Werke und Korrespondenz. Band 10 Der Briefwechsel zwischen Sigmund von Birken und Margaretha Magdalena von Birken und Adam Volkmann: Teil I: Texte. Teil II: Apparate und Kommentare 9783110251401, 9783110251395

These two correspondence collections, containing the letters of each of the partners and preserved almost in their entir

208 12 19MB

German Pages 980 Year 2010

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
INHALT
Einleitung
I. Der Briefwechsel zwischen Sigmund von Birken und Margaretha Magdalena von Birken
I.1. Die Vorgeschichte im Überblick
1. S. v. Birken; Chronik der Vorgeschichte seiner Heirat; 1657/58
I.2. Die Vorgeschichte
2. D. R. Volkmann an M. M. Mülegk; {Nürnberg); 27.5.1657
3. D. R. Volkmann an S. v. Birken; Bayreuth; 30.6.1657; 3.7.1657; 3.7.1657
4. S. v. Birken für M. M. Mülegk; {Beilage zu Birkens Brief an D. R. Volkmann vom 3.7.1657)
4a. S. v. Birken für M. M. Mülegk; {Wahrscheinlich Beilage zu Birkens Brief an D. R. Volkmann vom 3.7.1657)
5. M. M. Mülegk an S. Göring; {Bayreuth); 10.7.1657
5a. S. v. Birken für M. M. Mülegk; Von M. M. Mülegk angefertigte Abschrift des Textes Nr. 4 Beilage zum Brief Nr. 5
6. S. Göring an M. M. Mülegk; Creußen; 13.7.1657
7. M. M. Mülegk an S. Göring; Bayreuth; 18.7.1657
8. M. M. Mülegk an S. Göring; Bayreuth; 10.8.1657
9. D. R. Volkmann an S. v. Birken; {Bayreuth); 23.8.1657; 27.8.1657; 1.9.1657
10. S. v. Birken an D. R. Volkmann; {Nürnberg; 1., 3. oder 7.9.) 1657
10a. S. v. Birken an D. R. Volkmann; {Bestandteil des Briefes Nr. 10 und Beilage zum Brief Nr. 10)
11. S. v. Birken an C. Betulius; {Nürnberg); 7.9.1657
12. M. M. Mülegk an S. Göring; {Bayreuth; Anfang September 1657)
13. D. R. Volkmann an S. v. Birken; Bayreuth; 14.9.1657
14. S. v. Birken an D. R. Volkmann; Nürnberg; 24.9.1657
15. M. M. Mülegk an E. M. Höschel; Bayreuth; 2.10.1657; 4.10.1657; 16.10.1657
15a. Beilage zum Brief Nr. 15
16. M. M. Mülegk an S. Göring; Bayreuth; 9.11.1657
17. E. M. Höschel an M. M. Mülegk; Nürnberg; 25.11.1657
18. M. M. Mülegk an E. M. Höschel; Bayreuth; 8.12.1657; 11.12.1657; 17.12.1657
19. S. v. Birken an M. M. Mülegk; Nürnberg; 17.12.1657; 20.12.1657; {4.1.1658}
20. M. M. Mülegk an S. v. Birken; Bayreuth; 4.1.1658; 6.1.1658; 7.1.1658
21. M. M. Mülegk an S. Göring; Bayreuth; 5.1.1658
22. S. v. Birken an M. M. Mülegk; Nürnberg; 7.1.1658
23. M. M. Mülegk an S. v. Birken; Bayreuth; 11.1.1658; 13.1.1658; 14.1.1658
24. M. M. Mülegk an S. Göring; Bayreuth; 12.1.1658
25. S. v. Birken an M. M. Mülegk; Nürnberg; 14.1.1658
26. M. M. Mülegk an S. v. Birken; Bayreuth; 19.1.1658; 19.1.1658; {2.2.1658}
27. M. M. Mülegk an S. v. Birken; Bayreuth; 21.1.1658; 1.2.1658; 2.2.1658
28. S. v. Birken an M. M. Mülegk; Nürnberg; 2.2.1658
29. M. M. Mülegk an S. v. Birken; Bayreuth; 11.2.1658; 14.2.1658; -
30. S. Göring an M. M. Mülegk; Creußen; 19.2.1658
31. S. v. Birken an M. M. Mülegk; Nürnberg; 27.2.1658; 2.3.1658; {9.3.1658}
32. M. M. Mülegk an S. v. Birken; Bayreuth; 9.3.1658; 12.3.1658; 12.3.1658
33. S. v. Birken an M. M. Mülegk; Nürnberg; 13.3.1658; 16.3.1658; {16.3.1658}
34. M. M. Mülegk an S. v. Birken; Bayreuth; 16.3.1658; 18.3.1658; 18.3.1658
35. S. v. Birken an M. M. Mülegk; Nürnberg; 18.3.1658; 21.3.1658; -
36. S. v. Birken an M. M. Mülegk; Nürnberg; 24.3.1658
37. M. M. Mülegk an S. v. Birken; Bayreuth; 27.3.1658; 29.3.1658; 29.3.1658
38. S. v. Birken an M. M. Mülegk; Nürnberg; 29.3.1658
39. M. M. Mülegk an S. v. Birken; Bayreuth; 5. {4. }1658; 8.4.1658; 8.4.1658
40. S. v. Birken an M. M. Mülegk; Nürnberg; 8.4.1658; 11.4.1658
41. M. M. Mülegk an S. v. Birken; Bayreuth; 13.4.1658; 16.4.1658; -
42. S. v. Birken an M. M. v. Mülegk; {Bayreuth; Ende April / Anfang Mai 1658}
I.3. Eheleben
43. S. v. Birken für M. M. v. Birken; {Bayreuth; zum 18.5.1658}
44. S. v. Birken; {Bayreuth; zum 18.5.1658}
45. S. v. Birken; {Bayreuth; am oder kurz nach dem 18.5.1658; spätere Ergänzungen)
46. M. M. v. Birken an S. v. Birken; {Bayreuth; 22.5.1658 oder kurz danach}
47. S. v. Birken an M. M. v. Birken; Nürnberg; 1.10.1658
48. S. v. Birken an M. M. v. Birken; Nürnberg; 7.10.1658
49. M. M. v. Birken an S. v. Birken; Bayreuth; {4. und) 12.10.1658; 13.10.1658; 13.10.1658
50. S. v. Birken an M. M. v. Birken; {Nürnberg); 14.10.1658
50a. S. v. Birken an M. M. v. Birken;
Recommend Papers

Werke und Korrespondenz. Band 10 Der Briefwechsel zwischen Sigmund von Birken und Margaretha Magdalena  von Birken und Adam Volkmann: Teil I: Texte. Teil II: Apparate und Kommentare
 9783110251401, 9783110251395

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

NEUDRUCKE D E U T S C H E R L I T E R AT U RW E R K E Neue Folge Herausgegeben von Hans-Henrik Krummacher Band 61

SIGMUND VON BIRKEN

Werke und Korrespondenz Herausgegeben von Klaus Garber, Ferdinand van Ingen, Hartmut Laufhtte und Johann Anselm Steiger Mitbegrndet von Dietrich Jçns

Band 10/1

De Gruyter

SIGMUND VON BIRKEN

Der Briefwechsel zwischen Sigmund von Birken und Margaretha Magdalena von Birken und Adam Volkmann Herausgegeben von Hartmut Laufhtte und Ralf Schuster

Teil I: Texte

De Gruyter

ISBN 978-3-11-025139-5 e-ISBN 978-3-11-025140-1 ISSN 1868-8144 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet ber http://dnb.d-nb.de abrufbar.  2010 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin / New York Druck: Hubert & Co., Gçttingen

¥ Gedruckt auf surefreiem Papier

Printed in Germany www.degruyter.com

INHALT Einleitung ...................................................................................................................................... S. XI I.

Der Briefwechsel zwischen Sigmund von Birken und Margaretha Magdalena von Birken ..................................................................................................................................

1

I.1. Die Vorgeschichte im Überblick ................................................................................................

5

1.

S. v. Birken; Chronik der Vorgeschichte seiner Heirat; 1657/58 .......................................

7

I.2. Die Vorgeschichte ...................................................................................................................... 11 2.

D. R. Volkmann an M. M. Mülegk; ¢Nürnberg²; 27.5.1657 ................................................ 13

3.

D. R. Volkmann an S. v. Birken; Bayreuth; 30.6.1657; 3.7.1657; 3.7.1657 ....................... 14

4.

S. v. Birken für M. M. Mülegk; ¢Beilage zu Birkens Brief an D. R. Volkmann vom 3.7.1657² ............................................................................................................................. 15

4a. S. v. Birken für M. M. Mülegk; ¢Wahrscheinlich Beilage zu Birkens Brief an D. R. Volkmann vom 3.7.1657² ........................................................................................... 16 5.

M. M. Mülegk an S. Göring; ¢Bayreuth²; 10.7.1657 .......................................................... 17

5a. S. v. Birken für M. M. Mülegk; Von M. M. Mülegk angefertigte Abschrift des Textes Nr. 4 Beilage zum Brief Nr. 5 ...................................................................................................... 19 6.

S. Göring an M. M. Mülegk; Creußen; 13.7.1657 .............................................................. 20

7.

M. M. Mülegk an S. Göring; Bayreuth; 18.7.1657 ............................................................. 21

8.

M. M. Mülegk an S. Göring; Bayreuth; 10.8.1657 ............................................................. 22

9.

D. R. Volkmann an S. v. Birken; ¢Bayreuth²; 23.8.1657; 27.8.1657; 1.9.1657 .................. 23

10.

S. v. Birken an D. R. Volkmann; ¢Nürnberg; 1., 3. oder 7.9.²1657 .................................... 23

10a. S. v. Birken an D. R. Volkmann; ¢Bestandteil des Briefes Nr. 10 und Beilage zum Brief Nr. 10² ........................................................................................................................ 24 11.

S. v. Birken an C. Betulius; ¢Nürnberg²; 7.9.1657 .............................................................. 27

12.

M. M. Mülegk an S. Göring; ¢Bayreuth; Anfang September 1657² .................................... 28

13.

D. R. Volkmann an S. v. Birken; Bayreuth; 14.9.1657 ....................................................... 29

14.

S. v. Birken an D. R. Volkmann; Nürnberg; 24.9.1657 ...................................................... 30

15.

M. M. Mülegk an E. M. Höschel; Bayreuth; 2.10.1657; 4.10.1657; 16.10.1657 ............... 33

15a. Beilage zum Brief Nr. 15 .................................................................................................... 34 16.

M. M. Mülegk an S. Göring; Bayreuth; 9.11.1657 ............................................................. 35

VI 17.

E. M. Höschel an M. M. Mülegk; Nürnberg; 25.11.1657 ................................................... 36

18.

M. M. Mülegk an E. M. Höschel; Bayreuth; 8.12.1657; 11.12.1657; 17.12.1657 ............. 37

19.

S. v. Birken an M. M. Mülegk; Nürnberg; 17.12.1657; 20.12.1657; ¢4.1.1658² ................ 39

20.

M. M. Mülegk an S. v. Birken; Bayreuth; 4.1.1658; 6.1.1658; 7.1.1658 ............................ 43

21.

M. M. Mülegk an S. Göring; Bayreuth; 5.1.1658 ............................................................... 46

22.

S. v. Birken an M. M. Mülegk; Nürnberg; 7.1.1658 ........................................................... 47

23.

M. M. Mülegk an S. v. Birken; Bayreuth; 11.1.1658; 13.1.1658; 14.1.1658 ...................... 51

24.

M. M. Mülegk an S. Göring; Bayreuth; 12.1.1658 ............................................................. 53

25.

S. v. Birken an M. M. Mülegk; Nürnberg; 14.1.1658 ......................................................... 54

26.

M. M. Mülegk an S. v. Birken; Bayreuth; 19.1.1658; 19.1.1658; ¢2.2.1658² ..................... 56

27.

M. M. Mülegk an S. v. Birken; Bayreuth; 21.1.1658; 1.2.1658; 2.2.1658 .......................... 57

28.

S. v. Birken an M. M. Mülegk; Nürnberg; 2.2.1658 ........................................................... 58

29.

M. M. Mülegk an S. v. Birken; Bayreuth; 11.2.1658; 14.2.1658; – ................................... 60

30.

S. Göring an M. M. Mülegk; Creußen; 19.2.1658 .............................................................. 62

31.

S. v. Birken an M. M. Mülegk; Nürnberg; 27.2.1658; 2.3.1658; ¢9.3.1658² ...................... 64

32.

M. M. Mülegk an S. v. Birken; Bayreuth; 9.3.1658; 12.3.1658; 12.3.1658 ........................ 65

33.

S. v. Birken an M. M. Mülegk; Nürnberg; 13.3.1658; 16.3.1658; ¢16.3.1658² .................. 67

34.

M. M. Mülegk an S. v. Birken; Bayreuth; 16.3.1658; 18.3.1658; 18.3.1658 ...................... 70

35.

S. v. Birken an M. M. Mülegk; Nürnberg; 18.3.1658; 21.3.1658; – .................................. 71

36.

S. v. Birken an M. M. Mülegk; Nürnberg; 24.3.1658 ......................................................... 72

37.

M. M. Mülegk an S. v. Birken; Bayreuth; 27.3.1658; 29.3.1658; 29.3.1658 ...................... 77

38.

S. v. Birken an M. M. Mülegk; Nürnberg; 29.3.1658 ......................................................... 78

39.

M. M. Mülegk an S. v. Birken; Bayreuth; 5.¢4.²1658; 8.4.1658; 8.4.1658 ......................... 80

40.

S. v. Birken an M. M. Mülegk; Nürnberg; 8.4.1658; 11.4.1658 ......................................... 82

41.

M. M. Mülegk an S. v. Birken; Bayreuth; 13.4.1658; 16.4.1658; – ................................... 84

42.

S. v. Birken an M. M. v. Mülegk; ¢Bayreuth; Ende April / Anfang Mai 1658² .................... 85

I.3. Eheleben ..................................................................................................................................... 89 43.

S. v. Birken für M. M. v. Birken; ¢Bayreuth; zum 18.5.1658² ............................................. 91

44.

S. v. Birken; ¢Bayreuth; zum 18.5.1658² ............................................................................. 95

45.

S. v. Birken; ¢Bayreuth; am oder kurz nach dem 18.5.1658; spätere Ergänzungen² .......... 96

46.

M. M. v. Birken an S. v. Birken; ¢Bayreuth; 22.5.1658 oder kurz danach² ..................... 102

47.

S. v. Birken an M. M. v. Birken; Nürnberg; 1.10.1658 .................................................... 102

48.

S. v. Birken an M. M. v. Birken; Nürnberg; 7.10.1658 .................................................... 103

49.

M. M. v. Birken an S. v. Birken; Bayreuth; ¢4. und²12.10.1658; 13.10.1658; 13.10.1658 ....................................................................................................................... 104

VII 50.

S. v. Birken an M. M. v. Birken; ¢Nürnberg²; 14.10.1658 ............................................... 107

50a. S. v. Birken an M. M. v. Birken; ¢Nürnberg; 14.10.1658; Nachtrag bzw. Beilage zum Brief Nr. 50² ............................................................................................................. 109 51.

S. v. Birken für M. M. v. Birken; ¢Bayreuth; zum 1.1.1659² ............................................ 110

52.

S. v. Birken an M. M. v. Birken; ¢Nürnberg²; 8.7.1659 ................................................... 112

53.

S. v. Birken an M. M. v. Birken; Nürnberg; 14.7.1659 .................................................... 113

54.

S. v. Birken an M. M. v. Birken; Nürnberg; 22.7.1659 .................................................... 114

55.

S. v. Birken an M. M. v. Birken; Nürnberg; 5.8.1659 ...................................................... 116

56.

S. v. Birken an M. M. v. Birken; Nürnberg; 3.9.1660 ...................................................... 116

57.

M. M. v. Birken an S. v. Birken; Bayreuth; 11.9.1660; 13.9.1660; – ............................. 118

58.

S. v. Birken an M. M. v. Birken; ¢Bayreuth; 1.10.1660² .................................................. 119

58a. S. v. Birken an M. M. v. Birken; ¢Bayreuth; 1.10.1660² .................................................. 137 59.

S. v. Birken an M. M. v. Birken; ¢Nürnberg; Ende Januar 1661² .................................... 139

60.

M. M. v. Birken an S. v. Birken; Creußen; 23.4.1661; 24.4.1661; 24.4.1661 ................. 141

61.

S. v. Birken an M. M. v. Birken; Nürnberg; 24.4.1661 .................................................... 143

62.

M. M. v. Birken an S. v. Birken; Creußen; 1.5.1661; ¢9. oder² 10.5.1661; – ................. 148

63.

M. M. v. Birken an S. v. Birken; ¢Creußen; 4. oder 5.5.1661² ......................................... 150

64.

S. v. Birken an M. M. v. Birken; Nürnberg; 7.5.1661 ...................................................... 151

65.

S. v. Birken an M. M. v. Birken; Nürnberg; 9.5.1661 ...................................................... 153

66.

M. M. v. Birken an S. v. Birken; Bayreuth; 7.10.1661; 10.10.1661; 10.10.1661 ............ 155

67.

S. v. Birken an M. M. v. Birken; Nürnberg; 10.10.1661 .................................................. 156

68.

M. M. v. Birken an S. v. Birken; Bayreuth; 25.¢korrekt: 27.²10.1662; 6.11.1662; 6.11.1662 ......................................................................................................................... 158

69.

S. v. Birken an M. M. v. Birken; Nürnberg; 7.11.1662 .................................................... 159

70.

S. v. Birken an M. M. v. Birken; Nürnberg; 8.11.1662 .................................................... 161

71.

M. M. v. Birken an S. v. Birken; Creußen; 11.11.1662; 13.11.1662; 14.11.1662 ........... 162

72.

S. v. Birken an M. M. v. Birken; Nürnberg; 19.11.1662 .................................................. 164

73.

S. v. Birken an M. M. v. Birken; Nürnberg; 14.9.1665 .................................................... 165

74.

M. M. v. Birken an S. v. Birken; Creußen; 18.9.1665; 20.9.1665; 20.9.1665 ................. 166

75.

S. v. Birken an M. M. v. Birken; ¢Nürnberg; Mai 1666² .................................................. 168

76.

S. v. Birken an M. M. v. Birken; ¢Nürnberg²; 11.5.1669 ................................................. 194

77.

S. v. Birken an M. M. v. Birken; ¢Nürnberg²; 13.5.1669 ................................................. 200

78.

S. v. Birken für M. M. v. Birken; ¢Nürnberg; 19.5.1669² ................................................. 202

79.

S. v. Birken an M. M. v. Birken; ¢Nürnberg; seit Mai 1669² ........................................... 206

VIII I.4. post mortem ............................................................................................................................. 245 80.

S. v. Birken; ¢Nürnberg; nach dem 14.2.²1670 ................................................................ 247

I.5. Angrenzendes ........................................................................................................................... 255 81.

M. M. Mülegk an S. Göring; Bayreuth; 24.8.1650 .......................................................... 257

82.

M. M. Mülegk an S. Göring; Bayreuth; 13.1.1651 .......................................................... 258

83.

M. M. Mülegk an S. Göring; ¢Bayreuth; wahrscheinlich Herbst 1656² .......................... 259

84.

M. M. Mülegk an S. Göring; Bayreuth; 18.2.1657 .......................................................... 260

85.

M. M. Mülegk an S. Göring; Bayreuth; 30.11.1657 ........................................................ 260

86.

M. M. v. Birken an S. Göring; Bayreuth; 31.1.1660 ........................................................ 261

87.

M. M. v. Birken an D. R. Volkmann; Nürnberg; 24.4.1662 ............................................. 262

88.

M. M. v. Birken an A. Buchka, verwitwete Göring; ¢Nürnberg; Oktober 1663² .............. 263

89.

M. M. v. Birken an A. Buchka, verwitwete Göring; ¢Nürnberg; Mitte August / Anfang September 1664² .............................................................................................................. 265

90.

M. M. v. Birken an A. Buchka, verwitwete Göring; ¢Nürnberg; Herbst 1664² ................ 266

91.

S. Göring an M. M. Mülegk; Creußen; 24.5.1656 ........................................................... 268

92a. S. v. Birken für S. Göring; ¢Nürnberg; 25.2.1661² .......................................................... 269 92b. S. v. Birken für S. Göring; ¢Creußen oder Nürnberg; 1661² ........................................... 271 92c. S. v. Birken für S. Göring; ¢Creußen oder Nürnberg; 1661² ........................................... 273 93.

Anonymes Schmähgedicht in der Handschrift M. M. von Birkens; ¢Bayreuth; nicht datierbar² ................................................................................................................ 273

II. Der Briefwechsel zwischen Sigmund von Birken und Adam Volkmann .................................. 277 II.1. Die Briefe ............................................................................................................................... 281 1.

S. v. Birken für A. Volkmann; ¢Bayreuth; 20.7.1660² ...................................................... 283

2.

S. v. Birken an A. Volkmann; Nürnberg; 28.11.1660; 3.12.1660; – ............................... 283

3.

S. v. Birken an A. Volkmann; Nürnberg; 6.12.1660; 10.12.1660; – ............................... 285

4.

A. Volkmann an S. v. Birken; Bayreuth; 11.12.1660; 15.12.1660; 17.1.1661 ................. 286

5.

S. v. Birken an A. Volkmann; Nürnberg; 17.1.1661; 21.1.1661; 12.2.1661 .................... 288

6.

A. Volkmann an S. v. Birken; Bayreuth; 12.2.1661; 14.2.1661; – ................................... 290

7.

S. v. Birken an A. Volkmann; Nürnberg; 14.2.1661; 17.2.1661; – ................................. 291

8.

S. v. Birken an A. Volkmann; Creußen; 5.3.1661; 6.3.1661; – ....................................... 292

9.

A. Volkmann an S. v. Birken; Bayreuth; ¢7.²3.1661; 8.3.1661; – ................................... 294

10.

S. v. Birken an A. Volkmann; Creußen; 19.3.1661; – ; – .............................................. 296

11.

S. v. Birken an A. Volkmann; Creußen; 26.3.1661; 28.3.1661; – ................................... 298

12.

S. v. Birken für A. Volkmann; ¢Creußen oder Nürnberg; Ende März bis Mitte April 1661² ....................................................................................................................... 300

IX 13.

A. Volkmann an S. v. Birken; Bayreuth; 2.4.1661; 3.4.1661; – ...................................... 302

14.

S. v. Birken an A. Volkmann; Creußen; 4.4.1661; 5.4.1661; – ....................................... 303

15.

S. v. Birken an A. Volkmann; ¢Nürnberg; 14. oder 15.6.1661²; 16.6.1661; – ................ 305

15a. S. v. Birken an A. Volkmann; ¢Nürnberg; Juni 1661²Beilage zum Brief Nr. 15 ............. 307 16.

A. Volkmann an S. v. Birken; Bayreuth; 27.8.1661; 29.8.1661; 10.9.1661 ..................... 309

17.

S. v. Birken an A. Volkmann; Nürnberg; 12.9.1661; 15.9.1661; – ................................. 310

18.

S. v. Birken an A. Volkmann; Nürnberg; 10.10.1661; 13.10.1661; – ............................. 312

19.

S. v. Birken an A. Volkmann; Nürnberg; 14.11.1661; 17.11.1661; – ............................. 314

20.

A. Volkmann an S. v. Birken; Bayreuth; 19.11.1661; 21.11.1661; 28.11.1661 ............... 316

21.

S. v. Birken an A. Volkmann; Nürnberg; 28.11.1661; 30.11.1661; – ............................. 317

22.

A. Volkmann an S. v. Birken; Bayreuth; 16.12.1661; 19.12.1661; 16.1.1662 ................. 319

23.

S. v. Birken an A. Volkmann; Nürnberg; 16.1.1662; 19.1.1662; – ................................. 320

24.

A. Volkmann an S. v. Birken; Bayreuth; 21.1.1662; 23.1.1662; 23.1.1662 ..................... 322

25.

S. v. Birken an A. Volkmann; Nürnberg; 23.1.1662; – ; – ............................................ 323

26.

S. v. Birken an A. Volkmann; Nürnberg; 30.1.1662; 1.2.1662; – ................................... 325

27.

S. v. Birken an A. Volkmann; Nürnberg; 20.3.1662; 22.3.1662; – ................................. 327

28.

A. Volkmann an S. v. Birken; Bayreuth; 24.3.1662; 26.3.1662; 26.3.1662 ..................... 328

29.

S. v. Birken an A. Volkmann; Nürnberg; 26.3.1662; – ; – ............................................ 330

30.

A. Volkmann an S. v. Birken; Bayreuth; 8.4.1662; 10.4.1662; – .................................... 332

31.

S. v. Birken an A. Volkmann; Nürnberg; 16.4.1662; 17.4.1662; – ................................. 334

32.

S. v. Birken an A. Volkmann; Nürnberg; 8.5.1662; 11.5.1662; – ................................... 336

33.

A. Volkmann an S. v. Birken; Bayreuth; 20.5.1662; – ; – ............................................. 339

34.

S. v. Birken an A. Volkmann; Nürnberg; 23.5.1662; – ; – ............................................ 340

35.

S. v. Birken an A. Volkmann; Nürnberg; 8.6.1662; 11.6.1662; – ................................... 343

36.

S. v. Birken an A. Volkmann; Nürnberg; 12.6.1662; 14.6.1662; – ................................. 346

37.

A. Volkmann an S. v. Birken; Bayreuth; 17.6.1662; 19.6.1662; 19.6.1662 ..................... 347

38.

S. v. Birken an A. Volkmann; Nürnberg; 19.6.1662; 22.6.1662; – ................................. 348

39.

S. v. Birken an A. Volkmann; Nürnberg; 17.7.1662; 19.7.1662; – ................................. 350

40.

A. Volkmann an S. v. Birken; Bayreuth; 29.7.1662; 31.7.1662; 31.7.1662 ..................... 351

40a. S. v. Birken im Auftrag Johann Gebhards für A. Volkmann; Beilage zum Brief Nr. 40 .. 352 41.

S. v. Birken an A. Volkmann; Nürnberg; 31.7.1662; 2.8.1662; – ................................... 355

42.

S. v. Birken an A. Volkmann; Nürnberg; 14.8.1662; – ; – ............................................ 357

43.

A. Volkmann an S. v. Birken; ¢Bayreuth²; 26.8.1662; – ; – .......................................... 359

44.

S. v. Birken an A. Volkmann; Nürnberg; 6.9.1662; – ; – .............................................. 361

45.

A. Volkmann an S. v. Birken; Bayreuth; 16.9.1662; 18.9.1662; – .................................. 363

X 46.

S. v. Birken an A. Volkmann; Nürnberg; 18.9.1662; 21.9.1662; – ................................. 365

47.

A. Volkmann an S. v. Birken; Bayreuth; 22.9.1662; 24.9.1662; – ................................... 367

48.

A. Volkmann an S. v. Birken; Bayreuth; 23.9.1662; 24.9.1662; 24.9.1662 ..................... 368

49.

A. Volkmann an S. v. Birken; Bayreuth; 14.10.1662; 16.10.1662; 16.10.1662 ............... 369

50.

S. v. Birken an A. Volkmann; Nürnberg; 1¢6².10.1662; 19.10.1662; – .......................... 370

51.

A. Volkmann an S. v. Birken; Bayreuth; 20.10.1662; 22.10.1662; 22.10.1662 ............... 372

52.

S. v. Birken an A. Volkmann; Nürnberg; 22.¢10.²1662; 25.10.1662; – .......................... 373

53.

A. Volkmann an S. v. Birken; Bayreuth; 28.10.1662; 30.10.1662; 14.11.1662 ............... 375

54.

S. v. Birken an A. Volkmann; Nürnberg; 14.11.1662; 23.11.1662; – ............................. 376

55.

A. Volkmann an S. v. Birken; Bayreuth; 1.12.1662; 4.12.1662; 18.12.1662 ................... 377

56.

S. v. Birken an A. Volkmann; Nürnberg; 18.12.1662; 21.12.1662; – ............................. 377

57.

S. v. Birken an A. Volkmann; Nürnberg; 15.1.1663; 18.1.1663; – ................................. 379

58.

S. v. Birken an A. Volkmann; Nürnberg; 5.2.1663; 7.2.1663; – ..................................... 380

59.

S. v. Birken an A. Volkmann; Nürnberg; 26.2.1663; – ; – ............................................ 383

60.

A. Volkmann an S. v. Birken; Bayreuth; 6.4.1663; 9.4.1663; 10.4.1663 ......................... 387

61.

S. v. Birken an A. Volkmann; Nürnberg; 8.4.1663; 11.4.1663; – ................................... 388

62.

S. v. Birken an A. Volkmann; Nürnberg; 14.5.1663; 16.¢5².1663; – .............................. 390

63.

S. v. Birken an A. Volkmann; Nürnberg; 27.5.1663; 30.5.1663; – ................................. 391

64.

A. Volkmann an S. v. Birken; Bayreuth; 18.8.1663; 20.8.1663; 10.9.1663 ..................... 393

65.

A. Volkmann an S. v. Birken; Bayreuth; 21.9.1663; – ; – ............................................. 394

66.

S. v. Birken an A. Volkmann; ¢Nürnberg; 12.11.²1663 .................................................... 395

67.

A. Volkmann an S. v. Birken; Bayreuth; 8.3.1664; – ; – ................................................ 395

II.2. Post mortem ........................................................................................................................... 397 68.

S. v. Birken für A. Volkmann; ¢Nürnberg; 25.3.1664² ..................................................... 399

69.

S. v. Birken für A. Volkmann; ¢Nürnberg; 25.3.1664 oder wenig später² ....................... 400

70.

J. Gebhard an S. v. Birken; Bayreuth; 29.3.1664; – ; – ............................................... 401

71.

S. v. Birken für A. Volkmann; ¢Nürnberg; März ~ August 1664² .................................... 404

72.

S. v. Birken an D. R. Volkmann; ¢Nürnberg²; 21.10.1664 ............................................... 404

72a. S. v. Birken für A. Volkmann; ¢Nürnberg; September / Oktober 1664² Beilage zu Brief Nr. 72 ...................................................................................................................... 405 73.

S. v. Birken für A. Volkmann; ¢Nürnberg²; 16.2.1665 ..................................................... 407

EINLEITUNG Dieser Band enthält die beiden von Sigmund von Birken geführten Korrespondenzen, die – weitgehend vollständig – mit den Anteilen beider Partner in seinem Archiv vorhanden sind: diejenige mit der Witwe Margaretha Magdalena Mülegk (1610-1670), seiner späteren Ehefrau, und die mit dem Fürstlich Brandenburgischen Geheimrat und Lehenprobst Dr. Adam Volkmann. Zu der günstigen Überlieferungslage kam es einerseits, weil nach dem Tod Frau von Birkens am 14.2.1670 ihr Nachlaß bei Birken verblieb und weil er die Briefe, die er an Adam Volkmann gerichtet hatte, laut einer Tagebuchnotiz zum 27.4.1665, ein gutes Jahr nach dessen Tod (23.3.1664), zurückerhalten hat.1 Leider sind solch glückliche Überlieferungsfälle selten, und das im Falle des Birken-VolkmannBriefwechsels praktizierte Verfahren hatte auch eine für die Birken-Philologie weniger erfreuliche Kehrseite. Auch Birken hat nach dem Tod von Briefpartnern deren an ihn gerichtete Briefe den Hinterbliebenen zurückgegeben, oder sie sind nach seinem Tod von den Erben der Partner zurückgefordert worden. So ist eine der – wie Birkens Tagebücher und Briefkonzeptbücher2 zeigen – besonders intensiv geführten Korrespondenzen Birkens, die mit seinem älteren Bruder Christian Betulius (16191677), soweit es die Brieforiginale betrifft, vollständig verloren. Birkens Briefe an den Bruder sind bei dessen Kindern geblieben und verschollen, die des Bruders erlitten, da sie nach Birkens Tod, zu den Kindern des Bruders kamen, dasselbe Schicksal.3 Eine recht große Zahl z. T. sehr umfangreicher Pro-

1

Birken. Tagebücher. Ed. Kröll. Bd. 1 (1971), S. 179; PBlO.B.2.1.4, 25v: "S¡reiben von Gebhard 56. Herrn doctor Sueser 57, darbey die Volkmännis¡e Briefe". Künftig werden Zitate aus den Tagebüchern wie hier zunächst nach Krölls Edition nachgewiesen (Bandzahl römisch, Seitenzahl arabisch) dann nach dem Manuskript. Der Wortlaut ist immer der des Manuskripts.

2

Der eingebürgerte Name ist unglücklich. Es handelt sich – mit einer Ausnahme – um Arbeitsbücher bzw. um Reste solcher Bücher mit verschiedenartigem Inhalt. Sie enthalten auch, teilweise überwiegend, Protokollnotizen zu und Teilabschriften oder vollständige Abschriften von eigenen Briefen Birkens. Bei einem der 'Konzepthefte' handelt es sich um Sammlungen loser Blätter aus aufgelösten Arbeitsbüchern. Eines der Hefte dürfte der Anfang einer Sammlung von Musterbriefen gewesen sein. Es handelt sich um diese Signaturpositionen: PBlO.B.2.1.24 (1648-1653), B.5.0.3 (1653-1657), B.5.0.41 (1658-1672, B.5.0.28 (1654-1671), B.2.1.32 (1663), B.5.0.26 (1665-1671), B.2.1.13 (1667/68), B.5.0.24, 28, 29 (1668), B.5.0.27 (16711676). Eine große Anzahl vollständiger Abschriften eigener Briefe aus der Zeitspanne von 1647 bis 1655 enthält auch die Sammlung lateinischer Gedichte und anderer Texte, der Birken den Namen Betuletum gegeben hat: PBlO.B.3.1.4.

3

In der Abschrift des nach dem Tod seiner zweiten Frau (16.5.1679) verfaßten Testaments, die sich in Birkens Archiv befindet (PBlO.C.24.39.25), gibt es zwar keine Verfügung über eine Rückgabe von Briefen, aber außer seiner Bibliothek – mit Ausnahme der Ordenspublikationen – werden auch die Briefe des am 26.1.1677 in Dußlingen gestorbenen Bruders spätestens damals an den Vormund der überlebenden Kinder des Bruders zurückgegeben worden sein. In Birkens Archiv haben sich nur drei Manuskripte Christian Betulius' erhalten, drei Gedichthandschriften (PBlO.C.22.1-3), die erste mit einem Tonsatz. Sie

XII

tokollnotizen zu Briefen an den Bruder in Birkens Briefkonzeptbüchern4 läßt erkennen, was dadurch an biographischer, werkgeschichtlicher und vielfältiger weiterer Information verloren gegangen ist. Keinem seiner zahlreichen anderen Briefpartner gegenüber hat Birken sich so offen und ausführlich über alles geäußert, was ihn beschäftigte und bewegte.5 Die Zahl derjenigen Briefe Birkens, die in Archiven außerhalb Nürnbergs aufbewahrt werden und zusammen mit Partnerschreiben, die in seinem Archiv vorhanden sind, zumindest eine partielle Vollständigkeit der Dokumentation einiger Briefwechsel ermöglichen, ist nicht sehr groß.6 Und aus den Beständen des Birken-Archivs in Nürnberg selbst läßt sich nur noch ein weiterer Briefwechsel größeren Umfangs wenigstens für die Anfangsphase einigermaßen vollständig mit den Anteilen beider Partner mitteilen: der in lateinischer Sprache geführte mit dem gelehrten Rothenburger Bürgermeister Johann Georg Styrtzel (1591-1668), von dem knapp dreißig Schreiben Styrtzels in Birkens Archiv vorhanden sind,7 außerdem aber neben knappen Notizen zu Antworten Birkens in verschiedenen Briefkonzeptbüchern8 einige vollständige Abschriften eigener Briefe im Betuletum.9 Freilich ist hier wie bei der kleinen Sammlung deutscher Musterbriefe, der wir u. a. die Kenntnis einiger früher Schreiben Birkens an Johann Wilhelm von Stubenberg und Gottlieb von Windischgrätz verdanken,10 nicht auszuschließen, daß die Texte nachträglich überarbeitet worden sind. Die beiden hier mitgeteilten Korrespondenzen sind nicht nur mit den Anteilen beider Partner ziemlich vollständig erhalten; sie stehen auch inhaltlich in vielfältigen Beziehungen zueinander. Auch insowurden anläßlich der ersten Heirat Birkens (1658), des Todes seiner ersten Frau (1670) und seiner zweiten Heirat (1673) geschrieben. Das erste dieser Gedichte wird zum Text Nr. 43 des ersten Teils dieses Bandes mitgeteilt. 4

Allein in den beiden Konzeptbüchern PBlO.B.5.0.3 und B.5.0.41 finden sich Spuren von 64 Briefen, die Birken in den Jahren 1653-1672 an den Bruder gerichtet hat, vielfach sehr umfangreiche Eintragungen. Das Betuletum (o. Anm. 2) enthält ein Gratulationsgedicht zur Geburt der ältesten Tochter des Bruders am 17.3.1647 sowie drei vollständige Abschriften an ihn gerichteter Briefe aus den Jahren 1651, 1652 und 1654.

5

In mancher Hinsicht vergleichbar sind allein Birkens Korrespondenzen mit Gottlieb von Windischgrätz (WuK. Bd. 9, S. 259560, 997-1393) und Catharina Regina von Greiffenberg (WuK. Bd. 12). Die private Intimität der Briefe der Brüder, die selbst in den Konzepten deutlich hervortritt, wird aber weder hier noch dort erreicht.

6

Bekannt sind gewisse Bestände aus Weimar, Wien, Wolfenbüttel und Zwickau. Nur die im Erzschrein liegenden Briefe sind – unzulänglich – publiziert (Burkhardt, 1897) und ausgewertet; s. Ludscheidt, 2002.

7

PBlO.C.352.1-27.

8

Die Konzeptbücher PBlO.B.5.0.3 und B.5.0.41 enthalten Notizen zu je einem Brief Birkens an Styrtzel. Die Briefe wurden 1653 und 1658 geschrieben.

9

Im Betuletum (o. Anm. 2) stehen Abschriften von Briefen Birkens an Styrtzel aus den Jahren 1649 und 1651 (je zwei) und eine eines Briefes aus dem Jahr 1655. Das Betuletum enthält überdies ein auf 1653 datiertes Epigramm auf eine Gedichtsammlung Styrtzels, das, auf den 25.1. datiert, auch auf einem Blatt des Konvoluts PBlO.B.5.0.28 erscheint. Auf zwei Blättern dieses Konvoluts findet sich noch eine weitere vollständige Abschrift eines Briefes an Styrtzel aus dem Jahr 1662, auf einem anderen ein Gratulationsgedicht zur Geburt eines Sohnes Styrtzels am 17.2.1664. Das Konzeptheft PBlO.B.5.0.26 schließlich enthält ein auf 1666 datiertes Lobgedicht auf Styrtzel und ein Epitaphgedicht anläßlich seines Todes am 16.6.1668. Dieses sollte, wie eine Nachtragsliste am Ende des Betuletum zeigt, in diese Sammlung aufgenommen werden. Alle an Styrtzel gerichteten und ihm gewidmeten Texte Birkens sind, wie auch Styrtzels Briefe und Gedichte, in lateinischer Sprache verfaßt.

10

PBlO.B.2.1.24. Die Sammlung enthält sieben Briefe Birkens an Johann Wilhelm von Stubenberg (WuK. Bd. 9, Briefe Nr. 2 (S. 149f.), Nr. 4 (S. 152-154), Nr. 6 (S. 156), Nr. 11 (S. 170f), Nr. 14 (S. 173f.), Nr. 17 (S. 176f.), Nr. 18 (S. 180f.)) und fünf an Gottlieb von Windischgrätz (ebd., Briefe Nr. 2 (S. 265f.), Nr. 3 (S. 266), Nr. 4 (S. 266f.), Nr. 5 (S. 267f.), Nr. 7 (S. 269f.)).

XIII

fern ist der Zufall ihrer jeweils beiderseitigen Erhaltung ein besonders glücklicher, als nicht selten hier und dort von denselben Dingen die Rede ist und die eine Korrespondenz zum besseren Verständnis des in der anderen Behandelten hilft. Die zeitliche Erstreckung beider ist allerdings sehr unterschiedlich. Während die erste von 1657 bis 1669 geführt wurde, umfaßt die zweite nur die kurze Spanne von Ende 1660 bis Anfang 1664. Beiden gemeinsam ist schließlich, daß sie bisher unveröffentlicht geblieben sind und – infolgedessen – auch kein nennenswertes wissenschaftliches Interesse gefunden haben.11 Dabei gestatten beide Einblicke in Birkens und beider Partner Charakter und Denken sowie in Birkens Arbeitsweise, die aus keinem anderen Quellencorpus so zu gewinnen sind. Die beiden Briefwechsel sind überdies werkgeschichtliche Dokumente hohen Ranges.

1. Der Briefwechsel Sigmund von Birkens mit Margaretha Magdalena Mülegk bzw. von Birken 1.1. Quellen für die Biographie Unsere Hauptquellen für Biographie und Wesensart Frau von Birkens sind die Lebensabrisse, beide von Sigmund von Birken verfaßt, in den Nachrufschriften auf Frau von Birkens Vater, den Creußener Bürgermeister Simon Göring (1584-1661),12 und auf Frau von Birken selbst,13 Birkens Tagebücher der 11

Mit beiden Briefwechseln hat sich bisher nur Joachim Kröll befaßt. Eine von grotesken biographischen und exegetischen Irrtümern wimmelnde Charakterisierung des ersten enthält ein Zeitungsbeitrag von 1966 über 'Sigmund von Birkens Beziehungen zur Familie des Bürgermeisters Göring in Creußen'. Kröll teilt in ungenauer Transkription das Gedicht Nr. 4 und meist kurze Auszüge aus einigen Briefen und Gedichten (in dieser Reihenfolge) mit: Nr. 6, Nr. 15a, Nr. 22, Nr. 25, Nr. 26, Nr. 39, Nr. 44, Nr. 43, Nr. 53, Nr. 86, Nr. 61, Nr. 63, Nr. 67 und Nr. 68. Das Gedicht Nr. 44 wird als poetische Gemeinschaftsleistung Birkens und seiner Frau dargestellt, das Lied Nr. 43 als ihr Werk. Kröll erhebt Frau von Birken in den Rang der 'einzigen Creußener Dichterin', von deren sonstigen Werken freilich nichts erhalten sei; sie sei überdies "die einzige Frau aus Creußen, die in dem [!] angesehenen, in ganz Deutschland bekannten Orden aufgenommen wurde. Auf diese hohe Auszeichnung konnte sie, mit Recht, sehr stolz sein." Der Briefwechsel Birkens mit Volkmann ist in Krölls Aufsatz von 1970 über 'Bayreuther Persönlichkeiten des 17. Jahrhunderts' immerhin zur Kenntnis genommen (S. 294-300), der Brief Nr. 73, wenn auch in ungenauer Transkription, mitgeteilt.

12

Zu Simon Göring s. Kröll, 2003, S. 222-227. Die Darstellung ist, wie ein Vergleich mit dem Lebensabriß der Nachrufschrift ergibt, nicht frei von Ungenauigkeiten und Fehlern. Die Nachrufschrift trägt den Titel: "ˣˡˠ | BEATE MORIENTIUM | XAPANǸȁǸȦȭȤȜǙɋǸɋ. | Da# i‰/ | Vierfa¡er Freud- und Siege#ru[ | De# Ho¡erleu¡teten Apo‰el# Pauli/ | vernommen au# de‹en 2. Epi‰el an Timoth. 4. v. 7/8. | Und im Leben und Sterben wol vermer¿et/ | Von dem | Edlen/ Ehrnve‰en/ Für›¡tigen und | Wolweisen | H. Simon Göring/ | gewesenen Für‰li¡en Brandenburgis¡en | Wolbe‰alten Umgeldern/ au¡ wolverdien-|ten Elti‰en Burgermei‰ern zu | Creu‹en/ | Wel¡er diß Zeitli¡e/ dur¡ ein san]-‰ill-seelige# | Eins¡la[en in seinem Heiland/ den 21. Febr. eben an seinem Ge-|burt#tag/ frü gegen fün[ Uhr gesegnet/ darauf den 1. Martij diese# in | dem HErrn lau[enden 1661. Jahr#/ in Beyse”ung zu de‹en seeligen | Vorfahren auf den vordern Kir¡hof/ in der Pfarrkir¡en alda zu S. | Jacob/ in sehr Vol¿rei¡er Trauerversamlung/ erklä-|ret/ und auf begehren zum Dru¿ | verfertiget | Von | M. Johann Leonhard Rindern/ Norimb. | Pastorn und Dienern am Wort GOt-|te# daselb‰en. | BAYREUTH/ | Gedru¿t bey Johann Gebhardt/ im Chri‰-Jahr | M.DC.LXI." Der Lebensabriß (PERSONALIA) steht auf den Seiten [CIV]r-Eijv. Der Lebenslauf Simon Görings aus der Nachrufschrift ist ediert in: Ausgewählte Lebensläufe aus Nachrufschriften in der Marktgrafschaft Brandenburg-Bayreuth (17. Jahrhundert). Kommentierte Edition. Hrsg. von Klaus Knothe und Ralf Schuster. Passau 2010, S. 72-77.

13

Der Lebensabriß Frau von Birkens ist Bestandteil der Nachrufschrift David# | San]-›¡ere# S¡la[-Lager: | Au# de‹en Dritten Psalm# lezten Versicul/ | Bey Chri‰-Ehrli¡er Begräbni# | der | Edlen und EhrenTugendrei¡en | Frauen | Margareta Magdalena/ | de# Edlen/ Ve‰- und Ho¡gelehrten | Herrn | Sigmund# von Birken | Com. Pal. Caes. | Seel. Ehelieb‰in/ | Jn einem/ denen Leidtragenden in

XIV

Jahre 1660/61 und 1664-1669,14 die hier veröffentlichten Briefe und Notizen Birkens zu eigenen an andere Personen gerichteten Schreiben in den sogenannten Briefkonzeptbüchern.15

1.2. Die Zeit vor der ersten Begegnung 1.2.1. Sigmund Betulius bzw. von Birken16 Ganz gewiß war es nicht Liebe, was Sigmund von Birken und seine erste Ehefrau zusammengeführt hat, sondern seine Bedürftigkeit und ihr Vermögen.17 Als Sigmund Betulius war er am 25.4.1626 in Wildstein nördlich von Eger als Sohn des dortigen Pfarrers Daniel Betulius (1582-1642) geboren worden. Seine Mutter, die zweite Ehefrau des Vaters, war Veronica, geb. Khobelt (1593-1633), Tochter eines Nürnberger Harnischmachers. Aus der ersten Ehe des Vaters stammte eine ältere Halbschwester, Eva Maria (geb. 1613), die seit 1639 mit dem Nürnberger Kaufmann Georg Höschel verheiratet war. Aus des Vaters zweiter Ehe stammten sechs Kinder, von denen vier das Erwachsenenalter erreichten. Von diesen war Sigmund der Jüngste. Die beiden älteren Brüder, Christian (1619-1677) und Johann Salomon (1621-1695)18 wurden wie der Vater Geistliche. Die ältere Schwester Anna Margaretha (geb. 1623) heiratete 1645 einen im Dienst der Niederländisch-Ostindischen Handelsgesellschaft stehenden Arzt und starb schon 1647 in Amsterdam. Daniel Betulius mußte 1629 infolge der Gegenreformation in Böhmen Amt und Heimat verlassen und fand eine neue Anstellung in der Vaterstadt seiner Frau, wo ein Bruder lebte. Nach dem Schulbesuch in Nürnberg begann Sigmund Betulius, anders als die Brüder, 1643 ein Studium der Rechte, wie sie in

S. | Johanne# Kir¡e/ den 20. Februarii/ vor-|getragenen/ Lei¡Sermon | fürgemahlet | dur¡ M. Friedri¡ Ferber/ Dienern de# | Göttli¡en Wort# in der Pfarr | Kir¡e zu S. Laurenzen. Die Nachrufschrift ist abgedruckt (S. 337-492) in dem Gedächtniswerk, das Birken selbst seiner Frau gewidmet hat: Sigmund# von Birken | Com. Pal. Ceas. | Tode#-Gedanken | und | Todten-Andenken: | vor‰ellend eine | Tägli¡e | Sterb-bereits¡a] | und | Zweyer Chri‰l. Matronen | Seelige SterbReise | Nürnberg/ | Zu ânden bey Johann Kramern. | Gedru¿t in Bayreuth/ | dur¡ Johann Gebhard. A.C.1670. Der Ehren-Andenken überschriebene Lebensabriß steht auf S. 355-383. 14 15

I.1-82; PBlO.B.2.1.3 (1660/61), B.2.1.4 (1664-1668), B.2.1.5 (1669). Die Texte Nr. 10 (PBlO.B.5.0.3, 112r/v), Nr. 11 (ebd. 111r-112r) und Nr. 92b (PBlO.B.2.0.38, 304 (178r/v) im ersten Teil dieses Bandes, die Texte Nr. 66 (PBlO.B.5.0.41, 56v), Nr. 70 (PBlO.B.5.0.28, 23 (168v) und B.5.0.26, 1 (105r) im zweiten.

16

Die biographischen Daten beruhen fast ausschließlich auf Birkens Autobiographie bzw. den der Darstellung vorgesetzten genealogischen Angaben (Prosapia / Biographia: WuK. Bd. 14). Einige Ergänzungen, die für unsere Skizze freilich nicht relevant sind, hat Martin Limburger beigesteuert: Die | Betrübte | Pegne›#/ | Den | Leben/ Kun‰- und Tugend-|Wandel | De# SeeligEdlen | Floridan#/ | H. Sigm. von Birken/ | Com. Pal. Caes. | Dur¡ 24 Sinn-bilder/ in Kupfern | Zur s¡uldigen Na¡-Ehre/ | für‰ellend/ | Und mit Gesprä¡- und Reim-Gedi¡ten | erklärend | Dur¡ ihre Blumen-Hirten. | Nürnberg/ dru¿t# Chri‰ian Sigm. Froberg. | Zu ânden daselb‰ bey Joh. Jac. von Sandrart/ und in Frank-|furt und Leipzig bey David Funken/ Kun‰- und | Bu¡händlern 1684. Nachdruck mit einem Nachwort von Dietrich Jöns. Hildesheim u. a. 1993. Was Johannes Herdegen in seiner Festschrift zur Centenarfeier des Ordens (Hi‰oris¡e Na¡ri¡t | von | deß löbli¡en | Hirten-| und Blumen-Orden# | an der Pegni” | Anfang und Fortgang/ | biß auf da# | dur¡ Göttl. Güte errei¡te | Hunder‰e Jahr/ | mit Kupfern geziert, | und verfa‹et | von | dem Mitglied dieser Gesells¡a] | Amarante#. | Nürnberg/ bey Chri‰oph Riegel, Bu¡- und Kun‰händler unter der | Ve‰en. 1744.) hinzugefügt hat, beruht auf der Auswertung von Teilen des Birkenschen Briefarchivs, die allerdings seither, leider wohl infolge dieser Auswertung, meist nicht mehr vorhanden sind.

17

Das geht aus zahlreichen Äußerungen hervor. Besonders deutlich sind die Texte Nr. 10a, Z. 32-34, und Nr. 11.

18

Zu Johann Salomon Betulius' Lebensdaten s. Kallmeyer / Otto, 1910, S. 248f.

XV

Jena, das er aber aus Geldmangel schon 1644 abbrach. Den 1645 in den Pegnesischen Blumenorden aufgenommenen jungen Dichter vermittelte Georg Philipp Harsdörffer als Mitarbeiter des Prinzenerziehers Justus Georg Schottelius Ende 1645 an den Herzogshof in Wolfenbüttel. In dieser Stellung blieb der junge Betulius bis Anfang Oktober 1646. Danach hielt er sich, mit einigen längeren Stationen als Hauslehrer in der Nähe von Lüneburg, an verschiedenen Orten in Norddeutschland auf. Die nach Nürnberg einberufene Nachfolgekonferenz zum Westfälischen Frieden rief ihn im Herbst 1648 dorthin zurück. Wie viele andere hoffte er, die Anwesenheit zahlreicher potentieller Förderer für sein Fortkommen nutzen zu können. Er engagierte sich mit poetischen Dienstleistungen vor allem bei der und für die kaiserliche Verhandlungsdelegation; an der Gestaltung des von deren Leiter Ottavio Piccolomini ausgerichteten Abschlußfestes im Sommer 1650 war er maßgeblich beteiligt.19 Wenn er sich auch danach schlecht entlohnt fand, hat er letztlich doch damals sein Glück gemacht, was freilich erst später sichtbar wurde. Nach dem politischen Großereignis beschäftigte er sich mit der publizistischen Auswertung desselben, betätigte sich als Hauslehrer, erledigte literarische Auftragsarbeiten und feierte erste Erfolge als Theaterdichter und Spielleiter. Eine glücklich-schmerzliche Zeit durchlebte er 1652-1655 als Hauslehrer des jungen Patriziers Paul Albrecht Rieter von Kornburg. Die Familie hatte ihn wie einen Sohn aufgenommen, und er machte sich Hoffnung auf eine eheliche Verbindung mit einer Verwandten seines Schülers, Maria Catharina Rieter von Kornburg.20 Das zog sich hin und endete in Aussichtslosigkeit, obwohl er 1655 mit Palatinat und Adel eine gewisse Standesangleichung hatte erreichen können. Von Birkens einziger großer Liebe zeugen die zahlreichen Silvia-Gedichte der Jahre 1652 bis 1658.21 Seine ökonomische Situation war prekär; die Verwandtschaft drängte ihn, durch eine solide Heirat seinem Leben endlich eine sichere Grundlage zu verschaffen.22

1.2.2. Margaretha Magdalena, verw. Mülegk, verw. Dambach, geb. Göring Margaretha Magdalena Göring wurde am 18.2.1610 in Creußen geboren, einer damals markgräflichbrandenburgischen Stadt auf halber Strecke zwischen Pegnitz und Bayreuth. Ihre Mutter, Simon Görings erste Ehefrau, war Martha, geborene Braun (1581-1648), aus Hersbruck östlich von Nürnberg. Aus Simon Görings erster Ehe entstammen acht Kinder, von denen sechs, vier Söhne und zwei Töchter, jung starben. Außer Frau von Birken erreichte nur eine jüngere Schwester, Martha Felicitas (gest. 1658), das Erwachsenenalter. Sie war verheiratet mit dem Creußener Stadtschreiber Hanns Wolf Die-

19

S. Laufhütte, 1998; 2007, S. 153-169; weitere Literatur in WuK. Bd. 1, S. XXXII, Anm. 18.

20

Otto Schröder hat diese Liebesbeziehung entdeckt und die Partnerin identifiziert; s. Laufhütte, 1991; 2007, S. 81-113.

21

Sie entstanden in den Jahren 1652-1658; WuK. Bd. 1, Gedichte Nr. 65, 67-74, 76-78, 81, 83-85, 89, 92, 94f., 100f., 103, 108, 112, 116f., 119, 122, 124, 126, 128, 130-133, 135-149, 155; s. die zugehörigen Kommentare.

22

Mehrere Konzepte von Briefen Birkens an den Bruder Christian Betulius (o. Anm. 5) enthalten Reaktionen auf entsprechende Ermahnungen; s. auch Text 1, Z. 18, im ersten Teil dieses Bandes.

XVI

terich von Hauendorf (gest. 1667),23 von dem in beiden Briefwechseln immer wieder, meist in unerfreulichen Zusammenhängen, die Rede ist. Als Kind und junge Erwachsene hat Margaretha Magdalena Göring alle Schrecknisse des Krieges erlebt, Besetzungen der Stadt, Plünderungen, Flucht und Leben in Waldverstecken, Seuchen und das Sterben von Geschwistern, 1633 dann die von bayerischen Truppen verursachte Brandkatastrophe, die Creußen weitgehend zerstörte und der auch zwei Häuser ihres Vaters zum Opfer fielen.24 Im Jahr 1636 heiratete sie den neu nach Creußen berufenen Pfarrer Johannes Dambach,25 der aber schon 1646 starb, worauf sie anderthalb Jahre lang als Witwe im neuerrichteten Haus ihres Vaters lebte. 1647 verheiratete sie sich zum zweiten Mal, mit dem Nürnberger Advokaten Dr. Johann Mülegk,26 der danach als Fürstlich Brandenburgischer Advokat des Ritterlehengerichts nach Bayreuth ging, wo Frau Mülegk ein Haus erwarb.27 1655 wurde sie abermals Witwe. Den Wohnsitz in Bayreuth behielt sie bei.

1.3. Vorgeschichte der Eheschließung Anläßlich eines Aufenthalts in Nürnberg im Frühjahr 1657, den sie u. a. dazu nutzen wollte, Teile der juristischen Bibliothek ihres zweiten Ehemannes zu verkaufen, kam es zu einem ersten Kontakt mit Sigmund von Birken. Dieser hat das erste Zusammentreffen mit der Witwe Mülegk von Anfang an und bis in die Lebenslauf-Erzählung in der Nachrufschrift für seine Frau hinein so dargestellt, als sei es eine sichtbar von Gott bewirkte Zusammenführung gewesen: Beim Pfingstgottesdienst habe er die

23

Sein Todesdatum kennen wir durch eine Tagebuchnotiz Birkens zum 5.12.1667 (I.325; PBlO.B.2.1.4, 68v): "Ankündigung#Schreiben von Creußen, von Herrn S¡wager Stadts¡reiber Tod den 30 Novembris. 138."

24

Friedrich Ferber schreibt im Lebensabriß (o. Anm. 14), S. 364-366: Zur Zeit der Se¡# verderbli¡en Krieg#-Einfälle von Anno 1632 bi# 1637/ mu‰e Sie/ neben ihren lieben Eltern und Ges¡wi‰ern/ in ‰ät#würi-|ger Gefahr und Fur¡t leben/ o]mal# ãü¡tig in Wäldern und auf dem rauhen CulmBerg ›¡ verkrie¡en/ au¡ Anno 1633 ihr liebe# Vatterland Creußen/ von den Bayris¡en Völkern ange‰e¿t/ im Rau¡ erbärmlich aufãiegen sehen: da dann ihrem Herrn Vattern/ seine zwey Häuser/ samt vielen kö‰li¡en mobilien/ mitverbronnen und verlohren gegangen. Weil au¡ inzwis¡en die leidige Pe‰Seu¡e zweymal gewütet/ al# mu‰e Sie/ auf Befehl ihrer Eltern/ die Sie al# ein liebe# Kind gern salviren wollen/ wiewol Sie den Tod mehr gewüns¡et/ al# ges¡euet/ und ihrer lieben S¡we‰er Mariae Barbarae/ die an der infection ge‰orben/ gerne na¡gefolget hätte/ von einer Stadt zur andern in der Flu¡t herüm wandern. Ein#mal#/ in einem Krieg#Einfall/ ward Sie/ al# eine wohlge‰alte Jungfrau/ von einem Quartiermei‰er/ mit gebundenen Händen davon geführet: da Sie dann/ mit bitteren Threnen | und Seufzen/ die Augen sehnli¡ gen Himmel kehrend/ halb-todt daher gienge/ und ihre# Vatter# Hau# mit dem Rü¿en ansehen mu‰e. GOtt aber/ der Sie niemal# verla‹en/ s¡i¿te ihr/ al# Sie nun s¡on unter dem Thor ware/ einen Rittmei‰er entgegen: wel¡er/ Sie seufzen und weinen sehend/ Jhr alsobald die Bande abgelöset/ und Sie frey und ledig in ihre# Vatter# Hau# zurü¿e geliefert.

25

Ein Bruder Johannes Dambachs hat später für Ärgernis gesorgt; s. Briefe Nr. 91, Z. 33-37, und den zugehörigen Kommentar; Nr. 69, Z. 28-39, und die Kommentare zu Z. 28-32, 33f., 36-39. Friedrich Dambach endete im Gefängnis; s. zu Brief Nr. 89, Z. 45f.

26 27

Einige von ihm an seine spätere Frau gerichtete Briefe sind in Birkens Archiv vorhanden: PBlO.C.228.1-3. Vor dem Haus, in das Birken 1658 einzog und das 1660 verkauft wurde, hatte Frau Mülegk zunächst ein anderes erworben; s. Brief Nr. 81, Z. 22f.

XVII

erstmals überhaupt wahrgenommene fromme Beterin als die für ihn bestimmte Richtige erkannt.28 Zu einer gewissen Skepsis gegenüber solchen Erklärungen raten die weit über diesen Zeitpunkt hinaus andere Bindungen behauptenden Silvia-Gedichte.29 Wie es wirklich war und ob nicht doch ein diskretes Arrangement stattgefunden hatte, läßt sich nicht feststellen. Birken muß schon bei der ersten Begegnung in Nürnberg Andeutungen gemacht haben, die weitergehende Absichten erkennen ließen.30 Die Verhandlungen wegen einer eventuellen ehelichen Verbindung wurden, wie damals üblich, über Vermittlerinnen geführt, fanden aber trotzdem ein hohes Maß an öffentlicher Aufmerksamkeit, was wegen der unüblichen Dauer der Verhandlungen zum Problem wurde.31 Vermittlungsinstanz war zunächst die beiderseits bekannte Ehefrau Adam Volkmanns, Dorothea Rosina Volkmann,32 später war auch Birkens Halbschwester Eva Maria Höschel als Vermittlerin tätig.33 Der Briefwechsel und mündlicher Austausch fanden zunächst und längere Zeit nicht zwischen den beiden Interessenten, sondern zwischen diesen und den Vermittlerinnen statt. Frau Mülegk beriet sich außerdem mit ihrem Vater.34 Für heutige Vorstellungen von Ehevereinbarungen lief alles erstaunlich, ja befremdlich geschäftsmäßig ab; ein Geschäft auf Gegenseitigkeit war es ja auch. Verlau[ diese# Eheges¡ä[te# hat Birken denn auch seine Protokollierung der Verhandlungen bis hin zur Eheschließung überschrieben.35 Birken legte der Vermittlerin eine detaillierte Aufstellung der Anforderungen vor, die eine für ihn geeignete Ehestandskandidatin erfüllen müsse,36 was einiges Befremden auslöste.37 Noch größer wurde das Befremden, als Birken Ende September 1657, nachdem er ein früh vereinbartes Zusammentreffen in Creußen mehrfach verschoben hatte, seinen Rücktritt von dem ins Auge gefaßten Heiratsprojekt erklärte.38 Ob er sich von ihm zugetragenen Berichten über Frau Mülegk hatte abschrecken lassen39 –

28

S. Texte Nr. 1, Z. 2f.; Nr. 58, Z. 14-17; Nr. 79, Z. 4-7, 41f. In der Nachrufschrift heißt es (S. 362): GOtt fügte e# aber/ daß Sie/ na¡ anderthalb Jahren/ al# Sie/ wegen ihre# zweyten seel. Eheherrn Verla‹ens¡a]/ eine Reise herein na¡ Nürnberg thäte/ mit dem Edlen/ Ve‰- und Ho¡gelehrten Herrn Sigmund von Birken/ Röm. Käys. Maj. Comite Palatino, (der Sie da# er‰emahl/ an einem hohem Fe‰/ in der Kir¡e/ voll Chri‰li¡en Anda¡t-eifer# gesehen/ und de#wegen eine sonder# gute Meinung von Jhr ges¡öpfet/) in EhrenKunds¡a] gerathen:"

29

S. Anm. 21. Die letzten dieser Gedichte sind Ende 1657 und 1658 entstanden, als die Verhandlungen mit Frau Mülegk längst im Gange waren, das allerletzte, das Gedicht Nr. 155 in der Sammlung Floridan# Amaranten-Garte (WuK. Bd. 1, S. 323-327) anläßlich des ersten Besuchs, der Birken nach der Heirat nach Nürnberg führte. Wie sehr Birken zwischen den beiden Bindungen hin- und hergerissen war, zeigen auch Äußerungen gegenüber dem Bruder Christian Betulius im Konzept Nr. 11.

30

S. zu den Texten Nr. 1, Z. 2f.; Nr. 2-6; Nr. 7, Z. 4-7; Nr. 11, Z. 22f.

31

S. Brief Nr. 9, Z. 8-13.

32

S. Text Nr. 1, Z. 8f., 12f.; s. Briefe und Gedichte Nr. 2, 3, 4, 4a, 9, 10 (10a), 13 und 14.

33

S. Briefe Nr. 15, 17 und 18.

34

S. Briefe Nr. 5 (5a), 6, 7, 8, 12, 16, 21 und 24.

35

S. Text Nr. 1, Z. 1.

36

Texte Nr. 10 (10a).

37

S. Brief Nr. 13.

38

Brief Nr. 14.

39

So stellt Birken es im Text Nr. 1, Z. 14-18, dar. Auch in mehreren Briefen beiderseits klingt dieses Motiv an: Nr. 10a, Z. 5993; Nr. 11, Z. 19f., 31-34; Nr. 12, Z. 13f., Nr. 13, Z. 20-25; Nr. 14, Z. 20-22, 48-52; Nr. 15, Z. 16-19; Nr. 16, Z. 7-12; Nr. 19, Z. 52-55; Nr. 20, Z. 43-45; Nr. 21, Z. 19f.; Nr. 42, Z. 23-29.

XVIII

sie war als zänkisch, geizig und als Dienstbotenschreck verschrieen40 – oder ob er sich doch wieder Hoffnungen auf eine Verbindung mit Maria Catharina Rieter machte, läßt sich nicht sicher entscheiden; jedenfalls war der erste Brief, den er direkt an Frau Mülegk gerichtet hat – er ist nicht erhalten – ein Absagebrief.41 Daß nur wenige Wochen später doch noch etwas aus der Sache wurde, verdankt sich der Tatsache, daß die Enttäuschte sich brieflich an Eva Maria Höschel wandte,42 die den Zauderer wohl zur Vernunft und zum Einlenken brachte. Von Mitte Dezember 1657 stammt das erste erhaltene Schreiben Birkens an Frau Mülegk.43 Und nun entspann sich ein lebhaftes briefliches Hin und Her, das sehr bald zu beiderseitigen Bereitschaftserklärungen führte und rasch auch zu Erörterungen, wann geheiratet werden solle und was an Vorbereitungen nötig sei. Auf alle zuvor und neuerdings erklärten Vorbedingungen Birkens ging Frau Mülegk bereitwillig ein. Im Februar 1658 reiste Birken in Begleitung seines Bruders Christian Betulius44 nach Bayreuth, wo es am 21.2.1658, am Geburtstag Simon Görings, zur Verlobung kam. Alle Auslagen, selbst die für die obligatorischen Verlobungsgeschenke, die Birken mitzubringen hatte, waren diskret von Frau Mülegk bestritten worden. Waren die Briefe bis zu diesem Zeitpunkt bei aller Höflichkeit doch recht geschäftsmäßig gewesen, gewannen sie nach dem Verlobungsbesuch trotz der auch weiterhin starken Präsenz des Geschäftsmäßigen einen Ton persönlicher Herzlichkeit und Fürsorglichkeit, ja einer gewissen Verliebtheit. Die in dieser Zeit bis zu Birkens endgültiger Abreise nach Bayreuth kurz vor der Hochzeit gewechselten Briefe sind die unbeschwertesten, die es in dieser Korrespondenz überhaupt gibt. Besonders Frau Mülegk hat die Hochzeitsvorbereitungen mit viel Umsicht und Eifer betrieben; immer wieder aber stellte sie dem künftigen Ehemann die letzte Entscheidung anheim. So sehr Birken sich in der Zeit nach dem Verlobungsbesuch auf die kommenden Dinge gefreut hat: gründlich, wie er war, hat er den "Verlau[ diese# Eheges¡ä[te#" penibel dokumentiert, mit exakter Fixierung aller einzelnen Schritte und wörtlicher Übernahme aller für ihn wichtigen Äußerungen aus den Briefen Frau Mülegks.45 Es ist nicht zu erkennen, wann er mit dieser Dokumentation begonnen hat; sie

40

In dem Schreiben Nr. 42, das während der großen Krise noch vor der Hochzeit geschrieben worden ist, bestätigt Birken, daß die über Frau Mülegk umlaufenden Gerüchte begründet gewesen seien. Auch später spielt dieses Thema noch mehrfach eine Rolle, besonders deutlich im Schreiben Nr. 75, Z. 533-686.

41

S. Text Nr. 1, Z. 22-25; s. zu Brief Nr. 15.

42

Mit dem Brief Nr. 15.

43

Brief Nr. 19.

44

Der hatte, bei Gelegenheit einer Reise nach Eger zur Regelung von Vermögensangelegenheiten (s. Briefe Nr. 12, Z. 10-13; Nr. 16, Z. 27-29, und die zugehörigen Kommentare) eine Vorbesichtigung der Ehestandskandidatin in ihrem Lebensumfeld vorgenommen. Daß Christian Betulius zum Verlobungsbesuch mitgekommen ist, geht aus dem Brief Nr. 31, Z. 4f., hervor.

45

Im Text Nr. 1. Lediglich sein Katalog der Erfordernisse, die er für eine für ihn geeignete Ehepartnerin aufgestellt hat (Text Nr. 10a, speziell Z. 44-93), ist im Text Nr. 1, Z. 18f., zeitlich anders situiert, als die dokumentierbare chronologische Folge der einzelnen Schritte im Annäherungsverfahren nahelegt.

XIX

ist jedenfalls, sukzessive entstanden, bis Mitte März 1658 geführt worden. Sie sollte später eine erhebliche Rolle spielen. Ende April 1658 brach Birken in Nürnberg seine Zelte ab und reiste nach Bayreuth. Man hatte beschlossen, daß er in der Zeit bis zur Hochzeit in Frau Mülegks Haus wohnen sollte und daß man nach der Hochzeit in Bayreuth bleiben werde. Kurz nach Birkens Ankunft – die Hochzeitsbriefe waren schon versandt – kam es zur ersten großen Krise. Wir kennen sie nur aus Birkens Beurteilung des Vorgefallenen.46 Frau Mülegk hatte ihm demnach trotz vorher gegebenen Versprechens, eben dies nicht zu tun, stichelnd seine Mittellosigkeit vorgehalten, es auch sonst, sogar in Anwesenheit Dritter, an dem von ihm erwarteten Respekt vor dem künftigen Eheherrn fehlen lassen und den bösen Ruf, der ihr vorausging, bestätigt. Die Ernüchterung war so stark, daß Birken Frau Mülegk schriftlich vorschlug, alles rückgängig zu machen. Dennoch kam es am 18.5.1658 zur Trauung der inzwischen Achtundvierzigjährigen mit dem zweiunddreißigjährigen Sigmund von Birken.47 Später hat Birken seiner Frau vorgehalten, die Trauungspredigt habe der Bayreuther Superintendent Stephan Böner (1599-1669) nicht von ungefähr über den Spruch Eph 5.33 ("Ein iedli¡er liebe sein Weib al# ›¡ selb‰, da# Weib aber für¡te den Mann") gehalten. Er habe das getan, "um ihr die weibli¡e Chri‰gebühr in# herz zu predigen, weil man zu Bayreuth ihre Sitten wohl gekennet".48 Aber schon am vierten Tag nach der Trauung kam es zu einem ähnlichen Auftritt wie dem kurz vor der Hochzeit. Er veranlaßte Birken, mit den Hochzeitsgästen seiner Verwandtschaft das Haus seiner Frau zu verlassen.49 Frau von Birken lenkte ein, rief ihn und die Seinen zurück und gelobte Besserung.50 Ein Daueranlaß vieler späterer Konflikte war, daß Frau von Birken sich offenbar ehevertraglich die alleinige Verfügung über ihr künftiges väterliches Erbe, das zu einem beträchtlichen Teil in Schuldverschreibungen bestand, vorbehalten hatte, von Birken aber den gesamten Schreibverkehr mit Schuldnern und Behörden und die Regelung aller mit dem Erbe verbundenen Streitigkeiten erwartete.

1.4. Der Briefwechsel in den Jahren der Ehe Die Briefe aus der Zeit der Ehe lassen sich in zwei Gruppen einteilen: solche, die von Birken und seiner Frau während längerer Abwesenheiten des einen oder des anderen Partners gewechselt wurden,51 und solche – ausschließlich von Birken verfaßte Schreiben meist größeren Umfangs –, die in Ehekrisen

46

Text Nr. 42.

47

S. Nachrufschrift, S. 362f. In den Tagebüchern wird der Hochzeitstag erstmals 1660 erwähnt (I.11; PBlO.B.2.1.3, 4v), dann wieder 1669 (I.465; PBlO.B.2.1.5, 27v): "Dies noster Connubialis XII. A¡ Gott! bä‹er#!"

48

Schreiben Nr. 79, Z. 258-260.

49

Zu Birkens Exodus vier Tage nach der Hochzeit und zur Rückberufung s. Text Nr. 79, Z. 261-264.

50

Text Nr. 46.

51

Briefe Nr. 47-57, 59-74.

XX

und längeren Phasen der Gesprächsverweigerung Frau von Birken von Verhaltensweisen und Einstellungen abzubringen bestimmt waren, die Birken als für ein gedeihliches Eheleben schädlich, dem Ansehen beider Eheleute abträglich und für beider, besonders aber der Ehefrau Seelenheil gefährlich ansah.52

1.4.1. Die Briefe Birken hat zweieinhalb Jahre in Bayreuth verbracht.53 Seine Hoffnung, dort als literarischer Dienstleister sein Auskommen zu finden, wurde enttäuscht: Zu klein war der Kreis möglicher Auftraggeber.54 Als sich mit dem Regierungsantritt des Markgrafen Christian Ernst Ende 1661 und seiner Hochzeit Ende 1662 die Situation veränderte,55 war Birken schon nicht mehr in Bayreuth. Während der Zeit dort blieb er in demütigender Abhängigkeit vom Vermögen seiner Frau. Um diesem Zustand und den Vorhaltungen deswegen zu entgehen, bemühte er sich um eine Anstellung, wohl als Dozent am Nürnberger Auditorium Egidianum, und reiste deswegen und um Verlagsgeschäfte zu tätigen – bei Endter in Nürnberg erschienen 1658 Birkens Bearbeitung des Orbis Pictus56 und seine Balde-'Übersetzung' Die Tru¿ene Trunkenheit57 – im Oktober 1658 und im Juli 1659 jeweils für längere Zeit nach Nürnberg. Während beider Aufenthalte dort schrieb er mehrmals an seine Frau; auch ein Antwortschreiben von ihr ist erhalten.58 Die Sache zerschlug sich; woran es lag, wird nicht recht kenntlich. Daß Birken im September 1660 wieder nach Nürnberg reiste, hatte einen anderen Grund. Im Juli war ihm angekündigt worden, er solle zum Bearbeiter der Chronik des Hauses Habsburg bestellt werden, die Johann Jacob Graf von Fugger im 16. Jahrhundert verfaßt hatte und die kürzlich für die kaiserliche Bibliothek in Wien erworben worden war.59 Die Beauftragung, zu der es dann wirklich kam, bot Birken die Möglichkeit, die Bayreuther Misere zu beenden und nach Nürnberg zurückzukehren. Es war ihm sogar gelungen, seine Frau zum Verkauf des Bayreuther Hauses zu bewegen. Verlagskontak52

Texte Nr. 58/58a, 75, 76, 77, 79.

53

Zu Birkens Niederlassung dort um den 20.4.1658 s. zu Brief Nr. 41. Am 28.10.1660 kam Birken wieder in Nürnberg an (I.48; PBlO.B.2.1.3, 17v).

54

Mehrmals hat Birken sich darüber beklagt, daß er während der Zeit in Bayreuth habe untätig sein und vom Geld seiner Frau leben müssen; s. Texte Nr. 76, Z. 84-88; Nr. 79, Z. 196-203; im Briefwechsel mit Volkmann Nr. 18, Z. 33-35, u. ö.

55 56

S. im Birken-Volkmann-Briefwechsel Nr. 27-31, Nr. 36-40, Nr. 43-57. Reprint der Ausgabe 1658 von Hellmuth Rosenfeld. Osnabrück 1964; s. Laufhütte, 2004; 2007, S. 219-228. Auswahlbibliographie neuerdings in: Johan Amos Comenius. Orbis Sensualium Pictus. Den synliga vãrlden. Första upplagen på svenska och latin 1682; faksimil med nyöversättning, inledning, tre afbevord och bibliografi. Red. Lars Lindström. Stockholm 2006, S. 415-429.

57

Neuausgabe von Karl Pörnbacher, München 1967; s. Laufhütte, 2006; 2007, S. 243-257.

58

Briefe Nr. 47-54. Im Tagebuch hat Birken zum 5.6.1660 notiert (I.16; PBlO.B.2.1.3, 6r): "Herr Gebhard von Nürnberg wiederkommen, einen Brief

59

von herrn Endtern mir mitgebra¡t, in wel¡em unter andern enthalten, daß Jhre Keyserli¡e Maye‰ät die Hab#burgis¡e Chronik mir einzuri¡ten übergebe. | S¡reiben an herrn Endtern in diesem negotio." Zur Vorgeschichte und zu den Anfängen der Arbeit Birkens am Spiegel der Ehren s. zu den Briefen Nr. 122 und Nr. 123 im Birken-Windischgrätz-Briefwechsel (WuK. Bd. 9), S. 1209-1215, 1218f. Zum Erwerb der Fuggerschen Chronik für die kaiserliche Bibliothek 1655 s. ebd. S. 1209.

XXI

ten und der Vorbereitung des Umzugs, der Ende Oktober 1660 erfolgte, diente die Reise nach Nürnberg. Je ein Schreiben Birkens und seiner Frau stammen aus der Zeit dieser Abwesenheit Birkens aus Bayreuth.60 Alle weiteren Briefe und Gegenbriefe wurden zu Zeiten der Abwesenheit Frau von Birkens aus Nürnberg geschrieben: so 1661 während ihres langen Aufenthalts in Creußen nach dem Tod Simon Görings am 21.2.61 Das Ehepaar war am 26.2.1661 nach Creußen abgereist. Birken hatte am 4.4. die Heimreise angetreten, seine Frau blieb noch einige Wochen länger.62 Im Herbst 1661 und im Spätherbst und Frühwinter 1662 hielt Frau von Birken sich abermals in Creußen und Bayreuth auf, um Zins- und Tilgungszahlungen für in der Markgrafschaft von ihrem Vater ausgeliehene Geldsummen einzutreiben, deren Schuldscheine sie geerbt hatte, sowie Pachtgelder einzunehmen.63 Den zweiten Aufenthalt nutzte sie auch, um den Einzug des Markgräflichen Ehepaares in Bayreuth Ende November zu sehen und der Aufführung des Balletts beizuwohnen,64 mit dessen Zustandekommen Birken in den Wochen vorher beschäftigt gewesen war.65 1665, diesmal im Frühherbst, ist Frau von Birken noch einmal in Bayreuth gewesen, der endgültigen gerichtlichen Entscheidung (zu ihren Gunsten) in einer Streitsache wegen, die Birken jahrelang beschäftigt und ihm viel ehelichen Streit eingetragen hatte.66 Die Briefe Frau von Birkens sind meist sachorientiert berichtend, öfters, wenn von Dienstboten oder bestimmten Verwandten die Rede ist, recht derb im Ausdruck.67 Gelegentlich werden Ängste und Besorgnisse hörbar,68 auch Verärgerung über säumige Schuldner und über den in Creußen lebenden Schwager, den Mann ihrer verstorbenen Schwester, und seine beiden Söhne. Sowohl er wie die Söhne werden widerrechtlicher Nutzung des von Frau von Birken ererbten Besitztums und der Einbehaltung ihr zustehender Einkünfte, der Stadtschreiber überdies manipulativer, im Einvernehmen mit anderen

60

Briefe Nr. 55-57 (57a).

61

Briefe Nr. 59-65.

62

Seine Abreise aus Creußen und die Ankunft in Nürnberg hat Birken im Tagebuch festgehalten: 4.4.1661 (I.78; PBlO.B.2.1.3, 26v): "Mit den Apotheker Mi¡el nach Nürnberg wieder abgereist." 6.4.1661 (I.79; ebd.): "Ein Pferd genommen, geritten über diepel#dor[ bi# Schnaitta¡. [...] per pedes ferner Lau[ [...] Rü¿er#dorff [...]. Grosser Regen. [...] Ankun[t deo Sit Gratia." Frau von Birken blieb noch länger in Creußen. Frühestens in der zweiten Maihälfte 1661 kann sie nach Nürnberg zurückgekehrt sein; s. zu Brief Nr. 64, Z. 43f.

63

Briefe Nr. 66-72; später besorgten den Eintreibedienst der Creußener Diakon Ludwig Buchka und seine Frau, die verwitwete Anna Göring; s. Briefe Nr. 88-90 und die zugehörigen Kommentare.

64

S. Briefe Nr. 72, Z. 10-12; im Birken-Volkmann-Briefwechsel Nr. 54, Z. 22f.; Nr. 56, Z. 4-12.

65

S. im Birken-Volkmann-Briefwechsel die Briefe Nr. 35, Z. 43-46; Nr. 36, Z. 24-29; Nr. 37, Z. 14-25; Nr. 38, Z. 12-31; Nr. 39, Z. 4-8, 14-21; Nr. 41, Z. 10-16; Nr. 42, Z. 7f.; Nr. 43, Z. 6-11, Nr. 44, Z. 7-22; Nr. 45, Z. 6-19; Nr. 46, Z. 3-22; Nr. 47, Z. 3f.; Nr. 48; Nr. 49, Z. 4-6; Nr. 50, Z. 3-8, 58; Nr. 51, Z. 4f.; Nr. 52, Z. 4-9; Nr. 53, Z. 8-13; Nr. 54, Z. 3f., 13-17.

66

S. Briefe Nr. 73 und Nr. 74. Zur Vorgeschichte s. zu Brief Nr. 74, Z. 5-7. Auch im Briefwechsel mit Volkmann spielt diese Angelegenheit mehrfach eine Rolle: s. Briefe Nr. 16, Z. 34-36; Nr. 21, Z. 31-40; Nr. 25, Z. 33-49; Nr. 26, Z. 4-10; Nr. 39, Z. 1016; Nr. 40, Z. 7f.; Nr. 41, Z. 16-20; Nr. 42, Z. 5-7; Nr. 46, Z. 23-29; Nr. 47, Z. 7f.; Nr. 56, Z. 30; Nr. 57, Z. 40; Nr. 58, Z. 417.

67 68

Einige Beispiele: Briefe Nr. 18, Z. 3-7; Nr. 16, Z. 9-16; Nr. 71, Z. 5-9, 40-43; Nr. 81, Z. 2-21. Besonders aufschlußreich ist der Brief Nr. 57, auf dessen Empfang Birken mit dieser Tagebuchnotiz zum 13.9.1660 (I.40; PBlO.B.2.1.3, 14v) reagiert hat: "Seltsam# S¡reiben ab Uxore."

XXII

Mitgliedern der Stadtobrigkeit vorgenommener Wertfeststellungen bei bestimmten Bestandteilen der Erbmasse beschuldigt.69 Der Stadtschreiber steht für sie unter dem Generalverdacht betrügerischer Absichten ihr gegenüber. Immer wieder werden heftige Klagen laut über ihrem Empfinden nach allzu hohe Besteuerung ihres in der Markgrafschaft liegenden Besitzes, ein Thema, das auch im Briefwechsel mit Adam Volkmann eine Rolle spielt und in Birkens Tagebüchern als häufiger Anlaß ehelicher Szenen in Erscheinung tritt.70 Nur selten aber werden eheliche Unstimmigkeiten in den Briefen angesprochen,71 und nirgends wird Birkens eigentliche Arbeit auch nur erwähnt. Daß Frau von Birken da von jedem wirklichen Verständnis weit entfernt war, demonstriert gleich zu Beginn der Brief Nr. 5 an Simon Göring.72 Die sehr viel zahlreicheren Briefe, die Birken an seine abwesende Frau geschickt hat, sind, von wenigen Ausnahmen, z. B. dem ersten Schreiben nach seiner unfriedlichen Abreise aus Creußen Anfang April 1661 abgesehen, sehr maßvoll im Ton. Immer wieder ist Besorgnis um Wohlergehen und Reisesicherheit seiner Frau ein wichtiges Thema.73 Häufig wird Frau von Birken zu rücksichtsvollem und nachsichtigem Umgang mit ihrer Creußener Verwandtschaft ermahnt,74 auch vor allzu energischen Bemühungen um Steuerreduzierung gewarnt.75 Ausführlich geht Birken immer auf die Informationen zu wirtschaftlichen Dingen in den Briefen seiner Frau ein und unterbreitet detaillierte Verfahrens- und Verhaltensvorschläge oder erklärt seine Zustimmung zu von ihr getroffenen Entscheidungen. Nur selten klingt Unwille an.76 Voller Stolz teilt er der Abwesenden, die sich ein Jahr zuvor über die zu erwartenden Kosten infolge der Wohnungsanmietung in Nürnberg erschreckt und erregt hatte, Ende 1661 mit, daß er eine neue, günstiger gelegene und komfortablere Wohnung gefunden habe, mit der Aufkündigung der alten aber bis zu ihrer Rückkehr warten werde.77 Vom ständig höchst krisenanfälligen Eheleben der beiden kommt auch in seinen Briefen so gut wie nichts vor.78

1.4.2. Die Ermahnungsschreiben Das ist ganz anders in der zweiten, allein durch Schreiben Birkens repräsentierten Gruppe von Briefen. Sie wird eröffnet durch den noch vor der Eheschließung Ende April/Anfang Mai 1658 in Bayreuth

69

Dies letztere trägt Birken auch Volkmann vor; s. Brief Nr. 58, Z. 39-42, und öfter.

70

Birken kommentiert das im Schreiben Nr. 75, Z. 55-60. Die Tagebücher liefern viele Bestätigungen.

71

Das geschieht z. B. in den Briefen Nr. 60, Z. 2f., und Nr. 62, Z. 2-9, in Reaktion auf das unfriedliche Auseinandergehen bei

72

Ohne jede erkennbare Reaktion bleiben auch die Übersendung der Tabaksatire (s. Brief Nr. 36, Z. 103-113) und des Schäfer-

Birkens Abreise aus Creußen Anfang April 1661 und seine Bezugnahme darauf im Brief Nr. 61, Z. 1-43. gedichts von Christoph Frank, die beide 1658 erschienen waren. 73

S. Briefe Nr. 50, Z. 2-14, 17-23, 24-27, 46f.; Nr. 50a; Nr. 61, Z. 44-47, 132-136; Nr. 64, Z. 17-19; Nr. 70, Nr. 73, Z. 18-20.

74

Z. B. in den Briefen Nr. 61, Z. 76-78, 155-158; Nr. 64, Z. 34-36; Nr. 65, Z. 7-19; Nr. 69, Z. 10-13.

75

Z. B. im Brief Nr. 34, Z. 13-26, in Reaktion auf Brief Nr. 33, Z. 33-46.

76

So in den Briefen Nr. 61, Z. 1-43; Nr. 64, Z. 4-7.

77

Brief Nr. 67, Z. 11-21.

78

S. aber Anm. 76.

XXIII

verfaßten Text, in welchem Birken der Verlobten vorschlug, am besten wieder auseinanderzugehen, weil allen seinen Bedingungen und allen ihren Bereitschaftserklärungen und Versprechungen so offensichtlich nicht entsprochen werde.79 Es folgt ein unmittelbar vor dem Umzug nach Nürnberg verfaßter, sehr elaborierter Text, in welchem Birken eine deprimierende Bilanz des bisherigen Zusammenlebens zieht und in zwölf numerierten Kapiteln seine Ehefrau auf den Weg eines gottgefälligen Ehelebens zu führen sucht. Es ist eine regelrechte, systematisch aufgebaute theologische Abhandlung über die Stellung der Frau in der Ehe, in der sie dem Mann als dem von Gott ihr vorgesetzten Oberhaupt sich als Gehilfin unterzuordnen habe, sich weder mit Berufung auf ihren – nicht von ihr selbst erworbenen, sondern ererbten, überdies vergänglichen – Reichtum dem Hochmut und der Hoffart hingeben dürfe, verträglich und menschlich im Umgang mit dem Dienstpersonal sein, angesichts eigener Fehlbarkeit zu Nachsicht und Verzeihung bereit sein und bei alledem stets an das unvermeidliche Lebensende und das eigene Seelenheil denken müsse.80 Die zahlreichen Unstimmigkeiten des Lebensalltags, von denen schon der erste erhaltene Tagebuchjahrgang (1660/1661) Birkens überreiches Zeugnis gibt, werden zu Beginn zwar deutlich benannt, spielen danach aber in der verallgemeinernden, in allen Abschnitten auf die Bibel gestützten Argumentation keine Rolle mehr. Dahinter steht gewiß die Absicht, die Gefühle der Adressatin bei diesem Appell zu einem wirklichen Neubeginn am neuen Ort und in neuer Lebenssituation möglichst zu schonen. Dabei werden alle kritischen, in späteren Texten sehr konkret benannten Themen – Geiz, Hochmut, Unverträglichkeit u. a. – deutlich, aber allgemein angesprochen. Von solcher Schonung kann keine Rede mehr sein in den Ermahnungs- und Warnungsschreiben der Jahre 1661 und 1666 und vor allem in denen des Krisenjahres 1669.81 Da werden die Ärgernisse konkret beim Namen genannt, da werden die Anlässe kenntlich, die zur Abfassung der verschiedenen Schriften geführt haben, die allesamt als Briefe durchgeführt sind. Der Tenor ist immer derselbe: In eklatantem Widerspruch zu allen ihren früheren Erklärungen, die ihr immer aufs neue vorgehalten werden, sei Frau von Birken trotzig, geizig, hoffärtig, zänkisch, undankbar, ein Schrecken der Dienstboten, eine beständige Störung seiner Arbeit, von der doch beider Lebensunterhalt abhänge; sie sei voller Mißgunst gegenüber ihrer eigenen wie seiner Verwandtschaft und trotz eigenen Reichtums und seines Verdienstes, von dem er den gesamten gemeinsamen Haushalt bestreite, in ständiger unchristlicher Angst um den Lebensunterhalt. Die Argumente, die Birken gegen die heftig kritisierten Fehleinstellungen ins Feld führt, sind immer dieselben: die auf die Bibel gestützte Aufforderung zur Unterordnung unter den von Gott zum Oberhaupt und seinem Stellvertreter bestimmten und eingesetzten Mann, zur Vermeidung von Geiz und Hochmut, zur Betrachtung der Endlichkeit des irdischen Lebens, zur

79

Text Nr. 42.

80

Text Nr. 58 / 58a.

81

Texte Nr. 59 (1661), Nr. 75 (1666), Nr. 76, 77, 79 (1669).

XXIV

Aufmerksamkeit auf die Seelengefahr, in die ständiges Fehlverhalten die Adressatin inzwischen geführt habe. Birken begibt sich in die Rolle des treuen Mahners und Warners, der für die ihm von Gott zugeführte und anvertraute Gehilfin Verantwortung trage und seinerseits Rechenschaft ablegen müsse. Ob Frau von Birken diese Schreiben gelesen hat, ob und wie sie, wenn es so war, darauf reagiert hat, läßt sich nicht erkennen. Der Arbeitsaufwand, den Birken auf ihre Abfassung gewandt hat, war gewaltig, die Besorgnis, die sie entstehen ließ, sicher echt. Das letzte dieser Schreiben, als eine umfangreiche, Grundsätzliches behandelnde Mahnungsschrift angekündigt,82 ist nicht mehr fertiggestellt worden, weil Frau von Birkens Tod am 14.2.1670 dem Abschluß zuvorkam.83 Birken hat sich viel Mühe gegeben, das Sterben seiner Frau als das Sterben einer Einsichtigen, Bekehrten und zur Seeligkeit Geretteten sich selbst und anderen glaubhaft zu machen.84

1.5. Eine problematische Konstellation Birkens erste Ehe war alles andere als das Ergebnis einer Liebesheirat. Für ihn hatte sich die große Liebe seines Lebens nicht erfüllt. Ein Hauptmotiv für eine Heirat war danach der Gedanke an eine ökonomische Sicherung,85 die ihm unbehindertes literarisches Arbeiten ermöglichen sollte. Ebendies schien nach der Überwindung der Krise im Herbst 1657 gewährleistet. Frau von Birkens Motive für das Eingehen einer dritten Ehe sind weniger deutlich. Wahrscheinlich ging es ihr zumindest auch um die bessere rechtliche und gesellschaftliche Stellung einer verheirateten Frau. Birken war übrigens nicht der einzige Bewerber.86 Daß die Entscheidung zugunsten des mittelund amtlosen Gelehrten fiel, hatte sicher auch mit dessen kurz vorher erworbenem Adelstitel zu tun. Simon Göring hatte die Tochter ermahnt, bei einer Wiederverheiratung ja keinen sozialen Abstieg zu riskieren.87 Problematisch waren der Altersunterschied von sechzehn Jahren und die unterschiedlich reiche Lebenserfahrung. Frau von Birken hatte mehr als zwanzig Jahre relativ oder ganz selbständigen Wirtschaftens hinter sich, und es fiel ihr offenbar schwer, trotz aller Bereitschaft, sich in die neue Situation zu fügen, sich dem unerfahrenen Habenichts unterzuordnen, der die Rolle des von Gott in diese Stel-

82

Im Text Nr. 76, Z. 190-196.

83

Der Text Nr. 79 endet mitten im Satz.

84

S. Text Nr. 80; s. Brief Nr. 60 im Birken-Greiffenberg-Briefwechsel (WuK. Bd. 12, S. 141-146); s. Nachrufschrift, S. 372-381.

85

S. Anm. 22.

86

S. Briefe Nr. 5, Z. 29-38; Nr. 84, Z. 2-7.

87

Im Brief Nr. 6 vom 13.7.1657 schreibt Simon Göring der ratsuchenden Tochter: wa# herrn Magi‰er E¿hen belangt. weillen derselbe ein No¡ Lediger Junger herr, vnd ohne dien‰, halte J¡ keine#weeg# vor Rathsamb, ›endemaln e# s¡le¡t sein wurde, wann du von dem pferdt, v[ ein geringer thier solte‰ ›zen, Jrgendt ein Caplan; oder dor[ pfarrerin wider werden solte‰, wel¡e# dir zu großer Vers¡impffung gerei¡en dör[te, ha‹tu aber zu obigen Herrn von Nürnberg Lieb vnd Lu‰ vnd i‰ von Gott bes¡eret, Ließ J¡ e# mir weit be‹er gefallen, alwo du deinen vorigen ‰andt ni¡t mindern, sondern no¡ höher# vermehren könte‰. wel¡e# dir, vnd vnßern ganzen vornehmen ges¡le¡t, zu de‰o mehrere Freüdt vnd wolgefallen gerei¡en könte [...].

XXV

lung berufenen Oberhaupts energisch beanspruchte.88 Besitzstolz und Lebenserfahrung verbanden sich bei ihr mit einem starken Selbstbewußtsein, das mit dem mindestens ebenso starken, aber ganz anders begründeten Selbstwertgefühl Birkens ständig in Konflikt geriet. Frau von Birken hatte früh erlebt, wie rasch erworbener, zur Lebensführung notwendiger Besitz verloren gehen konnte. Vielleicht rührte daher ihr ausgeprägtes Streben, zu sammeln und festzuhalten, ihre offenkundige Angst vor Verarmung. Schon mit dem Vater war sie mehrfach in schweren Streit geraten, weil sie sich bei früheren Schenkungsaktionen benachteiligt glaubte.89 Dieses Empfinden hatte sie erst recht bei der Erbaufteilung nach Simon Görings Tod.90 Birkens ständige Hinweise auf die Eitelkeit weltlichen Besitzes, die Gefährlichkeit des Strebens nach irdischem Gut, seine Ermahnungen zur Genügsamkeit und zum Verzicht mußten sie ärgern. Da sie überall die Bereitschaft zu Betrug und Beraubung sah und das Ihrige verteidigen zu müssen glaubte, wirkte sie – und war wohl auch – streitsüchtig. Dem Dienstpersonal unterstellte sie pauschal Faulheit und Liederlichkeit; entsprechend häufig war der Personalwechsel. Meist erfolgte er in Unfrieden. Auch dies waren häufige Anlässe zu ehelichen Streitigkeiten.91 Im Rahmen des damals Üblichen war Frau von Birken gewiß fromm und, wie ihre Briefe zeigen, bibelkundig. Daß Birken ihr aber fast alle ihre Sorgen und ihr selbstverständlichen Verhaltensweisen als für das Seelenheil bedenklich, ja Gottes Wort direkt zuwider vorhielt, muß sie verunsichert und gekränkt haben. Daß wie zur Bestätigung seiner Warnungen und Mahnungen im April 1669 das väterliche, ihr erblich zugefallene Haus in Creußen abbrannte,92 war ein Schlag, von dem sie sich nicht mehr erholt hat. Mit geradezu rasender Eifersucht reagierte Frau von Birken darauf, daß sie aus dem seit Mitte der sechziger Jahre wohl wichtigsten Bereich im Leben ihres Mannes, seiner "Jnnig‰freunds¡a]" mit Catharina Regina von Greiffenberg, und dem daraus resultierenden Verkehr mit deren überwiegend weiblichem Umfeld ausgeschlossen blieb. Birkens Tagebuch, nicht nur dasjenige des besonders schlimmen Jahres 1669, gibt reiche Auskunft.93 Deutlich tritt in den Briefen Frau von Birkens praktische Intelligenz zutage. Sonst wird von ihrer geistigen Erscheinung wenig kenntlich. Weder von ihrer noch von seiner Seite scheint es Bemühungen gegeben zu haben, sie an seiner Denkwelt und Arbeit zu beteiligen. Anders als später seine zweite Frau 88

S. Texte Nr. 58, Z. 56-141; Nr. 75, Z. 246-268; Nr. 79, Z. 257-345, 381-475, 507-511, u. ö.

89

S. Briefe Nr. 85 und Nr. 91 und die zugehörigen Kommentare.

90

S. im Birken-Volkmann-Briefwechsel Text Nr. 58, Z. 39-51.

91

S. Anm. Nr. 40. Zahlreiche Szenen häuslichen Unfriedens wegen Streitigkeiten Frau von Birkens mit dem Dienstpersonal sind in den Tagebüchern dokumentiert; zu einigen s. zu Text Nr. 75, Z. 533-540.

92

Das Unglück ist im Tagebuch des Jahres 1669 verzeichnet; s. zu Text Nr. 76, Z. 41f. In Birkens Archiv ist ein brieflicher Bericht des Creußener Pfarrers Johann Leonhard Rinders erhalten; s. ebd. Im Schreiben Nr. 76 vom 11.5.1669 stellt Birken seiner Frau das Unglück als von Gott gesandte Strafe und Warnung vor Augen: Z. 41-44.

93

S. im Birken-Greiffenberg-Briefwechsel (WuK. Bd. 12) zu Text Nr. 45a, Z. 47-50; s. Laufhütte, 1991, S. 130-132; 2007, S. 110-112.

XXVI

hat Birken sie offenbar auch nicht in die geselligen Aktivitäten des von ihm seit 1662 wiederbelebten Blumenordens einbezogen. Nicht alles war problematisch. Birkens Tagebuch verzeichnet häufig gemeinsame Teilnahme am Gottesdienst, Spaziergänge, Theaterbesuche, Geselligkeiten, gemeinsame Tätigkeit für den Haushalt usw. Dennoch: in Nürnberg heimisch geworden ist Frau von Birken in den fast zehn Jahren, die sie dort verbracht hat, nicht; und glücklich miteinander konnten wohl beide Partner in dieser Ehe nicht werden. Von Sigmund von Birken gibt es mehrere Portraits,94 von seiner zweiten Frau immerhin eines.95 Wie Margaretha Magdalena von Birken ausgesehen hat, wissen wir nicht. Dafür hat sie selbst gesorgt. Zum 25.6.1669 hat Birken im Tagebuch notiert: "der Mahler Ke‰ner, der 2mal eingespro¡en und 2mal hergesendet, mein weib abzumahlen, endli¡ da# Tu¡ wieder abholen la‹en: quia noluit pingi, quia forsan non meretur post fata videri."96 Wir urteilen weniger hart und bedauern das Ergebnis.

1.6. Anordnung der Briefe und Ermahnungsschreiben; zur Einbeziehung von Schreiben anderer und an andere Personen gerichteter Briefe Die Schreiben Birkens und Frau Mülegks bzw. Frau von Birkens sind in chronologischer Ordnung mitgeteilt. Der chronologischen Reihe vorangestellt ist Birkens nicht exakt datierbares Protokoll Verlau[ diese# Eheges¡ä[te# (Text Nr. 1), weil es einen ordnenden Überblick bietet und das Verständnis der in der nächsten Abteilung folgenden Schreiben erleichtert. In dieser Abteilung (Vorgeschichte, Texte Nr. 2-42) sind nicht wenige Schreiben anderer Personen an Birken oder Frau Mülegk (Texte Nr. 2, 3, 6, 9, 13, 17 und 30) sowie von beiden an andere Personen gerichtete Schreiben (Texte Nr. 5 (5a), 7, 8, 10 (10a), 12, 14, 15 (15a), 16, 18, 21 und 24) in die chronologische Folge mitaufgenommen worden. Bei der ersten Gruppe handelt es sich um Briefe, die im Auftrag Frau Mülegks oder Birkens (Text Nr. 17) geschrieben worden und gleichsam als eigene Verlautbarungen der Auftraggeber an die Adresse der Gegenpartei anzusehen sind. Die Schreiben der zweiten Gruppe handeln sämtlich von dem 'Ehegeschäft' und geben deutlichere Auskunft über Befindlichkeit, Motivation und Interessenlage der Hauptpersonen, als es die zu Beginn ja recht spärlichen direkt adressierten Texte tun. Sie tragen zum Verständnis der Vorgeschichte der Birkenschen Ehe und der Briefe der beiden Hauptpersonen erheblich bei. Die Briefe der beiden nächsten Abteilungen (Die Zeit der Ehe, Texte Nr. 43-79; post mortem, Text Nr. 80) stammen ausschließlich von Birken und seiner Frau und bedürfen hier keiner näheren Kommentierung.

94

S. Mortzfeld. Bd. 2, 1987, S. 185f. Nr. 1606-1609.

95

Reproduktion bei Schmidt, 1894, S. 501. I.478; PBlO.B.2.1.5, 31v. Zum Maler und Radierer Michael Kestner s. Thieme / Becker. Bd. 20 (1927), S. 217.

96

XXVII

Die Texte schließlich, die in der letzten Abteilung (Angrenzendes, Texte Nr. 81-93) mitgeteilt werden, sind unterschiedlicher Art. Zunächst (Texte Nr. 81-90) werden alle Briefe und Fragmente von Briefen Frau Mülegks bzw. Frau von Birkens mitgeteilt, die sich außer den in den beiden voraufgehenden Abteilungen wiedergegebenen in Birkens Archiv finden, und ein weiterer von Simon Göring (Text Nr. 91). Sie alle stehen in Beziehung zu Dingen, die im Briefwechsel Birkens und seiner Frau verhandelt werden, und vervollständigen das Bild dieser Frau nicht unerheblich. Sie sind uns zu wichtig, als daß wir sie in den Kommentaren verstecken wollten. Es folgen die Dichtungen Sigmund von Birkens für den verstorbenen Simon Göring (Texte Nr. 92ac), als nachträgliche Ergänzung zu den Briefen Nr. 59-64. Den Abschluß (Text Nr. 93) bildet ein Dokument des Bayreuther Stadtklatsches und kleinstädtischer Sozialkontrolle, das Frau von Birken so interessant fand, daß sie es abgeschrieben und aufbewahrt hat. Da es eine Person betrifft, die in den Briefen der Verlobungszeit mehrfach eine Rolle spielt,97 haben wir das Pamphlet aufgenommen.

2. Der Briefwechsel zwischen Sigmund von Birken und Adam Volkmann 2.1. Quellen für die Biographie Die einzigen Quellen für die Biographie des zweiten in diesem Band vorgestellten Briefpartners Sigmund von Birkens, des Markgräflich Brandenburgischen Geheimen Rats, Hofrats und Lehenprobstes Dr. Adam Volkmann (1616-1664), sind außer den hier präsentierten Briefen und Birkens Tagebuchnotizen aus den Jahren 1660/1661 und 1664 – das Fehlen der Tagebuchjahrgänge 1662 und 1663 ist hier besonders zu bedauern – abermals die Lebensabrisse zweier Nachrufschriften: derjenigen auf Johann Adam Volkmann (1656-1661), den jung verstorbenen Sohn Adam Volkmanns,98 und derjenigen auf ihn selbst.99 Verfasser beider wie der zugehörigen Leichpredigten war der Bayreuther Superinten-

97

S. Briefe Nr. 32, Z. 25-30; Nr. 33, Z. 45-63; Nr. 34, Z. 25-33; Nr. 36, Z. 56-62; Nr. 37, Z. 14-17; Nr. 38, Z. 19f.

98

Luctus PARENTUM in FILIORUM | avocatione moderabilis, | Bes¡eidene Trauer-Gebühr | über | Abforderung der lieben Kinder/ | Au# dem Bu¡ Baru¡ in 4. c. | v. 19.-23. | Ziehet hin/ ihr lieben Kinder/ ziehet/ etc. | Jn einer kur”en Lei¡-Sermon, | bey (Tit.) | H. Adam Volkmann#/ | der Re¡ten Doctoris, zur Chur- und Für‰li¡. | Brandenb. Ho¡löbli¡en Vormunds¡a[t wolver-|ordneten Geheimen und Hof-Raht#/ au¡ | Lehen-Prob‰en#/ | Ansehnli¡er und Vol¿rei¡er Begräbni# de‹en no¡ | einigen Lieb-wehrten Söhnlein#/ und Kinde# gu-|ter Art/ und feiner Seelen/ | Johann Adam#/ | Wel¡e# der Allerhö¡‰e den 22. Maij/ al# am Heiligen | Himmelfarth# Feyerabend Anno 1661. seeligli¡ abgefordert/ und | hierdur¡ in die ewige Himmel#-Freud verse”et/ seine# Alter# | 4 Jahr/ 4. Monat/ 3. Wo¡en/ 2. Tag | und 11. Stunden/ | Erkläret/ und/ uf Begehren/ zum Dru¿ verfertiget | dur¡ | M. STEPHANUM Bönern/ Pastorn und Superin-|tendenten / au¡ de# Für‰l. Brandenb. Consistorij | Assessorn zu Bayreuth. | Gedru¿t daselb‰en bey Johann Gebhardt.

99

Et dolor & moeror vita, | ADAMITA, tua est. | Aller Adam#-Kinder Leben | J‰/ in S¡merz- und Trauren s¡weben. | Da# i‰/ | Eine kurze do¡ s¡ri[[t]mä‹ige Erklärung/ der Wort | Hiobs. c. VII. v. 22. | Von dem klägli¡en Zu‰and de# Mens¡li¡en Leben#/ | in einer Lei¡predigt/ bey Beerdigung | De# weyland | Edel-Ve‰- und Ho¡gelehrten Herrn | Adam Vol¿mann#/ | Vornehmen JCti, Für‰l. Brandenburg. | wohlbe‰ellten Geheimen und Hofrath#/ au¡ Le-|hen-Prob‰e# zu Bayreuth | Wel¡er den 23. Martii 1664. zu Na¡t zwis¡en 11. | und 12. Uhr/ unter dem andä¡tigen Gebet der lieb‰en angehörigen/ | und anderer Chri‰li¡en Personen/ san[t und ‰ill/ in seinem | Erlöser JEsu Chri‰o/ einges¡la[en/ seine# Alter# 48. | Jahr/ 2. Monat/ 3. Wo¡en; | Vor Volkrei¡er ho¡ansehnli¡er Trauer-Versammlung/ Sonn-|tag# Judica, an ‰att der Vesper-Predigt/ in der Bayreuthi-|s¡en Pfarrkir¡en/ vorgetragen/ und uf in‰ändige# | Begehren/ zum

XXVIII

dent Stephan Böner (1599-1669). Auf der letzteren Quelle basiert nach ausdrücklicher Erklärung des Verfassers der Volkmann gewidmete Artikel in Wills Gelehrtenlexikon.100

2.2. Adam Volkmann in der Wahrnehmung der Forschung In jüngerer Zeit hat Volkmann nur einmal wissenschaftliche Aufmerksamkeit gefunden, in einem auf den in Birkens Archiv vorhandenen Materialien beruhenden, sehr knappen und oberflächlichen, an Fehlern und Ungenauigkeiten laborierenden Artikel von Joachim Kröll.101 In ihm wird Volkmann als Verfasser zweier juristischer Abhandlungen bezeichnet, was neuerdings zu seiner Benennung als juristischer Fachschriftsteller geführt hat.102 Dazu konnte es aber nur kommen, weil Kröll spätere Auflagen zweier mehrfach neugedruckter Schriften eines gleichnamigen älteren Autors zugrunde gelegt hatte. Sie waren jedoch erstmals 1621 und 1629 erschienen, was unseres Volkmanns Autorschaft ausschließt.103 Allerdings muß der Verfasser ein Verwandter gewesen sein, denn er stammte, wie auf den Titelblättern der beiden Werke mitgeteilt wird, wie Birkens Briefpartner aus dem böhmischen Schönbach. In der Liste der Taufpaten unseres Adam Volkmanns erscheint er aber nicht.104 Nichtidentität der beiden Namensvettern hätte man aber auch den Titelblättern der späteren Auflagen entnehmen können, auf denen der Ältere sich als Notarius Publicus bezeichnet. Ein solches Amt hat unser Volkmann nie ausgeübt.

2.3. Biographisches Adam Volkmann ist am 2.1.1616 im böhmischen Schönbach geboren worden. Der Ort liegt nahe der Grenze zu Oberfranken nordwestlich von Eger im Egrischen Kreis, nicht allzu weit von Birkens Geburtsort Wildstein entfernt. Volkmanns Vater, Martin Volkmann (1590-1661), war Bürgermeister in Schönbach; auch dessen Vater, Caspar Volkmann (gest. 1623), hatte dieses Amt schon innegehabt. Auch die Mutter, Esther Volkmann, geborene Siebenhünner, hatte einen Schönbacher Bürgermeister zum Vater.

ö[entli¡en Dru¿ befördert | Dur¡ | M. STEPHANUM Bönern/ Pfarrern und Superinten-|denten allda/ au¡ de# Für‰l. Brandenburgis¡en | Consistorii Assessorn. | Gedru¿t daselb‰en bey Johann Gebhard/ | Jm Jahr Chri‰i 1664. 100

Will. Bd. 4 (1758), S. 136f.

101

Kröll, 1970, S. 294-300.

102

WuK. Bd. 5, S. 667, 754.

103

NotariatKun‰/ Da# i‰: Handbu¡ [...] Darinnen wa# zu sol¡em Ampt gehörig/ sampt allerley Cautelen, Beneficien und Exceptionen, so ein Notarius bey den In‰rumenten, fürnemlich bey seine# Ampt# dreyen Haupt‰ü¿en [...] in a¡t haben muß [...]. Alle# Theoretice und Practice bes¡rieben [...]. 3 Teile Leipzig 1621/22. – TRACTATUS | Criminalis | in tres partes distributus | Da# i‰ | Ein nü”li¡er | Peinli¡er Tractat | in Drey Theil abgefa‰ und eingetheilet | Nembli¡ | I in Processum Ordinarium | in Causa Homicidij. | II. in Processum Inquisitionis | usque ad Annotationem. | III. Consilia Criminalia | au[ Viel Peinli¡e Fälle geri¡tet | Theoreticè vnd Practice | Bes¡rieben | Dur¡ | Adamum Volckmannum | Schönb. Notarium Publicum | Cum Privilegiis Sac. Caes. Maj. et Serenis-

104

simi | Electoris Saxoniae | Goßlar. | Sumtibus Gothofredi Grossij. | MDCXXIX. S. Nachrufschrift, D3r.

XXIX

Der frühe Bildungsweg Adam Volkmanns war, wie so viele damals, stark von den politisch-konfessionellen Verwerfungen der Zeit geprägt. Der Schulbesuch in Schönbach war nicht lange möglich, weil die im Kirchen- und Schuldienst tätigen protestantischen Theologen der in Böhmen betriebenen Gegenreformation weichen mußten. Vier Jahre lang konnte Adam Volkmann noch die Schule in Eger besuchen, bis auch dort die Austreibung erfolgte, etwa gleichzeitig mit der Vertreibung Daniel Betulius', des Vaters Sigmund von Birkens, von seinem Pfarramt in Wildstein nördlich von Eger.105 1629 gab der Vater, der offenbar selbst in Schönbach blieb, den Sohn in die Obhut von Verwandten in Nürnberg. Dort rückte er vor bis in "primam classem derjenigen neu aufgeri¡teten S¡ulen/ in wel¡e nur deren Ges¡le¡ter und vornehmer Kau[herren Kinder angenommen/ und au# denen Classibus na¡mal# in Anno 1633. da# Gymnasium AEgidianum aufgeri¡tet worden".106 1635 bezog Adam Volkmann als Student der Rechte die Universität Altdorf. Da seine Mittel knapp bemessen waren, mußte er sich als Informator und Inspektor mehrerer in Altdorf studierender Patriziersöhne verdingen. An einen Wechsel an eine andere Hochschule oder gar ins Ausland war nicht zu denken, es sei denn als Hofmeister, was er nicht wollte. So blieb er in Altdorf. 1641 reiste er nach Regensburg, in der Hoffnung, dort Kontakte zu knüpfen, die eine Ortsveränderung ermöglicht hätten, hatte aber keinen Erfolg. 1644 reiste er nach sechzehnjähriger Abwesenheit zu seinen Eltern nach Schönbach, um deren Zustimmung – und die Mittel – zu weiterer wissenschaftlicher Qualifizierung mit dem Ziel des Doktorats zu erlangen. Allerdings legte er zunächst 1645 in Altdorf das Licentiatsexamen ab. Die Inauguraldisputation führte er über das Thema De virorum prae foeminis in jure privilegiis. Danach bemühte er sich mit Erfolg um die Zulassung zur Advokatur in Nürnberg. Neider und Mißgönner, so heißt es im Lebensabriß, hätten ihm dort das Leben schwer gemacht.107 Deswegen ging Volkmann 1647 nach Kulmbach und bewarb sich beim Markgrafen Christian (15811655), dem Großvater seines späteren Dienstherrn Christian Ernst, mit Erfolg um eine Bestallung zum Hofrat. In dieser Eigenschaft wurde er 1648 nach Bayreuth beordert und verheiratete sich 1649 mit Dorothea Rosina Droßendorf (gest. 1665), einer Tochter des Mitglieds des Größeren Rats und "Bancho-Ca‹ier#" der Reichsstadt Nürnberg.108 Von ihrer Mutter her war Frau Volkmann mit dem zweiten Ehemann Frau von Birkens verwandt.109 Das führte dazu, daß die beiden Frauen sich in ihren Briefen als Schwägerinnen, die beiden Männer sich als Schwäger anredeten. Frau Volkmann muß viel jünger gewesen sein als ihr Mann, der sie in seinen Briefen mehrfach als seine "Jungefrau" erwähnt.110 Der unbefangene, manchmal recht burschikose Ton ihrer Briefe an Sigmund von Birken111 läßt darauf 105 106 107 108

S. Prosapia / Biographia (WuK. Bd. 14), S. 16. Nachrufschrift, [D4]r. Ebd., Ev. Ebd., E2r/v.

109

S. Nachrufschrift auf Johann Adam Volkmann, Dijv.

110

Briefe Nr. 9, Z. 5, und Nr. 65, Z. 28.

111

S. im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau Texte Nr. 3 und Nr. 9.

XXX

schließen, daß die beiden sich von der Zeit vor der Eheschließung Frau Volkmanns her kannten. Im Jahr nach seiner Heirat, 1650, wurde Adam Volkmann in Altdorf zum Doktor beider Rechte promoviert. Von den sieben Kindern dieser Ehe, fünf Söhnen und zwei Töchtern, starben alle fünf Söhne früh;112 nur die beiden Töchter erreichten das Erwachsenenalter.113 Schon während der vormundschaftlichen Regierung der Markgrafschaft (1655-1661) – der Vater des Markgrafen Christian Ernst, der Ende 1661 die Regierung antrat, Erdmann August (1615-1651) war noch während der Regierungszeit seines Vaters gestorben – hat Adam Volkmann, wie aus Birkens Briefadressen seit 1660 zu erkennen ist, das Amt des Lehenprobstes ausgeübt. Nach dem Regierungsantritt des Markgrafen Christian Ernst behielt er dieses Amt, wurde aber als nunmehr Geheimer Rat Mitglied des engeren Beratungsgremiums des Regenten.114 Seine Amtsführung und seine exzellente Kenntnis der Dokumentenbestände der markgräflichen Archive werden im Lebensabriß gerühmt. Von der letzteren hat Birken, wie der Briefwechsel zeigt, erheblich profitiert; Volkmanns Auffassung seiner Amtspflichten dürfte ihn bisweilen geärgert haben.115 Adam Volkmann litt wie viele seiner Zeitgenossen an Gicht, in den letzten sieben Jahren seines kurzen Lebens, also während der gesamten Zeit, in welcher Birken mit ihm in Verbindung stand, so sehr, daß er nicht ohne Hilfe stehen und gehen konnte und zum Gottesdienst und in die Kanzlei in einem Sessel getragen werden mußte. Immer wieder mußte er, von Schmerzen gequält, für längere Zeit das Bett hüten. Was letztlich die Ursache seines Todes war – er starb am 23.3.1664 –,116 ist aus den beiden Berichten über sein Sterben, Stephan Böners Lebensabriß und Johann Gebhards Brief an Birken vom 29.3.1664,117 nicht zu erkennen.

112

Die Nachrufschrift auf Johann Adam Volkmann teilt (Aijv, Dr, Titelblatt) die Daten mit: Christoph Adam (18.11.16526.1.1653), Johann Adam (18.11.1652-11.7.1653), Georg Adam (4.8.1655-19.10.1655), Johann Adam (28.12.1656-22.5.1661), Georg Andreas (28.4.1658-10.5.1658).

113

Die Nachrufschrift auf Adam Volkmann nennt ([Eiv]v) die Namen und Geburtsdaten der beiden Töchter: Anna Maria (29.1.1651), Dorothea Esther (2.8.1654). Die Ältere hat 1675 geheiratet. Der Hochzeitsbrief ist in Birkens Archiv erhalten: PBlO.C.370.1.

114

In Birkens Briefadressen erscheint der Geheimratstitel erstmals beim Brief Nr. 41 (31.7.1662), im Sommer 1662 auch im Titel der Nachrufschrift auf Johann Adam Volkmann und dem Gedicht Nr. 40a. In Birkens Briefadressen erscheint als Volkmanns Dienstbehörde letztmals beim Brief Nr. 18 (10.10.1661) die Vormundschaftsregierung. Wie wir aus der von Birken bearbeiteten, 1668 in Bayreuth erschienenen Beschreibung der Cavalierstour des Markgrafen Christian Ernst (Ho¡Für‰li¡er | Brandenburgis¡er | ULYSSES [...]), S. 204f., wissen, endete die Vormundschaft am 25.9.1661. Am 29.10.1661 traf der junge Regent in Bayreuth ein (ebd., S. 312). Birkens Briefadressen nennen Volkmann danach neutral Fürstlich Brandenburgischen Hofrat, vom Brief Nr. 41 (31.7.1662) an Fürstlicher Durchleucht zu Brandenburg Geheimen und Hofrat.

115 116

S. das zum Schreiben Nr. 59, Z. 55f., mitgeteilte Konzept des Briefes an Johann Gebhard. Das Datum nennt die Nachrufschrift auf dem Titelblatt. Im Tagebuch hat Birken zu diesem Datum notiert (I.113; PBlO.B. 2.1.4, 7v): "E 23. Obitus Adami Volkmanni Consiliarii Brandenburgensis Byruthini [...]. Literae ad Volkmannum sed jam mortuum. Requiescat In Pace." Benachrichtigt worden ist Birken vom Bayreuther Hofarzt und Stadtphysicus Dr. Adam Schaffer, wie die Tagebuchnotiz zum 25.3.1664 festhält (I.114; PBlO.B.2.1.4, 7v): "S¡reiben von Doctor Scha[ern 47 de obitu Volkmanni." Vgl. Brief Nr. 73 und den zugehörigen Kommentar.

117

Brief Nr. 73.

XXXI

Böners Mitteilung, Volkmann habe Lieder, "auf seine S¡wa¡heit geri¡tet/ componiret und dru¿en lassen",118 konnte bisher nicht verifiziert werden. Es gibt Ehrengedichte Volkmanns in mehreren Publikationen anderer.119 Da sich in einem Fall erweisen läßt, daß das Gedicht von Volkmann nicht verfaßt, sondern nur bestellt worden war,120 liegt die Vermutung nahe, daß es sich mit den anderen ebenso verhalten könnte. In den hier mitgeteilten Briefen haben nur zwei poetische Versuche Volkmanns Spuren hinterlassen. Ein Lied auf seinen Leidenszustand hat Volkmann tatsächlich selbst verfaßt und Birken zugesandt.121 Wir kennen wahrscheinlich Birkens Bearbeitung desselben, das Lied Nr. 12, das Birken ohne Andeutung fremder Urheberschaft in seine Sammlung geistlicher Gedichte mit dem Titel Psalterium Betulianum eingetragen hat, also als sein Werk betrachtete.122 Dieses Gedicht hat Volkmann tatsächlich drucken lassen. Volkmanns zweiter poetischer Versuch kam mit dem Brief Nr. 68 zu Birken. Er wurde zur Keimzelle des von Birken verfaßten Liedes Nr. 69. Böner hat es am Ende des Lebensabrisses in der Nachrufschrift für Adam Volkmann drucken lassen und, ungenau informiert, als Werk Volkmanns bezeichnet.123 Wir vermuten, daß die Existenz dieser beiden Gedichte Böner zur Beförderung Volkmanns in den Rang eines Liederdichters verleitet hat.

2.4. Die ersten Kontakte zwischen Birken und Volkmann Erst durch Birkens Umzug von Nürnberg nach Bayreuth im April 1658 sind Volkmann und er miteinander in Kontakt gekommen. Noch im Juli 1657 hatte Volkmann, befragt, ob er Birken aus seiner Zeit in Nürnberg (1629-1635) nicht kenne, geantwortet, "da sey er no¡ ein Knab gewesen".124 Als Volkmann als Advokat in Nürnberg lebte (1645-1647), hielt Birken sich in Norddeutschland auf.125 Für den größten Teil der Zeit, die Birken in Bayreuth verbracht hat, fehlt seine Tagebuchdokumentation, so daß wir über Kontakte der beiden bis zum 24.4.1660 nichts wissen. Man darf aber vermuten, daß sie von ähnlicher Art und Intensität waren wie diejenigen, die aus dem ersten erhaltenen Tagebuch Birkens ersichtlich sind. Dieses, vom 25.4.1660 (Birkens Geburtstag) an bis zum 24.4.1661 ge-

118

Nachrufschrift, Fr.

119

S. Stauffer, 2007, S. 281 (1660), S. 289 (1660), S. 331 (1662), S. 373 (1663), S. 553 (1665!).

120

Text Nr. 1; s. den zugehörigen Kommentar.

121

S. Texte Nr. 9, Z. 40-42; Nr. 10, Z. 41-48; Nr. 11, Z. 28f.; Nr. 12 und die zugehörigen Kommentare.

PBlO.B.3.3.3, 173v-174v; s. Kommentar zum Gedicht Nr. 12. 123 Nachrufschrift, F3v-[F4]v. Das Lied ist dort so eingeführt: "Der HErr JEsu#/ sein und unser Heyland/ verleihe seinem verbli¡enen 122

Lei¡nam eine san[te Ruhe/ und am Jüng‰en Tag einen fröli¡en O‰ertag/ er trö‰e die hö¡‰betrübte Frau Wittwe/ er s¡ü”e und versorge die hinterla‹ene Waißlein. Und sol¡e# thue der HErr JEsu#/ na¡ dem von ihm selb‰- kurz vor seinem seligen Abs¡ied gema¡t- und gar anderwert# an einen ihm vertrauten und verwandten Herzen#-freunde übers¡riebenen/ und von sol¡em wieder glei¡ anhero/ ne¡‰ Ablegung innigli¡er Condolenz, zurü¿ ges¡i¿ten eigenhändigen/ zu GOTT na¡gese”ter Ma‹en eingeri¡teten Bitt- Valet- und Absegnung#Gesang:" 124

Brief Nr. 7, Z. 8, im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau.

125

Am 7.12.1645 hatte Birken Nürnberg verlassen, um erst am 20.11.1648 zurückzukehren; s. Prosapia / Biographia (WuK. Bd. 14), S. 30, 43.

XXXII

führt,126 läßt für den Rest der Zeit, die Birken noch in Bayreuth blieb – die Rückkehr nach Nürnberg erfolgte im Oktober 1660 –, intensiven, zeitweise beinahe täglichen Kontakt erkennen. Freundschaftlich-gastlicher Verkehr ist ebenso verzeichnet wie der Austausch von Büchern und Nachrichten. Als es nach dem Verkauf des Bayreuther Hauses zum Streit mit dem Käufer kam, hat Volkmann sich um Vermittlung bemüht.127 Im Zusammenhang mit dieser Streitsache ist nach dem Umzug Birkens erster Brief an Volkmann geschrieben worden, von dem wir wissen; er ist nicht unter den erhaltenen.128 Nachdem Birken im Sommer 1660 erfahren hatte, daß er mit der Bearbeitung der Fuggerschen Chronik des Hauses Habsburg beauftragt werden sollte,129 entfaltete er sogleich eine eifrige Tätigkeit.130 Volkmann hat von Anfang an den Part des Zulieferers genealogischer und heraldischer Informationen sowie von Literatur und den des Beraters und Kritikers übernommen, wie das Tagebuch der letzten Bayreuther Monate vielfältig erweist. Auch als es bei der Abreise Schwierigkeiten gab, war Volkmann behilflich.131

2.5. Die Briefe Die Briefe der beiden Partner unterscheiden sich in mehrfacher Hinsicht. Diejenigen Birkens sind bei weitem zahlreicher und umfangreicher als die von Volkmann geschriebenen. Birken ist regelmäßig sehr weitläufig in der Darlegung seiner Probleme und Anliegen bei der Arbeit am Spiegel der Ehren

126

I.1-82; PBlO.B.2.1.3.

127

S. zu Brief Nr. 2, Z. 8-12.

128

Wir wissen von diesem Brief durch die Tagebuchnotiz zum 8.10.1660 (I.45; PBlO.B.2.1.3, 16v): "Rixae mit Meinem Abkäu[er, der mi¡ ¢mit² dem degen au# meinen Hau# gejagt, da i¡ ihm den Keller nit einräumen wollen. O Gott, spri¡ du in meiner Sa¡, und s¡aue auf# Re¡t. | Herr Stadtvogt, Herr doctor S¡a[er und doctor Volkmann bey mir gewesen, wegen de# hader#. | Literae ad Volkmannum narratoriae. | Literae 97."

129

S. o. Anm. 59.

130

Außer zahlreichen Briefkontakten mit den Verlegern Endter und dem Wiener Betreuer Suttinger verzeichnet Birkens Tagebuch für die Zeit vor dem Umzug nach Nürnberg diese Aktivitäten: 21.6.1660 (I.21; PBlO.B.2.1.3, 7v): "1. Caput an der Hab#burgis¡en Chronik ges¡rieben. | NB. 3. Blatt." 28.6.1660 (I.23; PBlO.B.2.1.3, 8v): "da# folgende Caput an der Hab#burgis¡en Chronik verfärtigt. | NB. 7. Blat." 7.7. 1660 (I.26; PBlO.B.2.1.3, 9v): "Herrn doctor Volkmann zugespro¡en, mein Chronikconcept lesen la‹en, Bü¡er von ihm entlehnt, und ihm die Nori# zu lesen ges¡i¿t." 22.7.1660 (I.29; PBlO.B.2.1.3, 10v): "Topographiam Austriacam, die mir doctor Volkmann ge‰ern ges¡i¿t, gelesen." 24.7.1660 (I.30; ebd.): "Herrn doctor Volkmann die Oe‰errei¡is¡e Chronik gesandt." Das war eine Abschrift des ersten Teils der Fuggerschen Chronik; sie war Birken am 21.7.1660 von Endter zugesandt worden (I.29; ebd.). Das Original wurde Birken erst später in Nürnberg anvertraut. Zu den Anfängen der Befassung Birkens mit dem Ehrenspiegel-Projekt s. zu Text Nr. 122 im Birken-Windischgrätz-Briefwechsel (WuK. Bd. 9, S. 1209-1215). 11.8.1660 (I.33; PBlO.B.2.1.3, 12r): "S¡reiben von Herrn Endtern, samt meinen Hab#burgis¡en Chronik-aufsa” und herrn Canzler# S¡reiben." 17.8.1660 (I.34; ebd.): "Wegen der Oe‰errei¡is¡en Ankun[t Autores gelesen, Stumpfium, Wurstisium, Coccium." 20.8.1660 (I.35; PBlO:B.2.1.3, 12v): "Herr doctor Volkmann mir Topographiam gesandt." 27.8.1660 (I.37; PBlO.B.2.1.3, 15v): "von den Hab#burgis¡en Ges¡i¡ten gelesen."

131

Im Tagebuch hat Birken zum 24.10.1660 notiert – das Umzugsgut war seit dem Vortag unterwegs, es ging um die eigene Beförderung – (I.47; PBlO.B.2.1.3, 17r): "Summa mea tristitia, wegen Au#bleibung der LandGuts¡er# von Nürnberg." Zum 25.10. 1660 heißt es dann aber (I.47f.; PBlO.B.2.1.3, 17v): "Mit Laurenz Rothen, Weinwirth genannt, meine übrigen Sa¡en auf Creußen gesandt, auf herrn doctor Volkmann# Carrete, mit Jhr und Gebharten, na¡ daselb‰ gehaltnen Früh‰ü¿, H¢ilf² G¢ott² abgefahren." S. Brief Nr. 2, Z. 16-25.

XXXIII

und später an den Werken für das junge Bayreuther Markgrafenehepaar, noch mehr aber bei der Entwicklung der privaten Anliegen, zu deren Erledigung Volkmanns Rat und Unterstützung erwartet oder ausdrücklich erbeten wird. Volkmann dagegen schreibt immer präzis und knapp zur Sache. Über das sachlich Gebotene hinaus wird wenig mitgeteilt. Dennoch wirken seine Briefe höflich und freundlich, bisweilen schlägt sarkastischer Humor durch.132 Die Briefe unterscheiden sich auch insofern, als Birken es trotz der in den Anreden regelmäßig zur Geltung gebrachten verwandtschaftlichen Nähe bei einer gewissen distanzierenden Betonung der Amtswürde Volkmanns beläßt, indem er ihn mit dem Titel Exzellenz anredet, der auch ihm als Comes Palatinus zugestanden hätte. Volkmann tut nichts dergleichen. Aber erst ganz zuletzt verbittet er sich diese Form der Anrede.133 Auch dies unterscheidet die Briefe der beiden: Birken läßt reichlich Privates einfließen und hat auch keine Hemmungen, seine eheliche Misere anzusprechen, bis hin zu ausführlichen Klagen.134 Ganz im Gegensatz dazu erwähnt Volkmann seine elende Verfassung nur, um das Ausbleiben oder die Verzögerung von Antworten zu erklären. So gut wie nie ist von Privatem die Rede; selten klingen eigene Empfindungen an.

2.5.1. Themen literarischer Art im Briefgespräch 2.5.1.1. Spiegel der Ehren Verhandelt werden in den Briefen mehrere deutlich voneinander unterscheidbare Themenkomplexe. Der interessanteste und für die Wissenschaft wichtigste ist Birkens Arbeit an der großen Habsburgerchronik. Schon in Bayreuth waren Birkens Beauftragung und seine ersten Arbeiten Gegenstand der Gespräche und der kritischen Begutachtung Volkmanns gewesen.135 Das setzte sich nach Birkens Umzug in den Briefen fort. Für die Arbeit an den beiden ersten Büchern und die Eingangskapitel des dritten waren Volkmanns kritische Lektüre und seine Bereitschaft, Literatur und Informationen zu vermitteln, von großer Bedeutung. Seine von Stephan Böner gerühmte archivalische Kompetenz136 und seine

132

S. Briefe Nr. 4, Z. 24-28; Nr. 30, Z. 14-17; Nr. 33, Z. 4-7, 30f., 37f.; Nr. 40, Z. 25f.; Nr. 47, Z. 8; Nr. 53, Z. 8-11; Nr. 60, Z. 16f.; Nr. 65, Z. 27-30, 35-37; Nr. 67, Z. 13-15, 35.

133

Im Brief Nr. 65, Z. 35f.

134

Besonders deutliche Beispiele enthalten die Briefe Nr. 3, Z. 32f.; Nr. 36; Nr. 59, Z. 95-114.

135

S. o. Anm. 130.

136

Im Lebensabriß schreibt Stephan Böner ([E4]r): "Wone¡‰ (ohne Ruhm zu gedenken/) seiner Charge de‰o be‹er vorzuseyn er al#obalden bey Antrettung seiner Dien‰e/ ›¡ ie mehr in diese# Lande# und Ho¡löbl. Für‰enthum# Art/ und wa# dem anhängig zu informiren/ so Tag#/ al# Na¡t# mit Aufse”ung seiner Leibe# Krä[ten/ die Alten in den Archivis und Registraturen vorhandene Land- und Urbarbü¡er/ documenta, Briefs¡a[ten und Acta derge‰alt dur¡gesu¡et und ihm dieselbe zu Nu” und bekannt gema¡et/ daß er ni¡t allein alle und iede Art in wolgeda¡tem Für‰enthum/ ja so gar in den Waldungen und For‰en/ die etwa in consideration kommen mö¡ten/ mit Namen nennen/ sondern/ wo eine# und da# ander gelegen/ wa# für eine Bewandnü# e# mit diesen oder jenen gehabt/ beri¡ten/ sondern weiln er wegen Leibe# Unpäßli¡keit zum ö[tern zur Canzley ni¡t gekommen/ sol¡e Memorium localem gehabt/ daß auf begebene Fälle/ wo iewede#/ ia

XXXIV

historischen und heraldischen Kenntnisse, speziell zu den Hohenzollern, haben für Birkens Arbeit an diesem Werk eine große, bis in einzelne Formulierungen hinein kenntliche Rolle gespielt.137

2.5.1.2. Singspiel und Ballett Ende 1661 übernahm nach jahrelanger vormundschaftlicher Regierung seines kleinen Landes der Markgraf Christian Ernst die Herrschaft.138 Der Drucker Johann Gebhard, der erst kurze Zeit vorher sein Unternehmen in Bayreuth eröffnet hatte,139 wollte die Gelegenheit nutzen und Regierungsantritt und Hochzeit des jungen Fürsten publizistisch feiern. Da er mit Birken in Kontakt stand, wurde dieser um einen repräsentativen Beitrag gebeten.140 Dessen erster Vorschlag, die Ausarbeitung eines bereits zu anderen Zwecken begonnenen Werkes, wurde von Volkmann, den Birken konsultierte, mit Zurückhaltung aufgenommen.141 Das war anders mit der Idee einer Ballettdichtung, aus der sich schließlich das – soweit wir sehen, nie aufgeführte – Singspiel Sophia entwickelte. Aus einer Idee des französischen Tanzmeisters Georges de la Marche, den Christan-Ernst von seiner Cavalierstour mitgebracht hatte, entstand schließlich durch Birkens Mitwirkung das Ballet der Natur, das anläßlich der Ankunft des Fürstenpaares in Bayreuth – die Hochzeit hatte in Dresden stattgefunden – Ende November 1662 aufgeführt wurde.142 Beide Werke spielen eine wichtige Rolle im Briefgespräch. Aus Birkens und Volkmanns Briefen sowie aus denen des Bayreuther Kammerrats Christian von Ryssel, die im Kommentar zum Brief Nr. 50 mitgeteilt werden, läßt sich die Entstehung der beiden Werke exakt rekonstruieren.

2.5.1.3 Der Donaustrand Wegen der Türkeninvasion 1663 stagnierte die Arbeit am Spiegel der Ehren.143 Birken nutzte das Vakuum und die Konjunktur und begann mit der Ausarbeitung des später am weitesten verbreiteten seiner Werke, seiner geographisch-historisch-politischen Beschreibung des Laufs der Donau und, damit verbunden, der Geschichte und des aktuellen Standes der kriegerischen Auseinandersetzung mit den

wel¡e# zum hö¡‰en zu verwundern/ wa# Quaestionis gewesen/ o[t/ an wel¡em Blat e# in beregten Urkunden zu ânden/ hat bedeuten/ und mit fa‰ glei¡en formalibus geben können." 137

S. Brief Nr. 16, Z.. 12-17, und den zugehörigen Kommentar.

138

S. o. Anm. 114.

139

S. im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau Text Nr. 36, Z. 76-80, und den zugehörigen Kommentar.

140

S. Briefe Nr. 27, Z. 23-28; Nr. 28, Z. 22-29; Nr. 29, Z. 33-53.

141

S. Briefe Nr. 30, Z. 8-14; Nr. 31, Z. 23-29.

142

Zu diesen beiden Werken s. Briefe Nr. 31, Z. 40-46; Nr. 34, Z. 41-48; Nr. 35, Z. 20-30; Nr. 37, Z. 14-25; Nr. 38, Z. 12-31; Nr. 39, Z. 5-8, 16-21; Nr. 40, Z. 4; Nr. 41, Z. 5-7; Nr.43, Z. 5-11; Nr. 44, Z. 7-22; Nr. 45, Z. 6-19; Nr. 46, Z. 3-12, 15-22; Nr. 47, Z. 3-5; Nr. 48, Z. 3-22; Nr. 49, Z. 4-6; Nr. 50, Z. 3-8; Nr. 51, Z. 4f.; Nr. 52, Z. 4-9; Nr. 53, Z. 8-13; Nr. 54, Z. 3, 13-17; Nr. 55, Z. 12f.; Nr. 56, Z. 12-20.

143

S. Briefe Nr. 62, Z. 25-31; Nr. 63, Z. 18-25, und die zugehörigen Kommentare.

XXXV

Türken.144 Zuletzt wurde auch dieser Plan noch Volkmann vorgetragen, und er wurde um geographische Information gebeten.145 Das Erscheinen des Werkes wie auch der Bearbeitung der Ungarnchronik des Grafen Nadasdy146 hat Volkmann nicht mehr erlebt.

2.5.1.4 Volkmanns Stammtafel-Projekt Auch mit einem eigenen Beitrag zur Brandenburgischen Fürstenhochzeit wäre Volkmann gern in Erscheinung getreten: einer großformatigen, aus mehreren bedruckten Bögen zusammengesetzten Stammtafel, mit welcher die Verwandtschaft des Brandenburgischen Fürstenhauses mit allen Herrscherfamilien im Reich und im übrigen Europa demonstriert werden sollte. Das umfangreiche Konzept seiner Arbeit hat er Birken zugesandt, der nun in Umkehrung des sonst Üblichen seinerseits Ratschläge erteilte und Unterstützung anbot.147 Nach einiger Zeit hat Volkmann das Projekt aufgegeben; die Gründe werden nicht ganz deutlich. Die Druckkosten könnten ihn abgeschreckt haben oder die Befürchtung, Ähnliches wie das von ihm Geplante könnte in Dresden unternommen worden sein; es könnte ihn auch seine Kenntnis eines riesigen genealogischen Tabellenwerkes verunsichert haben, dem zu entsprechen er sich nicht imstande sah.148 Das zu Beginn Birken zugesandte Konzept hat er ihm überlassen.149 In Birkens Archiv ist es nicht mehr vorhanden. Vielleicht hat es der kleinen genealogischen Tabelle am Ende des Singspiel-Drucks zur Vorlage gedient.150

2.5.2. Andere Themen des Briefwechsels Quantitativ größeren Raum – zumindest in Birkens Briefen – nehmen andere Dinge ein. Von Anfang an bis Mitte 1662 geht es um ein für Birken gravierendes Ärgernis, eine Beleidigung, die ihm kurz vor

144

Der | Donau-Strand | mit | Allen seinen Ein- und Zuãü‹en/ | angelegenen Königrei¡en/ Provinzen/ | Herrs¡a]en und Städten/ au¡ derer-|selben Alten und Neuen Nahmen/ vom | Ursprung bi# zum Au#ãu‹e: | in | Dreyfacher LandMappe | vorge‰ellet | au¡ samt kur”er Verfa‹ung | einer | Hungar- u. Türkischen Chronik | und | Heutigen Türken-Kriegs, | bes¡rieben | dur¡ | Sigmund von Birken C. Com. Pal. | Nebenst XXXIII. Figuren der vornehmsten | Hungarischen Städte und Vestungen | in Kupfer hervorgegeben | von | Jacob Sandrart/ Kupfer‰e¡er | und Kun‰händler in Nürnberg. Anno Christi MDCLXIV. Im Tagebuch ist Birkens Arbeit an diesem Werk anhand einer dichten Folge von Notizen seit dem 18.1.1664 über einen langen Zeitraum hin exakt zu verfolgen. Ende Januar 1664 hat Birken Volkmann von diesem neuen Projekt berichtet; s. zu Brief Nr. 67, Z. 5f.

145

Volkmann reagiert darauf im Brief Nr. 67, Z. 6-13. 146 MAUSOLEUM | POTENTISSIMORUM | ac | GLORIOSISSIMORUM | REGNI APOSTOLICI | REGUM | ET | PRIMORUM | MILITANTIS UNGARIAE | DUCUM | Vindicatis | è mortuali pulvere | RELIQUIIS | ad gratam apud posteros memoriam, | à PIO ET IVSTO PATRIAE DOLORE ERECTVM | Cum versione Operis Germanicâ | NORIMBREGAE | Apud Michaëlem & Joannem Fridericum Endteros. 147

S. Briefe Nr. 49, Z. 6-18; Nr. 50, Z. 8-47; Nr. 51, Z. 5-17; Nr. 52, Z. 9-32.

148

S. Briefe Nr. 53, Z. 4-8, 13-19; Nr. 54, Z. 10-13.

149

S. Briefe Nr. 55, Z. 9-11; Nr. 56, Z. 24-26.

150

Auch die genealogischen Tabellen im Bericht über die Cavalierstour des Markgrafen Christian Ernst (o. Anm. 114) dürften von Volkmanns Aufstellung beeinflußt sein.

XXXVI

dem Umzug nach Nürnberg der Käufer des Bayreuther Hauses zugefügt hatte.151 Da sie ungesühnt geblieben war, war es für Birken unmöglich, die an mehreren Terminen fälligen Zahlungen des Käufers selbst zu quittieren. Volkmann mußte einspringen, ein Thema mehrerer Briefe.152 Besonders kränkend war, daß es sich trotz wiederholter Drohung Birkens mit den Schutz- und Privilegienversprechen seines Palatinatsdiploms153 nicht erreichen ließ, daß er Genugtuung erhielt. Volkmann hielt sich nach anfänglichen Vermittlungsversuchen154 aus dieser von Birken mehrfach vorgetragenen Sache heraus. Irgendwann muß Birken aufgegeben haben. Nach dem Tod Simon Görings erteilte Volkmann auf briefliche Bitte Birkens hin rechtliche Beratung zum rechten Zeitpunkt der Testamentseröffnung;155 Birken wollte so früh wie möglich nach Nürnberg zurück, mußte aber trotzdem weit länger bleiben, als ihm lieb war.156 Daß er nach der Erbschaft seiner Frau unter der Mühsal litt, die Vermögens- und Steuerangelegenheiten für sie regeln zu müssen, wird verständlich, wenn man die Präsenz dieses Themenkomplexes in den Briefen wahrnimmt und mit den wenigstens für eine gewisse Zeit vorhandenen begleitenden Tagebuchnotizen zusammenbringt. Da war der in der Markgrafschaft zu entrichtende Todfall, eine Abgabe der Erben nach dem Tod eines Leheninhabers. Frau von Birken wollte diese Abgabe nicht entrichten, weil Simon Göring Mannlehen innegehabt hatte.157 Da war ein Steuerrest, der von einem früheren Hauskauf Frau von Birkens in Bayreuth her unbeglichen geblieben war; sie wollte ihn erlassen oder ermäßigt haben.158 Da war eine beim Regierungsantritt Christian Ernsts eingeforderte Sondersteuer, von der sie befreit sein, die sie zumindest reduziert haben wollte.159 Simon Göring wurde nach seinem Tod beschuldigt, er habe Teile seines Vermögens der Besteuerung entzogen; es wurde eine Strafsteuer verhängt, die vor allem Frau von Birkens Besitz in der Markgrafschaft betraf.160 Birken tat sich später

151

S. o. Anm. 128; s. Briefe Nr. 2, Z. 53f.; Nr. 3, Z. 4-29; Nr. 4, Z. 17-20; Nr. 5, Z. 28-41; Nr. 6, Z. 17-23; Nr. 7, Z. 16-20; Nr. 10, Z. 49-62; Nr. 15, Z. 21-35; Nr. 17, Z. 40-43; Nr. 18, Z. 33-39; Nr. 19, Z. 51-56; Nr. 32, Z. 59f., 66f.; Nr. 35, Z. 17-20; Nr. 36, Z. 11-13; Nr. 42, Z. 19-30.

152

Briefe Nr. 6, Z. 20f.; Nr. 7, Z. 21-32; Nr. 19, Z. 47-51; Nr. 20, Z. 21-23; Nr. 21, Z. 13-17; Nr. 22, Z. 4-7; Nr. 26, Z. 15-17; Nr. 27, Z. 29-43; Nr. 28, Z. 44f.; Nr. 30, Z. 27-31; Nr. 31, Z. 56-65; Nr. 33, Z. 7-18; Nr. 34, Z. 20-41; Nr. 35, Z. 3-5, 11-20; Nr. 37, Z. 6-13.

153

S. Briefe Nr. 3, Z. 14-18; Nr. 5, Z. 38f.; Nr. 7, Z. 17-20; Nr. 10, Z. 50-54; Nr. 19, Z. 52f.

154

S. o. Anm. 127.

155

S. Briefe Nr. 8, Z. 19-41; Nr. 9, Z. 12-32.

156

S. o. Anm. 62.

157

S. Briefe Nr. 21, Z. 42-48; Nr. 22, Z. 19-23; Nr. 23, Z. 22-27; Nr. 24, Z. 15-18; Nr. 25, Z. 50f.; Nr. 32, Z. 50-68; Nr. 33, Z. 3235; Nr. 35, Z. 83-86. Auch im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau spielt dieser Gegenstand eine Rolle: s. Brief Nr. 63, Z. 28f.

158

Briefe Nr. 3, Z. 30-32; Nr. 4, Z. 21-23; Nr. 5, Z. 42-50; Nr. 6, Z. 24-26; Nr. 7, Z. 32-35; Nr. 10, Z. 63-65; Nr. 15, Z. 21-25; Nr. 17, Z. 40-43; Nr. 18, Z. 33-43; Nr. 26, Z. 16f.; Nr. 27, Z. 29-37; Nr. 28, Z. 43f.; Nr. 31, Z. 65f.; Nr. 33, Z. 9-11; Nr. 34, Z. 3-20. Seinen Erfolg in dieser Angelegenheit hat Birken seiner Frau im Schreiben Nr. 75, Z. 15-20, vorgehalten.

159

S. Briefe Nr. 32, Z. 18-68; Nr. 33, Z. 25-30; Nr. 34, Z. 61-71; Nr. 35, Z. 81-83; Nr. 44, Z. 22-34. Auch in dieser Sache konnte Birken seiner Frau später eine von ihm erwirkte Reduzierung in Erinnerung rufen, im Text Nr. 79, Z. 286-288.

160

S. Briefe Nr. 59, Z. 3-61; Nr. 61, Z. 7-53; Nr. 62, Z. 4-12; Nr. 63, Z. 3-14; Nr. 64, Z. 17-19.

XXXVII

viel darauf zugute, daß er die Aufhebung dieser Steuer erwirkt habe.161 Ob das noch zu Volkmanns Lebzeiten geschehen ist oder erst später, ist nicht zu erkennen. Jedenfalls aber wurden ihm all diese Dinge ausführlich vorgetragen, wurde er um Weiterleitung und Befürwortung von Eingaben Birkens gebeten. Volkmann ging all das von Amtswegen gar nichts an; entsprechend zurückhaltend reagierte er oft, sehr zu Birkens Mißfallen.162 Seine Hilfe wurde auch in einem Rechtsstreit erbeten, der erst nach Volkmanns Tod zu dem von Frau von Birken erwünschtem Ergebnis führte. Es ging um ein von Simon Göring beliehenes Grundstück; die daraus resultierende Forderung hatte Frau von Birken geerbt. Auch in dieser Sache wurde Volkmann mehrfach mit Bitten um Weiterleitung und Befürwortung von Eingaben und um Verhinderung von Aktionen der Gegenseite bemüht.163 Anfang 1663 kam ein Themenkomplex zu ausführlicher Darstellung, der schon früher mehrfach berührt worden war und der auch im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau eine erhebliche Rolle spielt: das angespannte Verhältnis Frau von Birkens zu ihrem Schwager, dem als Vormund seiner Kinder wichtigsten Miterben nach Simon Görings Tod, dem Creußener Stadtschreiber Hanns Wolf Dieterich. Frau von Birken fühlte sich von ihm nicht nur bei der Aufteilung des Erbes, sondern auch bei der Verwaltung der ihr zustehenden Einkünfte von Besitzungen in der Markgrafschaft übervorteilt. Nach seiner Wiederverheiratung hatte er die drei Kinder aus dem Haus gedrängt und, wenn Birkens Darstellungen zutreffen, von Simon Göring testamentarisch den Kindern vermachte und bei der Erbaufteilung für sie separierte Vermögensanteile an sich gebracht. Außerdem hatte er von den Kindern verlangt, von dem ihnen verbliebenen Erbschaftsrest Teile ihm zu überschreiben, die nach seinem Tod nicht an sie zurückfallen, sondern der Stiefmutter verbleiben sollten. Die Kinder hatten sich hilfesuchend an Birken gewandt, und dieser versuchte in eigener bzw. in der Sache seiner Frau wie derjenigen der Kinder Volkmann zur Einflußnahme zu bewegen.164 Die Zahl größerer und kleinerer Ansuchen solcher Art ließe sich vermehren. Birken hat Volkmann mit solchen Ansinnen einiges zugemutet. Es ist bewundernswert, daß der bei allem kaum thematisierten eigenen Elend immer wieder riet und half, soweit seine exponierte Position das zuließ. Daß Birken sich zum unbezahlten und unbedankten Anwalt in den Angelegenheiten seiner Frau verwenden ließ, ohne außer häuslichem Unfrieden selbst das geringste davon zu haben, hat 161

S. Texte Nr. 75, Z. 8-10; Nr. 79, Z. 282-286.

162

S. o. Anm. 115.

163

S. Briefe Nr. 21, Z. 31-41; Nr. 25, Z. 32-49; Nr. 26, Z. 4-10; Nr. 39, Z. 10-16; Nr. 40, Z. 7f.; Nr. 41, Z. 16-20; Nr. 46, Z. 2328; Nr. 47, Z. 7f.; Nr. 56, Z. 30f.; Nr. 57, Z. 40; Nr. 58, Z. 4-17. Auch im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau spielt diese Angelegenheit eine Rolle. Erst 1665 kam es zur gerichtlichen Entscheidung zu Frau von Birkens Gunsten; s. Brief Nr. 74 im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau. Auch diesen Sieg in ihrer Sache hat Birken seiner Frau später in Erinnerung gerufen, im Schreiben Nr. 79, Z. 288-290.

164

Im Birken-Volkmann-Briefwechsel spielt dieser Themenkomplex in den folgenden Schreiben eine Rolle: Nr. 42, Z. 30-67; Nr. 43, Z. 21-32; Nr. 44, Z. 43-75; Nr. 45, Z. 23-28; Nr. 46, Z. 30-39; Nr. 47, Z. 9f.; Nr. 58, Z. 31-96; Nr. 59, Z. 61-94; Nr. 65, Z. 11-60; Nr. 67, Z. 13f.

XXXVIII

Volkmann gelegentlich mit höflicher Ironie angemerkt.165 Anders als Birken hat er sich nie zu Klagen und Anklagen hinreißen lassen.

3. Die Texte Sämtliche in diesem Band veröffentlichten Manuskripte sind Bestandteile des Archivs des Pegnesischen Blumenordens und werden im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg aufbewahrt. Die Schreiben Frau Mülegks bzw. Frau von Birkens, nicht nur die an Birken gerichteten, tragen die Signaturen PBlO.C.23.1-40. Die Schreiben, die Birken an Frau Mülegk bzw. seine Frau gerichtet hat, stehen unter den Signaturen PBlO.C.24.6.1-25, C.24.39.2 und 4, C.404.1.8, 2.5 und 2.6, B.2.1.14-19, 21 (Ar-Cr), 30, 31 und 37. Die Vorgeschichte seiner Ehe (Text Nr. 1 der ersten Abteilung) hat Birken in dem Schreiben PBlO.B.2.1.21 (Cv-Dv) dokumentiert. Die Briefe Adam Volkmanns an Birken bilden die Signaturengruppe PBlO.C.369.1-25. Birkens Schreiben an Volkmann sind unter die Signaturen PBlO.C.24.37.1-33 und C.24.39.3 und 5-9 gestellt worden. Eines seiner Schreiben (Text Nr. 66) ist nur durch eine Konzeptbucheintragung repräsentiert: PBlO.B.5.0.41, 56v. Eine Anzahl von Briefen beider Eheleute an andere Personen und von anderen an beide sind als indirekte Botschaften zu bewerten. Zu ihnen und einigen anderen in diesen Band aufgenommenen Texten anderer Personen s. Abschn. 1.3. Im Teilband I werden insgesamt 175 Manuskripte von sechs verschiedenen Schreibern mitgeteilt: von Sigmund von Birken (100), Margaretha Magdalena Mülegk bzw. von Birken (41), Adam Volkmann (25), Simon Göring (3), Dorothea Rosina Volkmann (4), Eva Maria Höschel (1) und Johann Gebhard (1). Die Binnengliederung der beiden Teile des Bandes bedarf keiner Erläuterung. Die Briefe und Briefe repräsentierenden Konzepte sind in den beiden Teilen jeweils von 1 an arabisch gezählt; Briefbeilagen erhalten, wenn sie nicht selbst einen Brief repräsentieren, eine zusätzliche Buchstabenbezeichnung. Die Texte sind unter in der Regel zweizeilige Überschriften gestellt. Die erste Zeile nennt jeweils nach der Textnummer Schreiber und Adressaten, die zweite Ausstellungsort und -datum, bei den an Birken gerichteten Briefen auch, seiner Registrierungspraxis gemäß, Empfangs- und Beantwortungsdatum. Auf den an ihn gerichteten Briefen hat Volkmann festgehalten, wann er sie erhalten hat. Auch diese Daten werden in der jeweils zweiten Zeile mitgeteilt. Alle Daten sind solche des Julianischen Kalenders, in dessen Geltungsbereich alle Briefschreiber lebten. Nicht auf den Manuskripten verzeichnete, aber sicher erschlossene Ortsnamen und Daten stehen in spitzen Klammern. Im übrigen gilt auch hier, was für die bereits erschienen Bände der Briefe-Abteilung festgelegt worden ist:

165

S. Briefe Nr. 4, Z. 24-28; Nr. 33, Z. 38f.; Nr. 40, Z. 25f.; Nr. 65, Z. 27-29.

XXXIX

Die Wiedergabe der Texte erfolgt hinsichtlich der Orthographie und Interpunktion grundsätzlich diplomatisch. Keine der sechs Handschriften – die mitgeteilten Manuskriptkopien bestätigen es – bereitet besondere Schwierigkeiten. Leseprobleme gibt es nur durch Papierschäden wie Beschneidung, Brüche oder Abrieb in Blattfalten. Die Handschrift fast aller Schreiber enthält sowohl Elemente der deutschen wie der lateinischen Kurrentschrift, bei gemeinhin deutlichem Überwiegen der deutschen. Die lateinische Schreibung dominiert bei lateinischen und französischen Wörtern und begegnet häufig zum Zweck der Hervorhebung. Lateinische Passagen sind zahlreich in Volkmanns Briefen und in denjenigen Birkens an diesen Partner. Unsere Edition verwendet, den Manuskriptbefunden entsprechend, als Normalschrift die Fraktur und die Antiqua für die genannten Fälle. Wo Begründungsbedarf für die Wahl dieser oder jener Schriftart gesehen wurde, gibt es entsprechende Vermerke im Apparat. Zur diplomatischen Wiedergabe gehört nicht die Beibehaltung der Zeilenfüllung der Brieftexte, wohl aber die Anordnung der Anrede- und Abschlußformeln sowie der Orts- und Zeitangaben, der Absatzbildung, der Aus- und Einrückungen bei Absatzbildung, die Darbietung von Verspassagen gemäß den handschriftlichen Befunden. Bei den Unterschriften werden von den Ausstellern verwendete Namenund Titelabkürzungen beibehalten. Bei mehrseitigen Manuskripten sind die Seiten- und Bogengrenzen durch senkrechte Striche am Ende oder innerhalb von Textzeilen markiert. Alle Abweichungen vom Manuskriptbefund sind in den Apparaten verzeichnet. Probleme hinsichtlich der Interpunktion bereiten lediglich die Schreiben Frau von Birkens. In den meisten ihrer Briefe fehlt jegliche Interpunktion. Später verwendet sie gelegentlich Virgeln und Punkte, aber selten an Stellen, an denen es nach syntaktischer Logik sinnvoll wäre. Ihre häufig recht eigenwillige Syntax macht es zusätzlich schwer, Sinnzusammenhänge zu erkennen und sicher voneinander abzugrenzen. Um dieser Schwierigkeit zu begegnen, haben wir sparsam auf die Mittellinie hochgesetzte Punkte eingefügt, nicht um korrekte syntaktische Gliederungen herzustellen, sondern um komplexe syntaktische Gebilde und Sinnzusammenhänge voneinander abzugrenzen. Einige Male schien uns das auch bei der Wiedergabe der Schreiben Frau Volkmanns nötig. Wenn hochgesetzte Punkte von den Schreiberinnen selbst gesetzt worden sind, ist das in den Apparaten angezeigt. Alle Schreiber verwenden bei mancherlei Unterschieden im Erscheinungsbild und in unterschiedlicher Häufigkeit dieselben Abkürzungen und Kürzel. Am häufigsten sind solche Abbreviaturen in Birkens Texten verwendet, besonders intensiv in denen mit Konzeptcharakter, fast gar nicht in den ersten Briefen an Frau Mülegk, wohl weil Birken geringere Lesefähigkeit voraussetzte; später ändert sich das. Abkürzungen und Kürzel werden grundsätzlich aufgelöst. Alle Auflösungen sind in den Apparaten verzeichnet. Unsichere Auflösungen oder solche, zu denen Alternativen denkbar wären, stehen in spitzen Klammern.

XL

Nicht verzeichnet sind die zahllosen Verwendungen der Endungsschlaufe für Wortausgänge auf -en / -em. Alle Schreiber verwenden, wenn sie die entsprechenden Wörter schreiben, die Wortausgänge -en und -em wahllos für den Dativ singularis bei Pronomen, Adjektiven und Substantiven, oft beides nebeneinander in ein und demselben Satz. Wir geben die Schlaufe in solchen Positionen immer als -en wieder. Das gleichfalls unterschiedlich verwendete Kürzel für "da#" und "daß" hingegen wird je nach syntaktischer Funktion unterschiedlich wiedergegeben – mit Dokumentation in den Apparaten –, obwohl, wenn auch nicht allzu häufig, die Schreibung "da#" auch für die Konjunktion und "daß" für den Artikel begegnet. Ein gewisses Problem bereitet die Handhabung der Groß- und Kleinschreibung in den Manuskripten bei Wort- und Satzanfängen. Allgemein ist eine Tendenz zur Kleinschreibung festzustellen. Sehr häufig aber ist kaum mit Sicherheit zu entscheiden – besonders bei den Buchstaben a, d, g, h und k –, ob Groß- oder Kleinschreibung gemeint ist. Wir haben besonders groß ausgeführte Varianten dieser Buchstaben als Großbuchstaben wiedergegeben, es aber sonst, auch bei Satzanfängen, bei Kleinbuchstaben belassen. In den Briefen Frau von Birkens und Volkmanns gibt es zahlreiche Unterstreichungen. Daß sie alle von Birken vorgenommen worden sind, läßt sich im Falle Frau von Birkens beweisen – Birken zitiert viele dieser Passagen in seinen Schreiben –; bei Volkmanns Briefen ist es wahrscheinlich ebenso. Wir geben die unterstrichenen Passagen in Fettdruck wieder. Der besseren Lesbarkeit wegen haben wir auf kritische Zeichen in den Texten verzichtet. In spitzen Klammern stehen Ergänzungen, zu denen Alternativen denkbar wären.

4. Apparate und Kommentare Für jeden Text werden alle erforderlichen Angaben und möglichen Erklärungen nach einem einheitlichen Schema mitgeteilt. Wie die Texte von kritischen Zeichen frei bleiben, sollen die Apparate ohne komplizierte Gebrauchsanweisung lesbar sein.

4.1. Aufbau Die Apparat- und Kommentarblöcke sind in der Regel vierteilig.

4.2. Formale Angaben Auf die Mitteilung der Textnummer folgt die Signatur des jeweils zugrunde liegenden Manuskripts, bei aus Konzeptbüchern und Gedichtsammlungen entnommenen Texten mit Angabe der Plazierung inner-

XLI

halb des Buches. Wenn Bestandteile eines Textes auseinandergeraten und mit je eigenen Signaturen versehen worden sind, werden beide Signaturen angegeben. An zweiter Stelle stehen bei den Briefen und Briefbeilagen Angaben über den Textträger (einfaches Blatt, Doppelblatt, mehrere Blätter oder Doppelblätter usw.). Die Blattgröße wird in Millimetern angegeben. Die erste Zahl bezeichnet die Blattbreite, orientiert an der Beschriftungsrichtung, die zweite die Blatthöhe. Bei Doppelblättern sind das immer die Maße der durch die Faltung entstandenen Beschriftungseinheiten. Für diejenigen Texte, die aus Briefkonzeptbüchern oder Gedichtsammlungen stammen, sind solche Angaben überflüssig. Für sie gelten immer die Maße der Heftblätter: PBlO. B.3.1.4: 105 x 164; B.3.3.1: 103 x 165; B.5.0.3: 83 x 138; B.5.0.26: 85 x 140; B.5.0.28: 84 x 143; B.5.0.41: 80 x 140. Den Maßangaben – bei Konzeptbuchtexten und Gedichten aus den Sammelhandschriften der Mitteilung der Plazierung dort – folgt (Sigle S) die Aufführung der Sekundarbeschriftung: Blatt- und / oder Seitenzählungen, Signaturvermerke, Verfassernamen, Datumsangaben von fremder Hand auf den einzelnen Seiten eines Manuskripts. Die Blätter der Brieftexte sind mit Großbuchstaben bezeichnet, denen zur Kennzeichnung der Seiten Recto- und Verso-Vermerke (r/v) hinzugefügt werden. Zuletzt werden die Anordnung der Beschriftung auf dem Textkörper (Brieftext, Adresse, bei Gedichten Verteilung der Strophen) und die von Birken und Volkmann auf den Briefen des jeweiligen Partners angebrachten Registrierungsnotizen wiedergegeben. Die zu ihrer Unterscheidung verwendeten Buchstabensiglen orientieren sich teilweise an Birkens Registrierungsbegriffen: A: Autor / Aussteller; Z: jahrgangsweise Zählung; P: Empfangs- bzw. Präsentationsdatum; R: Responsions- bzw. Beantwortungsdatum. Die Angaben werden in Normalschrift gegeben. Nur die Namen erscheinen bei stillschweigender Auflösung von Abkürzungen und Kürzeln diplomatisch.

4.3. Philologischer Apparat Er verzeichnet in der Folge der Textzeilen alle Besonderheiten eines jeden Manuskripts sowie alle Eingriffe in den handschriftlichen Befund, z. B. alle Auflösungen von Abkürzungen und Kürzeln, Entscheidungen für Antiqua- oder Kursivschreibungen bei nicht ganz eindeutigen Manuskriptbefunden, Abweichungen bei der Verwendung von Satzzeichen (mit Ausnahme der nicht verzeichneten Verwendung hochgesetzter Punkte in den Briefen Frau von Birkens; s. Abschn. 3). Begegnet ein nachzuweisendes Phänomen in einem Text mehrfach, so werden alle weiteren Belegstellen an den Nachweis des ersten Vorkommens in diesem Text angeschlossen.

XLII

4.4. Kommentare 4.4.1. Allgemein charakterisierender Kommentar Er gilt vor allem der Plazierung des jeweiligen Briefes, Konzepts oder Gedichtes im Zusammenhang der jeweiligen Korrespondenz. Dazu müssen häufig Auskünfte aus anderen Briefwechseln Birkens herangezogen werden, was bis zur Mitteilung einer größeren Anzahl von Partnerbriefen führen kann. Mitherangezogen werden auch – hier wie im Zeilenkommentar – Auskünfte aus Birkens Tagebüchern, die freilich – zu beiden Teilen des Bandes – nur für einen Teil der zeitlichen Erstreckung der Briefwechsel zur Verfügung stehen. Tagebuchstellen werden hier wie im Zeilenkommentar doppelt nachgewiesen: zunächst nach der von Joachim Kröll veranstalteten Ausgabe der Tagebücher (Bandzahl römisch, Seitenzahl arabisch), dann nach den Manuskripten (Signatur, Blattzahl). Zitate aus den Tagebüchern werden, der Unzuverlässigkeit vieler Kröllscher Transkriptionen wegen, immer nach den Manuskripten gegeben, Abweichungen von Krölls Lesungen werden weder konstatiert noch kommentiert. Auch bei der Wiedergabe von Tagebuchnotizen und bei Zitaten aus oder der Wiedergabe von nicht im Textteil mitgeteilten Briefen und anderen Manuskripten wird im allgemeinen wie im Zeilenkommentar nach den oben aufgeführten Kriterien der Textgestaltung verfahren, allerdings ohne Apparat-Dokumentation. Hinweise auf alte Drucke erfolgen mit vollständiger oder gegebenenfalls sinnvoll gekürzter Titelnennung, solche auf wissenschaftliche Literatur durch Nennung der Verfassernamen, der Jahres- und gegebenenfalls der Seitenzahlen. Vollständige Nachweise bietet das Literaturverzeichnis.

4.4.2. Zeilenkommentar Die zu kommentierenden Textstellen werden durch Angabe der Zeilenzahlen und der Anfangs- und Schlußwörter jeweils präzis situiert. Auch die Einzelkommentierung gilt der Rekonstruktion des Korrespondenzzusammenhangs. Sie weist Einzelbezugnahmen auf Gegenstände früherer Schreiben und in Partnerbriefen nach, Zitate von und Anspielungen auf Bibelstellen u. v. m. Erwähnungen mythologischer Figurationen, historischer und aktueller Ereignisse, historischer und zeitgenössischer Personen werden im Rahmen des Möglichen konkretisiert. Heute nicht mehr bekannte Bezeichnungen von Gegenständen und Handlungsabläufen aus dem damaligen Alltags- und Wirtschaftsleben werden erklärt. Gelegentlich fanden wir auch Hilfen zum Verständnis ungewöhnlicher oder nicht leicht zugänglicher syntaktischer Zusammenhänge wünschenswert. In den Briefen enthaltene lateinische Wörter und Passagen werden übersetzt. Auch von in die Kommentare einbezogenen lateinischen Texten, die nicht im Textteil des Bandes erschienen, werden Übersetzungen mitgeteilt, nicht jedoch von Werktiteln. Bibelzitate und Bibelstellen, auf die in den Texten angespielt wird, sind mit den Siglen der Einheitsübersetzung nachgewiesen.

XLIII

Der Zeilenkommentar soll die mitgeteilten Briefe und sonstigen Texte möglichst weitgehend verständlich und interpretierbar machen, nicht selbst interpretieren. Daß sich dieser Grenzbestimmung nicht immer exakt hat entsprechen lassen, erklärt sich aus der Art der Texte, der Vielfalt des Erklärungsbedarfs und der Faszination detektivischer Arbeit. Es ist einzuräumen, daß in manchen Fällen wünschenswerte Identifizierungen nicht geleistet, Erklärungen nicht gegeben werden konnten. Die Herausgeber sind für jede ergänzende Information von besser als sie selbst kundigen Lesern dankbar.

5. Danksagung Auch dieser Band verdankt seine Entstehung dem Zusammenwirken mehrerer über einen langen Zeitraum hinweg. Fast alle Manuskripte hat Almut Laufhütte transkribiert; entsprechend dankbar sind wir. An der Eingabe der Texte, Apparate, Kommentare und Register waren Franziska Jakob, Verena Murr, Stefanie Winklhofer und Matthias Hänselmann als studentische Hilfskräfte beteiligt. Sie haben auch einen großen Teil der mühseligen und zeitaufwendigen Kontrolldurchgänge absolviert. Ihrer Begeisterung und Einsatzbereitschaft ist es zu verdanken, daß dieser Doppelband in verhältnismäßig kurzer Zeit fertiggestellt werden konnte, ihnen gebührt großer Dank. Für Ermutigung, Unterstützung und hilfreiche Ratschläge sind wir Alexander Bitzel, Klaus Conermann Johann Dirndorfer, Klaus Garber, Andreas Herz, Hans-Henrik Krummacher, John Roger Paas und Johann Anselm Steiger verpflichtet. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat die Mittel zur Verfügung gestellt, die dem einen der beiden Bearbeiter und Herausgeber dieses Doppelbandes und den studentischen Hilfskräften ihre Arbeit ermöglichten, die Universität Passau Räume, Infrastruktur und mancherlei an Unterstützung. Daß wir das VD17 nützen konnten, hat unsere Arbeit sehr erleichtert; wir stellen es dankbar fest. Für diesen wie für die bisher erschienenen Bände dieser Ausgabe hat uns die Universitätsbibliothek Passau zuverlässig alles an Literatur besorgt, was wir benötigten. Auch Microfiche-Lesegeräte hat sie unserer Arbeitsstelle zur Verfügung gestellt; wir bedanken uns. Der Herzog August Bibliothek schulden wir Dank für die Genehmigung des Abdrucks der beiden Portraits und die Bereitstellung der Vorlagen, dem Germanischen Nationalmuseum Nürnberg für die Erlaubnis des Abdrucks der Manuskriptproben. Für hilfreiche Auskünfte ist dem Evang.-Luth. Pfarramt in Creußen zu danken. Der größte Dank gilt abermals dem Pegnesischen Blumenorden in Nürnberg, der den kostbaren Nachlaß, der auch die hier endlich der Forschung zugänglich gemachten Texte enthält, über die Zeiten und Konjunkturen hinweg bewahrt und behütet hat. Dem Verlag danken wir dafür, daß er aus unserer Arbeit wieder zwei schöne Bücher gemacht hat.

XLIV

Briefwechsel S. v. Birken – M. M. v. Birken, Text Nr. 1

XLV

Briefwechsel S. v. Birken – M. M. v. Birken, Text Nr. 15

XLVI

Briefwechsel S. v. Birken – M. M. v. Birken, Text Nr. 22

XLVII

Briefwechsel S. v. Birken – M. M. v. Birken, Text Nr. 45

XLVIII

Briefwechsel S. v. Birken – M. M. v. Birken, Text Nr. 50

XLIX

Briefwechsel S. v. Birken – M. M. v. Birken, Text Nr. 62

L

Briefwechsel S. v. Birken – M. M. v. Birken, Text Nr. 75

LI

Briefwechsel S. v. Birken – A. Volkmann, Text Nr. 2

LII

Briefwechsel S. v. Birken – A. Volkmann, Text Nr. 4

LIII

Briefwechsel S. v. Birken – A. Volkmann, Text Nr. 35

LIV

Briefwechsel S. v. Birken – A. Volkmann, Text Nr. 67

I. Der Briefwechsel zwischen Sigmund von Birken und Margaretha Magdalena Mülegk bzw. von Birken

Sigmund von Birken (1626-1681). Portraitstich (115x82) ca. 1655-57; Zeichner und Stecher unbekannt. Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Mortzfeld A1608)

I.1. Die Vorgeschichte im Überblick

1. S. v. Birken Chronik der Vorgeschichte seiner Heirat; 1657/58 Verlau[ diese# Eheges¡ä[te#. Anno 1657. tra[ Sigmund von Birken Frau Margaretha Magdalena Mülegkin zu Nürnberg in der Kir¡en an, ihrer ganz unwi‹end. darau# Er eine S¡i¿ung Gotte# abnahme. Kam den dritten Tag herna¡ mit Jhr zuspre¡en. Folgenden Tag# verrei‰e Sie wieder heimwart#. 5

diese Gelegenheit zuergrei[en, wurde Er von Verwandten und Freunden angerei”et. Jhm aber wolte e# gar nit ein, weil er ander#wo sein Gemüte hin gese”t hatte. Wolte ›¡ demna¡ ni¡t mehr darüm bewerben. Er ward aber von Frau Doctor Volkmännin beru[en, und Jhm de#wegen zugespro¡en, zum dritten mahl. Glei¡wol absentirte Er ›¡, und bliebe no¡ immer unents¡lo‹en.

10

da# le”te mahl ward ihm soviel zugeredt, daß er e# vor eine S¡i¿ung Gotte# hielte, und dannenhero bes¡lo‹e, ›¡ der Sa¡e anzunehmen. Er s¡riebe an Frau Doctor Volkmännin und bekam Antwort, daß Er nur kommen solte, und die Sa¡e klar ma¡en. Unterde‹en aber fanden ›¡ na¡ und na¡ allerhand Mäuler, die Sie vor hö¡‰-boßha[t und gei”ig

15

au#gaben. Und diese# ward immer und immer von allen Mens¡en bekrä[tiget. dadur¡ ließe er ›¡ abs¡re¿en, und hängte da# Ges¡ä[te gar an den Nagel, zumahl Er son‰ Hinternißen hatte. Weil man aber darauf drunge, ents¡lo‹e er ›¡, mit den VIII. Puncten und dem PostScripto. Und empâenge darauf Antwort, wie neben dem Extract angezogen. |

20

Al# i¡ na¡mal# da# Ges¡ä[te, meine Ents¡üldigungen anziehend, ganz abkündigte, folgte ein S¡reiben Frau Doctor Mülegkin# an meine S¡we‰er, da ›e gar sehnli¡ ›¡ zu allem erbote, und na¡ den angezognen Hinternißen fragte. die wurden ihr von Sigmund von Birken zuges¡rieben. Hinternißen. Ein derglei¡en Ges¡ä[te mit einer andern Person. Und. Eine S¡uldverha[tung von 300 Gulden

25

über zuvor-angesagte. Extractpuncten ihre# S¡reiben# 2. Octobris. Wann die Hinternißen von meiner Wenigkeit könden gewendet werden, wolt i¡# ni¡t unterlaßen. Wäre an paaren Geldmitteln Hinterniß, bemühete er ›¡, und thät einen Ritt herau#, daß wir selb‰ miteinander reden könden, e# würde ihn ni¡t gereuen, man muß e# do¡ den Freunden nit auf die Nase

30

binden. Könde er al#dann sein vermeynte# bekommen, wohl gut, wo ni¡t, würde Gott s¡on ein ander# bes¡eren. dör[te au¡ kein Mi‰rauen an mi¡ se”en, daß i¡ ihm sol¡e# mein tag werde vorru¿en.

Briefwechsel Birken – Uxor

8

Könde glei¡wol die gelegenheit besehen, viellei¡t mö¡te e# ihm hie gefallen, wo ni¡t könde mit demselben s¡on ein Mittel getro[en werden. Hier wäre zwar näher zehren, und wann er glei¡ ganz kei35

nen Verdien‰ hätte, so traut i¡ mir mit meinen Mitteln hie fortzukommen. darbey ein Verzei¡niß ihre# Vermögen#. Hierauf Na¡dem Sigmund von Birken diese Worte zu herzen zoge, inzwis¡en der beyden Hinternißen ›¡ etwa# erledigte, überda# die Boten beri¡teten, wie Sie ob diesem Abs¡lag bekümmert, und ents¡lo‹en

40

sey, ihr lebtag keinen andern zu freyen: ließe seine S¡we‰er ein Brieã an ›e ablau[en, darinn ›e zu diesem Ges¡ä[te gute Ho[nung ma¡ete. Hierauf antwortete Sie, inhalt# na¡folgenden Extract#. 8. Decembris. der Er‰en Hinterniß wäre mit der Hül[ Gotte# na¡ und na¡ wohl abzuhel[en gewesen. |

45

Weiß i¡ au# Gotte# Wort etc. S. pag. 4. Bin nit eine, die ihn zum Grab beförderet, davor Gott in Gnaden behüte, wolte Mi¡ lieber zu grabe tragen la‹en, sondern die ihm lieb und kein leid gethan. Bin ni¡t eine unleutseelige, Hüris¡e oder Vertuherinn, sondern ein Ehrli¡ aufri¡tig Herz und be‰ändig Gemüt, daß in Glü¿ und Unglü¿ in guten und bößen Tagen, in Lieb und Leid be‰ändig

50

verbleibe. Au¡ ni¡t eine Zänkis¡e oder Gei”ige, die da#jenige, wa# ihr Gott von zeitli¡en zugewor[en, vor ›¡ allein zugenießen, sondern vielmehr einer lieben Person, den Leib und Leben anvertraut, warüm ni¡t da#jenige, wa# er‰ zu unterhaltung de# Leben# gehört. J‰ ni¡t da# Leben etc. Wird au¡ ni¡t# vorges¡rieben seyn worden, zuwohnen wo e# ihm gefallen, zutreiben, wa# er gelernt. Hierauf

55

Ward Jhr von Jhm selber hierunter ges¡rieben, und war ihrer Antwort Mit einem Kränzlein und Kammfutter. 4. Januarii 658. Extract. Wolte i¡ behül[li¡ seyn, daß er sein verse”te# wieder zur hand bekomme. 60

J‰ mir von Meinem ho¡geehrten herrn glei¡ süß oder sauer, gut oder böß geredt worden, i‰ do¡ da# ஔ immer be‰ändig verblieben, und hat ›¡ ni¡t# wollen irr ma¡en la‹en.

der herr kan den Ort besehen, gefellt e# ihm wohl, gut, wo ni¡t, bin i¡ urbietig und i‰ au¡ meine S¡üldigkeit, denselbigen na¡zufolgen, wohin e# ihm beliebli¡. Mein ho¡geehrter herr lebet der Ho[nung, i¡ werde, wa# zu beruhigung eine# Eheleben# dienet, 65

ni¡t# unterla‹en, deßen soll Mein ho¡geehrter herr ver›¡ert seyn, soviel i¡ lieb# und gut# au¡ Treu und Freunds¡a[t erzeigen kan, daß an meinem Ort ni¡t# ermangeln soll.

Text 1, 1657/58

9

Ob mir glei¡ unters¡iedli¡e feine Personen angetragen worden, hat ›¡ da# ஔ zu keinem wollen wenden, wie zu Meinem ho¡geehrten herrn. Gegen den Befreundten kan ›¡ Mein ho¡geehrter herr glei¡wohl ni¡t so gar herau#laßen, wann 70

wir beyde nur wi‹en, wie oder wann. I¡ bin fein gerad und o[enherzig herau# gegangen, wel¡e# Sie in S¡reiben gepriesen. Extract de 11. Januarii. Soll Er da#jenige, da# mir Gott von zeitli¡em zugewor[en, so gut zugenießen und zugebrau¡en haben, al# i¡. Soll heißen, alle# wa# Sein da# i‰ mein, und alle# wa# mein da# i‰ Sein.

75

dar[ au¡ ni¡t gedenken, daß i¡ so unbesonnen, ihme sol¡e# vorzuru¿en. 14 Februarii. habe Jhn, n䡉 Gott, zu meinen lieb‰en und bä‰en herzen#freund erwehlet, er soll e# au¡ verbleiben bi# an mein seelige# End. Er wolle fein o[enherzig herau#gehen, soll gewißli¡ niemand keine wi‹ens¡a[t davon gegeben wer-

80

den. 9. Martii. Wolle mir nur o[enbaren, wa# ihme ermangelt, i¡ will ihm gerne behül[li¡ seyn. 16. Ejusdem. Er wolle mi¡ zu ihm holen, wo sein be‰ändiger wille i‰ zu wohnen, so bin i¡ zu frieden.

I.2. Die Vorgeschichte

2. D. R. Volkmann an M. M. Mülegk  ¢Nürnberg²; 27.5.1657 Edle viel Ehren Tugent Rei¡e viel geliebt fraw s¡wegerin der selbigen s¡reiben hab i¡ neben dem gelt entpfangen. erfrey von her”en mi¡ da# ›e mit mein lieben kindt wohl heimkomen ›ndt, bedan¿ mi¡ ganz freindtli¡, wegen gehabter miewaltung so mit meinen kindt gehabt hat. i‰ mir her”li¡ leit da# ›e so vnglie¿ gähabt hat. wan man e# getraut het wer e# wohl vnter wegen blieben oder da# man bäser al# 5

ges¡ehen i‰ dar au[ gesehen vnd den ringen korb in die ku”en zu ›¡ genohmen, do¡ i‰ viel bäser vnd no¡ klieksehliger ein korb zu verliehren al# einen zu ândten oder zu bekomen. die wür” wil i¡ mit ãei# kaufen i¡ wei# no¡ wohl da# e# ein taler ohne den zu¿er hut geko‰ hat aber ni¡t wohl wei# i¡ wa# e# für wir” eigentli¡ gewesen i‰ vnd wie viel der selbigen, wegen de# herrn doktor Brin¿hman wei# ni¡t re¡t wie i¡ e# ver‰ehen sol ob ›e viel da# rei‰er iber die bi¡er vermeint wel¡e# der herr s¡elenker no¡

10

haben my‰ da# i¡ ihm da# sehen lasen solt, vnd mit mir wieder nau[ nehmen. wegen geda¡ter person wil i¡ na¡ fragen mit den bi¡ern, kan ie” etli¡ tag ni¡t auß gehen sol aber ni¡t# verseimbt werden i¡ hab diese zeit ni¡t# ibel# von ihm gehört, sonder wirt zimli¡ gelobt, al# in vertrauen weli¡e# i¡ ihr s¡reib da# er son‰en zwar niemandt sol s¡uldtig sein al# seiner s¡we‰er ne¢m²bli¡ 300 Gulden wel¡e# ›e mir selber gesagt hat da# bu¡ kan man hür keu[li¡ bekomen, so er auß gehen hat lasen wirt der lor-

15

bürhain genendt i‰ ein re¡t s¡ön vnd anembli¡e# lesen | wofern e# der Fraw s¡wegerin gefelig kan ›e mir ein 12 Gulden oder 12 taller s¡i¿en. dan i¡ no¡ ni¡t wei# wa# e# ko‰ e# wirt# da# gelt ni¡t reyen so wil i¡ ihr# kau[en ni¡t mehr au[ diese# mahl al# sey die fraw s¡wegerin von der Mutter vnd mir zu freindtli¡‰en gerüß vnd in den s¡u” Gotte# treyli¡ befuohln datumb den 27 Mey Anno 1657 der Fraw s¡wegerin

20

din‰ willige Dorothea Roßina Vol¿manin keinen gruß kan i¡ ie” au[ diese# mahl s¡reiben bi# i¡ vor hin meinen abgelegt hab wel¡e# mit e‰en ges¡ehen soll

Briefwechsel Birken – Uxor

14

3. D. R. Volkmann an S. v. Birken  Bayreuth; 30.6.1657; 3.7.1657; 3.7.1657 Edler Ehren Ve‰er vnd ho¡ gelehrter herr deßen höãi¡e# s¡reiben hab i¡ den 21 ne¡‰hin zu re¡t erhalten, Bedan¿e mi¡ der würdigung, so gegen meiner wenige person ges¡ehen, vnd verhalte demselben ni¡t da# i¡ da# edle perlein diese Zeit über mit ãeiß gesu¡t deme au[ gewartet, vnd meine# in gebühr geehrten herrn# angelegenheit erö[net. 5

wie au¡ die bitt s¡ri[t vmb da# haubt Bu¡ überRei¡et. dar für sü¡ bewüße liebe person wie au¡ im klei¡en dem s¡önem ho[nung ‰o¿ ganz freindtli¡ vnd Ehrengebirli¡ bedan¿en lä‰, wel¡er wegen seiner s¡önen grünen zweig den leibfarben ‰o¿ weit übertrie[t vnd dieser geru¡ so ‰ark über 10 Meül ri¡t da# dieser von 3 dafür ni¡t gero¡en werden kan, zu bezeugung dan¿bahrn gemüht# wirdt dagegen beyliegend# krän”lein, neben Ehrengebihrli¡en gruß, v¨bers¡ie¿et, mit bitte, daßelbe wohl au[ zu neh-

10

men, wegen v¨bergeb oder ahnnemung de# hauptbu¡# ‰ehet sol¡e# in meine# ho¡ geherten herrn belieben. wer aber wil ‰udiren der muß au¡ au[ vniver›tet ziehen: also wolle mein geehrten herrn, ihm do¡ ohn maß geben gefelig sein lasen, einen spazir weg vor zu nehmen, vnd nur biß au[ Creusen zu ihren herrn vatter zureißen | da ›e au¡ ni¡t weit dar von sein wirt, oder weil mein ho¡geehrter herr, alda ni¡t bekant i‰, wül meinem lieb‰en vnd mir die Ehr an thun, meinen lieb‰en zu besu¡en so könen ›e selb‰en in

15

der ‰iel na¡ belieben so viel ›e wolen, mit einander reden, vnß allerseit# hie mit Gotte# gnaden s¡u” trewli¡ empfehlendt. Bayreuth den 30 Junij. Meine# in gebühr ho¡ geehrten herrn# Dün‰ willige Dorothea Roßina

20

weiter vngenant do¡ wohlbekant

Text 4, 1657

15

4. S. v. Birken für M. M. Mülegk  ¢Beilage zu Birkens Brief an D. R. Volkmann vom 3.7.1657² Der PerlenFund und Buchen-Weg. Ein S¡äfer, wohlbekandt

du könde‰ mi¡ begaben

am grünen Pegni”Rand, gieng in dem Feld spaziren

mit Rinden, wann i¡ mir 30

und ließ den Weg ›¡ führen 5

Al# er diß und no¡ mehr

in einen Büchen-Häyn

spra¡, sah er ungefähr

der ihn geladen ein.

dort bey der Bäumlein einen ein kö‰li¡# Perlein s¡einen,

Hier wolt er diese# mahl von sol¡er Stämme Zahl

35

ein Paar ihm au#erwehlen, 10

Nit lang verzog der Hirt,

ein Rinden oder zwey

voll wunder# und verwirrt

zu seiner Liederey.

hub er e# von der Erden: 40

ließ in die läng und quär 15

die Augen gehn spaziren,

rie[ er, und nahm'# zur ‰und. Die S¡äfer lie[en zu,

Er fand der Büchen viel,

und rie[en: halte, du! 45

So rei¡ an Bäumen war 20

Laß ligen, wa# nit dein, da# Perlein in dem Häyn. |

daß ihn in seinem Denken die Wahl âeng an zu kränken. ganz mö¡te heißen sein. | 25

Traut# Wäldlein, (âeng er an) i¡ mö¡te so i¡ kan di¡ gern beysammen haben:

du kame‰, Bäum' und Bu¡en nit Perlein hier zusu¡en.

diß Wäldlein hier und dar,

Er wüns¡te, daß der Häyn

Mein, mein, mein sol‰ du werden ô Perlein, wehrter Fund!

vor ›¡ wa# au#zuspüren. der Häyn ihm wohlgeâel.

da# lage n䡉 dem Pfad auf einem grünen Blat.

gewillt, davon zus¡eelen

Er sahe hin und her,

nähm wa# zus¡reiben für.

Merk aber: wann ja dir 50

geâele beyde# hier, du wir] e# so nit ‰ehlen; du mu] dafür aufzehlen und zahlen seinen Wehrt, e# ko] di¡ deine Heerd.

Briefwechsel Birken – Uxor

16

55

Brav# Perlein, nimm mi¡ dir

Sie ma¡ten ihn betrübt,

und gib di¡ mir dafür.

al# der nun war verliebt in so zwey liebe Sa¡en die glü¿ha[t konden ma¡en. 60

sey du forthin die meine, so will i¡ seyn der deine,

70

Der Hayn beliebt' ihm sehr,

du sol‰ mein Perl allein

da# Perlein no¡ vielmehr.

i¡ will dein S¡äfer seyn. |

Mö¡t beyde# werden mein,

Mit dir soll werden mein

da# Perlein und der Hayn, da# wär mein Wuns¡ und Leben:

au¡ dieser Buchen-Heyn, so kan i¡ Rinden s¡neiden

75

(spra¡ er) wa# soll i¡ geben? 65

dar[ keinen S¡äfer neiden.

Mein Herz, mein Heerd und Haab,

So spra¡ der Hirt aldar.

J¡ selb‰, will sein die Gab.

S¡i¿t# Gott, so wird e# wahr.

4a. S. v. Birken für M. M. Mülegk  ¢Wahrscheinlich Beilage zu Birkens Brief an D. R. Volkmann vom 3.7.1657² HirtenLiedl. 3. S¡öne Gab! du sol‰ mi¡ laben,

1. Liebe Gab von lieben Händen,

an ‰at deiner Geberinn.

sey willkomm zu tausendmahl, sey willkomm, du wehrte# Senden,

15

willkomm über Berg und Thal! 5

J¡ selb‰ gib dafür mi¡ hin;

halt! i¡ will di¡, Liebgeãi‹en,

i¡ will Wald und Feld dur¡reisen,

an ‰at Perlemunden kü‹en.

kommen, und der Jhre heißen. 4. Kan i¡ mi¡ sobald ni¡t s¡enken,

2. Perlemund hat di¡ gewunden, bunte# Kränzlein, Edle Gab, und mi¡ Jhr damit verbunden. 10

Sagt mir ni¡t# von Gegengaben!

J¡ bin froh, daß i¡ nun hab

20

lebt und s¡webt der Leib s¡on hier: danno¡ wohnt da# heiße Denken danno¡ wohnt der Gei‰ bey ihr;

einen Zeugen ihrer Hulde,

der wird kürzli¡ ›¡ bemühen

die mein treuer dien‰ vers¡ulde!

au¡ den Leib na¡ ›¡ zuziehen.

Texte 4a und 5, 1657

25

17

7. Sey du dort inde‹en grüne,

5. Blumen, meiner Augen Weide,

Sto¿ der Ho[nung, ma¡ di¡ krauß,

de# Geru¡e# Paradiß!

prang mit ‰olzem Ro#marine,

ihr solt mir, dem Neid zu Leide, mein Verhängniß ma¡en süß. 30

40

Fru¡t verspri¡t mir, diese Blüte,

Rosemund, di¡ zubegießen,

spei‰ mit Ho[nung mein Gemüte.

lä‹t Empfehlung auf di¡ ãie‹en. 8. Perlemund, ô Kron der S¡önen!

6. Komm, Glü¿! Ho[nung zuerlösen,

s¡önen dank zu legen ab,

komme, ja, vergiß mein nicht. Ob die Blumen hier verwesen: Kranz! du zeige‰ mir au¡ Frü¡t'; 35

ziere Perlemunden Hau#.

45

will i¡ eu¡ mit Lobe krönen und erwiedern diese Gab;

e# anhau¡en mi¡ die Nelken,

Hier in aller Bäume Rinden

die nit, wie die andern, welken.

soll man euren Nahmen ânden.

5. M. M. Mülegk an S. Göring  ¢Bayreuth²; 10.7.1657 Tö¡terli¡e lieb vnd Treu bevor her” lieber Vatter wann der vatter so woll Au¡ die Mutter no¡ bey gutter gesuntheit wie i¡ dann ni¡t ander‰ ho[e i‰ mir# erfreuli¡· i¡ vor mein pörs¡on habe Gott hö¡li¡en zu dan¿en vor die verliehene gesundtheit· die 5

s¡ug neben den prie[en hab i¡ zu Re¡t empfangen· ›¿he den vatter seinen Thaller wider will sehen wie i¡# wider verkau[· e# wird ›¡ au¡ der vatter zu erjnern wiesen wie i¡ von Nurmberg komen da# i¡ ihm von einen Bu¡er kau[er erzellet· wie vnd wel¡er ge‰allt er aber zu kau[en begert werdt der vatter auß bey liegenten gedi¡t in dem er den kalter mit Bu¡ern ein Bu¡en hayn vnd dabey eine Margareta angeTro[en wel¡e er ein pernlein nendt wel¡# er mir zu ge›¿t genu¡sam zu ersehen haben· weill i¡ ihm

10

aber dazumall keine Anntwort v[ seine Frag geben könen all# nur meine befreunte gebetten ihme na¡ zu fragen alldieweill er ihnen allen vnbekandt· Nuhn aber ›eh ni¡t# al# gutte# von ihm erfaren vnd mir in die Docterin also herrauser ‰rei¡t wann Sieh keinen Mann ›eh ›¡ ni¡t lang beden¿en wollte iedo¡ aber ‰ellen Sieh mir# zu meinem belieben· Nuhn aber i‰ er gesuhnnen seine Reiß Anhero | v[# ¢ehi²‰e zu Nemen· hat albereit herrn docter Vol¿man vmb ein ‰ublein wel¡# er jhm v[ ein kleine zeit vergun‰igen

15

zuges¡rieben wel¡# er ihm au¡ verspro¡en damit e# in der ‰ielle mö¡te v[ ein Ia oder Nein komen· i‰ also mein freundtli¡ bitten an den Vatter mir Seine gemuth# meinung zu entde¿en dann e# hei‰ duehe ni¡t¢#² ohne Rat so gereite# di¡ ni¡t na¡ der Tadt vnd wan e# au¡ vo¢n² Gott solt ein bes¡erde#

Briefwechsel Birken – Uxor

18

glu¿h Sein da# i¡# au¡ ni¡t mit fuesen von mir ‰osen deht· i¡ vermer¿h au¡ da# er ihn Nurmberg begert zu verbleiben ob mir der vatter Ratten Teht mi¡ dahien zu begeben dan alda gedengt er besere 20

verdin‰ zu haben al# hier/ i¡ hab mi¡ zwar selb‰ gegen den herrn S¡wager S¡elnE¿er verlauten lasen e# werde kein Nurmberger hier beförtert hat er zur Antwort geben herr S¡elnE¿er er sey ein Egeris¡ vnd kein Nurmbergeris¡ kindt i¡ dör]e mir ni¡t leit Sein lasen man werde froo Sein wann man sol¡e pörs¡onen in ort vnd Land haben kan Seih e# ni¡t in Einen so Seih e# an den andern ort· man hette ihm gehrn am keiserli¡en ho[ wie ihm dan albereit eine gullten ketten von ver‰orbenen keiser i‰

25

verErrt worten aber wegen der Relli¡ion hat er ni¡t willigen wollen· hat ein s¡ön Bu¡lein an da# keiserli¡ ‰amhauß in Tru¿h gebra¡t wan# der Vatter lesen ma¡ will i¡ ihm# ›¿en i‰ aber ni¡t mein sonder den Docter vol¿man ge›¿t· spri¡t e# gehör nur vor | die gelerten hat mir# aber do¡ zu lesen geben· kan aber die warheit zu bekenen ni¡t viell darauß ver‰ehn alß da# er Si¡ bedan¿ht gegen einen kra[en der im die ketten wegen de# keiser# verErrt· in zwis¡en aber s¡reib i¡ den vatter au¡ in vertrau-

30

en aber nimand ni¡# darvon zusagen gibt ›¡ einer von Culmba¡ an der mi¡ au[ de# vetter der”e# ho¡zeit gesehen dieweill er au¡ da gewe‰ v[ der ho¡zeit· hat dieser Tag seine Reiß neben seinen herrn vatter hie her genumen vnd mi¡ anspre¡en lasen keinen vngefallen zu haben er wolle mir v[ ein barr wordt zuspre¡en wel¡# i¡ zwar ni¡t hab dör[en abs¡lagen diweill e# ein Ehrli¡e pörs¡on vnd i‰ der selbige Meigi‰er E¿ herrn linert E¿en zu Culmba¡ Sohn· hab in aber genugsam zu ver‰ehen geben da#

35

sein begehrn ni¡t werde ‰att haben hat mir aber do¡ heut den 9 July zu ges¡riben bitt vmb eine Antwort hab# aber ni¡t in willen zu beantworten bieß vor eine Wes¡ auß gewas¡en· i‰ gar ein Junge pörs¡on vnd ni¡t in din‰en hat woll vertrö‰ung balt wa# in einer ‰att lettig er# vor andern haben soll ‰eht aber au¡ bey Gott· sol¡# hab i¡ den vatter ni¡t verhallten wollen bit vmb eine antwort befelle vnder desen den vatter vnd Mutter in die ‰ar¿e hand Gotte# vnd Sein bette von mir gar freuntli¡ ge-

40

gru‰· datum Barreit den 10 July de# 1657 Jarr# De# Vatter# alle zeit gehorsame To¡ter

Margareta Magdalena Mulegkin Wittib

Text 5a, 1657

19

5a. S. v. Birken für M. M. Mülegk 

Von M. M. Mülegk angefertigte Abschrift des Textes Nr. 4 Beilage zum Brief Nr. 5 Der perlein fund vnd Bu¡en-weg

Ein S¡äfer/ wohl bekandt

du könde‰ mi¡ begaben

am grünen/ Pegni” Rand

mit Rinden wann i¡ mir

gieng in den Feld spa”iren

30

vnd ließ den Weg ›¡ führen 5

Al# er dieß vnd no¡ mehr

jnn einen Bu¡en-Häyn

spra¡ sah er vngefähr

der ihn geladen Ein

dort bey der Baumlein einen ein kö‰li¡# perlein s¡einen

hier wolt er diese# mahl von sol¡er Stämme zahl

35

ein paar ihm au# erwehlen 10

Ni¡t lang verzog der hirt

ein Rinden oder zwey

voll wunder# vnd verwirrt

zu seiner liederey

15

hub er e# von der Erden 40

ô pernlein na¡ der fund

die Augen gehn spa”iren

Rie[ er vnd nahm# zur ‰und die s¡äfer lie[en zu

er fand an Bu¡en viel der Häyn ihm wohl geâel

vnd Rie[en halte du 45

du kame‰ Bäum vnd Bu¡en

So Rei¡ von Bäumen war

nit pernlein hier zu su¡en

dieß wäldlein hier vnd dar

laß ligen/ wa# nit dein

da# ihn in seinen Den¿en

da# pernlein in dem hayn |

die wahl âng an zu krän¿en er wuns¡te da# der häyn gan” mö¡te heißen sein | 25

Mein/ Mein/ Mein sol‰ du werden

ließ in die läng vnd quär vor ›¡ wa# auß zuspuren

20

da# lage ne¡‰ den pfad au[ einen grunen Blat

gewillt davon zus¡eelen

Er sahe hin vnd her

nähm wa# zu s¡reiben fur

Merk aber: wann ja dir 50

geâelle beyde# hier du wir‰ e# so nit ‰ehlen

Traut# Wäldlein/ (âeng er an)

du mu‰ dafür auf zehlen

i¡ mö¡te so i¡ kan

vnd zahlen seinen Wehrt

di¡ gern bey sammen haben

e# ko‰ di¡ deine herrd

Briefwechsel Birken – Uxor

20

55

Sie mahlen ihn betrübt

Traut# perlein nimm mi¡ dir

al# der nun war verliebt

vnd gib di¡ mir dafur sey du forthin die Meine

in so zwey liebe Sa¡en die glü¿ha[t konden Ma¡en 60

so will i¡ seyn der deine

der häyn beliebt ihm sehr

du sol‰ mein perl allein

da# pernlein no¡ viellmehr

i¡ will dein s¡äfer seyn |

Mö¡t beyde# werden Mein

Mit dir soll werden Mein

da# pernlein vnd der hayn

au¡ dieser Bu¡en hayn

da# wär mein Wuns¡ vnd leben 65

70

75

so kan i¡ Rinden s¡neiden

er spra¡/ wa# soll i¡ geben

dar[ keinen S¡äfer Neiden

Mein her” Mein Hand vnd hab

So spra¡ der Hirt aldar

i¡ selb‰ will seyn die Gab

S¡i¿t# Gott so wird e# wahr

6. S. Göring an M. M. Mülegk  Creußen; 13.7.1657 Vätterli¡e Lieb vnd treü beuor herz# Liebe To¡ter, deinen Jezigen zu‰andt habe J¡ gehrne vernohmen. haben vnser#theil# den allerhö¡‰en no¡ vmb diße Jezige gesundtheit, herzli¡en zu dan¿hen. Gott wolle aller seit# no¡ ferrner# darzu gnad verleyhen; wa# im v¨brigen deinen in heyrath# sa¡en: vorgehunden zu‰andt belangt, habe J¡ genuegsambli¡ vernohmen. weillen J¡ aber weder einen, no¡ den Andern 5

kenne, kan J¡ weder viel no¡ wenig darzu rathen, allein wie dem allen vernimb J¡ auß deinem beri¡t souil, da# der herr von Nürnberg ein ansehentli¡er, von vornehmen hohen potentaten, bes¡en¿hter vnd geehrter herr sey, vnd ni¡t allein von dir albereith gesehen, sondern au¡, in s¡ri[ten vnd teüs¡en Reimen, ersu¡et worden, deßglei¡en sein Reiß na¡er Beyreüth ehi‰ anzu‰ellen gesunnen sey: ma‹en Er albereith bey herrn S¡wager Doctor Vol¿hman ein Logament erhalten. alß zweifelt mir ni¡t, e# wirdt eben

10

deinet halben angesehen sein; Wann Er nun aldorten anlangen wirdt, halt J¡ daruor Er werde sein gemueth# meinung entdegkhen, auf wel¡e# du herrn S¡wager Doctor Vol¿hman wel¡er ohne zweifel vmb sein thun vnd laßen, weillen ›e meine# era¡ten# Landt#Leüth zusamen sein werden; vor allen dingen vmb einen getreüen Rath bittli¡en ersu¡en will ni¡t zwei[eln, weillen mir bewu‹t, da# du bey im in gueten Vertrauen ‰ehe‰ Er werde dir ni¡t# böße# rathen. Vnd wo e# von Gott bes¡ert wor zu ein

15

ãei‹ige# gebett, vor allen diengen von nöthen, soll# an mir, vnd meinen Consens au¡ ni¡t ermanglen. wolte wuns¡en da# Er im her reißen vmb gueter bekandts¡a[t willen, mir mö¡te zuspre¡en, vnd wo J¡ seine gerümbte qualität verspüren solte, gebe e# mir au¡ eine be‹ere na¡ri¡tung.

Texte 6 und 7, 1657

21

wa# herrn Magi‰er E¿hen belangt. weillen derselbe ein No¡ Lediger Junger herr, vnd ohne dien‰, halte J¡ keine#weeg# vor Rathsamb, ›endemaln e# s¡le¡t sein wurde, wann du von dem pferdt, v[ ein gerin20

ger thier solte‰ ›zen, Jrgent ein Caplan; oder dor[ pfarrerin wider werden solte‰, wel¡e# dir zu großer Vers¡imp[ung gerei¡en dör[te, ha‹tu aber zu obigen Herrn von Nürnberg Lieb vnd Lu‰ vnd i‰ von Gott bes¡eret, Ließ J¡ e# mir weit be‹er gefallen, alwo du deinen vorigen ‰andt ni¡t mindern, sondern no¡ höher# vermehren könte‰. wel¡e# dir, vnd vnßern ganzen vornehmen ges¡le¡t, zu de‰o mehrere Freüdt vnd wolgefallen gerei¡en könte, wel¡e# J¡ dir v[ dein begehrn, kür”kli¡ entdegkhen, vnd vnder

25

de‹en biß v[ verrnere vnder Redung, vn# aller seit# Gottli¡en gnaden S¡u”# empfellen wollen, Datum Creüßen den 13 Julij 1657. Dein allzeit geliebter vatter Simon Göring den Rei¡#taler vor die S¡ueg habe J¡ zu Re¡t erhalten, vngea¡t J¡ mi¡ mit einen gulden hette

30

Contentiren laßen, wollen aber die 3 pazen, zu vnßerer zusamen kon[t mit einander, im wein verdrin¿hen, vnd habe mi¡, da# sol¡e wider zu ru¿h gefordert worden, zu bedan¿hen, Sintemaln J¡ sol¡e ganz# ni¡t gebrau¡en könen,

7. M. M. Mülegk an S. Göring  Bayreuth; 18.7.1657 Tö¡terli¡e lieb vnd Treu her”lieber Vatter Sein S¡reiben hab i¡ Neuli¡ zu Re¡t empfangen vnd wa# i¡ den Vatter ges¡riben ver‰ehe i¡ so viell da# er weter eine oder die andere përs¡on könt· i‰ mir zwar selb‰en also dan i¡ keinen mein leben lang gesehen alß herrn Magi‰er E¿en da i¡ zu Culmba¡ vnd herrn Betulium da i¡ zu Nurmberg da i¡ iber 5

10 wort ni¡t mit ihm gereth dann da er alß heidt die bu¡er besehen binn i¡ al# Morgen na¡ mitTag davon gewandtert· i‰ ihm zwar etwa# na¡den¿hli¡en gefallen da# i¡ ni¡t nur no¡ einehalm Tag gebliben oder aber eine Antwort von mir geben wel¡# i¡ aber auß gewisen Vrsa¡en gedan· herrn docter vol¿man i‰ Er au¡ ni¡t weiter bekant al# in Nurmberg da sey er no¡ ein Knab gewesen· könt ihm Nimand in der gan”en freunts¡a[t al# von bu¡er kau[ an dan zu Nurmberg die leut ni¡t so einander

10

kenen wie in klein ‰etten· herr gevatter Magi‰er Rinter me¡t ihm woll Ehr kenen dieWeill ›eh bette pfarer Söhn· frau docter vol¿menin hat er zu ges¡riben ob# ni¡t Sein kent da# i¡ de# weg# ein Theull etwan bie# na¡ Begni” so wolt er aldar komen wel¡# i¡ ab ges¡lagen so hat Sieh geAntwort wann er aber gar na¡ Kreußen zum vatter alda i¡ au¡ ni¡t weit davon Sein könte wo ni¡t dieweill er vnbekant so wolln Sieh ihm gern ihr losament | vergönen darau[ er ›¡ gar freuntli¡e bedan¿t vnd wan er ni¡t

15

sonderli¡ vngelegenheit Er ›¡ erkinen vnd vmb ein zimer wolle gebetten haben allein er mu‰e no¡ etwa#

Briefwechsel Birken – Uxor

22

witer Seinen willen verzug leiten weill er glei¡sam in seiner s¡reib‰uben angehe[t vnd den könig in Vngarn etwa# vnder handen· Anna Hes¡lin i‰ am din#tag hinnein ob er mit komen weiß i¡ ni¡t oder ob er seinen weg v[ Kreußen kan i¡ au¡ ni¡t wisen· Frau dokter Vol¿menin ‰eht in dem gedan¿en herr wilfart brettiger in Nurmberg werte woll mit ihm komen dan dieser will ihn gewaltig woll hat au¡ 20

herrn S¡elnE¿her vor meinen abreisen zu ›¡ holen lasen vnd ihm ein# vnd ander# Anbefolln· e# i‰ au¡ in wer¿ gewesen er wolle bey gevatter Bu¡bunter einkern in ein Wir”hauß Trage er beden¿en# dan er i‰ hier gan” vnbekandt vnd wei# ni¡t wie e# mö¡t hin nau# gehn· kan wol erA¡ten da# allerley na¡den¿en# wirt geben· halt woll Anna hes¡lin hat ihm den Ans¡lag zum Bu¡binder geben· sol¡# hab i¡ den Vatter zur Na¡ri¡t ni¡t verhalten wollen vnd Sein Sieh better Sei¡# von mir gar Ehrn-

25

freundtli¡ gegru‰ vnd in Gotte# s¡u” befolln· dattumb bareit den 18 Juliu# de# 1657 Jar# de# Vatter# gehorßame To¡ter alzeit

Margereta Magdalena Mulegkin Wittib

8. M. M. Mülegk an S. Göring  Bayreuth; 10.8.1657 Tö¡terli¡e lieb vnd Treu zuvor her”lieber Vatter i¡ kan ihm ni¡t bergen da# die bewu‰e pörs¡on Si¡ ander‰ beda¡ vnd will seinen weg ni¡t hierein sondern na¡ Kreußen nemen vnd se”t v[ kun]ige Wo¡en wie der vatter auß seiner handts¡ri[t die er der Docter vol¿menin zu ges¡rieben wel¡# i¡ mit sende zu ersehen hat mit freuntli¡er bitt mir sol¡e wider 5

zu Ru¿ zusenden wo er aber Einkern da# se”t er ni¡t sondern nur wan er da ankomen i¡ mi¡ alda solle ânden lasen vnd er wole an den Tag seiner Ankun[t gewiese na¡Ri¡t vor Einsenden· vnd wann e# den vatter ane sonderli¡e vngelegenheit i” in der Ernd were mein freundli¡ bitten ein wenig na¡frag zu halten dan er wol da# her” ni¡t hat alda ein zu kern weill er vnbekandt· herr dokter vnd Frau dokter Vol¿menin haben ›¡ angebotten mit hinnauß zu Reisen wan der Vatter Sein kalles¡ wollte vnbe-

10

s¡wert Rein ›¿hen· wan wa# von hasen âs¡en vnd krebsen zu bekomen bitt i¡ etwa# zu befellen i¡ will e# mit dan¿ bezallen ein Trun¿ wein Soll von mir mit gebra¡t werden· der vatter Seih freundli¡ gebetten mir seine Meunung zu s¡reiben· ni¡t mehr dan· der vatter vnd mutter Sein uon mir zu Tausent mal freuntli¡ gegru‰· dattumb barreit den 10 Augu‰u# Anno 1657 de# Vatter gehorsame

15

To¡ter

Margereta Magdalena Mulegkin Wittib

Texte 9 und 10, 1657

23

9. D. R. Volkmann an S. v. Birken  ¢Bayreuth²; 23.8.1657; 27.8.1657; 1.9.1657 Edler ve‰er vnd ho¡ gelehrter Deßelben s¡reiben hab i¡ zwahr läng‰ vnd wol entpfang wer meine s¡uldigkeit gewesen e# wiederzubeantworten weil i¡ aber so eine vnhö[li¡e s¡reiberin bin, hab i¡ mi¡# ni¡t mehr vnter‰ehen wollen, sonder der ‰ar¿en ho[nung gelebt, weil die Seele vnd gedan¿en ›¡ so ho¡ s¡wingen, so werdten ›e 5

den leib balt na¡er bringen, vnter desen grünt der ho[nung# ‰o¿ no¡ s¡ön von wegen gueter wartung, daß der Negelein ‰o¿ verderben mußen weil nun die blie dahin, keine freidt mehr dar an zu haben, bey dem Edlen Perlein hab i¡ den s¡önen gruß abgelegt, wel¡e ›¡ ganz ehren gebirli¡ vnd freindtli¡ bedan¿en lä‰, ne¡‰ kün[tige wo¡en i‰ vergangen, vnd thut ›¡ wieder eine Ney an fangen, ob e# mein ho¡ gherten herrn wirt belieben herauß zukommen mö¡te i¡ gern beri¡t haben, vnd selb‰en ein mahl

10

von der leüt meiler befreit sein dan e# zu sol¡er zeit sehr müßlig zu geht, vnd au[ beten seyten fals¡en zungen gefundten werdten, wel¡e# ›¡ do¡ nimmer mehr würde beândten, ligt zwahr ni¡t viel daran, die personen werdten viel ver‰endtiger sein, al# allen lumpten leuten zu glauben, vnd ihm au¡ sein herr brutter viel beser beri¡ten wirt zu wiesen, hürmit in Gotte# s¡u” treuli¡ befuohlen vnd von mir Ehrengebirli¡ freindtli¡ geriß

15

datumb den 23 Augusty

DRV

10. S. v. Birken an D. R. Volkmann  ¢Nürnberg; 1., 3. oder 7.9.²1657 Euer Tugend geruhe mi¡ in den be›” dero beförderung#Gnade zuerhalten, und mit deren Genuß mi¡ no¡ ferner zubeseeligen, dero holdseelige Beredtsamkeit bey der Edlen Perle zu meiner Empfehlung au#la‹end. Philosophiren :/· Vernun[twörteln. 5

Wolte gerne allen de# EheTeufel# Boßheiten mit Gott und gutem Beda¡t vorbeugen. Hab# zwar ni¡t gegläubt, do¡ davon anlaß genommen, behutsam zugehen, alle# wohl zuerwägen. Wird von ihr viele# eine# Mund# gesagt. Vers¡wigenheit in derglei¡en Vorhaben, gebiehret heimli¡en Argwohn und Widerwillen. Bey Gei”, ges¡ihet Gott keine Ehre, und dem N䡉en keine Liebe. |

10

J¡ mag ni¡t gei”en, weniger den Gei” lieben, do¡ au¡ nit geuden. GeldLiebe, leidet keine Liebe neben ›¡.

Briefwechsel Birken – Uxor

24

J¡ thue, soviel i¡ kan: laß dann Gott sorgen. dur¡ freundli¡e Beywohnung, kan, mit Gott, viel ding# abge‰ellet werden.

10a. S. v. Birken an D. R. Volkmann ¢Bestandteil des Briefes Nr. 10 und Beilage zum Brief Nr. 10² Extract S¡reiben# an Frau D¢octor² Volkmännin 3. Septembris 657 Eheverbündnißen ›nd dem Sprü¡wort na¡ ein langer unwiderru[li¡er Kau[, und daher mit rei[em Beda¡t vorzunehmen. 5

Ehefriede.

Ohne Liebe, Fried und Eintra¡t, i‰ ein Ehe‰and ein re¡ter Wehe‰and und ein irdis¡e# Höllen Leben. J‰ e# etwa#, so i‰ e# diese#, da# mi¡ bi#her, wiewohl ›¡ vielmahl gute Gelegenheit darzu angebotten, in diesen Stand zutretten abgehalten: und wolte i¡ meine# theil# lieber todt seyn, al#, ohne gewiße Ho[nung der Ruhe und Frieden#, mi¡ darein begeben. Sonderli¡ hab i¡ viel Exempel gesehen, daß wann ein böß Weib den Mann rei¡ ma¡et, die Ehen widerwärtig und unfriedsam abgelau[en. Habe

10

von meinen lieben seeligen Vater soviel al# 1300 Gulden ererbet, au¡ über selbige# diese 16 Jahr hero ein feine# mit meinem S¡weiß erarnet, und damit Kun‰ und Ehre eingekau[t. Wa# nun mi¡ mehr al# ein tausend Gulden geko‰, i‰ billi¡, daß mir soviel wieder daran gesezt werde. Da i¡ da# vor mein Geld erkau[te Biß¡en Kun‰, und da# dur¡ sol¡e Kun‰ mit

15

Gott erlangte biß¡en Ehre, samt der Person die ni¡t zuverwer[en, und meiner Freyheit die an ›¡ selber gro‹e# Wehrt# i‰, an ein Frauenzimmer bringe, meyne i¡ e# sey no¡ Gewi¡t# genug, ihrem Rei¡tum die Gegenwage zuhalten. Zumahln da i¡ sol¡er ge‰alt allem guten Glü¿, so mir dißfall# na¡ auf‰o‹en mö¡te, mi¡ an eine Person verbindend, entsage, einen Baum erkiesend den ganzen Wald verliesen muß

20

und mir sodann keine andre zutheil werden kan: soll i¡ billi¡ beda¡t seyn, meine Person, die i¡ do¡ so wolfeil ni¡t au#biete, wohl anzuwenden. Meinen Zeitvertreib (na¡dem i¡ die Advocatur verredet) habe i¡ also eingeri¡tet,

Beru[. 25

daß i¡ mir, sonderli¡ hier zu Nürnberg da i¡ meine Comitiv au¡ exerciren kan, einen Nahrung#pfennig mit Ehren ma¡en kan, und | Gott Lob keinen Mangel leiden dar[, zumahl da mir Gott eine ‰ille, eingezogne und sol¡e Natur gegeben, die mit wenigen zufrieden i‰, und ein übrig# von Zeitli¡en Gütern nit a¡tet, sondern seinen Rei¡tum inwendig su¡et, inde‹en der Em›gkeit ergeben, hingegen allen Exceßen, unnü”li¡en

Text 10a, 1657

25

Gesells¡a[ten und derglei¡en abhä‹ig i‰, und im übrigen seine Freude hat an Göttli¡en Betra¡tungen und nü”li¡en Ver‰and-übungen und erbauli¡en S¡ri[ten.

30

VIII. Puncten. Eine Person, die zu mir heurahten will, muß

Gut.

1. ihr Gut vollkommentli¡ an meine Person se”en. 2. mi¡ neben ›¡ über ihr Vermögen zum Herren ma¡en. 3. mi¡ de‹en zu Ehren und na¡ Nottur] gebrau¡en und mitgenießen la‹en.

35

Beru[.

4. Mir die annehmung einer unannehmli¡en Beru[‰elle nit zumuhten. 5. Mit deme, wa# i¡ dur¡ meinen frey- und selb‰-erwehlten Fleiß an zeitli¡en Mitteln beytragen und erobern kan, zufrieden seyn.

Wohnung.

6. Mir an Ort und Ende, wo mir, meine Wohnung aufzus¡lagen beliebig und fürträgli¡, mit Leib und Gute folgen.

40

Ehre.

7. Mir die einem Eheherrn na¡ Gotte# Wort eignende Gebühr und Ehre gönnen. 8. Hinwiderüm aller Ehre, Liebe, Gun‰ und Freunds¡a[t von mir in guten Vertrauen erwarten. | Po‰script. J¡ kan eine Weibli¡e Person (mit bey‰immung der bä‹er-urtheilenden und derer

45

die mi¡ kennen) ver›¡ern, daß ›e mit mir nit übel anlau[en, sondern mehr Ursa¡e, Gott vor sonderbare# Glü¿ zu danken, al# über Unglü¿ ›¡ zubeklagen, bekommen werde: Wann ›e an ihrem Ort e# nit selber verhintert, ›¡ sothanen Glü¿e# re¡t gebrau¡en und mir mit Vernun[t begegnen thäte. Man kan mit einem Me‹er ›¡ s¡ü”en, und zuglei¡, wann man plump damit ümgehet, ›¡ verle”en.

50

Eine# muß i¡ von mir selber bekennen. da ja kein Mens¡ ohne Mangel lebet, so i‰

Meine Gäheit diese# der meinige, daß i¡ von Natur etwa# gähe und ungedultig, do¡ au¡ (na¡ Art aller treuer Herzen) lei¡t versöhnli¡ bin. Zwar ni¡t au# angebohrner Boßheit, (dann i¡ Gott vor mein ni¡t# al# gut Gemüte zudanken habe) sondern allein au# Ungedult, wann mir mit Unvernun[t begegnet, oder son‰en ein Unre¡t und die Ungebühr will zu-

55

gemuhtet werden. J¡ bin böße, nit au# eigner Boßheit, sondern über fremde Boßheit. Wären alle Mens¡en ge›nnet, wie i¡, e# würde wenig von Zweytra¡t gehöret werden. Hingegen bin i¡ hier glaubwürdig beri¡tet worden, und habe wi‹en müßen, wiedaß bewu‰e Person eben mit derglei¡en Ungedult und zwar gar hä[tig beha[tet sey.

60

Jhre Gäheit

Wel¡e#, wann e# wäre, | wie e# wohl seyn kan, etwa# zu unsrem Vorhaben ni¡t beförderli¡# wäre: weil zween harte Steine nit ander‰ al# ›¡ selber zermalmen können. Dieser ihrer Ungehaltenheit Würkungen wären:

Briefwechsel Birken – Uxor

26

1. daß Worte ãiegen würden, die i¡ nit anhören kan. 65

2. daß man von meinen wenig-eingebra¡ten mitteln viel Aufrup[en# ma¡en würde: wel¡e# i¡ dann, zumahl damit, wie oben erwehnt, ganz eine andre Meynung hat, weniger al# etwa# von der Welt vertragen könd. 3. daß e# verkehrter weiße heißen würde: dein Wille soll deinem Weib unterwor[en und ›e soll dein Herr seyn; wel¡e# eine unvernün[tige Lection vor mi¡ wäre.

70

J¡ ers¡ri¿, wann i¡ die Consequenzen alle überdenke. Und da mi¡ allein die Gedanken und die Einbildung hiervon betrübet, wa# würde da# werk und die Erfahrung selber thun. Unser einer ‰udirt ihm zuzeiten den Kopf di¿, toll und Melan¡olis¡: hierwider nun brau¡e i¡ und meine# glei¡en eine treue Liebrei¡e und holdseelige Leben#freundin,

75

die mir mit Vernun[t, San[tmut und Freundli¡keit zubegegnen wi‹e, mir den S¡warm au# den Gedanken rede, und mit einem sü‹en Bli¿ mi¡ erfröli¡e. | Herris¡e# Wesen, Murren, Mei‰ern und Zanken könde i¡ dur¡ Gott nit leiden: e# würde mi¡ unlu‰ig, unruhig, zu allem Thun unges¡i¿t, krank und blöd ma¡en, und bald zu Grab fördern.

80

J¡ könde au¡ eine sol¡e Person nit lieben, weder im Herzen, no¡ in Gebärden: weil i¡ von Natur meinen Haß und Liebe pflege in dem Mund und an die Stirn ges¡rieben zutragen. Ein Eheleben aber ohne Liebe, und wann die bä‰en Freunde, al# dann Eheleute seyn sollen, einander feind ›nd, wa# i‰ da# vor ein Höllenleben. denn eine Gesells¡a[t ohne Liebe, i‰ in der Hölle.

85

die Person könde, bey so-ge‰alten Sa¡en ›¡ von mir au¡ wenig Freuden und Erge”li¡keit versehen. J¡ wolte gern ein ruhig ‰ille# Chri‰entum führen, und Gott ungehintert dienen. darüm ãiehe i¡ vor der Welt und ihren Ges¡ä[ten. J¡ ãiehe Zweytra¡t und Unfrieden, sonderli¡ wann i¡ ein Ehe-hau#kir¡l an‰ellen solte; dann dadur¡ wird der Gei‰ ver-

90

jaget, alle Leben#verfa‹ung verwirret, aller Segen verderbet, die Tage verbittert, und der Lau[ eine# wahren Chri‰entum# abges¡nitten. J¡ mu‰e mein Gemüt au#s¡ütten, weil in sol¡en Vorhaben die unzeitige Vers¡wigenheit gefährli¡ i‰, und alle# Unheil na¡ ›¡ ziehet.

Text 11, 1657

27

11. S. v. Birken an C. Betulius 

¢Nürnberg²; 7.9.1657

J¡ war zum theil ganz unpä##li¡, zum theil unmü‹ig, zum theil verwirrt in meinen Gedanken, zum theil in einen Chri‰li¡en Vorhaben der Versöhnung mit Gott begri[en. deine# und eine# sol¡en S¡reiben# hatte i¡ ni¡t erwartet. Zwey Briefe in einen, kamen mi¡ zubereden, au# meinem und no¡ einen Leib einen einigen zuma¡en. 5

die andre Person im herzen s¡on lange pla” habend, wolte, wie der Terminus zu Rom, niemand, und also der andern, nit wei¡en. der bruder erinnert mi¡ der Betulis¡en Redli¡keit. Aber eben diese Redli¡keit, erinnert mi¡ der viel-ältern S¡uldigkeit, al# die i‰, ni¡t zu verge‹en. Von der Spra¡e hat iede Nation den Nahmen und wird von der andern unters¡ieden. |

10

E# brau¡te viel Zeit und Papier#, wann i¡ alle mir von dorther erwiesne Wohlneigung bes¡reiben solte und wolte. Genug i‰#, wann i¡ diß sage, daß keine Person auf der Welt lebet, die mi¡ ihr mehr verbunden. Weil i¡ aber die Unmügli¡keit ›he, und daß e# Gott nit s¡i¿en will, sol¡e Wolthaten mit meiner Person zuerwidern, so wird er, der Liebe und Treue liebet, ein ander# Mittel versehen haben, dankbar

15

zuwerden. J‰ e# sein Wille, seine Ehre und mein bä‰e#, so will i¡ mi¡ der Person geben, deren mi¡ der herr bruder gibet: aber mit den beding, daß ›e ›¡ und da# ihrige mir hinwiederüm gebe. der Ver‰and, i‰ da# primum mobile aller weibli¡en Tugendbes¡a[enheiten. Vitia virtutum nomina induunt. Wann nur die Häu#li¡keit kein Gei” i‰. Sie mö¡te ›¡ gar

20

ni¡t# vergeben, daß ›e au¡ ni¡t# gäbe, wann zugeben i‰. Wann ›e nur au¡ mir rei¡ i‰. Worte, so i¡ geredt oder ges¡rieben, binden mi¡ ni¡t. haben ›e e# zufrüh vor Ern‰ aufgenommen, kan i¡ ni¡t davor. Cum nemini obtrudi posset, ibatur ad me.

25

Erhebli¡keit genug da# ஔ zula‹en, wo e# Gott einmahl hin geherbergt: von einer zula‹en, mit deren ›¡ einzula‹en mißli¡. Wolte ›e Geld seyn, und meine Federbruten zum dru¿ verlegen, lebte i¡ Gott gefälliger, ruhiger und der Welt erbauli¡er. J¡ will, der beförderung halber, gerne na¡se”en. Nur daß e# ni¡t zu meinem Ungema¡ gedeye, da#

30

mir der herr bruder ie nit gönnen wird. | J¡ muß sehen, da i¡ der Ruhe halber eine Gehül[in erwehle, daß i¡ ni¡t in Unruhe trette. Exempla, praesertim in hac urbe ǡɧȝƫǹȂȧȂȽƫɑȧɧμłȝǚ, sunt obvia, der inconvenientien, die

Briefwechsel Birken – Uxor

28

der Weiber Herrs¡a[t mit ›¡ bringet. Societas continua, sine dilectione, est Jnfernum. J¡ kan mir hier, frey, und mit dem wa# i¡ am bä‰en kan und am lieb‰en thue, einen Pfennig ge-

35

winnen. Sie würde dort viel verlaßen, hier wenig ânden. J¡ muß zu der grei[en, die da hat oder von ihren Vater no¡ zuerwarten, omnium actionum humanarum instrumentum, Pecuniam. Non novi eam, nisi ex famâ, quae fallax est et ambigua.

40

J¡ s¡lage kein Glü¿ au#, wann# nur ein Glü¿ i‰. J¡ ãiehe splendidam miseriam. Andre ‰reben von dar weg, wo du hin‰rebe‰. der Bot übereilt mi¡ mit seiner Abreise.

12. M. M. Mülegk an S. Göring 

¢Bayreuth; Anfang September 1657²

Tö¡terli¡e lieb vnd Treu zu vor her”lieber vatter wan er neben der Mutter no¡ bey gutter gesuntheit i‰# mir# erfreuli¡ i¡ kann den Vatter Er‰li¡ ni¡t bergen wie meine lei¡tfertige diernn Am vers¡inenen Sontag weill i¡ in der Bretig gewesen heimli¡er Weiß darvongegangen· hat ein kerrl kur” zu vor auß lernung bekomen 5

der au¡ von ârba· hat die Fettel vor geben er Seih 9 Jahr mit ihr verhengt meint also er werde Mei‰er werden vnd ‰rax ho¡zeit ma¡en wel¡# aber woll verbleiben wirdt dan er Sieh ni¡t ein mall begert dan er weiß s¡on wa# Sieh vor eine hur muß also one anfe¡tung ni¡t Sein· vor# 2 wolle mir der vatter da# Regi‰er wider ›¿en wegen der ‰euher vnd Seine wie au¡ gevatter Meigi‰er# meinung mit wenigen vermelten· vor# 3 wegen der bewu‰en pers¡on in Nurmberg kan i¡ den Vatter Au¡ ni¡t verhalten da#

10

er ein Bri[lein an Frau dokter vol¿menin ab gehen lasen dut Si¡ ents¡ultigen wegen de# au[s¡ub seiner Reiß da# eine vnabwendli¡e hinternuß dazwis¡en komen· het da# Bri[lein gern hinnauß ge›¿t allein er will man sol e# Seinen herrn Brutter lesen lasen wan er zu Ru¿h von Eger kombt· hab sorg er wird ›¡ Nuhn mehr herbey Ma¡en· er will aber daß gewisen spillen binn freuli¡ von fal”en zungen Sehr angegosen worden wie lei¡tli¡en auß seinen s¡reiben zu s¡liesen· die do¿terin sol von mir erfaren

15

ob i¡ vor# 1 begerre mein gutt an da# Seinig zu se”en hab er glei¡ ni¡t so viel an baren Mutteln so hab in do¡ seine kun‰ etli¡ 1000 geko‰et darumb hab er ihm ein gekau[t eine wiesens¡a[ da mit er geden¿ Tegli¡ gellt zu erwerben· vor 2 sol i¡ ihm die Annemung einer vnannemli¡en beru[#‰ell ni¡t zumutten· vor# 3 ob i¡ mit deme wa# er dur¡ seinen freu vnd selb‰ erwellten ãeiß an zeitli¡en Mutteln erwurb betragen vnd zufriden sein wolle· vor# 4 ihm an ort vnd End wo ihm seine Wonung au[ zu s¡lagen be-

Texte 12 und 13, 1657

20

29

liebli¡ vnd furTregli¡ Na¡ zufolgen begehre· vor# 5 ob i¡ ihm wie einen Eheherrn na¡ Gotte# Wort eigende Gebuhr vnd Ehre gönnen her gegen sol i¡ alle Ehr gun‰ lieb vnd freunts¡a[t in gutten vertrauen von Jhm hinwittervmb zu gewarten haben vnd er verlange se”t er hinwitervmb zu vernehmen sobald al# mögli¡ ob i¡ also vnd der ge‰allt mit ihm wolte Einig werden vnd weill mir albereit ein nander gesehen vermeint er mit s¡ri[ten e# âgliger abgeret werden könte | oder aber sein herr Bruder in seinen Namen

25

hirrinen handeln sol s¡reibt er wan er wider zur ‰ell kombt· item e# i‰ au¡ seine gan”e Meinung in Nurmberg zu verbleiben wie er dan au¡ se”t er habe ›¡ Trinen ein geri¡t vnd köne Ehr alß an einen andern ort einen Narung# pfenging ma¡en kan ihm ni¡t verden¿en dan in einer Rei¡# ‰att gibt e# freili¡ mehr zu verri¡ten weill sonderli¡ dokter Puhler au¡ hie i‰ so könen au¡ seine s¡ri[ten vnd Bu¡er die er auß gehen le‰ al# Balt in Tru¿h gebra¡t werden· allein da# pfla‰er i‰ vnd losamendt sein

30

heiß vnd deuher· wa# nuhn de# Vatter# Meinung kan er mir in etwa# zu ver‰ehen geben bey eh‰er gelegenheit

13. D. R. Volkmann an S. v. Birken  Bayreuth; 14.9.1657 Edler ve‰er vnd ho¡ gelehrter herr deselbigen gehörte# Brie[lein, i‰ mir sampt der inlag wohlv¨berantwortet worden, verho[e mein ho¡ gehrter herr werde e# ni¡t v¨bel vermer¿en da# ni¡t also balten antwort dar au[ erfolgt i‰, die weil e# auß manglung der zeit ges¡ehen. Mein ho¡ geehrter herr bes¡uldigt mi¡ in seinen s¡reiben, al# wan er 5

einen vnwillen von mir gemerkt hätte wel›¡# i¡ do¡ ni¡t verho[e, sondern er mu‰e e# meiner groben fedtern zu gut halten. vnd wie wol i¡ s¡on in vorigen s¡reiben bekennet hab, da# i¡ gar ein vnhö[li¡e s¡reiberin gieb, so kan i¡ do¡ ni¡t vor bey, mi¡ no¡ ein mal zu vnter ‰ehen, sein s¡reiben zu beanworten, vnd er‰li¡ da# mein hö¡ geehrter herr s¡reibt, wie man in sprü¡wort saget, man seh ›¡ wohl vmb vnd au[ e# i‰ ein langer kau[, vnd e# la# ›¡ in# Eh leben ni¡t also balten geben, sol¡e# ‰ehet bey

10

eine# ieden belieben, wie au¡ da# ihm der herr wüns¡et lieber Todt zu sein alß ohne ho[nung der Ruh vnd friedten#, ›¡ in die Eh zu begeben, halte i¡ wol dar vor e# wirdt denn andern theil au¡ also sein. da# aber da# weib den Mann Rei¡ gema¡t, die Eh wider werdig Trie[t ni¡t alle mal zu da# ›e v¨bel gerahten solte, wer au¡ ni¡t gutt, sondern man hat wol Exempel da# auß einen sonderli¡en vorsa” vornemer herrn, Pettel Mens¡en au[ der ‰ra‹en geheurat. haben al# dan bekenen müßen, da# ›e diese gab

15

so vor her gerei¡et worten so v¨bel angelegt, al# etwa# sein mögen | Son‰en giebt man ›¡ eben dieser ort ni¡t vor die rei¡‰e auß, sonder wer ›¡ begnüegen lä‰ vnd Gotte# för¡tig i‰, der hat genug gehört also zu diesen vorhaben ni¡te# mehr#, al# ein andä¡tig# Gebett, vnd ‰ehet bey Gott au¡ bey meine# ho¡ geehrten herrn wüllen, J¡ meine# theil# hab au[ de# herrn, vnd

Briefwechsel Birken – Uxor

30

de# herrn Wül[er# an spre¡en vnd zu s¡reiben, meiner fraw s¡wägerin Meinung erkuntigt, da# selbig 20

meinen ho¡ geehrten herrn wieder zu ges¡rieben. J‰ er wegen verleumteris¡en zungen, da dan der Teu[el gewalig ges¡ä[tig zu sol¡er zeit, vnd ein ab gesagter feindt diese# ‰andt i‰, würdte also mein ho¡ geehrter herr ander# ge›net, oder verho[t sein Glü¿ no¡ bäser zu erwarten, zu mahl au¡ von eine# Baum# wegen der gan”e walt ni¡t zu verla‹en wel¡# al# dan sein mü‰e, weiln e# hei‰ allein mein, oder man la# e# gar sein, so i‰ meine fraw s¡wägerin wol zu friedten dan ›e verho[t ihr bes¡erte# glü¿

25

von Gott no¡ wol zu erlangen, wie au¡ mein ho¡ geherter herr, der wirt# ihnen au¡ geben. da# der herr begert zu wiesen, weil ihm sein ‰udiren ein zimli¡ geko‰, wa# er für Ein wieder bringerin bekomm, verho[ i¡ ni¡t da# mein ho¡ geehrter herr Eben da# Gelt vnd gutt mehr belieben wirdt, al# ein Ehrli¡# au[ ri¡tig# her” vnd gemüth. aber do¡ i‰ zu wiesen, ob e# glei¡ ni¡t zehen oder zwanzig tausent, ie ¨ ber do¡ etli¡ tausent an gelt vnd gelt# wert, vnd lauter gewiesen sa¡en die man tägli¡ geniesen kan. V

30

dieß hat ›e ihr vätter vnd Mutterli¡ Erb au¡ no¡ zu ho[en, so viel die andern Notirten puncten bedre[t, weil e# ni¡t# dan die biligkeit vnd ein Ehrlig weüb vor hin auß Gotte# wort weiß, da# ›e zu folgen s¡uldtig wan e# zu mal ni¡t wieder Gott vnd sein gebot i‰, wil ›e ›¡ au¡ ni¡t auß s¡liesen do¡ den ort gern wiesen, wo hin ›e folgen solle wan e# ein ort da man der Religon halber ›¡er, vnd son‰en ›¡ Ehrli¡ hin bringen kan, i‰ ›e au¡ zu friedten wie wohl diese# ohn ein sondterli¡en verlu‰ vnd vnko‰en

35

ni¡t gesehen kan. son‰en bin i¡ der Meinung da#, der klei¡en sa¡en ›¡ dur¡ blose# s¡reiben ni¡t verri¡ten lasen. bede Person haben einander gesehen, eine# de# andern zu‰andt ›¡ Erkündtiget, vnd kan etwan da# überig in wenig ‰undten Mundtli¡ veri¡tet werdten, so dur¡ viele# s¡reiben ni¡t zu ho[en ‰ehet dahin, wa# meinen ho¡ geehreten herrn die#fal# mag gefällig sein. Gott der herr hat ale zeit seine handt bey der gleigen spüel. i‰ e# desen vetterli¡er wüll, so ges¡iehet e#, wo ni¡t, so verbleib# wel¡e# i¡

40

meinen ho¡ geehrten herrn ni¡t verhalten solen. vnd ‰ehet dem selbigen frey ob er an bewu‰e person au¡ selb‰en s¡reiben wolle, die ihme so dan dero gedan¿en o[en her”ig zuv¨bers¡reiben kein s¡ey tragen wirdt | womit i¡ den selbig in Gotte# treuen s¡uz befuehle datumb Bareuth den 14 sepdember Anno 1657 DRD

14. S. v. Birken an D. R. Volkmann  Nürnberg; 24.9.1657 Edle Ho¡vielEhrenTugendrei¡e, Ho¡geehrte Frau. Euer Tugend geehrte# Brieã hat mi¡ abermal# mit dem Glü¿ beseeligt, mit dem EhrKuß, den mein Mund dero s¡öner Hand s¡üldig, deren höãi¡e ZeilenZüge zubedienen. Und diese zwar, haben groß unre¡t begangen, indem ›e jener den Titel einer unhöãi¡en S¡reiberinn ganz unverantwortli¡ zugeeig-

Text 14, 1657

5

31

net. Sind die meinen viel zuunberedt, dieselben mit gnugsamen Lobsprü¡en gebührli¡ zubepreißen: und mü‰e diese Feder keiner plumpen Ganß, sondern einem edlen S¡wan oder Adler au#gerup[et seyn, wann ›e in da# hohe Lob dero s¡önen Redseeligkeit ›¡ aufs¡wingen und ãiegen wolte. J¡ gläube aber, Euer Tugend habe, von ›¡ selber s¡reibend, denjenigen gemeynet, an den Sie ges¡rieben, und meine S¡reibUnhöãi¡keit also höãi¡ taxiren wollen: wie i¡ mi¡ dann deren, zwar ungerne, aber do¡ notwendig

10

s¡üldig gibe, und mein Unges¡i¿e bekenne. Belangend da# bewu‰e Gewerbe, so beânde i¡ mi¡ zu Dank-Ehrendien‰en verbunden, vor die Bemühung, so Euer Tugend in na¡ri¡tli¡er beantwortung meine# le”ern übernommen. Beri¡te, in freundli¡er Wiederantwort Ehrengebührli¡, daß dero ho¡vernün[tige Meynung J¡ in allem wohl ver‰anden, ohne nur in diesem ni¡t, wa# von geheurateten BettelMens¡en angezogen worden, wel¡e# praedicat i¡ meiner Person nit vermeynt a¡ten will. Son‰en

15

i‰ eben in HeyratSa¡en mein principal-absehen ni¡t auf Rei¡tum, sondern auf Ehr und Tugend und ein gute# Gemüt: Weil aber, den Ehe- und EhrenStand gemä¡li¡ zuführen, Mittel vonnöten ›nd, al# wird dieser Üm‰and sonderli¡ bey diesen s¡weren Zeiten, nit unbilli¡ in betra¡tung gezogen. do¡ hei‰ e#: Gott und Gnug, und, Gotte# Segen gibt allerwegen. Bewu‰e liebe Person, zwei[le i¡ gar ni¡t, an Leib#- Gemüt#- und Glü¿Gütern und Gaben also bes¡a[en zuseyn, wie e# nur zuwüns¡en wäre. J¡

20

habe in Gegenwart, ni¡t# al# Tugend, Ver‰and, San[tmut und Gotte#fur¡t an Jhr verspüret: und dannenhero au¡, mir selber mehr al# übelge›nnten Lä‰ermäulern gläubend, Sie vor diejenige gehalten, die, mein Verlangen in derglei¡en Angelegenheit, zuerfüllen fähig sey. Au¡ zwei[le i¡ ni¡t, daß lieberwehnte Person, kra[t beywohnender Tugend und Vernun[t, ›¡ zu einem mir-an-|nehmli¡en guten do¡ billi¡en Heurat# Contract zuver‰ehen, nit abgeneigt seyn würde. Aber e# s¡eint, da# Unglü¿ wolle

25

mir diese Glü¿seeligkeit nit gönnen: oder vielmehr, der allwaltende Gott (wel¡er, wie au¡ Euer Tugend wehrte SendZeilen erwähnen, allezeit seine Hand bey derglei¡en spiel hat) habe diese Heurat in seiner himmlis¡en RahtKammer nit abgeredt und bes¡lo‹en; und er habe diese behägli¡keit mir allein gewiesen, aber ni¡t vermeynet. Ein paar Hinternißen, wel¡e mir im weg ligen, und der Feder nit wohl zu vertrauen, (etwan bä‹er dermalein‰ den Ohren, wann die Ehre dero holdseeligen Anspra¡e mi¡ wieder

30

beseeligen solte: da dann Euer Tugend sol¡e vor erhebli¡ genug erkennen und bekennen wird) geda¡te i¡, von der Zeit an, da diese# Ges¡ä[te eingefädelt worden, auf eine Seite zus¡a[en. Beânde aber nunmehr, wider alle# Verho[en, daß i¡ ümson‰ und Gott viel ein ander# geda¡t, und daß sol¡e Hinterni‹en, no¡ zur Zeit unabwendli¡, meine Ho[nung s¡i[brü¡ig ma¡en. Euer Tugend wird ›¡ zuent›nnen wi‹en, wie i¡, bey dero Abs¡ied, diß Gewerbe dero beförderung#gun‰en empfehlend, etwa#

35

ge‰u”et und unents¡lo‹en gewesen, Euer Tugend au¡ gegen mir einer Befremdung hierob ›¡ vermerken la‹en. Wie gesagt, daß i¡ mi¡ deßen bi#her angenommen, bes¡ahe immer in Ho[nung, die Hinternißen zu überwältigen, und so ein Glü¿ nit vonhanden zula‹en, wel¡e# i¡ ursa¡ hätte lieber mir selber al# einem andern zugönnen. Mein Gemüt ware in allem diesem, seiner Gewonheit na¡, weiß Gott! redli¡, ohne fals¡, und aufre¡t, und mit einem Wort, wohlaffectionirt. Und wiewohl, sol¡e Hinternißen

Briefwechsel Birken – Uxor

32

40

no¡ mit der Zeit abzu‰ellen, e# an Ho[nung nit ermangelt, so dar[ i¡ do¡ liebwehrti‰-erwehnter Person so langen Verzug nit au]ragen, no¡ also Sie anderwart# an ihrem Glü¿e behintern, sondern bin gedrungen, einem andern zuüberla‹en, wa# mein Verhängniß mir nit la‹en will. Bin zwar wohlgewohnt und habe dur¡ Erfahrung gelernet, zuentbähren wa# mir nit werden kan. diß trö‰et mi¡, daß die Zeiten i”t also gefährli¡ bes¡a[en, daß diß allein, wann son‰ ni¡t# wäre, einen, (der zumahl seine Freyheit bi#

45

hieher und auf ein gut alter gebra¡t) sein Hau#wesen zuvervielfältigen, ab- und wie e# ablau[en mö¡te zuerwarten, anhalten solte. Der Ort, dahin mir zufolgen, wäre kein andrer gewesen, al# dieser, da i¡ mi¡ i”t beânde. Wann i¡ an Enden, wo der Religion#Zwang regiret, hätte wohnen mögen, solte von vielen Jahren her mein Zu‰and ›¡ viel ander‰ beânden. J¡ gläube wohl, daß, wegen diese# und andrer Um‰ände, mir daselb‰ verleumderis¡e Glo¿en na¡gelitten werden, weil man mir# au¡ allhier nit spa-

50

ret, und meinem ehrli¡en Wandel gerne eine S¡andS¡elle anhängen wolte. Aber, wie jüng‰ erwehnt, meine resolution und gut Gewi‹en verla¡et und vera¡tet sol¡en angespri”ten Unãat, wel¡er le”li¡ dürre wird und wieder abfället. Dißmahl ni¡t# mehr, al# daß i¡ vor erwiesene und verspürte Beförderung#gun‰ und EhrenWohlneigung mi¡ Ehrendien‰li¡ bedanke, und bitte, sol¡e auf meinen lieben Bruder fortzupãanzen, und Jhn deren beförderli¡ genießen zula‹en. Meine# theil# theur ver›¡erend, daß

55

i¡ zu nur-er›nnli¡en Ehrendien‰en mi¡ leben#lang verbunden‰ erkenne, au¡ sol¡e# im werk zuerweißen, Befehl, Gelegenheit und Vermögen verlange. Bitte au¡, der Edlen Perle, mit sol¡er Ver›¡erung, und, wo ni¡t al# einen EheLieb‰en (da# mir mein Unglü¿ verbietet) iedo¡ al# einen EhrenFreund (der i¡ von herzen bin und also ‰erben werde) mi¡ s¡ön‰ zuempfehlen, deren i¡ in einer andern Person alle# da# liebe und gute anwüns¡en muß, wa# i¡ Jhr in der meinigen hätte zueigenen wollen, mi¡

60

aber von der Zeit und dem Glü¿e verdrungen ›he. Ganz verwirret in Gedanken, empfehle i¡ mi¡ in Euer Tugend beharrli¡e EhrenGun‰, eiferig‰ ersu¡end, mit selbiger nit von mir abzuse”en, und, in Göttli¡er Empfohlenheit, mi¡ vor denjenigen zua¡ten, der gebohren i‰ zuleben und zu‰erben Ho¡geehrte Frau Euer Tugend

65

Nürnberg den 24. September

Ewiger Beehrer

Anno 1657.

und Gebührs¡üldiger Diener SVB

Na¡S¡ri] 70

Glei¡ im Zus¡ließen kommt mir inligend# unter die hand, wel¡e# i¡ vermeynt daß e# s¡on vor etli¡en wo¡en übers¡i¿t wäre, und beliegen blieben i‰. Habe e# glei¡wol beylegen wollen. die Rosen-anfor-

Texte 14 und 15, 1657

33

derung dör[t au¡ bald wieder redend werden. J‰ glei¡wol au# Jnnlage meine gute Meynung abzunehmen. A¡ e# weiß keiner, wo der S¡uh dru¿t, al# der ihn am Fuß hat.

15. M. M. Mülegk an E. M. Höschel  Bayreuth; 2.10.1657; 4.10.1657; 16.10.1657 Erbare viell Ehren Tugentsame jnn sonder# viell geliebte Frau die selbig mit Meinen vnhö[li¡en s¡reiben zu bemuhen vervrsa¡t mi¡ ihre# her”lieben herrn Bruder# Neuli¡e# an Frau S¡wegern docter Vol¿menin da i¡ ni¡t weiß wie e# zu ver‰ehen da# er mi¡ einer ander pörs¡on anbefellen dut da i¡ do¡ keine# ni¡t begëhret hab· hab mi¡ in vor herr gehenten s¡reiben 5

v[ die 8 pun¿ten alle# lieb# vnd gut# errbotten da# ›eh wider Antworten soll da# e# gan” vnd gar keinen ‰reit geben soll dan e# ia ni¡t anderser al# heuraten 2 letige pörs¡onen zu samen· wie ›eh# aber gedann da# weiß i¡ ni¡t dan i¡ Eben verrei‰ man kan keinen in# Her” sehen· e# i‰ die warheit zu bekenen diese Sa¡ mit pörs¡onen angefangen Worten die mir ni¡t von her”en gutt sundern nur vnder Augen aber leiter fal” v[ den Ru¿en· bin er‰u”et da e# da# Er‰e mall dur¡ Meine ges¡wegerte i‰ angefangen

10

worten dan wir etwa# ‰ritig gewe‰ hab ihnen alle# gedann wie ›eh nur selb‰ geWolt i‰ do¡ ni¡t Re¡t bey ihnen· wir haben mit einnander also geheurat da# eine# de# andern Erb Sein soll e# werden gleig kinder oder keine verhanden· i‰ ihnen ni¡t lieb gewe‰ da# Si¡ der Fall ni¡t ander‰ begeben wel¡# i‰ bey Gott ge‰anden· wolte Gott er werte an mir erfullet worten so wer i¡ von allen vbel vnd fal”en zungen erleset· e# se”t ihr lieber herr Bruder in seinen s¡reiben au¡ e# liegen ihn 2 hindernuß in weg vnd

15

keiner wiese wo einen der S¡ug dru¿t dan der in an fuß hat mö¡t i¡ sol¡e gëhrne wießen vnd wenn ›eh von meiner wenigkeit kenten gewendet werden wolt i¡# ni¡t Vnder lasen· Tri[t e# aber meine pörs¡on da# i¡ etwann An Meinen Ehren dur¡ fal”e zungen werte an gegri[en worten da mir so vnre¡t ges¡eh allß die Juden vnsern herr Gott gedann bitt i¡ Ehrnfreuntli¡ mir sol¡# au¡ ni¡t zu verhalten i¡ will mi¡# hinauß fuhrn oder meinen kopf ni¡t san[t legen· i¡ bin Ehrli¡er leut kint hab mi¡ Gott-

20

lob Ehrli¡ gehalten vnd zwen Ehrli¡er Ehrherrn gehabt dut mir gleig woll her”li¡ weeh da# i¡ so vns¡ultig leiten muß· were aber etwan an baren gellt mitteln hindernuß dan man woll | weiß da# zu sol¡en vor haben gellt gehört bemuhet er ›¡ vnd dete einen Riet herrauf zu meinen lieben vatter da# mir selb‰ mit ein ander Reten könten e# wirde ihm ni¡t gereuhen man mu‰e e# do¡ den Freunden ni¡t v[ die Nasen bunden· könt er al#dann sein vermeinte# bekomen woll gut wo Ni¡t wirte Gott s¡on ein an-

25

der# bes¡ern· dör[te au¡ keinen Mu‰drauen an mi¡ se”en da# i¡ jm Sol¡e# mein Tag wolte vorru¿en· kënte gleig woll die glegenheit besehen viellei¡t mö¡t e# ihm hie gefallen wo ni¡t könte mit den selbigen s¡on ein Muttel gedro[en werden· hier were zwar nahter zu zerren vnd wann er gleig gan” keinen verdin‰ hett so draut i¡ mir mit Meinen Mutteln hie fort zu komen ni¡t weiß i¡ wie drinnen· ›e¿e

34

Briefwechsel Birken – Uxor

meiner vielgeliebten Frauen eine verzeugnuß in vertrauen bit sol¡e# ihren lieben herrn Bruder lesen zu 30

lasen i‰ e# annemli¡ wol gut wo ni¡t ›¡t er do¡ die gutte A[exion gegen ihm damit i¡ keine vrsa¡erin bin dan mir mit ein ander sehr vnder die leit kemen haben beitte keine Ehr davon· i¡ hette mi¡ ni¡t vnder ‰anden Meiner viell geliebten Frau zu s¡reiben aber da# liebe gedi¡t wel¡# ihr herr Bruder Ein gelegt vor da# s¡le¡te kren”lein hat mi¡ da zu bewogen bitt Ehrnfreundtli¡ e# ni¡t ibel zu vermerken vnd mi¡ hinwiterumb mit einer baar zeill wirtigen· dattumb Barreit den 2 October de# 1657 Jar

35

Meiner viell geliebten Frau din‰ willige Margereta Magdalena Mulegkin wittib eine geborne Göringin bitt na¡ dem diese Bri[ gelesen ›eh zu zureisen oder zu verbrenen· Meine viel geliebte frau wolle ihren

40

her”viellgelibten herrn Brudern von meinet wegen gar Ehren freundli¡ vnd S¡ön grußen

15a. Beilage zum Brief Nr. 15 Er‰li¡ An baren gellt i‰ vor handen 1000 gulten Nurmbergis¡er werung am gewisen s¡ulten davon man Jehrli¡ die Zin‰ haben kan anterthalb 1000 5

one die vngewiesen ein zimli¡e# am Silberges¡meit vnd s¡mu¿ einen garten vnd ein hauß ein angeri¡te haußhaltung

10

kleiter ein gutte Nottor[t der Bett vnd de# weisen gewand# darf i¡ mi¡ ni¡t s¡emen 2 Bublydet ein gei‰li¡e vnd eine Juri‰is¡e

15

mein vetterli¡ vnd Mutterli¡ Erb hab i¡ au¡ no¡ zu ho[en die ‰i[mutter muß ›¡ mit 3 huntert thaller lasen wegzallen

Text 16, 1657

35

16. M. M. Mülegk an S. Göring 

Bayreuth; 9.11.1657

Tö¡terli¡e lieb vnd Treu zu vor her”lieber Vatter wann er Neben der Frau Mutter No¡ bey gutter Gesundheit i‰ mir sol¡# erfreuli¡· wegen der ein gelattenen Martin# Gan” bedan¿ i¡ mi¡ gar Ehrnfreundtli¡ dan ni¡t allein bese# weder sondern hab au¡ niemand Re¡# in hauß· e# weiß der vatter wie e# Neulig mit den s¡lieseln vnd gerdel ergangen Mö¡te 5

e# Gott mir zu einer warnung vnd vor vorbotten also ergehen haben lasen mu# mi¡ beser in a¡t Nemen al# gesehen· e# s¡reibt der Vatter alß wan er mir da# ‰euer regi‰er wider ge›¿t i‰ aber ni¡t gesehen damit e# keine Jrung gibt· wegen Meiner bewu‰en Sa¡en halber duhe i¡ beri¡t da# i¡ keine Na¡frag mehr halte dan i¡ Sieh da# e# gar ein wan¿el Muttige pörs¡on vnd alen was¡Meulern glaubt wel¡# von einer gelerten Pörs¡on ni¡t lebli¡· kombt alle# von Meine# herrn Sellig# Seiner freunts¡a[t herr

10

vnd sonderli¡ von den ka‰ner# ge›nt vnd pulerin dan die Fettel die au¡ diese lig von mir auß geben die i¡ den Vatter geklagt au¡ ni¡t bey mir sondern bey der ka‰nerin gedint al# kan mann drauß s¡liesen wo her da# sol¡e# kompt· i¡ mu# e# Gott be|fähln v[ erden i‰ Nimand der ›¡ meiner annimbt· i‰ die hur seint hier gewesen i‰ mir gewiesen worden hab Sieh mit wiesen meine Tag ni¡t gesehen· hat hie zuen leiten vorgeben ›eh hab ni¡t# gesagt al# die pur lauter warheit· zum Jberãuß no¡ i‰ hie im Neuhen weg

15

daheim i‰ nur 3 wo¡en bey der Ritterin gewesen soll au¡ in ketten vnd banden drinen gelegen sein in Nurmberg muß ein Re¡ter lei¡tfertiger Vogel Sein· Gott verzeie e# dieser freunts¡a[t wie Sie mir mit farn vnd so fal” Sein· er kombt mir au¡ jmer mit diesen wan i¡ ihm vor meinen we¿Reisen die Ehr einer verTreuli¡en Anspra¡ no¡ ein mall vergönet so were e# alle# Glu¿li¡ fort gegangen dan er habe damal# da im Gott da# Glu¿h gegeben mit mir zu Reden ni¡‰# al# Tugent ver‰ant San[tmut vnd

20

Gotte# fur¡t an mir verspiren könen· wann die pfert ni¡t so balt komen hett da# selbig au¡ sein könen· ges¡ehene sa¡en sein ni¡t mëhr zuEndern e# i‰ gesehen· hab mi¡ vor dieser freunts¡a[t gefur¡t wie allemall dann ›e der pfert vnd kne¡t gerne wider lo# geworden da# hab i¡ gemer¿t dan ›e mir meine sa¡en selber ein geba¿t dah i¡ fort komen son‰en werden wir freuli¡ beser mit ein ander bekant worden· dazu wer het geda¡t da# der Teu[el wel¡er zwar gese[tig zu sol¡er zeit aber ni¡t vermeint da# er ‰er¿er

25

dan vnser herr Gott mit seinen Wer¿zeug sein werde· e# ließ ›¡ ansehen al# wäre e# von Gott ge›¿t· hab geda¡t er werde den weg woll herauß ânden allein wan er gewolt i‰ der Teu[el komen mit einer fal”en zungen hat# wider abgedriben· der Meigi‰er i‰ au¡ ni¡t hieherr komen sondern sol seinen weg dur¡ die Pfal” genumen haben· Man i‰ | inen Wie i¡ gehört gar ein wenig# ge‰endig zu Eger sol fa‰ mehr verzert haben· ma¡ also ni¡t# mehr mit der vnbe‰endigkeit vnd wes¡ereuh zu Thun haben sondern

30

will# Gott bevelln· den deuherling hab i¡ bey herrn S¡wager dokter vol¿man angedro[en hab ihm zwar ni¡t gekent· wie i¡# vernumen hab i¡ ihm angered hat er zur antwort geben er seih selb‰ beyn vatter gewesen· weill ›eh zu kreisen ni¡t# von ihrer ‰ie[muter feltern begert vnd die s¡ult von ihr herkom solen

36

Briefwechsel Birken – Uxor

die so die felter abfangen so viell gedreit wider erse”en· so hab au¡ der Vatter ni¡t# au[ zu weisen driber son‰en wirden# sein Vatter vnd Mutter s¡on bezalt haben so viell bin i¡ beri¡t worden· der ‰att s¡reiber 35

vnd lamp sein au¡ hie gewesen i‰ keiner zu mir komen vnd wegen ihrer zin‰ wa# geda¡t der ‰atts¡reiber i‰ Re¡t heimdu¿his¡· i¡ kan die Cla[ter hol” hie vmb 13 Ba”en bekomen der vatter sey gebetten ›¿h zu ihm da# er mir nur da# gelt ›¿h so kan i¡ i” hol” einkau[en· i¡ beger# ihm au¡ ni¡t lenger ‰ehn zu lasen dan i¡ da# meinig selb‰ bedar[ so wol au¡ den lampen hab kein li¡t im hauß vnd kan ihm kein Jn”ling angewinen ›¿t# son‰en hierein· kein gelt geht au¡ Rauß wei# balt ni¡t Mehr wa# einer an-

40

fengt der vatter woll e# gegen ihm geden¿en· i¡ bitt au¡ vmb eine ‰rener da¡t garn· ni¡t mehr dan der vatter vnd Mutter sein zu 1000 freuntli¡ gegru‰ vnd in Gotte# s¡u” bevoln· dattumb Barreit den 9 November 1657  de# vatter# gehorsame To¡ter Margareta Magdalena Mulegkin Wittib

17. E. M. Höschel an M. M. Mülegk  Nürnberg; 25.11.1657 Edle VielEhrentugendrei¡e sonder# vielgeehrte Frau, J¡ kan nit unterla‹en an dieselbe zus¡reiben. Vnd bitt umb verzeihung, daß i¡ neuli¡ auf ihr werte# Brieflein nit selber geandwortet, i‰ die Vrsa¡ gewesen, daß mein herr Bruder gesagt, daß er selber antworten wolle, und gieb eine s¡le¡te S¡reiberin, wie Mein geehrte Frau ›het. die vrsa¡, daß i¡ aber 5

ie”t s¡reibe, i‰ diese, weil i¡ gern gesehen hätte au¡ no¡ gern sehen mö¡te, daß Mein geehrte frau und mein herr Bruder ein Paar wärn worden, da e# ›¡ so fein darzu angela‹en. Wa# die Vrsa¡ gewesen, daß e# auf seiner seiten nit gehen wollen, kan i¡ nit wi‹en, wird er# viellei¡t selber ges¡rieben haben, so viel weiß i¡, daß ihm s¡on o[t ehrli¡e Heuraten vorge‰anden, aber er hat allemahl nit dran gewollt, hab soviel verspüren können, daß sein Her” und Gemüte nit freü seyn mü‹e. Mein geehrte frau hätte e#

10

weiß Gott nit übel mit ihm tro[en, er i‰ fromm, aufri¡tig, ‰ill und eingezogen, a¡t ›¡ der gesells¡a[t ni¡t, ãieht vorm trin¿en, bleibt zu hauß und i‰ immer ãei‹ig, i‰ kein vers¡wender. So wär au¡ er wohl versehen, und mit Meiner geehrten Frauen beseligt gewesen, und mö¡t i¡ ihm so ein Glü¿ von Her”en wüns¡en J¡ au¡ allemal gespürt, daß er Meiner geehrten Frauen, in Ehren hold gewesen, und wann i¡ ihm darumb zugeredt, hat er allemahl gesagt: i¡ wolt gern, aber i¡ kan ni¡t: vergangenen

15

Sonntag aber hab i¡ beü ihm eingespro¡en, und al# i¡ wieder davon angefangen, sagte er, viellei¡t kan# no¡ sein, i¡ meüne i¡ woll mi¡ bald von den hinternißen loß ma¡en, davon i¡ der Frau doctorin ges¡rieben, aber ›e hat mi¡ keiner antwort würdigen mögen darüm i¡ ›e do¡ gebetten. Nun weiß i¡ ni¡t, wa# er ges¡rieben und wa# er vor eine antwort erwartet, er hält seine Sa¡en gar geheim. J¡

Texte 17 und 18, 1657

37

mer¿ daß er ie”t mehr lu‰ zu heuraten hat, al# son‰ nie, bilde mir gän”li¡ ein, daß er viellei¡t sein 20

Gemüt freü ma¡en mö¡t, da er dann bald zu einer Heurath grei[en dör[te, weil e# mit ihm also in die | länge kein gut thut. Bitte Meine geehrte Frau wolle no¡ thun hierinnen wa# ›e mit Ehren thun kan, und ihm entweder antworten oder mündli¡ dur¡ meine Ges¡wey etwa# sagen la‹en, ob e# viellei¡t no¡ Gotte# will wäre. wel¡e# Meine geehrte frau nit bergen wollen, au# guten trewen Her”en, und verbleib derselben allezeit zudienen geneigt, habe dieß ohn sein wi‹en ges¡rieben Gotte# Gnaden befohlen.

25

datum Nürnberg den 25 Nouember im 1.6.5.7 Jahr. Meiner viel geehrten Frauen dien‰willige dienerin Eva Maria Hös¡lin gebohrne Betuliußin

18. M. M. Mülegk an E. M. Höschel  Bayreuth; 8.12.1657; 11.12.1657; 17.12.1657 Erbare VielEhrn Tugent same jn sonder# viell geErte frau sehr werde Liebe vnd gutte Freundin Jhr liebe# Bri[lein i‰ Mir zu Re¡t Ein gehendigt worden hab Er‰li¡ so viell ersehen da# ›¡ meine viel geliebte frau Ents¡ultiget da# ›eh mihr v[ Mein s¡le¡te# Bri[lein ni¡t geantwort mit sol¡er hö[li¡5

keit da# Sieh ein s¡le¡te s¡reiberin geeb kann aber sol¡# jhm wer¿ ni¡t verspirn· vor meine pörs¡on kann i¡ mi¡ ni¡‰# Rumen al# Meiner s¡wagheit jn beTra¡tung da# ›¡ da# Frauenvol¿ jn der s¡reiberey ni¡t v¨bet al# die Jenigen die e# ‰ettig dreiben· vor# Ander so i‰ von jhren Lieben herrn Bruder genugsame verAntwortvng ges¡ehen j¡ Aber bin so vnhö[li¡ gewesen vnd ni¡t der gleigen gedann e# hat Mi¡ gedeu¡t E# Seih ni¡t von Nöten· da# i¡ aber so könn gewesen vnd von der Frau zu er-

10

fors¡en begört ein paar hindernu# die jn einen vorherr gehenten Bri[lein von jhren herrn Bruder Angefurt worden hab i¡ Au# Treuen Woll Meinenten Her”en gedann vnd geda¡t ob i¡ die selbigen Etwann könte ab‰ellen hel[en damit i¡ gleigwol Wu‰e da# i¡ keine s¡ult hette· die Er‰e Hindernu# belanget wërte derselbigen Mit der hiel[ Gotte# na¡ vnd Na¡ woll Ab zuhel[en gewesen Aber die 2 wie ihr herr bruder selb‰ verMelt sey vnabwendli¡ da# hab i¡ ni¡t gewu‰ het mi¡ sun‰ ni¡t# vnder‰anten· dann e#

15

hei‰ eine lieb vnd köine Mëhr i‰ allen lieb habern ein Ehr allein Mein oder Man laß e# gar sein wie vnlang‰ jn einen Bri[lein au¡ i‰ vermelt worten dan e# wer son‰ ein s¡le¡t Ehe leben geben wie er selb‰en anfurt· e# soll aber son‰en keinen Mens¡en von Mir Wies¡ens¡a[t davon gegeben werden hab da# Bri[lein al#balt Au[ begörn verbrand· Mueß sol¡# Meinen vnglu¿ zuRe¡nen· da# Aber Liebwer-

38

Briefwechsel Birken – Uxor

te pörs¡on so ho¡ empfunden da# i¡ vor Meiner Abreieß die selbigen Mit Einer verTreuli¡en Anspra¡ 20

Ni¡t No¡ EinMall geWirdiget i‰ Gottweiß auß keinen ho¡muth gese¡en sondern Auß Fur¡t der befreunden E# wolte vorhin lauten i¡ werte hinnein au[ die freu komen da i¡ do¡ liebwerte pörs¡on Mein Tag ni¡t gesehen die Frau weiß ver‰endig da# Si¡# ni¡t gehört Frauen Au[ die freu zu gehn hab mir also ni¡t görn einen sol¡en Na¡ glang Ma¡en Mögen den i¡ jhnen vor hin wol bevoln jn sonderheit izt da da# kind ge‰orben wie Man jn spri¡wort sagt die gevatters¡a[t ein End· E# were Mir

25

Ni¡t# lieber# geWesen wann i¡ so glu¿selig vnd eine gelegenheit Ersehen können· Wann aber liebwerte pörs¡on One Ma#gebung Ein pottlein Ablau[en lasen da# i¡ der beWu‰en Bu¡er halben zu jhm oder er ›¡ zu Mir zu bemuehen beliebli¡ hedt i¡ Mit Manihr Meinen ho¡ geErten herrn jn Ern können Au[warten dann i¡ ihm weiß Gott ja ni¡t zu sugen geWu‰ hab mi¡ au¡ gefur¡t zu fragen jber da# worde i¡ von herrn pe”elt vnd Antern befreunden die Mi¡ bekleit getrö‰ e# werte Si¡ No¡ ein lieber

30

bekleiter ânden aber diese ho[nung fiel Au¡ Jm Brunen· Wann diese# Alle# ges¡ehen vnd hede ›¡ beWu‰e hindernuß s¡on vor Etli¡ Jaren Angesponnen so wer i¡ do¡ zu spat kommen· da# Aber Mein viellgeliebte Frau jn jhren Bri[lein verMellt da# Sieh ihr geWun”et vnd No¡ Wun”en Mö¡t da# jhr lieber herr Bruder vnd i¡ ein paar Wern Worden vnd da# ›¡# Anfengli¡ so fein dazu An gelasen Muß i¡ selb‰ bekennen da# ›¡# ni¡t Ander‰ An sehen ließ Alß ein si¿ung Gotte# de# Aller hö‰en· kunt der

35

halben ni¡t# | darwider Reden· weider verMelt die Frau da# ›¡ o[terwender jhr Lieber herr Bruder von vor gemelten hindernusen geden¿e loß vnd Sein geMuth frey zu Ma¡en weiß ni¡t wie ho¡ sol¡# verbunden vnd ob sol¡# ohne verle”ung de# Gewi‹en# Sein kann ‰elle e# jhm Anheim#· i¡ habe Nuhr Au[ seine liebwerde AnMeltung wielligen wollen jn beTra¡tung da# i¡ vnre¡t Eine sol¡e pörs¡on gleigsam zu verA¡ten vnd Einen abs¡lag zu geben· hab von diesen Sa¡en keine Wiesens¡a[t gehabt

40

davon er mir ges¡riben· i‰ kein zwang vorhanden sondern Nur da# j¡ kein s¡ult An diesen Blut hab sondern wa# Gott jm himel will da# ges¡ehe· seine Bri[lein Sein hie au¡ Au[ ein pundelein gebunden bieß v[ da# le”te Aber ni¡t böser Meunung halber· fernner vermelt die Frau da# i¡# Ni¡t vbel Mit Mehr Erwenden jhren Lieben herrn Brudern getro[en hab i¡ Niemall keinen zwei[el getragen sunderli¡ wegen Angeborner lieb vnd Lob Rei¡en gaben wann ni¡t ein wenig ein Wan¿el Mutig geMuth Mit

45

vnder Lie[ i¡ hete zu Gott geho[t er Solt an Mir Au¡ köine sol¡e pörs¡on gefunden wie i¡ gegen jhm von fal”en zungen bes¡riben vnd bes¡mi”et worden jn dem i¡# vermer¿en können· da# er meiner Frau S¡wegerin ges¡riben E# Mö¡te vor da# Wort er soll dein herr Sein vmb gekeert vnd Sieh soll dein herr Sein weieß i¡# auß Gotte# wort Gott lob viell bäser da# mir# von Gott ni¡t anbefolln begöhr mi¡ Gotte# ortnung ni¡t zuwiderse”en wo e# so herr geht haben bete Eheleut käinen Ruhm davon e#

50

mu‰e dan ein Man sein der sein hauß ni¡t zu Regiren wu‰e da# sol¡# Auß Not die Frau duhn· er wirde Au¡ ni¡t Angetro[en haben Eine die jhm zum Grab beförtert da vor Gott jn Gnaden behutten wolte Mi¡ lieber zum Grab dragen lasen sondern die jm lieb vnd kein leit gedann· Er wirte Au¡ ni¡t Angetro[en haben Eine verduherin hirrs¡e oder vnleuthselige sondern Ein Ehrli¡ Au[ri¡tig Her” vnd

Texte 18 und 19, 1657

39

be‰endig gemuth da# jn Glu¿ vnd vnGlu¿ jn guten vnd bösen Tagen jn Lieb vnd leit be‰endig verbli55

ben· er wirde au¡ ni¡t Angetro[en haben eine zen¿his¡ oder Gäi”ige die da# Jenig wa# Jhr Gott von zeitli¡en zu geWor[en vor Si¡ Allein zu genusen sondern viell Mehr einer lieben pörs¡on den leib vnd leben Anvertraut warvmb ni¡t da# Jenig da# Er‰ zu vnderhaltung de# leben# gehört i‰ ni¡t da# leben Mehr dann die speise vnd der leib Mehr dann die kleitung· aber i¡ will alle# mit gedult erTragen vnd Gott die Ra¡ bevelln vnd jn keine# weg# ni¡t# desen Feinder sein au¡ ni¡t# zu Re¡nen sondern denen

60

die s¡ult dran haben· e# wirde Au¡ ni¡t# vorges¡riben sein worten zu Wonnen wo e# jhm gefallen zu Treiben wa# er gelernet vnd der gleigen· s¡lis¡li¡en vermelt die Frau o[terWenden jhre# Lieben herrn Bruder# Sa¡en Tör[ten die leng so käin gut duhn eryntert Mi¡ zu Thun wa# i¡ mit Ehrn Thun köne· bitte i¡ die frau Mir o[enher”ig jn gutten verTrauen zu verMellten wa# i¡ Thun soll wann e# jnn Meinen vermögen vnd i¡ ihn Ehrn dinnen kann soll ›eh mir ›¡erli¡ zuTrauen da# i¡# ni¡t vnder lasen

65

will wel¡# i¡ der Frau zu WiderAntwort vnd Na¡ri¡t ni¡t verhalten wollen vnd Seih die frau von Mir neben Jhren Lieben herrn Brudern vnd Andern Lieben Angehörigen Ehrnfreuntli¡ vnd S¡ön gegru‰ vnd in Gotte# gnaden handt bevolln· datumb Barreut den 8 December jn 1657 Jahr Meiner viel geliebten

Margareta-Magdalena Mulegkin

frauen din‰willige

Wittib ein geborne Göringin

19. S. v. Birken an M. M. Mülegk  Nürnberg; 17.12.1657; 20.12.1657; ¢4.1.1658² Edle VielEhrenTugendrei¡e, Ho¡geehrte Frau. Mir i‰ von meiner lieben S¡we‰er ein Brieã von dero wehrten Hand vorgezeigt worden, al# eine Antwort auf da# ihrige. J¡ habe mi¡ jüng‰hin gegen ihr etwa# herau#gela‹en, und davon, wie i¡ spüre, hat ›e, au# S¡we‰erli¡er Wohlmeynung, anlaß genommen zus¡reiben. Sie wu‰e etwa#, aber nit alle#: 5

darüm hat ›e au¡ nur etwa#, aber nit alle#, s¡reiben können. Nun ›nd soviel Um‰ände in dem Brieã enthalten, daß ›e ihr nit getrauet zuantworten, und dannenhero mir au#zuko¡en übergeben hat, wa# ›e zu dopf gebra¡t. Soviel i‰#, daß mit mir e# ›¡ in einem und andrem ändern will, und i¡ also ohneda# Meiner Ho¡geehrten Frauen etwa# meinem le”ten zuwiederlautende# würde zuberi¡ten bekommen haben. Nun aber meine S¡we‰er mir dißfall# vorgekommen, muß i¡ nohtwendig ihren angelegten Ro¿en

40

10

Briefwechsel Birken – Uxor

abspinnen, und zuglei¡ den meinigen anlegen. E# werden aber in erwähntem Brieã viel kalte Filze au#getheilet, da e#, bey dieser s¡aurigen Zeit vielmehr warme Belze seyn solten. Meine Ho¡geehrte Frau s¡reibet anfang#, e# habe Sie nit nötig gedeu¡t, auf mein jung‰ an dieselbe abgelau[ene# zu antworten. J¡ sage nur diß. Geda¡te# mein Brieã bes¡lo‹e i¡ mit der theuren Ver›¡erung, daß, na¡ Einer Person (wel¡e i¡ aber, ni¡t al# wann ›e würdiger wäre, sondern weil ›e mir eher bekandt wor-

15

den, Meiner Ho¡geehrten Frauen vorgezogen) Meine ho¡geehrte Frau diejenige sey, deren i¡ auf Erden am mein‰en liebe# und gute# gönne, au¡ ehrengebührli¡ zuerweißen geãi‹en ‰erbe; mit s¡ön‰er Bitte, mi¡, weil dero Ehefreund i¡ damal# nit werden können, au# der Zahl dero EhrenFreunde nit au#zus¡lie‹en, und, wo i¡ so glü¿seelig seyn könde, mi¡ mit einem wehrten Brieã de‹en zu ver›¡ern. Nun brau¡et die Sa¡e einen Ri¡ter, ob so eine Ehrenwohlneigung und Ehrenbitte ni¡t ein paar Antwortzei-

20

len würdig gewesen? Aber Meine ho¡geehrte Frau nehme diesen freundli¡en Verweiß vor einen S¡erz auf. Ferner gedenkt Meine ho¡geehrte Frau der beyden angezognen Hinternißen. die Er‰e belangend, so i‰ dieselbe fa‰ auf die Häl[te nunmehr abge‰ellet: mit der andern Häl[te hat e#, bi# etwan auf 50 oder 60 Rei¡#taler, ein sol¡e Gelegenheit, daß e# soviel i‰, al# wär ihme allbereit abgehol[en. Bleibt also ni¡t# mehr übrig, al# diese kleine S¡uldPo‰, und die vor 300 Gulden unterpfändli¡ von handen ge-

25

kommene güldene Kette wieder herzuzulößen, da dann vor diese 300 Gulden da# Unterpfand wieder in Handen bleibt, und also dißort# kein Verlu‰ i‰. Belangend die Zweyte Hinterniß, und die andre liebe Person, so haben seitdeme mit derselben ›¡ no¡ ein paar Um‰ände gefunden, wel¡e meine Eheli¡e Verknüpfung mit derselbigen zur gänzli¡en Unmögli¡keit ma¡en. Worau# nun abzunehmen, daß e# Gotte# Wille ni¡t i‰, und dannenhero au¡ lieb-erwehnte Person nohtwendig auf andre Gedanken kom-

30

met. J‰ also an dem, daß mit diesem alten Jahr zuglei¡ mein alte# Gelübde aufhören wird, und mit dem neuen Jahr ein | neue# Gelübde anfahen kan. Weiln nun Meine Ho¡geehrte Frau, wie oben geda¡t, die jenige liebe Person i‰, deren i¡, na¡ erlangter Freyheit, am lieb‰en mi¡ eigen zuma¡en verlangen soll: So i‰# an deme, deroselben meine Person, vor einer andern, zu einem EheFreund und Liebe#diener aufzutragen. Meine ho¡geehrte Frau gebrau¡t ›¡ hierbey de# Sprü¡wort#: Eine Lieb und keine mehr, J‰

35

allen Liebhabern ein Ehr. Mö¡te Sie also viellei¡t in gedanken ‰ehen, e# würde heißen, wie i¡ le”tmal# ges¡rieben: Eine Lieb‰e im Herzen und die andre in Armen. Aber e# hat diese Meynung. J‰ zwar wahr, daß i¡ liebgeda¡ter Person (wäre au¡, vor soviel erwiesene# Ehrenliebe# und gute#, ein Undank, wann i¡# nit thäte) allezeit im bä‰en gedenken, und ihr alle# liebe# und gute# wüns¡en und gönnen werde, al# einer S¡we‰er und EhrenFreundinn, wie dann ›e ein ehrli¡# zü¡tig# und keus¡e# Herz i‰, und nie-

40

mand iemal# ein Wort oder Werk, da# wider Zu¡t und Tugend lie[e, von ihr gehört oder gesehen, au¡ ›e seithero in allen Ehren von mir geliebet und bedienet worden. An Meine Ho¡geehrte Frau aber, so e# Gotte# und ihr Wille i‰, werde i¡ wohl gewiß in wahrer Treue zuglei¡ Leib und Herz bringen, und ihr alle# da‹elbe, wa# einem EheFreunde zu‰ehet, Einig und Alleine zueignen. Zumahln da i¡ Gott Lob keinen fre¡en Sinn habe, und, da e# in dieser bößen Welt gelegenheit genug gibt, mi¡ deren immer gern

Text 19, 1657

45

41

geäusert, und de#wegen au¡ den Trunk, die Gesells¡a[ten und Jungferhöfe geãohen, wie mir die Mi#gun‰ selber wird mü‹en Zeugniß geben. Ferner meldet Meine ho¡geehrte Frau, daß e# ›¡ mit diesem Ges¡ä[te al# eine sonderbare Gotte#s¡i¿ung angela‹en: sol¡e# i‰, allen Um‰änden na¡, wohl gewiß. Und, die warheit zubekennen, so hatte i¡ verwi¡enen Sommer ni¡t vermeynt, daß i¡ diesen Winter ein so kalte# Bette haben und also einsam s¡la[en würde. Au¡ hatte i¡ ni¡t vermeynt, daß eine

50

Hinterniß von mir herkommen, und daß mir meine Freyheit ander#woher versagt werden solte. Uberda# ândet ›¡ eine Glei¡heit in unser beyderseit# Glü¿ und Gemütern. Au# dero Reden und S¡reiben errahte i¡, daß dero ein redli¡# und darbey fromme# Gott#für¡tig# Gemüte beywohnet: wiederüm erfahre i¡, daß dieselbe dem Neid und fals¡en Zungen sehr empfohlen i‰. Eine# sol¡en Gemüt# habe au¡ i¡ mi¡ zurühmen, und über so ein Glü¿ mi¡ zu beklagen. Zwei[elt mir also ni¡t, Gott wolle au# so einer

55

Glei¡heit eine Eheli¡e Vereinigung zeugen. Daß Meine ho¡geehrte Frau meine Person ihr belieben la‹en, und meine Ansu¡ung ni¡t abges¡lagen, vor sol¡e in mi¡ gese”te Ehrenneigung bedanke i¡ mi¡ no¡mal# Ehrendien‰freundli¡, und ver›¡re, sofern wir im himmel gepaaret ›nd und sol¡er S¡luß auf Erden solte vollzogen werden, deroselben diese Ehren-affection leben#lang mit nur-er›nnli¡er Ehre, Liebe und Freunds¡a[t zuerwiedern. Ferner so bes¡üldigt Meine ho¡geehrte Frau mi¡ einer Wankel-

60

mut. Worwider i¡ aber in bä‰er Form prote‰ire und bedinge, und s¡ön‰ bitte, meinem aufre¡ten Gemüte ni¡t# derglei¡en aufzubürden. J¡ vermeynte aber, Meine ho¡geehrte Frau solte au# dem wa# ›e in meinem S¡reiben gelesen, anlaß bekommen haben, vielmehr meine Treu und Standha[tigkeit zupreißen. J¡ biete allen alten und neuen Liebhabern tru”, ob mir e# einer in Treue zuvorgethan oder thun werde. E# ›nd s¡on etli¡e Jahre, seitdaß mehr-liebgeda¡ter andern Person i¡ mein Herz und Gemüte

65

(aber mit bedingung der Mögli¡keit und göttli¡en Einwilligung) übergeben. Nun habe i¡ ihrenthalber seither man¡e Heurat au#ges¡lagen, und Gott weiß, wa# i¡ darüber gelitten | Nun dann e# Gott ander‰ s¡i¿et und ›¡ da# Blat wendet, und i¡ meine affection von dieser Person auf Meiner ho¡geehrten Frauen wehrte‰e und von nun an (so e# Gott zu einem Ehgelübde lenken will) allerlieb‰e Person pflanze, hat Meine ho¡geehrte Frau ›¡ glei¡er Treue von mir, solang ein Odem au# meinem

70

Munde gehet zuver›¡ern. Folgt aber hierau# ni¡t, obangezogner Ursa¡ halber, daß hierdur¡ Meine ho¡geehrte Frau liebgeda¡ter Person na¡gese”t werde. Son‰en befremdet e# mi¡ von herzen, daß da# PostScriptum, wel¡e# i¡ einem Brieã an Frau Doctor Volkmänninn verträuli¡ beygelegt, Meiner ho¡geehrten Frauen vorgewiesen worden. J‰ darau# abzunehmen, sowohl daß selbige Person ni¡t so gar aufre¡te# Gemüt#, sowohl au¡ daß ›e diesem Ges¡ä[te nit sonder# gewogen seyn mü‹e, weiln kein

75

zwei[el, ›e habe e# de#wegen gethan, daß ›e Meine Ho¡geehrte Frau mir abhä‹ig ma¡en mö¡te. Wel¡e# au¡ von etli¡en andern dero hie›gen Befreundten ers¡einet, wel¡e mi¡ allhier dur¡ alle Ga‹en tragen, der i¡ do¡ son‰ wohl gehen kan. La‹e e# dahin ge‰ellet, au¡ die Sa¡e und Ra¡e Gott befohlen seyn. Meine ho¡geehrte Frau soll ›¡ aber ver›¡ert halten, daß dieselbe Na¡S¡ri[t ni¡t dahin gemeynt gewesen, al# wann i¡ Meine ho¡geehrte Frau vor eine sol¡e beglaubte, wie böße Mäuler

42

80

Briefwechsel Birken – Uxor

au#gegei[ert: sondern allein meine von einem guten und Gottgefälligen Ehe‰and habende Gedanken, wie au¡ mein Gemüte frey zuerö[nen. Meiner Ho¡geehrten Frauen s¡öne Tugend, Ver‰and und Frommkeit i‰ mir nun allgenugsam bekandt worden, also daß i¡ ni¡t# al# Freude und Glü¿seeligkeit hierbey zuho[en habe. Bitte, allem fernern Mi#ver‰and vorzubeugen, Meine ho¡geehrte Frau wolle selbige# PostScriptum mir zerri‹ner wiedersenden, und i¡ will e# dem Feuer aufopfern. Jm übrigen, wa# mein

85

Stand, mein Zu‰and und Wesen, und wa# mein Gemüte sey, hat Meine ho¡geehrte Frau au# diesem und meinen vorigen S¡reiben genugsam ver‰anden. Ubrige Mittel habe i¡ ni¡t: aber au¡ Gott Lob keine S¡ulden, auser da# wenige, so oben angezogen. J¡ biete einem ieden meine# Stand# und Wesen# die Wage, der wie i¡ (dann solang i‰#, daß i¡ meine seeligen Eltern verlohren) in da# 16de Jahr von eignen Mitteln zehre, und so wenig S¡ulden ma¡e. J¡ weiß mi¡ zu behel[en, und kan zurahthalten.

90

Mein Fleiß au¡ ho[et, mit Gott, wie bi#her, einen Pfennig ein- und beyzutragen. Könde e# droben ges¡ehen, ‰ehet zu versu¡en, und wäre gut, solte mir der Ort wohl an‰ehen. Wo ni¡t, so i‰ au¡ hier und an allen Orten gut Brod e‹en. J¡ weiß viel feine Winkel in der Welt, da man leben und ‰erben kan. E# wird ›¡ aber hiervon ein mehrer# s¡reiben oder reden la‹en. Ho¡geehrte Frau! der Himmel hat ›e mit s¡önen Leibe#gaben, mit Freund- und Holdseeligkeit und andren Edlen Tugenden gezieret; er hat

95

deroselben eine gute Neigung gegen mir, und mir gegen deroselben, in# Herz gegeben; er hat unsre Gemüter geglei¡förmet, und diß Ges¡ä[te wunderli¡ ›¡ anfangen la‹en. Wiederüm hat er Sie au¡ mit zeitli¡en Gütern und gutem Au#kommen rei¡li¡ gesegnet, also daß Jhr son‰ ni¡t# mehr abgehet, al# ein treuer Ehefreund und Geselle dero Glü¿seeligkeit. Einen sol¡en kan ›e an meiner Person haben, so die deroselben an‰ändig, und so e# Gott gefällig i‰. Zwei[elt mir ni¡t, Meine ho¡geehrte Frau al#

100

ho¡ver‰ändig werde (aller Eheherrli¡en Gebür halber von mir hiemit theur ver›¡ert) hinwiederüm ni¡t# unterla‹en, wa# zu beruhigung eine# Eheleben# dienet, ma‹en Meine ho¡geehrte Frau auf etli¡e Puncten meine# S¡reiben# an Frau Doctor Volkmänninn sub dato 3. Septembris i”tablau[enden Jahr#, ›¡ so vernün[tig und freundli¡, al# gewierig in dero beyden wehrten Brieflein erkläret hat. Wolle Meine ho¡geehrte Frau, mi¡ selb‰ unbes¡wert mit einem lieben Brieã ehrend, mi¡ de‹en und

105

dero völligen Gemüt#meynung ¢...² | sey diß Ges¡ä[te übergeben, der lenke e# na¡ seinem allerweiße‰en Willen zu seinen Göttli¡en Ehren und beyder Theilhabenden zeitli¡er und ewiger Wolfart. den wolle Meine ho¡geehrte Frau hierüm anru[fen: i¡, will e# au¡ thun. Nur bitte i¡, hiervon weiter mit niemand raht zu halten. Meine ho¡geehrte Frau i‰ frey, und i¡ au¡, hat un# n䡉 Gott niemand zurahten und einzureden. Viel Unterhändler ›nd nur de# Sathan# Werkzeug. Hintert Gott, so fördert ni¡t#:

110

fördert aber Gott, so hintert ni¡t#; der laß dißort# ges¡ehen, wa# sein heiliger Wille i‰, und wir wollen ihm ‰ill halten. J¡ werde, wenn i¡ aller Sa¡en gewiß bin, nit säumen, meiner Edlen Perle (wie der weiße König Prov. 31 v. 10. ein Tugendsam Weib nennet und Meiner Ho¡geehrten Frauen lieber Nahme mit ›¡ bringet) in Person aufzuwarten, und mit dero vom übrigen fernere sü‹e Unterredung

Texte 19 und 20, 1657 und 1658

43

zupflegen. Empfehle bi# dahin dero s¡öne# Glü¿ in die hohe S¡u”huld de# Himmel#, mi¡ aber in da# 115

s¡öne Paradeiß dero holdseeligen und liebrei¡en Gedanken, al#, na¡ Gotte# Willen, leben und ‰erbend Eurer Tugend Nürnberg den 17. decembris Anno 1657.

al# meiner Ho¡geehrten und in gebühr Herzgeliebten Frauen Treu-ergeben‰er Sigi#mund von Birken.

120

20. M. M. Mülegk an S. v. Birken 

Bayreuth; 4.1.1658; 6.1.1658; 7.1.1658

Edel Ve‰ vnd ho¡ gelährter Mein Jn Ehrn gebuhr ho¡ GeEhrter herr Meine# ho¡ geEhrten herrn Liebe# Bri[lein i‰ Miehr zu Re¡t Jberrei¡t worten· diese# Mein Er‰e# Bri[lein An Meinen ho¡ geEhrten herrn kann i¡ aber Ni¡t vmb gehen weill e# die Liebe Jahre# zeit Mit ›¡ bringt Anzufangen Mit Einen Gutten Neuhen Jahr# Wun” der liebe Gott gebe Meinem ho¡ 5

geEhrten herrn ein gesunde# glu¿ selligi# Fröllige# früdt und Freuden Rei¡e# Jahr er gewe ihm wa# Sein Her” begeehrd und ervuelle Alle seine Ans¡lege vnd wegere jhm ni¡t# wa# Sein Mundt Bitte er gebe Meinem ho¡geehrten herrn wa# jhm zu Seell vnd Leib Mag Nu”li¡ vnd ersprüs¡lig sein· da# i¡ aber wider Au[ Meine# ho¡ geehrten herrn Liebe# Bri[lein komb so wird Anfang# verMehlt da# ›¡# mit Meinem ho¡geehrten herrn Endern vnd seinen Er‰en An Mi¡ ges¡ribene# Bri[lein zu wider-

10

lau[ende# wie Au¡ von seiner Lieben frau s¡we‰er s¡on verMehltet worten· ferner gübt Mier Mein ho¡geehrter herr einen verweiß da# i¡ Au[ Sein Bri[lein ni¡t geAntwort sol¡# Nimb i¡ gehrn An und Au[ Wann i¡ Vnre¡t will i¡ Re¡t/ dargegen dann Mein ho¡geehrter herr Mehlt zwar von bes¡lus¡ seine# Bri[lein# Aber jn de‰en jnhalt warren viell Na¡den¿li¡e Sa¡en bekri[en dar wider i¡ ni¡t zu Reden/ geda¡te e# also Mit ‰iell s¡weigen zu vers¡mir”en/ e# geden¿ht Mein ho¡geehrter

15

herr Au¡ der kallten fil” die i¡ sol Auß getheult haben/ Bitte i¡ Ehrnfreuntli¡ vmb verzeuhung wo i¡ den herrn o[endirt oder zu Nahe komen sol¡# der groben feder zu zus¡reiben dann wann der s¡reiber ni¡t gutt gibt er gemeinli¡ der feder s¡ult· geda¡ter hinterniß wegen hab i¡ Au¡ genugsamen beri¡t bekomen· die Er‰e belanget wolte i¡ wann e# mit diesen Ges¡ä[te na¡ Gotte# Willen einen glü¿li¡en fortgang gewihnen vnd Meinen ho¡ geEhrten herrn Annemli¡ behül[li¡ sein da# er Seihn versse”te#

20

wider zur handt bekämm· Wann i¡ wü‰e wie e# mit der Andtern pörs¡on bes¡a[en ob ›eh Allerdüng# zufrüden vnd den herrn von jhr ni¡t Mö¡te ein einspru¡ ges¡ehen son‰en dur[te i¡ zu kur” kommen Mu‰e mir Au¡ leid sein diese pörs¡on Abzudreiben wollte lieber selb‰en leiten dann Antere jnn leit Bringen· wann i¡ Aber de‹en ver›¡ert Sein kann Gotte# vnd Meine# ho¡ geEhrten herrn be‰entiger

44

Briefwechsel Birken – Uxor

wiell vnd vorgeda¡te pörs¡on Allerdüng# zu friden; i‰ Meinen ho¡geErten herrn ni¡t# Abges¡lagen· 25

kann mit den Neuhen Jahr ein Neuh gelubde Angefangen werten wann Meine Wenige pörs¡on von Meinem ho¡geehrten herrn Re¡t von Her”en gemeinet vnd ni¡t ein lieb‰e in Her”en vnd die Anter in Armen da# geht ni¡t Ann bitt der herr wolle e# ni¡t jbel Au[ Nemen· i¡ Bre¡te zu jhm ein gan”e# vnd be‰endige# Her” da# jhm Allein jnn be‰endiger Ehrnlieb vnd Treu Meinet also wolt i¡ Mir wun”en da# mir Gott der gleigen bes¡eret· i‰ vorgeda¡te Andere pörs¡on ein Ehrli¡ vnd keus¡e# her” ho[e i¡ zu

30

Gott Mein ho¡geehrter herr wirt bey mihr Au¡ kein Anter# Antre[en ihrer jm Bä‰en zu geden¿hen i‰ den herrn gaar woll vergönet aber mi¡ gegen jhr zu verA¡ten könt i¡ ni¡t vertragen dann verA¡tung jnn der Ehe dut jber die Ma‹en wee· verho[e Aber Mein ho¡geehrter herr würdt Alß ho¡ ver‰entig jn seinen izt von ›¡ ges¡rieben Bri[lein Lieb vnd her” zu gleig Bringen· e# i‰ Mihr von Meinen ho¡geEhrten herrn seint der zeit Ahn da# mir mit ein Anter bekannt Worten gleig Süh# oder sauer gutt oder

35

Böß geredt worten so i‰ do¡ da# her” Jmber be‰entig verbliben hat ›¡ Ni¡t# wollen Jhr Ma¡en lasen· Mein ho¡geehrter herr fuhrt An da# jhm fremd vor kom da# mir von Meiner Frau S¡wegerin Dokter Volkmännin die eingelegte Na¡s¡ri[t vor gezeigt worten hat Si¡# zwar so zu getragen vnd i‰ Er‰ gar Neuhli¡ ges¡ehen da# Sieh Si¡ damit verspro¡en da i¡ nuhn etwa# Wiesens¡a[t dar von bekommen hab i¡ angehalten Mir sol¡e# zu zeigen wel¡e# i¡ erlanget do¡ mit dem beding mir sol¡e#

40

jnn Meine handt Ni¡t zu Lasen sundern Sieh Wolte e# selb‰en Lesen vnd Al# dann verbrenen e# mö¡te son‰ vngevehrr ein vngelehrte# driber kommen wel¡e# Au¡ Also ges¡ehen hat jn gering‰en ni¡t# zu bedeutten e# i‰ den Feuher s¡on au[ geopfert ho[e zu Gott mein ho¡geEhrter herr habe e# ni¡t Böh# gemeindt wie i¡ auß seinen lieben s¡reiben verspüren kann· Mein ho¡ geEhrter herr verMeldet i¡ mieh‰e den Neud vnd fals¡en zungen sehr bepfohlen sein dariber | i¡ Bülli¡ klagen Muh#· geden¿he

45

do¡ wider wehren der Neider No¡ so vüehl so ge›¡t do¡ Wa# Gott haben Wiell/ Meine# ho¡ geEhrten herrn zu‰and i‰ mihr Nuhn Au¡ genugsam bekandt worten verspühre hier dur¡ da# ehr Fein o[en her”ig vnd geratt herrauser geht i‰ ho¡ zu prey‹en· ferner vermelth er Au¡ da# jm seine Sellige Eltern so balld ver‰orben vnd so früeh zeitig jn den Wai‹en‰and geraden so Muh# i¡ mi¡ beklagen da# mi¡ Gott Nuhn zwey Mahl den betrübten Wittben‰and hat ko‰en lasen· Gott aber al# ein vatter der Wais-

50

sen vnd ein Ri¡ter der Wittben wie ehr ›¡ selb‰en Nennt wirt Beide ‰endt ni¡t verlasen ob ›eh gleig von der wellt bieß weillen verlasen s¡einen· fernner so gedenkt Mein ho¡ geEhrter herr de# Ort# Alhierr da# er einen versu¡ duhn ob er jhm vüellei¡t an‰endig wo ni¡t sey An allen orten gutt Brodt E‹en i‰ er Au[ der Re¡ten Meunung der herr kann den Ort besehen gefellt e# jhm woll gutt wo ni¡t bihn i¡ vhrbudig vnd i‰ Au¡ Meine s¡ultigkeit den selbigen Na¡ zufolgen Wo hien e# jhm beliebli¡· e# ge-

55

den¿et Mein ho¡ geEhrter herr Au¡ er Lebe der ho[nung i¡ werde wa# zu beruhigung Eine# Ehe Leben# dienet ni¡t# vnder Lasen de‹en soll Mein ho¡ geEhrter herr ver›¡tert seyn so füehl Miehr Mögli¡ vnd i¡ auß Mens¡li¡ vnd weibli¡er s¡wa¡heit bedünt vnd Ehrn Lieb# vnd gutte# so woll Treu vnd Freunds¡a[t erzeigen kann da# An Meinen Ort v[ Gott wiell Ni¡‰ ermangeln soll· dargegen verho[ i¡

Text 20, 1658

45

Mein ho¡geehrter herr Alß ho¡ ver‰endig werte ›¡ gegen den weibis¡en Alß den s¡weg‰en wer¿zeug 60

da# kein vhrsa¡ zu wider Willen gegeben zu erzeigen wie‹en· Entli¡ so Jber gibt Mein ho¡geehrter herr diese# ges¡ä[t Gott den himlis¡en Ehe‰u[ter so fern wier jm himel gepaaret vnd der s¡lus¡ au[ Erden solte volzogen werden vnd wann e# Gott jm Himmel zu Ehren Meinen ho¡ geEhrten herrn vnd meiner wenigen pörs¡on zu zeitli¡er vnd Ewiger Wollfartt sollte gerei¡en so soll er# befördern wie e# sein heilliger Wille i‰· Mein ho¡geEhrter herr i‰ Re¡t vnd wol daran Wann e# na¡ Gotte# Willen geht so geht

65

e# Re¡t er will Au¡ darvmb Angeru[en vnd gebetten seyn den wann die Ehe soll geraten woll mit gebett man Gott ersu¡en soll/ Wann die Ehe soll geraten woll/ von her”en Man ein Nander lieben soll/ Mein ho¡geEhrter Bitt fernner mit Nimant Rat zuhalten sol¡en will i¡ geTreuli¡ Na¡ kommen i‰ wahr wie der Herr Meldet daß viell vnterhändler nuhr de# Sathan# wer¿zeug e# hab vn# Ne¡‰ Gott Niemand zu Rahten i‰ war ob i¡ gleig Meinen Vatter Auß kintli¡en gehorsam die Ehr zu gunen s¡ultig

70

bey dem i¡ ni¡# Alß da# e# jhm von Her”en gemeint spurre· vnd wann e# wider verho[en ni¡t were i‰ die frag weill i¡ s¡on lang ni¡t Mehr jn seinem Brot ob i¡ jhm so gar zu gehorsamen s¡ultig· da# wir beide freu sol¡e# kann i¡ Meine# Teul# von her”en grunt bekennen· ob mir gleig vnder s¡ittli¡e feine pörs¡onnen Angetragen worten hat ›¡ da# Her” zu keinen wollen wenden wie zu Meinem ho¡geehrten herrn· wann er nuhn Au¡ also freu vnd Gotte# so woll Au¡ Meine# ho¡ geErten herrn be‰endiger

75

Wiell i‰ so könden wir bald zu samen Ru¿en Also hat der herr Meine gemut# Meinung wa# er fernner zu Thun gesunnen ‰ell i¡ zu seinem belieben· kann i¡ Meinem ho¡geehrten herrn jn Ehrn bedint sein bitt i¡ mir sol¡# zu entde¿en wie vnd wel¡er ge‰allt i‰# in Meinen vermögen so soll e# ges¡ehen jnn geheim vnd jn der ‰ille/ gegen den befrunten kann ›¡ Mein ho¡geehrter herr gleig woll ni¡t so gar herrauß lasen wann wir Beide nur wiesen wie oder wann· Mir Mu‰en vnß alß dan mit einAnder erneren

80

hat Nimant Ni¡t# drein zu Reden· i¡ bedan¿e mi¡ Au¡ gan” Ehrnfreuntli¡ der iber ›¿ten Pri¿en/ ›¿he Meinem ho¡geehrten herrn ein gan” s¡le¡te# vnd geringe# Neuh Jahr ges¡en¿lein Mit freuntli¡er bitt Mit verlieb zu Nemen bieß etwa# bäser# na¡ folgt vnd den willen hö¡er Alß die gabe A¡ten· befehle jhm vnder desen jn die ‰ar¿e S¡u”huld Gotte# de# Aller hö‰en Mi¡ aber jn beharli¡er Ehrn gun‰· datumb Bayreuth den 4 Januariu# de# 1658 Jahr

85

Meine# ho¡ geEhrten herrn

Margaretha Magdalena Mulegkin

jn Ehrngebühr din‰ geãiesene

Wittiben ein geborne Göringin

weill i¡ leb

Briefwechsel Birken – Uxor

46

21. M. M. Mülegk an S. Göring 

Bayreuth; 5.1.1658

Tö¡terli¡e lieb vnd Treu zu vor lieber Vatter i¡ wun”e jhm Neben der Mutter ein glu¿hselig gesunde# fröli¡e# fritli¡e# Neuhe# Jahr Neben Alen glu¿hli¡en Wollergehnn wa# jhn zu Seel vnd leib mag Nu”li¡ vnd erspris¡li¡ Sein· Son‰en Aber kan i¡ ni¡t vnder lasen den vatter zu s¡reiben wegen der bewu‰en heyrat zu Nurmberg Da# e# Nuhn jn 5

dem da# i¡ da# ja wort von Mier geben soll al# dann wann er da# hat vnd der Sa¡en gewieß er ›¡ ni¡t Saumen pörs¡enli¡ hie zu ers¡einen· Wolle e# hier versu¡en wann ihm der ort An‰entig vnd gelegenheit könte erlangen wol gutt woni¡t so bieß er viell Feine Mittel in der wellt da Rinen gutt brot Esen vnd gut zu leben vnd ‰erben Sey· jberige Mittel habe er zwar Ni¡t Aber do¡ keine S¡ulten dan e# s¡on 16 Jahr ¢da#² ihn Seine Selige Eltern weren ver‰orben hett seint der zeit von eigenen Mutteln

10

zeren Musen· er geden¿e Aber dur¡ seine Treu vnd Fleis¡ Mitt der hil[ Gotte# wol einen Nehrpfenging zu erwerben wer e# an einen ort ni¡t so sey e# an Andern· wa# i¡ Nuhn Eigentli¡ zu Thun gesuhnen soll i¡ mi¡ erkleren da# er ›¡ wende entweter zur Re¡ten oder zur lin¿en | bitt Also vmb‰endig i¡ sol jhm mit einen Bri[lein Ehren wel¡# i¡ zwar no¡ ni¡t gedann Aber seiner s¡we‰er An mi¡ ges¡ribene# Wel¡# i¡ den vatter wi##li¡ gema¡t hab i¡ verAntwort jn dem ›eh ges¡riben da# er ›¡ von hinternu-

15

sen do von er ges¡riben lo# gema¡t vnd da# i¡# mit ihren herrn Bruder gewi#li¡ ni¡t vbel Tre[en vnd ›eh jhn# von her”en Wun”en da# mir ein paar Me¡ten Werden hab i¡ ihr zur Antwort geben i¡ hab keinen zwei[el geTragen da# i¡# vbel gedro[en sonderli¡ wegen Angebornen lieb vnd lob Reigen gaben in dem Sieh Anârt er sey From Au[ri¡tig ‰iell vnd eingezogen A¡t ›¡ der gesells¡a[t Ni¡t ãeu¡ vorn Trun¿ bleyb zu hauß vnd Sey Jmber Flei›g in seinen sa¡en Sey kein vers¡wender er Wirde An

20

mir au¡ ni¡t AngeTro[en haben Eine sol¡e pörs¡on wie fal”e zungen Auß gegei[ert· vnd weill Nuhn die Warheit zu bekenen da# her” zimli¡ zu dieser pers¡on geneigt wann e# nuhn Gotte# Will wier zwar Au#ârlig s¡reibt förter# Gott so hinder# ni¡‰ hinder# Gott so Ferter# ni¡‰ den wol er darvmb anru[en vnd i¡ sol e# Au¡ duhn e# soll ges¡ehen wa# Sein heilliger Will seih· so Wolt i¡ Nuhn gehrn wiesen wa# de# vatter# Sein be‰endiger wiell wehr verho[e Wan e# Gott beförtert so wirt er# der vatter ni¡t

25

begehrn zu hindern· e# hellt son‰en No¡ ein feine pörs¡on ãeis¡ige Na¡ Frag zwar wol 2 Aber i¡ will nur von der Einen sagen Meiner wenigen pörs¡on halber Aber wie gesagt zu den er‰ geda¡ten hab i¡ Am be‰en lu‰ Al# nemli¡ zu den herrn Sigi#mund von Bir¿en der Andere i‰ herr Muller gewesen herrn kamerMei‰er# Selligen zu Culmba¡ Sohn wel¡er Doctor Juruß ‰uttirt der Si¡ Bey der hell[erigin ga‰geberin so woll Au¡ bey Dokter Vol¿man verMer¿en lasen dieser Tagen wider herr

30

ges¡riben Frau hel[erigin da# er balt wider hier sein ›e soll mir der weill einen gruß ablegen aber i¡ sorg e# dir[t zu lang gewart Sein e# wer ihm ein S¡wager in As¡guna ge‰orben der jhm verhintert da# er

Texte 21 und 22, 1658

47

ni¡t Ehe kumen· i¡ verho[ der heilligekri‰ wirt zu kreusen Au¡ An mi¡ geda¡t haben weill ehr ferten Au¡ vergesen so Muß i¡ da# kinlein anmanen· dattumb Barreit den 5 Januari 1658

35

de# vattern gehorsame

Margareta Magdalena

To¡ter Alle zeit

Mulegkin Wittibin

die 3 pers¡on i‰ au¡ ein Juri‰ Si¡ hie Au[ haltent

22. S. v. Birken an M. M. Mülegk  Nürnberg; 7.1.1658 Edle, VielEhrenTugendrei¡e, in gebühr Ho¡geehrte Frau! Deroselben lieb‰e# Brieãein, wel¡e# i¡, an ‰at der S¡reiberinn de‹elben, dero s¡önen Hand, mit einem Ehrkuß bedienet, hat mir ein ganze# papier voll holdseeliger Worte zulesen gegeben, wel¡e krä[tig genug gewesen, diese# neue Jahr mir mit eitel Freuden einzuweihen. Zu demselben hat Meine ho¡geehrte 5

Frau mir viel s¡öne# ding# gewüns¡et. da#jenige aber, wa# mir der Anfang de# lieben Briefl# gewüns¡et, hat mir der Verfolg de‹elben grö‹ern theil# selber gewähret: dann, weiln Meine Ho¡geehrte Frau, auf mein Ehrenfreunddien‰li¡e# Ansu¡en, dero wehrte und liebrei¡e Person mir zu übergeben verwilligt und verspro¡en, bleibt nun ni¡t# mehr übrig mir anzuwüns¡en, al# ein gnädiger Gott und ein gute# Gewi‹en. dero wehrt‰e Person i‰ mit sol¡en Edlen Tugend- und Leibe#gaben, und dero Zu‰and

10

mit sol¡em Glü¿wesen begleitet, daß, da i¡ ein Mitbe›”er derselben werden soll, i¡ wohl ein gro‹e# theil de‹en, wa# i¡ mir selber wüns¡en und verlangen mag, erlangen werde. Wuns¡ mit Wuns¡ zuerwidern, so ersu¡e i¡ den Gro‹en Geber aller Gaben, den Brunnen aller Güter, daß er diese# Jahr, über Meine Ho¡geehrte Frau seine ganze S¡a”kammer au#leeren, und ›e mit allem himmlis¡- und irdis¡en Segen, an Seel und Leib, an Ehre und Gut, übers¡ütten, und Jhr mildigli¡ geben und gewähren wolle,

15

wa# Sie Jhr selber immermehr erwüns¡en mag, oder wa# i¡ selber mir erwüns¡en könde. Und wolle Gott, daß meine wenige Person Gotte# Werkzeug seyn möge, dur¡ wel¡e, Meiner Ho¡geehrten Frauen, diese# und no¡ viele kommende Jahre, tausend Fuder Freuden, liebe# und gute# zuwa¡sen mü‹en. Amen, Ja, e# soll ges¡ehen. Ferner, Meiner ho¡geehrten Frauen lieb‰e# Brieã zubeantworten, So i‰, wa# in meinen jüng‰en, wegen ni¡t-beantwortung meine# dortmahligen Brieã#, au¡ wegen au#ge-

20

theilter kalter Filze, erwähnt worden, alle# in S¡erz ges¡ehen, und daher unvonnöten gewesen der Ents¡üldigungen. Will nit zwei[eln, e# werde, wie Meine Ho¡geehrte Frau all ges¡ehen seyn s¡reibet, mehr-angezogne an Frau Doctor Volkmännin abgegebene Na¡S¡ri[t dem Feuer geopfert, eingeäs¡ert, und also in ewige Verge‹enheit begraben, und damit allem darau#-entspringli¡em Ubelvernehmen und Mi#ver‰ande vorgebeugt worden seyn. J‰ der Haupt‰ü¿e ein# in Ehesa¡en, ein o[enherzig# gute# Ver-

48

25

Briefwechsel Birken – Uxor

trauen, und daß eine# zum anderen ›¡ alle# liebe# und gute# versehe, und gar keinem bößen Wahn und heimli¡en Widerwillen im Herzen pla” gegeben werde, sondern eine# dem andern fein gerad und frey herau#gehe, und beyderseit# einander ni¡t# böse# zuvertraue. Auf wel¡en s¡lag i¡ dann s¡ön‰ bitte, mir zugläuben, wann i¡ ver›¡erung thue, daß zwis¡en der andern wehrten Person und mir kein Verbündniß mehr i‰, und i¡ derselben mit keiner andern al# allgemeynen Chri‰li¡en Liebe beygethan

30

verbleibe, au¡ demna¡ ganz frey und unangehalten bin, meine absonderli¡e herzli¡e Ehe- und EhrenLiebe an eine andre wehrte‰e Person zuverwenden, und Meine ho¡geehrte Frau weder von iemanden einen Einspru¡, meiner Person halber, no¡ von mir einer Vera¡tung, ›¡ zubesorgen habe. Gott wolle mi¡ vor so einer getün¡ten und verlarvten Liebe, und vor einem sol¡en Eheleben behüten: i‰ kein gut Gewi‹en, kein gnädiger Gott und daher au¡ kein Glü¿e bey. Wann dann nun i¡ ganz frey bin, und

35

Meine ho¡geehrte Frau von ihrer liebwehrten Person mi¡ ebende‹en ver›¡ert; wann Meiner ho¡geehrten Frauen be‰ändige EhrenNeigung (au¡ mit Hintanse”ung andrer feinen Personen, wel¡e# i¡ mit s¡ön‰em dank erkenne und no¡ zu erwidern gedenke) Sie zu meiner wenigen Person träget, und Sie, au# oberwähntem, meiner freyen und getreuen Gegenneigung hinwiderüm ver›¡ert i‰; Wann Meine ho¡geehrte Frau eine einsame Wittib, und i¡ ein Waise bin; wann au¡ endli¡, wie au# allen Um‰än-

40

den abzunehmen, Gotte# allweißer und gnädiger Wille hierunter waltet: so sehe i¡ ni¡t, wa# ferner hindern kan, näher zusammen zuru¿en. | Wann zumahl au¡ mein gänzli¡er und unveränderli¡er Wille und Meynung i‰, Leib, Herz und Gemüte und alle# da#jenige wa# mir Gott und die Natur zugeeignet, au¡ allen den Segen, den mir Gott hinkün[tig zueignen mö¡te, Meiner ho¡geehrten Frauen zuübergeben: Wann hingegen Meine Ho¡geehrte Frau, anderwärt# mit der Feder, ›¡ freundli¡ und Ehrenwohl-

45

ge›nnt vermerken la‹en, wiedaß Sie, neben dero wehrti‰-lieben Person, au¡ dero zeitli¡e Sub‰anz und von Gott verliehenen Segen und Vermögen völlig an mi¡ zu bringen, mi¡ zu de‹en Mitbe›”ern zu ma¡en, au¡ de‹en zu Ehren und na¡ Nottur[t (ohne einigen Fürwur[, leben#lang) mitgenie‹en zula‹en, mir Stand#, Beru[# und Thun# halber, ni¡t# vorzus¡reiben, und mir an Ort und Ende, wo Gott hinberu[en mö¡te, mit Leib und Gut zufolgen etc. kein bedenken trage. Diesemna¡, und im Nahmen der

50

ho¡heiligen Göttli¡en dreyeinigkeit, (mit deren au¡, al# dem hö¡‰en und bä‰en Rahtgeber, i¡ dur¡ ein ei[rige# Gebet bi#her zu raht gegangen) Su¡e bey Meiner Ho¡geehrten Frauen i¡ hiemit Ehre, Liebe, Gun‰ und Freunds¡a[t, und begehre dieselbe von Herzen, au# re¡ter ungefärbter Liebe, zur Eheli¡en Gespon# und kün[tigen EheFreundinn, mit dieser Erklärung, da e# Gotte# und deroselben Wille i‰, mit deroselben Eheli¡ vertrauet zuwerden, daß dur¡ Gotte# Hül[e i¡ mit deroselben in herzli¡er Lie-

55

be und Eintra¡t leben, Sie Ehren und wehrt halten, Jhro und dem ihrigen na¡ vermögenheit treuli¡ vor‰ehen, Sie aller Billi¡keit gemäß zuvertheidigen, zus¡ü”en und zuhandhaben, und ni¡t# zu unterla‹en, wa# einem Erbarn Chri‰li¡en Eheherrn eignet und zu‰ehet, also daß e# Gott, Meiner ho¡geehrten Frauen und dero wehrten Anverwandten wohlgefällig und angenehm, und mir rühmli¡ seyn soll. Versehe mi¡ zu Meiner ho¡geehrten Frauen der Begläubigung diese# meine# Erbieten#, und einer Eh-

Text 22, 1658

60

49

renfreundgewierigen Antwort, die Göttli¡e Allma¡t üm gnädige Benedeyung diese# Chri‰li¡en Werk# ersu¡end. Bleibet alsodann no¡ übrig, daß die Vollziehung de‹elben mündli¡ abgeredet werde, wie dann die Feder viel bi# dahinn sparet, und dem Munde abzulegen überlä‹et. J¡ werde ni¡t säumen, Meiner Ho¡geehrten Frauen ehi‰en# die Hand zukü‹en. Wa# s¡önen Dank habe i¡ abzulegen vor mitges¡i¿te s¡öne liebe Ges¡enke? und wa# habe i¡, da# i¡ davor gebe und gegens¡enke? Ein treue#

65

Herz, i‰ tausend Gulden wehrt. diese# und mi¡ selber werde i¡ Meiner ho¡geehrten Frauen davor s¡enken. Aber viellei¡t i‰ e# vonnöten, andrer Leute halber, etwa# zuthun. J¡ s¡i¿e allhier ein gering S¡reibtis¡¡en, mit s¡ön‰er Bitte, damit freundli¡ vorwillen zunehmen. E# solte ein gülden Kettl oder paar Armbande darein gelegt worden seyn. Nun i‰ aber Meiner ho¡geehrten Frauen mein Zu‰and bewu‰. Glei¡wohl wolte i¡ nit gern dur¡ unterla‹ung eine# nötigen Um‰and# meinen Stand ges¡mälert

70

sehen, habe all vor drey Jahren von der Römis¡en Keyserli¡en Maye‰ät jüng‰-Chri‰löbli¡en Andenken#, neben‰ der Comitiv, Adeli¡e Freyheiten und privilegia empfangen. Will derhalben s¡ön‰ bitten, wa# der Orten in derglei¡en Eheges¡ä[ten mit S¡enkungen und derglei¡en der Brau¡ i‰, mi¡ uns¡wer zuberi¡ten und dero ho¡vernün[tigen Einraht mitzutheilen: dann i¡ wolte gerne Stand#gemäß und also zuers¡einen, wie e# seyn soll. Vom übrigen lä‹t ›¡ al#dann mündli¡ reden. Sind Meine

75

ho¡geehrte Frau und J¡ ein Paar, so la‹t un# in der Änge e# also verkarten, daß e# seinen S¡ein habe, und andere, au¡ n䡉e Freunde, ni¡t die Mäuler mit spühlen können. Hil[t Gott zusammen, so ho[e i¡ dur¡ meinen Fleiß und Gotte# Segen, wa# im anfang daraufgegangen, wiederüm zuerse”en. Jn einem lieben Antwort brieã einiger Na¡ri¡t erwartend, und zwar mit n䡉em, wo i¡ bittseelig seyn kan, ma¡e i¡ mi¡ unterde‹en rei#färtig, voll Verlangen# na¡ dero s¡önen Gegenwart, und am Ho[-

80

nung#rädlein mit ungedult spinnend. Jnzwis¡en Meine Ho¡geehrte Frau Göttli¡er S¡u”huld, mi¡ aber in dero s¡ön‰e affection, herz- und Ehrendien‰freundli¡ empfehlend, au¡ dero viel lieber guter Nä¡te wüns¡end, lebe i¡ Meiner in gebühr Ho¡geehrten und Herzgeliebten Frauen Ehrendien‰- und LiebErgeben‰er Sigmund von Birken.

85

Nürnberg den 7. Januarii Anno 1658. Da mir ein Bey‰and vonnöten wäre, mü‰e i¡ einen mit mir bringen. de‹en i¡ aber lieber mö¡te befreyet seyn etc. Meine Ho¡geehrte Frau wolle au# neben‰ehendem Hirtenliedl ein gedä¡tniß meiner 90

getreuen Ehren affection ›¡ anreden la‹en, weil e# meinen Munde no¡ ni¡t vergönnet.

Briefwechsel Birken – Uxor

50

Hirtenliedl An die Edle Perlemund. 5.

1. Jn den Pegni”S¡äfereyen

25

bey ›¡ mit ›¡ selber spra¡te:

gieng Sylvano au#, vom neuen,

kam da# kleine Venu#Kind,

al# da# Jahr verjüngte ›¡; 5

al# der S¡nee, der Belz der Wiesen,

wohl gerü‰ mit Pfeil und Bogen

den die Winterwind' au#bliesen,

über ihm daher gezogen,

warmen Sonnenbli¿en wi¡.

30

2. Wilder Winter, du mag‰ s¡neyen,

Jn dem Flug, war[ ihm da# Büb¡en

(spra¡ er) du mag‰ Flo¿en ‰reuen

da# fa‰ halb-erfrorne Dieb¡en einen BlumKranz in die Hand,

bald bald wird der Früling blühen und zu Felde wieder ziehen;

der mit Perlen war beseet 35

wo wir‰ al#dann bleiben du?

7.

Und, der i¡ i”t dur¡ die Häyne

Hirt! nimm, (rie[ er) wa# di¡ labe,

irre Einsam und alleine,

Perlen, Perlemunden Gabe.

wer weiß ob i¡ ni¡t einmahl, wann da# Feld ›ht wieder feiner,

Sie will selb‰ ›¡ geben dir, 40

mit der S¡äferinnen einer

weil au¡ du wil‰ seyn ihr eigen. diß Ges¡enk hab dir zum Zeugen.

geh selbander in dem Thal?

Komm, i¡ hole di¡ zu Jhr.

4. 20

Balsamlü[te von ›¡ wehet': ein Geru¡-beliebte# Pfand!

3.

15

viel ges¡winder al# der Wind. 6.

und die Auen de¿en zu: 10

Al# er also gieng und da¡te,

8.

Wann vom Himmel auf die Auen

Worte, die ihr Mund gebohren,

einmahl Perlen wieder thauen,

›nd mir unterweg# gefrohren

wann der Morgen rei[t nit mehr,

45

diese Perlen worden drau#.

wer weiß ob nit, in dem Pallen,

Und die Blumen, die hier prangen,

mö¡t ein Perl auf mi¡ au¡ fallen,

›nd gepflü¿t von ihren Wangen,

da# der s¡ön‰en eine# wär.

die der S¡önheit Gartenhau#.

Texte 22 und 23, 1658

51

11.

9. 50

Damit war der Bot vers¡wunden,

Mö¡t i¡ diesen S¡nee ümfangen!

ließ den S¡äfer voller Wunden.

Blumen! ihr ma¡t voll Verlangen

Soviel Pfeile fühlet' er,

meinen Mund, na¡ ihrem Mund, der mit Rosen i‰ ümgeben.

soviel Perlen er gefunden, soviel s¡öner Blümlein ‰unden

65

Mö¡t in deinen Armen s¡weben

an dem Kranze hin und her.

dein Sylvano, Perlemund!

10. 55

12.

Er bekü‹te diese Gabe.

Nun die Zeit wird Rosen günnen.

Perlein, die i¡ lieber habe,

Unterde‹en will i¡ spinnen an dem Rädlein der Gedult;

(spra¡ er) al# die Herd den Klee! Perlemund ma¡t mir die Freude. Aber eu¡ ma¡t voller Neide 60

70

Und ihr Perlen solt mi¡ laben, bi# i¡ selber werde haben

ihre# weißen Halse# S¡nee.

Perlemund und ihre Huld. Jhr Ergebener Sylvano.

23. M. M. Mülegk an S. v. Birken  Bayreuth; 11.1.1658; 13.1.1658; 14.1.1658 Edel Ve‰ vnd ho¡gelärter Mein jn Ehrn gebuhr ho¡ geEhrter herr Sein liebe# Bri[lein hab i¡ zu Re¡t empfangen bedan¿e mi¡ gan” Ehrnfreuntli¡ ni¡t allein vor alle da# gutte da# mir von Meinem ho¡geehrten herrn gewun”et worden sondtern au¡ vor da# iber ›¿te s¡öne neuh Jahr# ges¡en¿ will beda¡t sein sol¡# zu vers¡ulten· der liebe Gott wolle die Lieben Wun”e 5

ni¡t allein an Miehr sondern zu Förter‰ an Meinem ho¡geehrten herrn erfühllen vnd ihm geben wa# Sein her” begehrt· weitter# bedan¿e i¡ Mi¡ S¡ön vnd Freuntli¡ vor die her”li¡e zu Neugung so woll au¡ vor Alle# da# Ehrn lieb# vnd gutt# da# Mein ho¡geehrter herr an Miehr zu erWeisen geden¿t soll geWie#li¡ mit begegentli¡er Ehrn lieb vnd Treu vers¡uldet werden· Widervmb dar[ ihm Mein ho¡geehrter herr keine gedan¿en Ma¡en Wann e# Na¡ Gotte# willen ge›¡t da# i¡ Mi¡ ihm gan” Jber

10

geben werte da# er da# Jenige da# mir Gott von zeitli¡em zu geWor[en ni¡t so gutt zu genuesen vnd zu gebrau¡en hatt Al# i¡ vnd i¡ so gutt al# Ehr sondern e# sol zu Gott ho[ent heü‹en Alle# wa# Sein da# i‰ Mein alle# wa# Mein da# i‰ Sein dar[ au¡ ni¡t jhn den gedan¿en ‰ehn da# i¡ so vnbesuhnen ihm sol¡e# vor zuRu¿en da# Würde kein gutt geblu¢ett² bringen sondern i¡ will mi¡ beãeiesigen vnd

52

Briefwechsel Birken – Uxor

geden¿en An da# sprü¡wort man sey allzeit geãiesen die lin¿ hand soll ni¡t Wie‹en wa# die Re¡t hat 15

gedann· weider geden¿et Mein ho¡geEhrter herr Meinen geringen Rat zu erdeuhlen eine# liebe# ges¡än¿# halber wel¡# gan” vnNöttig wer wann ni¡t wie mein ho¡geEhrter herr Mellt wegen der befreunten wa# mu‰e gedann werten Nuhr bitt i¡ ni¡t# ho¡ gultig# dann e# hie au¡ ni¡t gebreu¡li¡ i‰ Mir au¡ ni¡t# mit gedinet dann i¡ vorhin von Meinen Selig ver‰orbenen herrn ein | paar Armbender neben einen halßkettlein empfangen werde mir gar genug i¡ kann Meinem ho¡geehrten herrn Au¡ ni¡t

20

viell duhn allein i¡ ‰elle e# zu seinen belieben· e# Sein one da# die von Adel hiee gar Mußgun‰ig ‰umpfen al#balten drau[· wa# Mein ho¡geehrter herr hie Rinen Au[wenden wirdt soll verTreuli¡ wann i¡ so glu¿sellig da# Miehr einander wider An›¡tig erse”t werden· e# Mellt au¡ Mein ho¡ geEhrter herr ob ihm viellei¡t ein bey‰andt von Nötten da# geden¿e i¡ ni¡t verMeine aber Wann ehr An Jmant gehrn v[ seiner seiden da# e# darzu kemme Er hie Woll einen gutten freunt haben do¡ ‰ell i¡ e#

25

zu Meine# ho¡geEhrten herrn belieben· sein Einkerren verho[ i¡ wirt der herr kein beden¿en dragen bey Miehr zu Nemen e# i‰ ihm au¡ bey den herrn Dokter Volkmann Raum verspro¡en wo e# nuhn Meinen ho¡ geEhrten herrn beliebli¡ i‰ er ein lieber vnd angenemer ga‰· wann Mein ho¡geehrter herr mir die Ehr Wolte anduhn bey mir einkerren könte er ane Maß gebung Woll ein pers¡on mit ›¡ Nemmen der leute Na¡ Red halber nuhr bitt i¡ Mein ho¡geEhrter herr wolle ›¡ in keinen sehr kallten oder son‰en

30

vnge‰umen Wetter au[ den Weg Ma¡en da mit ihm ni¡‰ vbel# wider fahren mag· der liebe Gott wolle zu seinen Vorhaben ni¡t# den lauter glu¿ Segen vnd woll er gehn bes¡ehren jhnn Au[ allen seinen Weegen vnd ‰egen behutten vnd bewaren da# er ›¡ ni¡t ‰o# an ein ‰ein au¡ ni¡t falle vnd bre¡ ein bein· von Jberigen wan Gott die zeit Wird komen lasen wollen mir will# Gott pers¡önlig mit einNander Reden al# dann Wolle mein ho¡geEhrter herr Nuhr fein o[en her”ig gegen miehr herrauser gehn er dar[

35

gan” kein beden¿en# dragen e# soll gewie#li¡ Niemant keine Wiesens¡a[t dervon gegeben werten wa# seine gedan¿en vnd liebe Meinung· de# s¡önen gedi¡t wegen de# s¡le¡ten kren”lein# duhe i¡ mi¡ au¡ Ehrnfreuntli¡ bedan¿en weiß ni¡t Wie i¡ alle da# gutte Wider vers¡ulten· sol¡e# habe i¡ Meinen ho¡ geEhrten herrn ihn Eull ni¡t bergen Wollen zur Na¡ Ri¡t dann die potten weg fertig vnd i¡ au¡ Meinen ho¡geehrten herrn mit viellen lesen ni¡t bemuehen Mag weill i¡ garr ein s¡lime s¡reiberin

40

bihn· bitt wa# i¡ notwendig verge‹en Mein ho¡geEhrter herr wolle e# ni¡t vbel Au[ Nehmen vnder desen befehl i¡ Meinen ho¡ geEhrten herrn jn der heilligen Engel S¡u” Mi¡ aber ihn seine beharrli¡e Ehrn gun‰· dattumb Barrreut den 11. Januariu# de# 1658 Jahr# Meine# jn Ehrn gebuhr her”vüell geliebten vnd ho¡ geEhrten herrn

45

jhn Ehrn din‰ ergebene Margaretha Magdalena Mulegkin Wittibin geborne Göringin

Text 24, 1658

53

24. M. M. Mülegk an S. Göring 

Bayreuth; 12.1.1658

Meinen freuntli¡en gruß vnd Alle# lieb# vnd gut# zu vor lieber vatter die Auß Teulung wegen de# vellt vnd wiesen hab i¡ zu Re¡t empfangen Wann e# Re¡t vnd Ahne fal” zu gegangen vnd nirgent kein fortel gebrau¡t Worten bihn i¡ s¡on zu friten wa# mir Gott dur¡# loh# 5

gegeben vnd ein# so viell Tagwer¿ bekomen all# da# Ander· wa# aber die be‰endner belangt weie# i¡ ni¡t wie Mann da# Tagwer¿ weg le‰ vnd wie e# mit der ‰euher vnd wa# ein jde# Tregt davon wirt der vatter die be‰e Wiesens¡a[t haben bitt i¡ wan ›¡ der vatter so viell beMuhen Mag diese vellt vnd wiesen zu verlasen wie e# gegen Gott zu verantworten so woll Au¡ Ehrli¡e leut erkännen können· wann ›¡ be‰entner Anmellten kan der vatter mit jhnen v[ da# be‰e hanteln vnd Ehe e# bes¡losen zu vor in

10

etwa# mir wie#li¡ zu Ma¡en handeln wan# Sein kann· der vatter Wolle vnbes¡wert den gevatter Magi‰er Rinter Meinen gruß vnd Ale# Gutt# verMellten vnd Tuhe mi¡ derweill bedan¿en der gehabten MuhWaltung sol Ehrndün‰li¡ vers¡ult werden· weidter# duhe i¡ den vatter zu wiesen da# i¡ mi¡ mit Neuhli¡ ges¡ribenen pers¡on von Nurmberg herrn Sigmund von Bir¿en bieß v[ fernere zu votter‰ Göttli¡e vnd der Ne¡‰en anverwandten Ein willigung verspro¡en vnd wirt seinen zus¡reiben na¡ so

15

Fernn keine ho¡ wi¡tige hindernusen Einfallen inerhalb 14 Tagen hier ers¡einen da i¡ dan den vatter zu bitten ni¡t allein seinen Rat zu Erdeullen sondern au¡ zur bemelten zeit Neben der Mutter alhie ers¡einen da i¡# dan wider wie#li¡ Ma¡en wiell· vnd weill e# ein Ehrli¡e sa¡en vnd ein Ehrli¡e vnd gelährtte pers¡on ho[ i¡ ›e werden mir hirinen mit hul[ zu ers¡eünen ni¡t Abgeneigt Sein da mit e# folgent# v[ ein ort gebra¡t vnd wann etwann von wilbart oder eine gutte püphenen oder vegel oder der

20

gleigen zu bekomen Wolt i¡# mit dan¿ bezalln· diese# Alle# will i¡ wider vers¡ulten wo Mögli¡ erwarte de# vattern Antwort vnd sein von mir alle beitte no¡ Mall Freuntli¡ gegrü‰ vnd jn Gotte# s¡u” bevolln· datumb Barreit den 12 Januariu# de# 1658 Jahr# de# Vattern gehorsame To¡ter

25

Margereta Magdalena Mulegkin Wittib |

wegen de# hollgarten i‰ die Fis¡Mei‰erin bey Mir gewesen begehrt ein Antwort v[ ihr 2 Jerig s¡reiben

Briefwechsel Birken – Uxor

54

25. S. v. Birken an M. M. Mülegk 

Nürnberg; 14.1.1658 Edle VielEhrenTugendrei¡e, in gebühr Ho¡geehrte Frau.

Dero liebwehrt‰e# Brieã hat abermahl#, ein s¡öne# Gedä¡tniß dero s¡önen Hand, (an wel¡e i¡ diesen Zeilen einen Ehrkuß anbefehle) beneben‰ einen angenehmen dolmets¡en dero hohen Ver‰ande# und treuanneigenden Gemüte#, mir vorzeigend, mi¡ ho¡ beglü¿seeligt. Hat Meine Ho¡geehrte Frau ›¡ ni¡t 5

zubedanken vor da# angewüns¡te Gute, in betra¡tung, daß dero s¡öner Wehrt alle Wüns¡e verdienet, au¡ alle# da# Glü¿e, daß Meiner ho¡geehrten Frauen anerwüns¡et und von Gott gewähret werden kan, zuglei¡ meine i‰, weil dieselbe freundgewogentli¡# belieben trägt, die Meine zuwerden, wel¡e# i¡ vor die wehrt‰e und lieb‰e Gabe halte und a¡te, die mir der himmlis¡e Vater und Gutgeber zueignen und in Gnaden verehren können. Eben sowenig Ursa¡ hat Meine Ho¡geehrte Frau ›¡ zubedanken vor

10

da# geringe NeuJahr#ges¡enke, wel¡e# bey weitem ni¡t dero Würdigkeit und meiner S¡üldigkeit die Wage hält. Wolle Meine ho¡geehrte Frau da# Werk nit na¡ dem Willen, sondern den Willen na¡ dem Werk abme‹en, und ›¡ ver›¡ert a¡ten, daß i¡, an ‰at etwa# ander#, mein Jhr-ergebne# Herze dem Kä‰l al# eine Beylage zum Gefärten gegeben, wel¡e# ›¡ inde‹en sehnet, da# sein Leib bald herna¡ kommen möge. Au# meiner getreuen Ehren-affection hat au¡ Meine ho¡geehrte Frau gewißen

15

Glauben zus¡öpfen, daß, wann alle Rei¡tümer und die Welt mein wäre, solte dieselbe von mir damit bes¡enket werden. Ob nun diese# zwar ni¡t i‰, so i‰ do¡ ein Gott im Himmel, der rei¡e allmä¡tige Gott, und der an herztreuer Liebe ein Wohlgefallen hat: wird derhalben nit fehlen, dur¡ seinen Segen mein Unvermögen zuerse”en, | und deroselben dur¡ mi¡ hinkün[tig, glei¡wie hinwiederüm mir dur¡ dieselbe, alle# liebe# und gute# zuzuleiten, wa# Un# nötig, nü” und seelig i‰. Zumahl zeitli¡e Sub‰anz,

20

wie der Mund der Warheit auf Erden gesagt, nur ein Zufall i‰, und, wann man zuvörder‰ na¡ dem Rei¡ Gotte# tra¡tet, Gott, der Quellbrunn aller Güter, da# ander alle#, wa# rei¡ und zufrieden ma¡en kan, gar lei¡tli¡ zuãö‹en und zuwer[en kan. Unterde‹en ma¡t der Rei¡tum keinen Mens¡en bä‹er; also au¡ keinen die Armut s¡limmer, wann er ›¡ der Gotte#Liebe, Tugend und Erbarkeit beãei‹et, und bemühet i‰, an innerli¡en unvergängli¡en Gaben rei¡er zuwerden. Ho¡geehrte Frau, i¡ habe jüng‰hin

25

dero ho¡ver‰ändigen EinRaht gesu¡et, von wegen eine# Ges¡enke# zu einer Liebe#gabe. Wann i¡ gro‹e Mittel in Handen hätte, solte e# dißfall# keiner Rahtpflege bedür[en, und Meine ho¡geehrte Frau solte meine Ehren-Neigung in einem Gro‹en Werk sehen. Aber! da# leidige Aber ma¡t viel Hinterniß. Glei¡wohl, da s¡on Meine ho¡geehrte Frau mit dem treuen Willen vergnügt wäre, muß man andren da# Werk zeigen. Meine ho¡geehrte Frau s¡reibt zwar, daß Sie allbereit mit Ketten und Armband

30

versehen: Sie hat aber verge‹en hinzuzuthun, wa# e# son‰ seyn könde. Meine ho¡geehrte Frau vergebe meiner importunitet. J¡ mag de#wegen nit viel Unterredung mit andren Leuten pflegen. Meine Ho¡geehrte Frau habe i¡, mit Gott, zu meinem lieb‰en und bä‰en Freund auf Erden erwehlet: darüm begehre

Text 25, 1658

55

i¡ mi¡ au¡ allein bey Jhr raht# zuerholen. Mit gro‹en Co‰en, erwähnt Meine ho¡geehrte Frau, sey Jhr ni¡t gedienet. Aber, i¡ mö¡te etwan au¡ der Sa¡e zuwenig thun. J¡ wolt# gerne re¡t ma¡en. 35

Meine Ho¡geehrte Frau, nenne e# keine Unvernun[t oder Unents¡lo‹enheit, daß i¡ Sie frage, wa# i¡ Jhr s¡enken solle. Viellei¡t segnet mi¡ Gott einmahl, daß e# dann keine# Fragen# wird bedör[en. E# ges¡ieht au# lauterm guten Vertrauen, und au# begierde, da# Ziel zutre[en. Bitte gar s¡ön, Meine ho¡geehrte Frau wolle mi¡ do¡ uns¡wer beri¡ten, ob e# etwan ein Hal#Kettl, oder son‰ ein Kettl von gesunden Steinen, oder au¡ ein Kleinod auf dero s¡önen Busen, oder wa# e# seyn solle? Meine

40

ho¡geehrte Frau i‰ zwei[el#frey mit Perlen versehen, ob i¡ Sie etwan mit güldnen Bollen zu einer PerlenKette bes¡enken könde. Bitte no¡mal# gar s¡ön und Ehrendien‰freundli¡ mi¡ ehi‰en# zuberi¡ten, und zuglei¡ mit (worüm i¡ meine S¡wägerinn jüng‰ bespro¡en, aber ›e hat# verge‹en) ein Maß von dero s¡önem Hal#, dabeneben‰ au¡ eine# von einem lieben Finger an dero s¡önen Hand (zu einem Ringl) mir zuübersenden, damit dißfall# kein Unraht vorgehe. Meiner Person halber, bedinge i¡

45

be‰förmli¡‰, mit S¡enkung keine Ungelegenheit zuübernehmen. J¡ bin allem Pra¡t gehä‹ig, und habe allein mein Absehen auf Erbarkeit. Son‰en bin i¡ ents¡lo‹en, meinen lieben Bruder, al# wel¡er mir ein treuer lieb‰er Blut- und MutFreund i‰ und allbereit droben bekandt und gesehen worden, (wo i¡ ander‰ seiner kan mä¡tig werden) mit mir auf eine Cales¡ zunehmen, und ihn al# Bey‰and mitzubringen. Meine Einkehr wolte i¡ am lieb‰en bey Meiner Ho¡geehrten Frauen nehmen, wo e# dero keine

50

Ungelegenheit seyn mö¡te. Thue mi¡ s¡ön‰ bedanken vor die getreue Vorsorge vor meine wenige Person, wegen de# Unwetter#: der liebe Gott wolle au¡ Meine ho¡geehrte Frau alldort bey unau#se”li¡er Gesundheit und s¡önem Glü¿wesen erhalten. E# wird mir aber kein Weg oder Wind zu rauh seyn, der mi¡ zu meiner Herz Göttin trägt und wehet. Wegen ¢de# Hirtenliedl# hat Meine Ho¡geehrte Frau ni¡t² zudanken: e# i‰ meine Ergö”li¡keit, glei¡wie an dieselbe zugedenken, also au¡ von Jhr zudi¡ten.

55

Meine ho¡geehrte Frau soll no¡ viel derglei¡en zusehen bekommen, weiln Sie, wie i¡ spüre, eine Liebhaberin der Edlen Poesy i‰. Dieselbige, Göttli¡er S¡u”huld, mi¡ aber in dero s¡öne EhrenGun‰, herzbrün‰ig‰ empfehlend, lebe i¡ halbtodt vor Verlangen, meine S¡öne-Lieb‰e gegenwart# zuver›¡ern, wiedaß i¡ gebohren bin zuseyn Meiner in Ehrengebühr Herzgeliebt‰en und Ho¡geehrten Frauen zu Ehren Lieb- und Dien‰Ergeben‰er

60

SVBirken.

Nürnberg den 14. Januarii 1658. P.S. Bitte au¡ s¡ön‰, mir zubenennen, ob und wa# etwan Frau Doctor Volkmännin so meinetwegen vorde‹en sehr bemühet gewesen, von mir angenehme# mitzubringen wäre.

Briefwechsel Birken – Uxor

56

26. M. M. Mülegk an S. v. Birken 

Bayreuth; 19.1.1658; 19.1.1658; ¢2.2.1658²

Edel ve‰ vnd ho¡ gelarter Mein jn Ehrn gebühr ho¡ geEhrter herr Sein vüell geliebte# Brie[lein hab i¡ aberMal zu Re¡t empfangen vnd so viell ersehen da# Mein ho¡ geEhrter herr bekummert i‰ wa# er Meiner wenigen pers¡on s¡en¿en vnd Mitbringen wel¡e# i¡ zwar gan” ni¡t begehr sondern wolte begnugt vnd zufriden sein Ann seinen geTreuen her”en vnd soll Mir der 5

gutte wiell so lieb sein Alß wann e# jhm wer¿ alle# erfüellt werde worden Allein weill e# viel Au[mer¿er gübt jn der Wellt vnd Mein ho¡ geEhrter herr wie i¡ ver‰eh ni¡t bey paaren Mütteln er aber no¡mall Meine# geringen Rat# begördt hielt i¡ vor da# bä‰e wann Meine# ho¡geehrten herrn Wiell au¡ darbey wehr da# er ein halß Band mit gegrumden du¿aten vnd perrlein darzwiesen daran kann Man ni¡t# verlieren so dar[ Man Au¡ kein Ma¡er Lohn drau[ wenden· ›e¿e Meinem ho¡geehrten herrn bey

10

seinen S¡wagern 25 du¿aten davon lase er vnbes¡wert bügen Sovüel von Nöten zu einen hal#band da# ma# hab i¡ vmb die du¿aten gebunden· pernlein hab i¡ ni¡t die ›¡ dar zu ›¿en sein etwa# zu klein wann Mein ho¡geehrter herr der Mittel gattung könt haben i¡ wolte ihr gehrn mit ge›¿t haben Allein i¡ hab ni¡t# erfragen können verho[ drinen wer e# der selbigen genug geben· ›eh miesen aber ni¡t nuhr einfa¡ zwies¡en die du¿aten sondern ihn vnders¡itli¡e feden etwan 4 oder 6 fa¡ darNa¡ ›eh kroß oder

15

klein sein gefaset vnd verse”t werden· wa# etwan jn die Miten da# ni¡t gar zu ho¡ am Gellt ‰ell i¡ zu Meine# ho¡geehrten herrn belieben i¡ hab einen Ja#zin¿en am Neulli¡ gemelten hal# kettlein wolt ihn gern mit ge›¿t haben allein er i‰ zu kändli¡· weill Mein ho¡ geEhrter herr au¡ von einen Ring Melt so ›¿h i¡ jhm einen den i¡ son‰ ni¡t dragen Mag weill er so gar blump· i‰ zwar Meiner frau S¡wiger Mutter gewe‰ wann Mein ho¡geehrter herr einen andern darvor ein handeln vnd ›¡ bemuhen wolt/ an

20

der weiten i‰ er zwar Re¡t· wann Mein ho¡geehrter herr Neben seinen Lieben herrn Brudern Mir die Ehre vergönnen vnd ihr einkörn bey Mihr Nehmen i‰ mir sol¡# erfröuhli¡ der liebe Gott gebe glu¿h vnd Segen zu diesen lieben vorhaben vnd lase e# jhm zu förter‰ zu Ehren Meinem ho¡geehrten herrn vnd Meiner wenigen pörs¡on zu zeitli¡er vnd Ewiger Wolfart gerei¡en· sun‰en Melt Mein ho¡ geEhrter herr au¡ wa# er der frau Dokter Volkmenin mit brüngen i‰ sol¡e# ni¡t von Nöten wa# von Mir no¡

25

ni¡t vergli¡en soll wil# Gott No¡ ges¡ehen· son‰en wer e# mir lieb wan# Meinem ho¡geehrten herrn Re¡t wehr da# er seine Reiß na¡ li¡tMeh# an ‰ellet· sol¡e# hab i¡ Meinen ho¡ geEhrten herrn ni¡t bergen wollen zur witer Antwort vnd befehlle Meinen ho¡ geEhrten herrn jn die ‰ar¿e hand Gotte# Mi¡ aber jhn seine beharrli¡e Ehrn gun‰· datumb Beyreuht den 19 Januariu# Anno 1658 Meine# jn Ehrn gebuhr her”vielgeliebten

30

vnd ho¡ geEhrten herrn jn Ehrn din‰ergebene

Margareta Magdalena Mulegkin Wittibin ein geborne Göringin

Text 27, 1658

57

27. M. M. Mülegk an S. v. Birken 

Bayreuth; 21.1.1658; 1.2.1658; 2.2.1658 Edler ve‰ vnd ho¡ gelarter Mein jn Ehrn gebuhr ho¡ geEhrter Herr

Sein viel geliebte# Bri[lein hab i¡ Abermall zu Re¡t empfangen vnd so vüell ersehen da# Mein ho¡ geEhrter herr bekumert i‰ Wann na¡ Gotte# Willen seine vorhabende Reiß solte in# wer¿ gese”t vnd seinen fort gang bekomen wa# er Meiner wenigen pörs¡on sen¿en vnd Mit bringen/ Wel¡e# i¡ zwar 5

gan” ni¡t begehr sondern wolte begnügt sein An seinem geTreuen Her”en vnd solt Mir der gute Will so Lieb sein Alß wann E# jhm wer¿ Ale# erfült werde worden· Allein weill e# viell Au[mer¿er gübt jn der wellt vnd Mein ho¡geehrter herr gehrn da# seinige duhn wie e# ‰ant# gemeh# allein wie i¡ ver‰eh ni¡t bey paaren Mütteln/ er aber Na¡Mall Meine# geringen Rat# begördt hilt i¡ vor da# bä‰e Wann e# Meinen ho¡ geEhrten herrn Au¡ gefüell da# er ein halß Band mit gegrumten du¿aten vnd pernlein dar

10

zwie‹en dann daran kann Mann Ni¡t# verlieren i‰ so viell al# paar gellt so dar[ Man au¡ kein Ma¡er Lohn Au[ wenden· weill aber Mein ho¡geehrter herr wie vor gemelt ni¡t bey paaren Mitteln so ›¿ht i¡ jhm hie mit bey seinem S¡wager Muller wel¡er von genetiger herrs¡a[t wegen auß ge›¿t worden Mir aber verspro¡en seinen weg Au[ meinen ho¡ geEhrten herrn zu zunemen 25 du¿aten Auß gutten wol Meinenten her”en verho[e e# soll bey seinen S¡wager vers¡wigen sein da# e# meine# ver‰orbenen herrn

15

selligen# befreunte ni¡t erfarren dan ›eh Legen ihr gellt son‰ gern au[ Kunts¡a[t/ dar von wole Mein ho¡geehrter herr vnbes¡wer bügen lasen so vüell zu einen hal#bandt von Nöten da# Ma# wirt Mein ho¡geehrter herr vmb die du¿aten geWi¿elt ânden· perlein hab i¡ ni¡t die ›¡ ›¿en ›eh Müesen ein wenig der Mütel gatung sein hab geda¡t i¡ Wolte ihr hier erfragen Allein i¡ hab ni¡t# haben könen vor diese# Mal verho[ aber drinen sol# ihr genug geben aber au¡ deuher genug· geda¡te pernlein Miesen

20

aber ni¡t einfa¡ zwie‹en die du¿aten sondern in vnders¡itli¡e ‰renglein etwan 4 oder 6 fa¡ darna¡ ›e groß oder glein | verse”et werden· Wa# aber jn die Mitten da# ni¡t gar zu ho¡ Am geltt ‰ell i¡ zu Meine# ho¡ geEhrten herrn belieben· i¡ hab einen Ja#zin¿en am neuli¡ gemelten hal# kettlein da# i¡ von Meinen selig ver‰orbenen herrn bekomen Wolt ihm gehrn mit ge›¿t haben allein er i‰ zu këndli¡ Man könt son‰en da# gellt Woll ersparen allein die befreunden sein gar zu s¡laug· weill Mein ho¡ ge-

25

Ehrter herr au¡ von einen Ring mellt so ›¿h i¡ jhm einen den i¡ son‰ ni¡t Tragen Mag weill er so gar unges¡meitig vnd so in die Finger krelt wann Mein ho¡ geEhrter herr ›¡ so viel bemuhen mag vnd einen andern darvor ein handlen Lasen An der weydtung i‰ er Re¡t· Mein ho¡ geEhrter herr befragt ›¡ au¡ wa# er Meiner Frau S¡wegerin Dokter Volkmenin solte mit wringen i‰ gan” ni¡t# von Nötten wa# jhr von Mihr no¡ ni¡t vergliegen soll will# Gott no¡ ges¡ehen· son‰en Aber bitt i¡ no¡ mal

30

Ehrnfreuntli¡ Mein ho¡geehrter herr wolle jm belieben lasen Neben seinen Lieben herr Bruder vnd jhr Einkern in Meinen geringen Losament Nemen· kann i¡ jhnen gleig ni¡t viel guttat erweisen sol ihnen zu Gott ho[ent ni¡t# v¨bel# au¡ wider farrn/ e# werde mir au¡ lieb wann e# Meinen ho¡ geEhrten herrn

Briefwechsel Birken – Uxor

58

vnd den seinigen au¡ Re¡t vnd gutt wetter da# e# na¡ Li¡tmeß ange‰ellt vmb einer geWiesen vrsa¡ willen· der liebe Gott gebe No¡ mal# glu¿ vnd Segen zu diesen Lieben vorhaben vnd Lase e# jhm zu 35

Förtter‰ zu Ehren Meinen ho¡ geEhrten herrn vnd Meiner wenigen pörs¡on zu zeitli¡er vnd Ewiger wollfart gerei¡en· son‰en aber ho¡ geEhrter herr hab i¡ mi¡ au¡ zu befragen weill er Meine# vnver‰endigen Rat# gebrau¡t so i‰ e# au¡ Re¡t da# i¡ mi¡ seine# ho¡ ver‰endigen befrage wa# etwann Meinen ho¡ geEhrten herrn Ma¡ Annemli¡ sein zur gegen s¡en¿ung· i¡ hab Meinen Selig ver‰orben Lieben herrn ein kleine# guldene# kettlein mit einen zann‰ierer wel¡# man an den Jbers¡legen gebrau¡t

40

an ‰at de# band# verEhret Neben einer pernlein huts¡nur i‰ nuhn alle# Beide# no¡ verhanden bitt i¡ Nuhn Ehrnfreuntli¡ vmb verzeuhung Mein ho¡geehrter herr wolle Mi¡ vnbes¡wert berü¡ten ob e# jhm annemli¡ weill e# de# ver‰orben geWesen oder ob e# mu‰e geEntert werden e# i‰ keine# viel geTragen worden damit i¡ mi¡ wü‰e darna¡ zu Ri¡ten· item Mein ho¡ geEhrter herr wole ihm selb‰en einen s¡önen Ring mit einen Tur¿u# der jhn an seiner Lieben ânger einen an dem er# am Lieb‰en Tregt An-

45

nemli¡ vnd Re¡t au#lesen weil i¡ ver‰eh da# Sein herr S¡wager hes¡el sol¡e Sa¡en hat da# gellt will i¡ al# dan mit dan¿ ›¿en· diese# hab i¡ Meinen ho¡ geEhrten herrn zu wider Antwort und Na¡ri¡t ni¡t bergen wollen vnd empfehl denselbigen jn die Liebe S¡u”huld Gotte# de# aller hö¡‰en Mi¡ aber jn seine Liebe vnd beharli¡e Ehrn Gun‰· datum Beyreith den 21 Januari de# 1658 Jahr# Meine# jn Ehrn gebuhr her” vielgeliebten

50

vnd ho¡ geEhrten herrn jn Ehrn din‰ ergebene Margaretha Magdalena Mulegkin Wittibin geborne Göringin

28. S. v. Birken an M. M. Mülegk  Nürnberg; 2.2.1658 Edle, VielEhrenTugendrei¡e, Meine in Ehrengebühr Herzgeliebte‰e und Ho¡geehrte Frau! Dero liebwehrt‰e# Briefl, ges¡rieben den 21. Jäner#, i‰ mir den 1. Febrer, von meinem S¡wager Mi¡ael Müllern, wohl behändigt worden. Betaure da# Unwetter, wel¡erwegen da# liebe Papier solang 5

unterweg# seyn mü‹en, und dadur¡ zuglei¡ au¡ mein treu-sehnli¡e# Verlangen, mein lieb‰e# Andre# Herze, und die Be›”erinn de# meinigen, zu sehen, zuspre¡en und zubedienen, verlängert worden. J¡ habe aber einen Hau[en s¡ön‰en Dank# abzulegen, daß Meine Ho¡geehrte Frau, ni¡t allein, dero Ho¡vernün[tigen Einraht mittheilen, sondern au¡ zu vollnziehung de‹elben mir Mittel anhändigen wollen; zuglei¡ no¡mal# bittend üm vergebung der gema¡ten Ungelegenheit. dero hoher Ver‰and aber hat

Text 28, 1658

10

59

alle# so artig au#gesonnen, daß e# ja nit bä‹er zuerdenken wäre, ohne na¡theil Unco‰en aufzuwenden. J¡ werde allem ãeißig na¡kommen, und, mit Raht meiner lieben S¡we‰er und S¡wagern, die Hal#Kette samt dem Ringl auf# genau-thuli¡‰e verfärtigen la‹en. E# war, Ho¡geehrte Frau, eben meine Meynung ni¡t gewesen, daß dieselbe da# Gold hierzu beylegen mögen, wolte e# s¡on in geheim, wa# mir abgangen, entnommen, und Meine ho¡geehrte Frau üm die Wiedererse”ung gegenwart# ersu¡et

15

haben. Zwei[elt mir ni¡t, Bringer de‹en werde reinen Mund halten. So wolle dann, so i¡ s¡ön‰ bitte, Meine ho¡geehrte Frau mein treue# Herze, wel¡e# Jhro ›¡ auf ewig zu aller nur-er›nnli¡en Liebe, Beehrung und Freunds¡a[t gewidmet, an ‰at eine# Ges¡enke#, da# mir da# Glü¿ derzeit versaget, in freundli¡er Wohlgesonnenheit an- und aufnehmen, und von mir ho[en, daß Jhro Gott dur¡ meine wenige Person, Ehre und Freude, und mit der Zeit au¡ einigen zeitli¡en Segen, zueignen werde. | Mit

20

Frau Doctor Volkmännin (deren i¡, üm daß Sie glei¡wohl eine Mittlerinn diese# mir angenehm‰en Ges¡ä[te# gewesen, mi¡ dankverbunden era¡tet) soll e#, Meiner ho¡geehrten Frauen ho¡vernün[tiger Meynung zu folg, sein Verbleiben# haben. Meine Ho¡geehrte Frau verlanget meine Hinaufreise na¡ dieser Lie¡tmeß, wel¡e wir anheute feyren. Nun kan dieselbe ho¡ver‰ändig erme‹en, daß mit nötiger Bereits¡a[t diese Wo¡e vollend# wird mü‹en zugebra¡t werden. Werde i¡ also nit eher abreisen kön-

25

nen, al# etwan kün[tigen Montag, so e# Gott geliebet. Da# Wetter hintert mi¡ ganz ni¡t, und i‰ mir der Vorsa” zu meiner s¡önen HerzSonne zugelangen, an ‰at allen Sonnens¡ein#, wel¡erwegen mir au¡ ni¡t# angenehmer# seyn könde, al# wann i¡ morgen abreisen solte. Die Einkehr belangend, wo meynet Meine ho¡geehrte Frau daß i¡ sol¡e lieber nehmen werde, al# bey deroselben, bey wel¡er allbereit lang‰ mein Herze ni¡t nur eingekehret, sondern eine be‰ändige Wohnung bezogen? do¡ bedinge i¡

30

wider alle Ungelegenheit, wel¡e ni¡t allein ganz unnötig, sondern mir au¡ damit ni¡t gedient i‰, weil i¡ kein Liebhaber von E‹en und Trinken bin, auser wa# zur Nahrung de# Leib# gehöret, wel¡er aber mit wenigem und geringem zufrieden i‰. Jüng‰hin habe i¡ ges¡rieben, wiedaß i¡ meinen lieben Bruder, al# Bey‰and, mitbringen wolle. Allein da# Unwetter verbietet mir ihme die Hereinreise von Nördlingen zuzumuhten, und ihme, mir zu willfahren, dann er der ‰ärk‰en keiner i‰. E# wäre dann, daß inde‹en ›¡

35

da# Wetter änderte. Nun aber weiß i¡ ni¡t, wen i¡ zu mir nehmen soll. Herr Hös¡el, mein lieber S¡wager, i‰ etwa# blöde. Herrn Wül[ern könde i¡ au¡ haben: aber e# ma¡te viel Um‰ände und mehr Unco‰en. J¡ bin aber der meynung, e# sey eben so gar kein Gefärte vonnöten, und wird ›¡ droben no¡ ein guter Herr und Freund ânden, der mir in diesem Ges¡ä[te beytrete. Nun ließe ›¡ aber Meine ho¡geehrte Frau dortmal# vernehmen, daß, der Leute übelreden# halber, Sie verlangte, iemanden bey

40

mir zusehen, so bey deroselben die Einkehr genommen würde. J‰ zwar etwa# dran. ¢Wer kan allemahl allen Leuten re¡t² thun? Sie mögen sagen wa# ›e nit wi‹en: ›e werden aber au¡ nit gewiß wi‹en, wa# ›e sagen. Ehrli¡e Leute, trauen ehrli¡en Leuten ni¡t# böse# zu. Andre, die ni¡t also bes¡a[en, mögen thun, wa# ›e nit la‹en können. Glei¡wohl hätte i¡ hiervon Meiner ho¡geehrten Frauen gewi‹e meynung wohl vernehmen mögen. Bey Herrn doctor Volkmann mag i¡ ni¡t zukehren, allerhand Ursa¡en

Briefwechsel Birken – Uxor

60

45

halber. Mein Bruder recommendirt mir Herrn Frobenium, zu einem Wirth und Bey‰ande. Nun i¡ will sehen, wa# mir Gott diese Tage vor Gedanken gibet, und al#dann abreißen, in Gotte# Nahmen. Wann eine Bots¡a[t droben am Montag abgienge, und am dien#tag hier wäre, wolte i¡ mi¡ n䡉folgenden Montag aufma¡en, und also no¡ ein liebe# Einraht Brieã von Meiner ho¡geehrten Frauen erwarten. Nun Gott gebe Gedanken und Fortgang, wie e# am bä‰en i‰. Son‰en ware e# unvonnöten,

50

daß Meine ho¡geehrte Frau meinen Ver‰and-armen Raht, der Gegens¡enkung halber begehret. Wa# deroselben hierinn und in allem annehmli¡, i‰ au¡ mir annehmli¡. daß e# gar keiner S¡enkung vonnöten, habe i¡ jüng‰ erwehnet. Weil man aber der Aufmerker halber ja etwa# thun muß, so ges¡ehe e# auf# genäue‰e und thuli¡‰e: die benannten Sa¡en ›nd mehr al# zu gut und kö‰li¡: zumahl ›e au¡ s¡on vorhanden, so thue Meine ho¡geehrte Frau, na¡ ihre# hohen Ver‰ande# eignem Einrahten, und

55

i¡ will au¡ mit dem Türki#ringl vorsehung thun, wann e# ie seyn muß. ô de# widerwärtigen Weltlau[#, daß man andrer Leute halber muß unco‰en aufwenden! daß benannte s¡öne Sa¡en dero seelig Ver‰orbenen Eheherrn# gewesen, irret mi¡ gar ni¡t, i¡ ma¡ mir de#wegen keine Gedanken. Und ob i¡ mit den Kleinoden zuglei¡ die Na¡fahrt erben solte, wa# s¡adt e#? J¡ ‰ürbe de‰o fröli¡er und seeliger in so lieben und s¡önen Armen. S¡lie‹e hiemit, dieselbe Göttli¡er S¡u”huld und Gnaden Hut, mi¡ aber in

60

die Ewigkeit dero s¡önen affection, empfehlend, in der Ho[nung, mit Gott, ehi‰ da# Glü¿ zuerleben, daß i¡ werde gegenwart# ver›¡ern mögen, wie i¡ lebe und ‰erbe Meiner in Ehrengebühr Herzgeliebte‰en und Ho¡geehrten Frauen

in Ehren treu-Lieb- und dien‰Ergeben‰er

65

Sigmund von Birken Nürnberg den 2. februar anno 1658.

29. M. M. Mülegk an S. v. Birken  Bayreuth; 11.2.1658; 14.2.1658; – Edel ve‰ vnd ho¡ gelarter Mein jn Ehrn gebühr Her” vüell geliebter vnd ho¡ geEhrter herr Sein vüel geliebte# Bri[lein hat Mi¡ von her”en erfreuet jn dem i¡ verNomen da# Meinen ho¡ geEhrten hern da# Meinige i‰ JberRei¡t worten/ ob woll zwar von wegen de# langen Ausen sein Mir die 5

zeit lang worden vnd hier die Sag gegangen da# viell leut erfroren vnd vnder andern Au¡ ein Pott von Barreit/ den Lieben Gott sey her”li¡ gedan¿t der e# so glu¿li¡ hat Ablau[en lasen vnd da# Mein

Text 29, 1658

61

ho¡geEhrter herr bey gesunden leib vnd gutten zu‰andt i‰ AngeTro[en worden/ der grund güttige Gott Wolle Meinen ho¡ geEhrten herrn bey vnAu#se”li¡er gesundheit erhalten/ vnd jhm geben wa# jhm zur Seell vnd Leib Mag Nu”li¡ vnd erspri#li¡ sein/ son‰en aber ho¡ geEhrter herr hab i¡ Neuli¡ ges¡ri10

ben da# er seine vorhabente Reiß wann gutt wetter vnd Meinen ho¡ geEhrten herrn beliebli¡ na¡ Li¡tMeß an‰ellen/ allein i¡ wu‰e ni¡t da# No¡ jn der Selbigen Na¡t ein sol¡er S¡nee fallen/ dar[ Si¡ also Mein ho¡ geEhrter herr ni¡t# daran kerren/ sondern er wolle e# na¡ Seinen belieben an‰ellen/ ob mi¡ von her”en verlanget de‹en Liebe vnd glu¿li¡ Ankun[t zu erleben/ jedo¡ wolle Mein ho¡ geEhrter herr Si¡ jhnn käinen bösen wetter au[ Ma¡en/ der liebe Gott wolle jhn mit den S¡u”

15

seiner heilligen Engelein begleiten e# ges¡ehe nun wann e# Gotte# vnd Meine# ho¡ geEhrten herrn Will i‰/ da# ein kehrrn belangent bitt i¡ No¡ Mall Ehrnfreuntli¡ jn gotte# Namen jn Meinen geringen Losament zu Nehmen/ Mein ho¡ geEhrter herr hab jmmant mit Si¡ oder Ni¡t/ der herr i‰ ein Ehrli¡e pörs¡on i¡ au¡/ Man Muß die Leut Reden vnd die hund peullen lasen/ wer kann allen leuten Re¡t duhn/ die von Ehrli¡en leuten vbel Reden sein selb‰en ni¡t# werdt/ sein Lieber herr Bruder werde Mir

20

ein Lieber ga‰ mit gewesen/ da i¡ albereut s¡on etwa# bekant. wann e# wegen de# bösen weg# hett sein können allein den lieben herrn so einen weiden weg jn diesen kalten Winder weder zu bemuhen ‰ell i¡ Meinem ho¡geEhrten anheim#/ Wann er ni¡t gehrn gesells¡a[t au[ den weeg vnd seinen Lieben herrn Bruder ni¡t haben kann/ hielt i¡ vor Mein pörs¡on au¡ vor da# pä‰e/ den herrn frobeniumb Wann Mein ho¡ geEhrter herr mit ihm bekannt i‰ | Er Wirte jhm ein geTreuer bey‰andt sein/ dann e# wird

25

ni¡t vüell wesen# bedör[en so i‰ au¡ kein ‰rittigkeit vor handen/ e# hat mir au¡ Niemandt Ni¡t# einzuReden· Meinen ho¡ geEhrten herrn hab i¡ ne¡‰ Gott zu Meinen lieb‰en vnd bä‰en Her”freunt erwehllet er soll e# au¡ verbleiben bie# an mein Seellige# Enndt· da# Mein ho¡ geEhrter herr bey herrn Dokter Volkmann ni¡t zu zukerrn gesonnen wolt i¡ selb‰ ni¡t mehr dar zu Raten/ wie woll i¡ neuli¡ etwa# darvon geda¡t hat mi¡# aber al#balt gereuht/ dann Sein ange›¡t ni¡t Mehr wie ge‰ern vnd

30

Eheege‰ern weill i¡ Mi¡ Seine# einrat# ni¡t Mehr gebrau¡e vnd Meine# jhn Ehrn her” viellgeliebten herrn# erynderung Na¡ komme/ da# vüell vnderhendler nuhr de# Sattan# wer¿zeug/ wann mir nur einen genetigen Gott haben au[ Mens¡en i‰ ›¡ ni¡t vüell zu verlasen/ dan ›e su¡en o[terMall nuhr ihren Nu”en/ vnd bühldet jhm Man¡er Ein er hab die Kun‰ allein ‰udtiret/ begört keiner kein feternuh# sondern Nuhr hindernuh# zugeben/ betra¡t ni¡t da# jhm Gott au¡ dur¡ Ehrli¡e leuth hervor gezogen

35

vnd von s¡le¡ter ankon[t/ da# er dar gegen andern lieben leuthen au¡ ihn etwa# behul[li¡ sein/ Wann er gleig kann. aber mann muß ges¡ehen lasen/ wegen E‹en vnd Trin¿en# halben dar[ Mein ho¡ geEhrter herr Si¡ ni¡t beför¡ten da# vüell vnco‰en au[ gewandt dann Man# hie au¡ ni¡t haben kann wie ihn Nurmberg/ wie woll i¡# gehrn duhn Wollt. allein i¡ wërde bitten vor lieb vnd willen zunemen vnd den willen hö¡er all# die Tra¿amenta a¡ten dan eben daran ni¡t alle# gelegen. le”li¡ Ma¡t mi¡

40

Mein ho¡ geEhrter herr etWa# beDriebt da# er vermellt wann er gleig mit den Jenigen davon i¡ ges¡riben wel¡# den Seelig Ver‰orbenen s¡on ein Mal iber Rei¡t zu gleig au¡ die Na¡fart Erben sollt/

Briefwechsel Birken – Uxor

62

da vor Gott Meinen ho¡ geEhrten herr jn gnaden vüell vüell lange Jahr behütten vnd mi¡ ja sol¡e# ni¡t erleben lasen/ vmb seine# Lieben Sohn# Jesu Chri‰i willen Amen· bitte No¡ Mahl# Ehrnfreuntli¡ Wann Mein ho¡geEhrter herr ein beden¿hen# Tregt mir sol¡e# verTreuli¡ zu erE[nen. i¡ Weiß vor 45

Mein pörs¡on ni¡t ob# etwa# zu bedeuten/ i¡ wolte s¡on andere Mittel Ma¡en. bey seiner Frölli¡en Ankon[t will i¡ weiter Mit Meinen ho¡ geEhrten herrn darvon Reden. e# le‰ ›¡ ni¡t alle# s¡reiben/ Neuhli¡ verMellt Mein ho¡ geEhrter herr au¡ da# er willen# werr au[ einen Kales¡/ i¡ gede¡t Meinen geringen ver‰ant na¡ do¡ ohne Maß gebung Mein ho¡geehrter herr deht bäser wann er einen s¡lietten Nehm/ aber er dör[t jhn den gedan¿en ‰ehn da# wetter dör[t ›¡ vnder desen Endern/ bey

50

seinen hiesein wel¡# ni¡t# zubeTe¢ütten²· der herr konte ›¡ al# dann zu Roß wider hinnein begeben/ vnd könte der s¡litten hiee verbleiben i¡ wolt ihn selb‰ zallen. dann Man kann sol¡e sa¡en jmer gebrau¡en· Will Aber Mein ho¡ geEhrter herr Mit den kales¡ lieber so Nem ehr 2 pfert so kann er bäser fordt kommen/ e# wirdt ni¡t vüell mehr vnco‰en ma¡en dar[ er do¡ hie ni¡t# verzerren/ i¡ hilt au¡ darvor der bä‰e vnd gebantte Weg Werte au[ Begni” zu sein· Mein ho¡ geEhrter herr Wolle ›¡ fein mit warmen

55

kleitern vnd pel”en versehen vnd ¢au¡² Na¡ mall# de# Ring# ni¡t zu verge‹en. da# gellt sol ballt gelie[ert werten wann i¡ Nuhr weiß wie viell er ko‰/ Mein ho¡geehrter herr wolle au¡ vnbes¡wert wann e# sein kann seine geWiese Ankon[t mir no¡ in etwa# vermellten· j¡ bedan¿e Mi¡ au¡ Ehrnfreuntli¡ de# jber ›¿ten s¡önen Conterfeeh halben hat s¡on Mangen kuh# bekommen· seine Liebe Frau S¡we‰er wolle Mein ho¡geEhrter herr vnbes¡wert Meinet wegen freuntli¡ grüsen vnd Sieh mit zur gefertin

60

Nehmen· sol¡e# hab i¡ Meinem ho¡geehrten herrn zur Wider Antwort ni¡t verhalten wollen· datumb Barreit den 11 Februariu# de# 1658 Jahr Meine# ho¡ geEhrten vnd her” vüellgeliebten herrn jhn Ehrn din‰ ergebene dinerin Margaretha. Magdalena. Mulegin Wittibin ein gebohrne Göringin

65

30. S. Göring an M. M. Mülegk  Creußen; 19.2.1658 Meinen Vätterli¡en gruß, vnd alle# wa# dir zue leib vnd seel ersprißli¡en i‰, her”li¡ wunts¡ente, freundli¡ liebe To¡ter. Meine# ho¡geehrten herrn von Bir¿en, vnd dein an mi¡ haltende beede geliebte s¡reiben, habe J¡ zu re¡t erhalten, vnd darinnen soviel befunden, da# ›e geliebte# Gott ne¡‰en Sontag, von der bewu‰en 5

Chri‰li¡en sa¡en, vnderRedung, wie e# in einem vnd andern solle gehalten werden, zu pflegen willen#,

Text 30, 1658

63

denn Gott seinen wohlgetheyli¡en vnd ersprißli¡en segen geben vnd verleihen wolle; Daß J¡ vnd die Mutter bey ange‰elten tag au¡ beru[en, vnd gehrne gesehen sein wolten, haben wir vnß freundli¡ zubedan¿en, wolte zwart wunts¡en, da# deren beeder will, seinen effect solte errei¡en, können, allein weiln J¡ über mein ne¡‰e ents¡uldigung, mit einen ‰ar¿en ãueß, wel¡er mir glei¡ uf die bru‰ gefallen, daß 10

J¡ fa‰ ni¡t mehr Adam holen, vnd er‰i¿en# besorgen müßen, an wel¡em ‰ar¿en he[tigen kalten ãueß, seithero zu thun, vnd ni¡t weiß wie e# damit einen außgang nehmen mö¡te, dahero weiln mir überland zue reißen gan”# unmögli¡en, alß habe J¡ freundli¡ zu bitten, mi¡ umb gehörter ursa¡en willen, vor ents¡uldiget zu halten, du wolle‰ darwegen, na¡ deiner beliebung, dir einen getreüen freündt vnd Ehrli¡en ver‰endigen bey‰and, oder im fall bedür[en# zwene zu denen du dein be‰e# vertrauen ha-

15

be‰, erbietten, da# ›e dir in so hohen sa¡en, einen getreüen bey‰and lei‰eten, ›ntemahln e# in gemeinen spri¡wortt hei‹et, ›ehe di¡ wohl umb vnd auf, e# i‰ in derglei¡en sa¡en ein langer Kauf, vnd ob i¡ s¡on den lieben ho¡geehrten herrn no¡ ni¡t kenne, habe J¡ do¡ viel lobwürdige# von Jhm rühmen hören, so viel mein Consens belangt, i‰ e# von Gott bes¡ert, so i‰ e# unerwerth, habe derhalben ni¡t vrsa¡, sol¡ Chri‰li¡ wer¿ zu wiederspre¡en, viel weniger im gering‰en zu hindern, Sintemahln du

20

ohne daß, de# deinigen me¡tig, vnd na¡ deinen | gefallen, damit s¡alten vnd zu walten befugt bi‰, soviel im übrigen daß Jenige, waß du Jrrgent na¡ meinem seeligen hintritt: deßen du an Je”ten no¡ ni¡t me¡tig erErben möge‰, betri[t, könte e# in der heyrathli¡en abredt, dahin vermittlet werden, da# wer dir in Zeit deine# leben# die be‰e guetthaten erzeigen vnd erweißen würde, der solte dur¡ ein Testament, deßelben, über anderer beliebli¡en Verme¡tnußen, da du deine ne¡‰e befreünden, in Je¡twa#, be-

25

den¿en wolte‰, ein völliger Erb sein, masßen in sol¡en heyrath#fellen ›¡ wohl vorzusehen i‰, wel¡e# J¡ dir also mit wenigen zur na¡ri¡tung vermelten wollen. Jm übrigen wolle‰ freundli¡ gebetten sein, ni¡t allein mi¡ bey herrn von Bir¿en, daß J¡ Jhme uf sein geliebte# s¡reiben ni¡t wieder s¡ri[tli¡en antwortt abfolgen la‹en, meiner Vnpeßli¡keit, vnd gefallenen ãuß halber, uf# be‰e ents¡uldigen, Sondern daß J¡ Jhme vnd seinen geliebten herrn brudern freundli¡ salutiren laße, no¡mahln freundli¡

30

bittende, Sie beede neben# dir, wollen mir in Jhrem ru¿weeg, ni¡t nur zuspre¡en, bey mir pernoctirn, meinen Mündli¡en Consens erhalten und confirmiren laßen, vnd mir die große Ehr thun mit selben Persöhnli¡ bekand zu werden, da# bes¡ulde J¡ uf alle begebenheiten wieder freundli¡, Gott vnßer tro‰, Datum Creüßen, den 19. Februarij 1658. Dein allzeit geliebter wolgeneigter Vatter

35

Simon Göring. Die Mutter leßet beede ho¡geehrte herren neben# dir in glei¡en freundli¡ grüßen, vnd bittet im ru¿hweg bey vnß einzukehren, vnd ›¡ bekand zu ma¡en./.

Briefwechsel Birken – Uxor

64

31. S. v. Birken an M. M. Mülegk 

Nürnberg; 27.2.1658; 2.3.1658; ¢9.3.1658² Edle, VielEhrenTugendrei¡e, Herzallerlieb‰e Ho¡geehrte Frau und einige Be›”erinn meine# Herzen#.

J¡ weiß ni¡t, wo i¡ Worte genug Hernehmen soll, dieselbe zuver›¡ern, sowohl, wa# hohen s¡ön‰en Dank# deroselben J¡ s¡üldig bin, vor alle# da# liebe und gute, so von deroselben mir und meinem lieben 5

Bruder erwiesen worden, beyde# in so angenehmer ko‰barer Bewirtung, und dann au¡, indem Meine Herzlieb‰e Ho¡geehrte Frau meinem Verlangen die Wuns¡seeligkeit widerfahren la‹en, daß Sie, ni¡t nur ihre wehrte liebrei¡e Person an die meinige unwürdige gewidmet und Eheli¡ verloben wollen, sondern au¡ zu werk‰elligung sol¡e# Ges¡ä[te# allen Fürs¡ub gethan; sowohl au¡, mit wa# Herzli¡er Neigung deroselben J¡ mi¡ fürohin ewig beygethan erkenne; sowohl au¡, wie ungerne i¡ mi¡ erinnere,

10

daß deroselben von mir und meinem lieben Bruder soviel Ungelegenheiten zugezogen worden. Kan iedo¡ soviel sagen, bey dem Er‰en, daß J¡, zum dank, deroselben mi¡ auf ewig vor einen getreuen diener, Ehe- und Ehrenfreund, ergeben habe und no¡mal# übergibe; bey dem Andren, daß J¡ in Jhr lebe, und dahero, | wohl zusagen, mehr halbtodt al# lebendig mi¡ beânde, indem J¡ von deroselben mi¡ entfernet ›he, und ihrer s¡ön‰en Gegenwart entbären muß; bey dem dritten, daß J¡ ho[e, der getreue Mens¡lie-

15

bende Gott werde mir na¡ der Zeit soviel Vermögen verleihen, daß i¡ ni¡t nur alle Zugezogne Ungelegenheiten wieder erse”en, sondern au¡ mein getreue# wohl-a[ectionirt‰e# Gemüte deroselben im Werk na¡ willen zuver‰ehen geben könne. Beri¡te im übrigen, wiedaß J¡ und mein lieber Bruder anheute allhier, Gott Lob, glü¿li¡ und wohl wiederüm angelanget, wiewohl diese Zurü¿ekun[t mir mehr Leid al# Freude verursa¡et, indem, ie näher i¡ dieser Orten angekommen, ie ferner J¡ von Meiner lieb‰ver-

20

trauten Herzenhers¡erinn mi¡ entri‹en wi‹en mü‹en. A¡te glei¡wohl diesen trüben Regen vor einen Vorgang de# liebli¡‰en Sonnens¡ein#, und ho[e na¡ so bittrem S¡eiden und Leiden, die Freude der liebli¡en Wiederzusammenkun[t und sü‹en Gegenwart, wel¡e mi¡ aller bangen Entse‹enheit wieder erge”en wird; ohne wel¡e Ho[nung so i¡ leben mü‰e, ver›¡ere i¡, daß mir der Tod lieber seyn würde, al# so ein kummerha[te# Leben. Jnzwis¡en wird mir ni¡t# angenehmer# zuhören und zuvernehmen seyn,

25

al#, daß meine s¡ön‰e Herzbe›”erinn von dem Orte, daselb‰ i¡ ›e verla‹en, gesund glü¿li¡ und wohl wieder anheim# gelanget sey, woran J¡ dann ni¡t zwei[ele, und zu Gott ru[e, der wolle Meine Ho¡geehrte Herzgeliebt‰e Vertraute bey erfreuli¡er Gesundheit und s¡önem Glü¿e beharrli¡ erhalten, bi# J¡ dero Wol‰and mit meiner Gegenwart, darzu mir Gott hel[en wolle, ehren, mehren und zieren hel[en möge. Ho¡geehrte Frau, Allerlieb‰e# Herze, i¡ s¡reibe in geãügelter Eile und änger Weile, bin no¡

30

müde von der Reise und vor einem paar Stunden er‰ angekommen, habe allerley anlau[# von denen, die meiner Widerkun[t erwartet, kan also mein Herze so gut nit au#s¡ütten, wie i¡ gerne wolte, muß e# also (weil au¡ unser Führer zurü¿ eilet) bi# auf kün[tige Wo¡e verspart seyn la‹en, da dann ein mehrer#.

Texte 31 und 32, 1658

65

Bitte ehrendien‰freundli¡ Meine Ho¡geehrte Herzallerlieb‰e keine gelegenheit unterla‹en wolle, mi¡ dur¡ ein paar Zeilen oder nur dur¡ einen lieben Gruß in meiner entfernten Einsamkeit zutrö‰en, und 35

meine getreue wohla[ectionirte und wohlgeneigte Herzfreundinn unau#se”li¡ zuverharren, der i¡ hinwiederüm lebe und ‰erbe Meiner in Ehrengebühr Ho¡geehrten und Herzallerlieb‰en Frauen und Herzgebietterinn Eh- und Ehrendien‰Ergeben‰er Sigmund Von Birken.

40

Nürnberg den 27. Februar anno 1658. Jnsonderheit die S¡we‰er lä‹t ›¡ gar dien‰li¡ bedanken vor den übersandten BürgHasen, ›e will ihn auf Meiner ho¡geehrten Frauen gesundheit braten und verzehren, bittet ihr wiederüm mit befehl zu dienen 45

gelegenheit zugeben, zuer erwiederung, und i‰ bereit zu allen dien‰en, und lä‹t dero zum neuen Stand viel glü¿ wüns¡en. Habe Meiner ho¡geehrten Frauen und Herzvertrauten Ehes¡a” einen s¡önen dien‰und Ehren Gruß au¡ hohen dank von meinem lieben Bruder und S¡we‰er zuhinterbringen. Bitte hinwiederüm, unsren Ho¡geehrten Herrn Vater und Frau Mutter, Herrn Hofraht Volkman und seiner Edlen Lieb‰en, au¡ andren wohlge›nnten Patronen, Herren und Freunden von Mir und meinem lieben

50

Bruder dien‰- und Ehrenfreundli¡ zubegrü‹en.

32. M. M. Mülegk an S. v. Birken  Bayreuth; 9.3.1658; 12.3.1658; 12.3.1658 Edler ve‰ vnd ho¡ gelarter herr Mein her”allerlieb‰e# Her” vnd einiger Tro‰ au[ Erden da# Mein ho¡ geEhrter herr vnd verTrautte# aller Lieb‰e# Her” Neben seinen Lieben herrn Bruder al# Meinen ho¡geEhrten herrn S¡wager wider glu¿li¡ jn Nurmberg ankomen hab i¡ sol¡e# von grunt 5

meine# her”en# gehrn vernomen aber no¡ viell lieber Sehe i¡ ihm hiee wider glu¿li¡ ankomen dan Wir vn# ‰ettige# wa# mit ein ander zu bereden heden· e# s¡lei¡t die zeit ihmer verbey vnd wird al# dann ni¡t# be‰ellet Sein· Bitt mein aller lieb‰e# Her” wolle Seine Sa¡en an‰ellen vnd fein ballt wider hiee Sein· i¡ verho[e herr S¡wager werde au¡ mit gesunten leib wider anheim# zu seinen lieben angehörigen gelanget Sein· mi¡ belanget bin i¡ Gott lob den 27 Februariu# mit Meine# vatter# pferrten vnd

10

kahle# au¡ glu¿li¡ heimkomen aber mit beTriebten Her”en· e# i‰ mein lieb‰er S¡a” Ehe Na¡ Nurmberg komen al# i¡ na¡ Barreit allein Mein vatter hat Mi¡ ni¡t lasen wollen hab i¡ Seiner pfert

66

Briefwechsel Birken – Uxor

genü‹en wollen hab i¡ so lang bleiben Misen al# ihm gefallen· da# i¡ Meinen aller lieb‰en ni¡t al# balden geAntwort bit i¡ gar Ehrnfreuntli¡ vmb verzeuhung dann Mir sein liebe# Bri[lein gar spat jn die Na¡t jber Rei¡t vnd der pott de# andern Tag# frü Morgen# entwie‰· i¡ hab ni¡t gern vernumen da# 15

ein Jrdumb mit de# vatter# begerten dug vorgangen verho[ der zeug soll wider angenumen sein worden bitt mein allerlieb‰er wolle e# ni¡t v¨bel au[ Nemen dan i¡ kan ni¡t# dar vor i¡ habe Meinen vatter die Mu‰erlein ge›¿t von den dug will seiner Antwort erwarten· i‰ mir leit da# Mein lieb‰e# her” neben der Frau S¡¢wägerin² so bemuth Sein Musen vervhrsa¡t Mi¡ fa‰ da# i¡ da# her” ni¡t hab in der gleigen sa¡en wa# au[ zu Tragen allein i¡ verho[ i¡ Woll e# ni¡t so Ma¡en· son‰en s¡reibt Mein aller-

20

lieb‰er herr e# Seih Mir Vngelegenheit ge|Ma¡et worden darvon i‰ mir gan” ni¡t# bewu‰ sondern i¡ wolte mir wun”en da# i¡ nuhr Guttad erzeigen kente Meinen allerlieb‰en vnd ho¡ geEhrten herr vnd den seinigenn er Wolle mir Nur o[enbaren wa# jhm Manglet i¡ will ihm gehrn behul[lig Sein er VerTrau mir nuhr ›¡erli¡· i¡ Muh# au¡ Meinen her”lieb‰en klagen da# kein hopfen hier zu bekomen i‰ wegen de# pösen weg# hab also Mein bir breuen no¡ ni¡t könen ihn# Wer¿ Ri¡ten Mu# e# an‰ehen

25

lasen bieß hopfen kombt da# wird au¡ ein hindernuß geben verho[e aber e# sol balt einer komen· i¡ bitt au¡ Mein aller lieb‰e# her”/ woll mir Ma¡en keinen S¡mer”/ vnd Si¡ Von der Mattera”en/ ni¡t Mehr lasen bes¡wa”en/ dar gegen Soll ehr ver›¡ert Sein/ da# i¡ Mein Wur”gerttelein/ ni¡t Mehr laß Junkher Raben‰ein/ wie Woll er e# hat begert/ hab ihm aber ni¡t geWert/ Sondern deht ihm lasen sagen/ er Solt Meinen her” lieb‰en fragen/ den Selbigen seih da# gerttelein/ S¡on gan” vnd gar ge-

30

raumet ein/ hab# also au[ ihm ge‰ellt/ Mein her” lieb ma¡# wie# ihm gefellt/ Mein lieber S¡a” nem# ni¡t v¨bel au[ i¡ s¡reib diese# nuhr zum fexihrn weill er mir# au¡ ni¡t gespart· wan i¡ Meinen her”allerlieb‰en vnd ho¡geEhrten herrn bitten dör[te ›¡ so vüell zu bemuhen vnd seiner Lieben Frau S¡we‰er al# Meiner viel geliebten Frau S¡wägerin zu zuspre¡en weill i¡ vernumb da# Sieh mit lein Wat handelt mir wa# zu senden vnd den Ne¡‰en Preiß ru[ zeignen sol da# gellt bey Eh‰er gelegenheit

35

gesannt werden vnd wer Mein begehrn Er‰li¡en ein gar S¡ön düglein Meinen her”lieb‰en zu einen hembt gehörig item ein ‰u¿lein s¡ön s¡leier dug 4 Eln S¡ön kamer dug da# fein lautter vnd ni¡t di¿h mehr 6 Eln s¡le›ger leinWat die 1½ Eln breid diese# alle# wolle Mein ho¡geehrter herr bey den prettory ‰attpfeifer# gesellen mit ›¿en da# gellt soll folgen· e# werre au¡ Mein bitten vnd begehren wann die Frau S¡¢wägerin² bemuht Sein wolte vnd mein her”lieb‰er mit zu friten eine S¡öne hauben zu be‰el-

40

len wel¡# mir hie pömis¡e hauben Nennen s¡wetti¡e hab i¡ vorhin diese haben den deller Mitten au[ den kopf Sieh mu# mit einen Parretlein Ma¡er darvon Reden· i¡ verMein die gebrem Sein gemeintli¡ von polis¡en Jenat man kann vor Na¡frag halten vnd vernemen bie ho¡ eine die S¡ön vnd von gutten Sammat in gellt vnd mi¡ wider beri¡ten Wann Si¡ mein her”lieb‰e# her” bemuhen Mag vnd Sein Wiell dar bey· i¡ Mag Meinen ho¡ geEhrten herrn mit Lesen ni¡t viel bemuhen dann i¡ garr ein

45

s¡le¡te s¡reiberin bin· e# wolle mir Mein her” lieb‰er au¡ vnbes¡wert zu ver‰ehen geben wiee i¡ ihm sein liebe# hembt Cannonen Jbers¡leglein Handkrausen s¡nupdiglein vnd der gleigen sa¡en Ma¡en soll

Texte 32 und 33, 1658

67

ob e# mit spi”en oder nuhr s¡le¡t sein Muh# dar mit kein vnRat vor geht verho[e mein liebe# her” werde e# ni¡t v¨bel au[ Nemen da# i¡ drum fragen duhe· die frau S¡¢wägerin² wird gebetten au¡ etwa# von lotfaden so Wol au¡ andern faden mit zu ›¿en sol alle# mit dan¿ zallt werden· i¡ Wun”e Meinen 50

her”allerlieb‰en viell dau‹ent gutter Na¡t/ i¡ Wun”e ihm so viell gutter ‰undt. so Man¡# Wort geht auß seinen lieben Mundt/ i¡ bitte au¡ Mein her” lieb‰er Wolle Seine liebe S¡we‰er al# Meine viell geliebt Frau S¡wägerin vnd ihre liebe angehörigen vnbes¡wert von Meinet wegen Freuntli¡ gru‹en vnd i¡ befehlle Sieh ale Sambt in die ‰ar¿e handt Gotte# de# aller hö¡‰en Mi¡ aber ihn Meine# her”allerlieb‰en beharli¡e gun‰en· dattumb Barreit den 9 Mar”i de# 1658 Jahr#

55

Meine# her”allerlieb‰en vnd ho¡geEhrten herrn bereit Willige dinerin

Margeretha Magdalena Mulegkin ein geborne Göringin

hiemit hat Mein her” lieb‰er au¡ sein S¡reib de[elein zu empfangen i‰ ihn s¡reib bult gelegen hab weiß Gott ni¡te# drinen gelesen mein lieb‰e# her” hat# vngelesen von Mir wider i¡ hab e# ia ni¡t ge60

Wu‰ da# alda i‰ in ¢den² Bult wann sein Lieber herr Bruder al# Mein ho¡ geEhrter herr S¡wager no¡ verhanden oder wo ni¡t son‰en neben seinen lieben angehörigen einen gru## vnbes¡wert zu hinderbringen vnd da# i¡ e# so krebli¡ verge‹en vnd seinen liben ¢Kinder²n ni¡t# mit zu bringen geben Ein Eln vnd 2 Trittel spi”en hett i¡ gern wie da# mu‰er e# musen 2 Spi”en driber sein

65

herr Frobeni le‰ den herrn bitten wegen seiner Bu¡er ein Antwort

33. S. v. Birken an M. M. Mülegk  Nürnberg; 13.3.1658; 16.3.1658; ¢16.3.1658² Edle VielEhrenTugendrei¡e, Ho¡geehrte Frau, Herzallerlieb‰e# ஔ, einige Ho[nung und Freude meine# Herzen#. Deroselben allerlieb‰e wehrte Zeilen haben mi¡ hö¡li¡ getrö‰et in meiner betrübt-einsamen Entse‹enheit, in wel¡er i¡ son‰ keine Freude habe, al# da# süße andenken dero s¡ön‰en allerlieb‰en Person, und 5

der in dero s¡öner Gegenwart eingenommenen Freude: wel¡e# Andenken mir aber verbittert wird, indem i¡ mi¡ von so s¡öner Gegenwart ges¡ieden sehe, und an ‰at der so süß-verbra¡ten, seither viel einsame tro‰loße und Freud-arme Nä¡te zehlen mü‹en. Mein allerlieb‰e# Herz ver›¡ere ›¡, daß i¡ ja so verlangig bin, dahin mit dem Leibe wiederzukehren, wo i¡ mein Herz gela‹en, sowohl notdür[tiger Sa¡en halber Unterredung zupflegen, al# zu meiner entnommenen Freude wieder zugelangen. diese 14 Tage her,

68

10

Briefwechsel Birken – Uxor

habe i¡, wa# mir allhier no¡ zu ende zubringen obgelegen, und wa# mi¡ wieder hieherzureisen genotzwänget, darauf gedru¿t und Gott Lob eben diesen Tag demselben Ende gegeben: wie dann, wäre e# ohne diß gewesen, Meine Ho¡geehrte herzallerlieb‰e Vertraute von meinen GrußZeilen inde‹en ni¡t also unbelä‰igt geblieben wäre. Glei¡wohl habe i¡ au¡ inzwis¡en keine Zeit übrig gehabt, auf meine andre Angelegenheiten beda¡t zu seyn, mi¡ üm die bey Herrn Selne¿ern beygese”te Bü¡er anzumelden,

15

und ander# zubedenken, wa# zuthun obligen will, werde mir also allerer‰ n䡉kün[tige Wo¡e Zeit dazu zunehmen haben. Soviel i‰ e#, daß i¡ mir bi#her einbilden mü‹en, i¡ werde vor O‰ern da# Glü¿ nit mehr erlangen können, Meine Herzallerlieb‰e Herzbe›”erinn wieder zusehen. Wann e# aber ges¡ehen könde, so ges¡ähe etwa#, da# meinem Verlangen abhäl[e, und meine bittre abwesenheit verkürzte. Soviel i‰ e#, daß, so i¡ hinaufreisete, i¡ glei¡wohl der Kleidung und andrer nohtwendigen verri¡tungen

20

halber, au¡ mi¡ allhier de# Burger-|re¡t# loß zuma¡en, notdrüngli¡ wieder no¡ einmahl zurü¿e kommen mü‰e. Nun da# könde dann au¡, wohl seyn, wann i¡ nur auf die CharWo¡e wieder hier wäre. J¡ ‰elle e# zu meiner Herzallerlieb‰en Vertrauten ho¡vernün[tigem Einrahten. J¡ könde al#dann, übrige Unco‰en zuvermeiden, ein Pferd nehmen, und mi¡ etwan heut über 8 Tage aufma¡en, sol¡erge‰alt, daß i¡ Montag# oder dien#tag# droben ankäme, und al#dann droben der Heinri¡ oder son‰ iemand

25

wäre, der ohneda# hieherzureisen hätte, und da# Pferd wieder zurü¿ritte, daß i¡# also nur auf 3 Tage zu dingen hätte, oder läng‰ auf viere. Würde also Meine Herzallerlieb‰e ho¡geehrte Frau ersu¡t seyn wollen, de#wegen unbes¡wert droben an‰alt zuma¡en. Wie gesagt, i¡ ‰elle e# in Meiner s¡ön‰en Herzgöttinn freundli¡en willen und wolgefallen, und wolle Sie mir mit n䡉em ihre Gedanken erö[nen. J‰ e# dero wille, und kann die Nottur[t dur¡ S¡reiben abgeredt werden, so bleibe i¡ hier, wiewohl in

30

äng‰li¡er Einsamkeit. Soll i¡ aber und dar[ i¡ kommen, so reise i¡ mit Freuden ab, in ho[nung, mit no¡ viel höhern Freuden in dem Himmel meiner Göttinn anzukommen. daß Mein allerlieb‰e# vertraut‰e# Herz unlang‰ etwa# spate aber do¡ glü¿li¡ wieder anheim# gelanget, ware mir erfreuli¡‰ zuvernehmen: will nit ho[en, daß Mein s¡ön‰er S¡a” mit Verdruß werde zu Creußen seyn aufgehalten worden. der Herr Vater mü‹e s¡önen dien‰li¡en dank vor alle# Meiner Herzlieb‰en und mir erwiesene

35

liebe# und gute# ¢haben². Wa# den Jrrtum mit dem Zeug belanget, habe i¡ vielmehr üm verzeihung zubitten, wiewohl nit i¡ sondern Frau Ammonnin s¡uld daran hat, die hierinnen etwa# über›¡tig gewesen. die Zeit ward dißmahl zu kurz, da# Tu¡ und wa# son‰en verlanget wird, eingekau[ter zuübersenden; muß sol¡e# bi# kün[tige Wo¡e, wie au¡ son‰en ein und ander#, versparet seyn la‹en. Bitte unterde‹en, die Ho¡geehrten herren Eltern samt den Ho¡geehrten herren S¡wägern, wo e# gelegenheit gibt,

40

von mir mit einem Gruß zu bes¡i¿en. Daß kein Hop[en zubekommen gewesen, (wel¡e# mi¡ zwar wundert, da Mein s¡ön‰e# Lieb¡en mehr al# einen Centner Hop[en unten im Hau# hat) und also die vorhabende Brau verhintert worden, vernahme i¡ ungern, ho[e aber e# werde nunmehr etwa# ankommen und die Brau fortgängig worden seyn, wel¡e au# dem Neuen Te‰ament und Salbader zu ko‰en mi¡ sehr verlanget, und will mir hier weder da# Stadt- no¡ da# Landbier mehr s¡me¿en.

Text 33, 1658

69

Mein allerlieb‰e# Lieb, ô Göttinn meine# Herzen,

45

wa# ma¡t ›e ihr vor Sorg, wa# fühlet ›e vor S¡merzen, wa# denkt ›e do¡ von mir, von mir und der Matra”, daß i¡ solt la‹en mi¡ verleiten ihren S¡wa”. Mein S¡a” i‰ Perlemund und wird e# ewig bleiben, davon soll kein Matratz kein Ra” mi¡ ni¡t abtreiben.

50

Mein Wuns¡ i‰ Perlemund, und i¡ bin gänzli¡ Jhr, bi# daß mein Gei‰ und Seel ›¡ trennen wird von mir. Worauf soll aber i¡ und wa# werd i¡ erwarten? Wann soll i¡ Gärtner seyn in Perlemunden Garten und brau¡en meinen Kar‰, und Pflänzlein se”en ein?

55

J¡ bin e#, saget Sie, ni¡t der von Raben‰ein. Er, i‰ e# nie gewe‰; i¡, bin e# no¡ nit worden. wir beyde, Er und i¡, ›nd i”t in einem Orden. den Garten hab er ihm, der außen vor dem Thor; den in dem Liebe#-s¡oß, i¡ mir behalte vor.

60

Also sey S¡erz mit S¡erz bezahlet. Aber wann e# ohne S¡erz gemeynet, daß Monsieur Raben‰einer ›¡ wieder üm den Be‰and angemeldet, so wolle Mein Herzlieb Jhm sol¡e# nit abneinen, ihn zum Freund und Patron zubehalten. Wie gieng# aber mit dem S¡reibtäfele? hat ›¡ da# S¡äãein wieder funden, da# i¡ verlohren hatte? oder hat Mein lieb‰e# di¿erle unterde‹en genug darinn ‰udirt? Wann 65

i¡ wieder auf die Univer›tet der Liebe komme, will i¡ Mein Lieb¡en examiniren, wa# ›e darau# gelernet. J¡ muß den Faden ¢ab²rei‹en. Jn 4 oder 5 Tagen ein mehrer#, und au#führli¡ auf alle# da#, ¢wa#² Meine Ho¡geehrte Herzlieb‰e Vertraute in ihrem lieben Brieã begehret. ¢Vor d²ie Böhmis¡e Haube laße nur Mein Herz mi¡ sorgen, und beliebe Jhr, sol¡e ¢al# ein² geringe# Ges¡enke von mir zuerwarten. J¡ weiß nit, wa# dorten übli¡. ¢Unmaßge²big hätte mir eine S¡wedis¡e oben mit güldnen

70

Borten bä‹er gefallen. ¢So kön²ten ›¡ etwan die von Adel daran ärgern. Meine Ho¡geehrte Lieb‰e ¢mag ihr² Guta¡ten erö[nen, und, in Göttli¡er Empfolenheit, mit s¡öner Gun‰ ¢und liebrei¡er² affection beharrli¡ beseeligen dero leben#lang Herzergeben‰en diener Nürnberg den 13. Martii

75

Anno 1658. PS. Meine Ho¡geehrte Herzlieb‰e Vergebe meinen Nottür]ig¢...² ein du”et ducaten oder etwa# hätte i¡ vonthun zu e¢...² ârung. Meine Herzallerlieb‰e hinterlege no¡ diese# b¢...² für werde i¡ Jhr wieder zubringen; im übrigen satte ¢...²

Sigmund V Birken.

Briefwechsel Birken – Uxor

70

80

wieder Gold und Geld regnen, und i¡ au¡ naß werden.¢...² und anderen allhier abred gepflogen, der meine# Fleiße# ¢...² jährli¡ etwa# wird mü‹en zukommen la‹en. Habe diese 14 ¢...² 100000 s¡öner Grü‹e und Kü‹e! ஔ!

(pr¢...²

34. M. M. Mülegk an S. v. Birken  Bayreuth; 16.3.1658; 18.3.1658; 18.3.1658 Edler ve‰ vnd ho¡ gelarter Mein her” allerlieb‰er herr vnd Einiger her”en# Tro‰ Meine# allerlieb‰en vnd ho¡geEhrten herrn werte# vnd allerlieb‰e# Bri[lein i‰ mir zu Re¡t worden kan ni¡t vnder lasen bey dieser gutten gelegenheit mein aller lieb‰en her”en mit einen bar zeillen zu Ant5

worten· mein allerlieb‰er s¡reibt mir zwar erfreili¡ er wolle balt wider hie Sein aber au[ die karwo¡en Wider hinnein Reisen A¡ Nein da# Riet i¡ ni¡t sondern Mein allerlieb‰er ‰elle seine Sa¡en an da# er ni¡t Wider We¿h dar[ dan da# s¡eiden ma¡et nur Wider leiten Mü‰e vnder Weg hart ligen vnd vbel bie# weillen Esen da# Ma¡et mir Nuhr kimerNuß· vnder de‹en Wolle mir Mein allerlieb‰e# Her” Nuhr befehln wa# i¡ an‰eln soll vnd Mir au¡ vnbes¡wert die begehrde leinbad ›¿en mit der hauben

10

‰ell i¡# zu meine# ho¡ geEhrten vnd aller lieb‰en herren# belieben wie e# jhm gefellt sol e# mir au¡ gefallen allein wann e# ein s¡wetige sein soll da# Sieh mit keinen s¡war”en gebrem weill i¡ vorhin der gleigen hab· ›¿ hiemit Meinen allerlieb‰en die begehrtem du”ent du¿aten Mein lieb‰e# her” Wolle hievon die begerte Sa¡en zallen geeht ihm weiter wa# ab Woll er mir# Nuhr s¡reiben· da# breuen ho[ i¡ soll die wo¡en seinen fort gang haben Wird da# Bier eben au[ die be‰imte zeit zu Re¡t werden·

15

‰allmei‰er RattaWo#gi i‰ | ge‰ern zu mir komen vnd angebra¡t da# er Willen# etwa# von Wein zubringen vnd weill er ni¡t ein gan”e# futter bedur[tig wollte er vn# wa# zukomen lasen wel¡en i¡ zur Antwort geben wann e# ein gutter Trunk vnd Wolle ihn lasen wie ehrn zu wir”burg gekau[t vnd die von Adel freu vnd kein Vngelt darvon geben i¡ verho[te er solte vn# zu diesen Ehren Sa¡en Au¡ vergun‰iget werden Ahne vngelt dargegen solt da# halb farlohn AußgeRi¡t werden jh do¡ Wolle i¡ zuvor

20

Meinen herr lieb‰en darvon s¡reiben· wa# also hie rinen zu duhn wolle Mir Mein allerlieb‰e# her” zu ver‰ehen geben i¡ gede¡t Mann kent ni¡t Ne¡ter dar zu komen· v[ 12 oder 13 Eimer kent man führen wann mir ein Eimer oder 6 hetten wolten mir weid mit komen Wann Re¡t mit vmb gangen wirdt· i¡ hab ihn au¡ gefragt wie ho¡ er alda wo er ihm begehr zu latten an gellt me¡te Seihnn da# hat er mir ni¡t Sagen können· i¡ Mö¡t au¡ Meine# her”lieb‰en Meinung gehrn Wiesen ob i¡ wa# am hauß

25

soll zuri¡ten lasen oder ni¡t i¡ verMein e# Seuh no¡ gar zu kalt e# dür[t ni¡t halten· wegen de# gartten# halben i‰# Ern‰ herr Camerrat Raben‰einer hat lasen anfragen ob i¡ ihm woll etwan wider lasen

Texte 34 und 35, 1658

71

oder Wann Er feühl er wolt ihm kau[en hab i¡ zur antwort geben i¡ Woll Meinen herrn lieb‰en fragen· herr Frobeni neben seiner lieb‰en lasen Meinen ho¡ geEhrten herrn Ehrnfreuntli¡ gru‹en vnd le‰ fragen ob wegen seiner Bu¡er seintherr ni¡t# gehantelt Seih worden Mein aller lieb‰er herr hat# Neu30

li¡ geWieß ni¡t Re¡t ver‰anten hab# ihm Rannt gemehlt· i¡ duhe au¡ Meinen allerlieb‰en her”en zu Wiesen da# heut ein geu‰li¡er herr ver‰orben ein halbe Meuhl von hier hei‰ der ort Emtman#berg i‰ gar ein Feine Pfarr ob Sieh ni¡t seinen Lieben herrn Bruder al# Meinen ho¡ geEhrten herrn S¡wager an‰enttig wann# ihm kennt zu wiesen gedann werden i¡ mö¡te e# jhm von her”en Woll vergönnen· diese# hab i¡ ihn Euhll Meinen ho¡ geEhrten vnd her” aller lieb‰en herrn ni¡t bergen wollen· bitt gan”

35

Ehrnfreuntli¡ Seine Sa¡en drihnen Balt au[ ein ort zu Ma¡en vnd Si¡ al# dann be‰endig hieher zu begeben so kann man ein# vnd da# Ander Re¡t be‰elln dann man so gar zu weitt von ein Nander oder er wolle mi¡ zu jhm hollen Wo Sein be‰endiger Will zu wohnnen so bin i¡ zu friten· der liebe Gott Wolle ihn vnder desen bey be‰endiger gesuntheut vnd allen glu¿li¡en wollergehn erhalten· bedan¿ mi¡ au¡ gan” Ehrnfreuntli¡ de# iber ›¿ten Bü¡lein# halben soll wider vers¡ult werden vnd Wun”e Meinen

40

ho¡ geEhrten vnd her” allerlieb‰en herrn viell 1000 gutter Na¡t· dattumb Barreit den 16 Mar”i de# 1658 Jahr# Meine# her” allerlieb‰en her”en# bereitwillige

Margeretha Magdalena Muhlegkin

dinerin

Wittibin ein geborne Göringin

35. S. v. Birken an M. M. Mülegk  Nürnberg; 18.3.1658; 21.3.1658; – Edle, VielEhrenTugendrei¡e, Meine insonder# Ho¡geehrte Frau und Herzallerlieb‰e Vertraute. Deroselben wehrte# Brieã i‰ mir wohl eingelau[en, samt dem beyges¡lo‹nen Golde: wovor i¡ mi¡ bedanke, soll der Wehrt davor zurü¿ekommen. Weil Bringerinn de‹en allerer‰ in 3. Tagen wieder ab5

zureisen gesonnen, al# will i¡ au#führli¡ere Antwort bi# dorthin versparen, und hiemit allein de# nöhtig‰en erwähnen. Jn vorhergehenden lieben Brieã begehret Meine HerzLieb‰e etli¡e Sortementen von Leinwat, die kommen nun hierbey; da# Stü¿ UlmerTu¡ samt den 6 Ellen Sle›erLeinwat hatte mein S¡wager vor dißmahl nit, da# ander i‰ alle# seine Wahre. Kan nun Meine Ho¡geehrte HerzLieb‰e s¡auen, ob ihr alle# na¡ Jhrem Verlangen kommet, dann wir in etli¡en nit wi‹en können, wie klar,

10

und zu wa# sol¡e zugebrau¡en. Wa# nun deroselben annehmli¡, kan Sie behalten, und da# übrige zurü¿e geben; au¡, wa# nit re¡t i‰, ander‰ zuvers¡reiben; wa# aber meinem S¡wager zu‰ändig, ob e# s¡on nit an‰ändig, kan e# do¡ droben sauber behalten werden, bi# man ferner zusammen kommet. die

Briefwechsel Birken – Uxor

72

Spi”en ›nd ni¡t zubekommen gewesen, sollen aber ehi‰mögli¡ gema¡t und übers¡i¿t werden. Son‰en wolle Jhr mein Allerlieb‰e# Herze meiner Person halber, auser wa# Ehrenhalber ho¡nötig, keine Mühe 15

ma¡en. Spi”en am weißen Gezeug ›nd unnötig, au¡ | ungebräu¡li¡. Hierbey kommen de# Herrn Vatern und der Frau Mutter begehrte Sa¡en, und hierinn 1 kopf‰ü¿, so übrig blieben, samt einem Brieã mit s¡ön‰er Bitte, sol¡e n䡉er Gelegenheit na¡ Creußen unbes¡wert fortzufördern, dann man ohne Zwei[el mit verlangen darauf warten wird. Auf die Suedis¡e Haube mü‹en in alleweg keine s¡warze sondern Gold-›lberne Borten kommen: allein ‰ehe i¡ an, ob man Mader oder derglei¡en

20

Rauhwerk, so darzu kömmt, also blund wie e# i‰, oder s¡warz und gefärbt herümlegen soll, weiln beyde# bräu¡li¡, ‰ehet also zu Meiner Herzallerlieb‰en Ho¡geehrten Frauen gutem Belieben, wovon i¡ Na¡ri¡t erwarte. Wegen de# Wein#, Garten# und Hause#, und von den andern Sa¡en, antworte i¡ bey obgeda¡ter Person; wie au¡ wegen Herrn Frobenij, an den hier ein Brieã von meinen Bruder, darinn etwa# davon geda¡t worden. Bitte Ehrenfreundli¡ üm einen Gruß an denselben, wie au¡ an andere

25

Wohlgönner und Freunde. Habe Meiner Ho¡geehrten und Herzlieb‰en Vertrauten viel s¡öner Grü‹e von meinem Bruder, S¡we‰er und S¡wager Zuvermelden. Und weiln der Bot so eilet, muß i¡ s¡ließen, und ni¡t# mehr hinzuthun, al# tausend guter Nä¡te im Wuns¡, und tausend Kü‹e in Gedanken, beneben‰ Selbige Göttli¡em Obs¡u”, zu guter Gesundheit und allem gedeyli¡en Ergehen ergebend, derjenige, der halb ‰irbt, weil er nit ¢kan² leben in dero s¡önen Gegenwart, inde‹en verharret

30

Meiner Herzallerlieb‰en Ho¡geehrten Frauen und Vertrautinn Herzergeben‰er Nürnberg in hö¡‰er Eil

Diener

den 18. Martii 1658.

Sigmund von BirkenCP

36. S. v. Birken an M. M. Mülegk  Nürnberg; 24.3.1658 Edle, VielEhren Tugendrei¡e, Ho¡geehrte# Herzallerlieb‰e# Herz. mit anno¡-zittrender Hand ergrei[e i¡ die Feder, an mein Herzlieb‰e# Vertraute# Herz zus¡reiben. Wo Gott nit sonder# verhütet hätte, i¡ hätte mein s¡ön‰e# Lieb nimmermehr gesehen, vielweniger an Sie s¡reiben können. E# ›nd nun 4 Tage, daß i¡ de# Bett# hüten 5

müßen, und heut aller s¡wa¡ und matt nötige i¡ mi¡ wieder herau# und über›¡. Verwi¡enen Sonnabend überâele mi¡ ganz unversehen# ein ganz ungewöhnli¡-‰arker Catharr, wel¡er aber zu allem Glü¿ nit vornen die Bru‰- sondern hinten den Rü¿en hinab seinen S¡uß nahme, und mi¡ eine gerau-

Text 36, 1658

73

me Zeit au¡ n䡉 dem Ofen zittern und zeenklappern ma¡te. Na¡mal# ward mir ni¡t nur der Kopf, sondern au¡ der ganze Leib derma‹en eingenommen, daß i¡ in 3. Nä¡ten nit 2 Stunden ges¡la[en, 10

und dur¡ continuirli¡e# Hin- und wiederwer[en mi¡ unsägli¡ abgemartelt. Na¡dem i¡ aber bey der Arzney Hül[e gesu¡t, krie¡e i¡ nun Gott Lob wieder hervor, mit lei¡tem Kopf und Leib, aber, wie gesagt, ganz matt und auf dem Rü¿en mit demjenigen Catarrs¡uß no¡ bes¡weret. Ho[e aber zu Gott, i¡ wolle no¡ diese Wo¡e völlig wieder ‰ark werden. Wolle also Mein allerlieb‰e# ஔ meintwegen ›¡ nit kümmern, und mi¡ allein ihrem Gebet empfohlen seyn la‹en. J¡ hätte gar ni¡t# davon ges¡rieben,

15

wann i¡ nit besorgt hätte, e# mö¡te son‰ ein Ru[ davon hinaufkommen, und die Krankheit grö‹er gema¡t werden, al# ›e i‰. Man muß au¡ bi#weilen der lieben Ruhte Gotte# einen Strei¡ au#halten: | wel¡er aber pfleget, ni¡t nur zuverle”en, sondern au¡ zuverbinden, ni¡t nur zuzers¡mei‹en, sondern au¡ zuheilen. J¡ will no¡ eine kleine Cur übernehmen, und al#dann ho[en, e# werde alle# klar werden. Belangend meine Hinaufreise, so habe au# meiner Herzallerlieb‰en Ho¡geehrten Frauen lieben le”ten

20

Brieã dero meynung wohl ver‰anden, daß i¡ nämli¡ kommen und bleiben soll. Werde au¡ sol¡em gerne na¡kommen, wiewohl e# mir hart ankommt, von meiner s¡ön‰en Herzgöttinn solang ges¡ieden zuseyn. Zwar meine Unpäßli¡keit wird mir ohneda# da# Reisen eine weile verbieten. Habe au¡ billi¡ no¡ ein- und andrem guten Freund zuwillfahren, der meiner no¡ gerne genießen wolte, und de‹en i¡ etwan au¡ no¡ genießen mö¡te. Mit der Charwo¡en abzureisen, will mir fa‰ zu früh fallen: Wird also bi#

25

etwan auf den dritten O‰ertag zuvers¡ieben seyn, da i¡ abfahren und mitwo¡# droben ankommen könde. do¡ hat mein Herzlieb zubefehlen; J‰ demna¡ vonnöten, daß man ›¡ s¡ri[tli¡ aller Nottur[t berede. J¡ will erinnern, wa# mir in dieser meiner S¡wa¡heit beyfället: mein Ho¡geehrter Herzlieb‰er S¡a” wolle derglei¡en thun. da# vörder‰e i‰, die Erwählung unsre# ho¡zeitli¡en EhrenTag#, wel¡en i¡ gerne in der dritten Wo¡e na¡ dem O‰erFe‰ ange‰ellt sehen mö¡te, wo e# Gott und meiner Herzal-

30

lerlieb‰en Vertrauten geâele. 2. die Ho¡zeit briefe. J¡ meynte aber, e# wäre no¡ wohl Zeit, wann i¡ in der O‰erwo¡e ankäme, davon zureden, wann ›e nur iedem ein 8 Tage vor der Ho¡zeit in die Hand kämen. E# wird do¡ nötig seyn, daß i¡ unters¡reibe und pets¡iere. Solt e# aber zuspat fallen, will i¡ ein Petts¡a[t (weil i¡ ihr do¡ 2 habe) übersenden, und kan ein ander vor mi¡ unters¡reiben. Mein herzlieb ernenne nur, i¡ will mit den Formularn nit säumen, wen Sie einladen wolle. 3. die Proclama-

35

tion und Au#ru[ung von der Canzel; wel¡e hier und droben ges¡ehen muß, hier 2mal, droben, wie i¡ ver‰anden, 3mal, mü‰e also am heiligen o‰ertag der anfang gema¡t werden. 4. die Versöhnung mit Gott, dur¡ die heilige Communion. Hat meine Ho¡geehrte Herzlieb‰e Vertraute zuerinnern, ob e# droben gebräu¡li¡ und Jhr beliebli¡, daß wir droben Sontag# vor der Ho¡zeit diß Gottseelige Werk miteinander verri¡ten, oder ob Sie droben, und i¡ hier, in der Charwo¡en sol¡e# ablegen wollen: wäre

40

mir zwar, auf den Fall de# le”ern, am CharFreytag am annehmli¡‰en. 5. die Zubereitung zur Ho¡zeit; sol¡e# wird mein Herzlieb ihre Sorge seyn la‹en. ob i¡ ni¡t, wie billi¡, cooperiren kan, so ho[e do¡ mein allerlieb‰e# Herz de‹en in andre wege zuerge”en. 6. An EßVorraht wird do¡ droben kein Mangel

74

Briefwechsel Birken – Uxor

seyn. De# Trank# halber, wird nun au¡, wa# da# Bier anbetri[t, dur¡ die vorgehabte Brau, Vorsehung ges¡ehen seyn. den Wein belangend, so i‰ Monsieur Stallmei‰er# Anbot ni¡t au#zus¡lagen. 45

Und weiln die gnädige Herrs¡a[t, wa# zu so einem Ehrenwerk gehört, ni¡t begehren wird vertheuren zuhel[en, al# kan da# Umgeld auf den Wein verwendet und etwa# gute# aufgeladen werden. Wären 6. Aymer freyli¡ allgenug. Zu Würzburg kan man etwa# gute# haben, den Eymer üm 4, 5, 6, guter Gülden; wird da# Fuhr lohn so gar viel nit ma¡en. 7. de# Hause# halber fragt mein Lieb¡en, ob Sie e# soll renoviren la‹en. J¡ habe soviel ver‰anden, daß diß Hau# Meiner Herzlieb‰en nit allerding# wohl an-

50

‰ändig i‰: wird Sie also vor Unraht a¡ten, viel darein zu‰e¿en. Vor un# beyde wäre e# sauber genug. Aber unmaßgebig, der Leute Reden halber, i‰# in allewege nötig. J¡ ›he au¡ ni¡t, wa# e# | s¡aden könne, wann man e# s¡on na¡gehend# verkau[en wolte, e# würde vielmehr nu”en, und da# Hau# üm ein 30 Rei¡#thaler theurer werden. Bitte also Ehrendien‰li¡ Meine Ho¡geehrte Herzallerlieb‰e Frau Vertraute wolle dißfall#, au¡ son‰en, wa# zu Ehren gehöret, ni¡t# sparen: Gott wird s¡on wieder

55

bes¡eren. E# könden au¡ die Fen‰er in der Wohn‰ube, nur unten herüm, mit Holz und mit Ramen bekleidet werden: wird ein s¡le¡te# ko‰en. 8. den Garten, will Herr CammerRaht Raben‰einer kau[en. J¡ muß bekennen, daß i¡ allemahl lu‰ zum Gartenwerk gehabt. Aber diß Gärtl i‰ etwa# äng, ungelegen und ‰e¿t mitten zwis¡en den Häusern. Meinethalber wird er wohl feil seyn können, e# sey dann, daß mein lieb‰e# Herze etwa# grüne# in die Kü¡e darinn bauen wolte. do¡ halte i¡, sol¡e# sey draußen son‰

60

wohl zubekommen. Ein Salat, i‰ im Sommer bä‹er, al# gesotten# und gebraten#. Meine HerzVertraute thue hierinn ihre# gefallen#, soll mir alle# au¡ gefallen. Könde man ein Stu¿ paar Geld davon haben, wäre e# ni¡t au#zus¡lagen. 9. Mi¡ belangend, so geda¡te i¡ zwar da# BurgerRe¡t allhier aufzugeben. Mu‰e aber nohtwendig ander# Sinn# werden, dann man mir 10 pro Cento Na¡‰eur, überda# seit meine# seeligen Vater# Tod die Re‰anten abfordern wollen. J¡ ›he aber, daß e# au¡ son‰ nü”li¡er i‰,

65

Burger zubleiben. Wer weiß, wie e# no¡ gehen mag. E# lä‹t ›¡ oben, unten und mitten in Teuts¡land zum Krieg an, da man dann in so einer bemauerten Stadt viel ›¡rer säße. J¡ bin au¡ willen#, wo e# Meinem Herzlieb also gefällig, nur meine nötig‰e Sa¡en und Bü¡er mit hinaufzubringen, und | da# übrige bey meiner lieben S¡we‰er beyge‰ellt zuhinterla‹en. Da# Gärtl hier i‰ no¡ zuverkau[en, und wann paar Geld da wäre, hielte i¡ dafür, e# wäre üm ein 500 Rei¡#thaler oder weniger zuerkau[en.

70

Herzallerlieb‰e Ho¡geehrte Frau! wa# s¡reibt Sie do¡, oder wie i‰# gemeynt, daß i¡ Sie soll hereinholen? J‰ dann da# Jhr re¡ter wille, daß Sie mir hieher folgen wolle? J‰ e#, so wolle Sie ›¡ deß re¡t au#führli¡ erklären. wiewohl i¡ ge‰ehe, daß i¡ vor halbJahr#fri‰, mi¡ ni¡t na¡ Nürnberg verlangen werde la‹en. drau‹en gefällt mir# son‰ nit übel, wann nur die wunderli¡e Herrs¡a[t, und da# immerwährende Ges¡wärm nit wäre. Hätte son‰ meine# Zeitvertreib# halber so gute Vorsehung gethan, daß e#

75

mir, wo ni¡t gar zuviel, do¡ au¡ ni¡t zuwenig, tragen soll, ob i¡ s¡on ni¡t zu Nürnberg bin, weiln Leute hier ›nd, die mi¡, in sol¡er Nähe, ihnen werden wi‹en zu nu” ma¡en. Uberda# hat ›¡ ein Bu¡dru¿erey-Verwandter, Nahmen# Gebhard, der Frau Tro”endor[inn naher Befreundter, bey mir ange-

Text 36, 1658

75

meldet, mit Bitte, ihn bey den Herren Hofrähten zu recommendiren, daß er mö¡te zu Bayreuth eine Dru¿erey anri¡ten, zumahln er ein Land#Kind und unweit von Bayreuth bürtig. Wann nun diß vor ihn 80

zuerlangen, und e# Fried bliebe, wolte i¡ droben jährli¡ ein Ziemli¡# prosperiren. Nun e# ‰eht auf einer Probe, bi# gegen dem Winter: i‰# droben nit gut, so i‰# hier, so i‰# au¡ andrer Orten gut wohnen. Wiewohl auf sol¡en fall zuwüns¡en, daß Meine Herzallerlieb‰e Ho¡geehrte Frau ihre# no¡ anwärtli¡en Vermögen# zuvor völlig habha[t werden mö¡te: dann al#dann er‰ wäre eine re¡te resolution zufa‹en. | E# wolle aber Mein Allerlieb‰e# Herz von diesem 9ten Punct und wa# darinnen begri[en,

85

keinen Mens¡en kein Wort weder hören no¡ lesen la‹en. da# übrige bleibe dem lieben getreuen Gott heimge‰ellt, dEr wird# wohl Ma¡en. Son‰en i‰ no¡ ein- und ander# zuerinnern. Jüng‰hin bate i¡ üm beri¡t, wa# vor Gebräme die Suedis¡e Haube zieren solte, habe aber seither mi¡ soviel befraget, daß da# rohte ungefärbte selbli¡e Madern Futter s¡i¿li¡er komme; werde ihm also wohl zuthun wi‹en. Nur daß ›e etwan nit zuweit, au¡ nit zu änge werde, we#wegen i¡ wüns¡en mö¡te, daß Meine Ho¡geehrte

90

Herzlieb‰e Frau Vertraute ein Mu‰er oder Maß hereins¡i¿ete. Herrn Frobenij Catalogum habe i¡ hin und wieder vorzeigen la‹en. die Nürnberger aber ›nd so plump, wann man ihnen eine Wahr halb s¡enkete, wolten ›e wohl Kau[leute abgeben. E# i‰ hier ein Mann, der mit alten Bü¡ern ein o[en Gewerb treibt. Wären diese hier, und würden ihm übergeben, einzeln zuverkau[en, solte wohl mit der weile kein# überbleiben. J¡ hätte Jhm, wie au¡ Herrn Hofraht Volkman von Herzen gern mit-

95

ges¡rieben, aber weiß Gott, wie sauer mir diß ankommt, und wann ni¡t die allerlieb‰e Person, an die i¡ s¡reibe, mir die harte mühe verzu¿erte, hätte i¡ s¡on lang‰ Federn und Papier hinweglegen mü‹en, ehe i¡ 3 oder 4 paar Zeilen ges¡rieben. Bitte, Mein s¡ön‰e# Herzlieb wolle mi¡ gegen beyden ents¡üldigen, und Herrn Frobenio, dur¡ die dorthee, sol¡e# hinterbringen la‹en. Erinnere hierbey, mi¡ nit ander‰ nennen zula‹en, al#, Von Birken, und ni¡t Betulius; dann i¡ mi¡ de# von Jhrer Maye‰ät

100

Chri‰löbli¡en Andenken# mir-verliehenen Nahmen# ni¡t zus¡ämen habe. Bitte au¡, Herrn Hofraht Volkman bey gelegenheit zuersu¡en, wie au¡ Herrn Superintendenten, meine# lieben Bruder#, der verledigten Pfarr halber, (wovon i¡ ihm all ges¡rieben, und seiner Antwort erwarte) im bä‰en eingedenk zuseyn. Jüng‰-eingebra¡te# Bü¡l habe i¡ ni¡t übersendt, sondern der Prätorius hat# zu ›¡ genommen, mit Verspre¡en sol¡e# zuüberrei¡en, da# i¡ ihm nit wehren mögen, weil darinnen Matery zu-

105

la¡en i‰. Gläube mein Herzlieb, daß i¡ so grob niemal# seyn würde, dieselbe mit so etwa# s¡le¡te# so s¡le¡t zubes¡enken. E# i‰ zur Kurzweil angesehen. Ebende#wegen kommen hierbey no¡ 5 derselben, (herrn Vatern habe i¡ jüng‰ all ein# beygelegt) Wolle meine s¡ön‰e Herzbe›”erinn sol¡e an gute wohlgün‰ige Freunde versenden, iedo¡ mit sol¡er manier, daß e# allein den Nahmen habe, i¡ s¡i¿e ihnen etwa# zula¡en. wo e# deroselben also gefällig, habe i¡ Ein# herrn CammerRaht Raben‰einern, dreye

110

Herrn S¡wager HofRaht, (mit Bitte, ein# vor ›¡ zubehalten, da# andre etwan Herrn Prä›denten von Bühel, und Herrn Doctor S¡a[ern da# dritte, wann ›e ungefähr bey Jhm einspre¡en, zuzuhändigen) Ein# Herrn Gevatter Superintendenten, und da# fün[te Herrn Frobenio, vermeynt. Solte no¡ vor

Briefwechsel Birken – Uxor

76

iemanden eine# abgehen, wolle Mein Herz da# ihrige hergeben, soll s¡on ein ander# mitkommen. Weiter kommt hierbey eine Abs¡ri[t von meinem Keyserli¡en diploma, so Herrn HofRaht Volkman kan mit 115

zuge‰ellt werden, wann e# Meine Herzgeliebte Ho¡geehrte Frau dur¡lesen, ob er, ›¡ darinn zuersehen, begehrte. da# Original soll mit mir na¡folgen, darein no¡ nit da# wappen gemahlt, so auf 12 Gulden ko‰en dör[te; ho[e, | e# soll ›¡ hier no¡ einer ânden, der mir e# einmahlen la‹e, und ein Jn‰rument von mir dafür empfange: Son‰en dör[te i¡ draußen nit mit vor den Tag kommen. Herzlieb‰e Ho¡geehrte Frau! Die 2. Catalogi über die hie›gen und droben-wesenden Bü¡er, ›nd beyde ligen blieben, und

120

wir haben ›e verge‹en: will s¡ön gebetten haben üm übersendung derselben. wolte Gott, e# wäre au¡ einer über die übrigen Bü¡er vorhanden: so wü‰e i¡, wa# i¡ von meinen eignen Bü¡ern hierla‹en oder mitnehmen solte, dann ohne Zwei[el viel Bü¡er, die i¡ habe, au¡ droben vorhanden. Son‰en erinnere i¡, wofern etwan da# Rubin-RosenRingl vor einen Trauring zus¡le¡t wäre, (wie er dann allein vor einen VerlöbnißRing gema¡t worden) könde er mit einer DemantRose au#getaus¡t werden, mit Aufgab

125

etwan 6 Rei¡#thaler. E# ›nd mir, von dem übers¡i¿ten Ringl, 2 Sa[irl überblieben, darzu habe i¡ ein s¡le¡t demantl samt etwa# wenig Gold# genommen und ein klein Ringl darau# ma¡en la‹en mit s¡le¡ten unko‰en, willen#, wo e# au¡ meiner Herzgeliebten Ho¡geehrten Frauen Wille i‰, Frau Doctor Volkmänninn damit zubes¡enken: J‰ ein s¡le¡t praesent, und kan man ihm guten willen damit ma¡en, wer weiß zu wa# Nu”en; und bin i¡ von Natur so dankbar-ge›nnt, daß i¡ wolthat nit gern

130

unvergolten la‹e, zumahl eine sol¡e, da man mir üm so ein gewüns¡t kleinod, wie mein Herzlieb i‰, vorgeworben hat. J¡ s¡ließe ganz müd und ers¡lagen, und kan ni¡t# mehr hinzu thun, al# Mein Vertraute# Treu‰e# Herze Göttli¡er Gnaden S¡u”, mi¡ aber in dero ewige Liebgun‰ empfehlen, ‰erbend Meiner Herzallerlieb‰en Ho¡geehrten Frauen

HerzErgeben‰er diener SVBirkenCP.

135

Nürnberg den 24. Martij anno 1658. P.S. Hierbey eine lu‰ige S¡äferey, so unlang‰ hier von einem, der die Kun‰ bey mir gelernet, ges¡rieben worden. Mein Herzlieb belü‰ige ›¡ mit. da# andre Exemplar bitte i¡ Frau doctor Volkmänninn

140

mitzutheilen. Hierbey die 1 23 Ellen Spi”en, zwar ni¡t eben na¡ den übersandten Mu‰er, do¡ ja so sauber. Sind ›e nit re¡t, können ›e wieder zurü¿ekommen; sollen dann andre gewürkt werden.

Text 37, 1658

77

37. M. M. Mülegk an S. v. Birken 

Bayreuth; 27.3.1658; 29.3.1658; 29.3.1658 Edler ve‰ vnd ho¡gelarter, ho¡ geEhrter her” allerlieb‰er herr

Seine liebe Bri[lein sein mir zu Re¡t eingehendtiget vnd werten mir Sehr erfreuli¡ gewesen wann ni¡t so ein Traueri¡e po‰ drin verzeignet dar riber i¡ ni¡t mehr frölli¡ werden wir bieß i¡ meinen her”lieb‰en pörs¡onli¡ wider An›¡tig wir/ e# hat mir# mein her” S¡on ettli¡ Tag her Angesagt· i¡ werde 5

mir# wol einbilten da# Erger i‰ al# da# mir# Angezeigt worden· der liebe Gott wolle mein gebett erhören vnd mein Aller lieb‰e# her” jn Gnaden Ansehen vnd seine volkomene leibe# gesundheit jn Gnaden wider bes¡eren wolte Gott da# i¡ die s¡mer”en solte vnd könte Tragen hel[en· A¡ Gott linder e# vnd mein lieber S¡a”/ lase ihm nur ni¡t# an Wart vnd Ar”ney ermanglen· son‰en aber liebe# her” will i¡ wegen de# hauß wa# etwan am Notwendig‰en wan ander‰ die handwer¿# leut zu bekomen ni¡t# versaumen·

10

wa# die ho¡zeit bri[ da# außru[en vnd ander# belanget hat e# Woll Sein verbleiben bieß mein her”lieb selb‰en kombt· e# i‰ vnnöttig da# 3 Mall ge›¡t wan# den SonTag zuvor gemelt wirt i‰# S¡on genug· wegen de# Cri‰li¡en wer¿# halber i‰ e# zwar gebreu¡li¡ da# 2 verlobte pers¡on ›¡ mit einnanter den SonTag vorher oder 8 Tag zuvor ein‰ellen ‰ell e# zu Mein# ho¡geEhrten her”lieb‰en herrn belieben· die verletiget pfar beTre[ent i‰ sol¡e dem Kin‰bergern zu Wüderberg zu ‰endig hab mit dokter Volkmann

15

darvon gered hat mir zur Andwort geben die Rett könten da ni¡t# dabey duhn i¡ Solt mit den Kamerrat Raben‰einer davon Reden wel¡# i¡ au¡ gedan allein er i‰ au¡ ni¡t mit denselbigen von Adel bekandt· den halben Gartten hab i¡ geda¡ten Raben‰einer wider verlasen au[ viellfeltige# anspre¡en· die jber ›¿ten Bu¡lein will i¡ geda¡ten pers¡onen mit Manir s¡on zu‰ellen | die Verzeugnuß Jber die Bu¡er weiß i¡ ni¡t wo Sieh Mein lieber ho¡ geEhrter herr hin gelegt ›¿ also nuhr wa# i¡ gefundten· die

20

s¡wedis¡ hauben bedre[ent laß mein Allerlieb‰er S¡a” ma¡en na¡ seinen belieben e# soll mir au¡ lieb Sein allein da# gutte mader dar zu genumen werden weill der selben zweyerley dan an gutter war verkau[t man Si¡ ni¡t vnd ni¡t geferbt Sondern braun da# ma# wie weid die hauben ›e¿ i¡ hiemit Wann Sieh fertig Woll mir Mein her”igen nur s¡reiben wa# Sieh ko‰ so will i¡ da# gellt ›¿en· der Ring i‰ mir sehr lieb weil er von lieber handt komen vnd i‰ mir mehr al# zu S¡ön· der dokter VolkMe-

25

nin ein# belanget ‰ell i¡ zu Meine# her”lieb‰en gutten belieben weiß ni¡t ob e# mö¡te annemli¡ Sein weill Sieh vorhin ein zimlig Anzall oder wa# Son‰en hierinn Mö¡t zuduhn sein· i¡ bitt Mein her”igen wolle ein wenig Fors¡en wann er wider ‰ar¿ wa# seiner Frau s¡we‰er Mö¡te annemli¡ sein Endweder au¡ ein Ringlein oder da[ent zur s¡ir”en von Meiner handt anzunemen· die jber ›¿he leinbadt wil i¡ Sauber verwart behalten i¡ weiß no¡ ni¡t wa# i¡ Eu¡entli¡ bedar[ will da# jberi¡ sambt den gellt

30

v[# er‰e hinnein ›¿en· allein Mein her”allerlieb‰e# her” Wolle mir zuvor vnbes¡wert ›¿en einen Jbers¡lag wie er# amlieb‰en Tregt vnd ein ‰ie[el kannanen ein handkre#lein die weiten von einen hemErbel da# Ma# von seinen lieben hal# vnd Armen einen ‰ump[ kannanen damit kein vnrat vorgeht so

Briefwechsel Birken – Uxor

78

Will i¡# al# dan verfertigen· Gott hel[ meinen lieben S¡a” nuhr wider zur gesundheit i¡ will ãei›g betten· da# Breuen belangt so ‰eht die wir” in ku[en verho[ e# Soll in 14 Tagen fertig werden· Mein 35

her” lieb woll Si¡ ni¡t Samen wann e# beser wird vnd Si¡ Rauser fertern da# i¡ weiß ob er gesund oder ni¡t· son‰en ma¡ mein her”lieb die ho¡zeit an‰ellen wan e# Gotte# vnd Sein lieber Will i‰ so soll e# mir au¡ gemeint sein· au[ den ‰almei‰er ›¡t man alle Tag au[ wann er mit den wein kombt weiß ni¡t wie i¡# mit ma¡en werd aldieweill i¡ mi¡ ni¡t drau[ ver‰eh wolte mein liebe# her” nur eine ‰unt hie wun”en· wa# da# Burgerre¡t Anlanget da# mu# mein ho¡ geEhrter herr wiesen darvon hab i¡

40

keine wiesens¡a[t ihe do¡ hab i¡ von Meinen Sellig ver‰orbenen herrn gehört man könt ›¡ au¡ wider in jhrn S¡u” begeben weiß also ni¡t wel¡e# am bä‰en· son‰en wolle mein lieb‰er herr freuli¡ ni¡‰ mit hieher von Bu¡ern nemen den wa# er nottwendig bedar[· wan mein lieb‰er die Bu¡er die drinen sein die er ni¡t bedar[ au¡ mit der zeit verhandeln kennt den e# werden jhr bey den S¡wager S¡elnE¿er ni¡t mehr werden· mein her” allerlieb‰er herr wa# i¡ i”t vergesen will i¡ zur andern zeit be›nen dann i¡

45

in hö¡‰er Euhl ges¡rieben hab ni¡t gebu‰ da# die ges¡wey Mullerin ihre Reiß so gelling ange‰ellt dan i¡ die lieben Bri[lein allerEr‰ empfangen Sieh e# aber in Einen fall gehrn da# Sieh fort Eulle da# i¡ balt wider po‰ von Meinen lieben her”en bekom Gott hel[e nur da# e# ein erfreuli¡e pots¡a[t sein Ma¡ da# bäßer worden vnd alle# böse hinwe¿ sein Mag· i¡ will Gott verTrauen vnd ni¡t wan¿en so wird er meinen her” lieb‰en hel[en so will i¡ ihm her”li¡ dan¿en· so viell hab i¡ Meinen ho¡geEhrten vnd

50

her”Allerlieb‰en herrn bey dieser gelegenheit s¡reiben wollen· der liebe Gott ‰er¿e ihn vnd bes¡ere ihm seine liebe leibe# kre[ten wider vnd wun”e ihm viell 100 1000 gutter Na¡t vnd alle# glu¿li¡e woll ergehnn vnd bitt alle die ienigen die ihm in der kran¿heit guttat erwiesen ni¡t allein Meinet wegen zu grusen Sondern i¡ duhe mi¡ au¡ gan” ho¡li¡ bedan¿en Gott al# ein vergelter alle# gutten wird e# wieder vergelten· dattumb barreit den 27. Mar”i 1658

55

Meine# her” lieb‰en vnd verTrauten her”en zu

Margeretha Magdalena Muhlegkin

din‰ ergebene weill i¡ leb

Wittib ein geborne Göringin

38. S. v. Birken an M. M. Mülegk  Nürnberg; 29.3.1658 Edle VielEhrenTugendrei¡e, insonder# Ho¡geehrte Frau, au¡ einig- Herzallerlieb‰e# vertraute# Herz. Mit wa# s¡önen Dank soll i¡ erwiedern dero herzli¡e Mitleiden#bezeugung wegen meiner unläng‰igen Unpäßli¡keit? Nun, von Gott und Mir soll Jhr no¡ alle Treue und Liebe rei¡li¡ vergolten werden. 5

Mein s¡ön‰e# Lieb, s¡reibt von ihrem Trauren, so Sie au# meinem Beri¡t ges¡öpffet: nun s¡öpfe Sie wieder Freude au# gegenwärtigem; Gott hat dur¡pfeilet, er hat au¡ wiederüm geheilet. Mir mangelt

Text 38, 1658

79

Gott Lob ni¡t# mehr, al# daß i¡ no¡ etwa# matt bin, wie alle diejenigen, so au# dem Sie¡bettl hervorgekro¡en. Gott erhalte mir nur au¡ meinen Einigen Tro‰ bey gutem Aufwesen, daß J¡ gesunder Sie au¡ gesund ânden möge! daß e#, mit den Ho¡zeitBriefen, Au#ru[en und andrem, bi# zu meiner An10

kun[t sein verbleiben# haben kan, habe i¡ gerne vernommen. Werde au¡ in alle wege da# Chri‰li¡e Werk der Communion bi# dahin vers¡ieben, da wir dann miteinander vor Gott tretten und Jhm seinen Segen absehnen wollen. die verledigte Pfarr belangend, kommen hierbey 2. Brieã von meinem lieben Bruder, wel¡er n䡉 Ehrendien‰freundli¡er Begrüßung dieselben Meiner Ho¡geehrten Herzallerlieb‰en Frauen, guter Verhändigung empfihlet. Jn Herrn Frobenij seine# i‰ eine# an Herrn Superin-

15

tendenten einges¡lo‹en. Er ersu¡et darinnen, auf mein Anmahnen, üm Beförderung: wiewohl wann i¡ gewu‰ hätte, daß der Ort Edelmännis¡, die Um‰ände hätten können geändert werden. E# mag aber gehen, wie e# gehen will. Ob man etwan dur¡ den Herrn Vatter oder die Frau Mutter mit demselben von Adel, Monsieur Kyn#bergern, mö¡te in Kunds¡a[t kommen? davon wird ›¡ gegenwart# reden la‹en. Daß Mein Herzlieb Herrn CammerRaht Raben‰einern den halben Garten wieder verla‹en, i‰

20

sehr wohl gethan: Gott gebe Glü¿ zu Be‰and und Verlaß. Ho¡geehrte Herzallerlieb‰e Vertraute, Sie hat den re¡ten Catalogum nit in die Hand bekommen. Dieser lag oben in der Laden; Aber die zween, so i¡ verlange, i‰ der eine, über die allhier | zu Nürnberg bey Herrn Selne¿ern ‰ehende Bü¡er; der andre, über die oben in der Rü‰kammer ‰ehende Juri‰is¡e übrige Bibliothek, so Herr doctor Volkman bey ›¡ gehabt, und tag# vor meiner Abreise wieder eingesendet. diese beyde lagen beysammen aufm S¡reibpult,

25

und wir haben ›e mit einzupa¿en verge‹en. Bitte, Meine s¡ön‰e Lieb‰e wolle im Pult, in der Kammer und son‰en na¡su¡en, und mir ›e no¡ diese Wo¡e senden. Bedanke mi¡ vor da# beygelegte Maß zur Hauben, soll s¡on re¡t verfärtigt werden. Wegen de# Ringl# vor Frau doctor Volkmannin wird ›¡ gegenwart# reden la‹en. daß Meine Ho¡geehrte Herzallerlieb‰e meiner lieben S¡we‰er halben ihr will ungelegenheit ma¡en, i‰ ja dur¡au# unvonnöten, und kan i¡ gar nit wi‹en, warüm? bitte also, de#-

30

wegen ›¡ gar nit zubemühen. der Leinwat halber hat# gute Wege, bi# man zusammenkömmt. Ubersende hierbey die begehrte Mu‰er von meinem Leinengezeug, samt dem Kragen- und Ermelmaß. Son‰en pflegen meine Hemd-Ermel die Leinwatbreiten zuhaben, videlicet 112 Elln breit oder weit, und 1 Elln halb Viertl lang zu seyn. Mein lieb‰e# Herz wolle ihr nur nit zuviel mühe ma¡en. Daß i¡ bald hinaufkommen soll, dar[ keine# Erinnern#, i‰ mir mein eigne# Verlangen Anmahnung genug. Unterde‹en wolle

35

Mein Vertraute# allerlieb‰e# Herz meinetwegen ohne Sorg seyn. die Ho¡zeit belangend, wäre mir deren An‰ellung ie eher ie lieber, zumahl wann e# Gotte# und Meiner Ho¡geehrten Herzallerlieb‰en Frauen Wille wäre, und wann e# seyn könde, den dritten Dien‰ag na¡ O‰ern, videlicet den 27. Aprilis. do¡ i‰ viellei¡t au¡ no¡ Zeit genug hiervon zureden, wann mir Gott hinaufhil[t. Wann i¡ droben wäre, wann der Wein ankömmt, hätte i¡ den vorher ko‰en können. Zwei[elt mir ni¡t, Herr Stallmei‰er wer-

40

de etwa# gute# laden. Bringen ›e den Eimer pro 5 Gulden, so muß er bä‹er seyn, dann der, so wir droben getrunken. Nun wird da# Fuhrlohn vom Eimer au¡ nit über 1. Rei¡#taler ma¡en. Gott geb Glü¿

Briefwechsel Birken – Uxor

80

zum Kau[! Wegen hie›gen Burgerre¡t# lä‹et ›¡ gegenwart# bä‹er und ›¡rer reden. Der Bü¡er halber hat mi¡ s¡on o[t gereuet, daß i¡ ni¡t droben einen Au#s¡uß gema¡t, und die entbährli¡en, zum Verkau[ mit herein geführet. Wird nun nit so fügli¡ mehr in abwesenheit ges¡ehen können. J‰ 45

do¡ glei¡wohl nit mit zufeyren, weiln iezt viel junge Advokaten hier, und no¡ etwa# zuvertreiben seyn mö¡te. Ni¡t# mehr, s¡ön‰e# Herzlieb‰e# Di¿erle, al#, a¡ daß i¡ wär bey Jhr, mein Mund auf Jhrem Mund: So wär mir mehr al# wohl, so würd i¡ ganz gesund. Und bi# mir diß Glü¿ wieder zutheil werde, so lebe Sie, mein traute# Herze, indeß in lauter s¡önem

50

Glü¿e, in Freuden und Zufriedenheit. Viel huntert tausend guter Na¡t, die wüns¡ i¡ Jhr zu aller ‰und. A¡ Bleiben hat mir lu‰ gema¡t, a¡ S¡eiden ma¡t mi¡ krank und wund. Nun, s¡ön‰e Hirtin, mir i‰ weh von fernen, bi# i¡ in der Näh Sie wieder seh. Gott wolle indeßen allerseit# getreuer S¡u”herr, Arzt und Hel[er seyn. No¡ diß, daß i¡ s¡ön‰ bitte, üm die glü¿li¡e be›”ung de# Himmel# dero s¡ön‰en affect, al#

55

Meiner Herzallerlieb‰en Ho¡geehrten Frauen au¡ einig-vertraut-wehrti‰en S¡a”e# Lieb- und dien‰Ergeben‰er Nürnberg, den 29. Martii

bi# in mein Grab SVBirkenCP.

anno 1658.

39. M. M. Mülegk an S. v. Birken  Bayreuth; 5.¢4.²1658; 8.4.1658; 8.4.1658 Edler ve‰ vnd ho¡ gelarter her”lieb‰er herr vnd Einiger Tro‰ Au[ Erden Sein viell geliebte# Bri[lein i‰ Mir zu Re¡t Worden vnd bin von her”en erfreuht da# Mein Her”lieb‰er wider zu seiner vorigen gesundheit gelanget der liebe Gott wolle ihm darbey erhallten vnd ihe mehr 5

vnd Mehr be‰etigen· son‰en aber her”lieb‰er vnd ho¡ geEhrter herr ›e¿e i¡ ihm Wider Etli¡e Regi‰er Bu¡er beTre[ent weiß ni¡t ob diese mö¡ten die Re¡ten sein vnd bitte ihm dar Neben er wolle vnbes¡wert etli¡e spe”erey Seine Liebe frau S¡we‰er ein kau[en Lasen wan mein Lieb‰e# Her” ein fuhr hat da# er# mit kann fort Bringen vnd wer mein begehrn einen hut kannary zu¿her ein halb Pfund feigen 1 Pfund Ro›n 1 Pfund Weinber 2 Pfund Mandel 1 Pfund kanfe¡t vnd vmb ein 2 thaller Mar”ibann

10

von vnders¡ittli¡en gattungen wie man# pflegt au[ zu se”en ein halb meß s¡ön Mell 2 Pfund PaumEll etwa# von kaperan ein halb so¿ ziteranen ein Bar du”ent le¿iglein mit Mandeln ein Bar du”ent one Mandel ein halm Rumpfel keß· ›¿ ein halb du”ent thaler mit wa# ni¡t klegt wolle er auß zallen dan i¡

Text 39, 1658

81

kan# so eigentli¡ ni¡t wiesen· i¡ hab ni¡t lang weill zu s¡reiben her” lieb‰e# her”· mit den wein i‰ au¡ kein handlung ges¡ehen dann er gar | zu ho¡ mit hinan Will den Eimer vmb 6 thaller ankau[ Re¡nen 15

vnd 2 thaller von Eimer furlon allein man kan ihn ‰ehn lasen vnd au[ andere Mittel beda¡t Sein i¡ hab e# au[ meine# her”lieb‰en rauß kon[t vnd einwilligung ge‰ellt· i¡ duhe meinen lieb‰en au¡ zu Wiesen da# da# kleine prin”igen ver‰orben i‰ also ein Trauer jhm landt· Mein Lieber vatter vnd Mutter lasen mein her”lieb‰e# her” au¡ freundli¡ grußen vnd bitten er wolle da# einkern bey ihm nehmen· i¡ wollt meinen lieben S¡a” gehrn na¡ kreusen entgegen komen allein i¡ worde dieß mall# vmb verzeu-

20

hung bitten weill i¡ vnders¡ittli¡e verri¡tung vnd gar vbel mit der Magt versehen bihn dann Sieh ihn grunt ni¡t# Nu” hab ihr dieser Tag geTrot wann Sieh ni¡t beser gutt duhn wolle i¡ wolle Sieh wider abs¡a[en i¡ wolt e# au¡ duhn wann i¡ ein bäsere we‰· e# Sagt mir Neuhli¡ die ges¡wey Mullerin da# die frau S¡wegerin al# Meine# her”lieb‰en frau s¡we‰er gresere To¡ter etwa# lu‰ hieher vnd wann Sieh mein her”lieb wolte mit bringen vnd Sieh die Frau S¡wegerin ein wo¡en 4 entbern kent

25

da# man nur die ho¡zeit iber ein geTreue pers¡on dann diese# mens¡ ni¡t allein ni¡t geTreu sondern Sieh kann ›¡ au¡ höp# Trun¿en Trin¿en wie# mein her”lieb wirdt in der heirat gesehen haben da# Sie etli¡ Tag i‰ kran¿ Rum gezogen· i¡ hette au¡ gern ein höpse# Bar Ro#marin‰e¿lein wann# Meinen lieb‰en ni¡t bes¡werli¡ er ma¡e nuhr Mittel e# Soll alle# auß gezalt werden mit der hil[ Gotte#· die bewu‰e pfarr beTre[ent sol Sieh de# S¡wagern dokter Volkmann puhll prezepter ver-

30

spro¡en sein hete Sieh Meinen ho¡geEhrten herrn S¡wager Meigi‰er woll vergehnen megen allein i‰ ihm diese ni¡t bes¡ert so sey e# eine bäsere· der Frau Ammenin hab i¡ vmb ein sauber bar han”ag und ‰rimpf ges¡rieben die farb soll leibfarb sein an den ‰rimpfen wan Si¡ die Frau S¡wegerin bemuhen sol¡e ein zuhandeln da# gelt soll ehe‰er gelegenheit gesandt werden dan i¡ weiß ni¡t wa# Sieh ko‰en· i¡ bihn s¡on mit ihr bekant ›eh ›¿t mir war so viell i¡ will ho[ i¡ au[ Baroln· v[ dieß mall ni¡t

35

mehr den mein her”lieb‰en vnd ho¡ geEhrten herrn glu¿h vnd heull v[ den weg vnd zu allen seinen verri¡tungen· der liebe Gott Wolle Sein gleit# Mann Sein vnd wun”e ihm vüell 1001000 gutter na¡t bitte au¡ Frau S¡wegerin vnbes¡wert gar s¡ön meinet wegen zu grußen vnd duhe Sieh ihn Gotte# s¡u” alle samt befelln· dattumb Barreit den 5 Mar”i de# 1658 Jahr# Meine# ho¡ geEhrten vnd her”lieb‰en

40

herrn din‰ ergebene dinerin Margeretha Magdalena Mulegkin Wittibin ein gebohrne Göringin

Briefwechsel Birken – Uxor

82

40. S. v. Birken an M. M. Mülegk 

Nürnberg; 8.4.1658; 11.4.1658 Edle, VielEhrenTugendrei¡e, Ho¡geehrte Frau, Allerlieb‰e# Vertraute# Herz, und de# meinigen Einiger Tro‰ und Freude.

A¡ de# leidigen langen und bangen Briefwe¡sel#! wann soll der Tag einmahl tagen, daß i¡ selber der Bot sey, und meiner s¡ön‰en Herzgöttin gegenwart# zuver‰ehen gebe, wie von treu-liebendem Herzen i¡ 5

der Jhrige sey? wann soll mir wieder vergunnt seyn, dero s¡öne Hände und süß Münd¡en mit einem Kuß zubedienen, und meine augen an dero Holdseeligkeit zuweiden? wann sollen dero liebrei¡e Arme mein angenehme# Gefängniß, und dero zarter S¡oß meiner leidens¡a[t Begräbniß werden? Mein Leben! i¡ ‰erbe vor Verlangen, bey Jhro zuseyn. Meine Seele und mein Gei‰, wird dur¡ Seu[zer verathmet. Meine Kra[t vers¡milzet, vor Jnbrün‰igkeit. A¡ der leidigen Hinternißen, die mi¡ solange hier ange-

10

fä‹elt! Nun, fröli¡ in Ho[nung! Komm, Glü¿, erlöß Ho[nung! Mit Gott, ho[e i¡, ehe 8 tage zurü¿e seyn werden, in meinem irdis¡en Himmel zuseyn, und bey meiner Liebgöttinn. Die übersandten Bü¡erRegi‰er ›nd eben die re¡ten: de# Dritten hätte e# ni¡t bedür[t, worinn die Kupfer und LandKarten verzei¡net. Bedanke mi¡ s¡ön‰ vor die Bemühung de# Aufsu¡en#. der Ka‰en oder Behälter mit den allhie›gen Bü¡ern, ‰ehet nun in meine# lieben Herrn S¡wagern behausung. Werde nun au#su¡en,

15

wa# mir nötig und dienli¡, und die übrigen zum Verkau[ au#se”en, bi# die andern darzukommen. die Specerey soll angedeuteter ma‹en einges¡a[t, und mit meinen Sa¡en aufgeladen werden. J¡ vermaledeye die eingeführte s¡limme Gewonheit, daß man andrer Leute halber soviel Ungelegenheit und Unruhe übernehmen muß. J‰ leider eben viel sol¡# übel-gewöhnli¡# ding# in der eitlen Welt, darüber i¡ o[tmal# klage. Aber wir wohnen in der Welt, al# wie in einem Wald, und unter dem Wild, da man mit

20

wühlen und heulen muß. Herr Stallmei‰er taxirt seinen Wein ziemli¡ ho¡: da¡te mir# wohl, er würde su¡en, also zuhandeln und zuverhandeln, daß er halb ümson‰ mittränke. J‰ au¡ 2. thaler | Fra¡tlohn, viel Geld#. Wird ihn zwar au¡ verdrießen, wann man abbauet, und ihn also einen blo‹en s¡ießen lä‹t. J¡ getrauete mir son‰en allhier wohl üm 8 Gulden (hie›ger Währung) ein Weinl einzuhandeln, daß ›¡ no¡ trinken ließe. E# muß nit eben von dem bä‰en seyn. Zwar hier wäre ein sol¡er zur Ho¡zeit

25

zus¡le¡t: Wird Mein Herzlieb bä‹er wi‹en, wa# droben vor ein Trunk hierzu gebräu¡li¡. So ko‰ete au¡ da# Fuhrlohn von hier au# vor den Eymer über 1 Gulden oder

1 2

Rei¡#taler ni¡t. Meine Herz-

lieb‰e Ho¡geehrte Frau wird viellei¡t son‰ gelegenheit wi‹en. da Sie aber von hier au# etwa# verlangte, könde mir davon, und wieviel Aymer vonnöten, au¡ wa# son‰en hierbey Jhre Gedanken, na¡ri¡t gegeben werden. die Trauer, wegen Ableiben# de# Prin”¡en#, wird ja groß seyn, und viellei¡t die Frö30

li¡keiten auf ein zeitlang ab‰ellen: mö¡t wi‹en, wann die Begräbniß soll ange‰ellt seyn. Vor den Ladung# gruß von Herrn Vater und Frau Mutter, bedanke mi¡ dien‰li¡. Werde wohl die künheit nehmen, auf der VorbeyReise, ein Stündl einzutretten, aber wider alle ungelegenheit bedingen. Mit dem Einho-

Text 40, 1658

83

len, dar[ Mein Lieb¡en Jhr gar keine mühe ma¡en, wäre au¡ ganz unvonnöten, und bey sol¡en Um‰änden nit rahtsam. Vernehme mit unmuht, daß Meine Ho¡geehrte Herzlieb‰e Frau, mit der Magd übel 35

versehen. Habe zwar ihre s¡öne Tugenden, daß ›e nämli¡ eigen›nnig, plauderha[t und unbändig sey, und wa# son‰en dieser loßen Sä¿e heutige löbli¡e Sitten ›nd, (worunter die Trinksu¡t mir ganz unleidli¡ i‰) wohl anmerken und spüren können. Sol¡erge‰alt wird freyli¡ vor der Thür müßen draußen seyn. Nun, Gott wird au¡ einen treuen und gehorsamen Ehehalten versehen. Meine Herzallerlieb‰e gedulte ›¡ inde‹en, la‹e ›¡ ni¡t erzürnen, und vertraue und traue ihr indeßen ni¡t#: sol¡e dirnen rä¡en ›¡ na¡-

40

mal#, mit übelreden und Na¡plaudern. Mein Bäsle werde i¡ mitbringen, Meinem Herzlieb aufzuwarten, solang e# Jhr beliebet. die Ro#marin‰ö¿e sollen au¡ nit verge‹en werden. daß die Pfarr vergeben i‰, ‰ehet dahin. Mein Bruder, trägt ohneda# Bedenken, weiln mit den seinigen soweit zuverreisen, ihm sehr ko‰bar fallen würde, und er lieber eine vocation in der Nähe erwarten will. Wolle Meine Herzlieb‰e Ho¡geehrte Frau vor Jhre bemühung und Wohlmeynung s¡önen dank haben. Lieb‰e# Herz! wie

45

muß i¡ da# ver‰ehen, daß man also hinter mir allhier kramet und market? J¡ ware willen#, Mein allerlieb‰e# ஔ mit einen paar Hands¡u¡ zubedienen. Da i‰ mir nun Mein Herzlieb vorgekommen, und hat derglei¡en, neben einem paar Strümpfe, von Frau Ammoninn vers¡rieben. J¡ bitte, Mein s¡ön‰e# di¿erle gönne mir die Freude, ihre s¡öne Hände und Strampfele zubekleiden. J¡ weiß nit, wa# und ob wa# Feine# übers¡i¿t worden. J¡ werde au¡ darna¡ fragen; wel¡e# mir i”t verbotten, weil der Bot

50

eilet. J‰# etwa# feine#, so bezahle i¡#. wo ni¡t, so sende Sie da# übers¡i¿te wieder zurü¿e, und erwarte mit meiner Ankun[t etwa# würdiger#, und so s¡önen Gliedern an‰ändige#. Meine Hinaufreise belangend, wolte i¡ dem Chri‰el gerne da# Geld vergönnen, wann er hereinführe, und mi¡ abholete. Er mü‰e aber eine gro‹e Rei#lade, und etwan no¡ ein Ki‰lein, (do¡ da# le”ere könde zur Noht auf andre gelegenheit verspart werden) mit aufladen. Wann er droben etwa# aufzuladen bekäme, damit er nit leer her-

55

einführe. Wolte ihm 1. ducaten, darbey Futter und Mahl geben. Hereinwart# könde Meine Herzlieb‰e Ho¡geehrte Frau ihn mit einen Mäßl Haber oder etwa#, unbes¡wert versehen. Er mü‰e ›¡ aber aufma¡en, daß er donner#tag# abend# hier wäre, damit i¡ Freytag# am Thor abfahren könde. Ho[e die Ehre, von meinem Herzlieb no¡ ein liebe# Brieã und darinn ein und andre Na¡ri¡t zusehen und zuerlangen. Jnzwis¡en, meinem Allerlieb‰en HerzS¡a”e, soviel liebe# und erfreuli¡#, al#viel Minuten Sie

60

inde‹en zehlen wird, herzigli¡‰ anwüns¡end, und Sie dem gro‹en Obs¡u” Gotte#, mi¡ aber in Dero s¡ön‰e und verlangbari‰e affection, Ehrendien‰freundli¡ empfehlend, ‰erbe i¡ halb vor Verlangen, dieselbe bald mündli¡ zuver›¡ern, wie i¡ lebe Meiner Ho¡geEhrten und Herzallerlieb‰en Frau Vertrauten Lieb- und dien‰Ergeben‰er

65

Nürnberg den 8. Aprilis anno 1658.

bi# in# Grab Sigmund von Birken C.P.

Briefwechsel Birken – Uxor

84

41. M. M. Mülegk an S. v. Birken 

Bayreuth; 13.4.1658; 16.4.1658; – Edler Ve‰ vnd ho¡ gelarter ho¡ geEhrter herr her” Allerlieb‰e# her” vnd Einiger Tro‰ vnd Freut au[ Erden

Sein viell geliebte# Bri[lein i‰ mir aber mall Re¡t worden· verNimb in anfang so viell da# Si¡ mein lieber S¡a” beklagt jber da# viellfelltig Bri[ Wexeln Nuhn weiß i¡ ni¡t i‰ die s¡ullt Mein oder Mei5

ne# herrn lieb‰en i‰ Sieh Mein so will i¡ mi¡ ‰ra[en lasen· die Bu¡er belangent vnd da# die selben in de# herrn S¡wagern behausung i‰ mir Sehr lieb mein her”lieb s¡alte vnd wallte mit na¡ seinen belieben allein in den jber ›¿ten Regi‰er wirt der herr E”li¡e ânden die Rot gezeignet wel¡# herr Dokter Brin¿mann gedann vnd begehrt sol¡e zu handlen· wann# Mein lieb‰e# her” ni¡t selb‰en bedar[ kann man# ihm woll vmb einen billigen Werrt vor einen andern zu komen lasen wan# ihm beliebli¡ i‰· der

10

spe”erey vnd zittronen so woll au¡ de# Ro#marin# wan# gleig ein ‰e¿l 3 oder 4 dan mann muß den ge‰en au#deullen wol mein her”lieb ni¡t vergesen· den Wein belangt hat geda¡ter herr ‰allMei‰er sol¡en den BurgeMei‰er Buhler wel¡er ihm E”li¡e Eimer zur kintdau[ geliehen 6 Eimer gegeben hat mi¡ aber zuvor fragen lasen· weill i¡ kein Sonderli¡en lu‰ dar zu gehabt hat er mit ihm gehandelt den Eimer vmb 7 thaler allein er i‰ dieser Tagen wider bey mir gewe‰ wie er no¡ 312 oder 4 Eimer zu

15

entbern hette wann mir mit gedihnt er mit hel[en wolte wel¡en i¡ zur antwort geben er solt ihm au[ heben bieß der lieb‰e kom wann ern vmb 8 Gulden lasen vnd meinen her”lieb beliebli¡ mir all# dann handeln hat also Sein verbleiben# dahin· wer e# da ni¡t# kent man mit den wirt zu dondor[ einen handel ma¡en· da# ver‰orbene prin”¡lein# begräbniß hab i¡ soviell na¡ ri¡t da# e# inerhalb 17. Tagen wann ander‰ der Sarg kan verfertigt werden ange‰ellt· da# ein kernn Woll mein S¡a” bey Meinen Vatter

20

vnbes¡wert nehmen E# mö¡t ihm son‰ verDriesen· da# Beßlein bringe er mit wan# der Frau S¡wegerin lieb· wegen de# ein kramen bekomb i¡ von Meinen Her” lieb einen fil” i¡ Wolt ihm gern ni¡t so o[t bes¡wern dan i¡ geden¿h woll er Wirt ni¡t alzeit ihmant haben den er anspi¿t· mit den Chri‰el hab | i¡ etli¡ Tag gehantelt hab# au[ weniger ni¡t bringen könen al# au[ die 3 thaller vnd 1 Meß haber weill er seinen vor geben na¡ hie ni¡t# nein zuâhren bekomen weiß do¡ mein her” da# er mit ihm

25

versehen i‰· wa# jhn mein her”lieb ni¡t giebt vnd zu viell deu¡t hab i¡ ihm verspro¡en allein i¡ weiß ni¡t wie e# mit der Reißladen wirt gehnn· wan# zu groß vnd ni¡t kennt ein gebra¡t werden muß e# mein Her”lieb ohne Maß geben jhn kleinere ledlein duhn dann ›¡# mit einen Wagen au¡ ni¡t ge›¿t· er will ›¡ zeitli¡ hinnein Ma¡en damit man kan Mittel erânden· son‰en aber liebe# her” wolt i¡ gern da# die haußleut weill ihr Jahr den 14 Mar”i auß gewesen no¡ vor der ho¡zeit au#zegen dan e# vnser

30

groser Nu” vnd mir au¡ mit den Raum ni¡t außkomen könen· i¡ het Sieh au¡ lang‰ gern drausen gehabt vmb allerhand vngelegenheit vnd vhrsa¡en wielen hab e# aber nieh darhin bringen kënnen bitt also mein her” wan er hieher kombt er wolle ›¡ beãeißigen da# mir derselbigen loß komen mir wollen

Texte 41 und 42, 1658

85

woll feinere leit in# hauß krigen wann mir# na¡ verri¡ter ho¡zeit Wider Lu‰ zu verlasen· die Frau Ammenin hat mir 2 Bar Han”og vnd 2 Bar ‰rimpf ge›¿t damit i¡ die Wall hab von jden 1 Bar 35

behalten mein her”lieb wolle mit ihr handlen lasen vnd die andern wider zu‰elln ›eh beut diese die i¡ behalten die han”og vmb 2 Gulden 15 kreuzer die ‰rimpf 1 Gulden 24 i¡ vermein Wann Sieh vor beide# 212 Gulden hett allein i¡ ›¿h meinen lieb‰en 3 Gulden man kann mit ihr handeln gibt ihre Sa¡en zimli¡ deuher· der leinbat halben Sehe i¡ au¡ gehrn da# mein her”lieb foher Ri¡tigkeit ma¡et· allein der Chri‰el eult fort i¡ lebe der ho[nung die frau s¡wegerin Soll zur ho¡zeit komen so

40

wolt i¡ abzaln wan# So lang har hat e# i‰ mir nur vmb die Jenige die ni¡t behalten wirdt da# man# etwan son‰ verkau[t in der weill· die hauben s¡reibt mein her” au¡ ni¡t wa# Sieh ko‰ die bleib i¡ au¡ S¡ultig· wa# der frau S¡wegerin an Annemli¡‰en davon i¡ Neuli¡ ges¡rieben hat mein her”lieb gewieß au¡ verge‹en i¡ bitt no¡ mall weill e# der gebrau¡ vnd meine S¡ultigkeit mi¡ vnbes¡wert zu beri¡ten· Sol¡# hab i¡ meinen her”lieb zur Na¡ri¡t ni¡t verhalten wollen jn groser Euhl vnd Gott geb

45

no¡ mall glu¿h vnd heill zu weg vnd ‰egh vnd befell mein her” lieb jn die ‰ar¿e S¡u”hult Gotte# mi¡ aber jhn seine beharrli¡e gun‰en bitt au¡ alle gutte bekanden vnd verwanden vnbes¡wert von meinet wegen freuntli¡ zu grußen· dattumb Barreit den 13 Aprill de# 1658 Jahr# Meine# ho¡ geEhrten her”lieb‰en din‰ ergebene bieß in Todt Margereta Magdalena Mulegkin

50

wittibin gebohrne Göringin

42. S. v. Birken an M. M. v. Mülegk  ¢Bayreuth; Ende April / Anfang Mai 1658² Memorial. Mein Frau Vertraute. J¡ verwundre mi¡ über unsrem Verlöbni߉and. Und wa# vor ein Ehe‰and würde leider darauf folgen? wa# vor Donners¡läge, auf diese# Bli”en? Jm anfang hielte i¡ davor, Gott habe un# gepaart im Himmel: aber nun ›he i¡, daß Gott ni¡t darbey sey. dann wo Gott i‰, da wohnet 5

Freude, Friede, Liebe und San[tmut etc. Aber hier i‰ Zorn, Widerwillen, Zweytra¡t, S¡wermut und Melan¡oley. Mein Gott! i¡ verwundere mi¡ über ihrem ungehaltenen Sinn. Hat ›e mi¡, ihren Ehelieb‰en und kün[tigen Eheherrn, den ›e, wie ›e vorde‹en selber im S¡reiben bekennet, zu ehren und zu respectiren s¡üldig, also anfahren dör[en, in Gegenwart de# S¡wagern, der dann hiervon vielen Leuten sagen kan? Und wa# hat ›e al#dann vor Ehre bey den Leuten davon? Und wa# Ehre i‰# ihr au¡, wann

10

i¡ ihr da# na¡sähe, und man sagte: Jhr Mann i‰ nit ihr Herr, sondern ihr Narr. J¡ frage nun: kommt

86

Briefwechsel Birken – Uxor

e# ni¡t auf die Worte, so i¡ in dem PostScripto gebrau¡t, E# werde heißen, dein Wille etc. Damal# hat Sie e# im S¡reiben widerredet: i”t aber ma¡t ›e sol¡e# im Werk wahr. Nein, mein S¡a”! darzu soll e# will# Gott nit kommen, dafür soll mir Gott gut seyn. Bä‹er 100. Meiln voneinander, al# also übel gepaaret. Daß i¡ ursa¡ daran sey, kan ›e nit sagen. Sie hat bi#her alle Ehre und Respect von mir 15

gehabt: aber mir nit derglei¡en erwießen. Wieviel murris¡er, herris¡er, unhöfli¡er Reden hab i¡ s¡on hören mü‹en. Daß i¡ darob ungedultig werde, i‰ nit unre¡t. J¡ bin, nit sol¡er Sa¡en halber, zu ihr kommen. J‰ gnug, daß man auser Hau# zuweiln, übel hören muß, ein- und anderer Um‰ände halber: zuhau#, da eine Gesells¡a[t von Mann und Weib oder Bräutigam und Braut, al# der bä‰en Freunde i‰, muß alle# in Liebe zugehen. Sie wird nit sagen können, daß i¡ ihr, ungerei”t, einen bößen Bli¿ oder

20

böße# Wort verliehen. J¡ bin mehr al# gut, wann man mi¡ gut lä‹t. Und gese”t, i¡ wäre ungehalten. da# habe i¡ ja vorher von mir selb‰ ges¡rieben. Und ›e hat glei¡wol darauf geantwortet, daß ›e ›¡ wohl gegen mir zuverhalten wi‹e, und meine Person de#wegen nit au#ges¡lagen. J¡ will meine Worte wiederholen: da kein Mens¡ ohne etc. dazumahl se”te i¡ hinzu: J¡ sey beri¡tet worden, wie daß ›e eben mit derglei¡en etc. | Diese# hat Sie dazumahl von meiner eignen Feder, au¡ son‰ von Leuten, vernom-

25

men. So ›e nun gewu‰ hat, daß ›e derglei¡en sey, und einen gähen Sinn habe, wie man gesagt, (da# i¡ damal# no¡ nit rie¡en können) wiedaß dann ›e, ein so harter Stein, mi¡, einen no¡ viel härtern Stein, ihr so nahe zukommen beru[en: da ›e wohl denken können, wir würden nit mahlen klein, und un# nur selber zermalmen. Sie klage nun ni¡t mehr über fals¡e Zungen: dann ›e mi¡ nun mit Ohren hören und mit augen sehen la‹en, daß ›e thue, wa# die Leute sagen.

30

Ferner s¡riebe i¡ dazumahl: Unser einer ‰udirt ihm etc. Eine sol¡e, kan i¡ no¡ nit sehen, daß i¡ an ihr gefunden, sondern sol¡er ge‰alt würde ›e vielmehr seyn meine feindseelige und unfreundli¡e Leben#feindinn, die mir mit Unvernun[t, Zorn und Widerwillen begegne, mir einen S¡warm in die Gedanken rede, und mit widrigen Bli¿en mi¡ dur¡pfeile. dann diß hat ›e nun di¿ernmal#, und heute 2mahl, vor und na¡ der malzeit gethan, da i¡ ihr ganz keine Ursa¡e darzu gegeben, und lauter gute

35

meynung im Herzen gehabt. Herris¡e# Wesen, s¡riebe i¡ ferner, Murren etc. Hätte i¡# au¡ deutli¡er bes¡reiben können? Und i¡ bitte ›e darüm, habe i¡ ni¡t geprofezeyet? Und ›e erinnere ›¡ nun, womit und wie o[t ›e mi¡ diese wenige Zeit hero unlu‰ig, unruhig, krank und blöde gema¡t. Zu Grab würd i¡ also bald au¡ gefördert. Ferner s¡riebe i¡: J¡ könde au¡ eine sol¡e etc. Hat ›e da# nit au¡ wohl vernommen? Und i¡ ver-

40

›¡re Sie, wann i¡ nur no¡ 4 wo¡en üm Sie wäre, und ›e führe also fort gegen mir, wie bi#her und heut ges¡ehen, i¡ würde ›e mehr ha‹en al# eine Spinn. Weiter s¡riebe i¡ daselb‰: J¡ wolte gern ein ruhig ‰ille# etc. Sihet ›e, wa# s¡öne Frü¡tlein von diesem Zankbaum fallen. solte einer nit lieber im wilden Wald wohnen, dann also leben. Diese# alle# wiederhole i¡ hier darüm, daß ›e wi‹en soll, daß i¡ an ni¡t# s¡üldig. Wie i¡ ge›nnt

45

sey, hat ›e hierau# lernen können, und ›¡ darna¡ ri¡ten sollen, wann ›e ja lu‰ zu mir gehabt. Von ihr

Text 42, 1658

87

hat man mir zwar viel gesagt, aber i¡ habe ni¡t# geglaubet. Sie hat ›¡ ents¡üldigt und ges¡rieben, ihr ges¡ehe unre¡t, wie Chri‰o in der Marterwo¡e. Hätt ›e mir bekennet, wa# ›e neuli¡ bekennt, und wa# i¡ i”t weiß: mi¡ solten 6. Pferde nit hiehero gezogen haben. Nun mö¡te i¡ aber dur¡ Gott wohl wi‹en, wa# ›e also | murris¡ und ungedultig gegen mir ma¡et. 50

Meine Person, kan i¡ nit glauben, daß ›e ihr so gar zu wider seyn könne. Ohne Ruhm, ›nd andrer ort# personen, die au¡ ni¡t die s¡le¡t‰en ›nd, wel¡e ›e üm mi¡ beneiden, und mi¡ ihr nit gönnen. Und erinnere i¡ mi¡ einer vornehmen Dama, wel¡e, al# davon gesagt wurde, daß meine Vertraute so böße seyn soll, darauf gesagt: Sie mö¡te so böße seyn, al# ›e wolle, so glaube ›e do¡ nit, daß ›e mir könne ein böß wort geben. Wa# würde ›e nun sagen, wann ›e mi¡ nit nur ein# sondern ein huntert böße Worte

55

s¡lu¿en sähe. Muß mi¡ glei¡wohl elend dünken, daß i¡ einen Ort verla‹en, allwo i¡ so lieb und angenehm ware, und einen andern bezogen, da weder Person no¡ Kun‰ no¡ all da# meinige, au¡ bey der Person selber ni¡t, die mi¡ herau# gesprengt, in seinem Wehrt gehalten oder gela‹en wird. So kan ›e au¡ nit sagen, daß i¡ ›e son‰ beleidigt, darzu unveranla‹t. Eine# muß i¡ s¡ier glauben, e# mü‹e ihr üm da# snöde Geld zuthun seyn, e# gehe zuviel auf, i¡

60

bra¡t ni¡t# mit: wie i¡ dann neuli¡ gespüret, daß ihr da# Geld lieber i‰, al# Ehre, al# Lieb‰er und al# Freunde und Verwandten, und folgbar, al# die Chri‰li¡e Liebe. Darauf sage i¡ nun, daß ›e von meinen Vermögen und Beru[ vorher alle Na¡ri¡t gehabt: wäre demna¡ eine Unbeda¡tsamkeit, wann ›e i”t na¡ der That darüm sorgen wolte. Vor# andre, so lebet Gott und J¡ no¡: Jener hat mehr, al# man wüns¡en kan, und i¡ kan no¡ mehr erwerben, al# i”t da# ihrige i‰. Ho[e e# au¡, wann i¡ nur Gott

65

und dem N䡉en ruhig dienen kan. Und wie mü‹en Andre leben, die weit weniger oder wol gar ni¡t# haben. Sie s¡aue nur zu, daß Gott nit ihre Ungenügli¡keit mit Armut ‰ra[e. Man vertraue Gott, übe die Liebe gegen den N䡉en, lebe zü¡tig, gere¡t und gottseelig, und su¡e da# Rei¡ Gotte# am er‰en: da# andre wird dann alle# zufallen. J¡ mein#theil# bin zu Nürnberg wohl gese‹en, habe mein# Thun# in Ruhe abgewartet, und nie keinen Mangel gelitten. hatte also armut halber nit ursa¡ ein rei¡ Weib

70

zusu¡en. Und gese”t, ›e hätte einen geheuratet mit gro‹em Gut, und mit einen rei¡en Ampt: viellei¡t hätte er aber au¡ rei¡li¡er gelebet, und ni¡t nur da# seinige, sondern da# ihrige darzu vers¡lemmet und verzehret. J¡ denke, ›e wolle ihr Glü¿ nit annehmen, da# ihr Gott dur¡ mi¡ zueignen will. Bin eine genügli¡e, ‰ille und ãei‹ige Person etc. So würde ihr au¡ von mir kein leide bes¡ehen, wann ›e die Gebühr au¡ in a¡t nehmen würde. Aber wa# brau¡t# vieler Worte? Voneinander, wa# ›¡ ni¡t zu-

75

sammens¡i¿t. Sie hat neuli¡ vernommen, daß mir ihre Person auf sol¡e weiß nit an‰ändig. Und weil ›e ›¡ heut au#drü¿li¡ vermerken la‹en, daß i¡# gar wohl ändern könne, mit ihrem guten willen: So ges¡ehe e# | in Gotte# Nahmen. J‰ zwar weit mit un# kommen: aber Gott weiß, daß i¡ an diesem Bru¡ uns¡uldig, und e# von herzen gut gemeynt; aber wann ›e keinen andern kopf aufse”en oder ›¡ na¡ den meinigen

80

ri¡ten will, so ›nd wir kein Paar. Nur erinnere i¡: la‹t un# diese# Werk mit Ver‰and wieder zertrennen

88

Briefwechsel Birken – Uxor

und keine Um‰ände ma¡en, die ihr zus¡anden gerei¡en mö¡ten, dann i¡ ihr ni¡t# übel# gönne. Vor meine Person, habe i¡ ni¡t# zu a¡ten. Wir wollen un# ‰ellen, al# müßen wir die Ho¡zeit notwendig aufs¡ieben, und al# mü‹e i¡ nohtwendig verreisen: wollen al#dann s¡on andre Um‰ände erânden, und diese Sa¡e beylegen; Unterde‹en aber, der UnCo‰en halber in der Güte un# miteinander abânden, so e# 85

ihr also gefällig. J¡ habe über 50. Thaler in specie hierzu aufgewendet, und unterde‹en au¡ viel versäumet: dieselben und nit mehr will i¡ anfordern und abre¡nen, und ihr dagegen laßen, wa# i¡ von den ihrigen einges¡a[et und färtigen laßen, videlicet da# Sammetkleid samt den Seidenrupfmantel, Hut und Gehäng, (den degen und die Golds¡nur aufm Hut mir vorbehalten, und wa# i¡ son‰ zuvorhin gehabt) sampt dem Kammfutter. den Türki# will i¡ meinem herrn S¡wager wieder zu‰ellen: und gegen

90

da# Ringle mit den 3. Steinen wolle ›e mir mein RubinRingl (wel¡e# mir gar lieb gewesen) au#we¡seln. Also werde i¡ ni¡t# behalten, da# Jhr ware. Und die Bü¡er zu Nürnberg will i¡ ãei‹ig wieder au#antworten. J‰ Jhr aber dieser Vors¡lag nit an‰ändig, und will Sie weitläu[tigkeit darau# ma¡en (davor i¡ ›e aber treuli¡ will gewarnet haben, dann ›e wird dadur¡ nur ihre S¡ma¡ vermehren und erweitern, und zule”t, wann die Reu folget, ges¡ehene Sa¡en nit unges¡ehen ma¡en können) hierüber

95

andre zu Raht und Hül[ ziehen: bin i¡ au¡ wohl zu frieden, und will mein Re¡t au#führen, und mit lebendigen Zeugen, au¡ mit ihrer eignen Hand erweißen und belegen daß ›e an allem dem, wa# ges¡ehen, die Ursa¡ alleine sey; wie dann gewiß i‰, wann ›e nit er‰li¡ an meine liebe S¡we‰er ges¡rieben hätte, i¡ mi¡ wohl nimmer würde mehr üm ›e angemeldt haben. daß i¡# aber na¡er gethan, habe i¡ au# treuen, frommen, redli¡en herzen gethan, weil i¡ au# ihrem S¡reiben eine zu mir tragende

100

affection abgenommen, und von andern ver‰anden, daß ›e ›¡ über meiner Trünnigkeit kümmere. Wolte Gott, daß i¡ neuli¡ diesen S¡luß gefa‹t hätte, so wären glei¡wohl die Nürnberger ho¡zeitbriefe unges¡rieben blieben. Und ›e ents¡lie‹e ›¡ nur bald, wa# ›e ge›nnt, damit i¡ eilend# na¡ Nürnberg ziehe, oder do¡ einen Boten hineinsende, und die Gä‰e wieder abkünden la‹e. Sie hat mir son‰ heut mit ihrem herrn Vater gedrohet. Für¡te mi¡ aber ni¡t, wann ›e mir s¡on mit der ganzen Welt drohete. J¡

105

prote‰ire vor Gott hiemit wegen meine# redli¡en Gemüt#. Ho[e, e# werde no¡ ein Re¡t vor mi¡ und ein Gott in der Welt seyn, der dem Re¡t bey‰ehe, ob i¡ s¡on hier ein Fremder und von allen Freunden entblö‹et bin. No¡mal# erinnernd, keine Weitläu[tigkeit hierau# zuma¡en, und so wir ja ni¡t zusammentaugen, dieser Sa¡e in der Stille abzuhelfen erwarte i¡ ihre# Ents¡lu‹e#, damit i¡ morgen au¡ ihr hau# quittiren könne. Gott mit Un#.

I.3. Eheleben

43. S. v. Birken für M. M. v. Birken 

¢Bayreuth; zum 18.5.1658² GebetLied Einer Braut oder Ho¡zeiterinn. 1. O Gott, der du de# Eh‰and# Sti[ter bi‰, dur¡ de‹en Hand getrauet worden i‰ da# Er‰e Paar! laß deine Ohren hören, und einer Braut versag nit ihr Begehren. 2.

5

Dem er‰en Mann ha‰ du die er‰e Braut selb‰ zugeführt, au# seiner Rieb gebaut. Dur¡ di¡ i‰ mir nun au¡ ein Adam worden, dein Will hat mich verlobet diesem Orden. 3. J¡ bate di¡; du wei‰, daß i¡ zuvor

10

hab angefleht, ô Herr, dein Göttli¡# Ohr. Hab dank! du ha‰ gehört und au¡ erhöret, mir Hül[ und Raht zu diesem Werk bes¡eret. 4. J¡ sagte, Ja: du gab‰ e# mir in Sinn. dein i‰ die Ehr, daß i¡ versorget bin.

15

den Lieb‰en hat mir deine Gnad ges¡i¿et; dur¡ Jhn ha‰ du mi¡ freundli¡ angebli¿et. 5. Hör und erhör no¡ ferner meine Bitt, die i¡ vor dir au# meinem Herzen s¡ütt. Herr, deiner Hül[ hab i¡ no¡ mehr vonnöten,

20

daß diesen Stand i¡ möge wohl antreten. |

Briefwechsel Birken – Uxor

92

6. So bitt i¡ nun. Wann deine# diener# Hand, und du dur¡ Jhn, un# mit dem Eheband verbinden wird, so wolle‰ du die Seelen verknüpfen fä‹t, und Herz mit Herz vermählen. 7. 25

Wa# hil[t#, wann nur si¡ paaren Hand und Hand; und beyder Herz fühlt weder Brand no¡ Band. Ein sol¡e# Paar bald wieder mit den Fü‹en vonsammen läu[t, dur¡ Zweytra¡t wird zerri‹en. 8. So woll‰ du dann da# Band fä‰ ziehen zu,

30

daß e# no¡ Neid no¡ Zeit auflößen thue. den Zwei[el#knopf der Lieb laß e# versigeln und Einigkeit der Herzen Thor verrigeln. 9. Laß deinen Gei‰, die wahre Liebe#Kerz, in We¡selbrun‰ entzünden Beyder Herz.

35

Ja s¡melz du un# in heißer Glut zusammen; ma¡ eine Glut in zweyen Leibern flammen. 10. Wann un# auf Erd der Prie‰er segnet ein, so laß e# du im Himmel Amen seyn. J¡ will e# au¡ von ihm also vernehmen,

40

al# wann die Wort' au# deinen Munde kämen. | 11. Die Er‰e Braut, den Segen vor ihr fand; du gab‰ ihr ein, da# rei¡e Eden-Land. du wir‰ au¡ un# ein Hau# voll Vorrath geben, soviel un# nu” und nötig i‰ zum Leben.

Text 43, 1658

93

12. 45

Nun wend i¡ au¡, ô Jesu, mi¡ zu dir. Nur du, du bi‰ bi#her gewesen mir mein Bräutigam, mein Lieb‰er S¡a” auf Erden. Mein Herze laß i”und getheilet werden. 13. Ein Theil hab dir! i¡ bleibe deine Braut.

50

da# andre hab, der dem ich bin vertraut. So lieb' i¡ dann zween Freund': im Himmel Einen, auf Erden hier den Andern; und son‰ keinen. 14. J¡ liebe sie, bleib allen beyden treu. Mein Jesu# mir iedo¡ der Lieb‰e sey.

55

Jhm bleibt verlobt mein bä‰e# Theil, die Seele: dem Lieb‰en hier i¡ Leib und Gut vermähle. 15. Jndeß, wie du di¡ eingefunden ha‰ zu Cana dort; so sey au¡ unser Ga‰ beym Ho¡zeitmahl. Ja, Jesu, sey geladen!

60

komm, wehrter Ga‰, bewürdig un# der Gnaden. | 16. Do¡ denke nur, du sey‰ willkommen nit, imfall du un# nit bring‰ Ges¡enke mit. Zwar, wo du bi‰, da sind auch alle Gaben. E# i‰ genug, wann daß wir di¡ nur haben. 17.

65

Diß woll‰ du thun: bring deine Engel mit, und la‹e sie un# la‹en nimmer nit. Ja, üm un# her leg diese Roß und Wagen, bi# sie zule”t un# in den Himmel tragen.

Briefwechsel Birken – Uxor

94

18. Bleib selb‰ bey Un#: und wann du un# lieb ha‰, 70

so sey der er‰' und au¡ der le”te Ga‰, der kommt und geht. Ja, Jesu, laß di¡ halten, der du da# Hau# am bä‰en kan‰ verwalten. 19.

J‰ Gott bey un#, so i‰ au¡ Gold Brod im Hau#. Mit dir, würd au¡ der Segen wandern au#, 75

der mit dir kommt. der Glaube soll di¡ fa‹en, di¡ nimmermehr au# unsrem Hause la‹en. 20. Ohn di¡ wird ja zu Wa‹er alle Müh. Mit dir i¡ Wein au# Wa‹erbrunnen zieh. So bleibe dann, verkehr da# na‹e Leiden

80

und da# Gewein', in süßen Wein der Freuden. 21. Nun, Gott, du ha‰ vernommen unsre Bitt, die i”t vor dir mein Herz hat au#geschütt. Der, so da spra¡: Begehrt, i¡ will erhören! der wird mir diß und mehrer# no¡ gewähren. M. M. v. B.

Text 44, 1658

95

44. S. v. Birken 

¢Bayreuth; zum 18.5.1658² Einladung zur Ho¡zeit de# Herrn JESU. 4.

1. JESU, höre Un# in Gnaden!

5

25

laß di¡ Himmel-ab auf Erd

wann da# Fe‰ vorüber s¡ier,

Ja laß di¡ zur Hochzeit laden,

daß in unsrer s¡le¡ten Hütten

laß die Bitt mir seyn gewährt.

du woll‰ bleiben für und für.

Wir sind dein' erkau[te Seelen,

Fä‰ soll unser Glaub di¡ fa‹en

die dein Vater lä‹t vermählen:

30

du sol‰ Un#, nit Ga‰ allein,

freyet deine Margari#.

au¡ ein Hau#geno‹e seyn! 5.

Sey erbetten zu der Freude,

Thue e#, bitt' i¡ di¡, und bleibe,

komm, sey unser Ho¡zeitGa‰.

hei‰ du do¡ Jmanuel?

Selber wei‰ du, daß wir beyde

15

35

deine# Nahmen# Werke treibe,

di¡ in unser Herz gefa‹t.

Gott du treuer Mens¡gesell.

Ehre die, die di¡ verehren!

Bleibe, ja, wei¡ nit von hinnen!

du würd‰ alle Freud ver‰ören,

so wird Leib und Leben grünen;

wann du wolte‰ bleiben au#.

so wird Segen seyn im Hau#,

Unser Hau#, laß seyn dein Hau#.

40

3.

20

und di¡ ni¡t von dannen la‹en:

Birkenhold, dein Freund gewiß,

2. 10

Diß nur wollen wir di¡ bitten,

alle# Unglü¿ wandern au#. 6.

Ey so komm! Jedo¡ gedenke:

Ob ein Dörnlein fallen ließe

Grosse Herren selten leer

deine# Haupte# MarterKron,

kommen, oder ohn Ges¡enke.

wund zuri”en unsre Fü‹e;

drüm du au¡ nit leer einkehr,

ob von deinem Creu”e s¡on

bringe mit die Ho¡zeitGaben.

45

wir ein Spänlein mü‰en tragen;

zwar, imfall Wir di¡ nur haben,

woll‰ in unser Herze sagen:

fragen Wir nach Gaben nit:

Seyt getro‰, ihr Lieben ihr,

wann du komm‰, kommt alle# mit. |

diese# Leid kommt eu¡ von mir!

Briefwechsel Birken – Uxor

96

50

7.

8.

Wir die wir di¡ herzli¡ lieben,

Deine FeuerRo‹' und Wagen

werden, al# von dir, al#dann

deiner Engelhelden heer

au¡ da# Trübsal ohn Betrüben

laß üm Un# ein Lager s¡lagen,

lieben und gern nehmen an.

55

60

lei‰en Schu” und Gegenwehr

Do¡ wa# nü”t dir unser Schmerze,

wider Welt und Höllen Feinde,

du getreue# Bruderherze?

böße Leut' und fals¡e Freunde.

du kan‰ wohl vor unsrer Thür

Laß die Höll in unsrem Hau#

legen Dorn und Creu” von dir.

keine Zweytra¡t säen au#. 9.

65

Segne Boden, Kü¡' und Keller, und da# Ehbett voller Zu¡t. Ma¡ zum Thaler ieden Heller. Gib, wa# unser Herze su¡t. Zum Beru[ und Fleiß und Werke,

70

gib Gesundheit Gei‰ und Stärke. Le”li¡ un#, zwar spat, mit dir, seelig in den Himmel führ. S. und M. M. v. B.

45. S. v. Birken  ¢Bayreuth; am oder kurz nach dem 18.5.1658; spätere Ergänzungen² Ehe-Gebet O Gott, du liebrei¡er Vater im Himmel, allmä¡tiger S¡öpfer und Erhalter aller Dinge. O Jesu Chri‰e, Sohn Gotte#, du getreuer Erlößer und Verbitter, Freund und Bru5

der de# ganzen Mens¡li¡en Ges¡le¡t#. O Heiliger Gei‰, du allweißer Regirer, du mildrei¡er Begaber deiner Chri‰gemeinde. O Gott, der du im Paradeiß da# er‰e paar Mens¡en selber ha‰ zusammengesellet und deinen Segen über ›e beyde gespro¡en.

Text 45, 1658

10

Du ha‰ au¡ un# beyde na¡ deinem Väterli¡en Willen und Göttli¡em Raht gepaaret und miteinander vermählet. Wir danken dir herzli¡ vor diese deine Heilige Sti[tung, und vor diese deine Gnadväterli¡e Vorsorge. Thun un# nun ferner in dieselbe demütig befehlen, und bitten, du wolle‰ unser

15

gnädiger Gott und Vater seyn und bleiben. A¡ Herr! du wei‰, daß Ein Mens¡ viel vonnöten habe zu diesem Leben: no¡ mehr aber ihrer zweye. A¡ aber, wer i‰ son‰en, der un# könde die Nottur[t geben, al# du, ô Himmlis¡er Vater? von dem alle gute Gaben oben herabkommen.

20

Hil[‰ du nit von Himmel, so i‰ auf Erden kein Hel[er. A¡ so laß un# dann Proben sehen deine# Väterli¡en Gemüt#, und nimm un# in deine göttli¡e Vorsorge. Laß s¡auen, wer du seye‰, nämli¡ ein Heiland aller derer die dir vertrauen. Wir Zweye su¡en di¡ und bitten, du wolle‰ der Dritte

25

mitten | zwis¡en un# seyn und verleihen, daß wir drey in

97

O Gott, wa# bey diesem Ehegelübde vorgangen i‰, da# dir mi#fället, und wa# son‰en in meiner Jugend dur¡ Ungehorsam wider meinen lieben Vater, au¡ in meinem Ehloßen Stande dur¡ Unreinigkeit wider di¡ meinen lieben himmlis¡en Vater begangen i‰, a¡ da# alle# laß üm der Wunden und üm der krä[tigen Vorbitte deine# Sohn# und meine# Erlößer# und Bruder# Jesu Chri‰i willen, ewigli¡ vergeben und verge‹en seyn, und laß e# unsrem Ehe‰and nit zur Stra[e gedeyen. A¡ laß di¡ üm eben de‹elben würdigen Verbitter# willen erbitten, und gib meinem lieben Ehgemahl deinen heiligen Gei‰. Ob ›e di¡ ni¡t darüm bittet, so laß do¡ meine ja ihre# Heiland# Vorbitte | bey dir gelten, daß du mi¡ erhöre‰. Gib ihr deinen heiligen Gei‰, ihr und mir, der un# lehre und bekehre. Gib ihr dur¡ diesen Gei‰ ein Gott#für¡tige# herz, da# ›e di¡ ‰ät# vor Augen habe, ãeißig zu dir mit mir bete, na¡ dir und den Himmel tra¡te, und gegen den ewigen da# Zeitli¡e vera¡te.

Ewigkeit ungetrennt bleiben. A¡ ja, laß diese# seelige Kleeblat in unsrem Hau# wa¡sen und grünen: so werden wir ein glü¿seelig# paar Ehvolk seyn. Und daß du mög‰ lu‰ haben, in unsrem Hau# und Herzen zuwohnen: so laß un# di¡ ja nit 30

betrüben mit Sünden: damit wir ni¡t den Segen samt dem Ga‰ verliehren. Laß in unsren Herzen, al# deinem Tempel, immerdar brennen und leu¡ten die zwo Lampen de# Glaubens und der Liebe, au¡ darinnen rau¡en den Weihrau¡ de# Gebets.

35

Fallen und fehlen wir, so wolle‰ du un# nit ligen laßen, sondern in Gnaden wieder aufri¡ten, mit unser S¡wa¡heit gedult tragen, und un# ja ni¡t im Zorn ‰ra[en. Du wolle‰ au¡ unser beyder Herzen in We¡selãammen getreuer Liebe zusammens¡melzen. Du ha‰ in der S¡öpfung

40

eine Riebe vom Herzen de# Mann# genommen, und ihm ein Weib darau# gebauet: darüm soll ein# de# andern Herzgespan seyn. Mann und Weib ›nd ein Leib, glei¡wie du, ô Jesu, und deine Gemeyne ein Leib ›nd: darüm so sollen ›e au¡ ein Herze seyn und bleiben. A¡ wir würden nur ein iede# ›¡

Gib meinem lieben Ehgemahl, dur¡ deinen heiligen Gei‰, ein liebrei¡e# Herz, daß ›e eine# ›nn# mit mir werde, mi¡ liebe und zur gegenlieb rei”e, in lieb und leid mir treuli¡ beywohnen, im Ehebett mit mir keus¡ und zü¡tig lebe, ni¡t den ungöttli¡en wollü‰en na¡hänge, meine Swa¡heiten dulte und vertrage friedsame# Reden führe, und nit ursa¡ zu Zank, Hader und Uneinigkeit gebe.

98

45

Briefwechsel Birken – Uxor

selber ha‹en, wann wir einander nit liebeten. Wer hat aber iemal# sein eigen Fleis¡ geha‹et? A¡ so hil[, daß wir diese# in allem wohl bedenken und un# nit selber plagen. A¡ du Gott de# Friedens, du wolle‰ den Gei‰ der Zweytra¡t au# diesem deinen und | unsrem Hau# jagen, damit er

50

ni¡t seinen Hader samen in unsren Herzen au#säe. A¡ wo Fried i‰, da wohnet Gott und Segen: aber Zweytra¡t lädet den Flu¡ und höllis¡e Gä‰e ein. A¡ so laß un# dann in Eintra¡t leben, und ja dem Höllis¡en Ehefeind und seinem Werkzeug bößen Leuten nit raum und gehör geben. Pflanze

55

du in unser beyder Herzen Einen Sinn und Willen, daß un# in allem einerley gefallen und mi#fallen möge. Und weiln diese#, ô Gott, dein Befehl i‰, daß de# Weib# Wille dem Mann unterwor[en und er ihr Herr seyn soll. Weil du au¡ da# Weib nit von der Fußsole de# Mann# son-

60

dern von seinem Herzen genommen: anzudeuten, daß glei¡wie der Mann soll de# Weibe# Haupt, also da# Weib ni¡t de# Manne# Fuß sondern sein liebe# Herze seyn. Al# wolle‰ du

Gib meinem lieben Ehgemahl, dur¡ deinen heiligen Gei‰ ein san[tmütig#, gehorsam# und demütig# Herz, daß ›e deinem Geheiß, dein wille soll etc. äm›g und ohne wider- und Eigen›nn na¡komme, dir und mir gehor¡e, ›¡ gegen mir dem Ge›nd und iederman freundli¡ und holdseelig an‰elle, keine Ehre su¡e, und mit Hart›nnigkeit di¡ und mi¡ ni¡t erzürne.

verleihen, daß e# zwis¡en un# beyden au¡ also seyn, und ohne Zorn und Wider‰räuben ein# dem andern mit San[t65

mut begegnen möge. Regire au¡ unser beyder Herzen, daß ein# dem andern in frommer TaubenLiebe getreuli¡ anhange, und wir mit Ehli¡er Zu¡t und Keus¡heit einander beywohnend, un# ni¡t na¡ dem verbottnen Baum gelü‰en la‹en: damit in unsrem

70

Hau# Ehre und ni¡t der Flu¡ wohne, wel¡er dem Ehebru¡ lohnet. Weiln du au¡ befohlen ha‰, daß wir sollen in S¡weiß unsre# Ange›¡t# unser Brod e‹en: so | mundere un# auf, daß wir nit träg seyen; sondern unsre Hände ãei‹ig an den Pflug

75

unsre# Beruffs legen. Gib un# deinen Geist den Gei‰ der Weißheit und de# Ver‰and#, de# Raht# und der Stärke, de# Erkenntniß und der Fur¡t de# Herrn, daß wir ni¡t allein ver‰ehen und sehen, sondern au¡ thun wollen und können, wa# dir gefällig und un# seelig i‰. Gib au¡ Gesundheit,

Es. 11. v. 2.

Text 45, 1658

80

99

Ruhe vor der Welt, und wa# son‰en darzu notwendig i‰: aufdaß unsre Beru[#arbeit ungehintert fortgehe. Hil[ un# ni¡t allein selber arbeiten, sondern spri¡ au¡ deinen Segen über unsre Arbeit, daß wir au¡ ein Stu¿ Brod davon e‹en mögen. Wir laden di¡, ô Jesu, mit Petro in un-

85

ser S¡i[lein und wer[en auf dein Wort und in Ho[nung deine# Segen# da# Ne” unsre# Beru[# au#: du wir‰ un# au¡ einen glü¿li¡en Zug thun la‹en. Ohne di¡ ô Gott, können wir ni¡t# thun: a¡ so gib, daß wir alle# mit dir und dem Gebet anfahen, so wird e# im End wolgethan seyn. Laß un#

90

zuvörder‰ dir und deinem Rei¡ na¡tra¡ten: so wird al#dann un# da# ander alle#, wa# du himmlis¡er Vater wei‰ da# wir bedör[en, rei¡li¡ zufallen. Gib au¡, daß wir, wa# du un# bes¡eret, nit unnü”li¡ verwenden, sondern in deiner Fur¡t | zur Nottur[t de# Leib#

95

gebrau¡en, und da# übrige zu raht halten. Laß un# au¡ von dem, wa# du un# gegeben, dir etwa# wiedergeben, und dem dür[tigen N䡉en damit gute# thun. dann, wann wir geben, so wird un# wieder von dir gegeben, und wer dem Armen gibt, der leihet dem Herrn.

100

Gib un# Chri‰li¡e Genüglichkeit, daß wir mit dem, wa# du un# an Zeitli¡em zuwir[‰, in Demut zufrieden seyn, und deine# fernern Segen# in Ho[nung und Stillseyn erwarten. Behüte un# vor dem s¡änd- und s¡ädli¡en Gei”, wel¡er i‰ eine Wurzel alle# Ubel#, daß wir ni¡t dem Mammon an-

105

hangen, Gold gewinnen und Gott verliehren. Lehre un# bedenken, daß wir ‰erben müßen und ni¡t# mitnehmen können, glei¡wie wir au¡ ni¡t# in die Welt gebra¡t haben. A¡ laß un# nur di¡ haben. Haben wir di¡, so haben wir alle#: dann von dir kommt alle#. Wer GOTT hat, der hat Genug. Hil[

110

nur, daß wir ein iede# da# seine thuen, wa# unsre# Beru[#: al#dann wir‰ au¡ du da# deine thuen, und unsere Werke gedeyen la‹en.

Gib meinem lieben Ehegemahl ein genügli¡e# Herz, daß ›e mit dem wa# du un# zuwir[e‰, zufrieden sey, ni¡t mit den Gedanken am Gei” und am Zeitli¡en hange, deine# Segen# ohne Sorg und Zweifelmut erwarte, und von dem ihrigen au¡ dem N䡉en gern gute# thue, und ihr dadur¡ im Himmel einen S¡a” sammle.

100

Du ha‰ un# verbotten, daß wir ni¡t sorgen sollen auf Mor115

Phil 4. v. 5.

ni¡t! all eure Sorge wer[et auf ihn, dann er sorget vor eu¡.

¢1² Pet. 5. v. 7.

Und der fromme David: | Wir[ dein Anligen auf den Herrn,

Ps. 55. v. 23.

der wird di¡ versorgen; die den Herrn su¡en, haben keinen

Ps. 34. v. 11.

hiervon allzeit in unsren Herzen predigen, daß wir nit mit unsrem vergebli¡en Sorgen dir in deine Sorge und also in deine Stra[e fallen. du sorge‰ vor alle Ges¡öpfe, du wir‰ au¡ vor un# sorgen und un# versorgen. Wir haben ja di¡ zum Vater, der du bi‰ allwi‹end und wei‰ üm unsere Nottur[t, allmä¡tig und kan‰ un# die Nottur[t geben, barmher125

zig und wil‰# au¡ gerne thun: wie solten wir dann darben können? Du wolle‰ un# au¡ da#, wa# du un# bes¡eret, gnädigli¡ bewahren und erhalten, unser Hau# und Güter mit deiner feurigen Wagenburg und himmlis¡en Leibwa¡t ümlagern,

130

daß un# der böße Feind und böße Leute, diebe und Räuber nit zukommen, daß un# au¡ Feuer und Wa‹er, Donner, Hagel und Ungewitter und derglei¡en Ungema¡, keinen S¡aden zufügen könne. Wolle‰ un# au¡ beseeligen, mit frommen, getreuen, äm›-

135

gen und gehorsamen Dien‰boten, und unser Chri‰entum nit la‹en beunruhigt werden mit gottloßem und widerwärtigem Ge›nde. Gib, daß wir di¡ für¡ten, und | deinen Geboten gehor¡en: sodann werden, auf deine Anregung, unsere dien‰boten an un# derglei¡en thun. Laß un# au¡ ihnen vor‰ehen

140

mit Gelindigkeit, wie du an un# deinen Kne¡ten und Mägden thu‰, und un# tägli¡ viel Gebre¡en über›he‰. Wolle‰ un# au¡ son‰en vor der Welt Ruhe s¡a[en, unsere Feinde bekehren und bä‹ern und wider ›e unser S¡u” seyn; un# eine Wohnung die da von unruhigen Na¡barn

145

Mt. 6. v. 34.

gen. au¡ deine Apo‰el ru[en un# zu: der Herr i‰ nahe, sorget

Mangel an irgend einem Gut. A¡ dein Gei‰, ô Gott, wolle 120

Briefwechsel Birken – Uxor

unbelägert au¡ unsrem Beru[ und Verlangen an‰ändig sey, gnädigli¡ verleihen; au¡ un# beseeligen mit dem S¡u” einer

Text 45, 1658

101

wohlgeneigten Oberkeit, und mit dem Beytritt guter getreuer Freunde und Na¡baren. Und weiln ie da# Weh in der Ehe nit ausenbleibet, und 150

wil‰ du un# ia mit deiner Väterli¡en Zu¡trute heimsu¡en, Herr so ges¡ehe dein Wille. Verleihe un# nur Gedult, und befä‰e un# in der Ho[nung, du werde‰, wa# du un# auflege‰, selber tragen hel[en, e# gnädig mit un# und zu deiner Zeit ein fröli¡# Ende ma¡en. Laß un# da# Zeitli¡e, der

155

Welt Rei¡tum, Ehre, Wollu‰ und Freude vera¡ten, und vielmehr na¡ dem Ewigen, na¡ den seeligen Häusern und Gütern, Krone und Wonne de# Himmel# tra¡ten. Und wann un# die böße Welt plaget, vera¡et und betrübet, so trö‰e du un# mit der Ho[nung de# Himmel#. |

160

Gib au¡, daß wir ein# dem andern wahre Gehülffen seyn, einander nit nur die Hau#ges¡ä[te sondern au¡ da# Creu” tragen hel[en, nit ein# der andern Plage, sondern al# die bä‰en zween Freunde, im Leiden eine# de# andern Ergö”li¡keit und Freude seyen.

165

Und zule”t, wann wir au# diesem elenden vergängli¡en Leben dur¡ den Tod in da# Ewige Freudenleben sollen abwandern, so laß un#, i‰# dein Wille, au¡ im Tod einander Gesells¡a] lei‰en. Wo ni¡t, so nimm du da# eine zu dir in deinem Vaters¡oß, und trö‰e da# andre: bi# daß e# Zeit seyn

170

wird, daß du e# au¡ seeligli¡ herna¡ hole‰. Al#dann vermähle un# dorten, al# ein Englis¡e# Paar, vom neuen aufdaß wir in Ewigkeit ungetrennt bleiben, und di¡ mit den himmlis¡en Chören loben und dir vor deine Wolthaten re¡t danken mögen.

175

Da# alle#, und wa# wir di¡ son‰ zu bitten haben, da# wolle‰ du un# gnädigli¡ widerfahren und gewähret seyn la‹en, üm der krä[tigen Vorbitte und Verdien‰e# deine# lieben Sohn#, Jesu Chri‰i, üm deiner Göttli¡en Warheit, Allma¡t und Barmherzigkeit willen.

180

Amen.

A¡ ja thue e# do¡, ô Gott, lehre und bekehre mein liebe# Ehgemahl dur¡ deinen heiligen Gei‰ üm Chri‰i willen, aufdaß ›e dermalein‰ mit mir in die seelige Ewigkeit eingehen möge. A¡ so thue gewalt an ihr und mir, und la‹e un# dir leben und ‰erben.

Briefwechsel Birken – Uxor

102

46. M. M. v. Birken an S. v. Birken 

¢Bayreuth; 22.5.1658 oder kurz danach²

Mein lieb‰e# her” wolle vnbes¡wert mit Seinen lieben befreunten jhn Sein vnd Mein hauß komen i¡ wolte ihm gern abholn weil i¡ aber sehr vnbaß bitt i¡ vmb verseuhung vnd au¡ waß i¡ ihm zu wider gedann woll ehr vergesen verho[ zu Gott er wirdt e# walt Endern MMB

47. S. v. Birken an M. M. v. Birken  Nürnberg; 1.10.1658 Edle etc. Herzallerlieb‰e# Herz. Dur¡ viel Ungema¡ bin i¡ nun, Gott sey Lob, allhier zu Nürnberg angelanget, fris¡ und gesund. Aber diß ma¡t mi¡ krank und betrübt, weil i¡ nit weiß, ob mein lieb‰e# Herz ›¡ au¡ also beânde. Glei¡wohl ho[e i¡, der grundgütige Vater im Himmel werde mein ãeißig# und fa‰ ‰ündli¡# Gebet 5

erhöret, und Sie bey guten aufwesen erhalten haben, werde au¡ no¡ ferner erhören und erhalten. die Sonne s¡einet zwar hier liebli¡er, al# auf der Reise: aber e# i‰ nur ein S¡ein, dann meine s¡öne Sonne, mein lieb‰e# Herz, i‰ von mir entfernet. So angenehme mir son‰ dieser Ort gewesen, so zuwider i‰ er mir i”t: ohne Zwei[el darüm, weiln diejenige ni¡t bey mir i‰, die mir, au¡ die wilde‰e Wildniß kan angenehme ma¡en. Mit einem Wort: J¡ habe son‰ keine Freude, al# daß i¡ an Sie denke, mein trau-

10

te# di¿erle. Gott hel[e un# bald wieder zusammen. J¡ s¡reibe in hö¡‰er Eile. der Notariu#, den i¡ creiren soll, i‰ allerer‰ von mir weggangen, und der Chri‰el eilet, daß er vorna¡t# wieder zu herberg komme. Mein Herz empfahe hierbey ein paar Citronen in die Aderlaß. Gott laß alle# wohlbekommen. die Eile will ein mehrer# ni¡t zula‹en. J¡ zwei[le ob die Ki‰e wird fortzubringen seyn. Wolle demna¡ mein lieb‰e# Herz da# gro‹e Faß au#pa¿en, wie au¡ da# kleine Ki‰le | und die Bü¡er au# der Ki‰en

15

dur¡ den Na¡bar Büttner fein genau und änge darein pa¿en la‹en. die au#gepa¿ten Bü¡er mü‹en dur¡ die Magd ãei‹ig in die obere Stube zusammenge‰ellt werden: der liebe Gott wird ja vor Feuer#noht behüten, weil diß die Noht erfordert. Bitte, mein allerlieb‰e# Herz wolle unbes¡wert ãei‹ige Oba¡t halten, daß von den obern Bü¡ern im Faß (›nd mehrtheil#, die i¡ von Nürnberg mitgebra¡t, und eitel Kernbü¡er) ni¡t# verru¿t no¡ verzu¿t werde: E# ›nd kleine Bü¡lein, man kan lei¡tli¡ ein#

20

verzu¿en. Wann die Bü¡er herau# und s¡on droben ›nd, kan man er‰ den Büttner bes¡i¿en, und die andern einpa¿en la‹en. Mein allerlieb‰er einiger trauter S¡a”, ›e gedenke meiner im bä‰en, au¡ in ihrem Gebet bey Gott, daß i¡ gute Verri¡tung habe. Deroselben wüns¡e viel tausend Gute#. Meine

Texte 47 und 48, 1658

103

liebe S¡we‰er samt den Bäßlein la‹en ›e gar s¡ön und freundli¡ grü‹en, und viel Gute# wüns¡en. Sie grüße alle wohlgeneigte, sonderli¡ den Gevatter und die Gevatterinn. Gott mit Jhr und mir. 25

Eilig‰ Nürnberg den 1. Octobris Anno 1658. Meine# allerlieb‰en herzvertrauten Ehes¡a”e# Treue‰e# Herze bi# in Tod SVBirkenCP.

30

Habe i¡ etwa# verge‹en, bitte i¡ mir zuverzeihen, i‰ die hö¡‰e Eile s¡uld an. der Kerl eilet, al# ob ihm leib und Leben auf‰ünde.

48. S. v. Birken an M. M. v. Birken  Nürnberg; 7.10.1658 Edle#, Herzallerlieb‰e# Herz, traut# lieb# loß di¿erle. Mit S¡merzen habe i¡ seither gewartet und mit s¡werem Herzen verlanget zuvernehmen, ob mein lieb‰e# Herz no¡ gesund und son‰en in gutem Wol‰and sey, so danke i¡ nun dem getreuen lieben Gott, daß er# Jhr ergehen la‹en, wie i¡ wüns¡e und in meinem Gebete tägli¡ bitte. der verleihe nun ferner 5

üm Jesu willen, und la‹e mi¡ ›e fröli¡ fris¡ und gesund wieder ânden. Mein lieb# loß Herz hat mi¡ keiner Zeile gewürdigt, darbey i¡ mi¡ glei¡wohl, wann# nur eine einige gewesen wäre, der lieben S¡reiberinn hätte erinnern können; will derhalben die Feder niderlegen, und Jhr au¡ ni¡t# weiter s¡reiben, al#, daß i¡ nit mehr s¡reiben wolle: Do¡, i¡ will die Stra[e sparen, bi# i¡ wider in ihre Arme und an ihren süßen Mund gelange. Muß ›e glei¡wohl au¡ vor ents¡üldigt halten, weil ›e vorm

10

Zählbret nit Zeit gehabt, die Feder zuergrei[en. der Heinri¡ beri¡tet, da# Bier sey fa‰ gar au#ges¡enket: worfür i¡ Gott danke. Erinnere aber, Mein S¡a” wolle einen guten Trunk vor mi¡ behalten. Mi¡ belangend, so habe i¡ hier, Gott Lob, no¡ ziemli¡ gute Verri¡tung. Den Notarium werde i¡ morgen creiren, und darbey auf meine# lieben Herz¡en# gesundheit trinken: mein Lieb¡en wolle mir daselb‰ bes¡eid thun. E# hat mir ein andrer Comes Palatinus, wel¡er 4. Wo¡en hier gewesen, etli¡e

15

Actus vor weggeâs¡et. do¡ danke i¡ Gott vor da#: e# wird mit der Zeit mehr verri¡tung geben. Zu den Bü¡ern habe i¡ einen Kau[man gefunden, der mir 150 Rei¡#taler paar Geld davor zählen wird, wann ander‰: der Kau[ no¡ fortgehet. danke Gott davor: hätte, wann i¡ ›e einzeln verkau[en wollen, entweder lang mit Unco‰en hier ligen oder andern darüber trauen mü‹en. J¡ habe mir aber no¡ viel gute Stu¿ unter denselben herau#genommen, wel¡e zu seiner Zeit, wann i¡ ›e nimmer gebrau¡e | mir no¡

20

ein 30. Thaler und drüber gelten sollen. Habe also einen glü¿li¡en Verkau[ getro[en. Mein lieb‰e# Herz wolle neben‰ mir dem lieben Gott dafür danken, und no¡ ferner vor mi¡ üm glü¿li¡e Verri¡tung

Briefwechsel Birken – Uxor

104

bitten, dann e# ‰ehet darauf, daß i¡ hier eine Be‰allung erlange. Jederman will mi¡ wieder hier haben: und i¡ wolte au¡, mit Nu”en, viel zuthun bekommen. Nun e# ges¡ehe, wa# der liebe Gott will, der wird e# verfügen, wa# zu seinen Ehren und unser beyder zeitli¡er und ewiger Wolfart dienli¡ seyn mag. die 25

no¡ draußen-‰ehende Bü¡er belangend, wann ›e no¡ nit au# der Ki‰en gepa¿et, können nur darinnen gela‹en, mit Stri¿en fä‰ gebunden und zusammengeraittelt und mit einer rauhen Hautt (die mein Her”¡en nur kau[en kan, der Käu[er will# hier wieder bezahlen) bede¿t werden, damit kein Regen darzu komme. Wären ›e aber s¡on im Faße, so können ›e ‰ehen bleiben, bi# i¡ komme: dann i¡ für¡te, ›e seyen nit fä‰ genug gepa¿t, und mö¡ten im Fahren zerrü[elt werden, da mü‰en wir den S¡aden haben,

30

dann i¡ muß ›e dem Käu[er kau[re¡t lie[ern. J¡ ‰ehe in Sorgen wie i¡ wieder hinau#komme, und für¡te mi¡ vor dem Mordweg. Zu pferd käme i¡ am bä‰en fort. Aber e# verlohnt die Mühe ni¡t. Wann no¡ ein paar Notarien wären zu creiren gewesen, hätte e# no¡ seyn können. Aber, e# hil[t kein Zittern vorm Fro‰. E# i‰ nur ein kurz übergängl. Zwis¡en heut und kün[tigen Mitwo¡ ho[ete i¡ meine Sa¡en zu expediren. Wann nun al#dann der Chri‰el herinn wäre, wolte i¡ in Gotte# Nahmen mit

35

ihme mi¡ wieder auf den Weg ma¡en, und meinen lieben bößen di¿erle ihren frommen Ehes¡a” wiederbringen. Die S¡we‰er neben‰ den Bäßlein, sonderli¡ die liebe lauße Huer, la‹en mein Herz¡en gar s¡ön grüßen. J¡ aber, la‹e alle gute Freunde, au¡ den Gevatter und die Gevatterin, gar s¡ön und freundli¡ grü‹en. Herrn Doctor S¡a[ern kan beyligende# Zettel zugehändigt werden. Sie grüße mir au¡ die Kunegund, und ›e solle ›¡ wohl halten etc. Hierbey eine S¡a¡tel mit Trauben, die wolle mein

40

Zu¿ermünd¡en in gesundheit verzehren. Mein Lieb¡en sey fein fromm und bete ãeißig, da# will i¡ au¡ thun, so wird Gott hel[en und segnen. J¡ wüns¡e Jhr soviel Freuden, al# Grä#lein in unsrem Garten ‰ehen, al# Körnlein auf den Boden und S¡indeln aufm da¡ ligen, al# viel Tröpflein Bier# im Keller ›nd, und al# viel Zeilen in meinen Bü¡ern etc. Tausends¡ön gegrü‰ und Gottli¡er Gnadenhut und S¡u”huld au# getreuem Herzen befohlen. Ges¡rieben in Nürnberg den 7. Octobris anno 1658. Meine# allerlieb‰en Herzen#

45

Getreuer Ehefreund bi# in mein Grab SVBirkenCP

49. M. M. v. Birken an S. v. Birken  Bayreuth; ¢4. und²12.10.1658; 13.10.1658; 13.10.1658 Edler ve‰ vnd ho¡ gelarter/ her” Allerlieb‰er Herr Sein liebe# Bri[lein i‰ mir zu Re¡t worden hab so viell darauß ersehen da# der herr zwar dur¡ viell vngema¡ Jber weeg kommen aber Gott Lob Fries¡ vnd gesundt dar vor Gott her”li¡ zu dan¿en vnd

Text 49, 1658

105

darneben zu bitten da# er ihm au¡ fries¡ vnd gesundt Wider anhero bringen· Mi¡ belangent lieber herr 5

so kann i¡ ihm zwar ni¡t verhalten wie woll i¡# gehrn gedann der herr wolle Si¡ aber ni¡t bekömmern da# mein Aug no¡ kein Re¡t will dann i‰ mi¡ am vers¡innen SonnTag abent# mit einen ‰ar¿hen sutter vnd ohren glingen v[ der lin¿hen Seiden so woll au¡ viell vnd ‰ar¿en Niesen ankomen da# i¡ ni¡t ander‰ geda¡ i¡ mi‰e erfriehren· darau[ i‰ e# vmb den Aug apfel Blutrot worden vnd hat mir der augApfel no¡ nie so wee gedann bin aber gleig woll folgenten montag v[ geheiß de# Docter# mit meinen

10

Töttlein zu Grab gangen in beTra¡tung die leid dur[ten# v¨bel au[ nemen wann vnser kein# vorhanden· da# i¡ aber damit beser gema¡t wei# i¡ ni¡t dann e# i‰ der peillnhauer vnd s¡mit zu heiner# Reit dieser Tagen da gewe‰ haben ein ma# Bier geTrunken haben mi¡ gefragt warumb i¡ mein aug so zu hallt hab i¡ gesagt wie i¡ so grosen s¡mer”en leite vnd da# aug Sehen lasen haben ›e also balt gesagt e# Seieh ein fell darieber hab i¡ gefragt ob man dann so lang s¡mer”en leiten mü‰e wan ein fell wax

15

haben Sieh gesagt ia woll o[t ein halb Jahr wel¡# i¡ den Docter hab sagen lasen· hat zwar Er‰li¡ v[ die kerrel wollen s¡ellten ie do¡ entli¡ selb‰ bekennt da# ein klein fell driber e# wer aber lei¡t wider ab zu Treiben aber leiter Gott erbarme e# i¡ kümer mi¡ balt halbTott darob dann mir leben# zeit ni¡t# an keinen aug gemangelt· hette meinen lieb‰en her”en ni¡t# darvon ges¡rieben wann i¡ mi¡ ni¡t besorgte mein lieb‰e# her” der[te vnwillig au[ mi¡ werden er hette drinen etwann na¡ ein Rat fragen lasen· der

20

herr bekömer ›¡ aber vmb Gotte# willen ni¡t dann e# i‰ kein vnkli¿h in der ‰att da# der herr ni¡t dut· e# i‰ au¡ gleig in dieser ‰unt da mi¡# so mit fro‰ ankomen der hunt Munderlein ge‰orben· da# Bir gett gar fein ab i‰ Mehrer# Theill# fa‰ auß gesen¿ht muß e# aber Gott erbarme# da# mei‰ Theull der Magt verTrauen wie ›eh Treü mit vmb gehen wird die erfahrung geben dann mir der Docter die lu[t ‰ar¿h verbeut vnd i¡ selb‰ | verspuer da# e# da# Aug wegen groser s¡wa¡heit die lu[t vnd feuer ni¡t erTragen

25

da# Annalein springt bieß weilln ein wenig bey muß e# nuhr in die s¡an” s¡lagen mit den Bier· son‰en au¡ lieber herr duhe i¡ ihm au¡ zu wiesen da# der ho[ Rat Pölnü” da# Hauß dur¡ den Ern‰ vnd seinen s¡reiber besehen lasen hat ihm sehr woll gefallen vnd mi¡ bitten lasen mihr sollen# ia keinen andern verspre¡en er wolle selb‰ herr komen vnd e# besehen wel¡en i¡ bitten lasen er sol# versparren bieß der herr zu hauß kom i¡ dür[te ia ni¡t in die lu[t gehn e# soll ihm vor einen andern werden wann ehr#

30

zall wa# Re¡t sey· kann ›¡ also mein liebe# Her” darna¡ Ri¡ten da# er wegen de# hauß all hie ni¡t verbunden· wann er drinnen bäsere gelegenheit ma¡# der herr wie e# jhm gefellt· son‰en au¡ liebe# her” haben wir neuhli¡ die Mandel verge‹en vnd keine au[ ges¡rieben wolle der herr au¡ ein halb Pfund kau[en lasen item ein dütt heu[elein s¡ön Mehll vnd einen Erntring m¢...²aken Brot vnd etwa# von Vllmer ger‰en vnd gerentelter Erbe# wann der herr no¡ e¢twan² hie zu haußen begehrt vnd die Frau

35

S¡wegerin bitten da# Sieh Se¿lein darzu ¢her²lieh sollen Jhr mit dan¿ wider Jber ›¿ht werden· mein liebe# her” Wolle mir Au¡ vnbes¡wert wa# wider die fließ da# i¡ v[ den gürbel legen kent Ma¡en lasen dan man drinen bäsere Sa¡en al# hiee· i¡ hab diese# den 4 october s¡on ges¡riben Ehe mir de# herrn Sein le”te# Bri[lein komen hab vermeint der Cri‰el werde fahrn allein er geTraut ihm mit den

106

Briefwechsel Birken – Uxor

Ki‰en ni¡t fort zu komen besorgt Si¡ die la‰ Sey v[ einer Seiten zu s¡wehr wan# ihn 2 Theill gedeillt 40

wolt er# Ehr fort Bringen er mi¡t in einer la¡en be‰e¿hent bleiben· so bin i¡ au¡ der Meinung so woll der herr Sieh me¡ten# ni¡t Re¡t einba¿en· er i‰ i”t ni¡t daheim hat ein fuher s¡u¡ v[ einen Mar¿h gefürt i‰ no¡ ni¡t komen· wann ihm der herr die Bu¡er Ein”ig wei# geTrauet deuherer Anzuwerben weill er lu‰ wider hinnein hat kend# der herr die weill bey der Frau S¡wegerin Ein Se”en vnd mit gutter weill verkau[en· der ho[rat pelni”t i‰ neben seiner lieb‰en vnd Ern‰ am vers¡inenen Sonabent

45

do¡ herr komen vnd da# gan”e hauß außgegangen gefellet ihm Sehr woll aber die frau het gehrn 2 ‰uben bey samen eine vor Sieh vnd die ander vor die kinder vnd kin# weiber allein man wirdt ihr# ni¡t so au[ der s¡eiben Trehen· der Ern‰ hat zur Magt gesagt er lase ni¡t darvon er wolle e# Bahr außzalln vnd al# balten einziegen au¡· al# Woll Si¡ der herr woll bedenken mir mi‰en al#dann auß ziehen vnd wi‰en ni¡t wohin mit den hau[en gereht· e# wirdt vn# alle# dur¡ diese leidt verwi‰et wa# ‰ehent blieb

50

dan ihr da# gan”e hauß zu klein vorkombt· i¡ mer¿ au¡ da# ihm der Ern‰ gewie#li¡ von 5 hundert thallern gesagt allein der herr hallt ihm Ru¿h weg ein wenig mit meinen vatter Rat i¡ hab von bauver‰endigen gehört da# die köller vnder 4- oder 5 hundert thaller ni¡t erbauhet worden i¡ gede¡t e# wer 6 hundert werdt wan# ein ges¡wi‰ert den andern geb i¡ hab S¡on woll 2 hundert Rein ver‰e¿ht kau[t i‰ al# dann | kau[t· mein her”igen verzeih mir da# i¡ so sel”sam hin vnd wider s¡reib i¡ hab ni¡t ge-

55

da¡t da# i¡ so viell s¡reiben woll so ma¡ i¡# au¡ weill da# Aug etwa# s¡ba¡ ni¡t wider abs¡reiben· i¡ hab Gott lob vnd dan¿ keinen Sonderli¡en s¡mer”en mehr daran al# da# mir# dun¿el i‰ der Docter dre‰ mi¡ e# Sey mit Gotte# hil[ woll wider hell zu ma¡en i¡ gebrau¡ aber die weill ni¡t# bieß der herr kombt· bitt mein her”igen wolle drinen bey einen ver‰endigen Rat fragen lasen wann i¡ da# Re¡t Aug zuhalt so i‰# all# wann ein gedoppelter Flor v[ da# linkh gelegt e# i‰ gleig woll ein Aug ein kleinot

60

damit ni¡t# verwarlo‰· da# Bier i‰ gan” auß ges¡en¿t hab ein bar Eimer iber gelasen gehabt weill i¡ den herrn Apodeker verspro¡en mit Trin¿en zulasen allein i¡ ihrer viell ohne Bier ni¡t können auß den hauß bringen iedo¡ aber hab i¡ den herrn Docter grine# 1 Eimer vnd herrn Docter vol¿man 3 Eimer geliehen haben S¡on fertige Mel”er werden Ehe‰er Tagen Breyhen dann mir da# allte Bier so woll au¡ den herrn ni¡t sehr nuzli¡ wegen der Fließ· i¡ hab aber liebe# her” nuhr 30 thaller vor da# Bier

65

bekomen ein thaller 3 bro¿ i¡ Ein weill i¡ andern verTrauhen misen vnd ni¡t aller ding in die lu[t gedör[t· mein her”igen Seih gebetten wann er dur¡ s¡nabelbeid ra‰ er wolle bey der allten Ri¡terin To¡ter da# gellt ein fortern lasen vor die kuhe· son‰en aber lieber herr bann der Kri‰el zwiesen hie vnd donere‰Tag ni¡t hinnein kombt vnd der herr Seine Sa¡en aller ding verri¡t darzu Gott seine Gnad vnd rei¡en Segen geben wolle da# Sieh woll verri¡tet werden da# er mit gutter gelegenheit Wider Jber

70

Weg komme darzu ihm Gott glu¿h heill Segen vnd alle ersprie#li¡e Wolfart verleihen wolle· am ãeis¡igen gebett will i¡ au[ Gott will ni¡t# ermangeln lasen· will er ›¡ zu pferdt begeben so woll er ia ohne Botten ni¡t Reisen mit den kri‰el käm ehr am neh‰en fort wann e# Si¡ mit den Bu¡ern ›¿en wollt· i¡ bedan¿ mi¡ au¡ gar s¡ön vnd freuntli¡ der Jber ›¿hten Zitteronen vnd Wein Trauben hab

Texte 49 und 50, 1658

107

au[ meine# S¡e”igen# gesundtheit s¡on den mei‰en Theull verzehrt wolt gernn wa# ander‰ ›¿en allein 75

der herr wei# woll wie# hie bes¡a[en· mein her” wolle ihm drinen fein güttli¡ duhn vnd ni¡‰# ermanglen lasen· da# ein ges¡losene halbe kopf‰u¿h i‰ de# Annaln# le‰ die Frau s¡wegerin sowoll au¡ den herrn vnd alle liebe angehörige freuntli¡ grüßen vnd bitten Sieh Soll Jhr davor S¡önen Rosmarin ein kau[en er gehört zu# Ren”en ho¡zeit· son‰en Aber her”lieb‰e# lose# her”elein so viell Freudten lieb# vnd gutt# mir mein S¡e”elein wun”et da geb ihm Gott gedopelt so vüell Freuten lieb# vnd gutte# dar vor

80

dan Seine Freut i‰ meine Freut die ihm Gott ihn Ehrn bes¡ert· der Kri‰el kann den ki‰en ni¡t firn die Bu¡er Sein no¡ beySam drinen i¡ hab ihm da# grose sattel Seill geben wollen er sol ihm damit binden er getraut ihm aber do¡ ni¡t so i‰ ihm da# grose Fa# au¡ ni¡t Re¡t hett gern 2 ›llige hab die ganze ‰att au# ge›¿t Aber keine bekomen können· vnd weill mein her”igen vermeint Sieh dir[ten ni¡t fe‰ genug gebakht wollen wir# jn Gotte# Namen versparn bieß mein S¡a” zu hauß kombt· Mein liebi-

85

gen Seih neben der Frau S¡wegerin vnd allen lieben Angehörigen zu 1001000 Mahl freuntli¡ gegru‰ vnd ihn Gotte# s¡u” bevoln dattvmb Barreit den 12 October de# 1658 Jahr# Meine# allerlieb‰en Her”en# geTreue# Ehe Her” weill i¡ leb Margeretha/ Magdalena von Birken gebohrne Göringin |

90

NB. Mein S¡a” kann die Eingekau[t War nuhr drinen lasen bieß der Kri‰el die Bu¡er nein führtt dan mit den Tragen ma¡t# zu viell gellt e# kan woll vmb son‰ Rauß gebra¡t werden· i¡ ›e¿h aber Meinen her” von hie ein pfert dur¡ den heineri¡ vermein do¡ e# Soll ni¡t so viell ko‰en al# wan der herr drinen 95

eine# mitt allein der herr mu# den Tag 5 Ba”en geben er Reith# oder füher al# würdt Si¡ der herr ni¡t lang Saumen wan da# pfert kombt· wann Si¡# Si¿en wolt kann der herr da# Felleisen mit Warr v[ da# pfert bünten lasen· da# Meigelein i‰ einweill mein s¡la[ gesell mein S¡a” muß ›¡ mit ihr abkau[en wann er kombt vnd mir seine s¡la[ gesellen au¡ sagen die er die weill gehabt

50. S. v. Birken an M. M. v. Birken  ¢Nürnberg²; 14.10.1658 Edle VielEhrntugendrei¡e, traute# herzallerlieb‰e# Herz. J¡ weiß ni¡t, wa# i¡ s¡reiben oder ni¡t s¡reiben soll, so be‰ürzt hat mi¡ gema¡t der leidige Beri¡t von meine# allerlieb‰en Herzen# rü¿fälligen Augs¡merzen. Solang i¡ no¡ leben werde, soll mi¡ keine Verri¡tung, wie groß und wi¡tig ›e seyn mag, mehr bereden, daß i¡ mein traute# Herz also verla‹e.

108

5

Briefwechsel Birken – Uxor

A¡ e# hat mir ja bey der abreiße ges¡wanet, daß e# also gehen würde. ô du allerlieb‰er Gott, s¡ütte allen deinen Grimm auf mi¡ au#, nur daß mein lieb‰er Ehes¡a” nit leiden mü‹e; i¡ will# lieber alle# und zweyfa¡ tragen. A¡ daß mein S¡a” ›¡ do¡ nit innengehalten, und die Todten ihre Todten begraben la‹en. warüm soll man ›¡ also verwarloßen, einer Lei¡e halber, die do¡ dadur¡ nit gebä‹ert wird. J¡ bin gar übel zufrieden mit den Medico, daß er Jhr darzu gerahten. Nun der le”ere beri¡t trö‰ete

10

mi¡ zwar etwa#, daß mein einiger S¡a” ›¡ wieder etwa# bä‹er beânde: aber i¡ werde keine fröli¡e ‰und haben, bi# i¡ ›e Gott gebe gesund wieder sehe. Mein traute# liebe# Herz halte ›¡ do¡ fein innen und nehme ›¡ wohl in a¡t. Sie kümmere ›¡ au¡ ni¡t, wegen einigen Verlu‰# beym Biers¡enken. Der Leib, geht vor Geld und Gut: wann wir gesund ›nd, ›nd wir rei¡ genug, und Gott wird un# wohl versorgen. J¡ bedanke mi¡ vor die getreue Fürsorge, und daß ›e mir da# Pferd ges¡i¿t. J¡ wäre heut

15

mit dem Heinri¡ fortgeritten: aber da# Ziel i‰ mir zu kurz. Man i‰ hier gewohnt, einen der etwa# su¡et lange herümzuzerren. Glei¡wol soll mi¡ da# nit halten, und mag# gehen, wie Gott will: i¡ reise morgen oder läng‰ übermorgen ab. Wa# einzukau[en, will i¡ mit aufpa¿en und bringen. Nur bleibe i¡ de#wegen no¡ ein tag oder zween hier, bi# i¡, meine# herzallerlieb‰en Ehs¡a”e# ihrer krankheit halber mit Doctorn und Oculi‰en geredet. daß Gott ewigli¡ erbarm, ein Fell überm Augapfel: da# wolle ja Gott

20

ni¡t! J¡ will# au¡ nit gläuben. E# i‰ nur ein so ‰arker Fluß. Glei¡wol muß man nit feyren. Wann mein S¡a” hier wäre, ho[ete i¡, mit Gott, sleunige Hül[e. Nun, der himmlis¡e Arzt wird raht und mittel weißen. A¡ mein allerlieb‰e# Herz gräme ›¡ nur ni¡t, fa‹e einen fröli¡en Muht: Gott lebt no¡, der wird# wohl ma¡en. de# Munderlein# halber hat# kein bedenken: da# Alter hat ihn ümgebra¡t. do¡ tauret mi¡ der treue Hund. | A¡ Gott, wie kränkt mi¡#, wann i¡ bedenke, wie s¡le¡t e# mit meinem

25

anderen herzen ge‰anden, al# e# Sie also mit Fro‰ und Niesen ankommen. da# Herz mo¡te mir# ja sagen, i¡ ware den Sonntag und Montag ie so s¡wermütig. Nun lieber Gott, du wir‰ ja einmahl na¡ so vielem Creu”regen die Sonne s¡einen la‹en. Man ma¡t mir ho[nung auf eine Jahrbe‰allung: aber i¡ werde davor Sklav seyn müßen. E# ges¡ehe, wa# Gott will. Wann man nur Gott ruhig dienen und darbey sein au#kommen haben mag. da# übrige, Ehre und Freude, wollen wir im himmel erwarten, da

30

alle S¡ma¡ und Ungema¡ 1000fältig bezahlt wird. Mit dem vor‰ehenden Hau#verkau[ wäre e# eine gute Meynung, wann mi¡ Gott hieherziehen solte. Mein Herz¡en sorge üm ni¡t#: e# wird ›¡ alle# wohl s¡i¿en. J¡ werde mit den Herrn Vatern unterweg# darau# reden. Mit den Chri‰el und der Bü¡erfuhr, mag# sein Verbleiben# haben, bi# i¡ komme. den Bü¡erverkau[ belangend, weiß i¡# nit, ob# rahtsam, daß man einzeln verkau[e. E# bleiben mehr al# 200 Stü¿ übrig, vor die i¡ nit 12. Thaler

35

bekäme. do¡ will i¡ no¡ mit herrn Wül[ern davon rahts¡lagen. de# Re‰# zu Snabelweid werd i¡ au¡ nit verge‹en. A¡ die Zeit wird mir gar zu kurz, i¡ muß viel Sa¡en unverri¡t hier la‹en. J¡ geda¡te vom Raht einen Bes¡eid zuerwarten, und al#dann üm eine Gartenwohnung mi¡ ümzuthun. E# ›nd 2. Gärtlein vorm Thürgärtner Thor zuverkau[en. Nun e# mag dann mit S¡reiben verri¡tet werden. A¡ allerlieb‰e# Herz, a¡ traut# Lieb¡en, a¡ s¡ön‰e# di¿erl, keinen andern S¡la[gesellen hatte i¡

Texte 50 und 50a, 1658

40

109

bi#her, al# in Gedanken. J¡ bin leider einsam, hart, betrübt und s¡la[loß genug gelegen, sonderli¡ diese Na¡t. Nun wiederzusammenkommen ma¡t, daß man vergangne# S¡eiden nit a¡t. diß Brieflein geb indeß auf ihren rohten Mund ihr einen sü‹en Kuß. Gott spare Sie gesund und geb ihr keine son‰ al# nur viel-gute ‰und. diß wenig mir der S¡merz zu s¡reiben hat vergunnt. Herr S¡wager, die S¡we‰er und Kinder, wie au¡ herr Vetter Corneliu# (wel¡er eben zugegen ware, al# da# Pferd und der leidige Brief

45

kame) la‹en mein lieb‰e# Herz gar s¡ön grüßen und ihm viel gesundheit wüns¡en. A¡ viel 1000000 liebe# und gute# wüns¡e i¡ meiner einigen Freude auf Erden. Meine Augen werden indeß dunkel seyn, bi# ›e ihre liebe leider kranke Augen wieder sehen. Jn betrübten Gedanken ges¡rieben. Bayreuth den 14. Octobris Anno 1658. Meine# herzallerlieb‰en Ehes¡a”e# getreu‰er Ehefreund

50

bi# in mein Grab Sigmund von BirkenCP. die Latern samt dem Briefl Herrn Doctor S¡a[ern zuzufärtigen. 55

P.S. Meinem allerlieb‰en Herzen übersende hiemit da# eine Blat von de# herrn Vatern le”tem Brie[, darau# zuvernehmen, wie die Frau doctor Althöferinn zu Culmba¡ ein bewehrt recept wider die AugenFelle habe. Wäre mein Raht, daß ihr oder do¡ herrn S¡wager Rubingern de#wegen zuges¡rieben würde. Mö¡te ko‰en, wa# e# will. dann i¡ sorg habe, e# sey zulange gewartt, bi# i¡ hinau#komme. Wird ohne

60

Zwei[el gerne damit hel[en, üm die gebühr. Hie›ger Oculi‰ i‰ no¡ nit anzutre[en gewesen, sorge also, der Heinri¡ werde e# ni¡t erwarten. Hierbey ein Stäudl Keeßköhl, mein herzlieb e‹e ›¡ gesund daran, da# verleihe der lieb‰e Gott. Jm S¡ä¡tele i‰ mein Collation-Teller, der mir neuli¡ bey den Notariatmahl zutheil worden. den habe i¡ vor mein Zu¿ermünd¡en aufgehebt, und s¡i¿# hiemit zum Po‹en. Mein Lieb¡en gräme ›¡ ni¡t, ob i¡ einen Tag später käme, e# mö¡t ›¡ no¡ derhalber verweilen.

65

Tausend guter Na¡t. da# Zu¿erbild hat eben so guten lieben Bru‰kern, al# mein lieb# di¿erle. Habe mi¡ darbey ihrer s¡önen Person erinnert./.

50a. S. v. Birken an M. M. v. Birken 

¢Nürnberg; 14.10.1658; Nachtrag bzw. Beilage zum Brief Nr. 50²

Herzallerlieb‰er S¡a”. der lieb‰e Gott hat un# da# mittel, da# in de# Herrn Vatern Brief ernennet, allhier bes¡eret. J¡ habe bey Frau Doctor Althöferinn Frau S¡we‰er, so allhier wonha[t, na¡ dem Pül[erl gefragt, die sagte, e# sey kein Pulver, sondern ein Oel: mag ›¡ also Herr Gevatter Rinder ver-

Briefwechsel Birken – Uxor

110

spro¡en oder der Herr Vatter vers¡rieben haben. Wird also mein S¡ä”l da# Oel in einem kleinen 5

Glä#le in der breiten S¡a¡tel ânden. Muß also gebrau¡t werden. Man muß ein klein HünerFederl nehmen, da‹elbe abrupfen, bi# oben auf ein klein Spi”l, da‹elbe Spi”l oben mit einem S¡erle breitli¡ abs¡neiden. Al#dann da# Federl de# Morgen# in# Oel eintunken, und also in einen Augenwinkel oder in alle beyde eintrie[en la‹en, al#dann ›¡ ein viertl ‰und auf den Rü¿en legen und also würken la‹en. E# wird bei‹en, und s¡ar[ Wa‹er au# den augen ziehen. Soll ein krä[tig# Mittel seyn, und i‰ hier von

10

vornehmen Leuten gebrau¡t worden. J‰ au¡ ko‰bar, diß Gläsl vor 8 sle¡te pa”en. Aber, wann# nur hil[t, ob# no¡ soviel ko‰et. Wann der S¡merz oder die Gefahr groß, kan# au¡ de# abend# also gebrau¡t werden. Mein lieb¡en brau¡# zweymal, Morgen# und Abend#. Gott der himmlis¡e Arzt, gebe sein gnädig Gedeyen darzu, üm Jesu willen. Amen. Kan also da# S¡reiben na¡ Culmba¡ einge‰ellt bleiben. No¡mal# tausend guter Na¡t. NB. Man muß den Kopf ganz hinter›¡ legen, daß da# Ge›¡t

15

glei¡ über ›¡ ‰ehet. Mein Herz¡en kan ›¡ nur in die quäre auf# bett und ni¡t# unter den Kopf weiter# legen, al# da# Bette i‰. Sie wird ihm zuthun wi‹en. Komme i¡, so will i¡# selber weißen und appliciren. O herr hil[, ô herr laß wohlgelingen. Gott ergeben! Mein S¡ä”le, wolle inde‹en son‰ ni¡t# brau¡en, bi# i¡ komme.

51. S. v. Birken für M. M. v. Birken  ¢Bayreuth; zum 1.1.1659²

An meine lieb‰e Margari#: Zum Neuen Jahr. 1. Da# Jahr zwar i”t in Zügen lag. au¡ keine Birke grünt' im hag; der winter alle# hatt' entlaubet. die Wiese, son‰ voll Blumenklee, 5

nun mit der S¡neeges¡molznen See bede¿t, war aller zier beraubet. 2. Sylvano, Margari# ihr Hirt, um diese Zeit Feld-ein spazirt', hier, wo spielt in den grünen Gründen

10

der no¡ gar junge Vater Mayn. Zum Neuen Jahr der Hirtin sein, der Hirt ein Blümlein da¡t zuânden.

Text 51, 1659

111

3. Er su¡t': iedo¡ er su¡t' ümson‰. bey Flora hatt' er keine Gun‰, 15

daß ›e ihm ließ ein Blümlein fallen. Er spra¡: soll# keine Blume seyn, so bri¡ i¡ ihr ein Reiselein; da# dann au¡ ihr nit wird mi#fallen. 4. So sagend, bra¡ er, n䡉 dem Steig,

20

von einer Birken einen Zweig, | gieng damit na¡ der Hütte wieder. S¡au, S¡äferinn! wa# bring i¡ dir? so rie[ er, und war[ an der Thür da# Reiß in ihrem S¡oße nieder.

25

5. Sie spra¡: wa# soll mir dieser Span? i‰ weder Laub no¡ blüt daran. du (sagt' er) mu‰ ihn grünend ma¡en. Pãanz ihn in deinen Garten ein. die Fru¡t soll unser beyder seyn.

30

J¡ thu' au¡ etwa# zu den Sa¡en. 6. Da# alte Jahr wird i”und neü. s¡au, daß ein Bäumlein worden sey, wann diese# Jahr au¡ alt wird werden. J¡ will begie‹en: wärme du.

35

J¡ s¡enk dir eine fette Kuh, wann grünt mein Rei# in deiner Erden. 7. Hab dir diß Rei# zum Neuen Jahr. und Tausend gute Stundenpaar i¡ dir dur¡ heißen wuns¡ verehre.

40

Leb seelig: fröli¡ und gesund! der Himmel s¡ü”e Perlemund, daß ›e diß Jahr kein Leid versehre. 8. Und wil‰ du wi‹en, wa# i¡ weiß: an dem Ge‰irn hab' i¡ mit Fleiß

45

ein große# Glü¿ vor mi¡ ersehen. diß Jahr mir Ehr und Gut verspri¡t:

Briefwechsel Birken – Uxor

112

wer will erlangen, zwei[le ni¡t! gläub nur! e# wird gewiß ges¡ehen. 9. E# wird ›¡ mehren unsre Heerd. 50

wir werden wohnen ohn bes¡werd, und unsrer Arbeit Frü¡te zehlen. | E# wird nit immer winter seyn. zur Freüd lädt un# der Sommer ein. drüm laß di¡ keine Sorge qvälen.

55

10. Hierauf gab' er ihr und empâeng viel Kü‹e, in die wett e# gieng. den Wuns¡ der Himmel kra[t woll geben. der laß da# Birkenreiselein zu seiner zeit au¡ grunend seyn;

60

auf daß der Stamm verjüngt mög leben.

52. S. v. Birken an M. M. v. Birken  ¢Nürnberg²; 8.7.1659 Edler, Herzallerlieb‰er EheS¡a”! J¡ habe, dur¡ eine rauhe Wü‰e, über Sto¿ und Stein, in Regen und Wind, und darzu auf kranken Fußsolen, in diß gelobte Land eingangen: Gott hel[e nur, daß i¡ möge, mit den 12. J#raelitis¡en Kunds¡a[tern, einen gro‹en Trauben seine# Segen# darinn abbre¡en, so könd i¡ alle# empfangenen Leid# 5

verge‹en. Ob mi¡ i”t wohl meine Solen s¡merzen, so i‰ do¡ im Herzen viel mehr S¡merzen#, weil i¡ mein ander# Herze nit bey mir habe, au¡ nit weiß, wie e# ihr ergehe. do¡ will i¡ de# bä‰en ver›¡ert seyn, in betra¡tung meiner herzli¡en Vorbitte, wel¡e nit ümson‰ wird zu Gott abgangen seyn. Weil i¡ so eine harte Reise gethan, muß i¡ fa‰ mutmaßen, meine Lieb‰e habe inde‹en gegen Gott meiner am wenig‰en geda¡t und zuglei¡ meiner au¡ der Vorbitte verge‹en. do¡ will i¡# nur mutma‹en, aber nit

10

ho[en oder gläuben. Jnzwis¡en erinnere i¡, mein lieb‰e# Herz wolle ja diese# ihre vörder‰e und hö¡‰e angelegenheit seyn la‹en, am er‰en na¡ Gott und seinem Rei¡ tra¡ten, ›¡, mi¡ und alle# unsrige Gott ãeißig empfehlen, so wird dann aller Segen rei¡li¡ zufallen. J¡ will inzwis¡en allhier da# Ne” meine# Beru[# und guten Vorhaben# au#wer[en: nit zwei[lend Jesu# werde mit ihm S¡i[lein seyn, und mi¡ einen fröli¡en Zug thun la‹en. Unterde‹en nehme ›¡ mein trauter S¡a” wohl in a¡t, thue

15

wa# zu ihrer Gesundheit dienet, (sonderli¡ der Pillen nit zuverge‹en) thue und gönne ihr selber etwa#

Texte 52 und 53, 1659

113

gute#, hüte ›¡ vor unnü”en Sorgen, au¡ vor dem leidigen Zorn, und laß e# gehen, wie e# na¡ Gotte# willen gehet, der wird zu seiner Zeit e# alle# zuenden und zu ändern wi‹en. Meiner Allerlieb‰en übersende i¡ hierbey da# Oel, und darbey etwa# von grüner Wahre: mein Herze wolle e# in gesundheit verzehren. Wann i¡, mit Gott, selber wiederkehre, ho[e i¡ etwa# mehrer# und bä‹er# mitzubringen. Gott hel[e 20

und segne. | Mein lieb‰e# Herz kümmere ›¡ ja meinetwegen ni¡t: Gott i‰ bey mir, der wird mi¡ an Seel und Leib bewahren, und an Ehr und Gut segnen. Ge‰rigen Tag# hab i¡ au#geruhet: heute, will# Gott, will i¡ ein und ander# vor die Hand nehmen, wa# mir zuthun seyn mag. J¡ werde mi¡ nit lang säumen und aufhalten, au# begierde, und Verlangen, zu meiner Herzlieb‰en wiederzukehren. diß muß i¡ beri¡ten, wa# i¡ ge‰rig# tag# erfahren, nämli¡, daß ein bequeme# allern䡉 am Thor liegende# Gärt-

25

lein feil i‰, und zwar üm ein s¡le¡t Geld nämli¡ üm dritthalb oder dreyhuntert Thaler zuerkau[en seyn mö¡te. Gott fördere alle#, wa# sein gnädiger Will und Wohlgefalle seyn wird. Jnnerhalb dieser 8. tagen will i¡ ob Gott will ein mehrer# wi‹en, wie oder wann, und al#dann beri¡ten, oder, wann i¡ meine Verri¡tungen abgelegt, selber der Bott seyn. Wie gesagt, Mein Herzlieb sey nur fromm und bete ãei‹ig: Gott wird# alle# wohl ma¡en. J¡ habe zu Glü¿ die S¡we‰er zuhau# angetro[en: spri¡t, meine An-

30

kun[t habe ihr ges¡wanet, son‰ wäre ›e tag# vorher wieder abgerei‰. Sie lä‹t, neben den Kindern, mein Herzlieb¡en tausendfreundli¡ grü‹en. J¡ sende au¡ 100000000000 Grü‹e, und wann i¡ zuhau# wäre, wolt i¡ au¡ soviel Kü‹e darzuthun: muß e# aber verspart seyn la‹en, und inzwis¡en hei‰ e#: Weil i¡, mein s¡ön‰e# Lieb, nit eur genießen kan, so will i¡ mittler Zeit kein andre s¡auen an.

35

Sie lebe wohl, gesund und fröli¡, in Gotte# S¡u”huld empfohlen, der bringe un# bald in Freuden wieder zusammen etc. Bayreuth den 8 Julii Anno 1659. Meine# Edlen herzallerlieb‰en Ehs¡a”e# getreuer Ehefreund bi# in Tod SVBirkenCP.

40

Mit bitt, alle gute Freunde freundgebührli¡ zugrü‹en.

53. S. v. Birken an M. M. v. Birken 

Nürnberg; 14.7.1659 Edle# Herzallerlieb‰e# Herz.

J¡ hab ein liebe# S¡reiben erwartet, und verlanget darau# zuvernehmen, wie mein lieb# Herz ›¡ auf beânde, und wie e# zuhau# gehe: Aber der Heinri¡ hat kein# mitgebra¡t. J¡ weiß nit, lieb# loße# Herz, ges¡i¡t# au# Faulheit oder Verge‹enheit oder au# gro‹er Unmuß. J¡ werde aber, hil[t mir Gott zu5

hau#, einen guten Filz de#wegen mitbringen. Mi¡ belangend, i‰ meine Sa¡ hier no¡ nit all verri¡tet.

Briefwechsel Birken – Uxor

114

Ein Edler Raht hat ›¡ zwar resolvirt, mir die Profeßion zuzueignen, aber der Be‰allung halber i‰ no¡ keine Ri¡tigkeit. J¡ werde glei¡ i”t bey Herrn Rieter zu mittag ein Ga‰ seyn, da i¡ dann ho[e zuvernehmen, wa# man ›¡ de#wegen ents¡lo‹en. Seine Lieb‰e mö¡t mein lieb# Herz gern sehen, haben s¡on o[t von ihr geredt und ihre gesundheit getrunken. Jederman will mi¡ wieder hier haben: s¡i¿t# 10

Gott, so ges¡i¡t#. Herr Wülfer hat seither ni¡t# mehr au# den Bü¡ern erlö‰, sagt aber, er erwarte von etli¡en Orten de#wegen antwort. J¡ will aber, so i¡ kan, mi¡ bewerben, daß i¡ ›e zusammen an einen Kau[er bringe: Gott hel[e gnädigli¡ darzu. Zu meinen Dru¿sa¡en hab i¡ Verlegere gefunden, zu etli¡en: bin aber no¡ nit ein# mit ihnen wegen meiner Recompens. Hil[t Gott, so ho[e i¡ nit ohne Geld wieder abzuziehen. J¡ hätte mi¡ in meinen Sa¡en gefördert, daß i¡ dißmahl wieder abgerei‰

15

wäre: aber i¡ muß auf einen Bes¡eid von der Raht‰ube warten. Uber 8 Tag aber, will# Gott, will i¡ mi¡ wieder aufma¡en. Solte etwan eine Fuhr hereinkommen, wolle mi¡# mein lieb‰e# Herz beri¡ten, daß i¡ mit bä‹erm Gema¡ heimkomme, al# i¡ hieherkommen. Solt aber keine abfahren, so kan die Ges¡wey Müllerinn ihr eine Verri¡tung anhero ma¡en, so gehe i¡ mit ihr wieder heimwart#: will mi¡ aber bä‹er verwahren, daß i¡ der Blasen entübrigt bleibe. Mein allerlieb‰# Herz sey unterde‹en fröli¡

20

und pflege ihrer gesundheit, und bete ãei‹ig: i¡ ho[e mit guter Verri¡tung wiederzukehren. Mi¡ verlangt na¡ meinem lieben di¿erle: Gott hel[e un# bald in gesundheit und Freuden zusammen. J¡ solte i”t etwa# mitsenden, aber i¡ verspare e# bi# über 8 tage, da i¡ mi¡ selber zuglei¡ mitbringen werde. Unterde‹en sende i¡ tausend sü‹er Grüße, und soviel Kü‹e in gedanken. | Gott spare Sie gesund und fromm, bi# daß i¡ wieder zu ihr komm. Mein trauter S¡a” habe gedult, und erwarte der bä‹ern Tage in frö-

25

li¡er Ho[nung. Gott wird# wohl ma¡en. Bitte alle gute Freunde zugrü‹en. Meine S¡we‰er, neben den Kindern, Herr Rieter seine Frau Mutter und Lieb‰e, wie au¡ Herr Wülfer und die Seine, la‹en mein lieb‰e# herz zum freundli¡‰en grü‹en. Gott sey bey un# beyderseit#, mit seiner Gnade, S¡u” und Segen, Amen. Ges¡rieben in Nürnberg den 14. Julii Anno 1659. Edle#, Herzlieb‰e# Ehs¡ä”le traut# Di¿erle

30

Jhr getreuer Ehefreund bi# in mein Grab SVBirkenCP

54. S. v. Birken an M. M. v. Birken  Nürnberg; 22.7.1659 Edle VielEhrenTugendrei¡e, Herzallerlieb‰er EheS¡a”. Jhr liebe# verlangte# Handbrieã hab i¡ mit Freuden empfangen, und na¡ erbre¡ung de‹elben mit glei¡er erfröli¡ung ver‰anden, daß mein lieb‰e# Herz ›¡ anno¡ bey gutem Auf- und wohlwesen beân-

Text 54, 1659

115

de: der liebe fromme Gott wolle no¡ ferner mit seinem Gnadens¡u” ob Jhr halten, und un# gesund und 5

fröli¡ wieder zusammen bringen. Die bes¡werli¡en Flü‹e, ›nd eine Würkung de# bi#herigen Unwetter#, denen wolle mein traute# Herz mit guten Mitteln begegnen, und Jhr ja da# Flüß-Trisenet in der Apoteken zuri¡ten la‹en. der Pillen wird ›e verho[entli¡ ni¡t verge‹en haben: i¡ hab deren hier au¡ von Herrn Endtern entlehnt und gebrau¡t, und mi¡ wohl darauf befunden. Mein Herz kan ihr au¡ Köpfe se”en la‹en. Mit meiner Verri¡tung geht# etwa# langsam zu. die Herren von Nürnberg, wie zwar überall

10

gewöhnli¡, ›nd keine Herren von Eilenburg, sondern Herren von Wartenberg und Anhalt. J¡ hab ein Memorial Herrn Lö[elholz übergeben, der e# vorlegen und da# bä‰e darbey thun will: i¡ soll aber ja de# Bes¡eid# erwarten, und ni¡t, wie vorm Jahr, vor der Zeit davonreisen. Muß also, wider meinen Willen und Verlangen, mi¡ no¡ diese 8. Tage meine# lieben Herzen# beraubet sehen. Gott gebe nur, daß i¡ etwa# ersprießli¡# erwarte: da# hel[e mir mein lieb# Herz von Gott erbitten. Mit den Bü¡ern will# nit

15

von ‰atten gehen, ›e ›nd gar unwehrt worden. do¡ ho[e i¡, ›e werden no¡ wohl ihren Herrn ânden. Verwi¡nen Sonntag hab i¡ eine Legitimation verri¡t, und 4. Thaler davor bekommen. Gott bes¡ere ein mehrer#! Auf die loße Mayd verdreu‰ mi¡#, | daß ›e nit bä‹er dienet, und meinem lieben S¡a” Verdruß ma¡et. Nun Gott wird# vergelten, dem wollen wir die Ra¡e la‹en. Mein lieb# Herz trage nur Gedult, und übersehe: e# soll mit Gott bä‹er werden, wann wir, wie i¡ ho[e, un# bald herein na¡

20

Nürnberg verwandeln. J¡ hätte etwa# von grüner Wahre mitgesendet, so beri¡tet mi¡ aber die Ges¡wey, mein Herz habe no¡ die vorige im Keller: bin unwillig hierüber, und ›e laß e# do¡ nit also verderben, und genieße sein beyzeiten. Wann i¡ wieder abreise, will s¡on ein mehrer# mitbringen. Hierbey etwa# s¡le¡te#, zum Gedä¡tniß ihre# heütigen Nahmen#tag#: ›e verzehre e# in gesundheit, und erlebe den lieben Tag no¡ vielvielmahl. Hil[t Gott, so will i¡ meinem lieben Herzen s¡on ein s¡ön

25

Stu¿ zum Anbinden# mitbringen: diß ges¡iht nur zum S¡erz und erinnerung, daß i¡ herzli¡ an Sie gedenke. J¡ sende ein E‹en gespaltne Marielein, und wüns¡e zu meinem Margretspält¡en bald wiederzukehren: dann da# Bett i‰ hier gar weit und leer, und den Vogel verlangt wider na¡ seinem Ne‰, den Fu¡# na¡m Lo¡. die S¡we‰er lä‹t ›¡ gar s¡ön bedanken, vor da# übers¡i¿te Geãügel: will# auf unser beyder gesundheit verzehren, und anderweit verglei¡en. Sie lä‹t au¡, neben den Bäslein und dem

30

Han#Mi¡el, (Herr S¡wager i‰ no¡ auf den Märkten) mein lieb# Herz zu 1000mahl freundli¡ grü‹en, und viel gut# wüns¡en. Frau Bezoldinn, i‰ am Kind ge‰orben. Mein lieb# di¿erle mö¡t man hier gern sehen, und iederman, ho¡ und nieder, fraget, warüm ›e ni¡t mit hereinkommen. Nun, will# Gott, ›e soll bald mit mir hierinnen seyn. Herzallerlieb‰er Ehs¡a”! Gotte# gnädiger Huld und Hut herztreuli¡ empfohlen. Sie sey fein fröli¡, und bete ãeißig, und thue ihr selber gute#. Nürnberg am Tag Marien Mag-

35

dalenen, i‰ der 22. Julij, Anno 1659. Meine# herzlieb‰en Ehs¡a”e# getreu‰er Ehefreund bi# in# Grab SVBirkenC.P.

Briefwechsel Birken – Uxor

116

55. S. v. Birken an M. M. v. Birken 

Nürnberg; 5.8.1659 Edle, VielEhrntugendrei¡e, Herzallerlieb‰er Ehes¡a”.

Man ma¡t mir# hier lange und bange, und kan zu keinem bes¡eid gelangen. Jnzwis¡en dar[ i¡ vor erwartung de‹en nit abreisen, würde son‰ s¡eele Brüder und wenig Freunde hinterla‹en. J¡ will aber darauf denken, daß i¡ mit guten willen wieder abreisen, und herna¡ mit S¡reiben der Sa¡ vollend# 5

abhel[e. Mein lieb# herz, e# thut mir bang, also lang von Jhr zuseyn: do¡ muß i¡# leiden. Wann nur mein Herz gesund und fröli¡ i‰, da# mir beym Adam hätt können beri¡tt werden: aber, wie i¡ vernehme, so hat er ›¡ nit angemeldt. Wann er üm ein Tag oder 3. wär später kommen, hätte i¡ mi¡ mit ihm aufgema¡t. Kün[tigen Montag wird der Bu¡dru¿er Herr Gebhard mit Weib und Kind und seiner ganzen Pa¿as¡e von hier abfahren: da ho[e i¡ dann, will# Gott, mi¡ mit fortzuma¡en. der herr

10

S¡wager wird au¡ mitkommen, wel¡er droben zu Selb einige Verri¡tung hat: kan also mein S¡ä”le ein bett zuri¡ten und ›¡ versehen auf einen Ga‰; wiewohl er ›¡ nit aufhalten wird la‹en. S¡i¿e hierbey etwa# von Gewürz und Confect: damit wolle mein di¿erle ein süß Maul ma¡en, vor mi¡, wann i¡ wiederkomme. Etwan ândt ›¡ no¡ etwa# zum anbinden#, da# mit mir na¡erkommet. Mein lieb‰e# Herz sey fein fromm und gesund, und bete ãei‹ig: i¡ thue e# au¡. Herr S¡wager, die S¡we‰er, samt

15

den Bäßlein und Vetter¡en, la‹en einen ganzen Korb voll s¡öner Grüß vermelden. Gott bewahre Mein lieb# Herz, samt Hau# und Haab. Nürnberg den 5. Augusti 659. Meine# Herzallerlieb‰en Ehes¡a”e# getreue# Eheherz bi# in mein Grab SVBirkenC.P.

20

P.S. Weil i¡ aufm Montag selber abreisen werde, hab i¡ übrigen Unco‰en zuvermeiden, da# Gewürz zurü¿behalten. Mein S¡ä”le laß ihr ein Weil¡en den Mund darna¡ wä‹ern.

56. S. v. Birken an M. M. v. Birken  Nürnberg; 3.9.1660 Tit. Herzlieb‰er Ehes¡a”. J¡ zwei[le ni¡t, Sie werde ›¡ bey guter Gesundheit und fröli¡em Aufwesen beânden, darüm i¡ den lieben Gott herzli¡ bitte. Vor mi¡, habe i¡ seiner Güte zudanken, daß er diese Reise mi¡ ohne sonderbaren üblen An‰oß verri¡ten la‹en. Wir hatten gut Wetter, nur daß wir ge‰ern

Text 56, 1660

5

117

ein paar ‰unden beregnet worden, so aber un# ni¡t# geirret. J¡ habe au¡ gar wolfeil zehren können, und über 6. pa”en unterweg# nit au#geben. Wiederüm so haben die Fä‹er nit mehr al# 1012 Centner gewogen, habe also davor nur 313 Thaler, vor mi¡ und mein Velleisen 6. pa”en geben. J¡ bin Gott Lob fris¡ und gesund ankommen, nur daß i¡ mit dem Linken Fuß einen Krummen Tritt gethan und etwa# verrenkt: do¡ verliehrt ›¡# allgema¡, ohne weitere Ungelegenheit. die Fuhrleute bringen 2. leere Fä‹er mit

10

zurü¿e, die wird man von ihnen zuempfangen haben: i‰ da# eine, unser gro‹e# Bü¡erS¡lagFa##, und da# andere de# herrn S¡wagern, wel¡er neben der S¡we‰er und den Kindern Mein lieb# di¿erle gar s¡ön grü‹en lä‹t. da# Bäsle von Creußen wird kurz na¡ meiner abreise ankommen ¢sein²: dann ›e begegnete mir nit weit von Chuner#reuth: also hat Sie gesells¡a[t, und hab i¡ ein guttheil weniger zu sorgen: Gott hel[e im übrigen, dorten zuhause und hier drausen. J¡ will hier nit feyren, unsre Sa¡en in

15

‰and zuri¡ten. habe no¡ zur Zeit ni¡t# thun können, weil i¡ er‰ ge‰ern abend# gar spat ankommen. Kün[tigen donner#tag Will# Gott, will i¡ beym Heinri¡ ein mehrer# s¡reiben, oder so i¡ mi¡ au#wi¿le selber wieder mitkommen. da# Jns¡lit belangend, habe ãei‹ig na¡gefragt. der Lamp hat S¡afe na¡ Nürnberg getrieben, ware also ni¡t daheim, wiewohl i¡ ihn au¡ hier no¡ nit erfraget: Herr Vater will e# ihm zuver‰ehen geben: kan i¡ ihn aber no¡ er-|fragen, so will i¡ ihm die Meynung der

20

Nottur[t na¡ sagen: Unterde‹en kan ›e den Herrn Vater erinnern la‹en, wann iemand von Creußen hineinkommt. Zu Pegni” i‰# au¡ allbereit be‰ellt, daß man da# Jns¡lit muß na¡ Hof liefern. der Wirth zu Leupold‰ein wolte mir 10. Pfund gewähren, aber nur 15 Pfund vor ein thaler gere¡net, i‰ darzu 4. Meilen von Creußen, und ko‰ete also no¡ viel Fuhrlohn. Sie sagen überall von 15. und 16. Pfund vor 1. Thaler, J‰ also zu Bayreuth no¡ der bä‰e Kau[. die Tu¡ma¡erin sagte mir, ›e hätte vor

25

8. Tagen von Weidenberg vor 1. Thaler 18. Pfund au¡ zu einem Sut Sei[en holen la‹en: aber ›e hat Mägde, und konde da# Botenlohn ersparen. Mein S¡ä”¡en sehe, wie ›e ›¡ mit ehi‰en ver›het, dann da# Jns¡lit wird immer theurer, weil wenig Futter eingebra¡t worden. Der Lamp könde wohl hel[en: J¡ sagte dem herrn Vatern, in gegenwart no¡ herrn burgermei‰er# wo er nit un# an die hand gienge, solte da# Capital aufgesagt seyn: Mein herz¡en könde in einem Brieãein mit ehi‰em eben derglei¡en

30

s¡reiben, oder an Lampen selber ein memorial s¡i¿en, au¡ ›¡ darauf beru[en, daß i¡, wann i¡ wieder zurü¿e käme, und er nit verhol[en, ihme da# Capital aufsagen und vor Burgermei‰er und Raht klagen wolle. Wir haben ihm o[t etli¡e Monat na¡gesehen, wird er un# ja au¡ ein paar Wo¡en vorher die Zinß erlegen können. Soviel zur Na¡ri¡t. Jm übrigen, thue ihr selber mein Lieb¡en gute#, und sey fröli¡: e# wird alle# gut werden. J¡ hätte etwa# von hie›gem Genäs¡ ges¡i¿t, so i‰ heut, da die

35

Fuhren wieder abfahren, kein Marktag und ni¡t# zubekommen: weiß nit, wa# die S¡we‰er no¡ heimbringen wird. E# soll aber bey der N䡉en Po‰ etwa# folgen, wann i¡ nit selber komme. Die 4. Thaler habe i¡ empfangen, ho[e au¡ son‰en no¡ etwa# einzunehmen, und Nottur[t dafür einzukau[en. Unterde‹en sey mein lieb# herz guter ding, und bete inzwis¡en ãei‹ig: So wird Gott hel[en und segnen. der wolle Sie gesund sparen, ihr seinen freudigen und gewi‹en Gei‰ verleihen, und Sie mi¡ fris¡ und fröli¡

118

40

Briefwechsel Birken – Uxor

wieder ânden la‹en. Bitte, da# Bäslein und alle gute Freunde freundli¡ zugrü‹en. Sie sey von un# allen zu 1000mahl freundli¡ gegrü‰ und Gott ¢em²pfohlen. Nürnberg den 3. September anno 1660. Meine# lieb‰en Herzen# getreuer Ehefreund SVBirkenCP. Gut# Nä¡tle, gut# Tagele, fröli¡# Wo¡ele!

45

PS. Wann Herr Gebhart einspri¡t, kan ihme Mein Herz¡en zuver‰ehen geben, wiedaß mir die Zeit zu kurz worden wegen der Bü¡er na¡zufragen, im Georg-Endteris¡en Bu¡laden ›nd ›e no¡ zur Zeit ni¡t vorhanden, e# sey dann daß ›e von Frankfurt mitkommen. Jnde‹en will i¡ andern Bu¡läden na¡fra50

gen. da# Va## haben ›e in der Eile nit ânden können. die Zwe”s¡ken ›nd hier gar rar, gilt# huntert 1. ba”en Nürnbergis¡. hätt i¡# gewu‰, i¡ hätte die unsern mit herein geführt. den Fuhrleuten gehört vor die Fä‹er und den Sa¿ weiter ni¡t#, i‰ ihnen s¡on eingedingt. Zur Na¡ri¡t.

55

Hierbey etli¡e Stauden Keeßköhl und Artis¡o¿en, die verzehr ›e auf meine und ihre gesundheit. Ko‰en nur 12 Kopf‰ü¿.

57. M. M. v. Birken an S. v. Birken  Bayreuth; 11.9.1660; 13.9.1660; – Edler ve‰ vnd ho¡ gelerter jn Sonder# viell geliebter herr Seine bede S¡reiben Sindt mir zu Re¡t iber lie[ert wie au¡ 2 Fa# vnd ein verbe”irter Sa¿h mit artis¡o¿hten vnd ke#kell dar vor i¡ mi¡ gan” freundli¡ bedan¿en duh hab zwar ni¡t mehr al# Einen verzehrt· wa# i¡ ni¡t wider versen¿ wird woll liegend bleiben bie# er wider kombt er wei# woll da# i¡ die 5

s¡le¿er bießlein ni¡t a¡t· son‰en aber lieber herr wunder i¡ mi¡ gahr Sehr da# er so ein deuher losamend be‰ehn will mit so viellen ‰uhben vnd kamern da do¡ vnser Ein”iger zwey vnd mit einer Einzigen ‰uben vnd zwey kamern kenden bekniegt Sein dan i¡ mi¡ zu Tod in ein so grosen hauß vnd zin‰ vnd allein in Einer ‰uben in der Fremt kimern Mu‰e· wir werden ia in Winder ni¡t 2 ‰uben hei”en i¡ begehr kein Wordt mit ihm zu Reden al# wa# er fragt im Somer kan i¡ mi¡ in einer kamer au[ halden·

10

er hat verlasen v[# mei‰ 20 Gulden s¡le¡t gellt wolt er be‰ehn wer vn# da# genug wer da# woll 40· der herr geden¿h selb‰ mir könden# ia ni¡t ers¡wingen in Edli¡ Jaren hed i¡ mein Hau# vor ein Nurmbergis¡ zin‰ geben· wo bliebt Esen vnd Trin¿en die ma# Bir vmb ein Ba”en den i¡ hie vmb sun‰ ge-

Texte 57 und 58, 1660

119

drun¿en da# losamend vmb sun‰ die garden War vmb son‰ wo blieben kleider vnd s¡ug hol” vnd li¡t einer Magd grosen lohn der hie der 10 deill ni¡t i‰ vnd lei¡tfertige unwiederis¡e dirn darzu da# mir# 15

Ehrli¡ leidt von Nurmberg no¡ genugsam au#sagen kenen Wie Sieh mit der hers¡a[t hausen· i¡ kan ein gan”e na¡t ni¡t s¡la[en vor Triebsall s¡la[ i¡ ein so kombt mir# alle# in s¡la[ vor· Gott Woll Si¡ iber Mi¡ | Erbarmen wann i¡ so Ellend vmb mein bludsauern S¡wei# vnd ãei# komen Soll· da# er au¡ von ko‰ern s¡reibt da mit bit i¡ mi¡ zu vers¡onen dan i¡ vor andere ni¡t begehr zu sorgen oder ihnen Tag vnd Na¡t au[ zu warden dan i¡ vor mi¡ genug zu Sorgen· die din‰boden duhen kein gut der

20

herr hellt kein Zeit in Esen da# Wollen die ko‰er haben mag also ni¡t# damit zu duhn haben· e# wird der herr mein au[ se” bogen vnd hauben etwan mit erwießet haben in Sein fellEisen dan i¡ ihm gan”en hauß ni¡t ânden kan bitt wann e# i‰ mir sol¡# wider mit zu bringen· da# Be#lein i‰ Bald na¡ de# herrn Seinen abreisen komen Sein also No¡ bey Samen So lang Gott will· die S¡wein hat die lipertin nur a¡t Tag gehabt hat da# Eine gesukhelt vnd 8 Junge gebra¡t hab also i¡ au¡ gehabt die muh

25

10 Wo¡en vnd ›eh haben die bry so geht# mir Jber all· Wann mir Gott glei¡ etwa# gunt so gunt mir# die Wellt ni¡t vnd Redt mir davon· die Sa¡en in garten fresen die Wirmer vnd verdirbt sun‰en geht au¡ dahinn· herr Gebart wirdt Morgen mit den Bauern von Mutman# Reit hinnein farn will den herrn s¡on zu spre¡en· Gott vnser aller Tro‰· der herr vnd herr S¡wager Frau S¡wegerinn vnd alle angehörige Sein von mir vnd den Beslein freundli¡ gegrußt vnd in Gotte# gnädigen S¡u” bevoln· dattumb

30

Barreit den 11 Sepdemer Anno 1660 de# herrn geTreue Ehefreundin bie# in den Tod Margareta Magdalena von Birken

35

kein vns¡li¡ hab i¡ au¡ no¡ ni¡t bekomen hör au¡ kein Antwort von kreusen

58. S. v. Birken an M. M. v. Birken  ¢Bayreuth; 1.10.1660² m. Jm Nahmen Gotte#. Herzlieber Ehes¡a”! Wa# unseelige# EheLeben wir beyde diese dritthalb Jahre hero geführet, i‰ leider! Gott und Leuten nur allzuviel bekandt und bewu‰. 5

Zwar der Ehe‰and i‰ an ›¡ selber ein Weh‰and, wie der Apo‰el sagt: die da freyen, werden leibli¡e Trübsal haben. die leibli¡e Trübsal wäre no¡ wohl

I. Cor. 7. v. 28.

120

Briefwechsel Birken – Uxor

zuvertragen: wann nur nit darzu käme die innerli¡e, nämli¡ der leidige Unfriede, wel¡er da# Eheleben zum Höllenleben ma¡t. E# mag seyn, daß der gere¡te Gott un# beyden eine Stra[e s¡üldig gewesen, und also bi#her eine# mit dem 10

anderen gezü¡tigt: do¡ i‰ er ni¡t nur ein zorniger und gere¡ter Gott, sondern au¡ ein liebrei¡er und gütiger Vater: darüm wird Er e# einmahl genug seyn la‹en, und die Stra[e von un# seinen Kindern aufheben, wann wir Jhn nur de#wegen anãehen und in die Rute fallen werden. Daß Er, der allweiße und allwaltende Gott, un# im Himmel gepaaret, i‰

15

wohl gewiß, und zwar darau# abzunehmen, weil Er un#, ohne unser beyder Wi‹en und Vorsa”, dur¡ sonderbare S¡i¿ung, und zwar an einem heiligen Fe‰tag, beym Gotte#dien‰ in der Kir¡en, am er‰en zusammengeführet; weil Er au¡, wider den Willen sovieler loßen Mäuler, und na¡ sovielen Hinternißen, glei¡wohl no¡ ein Paar au# un# gema¡et. J¡ mein#theil# hatte diese Ehe-

20

Sa¡e Gott herzli¡ vorgetragen, innma‹en i¡ eine Gebet Form, so i¡ zu behuf de‹en mir selber vorges¡rieben, anno¡ vorweißen kan: zwei[le ni¡t, Sie werde ihrerseit# au¡ derglei¡en gethan haben. Al# i¡ au¡ in diesem Ges¡ä[te, allerhand ãiegender Reden halber, etwa# fur¡tsam und unents¡lo‹en ware, mu‰en mir gute Freunde und die Meinigen eine# Munde# darzu einrähtig wer-

25

den: dannenhero i¡, Freund#‰imme vor Gotte# Stimme a¡tend, endli¡ einen Ents¡luß fa‹ete, dem Werk na¡zuse”en. Au# allen diesen Um‰änden i‰ anzunehmen, daß Gotte# heiliger Rahts¡luß hierunter gewaltet; daß au¡, weil wir Jhm die Sa¡e dur¡# Gebet anbefohlen, Gotte# meynung von unsrem Ehe‰and gut gewesen und no¡ sey: wann wir nur dieselbe nit selber dur¡ Böß-

30

heit böße und un# zur Stra[e ma¡en. | J¡ habe seither man¡e gute Vermahnung abgehen la‹en, und Jhr zugeredet, au¡ wa# zu unser beyder allermei‰ Jhrem Frieden und Wol‰and dienet, weiß Gott au# treuem Herzen, gerahten: aber leider i¡ habe allemahl wenig gehör, einen harten Kopf und ein ver‰o¿te# Herz gefunden, und mit guten

35

Worten nur loße Gegenworte gekau[t, darau# dann gemeinli¡ Hader und Unfriede erwa¡sen. Weiln aber nunmehro mit unsrem Hau#wesen eine Änderung vor i‰, so muß notwendig au¡ eine Änderung de# Gemüt# vorgehen: son‰en würde ›¡ an einem andern Ort da# alte Lied vom neuen wieder anheben, auf wel¡en fall i¡ lieber todt al# lebendig von diesem Ort abzureisen

40

wüns¡e.

Text 58, 1660

121

Demna¡ so will i¡ hiemit no¡ ein- vor allemahl mit Jhr dur¡ die Feder reden: mit Gott und meinem Gewi‹en bezeugend, daß i¡ dardur¡ Jhr zeitli¡ und ewig# Bä‰e# su¡e. J¡ will au# Gotte# Wort und an Gotte# ‰at mit Jhr reden: dann darzu hat mi¡ Gott in den Ehe‰and beru[en, daß i¡ ein 45

Hau#prediger sey, mein Ehgemahl und Ge›nde vom bößen ab- zum Guten anmahne, und üm da# Heil Jhrer Seelen, sowohl au¡ üm Jhren guten Leymund, Sorg trage. Und wann i¡# Jhr nit sage, wer will Jhr# son‰ sagen? Andre Leute la¡en nur über ihrem Unraht, und spülen da# Maul damit. J¡ bin, n䡉 Gott, Jhr bä‰er Freund auf Erden, der e# herzli¡ gut mit Jhr mey-

50

net, und Jhr gern mö¡te gerahten und gehol[en wi‹en; der Jhr soviel gute# wüns¡et und gönnet, al# Jhme selber. So will i¡ Jhr dann, au# heiliger Göttli¡er S¡ri[t, etli¡e Leben#- und Hau#Lehren zulernen aufgeben und vors¡reiben: hel[e der gute Gei‰ Gotte#, daß Sie neben mir denselben ãeißig na¡kommen möge! Sodann wird unser EheLeben, nit wie bi#her ein Wehleben, sondern

55

ein re¡te# Wohlleben seyn. Anfängli¡ weiß Sie ›¡ zuerinnern, wa# Gott dem er‰en Weib vor einen Text gepredigt, wel¡er au¡ gegen Jhr, bey unsrer Trauung, wie gewöhnli¡, dur¡ den Mund de# diener# Gotte#, da e# soviel i‰ al# hätte e# Jhr Gott selber gesagt, widerholet worden, nämli¡ |

60

Dein Wille soll deinem Mann unterwor[en und Er soll dein Herr seyn.

Gen. 3. v. 16.

die Ursa¡ diese# Befehl# i‰, I. die Weibli¡e S¡wa¡heit. Ein Weib i‰ ein s¡wa¡er Werkzeug. Sie kan ›¡ selber nit, wie solte ›e dann den Mann und da# Hau# regiren? diß wu‰e Gott, al# der Allwi‹ende. diß erwiese ›¡ au¡ an 65

dem Er‰en Weib: die konde ›¡ ni¡t vom verbottnen Baum enthalten, und überredte dem Mann, der ihr nur gar zuviel gehor¡ete, daß er au¡ mit genas¡et. Adam ward ni¡t verführt, sagt der Himmel#Student Paulu#, sondern

1. Tim 2. v. 13.

da# Weib, und hat die Ubertrettung eingeführt. und der Hau#lehrer: die Sünde kommt her von einem Weib, und üm ihrentwillen mü‹en wir alle ‰erben. J‰ 70

Syr. 25. v. 32.

also diß die II. Ursa¡e der Weibli¡en Unterwor[enheit, nämli¡, weil da# Er‰e Weib die Sünde und alle# Elend in die Welt gebra¡t und den Er‰en Mann verführet: darüm i‰ diese# ihr Flu¡ und Stra[e, daß ›e und alle ihre Tö¡ter müßen dem Manne unterworfen seyn. No¡ eine und die III. Ursa¡e se”t geda¡ter Apo‰el, nämli¡ die Würdigkeit de# Mann#, weil er am er‰en ge-

75

s¡a[en worden, und na¡ ihme da# Weib üm seinet willen, daß ›e seine Ge-

1. Tim. 2. v. 13.

122

Briefwechsel Birken – Uxor

hül[in wäre; und überda# au# ihme und au# seiner Rieben einer. Adam ward

1. Tim. 2. v. 12.

am er‰en gema¡t s¡reibt er, darna¡ da# Weib. Und: der Mann i‰ nit ges¡af-

1. Cor. 11. v. 9.

fen üm de# Weib# willen, sondern da# Weib üm de# Mann# willen. dannenhe80

ro bes¡leu‹t er: Einem Weib ge‰atte i¡ ni¡t, daß ›e de# Manne# Herr sey.

d. c. 2. v. 12.

So sagt er au¡, wel¡e# die IV. Ursa¡e: der Mann i‰ de# Weibe# Haupt,

d. c. 11. v. 3.

glei¡wie au¡ Chri‰u# i‰ da# Haupt der Gemeine. Wie nun da# Haupt den Leib, also soll der Mann da# Weib regiren. Wann hingegen da# Weib regiret, so i‰# die ümgekehrte Welt, da ‰ehet der Leib oder Bau¡ oben und der Kopf unten; da i‰ die Vernun[t der Begierde unterthänig, wel¡e# nit taugt und 85

lauter Unraht gebiehret. Zwar man i‰ dem Weib nit s¡üldig, ihrer Unterwor[enheit Ursa¡en anzuführen. Ein Für‰ gibt seinen Unterthanen nit re¡ens¡a[t, warüm er über ›e herrs¡et: genug i‰#, daß er der Für‰ und von Gott über ›e gese”et i‰. Also dar[ au¡ ein Weib nit fragen, warüm ›e mü‹e dem Mann unterwor[en seyn:

90

genug i‰#, daß er der Mann | und ›e ihme von Gott unterwor[en i‰. da# Hau#regiment, i‰ die er‰e Regiment#-Ordnung Gotte#, und die Mann#herrs¡a[t, die er‰e Herrs¡a[t. E# i‰ ein Unters¡ied unter Mann und Weib, glei¡wie unter einem Für‰en und seinen Rähten. Reden, Rahten und Vermahnen dar[ da# Weib wohl und den Mann freundli¡ vermahnen: aber herris¡ befehlen, einre-

95

den und ‰ra[en dar[ ›e ni¡t. Ein Weib soll nit lehren, sondern hören und s¡weigen: der Mann aber hat zu befehlen, einzureden und zu‰ra[en. Lä‹t der Mann sein Weib Herr seyn, so verkehrt er Gotte# Ordnung, und fällt in die Stra[e Gotte#. E# i‰ kein ordentli¡er Landfriede, wann der Bauer will über den Edelmann, der Bürger über den Burgermei‰er, der Raht über den Für‰en

100

hers¡en. Also i‰ da# Weiber-Regiment, eine häußli¡e Aufruhr. Da der Keyser Theodo›u# eine ganze Stadt hart ge‰ra[t, daß ›e seiner Gemahlin Bildniß auf die Erden gewor[en und verunehret: wa# wird dann Gott einem Weibe thun, die sein Ebenbild den Mann, von dem Herrs¡a[t# Thron, darauf Er ihn gese”et, ‰ürzen dar[? Wel¡e# Weib ›¡ Gotte# Gebot widerse”et, da‹elbe üm-

105

kehret und de# Manne# Herr seyn will, wel¡e ›¡ wider die Männli¡e Oberkeit se”et, die wider‰rebet Gotte# Ordnung: weiln diese, glei¡wie alle, Oberkeit von Gott geordnet i‰. die aber wider‰reben, werden ein Urtheil über ›¡ empfa-

Rom. 13. v. 1, 2.

hen: Sind au¡ worte de‹elben Apo‰el#. Ja er beâhlt an einem andern Ort au#drü¿li¡: die Weiber seyen unterthan ihren Männern, al# dem Herrn. Al# 110

dem Herrn, sagt er: i‰ soviel geredt, Al# Gott selber. dann der Mann i‰ im

Eph. 5. v. 33.

Text 58, 1660

123

Hause und vermahnet, an Gotte# ‰at: glei¡wie dorten der Herr zu Mose sagte: Sihe i¡ habe di¡ einen Gott gese”t über Pharao, du solt zu ihm reden, alle#

Ex. 7. v. 1, 2.

wa# i¡ dir gebieten werde. J‰ also der Ungehorsam de# Weib# gegen dem Mann, ein Ungehorsam gegen Gott. 115

Weil i¡ dann nun, herzlieber EheS¡a”, Jhr von Gott zum Herrn und Haupt vorgese”t, so will i¡ Jhr hiemit an Gotte# ‰at und au# Gotte# Wort anbefehlen, wa# Sie thun und la‹en soll. Gehor¡et ›e dißfall# mir, so gehor¡t ›e Gott: glei¡wie ›e au¡, wann ›e mir, Gott wider‰rebet: der wird belohnen und ‰ra[en. | J¡ befihle Jhr hiemit, an- und au#geführter ma‹en,

I. Weibli¡en Gehorsam und Unterthänigkeit.

120

Sie weiß ›¡ zuerinnern, daß i¡, bevor wir zum Ehegelübde ges¡ritten, Jhr ges¡rieben: E# würde eine unvernün]ige Lection vor mi¡ seyn, wann ihrer Ungehaltenheit, von der man sagen will, Würkung wäre, daß e# verkehrter 125

weiß hieße: Dein Wille soll deinem Weib unterworfen und ›e soll dein Herr seyn. darauf ›e geantwortet: Sie wi‹e au# Gotte# Wort viel bä‹er, daß ihr# von Gott nit anbefohlen, begehre ›¡ Gotte# Ordnung nit zuwiderse”en: wo e# so hergehe, haben beyde Ehleute keinen Ruhm davon. Freyli¡ aber i‰# leider bi# i”o so hergangen; freyli¡ haben au¡ wir beyde keinen Ruhm davon, und

130

würden au¡ keinen Ruhm davon haben, wann e# ferner so hergienge. Gott änder#, end# und wend#! Aber wir mü‹en# au¡ ändern, und dem Gei‰ Gotte# raum und pla” geben, in un# zuwürken. Wa# mein Wille sey, hat ›e na¡folgend zuvernehmen: und da# soll hinfort au¡ ihr Wille seyn. Al#dann i‰# Ein ஔ und Ein Wille.

Liebt der Mann, gehor¡t da# Weib:

135

so i‰# re¡t ein Haupt und Leib. Ni¡t, der Frau, die Mann, man saget: niemand diese Spra¡ behaget. Na¡dem i¡ Jhr befohlen, daß Sie Jhr soll befehlen la‹en von mir, so i‰ 140

dieß im Nahmen Gotte# und au# Gotte# Wort, mein er‰er und grö‰er Befehl, daß ›e übe

II. Wahre Gottseeligkeit. Liebli¡ und s¡ön-seyn, i‰ ni¡t#, sagt der weiße König: Ein Weib, da# den 145

Herrn für¡tet, soll man loben. A¡ tra¡te ›e dann au¡ na¡ diesem s¡önen

Prov. 31. v. 30.

Briefwechsel Birken – Uxor

124

Lob. Wir beten tägli¡ im Gebet de# Herrn: Geheiligt werde dein Nahme, zu-

I. II. Bitt.

komme un# dein Rei¡! La‹t un# ni¡t allein darüm bitten: la‹t un# au¡ darna¡ ‰reben. La‹et un# heiligen den Nahmen Gotte# und sein Rei¡ in un# ziehen, mit Beten, danken und Lob›ngen. La‹et un# Gott für¡ten: er ›het und 150

höret überall, unsre Worte und Werke; er ‰ra[et au¡, wann er böße# ›het und höret. La‹et un#, na¡ dem Befehl unsre# Heiland#, am er‰en tra¡ten na¡ dem Rei¡ Gotte# und na¡ seiner Gere¡tigkeit: so wird un# da# ander alle#,

Matth. 6. v. 33.

wa# wir bedör[en, rei¡li¡ zufallen. da# Rei¡ Gotte# aber, wird inwendig in un# angeri¡tet | wann wir na¡ Chri‰li¡en Tugenden tra¡ten, insonderheit 155

na¡ San[tmut, demut und Gedult, die ma¡en bey Gott und Mens¡en Huld: wovon herna¡ ein mehrer#. Gott voran demna¡, in allen dingen. Alle# mit Gott und dem Gebet angefangen: so geht# wohl hinau#. La‹t un# den Tag de# morgen# mit Gott und Gesprä¡en zu Gott anfangen; la‹t un# also an unsre Arbeit, zu und vom Tis¡

160

gehen; la‹t un# au¡ also abend# den Tag vollenden. La‹t un# aber ni¡t diese Ordnung ümkehren, den Tag alsobald, ohne vorhergehend Gebet, wie au¡ unser Werk, mit irdis¡en Sorgen anheben, und am er‰en na¡ dem Zeitli¡en tra¡ten: dann also wird au¡ der Segen in Flu¡ ümgekehrt, und der Wagen hinten angespannt; da gehet dann ni¡t# vor›¡, sondern alle# den Kreb#gang,

165

weil Gott nit führet. So folge Sie mir dann, herzlieber Ehes¡a”, und la‹e de# Morgen# keine Jrdis¡e Sorgen und Ges¡ä[te ihr in die Gedanken kommen, Sie habe ›¡ dann er‰li¡ Gott befohlen. J¡ will ihr ãei‹ig vorgehen: Sie folge mir, und halte mit mir ein, wann i¡ mi¡ zur Anda¡t und Gebet s¡i¿e, und laß ihr, al# die Martha, die zeitli¡en Ges¡ä[te nit lieber seyn, dann Gott:

170

Luc. 10. v. 40, 41.

Sie erwehle, mit Maria, vielmehr da# bä‰e Theil, und denke an da# Wort unser# Heilande#: Ein# i‰ noht, nämli¡ der Gotte#dien‰: da# andre wird ›¡ selber geben, mit Gott. La‹t un# er‰ Gott Opfer bringen: so wird alle# wohl gelingen. Wa# mit Gott man fähet an,

175

da# i‰ alle# wohlgethan. Sie verge‹e ja nit de# s¡önen Spru¡#: Gottseeligkeit i‰ zu allen dingen nu”, und hat die Verheißung diese# und de# zukün[tigen Leben#. Ferner, so befehle i¡ Jhr hiemit, an Gotte# ‰at und au# Gotte# Wort, daß 180

›e ›¡ beãeiße der

1. Tim. 4. v. 8.

Text 58, 1660

125

III. Gedültigen Gottergebenheit.

vid. VII

Der Ehe‰and, wie droben erwähnt, i‰ ein Weh‰and. diß hat Gott dem er‰en Ehepaar angekündet: Mit Kummer sol‰ du di¡ nehren; sagt er zum Mann, und 185

Gen. 3. v. 17, 16.

zum Weib: J¡ will dir viel S¡merzen s¡a[en: So haben wir un# dann de# Creu”e# zuversehen, und ni¡t zu kümmern, wann e# bey un# einzieht: weil wir gewiß wi‹en, daß e# ni¡t wird ausenbleiben. Ein Krieg#man ver›het ›¡ mit einem S¡ilde, weil er weiß, daß e# Stöße se”en wird: also haben wir un# fein vorher zuwa[nen mit dem S¡ild der Gedult, weil wir ni¡t ohne Creu” auf

190

Erden leben können. Ru¡loßen Leuten | gehet# in der Welt immer wohl: dann der Teufel s¡onet ihrer, damit ›e, wann er ›e plaget, nit zu Gott lau[en und also ihm und der Hölle entlau[en. Sie ›nd wie die S¡weine, Gänß und Hüner, die mä‰et man dapfer, damit ›e de‰o fetter an den Spieß und zum Feuer kommen: da hingegen die armen Vögelein o[t lang herümãiegen, bi# ›e ein

195

Körnlein ânden. Also geht# mit den Kindern Gotte#, in dieser Welt: ›e müßen vorher leiden, weil ›e ›nd verordnet zu himmlis¡en Freuden. Sie müßen au¡, weil ›e, au# mens¡li¡er Unart, immer sündigen, in dem Creu”ofen von den Sündens¡la¿en gereinigt werden. So i‰# demna¡ nit böß, sondern re¡t gut von Gott gemeynt, wann er un# zü¡tiget mit der Creu”Rute. die er aber

200

vers¡onet, die hat er, al# verzweifelte Bößwi¡te, an denen alle Zu¡t verlohren i‰, dem Teufel dahingegeben, und a¡tet ›e seiner Ruhte nit würdig. Gedult i‰ hier noht, und daß wir un# in Gotte# willen ergeben. Wir beten tägli¡ im Gebet de# Herrn: Dein Wille ges¡ehe. La‹t un# ni¡t nur darüm

III. Bitt.

bitten, sondern e# au¡ unsrem Willen gebieten, daß er ›¡ dem Willen Gotte# 205

untergebe. E# soll immer bey un# heißen: Wie Gott Will. Alle# na¡ Gotte# willen. La‹t un#, wann un# ja davor widert, mit unsrem Heiland in demut spre¡en: Mein Vater, e# i‰ dir alle# mögli¡, überhebe mi¡ diese# Kel¡#: do¡

Marc. 14. v. 36.

nit mein, sondern dein wille ges¡ehe. Mit so einem Gebet, gewinnen wir eher etwa#, al# mit murren und Ungedult, womit Gott dur¡ die böse Kinder nur 210

erzürnet und bä‹er draufzu‰äupen gerei”et wird. La‹t un#, wann wir von der bößen Welt befeindet, verleumdet und verfolget werden, mit David sagen: La‹t ihn ãu¡en und plagen! der Herr hat# ihn geheißen. Gott will# also haben. Böße Buben ›nd seine Ruten, un# seine Kinder zu zü¡tigen, damit wir ni¡t mutwillig werden. Er wird au¡, wann ›e ›¡ ni¡t bekehren, die Ruten endli¡

215

in# Feuer wer[en. Gott ›het und ri¡tet: la‹t un# Jhn re¡ten, ri¡ten und rä-

2. Sam. 16. v. 10. Gedult, i‰ Unglü¿# Arzeney. Gott ‰ra[t zum guten, und leget iedem einen Span von seinem Creu” auf. haben wir gut# emp-

Briefwechsel Birken – Uxor

126

¡en la‹en. Sein allein, und nit unser, i‰ die Ra¡e. La‹t un# au¡, wann wir etwa# verliehren und S¡aden leiden, mit Hiob spre¡en: der Herr hat# gegeben, der Herr hat# genommen, der Nahme de# Herrn sey gelobet! Und Er, der da

fangen von Gott, und solten da# Böse nit au¡ annehmen. Er wird wieder abnehmen, der aufgelegt Hiob 1. v. 21.

nimmt, kan au¡ wieder geben, wann er ›het, daß wir Jhn gerne nehmen la‹en, 220

und daß wir Jhn in allem allein ma¡en la‹en. La‹t e#, wie e# gehet, gehen: wa# Gott will, da# muß ges¡ehen. Gott au¡, wann er ‰ra[et, liebt, na¡ dem Nehmen wieder gibt. |

225

Herzlieber Ehes¡a”! wann ›e s¡on ›¡ widerse”et, so ges¡iht do¡, wa# Gott will. Mit Ungedult, ma¡t ›e Jhr da# Creu” nur s¡werer. Und im ende würde Hiob Jhr, wie seiner Dina, zuru[en: du rede‰, wie die närris¡en Weiber reden!

Hiob 2. v. 10.

Haben wir gute# empfangen von Gott, und solten da# böße nit au¡ annehmen? Zudem hat Sie diß, so haben andere ein ander# und viellei¡t ein s¡werer# 230

Creu”. Sie hat die S¡merzen ni¡t, die andre Weiber haben, nämli¡ von Kindergebähren, und die Ungelegenheit und Unruhe der Kinderzu¡t: drüm muß ›e davor andre S¡merzen haben. Unterde‹en hat ›e gewiß zuho[en, daß Gott, der die la‰ auãeget, werde ni¡t allein tragen hel[en, sondern au¡ dieselbe zu seiner Zeit wider abnehmen, und alle# wohl ma¡en.

235

Demna¡, so beâhl i¡ Jhr hiemit, abermal# an Gotte# ‰at und au# dem Wort Gotte#, da#

IV. Vertrauen und Ho[nung zu Gott. Wir haben un# zu Gott, so gewiß al# Er Gott i‰, zuversehen, daß Er un#, ni¡t 240

allein von unsren Feinden erretten, sondern au¡ mit aller Nottur[t vorsorgen werde. dann I. Er erhält, wa# er ers¡a[en hat. Er hat# bi#her, soviel tausend Jahre und von unserer Kindheit und Geburt an, gethan: er wird# no¡ ferner thun. Er hat un# versorgt, ehe wir no¡ von einer Sorge gewu‰. Er hat un# da# Leben gegeben, er wird au¡ zuleben geben. Ja er hat un# und vor un# seinen

245

einigen ewigen Sohn gegeben, der bä‹er und grö‹er i‰, dann die ganze Welt: warüm solt er un# nit au¡ da# geringe, die zeitli¡e Nottur[t, geben? und wie solt er un# mit Jhm nit alle# s¡enken. Er hat# II. verheißen, daß er# thun wolle, der gewiß hält, wa# er zusaget. J¡ will, spri¡t Er, meinem Segen über Eu¡ gebieten, daß ihr e‹et. da# Land i‰ mein, und ihr seit Fremdlinge und

250

Gä‰e darinnen. diese# sein Verspre¡en wird Er halten, weil er i‰ die Warheit

Lev. 25. v. 20, 23.

Text 58, 1660

127

selber: de# Herrn Wort i‰ warha[tig, und wa# Er zusagt, da# hält er gewiß.

Ps. 33. v. 4.

deme mü‹en wir fä‰e gläuben: dann, wer Gott nit gläubet, der ma¡t ihn zum

1. Joh. 5. v. 10.

Lügner; wer Jhn aber Lügen bes¡üldigt, der verleugnet Gott, i‰ also kein Chri‰, sondern ein Heide, und wird ewig verdammt. Er kan# au¡ III. halten, 255

und un# erhalten: Er i‰ die Allma¡t selber. Er i‰ e#, der allein allen gibet. der allen Creaturen täg-|li¡ eine gro‹e Tafel de¿en und rei¡li¡ anri¡ten lä‹t: der wird au¡ un# etwa# vorlegen, wann wir nur mit der Hand de# gläübigen Vertrauen# darna¡ grei[en mögen. Unser Gott i‰ im Himmel. Er kan s¡a[en,

Ps. 115. v. 3.

wa# Er will. IV. Er will# au¡ gerne thuen. Er i‰ unser liebrei¡er Vater, in 260

Chri‰o Jesu, seinem Sohn, unsrem Bruder. Also nennen wir tägli¡, im Gebet de# Herrn, wann wir spre¡en: Vater unser, der du bi‰ im Himmel. Gläuben wir, daß Er unser Vater i‰, so la‹t un# Jhm vertrauen, wie die Kinder ›¡ auf ihren Vater verla‹en, und Jhn sorgen la‹en. Gläuben wir# aber ni¡t, so la‹t un# diß Gebet nit spre¡en; so la‹t un# Heiden und nit Chri‰en seyn. Wie s¡ön

265

predigt un# hiervon unser Heiland: Sorget nit vor euer Leben! spri¡t Er. Gott nehret die Vögel, und kleidet die Blumen: warüm nit vielmehr eu¡, al# seine Kinder? Sorget nit vor den andern Morgen! Euer himmlis¡er Vater weiß, daß ihr deß alle# bedür[et. Ein irdis¡er Vater lä‹t keine# seiner Kinder noth leiden,

Matth. 6. v. 25. u.f. La‹t un# thun, wie unsre Kinder: die la‹en un# Eltern sorgen und ›nd gut# mut#.

wann er ihm hel[en kan: wa# wird dann Gott thuen, der alle# kan, der himm270

lis¡e Vater? Eben dieser sein ewiger Sohn, hat un# au¡ beten lehren: Unser

IV. Bitt.

tägli¡# Brod gib un# Heut. wann wir üm da# tägli¡e Brod sorgen wollen, so dar[ Gott nit sorgen, so i‰ diß Gebet ni¡t# nü”. Wann wir aber darüm bitten wollen, so dör[en wir darneben nit sorgen, son‰ gläuben wir ni¡t, wa# wir beten: Wer aber betet und zwei[let, der empfängt ni¡t#. La‹t un# heut also 275

Jac. 1. v. 7.

beten, und gläuben, so ›nd wir versorget. Erleben wir den Morgen, so hei‰# wieder heut, und übermorgen wieder also: so haben wir tägli¡ unser tägli¡# Brod. E# ›nd zweyerley Sorgen, die Beru[#- und Arbeit-Sorge, und die Nahrung#Sorge: jene i‰ un# gebotten, diese verbotten. Ein ieder soll sorgen, wie er

280

etwa# redli¡# arbeite, Gott und dem N䡉en diene und seine# Beru[# re¡t abwarte: die Nahrung#Sorge aber und alle andre Sorgen, soll er in einen Bündel zusammenfa‹en und dur¡# Gebet Gott zuwer[en, wie der Apo‰el vermahnet: Alle eure Sorge wer[et auf Jhn, dann Er sorget vor eu¡. Wann wir arbeiten und beten, so will Gott segnen. Er beâhlt un# da# er‰e: und wir sollen

285

Jhm da# andre befehlen. wir sollen thun, wie ein Feldman, der säet seinen Sa-

1. Pet. 5. v. 7.

Briefwechsel Birken – Uxor

128

men: gehet herna¡ davon, und lä‹t Gott sorgen und segnen, und erwartet der Fru¡t und Ernde; dann, mit seinem Pflügen kan er kein Grä#lein oder Körnlein au# der Erden hervorbringen. Wir[ dein Anligen auf den Herrn, sagt und

Ps. 55. v. 23.

beâhlt david, der wird di¡ versorgen. | 290

Herzlieber Ehs¡a”! J¡ hab Jhr bi#her o[t und viel derglei¡en vorgesagt: aber Sie ‰e¿t im Unglauben, und will klüger seyn, al# J¡, al# die Heiligen Gotte#, ja al# Gott und der Sohn Gotte# selber, der ja in zuvor-angezognen Worten Teuts¡ und deutli¡ genug redet. Sie wir[t mir immer die zweyerley Sorgen dur¡einander, will ›¡ selber allein versorgen, und trauet ni¡t auf

295

Gotte# Vorsorge. J¡ will ihr weißen, die re¡te Weiße zusorgen: Will Sie ja zwo Sorgen sorgen, so sorge Sie, neben ihrer Hau#arbeit, wie ›e Gott gefallen möge. die den Herrn su¡en, hei‰ e#, die haben keinen Mangel an irgend einem

Ps. 34. v. 10.

Gut. Sie la‹e augenbli¿li¡ in ihrem Herzen ers¡allen die Worte David#: Habe deine Lu‰ an dem Herrn, der wird dir geben, wa# dein Herz wüns¡et. 300

Beâhl dem Herrn deine Wege, und ho[e auf Jhn, Er wird# wohl ma¡en. da hört Sie, wie e# zuma¡en. Man muß er‰li¡ an Gott, am Gebet, am Lesen und Hören de# Wort# Gotte#, seine Lu‰ haben; man muß Jhm seine Beru[#wege befehlen; man muß auf Jhn ho[en. Sodann wird Er an keinem Gut la‹en mangel leiden, Er wird geben wa# man nur wüns¡et, Er wird# alle# und

305

allezeit wohl ma¡en. Gott sorget und versorget; Gott höret, ernehret und bes¡eret. darüm la‹t un# nur un# an Gott halten, und Jhn behalten: so ›nd wir erhalten. Gott, und Gnug! soll e# heißen. Wer Gott hat, der hat alle#, dann sein i‰ alle#. La‹t un# nur Gott la‹en sorgen:

310

Er gab Heut, Er gibt au¡ Morgen. Jhme man vertrauen sol: Er kan alle# ma¡en wohl. Gott hat Jhr, gehörter ma‹en, verbotten, ›e soll üm Nahrung und Kleidung nit sorgen. Thut Sie e# nun, so thut Sie wider Gott, und gehor¡et in diesem

315

Stu¿ dem Teufel, der i‰ Gotte# Widersa¡er. Thut ›e diese#, so regirt Sie der Teufel, und führt Sie au# einer Sorge in die andre, ohne Gott. Wann ›e nun also sorget, und glei¡wohl, wie e# ander‰ ni¡t seyn kan, ni¡t# ersorget, weil e# Teufel#Eingeben i‰: so fällt Sie au# der vergebli¡en Sorge in die Verzwei[lung und Ungedult, darau# dann im Hau#wesen allerley Unraht erfolget. Wann

320

Sie Gotte# Wort ümkehret, Gott ihre Sorgen nit zuwir[t, no¡ Jhm ihre Be-

Ps. 37. v. 5.

Text 58, 1660

129

ru[#- und Hau#wege empâhlet, und ni¡t auf Jhn ho[et, ni¡t ihre Lu‰ an Jhm hat: so pflegt Er# dann au¡, nit wohl, sondern übel zuma¡en, so gibt Er ihr ni¡t, wa# ihr Herz wüns¡et, sondern wa# ihr zuwider i‰, weil ›e Jhm au¡ zuwider i‰. | 325

Sie mö¡te viellei¡t zwei[eln an der Vorsorge und Versorgung Gotte#, und an seiner Erhörung, weil wir Sünder ›nd, na¡ dem Spru¡: Gott erhöret die

Joh. 9. v. 31.

Sünder ni¡t. Aber diß i‰ au¡ ein Einwur[ de# Teufel#, wel¡er un# immer gerne unsren guten liebrei¡en Vater im Himmel al# einen zornigen Ri¡ter vormahlet: deme müßen wir ni¡t in unsren Gedanken gehör geben. Gott i‰ und 330

bleibet gut, und wird unsrer Sünden halber nit ander‰. Wann er, um Sünden willen, un# wolte seine Gaben entziehen, so mü‰ er niemand ni¡t# geben: dann wir fehlen alle manni¡faltig; wir ›nd allzumahl Sünder, wie alle Heiligen Gotte#, und mangeln de# Ruhm#, den wir an Gott haben sollen. Vor-erwehn-

Rom. 3. v. 23.

ter Spru¡ i‰ allein zuver‰ehen, von sol¡en Sündern, die in groben o[entli¡en 335

La‰ern ohne Buße dahinleben. Aber die Fehler, die wir au# mens¡li¡er S¡wa¡heit begehen und bereuen, vergibt un# Gott üm de# heiligen Verdien‰# und vollkommenen Gehorsam# Jesu Chri‰i willen, und re¡net un# dieselben nit zu, daß Er un# deßwegen solte au# seiner VaterLiebe au#s¡lie‹en: wann wir nur sol¡e tägli¡ bereuen und Jhme demütig abbitten. diß hat un# unser Heiland

340

bedeuten wollen, indem Er, in dem un# vorgespro¡enen Gebet, auf die Nahrung#bitte diese V. Bitte geordnet: Vergib un# unsre S¡ulden! Demna¡ so sey Jhr hiemit von mir, au# Gotte# Wort und an Gotte# ‰at,

Also beten wir tägli¡, und haben# au¡ ursa¡.

anbefohlen

345

V. Die Demut. Und sol¡e zuvörder‰ und am mein‰en gegen Gott, in tägli¡er Erkäntniß der Sünden. Wir haben neben allen lieben Heiligen Gotte#, un# vor Gott keiner Frömmigkeit oder Gere¡tigkeit zurühmen: Wann wir alle# gethan haben, spri¡t unser Heiland, wa# un# befohlen i‰, wiewohl wir nimmermehr da# ge-

350

ring‰e thuen, so müßen wir danno¡ spre¡en, Wir ›nd unnü”e Kne¡te und

Luc. 17. ver# 9.

Mägde, wir haben gethan, wa# wir zuthun s¡üldig waren. Und ob wir s¡on

ob wir s¡on frömmer ›nd, al# o[entli¡e Sünder: so ›nd wir do¡ ärger al# ›e, wann wir un# selb‰ vor fromm halten.

meynen, wir thun etwa#, und hüten un# vor groben Sünden; so i‰ do¡ die Ehre Gotte#, und nit unser: Gott thut e#, in und dur¡ un#, al# seine werkzeuge, und ohne Jhn wären wir die grö‰en Übelthäter. darüm, Gott allein die Ehre. A¡ 355

wir sündigen tägli¡, und halten o[t ni¡t vor Sünde, womit wir Gott in Ge-

130

Briefwechsel Birken – Uxor

danken, Worten, Werken und Gebärden beleidigen. darüm haben wir au¡ tägli¡ mit dem Evangelis¡en Zöllner zu bei¡ten: Gott sey mir Sünder gnädig!

V. Bitt.

Und darneben, weil wir von Natur zu Sünden so gar ge-|neigt ›nd, sollen wir ni¡t sagen: diß i‰ meine Natur, i¡ kan# nit ändern. E# mö¡te ein dieb sagen: 360

da# Stehlen i‰ mir angebohren, i¡ kan# nit la‹en: so würde er aber au¡ darzu gebohren seyn, daß er zule”t gehenkt würde. Wir mü‹en immer an un# abbre¡en, und wieder aufbauen. Wir mü‹en, na¡ der Vermahnung de# Apo‰el#, tägli¡ ablegen den alten Mens¡en, nämli¡ unsern Eigenwillen, und dagegen anziehen den neuen Mens¡en, der na¡ Gott ges¡a[en i‰, und wider da#

365

Eph. 4. v. 22.

Fleis¡ un# im Gei‰ erneuern. Weil wir aber von un# selber ohne Gott ni¡t# vermögen, al# haben wir Gott immer üm bey‰and seine# Gei‰e#, und üm Hül[e wider den Höllengei‰, zubitten, au¡ die VIte Bitte au# dem Gebet de# Herrn o[t zuwiderholen: Führe un# ni¡t in Versu¡ung, da# i‰ Laß un# nit

VI. Bitt.

zuviel zu Sünden gerei”et werden, von dem bößen HöllenFeind, von der ärger370

li¡en und widerwärtigen Welt, und von unsrem eignen sündrei”enden Fleis¡e. Darna¡ muß man au¡ bey ›¡ selber, und gegen dem NebenMens¡en, demütig seyn. Ho[art, hat die Engel zu Teufeln, und die Mens¡en zu Sündern gema¡t. Ubermut, thät nie kein gut. der Teufel hat dem Weib seine Ho[art ein-

Man muß bey erkäntni# seiner gaben ›¡ nit über andern zuüberheben begehren.

geblasen, da er ihr verspra¡e: Jhr werdet seyn, wie Gott. diß La‰er hängt no¡ 375

immer allen Weibern an, und können ›e diß Teufel#wort no¡ nie verdäuen. Zum wenig‰en, da ›e nit können wie Gott werden, so wollen ›e do¡ seyn, wie der Mann, da# i‰ ›e wollen über den Mann herrs¡en. da# taugt nit! Sonderli¡ tro”en ›e gern auf ihr Gut, wann ›e den Mann damit rei¡er gema¡t, ma¡en immer viel aufrupfen#, und meynen, e# sey ihnen de#wegen erlaubt, den

380

Mann zu hofmei‰ern und zu‰rä[elen: da e# do¡ viel eine andre Meynung damit hat. dann da# Gut i‰ nit ihr, sondern Gotte#, der e# dem Mann dur¡ ›e zugewendet. So haben e# au¡ nit ›e, sondern Männer haben# erworben, von

Alle guten Gaben von oben herab etc.

denen ›e e# ererbet: e# kommt von einem Mann, und gehöret einem Manne. Gott hat ›e selber, vielmehr hat Er ihr Gut, dem Mann unterwor[en. Ni¡t ein 385

Weib, sondern Gott, der un# alle ernehret, ernehret den Mann: Hinweg mit den Pfaufedern, mit sol¡er Ho[art! Gott wider‰ehet den Ho[ärtigen: aber den demütigen gibt Er Gnade. Er nidrigt die Stolzen, und erhebt die demütigen. Er ma¡t ni¡t# au# denen, so ›¡ Etwa# zu seyn dünken: und Etwa# au# denen, so ›¡ vor Ni¡t# a¡ten. A¡ so la‹t un# demütig seyn. La‹t un# nit murren in

390

Widerwärtigkeit, wie die ungedültigen Stölzlinge, die da meynen, e# mü‹e

1. Pet. 5. v. 5.

Text 58, 1660

131

ihnen immer wohl und na¡ allem Herzen#wuns¡ ergehen. A¡ wir ›nd keine# glü¿# | wehrt, und verdienen bey Gott ni¡t¢#² al# Stra[en und Ungema¡. La‹t un# niemand ri¡ten oder vera¡ten, und un#, wie der ‰olze Phariseer, nit frömmer und bä‹er a¡ten, al# andre Leute. La‹t un# nit zürnen, wann wir von 395

andern beleidigt werden: sondern un# aller S¡ma¡ wehrt a¡ten, und gerne verzeihen. La‹t un# fremde Mängel ents¡üldigen, und unsre eigne erkennen. Gotte# Gnad bey un# wird s¡weben, wanndaß wir in demut leben.

La‹et un# in demut gehen: Gott wird heben und erhöhen. Wer Gott ehrt, und ›¡ vera¡t, der wird werden groß gema¡t.

Wir sündigen tägli¡: darüm leiden wir au¡ tägli¡. Ni¡t# mit diesem Leben! 400

e# i‰ do¡ nur voller Sünde, und dannenhero au¡ voller Elend und Ungere¡tigkeit. Am bä‰en, seelig ge‰orben, und an den Tod geda¡t: da hören wir auf zusündigen, da hören wir au¡ auf zuleiden. Wir werden au¡ weniger sündigen, wann wir o[t an den Tod gedenken. darüm beâhle i¡ ihr ferner, an Gotte# ‰at und au# Gotte# Wort, daß Sie immer verharre in der

405

VI. Betra¡tung de# Tode#. Wir ›nd heute roht, und morgen todt. Al#dann folgt auf den zeitli¡en, entweder der Ewige Tod, oder da# Ewige Leben. Die Fur¡t de# Ewigen Tode# soll un# abhalten von Sünden, wie der güldne Spru¡ Syra¡# vermahnet: Wa#

410

Syr. 7. v. 39.

du thu‰, so bedenk da# Ende; so wir‰ du nimmermehr übel# thuen. Wir sollen immer in der Fur¡t Gotte# und also leben, wie wir wüns¡en, im Tod erfunden zuwerden. Niemand aber i‰, der da wüns¡et von der Tode#‰unde in Zorn und Unversöhnli¡keit, in Unreinigkeit, in Gei” und derglei¡en Boßheit ergri[en zuwerden: dann, wie der Baum fällt, so wird er ligen. Daher erinnert vorge-

415

da¡ter Hau#lehrer: Bedenk da# Ende, und laß die Feinds¡a[t fahren. Und an

Syr. 28. v. 6.

einem andern Ort ‰ehet: Man¡er karget und sparet, Und er weiß ni¡t, daß sein

Syr. 11. v. 18.

‰ündlein so nahe i‰, und muß alle# andern la‹en und ‰erben. Soll un# demna¡, die Betra¡tung der Sterbli¡keit, abhalten von der Sorge de# Zeitli¡en, wel¡e# wir im Tode andern hinterla‹en mü‹en. dannenhero redet unser Heiland 420

einen ieden Gei”wan‰ also an: du Narr! du Narr! diese Na¡t wird man deine Seele von dir nehmen: und waß wird# al#dann seyn, da# du bereitet ha‰? Hin-

Luc. 12. v. 19.

gegen, so soll un#, da# Andenken de# Tode# und darauf folgenden Ewigen Leben#, trö‰en wider alle Trübsal diese# Leben#. Jn sol¡er Ho[nung bitten wir tägli¡ im Gebet de# Herrn: Erlöße un# vom Ubel! Jm Sterben und na¡ dem 425

Tod wird# alle# gut werden, und alle# Elend ein seelige# Ende nehmen: wer

VII. Bitt.

Briefwechsel Birken – Uxor

132

wolt ›¡ dann kümmern? | Seelig, spri¡t die S¡ri[t, ›nd die Todten, die in

Apoc. 14. v. 13.

dem Herrn ‰erben! Sie ruhen von ihrer arbeit, und ihre Werke folgen ihnen na¡. A¡ so la‹t un# immer am Elend#pflug s¡wi”en: na¡ dem Tode ruhen wir von aller Müh und Arbeit. La‹t un# gute Werke thun: dann dieselben 430

folgen un# alleine na¡, reisen mit un# in ein ander leben, da son‰ alle# hinter un# bleibet, und werden einmahl von dem Ri¡ter Jesu Chri‰o gerühmet und belohnet werden. La‹t un# immer mit David oder Mose spre¡en: Herr, lehre un# bedenken, daß wir ‰erben mü‹en, auf daß wir klug werden.

der Tod spannt un# au# vom Arbeit#pflug, ma¡t ruhigen Feyerabend, und legt un# zu bette. die Todten ruhen von ihrer Arbeit, und ihre Werke folgen ihnen na¡. Apoc. 14. v. 13. Ps. 90. v. 13.

Denk, der Tod wird alle# wenden: 435

lerne fromm und selig enden. Wer also immer an den Tod gedenket, und ›¡ zum Sterben mit einem gottseeligen Leben bereitet, der wird da# zeitli¡e vera¡ten, na¡ den ewigen tra¡ten, und allezeit fröli¡ seyn in ho[nung der Ewigen Freude. diesem na¡ ma¡e ›e dem Herzen verwandt die

440

Nur getro‰! der Tod wird# enden, alle# unser Elend wenden. La‹t un# mü‹ig gehn der Sünd, daß der Tod un# färtig ând. VII.

445

Freudigkeit in Gott. Laß die Trauigkeit ni¡t in dein Herz, sondern s¡lage ›e von dir, und denk

Syr. 38. v. 21.

an# Ende. Ma¡e di¡ nit selber traurig, und plage di¡ nit selb‰ mit deinen eigenen Gedanken. Thue dir gut#, und trö‰e dein Herz, dann Traurigkeit tödet viel Leute, und dienet do¡ nirgend zu. diese# ›nd s¡öne Vermahnungen de# 450

Hau#lehrer#, die la‹e ›e ihr au¡ in# herz gepredigt seyn. der Gei‰ Gotte# i‰ ein Freudengei‰. do¡ würkt er zu zeiten eine göttli¡e Traurigkeit, die erwe¿t und würket eine Reue der Sünden, zur Seeligkeit, die niemand gereuet. Aber der böse Gei‰, i‰ ein Trauergei‰, hat in ewigkeit keine Freude zuho[en: darüm gönnet er au¡ den Mens¡en keine Freude, und wir[t ihnen allerley Kummer-

455

gedanken in# Herz, wann er da‹elbe ohne Gott ândet. Ein sol¡er s¡wermütiger Kopf, i‰ al#dann sein dopf, in wel¡em er ni¡t# gesunde#, sondern eitel Gi[t ko¡et. Hinweg mit sol¡er S¡wermut, die nur zum Grabe rei[ ma¡et! Wa# traurt man do¡? Gott lebt ja no¡! und e# i‰ un# ja der Himmel, da# ewige Freudenleben, verspro¡en: wa# kränkt | un# dann die Erde, und da# ihrige? Und

460

wa# rei‹en wir un# viel üm die Weltfreude? E# i‰ nur ein Traum. Man hat

Syr. 30. 22.

Text 58, 1660

133

ni¡t# davon, wann ›e vorüber i‰. Sie s¡adet au¡ der Seele: die hier la¡en, werden dort weinen: sagt unser Heiland, und e# hat ›¡ mit dem rei¡en Mann erwiesen. Gott i‰#, der re¡t erfreuet. darüm fröli¡ in Gott! und David# Har[e, 465

da# i‰, eine Anda¡t, ergri[en, und gesungen! Fröli¡ in Ho[nung, und Gedül-

Röm. 12. 22.

tig in aller Trübsal! dorten wird e# alle# au#erwehlt gut werden. Seyt allezeit

Phil. 4. v. 4

fröli¡, und freuet eu¡ in dem Herrn: vermahnet der Apo‰el. An Gott geda¡t,

1. Thess. 5. v. 16.

und etwan ein gei‰li¡ Lied gesungen: da wei¡et der Teufel, wie vom Saul, wann David auf der Har[en spielte. Mit David, üm Gotte# freudigen Gei‰

Ps. 51. v. 14.

erbetten: der wird trö‰en und laben. An den Himmel geda¡t, den wir erben 470

sollen: da soll alle# unser Leid zur Freude werden, und unsre Freude soll in ewigkeit niemand von un# nehmen. da wird Freude die Fülle seyn, und liebli¡e#

Ps. 16. v. 11.

Wesen zur Re¡ten Gotte# immer und ewigli¡. La‹t an Gotte# Rei¡ un# denken: so wird un# kein Kummer kränken. 475

weg mit Ang‰ und allem Leid! nahet do¡ die Seeligkeit. Weil wir nun Gott haben, und den Himmel zuho[en haben, wa# begehren wir mehr? La‹t un# demna¡ sagen,

480

VIII Gott und Gnug. Der Gei” i‰ eine wurzel alle# Übel#, da# i‰ aller Untugenden. Ja er i‰ vor Gott eine Abgötterey: Wer ›¡ auf Gold verlä‹t, der verlä‹t Gott, und i‰ ein Gö”enkne¡t. Man kan nit zuglei¡ Gott dienen, und dem Mammon, sagt unser Heiland: dann einer gebietet, wa# der andre verbietet. Ein Gei”hal# verleugnet

485

Gott: weil er meynt, er habe mehr hül[e von Gold, al# von Gott, und wann er nit habe, so habe Gott au¡ ni¡t#. Torheit i‰#, ho[en auf den ungewißen Rei¡tum. Man kan in Einem Tag üm alle# kommen, wie Hiob: wo i‰ al#dann der Gö”, auf den man ›¡ verla‹en. Und wann er bey dem Gei”wan‰ verharret, so führt er ihn endli¡ in# verdammni#: dann dieser Gö”, der Mammon, i‰

490

der Teufel, kommt au# der hölle, und führet | zur Hölle. Wa# brau¡t# de# Sammlen#. Gott will un# allen Heut unser tägli¡# Brod geben: wa# dar[# ein übrige#? do¡ wird er au¡ ein übrig# geben, einen Ehr- und Nohtpfennig, wann wir ihm die Ehre geben, ihn darüm bitten, und e# ihm zutrauen, daß er# thun, erhören und geben, werde. Wa# kan un# mangeln, wann wir Gott haben? ob

495

wir s¡on heut auf morgen ni¡t# haben. E# soll heißen: Gott und Gnug. Wann

1. Tim. 6. v. 10. Coloss. 3. v. 5.

Briefwechsel Birken – Uxor

134

wir un# beãeißen, Gott zuhaben, so werden wir Gold# genug haben: weil wir den haben, der alle# hat, und der alle# allein geben muß, wa# wir haben sollen

500

und wollen. Seinen Freunden gibt er# s¡la[end: La‹t un# nur Gott zum

Ps. 127. v. 3.

Freund behalten, er wird un# wohl erhalten. Habe deine Lu‰ an dem Herrn, der

Ps. 37. v. 5.

wird dir geben, wa# dein Herz wüns¡et: beâhlt der Gottliebende und Gottgeliebte David, der e# gethan und erfahren hat, man dar[ dieser seiner Zusage wohl trauen. Und wa# haben wir, ob wir alle# hätten, wann wir Gott nit haben? Mit Gott können wir Gold erwerben: aber mit Gold können wir Gott und den Himmel nit kau[en. E# wird un# au¡ nit na¡fahren, au# diesem Leben:

505

und ob e# un# na¡führe, so wäre e# un# do¡ ni¡t# nu” im Tode. Wa# sammlet man dann? La‹t un# vielmehr rei¡ an Gott werden. La‹t un# zufrieden seyn mit dem, da# wir haben, und de‹en re¡t gebrau¡en, Ehr und Nu”en damit s¡a[en, und un# davon gute# thun. der diß gabe, wird ferner geben. Gold# genug hat unser Leben,

510

werden wir na¡ Gott nur ‰reben. Gott, der Geber aller Haab, geben wird, der gibt und gab.

IX. Eheli¡e Zu¡t. 515

Glei¡wie der Mann nit soll neben herümgehen, und mit Juda sagen: Lieber, laß mi¡ bey dir liegen! Also soll au¡ da# Weib ni¡t dem Weib Potiphar# na¡spre¡en: S¡la[ bey mir. Eine# la‹e ›¡ de# andren Liebe sättigen, und keine# grei[e na¡ der Fru¡t de# verbottenen Baum#. Wa# verliebt man ›¡ in die äuserli¡e fremde S¡önheiten? E# i‰ nur die s¡öne Haut: ziehet man diese

520

ab, so wird man den Sodom-apfel voller As¡e, Eiter, Stank und Unãat ânden. Und wa# i‰ diese ge‰ohlne Wollu‰? Thieris¡ i‰ ›e | und Be‰ialis¡, und ma¡et die Mens¡en zu gar‰igen Be‰ien. Sie dar[ ›¡ vor Mens¡en-augen nit sehen la‹en: wie solte ›e ni¡t ein Greul vor Gott seyn? So folgt ihr au¡ die Reue auf dem fuß na¡: dieser Thamar wird man gram, wann man ihrer ge-

525

no‹en. Sie i‰ ferner nit nur s¡ändli¡, sondern au¡ s¡ädli¡: Wer am Leib sündigt, muß am Leib leiden, kriegt Motten und Würme zu Lohn. Wer ›¡ mit Huren nehret, und mit Karren fähret, dem i‰ Unglü¿ bes¡eret. der Leib wird von dem Haupt Chri‰o, de‹en Glied er i‰, abgeri‹en. die Seele bekommt einen S¡eidbrief von ihrem Jesu#, wann ›e mit der Welt buhlet, und ãeis¡li¡ bren-

530

net. der heilige Gei‰ wird au#getrieben, wo die Fleis¡e#lu‰ einziehet, daselb‰

Luc. 12. v. 19.

Text 58, 1660

135

alle Tugend ãiehet. Hinweg mit der Unãäterey! E# gibt Weiber, die, wann ›e etwan s¡öne# Leder haben, sol¡e# gern vor die Augen legen, und s¡au tragen. Sol¡e ›nd de# Teufel# Lo¿speiße und Köder, womit er die Mann#-seelen mit Ehbru¡#gedanken anfeuret: und ob ›e ni¡t# böse# begehen, so geben ›e do¡ 535

anlaß zu bösen Lü‰en. Andre, denen e# am zarten Balg manglet, su¡en ›¡ mit Kleidern s¡ön zuma¡en: womit ›e glei¡fall# denen Mann#-augen ködern. Ein Weib darf nur einem und ihrem Manne gefallen: wann ›e nun zuviel ›¡ s¡mü¿et, i‰# ein anzeig, daß ›e, ni¡t ihme, der e# viellei¡t nit begehret, sondern andren Männern gefallen will. Hierbey aber muß der Argwohn, oder die

540

Eifersu¡t, nit walten: Sol¡ s¡ar[ aufsehen bringet ni¡t# gute#. Entweder e# hil[t nit, oder e# bedar[# nit. E# bedar[# nit, wann der Argwohn fals¡ i‰, wie er dann gemeinli¡ i‰. E# hil[t nit: Wann e# der Mann üm der Fur¡t Gotte# willen nit unterlä‹t, üm de# Weib# Ei[er willen wird er# ni¡t la‹en. da# Weib mag vermahnen, soll aber nit ‰ra[en, sondern e# Gott befehlen, wann der

545

Mann untreu i‰. der Mann aber, al# de# Weib# Herr, i‰ gehalten, ›e darüm zu‰ra[en und ern‰li¡ davon abzuhalten. La‹et un# in Zü¡ten wallen. Reine Herzen Gott gefallen. Lu‰ und La‰er, wird zu spott.

550

Zu¡t und Tugend, krönet Gott.

X. Eheli¡e Freunds¡a]. Mann und Weib, sollen seyn die bä‰en zween Freunde. Ein Freund kommt

Syr. 41. v. 23.

zum andern in der noht, aber Mann und Weib vielmehr. Sie sollen gute# und 555

böse# miteinander au#‰ehen, an einem Jo¡ glei¡ ziehen, und mit Leib und Gut treuli¡ zueinander se”en in Lieb und Leid, in S¡ma¡ und Ehre. Sie sollen miteinander eine# ›nn# seyn, einander mit Liebe zur Gegenliebe rei”en, und eine# de# andren S¡wa¡heit vertragen. E# muß zwis¡en ihnen alle# freundli¡ und friedli¡ zugehen. Sie ›nd Ein Fleis¡: ›e sollen au¡ Ein Herze seyn. wo

560

Friede i‰, da i‰ Freude. Eintra¡t trägt und tra¡tet ein, und Fried ernehret: aber Zweytra¡t zweyet und zer‰reuet alle#, und Unfriede verzehret. J‰ ja der Mann etwa# gäh und zornmütig, so gebühret dem geringeren, al# dem | Weib, daß ›e na¡gebe, und da# feuer mit Wa‹er, nit aber mit Oel, da# i‰ mit san[ten und nit mit harten worten, zu lös¡en tra¡te. Ein gut Wort, ândet eine gute

565

‰att: und eine linde san[tmütige antwort ‰illet den zorn, aber ein hart Wort

Sprüchw. 15. v. 1.

136

Briefwechsel Birken – Uxor

ri¡tet grimm an. Böse Worte, gehen au# einem bösen Herzen. Ein böse# Herz aber regiret ni¡t der Gei‰ Gotte#, sondern der böse Gei‰. wie kan e# da wohl zugehen, wo der Teufel regiret? da i‰ kein Friede, und daher kein Segen: dann der Flu¡ kommt vom Teufel, der Segen aber von Gott, der ein Gott de# Frie570

den# i‰, Verãu¡t und in der Flu¡t sey die Zweytra¡t, die Mutter de# Flu¡# im hau#. Ein böse# Maul, verrähtt ein böse# Weib: dann weß da# Herz voll i‰,

Luc. 6. v. 45.

gehet der Mund über. Wa# i‰ aber diß vor ein s¡ändli¡er Tittel, Ein böse# Weib? Ein böse#, zänkis¡ und zornsü¡tige# Weib!! an der der Mann keine Freude hat, die ihme ein betrübt Herz und ihn zu allen dingen verdro‹en ma¡t: 575

Syr. 25. v. 30. v. 23.

bey deren übler zu wohnen i‰, al# in wü‰en Landen oder wildnißen und Einöden, im winkel aufm da¡, und bey Löwen und dra¡en. Solte ein ehrli¡# und

Sprw. 21. v. 9. 19.

wa¿er# Weib ›¡ nit s¡ämen, dieser s¡ändli¡en Na¡rede. Lautet e# ni¡t tausendmahl s¡öner, Ein san[tmütig# und freundli¡# Weib? die erfreuet ihren

Syr. 26. v. 16.

Mann, und wann ›e vernün[tig mit ihm ümgehet, erfris¡t ›e ihm sein Herz. 580

Ein Tugendsame# Weib thut ihrem Mann liebe# und kein Leid: ›e i‰ dem

Spr. 31. v. 12.

Mann ein Tro‰, er sey rei¡ oder arm, und ma¡t ihn allezeit fröli¡. Ein Mann

Syr. 26. v. 4.

hat Hau#- und Beru[#-sorgen, ‰udirt und arbeitet ihme den Kopf di¿, toll und melan¡olis¡. da muß da# Weib mit Vernun[t, San[tmut und Freundli¡keit ihme den S¡warm au# dem Kopf reden. Herris¡e# Wesen, Murren, Mei‰ern 585

und Zanken, ma¡t ihn unlu‰ig, unruhig, zu allem Thun verdro‹en, krank und blöde, und fördert ihn zu grab. da# Weib gewinnt au¡ ni¡t# damit: kein dapfre# Mann#gemüt kan sol¡e Bo#heit leiden von dem Weibe, de‹en Oberherr er vor Gott und der Welt i‰. Hil[t kein Vermahnen, so entwei¡t er dem Rau¡ au# dem Hau#, verthut da# Geld, hängt die Arbeit an nagel und verspie-

590

let die Zeit. Jm übrigen, ob er nit auf die S¡eide diese# s¡neidenden Zungens¡werd# klopfet, so thut# do¡ Gott dur¡ zeitli¡ und ewige Stra[en, al# der gegen die Ubertretter seiner Gebote zürnet | und ni¡t# unge‰ra[t lä‹t: und dör[en diese Weiber nit fragen, woher ihnen bi#weiln über quärfeld ein Unglü¿ herkommet. Sie mindern ie au¡ mit ihrer Unfreundli¡keit die Liebe de#

595

Mann#, und ihren guten Leymund bey dem N䡉en. Ein Weib i‰ ers¡a[en, daß ›e sey eine Gehül[inn de# Mann#, die üm ihn sey: darüm muß ›e ›¡ also verhalten, daß der Mann au¡ üm ›e seyn könne. Sie soll seyn de# Mann# Spiegel, nit la¡en wann er traurig i‰, und trauren wann er la¡et, sondern seinen Sinn an ihre Stirn s¡reiben, und den ihrigen na¡ dem seinigen ri¡ten.

600

Seine Fehler muß ›e nit aufmu”en und anten, sondern mit dem Liebe#mantel

Texte 58 und 58a, 1660

137

bede¿en. Jm übrigen muß ›e alle# Gott heim‰ellen, und vielmehr vor ihn bitten, al# ihn erbittern. E# bleibt bey dem Au#spru¡ de# Apo‰el#: Ein iedli¡er Mann habe lieb sein Weib, al# ›¡ selb‰: da# Weib aber für¡te den Mann,

Eph. 5. v. 33.

da# i‰ ›e s¡eue ›¡, wider ihn zuthun oder zureden. La‹t un# freund- und friedli¡ leben:

605

so wird Segen bey un# s¡weben. Zweytra¡t lädt den Flu¡ in# Hau#: die mag pa¿en ›¡ hinau#.

XI. Hau#-Zu¡t.

610

E# hei‰ zwar: Sey ni¡t ein Löw in deinem Hau#, und nit ein Wütri¡ gegen

Syr. 4. v. 35.

dein Ge›nde. Man¡er Stro”er hält, seine Untern und Bedienten, vor Hunde, und tractirt ›e au¡ al# Hunde. Man¡er Mann, hält au¡ da# Weib vor seine Magd, die do¡ seine Gehülânn, sein Fleis¡ und Bein i‰. Hingegen man¡e# 615

Weib, plaget ihren frommen Mann, mit gi[tigen und s¡neidenden Reden, dur¡ ihr s¡arfe# S¡werd und den S¡langen-Angel ihrer Zunge: wel¡e Sti¡e und S¡läge viel weher thun, al# S¡werd‰rei¡e und degen‰i¡e. der Mann soll da# Weib nit unter die Fü‹e tretten, und Sie soll ihm ni¡t auf den Kopf ›”en. Er soll ihr Haubt, und Sie soll sein Herze seyn: glei¡wie Sie ihm

620

ni¡t vom Haubt, au¡ ni¡t vom Fuß, sondern vom Herzen genommen i‰. Kurz: Ein Mann habe lieb sein Weib, al# ›¡ selb‰; da# Weib aber für¡te den Mann. Ferner Herren und Frauen sollen ihr drohen gegen dem Ge›nde, ihr

Eph. 5. v. 33.

Flu¡en und toben, la‹en, und wi‹en, daß ›e au¡ einen Herrn im

58a. S. v. Birken an M. M. v. Birken 

¢Bayreuth; 1.10.1660² X.

Eheli¡e Freunds¡a[t. Mann und Weib, sollen seyn die zween be‰en Freunde. Ein Freund kommt zum andern in der noht: aber Mann und Weib vielmehr. (Syr. 41. v. 23.) E# muß zwis¡en ihnen alle# freundli¡ und friedli¡ zuge5

hen. Sie ›nd ein Fleis¡, ›e sollen au¡ ein herz seyn. Wo Friede i‰, da i‰ Freude. Eintra¡t, trägt und tra¡tet ein, und Fried ernehret: aber Unfried verzehret. verãu¡t und in der Flu¡t sey die Zweytra¡t, die Quelle de# Flu¡# im Hau#! J‰ ja eine# von beyden Eheleuten gäh und zornmütig: so gebühret dem

Briefwechsel Birken – Uxor

138

geringeren: al# dem Weib, daß e# na¡gebe, und da# feuer mit Wa‹er und nit mit Oel lös¡e. Ein böße# Maul, verrähtt ein böße# Weib. Wa# i‰ aber diß vor ein s¡ändli¡er Tittel, Ein böße# zänkis¡ und 10

zornig# Weib! da# dem Mann ein betrübt herz und ihn verdro‹en ma¡t zu allen dingen; (Syr. 25. v. 30) bey deren übler zu wohnen i‰, al# in wü‰en Landen, im Winkel aufm da¡, und bey Löwen und dra¡en, (ibid. v. 23. ¢Sprw. 21². v. ¢9². 19.) ia beym Teufel selber, den kan man no¡ mit dem Gebet vertreiben. Lautet e# nit tausendmahl s¡öner: Ein freundli¡ Weib erfreuet ihren Mann, und wann ›e vernün[tig mit ihm ümgeht, erfris¡t ›e ihm sein Herz, (Syr. 26. v. 16.) ›e thut ihm Liebe# und kein

15

Leid, (prov. 31. v. 12.) und ihre linde Antwort ‰illet seinen Zorn. (cap. 15 v. 1.) La‹t un# freund- und friedli¡ leben, so wird Segen bey un# s¡weben. Zweytra¡t, lädt den Flu¡ in# Hau#: die mag pa¿en ›¡ hinau#.

20

XI

Hau#-Zu¡t. E# hei‰ zwar: Sey ni¡t ein Löw in deinem Hau#, und nit ein Wüteri¡ gegen dem Ge›nde. (Syr. 4. v. 35.) man¡er Stro”er hält seine untern und bediente, vor Hunde, und tractirt ›e au¡ al# Hunde. Er solte sein drohen la‹en, und wi‹en, daß er einen Herrn im Himmel hat, vor wel¡em kein ansehen der Person 25

gilt, (Eph. 6 v. 9.) und daß Chri‰u# sowohl vor die Kne¡te und Mägde, al# vor Herren und Frauen gelitten. Do¡ i‰ iezund der Ungehorsam, die Boßheit und Untreue der dien‰boten so au#gela‹en, daß eine | Herrs¡a[t o[t die Gedult verliehrt, indeme man an ihnen mehr verbre¡en al# gebre¡en zehlet, au¡ Lohn und Ko‰ übelangeleget ›het: zwar, wie wir zuzeiten Gott dienen, so wird un# wieder gedient. Und wie die Weiber ihre Männer ehren, so werden ›e wieder von Mägden geehret. Wa# soll au¡ die

30

Zu¡t bey den Ehehalten verfangen, da man die Zu¡t an den Kindern ganz hintanse”et, die jungen wilden Bäume ni¡t bes¡neidet, sondern daherwildern lä‹t, ›e ni¡t erzieht in der Zu¡t und Vermahnung zum Herrn. (Eph. 6. v. 4.) Man beãei‹t ›¡ nur, ihnen viel Geld# zu ers¡arren, damit ›e mittel haben, ihre Boßheit fortzutreiben, zu wel¡er man ›e mit bösen Exempeln ãeißig anweißet. Fromme Eltern, bemühen ›¡, ihre# glei¡en fromme Kinder zuziehen: gebe Gott, daß derer viel seyen!

35

La‹t un# ziehen fromme Kinder, und nit goldbeladne Rinder. La‹t un# heißen Gotte# Kne¡t: so wird un# gedienet re¡t. XII.

40

Verhältniß gegen Jedermann. Alle#, wa# ihr wollet, daß eu¡ die Leute thun sollen, da# thut ihr ihnen. (Matth. 7. v. 12.) So o[t wir von und gegen dem N䡉en etwa# denken, reden oder thun, sollen wir bedenken, ob wir wolten, daß er

Texte 58a und 59, 1660 und 1661

139

sol¡e# ¢von² und gegen un# dä¡te, redte oder thäte: so werden wir ¢un# wohl² hüten, niemand zubeleidigen. Wir sehen gerne, daß man da# bä‰e von un# rede, unsre Mängel ents¡üldige und zude¿e, un# 45

unsre Fehler vergebe, un# ni¡t# al# gute# zutraue, nit mit un# zürne, un# freundli¡ zuspre¡e, und un# alle# gute# thue: la‹t un# gegen andren also thun, so wird un# ebenda# widerfahren. la‹t un# iederman# Freunde seyn, so wird iederman unser freund seyn. Au¡ Gott thut un#, wie wir dem N䡉en thun. Ri¡ten wir ihn, so ri¡tet er un# wieder. vergeben wir ihm, so vergibt er un# wieder: wie wir ihn dann selber darüm bitten, Vergib un#, wie wir vergeben. Eben mit dem maß, da wir mit me‹en, wird man un#

50

wieder me‹en. Je mehr wir dem N䡉en geben, iemehr wir von Gott empfangen. Und wer da# bä‰e vom andern redet, von dem redet man wieder da# bä‰e. Und wer andern ni¡t# böße# thut, dem widerfähret ni¡t# böße#. Kurz: böße# wird mit bößem, gute# mit gutem, vergolten, hier und dorten. Halt di¡ gegen Jung und Alten, wie du selb‰ wilt seyn gehalten.

55

Gotte# Hand hält Wag' und S¡wert, böß und gut# dir widerkehrt.

59. S. v. Birken an M. M. v. Birken  ¢Nürnberg; Ende Januar 1661² HerzLieb# Ehgemahl. Gott weiß, daß i¡ ›e herzli¡ liebe, habe ›e au¡, au# herzli¡er Liebe, hereingeführet, daß ›e ihr hier soll wohl seyn la‹en, Gott und mi¡ vor ›e sorgen la‹en, und ihrer Ruhe pflegen. da hei‰# aber mit ihr: wann man den Fros¡ auf ein Sammete# Kü‹en se”te, so spräng er do¡ wieder in seinen Mi‰pful. J¡ 5

habe ja meine Arbeit, die mir einen Nahrung#pfennig einträgt: i¡ laß mir# au¡ angelegen seyn, a¡te kein E‹en oder Trinken, und thue wa# i¡ kan. da i‰ ihr# aber alle# nit genug, und kan ihr unruhiger Sinn mir gar keine Ruh la‹en. Sie kränkt ›¡ und mi¡, ohne einige Ursa¡. Sie weiß, daß i¡ ihr kleinmütige# Wesen und kränken nit vertragen kan: danno¡ lä‹t ›e nit ab, mi¡ damit zubetrüben. Sie weiß au¡, daß i¡ einen gähen Sinn habe, und mi¡ darüber erzürne, wann man mein gut# gemüt nit

10

erkennen und mir nit folgen will. J¡ hab ›e so o[t und viel gebetten, ›e soll mi¡ do¡ ni¡t erzürnen: i¡ kan mir al#dann nit gebieten, ãu¡e und s¡elte, da i‰ dann kein Glü¿ oder Segen zuho[en, und wird Gott erzürnet. Sie solte au¡ die Magd auf alle weiße abhalten, daß ›e mi¡ nit erzürne; so muß ›e aber sol¡e# von ihr lernen, weil ›e mi¡ selber immer erzürnet. Sie hat mir allbereit zu Bareuth den Tod an Hal# gekränket, da# ihr Gott verzeihe! darbey solte ›e e# bleiben la‹en, und mir hier ruhe la‹en, und

15

mi¡ mit Frieden ‰erben la‹en, wie i¡ dann weiß, daß mi¡ Gott bald abfordern wird: aber da muß diese# unruhige Wesen immer fort währen, und Gott tägli¡ erzürnet werden. J¡ weiß nimmer, wa# i¡ |

140

Briefwechsel Birken – Uxor

thun oder la‹en soll. Meinen gähen unleidli¡en Sinn kan i¡ nit ändern, bin mir au¡ selber feind de#wegen. Aber, da könde man ja meinem Zorn vorbauen, wann man thäte, wa# re¡t i‰ und wa# i¡ haben will, da i¡ ni¡t# unre¡t# begehre. da# will man aber ni¡t thun. da i‰ immer da# Wörteln, daß i¡ ›e in 20

da# Nürnberg hereingeführt: da do¡ wir no¡ keine Noht hier gelitten, au¡ keine, ob Gott will, leiden werden. So hatt i¡ ihr# ja zu Bareuth freyge‰ellt, draußen zu bleiben, da mi¡ mein Beru[ hereingefordert, wann ›e nit mit wolte. Sie hat au¡ in den Hau#verkau[ gern verwilligt, und gesagt, ›e möge selber nimmer zu Bareuth bleiben, und habe ein ander Hau# zu Creußen zu ho[en. wa# plagt ›e mi¡ dann hier mit Vorwer[en? und wa# plagt ›e ›¡ selb‰ mit unnü”en Gedanken, da ihr hier allerding#

25

wohl seyn kan, wann ›e ›¡ nur darein s¡i¿en will? J¡ bezeuge e# no¡mal# mit Gott, der ein Zeuge i‰ aller Mens¡en Gedanken, und mit der Höllenpein ewig ‰ra[et, wann man auf ihn leugt, daß i¡ ›e herzli¡ liebe, und ihr mein Herz au#m Leibe mittheilen wolte. Aber, wann# dann nit ander‰ seyn kan, und wann e# seyn muß, daß i¡ ohne ›e leben soll, und wann i¡ also mit ihr nit leben kan, e# ges¡ehe dann mit tägli¡em Flu¡en und Zanken, dadur¡ Gott erzürnet wird, und einmahl etwa# ander# darau#

30

folgen mö¡te, dadur¡ meine Seel in gefahr gese”t würde: So weißet un# Gott i”t ein Mittel, daß wir voneinander kommen, indem er ihren herrn Vatern bettlägerig gema¡t, und e# viellei¡t mit ihm zum Abs¡ied ›¡ s¡i¿en mö¡te. Demna¡ hat ›e i”t | ursa¡ und gelegenheit, weil ihr ja, da son‰ viel tausend Personen, au¡ ihre Land#leute, ›¡ seelig a¡teten, wann ›e also, wie Sie, mit gema¡ zu Nürnberg leben mö¡ten, da# Nürnberg so gar zuwider i‰, und ›e ›¡ also, wie der Fros¡, wieder na¡ der

35

Mi‰la¡en sehnet: ›e hat i”t ursa¡ und gelegenheit, sage i¡, ›¡ auf einen Wagen oder Pferd zuse”en, und na¡ Creußen zureisen. Sol¡erge‰alt kan i¡, wann ›e nit bey mir i‰, da# verzwei[elt böße MäidVieh diese Li¡tmeß fortjagen, und de# Teufel# und seiner Werke loß werden. So will i¡ in diesem Hau#, bi# die be‰andZeit au# i‰, ›”en bleiben in betrübter Einsamkeit: kan mir die Gärtnerinn einen bißen Brod und Trunk bier oder Wa‹er zutragen. Weil i¡ da# Glü¿ nit haben kan, mit Leuten, die mir

40

Gott zugesellt, mit Lieb und Ruhe zuleben: so lebe i¡ dann allein, und Gott wird bey mir seyn, und mi¡ trö‰en, und mi¡ bald von dieser vermaledeyten Welt erlößen. Herzliebe# Ehegemahl! mit herzbre¡endem Kummer werde i¡ ›e von mir la‹en, und in ‰ätwährenden Trauren werde i¡ ohne ›e leben: aber e# i‰ bä‹er, daß i¡ mi¡ zu todt kränke, al# daß i¡ mi¡ zu todt zanke und zürne. J¡ will ihr von dem ihrigen keinen Creu”er aufhalten. Sie kan ihren S¡a”, Silberges¡meid, WeißZeug, Kleider, und wa# ›e auf

45

einen Wagen mit ihr aufladen kan, mit ›¡ nehmen, und da# andre herna¡holen la‹en. Wiewohl i¡ ihr# aufhalten könde, so will i¡# do¡ ni¡t thun, weil i¡ auf Erden ni¡t# weiter begehre, al# Gott, einen seeligen Tod und den lieben Himmel: so werd i¡ genug haben. | Wa# mü‰# mi¡ au¡ helfen, weil i¡ wohl weiß, daß i¡ in dieser Welt nit viel mehr brau¡en werde, und bald ‰erben werde. Sie hätte mi¡ wohl können mit Ruhe ‰erben la‹en, meine# Tod# hier erwarten, und ›e wäre al#dann hier mit einem

50

andern Eheherrn ganz wohl versorgt worden. Aber ›e begehret keine# glü¿# zu Nürnberg: und wie ›e gläubet, so wird ihr ges¡ehen. Sie dar[ mir ni¡t# hier la‹en von dem ihrigen, al# die Bü¡er, und ein

Texte 59 und 60, 1661

141

Bettlein. da# soll ihr, und alle# da# meinige, na¡ meinem Tod wieder werden, und eher wa# darzu, al# darvon kommen: de‹en will i¡ ›e mit einer S¡ri[t ver›¡ern. So kan ›e drau‹en da# ihrige einbringen und gebrau¡en, so gut ›e kan: so habe i¡ de#wegen keine Sorge, wie i¡# dann au¡ nit genieße, wa# 55

ihr i‰. A¡ lieb# Herz! wolte Gott, ›e hätt meinen Sinn, wäre fein fröli¡ in Gott, ließe ihr genügen, tra¡tete nit na¡ zeitli¡er Ehre und Freude, und ließe Gott in allem walten: so wär ›e seelig hier und dort, und wir würden ein Englis¡ leben miteinander führen. Aber da# kan i¡ von ihr nit ho[en. So werden wir un# s¡eiden mü‹en. Sie reise hinau# in ihre Freude, weil hier keine vor ›e i‰. Mi¡ aber wird ›e in lauter Leidwesen verla‹en: und wolte Gott, daß, wann ›e abfähret, meine Seele au# dem

60

Leibe zu Gott fahren solte. J¡ werde zuhau# bleiben, von aller Gesells¡a[t abgesondert, bi# mi¡ ihrer viere herau#tragen. A¡ meine# unglü¿seeligen Heurathen#! Sie lä‹t nit mit ›¡ reden, und erzürnt mi¡ allemahl mit unvernün[tigen Widerreden, wann i¡ mi¡ mit ihr einla‹e: so hab i¡ ihr meine Meinung wollen ges¡rieben geben. Gott bringe un#, üm Jesu Chri‰i willen, im Himmel zusammen: da wird kein Zank und keine Sorge mehr seyn. Gott verzeihe ihr und mir, und bekehre un#, und erlöße un# von allem

65

Übel: Amen, in Jesu Nahmen, Amen.

60. M. M. v. Birken an S. v. Birken  Creußen; 23.4.1661; 24.4.1661; 24.4.1661 Edler ve‰ vnd ho¡ gelerter Jnsonder# viell geliebter herr i¡ ho[ zu Gott er werdte No¡ bey gutter gesundtheit vnd klie¿hli¡en woll ergehn Sein vnd Seinen zorn vergesen haben der ohne Not gewesen mi¡ belangen bin i¡ Sehr mit den blutt auß Wer[en geblagt· Son‰en beri¡t i¡ den herrn da# herr Seehaußen da# hauß bezogen am andern o‰er Tag so haben wir 5

au¡ einen Mul”er da# kleine ‰ublein vnd kemerlein verlasen vmb 4 Gulden da# Jahr· wei# ni¡t wie e# nuhn wirdt angehn· die Mutter i‰ no¡ ni¡t heim komen hat au¡ die Maria in der kar Wo¡en lasen hinnab hollen darzu die â” gar willig gewesen. die ‰atts¡reiberin vermeint Sieh wollen ihr de# Vo¿td# zu Barreit Sohn freuen da Sieh gar woll versehen wirde Sein· i¡ vnd die Magt nur allein hab da# kleine grine bettlein herab in die vnder S¡la[kamer ges¡lagen S¡la[ drin vnd die Magt s¡le[t in der

10

mutter bett bey mir· die be‰e Sa¡en hab i¡ in da# gewelblein wo die Eiesen Tür i‰ gedann | die ander warr aber in da# ‰iebel vnd Kemmerlein v[m gang· wann da# fellt ein wenig auß geTru¿ent will i¡ Seen lasen· ein Bauer der de# herrn Seehausen Warr herr gefurrt hat vordiesen bey mir gedient wollte mir da# meinig au¡ hinnein âhren hat 4 pfert i‰ hier v[ einen dor[ zu hauß fortert 5 thaller verho[ aber

142

Briefwechsel Birken – Uxor

er soll mit ihm handlen lasen· der hagen hat ihm ein ducaten gedingt gehabt na¡ Sul”ba¡ hatt ein 15

‰attli¡ futter ein geba¿hte Sa¡en gefürt allein Sie vnd die kinter hat der âr‰ v[ Seiner kuts¡en herr âren lasen vnd i‰ er vnd Sein brutter geritten· vnser Magt hat mir zuges¡rieben da# Sieh v[ walburgi ab ziehen wolle· wann Sie Si¡ wollt no¡ v[ ein iahr zu vn# verspre¡en vnd dem herrn gemeint wer wolten wir ihr ein Sol¡# kleine# vnder bettlein wie i¡# bekomen vor ihr Trauern verspre¡en wann Sie aber ni¡t bleibt bin i¡ ihr au¡ ni¡t# S¡ulltig ‰ell# zu Seinen belieben· Wie i¡# mit den Bir vnd

20

kuhen Ma¡en Soll erwart i¡ einer antwort vnd wa# ferner zuThun woll mir# der herr S¡reiben so woll au¡ Wa# i¡ mit bringen Soll oder ob i¡ Seiner wider erwarten vnd wie er da# haußhalten befunden hat· wann die magt ni¡t bleiben will Frau Seehaußin Sagt mir da# Sie ein Fein Menß zu Sul”ba¡ gelasen zwar etwa# langsam iedo¡ mit ko¡en wir¿en vnd ander Arbeit fein abgeri¡t vermeint da# Sie Re¡t vor vn# wer vnd hett lu‰ na¡ Nurmberg weill Sie one da# eine s¡we‰er drin in din‰en· Sie will

25

jhr dar von S¡reiben da# Sieh in der Frau kra”erin kram na¡ der Frau he#lin | fragen soll· wann Sie etwan zwiesen hie vnd wallburgi hinnein kem vnd i¡ no¡ ni¡t dahem woll er der Frau S¡wegerin davon Sagen oder wann Sie Son‰ ein Fein mens¡ weieß mir wiesen dieser ihr meinung no¡ ni¡t· die Marta het zwar au¡ lu‰ aber Sie kan ni¡t Woll eine Supen Sieden begert# au¡ ni¡t zu lernen wer also ni¡t vor vn# e# i‰ ihr belieben nur mit den kuhen vmb zu gehn· wann i¡ heimreiß will i¡ da# gellt

30

zur ab zallung mitbringen weill# der herr ni¡t mit genumen· Sollen ni¡t# ein busen al# no¡ ein kleine na¡ wart· wann keine gutte herren zunn kuhen kenen erfragt werden da mit Sie den winder au¡ genug zu fresen will i¡# in Namen Gotte# hiee verlasen e# geben Si¡ leut genug darum an wann i¡# nur weieß da# i¡ mi¡ darna¡ Ri¡ten kann· gleig wie i¡ diese# Brie[lein bes¡liesen wollen i‰ mir ein Bri[lein von der Frau S¡wegerin zu komen darin Sieh melten duht da# Si¡ vnser Magt verheurat wer

35

der breutigam mellt Sieh ni¡t wel¡# mi¡ Sehr wundern dut· der herr wolle Si¡ gedulten vnd die Frau S¡wegerin bitten da# Sie no¡ ein mall bemut Sein wolle wegen einer Magt weill i¡ ni¡t zu hauß i¡ Will ihr wider dinen vnd S¡auen da# Sieh wa# Re¡# bekombt· der herr wolle do¡ vmb Gotte# willen Seinen gehen zorn me›gen vnd mir mein her” ni¡t so betriben e# wirt ihm son‰ heut oder Morgen gewie#li¡ gereuhen· wegen der kuhe S¡reibt Sie woll von einen gertner aber ni¡t wie ›e den winder

40

versehen oder wa# er vor einen zin‰ geben woll da# mu# alle# vor erkunts¡a[t werden· wann i¡# Son‰en hie beser an wenden det i¡ vnre¡t Wann i¡# so weit nein Treiben ließ mit vnko‰en· s¡lie#li¡en beviell i¡ den herrn in Gotte# s¡u” vnd Seuh der herr neben der Frau S¡wegerin gar freuntli¡ gegrü‰ datumb kreusen den 23 Aprill 1661

45

De# herrn geTreue Ehe Freundin bie# in mein Grab Margeretha Magdalena von Birken geborne Göringin

Texte 60 und 61, 1661

143

hab die do¿en vol¿menin vmb mein bezahlung an spre¡en lasen dieser Tagen mi¡ mit zu nemen hat Sie 50

mir e# abges¡lagen· hab ge‰ern da# Bri[lein ges¡rib¢en² ver mein ihr Sol¡# mit zu geben allein Sie Sein vor Jber vnd ni¡t anfragen lasen hat Sorg gehabt Sie mieß mi¡ mit nemen· hat den Ri¡ter Nigel mit Sein do¡ nuhr 3 pers¡on allein i¡ muß ges¡een lasen

61. S. v. Birken an M. M. v. Birken  Nürnberg; 24.4.1661 Edle etc. herzlieber Ehes¡a”. J¡ hätte zwar ursa¡, ›e keiner Zeile zuwürdigen, weil ›e, bey meiner Abreise, mi¡ keine# Abs¡ied#wort# gewürdigt, und vor meine Müh, die i¡, in begleitung ihrer selb‰en na¡ Creußen und ihre# seeligen Vater# zu Grab, ferner im getreuem Bey‰and bey der Erbtheilung und ãei‹iger einri¡tung ihrer ErbSa¡en, übernommen, mir einen Zank zum dank gegeben, und zwar einen 5

ganz ungere¡ten Zank, da i¡, Ehr und credit bey den Leuten zuerhalten, und zu Entri¡tung der Nürnb¢ergis¡en² begräbniß-Ko‰en Zettel, ihren part, da mir Herr S¡wager Stadts¡reiber den andern und seinen Theil freywillig dargelegt, begehret, und de#wegen angefahren worden, al# ob i¡ ›e üm alle# da# ihrige brä¡te, da do¡ mir von dieser Au#lage keine# Creu”er# wehrt, auser der Flor so ›e mir selb‰ davon verehrt, gehöret. Wel¡e# ja eine unvernün[tige s¡ändli¡e Unfug gewesen. da# aber no¡ mehr ware, mir

10

ward in gegenwart fremder Leute vorgewor[en, i¡ solte nur zuvor meine S¡ulden zahlen etc. Wel¡e# mi¡ ja herzli¡ ges¡merzet, so eine Rede von meinem Eheweib anzuhören, und also dur¡ ›e selb‰en (da do¡ meine Ehre au¡ ihre Ehre i‰, und ›e die S¡ande mit hat, wann man nun meinet, i¡ sey 1000 oder mehr Gülden s¡üldig und habe ni¡t zubezahlen) übel au#ges¡ryen zuwerden: von meinem Eheweib, sage i¡, die mir do¡ mit Mund und Feder theuer verspro¡en hatte, die geringe S¡uld (deren ›e do¡ an

15

meiner Güldnen Ketten und Bü¡erhaabe ›¡ na¡ meinem Tod ›¡ gnugsam zuerholen hat) abzuzahlen, und mir sol¡e# leben#lang nit fürzuru¿en, aber hierinn gehalten, wie ein loß Armbru‰, und diese 3. Jahre hero, da ›e do¡ da# Geld in den Ki‰en ligen hat und ihr ni¡t# fru¡tet, ni¡t allein sol¡e S¡uld unbezahlt gela‹en, sondern mir dieselbe no¡ vorrü¿en dar[. Gott wolle ›e da# Unre¡t, so ›e mir anthut, erkennen la‹en. J¡ bin ein Mann, der ›e herzli¡ iederzeit geliebet, der nit viel verzehret, der ãei‹ig i‰

20

und mit seinem Fleiß ›¡ und Sie, n䡉 Gott, zuernehren tra¡tet, und der e# mit einem Wort allerding# gut meinet. Aber da i‰ bey ihr keine Erkenntniß, sondern da# verãu¡te Geld, da# ihr ni¡t zur Ehe gegeben i‰, und ihr Eigen›nn, i‰ ihr lieber, al# ihr Eheherr, dem ›e do¡ ›¡ und alle# da# ihrige übergeben und gute# und böße# mit ihm au#zu‰ehen verspro¡en. J¡ weiß ja, daß i¡, al# ein Chri‰ und Kind Gotte#, mein Creu” und Plag auf dieser Welt haben muß: aber diß s¡merzt mi¡ gar zusehr, daß eben mein

25

Eheweib, wel¡e mein bä‰er Freund mi¡ in Creu” trö‰en solte, | diß mein Creu” und meine Plage i‰, und mir mein Leben also sauer ma¡en muß, mit deren i¡ do¡ wohl in gutem Gema¡ leben, au¡ Gott

144

Briefwechsel Birken – Uxor

und Mens¡en ihr wohlgefallen an un# zusehen hätten. E# i‰ aber bey ihr so gar keine Erkäntniß, (und dannenhero au¡ keine Bä‹erung) daß ›e mir alle Ursa¡ in Busen s¡iebt, da do¡ ihr leidiger Gei” an dem allen s¡üldig, wie er dann i‰ eine Wurzel alle# ubel#. Gott wolle ›e üm Jesu Chri‰i willen bekeh30

ren, oder so e# ja ihre Hartnä¿igkeit dem Gei‰ Gotte# nit zula‹en will, ›e zubekehren, so wolle er mi¡ von dieser Welt zu ›¡ üm Jesu Chri‰i willen seelig abfordern, dann i¡ ja sol¡erge‰alt auf der Welt ni¡t# nü” bin, und mir, bey so ‰ätigem Zwitra¡twesen, beyde# aller lu‰ zum Studiren und aller Segen entgehet, und bey sol¡en Unfried ni¡t# bä‹er# zuho[en i‰. J¡ vergib e# alle# von herzen, üm Gotte# willen, der mir au¡ tägli¡ vergibet. Jnzwis¡en aber bitte i¡ ›e, ›e wolle, üm der Ehre Gotte#, üm ihrer

35

Seeligkeit und au¡ zeitli¡en Wolfart, und üm Ehr und guten Nahmen# willen, ihren bi#herigen boßha[tigen Sinn und EigenWillen darausen ablegen, und hingegen einen andern Sinn mit ihr hereinbringen, mit einem Wort, einen sol¡en Sinn der mir, al# ihrem Eheherrn, na¡ Gotte# Befehl, gehorche. Wird ›e nur diß thun, so wird Ruhe, Fried und Segen bey un# seyn, und i¡ werde ihr ni¡t# rahten, al# wa# zu ihrem eignen zeitli¡en und Ewigen bä‰en gerei¡e. Sie lege draußen ab den Gei”, die Ehrsu¡t

40

und Ho[art, die Zornmütigkeit und Ungedult, und bringe dargegen herein, Genügli¡keit, San[t-

mut, Demut und Gedult, so ma¡t ›e ihr bey Gott und Mens¡en Huld. Mir, Gott lob, mangelt unter diesen Tugenden allein die San[tmut, üm die i¡ Gott bitte, aber eher darzu gelangen werde, wann ›e ablä‹t, mi¡ also immer zu Zorn zurei”en. Gott bekehre un# alle üm Chri‰i willen. Auf ihren Brief zuantworten, bin i¡ vor meine Person Gott Lob no¡ wohl auf, der hel[e ferner. J¡ vernehm aber ungern, 45

daß ›e mit den Blut-au#wer[en geplagt. da# Geblüt su¡t au#gang, i‰ da# solang vers¡obne Aderla‹en s¡uld daran: sol¡e zuverri¡ten, fördere ›e ›¡ herein. Sie verseh ›¡ aber mit einer Praeservativ auf den Weg, wider alle Zufälle: E# mö¡te ihr da# Geblüt s¡ie‹end werden, und ›e er‰e¿en. Sie geht immer einer Aehren na¡, und versäumt eine Garbe. Wäre bä‹er, ›e hätte ›¡ alsobald mit hereingema¡t. Daß Herr Seehausen da# Hau# bezogen, wie au¡ ein Mulzer, i‰ gut und fürträgli¡: Gott laß e# un# zu

50

Nu”en gedeyen und den Hau# nit zu s¡aden. Wegen der untern Losamenter, muß man erfahren, ob die Frau Mutter will no¡ ein Zeitlang darinn bleiben, und sodann auf Be‰ändner beda¡t seyn. Dem Bäsl i‰ nit zuhel[en, weil ihr ni¡t zurahten i‰: ›e hat au¡ ihren Göring#kopf. Sie hängt auf jene seiten, und ›e werden ihr hel[en, daß ›e einmahl wehs¡reyen wird. E# geht un# ni¡t# an: ›e su¡t kein Raht oder hül[ bey un#, so la‹t hinfahren. diese Heurath wird ihre Stra[e seyn.

55

Will der Bauer, so Herrn Seehausen geführt, au¡ ›e führen, so ma¡ ›e e# nur bald klar mit ihm. nimmt er 5. Thaler, so kan ›e ihm# geben, und den Wagen voller laden, und ihr einen feinen Si” darauf ma¡en laßen. Er mü‰ aber Leitern auflegen, weil e# mein‰ Gerümpel i‰, und eine Zäin, darinn ›e ›”e. Sie könde aufladen, den S¡ifertis¡ oben und da# kleine unten in der Stuben, etwan au¡, so raum wäre, da# s¡warze Täfelein: Ferner die 2. grünen Bette, und die 6. Stüle, man kan die Beine herau#

60

thun und mit Rötel zei¡nen. Da# Zienn, Kupfer und Me‹ing kan ›e in ein Faß zusammpa¿en. mein Spielbret samt dem Brie]hresorlein, wovor ›e draußen ein Thürlein, so fein geheb anligt, kann ma¡en

Text 61, 1661

145

la‹en, nit zuverge‹en. da# alt Eisen, wa# nit zugebrau¡en und hereinzuführen, kan verkau[t werden, dann e# fri‹t# nur der Ro‰. Mit dem Bettwerk und anderm Hau#raht wird ›e ihm zuthun wi‹en, und mag ›e e# dißfall# na¡ ihrem gefallen ma¡en. die Bette ›nd i”t theuer hier, man könde zu Geld 65

ma¡en, und die S¡we‰er kau[te selber etwa# vor ihre Tö¡ter. Sie wird selb‰ wi‹en, wa# wir hier brau¡en oder ni¡t. Einmahl, wann man eine Fuhr gedingt und also aufzuladen hat, i‰# bä‹er, wir brau¡en hier ein und ander#, al# daß e# draußen verderbe. do¡ ma¡ ›e e#, wie ›e will. Einmahl dünkt mi¡, der ort draußen sey sowenig vor ›e, al# vor mi¡. Sie hat keinen re¡ten treuen Freund draußen, und i‰ ein s¡le¡ter ort. der Feldbau trägt i”t ni¡t#, und die dien‰barkeit i‰ groß. Wolte Gott, man könde mit

70

Nu”en verkau[en und hier wieder kau[en. Sie ›”t do¡ bä‹er hier, i¡ lebe oder sey todt. Lebe i¡, soll e#, ob Gott will, an nötigen Einkommen# nit mangeln. Stirbe i¡, so hat ›e wieder eine gute Heurath zuho[en, bä‹er, al# drau‹en: ›e ma¡ ihr nur einen guten beru[ unter den Leuten. da# Seen laße ›e ›¡ nit aufhalten: Herr S¡wager Stadts¡reiber wird# s¡on be‰ellen. Und daß man ja ein voll‰ändig# Jnventarium mir mitbringe. Mit Herrn S¡wager Stadts¡reiber bin i¡ soweit ein# worden, daß er un#

75

da# Gartenä¿erlein unterm Stadel über# Jahr will abtretten, wel¡e# ein Thaler 12. wenig‰ wehrt i‰, damit ›e wegen de# dors¡enhof# ›¡ zufrieden geben kan. Sie folge meinem Raht, allen Zank und böße Na¡rede zuvermeiden, und ma¡# de#wegen gewiß mit ihm, laß ihr ein Brie[le drüber geben. Sie hat kein Kind, au¡ kein# zuho[en: wa# will ›e ›¡ feindseelig ma¡en, und ihr Wort wieder zurü¿nehmen. Unsre Maria lä‹t ›e freundli¡ grüßen, und bitten, daß ›e hereinkomme, Jhr werden 2. Freyer angetra-

80

gen, ›e wolt gern abs¡ied haben. J¡ weiß nit üm ein# und ander#, und wird vonnöten seyn, daß ›e herinnen sey, wann i¡ au#zahle. Vor die Traur wird man ihr do¡ etwa#, und ein Theil davon au¡ der kün[tigen Magd, die au¡ trauren muß, geben müßen. Sie i‰ ãei‹ig gewesen, vorher und no¡, hat in unsrem abwesen die 12. Hemder zusammenverfärtigt, vor deren iede# man 3. pa”en zuma¡en geben mü‰e. So hatte ›e au¡ gewas¡en und gesponnen. Seither hat ›e vom morgen an, bi# in die Na¡t, da

85

i¡ bi#weilen lang ›”e, ãei‹ig gesponnen, au¡ 3. S¡nupptü¡er seither au#geneet, zuvorher au¡ eine#. Wir e‹en nur de# mittag#, und abend# gib i¡ ihr 12 Maß bier. da# Bier war abges¡mak worden, darau# haben wir in 2. Häfen E‹ig ange‰ellt, weiß nit wie er werden wird. der BrandWein hat dur¡ die Flas¡en gena‹t, habe derhalben | ein Fä‹l von 7. Maß kau[t, und ihn zusammhinein ges¡ütt. der Hau#herr wird tägli¡ erwartet, weiß nit, ob er im hau# logiren wird, bin zu Tis¡ und Bett nit versehen,

90

ihn zubewirten, weil ›e ni¡t hier. Kan den S¡lü‹el zur Truhen, da da# weiß Zeug innen i‰, nit ânden, ein Bett zuüberziehen: habe au¡ an O‰ern kein sauber Hemd haben können. die versperrte Reiben i‰ verquollen, und la‹t ›¡ nit spärren: muß mi¡ also mit fremden plumpen Reiben behel[en, und weiß nit, wohin ›e die unsern ver‰e¿t. So geht# wann man also uneinig und ungesegnet voneinander läu[t. Die Magd belangend, so i‰ eine unterhanden, so i”t bey Herrn doctor Praun dient, ein ‰ill Mens¡, und

95

die au¡ ein ‰ille# ort su¡t, kommt de#wegen weg, daß ›e mit der Nebenmagd nit ›¡ ‰ellen kan, kan wohl ko¡en und nehen, und erbiett ›¡ zu allem guten, hat sehr Lu‰ zu un#: die wollen wir in Gotte#

Briefwechsel Birken – Uxor

146

Nahmen dingen. Kan ›e e# also mit der zu Sulzba¡ bleiben la‹en: do¡ will i¡ mit der S¡we‰er davon reden. Wir haben diese Magd seither aufgehalten, daß ›e ›¡ ni¡t verdinget. Jhre Mutter und S¡we‰ern dienen au¡ hier. J¡ meine, ›e sey nit uneben. do¡ i‰# auf 14 Jahr zuprobiren. 100

Vor die Kühe haben wir einen guten Stall erfragt, in einem Garten ‰rak# an der Vor‰adt Wörd, darbey Wiesen und Rangen; der Gärtner verspri¡t, ›e Winter und Sommer wohl zuhalten. An ‰at be‰and# will er da# Kalb geben, oder so ›e auf S¡malz mit ihm handeln will, i‰ er# au¡ zufrieden: hab# also bi# auf ihre Ankun[t an‰ehen la‹en. Sie s¡aue, wie ›e sol¡e hereins¡a[t. E# i‰ do¡ bä‹er, daß ›e hier al# draußen seyn. E# i‰ nur ein viertl ‰und vor der Stadt, und zwar zu unsrem Thor hinau#, und

105

ein lu‰iger Weg: ›e kan alle tag einmahl hinau#spaziren. Da# Bier belangend, i‰ die Umgeldfreyheit ni¡t zuerlangen. Ein Ges¡le¡ter, mein guter Freund, so nit weit von Es¡enaw, 212 Meilen von hier, ein S¡loß und guten Keller hat, hätt mir# gern eingelegt, und einmahl aufn Herb‰ unterm Ob‰ bi#weilen ein kleine# Fä##lein mit hereingebra¡t. Aber, vor ein# i‰ er nit immer draußen, und mü‰en# seinem Mayr vertrauen, daß er darzusähe. Vor# andre, ›nd# gro‹e

110

Vä‹er, und wir trinken nit ‰ark, wann wir alle 3. Wo¡en ein halb Eimerl abziehen wolten, verdürb da# übrige im Faß. Einmahl i‰ de# Bier# vor un# zuviel, und wir könden# diß Jahr ni¡t au#trinken: auf# ander Jahr wär# versauret. Wann ›¡# thun ließe, daß man von einem Faß bi#weilen

1 2

Eimer abzög,

und da# übrige nit verdurb: so könden wir dem Mayr wohl trauen, dem sein Junker selb‰ trauet, könden# au¡ verpits¡iren. aber wie e# im Keller ohne S¡aden mö¡t ablau[en, daß kein Rei[ abspränge, (da 115

man in der eil daselb‰ nit hel[en könde, und er‰ 12 halbe ‰und na¡ Es¡enaw um einen Büttner s¡i¿en mü‰e) sol¡e# wäre zuwagen. Wie wann man nur ein Vaß, al# da# 4eimrige dahinlegte und da# übrige droben verkau[te. Er gibt au¡ diesen Raht. Wann wir hier einen Keller hätten, da da# Bier ›¡ hielte, wolte er, soviel wir un# getrauen au#zutrinken, (über 4 Eimer brau¡en wir ni¡t, da# 2eimrige kan ›e selber mitbringen) dur¡ seiner Bauern einen unterweg# aufladen und al# Her#bru¿er Bier herein führen

120

la‹en, da wir dann vom Eimer nur

1 2

Thaler Umgeld geben dör[ten, so hätten wir glei¡wohl ein gut

Bier, üm eben den Pfennig, den er hier ko‰et. da hat ›e die ganze Meinung. Und diese le”ere geâel mir am bä‰en. aber in unsrem Keller, weiß i¡ ni¡t, ob# gut thäte: in einem andern mü‰en wir andren Leuten darüber trauen. Geda¡ter Ges¡le¡ter hat au¡ hier einen guten Keller, und wohnt nit weit von un#. Wir könden# au¡ bey der S¡we‰er haben. Wann ›e meint, daß unser Keller da zu taugen mö¡t, 125

gieng# no¡ wohl an: i¡ muß son‰ Bier kau[en. Sie haben eine Röhre au[ die Ga‹en gema¡t, daß die Na¡barn hinau#pumpen können. | Mit dem Bier s¡reib ›e allern䡉 ihre Meinung, damit i¡# mit dem guten Freund an‰ellen könne: da# Bier i‰ gut, mö¡t gern, daß wir etwa# davon haben könden. da# 2Eimrige Vä‹l, kan ›e in die Hopfenzie¡en oder der S¡we‰er ihre Blahen einwi¿eln und damit bede¿en, so kommt# mit herein, wann i¡

130

mit dem Wagen hereingehe, aber ja ni¡t# davon gesagt. E# könde au¡ da# kleine Vä‹l gefüllt und also mit hereingebra¡t werden. |

Text 61, 1661

147

Jhre Hereinreise belangend, ‰elle ›e sol¡e auf# allerehi‰e an, und verseh ›¡ wohl mit der Si”‰att, wie au¡ son‰ auf die Reise. die bä‰en Sa¡en kan ›e mitten in die Rei#truhe zwis¡en die Kleider einpa¿en. Man sagt von Räubern und Mördern, deren eine ganze Gesells¡a[t seyn soll, und 2. davon nit weit von 135

hier gefangen worden. J¡ wolt wüns¡en, daß no¡ eine Fuhr oder mehr mitführen, oder ›e son‰ gesells¡a[t hätte. Sie seh ›¡ wohl vor, und mein Raht wäre, ›e führen auf S¡naitta¡ und Lau[ zu. Sie beri¡te mi¡ gewiß und berede ›¡ mit dem Fuhrman, wel¡en Tag ›e abfahren, will i¡ bi# auf Lau[ oder Es¡enaw, (darauf man wird zufahren müßen, wan da# Fa## bier mitgehet) entgegen gehen: nur daß alle# mir gewiß bedeutt werde, damit i¡ nit vergeben# gehe. Wann ›e e# aber verlangt, und i¡

140

gelegenheit haben kan, will i¡ kommen und ›e abholen: e# mü‰e aber alle# s¡on ri¡tig und reißfärtig seyn, daß i¡ mi¡ nit aufhalten dör[te. Wann# eine Fuhr hinau# gäbe: allein zureisen traue i¡ mir nit, und dem Boten kan i¡ nit folgen. | J¡ will ihr gerne alle Lieb und Treu erweißen, wann ›e nur gegen mir derglei¡en thun und e# erkennen will. Sie s¡reibe, ob i¡ ›e abholen soll, und wie: i¡ will# gern thuen. Sie befehle ›¡ Gott, und bitte

145

üm S¡u”, i¡ will au¡ vor ›e bitten; wann ›¡# ja nit fügen solte, daß i¡ bey ihr sey: so sey Gott bey ihr. deme i¡ ›e in seine ›¡re S¡u”hut empfihle, und in seine# Heiligen Gei‰# Erleu¡tung. Gott führe un# gesund und fröli¡ zusammen, Amen. Nürnberg den 24. Aprilis da i¡ eben 35 Jahr alt werde, und morgen Mit Gott ein Neu Jahr anfahe Anno 1661. Meine# lieben Herzen#

150

getreuer Ehefreund SVB. Bitte Herrn Seehausen, Herrn S¡wager Stadts¡reiber samt den Weibern, au¡ alle gute Freunde zugrüßen. Herrn S¡wagern s¡reibe i¡ mit n䡉en. Vor unsrem Fen‰er i‰# lauter Lu‰, ‰eht der Garten voll Tulipanen, Narci‹en und andren Blumen. 155

daß Frau doctor Volkmännin also ›¡ hereinge‰ohlen nimmt mi¡ wunder. Aber e# nimmt mi¡ au¡ nit wunder. die Leute thun un# immer viel lieb#, und wir thuen ihnen ganz ni¡t# dargegen. Sind son‰ de# Nehmen# gewohnt. Er s¡reibt mir nimmer, und bleibt also alle# zu Bayreuth im ‰e¿en. Niemand thut einem etwa# ümson‰. E# geht ›e und da# ihre an: ›e mag thun wa# ›e will, und leiden wa# ›e soll.

Briefwechsel Birken – Uxor

148

62. M. M. v. Birken an S. v. Birken 

Creußen; 1.5.1661; ¢9. oder² 10.5.1661; –

Edler ve‰ vnd ho¡ gelarter jn sonter# viellgeliebter herr Sein brie[lein hab i¡ zu Re¡t empfangen vernimb er‰li¡en da# er vermeint er hab vrsa¡ mi¡ mit keinen s¡reiben zu wirtigen wel¡e# i¡ jn seinen ort ge‰ellt Sein Lase vnd mit ‰iell s¡weigen jber gehen wiell vnd e# Gott im himel heim ‰ellen der alle# ›¡t vnd weieß wer vrsa¡er i‰ der wirdt ein mall da# 5

vrtel fellen· Gott verzeih mir vnd allen Frumen Chri‰en seine Sundt vnd fehler vmb Jesu Chri‰i willen vnd geb nur einen jden seine Sündt vnd fehler zuerkenen so wird ein jde# in seinen busen genug zu âellen haben· i¡ bin zum vnglü¿h geboren mu# also mein liebe# krei” Tragen bye# an mein Seelige# Endt da wirdt e# mit den Andern Göringis¡en die au¡ au[ dieser wellt viell leidten miesen au¡ ›¡ Enden der liebe Gott geb mir Nur gedullt vnd leg mir wan# sein wiell i‰ ni¡t mehr au[ al# i¡ Tragen kann· son‰en

10

aber Au¡ wegen der guttaten halber da# er s¡reibt wirdt ihm# Gott vergelten wa# i¡ ni¡t kann vnd hat e# au¡ zu geniesen· hat er wa# vergeben so muß er# au¡ müt emperren wie dann die mutter die mir ni¡t# zu lieb Redt selber Sagt jn bey Sein de# ‰atts¡reiber# da# mir in âellen Sa¡en vnRe¡t ges¡ehe wie dann au¡ wegen der ‰euher wel¡# zwar da# gering‰e aber i¡ muß e# Gott bevehlln wa# i¡ ni¡t Endern kan· er bes¡ultiget mi¡ dieß vnd Jene# leget er seinen Jberau# gehen zorn ab so wirdt da# ander

15

alle# verbleiben· da# heim Reiesen beträ[ent so i‰ die Mutter dieser Tagen Er‰ komen Nun will i¡ mi¡ zum heim Reisen ›¿en wann Nur der Bauer geseet hat· die leidt könen ni¡t zu Re¡t komen wegen de# vn‰etten Wedter i¡ kann j” keine fuhr bekomen· von den i¡ neuli¡ ges¡riben will mi¡ gewieß führn aber i¡ soll no¡ ein wenig verzihen bieß er geseet· | wegen de# dorsen ho[ kann i¡# jber mein gemut ni¡t wringen so zubleiben zu lasen· i¡ Seh woll da# ein jde# v[ ein heller geht vnd i¡ soll da# grose ni¡t

20

A¡ten· der ‰atts¡reiber begert mir ni¡‰ zu ge‰ehen spri¡t er mag ihm izt verkau[en oder mit ma¡en wa# er will er Seih i”t sein· mu# e# also vn Auß gefürt lasen vnd mi¡ ander weid befragen er brau¡t ›¡ de# dorsen ho[er bauern s¡on gar Woll vnd seiner Frauen dut er au¡ gar Re¡t· die magt betre[ent mögen ›eh jn Gotte# Namen eine Na¡ ihren belieben dingen aber Wa# Sieh dunn v[ ein gan”e# Jahr ma¡ mit den ârtel ni¡t# zu dunn haben ‰eht denno¡ bey der hers¡a[t belieben wie lang ›eh eine haben

25

mögen son‰en haben Sieh die ma¡t ab zu Treden wann ›eh wollen· die von sul”ba¡ wie i¡ von frau Seehausen ver‰anden will Si¡ au¡ anmellten ‰eht also bey seinen belieben weill mir# ja ni¡t Mögli¡ daheim zu sein wa# er vor eine haben ma¡· die Maria betre[ent bin i¡ ni¡‰ s¡ulltig al# ihren lohn weil ›e mi¡ vorn kopf ‰eh‰ i¡ hab ›eh ni¡t drauern sehen Sieh s¡reibt Sieh seih ni¡t auß den hauß komen also hat Sieh keine kleidter brau¡t· hat Sieh 12 hemder gema¡t sein die 4 vor meiner ab reiß s¡on

30

fertig gewesen dar zu i¡ selb‰ gehol[en vnd hab die andern alle ges¡niten vnd zu geri¡t hat weill genug dazu gehabt da# Sieh den Lon so woll ma¡en kan· i¡ kan ein# vmb 4 kreuzer au¡ ma¡en lasen allein i¡ kan# selb‰· Wann man ihr ko‰ vnd lon Re¡nen will wird da# ma¡erlon ho¡ genug komen· bin ihr

Text 62, 1661

149

ni¡‰ weider s¡ultig der herr ma¡# wie er will i¡ muß ges¡ehen lasen· die Bir Reiben vermein i¡ Sieh Sein in der grinen laden wo die magt ihre kleider oder in den s¡upbledlein bey den fen‰er Au[ die ka35

mern zu· die druhen in vnserer s¡la[ kamer ho[ i¡ Wirdt der herr ni¡t | bedir[en dan i¡ vor hin ein ganze wes¡ hausen gelasen wan e# vnder ein ander gemengt we‰e i¡ ni¡t wie mir ges¡eh· i¡ weiß mi¡ au¡ ni¡t zu erJndern wo i¡ den s¡lis¡el hin gelegt ho[ aber er soll woll verwartt sein· mitt den hemdern kann er ›¡ ja behel[en i¡ halt ni¡t da# ein au[ gema¡t# da i‰ er laß ein# vm# ander au[ma¡en hab i¡# do¡ hie au¡ so ma¡en misen· mit den ge‰en kann er ›¡ ia au¡ ents¡ultigen man wird# ia i”t ni¡t

40

begehrn· mit den Bedten hab i¡ keine feill weiß ni¡t wie der herr Au[ diese meinung kombt er weiß ia woll da# i¡ hie ni¡# Al# ein bar Allte pfe”lein bekomen die ni¡t woll werdt da# man# jber landt ârt kleine betlein etwan in ein Magt bedt sein ni¡t âell werdt hab ihmer dran zu ãi¿en da# i¡ nur die weill darau[ Liege e# geht an sol¡er warr ihmer ab· die kuhe belangent will i¡ Sehen Wie i¡# etwann an‰ell i¡ hab vermeint e# Soll der ‰robel rein Treiben mit andern âeg allein er spri¡t er kin i”t keine#

45

bekomen vnd i‰ woll zu klauben dann i¡ einen grosen anlau[ vmb meine kühe hab zu kau[en vnd zu be‰ehen wie i¡ will· der herr ma¡# nur gewieß mit den gertner da# i¡ kein feller s¡ieß vnd zwiesen zwey ‰illen nider ›”· wann i¡# ni¡t anTer‰er ma¡en kan so will i¡ den mul”er der da# klein ‰iblein be‰anden nemen vnd mit dreiben lasen dann er ›¡ Neuli¡ erbotten er wolle mit er hab Freunt drin· weiß aber der herr ein andern vors¡lag woll er mi¡ beri¡ten· da# Bir belangent wird freuli¡ kein ander mittel

50

Sein all# da# man# hie verkau[ bie# au[ da# kleine ve#lein da# will i¡ mit bringen· i¡ kan# aber ni¡t ver‰ehn wie# gemeint i‰ da# i¡# vnderweg# abladen vnd vor herßbru¿er Bir âren lasen i¡ hab vermeint i¡ wol# mit andern Sa¡en zu de¿en er s¡reib mir# Re¡t· der herr wolle mir da# S¡liselein zum s¡le#lein in fellEisen ›¿en· sol¡e# hab i¡ den herrn zur na¡ Ri¡t ni¡t verhalten wolln der herr sey von mir gar s¡ön gegrie‰ so woll au¡ von der Mutter er wolle au¡ die Frau S¡wegerin neben den ihrigen

55

freundtli¡ grißen· dattvmb kreusen den 1 Meye Anno 1661 de# herrn geTreue Ehe freundin weill i¡ leb

Margareta Magdalena von Birken geborne Göringin

der hagen i‰ na¡ Hol[elt hat die 2 fri‰en ein genumen An seinen Deill getreit wel¡# Bar gellt i‰ i”t an vnsern Teill Wollen· hat dem der die wiesen gekau[t mit gebra¡t mir vnd den ‰ats¡reiber verspro¡en v[ 60

Johani vn# mit gellt zu bezallen er soll nur Quitirn wel¡# er gedan mir aber hat ges¡want· bin mit den ‰atts¡reiber hin gangen vnd die wollen begert hat er vn# kein gut wort geben sondern gesagt der diterig het dieß vnd da# geret da# er seine huntert Gulden i”t empern e# werdte no¡ woll wa# anter# Rauß komen wei# also ni¡t wie mir# mit ihm an krei[en Doctor Vol¿man i‰ au¡ hie gewe‰ hat seiner S¡wieger da# gleit geben hat den Lehen S¡reiber mit

65

gehabt· haben vnser gütter ãu¿# alle verkau[t darzu ›¡ leit genug gefunden· i‰ beim vo¿ht ein gekert hat mir kein wort Sagen Lasen so woll au¡ Sieh seindt her er we¿h i‰· weiß au¡ ni¡t ob Sieh aber die

150

Briefwechsel Birken – Uxor

gevatter Superindenin jnn vnsern losamend drinen eingekert haben oder ni¡t· ob# ihm vmb die gütter zu Thun oder wa# Sieh vor einen geligen zorn wei# i¡ ni¡t

63. M. M. v. Birken an S. v. Birken  ¢Creußen; 4. oder 5.5.1661² i¡ hab diese# Bri[lein din#tag vor wallburgi verfertiget aber keine glegenheit haben kinen sol¡# fort zu ›¿en bit er wol# ni¡t v¨bel au[ nemen· e# i‰ ein grose# Sagen von den Raubern i¡ will mi¡ meinen lieben Gott bevölln der Ma¡# mit mir na¡ Seinen vetterli¡en Willn· Mein gewesner Kne¡t i‰ gedingt muß ihm 4 thaller ein halb kopf‰i¿ vnd ein Meß habern zum lei¿au[ geben hat 4 pfert muß Si¡ selb‰ 5

verzern hat da# halb kop[‰i¿ drau[ empfangen will farn i”t wan i¡ will soll ihm# nur ein bar Tag zuvor sagen lasen will die pfert in vnsern ‰all ein‰elln· kan der herr ein wenig heu haben vor die pfert Woll gutt wo ni¡t mag er Si¡ versehen· hab au[ Sol¡e weg mit ihm gehandelt ihn vnd seinen kne¡t einen Trun¿ vnd brot Seih dan wa# mehrer# verhanden wan mir komen soll er# au¡ mit verzern hel[en· i¡ wer# ni¡t an‰elln biß i¡ vor de# herrn Andwort hab da# Si¡ etwan der Gertner ni¡t mit andern kühen

10

die weill versehen der herr woll no¡ ein mall anfragen lasen vnd e# Re¡t gewieß ma¡en i¡ wil# gewieß mit bringen· der s¡aller der in# hauß zeigt will mir# mit Treiben wan nur der gerttner gewieß· der herr dar[ Si¡ ni¡t Rauß bemuhen will er ein wenig engegen komen ‰eht# bey seinen belieben Allein mir der[ten au¡ ein ander verfellen e# fellt einen vnd dem andern Balt ein hindernuß fohr i‰ also gar ein vngewieser handel· der herr ma¡ wie er will er s¡reib nur wo er vnser wardten will aber wan etwa# Tran

15

i‰ von Raubern so wag er ›¡ ia ni¡t Rauß mir sindt zuen 4 Gott wirdt vn# s¡on hel[en· wan i¡ eine Antwort au[ den 10. oder 11. Mey haben kendt wolt i¡ S¡auen da# i¡ den 14 könt abfarn· krig i¡ Seine Antwort Ehr wan# der Bauer nur 2 Tag vor der abreiß weiß will i¡# Ehr an‰elln wan i¡ vnverri¡ter Sa¡en wegen de# hagen# dar[ heim Reisen· i¡ vnd ‰atts¡reiber haben s¡on bey herrn Amtman geklagt hat ihm Sagen lasen er soll ni¡t# von Sa¡en verbrau¡en vnd zu hauß bleiben den 3 Mey wol

20

er herein komen vnd die Sa¡en vornemen· i‰ er den selben Tag weg na¡ Nurmberg geritten vnd vn# die Regirung angebetten· der herr amtman Sagt der ‰ats¡reiber hat# versehen er solt ni¡t quitirt haben· er hat mi¡ ni¡t drum gefragt hab mi¡ au¡ ni¡t vnder s¡riben wirdt also ihm in busen waxen der hagen miesht seine 100 gulten drein wie ›¡ mein vatter besorgt hat· hat vermeint er wol die 6 thaller au¡ mit lie‰ beim kopf krigen hetten im# au¡ geben wann er# nur ab gefortert· i‰ aber s¡on mit dieser lie‰

25

s¡wanger gangen het vn# vmb Jene# so woll kein gut wort geben la¡t ihm# No¡ in# feu‰lein | spri¡t der ‰atts¡reiber hab zu hol[elt gesagt man wer ihm den hagen etwan nur No¡ 8 oder 10 Gulden an seinen 100 gulten will also haben er sol# ihm beweisen· A¡ der oben Runder gesannte Teu[el# kopf· hat mein vatter so viell vnko‰en au[ gewandt· e# i‰ au¡ ein bevehl ergangen da# man wegen der manlehen

Texte 63 und 64, 1661

151

dur¡ auß den dotfal Ri¡ten· sein mit den gittern ni¡t vergeniegt· hab woll geda¡t Docter Volkman vnd 30

Vol¿menin Sondern Si¡ ohne vrsa¡ ni¡t so ab werden gewieß ihren deill au¡ darbey haben· A¡ der Fal”heit· hat er‰li¡ beim S¡wager dieterig ab‰eigen wollen vnd ›¡ also walt besonen vnd zum lehens¡reiber gesagt wa# wolen wir den ‰atts¡reiber vngelegenheit ma¡en wir wollen zum Vogt· wan der herr etwan vermeint i¡ solt zum 2 Eimer Bir den 4 Eimer au¡ laden da# kan dieß mal ni¡t sein i¡ kendt ja ni¡t# Sonderli¡# dazu laden e# sein au¡ die Fa# so böß i¡ glaub ni¡t da# ein# zum Führn

35

daug e# mö¡t s¡aten leiden einen sol¡en weiden weg· hab der mutter den 3 Eimer zu kau[en geben die zwey Eimerige will i¡ ligen laßen die mutter will mir# jn wiesen vnd fillen vnd darzusehen halten könen# al# dan ma¡en wie mir wollen· e# muß do¡ v[ den herb‰ wan mir# leben haben ein# wider herauß· herr Seehausen hat zwar gesagt er wol# kau[en aber i¡ halt e# Seih ni¡t viell gellt verhanden mir wollen# lieber den keller borgen bie# Au[ den herb‰ wirdt# seinen herrn s¡on ânden· diese leudt wollen# nur al#

40

vmb son‰ haben wie gewondt· so i‰ er au¡ ni¡t viell zu hauß er Reit ‰ettig Rum na¡ gelegenheit wart den Docter Biller gewaltig au[ i‰ freuli¡ seine# duhn# die leng ni¡t so· Sieh lasen den herrn alle bette S¡ön grie‹en· au[ die Ander Wo¡en wiel er wider verReisen sein zwar son‰en feine leidt· hab also ni¡t vnder lasen könen diese# Bri[lein No¡ ein zu legen weil diese# ni¡t Jber Andword werden können· Gott vnser aller Tro‰· der herr s¡reib mir balt wider Antwort

45

man verTre‰ mi¡ e# werdt ein Re[ drager na¡ Nurmberg gehn aber i¡ dar[ mi¡ ni¡t drau[ verlasen· weill i¡ gelegenheit wil i¡# heit den heinerig ›¿en der[t son‰ zwiesen 2 ‰illen aber nider ›”en· der herr kann aber au[ den Re[mar¿ fragen lasen· wan er die antwort kent hie her s¡reiben kem# mir ehr zu al# Ehr‰ von Barreit

64. S. v. Birken an M. M. v. Birken  Nürnberg; 7.5.1661 Gotte# S¡u” und Gnade. Edle VielEhrntugendrei¡e, herzlieber Ehs¡a”. Zeiger diß hat mir ein Brieã von Jhr eingeliefert, darinn ›e ›¡ auf ein ander#, so der Heinri¡ Morgen oder übermorgen mittbringen soll, beru[et, kan also vor dißmahl ni¡t# darauf antworten. J¡ bin aber unwillig, daß ›e mir da# n䡉e mahl beym Heinri¡ nit 5

ges¡rieben. Si”e hier, und weiß nit, wie oder wann. der Gärtner i‰ au¡ unwillig, daß die Kühe solang nit kommen: und dör[t er ›¡ anderweit versehen, wann man ihn lang aufzeu¡t. Wundert mi¡, daß ›e allerer‰ fragt, ob er ›e haben wolle; da ›e e# do¡ s¡on au# soviel Briefen vernommen. Ferner, so i‰ der Frau Seehäu›n gewesene Magd von Sulzba¡ kommen, und hat ›¡ angemeldt. Waren ihr eben 2. andere unter handen, und weil ›e zu dieser lu‰ zuhaben ges¡rieben, al# hab i¡ die andern fahren la‹en,

10

und diese gedinget. J‰ ge‰ern einge‰anden, Gott gebe, zu unsrer Ruhe und behägli¡keit. dünkt mi¡ kein

152

Briefwechsel Birken – Uxor

unfein Mens¡e seyn. aber i”t brau¡t ›e einer Frauen, die ›e anwei‰ und ihr zu thun s¡a[et: i¡ kan mit ihr nit ümgehen, muß meine# thun# warten, habe kaum Zeit übrig mi¡ hinter den Ohren zukra”en, so überfallen mi¡ die Ges¡ä[te. J‰ derhalben ho¡nötig, daß ›e ›¡ hereinma¡e, soll ander‰ da# Hau#halten nit wie die Krebse gehen. E# i‰ mir aber leid vor ›e, wie ›e hereinkomme. Sie spare do¡ üm 15

Gott# willen kein Geld, und nehm Leute zu ›¡: i‰ bä‹er ein S¡ädlein, al# ein S¡ade. Sie kan einen Mann gewinnen, der die Kühe führet: wird ja soviel nit begehren. der Mi¡el gieng wohl mit, und nähme ein leidli¡#, i‰ gut mit ihm au#kommen. Sie kan da# Röhrle samt einem Spanner, Pulver und Bley, ihn mitnehmen la‹en, au¡ die Partisan mit aufladen: zu einer Nohtwehr, dann e# soll droben im Wald zwis¡en Pegni” und Weitenseß viel Rauber geben. Zeiger diß, wird etwa# davon erzehlen können. J¡

20

wolt ›e gern abholen, so traue i¡ mir sol¡erge‰alt au¡ alleine ni¡t. Sie frage zu Bayreuth na¡, wann etwan Fuhren hereingehen, und fahre al#dann in ihrer gesells¡a] mit ihrem Fuhrmann ab. der Mi¡el, oder | wen ›e mitgehen lä‹t, könde ein paar Flas¡engläser, samt der gläsernen S¡ü‹el, hereintragen: daß e# also die mühe verlohnte. Mein Raht wäre, ›e führen auf Lau[ oder S¡naitta¡ zu, i‰ näher und bä‹rer Weg. Sie vergeß nit, die Bü¡er mit aufzuladen und mitzubringen. Wann ›e auf Lau[ zukommt,

25

will i¡ ihr bi# dorthin oder do¡ bi# na¡ Erla‰egen oder Rü¿er#dor[ entgegen gehen: die S¡we‰er geht gern au¡ mit, und viellei¡t au¡ der Vetter Corneliu#. Führen ›e aber auf Es¡enau zu, so wolten wir ›e zu Herel#berg einholen. Sie beri¡te nur, wel¡en Tag ›e abfährt, und daß e# gewiß sey, damit wir nit vergeben# gehen. Wann ›e fein früh abfahren, können ›e den er‰en Tag ein gut Stü¿ weg# überkommen, und de# andern tag# bey guter Zeit zu Lau[ oder Herel#berg ›¡ antre[en la‹en. Sie nehme

30

au¡ vom Eisenwerk mit, wa# zur hau#haltung dient. da# Zinn i‰ i”t theuer hier, kan also au¡ mitgebra¡t und mit nu”en verhandelt oder vertaus¡t werden. Sie laß ni¡t# draußen, wa# un# dient, na¡dem ›e i”t gute gelegenheit hat, etwa# hereinzuführen, und können 4 Pferde etwa# ziehen. Wa# will ›e ma¡en? Gott i‰ überall au¡ zu Nürnberg daheim: e# kan ihr hier so wohl gehen, al# ›e ihr# draußen einbildt, und no¡ viel bä‹er, wann ›e ›¡ nur dareins¡i¿t. Sie bitte nur Gott üm ein genügli¡# gedul-

35

tig# Gemüt, und bringe ein fromme# liebe# Herz mit: so wird# alle# gut seyn. Wa# wollen wir un# einander plagen, und anderen Leuten zula¡en ma¡en. Sie folge und gehor¡e mir nur, i¡ gönn ihr alle# liebe# und gute#, und su¡e ihr bä‰e#. Nun, Gott bekehre un# alle, üm Chri‰i willen, und hel[e ihr glü¿li¡ und gesund herein. J¡ weiß nit, ob# rahtsam i‰, daß ›e auf eine Antwort beym Heinri¡ warte: die Zeit i‰ zulang, bi# er hinau#kommt. do¡ will i¡ den Brief lesen, und antworten, so e# vonnöten. Hat

40

›e aber inde‹en gute gelegenheit, so warte ›e ni¡t darauf. die Fuhren zu Bayreuth fahren gerne im Anfang der Wo¡en ab: viellei¡t mö¡t# auf kün[tigen montag au¡ ges¡ehen. Sie s¡i¿e auf den Sonnabend oder Sonntag hinein, la‹e na¡ einem Brief und zuglei¡ na¡ Fuhren fragen, und ›¡ gewiß erkunden, wann ›e abfahren, daß ›e ›¡ au¡ zur Abfart rü‰e und gesells¡a[t habe. Also könd ›e heut über 8. Tage hereinkommen. Mit dem Bier ma¡ ›e e#, wie i¡ neuli¡ ges¡rieben, lade da# 2eimrige Vä‹l,

45

neben dem kleinen, mit auf, und verkau[e da# übrige: Herr Seehausen, gläube i¡, wird# gerne bezahlen.

Texte 64 und 65, 1661

153

Will ›e aber no¡ ein Va## mit hereinhaben, mü‰ e# unterm Thor angesagt und bey der S¡we‰er, die einen guten keller hat eingelegt werden. Sie ma¡#, wie ›e will. der gute Freund, von dem i¡ neuli¡ ges¡rieben, wird auf den Sonnabend verreisen: i‰ also damit versäumt, ›e hätte alsobald antworten sollen, wegen de# Bier#, wann# unterweg# hätte sollen abgelegt werden. diß erinnere i¡: Herr Gebhard hat 50

sein eimrig# Faß no¡ hier: wann ›e ihm ein ander# von den geerbten Vä‹ern, ob# s¡on mehr eimrig wäre, davon hineins¡i¿te, könden wir diß behalten und gebrau¡en. Sie verge‹e au¡ nit, einen Piphan oder paar Coppen mitzubringen, den Befreundten einmahl eine Ehre anzuthun. Gott und seine heiligen Engel seyen ihre Geleit#leute. Amen. Jn Eil. Gott mit un# allen. Nürnberg den 7. Maij anno 1661. Meine# lieben Herzen# Getreuer Ehefreund

55

SVBirkenCP. die Margareth lä‹t ›e freundli¡ grüßen, und die Seehäu›s¡en. Sie grü‹e ›e au¡ in meinem Nahmen, au¡ die Frau Mutter, Herrn S¡wagern Stadts¡reiber, Sie, da# Bäsle, und alle gute Freunde, au¡ Monsieur von Canne, dem i¡ bey n䡉er Po‰ seine Vidimus senden werde.

65. S. v. Birken an M. M. v. Birken  Nürnberg; 9.5.1661 Gotte# S¡u” und Huld! Edle etc. herzlieber Ehe S¡a”. Jhr S¡reiben hab i¡ vom Heinri¡ empfangen, heut donner#tag#: will ho[en, ›e werde ge‰ern beym Bauern von Weidenberg meine antwort au¡ empfangen haben. Auf diese# antworte i¡, in den nötig‰en 5

Puncten. 1. die Frau Mutter hat ›¡ vornehmen la‹en, ihr sey zukurz ges¡ehen in der Theilung mitt Herrn Stadts¡reibern: so sey ihr ern‰li¡ eingebunden, der Frau Mutter Gedanken zuvernehmen, worinn e# ges¡ehen, i¡ weiß von ni¡t#, i‰# in etwa#, die Sa¡ kan no¡ geendert werden. 2. Wegen de# dors¡enhof#, bitte i¡ ›e no¡mal#, al# ein getreuer Freund, und befehle ihr, al# ein Eheherr, ›e soll ›¡ de#wegen zufrieden geben, und nit vergebli¡ zanken. J‰ ›e damit verkürzet, so i‰# eine Stra[e Gotte#

10

auf ihren damahligen unversöhnli¡en Ei[er und gar‰ig# Zürnen. Aber e# i‰ kein S¡ade da, weil der S¡wager Stadts¡reiber ›¡ erbotten, un# da# Stadel-garten Ae¿erlein einzuräumen, darüber laße ›e ihr eine Ver›¡erung geben. Und wa# will ›e ›¡ zanken üm etwa#, da# ›e ohneda# nit be›”en kan. Er wird# nit lang behalten, und bald einem Kinde abtretten müßen: gönne ›e e# also ihrer S¡we‰er Kindern, und danke Gott vor da#, wa# er ihr son‰ bes¡eret, und genieße e# mit Ruh. Gott kan un# ander-

154

15

Briefwechsel Birken – Uxor

weit 10mahl soviel zuwer[en, wann wir üm Vermeidung Zank# willen etwa# gutwillig überla‹en. Jm Tod müßen wir# do¡ alle# la‹en. Jhr seeliger Vatter hat au¡ alle# genau gesu¡t, aber danno¡ etli¡e 1000 Gulden eingebü‰: la‹t un# do¡ mit andrer ihrem S¡aden klug werden. Um Gotte# willen bitte i¡ ›e, ›e bringe mir, soviel immer mögli¡, keinen Zank mit herein, daß i¡ meine# beru[#, zu unsrer beyder viel grö‹ern Nu”en, ruhig abwarten könne. 3. die Magd i‰ nur auf ein Viertl Jahr gedingt, i‰

20

hier nit der Brau¡, auf ein ganz Jahr zudingen: oder ›e hätte e# eher beri¡ten sollen. J¡ meine aber, ›e werde gern länger ›¡ einla‹en, wann wir einig ›nd und gegen ihr der gebühr na¡ un# verhalten. 4. Wo der Volkm¢annis¡en² Zorn und Widerwillen herrühret, kan i¡ nit wi‹en: ›e gehe in ihr gewißen, und betra¡te, wa# i¡ unlang‰ ges¡rieben. Jm ende, wa# gehey i¡ mi¡ üm die Mens¡en, wann i¡ Gott zum Freund habe. do¡ muß man ›¡ beãeißen, au¡ der Mens¡en Gun‰ nit mutwillig zuvers¡erzen. | 5.

25

J¡ vernehm gerne, daß ›e ›¡ ehi‰ auf die Reise ma¡en will, zween Fuhrleute, und den Mulzer die Küh zuleiten, mitnehmen will, und also selbviert reiset, worzu i¡ ihr Gott, al# den fün[ten und bä‰en Geleit#man, mit seinem Engelheer anwüns¡e. Sie s¡reibt zwar, ›e wolle den 14. diß al# den dien#tag abfahren, aber nit, wel¡en weg ›e nehmen werde, auf Lau[ oder Herel#berg: weiß also nit, wohinau# i¡ ihr soll entgegen gehen, und ›e hereinbegleiten, wel¡e# vonnöten i‰, damit ›e unterm Thor nit an-

30

gespro¡en werde. So will i¡ dann mitwo¡# na¡mittag hinau#spaziren, und ›e zum wenig‰en vorm Thor und nit weit davon einholen. Aber e# thut# au¡ nit: wann ›e über den Wald hereingelanget, so s¡i¿e ›e den Kne¡t eilend# herein, bedeute ihm da# Hau# re¡t, und laß mir# ansagen; So wird# da# bä‰e seyn, will mi¡ au¡ darzu verlaßen. Sie sage nur dem Kne¡t, er soll aufm S¡wabenberg na¡ dem Volkameris¡en Hau# fragen, i‰ unser# darneben, da# E¿hau# an der Mauren: er soll, wann er zum thor

35

hereingehet, zur re¡ten hand hinter der Mauren heraufgehen, i‰ da# er‰e E¿hau# an der er‰en Ga‹en. 6. Mit dem Bier, wie au¡ mit den Betten, ma¡e ›e e# na¡ ihrem belieben. Wann nur da# Bier im Keller dur¡ die Ehehalten nit veruntreut und gewä‹ert wird: etwan könd man die Vä‹er verpits¡iren. da# Vä‹l, so ›e mitnimmt, verwahre ›e und bede¿e e# wohl. 7. Hierbey 3. S¡lü‹elein, ›e kan sehen, wel¡er der re¡te zum Velleiß sey: i¡ hab# nit wißen können. 8. der Gärtner erwartet de# Vieh#, und

40

wird# gewiß annehmen. 9. Na¡ Heu vor da# Fuhrmann# Pferde will i¡ tra¡ten, so i¡ etwa# haben kan: i‰ no¡ ein wenig# darunten im Stall. 10. daß ›e ja die obligationes, sonderli¡ die Neu‰ädteris¡en mit hereinbringt, ›e wird ›¡ au# dem Jnterimsverglei¡ ersehen können, wa# unser i‰. die 3. obligationes über die au#gese”ten s¡limmen S¡ulden, ›nd s¡on hierinnen. 11. Wa# der Hagen vor ein practike geübet, kan i¡ au# ihren Worten nit errahten, und i‰ mir gar ni¡t# davon ges¡rieben wor-

45

den: muß also erwarten ihrer mündli¡en Na¡ri¡t. Und worüber hat dann S¡wager Stadts¡reiber quittirt, wie oder wa#? Von diesen und anderen Sa¡en, gegenwart#. Sie reise nur draußen mit Frieden ab, grüße gar s¡ön die Frau Mutter, deren i¡ s¡reiben will, wann i¡ er‰li¡ mit ihr die Nottur[t geredet. Herrn Stadts¡reiber seine Hau#frau und da# Bäsle, wie au¡ Herrn Seehausen und seine Lieb‰e,

Texte 65 und 66, 1661

155

alle gute Freunde, bitte freundli¡ zugrüßen. Gott mit un# allen, der verleihe un# eine fröli¡e Zusammen50

kun[t. Nürnberg die 9. Maij Anno 1661. Jhr getreuer Ehefreund SVBirkenCP P.S. J”t allerer‰, da i¡ den Brief auf alle seiten kehre, ânde i¡ am Rand ges¡rieben, daß der Hagen die 2.

55

Fri‰en eingenommen, und un# die Feigen wei‰. Lieben Leut! daß man do¡ so unvor›¡tig handelt. Warüm hat man ihm getraut, und quittirt, eh man die Bezahlung oder do¡ ein Unterpfand in die hand gebra¡t. da habt ihr# nun! wer will ihm wieder wa# abgewinnen? Man i‰ h¢inte²r dem Hagen herüm gangen, und hat ohne sein Wi‹en contrahirt: i”t, da Er in der poßeß i‰, kan er wohl vor der Herrs¡a[t mit un# zanken, inde‹en genie‰ er# und wir ni¡t#. Man wird au¡ bey der Herrs¡a[t nit viel erhalten,

60

weil er mit dem Verkau[ nit Zufrieden i‰, der ohne sein Wi‹en ges¡ehen. Man hätt ihm sollen die 6. Thaler geben und einen rever# von ihm nehmen, daß er mit dem Verkau[ zufrieden, so hätt er un# diesen Po‹en nit rei‹en können. So geht#; wann man hinter# lie¡t führt, wird man wieder dahinter geführt, und ‰ra[t immer eine Boßheit die andre. S¡wager Stadts¡reiber wird die Ka”e halten müßen, an den halten wir un#, und haben mit den Hagen ni¡t# zuthun. der Stadts¡reiber hat nit re¡t gethan, daß er 1.

65

ohne de# MitJntereßenten wi‹en verkau[t, hil[t ni¡t#, daß ihm# ein alter Tods¡wa¡er Mann befohlen, er solte ges¡eider gewesen seyn; daß er 2. Sa¡en auf den Hagen zu Holfelt wegen seiner S¡uldforderung au#gesagt, die er nun s¡werli¡ beweißen wird, daß er 3. vor ›¡ allein quittirt hat. Sie dar[ ›¡ de#wegen zu Creußen nit aufhalten: J¡ werde da# unsrige s¡on dur¡ S¡reiben zusu¡en wi‹en. Sie bringe nur die obligationes alle mit, daß keine Mangelt. Gott mit Jhr und mir.

70

66. M. M. v. Birken an S. v. Birken 

Bayreuth; 7.10.1661; 10.10.1661; 10.10.1661

Edler ve‰ vnd ho¡ gelarter her” viell geliebter herr i¡ duhe ihm zu wie‹en da# i¡ am SunAbendt zu mittag zu kreu‹en gottlob no¡ zimli¡ gesundt Angelangt hab den herrn Apede¿er vnd den Brudter drolberger neben seiner Frau vnd kindt und herrn Apede¿er# frau Alda an geTro[en· weill i¡ so gelegenheit na¡ Barreit gehabt bin i¡ mit herrein gefarn i‰ der kri‰el der Furman gewe‰ welger morgen wiel# Gott 5

na¡ Nirmberg fert vnd ihm diese# Bri[lein zu iber Andworten bevoln der ihm selb‰en Mündli¡ beri¡ten kan· bin heidt diese Na¡t bey herrn Doctor Vol¿man los¡irt will i” wiel# Gott Au[ Goltcrona¡ zu wandtern· herr Doctor vol¿man hat gefragt ob i¡ kein Brie[lein oder Bu¡ mit bring· der herr s¡reib

Briefwechsel Birken – Uxor

156

ihm do¡ wegen de# haßVart· der nu”el will mir nur 18 me# korn vor die 112 Sumer ger‰en geben oder i¡ sol die ger‰en Nemen da do¡ die ger‰en hie Rausen Ewen so woll deuherer Sein soll al# da# korn 10

wie woll ihn bedten kein Re¡ter kau[ no¡ gema¡t i‰· weidter | spri¡t der ha# i¡ Soll halt 212 Sumer korn vor die 3 Sumer ger‰en nemen vor meinen Teuhl so woll er mir da# Sumer i”t geben vnd die 112 iber# Jahr e# me¡t al# dan gelten wa# e# wolt· wa# nun de# herrn meinung hierinen wolle er mi¡ mit ein Bar zeullen beri¡ten e# i‰ mit den wan¿el mitigen kopf ni¡t viell an zu fangen balt will er so walt ander‰ wie der herr Selb‰ woll wiesen wirdt/ da# bey Burgemei‰er vnd Rat i‰ Ri¡tig giebt Jerli¡ 212

15

Gulden· Sol¡# hab i¡ ihm in Eull ni¡t bergen wollen· dattumb Barreudt den 7 October de# 1661 Jar# herr Doctor Vol¿hman vnd Seine lieb‰e lasen den herrn freundtli¡ grusen de# herrn geTreue Ehe Freundtin weill i¡ leb Margaretha / Magdalena

20

von Birken

67. S. v. Birken an M. M. v. Birken  Nürnberg; 10.10.1661 Edle, VielEhrnTugendrei¡e, herzlieb‰er Ehes¡a”. J¡ habe beyde# au# ihrem und au¡ au# Herrn Gebhard# Brieã mit freuden vernommen, wie au¡ au# Herrn Frobenij seinem, daß Sie fris¡-gesund hinaufkommen: dafür Göttli¡er Maje‰ät gedankt sey, der ›e au¡ ferner vor Unfall und Krankheit behüten, und fris¡ und gesund, au¡ mit guter verri¡tung, wieder 5

na¡ hau# bringen wolle. J¡ bin Gott Lob zwar au¡ no¡ gesund, aber son‰en gar unlu‰ig in meinem einsamen hau#halten, da i¡ Magd, Kö¡inn, Kellerinn, Bs¡ließerinn, und alle# miteinander seyn muß, und endli¡ auf die na¡t, vor meine mühe, ein kalte# bett habe. E# i‰ mir au¡ alle# zuwider, wa# i¡ vornimm, weil i¡ über ni¡t# bleiben kan, und bald in die Kü¡en, bald in Keller, bald Hund und Ka”en zulau[en muß. J¡ habe ihr# so o[t und viel eingebunden, ›e soll ›¡ ja bald wieder hereinma¡en: dem,

10

ho[e i¡, wird ›e na¡kommen, wann ›e mir lieb# und gut# gönnet. E# lä‹t ›¡ in 8 tagen viel verri¡ten. E# i‰ au¡ son‰ nötig, daß ›e hereinkomme. J‰ ein S¡reiben von Wien kommen, darinn begehrt worden, i¡ soll mi¡ mit meinem Hau#wesen etwa# näher zu Herrn Endtern ma¡en, damit da# Werk s¡leunig von‰atten gehe. Habe also ein ander Hau# be‰anden, im Heugä‹le, nahe am Ob#mark, gar ein fein Hau#, ›nd im untern Gaden zwo Stuben, und die Kü¡e darzwis¡en, unten im Hau# eine

15

Pumpen und Springbrunn, samt einem ‰attli¡en Keller. Soll Zwar etwa# mehrer# Zinß geben, aber

Text 67, 1661

157

wa# über 30 Gulden i‰, werden die Herren Endter bezahlen. J‰ eine vornehme Na¡bars¡a[t, und die Spitalkir¡en allern䡉 darbey, darein i¡ von meiner Stube sehen kan. Unten i‰ ein sauber# Gewölb, und oben no¡ eine Stuben, samt etli¡en Kammern und Böden. E# wird ihr re¡t wohl darinn seyn. J¡ mag aber dem Keeß nit aufsagen, bi# ›e hereinkommt: darüm mag ›e wohl eilen, damit sol¡e# nit zuspat 20

ges¡ehe, und ungelegenheit ent‰ehe. | Wir können zwis¡en hier und Lie¡tmeß gemä¡li¡ hinunterziehen, i‰ un# da# Hau# leer und alle Tage o[en. Soviel zur Na¡ri¡t. Herrn doctor Volkmann hab i¡ heut zuges¡rieben und vor die Herberge gedanket: will vernehmen, wann ›e kommt, wa# e# zu Bayreuth neue# hat geben. daß e# mit dem Nü”el ri¡tig, i‰ gut. daß er vor die 112 Simmer Ger‰en will 18 Mäß Korn geben, weiß i¡ ni¡t, ob# nu” oder s¡ade i‰, weil i¡ nit gewiß weiß, wa# beyde# droben gilt. Man

25

beri¡tet mi¡, daß Mäß Korn gelte

1 2

Gulden da# Mäß Ger‰en aber 6 pa”en: also gälten 23 Mäßlein

Ger‰en soviel al# 18 Mäß Korn, wäre also nur no¡ 1 Mäßl drüber. Sie wird ihm zuthun wi‹en: wir brau¡en Korn, und keine Ger‰en. Wann er halt 19 Mäßlein gäbe. Er bietet 221 Simmer Korn vor 3 Simmer Ger‰en: weiß nit, wa# etwan mag darhinter ‰e¿en, und da# meyne i¡, wär ja wohl anzunehmen, do¡ also, daß er heuer 5 Viertl und über# Jahr wieder soviel gäbe. die WinterSaat hat gut Wet30

ter, und dör[te einmahl ein gut Jahr werden. Sie ma¡e e# na¡ ihrem belieben, e# soll mir alle# re¡t seyn. Sie verge‹e aber der andern sa¡en nit, die im Memorial ‰ehen. Sie verge‹e au¡ ni¡t der beyden Krüge, wann ›e etwan, da# Gott wolte, mö¡ten einmahl färtig seyn. Herr Vetter Corneliu# hat mir eine gro‹e S¡a¡tel mit Weintrauben ges¡i¿t: habe ›e in da# Körblein mit Weinblättern eingefüttert, und wolte ›e ihr gern aufheben, wann ›e bald käme, dör[ten ›e wohl fris¡ bleiben. J¡ wolte ›e ihr gern

35

ges¡i¿t haben: so würden ›e aber aller zermats¡t werden, wäre s¡ad davor. die S¡we‰er, i‰ no¡ nit wieder na¡ hau# kommen. Mein e‹en will mir nit s¡me¿en: so komme ›e dann, und sey mein Ga‰, so s¡me¿t# bä‹er. Aber, wa# ›e thut, den Behälter bringe ›e mit, so e# seyn kan, und andren Hau#raht: dann im neuen Hau# ›nd nit so eingema¡te, wie in diesem. Gott und seine Engel seyen ihre Geleit#leut, wie hinau#, also wieder zuhau#: der spare ›e gesund und fröli¡. Sie grü‹e die Frau Mutter, Herrn

40

S¡wager und Frau S¡wägerin Stadts¡reiberin und alle wohl-affectionirte. der Tiger lä‹t ihr einen guten bonus dies sagen. Wann iemand anleutt, so läu[t er, und meint ›e komme. Sie grü‹e au¡ die Margareth. Gott mit Un# allen. Sie sey fein fromm und bet ãeißig. Datum Nürnberg den 10. Octobris 1661. Herzlieber Ehs¡a”,

45

ihr getreuer

SVBirkenCP

Briefwechsel Birken – Uxor

158

68. M. M. v. Birken an S. v. Birken 

Bayreuth; 25.¢korrekt: 27.²10.1662; 6.11.1662; 6.11.1662

Edler ve‰ vnd ho¡ gelerter Jn sonder# lieber herr j¡ duhe Jhm zu wiesen da# i¡ Gott lob SondTag Frü zu kreusen gesundt Ankomen vnd i‰ der beWu‰en Frauen ihre Magt mit mir gerei‰ i‰ zum hera”berg zu mir komen mit hö[er Fuhr leuten i‰ ihre Frau zu Ru¿h geblieben· weill ›eh aber ni¡t Na¡er komen hat ›eh vor# bä‰ gehalten ihrer Frau ein Fe#lein Brunen zu hollen i‰ also mit mir Fort gerei‰ Wirt mit den 5

Bömer v[ kön]igen din#tag oder Mittwo¡ wider abreisen wel¡# der herr ihrer Frau kan wisen lasen· i¡ hab ihr# zwar zum hera”berg ges¡riben vnd dur¡ einen Fremdten Man der na¡ Nurmberg gangen da# Bri[lein zu jberAntworten gebetten weiß aber ni¡t ob# ges¡ehen damit die gutte Frau weiß wo ihr Magt hin komen/ haben 3 Nä¡t vnder weg bleiben musen i‰ zimli¡ loß zu Fahrn gewe‰· die Fuhrleut von ho[ sein gar s¡wer belaten gewe‰ mir wolten allein Eher Fort komen sein allein der Bömer i‰ lieber bein

10

gefertten geblieben· sein die Er‰e Na¡t zum höra”berg die Ander zum be”en‰ein die 3 zu s¡nabelweit gebliben haben kreusen ni¡t gar errei¡en könen bin bey der pfarerin geblieben/ wiell Also sehen wie i¡ izt ein# vnd da# Ander mö¡t an‰elln vnd einfortern i¡ hab Sorg e# wirt gar s¡le¡t be‰ellet sein der anfang le‰ ›¡ gar Jbel an· der Bömer hat Bey der Fren¿in meine war Abgelaten vnd mit den geferten Fort gefahrn hab ni¡t mehr al# einen 12 thaller bey mir gehabt den hab i¡ den Bömer zu ge‰ellt mu# ihm

15

der herr no¡ 3 ba”en geben wan er hinkombt er will au¡ no¡ ein halb kopf‰u¿ von kieß zu Fürn haben der herr ma¡# mit jhm wie er will· i¡ hab mein FellEiesen bey der Fren¿in ni¡t au[ ma¡en mögen hab vermeint i¡ woll ihr nuhr einen halm thaller abreten so hat# ›eh e# so ho¡ beteuhert ›eh hab ni¡t mehr al# ein Kopf‰u¿ da# hat ›eh | Mihr geben/ weil aber da# mens¡ da# mit gerei‰ kein gellt gehabt sundern die Frau mit den gellt zu Ru¿ geblieben hat ›e mi¡ vmb 6 Ba”en angespro¡en hab ihr also ni¡t

20

mehr alß da# kopf‰u¿ leihen könen vnd den Bömer ni¡t gahr bezallen· hab# mit ihm abgeret da# i¡ jhm da# Bri[lein woll mit geben· weill aber der kremer hie nein gefahrn hab i¡# ihm geben· s¡reib i¡# den herrn zur Na¡ Ri¡t wan etwan der Bömer zu ihm kem· melt er ›¡ ni¡t an will i¡ ihn gar bezalln vnd sehen da# i¡ wider mit ihm handel· die Frau Mutter hab i¡ hie angetro[en i‰ alsobalt komen vnd mi¡ abgeholt will also bey ihr in der ko‰ sein· mit den gevatter Capelan halt i¡ woll wirdt e# einen fortgang

25

gewüenen/ der herr halt Fein woll hauß vnd leb gesundt vnd sey hie mit jn gotte# s¡u” Treuli¡ anbevoln so woll au¡ von Mihr vnd der Frau Mutter gar s¡ön vnd freundtli¡ gegru‰ vnd jn Gotte# s¡u” no¡ mahl bevolln· Tattvmb kreusen den 25 October Anno 1662 de# herrn geTreue Ehe Freuntin weil i¡ leb

30

Margaretha / Magdalena von Birken geborne Göringin

Texte 68 und 69, 1662

159

J¡ duhe den herrn au¡ zu wiesen da# der hanß Ja¿ob 112 Gulden von der Frau Mutter ein genomen zu seiner Mundtirung· Jber alle andere ‰euher wel¡# ehr Auß hiebey liegenten Bri[lein zu sehen muß also seine Meinung hören Ob# daß meinig alle# in der Rabu# da# ein jdweder Nemen mag wa# er will i¡ het 35

ni¡‰# von meinen veterli¡en al# Nuhr die Sorg vnd Muh· die leut spre¡en i¡ sol mi¡ wegen der ‰euher in der Regirung beklagen e# i‰ viel von den guttern weg vnd i¡ sol die halb ‰euher vor vol geben bey diesen hau[en anlagen· er kan den Doctor Vol¿man zu s¡reiben wa# alle# weg i‰ i¡ will au¡ zu ihm gehn· e# muß ein neuhe anlag au[ da# wenig gema¡t werden da# i¡ no¡ hab· die Manlehen‰u¿ sein weg der mutter heu#lein vnd 2 gerten sein weg den dorsen ho[ haben mir ni¡t die Brandt‰eht neben

40

der zu gehörnig will der ‰atts¡reiber behaubten die Brunwiesen wollen die herren ein ziehen da# hauß ‰eht lehr die mul” haben die burger an ›¡ gezogen kein Burgerli¡e handtdirung mit s¡en¿en vnd Breyen Treib i¡ weiß also ni¡t vor wa# i¡ diese ‰euher geben sol· sagt also ein gutter Freunt i¡ sol mir diese wenige gutter anlegen lasen dur¡ genetige hers¡a] vnd mi¡ von den ‰atts¡reiber ni¡t anlegen lasen i¡ kem so vmb all da# meinige· i‰ war der Pâlip Fetterlein ver‰euhert 100 Gulden hat die bä‰e

45

handtirung hie man solt ›¡ lang‰ bes¡wert haben· die burger hie Fragen ni¡t# darna¡ lasen mi¡ die ‰euher geben haben ›eh da# Quinen

69. S. v. Birken an M. M. v. Birken  Nürnberg; 7.11.1662 Gotte# Gnade und S¡u”! Herzlieber Ehs¡a”. N䡉 wüns¡ung guten Wohl- und gesunden Aufwesen#, au¡ freundli¡em Gruß, beri¡te i¡, daß i¡ ihre beyde S¡reiben wohl empfangen, aber da# le”ere eher, dann da# er‰e, wel¡e# mir er‰ Herr Gebhart mitgebra¡t, mit beri¡t, daß er e# er‰ mitwo¡ 8 tag, da der Bot s¡on fort ware, 5

empfangen: al# den 29 Octobris vier tage, na¡dem e# ges¡rieben worden. Jhre Hinaufreise hat mir der Bömer erzehlt, wie ›e au# meinem S¡reiben wird vernommen haben. die 10 Kreuzer vor da# Kü‹en, hat er ni¡t begehrt, hab ihm also au¡ ni¡t# gegeben. Er i‰ gut genug, und ›e ma¡# mit ihm, daß er ›e wieder hereinführt, wird wohl mit ihm au#kommen. die Magd, hat mir da# kopf‰ü¿ in# hau# gebra¡t, und gesagt, wann ›e hereinkäme, würde ihre Frau bey un# zuspre¡en. daß mit dem herrn Gevatter Ca-

10

plan und der Frau Mutter etwa# vor seyn soll, hat seine wege. Sie la‹e ›¡ nit hart ânden, wann ›e etwan da# Gärtl bey der Fränkinn hau# no¡ ein weil begehrt, wir können e# son‰ wieder genie‹en. Aber i¡ weiß nit, wa# man allerseit# droben begehre oder gesonnen sey: Sie ma¡#, wie e# ihr am bä‰en dünkt, nur soviel seyn kan mit iederman freunds¡a] und frieden gehalten. Wa# die Steuer belanget, i‰# freyli¡ nit weniger, daß gnädig‰e Herrs¡a[t da# mein‰e, wir aber da# wenig‰e, genie‹en. J‰ au¡

15

wahr, daß wir auf den gütern keine nahrung treiben: aber ›e weiß, wie e# droben bes¡a[en, die Herrs¡a]

160

Briefwechsel Birken – Uxor

hält ›¡ an die Güter, wann ›e s¡on nit bese‹en werden. J‰ in dem fall hier zu Nürnberg fein, da ‰euret man nur von der Abnu”ung. J¡ weiß nit ob e# wird rahtsam seyn, daß man die Güter bey der Cammer ansage, und eine revision der Steuer begehre: wir mö¡ten höher damit angelegt werden, al# wir i”t ligen. Sie kan ›¡ droben erkunden, wie man ein 100 Gulden vermögen in die Steuer lege: Al#dann 20

will i¡ einen übers¡lag ma¡en, wa# e# zusammen thun mö¡te. Wir geben auf eine einige Steuer, Stadt- und Land‰euer 1314 Gulden: daß aber diese Steuer de# Jahr# 4 mahl angelegt wird, wie diß Jahr ges¡ehen, können wir nit endern, und wird man un# ni¡t# besonder# ma¡en. Begehren wir die Steuer-revision, so können wir ni¡t# nit vers¡weigen, weil die Erbs¡a] an Tag ligt. Sie kan aber Herrn S¡wager doctor Volkmann davon sagen: wann ›e hereinkommt, wollen wir davon weiter reden,

25

und will i¡ al#dann darüm s¡reiben, Herr Cammerraht von Ry‹el wird mir wohl etwa# hierbey thun, wann e# seyn kan. diese# sey auf den gro‹en Brief in Eil geantwortet. J”t mu## i¡ au¡ die Zettelein na¡einander beantworten, dann der gro‹e Brief war wie ein Eyer‰o¿, er hat viel junge gehe¿t. die 40 Rei¡#taler wegen Vetter Georg Tobia# sollen, wo mögli¡, alsobald morgen fortgema¡t werden. daß man den S¡wager damba¡ den A¿er | zu Won›edel verkau[en la‹e, sehe i¡ ni¡t vor ratsam an. Sie

30

kennt ihn bä‹er al# i¡, und wer wolte da# Geld von ihm bekommen: do¡ wann ›e ihm trauen will, bin i¡ au¡ zufrieden. Vor# ander, zwei[le i¡, daß ihm Burgermei‰er und Raht den Verkau[ ver‰atten oder au¡ da# Geld werden folgen la‹en. Vor# dritte, wäre e# zuwenig, 15 Gulden vor 55 zunehmen: do¡ ‰eht e# dahin, bä‹er etwa#, dann ni¡t#, oder daß der a¿er der Herrs¡a] heimgehen solte. Jm ende kan man auf Herrn doctor Wurfbein# antwort warten, wel¡e Herr S¡wager Hofraht gern mahnen und

35

befördern wird. Jm übrigen ‰elle i¡ ihr# frey ledig heim, und gib ihr hiemit meine Vollma¡t, daß mir alle# gefallen soll und i¡ gutheißen wolle, wie ›e e# hiemit ma¡en mag. dem Damba¡ eine Vollma¡t zusenden, habe i¡ vor unnötig era¡tet: Sie kan selb‰en eine den Vetter Georg Tobia# au# Volkmanni Notariatbu¡ au#s¡reiben, und in ihrem Nahmen au#färtigen, zuglei¡ Herrn S¡wager Stadts¡reibern al# Bey‰and unters¡reiben la‹en, so i‰ ›e eben so gültig, al# wann ›e von mir ges¡i¿t wäre. Jn ihrem

40

andern Brief begehrt ›e die Ottmayris¡e obligation: die kommt hierbey. Er i‰ no¡ 912 Gulden Capital und 12 Gulden oder 12 Rei¡#taler Zinß daran s¡uldig: davon hat ›e die häl[te einzunehmen, weil e# eine unvertheilte S¡uld. Mi¡ belangend, bin i¡ Gott lob no¡ gesund, und ‰eht alle# no¡ wohl. Aber die Magd i‰ vorge‰ern krank worden, hat ›e üm# Herz gedru¿t und thun ihr alle Glieder weh, daß ›e ›¡ zu bette legen mü‹en. J¡ hab ihr Cardobenedictenpulver mit Hollerlatwergen zweymahl eingeben, hat

45

aber nit s¡wi”en können. Weil ›e nun selb‰ heim begehret, und ›e mir so ni¡t# nu” i‰, al# habe i¡ ihr# freyge‰ellt, daß ›e morgen na¡ Hilpolt‰ein abfahren mag. J¡ da¡te, von Herrn Vetter Codoman mi¡ na¡ hau# bekö‰en und mit seiner Magd bi#weilen bedienen zula‹en: weil aber, auf seine# weib# zuspre¡en, eben die zubringerinn, die un# dort die Maria zugewiesen, ein paar Mägde unter händen hatte, eine junge do¿en und eine alte S¡wäbinn, habe i¡ die le”ere, nit gedinget, sondern nur zum Beysprung,

50

üm dem wo¡enlohn, wa# mir son‰ eine Magd abdienen mö¡te, angenommen, daß ›e morgen al# Sonn-

Texte 69 und 70, 1662

161

abend# bey mir ein‰ehe, und da# Hau# versehe, bi# zu ihrer Ankun[t, da ›e dann ihr diese oder eine andre dingen mag. Sie hat bey der Frau Krä”erinn, wo der Hös¡el-Annl To¡ter i‰, gedienet, die geben ihr da# Zeugni#, daß ›e treu und ãei‹ig i‰, nähen und spinnen, au¡ sohin ko¡en könne. J¡ werd sehen, wa# ›e kan und im S¡ild führet. Ni¡t# sauber# oder ges¡eid# s¡einet von ihr: aber wir brau¡en keine 55

ges¡eide und gebu”te do¿e. Wie dem allen, Sie ma¡# damit na¡ ihrem belieben (aber auf eine weise, damit man hinau#langt,) wann ›e hereinkommt. Unterde‹en s¡a[e ›e e# wohl, lebe wohl und gesund, und denke auf die Heimkehr, wann ›e die nottur[t verri¡tet. | da# wetter ma¡t ›¡ tägli¡ s¡limmer und kälter, und der Tag wird kürzer. Herr S¡wager Stadts¡reiber s¡reibet, er habe mit ihr geredt und ›¡ der Neu‰etter-obligation gänzli¡ begeben; aber ohne fernere na¡ri¡t, wel¡erge‰alt e# ges¡ehen. Sei-

60

ne Kinder hatten 180 Gulden antheil daran, haben wir (die 40 Thaler mitgere¡net,) 148 Gulden herges¡o‹en: re‰irte ihnen 32 Gulden. Er s¡reibt au¡, die Herren von Neu‰att wollen jährli¡ 100 Gulden abzutragen ›¡ färtig ânden la‹en: daran la‹e ›e ja einen anfang diß jahr ma¡en, und bitte Herrn S¡wager dietri¡, daß er de#wegen an ›e s¡reibe. der tag ein# mö¡ten ›e, wegen 6 pro Cento, wie i”t der Koser, di#putiren# ma¡en, und auf einen abzug klagen, da wir dann am Capital V vor X bekä-

65

men. J¡ rathe ihr treuli¡: aber ›e ma¡# na¡ belieben, e# i‰ ihr vorbehaltne# Gut. Nur, daß mir nit einmahl de#wegen Zank und Krieg auf den Hal# wa¡se. J¡ will wohl mein lebenlang, ohne diß Geld, zue‹en haben. Herrn Stadts¡reibern zuantworten, ware mir vor dißmal unmögli¡, wegen de# Ballets, daran i¡ no¡ etwa# heut mitzusenden habe: Sie grü‹e ihn freundli¡, und i¡ will ihm über 8 tage gewiß s¡reiben. Glei¡ iezt s¡reibt Herr Endter von Wien, daß der Keyser werde Geld s¡i¿en, au¡ Herr Graf

70

Nadasti, der mir die güldne Kette verspro¡en, sein werk hier wolle verfärtigt haben. Also wird, na¡ dem Ungewitter, die Sonne wieder s¡einen. J¡ laß die Frau Mutter, wie au¡ Herrn Gevatter Rinder, Monsieur Cann (der aber viellei¡t zu dreßden seyn wird,) Herrn S¡wager Stadts¡reiber und die seinigen, und wer son‰ meiner im bä‰en gedenkt, au¡ Herrn S¡wager drollbergern, gar s¡ön grü‹en. Sie komme fein fromm wieder und la‹e alle Boßheit drausen. Gott sey mit ihr und mir, dem i¡ ›e treuli¡

75

empfehle. Nürnberg den 7. Novembris anno 1662 Herzlieber Ehs¡a”, Jhr getreuer Ehfreund SVBirken.

70. S. v. Birken an M. M. v. Birken 

Nürnberg; 8.11.1662

Herzlieber Ehes¡a”. J¡ vermahne ›e treuli¡, wann ›e abfähret, daß ›e ›¡ wohl vorsehe. Herr Gebhart hat mir von drey Soldaten und Gartbrüdern erzehlt, wel¡e unterweg# nit weit von Herolzberg ›¡ gar unnü” gegen einen Wirt gema¡t, und ihm gedrohet, waren au¡ mit Prügeln und Eisengespi”ten Ste¿en

162

Briefwechsel Birken – Uxor

versehen. E# hat mir au¡ unlang‰ nit viel gute# von ihr geträumet. Sie s¡aue, daß no¡ son‰ eine Fuhr 5

mit dem Böhmer fahre, oder daß ›e no¡ einen Mann#-gefärten bekomme. do¡ la‹e ›e ›¡ gegen niemand dieser Warnung verlauten, man mö¡te nur einem bösen Buben er‰ damit anlaß geben Ferner so erinnere i¡, daß Sie herrn S¡auer# Sa¿ mit Bü¡ern, den er un# dortmal# aufzuheben gegeben, mit hereinbringe: herr S¡auer hat mir ein Kopf‰ü¿ de#wegen zuge‰ellt, will ein mehrer# bezahlen, wann e# mehr wieget. Jn Eil. Gott mit un# allen. den Bü¡ersa¿ wird herr Gebhart hinau#s¡i¿en. Nürnberg

10

den 8. Novembris 1662. Jhr getreuer Ehefreund SVB.

71. M. M. v. Birken an S. v. Birken  Creußen; 11.11.1662; 13.11.1662; 14.11.1662 Edler ve‰ vnd ho¡ gelerter/ jnsonder# Lieber herr i¡ hab Auß seinen s¡reiben so viel ver‰andten da# er meinen Bri[ No¡ ni¡t bekomen/ weiß ni¡t wie i¡# ver‰ehn soll da# jhm Bu¡tru¿er no¡ ni¡t fort ge›¿t i¡ hab jhm so balt i¡ den Sontag hieher komen den Montag Trau[ ges¡riben vnd wolt gehrn wider Antwort haben wegen der ‰euher vnd Wun›egler A¿er Aber e# wirdt einer nuhr jber All gehind5

tert/ wa# die Magt Anbelangt Mag# der herr ma¡en wie er will E# halten die bettel Leut jhmer mehr au[ jhre Kindter al# Re¡ts¡a[ene leut wan sol¡e Faule mütter Jhre kindter zögen vnd zur Arbeit gewenden dör[ten Fremte ni¡t duhn solge leut legen lieber jren geruten Arm au[ einen hungeri¡en darm dan da# Sieh dinen man hat e# wol gesehen da# Sieh aller auß gehungert gewesen: wann man etwan da# dö¡erlein mit einen bösen wort ers¡rö¿en det/ i¡ muß wol Antere s¡re¿en ein nemen/ muß sol¡#

10

mit dedult erTragen/ herr Seehaußen i‰ den Montag vorher Al# i¡ den SonTag drau[ hieher komen Abgeholt worten mit 2 Wegen vnd einen Kalles¡ die Fen‰er Aber vnd Andtere sa¡en Sint alle sehr zule‰ert der Mu[ ‰atts¡reiber hat ni¡t# dar zu gesagt sondern Nuhr da# gellt ein ges¡oben vnd darzu ‰ill ges¡wigen· da# hauß wirt alle# zus¡andten i‰ i”t fa‰ | ein frei Hauß/ e# wirdt kein einig mal” ein ges¡ükt· die leut haben Alle we¿ gewant i¡ weiß ni¡t wie e# mit Anzufangen· zin‰ vnd ‰euher gehn fort

15

j¡ kan den ‰ats¡reiber zu keiner ‰ell bringen hat 8 tag vor meiner Ankun[t kindtdau[ gehalten aber zur mehrer Verhinderung i‰ da# kindt wider ver‰orben vnd fa‹t au[ der wellt verwe‰/ aber e# will ›¡ nimant an keine ‰ra[ mëhr kërn e# i‰ de# verforteln vnd beTrug kein Endt/ er will die gütter zum Brandt‰etten ni¡t deullen sondern mit vorwendten ›eh sein jhm mit zu Kau[en geben worten: Also ma¡t er# au¡ mit den dors¡en ho[ vnd der Brunwiesen: gibt for al# wan Sieh die herren Burgemei‰er an›¡

20

ziehen wolten vnd hetten eine Brandt‰at die zum ‰atts¡reiber# din‰ gehört verkau[t vnd wolten jhm

Text 71, 1662

163

diese Wießen davor einRaumen· da i¡ den spe¿ner al# Regirenten Burgemei‰er frag spri¡t er er wieß kein wort da von ›eh mü‰en ja wa# au[ zu weisen haben wan# jhnen zu‰endtig alß sein# lautter faule Fis¡· mit gutten i‰ mit jhnen ni¡t# aus¡ zu Ri¡ten mit den ‰atts¡reiber vnd den seinigen e# muß mit zu duhn einer oberigkeit ges¡ehen son‰ komen mir ni¡t von einander: hat au[ da# deuher‰ nuhr da# Meidel 25

bey mir s¡la[en sollen haben mir# abges¡lagen: hat au¡ begrebnuß mal gehalten die mutter haben ›eh ein wenig jbern zan gelaten mir aber die Ehr ni¡t in gerin‰en an gedan wie wol i¡ ni¡t gekomen· mit der ‰euer ma¡t er lauter bedrug er het die güter i¡ mi‰ die ‰euer geben· also muß i¡ Sehen da# ein neue anlag gema¡t wird· het i¡# vor einen oder 2 Jahrn Auß gesunen Ehe die grose ‰euer komen mi¡ von ‰atts¡reiber ni¡t so bey der Nasen Rum ziehen lasen· hat der hanß Ja¿ob der Frau Mutter Au¡ 112

30

Gulden abges¡wa” zu seiner muntirung vnd ›ndt ni¡t hie wonha[t· solt i¡ den ‰atts¡reiber so vnderwor[en sein da# will i¡ ni¡t soll mir Gott zu hel[en/ glei¡ da i¡ s¡lisen wil kombt mir sein Bri[ von Barreit/ vnd bo‰ von Bu¡tru¿er da# der Bömer ni¡t farn kan e# Seih der weg zu böß· wie wol i¡ no¡ viel zu verri¡ten hab muß mi¡ do¡ alleweil na¡ einer Fuhr vmb sehen· der Bömer wil hërig da# mehl ni¡t ander‰er dan zentner weiß an Nemen also wird mir mein liebe# Brod sauer vnd deuer anko-

35

men/ hab i”t wider eine grems¡a[t da# mir der herr S¡reibt er miß ein ander mens¡ annemen i¡ hab dieser frag vor gewogen i¡ hab ihr die wes¡ vor gezellt wan izt wa# ausen an wem will i¡# fortern oder wer ›¡t dieser magt na¡ wie ›eh hau‰ er seh na¡ e# wird son‰ da# hauß einen s¡le¡ten Gibel gewinen· i¡ laß mir# hie Re¡t sauer werden/ die lose bre¿in hat ›e¡ gewieß nur kran¿ gema¡t die Frau kanin giebt ihr gar ein s¡le¡t lob fragt mi¡ zu wa# i¡# gebrau¡ spra¡ i¡ zum ko¡en zu allen wa# zu

40

duhn so la¡et ›eh vnd spra¡ i¡ wirde jbel versehen sein· Reuhet mi¡ al# dan Nuhr meine Muh vnd da# i¡ mi¡ mit der losen Vettel so betriben müßen wegen der Reiß halben vnd da# i¡ geda¡t wo mögli¡ etwa# ihn ›eh nein zu bringen da# er ›¡ nuhr die weil kent behel[en bieß i¡ wider zu hauß wer komen aber e# wirdt mir mein treu nur | jber all mit vntreu belont/ Gott Sey e# geklagt· i¡ hab au¡ grosen s¡mer”en an einen bein bekomen/ er weiß wol da# i¡# daheim sehr geklagt vnd wo der s¡mer” her kombt

45

weiß er au¡ e# hat ›¡ vmb da# knie gan” entzünt vnd wird gan” Feuher Rot wa# e# vor einen auß gang gewinen: muß i¡ Gott auß halten er ma¡ e# nuhr ertregli¡· der herr wole diesen blautrenden kirgner wol[en ni¡t# vertrauen wa# i¡ ihm ges¡riben oder wa# son‰en geng vnd geb er Dör[t ihm wol mit leihen oder gar s¡en¿en an dornen da laß er ›¡ nuhr ni¡t# mit ihm ein· er hat Si¡ angeboten hab# zwar ni¡t gehrn gedan da# i¡ ihm da# Bri[lein mit geben aber weil i¡ ni¡t ander‰er gewu‰ hab i¡

50

ihm# mitgeben· den armen Görg dobia# wil# i¡ e# zwar ni¡t engelten lasen seine# vatter# be›gkeit vnd heimdi¿is¡heit: mir wolen ihm folgent auß dieser not hel[en er erbarmbt mi¡ er geth Rum bie ein erWundene# dug vnd erbeut ›¡ alle# gut# viellei¡t mö¡t er no¡ der bë‰ werden· der herr s¡au da# die 40 thaller der herr jngel‰eter jber ma¡· e# i‰ der Re‰ heim er dër[t son‰ wider loß hendel ma¡en i¡ wil da# meinig duhn Gott wird ein jden sein vnTreu s¡on belonen/ da# mir der herr au¡ s¡reibt i¡ sol

55

de# | s¡auern seine Bu¡er mit nemen/ da# kan ja ni¡t sein A¡ Gott kent ein weil i¡ vnd mein war

Briefwechsel Birken – Uxor

164

Fort komen· er ma¡ sehen wie er seine Bi¡er nein bringt le‰ do¡ der Bu¡tri¿er alle weil war hinnein âhrn der kan# am er‰en duhn wan der weg ein mal gut i‰· wan einer jn den jbeln weg mi¡ vnd 112 Sümmer getreid vnd wa# i¡ son‰ hab wolt i¡ Fro sein vnd mi¡ darzu· solt i¡ dan zu Fuß gehn vnd diesen kerrel seine Bü¡er Führn wird man mi¡ ja au¡ ni¡t verden¿en also kan# ja warha[tig ni¡t Sein· e# i‰ 60

mir Re¡t leid wo man einen au[treiben wirt i¡ kan ni¡t au[ die dör[er lau[en ›hk i¡ boten so krieg i¡ ein abs¡legli¡e Antwort: also kan i¡ ni¡t wiesen: wan vnd wie mir Gott wieder heim hel[en mögt Feuern wil i¡ ni¡t· der herr leb gesundt vnd laß ihm e# wol gehn: die Frau Mutter dut bey mir da# jhrige da# muß i¡ ihr na¡ Sagen welge jhn gar s¡ön vnd Freundli¡ grusen le‰· er s¡i¿e vn# wa# wein wollen# au[ sein gesundheit verzehrn· jn Eull dattvmb kreusen den 11. november Anno 1662

65

De# herrn getreue

Margaretha: Magdalena

Ehe Freundin weil i¡ leb

von Birken geborne Göringin

der herr Sey von mir Freuntli¡ vnd s¡ön gegrü‰

72. S. v. Birken an M. M. v. Birken  Nürnberg; 19.11.1662 Ein gut# lieb# Ergehen! p. Herzlieber Ehes¡a”. der Kir¡ner Wolf wird mein S¡reiben, samt einem halbdu”et Mandelku¡en, überbra¡t haben, so Sie mit der Frau Mutter in gesundheit verzehren wird. Hiemit beri¡te i¡, daß e# Gott lob zuhau# no¡ alle# wohl ‰ehe: Gott verleihe droben de#glei¡en. Son‰en hätte i¡ wohl wi‹en 5

mögen, wo ›e die 3 paar heidnis¡e Comödianten-Stifelein beygelegt. J¡ habe deren ein paar etli¡e sollen ma¡en la‹en zum Für‰li¡en Ballet, und habe kein Mu‰er haben, au¡ die meinen nit ›nden können: wären ›e bey der hand gewesen, hätte i¡ ›e etwa# verneuern la‹en, und also übers¡i¿en können, da# Geld davor innen behalten: damit wäre i¡ ihrer mit nu”en lo# worden, weil ›e mir ohneda# zu ni¡te# dienen. Also geht#, wann man nit beyeinander i‰: Gott wolle einmahl de# hin und wiederreisen#

10

ein ende ma¡en, de‹en i¡ ja urdrü‹ig genug bin. diesen Brief wird ›e zweifel# frey zu Bayreuth empfangen, daselb‰ auf diesen Sonnabend der Einzug ges¡ehen soll: den sehe ›e nur ãei‹ig mit an, inglei¡en au¡ herna¡ da# Ballet, wann ›e indeß, wie i¡ dann sehr zwei[ele, keine Fuhr haben kan. Wa# ›e thut, wann ›e hereinfährt, ›e nehm ›¡ wohl in a¡t, und sehe, daß ›e Gefärten habe, solt# au¡ ein mehrer# ko‰en: J‰ mehr auf den Mens¡en, al# auf da# Gut zusehen. Gott sey mit ihr, auf allen

15

ihren Wegen. J¡ ho[e, ›e weide au¡ fris¡ und gesund, darbey ›e Gott erhalte, und gebe ihr ein fromme# und fröli¡#, ein friedli¡# und freundli¡# Herz, so ma¡t ›e ihr selb‰ keinen S¡merz, und i‰ ein gut# lieb# herz, so ›nd Gott und Mens¡en gut, so liebet und lobt man ›e: da# ›nd ja gute sa¡en. Nun der gute Gott wird# wohl ma¡en, der sey überall mit un# allen, Amen. Bitte, die Frau Mutter gar s¡ön

Texte 72 und 73, 1662 und 1665

165

zugrü‹en, und sey Sie au¡ von un# zum freundli¡‰en gegrü‰. Gott geb ihr viel gute morgen und gute 20

Nä¡te. Datum Nürnberg den 19. Novembris Anno 1662. Herzlieber Ehes¡a” Jhr getreuer Ehefreund solang i¡ lebe SVBirken.

73. S. v. Birken an M. M. v. Birken  Nürnberg; 14.9.1665 Herzlieber EhS¡a”.

Gott sey Jhr S¡u” und Bey‰and.

J¡ da¡te heut ein Brieã von Jhr zusehen: so i‰ der Heinri¡ ni¡t hereinkommen, und sein Träger sagt, er habe Sie droben ni¡t gesehen, er sey dien‰ag# in aller Frühe abgelaufen. Also muß i¡ mutma‹en, Sie seyen montag# mit spatem Abend zu Bayreuth angelanget. E# jammerte mi¡, al# e# die Na¡t und 5

den Tag na¡ Jhrer Abfart so ‰ark regnete: wird Jhnen bösen Weg gema¡t haben. Do¡ trö‰ete mi¡#, daß ›e in der Kuts¡en tru¿en sa‹en, und Sie gute Gesells¡a] hatte: wiewohl mir leid war, daß ›e auf den weg, wann Sie auf Boden‰ein gefahren, o] ab- und Berge werden haben ‰eigen mü‹en. Mi¡ verlangt sehr zuvernehmen, wie die Hinaufreise, ab- und wa# seither vorgelaufen? ob ›e no¡ gesund i‰, wie i¡ nit zweiãen will. Am lieb‰en wäre mir, wann ›e selber mit wieder zurü¿ führe, und der Bot wäre.

10

J¡ war in sorgen, wegen de# bewu‰en widersa¡er# ihrer Gefärtinn, au# ursa¡en, wie Sie wohl weiß. J¡ bin au¡ no¡ in sorgen, im fall der Vor‰and, wie lei¡t zuvermuten, nit na¡ seinem Wuns¡ abgelaufen; und bitte Sie herzli¡, Sie wolle ›¡ vorsehen, da# ›e nit andrer Leute Unglü¿ mitgenie‹en und mit tragen mü‹e. Wegen dieser Sorge, wolte i¡ s¡ier nit gern sehen, daß ›e mit diesen Gefärten wieder hereinführe. Gott kan zwar die Seinen wohl behüten: do¡ soll man au¡ gefahr meiden, wo man kan.

15

J¡ sähe glei¡wol gern, daß ›e mit dieser Guts¡en wiederkäme: dann i¡ besorge, der Guts¡er wird den weg so s¡limm befunden haben, daß er nit gerne wird | wieder hinauffahren, mü‰e er au¡ wieder einen Wegweiser haben, so mö¡te au¡ Monsieur Oelhafen etwan seine Guts¡e nit no¡ einmal hergeben wollen, über da# Gebirge damit zurumpeln. Wann der Krämer oder son‰ iemand von droben hereinführe, Jhr einen feinen Si” mit einer de¿e auf seinem Wagen ma¡te: wolte ihm gern einen halben Thaler

20

mehr zahlen. do¡ s¡reibe Sie nur, wa# Sie gesonnen, und wann Sie kommen will, ie eher ie bä‹er: kan i¡ die Guts¡e nit wieder haben, so be‰elle i¡ eine üm# Geld, und la‹e Sie abholen. Oder wann i¡ eine no¡mal# au#bitten könde, Jhr nur halben weg, bi# etwan na¡ Wei‹enow und an# Gebirg, entgegen zufahren, so wolte i¡ ›e selber einholen: do¡ mü‰e Sie mir die gewi‹e Zeit benennen, daß i¡ nit vergebli¡ warten mü‰e. Sie s¡reibe mir do¡ bey n䡉er gelegenheit, wann Sie nit selber kommt. Komt Sie

166

25

Briefwechsel Birken – Uxor

dann nit selber mit der Guts¡en wieder, so wird do¡ ein Brieã von Jhr mitkommen. Mit un# hier, ‰eht e# Gott lob no¡ wohl. Die Rosel hält hau#, daß i¡ no¡ damit zufrieden seyn kan: Gott helfe ferner. Heut habe i¡ 3 maß S¡malz kaufen la‹en; und der Bierbräuer Rat#herr, Herr Golling, hat mir ein halbEimerl gut alt Bier verehrt: Sie komm, und helf# au#trinken. Der Tigerl will gar nit lu‰ig seyn, und i‰ gar betrübt, daß er, al# er am Sontag au#m bett aufge‰anden, seine Frau nit mehr gefunden: do¡

30

i‹t er no¡ immer lieber Fleis¡, dann Heu. Sie grü‹e herrn Vattern, Frau Mutter, und alle wehrte gute Freunde. Herr dot, und die Rosl, la‹en Sie s¡ön grü‹en. Jzt lege i¡ mi¡ nieder: Und Sie komme bald wieder. Gott bewahre Sie, lieb# Herz, und sey Jhr Geleite. J¡ verbleibe, bi# zum lezten Odem, Herzlieber EheS¡a” Jhr getreuer bä‰er Freund, al# Eheherz,

35

SVBirken Nürnberg den 14 Septembris anno 1665.

74. M. M. v. Birken an S. v. Birken  Creußen; 18.9.1665; 20.9.1665; 20.9.1665 Edel ve‰ vnd ho¡ gelärter jn Sondter# lieber Ehe herr i¡ hab de# herrn Sein Bri[lein Sondtag# den 16 Sepdember woll erhalten/ i¡ hab zu lesen gefunndten da# der herr au[ ein Bri[lein geho[t/ wel¡# mir/ vnmigli¡ gewe‰· bin zwar Gott lob mit meinen Reiß geferten wol jber Weg komen/ vnd Montag den 11 Sepdember zu Barreit nuhr vor den sperren Anko5

men din#tag bin i¡ jn die canselley mit herrn Wolfart gangen/ weil aber herr can#ler ni¡t der zeit gehabt bey zu Si”en/ i‰ sol¡# vers¡oben worden bieß au[ den Mittwo¡ da Sein mir gegen ein ander verhört worden/ Am doner‰dag i‰ der bes¡eit erfolgt/ lautent da# koser mit seinen Einwenden ni¡t zu hören/ sondern s¡ultig Sey de# von Birken hau#frau die von seinen vatter vers¡ribene/ Ein hundert gulden Capital zubezaln au¡ jn zwis¡en Jhr da# vnderpfandt de# Felte# holenGarten zu angeregten Creüßen

10

gelegen jn be›” vnd Nisung zu lasen/ von Re¡t# wegen/ mitwo¡ hab i¡ zu mitag da i¡ von der can”eley gegangen bey herrn gevatter | Superintenden gespei‰ v[ den Abent bey herrn von Bühl doner#tag Bey herrn Doctor liliu# zu mitag zu na¡t bey herrn camerrat Rens¡en/ haben mir sembtli¡en grose Ehr erzeigt/ vnd zum E[tern mahl na¡ mir ge›¿ht/ hab e# keinen abs¡lagen dör[en/ Freitag hab i¡ zum frie‰en abfahrn wollen von Barreit vnd meine Baß E¿ertin vor heimsu¡en wollen weil i¡# ni¡t

15

Ehr ge›¿en könen/ haben ›e mir au¡ vor ein Fry‰ü¿lein gema¡t vnd mi¡ wider au[ gehalten bin also

Text 74, 1665

167

Am Freutag zu mitag zu creu‹en angelangt· aber da hab i¡ ni¡t# dan veruntreuung zu sehen bekomen jn den der Ja¿el so viel loser Bartiden gema¡t da# ›¡# zu verwundern da# hauß so spollirt da# kein gut Fen‰er oder O[en oder Mauher oder ‰ollen au[ den gang kein dri¿er an keiner dühr alle geme¡er so voll mi‰ da# man# nimber kenen duht ni¡t ander‰er al# wan soltaten drin losihrt a¡ Gott laß di¡# 20

erbarmen wan# mein lieber vatter wiesen sollt i¡ kan# ni¡t genugsam bes¡reiben· Alle# ein genomen wa# mir gehört da# i¡ ni¡t weiß wo i¡# angrei[en soll/ wie er mi¡ vernumen hat er ›¡ al#balt verlo[en/ verkau[t# alle# wa# gelt gilt dis¡ vnd Ben¿h/ i¡ weiß ni¡t wie i¡# angrei[ mit ihn· E¿art i‰ au¡ no¡ ni¡t hieher komen hat# do¡ verspro¡en s¡me¿t au¡ feuher/ der iber alle masen fal”e man/ die 2 Tage hab i¡ die Be‰and Reit vor genomen/ mit E¿ert vnd Ja¿ muß i¡ nuhr bes¡reiben wa# ›eh

25

mir eingenomen vnd wie ›eh mit mir vnd den Meinen hausen vnd s¡ri[tli¡ ›eh verglagen· e# i‰ son‰ gan” ni¡t# mit ihnen anzuheben ›eh halten da# meinig al# vor da# ihrige/ den Gartten bedauert jderman da# er von hauß geri‹en/ spre¡ent er verkau[te da# hauß er i‰ heuer vnd ferten so vol op# da# man# ni¡t Sagen kan vnd lauter gutte# ob#/ da# ma¡t au¡ E¿ert vnd Ja¿el· hab i¡ mi¡ ihe vnd alzeit au[ diesen Garten gefreut aber i¡ bin Jngli¿selig· i¡ wil mi¡ Nuhn fertern wa# i¡ kan/ vnd mit der ku”en

30

wider hinnein· e# i‰ da# weder vn‰eet/ er woll die gnättig Frau Bitten lasen da# ›e no¡ ein gleine# jn gedult ‰eh/ i¡ la# ›eh die pfert wol in Futter halten/ so i‰ der kne¡t gott lob au¡ woll au[/ i¡ vermein au[ den 20 hie ab zu fahrn do¡ wei## i¡# ni¡t geWieß wan i¡ ni¡t verhindtert werde/ an mir sol# ni¡t ligen· so kem i¡ au[ den doner#tag wider heim/ mit der Frau Kün#pergerin i‰ no¡ ni¡t# vor genomen worten man hat Sieh nuhr ein mahl ab gehört/ vnd ihm etli¡ Tag na¡einander darJber er be-

35

den¿ zeit genomen/ er bes¡ultiget ›eh iber alle ma‹en vüel Gott wolle den gere¡ten bey ‰ehn i¡ für¡t e# wird kein Ehe mehr drauß· diese# hab i¡ den herrn jn groser Eull zur na¡Ri¡t ni¡t verhalten wollen· der liebe Gott spar ihm gesundt vnd wan i¡ zu hauß kom da# i¡# alle# fein wol au[ wider ândt· herr vatter vnd Frau Mutter lasen den herrn neben mir Freundli¡ grü‹en so wol au¡ herrn doten vnd die Rosel vnd Sieh sol fein ãei›g Sein

40

dattvmb Creußen den 18 Sepdember Anno 1665 de# herrn getreue# ஔ leben# zeit

Marg: Mag v Birken gebohrne Göringin | 45

vers¡inenen doner#tag hat man den hieis¡en ‰attvogt na¡ Barreit zitirt vnd jhm wan er ni¡t So vorbitter gehabt jn den neuhen Torm da Rin herr Camerrat Rens¡ gesagt er ni¡t wol 2 oder 3 Tag er hete leben kinen· aber er i‰ dur¡ bit in Seinen hauß zu Barreit ari‰irt vnd mit Mu#gadirern verwa¡t· sol wilt an Tre[en man besorgt er sehe creußen Nimer

Briefwechsel Birken – Uxor

168

75. S. v. Birken an M. M. v. Birken 

¢Nürnberg; Mai 1666² m! Mein Liebe# aber widerwärtige# Eheweib.

E# i‰ s¡on über vier Wo¡en, seit daß Jhr mit mir zürnet. Ursa¡ hierzu habt ihr genommen, al# i¡ Eu¡ gesaget, daß Jhr die Steur zu Creusen 5

bezahlen mü‹et. Nun kan i¡ die Land#Für‰li¡e Oberkeit nit zwingen, daß ›e Eu¡ die Steur erla‹e, die do¡ ein ieder geben muß, der ‰eurbare Güter im Land hat. J¡ habe euren seeligen Vatter, unter der Erden, von S¡anden errettet, al# ihn die Creu#ner de# Meineid# bes¡uldigten, al# hätte er seine

10

Güter ni¡t treuli¡ ver‰euret, und ihr Erben wohl 1000 Gulden hättet mü‹en Stra[e geben. J¡ habe erlanget, daß Eure Steur üm 275 gulden geringert worden, da die Creusner auf eu¡ klagten, man habe bil-

auf 100 von 375 Gulden moderirt worden.

li¡er eu¡ die Steur zu‰eigern. J¡ habe mit Gotte# Hülfe im Proceß erhalten, daß man Eu¡ den Holngarten, al# Pfands¡illing vor 100 15

Gulden, zugespro¡en. J¡ habe au¡, vor Eu¡, den Na¡laß de# Bayreuther-SteurRe‰#, üm den ›e 12 Jahre lang gezanket, erhalten. J¡ habe, mit ‰ätigem Briefwe¡seln von hier hinauf au¡ hers¡a]-dien‰en, viel gute Zeit vor Eu¡ verwendet. J¡ habe, vor mehr al# 50 Rei¡#taler Bü¡er, Eu¡ zu gutem, droben vers¡enket, au¡ zu meiner Versäumni#

20

viel mühsame dien‰e hinauf verri¡tet. J¡ habe au¡ diß le”tere mahl mi¡ bemühet, und eine S¡ri[t, die mi¡ 8 tage Zeit geko‰et, hinaufgesendet, wegen der Steursa¡e. Und danno¡ dör] Jhr mi¡ mit unwarheit bes¡uldigen: Jhr habet einen Mann, der ›¡ Eurer Sa¡en nit annehme. Bayreuth | und Creu-

25

sen wird mir zeugen, daß Eu¡ diese# der Gei‰ der Lügen reden hei‹e, und daß i¡ in euren Sa¡en mi¡ getreuli¡ bemühet. Demna¡ ermahne i¡ Sie, daß ›e forthin mit derglei¡en unwarha]er bes¡uldigung mi¡ vers¡one, und meine Eheli¡e Treu in bä‹ern Erkenntni# ziehe.

30

Widrigen Fall#, wann i¡ Eu¡ ni¡t# re¡t# thun kan, au¡ mit allem Fleiß, den i¡ anwende, nur euren Undank und lose Worte verdiene; weil Jhr au¡ ohneda#, in unsrem Heurat#brief, Eu¡ euer Vätter-

den man eu¡ abdingen und no¡ 180 Gulden herau# haben wollen.

Text 75, 1666

169

li¡# Erbe, damit eure# gefallen# zu di#ponieren, vorbehalten; au¡ de‹en, wiewohl die Nu”ung in da# Hau#halten zuverwenden wäre, üm keinen 35

Creu”er genie‹e, sondern Eu¡, wie alle andre Gefälle, überla‹e, So begehre i¡, dieser eurer Vätterli¡en Erbs¡a]sa¡en mi¡ ni¡t mehr anzunehmen. Demna¡ wann ›e mir ferner also mit S¡impf und Undank danken will und wird, mögt Jhr eu¡ einen Advocaten und Anwalt be‰ellen, der

40

Eure Sa¡en bä‹er al# i¡ treibe, und die Für‰li¡e Land#obrigkeit zwinge, Eu¡ alle# na¡zula‹en. J¡ habe eu¡ s¡on genug erhalten, und seit ver›¡ert, wa# droben ges¡ehen, i‰ alle# meinetwegen und mir zur gun‰ ges¡ehen. Jhr werdet# erfahren, nun i¡ die hand abziehe. Jhr werdet au¡ erfahren, daß ein Miedling kein so getreuer Hirt, und ein Fremder

45

Mann kein Ehmann sey. Ein andrer wird eu¡ ni¡t, wie i¡, ümson‰ dienen, sondern ihm selber wird er dienen, und ihr werdet mü‹en den Beutel au]hun, weil ihr vorher die Augen nit au]hun wollen, zu sehen, wen eu¡ Gott an die seite gese”et, und wa# treuen Freund ihr an mir habet. |

50

Vom vierten tag der Erbtheilung an, seit ihr diese 5 Jahre mit euren MitErben und Creu#nern, diese# Gut# halber, in unaufhörli¡em Widerwillen ges¡webet. Au¡ i¡, habe seither fa‰ keine fröli¡e Stunde mehr bey Eu¡ gehabt. Jhr wi‹et, und Creusen weiß, wie ihr mi¡ von der Erbtheilung wieder hereinreisen la‹en und mit mir gegrollet, daß i¡ ihre

55

Portion Geld# vor den Lei¡Flor und Specerey, von ihr begehret. So o] au¡ ein Brief, oder ein der Erbs¡a] Befreundeter hereingekommen, habt Jhr zu heulen und greinen angefangen, und einen Hau#hader erreget, au¡ viel tage mit mir gezürnet: wie dann au¡ diß le”ere mahl ges¡ehen, und in meiner dortmaligen tödli¡en krankheit, zuweiln au¡ in

60

gegenwart andrer Leute. Nun sey e# einmahl genug liebe# Weib! Betrübet und beunruhigt eu¡ und mi¡ nit mehr damit, da# sey eu¡ befohlen. Jhr habt au# eure# Vatter# hau# wenig und fa‰ gar ni¡t# zu eurem er‰en Eheherrn gebra¡t. Jhr habt seither etli¡e 30 Jahre, ohne diß Vätterli¡e Erbe gelebet. Jhr solt au¡ bey mir zu leben haben, mit Gott.

65

demna¡ will i¡ nit dulten, daß diß Zankgut mir meinen hau#frieden ‰öre. Gott hat no¡ mehr dann diese#. Man genie‹e e#, wie man kan: und wa# man nit haben kan, üm da# sey man ohn sorgen.

Gei”

170

Briefwechsel Birken – Uxor

Jhr habt Eu¡ neuli¡ verlauten la‹en, Jhr habet de#wegen diese 4 Wo¡en her mit mir gezürnet, weil i¡ Eu¡ eine Hexe ges¡olten. Wann 70

eu¡ ein andrer also getau[t hätte, so mö¡tet ihr mit mir zürnen, wann i¡# ungeantet lie‹e. Aber i¡, i¡ kan eu¡ s¡elten, und wieder loben, ihr seit mein Weib: s¡elte i¡ eu¡, so s¡ände i¡ mi¡ selber. Seit ihr nit thöri¡t? niemand wü‰e e#, daß i¡ etwa# sol¡e# geredet, wann ihr eu¡ nit selber au#trüget, und e# dem und dem sagtet. J¡ weiß au¡ ni¡t, daß

75

i¡ eu¡ so genennet, | E# i‰ ander‰ und mit unters¡ied geredt worden, wie i¡ izt widerholen will. Seit aber wohl ver›¡ert, wann i¡ einige# Anzei¡en haben solte, Eu¡ vor eine Hexe zuhalten: Jhr soltet mir ni¡t an der seite, sondern auf dem Holzhaufen soltet ihr mir eins¡la[en. J¡ habe eu¡ keine Hexe ges¡olten. Wir wolten selbigen Sonnabend

80

J¡ wäre kein Kind Gotte#, wann i¡ wü‰e, daß ›e eine Hexe wäre, und i¡ lie‹e ›e danno¡ an meiner seite s¡la[en.

un# mit Gott versöhnen und seinen Zorn abbitten. weil ihr nun, also unnötig zu zanken und zu zürnen anhebend und drohetet davon zuziehen, nur üm obiger Ursa¡ willen, diß Chri‰li¡e werk und die Anda¡t ver‰örtet, sagte i¡: der Teufel mü‰e eu¡ ja gar, al# wie eine Unhuld, regiren, daß ihr mir immer den Hau#frieden und alle# Chri‰li¡e# Vorhaben

85

verhintert, und mir keine ruhe la‹en köntet. E# ›nd nur zween Herren und Gei‰er in der Welt, Gott und der Teufel: Ein ieder Mens¡ muß nohtwendig einem von diesen beyden dienen; Und beyden zuglei¡ kan niemand dienen. wer dem Satan dienet, der kan nit Gott dienen. der Teufel#dien‰ i‰ aber zweyerley: wann man au#

90

S¡wa¡heit, und wann man Vorse”li¡, sündiget. die S¡wa¡heit über›het Gott, wann man ›¡ alsobald wieder aufma¡t, und zu Gott wiederkehret. Aber vorse”li¡e und fortse”li¡e Sünde, i‰ Sünde wider den heiligen Gei‰, und verdammet zur hölle, wann man in selbiger vom Tod ergri[en wird.

95

A¡ liebe# Weib! la‹t eu¡ ja den Satan nit führen und zur hölle verführen: dann wann ihr also fortfahret zu thuen, wa# ihr seither gethan,

Warnung

so dienet ihr vorse”li¡, nit Gott, sondern dem Teufel; dann ihr thuet | vorse”li¡, wovon eu¡ euer Gewi‹en und Wi‹en saget, daß e# wider Gott und sein wort s¡nur‰rak# laufe. 100

Gott hat Eu¡, al# wir, nun vor 8 Jahren, getrauet wurden, dur¡ den Mund seine# diener# anbefohlen: dein Wille soll deinem Mann unterworfen seyn, und er soll dein Herr seyn. der Teufel kehrt e# üm, und

Demut

Text 75, 1666

171

beâhlt Eu¡: Du mu‰ deinen Willen deinem Manne ni¡t unterwerfen, sondern er muß di¡ la‹en Herr seyn und thuen wa# du wil‰. dem Befehl 105

Gotte# habt ihr seither wider‰rebet, und dem Teufel gehor¡et. Wann i¡ eu¡ vermahnet: Erzürnet eu¡ ni¡t, Sorget ni¡t, kümmert eu¡ ni¡t,

Ho[art.

zanket ni¡t mit den Mägden, zürnet ni¡t mit den Befreundten, argwäh-

110

net ni¡t! in summa, wa# i¡ eu¡ immer gute# gerahten oder geheisen, da

Genügli¡keit.

habt ihr da# widerspiel gethan, und mir widerspro¡en.

Gei”

Gott beâhlet: Sammlet eu¡ ni¡t S¡ä”e auf Erden; Sammlet eu¡

Matth. 6. v. 19.

aber S¡ä”e im Himmel. Fället eu¡ Rei¡tum zu, so hänget da# Herz

Ps. 62. v. 11.

ni¡t daran. Jhr könnt nit zuglei¡ Gott dienen, und dem Mammon.

Matth. 6. v. 24.

Niemand lebt davon, daß er viel Güter hat. Hingegen beâhlt Eu¡ der

Luc. 12. v. 15.

Teufel: Sammle dir nur S¡ä”e der Erden, denk daß du rei¡ werde‰, 115

kra”e, gei”e, s¡arre und spare, zanke, kümmere und äng‰e di¡ üm ieden Creu”er; gib eher einen Freund auf | al# daß du dir einen Gülden nehmen la‹e‰. dann de#wegen lebet man, daß man rei¡ werde: dann dadur¡ kan man ihm Ehre Freude und Wollu‰ s¡a[en. Gott beâhlet: Habe deine Lu‰ an dem Herrn, der wird dir geben wa#

120

125

Ps. 37. v. 4.

dein Herz wüns¡et. Martha, Martha, du ha‰ viel Sorgen und Mühe;

Luc. 10. v. 40.

Ein# i‰ noht: Maria hat da# bä‰e Theil erwehlet. Tra¡tet am Er‰en,

Glaube und Ho[nung.

am Er‰en, na¡ dem Rei¡ Gotte#: So wird alle# andre# zufallen. Sor-

Matth. 6. v. 33.

get ni¡t vor den andren Morgen: also thuen die Heiden, die von Gott

v. 34.

ni¡t# wi‹en. Euer himlis¡er Vatter weiß, daß ihr da# alle# bedürfet. die

v. 32.

den Herrn su¡en, haben keinen mangel an irgend einem Gut. Wirf dein

Ps. 34. v. 11

Anligen auf den Herrn, der wird di¡ versorgen. Alle eure sorge werfet

Ps. 55. v. 23.

auf ihn, dann er sorget vor eu¡. der leidige Satan kehrt e# üm, und

1 Pet. 5. v. 7.

beâhlet eu¡: Habe deine lu‰ an Gold, so ha‰ du, wa# dein Herz wüns¡et. Ma¡e dir immer mühe und Sorgen: Geld i‰ nötig. Tra¡te vor 130

allen dingen na¡ Rei¡tum. Sorge, nit nur auf morgen, sondern auf viel Jahre hinau#. Gott wir] ni¡t# von himmel herab. dir ãiegt keine gebratne Taube in# maul. du mu‰ su¡en, sorgen und sammlen. Diesen Teufel#regeln, und ni¡t den seeligen Gotte#lehren, habt ihr bi#her gefolget. | Gott beâhlet, in seinem Wort: du sol‰ deinen N䡉en lieben, wie

135

di¡ selb‰. Alle# wa# ihr wollet, daß eu¡ die Leute thun sollen, da# thut ihr ihnen au¡; und wa# ihr ni¡t wollet, daß man eu¡ thue, da# thuet au¡ ihr einem andren ni¡t. Ri¡tet ni¡t so werdet ihr au¡ ni¡t ge-

Liebe, San]mut. 3. Buch Mos. 19. v. 18. Matth. 7. v. 12.

140

172

Briefwechsel Birken – Uxor

ri¡tet. verdammet ni¡t, so werdet ihr au¡ ni¡t verdammet. Mit dem

Luc. 6. v. 38.

maß, da ihr mit me‹et, wird man eu¡ wieder me‹en. Vergebet, so wird eu¡

Matth. 6. v. 15.

vergeben: so ihr dem N䡉en ni¡t vergebet, wird eu¡ Gott au¡ ni¡t Bruder nit ha‹en in deinem Herzen. du sol‰ vergeben. du sol‰ deinen N䡉en nit ra¡gierig seyn, no¡ Zorn halten. La‹et die Sonne über eurem Zorn

3. B. Mos. 19. v. 17.

ni¡t untergehen. Der Teufel kehrt e# üm, und beâhlet eu¡: Wa# geht

Eph. 4. v. 26.

di¡ dein N䡉er an? Ein ieder vor ›¡. Viel in di¡, wenig in deinen 145

N䡉en. du mu‰ e# dem in ein wa¡# dru¿en. Laß du die Sonne, nit nur einmahl, sondern 32 mahl, (da# i‰, vier Wo¡en lang) ja ein jahr lang, ja etli¡e jahre, über deinem Zorn untergehen. diesem Teufel# Eingeben habt ihr seither gefolget, hingegen Gott nit gehor¡et. Sehet, liebe# Weib! diß war meine Meinung, al# i¡ Eu¡ sagte, Jhr

150

lie‹et Eu¡ vom Satan regiren. A¡ la‹t eu¡ rahten und helfen! Gebt dem Teufel nit gehör. Spiegelt eu¡ an eurer Großmutter Eva, wie ›e der Teufel belogen und betrogen. Gehor¡et ihr Gott und mir: e# soll eu¡ zeitli¡ und ewig nu”en. | Bevor wir in unsren Ehe‰and zusammengeru¿et, habe i¡, weil man

155

mir von Eu¡, wiedaß ihr ein gei”ige#, ungehaltene#, zornige#, herris¡e# und zanksü¡tige# Weib seyet, vielfältig beri¡tet, Eu¡ dur¡ S¡reiben zu ver‰ehen gegeben, Wiedaß ein derglei¡en Weib kein Weib vor mi¡ sey; Wiedaß i¡ von Natur etwa# gähe sey, au# Ungedult, wann mir mit Unvernun] begegnet, ein Unre¡t und die Ungebühr zugemutet werde:

160

würden wir also, al# zween harte Steine, nit zusammen taugen; E# würde verkehrter weise heisen, dein Wille soll deinem Weib unterworfen, und ›e soll dein Herr seyn, wel¡e# vor mi¡ ein üble Lection wäre. J¡ s¡riebe ferner: Unser einer ‰udire ihm zuweiln den Kopf di¿, toll und Melan¡olis¡; hierwider nun brau¡e i¡ und meine# glei¡en eine

165

treue liebrei¡e und holdseelige Leben#freundinn, die mir mit Vernun], San]mut und Freundli¡keit zubegegnen wi‹e; mir den S¡warm au# den Gedanken rede, und mit einem süßen bli¿ mi¡ erfröli¡e. J¡ se”te no¡ diese# hinzu: Herris¡e# Wesen, Murren, hofmei‰ern und zanken, könde i¡ dur¡ Gott nit leiden: e# würde mi¡ unlu‰ig, un-

170

ruhig, zu allem Thun unges¡i¿t, krank und blöd | ma¡en, und bald zu grab fördern. Ferner: J¡ ãiehe Zweytra¡t und Unfrieden, dann dadur¡ wird der heilige Gei‰ verjaget, alle gute Leben#verfa‹ung verwirret, aller

v. 18.

Text 75, 1666

173

Segen verderbet, da# Leben verbittert, und der Lauf eine# wahren Chri‰entum# abges¡nitten. 175

Diesen Brief habet Jhr gelesen, und darauf geantwortet, wie folget: J¡ weiß au# Gotte# Wort viel bä‹er, daß mir# von Gott nit anbefohlen, meine# Manne# Herr zu seyn, begehre mi¡ Gotte# Ordnung ni¡t zu



widerse”en. Wo e# so hergehet, haben beyde Eheleute keinen Ruhm davon. 180

Ferner: J¡ bin nit eine, die Jhn zu grab befördere, davor Gott in gnaden behüte, wolte mi¡ lieber zu grab tragen la‹en: sondern, die ihm lieb und kein Leid thun würde. Weiter: J¡ bin nit eine unleutseelige, sondern ein Ehrli¡ aufri¡tig



Her” und be‰ändig Gemüht, daß in Glü¿ und Unglü¿, in Lieb und 185

Leid be‰ändig verbleibe. Ferner: J¡ bin au¡ ni¡t eine Zänkis¡e oder Gei”ige, die da#jenige, wa# ihr Gott von zeitli¡em zugeworfen, vor ›¡ allein genie‹en, sondern vielmehr einer lieben Person mittheilen wolte, deren Leib und Leben an-



vertrauet, warüm ni¡t da#jenige, wa# er‰ zu unterhaltung de# Leben# 190

gehöret. Weiter in einem andern S¡reiben: Mein Ho¡geehrter herr lebe der ho[nung, i¡ werde, wa# zu beruhigung eine# Eheleben# dienet, ni¡t# unterla‹en, de‹en soll Mein ho¡geehrter herr ver›¡ert seyn, | soviel i¡ liebe# und gute#, au¡ Treu und Freunds¡a] erzeigen kan, daß an mei-

195

nem ort ni¡te# ermanglen solle. Ferner: Soll er da#jenige, da# mir Gott von zeitli¡en zugeworfen, so gut zugenie‹en und zugebrau¡en haben, al# i¡. Soll heisen: Alle# wa# sein i‰, da# i‰ mein, und alle# wa# mein i‰, da# i‰ sein. Weiter: dör]e er au¡ kein Mi#trauen in mi¡ se”en, daß i¡ ihm

200

sol¡e# mein tag werde vorru¿en. Darf ni¡t gedenken, daß i¡ so unbesonnen, ihm sol¡e# vorzuru¿en. Diese# alle# habt Jhr damal# ges¡rieben, wie i¡ mit euren handbrieflein belegen kan: und habe i¡, sol¡en euren Worten trauend, folgend# mi¡ mit Eu¡ eingela‹en.

205

J¡ zwar, i¡ habe Eu¡ alle Lieb und Treu verspro¡en, au¡ gehalten: Ru[e Gott und Mens¡en zu Zeugen, daß i¡ diese 8 jahre her Eu¡ al# mi¡ selber geliebet, ja Eu¡ mehr al# mir selber gegönnet, vor Eu¡



174

Briefwechsel Birken – Uxor

gesorget, Eu¡ da# eure erhalten helfen, Eu¡ zu allem Guten vermahnet, und gethan, wa# i¡ thun können. 210

Aber Gott und Mens¡en wi‹en leider au¡, wie vielfältig ihr mi¡ betrübet, beleidigt und gekränket, mir in gering‰en ni¡t gehor¡et, eu¡ nie gefür¡tet, sondern vielmehr beãi‹en, mi¡ zu erzürnen und mit mir un¡ri‰li¡ gezürnet, und alle# da# gethan, worwider i¡ in ob angezogenem meinem Briefe vorher prote‰irt hatte. Habe i¡ nun im Zorn, darzu

215

ihr mi¡ gerei”et, eu¡ hinwiederüm übel angefahren, seit ihr s¡uldig daran: dann i¡# eu¡ vorher ges¡rieben, daß i¡ ni¡t# sol¡e# dulten könne, | und hättet ihr, eurem Verspre¡en gemäß, eu¡ hüten sollen, mi¡ zuerzürnen, und da# zuthun, wa# ihr selber bekennet, daß e# eu¡ von Gott verbotten.

220

J¡ hätte viel von eurer Bo#heit zus¡reiben. Aber man muß nit allen Unãat aufrühren, darau# nur neue# ge‰änke rau¡et. Wir wollen un#, hil] Gott, mit n䡉em, zum Bei¡t‰ul und Heiligen Na¡tmahl ânden, und alle# alte Unwesen ablegen. E# sey au¡ alle# vergangene hiemit vergeben und verge‹en, und Gott wolle e# au¡ verziehen und in Chri‰i

225

Wunden begraben seyn la‹en. La‹t eu¡ au¡ nur ni¡t gelü‰en, diß Chri‰li¡e Werk ferner mit Zürnen und Zanken zu verhintern: i¡ würde son‰ gezwungen, Eu¡ bey der Gei‰li¡keit, al# eine UnChri‰inn, anzuklagen. Bittet Gott eure bi#herige Bo#heit ab, bittet ihn üm seinen heiligen Gei‰, und se”et eu¡ vor, eu¡ zu bä‹ern.

230

Gott soll mir helfen, e# muß einmahl genug seyn, und der Satan muß mir au# meinem Hau# wei¡en: da# sey ihm ges¡woren, bey der Gottheit de‹en, den er üm verlaub bitten mü‹en, in eine Sau zufahren. Er muß mir mein Hau# quittirn, und solte er nur in einen Säudre¿ fahren der SauGei‰. Gott wird ‰ärker al# er seyn, und Gott soll mehr Ma¡t al#

235

er über un# haben. Weil dur¡ diese# Unwesen, Zürnen, Zanken, Flu¡en und S¡elten, Gott erzürnet und beleidigt, der Satan und alle# Unglü¿ eingeladen, der Segen Gotte# vers¡erzet, Guter Leymund bey den Leuten verspielet, der | N䡉e geärgert, ein Dien‰bote na¡ dem anderen au# dem Hau#

240

gebi‹en, Freunde und Befreundte verfeindet, und insonderheit meine Beru[#arbeit (mit wel¡er i¡ da# Hau#wesen unterhalten muß) verhintert wird: al# wären wir ja thöri¡t, wann wir un# mit zanken und zürnen



Text 75, 1666

175

quälten, und no¡ darzu ni¡t# al# soviel S¡aden# damit erwürben. demna¡ kan i¡ sol¡e# nit länger dulten, sondern muß, sol¡e# abzu‰ellen, 245

alle er›nnli¡e Mittel hervorsu¡en. Gott hat mi¡ Eu¡ zum Herrn und Haupt vorgese”et: Die Weiber

Eph. 5. v. 22.

seyen unterthan den Männern, al# dem Herrn, al# Gott selber, und al# der ihnen von Gott vorgese”ten Oberkeit, dann der Mann i‰ de# Weibe# 250

Haupt. Einem Weib ge‰atte i¡ ni¡t, daß ›e de# Manne# Herr sey. Laß

1. Tim. 2. v. 12.

deinem Weib nit gewalt über di¡, daß ›e ni¡t dein Herr sey: sondern,

Syr. 9. v. 2.

Gott hat# befohlen, du sol‰ ihr Herr seyn. Wie man dem Wa‹er nit

c. 25. v. 33.

raum la‹en soll, also soll man dem Weib seinen Willen nit la‹en: sondern ihr Wille soll ihrem Mann unterworfen seyn. Bleib du der Obri‰ in deinem Hau#, und laß dir deine Ehre nit nehmen. 255

Weil nun Gott und sein Wort mir diese# beâhlet, und mi¡ eu¡ zum Herrn und Haupt vorgese”t: so will i¡ mi¡ au¡ darna¡ ri¡ten und verhalten. J¡ bin eure Hau# Oberkeit, und habe Ma¡t, au# Gotte# Wort Eu¡ einzureden und zu‰ra[en. Und wolt ihr euren Willen eurem Manne | ni¡t unterwerfen, so habe i¡ aller derer Mittel mi¡ zu ge-

260

brau¡en, derer ›¡ eine Oberkeit gegen seine widerspän‰ige Unterthanen gebrau¡et und bedienet. Hierwider nun, bläset eu¡ der Satan ein: Unterwirf di¡ deinem Manne ni¡t, du bi‰ älter al# er i‰. Antwort: da# Alter hil] ni¡t vor Torheit. Man mi‹t die Wi”e ni¡t mit den Jahren au#. Jhr seit do¡ nur

265

ein Weib, ob ihr s¡on älter seit, al# der Mann. Und zwar so seit ihr, in eurem Chri‰entum, ein Kind von 57 Jahren, und habt no¡ viel zu lernen. Wann man, weil man alt i‰, nit solte gehor¡en dörfen, so mü‰e ein alter S¡u‰er einem jungen Burgermei‰er den gehorsam versagen. Ferner speyt eu¡ der Satan ein, wie i¡# dann o] von eu¡ gehöret:

270

du ha‰ länger hau#gehalten, al# dein Mann, wie solte dir dieser weisen, wa# gut i‰? Antwort: J‰ zwar wahr, daß ihr viermahl solang hau#gehalten al# i¡. E# i‰ aber au¡ s¡limm, daß ihr mit 57 Jahren ein Kind in der hau#haltung seit, und in 30 Jahren eure# Hau#‰ande# nit Chri‰li¡er und vernün]iger hau#halten gelernet; daß ihr die drey

275

nohtwendige Hau#tugenden, Genügli¡keit, Gedult und San]mut, nit gelernet. E# i‰ nit genug, daß wir nur genau hausen und zu raht halten, dann da# kan au¡ ein Jüde, Türk und Heide thun: sondern | man muß

c. 33. v. 23.

176

Briefwechsel Birken – Uxor

au¡ Chri‰li¡, Gottgefällig und Mens¡verträgli¡ hausen. Gott wird einmahl nit fragen: wieviel ha‰ du gewonnen, ersparet, gesammlet und 280

hinterla‹en? Er wird hingegen fragen: Wie ha‰ du in deinem Hau#halten Gott und dem N䡉en gedienet. Abermal# ma¡t eu¡ der Satan widerspän‰ig, mit dem Einblasen: Gehor¡e dem Mann ni¡t, du bi‰ rei¡er al# Er, ha‰ ihm viel zugebra¡t. Antwort. Der Rei¡tum ma¡et niemand grö‹er und bä‹er, son‰

285

wäre ein Maulesel mit Gold beladen wehrter, al# der Mann, so ihn leitet; so wäre der Rei¡e Baur droben im Marggravtum, einem und andrem Prie‰er vorzuziehen. Wann man dem Maulesel und Bauern da# Geld und Gut abnimmt, so bleibt er ein Maulesel und Bauer Zwar, wann man alle# re¡t betra¡tet, so bin i¡ weit rei¡er al# Jhr.

290

J¡ habe ein gut Stu¿ Geld# ver‰udirt und verreiset, dadur¡ mit Gott soviel erlernet, daß i¡ etwan de# Jahr# ein 400 Gulden erobern kan, wel¡e mit 5 pro Cento zu Jnteresse gere¡net, 8000 Gulden Capital ma¡en: soviel habt ihr mir nit zugebra¡t. Und da ihr au¡ soviel hättet, so könnet ihr do¡ darüm kommen: aber meinen Rei¡tum kan mir nie-

295

mand nehmen. Ja da# no¡ mehr i‰, ihr seit gar nit rei¡ zunennen: ihr seit nur eine Hüterinn eure# Rei¡tum#. Dann ihr e‹et ni¡t | davon, no¡ i¡ mit Eu¡: sondern ihr e‹et mit Gott und mir, weil i¡ da# eure nit gebrau¡e, und mir also glei¡viel i‰, ob ihr ni¡t# oder etwa# habt, weil i¡# ni¡t

300

mithabe und ni¡t genie‹e. J¡ begehre eu¡ allein eurer Liebe und Treue, und ni¡t eure# Geld#, de‹en i¡ von Gott s¡on die Nottur] habe und erwarte, und Gott lob de# eurigen nit vonnöten habe. Wie dem allen, wann ihr s¡on rei¡er, grö‹er, s¡öner, edler, ‰ärker und klüger al# i¡, ja die Vollkommenheit selber wäret, (da# ihr do¡

305

ni¡t seit) so dör] ihr do¡ darüm eu¡ ni¡t entbre¡en, dem Mann gehorsam zu seyn. Dann Gotte# Gebot ‰ehet au#drü¿li¡ da, da# werdet ihr ni¡t au# der Bibel kra”en. Und wann ihr eu¡ einbilden woltet, ihr wäret bä‹er al# i¡, so wäre e# ein blo‹er thöri¡ter BauerStolz: dann niemand, al# Jhr, würde e#

310

gläuben. A¡ nein! Wer ›¡ selb‰ erhöhet, sagt Chri‰u#, der soll ernidriget werden. Wer ›¡ vor etwa# a¡tet, da er do¡ ni¡t# i‰, der betrüget ›¡ selb‰; der i‰ die Materie, darau# Gott Ni¡te# ma¡et. Gott wi-

Matth. 23. v. 12.

Text 75, 1666

der‰ehet den Ho[ärtigen, predigt der Apo‰el, aber den Demütigen gibt er

177

1 Pet. 5. v. 5.

Gnade, und erhöhet ›e zu Seiner Zeit. 315

E# i‰ mir zwar an der Hau#herrs¡a] ni¡t# gelegen, und i¡ wolte gern, meine# Studirn# wartend, eu¡ im Hau# alle# regiren la‹en, wann ihr in den s¡ranken der | Vernun] bliebet. Weil ihr aber so ungehalten seyt, und mit Unvernu] und ubermut gegen mir und andren verfahret: so erinnere und gebrau¡e i¡ mi¡ billig und nohtwendig meiner Hau#Herr-

320

s¡a], die mir Gott über eu¡ eingeraumet, eu¡ einhalt zuthuen. Weil i¡ au¡ euer Herr und Haupt bin, so gebühret mir, ni¡t allein vor euren Leib, sondern au¡ vor eure Seele zusorgen, wel¡e sol¡erge‰alt, wegen vorse”li¡- und fortse”li¡er Bo#heit, in gefahr der verdamni#

Notwendigkeit, Sie zu vermahnen Demut

i‰. Weder die Obrigkeit, no¡ der Seelsorger, ›het wie ihr lebet, weil ›e 325

ni¡t üm eu¡ ›nd: i¡ aber ›he e#, und habe davon Gott re¡ens¡a] zugeben, wann i¡# zula‹e. J¡ bin au¡ ein treuer Ehemann, der eu¡ liebet, der e# herzli¡ gut mit eu¡ meinet, und gern soviel an ihm i‰ darzu helfen wolte, daß e# eu¡ zeitli¡ und ewig wohl gienge. J¡ su¡e, eu¡ au# dem bösen Ru[ zubringen, und euer Herz in Ruhe zubringen.

330

Wann i¡ eu¡ vermahnen will, so höret ihr mi¡ ni¡t an, sondern fanget, glei¡ einem Mens¡en der un›nnig i‰, dur¡ unbes¡eidene# und unvernün]ige# Wörtlen und Widerreden, einen Hader an. Sol¡e# zuvermeiden, will i¡ forthin dur¡ die Feder mit eu¡ reden, eu¡ treuli¡ vermahnen und freundli¡ ‰ra[en. Jhr möget und mü‹et sol¡e# von mir,

335

al# eurem Herrn und Haupt annehmen; oder, da# mir lieber wäre, da# unwesen ungemahnet ab‰ellen. | Alle Bo#heit und Sünde, entspringt au# zweyen Urquellen, nämli¡ au# dem Gei” und der Ho[art. die ›nd aller La‰er Vatter und Mutter.

340

Gei”, i‰ eine Wurzel alle# Ubel#, und Ho[art treibt zu allen Sünden: i‰

1. Tim. 6. v. 10.

ein Anfang alle# Verderben#, sagt die Heilige S¡ri[t. diß war au¡ die

Sprüchw. 10. v. 15. Tob. 4. v. 14.

er‰e Sünde. Gei” und Ho[art, i‰ gemeinigli¡ beysammen. Eva, mit ihrem seelig‰em Zu‰and unvergnügt, ward begierig und gei”te na¡ mehrerer Glü¿seeligkeit, und wolte au# Ho[art Gott glei¡ werden. J‰# nit wahr, liebe# Weib! Au# Ho[art wolt ihr, e# soll alle# gehen, 345

wie ihr e# wollet, und man soll eu¡ alle# allerding# re¡t ma¡en. kein Für‰, kein König oder Keyser, ja Gott selb‰, kan diß nit haben: und ihr wolt# haben. Gott kan# von eu¡ selber nit haben, und ihr wolt e# do¡

178

von Gotte# Kindern von euren NebenMens¡en haben. Man muß etwa# übersehen: Wer nit übersehen kan, der kan ni¡t regiren, wehe dem. 350

Wann Gott nit übersehen könde, hätte er s¡on lang‰ die Welt zu haufen geworfen. Ho[art ma¡t ungedultig, zornig und betrübt, wann man# nit haben kan, wie man will. Wann man# eu¡ nit ma¡t, wie ihr# wolt haben; wann ihr andre prä¡tig gekleidt oder daherfahrend, oder son‰ fröli¡ und

355

beglü¿t sehet; darob erzürnt und kümmert ihr eu¡, au# Neid, daß ihr andere groß und eu¡ kleiner sehet, und nit werden könnet wa# ihr gerne wäret. A¡ Gott! | da# i‰ lauter Eitelkeit, die solt eu¡ nun au#ges¡wi”et seyn. Jhr seit nahe bey 60 Jahren, und wolt er‰ grö‹er werden auf Erden. A¡ danket Gott vor den Ehren- und Wol‰and, darein er eu¡ vor

360

euren viel armen Befreundten erhoben. Jm übrigen Tra¡tet nun na¡ dem da# droben i‰, und ni¡t na¡ dem da# auf Erden i‰. Tra¡tet na¡ ewiger Hoheit. Au# Ho[art seit ihr ra¡gierig und feindselig, und heget einen unversöhnli¡en heimli¡en ha##, wann man eu¡ nur mit einem Wort beleidigt,

365

oder wann ihr nur argwähnt man habe eu¡ beleidigt. Und wann Gott au¡ also gegen eu¡ verführe, wo wäret ihr s¡on vorläng‰en? a¡ unten in der tie[‰en hölle. Jhr betet au¡ tägli¡ zu Gott wider eu¡ selber, indem ihr spre¡t: Gott soll eu¡ eure S¡ulden vergeben, wie ihr euren S¡uldigern vergebet. A¡ denkt hieran, und la‹t alle Feinds¡a] fahren.

370

Au# Ho[art, a¡tet ihr eu¡ selb‰ für fromm, weiß und klug, und wolt weder Zurede no¡ vermahnung anhören. Wer ›¡ gern ‰ra[en lä‹t, wird klug werden. Wer aber unge‰ra[t seyn will, der bleibet ein Narr. Au# Ho[art, vera¡tet und ri¡tet ihr euer Haupt und Eheherrn, und andere Leute, insonderheit seine Befreundte. Ein weib soll wegen ihre#

375

Mann# seine Befreundte lieben. J¡ thue e# gegen den euren. Jhr aber vera¡tet und anfeindet, mir zum Verdruß, die meinen: die eu¡ do¡ kein Leid thun. Ja ihr seit feind allen denen, die mir wohl wollen: weil ihr mi¡ ha‹et. J¡ thäte da# widerspiel gegen die euren: wiewol ›e zumtheil ›¡ ni¡t

380

darna¡ verhalten. Jhr aber da ihr mir dafür danken soltet, zürnet und zankt de#wegen mit mir, Ja bes¡uldigt mi¡, i¡ halte mit ihnen wider eu¡. Ja ihr verhe”t mi¡ wider ›e: seit also weder meinen no¡ euren

Briefwechsel Birken – Uxor

Text 75, 1666

179

Freunden hold. Jhr seit niemanden hold: und i‰ dann au¡ niemand eu¡ hold. wa# i‰ da# für ein Chri‰entum. 385

J¡ begehrte Frieden und Freunds¡a] zwis¡en eu¡ zu ‰i[ten und ihnen, und gehen ›e mi¡ ni¡t# an al# euret halber; Habe ni¡t# von ihnen, habe ihnen vielmehr euret halber gut# gethan. Seelig ›nd die Friedfärtigen! ›e werden Gotte# Kinder heisen. darau# folget contrarium: Unseelig ›nd die Unfriedfärtigen! ›e werden

390

Teufel# Kinder heisen. Gott behüte mi¡ und eu¡ vor dieser verdamten Kinds¡a]. Jhr aber habt au# Ho[art mit niemand frieden. | Au# Ho[art, vera¡tet ihr andere Leute. Wer seit ihr do¡? | Au# Ho[art, a¡tet ihr eu¡ aller Wollu‰ und alle# Glü¿e# wehrt, und werdet demna¡ hö¡‰ ungedultig, wann Gott ein rauhe# Lü]lein auf

395

eu¡ anwehen lä‹et. Jhr a¡tet eu¡ vor fromm, vera¡tet, ri¡tet und verdammet andere, und meinet, wann ihr nit mordet, huret und ‰ehlet, so habt ihr s¡on den Himmel verdienet. A¡ nein! wann wir s¡on alle# thäten, ›nd wird do¡ unnü”e Kne¡te. Und wa# wir gute# verri¡ten oder böse# meiden, i‰ allein Gotte# Gnade. |

400

Die Ho[art, gebiehret au¡ den Gei”: weil Pra¡t, Wollu‰ und Ubermut, zu seinem Unterhalt Geld erfordert. Zudem, daß der Gei” eu¡ kummerha] und ungedultig, ja kollern, ma¡et, wann ihr ni¡t soviel haben könt al# ihr wüns¡et, wann ihr nur etwa# geringe# verlieren sollet, und wann ihr au#geben sollet, da ihr immer nur einzunehmen begehret:

405

So ma¡t er au¡ voller Sorgen und Unruh, wie dann Chri‰u# den Rei¡tum Dornen nennet, die da# herze ‰upfen und ‰e¡en. E# ›nd zweyerley Sorgen, die müßt Jhr mir ni¡t dur¡einander werfen: die Beru[#- und ArbeitSorge, und die Nahrung#Sorge: jene i‰ un# gebotten, diese aber verbotten. Gott beâhlt un# da# er‰e: und wir

410

sollen ihm da# andere befehlen. Hiervon habt Jhr droben Sprü¡e, au# Gotte# Wort. Wann wir arbeiten und beten, so will Gott segnen. Sein Segen ma¡et rei¡ ohne müh. Seinen Freunden gibt er# s¡la[end. Gott

Spr. 10. v. 22.

und Gnug: wer Gott hat, hat Geld und Alle#.

Ps. 127. v. 3.

Liebe# Weib! wolt ihr ja gern rei¡ seyn, so su¡t den Rei¡tum bey 415

Gott, und ni¡t beym Gei” und Mammon, wel¡e# der Teufel i‰. Von Gott kommt alle Haabe und Gabe. die Erde und alle# Gut so darinnen i‰, i‰ Gotte# Gut und Erde. Wann ihr nun da# wi‹et, so thut ihr ja

180

Briefwechsel Birken – Uxor

thöri¡t, wann ihr meinet, der Gei”, und nit Gott, mü‹e eu¡ rei¡ ma¡en. | 420

A¡ lernet do¡, üm Gotte# willen, den Erzbö#wi¡t den Teufel, und seinen Betrug, kennen. Der Eva verspra¡e er, der Erzlügner, Sie solte eine Göttinn werden, wann ›e wider Gotte# Gebot na¡ dem Apfel greifen würde. Aber leider, ›e i‰, indem ›e ›¡ von ihm bereden la‹en, eine unseelige, elende Närrinn, und wie alle, na¡ ihr, Kinder de# Zorn# und

425

de# Tode# worden. Geld und Gut, da# un# dur¡ Gotte# Segen zufället, bewahren und aufsparen, i‰ an ›¡ selber nit unre¡t. Aber auf alle weise darna¡ tra¡ten, ›¡ darüm zanken und kümmern, da# i‰ verdammli¡. Sparen soll man, aber nit S¡arren. Fället eu¡ Rei¡tum zu, so hänget da# Herz

430

ni¡t daran. A¡ liebe# Weib! Jhr seit nun s¡on bey ziemli¡en Alter. Jhr habt viellei¡t nit viel Weg# mehr vor eu¡, und kümmert eu¡ do¡ so sehr üm wegzehrung. Zwar wann ihr s¡on jünger wäret, so seit ihr do¡ alle Stunden alt genug zum Tod, sowohl al# i¡ und alle Mens¡en. A¡ so

435

tra¡tet dann lieber na¡ Gott, al# na¡ Golde. A¡ vertrauet do¡ Gott neben mir, und ma¡t ihn ni¡t zum Lügner, dur¡ euren Unglauben. La‹t un# fromm und äm›g seyn: so werden wir von Gott versorget seyn. Vertrauet dem, der eu¡ ers¡a[en | hat, und Eu¡ au¡ erhalten wird; der Eu¡ in der kindheit und in Mutterleib

440

ernehret, ehe ihr no¡ von einer Sorge gewu‰; der euer Herr und Vatter im Himmel i‰, und seine Kinder und Kne¡te, die hier in seinem Mens¡enhau# wohnen, versorget; de‹en die Erde i‰, und alle# wa# drinnen und drauf i‰; der un# selb‰ vorgespro¡en, wie wir tägli¡ üm da# tägli¡e Brod bitten sollen, und un# die Erhörung verspro¡en; der tägli¡ alle#

445

Fleis¡ speiset, also unser au¡ nit verge‹en wird; der die Warheit selber i‰, und seine Zusage gewiß hält; der an ihr, wa# er nun in# 60 Jahr gethan, ferner thun, ›e ernehren und erhalten wird; der die Allma¡t selber i‰, und thun kan, wa# er verspri¡t; der die Liebe selber i‰, und niemanden verla‹en will und kan, der ihm dienet und vertrauet; der un# seinen

450

Sohn gegeben, wie solt er un# mit ihm nit alle# s¡enken? der un# den Himmel verspro¡en, wie solt er un# nit Nahrung auf Erden geben? Wann wir un# an Gott halten, so ›nd wir erhalten.

Ps. 62. v. 11.

Text 75, 1666

181

A¡ la‹t eu¡ do¡ den Teufel nit betrügen: er pflegt denen, die ihm folgen, endli¡ übel abzulohnen. Gott dör]e Eu¡ einmahl verla‹en, die 455

Gnadenhand abziehen, eu¡ dem Satan überla‹en, und euer Gewi‹en aufwe¿en, au¡ eu¡ den Mammon entziehen, auf den ihr Eu¡ mehr al# auf Gott verla‹et, und die Leiter ümwerfen, auf der ihr so ho¡ hinau#wollet: darau# folgte dann Verzweifelung, wie bey den Gei”wän‰en gewöhnli¡, und euer Ewige# Verderben. Gott i‰ zwar barmherzig: aber

460

er kan so zornig werden, al# gnädig er i‰, wann man ihn vera¡tet. A¡ liebe# Weib! Ewig i‰ lang, und die Hölle i‰ heiß, davon Eu¡ Silber

Ezech. 7. v. 19.

und Gold nit retten. J¡ bitte eu¡, üm euer Seeligkeit willen: leset do¡ ãei‹ig: die s¡önen Gebete de# Gei‰rei¡en Herrn Arnd# im Paradi#gärtlein, wider 465

den Gei”, Ho[art, Zorn, Haß und Neid, üm Genügli¡keit, demut, San]mut und Frieden, üm Vers¡mähung der Welt, üm Ver-|leugnung sein selb‰, üm die Na¡folgung Chri‰i, üm sein selb‰ Erkentni# etc. und bittet Gott üm seinen Heiligen Gei‰, der diese böse Wurzeln, und dornen, die eu¡ ‰e¡en, au# eurem Herzen au#reute. E# mö¡te einmal ein gäher

470

Tod eu¡ in der Nahrung#Sorge, (von der Chri‰u# au#drü¿li¡ sagt, daß man sein Herz damit ni¡t zu bes¡weren ›¡ hüten soll, daß ni¡t der

Luc. 21. v. 34.

Tag de# Tode# oder Geri¡t# s¡nell über un# komme) im Zorn, in der Unversöhnli¡keit und derglei¡en Untugenden antre[en: Wie al#dann der Baum âele, so blieb er ligen. Tretet üm Gotte# willen zurü¿: ihr fallet 475

immer tiefer drein. Gott lehre eu¡ bedenken, daß ihr ‰erben mü‹et, auf

Ps. 90. v. 13.

daß ihr klug werdet. Bedenkt wa# Syra¡ sagt: Man¡er karget und

Syr. 11. v. 18.

sparet, und weiß ni¡t, daß sein Stündlein so nahe i‰, und muß alle# anderen la‹en, und ‰erben. A¡ hütet eu¡, daß e# ni¡t einmahl heise, wie Chri‰u# vom rei¡en aber thöri¡ten Gei”-Nabal sagt: Du Narr! 480

diese Na¡t wird man deine Seele von dir nehmen, und wa# wird e# seyn, da# du gesamlet ha‰? E# tri[t ni¡t allein eure Seeligkeit, sondern au¡ eure zeitli¡e Beruhigung an. Vor ein# habt ihr keine Ehre davon, nämli¡ vom Gei” und der Zanksu¡t, vom Zürnen und Vera¡ten: Jhr komt dadur¡ in bösen

485

Leymund, und in Haß bey allen Leuten. Hingegen i‰# ein s¡öner Ruhen, wann man Eu¡ Vernün]ig, Tugendsam, fromm, freundli¡, und Verträgli¡ nennet. Vor# andre, habt ihr keine Freunde und Ruhe dar-

Luc. 12. v. 20.

182

Briefwechsel Birken – Uxor

bey, sondern immerzu Widerwillen, Sorg und Kummer. Hingegen könnet ihr von meiner Person und bey mir Wollu‰ und Freude und gute 490

Ruhe haben: habt einen Mann, der äm›g, genügli¡, ‰ill und eingezogen i‰, und eu¡ liebet. Wir könden, wie zwey liebe Kinder, miteinander leben. Vor# dritte, habt ihr keinen Nu”en, sondern eitel S¡aden davon. E# gehet eu¡, wie Syra¡ sagt: Man¡er eilet zum | Rei¡tum, und

Syr. 11. v. 11.

hintert ›¡ nur selber: da hingegen ein anderer gema¡ thut, den segnet 495

Gott. Wa# habt ihr seither damit gewonnen? Und wieviel S¡aden# hat eu¡ der verzehrende Unfried zugezogen? Jhr se”t euren Kopf auf, und wollet, iederman# Kopf soll ›¡ na¡ dem euren ri¡ten: und kein Mens¡ will e# do¡ thun. Jhr habt# tausendmahl probirt, und i‰ Eu¡ nie angangen. A¡ nein! wir mü‹en un# in die Welt und Zeit s¡i¿en, die

500

Welt und Zeit ri¡tet ›¡ nit na¡ un#. Vor# Vierte, so erfordert# die hö¡‰e Nohtwendigkeit, daß ihr e# ändert. Eure Seele i‰ in gefahr, unser Hau#wesen leidet# nimmer, und Gott mö¡te bald ‰ra[en: i‰ hohe Zeit zur Bu‹e. Soltet ihr fortfahren, meine Rute zu seyn, so dör]e Eu¡ Gott bald in# feuer werfen. Gott lä‹t ›¡ und seine# Befehl# nit spotten.

505

J¡ will thun, wa# i¡ kan, mein Gewi‹en euretwegen zuberuhigen, und nit mit Eu¡ verdammt zuwerden, wann i¡ eure Unfug länger dultete. Damit der Satan mein Hau# meiden mü‹e: so sey Eu¡ hiemit von mir, al# eurem Eheherrn, an Gotte# ‰at, alle# Zanken, Zürnen, Wörteln, S¡nurren, Ubel-anfahren, Aufrühren alten dre¿#, hönis¡e# An-

510

‰i¡eln und herris¡e# Hofmei‰ern, Flu¡en und S¡elten, au¡ Argwähnen, Ubelreden von andren Leuten, unnötig und unnü”li¡e# Sorgen und Kümmern, einmahl vor allemahl ern‰li¡ verbotten. Wie gesagt: Gott, Ehre, Segen, Glü¿, N䡉er und Beru[, wird dadur¡ beleidigt und bena¡teilet. So ›nd wir alle Stunden ‰erbli¡, mü‹en leben, wie wir

515

wüns¡en im Tod erfunden zuwerden. Jnsonderheit hei‰ meine Beru[#arbeit mi¡ zu hau# bleiben, und mit dem Kopf arbeiten: Wann nun der mir unlu‰ig gema¡t wird, so kan i¡ ni¡t# thuen und muß feyren, wie i¡ eu¡, al# droben erwähnt, vor unsrer Heurat ges¡rieben. Weil i¡, zu Unterhalt de# Hau#wesen# nohtwendig ein Jahr über wenig‰ 400 Gul-

520

den haben muß, so muß i¡ wö¡entli¡, den hinterlegten Pfennig zu Noht und Ehren aufzusparen, wenig‰ 8 Gulden erobern. Werdet ihr nun fortfahren, wie bi#her, mit Erzürnen, Zürnen und Weimmern mi¡ im Kopf

§

Text 75, 1666

zu verwirren, und also an meiner Beru[#arbeit zu verhintern: so muß i¡,

183



meiner Versäumni# mi¡ an Eu¡ erholen, und, so man¡en Tag ihr zan525

ket und zürnet, so man¡en Rei¡#taler von dem Eurigen nehmen; und no¡ ein mehrer#, wann ihr mi¡, wie der Rau¡, etwan gar au# dem Hau# bi‹et. dann zanken mag i¡ nit mehr. Mir ligt au¡ ob, bey Stra[ Keyserli¡er Ungnade, da# angefangene Oe‰errei¡is¡e Werk in wenig Monaten zu verfärtigen. Wann nun Jhr, wie diese vier Wo¡en und vor-

530

de‹en o] ges¡ehen, mir hierzu keine Ruhe la‹en und mi¡ daran verhintern woltet: So dör]e eu¡ wohl ein o[entli¡er S¡impf und Spott darau# ent‰ehen, we#wegen i¡ eu¡ treuli¡ will gewarnet haben. | Ferner, so i‰ diese 8 Jahre her unsre# Ehe‰ande#, inner wel¡en mein Hau# wohl 30 dien‰Mägde gezehlet, mir und Eu¡ viel Unruh, S¡ande

535

und S¡aden, von dem Lärmen mit den Mägden zugewa¡sen: und haben alle Mägde geklaget, daß ihr ihnen alle# mit S¡nurren saget, kein gut Wort gebet, fa‰ alle augenbli¿e mit ihnen zanket, und ›e Eu¡ ni¡t# re¡t thun können. E# hat diese# Mägde-We¡seln und Gezänke, wie gesagt, nun 8 Jahre gewähret, und i¡ habe de‹en so genug, daß i¡#

540

nimmer dulten kan, au¡ mit Gotte# Hülfe nimmer dulten will. J¡ fande Eu¡, al# i¡ na¡ Bayreuth kam, von den Mägden vers¡reyt. J¡ führte Eu¡ herein und au# dem bösen Gerü¡te. Aber ihr habt Eu¡ hier zu Nürnberg, diese 521 Jahre her, eben so vers¡reyt gema¡t, und muß i¡ mi¡ de‹en leider! s¡ämen.

545

Je mehr ihr mit den Mägden zanket, ieweniger ›e e# leiden, und ie s¡limmere Mägde lä‹t eu¡ Gott zulaufen. Wann ihr dann nun sehet, daß Jhr ni¡t allein damit ni¡t# gewinnet, sondern au¡ S¡ande und S¡aden eu¡ dadur¡ zuziehet, viel dinggeld au#geben, immer eine neue abri¡ten, und von der abziehenden eu¡ au#tragen la‹en mü‹et: so wäret

550

ihr ja thöri¡t, wann ihr in diesem Mägde-gezänke länger fortführet. Au¡ i¡ wäre thöri¡t, wann i¡, euer Herr und Haupt, sol¡e# an Eu¡ länger dultete, und ni¡t allein eure darau#-erfolgende S¡ande mittragen, sondern au¡ Euer hau#gezänke mit unlu‰ anhören mü‰e. J¡ bitte eu¡ no¡ einmahl, üm Gotte#, üm eurer zeitli¡en Wolfart

555

und ewigen Seeligkeit willen, bittet Gott üm seinen Heiligen Gei‰, üm Demut und San]mut: leset in de# gei‰igen Arnd# Paradißgärtlein da# 6, 7. 8. 20. 29. 30. 33. 35. 42. 45 und die 4 er‰en in der dritten



184

Briefwechsel Birken – Uxor

Claß. Betet vor eu¡ und vor mi¡, i¡ will# au¡ thun, damit unser Hau# vom Teufel, von Untugenden und Ungema¡ erlöset werde. Wir ›nd alle 560

augenbli¿e ‰erbli¡, und der Tod s¡lei¡t un# auf den fu#solen na¡: wir mü‹en fromm, friedli¡, versöhnli¡, genügli¡, san]- und demütig, wir mü‹en zü¡tig, gere¡t und gottseelig | leben wie wir wüns¡en vom Tod gefunden zu werden, daß wir, wann der Tod un# zu Gott holet, vor ihm mit freuden ers¡einen und ‰ehen mögen. Wir mü‹en da# Unwesen auf-

565

heben. J¡ vermahne und befehle eu¡: Bedenket, wie ihr wüns¡et von eurer herrs¡a] gehalten zu werden, wann eu¡ Gott in den ‰and gese”t hätte, ein dien‰bote zuseyn: und also haltet eu¡ au¡ gegen euren dien‰boten. Bedenket, daß dien‰boten au¡ Mens¡en ›nd, vor wel¡e Chri‰u# gelit-

570

ten, und die einmahl mit eu¡ die Seeligkeit ererben sollen: Haltet ›e demna¡, al# eure MitChri‰en, und ni¡t al# Hunde. Paulu# s¡reibt an Philemon, von seinem verlaufenen Kne¡t Onesimo: Habe und halte ihn

Philem. v. 16.

mehr al# einen Kne¡t, al# einen lieben Bruder. diß la‹et au¡ eu¡ gesagt seyn. La‹et euer drohen, zanken und s¡elten: und wi‹et, daß ihr 575

au¡ einen Herrn im Himmel habt, vor wel¡em kein ansehen der Person gilt. J¡ habe, in diesen 8 Jahren, mehr gelernet, al# ihr in 30 Jahren. J¡ hätte vorde‹en viel von dien‰boten ni¡t gelitten: daß i¡ izt leide, weil i¡ sihe, daß e# nit ander‰ seyn kan. Thut ihm au¡ also. Ubersehet

580

ihnen etwa#: wer nit übersehen kan, (wiederhole i¡, wie oben,) der kan nit regiren. Für‰en mü‹en# thun: warüm soltet ihr# nit thun können? Lau] | ihnen nit na¡ in alle winkel. Sagt ihnen, alle# im guten, und mit linden Worten. Stra[et ›e mit freundli¡er, do¡ ern‰ha]er, manier. zürnet, zanket ni¡t mit ihnen. Sagt# ihnen, und seit darna¡ wieder gut:

585

so ›nd ›e mit eu¡ zufrieden. Also ma¡e i¡#: und wiewohl i¡ ihnen s¡arf zurede, so werden ›e do¡ nit über mi¡ klagen, weil i¡ allemahl wieder gut werde. Fragen ›e, so antwortet ihnen gern und gelinde: i‰ bä‹er ›e fragen zweymal, al# daß ›e e# einmahl nit re¡t ma¡en. La‹t ihren dien‰ eu¡ wohlgefallen, ob e# s¡on nit allemahl allerding# re¡t

590

i‰. Kurz! Thut und redet, Alle# mit San]mut und Liebe. Jhr mü‹t aber euren Gei” und Ubermut fahren la‹en, son‰ i‰ kein Friede zu ho[en. dann wann ihr eu¡ unnötig und unnü”li¡ Sorgen

Eph. 6. v. 9.

Text 75, 1666

185

ma¡et, so werdet ihr ingrimmis¡: geht al#dann, au# bösem herzen, kein gute# Wort. Ein- vor allemahl! la‹t mi¡ kein Zanken, Knie[eln und 595

Pollern mehr hören. J¡ will, vor iede#mahl, einen Gros¡en von dem euren, zur Stra[e, nehmen, und den armen Leuten geben: ob etwan Gott, üm de# Almosen# willen, eu¡ erleu¡ten wolte. Einmahl e# muß ander‰ werden, weil e# so nit fortgehen kan. | Je”ige unsre Magd belangend, so war dieselbe vor 5 Jahren hier zu

600

Nürnberg eure Er‰e dien‰magd. Sie kame nur darüm von Eu¡, weil ihr hie›gem gebrau¡ na¡, auf ab‰erben eurer# seeligen Vatter#, ihr kein Leidkleid oder etwa# verehret. Jhr habt, diese 5 Jahre her, ›e immer wider verlanget, und gesagt: Jhr habet nie keine bä‹ere Magd gehabt. J¡ habe ›e, nun ›e von einem hau# au#ge‰anden, darinn ›e 14 Jahre

605

gedient, dur¡ meine S¡we‰er wieder erlanget, und ihr habt eu¡ darob erfreuet. Sie wolte er‰li¡ ni¡t daran, und sagte: Jhr wäret in sol¡em ges¡rey, daß ›e ›¡ für¡ten mü‹e, wieder in euren dien‰ zu gehen. J¡ ver›¡erte ›e aber, daß die Sage von losen Mägden herrühre, und ›e eu¡ ander‰ ânden würde. Also verho[te i¡, e# solte nun alle# gut wer-

610

den. J¡ konde e# au¡ ho[en. Jhr habt seither dirnen gehabt, die den Buben na¡gelaufen: diese i‰ alt, und a¡tet ›¡ der Üppigkeit ni¡t, und eine sol¡e haben wir lang gewüns¡et. Jhr hattet Mägde, die ni¡t# ko¡en konden: diese hat guten Ver‰and, von der kü¡e. Jhr hattet böse untreue

615

Mens¡er: diese i‰ fromm und treu. Jhr hattet faule Madenäser, die da# hau# unsauber hielten, und ni¡t# arbeiten wolten, au¡ ni¡t# konden: | diese hält sauber hau#, kan wohl nähen, und thut alle# gerne, begehrt ni¡t zu feyren. Aber der Satan mu‰e Eu¡ regiren, daß ihr, wie ihr o] gethan, beym

620

Ein‰and der Magd, ein Zanken und Zürnen mit mir anhubet, und also einen bösen anfang ma¡tet. Weil ihr ohne ursa¡ und von freyem mutwillen mit mir zürntet, habe i¡ ni¡t# mit eu¡ reden wollen, und erwartet, bi# ihr eure Bo#heit erkenntet, und mit Freundli¡keit zu mir widerkehrtet. J¡ habe au¡ mit eu¡ nit reden no¡ eu¡ mündli¡ ‰ra[en wol-

625

len: weil mir bewu‰, daß ihr einri‹ig seit, und einen Hader anri¡tet. Jhr habt danno¡ selber nit s¡weigen können, und unlang‰, in gegenwart bewu‰er Jungfer, eure Bo#heit re¡tfärtigen wollen: darob i¡ dann, nit

Wie da# Weib den mann thut, so die Magd der Frauen.

186

Briefwechsel Birken – Uxor

ander‰ thun, al# mi¡ erzürnen können: wie i¡# eu¡ dann, vor unsrer Heurat, ges¡rieben, daß i¡ eure Bo#heit nit dulten könne. 630

Unterde‹en habt ihr mit der Magd gezanket und gezürnet, und mi¡ also zum Lügner gema¡t, indem i¡ ›e auf eure Fromkeit vertrö‰et. Wann i¡ au¡, wie ihr, gegen ihr verfahren hätte, so wäre ›e, eu¡ zur s¡ande, s¡on wieder au# dem | dien‰ gangen, wie ›e eu¡ dann da# dinggeld auf den Tis¡ gelegt. J¡ habe ›e au#ges¡olten, und vermahnet, daß ›e

635

mir den S¡impf nit anthuen solle. J¡ habe mit ihr geredet, wa# zureden war. Nun seit ihr so Teuãis¡-thöri¡t, und lau] überall herüm, klaget und saget: die Magd ma¡e eu¡ böse Ehe, trage mir Zeitungen zu, und gelte mehr al# ihr. Wann ihr gegen der Magd gute# von mir redtet, wie ihr

640

sollet, so dör]et ihr eu¡ nit kümmern, wann e# mir wiedergesagt würde: vera¡tet ihr eu¡ also selber damit, daß ihr mir, wie ihr dann bey allen Mägden gethan, übel na¡redet, weil ihr argwähnet, e# sey mir wiedergesagt, und i¡ dadur¡ auf eu¡ verhe”t worden. J¡ bin Gott lob ver‰ändiger al# ihr, und gebe dem Mägde-S¡wa” kein gehör, rede au¡ nit

645

mit ihnen wider eu¡: dann wann i¡ eu¡ s¡älte, so bes¡ämte i¡ mi¡

J¡ habe eu¡ nie bey leuten, au¡

nur selber, weil ihr mein Weib seit. J¡ verrede eu¡ vielmehr, glei¡wie

nit beym herrn Bei¡tvatter verkla-

bey iedermann, also au¡ bey den Mägden: wie i¡ dann dieser zuge-

gethan, und eu¡ damit nur selber au#getragen.

spro¡en, ›e solte euren Zorn nur vorüberraus¡en und ablaufen la‹en, e# würde al#dann s¡on bä‹er werden. | 650

Aber ihr ma¡t mi¡ wiederüm zum Lügner, indem ihr nit aufhöret zu zürnen und zuzanken. Etwan eifert ihr mit der Magd, wie ihr vorde‹en o] gethan, und könt nit leiden, daß ›e in meine Stube geht, wann ›e den May Bäumen wa‹er, mir da# Abendbrod bringet, und andre Magddien‰e verri¡tet. Wann i¡ mir selber aufwarten soll, wofür gib i¡ dann

655

der Magd Ko‰ und Lohn? Und wann ihr nit leiden könnet, daß die Magd, mir zu dienen, in meine Stube komme: so thut ihr# an ihrer ‰at, oder gehet allemahl mit, daß ihr sehet und höret, wa# man thue oder rede. Wa# geht mi¡ die Magd an? Könt ihr ›e nit leiden, so s¡a[t ›e fort, und dingt eine bä‹ere. E# gilt mir glei¡, die Magd mag Maria oder

660

Martha, Cunz oder Hainz heisen. Aber da# sage i¡ eu¡: S¡üttet mir da# trübe Wa‹er nit au#, ihr habt dann ein fris¡e#. Jagt mir keine Magd au# dem Hau#, ihr habt dann eine andre, die an ihre ‰ell trette.

gen mögen: aber ihr habt# o]

Text 75, 1666

187

J¡ bin ein ehrli¡er Mann, und habe ein Hau#wesen, kan ohne dien‰boten nit leben, und habe Gott lob, daß i¡ einen dien‰boten halten kan. 665

Hätte i¡ kein Weib, so dür]e i¡ kei-|ner Magd, und gienge bey andern Ehrli¡en Leuten zu Ko‰. Jhr habt o] eine Magd weggejaget: mir

§

na¡mal# da# Hau#, mit eurem Lärmen und Weimmern, zu änge gema¡t. darzu la‹e i¡# nimmer kommen. Könnt ihr, so hauset mit dieser Magd da# ViertelJahr au#: dann e# i‰ eu¡ die hö¡‰e S¡ande, daß 670

ihr ein Mens¡ nit drey Monat behalten könnt, die bey andren Leuten 14 Jahre gedauret. J‰ ›e eu¡ aber zuwider: thut ›e weg, und s¡a[t eine andre. Diese# sey Eu¡ aber theur gesagt, Werdet ihr mir nit eine Dien‰magd in# hau# bringen, die fromm, treu, äm›g, gehorsam, eingezogen und zü¡tig sey, und werdet mir eine neue Plage dingen: so will i¡

675

einen Proceß mit eu¡ anheben, der eu¡ Ehre und Gut ko‰en soll. dann ihr, au# bla‹em Frefel und Mutwillen, mi¡ und eu¡ plaget, und an einer Magd einen oder zween Splitter nit dulten wollend, eine andre herzuss¡leeppet, an deren i¡ neben eu¡ ganze gro‹e Balken vertragen, und abermal# erwarten muß, daß ›e in vier Wo¡en wieder au#gedient

680

habe. Fa‰ alle Mägde, die von eu¡ wegkommen und kaum ein ViertelJahr dauren können, dienen bey andren Herrs¡a]en zu ganzen, ja zu etli¡en Jahren: So muß dann der Mangel an eu¡, und ni¡t an ihnen seyn. Oder können andre Leute, die etwan wohl bä‹er und grö‹er al# ihr seind, ›¡ gedulten: so könnet und mü‹et ihr# au¡ thun, oder man muß

685

ein Exempel an eu¡ ‰atuiren, daran alle böse unverträgli¡e Weiber ›¡ spiegeln sollen. | Herzlieber EheS¡a”! J¡ sage eu¡ gute# und böse#: grei] do¡ zum guten, und la‹t da# böse fahren. J¡ lebe ia au¡ nit ohne Mängel, pflege aber vor mi¡ selber an mir zu bre¡en und zubauen. J¡ will au¡ gern

690

Vermahnung, do¡ ohne hofmei‰ern und plumpe# anfahren, von eu¡ annehmen: aber e# muß au# Gotte# Wort, und nit mit eitlen altheidnis¡en Sprü¡wörtern ges¡ehen. Jhr habt aber vor mi¡ nit, i¡ aber al# da# Haupt habe vor eu¡, zu sorgen und re¡ens¡a] zu geben. Bittet Gott vor mi¡, wie i¡ bi#her vor eu¡ gebetten, und no¡ ferner thuen

695

werde. Alle eure Unruh, Sorge, Trübsal und Widerwärtigkeit, komt vom Stolz und Gei”, daß ihr immer größer und rei¡er seyn wollet: die mü‰

§

188

Briefwechsel Birken – Uxor

ihr ablegen, son‰ i‰# verspielt. Woltet ihr darinn fortfahren, so mü‰e i¡ gläuben, Jhr habet eu¡ mit dem Satan wider Gott und mi¡ verbunden. 700

So solt Jhr aber auf sol¡en fall wi‹en und erfahren, daß Gott, der bey mir i‰, ‰ärker seyn wird, al# der Satan, der mit eu¡ i‰; daß er eu¡ ‰ra[en und mi¡ erge”en werde. J¡ will au¡ al#dann diese S¡ri[t iederman zeigen, zum Zeugen, daß i¡ eu¡ treuli¡ vermahnet: darau# man dann eure S¡ande lesen wird. Ja e# soll diese S¡ri[t eu¡ am

705

Jüng‰en Tag vor dem Ri¡ter‰ul Jesu Chri‰i anklagen, daß ihr treuem Raht eure# bä‰en Freunde# ni¡t gefolget, Gotte# wort verworfen, und eu¡ den Satan verleiten la‹en. Da# Wort, da# i¡ hier zu eu¡ geredt habe, (sage i¡, wie Chri‰u# zu den ver‰o¿ten Pharisäern,) da# wird

Joh. 12. v. 48

eu¡ ri¡ten am Jüng‰en tag. Dann i¡ habe nit von mir selber, sondern 710

au# Gotte# Wort geredet. Werdet ihr aber meinem guten Raht und in Gotte# Wort gegründetem Befehl folgen und gehor¡en, wie i¡ trö‰li¡ ho[e: So solt ihr einen gnädigen Gott, allen Segen, Ehre und Freude, Glü¿ und Genug, au¡ gute Ruhe, geneigte NebenMens¡en, und einen guten Namen haben,

715

und na¡ diesem Leben den Himmel, da# Ewige hö¡‰e und bä‰e Gut ererben, seeligli¡ rei¡ und groß werden. An mir aber solt ihr haben einen herzgetreuen Ehfreund, der eu¡ gute# thue, eu¡ liebe und wehrt halte, und alle# sein Glü¿ mit eu¡ theile. Gott la‹e un# hier in Frieden, und dort einmahl in ewiger Freude beysammen leben, Amen, üm der heiligen

720

Vorbitte und Verdien‰e Jesu willen Amen. | Argwahn: Argwahn auf die Freunde, wie auf die meinigen, die do¡ uns¡uldig. ᢻ. ihr S¡reiben. diesen muß man ihr abnehmen. Geld affini na¡ Leipzig. | Ein Weib hat vor ›¡ selb‰ keine Ehre, sondern ›e glänzet dur¡ den Mann, wie der Mond dur¡ die Sonne. |

725

Mir i‰ ang‰ üm eu¡, daß ihr in so gro‹er Seelengefahr ‰e¿et, und e# do¡ ni¡t fühlet, no¡ glauben wollet. der Teufel verführt eu¡, und ihr meinet ni¡t, daß ihr von ihm geführet werdet. J¡ will# eu¡ zeugen. der heilige Gei‰, wolle eu¡ die augen ö[nen, daß ihr sehet, wie übel e# üm Eu¡ ‰ehe. Wie s¡wer i‰#, daß die, so ihr vertrauen auf Rei¡tum se”en, in# Rei¡ Gotte# kommen. Mk. 10. 25.

Text 75, 1666

189

Jhr glaubt ja al# eine Chri‰in, daß Chri‰u#, der alle# diß gesagt, Gotte# Sohn und unser treuer Hei730

land und Lehrer, Mund der Wahrheit sey, daß er al# Herr un# zu befehlen habe, daß er einmal Ri¡ter seyn werde, belohnen und ‰ra[en, die ihm gehor¡et und ni¡t. | E# i‰ lei¡ter, sagt er, daß ein Camel S¡i[seil, dur¡ ein Nadelöhr gehe, al# daß ein Rei¡er oder der na¡ Rei¡tum ‰rebt und daran hangt, in# Rei¡ Gotte# komme. Mt. 19.24. Sind s¡re¿li¡e und do¡ wahre Worte. Jhr könt nit Gott dienen und den Mammon Mt. 6. 24. da haben wir den au#spru¡. Jhr

735

könt nit zuglei¡ S¡ä”e in Himmel und S¡ä”e auf Erden samlen. Niemand lebt davon, daß er viel Güter hat in Ki‰en und Kä‰en. Lc. 12. 15. sondern wann er Gott und den Glauben im herzen hat, arbeitet und Gotte# Segen erwartet. der grö‰e Gewinn i‰, wer Gottseelig i‰ und lä‹et ihm genügen. 1 Tim. 6. 6. hingegen, wer Geld liebet, und Geld# nimmer satt, hat au¡ keinen Nu”en davon. Pred. 5. 9.

740

Ein Gei”hal# hat freyli¡ ni¡t# von seinen Geld, al# Sorgen, wie er# erhalte und mehre. er karget und sparet, und weiß ni¡t, daß sein Stündlein so nahe i‰, und muß alle# andern la‹en und ‰erben. Syr. 11. 18. da hei‰# o]: du Narr etc. und wa# wird# seyn, da# du gesammlet. dann heiset e#: wa# hil] mi¡ nun der Rei¡tum samt den ho¡mut. i‰ alle# dahingefahren wie ein S¡atten. Luc. 12. 20. Ein# i‰ Noht! Martha, Martha du ha‰ viel Sorgen etc. Luc. 10. 40. Maria hat da# bä‰e Theil

745

erwehlet. Wer den Gei” dienet, kan, Gott nit dienen: er i‰ ni¡t Gotte# sondern de# Teufel# Kne¡t. | Liebet eure Feinde. segnet, die eu¡ ãu¡en. Thut wohl denen, die Eu¡ ha‹en. bittet vor die, so eu¡ beleidigen und verfolgen: Mt. 5. 44. Du sol‰ deinen Bruder ni¡t ha‹en in deinen herzen. du sol‰ ni¡t ra¡gierig seyn, no¡ zorn halten.

750

Lev. 19. 17, 18. Wann ihr nun glaubt, daß e# Gott befohlen und Chri‰u# geredt, so mü‰ ihr au¡ glauben, daß er die warheit geredt, wann er eu¡ vor Gei” etc. warnet. So mü‰ ihr thun, wa# er saget, wolt ihr ander‰ Chri‰ seyn und ni¡t verdammet werden. Nehmt# an eu¡ selber ab: Wann ihr nur eurer Magd etwa# befehlet von kleiner Wi¡tigkeit und ›e

755

thut# ni¡t, wie erzürnen wir un# die wir do¡ gegen Gott nur Maden ›nd. Wie wird dann Gott zürnen, wann wir ihm ni¡t, sondern seinen widersa¡er, gehor¡en. | J¡ s¡riebe eu¡: ohne Liebe, Fried und Eintra¡t, i‰ der Ehe‰and ein re¡ter Weh‰and, und ein irdis¡e# höllenleben. diß hat mi¡ o] vom heuraten abgehalten, und wolte i¡ lieber todt seyn, al# ohne Ruhe- und Frieden#-ho[nung in diesen Stand tretten. diß hab i¡ seither leider! wahr erfahren, und kan#

760

iezt be‰ättigen. J¡ wüns¡te mir dazumal den Tod, al# i¡ nur den Rau¡ davon gesehen: wa# iezt, da i¡ mitten im feuer ‰e¿e. |

190

Briefwechsel Birken – Uxor

Au¡ al# ihr s¡on im Braut‰and hierwider handeltet, und mi¡ übel anlieset, sagte i¡ eu¡ den kauf wieder auf (wie der Brief no¡ vorhanden) da ihr aber von neuen eu¡ zu allen guten erboten und verpfli¡tet, und mi¡ darauf da# Ehegelübde vollziehen gema¡t. 765

Jn der Trauung, al# eu¡ obige Befehl Gotte# ö[entli¡ vorgelesen worden, habt ihr sol¡en na¡zukommen mit hand und mund verspro¡en. Ephes. 5. 33 Gott lie‹e un#, in der Ho¡zeit Predigt unsre Gebühr dur¡ den herrn Gei‰li¡en vorpredigen, au# dem Text: Ein iedli¡er liebe sein Weib, al# ›¡ selb‰; da# Weib aber für¡te den Mann. | J¡ wolte e# ja alle# gern erdulten ferner wie bi#her, und eu¡, wann ihr ni¡t mein Weib wäret, da#

770

mir Gott zu lieben befohlen, vor meine Rute a¡ten, wel¡e Gott seinen Büttel den Teufel in die Fäu‰e gegeben, mi¡ meiner Sünden halber mi¡ allhier auf Erden zu ‰eupen und zu zü¡tigen; und wolte erwarten, bi# Gott Rute und Büttel miteinander in# feur würfe. J¡ habe seither alle# an ihr gethan. Vor ›e und da# ihre gesorgt, ›e versorgt, ihr die Nu”ung gela‹en, da# ihre erhalten, no¡ mehr erworben.

775

J¡ hab da# Hau#wesen mit tägli¡er Ko‰, Trank wohnung, Behei”ung Ehehaltenlohn und derglei¡en Nottur] versehen. Habe von den Jhrigen nie ni¡t# begehrt. Habe i¡ etwa# gebrau¡t, hab i¡# ihr verzin‰. | Wie da# Haupt den Leib regiret, also soll der Mann da# Weib regiren. | Weil der Mann da# Haupt i‰, so muß da# Weib dem Manne unterworfen seyn, son‰ wäre e# die

780

ümgekehrte Welt, ‰ünde der Leib und Bau¡ oben, und der Kopf unten | Zu dem hat e# mit der Weiber Rei¡tum ganz andere Meinung, al# ›e ihnen einbilden. Jhr habt da# Gut ni¡t mit zur Welt bra¡t, sondern Gott hat# eu¡ zugewiesen dur¡ Männer. Au¡ nit ihr, sondern Männer haben# erworben. E# komt vom Mann, und gehöret zum Mann. Gott der e# gegeben, kan# wieder nehmen, wann ihr damit pralet, und e# für euer haltet. Jhr werdet au¡ ni¡t# mitnehmen.

785

J¡ s¡riebe eu¡ vorher: J¡ habe o] gesehen, daß, wie Syr. 6. 25. 29. saget, wann da# Weib den Mann rei¡ ma¡et, so i‰ da eitel hader, vera¡tung und S¡ma¡. J‰ von unvernün]igen Weibern geredt: J¡ habe wol vernün]ige gesehen, die alle# gern beym Manne zugese”t. Aber a¡! wie i‰ mir au¡ diß in die hand gegangen. Wiewol e# mit den rei¡-ma¡en viel eine andere meinung hat, al# ein unvernün]ige# Weib ihr mag einbilden.

790

J¡ s¡riebe ferner: da i¡ da# vor mein Geld erkau]e biß¡en Kun‰ und dadur¡ mit Gott erlangte biß¡en Ehre samt der Person, die ni¡t zu verwerfen, samt meiner freyheit, an ein Weib bringe, i‰ sol¡e# no¡ gewi¡t# genug, ihnen lei¡t die gegenwaage zugeben. Einer, der da# seine ehrli¡ ver‰udirt, tra¡tet billi¡ na¡ einer, die ihm wieder etwa# daran se”e. J¡ hatte au¡ Armut halber de# Freyen# ni¡t vonnöten: bote au¡ meine Person so wolfeil nit au#.

Text 75, 1666

795

191

J¡ s¡riebe: I¡ sey genügli¡, a¡te gro‹en Rei¡tum ni¡t, sey der Em›gkeit ergeben, hingegen der gesells¡a] und exce‹en abhä‹ig, su¡e meine freude an Gott und Bü¡ern. Also besriebe i¡ mi¡, und bin au¡ so erkandt worden. J¡ s¡riebe: Man mü‰e da# Gut volkömli¡ an meine Person se”en, mi¡ darüber zum Herrn ma¡en, mi¡ de‹en zu ehren und nottur] gebrau¡en la‹en. Sie verwilligte sol¡e# in S¡reiben. den er‰en Punct

800

zuwider behielte ›e Jhr vor, da# Vätterli¡e Erbe: da# i¡ zwar, weil i¡ üm ›e und ni¡t üm Geld gefreyet, gern ges¡ehen la‹en. den 2 le”ern zuwider, wiewol ›e einige# mein Verse”te# einzulösen ›¡ erbotten, hat ›e ni¡t allein in der Brauts¡a] und na¡mal# in der Ho¡zeitWo¡e de#wegen mi¡ behadert, sondern au¡ al# i¡ ein Theil ihrer Bü¡er zu diesem ende verhandelt, mi¡ de#wegen o] angela‹en: da i¡ do¡ hingegen soviel an

805

Bü¡ern wieder darzuges¡a[et, darzu neuere und bä‹ere. | Weißheit i‰ bey den demütigen. Pr. 11. 2. Der demütige wird Ehre empfangen. c. 29. 23. Gott hat allzeit gefallen der demütigen Gebet. Judith. 9. 13. Den demütigen gibt er Gnade. 1. P. 5. 5.

810

Lernet von mir. Mt. 11. 29. demütiget eu¡ vor Gott, so wird er eu¡ erhöhen. Jac. 4. 10. Wer ›¡ nidriget, soll erhöhet werden. Mt. 23. 12. Jhr thut, wie ein böse# Kind, oder wie einer der voll ges¡wären i‰: ihr la‹t eu¡ ni¡t anrühren, no¡ eu¡ einreden, sondern zündet allemal, dur¡ unbes¡eidene# widerreden einen hader an. So will i¡ dann

815

meine Feder, an Gotte# ‰at und au# Gotte# Wort, mit eu¡ reden la‹en. Gehor¡et ihr mir, so gehor¡et ihr Gott: contrarium: der wird eu¡ hier und dort lohnen. Jhr ‰e¿t voll Argwohn gegen mir und meinen Befreundten, und habt kein gute# vertrauen. aber wa# i‰# wunder? ihr thut# Gott selber: trauet ihm ni¡t, daß er eu¡ ernehren, und wenig‰ im himmel alle# vergelten könne; daß er# in allen gut meine, daß er die Warheit rede. |

820

de# er‰en Weib# ‰olz, hat un# alle ge‰ürzet, hat die Engel zu Teufeln, und da# er‰e paar Mens¡en zu Sündern gema¡t. Da# Jhr werdet seyn wie Gott ‰e¿t insonderheit den weibern in herzen, und wollen ›e weiße seyn wie der Mann videlicet hers¡en, Siemann seyn, Mann#hosen anziehen. Jhr wolt euren willen mir ni¡t unterwerfen, sondern mein und iederman# wille soll eu¡ unterworfen

825

seyn. Aber niemand will e# thun. dann Gott selber wider‰ehet den ho[ärtigen: aber den demütigen gibt er Gnade. 1 Pet. 5. 5. und erhöhet ›e zu seiner zeit. Wa# wollen wir un# überheben? nur da# Böse i‰

192

Briefwechsel Birken – Uxor

unser: aber wa# wir Gute# und wa# wir vor Güter haben, da# i‰ Gotte#, die kan er wieder nehmen, wann wir# vor unser a¡ten, und un# überheben. Wer ›¡ selb‰ etc. Mt. 23. 12. 830

Wa# erhebt ›¡ die arme Erde und As¡e? i‰ er do¡ ein eitel s¡ändli¡er Koht, und wann er todt, so fre‹en ihn Slangen und würmer. Syr. 10. 9. Jhr wolt euren willen mir ni¡t unterwerfen wie Gott, sondern erhebt eu¡ über mi¡ und andere. J¡ und iederman sollen alle# an eu¡ gut heisen, da# do¡ ni¡t gut i‰, und eu¡ selber nit nu”et. | J¡ habe keine Ehre auf Erden gesu¡t, und Gott hat mir danno¡ Ehre zugeworfen. An der Ehre, so

835

einen ein Weib anthut, i‰ wenig gelegen. Do¡ muß man ›¡ von ihnen nit unehren la‹en und die Mann#Ehre a¡ten, von ihr gehorsam fordern E# i‰ s¡merzli¡, wann da# Weib dem Mann S¡ande zuziehet, der ihre Ehre i‰. der Mann muß ›¡ seine# bösen Weib# s¡ämen, wann man# ihm vorwir]. Syr. 25. 25. Xantippe. Ho[ärtigen i‰ beyde Gott und Mens¡en feind. |

840

Geld und Gut, da# un# dur¡ Gotte# Segen zufällt, bewahren und aufsparen, i‰ an ›¡ selber ni¡t unre¡t. Auf alle weise darna¡ tra¡ten, ›¡ darüm zanken und kümmern, da# i‰ verdammli¡. Fället eu¡ Rei¡tum zu, so etc. Haltet eu¡ ni¡t zu sol¡em da# ni¡t# i‰. Ps. 62. v. 11. David hält Gut und Geld vor ni¡t# (i‰ do¡ rei¡ worden) und Pra¡t vor dre¿: da# i‰ e# au¡, gegen Gott gere¡net. wa# i‰ dann da# vor ein Herz, da# diesem Koht anhanget

845

Sorget ni¡t vor den andern Morgen. Jhr solt ni¡t sorgen und sorgen wa# werden etc. al# die Heiden etc. Euer himmlis¡er Vatter etc. Mt. 6. 34 sq. die ›¡# gelü‰en, gehen vom Glauben weg, und ma¡en ihnen selb‰ viel S¡merzen. ib. 10. Chri‰u# nennt# dornen, die den Samen Gotte# Wort# er‰e¿en. Gei” eine Wurzel alle# Ubel#, der Sorgen, Hader#, Kummer# und Sünden. Die da rei¡ werden

850

wollen, fallen in Versu¡ung und Stri¿e de# Satan#, die da versenken den Mens¡en in# Verderben und Verdammni#. 1. Tim. 6. 9. Sie i‰ s¡on rei¡, wird ni¡t aufzehren na¡ mir. Bey mir wird ›e zu e‹en haben. | der Teufel verspri¡t viel, hält aber ni¡t#, kan# ni¡t halten, der Arme Teufel hat selber ni¡t#, i‰ ewig vom Angesi¡t Gotte# ver‰o‹en, und alle die ihm anhangen: wa# solt er dann andern geben. Gott muß

855

geben, soll man haben. Vertraue Gott und bleib in deinem Beru[. E# i‰ dem Herrn ein geringe#, einen rei¡ zu ma¡en. Syr. 11. 23. Seinen Freunden gibt er# s¡la[end. Ps. 127. 3. Wie ma¡en wir# aber, daß wir Gotte# Freunde werden? David lehr'# un#: Habe deine lu‰ an den herrn, der wird dir geben ᢻ wa# dein ஔ wüns¡et. Beâhl etc. Er wird# wohl ma¡en, er wird di¡ wohl rei¡ ma¡en. Ps. 37. 4, 5. Er redt au# der Erfahrung, er i‰ da# Exempel dieser Regel.

Text 75, 1666

860

193

Chri‰u# lehrt# no¡ bä‹er: Tra¡tet am er‰en etc. so wird eu¡ da# andere alle# zu fallen. Gott voran. Gott und genug. wer Gott hat, hat Geld und Alle#. Sie zanket, al# wann meine Befreundte de# ihrigen genö‹en, oder zu erben verho[eten. Jhr zanket üm einen Creu”er oder gros¡en: wa# würdet ihr thun, wann Gott verhängte, daß man eu¡ 1000 Gulden nehme: da würdet ihr gewiß verzweifeln.

865

Den Rei¡en von dieser Welt gebeut, daß ›e ni¡t ‰olz seyn, au¡ nit ho[en auf den ungere¡ten Rei¡tum, sondern auf den lebendigen Gott der un# dargibt rei¡li¡ allerley zu genie‹en. daß ›e gute# thun, rei¡ werden an guten Werken, gern geben, behülfli¡ seyn, S¡ä”e sammlen, ihnen selb‰ einen guten grund auf# Zukün]ige legen, etc. daß ›e ergreifen da# ewige Leben. 1. Tim. 6. 17. sqq. 1. Tim. 4. 8. Gottseeligkeit i‰ zu allen dingen nu”, und hat die verheisung diese# und de# zukün]igen

870

leben#. Sie ha‹et und erzürnet mi¡; üm Geld# willen. | Sie hat ni¡t# auf die welt bra¡t, ›e hat wenig von ihrem vorigen hinweggebra¡t; und Gott hat ihr danno¡ zugeworfen, daß ›e über 50 Jahre zu e‹en und no¡ übrig gehabt, ehe ›e ihren Vatter geerbet. Sie wird au¡ ni¡t# mit von der Welt mitnemen.

875

Wie sorgete ›e, al# wir hereinzogen, wovon wir leben würden, wann Wien ni¡t# mehr sendete. Wien sandte wenig, und wir hatten do¡ diese 9 Jahre zu e‹en, und bliebe no¡ übrig. | Widerredet mir nit mehr, sondern hört an au# Gotte# Wort meine Vermahnung, oder Gott wird eu¡ wieder nit hören. Wie i¡# mit eu¡ meyne, so handele Gott mit mir, und darna¡ ri¡te eu¡ Gott nit na¡ euren verteu-

880

felten argwahn. Hingegen, wie ihr# mit mir meinet, darna¡ wird Gott mit eu¡ handeln, und darna¡ wird Gott au¡ wieder ri¡ten. J¡ hab ein herzli¡e#mitleiden mit eu¡, daß ihr eu¡ selber und andre also plaget, und dadur¡ eure Wolfahrt bey Gott vers¡erzet.

885

Gott versagt ihr sein heiligen Gei‰, weil ›e ›¡ an den dritten Mann versaget, e# ni¡t bereuet, und unbu#färtig dahin lebet. Hier hat ›e Flu¡ und Segen, Himmel und Hölle, Leben und Tod. Gehor¡t ›e mir, so gehor¡t ›e Gott; Wider‰rebet ›e mir, so wieder‰rebet ›e Gott: der wird belohnen und ‰ra[en.

Briefwechsel Birken – Uxor

194

76. S. v. Birken an M. M. v. Birken 

¢Nürnberg²; 11.5.1669 Herzlieb‰er EheS¡a”!

J¡ darf nit mehr mündli¡ mit Jhr reden: J¡ will dur¡ die feder mit ihr reden, dann Sie zanket allemal, und erzürnet mi¡ mit grausamen bi‹igen Worten, und mit S¡elten auf mi¡ und meine Befreundte. J¡ bin ein Ehrli¡er Mann, ein redli¡e# Herz, kein Mens¡ wird mi¡ ander‰ kennen und nennen: 5

nur allein Sie, mein Eheweib, die i¡ liebe und versorge, deren i¡ gute# thue, darf so widerwärtig seyn, und auf mi¡ s¡elten. Weil i¡ ehrli¡e# Gemüt# bin, so kan i¡ nit leiden, daß man mir sonderli¡ in meinen hau#, UnEhren auf-lüge und in die haut s¡elte. Wann mir ein Kerl thäte, wa# Sie mir thut: i¡ wolte mein Blut mit ihm theilen. 2. J¡ habe e# Jhr ges¡rieben und vorher gesaget, ehe wir in diesen leidigen Ehe‰and zusammenge-

10

ru¿et, daß i¡ herris¡e# Wesen, Murren, S¡elten, Hofmei‰ern und Zanken ni¡t vertragen könne; daß i¡ die unvernün]ige Lection, Dein Wille soll deinem Weib unterworfen und du sol‰ ihr Narr seyn, ni¡t lernen könne. Sie hat darauf geantwortet: Sie wi‹e wohl au# Gotte# Wort, daß ihr diese# ni¡t befohlen sey; Sie begehre ›¡ Gotte# Ordnung ni¡t zu widerse”en; Sie wolle, wa# zu beruhigung eine# Eheleben# dienet, ni¡te# unterla‹en. Sie hat aber seither diese# ni¡t, sondern da# widerspiel gethan. Sie

15

hat ›¡ Gotte# Ordnung und mir allemal widerse”et, und damit diese 11 Jahre her, unser Eheleben zu beunruhigen, ni¡te# unterla‹en. ¢3.² E# sey einmal genug! J¡ mag nit mehr zanken. J¡ will mi¡ nit mehr mit ihr also einlaßen. J¡ ermahne ›e herzli¡, üm Gotte# willen, der alle# ›het, höret und ri¡tet; üm ihrer ewigen Seligkeit willen, die man dur¡ so unChri‰li¡e# verãu¡te# Zank-leben vers¡erzet; um der Re¡ens¡a] willen, die ›e

20

einmal vor den Ri¡ter‰ul Chri‰i wird thun mü‹en: Sie bitte Gott | um seinen heiligen Gei‰, üm bey‰and zum guten, und um die Chri‰li¡e Tugenden, die ihr no¡ mangeln. 4. Sie bitte Gott üm Glauben und Ho[nung, und vertraue Gott, der ›e nu bi# in# 60‰e Jahr ernehret, und no¡ ferner thun wird; der ›e endli¡ von allem Ubel erlösen wird. Sie bitte üm Liebe gegen ihren N䡉en: dann Gott liebet keinen, der nit seinen Bruder liebet. Sie bitte üm demut dur¡ die man bey

25

Gott und Mens¡en ›¡ angenem ma¡et: und ›e sey ni¡t in der Zahl der Hohfärtigen, denen Gott und Mens¡en feind ›nd, denen Gott wider‰rebet, und ›e immer nidriget, weil ›e ›¡ selber erhöhen und wider Gott se”en. Sie bitte üm die Edle San]mut, sey freundli¡, versönli¡ und Friedfärtig gegen ihren N䡉en, vergebe und verge‹e: aufdaß ›e Gotte# liebe# Kind heise und beten könne: Vatter vergib mir, wie i¡ meinen N䡉en vergibe. Sie bitte üm die liebe gedult, vertrage de# N䡉en Mängel, nehme da#

30

Creu” willig auf â¡, da# ihr Gott zus¡i¿et, und spre¡e mit Jesu Chri‰o: herr, dein will ges¡ehe. Sie bitte üm die s¡öne Genügli¡keit, raite den Gei”, die Wurzel alle# Ubel#, au# ihrem herzen, kümmere

Text 76, 1669

195

und sorge ni¡t üm# zeitli¡e, und denke, daß der ihr Vatter i‰, zu dem ›e tägli¡ betet: Gib mir heut mein tägli¡# Brod. 5. J‰ ihr ihre Wolfahrt lieb, so erinnere ›e ›¡ allemal dieser 7 Chri‰li¡en Tugenden und ‰elle ihr 35

Thun na¡ denselben an: so wird ihr herz ruhig werden. Sie bitte Gott üm vergebung voriger Sünden, und lese in de# seeligen Arnd# Paradi#gärtlein die s¡önen Gebete um diese Tugenden. Sie habe ihre lu‰ an Gott: der wird ihr geben wa# ihr herze wüns¡et. hat ›e ein anligen, ›e vertraue mir#, al# ihren bä‰en herzen# freund: i¡ will ›e trö‰en, so gut i¡ mi¡ selber trö‰en würde. Nur la‹e ›e ab von kümmern, ‰i¡eln, zanken, zürnen und s¡elten, wodur¡ der Segen Gotte# vers¡erzet, der N䡉e geärgert, und wir

40

beunruhiget werden. Sie rede und thue alle#, mit Liebe und Bes¡eidenheit. | 6. Sie bedenke do¡, üm Gotte# willen, wie Sie Gott vor einem Jahr mit dem Beinbru¡, und heuer mit Feuer und Sturmwind an ihrem hause, üm wel¡e# willen i¡ diese 8 Jahre her von Jhr und den Creu#nern soviel Ang‰ leiden mü‹en, heimgesu¡et. Er hat un# damit gewarnet, und mögte mit einer härtern Stra[e kommen, wann wir ferner ihn also mit Unfrieden, Flu¡en und Zanken erzürnen. E# ligen

45

no¡ mehr Pfeile auf seiner Senne, die er auf un# zu s¡ie‹en könte. Wir wollen ihm in die Rute fallen, die vorige Sünden abbitten, und un# vorse”en, mit sol¡en ni¡t mehr seine allerheilig‰e Maje‰ät zu erzürnen; au¡ derentwegen un# morgen über 8 tage zum Bei¡t‰ul und folgend# zum heiligen abendmal, bu#färtig und gläubig einânden. 7. J¡ habe ein herzli¡e# Mitleiden mit ihr, daß ›e Gott also, mit zu grund ri¡tung ihre# Vätterli¡en

50

Wonhause#, betrübet. aber wir wollen sagen mit Hiob: der herr hat# gegeben, der herr hat# genommen: der Name de# Herrn sey au¡ im Creu” gelobet! der genommen, kan und wird in andere wege wieder geben, und zwar zweyfältig, wie er dem Hiob gethan, wann wir ihn ni¡t ferner erzürnen. Er verni¡tet un# die Jrdis¡e Wohnung, daß wir sollen an die himlis¡e Ewige Wohnung denken, und unser herz nit also an# vergängli¡e zeitli¡e hängen. die Ewige hütte, kan un# kein Feuer verbrennen, kein Sturmwind

55

niederwerfen. Er will Sie au¡ damit erinnern, daß man den N䡉en soll Liebe erweisen: son‰ will au¡ er seine Liebe gegen un# in feuer-brennenden Zorn verwandlen. 8. Lieb‰er EheS¡a”! Sie hat mir, vor unserer Verheuratung ges¡rieben, und verspro¡en: J¡ solle da#jenige, wa# ihr Gott an zeitli¡en zugeworfen, so gut al# ›e zu genie‹en und zu gebrau¡en haben; E# solle heisen, Alle# wa# mein i‰, da# i‰ sein. Gott hat zwar mi¡ (Jhme sey Ehre dafür) diese 812 Jahre,

60

seither | Sie mir na¡ Nürnberg herein gefolget, rei¡li¡ gesegnet, daß i¡ ihre# Gut# ni¡t vonnöten gehabt no¡ geno‹en, sondern mein Hau#wesen unterhalten und no¡ ein Ehrli¡e# erübriget, au¡ da# Jhrige erhalten können, do¡ zweifelt mir ni¡t, wann Sie mir, zum Verlag eine# Bu¡#, hätte Geld s¡ie‹en wollen: e# solte ein mehrer# und merkli¡e# damit seyn gewonnen worden. dorten liehe ›e mir zu einem kleinen Verlag 100 Gulden. Zwar der Friede mit den Türken, den kein Mens¡ vermutet, ma¡te

65

da# Bü¡l minder abgehen: do¡ habe i¡ ›e alle verbra¡t, und, da mi¡ der Verlag etwan 80 Gulden geko‰et, wiewol i¡ die Bü¡lein nit ho¡ hinau#gebra¡t, glei¡wol no¡ 80 Gulden daran gewonnen,

196

Briefwechsel Birken – Uxor

und ihr vorlehen na¡ Jahr#fri‰ ihr mit 10 Gulden verzinset. Aber, wie gesagt, ob i¡ s¡on da# ihrige nit geno‹en, so hat mi¡ do¡ Gott gesegnet, daß i¡ da# hau#wesen versorgen können. 9. Liebe# herz! Sie hat ›¡ seither tausendmal an Gott versündigt, indem Sie ni¡t mit dank erkennet 70

und bekennet, daß Sie, von dem Segen Gotte#, mit mir e‹e. Sie hat er‰ neuli¡, wie vor diesem zum ö]ern, mit gi]iger he]igkeit, und in gegenwart anderer Leute, mi¡ angezannet: J¡ ernehre und versorge ›e ni¡t, ›e habe selber, davon ›e ›¡ erhalten könne. Mein Gott! du ha‰ mir, diese zeit her, allhier järli¡ bey 400 Gulden bes¡eret: und die ›nd mir, auser wa# i¡ auf Bü¡er und Kleider, die no¡ vorhanden, verwendet, zum tägli¡en Gebrau¡ und in die hau#haltung wieder aufgegangen. Sind nun 4000

75

Gulden Ruben s¡ni”e? Wann Sie, diese Zeit über, hätte hergeben sollen, so wäre ja ihr Gut nun auf und verzehret. Nun hat Sie da# ihrige no¡: aber da# meinige, da# i¡ Tag und Na¡t mit saurem S¡weiß erworben, i‰ in die hau#haltung verwendet. Soll nun da# Ni¡te# seyn? A¡! i¡ weiß Weiber, vorneme Weiber, die würden ihre Männer, wann Sie von Gott järli¡ so | viel Segen# al# i¡ erwürben, ihnen da# ihrige darbey erhielten und no¡ ein Ehrli¡e# erübrigten, und zu hau# ihre# beru[# äm›g ab-

80

warteten, wie i¡ thue, auf den händen herum tragen. Aber mein Weib, da ›e do¡, wann ›e von dem ihrigen soll einen gros¡en oder Pa”en au#geben, ›¡ darüm zanket und grämet, a¡tet vor ni¡t#, wann i¡ im Jahr 400 Gulden zur hau#haltung verwende. Sie hat da# ihrige ni¡t gewonnen, sondern ererbet: i¡ aber muß, einen Nahrung#pfennig vor mi¡ und Sie zu erwerben, tag und Na¡t ›”en und s¡wi”en. 10. Sie spri¡t: wann i¡ ›e hätte droben zu Bayreuth gela‹en, hätte ›e ›¡ ohne mi¡ ernehren kön-

85

nen. Wohl! Aber, warum hat Sie droben nit au¡ also gesagt? Warum hat ›e mir tägli¡ fürgeru¿et: J¡ trage ni¡te# bey, und e# gehe alle# über Sie allein? Warum hat ›e ›¡ mit mir herein in da# Teuflis¡e Nürnberg, wie ›e e# nennet, begeben? Warum sagte ›e ni¡t: La‹t un# zu Bayreuth bleiben, wir haben s¡on zu zehren! Nun wir aber in# 9 Jahr hier ›nd, haben wir ja au¡ e‹en, trinken, und die Nottur] haben mü‹en. Wer hat un# nun seither ernehret? hat e# nit Gott dur¡ mi¡ und dur¡ meinen Fleiß

90

gethan? hat nit ›e da# ihrige darbey erhalten? habe i¡ nit no¡ über 1000 Gulden wehrt erübrigt, da# ihr einmal au¡ zu Nu”en kommet? Wie darf Sie nun sagen, daß i¡ ›e ni¡t ernehre und versorge? habe i¡ ihr ni¡t au¡ järli¡ etwa# zu Kleidern verehret? Sie muß ja keine Vernun] haben, wann ›e ihr Unre¡t nit erkennet. 11. Sie hat mir neuli¡, und vorher wol tausendmal, vorge‰o‹en: Sie wi‹e ni¡t, wo i¡ mit dem

95

meinigen hinkomme? J¡ bitte Sie, dur¡ Gott, Sie überre¡ne selber, (oder i¡ will e# ihr speciâciren,) wa# ein Jahr über mein hau#halten ko‰e; Wa# i¡ ihr zum Wo¡engeld gibe und ihr son‰ verehre, wa# i¡ vor Hau#zin#, Bier und Wein, vor Holz, Lie¡t, Liedlohn, doctor, Apotheker und Bader au#gibe, wa# i¡ vor Sie Losung gibe, wa# mir vor Bü¡er und Briefe (deren i¡ zu meinem Beru[ ni¡t entbären kan) aufgehet: Sie wird bald beânden, daß mir von 400 Gulden ni¡t# übrig bleibe. J¡ bin kein Mann,

100

wie die mei‰en ›nd, der sein Geld auser hau# mit Spielen, Fre‹en und Saufen verthuet; e# werden ein ganze# Jahr nit 3 Gulden seyn, die i¡ auser hau# verzehre: und dafür solte ›e Gott tägli¡ | auf den

Text 76, 1669

197

Kniehen danken, daß er ihr so einen häu#li¡en und ãeißigen Mann zugesellet, von dem ›e au¡ son‰ Ehre und Freude, und keine S¡ande hat. Sie grämte ›¡, und antete e# zum ö]ern, wann ›e nur ein einige# Wo¡engeld oder son‰ etwan einen Thaler au#legte, und i¡ ihr sol¡en nit ‰rak# wiedergabe. 105

Wie meint ›e dann, daß mir zu mut sey, wann i¡ 400 Gulden da# Jahr über vor unser hau#wesen au#gibe, und ›e mir ni¡t allein ni¡te# darzu gibet, sondern no¡ darzu ni¡t dafür danket, und sagen darf, J¡ thue ihr ni¡te# gute#. 12. Sie darf ‰i¡eln, und mi¡ bes¡uldigen, i¡ wende da# meinige meinen Befreundten zu. diß i‰ ein verãu¡ter Argwahn, den ihr der Satan un# beyde zu plagen, einbläset. Wer i‰, al# Sie, der mi¡ für so

110

närris¡ a¡te, daß i¡ andern geben solte, wa# i¡ so sauer verdiene, und wa# i¡ selber brau¡e? Haben Sie etwa# von mir oder ihr entlehnet: i‰# un# alle# redli¡ wieder bezahlt worden. Mein S¡wager hat bey iederman da# Lob, daß er ein Ehrli¡er Mann i‰, und allemal iederman zugehalten; ob er s¡on nit viel von ›¡ ma¡et, wie andere, die endli¡ zum Thor hinau# laufen. E# i‰ kein Handel#man, der nit zuweilen etwa# auf credit nimmet: und wann er Ehrli¡ wieder zahlet, kan ihme niemand böse# na¡sa-

115

gen, al# lose Leute. Wer nit borgen darf, danke Gott vor seine rei¡e milde hand: der kan ihm au¡ alle# wieder nehmen, wann er andere neben ›¡ vera¡tet; er kan ihn, dur¡ Feuer oder Wa‹er, dur¡ Sturmwind, dur¡ Rauber- und dieb#hände, arm ma¡en; er kan ihn der Oberkeit in die Stra[e fallen la‹en. 13. J¡ bitte Sie aber, und verwarne Sie hiemit treuli¡: Sind ihr meine Befreundte nit gut genug, (da i¡ do¡ die ihrigen nit vera¡tet, sondern allzeit für gut gehalten,) so la‹e Sie do¡ dieselben un-

120

ges¡mähet, und betrübe mi¡ ni¡t damit: dann ›e ›nd meine# seeligen Vatter# Kinder, und mit mir eine# geblüte#. Kein Ehrli¡er Mann lä‹t ihme au¡ nur | seinen dien‰Jungen s¡elten, sondern nimt sol¡e# auf, al# wär e# ihm selber ges¡ehen: Vielweniger kan er leiden, daß man ihm seine Blut#verwandten vera¡te und s¡ände, zumal von seinem Eheweib, die zur Ehrerbietung gegen ihme verbunden i‰. 14. J¡ habe neuli¡ ihr Geld-trühlein in ihre Ki‰e zu meinem Geld, Gold- und Silberges¡meide

125

ges¡lo‹en: darüber hat Sie ers¡re¿li¡ auf mi¡ getobet. Nun i‰# an ›¡ selb‰ billig, daß der Mann de# Weib# Gut, al# ihr Eheherr, in Verwahrung habe; i‰ au¡ S¡ande, daß Sie mir, al# einem Ehrli¡en Manne, ni¡t darüber trauet. E# i‰ vorde‹en au¡ in der Ki‰e, unter meiner verwahrung gelegen, und nie kein Creu”er davon gekommen: zumal Sie zum Trühlein den Slü‹el behalten, und i¡ sol¡en ni¡t vor mi¡ begehre. So ‰ehet au¡ die Ki‰e n䡉 bey ihrem Behälter in der Kammer, und Sie i‰ Tag und

130

Na¡t dabey: wird ihr also niemand davon etwa# fre‹en. E# ligt au¡ ›¡erer in der Ki‰e, al# im Behälter, und i‰ gut, daß ein# beym andern lige, wann etwan Feuer#gefahr, wie wir leider diß Jahr mit S¡aden erfahren, da Gott vor sey, ent‰ehen solte. Und endli¡, wann ihr Gut bey dem meinigen ligt, so ligt hingegen da# meine so au¡ keine Pâ[erlinge ›nd bey dem ihrigen, in ihrer Ki‰en und Kammer. Wolte Sie aber ferner so gar meiner Gedult und Güte mi#brau¡en, mi¡ vor ihren Slaven und Nar-

135

ren a¡ten, dem ›e alle# sagen und anwerfen dörfe, wa# ihr die Unbes¡eidenheit, Unvernun] und bo#heit in Herz und Mund gibet: so mü‰ i¡ mi¡ endli¡ erinnern, wer i¡ sey, nämli¡ derjenige, den ihr Gott

198

Briefwechsel Birken – Uxor

zum Herrn vorgese”et, der ihr zu befehlen, und mit ihrem Gut zu s¡alten hat. Ein Mann, der die Hau#haltung versorget, hat die ma¡t, seine# weib# Gut anzulegen, daß er davon der Nu”ung genie‹e: zumal, wann er, wie i¡ thue, der Oberkeit davon muß re¡ens¡a] geben. diß vermag au¡ unser Heurat#brief, 140

und hie›ge# StadtRe¡t: wird au¡ kein Ehrli¡er Mann hier seyn, der nit seine# Weib# Gut in Verwaltung habe. Sie selb‰ hat ›¡, vor unserer heurat, hierzu verbunden, und ges¡rieben: da ›e meiner Person ihren Leib anvertrauet, warum nit au¡ da#, wa# zu erhaltung de# Leibe# gehöret. E# soll heisen, waren ihre Worte, Alle# wa# mein i‰, da# i‰ sein. 15. Wann Sie so grausam auf ihr Gut tro”en, und hingegen meinen Erwerb und Beytrag, den mir

145

Gott zuwir], so gar verni¡ten, und vera¡ten will: so wird ›e mi¡ endli¡ zwingen, meine Hau#haltung ander‰ anzu‰ellen. Wa# soll i¡ so härtigli¡ arbeiten, und ni¡t einmal einen dank darvon haben? wann ›e fort tro”en will, Sie habe s¡on zu zehren, und nit vonnöten, daß i¡ ›e versorge: so muß i¡ anfangen da# meine zu sparen, und da# ihrige anzugreifen. So muß i¡ da# Geld au#leihen, und die Nu”ung in# hau#halten verwenden: so kan i¡, ein Jahr über, 100 Gulden oder Rei¡#taler de# meinigen ersparen

150

und zurü¿legen. Und wann ›e mit mir oder der Magd zanket, unnötig und unnü”li¡ wörtelt, ‰i¡elt und grie#gramet, au¡ dur¡ sol¡en Rau¡, (weil i¡ mit ihr mi¡ nit ferner in ein zankgesprä¡e | einzula‹en begehre,) mi¡ au# dem hau# bei‹et, und zu meiner Arbeit unlu‰ig ma¡et: so muß i¡, wa# i¡ in sol¡er Zeit versäume, wieder von dem ihrigen nehmen, weil mir, wann i¡ nit arbeite, keine gebratne Tauben au# der Lu] in# hau# ãiegen wird.

155

16. Wird ›e aber, wozu i¡ ›e no¡mal# hiemit herzli¡ und treuli¡ vermahne, abla‹en zu gri#gramen, unnötig und unnü”li¡ zu sorgen, zu zanken, zu wörteln, zu ‰i¡eln, zu gei”en, und mit den Mägden zu zanken; wird ›e anfahen, meine treue Chri‰li¡e Vermahnungen ohne widerreden anzuhören, mit mir, glei¡wie i¡ mit ihr, bes¡eidenli¡ und freundli¡ vernün]ig ümgehen, Gott neben mir vertrauen und ihm vor seinen Segen danken, ›¡ versönli¡ und san]mütig an‰ellen, mir die einem Ehmanne s¡uldige Lie-

160

be, Treu und respect erweisen: so will i¡, wie bi#her, mit Gott# hülfe, vor ›e sorgen und arbeiten, da# ihrige treuli¡ verwahren und sparen, ihr na¡ allem Vermögen gute# thun, und alle# vorige vergeben und verge‹en seyn la‹en. J¡ gebe ihr monatli¡ 12 Gulden, in die Kü¡e. J¡ meyne ja, e# sey genug, da i¡ vor meine person nur de# mittag# e‹e, au¡ mit gemeiner Ko‰ vor gut nimme, also daß i¡ die Wo¡e wohl über 12 Rei¡#taler nit verzehre: wird ›e ja mit den übrigen 2 Gulden, und mit den zubuß der gefälle

165

von ihren Gütern und au#‰ehenden Zinßgeldern, die i¡ ihr allemal gela‹en, ›¡ und die Magd verkö‰en können. J‰ ihr# aber zu wenig, so s¡reibe ›e zusammen, wa# ›e au#gibet, und lege mir# vor: Gott wird mir geben, daß i¡ ihr den Einbuß erse”en könne. will ›e aber etwa#, zu ihrem Extra-gebrau¡, au# dem Trühlein nemen, soll ihr die Ki‰e allemal o[en ‰ehen, und ligt mir ni¡t# daran, ob ›e de# Jahr# 50 oder mehr Gulden zu ihrer Labung verwende: do¡ daß ›e iede#mal einen Zettel hineinlege, wieviel ›e

170

herau#genommen. Jhr Silberges¡meide kan ›e zehlen abwegen, so will i¡# au¡ in die Ki‰e legen, daß ein# beym andern sey.

Text 76, 1669

199

17. Herzlieber EheS¡a”! Sie la‹e ab, ›¡ zu kümmern und zu sorgen: womit ›e ja ni¡t# gewinnet sondern nur ingrimmis¡ davon wird, und ihr damit immer Krankheiten zuziehet. Sie se”e ihre ho[nung und Vertrauen auf Gott: Er wird# alle# wohl und gut ma¡en. Sie dulte an den Mägden ein- und an175

dern mangel, und bedenke, daß iezt böse Zeit i‰, da ›¡# überall übel mit den Ehehalten hauset, und man glei¡wol ihrer nit entbären kan. Sie übersehe do¡ etwa#: wel¡e# au¡ gro‹e Herren und Regenten thun mü‹en; und bedenke, daß un# Gott tägli¡ au¡ viel über›het: Man muß dulten, wa# ni¡t zu ändern ‰ehet: e# währet ja nit ewig, und man muß ja etwa# auf Erden leiden. Thut ›e da#, Sie wird Ruhe im Herzen empânden, gesund und vergnügt leben, und von Gott rei¡en Segen haben: da Sie hingegen

180

von Kummer und UnFriede immer kränker werden, und ihr Gut, worauf ›e ›¡ mehr al# auf Gott verlä‹t, endli¡ wie der S¡nee zerrinnen mögte. J¡ meine# theil# werde, dur¡ Gotte# hülfe, weder mit ihr mi¡ mehr no¡ mit den Mägden einla‹en, von denen Sie mir au¡ ni¡t# mehr klagen wolle, e# sey dann, daß ›e darauf meine treue Vermanung annehme: dann wa# hilfet son‰ da# klagen, wann man keinen Raht anhören will? | Sie wolle au¡ gegen den Mägden ni¡t über mi¡ klagen: dann eine Magd

185

kan ihr ni¡t helfen, und Sie ma¡t nur, daß ›e den Respect verlieret, und al#dan weder ihr no¡ mir gehor¡et. Gott s¡i¿t# au¡ allemal, ihr zur Stra[e, daß ›e mit der slimmen dirn uneinig wird und bösen handel bekommet. So kan i¡ au¡ so eine Magd ni¡t leiden, und jage ›e billig au# meinen hau#, sobald i¡ e# merke. Sie thue, wa# ihre Weibli¡e gebühr i‰: i¡ werde au¡ thun, wa# mir zu‰ehet, und wird ›e über mi¡ nit zu klagen haben etc.

190

J¡ hab eine au#fürli¡e S¡ri[t zu verfa‹en angefangen, mein ஔ gegen ihr re¡t au#zus¡ütten, und ihr damit gute Na¡t zu geben: dann Gott mö¡te etwan bald kommen, und un# voneinander rei‹en. Wann i¡ todt bin, wird Sie er‰ meine Treu bedenken, mein redli¡e# Gemüt loben; und allzuspat bereuen, daß Sie mir also da# leben gekürzet, meinen wolgemeinten Vermanungen nit gehör gegeben und ›¡ selber ihre# bä‰en Freunde# beraubet. Weil i¡ mit ges¡ä]en überhäu] bin, und mit besagter S¡ri[t

195

ni¡t sobald zu ende kommen kan: al# hab i¡ diese Zeilen wollen voranlaufen la‹en. diese werden mir bey iederman, der ›e etwan lesen mögte, da# Zeugni# geben, wie gut i¡# mit ihr gemeinet. Gott ›het und weiß mein herz, und der le”te gro‹e Geri¡t#tag wird# klar ma¡en: dahin berufe i¡ mi¡, und bitte Gott wann i¡ ja ihre bä‹erung ni¡t solte zu ho[en haben, daß er mi¡ do¡ bald au# diesem Elend#karren au#spannen, meinen leib in die kühle Erde ruhig s¡la[en legen und die Seele seelig zu ›¡ nehmen wolle.

200

Soll i¡# ni¡t erleben, so wolle Sie Gott na¡ meinen Tod zu Buß und Erkentni# führen, aufdaß ›e mir seelig na¡fahren möge. diß i‰ mein heiliger herzli¡er Wuns¡, mit den will i¡ iezt diß S¡reiben, und einmal mein leben slie‹en, der i¡ ‰erben werde etc. | Su¡et Sie aber, Liebe und Freunds¡a] bei mir, Sie soll sol¡e allemal rei¡li¡ ânden, und i¡ wolte, so i¡ könte, mein herz mit ihr theilen, werde au¡ ‰erben.

205

Herzlieber EhS¡a”!

Jhr herzgetreuer EheFreund SVB.

Briefwechsel Birken – Uxor

200

11. May 669 Wo¡engeld ..........150 Gulden Bier und Wein ..... 50 – Hau#zin# .............. 35 –

210

Holz und Lie¡t...... 25 – Vieehauung .......... 25 – Gesundheit............ 15 – Ehehaltenlohn ....... 12 – Bü¡er, Kleider,

215

Bürgergeld etc... 30__ 342 Gulden Losung

77. S. v. Birken an M. M. v. Birken  ¢Nürnberg²; 13.5.1669 Mein widerwärtige# EheWeib. J¡ habe Eu¡ ge‰ern auf# freundli¡‰e zuges¡rieben, au¡ üm Gotte# und eurer Seeligkeit willen gebetten, daß ihr von Zanken, Zürnen und S¡elten einmal abla‹en, und Frieden halten wollet. Aber ihr habt ni¡t allein über Tis¡ und bey Tag gezürnet, und mi¡ damit au# dem Hause gebi‹en: sondern ihr habt 5

au¡ diesen Morgen, dur¡ S¡elten und Flu¡en, mi¡, der i¡ er‰ vor 212 Stunden war s¡la[en gangen, üm halb 6 Uhr au# dem S¡la[ gewe¿t, und endli¡ gezwungen, daß i¡ da# Bette verla‹en mü‹en. J¡ nimm darau# ab, daß ihr entweder meinen Brief nit gelesen, oder au# Unvernun] ni¡t ver‰anden habet. Die Ursa¡e aber, daß ihr nit s¡la[en könnet, und daß ihr andere au# dem S¡la[ we¿en mü‹et, i‰ diese, weil i¡ euer Geldtrühlein in die Ki‰e, darinn e# vor diesem au¡ ge‰anden, zu dem meinigen ver-

10

s¡lo‹en. Hat eu¡# dann ein dieb ge‰ohlen, oder ein Rauber abgenommen? hat man e# eu¡ entführet und hinweggetragen? E# Ligt ja nur einen S¡ritt von dem Behälter, worinn e# zuvor gelegen! Und habt do¡ ihr den S¡lü‹el darzu in händen! da# Trühlein i‰ ‰ark und wohlverwahrt, und ihr dör] nit sorgen, daß man e# ohne eu¡ ö[ne. So begehre i¡ au¡ ni¡te# davon zu nehmen, so wenig i¡ diese 812 Jahre her etwa# von dem eurigen, geno‹en. J¡ hab# allein in verwahrung genommen, und ges¡rieben, e# soll

15

eu¡ o[en ‰ehen, wann ihr e# begehret; ihr sollet darau# nehmen, wa# ihr wollet. Jhr dör] mir vorru¿en, i¡ verthue und vers¡wende da# meinige: da# do¡ eine o[enbare Unwarheit i‰. Nun mö¡tet ihr da# euere vernäpfen und vers¡le¿en, und herna¡ mir auf-lügen, wenig‰ na¡ meinem Tode, i¡ hätte eu¡

Text 77, 1669

201

da# euere vers¡wendet. Diesem vorzukommen, will i¡ euer GeldTrühlein verwahren, und ihr mögt davon nehmen, wa# ihr wollet: do¡ gegen einen handS¡ein, damit man wi‹e, wo e# hingekommen. Wer20

det ihr aber ânden, daß i¡ etwa# davon genommen, (da# i¡ do¡ nit thun kan, weil i¡ ni¡te# dur¡ da# S¡lü‹elLo¡ herau# zaubern kan,) so will i¡ eu¡ vor ieden Creu”er einen Thaler wiedergeben. | J‰ nun diese# Vers¡lie‹en eure# GeldTrühlein#, bey sol¡en Um‰änden, eine so grausame TodSünde, daß ihr de#wegen mir und eu¡ den S¡la[ bre¡et, A¡ und Ra¡ über mi¡ zu s¡reyen? wolt ihr am Jüng‰en Geri¡t mi¡ anklagen, daß i¡ euren GeldKlumpen, ni¡t eu¡ genommen, ni¡t genu”et, son-

25

dern nur verwahret? A¡ Unver‰and! Man wird in diesem Geri¡te ni¡t fragen, wer den Rei¡tum verwahret? sondern ob man da# herz ni¡t daran gehänget? ob man au¡ dem N䡉en damit gedienet? ob man davon den hungrigen und dur‰igen gespeiset und getränket, den Na¿eten gekleidet und dem Armen ges¡enket? Und über die, die e# ni¡t gethan, ni¡t aber über diejenigen, die da# Gut einem andern treuli¡ verwahret, wird die Hölle ewig A¡ und Ra¡ s¡reyen.

30

Mit dem Vorwurf wegen eurer Bü¡er, hat e# diese Bes¡a[enheit. Jhr gabet mir, im anfang unserer Ehe, 100 Rei¡#taler, und i¡ lösete no¡ 100 Rei¡#taler au# einem theil eurer Bü¡er, die mir nit nötig waren: meine verse”te Güldene Kette wieder einzulösen. Dafür i‰ nun dieselbe Güldne Kette vorhanden, die wenig‰ 250 Gulden wehrt i‰: die ja hinter mir bleibet, und i¡ werde ›e ni¡t mit zu grab nehmen. So habe i¡ au¡, an ‰at der verkau]en Bü¡er, ein ganze# Repositorium voll neuer s¡öngebundener

35

Bü¡er einges¡a[et, die mehr al# huntert Rei¡#taler wehrt ›nd. J¡ habe au¡ eine gro‹e Anzahl ungebundener Bü¡er gesamlet, die man lei¡tli¡ im Bu¡laden üm 100 Rei¡#taler wird verkaufen können. J¡ habe au¡ eine Bibliothek von 300 Stu¿ Bü¡ern eu¡ zugebra¡t, die mir au¡ unter 100 Rei¡#talern ni¡t feil gewesen. Also habt ihr den Wehrt de‹en, wa# ihr mir dargelegt, und no¡ halb soviel darzu, an Bü¡ern wieder. Gott hat inzwis¡en meinen Fleiß gesegnet, und mir no¡ eine Güldene

40

Kette von glei¡em wehrt, und überda# an Silberges¡meide den wehrt von 100 Rei¡#talern, anderer Sa¡en zuges¡weigen, zugeworfen. Jezt urtheile ein Ver‰ändiger, ob ihr nit Lügen und Torheit redet, indem ihr mi¡ anzannet, grunzet und mir vorru¿et, i¡ habe eure Bü¡er vers¡leudert und eu¡ üm da# euere gebra¡t. | J¡ habe eu¡ in ge‰rigem S¡reiben treuli¡ vermahnet, daß ihr von dem Teuãis¡en Weg de# Zank#

45

und Unfrieden# ümkehren sollet. Aber ihr seit und bleibt eigen›nnig, gei”ig, unbes¡eiden, ‰örrig und unbu#färtig. Gott, der den Mann zu ehren und den N䡉en zu lieben befohlen, höret und ›het alle#: er wird seine# Wort# nit immer also und seiner Gebote spotten la‹en. Warli¡, warli¡, liebe# Weib, e# ‰eht eu¡ von Gott eine gro‹e Stra[e und ein grausame# Unglü¿ vor: wo ihr ni¡t umkehret, und ihm in die Rute fallet. Jhr zwinget mi¡, über eu¡ zu seufzen: Gott wird endli¡ zu meiner Sa¡e aufwa¡en. J‰

50

no¡ ein Lü¿lein in eurem herzen übrig, daß der Satan ni¡t ver‰opfet, so wolle Jesu# Chri‰u# dur¡ da‹elbe seinen Gei‰ eu¡ in# herze senden, daß ihr erleu¡tet werdet und eure Bo#heit erkennet: diß soll

Briefwechsel Birken – Uxor

202

danno¡ mein treuer Wuns¡ allzeit seyn, ob ihr mir s¡on uns¡uldigen alle# unheil unverantwortli¡ anwüns¡et. Jnzwis¡en aber au# der Sa¡e zu kommen, wann ihr mir keine Ruhe Tag und Na¡t gönnen und also 55

zu rasen fortfahren wollet; wann ihr nit leiden könnet, daß euer so wohl-vers¡lo‹ene# Geld in meiner verwahrung sey: so werdet ihr mi¡ zwingen, daß i¡ da# Trühlein, samt diesen beyden S¡reiben, der Oberkeit einliefere, und die Nürnberger, die ihr neuli¡ alle miteinander, eu¡ hinten rein zu ma¡en, zu ga‰ geladen, au¡ son‰en tägli¡ auf ›e s¡eltet, urtheilen la‹e, ob i¡ an eu¡ einige# unre¡t begangen. E# mag dann lo#gehen! weil ihr, mi¡ so grausam bes¡impfet und vor den Na¡barn eu¡ nit s¡euet: so

60

soll alle Welt meine Uns¡uld und eure Bo#heit erfahren. J¡ erwarte demna¡ Antwort von eu¡, we‹en ihr gesonnen, ob ihr mir Ruhe la‹en, und ob ihr meiner mit S¡eltworten vers¡onen, oder ob ihr in eurer Bo#heit fortfahren wollet. Gott wolle eu¡, üm Jesu Chri‰i willen, dur¡ seinen heiligen Gei‰ bekehren. Amen. den 13 May 1669

78. S. v. Birken für M. M. v. Birken  ¢Nürnberg; 19.5.1669² Fürbitte Vor eine unbußfärtige Seele.

5

Betet voreinander

Herr JESU CHRJSTE, du ewiger Freund und

Mt. 23. 34.

Liebhaber der Mens¡en, de‹en Lu‰ i‰ bey den

Vatter, vergib ihnen: dann ›e wi‹en

Mens¡enkindern; der du mit deinem und meinem

ni¡t, wa# ›e thuen.

liebrei¡en Himmlis¡en Vatter und Heiligen Gei‰,

Luc.22.32.

e# mit dem verlohrenen Mens¡li¡en Ges¡le¡t von

J¡ hab vor di¡ gebetten, daß dein

Ewigkeit her herzli¡ gut gemeinet, au¡ derentwegen

Glaub ni¡t aufhöre.

in der Zeit unser Bruder im Fleis¡ geworden, und un# von Sünde, Tod Teufel und Hölle zuerlösen, viel Marter und den Tod selber erlitten und au#ge‰anden. 10

Jac. 5. 16.

Du ha‰ in diesen deinen Fleis¡e#tagen, unter andren herrli¡en Lehren, in deiner s¡önen Bergpredigt, un# au¡ diese# anbefohlen, daß wir sollen bitten vor unsere Feinde und vor die so un# beleidigen und verfolgen. So wird e# demna¡ nit unre¡t seyn,

Text 78, 1669

15

203

wann wir au¡ bitten vor deine Feinde, und vor die, so di¡ und deinen himmlis¡en Vatter mit Sünden und Unbußfärtigkeit beleidigen und verfolgen. Du ha‰ un# diese# ni¡t allein befohlen, sondern au¡ zur Na¡folge de‹en un# dein eigne# Fürbild

20

gela‹en, indem du in deiner grö‰en Marter vor deine Mörder und Creu”iger gebetten und gesagt: Vatter, vergib ihnen, dann ›e wi‹en ni¡t wa# ›e thuen. Ha‰ nun du vor diese gebetten, die di¡ leibli¡ kreu”igten: warüm solte dann i¡ ni¡t, na¡ diesem

25

deinem Vorspiel, und warüm wolte‰ du ni¡t, auf mein Bitten, vor diejenigen bitten, die di¡ gei‰li¡ martern und kreu”igen? Du bi‰ au¡ der einige getreue Mittler und Heiland, der ni¡t allein die Mens¡en mit Gott wieder

30

versöhnet hat, sondern au¡ un# bey Gott wieder vertritt und verbittet. | Und eben üm deß willen, hat der Vatter di¡ zu seiner Re¡ten gese”t in meiner Mens¡heit: aufdaß du, mir und allen Mens¡en zu gut, dein Fürspre¡er-amt verwalten möge‰.

35

Ferner so bi‰ du ein sol¡er Anwalt und Verbitter, den der Vatter allezeit erhöret, und der da alle# erbitten kan. dannenhero wurden ihrer viele von deinen

Joh. 1. v. 42

Creu”igern und Verfolgern bekehret, daß ›e an ihre Bru‰ s¡lugen und gläubig wurden. Also mu‰e au¡ 40

der Glaube deine# Apo‰el# Petri, ob er di¡ s¡on verleugnet, ni¡t aufhören, weil du vor ihn gebetten hatte‰. A¡ dein heiliger Gei‰ hat un#, dur¡ den Mund deine# Apo‰el#, befohlen, daß wir voreinander beten

45

sollen. Er hat au¡ hinzugese”t, daß wer den Sünder bekehrt von dem Jrrtum seine# weg#, der hat eine Seele vom Tod errettet. Aber wo will man auf Erden

Jac. 5. v. 20.

A¡ s¡enke meinem Glauben diese Seele, lieb‰er Herr Jesu, und meiner Liebe.

bey einem Mens¡en diese Kun‰ ânden, der selber

Du ha‰ gesagt: So ihr Glauben habt,

verkehrt i‰, und Bekehrung vonnöten hat? Do¡, der

wie ein Senfkorn, so werdet ihr Berge

Briefwechsel Birken – Uxor

204

50

Glaube kan# thun, wel¡er, wann er dur¡# Gebet

verse”en. A¡ laß meinen zwar kleinen

deine Allma¡t und Vorbitte ergrei[t, dadur¡ all-

do¡ wahren Glauben, diese Seele au#

mä¡tig wird. Also kan i¡ in dir eine Seele vom Tod

de# Satan# Gewalt in deine Hand ver-

erretten, wann i¡ di¡, und dur¡ di¡ deinen himm-

se”en.

lis¡en Vatter, erbitte, daß ›e bekehret werde von 55

du ha‰ gesagt, Alle#, alle#, wa# ihr

ihrem Jrrtum. A¡ mein herr Jesu! dein himmlis¡er Vatter hat e# ja ho¡ betheuret und gesagt: So wahr i¡ lebe, i¡

bittet, gläubet nur, so soll# eu¡ werden. Ez. 33. v. 11.

J¡ bitte und gläube diese#, laß dein Wort Warheit seyn, laß mir e# werden.

will ni¡t den Tod de# Gottlosen, sondern daß er ›¡ bekehre von seinem Wesen und lebe. Wiederüm so 60

ha‰ au¡ du e# ho¡ betheuret und gesagt: Warli¡, warli¡, so ihr den Vatter etwa# bitten werdet, | in meinem Nahmen, so wird er e# eu¡ geben. A¡ so bringe i¡ dann hiemit vor di¡, eine Seele, vom Teufel verblendt und gefangen in seinem Rei¡,

65

Luc. 16. v. 23.

Spri¡ zu mir, wie zum Hauptmann: Gehe hin dir ges¡ehe, wie du geglaubet ha‰! und meine Freundin werde gesund zu dieser Stunde.

verkehrt und hal#‰arrig, verân‰ert am Ver‰and voller Weltgesonnenheit, arm an Gei‰, und ergeben

70

der Augenlu‰, der Fleis¡e#lu‰, und dem Ho[artle-

Spri¡ zu mir, Jesu, wie zu dem Kö-

ben dieser Eitelkeit und folgbar mit Stri¿en de#

nigs¡en, al# er vor seinen kranken Sohn

Gei”e#, der Zornsu¡t und anderer Bo#heiten ge-

bate: Gehe hin, deine Freundinn lebet

bunden und gefä‹elt, und in Sorgen de# Leben#

und soll leben.

verwi¿elt.

75

80

J¡ bitte vor diese Seele, weil ›e au¡ eine i‰ von

Du ha‰ den gläubigen Abraham er-

den Gottlosen, an derer Tod dein himmlis¡er Vatter

hört, al# er bate und wüns¡te: A¡ daß

kein gefallen hat, sondern will, daß ›e ›¡ bekehre

J#mael vor dir leben mö¡te. J¡ bitte:

und lebe. A¡ ›e i‰ zu hart ver‰ri¿t in der bösen

a¡ daß diese Seele vor dir leben mö¡te!

gewohnheit, ›e kan ›¡ nit selber belehren. Sie i‰

erhöre mich, Herr Jesu, erhöre mi¡.

au¡ voll gei‰li¡er Verme‹enheit, und meinet ni¡t,

Du sagte‰ zu Mose, al# er vor da#

daß ›e der Bekehrung vonnöten habe: unterlä‹t

Volk bate, da# an dir ›¡ ho¡ versün-

demna¡, di¡ selber üm Gei‰ und Bey‰and zubitten.

digt: J¡ hab# vergeben, wie du gesagt

J¡ bitte vor ›e, au# s¡uldiger Liebe gegen mei-

ha‰. A¡ daß i¡ hören solte, daß Gott

nem N䡉en, und in Ho[nung, daß ›e zubekehren

der herr au¡ also zu mir redte. Amen ja,

sey. Ja dur¡ di¡, Herr Jesu, bitte i¡ den Vatter

i¡ werde hören, und du wir‰ erhören.

vor ›e, und in deinem Nahmen. Er wird geben, wa#

du sagte‰ zu der Canaanitinn, al# ›e

i¡ bitte; er wird mi¡ erhören und ›e bekehren: diesen

klagte: Herr erbarme di¡ mein, meine

Text 78, 1669

85

205

Glauben baue i¡ auf dein wahre# Wort und verhei-

To¡ter wird vom Teufel übel geplaget!

sung. J¡ bitte vor ›e, daß du, dur¡ deinen heiligen

dir ges¡ehe wie du wilt. Sag au¡ also

Gei‰ in ihr wolle‰ Buß erwe¿en: damit ›e ihre bi#herige Sünden erkenne, bekenne, bereue, und dir abbitte, und derselbe in ihr bä‹erung würken könne. 90

zu mir, und laß e# heisen: Und meine Luc. 5. 20.

diese liebe Seele ward gesund in dieser Stunde. Amen.

A¡ ja, Herr Jesu! da du den Glauben der Freunde de# Gi¡tbrü¡igen sahe‰, vergab‰ du ihm, üm ihrer Lieb und Vorbitte willen, | und ma¡te‰ ihn gesund von seiner Krankheit und Sünden. Da der Vatter de# Mondsü¡tling# dir diesen seinen elenden Sohn empfahle, antwortete‰ du ihme: Wann du gläuben könde‰! alle dinge ›nd mögli¡, dem der da gläubet. Und da er hierauf rie[e: J¡ gläube, lieber Herr, hilf

95

meinem Unglauben! da der Vatter gläubte, ward dem Sohn geholfen. J¡ sage au¡ also, lieb‰er Herr Jesu: J¡ gläube, daß du diese Seele bekehren könne‰ und wolle‰. J¡ gläube: hilf meinem Unglauben. Ein s¡wa¡er Glaube, i‰ ja au¡ ein Glaube: eine swa¡e und kranke

100

Bettler#hand empfähet ja au¡ die Gabe, darüm ›e bittet und darna¡ ›e lauret. Sind dann alle Dinge mögli¡, dem der da gläubet: so wird mir au¡ mögli¡ seyn, daß i¡ im glauben erbitte, diese# wa# i¡ bitte. A¡ so erhöre diese meine Vorbitte, dur¡ deine Vorbitte, Herr Jesu! Bekehre diese Seele, so wird ›e bekehret. Thue gewalt an ihr: ziehe ›e na¡ dir, so laufet ›e; nötige ›e, in dein Rei¡ zukommen. Gib ihr deinen heiligen Gei‰, der ›e lehre und bekehre. J¡ gläube, wa# dein Himmlis¡er Geburt#bot gesagt:

105

Bey Gott i‰ kein ding unmögli¡. Du ha‰, auf die Vorbitte de# Stefanu#, da er von seinen Verfolgern riefe: Herr, behalt ihnen diese

110

115

Sünde ni¡t! au# dem s¡naubenden Saulu#, einen

Ma¡e do¡ den Satan deinen Feind

gläubigen Paulu# gema¡t. du ha‰, auf in‰ändige

zu s¡anden, der di¡ und mi¡ tru”et, und

Bitte der frommen Monica, ihren widerwärtigen

diese Seele gefangen hält. Zwinge ihn,

Mann, deme kein Mens¡ etwa# zu willen ma¡en

daß er ›e ledig gebe und dir überla‹e.

konde, und ihren fals¡gläubigen Sohn, bekehret.

Rei‹e ›e au# seinen Klauen, und spri¡

A¡ so hilf mir, dur¡ deinen heiligen Gei‰, Herr

zu ihr im lezten abdru¿, wie zum S¡ä-

Jesu, au¡ also beten, au¡ also erbitten und verbit-

¡er der ›¡ in der lezten Stunde bekehr-

ten. Komme herab, ehe dann diese Seele ewig ‰irbet,

te: heut sol‰ du bey mir im Paradeiß

und la‹e ›e meiner herzli¡en Vorbitte genie‹en.

seyn.

Du wolle‰ mi¡ erhören, au¡ zuglei¡ meine Seele bekehren und bey deinem himmlis¡en Vatter, du treuer Herr Jesu, verbitten, und üm deiner Liebe, üm

Briefwechsel Birken – Uxor

206

120

deine# bittern Leiden# und Sterben# willen, un# au# de# Teufel# garnen herau#rei‹en und ewig seelig ma¡en. Amen. Herr Jesu, Amen.

79. S. v. Birken an M. M. v. Birken 

¢Nürnberg; seit Mai 1669² Mit Gott! Jn JESU Namen Amen!

Herzlieber Ehe S¡a”. 1. E# ›nd nun über Eilf Jahre, seitdaß GOTT der himlis¡e Ehe‰i[ter un# beyde 5

einander zugeführet und gepaaret. E# war ja de‹en sonderbare S¡i¿ung, weil wir, ohne unser beyder Wi‹en und Vorsa”, an einem heiligen Pâng‰Fe‰tage beym Gotte#dien‰, einander er‰li¡ angetro[en: weil wir au¡, wider den willen sovieler böser Mäuler, und na¡ sovielen Hinternisen, glei¡wol no¡ ein Paar geworden. J¡ meine# ort# habe dazumahl, diese EheSa¡e, au¡ dem lieben GoTT herzli¡ empfohlen: zwei-

10

fele ni¡t, Sie werde ihrerseit# nit weniger gethan haben. J‰ also, allen üm‰änden na¡, GoTTe# meinung von unsrem Ehe‰ande gut gewesen, und no¡ gut: wann wir nun sol¡en nit selber böse und un# zur Stra[e ma¡en. 2. Wa# wir aber seither leider! vor ein unseelige# Eheleben geführet, i‰ Gott und Mens¡en nur allzu viel bekandt und bewu‰. J¡ habe, in soviel Jahren, man¡e gute

15

Vermahnung an Sie abgehen la‹en, au¡, wa# zu unser beyder, allermei‰ ihrem, Frieden und Wol‰ande dienet, weiß GoTT! au# treuem Herzen, wohlmeinend gerahten: aber leider! i¡ habe allemal kein gehör, einen harten Kopf und ein ver‰o¿te# Herz gefunden, und mit guten Worten nur böse Gegenworte gekau]; darau# dann gemeinli¡ Hader und Unfriede erwa¡sen.

20

3. Weil nun, dur¡ sol¡en Unfrieden, Zürnen, Zanken und Flu¡en, Gott erzürnet, der NebenChri‰ geärgert, Gemüt#ruhe, Segen und guter Leymund vers¡erzet wird, au¡ Seelen gefahr darbey i‰, wann man einmal in sol¡er bo#heit vom Tode plö”li¡ abgefordert würde: al# bin i¡, mit hülfe Gotte# und seine# heiligen Gei‰e#, gesonnen, mi¡ in kein Streitgesprä¡e mit Jhr mehr einzula‹en. Na¡dem aber Sie mir, al#

25

mein Eheweib, von Gott untergeben i‰, und mir ni¡t allein obliget, vor ihre zeitli¡e, sondern au¡ | und allermei‰ vor ihre ewige und der Seele Wolfart zu sorgen: so will i¡ vor GoTT und der Erbarn Welt mein Gewi‹en retten, und hiermit no¡mal# dur¡

Text 79, 1669

die Feder au# GoTTe# Wort mit Jhr reden. GoTT wolle meine Hand glü¿seeliger ma¡en, al# bi#her mein Mund gewesen, und üm Jesu Chri‰i willen, der Sie und mi¡ 30

so theur erlöset, dur¡ diese S¡ri[t ihr herz erleu¡ten: damit Sie, wa# Jhr nu” und seelig i‰, erkennen und demselben na¡kommen möge. 4. J¡ s¡wöre zu GoTT, und bezeuge mit meinem Gewi‹en, daß i¡ hierdur¡ ihr Bä‰e# zu Seel und Leib su¡e. J¡ will au# GoTTe# Wort, und an GoTTe# ‰att, mit Jhr reden: dann darzu hat mi¡ GoTT in den Ehe‰and beru[en, daß i¡ ein

35

Hau#prediger sey, mein Ehgemahl und Ge›nde vom Bösen ab- zum Guten anmahne, und Sie ni¡t allein versorge, sondern au¡ vor ihre Seele sorge. Und wann i¡# Jhr nit sage, wer will Jhr# son‰ sagen? Andere Leute la¡en nur über ihrem Unraht, und spühlen da# Maul damit. J¡ aber bin, n䡉 Gott, ihr bä‰er Freund auf Erden, der e# herzli¡ gut mit Jhr meinet, und Jhr gern mö¡te gerahten und geholfen wi‹en; der Jhr

40

soviel gute#, al# ihm selber, wüns¡et und gönnet. 5. J¡ erinnere mi¡ o]mal# mit herzli¡er Freude, wie s¡ön e# ›¡ alle# mit un# beyden angela‹en, al# wir, nun vor 12 Jahren, er‰li¡ einander gesehen und gespro¡en. J¡ sahe Sie, in der Kir¡e, andä¡tig beten. J¡ hörte Sie, al# wir bey den Bü¡ern zusammenkamen, au# GoTTe# Wort und gar Chri‰li¡ reden. J¡ sagte

45

au¡, in derselben Stunde, gegen meiner S¡we‰er; wie mir ihre Person so wohl geâele, weil i¡ ein Gott-fromme#, ver‰ändige# und ni¡t üppige# Gemüte bey Jhr verspürte. J¡ da¡te und sagte, Gott hätte Sie mir, na¡ meinem Gemüte, sonderli¡ au#ersehen und zuges¡i¿et. J¡ verho[ete, mit Jhr na¡ wuns¡ zu leben. | 6. E# fanden ›¡, glei¡ bey anfang diese# EheGes¡ä]e#, unters¡iedli¡e Personen,

50

die etwa# unglei¡ von ihr redeten. Weil i¡ nun dazumal allbereit bey ver‰ändigem Alter ware, und viel widerwärtige Ehen in der Welt hin und wieder gesehen hatte: al# geda¡te i¡ allem besorgli¡em Unheil vorzukommen, bes¡riebe Jhr zuvörder‰ meine Person und Wesen redli¡ und aufri¡tig, damit Sie an mir keinen blinden Kauf thäte; hingegen erö[nete i¡ au¡, wa# i¡ an einer Person verlange, und wa# i¡ an derselben

55

ni¡t vertragen könte, die mein Ehweib werden solte. Sie hat au¡ na¡mal# in ihrem S¡reiben an mir gepriesen, daß i¡ so fein gerad und o[enherzig herau#gegangen wäre. J¡ will hier, wa# i¡ ges¡rieben, na¡einander wiederholen. 7. Ohne Liebe, Frieden und Eintra¡t, s¡riebe i¡, i‰ ein Eh‰and ein re¡ter Weh‰and und ein Jrdis¡e# Höllen-leben. J‰ eben diese#, wa# mi¡ bi#her, wiewol

60

›¡ vielmal# gute gelegenheit hierzu angebotten, in diesen Stand zu tretten abgehalten: und wolte i¡ meine# theil# lieber todt seyn, al# ohn gewi‹e Ho[nung der Ruhe und de# Frieden#, mi¡ darein begeben. A¡ Gott! wa# i¡ damal# gefür¡tet, da# i‰ mir

207

208

Briefwechsel Birken – Uxor

seither wiederfahren: J¡ hatte mit Jhr einen trübseligen Weh‰and, und ein re¡te# Höllen-Leben; i¡ habe mir darinnen tausendmal den Tod gewüns¡et, aber sol¡en diese 65

11 Jahre her ni¡t erwüns¡en können. 8. Daß aber i¡ an diesem Unwesen die S¡uld nit habe, erhellet darau#, daß i¡ meine Person, und zwar warha]ig, wie mein Leben bezeuget, also bes¡rieben: Gott hat mir ein ‰ille#, eingezogene# und sol¡e# Gemüte gegeben, da# mit wenigem zufrieden i‰, und ein übrige# von zeitli¡en Gütern nit a¡tet, sondern seinen Rei¡tum inwendig

70

su¡et, inde‹en der Em›gkeit ergeben, hingegen allen Exze‹en und | dem Mü‹iggang abhä‹ig i‰, im übrigen seine Freude hat an Ubungen der Gottseeligekeit und de# Ver‰ande#, an erbauli¡en S¡ri[ten. J¡ nehme und ru[e nun Sie selber zum Zeugen, daß i¡ Sie hierinnen ni¡t geteus¡et, sondern mi¡ sol¡e# humor# allezeit erwiesen.

75

9. J¡ la‹e au¡ ieden Ver‰ändigen urtheilen, ob man mit einem Manne von sol¡em humor ni¡t in Liebe und Frieden leben könne. Und J¡ la‹e urtheilen, ob i¡ die Warheit ges¡rieben, indem i¡ ferner von mir also ges¡rieben: J¡ kan eine Weib#person ver›¡ern, daß Sie mit mir nit übel anlaufen, sondern mehr ursa¡e, Gott vor Glü¿ zu danken, al# über Unglü¿ ›¡ zu beklagen, bekommen werde; Wann ›e an

80

ihrem Ort e# nit selber verhintern, und mir mit Vernun] begegnen würde. 10. Ferner, damit i¡, wie gesagt, Jhr keinen blinden Kauf zumuhten mö¡te, habe i¡ Jhr au¡ meine Gebre¡en also bes¡rieben: Eine#, muß i¡ von mir selber bekennen. Weil ja kein Mens¡ ohne Mängel lebet, so i‰ diese# der meinige, daß i¡ von Natur etwa# gäh und ungedultig, do¡ au¡, na¡ art aller treuer herzen, lei¡t-versönli¡ bin.

85

J¡ bin sol¡e#, nit au# Bo#heit, sondern au# Ungedult, wann mir mit Unvernun] begegnet, oder son‰en ein Unre¡t und die Ungebühr zugemutet wird. J¡ erbose mi¡, über fremde Bo#heit. Wären alle Mens¡en wie i¡ ge›nnet, man würde wenig von Zweytra¡t hören. Habe i¡ nun diese# von mir vorher zu wi‹en gethan, so solte man ›¡ wohl beda¡t haben, ob man ›¡ werde enthalten können, meine Gäheit und Unge-

90

dult mit Bo#heit und Unvernun] zu rei”en; oder man solte ›¡ nit eingela‹en haben. | 11. Hiern䡉 gienge i¡ au¡ fein gerade herau#, und beri¡tete, wa# mir von ihrer Person vor ohren gelanget: Wiedaß Sie nämli¡ eben mit derglei¡en Ungedult, und zwar gar hä]ig, beha]et sey. Wel¡e# wann e# wahr wäre, s¡riebe i¡, wäre e# zu unserem Vorhaben ni¡t# beförderli¡e#: weil zween harte Steine nit ander‰, al# ›¡

95

selber zermalmen, können. Dieser ihrer Ungehaltenheit Würkungen würden seyn, daß Worte ãiegen würden, die i¡ nit anhören kan; daß e# verkehrter wei# heisen würde, Dein Wille soll deinem Weib unterworfen, und ›e soll dein Herr sein. Wel¡e# eine

Text 79, 1669

unvernün]ige Lection vor mi¡ wäre. J¡ ers¡ri¿, wann i¡, wa# hierau# folgen kan, alle# überdenke. Und da mi¡ iezt, allein die Gedanken und Einbildung hiervon, betrü100

bet, wa# würde dann da# Werk und die Erfahrung selber thun? A¡ freili¡ habe i¡ seither ihre hä]ige Ungedult erfahren, und wir haben einander da# Leben verbittert; J¡ habe viel tausend lose Worte hören mü‹en, und Sie hat meinem Willen ›¡ dur¡au# nit unterwerfen wollen, der do¡ allezeit ihr bä‰e# gesu¡et. Hat Sie nun ihre Zornsu¡t an ihr selber gewu‰, so solte ›e ni¡t zu einem sol¡en geheuratet haben, der Sie ver-

105

›¡ert, daß er ni¡t# sol¡e# leiden könne. 12. Sie hat gewu‰, daß Sie einen Gelehrten heuratet, und hat ferner in meinem S¡reiben gelesen, daß ein sol¡er ihme zu zeiten den Kopf di¿, toll und Melan¡olis¡ ‰udiret: hierwider nun brau¡e i¡ und meine# glei¡en eine treue liebrei¡e und holdseelige Leben#freundin, die mir mit Vernun], San]mut und Freundli¡keit zu begegnen

110

wi‹e, mir den S¡warm au# den gedanken rede, und mi¡ mit einem sü‹en Bli¿ erfröli¡e. Sie hat aber mir die Melan¡oley nit benommen, sondern vermehret, über Tis¡, im Ehebette, mit mir und den Mägden gewörtelt, | mi¡ mit unfreundli¡en Bli¿en und Gebärden betrübet, und meiner Liebe mit Ha## oder Vera¡tung begegnet. 13. Herris¡e# Wesen, (s¡riebe i¡,) Murren, Mei‰ern und Zanken, könte i¡ dur¡

115

Gott ni¡t vertragen: e# würde mi¡ unlu‰ig, unruhig, zu allem Thun unges¡i¿t, krank und blöd ma¡en, und bald zu grabe fördern. Hier hat ›e von mir pünctli¡ gehört, wa# i¡ unmögli¡ vertragen könne. Glei¡wohl hat Sie ‰rak# in der Brauts¡a] angefangen ›¡ herris¡ zu zeigen, mi¡ zu hofmei‰ern und zu hönen: darau# dann, wie i¡# vorher bedeutet, Zanken, Unlu‰, Unruh, Verdro‹enheit, harte Krankheiten (da i¡

120

zuvor so gesund al# ein Fis¡ gewesen,) und heimli¡e Betrübni# ent‰anden. Nur da# le”ere, der Tod, den i¡ tausendmal gewüns¡et, i‰ in so langer Zeit ni¡t erfolget: aber zum grabe bin i¡ glei¡wol dadur¡ reifer worden, und diß Unleben wird mir mein Leben verkürzen. 14. J¡ wolte gern (s¡riebe i¡ ferner,) ein ruhig-‰ille# Chri‰entum führen, und

125

Gott unverhintert dienen: darum ãiehe i¡ vor der Welt und ihren Ges¡ä]en. J¡ ãiehe Zweytra¡t und Unfrieden, sonderli¡ wann i¡ ein Ehe-hau#kir¡lein an‰ellen solte: dann dadur¡ wird der Gei‰ Gotte# verjaget, alle Leben#verfa‹ung verwirret, aller Segen verderbet, die Tage verbittert, und der Lauf eine# wahren Chri‰entum# abges¡nitten. A¡ meine# Chri‰entum# und Gotte#dien‰#! a¡! wie tausendfältig hat

130

Sie sol¡en seither mit dem leidigen zanken und zürnen verhintert, Gott und seinen Segen verjaget, Jhr und mir die Tage verbittert, die wir do¡ so süß hätten zubringen können. Mein Hau#kir¡lein hat Sie gar ver‰öret und eingeri‹en, mit mir nit, au#

209

Briefwechsel Birken – Uxor

210

vera¡tung, ›ngen und beten mögen, | au¡ da# Ehegebete, wel¡e# i¡ Jhr glei¡ anfang# in ihr handbü¡lein ges¡rieben, nie zu lesen gewürdigt, da# Sie do¡ mit Nu”en 135

und Erbauung tägli¡ würde gebetet haben. 15. Son‰en lie‹e i¡ mi¡, in diesem S¡reiben etli¡er Puncten vernehmen: daß nämli¡ eine Person, die zu mir heuraten will, 1Jhr Gut völlig an meine Person se”en, 2mi¡

neben ›¡ über ihr vermögen zum Herrn ma¡en, und 3mi¡ de‹en na¡ Nottur]

und zu Ehren gebrau¡en und genie‹en la‹en; 4Mir die annehmung einer unannem140

li¡en Beru[-‰elle ni¡t zumuhten; 5mit deme dur¡ meinen selb‰-erwehlten Fleiß erobernden Beytrag zufrieden seyn; 6mir wohin i¡ wolte mit Leib und Gut folgen; 7mir

die einem Eheherrn na¡ Gotte# Wort eignende Gebühr und Ehre gönnen; und

8hinwiederum

von mir aller Liebe, Treue und Freunds¡a] ›¡ versehen, mü‰e. Au#

wel¡em allem erhellet, daß i¡ diese# Ehewerk mit gutem Beda¡t vorgenommen, und 145

auf alle weise mi¡ beãie‹en, Sie zu unterri¡ten, wa# Sie thun oder la‹en solte, damit wir ruhig leben mö¡ten. 16. Alle# diese# nun, wa# i¡ angezogner ma‹en in dieser Sa¡e ges¡rieben, hat Sie ihr wohlgefallen la‹en, und ›¡ erbotten, deme na¡zukommen. Und zwar, wa# er‰li¡ diese lezt-erzehlte Puncten betri[t, so ware auf die Er‰en dreye ihre Antwort: Er

150

soll da#jenige, wa# mir Gott von zeitli¡em zugeworfen, so gut zu geniesen und zu gebrau¡en haben, al# i¡, Soll heisen: alle# wa# mein i‰, da# i‰ sein. J¡ bin ni¡t (s¡riebe Sie) eine Gei”ige, die da#jenige, wa# ihr Gott von zeitli¡em zugeworfen, vor ›¡ allein zu genießen begehre, sondern vielmehr einer lieben Person mitzutheilen; deren Leib und Leben anvertraut, warum ni¡t au¡, wa# zu unterhaltung de# Leben# gehö-

155

ret. Er darf au¡ ni¡t gedenken, no¡ ein Mi#trauen in mi¡ se”en, daß i¡ so unbesonnen seyn werde, ihme sol¡e# mein Tag vorzuru¿en. J¡ will ihm behülfli¡ seyn, daß er sein verse”te# wieder erlange. Diesem Verspre¡en zuwider, hat Sie, in der Ehetheidigung, ihr da# Vätterli¡e bevor‰ehende Erbe vorbehalten: | da# i¡ zwar gern ges¡ehen la‹en, weil i¡ um ihre Person, und ni¡t um ihr Geld, gefreyet. E# war mir allein

160

zu thun, einen lieben Ehegatten zu bekommen. 17. Sie hat meine verse”te Güldne Kette wieder eingelö‰, und 100 Rei¡#taler darzu hergegeben: den Uberre‰ habe i¡ au# einem Theil ihrer Bü¡er, die mir nit nötig waren, gelöset. dafür i‰ nun dieselbe Güldne Kette vorhanden, die wenig‰ dritthalbhuntert Gulden wehrt i‰: die ja hinter mir bleibet, und i¡ werde ›e ni¡t mit zu grabe

165

nehmen. So habe i¡ au¡, an ‰at der verkau]en Bü¡er, ein ganze# Repo›torium voll neuer s¡ön gebundener Bü¡er einges¡a[et, die mehr dann 100 Rei¡#taler wehrt ›nd. J¡ habe au¡ eine große anzahl ungebundener Bü¡er gesamlet, die man lei¡tli¡

Text 79, 1669

üm 100 Rei¡#taler wird verkaufen können. J¡ habe au¡ eine Bibliothek von 300 Stu¿ Bü¡ern ihr zugebra¡t, die mir au¡ unter 100 Rei¡#taler ni¡t feil wären. 170

Also hat Sie den Wehrt de‹en, wa# ›e dargelegt, gedoppelt wieder. Gott hat inzwis¡en meinen Fleiß gesegnet, und mir no¡ eine Güldne Kette von glei¡em Wehrt, und überda# vor 100 Rei¡#taler Silberges¡meide, zugeworfen: anderer Sa¡en zugesweigen. De‹en allen ungea¡t, i‰ Sie, na¡ ihren eigenen von ›¡ ges¡riebenen Worten, und denselben zuwider, so unbesonnen gewesen, und hat mir ihre Au#lage wol

175

1000mal vorgeru¿et. Hei‰ da#, sein Verspre¡en gehalten? 18. Und hat e# au¡ bey ihr seither geheisen, wie Sie verspro¡en: Alle# wa# mein i‰, da# i‰ sein! Habe i¡ de# ihrigen so gut, al# Sie, geno‹en und gebrau¡et? Ja wol! e# ware da# gerade widerspiel. Worinn habe i¡ de# ihrigen geno‹en? hat ›e nit alle#, wa# ihr an Capital und Gefällen järli¡ eingekommen, vor ›¡ behalten und gebrau-

180

¡et? Habe i¡ ni¡t da# Hau#wesen allein von dem meinigen unterhalten? Habe i¡ ni¡t, wa# ›e mir zur noth vorge‰re¿et, ihr bey einem heller wiedergegeben, und e# ihr no¡ darzu verzinset? dorten liehe ›e mir, zu einem Dru¿, 100 Gulden: dafür hat Sie, in Jahre#Fri‰, 110 Gulden wieder empfangen. Ja ›e will so gar nit mein seyn la‹en, wa# | ihr i‰, daß ›e ihr Geldtrühlein samt dem Silberges¡meide, nit bei dem meinigen

185

in der Ki‰e wollen ligen la‹en, sondern herau#- und zu ›¡ genommen, und mir ni¡t darüber getrauet. Hiervon soll drunten ein mehrer# gesagt werden. 19. Auf die drey folgende Puncten, hat Sie ›¡ glei¡fall# also erkläret: Mir solle ni¡te# vorges¡rieben werden, zu wohnen, wo e# mir geâele; zu treiben, wa# i¡ gelernet. Und na¡mal#: Er kan da# Ort besehen, gefällt e# ihme, wohl gut; wo ni¡t, bin

190

i¡ erbötig, demselben na¡zufolgen, wohin e# ihm beliebig. Und in einen S¡reiben, na¡ unserer Verlöbni#: Er wolle mi¡ zu ihm holen, wo sein Wille i‰ zu wohnen, so bin i¡ zufrieden. Diß waren ja ver‰ändige liebe Worte: und wo solte ein Eheweib lieber sein, al# bey ihrem lieben EheFreund, wann er au¡ in eine Wildni# zöge? J¡ meine# theil# hätte au¡ am lieb‰en mit ihr gewohnet, wo i¡ Sie gefunden, ob mir

195

s¡on daselb‰ nit wol ware: wann i¡ nur in Frieden hätte mit ihr wohnen können. 20. Sie s¡riebe: Wann i¡ glei¡ ganz keinen Verdien‰ hätte, so traute ›e ihr do¡ zu Bayreuth mit ihren Mitteln fortzukommen. diß i‰ wahr, und wir hätten droben ruhig leben können. Aber Sie konte nit ruhen, und peinigte mi¡ mit vorrü¿en, daß e# nur über Sie gehe, und i¡ ni¡te# beytrüge: da ›e do¡ der zeit, bi# der Dur¡leu¡tige

200

Lande#Prinz in die Regirung tretten mö¡te, hätte erwarten sollen. Weil i¡ nun da# Vorru¿en nit erdulten konte, und mir eben die Arbeit von Wien aufgetragen worden, name i¡ sol¡e an: da# i¡ son‰en wol nit gethan hätte, wann Sie wäre ruhig und

211

212

Briefwechsel Birken – Uxor

vergnügt gewesen. Al# i¡ ihr frey ‰ellte, ob Sie zu Bayreuth bleiben, oder mir na¡ Nürnberg, da i¡ dem dru¿ meiner arbeit beywohnen mu‰e, folgen wolte: da erwehlte 205

›e da# le”ere. Wieviel tausendmal aber hat Sie seither mir mit Flu¡en und S¡elten vorgeru¿et, daß i¡ Sie hereingeführet: da mi¡ do¡ Gott hier segnet, daß Sie da# ihrige seither ersparen können, und keinen Mangel leidet. | 21. Auf den 7. Punct, und auf da#, wa# i¡ von ihrer Person (wie droben § 11 enthalten) hinaufges¡rieben, war ihre Erklärung diese: J¡ weiß au# Gotte# Wort,

210

viel bä‹er, daß mir da# (wovon nämli¡ mein Brief meldet) von Gott nit anbefohlen, begehre mi¡ Gotte# Ordnung ni¡t zu widerse”en. Wo e# so hergehet, haben beyde Eheleute keinen Ruhm davon. A¡ leider! wir haben freyli¡ keinen Ruhm von dem bi#herigen Unleben. Sie hat ja gewu‰, wa# ihr Gotte# Wort anbefohlen: aber ›e hat ›¡ seither Gotte# Ordnung widerse”et, mi¡ vera¡tet, und keine Vermahnung von mir

215

annehmen wollen. Sie s¡riebe na¡mal# und überda#: Er lebe der ho[nung, i¡ werde, wa# zu beruhigung eine# EheLeben# dienet, ni¡t# unterla‹en; de‹en soll er ver›¡ert seyn, soviel i¡ liebe# und gute#, au¡ Treu und Freunds¡a] erzeigen kan, daß an mir ni¡t# ermangeln soll. und vorher: J¡ bin nit eine, die ihn zum grab befördern solte, davor Gott in gnaden behüte, wollte lieber mi¡ selb‰ zu grab tragen la‹en. A¡ Gott!

220

wa# s¡öne Worte! aber wo i‰ seither da# Werk geblieben? 22. Aber i¡ will ihr no¡ s¡önere Worte widerholen, die Sie ges¡rieben. J¡ bin nit eine Unleutselige, sondern ein Ehrli¡, aufri¡tig herz und be‰ändig Gemüte, da# in Glü¿ und Unglü¿, in guten und bösen Tagen, in Lieb und Leid, be‰ändig verbleibe. A¡ Gott! wann Sie ein sol¡e# Gemüt hätte! üm 1000 Gulden wolte i¡ gern darum

225

ärmer seyn. A¡! Sie i‰ seither ni¡t# weniger, al# diß gewesen. Zu Bayreuth hat Sie meine# Glü¿# nit erwarten können, da do¡ keine Noht vorhanden ware. Hier zu Nürnberg, wann ihr der gering‰e Verdruß, zwar mei‰ au# ihrem Vaterland, aufge‰o‹en, hat Sie mir uns¡uldigem die S¡uld beygeme‹en, und mi¡ | auf# ärg‰e angefahren; wie viel Leute wi‹en, die o]mal# darbey gewesen. Hei‰ aber da#: Jn

230

guten und bösen Tagen be‰ändig verbleiben? 23. Ferner, so verspra¡e Sie mir ihre Lieb und Treue, in unters¡iedli¡en Briefen. J¡ bin eine, s¡riebe Sie, die ihm Lieb und kein Leid thue. Ob Mir von Jhme glei¡ süß oder sauer, gut oder böß geredt worden, i‰ do¡ da# Herz immer be‰ändig verblieben, und hat ›¡ ni¡t# wollen irr ma¡en la‹en. Jn einem andern Brief: Ob mir glei¡

235

unters¡iedli¡e feine Personen angetragen worden, hat ›¡ da# Herz do¡ zu keinem wollen wenden, wie zu ihme. Wieder in einem andern, bald na¡ unserer Verlöbni#: J¡ habe ihn, n䡉 Gott, zu meinen lieb‰en und bä‰en Herzen#Freund erwehlet, er

Text 79, 1669

soll e# au¡ verbleiben, bi# an mein seelige# Ende. A¡! Gott hat ihr Herze zu mir geneiget, und ihr damal# diese treue, theure und sehnli¡e Worte, die i¡ mit Threnen 240

gelesen und üm derer willen alsobald eine ewige gegenLiebe gegen ihr in mein Herz gepflanzet, in die Feder gegeben. Sie giengen mir tief zu herzen: ob ›e aber ihr au# dem herzen gegangen, weiß i¡ ni¡t. Soviel weiß i¡ aber, daß i¡ von der er‰en Wo¡en an, al# i¡ von hier zu ihr na¡ Bayreuth mi¡ verwandelt, nit spüren können, daß i¡ ihr lieber herzen#Freund sey.

245

24. Strak#, etli¡e Tage na¡ meiner Ankun], regte ›¡ ihre Ho[art: Sie âenge an, da wir no¡ in der Bräuts¡a] waren, zu hofmei‰ern, zu hönen und zu ‰i¡eln. J¡ befande alsobald wahr, wa# die Leute von Jhr gesagt. die Magd, so bey der Verlöbni# aufgewartet, ware hinweg. J¡ hatte, auf ihr begehren, mein Bäslein mit hinaufgebra¡t. da regte ›¡ der Gei”: da# Bäslein trank ihr zuviel, da Sie do¡ den Keller voll

250

Bier hatte, und ihr, die son‰en dem Trunk ni¡t ergeben i‰, wohl hätte können vergönnen, den Dur‰ zu lös¡en. Sie hatte verspro¡en, mein Versezte# einzulösen: gabe aber hieran 50 | Rei¡#taler meinem S¡wager, der na¡ Leipzig dur¡reisete, mit hö¡‰em Unwillen. J¡ äng‰ete mi¡ hierüber, s¡riebe ihr einen Brief, (de‹en Concept no¡ in meinen händen,) bate und bote ihr an, daß wir da# Ehegelübde lieber wieder aufheben

255

wolten, al# vollend# in so ein EheWehleben zusammenru¿en. Aber Sie verspra¡e von neuem, ihre Sitten zu mä‹igen, und zu ändern. 25. Bey unserer Trauung, ward von Herrn Gevatter Superintentenden seelig über den Spru¡ Ephes. 5. v. 33. Ein iedli¡er liebe sein Weib al# ›¡ selb‰, da# Weib aber für¡te den Mann, eine Predigt abgelegt: wel¡er, al# ihr Bei¡tvatter, wie er mir

260

herna¡ bekennet, mit ãeiß diesen Text erwehlet, ihr die weibli¡e Chri‰gebühr in# herz zu predigen, weil man zu Bayreuth ihre Sitten wohl gekennet. Aber wa# half#? Wie ›e, am vierten Tag na¡ der Ho¡zeit, mi¡ mit hönen und Sti¡eln erzürnet, daß i¡ gar au# ihrem hau# gewie¡en, wird ihr no¡ wohl bewu‰ seyn: und hat Sie damal# dur¡ ein Brieã, da# i¡ no¡ bey handen habe, mi¡ wieder beru[en.

265

26. Unter den 8 Puncten, die i¡ obbesagter ma‹en hinauf ges¡rieben, war der lezte, daß Sie aller Liebe, Treue und Freunds¡a] ›¡ zu mir versehen solte. Au¡ diese# hat Sie bi#her ni¡t gethan, und i‰ da# eine von den vornem‰en Ursa¡en unser# Hau#Unleben#, daß Sie ›¡ keine# guten gegen mir und den Meinen ver›het, und dahero au# Argwahn viel böse# ihr von un# einbildet: da | do¡ meine Befreundte, sowol al# i¡,

270

und wenig‰ üm meinet willen, weil Sie wi‹en, daß i¡ Sie liebe, ihr alle# gute# gönnen. Und warli¡, Sie würden ihr alle mit freuden aufwarten, wann ›e sähen, daß ›e

213

214

Briefwechsel Birken – Uxor

gegen mir und ihnen ›¡ also verhielte, wie e# einem Eheweib und einer Befreundtin zu‰ehet. 27. Ein iedli¡er liebe sein Weib, al# ›¡ selb‰! hat man mir bey der Trauung meine 275

Lection vorgepredigt. daß i¡ sol¡e# gegen meinem Weib, diese 11 Jahre her, gethan habe, Will i¡ Gott, die Welt, mein Gewi‹en und Sie selber urtheilen la‹en. J¡ habe Sie wohl al# mi¡ selber, ja mehr al# mi¡ selber, geliebet. J¡ habe ihr mehr, al# mir selber, gegönnet, vor Sie gesorget, und Sie versorget, Tag und Na¡t gearbeitet, vor Sie herzli¡ zu Gott geseufzet, Sie zu allem Guten vermahnet, Sie na¡ Vermö-

280

gen bes¡enket, da# Hau#wesen mit tägli¡er Ko‰, Trank, Wohnung, Behölzung, EhehaltenLohn und anderer Nottur] versehen, ihr die Nu”ung von ihrer Haabe überla‹en, und ihr dieselbe erhalten helfen. 28. J¡ habe ihren seeligen Vatter, unter der Erden, vor S¡anden errettet; da ihn die Creu#ner de# Meineid# bes¡uldigten, al# hätte er seine Güter nit treuli¡ ver‰euret:

285

und hättet ihr Erben wohl tausend Gulden Stra[e geben mü‹en, wann i¡ ni¡t ges¡rieben hätte. J¡ habe, dur¡ meinen dien‰Fleiß, endli¡ bey gnädig‰er herrs¡a] erlanget, daß man ihre Steuer zu Creusen von 375 auf 100 Gulden moderirt und heruntergese”et. J¡ habe, mit Gotte# hülfe, dur¡ einen mühsamen Proceß, darinn i¡ allein ges¡rieben, und sol¡e Beweise die ein anderer Advocat nimmermehr würde

290

gefunden haben, hervorgesu¡et, beym Für‰li¡en Hofgeri¡t erhalten, daß man den Holngarten, wel¡en der Kläger ihr abdringen und no¡ 180 Gulden | herau# haben wollen, al# Pfandgut vor 100 Gulden, zugespro¡en. J¡ habe den Na¡laß de# Bayreuther-SteuerRe‰e#, um den Sie 12 Jahre lang gezanket, vor Sie erhalten. J¡ habe, vor Sie einen guten Willen droben zu ma¡en, an ko‰baren Bü¡ern, wohl 100

295

Gulden hinauf vers¡enket, und son‰ auf mühsame droben-angeneme dien‰e viel zeit verwendet: wie dann hingegen alle#, wa# Sie droben erhalten, meinetwegen und mir zu Gun‰ ges¡ehen, wie droben iederman sagen wird. J¡ habe au¡ hier zu Nürnberg vor ihre Haabe, die i¡ no¡ ni¡t geno‹en, diese 9 Jahre her, die Losung an ihrer ‰att entri¡tet, die ›¡ auf ein merkli¡e# belaufet: die ein ieder, er sey Burger oder S¡u”-

300

verwandter, erlegen muß; ma‹en au¡ nit ander‰ al# billig i‰, daß der, so de# RingmauerS¡u”e# genie‹et, au¡ dafür seine Gebühr thue. 29. Diß thäte i¡ bi#her: wa# hat Sie dargegen gethan? Hat Sie au¡ diese meine Liebe und Treue in erkäntni# gezogen? hat Sie sol¡e mit Liebe und Treue erwidert? hat Sie ihrem Mann, wie Jhr die Ho¡zeit Predigt anbefohlen, gefür¡tet? hat Sie ›¡

305

ges¡euet, ihn zu erzürnen, zu betrüben und zu beleidigen? hat Sie ›¡ beãie‹en, mir liebe# und gute# zu erweisen? hat Sie mir, zum Guten, gehor¡et? A¡ nein! Sie hat

Text 79, 1669

ni¡t gethan, wa# ihr Gott zu thun befohlen, und wa# ›e in ihren Briefen zu thun verspro¡en. Sie hat nit unterla‹en, wovon i¡ ges¡rieben, daß i¡# an meinem Ehweibe ni¡t erdulten könte. Sie hat mi¡ tausendmal erzürnet, o] lange zeit mit mir gezür310

net, und mi¡ beleidiget. 30. Hätte Sie mi¡, wie i¡ Sie, herzli¡ geliebet: Sie würde viel, da# ›e gethan hat, unterla‹en haben. Aber Sie hat mi¡ ni¡t geliebet; Sie hat ni¡t mit und gegen mir, al# ihrem lieb‰en und bä‰en | Herzen#freund, gehandelt. Sie hatte mi¡ glei¡wol zu einen sol¡en erwehlet, und ges¡rieben, daß i¡ e# bi# in ihr seelige# Ende bleiben

315

solte. Warum aber habe i¡ sobald aufgehöret, ihr Lieb‰er zuseyn? J¡ bin nit gewohnt, mi¡ selber zu rühmen. do¡, der Warheit zu ‰euer, muß i¡ sagen, wa# viele gesagt: J¡ sey do¡ no¡ eine Person, die man lieben könne. J¡ danke Gott in meinem tägli¡em Gebet, daß er mi¡ von Ehrli¡en Chri‰li¡en Eltern einen geraden und ungebre¡li¡en Mens¡en, au¡ vernünftig, la‹en gebohren werden; daß er mir Ver‰and

320

und Gedä¡tni#, au¡ eine beredte Feder verliehen, dadur¡ i¡ no¡ etwa# Ehre und Ruhm in der Welt, au¡ Gnade bey Kaysern, Für‰en und Herren erworben; daß er mir ein ‰ille# eingezogene# Gemüte und eine fromme Seele gegeben, die nit gern mit der Welt in Gefräß und Gesäufe liget, die niemanden begehrt unre¡t zu thun, genügli¡, Gott#für¡tig und zuhau# der Em›gkeit ergeben i‰. J¡ höre o], daß man der-

325

glei¡en Bes¡a[enheiten an Männern verlanget: und da i¡ sol¡e habe, wa# hintert dann Sie, daß ›e mi¡ nit liebet? So beru[e i¡ mi¡ au¡ auf ihr eigene# zeugni#, daß Sie mit mir anderweit auf# bä‰e, wie e# die Weiber wüns¡en, und bä‹er, al# mit ihren vorigen Eheherren, versehen sey. 31. Aber i¡ weiß wol, warum Sie mir, wiewol unbeda¡tsam, feind geworden. Sie

330

ha‹et mi¡, al# ein böse# Kind seinen Vatter, der e# um seine Bo#heit ‰ra[et, und ihm dieselbe abziehen will. Sie will ihr, au# Hohfart oder vorigen Ehe‰and# angewonheit, nit einreden la‹en: da do¡ ihre Bo#heit, weil ›e ihr selber damit s¡adet und andere beleidigt, Einreden# vonnöten hat. J¡ hörte und sahe Sie, von anfang unser# Ehe‰ande#, zanken und zürnen, gei”en und kümmern; und vermahnte Sie, davon abzu‰ehen.

335

Sie aber begegnete mir, wie Sie etwan vorde‹en anderen gethan, mit harten bi‹igen Worten, und reizte mi¡ zum Zorne: da i¡ Sie dann zuweilen übel angefahren. | Nun urtheile ein Ver‰ändiger, ob i¡ oder Sie hierinn die S¡uld habe? J¡ habe Jhr vorher ges¡rieben, daß i¡ gäh sey, und da# Zanken, S¡elten und Wörteln dur¡au# nit leiden könne. Sie hat geantwortet und verspro¡en, daß Sie ni¡t# sol¡e# thun wolle.

340

Wann man einen, der in der Tollheit auf einen harten Stein zulaufet, von fernen warnet, und er laufet danno¡ fort und ‰ö‹et ›¡: wer hat die S¡ulde? Jn warheit ni¡t

215

216

Briefwechsel Birken – Uxor

der Stein, sondern de# An‰o‹enden Unbeda¡tsamkeit. Sie hätte entweder von deme, wa# ›e selber bekennet, daß e# ihr von Gott verboten, und von ihrer Bo#heit la‹en, oder, auf meine warnung, daß i¡ gäh sey und sol¡e Bo#heit nit leiden könne, von mir 345

bleiben sollen. 32. J¡ hätte viel von ihrer Bo#heit zu s¡reiben. Aber wir mü‹en ni¡t alten Unãat aufrühren, darau# nur neue# Ge‰änke rau¡et. Wir wollen un#, hil] Gott, mit n䡉em zum Bei¡t‰ul und Heiligen Na¡tmal einânden, und alle# alte Unwesen ablegen. E# sey au¡, alle# vergangene, hiemit vergeben und verge‹en: Gott wolle e# au¡ ver-

350

ziehen und in Chri‰i Wunden begraben seyn la‹en. La‹et un# ihm die alte S¡ulden herzli¡ abbitten, und ihn üm seinen heiligen Gei‰, mit Vorsa” der Bä‹erung, anru[en. 33. Wir wollen alle# alte verge‹en. Nur ein alte# wollen wir wieder erneuren, nämli¡ unsere er‰e Liebe. Mein herz mögte mir zerspringen, wann i¡ unsern er‰en herz-

355

li¡en Briefwe¡sel dur¡lise, und zuru¿denke. A¡ wir könten ja leben, al# zween Engel; in aller Freude: wann wir nur Frieden hätten. Gott würde sorgen, und un# versorgen; no¡ rei¡li¡er, al# er bi#her gethan. Wir würden ni¡t mehr erkranken, no¡ un# kränken, dur¡ Erzürnen, mit der leidigen Galle. Gott und Mens¡en, würden ihre Freude an un# sehen. Wer hintert un# dann an dieser Glü¿seeligkeit? Thun# oder ha-

360

ben# gethan böse Leute: so seyen ›e verãu¡t, und Gott | wird mi¡ ihre Stra[e sehen und erleben la‹en. Thut# und verhängt e# Gott, unsere Sünden zu ‰ra[en: so wird er e# einmal genug seyn la‹en, die Rute hinwegwerfen, und üm Jesu Chri‰i willen ›¡ erbitten la‹en, daß er aufhöre, un# also zu zü¡tigen. Wir wollen herzli¡ beten, abbitten und un# bä‹ern.

365

34. Thut# dann der leidige Satan, der EheTeufel: So sey er, au# meinem hause, in seine hölle hinein verãu¡t. Wir ›nd Gotte# Kinder: wa# hat er bey un# zu thun, der feind Gotte#? Gott soll ihn von un# jagen. Gott wird mit helfen, er soll mir au# meinem hau# wei¡en: da# sey ihm ges¡woren, bey der Gottheit de‹en, den er üm verlaub bitten mü‹en, in eine Sau zu fahren. Er muß von mir la‹en, und solte er, der Sau-

370

Gei‰, nur in einen Saudre¿ fahren. Gott wird ‰ärker al# er seyn, und Gott soll mehr Ma¡t, al# er, über un# haben. A¡ mein S¡a”! Sie sey nur nit sein Werkzeug, und die Peits¡e, die Gott diesem seinem Büttel in die Klauen gibet, mi¡ zu ‰äupen und zu zü¡tigen: Gott mö¡te endli¡ Büttel und Rute miteinander in# Feuer werfen. 35. Weil, dur¡ diese# Unleben, Zürnen, Zanken, Flu¡en und S¡elten, Gott erzür-

375

net und beleidiget, der Satan und alle# Unglü¿ eingeladen, der Segen Gotte# vers¡erzet, guter Leymund bei den Leuten verspielet, der N䡉e geärgert, ein Dien‰bote

Text 79, 1669

217

na¡ dem andern au# dem Hau# gebi‹en, Freunde und Befreundte verfeindet, und insonderheit meine Beru[#-arbeit, (mit deren i¡ da# hau#wesen unterhalten muß) verhintert wird: al# wären wir ja töri¡t, wann wir un# ferner also quälten, und no¡ darzu 380

ni¡t# al# S¡aden damit gewünnen. 36. Gott hat mi¡ Jhr zum herrn vorgese”et, und mir ihren willen unterworfen. E# i‰ da# allerer‰e Gebot, da# er auf Erden na¡ dem Sündenfall den Mens¡en gegeben. die Männli¡e Hau#Herrs¡a], i‰ die er‰e und ält‰e Regiment#-Ordnung Gotte#. E# | i‰ no¡ nit aufgehoben, und Gott hat e# im Neuen Te‰ament dur¡ den Apo‰el,

385

der mit dem Evangelio von Chri‰o zu un# Heiden gesendet worden, widerholen la‹en Ephes. 5. v. 22. Die Weiber seyen unterthan ihren Männern, al# dem Herrn: al# Gott selber, und al# der ihnen von Gott vorgesezten oberkeit. dann, der Mann i‰ de# Weibe# Haupt: Wa# nun ein Leib oder Rumpf i‰, der seinen Kopf abgeworfen, da# i‰ au¡ eine Weib, da# ni¡t von ihrem Mann regiret wird, nämli¡ ohne Ver‰and und

390

Leben. Einem Weib ge‰attet Sankt Paulu# ni¡t, daß ›e de# Manne# Herr sey, 1. Tim. 2. v. 12. sondern Gott hat befohlen, Er soll ihr herr seyn. Man soll dem Weib seinen Willen nit la‹en, beâhlt Syr. 25. v. 33. sondern ihr Wille soll ihrem Mann unterworfen seyn. 37. Ein Weib darf ni¡t na¡ der ursa¡e fragen, warum ›e solle dem Mann unter-

395

worfen seyn: E# i‰ genug, daß e# Gott befohlen hat. do¡ i‰ die ursa¡ am tag, nämli¡ die Weibli¡e S¡wa¡heit: Sie i‰ ein s¡wa¡er werkzeug. Ein Weib kan ›¡ selber ni¡t, wie solte ›e dann den Mann und da# hau# regiren. diß wu‰e, der Allwi‹ende: darum se”ete er ihr den Mann zum Vormund, wie au¡ in Re¡ten kein Weib ohne Vormund handeln kan. diß erwiese ›¡ am Er‰en Weib: die konte ›¡

400

ni¡t vom verbottnen Baum enthalten, da ›e do¡ ein Paradei# voll Bäume hatte; sondern ›e überredte den Mann, der ihr nur gar zuviel gehor¡ete, daß er au¡ mit genas¡et und gesündigt. Adam ward ni¡t verführet, sondern da# Weib, und hat die Ubertrettung eingefüret. 1 Tim. 2. v. 13. Die Sünde komt her von einem Weib, und üm ihrent willen mü‹en wir alle ‰erben. Syr. 25. v. 32. Au# der weibli¡en

405

S¡wa¡heit und ungehaltenen Begehrli¡keit, ent‰unde am er‰en die Sünde, der Tod und alle# Elend. Um deß willen, wurde da# Weib von Gott mit dem Flu¡ ge‰ra[et, daß ihr Wille dem Mann unterworfen und er ihr Herr seyn solte. Gen. 3. v. 16. 38. E# i‰ au¡, die Männli¡e Würdigkeit und Vorzug, in der Natur gegründet. dann Adam, ward vor dem Weib, und da# Weib um de# Mann# willen, nämli¡ seine

410

Gehülân zu seyn, ers¡a[en: wie der Apo‰el Paulu# angemerket; der au¡ daher, den Mann, de# Weibe# haupt genennet. 1 Cor. 11. v. 9. 3.; 1 Tim. 2. v. 2. wie ›e dann

Weiblicher Gehorsam und Unterthänigkeit.

218

Briefwechsel Birken – Uxor

au# seiner Riebe erbauet worden. So i‰ demna¡ zwis¡en Mann und Weib ein Unters¡ied, wie zwis¡en dem Für‰en und seinem Canzler. Reden und rahten mag da# Weib, und den Mann freundli¡ vermahnen: aber ›e soll ihm nit herris¡ befehlen, 415

einreden und ‰ra[en, wel¡e# allein dem Mann zu‰ehet. Ein Weib muß nit lehren, sondern hören und s¡weigen. Lä‹t der Mann sein Weib Herr seyn, so verkehrt er Gotte# Ordnung, verhänget ihr den Zaum zum Sündigen, und muß Gotte dafür re¡ens¡a] geben. dann da# i‰ kein re¡tri¡tiger Friede, wann die Obern den Untern, über ›e zu herrs¡en, ge‰atten. da Kayser Theodo›u# eine ganze Stadt hart ge‰ra[et, daß

420

›e seiner Gemalinn Bildni# auf die Erde geworfen und verunehret: wa# wird dann Gott dem Weibe thun, die sein Ebenbild, seinen Hau#‰atthalter, den Mann von dem Herrs¡a]-thron, darauf ihn Gott gese”et, ‰ürzen darf? Wel¡e# Weib Gotte# Gebot ümkehret, de# Manne# Herr seyn will, und ›¡ wider die Männli¡e Obrigkeit se”et, die wider‰rebet Gotte# Ordnung: weil diese, glei¡wie alle, obrigkeit von Gott geord-

425

net i‰. die aber Gott wider‰reben, werden ein urteil über ›¡ empfahen. Röm. 13. v. 1. 2. Also i‰, der Ungehorsam de# Weib#, gegen den Mann, ein Ungehorsam wider Gott, und eine häu#li¡e Aufruhr. 39. Weil nun Gott und sein Wort mir diese# beâhlet, und mi¡ Jhr zum Herrn und Haupt vorgesezt: so will i¡ mi¡ au¡ darna¡ ri¡ten und verhalten. J¡ bin demna¡

430

ihre Hau#-oberkeit, und habe Ma¡t, an Gotte# ‰att au# Gotte# Wort Jhr einzureden und ›e zu ‰ra[en. Wie da# Haupt den Leib regiret, also soll der Mann da# Weib regiren. Und weil der Mann da# Haupt i‰, so muß da# Weib dem Mann unterworfen seyn: son‰ wäre e# die umgekehrte Welt, ‰ünde der Leib und Bau¡ oben, und der Kopf unten. So muß Sie demna¡ mir nit widerbellen, no¡ mi¡ anfeinden, wann i¡

435

›e zum guten freundli¡ vermahne: Sie muß anhören und gehor¡en. 40. Hierwider mö¡te Jhr nun der Satan einblasen: Unterwirf di¡ deinem Manne ni¡t, du bi‰ älter dann er i‰. Antwort: da# Alter hil] ni¡t vor Torheit. Man mi‹t die Wi”e ni¡t na¡ den Jahren au#. | Ob ›e s¡on älter i‰, al# i¡, so i‰ ›e do¡ nur ein Weib, deren Gott den Mann zum Vormund gese”et. J¡ könte au¡ sagen, Sie sey in

440

ihrem Chri‰entum ein Kind von 60 Jahren, und habe no¡ viel zu lernen. Wann man, weil man alt i‰, nit solte gehor¡en dörfen, so mü‰e ein alter S¡u‰er einem jungen Burgermei‰er den Gehorsam versagen. Ein Mann hat mehr gelesen und erfahren, ob er s¡on jung i‰, al# ein Weib von vielen Jahren. Wiewol au¡ i¡, mit 44 Jahren, mi¡ ni¡t mehr unter die Jungen zehlen la‹e.

445

41. Ferner so mögte Jhr der Satan einspeyen, wie i¡# dann o] von ihr hören mü‹en: du ha‰ länger hau#gehalten, al# dein Mann; wa# solte dir dieser weisen, wa#

Text 79, 1669

gut i‰? Antwort: J‰ zwar wahr, daß Sie fa‰ dreymal solang hau#gehalten, al# i¡. E# i‰ aber au¡ s¡limm, daß Sie mit 60 Jahren ein Kind in der Chri‰li¡en hau#haltung i‰, und in mehr al# 30 Jahren ihre# Hau#‰ande# nit Gottvernünftiger hau#450

halten gelernet; daß Sie die drey notwendige Hau#Tugenden, Genügli¡keit, Gedult und San]mut, nit gelernet. E# i‰ nit genug, daß wir nur genau hau#halten und zu raht halten; dann da# kan au¡ eine Jüdin, Türkin und Heidin thun: sondern man muß au¡ Chri‰li¡, Gottgefällig und Mens¡verträgli¡ hausen. Gott wird einmal nit fragen: Wieviel ha‰ du gewonnen, ersparet, gesamlet und hinterla‹en? Er wird hingegen

455

fragen: Wie ha‰ du, in deinem hau#halten, Gott und dem N䡉en gedienet? 42. Abermal# mögte Sie der Satan widerspen‰ig ma¡en, mit dem Einblasen: Gehor¡e dem Manne ni¡t, Du bi‰ rei¡er al# Er, ha‰ ihme viel zugebra¡t. Antwort: der Rei¡tum ma¡et niemand grö‹er und bä‹er: son‰ wäre, ein Maulesel mit Gold be-|laden, wehrter al# der Mann, so ihn leitet; so wäre, ein rei¡er Bauer, einem armen

460

frommen Edelmann vorzuziehen. Wann man dem Bauern und Maulesel da# Geld und Gut abnimmet, so ‰ehet ni¡te# da, al# ein grober Bauer und thummer Maulesel. Und zudem hat e# mit der Weiber Rei¡tum ganz eine andere Meinung, al# ›e ihnen einbilden. Sie hat ihr Gut nit mit zur Welt gebra¡t, sondern Gott hat# ihr dur¡ Männer zugeworfen. Au¡ nit Sie, sondern Männer haben e# erworben. E# komt vom Manne,

465

und gehört einem Manne. Au¡ kan Gott, der e# gegeben, ihr sol¡e# wieder nehmen, wann ›e damit pralet und e# so gar für ihr eigen a¡tet. Sie wird e# au¡ nit mit ›¡ von der welt nehmen. 43. E# saget ja Syrach c. 25. v. 29. Wann da# Weib den Mann rei¡ ma¡et, so i‰ da eitel Hader, S¡ma¡ und Vera¡tung. Aber diß i‰ von unvernünftigen Weibern

470

geredet. J¡ habe viel Weiber gesehen, und könte deren hier etli¡e nennen, die alle# da# ihrige gern bey ihren Männern zugese”et. Mit mir zwar hat e# eine andere bes¡affenheit: weil Sie ni¡te# bey mir zuse”et, und i¡ de# ihrigen ni¡t gebrau¡e. Ob i¡# au¡ von ihr erbte, da# i¡ do¡ ni¡t zu erleben begehre: so würde i¡# do¡, eben wie ›e, nur verwahren, und na¡ meinem Tod andern hinterla‹en mü‹en; dann i¡ do¡ nit

475

mehr, al# iezt, verzehren, und ohneda#, wie iezt, von Gott die Nottur] haben würde. 44. Und zwar, wann man e# re¡t betra¡tet, so bin i¡ weit rei¡er, al# Sie i‰. J¡ habe ein gut Stu¿ Geld# ver‰udirt und verreiset; habe dadur¡, mit Gott, soviel erlernet, daß i¡, diese 8 Jahre her, järli¡ ein 400 Gulden erobert: wel¡e, mit 5 pro Cento zu Jntereße gere¡net, 8000 Gulden Capital ma¡eten. Soviel, hat Sie mir

480

ni¡t zugebra¡t. Und da Sie | au¡ s¡on soviel hätte, so könte Sie do¡ lei¡tli¡ darum kommen: aber meinen Rei¡tum, kan mir niemand abnehmen. Ja, i¡ kan sagen:

219

220

Briefwechsel Birken – Uxor

Sie i‰ gar nit rei¡ zu nennen. Sie i‰ nur eine Hüterinn ihre# Rei¡tum#. So i‰ Sie au¡ nit vergnügt an dem, wa# Sie hat: wer aber nit genug hat, der i‰ arm bey allem seinem Rei¡tum. Sie i‹et au¡ ni¡t von ihrem Rei¡tum, no¡ i¡ mit Jhr: sondern ›e 485

i‹et mit Gott und mit mir, weil i¡ da# ihre ni¡t gebrau¡e, und mir also glei¡viel i‰, ob Sie ni¡t# oder etwa# hat, weil i¡# nit mithabe no¡ genie‹e. J¡ begehre au¡ allein ihrer Liebe und Treue, und ni¡t ihre# Gelde#: de‹en i¡ von Gott s¡on die Nottur] habe und erwarte, und Gott Lob de# ihrigen ni¡t vonnöten habe. 45. Wie dem allen: Wann Sie s¡on rei¡er, grö‹er, s¡öner, edler, ‰ärker und

490

klüger al# i¡, ja die Vollkommenheit selber wäre, (da# Sie do¡ nit i‰,) so darf Sie do¡ darum ›¡ ni¡t entbre¡en, dem Manne gehorsam zu seyn. dann Gotte# Gebot ‰ehet au#drü¿li¡ da, da# wird ›e ni¡t au# der Bibel kra”en. Und wann Sie ihr einbilden wolte, Sie wäre bä‹er al# i¡, so wäre e# ein blo‹er töri¡ter Ho[art-Wahn: und niemand, al# Sie, würde e# gläuben. A¡ nein! Wer ›¡ selb‰ erhöhet, sagt

495

Chri‰u#, der soll ernidrigt werden. Wer ›¡ vor Etwa# a¡tet, der i‰ Ni¡t#, und be-

Matth. 23. v. 12

trieget ›¡ selber; der i‰ die Materie, darau# Gott Ni¡te# ma¡et. Gott wider‰ehet den Ho[ärtigen, predigt de# Apo‰el, aber den demütigen gibt er Gnade, und erhöhet ›e zu seiner Zeit. 46. A¡ lieber EhS¡a”! Sie la‹e ja den Satan ›¡ nit führen: er mögte Sie zur 500

hölle verführen. Wann Sie also fortfähret zu thun, wa# Sie bi#her gethan, so dienet Sie vorse”li¡, nit Gott, sondern dem Satan: dann Sie thut vorse”li¡, wovon ihr ihr Wi‹en und | Gewi‹en saget, daß e# wider Gott sey und seinem Wort s¡nur‰rak# zuwider laufe. Mir i‰ ang‰ üm Sie, daß Sie in so gro‹er Seelengefahr ‰e¿et, und e# do¡ nit fühlet no¡ glauben will. der Satan führet Sie also, und Sie meinet ni¡t, daß

505

Sie von ihm geführet werde. J¡ will# ihr zeigen. der Heilige Gei‰ wolle ihr die Augen ö[nen, daß Sie sehe, wie übel e# um Sie ‰ehe. 47. Gott hat Jhr, al# wir vor 11 Jahren getrauet worden, dur¡ den Mund seine# diener# anbefohlen: dein Wille soll deinem Mann unterworfen, und er soll dein Herr seyn. der Satan kehrt e# um, und beâhlet ihr: du mu‰ deinen Willen deinem Manne

510

ni¡t unterwerfen, sondern er muß di¡ la‹en Herr seyn, er muß dein Narr seyn, und thuen, wa# du wil‰. dem Befehl Gotte# hat Sie seither wider‰rebet, und dem Widersa¡er Gotte# gehor¡et. Wann i¡ Sie vermahnet: Erzürnet eu¡ ni¡t, Sorget ni¡t, kümmert eu¡ ni¡t, zanket ni¡t mit den Mägden, zürnet ni¡t mit den Befreundten, argwähnet ni¡t! Jn Summa, wa# i¡ ihr immermehr gute# gerahten, oder anbefohlen,

515

da hat Sie da# widerspiel gethan, und mir widerspro¡en.

1 Pet. 5. v. 5.

Text 79, 1669

48. Gott und Chri‰u#, beâhlet und lehret: Samlet eu¡ nit S¡ä”e auf Erden, sam-

221

Geld-Gei”

let eu¡ aber S¡ä”e im Himmel. Matth. 6. v. 19. Fället eu¡ Rei¡tum zu, so hänget da# herz ni¡t daran. Ps. 62. v. 11. Jhr könt nit zuglei¡ Gott dienen und dem Gei” oder Mammon. Niemand lebt darvon, daß er viel Güter hat, Luc. 12. v. 15. daß 520

er viel Geld# in Ki‰en und Kä‰en hat: sondern, wann er Gott und den Glauben im herzen hat, arbeitet und Gotte# Segen erwartet. Wie s¡wer i‰ e#, daß die, so ihr Vertrauen auf Rei¡tum se”en, in# Rei¡ Gotte# kommen. Matth. 10. v. 25. E# i‰ lei¡ter, daß ein S¡i[seil | oder Ankerseil dur¡ ein Nadelöhr gehe, al# daß ein Rei¡er, der na¡ Rei¡tum ‰rebet, daran hanget und sein Vertrauen darauf se”et, in#

525

Rei¡ Gotte# komme. Sind s¡re¿li¡e, und do¡ wahre Worte, weil ›e der Mund der warheit selber geredet. Wer Geld liebet, sagt der Hau#Prediger, der wird Geld# nimmermehr satt, hat au¡ keinen Nu”en davon. Pred. 5. v. 9. Er hat freyli¡ keinen Nu”en von seinem ersparten und verwahrten Geld. Sorgen hat er davon, wie er# erhalte und mehre. A¡! den Teufel und die hölle hat er davon. Er sorget und sparet, der

530

Gei”hal#, und weiß ni¡t, daß sein Stündlein so nahe i‰, und mu## alle# andern la‹en, und ‰erben. Syr. 11. v. 18. da hei‰ e# o]: Du Narr! diese Na¡t wird man deine Seele von dir nehmen: und wa# wird# seyn, da# du bereitet und gesamlet ha‰? A¡ dein wird e# ni¡t seyn, sondern du mu‰ e# verla‹en, und ewig in der Hölle ru[en: Wa# hil] mi¡ nun der Rei¡tum samt dem Ho¡mut? e# i‰ alle# dahin gefahren wie

535

ein S¡atten. B. der Weißh. 5. v. 8, 9. 49. Alle# diese# i‰ Gotte# Wort, Befehl und Lehre. Hingegen beâhlet der Teufel: Samle dir nur S¡ä”e der Erden, denk daß du rei¡ werde‰, gei”e, s¡arre und spaare, zanke, kümmere und äng‰e di¡ um ieden Creu”er; gib eher einen guten Freund auf, al# daß du einen gros¡en fahren la‹e‰. Dann de#wegen lebet man, daß man rei¡

540

werde: damit kan man ihme Wollu‰, Ehre und Freude s¡a[en. Sie prüfe nun ›¡ selber, lieber S¡a”, wel¡em von diesen beyden Sie bi#her gehor¡et. 50. Gott beâhlet: Habe deine Lu‰ an dem HERRn: der wird dir geben, wa# dein herz wüns¡et. Ps. 37. v. 4. Die den HERRn su¡en, haben keinen Mangel an irgend einem Gut. Ps. 34. v. 11. Wirf dein Anligen auf den HERRn, der wird di¡ versor-

545

gen. Ps. 55. v. 23. Alle eure Sorge werfet auf | ihn: dann er sorget für eu¡. 1. Pet. 5. v. 7. E# i‰ ein gro‹er Gewinn, wer Gottseelig i‰, und lä‹et ihm genügen. 1. Tim. 6. v. 6. Martha, Martha, predigte Chri‰u# Jesu# der S¡we‰er Lazari, du ha‰ viel Sorg und Mühe. Eine# i‰ noht: Maria, deine S¡we‰er, die ihr mein Wort lieber lä‹et seyn al# die hau#Sorgen, hat da# bä‰e theil erwehlet, da# soll ni¡t, wie der

550

Rei¡tum im Tode, von ihr genommen werden. Luc. 10. v. 40. Und in seiner s¡önen

Luc. 12. v. 20.

222

Briefwechsel Birken – Uxor

BergPredigt beâhlet er: Tra¡tet am er‰en na¡ dem Rei¡ Gotte#! so wird eu¡ alle# andere# zufallen; Sorget ni¡t vor den andern Morgen! also thuen die Heiden, die von Gott ni¡te# wi‹en. Gott und Genug! Euer Himlis¡er Vatter weiß, daß ihr da# alle# bedürfet. Matth. 6. v. 33, 34, 32. 555

51. der leidige Satan, kehret diese Jesu#- und Gotte#Lehren um, und beâhlet: Habe deine Lu‰ an Gold, so ha‰ du, wa# dein herz wüns¡et. Ma¡e dir immer Mühe und Sorgen, di¡ zu versorgen: Geld i‰ nötig. Tra¡te vor allen Dingen na¡ Rei¡tum. Sorge, ni¡t nur auf morgen, sondern auf viel Jahre hinau#. Gott wir] ni¡te# vom Himmel herab. dir ãiegt keine gebratene Taube in# maul. Du, du mu‰ sorgen, su¡en

560

und samlen. man muß viel haben, wann man will genug haben. Gold, und Genug! Sie prüfe nun ›¡ selber, lieber EheS¡a”, wel¡en von diesen beyden Sie bi#her gefolget. 52. Gott beâhlet in seinem Wort: du sol‰ deinen N䡉en lieben, wie di¡ selb‰. 3 B. Mos. 19. v. 18. Matth. 22. v. 39. Alle#, wa# ihr wollet, da# eu¡ die Leute thun

565

sollen, da# thut ihr ihnen; und wa# ihr ni¡t wollet, da# man eu¡ thue, da# thuet au¡ ihr anderen ni¡t. Matth. 7. v. 12. Diese seine Worte, erkläret unser heiland ander#wo. Mit dem Maß, da ihr mit me‹et, wird man eu¡ wieder me‹en. Gebet: so wird eu¡ gegeben. Ri¡tet ni¡t: so werdet ihr ni¡t geri¡tet. Verdammet ni¡t: so werdet ihr au¡ nit verdammet. Vergebet: so wird eu¡ vergeben. Luc. 6 v. 38.36.37. So ihr

570

dem N䡉en | ni¡t vergebet, so wird eu¡ Gott au¡ ni¡t vergeben. Matth. 6. v. 15. Liebet eure Feinde, segnet die eu¡ ãu¡en, thut wol denen die eu¡ ha‹en, bittet vor die so eu¡ beleidigen und verfolgen: aufdaß ihr Kinder seyet eure# Vatter# im Himmel, der über Gute und Böse seine Sonne s¡einen und regnen lä‹et. Matth. 5. v. 44, 45. Du sol‰, deinen Bruder und N䡉en, nit ha‹en in deinem Herzen. du sol‰ nit

575

ra¡gierig seyn, no¡ Zorn halten. 3 B. Mos. 19. v. 17. 18. La‹et die Sonne, über eurem Zorn, nit untergehen. Eph. 4. v. 26. 53. Der Satan, der grimmige zornãammende Teufel, kehret diese s¡öne Gotte#und Jesu#-Lehren um, und beâhlet: Wa# geht di¡ dein N䡉er an? Ein ieder vor ›¡! Viel in di¡, wenig in deinen N䡉en! Du mu‰ e# dem in ein Wa¡# dru¿en. Wa#?

580

solte‰ du dem gute# thun oder gönnen, der dir böse# thut und wüns¡et? Sey ein Feind deiner Feinde: wüns¡e ihnen alle# Unglü¿ auf den Kopf. Su¡e, daß du di¡ an ihnen rä¡e‰. Laß die Sonne, nit nur einmal, sondern huntert- oder tausendmal, über deinem Zorn untergehen. Sie prüfe ›¡, mein S¡a”, wem Sie von diesen beyden bi#her gehor¡et. A¡ Gott! Sie i‰ no¡ weit von der Vollkommenheit, ihre Feinde zu lieben:

Liebe de# N䡉en

Text 79, 1669

585

Sie hat no¡ nit aufgehöret, ihre Freunde, die ihr gute# thun und gönnen, zu ha‹en und anzufeinden. 54. Sie glaubt ja, al# eine Chri‰in, daß Chri‰u#, der diese# alle# entweder selber oder dur¡ seinen Heiligen Gei‰ und seine Mundboten gesaget, Gotte# Sohn, unser treuer Heiland und lehrer, und unser Herr sey, der un# zu befehlen hat, und dem wir

590

gehor¡en sollen; daß er einmal Ri¡ter seyn werde, die gehorsamen zu belohnen, und die Ungehorsamen zu verdammen. Wann Sie nun glaubet, daß e# Gott befohlen und Chri‰u# geredet, so muß Sie au¡ glauben, daß er, al# die Warheit selber, die Warheit geredet, wann er un# von der Hofart, | vom Gei”, Bau¡Sorge, Feindseligkeit und Unversönli¡keit abmahnet; So muß Sie dann au¡ thun, wa# er beâhlet: will

595

›e ander‰ eine Chri‰inn seyn und ni¡t verdammet werden. Er vergibt zwar S¡wa¡heiten: aber die Bo#heit, und Sünde wider den heiligen Gei‰, da man au# diesen und andern La‰ern eine gewonheit ma¡et und darinn vorse”li¡ und fortse”li¡ verharret, die ‰ra[et er zeitli¡ und ewigli¡. Sie nehme e# do¡ an ihr selber ab. Wann Sie ihrer Magd etwa# nur von kleiner wi¡tigkeit beâhlet, und ›e thut# ni¡t, sondern vielmehr

600

da# widerspiel: wie erzürnet Sie ›¡ darüber! Und wie eifert ›e darum, wann die Magd von andern ›¡ wider ›e verhe”en und zum Ungehorsam verleiten lä‹et! da wir do¡, gegen Gott, nur Maden ›nd. Wie wird dann Gott zürnen, wann Sie, ni¡t ihme, sondern seinem Widersa¡er, dem Satan, gehor¡et? 55. Da ›het Sie nun, wa# meine Meinung gewesen, wann i¡ etwan zu ihr gesagt:

605

Sie la‹e ›¡ vom Teufel regiren. A¡! Sie la‹e ihr do¡ rahten, und dadur¡ helfen! Sie gebe do¡ dem Teufel ni¡t gehör, der ihr den Ungehorsam wider Gott so gering vormahlet. Sie spiegle ›¡ an unsrer Großmutter Eva, und bedenke, wie ›e der Teufel belogen und betrogen. Gehor¡et Sie Gott, und mir na¡ Gotte# Wort: e# soll ihr zeitli¡ und ewig nu”en. Thut ›e e# aber ni¡t: so gehor¡et ›e dem Teufel, der würde

610

ihr endli¡ übel lohnen; dafür ›e Gott behüte! 56. E# i‰ mir an der Hau#herrs¡a] ni¡te# gelegen, und i¡ wolte gern, meine# Beru[# abwartend, Sie na¡ ihrem Willen hausen la‹en: wann Sie nur in den s¡ranken der Vernun] bliebe, und nit also, mit ihrem unruhigen Gemüte, mein Hau#wesen beunruhigte. Weil Sie aber so gar ungehalten i‰, mit Unvernun] und Ubermut

615

gegen mir und andern verfähret; so erinnere und und gebrau¡e i¡ | mi¡ billig und notwendig meiner Hau#herrs¡a], die mir Gott über Sie eingeraumet, Sie zu vermahnen und zu ‰ra[en. 57. Weil i¡ au¡ ihr Herr und Haupt bin, so gebühret mir, ni¡t allein für ihren Leib, sondern au¡ für ihre Seele zu sorgen: wel¡e sol¡er ge‰alt, wegen vorse”li¡- und

223

224

620

Briefwechsel Birken – Uxor

fortse”li¡er Bo#heit, in Gefahr der Verdamni# i‰. Weder die Obrigkeit, no¡ der Seelsorger, ›het, wie Sie lebet, weil ›e ni¡t um un# ›nd: i¡ aber ›he e#, und habe davon Gott re¡ens¡a] zu geben, wann i¡# zula‹e. J¡ bin au¡ ein treuer Ehmann, der Sie liebet, der e# herzli¡ gut mit ihr meinet, und gern, soviel an ihm i‰, darzu helfen wolte, daß e# ihr zeitli¡ und ewig wol gienge. J¡ su¡e, Sie au# dem bösen

625

Ru[ zu bringen, und ihr Herz in Ruhe zu bringen. 58. Wann i¡ Sie vermahnen will, so höret ›e mi¡ nit an, sondern fänget, wie ein Mens¡ der un›nnig i‰, dur¡ unbes¡eidene# und unvernünftige# Wörteln und Widerreden, einen Hader an. Sie thut, wie ein böse# Kind, oder wie einer der voll Ges¡wären i‰: Sie lä‹t ›¡ mit keiner einrede anrühren, da sie e# do¡ vonnöten hat.

630

Nun allen Hader zu vermeiden, will i¡ die Feder mit ihr reden la‹en, an Gotte# ‰att und au# dem Wort Gotte#. Gehor¡et oder widerspri¡t ›e mir, so gehor¡et oder widerspri¡t ›e Gott selber: der wird Sie hier und dort belohnen oder ab‰ra[en. J¡ will ›e treuli¡ vermahnen und freundli¡ ‰ra[en. Sie mag und muß sol¡e# von mir, al# ihrem Herrn und Haupt, annehmen; oder, da# mir lieber wäre, da# Unwesen ungemah-

635

net ab‰ellen. 59. Alle Bo#heit und Sünde, entspringet au# zweyen Urquellen, nämli¡ au# dem Gei” und au# der Hohfart: die ›nd aller La‰er Vatter und Mutter. Gei” i‰ eine Wurzel | alle# Ubel#, 1. Tim. 6. v. 10. und Hohfart treibet zu allen Sünden, Sprüchw. 10. v. 15, i‰ ein anfang alle# Verderben#. Tob. 4. v. 14. Diß war au¡ die Er‰e

640

Sünde. Gei” und Hohfart, i‰ gewönli¡ beysammen. Eva, mit ihren seelig‰en Zu‰ande unvergnügt, ward begierig und geizte na¡ mehrer Glü¿seeligkeit, und wolte au# Hohfart Gotte glei¡ werden. De# er‰en Weibe# Stolz, hat nun alle ge‰ürzet. Hohfart hat theil# Engel zu Teufeln, und da# er‰e paar Mens¡en zu Sündern gema¡t. 60. E# i‰ ja wahr, liebe# Weib! Sie will, e# soll alle# gehen, wie ›e e# haben will,

645

und man soll ihr alle# allerding# re¡t ma¡en. Diß i‰ ein s¡öne# Frü¡tlein, vom Baum der Hohfart. Aber kein Für‰, kein Kayser, ja Gott selber, na¡ seiner Gere¡tigkeit, kan diß auf Erden ni¡t haben: und Sie, will e# haben. Gott kan# von ihr selber ni¡t haben: und Sie will e# do¡ von Gotte# Kindern, von ihrem NebenChri‰en, haben. Man muß etwa# übersehen: wer nit übersehen kan, der kan ni¡t regiren. Wann

650

Gott nit übersehen könte, hätte er die Welt s¡on lang‰ in die hölle geworfen. 61. Sie will ihren willen mir ni¡t unterwerfen, wie Gott befohlen: sondern ›e überhebt ›¡ über mi¡ und andere. Mein und iederman# Wille, soll ihr unterworfen seyn: i¡ und iederman sollen alle# an ihr gutheisen, da# do¡ nit alle# gut i‰, und ihr selber s¡adet. Sie will, man soll, in allem, ihren Willen thun: Aber niemand will e# thun,

Hohfart.

Text 79, 1669

655

niemand will ihr unterworfen seyn. Da# hei‰ ja: Gott wider‰ehet den Ho[ärtigen, daß ›e ni¡t erlangen mü‹en, wa# ›e verlangen. Ja er verhänget da# widerspiel, daß e# ihnen ni¡t allein ni¡t na¡ Willen, sondern erzübel ergehen muß. | Sie will ihrem Mann und EheHerrn, na¡ Gotte# befehl, ihren Willen nit unterwer[en: und Gott ‰ra[et Sie, daß au¡ ihre Mägde nit thun wollen, wa# ihr Wille i‰.

660

62. A¡ der armseligen ‰inkenden Hohfart! Wa# erhebt ›¡ die arme Erde und As¡e? J‰ er do¡ ein eitel s¡ändli¡er Koht, und wann er todt i‰, so fre‹en ihn S¡langen und Würmer: Syr. 10. v. 9. A¡ worüber wollen wir un# erheben? Nur da# Böse, i‰ unser: aber wa# wir Gute# und wa# wir für Güter haben, da# alle# i‰ Gotte#; der kan e# un# wieder nehmen, wann wir e# für unser a¡ten, und un# de‹en

665

überheben wollen. A¡! ein ‰olze# Herz, i‰ dem Herrn ein Greul, und wird nit unge‰ra[t bleiben. Sprw. 16. v. 15. Er hat allezeit den Ho¡mut ges¡ändet, und endli¡ ge‰ürzet. Syr. 10. v. 16. 63. A¡ so la‹et un# dann nit ‰olz seyn, daß wir ni¡t zu grund gehen: dann Stolzer Muht komt vor dem Fall. Spr. 16. v. 18. Sie la‹e do¡ die Hohfart weder in ihrem

670

Herzen no¡ in ihren Worten herrs¡en: dann ›e i‰: wie droben gesagt, ein Anfang alle# Verderben#. Tob. 4. v. 14. Die Hohfart de# Mens¡en, wird ihn ‰ürzen. Spr. 29. v. 23. Den Ho[ärtigen ›nd beyde Gott und Mens¡en feind. Syr. 10. v. 7. Hingegen gibt Gott den demütigen Gnade. 1. Pet. 5. v. 5. und Weißheit, Spr. 11. v. 2. hat gefallen an ihrem Gebet, Judith. 9. 13. lä‹t ›e Ehre empfangen, Spr. 29. v. 23.

675

und erhöhet, die ›¡ selber nidrigen. Mt. 23. v. 12. A¡ so la‹t un# dann zu unserem lieben Jesu in die S¡ule gehen, der von Herzen demütig i‰, und diese edle Tugend, wie er un# zuru[et, von ihm lernen. Mt. 11. v. 29. 64. J¡ weiß, daß Sie iezt denken wird, wa# ›e mir o], wann i¡ ›e treuli¡ zum gehorsam vermahnet, in die ohren gerieben: nämli¡, ›e wird mi¡ selber der Hohfart

680

bes¡uldigen, und mir diese Demut-vermahnung zurü¿e geben. daß i¡ diese Edle Tugend no¡ nit au#‰udiret | habe, sol¡e# werde i¡ gern ge‰ehen. Hingegen wird au¡ Sie ge‰ehen, daß mir die Demut eine liebe Tugend sey: wie ›e dann, au# Ho[art, mi¡ o] verla¡et und darum vera¡tet, daß i¡ au¡ geringe Leute geehret. J¡ habe nie, auf Erden, na¡ gro‹er Ehre ge‰rebet: und Gott hat mir, ohne mein Su¡en, ein

685

biß¡en Ehre zugeworfen. Wann i¡ nun diese Ehre oder Würde, die mir Gott und der Kayser zugewendet, ni¡t einem ieden, der e# au# Ho[art verlanget, unter die Fü‹e legen will: so kan mir sol¡e# niemand, al# der Unver‰and, für eine Ho[art au#deuten. dann der Pfennig muß in dem Valor und wehrt bleiben, darzu er ges¡lagen worden.

225

226

Briefwechsel Birken – Uxor

65. Wa# aber un# beyde belanget, so i‰ da# keine Ho[art, wann ein Mann ›¡ an 690

Gotte# Ordnung hält, und da# Weib nit will über ›¡ herr seyn la‹en: zumal wann ›e ungehalten i‰, und ›¡ selber nit regiren kan; wie solte ›e dann da# hau# regiren? An der Ehre, die ihm ein Weib anthut, i‰ dem Manne wenig ja gar ni¡te# gelegen. do¡ muß er ›¡ von ihr nit unehren la‹en, sondern die Mann#Ehre erhalten, und von ihr Gehorsam fordern. E# i‰ s¡merzli¡, wann da# Weib dem Manne, der ihre Ehre i‰,

695

S¡and und UnEhre zuziehet. der Mann muß ›¡ seine# bösen Weib# s¡ämen, wann man e# ihm vorwir], sagt Syrach c. 25. v. 25. wie mir dortmal# ges¡ahe, al# man mir viel von der Xantippe geprediget. 66. Die Ho[art, ma¡t ungedultig, zornig und betrübt, wann man e# nit haben kan, wie man will. Sie a¡tet ›¡ aller Wollu‰ und alle# Glü¿e# wehrt, und wird ‰rak#

700

ungedultig, wann Gott ein rauhe# lü]lein auf ›e anwehen lä‹et. Wann man e# ihr nit ma¡et, wie ›e e# haben will; wann ›e andere prä¡tig gekleidet oder daherfahrend, oder son‰ fröli¡ und beglü¿t, ›het: darob erzürnet und kümmert ›e ›¡, daß ›e andere groß und ›¡ kleiner ›het, und nit werden kan, wa# ›e gern wäre. Also i‰, die Ho[art, au¡ eine Mutter der Ungedult und de# Neide#. A¡ Gott! da# ›nd ja lauter Eitelkei-

705

ten, die solten | ihr, lieber EheS¡a”, nunmehr au#ges¡wi”et seyn. Sie i‰ nun in ihrem 60‰en Jahr, und will er‰ auf Erden grö‹er werden. A¡! Sie danke Gott, vor den Ehren- und Wol‰and, darein ›e Gott, vor ihren armen Befreundten, erhoben und gese”et. Jm übrigen, ‰rebe Sie nun na¡ der ewigen himlis¡en Hoheit: Sie tra¡te, na¡ dem da# droben i‰, und ni¡t na¡ dem da# auf Erden i‰.

710

67. Au# Ho[art, wird man zornig, ra¡gierig und feindselig; man heget einen unversönli¡en Ha##, wann man nur mit einem Wort beleidigt worden, ja wann man nur argwähnet, man sey beleidigt. A¡! wann Gott au¡ also gegen un# verführe: wo wären wir s¡on vorläng‰en? a¡! unten in der tief‰en Hölle. Also betet ›e ja tägli¡ wider ›¡ selber, wann ›e im Vatter unser spri¡t: Gott soll ihr ihre S¡ulden vergeben, wie Sie

715

ihren S¡uldigern vergibet. Und hat ni¡t unser Heiland un# treuli¡ gewarnet, daß wir unseren Mitkne¡ten die huntertgros¡en-S¡uld erla‹en sollen: son‰ soll un# unsere S¡uld der zehentausend Pfunde von Gott au¡ ni¡t erla‹en, sondern wir sollen, zu dem S¡alk#kne¡t, in den ewigen Kerker geworfen, werden? A¡tet Sie dann, Chri‰i drohung, für ein Gan#ges¡rey? Für¡tet ›e ›¡ gar nit vor derselben? weil ›e ›¡ nit

720

s¡euet, ohn aufhören wider diß Gebot zu thun? 68. Wir wollen hiervon, den Hau#lehrer, predigen hören: Wer ›¡ rä¡et oder rä¡en will, an dem wird ›¡ der Herr wieder rä¡en, und wird ihm seine Sünden au¡ behalten. Vergib deinem N䡉en, wa# er dir zu leid gethan hat: und bitte dann, so

Unversönlichkeit.

Text 79, 1669

227

werden dir deine Sünden au¡ vergeben. Ein Mens¡ hält gegen den andern Zorn: und 725

will vor ›¡ bey dem Herrn Gnade su¡en. Er i‰ unbarmherzig gegen seine# glei¡en: | und will vor seine eigene Sünde bitten: Gedenk an da# Ende, daß du etwan diese Stunde ‰erben und vor Geri¡te kommen mu‰: und laß die Feinds¡a] fahren, die den ewigen Tod und da# Verderben su¡et. Syr. 28. v. 1 bis 7. A¡ wie muß der Mens¡ ihm selber feind seyn, der also dur¡ feindseligkeit dem SeelenFeind in die arme und der

730

Hölle in den Ra¡en laufet! Chri‰u# preiset die Friedfärtigen seelig, und nennet ›e Gotte# Kinder. So mü‹en hingegen die Unfriedfärtigen unseelig seyn, und de# Teufel# Kinder heisen. Gott behüte, Sie und mi¡, vor dieser verdamten Kinds¡a]. A¡ nein! wir wollen mit iederman Frieden halten, und Chri‰o seine edle San]mut, wie er beâhlet, ablernen.

735

69. Au# Ho[art ges¡ihet e#, daß ›e ›¡ selb‰ für fromm, weiß und klug a¡tet, weder Einrede no¡ Vermahnung anhören will, iederman neben ›¡ ri¡tet, vera¡tet

Gei‰li¡e Ho[art

und verdammet. Sie meinet, mit dem Pharisäer im Evangelio, wann Sie nit mordet, huret oder ‰ihlet, so habe ›e s¡on den Himmel verdienet. A¡ nein! Wann wir s¡on alle# thäten, so ›nd wir do¡ unnü”e Kne¡te. Und wa# wir Gute# verri¡ten oder Bö740

se# vermeiden: da# i‰ alle# allein Gotte# Gnade, und rühret ni¡t her von unserm Vermögen. der Pharisäer, der Gott dankete, daß er nit ein Sünder wäre, wie der Zöllner, ward mit seiner eingebildten Heiligkeit von Gott verworfen: der ni¡te# weniger leiden kan, al# sol¡e Gei‰li¡e Ho[art und Dünkel-Heiligkeit. daher sagte Jesu# zu den Pharisäern: die Zöllner und Huren mögen eher in# Rei¡ Gotte# kommen, dann

745

ihr. Matth. 21. v. 31. wel¡e# der seelige Lutherus am Rand also erkläret: Viel mögli¡er i‰ e#, daß Huren und Buben seelig werden, dann Ho[ärtige Heiligen: dann sol¡e Sünder bekehren ›¡ eher, al# andere, die da meinen, ›e bedürfen keiner Buße. | 70. Gott hat befohlen: du sol‰ deinen N䡉en ‰ra[en, daß du ni¡t seinet wegen S¡ulde tragen mü‹e‰. 3 B. Mos. 19. v. 17. Weil Gott da# Weib dem Mann un-

750

terworfen, so gebüret ihm, (vor andern, die e# entweder nit wi‹en, oder, na¡ dem Sprü¡wort, ni¡t les¡en wollen wa# sie nit brennet,) ›e abzumanen von deme, wa# Jhr allermei‰ an der Seele, s¡ädli¡ seyn mö¡te: son‰ wird Gott ihre Seele einmal von seiner Hand fordern. Gott vemahnet, dur¡ einen ieden, der e# gut meinet; da e# dann heisen soll: die S¡läge de# Liebhaber# meinen e# re¡t gut. Sprw. 27. v. 6. Ein

755

sol¡er ware i¡ bi#her gegen Jhr, und vermahnte ›e, au# herzli¡er getreuer Sorge für ihre Wolfart, daß Sie von ein- und anderem, wa# ihr s¡ädli¡, ab‰ehen wolte. J¡ sagte ihr, nit meine, sondern Gotte# worte. Da solte Sie nur, mit David Ps. 141. v. 5, gesagt haben: der Gere¡te (der mir saget wa# re¡t i‰,) s¡lage mi¡ freundli¡, und

Eigen›nn und Ungehorsam.

228

Briefwechsel Birken – Uxor

‰ra[e mi¡! da# wird mir so wol thun, al# Balsam auf mein Haupt. J¡ redte ihr 760

freundli¡ zu: aber mit unbes¡eidenem widerreden, hat Sie allemal ein Gezänke darau# und mi¡ zornig gema¡t. 71. Salomo saget: Stra[e den Spötter, er wird di¡ ha‹en; Stra[e den weißen, er wird di¡ lieben. Spr. 9. v. 8. Sie urtheile selber, ob Sie ni¡t seither in der Zahl der er‰en gewesen: dann allein um deß willen, daß i¡ Sie ge‰ra[et, i‰ Sie mir feind

765

worden. Sie ware in der Zahl der Gottlosen: der lä‹et ›¡ nit ‰ra[en, und weiß ›¡ zu behelfen mit anderer Leute Exempel. Syr. 32. v. 21. Hat Sie mir ni¡t au¡ da# Exempel sol¡er Weiber, die ihren Männern nit gehor¡et, o] in die ohren gerieben? A¡! Der Weißheit anfang i‰, wann man ›e gern höret. Spr. 4. v. 7. Wer ›¡ gern ‰ra[en lä‹et, der wird klug werden. Wer aber unge‰ra[t seyn will, der bleibet ein Narr. Spr.

770

12. v. 1. Wer ihm nit sagen lä‹et, der i‰ auf der Bahn der Gottlosen. Wer aber Gott für¡tet, der nimmt zu herzen, wa# man ihm au# Gotte# Wort fürsaget. Syr. 21. v. 7. | 72. Den leidigen Hader, der meinem ‰illen gemüte al# der Tod zuwider i‰, zu vermeiden, habe i¡ nun eine Zeit hero aufgehöret, Sie zu vermahnen, und inzwis¡en Gott herzli¡ angeru[en, daß er seinen Gei‰ in ihrem herzen wolte reden la‹en. Aber Sie

775

betra¡te selber, wie e# ihr ergangen, seither i¡ also die Sa¡e Gott befohlen, und Sie ihren alten Gang fortgetrabet. Wie vielerley Unglü¿# hat ihr Gott zugesendet! Und wer weiß, wa# no¡ für Pfeile auf seiner Senne ligen, die er auf Sie lo#dru¿en mö¡te? Wer wider die Stra[e hal#‰arrig i‰, der wird plö”li¡ verderben ohn alle hülfe: sagt da# Wort Gotte# Spr. 27. v. 6. A¡ dafür wolle Sie Gott behüten! Und i¡ sage,

780

mit Sancto Paulo: Gott vermahnet dur¡ mi¡; So bitte i¡ an Chri‰i ‰att, la‹t eu¡ versöhnen mit Gott. 2 Cor. 5. 20. A¡ Gott, da Sie, au# Gotte# Wort, meine al# ihre# bä‰en Freunde# Stimme höret, ver‰o¿e Sie ja ihr herze ni¡t: damit Gott nit au¡ s¡wöre in seinem Zorn, Sie soll nimmermehr zu Ruhe kommen. Ps. 95. v. 8. 11. 73. J¡ muß aber no¡ ein Frü¡tlein der Hohfart benennen. Glei¡wie Sie mi¡,

785

ihren Eheherrn, den ›e do¡ zu ehren s¡uldig i‰, au# töri¡tem Stolze vera¡tet, also vera¡tet ›e au¡, mir zum verdruß, meine Befreundte, ja alle, die zu mir freunds¡a] tragen, und s¡ilt auf dieselben: die ihr do¡ kein leid, sondern vielmehr, üm meinet willen, viel liebe# und gute# thun und gönnen. Hat ihrer eine# etwan ein Wort zu ihr geredet, da# ihr mi#fallen: so ware e# ein gegens¡all au# dem Wald, wie man hinein

790

geru[en, und hat Sie selber mit giftigen Worten hierzu anlaß gegeben. E# i‰ ein Mi#trauen und blo‹er Argwahn, vom Satan eingeblasen, der Sie also wider ›e erbittert: dann ›e wi‹en wol, daß i¡ al# ein Ehrli¡er Mann mein Eheweib liebe, und von ihr übel# weder rede no¡ gern anhöre. Sie wi‹en, daß i¡ al# mir | selber bes¡ehen auf-

Text 79, 1669

229

nemen würde, wann man meinem Eheweib verdruß anthun wolte. Wann aber die 795

Mägde, so von Jhr weglaufen, ihr alle bo#heit na¡sagen: hat ›e meine Befreundte ni¡t zu bes¡uldigen, al# wann sol¡e# au¡ von ihnen bes¡ähe. 74. Eheleute, die einander lieben, pãegen au¡ eine# de# andern Befreundte wehrt zu halten. J¡ meine# teil#, habe e# von anfang allzeit gegen den Jhrigen gethan: wiewol ›e zum teil ›¡ ni¡t darna¡ verhalten. Aber Sie i‰ au¡ damit ni¡t zufrieden, und

800

bes¡uldigt mi¡, i¡ halte e#, wider Sie, mit ihnen: da ›e mi¡ do¡, auser meine# Weib#, im gering‰en ni¡t angehen, au¡ mir niemal# gute# gethan, damit ›e mi¡, ihnen wider mein Weib auzuhangen, hätten erkaufen mögen. Also i‰ Sie, au¡ gegen ihr eigene Befreundte, feindseelig. Kurz! Sie i‰ fa‰ niemanden re¡t hold, und s¡mähet auf iedermann, da# dann die Mägde au#- und ihnen zutragen: wa# i‰ da# für ein

805

Chri‰entum? Und i‰ e# dann wunder, wann Jhr hinwiederum iedermann abhold wird? 75. J¡ bitte Sie aber, und verwarne Sie hiermit treuli¡, wie i¡ au¡ neuli¡ gethan: Sind ihr meine Befreundte und gute Freunde nit gut genug, (da i¡ do¡ die ihrigen, die eben nit grö‹er und bä‹er ›nd, al# die meinigen, iederzeit für gut gehalten,) so la‹e Sie do¡ dieselben unges¡mähet. dann i¡ kan ihr sol¡en fall# nit dafür

810

bürge werden, daß ›e Jhr ni¡t mit glei¡er maße me‹en, weil ›e ja hierzu nit gebohren ›nd, daß Sie von Jhr ›¡ au#lä‰ern la‹en. So kan au¡ i¡ ni¡t ümhin, i¡ muß dadur¡ mi¡ beleidigt empânden. dann kein Ehrli¡er Mann lä‹t ihme au¡ nur seinen gering‰en Dien‰Jungen s¡elten, sondern nimt sol¡e# auf, al# wäre e# ihm selber ges¡ehen. Vielweniger kan er leiden, daß man ihm seine Freunde und Verwandten ver-

815

a¡te und s¡ände: zumal von seinem Eheweib, die zur Ehrerbietung gegen ihm verbunden i‰. | 76. Die Hohfart, gebieret endli¡ au¡ den Gei” oder vielmehr der Gei” i‰ der Ho[art Bruder und Rentmei‰er: weil, zu unterhalt de# Pra¡t# und der Wollü‰e, Geld erfordert wird. Zudem, daß der Gei” kummerha], ungedultig und kollerend ma-

820

¡et, wann man soviel ni¡t haben kan, al# man wüns¡et, wann man nur etwa# geringe# verlieren soll, und wann man Geld au#geben soll, da man immer nur einzunehmen begehret: So ma¡et er au¡ voller Sorgen und Unruhe, wie dann Chri‰u# den Rei¡tum mit den dornen verglei¡et, die da# herze ‰upfen und ‰e¡en. die Heilige S¡ri[t nennet den Gei” eine Abgötterey: Coloß. 3. v. 5.: dann wer auf Gold ›¡ verlä‹t, der

825

verlä‹et Gott, und i‰ ein Gö”enKne¡t. Man kan nit zuglei¡ Gott dienen, und dem Mammon oder GeldGö”en, sagt un#er Heiland: dann einer gebietet, wa# der andere verbietet. Ja Ein Gei”hal# verlaugnet Gott: weil er meinet, er habe mehr hülfe vom Gold, al# von Gott; und wann er ni¡t habe, so habe Gott au¡ ni¡te#. E# i‰ torheit,

Gei”.

230

Briefwechsel Birken – Uxor

ho[en auf den ungewi‹en Rei¡tum. Man kan in einem tag um alle# kommen, wie 830

Hiob: wo i‰ al#dann der Rei¡tum, samt dem Ho¡mut? wo i‰ der Gö”, auf den man getrauet? Und wann er au¡ bey dem Gei”wan‰ verharret, so i‰ er ni¡t# al# ein Köder, wel¡e# der Satan an seinen höllis¡en Angel ‰e¿et, und damit ihn in seine Verdamni# fänget. A¡! dieser Gö”, der Mammon, i‰ ni¡t# ander#, al# der leidige Teufel: komt au# der hölle, und führet zur hölle.

835

77. Geld und Gut, da# un# dur¡ Gotte# Segen zufällt, bewahren und zur Noht aufsparen, i‰ an ›¡ selber ni¡t unre¡t. Aber auf alle weise darna¡ tra¡ten, ›¡ darum zanken und kümmern, da# i‰ verdammli¡. Sparen soll man, aber nit S¡arren. Haltet eu¡ ni¡t zu sol¡em, da# Ni¡t# i‰, und hängt da# Herz ni¡t an den Rei¡tum, den ihr ni¡t mit zur Welt gebra¡t, sondern der eu¡ zufället. Also vermahnet david Ps.

840

62. v. 11. und hält den Rei¡tum vor Ni¡te#: i‰ danno¡ über-rei¡ worden. Er su¡te Gott vor allen: Gut i‰ ihm zugefallen. Sanctus Paulus hält alle# zeitli¡e für dre¿. da# i‰ e# au¡, gegen Gott und unserer Seele gere¡net. Wa# i‰ dann da# vor ein Herze, daß diesem Koht anhanget? 78. Der Gei”, i‰ freyli¡ eine Wurzel alle# Ubel#. E# wä¡set darau#, Mi#trauen

845

gegen Gott und dem N䡉en, Bau¡Sorge, Kummer, Zorn, Hader, Unbarmherzigkeit, Haß, Neid und andere Sünden. Die da rei¡ werden wollen, fallen in Versu¡ung und Stri¿e de# Satan#, und viel töri¡ter s¡ädli¡er Lü‰e, wel¡e versenken die Mens¡en in# Verderben und Verdamni#. die de# Gei”e# gelü‰en, gehen irre vom Glauben und Vertrauen zu Gott und ma¡en ihnen selber viel Sorgen und S¡merzen.

850

1 Tim. 6. v. 9. 10. Chri‰u# nennt | e# dornen, wie droben gesagt, die den Samen Göttli¡e# Wort# im herzen er‰ö¿en, daß er ni¡t die Tugendfrü¡te bringen kan. daher komt e#, daß man immer zur Predigt gehet, und ›¡ do¡ nie darau# bä‹ert. 79. Die Bau¡- und Nahrung-Sorge, i‰ eine Heidnis¡e und NarrenSorge. Chri‰u# beâhlet un#: Jhr solt nit sorgen und sagen, wa# werden wir morgen, übermorgen, über#

855

Jahr, e‹en und trinken, womit werden wir un# kleiden? Na¡ sol¡em allem tra¡ten die Heiden. Euer himmlis¡er Vatter weiß, daß ihr diß alle# bedürfet. Weiß er e# nun, so wird er# eu¡ au¡ geben, weil er euer Vatter i‰, und weil er alle# hat, au¡ allen tägli¡ gibet. Gibt do¡ ein Jrdis¡er Vatter seinen Kindern und lä‹t ›e nit noht leiden, wann er ihnen helfen kan: solte e# der Vatter aller Vätter und Kinder ni¡t thun? der

860

do¡ alle# thun und geben kan? Wa# brau¡en wir dann de# Sorgen# und Kümmern#? 80. E# ›nd zweyerley Sorgen, die mü‹en wir ni¡t dur¡einander werfen: die Beru[#- und ArbeitSorge, und die Nahrung#Sorge. Jene i‰ un# von Gott gebotten, diese aber verbotten. Gott beâhlt un# da# er‰e, die arbeit: und wir sollen ihm da# lezte,

NahrungSorge.

Text 79, 1669

231

den Segen, befehlen. Wann wir arbeiten, und beten, so will Gott segnen. Ein ieder soll 865

sorgen, wie er etwa# redli¡# arbeite, Gott und dem N䡉en diene, und seine# Beru[# re¡t abwarte. die NarungSorge und alle andere Sorgen aber, soll er in einen Bündel zusammenfa‹en, und dur¡# gebet Gott zuwerfen. Wir mü‹en# ma¡en, wie ein Feldmann: der säet seinen Samen, und gehet davon, lä‹t Gott sorgen und segnen, erwartet der Fru¡t, Aehren und Ernde; dann mit seiner arbeit, kan er kein grä#lein oder körn-

870

lein au# der Erde bringen. Wirf dein anligen auf den Herrn, der wird di¡ versorgen. Ps. 55. v. 23. Der herr i‰ nahe und überall gegenwärtig: darum sorget ni¡t. Phil. 4. v. 5. Alle eure Sorge werfet auf ihn, dann er sorget für eu¡. 1 Pet. 5. v. 7. Ja, da# no¡ mehr i‰, der Segen de# Herrn ma¡et rei¡, au¡ ohne Müh; Spr. 10. v. 22. Seinen Freunden gibt er# s¡la[end. Ps. 127. v. 3. E# muß ihnen Rei¡tum zufallen,

875

wann ›e au¡ ni¡t darüm ›¡ bemühen no¡ arbeiten. S. droben § 48. 81. Wa# herrli¡e Verheisungen haben wir von Gott, daß er un# ernehren und versorgen wolle. Er spri¡t: J¡ will meinem Segen über eu¡ gebieten, daß ihr e‹et. Da# Land i‰ mein, und ihr seit fremdlinge und meine Gä‰e darinnen. 3 B. Mos. 25. v. 20. 23. Die Erde i‰ de# herrn, und alle# wa# darinnen i‰ und darauf wohnet. Ps. 24.

880

v. 2. J‰ nun der Segen, da# Land und die Erde Gotte#, und wir | ›nd seine Gä‰e und Hau#geno‹en: so wird un# warli¡ dieser gute rei¡e Wirt ni¡t la‹en Hunger leiden. Spr. 10. v. 3. Die den Herrn su¡en, haben keinen Mangel an irgend einem Gut. Ps. 34. 10. Wer wolte dan nit mit David rühmen: Der herr i‰ mein Hirt, mir wird ni¡t# mangeln, er weidet mi¡. Ps. 23. v. 2. Wir ›nd die S¡afe seiner Weide.

885

Ps. 100. v. 2. E# wird dieser getreue Hirt nit weniger thun, al# ein Hirt auf Erden, der seine S¡afe mit Weide und Tränke ver›het. 82. Diese# sein Verspre¡en wird Gott halten: dann er i‰ die Warheit selber. De# Herrn Wort i‰ warhaftig, und wa# er zusaget, da# hält er gewiß. Ps. 33. v. 4. Abraham glaubte Gott, wider alle ho[nung, und erfuhre, daß Gott die warheit geredet. Er

890

gabe Gott die Ehre, daß er warhaftig, allmä¡tig, weiß und gut sey; und wu‰e gewiß, daß Gott thun könne, wa# er verheiset. Röm. 4. v. 20. 21. Lutheri Randglo‹e. diß mü‹en wir au¡ thun, fä‰ gläuben, und Gott die Ehre der Warheit la‹en. Wer Gott ni¡t gläubet, der ma¡et ihn zum Lügner. 1 Joh. 5. v. 10. Wer aber Gott lügen ‰ra[et, der s¡ändet und verleugnet Gott: i‰ also kein Chri‰, sondern ein Heide, und

895

gehört unter die Höll-Verdamten. Wir mü‹en Gott, mit unsern vergebli¡en Sorgen, ni¡t in seine Sorge und AllFürsorge, und folgbar in seine Stra[e, fallen. 83. Und warum solten wir zweifeln? Er kan# ja halten, und un# erhalten: dann er i‰ die Allma¡t selber. Er i‰ e#, der allein allen gibet. der allen Creaturen tägli¡ eine

Gott-Vertrauen. Ho[nung.

232

Briefwechsel Birken – Uxor

gro‹e Tafel de¿en, und rei¡li¡ anri¡ten lä‹et: der wird au¡ un# etwa# vorlegen, 900

wann wir nur mit der hand de# gläubigen Vertrauen# darna¡ greifen mögen. Unser Gott i‰ im Himmel, er kan s¡a[en, wa# er will. Ps. 115. v. 3. Wir verla‹en un# o] und trauen auf Mens¡en, die un# helfen und geben können, die un# do¡ man¡mal ä[en und in nöten ‰e¿en la‹en. A¡! viel ›¡erer kön-|nen wir un# an Gott, an die Allma¡t selber, halten: la‹t un# nur Gott behalten, so ›nd wir erhalten.

905

84. Er will e# au¡ gerne thun. Er i‰ begieriger zu geben, al# wie zu nehmen. E# i‰ ihm eine Lu‰, daß er un# gute# thue. Jer. 32. v. 39. Er i‰ unser liebrei¡er Vatter; also nennen wir ihn tägli¡, im Gebet de# Herrn, wann wir spre¡en: Vatter unser der du bi‰ im Himmel. Gläuben wir, daß er unser Vatter i‰: so la‹t un# ihm vertrauen, wie die Kinder ›¡ auf ihren Vatter verla‹en, ihn sorgen la‹en, und selb‰en von keiner

910

Sorge wi‹en. Gläuben wir e# aber ni¡t, so la‹t un# diß Gebet ni¡t spre¡en, weil wir damit nur Gotte# spotten! so la‹t un# Heiden, und ni¡t Chri‰en, genennet seyn! 85. E# hat au¡, der Ewige Sohn diese# hö¡‰en Vatter#, un# beten gelehret: Unser tägli¡e# Brod gib un# heut. Wann wir allein üm da# tägli¡e Brod sorgen wollen, so darf Gott ni¡t sorgen, so i‰ diß Gebet ni¡t# nü”e. Wann wir aber darum bitten wol-

915

len, so dörfen wir darneben ni¡t sorgen: son‰ gläuben wir ni¡t, wa# wir beten. Wer aber betet, und zweiflet, der empfängt ni¡te#. Jac. 1. v. 7. La‹t un# heut also beten, und gläuben: so ›nd wir versorget. Erleben wir den Morgen, so hei‰# wieder Heut, und übermorgen wieder also: bey sol¡em beten werden wir tägli¡ unser tägli¡e# Brod haben. Wa# brau¡t# dann de# Sammlen#?

920

86. So haben wir dann zu Gott, so gewiß al# e# Gott i‰, un# zu versehen, daß er un# mit aller Nottur] versorgen werde. Er erhält ja, wa# er ers¡a[en hat. Er hat# bi#her soviel tausend Jahre, au¡ an un# von unserer Geburt und Kindheit an, gethan: Er wird# no¡ ferner thun. Er hat un# versorget, ehe wir no¡ von einer Sorge gewu‰. Er hat un# da# Leben | gegeben: er wird un# au¡ zu leben geben. Ja, gibt er do¡ dem

925

Vieh sein Futter. Ps. 147. v. 9. solte er ni¡t dem Mens¡en die Nottur] geben, den er do¡ na¡ seinem Ebenbilde und zum Ewigen Leben ers¡a[en? dannenhero ru[t unser Heiland: Sorget ni¡t vor euer Leben! La‹t den dafür sorgen, der e# eu¡ gegeben hat. Gott ernehret die Vögel, und kleidet die Blumen: warüm nit vielmehr eu¡, seine Kinder. Mtt. 6. v. 25. Ja, der un# und für un# seinen einigen Ewigen Sohn gegeben,

930

wel¡er bä‹er und grö‹er i‰, al# die ganze Welt, ja al# 10000 Welt: warum solte er un# nit au¡ da# geringe, die zeitli¡e Nottur], geben? wie solte er un# mit ihm ni¡t alle# s¡enken?

Text 79, 1669

87. A¡ herzlieber EheS¡a”! Sie muß ja bekennen, daß diese# alle# wahr i‰, wa# i¡ s¡reibe, weil e# Gotte# Wort i‰. A¡! So gläube ›e dann, gebe ›¡ zu frieden und 935

widerspre¡e ni¡t dem heiligen Gei‰. Sie vertraue Gott neben mir, und ma¡e ihn ni¡t zum Lügner dur¡ ihren Unglauben. La‹t un# fromm, friedli¡ und äm›g seyn: so werden wir von Gott versorget seyn. Sie vertraue dem, der, ohne ihre Sorge, ›e ers¡a[en hat, und ›e au¡ erhalten wird; der ›e in mutterleib und in der Kindheit ernehret, ehe Sie no¡ von einer Sorge gewu‰; der an ihr, wa# er nun bi# in ihr 60

940

Jahr gethan, no¡ ferner thun, Sie ernehren und erhalten wird. Sie hat ni¡t# auf die Welt mitgebra¡t, wird au¡ ni¡te# mit ›¡ von der welt nehmen. Sie hat au¡ wenig, au# ihre# Vatter# hau#, zu ihrem er‰en Eheherrn gebra¡t: und Gott hat Sie danno¡ gesegnet, und ihr zugeworfen, daß Sie nun etli¡e 30 Jahre her die Nottur] gehabt, und no¡ übrig behalten, ehe Sie ihren seeligen Vatter geerbet.

945

88. Wie sorgete Sie, al# wir herein zogen, wovon wir leben würden, wann da#, wa# | Wien dazumal verspro¡en, empfangen und verzehrt wäre. Wien sandte wenig: und Gott hat danno¡ meinen Fleiß gesegnet, daß wir diese 9 Jahre von dem meinigen lebten, und no¡ übrig bliebe. Wie o] zweiflete Sie, daß da- oder dorther etwa# erfolgen würde, sorgte, weimmerte, zankte und kümmerte ›¡ darüber: und e# kame do¡

950

überãü‹ig, daß also ihr sorgen und grämen alle# vergeben# gewesen. Hätte Sie mit mir gegläubet, da# kümmern, zan¿en und Flu¡en, (wordur¡ Gott erzürnet wird, daß er seine rei¡e milde hand zurü¿ ziehet,) einge‰ellt, und ãei‹ig gebetet: i¡ weiß, Gott hätte den Segen zweyfa¡ gegeben. Also hat e# nun mit ihr geheisen. Man¡er lä‹t e# ihm sauer werden, karget, sorget und eilet zum Rei¡tum, und hintert ›¡ nur selber

955

damit. Syr. 11. v. 11. Wieviel bä‹er ‰ehet e# hingegen mit man¡em, der gema¡ thut, seine# Beru[# wartet, Gott sorgen, segnen und walten lä‹et: den ›het Gott an mit Gnaden, und hil] ihme, v. 12. daß er rei¡ wird und genug hat. dann, e# i‰ ihm lei¡t einen armen rei¡ zu ma¡en: v. 23 er darf nur seine volle hand aufthun, so wird alle# rei¡li¡ auf ihn fallen.

960

89. Gott will un# ni¡t allein unser tägli¡# Brod, sondern au¡ auf Morgen ein übrige# geben, einen Ehr- und Nohtpfennig: wann wir ihm die Ehre geben, ihn darum bitten, und ihme zutrauen, daß er e# thun, erhören und geben werde. Wa# kan un# mangeln, wann wir Gott haben, ob wir s¡on heut auf Morgen ni¡te# hätten. Gott und Genug! Wann wir un# beãei‹en, Gott zu haben, so werden wir Gold# genug ha-

965

ben: weil wir den haben, der alle# hat, und der alle# allein geben muß, wa# wir haben sollen und wollen. Wer Gott hat, der hat Gold und alle#. La‹t un# nur Gott zum

233

234

Briefwechsel Birken – Uxor

Freund behalten: er wird un# s¡on erhalten. Wie ma¡en wir e# aber, daß wir Gotte# freunde werden, denen er im S¡la[ gibet? | 90. Habe deine Lu‰ an dem Herrn: der wird dir geben, wa# dein Herz wüns¡et. 970

Beâhl dem Herrn deine Beru[#-wege, und ho[e auf ihn, Er wird# wol ma¡en, er wird di¡ wol rei¡ ma¡en. Ps. 37. v. 4. 5. Also beâhlet der Gottliebende und daher Gottgeliebte David: der e# gethan, erfahren und also befunden hat, man darf seiner Zusage wohl trauen. Er i‰ da# Exempel dieser Regul. Lieber EheS¡a”! Will ›e ja gern rei¡ sein, so su¡e ›e den Rei¡tum bey Gott, und ni¡t beym Gei” oder Mammon, wel¡e#

975

der Teufel i‰. Von Gott, kommet alle Haabe und Gabe. Die Erde, und alle# Gut so darinnen i‰, i‰ Gotte# Gut und Erde. Wann Sie nun da# weiß, wie Sie e# wi‹en soll: so thut Sie ja töri¡t, wann Sie meinet, der Gei”, und ni¡t Gott, mü‹e Sie rei¡ ma¡en. 91. J¡ habe ihr bi#her o] und viel derglei¡en vorgesagt: aber ›e ‰e¿et im Unglau-

980

ben, und will klüger seyn, al# J¡, al# die Heiligen Gotte#, ja al# Gott und der Sohn Gotte# selber, der ja in zuvor-angezogenen Sprü¡en teuts¡ und deutli¡ genug redet. Sie wir] mir immer die zweyerley Sorgen dur¡einander, will ›¡ selber allein versorgen, und trauet ni¡t auf Gotte# Vorsorge: Der do¡ Sie, von mutterleib an, lebendig erhalten; der ihr herr und Vatter im himmel i‰, und seine Kinder und Kne¡te, die hier

985

in seinem Mens¡enhau# wohnen, tägli¡ versorget; de‹en alle# i‰ wa# in und auf der Erden i‰; der un# selber vorgespro¡en, wie wir tägli¡ um da# tägli¡e Brod bitten sollen; der un# au¡ die Erhörung teuer verspro¡en; der alle# Fleis¡ tägli¡ speiset, und also | ni¡t eben unser allein verge‹en wird; der die Warheit selber i‰, und seine Zusage gewiß hält; der die Allma¡t selber i‰, und thun kan, wa# er verspri¡t; der die Liebe

990

selber i‰, und niemanden verla‹en will und kan, der ihm dienet und vertrauet; der un# seinen Sohn gegeben, wie solt er un# ni¡t Leibe#nahrung geben? der un# den himmel verspro¡en, wie solte er un# ni¡t den Unterhalt auf Erden geben? 92. Wann Sie ja zwo Sorgen sorgen will, so sorge Sie, neben ihrer Hau#-arbeit, wie ›e Gott gefallen möge. Sie ‰udire au# vor-angezogenen Worten David#, wie e#

995

zu ma¡en, und la‹e dieselben alle Stunden in ihrem herzen ers¡allen. Habe deine Lu‰ etc. wird# wohl ma¡en. Man muß an Gott, am Gebet, am Lesen und Hören de# Wort# Gotte#, seine Lu‰ haben; man muß ihm seine Beru[#-Wege befehlen; man muß auf ihn ho[en, und ihn ma¡en la‹en. Sodann wird er an keinem Gut la‹en mangel leiden; Er wird geben, wa# man nur wüns¡et; Er wird# alle# und allezeit wohl

1000

ma¡en. Gott sorget und versorget. Gott höret, ernehret und bes¡eret. darüm wollen

Text 79, 1669

wir un# nur an Gott halten, und ihn behalten: so ›nd wir erhalten. Wer Gott hat, der hat Alle#: dann sein i‰ Alle#. 93. Gott und Chri‰u# hat ihr verbotten, ›e soll üm Nahrung und Kleider nit sorgen. Thut Sie e# nun, so thut Sie ja wider Gott, und gehor¡et hierinn dem Teufel, der i‰ 1005

Gotte# Widersa¡er. Thut Sie diese#, so regirt Sie der Teufel, und führet ›e, ferne von Gott, au# einer Sorge in die andere. Wann Sie nun also sorget, und glei¡wol (wie e# ander‰ ni¡t seyn kan, weil wir ohne Gott ganz ni¡te# vermögen,) ni¡t# ersorget, weil e# de# Satan# eingeben i‰: So fället Sie, | au# der vergebli¡en Sorge, in die Verzweifelung, Kleinmut und Ungedult, darau# dann der Unraht erfolget, der so o]

1010

unser Hau#wesen beunruhiget. Wann Sie Gotte# Wort umkehret, Gott ihre Sorgen ni¡t zuwir], no¡ ihm ihre Wege beâhlet, ni¡t auf ihn ho[et, ni¡t ihre Lu‰ an ihm hat: so pãeget er e# dann au¡ nit wol, sondern übel zu ma¡en; so gibt er ihr ni¡t, wa# ihr herz wüns¡et, sondern wa# ihr zuwider i‰, weil Sie au¡ ihme und seinem Wort zuwider i‰.

1015

94. A¡ meine Lieb‰e! Jhre Sorgen, ihr Grämen und Kümmern, sind pfeile de# leidigen Satan#, die er ihr in# herze s¡ie‹et. A¡! Sie lerne do¡, üm Gotte# willen, diesen Erzbö#wi¡t und seine Betrügerey kennen. Er ma¡et un# lü‰ern, und verspri¡t viel; hält aber ni¡te#, kan au¡ ni¡te# halten. der arme Teufel hat selber ni¡te#, i‰ ewig, mit allen die ihm anhangen, vom Ange›¡te Gotte# ver‰o‹en: wa# solt er dann

1020

andern geben können. Gott muß geben, soll man haben. Der Eva verspra¡e der Erzlügner, ›e solte eine Göttin werden, wann ›e wider Gotte# Gebot na¡ dem Apfel greifen würde. Aber leider! ›e i‰, indem ›e ›¡ von ihm bereden la‹en, eine unseelige elende Närrinn, und wir alle dur¡ ›e Kinder de# Zorn# und de# Tode# worden. 95. A¡ Sie la‹e ›¡, von diesem Gei”- und Ho[art-Gei‰, ni¡t verführen und be-

1025

triegen! Er pãegt denen, die ihm folgen, endli¡ übel abzulohnen. Gott mö¡te Sie einmal verla‹en, die Gnadenhand abziehen, Sie dem Satan überla‹en, und ihr Gewi‹en aufwe¿en. Er mö¡te ihr den Mammon, auf den Sie ›¡ mehr al# auf Gott verlä‹et, entziehen. Er mö¡te die Leiter umwerfen, auf der ›e so ho¡ hinauf‰eigen will. | Darau# würde dann Verzweifelung folgen, und ihr ewige# Verderben. Gott i‰

1030

zwar barmherzig: aber er kan so zornig werden, al# gnädig er i‰, wann man ihn und sein Wort, seine Göttli¡e Ordnung, mutwillig und beharrli¡ vera¡tet. Warli¡, Gott lä‹t ›¡ und sein Wort nit verspotten. A¡ lieber S¡a”! Ewig i‰ lang, und die Hölle i‰ heiß: davon Sie Silber und Gold nit retten können. Ezech. 7. v. 19. 96. Wir mö¡ten aber etwan zweifeln an der Vorsorge und Versorgung Gotte#, und

1035

an seiner Erhörung: weil wir Sünder ›nd. Aber diß i‰ au¡ ein Einwurf de# Teufel#,

235

236

Briefwechsel Birken – Uxor

wel¡er un# immer gern, unsern guten liebrei¡en Vatter im Himmel, al# einen Feind und zornigen Ri¡ter vormalet und einbilden will: deme mü‹en wir ni¡t gehör geben. Gott i‰ und bleibet gut, und wird unserer Sünden halber nit ander‰. Wann er, um unserer Sünden willen, un# wolte seine Gaben entziehen, so mü‰e er niemanden etwa# 1040

geben: dann wir fehlen alle mannigfaltig; wir ›nd allzumal Sünder, und mangeln de# Ruhm#, den wir vor Gott haben sollen. Rom. 3. v. 23. 97. Der Spru¡ Joh. 9. v. 31, Gott erhöret die Sünder ni¡t, i‰ allein zu ver‰ehen von sol¡en Sündern, die vorsä”li¡ und fortse”li¡ wider Gott und sein Wort sündigen, dem Heiligen Gei‰ wider‰reben, und ohne Buß dahin leben. Aber die Fehler, die wir

1045

au# Mens¡li¡er S¡wa¡heit begehen, und bereuen, die vergibet un# Gott, üm de# teuren Verdien‰# und vollkommenen Gehorsam# Jesu Chri‰i, und üm de‹en Fürbitte willen, und re¡net un# dieselben nit zu, daß er un# de#wegen solte au# seiner Vatter Liebe au#s¡lie‹en: wann wir nur sol¡e tägli¡ bereuen, und ihme demütig abbitten. | Diß hat un# unser Heiland damit andeuten wollen, indem er, in dem un# vorgespro-

1050

¡enen Gebet, n䡉 auf die Nahrung#bitte, diese V Bitte geordnet: Vergib un# unsere S¡ulden! 98. Herzliebe# Eheherz! Sie i‰ nun s¡on bei hohem Alter; ›e hat viellei¡t, auf dieser Jrdis¡en Wanders¡a], ni¡t viel weg# mehr vor ihr: und Sie will ›¡ no¡ um Wegzehrung bekümmern. Zwar ob Sie s¡on jünger wäre, so wäre ›e do¡ alt genug

1055

zum Tode, sowol al# i¡ und andere Mens¡en. A¡! so la‹et un# dan na¡ Gott, und ni¡t na¡ Golde tra¡ten. Wa# haben wir, ob wir s¡on alle# hätten, wann wir Gott ni¡t haben? Mit Gott, können wir Gold erwerben: aber mit Gold, können wir Gott und den Himmel ni¡t kaufen. E# wird un# au¡ nit na¡fahren, au# diesem Leben: und ob e# un# na¡führe, so wäre e# un# do¡ ni¡te# nu” im Tode. Wa# samlet man dann?

1060

La‹et un# vielmehr rei¡ an Gott werden! Luc. 12. v. 19. La‹et un# zufrieden seyn mit dem, da# wir haben, und desselben re¡t gebrau¡en. der diese# gabe, wird ferner geben. 99. Gott hat ihr ja ein ehrli¡e# Vermögen gegeben, und ihr, dur¡ ihren er‰en Eheherrn und dur¡ ihren seeligen Vatter, viel Rei¡tum# zugeworfen. Er hat Sie so-

1065

viel Jahre darbey erhalten, und ›e danno¡ bi#her versorget. Solte er dann nit ferner thun können, wa# er so lange Zeit gethan? J‰ dann seine hand ärmer, und seine Allma¡t onmä¡tig worden? A¡ nein! Gott lebet no¡! der alte, rei¡e, gütige und allwaltende Gott, regiret, sorget und versorget no¡. Dieser Gott wird ›e versorgen, und hat ›e s¡on versorget. Solang i¡ lebe, darf i¡ ›e | mit Gott ver›¡ern, daß Gott, meinen

1070

Fleiß und Arbeit segnend, un# die Nottur] geben werde: und da# kan ›e ja gläuben,

Text 79, 1669

weil e# Gott nun fa‰ 9 Jahre gethan hat, und no¡ viel erübrigt worden. Also hat Sie nit ursa¡, bey andern Leuten über mi¡ zu klagen: J¡ wolle da# ihrige angreifen, weil i¡ ni¡t# mehr erwerben könne. 100. Sie sorget aber weit hinau#, da ihr do¡ Chri‰u# da# Sorgen au¡ nur auf 1075

morgen verbotten hat. Sie denket und krenket: Ja, wann aber mein Ehemann krank wird, und nimmer arbeiten kan? Oder wann er gar ‰irbet? Ein Weib kan ni¡te# erwerben: und wovon lebe i¡ al#dann, wann er mir ni¡te# aufgesparet? A¡ der unnü”en Sorgen! Bin i¡ krank und kan nit arbeiten: so wird Gott für mi¡ arbeiten, oder son‰en ohne meine müh mir seinen Segen zuwerfen, wie s¡on o] ges¡ehen. daß, mei-

1080

ne Unvermögli¡keit etwa# zu thun, ›e werde darben ma¡en, hat e# kein ansehen: weil i¡ er‰ in meinem 44‰en Jahr lebe, und no¡ lang arbeiten kan. Sterbe i¡ dann: so hat Sie, dur¡ Gotte# Segen, so ein Vermögen beisammen, daß Sie, wann ›e au¡, no¡ 20 Jahre eine Wittib na¡ mir lebend, und also da# 80‰e Jahr erlebend, järli¡ 300 Gulden verzehrte, bi# in ihr ende zu leben haben würde.

1085

101. Jezt bedenke Sie, üm Gotte# willen, ob ›e au¡ ursa¡ habe, üm ein mehrer# zu sorgen, und ›¡ de#wegen zu kümmern? Sie hat ja keine NohtErben, denen ›e viel samlen und aufsparen muß. Und ob man derglei¡en Verwandten hätte: solte man de#wegen gei”en, sparen und s¡arren? Andere haben au¡ Kopf und Hände, und können sowol arbeiten, al# wir, daß ›e etwa# erwerben. So haben au¡ andere eben den Gott,

1090

den wir haben: den mögen | ›e au¡ anru[en, er wird ihnen, wie un# und anderen, geben. Wollen ›e aber weder beten no¡ arbeiten: so ›nd ›e ohneda# nit wehrt, daß un# etwa# zuwerfe; wer wolte Gottlosen Leuten, faulen S¡lingeln ihnen Gott dur¡ mi¡ und Stuten, etwa# aufsparen? 102. Mir und vor meine person, darf ›e gar ni¡te# sparen. Sie mag ihr selber, von

1095

dem ihrigen, alle# gute# thun, und desselben na¡ belieben genie‹en. Bleibt etwa# übrig, und Gott holet Sie vor mir au# diesem in ein bä‹er# Leben: So weiset unser heurat#brief, daß e# mir gehöret, der i¡# au¡ treuli¡ conservirt und erhalten. daß i¡ aber de#wegen auf ihren Tod ho[en, und denselben verlangen solte: davon wird Gott keinen Gedanken in meinem Herzen sehen, no¡ einiger Mens¡ ein Wort au# meinem

1100

Mund hören. Und warum solte i¡# verlangen? da ›e mir e# iezt bewahren hil], mü‰e i¡# al#dann allein thun, und hätte nur mehr Sorgen. J¡ werde da# nit verzehren, wa# i¡ eigene# habe: wa# solte mi¡ ein mehrer# groß erfreuen? Wie Gott mi¡ und meine Arbeit, ehe ›e mit ihrer Haabe zu mir gekommen, gesegnet, und ie”und bey ihr in unserem Hau#wesen segnet und erhält: also wird er mi¡ iederzeit segnen und erhal-

1105

ten.

237

238

Briefwechsel Birken – Uxor

103. Liebe# Weib! Glei¡wie ›e immer voll s¡ädli¡en Argwahn# ‰e¿et, also lä‹t ›e au¡ dur¡ den Satan ihr herze mit dieser einbildung anfüllen: J¡ und meine Befreundte wüns¡en ni¡te# mehrer#, al# daß ›e todt und da# ihrige mein oder unser wäre. diß i‰ lauter Teufel#-einspeyen: dann e# i‰ lügen, und mein herz weiß ni¡te# 1110

davon. Wa# solte mir ihr Tod nu”en? J¡ würde, weil i¡ ni¡t mehr zu heuraten begehre, in unruhe, entweder mit widerwärtigen Mägden hausen, oder an fremden Tis¡e meine Ko‰ su¡en mü‹en. Nein! | Sie i‰ mir nü”er lebendig, al# todt: wann ›e nur friedli¡ mit mir lebet. Und wa# solte au¡ ihr Tod meinen Befreundten nu”en? J¡ bin ihnen ni¡te# s¡uldig, und ›e wi‹en s¡on, wie i¡ gesonnen bin: wie i¡ da# meinige

1115

nit wegs¡enke, sondern ingemein, ohne ansehen der befreundung, meinem N䡉en, der de‹en bedürftig, von meinem übrigen gute# thuen würde. 104. Wie geda¡t: diß i‰ ein Teuflis¡er Argwahn, und da# re¡te Garn, dardur¡ der Teufel ihr gemüte au# einer Bo#heit in die andere ziehet, und alle# gute Vertrauen, wel¡e# die Wurzel der Liebe und Freunds¡a] i‰, ihr au# dem Herzen rei‹et. Wa# i‰#

1120

aber Wunder, daß ›e arge# von mir und meinen Befreundten denket? Thut ›e e# do¡, dem lieben, frommen Gott im Himmel, selber. Sie trauet ihm ja ni¡t zu, daß er die Warheit rede, daß er na¡ seinem Wort und Verheisung ›e ernehren und versorgen könne, daß er ihr gute# gönne, daß er e# alle# wol ma¡en werde, daß er e# in allem, au¡ in Trübsal, gut mit ihr meine. Also thut ›e au¡ mir, und den meinigen: ›e arg-

1125

wähnet alle# böse# von un#, da man ihr do¡ herzli¡ alle# gute# gönnet. 105. Eine von den Würkungen diese# Teuflis¡en Argwahn# i‰, daß Sie ni¡t vertragen will, daß i¡ ihr GeldS¡reinlein zu meinem Gold und Silber in die Ki‰e vers¡lo‹en. J¡ thäte diese#, weil Sie mir immer, au¡ vor den Leuten, fürru¿et, i¡ ernehre ›e ni¡t, sondern Sie habe selber zu zehren. Weil nun diß ein Undank gegen

1130

Gott i‰, der ›e dur¡ mi¡, mit erhaltung de# ihrigen, ernehret: so habe i¡ billig, diese Lügen abzu‰ellen, ihr Geld in meine verwahrung genommen, damit forthin ers¡eine, wo da# Geld zur hau#haltung herkomme. Da hat ihr nun der Teufel den Argwahn in# herz geblasen, und Sie hat mi¡ bey den Leuten damit au#getragen: E# sey de#wegen ges¡ehen, weil i¡ ni¡t# mehr erwerben könte, und da# ihrige angreifen mü‰e und

1135

wolte. | 106. J¡ habe ja ihr ges¡rieben, daß i¡, wann Sie meinen Erwerb, womit i¡ da# Hau#halten unterhalte, und den mir Gott zuwirfet, ferner so gar verni¡ten und vera¡ten wolte, da# meinige sparen, und von den ihrigen, ihrem tro”igen Reden na¡, ›e zehren la‹en wolle: worüm au¡ kein Mens¡ mi¡ verdenken könte. Ja, wann Sie, mit

1140

Zanken und beunruhigung de# Hause#, wie bi#her, an meiner Beru[#arbeit mi¡ hin-

Text 79, 1669

239

tern, und, al# ein Rau¡, mi¡ au# dem hau# bei‹en wolte: bin i¡ ja befugt, au¡ vor mi¡ de# ihrigen zu gebrau¡en, und de# verlu‰e#, der mir von ihrer Bo#heit zukommet, mi¡ daran zu erholen. J¡ muß, wa# i¡ in der Zeit, da ›e mit mit zürnet und zanket, und damit, wie i¡ ihr in unserem braut‰ande ges¡rieben, mi¡ zu allen thun unlu‰ig 1145

ma¡et, verseume, wieder von dem ihrigen nehmen: weil mir, wann i¡ ni¡t arbeite, keine gebratene Taube au# der Lu] in# hau# ãiegen wird. 107. Hierbey habe i¡ ihr aber au¡ ges¡rieben, wann Sie die bi#herige Bo#heiten ab‰ellen, mi¡ bey Ruhe und Frieden la‹en, und meinen Beru[ nit hintern würde: so wolle i¡ ferner da# ihrige treuli¡ verwahren und erhalten, mit Gotte# hülfe ›e versor-

1150

gen, Sie monatli¡ mit 12 Gulden (da# ja genug i‰, da i¡ vor meine person nur de# mittag# e‹e, und, mit gemeiner Ko‰ für gut nehmend, die wo¡e, über einen

1 2

Thaler

ni¡t verzehre, und ihre Gefälle von ihren Gütern und Jntereße-geldern ihr no¡ darzu la‹e,) in die Kü¡e versehen, und, wie bi#her, ihr no¡ järli¡ etwa# zur Kleidung verehren. Hierdur¡ hat Sie ja ›¡ ver›¡ern können, daß i¡ ni¡t gesonnen sey, wann ›e 1155

thun wird, wa# zum bä‰en und gemeinen Hau#frieden dienet, da# ihrige anzugreifen. 108. Da# Herz mö¡te mir bluten, wann i¡ daran gedenke, wie ›e ›¡ ni¡t ges¡euet, mi¡ teuflis¡ zu verargwähnen und in gegenwart einer Erbarn Weib#person zu bes¡uldigen, i¡ hätte bey Na¡t den S¡lü‹el zum Trühlein aufgesu¡et und Geld herau#genommen. E# i‰ an ›¡ selb‰ eine Erz-|bo#heit, einen Eheherrn, den man s¡on

1160

über 11 Jahre redli¡ und aufri¡tig erkennt, Dieberey zu bezü¡tigen: wie dann au¡, zu ende verwie¡enen Jahr#, mit den zweyen Salzfä‹ern ges¡ehen i‰, die ›¡ do¡ in ihrem Behälter gefunden. Aber no¡ teuflis¡er i‰ e#, daß man also freventli¡ lüget: da man den Slü‹el zu besagten Trühlein, am ›lbernen S¡lü‹el-haken, den Tag über an ›¡ träget, und bey Na¡t am Bette, darinn man s¡lä[t, bey ›¡ hat; da au¡ die

1165

Kammer, darinen die Ki‰e allern䡉 bey eurem Behälter ‰ehet, mit einer o[enen Treppen an die S¡la[Kammer gehängt i‰, und man nit eine#, zu ges¡weigen etli¡e S¡lö‹er, ö[nen könte, daß Jhr e# droben nit hören und darüber au# eurem leisen S¡la[ erwa¡en soltet. J¡ bin kein dieb, der bey Na¡t die Gelds¡reine ö[net. Habe i¡ etwa# in euren Ki‰en und Kä‰en zu su¡en: i¡ darf e# wol beym Tag thuen, und in

1170

eurer gegenwart. 109. Aber diß mag, mit anderen ihren Bo#heiten, hingehen: von wel¡en, so ›e nit abla‹et, soll ein# mit dem andern gerüget werden. Jnsonderheit sey ihr hiermit treuli¡ untersaget, üm de# willen, daß i¡ ihr Geldtrühlein in verwahrung habe, mi¡ weder gegen- no¡ hinterwart# ferner mit Klagen und Lügen anzula‹en. J¡ bin ihr Eheherr,

1175

dem Gott ihre Person, warum nit au¡ ihr Gut? untergeben. J¡ conservire und er-

240

Briefwechsel Birken – Uxor

halte da# ihrige, i¡ muß der obrigkeit davon re¡ens¡a] geben, und verlosunge e# von dem meinigen: warum solte i¡# nit au¡ verwahren? Gott ernehret und versorget ›e, dur¡ mi¡: solte i¡ nit Herr über ›e und ihr Vermögen seyn? man Danke mir, vor die Bes¡eidenheit, daß i¡ ihr den S¡lü‹el darzu la‹e, und da# ihre ni¡t zu nü”en be1180

gehre, da# mir do¡, etwa# mehrer# auf mi¡ zu verwenden, von Re¡t# wegen erlaubt wäre. Jnzwis¡en la‹e i¡# bey meiner erklärung bewenden, daß Sie zu eurem Extragebrau¡, na¡ belieben davon nehmen mag: do¡ muß ›e ihren HandS¡ein dafür hineinlegen, zum urkund, wa# sie herau#genommen, damit e# ni¡t einmal von ihren Befreundten mir angefordert werde. |

1185

110. Mann und Weib, sollen die bä‰en zween Freunde seyn: dann ›e wohnen beysammen, und ›nd ‰ät# ümeinander. E# i‰ keine genauere Vereinigung auf Erden, al# zwis¡en zweyen Eheleuten: daher au¡ Chri‰u#, seine Vereinigung mit seiner Gemeine und Kir¡e auf Erden, damit verglie¡en. Ein Freund komt zum andern in der Noht, aber Mann und Weib vielmehr: sagt Sirach. c. 41. v. 23. Wa# i‰ nun, re¡ts¡af-

1190

fener getreuer Freunde, Thun und La‹en? Sie lieben einander herzli¡, und tra¡ten au# Liebe, daß keine# dem andern verdrüßli¡ sey. Sie ziehen an einem Jo¡, tragen Lieb und Leid zuglei¡ miteinander, se”en mit Leib und Gut treuli¡ zusammen, haben alle# miteinander gemein, ›nd in allem eine# ›nn#, rei”en einander mit Liebe zur Gegenliebe, und vertragen eine# de# andern S¡wa¡heit und Mängel.

1195

111. Sol¡e Freunde, sollen au¡ Eheleute seyn. E# muß, zwis¡en ihnen, alle# freund- und friedli¡ zugehen. Sie ›nd ein Fleis¡: ›e sollen au¡ ein Herze seyn. Wo Friede i‰, da i‰ Freude. Eintra¡t trägt ein, und ernehret: aber Zweytra¡t, zweyet, zer‰reuet und verzehret. Wo Unfriede i‰, da i‰ kein Segen, sondern eitel Flu¡: dann da i‰ Gott ni¡t, sondern der Teufel, der Gei‰ de# Zank# und Unfrieden#. A¡! verãu¡t

1200

und in der Flu¡t sey, die Zweytra¡t, die Mutter de# Flu¡# im Hau#wesen. da# Weib insonderheit i‰ ers¡a[en, daß ›e sey eine Gehülân de# Manne#, die üm ihn sey: So muß ›e dann ›¡ also verhalten, daß er üm ›e seyn könne. Sie soll seyn de# Manne# Spiegel, seinen Sinn an ihre Stirn s¡reiben, ihren Willen na¡ dem seinigen einri¡ten, nit la¡en, wann er traurig i‰, nit trauren, wann er la¡et.

1205

112. Sie muß au¡ seine Gebre¡en ni¡t aufmu”en, no¡ gegen ihn und andere anten: sondern mit dem | Mantel der Liebe dieselben zude¿en, und ihn bey iedermann ents¡uldigen. dann e# i‰ ihre eigene S¡ande, wann ›e seine Ehre s¡mälert und auf ihn s¡mähet. Sie gibt ›¡ au¡ an tag, wann ›e über ihn klaget, daß e# ihr an Ver‰and, an Gedult und Demut manglet: dann hätte ›e diese Tugenden, so würde ›e de#

1210

Manne# Gebre¡en vertragen, und ni¡t anklagen. Kein fromme# Weib, hat einen

Text 79, 1669

241

bösen Mann. J‰ er ja etwa# gäh: so gebieret ihr, al# dem geringern Theil, daß ›e na¡gebe, und da# Feuer mit Wa‹er, ni¡t aber mit Oel, mit sanften und ni¡t mit harten Worten, zu lös¡en tra¡te. Eine linde, san]mütige Antwort ‰illet den Zorn, aber ein harte# Wort ri¡tet no¡ mehr Grimm an. Spr. 15. v. 1. Böse Worte, gehen 1215

au# einem bösen Herzen. Ein böse# herz aber regiret ni¡t der gute Gei‰ Gotte#, sondern der böse Gei‰. da kan e# nun nit wol zugehen, wo der Teufel regiret. Ein böse# Maul, verrähtt ein böse# Weib: dann we‹en da# herz voll i‰, gehet der Mund über. Luc. 6. v. 45. 113. Wa# i‰ aber diß für ein s¡ändli¡er Titel, Ein böse# Weib seyn, ein böse#

1220

Maul haben, und ›¡ vom Teufel regiren la‹en? Ein böse#, zornsü¡tig- und zänkis¡e# Weib seyn, an der der Mann keine Freude hat, die ihm ein betrübte# herz und traurig#

Syr. 25. v. 30. 23.

ange›¡t, und ihn zu allen dingen verdro‹en ma¡et? bey deren übler zu wohnen i‰, al# in wü‰en Landen, in Wildni‹en und Einöden, im Winkel auf den da¡, und bey Lö-

Spr. 21. v. 9. 19.

wen und Dra¡en? Solte eine ehrli¡e Matron ›¡ ni¡t dieser s¡ändli¡en Na¡rede 1225

s¡ämen? J‰# ihr ni¡t die grö‰e S¡ande, wann man mit ângern auf ihn weiset, und sagt: diß i‰ der Mann, der da# böse Weib hat! da muß dann ihr Mann ›¡ ihrer s¡ämen, und wann man e# ihm vorwir], wann man ihn damit ‰o¡ert, thut# ihm in

Syr. 25. v. 25

herzen weh. Solte da# Weib ›¡ nit s¡ämen, de# Mann# HerzWeh zu heisen, da ›e seine herzfreude seyn soll? | 1230

114. Wie viel tausendmal s¡öner lautet e#: Ein san]mütig# und freundli¡e# Weib

Syr. 26. v. 16.

seyn! die erfreuet ihren Mann, und wann sie vernünftig mit ihm ümgehet, erfris¡t ›e

1235

ihm sein herz. Ein tugendsame# Weib, thut ihrem Manne liebe# und kein Leid. Sie i‰

Spr. 31. v. 12.

ihrem Mann ein Tro‰, er sey rei¡ oder arm, und ma¡et ihn allezeit fröli¡. Ein hold-

Syr. 26. v. 4.

seelig# Weib, erhält die Ehre: daß nämli¡ der Mann keine S¡ande von ihr hat, daß

Spr. 11. v. 16.

er ni¡t muß ein Spott der Leute seyn. Sie erhält au¡ die liebe, sowol ihre# Manne# al# andrer Leute, gegen ihr: da hingegen, weder Er no¡ son‰ iemand, einer giftigen Otter hold seyn kan. A¡! so sey ›e dann, mein liebe# Weib, in der Zahl, ni¡t der unfreundli¡en dra¡en, der zornig- und zänkis¡en, sondern der holdseeligen, freundli¡en, san]mütigen Weiber: so wird in unsrem hau# Ehre wohnen.

1240

115. Ein Mann hat die Beru[#- und Hau#Sorge auf ›¡ ligen, ‰udiret und arbeitet ihm zuweilen den Kopf unlu‰ig, weil e# ihm nit allemal alle# na¡ Wuns¡ von ‰atten gehet. Da muß da# Weib mit Vernun], San]mut und Freundli¡keit ihm den S¡warm au# dem Kopf reden, und ›¡ also an‰ellen, daß er an ihr ›¡ wieder erge”e und de# Unmut# verge‹e. Mit herris¡em Wesen, Murren, hofmei‰ern, ‰i¡eln, zan-

1245

ken, zürnen, ma¡et ›e Übel ärger, und vermehret seinen Unmut, den ›e mindern solte.

242

Briefwechsel Birken – Uxor

Kein re¡ts¡a[ene# Mann#gemüte, kan sol¡e Bo#heit dulten an dem Weib, de‹en Oberherr er vor Gott und der Welt i‰. Hil] kein Vermahnen: so entwei¡t er dem Rau¡ au# dem Hau#, verthut da# Geld, hängt die arbeit an den Nagel, und verspielet die Zeit. Und ob er ni¡t auf die S¡eide ihre# Zungens¡werd# klopfet, so thut# do¡ 1250

Gott dur¡ zeitli¡e und ewige Stra[en, al# der gegen die mutwillige Ubertretter seiner Gebote zürnet: und dörfen sol¡e Weiber nit viel fragen, woher ihnen unterweilen über quärfeld ein Unglü¿ her kommet. | 116. E# i‰ ni¡t allein um unsere zeitli¡e Wolfart, Ehre und Hau#Ruhe zu thun. A¡! herzlieber EheS¡a”! au¡ ihre Seele und ewige Seeligkeit i‰ in gro‹er Gefahr,

1255

wann diß Unwesen also fortwähren solte. E# mö¡te einmal ein gäher Tod Sie in der Nahrung#Sorge, (vor wel¡er unser Heiland un# so treuli¡ gewarnet, daß wir unsere herzen damit zu bes¡weren un# hüten sollen, damit ni¡t der Tag de# Tode# oder de# Geri¡te# s¡nell über un# komme,) im Zorn, in der Unversönli¡keit und derglei¡en Untugenden antre[en: wie al#dann der Baum âele, so bliebe er ewig ligen. A¡! so tret-

1260

te ›e dann, üm Gotte# und üm ihrer Seeligkeit willen, zurü¿e! son‰ wird ›e immer tie[er in ihr Verderben gehen, und endli¡ in die hölle ‰ürzen. Gott lehre un# bedenken, daß wir ‰erben mü‹en, aufdaß wir klug werden. Ps. 90. v. 13. 117. Wir können von un# selber nit from werden, sondern Gott muß un# bekehren und un# hierzu seine# heiligen Gei‰e# Bey‰and verleihen. Wa# sagt aber Chri‰u#?

1265

der himlis¡e Vatter wird seinen Heiligen Gei‰ geben, denen die ihn darüm bitten. A¡! so bilde ›e ihr do¡ ni¡t ein, daß ›e s¡on fromm und gere¡t sey, und keiner Buße bedörfe: sol¡e Pharisäer, ›nd vor Gott die grö‰en und gröb‰en Sünder. A¡! ›e lese do¡ tägli¡ und ãei‹ig die s¡öne Gebete de# gei‰rei¡en Paradie#gärtlein#, wider den Gei”, wider Ho[art, Zorn, Haß und Neid, üm Genügli¡keit, Demut, San]mut

1270

und Frieden, üm Vers¡mähung der Welt, üm Verleugnung sein selb‰, üm die Na¡folgung Chri‰i, üm sein selb‰ Erkentni#. Sie bitte Gott um seinen Heiligen Gei‰, der alle böse Wurzeln, und die dornen, so Sie ‰e¡en, au# ihrem Herzen reute. 118. Ohne Glauben und Liebe, kan kein Mens¡e seelig werden: diß i‰ eine gewiße unfehlbare Regel. Der Glaube be‰ehet aber ni¡t darinn allein, daß man saget, J¡

1275

gläube! Ni¡t alle, die da sagen | Herr! Herr! werden in da# Himmelrei¡ kommen. Er be‰ehet au¡ ni¡t darinn allein, daß man nit mordet, huret und ‰ihlet: dann da# unterla‹en au¡ die frommen heiden, und de‹en enthält man ›¡, au# Fur¡t der oberkeitli¡en Stra[e. Sondern darinn be‰ehet der Glaube, daß man Gott erkennet; ihn wegen seiner Maje‰ät, Allgegenwart und Gere¡tigkeit für¡tet, und seine Gebote mit

1280

Gehorsam ehret; ihn liebet wegen seiner Liebe, deren man tägli¡ genießet und ewig

Luc. 21. v. 34.

Text 79, 1669

243

genießen soll; ihm gläubet und vertrauet, wegen seiner Warheit, Allma¡t, Weißheit und Vätterli¡en Güte. Wie man nun gegen Gott ›¡ verhält, so verhält er ›¡ wieder. Er liebet und ehret, die ihn lieben und ehren. Er gibet und vergibet denen, die da geben und vergeben. Er segnet, die ihm vertrauen. 1285

119. Will man nun re¡t gläuben, und seelig werden, so muß man Gott für¡ten. Liebli¡ und s¡ön seyn i‰ ni¡t#: Ein Weib, da# den Herrn für¡tet, soll man loben. Spr. 31. v. 30. A¡ so tra¡te ›e dann au¡, na¡ diesem s¡önen Lob. Wir beten tägli¡ im Gebet de# herrn: Geheiligt werde dein Name! Zukomme dein Rei¡! La‹t un# ni¡t allein darüm bitten: la‹et un# au¡ darna¡ ‰reben. La‹et un# heiligen den Na-

1290

men Gotte#, und sein Rei¡ in un# ziehen, mit Beten, danken und Lob›ngen. La‹et un# nit ãu¡en, zanken und lä‰ern: dann dadur¡ wird Gotte# Name entheiligt. La‹et un# Gott für¡ten: dann er ›het und höret überall, unsere Worte und Werke; er ‰ra[et au¡, wann er böse# ›het und höret. Gotte# Rei¡ wird in un# angeri¡tet, wann wir mit Chri‰li¡en Tugenden da# herze zieren, insonderheit mit San]mut, demut und

1295

Gedult, die ma¡en bey Gott und Mens¡en Huld. 120. Gott voran! in allen dingen. Nur am Er‰en na¡ Gotte# Rei¡ getra¡tet! da# andere | wird un# s¡on au# der rei¡en Hand Gotte# zufallen. Alle# mit Gott angefangen: so geht e# wol hinau#. Wir mü‹en diese Ordnung ni¡t ümkehren, den Tag alsobald, ohne vorhergehende# Gebet, mit irdis¡en Sorgen anheben, und am er‰en na¡

1300

dem zeitli¡en tra¡ten: dann da fället al#dann Gotte# Segen nit zu, sondern wird in Flu¡ verkehret, der Wagen hinten angespannet, daß ni¡t# vor ›¡, sondern alle# hinter ›¡ gehet, weil Gott ni¡t führet. Sie verge‹e ja ni¡t de# s¡önen Spru¡#: Gottseeligkeit i‰ zu allen dingen nu”, und hat die Verheisung diese# und de# zukünftigen Leben#.

1305

121. Ein Stü¿ der Gotte#fur¡t i‰,

1. Tim. 4. v. 8.

I.4. post mortem

80. S. v. Birken 

¢Nürnberg; nach dem 14.2.²1670

Na¡ über‰andenem WEhe‰and. Ps. 50 v. 15. Ru[e mi¡ an, in der Noht: So will i¡ di¡ erretten:

5

So sol‰ du mi¡ preisen. J¡ habe dir, GOTT! gelobet, daß i¡ dir danken will. J¡ will dem HERRn mein Gelübde bezahlen, wie mein Mund geredt hat in meiner Noht. A¡! wer nun eine Engelzunge hätte! Wo ›nd Worte, meinen GOTT re¡t zu loben, und seine Wol10

thaten zu preisen? HErr mein GOTT! groß ›nd deine Wunder, und deine Gedanken, die du an un# beweise‰. Dir i‰ ja niemand glei¡. J¡ will ›e verkündigen, und davon sagen: wiewol ›e ni¡t zu zehlen ›nd. Worte ›nd ni¡t hier: aber Threnen ›nd hier. Weil der Mund erblödet, so soll da# Herz reden. Meinen dank will i¡ dir zuweinen.

15

2. J¡ habe Dir, soviel Jahre her, mein Elend zugeweinet. Leiden ohne Zahl, hatte mi¡ ümgeben. Meine Sünden, hatten mi¡ ergri[en, und zu dem Peiniger ges¡leppet. Viele und große Ang‰, ließe‰ du | mi¡ erfahren. J¡ war geplaget tägli¡, und meine Stra[e war alle Morgen da. J¡ litte, daß i¡ s¡ier verzagte. Mein S¡merz war immer vor mir. Meine Threnen waren meine Speise Tag und Na¡t,

20

und meinen Trank mis¡ete i¡ mit Weinen. Aber du HErr! ha‰ mein Weinen gehöret, und meine Threnen abgezehlet: du ha‰ ›e mir abgewis¡et, und getru¿net, na¡dem da# Maß voll worden. Mein Flehen ha‰ du erhöret, und mein Gebet angenommen. 3. Meine Augen! Zuvor habt ihr Elend#Threnen vergo‹en: iezt gie‹et ihr Freu-

25

denThrenen; zwar mit Trauren vermänget. A¡! mit meiner lieb‰en Ehegehülân, lebte i¡ in großer Trübsal: verfolget vom Höllis¡en Leviathan und seinen S¡uppen. Die un# ohne ursa¡ übel wolten, die thäten und redten, un# zu s¡aden: wir aber mu‰en leiden, s¡weigen und ver‰ummen. Tägli¡ war unsere S¡ma¡ vor un#, und unser ange›¡t war voll S¡ande. E# brausete hier und dar: alle Wetter, Wellen |

30

und Wogen giengen über un#. der verdammte A#modi, vertrübte unser EheLeben, und ma¡te e# zum leidigen WehLeben.

Briefwechsel Birken – Uxor

248

4. A¡ du wei‰, mein GOTT! wie i¡ di¡ o] mit heißen Threnen gebetten, daß du meine lieb‰e Ehegesellin mit mir in dein Rei¡ eingehen, und un# auf Erden in Liebe und Frieden beysammen wohnen la‹en wolle‰. J¡ seufzete, mit Abraham: A¡ 35

daß diese Seele ewig seelig vor dir leben mö¡te! J¡ ãehete, mit dem Königis¡en: Herr! komme herab in mein Hau#, ehe dann meine Freundin ‰irbet. Dein Heiliger Gei‰, halfe mir bitten, gläuben und ru[en: Fides videat! Herr! laß mein Vertrauen deine Hülfe s¡auen.

40

J¡ sange und sagte: Er wird# wol ma¡en. 5. J¡ ehre ja, deinen weißen Raht. Un# al# Kinder zu zü¡tigen, un# die Welt bitter und deinen Himmel de‰o süßer zu ma¡en, unsren GebetEifer anzufeuren, unsren Glauben zu prüfen, | und dur¡ Trübsal un# deinem Rei¡e zu zu führen, ha‰ du 45

un# da# le”ere versagt, und dem Satan verhänget, daß er eine Rute na¡ der andern über un# gebunden. Du ha‰, dur¡ die böse Gottlose Welt, un# plagen la‹en: daß wir mit ihr ni¡t verdammet würden. Du ha‰ un# gezü¡tiget, aufdaß wir deine Re¡te lernten. Die Höllen-Hunde, haben un# zu dir jagen und s¡lagen müßen. 6. Aber die er‰e, die bä‰e Bitte, ha‰ du gnädig erhöret. Mein treuer Herr Jesu#

50

antwortete mir, wie dem Hauptman, wie der Canaanitin: Dir ges¡ehe wie du gegläubet ha‰. Deine Freundin sol leben. Fides vicit, vidit. J¡ sahe ihre Seele seelig vom Leib abfahren: Du ha‰ Sie meinem Glauben, meiner Liebe, ja der Fürbitte ihre# Erlöser#, ges¡enket. Du sagte‰ zu ihr, wie zum Gi¡t-

55

brü¡igen: Sey getro‰, meine To¡ter! dir ›nd deine Sünden vergeben. Jesu# nahme Sie, bey | der Abfart, vermittel# seine# Heiligen Na¡tmal#, in seine Arme, und rie[e ihr zu, wie dem S¡ä¡er: Warli¡ i¡ sage dir, heut sol‰ du bey mir im Paradeise seyn. Jhr lezter Tag auf Erden, wurd ihr er‰er im Himmel: wie Sie tägli¡ geseufzet.

60

7. A¡ ja! Jhre Seele i‰ nun in der Ruhe, und der Herr thut ihr Gute#: Er hat Sie au# dem Tode geri‹en, ihr Auge von Threnen und ihren Fu# vom Gleiten befreyet. Sie wandlet nun, vor ihme, im Lande der Lebendigen. J¡ sage mit David: Da# hat Gott gethan! der herr hat gro‹e# an Jhr gethan. A¡ ja, mein Gott! Du thu‰, wa# die Gott#für¡tigen begehren. Du wende‰ di¡ zu den Verla‹enen, und

65

vers¡mähe‰ ihr Gebet ni¡t. Da# will i¡ s¡reiben auf die Na¡kommen. Deine

Text 80, 1670

249

allmä¡tige Hand kan alle# ändern. Sie i‰ erhöhet über deine Feinde. Sie, und der an ›e ›¡ hält, behält den Sieg. Deine Treue, ma¡et mein Vertrauen s¡auen. | 8. Gelobet sey dann der HErr tägli¡, und i¡ will ihm danken in Ewigkeit. J¡ kan, au# der Erfahrung, mit David sagen: Gott legt un# eine La‰ auf, aber er hil] 70

un# au¡. A¡ ja! wir haben einen Herrn, der da hil], und einen Herrn Herrn, der vom Tod errettet. Er hat# wol gema¡t. Er hat mir ein Neu Lied in Mund gegeben: da# werden viele hören, und auf ihn ho[en. Sein Lob sol immerdar auf meiner Zunge seyn: daß e# die Elenden hören, und ›¡ freuen, daß er so gerne hilfet. J¡ will dem Herrn ›ngen, daß er e# so wohl an mir thut.

75

9. A¡ Herr! i¡ bin zu gering und unwürdig aller Barmherzigkeit und Treue, die du an deinem Kne¡t gethan ha‰. J¡ war elend und arm: aber du sorgte‰ für mi¡, und ha‰ mi¡ rei¡li¡ versorget. Du s¡enke‰ mir voll ein. J¡ s¡me¿e und sehe, wie freundli¡ der Herr i‰. Du gebote‰ über un# deinem Segen, | daß wir aßen, und satt wurden, und i‰ no¡ übrig geblieben. J¡ erfahre ja, daß, die den Herrn su¡en,

80

keinen Mangel haben an irgend einem Gut. A¡! so lobe den Herrn, meine Seele! und vergiß ni¡t, wa# er dir gute# gethan hat. Er vergibt dir alle deine Sünden, und krönet di¡ mit Gnaden und Barmherzigkeit. 10. J¡ mö¡te wol gern sagen: J¡ bin fröli¡ über deiner Hülfe. Aber, a¡ der betrübten Freude! Meine lieb‰e Ehegehülân, die du mir zugesellet, die ein Fleis¡ mit

85

mir gewesen: a¡! diese hat mir den Tod entrü¿et. Zwar du selber ha‰ Sie mir, und zu dir, genommen: i¡ sahe Sie seelig ‰erben. Aber, verzeihe meiner Mens¡li¡en S¡wa¡heit: die Wunde s¡merzet mi¡. Sie hat mi¡ einsam und betrübt hinterla‹en. J¡ hätte ihr gern au¡ im Tode gesells¡a] gelei‰et, und Sie gen Himmel begleitet. J¡, ihr Geselle im Leiden, hätte au¡ mit ihr in dein Rei¡ der Ewigen

90

Freude abwandern mögen. | 11. A¡ lieb‰er Vatter! Sie i‰ nun ewig getrö‰et. Spri¡ do¡ au¡ mir, dur¡ deinen Heiligen Gei‰, den Tro‰ in# Herz, daß du mi¡ einmal seelig herna¡ holen, und un# dort, al# ein Englis¡e# Paar, wieder zusammenbringen werde‰, da un# kein Tod mehr trennen soll. Verzeihe mir, üm JESU willen, womit i¡ Deine Göttli¡e

95

Maje‰ät, in meinem Ehe‰and, und son‰ in meinem Leben, erzürnet habe: und laß mi¡ de‹en weder hier no¡ dort entgelten. Und,, wann mein treue# Wüns¡en ihrer Seeligkeit etwa# zuse”en kan, so bitte i¡ di¡ herzinnigli¡: Vergilt Jhr da# Gute, so Sie mir erwiesen, mit huntert tausend Freuden, der du keinen Trunk Wa‹er# unvergolten lä‹e‰.

Gratiarum actio.

250

100

Briefwechsel Birken – Uxor

12. Du kenne‰ mein Herz, du Allwi‹ender! wie e#, ni¡t an der Welt, sondern an deinem Himmel hanget. Deine Ehre, i‰ meine Freude: und mein bittre# Leid i‰ e#,

Nachfartverlangen.

daß i¡ di¡ in der Welt so wenig ehren sehe. Mein Herz i‰, wo mein S¡a” i‰. J¡ ver-|lange, aufgelö‰ zu werden, und bei meinem Herrn JEsu, au¡ bey meiner lieben seeligen Ehegattin, zu seyn. A¡! wann do¡ dein Bot bald käme, und mi¡ au¡ 105

seelig von hinnen nähme! A¡ daß i¡ do¡ bald aufhören mö¡te, zu sündigen, die Bo#heit der Welt anzusehen, zu leiden und zu ‰reiten! Wann werde i¡ dahin kommen, daß i¡ Gotte# Ange›¡t sehe? A¡! da# Sieg#Zei¡en meine# Glauben#, mö¡te i¡ gern bald im Himmel ersehen. Fides videbit! 13. Nun, dein heiliger Wille ges¡ehe. J¡ will gern warten, bi# da# Maß meiner

110

Trübsal erfüllet sey. Diese# Feuer, mag mir die S¡la¿en der sündli¡en Anklebigkeit

CreutzErgebung.

abs¡melzen, daß i¡ ein feine# Gold werde. J¡ danke dir, Himlis¡er Vatter! für deine Zü¡tigung: die Rute holet mi¡, von der Welt, zu dir zurü¿e. Du ma¡e‰ mi¡ groß, wann du mi¡ demütige‰. Gib mir nur Gedult, und trö‰e mi¡ mit der Ho[nung de# Himmel#: da werden, ganze Centner Freuden, mir ein Quintlein Leid 115

vergelten. | 14. Nur um Eine# will i¡ di¡ bitten, da# au¡ allein nötig i‰. Hier i‰ Wille, ni¡t der Welt, sondern dir zu dienen. Da# i‰ meine Freude, daß i¡ mi¡ zu Gott

Um Ruhe zum Göttlichen EhrenDienst.

halte, daß i¡ verkündige allein dein Thun. J¡ will reden, von deinen herrli¡en s¡önen Pra¡t, und von deinen Wundern: daß man sol lesen von deinen großen 120

Ps. 145 v. 5.ff.

Thaten, und daß man erzehle deine Herrli¡keit; daß man preise deine große Güte, und deine Gere¡tigkeit rühme. A¡ so sende dan von Himmel, deinen Heiligen Gei‰, und deine Weißheit, in mein Herze: daß ›e bey mir seyen, und mit mir, zu deiner Ehre, arbeiten. HErr! thue meine Lippen auf, daß mein Mund deinen Ruhm verkündige.

125

15. Und weil die Seele, zu dieser Arbeit, den dien‰ de# Leibe# vonnöten hat: a¡! so wolle‰ du au¡ ihn ‰ärken, und bey Gesundheit erhalten, daß er mit Freuden sein Werk verri¡te. Ob er, mit Sünden, deine Ruhte verdienet: so denke, daß JESUS Chri‰u# unsere Krankheit ge-|ttragen, und auf ›¡ geladen unsere S¡merzen; daß du die Stra[e auf ihn geleget, aufddaß wir Frieden hätten. Höre deinen Feind, den Sa-

130

tan, ni¡t an, der mi¡, dein Kind, verklaget, und da# Gute, mit seinen S¡lägen, gern verhintert. J¡ sündige, ni¡t ihme, dem Peiniger,, sondern dir meinem Himlis¡en Vatter, der du die Barmherzigkeit selber bi‰. Und wa# i‰ dir, mit meinen Smerzen, gedienet?

Um Gesundheit.

Text 80, 1670

16. Segne au¡ da# Werk meiner Hände, daß e# deiner Ehre wu¡ere, und dein 135

251

Um Segen.

Rei¡ befördern helfe. Laß mi¡ etwa# dadur¡ erwerben, meinem Leibe und den Meinigen zur zeitli¡en Nottur]. Laß do¡ nit zu, daß i¡, mit eiteler Arbeit, der Welt mein tägli¡e# Brod abverdienen mü‹e. Fülle mir da# Ne”e, wie dem lieben Petro, mit Fis¡en, und laß mi¡ einen guten Zug thun. Thue ein Zei¡en an mir, daß e# mir wohl ergehe: damit e# sehen, die di¡ ha‹en und meine Gotte#fur¡t

140

verla¡en, daß ›e ›¡ s¡ämen mü‹en; damit e# sehen, die di¡ lieben, daß ›e an | mir getrö‰et werden. Laß wahr ers¡einen, daß Gottseeligkeit Verheisung hat, diese# und de# zukünftigen Leben#. Laß zu s¡anden werden, die da sagen: Man habe von dir keine Hülfe, und du pãege‰ die deinen nur übel zu s¡lagen. Viele, die ni¡t dir, sondern dem Satan dienen, haben alle# vollauf: Laß vielmehr mi¡ haben, der i¡ dir

145

damit zu dienen begehre. 17. Ma¡e, mein Vertrauen, wunder s¡auen. J‰ do¡ die Erde dein, und alle# wa# darinnen i‰, und i¡ bin dein Kind und Erbe: so i‰ ja mein, wa# dein i‰. Dein Allma¡t-Wort, kan mir von allen seiten Wa¡teln zuãiegen ma¡en. Dein Mund kan mein Oel und Meel segnen, daß e# ni¡t aufhöre. Wann du spri¡‰, so ges¡ihet

150

e#. Wann du gebeut‰, so ‰ehet e# da. Ja, ja! i¡ will am Er‰en tra¡ten na¡ deinem Rei¡e: da# andere wird mir zufallen. J¡ wirf mein Anligen auf di¡, und laß di¡ sorgen: du wir‰ mi¡ versorgen. J¡ habe meine Lu‰ an dem HErrn: | der wird mir geben, wa# mein ஔ wüns¡et. J¡ beâhle dem HErrn meine Wege, und ho[e auf ihn: Er hat# wohl gema¡t, und wird# no¡ ferner wohl und voll ma¡en. Fides

155

videbit. 18. Du ha‰ mir rei¡li¡ gegeben: du wir‰ no¡ ferner geben. J¡ danke dir dafür, von herzen. du, mein Gut und mein Theil! wolle‰ mir erhalten mein Erbtheil. Vermehre, wa# du mir bes¡eret. Laß mi¡ einen Ehr- und Noht-pfennig haben. J¡ begehre ni¡te#, zur Eitelkeit, und daß i¡# mit Wollü‰en verzehre. Zu deiner Ehre

160

will i¡# verwenden, und meinem N䡉en zu dien‰e. J¡ bitte ni¡t allein um da# Gut, sondern au¡ üm deinen Gei‰, der e# mi¡ re¡t gebrau¡en lehre. Du beâhle‰ mir, daß i¡ geben soll: i¡ wil e# thun. Gib mir nur: aufdaß i¡ geben könne. Meine Hand soll dein Brunngefäße seyn: gieß darein deine Gaben, und i¡ will ›e au#ãießen la‹en.

165

19. Hier i‰ ja Vorsa”, dir zu dienen, und di¡ ni¡t zu er-|zürnen. J¡ verlange, auf deinen Wegen zu gehen, und anderen vorzuleu¡ten. A¡! so sende dan dein Lie¡t, mein GOtt! daß e# mi¡ leite. Unterweise mi¡: so lebe i¡, na¡ deinem Wolgefallen. Dein guter Gei‰, führe mi¡ auf ebener Bahn. Thue mir kund den Weg,

Um Beystand.

252

Briefwechsel Birken – Uxor

darauf i¡ gehen sol. Laß meinen Gang gewiß seyn, na¡ deinem Wort, und laß kein 170

Unre¡t über mi¡ herrs¡en. Errette mi¡ von aller meiner Sünde, und laß mi¡ ni¡t den Narren, die di¡ vera¡ten und mi¡ verla¡en, ein Spott werden. Und ob i¡ ja falle: so wolle‰ du mi¡ ni¡t ligen la‹en, sondern, wie ein s¡wa¡e# Kind, wieder aufri¡ten, bey der hand halten und erhalten. 20. Jnsonderheit i‰, in diesem meinem einsamen Stande, mein herzli¡e# Bitten:

175

Um Keuschheit.

Herr Gott Vater und Herr meine# Leben#! behüte mi¡ für unzü¡tigem Ge›¡te, und wende von mir alle böse Lü‰e. Laß mi¡ ni¡t in S¡lemmen und Unkeus¡heit gerahten, und behüte mi¡ für | unvers¡ämtem Herzen. Laß dem Satan ni¡t zu, daß er, dur¡ lü‰erne Gedanken und dur¡ ärgerli¡en Anlaß der Welt, mi¡ in Versu¡ung de# Fleis¡e# und zum Verbottnen Baum führe, die Fru¡t de# Tode# davon

180

zu bre¡en. Dein heiliger Gei‰ wappne meinen Gei‰, mit dem S¡ilde der Keus¡heit, und mit dem Gewehr eine# eifrigen Gebet#: dem Fleis¡ obzu›egen, und ni¡t unter zu ligen. Erinnere mi¡ allezeit, daß mein Herze sey ein Tempel de# Heiligen Gei‰e#, und ein Heiltum-gefäße seiner Gaben: damit i¡ e# ni¡t dem gar‰igen S¡andgei‰ einraume, und die Gaben vers¡ütten möge.

185

21. Deine himlis¡e Weißheit, sey meine Lieb‰e. Diese edle Sophia, laß mir ihre S¡önheit zeigen: damit i¡ die Eitelkeit vera¡ten lerne. Lehre mi¡ iederzeit bedenken, daß meine Seele meinem getreuen Liebhaber, dem allers¡ön‰en GOttMens¡en JESU, verlobt und vermählet sey: der will eine | reine Jungfrau zur Braut haben, die ni¡t mit unkeus¡er Liebe beãe¿t sey. Ma¡e ›e dan verge‹en, ihre# Volk# und

190

ihre# Vater# Hau#, nämli¡ der Welt und de# Fleis¡e#: aufdaß dieser König Lu‰ an ihrer S¡öne habe. Und, da ein König ›e getrauet, warüm solte ›e den Kne¡ten ›¡ gemein ma¡en? Warüm solte i¡ na¡ den Mägden mi¡ auf Erden ümsehen, da eine Für‰in, die Weißheit im Himmel, mi¡ liebet? 22. Bilde mir in# Herze, daß, die reine# Herzen# ›nd, Gott hier und dort s¡auen

195

werden. Erinnere mi¡, daß i¡, wie ein keus¡er Engel, im Fleis¡ leben müße, wann i¡ einmal unter den s¡önen Engeln ewig zu leben begehre. Sage meiner Seele, daß dein Gei‰, deine Weißheit und dein Segen, vor denen ãiehe, die ›¡ mit Viehis¡en Wollü‰en verunreinigen; daß man damit alle# Unglü¿ na¡ ›¡ ziehe, und üm eine kurze Lu‰ die Ewige Freude verspielet werde. Warne mi¡, | daß ein getaufter und so

200

theur erkaufter Chri‰, ni¡t so heidnis¡ leben, no¡ dem Satan ›¡ so liderli¡ übergeben müße. A¡ ja! lehre mi¡, wann Welt und Fleis¡ mi¡ rei”et, mit dem keus¡en Josef deine Gegenwart s¡euen und spre¡en: Solte i¡ ein so große# Ubel thun, und wider den HErrn meinen GOtt, wider sein heilige# Gebot, sündigen?

Aquila non captat muscas.

Text 80, 1670

253

23. Und soll i¡ ja etwan, meiner lieben Seeligen, no¡ ni¡t gen Himmel na¡205

fahren; soll i¡, zu deinem Dien‰, länger auf Erden leben: a¡! so wird e# viellei¡t ni¡t gut seyn, daß i¡ also allein bleibe. Himlis¡er Vatter! So die irdis¡e Vätter, die do¡ arg ›nd, ihren Kindern gute Gaben geben, und ›e versorgen: wieviel mehr wir‰ du Gute# geben deinen Kindern, die di¡ darüm bitten. Diß ›nd Worte deine# Ewigen Sohne#. A¡ ja! ein Vatter auf Erden tra¡tet, wie er sein Kind wohl be-

210

rahten möge. Du, ô hö¡‰er Vatter aller Kinder | und S¡öpfer de# Vatterherzen#! wir‰ ja ni¡t weniger thun, der du weit mehr thun kan‰. A¡! so wolle‰ du mir dann, wie dem Adam, eine von deinen lieben Tö¡tern, zuführen und zugesellen. 24. Mein HErr JESU Chri‰e, du treu‰er Bruder und Bräutgam meiner Seele! du ha‰, ni¡t allein im Paradei# da# er‰e Mens¡enpaar getrauet, und in deinen

215

Fleis¡e#Tagen zu Cana mit deinem er‰en Wunderwerk ein Brautfe‰ beehret, sondern au¡ deine Liebe gegen deiner Chri‰Gemeine, dur¡ deinen Apo‰el,, mit der keus¡en Eheliebe verglie¡en. Du wei‰ ja, HErr! daß i¡ di¡ liebe. A¡! so wolle‰ du mir au¡ zuführen, eine Seele, die di¡ liebet: eine Gott#für¡tige Seele, die mir ein ‰ille# fromme# Hau#kir¡lein an‰ellen helfe, mit mir bete und ›nge, na¡ dir und

220

dem Himmel tra¡te, und gegen dem Ewigen da# Zeitli¡e und Jrdis¡e vera¡te. 25. O Gott Heiliger GEi‰, du bä‰er Freund und weiße‰er | Rahtgeber! leite und regire du meine Sinnen und Gedanken, daß i¡, diese# vorhaben#, ni¡t na¡ Ehre, S¡önheit und Rei¡tum, sondern allein na¡ einer frommen Seele, mi¡ ümsehe. Wo Gotte#fur¡t i‰, da wird au¡ Ver‰and und Tugend seyn: da wird auch der

225

Segen Gotte# zufallen, und ni¡t ausen bleiben. A¡ ja, mein GOtt! erfreue mi¡ nun wieder: na¡dem du mi¡ solang geplaget, na¡dem J¡ solang Unglü¿ gelitten. Ja, ja! Fides vincet et videbit. Mein Vertrauen, wird s¡auen. J¡ ho[e auf deine Gnade, und mein herz freuet ›¡, daß du so gern hilfe‰. J¡ will dem HErrn ›ngen, daß er so wohl an mir thut.

230

Amen! Jn JESU Namen, i‰ alle# Ja und Amen. Amen! A.C. 1670

Um eine fromme Gehülfin.

I.5. Angrenzendes

81. M. M. Mülegk an S. Göring 

Bayreuth; 24.8.1650

dö¡terli¡e lieb vnd Treu zu vor lieber herr vatter Seine Bri[ hab i¡ von der Rei¡eltin Empfangen vnd darau# vernumen da# ihm mein herr einen losen Brie[ zuge›¿ht davon i¡ gan” ni¡‰ gewu‰ vnd i‰ war wie er s¡reibt da# er Sol¡# au# verhe”ung Seiner freunt· ni¡t allein diesen Sundern sobalt er de# vatter# Seinen bekomen i‰ er al#o balten zu 5

Seiner s¡we‰er vnd allten Ca‰er gelo[en vnd haben witer einen zusamen ges¡mit· dieweill er sun‰ ni¡# zuTun hat mu# er ihm wa# zu s¡a[en ma¡en dan der Mens¡ muß wa# vor haben e# Seih gut oder böß· der vatter ane maß geben wolle sol¡en losen Bri[en ni¡t die Ehr an duhn zu beantworten dan e# drängen Si¡ diese leut ni¡t allein zu mir Sundern au¡ zu den vatter Einig vnd allein au# der vrsa¡ da# man na¡ dem Seinigen fragt vnd i¡ da# meinige ni¡t alle# vnder gieb da# man zusamen Teglig komen

10

Spielen lu‰ig Sein Beym kullen wein wie man# zu Nurmberg gewonet hat· weill i¡ aber 4 Jar s¡on keinen gwiener mehr hab vnd nur vom beutlein zern muß geden¿h i¡ vmb zu gehn da# mir vn# mit Gott vnd Ehrn kenten fort bringen· muß i¡ von ihm vnd den Seinig vor Gei”ig au# geru[en werten will i¡ Ehrli¡e leut erkënen lasen ob da# Gei”ig da# den antern Seinen busen mit Teillt aber der Jenige der Seinen 10 meull davon legt vnd vertrö‰ in Ewigkeit ni¡t# zu genusen· Muß e# alle# den lieben Gott

15

befelln vnd geden¿hen da# i¡ zu vnglu¿h geborn vnd vmb da# meinige darvmb i¡ viell geliten wenig freut Suntern lauter haß vnd Neut· wirt also meiner Seelln lang zu wonen vnder diesen ges¡le¡t dan Sieh deglig lugen witer mi¡ Reten da i¡ do¡ bey mir bes¡losen weter in gueten no¡ bösen mit ihnen vmb zu gehn weill i¡ lauter fal”heit spirr vnd will mi¡ viell verwetten da# Sieh ni¡t zugeben da# er da# hauß verkau[t den wa# ihm die hanß loren”in Rett da# i‰ al# het# Gott gedann vnd i¡ au# Jhren

20

Maull gehört da# man# ni¡t verkau[en Soll dann e# könte Si¡ zutragen da# no¡ ein ges¡wi‰ern allein bekomen kente | Wei# also ni¡t wie mir zuhel[en i‰ wan sunderli¡ e# der Tag einen wirt heisen ziehe auß den hauß vnd laß mi¡ hinnein· hab ihm nun 2 losementer vers¡a[t weill wir bey Samen Sein da e# do¡ Sun‰ hei‰ wer eine kueh will haben der mu# einen ‰all vers¡a[en will also gërn sehen wa# er Thun wirt· weill ihm

25

dieser kein# i‰ Re¡t gewesen will i¡ ihm gehn lasen Gott hel[e mir auß allen neuen nothen· i¡ hab au¡ vernumen da# er Seine 4100 daller gemelt die er hierauß gewant da wei# i¡ so war Gott i‰ ni¡t den gering‰en heller da# Thut Er‰ wee· da# pfert vnd 12 meß ger‰en betre[ent hat er ein kleine# kettlein von Ben¿hender[er davor bekommen wel¡e# i¡ der vol¿hmenin witer mein# era¡ten# vmb 20 daller geben davon er also balten 10 genumen die antern 10 weill e# Ewen gewesen da wirr in vnser i”ig hauß gezo-

30

gen Sein zu auß vnd ein ziehen vnd antern not wentigen Sa¡en verbrau¡t worten· die ger‰en hab i¡ ein halb Sumer davon einen Bauern geliehen da# meß vmb 10 Ba”en an ges¡lagen· will mir so Balt er Tri‰ anter ger‰en geben wel¡# man zum Birr Breuen wirt kun[tig nemen davon er ho[ i¡ will# Gott

Briefwechsel Birken – Uxor

258

au¡ Trin¿hen wirt wann vn# Gott leben le‰ hab e# also ni¡t vnnie” an wenten· hete vermeint dieweill Sieh Jhren ‰ant so ho¡ herauß breusen er s¡emete ›¡ ein so geringen gelt zu geden¿hen den man den 35

‰ant ni¡t ho¡ vmb de# selbige vieren kann· Sol¡# hab i¡ den vatter ni¡t bergen wollen vnd Sey der herr vatter vnd Frau Mutter von mir zu 1000 freuntlig geGru‰ vnd in Gotte# s¡u” befolln dattumb Barreit den 24 Augu‰i Anno 1650 De# Vatter# gehorsame Do¡ter all zeit Margereta Magdalena Mulegkhin

40

82. M. M. Mülegk an S. Göring  Bayreuth; 13.1.1651 Do¡terli¡e lieb vnd Treu Neben Wun”ung von Gott ein# glu¿seligen gesunden frid vnd freutenrei¡en Neuhen Jahr zu vor Lieber herr vatter Wan Sieh beitersei” no¡ bey gutter gesuntheit i‰ mir sol¡# ein her”li¡e freut zu hörren· vn# belangent bin i¡ ein zeit lang sehr vbel zu paß mit grosen kopf wee vnd ‰ar¿en flus¡en belaten Gott wolle E# na¡ 5

seinen vätterli¡en willen Entern· Sun‰en aber Seine Eingelattene Ge‰ vnd da# ›eh ihm herrn frölli¡ gewesen i‰ mir Sol¡# Sehrr lieb zuhörren vnd da# wir vnß au¡ darzu funden sollen dhue i¡ mi¡ neben meinen herrn gan” Ehrnfreundli¡ bedan¿hen· haben viell mehr vermeint Sieh sollen ihren weg v[ vn# Nemen vnd bey vnß ein durr gen”lein verzehren hel[en weill e# ihnen aber also gefallen Musen mir# au¡ ges¡ehen lasen· Son‰en aber de# Jber›¿ten Neuhen Jahr ges¡en¿ Neben fleis¡ vnd wur‰en Thue i¡

10

mi¡ zum freuntli¡‰en bedan¿hen Gott wolle den herrn vatter vnd frau Mutter lang# leben be‰entige gesuntheit vnd alle# gutte# davor bes¡ehren· i¡ hab au¡ Neulig au# de# vatter# Bri[lein einen ver‰anden da# er gern wisen Mö¡te wa# e# vor eine bes¡a[enheit mit den hauß hett duhe i¡ so viell beri¡t da# e# ein zeit lang gan” ‰ill gewe‰ dieser Tagen aber kombt Meine Magt heim vnd spri¡t da# Sieh jhm Breuhauß von Con‰antdine# Magt | gehört da# Sieh v[ li¡tMeß in de# kolben hauß ziehen Sieh aber

15

gefragt wo dan der kolb hin werde hat Sieh geantwort in deiner frauen hauß vnd hab# au¡ seinthero vernumen da# Con‰antdinu# Gevatter Rentmei‰er da# hauß abbe‰anten· vnd ›¿hen die Burgemei‰er ein Mall iber da# anter vmb die steuher wie dan deuherling er‰ dieser Tagen 2 Mall den vnterkne¡t ge›¿t da# er‰ Mall ansagen lasen da# kolb ein befehl Auß gebra¡t er den Selbigen Mein herrn anhörn vnd Sein Verantwort dru[· dan der befehl sol dahin gehn wie i¡ von einen Ehrli¡en Man in der

20

Can”eleih ver‰anden den kolben 15 thaler Reuhkau[ zu geben aber herr gevatter Meigi‰er soll eintreden· da# anterMall hat vnterkne¡t ein Bri[lein gebra¡t da mein herr zwar ni¡t zu hauß daRihn ge‰anden da# ehr no¡ ein Mall vnd vor alle Mall von Rat# wegen erintert wehr Seine fruten gelter Ri¡tig zu

Texte 82 und 83, 1651 und 1656

259

Ma¡en oder ihn verbleibung desen ein# antern vnd witerigen gewertig Sein· i‰ also dieser herren gan”er jndent vn# vom hauß zu dreiben oder die ‰euer Rauß zubresen hab von mein herrn ver‰anden da# die 25

‰euer diese 2 Jarr Jber 60 Gulden lau[en soll· wan er ni¡# erhalten vnd ni¡‰# her zu geben geden¿t i‰ mir# vnmöglig bey diesen zu‰and da kein heller gewonen zu Tragen | bitt also den vatter mit den herrn gevatter Rat zu halten wie ho¡ Si¡ die ‰euer da Sieh# gehabt er‰re¿t hat vnd wie mir# zu Raten damit i¡ ni¡t so gar vmb da# meinig gebra¡t wurte· i‰ also Gott zu erbarmen da# man den anfang bey ihm will ma¡en· wo herr die guten guner komen weiß i¡ ni¡t dan die

30

antern d¢octore#² von ho[ vnd wun›gel her ges¡riben er soll Sol¡e Neuherung ni¡t in gerin‰en eingehn aber da will kein hörer sein wert also da# ›¿en we¡entli¡· son‰en haben Sie einen oder 2 de# Rat# ge›¿t i”t ›¿hen Sieh gar den Butel· wolt also gern da# zu einen au# gang keme damit i¡ we‰ woran i¡ wer wa# mein wer dan i¡ mi¡ Sehr bedrib da# mir so wunderli¡ v[ dieser wellt ergehen Soll· wel¡# i¡ den vatter zur na¡ Ri¡t ni¡t verhalten wollen vnd Sein Sieh beitter Seit# von mir no¡ mall

35

zu 1000 freundtli¡ gegru‰ vnd in Gotte# S¡u” befolln· datumb Barreit den 13 Janoari Anno 1651 De# herrn vatter# gehorsame Do¡ter Margereta Magdalena Mulegkin

83. M. M. Mülegk an S. Göring  ¢Bayreuth; wahrscheinlich Herbst 1656² Tö¡terli¡e lieb vnd Treu zuvor her”lieber vatter i¡ beri¡te ihm da# mir heut die ges¡wey Buhlerin einen Boten ge›¿ht vnd angezeigt bie Sieh da# hauß in Nurmberg verkau[t al# nemli¡ vmb 3000 Gulden 50 Gulden Rei¿hkau[ bar gellt· wel¡er e# verhintern wirt der solt in kau[ ‰ehn vnd da# Bare gellt inerhalb 8 Tagen v[ zehln· nuhn aber wirte e# 5

mein# era¡ten# mit harter noth au#langen da# die s¡ulten So mein herr Sehliger daru[ hat kenten abge‰atted werten dan ›e vor diesen S¡on 4000 etli¡ huntert davor gehabt· haben e# ni¡t geben wollen nuhn Sieh e# i” vmb da# halb gellt hin geben dan e# vmb 6000 anges¡lagen weiß i¡ ni¡t wie# zu ver‰ehen dan ›e woll Re¡t der Blinten mauß mit mir spillen· item der Elia# will au¡ in s¡neller Euhl 100 vnd 90 Gulden Bar gellt von mir oder 4 ¢hundert vnd² 64 Gulden so mein herr Selliger v[ der

10

losung ‰uben davor haben· 464 Gulden vor 100 vnd 90 a¡ wo bleibt die Bruterli¡e lieb wan i¡ also eine hurr oder eine magt gewesen solt man Beser mit mir handlen do¡ alle# vnder den s¡ein gutter freunts¡a[t vnd ges¡mirten worten Gott Seih e# geklagt· sol¡# hab i¡ den vatter ni¡t verhalten wolln in Eull weill der wol[ gleig fort vnd i¡# ni¡t Ehe gewu‰· bit wa# de# vatter# meinung bite au¡ den ‰atts¡reiber zuzuspre¡en da# er mir do¡ die 20 Cla]er duhr hol” die er mir no¡ s¡ultig Reinzus¡a[en

Briefwechsel Birken – Uxor

260

15

dan i¡# zum mal” duhren gar notwendig bedar[· bevölle Sieh allesambt in die ‰ar¿he hand Gotte# vnd Seuh der vatter vnd Mutter von mir zu 1000 mall freuntli¡ gegru‰ Margereta Magdalena Muhlegkin Wittib

84. M. M. Mülegk an S. Göring  Bayreuth; 18.2.1657 To¡terli¡e Lieb vnd Treu zu vor lieber vatter E# i‰ Mein freuntli¡ ersugen vnd bitten au[ künigen Sondag neben der Mutter zu Re¡ter zeit vnbes¡wert ›¡ alhie ein zuândten wie wol i¡ gährn gesehen da# i¡# Ehr erlangen könen vnd von den bewu‰en herrn i‰ albereit s¡on begährt worden· vnd weill i¡ ne¡‰ Gott niemant hab der Mir Näher ver5

wanndt al# der vatter den i¡ zu Rat fragen bitt i¡ mi¡ ni¡t zu lasen vnd Si¡ hierein zu bemuhen wann er bey gutter gesundtheit i‰· wann e# ja wider alle# verho[en ni¡t Sein könt so bitt i¡ wider vmb eine Antwort vnd darbey de# vatter# Ja wordt vnd da# e# Sein be‰endtiger wiell darbey sey so wiell i¡ al# dan wann ›eh zu Ru¡k Reisen da# kleit mit na¡ kreusen geben· wan e# den vatter keine ungelegenheit i‰ so kann er ihm pörs¡önli¡ anreden der vor geda¡ herr· sol¡# hab i¡ den vatter ni¡t vnderla‹en

10

könen zu s¡reiben bitt witter vmb ein Antwort verSieh Mi¡ keine# ausen bleiben#· dattvmb barreit den 18 feberary de# 1657 Jahr# de# vatter# gehörsame To¡ter Margaretha Magdalena Mulegkin Wittibin

15

85. M. M. Mülegk an S. Göring  Bayreuth; 30.11.1657 To¡erli¡e lieb vnd Treu zu vor lieber vatter i¡ bin Neuli¡ Gott lob woll wider zu hauß komen wie woll mir die Martini Gan” zimli¡ ein geseuhert worden Re¡ne e# aber den vatter ni¡t zu da# er mi¡ au¡ etwa# Rauh angefarn verMeine e# habe e# der Trun¿h gedan vnd wolen keine alte Sunde mit in da# Neuhe angefangene Kir¡en Jahr bringen 5

dann e# so balt vmb mi¡ al# vmb ein andere përs¡on ges¡ehen sein kan wie e# die Tegli¡e Exempel

Texte 85 und 86, 1657 und 1660

261

bezeugen· bedan¿he mi¡ no¡ mal de# Esen vnd Trun¿e# halben wel¡# mir dazu mall i‰ gerei¡t worten· de# bewu‰en felltbau halben wan der vatter no¡ v[ der Meinung vnd die abdeulung ges¡ehen vnd der vatter von meinet wegen gelo‰ wie i¡# mit ihm verlasen wole er mir# vnbes¡wert die abdeulung ›¿hen wa# mir zuTeull worten vnd v[ wa# weiß mit den ‰atts¡reiber i‰ gehandelt worten vnd wie die abdeu10

lung mit der ‰euher so will i¡ al#dan sehen wie Ein mitel zu meinen Teull au¡ mö¡te geTro[en werden dan i¡ keinen vortel begere ges¡ehe e# aber mir so wird e# | den fortler ni¡t gelingen· win weiß Gott keine# hader oder unwillen# halber hinnauß komen sondern gutter Meinung vnd v[ de# vatter# Sein begern hab aber wider alle# verho[en zimli¡e harte wort misen ein s¡lu¿en vnd mit na¡ hauß Tragen darob i¡ zwar gespirt da# der vatter ein mißfallen getragen aber i¡ wil Gott die Ra¡ befelln verho[e e#

15

werte den vatter keine s¡andt oder unEhr dur¡ mi¡ zu gezogen sein worden soll au¡ v[ Gott will nun vnd nimer mehr ges¡ehen· wer Gott lob von viellen vornemen leuten in Ehrn geliebt vnd geEhrt vnd sol mir Eben da so übel ergangen sein aber wie gesagt e# Seih alle# Gott heim ge‰ellt· hab i¡ aber den vatter etwa# zu witer gedann verho[e i¡ er wirdt ni¡t mehr daran geden¿en dan v[ ein Frag gehört eine antwort weil i¡ zu diesen End bin erfortert worten· aber wa# i¡ geredt war vnre¡t kem e# mehr dazu da#

20

der glei¡en gehandelt wirde wolt i¡ mir einen wort Reter mit nemen denn seine wort mehr gelten Mö¡ten· v[ dießmal ni¡t mehr dan sey der vatter Neben der Mutter von mir Freuntli¡ gegru‰ vnd in Gotte# s¡u” befolln· dattumb barreit den 30 Novemer 1657

25

de# vatter gehorsame

Margereta Magdalena

To¡ter

Mulegkin Wittib |

herr Gevatter Meigi‰er Rinter hat mi¡ in diesen bösen Wetter ni¡t wollen von ›¡ laßen

86. M. M. v. Birken an S. Göring  Bayreuth; 31.1.1660 Tö¡terli¡e lieb vnd Treu ne¡‰ wun”ung eine# glu¿h Seeligen Neuen Jahr# vnd aller Seelen vnd Leibe# wollfahrt zu vor her”lieber vatter hiemit ›¿h i¡ die maria Magdalena wider hinau# weill ›eh spri¡t Sie hab ihre Sa¡en ein wenig zusam zu ma¡en hett Sieh son‰en hie behalten wann der vatter werdte zufritten gewesen· wann e# Sein kann vnd de# vatter# so woll au¡ ihre# vatter# will bitt i¡ mir 5

›eh v[ kön[tigen Sontag wider zu Jber sendten weill i¡ mi¡ mit keiner Magt versehen· hab de# Mi¡el Muller# seine To¡ter in vors¡lag gehabt weill er mir# angeTragen wel¡e zu Nurmberg in din‰en allein i¡ hab meine# herrn s¡we‰er dero wegen zu ges¡riben wel¡e ni¡t darzu Ratten will hat mi¡ dar Neben beri¡t da# Sieh der Maria Magdalena ein din‰ au#fragen Soll in Nurmberg weill ›eh soll bey fremte dienen· ho[ i¡ man wirdt Sieh mir vor einer andern lasen ›eh soll ni¡t# böß bey mir lernen wan Sieh

10

folgen will· wollen ihr end# weder einen lon Ma¡en oder Sieh mit nottdir[tigen kleidtern vnd S¡uhen

Briefwechsel Birken – Uxor

262

versehen so soll Sieh au¡ ni¡t eben vor ein Magt gehallten werden Sondern all# ein freundt vnd kindt· diese hauß arbeit die i¡ zuduhn wirdt ihr ni¡t s¡atten· wan Man ein wes¡ oder etwa# s¡were# zu duhn werd man s¡on wisen ander leut zu be‰ellen· wan e# aber wider verho[en ni¡t Sein keindt oder i¡ Seh da# mir vnd ihr ni¡t vorTregli¡ bütt i¡ mir Sieh nur v[ ein zeitlang so lang bieß i¡ ein fein Mens¡ 15

erfragen vnd in der Eull ni¡t einen losen vogel au[ glauben dir[t· bitt der vatter wolle mi¡ mit einen bar zeull wirdigen damit i¡ mi¡ darna¡ zu Ri¡ten | Mein her”lieber herr hete den vatter au¡ gern ges¡riben weill er aber no¡ ni¡t beim Ren”en gewesen will er beym mi¡el eh‰en beri¡t duhn vnd da# Bambergis¡ S¡reiben au¡ mit ›¿¢en²· wa# vnd wie e# mit den vngedumb me¡ten wir gern Re¡ten beri¡t haben· s¡lis¡li¡en Seih der vatter vnd Mutter von Miehr vnd Meinen herrn gan” freundtli¡ gegru‰

20

vnd in Gote# S¡u” Treuli¡ befohln· dattumb Barreit den 31 January de# 1660 Jahr# de# vattern din‰ geãiesene To¡ter weill i¡ leb Margereta Magdalena von Birken i¡ hete au¡ zu bitten ob mir der vatter ni¡t ein Sumer korn Bey Jane¿er kann oder son‰en kendt zu

25

wegen bringen mann kau[t e# hiee vmb 5 Gulden 5 Ba”en

87. M. M. v. Birken an D. R. Volkmann  Nürnberg; 24.4.1662 Edle, vielEhrn-dugent Rei¡e/ jn sondter# vielgeliebte vnd ho¡geEhrte Frau S¡wegerin vnd wehrte Freundtin i¡ hette Meiner ho¡ geEhrten Frau S¡wegerin/ leng‰ gehrn Mitt einen Bri[lein Au[ gewart/ wie e# dan Au¡ Meine s¡ultigkeit/ Meiner ho¡ geEhrten Frau S¡wegerin vnd her”lieb‰en Ehe herrn# zu5

‰andt zu erforsen/ Allein e# ândten Si¡ jmer hindternusen bitt Also gar s¡ön vmb verzeuhung· i¡ hab von Meinen Ehe herrn vhngehrn vernumen da# mein ho¡ geEhrter herr S¡wager widter etwa# vnpa# der liebe Gott wolle hel[er sein/ vnd ihn ein Mall von diesen pösen Ga‰ befreuhen wel¡# vnß betten ein her”li¡e freut sein solt/ i¡ verho[ Aber Mein ho¡ geEhrte Frau S¡wegerin neben bëten Jungfrau dö¡tern werdte no¡ bey gutter gesundtheit sein/ der liebe Gott wolle die gesundten bey gutter gesundtheit

10

erhallten vnd den kran¿hen zur be‰endtiger gesundtheit vetterli¡ verhel[en vmb Christi willen· vnß beidte belangent haben wir Au¡ Gott her”li¡en zu dan¿hen vor bes¡erung der gesundtheit/ ob# glei¡ zu weilln | hei‰ e# duht mir Mein kopf/ oder son‰ wa# weeh: hül[ Gott da# mir# balt wiedter verGeeh: J¡ hab mi¡ Au¡ Gar s¡on zu bedan¿en geegen Meinen ho¡ geEhrten herrn S¡wagern der bemuhung wegen Meine# hindter‰elligen ‰euher Re‰· Mein herr wird ›¡ Au¡ gar s¡ön zu bedan¿en wiesen vnd

Texte 87 und 88, 1662 und 1663

15

263

sol¡# mit wider vergeltung ›¡ beãeis¡igen so woll Au¡ geegen herrn Camerrath Ren”en/ wel¡en meine ho¡ geEhrt Frau S¡wegerin wan i¡ Sieh bitten dar[ vnbes¡wert zur gelegener zeit einen Ehrn gruß meinet wegen Ablegen bieß wir vn# mit wa# Ander‰ bätter sei” ein‰elln/ widervmb bedan¿ i¡ mi¡ neben meinen herrn de# Jber ›¿ten Antvogel# halben gar s¡ön vnd freuntli¡ weiß ni¡t wie i¡# widter vers¡ullten soll/ wolte wun”en da# i¡ wa# Annemli¡# vor meine ho¡ geEhrte Frau S¡wegerin het/ i¡

20

muß Aber zur zeit No¡ jn s¡ullten verbleiben/ e# i‰ Au¡ mein freundtli¡# bitten An meine ho¡ geEhrte frau S¡wegerin wan herr Dokter wur[Bein Bey jhr ein kehrte vnbes¡wert jhm zu fragen wie e# mit dem bewu‰en A¿her alda ‰indt e# i‰ jhm die volma¡t gegeben den selbigen feill Bidten zulasen hat mir kein wort dar von ges¡rieben weil i¡ hie bin/ wan i¡ Meiner ho¡ geEhrten Frau S¡wegerin neben All den jhrigen mit Meiner wenigen pers¡on dihnen vnd Au[ warten kann wolle Sieh mir Nuhr bevehln soll

25

mit Allen willen ges¡ehen· wir sein j”t ni¡t weit von Mar¿h wan meine ho¡geEhrte Frau S¡wegerin jhre Frau Mutter ni¡t alzeit bemuhen Ma¡, weill ›eh weit entlegen wolle mein ho¡ geEhrte Frau S¡wegerin mir Anbevehln i¡ will ihr# so gut verri¡ten Al# i¡ kann vnd mir selb‰ gehörte, j¡ hab Au¡ von Jhrer Frau Mutter ver‰andten ›eh werdten semptli¡en bald selb‰en Anhero gelangen i‰ dero wegen vnser freundtli¡e# Bitten Meine ho¡ geEhrte Frau S¡wegerin Neben jhren Her”lieben herrn,

30

wollen vn# die Ehr Au¡ Anduhn jn vnsern geringen losament einzukern soll vn# Re¡t erfreuli¡ sein· i¡ ma¡ meine ho¡geEhrte Frau S¡wegerin mit meinen vnhö[li¡en s¡reiben ni¡t lenger zu lesen bemuhen bevüell ›eh jhn die s¡u”t hult Gotte# mi¡ Aber jhn jhre beharli¡e gun‰en· meine ho¡ geEhrte Frau S¡wegerin neben jhren lieben herrn vnd Jungfrau Dö¡tern sein von Meinen Herrn vnd mir gar s¡ön vnd freundtli¡ geGru‰· dattumb Nurmberg den 24 Appril Anno 1662

35

Meiner ho¡ geEhrten Frau S¡wegerin din‰ willige Freindin weil i¡ leb

Margeretha-Magdalena von Birken, geborene Göringin

88. M. M. v. Birken an A. Buchka, verwitwete Göring 

¢Nürnberg; Oktober 1663²

WolErbare viel Ehrn dugentRei¡e: viel geliebte vnd ho¡ geEhrte Frau Mutter ihr Bri[lein neben einen Bar hüner i‰ Mir von der Linert s¡mitin zu Re¡t JberAndtwordt wordten darvor i¡ Mi¡ Neben Meinen herrn gar s¡ön vndt freundtli¡ bedan¿en duhe gegen der Frau Mutter so woll gegen den herrn gevatter vnd vatter· e# hete e# gar ni¡t bedür[t wie i¡ alle Mahl s¡reibe: dan i¡ 5

Sieh mit bemühung Sehr beTrang allein Gott al# ein geber alle# gutten vergellt e# widter wa# i¡ ni¡t bezall/ son‰en aber vernimb i¡ gehrn da# Sieh No¡ bey gutter gesundtheit/ der liebe Gott wolle Sieh Sëmptli¡en darbey erhalten/ wa# Son‰en die bößen zeitungen wegen de# Tur¿hen anlangt/ Sindt der selbigen leidter Gott erbarme e# alle Tag genugsam vorhandten e# i‰ vers¡inenen din#tag eine einkomen

264

Briefwechsel Birken – Uxor

da# der Tur¿h Neuheußel eine ve‰ung Na¡ auß ge‰andtener 3 ‰urm mit acort solle ein bekomen/ wie er 10

gehau‰ hat Man no¡ keine gewießheit Menigli¡ aber Mutma‰ da# er alle# wirdt nidter gesabelt haben/ aldieweill er keinen acort hellt vnd viell vol¿h vor dieser ve‰ung verlorn wel¡e# aber wie i¡ ver nimb der Mehrer deull au¡ gefangene Chri‰en gewe‰ die er zum ‰irmen brau¡t/ wie vnbarmher”ig er mit den Chri‰en vol¿h vmbgeht i‰ ni¡t auß zusagen/ e# wirdt einer aller ver‰ir”t vnd weemittig· der liebe Gott erbarme Si¡ do¡ vmb Chri‰i willen jber alle beTrangte Chri‰en vnd hel[ | jhnen vnd vn# allen auß

15

diesen Ellendt/ wol vnd aber woll denen die Gott Seelig von dieser wellt hat hin genomen/ dan e# hei‰ wol au[ Erdten wirdt den leuten bang sein vnd werdten zagen vor forgt vndt wardten der ding so komen sollen au[ Erdten/ mir könen ni¡t# darbey duhn dan Betten der liebe Gott wolle vn# na¡ seinen vetterli¡en willen erhörn dan wir/ zwar wol Eidtel ‰ra[ verdinen/ wa# da# hauß vnd andtere gütter anlangt geht mir alle mal ein ‰i¡ in# Her” da# e# so wundterli¡ darmit zu geht i¡ dar[ ni¡t daran geden¿en/

20

muß e# auß den Sühnn s¡lagen so vüel Mögli¡· die S¡ulttner geben au¡ mit gutten willen ni¡t#/ i‰ also lautter VerTri#li¡keit· wann einer ni¡t selb‰en vorhandten So hal[tern Sieh Si¡ au# wo Sieh könen. Raiß i¡ hinauß so muß e# mit unko‰en vnd jm kalten windter wedter ges¡ehen werdte Mi¡ also erkühnen die Frau Mutter Neben jhren lieben Eheherrn al# Meinen geEhrten herrn gevattern vnd vattern hierinen zu bemuhen weill Sieh mihr diese# Freundt ‰u¿h erwei‹en wollen· will also hiebey eine verzeug-

25

nu# ge›¿et haben wan# ihnen ohne Sondterli¡e gro‹e bemuhung i‰ will i¡ No¡ Mahl gebetten haben/ wan# i¡ vnd mein Eheherr wider vers¡ulten könen Sollen Sieh vn# alle zeit willig haben· Sieh wollen freundtli¡ geBetten Sein da# jhrige duhn/ wil# ni¡t gehn wie e# Soll/ will i¡ wan i¡ da# leben hab vnd Fridt jhm landt ein Mahl au[ den Früllin au[ der Saumselli¡en ko‰en odter wer e# son‰ vervhrsa¡t hinauß/ dan i¡# no¡ an Meinen Glittern Bri[ wie i¡ ferten erfroren/ haben Bießweillen

30

jhm windt wehen ni¡t gewu‰ wo auß oder Ein· i‰ also kein kügel E‹en vmb da# Rai‹en jhm windter sondterli¡ vor weib#vol¿h· Gott weiß e# wie e# vnder de‹en zu geht jn der wellt/ Ehe mir den lieben Fröling erleben/ wie e# mit der hamer Muhl den ho[ zu losa vnd andtern Sa¡en sol gehalten werdten wa# der herr gevatter Meinen herrn ges¡riben wirdt er den herrn gevattern antwordten· ›eh gehen jhmer hindter Mir vmb bieß die unTreu ihren Eu¡en herrn s¡legt· mit den dors¡en ho[ wirdt e# au¡ au[ kein

35

Ort gema¡t/ Si”en ihm Rorn s¡neidten eine pfei[en na¡ der andtern zallen oder zin‰en mir Ni¡t#/ i‰ da# S¡öne E¿ertlein heuer hie gewe‰ neben den hanß Ja¿ob hat ni¡t gewu‰ wie er den dors¡en ho[ genugsam verwer[en vnd verni¡ten soll/ e# kan# nimandt glauben wa# vor unTreu vnd Fal”heit vnder den leuten i‰· aber wie i¡ Sag e# wirdt die unTreu ihren Eu¡en herrn S¡lagen wan er seine S¡uldt solt zaln wirdt ihn wie i¡ hörr der as¡en au[ den herdt ni¡t bleiben aber i¡ Sorg vor mi¡ Gott vor vn#

40

alle· wan Sieh mi¡ nuhr vn bezwa¿t liesen/ den Tod görgen belangt bedar[ e# keinen dan¿ wann mir weidter# wa# bey jhm duhn kinen sol# mit willen ges¡ehen wan er nuhr zu zeiten herkem wolten ihm gehrn vnser hauß ko‰ mit deulln allein er i‰ also ges¡emig· aber e# i‰ ni¡t# darmit e# wirdt keinen blötten ni¡t#/

Text 89, 1664

265

89. M. M. v. Birken an A. Buchka, verwitwete Göring 

¢Nürnberg; Mitte August / Anfang September 1664²

Erbare vüelEhrndugentrei¡e vüelgeliebte vnd ho¡geEhrte Frau Mutter Wan Sieh Neben jhren lieben Eheherrn al# meinen geEhrten herrn Gevattern vnd vattern so wol au¡ all dën lieben Angehörigen/ bey gutter gesundtheit wie i¡ dann zu Gott ho[e i‰ e# mir erfreuli¡ zu hören/ vn# Beidte belangt hat e# die bes¡a[enheit/ da# Mein herr Gott jm himel eine fri‰ abgelegt/ in dem er 5

vnlang‰en einen ges¡windten geligen vnd gefehrli¡en zu‰andt bekomen da# i¡ mi¡ seine# leben# balt hab verzeuhen müe‹en/ i‰ ihm er‰li¡en angekomen al# der ‰eins¡mer”en wel¡en ga‰ er s¡on lange zeit jm hal# gehabt aber Nieh lager ha[t dran wordten weill mir beysamen sein/ ›¿t al#balt na¡ einen Doctor der ihm wie gemeinli¡ hie gebreu¡li¡ eine Glie#dier verortnet/ na¡ diesen erhebt ›¡ ein bludtbre¡en da# jn die 3 oder Mehr Ma# bludt inerhalb 24 ‰undten von ihm komen dariber i¡ ers¡ro¿en jn dem i¡

10

vermeindt e# mö¡t jhm die leber zufahrn sein/ hab also au¡ misen ein Tag E”li¡ zu Bett ligen/ hab also der Frau Mutter ni¡t Ehe s¡reiben künen/ hab zween Docter gebrau¡t· der Eine vermeint er hab ein Etterlein zusprengt in der lungen durg sein au[ vnd nider farn jn dem der s¡mer” komen der ander e# sey von langen ein zu samen gesamlet geblüt von seinen jn die Na¡t Nein langen si”en | vnd di¡ten/ haben# ihm Treuli¡ wider Ratten/ er sol# ni¡t duhn sol lieber eine morgen‰undt darvor Nemen/ aber e# hei‰ bey

15

ihm Jung gewondt alt gedann e# i‰ s¡on wider wie vor hin bey ihm/ er spri¡t er hab sein belibung also/ wa# einer mit lu‰ duh da# werde ni¡t s¡adten· Gott hel[ da# e# also sey/ er hat aber diese 4 wo¡en herr mit zu duhn gehabt, bieß er ›¡ widter zu sam geglaubt/ Gott geb gutte be‰endtige gesundtheit: son‰en aber liebe frau Mutter weiß i¡ ni¡t wa# vor ein bes¡a[enheit mit den s¡mal” hat i¡ het e# jber Auß gehrn/ dan i¡ mi¡ mit keinen versehen sundern au[ da# verla‹en/ dan i”t gar wenig s¡mal” hierein

20

kombt/ bitt also freundtli¡ vmb desen beverdterung· wa# meine s¡ultner belangt ‰elt ›¡ keiner ni¡t ein bieß jmber mehr darzu kombt/ man Ma¡t# einen wol Re¡t sauer/ i¡ werde eine Rei‹ hinau# duhn Mie‹en wan# ni¡t andter‰ sein kan dan son‰ jmber ein# in# ander gemengt wird· i¡ wir wol von meinen freundten zum Teul sehr geblagt die Frau Mutter vnd herr Vatter haben grose mühe mit den Meinigen albereit s¡on gehabt/ i¡ weiß ni¡t ob i¡ e# ihnen widter an›nen dar[: meine au[ Mi¡aely komente

25

wider ein zu fortern/ da# jber ›¿te mit den Mehl i‰ gar Re¡t gewesen wan ›eh ›¡ nuhr alle hetten einge‰ellt wie e# Sein Sollt/ mir aber ‰ehen de# wegen bey herrn vatter vnd Frau Mutter no¡ jn s¡ullten/ i¡ wei# ni¡t wie i¡# ver‰ehn sol da# mir die Frau Mutter ein kopf‰u¿ vor da# körblein Rein ›¿t/ da i¡ do¡ ni¡t# darvor beger/ i¡ weiß ni¡t ob i¡ der Frau Mutter war oder da# gellt wider ›¿en soll/ der knopf ma¡t# zimli¡ bundt gibt den allten Zin‰ ni¡t i”t Mi¡aely kombt der andter au¡ die 10 thaller

30

hab i¡ ihm au¡ nuhr au[ e”li¡ Wo¡en geliehen· die Frau Mutter Sey gebetten s¡reib mir wie seine sa¡en ‰ehen i¡ warth ihm ni¡t lenger· den hanß loren”t spe¿ner kombt ein Bri[lein mit/ bitt freundtli¡ herr vatter vnd Frau Mutter wollen dran sein da# i¡ zallt werdte/ i‰ dan gar kein drau vnd glaub mehr

Briefwechsel Birken – Uxor

266

jm landt/ der Baß Fren¿in hab i¡ neülig au¡ ges¡riben so i‰ ihre andtwort erfolgt/ mein Selliger vatter hett ihr sollen 6 thaller bey der dipelt liesa ein bringen/ weil da# ni¡t ges¡ehen so sol i¡ so lang ‰ill ‰ehn 35

mit den zin‰en bieß Sieh ihre 6 thaller kin ab ziehen al# dan woll ›eh sol¡e gutt ma¡en/ Sein da# ni¡t Au#ãi¡t/ al# wan Mein Selliger Vatter jhr be‰ellter wer gewe‰/ jhr jhre vngewie‹e s¡ulten ein zubringen da Sieh selb‰ pörs¡önli¡ jn der ‰att Sieh vnd jhr Mann gewe‹en/ so i‰ er au¡ jhr Formundt ni¡t/ jtem wan# mein Selliger vatter jhr s¡ultig wer het e# Mü‹en von der Erbs¡a[t zalt werdten/ jber da# wird Sieh au[ koment weinna¡ten s¡on 12 Gulden zin‰ s¡ultig/ hab ihr dero halben die haupt sumb

40

au[ gesagt: wie billi¡ dan wo kein zin‰ folgt/ Sagt Si¡# selb‰ au[· so s¡reibt Sieh mir Sieh Sey zu Fritten/ allein Sieh wolle mi¡ au[ der Fu¡# Mühl zu vndtern s¡war”ag au[ 50 Rei¡#thaller mit einen Conzen# anweisen/ i‰ zwar ein vors¡lag den i¡ ma¡t zu duhn: oder zu la‹en: jedo¡ wanß mir zu duhn wer bitt i¡ freundtli¡ herrn vatter vnd Frau Mutter Si¡ zu erkundigen/ wa# vor eine bes¡a[enheit mit dieser Mühl hat vnd mi¡ vnbes¡wert au[ da# ne¡‰e zu beri¡ten so kan i¡ ihr al# dann wider ant-

45

worten· der Anna Maria damba¡in hab i¡ Neuli¡ au¡ ges¡riben vmb da# Meinig hab aber kein Antwort bekomen· i¡ weiß ni¡t ob er no¡ au[ bla‹enburg oder ni¡t· wie man handtelt so lohnt Gott· muß i¡ Selb‰ komen wil i¡ nimandt s¡onen/ dan i¡ au¡ ni¡t vers¡ont wir/ die Frau Mutter s¡rib mir Neuli¡ von Nü”el er wirde Rein komen/ aber er le‰ ›¡ au¡ ni¡t sehen/ von der s¡ramere vnd wellen han‹en hör i¡ au¡ ni¡t#· den 12 thaller von Jörg Rittel wole die Frau Mutter zeittli¡ fortern weil ihm

50

hanß Jakob vor einen Jahr genomen so gehört er mir heuer· bitt aber ho¡ vmb verzeuung da# i¡ die Frau Mutter so vielfeltig bemüeh: i¡ mo¡t wie‹en da# die Frau S¡weger bö¿lin ni¡t etwan Rein Rei‹ete da# i¡ mit ihr kendt hinnauß komen· die leidt kendten mi¡ aber der müh wa# iber heben wan# Sieh ›¡ wilig ein‰elten dan mein haußhaltung gar jbel be‰ellt wan i¡ ni¡t zu hauß.

90. M. M. v. Birken an A. Buchka, verwitwete Göring 

¢Nürnberg; Herbst 1664²

i¡ hab vermeint e# sol ›¡ ›¿en da# die Frau Mutter jhren weg jn ihr vatter landt vnd gar hieher ›¡ drüge dan i¡ vüell mit der Frau Mutter zu Reden wie e# mit ein vnd andern Sa¡en anzu‰elln wie Sieh mir Raten deet wegen de# hauß dors¡enho[ vnd andtern Sa¡en/ aber i¡ weiß ni¡t da# i¡ so glü¿sellig werde Sein/ die Ehr zu haben herrn vatter vnd Frau Mutter jn meinen losamendt zu sehen/ e# i‰ leben# 5

zeit deu¡t mi¡ kein sol¡e Teulung/ erda¡t wordten: Al# die vnserig: E¿ertlein s¡weigt ‰ill wegen de# dors¡enho[ fengt in ab gibt mir ni¡#· hanß Jakob ›”t jm hauß brau¡t# na¡ seinen beliben gibt mir ni¡t#· s¡uler# seinen bettel zin‰ nimbt der kerel au¡ ein al# wan etwan nur eine E¿en jm hauß mein wer/ mein herr hat neuli¡ ges¡riben wie da# hauß vnd gitter i”t an gelegt i‰ worden/ dan er begert da#

Text 90, 1664

267

hauß vnd gütter na¡ werdt an zulegen lasen/ dan e# nimer vmb die weill da mein selliger vatter gelebt da 10

mul” vnd alle# dar von komen· ›¿t da# E¿ertlein eine spezieâga”ion Rein Eben da mein herr an krenke‰en i‰/ hat ›¡ so erzört darob da# wa# vorher gutt gema¡t worten alle# ›¡ wider verkerrt jn den da# hauß no¡ alle weill vmb 2100 Gulden jn der ‰euer da i¡ do¡ den ‰attel darvon verkau[t vnd bey sol¡er weil vmb keinen pfennig da# hauß genüesen kendt item den s¡mit# gartten der vor vmb 5 Gulden jn der ‰euer gelegen vnd | vor hin Jehrli¡en gartten gelt na¡ Barreit zum ka‰enAmbt gibt: vnd mir

15

e”li¡e herren Ret vor 2 Jahren da i¡ drau‹en war gesagt wan# in# Ca‰enamt geb diese# gerttlein: kent man# ni¡t dopelt anlegen/ sein ›eh herr wer# nuhn gedan da# wirdt die erfahrung geben/ legen# i”t vmb 10 Gulden an· den weyer jn di[enba¡ den i¡ mein Tag mit wi‹en ni¡t gesehen wei# au¡ ni¡t wern jn ab fengt/ hab der Frau Mutter heuer ein mahl dar von ges¡riben au[ meine# herrn seinen bevell/ ob er verlasen oder ni¡t/ hat ›eh mir wider ges¡riben, ›eh woll na¡ fragen/ i‰ die zeit wider auß der a¡t

20

gela‹en wordten/ haben Sieh vmb 5 Gulden au¡ jn der ‰euher an gese”t/ da mit ›eh nur die 212 hundert Gulden Rauß gebra¡t i‰ wol Sein Tag in keiner ‰euer gewest/ e# haben mir die herren Ret au##drü¿li¡en gesagt wa# i¡ vor gütter verkau[ da miese e# mir ab vnd den kau[er angelegt werdten· i‰ also Seint der ‰attel vnd S¡lo#gartten verkau[t worden· hab da# halb gellt von garten darzu no¡ ni¡t empfangen vnd die ‰euer sol einen weg bleiben al# den andtern/ hei‰ da# Si¡ ni¡t zu vn# geTrungen/

25

da# man ein neuhe klag anfangen muß widter seinen willen e# kan ja keiner lenger Ruhen al# jhm sein vnruhiger Na¡tbar ein Ruh le‰/ bitt also herrn vatter vnd Frau Mutter die jenigen so mein Felt vnd wi‹en/ so wol au¡ mir son‰en s¡ulltig vnbes¡wert zu ›¡ beru[en vnd jhnen andeutten jhren komenten Mi¡ahely zin‰ herrn vatter vnd Frau Mutter zu Re¡ter zeit zu ‰elln vnd son‰ keinen Mens¡en/ dan keiner keinen bevehl hat etwa# ein zu Nemen von den Meinigen al# Sieh beide· so bin i¡ au¡ Gott lob

30

Nimant ni¡t# s¡ultig vnd Sonderli¡ bitt i¡ Freundtli¡ den herren von neu‰att vor ihrer Fri‰ zeit dur¡ einen Ei¡enen potten oder bey einer gewi‹en po‰ da e# ver›¡ert auß geri¡t wirdt mit einen s¡reiben wel¡# i¡ ›¿en wil/ da# diese zin‰ au¡ gewieß herrn vatter vnd Frau Mutter zu ge‰ellt werdten/ dan i¡ ein mal Re¡ens¡a[t von ‰atts¡reiber haben Muß dan er 2 Jahr diese zin‰ ein genomen wel¡e Si¡ au[ e”li¡e 70 Gulden allein er‰re¿t wil ges¡weigen wa# er von andern so wol au¡ von dors¡en ho[

35

hagen vnd der gleigen mir gutt zu ma¡en i‰· ges¡i¡t e# ni¡t da# die Neü‰etter ni¡t hin lie[ern wo mir e# hin begehrn so werdten mir gewalt au[ wa¡en/ ob gleig herr Docter vol¿man Tod/ i‰ do¡ Gott ni¡t Tod/ er wirdt s¡on gutte leidt widter erwe¿en die der gere¡tigkeit bey ‰ehen· wa# au[ pottenlohn geht na¡ neu‰att so wol au¡ na¡ goltcrona¡/ oder aber vor einen Jahr au[ gegangen i‰ da# etwan ni¡t zalt worten | wolle mirs¡ die Frau Mutter fein o[en her”ig s¡reiben/ sol mit willen ale# zu dan¿ ge›¿t werd-

40

ten/

Briefwechsel Birken – Uxor

268

91. S. Göring an M. M. Mülegk 

Creußen; 24.5.1656

Ein so Loße# Lei¡t›nnige# s¡reiben, so J¡ von meiner To¡ter Doctor Müllegkhin empfangen, halte J¡ ni¡t für so wehrt, die allergering‰e Antwortt darauf zue geben, au‹er wa# J¡ Jre grobe Lüegen zu Jrem hö¡‰en Spott, da ›e vnder Andern meltet, seint ›e auß meinem hauß gangen sey, ›e mi¡ ni¡t 10 Pfennig wehrt geko‹tet, Alß mueß J¡ Jr billi¡ da# widrige vnder die Augen ‰ellen, Sintemahln du 5

deinen vatter einig allein dardur¡ zuuers¡impffen geden¿he‰, ma‹en Dir guet wi‹ent, vnd mit warheit Bekennen mue‰, da# dir dein vatter 150 Rei¡#taler heyratguet, Au¡ an der Außferttigung v¨ber die 100 Taler wehrt, deßglei¡en, ob du ni¡t da# weiße gezeüg, mit der Mutter seliger, vnd deiner S¡we‰er zuglei¡ getheillet, Jtem ob du dur¡ mi¡ ni¡t von herrn vetter hannß Chri‰o[en von der Grün, 21 Rei¡#taler ho¡zeit s¡en¿h bekommen, Au¡ ob du ni¡t deiner Mutter seliger Ehrgürttel wel¡e mir

10

vberlebenden gebürt, ni¡t empfangen ha‰, mehr, von deinem Vatter zu deinen zweyen ho¡zeiten ni¡t Drey Silberne vnd theil# ganz# verguldene Be¡er ha‰ erlanget, Mehr ob J¡ Diße Zeit Deiner Ehe, einig Rindt, o¡sen oder Kühe, Reu: S¡wein vnd der glei¡en ges¡la¡tet, vnd ni¡t alle zeit, wie au¡ wa# an S¡malz# vnd Putter theil# Daruon ges¡i¿het, Bin J¡ dann selb‰ zu dir kommen, werde J¡ gewißli¡ au¡ ni¡t gar Lehr kommen sein, Ha‰u Jrgent ein maß oder mehr Wein hohlen laßen, habe

15

J¡ alle zeit, wo ni¡t mehr, do¡ souil darzu geben, da# J¡ also vnges¡mau‰, von dir kommen bin, ha‰u aber ein mehrer# gethun, mö¡te viellei¡t alhier wider glei¡ gema¡et worden sein, Alß i‰ diße# ni¡t allein die hö¡‰e s¡andt, eine sol¡e große vnwahrheit von dir zu s¡reiben, sondern solle au¡ na¡ meinen seligen Todt, am Tag gebra¡t werden. Darauß man beânden wirdt, wa# einer an seinen Leibli¡en Kindern erzogen hat, vnd ob e# ni¡t be‹er gewesen, da# einer darfür Reu: Ein S¡wein, alß ein so grobe#

20

vndan¿hbar# Kindt, v[gezogen hette, Sintemal ein sol¡e grobe Ru#pel ni¡t erfahren, mit wa# großer mühe, Arbeit, vnd vnco‹ten, ein Kindt biß e# zu Jren Männli¡en Jahren kombt, wann e# zu mahlen mit S¡weren vnco‹ten, Krieg# vnd Sterb# gefahr halber, balt da, balt dort hin geãehnet vnd beym Leben zu erhalten vnd zuerziehen, verwendet worden, Allein e# i‰ mänigeli¡ bekandt, daß vndan¿h, da# größe‰e La‹ter von der weldt sey, Wel¡e# an dir redli¡, vnd v¨berãüßig erfült wirdt, wel¡e# Gott der All-

25

me¡tige bey sol¡en heillosen verzwei[lten vndan¿hbaren Kindern haimbsu¡en vnd Re¡nen wirdt, soll au¡ vnverge‹en bleiben, derglei¡en an mi¡ abgegangene# vers¡impffte# s¡reiben, na¡ meinen seligen Todt, am Tag zubringen, vnd wa# guete# daruon zuhalten, vnd ob man mir ni¡t vrsa¡ gegeben, da# so darauf gehört Re¡tme‹iger weiß zuthun vnd laßen wa# mir gefeltt, werde J¡ da# juditium ver‰endigen Leüthen haimb ‰ellen. Datum Creüßen den 24. May de# heiljahr# 1656.

30

Simon Göring |

Texte 91 und 92a, 1656 und 1661

269

Nota Deß Vatters Segen Bauet Den Kindern heüßer, aber der muetter ãueg, reißet ›e wider darnider, Vnnd weillen der Lei¡tferttige gesell Friz# damba¡, von meiner vngehorsamen To¡ter, Jrem Vatter zum hö¡‰en mi#ßfallen herraußer gebettelt, der wider alhier vnd eben der heilloße gesell wie vorhin i‰, 35

Alß soll im balt, wann Er ni¡t na¡laßen wirdt, ein Erger# wider fahren, vnd soll bößer vnartiger Kinder vorbitt, vor sol¡e gesellen ni¡t allwegen fru¡ten, sondern vilmehrer# darob selb‰en mit zu s¡anden werden müeßen,

92a. S. v. Birken für S. Göring 

¢Nürnberg; 25.2.1661² Absegnung#-Gesang, bey Der Lei¡-Besen¿niß ange‰immet. NUn dein kämpfen i‰ vollendet/ bla‹er Cörper/ liebe Lei¡! du ha‰ deine Seel gesendet/ vor dir hin/ in GOtte# Rei¡.

5

dorthin wir‰ du ihr einmahl folgen/ au# dem Todenthal: da di¡ jene# Land der Freuden wird mit Sternen S¡öne kleiden. Langer S¡mer” hat di¡ ges¡mer”et.

10

man¡e# Leid dir ma¡te leid. i”und di¡ die Ruhe her”et/ na¡ vollbra¡tem Kampf und Streit. du lig‰ Sorgen loß im Sarg: der zwar/ weil er di¡ verbarg/ |

15

se”t in Kummer un# die deinen. a¡ dein S¡eiden ma¡t un# weinen. Creu‹en/ nun e# di¡ verlohren/ mer¿t er‰/ wa# e# hatt an dir/ wüns¡et di¡ i”t neugebohren:

Briefwechsel Birken – Uxor

270

20

du war‰ seine Ehren-Zier. deine# klugen Haupte# S¡nee ma¡t e# grünen wie der Klee. Bürgervatter! e# wird Creu‹en deine treue As¡e preisen.

25

A¡ e# ‰arb in deinem Sterben der alt-wehrte Göring# Nahm. er soll darüm ni¡t verderben/ ob er s¡on der Erd entkam: dorten in dem Sternen Saal

30

wird GOtt ihn und di¡ einmahl au# dem Bu¡ de# Leben# lesen. dorten i‰ dein ewig# Wesen. JEsu# trö‰e/ die di¡ liebten: JEsu# wis¡ die Thränen ab

35

von den Augen der Betrübten/ die dir sehen na¡ in# Grab. dir i‰ wohl: do¡ un# i‰ weh. Nun/ de# HErren Will ges¡eh! und wa# soll man so mit Neide

40

traurig seyn ob deiner Freude? | Du bi‰ man¡er Ang‰ entronnen/ die un# no¡ wird ma¡en bang. GOtte# Zorn i‰ neu entbronnen: seine Güt nun währte lang.

45

wel¡ ein s¡re¿li¡er Prophet ware neuli¡ der Comet! Du/ bi‰ allem Tod ent‰orben/ bleib‰ nun ewig unverdorben. Geht zu Bett/ s¡la] ihr Gebeine/

50

s¡la[et san] in sü‹er Ruh/ ruhet in dem Grabe#s¡reine/ de¿et eu¡ mit Erden zu! JEsu#/ der er‰anden lebt/ wird eu¡/ die man i”t begräbt/

Texte 92a und 92b, 1661

271

wider we¿en und beleben/

55

seine# Leibe# Klarheit geben. Ruhet au#/ ihr müden Glieder! tausendmal zu guter Na¡t! dorten sehen wir un# wider/ wann da# Erdenhau# zerkra¡t.

60

lieber Leib! s¡la[ ruhig hier/ fahre wohl! wir folgen dir. wir/ die wir di¡ i”t begraben/ au¡ den Tod am Halse haben. Vltimo hoc amoris & honoris officio pièdefunctum ad urnam prosequitur moestissimus Gener Sigism. à Birken C. P.

92b. S. v. Birken für S. Göring  ¢Creußen oder Nürnberg; 1661² Epitaphium Soceri. Oben beyderseit#, neben da# Wappen: Ein Chri‰ ‰eigt Löwenmütig an auf s¡warz- und rohter Creuze#bahn 5

zum Silber-goldnen SternenSaal, da Gott ihn krönt na¡ Müh und Qual. Da# Gemälde, die Aufer‰ehung Chri‰i, darüber der Spru¡ Joh. 14. v. 19. J¡ lebe, und ihr solt au¡ leben. Auf dem Re¡ten Flügel, die S¡ri[t: Anno 1661 den 21. Februarii vers¡ied in Gott seeligli¡ der

10

Edle, Großa¡tbare, Für›¡tig und Wohlweiße Herr Simon Göring, Für‰li¡ Brandenburgis¡er Umgelder und Elti‰er Burgermei‰er zu Creußen. J‰ Gebohrn Anno 1584 den 21. Februar und alt worden 77. Jahre. Ward allhier Erwehlt, in Raht Anno 1615. Zum Capitain-Leutenant über den Außs¡uß Anno 1620. Zum Burgermei‰er-ampt Anno 1637. Zum Umgelder Anno 1641. Seine I. Ehewirtinn, Martha, eine gebohrne Bräuninn, von Hers¡bru¿; | die II. Anna, eine gebohrne Vöglin, von Lau[.

15

Seine VIII. Kinder, Er‰er Ehe: Georg Sigmund †, Margaretha Magdalena, Hann#-Simon † (11jährig), Martha Felicita# †, (herrn Han#-Wol[ Dietri¡#, Stadts¡reiber# zu Creußen, Eheweib

272

Briefwechsel Birken – Uxor

Starb Anno 1658), Hann#-Ludwig †, Maria-Barbara †, (14jährig), Hann#-Ludwig II †, (›ebenjährig), Magdalena-Ru[ina †. Gott verleihe ihnen allen, den no¡-lebenden zu seiner Zeit einen seeligen Tod, und den Ver‰orbenen eine fröli¡e Aufer‰ehung zum Ewigen Freuden-Leben. 20

Auf dem Linken Flügel, diese Reimen: Al# na¡ se¡zehnhuntert Jahren Zwänzig-vier vorüber waren, Obig# Fen‰er neu hierein s¡a[ten, gut von Gla# und Stein,

25

au¡ im Chor die grünen Stände, Simon Göring# milde Hände. Glei¡e# au¡, sein Vatter thät, dur¡ den dort die Orgel ‰eht. Zum Pfarrbau die Mutter gabe

30

Huntert Gulden ihrer Haabe; Fünfzig in die S¡ul; darbey Fünfzig no¡, Hau#-armen frey am Tag Kunegund zus¡enken, ihrem Nahm zum Angedenken.

35

Au¡ sein Er‰e# Weib voll Zier einen Kel¡ der Kir¡ ließ hier. Seine Elt‰e To¡ter, hieße die von Birken, kleiden ließe Canzel und Altar aldort.

40

Au¡ sein andre# Weib sofort thät zwo Kannen, fein zus¡ä”en auf Altar und Tau[‰ein se”en. Diese# thäten Sie und Er: Gotte# Ehr war ihr Begehr.

45

Unten der Lei¡spru¡, 2. Tim. 4. v. 7. I¡ hab einen guten etc.

Texte 92c und 93, 1661 und undatierbar

273

92c. S. v. Birken für S. Göring 

¢Creußen oder Nürnberg; 1661² EPITAPHIUM. DISCE MORI, DVM VIVIS, AMARÆ DEBITA MORTI VICTIMA, HOMO! MATER PANDIT TIBI TERRA SEPVLCRVM, VIVERE DISCE, MEMOR MORTIS, VICTVRVS IN AEVUM. VITAE MORS ITER EST: PENDETQUE AB ORIGINE FINIS. D. E. F.

93. Anonymes Schmähgedicht in der Handschrift M. M. von Birkens 

¢Bayreuth; nicht datierbar² 1 Seynd mir da# ni¡t s¡öne sa¡en hört darrau[ vnd Mer¿ genau einer det ›¡ freundtli¡ Ma¡en zu herrn Wol[ert seiner frau

5

dut ›¡ o[t zu ihr geselen in ein anter ort ›eh be‰elen diese# sagt man in# gemein von herrn Cammerrat Raben‰ein 2 Tegli¡ geht er vor Jhr ga‹en

10

hat au¡ au[ ein Neye barj¿en kan ›¡ desen gar ni¡t Masen bieß er kriegt ein huren-blie¿en helt die do¡ter und die Mutter alle beit in einen futter

15

i‰ da# ni¡t ein s¡öne That von einem Sol¡en Camerrat

Briefwechsel Birken – Uxor

274

3 Jn der kir¡en ‰eht er oben au[ der fahrreSeher art Tuht die hent ho¡ au[ heben 20

Tri¿t biß weillen an den bart dar na¡ Thut die huer hinau[ blie¿¢en² So Me¡t er vor lieb er‰i¿en Wir[t al# balt ein S¡me”lein Nitter selbige dut die hur au¡ witter 4

25

wa# thut der herr Rosa Sagen a¡ der liebe frome Man Tegli¡ tut er drieber klagen weil Man da# ni¡t lasen kan Sie wolln in in ‰u¿en Reisen

30

Thun die zenne zusamen beisen aber er Thut dar zu la¡en spri¡t er wol# No¡ beser Ma¡en | 5 er kan e# so gar ni¡t leiten da# die hur so bre¡tig geht

35

ihre ho[art Sol ›e Meiden weill er ihr au¡ ni¡t zu ‰eht man sol ›e s¡unp[li¡ Tractiren mit kot au[ der ga‹en s¡miren sehet do¡ an die huren do¿e

40

in den 8 ducaten Ro¿he 6 ein# mal# sagte die dirne zu nar herrn wol[art ihrem Mann la‰ vn# gehen in die ferne zu den golt s¡mit au[ den blan

45

kau[et mir wa# von golt dan i¡ bin eu¡ her”li¡ holte

Text 93, undatierbar

275

So hat ›e der man erdabt hat# die hur vor hin gehabt 7 s¡öne berlein Mißen ãiegen 50

zu der fetel in ihr hauß e# kan die hur so artli¡ liegen Ma¡et etwa# anter# drauß sagt die Mutter hat ihr e# geben Woh Nimbt# dan die alte Eben

55

Mein e# i‰ der huren pra¡t den verdint Sieh Tag und Na¡t 8 Wolfart vnd herr gegens¡reiber o ihr gutten Hanney leit gebt do¡ aa¡t au[ euere weiber

60

huetet# hutet# alle zeit glaubet do¡ ni¡t ihren sagen sun‰en Mue‰ ihr hörner Tragen do¡ e# i‰ ein groser orten ihr seyt# ni¡t alleine Worten | 9

65

O du To¡ter O du Mutter O ihr hurren alle zwey o du alte# Raben futter o ihr hurn ohne s¡eu o ihr huren auf vnd Niter

70

o ihr hurn hin vnd witer vnd ihr hurn in# gemein da# soll euer Tu¡tel seyn.

II. Der Briefwechsel zwischen Sigmund von Birken und Adam Volkmann

Adam Volkmann (1616-1664). Portraitstich (194x133) 1664 von Jacob von Sandrart mit einem Epigramm Sigmund von Birkens (Nr. 71). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Mortzfeld A22983)

II.1. Die Briefe

1. S. v. Birken für A. Volkmann ¢Bayreuth; 20.7.1660² Nuptijs Johannis Leonhardi Pfaffreuteri Pharmacopaei Byruthini et Sophiae Mariae Küfneriae. Hactenus aut nullae, aut sine prole, fuerê volucres longipedes, tectum quae coluere tuum. Nec strepitu et crepero resonat modulamine culmen, Parquè parat thalamum: forsan et ova parit. 5

Sic tibi nec proles fuerat, Neonymfe, nec uxor hactenus: ad plures quos Libitina tulit. Nunc tibi Sponsa redit, venient quoque pignora lecto. Sic lecto et tecto contigit una salus. Optima quaeque precor. Non ista Ciconia linquat

10

tecta tua et lectum: Clothoquè sera secet.

2. S. v. Birken an A. Volkmann Nürnberg; 28.11.1660; 3.12.1660; – WohlEdler, Ge‰renger, Fürtre[li¡ und Ho¡gelährter, Jnsonder# Ho¡geehrter Herr S¡wager, Großgön‰iger Herr und Patron. Wiewohl meine S¡üldigkeit erfordert, i¡ au¡, seit meine# Abzug#, tag für tag de# vorhaben# gewesen, 5

Meinem Ho¡geehrten Herrn S¡wagern mit einem Gruß- und dankbrieflein aufzuwarten, so hat mir do¡ bi# dato die Nohtwendigkeit, mi¡ in mein neue# Hau#wesen einzuri¡ten, sowohl au¡ andre unümgängli¡e Anzug#ges¡ä[te, so gar alle Zeitweile abges¡nitten, daß mir lauter-unmügli¡ gefallen, sol¡er meiner S¡üldigkeit und Vorhaben förderli¡ na¡zukommen, sonderli¡ da i¡ gesonnen gewesen, meine Replicam auf Haßfurter# Verantwortung# S¡ri[t zuglei¡ mit beyzulegen, so aber ebenmäßig bi#hero,

10

vorerwehnter Ursa¡e halber, hinter bleiben mü‹en, an deren i¡ zwahr, na¡deme diese Wo¡e e# ›¡ mit

284

Briefwechsel Birken – Volkmann

mir zur bä‹ern Abmuße ges¡i¿et, ehege‰ern zu concipiren angefangen, selbigen und folgenden Tag mit zugebra¡t, aber nunmehro die Zeit mir zu kurz wird, da# Concept zu mundiren und mitzusenden, so dann bi# über 8. Tage muß verspart bleiben. Jnzwis¡en ergrei[e i¡ die Feder, Seiner Excellenz Meinen Ho¡geehrten Herrn S¡wagern dien‰li¡ zuver›¡ern, wiedaß demselben i¡, vor vielfältige | erwiesene 15

Großgun‰en zu hohem dank und nur-er›nnli¡en dien‰en verbunden lebe, und derselbe mir, al# seinem obligirten, iederzeit zubefehlen, i¡ aber zu gehorsamen, habe. Wiederhole hiemit, wa# i¡ dur¡ herrn Gebharten übers¡rieben, und bedanke mi¡ ganz dien‰li¡ gegen Meinen Ho¡geehrten Herrn S¡wagern und de‹en EhrenTugendrei¡e EheLieb‰e, meo et uxoris nomine, daß dieselben alle vorherige Großund EhrenGun‰en au¡ no¡ mit einer gun‰rei¡en Le”e bes¡ließen, mir und meiner Hau#frauen dero

20

Carrette zur Abfahrt ni¡t allein vergön‰igen sondern au¡ zumtheil mit ansehnli¡er Begleitung un# ehren wollen, so wir dann pfli¡t- und Ehrengebührli¡ abzudienen, weder vermögen no¡ gelegenheit sparen werden, und insonderheit wüns¡en, daß Seine Excellenz und Jhro Tugend allhier in unsrer s¡le¡ten Behausung einmahl zubedienen, wir da# Glü¿ erleben mö¡ten. Haben son‰, mit sondrer Freude, au# Herrn Gebhart# S¡reiben erlernet, daß Meine Ho¡geehrte Frau S¡wägerin nit allein wohl und

25

glü¿li¡ wieder zuhause kommen, sondern au¡ Meinen ho¡geehrten Herrn S¡wagern bey so gutem Aufwesen gefunden: wüns¡ende von herzen, Gott der allmä¡tige sol¡e Wohlpäßli¡keit zur Beharrli¡keit fördern und in eine völlige Gesundheit ›¡ enden la‹en wolle. Un# belangend, beânden wir un#, na¡dem wir die Rei#-ungelegenheit ein wenig verkreu‰et, nun, Gott Lob, au¡ in guter constitution, und, empfehlen un# ferner in die Göttli¡e S¡u”huld. An der Oe‰errei¡is¡en | Chronik äm›g fort-

30

zus¡reiben, bin i¡ seither von Wien au# auf# neue befehli¡t worden, habe zwar seither keinen Bu¡‰aben no¡ hinzu thun können, werde aber, mit dem neuen Kir¡enJahr, mi¡ ern‰li¡ darüber ma¡en, darzu Gott Kra[t, Fleiß und Ver‰and und s¡leunige Ends¡a[t geben wolle: werde, sobald ein Bogen oder 12 bey sammen, bevor i¡ ›e na¡ Wien färtige, Meinem Ho¡geehrten Herrn S¡wagern zu cen›ren übersenden, und üm die beurtheilung dien‰bittli¡ ansu¡en. Ubersende hierbey ein Exemplar de#

35

gedru¿ten Bogen#, neben dem neuen und bä‹ern Kupferblat. Herrn Endtern erwarten wir tägli¡, Viennâ reducem, wel¡em i¡ al#dann die Animadversiones Philippi Caroli in Curtium zum dru¿ auftragen werde, immaßen i¡ eben darüm, üm, diß gute Werk ihm am er‰en anzubieten, damit biß i”o verzogen: den Erfolg werde i¡ förderli¡‰ beri¡ten. Wegen de# GroßTürken, i‰ man zu Wien in gro‹en Aeng‰en, und wird e# nun zu spat bereuet, daß man ihme soweit connivirt, so auf Einrahten de# Grafen

40

von Porcia ges¡ehen, der au¡ de#wegen in Ungnaden kommen, seiner Charge zu Hof entse”t und mit einem Generalat an der Gränze ge‰ra[et worden. die Türkis¡e Armee soll fa‰ eitel Chri‰en, Ungarn, Franzosen, Teuts¡e, au¡ so gar Sueden, zu officiern haben, und mit guter Verfa‹ung immer näher avanciren: wie ein hier dur¡paßirender Keyserli¡er envoye beri¡tet. Gott hel[e seiner armen Chri‰enheit. Empfehle Meinen Ho¡geehrten Herrn S¡wagern Göttli¡er protection, mi¡ aber in de‹elben

Texte 2 und 3, 1660

45

285

beharrli¡e Favor, n䡉 Ehrendien‰li¡er begrü‹ung de‹elben Frau Lieb‰en, (Lä‹t au¡ Meine Lieb‰e Dieselben Ehrendien‰freundli¡ grüßen, und ›¡ gar s¡ön befehlen) und ‰erbe Meine# Ho¡geehrten Herrn S¡wagern Seiner Excellenz dien‰verbunden-färtig‰er SVBirkenCP

50

Nürnberg den 28. Novembris anno 1660. P.S. Mein alldort-waltende# bewu‰e# Expedition#Verlangen, werde Meinem ho¡geehrten Herrn S¡wagern n䡉kün[tig mit mehrerm dien‰li¡ empfehlen.

3. S. v. Birken an A. Volkmann Nürnberg; 6.12.1660; 10.12.1660; – WohlEdel, Ge‰renger, Fürtre[li¡ und Ho¡gelahrter, Jnsonder# größgön‰ig Ho¡geehrter Herr S¡wager. Derselbe wird mein vor 8. Tagen abgela‹ene# zwei[el#frey wohl empfangen haben. Ubersende hierbey die 5

damal# verspro¡ene Replicam auf Haßfurter# Verantwortung#S¡ri[t, wel¡e Mein Ho¡geehrter Herr S¡wager unbes¡wert dur¡lesen, und daferne Seine Excellenz sol¡e vor gut beândet, weiln i¡ allhier de#wegen mit niemanden rahtpflegen können, au¡ nit gerne wollen, bey Für‰li¡er Regirung produciren wolle. J¡ habe im Eingang, wegen der Eile, die gewöhnli¡e allocution (Zur Für‰li¡ Brandenburgis¡en Vormunds¡a]# Regirung ho¡wohlverordnete Herren Rähte) zu inseriren vergeßen: daferne

10

diß solte eine Jrrung bringen, (da# i¡ zwar nit vermute, weil ausen in der Aufs¡ri[t der Titel völlig beândli¡) kan# Herr Gebhard, etwan dur¡ der Leutenantin Eydam oder einen andern, üms¡reiben la‹en, will die S¡reibCo‰en gern bezahlen. Verho[e, mein Re¡t hierinnen genugsam werde erwiesen seyn, und versehe mi¡, man werde mir zur SatisFaction, begehrter ma‹en, behül[li¡ seyn, erwarte au¡ de#wegen ehi‰er resolution. Jn verbleibung de‹en, werde i¡, | weil i¡ sol¡erge‰alt nit acquiesciren

15

kan, alsofort mit Klag und beri¡t am Keyserli¡en Hof einkommen, und mein Re¡t bey der hö¡‰en Oberkeit su¡en mü‹en, darau# dann Haßfurtern mehr übel# zuwa¡sen wird, al# er viellei¡t meynet. Keyserli¡e Maye‰ät wird no¡ soviel Ma¡t haben, eine Person, die Sie in dero Keyserli¡en S¡u” genommen, wider die injurien einer privat-Person zuhandhaben. Weiln mir aber mit Zanken gar nit gedient, al# will hiemit gegen Meinen Ho¡geehrten Herrn S¡wagern, sowohl au¡ gegen Tit¢ulis omis-

Briefwechsel Birken – Volkmann

286

20

sis² Herrn S¡wagern CammerRaht Ren”s¡eln, al# zu dieser KlagSa¡e einmahl verordnete ho¡ansehnli¡e Commißarien, i¡ hiemit no¡mal#, au# Chri‰li¡er Versöhnli¡keit, und die löbli¡e Für‰li¡e Regirung nit viel zu molestiren, mi¡ dahin erboten haben, wann Haßfurter, praeviâ recantatione, die an meinem Kaufs¡illing no¡ au#‰ändige und in dreyen Fri‰en bi# Wallpurgi# de# mit Gott ho[enden 1662ten Jahr# verfällige 400 Gulden, mir anticipando alsobald au#zahlen wird, daß i¡ sodann mi¡

25

dieser Anklage begeben wolle. Wel¡e# er ja eher thun kan, al# daß er, zum wenig‰en pro duplici injuriâ, nämli¡ falsae accusationis et domesticae turbationis, pro singulis 30. solidos, judicialiter darzu gehalten, erlegen, oder wohl gar, wenig‰ tertiam partem der in meinem privilegio ent-|haltenen Poen bezahlen mü‹e. Bitte, Seine Excellenz Mein Ho¡geehrter Herr S¡wager mir dißfall# und meinem Re¡t mit seiner Vielmögenheit großgün‰ig beytretten wolle. Empfehle au¡ no¡mal# dien‰li¡

30

meine daselb‰en hangende Steuer-Sa¡e Deroselben großgün‰iger Expedition, mit gewißer Ver›¡erung würkli¡er dankbarkeit, so, auf er‰en beri¡t daß selbige ihre abhel[li¡e Maß bekommen, unfehlbar erfolgen soll. J¡ erhebe eben ex hoc connubio et ex substantia Uxoris ein mehrer# ni¡t, al# eitel Unruhe, Sorgen und injurien, da# i¡ Gott treuli¡ klage: inma‹en au¡ die debitores zu GoldCrona¡ mir viel Grämen# causiren, und, weiln i¡ sogar keine Hül[e haben kan, werde i¡ also à concatenatis

35

curis et solicitudinibus consumirt und zum Grabe rei[ gema¡t, der i¡ etwan son‰en Gott und der Welt no¡ wohl hätte dienli¡ seyn können etc. Empfehle Meinen Ho¡geehrten Herrn S¡wagern, neben‰ den liebwehrten Angehörigen, quos honori¿cè et officiosè salutatos cupimus, Göttli¡er Gnaden-Ob›¡t, mi¡ aber zu de‹elben beharrli¡er Wohlgewogenheit, der i¡ ‰erbe Seiner

40

Excellenz, Meine# Ho¡geehrten Herrn S¡wagern Dien‰verbunden‰-Willfärtiger SVBirken.CP

45

Nürnberg den 6. Decembris Anno 1660.

4. A. Volkmann an S. v. Birken Bayreuth; 11.12.1660; 15.12.1660; 17.1.1661 Wol-Edler, Ge‰renger und Ho¡gelahrter, großgön‰iger ho¡geehrter herr S¡wager. Deßen beede geliebte vom 28. passati und 6. huius habe i¡ wolerhalten, und waß Er darinnen in vers¡iedenen puncten vermelden wollen, gnügli¡ vernohmen. Gebe hierau[ widerum punctatim zu freund-

Text 4, 1660

5

287

li¡er antwort, daß e# 1. einiger Dan¿sagung vor diese# oder jene#, so dem herrn S¡wager und deßen Lieb‰en wir erwießen haben sollen, ni¡t bedör[e, zumahln außer s¡uldigkeit ni¡t# von unß ges¡ehen. Können wir aber unßerer wenigkeit na¡ etwa# bedient sein, haben Sie nur zubefehlen, und werden unß, alß verbundene, in deme, so wir vermögen, erânden laßen. Daß 2. der herr S¡wager sobalden etli¡e bogen in der Oe‰errei¡is¡en Chronik beysamen, bevor Er

10

selbige na¡ Wien fertiget, mir zu meiner censur übersenden will, daß ‰ehet zu gön‰igen gefallen, wiewoln i¡ ni¡t weiß, ob und wa# i¡ pro tenuitate werde beytragen können. J¡ wüns¡e zu dem wer¿ Gotte# gnadensegen, damit e# na¡ deßen endts¡a[t möge heißen, Euge, bellè, lochius; Caesareâ muni¿centia non seclusâ. 3. Mit de# Philippi Caroli Animadversionibus in Quintum Curtium ‰ehet | e# dahin, und zuför-

15

der‰ zuerkundigen, ob ni¡t etwan andere derglei¡en albereit unter händen: Wie dann in Catalogo deßen Animadversiones in Agellium albereit etli¡mahl zubeânden geweßen. 4. die übers¡i¿te replicam contra Haßfurtern hab i¡ geleßen, und zimbli¡ picant eingeri¡tet befunden: will do¡ dieselbe übergeben, na¡gehendt# mit herrn Gevatter CammerRaht Rens¡eln (deme vorige wo¡en sein liebe# Söhnlein ver‰orben) versu¡en, ob e# au[ die von Meinem ho¡geehrten herrn

20

S¡wager vorges¡lagene weiß einzuri¡ten sein möge. Betre[end 5. die bewu‰e Steuersa¡, so erinnere i¡ mi¡ daß Mein ho¡geehrter herr S¡wager die von Burgermei‰er und Raht alhie einges¡i¿te liquidation zu ›¡ genohmen, deren mann, wie au¡ der ableinung wirdt bedör[tig sein, und daher Er ihme dieselbe widerum einzus¡i¿en wolle belieben laßen. Die s¡lüßli¡ geführte klagen über die ex hoc connubio et ex substantia Uxoris herrührende unruhe,

25

sorgen etc. wirdt mein ho¡geehrter herr S¡wager, alß ho¡ver‰ändig zumoderiren, und selbige, dafern etwa# dran, derge‰alt dur¡ allerhandt conversationes und diversiones animi zuerleu¡tern | wißen, daß e# ihme an seiner gesundheit uns¡ädtli¡ seye, Er au¡ ni¡t selb‰en dur¡ allzugroße krämung und accelerirung einiger kran¿heit in commoda publica peccire. J¡ wüns¡e allerseit# behegli¡e# comportament, und waß ihnen son‰en verläng- und erfreuli¡, in quo Voto desino, et vos nosq´ ue salve-

30

re et pancraticè valere ex animo precor, anbey verharrend Meine# ho¡geehrten herrn S¡wager# Dien‰fertiger A. Vol¿mann D. Scribam raptissime Bayereuth

35

11. Decembris Anno 1660. den gedru¿ten bogen, hab i¡ no¡ behalten, um denselben einem und andern zuzeigen.

Briefwechsel Birken – Volkmann

288

5. S. v. Birken an A. Volkmann Nürnberg; 17.1.1661; 21.1.1661; 12.2.1661 WohlEdel, Ge‰renger, Fürtre[li¡ und Ho¡gelehrter, Jnsonder# großgün‰iger Ho¡geehrter Herr S¡wager. Zuvörder‰ Demselben und Seiner Excellenz sämtli¡en lieben Hau#-Anverwandten, zu diesem mit Gott neu-angetrettenen Jahr, alle selb‰-erwüns¡bare herz-erfreuli¡e Wolfart, gesunde# Aufwesen und rei¡en 5

Hau# Segen, au¡, na¡ erwüns¡ter Vollendung diß, hinkün[tig no¡ viele liebe Glü¿Jahre, herzli¡ anwüns¡end, thue hiemit neue Ver›¡erung meiner alten dien‰willfährigkeit, Befehle verlangend, dieselbe na¡ S¡üldigkeit in# Werk zuse”en. Beri¡te hierauf in dien‰li¡er Widerantwort, daß Meine# Ho¡geehrten Herrn S¡wagern liebwehrte# de dato 11. Decembris mir die 15. Ejusdem verwi¡enen Jahr# wohl geliefert worden, worau# Sei-

10

ner Excellenz fernere Wohlgun‰ mit vergnügung verspürend, üm deren beharrli¡keit dien‰li¡ zubitten habe. Die Begierde, etwa# von meinem Chronik-Aufsa” beyzusenden, hat bi#hero meine Feder zurü¿egehalten. Habe glei¡wohl bi# dato zu meinem Verlangen no¡ nit gelangen können, weiln die verwirrte Meynungen von Ankun[t de# Hause# Hab#burg mir den Anfang gar s¡wer ma¡en. do¡ ›nd nunmehr die Klip-

15

pen paßirt, und soll e#, will# Gott, ehi‰en Tagen seine Ri¡tigkeit haben: davon al#dann ein mehrer#. Jnzwis¡en habe nit unterla‹en sollen, Meinen Ho¡geehrten Herrn S¡wagern hiemit dien‰li¡ zu avi›ren, | wiedaß, wegen der Animadversionum Philippi Caroli in Quintum Curtium, mit Herrn Endtern, und folgend#, weil dieser ›¡ allbereit mit derglei¡en dru¿materie überleget, mit Herrn Taubern communicirt, wel¡er guten Lu‰ zum Verlag spüren lä‹t, zuvor aber da# ManuScriptum gerne sehen

20

mö¡t, oder do¡ ver›¡erung verlanget, daß e# complet, und nit bä‹er zuhaben sey, einwendend, er sey mit Ruperti Sa¡en au¡ angelau[en, bi# er de# Autoris Manuscriptum erlanget. worauf i¡ repliciret, e# werde dißort# kein ManuScriptum Autoris, weil er zu Wien ge‰orben, zuhaben seyn. darauf er au¡ soweit acquiescirt, und gebetten, ob er e# nit mö¡te zusehen bekommen. Wiewohl mir nun nit zwei[elt, e# werde diesem Manuscripto an ni¡t# ermangeln, so wollen do¡ diese Leute ihre# Kopf#

25

leben. Stehet also zu Meine# Ho¡geehrten Herrn S¡wagern großgün‰igem belieben, ob Seine Excellenz da‹elbe hereinsenden und mir vertrauen wolte, und hat dieselbe in hoc negotio ferner zu befehlen und dero Gemüt#Meynung zuentde¿en: mihi jussa capessere Fas erit. Ob meine wider meinen Abkäu[er ex causâ injuriarum widerholte gere¡te KlagSa¡e gewierig auscultirt worden, und ob der Beklagte ›¡ accomodire, verlangt mi¡ hö¡li¡ zuvernehmen: zumahln,

30

weiln Lie¡tmeß, al# terminus secundae solutionis, herannahet, den i¡ interea ni¡t versäumen dar[, inzwis¡en aber, pendente sic lite und da mir pro injuriâ no¡ nit satisfaction ges¡ehen, mit dem injurianten, salvo honore meo, nit correspondiren und folgbar ihn üm sol¡e Fri‰ nit quittiren kan,

Text 5, 1661

289

und weiß nit, ob er sol¡e# à tertio, ad id mandato et plenipotentiâ instructo, annehmen werde. J¡ habe do¡ lauter nit gern mit Gezänke und Zänkern zuthun, und wüns¡e mi¡ ledig von allem anlaß 35

de‹elben, wie dieser Contract und der contrahent i‰. | Demna¡ will i¡ no¡ soweit mi¡ gütli¡ ânden la‹en, und, wann Reus mir auf kün[tig Wallpurgi# meinen Kau[s¡illing völlig erlegt, mi¡ der Klage, ceteris paribus, begeben. will er ›¡ nit ânden la‹en, so kan man mir do¡ meine Gere¡tsame ni¡t versagen. Will man mir# aber versagen, so weiß i¡ s¡on einen höhern Ri¡ter: hab au¡ allbereit soviel Na¡ri¡t, daß e# unfehlbarli¡ dem Jnjurianten übel gedeyen werde. Sed prius omnia experienda

40

duxi. Mein Ho¡geehrter Herr S¡wager wolle unbes¡wert von deme, wa# dißfall# paßiret, mi¡ etwa# wi‹en la‹en. Belangend die bewu‰e Steuer Sa¡e, so kommt hiermit Eine# Ehrsamen Raht# Erleuterung wieder zurü¿e (cum debitâ gratiarum actione pro communicatione) samt meiner GegenErläuterung, und angehengter petition. J¡ weiß nit, ob e# bä‹er in einem Memorial an die etc. Herren Rähte hätte

45

ges¡ehen können. J¡ will eine# einsenden, so e# nötig era¡tet wird: wiewohl i¡ wenig übrige Zeit habe, und man auf bes¡leunigung de# Chronikdru¿# von Wien au# ‰ark dringet. Mein Ho¡geehrter Herr S¡wager wolle dißfall# seine Ho¡vielmögenheit mir zum bä‰en großgün‰ig einwenden, und meiner Dank-Erkenntniß ver›¡ert leben. Herr CammerRaht Ren”s¡el wird viellei¡t hierinn vor mi¡ nit gerne viel thun wollen, weil i¡ au¡ allhier vor ihn ni¡t# thun und sein Psalter werk nit zum dru¿ unter-

50

bringen können: davor i¡ aber ni¡t# kan. Sed haec ille demum post octiduum resciscet. N䡉 göttli¡er S¡u”-Empfehlung, und Ehrendien‰li¡er begrüßung Meine# Ho¡geehrten Herrn S¡wagern und de‹elben EhrnTugendrei¡en Lieb‰in meo et uxoris nomine, recommendire mi¡ selb‰en zu beharrli¡er Großgun‰, ‰erbende Seiner Excellenz Meine# großgün‰ig Ho¡geehrten

55

Herrn S¡wagern Dien‰Ergeben‰er SVBirkenCP Nürnberg den 17. Januarii 60

Anno 1661.

Briefwechsel Birken – Volkmann

290

6. A. Volkmann an S. v. Birken Bayreuth; 12.2.1661; 14.2.1661; – WolEdler, Ge‰renger und Ho¡gelahrter, Jnnsonder# Ho¡geehrter Herr S¡wager, Pio felici novi anni auspicio opto 5

Omne, quod optavit Pastor in aede sacra, maximè in Noridos Urbe, ubi eam in rem elaboratae conciones haberi, et adhuc ferè calentes typis subijci solent. Son‰en habe deßelben vom 17. passato datirte# wol erhalten und wegen in de‹en ni¡t erfolgten Ant-

10

wort um verzeihung zubitten, weil J¡ seit dem Heiligen Neuen Jahr her in meinem Bett wiederum ver‰ri¿t ¢mi¡² beânde, Gott s¡a[e dermal ender- und verbe‹erung. Vernimme aber gern, daß der herr S¡wager die klippen der verwirrten Meynungen von ankun[t deß Hause# Hab#purg nunmehr pa‹irt, und wird verho[entli¡ in den übrigen eine be‹ere Bahn ›¡ ânden. Wegen der Animadversionum Philippi Caroli in Quintum Curtium hat herr Gevatter Gebhardt

15

›¡ etwa# erkläret, und, wie i¡ ni¡t ander‰ wei#, derenhalben ›¡ gegen dem herrn S¡wagern vernehmen la‹en. Die bewu‰e ClagSa¡ betre[end, i‰ dieselbe von mir zur Canzley geliefert worden, habe aber in de‹en ni¡t# eigentli¡#, zumal bey obbedeuter meiner Unpäßli¡keit, penetriren können, do¡ herrn Haßfurter zu mir kommen la‹en und Jhme au# deß herrn S¡wager# S¡reiben einige apertur gethan, der der

20

injurien ni¡t ge‰ändig, son‰en aber mit der | jüng‰hin verfallenen Fri‰ bereit, au¡ selbige dem jenigen, so von dem herrn S¡wagern und seiner Lieb‰en Vollma¡t haben wird, au# zuzahlen willig i‰. Mit anticipation deß ru¿‰andt# wi‹e Er ni¡t aufzukommen, daß Er ›¡ verbindli¡ obligiren solte, wolle do¡ sehen, wa# mögli¡. Zu der einges¡i¿ten Erleuterung in der Steuer-Sa¡ würde ›¡ ein Memorial ni¡t übel s¡i¿en, do¡

25

‰ehet# zu deß herrn S¡wagern gefallen, und will J¡ meine# ort# gern dabey tuhn, wa# J¡ meine# ort# werde beytragen können. Un# allerseit# der allein ›¡ern obhut deß hö¡‰en hiermit treuli¡‰ empfehlendt. Datum Bayreut, den 12. Februarij, Anno 1661. Meine# ho¡geehrten herrn S¡wager#

30

Dien‰beãießener Adam Volkmann Dr.

Text 7, 1661

291

7. S. v. Birken an A. Volkmann Nürnberg; 14.2.1661; 17.2.1661; – WohlEdler, Ge‰renger, Fürtre[li¡ und Ho¡gelehrter, Jnsonder# großgön‰ig Ho¡geehrter Herr S¡wager. Denselben ver›¡ere i¡ hiemit meiner s¡üldig‰en dien‰bereits¡a[t, n䡉 dien‰freundli¡er Na¡frage 5

na¡ Seiner Excellenz und dero Tugendrei¡en Frauen Lieb‰in au¡ sämtli¡er lieben Angehörigen Glü¿und Aufwesen, mit wel¡em so ›¡ dieselben wohl content beânden, i‰ sol¡e# die Erfüllung meiner Wüns¡e, und de‹en Na¡ri¡t meine sonderbare Erge”li¡keit. Haben unser#theil# allhier dem himmlis¡en Allgeber vor gut gema¡, au¡, soviel diese# laue Winterwetter zulä‹t, vor Gesundheit demütig zudanken: de‹en Gnadhuld wolle no¡ ferner mit Väterli¡er Obhut allerseit# gnädig‰ beytretten.

10

Beri¡te Meinen Ho¡geehrten Herrn S¡wager, wiedaß diese Wo¡e da# ManuScript de# Oe‰errei¡is¡en Ehrenwerk# allhier bey mir angekommen, i‰ mit etli¡ tausend Wappen au¡ andern Gemälden geziert, und wohl zusehen. J¡ habe seither an der Hab#burgis¡en Ankun[t und StammReihe gearbeitet, und mit sonderbarer Mühe au# vielen Autorn die Nottur[t zusammengetröpfelt, et nunc primum hoc et primarium caput in Fine laborat, will, mit Gott, kün[tige Wo¡e, ein Bogen oder 6. hiervon zusam-

15

men mundiren, und Meinem Ho¡geehrten Herrn S¡wagern al#dann zubeurtheilen übersenden. | Belangend meine droben anhängige Clag-Sa¡e, so mö¡te i¡ wohl wi‹en, wa# meine übergebne deduction gefru¡tet, und ob Reus ›¡ zu vorges¡lagenem Abtrag willig ânden la‹e. Jn verbleibung de‹en, werde i¡ mein Jus no¡ einmahl in Foro Rei persequiren, und, dafern mir, wider alle billigkeit, da# Re¡t gegen so notoris¡en und genugsam docirten Frefel, in Favorem adversarij, solte versagt

20

werden, da‹elbe anderweit su¡en mü‹en. Jnzwis¡en gelanget an Meinen Ho¡geehrten Herrn S¡wagern mein dien‰li¡e# Bitten, weiln diese Lie¡tmeß der andre terminus solutionis ers¡ienen, Seine Excellenz wolle großgün‰ig geruhen, meinem Abkäu[er die i”t-verfällige 100 Gulden Marggrafs¡a]li¡er Währung, (al# unser# Geld# 83. Rei¡#taler 30. kreuzer) meo nomine abzuheis¡en, au¡, da er geda¡te Summ in guter gangbarer Münz

25

erleget, ihn darüber, mit einem dem Kau[brief unters¡riebenen paar Zeilen zu quittiren, we#wegen dann Meinem Ho¡geehrten Herrn S¡wagern i¡ hiemit genugsame Vollma¡t gibe, beyneben‰ aber meiner ClagSa¡e halber, ut actori haec solutio non praejudicet, bä‰förmli¡ protestirend. da# Geld kan herna¡ bey dem Für‰li¡ Brandenburgis¡en Ordinario, Heinri¡ Be¿en, wohlverpets¡irt übersendt werden. Bitte dien‰li¡ Seine Excellenz mir diese bemühung nit | verargen wolle: e# ges¡ihet also cum

30

autoritate, zumahl pendente lite; hätte e# son‰ Herrn Gevatter Superintendenten, oder Herrn S¡wager Frobenio, oder au¡ Herrn Tertio, auftragen können. Mein Ho¡geehrter Herr S¡wager wolle mir anlaß geben, diese und andre Großgun‰en gebührli¡ zu demeriren. Jmma‹en au¡ son‰

Briefwechsel Birken – Volkmann

292

meine anderweitige Angelegenheit, wegen der SteuerSa¡e, Seiner Excellenz großgün‰iger beförderung dien‰li¡ empfehle, und zu würkli¡em dank mi¡ verbinde, erfreuli¡er resolution mit ‰ündli¡en Ver35

langen erwartend. Verwi¡ene Wo¡e ›nd Jhre dur¡leu¡t Herr Pfalzgraf Philip# hier gewesen, haben bey Herrn Prediger Dilherrn ihr Einlager genommen, die Herren Eltern de# Raht# ga‰irt und ›¡ hinwiederüm aufm S¡loß ga‰iren la‹en, i‰ allerseit# gut contentement von Dero verspüret worden. Die continuirli¡en Regengü‹e haben neuli¡ die Pegni” allhier ho¡ ges¡wellet, wel¡e großen S¡aden

40

gethan, au¡ zwey Weib#Personen davon geführet, deren die eine ›¡ au# Melan¡oley ertränket, die andre dur¡ Unglü¿ in# Wa‹er gefallen, indem ›e auf der Spitalbrü¿en ›¡ anlehnend mit 3. Quader‰einen hinunter ge‰ürzet. Meine Hau#frau lä‹t Meinem Ho¡geehrten Herrn S¡wagern, wie au¡ der Ho¡geehrten Frau S¡wägerinn, (dero ›e n䡉en# mit einem Briefl aufwarten wird) mit einen s¡önen Gruß, ›¡ Ehren- und

45

dien‰li¡ befehlen, dur¡ die Hand de‹en, der Jhro Tugend au¡ mit einem Ehrengruß bedienet, Sie sämtli¡ in Göttli¡e S¡u”hut, Si¡ aber zu alter Großwohlgun‰ empfihlet, ‰erbend Seiner Excellenz Meine# Ho¡geehrten Herrn S¡wagern dien‰Ergeben‰er Kne¡t

50

SVBirkenCP Nürnberg den 14. Februarii Anno 1661.

8. S. v. Birken an A. Volkmann Creußen; 5.3.1661; 6.3.1661; – WohlEdel, Ge‰renger, Fürtre[li¡ und Ho¡gelehrter, Jnsonder# großgön‰ig Ho¡geehrti‰er Herr S¡wager. Wa#ma‹en der allein-weiße Gott, na¡ seinem unerfors¡li¡en Rath und Willen, meinen lieben und geehrten Herrn S¡wehervater von diesem zeitli¡en zum ewigen Leben seeligli¡ abgefordert, sol¡e# i‰ 5

Meinem Ho¡geehrten Herrn S¡wagern allbereit wohlbekandt und bewu‰, imma‹en au¡ Seine Excellenz auf der sämtli¡en herzbetrübt-Hinterla‹enen dien‰bittli¡e# Ansu¡en, Jhro großgün‰ig belieben la‹en, in der wehrte‰en Person dero EdelTugendrei¡en Frau Lieb‰in, dem Seelig Ver‰orbenen die le”te Ehre zuerweißen und de‹en Lei¡conduct mit ho¡ansehnli¡er presenz cohonestiren zuhel[en: wofür dann, wir in#gesamt, und J¡ insonderheit, hiemit un# hö¡‰ obligat vers¡reiben, sothane sonderbare

Text 8, 1661

10

293

Großgun‰ mit nur-er›nnli¡en dien‰en, iedo¡ verlangbar in fröhli¡ern Fällen, zu demeriren und zuvers¡ulden, wie dann Seine Excellenz alle#fall# wird zubefehlen und zu disponiren haben. Son‰en beânde i¡, dur¡ diesen unverho[ten Tode#fall, (wodur¡ zwar der Seelig verbli¡ene, in hohem Alter, von einem hartseeligen Leibe#-Ungema¡ au#gespannet worden, und also diese Erledigung ihme mit Neid mi#gönnet würde) den Compa‰ meiner Angelegenheit gänzli¡ verrü¿et, und mi¡ in meinen Ge-

15

danken sehr verwirret, sowohl wegen in‰ehenden Leidwesen#, | al# au¡ wegen nohtwendigen Vers¡ub# und hintanse”ung meine# von der Römis¡ Keyserli¡en Maye‰ät mir allergnädig‰en anbefohlnen Hi‰orienWerk#, sowohl au¡ wegen nunmehr auf mi¡ walzender Sorgfalt, und be‰ellung hie›ger Erbheimfälliger ligenden Güter. Belangend geda¡te meine Ges¡i¡t-arbeit, so kan i¡ dieser Orten, al# von meiner Bü¡erey entblößet,

20

ni¡t# darinnen thun, werde aber dur¡ langen Aufzug am Keyserli¡en Hof Umwillen verdienen. Na¡ Nürnberg i”und wieder abzureisen und läng‰ in 14. Tagen wiederzukehren, ümwillen, der Erbtheilung nohtwendig mit beyzuwohnen, i‰ wegen de# langen und bößen Weg# unthunli¡. Hingegen bi# zu verãießung der 30. Tage hier zuverharren und bey so nötiger Arbeit solange zufeyren, ferner al#dann abermal# mit der Erbtheilung ein 14. tage zuzubringen, und also 6. ganzer Wo¡en zuverliehren, will au¡ nit

25

rahtsam ers¡einen. Mö¡te i¡ also wohl wüns¡en, weiln ja spißißima negotia mi¡ na¡ Hau# beru[en, daß die Verla‹ens¡a[t seelig-erwehnten meine# Herrn S¡weherVater# also fort erö[net und inventirt mö¡te werden, die Erbtheilung darauf folgete, und i¡ mi¡ also na¡ Hau# fördern könde. Bitte Meinen Ho¡geehrten Herrn S¡wagern dien‰li¡ Seine Excellenz mir dißfall# dero ho¡ver‰ändigen Einrath zuertheilen, großgün‰ig geruhen wolle. |

30

Stra¿# na¡ begebenem Tode#fall ›nd dur¡ Tit¢ulis omissis² Herrn Amtman, mit Zuziehung Herrn StadtVogt# allhier, alle mobilia vers¡lo‹en und ver›gelt worden, au# Ursa¡, wie die gemeine Sage gehet, weil von meinem seeligen Herrn Socero nit alle# getreuli¡ ver‰euret worden. Glei¡wie i¡ gewiß weiß, daß ein sol¡e# ›¡ nit beânden wird, also hätte i¡ den Na¡klang piè-defuncti mit derglei¡en bes¡üldigung wohl vers¡ont wi‹en mögen. Können, auser dem, wohl leiden, daß Ehrngeda¡ter Herr

35

Amtman und StadtVogt, wie ›e urgiren, der Erbtheilung beywohnen, wiewohl dadur¡ gro‹er UnCo‰en verursa¡et wird etc. Son‰en, na¡dem mir also eine ansehnli¡e Behausung dieser orten apert wird, jammert mi¡#, daß i¡ der Zeit verhintert werde, dieselbe zubeziehen, na¡dem oberwähnte# mein Ges¡ä[te mi¡, bi# zu de‹en Vollziehung, zu Nürnberg anfä‹elt. da i¡ au¡ mi¡ nit zuents¡ließen weiß, wem i¡ sol¡e# in meiner

40

Abwesenheit ohne Na¡theil überlaßen könne, ma¡t mir diese Sorge viel Unmut#: Gott wolle alle# zum bä‰en dirigiren und s¡i¿en. Wolte wüns¡en, damit mir die Zeit nit im müßiggang verãieße, daß i¡ ein paar zu meinem Ges¡i¡twerk dienli¡er Bü¡er (insonderheit de# Lazij) mö¡te habha[t werden, worüm au¡ Meinen Ho¡geehrten Herrn S¡wagern, si mihi licet esse impetrabili, wolte dien‰li¡ ersu¡t haben. Habe mein

Briefwechsel Birken – Volkmann

294

45

Concept mit herau#genommen, so i¡ in# reine bringen und Seiner Excellenz damit aufwarten werde, sed colophone prius imposito. Jnzwis¡en dieselbe neben der Ho¡vielEhrenTugendrei¡en Frau S¡wägerinn, n䡉 Ehren- und dien‰freundli¡er begrüßung von meinen Hau#genoßen, Göttli¡er S¡u”huld, mi¡ aber in dero Groß- und Ehren Gun‰, empfehlend, ‰erbe i¡ Seiner Excellenz Meine# Ho¡geehrti‰en Herrn S¡wagern Dien‰S¡uldErgeben‰er

50

SVBirkenCP. Creußen den 5. Martii Anno 1661.

9. A. Volkmann an S. v. Birken Bayreuth; ¢7.²3.1661; 8.3.1661; – Titulus solitus cum solita debitaq´ ue officiorum oblatione! ho¡geehrter herr S¡wager, Mit demselben trage i¡ zufürder‰ mein Chri‰li¡e# mitleiden über den tödtli¡en hintritt seine# herrn 5

S¡wer Vatter#, und hab zu deßen bezeugung au¡ meine liebe Jungefrau hinnau# gelaßen, i‰ aber unvonnöthen, derentwegen einigen dan¿ abzulegen. Mein alter Vatter i‰ verwi¡ene# monat au¡ ver‰orben, daß wir also in pari luctu begrie[en: der Allerhö¡‰e verleihe beeden Altvättern eine san[te ruhe, und na¡ glei¡meßigem seeligen ende, Unß allen eine fröli¡e au[er‰ehung. Daß meinem ho¡geehrten herrn S¡wager aber hierdur¡ der gank seiner angelegenheiten mer¿li¡ ver-

10

rü¿et, daßelbe i‰ lei¡tli¡ zuermeßen. Allein quae mutari non possunt, minore dolore feruntur, und müßen wir un# in die sa¡en und zeiten s¡i¿en, weiln dieselbe sol¡e# ni¡t thun können, oder wollen. | Deß 30. à die defuncti zuerwarten, und so dann, eher aber ni¡t, da# Testament zuerö[nen, zu inventiren, zutheilen etc. i‰ zwar jure Saxonico (woran mann aber dießer orten ni¡t gebunden) resipirt: Na¡ dem jure Civili aber mag sol¡e# wol intra 3. aut 5. à morte diem ges¡ehen, wie Wesembec-

15

cius bezeuget in 10. ff. titulo Testamenta quemadmodum aperiantur n. 4 und in vorhergehenden titulo de acquirendis vel emittendis hereditatibus n. 7. se”et er, daß e# na¡ dem 4. tag vorgenohmen werden möge. Wann derohalben die coheredes einig, und sothane um‰ände mit unterlau[en; so sehe i¡ meine# theil# keine rationem dubitandi, um deren willen so lang zuwarten sein wolte. Daß aber dur¡ den herrn Ambtmann und Stadtvogt alle mobilia vers¡loßen und ver›egelt worden,

20

auß der von Meinem ho¡geehrten herrn S¡wager beygese”ten ursa¡, will i¡ ni¡t; sondern vielmehr

Text 9, 1661

295

ho[en, daß e# etwan au[ ansu¡en der viduae, oder deß coheredis, und zwar denen Abweßenden zum be‰en ges¡ehen sein mag. Dann au¡ der verre¡net-geweßenen Beambten | und anderer ambt#sa¡en ni¡t ander‰ alß u[ ergangene für‰li¡e befel¡ pflegen ob›gnirt zuwerden. Wie dann au¡ in der Erben willkühr, ob Sie inventiren und alle# bes¡reiben laßen wollen, oder ni¡t. Vor vielen jahren, da no¡ 25

ein ieder daß seinige u[ seine bloße pfli¡t ver‰euern müßen, hat mann bißweiln inventirt, und wann ›¡ mehr an Vermögen befunden, alß ver‰euert, seindt derohalben zimbli¡e ‰ra[en dictirt worden, wie au¡ bey der Alten Hagerin zu Creußen ges¡ehen. Allein ani”o i‰ ein gan” anderer (do¡ ni¡t beßerer) modus die ‰euer zuentri¡ten, daß nembli¡ dur¡ geweßene Comissarios einer so, oder ho¡ angesezet. Wann mann nun inventiren, und sodann etwa# machiniren wolte, würden ihrer wenig leer außgehen. Ob nun

30

Herr Ambtmann und Stadtvogt die beywohnung zu urgiren befugt, daßelbe ‰elle i¡ meine# theil# dahin, und will weder ja, no¡ nein sagen. Mann wirdt wol wißen, wie e# der orten, etwan son‰en gehalten worden. | Wegen der behaußung weiß i¡ meine# theil# keinen raht zugeben. Videbitis, quid è re vestra sit. Den verlangten Lazium (id est Ejus Autoris commentaria in Genealogiam Austriacam.) hette i¡ gern

35

ex Jllustrissimi Bibliotheca übers¡i¿et: weiln aber herr Gevatter Doctor S¡walb ni¡t außgehet, hat selbigen niemandt ânden können. Unterdeßen hab von herrn Doctor S¡weßer ernanten Lazium de migrationibus Gentium entlehnen und übers¡i¿en wollen, mit bitt sol¡en verwahrli¡ zuhalten, und na¡ deßen gebrau¡ zu remittiren. Verho[e der herr S¡wager, weiln Er so nahe, werde gar hereinkommen, und unß besu¡en.

40

J¡ hab dorten inter dolores ein liedlein gema¡t, so i¡ zu dem Ende dem herrn S¡wager übers¡i¿e, ob er selbige# verbeßern, und ander‰ einri¡ten, au¡ mir selb‰en mit erinern an die handt sonder bes¡wert gehen wolle. | Hiemit s¡ließend empfehle den herrn S¡wager und seine lieb‰e in den s¡u” de# hö¡‰en#, Bayert den 27. Martii Anno 1661.

45

Deß herrn S¡wager# Dien‰willig‰er A. Volkmann Dr.

Briefwechsel Birken – Volkmann

296

10. S. v. Birken an A. Volkmann Creußen; 19.3.1661; – ; – WohlEdel Ge‰renger, Fürtre[li¡ und Ho¡gelehrter, jnsonder# großgön‰ig Ho¡geehrti‰er Herr S¡wager. Von Seiner Excellenz habe i¡ ni¡t allein vor 8. Tagen ein wehrte# Handbrieã, samt Lazij de Repu5

blica Romana et de migratione gentium, sondern au¡ ge‰ern, dur¡ Herrn Gebhart# Hand etli¡e s¡öne Berlinis¡e di¡tereyen samt Lazij Genealogiâ Austriacâ, mit Freuden empfangen. Thue mi¡ vörder‰ ganz dien‰li¡ bedanken vor sothane großgün‰ige Communication, wie i¡ dann au¡ ge‰ern da# er‰ere mit dien‰li¡em Dank wieder zurü¿e eingesandt, so zwei[el#frey wohl au#gehändigt worden. die di¡tereyen will mit Lu‰ dur¡lesen, und ebenmäßig dien‰dankbar wieder einsenden. Wa# aber Lazij

10

Genealogiam Austriacam belanget, hätte i¡ unterthänig und dien‰li¡ zubitten, ob selbige von Jllustrissimo und in Seiner Für‰li¡en Dur¡leu¡t Nahmen von Seiner Excellenz meinem Ho¡geehrten Herrn S¡wagern mir na¡ Nürnberg in mein Museum, zum Gebrau¡, gnädig und großgün‰ig mö¡te überlaßen werden: mit der ver›¡erung, daß e# ni¡t allein rein gehalten und wohl verwahret, sondern au¡ mit tie[‰em Dank wieder einges¡i¿t werden soll, und i¡ vor sothane Gnade und Gun‰ hö¡‰

15

dankverbunden leben werde. Vor die beyde# im werk und mit Worten erwiesene wohlgewogne Chri‰li¡e condolenz, thue i¡ mi¡ no¡mal# dien‰li¡ bedanken, darneben hinwiederüm Herzli¡e# Beyleid bezeugend, üm willen i¡ ex ijsdem literis wider verho[en vernehmen mü‹en, wiedaß Mein Ho¡geehrter Herr S¡wager, dur¡ seeligen Hintritt dero Herzgeliebten zwar au¡ altverlebten Herrn Vatter#, in glei¡mäßigen luctum ge-

20

se”t worden: | Der allergnädig‰e Gott verleihe beyden Altvättern, hier in der Erden, dem Leibe na¡, eine san[te, und dorten in der Aufer‰ehung eine seelige Ruhe und eine fröli¡e Verjüngung zum Ewigen Leben: nos verò pulchro et pio ordine sequamur et commodè, dum vivimus, vivamus: Faxit Deus! Habe son‰ au# diesem zwar-leidigen Beri¡t etwa# Tro‰ s¡öpfen können: quum sit solamen luctûs, socios habuisse doloris.

25

Son‰en gehet e# in diesem, auf so unwinteris¡en Winter folgendem ungesundem VorJahr, gar sehr über die Alten. Zu Nürnberg ›nd neuli¡, innerhalb vier Wo¡en, die drey alt‰en Patritien, Beampten und Genanndten, und zwar in eben der Ordnung, wie ›e in# Genanndtenbu¡ einges¡rieben worden, non interrupta serie Tode# verfahren, nämli¡ der alte Grundherr, Dietherr und Wilhelm in Hof: s¡einet etwa# ominos zuseyn. Jn#gemein aber i‰ zubesorgen, weil die grauen Häupter also hinfallen, ut lique-

30

factae istae nives lutosa tempora post se relinquant. Vor den ho¡vernün[tigen großgün‰igen Einraht wegen unserer Erbtheilung, und daß trigesima à die defuncti, bey sol¡en üm‰änden nit zuerwarten sey, sage Seiner Excellenz i¡ abermal# dien‰li¡en dank:

Text 10, 1661

297

haben, deme zufolg, sol¡e verwi¡enen MitWo¡en vorgenommen, und Gott Lob ohne Zank und Streit mit der Wo¡e vollendet. die Herren Beamten, neben 2. Burgermei‰ern haben dem actui beygewohnet, 35

aber zu ihrem und ni¡t zu unsrem Nu”en, immaßen ›e un# Erben 27. Rei¡#taler specificirt, so ihrem Vorgeben na¡ eine Gebühr sey. Hätten die Sa¡, ohn ihr Beyseyn, wohl verri¡ten können. Son‰en mag# wohl mit un# Erben na¡ dem Sprü¡wort heißen: wir da¡ten zuâs¡en, und hatten kaum zukrebsen. Unterweg# profezey-|ten ›e mir 3000 Gulden, ›nd aber kaum 300. darau# worden: mit etli¡ wenigen S¡ulden i‰# ungewiß Wesen, und die Güter ›nd mir mehr s¡ädli¡ al# nü”li¡. die Frau Wittib

40

zoge den bä‰en Rogen. Nun, Gott und Gnug: Deus non negliget, quem producere dignatus est. Da# mit-eingesandte Lied hat mi¡ beyde# betrübet und erfreuet: jene#, weil e# meinem ho¡geehrten Herrn S¡wagern die S¡merzen-Ubermaß abgezwungen: diese#, weil der S¡merz glei¡wol soviel gefru¡tet, daß er Meinen Ho¡geehrten Herrn S¡wagern zum Poeten gema¡t, wie e# dann ›¡erli¡ ein wolgese”te# Lied i‰. J¡ hab mi¡ erkühnet, e# in etwa# na¡ den Regeln einzuri¡ten, au¡ ein- ander#

45

darbey zuerinnern: wann mir die Melodie notificirt wird, kan e# viellei¡t bä‹er eingeri¡tet werden. Au# meinem Cerebell dißmal etwa# derglei¡en zuspinnen, beânden ›¡ meine Gedanken no¡ etwa# zu verwirrt, und getraue i¡ mir i”t ni¡t, etwa# gute# zugebähren: e# soll aber mein er‰er partus seyn, sobald i¡ aufgeräumter worden. Gott wolle inde‹en Arzt und Hel[er seyn. Die bewu‰e ClagSa¡e belangend, i‰ ja in der deduction meine erlittne injurie genugsam docirt, und

50

also mein Gegner nit anzuhören, da er auf# Laugnen tritt. Man wird mir ja jus et justitiam nit denegiren, so i¡ lang‰ andrerorten gesu¡t hätte, aber in respect der etc. Herren Rähte, au¡ denenselben nit zu praejudiciren, damit bi#her zurü¿e gehalten. Will man aber mir gar nit beytretten, so mag die Sa¡e ihren Weg gehen: einmahl kan i¡ so nit acquiesciren, und wird e# im ende dignitas officij bewegli¡ anten müßen. J¡ habe mi¡ au# Chri‰friedsamen Gemüte zu aller Gütli¡keit erbotten: will# no¡ ein-

55

mahl thun, und zufrieden seyn, wann Käu[er, wie er zwar anfang# au¡ verspro¡en hatte, mir die übrigen 300 Gulden Kaufs¡illing in den dreyen n䡉folgenden fri‰en, al# | zu Wallburgis, Laurentij und Martini, diese# 1661‰en Jahr# bezahlet, zuglei¡ aber injuriam verbalem recantiret. Könde ihm hiervon parte gegeben werden, do¡ nit, al# wann i¡ mi¡ selb‰ hierzu erbotten, sondern al# wann mein Ho¡geehrter Herr S¡wager mi¡ hierzu zu persuadiren gedä¡te. Wird er ›¡, auf diß mein endli¡#

60

Wohlmeinen, nit gewierig ânden la‹en, so gerede i¡#, mi¡ forthin in keinen Verglei¡ mehr einzula‹en, will allein meine Klage in aestimationem injuriae widerholen, und al#dann denegatâ justitiâ, einen anderen Ri¡ter su¡en. Die bewu‰e SteuerSa¡e betre[end, wolle Seine Excellenz meine GegenErleuterung mir unbes¡wert wieder herau#senden, will ›e sodann üms¡reiben, um neben‰ einem Memorial dero großgün‰igem Vor-

65

spru¡ dien‰li¡ empfehlen, ob i¡ derein‰ mit Gott meiner Sorgen einer loß werden mö¡te. Meinem Ho¡geehrten Herrn S¡wagern au# dieser Nähe mit einer Besu¡ung aufzuwarten, i‰ meine gro‹e S¡uldigkeit, werde e# au¡ nit gern unterla‹en, aber viellei¡t (na¡dem zu Wien auf den Anfang

Briefwechsel Birken – Volkmann

298

bewu‰er Chronik, Herrn Endter# ge‰rigem Beri¡t na¡, mit Vngedult gewartet wird, J¡ dannenhero meine Heimreise zubes¡leunigen habe) bi# auf meine Rü¿- und Widerkehr (weiln meine Hau#frau no¡ 70

ein 4. Wo¡en herausen zubleiben benötigt und i¡ ›e sodann wieder abzuholen habe) vers¡ieben mü‹en. Davon mit n䡉en ein mehrer#, samt den di¡tereyen, au¡, zur censur, den zwey er‰en Capitibus meine# Chronikwerke#. Jnzwis¡en Meinen Ho¡geehrten Herrn S¡wagern, de‹en Tugendrei¡e Frau Lieb‰e und liebe Hau#pflanzen (n䡉 Ehren- und dien‰li¡er begrüßung von mir und meiner Hau#frauen) Göttli¡er Gnad

75

Obhut, mi¡ aber in dero beharrli¡e Groß- und Ehren gun‰ empfehlend, lebe und ‰erbe i¡ Seiner Excellenz Meine# großgün‰ig Ho¡geehrten Herrn S¡wagern Dien‰s¡uld Ergeben‰er SVBirkenCP.

80

Creußen den 19. Martii 1661.

11. S. v. Birken an A. Volkmann Creußen; 26.3.1661; 28.3.1661; – WohlEdel, Ge‰renger, Fürtre[li¡ und Ho¡gelährter, jnsonder# großgön‰ig ho¡geehrti‰er Herr S¡wager, ho¡wehrter Herr und Patron. De‹elben anhaltende# sehrs¡merzli¡e# Aufwesen, habe i¡ mit herzs¡merzendem Beyleid vernehmen 5

mü‹en, beklagende die leidige Unheilsamkeit diese# affects, wel¡er üm soviel feindseeliger i‰, weil er nur gerne diejenigen auf da# S¡merzbette wir[t, die mit hohen Verdien‰en ›¡ der Welt nohtwendig ma¡en, und daher immer gesund und aufre¡t bleiben solten. J‰ au¡ zubeklagen die Mens¡li¡e Unwi‹enheit, oder au¡ der ‰iefmütterli¡e Haß der verderbten Natur, die so gar kein Mittel wider diese# Übel ersehen oder gebähren mag. So sey dann Jesu# im Himmel, der in seinen Fleis¡e#tagen auf Erden

10

so man¡e WunderCur verri¡tet, dißort# au¡ der allmä¡tige und liebrei¡e Arzt und Hel[er, der er allzeit gewesen, da# wüns¡e i¡ von herzen, Gott laß mi¡# erwüns¡en. | J¡ mein#theil# lige hier, im Gemüte nit minder bes¡merzet, al# ge‰upfet von man¡erley dornen eitler Weltsorgen, die leider auf mi¡ geerbet, au¡ so gar darein verwi¿elt, daß i¡ länger au#halten muß, al# mir lieb und nü”li¡ i‰. Und so e# ohne diß gewesen, i¡ wäre selb‰en der Bringer worden, beykommenden Anfang# meiner Hab#bur-

15

gis¡en Chronik, au# gebührsamer begierde, nit allein sol¡en Seiner Excellenz ho¡vernün[tigen Censur

Text 11, 1661

299

zu übergeben, sondern au¡ mit s¡üldiger Anfrage na¡ dero Aufwesen aufwärtig zuers¡einen. Jn nötiger verbleibung de‹en, übernimmt die Feder da# Amt der Zungen, und vorweißet hiemit eine Abs¡ri[t, deren ›e zwar seithero furtim abgewartet, glei¡wol daran, bey sovielen Hinternißen, ›¡ re¡t müde gearbeitet. Da ander‰ die S¡merzen zu dieser begön‰igung Zeit und belü‰en gönnen, bitte i¡ dien‰li¡ üm 20

dur¡s¡auung dieser Blätter, und beurtheilung de# Jnnhalt# derselben. J‰ zwar ein mehrer# concipirt: sol¡e# aber zu mundiren, die Zeittheurung i”t zu groß. | Habe au¡ sonderbarer Päßli¡keit mi¡ ni¡t zuberühmen, und derentwegen mi¡ anheim# zuwüns¡en, sowohl in die Gesundheit al# in meinen Beru[ mi¡ bä‹er zus¡i¿en. Hätte mi¡ erkühnt, Seine Excellenz üm ein paar disticha zu meine# seeligen Herrn S¡wehervatter# Lei¡predigt dien‰li¡ anzugehen, si liceret mihi esse impudenti: will glei¡-

25

wohl nit unterla‹en, so e# ander‰ die S¡merzen zula‹en, üm diese hohe beehrung zubitten, und zur s¡üldigen demerirung mi¡ zuerbieten. Hierbey au¡ die communicirte Sa¡en, mit dien‰li¡er Bedankung, wider zurü¿sendend, unter wel¡en da# Teuts¡e Hirtengedi¡t den preiß erhielte, wann der Au#gang dem eingang glei¡ s¡önete. Zu poeti›rung eine# S¡merz-Anda¡tLiede#, ho[e i¡ no¡ Gei‰ und Zeit zuergrei[en. Jnterim Faxit pater et sator hominum Optimus Maximus, ut benè sit mani-

30

bus, bene sit pedibusq` ue. De‹en gnädiger Obhut denselben, cum lectissimis charissimis, ergebend, ‰erbe i¡, na¡ dem Glü¿e, in dero wohlbefohlenheit zuleben, Seiner Excellenz Meine# großgün‰ig Ho¡geehrti‰en Herrn S¡wagern Dien‰Willfärtig‰ S¡uldEr-

35

geben‰er Kne¡t SVBirkenCP. Creußen den 26. Martii Anno 1661.

Briefwechsel Birken – Volkmann

300

12. S. v. Birken für A. Volkmann ¢Creußen oder Nürnberg; Ende März bis Mitte April 1661²

Ang‰-ges¡rey Unter dem Creu”Jo¡ der Glieder S¡merzen. 1. Gott, du Vatter voll Erbarmen! s¡aue, der du alle# ›h‰, s¡au von Himmel auf mi¡ Armen, sey mir, wa# du Allen bi‰. 5

du ha‰ ja ein gnädig# Herz: und mi¡ äng‰et Qual und S¡merz. Sende, mi¡ zu heilen, sende deiner Allma¡t Helferhände. 2. Leider, ja! i¡ bin ein Sünder,

10

wie wir Mens¡en alle ›nd: do¡ au¡ eine# deiner Kinder. Ob i¡ Stra[e hab verdient, ob i¡ hab erzürnet di¡: Jesu# hat bezahlt vor mi¡,

15

Vatter auf dem Sternenthrone! s¡on' üm Jesu willen, s¡one. 3. Jn mir ‰e¿en deine Pfeile, die mi¡ quälen Na¡t und Tag. Eile mir zu helfen, eile!

20

wende von mir deine Plag Denk, daß i¡ ein Mens¡e sey, ni¡t von Eisen, Stein und Bley. Wol‰ nit so in zorne ‰ra[en, den du ha‰ au# Lieb ers¡a[en. |

25

4. A¡ ma¡ ledig meine Glieder, die der S¡merz gebunden hat: laß mi¡ ›e do¡ brau¡en wieder. Laß auf dem Beru[e#-pfad

Text 12, 1661

301

dein- und meinen Weg mi¡ gehn, 30

Canzel und Canzley besehn. Vatter, laß dein Herz erwarmen, deine# Kind# di¡ zu erbarmen. 5. JESU, treue# Bruder Herze! Jesu, Haupt! i¡ bin dein Glied.

35

a¡ mein S¡merz i‰ ja dein S¡merze: leid' i¡, leide‰ du ja mit. Jesu, Heiland, heile mi¡: meine Ho[nung ho[t auf di¡. Bä‰er Freund! du wir‰ ja Freude

40

haben ni¡t an meinem Leide. 6. Half‰ du do¡, no¡ in den Tagen deiner Wallfart hier auf Erd, man¡em Leib von man¡en Plagen, der im Glauben Hülf begehrt.

45

Wa# kan‰ du, al# Herrs¡er, nun zu de# Vatter# Re¡ten thun? A¡ so laß dann mein Vertrauen deine Lieb und Allma¡t s¡auen. 7. Ha‰ du do¡ dein Blut und Leben,

50

meine Seel, du treuer Hort! zu erlösen hingegeben. A¡ iezt ko‰ e# nur ein Wort, so i‰ meinem s¡wa¡en Leib au¡ geholfen, wie i¡ gläub.

55

Jesu! ey so komm und rette, spri¡: Steh auf von deinem Bette! 8. Und du trug‰ ja unsern S¡aden; unsre S¡merzen ha‰ du dir, | un# zur Freyheit, aufgeladen:

60

warüm ligt er dann auf mir? Zwar i¡ ehre deinen Raht, der mir aufgebürdet hat.

Briefwechsel Birken – Volkmann

302

do¡, üm deiner Marter willen, wolle‰ du die meine ‰illen. 65

9. Muß e# seyn dir na¡gelitten: laß e# nur erträgli¡ seyn. Gib, daß i¡ mit deinen Sitten, mit Gedult mi¡ s¡i¿ darein. Der die La‰ zu tragen gab,

70

wird ›e wieder nehmen ab. Herr! e# ‰eht in deinen händen: wolle‰ lindern, wo nit enden.

13. A. Volkmann an S. v. Birken Bayreuth; 2.4.1661; 3.4.1661; – Woledler, Ge‰renger, Demselben verbleiben meine hinwiderum beãießene Dien‰ iederzeit voran bereit, großgün‰ig ho¡geehrter herr S¡wager, Deßen le”te# vom 26. passati hab i¡ neben den eins¡lüßen wolerhalten, und förder‰ die ob meiner be5

harrli¡en unpäßligkeit tragende condolentz, wie au¡ dieße# anbeneben# vernohmen, daß Er ›¡ glei¡fall# ni¡t viel der gesundtheit zuberühmen, so i¡ meine# theil# ni¡t gern höre, au¡ beßerung her”li¡ wüns¡e. Mit mir will die debilitas so familiar werden, daß ›e ni¡t einmahl zuwandern, und res suas sibi habere begeret, So i¡ Göttli¡er Allma¡t heim‰elle, und mi¡ deßen alleinweißen willen ergebe. JLle, si vult, actutum mutare potest, quae nos premunt.

10

Hette son‰en gern sehen mögen, wann Mein ho¡geehrter herr S¡wager den anfang Seiner hab#purgis¡en Chronik selb‰en gebra¡t, und mit mir dur¡gangen, da dann von einem und | ¢andern² fügli¡ geredet werden können. Eß seindt eben zwey harte klippen von ankun[t theil# Teuts¡er Völ¿er, und deß ho¡löbli¡en hauße# Oe‰errei¡. Von jenem hab i¡ zwar ni¡t so viel, oder do¡ ni¡t exactè geleßen, von diesem aber seindt tot ferè sententiae, quot sentientes et scribentes. Beânde aber, daß Mein

15

ho¡geehrter herr S¡wager ihme von deß Bucelini meinung ni¡t# gefallen laßen, wel¡er do¡ deß ɑŇ inveni, inveni, ›¡ rühmet, und andere in ân‰erni# anno¡ zu‰e¿en vermeinet. J¡ wolte dafür halten, Mein ho¡geehrter herr S¡wager thete ni¡t übel, wann er dieße# ad eos, quorum super illa re rectio est, referirte, und ›¡ erholete, wel¡er meinung apud Proceres Caesaris den mein‰en beifall hette. Neq´ ue enim Bucelini argumenta videntur omninò de nihilo. Sed de hoc vos statuatis.

Texte 13 und 14, 1661

20

303

Jn textu hab i¡ pagina 6. circa ¿nem propositionis 7. etwa# geendert, oder detirt, und weiß mi¡ ni¡t ander‰ zube›nnen, alß daß ni¡t die Wels¡en, sondern diejenigen völ¿er wel¡e in den | Spanis¡en Niderlanden verbi gratia Artoi#, Hennegau etc. gegen Fran¿rei¡ geseßen, Walonen genennet werden: dahero au¡ pagina 8. einig enderung zuthun. Aber Walen mögen ›e wol genennet werden, dahero die Chur-walen, wel¡e in Alpibus Rheticis wohnen. Do¡ ‰elle i¡# au[ mehre# na¡su¡en.

25

pagina 24. habe vor Johannem Philippum Cluverum substituiret. Dann dieser hat Germaniam antiquam bes¡rieben. pagina 30. wirdt gese”et, daß niemal# ein Vol¿ ›¡ na¡ einem weib genennet. ob ni¡t diß ein Jn‰an”, daß Europa und folgli¡ alle Europeer von Europa einem Weib den nahmen? Atq´ ue haec ut illa levia.

30

Mit dem Lazio kann Meinem ho¡geehrten herrn S¡wager gegen einem s¡ein willfahret werden. Ob derglei¡en au¡ mit einem paar distichis zu seine# herrn S¡werVatter# seeligen Lei¡tpredigt ges¡ehen könne, wirdt die zeit lehren. S¡uldig bin i¡#, wann nur lu‰ und belieben ers¡einet. | Glei¡ ge‰ern i‰ mir beyliegende Psalmodia zukommen, worüber Meine# ho¡geehrten herrn S¡wager# sentiment zu vernehmen verlange. Ex ungve potest de leone judicari. Valeat cum caritate sua

35

pancraticè, et faveat Sui studiosissimo A. V. Bayereuth 2. Aprilis Anno 1661.

14. S. v. Birken an A. Volkmann Creußen; 4.4.1661; 5.4.1661; – WohlEdel Ge‰renger Fürtre[li¡ und Ho¡gelehrter Jnsonder# großgeneigter Ho¡geehrti‰er Herr S¡wager. Daß derselbe mit seinen S¡merzen inducias gema¡t, habe i¡ mit herzli¡en Freuden ver‰anden, ei[rig‰ anwüns¡end, daß dieser An‰and in einen immerwährenden Frieden ›¡ erlängern möge: Fata votis 5

pondus addant. Seine Excellenz wolle alle Fontes und Fomites irarum, et quae alia solent esse belli hujus dolorifici incentiva, summo studio von ›¡ ãü¡ten, und ›¡ sowohl diesem ho¡löbli¡en Für‰entum, al# au¡ Reipublicae literariae, ferner den lieben Seinigen, al# aller derer sonderbare# ornamentum und adjumentum, incolumem und sospitem aufsparen.

304

Briefwechsel Birken – Volkmann

Meinem Ho¡geehrten Herrn S¡wagern in person aufzuwarten, wäre meine S¡üldigkeit, nit weniger 10

mein große# Verlangen, gewesen: aber diß Glü¿ will mir vor dißmahl nit erlaubt seyn, so mi¡ meine bewu‰e angelegenheiten peremtoriè na¡ Hau# citiren, würde, wann i¡ na¡ Bayreuth käme, mir selb‰ nit gebieten können, daß i¡ nit bey einem und anderm guten Freund mi¡ verweilte, und also die Zeit verlöhre. Beânde mi¡ überda# nit gar zu päßli¡, und will froh seyn, wann mi¡ der liebe Gott die Ru¿reise na¡ Nürnberg gesund ablegen lä‹et, will sodann cum Hygiea Deâ auf# neue contrahiren,

15

und na¡ Walpurgi#, verleiht Gott, meine Hau#frau abzuholen wiederkehren, da i¡ dann zu entri¡tung meiner S¡üldigkeit mü‹iger seyn werde. Daß Seine Excellenz mit dur¡lesung meine# Hab#burgis¡en Chronikeingang# ihr bemühung ma¡en wollen, dafür i¡ dien‰li¡ dank offeriren thue. Hätte freyli¡ au¡ Zeit wüns¡en | mögen, mit Seiner Excellenz hiervon mündli¡ zu conferiren, wel¡e# per literas nit so wohl ges¡ehen kan.

20

Mit der Ankun[t der Teuts¡en Völker, i‰# eitel Mutma‹ung, kan au¡ davon niemand etwa# unfehlbare# demonstriren. J¡ meine aber, i¡ habe etwa# mehrer# errahten, al# andere, ut inventis facilè solet addi: nec etiam sine autoribus et autoritate loquor, sed maximè cum sanioribus sentio, explosis Fabulis, quibus non nisi creduli delectantur. Bucelinum belangend, so habe i¡ anfang# au¡ viel auf ihn gehalten, herna¡ aber befunden, daß er#

25

ma¡t, wie alle Mön¡e, und die alten Mön¡#Fabeln vor Orakel hält, au¡ dieselben vor wahr au#giebt, solt er au¡ in der Chronologie ›¡ üm 100. Jahre oder mehr verspringen, wie i¡ ihn dann s¡on o[t erwis¡t, und im verfolg dieser Genealogie ungeantet nit werde la‹en können. J¡ werde aber da#, wa# er, wiewohl au¡ vor ihm andere, gute# hiervon gefunden, behalten und mit anführen, und i‰ da# gefundne zu Sanct Trutbert vorhandene Epitaphium s¡on von vielen angezogen worden, so ein ‰attli¡er Be-

30

weiß, glei¡wie au¡ die gefundene Muris¡e Genealogia Habsburgiaca, samt den Literis Fundationis Trutpertinae, und kommt alle# mit herein, wie allbereit zu papier und drinnen zu Nürnberg ligt, aber mit andern Üm‰änden, so au¡ ad censuram soll übersendet werden. Den Einwur[ wegen der Walonen belangend, so i‰ ohnezwei[el Wahl und Walon ein Wort, nur daß Walon etwa# Franzö›s¡er, der pronunciation na¡. Heutzutag heißen freyli¡ die in den Spanis¡en

35

Niderlanden allein die Walonen: aber e# gibt# der Nahme Wäls¡land, daß au¡ die Jtaliäner vordeßen also geheißen. So li‰ man au¡, daß die Sa¡sen mit den Lombarden in Jtalien gezogen, ›¡ daselb‰ niederzula‹en, aber na¡ etli¡en Jahren wiedergekehrt, und üm | sol¡er emigration willen von der Zeit an die We‰wahlen, hodie Westphali oder We‰valen, genannt worden: so werden die Spanis¡en Wahlen, damal# die O‰wahlen, glei¡wie zuvor beyde Völker die O‰Gothen und We‰Gothen, geheißen.

40

So ândet man au¡ in Engelland ein Land, Cornevallia genennt. Herr Opi” nennt au¡ in seinen Gedi¡ten die Au#länder gar o[t Walonen. etc. Daß die Europeer von Europa einem Weib den Nahmen haben, i‰ mir zwar au¡ inter concipiendum beygefallen: habe aber darbey diß geda¡t, daß zwar da# Land von einem Weib, die Völker aber er‰ vom

Texte 14 und 15, 1661

305

Land, den Nahmen bekommen, heißen also die Europeer nit vom Weib also. Zudem ›nd die Europäer 45

kein gewiß Volk oder Nation, sowenig al# die A›aner, Africaner und Americaner. Verbulo: Städte und Länder haben iederzeit ihre Nahmen von einem Mens¡en bekommen, aber niemal# ein Volk, sondern mediatè von dem Lande. etc. Sed haec talia demi possunt et mutari, ne Lectorem offendant. Vor communication de# Lazij sage i¡ dien‰li¡en dank, soll ohne S¡aden wiederkehren, worüber i¡ au¡ beyligend bes¡eine, und dafür verbunden bleibe.

50

Wieder zurü¿kommende# PsalmWerk habe dur¡lau[en, i‰ wohl die intention gut, aber die Arbeit s¡le¡t, und die Poesy ganz ni¡t# nü”, so wohl weil ›e irregular, al# au¡ wegen de# Latein-gemänge#. Endli¡ i‰# au¡ Crambe toties cocta et quidem excoctiu`s toties apposita, ›nd fa‰ Cornelii Bekker# seine Paraphrases bä‹er al# diese, zuges¡weigen viel andrer guter Versionen. Sic liberè sentio. Hiemit recommendire Meinen Ho¡geehrten Herrn S¡wagern, samt dero Tugendrei¡en Frau Lieb‰en

55

(quam uxor mecum officiosè salutat, propediem literis salutatura) und sämtli¡ lieben Angehörigen, Göttli¡er Obhut, mi¡ aber und meine Angelegenheiten, deren die vornehm‰e dur¡ Seiner Excellenz großmögenheit auf beyligende# einen erfreuli¡en Bes¡eid ho[et, dero Großgun‰en über- und untergibet. Deus Ter Optimus Maximus sit Opitulator omnium et Sospitator. Creußen den 4. Aprilis 1661.

60

Seiner Excellenz Meine# großgün‰ig Ho¡geehrti‰en Herrn S¡wager# S¡uld-Ergeben‰er Kne¡t SVBirkenCP.

65

15. S. v. Birken an A. Volkmann ¢Nürnberg; 14. oder 15.6.1661²; 16.6.1661; – WohlEdel Ge‰renger Fürtre[li¡ und Ho¡gelehrter, Jnsonder# großgön‰ig Ho¡geehrti‰er Herr S¡wager. Au# hierneben‰ehenden Zeilen hat derselbe zuerlernen, mit wa# Gemüte i¡ den leider nur allzu frühzeitigen Tode#fall dero herzlieb‰en einigen Söhnlein# aufgenommen. J¡ mag die Wunde nit wieder auf-

306

5

Briefwechsel Birken – Volkmann

rei‹en, dur¡ beklagung dieser Lei¡e, mit deren soviel Semina virtutum, tot tantaeq` ue spes et vota, begraben worden. Seine Excellenz wolle, neben der ho¡betrübten Frau Mutter, ›¡ mit der gnädigen Vorsehung der Göttli¡en Maje‰ät trö‰en, wel¡e da# liebe Söhnlein der Verführung und andrem Elende, wel¡e# etwan dieser WeltNeige vor i‰ und auf die i”ige liebe Jugend wartet, entrei‹en und zu ›¡ in ewig-›¡re Gewarsam nehmen ¢wollen². Gott bewahre die zarten s¡lummrenden Gebeinlein in seinem

10

Ruhkämmerlein, gebe un# eine seelige Na¡folge, und erwe¿e un# dermalein‰ neben ihme zum ewigen Frieden und Freuden Leben. Ferner, Ho¡geehrti‰er Herr S¡wager, habe i¡ vor 3. Wo¡en Herrn Endtern 18 Bogen meiner Hab#burgis¡en Chronik na¡ Wien mitgegeben, wel¡e demselben gerne zuvor übers¡i¿t hätte, aber, üm willen die Reise zu kurz angerennet, unterla‹en müßen, sollen aber übersendt werden, sobald ›e zurü¿e kom-

15

men, wie dann sonderli¡, wegen der Chur- und Für‰li¡ Brandenburgis¡en StammReihe, mit wel¡er da# III Caput bes¡lo‹en worden, Seiner Excellenz Gedanken zur Verbä‹erung vernehmen mö¡te. Nunmehr ‰ehen wieder 10 Bogen im Concept, so deren etwan no¡ 12 darzukommen, wird da# Er‰e Bu¡ und Res gestae Rudolphi damit geendet seyn, und al#dann mit den dru¿ einen Anfang der Verleger ma¡en können. Sind au¡ s¡on etli¡e Kupfer gezei¡net, so, mit Widerkun[t Herrn Endter#, sol-

20

len unter handen genommen werden. Jm übrigen, Ho¡geehrti‰er Herr S¡wager, habe i¡ seither mit Verlangen auf erfreuli¡en Erfolg meine# le”t-übersendten Memorials geho[et, mö¡te wüns¡en, daß i¡, von derglei¡en neben und ‰reitges¡ä[ten etwa# freyer, und also zu meiner arbeit etwa# färtiger seyn mö¡te. Mein jnjuriant begehrt ›¡ au¡ nit zu accomodiren. Bitte dien‰li¡ üm großgün‰ige Na¡ri¡t mit einem paar Zeilen, in wa#

25

terminis e# mit beyden negotijs ha[te. J¡ werde, wie unmü‹ig i¡ lebe, iedo¡ genötigt werden, no¡ ein# die Feder anzuse”en und üm Re¡t#-ertheilung gebührli¡ anzusu¡en. Mi¡ wundert de# Mens¡en#, daß er meiner Gutwilligkeit so gar mi#brau¡et, daß er zu abtrag der Jnjurien au¡ da# nit thuen will, wa# er ohneda# zuthun wo nit verspro¡en iedo¡ ›¡ vernehmen ¢la‹en². Mi¡ wundert au¡, daß man, in Favorem ipsius, mir da# Re¡t versaget, wel¡e# zwar an ›¡ selber unre¡t und vor Gott verdamm-

30

li¡ i‰, au¡ ihn in seiner Boßheit ‰ärket. J‰ er ein Bedienter, so dient er üm# Geld, und thut ni¡t# übrig#, zudem daß er an ›¡ selb‰ wenig ges¡i¿e hat, ›¡ sonder# zu meritiren. Von meiner Wenigkeit aber könte viellei¡t eher dem löbli¡en Für‰entum etwa# renommee zuwa¡sen. E# solte mi¡ diese Re¡ten#verkürzung weniger s¡merzen, wann mein Jnjuriant von höhern qualiteten und meriten wäre. Aber, i¡ ho[e e# no¡ zuerleben, daß derjenige ge‰ürzt werde, der mi¡ unverdient allein au# Teu[lis¡er

35

Boßheit also verkürzen hil[t. Gedult: melius est, mala perpeti, quam inferre. etc. Meinen Ho¡geehrti‰en Herrn S¡wagern Göttli¡er Ob›¡t und Tro‰ Gnade, neben‰ de‹en Tugendrei¡er Frau Lieb‰inn und lieben angehörigen, ergebend, n䡉 Ehren- und dien‰gruß an dieselben von mir und meiner lieben Hau#frauen (wel¡e, neben mir, über so unerwartter bots¡a[t herzli¡ ers¡ro¿en

Texte 15 und 15a, 1661

307

und da# liebe seelige Söhnlein hö¡li¡ betrauret, au¡ denenselben ihr s¡üldig# Beyleid und viel Tro‰e# 40

zuentbietet) bitte i¡ üm beharrli¡e Großgun‰, wel¡e abzudienen i¡ mi¡ allzeit ânden la‹e Seiner Excellenz Meine# Ho¡geehrti‰en Herrn S¡wagern Dien‰willfärtig‰en SVBirkenCP.

15a. S. v. Birken an A. Volkmann ¢Nürnberg; Juni 1661²  Beilage zum Brief Nr. 15

Auf Herrn Adam Volkman#, Für‰li¡ Brandenburgis¡en HofRaht# Einigen Söhnlein# Johann Adam# junge# Ableiben. 1661. 1. Einen Sohn, a¡ nur nur einen, einen lieben, einen feinen raube‰ du, du harter Tod! weiß i¡ au¡, wa# i¡ soll sagen? 5

übertri[t do¡ alle# klagen dieser Lei¡- und Leiden#-Bot! 2. Einen Sohn, a¡ nur nur einen, eine Zier der Edlen kleinen, raube‰ du, du kalte# Grab!

10

gro‹e Seel im kleinen Leibe! bleibe, mö¡t' i¡ sagen, bleibe! Nein! ›e wird gefordert ab. 3. A¡ mir i‰ no¡ unverge‹en, wie mi¡ hat erge”t vorde‹en

15

seine Anmut, sein Ver‰and. a¡! e# gab die Wi” der Grauen

Briefwechsel Birken – Volkmann

308

seine kindheit s¡on zus¡auen: i”t i‰ alle# un# entwandt. 4. Dazumahl i¡ al# wei#sagte, 20

seinen Tod vorher beklagte: Junge wi” wird selten alt, frühe Blüt pflegt nit zutauren, (diß erfährt man i”t mit Trauren) bald verdirbt, wa# zeitigt bald.

25

5. Edle Eltern! eüre Freüde, eüre Lu‰ und Augenweide, eure Ho[nung i‰ dahin. J¡ kan euren Unmut kennen und ihn ungeme‹en nennen,

30

der i¡ selb‰ voll unmut bin. | 6. Dort vorm Jahr ihr zu den Todten s¡i¿tet einen lieben Doten, der au¡ war ein feiner Sohn: damal# kränket' eü¡ der S¡merze.

35

i”und blutet gar da# herze, weil ein Theil ›¡ rei‹t davon. 7. Nun, wa# Gott wolt, eü¡ gefalle! denket, daß un# mei‰ert alle da# Gese” der Sterbli¡keit.

40

Euer Adam, mu‰ da# Sterben von dem er‰en Adam erben: wie au¡ wir nit ›nd befreyt. 8. Denkt, der Sohn i‰ nit verlohren: er lebt i”und neügebohren

45

bey dem, der gesagt auf Erd: la‹t die kinder zu mir kommen. ô wohl dem, der zu den Frommen also unverführet fährt!

Texte 15a und 16, 1661

309

9. La‹t eü¡ trö‰en seine Freüde. 50

ihr beweinet ihn mit Neide. dort er mit den Engelein, selb‰ ein neuer Engel, springet, Gotte# Herrli¡keit an›nget. La‹t ihn do¡ so seelig seyn

55

10. Nun, der im betrüben liebet, der da nimmt und wieder gibet, unser Gott, sey euer Tro‰. Na¡ dem bittren Wermut-le¿en, wird eü¡ de‰o süßer s¡me¿en

60

seiner Güte Honig-ko‰.

16. A. Volkmann an S. v. Birken Bayreuth; 27.8.1661; 29.8.1661; 10.9.1661 Woledler, Ge‰reng und Ho¡gelahrter, sonder# gön‰ig und ho¡geehrter herr S¡wager, J¡ zwei[le ni¡t, die mir in da# Carl#badt na¡gesendtete gute wüns¡e werden no¡ etwa# fru¡ten, und meine, au¡ anderer wolgeneigten ho[nung ni¡t vergeben# sein laßen. Unter deßen thue mi¡ s¡uldiger 5

maßen vor die gewogenheit bedanken etc. Son‰en vernehme gern, daß die ges¡i¡tarbeit, wiewoln ni¡t ohne s¡weiß, zimbli¡ fortgehet, und daß zu ende deß 4. capitis die Chur- und Für‰li¡ Brandenburgis¡e StammReihe, alß hab#purgis¡er ankun[t, mit angehänget werden soll, und waß mein ho¡geehrter herr S¡wager in einem und andern hierbey desideriret. Worau[ i¡ ordentli¡ antwortt. 1. Daß über da# mitges¡i¿te, haubtsä¡li¡ zu urtheiln,

10

mir zus¡wer fallen wolle, zumahln mir ni¡t so viel Zeit zugelaßen, daß i¡ den sa¡en, ihrer wi¡tigkeit gemeß, na¡den¿en, oder mi¡ erinnern könnte, waß i¡ etwan in vorigen iahren geleßen. Ni¡t#de‰o-| ¢weniger² hab i¡ beygehendt# absonderli¡ entwer[en wollen. 2. Zu behu[ der hab#burgis¡en und Brandenburgis¡en ankun[t mag dienli¡ sein, daß König Ferdinandus I. in einem antworts¡reiben an Joa¡im den II. Churfür‰en und Johann Marggrafen zu Brandenburg de dato Preßburg den 19.

15

Martii Anno 1554. vermeldet, wie Seine Maje‰ät die uralte Verwandtnu# und Freundts¡a[t, damit beede häußer Oe‰errei¡ und Brandenburg mit und neben einander herkommen, in gueter fris¡er gedä¡tnu# habe etc. 3. Unter denen wel¡e die Brandenburgis¡e Genealogiam haben, und deren ›¡ Mein ho¡geehrter herr S¡wager bedienet, ânde i¡ den Zimmet#heußer ni¡t: derohalben i¡ deßen Ta-

Briefwechsel Birken – Volkmann

310

bellam hiebey übers¡i¿en wollen. Er wirdt für den be‰en gehalten, und hat e# auß herrn doctor Monni20

ger# (so superiori seculo Archivarius au[ Plaßenburg geweßen) collectaneis mehren theil# genohmen, daß mi¡ o[t gewundert, worum herr Limnaeus selbigem ni¡t na¡gangen. Carnitius hat in vielen keinen grund gehabt. Waß und wieviel Frauen Tö¡ter herr Marggraf Albre¡t Frideri¡ II. Her”og in Preußen gehabt, daß i‰ in Zimet#heußer ri¡tig zubeânden, und haben Vater, Sohn | und Vater#Bruder 3. S¡we‰ern zu Gemahlinnen gehabt. 4. Unter den wappen kan da# hau# Culm- und

25

Onol”ba¡, weiln Sie einerley no¡zur zeit sein, nur einmahl gese”et werden, iedo¡ mit deren helmen, und wo mann sol¡e# zu Nürnberg ni¡t haben kan, sol e# hier gema¡t werden. Daß gan”e ChurBrandenburgis¡e wappen i‰ in dem Neuen wappenbu¡ pagina 4. zuânden, und die Magdeburgis¡e, Halber‰ädtis¡e und Mind¢ener² theil# helm, theil# S¡ild albereit darein getragen, glei¡wie au¡ in da# alhießige. Wegen Cammin haben ›¡ seine Churfür‰li¡e dur¡leu¡t zu Brandenburg no¡ ni¡t# resol-

30

viret: Muß sol¡e# au¡ also verbleiben. 5. Vor die übers¡i¿te kup[er und Lei¡tpredigten (da jene hierverbleiben sollen) thue i¡ mi¡ freundli¡ bedan¿en, und weiß ni¡t wie i¡ e# wider vers¡ulden solle, weiln entweder hier ni¡t# derglei¡en, oder do au¡ etwa# i‰, so werde i¡ von meinem Gevatter Bu¡dru¿er antevertirt. Hab au¡ na¡zufragen waß vor herrn Dillher# Reißpo‰ill sein mag. Neq´ ue enim ego talia vel mereor, vel exigo, etiamsi mererer. Der andern angelegenheiten will i¡ einge-

35

den¿ verbleiben, und könte ni¡t s¡aden, wann an herrn von Polni” au¡ ein bri[lein | sonderli¡ der Haßfurteris¡en hendel halber abgienge. Meine geringfügige notamenta hab i¡ dißmahl ni¡t mits¡i¿en können, soll ohnfehlbarli¡ u[ ne¡‰e wo¡ ges¡ehen: Interea Divinae protectioni commendatus Pancraticè valeat et faveat Suo AV.

40

Bayereuth 27. Augusti Anno 1661.

17. S. v. Birken an A. Volkmann Nürnberg; 12.9.1661; 15.9.1661; – WohlEdel Ge‰renger, Fürtre[li¡ und Ho¡gelehrter, sonder# großgön‰ig Ho¡geehrti‰er Herr S¡wager und Patron. Seiner Excellenz wehrte Briefzeilen, neben beyges¡lo‹nem Stammbaum de# ho¡für‰li¡en ho¡löbli¡en 5

Hause# Brandenburg, habe i¡ wohl erhalten. Thue zuvörder‰ vor großgün‰ige communication diß

Text 17, 1661

311

mi¡ dien‰li¡ bedanken, so i¡ au¡ ehi‰en# und mit hohem dank wieder zurü¿senden werde. Finde gute Na¡ri¡t darinnen, und werde, sobald mein Aufsa” von Wien wieder zurü¿ kommt, meinen Stammentwur[ mit diesem ein‰immig ma¡en. der Extract S¡reiben# Keyser Ferdinandj I an Churfür‰ Joa¡im II und Marggraf Johann zu Brandenburg wird ›¡ gar fein zu meiner Erzehlung s¡i¿en: erwarte 10

mit verlangen, wa# etwan derglei¡en gute Gedanken Seine Excellenz beyzutragen ›¡ wird belieben la‹en. Mö¡te wüns¡en, daß zur communication nähere gelegenheit wäre. Wa# i¡ hinunter s¡i¿e, da# s¡reiben ›e drunten ab: dar[ also am Exemplar nit ke¿li¡ ändern, da# ›e s¡on gesehen. J¡ will aber beda¡t seyn, daß i¡ meine Abs¡ri[ten allemahl er‰li¡ Meinem Ho¡geehrten Herrn S¡wagern zusende, | bevor ›e na¡ Wien reisen: Seiner Excellenz soviel Abmuße wüns¡end, daß Sie e# dur¡lesen,

15

und beym n䡉en Boten mir widersenden können. Sie dringen hart auf de# Werk# vollführung, und warten mit ungedult darauf: muß also mehr damit eilen, al# mir lieb i‰. Wegen der Wappen erinnert Mein Ho¡geehrter Herr S¡wager, daß da# Culm- und Onolzba¡is¡e, wie au¡ da# Churbrandenburgis¡e mit den Helmen soll inserirt werden. Nun werden zwar dur¡ diß ganze Werk, wie i¡# dann im Fuggers¡en Manuscript funden, die Helme davon gela‹en, wie zumtheil

20

au# übers¡i¿tem zusehen und au# dem, so nun zu Wien i‰, ferner wird zuersehen seyn. do¡ zwei[le i¡, daß e# drunten mi#beliebig seyn werde, ob i¡ die Helme allemahl in den le”ten und neu‰en hinzuthue. Soviel i‰ e#, daß da# Hau# Oe‰errei¡ nie keine Helme führet: mö¡ten ›e also viellei¡t eine analogiam und glei¡heit verlangen. Stehet ferner zu Seiner Excellenz ho¡vernün[tigem Einrath und Bedenken. Son‰ nehmen au¡ die Helme viel pla” ein, wel¡e# den Raum verängert und die Wappen Kupfer

25

vermehren mö¡t, deren Anzahl ohneda# ›¡ ho¡belau[en wird. Aber wie geda¡t, die neu‰en und le”ten können etwan wohl behelmt werden. | Die Na¡ri¡t wegen de# Herrn Obervogt# zu Blaubeyren belangend, so hat mein Ho¡geehrter Herr S¡wager ›¡ re¡t erinnert, und i‰ er ein S¡ott von Birzen‰ein, ein Böhmis¡er von Adel, sein Tau[nahme i‰ mir unbewu‰. Wird ihm von meinem Bruder viell gut# na¡ges¡rieben. So Mein Ho¡geehrter Herr S¡wager mehrere Na¡ri¡t hiervon verlanget, hat derselbe

30

zubefehlen, soll vom Bruder eingeholt werden. Ein Lobgedi¡t über da# Carl#bad aufzuse”en, hätte i¡ zwar großen Lu‰, aber wenig Zeitweile. Habe eben hier große Unmuße: Soll zue Seiner dur¡leu¡t Herzog Anton-Ulri¡# zu Braun#weig mir im dur¡reisen allhier hinterla‹enen und dru¿färtigen gei‰li¡en Gedi¡ten, sowohl au¡ zu der etc. Freulinn von Grei[enberg ihren, so Herr Gebhard dru¿et, Präfationen ma¡en. So wird au¡ Herrn dilherrn# Handpo‰ill wieder unter die Pre‹e gehen, worzu i¡ zu iedem

35

Sinnbild ein Lied zuma¡en habe. do¡ will i¡, Meine# Ho¡geehrten Herrn S¡wagern verlangen ein s¡uldige# genügen zuthun, mir Zeit nehmen, und mö¡te etwa# wüns¡en, daß hiervon zuüberse”en et inter vertendum zu mehren und zu bä‹ern wäre. Und mir zu etwa# Na¡ri¡t, wolle Mein Ho¡geehrter Herr S¡wager unbes¡wert einen Autorem, so vom Carl#bad ges¡rieben, benennen. Jm Draudio ânde i¡ Fabiani Sommeri Bes¡reibung angezogen, deren i¡ na¡fragen will, so keine bä‹ere vorhanden.

Briefwechsel Birken – Volkmann

312

40

Wegen meiner anhängigen Sa¡en lege i¡ no¡mahl# dien‰li¡e bitte ein, üm großgün‰ige verhel[ung, damit i¡ sol¡er Sorg erledigt, meine Gedanken auf edlere Sa¡en wenden möge. Habe, auf großgün‰ige# Erinnern, an Herrn von Pölni” ein S¡reiben beygelegt, so Herr Gebhard be‰ellen aber Meine# Ho¡geehrten Herrn S¡wagern Fürspru¡ angenehm ma¡en wird. denselben, n䡉 gewöhnli¡em dien‰- und Ehrengruß, Göttli¡er Gnad-ob›¡t, mi¡ zu beharrli¡er Großgun‰, empfehlend, ‰erbe i¡

45

Seiner Excellenz Meine# Ho¡geehrti‰en Herrn S¡wagern Dien‰Ergeben‰er SVBirkenCP. Nürnberg den 12. Septembris

50

Anno 1661. Herrn Dihlherrn# Po‰ill halber wolle Seine Excellenz keiner Bezahlung erwähnen, i‰ zu dero dien‰en, ` donaria. und bin zu mehrerm verbunden. Cetera magis schedae sunt quam

18. S. v. Birken an A. Volkmann Nürnberg; 10.10.1661; 13.10.1661; – WohlEdel, Ge‰renger, Fürtre[li¡ und Ho¡gelehrter, insonder# großgön‰ig Ho¡geehrti‰er Herr S¡wager. Wiewohl i¡ verho[t, mein Exemplar und Concept von Wien wieder zurü¿ einzubringen, und sodann 5

Meinem Ho¡geehrten Herrn S¡wagern damit aufzuwarten, so habe aber seither ni¡t# erho[et, wa# die Ursa¡ seyn mag, daß man da‹elbe solang beybehält. Jnzwis¡en aber ergrei[e i¡ die Feder, au# obligender danks¡üldigkeit, na¡dem Seine Excellenz ›¡ so angelegen seyn la‹en, mi¡ deroselben zuverbinden, ni¡t allein in übersendung eine# nietli¡en ‰u¿# Federwildpret, sondern au¡ i”und in bewirtung meiner lieben Hau#frauen: sage vor beyde# dien‰li¡en dank, mit bitte üm befehl und gelegenheit, sol¡e#

10

dien‰färtig zuerwidern, wiewohl i¡ no¡ viel alte S¡ulden abzuzahlen habe, und dahero ein bößer Zahler aber ein gro‹er S¡uldner heiße: do¡ soll e# mir niemal# am Willen und Färtigkeit mangeln, obs¡on

Text 18, 1661

313

da# Werk und Fähigkeit nit ein‰immen. J‰ mir aber leid, daß meine Hau#frau ungelegenheit gema¡t. J¡ da¡te nit, daß ›e sobald auf Bayreuth kommen würde, hätte ihr son‰ diese Zeilen zu gefärten gegeben, von wel¡en i¡ son‰en da¡te, daß ›e vor ihr ankommen solten. Sie hat au¡ den Lazium mitbrin15

gen sollen, wel¡e# wider verho[en verge‹en worden: do¡ soll er, wann ander‰ die Fuhren mi¡ diesen Abend nit anticipirt, mit dien‰li¡er | bedankung, hierbey gesendet werden: verbleibe i¡ die Großgun‰, so mir denselben vergönnet, abzudienen verbunden. Beykommender, unlang‰-verspro¡ener, Sermo inauguralis, empfihlet ›¡ Seiner Excellenz ho¡ver‰ändiger beurtheilung, cujus judicio stetve cadatve. Habe Jhrer Für‰li¡en Dur¡leu¡t meine un-

20

terthänige devotion dadur¡ bezeigen, au¡ zuglei¡ deroselben zu Für‰li¡en Gnaden mi¡ demütig‰ recommendiren wollen, und i‰ e# gar nit auf einige Mendicitatem abgesehen. Mir genüget, wann von Jhrer dur¡leu¡t diese Zeilen, sol¡e zuüberlesen, vor würdig gea¡tet werden. Wann die Zeit nit zu kurz, au¡ Mein Ho¡geehrter Herr S¡wager selbige de# dru¿# wehrt a¡tet, habe i¡ ›e Herrn Gebhart# dru¿erey empfohlen. J¡ habe Rei#-üm‰ände hinein gerü¿et, so gut i¡ ›e vorde‹en ex discursu

25

eingenommen, und soviel i¡ mi¡ deren no¡ erinnern können: ‰ehet zuändern, worinn gefehlt seyn mö¡te, wie dann au¡ son‰en diesem Foetui tumultuario mater Festinatio viel naevos wird angebohren haben. J¡ warte nun auf etwa# freye gedanken, vom Carl#bad einige Lobzeilen zu poeti›ren. Werde au¡, unerwartet der Bogen von Wien, die Zolleris¡-Burggräfli¡e Ankun[t# Ges¡i¡ten, na¡ den groß-

30

gün‰ig communicirten Um‰änden einri¡ten, und Meine# Ho¡geehrten Herrn S¡wagern Urtheil untergeben: habe au¡ no¡ zeit, sol¡e zuvor na¡ Wien zusenden, weil der dru¿ allerer‰ auf# neue Jahr soll angefangen werden. | Son‰en, Ho¡geehrti‰er Herr S¡wager, habe i¡ dien‰li¡ zubitten, derselbe geruhe großgün‰ig in meinen daselb‰-hangenden Steuer- und StreitSa¡en Seine Ho¡mögenheit einzuwenden, damit mir von

35

Haßfurtern ein Abtrag meiner Ehren und zuglei¡ völlige Zahlung bes¡ehen, anderseit# die Steuer erla‹en werden, möge. J¡ meine, i¡ habe, wegen meine# Jnjurianten, lang genug gedult eingewendet, und seiner contumacia na¡gesehen. J¡ habe da# delictum mit Re¡t dociret, und will#, wann e# nit genug i‰, no¡ mehrer# dociren: wird mir mein Re¡t nit können versagt werden. diese Sa¡e, tri[t meine Person an: die muß mir nit unau#geführt bleiben. Wa# die SteuerSa¡e anbelangt, wann ja ge-

40

gen mir der Neid so grausam groß i‰, daß i¡ der Freyheit, so andre Literati haben, nit genießen soll: so sey e# in Gotte# Nahmen, der wird mir# anderweit rei¡li¡er wiedergeben. aber wa# die Hofmännis¡e Re‰anten betri[t, werde i¡ nit können gezwungen werden, vor andre zuzahlen: zumahl da ›e im Lande und solvendo ›nd. Zu Meinem Ho¡geehrten Herrn S¡wager aber mi¡ aller Großgun‰ versehend, und in selbige mi¡

45

dien‰li¡ empfehlend, ho[e i¡ hiervon ehi‰-erfreuli¡e Na¡ri¡t, demselben inzwis¡en und de‹en Ehren-

Briefwechsel Birken – Volkmann

314

Tugendrei¡er Frau Lieb‰en (n䡉 Ehrendien‰li¡em Gruß etc.) alle# hohe Wohl- und gesunde# Aufwesen herzli¡ anwüns¡end, der i¡ hö¡‰verbunden lebe, zu seyn, Ho¡geehrti‰er Herr S¡wager Seiner Excellenz Dien‰Ergeben‰er

50

Kne¡t SVBirkenCP. Nürnberg den 10. Octobris Anno 1661.

19. S. v. Birken an A. Volkmann Nürnberg; 14.11.1661; 17.11.1661; – WohlEdel Ge‰renger, Fürtre[li¡ und Ho¡gelehrter, Jnsonder# großgün‰iger Ho¡geehrti‰er Herr S¡wager. Wiewohl meine S¡üldigkeit erfordert, demselben eher aufzuwarten, so habe do¡ eine und andere Angelegenheiten und Nohtges¡ä[te mi¡ am s¡reiben verhintern la‹en mü‹en, zumahln mein in‰ehender Lo5

giment-we¡sel, wel¡en i¡, zu beförderung de# Oe‰errei¡is¡en Dru¿werk# und der dru¿erey näher zuseyn, nohtwendig vor die Hand nehmen mü‹en, mi¡ in die ungelegenheit de# au#- und einwandern# verwi¿elt. Bin zuvörder‰ Meinem Ho¡geehrten Herrn S¡wagern ho¡ verbunden, sowohl, daß Seine Excellenz zu beliebung-fähiger einri¡tung de# Fati Sereni raht und that einzuwenden, al# au¡ in Empfehlung deßen

10

an Jhre Für‰li¡e dur¡leu¡t bemühung zuübernehmen, großgün‰ig geruhen wollen, wel¡e Großgun‰ i¡ dann auf alle weiße und gelegenheit s¡üldig‰er ma‹en abzudienen mi¡ iederzeit-färtig‰ vers¡reibe. Habe dieser geringen Bezeugung meiner gehorsam-unterthänig‰en devotion gegen Jhre Dur¡leu¡t al# meinem gnädig‰en Land#Für‰en und Herrn, gnädige genemhaltung angewüns¡et, verlange nun einige na¡ri¡t, ob ein Fatum Serenum mi¡ wuns¡seelig gema¡t. Bin ferner unterthänig‰-erbötig, gehor-

15

sam‰er diener Jhrer Für‰li¡en dur¡leu¡t und de# ganzen ho¡löbli¡‰en Chur- und Für‰li¡en Hause# Brandenburg iederzeit zuers¡einen, und wa# zu dero hohen Renommee gerei¡en mag, na¡ meiner wenigkeit dien‰ei[erig‰ vorzukehren. Meine 75 Bogen Oe‰errei¡is¡en Ehrenwerk#, da# I Bu¡ begrei[end, ›nd von Wien, und zwar, Gott sey die Ehre, mit allergnädig‰er Genemhaltung und einer Erkäntniß, wieder zurü¿e kommen: i‰ lauter

20

ni¡t#, auser der Um‰and von einem vaticinio, so Grafen Rudolpho von einer Ebtißin bes¡ehen, darinn desiderirt, und nur der Um‰and, von K. Rudolphi Ents¡üldigung#-Fabel wegen der Rom-Reise, da-

Text 19, 1661

315

von zula‹en erinnert, mir im übrigen alle Kayserli¡e hohe Gnade verspro¡en worden. Gott hel[e mir da# Werk angefangner ma‹en vollenden! | Hiermit übersende Seiner Excellenz da# Er‰e Stu¿: soll, auf widerkun[t diß, da# andere, und sodann 25

da# dritte folgen: mit dien‰li¡er bitte, selbige# unbes¡wert zu dur¡blättern und incidente`r zuverbä‹ern und zuentfehlern, imma‹en die Hof-augen zu Wien da# mein‰e nur obenhin ans¡auen, die minutias nit bea¡ten, und allein politica in oba¡t nehmen: i¡ aber begehre, nit nur den Aulicis, sondern au¡ den Literatis ein genügen zuthun. Wa# Mein Ho¡geehrter Herr S¡wager unlang‰ erinnert, habe i¡ zumtheil geändert, zum theil allbereit in der üms¡ri[t geändert gefunden. die communicirte Um‰ände,

30

wegen de# Burggraftum# er‰er belehnung et id genus cetera, habe i¡ kürzli¡ eingerü¿et, und beygelegter ma‹en eingeri¡tet: so Mein Ho¡geehrter herr S¡wager zubeurtheilen, zuändern und zubä‹ern hat. So ferner einige Ges¡i¡tsa¡en vorhanden, in wel¡en Brandenburg mit Oe‰errei¡ concurriret, kan e# mir zeitli¡ communicirt, und sodann von mir suo loco inserirt werden. Jn Vita Friderici Pulchri, ânde i¡, daß Burggraf Frideri¡ nit gut Oe‰errei¡is¡, sondern auf Ludovici Bavari seiten

35

gewesen, au¡ geda¡ten Fridericum in der S¡la¡t gefangen. Mit den Wappen beânde i¡ rahtsam, daß allemahl ein# oder die zwey Le”ten eine# anverwandten Hause#, mit den Helmen vorge‰ellt werden, imma‹en allbereit, au# den Neuen Wappenbu¡, mit Pfalz und Bayrn ges¡ehen. Au# eben selbigem Bu¡, soll au¡ da# Churbrandenburgis¡e genommen werden: da# Culmba¡is¡e wolle Mein Ho¡geehrter herr S¡wager unbes¡wert mit seinen Farb-andeutungen entwer[en la‹en, und zuglei¡ mi¡ infor-

40

miren, ob allein Jhrer dur¡leu¡t Marggrafen Alberti zu An#pa¡ Nahme darüber zuse”en, oder wie e# son‰ zuma¡en, do¡ also, daß keine# von beyden Häusern offendirt werde mit au#la‹ung oder praecedenz. J¡ habe, über den Brandenburgis¡en Wappen-Entwur[, au¡ die Hab#burgis¡e LandCharte (so i¡ mit gro‹er mühe zusammgetragen) und die Hab#burgis¡e Gebiet#-Wappens¡ilderung, beygelegt: bitte, alle# vor fremden augen und händen sanctè zu›¡ern, und ehi‰mögli¡ dur¡ den Für‰li¡ Bran-

45

denburgis¡en Ordinarium wohl überbringen zula‹en. Soll al#dann da# übrige au¡ folgen. J¡ bin nun über den II Bu¡, wel¡e#, mit Gott, bald soll zu ende lau[en. | Son‰en gelangt an Meinen Ho¡geehrten Herrn S¡wagern mein dien‰li¡e# Bitten, derselbe geruhe der Mühwaltung, die Martini-Fri‰ meine# Kau[s¡illing# 100 Gulden, so nun vertagt, von Käu[ern abzufordern und meo nomine zu acceptiren: kan beym Ordinario na¡ gelegenheit da# Geld hereingesendt

50

werden. Bitte dien‰li¡ üm Vergebung brau¡ender Künheit sothaner bemühungen. J¡ kan sol¡erge‰alt nit selb‰ mit contrahenten agiren, der mir no¡ nit abtrag der injurie gethan. Hätte dortmahl#, die völlige bezahlung Kau[s¡illing#, angenommen an‰at abtrag#: so er ›¡ de‹en gewegert, hat er zuerwarten, wa# ihm minder gefallen wird. davon kün[tig ein mehrer#. dafern Jhre Für‰li¡e dur¡leu¡t auf Meine# Ho¡geehrten Herrn S¡wagern großmögenden Fürspru¡, mir, in erla‹ung der angeforderten

55

Steuer, ein Für‰li¡e Gnadmilde erweißen mö¡te, würden Sie mi¡ auf leben#lang zu dero gehorsam‰en Kne¡t verpfli¡ten, und Mein ho¡geehrter herr S¡wager eine discretion von mir zuerwarten haben,

Briefwechsel Birken – Volkmann

316

ni¡t, daß i¡ davorhalte, Mein ho¡geehrter herr S¡wager ein sol¡e# von mir verlange, sondern allein au# dien‰li¡em willen, und au# herzli¡er Freude, daß e# den unbes¡eidenen Burgermei‰ern glei¡wohl ihren Willen na¡ nit hinau#gangen. 60

Meine liebe Hau#frau lä‹t ›¡ no¡mal#, neben mir, dankbar vernehmen, vor empfangene# Gute, mit Ehren- und dien‰gebürli¡er s¡öner begrü‹ung Meine# ho¡geehrten herrn S¡wagern und deroselben Edeltugendrei¡en Frau Lieb‰en, dieselbe und liebe Angehörige Göttli¡er Obhut hiemit ergebend. Nürnberg den 14. Novembris 1661. Seiner Excellenz Meine# großgeneigten

65

Ho¡geehrti‰en Herrn S¡wagern Ergeben‰er Kne¡t SVBirkenCP

20. A. Volkmann an S. v. Birken Bayreuth; 19.11.1661; 21.11.1661; 28.11.1661 Titulus solitus cum solita officiorum oblatione, sonder# großgün‰iger und ho¡geehrter herr S¡wager, U[ sein iüng‰e# sehr angenehme# thue demselben zuförder‰ zu verenderung deß haußweßen viel glü¿ 5

wüns¡en: beneben‰ beri¡ten, daß Seine Für‰li¡e dur¡leu¡t daß offerirte fatum Serenum, wie ni¡t ander‰ zuverspüren gewe‰, fronte serenâ gnädig an- und u[genohmen, und ›¡ dabey Meine# ho¡geehrten herrn S¡wager# auß dem zu dero oration verfertigten Carmine erinnert. Göttli¡e Allma¡t laß nur da# votum serium in gnaden erhöret sein. die ‰euersa¡, wann wir unß vorhero nur ein wenig eingeri¡tet, soll unvergeßen, nur indeßen Mein ho¡geehrter herr S¡wager eine# und ander# halben

10

außer sorgen sein. | daß übers¡i¿te Manuscriptum kombt hierbey wolverwahrt widerum zuru¿, wel¡e# i¡ allenthalben so eingeri¡t befunden, daß ni¡t# zuerinnern, weniger beyzuse”en gewesen. Die Brandenburgis¡e Wappen hab i¡ hie behalten, damit Meinem ho¡geehrten herrn S¡wager in seinem billi¡emßigen verlangen deferirt werden könne, so mit ne¡‰en ges¡ehen soll, und kan die obers¡ri[t ohnvorgrei[li¡ sein: Marg-

15

gräfli¡e# in Fran¿en wappen.

Texte 20 und 21, 1661

317

Etwa# beyzutragen, wo Brandenburg mit Oe‰errei¡ concurriret, will vorhero, ehe mann den context ließet, und ›¡ also deßen, so man geleßen, erinnert, ni¡t wol thun laßen: will hofen, e# werde ›¡ no¡ allzeit addiren laßen: Und wann gefällig wehre, dieße# beyzuse”en, daß die Burggrafen von denen Grafen von Regen#perg in der S¡wei” den Bra¿enkop[ (wel¡en viel Städte dieße# Lande# führen) er20

kau[et, will i¡ gern einen prospect übers¡i¿en. herr haßfurter hat ›¡ albereit die vorige wo¡ wegen seiner fri‰ angemeldet; i¡ hab mi¡ aber defectu | mandati ents¡uldiget: und al# i¡ dißmahl hinges¡i¿et, i‰ er u[ eine ho¡zeit na¡ Loßendor[ in bereits¡a[t ge‰anden, und hat gebeten, ihme biß über 8. Tag dilation zuver‰atten. Damit i¡ zuendigen gezwungen werde, weiln zumahln von denen herren Nürnbergis¡en Abgesandten

25

herr S¡lüßelfelder mir auß alter Academischer freundts¡a[t zugespro¡en. Meinen ho¡geehrten herrn und deßen ehelieb‰e dem trewen s¡u” Gotte# empfehlendt. Bayereuth den 19. Novembris Anno 1661. Meine# ho¡geehrten herrn S¡wager# dien‰fertig‰er AV.

30

21. S. v. Birken an A. Volkmann Nürnberg; 28.11.1661; 30.11.1661; – WohlEdel Ge‰renger Fürtre[li¡ und Ho¡gelahrter, insonder# großgün‰ig Ho¡geehrti‰er Herr S¡wager. Demselben vor 8 tagen mit Antwort aufzuwarten, habe mi¡ mü‹en abhalten la‹en meinen Wohnung#We¡sel, mit wel¡em mir verwi¡ene ganze Wo¡e verlohren gangen. Thue zuvörder‰ no¡mal# 5

mi¡ dien‰li¡ bedanken, daß Seine Excellenz mit conferirung und empfehlung meine# unterthänigen Glü¿wuns¡e# Mühe übernehmen wollen, mi¡ dafür ho¡verbunden vers¡reibend: n䡉 bezeugung billi¡er Freude, daß Seine Für‰li¡e dur¡leu¡t ein gnädig‰ wohlgefallen darob verspüren la‹en, au¡ herzli¡em Anwuns¡, daß der Allmä¡tige Gott neben soviel tausenden au¡ meinen geringen do¡ wohlgemeinten Zuru[ gnädig erhören wolle.

10

Vor die großgün‰ige promeß, wegen großbeförderli¡en beytritt# in bewu‰er Steuersa¡e, lege i¡ au¡ dien‰li¡en dank ab, de# erwüns¡ten effects, iedo¡ na¡ Zeit und gelegenheit, mit verlangen erwartend, au¡ die unverge‹enheit meiner S¡üldigkeit sanctè bezeugend.

318

Briefwechsel Birken – Volkmann

Abermal# sage i¡ dien‰li¡en dank, vor übernommene bemühung in Einnahme meiner Kau[s¡illing#fri‰, so i¡, in den speci¿cirten Sorten, huntert Gulden Fränkis¡er Währung, zure¡t empfangen zuha15

ben, hiemit bezeuge. Sind 7 ducaten darunter gewesen, so am Gewi¡t etwa# lei¡t, der eine sonderli¡ gar weit zurü¿eges¡lagen: will ›e zwar au#gäbig verho[en, widrigen fall# wird Zahler gut seyn müßen, we#wegen i¡ bedinge. | Da# er‰e Convolut meiner Ges¡i¡t-arbeit habe vor 8 tagen au¡ wieder zure¡t empfangen, neben den Kupfer-abrißen, auser den Chur- und Für‰li¡ Brandenburgis¡en WappenKupferen, so mit hierbeykom-

20

mendem andern Convolut (wel¡e# Seiner Excellenz ho¡ver‰ändigen beurtheilung ›¡ empfihlet) zurü¿e kommen kan. Dan¿e dien‰li¡ vor communicirte Wappen-helme, soll vom Mahler ãei‹ig na¡geri‹en, und al#dann, wegen der coleurs, so nit wohl kenntli¡ ›nd und mit rohter dinte hätten können notirt werden, no¡einmahl ad revidendum übersendt werden. Hierbey kommt au¡ no¡mahl#, auf erinnerung, die Chur- und Für‰li¡ Brandenburgis¡e Stammreihe, so i¡ au# dem Exemplar geledigt, weiln Zeittheu-

25

rung mir verbietete, selbige ümzus¡reiben. Brandenburgica dem Oe‰errei¡is¡en Werk zuinseriren, wird allemahl na¡ verfa‹ung eine# Stu¿# no¡ Zeit und Raum seyn, soll au¡ zu dem ende alle# treuli¡ übersendt werden: do¡ können allein sol¡e üm‰ände mithineinlau[en, wo Oe‰errei¡ concurriret; andre# will man nit darinnen leiden, auser, wa# publica und son‰ Rei¡# und Weltdenkwürdige Sa¡en ›nd. da# dritte Convolut, wird auf widerkun[t diese# Anderen warten, und al#dann au¡ abgehen. J¡ s¡reibe

30

nun am II Bu¡ von K. Alberto. E# gibt immer viel hinterniß, daß also die Sa¡e langsamer von der Feder gehet, al# Keyserli¡e Maye‰ät verlanget, und zwar mir selb‰ nit lieb i‰. Unter anderen kommt au¡ der Für‰li¡ Brandenburgis¡e Fis¡mei‰er droben, verklagt Göringis¡e Erben wegen seine# verhypothecirten | Hollergarten# zu Creußen. Hätte er e# sollen beym seeligen S¡wehervatter su¡en, oder aber bey mir vorde‹en, da i¡ ihme bi# in# dritte Jahr zu Bareuth saße und damal# hierzu Muß und weile

35

genug gehabt, er au¡ wohl gewu‰, daß diese Hypothec meiner hau#frauen vom Vatter übergeben gewesen. J‰ seine Klage ganz ungere¡t, da# i¡ ihm erweißen will: aber do¡ ma¡t er mir Mühe; versäumniß; und au¡ unko‰en, indem er nit auf mi¡, sondern auf die Erben klaget, dannenhero i¡ dem Vogt zu Creußen vor die Copey muß S¡reibgeld erlegen, da i¡ do¡ den Garten, worüm die Klage i‰, gar ni¡t# genieße, gibt Herr Burgermei‰er Frank zu Creußen jährli¡ 3 Gulden in be‰and, da i¡ mehr davor ‰euren

40

muß. J¡ bin i”t begri[en in bes¡reibung der Ankun[t de# Erzhause#: werde vor endung de‹en, auf die Klage nit antworten, na¡dem Keyserli¡e dien‰ges¡ä[te wi¡tiger seyn, al# daß ›e von eine#ieden mutwilligen Kläger# calumniren unterbro¡en werden. Mir wird au¡ von Creußen Copey Für‰li¡en Befehl#, den Tod#fall zuentri¡ten, übersendet. Hätte zwar vermeint, weil mein seeliger Herr S¡wehervatter Jhrer Für‰li¡en dur¡leu¡t Regirung#-antritt nit erlebet, weil au¡ an seite meiner Hau#frauen die ererb-

45

te Lehen‰ü¿e gnädig‰er Herrs¡a[t anheim#gangen, und da# Lehengeld vom neuen Lehenträger entri¡t worden, meine Hau#frau solte dem Stadts¡reiber, der die seine behalten, nit glei¡gehalten, au¡ dißfall# vers¡ont, werden. Do¡, wann e# die unau#se”li¡e Gebühr i‰, will i¡ mi¡# nit weigern, die S¡üldig-

Texte 21 und 22, 1661

319

keit abzulegen etc. Empfehle Meinen Ho¡geehrten Herrn S¡wagern, cum lectissimis charissimis Göttli¡er Gnadobhut, mi¡ aber zu ferneren Großgun‰en, der i¡ ‰erbe 50

Seiner Excellenz Meine# großgün‰igen Ho¡geehrti‰en Herrn S¡wagern Ergeben‰er Kne¡t SVBirkenCP.

55

Nürnberg den 28. Novembris anno 1661.

22. A. Volkmann an S. v. Birken Bayreuth; 16.12.1661; 19.12.1661; 16.1.1662 Titulus solitus cum debita officiorum oblatione, großgün‰iger und ho¡geehrter herr S¡wager, J¡ hab dien‰li¡ um verzeihung zubitten, daß i¡ u[ deßen von 28. passati no¡ ni¡t geantwortet: wie 5

inglei¡en, daß bey einnehmung deß gelde# i¡ keine beßere wag gebrau¡et, (wiewoln i¡ gar keine gebrau¡et, und andren getrauet, die tägli¡ damit umbgehen) will in# kün[tig behutsamer gehen, in deßen aber ho[en, e# werde ohne einbuß abgelo[en sein; Ni¡tweniger da# Manuscriptum ohne mangel ›¡ widerum eingefunden haben, weiln deßen na¡folgende parte# dur¡ Gevatter Gebharden ›¡ ferner anhero ›‰iret. Die Brandenburgis¡e StamReih gehet hiebey au¡ widerum heim, hab zwar ein | und ander#

10

erinnert, allein die enge der s¡ri[t will ni¡t viel leiden. verho[e der herr S¡wager werde e# dur¡ iemandt andre# no¡mahln mit gelegenheit neu s¡reiben, und so dann mi¡ zum überãuß lesen laßen. der Anfang wirdt von Conrado II. zuma¡en sein, deßen Gemahlin Frau Clementia von Hab#purg geweßen, wie i¡ dann seithero in Manuscripto gefunden, daß Burggraf Frideri¡ deme K. Rudol[ geliehen, und sein Bruder Conrad, Sti[ter zu Spalt, seine frau Mutter in einem heil#brunner brie[ Clementen

15

genennet haben soll: wel¡e au¡ in einem TodenRegi‰er zu heil#bronn genennet wirdt, daß ihr jahrbegängniß daselb‰en den 22. Novembris gehalten worden. Restituitur ergò Burggraviae isti debitum nomen, hactenus aut incognitum, aut dubium. Von Friderici IV. Burggravii anderer Gemahlin Jngelburga wißen unßere Annales | ni¡t# (quicquid alij dicant) darum hab i¡ ›e au#geles¡t. Mein ho¡geehrter herr S¡wager wirdt dem Zimet#heußer am ›¡er‰en na¡gehen. Den vor etli¡ jahren albe-

Briefwechsel Birken – Volkmann

320

20

reit erforderten todtfall betre[endt, wolte i¡ dafür, do¡ unmaßgebli¡, halten, Mein ho¡geehrter herr S¡wager und seine lieb‰e theten beßer wann ›e selben abri¡teten, weiln e# vor etwa# gea¡tet worden, und an einen anderen dermahln hindernu# bringen dör[te. Die e# kau[t haben, haben ihren kau[s¡illing, und ein mehrer# ni¡t bezahlt etc. Wolte Meinem ho¡geehrten herrn S¡wager ni¡t verhalten, und verbleibe, ne¡‰ empfhelung zu Göttli¡er Gnadenbewahrung deßelben, alß Meine# ho¡geehrten herrn

25

S¡wagern dien‰fertig‰er AV. Bayereuth 16. Decembris Anno 1661.

23. S. v. Birken an A. Volkmann Nürnberg; 16.1.1662; 19.1.1662; – WohlEdel Ge‰renger Fürtre[li¡ und Ho¡gelehrter, Jnsonder# großgün‰ig Ho¡geehrti‰er Herr S¡wager. N䡉 herzli¡em Anwuns¡, daß diß Jahr Meinem Ho¡geehrti‰em Herrn S¡wagern und sämtli¡en liebwehrten ein allem Selb‰-wuns¡e glei¡‰immige# Glü¿- Ehr- Freuden- und Gesundheit-Jahr seyn, 5

und no¡ viel viele seine# glei¡en erwüns¡bare Jahre na¡ ›¡ ziehen möge, bitte dien‰li¡ üm vergebung, daß demselben i¡ nit eher, s¡uldiger ma‹en, mit der Feder aufgewartet, davon mi¡ allemahl unerwartete hinternißen zu meinem hö¡‰en unwillen abgehalten. Beri¡te also hiemit in dien‰li¡er wider-antwort auf Seiner Excellenz beyde liebwehrte, so mir samt Pacqet meine# Ges¡i¡t-aufsa”e# wohl geliefert worden, wa# I. die etwa# zweifelha[te Münzsorten anbetri[t, ›nd selbige mein‰ vertrieben, hat Seine Excellenz

10

nit ursa¡ gehabt, ›¡ derentwegen zuents¡üldigen, weil solvens in culpâ gewesen. Die Brandenburgis¡e Chur- und Für‰li¡e Stammreihe kommt hierbey abges¡riebener, und erinnerter ma‹en eingeri¡tet. Weil Herr Kir¡mayr, ein tre[li¡er Wappen- und Stammreihfors¡er, eben zu mir kame, da i¡ daran s¡riebe, hat er mir hievon seine collectanea gewiesen, wel¡e i¡ in der eil auf beykommende# papier entwor[en, und zu meine# Ho¡geehrten Herrn S¡wagern beurtheilung ‰elle. E#

15

will darauf au#lau[en, al# wann einer von Zollern de# le”ten Burggrafen Vohburgis¡en Stammen# To¡ter gehabt, und dadur¡ etwa# Re¡t zum burggra]um bekommen. Jn den Marggräfli¡en Klö‰ern, Monumenten, Urkunden und derglei¡en wäre viellei¡t wohl etwa# hiervon gewiße# au#zufors¡en: wann iede# ort# leute wären, die beyde# lu‰ und ver‰and hätten, etwa# hierinn zuthun. Reuet mi¡, daß i¡, da i¡ droben mü‹ig saße, nit etwa# hierinn gethan habe. J¡ bitte, Seine Excellenz wolle mir dieße 2 blat

Text 23, 1662

20

321

bey der n䡉en po‰ gewiß wieder senden, (dann wir in 8 oder 10 tagen mit dem dru¿ dorthin langen werden) und benennen, worinn e# etwan zu bä‹ern wäre. | Den erforderten Tod#fall betre[end, will i¡ mi¡ de‹en bezahlung nit weigern: allein weiß i¡ ni¡t ob i¡ gehalten bin, in der bezahlung mit dem Stadts¡reiber glei¡ einzutretten, weil mi¡ allein die 5. Po‰, 1 Gulden von der Wiesen im Sto¿heim, anbetri[t, die le”te 1 Gulden 12 Creuzer hätte i¡ halb zutragen,

25

die übrigen viere hat Stadts¡reiber zuentri¡ten, weil ›e ihm zugetheilet worden, er au¡ die Stü¿e auf# neue empfangen. Bin urbietig, die mi¡-betre[ende 1 Gulden 36 Creuzer alle ‰unden zuentri¡ten, da# übrige wird dietri¡ zuer‰atten haben. Wa# die, beym communicirten Er‰en Bu¡# dritten Stu¿ verzei¡nete anmerkungen betri[t, habe i¡ mi¡ wegen großgün‰iger bemühung dien‰li¡ zubedanken, darbey widerantwortli¡ erinnerend, 1. die remuneration Burggrafen Frideri¡# dien‰e mit dem S¡loß See-

30

feld miteinzurü¿en, werde i¡ ohne gefahr der übelvermerkung nit einrü¿en dör[en oder können: wann i¡# eher gewu‰, wolte e# dem Manuscript inserirt und de‹en cancellirung gerne erwartet haben, nun aber absonderli¡ hiervon zuberi¡ten, au¡ der Antwort von Wien zuerwarten, i‰ die Zeit zu kurz, weil mit dem dru¿ all angefangen und damit ‰ark fortgefahren wird. 2. der Tittel, Erzherzog, soll in diesem Er‰en Theil ganz davongela‹en werden, zumahl au¡ ein wahrer Beri¡t diese# Titel# halber allbereit

35

dem II Bu¡ einverleibet und da# tempus primae usurpationis auf Maximilianum erwiesen i‰. 3. Mit dem Graven von Würtenberg, sollen die Bes¡reibung#-üm‰ände geändert und gelindert werden, habe in der Widerlesung selb‰ darob ge‰u”t, und mi¡ verwundert, daß zu Wien sol¡e# nit geantet worden. 4. die Authores in margine zubenennen, ware freyli¡ anfang# meine Meinung, i‰ aber unmügli¡, weil man¡e#mahl iede Zeil einen Autorem erforderte, und also der margo damit angefüllt und

40

andere concordanzen dadur¡ au#ges¡lo‹en würden. J¡ werde in der Vorrede alle Autores benennen, darau# i¡# genommen, darinn man ›¡ dann, den Jahren und Caesaribus na¡, ein# und anderen wird ersehen können. Wann i¡ aber etwa# anführe, da# nur in einem ‰ehet, und singular i‰, wird der Autor in margine allezeit angedeutet. 5. die Constitutiones Jmperij suis locis miteinzuführen, wäre zwar dem Werk wohlan‰ändig, würde aber da‹elbe merkli¡ erweitern. E# i‰ mir üm die | Moram zuthun,

45

bi# i¡ de#wegen beri¡t einhole, die mühe de# aufsu¡en# wolt i¡ gerne nehmen. J¡ will mit Herrn Endtern darvon conferiren, ob e# etwan no¡ seyn könde. Aber, ob ›e au¡ alle im Golda‰ zuhaben? sonderli¡ die alten und er‰en von Rudolpho I, Alberto I et II und Friderico Pulchro. Jnzwis¡en sage i¡ no¡mal# dien‰li¡en dank vor alle diese gute erinnerungen, wie au¡ vor den beri¡t, von ChurFür‰li¡er dur¡leu¡t andrem jungen Herrlein, so i¡ ‰rak# der Stammreihe inserirt. Son‰en habe i¡

50

die Koseris¡e Anklage zuverantworten zwar am montag die Feder angese”t, bin aber die folgende tage dur¡ andre Angelegenheiten und Verhinterungen dermaßen überrumpelt worden, daß i¡# no¡ nit enden können, soll aber will# Gott über 8 tage folgen. Al# i¡ unlang‰ die Li‰a der Fru¡tbringenden Gesells¡a[ter dur¡lau[en müßen, habe i¡ incidenter unter denselben bemerket, Numerô 145. Christian Marggrafen zu Brandenburg, der Vollblühende, (die Paeonien Rosen) Spru¡ vortre[li¡er wür-

Briefwechsel Birken – Volkmann

322

55

kung: wel¡e# i¡ allhier wiederholen sollen, weil i¡ mi¡ erinnere, daß Mein ho¡geEhrter Herr S¡wager vorde‹en sein Verlangen, hiervon wi‹ens¡a[t zuhaben, vermerken la‹en. Meinen Ho¡geehrten Herrn S¡wagern, de‹en EhrenTugendrei¡er Frau Lieb‰en und allen lieben angehörigenno¡mal# von mir und meiner hau#frauen einen dien‰gruß und herzWuns¡ zum Neuen Jahr ablegend, und dieselbige sämtli¡en Göttli¡er obhut und allem ho¡beliebli¡en gesunden auf- und Glü¿wesen, mi¡ aber et me-

60

am in die alte Gun‰ empfehlend, thue i¡ hiemit ver›¡erung, daß mit dem Jahr neu worden sey mein alte# Verlangen, im werk erfunden zuwerden. Seiner Excellenz Meine# großgün‰ig Ho¡geehrti‰en Herrn S¡wagern Gehorsamer Kne¡t

65

SVBirkenCP. PostScriptum. Glei¡, da i¡ s¡ließe, kommt Herr Endter, und fordert von mir Exemplar ab zum dritten Duern, weil i¡ heut die le”te Form an den andern corrigiren werde. Muß also, wider willen und verho[en, die Chur70

Für‰li¡ Brandenburgis¡e Stammreihe zur pre‹e liefern, sonder ›e er‰li¡ zuübersenden, und allein da# benennte Zettelein s¡i¿en, wel¡e# i¡ wieder zurü¿ verlange. J¡ habe die Stammreihe na¡ Zimmetheuser seiner eingeri¡t, ho[e also, ›e Meinem ho¡geehrten herrn S¡wagern gefallen werde: werde ›e er‰en dru¿# zulesen senden. Nürnberg den 16. Januarii Anno qui sit DVLCIssIMVs.

24. A. Volkmann an S. v. Birken Bayreuth; 21.1.1662; 23.1.1662; 23.1.1662 Woledler, Ge‰renger und ho¡gelahrter, insonder# gön‰ig und ho¡geehrter herr S¡wager, Pro votis vota repono, et ut novus Annus sit dulcisimus, opto. habe beneben‰ gerne vernohmen, daß demselben meine wenige erinnerung, so i¡ iüng‰hin übers¡rieben, ni¡t mißfallen. Stehet dahin, 5

waß ›¡ thun laße, oder ni¡t. Und wirdt darumb Seefeldt Brandenburgis¡e# lehen bleiben, ob e# s¡on da ni¡t beygefügt, sondern etwan zu der Brandenburgis¡en Chronic reservirt und vers¡oben wirdt. herr Kir¡mayer i‰ mir von vielen jahren bekandt, wie ni¡t weniger, waß Graf Carl von Zollern vor eine Genealogi zusam tragen laßen, wel¡e aber | circa J¢ohannem² Burggravium ebensowol bey der gemeinen, do¡ irrigen opinion verbleibet. Thut derohalben Mein ho¡geehrter herr S¡wager re¡t, daß Er

Texte 24 und 25, 1662

10

323

bey deß Zimetshusij Genealogia verbleibet, wel¡e auß den alten Clo‰er monumenten und für‰li¡en Ar¡iven dur¡ herrn doctor Monnigern, Secretarium Gur¿feldern und andere zusam getragen, herna¡mahl# von erwehnten Zimet#heußer eâ, quâ prostat, formâ publicirt worden, mit der dann etli¡e collectanea Kirchmaieriana überein‰imen, so i¡ au¡ hiebey zuru¿ s¡i¿e: Und mö¡te nur Meine# ho¡geehrten herrn S¡wagern u[sa” de Burggraviis no¡ ein mahl zu sehen wüns¡en. J‰ e# aber de

15

vano, so evanescat votum. Wie derselbe die abri¡tung deß Todenfall# mit seinem S¡wager Stadts¡reiber einzuri¡ten vermeinet, | wirdt Jhnen beeden am be‰en bekandt sein. Meine# wenigen era¡ten# dör[te e# heißen, aeqalia non faciunt bellum. Dann hat der Stadts¡reiber etwa# behalten, so hat er e# ni¡t titulo hereditario, sed emtitio, praedioq´ ue cum onere etc. herr Gevatter Gebhardt hat mir erzehlet, daß die herren Ender den 1. bogen der Gei‰li¡en freulein-gedi¡t zu Nürnberg wollen dru¿en

20

laßen. Wann Mein ho¡geehrter herr S¡wager könnte e# dahin ri¡ten, daß hießiger ort bliebe und beliebet würde, wolte i¡ auß allerhandt Ursa¡en e# dem herrn Gebhardt vor ersprießli¡er era¡ten, und wirdt selbiger seine gedan¿en dabey zuerö[nen wi‹en. Meinen ho¡geehrten herrn Gevatter ersu¡e s¡ließli¡, Er wolle mir folgenden innhalt in etli¡ do¡ wenige teuts¡e reimen bringen: Dem Teuern Erdmann#-Sohne, dem lieb‰en der Erdmuthe wolte Gott der Erden laßen erö[net werden die S¡ä”e

25

dießer Erden. | Womit i¡ dißmahl s¡ließen muß, ne¡‰ vermeldung von mir und den meinigen aller s¡ön‰en begrüßungen, au¡ empfehlung zu Gotte# treuen s¡u”, und allen selb‰ verlangten wolergehen. Bayereuth 21. Januarii Anno 1662. Meine# großgün‰igen und ho¡geehrten herrn S¡wagern dien‰fertig‰er

30

AV.

25. S. v. Birken an A. Volkmann Nürnberg; 23.1.1662; – ; – WohlEdel, Ge‰renger, Fürtre[li¡ und Ho¡gelehrter, insonder# großgün‰ig Ho¡geehrti‰er Herr S¡wager. Seiner Excellenz wehrte# Brieã hat Herr Gebhard mir wohl eingehändigt, J‰ mir leid, daß i¡ mit no¡mahliger übersendung de# Aufsa”e# vom ho¡löbli¡en Hau# Brandenburg nit einhalten können. E# 5

werden allemahl 5 Columnen an einem Duern gese”t, dannenhero ›e die Materie vorau# nehmen und au#re¡nen müßen. J¡ hab# aber in allem gela‹en, und die Stammreihe na¡ dem Zimmethäuser eingeri¡tet, auser dem anfang mit Burggrafen Conraden, und daß i¡, üm bä‹ern Raum# willen, die Freulein, so nit verheurahtt, und die Herren so jung ge‰orben, au#gela‹en. Wa# den üm‰and mit der Herr-

324

Briefwechsel Birken – Volkmann

s¡a[t Seefeld betri[t, bitte i¡ dien‰li¡ mir de‹en übergehung ni¡t zuverargen, weiln i¡ mi¡ sehr wider 10

besorgende übelvermerkung zuverwahren habe, und ein ‰u¿ meiner zeitli¡en Wolfart hieran liget, protestirt au¡ Herr Endter ho¡ darwider, au# beysorge, er mö¡te, mit gro‹en S¡aden, einen ganzen Bogen oder Duern de#wegen ümdrü¿en mü‹en. So will er au¡, zu einrü¿ung der Rei¡#-abs¡iede ›¡ ni¡t ver‰ehen, weil da# Werk dadur¡ sehr ergrö‹ert und unverkäu[-|li¡er werden mö¡te, zumahln au¡ die Rei¡#abs¡iede in seinem und andern Bu¡läden zusammengedru¿ter zuhaben seyen. muß demna¡ au¡

15

diese# an‰ehen la‹en, ungea¡t i¡ die altteuts¡en Rei¡#Abs¡iede üm der alten Spra¡e willen, gern darbey hätte wi‹en mögen. Man muß aber diesen Leuten ihre Endter# Köpfe la‹en. J¡ will, wo immer mögli¡, dahin tra¡ten, daß Seiner Excellenz i¡ kün[tig die Matery zulesen s¡i¿en könne, bevor ›e na¡ Wien gehe, und werde kommmende Wo¡e da# II Bu¡ in# reine zubringen anfahen. E# i‰ meiner Natur zuwider, viel ding# auf einmahl zuthun, beânde mi¡ also der Zeit sehr turbirt, da i¡ tägli¡ ex

20

autoribus die Oe‰errei¡is¡en Ges¡i¡ten colligiren, dann meine arbeit darau# zusammen tragen, al#dann wiederüm da# Concept mundiren, darneben drey oder viermahl den dru¿ auf# genäu‰e dur¡lesen, überda# viel überlau[en# dulten, briefe beantworten und son‰en da und dort gratiâciren muß. Herr von Stubenberg hat die Clelia, ein Werk von VIII Theilen, geteuts¡et: die habe i¡ zuübersehen und zum dru¿ einzuri¡ten. Herr Graf Nadasti will hier au¡ eine Hungaris¡e Chronik, Carmine Elegiaco

25

ges¡rieben und mit vielen Kupfern allbereit versehen, dru¿en la‹en, die soll i¡ nit nur zum dru¿ einri¡ten, sondern au¡ Reimteuts¡en, daß ›e also in beyden Spra¡en gedrü¿t werde, so Seine ho¡gräfli¡e Excellenz mir unlang‰ dur¡ S¡reiben auf-|getragen, und tägli¡ mit dem andern Endter ankommen. Herr Schottelius lä‹t ein vollkommene# herrli¡e# Werk von der Teuts¡en Spra¡e in Quarto dru¿en: darzu wird meine# wenigen Raht# und beyhül[e au¡ begehrt. Jhre Für‰li¡e dur¡leu¡t Herr

30

Herzog Anthon-Ulri¡ zu Brauns¡weig Lüneburg s¡reiben an einem Poetis¡en Werk, die Ges¡i¡ten david#, auf art de# Taßo Gottfrieds oder Jerusalem: da# i¡ unwürdig, auf gnädigen befehl, au¡ revidiren muß, und soll hier mit Kupfern gedru¿t werden. Bey sovielen obligenheiten, mein‰ aber, weil i¡ seither, auf viele# anten herrn Canzler#, mit dem II Bu¡ de# Ehrenspiegel# zu ende eilen müßen, wird mir ni¡t zuverargen seyn, daß i¡ auf die Koseris¡e Klage nit förderli¡ antworte, wel¡e zwar an ihm

35

selb‰ mera calumnia i‰. J¡ hätte vor diß mahl die antwort übers¡i¿t, so kan i¡ mi¡ in der Puncten einen nit ânden, da er s¡reibt, e# habe Anno 1615 der Gulden droben nur 60 kreuzer s¡le¡t geld gegolten: zwei[le an warheit de‹en, weil i¡ nit ander‰ weiß, e# sey allemahl in Franken, Sa¡sen, Thüringen und ganzem Unterland der Valor eine# gulden# 60 kreuzer s¡wer geld oder 5 ort lei¡t geld gewesen, und habe der unters¡ied nit er‰ Anno 1615 angefangen. J¡ kan von niemand hier, weder in der S¡au

40

no¡ in der Münz, au¡ son‰ aufm markt, keinen beri¡t hiervon haben, worauf glei¡wohl da# Fundament meiner deduction zumtheil be‰ehet. Weil aber kläger, wie mir von Creußen beri¡tet wird, auf die Execution dringen will, so muß i¡ diesen Punct auf die seite se”en, und da# übrige beantworten, so aberdo¡ bi# zur n䡉en Po‰ verspart bleiben muß. Man wird danno¡ nit also, lite pendente und re

Texte 25 und 26, 1662

325

nondum | judicatâ, verfahren und exequiren können, e# mü‰e dann de Facto ges¡ehen, darwider i¡ 45

protestire, und kan i¡ ja keyserli¡e dien‰e nit so auf die seite se”en, üm der Anklage willen eine# liderli¡en Calumnianten. So kan i¡# au¡ nit einem andern au]ragen, ni¡t so sehr Unko‰en halber, al#, weil ein ander der Sa¡ nit so wohl auf den grund ›het, al# i¡, den der s¡uh drü¿t. J¡ bitte dien‰li¡ Mein Ho¡geehrti‰er Herr S¡wager wolle kläger# attentaten zuvermitteln geruhen, bi# zuvor die Antwort und Gegenklage, wie billi¡, abgehört worden.

50

Meine häl[te am Tode#fall will i¡ mit ehi‰em gehorsam entri¡ten, und auf Seiner Excellenz Ho¡vernün[tig guta¡ten, dißfall# mit dem Coherede de# zank# mü‹ig gehen. Wegen der Freulinn Gedi¡tdru¿#, will i¡ Herrn Endtern die nottur[t zuver‰ehen geben, und wird er ›¡ zur billi¡keit di#poniren la‹en: Herr Gebhard eilt so gar sehr wieder ab, daß i¡, wegen der verlangten Reimen, bi# auf n䡉e Po‰ Vers¡ub bitten muß, will mi¡ nit gern damit übereilen, damit e# kurz und gut lauten möge.

55

Mein ho¡geehrt‰er Herr S¡wager vergebe mir da# lange Ges¡wä”e, und verharre gegen seinen diener in verlangbarer großgun‰, wel¡e zu demeriren i¡, n䡉 göttli¡er Empfehlung und herzli¡em anwuns¡ hohen wohl- und gesunden aufwesen#, au¡ ehrendien‰li¡er begrüßung von meiner lieben hau#frauen, ‰erben werde Seiner Excellenz Meine# großgün‰ig Ho¡geehrti‰en

60

Herrn S¡wagern dien‰ergeben‰er Kne¡t SVBirkenCP 65

Nürnberg den 23. Januarii anno 1662.

26. S. v. Birken an A. Volkmann Nürnberg; 30.1.1662; 1.2.1662; – WohlEdel Getreuer Fürtre[li¡ und Ho¡gelährter, ho¡geehrti‰er großgön‰iger Herr S¡wager. Hierbey kommt endli¡ meine ableinung#S¡ri[t auf die Koseris¡e Anklage, wel¡e Seine Excellenz der 5

Für‰li¡en HofCanzley zu insinuiren großgün‰ig geruhen wolle, da i¡ zuglei¡ üm großgün‰ige bey‰immung dien‰li¡ bitte, damit mir zu meinen Re¡ten dißfall# verhol[en werde. J¡ meine, i¡ habe kläger# calumniam genugsam erwiesen, habe au¡ etli¡e Tage damit verspielet, die i¡ bä‹er hätte anwen-

Briefwechsel Birken – Volkmann

326

den können, zumahl e# dieser Klage gar nit bedör[t, i¡ au¡ von der Sa¡e, darüm der ‰reit i‰, ganz keinen nu”en der zeit habe. Verlange also förderli¡‰e immission, daß damit etwa# ander# könne vor die 10

hand genommen werden: kan man mir# au¡ von re¡t#wegen nit abneinen. Bey Herrn Gebharden habe i¡ Lazium, mit dien‰li¡er danksagung, wieder zurü¿e gesendet, so nun empfangen seyn wird: Seine Excellenz befehle mir, Gun‰ mit dien‰en zuerwidern. | J¡ werde nit verge‹en, wann mein Ges¡i¡twerk färtig, Jhrer dur¡leu¡t au¡ mit einem Exemplar unterthänig aufzuwarten. Ho[e, mein dien‰wille werde ja ni¡t so gar unfru¡tbar seyn, und mir in mei-

15

nen angelegenheiten no¡ einige gnädige Verhel[ung au#würken. Ho¡geehrter Herr S¡wager, der le”te termin meine# Kaufs¡illing# nahet herbey: i¡ bitte dien‰li¡ mit der Steuersa¡e e# großgün‰ig auf ein gut ende zuri¡ten, damit i¡ mit den Burgermei‰ern nit abermahl vexam bekomme. J¡ vers¡reibe mi¡ davor verbunden, zu würkli¡er danknehmigkeit. Herr von Stubenberg hat seiner seeligen Frau Gemahlinn Ehrengedä¡tniß dru¿en la‹en, de‹en ein

20

Exemplar hierbey Meinen ho¡geehrten Herrn S¡wagern bedienet. Da# verlangte Epigramma ‰ehet hierneben, weiß nit, ob# ad votum klinge: ‰ehet zuverbe‹ern. Womit vor dißmahl Seine Excellenz Göttli¡er Huldhut cum omnibus lectissimis charissimis mi¡ aber zu berharrli¡en gun‰en empâhle, ‰erbend Seiner Excellenz Meine# großgün‰ig Ho¡geehr-

25

ti‰en Herrn S¡wagern Gehorsamer Kne¡t SVBirkenCP. 30

Nürnberg den 30. Januarii anno 1662. | # Dem theuren Lande#haupt, da# Erdmann hat gezeugt, dem Erdmuth, seine Lu‰, i‰ hold und lieb-geneigt,

35

laß Gott, deß i‰ die Erd, i”t au¡ erö[net seyn die rei¡en Erden-S¡ä”' und wa# er legt' hinein. PostScriptum Vom Erzherzogli¡ Jn#bruggis¡en Hof ho[e i¡ da# tre[li¡e von vielen Autoribus allegirte Manuscriptum Francisci Guillimanni, Caesares Austriaci genannt, zuerlangen etc.

Text 27, 1662

327

27. S. v. Birken an A. Volkmann Nürnberg; 20.3.1662; 22.3.1662; – WohlEdel Ge‰renger, Fürtre[li¡- und Ho¡gelehrter, Jnsonder# großgün‰ig Ho¡geehrti‰er Herr S¡wager. Weiln verwi¡nen Sonnabend die er‰en 3 Capita von Herrn Canzler wieder zurü¿ekommen, al# habe dieselben hiemit au¡ Seiner Excellenz zudur¡lesen und zubeurtheilen übersenden, zuglei¡ au¡ na¡ dero 5

wohl- und Aufwesen na¡frage thuen sollen. Bitte üm großgün‰ige erö[nung, worinn etwan gefehlt worden, und üm ehi‰-mögli¡e Zurü¿sendung, weiln da# I Bu¡ inner 3 wo¡en wird zu ende gehen, und diese# alsofort folget, so aber ein 8 tage vorher von mir und dem dru¿er dur¡zulau[en i‰, bi# e# an die Pre‹e gehe. E# ›nd, die ›¡ ärgern an den Worten de# Titel#, Keyserlich Erzhau#, tamquam haec Successionem aliquam saperent. E# i‰ aber nit diß meine Meinung, sondern i¡ nenne e# also, weil

10

e# derzeit sedes Jmperatoris i‰ et domus Majestatis Caesareae. do¡ mö¡te i¡ wüns¡en, daß diß Wort wäre davon geblieben: dar[ e# nun im Tittel de# II Bu¡# nit wohl davon la‹en. Bitte dien‰li¡ üm erö[nung dero ho¡ver‰ändigen guta¡ten#: worüm au¡ Herrn Canzlern no¡mal# s¡reiben werde. der dru¿ lau[t weiter, al# wir vermeynten, geben 2 Bogen meiner S¡ri[t, 1 gedru¿ten: dör[te also da# Werk wohl auf ein 10 Alphabeth lau[en. J¡ s¡reibe nun am III Bu¡, da# i¡ zwis¡en hier und

15

Pfing‰en zuenden verho[e: da# vorhergehende II i‰ 60 Bogen worden, davon die 40 le”ern no¡ zu Wien ›nd, und bey er‰er zurü¿ekun[t folgen sollen. | Herr Graf Nadasti hat mir nun seine Hungaris¡e Chronik au¡ eingesendet, i‰ na¡ art der Frischmannschen S¡ri[ten eingeri¡tet, und dör[te na¡ den Me‹en neben‰ meiner uberse”ung zudru¿en angefangen werden. Herrn Canzler, weil er in literis über Podagram klagte, s¡i¿te i¡ ein Exemplar de# Lied#, daß Mein Ho¡geehrter Herr S¡wager hat zum

20

dru¿ befördert: lä‹t Er Jhm sol¡e# nit allein vor ›¡ belieben, sondern begehrt au¡ no¡ etli¡e abdrü¿e vor andre Herren Podagricos: hat also diese dru¿färtigung etwa# gute# gewirket, und daß die Römis¡Catholis¡e die Lutheris¡en Lieder au¡ genehm a¡ten. Son‰en hat Herr Gebhard jüng‰hin bey seinem Hierwesen mi¡ ersu¡t, ihme irgend ein Werklein zuverfärtigen, daß er zum bevor‰ehenden Für‰li¡en Beylager dru¿en und fürtragen mö¡te. Wie i¡ nun

25

bi#her an meiner Gesprä¡lu‰ eine Chri‰li¡e Sonntag#-übung gesu¡t, al# habe dieselbe beyseit gelegt, und an deren ‰at ein vorde‹en-angelegte# Werklein, vom Leben der Erzmutter Eva, au#zuarbeiten mir vorgenommen, daran au¡ allbereit ein Bogen oder 4 ges¡rieben ›nd. Zwei[elt mir ni¡t, wann e# mit Kupfern au#geziert würde, e# solte etwa# verkäu[li¡e# seyn. Jm übrigen, Ho¡geehrti‰er Herr S¡wager, weil der le”te termin meiner Hau#frauen au#‰ehenden

30

Kau[s¡illing# herbeyru¿t, | trage i¡ verlangen, wegen bewu‰er Steuersa¡e förderli¡ zu penetriren, damit keine Weitläu[tigkeiten ›¡ darbey ereignen mö¡ten. Zwar muß i¡ fa‰ zwei[eln, dißfall# etwa# zuerho[en: Gott vergelte e# den Zugenötigten Neidern und Feinden, au¡ wohl ges¡minkten Freunden,

Briefwechsel Birken – Volkmann

328

die mi¡ überall ‰e¿en und hintern. Man wird aberdo¡ verho[entli¡ nit anfordern können, wa# i¡ nit s¡üldig bin, und hätte i¡ zumwenig‰en einen Bes¡eid auf mein le”te# Bitts¡reiben hierüber sehen mö35

gen. J¡ bitte no¡mal# dien‰li¡ Mein Ho¡geehrter Herr S¡wager wolle, in ver›¡erung meiner Dankbarkeit, dißfall# großgün‰ig und vielmögend ›¡ bemühen, daß mein Verlangen möge zum Ziel gelangen. Son‰en hätte i¡ wüns¡en mögen, daß diese Fri‰, oder nur 200 Gulden lei¡ter währung auf Jubilate, nämli¡ 10 Tage vor Walpurgis, meinem S¡wager Herrn Hös¡eln, der selbiger Zeit na¡ Leipzig reisen wird, au#gezahlt und eingehändigt werden mö¡ten, da er dann da# Geld zu Leipzig anle-

40

gen und na¡ verri¡ten Märkten mir wieder zu‰ellen könde. Weil au¡ Käu[er in behauptung seiner Jnjurien bi#her verharret, ‰eht mir nit zu, ihn über den ganzen Kaufs¡illing zu quittiren; geruhe demna¡ Mein ho¡geehrter Herr S¡wager (worüber i¡ au¡ hiemit meine ganze Vollma¡t gibe) dißfall# ein expediens großgün‰ig einzuwenden, daß die Zahlung ›¡ niendert ‰o‹e. Demselben hiemit gesunde# ho¡wohlwesen, und mir und den Meinigen Dero beharrli¡e Großgun‰ anwüns¡end, ‰erbe i¡

45

Seiner Excellenz Meine# großgün‰ig Ho¡geehrti‰en Herrn S¡wagern S¡uldwillfährtig‰er diener SVBirkenCP

50

Nürnberg den 20 Martii anno 1662.

28. A. Volkmann an S. v. Birken Bayreuth; 24.3.1662; 26.3.1662; 26.3.1662 Woledler, Ge‰renger und Ho¡gelahrter, insonder# großgün‰iger und ho¡geehrter herr S¡wager, J¡ hab seithero fa‰ ni¡t gewu‰, bey weme die reihe zus¡reiben be‰anden: Bin also fro, daß Mein ho¡geehrter herr S¡wager widerum anfangen wollen. Die übers¡i¿te 3. Capita hab i¡ sobalden 5

dur¡leßen, und kommen selbige hiebey widerum zueruk, weiln zumahln i¡ ni¡t# zuerinnern befunden, alß daß iederweiln etwa# mit bleyweiß unterzei¡net worden, sonderzwei[el zu Wien, wel¡e# Mein ho¡geehrter herr S¡wager zubeoba¡ten wißen wirdt etc. Daß etli¡e an dem Titul kayßerli¡en Erzhauße# etc. ›¡ ärgern wollen, muß dahin ge‰ellet werden. Sit Commodus Jnterpres, verbum non hocce nocebit. Und halte i¡ dafür, e# werde an exempeln ni¡t ermangeln, daß e# domus Caesarea-Austriaca

10

au¡ von andern i‰ genennet worden. Herr Doctor Wur[bain der alte seelige hat meine# bedun¿en# in

Text 28, 1662

329

Genealog¢icis² o[t die oe‰errei¡is¡en von kayßern | erwelte Frauen kayßerli¡e Princeßinne genennet. Und weiln in textu daß wort au¡ ein mahl zuânden, kan e#, si placet, bey der revision wol außgelaßen werden. Wann der arbeit die belohnung correspondirt, wirdt Mein ho¡geehrter herr S¡wager no¡ wol können 15

zufrieden sein; iedo¡ daß Er ihme au¡ ni¡t mehr au[legen laße, alß Er fügli¡ tragen kan. Sit major post otia virtus. Vor daß mir dorthin verfertigte anda¡t lied hab i¡ wegen baldt darau[ fortgese”ter Reiß in# Carl#badt vergeßen zu dan¿en; wel¡e# i¡ vori”o in be‰er form abgeleget haben will. Viellei¡t weiln i¡ solang außen geblieben, i‰ der dan¿ derenthalben von andern weit entlegenen orten kommen. J¡ werde no¡

20

etli¡e exemplaria haben, und u[ begehren übers¡i¿en können, ohngea¡tet i¡ deren au¡ zimbli¡ unter Catholis¡en und Evangelis¡en außgetheilet. | herrn Gevatter Gebhardt ›ehe i¡ gern gehol[en, wann er nur mit den kup[ern kan zu Re¡t kommen. Wie i¡ von herrn Doctor Lilio ge‰ern vernommen, so soll die ChurPrinceßin au¡ iederweilen poëti›ren, und dazu belieben tragen. Mit ernanten herrn Doctor Lilio redete i¡ au¡ im Vertrauen, ob ni¡t Seiner

25

Für‰li¡en dur¡leu¡t unßern gnädig‰en Für‰en und herrn gefällig, daß dero zu unterthänig‰en ehren von Meinem Ho¡geehrten herrn S¡wager u[ daß beylager etwa# au[gese”et werden mö¡te, iedo¡ glei¡wol dermahln gegen einen recompens? wel¡e# Er ad referendum genohmen. Und kan Mein ho¡geehrter herr S¡wager na¡den¿en, waß e# etwan sein könnte, damit wir zu dreßden dadur¡ einen Ruhm vor andern erlangten. Dann an Ti¡tern wirdt e# weder daselb‰, no¡ ander#wo fehlen. Wobey i¡

30

mi¡ no¡ einer andern s¡uldigen dan¿sagung erinnere, nembli¡ vor jüng‰-verfertigte allusion u[ beede Für‰li¡e nahmen Erdmann, und Erdmuht. | Wann Mein ho¡geehrter herr S¡wager mir no¡ mit derglei¡en u[ beede nahmen Chri‰li¡ und Ern‰li¡ gratiâciren wolte, würdte mi¡ derselbe hierdur¡ sehr obligat ma¡en. Mir seindt folgende Lateinis¡e einmahl eingefallen: AUGUSTO ut SOPHIÁ, Princeps Celsissime, nate!

35

quod decet Augustum, quod Sophiamque decet, Hactenus ardenti studio sectaris, eamque, speramus, pergas currere porro viam. Augustus sic ipsus eris, sic ipsa Sophia! Sic ruet in vestrum Sophia amata sinum!

40

Wolte derohalben auf Seiner dur¡leu¡t beede nahmen au¡ gern waß haben, wel¡e# ›¡ dann, meine# bedun¿en#, in Teuts¡er spra¡ am fügli¡‰en s¡i¿et, und etwann sol¡e#, Vobis tamen consentientibus, offeriren. | Jn bewu‰er ‰euer sa¡ will hofen soll mit ehe‰en ein gewirige resolution erfolgen, wie dann heut glei¡ mit herrn CammerRaht Rens¡el die acten dur¡gangen, und ihme meine gedan¿en erö[net. So will i¡

45

inglei¡en mit Secretario haßfurter reden, und au[ ein expediens beda¡t sein. Und so viel in mögli¡er

Briefwechsel Birken – Volkmann

330

eil mit befehlung in deß Allgewaltigen s¡u”, und dien‰freundli¡er begrüßung. Bayereuth 24. Martii Anno 1662. Meine# großgün‰igen und ho¡geehrten herrn S¡wager# Dien‰fertig‰er

50

AV.

29. S. v. Birken an A. Volkmann Nürnberg; 26.3.1662; – ; – WohlEdel Ge‰renger Fürtre[li¡ und Ho¡gelehrter Ho¡geehrti‰er großgün‰iger Herr S¡wager. Seiner Excellenz geehrte#, samt zurü¿gehenden Bogen de# Oe‰errei¡is¡en Ehrenwerk#, ›nd mir wohl eingehändigt worden. daß meine Feder solang ihre und meine S¡uldigkeit abzulegen verweilet, i‰ die 5

s¡ulde nit einiger Verge‹enheit sondern meiner leidigen Unmu‹e beyzume‹en, wel¡e mi¡ nur allzuviel mei‰ert: imma‹en i¡ herrn S¡wager Gebhard zum ö[tern einen Dien‰gruß und die Verantwortung meine# Stills¡weigen# abzulegen aufgetragen: so er viellei¡t au# der a¡t gela‹en. Bedanke mi¡ dien‰li¡ vor die bemühung in überlesung der 3 Capitum. Wa# darinnen gezei¡net und beyges¡rieben zuânden, hat Herr Canzler Suttinger hinzugethan, so au¡ ãei‹ig soll beoba¡tet werden.

10

Wegen de# Titul#: Keyserli¡e# Erzhau#, bitte dien‰li¡, wann Seiner Excellenz ein und andre# praejudicium hiervon au# einem und andrem Autore classico moderno solte beyfallen, mi¡ de‹en großgün‰ig zuberi¡ten, damit etwan in praefatione de# Werk# mi¡ darauf beziehen könde. Meine Müh und Arbeit wird seither am Keyserli¡en Hof soweit erkennet, daß mir in beyden verwi¡enen annis zu au#gang derselben iede#mahl 100 Rei¡#taler ›nd gerei¡t worden, und soll i¡ auf den Som-

15

mer wieder soviel gewärtig seyn, na¡dem i¡ mi¡ wegen Einbuß bes¡weret, zumahl bey i”igen Läu[ten und hie›gem heißen pfla‰er, da man viel pfennige vers¡melzen muß. Die grö‰e Erge”li¡keit i‰ die speranz, die mir na¡ endung de# Werk# von einem Keyserli¡en praesent gema¡t wird, wel¡e# i¡ erwarten und inzwis¡en mi¡ gedulten muß: wiewohl i¡ nit groß darauf pa‹e, na¡dem mir Magnatum lubrica Fides all bekandt i‰. | Jnde‹en la‹e i¡ mir daran genügen, wann i¡ nur ni¡t# einbü‹e, ob i¡ ja

20

ni¡t# gewinne oder zurü¿lege. Jm jüng‰en Brief s¡reibt Herr Canzler, wann da# I Bu¡ in dru¿ verfärtigt, wolle Jhrer keyserli¡en Maye‰ät Er die Bogen überrei¡en, und zuglei¡ meinen Fleiß recommendiren, daß e# mir zu einiger beförderung gerei¡en möge. J¡ merke, daß die Herren Endter, üm mi¡ allhier fä‰ zuma¡en, meiner de#wegen geda¡t haben. J¡ la‹e e# aber gehen, wie e# gehen will, bitte üm ni¡te#, und verhalte mi¡ allein passivè. Erfolgt eine Beru[#-be‰allung und bedien‰ung,

Text 29, 1662

25

331

nimm i¡# an, al# vocationem divinam, und habe mi¡ sodann de‰o weniger darbey zufür¡ten, weil i¡ nit darüm angesu¡t und frey beru[en werde. Wegen de# Anda¡tLied#, weiß i¡ nit, warüm Mein Ho¡geEhrter Herr S¡wager ›¡ bedanket, da e# do¡ der mühe nit wehrt i‰, sowohl au¡ wegen de# Epigrammatis; hat derselbe mir in sa¡en höherer importanz zubefehlen, und meine dien‰bereits¡a[t na¡ allem meinem vermögen zuerwarten. der dank

30

be‰eht bey mir, daß Mein ho¡geehrter herr S¡wager diesem Liede die Ehre de# dru¿# und der genemhaltung widerfahren la‹en. J¡ werde Herrn Gebhard no¡ üm ein paar Abdru¿e bitten, ob i¡ etwan derer vonnöten haben mö¡te. Hierbey kommt in 4 Bogen ein anfang de# Werklein# zu dem Für‰li¡en Beylager: hat Mein Ho¡geEhrter Herr S¡wager ex ungue von der Gan# zuurtheilen. J¡ hatte vorde‹en von dieser materie etwa#

35

zusammgetragen: wel¡e# i¡ iezt in ordnung einri¡te und unter der hand mehre und bä‹re. J¡ meine, e# soll ›¡ nit übel zu einem Für‰li¡en Beylager reimen. Da# BrautLied de# Engel# zum Erz-beylager der beyden Er‰en Eltern, habe i¡ au¡ also eingeri¡tet, daß e# ›¡ au¡ zu diesem s¡i¿et | und davon kan ver‰anden werden. E# soll mir au¡ die Ges¡i¡t der Ers¡a[ung, Fall und Erlößung de# Mens¡en in einem S¡auspiel na¡ Wäls¡er Art poetis¡ hinein kommen: wel¡e# sonderli¡ am ChurFür‰li¡en Hof,

40

da man derglei¡en beliebet, mö¡te wohl aufgenommen werden. Erfreue mi¡, daß Jhre dur¡leu¡t die ChurPrinze‹in, die Poeterey ni¡t allein liebet sondern au¡ mit-übet: wird die genemhaltung befördern. Nur diß ma¡t mi¡ zweifelha[t, ob e# nit etwan am Keyserli¡en Hof mö¡te übel vermerket werden, weil man dortmal# von einer Keyserli¡en Heuraht mit dieser Freulin sagen wollen. Mir wohnet aber hiervon ni¡t# bey, al# rumor popularis, und weiß i¡ ni¡t# eigentli¡#. wiewohl mir au¡ nit unbekandt seyn

45

kan, daß Jhre Keyserli¡e Maye‰ät mit diesem ChurHau# no¡ in gutem vernehmen ‰ehe. Solte i¡ auf den fall meinen Nahmen nit zum werke se”en, so mö¡te e# dieserseit# au¡ unglei¡ vermerket werden, und i¡ nur Ungnade mit verdienen. Mein Ho¡geEhrter Herr S¡wager wird mi¡ au# diesem Zweifel ho¡vernün[tig entwi¿eln können. Zu Ende de# S¡auspiel# und werk# könde eine Glü¿wüns¡ung angefüget und die Ges¡i¡t appliciret werden. J‰ sodann au¡ zubedenken, in wa# Format e# zudru¿en: in

50

duodecimo käme e# am fügli¡‰en, wird ›¡ aber viellei¡t nit wohl s¡i¿en; dünkt mi¡ aber in quarto oder folio dör[t e# au¡ die wenig‰e Art haben, zumahl au¡ wegen der Kupfer ›¡ ko‰bar ma¡en. Do¡ könde etwan Jhre dur¡leu¡t etwa# Verlag hierbey zu thun disponirt werden: imma‹en mi¡ verlanget, wa# auf Herrn doctor Lilij anbringen Jhre dur¡leu¡t ›¡ gnädig vernehmen la‹en. Bedanke gegen Meinen Ho¡geEhrten Herrn S¡wagern mi¡ dien‰li¡ vor diese ho¡empfehlbare Erwähnung meiner

55

wenigen person, wie au¡ vor die großgün‰ige bemühung wegen der Steuersa¡e: zu de‹en abdienung dann | meine Danknehmigkeit ihre S¡üldigkeit wird zubeoba¡ten wi‹en. Erwarte mit verlangen de# Erwüns¡ten Erfolg#. Da# Epigramma über die beyde Nahmen Chri‰li¡ und Ern‰li¡, hat Mein Ho¡geEhrter Herr S¡wager mit n䡉em zuerwarten. Jn dem communicirten Lateinis¡en ânde i¡ im le”ten disticho den

Briefwechsel Birken – Volkmann

332

60

Nahmen Sophia de‹en er‰e und andre Sylbe producirt, wel¡e# viellei¡t ges¡ehen, weil die nomina propria indifferent gehalten werden in quantitate: hielte aberdo¡ unmaßgebig davor, perversa judicia zuvermeiden, daß dem Worte seine quantitas naturalis gela‹en würde, forsan ita: Augustus sic ipsus eris, Sophiaquè erit ipsa. sic Sophia Augusti vivat amata sinu!

65

Sed haec saltem officiosè monuisse liceat. Na¡dem verwi¡ene Wo¡e Herrn doctor Ri¡ter# seeligen Epistolae cum alijs au#gedru¿t worden, al# habe Meinen Ho¡geEhrten Herrn S¡wagern mit einem Exemplar bedienen wollen, mit bitte, sol¡e# im bä‰en zuvermerken. Meiner Hau#frauen i‰ eine gute fette wilde Endte in die Kü¡ geãogen kommen, dafür ›e neben mir,

70

n䡉 Ehrenfreundli¡er begrü‹ung, an Meinen ho¡geEhrten Herrn S¡wager und die ho¡geEhrte Frau S¡wägerin s¡ön‰en dank ablegen lä‹t, (dero ›e n䡉en# selber mit der Feder aufzuwarten vor ihre S¡üldigkeit hält) ›¡ dafür zu dank verbunden erkennend, und wüns¡end au¡ derein‰ etwa# zuhaben, womit deroselben einige annehmli¡keit erweisen könde. Meinen Ho¡geehrti‰en Herrn S¡wagern hiemit Göttli¡er Oba¡t, zu allem gesunden auf- und Ho¡-

75

wohlwesen, cum lectissimis charissimis suis, mi¡ aber zu großen gun‰en empfehlend, ‰erbe i¡ Seiner Excellenz Meine# ho¡geehrti‰en Herrn S¡wagern dien‰s¡uldwillfärtig‰er Kne¡t SVBirkenCP

80

Nürnberg den 26. Martii anno 1662.

30. A. Volkmann an S. v. Birken Bayreuth; 8.4.1662; 10.4.1662; – Titulus solitus cum solita eaq´ ue debita officiorum oblatione, großgün‰iger und ho¡geehrter herr S¡wager, J¡ bin iüng‰hin auß überfall meiner gewöhnli¡en s¡mer”en eine antwort s¡uldig verblieben, wel¡e, na¡dem selbige dur¡ die hül[ Gotte# ›¡ widerum in 5

etwa# verzogen, i¡ hiemit er‰atten wollen. Vnd zwar 1. den Titel, kayßerli¡e# Er”hauß, betre[endt, will i¡ deßwegen na¡zusu¡en ni¡t unterlaßen. Auß den alten i‰ domus Augusta vorhin gnug bekandt: Allein damit dör[te mann ni¡t hinauß langen, weiln in illis temporibus die successio am Römis¡en

Text 30, 1662

333

Rei¡ unlaugbar, so vori”o aber ander‰ i‰. die 4. Bögen, alß anfang eine# zu dem ho¡für‰li¡en Beylager vermeinten wer¿lein# hab i¡ dur¡leßen, au¡ zu sol¡en endt (vestra, proculdubio, pace) herrn 10

Doctor Lilio vermittel‰ herrn Gebhardt# zu‰ellen laßen. wann deßen sentiment erfolget, will i¡# übers¡reiben. Mein geringfügige# von dießen 4 bögen i‰, daß ohnmaßgebli¡ waß von der frag, ob die weiber Mens¡en seyen, angeführet, wol werde können davon bleiben, salvo tamen vestro judicio etc. So wirdt au¡ zuvernehmen ‰ehen, ob | und waß Seine Für‰li¡e dur¡leu¡t unßer gnädig‰er für‰ und herr davon zutragen gnädig gemeinet. daß aber Meinem ho¡geehrten herrn S¡wager hiebey einige

15

sorgsame gedan¿en wegen deß kayßerli¡en hof# zuge‰anden, dieselbe kan Er wol ›n¿en laßen, und ›¡ eine# beßern ver›¡ern, dazumahl Er au¡ ein freyer fran¿ i‰, au¡ vermuhtli¡ ni¡t# vorbringen wirdt, so iemandt offendiren solte. Daß format ‰ehet bey disposition Meine# ho¡geehrten herrn S¡wager#, oder au¡ Seiner für‰li¡en dur¡leu¡t, wann Selbige etwa# hers¡ießen, da e# dann in folio ni¡t übel heraußkommen würdte, der s¡i¿ligkeit mit andern zuges¡weigen. waß aber und wie viel kup[er sein

20

sollen, daß beliebe Mein ho¡geehrter herr S¡wager mit gelegenheit, sonder bes¡wer, zuberi¡ten. Vor die erinnerung bey dem Lateinis¡en Epigramma und verfertig- au¡ übers¡i¿ung eine# andern Teuts¡en thue i¡ mi¡ dien‰freundli¡ bedan¿en: Und no¡ viel mehr vor da# opus Epistolarum herrn doctor Ri¡ter# seelig, wel¡e# i¡ na¡ empfang sobalden avidè dur¡lo[en, und endli¡ etwa# von mir (wiewol suppresso nomine) darinnen befunden, so mi¡ ni¡t wenig commoviret, und obige s¡mer”en

25

acceleriret. Eß sey der herr Filius, oder dominus Gener, oder son‰en V¢erbi² D¢ivini² M¢inister² selector geweßen, und i¡ kan e# anden, so wirdt# ni¡t Unterlaßen werden. | herr Secretarius Haßfurter i‰ mit dem kau[s¡illing bereit, ‰ellet e# au¡ wegen deß herrn hös¡el# dahin, und will son‰en hießigem do¡ ni¡t dur¡gehenden gebrau¡ na¡ von Burgermei‰er und Raht einen kau[ und qvittung#brie[ außgefertiget haben, womit ihme wol zu willfahren: Vermeinet au¡ i¡ hette

30

albereit gnugsame Vollma¡t von Meinem ho¡geehrten herrn S¡wager, do¡ wolte i¡ dafür halten, e# könnte eine mehrere ni¡t s¡aden, wann derge‰alt auß dem wer¿ zukommen gefällig. S¡ließe hiemit, dur¡ andere etwa# verhindert, und empfehle Unß allesambt in Gotte# s¡u” zu allen wolergehen und gutter u[weßenheit etc. Verbleibe au¡ Meine# ho¡geehrten herrn S¡wager# iederzeit dien‰fertig‰er

35

A. Vol¿mann Dr. Bayereuth 8. Aprilis Anno 1662

Briefwechsel Birken – Volkmann

334

31. S. v. Birken an A. Volkmann Nürnberg; 16.4.1662; 17.4.1662; – WohlEdel Ge‰renger Fürtre[li¡ und Ho¡gelehrter, großgün‰ig Ho¡geehrti‰er Herr S¡wager. Au# Seiner Excellenz wehrtem jüng‰en erlernte i¡ mit S¡merzen, daß dieselbe von dero gewöhnli¡en Glieders¡merzen abermal# härtigli¡ überfallen worden, wüns¡e von herzen, daß der, so aufgelegt, wieder 5

gnädigli¡ abnehmen, heilen und entbürden wolle. Jnsonderheit s¡merzte mi¡, daß einiger Jnnhalt der Ri¡teris¡en Epi‰eln diese S¡merzen accelerirt, wel¡er so er mir wäre bewu‰ gewesen, i¡ mit sendung de# Bu¡# verweilet und anderer üm‰ände zuvor her gepflogen haben wolte. E# i‰ mir au¡, daß diß werk unter der pre‹e sey, er‰ bey meinem anzug in diese behausung, indem i¡ ein subjectum zur correctur recommendirt, bekandt worden: auser dem und wann i¡ au¡ derglei¡en vermuhtet, hätte i¡

10

gelegenheit gesu¡t, da# Exemplar vorher zu dur¡sehen, und diese Üm‰ände davon zuvers¡a[en. Soviel i¡ vernehme, so hat man anfang# alle de# Autoris manuscripta Epistolaria über hal# und kopf zum dru¿ übergeben, | wel¡e au¡, wann Herr Sextus und andere nit ein- und ander# gefunden und geantet hätten, also wären gedru¿t worden. darauf man die revision Herrn dilherrn übergeben, wel¡er viele Epi‰eln, so herrn Sauberti seeligen ja selb‰en hie›ger Stadt und vieler andrer Personen infamiam

15

importirt hätten, davon gethan: glei¡wohl aber, wie mi¡ dünkt, viel ding# darinn gela‹en, daß, zu vers¡onung der Ehren eine# und andren au¡ der Republik selb‰, hätte können herau#bleiben. darau# i¡ dann s¡ließe, er habe au¡ diese üm‰ände mehr per incuriam al# studio darinnen gela‹en. Unmaßgebig hielte i¡ dafür, Mein Ho¡geehrter Herr S¡wager ließe e# ungeantet, dör[te dadur¡ ein Übelge›nnter allerer‰ erinnert werden, wie i¡ dann era¡te, e# wi‹e (equidem suppresso nomine) entweder

20

gar niemand davon, oder do¡ nur unus et alter. da Mein Ho¡geehrter Herr S¡wager mir den ort bedeuten wolte, diente e# darzu, daß kün]ig bey der wieder-auãage, auf den fall abgang#, derselbe könde davon gela‹en werden. Belangend den übers¡i¿ten Anfang meine# zum ho¡für‰li¡en Beylager vermeinten dru¿werklein#, kan die Frage samt | der Erörterung, Ob die Weiber Mens¡en, wie au¡ ander#, so vor uns¡i¿li¡ mö¡te

25

era¡tet werden, gar wohl davon bleiben, ‰elle e# Meinem Ho¡geehrten Herrn S¡wagern frey ledig heim, darzu- und darvon zuthun. Meine Unmuße lä‹t mir allein zu, den alten Aufsa” in ordnung einzuri¡ten und zuerneuren, ni¡t aber, alle# genauer zuerwägen. Son‰en i‰ hiemit anfang# mein und Herrn S¡wager Gebhard# absehen gewesen, ein Bü¡lein zus¡reiben und zudru¿en, und folgend# zu ho¡geda¡ten Beylager unterthänig‰ zuverehren, glei¡ al# ein ho¡zeitges¡enke: zuglei¡ dahin absehend, daß

30

Herr Gebhard eine verkäu[li¡e Verlag#-Materie hätte und etwa# mit seiner dru¿erey lucriren könde, und hierzu hätten mit geringem Co‰en ein halbdu”et duode”-kupfer können vers¡a[t werden. Sol¡e# aber wird ›¡ in Folio ni¡t al# mit gro‹em Co‰en thuen la‹en. Ob Jhre für‰li¡e dur¡leu¡t ›¡ zum

Text 31, 1662

335

Verlag gnädig ver‰ehen werden, zweifelt mir gar sehr, weil die Materie nit eigentli¡ vom Beylager handelt. Wann ›e aber nun da# Werk zurü¿e geben, und glei¡wol s¡on parte davon haben, werden 35

wir, au¡ unsre# Verlag#, nit mehr damit vor den tag | kommen dör[en, weil Sie nunmehr davon wi‹en: Hingegen, wann e# herr Gebhart verlegt und gedru¿t, al#dann übergeben und beym Beylager feilgebotten, hätte er den Verlag bey so vornehmer und gro‹er Frequenz zumtheil loß werden, da# übrige son‰ zu Leipzig und der orten vertreiben können, weil e# al# etwa# neue# und zum beylager verehrte# von iederman wäre zusehen verlangt worden. Ho[e aber, e# werde glei¡wohl alle# fall# no¡ ni¡t# versäumt seyn:

40

beruhet inzwis¡en fernerer Ents¡luß auf der antwort von Hof. An dem S¡auspiel i‰ allbereit der Eingang, samt den er‰en beyden Scenis, zu papier, und werde i¡ etwan, will# Gott, über 8 tage wieder 4 bogen senden können. Wann diß Werkl zu Hof nit solte placitirt werden, könde man# zurü¿legen bi# auf freyere Mu‹e, (da ›¡ s¡on ein Verleger würde ânden,) und will i¡ an ‰at de‹en ein Ballet verfärtigen, (so i¡ son‰ diesem Werkl anzuhängen gesonnen ware,) an de‹en gnädiger genemhaltung i¡ weniger

45

zwei[le, und könde e# etwan wohl gar beym Beylager gesungen und gedanzt werden, wel¡e# aber dahin ge‰ellt bleibet. Obiter erin-|nere i¡ hierbey, wann Jhre für‰li¡e dur¡leu¡t die ho¡löbli¡e Fru¡tbringende Gesells¡a] (glei¡ dero herrn Vettern Jhrer ChurFür‰li¡endur¡leu¡t und dero ho¡seeligem GroßHerrVattern) mit dero ansehnli¡en Eintrettung ehrete, (wie dann au¡ der ChurFür‰li¡en Freulein Braut Herr Vatter glei¡fall# ein hohe# Mitglied i‰) würde dieser Einnahme und dero Gesells¡a[t-

50

Nahmen#, Gemähl# und Wort# im Ballet und son‰ bey den Glü¿wüns¡ungen, zu vermehrung dero Ehren, können geda¡t werden. Herrn von Ry‹el (wel¡er, wann i¡ re¡t vernommen, Für‰li¡er CammerRaht worden) habe i¡ vor 14 Tagen sein Gesells¡a[t-Patent samt de# dur¡leu¡tigen Schmackhafften gnädigem Hands¡reiben übersendet, und wird Jhme dadur¡, unter dem Nahmen de# Beschirmeten, die Einnahme be‰ättigt: dur¡ diesen könde Jhre dur¡leu¡t ›¡ beym Erzs¡rein anmelden

55

la‹en. etc. Bringer diß, mein S¡wager, Herr Georg Hös¡el, hat ho[nung, da#jenige, wa# an meiner le”ten Kau[s¡illing# fri‰ zuerheben, ein- und mit ›¡ na¡ Leipzig zunehmen. die verlangte Vollma¡t hätte i¡ gern vor 8 tagen übersendet, so e# wegen Überlau[en# und de# Boten# Eilfahrt hätte seyn können: | die dann hierbey und verho[entli¡ nit zu spat kommet. Will mein Abkau[er von Burgermei‰er und Raht einen

60

Kau[- und Quittung#brief au#färtigen la‹en, hat er# auf seinen Co‰en zuthuen: Wir haben von den Hofmännis¡en au¡ keinen bekommen, und i‰ zwar geda¡t worden aber na¡mal# verblieben, daß Meine hau#frau au¡ einen aber au¡ auf eignen Co‰en al# Abkäu[erin hat wollen färtigen la‹en. dafern nun, wie i¡ gänzli¡ ho[e, diese le”te Fri‰ erlegt wird, kan Mein ho¡geehrter Herr S¡wager Herrn Hös¡eln 200 Gulden Nürnberger Währung, gegen einem Recepisse, mit und zu ›¡ zu nehmen, folgen la‹en:

65

da# übrige aber, bi# auf fernere disposition, zu ›¡ nehmen und beybehalten, da i¡ dann, bey n䡉er po‰ üm großgün‰ige Na¡ri¡t, von dem Verlau[ wegen der Steuersa¡e, dien‰li¡ zubitten habe, und mi¡ hierauf anderweit der Gebühr und S¡üldigkeit erinnern werde. Jnzwis¡en Meinen Ho¡geehrten

Briefwechsel Birken – Volkmann

336

Herrn S¡wagern Göttli¡er Gnad-oba¡t zu gesundem au[- und allem ho¡wohlwesen, mi¡ aber in beförderli¡e Großgun‰, empfehle, n䡉 gewöhnli¡en s¡önem Gruß und Grußbitte, verharrend 70

Seiner Excellenz Meine# großgün‰ig Ho¡geehrti‰en Herrn S¡wagern dien‰verbundenfärtig‰er SVBirkenCP.

75

Nürnberg den 16 Aprilis Anno 1662.

32. S. v. Birken an A. Volkmann Nürnberg; 8.5.1662; 11.5.1662; – WohlEdel Ge‰renger Fürtre[li¡ und Ho¡gelehrter sonder# Ho¡geehrti‰er großgün‰iger Herr S¡wager. Meine S¡uldigkeit erfordert, bey dieser Gelegenheit und Ru¿reise Herrn Gebhart#, na¡ Seiner Excellenz wohl- und Aufwesen dur¡ gegenwärtige Zeilen anzufragen, und meiner s¡uldwillfärtig‰en dien‰e 5

ver›¡erung zugeben. Beyneben‰ muß i¡ s¡merzli¡ klagen, wa# verlu‰ i¡ zu Wien erlitten dur¡ den unerwarteten Tode#fall Herrn Regiment# Canzler Suttinger#, al# an dem nit allein i¡ einen gro‹en Patron und Beförderer, sondern au¡ meine Ges¡i¡t-arbeit einen ho¡ver‰ändigen und Wohlbelesnen Ri¡ter und Rahtgeber verlohren. Stehet nun zuerwarten, wa# vor ein Subjectum ihme subornirt und wie selbiger ›¡ in diß

10

werk ânden werde. Solte ein der Hi‰orien Unkündiger, oder, wie man sagen will, eine Herren‰and#person, die Stelle bekommen, wäre mir übel gerahten und gehol[en. Gott ma¡#, wie e# am bä‰en! Die gar nit Gu‰avis¡e Gu‰avu#-To¡ter, i‰ ge‰ern und vorge‰ern mit dem Stu¿donner allhier au#- und einbegleitet worden: hat den Bürgern ein S¡auspiel gema¡t und materie zureden hinterla‹en, wovon Herr Gebhart seinen theil au¡ mitbringen wird. Sie | reiset nun na¡ der Donaw: ob etwan Wien Sie au¡

15

sehen soll, wird die Zeit lehren. Etli¡e wollen hier diese Gustava per anagramma zur Augusta ma¡en: Sed Augustus tanti poenitere non emet. do¡ ward au¡ der allgemeine Ru[, de sexûs dubietate, dur¡ die halb-männis¡e Gebärden und Kleidung be‰ättigt etc. Jndem i¡ diß s¡reibe, kommt ein S¡reiben von Creußen, in wel¡em enthalten, wiedaß auf jüng‰em Landtag Jhrer Für‰li¡en dur¡leu¡t von Einer Ehrsamen Lands¡a[t 30000 Gulden innerhalb 2.

20

n䡉en Jahren auf 4 Fri‰en zubezahlen unterthänig verwilligt worden: wovon zu i”igem er‰en Termin der Stadt Creußen 117 Gulden 2914 kreuzer gnädig‰ assignirt, und v[# 100 Gulden Vermögen 2

Text 32, 1662

337

Gulden 58 kreuzer angelegt werden. daran sollen nun wir Göringis¡e Erben au¡ unsre portion tragen, und tri[t meine Hau#frau 10 Gulden 4514 kreuzer. Und diese Steuer soll auf Bartholomei wiederüm, neben der ordinair Michael-Steuer, entri¡tet werden: mü‰en wir also in einem Jahr über 40 gute 25

Gulden ‰euren, und also au¡ folgende# Jahr, und viellei¡t no¡ ferner. Frommer Gott! Wie soll i¡ so einer La‰ gewa¡sen seyn? Vor ein#, so i‰ von den Gütern droben kein Nu”e zuhaben, und können wir mit dem Be‰and-spottgelt kaum die Steuer abtragen. Uberda# 2) i‰ ni¡t allein von den Be‰ändnern kein Zinß, sondern au¡ von den S¡uldnern weder Capital no¡ Jnteresse, zuerhalten: wie i¡ dann au¡ de#wegen werde klagen mü‹en. Ferner 3) muß i¡ hier diese Güter au¡, und sol¡er ge‰alt dreyfäl-

30

tig, ver‰euren: und zwar von meinen mitteln, die i¡ hier mit saurem ãeiß und s¡weiß erwerbe. Dann 4) da# wenige, | so meine Hau#frau anderweit droben einzunehmen hat, la‹e i¡ ihr zu einem Kleid- und Zubuß-pfennig. Wann nun diesen Pfennig die Extraordinair Steuer hinwegnimmt, i‰# ja die grö‰e Hartseeligkeit, Güter und Gelds¡ulden haben, und deren nit üm einen Creu”er genießen. Wo bleiben 5) die S¡reib- und Rei#-UnCo‰en. Meine Hau#frau lamentirt und bes¡wert ›¡ über mi¡, (kan ›e au¡

35

ni¡t darüm verdenken) daß i¡ ›e von ihren Gütern hieher entführet, wel¡e ›e i”t andern mit S¡aden überla‹en mü‹e, da i¡ ›e mit nu”en gebrau¡en und be›”en könde. Nun will 6.) mein Verdien‰ der Zeit soweit nit langen, allen diesen spesen gewa¡sen zu seyn: mü‰en also da# Bändl angrei[en, mit wa# hau#frieden au¡ andrem Erfolg, i‰ lei¡tli¡ zuera¡ten. J¡ weiß nimmer, wa# i¡ thun oder la‹en soll: werde eben ganz verwirrt und zu aller verri¡tung unlu‰ig. Wann i¡, da andre Literati droben mit der

40

Neben‰euer vers¡onet werden, glei¡wol alle# mittragen soll, al# ein gemeiner Burger oder plumper Bauer: so muß i¡ die Feder niderlegen, meine angefangene Arbeit dem Keyserli¡en Hof resigniren, die Güter beziehen und einen Bauern abgeben, damit ›e mir ihr vermögen geben und i¡ wieder geben könne. J¡ bin ohneda# zu meiner ungelegenheit und mit gro‹en unko‰en, üm Keyserli¡er dien‰e willen, hieherein gereiset: wann i¡ nun droben abwesend also bluten soll, und hier mit noht zehre, wird e# mir am Key-

45

serli¡en hof nit können verargt werden, wann i¡, mit anziehung der Ursa¡en, mi¡ abfordere. Wa# werd i¡ aber, | wann i¡ also droben lebe, ander# und bä‹er# al# ein Bauer seyn, und mein pfündl werde i¡ mü‹en in die erde vers¡arren: so einen üblen Ehe‰and habe i¡ leider getro[en. J¡ bin de‹en, wa# meine Hau#frau eingebra¡t, üm keinen heller gebä‹ert, aber dadur¡ mit lauter sorgen beleget: habe also nur Mühe und keine Mil¡ davon. Wann man mir folgte, so könden die Güter feilgebotten werden. Aber wer

50

würde au¡ Kau[mann seyn? Meine Frau S¡wiger s¡reibt mir au¡, Herr Lehens¡reiber sey zu Creußen gewesen, und habe da# Lehengeld gar unge‰ümm gefordert, au¡ mit einfahung de# Lehen# gedrohet. da# le”ere zwar hat mi¡ la¡en gema¡t: wa# soll man mir einfahen, da i¡ kein Lehen habe? da# er‰e i‰ ja etwan unbilli¡ zunennen: J¡ habe dort verspro¡en, i¡ wolle mein antheil entri¡ten, aber von den Zinßen, so mir au#‰ehen: da mir nun die S¡uldner ni¡t# geben, wie soll i¡ geben? Soll i¡# von hier und

55

von dem meinigen, da# mir sauer wird, hinaufs¡i¿en, und vom Maul absparen? wäre ja die hö¡‰e unbilli¡keit, zumahl i¡ die Lehen nit mehr habe, au¡ vorhero üm keinen pfennig geno‹en. der Fis¡erbe¿

Briefwechsel Birken – Volkmann

338

zu Crona¡ i‰ vom Neujahr her 3 Rei¡#taler, zu Creußen ›nd der Frank, Lieb¢...² und andere mehr, etli¡e Rei¡#taler, Zinß s¡üldig: kan aber weder Zinß no¡ Capital von ihnen haben, muß glei¡wohl davon ‰euren. J¡ muß nit allein keinen nu”en und nur s¡aden von diesem Gut haben, sondern au¡ eitel 60

spott davon aufheben. Wie thät mir Haßfurter? | Also Fulminirte nun Herr Lehens¡reiber. Mein S¡wager, der Stadts¡reiber (der dortmal# über meine hau#frau gezu¿t, al# ›e droben gewesen, und son‰ ›¡ hö¡‰-insolent erwiesen,) hat neuli¡ den Büttel wohl dreymahl, üm meiner Steuer willen zu Lie¡tmeß, in# hau# und meiner S¡wiger über den hal# ges¡i¿t. Also thäte au¡ der Vogt, üm einer liderli¡en ursa¡e willen. Also soll ein Comes Palatinus, ein Literatus, eine Keyserli¡ privilegirte

65

Person, eine# ieden B¢auern² und Jgnoranten, der etwan nit einmahl weiß wa# Ehr und Tugend i‰, sein S¡uhlump seyn. Da# kan ja s¡merzen. Klage i¡, so haben sol¡e gEsellen ihre Patronen, und i‰ keine hül[e da, wie mir mit Ha##furter ges¡ehen. J¡ werde aber meine Sa¡e wider einen ieden au#zuführen su¡en. Jnde‹en hab i¡ ni¡t# davon al# Zank und Zeitverlu‰. Mein ho¡geehrter Herr S¡wager vergebe mir diese lange ges¡wä”belä‰igung, und bitte i¡ dien‰li¡ üm großgün‰igen guten Einraht,

70

wann einer vor mi¡ zuer›nnen i‰. J‰ ja die Neben-‰euer so nöhtig und unerlä##li¡, so kan man mi¡ ja unbes¡imp[t la‹en, und von dem Kaufs¡illing#-überre‰ ›¡ der gebühr empfängli¡ ma¡en: nur daß i¡ ni¡t de# Stadts¡reiber# et cujusvis de tribu Levi vel gente lutosâ sein hudelmann seyn mü‹e etc. Empfehle hiemit Meinen Ho¡geehrten Herrn S¡wager Göttli¡er Gnadenhut, zu allem gesundwohlwesen, mi¡ aber zu beharrli¡er Großgun‰, leben#lang hei‹end

75

Seiner Excellenz Meine# großgün‰ig Ho¡geehrti‰en Herrn S¡wagern dien‰s¡uldwillfärtig‰er SVBirkenCP

80

Nürnberg den 8 Maij anno 1662.

Text 33, 1662

339

33. A. Volkmann an S. v. Birken Bayreuth; 20.5.1662; – ; – Titulus solitus cum solita officiorum, si quae sunt in potestate, oblatione! Großgün‰iger und ho¡geehrter herr S¡wager, Alß i¡ deßen jüng‰e# empfangen, âel mir folgende# etwa# geendert bey: Conturbabantur Göringo5

Betuliani Jnnumerabilibus sollicitudinibus. Soviel klagen befand i¡ darinnen, und weiß do¡ keine, oder do¡ geringe remediation. Allein wollen wir i”o selbige etwa# beyseite se”en, und biß au[ die le”t versparen. den hauß-kau[ nur betre[endt, hat e# damit dermahln seine ri¡tigkeit, und Mein ho¡geehrter herr S¡wager hiebey den hös¡elis¡en S¡ein über 60 Gulden s¡werer wehrung zuempfangen. Der re‰ i‰ no¡ bey mir, und wirdt derentwegen die fernere Verordnung erwartet. Wobey diese# vermelde, daß

10

no¡ 3. Gulden Stadt‰euer erfordert werden, alß die um die zeit der kau[#-handlung fällig geweßen, wel¡e u[ meine recommendation dem hievorigen | decret beygese”et sein. Dargegen hat herr Haßfurter den Kau[brie[ und deßen außfertigung von Burgermei‰er und Raht beharret, und komt u[ einen theil 112. Rei¡#thaler neben 12 kreuzern vor die armen Leut und Stadtdiener, worfür i¡, weiln sol¡e# kein ungewöhnli¡e#, derenthalben au¡ kein difficultät zuma¡en, interim caviret. Jnglei¡en vermel-

15

det haßfurter, daß Mein ho¡geehrter herr S¡wager die hel[t an den Reihen#-Unko‰en zutragen verwilliget, wel¡e er u[ 4 Gulden anges¡lagen, hingegen seine praetensiones wegen der eißernen o[en‰angen, s¡loße# in der obern ‰uben, behälter, Teppi¡# an der Mauer etc. fallen laßen. Wirdt also Mein ho¡geehrter herr S¡wager mi¡ u[ beede puncten zubes¡eiden wi‹en. Bey denen ohnläng‰ übers¡i¿ten wäpplein deß Chur- und für‰li¡en hauße# Brandenburg i‰ zuerinnern,

20

daß der Brandenburgis¡e Adler keine Cron au[ dem haubt hat, au¡ keine um den halß, daher Numeri 3. 4. und 5. zuendern. Allein der Preußis¡e Adler hat ein kron um den halß, und i‰ derge‰alt im 5. und in deßen mitte zulaßen. | Au[ eingang# allegirtes klags¡reiben widerzukommen, so i‰ anfängli¡ ni¡t zuzwei[eln, e# werde an de# herrn Can”ler Suttinger# ‰att ein ander quali¿cirtes subjectum kommen etc.

25

Die Steuer belangendt, i‰ zwar derglei¡en verwilligung ges¡ehen: J¡ weiß aber daß Creußens¡e contingent ni¡t, au¡ ni¡t, waß ihn s¡uldigkeit außwir[t, do¡ haben ›e ja die gütter untereinander vertheilet, und wirdt also ein iede# da# seinige tragen, und dem dritten ni¡t# überweißen. daß berührte gütter ni¡t# ertragen, i‰ fa‰ ein gemeine klag, biß Gott enderung verheiset. daß aber Mein ho¡geehrter herr S¡wager vermeldet, er müße sol¡e gütter au¡ darinnen, und also zweyfältig ver‰euern, daß wirdt

30

verho[entli¡ ni¡t sein. Wann i¡ an Meine# ho¡geehrten herrn S¡wager# ‰ell wehre, so ließ i¡ Meine frau damit s¡alten und walten, und hieß mi¡ dagegen damit zufrieden laßen.

Briefwechsel Birken – Volkmann

340

Waß der no¡ außen‰ändigen lehengelder halber vermeldet wirdt, derentwegen hab i¡ zwar etli¡ mahl mit dem Lehens¡reiber reden wollen, iedo¡ immer wider vergeßen. Weiß zwar wol, weßen ›¡ Mein ho¡geehrter herr S¡wager dorthin erkläret. Allein die Re¡nungen wollen dermahln ges¡loßen, und da# 35

geldt der Rentey hinwiderüm außgezahlt sein. | Deß Stadts¡reiber# zu Creußen beginnen wirdt Mein ho¡geehrter herr S¡wager zubegegnen wi‹en, und wann Er mir au[‰ö‹t, will selb‰en ihme e# vorheben. Atq´ ue haec hactenus. Plura specialius roganti, sed non querulanti, mit empfehlung in Gotte# treuen s¡u” und obhut. Bayereuth den 20. Maii Anno 1662.

40

Meine# ho¡geehrten herrn S¡wager# iederzeit dien‰williger AV.

34. S. v. Birken an A. Volkmann Nürnberg; 23.5.1662; – ; – WohlEdel Ge‰renger Fürtre[li¡ und Ho¡gelehrter, sonder# großgün‰ig Ho¡geehrti‰er Herr S¡wager. Au# Seiner Excellenz geehrtem hab i¡ erfreuli¡ ver‰anden, wiedaß e# nunmehro mit der bewu‰en Steuersa¡e, dur¡ die Gnade Gotte# und Jhrer Für‰li¡en Dur¡leu¡t dann dur¡ ho¡vielmögende Seiner 5

Excellenz beförderung und Fürspru¡, zu erwüns¡tem ende gelanget, wofür i¡ dann allerseit# zu tie[‰em und dien‰li¡‰em Dank mi¡ verbunden erkenne. Mein Ho¡geehrter Herr S¡wager hat Jhme hierunter gro‹e bemühung ma¡en wollen, wofür i¡ billi¡‰ zu würkli¡em Dank pfli¡tig ha[te. Sol¡e meine pfli¡t abzu‰atten, habe i¡ jüng‰hin Herrn Gebharten üm einraht, womit bey Seiner Excellenz i¡ annehmli¡ ers¡einen könde, in‰ändig so münd- al# s¡ri[tli¡ ersu¡et: der aber, wider meine Meinung, ›¡

10

de‹en bey deroselben vermerken la‹en, und mir hierauf au# dero Mund sol¡e worte ges¡rieben, au# wel¡en i¡ abnehmen soll, daß Seine Excellenz mi¡ mehr zum S¡uldner al# Zahler verlange. Wiewohl i¡ nun s¡uldwillfärtig‰ wäre, sothane Großgun‰ anderweit mit angenehmen dien‰en zu demeriren: so beânde i¡ do¡ mein Unvermögen so fru¡t-arm, daß i¡, dißfall# iemahl# wuns¡seelig zuwerden, gar nit ho[en kan. | Da au¡ s¡on einiger angenehmer Dien‰ von meiner wenigkeit herrühren könde, lebe i¡

15

hierzu von alter Pfli¡t wegen allbereit verknüpfet. J¡ würde mi¡ vor glü¿seelig a¡ten, wann Seine Excellenz mir die Ehre anthäte, und dero Jungfrau To¡ter, von dem innhabenden kaufs¡illing#re‰, ein halbdu”et Thaler auf ein paar hands¡u¡ zu‰ellen wolte: worüm i¡ au¡ hiemit, beyneben‰ großgün‰ig

Text 34, 1662

341

vor willen zunehmen, dien‰li¡ zu bitten habe. Sage au¡ dien‰li¡en dank, vor die dem Für‰li¡en decret, auf mit-erla‹ung, dur¡ großgün‰ige recommendation zugewandte 3 Gulden no¡ anheis¡iger 20

Stadt‰euer: bleibt dieser Jtem dem Regi‰er meiner Verbundenheit eingetragen. die Kaufbrief#-spesa, will i¡, halb zu er‰atten, mi¡ nit weigern, und hat Mein ho¡geehrter Herr S¡wager damit zu disponiren. daß aber Abkäu[er eben derglei¡en, wegen der Reihen-unko‰en, zu urgiren ni¡t erblödet, sol¡e# wundert mi¡ nit wenig. Al# die Verkau[#-abrede, mit Übersendung de# Leykau[#, be‰ättigt worden, s¡i¿te Abkäu[er no¡ selbigen abend# den Na¡barn Gulden und Lauterbe¿en zu mir, und begehrte, i¡

25

solte ihm salvo honore die Reihe reinigen und raumen la‹en. De‹en i¡ mi¡ aber rund weigerte, mit dem ents¡luß, eher den Kau[ zu retractiren. darbey er e# bewenden la‹en, und weiter kein wort darüm verlohren: au¡, na¡dem i¡ gen Nürnberg verrei‰, inzwis¡en die räumung | vorgenommen, die ihn meine# behalt# über 3 Rei¡#taler nit geko‰et, da er ›¡ do¡ befahret, e# würden 10 oder 12 Thaler darauf gehen. J‰ ihm kein verspre¡en der bey‰euer halber bes¡ehen: und, wie gesagt, i¡ hätte eher retractirt,

30

al# ihm einen Kreu”er verwilligt. J‰ mir zwar ni¡t# neue#, daß er sol¡e Mas¡en s¡miedet. derglei¡en ›nd au¡ die andren praetensiones. die eiserne Ofen‰angen waren ni¡t genietet oder genagelt, sondern oben einges¡raubt, wie iederman bekandt und vor augen gewesen. An der obern Stuben habe i¡ kein S¡loß gefunden, und dahero au¡ keine# gela‹en: lage ein mahls¡loß davor, wie die vorlegkette bezeugen wird. Unter dem behälter wird er viellei¡t den Gießfa##behälter ver‰ehen: den hat mein Vorfahr

35

seeliger von Nürnberg bringen la‹en, gehörte sowenig zum hau#, al# andre Behälter, wie Re¡t- und vernun[tmäßig. Eben derglei¡en bes¡a[enheit hatte e# mit dem Teppi¡, mit dem i¡ die Wand bekleidet, ware mein‰ aufgehängt und unten mit einem paar s¡loßnägelein gehä[tet. Sind alle# exemptilia, die ni¡t zum hau# gehören, wie Fen‰er, Bänke, Läden und Thüren, und derglei¡en, sondern mehr ornamenta al# partes domûs ›nd. der Teppi¡ war no¡ von dem Amalâs¡en SpielZelt, habe ihn anden-

40

ken# halber ni¡t zurü¿ la‹en wollen: auser dem wäre er son‰ wohl hangen blieben, al# der fa‰ gar abgenü”t worden ware. | Die vergnügung, so i¡ ob dieser Streit#-abhelfung gefa‹et, ma¡te mir die gedanken so heiter, daß i¡ mi¡ ‰rak# übergese”t, und diesen beykommenden Ballets-entwur[, weit in die Na¡t hinein ›”end, zu papier gebra¡t: Wel¡en Mein Ho¡geehrter Herr S¡wager dur¡lesend beurtheilen, und diese 8 tage bey ›¡ behalten wolle, bi# i¡ bey n䡉er Po‰ sol¡en Herrn Doctor Lilio dur¡ ein

45

Brieã au¡ recommendiren könne. J¡ meyne, e# solte so nit unannehmli¡ kommen. E# mü‰e, na¡dem e# Jhre Dur¡leu¡t gesehen, und placitirt, mir förderli¡‰ wieder gesendt und etwan droben abges¡rieben werden, damit i¡# könne unter die hand nehmen und au#arbeiten, weil die Zeit dahin und herzu eilet. Jn der vorgefügten Stammre¡nung beândet ›¡#, daß Jhre dur¡leu¡t da# 13de . Für‰li¡e Stammglied ›nd, und zuglei¡ au¡ die 13de . verwandts¡a[t mit dem Churhau# Sa¡sen anheben: quod

50

notatu non indignum. Son‰en mö¡te i¡ wi‹en, ob Jhre dur¡leu¡t nit den Palmorden betretten, au¡, wa# Sie vor ein Symbolum haben. Belangend meine jüng‰ bes¡ehene Lamentation, bitte i¡ üm vergebung, daß Seiner Excellenz i¡ viellei¡t damit bes¡werli¡ gewesen. E# ma¡t mir do¡ ja | da#

Briefwechsel Birken – Volkmann

342

Creußen ein Conturbabantur na¡ dem andren, daß einer wohl muß zum Lalalamentio werden. Meine hau#frau i‰ ein Weib, und brau¡en sol¡e Wirrsa¡en, die ›e geerbet, einen Mann: muß mi¡ also wohl 55

der sa¡en annehmen, al# ein Ehevogt, wie gern i¡ deren mü‹iggienge. J¡ hatte verho[t, mit der extraordinair-Steuer vers¡ont zu werden, al# absens und der die Güter ni¡t geneu‰; al# ein Literatus; über da#, al# einer, der in Keyserli¡en dien‰en arbeitet; endli¡, der zwar Jhre Dur¡leu¡t nit würkli¡ bedient, aberdo¡ ein minister Honorarius i‰, und auf alle weise Jhrer Dur¡leu¡t und dero ho¡Für‰li¡en Hause# renommee su¡et: wel¡e# alle# in einige consideration zu ziehen wäre, meiner Keyser-

60

li¡en befreyungen hierbey ni¡t zugedenken. J¡ ‰elle e# aber in Meine# ho¡geehrten Herrn S¡wagern ho¡vernün[tig bedenken und großgün‰igen einraht, ob i¡ dißfall# etwa# su¡en und ho[en könne. Zu Creußen i‰ mir weit mehr Zinß au#‰ändig, al# diese er‰e Steuer-Po‰ au#trägt: mö¡te i¡ also wüns¡en, wegen meiner portion solang vers¡ont und vom Einnehmer zu Creußen solang unbelä‰igt und unbes¡imp] zubleiben, bi# sol¡e restanten | eingebra¡t worden, wie i¡ dann deßwegen allern䡉 bey

65

Burgermei‰er und Raht zu Creußen mit Klag einkommen will: und wann i¡ ni¡t, memoratu dieser Steuer, die Zahlung herau#nötige, werden ›e, na¡dem i¡ sol¡e anderweit entri¡tet, herna¡ mi¡ no¡ länger verkürzen wollen. Eben diese Meinung hätte e# mit der Lehengebühr, darzu de# Fis¡erbe¿en# zu GoldCrona¡ 3 Rei¡#taler au¡ vermeynt ›nd. Do¡ i‰ e# in Meine# ho¡geehrten Herrn S¡wagern Willkühr ge‰ellet, wann e# ja vonnöten, vom Re‰ de# Kaufs¡illing#, die Lehengebühr 5 Gulden 634

70

Creuzer und i”iger Steuer Er‰en Termin 10 Gulden 4541 Creuzer innzubehalten, und zur Lehen- und Steuer‰uben einzusenden. Wa# nun, na¡ abzug de‹en und obigen# an den 50 Gulden re‰iren wird, kan etwan dem Heinri¡ überzubringen anvertrauet werden: hat aber damit seine weile. Die Brandenburgis¡en Wappen ›nd s¡on eingedru¿t, i‰ also in den Exemplaren ni¡t mehr zuändern. J¡ weiß nit, wie die Kronen darzukomen. J¡ gab da# übers¡i¿te dem Mahler und Kupfer‰e¡er, ließ die beyde

75

ChurFür‰li¡e au# Sibma¡ern zei¡nen: Bey der Revision hab i¡# übersehen, bey so gro‹er Unmuße und Uberlau[ wegen diß werk#, so alle# auf mir liget, wa# Verleger, dru¿er, Mahler und | Kupfer‰e¡er darbey thun sollen. E# i‰ do¡ in etli¡en der Adler ohne Cron, ›het also der Leser den Jrrtum de# Kupfer‰e¡er#. der Bot übereilt mi¡, daß i¡ ni¡t# mehr s¡reiben kan, al# daß i¡, n䡉 Göttli¡er Empfehlung, leben#lang verharre

80

Seiner Excellenz Meine# großgün‰ig Ho¡geehrti‰en Herrn S¡wagern Dien‰s¡uldwillfärtig‰er SVBirkenCP

85

Nürnberg den 23 Maij anno 1662.

Text 35, 1662

343

35. S. v. Birken an A. Volkmann Nürnberg; 8.6.1662; 11.6.1662; – WohlEdel Ge‰renger, Fürtre[li¡ und Ho¡gelehrter Jnsonder# großgün‰ig Ho¡geehrti‰er Herr S¡wager. J¡ habe die Ehre gehabt, daß von Seiner Excellenz Edeltugendrei¡en Frau Lieb‰en mir in grußbots¡a[t, ein wehrte# Brieã von dero geehrten hand, neben‰ dem Uberre‰ de# kaufs¡illing#, eingehändigt 5

worden. Beânde mi¡, vor soviel hohe bemühungen und ho¡beförderli¡e Großgun‰en, hö¡‰ verbunden, und muß S¡uldner verbleiben, na¡dem Seine Excellenz ein arme# dank-erkenntniß nit annehmen wollend, da# alte Verknüpfung#band no¡ änger zusammengezogen, und mir der Zeit ni¡t# übrig bleibet, al# der getreue Wuns¡, daß der himmlis¡e Allgeber mein Unvermögen mit seiner Allma¡t erse”en, und die hohen Wolthaten mit gesundem Auf- und allem Ho¡wohlwesen vergelten wolle. Will aber do¡ ho[en,

10

i¡ werde so unglü¿seelig nit seyn, daß i¡ undankbar ‰erben, und nit derein‰ eine anlaß, Seine Excellenz mit einiger angenemheit zubedienen, ergrei[en solte. J¡ habe de# Geld# 45 Gulden gefunden: J‰ Käu[er no¡ 212 Gulden, die er wegen salvo honore der Reihen innbehalten, von re¡t#wegen zubezahlen s¡üldig, weil ihme de#wegen lauter ni¡t# verspro¡en worden. den ducaten wollen wir au#zubringen tra¡ten: dafern aber sol¡er ni¡t von der hand gehen wolte, hat Käu[er selbigen au#zuwe¡slen. Will

15

zwar Meinem Ho¡geehrti‰en Herrn S¡wagern wegen geda¡ter 212 Gulden keine bemühung ma¡en, und ‰elle e# zu dero großgün‰igem guta¡ten, ob ihm dieselbe ohne fernere weitläu[tigkeit zuüberla‹en seyen, wann er ›¡ gutwillig ni¡t darzu ver‰ehen solte. Hätte er zwar ursa¡, sol¡er forderungen mü‹ig zu‰ehen, und mi¡, al# ohneda# seinen Beleidigten, nit weiter zu irritiren. wie i¡ dann, wo er nit willigli¡ quovis modo satisfaction thun wird, Ehrenhalber actionem injuriarum pendentem, quae in

20

perpetuum mihi competit, zu reassumiren und hinau#zuführen tra¡ten werde. | Daß Seine Excellenz meinen Ballets-Entwur[ ni¡t allein ›¡ wolgefallen la‹en, sondern au¡ Seiner Für‰li¡en dur¡leu¡t wohlempfohlen zuma¡en großgün‰ig gesonnen i‰, dafür bin i¡ abermahl# ho¡ verbunden, und üm sothane ho¡beförderli¡e großgun‰ ferner dien‰li¡ bittend, ver›¡ere i¡, mit Gott, da# Werkl also au#zuarbeiten, daß ein ãeiß darinn zuspüren seyn solle. der Entwur[, i‰ ganz auf die Wäls¡e oder

25

Franzö›s¡e manier eingeri¡t, und ho[e i¡, Seiner Für‰li¡en dur¡leu¡t gnädige genemhaltung. Weil Jhre dur¡leu¡t die ChurPrinze‹inn und kün[tige Land#Für‰in zweifel#frey eine beliebung zu derglei¡en sa¡en mitbringen werden, al# wird au¡ selbseit# gnädige genemhaltung zuho[en seyn. Wann# ni¡t zuviel ko‰ete, könde da# Ballet bey dero ankun[t, au¡ na¡gehend#, auf dem hierzu-erbauten S¡aupla”, mehr derglei¡en hinkün[tig, zu belü‰igung der Für‰li¡en Personen, vorge‰ellet, gesungen und

30

gespielet werden. Der unverho[te Tode#hintritt de# preißwürdig‰en Schmackhafften Fru¡tbringenden Oberhaupt#, i‰ zubetauren: hätte der ho¡seelige Herr nun er‰ angefangen re¡t ruhig zuleben, na¡dem Er fa‰ alle seine

Briefwechsel Birken – Volkmann

344

Für‰li¡en Kinder versorgt sahe, Herzog Adolf Wilhelmen jüng‰hin mit der Wolfenbüttels¡en Für‰li¡en Freulinn verlobet, und der jüng‰e in Frankrei¡ ein neuer Herzog Bernhard (de‹en Nahmen er au¡ füh35

ret und am tag de‹en ›egha[ten Tre[en# vor Rheinfelden gebohren worden) zu werden beginnet. Gott la‹e die Gesells¡a[t bald wieder mit einem tre[li¡en haupt erfreuet werden. Man kan no¡ nit wi‹en, ob der Erzs¡rein au# Sa¡sen wieder na¡ Anhalt wandern werde, al# wel¡en beyden Für‰li¡en häusern die Oberhaupts¡a[t we¡selweiß soll be‰immet seyn. der Ordnung na¡, wäre der n䡉e ¢Jhre Dur¡leu¡t² Für‰ Johann Ca›mir zu de‹au (X), der Für‰li¡en Frau Wittib herr Bruder, hei‰ der Durch-

40

dringende: der zwar s¡on etli¡e 60 Jahre alt. Na¡ diesem trä[ die Reihe ¢Jhre Dur¡leu¡t²Herrn Herzog Ern‰en zu Sa¡sen-Gotha, in der Ordnung der XIX, genennt der BitterSüße: J¡ wüns¡e, daß Jllustrissimus Christianus-Ernestus, unter dem kün[tig-neuen Oberhaupte | die er‰e Einnahm‰elle su¡en und haben mögen. Bedanke mi¡ dien‰li¡ vor die na¡ri¡t von Jhrer dur¡leu¡t Symbolo, wel¡e# beym II Actu de# Ballets gar s¡i¿li¡ wird mit einzuführen seyn. Jn den Fru¡tbringenden

45

Gesells¡a[tregi‰er, ânden ›¡ allbereit 5 Marggrafen von Brandenburg, al# nämli¡ 95. Marggraf Hanns. der Abwendende. Anno 1624. 145. Marggraf Christian. der Vollblühende. Anno 1627. 307. ChurFür‰ Georg-Wilhelm. der Aufrichtende. Anno 1637. 308. Marggraf Sigmund. Der Treffliche.

50

401. ChurFür‰ Friderich-Wilhelm. der Untadeliche. Anno 1642. Jhre Ho¡dur¡leu¡t Herr ChurFür‰ Johann-Georg II zu Sachsen, ›nd Anno 1658. die 18 Augusti mit dem Nahmen de# Preißwürdigen, mit 7 dero hohen Ministris, zu Weimar solenniter eingetretten. derer aller, wann Seine dur¡leu¡t Herr Marggraf Christian-Ernst ein Mitglied wäre, hätte in dem Ballet mit ruhm können geda¡t werden. Herrn Canzler Suttinger# seeligen ‰elle i‰ no¡ nit erse”t, ligen

55

also die 40 übrige Bogen de# II Bu¡# meiner Ges¡i¡t-arbeit drunten mü‹ig, und wird der Dru¿ verzögert. Jhre Maye‰ät beânden ›¡ no¡ zu Preßburg. dieser tagen i‰ an einen amico allhero von Wien ges¡rieben worden, wiedaß Jhre Maye‰ät vom Raht daselb‰ die S¡lü‹el zu den Stadt thoren soll abgefordert, und hierauf alle Po‰en ‰ark bese”t haben. darauf ›¡ unter andern begeben, daß einer ex Famulitio Caesareo in die Kir¡e gekommen, und unter der Evangelis¡en communion eine Jungfrau

60

von den Communicanten unvers¡ämt ümarmet und gekü‹t soll haben. Quod quidem in aurem dixerim. der Scribent will e# vor eine gewißheit beri¡ten, wel¡e# i¡ do¡ nit gläuben will. Die Keyserli¡e Proposition soll hier seyn, habe ›e aber no¡ nit zulesen bekommen: droben wird man ›e viellei¡t s¡on haben. E# ›ht wunderli¡ au#: Gott lenke e# zum bä‰en. die Hungarn ›nd hö¡‰ s¡würig. Man will ihnen à parte Caesareâ die s¡uld geben, daß die armee crepirt: ›e hingegen queruliren über ruin, so

65

ihnen dadur¡ zugezogen worden. Frankrei¡ und Sueden lau‰ern, und Polen colludirt. Domus Austriaca hat s¡on soviel S¡aden# von der Päb‰li¡en devotion erlitten: wann e# do¡ einmahl aufhören mö¡te, mit sehenden augen blind zuseyn und seiner ruin zuzurennen! Solte die Kron Hungarn revolti-

Text 35, 1662

345

ren, würde dem Adler eine ‰arke feder gezogen. Und wann man überda# | üm die Polnis¡e ›¡ zanken wolte, dör[te man de# Feind# pferde an den Baren binden und in die Erblande gä‰e bitten. Gott erhalte 70

un# bey dem lieben Frieden! Meinem Ho¡geehrten Herrn S¡wagern wolte i¡ gern ein Exemplar de# I Bu¡# s¡i¿en, so wollen aber die Endter, auser dem einigen, daß vor mi¡ au#gehänget wird, keine# von ›¡ geben, weil ihnen sol¡e# drunten ho¡ verbotten worden, bi# da# ganze werk verfärtigt: Wie i¡ dann, üm deß willen, au¡ dem ho¡seelig‰en Schmackhafften, dem Siegprangenden (Herrn Herzog Anthon Ulrich zu Brauns¡weig Wol[enbüttel) dem Kühnen (Herrn Grafen von Windis¡grä”) und

75

andren, dißfall# nit gehorsam gratificiren können. E# mangeln no¡ zwey Kupfer, so einzudru¿en: wann die hinzugekommen, will i¡ mein Exemplar planiren und hä[ten la‹en, und al#dann Seiner Excellenz zulesen übersenden, etwan auf ein a¡ttage, dann lange kan i¡# nit entbären, weil i¡ fa‰ ‰ündli¡ propter sequentia mi¡ darinn ersehen muß. Sobald e# aber zu ende gebra¡t, ver›¡ere i¡, daß Seiner Excellenz eine# von den allerer‰en Exemplaren zu dien‰ kommen soll. J¡ will aber tra¡ten, Herrn

80

Endtern, wann er von Wien zurü¿e kommt, zu disponirn, daß vor Seine Excellenz er mir ein Exemplar zukommen la‹e. Wegen der Steur bitte i¡ dien‰li¡ üm beförderli¡e Recommendation bey Seiner Für‰li¡en dur¡leu¡t, ob etwan pro labore isto, wann daß werk zu gnaden gefällig seyn könde, gnädige erla‹ung bes¡ehen mö¡te: bin auf allen fall erbötig, selbige gebühr einzusenden. die Lehengebühr wird von den exstanten viellei¡t förderli¡ können entri¡tet werden: we#wegen i¡ kün[tig beym Boten

85

ein paar Mahnung#s¡reiben werde abgehen la‹en, worbey Seiner Excellenz autoritatem zu interponirn dien‰li¡ bitten werde. die Ho¡geehrte Frau S¡wägerin eilet wieder von hinnen, sonder, un# die Ehre gegönnt zuhaben, dero in unsrem geringen logiment aufzuwarten: mü‹en un# de#wegen vor unseelig a¡ten, und wollen nit ho[en, daß e# au# anderer ursa¡e, al# wegen wi¡tiger Unmuße, bes¡ehen, wiewohl nit ohne, daß bey un# lauter langweile und Jhro geringe Ehre hätte widerfahren können. Verblei-

90

ben anderweit zu er›nnli¡en dien‰en erbötig, und bedankt ›¡ meine hau#frau neben mir dien‰li¡, samt gebührli¡en Ehrengruß, vor erwiesene beförderli¡e großgun‰, vers¡reiben un# zur hohen dankpfli¡t, Und verharre i¡, n䡉 Göttli¡er ergebung und Glü¿-anwuns¡e, Seiner Excellenz Meine# Großgün‰ig Ho¡geehrti‰en Herrn S¡wagern

95

dien‰-eigner Kne¡t SVBirkenCP. Nürnberg den 8. Junii 100

Anno 1662.

Briefwechsel Birken – Volkmann

346

36. S. v. Birken an A. Volkmann Nürnberg; 12.6.1662; 14.6.1662; – WohlEdler, Ge‰renger, Fürtre[li¡ und Ho¡gelehrter, insonder# großgün‰ig Ho¡geehrti‰er Herr S¡wager. Seiner Excellenz Edeltugendrei¡e Frau Lieb‰e (wel¡e, i¡ verho[e, glü¿li¡ wieder wird anheimig worden seyn) wird zweifel#frey Klage über mi¡ mitgebra¡t haben: und zwar nit ohne ursa¡, na¡dem dero5

selben in dero Frau Mutter behausung von mir gro‹e ungelegenheit zugezogen worden, we#wegen i¡ au¡ dien‰li¡ üm verzeihung zubitten habe. Muß zwar bekennen, daß i¡ in antung ein- und andrer erlittnen mocquerien den modum übers¡ritten: man hat mir aber gro‹e ursa¡ hierzugegeben, wel¡e i¡ lange überhöret, bi# e# endli¡ geheißen, Patienta laesa fit furor, zumahl da der übermäßige Trunk feuer zugelegt. E# geht mir hier, wie einem fremden Hund, der etwan einmahl in die Fleis¡bank kommt, der dann

10

von andern gerupfet und gezupfet wird. Wann i¡# da# er‰emahl vertrüge, würde an mir herna¡ ein ieder wollen zum Ritter werden. J¡ habe mit Haßfurter erfahren mü‹en, daß eine injurie mit der feder übel abgeleinet wird: bin also ents¡lo‹en, bey derglei¡en begebni# den s¡aden vor den S¡impf zuwehlen, und lieber beklagter al# Kläger zuseyn. | J¡ bin weiß Gott mit unmut zu diesem Ga‰mahl ers¡ienen, und habe e# nur darüm nit unterla‹en, damit man nit ursa¡ habe, mi¡, wie man dann thut, (na¡dem i¡

15

lieber zu hau# meine# Thun# abwarte, al# viel gesells¡a[t baue) vor singular zua¡ten. Ungea¡t aber de‹en, werde i¡ forthin derglei¡en Begehungen mü‹ig gehen. Und e# ware eben diß der anfang diese# handel#, daß man mi¡ vor der Malzeit picquirte, J¡ hätte keine Kinder, i¡ könde wohl zuweiln ga‰ereyen an‰ellen. Hierzu kame exprobratio mali domestici, da man dann urtheilet, wie e# etwan vorde‹en und in priori conjugio gewesen, und viellei¡t nimmer so arg i‰. J¡ hätte den exprobranten

20

au¡ mit seinem häu#li¡en Unvergnügen, darüber er selber gegen iederman klaget, (hat aber mi¡ über da# meine nie klagen hören) vexiren können: i‰ aber meine# Humors nit, und i¡ denke, quod ab alio non tibi, tu non alij. Bitte no¡mal# dien‰li¡, Seine Excellenz wolle, neben‰ Meiner Ho¡geehrten Frau S¡wägerin, da# bes¡ehene ni¡t ungütli¡ vermerken, womit allein der S¡üldige gemeint gewesen. | E# s¡reibet Tit¢ulis omissis² Herr Doctor Lilius, wiedaß Er die Ballets-Jnvention Seiner

25

Ho¡Für‰li¡en dur¡leu¡t unterthänig fürgetragen, wel¡e Jhr selbige haben gefallen la‹en, und ‰elle Er da# übrige in mein belieben, ob i¡ mi¡ hierunter ferner bemühen wolle. Kan hierau# nit gewiß s¡lie‹en, ob e# Jhrer Dur¡leu¡t gnädig‰er befehl sey, da# Ballet au#zuarbeiten: und da e# wäre, hätte i¡ dien‰li¡ zubitten üm ehi‰e Zurü¿sendung de# Aufsa”e#, (de‹en i¡ keine vollkommene Copiam im Concept habe) damit i¡ na¡ und na¡ sol¡e# beyher au#arbeiten könde. J¡ habe diese müh übernom-

30

men, nit eben üm Genieße# willen, sondern allein, zu hoher Für‰li¡er Gnade mi¡ wohlempfohlen zuma¡en. Erfolget auf Meine# Ho¡geehrten Herrn S¡wager# großgün‰ige recommendation gnädig‰e Erla‹ung der Steuer, oder derglei¡en, hoc lucro et inter Nobilissimae Tuae Excellentiae benefi-

Texte 36 und 37, 1662

347

cia apponam. Jm übrigen folgt, naturali ordine, die Erkäntni# er‰ na¡ gethaner Arbeit. Ho¡angenehme# Wohl- und gesunde# Aufwesen herzli¡ anwüns¡end, n䡉 s¡önem dien‰- und Ehrengruß an 35

Meinen Ho¡geEhrten Herrn S¡wagern und de‹elben EhrenTugendrei¡e Frau Lieb‰e von mir und meiner Hau#frau ‰erbe i¡ Seiner Excellenz Meine# Ho¡geEhrti‰en und Großgün‰igen Herrn S¡wagern dien‰verbundner Kne¡t

40

SVBirkenCP Nürnberg den 12 Junii 1662. PostScriptum Herr Sandrart wäre gesonnen, Jhrer Dur¡leu¡t ho¡Für‰li¡e# Bildniß in Kupfer zubringen, wann er 45

ein gut Contrefait haben könde. J¡ will aber ni¡t darüm bitten, weil man mit der dedication auf ein lucrum zusehen pfleget.

37. A. Volkmann an S. v. Birken Bayreuth; 17.6.1662; 19.6.1662; 19.6.1662 Titulus solitus cum debita officiorum oblatione großgön‰ig und ho¡geehrter S¡wager, Deßselben beede von 8. und 12. huius hab i¡ wol erhalten, und gebe hierau[ zu dien‰li¡er antwort, 5

daß Mein ho¡geehrter herr S¡wager ni¡t ursa¡ habe, so viel wort von meinen bemühungen zuma¡en. ` enim exigua sunt, quae praesto, aut etiam praestare queo. daß der einige ducat abermahl Quum mängel haben soll, deßen muß i¡ mi¡ über mein una¡tsamkeit billi¡ verwundern, und were derge‰alt ni¡t guet, wann i¡ viel gelt einnehmen solte. Wie i¡ dann inglei¡en ni¡t observiret, daß haßfurter 2. Gulden innen behalten, wel¡e# er i”undt au[ befragung ge‰ehet, bey außzahlung aber außtrü¿li¡ ni¡t

10

vermeldet, ob er glei¡ viel dicentes davon gema¡t. dann i¡ hette Jhn ni¡t quittiret, immaßen au¡ sein extradirter Münzzettul au[ 40. Gulden verlautet. Mein ho¡geehrter herr S¡wager soll ni¡t# einbüßen, Er haßfurter soll e# no¡ zahlen, oder i¡ will derglei¡en thun, und e# ihme anderweit eingeden¿ verbleiben. Den Balletsentwur[ habe zwar vermeinet Seiner für‰li¡en dur¡leu¡t | selb‰en zu referiren und zu

15

recommendiren. Allein Meine damahlige Bett-ver‰ri¿ung wolte e# ni¡t zulaßen. derenthalben i¡ e#

Briefwechsel Birken – Volkmann

348

herrn doctor Lilio zu sothanen endt zuge‰ellet, der mir bey herrn Gebhardt vermeldet, wie hö¡‰ernant Seine für‰li¡e dur¡leu¡t Jhro e# gnädig‰ gefallen ließen: wel¡e# dann au¡ sonder zwei[el ehrnernanten herrn doctor Lilij s¡ri[tli¡e meinung geweßen sein wirdt. J¡ will aber no¡ dießen morgen, Geliebt e# Gott, mit dem herrn Can”ler selb‰en von der sa¡ reden. Dieße# i‰ nun heut in collegio praesenti20

bus etiam alijs, ges¡ehen, da dann die inventio einmühtig gelobet, allein dafür gehalten wurde, e# würdte ko‰bar werden, und mit den S¡auplä”en etwan ni¡t au[zukommen sein. Glei¡wol hat herr Mars¡all au[ ›¡ genohmen, no¡mahln mit Seiner für‰li¡en dur¡leu¡t auß der sa¡ zureden. Jndeßen empfängt Mein ho¡geehrter herr S¡wager den entwur[ widerum hierbey, und ‰ehet hierne¡‰ die resolution zuerfahren. Wie i¡ vernehme, soll etwan der auß Fran¿Rei¡ mitgebra¡te dan”mei‰er von denen

25

4. Elementen einige s¡oßen zuma¡en gemeint sein, so meine# theil# dahin ge‰ellet wirdt. | Jnglei¡en soll no¡ zur zeit kein gut contrefait vorhanden sein. Mit dem 1. Bu¡ der ö‰errei¡is¡en Chronic hat e# gute weil, und werde i¡ die zuru¿sendung, na¡ bes¡ehenen empfang, zubes¡leunigen ni¡t unterlaßen. Waß in dem le”ten s¡reiben von einiger widerwertigkeit vermeldet wirdt, hab i¡ ni¡t gern vernohmen.

30

Will hofen, e# soll widerum guete freundts¡a[t in deßen ge‰i[tet worden sein. Wolte in eil ni¡t unvermeldet laßen, und verbleibe, ne¡‰ empfehlung zu Gotte# treuen und gnädigen obs¡u”, Meine# ho¡geehrten herrn S¡wager# Dien‰ergebener A. V.

35

Bayereuth 17. Junii Anno 1662. Meine Lieb‰e läßet beede widerum ehren und freundtli¡‰ grüßen.

38. S. v. Birken an A. Volkmann Nürnberg; 19.6.1662; 22.6.1662; – WohlEdel Ge‰renger Fürtre[li¡ und Ho¡gelehrter, Jnsonder# Großgun‰ig Ho¡geehrti‰er Herr S¡wager. Seiner Excellenz geehrte# i‰ mir wohlgeworden: excipire, in dien‰li¡er antwort, zuvörder‰ wider die 5

extenuation erwiesener ho¡beförderli¡er Großgün‰e, sol¡e eine würkung dero hohen Freundseeligkeit nennend, und mi¡ üm soviel mehr verbunden erkennend. Wegen de# ducaten# hat e# kein bedenken, er wird ›¡ vertreiben la‹en. J¡ hätte e#, glei¡wie au¡ wegen der von Käu[ern innbehaltenen 2 Gulden,

Text 38, 1662

349

ni¡t geantet, wann Mein Ho¡geEhrter Herr S¡wager nit selb‰ in postscripto von beydem hätte anregung gethan. Bitte au¡ no¡mal#, Mein Ho¡geEhrter Herr S¡wager mit einheis¡ung geda¡ter 2 10

Gulden keine fernere bemühung übernehmen wolle: der gei”ige Gehasi mag ihm diese abgezwa¿te Pfennige und de# Naëmans au#sa” darzu haben. den Ballets-Entwur[ belangend, bedanke i¡ mi¡ dien‰li¡ daß Seine Excellenz Jhr mit empfehlung de‹en mühe ma¡en wollen. da# Ballet zu praesentiren, würde freyli¡ wegen der S¡aupla”e#-|abwe¡selungen sehr ko‰bar fallen. J¡ halte aber, e# könde danno¡ au#gefärtigt, gedru¿t und beym Ho¡-

15

Für‰li¡en Beylager überrei¡t werden, ob e# s¡on nit praesentirt wird. Wolte man aber ja der ankommenden gnädig‰en Land#für‰in eine lu‰ damit ma¡en, könde, wie son‰ gebräu¡li¡, ein danzspiel darau# gema¡t und dur¡ den Franzö›s¡en danzmei‰er angeordnet werden, daß der Jnnhalt dur¡ die Gebärden au#gedru¿t würde: wie i¡ dann ein#mal# hier ein S¡auspiel praesentirt, da eben ein fremder danzmei‰er hier ware, der am ende da# ganze S¡auspiel mit einem danz vor‰ellig ma¡te. Und darzu

20

brau¡t man nur eine einige Fronte de# S¡aupla”e#. Würde zule”t ein s¡öne# grande Ballet herau#kommen. Man könde au¡ wohl ein dänze 2, 3, 4 herau#nehmen, und die mein‰en davonla‹en, die danno¡ könden gedru¿t werden. derglei¡en wären 1.) der 9 Musen üm den Vatter Rhein: 2.) der 7 Nymfen mit ihren Kränzen etc., womit ›e den Für‰li¡en Thron gezieret: 3.) der 4 Wa‹ergöttinnen und 4 Bergknappen üm den Fi¡telberg: 4.) der | 3 Göttinnen und 3 Charitinnen, üm Albre¡t dürern mit dem

25

Conrefaict: 5.) der 6 Hirten und Hirtinnen üm Mutter Elbe und Vatter Pegni” etc. Zu Wol[enbüttel i‰ au¡ ein S¡aupla” gebauet worden, darauf Jhre Für‰li¡e Gnaden Herr Herzog Anthon-Ulri¡ etc. jährli¡ ein Sing- und danzspiel an‰ellet, und die Für‰li¡en Personen neben den Adeligen Ministris und Frauenzimmer selb‰en agiren und danzen: ligt nur an einem Mahler, Componisten und danzmei‰er, und wann der S¡aupla” einmahl zu‰and gebra¡t, brau¡t# herna¡ s¡le¡te mühe und Co‰en. J¡

30

erwarte gnädig‰er resolution und befehl, und halte mi¡ färtig, mit au#färtigung de# Ballets oder auf andre weiße unterthänig‰ aufzudienen. Meinem ho¡geEhrten Herrn S¡wagern cum lectissimis charissimis göttli¡er Gnad-oba¡t, mit Ehren- und dien‰li¡em gruß von mir und meiner Haufrauen, mi¡ aber zu beharrli¡er Großgun‰ empfehlend, vers¡reibe i¡ mi¡ auf leben#lang

35

Seiner Excellenz Meine# großgün‰ig Ho¡geEhrti‰en Herrn S¡wagern Dien‰s¡uldwillig‰en Kne¡t SVBirkenCP

40

Nürnberg den 19. Junii Anno 1662.

Briefwechsel Birken – Volkmann

350

danke dien‰li¡ vor Empfangene#, und sende hingegen herrn doctor Oelhafen# oration, so glei¡ iezt von der Pre‹e kommen.

39. S. v. Birken an A. Volkmann Nürnberg; 17.7.1662; 19.7.1662; – WohlEdel Ge‰renger, Fürtre[li¡ und Ho¡gelehrter, sonder# großgön‰ig-Ho¡geEhrti‰er Herr S¡wager. Seiner Excellenz vor 8 tagen mit Widerantwort aufzuwarten, ward i¡ von der Eile de# Boten# verkür5

zet, wel¡en mangel i¡ vor dißmahl erse”e, dien‰li¡ beri¡tend, wiedaß dero i¡ abermal# verbunden lebe, vor die übernommene mühwaltung, den Extract meine# S¡reiben#, zu fernerer recommendation de# Ballets, zu insinuiren. An selbigem hatte i¡ zwar, die verwi¡ene Wo¡e, die 2 folgende Entreen gefärtigt, und ge‰rigen Tag, den Bogen mit Materie vollend# anzufüllen, au#gese”et: bin aber, wider verho[en, daran verhintert und in den gedanken verwirret worden, indeme eben von Wien, Weimar und

10

Creu‹en, zum theil-widerwärtige, S¡reiben zuglei¡ ankamen: imma‹en da# le”ere eine Duplicam de# Fis¡mei‰er# miteingebra¡t, wel¡e# ungegründte# und mit faulen Fis¡en ›¡ tragende# Klagwesen, mi¡ üm soviel mehr unlu‰ig ma¡t, weil mir die Sa¡e, worüm der Streit i‰, ledigli¡ ni¡t# einträget. J¡ werde aber auf förderli¡e antwort beda¡t seyn und üm gnädig‰en Au#spru¡, sowohl üm großgün‰igen Vorspru¡ anbey, ansu¡en. | Kläger und sein Concipi‰ grei[en mit unge‰ümm an, da i¡ son‰, wann ›e

15

mit glimpf und ni¡t mit bes¡impfung der Ver‰orbenen, gesu¡t hätten, mi¡ zu etwa# hätte ânden la‹en: nun aber strictum jus prosequiren werde, quantum licuerit per otium etc. Mö¡te wüns¡en zu penetriren, ob viellei¡t Seine Ho¡Für‰li¡e dur¡leu¡t da# Ballet-project darüm mit na¡ dre#den genommen, daß e# daselb‰ beym Für‰li¡en Beylager mit praesentirt würde? J¡ habe aber dieser Tagen in dero Churfür‰li¡en dur¡leu¡t Jnstruction-zettel gelesen, daß wohl 4 Ballete und Comoedien

20

beym Für‰li¡en Beylager anzu‰ellen benennet: wird also diese# s¡on verdrängt seyn. J¡ will entzwis¡en sol¡e# ehi‰mögli¡ au#zufärtigen tra¡ten. Die Hungaris¡e Chronik mit 60 Contrefaiten, wird von herrn Grafen Nadasti ‰ark zum Dru¿ verlangt und urgirt: so i¡ nun mit ern‰ unter die hand nehmen muß. Zur revision meiner Oe‰errei¡is¡en Ges¡i¡t-arbeit und directur de# Werk#, wird zwar ges¡rieben, daß Herr HofLeibMedicus Managuetta subornirt sey, i‰ aber no¡zeit von Jhme oder Herrn

25

Obri‰en HofCanzlern keine confirmation eingefolget, darauf wir mit Verlangen warten. Unlang‰ discurrirte i¡ mit herrn Kir¡mair von dem Churbrandenburgis¡en Wappen, da fanden wir zu allen Feldern oder S¡ilden ein Für‰entum oder Herrs¡a[t, nur allein zu dem mittel‰en glei¡ unter dem ChurS¡ild ‰ehenden Grei[en konden wir keine# ânden. J¡ ânde unter den Für‰li¡ Brandenburgis¡en

Texte 39 und 40, 1662

351

Fahnen, | nur 4 Grei[en, wel¡e in der andern Reye auf Stettin Pommern, Ca‹uben und Wenden deu30

ten: gerahte also in die Gedanken, dieser Grei[ mü‹e der Sle›s¡e Adler seyn, wel¡en i¡ au¡ im ganzen Wappen nit ânde, J‰ also in Für‰en# Wappenbu¡ gefehlet, dem wir gefolget. Bitte üm großgün‰ige na¡ri¡t hiervon, wann die Abmuße mir da# Glü¿ eine# wehrten handbrieflein# gönnen wird. Vor mittheilung eine# Exemplar# Herrn doctor und HofRaht S¡walben# seeligen Lei¡predigt, sage denen Herren Hinterbliebenen und Anverwandten i¡ dien‰freundli¡en dank, J‰ ein s¡ön Lobgedä¡tni#, und

35

hat mi¡ beyde# betrübet und erge”et: Gott erse”e die Trauer, mit erfolgender Freude. N䡉en# übersende i¡ den andren Ballets-bogen, selbigen und mi¡ zu beförderli¡en Großgun‰en, Meinen Ho¡geehrti‰en Herrn S¡wagern aber und de‹en Wehrte Lieben Göttli¡er Obhut empfehlend, behägli¡# Wohl- und Aufwesen anwüns¡end, der i¡ ‰erbe Seiner Excellenz Meine# großgün‰ig Ho¡geehrti‰en

40

Herrn S¡wagern Dien‰s¡uldwillfärtig‰er Kne¡t SVBirkenCP. 45

Nürnberg den 17. Julii Anno 1662.

40. A. Volkmann an S. v. Birken Bayreuth; 29.7.1662; 31.7.1662; 31.7.1662 Titulus solitus cum solita debitaq´ ue officiorum oblatione! großgün‰iger und ho¡geehrter herr S¡wager Demna¡ Seine für‰li¡e dur¡leu¡t no¡ ni¡t widerkommen, weiß i¡ vom Ballet ni¡t# zus¡reiben. 5

dieße# aber haben Hö¡‰ernant Seine für‰li¡e dur¡leu¡t unß gnädig rescribiret, daß dero Beylager u[ ein 6. wo¡en u[s¡ub leiden müße. Von deß âs¡mei‰er# sa¡ i‰ mir daßjenige, waß ergangen, ni¡t bekandt, da i¡ do¡ da# wer¿ iemandt recommendiret: will derohalben na¡sehen. Wegen deß ChurBrandenburgis¡en wappen# hab i¡ na¡gesehen, und in dem, so ex illa Aula vor wenig jahren anhero ges¡i¿et worden, ebenmeßig in der 3ten

10

Reihe unter dem Chur-scepter einen zum theil grünen, zum theil rothen und also den 5. grei[en gefunden,

Briefwechsel Birken – Volkmann

352

da do¡ in deren bes¡reibung, so in abs¡ri[t hiebey kommet, davon einig wort ni¡t vermeldet wirdt. Tri[t u[ ersehung mit dem wappenbu¡ überein. So kan er au¡ S¡le›en ni¡t bedeuten, weiln bewu‰, daß sol¡ Landt | einen Adler führet: die zwey aber, so vorhanden, Croßen und Jägerndor[ anzeigen, wiewol in berührter erklärung au¡ ein anderß vermeldet wirdt. J¡ sehe aber ni¡t, wie mann au¡ den 15

S¡le›s¡en Adler führen könnte, weiln ni¡t simpliciter her”og in S¡le›en (quod Regi Bohemiae competit) sondern in S¡le›en zu Croßen und Jägerndor[ ges¡rieben wirdt, glei¡ au¡ von denen Für‰en zu Ligni” und Brieg, Mön‰erberg und allen andern: inglei¡en vom herzog zu Curlandt ges¡ihet, der ›¡ von Li[landt s¡reibet, veluti demonstrationis gratiâ, da sol¡en titul vor deßen allein Poln, ani”o aber au¡ S¡weden führet. Sed haec hactenus. J¡ kan mi¡ aber bedör[enden fall# zu Berlin

20

raht# erholen. Waß herr Doctor Wur[bein von won›edel wegen deß S¡midis¡en feldte# beri¡tet, kombt Meinem ho¡geehrten herrn S¡wager hiebey wiewol sonder# zwei[el zu unbeliebiger na¡ri¡t. Stehet dahin, wa# zuthun sein möge. Rationes Wurfbeinianae mihi non omninò satisfaciunt, weiln wann glei¡ unß die | Städte in einig hypothec verwilligen, selbige do¡ dabey ihre gere¡tsame deß Burgerli¡en Mitlei-

25

den# bedingen. Mein ho¡geehrter herr S¡wager laß gegen den herb‰ seine lieb‰e herau#, um zuversu¡en, ob ›e derglei¡en händel etli¡e ri¡ten und s¡li¡ten mö¡te. Pro carmine gratulatione Typographo nostro in honorem meum subministrata gratias ago, quas debeo: et quanquam laudes non agnoscam: agnosco tamen pro incolumitate mea ardens votum, in quo etiam omnes bonos facilè consensuros spero. Ejus, ut et allusionum vestrorum ad Se-

30

renissimi Principis nostri nomina aliquot exemplaria hîc transmitto. Valete et favete Vestro A. Vol¿mann Dr. Bayereuth 29. Julii Anno 1662.

40a. S. v. Birken im Auftrag Johann Gebhards für A. Volkmann Beilage zum Brief Nr. 40 Ehren-Lob und Gesundheit-Wuns¡/ Dem Edlen/ Fürtre[li¡- und Ho¡gelehrten H. Adamo Vol¿mann

Text 40a, 1662

353

JCto, Für‰l. Dur¡l. zu Brandenburg ho¡ansehnli¡en und wolverdienten Geheimden- Hof-Raht und Lehen-Prob‰/ al# seinem ho¡beförderli¡en Patron und Großgönner/ au# s¡uldig‰er Dien‰-Pfli¡t und zur Groß-Gun‰-Empfehlung/ unterdien‰l. überrei¡t von Johann Gebhard/ Bu¡dru¿ern zu Bayreuth/ Anno Chri‰i 1662. | ES i‰ ein gro‹e# von der Erd mit Sinne-Flügeln ›¡ aufs¡wingen/ dur¡ Kun‰ und Tugend Ehr erringen/ und dur¡ Ver‰and ›¡ ma¡en wehrt. 5

Wem Titan so die Sinnen drehet au# zarter Himmelgei‰e#-Lu[t/ ni¡t au# dem groben Erden-Du[t: derselbe billi¡ oben ‰ehet. Die Seel beâtti¡t den Ver‰and:

10

wie solt er an der Erde kleben? wie solt er ni¡t erhaben s¡weben/ ein Na¡bar seyn dem Sternenland? die Sonn' erleu¡tet sein Ge›¡t/ die andre Augen pflegt zu blenden:

15

wie ›¡ die Edlen Adler wenden/ nit s¡eu/ zu s¡auen in da# Lie¡t. Ver‰and/ die Stü”e eine# Staat#/ se”t ›¡ den Für‰en an die Seiten. e# i‰ der Stab/ ihn re¡t zuleiten/

20

die Wi”e eine# klugen Rath#.

Briefwechsel Birken – Volkmann

354

Vor hohe Faro#-Fa¿el Thürne gehöret so ein Weißheit-Lie¡t/ da# s¡einend dur¡ die Nä¡te bri¡t au# der Latern dem Gei‰-Gehirne. 25

Herr! da von Eu¡ i¡ sagen wil/ kan i¡ Eu¡ so und so verglei¡en: iedo¡ so werd i¡ ni¡t errei¡en der Pfli¡t und Eurer Würde Ziel. Mein dru¿en/ wird e# ni¡t au#drü¿en.

30

nit trinket Farben mein Papir/ | die Eu¡ re¡t könden mahlen hier/ daß mi¡ mö¡t Zeuxi# Ruhm beglü¿en. J¡ mü‰e bilden/ am Altar der Themi# Bild im Tempel ‰ehend/

35

und Eu¡ davor al# Prie‰er gehend/ die Jhr bedient so man¡e# Jahr. Der Suada Bild ‰eht no¡ darneben: die Rede muß beym Rahten seyn; wa# Wi” der Kopf ihm kau[et' ein/

40

muß Mund und Hand au¡ wider geben. Jhr Scävola/ Papinian/ Jhr seit der Re¡ten ihr Ora¿el/ und unser# Hof# Canzleyen-Fakel die neben andern leu¡ten kan.

45

da# Re¡t de# Für‰en und der Lande/ nennt Eu¡ sein lebendige# Bu¡: da# ›¡/ na¡ ledigem gesu¡/ bey Eu¡ o[t im Gedä¡tniß fande. Budäu# Jhr und Alciat!

50

Jhr wollet ni¡t nur den Magnaten/ zu ihre# Lande# bä‰em/ rahten:

Texte 40a und 41, 1662

355

Jhr ‰ü”et au¡ der Musen Staat. Staat#wi” und Kun‰ ‰eht wohl beysammen: von jener die ges¡ü”et wird/ 55

von dieser jene wird geziert: ›e grünen s¡ön auf einem Stammen. A¡/ könden wir erwüns¡en Eu¡/ Gelehrter S¡u”freund der Gelehrten/ a¡ daß die Fata Eu¡ verehrten

60

Aufwesen/ dem Gemüte glei¡! | Nun! viel kan no¡ ein Wuns¡ erlangen: vorau# der mein' au# treuem Sinn/ worzu i¡ Eu¡ verbunden bin. GOtt la‹ Eu¡ mit Gesundheit prangen!

65

Diß wüns¡' i¡ heut/ und allezeit: Der Hö¡‰e woll' Eu¡ gnädig geben ein lang-gesund- und fröli¡# Leben/ von Eu¡ den S¡merz verbannen weit! Seit/ wa# Jhr seit bißher gewesen/

70

seit mein Mecäna# und Patron: und gönnet diesem s¡le¡ten Thon/ daß er geb Euer Lob zu lesen. E N D E.

41. S. v. Birken an A. Volkmann Nürnberg; 31.7.1662; 2.8.1662; – WohlEdel, Ge‰renger, Fürtre[li¡ und Ho¡gelehrter, jnsonder# großgeneigter Ho¡geEhrti‰er Herr S¡wager. Au# Seiner Excellenz wehrti‰em ver‰ehe i¡, daß da# ho¡Für‰li¡e Beylager vers¡oben werde: sage 5

dien‰li¡en dank vor großgün‰igen beri¡t, der mir die hie›ge Sage be‰ättigt. J‰ mir meine# wenigen ort# angenehm zu hören gewesen, üm de# willen, daß i¡ also zu vollendung de# Ballets Zeit lucrire,

356

Briefwechsel Birken – Volkmann

wel¡e mir son‰ würde theuer worden seyn, weiln der Keyserli¡e Hof- und LeibMedicus, Herr Managuetta, der Universität daselb‰ Rector Magni¿cus, von Jhrer Maye‰ät befehl empfangen, meine arbeit, an ‰at de# ver‰orbenen Herrn Canzler# in revision zunehmen: dannenhero i¡ nunmehr in dem 10

Ges¡i¡twerk äm›g fortzudru¿en habe. J¡ übersende hierbey die 2 andre Bogen de# Ballets, an wel¡em nun die häl[te färtig, wird da# übrige ungefähr no¡ 3 Bogen ma¡en. Wiewohl i¡ zwei[le, daß diß werkl werde ja in den dru¿ gehen, so will i¡# do¡ au#führen, sauber in# reine färtigen, und Jhrer ho¡Für‰li¡en dur¡leu¡t cum praefatione ges¡riebener unterthänig übergeben: werden Sie do¡ gnädig‰ meinen gehorsam‰en dien‰willen darau# erkennen. Jnzwis¡en beliebe Meinem ho¡geEhrti‰en

15

Herrn S¡wager, | diese Bogen großgün‰ig der Mühe zu würdigen, selbige zu dur¡lesen und ho¡vernün[tig zu beurtheilen. De# Fis¡mei‰er# Sa¡e lä‹t ihm der Concipi‰, Herr Frank, sonder# angelegen seyn, will mi¡ vor keinen possessorem sondern nur vor de# Stadts¡reiber# MitErben dieser hypothecae erkennen, und wir[t die Üm‰ände dur¡einander. J¡ will verho[en, man werde mir no¡ diese 14 tage Zeit la‹en, und keine execution inzwis¡en tentiren (we#wegen Seine Excellenz i¡ üm groß-

20

gün‰ige verfügni# bitte), na¡dem i¡ nohtwendig‰ am II Bu¡ no¡ 2. Capitel so no¡ zu inseriren, zu mundiren, au¡ son‰en genealogica zusammen zu tragen und etli¡e Kupfer-vorri‹e zuvers¡a[en, au¡ die Epigrammata hinzu zuthun habe. da# Churbrandenburgis¡e Wappen betre[end und de‹en bes¡reibung, bedanke i¡ mi¡ dien‰li¡ vor die großgün‰ige communication. Weil in den vorhandenen Wappengemälde ›¡ der 5te Grei[ unter dem ChurS¡ildl ândet, aber roht und grün ge‰rei[t i‰, so s¡eint e#

25

der Wendis¡e (Numero 11 in der Bes¡reibung) zuseyn, und mü‰e also etwan der Mahler, einen S¡ild zweymahl einbringend, gefehlt haben: Wäre na¡zusehen, ob in dem Gemälde derglei¡en bunter Grei[ no¡ unter den vieren ‰ehe. Son‰en habe i¡ unter denen bey de# ho¡seeligen Marggrafen Chri‰ian# Lei¡conduct fürgetragenen Fahnen au¡ einen gefunden, darinn 3 Adler-Wappen, mit den Titteln, Sle›en, Cro‹en und Jägerndor[, So nun derglei¡en Fahne vorhanden, so würde e# endli¡ | darauf

30

hinau#lau[en, daß dieser Grei[ ein Adler seyn mü‹e. J‰ zwar da# übers¡i¿te Kupfer s¡on eingedru¿t, und dannenhero dißfall# ni¡t# mehr zu ändern: E# mö¡te aber, successu operis, wieder können einoder beygeru¿t werden, derentwegen wohl eine gewißheit zu wüns¡en wäre. die Won›dler attentaten mit der S¡midis¡en hypothec befremden un# sehr, hat meine Lieb‰e ›¡ ohneda# auf quid pro quo anweisen la‹en, Gott bezahle e# dem persuasori. J‰ nit ohne, weil der S¡mied und sein Weib no¡ im

35

Leben, daß gnädig‰e Herrs¡a[t ›¡ oberherrli¡ eher an Jhnen, al# J¡ klagend, zuerholen hätte. J¡ will über 8 tage hiervon ein mehrer# s¡reiben, und bedanke mi¡ inzwis¡en dien‰li¡ vor großgün‰ig hiervon ertheilte Na¡ri¡t, wie au¡ vor übersendte Abdrü¿e der Gratulationen. Jn dem Tittel der Geburt- und Nahmen#wüns¡e an Seine ho¡Für‰li¡e dur¡leu¡t wird viellei¡t der dru¿se”er ver‰o‹en haben, wann i¡ mi¡ re¡t ent›nne, daß Seine Für‰li¡e dur¡leu¡t jüng‰hin annum DECINUM

40

NONUM angetretten. Jn dem Ehrengedi¡t i‰ weit weniger gesagt, al# zusagen wäre, quicquid Theon ogganniat. Meine di¡tfeder erfreute ›¡, ihre Einãü‹e ein‰ sowohl anzuwenden, da ›e son‰en o[t poe-

Texte 41 und 42, 1662

357

ti›ren und in warheit di¡ten muß, wo kein Verdien‰ und do¡ Ehrdur‰ i‰. Der angehängte Wuns¡ i‰ ein formul, womit i¡, neben andren Kun‰- und Tugend-ehrenden, üm Meine# ho¡geehrten herrn S¡wager# gesundheit und Wol‰and seu[ze, n䡉 dien‰li¡em Ehrengruß, an de‹elben etc. Frau Lieb45

‰e, und von meiner Hau#frauen, ‰erbend Seiner Excellenz Meine# großgün‰ig Ho¡geEhrti‰en Herrn S¡wagern dien‰s¡uldfärtig‰er Kne¡t

50

SVBirkenCP. Nürnberg den 31. Julii 1662. Um einsendung innligenden# wird dien‰li¡ gebetten, so Herr von Ry‹el zuhau# i‰.

42. S. v. Birken an A. Volkmann Nürnberg; 14.8.1662; – ; – WohlEdel Ge‰renger, Fürtre[li¡ und Ho¡gelehrter, sonder# großgün‰ig Ho¡geEhrti‰er Herr S¡wager. Na¡dem Herr Gebhard mi¡ dur¡ S¡reiben beri¡tet, wiedaß Seiner Excellenz mein dortmal# auf ab‰erben dero lieb‰en nunmehr seeligen Söhnlein# übers¡riebene# Klag- und Tro‰Lied von handen ge5

kommen, al# habe hierbey mit einer andern abs¡ri[t de‹en aufzuwarten ni¡t unterla‹en sollen. Hatte vermeynt, meine Verantwortung auf Koser# Duplica mit dieser Po‰ zusenden, so i‰ aber der Unruhe soviel geworden, daß i¡ damit zurü¿bleibe, bi# auf n䡉e Po‰: wolte zwar gern da# Ballet er‰li¡ vollführt wi‹en. Na¡ Won›del weiß i¡ ni¡t, wa# i¡ s¡reiben soll, da# zur sa¡e dienli¡ wäre. Prote‰ire i¡ wider den Verkau[ de# A¿er#, so i‰# wider meinen willen und ehmahlige# begehren, weil i¡ ihn

10

gern verkau[t sähe, und mir nit damit gedient, wann er ligen bleibt, und die Steuer ferner aufw䡉. So weiß i¡ au¡, daß er nimmermehr die 55 Gulden gilt, die mir darvon unterpfändli¡ zu‰ehen. Wann wahr i‰, wie man sagt, daß Georg S¡mied no¡ solvendo sey, wolte i¡ s¡ier lieber, daß Burgermei‰er und Raht zu Won›del den A¿er quovis modo zur Herrs¡a[t zöge, so hätte i¡ | ursa¡, meiner bezahlung mi¡ anderweit beym debitore zuerholen, da er auser dem mi¡ an da# übernommene Unter-

15

pfand weiset. Und inn ende muß i¡ do¡ an dieser Hypotec da# na¡sehen haben, indem gnädig‰e Herrs¡a] da# ihrige, wie nit unbilli¡, davon vorau#nimmt: da mir dann wenig oder gar ni¡t# bleiben wird. J¡ habe allbereit droben vor meinem abzug an den S¡mied ges¡rieben, ihm da# Unterpfand re-

358

Briefwechsel Birken – Volkmann

mittirt und andere satisfaction begehrt: aber keine antwort bekommen. Werde i¡ also eine neue Klage einzufädeln haben. Mit Haßfurtern bin i¡ au¡ no¡ nit vertragen, und kan glei¡wohl sol¡er ge‰alt nit 20

acquiesciren, wann i¡ ein Ehrli¡er Mann bleiben will: daher, wann i¡ derein‰ solte na¡ Bayreuth kommen, wäre i¡ gezwungen, sic denegato jure auf alle weise meine eigne revenche zusu¡en, zu eine# oder gar beyder partheyen ungelegenheit. J¡ will ehi‰, al# i¡ abmuß habe, no¡mal# mit Klage und üm ab‰ra[ung einkommen: wird mir glei¡wol mein Re¡t nit können denegirt werden. Al# ein Chri‰ habe i¡ ihm# vergeben: Wäre Gegentheil au¡ ein Chri‰, würde er sein Gewi‹en ihm sagen la‹en, daß er mir

25

unre¡t gethan, und also die Versöhnung su¡en. Weil er# nur nit sponte thut, so muß ihn eine Obrigkeit darzu zwingen. die löbli¡en Herren Rähte nit zu molestiren, wolte i¡ wüns¡en, daß er ›¡ accomodirte, und zum wenig‰en nur deprecirte cum recantatione: wie er dann selb‰en gegen Leute ge‰anden, daß er der sa¡e zuviel gethan. Bitte dien‰li¡ Mein | Ho¡geEhrti‰er Herr S¡wager, da e# die gelegenheit gäbe, ihn seiner s¡üldigkeit zuerinnern und fernere weitläu[tigkeiten abzuwenden, der bemühung

30

großgün‰ig geruhen wolle. Son‰en, ho¡geEhrti‰er Herr S¡wager, kan i¡ in vertrauen unangefügt nit la‹en, wie übel der Stadts¡reiber zu Creußen, auf einblasen seine# Weib#, al# Stiefmutter, mit seinen Kindern verfähret. Sobald er zu diesem Weib geheuratet, hat er alle seine Kinder von ›¡ gethan. darau# i‰ erfolget, daß der jüng‰e Sohn draußen in der fremde in Unglü¿ gerahten, wovon nun da# ganze Land redet. der ältere i‰ wiederkommen, beândet ›¡ aber neben seiner S¡we‰er, (wel¡e i¡ dortmal# na¡ der

35

Erbtheilung dem Vatter wieder zuhau# geführt) von der Stiefmutter so geplaget, daß er wieder in die Weite begehret. Wir haben seinen Vatter bey der Erbtheilung vor einen legitimum tutorem seiner Kinder erkennet, mit erinnerung und in ho[nung, er würde ›¡ ihrer und de# ihrigen in Treuen annehmen: aber darzu lä‹t e# da# Weib mit ihm nit kommen. Wie er gehau‰, wird der Sohn bä‹er erzehlen, al# i¡ s¡reiben kan. Er ware neuli¡ hierinnen bey mir, erzehlte mir ein und ander#, und sagte, er wäre vorha-

40

ben#, seine und seiner Ges¡wi‰er Erbgüter zubeziehen, ›¡ in eine hau#haltung einzuri¡ten und seine S¡we‰er zu ›¡ zunehmen. J¡ vernehme au¡, daß er gelegenheit hätte, mit nu”en zu heuraten: worzu er aber no¡ nit lu‰ hat. E# wurde au¡ geredt, daß er diejenigen Erb‰ü¿e, al# da# Wonhau#, den Garten, dorßenhof und andre#, so wir no¡ nit vertheilet, entweder käu[li¡ oder in be‰and, wa# unsre häl[te betri[t, an ›¡ zunehmen, ge›nnet wäre. Wel¡e# i¡ dann mein# ort# nit ungern gesehen hätte, weil also

45

die Güter auf allen fall bä‹er, al# von Fremden, wären conservirt worden. Weil aber die Stiefmutter ›het, daß ihr dadur¡ viel entgehen würde, wann ›e die Güter abträtten, wel¡e ›e mein‰ verla‹en und wohlgenießen, au¡ der Sohn ihr also in die Karten sähe: haben ›e dem jungen Mens¡en sein Vorhaben ganz au#ges¡wa”t, und will er nun mit er‰em ›¡ wieder davon ma¡en. Glei¡wie nun diß an ›¡ selb‰ die hö¡‰e Ungere¡tigkeit i‰, daß die Kinder sollen also üm alle# da# ihrige kommen, wa# ihr Anherr

50

ihnen mit sorgen und Mühe | aufgespart, und hingegen die Stadts¡reiberinn, die ihm im Leben alle Feindseeligkeit erwiesen, de‹en genießen soll: Al# i‰ au¡ die billi¡keit, daß diesen attentaten auf alle weise oberkeitli¡ begegnet werde. J¡ habe s¡on 2mal de#wegen an Herrn Amptmann ges¡rieben: der i‰

Texte 42 und 43, 1662

359

aber zu blöde und connivirt. Mein ho¡geEhrter Herr S¡wager sey dien‰li¡ von mir ersu¡t, etwan auf einen modum beda¡t zuseyn, wie diesem handel zuwider‰ehen wäre, daß man nit merkte, wiedaß die 55

Klage von mir herkäme. Wann Seine Excellenz den Hann#Jacob mit einigem praetext könden hinein beru[en, ihm die gefahr, darinn er da# seinige hinterla‹en werde, zuver‰ehen zu geben, au¡ auf seinem er‰en Vorsa” zu‰ärken geruhen wolte, würde er zweifel#frey pariren. Jn verbleibung aber diese#, weil i¡ bey der abtheilung au¡ meine Stimme (wiewohl Herr Testator seeliger dur¡ einen Zettel, den Kindern Vormunder zu se”en und der Stadts¡reiberinn ihren Mann der Güter zuentse”en, anbefohlen) darzugege-

60

ben, den Stadts¡reibern ni¡t zubes¡impfen, zwingt mi¡ mein Gewi‹en, der Kinder erleidende# Unre¡t nit länger zugedulten, sondern dien‰li¡ zubitten, Mein ho¡geEhrter herr S¡wager geruhe die Sa¡e cum autoritate dahin zubefördern, daß den Kindern Vormunder gese”et, der Stadts¡reiber zur Re¡nung erfordert, und also die Erbs¡a[t der Kinder in salvum komme, bevor der Sohn wieder-abreise. Bitte aber, meiner person hierbey ni¡t zuerwehnen, und könde vom Ampt ein beri¡t, wie e# mit der Gö-

65

ringis¡en Enkelein Erbs¡a[t bewandt, und mit wem ›e bevormundet, begehrt, sodann oberherrli¡ verfahren werden. Alle# unmaßgebig, und in geheim: ‰ehet alle# zu Seiner Excellenz ho¡vernün]igem guta¡ten, dero i¡ mi¡ zu beharrli¡er Großgun‰, n䡉 anwüns¡ung guten auf- und hohen wohlwesen#, empfehle, ‰erbend Seiner Excellenz al# Meine# großgün‰ig Ho¡geEhr-

70

ti‰en Herrn S¡wagern dien‰S¡uldfärtig‰er SVBirkenCP Nürnberg den 14. 75

Augusti 1662.

43. A. Volkmann an S. v. Birken ¢Bayreuth²; 26.8.1662; – ; – Praemissis praemittendis Großgün‰iger und ho¡geehrter herr S¡wager, deßen etli¡ sonder# angenehme s¡reiben hab i¡ zwar wol erhalten, mi¡ aber billi¡ zuents¡uldigen, daß i¡ mit der antwort etwa# zuru¿ verblieben, so Mein ho¡geehrter herr S¡wager pro candore suo, 5

theil# meiner üblen u[weßenheit, theil# denen iederweiligen ges¡ä[ten beymeßen wolle. Die s¡uldige antwort aber betre[endt, so habe mir die continuation deß Ballets zwar allezeit gefallen laßen, dieselbe

Briefwechsel Birken – Volkmann

360

aber seithero niemandt mehr communiciren mögen, weiln i¡ ni¡t vernehmen können, daß einiger darna¡ gefraget, und mir daher beden¿li¡ gefallen, glei¡sam non attendentibus die sa¡en zu obtrudiren: i¡ will aber daß Bergliedlein abs¡reiben, und herrn Can”ler communiciren laßen, au¡ dahero 10

gelegenheit su¡en, na¡zufragen, waß zu Dreßden dann gehalten werden wollen. ob in den obs¡ri[ten daß wort, Prin”en | zubehalten, oder Seine dur¡leu¡t dafür zuse”en, fortassis perinde fuerit. Die continuation Chronici Habsburgo-Austriaci kommt hierbey wider zuru¿, und hab darinnen ni¡t# zuerinnern, sondern mi¡ pro communicatione dien‰li¡ zubedan¿en. Halte zwar dafür, daß im 2. Bu¡ eine# und ander# enthalten, so dem 1. billi¡er einverleibt werden mögen: Weiln e# aber nun-

15

mehr ges¡ehen, wirdt e# viellei¡t so groß ni¡t zubedeuten geben. Stelle son‰en zubeden¿en, ob bey revision dießer bögen ›¡ ein bequem ort ânden mö¡te, da zugeden¿en were, wie von König Conradt dem 4. an Burggrafen Frideri¡ und deßen gemahl de Anno 1250. den 1. Septembris Creußen kommen: dann wel¡er ge‰alt König Conradinus der le”te Her”og in S¡waben vorgemelten Burggrafen Frideri¡ mit der vogtey deß Clo‰er# Mön¡-Steina¡ de Anno 1265. beliehen, zu wel¡em endt i¡ beyge-

20

fügte exträct ma¡en laßen. etc. | Occasione et mentione Creußen komme i¡ u[ Creußen, und vermelde, daß hannß Jacob dieteri¡ mir dießer tagen selb‰en zugespro¡en, wiewoln mi¡ bedun¿et, alß ob er etwa# beraus¡t geweßen, so er do¡ ni¡t ge‰ehen wollen, und, alß herr doctor von Pühel ohngefehr mi¡ besu¡et, ›¡ wider davon begeben. J‰ zwar no¡ hier, weiln Er unter derjenigen Reuterey, so mit u[ da# Für‰li¡e Beylager na¡ Dreßden

25

ziehen wirdt, begrie[en, und will ihne demna¡ no¡mahln zu mir bes¡eiden, und vernehmen, waß seine eigentli¡e meinung seye, au¡ versu¡en, ob er u[ einige be‰ändige resolution zubringen, wann Er nur zu Creußen ni¡t etwan in ein liederli¡ leben fället, und mit dahin seine zeitli¡e wolfahrt. Mein ho¡geehrter herr S¡wager könnte da# be‰e bey der Sa¡ thun, non itidem ego, do¡ will i¡ mit dem Stadtvogt au¡ reden, weiln, seinem eignen Vorgeben na¡, er ›¡ bey demselben mehrentheil# au[hält. Lau-

30

damini ab ipso, sed non itidem matertera, uxor vestra, weiß ni¡t, wel¡e# Ha## wegen. | Er i‰ heut wider bey mir geweßen, na¡ dem die Compagnie na¡ hauß gelaßen worden, und hat ver` manus meae consuemeldet, daß Er baldt ein Reise u[ Nürnberg thun werde. Tantum, posteaquam to dolore vicissim afficiuntur. Valete et rem benè gerite. Scribebam 26. Augusti Anno 1662. Vester

35

AV.

Text 44, 1662

361

44. S. v. Birken an A. Volkmann Nürnberg; 6.9.1662; – ; – WohlEdel, Ge‰renger, Fürtre[li¡ und Ho¡gelehrter, sonder# großgün‰ig Ho¡geEhrti‰er Herr S¡wager. Wegen Antwort-Verzug# haben Seine Excellenz gegen dero diener ›¡ ni¡t zuents¡üldigen, na¡dem dero hohe Ges¡ä[ten-überma‹e mir genügli¡ bewu‰, und ‰ehet allein zu dero guten Abmu‹e, ›¡ mit 5

diesem Briefwe¡sel zu bemühen. Anderweit beklage i¡ da# anhaltende Ubel-aufwesen, und wüns¡e, von Gott dem Allmä¡tigen viel Bä‹erung oder do¡ Linderung zuerwüns¡en, imma‹en e# einer von meinen tägli¡en Bittseu[zern i‰. Belangend mein zu dem bevor‰ehenden Beylager verfärtigte# Ballet, habe i¡ mir lei¡tli¡ die Re¡nung ma¡en können, wann man dißfall# à judicio Dresdensium dependiret, daß s¡le¡te oder gar keine Genemhaltung erfolgen würde: dann, zudem quod alij sua tantum miran-

10

tur, hat man alldort diese Vorzeigung de# Entwurf# (wie ›e dann au¡ darüm bes¡ehen seyn wird,) dahin gedeutet, ob solte diß Ballet beym Beylager mit praesentiret werden, darzu man aber daselb‰ keinen Lu‰ haben kan, weil man ›¡ mit materie versehen, au¡, wie geda¡t, nur propria und suorum inventa vor Etwa#, andre# aber vor ni¡t#, a¡tet. Glei¡wie i¡ aber diese Mühe Seiner Ho¡Für‰li¡en dur¡leu¡t zu unterthänigen Ehren übernommen, al# habe i¡ au¡ davon nit au#se”en sollen, imma‹en

15

hierbey der le”te Bogen kommet: mit dien‰li¡er Bitte, Mein Ho¡geEhrter Herr S¡wager geruhe großgün‰ig au¡ diesen zudur¡lesen, bey n䡉er Po‰ mir die sämtli¡e Bogen zurü¿e zusenden, und worinn etwan hin und wieder gefehlet zuerinneren. J¡ will sodann, n䡉 vorfügung einer dedication und der Tabellâ Affinitatis et Consanguineitatis Saxo-Brandenburgicae, (wie etwan die dortmahl#-|übers¡i¿te Genealogia hei‹en mö¡te,) sauber abs¡reiben, und Seiner Excellenz übersenden, mit dien‰li¡er

20

Bitte, sol¡en meinen unterthänigen dien‰willen Seiner ho¡Für‰li¡en dur¡leu¡t wohlempfohlen zuma¡en. Oder, da die einhändigung Herrn doctor Lilio zuempfehlen wäre, bitte i¡ dißfall# üm großgün‰igen beyraht. J¡ protestire aber hierbey, daß i¡ mi¡ de‹en unternommen, ni¡t in ho[nung einige# Genie‹e# oder Steuer-erla‹ung, (hat meine Hau#frau Güter im Land, werden ›e ja soviel tragen, daß man die gebühr davon entri¡te, und begehre i¡ ni¡t# davon, weil i¡ ja so unseelig bin, daß i¡

25

meine# erheurateten Vermögen# ni¡t# gebä‹ert seyn soll, und wird mir der liebe Gott s¡on anderweit Vorsehung thun,) sondern zuvörder‰ au# unterthäniger affection gegen Seiner ho¡Für‰li¡en dur¡leu¡t und dann, mi¡ zu Gnad empfohlen zuma¡en; und sodann, auf den fall Land#für‰li¡er Oberhül[e-bedür[ni#, gnädiger Verhel[ung zu ho[en. Zwar weiß i¡ au¡ wohl, daß der, mi¡ ohne mein Vers¡ulden au# blo‹en leidigen Neid und vorse”li¡em Ha## verfolgende, Großpraler (der zwar der

30

gro‹e Mann, den er ›¡ dünken lä‹t, nit i‰, und man in conventibus Jmperii publicis ihn, wie mir vielbewu‰ worden, mehr bela¡et al# bewundert,) bey seinem angehenden Herrn Eidam mir die Karte vermis¡en, und also bey Seiner Ho¡Für‰li¡en dur¡leu¡t meine Person in s¡le¡ten concept kommen,

362

Briefwechsel Birken – Volkmann

wird. J¡ will e# aber Gott heim‰ellen, der wird sehen und ri¡ten, und habe i¡ s¡on an vielen derglei¡en zugenötigten Feinden ein ander# erlebet etc. 35

Die Continuation der Oe‰errei¡is¡en Chronik habe i¡ zu re¡t wieder empfangen, und sollen die beygesendte Um‰ände Burggrafen Frideri¡# im IV Capitel kürzli¡ inserirt werden; i‰ zwar da# er‰e, mit Creußen, allbereit im IV Capitel de# I Bu¡# berührt worden. die alt-Oe‰errei¡is¡e Ges¡i¡ten habe i¡ mit ãeiß auf diß II Bu¡, wiewohl ›e theil# der Jahrre¡nung na¡ in# I Bu¡ gehöret, versparet, weil Keyser Albertus, dem da# II Bu¡ gewidmet, der Er‰e Herzog | in Oe‰errei¡ Hab#burgis¡en Stam-

40

men# gewesen, überda# ohne diesen Zusa” da# II Bu¡ allein VI Capitel, hingegen da# Er‰e XX, bekommen hätte, und also ein Unform ent‰anden wäre. Zum Er‰en Bu¡ ›nd die 4 Kupfer, so no¡ darzu gehören, weil Wien seither kein Geld zum Verlag ges¡i¿et, no¡ unverfärtigt, wolte son‰ da# Exemplar gesendet haben: so aber ho[entli¡ bald hinzu kommen sollen. Daß Seiner Excellenz der junge dieteri¡ beraus¡t aufwarten dörfen, i‰ ein liderli¡er Unver‰and, und werde i¡ ihm einen s¡ar[en Filz de#wegen

45

geben. J‰ zwar kein wunder, wann er thuen lernet, wa# er seinen Vatter tägli¡ thuen ›het. E# i‰ freyli¡ zubesorgen, er mö¡te zu Creußen in ein liderli¡e# Leben wurzeln: Er i‰ aber nun bey Jahren, und wird ja anfahen, zu ver‰ehen, wa# nü” und erbar i‰. Einmahl kan i¡ ni¡t# ander#, al# seinen S¡aden, sehen, wann er wieder hinau#wandert. Sein Vatter hat alle obligationes der Kinder in Händen, und genie‰ in 30 Tagwerk Garten, Feld und Wiesen, von ihrem Anherrli¡en Erbe, J‰ au¡ no¡ S¡a”geld

50

vorhanden: wie e# damit gehen würde, i‰ lei¡tli¡ zu mutma‹en, weil er voll S¡ulden ‰e¿t. Daß er über meine Hau#frau geklaget, hat er, der junge dietri¡, vom Alten und seiner Stiefmutter gelernet. Aber ihr ges¡ihet hierbey unre¡t. Bey der Theilung hat man viel ligende Erb‰ü¿e nit angesagt, und seither geno‹en; man hat, dur¡ die beyde Burgermei‰er, al# complices Poligraphi, den dors¡enhof, (weil man gewu‰, daß i¡ al# absens mi¡ de‹en nit annehmen würde,) wel¡er da# bä‰e Erb‰u¿ i‰, Hau#

55

und Stadel, au¡ in 8 Tagwerk Feld und Wiesen hat, ein frey eigen Gut i‰ und allein der Stadt Creußen jährli¡ 3 Gulden Zin# gibt, au¡ vorde‹en 500 Gulden gegolten, üm 100 Gulden taxiret und angenommen; man hat au¡ son‰ meine Hau#frau vervortheilt, al# die üm ni¡t# gewu‰ und in ihrem Patriâ fremd geworden. Da ›e nun nit alle# will na¡sehen und die billi¡keit begehret, muß man bö# und gei”ig heißen: so do¡ ers¡einet, | daß der Gebre¡ bey ihnen i‰, und ›e au# Gei” und Bo#heit na¡ mehr

60

grei[en, al# ihnen zu‰ehet. diese Leute sparen ni¡t#, darüm haben ›e ni¡t#, suorum prodigi, alieni appetentes: da nun andere sehen, wie ›e mögen bey Ehren bleiben, muß e# ein Gei” hei‹en. J¡ riethe ihnen dortmal#, ›e solten e# mit meiner Hau#frauen halten, und ihr mit Ehre, Lieb und Freunds¡a] begegnen: ›e hätten derein‰ na¡ ihrem Tod von ihr zuho[en, und i¡ wolte ›e (da i¡, dafür mi¡ Gott in gnaden behüte, sol¡en erleben solte,) ganz nit verhintern, mit dem ihrigen droben zu di#poniren, zumahln

65

i¡ mehr unruhe al# nu”en davon hätte: Aber ›e haben meinem Raht nit gefolget, sondern wollen bey lebendigem Leib erben, und nit bitten, sondern po¡en. Da ›e nun gegen ihr nit thun, da# zu loben i‰: können ›e nit anlaß ho[en, ›e üm ihre Gutwilligkeit zu loben; können ›e do¡ au¡ nit s¡elten, weil ›e

Texte 44 und 45, 1662

363

da# thut, wa# ›e selber thun würden, nämli¡ de# ihrigen ni¡t entbären will. diese# habe zu ihrer Ents¡üldigung unangefügt nit la‹en sollen. E# hei‰ freyli¡ bey ihr und andren Mens¡en, Non sine cri70

mine, jedo¡ au¡, Non sine bono: und muß die Liebe ein# gegen dem andren wägen. Hätte also dieser Gesell wohl etwa# gütli¡er von derjenigen reden mögen, die er vor seine Mutter a¡ten und ehren solte, und von der er no¡ viel gut# empfangen könde: die au¡ jüng‰hin, zu liberirung Seine# Bruder#, Geld herges¡o‹en, und da i¡# nit gern ges¡ehen la‹en, mi¡ selb‰ darzu bereden helfen. Aber da# i‰ der Welt dank, gratia rara. Und weil i¡ den Gesellen so undankbar spüre, werde i¡ au¡ sparsamer vor seine

75

Wolfart sorgen etc. Will Seine Excellenz mit unhöãi¡en Zeilen dißmahl nit länger belä‰igen, empfehle dieselbe Göttli¡er Gnad- und ArztHand, n䡉 Ehren- und dien‰li¡em Gruß an die Ho¡geEhrte Frau S¡wägerinn von mir und Costâ meâ, leben#lang verharrend Seiner Excellenz al# Meine# großgün‰ig Ho¡geEhrti‰en

80

Herrn S¡wagern dien‰s¡uldfärtig‰er Kne¡t SVBirkenCP. 85

Nürnberg den 6 Septembris 1662.

45. A. Volkmann an S. v. Birken Bayreuth; 16.9.1662; 18.9.1662; – Titulus solitus cum solita eâque debita officiorum oblatione! großgün‰iger und ho¡geehrter herr S¡wager, deßen geliebte# hat mir Gevatter Gebhart wolbehändiget, worau# i¡ deßen mitleiden, meiner immerhin 5

anhaltender unpäßligkeit halber, zwar gern vernohmen und mi¡ dafür freundli¡ bedan¿e, alle# aber Göttli¡er disposition heim ge‰ellet sein laße. daß Ballet betre[endt, mag zwar etwa# davon zu dreßden vorgewießen worden sein, so i¡ do¡ ni¡t vor gewiß sagen kan, au¡ von dem mir übers¡i¿ten ni¡t viel communiciret. Daß mann aber daselb‰en propria tantum admiriren oder dieße# gering a¡ten solte, hab i¡ glei¡woln au¡ ni¡t, aber dieße# wol wahrnehmen können, daß mann albereit mit materi verse-

10

hen, so billi¡ dahin ge‰ellet, und erwartet wirdt, waß dann davon an da# taglie¡t kommen möge! Jn

Briefwechsel Birken – Volkmann

364

deßen übers¡i¿e Meinem ho¡geehrten herrn S¡wager sein concept, und zwar u[ begehren, und zu dießem endt, ob Er sol¡e# no¡mahln dur¡gehen wolle. Meine# theil# weiß i¡ ni¡t# zuerinnern, außer dem, waß u[ beoba¡tung herrn Gebhart# ges¡iehet, daß pagina 8 in f¢ine² ‰ehet: Wir laßen Jhn da# Gut' und Böße sehen: 15

zufolgen dem, und jenem zuentgehen. | Dafern nun die revisio ges¡ehen, und Seiner für‰li¡en dur¡leu¡t Mein ho¡geehrter herr S¡wager da# wer¿ no¡ überrei¡en will, soll e# hier ferner sauber abges¡rieben, und sodann u[ Hers¡a[tli¡e ko‰en gedru¿t werden, immaßen herr Can”ler, u[ mein heutige# zuspre¡en, ›¡ dahin erkläret. Stehet demna¡ u[ Meine# ho¡geehrten herrn S¡wager# resolution. Daß derselbe hiebey u[ eine person et-

20

wa# unwillig worden, kan i¡ mit warheit# grundt ni¡t sagen, daß selbige iemahl# etwa# widrige# von Meinem ho¡geehrten herrn S¡wager vermer¿en laßen. Jn# her” aber kan man niemandt sehen, und muß Gott dem her”enkündiger befohlen werden. Waß i¡ inglei¡en von dem Jungen Dieteri¡en vermeldet, i‰ gueter meinung ges¡ehen, und hab ni¡t dafürhalten können, daß e# etwan übel au[genohmen werden solte. Neq´ ue enim hujusmodi hominis

25

judicio stabitur, si persona quaepiam vel laude vel vituperio digna censenda sit. Sie haben wider anfe¡tung, in dem der jüng‰e Sohn zwar anheimb#, mit ihme aber ein Bott auß Hol‰ein kommen, der über die 60. Rei¡#thaler anno¡ fordert, au¡ albereit zu zweyn mahlen bey gnädig‰er herrs¡a[t geklaget. Sed curent illi sua. | J¡ hab dießer tagen Meine# ho¡geehrten herrn S¡wager# O‰ländis¡en Lorbeerhayn etwa# dur¡-

30

gangen, und pagina 154. gefunden, daß Conrad Celtes von Kaiser Maximiliano I. der er‰e Pfal”und Hofgra[ creirt worden sein solle, woran i¡ sobalden darum ange‰anden, weiln mir beygefallen, daß Mein herr S¡wer Vatter seeliger einen Wappenbrie[ in Anno 1623. von einem Comite Palatino erhalten, wel¡er derglei¡en dignität von Kaiser Friderici III (alias IV.) zeiten her erbli¡ gehabt. Ob nun jene# von denen Teuts¡en zuver‰ehen, und dießer (den i¡ mit ne¡‰en nennen will) einer andern

35

nation geweßen, daßelbe ‰ehet zudijudiciren. herr Gebhardt wirdt Zwei[el# ohne, meine# Söhnlein# Lei¡tpredigt überrei¡t, und ›¡, anbefohlener maßen, meo nomine bedanket haben, so i¡ no¡mahl# hiemit selb‰ thue, und mehrere exemplaria, do ›e gefällig, offerire: Ferner au¡, neben Göttli¡er gnadenbewahrung, und freundli¡em gruß, verbleibe Meine# großgün‰igen und ho¡geehrten

40

herrn S¡wager# Dien‰fertig‰er AVol¿mann. Bayereuth 16. Septembris Anno 1662.

Text 46, 1662

365

46. S. v. Birken an A. Volkmann Nürnberg; 18.9.1662; 21.9.1662; – WohlEdel, Ge‰renger, Fürtre[li¡ und Ho¡gelehrter, sonder# großgün‰ig Ho¡geEhrti‰er Herr S¡wager. Seiner Excellenz geehrte# habe i¡, samt beyges¡lo‹nem Ballet, wohl empfangen, au¡ darau# erhalten, wiedaß Jhr Ho¡Für‰li¡e Dur¡leu¡t gnädig gesonnen, selbige# dur¡ den dru¿ publiciren zula‹en: 5

wel¡er Gnade i¡ zwar da# geringe Werk unwürdig a¡te, glei¡wohl mi¡ de‹en ho¡ zuerfreuen, au¡ Seiner Excellenz vor die großgün‰ige wohlempfehlung de‹en dien‰li¡ zudanken habe, und dafür ho¡verbunden ha[te. Weil nun da# ho¡Für‰li¡e Beylager annahet, damit i¡, dafern da# Ballet auf selbe Zeit gedru¿t verlangt solte werden, ni¡t daran hinterli¡ sey, al# habe i¡ die 3 er‰e Bogen revidiret und zum Dru¿ eingeri¡tet, so hierbey zurü¿e kommen, und die 2 übrigen, neben‰ dem praefation-

10

Bogen, mit Gott über 8 tage folgen sollen. Stehet zu gnädiger oder großgün‰iger Wahl, ob e# in folio oder quarto soll gedru¿t werden. Son‰en halte i¡ vor unnötig, daß e# zum dru¿ ümges¡rieben werde, weil e# uns¡wer au# diesem concept zuse”en seyn wird. Von denen zu dre#den vors¡webenden Beylager-dru¿sa¡en, mö¡te i¡ mit der Zeit mir ein Exemplar erwüns¡en: do¡ habe i¡ allbereit Herrn Gebhart de#wegen erinnert, wel¡er mir gegen dem, wa# Er dru¿t, jene# wird ein‰e¡en können, dafür i¡

15

gern die gebühr bezahlen werde. den Ver# pagina 8 habe i¡ | geändert, in wel¡em manus mentem praecurrirt hatte. Stehet im übrigen der ganze Aufsa” zu Seiner Excellenz großgün‰iger beurtheilung, ` in proprijs talpae simus. Weil i¡ meiner Kun‰-armen cum licentiâ addendi et demendi, cum gedanken mir bewu‰, die ni¡t# gro‹e# zugebähren pflegen, perinde mihi erit, ob Dresdenses diese arbeit s¡elten oder loben: wann e# nur dißort# inter mediocria aestimirt und also aufgenommen wird,

20

quâ mente i¡# ges¡rieben. Serenissima Sponsa wird vor ein Edle#, Kun‰- und Tugendliebende# Gemüt gepriesen: dero ho¡Für‰li¡en Dur¡leu¡t i¡ meine wenigkeit ho¡wohl empfohlen wüns¡e, worzu etwan diß anlaß geben kan. Die Antwort auf Koseris¡e Duplicam vermeinte i¡ mit dieser Po‰ zusenden: ward do¡ abermal# gehintert, weiß au¡ nit gewiß, ob i¡# über 8 tage werde zu papier haben, weil mir obliget, die Hi‰orie Keyser

25

Friderici Pulchri zu mundiren und gegen Wien rei#färtig zuma¡en, indem da# Werk wieder zur pre‹e eilet. Meine Antwort wird zwar nit viel Worte, iedo¡ etwa# na¡denken, brau¡en: die i¡ viellei¡t in 14 tagen selber na¡ Creußen bringen mö¡te, weil no¡-unri¡tige Sa¡en daselb‰ mi¡ auf etli¡e tage hinauf zunötigen s¡einen. Bitte dien‰li¡ Mein Ho¡geEhrter Herr S¡wager großgün‰ig davor seyn wolle, daß Gegentheil inzwis¡en nit executionem tentire.

30

der junge dietri¡ bittet mi¡ no¡ üm 40 Rei¡#taler Vorlehen, zu völliger au#lösung de# bösen Buben#, gedenkt aber de# Boten#, der im Land i‰ und solicitiret, mit keinem Wort: so heimtü¿is¡ und unvertreuli¡ ›nd diese Leute. J¡ will zwar den We¡sel na¡ Hamburg ma¡en, sobald Herr Jngol‰etter wie-

Briefwechsel Birken – Volkmann

366

der von Frankfurt kommt: wiewohl e# der Bub nit verdient, | und zubesorgen i‰, er werde von seiner Unart nit la‹en und die Freunds¡a] no¡ mehr bes¡andãe¿en. J‰ zubeklagen, daß mein seeliger S¡weher35

vatter sol¡e Erben bekommen soll, da er da# seinige so ãei‹ig zu raht und son‰en soviel auf Ehre gehalten. Sie weisen mi¡ auf die obligation Burgermei‰er# und Raht zur Neu‰adt, muß also Brief vor baar Geld nehmen und da# wenig-ererbte au¡ mit einbro¿en: da i¡ hingegen von dem übrigen, so ni¡t in händen i‰, ni¡t# al# Sorgen habe. mögen also die zeitli¡en Güter, mit Re¡t, dornen heißen, die da nur Sti¡e aber keine Frü¡te geben. Nun, da# ewige Gut wird# alle# gut ma¡en. Wa# Seine Excellenz

40

wegen Conrad Celtis erinnert, i‰ von importanz, und wehrt zu inquiriren, ob er der er‰e Comes Palatinus gewesen. Man weiß nur von zweyen Familien, so Facultatem creandi Comites Palatinos von Keysern bekommen, deren eine der Graven von Ortenburg, die andre de Amatis in Jtalien. Jndem i¡ in Doctor Sagittarij Disputatione Jnaugurali na¡›he, ânde i¡, daß diese le”ere Familie von Keyser Carolo IV die Freyheit bekommen: fehlt also dißfall# mein Lorbeerhayn, der zwar mein‰, quoad historica,

45

perfunctoriè ges¡rieben worden. Bitte dien‰li¡ üm großgün‰ige Communication der üm‰ände ernennten privilegij, au¡ so son‰ etwa# hiervon beyfallen mö¡te: dabitur his talibus locus in vita Friderici IV, ad quam calamus properat. Son‰ i‰ mir neuli¡ in die Feder kommen die Ges¡i¡t mit Burggraf Frideri¡en, dem Keyser Ludwig, na¡ erhaltener S¡la¡t wider Keyser Fridri¡en, alle gefangene Oe‰errei¡is¡e Landherren ges¡enket, der ›e ohne ranzon, aber mit der condition, ledig gela‹en,

50

daß ›e und ihre Erben von ihm und seinen Erben hinkün[tig die Lehen empfangen solten: mö¡t wi‹en, wa# e# vor Familien gewesen, et an haec adhuc obtineant? De his plura kün[tig, wann i¡ hiervon meinen aufsa” sende. Von der Lei¡predigt dero lieben seeligen Söhnlein#, dafern ein exemplar könde erübrigt werden, hätte i¡ eine# vor meinen Bruder au#zubitten, Jm übrigen dieselben Göttli¡em Heil und Obhut, mi¡ cum meâ, in groß- und ehrengun‰ empfehlend, al#

55

Seiner Excellenz Meine# großgün‰ig Ho¡geEhrti‰en Herrn S¡wagern dien‰s¡uldErgeben‰er Kne¡t SVBirkenCP.

60

Nürnberg den 18. Septembris anno 1662.

Text 47, 1662

367

47. A. Volkmann an S. v. Birken Bayreuth; 22.9.1662; 24.9.1662; – Salutem ab ILLO, qui unica nostra Salus! Großgün‰iger und ho¡geehrter herr S¡wager, Die 3. bögen deß Ballets hab i¡ wol widerum erhalten, und weiln i¡ anheut ni¡t außkommen, werde ne¡‰en# sehen, damit allenthalben re¡t ges¡ehe: au¡ hierne¡‰ die andern Beylager-Dru¿sa¡en ge5

s¡a[t werden mögen. Komt Mein ho¡geehrter herr S¡wager na¡ Creußen, so wollen wir ho[en, Er werde au¡ gar zu Unß herein kommen. Jn der koßeris¡en sa¡ hab i¡ ni¡t vernehmen können, daß seithero etwa# vorgegangen. Fis¡mei‰er hat i”und mit der Fis¡erey zuthun, und kan viellei¡t daran ni¡t geden¿en. die dieteri¡is¡en, wofern ›e ›¡ mit dem Botten ni¡t verglei¡en mögen, seindt au[ kün[tigen donner#-

10

oder freytag zur Can”ley bes¡ieden, um die Unko‰en dur¡ fördersamen bes¡eidt abzus¡neiden. Circa Comitivam Palatinam soll au¡ dieße# vermelden, daß von Carolo IV. dem Bartolo Jurisconsulto derglei¡en dignität conferiret worden. | Derjenige Comes Palatinus, deßen i¡ neuli¡ erwehnet, hat geheißen Florian dro‰ von droßdowü” (latine insubscriptus Florianus Drosdovius à Drosdowitz Comes Palatinus et Eques Auratus)

15

und meldet, daß vom Kaiser Frideri¡ deß nahmen# dem 3. etc. seine# tragenden Palatinat-ambt# und gewalt# löbli¡en Antecessoren und vorfahren, au¡ allen und ieden derselben descendenten und na¡kommen in infinitum und zu ewigen Zeiten unter andern etc. au¡ dieße besondere gnädige ma¡t und gewalt allergnädig‰ und mildigli¡‰, sub dato Neu‰adt in Oe‰errei¡ 24. Novembris Anno 1483 gegeben und verliehen, daß ›e, au¡ alle und iede andere von ihnen darzu constituirte persohnen

20

etc. Et hoc singulare: und kan u[ begehren da# gan”e diploma abges¡rieben und übers¡i¿et werden. Waß daß vor Ö‰errei¡is¡e ges¡le¡t geweßen, wel¡e in dem tre[en zwis¡en Kaiser Ludwig und Fridri¡ gefangen, Burggrafen Fridri¡ ges¡en¿et, und mit gewießer maß wider erlaßen worden, daßselbe wirdt wol i”und so aigentli¡ ni¡t mehr zusagen | sein, weiln die güeter immer von einem ges¡le¡t au[ da# ander käu[li¡, oder in andere weiß kommen. Die von Küeringen seindt sonder Zwei[el darunter gewe-

25

ßen, die superiori seculo er‰ abge‰orben, und deren güeter gnädig‰er herrs¡a[t heimgefallen. Vori”o seindt no¡ die Für‰en von Li¡ten‰ein, Grafen von hardegg, Bu¡eim etc. au¡ von Traun, wiewoln der no¡ ni¡t belehnet i‰, weiln die Oe‰errei¡is¡e Landts¢tände² ein guet, S¡weinbarten genant sub praetextu der ‰euer eingezogen, und ihme verkau[et. Quo de forte alias plura. Von der Lei¡predigt komt ` pl¢urima² salute, hier ein exemplar vor Meine# ho¡geehrten herrn S¡wager# herrn Bruder cum

30

quam Equidem nunciari peto, cui paternam contionem Funebrem adjunxi, si fortè tanti vide-

Briefwechsel Birken – Volkmann

368

bitur. hiemit Unß allerseit# Göttli¡er Gnadenbewahrung treuli¡ empfehlend verbleibe Meine# ho¡geehrten herrn S¡wager# dien‰fertig‰er A. Vol¿m. Bayereuth 22. 35

Septembris Anno 1662

48. A. Volkmann an S. v. Birken Bayreuth; 23.9.1662; 24.9.1662; 24.9.1662 Titulus et officia debita. Großgün‰ig Ho¡geehrter herr S¡wager, Alß i¡ den andern brie[ albereit zu dem Botten ges¡i¿et, hab i¡ da# Ballet angefangen zu dur¡leßen, und pagina 2. folgende vers wahrgenommen: 5

J‰ Er zugegen ni¡t. du sol‰ nit waiße seyn. E# sorgt vor Jhn und di¡, die hohe Rei¡#-Chur-Seule, die Kron von dießem Hau#; s¡en¿t ob›¡t deinem Heile. Von diesem Großge‰irn soll gut# dir ãie‹en ein. J‰ Zwei[el# frey dohin vermeinet, alß ob Serenissimi Electoris Brandenburgensis insigne eine

10

Seule were, da e# do¡ ein Scepter i‰: wel¡e# viellei¡t no¡ wol zu endern, damit ni¡t immerhin der gemeine wahn widerholet werde, wiewoln dieße# ni¡t iederman so glei¡ abmer¿en wirdt, weiln in Aurea Bulla die Electores Columnae Jmperii genennet werden. Wie i‰ e# aber mit dem anzufangen, waß pagina 17. unter dem nahmen Margenie folgender maßen zuânden: | Wo i‰ dein Prin”, mein Sohn? J¡ liebe dieße# hau#,

15

ge‰ammt von einer Seul, der Rei¡e#-Seulen eine. Mein i‰, Corfannie, der ruhm: der Nu” i‰ deine. Wo bleibt Er? e# i‰ lang, daß Er gereißet au#. Eß mögte zwar au¡ inter caetera so hingehen. Allein in margine i‰ notirt: Petrus Columnius ein Edler Römer wirdt vor den für‰li¡ Zolleris¡en Stammvatter gehalten: wel¡e# zu deutli¡, und rei veri-

20

tati gar zuwider. Mann wolte dann die marginalia auß- und e# bey obiger dun¿ler meinung bewenden:

Texte 48 und 49, 1662

369

oder dabey se”en laßen, daß i”iger Cardinal Colonna dieße# selb‰en vorgegeben, wie dann die Colonneser in sol¡er meinung ni¡t wenig ‰e¿en. So i¡ in eil anfügen, und, wie vorgemelt, verbleiben sollen, Meine# ho¡geehrten herrn S¡wager# dien‰bereitwillig‰er AVol¿mann.

25

Bayereuth 23. Septembris Anno 1662. | Nota Bene. Seiner für‰li¡en dur¡leu¡t Frau Großmutter und Frau Mutter haben Sophien geheißen, und die Frau Sti[mutter hatte au¡ dießen nahmen gehabt, Freulein Sophien Agne# herzogin zu Me30

¡elburg.

49. A. Volkmann an S. v. Birken Bayreuth; 14.10.1662; 16.10.1662; 16.10.1662 Titulus solitus cum debita officiorum quae in potestate sunt, oblatione! großgün‰iger und ho¡geehrter herr S¡wager, Wie e# mit dem Singspiel bes¡a[en, davon wirdt herr Gebhardt beri¡t er‰atten. J¡ hab zwar die cor5

rectur gehabt, ob i¡ aber Argus werde geweßen sein, daß können Meine# ho¡geehrten herrn S¡wager# augen am ehe‰en erkennen. Damit au¡ i¡ in und dur¡ etwa# meine unterthänige s¡uldigkeit bezeugen mö¡te, hab i¡ kür”li¡ zusammen getragen, wie na¡, vermittel# Ferdinandi I. glorwürdigen anden¿en# beede ihre ho¡für‰li¡en dur¡leu¡ten mit i”iger Römis¡ Kaiserli¡er, au¡ in Fran¿Rei¡, Spanien, Engelandt, Poln, S¡weden etc. Königli¡en Maje‰eten, dan dem mehrern theil der Für‰en

10

inn- und außerhalb Teuts¡lande# verwandt: Und halte dafür, daß e# u[ 2. bögen in großfolio derge‰alt wolzubringen, daß dur¡ die mitte überzwerg eine linien gezogen, und unter derselben widerum fortgedru¿t würde. Allein hat obgeda¡ter herr Gebhardt keine so große form. Ob nun bey denen | herren Endteris¡en die Sa¡ mit manir einzuri¡ten, und wie ho¡ 200. exemplar ge‰ehen mö¡ten, deßen wirdt mi¡ Mein ho¡geehrter herr S¡wager ver‰ändigen können. Zu wel¡em endt i¡ hiebey ein exemplar übers¡i¿e:

15

Und i‰ ein reiner# albereit fertig. Der titul käme entweder oben darüber, oder, wel¡e# mi¡ beßer bedun¿et, außen au[ eine seiten. Beede bögen mü‰en dur¡ einen mundtleim zusammen gefügt werden.

Briefwechsel Birken – Volkmann

370

Wirdt mein ho¡geehrter herr S¡wager son‰en au¡ etwa# zuerinnern ânden, hab i¡ darum dien‰li¡en ãeiße# zubitten. Jn wel¡er erwartung, ne¡‰ empfehlung zu Göttli¡er gnadenbewahrung, verbleibe i¡ Meine# ho¡geehrten herrn S¡wager# Dien‰fertig‰er

20

AVol¿mann. Bayereuth 14. Octobris Anno 1662. Die Bu¡dru¿er pflegen iederweiln sol¡e arbeit ho¡zus¡ä”en: Mein ho¡geehrter herr S¡wager aber 25

wirdt, verho[entli¡ selbige zubedeuten wißen.

50. S. v. Birken an A. Volkmann Nürnberg; 1¢6².10.1662; 19.10.1662; – WohlEdel Ge‰renger Fürtre[li¡ und Ho¡gelehrter, insonder# großgün‰ig Ho¡geEhrti‰er Herr S¡wager. Sonder# dien‰li¡en dank habe i¡ abzulegen, daß Seine Excellenz nit allein in recommendirung meine# Singspiel#, sondern au¡ in auf›¡t de‹en dru¿färtigung, Mühe zu übernehmen und mi¡ zu verbin5

den geruhet: wie dann jene die Verlag#-Gnade au#gewürket, und ho[e hierdur¡, bey Jhrer ho¡Für‰li¡en dur¡leu¡t der Prinze‹inn, zuglei¡ wohl einges¡rieben zu werden. Jn diesem aber, nämli¡ der dru¿-auf›¡t, habe i¡ im eilfärtigen dur¡blättern alle# bä‰-eingeri¡t befunden: wüns¡e nun gnädig‰e Genemhaltung. Belangend die verfärtigte Tabellen beyder Jhrer ho¡Für‰li¡en Dur¡leu¡ten Keyserli¡en, Königli¡en, Chur- und Für‰li¡en Anverwandts¡a]en, i‰ sol¡e# eine herrli¡e Erândung, und

10

wird beyde# nü”- und annehmli¡ zu lesen seyn. Herr Michael Endter i‰ verwi¡enen Freitag verrei‰ na¡ Wien: J¡ will aber seinen Bruder, der zwar son‰ hiervon keinen ver‰and hat do¡ den consens geben muß, anspre¡en, daß er zu verfärtigung dieser Tabell mir den Se”er überlä‹t, der in dem Keyserli¡en Werk se”t, und allbereit viel Genealogien darein verfärtigt hat: da# dru¿erlohn bleibt bi# zu Herrn Michaëls Widerkun[t au#ge‰ellet. Meiner unmaßgebigen Meinung na¡, wird# am | bä‰en ›¡

15

fügen, wann man einen duern darzunimmt, nämli¡ 2 gro‹e Regal-bogen ineinander ge‰e¿t, da auf die er‰e Column der Tittel kommen, den Seine Excellenz hereinsenden wolle: darauf folgeten, auf 2 und 3 die er‰e, auf 4 und 5 die andre, auf 6 und 7 die dritte und le”te Tabell, und bliebe die 8 vacirend. Wann i¡ aber bedenke, daß der materie zu wenig auf 3 so gro‹e doppelseiten, so wird wohl vonnöten

Text 50, 1662

371

seyn, daß e# zwey Patente werden. Unmaßgebig hielte i¡ dafür, man ri¡tete da# Werk also ein. Vorn20

an âenge ›¡ die Er‰e Tabell also an: H. H. FERDINANDUS I Röm. Keyser etc. F. F. ANNA, Uladislai K. in Hungarn.

MARIA, Key#. Prince‹inn.

ANNA. Vide oder Sihe 25

Geb. 1531. Ge‰. 1584.

JOHANNA.

CAROLUS.

Sihe

Sihe

Lit.

H. Wilhelm, Herzog zu Güli¡,

Lit.

Lit.

A.

Cleve u. Berg Geb. 1546

B.

C.

Ge‰orben 1592.

F. Maria Eleonora, Her30

F. Magdalena,

zoginn zu Gül¡! Geb.

zu Güli¡, Cl. u. B.

Herz. zu Güli¡.

1550. Ge‰. 1608.

Geb. 1552. Ge‰. 1632.

Geb. 1553. Ge‰. 1635.

H. Albre¡t-Frideri¡,

35

Fr. Anna, Herzoginn

H. Philipp-Ludwig,

H. Johann I Pfalz-

Marggr. zu Brandenb.

Pfalzgr. bey Rhein.

gr. zu Zweybr.

Herz. in Preu‹en.

Geb. 1547. Ge‰.

Geb. 1556. Ge‰.

Geb. 1553. Ge‰. 1618. etc.

1614. Lit. D.

1604. Lit. E.

Die Tabell Marggraf Albre¡t Fridri¡#, al# die läng‰e, lie[e oben na¡ der Länge dur¡au#. darna¡ würde die Column | mit Sternlein abgetheilt, und kämen unter die Sternlein, iede auf da# 14 Column, die zwey Pfälzis¡en Linien D und E. Ferner auf den andren Bogen kämen oben nebeneinander, die Bayris¡en und Florenzis¡en Linien A und B, unten aber auf die übrige häl[te, die Keyserli¡ Oe‰errei¡is¡e dur¡au#. Wiewohl aber ErzHerzog Carl da# Jüng‰e von Keyser Ferdinandi Kindern und Posthumus

40

gewesen, so wolte i¡ do¡ davorhalten, man thäte de‹en Linie, weil selbige mit ie”tregirender Keyserli¡er Maye‰ät glei¡sam bes¡lo‹en wird, die Ehre an, und lie‹e ›e oben, die Zwey andren aber unten ‰ehen. Wann nun Mein ho¡geEhrter Herr S¡wager die Tabellen auf sol¡e weise abs¡reiben la‹en und hereins¡i¿en wolte (dann man muß ›e dem Se”er allerding# vors¡reiben, wie ›e sollen gedru¿t werden), will i¡ ãei‹ig daran seyn, daß ›e s¡leunig‰ gedru¿t werden, und also no¡ zu re¡t kommen. E# wäre

45

fein gewesen, wann dennemark, Braun#weig, und Würtenberg, wie au¡ andere in diesen Tabellen nur ges¡wägerte Häuser, zuglei¡ mit in Sips¡a] hineinkommen wären, so i¡ versu¡en will: wird aber, von Ferdinando I an, vermutli¡ nit seyn können. Will vor dißmahl hiemit s¡lie‹en, wüns¡end, daß Großbringerinn diß, Meine ho¡geehrte Frau S¡wägerinn, Meinen ho¡geehrten herrn S¡wagern neben al-

Briefwechsel Birken – Volkmann

372

len Lieben fröli¡ und gesund ânden, au¡ selb‰ also ankommen möge, N䡉 sothaner Göttli¡en Emp50

fehlung mi¡ auf leben#lang vers¡reibend Seiner Excellenz Meine# großgün‰ig Ho¡geEhrti‰en Herrn S¡wagern Dien‰verbunden färtig‰en Kne¡t

55

SVBirkenCP. Nürnberg den 13. Octobris 1662. Herrn Beschirmeten sende i¡ hierinn seinen Gesellschaft-S¡illing, samt den 2 Bogen de# Ballets: bitte dien‰li¡ üm ein- und versendung an Selbigen.

51. A. Volkmann an S. v. Birken Bayreuth; 20.10.1662; 22.10.1662; 22.10.1662 Titulus solitus cum solita officiorum oblatione! Jnsonder# großgün‰iger und ho¡geehrter herr S¡wager, Derselbe hat ›¡ weder wegen recommendirung Seiner Sophien, no¡ deren dru¿fertigung zubedan5

¿en, weiln von mir ein mehrer# ni¡t, alß die obliegende s¡uldigkeit, ges¡ehen. Bewu‰e Tabellen werden s¡werli¡ da#jenige lob verdienen, wel¡e# Mein ho¡geehrter herr S¡wager ihnen beylegen wollen. So viel aber deren dru¿ung betri[t, wann selbige ni¡t in forma patenti und u[ 2. bögen, daß mann ›e zusam rollen, und glei¡sam au[ einmahl alle# vor augen haben mag, verfertiget, au¡ da# Dru¿erlohn vermeldet werden kann, mag e# bey einem S¡ri[tli¡en exemplar verbleiben: zumahl i¡ ni¡t weiß, waß

10

etwan zu Dreßden von derglei¡en erândungen hervor komt. Mit Er”her”og Carl etc. i‰ mir ebenmeßige# beygefallen, und könnte wol sein, weiln na¡ der Regul in Syntaxi et jure, Masculinum dignius est foeminino etc., do¡ daß in übrigen ordo nativitatis gehalten würdte. Ob ›¡# nun fügen wirdt, kan Mein ho¡geehrter herr S¡wager mi¡ bey meiner lieb‰en | so no¡ darinnen, beri¡ten laßen. Dennenmar¿ und andere für‰li¡e häußer haben hoc modo ni¡t herbeygebra¡t werden können, wiewoln deren

15

cognatio oder affinitas in andere weg gnugsam bekandt. Wann mann aber no¡ eine Tabell ab alio stipite verfertigen wolte, könnte da# wer¿ lei¡tli¡ ergän”et werden. Dennemark komt no¡ wegen deß

Texte 51 und 52, 1662

373

ChurPrinzen zu Sa¡sen herbey. Tantum in eil, und will i¡ verho[en, die Frau S¡wägerinn werde unß alhier zu spre¡en. herrn Gebhart hab i¡ ad interim 20. exemplar zuge‰ellet. Valete et favete Vestro servitori

20

AV. Bayereuth 20. octobris Anno 1662.

52. S. v. Birken an A. Volkmann Nürnberg; 22.¢10.²1662; 25.10.1662; – WohlEdel Ge‰renger, Fürtre[li¡ und Ho¡gelehrter, sonder# großgeneigt ho¡geEhrti‰er Herr S¡wager. Vor die großgün‰ige Bemühung wegen de# Singspiel#, widerhole i¡ meinen dien‰li¡en dank, zu wel5

¡em hiemit no¡ ein anderer kommt, vor die großgün‰ige au#händigung der 20 Exemplare, nomine Serenissimi, die i¡ hin- und wieder vers¡enken und versenden werde: habe mir son‰ no¡ eine Zahl Exemplare zuges¡o‹en, denjenigen nit gar ni¡t# vorzeigen zukönnen, wel¡e immermahl etwa# von meinen unzeitigen Geburten sehen wollen, und i¡ derzeit dem keyserli¡en Werk derma‹en verknüp[t lebe, daß i¡ beyher wenig gebähren kan. die wohlersonnene bewu‰e Stammtafeln belangend, habe i¡

10

mit Herrn Endtern und dem S¡ri[tse”er wegen dru¿# derselben conferirt, da zwar jener gro‹e Versäumni#, wegen mühsamen Se”en#, causiren wollen, dieser aber, selbige zu mildern, die Feyertage zuhülf zunehmen verspro¡en. Weil Mein Ho¡geEhrti‰er Herr S¡wager dur¡au# na¡ri¡t wegen de# dru¿lohn# verlanget, al# beri¡te zwar, daß Herr Endter auf Regal-|form (de‹en Papier# er 1 Bu¡ vor 1 2

15

Gulden taxirt,) vor die 200 Exemplare 8 Rei¡#taler gefordert: J¡ werde aber seinen Bruder, al#

dem Prinzen, der er‰ auf Weihna¡t zurü¿ekommt, (dieser aber rei‰ kün[tige wo¡en ab,) nit mehr al# 6 Rei¡#taler, in Medianform, darauf e# wohl wird zubringen seyn, dem Se”er do¡ zuglei¡ ein gute Verehrung geben, damit er die Sa¡e bes¡leunige. E# sollen aber, wie Seine Excellenz verlangen, die zween Bögen aneinandergese”t und zwey Reihen mit einer Zwis¡en-Linie werden. Seine Excellenz wolle nur bey n䡉er Po‰ befehlen, will i¡# eilend# abs¡reiben, und zum dru¿ übergeben: so i¡ glei¡ i”t gethan

20

hätte, wann Seine Excellenz ›¡ ni¡t, wegen de‹en, wa# etwan zu dreßden in derglei¡en mö¡te paßirt seyn, anno¡ zweiãend hätte vermerken la‹en. Und haben Sie de# dru¿lohn# halber ›¡ gar nit zubemühen, werde i¡ mit herrn Mi¡ael Endtern bey seiner Widerkun[t de#wegen s¡on abzure¡nen wi‹en.

Briefwechsel Birken – Volkmann

374

Stehet au¡ zuerinnern, wa# hiermit vor eine ordnung soll gehalten werden. No¡ etli¡e Häuser diesen Tafeln mit-einzu›ppen, könde fügli¡ ges¡ehen, wann man die Brandenburgis¡e Stammreihe etwa# 25

weiter herbey | holte, also kämen hinein die Stammen# mütter, die dänis¡e, Anna-Catharina Christiani IV Uxor, die Braun#weigis¡e Ursula Heinrici Ducis Mekelburgensis Uxor, mater Sophiae matris Ernesti Ducis Lunaeburgensis, die Ligni”is¡e Dorothea Sibylla, Johannis Christiani Ducis Uxor, die Mekelburgis¡e Sophia, Johannis Alberti Ducis Uxor, die Würtenbergis¡e, Anna Christophori Ducis Uxor, alle Brandenburgis¡e Freulein und Tö¡ter, und andere mehr. Weil aber

30

diese Sips¡a[ten etwa# weiter hergeholt, die angeregten aber mein‰ neu ›nd, al# wird e# bä‹er seyn, jene davon zula‹en, weiln diese son‰en wohl bekandt ›nd, und allein beym Stammvatter Keyser Ferdinando I zuverbleiben: do¡ unmaßgebig. J¡ muß zwar bekennen, daß meine behausung und de‹en Wirth und Wirts¡a[t zugering i‰, hätte aber glei¡wol wüns¡en mögen die Besu¡ung#-Ehre Meiner ho¡geEhrten Frau S¡wägerinn, und anlaß,

35

dero gebührsam aufzuwarten: muß e# unter die Zahl der mir-versagten Glü¿seeligkeiten re¡nen, dero inzwis¡en eine gewüns¡te Heimkehr wüns¡end. Meiner Hau#frauen wird ihre S¡üldigkeit, viellei¡t au¡ die Nottur[t, anbefehlen, im fall ›e Bayreuth betritt, Seiner Excellenz und dero Frau Lieb‰en Ehren- und dien‰li¡ aufzuwarten, au¡ etwan ›¡ großgün‰ig‰en Raht# erholen, die i¡ dann dien‰li¡ empfehle, N䡉 allerseit# Göttli¡er Gnad-anwuns¡e, mi¡ vers¡reibend

40

Seiner Excellenz al# Meine# ho¡geEhrti‰en Großgün‰ig‰en Herrn S¡wager# dien‰verbunden‰en Kne¡t SVBirkenCP

45

Nürnberg den 22. Septembris 1662. Hierbey ein Bildni# unsre# Nürnbergis¡en Mulcibers. Weil i¡ mi¡ erinnert, daß Mein ho¡geehrter herr S¡wager vorde‹en die Noris verlanget, und mir ein Exemplar derselben dieser tagen unversehen# vorge‰o‹en, al# habe mit selbigem Seine Excellenz bedienen 50

wollen, mit dien‰li¡er bitte üm bä‰vermerkung.

Text 53, 1662

375

53. A. Volkmann an S. v. Birken Bayreuth; 28.10.1662; 30.10.1662; 14.11.1662 Woledler, Ge‰renger, Fürtre[li¡ und Ho¡gelahrter, sonder# großgün‰iger und ho¡geehrter herr S¡wager, Vor die übers¡i¿te beede ‰ü¿, so die Noris, und deren Mulciber geweßen, sage i¡ dien‰li¡en dan¿, und den¿ dabey au[ s¡uldige widervergeltung. Ni¡t minder erkenne i¡ ebenmeßig dan¿nehmendt die 5

sonderbahre sorgfalt vor bewu‰e Stammtafeln, wel¡erwegen i¡ mi¡ na¡mahln dahin ents¡loßen, dieselbe nur in s¡ri[ten zuübergeben, ni¡t allein darum, daß biß dato von dreßden, waß daßelb‰en pa‹iret, ni¡t# (außer dem, daß der einzug und die Für‰li¡e trauung glü¿li¡ abgangen) einkommen; sondern au¡, daß o[tmahl# omnia ingrata sunt etc. Und verlanget mi¡ sehr, wie e# Unßerer Sophia propter peccatum commissum et omissum wirdt ergangen sein. Muß bekennen, wann e# hette sein dör[en,

10

daß i¡ gern mit dem hö¡‰en expostuliret, der mi¡ derglei¡en übersehen laßen. Sed ignoscat JLLE et alij Nobis. J¡ wolte aber dafür halten, | der er‰e halbe bogen könnte wol umgedru¿t werden: zumahlen i¡ seithero kein exemplar mehr außgeben: Und daß were ja beßer, alß publicè et ad posteritatem errorem con¿teri. Jn meiner obigen sa¡ hat mi¡ au¡ etwa# ‰u”ig gema¡t daßjenige ges¡le¡tRegi‰er, wel¡e# dem Jungen Prin”en zu Altenburg Gottfried Sigfried Megander gema¡t, und damit

15

40. bögen zugebra¡t, davon i¡ zwar vor etli¡en jahren eine maculatur gesehen, son‰en aber ni¡t# bekommen können, alß bey ne¡‰er po‰ von herrn Tauber: wiewoln e# gan” au[ eine andere manir, und, wie geda¡t, so weitlau[iger, daß ›¡ deßen zuverwundern. Mein ho¡geehrter herr S¡wager laße e# ihm ohnbes¡wert bey dem Tauber holen, et miretur hominis superÀuam diligentiam. Jndeßen will i¡ au[ eine andere Tabell, die no¡ übrige Für‰li¡e häußer au¡ derge‰alt zu repraesentiren, beda¡t sein.

20

Meine lieb‰e saget s¡uldigen dan¿ vor deren geneigten willen, wofür wir die that gegen Meine# ho¡geehrten herrn S¡wager# | Lieb‰e, so selbige Unß spre¡en wirdt, ers¡einen zulaßen wie s¡uldig alß bereit sein: Unß hiebeneben‰ allesambt Göttli¡er gnaden-bewahrung treuli¡ ergebendt. Bayereuth 28. Octobris Anno 1662. Meine# großgün‰igen und ho¡geehrten

25

herrn S¡wager# dien‰willig‰er AV.

Briefwechsel Birken – Volkmann

376

54. S. v. Birken an A. Volkmann Nürnberg; 14.11.1662; 23.11.1662; – WohlEdel, Ge‰renger, Fürtre[li¡ und Ho¡gelehrter, sonder# großgün‰ig Ho¡geEhrti‰er Herr S¡wager. Die Balletsges¡ä[te, haben mi¡ seither unmü‹ig und zu andren ges¡ä[ten unãeißig gema¡t, dahero au¡ mir die Zeit, Seiner Excellenz mit der feder aufzuwarten, entzogen worden. ma‹en i¡ au¡ i”t nur 5

eine Eilfeder ergrei[e, mi¡ zum dien‰li¡‰en zubedanken vor großgün‰ige communication de# PARIS, so zwar von mir nur eilig‰ dur¡lau[en worden und hierbey wiederkehret. Wann ein Exemplar von diesem, au¡ den folgenden 2 Theilen, übrig bliebe, hätte i¡ wohl ein# verlanget: ›he aber, daß da# Werk groß und weitläu[ig, dahero ko‰bar seyn wird. die Jnvention, wel¡e mit artigen interscenijs verliebli¡t, hat mir bä‹er gefallen, al# die au#kleidung, die ni¡t sonder# nervos, soviel i¡ in der eil capiren

10

können. die Teuts¡ung lautet gar unliebli¡, und hätte au¡ poëtis¡ seyn sollen. daß die Welt der wohlerfundnen Stammtafeln entbähren soll, i‰ s¡ade wolte gerne‰ deren dru¿ hier befördern haben helfen. den Entwurf s¡i¿e i¡ n䡉 wieder zurü¿e: muß da# Papier er‰li¡ wieder zusammenklei‰ern la‹en, wel¡e# i¡ üm de# Ums¡reiben# willen zers¡nitten. Wegen verwe¡selung de# Nahmen# Sophia im Singspiel, s¡reibt Herr Cammerraht | von Ry‹el, soll i¡ mir keine gedanken ma¡en, und hält er e# vor

15

einen Jrrtum, der nit beleidigen könne: will also i¡ davor halten, e# sey weder ümdru¿en# no¡ vielen ents¡uldigen# vonnöten. Herrn Canzler# Magnificenz der nun ge‰ern wird ankommen seyn, wird hiervon na¡ri¡t, wie e# aufgenommen worden, mitgebra¡t haben. Son‰en s¡reibt der Beschirmete, Jhre dur¡leu¡t haben ihr mein Lied, daß die Natur im Ballet ›ngen soll, sonder# wohl gefallen la‹en, inma‹en dero formalien gelautet: wüns¡e den übrigen sa¡en glei¡e# Ges¡i¿e. dem Altenburgis¡en Ge-

20

s¡le¡tregi‰er bey Taubern na¡zusehen, habe i¡ no¡ nit weile haben können: soll aber kün]ige wo¡e ges¡ehen. Hierbey ein Probdru¿ de# Hungaris¡en Werk#, wel¡e# n䡉er wo¡en soll angefangen werden. Meine lieb‰e, wann ›e e# no¡ nit gethan, wird die Ehre su¡en, Meine# ho¡geEhrten Herrn S¡wagern ho¡Ehrentugendrei¡er Frau Lieb‰en aufzuwarten. Muß üm hö¡‰er eile willen s¡lie‹en, mit Göttli¡em Empfehlung#wuns¡e ‰erbend

25

Seiner Excellenz Meine# ho¡geEhrti‰en Herrn S¡wagern dien‰s¡uld Ergeben‰er SVBirken CP.

30

Nürnberg den 14. Novembris anno 1662.

Texte 55 und 56, 1662

377

55. A. Volkmann an S. v. Birken Bayreuth; 1.12.1662; 4.12.1662; 18.12.1662 Praemissis praemittendis, Großgün‰iger und ho¡geehrter herr S¡wager, Vor bes¡ehene communication deß PARis i‰ ohnnöthig geweßen, einigen dan¿ abzulegen, wolte vielmehr wüns¡en, daß i¡ deßen eigenthum erlangen, und sodann au[ Meinen ho¡geehrten herrn 5

S¡wagern transferiren könnte, immaßen i¡ derenthalben bemühet bin. Herr Collega doctor S¡weßer hat mir u[ Zuspre¡en dieße 15. ‰ü¿ überlaßen, daß Mein ho¡geehrter herr S¡wager sol¡e ebenmeßig, na¡ belieben, dur¡leßen, und ferner widerum zuru¿ senden möge. Etli¡ andere halte i¡ ni¡t so ho¡, daß i¡ damit die augen bemühen wolte. Etli¡ wenige aber hab i¡ in duplo bekommen, wel¡e Meinem ho¡geehrten herrn S¡wager zu dien‰en ‰ehen: Wie inglei¡en der entwur[ so ho¡gerümbter Stammta-

10

feln, weiln i¡ deßen ni¡t bedar[, son‰en aber u[ die dru¿ung no¡ beda¡t bin, wann i¡ nur ein gefällig format auß›nnen werde. ~ vernohmen. da# Ballet i‰ Von der Sophia habe i¡ ander‰# ni¡t#, alß da# Euge, | bellè, sophȦs ge‰ern au¡ wol abgelau[en, und hat sol¡e# zubesehen, die frau S¡wägerin etwa# verziehen müßen: J‰ heut aber au[ Creußen verreißet, und ents¡loßen, kün[tigen freytag von daau# ihren ru¿weg zunehmen,

15

indeßen aber Meinen ho¡geehrten herrn S¡wagern freundli¡ zugrüßen befohlen. die wirdt von obigen mehrer# zuerzehlen wi‹en. Restat nunc ut isti operarij cum remuneratione dimittantur, quos inter Vos etiam referri velim, sed tamen absq´ ue dimissione etc. Daß Ungaris¡e wer¿ wirdt wol herau# kommen, und damit, sonder Zwei[el, manus gravis aere domum. Jn quo voto finio, et vos pancraticè vivere valereq´ ue opto.

20

Scribebam Baruthi 1. Decembris Anno 1662. Meine# ho¡geehrten herrn S¡wager# dien‰fertig‰er AV.

56. S. v. Birken an A. Volkmann Nürnberg; 18.12.1662; 21.12.1662; – WohlEdel Ge‰renger, Fürtre[li¡ und Ho¡gelehrter, insonder# großgeneigter und Ho¡geEhrti‰er Herr S¡wager. Glei¡wie vorzeiten derjenige ni¡t vor rei¡ gehalten worden, wel¡er sein Vieh zehlen können: also kan 5

i¡ glei¡fall# sagen, daß meine Hau#frau arm wieder zuhau# gelanget, weil ›e die von Seiner Excellenz

Briefwechsel Birken – Volkmann

378

und dero Edlen Frau Lieb‰en ihr erzeigte Ehre, Gun‰ und Wolthaten mir nit gnugsam erzehlen kan. Zwar hätte e# mi¡ höher erfreuet, wann i¡ diese# jenem nit anhängig era¡ten hätte mü‹en, daß ni¡t ohne deroselben gro‹e Bes¡werung ihr diese Beehrung widerfahren können. de# le”eren wegen nun üm verzeihung bittend, sage i¡ vor da# er‰e dien‰- und ehrendien‰li¡en dank, und vers¡reibe mi¡ 10

hö¡‰verbunden zur erwiderung dieser und anderer großgun‰en, und wird mir die Zeit derein‰ no¡ an die Hand geben, nur ein Zei¡en würkli¡en dankwillen# abzulegen, im übrigen mi¡ zu er›nnli¡‰en dien‰en verbindend. | Son‰en habe i¡, theil# au# Meine# Ho¡geehrten Herrn S¡wager#, wie au¡ Herrn Cammerraht# Von Ry‹el und Herrn Gebhart# S¡reiben, theil# ex ore Uxoris, wiedaß die Für‰li¡e Heimführung#-feyer wuns¡-bä‰ abgelau[en, beyneben‰ au¡ mein Singspiel (sonder antung de# Nahm-

15

fehler#,) und die Ballet-Poëterey zu gnädig‰en Wohlgefallen gedyen, au¡ da# er‰e den dreßnern nit unangenehm gewesen: wel¡e# alle# Seiner Excellenz al# primo mobili, Fautori et Commendatori i¡ zudanken habe, und wird sol¡e danks¡uld ergrö‹ert dur¡ allerseitige promeß, ein Für‰li¡e# Gnadandenken hiervon zuho[en, so i¡ zwar nit so eben su¡e, aber au¡, respectu de# mir-aufgetragenen Ballets und derentwegen gehabter Mühe, nit au#s¡lagen soll, und ein andermahl mi¡ wieder dien‰gehorsam

20

ânden la‹e. Die zum Für‰li¡en Beylager publicirte di¡tsa¡en, unter denen mir allein de# Timothei Ri”s¡en# seine# gefallen können, hatte i¡ allbereit vor 8 Tagen, neben andren sa¡en, abrei#färtig gema¡t, die aber der liderli¡e Fuhrmann bey mir ligen la‹en, und weil der Ordinarius vor dißmahl viel zuüberladen worden mit heiliger Chri‰-waare, al# besorge i¡, | ›e werden no¡ diese 8 tage bey mir herberge su¡en mü‹en. An dem Entwurf der Stammtafeln (vor de‹en überla‹ung i¡ dien‰li¡ danke,) will

25

i¡ mi¡ solang erge”en, bi# der o[entli¡e dru¿ sol¡e Erge”ung au¡ anderen gemein ma¡e, so i¡ hö¡‰ wüns¡e, au¡ meine# wenigen ort# gerne beywürken will. Mit mehrerm soll Seine Excellenz i¡ gegen diese heiligen Feyertage nit bes¡weren, wel¡e, i¡ wüns¡e, daß ›e mit Gesundheit und Freuden paßiren mögen, und also ende ›¡ au¡ diese# Jahr, deme ein wuns¡seelig‰e# Neue# folge. Na¡ den Feyertagen, werde Seiner Excellenz i¡ meiner hau#frauen Angelegenheiten ihre Güter betre[end fernerweit dien‰li¡

30

empfehlen mü‹en, au¡ die Koseris¡e samt andern Klagsa¡en, wiewohl mit verdruß, wider vor die hand nehmen. Jnzwis¡en Dieselbe sämtli¡en Göttli¡er S¡u”huld, mi¡ aber zu beharrli¡er Gun‰gewogenheit ergebend, werde i¡ mit dem alten Jahr veralten, und mit dem Neuen Jahr erjüngen. Seiner Excellenz Meine# Ho¡geEhrti‰en Herrn S¡wagern

35

Gehorsamer Kne¡t SVBirkenCP Nürnberg den 18. Decembris 40

anno 1662.

Text 57, 1663

379

57. S. v. Birken an A. Volkmann Nürnberg; 15.1.1663; 18.1.1663; – WohlEdel Ge‰renger, Fürtre[li¡ und Ho¡gelehrter, jnsonder# großgün‰ig Ho¡geEhrti‰er Herr S¡wager. Na¡dem wir endli¡ die Feyertage zurü¿e gelegt, al# ergrei[e i¡ billi¡ wiederüm die Feder, Seiner Excellenz auf# neue aufzuwarten, und zuvörder‰ meinen Wuns¡ ex corde in chartam abzulegen, au¡, 5

wa# i¡ tägli¡ in meinem Gesprä¡e mit dem Erfüller aller Wüns¡e, anwüns¡e, insonderheit beym Eintritt diese# Neuen Jahr# zu widerholen, al# Seiner Excellenz erbittend, ein (audi, Deus et exaudi!) gesunde# Auf- und selb‰-erwüns¡bare# zu Seel und Leib ersprießli¡e#, Glü¿- Freud- und Segen-blühende# ho¡wohl-wesen, und ein vergnügsam‰e# Erfüllen aller lieber Herzen#wüns¡e. De# Glauben# Stimm ru[t Himmel-an zu Gott, in JESU Namen:

10

der Lieb und Allma¡t Gegenhall herwieder ru[et, Amen! N䡉 diesem widerhole i¡ mein Bekäntni#, daß Seiner Excellenz alter S¡uldner i¡ in# neue Jahr getretten, und i¡ zu er›nnli¡‰en dien‰en verknüpft leben, au¡ befehl zu dienen verlangen werde. Son‰en beri¡te i¡, wiedaß da# Oe‰errei¡is¡e Werk, wel¡e# nun etli¡e Monat in der Na¡t der Mi#gun‰ s¡la[end gelegen, mit diesem neuen Jahr wiederaufge-|wa¡et, und der Anfang de# III Bu¡# von

15

Wien wieder eingelanget, mit befehl, in dem Werk fortzufahren: aber mit s¡le¡tem augens¡ein einer wahren Erkenntni#, imma‹en an Geld, mir etwa# sparsame#, dem Verleger aber gar ni¡t#, erfolget, wel¡er besorgli¡ die Kupfer auf eignen Ko‰en vollend# wird mü‹en hinzuthuen. dannenhero i¡, bey sol¡en üm‰änden, zur arbeit ferner sle¡ten Lu‰ habe: werde aberdo¡ damit gegen dem ende eilen, und folgend# derglei¡en Eitelkeit-dien‰e# mü‹ig gehen. Meinem Ho¡geEhrten Herrn S¡wagern sende i¡

20

hierbey die 4 Capitel de# III Bu¡#, mit dien‰li¡er Bitte, sol¡e zu dur¡blättern, die Fehler zuerinnern, und, wo mögli¡, bey n䡉er Po‰, oder do¡ über 14 tage, sol¡e beym Ordinario ›¡er zurü¿ezusenden: weiln Herr Endter mit ehi‰em will wieder zudru¿en anfahen la‹en, und unser Herr Kir¡enpfleger vorher au¡ alle# lesen will, damit ni¡t# contra Rempublicam mit hineinkomme. Mit denen zu dem Ho¡Für‰li¡ Brandenburgis¡en Beylager verfärtigten Poesyen, habe i¡ bey unsren

25

Optimatibus hier s¡le¡ten dank verdient: weil ›e viellei¡t nit gern sehen, daß einer zu Nürnberg ›”e, der die Marggraven zu Brandenburg lob-bedienet. Also ein widrige# ding i‰ e#, wann man bey der Welt Gun‰ und Gnade su¡et: indem man den einen ehret, beleidigt man den andern, weil immer einer wider den andren i‰. J‰ also da# bä‰e, | man diene Gott, der i‰ Einig. Aber Er hat au¡ seine Feinde; die man beleidigt, wann man Gott dienet. So muß e# dann, in dieser elenden Eitelkeit gelitten seyn, man fahe e#

30

an, wie man wolle. So sei dann Gedult Unglü¿# Arzeney! droben habe i¡ Feinde, üm daß i¡ zu Nürnberg ›”e: Hier wiederüm, üm daß i¡ mit der devotion zu Bayreuth wandele. Nun Gott wird do¡ in# mittel tretten, gut seyn, und gut wider ihren willen ma¡en, die böse ›nd. Unter andern hat man ungefal-

Briefwechsel Birken – Volkmann

380

len daran, daß im Tittel de# Singspiel#, da# Wort, Burggraven zu Nürnberg, majusculis literis gedru¿t worden. J¡ ents¡uldigte mi¡ damit, daß i¡ beym dru¿ nit gewesen: fragte aber do¡ darneben, 35

wa# da# Marggravtum auf dem Gebirg gewesen, ehe die Burggraven Marggraven worden? und ob dieser nit billi¡ der Marggraven in Franken principal-tittel sey, weil ihr Land, da# ›e be›”en, da# Burggravtum i‰ und hei‹et? Aber Mein Ho¡geEhrter Herr S¡wager wolle hiervon niemand sagen, au¡ diß papier verbrennen: damit mir nit ungelegenheit darau# zuwa¡se von denen, die gewohnt ›nd, mit Gewalt zu procediren und den proceß ab executione anzufangen.

40

Uber 8 tage, hil] Gott, will i¡ die Koseris¡e Duplicam beantworten: inzwis¡en Meinen Ho¡geEhrten Herrn S¡wagern Göttli¡er S¡u”huld (samt der Ho¡geEhrten Frau S¡wägerinn und lieben Jungfrauen Tö¡tern, quibus omnibus optima omnia in anni auspicium cum Uxore apprecor) mi¡ aber zu großgun‰en empfehlend, ‰erbend Seiner Excellenz Meine# großgün‰ig Ho¡geEhrti‰en

45

Herrn S¡wagern S¡uld-Ergeben‰er Kne¡t SVBirken 50

Nürnberg den 15 Januarii anno 1663.

58. S. v. Birken an A. Volkmann Nürnberg; 5.2.1663; 7.2.1663; – WohlEdel Ge‰renger, Fürtre[li¡ und Ho¡gelehrter, sonder# großgön‰ig Ho¡geEhrti‰er Herr S¡wager Wiewohl i¡ vermeynt gehabt, meine antwort auf die Koseris¡e Duplic vor 8 tagen zusenden, so hat# 5

do¡ hinterbleiben mü‹en, weil ›e zwar färtig aber zum mundiren keine weile gewesen. J¡ meynte au¡, kurz dur¡¢zu²gehen, fande aber, in genauer überlesung, soviel absurditeten abzuleinen, daß i¡ 3 tage damit zugebra¡t, weil mein gedä¡tni# au# der Ubung kommen und i”t mein‰ mit Hi‰oris¡en sa¡en au¡ di¡terey-grillen ›¡ anfüllet, dahero die Leges verdrängt worden, und i¡ da# Corpus etwa# mehrer# herüm blättern muß. E# i‰ ie die hö¡‰e unbilli¡keit, daß man diesem s¡limmen Debitori ver‰attet,

10

mi¡ also per calumniam zubelangen und mir unnötigli¡ die zeit zuentwenden, die mir ohneda# iezuweiln theuer wird und i¡ bä‹er zuverwenden habe. Bitte dien‰li¡, Seine Excellenz wolle diese meine

Text 58, 1663

381

Verantwortung so wohl empfohlen hervorlegen, daß mir mit der adjudication und immißion ho¡gnädig verholfen, und i¡ forthin nit ferner in Zeitverlu‰ unbefugt gese”t werde: J‰ aber dem Gegentheil Triplica vergönnt, so kan Er sol¡e nur bald er‰atten, damit der Klage ein Ende werde. J¡ bin aber der 15

Ho[nung, e# sey der Sa¡e grund hiermit so klar vor den Tag gelegt, daß e# keine# fernern beweiße# vonnöten, au¡ keine Exception mit grund darwider aufzubringen seyn werde. do¡ muß, ohne Gun‰, bi#weiln Re¡t unre¡t hei‹en. | Son‰en beri¡te i¡ dien‰li¡, wiedaß i¡ den Erfolg de# Oe‰errei¡is¡en Werk# wohl wieder zurü¿ erhalten, vor die mühe der revision au¡ einiger observatorum mi¡ dien‰li¡ bedankend. der Titel AR-

20

CHIDUX AUSTRIAE wird de#wegen verbleiben mü‹en, weil im vorhergehenden Monumentum Alberti sol¡e# allbereit dur¡ versehen publicirt und gedru¿t i‰: do¡ kan e# damit excusirt werden, daß ›e glei¡wol s¡on Archiduces gewesen, wiewohl ›e ›¡ nit also genennet, wie i¡ zu ende de# 4 Capitels erwiesen. da# Klo‰er in Oe‰errei¡, von Keyser Friderico Pulchro ge‰i[tet, wird überall ` Dialectum Alsaticam Maurba¡ genennt: da# Elsaßis¡e i‰ ejusdem nominis, nur daß secundum

25

da# a in Mur pro Maur au#gela‹en wird. die Lateinis¡e Documenta i‰ mir zwar befohlen verbotenus zu inseriren, werde e# mit den le”eren post electionem darbey la‹en mü‹en: aber wegen der er‰ern will i¡ beri¡ten, ob ›e mö¡ten darvon bleiben dörfen, zumahl ›e au¡ Friderico nit zu Na¡ruhm gerei¡en, al# der ohneda#, suo tempore, ambitûs bes¡uldigt worden, wel¡e inculpation hierdur¡ bekrä[tiget würde. die Erwehnung eine# von Kinßberg kan i¡ nit ânden, habe zu bitten den ort ungefähr

30

zu bedeuten, wo Mein Ho¡geEhrter Herr S¡wager den Nahmen gelesen. Son‰en, na¡dem Herr Stadts¡reiber zu Creußen sein Hauendorf zu Geld gema¡t, al# will Er meiner Hau#frauen die Jhm vorgeliehene no¡ re‰irende 75 Gulden Fränkis¡er währung au¡ entri¡ten, begehrte derhalben, Seiner Excellenz die obligation zuzusenden, dero Er da# Geld erlegen und die Obligation also an ›¡ lösen und ca‹iren wolle. Weil nun freyli¡ hierbey da# cude ferrum zu observiren,

35

al# habe Seiner Excellenz hiemit die benannte obligation übersenden au¡ an-|bey üm großgün‰ige übernehmung der Mühe dien‰li¡ bitten wollen, sol¡e 75 Gulden von Debitore an guter gangbarer Münze zuempfahen, und beym Ordinario unbes¡wert herein zufärtigen. da# Jnteresse von diesem Viertljahr behält er innen, bi# auf abre¡nung, wiewohl er e# ihm ges¡enkt haben will, da# man gern verwilligte, wann er ›¡ son‰ al# Freund erwiese. Bey der Erbtheilung hat er mit den Burgermei‰ern

40

soviel abgedros¡en, daß ›e den dors¡enhof, wel¡er ein ganz frey Gut i‰ und nit mehr jährli¡ al# 3 Gulden ordinar-Steuer gibt, au¡ vorde‹en 500 Gulden gegolten, üm 100 Gulden taxirt, da er do¡ jährli¡ üm 16 oder 18 Gulden geno‹en wird. E# war zwar der Stadel daran zu bauen, aber er hat den Bau mit 30 Rei¡#talern verri¡t. Meiner hau#frauen âele er dur¡# Loß zu, und Stadts¡reiber bote ›¡ im Nahmen seiner Kinder vor einen Kaufmann an: da hatte ›e ein paar tage gezürnet, ganz unnötig,

45

wegen der Mutter, al# s¡on alle# in Frieden verri¡tet gewesen, und ›¡ von der geringern Theilung absentirt: Al# e# aber zu den Gütern kame, ward ›e herzu genötigt, da s¡luge ›e im Stu”, (mein‰ aber

382

Briefwechsel Birken – Volkmann

au# göttli¡em Stra[verhängni#) weil i¡ damit, al# ihre# humors wohl wi‹end, ni¡t# wolte zuthuen haben, dem Stadts¡reiber ein und bewilligte den Kauf, wel¡e# ›e aber selbige Stunde reuete, also daß ›e prote‰irte wegen zuwolfeiler Taxirung. Wiewohl i¡ nun seither ihr selber zugespro¡en, Sie soll diesen 50

Vortheil ihrer S¡we‰er Kindern heimgeben, zumahln ›e selb‰ keine Kinder habe, so will ›e do¡ nit zugeben, daß man ›e bey lebendigen Leib erbe, und i‰ ›e zwar nit unbilli¡ auf diese Kinder und ihren Vatter unwillig, weil ›e ›¡ immer feindseeliger an‰ellen, und ›¡ wenig üm ›e bedient ma¡en. Nun i‰ e# nit ohn, daß dißfall# eine ‰arke laesion mit | dem Hof vorgangen, und i‰ einer vorhanden, der ihn alle ‰unden üm 200 Gulden kau[en wolte. Wa# hinein verbauet, deß mü‹en ›e die häl[te tragen, re‰irten

55

mir also 15 Thaler herau#zugeben: hingegen haben ›e seither den Hof 2 Jahre, wenig‰ üm 30 Gulden geno‹en, davon gebührt un# hinwiederüm die häl]e. Ferner, ob er s¡on den Hof gekau[t, so hat Er do¡ seither weder bezahlung no¡ anweisung de# Kaufs¡illing# halber gethan, sondern alle# hängen la‹en, au¡ Burgermei‰ern und Raht daselb‰ da# Handlohn ni¡t entri¡tet. demna¡ habe i¡ auf restitutionem zuklagen, weil er ›¡ zu ni¡t# ver‰ehen will. So hat Er au¡ dem Hagen zu Creußen consen# gegeben,

60

ohne mein wi‹en und auf mein au#drü¿li¡ Verbot, über eine gemeins¡a]li¡e KaufSumm zu Holfeld, daran meiner Hau#frauen etli¡e Gulden zu‰ehen: die i¡ nun billi¡ an ihm su¡e, aber nit haben kan. Ferner so i‰ in der vor 5 Jahren bes¡ehenen donation Herrn Göring# seeligen seiner und meiner Hau#frauen ieder ein Stadel zugelooset worden; der unsrige, i‰ vor der Stadt, der seine aber in der Stadt am Vätterli¡en Wonhau#, und zwar an ›¡ selb‰ zweymahl mehr wehrt al# unserer: aber über diß haben

65

vorde‹en zu dem seinigen etli¡e Feld‰ü¿e gehört, die aber der seelige Herr S¡wehervatter von der donation au#s¡lie‹end ihm vorbehalten, und also von dem Stadel, der eine Burgerli¡e Wohnung vorde‹en gewesen, separirt, au¡ bi# in seinen Tod vor ›¡ abgefangen. Je”t zieht Stadts¡reiber dieselben zum Stadel und an ›¡, ita ut pars ejus nostram quadruplo excedat. Hier will er ›¡ wieder zu keiner compensation ver‰ehen, und werde i¡ also abermahl mutwillig | zum Klagen und Zeitverspielen be-

70

mü‹igt: Andrer mehr üm‰ände zuges¡weigen. Habe diß hier unberührt nit la‹en wollen, ob e# etwan die Rede an die hand geben wolte, de‹en zuerwehnen und Stadts¡reibern ad aequitatem zudisponiren. Son‰en geht# mit seinen Kindern und ihrem Anherrli¡en Erbgut wunderli¡ daher. De# Jüng‰en Verbre¡en hat nit allein 70 Rei¡#taler no¡ übrige# S¡a”geld, sondern au¡ no¡ 120 Rei¡#taler, (wel¡e wir herges¡o‹en, und un# sol¡erwegen an Burgermei‰er und Raht zur Neu‰adt am Rauhen Culm

75

anweisen la‹en, wel¡e# au¡ ein Freund‰u¿, aber gar nit erkennt wird) aufges¡lu¿et, worzu die beyde andre Kinder da# ihrige mit zuge‰euret. Nunmehr hat der Vatter eine Theilung vorgenommen, ihnen einen Kind#theil (und, wie man sagt, seine in die Erbs¡a] s¡uldige und baar empfangene 200 Rei¡#taler, zum Vorau#) abges¡wa”et, und ferner iedem da# seine eingehändigt: die nun zweifel#frey mit mobilien und immobilien hausen werden, wie die Kinder, eine# verkaufen, da# andre verpfänden. Herr Gö-

80

ring seeliger hatte einen Zettel in# Te‰ament ge‰e¿t, darinn er Jhn Stadts¡reibern, weil Er seinem Weib folgend allerhand Feindseeligkeit wider Jhn und die Kinder entweder verübet oder ver‰attet, ganz

Texte 58 und 59, 1663

383

enterbt, und den Kindern Vormunder zuse”en befohlen. Weil e# aber gro‹en Lärmen gese”t hätte, au¡ niemand gewesen wäre, der wider den Stadts¡reiber ›¡ in Vormunds¡a] einla‹en wollen, | al# ‰immte i¡ den herren Beampten zu, daß man Jhn legitimum tutorem seyn ließe: i¡ se”te aber sanctè hinzu, 85

daß ja Herr Amtman an baars¡a] und obligationibus Jhm ni¡t# einräumen, sondern sol¡e# alle# in ein eisern Ki‰lein, vers¡lo‹ener, oder do¡ zum wenig‰en den S¡lü‹el zum Ki‰lein, bey ›¡ behalten und also ob›¡t halten solte. Aber e# ‰unde nit lang an, wie i¡ er‰ vom Sohne lang herna¡ erfahren, da hat der fromme Herr Amtmann ihme Ki‰en und S¡lü‹el abs¡wa”en la‹en, und ware s¡on lang‰ die Baars¡a], die do¡ über 300 Gulden gewesen, vers¡wunden: da do¡ ni¡t#, al# anfang# 60 Thaler zu

90

bezahlung der Erbs¡a]s¡ulden und zu erbauung de# Stadel# aufm dors¡enhof, und neuli¡ die 70 Thaler obgemeldt, herau# genommen worden. So hat au¡ Stadts¡reiber nit viel weniger al# 60 Gulden Zinß und Gefälle geno‹en, wel¡e# er alle# verre¡nen sollen. diß habe Meinem ho¡geehrten herrn S¡wagern in geheim unerö[net nit la‹en sollen, ob etwan Raht und Hülf obiter einzuwenden wäre, damit die Kinder nit vollend# üm da# ihrige kommen, zumahl die beyden Söhne wieder hinau#reisen

95

werden. Bitte aber dien‰li¡, daß de‹en von mir na¡ri¡t ertheilt worden, zuvers¡weigen und diß S¡reiben zu ca‹iren. Will Seiner Excellenz nit länger bes¡werli¡ seyn, und ein mehrer# versparend, n䡉 Göttli¡er Empfehlung, allein diese# hinzuthuen, daß i¡ ‰erben werde Seiner Excellenz Meine# großgün‰ig Ho¡geEhrti‰en Herrn S¡wagern

100

dien‰begierig‰-s¡uldiger Kne¡t SVBirkenCP Nürnberg den 5. Februarii 105

anno 1663.

59. S. v. Birken an A. Volkmann Nürnberg; 26.2.1663; – ; – WohlEdel Ge‰renger, Fürtre[li¡- und Ho¡gelehrter Jnsonder# großgün‰ig Ho¡geEhrti‰er Herr S¡wager. Mit nit geringer Be‰ürzung habe i¡ ehege‰ern, dur¡ einen Boten von Creußen, vernehmen mü‹en, wa#ma‹en der Stadtvogt zu Creußen unlang‰, wider Göringis¡e Erben, wegen de# Göringis¡en Won5

hause#, actionem de tigno (vel lapide) juncto zu tentiren ›¡ frefentli¡ angema‹t, al# wann nämli¡ Herr Burgermei‰er Göring seeliger vom alten S¡loß daselb‰ die Steine zu seinem Hause genommen

384

Briefwechsel Birken – Volkmann

und gnädig‰er Herrs¡a] entwendet: und da er damit nit penetriren können, anderweit seelig geda¡ten und in der Erde ruhenden Mann hö¡‰ s¡impfli¡ inculpiren dörfen, al# habe Er seine Güter nit gebührli¡ ver‰euret, sondern ein- und andre# vers¡wiegen und hinterhalten, dannenhero wider Göringis¡e 10

Erben einen Für‰li¡en Befehl au#gewürket, daß man un# no¡ höher in die Steuer legen, au¡ zu erhebung sol¡er Steuer auf alle weise, wo man kan, auf meiner hau#frauen Gelder und Güter arrest s¡lagen soll. Sind beyde# grausame injurien, und zwar die er‰e notorysch, die andre aber no¡ zuerweisen, und sodann beyde gebührli¡ zu andten. J¡ wu‰e ni¡t, au# wa# ursa¡ der Stadts¡reiber daselb‰ mir ni¡t allein den Neu‰ädter zinß bey 30 Gulden vorenthält, sondern au¡ seine 75 Gulden Capital nit ent-

15

ri¡tet: komme aber nun auf die Feine, daß jene zu entri¡tung der völligen Steuer eingeheims¡et, diese# aber in arrest genommen worden, oder do¡ der Stadts¡reiber e# in sequestro behält. Von diesem le”ern er‰li¡ zusagen, so kan i¡ nit gnugsam verwundern über die s¡re¿li¡e Feindseeligkeit, wel¡e andren wider mi¡ soviel unre¡t# und Frefel# einräumet. Meine Hau#frau i‰ im Lande mit ein paar tausend Gulden | an Gütern und Capitalien angese‹en, und man hält ihr diese 75 Gulden vor, da man

20

weiß, daß ›e bey Burgermei‰er und Raht zur Neu‰adt 600 Gulden ligen hat: Entzwis¡en i‰ periculum in morâ, und der Stadts¡reiber wird de# eingenommen Kau[s¡illing# ledig, woran werden wir un# al#dann bezahlt ma¡en? der Kinder seelige Mutter hat ›¡ zwar mit unters¡rieben und vers¡rieben, aber ›e hat den Fall ni¡t erlebt, und die Kinder haben ni¡t ›e sondern den Anherrn geerbet: kan i¡ also ihnen ni¡t# anfordern. diesemna¡ gelanget an Meinen Ho¡geEhrti‰en Herrn S¡wagern mein dien‰li¡e#

25

Bitten, Derselbe geruhe do¡ un# die großgun‰ zuerweisen, und, zu verhütung diese# unzwei[eli¡en S¡aden#, den Stadts¡reiber, wann er hinein zur Ho¡zeit kommt, ern‰li¡ anzuhalten, daß er diese 75 Gulden, gegen au#händigung seiner obligation, bezahle: da gnädig‰er Herrs¡a] wir mit etwa# verha[t solten befunden werden, da# ›¡ zwar gewißli¡ ni¡t erweisen wird, so wird von Neu‰adt auf O‰ern 100 Gulden Capital erlegt, daran man ›¡ zuerholen hätte. Jmma‹en i¡ au¡ diß dien‰li¡ zu bitten habe,

30

Mein Ho¡geehrter Herr S¡wager geruhe großgün‰ig einen S¡reiben, so i¡ n䡉en# an Burgermei‰er und Raht daselb‰ derentwegen abgeben werde, dur¡ ein paar Zeilen an Herrn Fabern soviel Kra[t zugeben, damit geda¡te 100 Gulden, wie au¡ kün[tige zinß oder Capital-zahlung, ni¡t zu Creußen, sondern bey Seiner Excellenz zu Bayreuth mögen abgelegt werden. Wa# ferner die obgeda¡te inculpation betri[t, will i¡ dien‰li¡ bitten, au¡ zuver›¡tli¡ ho[en, man

35

werde mir da# andere ohr o[en behalten haben, und nit also strictè wider meinen seeligen S¡weher und de‹en Erben verfahren, sondern mir den ergangenen Befehl in abs¡ri[t großgün‰ig communiciren, und meine verantwortung anhören, ob ›¡# also verhalte: wie i¡ dann abermahl# dien‰li¡ bitte, Seine Excellenz mir eine Abs¡ri[t großgün‰ig verfügen wolle. J¡ ânde zwar in der Göringis¡en Güter-verzei¡ni# etli¡e Stu¿e, die in der le”ten Steuer-revision (von wel¡er i¡ nohtwendige Wi‹ens¡a] verlange,

40

quo Anno sol¡e vorgangen, au¡ darüm dien‰li¡ bitte,) | ni¡t benennet ›nd: Sol¡e# aber ›nd Stu¿e, die er vor seine au#geliehene Gelder, an Bezahlung ‰at, annehmen mü‹en. Sol¡er au#geliehenen Gel-

Text 59, 1663

385

der halber, i‰ mein S¡weher seeliger in geda¡tem Steuerregi‰er üm 350 Gulden angelegt. Nun weiß i¡ zwar nit, wie ho¡ man einhuntert Gulden in die Steuer legt: soviel erinnere mi¡, daß unser Hau# zu Bayreuth, wel¡e# üm 600 Gulden erkau[t und verkau[t worden, mit 72 Gulden angelegen, thut vom 45

Huntert 12 Gulden: Wann i¡ geda¡te 350 Gulden mit 12 abziehe, so kommen fa‰ 3000 Gulden die mein S¡weher mü‰e, auser den Gütern, in Au#lehen gehabt haben. Nun haben wir in der Erbtheilung an bösen S¡ulden 262 Gulden, an gewiß-vermeinten 1475 Gulden gefunden: unter diesen aber i‰ meine# wi‹en# allein da# Capital zur Neu‰adt eine alte S¡uld, nämli¡ 600 Gulden, die mein‰en übrigen (300 Gulden se”e i¡ au#, al# deren Briefe die dietri¡s¡en Kinder in handen haben, und i¡ nit weiß, ob

50

›e alt oder neü ›nd) ›nd er‰ na¡ der vorerwähnten Steuer-revision, von meinen S¡weher auf# neue au#geliehen worden, wel¡e anhero nit zucomputiren ›nd; glei¡wie au¡ ni¡t die gefundene 1000 Gulden S¡a”geld, darbey der Wittib ihre 300 Gulden gewesen, wel¡e# von niemanden pflegt ver‰euret zuwerden. Sol¡erge‰alt weiß i¡ ni¡t, wie i¡ 1000 Gulden, zuges¡weigen 3000 Gulden, soll zusammenzehlen: wäre also, nit zuwenig, sondern zuviel ver‰euret worden. diese# habe i¡, nur obite`r und

55

bey grö‰er Eile, berühren wollen. Jndem i¡ diese# s¡reibe, kommt ein Brief von Herrn Gebhart, und con¿rmation dieser annehmli¡en Zeitung. J¡ wolte e# mit Gott betheuren, daß dem Mann unter der Erden unre¡t ges¡iht: aber, weil die Sa¡e den Ubelge›nnten plausible i‰, so wird da# Re¡t wenig ‰at ânden. J¡ habe au¡ keine Wi‹ens¡a], wie man Steuer anlegt; ob man, bey Zuwa¡# de# Vermögen#, da# mehrere und wa# in dem SteuerRegi‰er ni¡t angese”t, au¡ ver‰euren mü‹e, und andre#, üm

60

de‹en Na¡ri¡t i¡ dien‰li¡ zubitten hätte, und könde e# Herr Gebhard ex ore Seiner Excellenz herüberberi¡ten. der gute Freund, der diß Werk angelegt, i‰ der Stadts¡reiber zu Creußen, der e# au# boßheit thut, üm willen seine Kinder ihnen von ihm nit alle# wollen wegnehmen | la‹en. J¡ muß die Hi‰orie etwa# wiederholen, weil er sol¡e n䡉er tagen mit einem gro‹en Frefel bes¡lo‹en. Al# wir abtheilten und da# Te‰ament ö[neten, fanden wir einen Zettel, darinnen Testator den Stadts¡reiber von aller

65

Erbs¡a] au#s¡lo‹e, al# mancipium uxoris suae, und den Kindern Vormunder zuverordnen befahle. Weiln aber einiger Streit mit der Wittib wegen der Legaten waltete, au¡ bey selbiger liderli¡en Bürgers¡a] die Güter niemanden ›¡er zuvertrauen waren, in abwesenheit der Söhne, gabe i¡ meinen Raht darzu, man solte dem Stadts¡reiber legitimam tutelam überla‹en, bi# zu ankun[t der Söhne: inzwis¡en aber die Baars¡a] und obligationes, samt dem Silberges¡meid, vers¡lie‹en und beym Ampt ver-

70

wahren. diesem zuwider, überlie# der Amtman dem Stadts¡reiber nit allein da# Kä‰lein, sondern au¡ den S¡lü‹el, da er dann zu ›¡ genommen, wa# ihm gut gedeu¡t, eine obligation vor bezahlung au#gehändigt, und seither weder von diesem, no¡ von der eingebra¡ten abnu”ung, re¡nung thuen wollen. Uberdiß alle#, und no¡ unvergnügt, daß er die bä‰en Federn gezogen, begehrt er an die Kinder, ›e sollen da# ihrige theilen und zu ›¡ nehmen, ihme aber den vierten Theil überla‹en, ungea¡t ›e no¡

75

unmündig ›nd, und daher er, wann er legitimam tutelam von ›¡ legen wollen, zuvor andere tutores oder curatores hätte verordnen, und ihnen Re¡nung thun sollen. die Kinder ließen ›¡ zu diesem allen

386

Briefwechsel Birken – Volkmann

bereden, darauf er die Theilung in gegenwart de# Vogt# und Amt#burgermei‰er# vorgenommen, folgend# die Theilzettul au#gefärtigt, und den Kindern vorgelegt, sol¡e, und zwar also zu subscribiren, daß dieser Vierte Theil sein eigen seyn und nit völlig na¡ seinem Tod zurü¿fallen, sondern sein Weib au¡ ihren 80

Theil darbey haben solte. der jüng‰e Sohn hat, seine# bewu‰en Elend# halber, alsobald unters¡rieben: der ält‰e aber weigerte ›¡ de‹en, sowohl au¡ die To¡ter, viellei¡t ›¡ auf ihren Vertrauten beru[end. Jenen wolten ›e mit gewalt darzu nötigen: da er aber nit s¡reiben wolte, ließ ihn der Vogt in# gefängni# s¡lie‹en. Vorge‰ern s¡i¿ten beyde# Er und seine S¡we‰er einen eigenen Boten herein, und baten mi¡ üm Gotte# willen, weil ›e keinen Mens¡en haben, der ›¡ ihrer annehme, i¡ wolte do¡, al# n䡉er

85

Freund, bey gnädig‰er Herrs¡a] vor ›e unterthänig‰e | vorbitte einlegen, daß der Anherrli¡e le”te wille vollzogen werden möge, damit Sie dur¡ ihren Vatter und Stiefmutter ni¡t üm alle# gebra¡t werden. Jnzwis¡en nun der Stadts¡reiber gesehen, daß er nit ânden würde, wa# er su¡et, hat er diese Bo#heit vorgenommen, und seiner Kinder leibli¡en Anherrn also unverantwortli¡ angego‹en. Weil dann mein Gewi‹en und die Chri‰li¡e Liebe mi¡ verbindet, diesen Waisen da# petitum nit zuversagen: al# will

90

i¡, bey n䡉er Po‰, meine unterthänig‰e Jnterceßion er‰atten, und Meinen Ho¡geEhrten Herrn S¡wagern dien‰li¡ bitten, dieser billi¡en und re¡tmäßigen Sa¡e ein krä[tige# votum zuadjungiren, damit diesem gottlosen Vatter auferlegt werde, gebührli¡e Re¡nung abzulegen und seinen Kindern da# ihrige, insonderheit die 200 Rei¡#taler, wel¡e er meinem S¡weher seeligen s¡uldig geblieben und ihr Antheil worden, förderli¡‰ einzuräumen und zuer‰atten.

95

Herr Gebhart i‰ mir in seinem Brief einrähtig, i¡ soll mi¡# ni¡t annehmen, wa# die Steuersa¡e betri[t, und die Frau damit hausen la‹en. J¡ habe mi¡ freyli¡, s¡on von einem Jahr her, der Creu#ner Einnahmen begeben, und ihr sol¡e ganz überla‹en, auf Meine# Ho¡geehrten herrn S¡wagern damahligen Einraht: wie ›e dann verwi¡enen Herb‰ alle Einkün]e zu ›¡ genommen, und mir ni¡t# verre¡net. Also hat ›e da# commodum: glei¡wol ligt da# incommodum auf mir, und wann eine S¡uld

100

s¡limm i‰, muß i¡ darüm ‰reiten, weil ›e all zu tenax i‰, iemanden de#wegen zubesolden, zuges¡weigen andere Gebühren zuthuen. Muß danno¡ keinen dank dafür haben, und von ihr au#getragen und angela‹en werden, i¡ nehme mi¡ de# ihrigen nit an. Wie i¡ dann son‰ ni¡t# al# Jammer von ihr habe, und muß i¡# entweder verdru¿en, oder da# Hau# voller Lärmen haben, wann i¡ ›e, e# sey verbis oder verberibus, zu bä‹ern su¡e. J¡ la‹e ihr, wie gesagt, ihre Einkün[te von allen den ihrigen, da#

105

›¡ glei¡wol auf die 100 Gulden belau[t; i¡ gib ihr wö¡entli¡ Marktgeld, soviel, daß ›e erübrigen kan; i¡ bezahle Hau#zinß, den Trunk, die Ehehalten, Holz und andre#: (wel¡e# alle# ›e nit wird leugnen können), glei¡wol a¡tet ›e alle# vor ni¡t#, befördert auf alle wei# meine Unruh, bei‰ ›¡ mit den Ehehalten, wie droben zu Bayreuth, und ma¡t mir, ut verbo dicam, mein Leben voll Jammer#. Gott wolle mi¡ | bald au#spannen, und habe i¡ ursa¡ mit Elia zusagen: E# i‰ genug herr. Und i¡ ho[e, diese#

110

neue Feinds¡a]- und Klagwesen soll mi¡ vollend# zum Grab rei[ ma¡en: sowohl, weil mir der Undank de# Stadts¡reiber#, und die Feindseeligkeit derer, die i¡ nie beleidigt habe, nur allzutie[ zu herzen gehet;

Texte 59 und 60, 1663

387

sowohl, weil da# Weib mir tägli¡ die Ohren so voll bellen und murren wird, solang diese Sa¡e währet, bi# mi¡ entweder der verdru¿te und vers¡lu¿te Unmuht verzehre, oder i¡ einmahl, ganz desperat, zu den extremis grei[en werde. 115

J¡ will aber Meinem ho¡geehrten herrn S¡wagern nit länger bes¡werli¡ seyn, sondern, n䡉 widerholung der dien‰li¡en Bitte, ¢mir² hierbey mit raht und that großgün‰ig beyzutretten, denselben göttli¡er Gnadhuld, mi¡ aber zu beharrli¡er Ho¡gewogenheit empfehlen, ‰erbend Seiner Excellenz Meine# Großgün‰ig Ho¡geEhrti‰en Herrn S¡wagern

120

Dien‰s¡uld Ergeben‰er Kne¡t SVBirken. Nürnberg den 26. Februarii 125

anno 1663.

60. A. Volkmann an S. v. Birken Bayreuth; 6.4.1663; 9.4.1663; 10.4.1663 Wol-Edler, Ge‰renger und ho¡gelahrter, sonder# großgün‰iger und ho¡geehrter herr S¡wager, Hiebey kombt da# 1. Bu¡ Austriados wider mit gehörigen dan¿ zuru¿, wel¡e# i¡ mehr dur¡lo[en, alß dur¡leßen. Jn der Brandenburgis¡en Genealogia habe notirt, daß der andere Herzog in Preußen 5

Anno 1618. ver‰orben, und deßen Frau To¡ter, die vorige Churfür‰in zu Sa¡sen Magdalena Sibylla geheißen. daß i¡ son‰en Meinem ho¡geehrten herrn S¡wager u[ seine vers¡iedene in dießem jahr abgelaßene ni¡t geantwortet, derentwegen hab i¡ billi¡ um vergebung, und daß e# meiner iederweiligen unpäßligkeit, au¡ vorfallenden verri¡tungen beygemeßen werden möge, freundtli¡ zubitten, au¡ da etwa# sein solte, worau[ die antwort no¡mahln verlanget wirdt, mi¡ deßen anderweit zubena¡ri¡tigen,

10

weiln i¡ bey nunmehr angehenden warmen wetter mehrere expedition von mir selb‰en ho[e. | Waß deßen lieb‰e an die meinige bey i”iger po‰ ges¡rieben, daß habe verleßen. Weiln aber die sa¡, alß ›e pa‹irt, vor mir verborgen gehalten worden, kan i¡ dabey ohne besorgli¡e beymeßung der partialität ni¡t# thun. daß be‰e wirdt sein, die frau S¡wägerin komme na¡ denen o‰erferien herau[, und führe Jhre sa¡, so gut, alß ›e kan, auß. Mein ho¡geehrter herr S¡wager aber mag sol¡e dem herrn Cam-

15

merRat Ryßel (wiewoln son‰en dahin ni¡t gehörig) remonstriren, wel¡e# i¡ albereit au¡ gethan,

Briefwechsel Birken – Volkmann

388

wie ni¡t weniger gegen andere, weiln mi¡ da# wer¿ ni¡t unbilli¡ sehr afficiret. Aber, meinem gebrau¡ und zu‰andt na¡, kan und mag i¡ mi¡ mit niemandt zan¿en, weniger s¡lagen. Wolte vor dißmahl ni¡t verhalten, und verbleibe ne¡‰ recommendation zu Gotte# Gnadenbewahrung und allen selb‰ verlängli¡en wolergehen, 20

Meine# ho¡geehrten herrn S¡wager# Dien‰fertig‰er Ad. Vol¿mann Bayereuth 6. Aprilis Anno 1663

61. S. v. Birken an A. Volkmann Nürnberg; 8.4.1663; 11.4.1663; – WohlEdel, Ge‰renger, Fürtre[li¡ und Ho¡gelehrter, Jnsonder# großgün‰ig Ho¡geEhrti‰er Herr S¡wager. De‹elben geEhrte# habe, samt anbey-zurü¿ekommendem 1 Bu¡ Austriados, wohl empfangen: bedanke mi¡ dien‰li¡ wegen de# erinnerten Jrrtum#, soll an seinem Ort benamset werden. Seine Excellenz ha5

ben, wegen S¡reibverzug#, ›¡ ni¡t zuents¡uldigen; ›nd dero theil# hohe Verri¡tungen, theil# Unpä##li¡keiten, mir ohneda# genugsam bewu‰: und ‰elle i¡# ein- vor allemahl zu dero guten abmuß, wann meine S¡reiben eine Antwort verdienen. Son‰en weiß i¡ diese 14 tage her ni¡t, ob i¡ mi¡ mehr über der Creu#ner re¡t-Creu#neris¡en id est plumpen und ganz-unvernün]igen Klage, oder über gnädig‰er Herrs¡a] s¡arfen hierauf-ergangenen Befehl, verwundren soll. der neuli¡e Brun‰-S¡re¿en und

10

diese Ungedult, haben, neben der Jahrzeit, nun etli¡e tage an un# beyden, mein‰ aber an mir gewürket, und mi¡ mit allerley Zufällen belä‰igt, die mir die Feder au# der hand ges¡lagen: son‰en solte, meinem Vorsa” na¡, eine Verantwortung und remonstration hierbeykommen, wel¡e i¡ nun, wiewol ungern, auf die Carwo¡e vers¡iebe. E# wird da# Wort, Geld nach Nürnberg bringen, so o] in beyden Scriptis widerholet, daß mir die arbeit am Keyserli¡en Werk, al# Ursa¡e meiner emigration, aller zuwider

15

i‰. J¡ werde diesen punct so empfindli¡ beantworten, al# er mi¡ s¡merzet. Meine Hau#frau reiset im kalten Winter hin und wider, zu ihrer und meiner grö‰en Ungelegenheit, (imma‹en ›e den jüng‰ auf der Rü¿reise au#ge‰andenen Fro‰ no¡ immer bekrei‰et, i¡ au¡ nit gesonnen bin, ›e mehr hinaufzula‹en) mahnet die leidigen zinße mit Ungema¡ ein, verfähret und verzehret | davon einen guten Theil, muß die Hälfte gnädig‰er Herrs¡a] an Steuer hinterla‹en, genie‰ der Güter kaum da# drittheil, und da# arme

20

Re‰lein, so ›e hereinbringt, gehet theil# wieder auf erholung der verrei‰en Gesundheit: darf wohl kaum soviel darvon überbleiben, daß ›e revera ein paar S¡uhe davon kau[e und ein Kleid au#bä‹ern la‹e.

Text 61, 1663

389

Und da# soll heißen, da# Geld nach Nürnberg bringen. J¡ habe seither, diese# elenden Mitbringen# keinen Creu”er zu mir genommen, und wie i¡ dortmal# allbereit ges¡rieben, da# Hau#halten meis sumtibus (auser, wa# Meine Hau#frau an Korn, da# ihr Gott au# der Erde wa¡sen la‹en, oder son‰ zuge25

fallen, hereingeführt), in totum unterhalten: Hätten wir also, wann wir hier von den Gefällen und Einkün]en au# dem Marggraftum leben solten, lang‰ verhungern mü‹en. J¡ habe, Gott sey Ehr, neben den meinigen ein Stu¿ Brod, allwo i¡ etwa# zuthuen habe. J¡ bin 3 Jahre zu Bayreuth gese‹en, tanquam inutile et fruges consumere natum pecus. weil i¡ nun diesem s¡ändli¡en Nahmen gram ware, mein Pfündlein nit vergraben wolte, und man mir droben ni¡t# zuthun gabe, au¡ i¡ nit alumnus

30

uxoris seyn wollen: al# habe, auf Gotte# und Keyserli¡er Maye‰ät Beru[ung, mi¡ hiereinn na¡ Nürnberg verwandlet, und, in S¡weiß mein Brod na¡ Gotte# Befehl zuerwerben, den Arbeit#pflug ergri[en. Au¡, ungea¡t dieser emigration, bin i¡ glei¡wol mit der treuen devotion droben geblieben, imma‹en sol¡e# zum theil vor den tag ligt: und hätte i¡ verho[t, Jhre Für‰li¡e dur¡leu¡t in gnädig‰er erwägung de‹en, dißfall# gnädiger oder do¡ nur me non inaudito solte verfahren haben, imma‹en

35

i¡ vorde‹en, wann i¡ meine Feder zu Für‰li¡er au¡ wohl nur zu Gräf- und Freyherrli¡er Personen renommee oder wohlgefallen kaum den zehenden theil soviel employret, viel eine rei¡ere Erkäntni# und überda# eine be‰ändige Gnadgewogenheit damit erworben. Wie dem allen; der denen darobigen zumtheil angebohrne Neid, würkte s¡on lang‰ wider mi¡ uns¡uldigen, und verfolget mi¡ hieher, da i¡ ihm | entãiehen wollen. Man wird mi¡ endli¡ zu dem Ents¡luß nötigen, daß i¡ entweder meine

40

Hau#frau mit dem ihrigen wieder hinauf sende, und also mir ein divortium aufdringen la‹e: oder, Keyserli¡er dien‰e resignirend, mi¡ selb‰ mit wieder hinaufbegebe, damit der Neid mi¡ wieder näher habe, mi¡ de‰o eher vollend# aufzuzehren. der allweiße Gott, der, wider alle# mein Ho[en und Wollen, mi¡ in diese# Ehewerk, und folgbar in diesen GüterZank, einverwi¿elt, wird e# na¡ seinem hohen Raht wi‹en au#zuführen, zu meiner und der meinigen Seeligkeit. J¡ hätte dieser Unruhe nit gebrau¡t, und

45

wäre viellei¡t i”t rei¡er, zum weinig‰en an Genügli¡keit, wann meine hau#frau mir ärmer wäre zutheil worden. Und in warheit i¡ mö¡te wüns¡en, daß man droben re¡tmäßige Ursa¡e hätte, mir oder vielmehr Jhr alle# hinwegzunehmen: i¡ wolte da# Lied, etiam sine te, mit Freuden ›ngen, und bey meinem Vatter Unser, au¡ Fleiß und S¡weiß, ohne Sorg und wohlversorgt leben. Daß man mir aber, ni¡t allein mit gewalt da# meinige abspre¡en und abnehmen, sondern au¡ mit ungegründten inculpationen

50

mi¡ und die meinen bes¡impfen will: hierwieder werde i¡ mi¡ mit Re¡t verwahren, au¡ Keyserli¡e Maye‰ät üm deren bedienung willen i¡ leide, allerunterthänig‰-ãehentli¡ angehen. Jm übrigen wird dem Neid und Undank bey Gott seine Ruhte grünen, mir aber dadur¡ nur de‰o mehr Gnade Gotte#, gegen die Ungnade der Mens¡en, zuwa¡sen. Aber der Unmut ma¡t mi¡ mehr s¡reiben, al# Meine# Ho¡geEhrten Herrn S¡wagern Gedult und meinem Ubelaufwesen zu‰ehet. da# übrige auf n䡉e

55

¢Po‰² versparend, bitte i¡ vor dißmahl, und leben#lang, nur no¡ den Himmel, daß er Seiner Excellenz hierbey übernommene zumtheil Mühe zumtheil Ungelegenheit (wel¡e# mi¡ nit minder, al# mein eigen,

Briefwechsel Birken – Volkmann

390

s¡merzet) mit gesundem Auf- und lieben Wohlwesen erse”en und erge”en wolle: so anderweit zu demeriren, i¡ ‰erben werde Seiner Excellenz Meine# großgün‰ig Ho¡geEhrti‰en

60

Herrn S¡wagern dien‰gehorsamer Kne¡t SVBirken. 65

Nürnberg den 8. Aprilis 1663. mit meiner Hau#frauen Ehrendien‰li¡em Gruß und s¡öner Empfehlung.

62. S. v. Birken an A. Volkmann Nürnberg; 14.5.1663; 16.¢5².1663; – WohlEdel Ge‰renger Fürtre[li¡ und Ho¡gelehrter, jnsonder# großgön‰iger und Ho¡geEhrti‰er Herr S¡wager. Vor 8 Tagen habe an Jhre ho¡Für‰li¡e Dur¡leu¡t i¡ ein unterthänige# S¡reiben, zu remonstri5

rung der Creußner Klage, neben der Gegen Speci¿cation, abgehen la‹en, und an herrn Gebharten beyges¡lo‹en, üm, sol¡e Seiner Excellenz bevor ›e Herrn Cammerraht von Ry‹el eingehändigt würden, zum überlesen und beurtheilen zuüberrei¡en: Will also sol¡e# ges¡ehen verho[en, und, dafern Seine Excellenz sol¡e vor paßirli¡ erkennt, nunmehr gnädig‰er Herrs¡a] eingeliefert gläuben; Gott gebe gnädige Genemhaltung und erfreuli¡en Erfolg, Und Mein Ho¡geEhrti‰er Herr S¡wager geruhe groß-

10

gün‰ig da# Werk mit hohem und großmögsamen Vorspru¡ zubefördern, daß meine Hau#frau bey der Steuer der 200 Gulden, und zwar sol¡e zur OberEinnahm zuliefern, mö¡te gela‹en- und mit ver‰eurung der au#geliehenen Gelder vers¡ont bleiben. Herrn doctor Wurfbain übersende i¡ hierbey die GeorgS¡miedis¡e Obligation in Originali, samt den beyden Won›edlis¡en immissions-decreten, au¡ meine Vollma¡t, den A¿er zuverkaufen: bitte dien‰li¡, Mein Ho¡geEhrti‰er Herr S¡wager,

15

wolle da# Pacquet bey ›¡erer er‰er | Gelegenheit auf Won›edel zubes¡leunigen, großgün‰ig die Bemühung übernehmen, damit diß negotium, dum fervet, möge au#ges¡miedet werden.

Texte 62 und 63, 1663

391

Von Seiner Excellenz Edeltugendrei¡er Frau Lieb‰en habe i¡ mit sonderbarer Erfröli¡ung vernommen, wiedaß Gott ein gute# aufwesen verfüget und Sie ihren lieb‰en Eheherrn wohlgesund verla‹en. E# ›nd viel gute Herzen, die neben mir herzli¡ wüns¡en, (imma‹en Herr Amtmann von Streitberg ›¡ jüng‰hin 20

au¡ bey mir vernehmen la‹en, wel¡er unter denen von Adel ein rarum contingens, nämli¡ guten aufre¡ten Gemüt#, i‰) daß diese Gesundheit, zu beförderung Re¡t und Gere¡tigkeit, (die son‰en von andren perversè angesehen wird) fortwierig seyn möge: Gott la‹e e# in Gnaden erwüns¡et seyn. Unser Magi‰ratu# allhier hat discretion eingewendet, und Seiner Excellenz Edelwohlgeda¡te Frau Lieb‰e mit einiger galanterie regalirt: wel¡e# Sie zwar selb‰en hierbey wird beri¡tet und viellei¡t etwa#

25

davon zu ko‰en gesendet haben. Zu Wien i‰ man, wegen de# GroßTürken ‰arker avance, sehr perplex. der Grav von Serin hat bey Jhrer Maye‰ät bey 2 Stunden lang audienz gehabt, und soll dieselbe ziemli¡ di#ponirt haben, den Hungaris¡en Protestanten satisfaction | zugeben, damit ›e mit Jhrer Maye‰ät Völkern ›¡ wider den Erbfeind conjungiren mö¡ten: Gott verfüge erwüns¡ten Erfolg, und daß man in der Zeit klug möge werden, son‰en dör]e Wien derein‰ da# Con‰antinopolitanis¡e Trauerspiel

30

erneuren mü‹en. da# Erzhau# ‰eht ohneda# nun sehr baufällig, imma‹en die dritte Stü”e, der junge Erzherzog, ›¡ immer s¡wa¡ beândet. Will Meinen ho¡geEhrten Herrn S¡wagern mit unhöãi¡en Zeilen nit länger belä‰igen, und allein no¡, n䡉 dien‰li¡er widerholung obiger Bitte, Göttli¡er S¡u”-Empfehlung und Ehrendien‰li¡em Gruß von meiner hau#frauen, diese# hinzuthun, daß i¡ so willig‰ al# s¡uldig‰ lebe

35

Seiner Excellenz Meine# Ho¡geEhrti‰en großgün‰igen Herrn S¡wagern Dien‰Ergeben‰er Kne¡t SVBirken.

40

Nürnberg den 14. Maij 1663.

63. S. v. Birken an A. Volkmann Nürnberg; 27.5.1663; 30.5.1663; – WohlEdel Ge‰renger, Fürtre[li¡ und Ho¡gelehrter, Jnsonder# großgün‰ig Ho¡geEhrti‰er Herr S¡wager. Seiner Excellenz hat großgün‰ig beliebet, wie Herr Gebhart beri¡tet, deroselben mi¡ und meine Hau#frau abermahl# zuverpfli¡ten, indem Sie, meine auf die Creu#nerKlage er‰attete Verantwortung#-

Briefwechsel Birken – Volkmann

392

5

S¡ri[t, ni¡t allein zu bä‹erer Einri¡tung berahtseeligt, sondern au¡ sol¡e, Jhrer Ho¡Für‰li¡en Dur¡leu¡t entweder selb‰en oder do¡ dur¡ eine andere glei¡vielmögende vornehme Person zu Gnaden wohlempfohlen zuma¡en, zu ›¡ genommen. Sol¡e neue Großgun‰ und Wohlthat ha[tet bey un# beyden in s¡uldig‰em Dank-andenken, imma‹en, sol¡e# und andre# na¡ gebühr zu demeriren, daß Werk dem Willen die hand zubieten färtig‰ ers¡einen soll. Wüns¡en inde‹en, von dem hö¡‰en Allver-

10

gelter, dur¡ verfügung be‰ändiger Gesundheit und erwüns¡baren ho¡wolwesen#, die erse”ung unsre# unvermögen#, n䡉 fernerweiten dien‰li¡en ansu¡en, Mein ho¡geEhrti‰er Herr S¡wager geruhe großgün‰ig, diesem negotio mit großmögsamen ho¡beförderli¡en Vorspru¡ soferne beyzutretten, daß von Jhrer ho¡Für‰li¡en Dur¡leu¡t | ein gnädig‰er Au#spru¡ na¡ Verlangen möge erholet werden, und denen Ho‰iliteten derer übel affectionirten einhalt bes¡ehe.

15

Glei¡wie son‰en Seiner Excellenz Edeltugendrei¡er Frau Lieb‰en wir eine gesundfröli¡e wiederheimkehr herzli¡ anwüns¡en, also ›nd wir der ›¡ren Ho[nung, der Wuns¡ werde erhöret, und dieselbe nunmehr, da diese# verlesen wird, glü¿li¡en anheimig seyn, Göttli¡e Maje‰ät wolle ferner mit mä¡tigem S¡u” gnädig obs¡weben, und Sie sämtli¡en bey Wol‰and erhalten. Da# dritte Bu¡ meine# O‰werke# i‰ diese Wo¡e zu dru¿en angefangen worden, i‰ man nun tägli¡ Herrn Endter# Rü¿kun] von

20

Wien erwärtig, der besorgli¡, wegen de# fur¡tbaren Türken-anzug#, leidige Zeitungen, zu dieser Arbeit mithin s¡le¡t beförderli¡, mitbringen wird. Man i‰, dieser annahenden Gefahr halber, viellei¡t allzu›¡er im Rei¡, und dör]e un# endli¡ da# serò medicina paratur eintre[en. der Himmelherrs¡ende Chri‰u#, wird, seinen Kir¡weinberg auf Erden wider diese Verderbere zus¡ü”en und seine Allma¡t zuweisen, ›¡ von denen 7000 re¡ts¡a[enen Chri‰en, die er etwan unter soviel MaulChri‰en no¡ zehlen

25

mag, erbitten la‹en. Obige Wol‰and-wüns¡e widerholend, au¡ deroselben beharrli¡er großgun‰ mi¡ und die meinen empfehlend, ‰erbe i¡ Seiner Excellenz Meine# großgün‰ig Ho¡geEhrti‰en Herrn S¡wagern

30

dien‰verbunden‰er Kne¡t SVBirken Nürnberg den 27. Maij 35

Anno 1663.

Text 64, 1663

393

64. A. Volkmann an S. v. Birken Bayreuth; 18.8.1663; 20.8.1663; 10.9.1663 WolEdler, Ge‰renger, Fürtre[li¡ und ho¡gelahrter, sonder# großgün‰ig ho¡geehrter herr S¡wager, Ne¡‰ dien‰li¡er dan¿sagung vor bes¡ehene großgün‰ige communication der hiemit widerum zuru¿ kommenden sa¡en, hab in dem Manuscripto wahrgenommen pagina 699. daß Anno 1349. Me¡el5

burg auß dem Grafen- in den Herzogen‰andt erhoben worden sein soll, da ›e do¡ ni¡t Grafen, sondern Für‰en der Wenden vorläng‰en geweßen, wie bey herrn Limnaeo seeligem zuleßen, und i¡ mi¡ au¡ son‰en auß einer Ro߉o¿is¡en Chronic erinnere. pagina 715. und pagina 771. wirdt von zweyen Päb‰en Clementen den 6. gehandelt: vermuhtli¡ i‰ der er‰e seine# nahmen# der 5. geweßen. pagina 728. in margine soll die addition von der Chri‰en uneinigkeit zwei[el#frey negativè verfa‰ sein: wel¡

10

geringfügige# i¡ wolmeinendt erinnern wollen. Von denen Herren von Meran hab i¡ auß unßerer Manuscriptorum einem daßjenige | extrahiren laßen, waß hiebey gehet. Son‰en hab ohnläng‰ von herrn doctor Wur[bain vernohmen, daß mann die ho¡Gräfli¡ Oetingis¡e Genealogi ni¡t ri¡tig haben könne. Hat aber Mein ho¡geehrter herr S¡wager dieselbe erlangt, oder gefunden, so wirdt ihme pro publicatione s¡uldiger dan¿ gebühren. Daß Hungaris¡e Mausolaeum läßet ›¡ sehen, hören und leßen;

15

wolte Seiner für‰li¡en dur¡leu¡t Mein ho¡geehrter herr S¡wager na¡ endigung mit einem exemplar zu willen sein, werde i¡ e# gerne o[eriren, und gnädigen dan¿ zu produciren mi¡ beãeißigen. Ge‰alten mir dann ni¡t wenig zu gemüht gehet, daß in der bewu‰en sa¡ so gar keine dien‰ lei‰en, oder dieselbe in andere weg zu endt bringen kan. Dieße wo¡ soll herr Can”ler anhero kommen, will i¡ versu¡en, wie e# da mö¡te gehen und ans¡lagen. Womit ne¡‰ empfehlung zu Göttli¡er Gnadenbewah-

20

rung und dien‰li¡er begrüßung, verbleibe Meine# großgün‰igen und ho¡geehrten herrn S¡wager# dien‰fertiger AVol¿mann dr. Bayereuth 18.

25

Augusti Anno 1663.

Briefwechsel Birken – Volkmann

394

65. A. Volkmann an S. v. Birken Bayreuth; 21.9.1663; – ; – WolEdel, Ge‰renger und Ho¡gelahrter, großgün‰ig ho¡geehrter herr S¡wager, Deßen geliebte# vom 10. huius habe i¡ neben dem s¡önen Bu¡ wolerhalten, wofür i¡ mi¡ derge‰alt verbunden a¡te, daß zuzwei[eln, ob einig gnugthuung von mir dagegen erfolgen möge, zumahln die ver5

s¡reibung der er‰en Uflag halber no¡ ni¡t abgetilget: do¡ werde alle krä[ten dahin an‰re¿en, daß i¡ ni¡t undan¿bar lebe, oder gar er‰erbe, deßen mi¡ dann Meine# ho¡geehrten herrn S¡wager# dabey beândtli¡e lieder und Poetereyen iederzeit erinnern werden: Ge‰alten i¡ dan verho[et, e# solte dieße zeit über in der Creußneris¡en sa¡e einige abhel[li¡e maß erfolgen, hat aber wegen anderer vortringender ges¡ä[te ni¡t sein wollen, bleibt iedo¡ unvergeßen, na¡dem herr Doctor Lilius vor dreien tagen au¡

10

widerkommen. Wegen deß u[gese”ten verglei¡# in der Erbtheilung#-sa¡ hab i¡ mit herrn Eccardten geredet, der au¡ heut mit dem hannß Jacob bey mir geweßen, und ihre gemüht#meinung dahin erö[net, wie bey dem 2. punct die cession deß Garten-|ä¿erlein# am eußern ‰adel darum ni¡t in ihren mä¡ten, weiln e# dem Hannß Tobiaßen zugetheilet, dießer aber ani”o au#ländis¡, und fa‰ vorhin wenig mehr übrig, berürte#

15

gärtlein au¡ in der theilung nur um 10. Gulden anges¡lagen, und vermög herrn Burgermei‰er Göring# seeligen handts¡ri[t ehedeßen s¡on herrn Stadts¡reibern überlaßen worden. Wider den 6. punct aber, daß die dieteri¡is¡e kinder die zu Neu‰adt an Culmen überwießene 420. Gulden läng‰ innerhalb 4. iahren, und also iede# Jahr 100. Gulden mit i”lau[enden anfahende einzubringen gehalten, oder Mein ho¡geehrter herr S¡wager an ihre sämbtli¡e gütter ›¡ zuhalten befugt sein solle, i‰ dieße# eingewendet

20

worden, wie Mein ho¡geehrter herr S¡wager nunmehr die gan”e summen, ni¡t weniger die obligation in handen habe, und dahero wi‹en werde, ob Er novationem vorgehen laßen, oder die au[kündigung thun wolle, u[ wel¡en fall Sie gern daßjenige zuverfügen bereit, waß ihme lieb und angenehm: könnten ›¡ aber dießer übernohmener ha]en halber anderer ge‰alt ni¡t verbindtli¡ ma¡en, alß ohne da# bey dem 9. punct reciproce ges¡ehe. | Wirdt deme na¡ Mein ho¡geehrter herr S¡wager mir seine fernere

25

gedan¿en zu übers¡reiben gefallen# tragen, und, do vestrâ pace licet dicere id, quod sentio, will mi¡ bedun¿en, die coheredes sein ni¡t allerding# unre¡t daran, salvo tamen ut dixi, vestro judicio, und da i¡ da# gärtlein erhalten kan, will i¡ meine# ort# gern cooperiren, au¡ sodann entweder selb‰en, oder dur¡ meine Jungefrau ein brie[lein an sein Eheli¡ Gemuhe (wie jener sagte) ablau[en laßen. Interea memineritis vocis illius: hier i‰ gedult der Heiligen, qualem patientiam Vobis in

30

conjugio, mihi in morbo meo animitus precor, inq´ ue hoc salutari nomine finio. Scribebam Bayereuth 21. Septembris Anno 1663.

Text 65, 66 und 67, 1663 und 1664

395

Meine# ho¡geehrten herrn S¡wager# dien‰fertig‰er Ad. Vol¿mann Dr. 35

Peto titulum Excellentiae omitti, ne utriq´ ue vitio vertatur, et mihi, quod admittam, et Tibi, ` prodigus sis. quod tam Quae in PostScripto de quodam Romano Rege relata sunt, sunt proculdubio vigilantis somnia.

66. S. v. Birken an A. Volkmann ¢Nürnberg; 12.11.²1663 J¡ greife zu meiner langvers¡obnen S¡uldigkeit: auser deren i¡ zwar viellei¡t ‰räãi¡er bin wann i¡ hohe Ges¡ä[tenwi¡tigkeit unterbre¡end unhöãi¡ s¡reibe, al# wann i¡ sweige. die Steur beândt ›¡ no¡ üm die häl[te den Gütern überlegen. Jhnen beyzuspringen, die Chri‰li¡e Liebe erfordert und die Chri‰li¡e Freyheit ni¡t hintert.

67. A. Volkmann an S. v. Birken Bayreuth; 8.3.1664; – ; – Titulus solitus cum solita officiorum oblatione, Großgün‰ig ho¡geehrter herr S¡wager, Tardum nomen sum, et scripturio saepius, quam scribo, weßwegen i¡ aber um verzeihung bitte, 5

und, daß e# meiner mehrmaligen unpäßligkeit zuges¡rieben werde, ni¡t zwei[eln will. Zu der unter henden habender bes¡reibung de# Donau-Strandt# acclamo, feliciter! und beri¡te von dem flüßlein, wel¡e# na¡ etli¡er Mappi‰en anzeig von Weidenberg u[ Preßat der Nab zueilet, daß zu ermelten Weidenberg kein anderer fluß seye, alß der Main, der au[ anhero komt, und unter Culmba¡ ›¡ mit dem andern theil, so bey Berne¿ vorüber gehet, vereiniget. der fluß aber der bey Preßat hin ãeu‰, soll die

10

Waldt-Nab (ad differ¢entiam² sc¢ilicet² der andern Nab) genennet werden: wo selbige aber eigentli¡ entspringet, sol¡e# hab i¡ | no¡ ni¡t erfahren können. Will Mein ho¡geehrter herr S¡wager mir den entwur[ ohnbes¡wert übers¡i¿en, will i¡ gern denselben dur¡gehen, und daßjenige, so i¡ kan, beytragen. Die sa¡ mit Burgermei‰er E¿ardten i‰, wie i¡ vernehme, nunmehr zur Ri¡tigkeit gedieen: und weiln derglei¡en au¡ nunmehr zwis¡en dem Päb‰li¡en Stul und fran¿rei¡ ges¡ehen sein soll, dör[te

Briefwechsel Birken – Volkmann

396

15

die Parmesanis¡e käßsa¡ viellei¡t keine dolmets¡ung ferner mehr erfordern, do¡ ‰ehet e# zu deß Gevatter Bu¡dru¿er# gefallen. Son‰en werden dur¡ die Montes (wozu andere da# wörtlein pietatis se”en) die Leihhaüßer ver‰anden, und i‰ ad exemplum Jtalorum bey Mannßgeden¿en derglei¡en zu Nürnberg au[geri¡tet worden, wovon Mein ho¡geehrter herr S¡wager gar lei¡tli¡ von einem kau[mann, der in Jtalien geweßen, | do Er will, mehrere na¡ri¡t holen kan. Wirdt hiervon au¡ in herrn doctor

20

dietherrn# Oration oder Besoldio etwa# zuânden sein. Tantum, und sey Mein ho¡geehrter herr S¡wager neben deßen Lieb‰en von mir und den Meinigen zum freundli¡‰en gegrüßet, und Göttli¡er gnadenbewahrung zu allen selb‰ verlangten wolergehen treuli¡‰ empfohlen. Bayereuth den 8. Martij Anno 1664. Meine# ho¡geehrten herrn S¡wager# Dien‰ergebener

25

A. Vol¿mann dr. PostScriptum. Waß ohnlang‰hin bey anhaltender s¡wa¡heit mein verlangen geweßen, i‰ auß folgenden zuersehen: Wann i¡ liege, oder leide, den¿ und di¡t i¡ diß und daß, 30

Zumahl mö¡t mit s¡önem weißen Meinen Gotte loben baß, | Mit kun‰artig Teuts¡en Reimen, oder son‰ mein spra¡ zu zeimen, Wie e# gibt Mein her” und Sinn, Mein Herr bringe mi¡ dahin. Ein kleiner ver›fex mö¡t i¡ viellei¡t no¡ werden, Aber die kun‰-gedi¡t laßen mi¡ bey der Erden.

35

Risum teneas ò Amice!

II.2. Post mortem

68. S. v. Birken für A. Volkmann ¢Nürnberg; 25.3.1664²

Herrn Adam Volkmann# JurisConsulti Ho¡Für‰li¡ Brandenburgis¡en HofRaht# und LehenProb‰en# SterbLe”e. 1. Herr! e# ‰eht in deinen Händen: rie[' i¡ o]' in meiner Pein; wolle‰ lindern oder enden: du allein kan‰ helfer seyn. 5

J”t i‰ mir die Bitt gewährt, und du gib‰, wa# i¡ begehrt: Meine Pein i‰ nun geendet. Meine Seel zu dir ›¡ wendet. 2. Du geqvälte# Leibe#-Leben,

10

ô ihr S¡merzen, gute Na¡t! Nun hab' i¡ eü¡ übergeben. Meine Marter i‰ vollbra¡t. Die Ges¡iednen ›nd iezt wir, ô ihr wehtum', i¡ und ihr:

15

Jhr solt, nun i¡ bin entswommen, ewig ni¡t mehr zu mir kommen. 3. Theurer Lande# Für‰! i¡ wolte, i¡ wolt, ô du Für‰en Land, | gerne ferner, wie i¡ solte,

20

dienen eu¡ mit Mund und hand. do¡ spri¡t Gott: E# i‰ Genug! spannt mi¡ au# von S¡merzenpflug. J¡ gesegn' eü¡ mit den Segen: Gotte# Hut woll eüer pflegen.

25

4. Gern wär' i¡ bey eü¡ geblieben, ô mein lieb‰e# Ehgemahl, und ihr Tö¡ter, unsre Lieben!

Briefwechsel Birken – Volkmann

400

aber denkt, in wa# für Qval! Nun begräbt man meine Noht. 30

Gute Na¡t! gesegn' eu¡ Gott! Gott sey eur Gemahl und Vatter, diese# meine# Tod# Er‰atter. 5. No¡mal# gute Na¡t, mein Leben! und du mein gekränkter Leib!

35

Gott wird mir di¡ widergeben. indeß hier im Grabe bleib, ruhe wohl an sol¡er Stätt: weh war dir im S¡merzenbett. Gott nun dein Gebein bewahre!

40

Gute Na¡t! zu Gott i¡ fahre.

69. S. v. Birken für A. Volkmann ¢Nürnberg; 25.3.1664 oder wenig später²

Seine kurz vorher an mi¡ abgegebene Zeilen. Wann i¡ lige oder leide, denk und di¡t' i¡ diß und da#. mö¡t wohl gern, mit s¡önen Weisen, preisen Gott ohn unterlaß. Mit kun‰artig-Teüts¡en Reimen; oder son‰ die Spra¡e zäumen. 5

Mein Gott! bringe mi¡ dahin, wie e# gibt mein Herz und Sinn. Ein kleiner Verse-s¡mied mö¡t i¡ viellei¡t no¡ werden: aber da# kun‰gedi¡t mi¡ lä‹et bey der Erden.

Text 70, 1664

401

70. J. Gebhard an S. v. Birken Bayreuth; 29.3.1664; – ; – WohlEdler ve‰er und ho¡gelehrter, großgün‰iger ho¡geehrter herr S¡wager, Daß herr doctor vol¿mann, nunmehr seelig ver‰orben, i‰ demselben vorhin zur genüge bekandt, i¡ solte damal# an meinen ho¡geehrten herrn S¡wagern s¡reiben, aber mein gemüht war so bedrübt, und weil5

len die zeit mit der lei¡ be‰ellung so kur” angesezt, und i¡ mit derselben zimbli¡ zu tuhen gehabt, mu‰e herr doctor s¡a[er s¡reiben, daß herr doctor vol¿mann ein vordre[li¡er wa¿erer mann gewe‰, hete i¡ nur in fün[thalben ‰undten, die er mi¡ vor seinem Endt zu ›¡ beru[en li##, abnehmen kinnen, wann i¡ ihn son‰ ni¡t gekandt hete, den din#tag na¡ mitag ginge i¡ 2 mal hin ihn zu besu¡en, weilln er aber in etli¡ dag und na¡t ni¡t# ges¡la[en da¡te i¡ alle mall er mö¡te ruhen, ginge i¡ also ni¡t in die ‰u-

10

ben, wie i¡ aber da# andere mall heim kam folgte mir alsobalt ein bott na¡ und herr doctor vol¿mann li‹e mi¡ biten i¡ mö¡te na¡ E‹en# zu ihm kumen, | da bin i¡ von herzen ers¡ro¿en, hab also deß E‹en# ni¡t erwardt, sondern bin ‰ra¡ hin gangen, da war herr pönner bey ihm und doctor s¡a[er, doctor vol¿mann aber saß auf seinen bett, da redet er mi¡ mit diesen wordten an und sagte wie get# liber gefatter, da sagte i¡ waß die gesundheit bedrö[ ‰ünde e# gott-

15

lob wohl um mi¡, wolte wüns¡en daß e# mit ihm au¡ so woll ‰ünde, da sagte er sa¡te zu mir e# were ihm endli¡ do¡ ni¡t# be‹ere# alß die kühle Erde, in dem kam herr doctor ho[mann ihn zu besu¡en, zu wel¡en er etli¡e weinige lateinis¡e wordt sagte, ungefehr dise# inhalt# er solte seinen herrn Colegen, sein weib und kinder recommendiren, und so Je zu weillen etwaß vor gelo[en ›e geden¿en solten daß er au¡ ein mens¡ gewe‹en were, und damit glei¡samb abs¡idt genumen, wan herr Magi‰er pönner oder ein

20

anderer etwaß zu ihm sagte hat er sol¡e# allezeit entweder deuts¡ oder lateinis¡ mit dre[li¡en ver‰andt und weinig wordten beantwordt, | E# war eben kein einziger von denen herren rähten hier, alß herr doctor ho[mann, alß er nun mit ihm geredt hate, sagte er zu mir i¡ solte ihm la‹en einen ‰rosa¿ auf die Erde legen er kinde ›¡ in bett ni¡t auß ‰re¿en, und solte vor allen dingen sehen daß die frau auß der ‰uben käm den ›e ma¡te ihm nur da# herz s¡wer, da# mü‰e i¡ aber vor mi¡ tuhn, alß herr pönner und herr

25

doctor ho[mann weg wahrn, holte i¡ einen ‰rosa¿ hinein und ein bett darauf da sagte er nun will i¡ gern sehen wie ihr mi¡ werdet drauf bringen, alß wir ihm angri[en drauf zulegen und e# ihm die magt oder s¡reiber ni¡t re¡t ma¡ten sagte er, mein la‰ mi¡ do¡ mit niemandt zan¿en, wie i¡ nun die frau hinauß bra¡te wel¡e sehr weinte, sagte er nu will i¡ sehen ob i¡ ein weinig ruhen kann, legte ›¡ also ¢auf² die re¡te seiden und s¡li[ fa‰ bey einer ‰undten, da sezet ›¡ der doctor s¡a[er auf einen se‹el und

30

redet i¡ und er mit einander und a‹en ein bi‹en Salz und brodt und dahten ein drun¿ bir, in dem kumbt die frau doctor ho[männin und will ihn besu¡en, weilln er aber s¡li[ blib ›e in der kamer bey der doctor volkmänin, |

402

Briefwechsel Birken – Volkmann

nun bin i¡ etli¡ mal hin gangen und gesehen waß er ma¡t, weilln aber die doctor vol¿mänin hinein ginge au¡ zu sehen waß er ma¡e, i‰ die doctor ho[mänin und doctor s¡a[erin mit in die ‰uben gangen, 35

und haben ›¡ die 3 frauen nider gesezt, nun ging i¡ wider hin um zu sehen waß er ma¡e da i‰ die vol¿mänin etwaß laut worden mit weinen so ma¡t er die au¡en auf und ›ht mi¡ an und fragt mi¡ waß i¡ wolle, da sagte i¡ i¡ sehe nur wa# er ma¡te, alß die frau doctor ho[mänin hört da# er redt geht ›e hin und gibt ihm einen gutten abent da gibt er ihr die handt, und sagt libe frau wir haben ein ander ni¡t gespro¡en in gesundten dagen und izt kumbt ›e zu mir und besu¡t mi¡, vergeld ihr# gott, le‰ mi¡ gott

40

leben so will i¡# ni¡t verge‹en, da sagt ›e no¡ etli¡e wordt und nahm abs¡idt, da sagt er zu seiner frauen weill ›e weint ›e soll ihm do¡ da# herz ni¡t s¡wer ma¡en er woll sehen da# er wider ruhen kinde, da bra¡te i¡ ›e wider auß der ‰uben, doctor s¡a[er sezte ›¡ wider auf den ‰ul, da sagte doctor vol¿man zu mir verzeihe e# Eu¡ gott ihr leuthe daß ihr mi¡ auß meiner ruhe gebra¡t habt, hab i¡ so san[t geruht, darna¡ sezte i¡ mi¡ wider nider, da fragte er waß tuht dann der herr doctor s¡a[er, so

45

sagte er hie ›” i¡, | über ein weill sagte er, wer ni¡t# in der ‰uben zu tuhn hete der soll ›¡ an sein ort zu ruhe begeben, wie e# um zehen uhr war sagte i¡ zu doctor s¡a[ern er solte ›¡ ein weill nauß in die kamer legen, wan mann sein bedör[te, wolte i¡ ihm s¡on ru[en, wel¡e# er au¡ getahn, gegen Elif uhr in der na¡t sagte er mö¡te gern seinen mundt außs¡wei[en da s¡i¿ i¡ den s¡reiber um fris¡ wa‹er, weilln aber daß wa‹er

50

zimli¡ kalt gewe‰ hat er sol¡e# in der ku¡en übers¡lagen la‹en, alß aber da# wa‹er lang auß bleibt sende i¡ einen s¡neider# gesellen, so ohne wi‹en# de# herrn doctor vol¿man# da war, na¡ um zu sehen wo der s¡reiber bleibt, alß der s¡neider nauß geht, sagt doctor vol¿man zu ihm seidt ihr au¡ da, alß diser nauß, sagt er zu mir liber gefatter, so gott über mi¡ gebitten solte, so la‰ Eu¡ mein weib und kinder bevollen sein, wie au¡ i¡ wolte getahn haben so ihr vor mir ge‰orben werd, i¡ sagte aber mit di‹en

55

wordten zu ihme, gott wolle ihm sein leben no¡ lange fri‰en, da# i‰ alle sein befehlen gewe‰, so er getahn hat, | in dem kumt da# wa‹er da sagt er i¡ hete s¡ir lu‰ einen trun¿ zu tuhn, so sagte i¡ wann e# nur rahtsamb were darauf sagte er e# dör[te mi¡ woll am be‰en laben, und nimbt etwan einen lö[l vol sagt aber e# tuht mir au¡ ni¡t re¡t, ligt wider ein kleine# weillen ‰ill s¡lä[t aber ni¡t, hat au¡ vorher 2 dag

60

und na¡t ni¡t# ges¡la[en, alß damal# wie oben geda¡t, entli¡ fragt er mi¡ wievil s¡lägt# da sagte i¡ e# hat Elife ges¡lagen, da sagete er zum s¡reiber bett den abentsegen, alß nun der s¡reiber anfangt abentsegen am mittwo¡ zu le‹en, sagt doctor vol¿mann, a¡ i‰ da# der s¡öne abentsegen, alß nun sol¡er gele‹en, hat man gebett herr gott vatter im himel Erbarm di¡ etc., darna¡ da# vatter unser, darauf den segen, der herr segene un# etc. da dann diese wordt mit angehengt herr Jesu# ma¡ unß Ewig sellig, da

65

sagte er a¡ Ja, und darauf, wie werde i¡ heut eine na¡t haben, über ein klein weill sagte er, soll dann ni¡t# da sein da# einen labt, so sagte der s¡reiber ob er etwa# von sa[t wolle, | da gabe er zur antwordt er brendt mi¡ do¡ nur, balt sagte er gib halt den sa[t her, da namb i¡ da# li¡t und lei¡t so gi‰ der

Text 70, 1664

403

s¡reiber einen in lö[el und gibt ihn den hin, alß er etli¡ mal davon genumen sagte er e# i‰ de# ding# zu vill da e# do¡ ni¡t gar ein lö[l voll gewe‰, alß er da# lezere nein le¿t nimbt er seine linke handt und 70

wis¡t seinen mundt und bardt ab, und legt ›¡ auf die re¡te seide in meinung zuruhen, da rei¡ i¡ dem s¡reiber da# li¡t hin sol¡e# hinder den li¡ts¡irm zu‰ellen alß i¡ nun im hinrei¡en bin fangt doctor vol¿mann an einen ‰ar¿en ahtenn zu hollen da sagt der s¡neider will er etwan End ma¡en, so sage i¡ hat ›¡ woll, und reiß da# li¡t zu ru¿ so fängt er wider an einen s¡weren ahten zu hollen und zihet ein klein wenig mit den linken arm, da s¡rey i¡ um den doctor und i¡ s¡rey ihm in die ohren herr Jesu#

75

ma¡ unß Ewig selig, und fallen nider und betten so kumbt der doctor s¡a[er da tuht er die augen auf und wider zu damit war# auß, ein virtl vor 12 uhr, er hat ni¡t einen arm oder bein gezu¿t, e# i‰ so ges¡wind zu gangen da# e# einer kaum so balt erzehlen kan, | er i‰ wohl san[t und sellig ge‰orben, den folgenten tag hat er wollen da# heillige Abentmal Empfangen wie er dan sol¡e# mit herrn pönner abgeredt gehabt, i¡ bite ni¡t# davon zu sagen e# mö¡te mir verargt

80

werden da# i¡ davon s¡reibe, die doctor vol¿mänin i‰ au¡ no¡ dazu kummen wie wir gebett haben, son‰en eine# und ander# erzehle i¡ ein mall will# gott mündli¡, i¡ hab einen vatter an ihm verlohren, hiemit sendet die frau witib einen fohlar und le‰ bitten mein herr S¡wager wolle sol¡en ihre# herrn lieb‰en wegen tragen, ›e i‰ sehr bedrübt, bedan¿t ›¡ au¡ gar freundli¡ gegen meinen ho¡geehrten herrn S¡wagern vor über s¡i¿te# Carmen, le‰ au¡ biten um eine# so zu der lei¡predigt mit angedru¿t

85

werdten sollen, ein mehre# zur andern zeit, au¡ i‰ mein freundli¡ biten ob ni¡t einer 50 Gulden na¡er fran¿furdt zu bringen kinde an den s¡ri[t gi‹er ohnerlas¡e, bite um beri¡t, hiemit gott unser tro‰, i¡ verbleibe unter dien‰ Willig‰er Johann Gebhardt.

90

den 29 martij 1664. Bayreuth. | die Sa¡en na¡er Creusen seindt no¡ bey mir erwarde ›¡ere gelegenheit,

Briefwechsel Birken – Volkmann

404

71. S. v. Birken für A. Volkmann ¢Nürnberg; März ~ August 1664² Jn Effigiem Adami Volkmanni, JurisConsulti, Consiliarii et Feudorum Praepositi Brandenburgensis. Omine Te Suadam non vano, Nomen Adamus, dixerat: os talem senserat alma Themis. Fronte Tua latuit, clario mens ebria fonte: Viva eadem Juris Bibliotheca fuit. 5

Clio, Suada, Themis, plangunt anagrammate maesto: Heu Volcman, quondam nostra columna, jacet. Magnifico Viro, Affini desideratissimo, posthumum hoc honoris officium exhibuit S. à B. Com. P.

72. S. v. Birken an D. R. Volkmann ¢Nürnberg²; 21.10.1664 Bey deroselben verklage i¡ mi¡ selber, wegen solangen Vers¡ub# gegenwärtiger meiner EhrenS¡uldigkeit. do¡ ho[e i¡ ein gnädige# Urtheil, weil i¡ Patronen meiner Vers¡uldung habe. J¡ komme, zwar spat, do¡ mit treuen ஔen, Meiner ho¡geehrten Frauen mein inner‰e# Beyleid ob dero erlittenem Herzen#s¡nitt zubezeugen: daran i¡, nit allein al# dero Ehrenverbundener, sondern au¡ 5

al# der hierbey zuglei¡ ein gro‹e# verlohren, antheil habe. E# hat aber der SeeligVer‰orbene Herr un# ob diesem Leid, da# er un# verursa¡t, lang‰hero glei¡sam vorgetrö‰et, indem er in sol¡em Zu‰and vor augen gelegen, der un# ein Bote seine# Tod# seyn können. Und üm deß willen, haben wir ja ihm diesen seeligen we¡sel zugönnen, und unsren Verlu‰, den wir

10

hierunter leiden, auf die seite zuse”en. Er i‰ ge‰orben, der viele Jahre her fa‰ tägli¡ ge‰orben. Also i‰ er ni¡t ge‰orben, sondern er hat aufgehört zu‰erben, zukranken. Meine ho¡geehrte Frau fa‹e ihre Wittib- und Waisen-S¡merzen in ein bündelein zusammen, und werfe e# mit der ‰arken hand de# Glauben# in den S¡oß unsre# lieben und liebrei¡en Gotte#: Er wird

Texte 72 und 72a, 1664

15

405

Jhr hingegen ein bündelein von Tro‰ und Hülfe zuwerfen, wie er verspro¡en hat, und al# die selb‰e Warheit seine Zusag halten wird.

72a. S. v. Birken für A. Volkmann ¢Nürnberg; September / Oktober 1664² Beilage zu Brief Nr. 72

GrabLied, hierauf absehend. Ha‰ du endli¡, langer S¡merze, deinen Volkmann satt gequält? Ligt der Leib, den du geplaget, nunmehr in dem Sarg entseelt? | Unbarmherzig# Weh der Glieder! s¡lug der Tod mit ihm di¡ nieder? 5

Er, die bä‰e Arzeney, mu‰ ihn ma¡en Leiden-frey. So geht e# hier: der Tod muß diesem todten Leben Da# Ende, und alldort dem Leben Anfang geben. 2. O] i¡ denke an sein kranken, an da# harte S¡merzen Bett.

10

a¡! e# lage, so viel Jahre, Ang‰ und Er auf einer ‰ätt. S¡allet do¡, die Spra¡ der Plagen, sein geseufzte# Auweh-sagen, mir no¡ im Gedä¡tni#-Ohr die da# Herze trieb hervor.

15

An ihm i¡ wahr befand: Ein lange# Erden-Leben sey ander# ni¡t#, al# nur lang' in dem Tode s¡weben. 3. Wir bekennen: er ligt sän]er, al# im Bett', i”t auf der Baar. Do¡ er solt nit seyn ge‰orben, der so nü” im Leben war. weißen Raht und kluge# Reden,

20

solte so der Tod nit töden. A¡ daß, im Justinian, kein Gese” ihn binden kan! Zwar, w䡉 kein kraut do¡ ni¡t, die S¡merzen nur zuheilen: wa# solt abtreiben dann den Tod mit seinen Pfeilen?

Briefwechsel Birken – Volkmann

406

25

4. Volkmann, ob der Leib s¡on krankte, do¡ gesund war am ver‰and: sorgte seine# Für‰en Sorge, mit Gedä¡tni#, Mund und Hand. wa# er kond von Stunden mi‹en, wendet er an kun‰ und wi‹en. liebt' ein wohlgese”te# Lied, |

30

s¡rieb und sang' e# selber mit. Er pflage Gott voran, in seinem Thun, zuse”en: drüm Jhn, ein Anda¡t-Psalm, vor alle# kond erge”en. 5. Wann i¡ lige, wann i¡ leide, denk und di¡t i¡ diß und da#: mö¡t wohl gern, mit s¡önen Weisen, preisen Gott ohn unterlaß.

35

diesen Reim, au# Gotte#-Triebe, mir sein le”te# S¡reiben s¡riebe. a¡ ›e haben diese# Leid, seinen Tod, mir profezeyt. J¡ da¡te: so ein Wuns¡ i‰ Englis¡e# Verlangen.

40

i¡ sagte: Volkmann wird zum EngelChor gelangen. 6. Er bes¡lo##, no¡, mit den Worten: Mein Gott! bringe mi¡ dahin! wer rei#färtig i‰ gen himmel, trägt den himmel s¡on im Sinn. Freyli¡ Er, mit s¡önen Weisen, seinen Gott kan i”und preisen.

45

Freyli¡ Er, diß seelge Da# nun wird thun ohn unterlaß. O allerbä‰e# Thun! Son‰ alle# geht verlohren. O Heilger Mund, der ihm hat Gotte# Lob erkohren! 7. Wa# i‰ alle Freüd der Erden? ›e vers¡windet Windges¡wind.

50

Wa# i‰ Wi‹en? wa# i‰ Ehre? ein ges¡wollner Blasen-Wind. Wa# i‰ sammlen Gold und S¡ä”e? ihm selb‰ ri¡ten höllen-Ne”e. A¡ e# i‰, du blinde Welt! dein Wuns¡ nur auf Tand ge‰ellt.

55

Gott haben, Rei¡tum i‰. Gott ehren, lieben, kennen a¡! da# i‰ Ehr', und Lu‰ und wahre Wi” zunennen. |

Texte 72a und 73, 1664 und 1665

407

8. Hat Er dann so wohl vertaus¡et, üm die Ruhe, seinen S¡merz; s¡webt Er nun im Engel Chore, wie e# hat gewüns¡t sein Herz: wehrte Frau! wa# wolt Jhr zagen? 60

wolt Jhr Jhn al# todt beklagen? Euer S¡a”' im Himmel lebt: nur sein Leid die Erd begräbt. Gönnt Gotte, daß sein Lob mit einer Stimm vermehret, und dorten ‰ärker s¡allt, wo man Jhn ewig ehret.

65

9. Wa# der Lieb‰e Eü¡ gewesen, wird Gott selber seyn forthin, Eur Gemahl, der Kinder Vatter: Jhr verlohret, mit Gewinn. Euer Volkmann, lebt in Freüden: hier saht Jhr, mit Leid, Jhn Leiden. Nur i‰, wa# Jhn tödte, todt,

70

seine lange bange Noht. Gedult, geb Gott die Ehr! do¡ mag der Glaube s¡reyen, Der Eu¡ betrübet hat, weiß wieder zu erfreüen.

73. S. v. Birken für A. Volkmann ¢Nürnberg²; 16.2.1665 [1.] Epitaphium Viri Excellentis Adami Volkmanni JurisConsulti, Consiliarii et Feudorum Praepositi Brandenburgensis. * * * M. P. P. Vita mortis, mors vitae, introitus. Morimur, dum in carne moramur: à Corpore mortis liberamur, dum morimur. 5

Haec erperto crede, Viator! VIRO EXCELLENTI ADAMO VOLKMANNO JURISCONSULTO, Serenißimorum Marchionum Brandenburgensium tribus lustris cum semiße Consiliario Aulico intimo et Feudorum Praeposito.

Briefwechsel Birken – Volkmann

408

10

Morbidam hanc et moribundam vitam ingreßus Schönbaci (Bohemiae id opidum est,) Anno natae Salutis MDCXVI postridie Calendas Januarias. Ante pubertatem jam Exul Christi, ` polo, carere maluit. | natali solo, quam

15

Patriam equidem invenit, extra Patriam: sed parum commodo usus corporis diversorio. Toto ferè septennio lecto affixus, vixit, ut aeger decumberet: mortuus tandem, ut convalesceret.

20

Ex Uxore lectissimâ, Dorotheâ Rosina Drosendorfiâ Norimbergensi Pater VII Liberorum, trilustris maritus, à II Filiabus amissus, V Filijs praemissis, Climacterico aetatis septenario jam libato septimo,

25

Byruthi E X Calendas Apriles Anno Aetatis Christi MDCLXIV. Mortem cum vita, dum vitam cum morte, commutavit. Ita vive, Viator! ut vitam in morte invenias. R. J. P.

[2.]

Seine Grabs¡ri]. Diß Leben, i‰ de# Tode#: der Tod, jene# Leben# Eingang. wir ‰erben, indem wir im Fleis¡ leben: Wir werden vom Tod de# Leib# erlö‰, indem wir ‰erben. Diese# hat erfahren, 5

der Fürtre[li¡e Herr Adamu# Volkmann JurisConsultus, Der Dur¡leü¡ti¡‰en Marggrafen zu Brandenburg Bi# in da# XVIII Jahr Geheimer Hof-Raht und Lehen Prob‰. | Er trate in diß kranke und Sterbende Leben:

10

zu S¡önba¡ im Königrei¡ Böheim, Jm Jahr de# Heil# MDCXVI den II Jäner#.

Text 73, 1665

409

No¡ unmündig ein Exulant Jesu Chri‰i, wolte er lieber de# Jrdis¡en al# de# himmlis¡en Vaterland# entbären. Er fande zwar ein Vaterland auser dem Vaterland: 15

wohnte aber mit Ungema¡ in der Leib# herberge. Fa‰ ganzer VII Jahre an da# S¡merzbett gehä]et, lebte er, üm krank zu seyn: und ‰arbe endli¡, üm gesund zuwerden. Mit seiner Tugend-Edlen Ehefreündin

20

Frauen Dorotheen Ro›nen Drosendorânn von Nürnberg, ward er, in XV Jahren, ein Vater von VII Kindern. Na¡dem ihme V Söhne entworden, entward er II Tö¡tern, und verwe¡#lete den Tod mit den Leben:

25

indem er, im Siebenden Sieben-Stu[en Jahr zu Bayreuth, E, den 23 Mär”en# Anno MDCLXIV diß Leben mit dem Tode verwe¡selt. Lebe also der du dise# liese‰, daß du da# Leben im Tode ânde‰

NEUDRUCKE D E U T S C H E R L I T E R AT U RW E R K E Neue Folge Herausgegeben von Hans-Henrik Krummacher Band 62

SIGMUND VON BIRKEN

Werke und Korrespondenz Herausgegeben von Klaus Garber, Ferdinand van Ingen, Hartmut Laufhtte und Johann Anselm Steiger Mitbegrndet von Dietrich Jçns

Band 10/2

De Gruyter

SIGMUND VON BIRKEN

Der Briefwechsel zwischen Sigmund von Birken und Margaretha Magdalena von Birken und Adam Volkmann Herausgegeben von Hartmut Laufhtte und Ralf Schuster

Teil II: Apparate und Kommentare

De Gruyter

ISBN 978-3-11-025139-5 e-ISBN 978-3-11-025140-1 ISSN 1868-8144 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet ber http://dnb.d-nb.de abrufbar.  2010 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin / New York Druck: Hubert & Co., Gçttingen

¥ Gedruckt auf surefreiem Papier

Printed in Germany www.degruyter.com

INHALT Apparate und Kommentare ........................................................................................................... 411 Der Briefwechsel zwischen Sigmund von Birken und Margaretha Magdalena Mülegk von Birken .............................................................................................................................. 413 1.

S. v. Birken; Chronik der Vorgeschichte seiner Heirat; 1657/58 ................................... 415

2.

D. R. Volkmann an M. M. Mülegk; ¢Nürnberg²; 27.5.1657 ............................................ 419

3.

D. R. Volkmann an S. v. Birken; Bayreuth; 30.6.1657; 3.7.1657; 3.7.1657 ................... 421

4.

S. v. Birken für M. M. Mülegk; ¢Beilage zu Birkens Brief an D. R. Volkmann vom 3.7.1657² ......................................................................................................................... 422

4a. S. v. Birken für M. M. Mülegk; ¢Wahrscheinlich Beilage zu Birkens Brief an D. R. Volkmann vom 3.7.1657² ....................................................................................... 423 5.

M. M. Mülegk an S. Göring; ¢Bayreuth²; 10.7.1657 ...................................................... 424

5a. S. v. Birken für M. M. Mülegk; Von M. M. Mülegk angefertigte Abschrift des Textes Nr. 4 Beilage zum Brief Nr. 5 .................................................................................................. 426 6.

S. Göring an M. M. Mülegk; Creußen; 13.7.1657 .......................................................... 426

7.

M. M. Mülegk an S. Göring; Bayreuth; 18.7.1657 ......................................................... 428

8.

M. M. Mülegk an S. Göring; Bayreuth; 10.8.1657 ......................................................... 430

9.

D. R. Volkmann an S. v. Birken; ¢Bayreuth²; 23.8.1657; 27.8.1657; 1.9.1657 .............. 430

10.

S. v. Birken an D. R. Volkmann; ¢Nürnberg; 1., 3. oder 7.9.²1657 ................................ 432

10a. S. v. Birken an D. R. Volkmann; ¢Bestandteil des Briefes Nr. 10 und Beilage zum Brief Nr. 10² .................................................................................................................... 433 11.

S. v. Birken an C. Betulius; ¢Nürnberg²; 7.9.1657 .......................................................... 435

12.

M. M. Mülegk an S. Göring; ¢Bayreuth; Anfang September 1657² ................................ 437

13.

D. R. Volkmann an S. v. Birken; Bayreuth; 14.9.1657 ................................................... 438

14.

S. v. Birken an D. R. Volkmann; Nürnberg; 24.9.1657 .................................................. 440

15.

M. M. Mülegk an E. M. Höschel; Bayreuth; 2.10.1657; 4.10.1657; 16.10.1657 ........... 442

15a. Beilage zum Brief Nr. 15 ................................................................................................ 444 16.

M. M. Mülegk an S. Göring; Bayreuth; 9.11.1657 ......................................................... 444

17.

E. M. Höschel an M. M. Mülegk; Nürnberg; 25.11.1657 ............................................... 447

18.

M. M. Mülegk an E. M. Höschel; Bayreuth; 8.12.1657; 11.12.1657; 17.12.1657 ......... 448

VI

19.

S. v. Birken an M. M. Mülegk; Nürnberg; 17.12.1657; 20.12.1657; ¢4.1.1658² ............ 450

20.

M. M. Mülegk an S. v. Birken; Bayreuth; 4.1.1658; 6.1.1658; 7.1.1658 ........................ 452

21.

M. M. Mülegk an S. Göring; Bayreuth; 5.1.1658 ........................................................... 454

22.

S. v. Birken an M. M. Mülegk; Nürnberg; 7.1.1658 ....................................................... 455

23.

M. M. Mülegk an S. v. Birken; Bayreuth; 11.1.1658; 13.1.1658; 14.1.1658 .................. 457

24.

M. M. Mülegk an S. Göring; Bayreuth; 12.1.1658 ......................................................... 459

25.

S. v. Birken an M. M. Mülegk; Nürnberg; 14.1.1658 ..................................................... 460

26.

M. M. Mülegk an S. v. Birken; Bayreuth; 19.1.1658; 19.1.1658; ¢2.2.1658² ................. 461

27.

M. M. Mülegk an S. v. Birken; Bayreuth; 21.1.1658; 1.2.1658; 2.2.1658 ...................... 463

28.

S. v. Birken an M. M. Mülegk; Nürnberg; 2.2.1658 ....................................................... 464

29.

M. M. Mülegk an S. v. Birken; Bayreuth; 11.2.1658; 14.2.1658; – ............................... 466

30.

S. Göring an M. M. Mülegk; Creußen; 19.2.1658 .......................................................... 468

31.

S. v. Birken an M. M. Mülegk; Nürnberg; 27.2.1658; 2.3.1658; ¢9.3.1658² .................. 469

32.

M. M. Mülegk an S. v. Birken; Bayreuth; 9.3.1658; 12.3.1658; 12.3.1658 .................... 471

33.

S. v. Birken an M. M. Mülegk; Nürnberg; 13.3.1658; 16.3.1658; ¢16.3.1658² .............. 473

34.

M. M. Mülegk an S. v. Birken; Bayreuth; 16.3.1658; 18.3.1658; 18.3.1658 .................. 475

35.

S. v. Birken an M. M. Mülegk; Nürnberg; 18.3.1658; 21.3.1658; – .............................. 476

36.

S. v. Birken an M. M. Mülegk; Nürnberg; 24.3.1658 ..................................................... 478

37.

M. M. Mülegk an S. v. Birken; Bayreuth; 27.3.1658; 29.3.1658; 29.3.1658 .................. 482

38.

S. v. Birken an M. M. Mülegk; Nürnberg; 29.3.1658 ..................................................... 484

39.

M. M. Mülegk an S. v. Birken; Bayreuth; 5.¢4.²1658; 8.4.1658; 8.4.1658 ..................... 486

40.

S. v. Birken an M. M. Mülegk; Nürnberg; 8.4.1658; 11.4.1658 ..................................... 487

41.

M. M. Mülegk an S. v. Birken; Bayreuth; 13.4.1658; 16.4.1658; – ............................... 489

42.

S. v. Birken an M. M. v. Mülegk; ¢Bayreuth; Ende April / Anfang Mai 1658² ................ 490

43.

S. v. Birken für M. M. v. Birken; ¢Bayreuth; zum 18.5.1658² ......................................... 493

44.

S. v. Birken; ¢Bayreuth; zum 18.5.1658² ......................................................................... 498

45.

S. v. Birken; ¢Bayreuth; am oder kurz nach dem 18.5.1658; spätere Ergänzungen² ...... 498

46.

M. M. v. Birken an S. v. Birken; ¢Bayreuth; 22.5.1658 oder kurz danach² .................... 502

47.

S. v. Birken an M. M. v. Birken; Nürnberg; 1.10.1658 ................................................... 502

48.

S. v. Birken an M. M. v. Birken; Nürnberg; 7.10.1658 ................................................... 504

49.

M. M. v. Birken an S. v. Birken; Bayreuth; ¢4. und²12.10.1658; 13.10.1658; 13.10.1658 ...................................................................................................................... 506

50.

S. v. Birken an M. M. v. Birken; ¢Nürnberg²; 14.10.1658 .............................................. 509

50a. S. v. Birken an M. M. v. Birken; ¢Nürnberg; 14.10.1658; Nachtrag bzw. Beilage zum Brief Nr. 50² ............................................................................................................ 513

VII

51.

S. v. Birken für M. M. v. Birken; ¢Bayreuth; zum 1.1.1659² ........................................... 513

52.

S. v. Birken an M. M. v. Birken; ¢Nürnberg²; 8.7.1659 ................................................... 515

53.

S. v. Birken an M. M. v. Birken; Nürnberg; 14.7.1659 .................................................... 517

54.

S. v. Birken an M. M. v. Birken; Nürnberg; 22.7.1659 .................................................... 518

55.

S. v. Birken an M. M. v. Birken; Nürnberg; 5.8.1659 ...................................................... 520

56.

S. v. Birken an M. M. v. Birken; Nürnberg; 3.9.1660 ...................................................... 522

57.

M. M. v. Birken an S. v. Birken; Bayreuth; 11.9.1660; 13.9.1660; – ............................. 526

58.

S. v. Birken an M. M. v. Birken; ¢Bayreuth; 1.10.1660² .................................................. 528

58a. S. v. Birken an M. M. v. Birken; ¢Bayreuth; 1.10.1660² .................................................. 539 59.

S. v. Birken an M. M. v. Birken; ¢Nürnberg; Ende Januar 1661² .................................... 540

60.

M. M. v. Birken an S. v. Birken; Creußen; 23.4.1661; 24.4.1661; 24.4.1661 ................. 542

61.

S. v. Birken an M. M. v. Birken; Nürnberg; 24.4.1661 .................................................... 547

62.

M. M. v. Birken an S. v. Birken; Creußen; 1.5.1661; ¢9. oder² 10.5.1661; – ................. 551

63.

M. M. v. Birken an S. v. Birken; ¢Creußen; 4. oder 5.5.1661² ......................................... 554

64.

S. v. Birken an M. M. v. Birken; Nürnberg; 7.5.1661 ...................................................... 557

65.

S. v. Birken an M. M. v. Birken; Nürnberg; 9.5.1661 ...................................................... 559

66.

M. M. v. Birken an S. v. Birken; Bayreuth; 7.10.1661; 10.10.1661; 10.10.1661 ............ 561

67.

S. v. Birken an M. M. v. Birken; Nürnberg; 10.10.1661 .................................................. 563

68.

M. M. v. Birken an S. v. Birken; Bayreuth; 25.¢korrekt: 27.²10.1662; 6.11.1662; 6.11.1662 ......................................................................................................................... 565

69.

S. v. Birken an M. M. v. Birken; Nürnberg; 7.11.1662 .................................................... 569

70.

S. v. Birken an M. M. v. Birken; Nürnberg; 8.11.1662 .................................................... 576

71.

M. M. v. Birken an S. v. Birken; Creußen; 11.11.1662; 13.11.1662; 14.11.1662 ........... 577

72.

S. v. Birken an M. M. v. Birken; Nürnberg; 19.11.1662 .................................................. 580

73.

S. v. Birken an M. M. v. Birken; Nürnberg; 14.9.1665 .................................................... 581

74.

M. M. v. Birken an S. v. Birken; Creußen; 18.9.1665; 20.9.1665; 20.9.1665 ................. 586

75.

S. v. Birken an M. M. v. Birken; ¢Nürnberg; Mai 1666² .................................................. 592

76.

S. v. Birken an M. M. v. Birken; ¢Nürnberg²; 11.5.1669 ................................................. 608

77.

S. v. Birken an M. M. v. Birken; ¢Nürnberg²; 13.5.1669 ................................................. 620

78.

S. v. Birken für M. M. v. Birken; ¢Nürnberg; 19.5.1669² ................................................. 622

79.

S. v. Birken an M. M. v. Birken; ¢Nürnberg; seit Mai 1669² ........................................... 624

80.

S. v. Birken; ¢Nürnberg; nach dem 14.2.²1670 ................................................................ 641

81.

M. M. Mülegk an S. Göring; Bayreuth; 24.8.1650 .......................................................... 644

82.

M. M. Mülegk an S. Göring; Bayreuth; 13.1.1651 .......................................................... 647

83.

M. M. Mülegk an S. Göring; ¢Bayreuth; wahrscheinlich Herbst 1656² .......................... 649

VIII

84.

M. M. Mülegk an S. Göring; Bayreuth; 18.2.1657 .......................................................... 650

85.

M. M. Mülegk an S. Göring; Bayreuth; 30.11.1657 ........................................................ 651

86.

M. M. v. Birken an S. Göring; Bayreuth; 31.1.1660 ........................................................ 653

87.

M. M. v. Birken an D. R. Volkmann; Nürnberg; 24.4.1662 ............................................. 654

88.

M. M. v. Birken an A. Buchka, verwitwete Göring; ¢Nürnberg; Oktober 1663² .............. 656

89.

M. M. v. Birken an A. Buchka, verwitwete Göring; ¢Nürnberg; Mitte August / Anfang September 1664² .............................................................................................................. 658

90.

M. M. v. Birken an A. Buchka, verwitwete Göring; ¢Nürnberg; Herbst 1664² ................ 663

91.

S. Göring an M. M. Mülegk; Creußen; 24.5.1656 ........................................................... 666

92a. S. v. Birken für S. Göring; ¢Nürnberg; 25.2.1661² .......................................................... 668 92b. S. v. Birken für S. Göring; ¢Creußen oder Nürnberg; 1661² ........................................... 669 92c. S. v. Birken für S. Göring; ¢Creußen oder Nürnberg; 1661² ........................................... 673 93.

Anonymes Schmähgedicht in der Handschrift M. M. von Birkens; ¢Bayreuth; nicht datierbar² ................................................................................................................ 675

Der Briefwechsel zwischen Sigmund von Birken und Adam Volkmann ......................................... 677 1.

S. v. Birken für A. Volkmann; ¢Bayreuth; 20.7.1660² ...................................................... 679

2.

S. v. Birken an A. Volkmann; Nürnberg; 28.11.1660; 3.12.1660; – ............................... 681

3.

S. v. Birken an A. Volkmann; Nürnberg; 6.12.1660; 10.12.1660; – ............................... 685

4.

A. Volkmann an S. v. Birken; Bayreuth; 11.12.1660; 15.12.1660; 17.1.1661 ................. 688

5.

S. v. Birken an A. Volkmann; Nürnberg; 17.1.1661; 21.1.1661; 12.2.1661 .................... 689

6.

A. Volkmann an S. v. Birken; Bayreuth; 12.2.1661; 14.2.1661; – ................................... 694

7.

S. v. Birken an A. Volkmann; Nürnberg; 14.2.1661; 17.2.1661; – ................................. 695

8.

S. v. Birken an A. Volkmann; Creußen; 5.3.1661; 6.3.1661; – ....................................... 698

9.

A. Volkmann an S. v. Birken; Bayreuth; ¢7.²3.1661; 8.3.1661; – ................................... 700

10.

S. v. Birken an A. Volkmann; Creußen; 19.3.1661; – ; – .............................................. 702

11.

S. v. Birken an A. Volkmann; Creußen; 26.3.1661; 28.3.1661; – ................................... 705

12.

S. v. Birken für A. Volkmann; ¢Creußen oder Nürnberg; Ende März bis Mitte April 1661² ....................................................................................................................... 706

13.

A. Volkmann an S. v. Birken; Bayreuth; 2.4.1661; 3.4.1661; – ...................................... 709

14.

S. v. Birken an A. Volkmann; Creußen; 4.4.1661; 5.4.1661; – ....................................... 713

15.

S. v. Birken an A. Volkmann; ¢Nürnberg; 14. oder 15.6.1661²; 16.6.1661; – ................ 716

15a. S. v. Birken an A. Volkmann; ¢Nürnberg; Juni 1661²Beilage zum Brief Nr. 15 ............. 718 16.

A. Volkmann an S. v. Birken; Bayreuth; 27.8.1661; 29.8.1661; 10.9.1661 ..................... 720

17.

S. v. Birken an A. Volkmann; Nürnberg; 12.9.1661; 15.9.1661; – ................................. 725

18.

S. v. Birken an A. Volkmann; Nürnberg; 10.10.1661; 13.10.1661; – ............................. 727

IX

19.

S. v. Birken an A. Volkmann; Nürnberg; 14.11.1661; 17.11.1661; – ............................. 730

20.

A. Volkmann an S. v. Birken; Bayreuth; 19.11.1661; 21.11.1661; 28.11.1661 ............... 734

21.

S. v. Birken an A. Volkmann; Nürnberg; 28.11.1661; 30.11.1661; – ............................. 735

22.

A. Volkmann an S. v. Birken; Bayreuth; 16.12.1661; 19.12.1661; 16.1.1662 ................. 738

23.

S. v. Birken an A. Volkmann; Nürnberg; 16.1.1662; 19.1.1662; – ................................. 740

24.

A. Volkmann an S. v. Birken; Bayreuth; 21.1.1662; 23.1.1662; 23.1.1662 ..................... 745

25.

S. v. Birken an A. Volkmann; Nürnberg; 23.1.1662; – ; – ............................................ 746

26.

S. v. Birken an A. Volkmann; Nürnberg; 30.1.1662; 1.2.1662; – ................................... 750

27.

S. v. Birken an A. Volkmann; Nürnberg; 20.3.1662; 22.3.1662; – ................................. 753

28.

A. Volkmann an S. v. Birken; Bayreuth; 24.3.1662; 26.3.1662; 26.3.1662 ..................... 756

29.

S. v. Birken an A. Volkmann; Nürnberg; 26.3.1662; – ; – ............................................ 758

30.

A. Volkmann an S. v. Birken; Bayreuth; 8.4.1662; 10.4.1662; – .................................... 762

31.

S. v. Birken an A. Volkmann; Nürnberg; 16.4.1662; 17.4.1662; – ................................. 763

32.

S. v. Birken an A. Volkmann; Nürnberg; 8.5.1662; 11.5.1662; – ................................... 770

33.

A. Volkmann an S. v. Birken; Bayreuth; 20.5.1662; – ; – ............................................. 774

34.

S. v. Birken an A. Volkmann; Nürnberg; 23.5.1662; – ; – ............................................ 775

35.

S. v. Birken an A. Volkmann; Nürnberg; 8.6.1662; 11.6.1662; – ................................... 778

36.

S. v. Birken an A. Volkmann; Nürnberg; 12.6.1662; 14.6.1662; – ................................. 783

37.

A. Volkmann an S. v. Birken; Bayreuth; 17.6.1662; 19.6.1662; 19.6.1662 ..................... 785

38.

S. v. Birken an A. Volkmann; Nürnberg; 19.6.1662; 22.6.1662; – ................................. 787

39.

S. v. Birken an A. Volkmann; Nürnberg; 17.7.1662; 19.7.1662; – ................................. 789

40.

A. Volkmann an S. v. Birken; Bayreuth; 29.7.1662; 31.7.1662; 31.7.1662 ..................... 791

40a. S. v. Birken im Auftrag Johann Gebhards für A. Volkmann; Beilage zum Brief Nr. 40 .. 793 41.

S. v. Birken an A. Volkmann; Nürnberg; 31.7.1662; 2.8.1662; – ................................... 795

42.

S. v. Birken an A. Volkmann; Nürnberg; 14.8.1662; – ; – ............................................ 798

43.

A. Volkmann an S. v. Birken; ¢Bayreuth²; 26.8.1662; – ; – .......................................... 801

44.

S. v. Birken an A. Volkmann; Nürnberg; 6.9.1662; – ; – .............................................. 803

45.

A. Volkmann an S. v. Birken; Bayreuth; 16.9.1662; 18.9.1662; – .................................. 805

46.

S. v. Birken an A. Volkmann; Nürnberg; 18.9.1662; 21.9.1662; – ................................. 808

47.

A. Volkmann an S. v. Birken; Bayreuth; 22.9.1662; 24.9.1662; – ................................... 811

48.

A. Volkmann an S. v. Birken; Bayreuth; 23.9.1662; 24.9.1662; 24.9.1662 ..................... 813

49.

A. Volkmann an S. v. Birken; Bayreuth; 14.10.1662; 16.10.1662; 16.10.1662 ............... 815

50.

S. v. Birken an A. Volkmann; Nürnberg; 1¢6².10.1662; 19.10.1662; – .......................... 816

51.

A. Volkmann an S. v. Birken; Bayreuth; 20.10.1662; 22.10.1662; 22.10.1662 ............... 825

52.

S. v. Birken an A. Volkmann; Nürnberg; 22.¢10.²1662; 25.10.1662; – .......................... 827

X

53.

A. Volkmann an S. v. Birken; Bayreuth; 28.10.1662; 30.10.1662; 14.11.1662 ............... 830

54.

S. v. Birken an A. Volkmann; Nürnberg; 14.11.1662; 23.11.1662; – ............................. 831

55.

A. Volkmann an S. v. Birken; Bayreuth; 1.12.1662; 4.12.1662; 18.12.1662 ................... 833

56.

S. v. Birken an A. Volkmann; Nürnberg; 18.12.1662; 21.12.1662; – ............................. 834

57.

S. v. Birken an A. Volkmann; Nürnberg; 15.1.1663; 18.1.1663; – ................................. 836

58.

S. v. Birken an A. Volkmann; Nürnberg; 5.2.1663; 7.2.1663; – ..................................... 840

59.

S. v. Birken an A. Volkmann; Nürnberg; 26.2.1663; – ; – ............................................ 843

60.

A. Volkmann an S. v. Birken; Bayreuth; 6.4.1663; 9.4.1663; 10.4.1663 ......................... 849

61.

S. v. Birken an A. Volkmann; Nürnberg; 8.4.1663; 11.4.1663; – ................................... 850

62.

S. v. Birken an A. Volkmann; Nürnberg; 14.5.1663; 16.¢5².1663; – .............................. 854

63.

S. v. Birken an A. Volkmann; Nürnberg; 27.5.1663; 30.5.1663; – ................................. 856

64.

A. Volkmann an S. v. Birken; Bayreuth; 18.8.1663; 20.8.1663; 10.9.1663 ..................... 858

65.

A. Volkmann an S. v. Birken; Bayreuth; 21.9.1663; – ; – ............................................. 861

66.

S. v. Birken an A. Volkmann; ¢Nürnberg; 12.11.²1663 .................................................... 864

67.

A. Volkmann an S. v. Birken; Bayreuth; 8.3.1664; – ; – ................................................ 864

68.

S. v. Birken für A. Volkmann; ¢Nürnberg; 25.3.1664² ..................................................... 868

69.

S. v. Birken für A. Volkmann; ¢Nürnberg; 25.3.1664 oder wenig später² ....................... 871

70.

J. Gebhard an S. v. Birken; Bayreuth; 29.3.1664; – ; – ............................................... 872

71.

S. v. Birken für A. Volkmann; ¢Nürnberg; März ~ August 1664² .................................... 875

72.

S. v. Birken an D. R. Volkmann; ¢Nürnberg²; 21.10.1664 ............................................... 876

72a. S. v. Birken für A. Volkmann; ¢Nürnberg; September / Oktober 1664² Beilage zu Brief Nr. 72 ...................................................................................................................... 877 73.

S. v. Birken für A. Volkmann; ¢Nürnberg²; 16.2.1665 ..................................................... 879

Apparate und Kommentare

Der Briefwechsel zwischen Sigmund von Birken und Margaretha Magdalena von Birken

Text 1: PBlO.B.2.1.21, Ar-Dv – Zwei ineinanderliegende Doppelblätter (AD, BC) 160 x 204; S: 293 (Ar), 70 (Ar); 294 (Br), 71 (Br); 295 (Cr), 72 (Cr); 296 (Dr), 73 (Dr) – Text: Cv-Dv 2 Anno] A. – 2 Sigmund von Birken] S.v.B. (ebenso 22, 38) – 2 Margaretha Magdalena Mülegkin] M. M. M. – 2 Nürnberg] N. – 2 der] Kürzel; ebenso 44 (2x) – 3 an] oberhalb der Zeile – 4 wieder] mit derKürzel; ebenso 6 ander#wo – 24 derglei¡en – 29 miteinander – 46 beförderet – 48, 52 sondern – 60 (1. Position), 70 oder – 5 und] u. (ebenso 14 (2. Position), 16, 21, 39, 44, 48, 49 (3x), 56 (2x), 61, 66, 71, 73) – 8 Frau Doktor Volkmännin] Fr. D. V. (ebenso 12) – 9 absentirte] teilweise lateinische Schreibung – 10 da#] Kürzel; ebenso 20, 53, 60, 67, 73, 74 (1. Position) – 21 Frau Doktor Mülegkin#] F. D. M. – 23-25 Hinternißen. ~ angesagte.] fünfzeilig rechts in der Außenspalte, gegenüber Z. 21 einsetzend – 24 derglei¡en] dergl. – 24 Gulden] ᣂ – 26 Octobris] Oct. – 27 ni¡t] nǦ – 32-35 dörf]e ~ fortzukommen.] in der Mitte senkrecht durchstrichen; ebenso 45 – 54 Weiß i¡ ~ gelernt. – 59-71 Wolte i¡ ~ gepriesen. – 73-84 Soll Er ~ zu frieden. – 35 fortzukommen] fortzukom Ǧ en (ebenso 57 Kammfutter – 61 immer) – 36 Verzei¡niß] mit Ver-Kürzel – 39 überda#] mit da#-Kürzel; ebenso 51, 53, 73 da#jenige – 40 darinn] darinǦ (ebenso 69 wann) – 40 zu] oberhalb der Zeile – 43 Decembris] Dec. – 44 Gotte#] G. – 45 etc.] Kürzel mit Punkt; ebenso 53 – 45 S.] S¨ – 49 be‰ändig] oberhalb der Zeile; Einfügungszeichen in der Zeile " – 50 verbleibe] mit ver-Kürzel; ebenso 61 verblieben – 77 verbleiben (Kürzel oberhalb vorgefügt) – 51-53 Au¡ ni¡t ~ Leben etc.] nur die Zeilenanfänge (Au¡ ni¡t – die da#jenige – wor[en, vor – mehr einer – anvertraut – unterhaltung) unterstrichen; ebenso bei 73f. Soll Er ~ haben, (Soll Er – von zeitli¡em – zugenießen) – 51 die da#jenige] links gegenüber in der Außenspalte: Gei”. – 51 wa#] Kürzel; ebenso 54, 82 – 56f. Mit ~ Kammfutter.] links in der Außenspalte vorgesetzt – 57 Januarii] Jan. (ebenso 72) – 60 Meinem ho¡geehrten herrn] Mhh und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 64, 65, 69 Mein ho¡geehrter herr – 60 glei¡] oberhalb der Zeile – 62 der herr] dh und etc.-Kürzel mit Punkt – 62 wohl,] Komma unsicher – 63 beliebli¡] durch Überschreibung und Ergänzung aus beliebt – 65 ni¡t#] nǦ # – 66 Freunds¡a[t] FreuǦ ds¡a[t – 67 unters¡iedli¡e] unter s¡iedli¡e – 68 Meinem ho¡geehrten herrn] Mhherrn – 70 wir beyde nur] oberhalb der Zeile – 71 J¡ ~ gepriesen] dreizeilig oben in der Außenspalte – 72-84 Extract ~ zu frieden.] in der Außenspalte gegenüber 59-70; 76-78 (14 Februarii. ~ End.) gegenüber 52-54; Einfügungszeichen nach vorzu_ ru¿en. (75) und vor 14. Februarii. (76)ᢹ – 72 Extract] Extr. – 72 de] d – 76 Februarii] Febr. – 81 9. Martii.] 9. Mart. (am Ende der voraufgehenden Zeile; Plazierungsstrich; ebenso bei 83 16. Ejusdem.) – 83 Ejusdem.] Ej. Dieser Text steht entgegen der chronologischen Ordnung an erster Stelle, weil er einen Überblick über die komplizierte Vorgeschichte der Heirat Sigmund von Birkens mit der Witwe Margaretha Magdalena Mülegk ermöglicht und zum besseren Verständnis der chronologisch gereihten Texte Nr. 2-19 verhilft. Birken hat diese Dokumentation als zweiten Bestandteil der Blattfolge PBlO.B.2.1.21 vielleicht schon im Frühherbst 1657 begonnen, gleich nach der Eintragung des ersten Bestandteils (Ar-Cr), eines Auszugs aus einem eigenen zu der Ehesache verfaßten Brief und einer Beilage (Text Nr. 10a), vielleicht

416

Briefwechsel Birken – Uxor

erst im Dezember 1657. Später wurde sie weitergeführt bis Mitte März 1658. Die Seite Cv bietet ausschließlich Bericht, die beiden folgenden enthalten überwiegend Zitate aus Briefen Frau Mülegks vom 2.10.1657 (Text Nr. 15), 8.12.1657 (Text Nr. 18), 4.1.1658 (Text Nr. 20), 11.1.1658 (Text Nr. 23), 14.2. 1658 (Text Nr. 29), 9.3.1658 (Text Nr. 32) und 16.3.1658 (Text Nr. 33). Die Briefe Nr. 29 und 33 hat Birken mit den Empfangsdaten aufgeführt. Ausgestellt worden waren sie am 11.2. und am 13.3.1658. Die Seiten Cv und Dr sind in den breiteren Innenspalten beschrieben; die etwas schmaleren Außenspalten sind bis auf einen Nachtrag auf S. Dr frei. Auf der Seite Dv ist auch der größte Teil der Außenspalte gefüllt. Der Schriftduktus auf den beiden ersten Seiten ist so gleichmäßig, daß man Niederschrift in einem Zug vermuten kann. Der Nachtrag auf S. Dr und die Beschriftung von Dv weist anderen und unterschiedlichen Schriftduktus auf; sie ist zu verschiedenen Zeitpunkten erfolgt. Auf den Seiten Dr und Dv sind bestimmte Passagen – mit einer Ausnahme, die wohl versehentlich unterlaufen ist, allesamt Zitate aus Briefen Frau Mülegks – in der Mitte senkrecht durchstrichen. So hat Birken markiert, daß er diese Passagen später in Ehekrisen für Ermahnungsschreiben an seine Frau benutzt hat. 2-4 Anno 1657. ~ wieder heimwart#.] Die Witwe Margaretha Magdalena Mülegk (18.2.1610-14.2.1670), Birkens Ehefrau seit dem 18.5.1658, Tochter des Creußener Bürgermeisters Simon Göring (15841661), in erster Ehe verheiratet (seit 1636) mit dem Creußener Pfarrer Magister Johannes Dambach (gestorben 1646), in zweiter (seit 1647) mit dem Nürnberger, später Bayreuther Advokaten Dr. Johannes Mülegk (gestorben 1655), damals in Bayreuth wohnhaft, war im Mai 1657 nach Nürnberg gereist, "wegen ihre# zweyten seel. Eheherrn Verla‹ens¡a]", wie es in der Leichpredigt heißt, die Birken 1670 im Anhang der Nachrufschrift für seine verstorbene Frau hat drucken lassen: Sigmund# von Birken Com. Pal. Caes. Tode#-Gedanken und Todten-Andenken, S. 362 (dort, S. 356-361, auch die anderen biographischen Daten und Informationen). Die Begegnung Birkens mit der ihm bis dahin Unbekannten muß an einem der Pfingsttage stattgefunden haben. Pfingsten fiel 1657 auf den 17.5. ac. Als "S¡i¿ung Gotte#" hat Birken die Begegnung später mehrfach bezeichnet. In der Leichpredigt heißt es (S. 362), dank einer Fügung Gottes habe Birken "Sie da# er‰e mahl an einem hohen Fe‰e/ in der Kir¡e/ voll Chri‰li¡en Anda¡t-eifer# gesehen/ und de#wegen eine sonder# gute Meinung von ihr ges¡öpfet." Das in Nürnberg mit Frau Mülegk geführte kurze Gespräch, das in den Briefen der Jahre 1657 und 1658 mehrfach eine Rolle spielt, muß am oder um den 20.5.1657 geführt worden sein. Zur raschen Abreise Frau Mülegks danach s. Briefe Nr. 6, Z. 5-7; Nr. 15, Z. 17-23; Nr. 17, Z. 18-30. Spätestens am 25.5.1657 war sie – nach einem Zwischenaufenthalt in Creußen (s. Brief Nr. 5, Z. 6f.) – wieder in Bayreuth (s. Brief Nr. 2). – 5-7 diese Gelegenheit ~ ni¡t mehr darüm bewerben.] Daß Birken von Nahestehenden gedrängt worden sei, Frau Mülegk als Heiratskandidatin in Betracht zu ziehen, lassen die frühen Briefe nicht erkennen. Die erste Gesprächsannäherung, die er in Nürnberg versucht hat, muß, wie Frau Mülegks Bericht über ihre Reaktion zeigt (Brief Nr. 5, Z. 9f.), bereits ein Werbungsversuch gewesen sein. Das klingt in der Wendung "ni¡t mehr" (Z. 6) durch und war auch der Grund für den von Frau Mülegk vor ihrer Abreise

Text 1, 1657/58

417

aus Nürnberg erteilten Auftrag an ihre dortigen Verwandten, Erkundigungen über Birken anzustellen (s. Brief Nr. 2, Z. 10-16; Nr. 5). Für Birkens schon für diese frühe Phase behauptete Zögerlichkeit bieten die frühen Briefe keine Anhaltspunkte. Die Begründung "weil er ander#wo sein Gemüte hin gese”t hatte" weist auf seine langjährige (seit 1652) Liebesbindung an Maria Catharina Rieter von Kornburg (s. Laufhütte 1991; 2007, S. 81-113), die, wie auch die Gedichte des Jahres 1657 in der Sammlung Floridan# Amaranten-Garte (WuK. Bd. 1), besonders die Gedichte Nr. 122, 124, 126-128, 130-147, zeigen, trotz der Aussichtslosigkeit seiner Bemühungen noch keineswegs abgetan war. – 8f. Er ward aber ~ und bliebe no¡ immer unents¡lo‹en.] Dorothea Rosina Volkmann, geb. Drosendorf, die Gattin des Bayreuther Juristen und Regierungsbeamten Dr. Adam Volkmann (1616-1664; zu ihm s. Will. Bd. 4 (1758), S. 136f.), die wohl zusammen mit Frau Mülegk nach Nürnberg gereist war, hielt sich nach der Abreise der Schwägerin dort noch länger auf (s. Brief Nr. 2). Ihre Mutter, Magdalena Drosendorf, geb. Mülegk (s. Nachrufschrift auf Johann Adam Volkmann (zu Text Nr. 15a im Birken-VolkmannBriefwechsel)), lebte dort. Deren Verwandtschaft mit Frau Mülegks zweitem Ehemann dürfte die Grundlage der von dieser für Frau Volkmann verwendeten Bezeichnung 'Schwägerin' sein. Zur Unentschlossenheit Birkens während der Zeit, in der Frau Volkmann sich in Nürnberg aufhielt, s. Brief Nr. 15, Z. 41-45. – 10-13 da# le”te mahl ~ die Sa¡e klar ma¡en.] Gemeint ist das letzte Gespräch mit Frau Volkmann vor deren Heimkehr nach Bayreuth. Die – und damit Birkens Entschluß zur Einleitung von Verhandlungen – dürfte etwa Mitte Juni 1657 erfolgt sein. Im Brief Nr. 3 bestätigt Frau Volkmann, inzwischen daheim, am 30.6.1657 den Empfang von Birkens Brief am 21.6.1657. Birken notiert hier knapp den hauptsächlichen Inhalt ihrer Antwort, den Vorschlag eines persönlichen Treffens mit Frau Mülegk in Creußen oder Bayreuth. Mit Birkens Reaktion darauf am 3.7.1657, von der wir durch seinen Beantwortungsvermerk auf dem Brief Nr. 3 wissen, ist das Gedicht Nr. 4 versandt worden. Birkens Schreiben wurde zum Auslöser des Briefes Nr. 5, den Frau Mülegk am 10.7.1657 an ihren Vater gerichtet hat. Das Schreiben Nr. 7 macht wahrscheinlich, daß Birken gleich nach seinem Brief vom 3.7. 1657 in einem weiteren einen anderen als den ihm vorgeschlagenen Ort für das Treffen ins Gespräch gebracht hat. Im Brief Nr. 8 wird kenntlich, daß Birken schließlich sein Eintreffen in Creußen für einen Tag in der Woche vom 16.-22.8.1657 angekündigt hat. – 14-17 Unterde‹en aber fanden ›¡ ~ zumahl Er son‰ Hinternißen hatte.] In Äußerungen Birkens wird seine neuerliche Verunsicherung durch ihm zugetragene Nachrede über Frau Mülegk erstmals im Konzept Nr. 12 eines Antwortbriefes an den Bruder Christian Betulius (zu ihm s. Amarantes / Herdegen, 1744, S. 351-358; Will. Bd. 1 (1755), S. 109f.; Jürgensen, 2006, S. 328-335) vom 7.9.1657 kenntlich. Gewiß hat Birkens Nichteinhaltung des angekündigten Reisetermins (s. Briefe Nr. 9, Z. 10-12, und Nr. 11, Z. 19-21, 32-34) damit zu tun. Frau Mülegk hat derlei zumindest befürchtet (s. Brief Nr. 11, Z. 13f.). Vollends die Konzepte Nr. 10 und 10a setzen Birkens Kenntnis negativer Urteile über Frau Mülegk voraus. – 18f. Weil man aber darauf drunge, ~ wie neben dem Extract angezogen.] Wer Birken zur Abfassung und Versendung des von den Konzepten

418

Briefwechsel Birken – Uxor

Nr. 10 und 10a repräsentierten Briefes an Frau Volkmann gedrängt haben könnte, ist nicht mit Sicherheit zu ermitteln. Es könnte der Bruder Christian Betulius gewesen sein. Aus Birkens Antwort an ihn vom 7.9.1657 (Konzept Nr. 12) geht hervor, daß er Birken zur Redlichkeit ermahnt und zur Verbindung mit Frau Mülegk geraten hatte (Z. 7f.; vgl. Z. 3f.). Der Satz "Und empfienge darauf Antwort, wie neben dem Extract angezogen" bezieht sich auf ein Zitat in Ichform, das Birken in der Außenspalte eines der Blätter eingetragen hat, die das Konzept Nr. 10 enthalten. Es stammt aber nicht aus einer Beilage zum Brief Nr. 13, sondern aus Frau Mülegks Schreiben an Eva Maria Höschel vom 8.12.1657 (Text Nr. 18), Z. 52-54. – 20-22 Al# i¡ na¡mal# ~ na¡ den angezognen Hinternißen fragte.] Die 'Abkündigung' erfolgte mit dem Antwortbrief Nr. 13 an Frau Volkmann vom 24.9.1657. Frau Mülegks irritiertes Schreiben an Birkens Halbschwester Eva Maria (geb. 1613), die seit 1639 mit dem Nürnberger Kaufmann Georg Höschel verheiratet war (zu ihr s. Prosapia / Biographia (WuK. Bd. 14), S. 2), ist der Text Nr. 16 vom 2.10.1657, in welchem Frau Mülegk den Grund für die für sie angeblich überraschend eingetretene negative Entwicklung in der Art und Weise vermutet, in welcher Frau Volkmann in ihrer Abwesenheit ihre Stellungnahme zu dem von Birken im Brief Nr. 10 gestellten Fragen übermittelt habe. Der Brief Nr. 13 bestätigt einen solchen Verdacht keineswegs. Auch Frau Mülegks Äußerungen zu den Anfängen der Vermittlungstätigkeit der Schwägerin in diesem Brief sind mit den vorhandenen Dokumenten schwer zu vereinbaren. Schon im Brief Nr. 2, Z. 13f., hatte Frau Volkmann der Schwägerin gegenüber die Schwester Birkens erwähnt. Daß Frau Mülegk sich jetzt an sie wandte, könnte damit zusammenhängen, daß Eva Maria Höschel zu den Befürwortern der Verbindung gehörte. – 22-25 die wurden ihr von Sigmund von Birken zuges¡rieben ~ über zuvor-angesagte.] Von diesem ersten Brief, den Birken direkt an Frau Mülegk gerichtet hat, wissen wir durch den Beantwortungsvermerk (16.10. 1657), den er auf dem an seine Schwester gerichteten Brief Frau Mülegks (Nr. 16) angebracht hat. Das Schreiben Birkens ist nicht erhalten; Frau Mülegk hat es, Birkens Bitte gemäß, nach der Lektüre vernichtet, wie aus dem Brief Nr. 18, Z. 41, hervorgeht. In diesem Schreiben hatte Birken seine Verpflichtungsempfindung Maria Catharina Rieter gegenüber als das eine Hindernis vorgestellt (vgl. Konzept Nr. 12, Z. 5-8), seine Schulden als das andere. Bisher war von einem Betrag von lediglich 300 Gulden die Rede gewesen (s. Brief Nr. 2, Z. 13f.); jetzt war eine doppelt so hohe Summe einzugestehen. – 26-35 Extractpuncten ihre# S¡reiben# 2. Octobris. ~ hie fortzukommen.] Weitgehend wörtliche Zitate aus dem Brief Nr. 15, Z. 16f., 21-29. – 36 darbey ein Verzei¡niß ihre# Vermögen#.] Text Nr. 15a. – 37-41 Hierauf ~ gute Ho[nung ma¡ete.] Was letztlich für Birkens Sinneswandel ausschlaggebend war, den Anfang 1658 auch das Gedicht Nr. 148 der Sammlung Floridan# Amaranten-Garte bekundet, läßt sich kaum entscheiden. Der Brief Frau Höschels an Frau Mülegk vom 25.11.1657, der die neue Verhandlungsrunde eröffnete, ist erhalten: Text Nr. 17. – 42-54 Hierauf antwortete Sie, ~ wa# er gelernt.] Der an Eva Maria Höschel gerichtete Brief Frau Mülegks vom 8.12.1657 ist ebenfalls erhalten: Text Nr. 18. Birken zitiert weitgehend wörtlich: Z. 12f., 52-54 (dazu s. o.), 54-58, 60f. – 55f. Hierauf Ward Jhr von

Texte 1 und 2, 1657/58 und 1657

419

Jhm selber hierunter ges¡rieben] Brief Nr. 19 vom 17.12.1657, der erste erhaltene Brief Birkens an Frau Mülegk. – 56-70 und war ihrer Antwort ~ wie oder wann.] Brief Nr. 20 vom 4.1.1658. Birken zitiert weitgehend wörtlich Z. 9f., 33-36, 53-58, 72-74, 78f. – 57 Kammfutter] Ein Futteral für Haarkämme; s. Grimmsches Wörterbuch. Bd. 3 (1873), Sp. 132. – 71 J¡ bin fein gerad ~ gepriesen.] Zitatnahe Paraphrase von Brief Nr. 20, Z. 46f. – 72-75 Extract de 11. Januarii. ~ vorzuru¿en.] Brief Nr. 23. Birken zitiert weitgehend wörtlich Z. 10-13. – 76-80 14 Februarii. ~ davon gegeben werden.] Brief Nr. 29 vom 11.2. 1658; Birken hat versehentlich das Empfangsdatum notiert. Er zitiert weitgehend wörtlich Z. 26f. Zu Z. 79f. enthält Frau Mülegks Brief keine Entsprechung; Birken zitiert weitgehend wörtlich Brief Nr. 23, Z. 34f. – 81f. 9. Martii. ~ behül[li¡ seyn.] Brief Nr. 32; Birken zitiert weitgehend wörtlich Z. 22. – 83f. 16. Ejusdem. ~ so bin i¡ zu frieden.] Brief Nr. 34. Birken zitiert weitgehend wörtlich Z. 36f.

Text 2: PBlO.C.371.4 – Doppelblatt 166 x 200; S: 13 (Ar), 32 (Ar), 19 (Ar), 19 (A); 21 (Br) – Brieftext Ar/v; Adresse Bv 4 wohl vnter] keine Worttrennung; ebenso bei 15 s¡wegerin gefelig – 10 solt,] solt. (ebenso 12 gehört, – 12 gelobt,) – 10 wieder] wiedir – 10 nehmen.] nehmen – 13 Gulden] ᣂ (ebenso 16) – 14 bekomen,] bekomen – 15 lesen] Zeilenende dahinter leer – 23f. keinen gruß ~ ges¡ehen soll] fünfzeilig in der linken Hälfte der Seite Frau Volkmann (zu ihr s. zu Text Nr. 1, Z. 8f.), die in Nürnberg geblieben war, reagiert auf das Schreiben, mit welchem Frau Mülegk ihre Heimkehr nach Bayreuth angezeigt hatte, die spätestens am 25.5.1657 stattgefunden haben muß; s. zu Text Nr. 1, Z. 2-4. Die Anschrift lautet: "Der Edlen vüll Ehren Tugent | Rei¡en Frauwen Margereta | Magdalena Mülegkin meiner | viel geliebten fraw s¡wegerin | zu lieben handten Jn | Bareyt." Dem Doppelblatt mit dem Brieftext ist ein Zettel im Format 106 x 190 eingelagert, der ein von Frau Mülegk geschriebenes Reisegebet enthält. Auf der Recto-Seite trägt er die Ziffer "20", auf der Verso-Seite den Vermerk "zu 13.)"; in die Neusignierung ist das Blatt nicht einbezogen worden. Der Gebetstext lautet: O Herr der du vor zeiten dein vol¿ J#rael dur¡ wundterli¡e wege vnd dur¡ eine wilde wü‰en/ mit einer li¡ten wol¿en vnd hellem few¨er geleitet/ vnd jhnen de# Tag# ein S¡irm de# Na¡t# eine Flamme gewesen weill i¡ Meine# beru[# halben rei‹en Muß so bite i¡ di¡ von Her”en du wolle‰ mit Mir vnd vor mir her ziehen vnd mi¡ den Re¡ten weg führen Au¡ zu seiner zeit gesund wider heimbringen. Trage Mi¡/ wie ein Mann seinen Sohn trägt dur¡ alle weg dahin i¡ wandeln Muß de¿e mi¡ mit deiner Hand vnd errette Mi¡ von der Hand der Feinde/ laß Mi¡ deine Engel geleiten vnd alle# wol gedeyen wa# i¡ fürhabe Also da# i¡ mit Freuden heinkomme klügli¡ handele vnd mir meine Sa¡e wol gelinge Bewahre meinen Au#gang vnd eingang von nun an biß in Ewigkeit Amen

Briefwechsel Birken – Uxor

420

Herr Jesu/ i¡ habe zu Reisen Reise du selb‰ mit Mir zeige mir deine weg vnd leite Mi¡ Au[ deinen Fu߉eigen: behute mi¡ für Räubern vnd Andern bößen leuten erhalte meine gesundheit vor kran¿heit meine Ehre vor vnEhre alle die Meinigen daheim für s¡aden vnd v¨bel Gib Glü¿ zu Meinen Verri¡tungen vnd glei¡ wie du den Jungen Tobiam ha‰ dur¡ deinen Engel hin vnd her begleitet Also begleit mi¡ Au¡ Herr Jesu/ dann dir ergeb i¡ mi¡ gan” vnd gar So wird e# mir wohlgehen vnd i¡ werde Meine Freud an deiner Hul[e sehen A¡ Herr laß mir diese# widerfahren Amen A¡ herr Jesu Amen Die älteren Zuordnungen legen die Vermutung nahe, der Zettel habe immer in dem Brief gelegen. Frau Volkmann könnte ihn zurückgeschickt haben, weil Frau Mülegk ihn in Nürnberg vergessen oder ihr zum Abschreiben dagelassen hatte. Sicher stammt der Text nicht von Frau Mülegk selbst. Die sporadische Verwendung von Virgeln weist darauf, daß sie ihn aus einer gedruckten Vorlage übernommen haben muß. 2f. erfrey von her”en mi¡ ~ mit meinen kindt gehabt hat.] Frau Mülegk hatte demnach eine Tochter Frau Volkmanns, die mit der Mutter nach Nürnberg gereist war, bei ihrer Heimfahrt mitgenommen. – 3-5 i‰ mir her”li¡ leit ~ in die ku”en zu ›¡ genohmen] Frau Mülegk muß berichtet haben, daß ihr unterwegs ein offenbar auf, nicht in der Reisekutsche verstautes Gepäckstück abhanden gekommen war. – 5f. do¡ i‰ viel bäser ~ oder zu bekomen.] Daß Frau Volkmann humorbegabt war und Freude an mokanten Formulierungen hatte, beweisen außer dieser zahlreiche andere Wendungen in ihren Briefen. – 6-8 die wür” wil i¡ mit ãei# kaufen ~ vnd wie viel der selbigen] Frau Mülegk hatte demnach brieflich einen Einkaufsauftrag erteilt oder an einen mündlich erteilten erinnert; mit der scherzhaften Wendung wird um Präzisierung gebeten. – 8-10 wegen de# her doktor Brin¿hman ~ vnd mit mir wieder nau[ nehmen] Frau Mülegk hatte offenbar auch einen Auftrag wegen des Verkaufs von Büchern aus dem Nachlaß ihres verstorbenen zweiten Ehemannes (s. zu Text Nr. 1, Z. 2-4) erteilt, der Frau Volkmann nicht klar erschien; auch dazu also eine Nachfrage. – 8 her doktor Brin¿hman] Wohl ein Kaufinteressent, unbekannt. – 9 viel] Flüchtigkeitsfehler; es müßte 'vielleicht' heißen. – 9 rei‰er] 'Register'. – 9 herr s¡elenker] Sicher identisch mit dem von Frau Mülegk im Brief Nr. 5, Z. 20f., genannten "herrn S¡wager S¡elnE¿er". Um wen es sich bei diesem Nürnberger handelt, ist mit Hilfe der Materialien des Birken-Nachlasses nicht zu bestimmen. Ob er mit dem Magister M. Schelnecker identisch ist, der Birken nach dessen Tagebuchnotiz am 21.1.1667 zu sich bestellte (I.270; PBlO.B.2.1.4, 52r) oder mit dem "Vetter S¡elnE¿er", von dem Birken am 25.4.1673 ein Schreiben erhielt und dem er am 17.5.1673 seinerseits schrieb (II.201, 213; PBlO.B.2.1.8, 105 (12)r, 106(13)v), mit dem er am 1.1.1675 in größerer Gesellschaft zusammen war (II.261; PBlO.B.2.1.9, 123 (2)r), ist nicht zu ermitteln. Eine Frau "Baß" (I.227, PBlO.B.2.1.4, 38v) bzw. "S¡wägerin" (II.8; PBlO.B.2.1.6. 36(4)r) Schelnecker, offenbar eine arme, mehrfach mit Almosen unterstützte Verwandte der Ehefrau Birkens, wird in den Tagebüchern der Jahre von 1664 bis 1673 öfter erwähnt, zum 30.11.1666 im Zusammenhang mit der Mülegkschen Erbschaft (I.258; PBlO.

Texte 2 und 3, 1657

421

B.2.1.4, 48v). Zweimal ist ihr Sohn in Birkens Tagebuch erwähnt, zum 6.2.1667 und zum 30.5.1672 (I.275; PBlO.B.2.1.4, 53r, und II.123; PBlO.B.2.1.7, 77(15)v). An der ersten dieser Stellen wird der Sohn als "Scriba" bezeichnet. Frau Mülegk hatte also wohl einen Nürnberger Verwandten zu ihren Verkaufsbemühungen hinzugezogen. – 10-14 wegen geda¡ter person ~ wel¡e# ›e mir selber gesagt hat] Vielleicht noch in Nürnberg, spätestens aber in dem Brief, auf den Frau Volkmann antwortet, hatte Frau Mülegk sie gebeten, Erkundigungen über Birken einzuziehen, der hier zweifellos gemeint ist. Zu Birkens Halbschwester Eva Maria Höschel s. zu Text Nr. 1, Z. 20-22. Zu Birkens Schulden s. zu Text Nr. 1, Z. 22-25. – 14-17 da# bu¡ kan man hür keu[li¡ bekomen, ~ so wil i¡ ihr# kau[en] Frau Mülegk muß sich in ihrem Brief nach Birkens gerade erschienenem Buch O‰ländis¡er Lorbeerhäyn erkundigt haben. Der Brief Nr. 5 läßt den Schluß zu, daß sie auf Frau Volkmanns Angebot, das Buch für sie zu erwerben, nicht eingegangen ist. – 17 von der Mutter] Von Magdalena Drosendorf; s. zu Text Nr. 1, Z. 8f. – 18 gerüß] 'gegrüßt'. – 23f. keinen gruß ~ ges¡ehen soll] Offenbar hatte Frau Mülegk die Schwägerin ermächtigt, mit Birken zu sprechen und einen Gruß auszurichten. Dazu war es zum Zeitpunkt der Abfassung des Briefes noch nicht gekommen.

Text 3: PBlO.C.371.1 – Doppelblatt 160 x 190; S: 14 (Ar), 56 (Ar), 22 (Ar); 23 (Br), Volkmann (Br) – ஔ Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Rosemund; Z: XXX/1657; P: 3.7.1657; R: 3.7.1657 3 diese] d überschrieben – 4 geehrten] gerheten – 7 ‰ark über] keine Worttrennung – 9 bitte,] bitte. – 10f. belieben] l überschrieben – 11 vniver›tet] s nachträglich eingefügt – 11 ziehen:] ziehen; – 11 geehrten] außer den Anfangs- und Endbuchstaben alles undeutlich überschrieben – 11 herrn] zweites r überschrieben – 16 Bayreuth] Bayr. Am 21.6.1657 hatte Frau Volkmann, die inzwischen nach Bayreuth zurückgekehrt war (s. zu Text Nr. 1, Z. 10-13), den spätestens am 20.6.1657 in Nürnberg ausgestellten Brief empfangen, der sie zur Aufnahme von Verhandlungen wegen einer Eheschließung mit Frau Mülegk ermächtigte; Frau Volkmann bestätigt, daß inzwischen Gespräche geführt worden seien. Dem Brief hatte Birken einen stark duftenden "ho[nung ‰o¿", einen Rosmarinstock, wie wir aus dem Gedicht Nr. 5b, v. 38f., wissen, zur Weitergabe an Frau Mülegk beigefügt, für den Dank übermittelt wird. Den schon früher übergebenen "leibfarben ‰o¿", von dem im Brief Nr. 9, Z. 6, kenntlich wird, daß er ein "Negelein ‰o¿" war, muß Birken Frau Volkmann bei deren Abreise aus Nürnberg mitgegeben haben. Als Dank und Gegengabe Frau Mülegks übersandte Frau Volkmann ein "krän”lein". Sicher eine Anregung Frau Mülegks weitergebend, schlägt Frau Volkmann vor, Birken solle sich in Creußen oder in Bayreuth, wofür sie im Namen ihres Mannes Gastfreundschaft anbietet, mit Frau Mülegk treffen, um alles zu bereden. Aus dem Brief Nr. 16, Z. 33f., ist ersichtlich, daß Birken das Gedicht Nr. 4 mit seiner Antwort an Frau Volkmann vom 3.7.1657, von

422

Briefwechsel Birken – Uxor

der wir durch den entsprechenden Vermerk auf dem Brief Nr. 3 wissen, nach Bayreuth gesandt hat. Auffällig ist der vertraut-humoristische Ton des Briefes. Offenbar bestand wenig Zutrauen in die Diskretion der Briefzusteller: außer dem Namen des Empfängers im Adressenfeld wird kein Name genannt, nicht einmal derjenige der Absenderin. Die Adresse lautet: "Dem Edlen, Ehrnve‰en vnd | Ho¡gelahrten herrn Sigmundt | von Bir¿en etc. Meinen | in gebühr sonder# geehrten | herrn zu handten | Nüremberg". 2 deßen höãi¡e# s¡reiben ~ zu re¡t erhalten] S. o. – 3f. verhalte demselben ni¡t ~ erö[net] S. o. Die Formulierung "da# edle Perlein" spielt auf den ersten Vornamen der Frau Mülegk an; Birken macht diese Anspielung zum Zentralmotiv des Gedichtes Nr. 4. – 5 wie au¡ die bitt s¡ri[t vmb da# haubt Bu¡ überRei¡et] Birken hatte sich in Nürnberg Frau Mülegk zunächst als Kaufinteressent genähert; s. Brief Nr. 5, Z. 6f. Seinem Brief an Frau Volkmann war demnach ein schriftliches, an Frau Mülegk adressiertes Kaufgesuch beigefügt gewesen. – 5-8 wie au¡ im klei¡en ~ ni¡t gero¡en werden kan] S. o. – 8-10 zu bezeugung dan¿bahrn gemüht# ~ daßelbe wohl au[ zu nehmen] S. o. Im Brief Nr. 22 vom 7.1.1658 reagiert Birken abermals auf die Zusendung eines Kranzes. – 10f. wegen v¨bergeb oder ahnnemung ~ belieben.] S. zu Z. 5. – 11 wer aber wil ‰udiren der muß au¡ au[ vniver›tet ziehen:] 'Wer etwas erreichen will, muß es richtig anfangen'. – 11-15 also wolle mein geehrten herrn ~ mit einander reden] S. o.

Text 4: PBlO.C.404.2.5 – Doppelblatt 160 x 200; S: 23 (Ar), 38 (Ar); 59 (Br), 39 (Br) – Gedichttext: Ar-Bv T1-T3 Der PerlenFund und Buchen-Weg.] überwiegend lateinische Schreibung – T1 PerlenFund] ev. Perlen Fund – 2 Pegni”Rand] ev. Pegni” Rand – 10 zus¡eelen] ev. zu s¡eelen – 16 au#zuspüren] ev. au# zuspüren – 18 wohlgeâel] ev. wohl geâel – 27 beysammen] ev. bey sammen – 30 zus¡reiben] ev. zu s¡reiben – 49 ja] j überschrieben – Die Anfangsbuchstaben der Strophen sind besonders groß und kalligraphisch ausgeführt und ergeben das Wort "EHESTAND" sowie die Anfangsbuchstaben von Birkens Namen, eingefaßt von den drei M des Namens Margaretha Magdalena Mülegk (M S M B M); der ganze Text ist eine repräsentative Reinschrift. Rechts unter der Schlußstrophe hat Birken einen großen Abschlußschnörkel angebracht. Ob links die Namensinitialen gestanden haben, ist nicht zu erkennen, weil unterhalb der Schlußstrophe die brüchig gewordene obere Querfalte bis zur Seitenmitte hin mit einem 25mm breiten Dekorband überklebt worden ist wie die untere Querfalte in ganzer Breite und so, daß das Ende des Bandes noch links auf die Seite Ar hinüberreicht. Birken hat dieses Gedicht als Gegengabe für den ihm mit dem Brief Nr. 3 zugestellten Kranz Frau Mülegks (s. Brief Nr. 15, Z. 32-34) seinem Brief vom 3.7.1657 an Frau Volkmann (s. zu Brief Nr. 3) beigefügt. Frau Volkmann hat es an die eigentliche Adressatin weitergegeben. Es ist wahrscheinlich

Texte 4 und 4a, 1657

423

Ende Juni / Anfang Juli 1657 entstanden, frühester terminus post quem ist Ende Mai 1657. Ein Druck ist nicht bekannt. T1-T3 Der PerlenFund und Buchen-Weg.] Anspielung auf den ersten Vornamen Frau Mülegks und den von ihr beabsichtigten Bücherverkauf. – 5f. in einen Büchen-Häyn | der ihn geladen ein] Anspielung auf das Verkaufsprojekt mit dem 'offiziellen' Annäherungsanlaß. – 7-12 Hier wolt er diese# mahl ~ zu seiner Liederey.] Spiel mit der 'offiziellen' Begründung der Annäherung: Absicht eines Bücherkaufs aus beruflichen Gründen. – 25-30 Traut# Wäldlein, ~ nähm wa# zus¡reiben für.] Bukolische Umschreibung des eigentlichen Anliegens. – 34 ein kö‰li¡# Perlein] Anspielung auf den ersten Vornamen der Frau Mülegk. – 40 Mein, mein, mein sol‰ du werden] Anspielung auf alle drei Namensbestandteile der Frau Mülegk; vgl. das Konzept des Briefes vom 13.3.1658 an Gottlieb von Windischgrätz (Text Nr. 111 im Birken-Windischgrätz-Briefwechsel (WuK. Bd. 9, S. 417f., 1193-1195)). – 43-66 Die S¡äfer lie[en zu ~ J¡ selb‰, will sein die Gab.] Die bukolische Inszenierung von Widerständen dient der Bekundung der Ernsthaftigkeit von Zuneigung und Annäherung. – 67-78 Brav# Perlein, ~ S¡i¿t# Gott, so wird e# wahr.] Fast unverstellte Mitteilung des Werbungsanliegens. – 76 dar[ keinen S¡äfer neiden] 'Muß keinen Schäfer beneiden'.

Text 4a: PBlO.C.404.2.6 – Einfaches Blatt 140 x 303; S: 60 (Ar), 24 (Ar), 40 (Ar) – Gedichttext Ar T HirtenLiedl] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 6, 40 Perlemunden – 7 Perlemund – 32 vergiß mein nicht – 32 komme] kom Ǧe Birken reagiert mit diesem Gedicht auf Frau Volkmanns Sendung vom 30.6.1657 (Brief Nr. 3), mit welcher ein "krän”lein" Frau Mülegks zu ihm gelangt war; s. Text Nr. 3, Z. 8-10. Daß das Lied tatsächlich auch versandt worden ist, erweist die Anspielung auf v. 22-24 in Frau Volkmanns Schreiben an Birken vom 23.8.1657 (Nr. 9), Z. 4f. Birken kann es nur mit seinem Brief vom 3.7.1657, der auch das Gedicht Nr. 4 enthielt, versandt haben. Die Sammlung Floridan# Amaranten-Garte enthält eine um eine Strophe längere Fassung des Gedichtes (WuK. Bd. 1, Nr. 150, S. 315-317). Daß sie sekundär ist, erweist vor allem die Verwendung des Namens Margaris statt Perlemund für Frau Mülegk, die in der Zeit der ersten Annäherung noch nicht üblich war. Die spätere Fassung weicht, von Unterschieden der Orthographie und Interpunktion abgesehen, an diesen Stellen von der hier mitgeteilten älteren ab: T HirtenLiedl.] CL. | An die Edle Margari#: | über da# ihm von ihr übersendte | Kränzlein. – 6 Perlemunden] Margari#, nun – 7 Perlemund] Margari# (ebenso 43) – 40 Perlemunden] Margari# ihr – 43 ô] du – 45 eu¡] di¡ – 47f. Hier ~ ânden.] i¡ will von dir, auf der Pfeifen, | man¡e# Hirtenliedlein greifen. – Die in der späteren Fassung hinzugefügte 9. Strophe lautet:

Briefwechsel Birken – Uxor

424

J¡ will hier in alle Rinden Krän”e s¡ni”en, und darbey soll man deinen Namen ânden daß man wi‹e, wer e# sey, deren Floridan verbunden. Margari# kond ihn verwunden. 6 Perlemunden] S. o. – 8 bunte# Kränzlein] Die spätere Fassung zeigt schon in der Überschrift an, daß Birken mit dem Gedicht auf das Ende Juni 1657 übersandte Kränzchen reagierte. – 15 Sagt mir ni¡t# von Gegengaben] Angeredet ist die im v. 14 erwähnte "Geberin". Anlaß für die Aufforderung bot Brief Nr. 3, Z. 8-10. – 17f. i¡ will ~ der Jhre heißen.] Birkens Brief vom 3.7.1657 wird, wie aus Frau Mülegks Schreiben an ihren Vater vom 10.7.1657 (Nr. 5), Z. 13-15, hervorgeht, die Ankündigung eines baldigen Besuchs enthalten haben; dem entspricht der Gedichttext. – 23f. der wird kürzli¡ ~ zuziehen.] Auf diese Ankündigung spielt, nachdem Birken seinen Besuch zunächst aufgeschoben (s. Brief Nr. 7, Z. 11-18) und später nach erneuter Terminierung (s. Brief Nr. 8, Z. 2f.) unterlassen hatte, Frau Volkmann im Brief Nr. 9, Z. 4f., an. – 32 vergiß mein nicht] Die graphische Hervorhebung dürfte erfolgt sein, weil der Kunst- bzw. Trockenblumenkranz wohl auch Vergißmeinnicht enthielt. – 35f. e# anhau¡en ~ welken.] Im Kranz dürften auch Nelken-Imitate oder Gewürznelken enthalten gewesen sein. Der Hinweis auf die anderen, nicht haltbaren Nelken könnte eine Anspielung auf den Nelkenstock sein, den Birken Frau Volkmann bei ihrer Heimreise nach Bayreuth mitgegeben hatte; s. zu den Briefen Nr. 3, Z. 7, und Nr. 9, Z. 6. – 38f. Sto¿ der Ho[nung ~ Ro#marine] Zu dem Frau Mülegk über Frau Volkmann zugestellten Hoffnungs- bzw. Rosmarinstock s. Briefe Nr. 3, Z. 5-8, und Nr. 9, Z. 5f., und die zugehörigen Kommentare. – 38 ma¡ di¡ krauß] Ein auf üppiges Gedeihen und Wachstum gerichteter Wunsch; s. Grimmsches Wörterbuch. Bd. 5 (1891), Sp. 2091. – 41f. Rosemund ~ ãie‹en.] Frau Volkmann, die Birken regelmäßig mit diesem Namen bezeichnet, hatte nicht nur den Hoffnungsstock überbracht, sondern sollte – mit Empfehlungen – auch das Gedicht Nr. 4a aushändigen.

Text 5: PBlO.C.23.26 – Doppelblatt 163 x 192 (AB); S: 16 (Ar), 20 (Ar), 26 (Ar); 29 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse Bv 3 gesuntheit] gesunt|heit – 3 ander‰] durch Überschreibung aus anter‰ – 6 verkau[] ver kau[ (ebenso 18 vermer¿h – 20 verdin‰ – 34 ver‰ehen – 38 verhallten) – 6 erjnern] er jnern – 9 angeTro[en] durch Überschreibung aus angedro[en – 10 dazumall] dazu mall – 11 alldieweill] alldie weill – 13 ¢ehi²‰e] Abrieb an einer Faltstelle – 14 herrn] h und etc.-Kürzel; ebenso 20, 31, 34; ebenso 21 herr – 15 Ja] ev. ja – 17 ni¡t¢#²] Textverlust durch Siegeleinschnitt; ebenso 17 vo¢n²– 18 fuesen] erstes e überschrieben – 20 S¡wager] S¡ – 21 herr S¡elnE¿er] oberhalb von geben er sey – 25 Relli¡ion] danach gestrichen wegen –

Text 5, 1657

425

25 er ni¡t] t verschmiert; keine Worttrennung – 26 gebra¡t] ge|bra¡t – 30 darvon] dar von (ar undeutlich) – 30 Culmba¡] erster Wortteil überschrieben – 30 der”e#] danach eine Rasur – 31 ho¡zeit] ho¡ zeit (ebenso 31) – 34 zu Culmba¡] links auf dem Rand vorgesetzt – 37 andern] über r eine funktionslose Oberlänge – 39 hand] durch Überschreibung aus hant – 42 To¡ter] To¡t und etc.-Kürzel Frau Mülegk nutzt die Gelegenheit eines Antwortbriefes (s. Z. 5) an ihren Vater (s. zu Text Nr. 1, Z. 24), um ihn über Birkens Werbung zu informieren und ihn um Rat zu bitten. Sie bezieht sich zurück auf einen mündlichen Bericht, den sie dem Vater beim Zwischenaufenthalt in Creußen auf der Heimreise nach Bayreuth (s. ebd.) gegeben hatte. In Frau Mülegks Schreiben wird viel vom Inhalt des Briefes kenntlich, den Birken am 3.7.1657 (s. zu Brief Nr. 3) an Frau Volkmann gerichtet hatte. Eine Abschrift, die sie von dem Gedicht Nr. 4 angefertigt hatte, war ihrem Brief beigefügt: Text Nr. 5a. Die Adresse lautet: "Diese# Bri[lein zukom meinen | her”lieben vattern Sömon Göring | für‰li¡en BrandenBurgis¡en vngelder | vnd Burgemei‰ern zu Kreusen ein | zu hendigen". 4-6 die s¡ug neben den prie[en ~ wie i¡# wider verkau[] Dem Schreiben des Vaters, auf das Frau Mülegk antwortet, waren Briefe nicht erkennbarer Art beigefügt und Schuhe, die in Bayreuth verkauft werden sollten. Frau Mülegk sandte außer der Beilage Nr. 5a einen Geldbetrag mit. – 6f. e# wird ›¡ au¡ der vatter ~ von einen Bu¡er kau[er erzellet] S. o.; s. zu Text Nr. 1, Z. 2-4. – 7-9 wie vnd wel¡er ge‰allt ~ zu ersehen haben] Kommentar zur Beilage Nr. 5a; die Vorlage hatte Frau Mülegk erst vor wenigen Tagen erhalten; s. zu Text Nr. 1, Z. 10-13. – 8 kalter] Behälter, Kasten, Schrank; s. Grimmsches Wörterbuch. Bd. 5 (1873), Sp. 89f. – 9-11 weill i¡ ihm aber dazumall ~ er ihnen allen vnbekandt] Vgl. Brief Nr. 2, Z. 1016. Schon in Nürnberg hatte Frau Mülegk, die auf Birkens Annäherungsversuch nicht eingegangen war, Verwandte gebeten, Erkundigungen über den Bewerber anzustellen, der ihnen wie ihr bis dahin unbekannt gewesen war. – 11-13 Nuhn aber ›eh ni¡t# al# gutte# ~ zu meinem belieben] Die erbetenen Auskünfte sind demnach positiv gewesen; zu einer Verbindung geraten hat aber offenbar nur Frau Volkmann, was mit ihrem Verhalten Birken gegenüber, wie es im Brief Nr. 3 und im Text Nr. 1, Z. 8f., kenntlich wird, in gutem Einklang steht. – 13-15 Nuhn aber i‰ er gesuhnnen ~ v[ ein Ia oder Nein komen] Vgl. Text Nr. 1, Z. 10-13. Birken hatte demnach in seinem Brief vom 3.7.1657 auf Frau Volkmanns Anregung im Brief Nr. 3, Z. 12-15, hin seine Bereitschaft erklärt, sich mit Frau Mülegk in Bayreuth zu treffen, seinen Besuch für die nächste Zukunft in Aussicht gestellt und um die angebotene Unterkunft bei Volkmanns gebeten. – 15-18 i‰ also mein freundtli¡ bitten ~ da# i¡# au¡ ni¡t mit fuesen von mir ‰osen deht] Die Art, in der Frau Mülegk ihre Bitte formuliert, läßt erkennen, daß sie auf ein zur Verbindung mit Birken ratendes Votum des Vaters hoffte. – 18-23 i¡ vermer¿h au¡ ~ an den andern ort] Schon im Brief vom 3.7.1657 hat Birken demnach keinen Zweifel daran gelassen, daß er nach der Heirat in Nürnberg bleiben wollte. Der Nürnberger Schwager Schelnecker (s. zu Brief Nr. 2, Z. 9), der Birken gekannt haben oder sich auf Bitten Frau Mülegks kundig gemacht haben muß, wird hier angeführt zur Unterstützung von Frau Mülegks Wunsch, in Bayreuth zu bleiben. Der Vater wird um Rat gebeten. –

426

Briefwechsel Birken – Uxor

23-25 man hette ihm gehrn am keiserli¡en ho[ ~ hat er ni¡t willigen wollen] Daß diese Auskunft auf Birken selbst – im Brief vom 3.7.1657 – zurückgeht, bestätigt eine ähnliche Wendung in seinem Brief Nr. 14, Z. 47f. Birken hat übertrieben. In den Materialien seines Nachlasses gibt es keine Bestätigung für solche Avancen. Birken bezieht sich wohl auf die brieflichen Erklärungen des Grafen von Windischgrätz, er könnte viel mehr für ihn erreichen, wenn er sich entschließen könnte, nach Wien zu kommen. Auch der Hinweis auf die goldene Ehrenkette, die Birken im Oktober 1655 von Windischgrätz zugesandt worden war (s. WuK. Bd. 9, S. 349f.), dürfte auf einer Mitteilung Birkens im Brief vom 3.7.1657 beruhen. – 25-29 hat ein s¡ön Bu¡lein ~ wegen de# keiser# verErrt] S. zu Brief Nr. 2, Z. 14-17. Inzwischen war das Volkmannsche Lorbeerhäyn-Exemplar in Frau Mülegks Händen; in ihrer Charakterisierungsrede bezieht sie sich auf die Windischgrätz gewidmeten Gedichte. – 29-38 in zwis¡en aber s¡reib i¡ den vatter ~ ‰eht aber au¡ bey Gott] Der von Frau Mülegk charakterisierte Brief des Bewerbers Magister Johannes Leonhardt Eckh vom 9.7.1657 ist mit den anderen Briefschaften seiner Frau in Birkens Archiv gelangt: PBlO.C.200.1. Birkens Attraktivität – Palatinat, Adel, Ehrenkette, Kontakte zum Kaiserhof – war für Frau Mülegk offenbar so groß, daß, anders als beim Bewerber Eckh, die Tatsache, daß auch er amtlos war, nicht ins Gewicht fiel. – 36 hab# aber ni¡t in willen zu beantworten bieß vor eine Wes¡ auß gewas¡en] S. zu Z. 29-38. Zu der dilatorischen Formel gibt es keine Entsprechung bei Wander.

Text 5a: PBlO.C.23.26 – Doppelblatt 163 x 192 (CD); S: zu 16 (Cr), 27 (Cr); 28 (Dr) – Gedichttext Cr-Dv 2 Pegni”] P aus R überschrieben – 5 jnn] ev. jm – 10 davon] da von – 18 Häyn] ungewöhnliche Ausführung des H – 25 Traut#] weit nach links vorgezogen; a verschmiert – 27 sammen] zweites m überschrieben – 67 Traut#] a undeutlich – 69 forthin] f überschrieben – 71 sol‰] sal‰ – 73 soll] sall S. zu Gedicht Nr. 4. 55 mahlen] Abschreibfehler.

Text 6: PBlO.C.110.2 – Einfaches Blatt 200 x 332; S: 17 (Ar), 27 (Ar), 30 (Ar) – Brieftext Ar; Adresse Av 2 haben] durch Streichung aus haben# – 4 genuegsambli¡] davor ein Wortanfang (nott) gestrichen – 4 Andern] mit der-Kürzel; ebenso 20 wider – 24 vnder – 30 einander – 5 vernimb] ver nimb – 6 ansehentli¡er,] ansehentli¡er. (ebenso bei 6 potentaten, – 7 sey, – 7 au¡, – 7 Reimen, – 12 laßen, – 15 gebett, – 22 mindern, – 23 dir, – 29 erhalten, – 31 mi¡, – 31 worden, – 31 bedan¿hen,) – 6 bes¡en¿hter] bes¡eǦ¿hter – 9 herrn] h und etc.-Kürzel – 9 S¡wager] S¡: – 9 Doctor] D: (ebenso 11) – 10 angesehen] ange sehen – 10 daruor] durch

Text 6, 1657

427

Überschreibung aus daruon – 11 S¡wager] mit er-Schlaufe – 14 Vertrauen] oberhalb des V ein Bogen unbekannter Funktion – 14 ‰ehe‰] zweites s überschrieben – 14 wor] ev. war – 16 reißen] r überschrieben – 16 bekandts¡a[t] bekandt s¡a[t – 18 herrn] h und etc.-Kürzel mit Punkt – 18 Magi‰er] M: – 18 No¡] N aus Ansatz zu L überschrieben – 23 vermehren] ver mehren – 25 empfellen] davor ein Wort oder Wortanfang (ev. o]) gestrichen – 26 1657] vor und nach der Zahl ein etc.-Kürzel – 28 Göring] danach manupropria-Schnörkel – 29-32 den Rei¡#taler ~ könen,] siebenzeilig weit nach links auf den Rand vorgezogen, zwischen Z. 27 und 28 einsetzend – 29 Rei¡#taler] Rei¡#t und etc.-Kürzel mit Doppelpunkt – 30 Contentiren] teilweise lateinische Schreibung – 30 aber] oberhalb von gestrichenem also – 30 zu] davor gestrichen bieß – 30 zusamen] ev. zu samen Simon Göring antwortet auf Frau Mülegks Brief vom 10.7.1657 (Nr. 5). Die Adresse lautet: "Dieser Brie[ zu komme meiner her”# | Lieben To¡ter: Frauen Margaretha | Magdalena Müllegkin. weillandt | herrn Doctor Müle¿hen# seligen, | hinderla‹enen wittib zu Bay-|reüth." 4f. weillen J¡ ~ darzu rathen] S. auch Z. 24; Reaktion auf Brief Nr. 5, Z. 15-18. – 5-15 allein wie ~ ni¡t ermanglen.] Reaktion auf Brief Nr. 5, Z. 6-29. – 7 vnd ni¡t ~ gesehen] Reaktion auf Brief Nr. 5, Z. 9f., und mündlichen Bericht Frau Mülegks bei ihrem Aufenthalt in Creußen auf der Rückreise von Nürnberg. – 7f. sondern au¡ ~ ersu¡et worden] Wohl Reaktion auf die Übermittlung der Gedichtabschrift Nr. 5a und auf Brief Nr. 5, Z. 25-29. – 8-10 deßglei¡en sein Reiß ~ angesehen sein] Reaktion auf Brief Nr. 5, Z. 13-15. – 10f. Wann Er nun ~ entdegkhen] Reaktion auf Brief Nr. 5, Z. 15. – 11f. wel¡er ohne ~ werden] Hinter "laßen" hätte 'weiß' folgen müssen. Reaktion auf Brief Nr. 5, Z. 21f. Auch Adam Volkmann war Sohn eines böhmischen Exulanten; s. Will. Bd. 4 (1758), S. 136. – 18-21 wa# herrn Magi‰er ~ gerei¡en dör[te] Reaktion auf Brief Nr. 5, Z. 29-38. Simon Göring legte Wert darauf, daß die neue Verbindung der Tochter dem mit der vorhergehenden Ehe erlangten sozialen Status entsprach; s. dazu auch Z. 21-24. Daß Simon Göring selbst einen kleinen Adelsrang besaß, bekundet der "Lei¡-Sermon" für Birkens erste Ehefrau, der in der von Birken ihr gewidmeten Nachrufschrift (1670) abgedruckt ist. Dort heißt es (S. 356): "Jhr Herr Vatter i‰ gewesen/ der Edle/ Ehrnve‰e/ Für›¡tig und Wohlweiße Herr Simon Göring/ Für‰l. Brandenb. Umgelder/ au¡ üm da# Gemeine Wesen wohlverdienter Elti‰er Burgermei‰er zu geda¡tem Creußen: eine# mit Adeli¡en und andern fürnehmen Familien [...] wohlverwandten/ au¡ von Röm. Kays. Maj. nobilitirten Ges¡le¡te#; wel¡e# aber/ mit dieser lezten Göringis¡en To¡ter/ nun gänzli¡ abge‰orben." S. auch zu Text Nr. 92b, Z. 2. – 24 v[ dein begehrn] S. zu Z. 4f. – 29-32 den Rei¡#taler ~ könen,] Reaktion auf Brief Nr. 5, Z. 4-6. Frau Mülegk hatte dem Vater den Erlös für die Schuhe, die sie dem Verkäufer zurückgeben sollte, schon vor der Transaktion zugesandt. Der Vater muß sich in dem nicht erhaltenen Schreiben, auf das der Brief Nr. 5 antwortet, mit dem in Z. 29 genannten niedrigeren Betrag einverstanden erklärt haben. Ein Bayreuther Gulden war um ein Viertel wertvoller als ein Nürnberger (s. zu Brief Nr. 6, Z. 17-23, im Birken-Volkmann-Briefwechsel). Auf einen Nürnberger Gulden kamen 15 Batzen (s. I.150, Anm. 1), auf einen Bayreuther also knapp 19. Der Reichstaler dürfte in Nürnberg und Bayreuth den gleichen

428

Briefwechsel Birken – Uxor

Wert gehabt haben, nämlich 22½ Batzen. Die von Göring genannte Differenz von 3 Batzen ist also etwas abgerundet.

Text 7: PBlO.C.23.27 – Doppelblatt 193 x 163; S: 18 (Ar), 31 (Ar); 22 (Br), 32 (Br) – Brieftext Ar/v; Adresse Br 4 herrn (2x)] h und etc.-Kürzel; ebenso 7, 20; ebenso 10, 19 herr – 4 Magi‰er] M – 4 E¿en] ev. E¿er – 6 nur] Lesung unsicher – 10 Magi‰er] Mr – 11 frau] fr – 11 dokter] dr – 12 etwan] et wan – 13 dieweill] die weill – 14 freuntli¡ bedan¿t] keine Worttrennung – 15 gebetten] ge|betten – 16 verzug] ver zug – 17 Vngarn] ev. Vngern – 18 Kreußen] ß undeutlich – 18 Frau] F – 18 dokter] d – 21 er beden¿en#] keine Worttrennung – 22 erA¡ten] er A¡ten – 23 na¡den¿en#] na¡ den¿en# – 24 Na¡ri¡t] Na¡ ri¡t – 24f. Ehrnfreundtli¡] Ehrnfreund und etc.-Kürzel – 26 gehorßame] gehorß – 27 To¡ter] To¡t – 27 alzeit] al zeit Frau Mülegk antwortet auf Simon Görings Schreiben vom 13.7.1657 (Nr. 6) und berichtet zum seither wenig veränderten Stand der Dinge. In einem nach seinem Schreiben vom 3.7.1657 weiteren an Frau Volkmann gerichteten Brief (s. zu Text Nr. 1, Z. 10-13) muß Birken einen Aufschub der am 3.7. als für die allernächste Zeit geplant avisierten Reise (s. Brief Nr. 5, Z. 13f.) angekündigt (s. Z. 15-17) und einen anderen Treffpunkt (s. Z. 11f.) sowie, falls es bei Bayreuth bliebe, Quartieralternativen vorgeschlagen haben (s. Z. 20-23). Die Adresse lautet: "Meinen her”lieben vattern Sömon | Göring Burgemei‰ern zu Kreusen | zu zu‰ellen". 3-5 da# er weter ~ mit ihm gereth] Reaktion auf Brief Nr. 6, Z. 4f. Frau Mülegk wiederholt ihre Ausführungen zur jeweils ersten Begegnung aus dem Brief Nr. 5. Da sie in jenem Birkens Namen nicht genannt hatte, es hier aber (Z. 4) in einer Weise tut, die Bekanntheit voraussetzt, wird er schon bei Frau Mülegks Zwischenaufenthalt in Creußen bei der Rückreise von Nürnberg nach Bayreuth genannt worden sein. Zu ihrem ersten Zusammentreffen mit Birken s. Text Nr. 1, Z. 2-4; Nr. 5, Z. 6f. – 5-7 dann da er alß heidt ~ auß gewisen Vrsa¡en gedan] Zu Frau Mülegks Abreise am Tag nach Birkens Annäherungsversuch s. ebd.; zu den "gewisen Vrsa¡en" s. Brief Nr. 18, Z. 18-24. Daß Birken ihre plötzliche Abreise "na¡den¿hli¡en gefallen" sei, wird Frau Mülegk nach deren Heimkehr von Frau Volkmann erfahren haben. – 7-9 herrn docter vol¿man ~ al# von bu¡er kau[] Reaktion auf Brief Nr. 6, Z. 7f. Adam Volkmann (zu ihm s. zu Text Nr. 1, Z. 5-7), wie Birken böhmischer Exulant, hatte in Nürnberg das Gymnasium besucht und 1635 an der Universität Altdorf sein Studium begonnen. Aus der Zeit vor dem Studienbeginn muß seine Bekanntschaft mit Birken stammen; denn während der Jahre, in welchen Volkmann in Nürnberg als Advokat tätig war (1645-1647), hielt Birken sich in Norddeutschland auf. Den Verkauf der Bücher scheint Frau Mülegk vor ihrer Abreise aus Nürnberg an den dortigen Verwandten Schelnecker delegiert zu haben; s. Brief Nr. 2 und den zugehörigen Kommentar. – 10f. herr gevatter Magi‰er

Text 7, 1657

429

Rinter ~ dieWeill ›eh bette pfarer Söhn] Gemeint ist Johann Leonhard Rinder (zu ihm s. Will. Bd. 3 (1757), S. 330f.), als Nachfolger Johannes Dambachs Pfarrer in Creußen. Rinder war aus Nürnberg gebürtig und wirklich Sohn eines Geistlichen. Frau Birken nennt ihn Gevatter, weil sie wohl Patin eines seiner Kinder war. Ob Rinder Birken schon vor dessen Heirat gekannt hat, geht aus seinen in Birkens Archiv erhaltenen Briefen der Jahre 1658-1671 (PBlO.C.282.1-11) nicht hervor; wohl geben sie über Wills Artikel hinaus Auskunft über seine familiären Bewandtnisse und über die Beziehungen seiner Familie zu Frau von Birken. – 11-15 frau docter vol¿menin ~ vnd vmb ein zimer wolle gebetten haben] Ausführlicheres Referat von Informationen, die schon dem ersten Brief an den Vater (Text Nr. 5) zugrunde gelegen hatten; die Bitte um Beherbergung bei Volkmanns hatte Birken im Brief vom 3.7.1657 ausgesprochen; s. zu Brief Nr. 5, Z. 13-15. Daß eine Formulierung aus Frau Volkmanns Brief vom 30.6.1657 (Text Nr. 3) hier wiederholt wird, zeigt deutlich, daß Frau Volkmann in genauer Absprache mit Frau Mülegk an Birken geschrieben hatte. – 15-17 allein er mu‰e no¡ ~ vnd den könig in Vngarn etwa# vnder handen] Hier ist ein dem Brief Nr. 5 gegenüber neuer Informationsstand kenntlich; ihm liegt ein zweiter Brief Birkens an Frau Volkmann zugrunde; s. o. Die für den Aufschub der Reise von Frau Mülegk referierte Begründung beruht auf einem Mißverständnis Frau Volkmanns oder Frau Mülegks oder auf falschen Angaben Birkens. Dieser bemühte sich damals um die Erlangung der ihm in Aussicht gestellten Ehrengabe für den soeben erschienenen Lorbeerhäyn, der dem Erzherzog Leopold, damals, kurze Zeit nach dem Tod Ferdinands III. (2.4.1657) noch nicht Kaiser, sondern 'nur' König von Ungarn, gewidmet und ihm überreicht worden war und von dem die Honorierung erhofft wurde; s. dazu die Konzepte und Briefe Nr. 98-102 des Birken-Windischgrätz-Briefwechsels und die zugehörigen Kommentare (WuK. Bd. 9, S. 405-410; 1176-1183). Das band Birken an Nürnberg. Zu den tieferen Gründen für sein Verzögern s. Text Nr. 1, Z. 14-17, und den zugehörigen Kommentar. – 17f. Anna Hes¡lin i‰ am din#tag hinnein ~ kan i¡ au¡ ni¡t wisen] Offensichtlich hat Frau Mülegk die von Birken angezeigte Verschiebung als eine nur kurzfristige aufgefaßt. Die hier genannte Anna Höschel – eine Verwandte des Nürnberger Kaufmanns und Schwagers Birkens, Georg Höschel (zu ihm s. zu Text Nr. 1, Z. 20-22), s. Brief Nr. 17, Z. 22 –, war demnach am 14.7.1657 von Bayreuth aus nach Nürnberg gereist und wurde zurückerwartet. Der Verwandschaft wegen hielt Frau Mülegk für möglich, Birken könnte zusammen mit der Zurückreisenden nach Bayreuth oder nach Creußen kommen. – 18-20 Frau dokter Vol¿menin ~ vnd ihm ein# vnd ander# Anbefolln] Abermals Auskünfte, die ein Schreiben Birkens nach dem vom 3.7.1657 voraussetzen. Birken muß angedeutet haben, er könnte den Nürnberger Geistlichen Daniel Wülfer (zu ihm s. zum Gedicht Nr. 185, v. 205-207, im Birken-Greiffenberg-Briefwechsel (WuK. Bd. 12), S. 926) als Anwalt und Zeugen auf seine Werbereise mitnehmen. Für das hier behauptete Interesse Wülfers an Birkens Wohlergehen sprechen sowohl seine hier erwähnten Kontakte zu Schelnecker als auch einer seiner Briefe in Birkens Nachlaß (PBlO.C.404.1.9 + 395.7), der zeigt, daß auch er mit dem Verkauf der Mülegkschen Bücher befaßt war. – 20-23 e# i‰ au¡ in wer¿ gewesen ~ halt

430

Briefwechsel Birken – Uxor

woll Anna hes¡lin hat ihm den Ans¡lag zum Bu¡binder geben] Ein von Frau Mülegk offenbar als abgetan betrachteter Plan Birkens hinsichtlich seiner Unterkunft bei seiner Reise nach Bayreuth. Ihre Kenntnis davon muß – aufgrund des zweiten oder gar eines dritten Briefes Birkens – durch Frau Volkmann vermittelt worden sein. Über die Identität des Buchbinders, des potentiellen Quartiergebers, hat sich nichts ermitteln lassen. – 24 better Sei¡#] 'beiderseits'. Die Eltern sind gemeint. Das zweite Wort ist sicher verschrieben.

Text 8: PBlO.C.23.28 – Einfaches Blatt 190 x 165; S: 33 (Ar), bei 22 (Ar), 19 (Ar) – Brieftext Ar; Adresse Av 3 Wo¡en] Endung undeutlich – 5 Einkern] Ein kern – 6 na¡Ri¡t] na¡|Ri¡t – 7 vngelegenheit] vn|gelegenheit – 8 herr] h und etc.-Kürzel – 8 dokter (2x)] do – 8 Frau] Fr – 9 angebotten] ange|botten – 10 etwa#] et wa# – 11 gebra¡t] ge|bra¡t Diesem Schreiben Frau Mülegks an ihren Vater ist ein Brief Birkens an Frau Volkmann voraufgegangen, den diese ihrer Schwägerin ausgehändigt hat und der nun – mit der Bitte um Rücksendung – zu Simon Göring gelangt. Er hat sich in Birkens Nachlaß nicht erhalten; Frau Mülegk wird ihn zurückgegeben haben. In diesem Brief muß Birken seine Ankunft in Creußen – nicht in Bayreuth – für einen Tag der Woche vom 16.-22.8.1657 angekündigt haben; der Tag seiner Ankunft sollte noch eigens benannt werden. Frau Mülegk bittet den Vater, für eine angemessene Bewirtung zu sorgen. Die Adresse des Briefes lautet: "diese# Bri[lein meinen her”lieben | herrn Vatter Söman Göring. Burge|Mei‰ern zu Kreusen zu zu‰ellen." 2-5 i¡ kan ihm ni¡t bergen ~ mir sol¡e wider zu Ru¿ zusenden] S. o. – 5f. wo er aber Einkern ~ an den Tag seiner Ankun[t gewiese na¡Ri¡t vor Einsenden] S. o. – 6-8 vnd wann e# den vatter ~ weill er vnbekandt] Simon Göring wird gebeten, in Erfahrung zu bringen, wo Birken sich bei seiner Ankunft in Creußen einlogieren werde, doch wohl um ihn dann in sein Haus zu bitten. – 8-10 herr dokter vnd Frau dokter Vol¿menin ~ Sein kalles¡ wollte vnbes¡wert Rein ›¿hen] So wie im Brief Nr. 7, Z. 18f., die Vermutung geäußert worden war, Birken werde in Begleitung Daniel Wülfers kommen, so will Frau Mülegk ihrerseits die Volkmanns als Fürsprecher und Zeugen mitbringen. Der Vater wird gebeten, für den Transport zu sorgen. – 10f. wan wa# von hasen ~ Soll von mir mit gebra¡t werden] S. o.

Text 9: PBlO.C.371.3 – Einfaches Blatt 158 x 190; S: 20 (Ar), 61 (Ar), 34 (Ar), 23. Aug. 1657 | An S. v. Birken in ? (Av) – Brieftext Ar; Adresse und Birkens Registrierung Av: A: Rosemund; Z: XXXIX/1657; P: 27.8.; R: 1.9.1657

Text 9, 1657

431

5 gueter] ev. gutter – 6 dahin] ev. da hin – 9 herauß] ev. her auß – 9 zukommen] zukom Ǧ en – 12 glauben,] glauben. – 13 hürmit] ev. hür mit – 13 Gotte#] erstes t kaum andeutungsweise vorhanden – 13 treuli¡] Wortende undeutlich gedrängt am Zeilenende Birkens Brief, auf den Frau Volkmann antwortet, derselbe, den Frau Mülegk mit ihrem Schreiben Nr. 8 ihrem Vater zugesandt hatte und der Birkens Besuch in Creußen – nicht, wie zuvor geplant, in Bayreuth – für einen Tag der Woche vom 16.-22.8.1657 angekündigt hatte (s. zu Text Nr. 1, Z. 10-13), muß spätestens am 9.8.1657 geschrieben worden sein. Denn schon am 10.8.1657 konnte Frau Mülegk ihn ihrem Vater zusenden, und Birken hatte seinen Besuch für die "ne¡‰ künf]ige wo¡en" angekündigt, wie Frau Volkmann ihm zitierend vorhält; vgl. Brief Nr. 8, Z. 3. Der Brief Nr. 9 wurde am Sonntag, dem 23.8.1657, dem ersten Tag nach der von Birken für seine Reise genannten Woche (Z. 8) geschrieben. Birken hatte demnach den angekündigten Besuchstermin verstreichen lassen, ohne Nachricht zu geben. Zu den – damals noch nicht genannten – Gründen s. Text Nr. 1, Z. 14-17. Die Reaktion dieses Schreibens auf Birkens Wortbruch war sicher mit Frau Mülegk abgestimmt. Dieser Brief könnte zu denjenigen Bedrängungen aus dem Bekanntenkreis gehört haben, auf die Birken im Text Nr. 1, Z. 18, anspielt und die ihn dieser Darstellung nach dazu brachten, den vom Konzept Nr. 10 repräsentierten Brief zu verfassen. Die Adresse lautet: "Dem Edlen, Ehrenve‰en | vnd ho¡gelahrten herrn | Sigmundt von Birken | Meinem in gebühr sonder# | geehrten herrn". 2-5 Deßelben s¡reiben ~ werdten ›e den leib balt na¡er bringen] Birkens Brief, auf den Frau Volkmann antwortet, war vor zwei Wochen eingetroffen; s. o. Birkens Besuchsankündigung bedurfte tatsächlich keiner Antwort. Indem Frau Volkmann den Kontrast zwischen dem sicher hochgestimmten Ton der Reiseankündigung und dem schnöden Nichterscheinen andeutet, äußert sie indirekt Enttäuschung und Befremden. – 5f. vnter desen grünt der ho[nung# ‰o¿ ~ keine freidt mehr dar an zu haben] So, wie nicht von ungefähr in Z. 3 das Wort "ho[nung" verwendet wurde, wird hier nicht zufällig der im Brief Nr. 3, Z. 6, erwähnte "ho[nung# ‰o¿" ins Spiel gebracht. Von dem dort ebenfalls erwähnten "leibfarben ‰o¿" (ebd., Z. 7) wird hier kenntlich, daß es ein – inzwischen ausgeblühter – Nelkenstock gewesen war. – 6-8 bey dem Edlen Perlein ~ bedan¿en lä‰] Natürlich hatte Birkens Brief mit der Besuchsankündigung einen Gruß an Frau Mülegk enthalten. – 8f. ne¡‰ kün[tige wo¡en ~ mö¡te i¡ gern beri¡t haben] S. o. – 9-11 vnd selb‰en ein mahl ~ ligt zwahr ni¡t viel daran] Frau Volkmann sucht Druck auszuüben mit Hinweis auf mißliches Gerede, sowohl in Bayreuth als auch in Nürnberg (Z. 10: "au[ beten seyten"), das sie ihrer Vermittlungstätigkeit überdrüssig mache. – 11-13 die personen werdten viel ver‰endtiger sein ~ viel beser beri¡ten wirt zu wiesen] Offenbar befürchtete Frau Mülegk – und ließ es Frau Volkmann andeuten –, Birkens Nichterscheinen zum angekündigten Termin gehe auf ihm zugetragene üble Nachrede über sie zurück, womit sie wohl recht hatte; s. zu Text Nr. 1, Z. 14-17. Frau Volkmanns Zuversicht, Birkens älterer Bruder Christian Betulius (zu ihm s. ebd.) werde ihm bessere Auskunft erteilen, dürfte darauf zurückgehen, daß dieser auf einer Reise nach Eger (dazu s. zu Text Nr. 11, Z. 11-13) in Bayreuth Sta-

432

Briefwechsel Birken – Uxor

tion gemacht und Frau Mülegk kennengelernt hatte. Er wird angekündigt haben, er werde Birken schreiben; s. zu Text Nr. 12. Nach Eger, in dessen Nähe die Familie Betulius bis zur Vertreibung 1629 gelebt hatte, ist Christian Betulius zur Regelung von Besitzansprüchen gereist; s. Brief Nr. 16, Z. 2729. Birkens Mutter hatte diese Reise Jahre zuvor bereits dreimal absolviert, der Vater einmal (s. Prosapia / Biographia (WuK. Bd. 14), S. 17, 66).

Text 10: PBlO.B.5.0.3, 112r/v 1 Euer Tugend] E. T. – 1 dero] mit der-Kürzel; ebenso 2 – 1 beförderung#Gnade] ev. beförderung# Gnade – 5 EheTeufel#] EheT. – 5 und] u. (ebenso 9) – 6 ni¡t] nǦ (ebenso 10) – 6 genommen] genomǦ en – 7 viele#] viele#– 8 heimli¡en] heiml. – 12 Gott] G. – 13 freundli¡e] freundli¡# Das Konzept ist undatiert und rechts auf dem Rand gegenüber Z. 1 durch die Abkürzung "R." (für 'Rosemund') Frau Volkmann zugeordnet. Im Konzeptbuch PBlO.B.5.0.3 folgt es unmittelbar auf das Konzept Nr. 11, das auf den 7.9.1653 datiert ist. Es kann kein Zweifel daran bestehen, daß es sich um dasjenige Schreiben handelt, mit welchem Birken, auf den Brief Nr. 9 antwortend, Frau Volkmann den von Text Nr. 10a repräsentierten Fragenkatalog samt "Po‰script" zustellte, s. Text Nr. 1, Z. 18f. Eine auf den Tag genaue Datierung ist nicht möglich: Auf dem Brief Nr. 9 hat Birken im Beantwortungsvermerk den 1.9.1657 notiert. Das Konzept Nr. 10a ist in der Überschrift auf den 3.9.1657 datiert. Dem Konzept Nr. 10 geht im grundsätzlich chronologisch angelegten Konzeptbuch PBlO.B.5.0.3 das auf den 7.9.1657 datierte Konzept Nr. 11 voraus. Die Texte Nr. 11 und 12 – der eine seinerseits undatiert – geben keine Anhaltspunkte für eine Festlegung her. Es ist sowohl mit der Möglichkeit zu rechnen, daß Birken beim Beantwortungsvermerk auf dem Brief Nr. 9 ein Irrtum unterlaufen ist, als auch mit der anderen, daß Brief und Beilage zu verschiedenen Terminen entstanden und beide gemeinsam – Birkens Zögerlichkeit könnte auch das erklären – erst am 7.9.1657, am selben Tag wie der Brief an den Bruder, den das Konzept Nr. 11 repräsentiert, ausgelaufen sind. 1-3 Euer Tugend geruhe ~ zu meiner Empfehlung au#la‹end.] Anknüpfung an die bisher von Frau Volkmann geleistete Vermittlungstätigkeit; s. Konzept Nr. 14, Z. 29f. – 4 Philosophiren :/· Vernun[twörteln.] Die Bemerkung ist in den Kontext nicht sinnvoll integrierbar. Wie im Konzept Nr. 11, Z. 9, ist rechts auf dem Rand gegenüber dieser Zeile die Markierung // angebracht. Sollte sie, wie anzunehmen, von Birken selbst stammen, könnte angezeigt sein, daß die Sätze bzw. Satzfragmente nicht zu den Briefen bzw. Briefbeilagen gehören, welche von den beiden Konzepten repräsentiert werden. – 5 Wolte gerne ~ vorbeugen.] Im Brief Nr. 9, Z. 10f., hatte Frau Volkmann Birken die Möglichkeit geboten, die Notwendigkeit seines Fragenkatalogs zu begründen. – 6 Hab# zwar ni¡t gegläubt, ~ alle# wohl zuerwägen.] S. zu Z. 5. – 7 Wird von ihr viele# eine# Mund# gesagt.] Vgl. Text Nr. 1, Z. 14f.; Nr. 10a, Z. 59f. – 8 Ver-

Texte 10 und 10a, 1657

433

s¡wigenheit ~ Widerwillen.] Vgl. Text Nr. 10a, Z. 92f. – 9-11 Bey Gei” ~ keine Liebe neben ›¡.] Geiz muß Frau Mülegk besonders heftig nachgesagt worden sein. Gerade dieser Problemaspekt war für den Habenichts Birken besonders erschreckend; s. Text Nr. 1, Z. 14f.; Nr. 11, Z. 19-21. – 12 J¡ thue, soviel i¡ kan: laß dann Gott sorgen.] Vgl. Text Nr. 10a, Z. 37f. – 13 dur¡ freundli¡e Beywohnung, ~ abge‰ellet werden.] Vgl. Text Nr. 10a, Z. 73-76.

Text 10a: PBlO.B.2.1.21, Ar-Cr; s. zu Text Nr. 1 2 Frau] Fr. – 2 D¢octor²] D. – 2 Volkmännin] Volkm. – 2 Septembris] Sept. – R5 Ehefriede] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 24 exerciren – R24, R36 Beru[ – R39 Wohnung – R41 Ehre – R52 Meine Gäheit – R61 Jhre Gäheit – 5-22 Ohne Liebe ~ wohl anzuwenden.] Nur die Zeilenanfänge sind unterstrichen: Ohne Liebe, Fried – Ehe‰and ein – dis¡e# Hölle – gute Gelegenhe – Stand zutretten – meine# theil# – wiße Ho[nung – mi¡ darein – Da i¡ – Biß¡en – mit Go – Person d – Freyheit d – an ein F – sey no¡ – die Geg – da i¡ sol¡er g – mir di – an eine – Baum er – muß und – werden – meine – au#bie (außerdem unterstrichen 18 Zumahln da); ebenso 35 mi¡ de‹en ~ la‹en (mi¡ de‹ – Nottur] gebr) – 55f. mir mit ~ zugemuhtet werden. (mir mit – ‰en ein Un – zugemuh) – 82f. al# dann ~ Höllenleben. (al# dann E – feind ›nd,) – 7 darzu] undeutlich; ev. da zu – 9f. Sonderli¡ ~ abgelau[en.] vierzeilig links in der Innenspalte, gegenüber Z. _ 8f.; Einfügungszeichen davor und in der Zeile o – 9 daß] Kürzel; ebenso 13; ebenso 15 (2. Position), 71 da# – 9 wann] wanǦ (ebenso 55; ebenso 10 Mann) – 10 widerwärtig] ev. wider wärtig – 10-14 Habe von ~ gesezt werde.] achtzeilig links in der Randspalte, gegenüber Z. 15-17; Verbindungsstrich – 11 seeligen] seel. – 11 Gulden] ᣂ (ebenso 12) – 11 au¡] a. – 11 selbige#] l überschrieben – 12 und (2x)] u. (ebenso 38, 42, 50, 78 (2. Position), 81 (1. Position)) – 13 Wa#] Kürzel – 13 geko‰] ge oberhalb der Zeile – 16 der] Kürzel; ebenso 67, 88, 91 – 23 Advocatur] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 28 Exceßen – 69 Lection – 70 Consequenzen – 24 au¡] oberhalb der Zeile; Einfügungszeichen in der Zeile ,, – 33 1. ihr Gut ~ se”en.] nicht fertiggestellt; ebenso bei 56 1. daß ~ kan. – 33 1.] 1Ǧ . (so bei allen Registerzahlen) – 38 zufrieden] ev. zu frieden – 42 Hinwiderüm] mit der-Kürzel – 42 aller] danach gestrichen nur er›nnli¡en – 45 Weibli¡e] W. – 49f. Man kan ~ verle”en.] dreizeilig links in der Innenspalte, gegenüber Z. 42f. _ Einfügungszeichen davor und in der Zeile o – 50 verle”en] mit ver-Kürzel; ebenso 67 vertragen – 51 lebet] oberhalb von gestrichenem i‰ – R52 Meine] M. – 61 ni¡t] durch Streichung aus ni¡t# – R61 Jhre] J. – 66 Meynung] MeynuǦ g – 67 etwa#] mit wa#-Kürzel – 68f. daß ~ wäre.] fünfzeilig; in Kolumnenmitte senkrecht durchstrichen – 72 selber] mit er-Schlaufe – 73 zuzeiten] ev. zu zeiten – 74 Leben#freundin] ev. Leben# freundin – 75 die] durch Überschreibung und Ergänzung aus den – 83f. denn ~ Hölle.] unklar, ob unteroder gestrichen – 88 Ges¡ä[ten.] Punkt durch Streichung aus Doppelpunkt Der Text steht auf den drei Recto-Seiten in den breiteren Außen- und auf den zwei Verso-Seiten in den breiteren Innenspalten. Die schmäleren Spalten sind für Ergänzungen und Rubrikationen genutzt. Es

434

Briefwechsel Birken – Uxor

handelt sich um einen Bestandteil des Schreibens bzw. eine Beilage zu demselben (s. zu Text Nr. 1, Z. 18f.), mit welchem Birken auf Frau Volkmanns Brief vom 23.8.1657 (Text Nr. 9) reagiert hat und das (auch) vom Text Nr. 10 repräsentiert wird. Die Differenz des Beantwortungsvermerks, den Birken auf Frau Volkmanns Schreiben angebracht hat (1.9.1657) und die Datierung des Textes Nr. 10a (3.9.1657) schließt das nicht aus: Solche Abweichungen begegnen häufig in Birkens komplexer Registratur. Stärker irritiert, daß das undatierte Konzept Nr. 10 im Konzeptbuch PBlO.B.5.0.3 hinter dem auf den 7.9.1657 datierten Konzept Nr. 11 eingetragen ist. Man darf davon ausgehen, daß der von Birken festgehaltene Text weitgehend mit dem des Briefes bzw. der Beilage identisch ist. Der Text zeigt deutlich, wie stark Birken von der Nachrede über Frau Mülegk beeindruckt war. Ohne sie wäre es weder zu seinem Wortbruch hinsichtlich der Reise nach Bayreuth oder Creußen noch zur Ausarbeitung des im Text Nr. 10a dokumentierten Anforderungsprofils für eine für Birken akzeptable Ehefrau gekommen; vgl. Text Nr. 1, Z. 18f., und den zugehörigen Kommentar. Nach dem Tod seiner ersten Frau hat Birken nochmals einen Katalog mit Fragen zusammengestellt, die ein Bekannter einer Dame vorlegen sollte, die Birken zeitweilig als mögliche Ehefrau betrachtete; s. zum Gedicht Nr. 188 in der Sammlung Floridan# Amaranten-Garte (WuK. Bd. 1). 3 dem Sprü¡wort na¡ ein langer unwiderru[li¡er Kau[] Ähnlich Wander. Bd. 1 (1867), Sp. 726, Nr. 9). 10f. Habe ~ ererbet] Birkens Vater war am 23.5.1642 gestorben (s. Prosapia / Biographia (WuK. Bd. 14), S. 1). Für den 20.6.1642 ist in der Autobiographie notiert (ebd., S. 23): "Unsere Erbtheilung." – 12f. diese 16 Jahr hero ~ eingekau[t] Die Angabe ist nicht ganz korrekt: Birken befand sich im 16. Jahr seit dem Tod des Vaters. Mit der Wendung "Kun‰ und Ehre eingekau[t" bezieht er sich auf sein kurzes Studium in Jena und die Publikationen anläßlich des Friedenskongresses 1649/50 in Nürnberg sowie auf den kürzlich erschienen Lorbeerhäyn, vollends aber auf Adel und Palatinat. – 17f. meyne i¡ ~ Gegenwage zuhalten] So wie Frau Mülegk sich an Birkens ökonomischen Bewandtnissen interessiert zeigte (s. Text Nr. 2, Z. 13f.), hatte sich auch Birken frühzeitig kundig gemacht, mit was bei einer Verbindung mit ihr zu rechnen war. – 23 na¡dem i¡ die Advocatur verredet] Ob das wirklich freiwillig geschehen war oder ob es in Nürnberg Bestimmungen gab, die – unabhängig vom Comitiv – für die Advokatur einen Universitätsabschluß forderten, muß vorerst offen bleiben. – 59-62 Hingegen bin i¡ hier ~ ›¡ selber zermalmen können.] Die negativen Auskünfte über Frau Mülegk waren Birken demnach von Nürnbergern zugetragen worden. Das wird bestätigt durch den Brief Nr. 15, Z. 16-21. – 63-65 Dieser ihrer ~ ma¡en würde:] Links gegenüber in der Außenspalte hat Birken notiert: "Antwort. | Weiß i¡ au# Gotte# Wort viel | bä‹er, daß mir# von Gott nit | anbefohlen, begehre mi¡ Gotte# | Ordnung ni¡t zuwiderse”en. Wo e# so | hergehet, haben beede Ehleute kei-|nen Ruhm davon." Die gesamte Passage, ein Zitat aus dem Brief Nr. 18, Z. 48f., ist, von der Überschrift abgesehen, unterstrichen. – 66 zumahl damit ~ ganz eine andre Meynung hat] Rekurs auf Z. 13-19. – 68f. 3. daß e# ~ vor mi¡ wäre.] Die Markierung (senkrechte Streichung in Kolumnenmitte) entspricht ihrer Verwendung in den Texten Nr. 75, Z. 160-162; Nr. 79, Z. 95-98. –

Texte 10a und 11, 1657

435

92f. J¡ mu‰e ~ na¡ ›¡ ziehet.] Der einzige Bestandteil des Textes, der – kommentierend – eine Art Anrede an die Adressatin, Frau Volkmann, darstellt.

Text 11: PBlO.B.5.0.3, 111r-112r 1 zum (2. Position)] zuǦ (ebenso 5 s¡on – 10 Wohlneigung – 29 beförderung – 38 actionum – 41 splendidam – 41 miseriam) – 1 zum theil (3. Position)] keine Worttrennung – 2 Chri‰li¡en] Chri‰ und etc.-Kürzel mit Punkt – 2 der] Kürzel; ebenso 6, 7 (2. Position), 9 (2x), 11, 14, 28, 31, 32, 33, 43 – 3 und] u. (ebenso 5, 9, 13, 17, 27 (2x), 35 (2x)) – 5 Person] P. – 7 der bruder] db. – 7 Betulis¡en] Betul und etc.-Kürzel mit Punkt – 7 erinnert (2. Position)] erinǦ ert (ebenso 10 wann – 21 Wann – 35f. gewinnen) – 8 ni¡t] nǦ (ebenso 31) – 8 verge‹en] mit ver-Kürzel – 9 wird] ev. wuǦ rd – 13 aber] a. – 14 ander#] mit der-Kürzel; ebenso 17 hinwiederüm – 29 beförderung – 16f. der herr bruder] dhbruder – 17 beding] g aus h überschrieben – 19 virtu__ tum] mit -um-Kürzel; ebenso 34 Jnfernum – 38f. humanarum – 39 instrumentum – 19 nomina] nna – .. 19 ›¡] ›e – 21 au¡] a. – 24 posset] poet – 25 da#] Kürzel; ebenso 29; ebenso 31 daß – 29 der] d. – 30 der __ herr bruder] dhbr. – 32 sunt] st – 32 inconvenientien] in überschrieben – 34 continua] mit con-Kürzel – .. 34 dilectione] diletoe – 35 P¢fennig²] P. – 40 et] & – 41 Glü¿ (2. Position)] durch Streichung aus Glü¿e# Daß dieses Konzept einen an den Bruder Christian Betulius (zu ihm s. zu Text Nr. 1, Z. 14-17) gerichteten Brief repräsentiert und daß dieser am 7.9.1657 geschrieben wurde, erweist Birkens Adressatenund Datumsvermerk rechts auf dem Rand gegenüber Z. 1f.: "Br. C. | 7. Sep." Birken antwortet auf das Schreiben des Bruders, das Frau Volkmann ihm im Brief Nr. 9, Z. 12f., in Aussicht gestellt hatte. Christian Betulius dürfte von Bayreuth aus geschrieben haben. Wahrscheinlich hat Birken seinen Brief vor der Abfassung des Schreibens Nr. 10 erhalten; s. zu Z. 29f. Wohin Birken den vom Text Nr. 11 repräsentierten, an den Bruder gerichteten Brief adressiert hat, läßt sich nicht ermitteln. Christian Betulius' Brief könnte zu den 'Bedrängungen' gehört haben, auf die Birken im Text Nr. 1, Z. 18f., die Abfassung des Briefes Nr. 10 zurückführt. 1f. J¡ war zum theil ~ mit Gott begri[en.] Vielleicht Bestandteil einer Erklärung, warum die verabredete Reise nach Creußen unterblieben sei. – 3f. deine# und eine# sol¡en S¡reiben# ~ einen einigen zuma¡en.] Offenbar hatte Birken das Schreiben des Bruders nicht oder nicht zu dem Zeitpunkt erwartet, an dem er es erhielt. Ob der Brief einen weiteren, von einer anderen Person geschriebenen mitbrachte, der beigeschlossen war, oder selbst aus zwei zu verschiedenen Zeitpunkten verfaßten Teilen bestand, ist nicht sicher zu entscheiden, wenngleich mehr für die erste Möglichkeit spricht. Mitgekommen sein könnte der Brief Nr. 9, wodurch sich eine Möglichkeit der Datierung auch für den Brief des Bruders ergäbe. Beide Bestandteile der Sendung aber müssen Birken zur Eheschließung geraten haben. – 5f.

Briefwechsel Birken – Uxor

436

die andre Person ~ und also der andern, nit wei¡en.] Dem Bruder gegenüber führt Birken das Fortbestehen der Neigung zu Maria Catharina Rieter offen als Hinderungsgrund an; Frau Volkmann bzw. Frau Mülegk gegenüber geschieht das, zunächst indirekt (Brief Nr. 14), dann offen in seinem ersten, nicht erhaltenen Schreiben an Frau Mülegk; s. zu Brief Nr.18, Z. 13-17. Der "Terminus zu Rom" ist der berühmte 'Grenzstein' auf dem Kapitol; s. Der kleine Pauly. Bd. 5 (1975), Sp. 608f. – 7f. der bruder erinnert mi¡ ~ ni¡t zu verge‹en.] Christian Betulius wird Birken darauf hingewiesen haben, daß Erklärungen wie die in den Gedichten Nr. 4 und Nr. 4a und in den ersten Briefen an Frau Volkmann abgegebenen ihn verpflichten, wogegen Birken seine als älter und stärker dargestellten Verpflichtungen Maria Catharina Rieter gegenüber ins Feld führt; vgl. Z. 10-15. – 9 Von der Spra¡e ~ von der andern unters¡ieden.] Der Passus läßt sich weder mit den voraufgehenden noch mit den folgenden Textzeilen in einen sinnvollen Zusammenhang bringen. Er ist rechts auf dem Rand mit einem schräg geführten Doppelstrich markiert, ebenso wie ein ähnlicher Fremdkörper im Konzept Nr. 10. Vielleicht soll in beiden Fällen angezeigt werden, daß kein Zusammenhang mit dem jeweiligen Briefkonzept besteht. – 10-15 E# brau¡te ~ dankbar zuwerden.] Trotz aller Verpflichtungsempfindungen bestand zum Zeitpunkt dieses Briefes offenbar Einsicht in die Unmöglichkeit einer Verbindung mit Maria Catharina Rieter. – 16f. J‰ e# sein Wille ~ und da# ihrige mir hinwiederüm gebe.] Wohl Reaktion auf des Bruders Ermahnung zur "Redli¡keit"; die Bedingung entspricht einer im Konzept Nr. 10a formulierten: Z. 32-35. – 19 Vitia virtutum nomina induunt.] 'Laster tarnen sich mit den Namen von Tugenden.' – 19f. Wann nur die Häu#li¡keit ~ wann zugeben i‰.] Wie schon der voraufgehende lateinische Satz zeigt auch diese Passage, wie stark Birken von dem Gerede über Frau Mülegks 'Geiz' beeindruckt war; s. Text 1, Z. 14f.; Christian Betulius dürfte ihre "Häu#li¡keit" gepriesen haben. – 22f. Worte, so i¡ geredt oder ges¡rieben ~ kan i¡ ni¡t davor.] S. zu Z. 7f. Mit "›e" sind Frau Volkmann und Frau Mülegk gemeint. – 24 Cum nemini obtrudi posset, ibatur ad me.] 'Weil man sie niemandem aufhalsen konnte, verfiel man auf mich.' Eine erstaunliche Interpretation der bisherigen Vorgänge. – 25f. Erhebli¡keit genug ~ mit deren ›¡ einzula‹en mißli¡.] S. zu Z. 5f., 19f. – 27f. Wolte ›e Geld seyn ~ und der Welt erbauli¡er.] An eine Verbindung mit Frau Mülegk dachte Birken zu dieser Zeit offenbar ausschließlich unter dem Aspekt ökonomischer Sicherheit als Grundlage seiner literarischen Arbeit; s. auch Z. 31, 38f. – 29f. J¡ will, der beförderung halber, gerne na¡se”en. ~ da# mir der herr bruder ie nit gönnen wird.] Zwar wird dem mahnenden Bruder Wiederaufnahme des Kontaktes versprochen, der Nachsatz aber zeigt das Weiterbestehen von Vorbehalten und Befürchtungen. – 32 Exempla, praesertim in hac urbe

μ

, sunt obvia] 'Beispiele, beson-

ders in dieser von Frauen beherrschten Stadt, gibt es genug.' Zur Frau Mülegk nachgesagten Herrschsucht s. Text Nr. 1, Z. 14f., Nr. 10, Z. 51ff. – 32 inconvenientien] 'Unzuträglichkeiten'. – 34 Societas continua, sine dilectione, est Jnfernum.] 'Andauernde Gemeinschaft ohne Liebe ist die Hölle.' Vgl. Konzept Nr. 10a, Z. 82-84. – 35-37 J¡ kan mir hier ~ hier wenig ânden.] Die Argumente, die gegen eine Verbindung mit Frau Mülegk sprachen, müssen in dem Brief an den Bruder überwogen haben. – 38f.

Texte 11 und 12, 1657

437

J¡ muß zu der grei[en, ~ Pecuniam.] S. zu v. 27f. – 38f. omnium actionum humanarum instrumentum, Pecuniam] 'Das Werkzeug allen menschlichen Handelns, das Geld'. – 40 Non novi eam, nisi ex famâ, quae fallax est et ambigua.] 'Ich kenne sie nur vom Hörensagen, und das ist trügerisch und zweideutig.' – 41 splendidam miseriam] 'glänzendes Elend'. – 42 Andre ‰reben von dar weg, wo du hin‰rebe‰.] Christian Betulius scheint auch von eigenen Bewandtnissen geschrieben zu haben; mangels Kontextes läßt sich nicht ermitteln, worum es ging. Vielleicht bemühte er sich um eine Anstellung in der Markgrafschaft; s. dazu Brief Nr. 14, Z. 52-54.

Text 12: PBlO.C.23.35 – Doppelblatt 190 x 150; S: 40 (Ar), 26 (Ar), 62 (Ar); 63 (Br) – Brieftext Ar und Cr; Adresse Cv 4 darvongegangen] dr vongegangen – 4 kerrl] ev. kerel – 5 von ârba] keine Worttrennung; ebenso bei 15 an baren – 5 verhengt] ver|hengt – 8 Meigi‰er#] Meig und etc.-Kürzel – 10 Frau dokter] Fr dr – 10 au[s¡ub] au[|s¡ub – 12 herrn] h und etc.-Kürzel; ebenso 24 herr – 14 erfaren] ev. erfarren – 16 darumb] dr rumb – 17 Tegli¡] T überschrieben – 18 erwellten] er|wellten – 18 erwurb] oberhalb der Zeile; ebenso 24 e# – 21 eigende] d überschrieben – 22 hinwittervmb] w überschrieben; ebenso 22 hinwitervmb – 28 dokter] do Dieser weder datierte noch unterschriebene Brief setzt Simon Göring von Birkens Schreiben Nr. 10/10a in Kenntnis. Er dürfte gleich nach dem Eintreffen des Briefes an Frau Volkmann, Anfang September 1657, verfaßt worden sein. Die Adresse lautet: "Meinen lieben herrn | Vattern Sömon Göring | Burge Mei‰ern zu | Creusen zu zu‰ellen". 3 Am vers¡inenen Sontag] 'Am vergangenen Sonntag', wohl am 30.8.1657. – 3 weill] 'während'. – 4 auß lernung bekomen] 'die Lehrzeit abgeschlossen'. – 5 von ârba] Welchen Ort Frau Mülegk meint, ist unermittelt. – 5 verhengt] 'liiert', 'verlobt'. – 8 wie au¡ gevatter Meigi‰er# meinung] Wer gemeint ist, läßt sich nicht ermitteln. Am ehesten könnte der Pfarrer Johann Leonhard Rinder gemeint sein. – 9f. wegen der bewu‰en pers¡on ~ da# er ein Bri[lein an Frau dokter vol¿menin ab gehen lasen] Den Brief, den das Konzept Nr. 10 und der "Extract" Nr. 10a repräsentieren; s. o. – 10f. dut Si¡ ents¡ultigen ~ dazwis¡en komen] Der Brief Nr. 9 hatte auf Birkens Fernbleiben reagiert. Frau Mülegk bezieht sich hier auf einen Teil von Birkens Antwort, der im Konzept und im "Extract" fehlt. – 11-13 het da# Bri[lein gern hinnauß ge›¿t ~ wird ›¡ Nuhn mehr herbey Ma¡en] Birkens Brief, den Frau Volkmann der Schwägerin ausgehändigt hatte – entgegen Birkens Auftrag, wie sich später zeigt (s. Brief Nr. 19, Z. 71-73) –, konnte nicht wie der vorhergehende im Brief Nr. 8 mitgeschickt werden, weil Birken im nicht in den "Extract" aufgenommenen Teil seines Briefes darum gebeten hatte, ihn seinem Bruder zu zeigen, wenn der bei der Rückreise von Eger (s. zu Brief Nr. 9, Z. 12f.) wieder wie bei der Hinreise Station mache. Offenbar erwartete Frau Mülegk seine Ankunft täglich. – 13f. er will aber daß gewisen spillen ~ wie lei¡tli¡en auß

438

Briefwechsel Birken – Uxor

seinen s¡reiben zu s¡liesen] Reaktion auf Birkens "Po‰script", besonders auf Z. 51ff. – 14-23 die do¿terin sol von mir erfaren ~ ob i¡ also vnd der ge‰allt mit ihm wolte Einig werden] Die Formulierung läßt erkennen, daß Birken zumindest das "Po‰script" nicht zur Weitergabe an Frau Mülegk bestimmt hatte. – 15-17 ob i¡ vor# 1 begerre ~ Tegli¡ gellt zu erwerben] Referat von Text Nr. 10a, Z. 37f. und 10-14. – 17 vor 2 sol i¡ ihm ~ ni¡t zumutten] Referat von Text Nr. 10a, Z. 36. – 18f. vor# 3 ob i¡ mit deme ~ vnd zufriden sein wolle] Referat von Text Nr. 10a, Z. 37f. – 19f. vor# 4 ihm an ort vnd End ~ Na¡ zufolgen begehre] Referat von Text Nr. 10a, Z. 39f. – 20-22 vor# 5 ob i¡ ihm ~ zu gewarten haben] Referat von Text Nr. 10a, Z. 41-43. – 22f. vnd er verlange ~ mit ihm wolte Einig werden] Nicht in den "Extract" aufgenommener Bestandteil des Briefes Nr. 10. – 23-25 vnd weill mir albereit ~ wan er wider zur ‰ell kombt] Demnach hat Birken ein Zusammentreffen mit Frau Mülegk zum Zweck näherer Absprache im Brief Nr. 10 endgültig ausgeschlossen. Allerdings muß er dem Bruder vor dessen Reise nach Eger ein Verhandlungsmandat erteilt haben, wann und in welcher Form – vielleicht bei einem Zwischenaufenthalt in Nürnberg – läßt sich nicht ermitteln. Das einzige Konzept eines Briefes an den Bruder vor dem Text Nr. 11 im Konzeptbuch PBlO.B.5.0.3, das zum 26.6.1657 (108v), in welchem von dem Eheprojekt die Rede ist, bleibt gerade dazu sehr lakonisch: "Gott will# mit mir au¡ zu einer Liga und Union s¡i¿en, wie e# s¡eint. J¡ werde zu dem grei[en, wa# mein Gott s¡i¿et, ungea¡t ein und andern Nisi." – 25-28 item e# i‰ au¡ seine gan”e Meinung ~ gibt e# freili¡ mehr zu verri¡ten] Entsprechende Ausführungen des Briefes Nr. 10 sind im "Extract" nicht wiedergegeben. Zum Zeitpunkt der Abfassung des Briefes hatte Frau Mülegk offenbar viel Verständnis für Birkens Wunsch, in Nürnberg zu bleiben, trotz gewisser Befürchtungen, s. Z. 30. – 28 weill sonderli¡ dokter Puhler au¡ hie i‰] Vermutlich ist der Dr. Pühler gemeint, der in einer Tagebuchnotiz Birkens zum 5.7.1660 (I.26; PBlO.B.2.1.3, 9r) als Schwager (von Seiten Frau von Birkens) und Bürgermeister (von Bayreuth) benannt wird. Da seine Nennung hier Birkens Wunsch, in Nürnberg zu bleiben, verständlich machen soll, hat wohl auch er in Bayreuth schlechte Aussichten für Veröffentlichungen gesehen. – 28f. so könen au¡ seine s¡ri[ten ~ in Tru¿h gebra¡t werden] Auch diese Begründung für seinen Wunsch, in Nürnberg zu bleiben, muß Birken im Brief Nr. 10 vorgetragen haben. – 29f. allein da# pfla‰er i‰ vnd losamendt sein heiß vnd deuher] Ein raffiniert formulierter Satz! Von Bayreuth aus gesehen, konnte die 'Großstadt' Nürnberg wohl so erscheinen.

Text 13: PBlO.C.371.2 – Einfaches Blatt 195 x 325; S: 21 (Ar), 62 (Ar), Bayreuth | 14.9.1657 | an S. v. Birken in Nbg (Ar) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Av: A: Rosemund; Z: XLII/1657; P: 17.9.1657; R: 24.9.1657 2 gehörte#] erstes e überschrieben – 2 inlag] ev. in lag – 2 wohlv¨berantwortet] wohlv¨ber|antwortet – 2 verho[e] ev. ver ho[e – 3 vermer¿en] ev. ver mer¿en – 3 erfolgt] ev. er folgt – 4 bes¡uldigt] ev. be s¡uldigt – 5 vnwillen] ev. vn willen – 5 er mu‰e] keine Worttrennung; ebenso bei 28 oder zwanzig – 6 in] oberhalb der Zeile – 7

Text 13, 1657

439

bey,] bey. (ebenso 8 s¡reibt, – 17, 32 i‰, – 17 mehr#, – 18 herrn, – 22 ge›net, – 23 mü‰e, – 23 mein, – 26 bekomm, – 28 tausent, – 31 weiß, – 34 kan, – 39 e#,) – 7f. beanworten,] Komma unsicher – 9 balten] balter – 2 1 9 sol¡e#] Endungs-# überschrieben – 11 friedten#,] Komma ev. gestrichen – 16 man ›¡] si¡ man – 16 begnüegen] begüegen – 17 vorhaben] ev. vor haben – 19 spre¡en] danach Komma gestrichen – 21 gewalig] ev. ge walig – 22 verho[t] ev. ver ho[t – 25 erlangen] ev. er langen – 28 wiesen,] Komma unsicher – 30 ho[en,] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 37 ho[en (Zeilenende) – 33 folgen solle] darüber ein breit geführter waagrechter Strich, an dessen Ende ev. ein hochgesetztes Komma – 35 kan.] kan."""". (danach größerer Abstand in der Zeile) – 35 blose#] Endungs-# überschrieben – 36 zu‰andt] ev. zu ‰andt – 36 Erkündtiget] ev. Er kündtiget – 38 die#fal#] ev. die# fal# (f und l überschrieben) – 38 gefällig] ä überschrieben; zweites l nachträglich eingefügt – 38 sein.] sein.. – 39 desen] s überschrieben – 39 wel¡e#] c überschrieben und verschmiert – 40 geehrten] zweites e überschrieben – 41 s¡ey] y überschrieben – 43 womit] ev. wo mit – 43 sepdember] sepdem und etc.-Kürzel Der Brieftext ist auf der Verso-Seite quer zur Beschriftung der Recto-Seite angeordnet. Frau Volkmann antwortet (s. Z. 3, 7f.) auf dasjenige Schreiben Birkens, das von den Konzepten Nr. 10 und 10a repräsentiert wird. Die Adresse lautet: "Dem Edlen ve‰en vnd ho¡gelärten | herrn herrn Siegmund von Bir¿en | Meinen in Ehren Gebir Ho¡ geehrten | Herren zu handten | Nürnberg." 2 sampt der inlag] Sicher war das "Po‰script" (Text Nr. 10a, Z. 44-93) auf einem separaten Blatt angebracht; s. Brief Nr. 19, Z. 71-73. – 2-4 verho[e ~ der zeit ges¡ehen] Falls Birkens Brief erst am 7.9.1657 ausgelaufen sein sollte, worauf die Plazierung des Konzepts Nr. 10 weist, so wäre der Antwortverzug sehr gering gewesen. Da ein solcher aber ausdrücklich erwähnt wird, dürfte Birkens Brief doch eher am 3.9.1657 ausgelaufen und der Text Nr. 10 entgegen der Chronologie nachgetragen worden sein. – 4-7 Mein ho¡ geehrter herr ~ ein vnhö[li¡e s¡reiberin gieb.] Birken muß aus Formulierungen des Briefes Nr. 9 (z. B. Z. 9-13) eine gewisse Empfindlichkeit herausgelesen – wohl mit Recht – und das im Brief Nr. 10 angesprochen haben. Frau Volkmann bezieht sich mit ihrer selbstkritischen Äußerung zurück auf Brief Nr. 9, Z. 3. – 8-11 vnd er‰li¡ da# mein hö¡ geehrter herr s¡reibt, ~ e# wirdt denn andern theil au¡ also sein] Bezugnahme auf Text Nr. 10a, Z. 1f., 7-9; eine gewisse Relativierung der von Birken pathetisch vorgetragenen Erwartungen. – 12-15 da# aber da# weib den Mann Rei¡ gema¡t, ~ al# etwa# sein mögen] Reaktion auf Text Nr. 10a, Z. 9f. Frau Volkmann sucht Birkens Argument durch Hinweis darauf zu entkräften, daß die konträre Konstellation auch keine Garantie für eine gute Ehe sei. Birken hat dazu auf dem Rand des Briefblattes notiert: "da# ver‰ehe i¡ ni¡t." S. dazu Brief Nr. 14, Z. 13f. – 16-18 Son‰en giebt man ›¡ ~ meine# ho¡ geehrten herrn wüllen] Reaktion auf Text Nr. 10a, Z. 17f. Die von Birken so heftig erörterte materielle Problematik ist nach Frau Volkmanns Überzeugung bei richtiger Einstellung irrelevant. – 18-20 J¡ meine# theil# hab ~ wieder zu ges¡rieben.] Rückblick auf die bisherige Informations- und Vermittlungstätigkeit, die Frau Volkmann nicht nur zwischen Birken und Frau Mülegk bisher geleistet hatte. Auch Daniel Wülfer hatte sich bei ihr offenbar in der Sache gemeldet und

440

Briefwechsel Birken – Uxor

hatte Antwort erhalten; zu Wülfers Interesse an Birkens Wohlergehen s. zu Brief Nr. 7, Z. 18-20. – 2025 J‰ er wegen verleumteris¡en zungen ~ der wirt# ihnen au¡ geben.] Diese syntaktisch etwas wirre Konditionalpassage, die übermitteln soll, daß Frau Mülegk auch andere Möglichkeiten hätte, reagiert sehr zurückhaltend auf Text Nr. 10a, Z. 59-86. Vor allem soll wohl auf den Zauderer Birken sanfter Druck ausgeübt werden. – 25-30 da# der herr begert zu wiesen ~ au¡ no¡ zu ho[en] Kritisierende Reaktion auf Text Nr. 10a, Z. 10-18, 32-35. Zu den Auskünften, die schließlich doch gegeben werden, vgl. Text Nr. 15a. – 30-35 so viel die andern Notirten puncten bedre[t, ~ ni¡t gesehen kan.] Reaktion auf Text Nr. 10a, Z. 36-41, besonders Z. 39f. – 35-38 son‰en bin i¡ der Meinung ~ die#fal# mag gefällig sein.] Reaktion auf einen Passus in Birkens Brief, der in die beiden Texte Nr. 10 und 10a keinen Eingang gefunden hat und in dem Birken ein persönliches Zusammentreffen für unnötig erklärt und für weiterhin schriftliche Verhandlungen plädiert hatte. – 40-42 vnd ‰ehet dem selbigen frey ~ kein s¡ey tragen wirdt] Frau Volkmann geht auf Birkens Vorschlag künftig schriftlicher Verhandlungen ein, ist aber offenbar nicht sonderlich bereit, auch dafür als Vermittlerin zur Verfügung zu stehen, und verweist auf die Möglichkeit direkter Kontakte. Birkens erster Brief an Frau Mülegk wurde allerdings erst am 16.10.1657 geschrieben; s. zu Text Nr. 1, Z. 22-25, und zu den Briefen Nr. 15 und Nr. 16. – 44 D R D] Frau Volkmann hat versehentlich mit ihrem Geburtsnamen unterschrieben.

Text 14: PBlO.C.24.38.1 – Einfaches Blatt 185 x 302; S: 21 (überschrieben aus 22: Ar), 37 (Ar), 24.9.1657 | An Dorothea Rosina Volkmann Bayreuth | von Birken Nbg. (Ar) – Brieftext Ar (untere Hälfte) / Av; Adresse Ar (obere Hälfte) 2 Euer Tugend] E. Tug. (ebenso 30) – 5 gnugsamen] ev. gnug samen – 7 da#] Kürzel; ebenso 10, 24, 59; ebenso 70 daß – 7f. Euer Tugend] E. T. (ebenso 11, 25, 33, 35, 61) – 10 bekenne.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 14 will. – 46 solte. – 52 abfället. – 12 übernommen] übernom Ǧ en (ebenso 70 kommt) – 12 freundli¡er] fr und etc.-Kürzel mit Punkt – 13f. BettelMens¡en] ev. Bettel Mens¡en – 14 praedicat] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 15 principal – 39 wohlaffectionirt – 51 resolution – 56 Edlen Perle – 16 EhrenStand] ev. Ehren Stand – 20 in] n überschrieben – 28 Hinternißen] erstes n überschrieben – 28 der] Kürzel; ebenso 31, 47 – 29 wieder] mit der-Kürzel; ebenso 72 – 32 und (2x)] u. (ebenso 39 (2. Position), 71) – 32 ander#] mit der-Kürzel statt d – 34 etwa#] mit wa#-Kürzel – 53 Ehrendien‰li¡] Ehrend und etc.-Kürzel mit Punkt – 53 lieben] l. – 57 EhrenFreund] ev. Ehren Freund – 61 EhrenGun‰] ev. Ehren Gun‰ – 64 Euer Tugend] Eu. Tug. – 65f. Nürnberg ~ 1657.] nach links auf den Rand vorgezogen – 65 Nürnberg] N. – 65 den] d. – 65 September] Sept. – 66 Anno] A. – 68 SVB] danach manu-propria-Schnörkel – 69-73 Na¡S¡ri] ~ hat.] siebenzeilig nach links auf den Rand vorgezogen, am Seitenfuß; die beiden letzten Zeilen bis unter die Unterschriftgruppe – 68 Na¡S¡ri]] N. S. – 70 mir] m nachträglich verdeutlicht – 71 wollen.] wollen und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso bei 73 hat.

Text 14, 1657

441

Es handelt sich um einen Originalbrief Birkens, und zwar um das 'Abkündigungsschreiben' (s. Text Nr. 1, Z. 20), mit dem er die Verhandlungen, die auf eine Eheschließung mit Frau Mülegk zielten, beendete. Frau Volkmann hat das Schreiben Frau Mülegk ausgehändigt, spätestens nach deren Tod kam es in Birkens Archiv zurück. Den Anlaß für die Absage könnte das ungenaue Eingehen auf die acht Fragen, die Birken im Brief Nr. 10 vorgelegt hatte, in Frau Volkmanns Brief gewesen sein, hinter dem Birken natürlich Stellungnahmen Frau Mülegks gesehen haben wird; s. dazu Brief Nr. 15, Z. 4-7. Die Adresse lautet: "Der Edlen Ho¡vielEhrenTu-|gendrei¡en Frauen Frauen Doro-|theen Ro›nen Volkmännin | gebornen Trozendor[in, Mei-|ner in gebühr Ho¡geehrten Frauen. | Bayreuth." Wahrscheinlich später hat Birken oben links im Adressenfeld notiert: "A. 1657.", und unten links: "d. 24. Sept." 2-10 Euer Tugend geehrte# Brieã ~ und mein Unges¡i¿e bekenne.] Reaktion auf Brief Nr. 13, Z. 5-7. – 1014 Belangend da# bewu‰e Gewerbe, ~ nit vermeynt a¡ten will.] Reaktion auf Brief Nr. 13, Z. 12-15. Die Passage zeigt, daß Birken Frau Volkmanns Argumentation wirklich nicht verstanden hat oder mißverstehen wollte. – 14-24 Son‰en i‰ eben in HeyratSa¡en ~ nit abgeneigt seyn würde.] Vorbereitung der Absage, die ohne Verletzung der Gegenseite vonstatten gehen sollte; s. auch Z. 55-60. Daß Birkens Bedenken wegen der Frau Mülegk nachgesagten Dinge in Wirklichkeit nicht ausgeräumt waren, erweisen zeitlich nahe Äußerungen wie die in den Konzepten Nr. 10a, Z. 59-91; Nr. 11, Z. 19-26, 31-34, 40. – 24-28 Aber e# s¡eint ~ aber ni¡t vermeynet.] Die Absage wird als Gottes- oder Schicksalsfügung inszeniert und mit einer Bezugnahme auf eine Äußerung Frau Volkmanns im Brief Nr. 13, Z. 38f., so in Verbindung gebracht, daß Frau Volkmann sie selbst gleichsam mitbegründen muß. – 28-33 Ein paar Hinternißen, ~ meine Ho[nung s¡i[brü¡ig ma¡en.] Ob hinter dieser Geheimnisrede mehr die Ernüchterung infolge der Birken zugetragenen Gerüchte über Frau Mülegk oder neue Hoffnungen auf eine Verbindung mit Maria Catharina Rieter stehen, ist nicht zu entscheiden. Auffällig ist abermals das dilatorische Moment: nähere Auskunft wird auf eine – ferne – persönliche Begegnung verschoben. – 33-36 Euer Tugend wird ›¡ zuent›nnen wi‹en, ~ ›¡ vermerken la‹en.] Anspielung auf eine Begebenheit im Mai oder Anfang Juni 1657, unmittelbar vor der Rückkehr Frau Volkmanns nach Bayreuth, bei welcher Birkens Bedenklichkeit schon kenntlich geworden sei; s. Text Nr. 1, Z. 8-11. – 36-42 Wie gesagt, daß i¡ mi¡ deßen ~ wa# mein Verhängniß mir nit la‹en will.] Birken stellt nachträglich sein gesamtes Agieren in der Eheangelegenheit als unter Vorbehalt erfolgt dar; vgl. Konzept Nr. 11, Z. 22f. Daß er die "Hinternißen" als immer noch, wenn auch nicht gegenwärtig, behebbar bezeichnet (Z. 39f.), soll vielleicht eine Möglichkeit zur Wiederanknüpfung offenhalten. – 42-46 Bin zwar wohlgewohnt ~ anhalten solte.] Verallgemeinernde Begründung der Preisgabe des Heiratsprojekts. – 46-48 Der Ort, dahin mir zufolgen, ~ ›¡ viel ander‰ beânden.] Reaktion auf Brief Nr. 13, Z. 32-35. – 48-52 J¡ gläube wohl ~ und wieder abfället.] Frau Volkmanns Brief bietet keinen Anlaß für diese Passage. Birken stilisiert sich – vielleicht in Erinnerung an Brief Nr. 9, Z. 9f. – seinerseits als Verleumdungsopfer wegen seiner im vorhergehenden Satz angedeuteten Kontakte zum Kaiserhof. – 52-54 Dißmahl ni¡t# mehr, ~ beförderli¡

442

Briefwechsel Birken – Uxor

genießen zula‹en.] Abschließender Dank für die von Frau Volkmann geleistete Vermittlungstätigkeit; zu der den Bruder betreffenden Bitte s. zu Konzept Nr. 11, Z. 42. – 69-73 Na¡S¡ri] ~ al# der ihn am Fuß hat.] Um was für eine vermeintlich schon vor einigen Wochen mitgesandte Beilage es sich gehandelt hat, ist mit Sicherheit nicht zu ermitteln. Die Erwähnung der Rosenthematik legt aber die Vermutung nahe, es könnte das Gedicht Der Rosen-Raub ("Rosenmund ›¡ jüng‰ befand"), das Gedicht Nr. 123 der Sammlung Floridan# Amaranten-Garte (WuK. Bd. 1, S. 243-245) gewesen sein, das im Frühjahr 1657 entstanden war; s. ebd., S. 628.

Text 15: PBlO.C.23.36 (AB) – Doppelblatt 195 x 247; S: 25 (überschrieben aus 24: Ar), 63 (Ar), 41 e (Ar); 42 (Br); 2. Okt. 1657 Bayreuth | an Heva Maria Heschlin, geb. Betulius | von W. Marg. Magd. Müleck (Bv) – Brieftext Ar/v; Adresse Bv 6 anderser] d überschrieben – 8 angefangen] an|gefangen – 9 er‰u”et] er ‰u”et – 9 da e#] keine Worttrennung; ebenso bei 10 nur selb‰ – 15 an fuß – 15 wenn] ev. wan – 16 wenigkeit] wenig|keit – 17 gegri[en] zweites g überschrieben – 22 er] oberhalb der Zeile – 22 ›¡] s vom r des voraufgehenden Wortes überlagert; darunter eine Streichung – 24 Nasen] davor eine Rasur – 24 bekomen] en überschrieben – 25 dör[te] ev. der[te – 28 verdin‰] ver|din‰ – 28 ni¡t] Zeilenbeginn; davor auf dem Rand gestrichen hie – 29 sol¡e#] ev. soli¡e# – 32 herr] h und etc.-Kürzel – 36 Frau] Fr – 39f. bitt ~ grußen] siebenzeilig weit nach links auf den Rand vorgezogen; etwas oberhalb von Z. 37 einsetzend – 40 Brudern] d aus t überschrieben Dieses an Birkens Halbschwester Eva Maria Höschel (zu ihr s. zu Text Nr. 1, Z. 20-22) gerichtete Schreiben reagiert auf Birkens 'Abkündigungs'-Brief (Nr. 14), den Frau Volkmann der Schwägerin ausgehändigt hatte. Ob Frau Mülegk wirklich geglaubt hat, Birkens Absage beruhe auf möglicherweise unzulänglicher Übermittlung ihrer Stellungnahme zu Birkens Fragenkatalog (Text Nr. 10a, Z. 3143) durch Frau Volkmann, und ob sie wirklich nicht gewußt hat, was jene geschrieben hatte (s. Z. 6f.), muß offen bleiben. Ihre Unterstellung von Illoyalität der Schwägerin (Z. 6-10) jedenfalls wird durch die Briefe Nr. 2, 3, 9 und 13 nicht bestätigt. Hingegen zeigt der Brief Nr. 15 deutlich, wie sehr Frau Mülegk an der Verbindung mit Birken gelegen war. Die Adresse lautet: "der Erbarn vnd Tugentsamen | Frauen Heua Maria Hes¡lin | einer gebornen Bedtule›n Meiner | vielgeliebten Frauen ein zu|hendigen | Jn Nurmberg". Das Schreiben trägt unten links im Adressenfeld Empfangs- und Beantwortungsvermerk von Birkens Hand. Aber weder hat Frau Höschel auf dieses Schreiben geantwortet (s. Brief Nr. 17, Z. 2-4), noch findet sich ein Antwortbrief zu dem von ihm notierten Datum in Birkens Archiv. Tatsächlich aber hat es ein Schreiben Birkens gegeben, in welchem er Frau Mülegk Antwort auf ihre Frage nach den von ihm angeführten Hindernissen gab (s. Text Nr. 1, Z. 22-25). Diesen ersten von ihm selbst an sie gerichteten Brief hat Frau Mülegk, wie sie Frau Höschel im Brief Nr. 18, Z. 17f., mitteilt, auf Birkens

Text 15, 1657

443

darin enthaltene Bitte hin vernichtet. Die Unterstreichungen im Brief Nr. 15 hat wahrscheinlich Birken angebracht. 2f. die selbig ~ docter Vol¿menin] S. o. – 3f. da i¡ ni¡t weiß ~ keine# ni¡t begëhret hab] Reaktion auf Brief Nr. 14, Z. 40-42, 58-60. – 4-6 hab mi¡ ~ 2 letige pörs¡onen zu samen] Frau Mülegk begründet ihr Unverständnis angesichts der Absage Birkens mit ihrem Auftrag an Frau Volkmann, Birken ihre Zustimmung zu allen in seinen Fragen (Text 10a, Z. 31-43) enthaltenen Positionen zu übermitteln. Die Formulierung "in vor herr gehenten s¡reiben" bezieht sich – satzlogisch schwierig – auf "v[ die 8 pun¿ten", nicht auf "hab mi¡ [...] errbotten". – 6f. wie ›eh# aber gedann ~ man kan keinen in# Her” sehen] Demnach hätte Frau Mülegk von der Art des Briefes Nr. 13 keine Kenntnis gehabt und unterstellt unzulängliche Übermittlung ihrer Position aus unlauteren Motiven. – 7-10 e# i‰ die warheit ~ etwa# ‰ritig gewe‰] Von Streitigkeiten zwischen Frau Mülegk und Frau Volkmann ist in den diesem voraufgehenden Briefen nichts zu erkennen; daß man später nicht mehr in bestem Einvernehmen stand, zeigt sich mehrfach; s. Brief Nr. 19, Z. 71-78. – 10-14 hab ihnen alle# ~ vnd fal”en zungen erleset] Frau Mülegk setzt, wohl wegen der Bekanntschaft Frau Höschels mit Frau Volkmann (s. Brief Nr. 2, Z. 13f.), manches an Wissen voraus. Die in Z. 10f. angedeuteten Unstimmigkeiten scheinen mit Erbangelegenheiten zu tun zu haben. Dr. Mülegk und seine Frau hatten sich gegenseitig zu Erben eingesetzt, was, soweit es das Erbrecht der Frau betraf, wohl meist an das Vorhandensein von Kindern gebunden war, in diesem Fall aber nicht. Nach dem Tod Dr. Mülegks gingen demnach die Mülegkschen Verwandten, wohl auch Frau Volkmanns Mutter und ev. sie selbst, leer aus. Das könnte zu Spannungen geführt haben. Die Formulierung "er werte an mir erfullet worten" ('es wäre an mir erfüllt worden') kann als Kinder- oder Todeswunsch gelesen werden; "er" bezieht sich zurück auf "Fall" (Z. 12) oder ist ein Schreibversehen. – 14-16 e# se”t ihr lieber herr Bruder ~ wolt i¡# ni¡t Vnder lasen] Reaktion auf Brief Nr. 14, Z. 27 und 73; das Hilfsangebot Z. 15f. hat Birken im Text Nr. 1, Z. 27, zitiert. – 16-21 Tri[t e# aber ~ so vns¡ultig leiten muß] Offensichtlich mißtraut Frau Mülegk den Beteuerungen des Briefes Nr. 14, Z. 18-24, und hält für möglich, daß Birken sich durch Berichte über sie habe abschrecken lassen. "Ehrherrn" (Z. 20) dürfte ein Schreibversehen sein: 'Eheherrn' ist gemeint. – 21-24 were aber etwan ~ v[ die Nasen bunden] Auch diesen Passus hat Birken im Text Nr. 1, Z. 28-30, zitiert. Mit den nicht einzuweihenden "Freunden" sind wahrscheinlich Volkmanns gemeint. – 24-26 könt er al#dann ~ mein Tag wolte vorru¿en] Frau Mülegk reagiert auf einen Passus in Birkens "Po‰script" (Text Nr. 10a, Z. 65f.); Birken hat auch diese Passage im Text Nr. 1, Z. 31f., zitiert. – 26-28 kënte gleig woll ~ ni¡t weiß i¡ wie drinnen] Die Stelle zeigt besonders deutlich, wie sehr Frau Mülegk an der Verbindung mit Birken gelegen war. Birken hat die Passage im Text Nr. 1, Z. 33-35, bis auf die fünf letzten Wörter zitiert. "nahter", von Birken mit "näher" wiedergegeben, meint 'günstiger', 'billiger'; s. Grimmsches Wörterbuch. Bd. 7 (1889), Sp. 280. – 28-30 ›e¿e ~ lesen zu lasen] Gemeint ist die Beilage Nr. 15a; Birken erwähnt sie im Text Nr. 1, Z. 36. – 30f. ›¡t er do¡ ~ haben beitte keine Ehr davon] Da es schon Gerede gibt, das beim Scheitern für beide Betei-

444

Briefwechsel Birken – Uxor

ligten peinlich wäre, will Frau Mülegk durch ihre Offenheit zeigen, daß es dann nicht an ihr gelegen habe. – 31-33 i¡ hette mi¡ ni¡t vnder ‰anden ~ hat mi¡ da zu bewogen] Gemeint ist sicher das Gedicht Nr. 4a, in dem Frau Mülegk wohl eine eindeutige Erklärung Birkens gesehen hat. – 34 vnd mi¡ hinwiterumb ~ wirtigen] Der Bitte um Antwort ist nicht Frau Höschel, sondern Birken selbst nachgekommen; s. Brief Nr. 17, Z. 3f. – 39 bitt ~ zu verbrenen] Stattdessen hat Frau Höschel den Brief Birken ausgehändigt.

Text 15a: PBlO.C.23.36 (C) – Einfaches Blatt 106 x 145; S: zu 24 (Cr) – Liste Cr 11 der] den – 17 ‰i[mutter] ev. ‰i[ mutter – 18 thaller] thll Zu dieser Aufstellung, die Birken im Text Nr. 1, Z. 36, erwähnt, vgl. die Angaben des Briefes Nr. 13, Z. 28-30. 17f. die ‰i[mutter ~ lasen wegzallen] Vgl. Brief Nr. 59, Z. 52f., im Birken-Volkmann-Briefwechsel und den zugehörigen Kommentar.

Text 16: PBlO.C.23.29: Doppelblatt 192 x 164; S: 26 (Ar), 18 (Ar), 43 (Ar); 44 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse Bv 2 Frau] Fr – 7 Na¡frag] ev. Na¡ frag – 8 was¡Meulern] ev. was¡ Meulern – 9 herrn] h und etc.-Kürzel; ebenso 30 – 14 vorgeben] ev. vor geben – 16 lei¡tfertiger] ev. lei¡t fertiger – 17 au¡ jmer] keine Worttrennung; ebenso bei 24 er ‰er¿er – 26 herauß ânden – 17 jmer] j undeutlich – 17 we¿Reisen] ev. we¿ Reisen – 19 al#] unterhalb der Zeile – 19 Tugent] Tugent- – 21 zuEndern] ev. zu Endern – 24 dazu] ev. da zu – 24 vermeint] ev. ver meint – 27 seinen] Schluß-n von einem Tintenfleck überlagert – 28 inen] links auf dem Rand vorgefügt – 28 ge‰endig] ge ‰endig – 29 verzert] ver|zert – 29 wes¡ereuh] wes¡er|euh (drittes e übergroß ausgeführt) – 30 S¡wager] S¡ – 30 dokter] do – 30 ihm] oberhalb der Zeile – 31 vernumen] ev. ver numen – 36 heimdu¿his¡] heim|du¿his¡ (erstes i überschrieben) – 41 s¡u”] s¡ verschmiert – 41 Barreit] zweites r undeutlich – 43 de#] d – 43 vatter#] va – 43 gehorsame] geh – 43 To¡ter] To¡t – 44 Mulegkin] Mu Frau Mülegk hat diesen Brief geschrieben, nachdem auf ihr Schreiben Nr. 15 vom 2.10.1657 an Birkens Schwester hin dieser selbst ihr in seinem ersten direkt an sie gerichteten Schreiben die Gründe für seine Preisgabe des Heiratsprojekts dargelegt hatte. Da Birkens Brief nicht erhalten ist – s. zum Schreiben Nr. 1, Z. 22-25 –, bezeichnet der Brief Nr. 15 den Tiefpunkt der Vorgeschichte der Birkenschen Ehe. Erst mit dem Brief Nr. 17 wurde zwei Wochen später die Wende eingeleitet. Die Adresse lautet: "diese# Bri[lein zu kom Meinen | lieben herrn vatter Sömon Göring | Burgemei‰ern zu Creisen zu | selb‰ Eigenen henden".

Text 16, 1657

445

2-4 wegen der ein gelattenen ~ niemand Re¡# in hauß] Die Einladung nach Creußen zum 11.11.1657 war Frau Mülegk offenbar willkommen, weil das schlechte Wetter Einkaufsgänge erschwerte und sie kein geeignetes Personal hatte. Der Besuch in Creußen ist aber nicht zufriedenstellend verlaufen, wie aus ihrem Brief an den Vater vom 30.11.1657 (Brief Nr. 85) hervorgeht. – 4-6 e# weiß der vatter ~ al# gesehen] Frau Mülegk wird bei einem früheren Besuch in Creußen ihren Hausschlüssel und den Gürtel, an dem er hing, vergessen oder bei dieser Gelegenheit dem Vater von einer Begebenheit dieser Art in jüngerer Vergangenheit erzählt haben. – 6f. e# s¡reibt der Vatter ~ damit e# keine Jrung gibt] Vgl. Brief Nr. 12, Z. 7f. – 7-9 Meiner bewu‰en Sa¡en ~ ni¡t lebli¡] Zwar hatte Birken in dem verlorenen Brief vom 16.10.1657 außer seinen Schulden auch seine Verpflichtungsempfindung Maria Catharina Rieter gegenüber als Hindernis genannt (s. Brief Nr. 18, Z. 13-17); Frau Mülegk aber führt seine Absage hier ausschließlich darauf zurück, daß er sich von übler Nachrede habe beeinflussen lassen. – 9-16 kombt alle# ~ muß ein Re¡ter lei¡tfertiger Vogel Sein] Frau Mülegk vermutet die Quelle sie betreffender Verleumdungen in der Nürnberger Verwandtschaft ihres verstorbenen zweiten Ehemannes und besonders bei einer Magd, die bei einem dieser Verwandten offenbar nicht nur in einem Arbeitsverhältnis stand oder gestanden hatte und überdies in Bayreuth zu Hause war. Die Bezeichnung "ka‰ner#" ist keine Amtsbezeichung, sondern ein Name: Zum 11.5.1660 (I.8; PBlO.B.2.1.3, 3v) hat Birken, damals in Bayreuth wohnhaft, notiert: "Frau S¡wägerin alte Ca‰nerin un# zugespro¡en." Zum 21.1.1664 hat Birken im Tagebuch festgehalten (II.94; PBlO.B.2.1.4, 3v), er sei zusammen mit einer Frau Barbara Castner, sicher einer Verwandten seiner Frau, zur Taufe eines Kindes aus der Verwandtschaft in Bayreuth zum Paten erbeten worden. Bei einem Besuch in Creußen muß über die verleumderischen Reden der bewußten Person gesprochen worden sein. – 17-20 er kombt mir au¡ jmer ~ hett da# selbig au¡ sein könen] Frau Mülegk zitiert aus dem Brief Nr. 14, Z. 19f. In mehreren Briefen an Frau Volkmann, vielleicht auch in dem am 16.10.1657 an Frau Mülegk selbst gerichteten, muß Birken geschrieben haben, bei einem von ihm gewünschten, von ihr aber nicht ermöglichten weiteren Gespräch in Nürnberg hätte sich alles zum Guten wenden lassen. Vgl. Brief Nr. 7, Z. 4-7. – 21-23 hab mi¡ vor dieser freunts¡a[t ~ bekant worden] Im Brief Nr. 7 hatte Frau Mülegk ihre Abreise als Ergebnis einer eigenen Entscheidung dargestellt; hier wird der Eindruck vermittelt, die Nürnberger Verwandten, bei denen sie mit Pferden und dem Kutscher eingekehrt war, hätten sie zur Abreise gedrängt und so eine zweite Begegnung mit Birken verhindert; s. aber Brief Nr. 18, Z. 18-30. – 24-27 dazu wer het geda¡t ~ hat# wider abgedriben] Mit der Rede von dem Eindruck, die erste Begegnung in Nürnberg sei eine göttliche Fügung gewesen, wohl auch mit dem Rest dieser Passage, nimmt Frau Mülegk Deutungen auf, die in Briefen Birkens an Frau Volkmann, vielleicht auch in dem an sie selbst gerichteten, eine Rolle gespielt hatten; vgl. Briefe Nr. 13, Z. 20f., 38f.; Nr. 14, Z. 25f.; vgl. Text Nr. 1, Z. 3. Auch diese Passage zeigt, daß Frau Mülegk als Hauptursache für Birkens Absage die Verleumdungen aus der Umgebung der Mülegkschen Verwandtschaft ansah. – 27-29 der Meigi‰er ~ sol fa‰ mehr verzert haben] Im Brief Nr. 12, Z. 11-13, war von

446

Briefwechsel Birken – Uxor

der als unmittelbar bevorstehend erwarteten Rückkehr Christian Betulius' aus Eger nach Bayreuth die Rede gewesen; dadurch war die Übersendung eines Briefes, den Birken an Frau Volkmann gerichtet hatte, an Simon Göring verhindert worden. Zu diesem zweiten Aufenthalt des Bruders in Bayreuth ist es demnach nicht gekommen. Zum vermutlichen Zweck der Reise s. zu Brief Nr. 9, Z. 11-13. Woher Frau Mülegk ihre Informationen über den geringen Erfolg der Reise nach Eger hatte, ist nicht zu ermitteln. – 29f. ma¡ also ni¡t# mehr ~ sondern will# Gott bevelln] Daß Christian Betulius, den Frau Mülegk aufgrund des ersten Kontaktes für ihren Anwalt gehalten haben dürfte (s. zu Konzept Nr. 11, Z. 3f., 16f.), nicht wie angekündigt auf der Rückreise von Eger in Bayreuth Station gemacht hatte, wird Frau Mülegk mit Birkens Absage in Zusammenhang gebracht haben. – 30-34 den deuherling ~ so viell bin i¡ beri¡t worden] Zu den Besitz- und Nutzungsrechten, von denen hier die Rede ist, läßt sich nichts ermitteln, ebensowenig, um wen es sich bei dem hier erwähnten "deuherling" handelt. Kaum wahrscheinlich ist, daß Johann Laurents Deuerling, der Verfasser des am 19.5.1674 an Birken gerichteten Grußgedichtes PBlO.C.51.1, mit dem hier Genannten identisch war; denn er dürfte bei Abfassung des Gedichts noch recht jung gewesen sein. Möglicherweise handelt es sich um Georg Deuerling, der im Mai 1658 in Heidelberg den Doktorgrad in Medizin erwarb und im Juli 1658 die Tochter des Bayreuther Kammerrats Georg Christoph Renschel heiratete. Ein "deuherling", wohl einer der Bayreuther Bürgermeister, wird im Brief Nr. 82, Z. 16-20, erwähnt. Sehr wahrscheinlich waren die drei Genannten miteinander verwandt. – 34-36 der ‰att s¡reiber ~ i‰ Re¡t heimdu¿his¡] Gemeint ist Hanns Wolff Dieterich, der Stadtschreiber von Creußen. Von ihm sind in Birkens Nachlaß 5 Briefe erhalten (PBlO.C. 53.1-5; allesamt Einladungen zu Hochzeiten oder Benachrichtigungen über Todesfälle). Dieterich war mit Frau Mülegks Schwester Martha Felicitas verheiratet; s. Nachrufschrift auf Simon Göring, 1661, Diijr. Wie aus Dieterichs Schreiben vom 5.8.1658 (PBlO.C.53.1) hervorgeht, war Martha Felicitas Dieterich kurz zuvor gestorben und sollte am 6.8.1658 beerdigt werden. Im Brief vom 18.9.1658 (PBlO.C.53.2) meldet Dieterich den Tod seines Sohnes Johann Wolfgang. 1659 hat Dieterich sich erneut in den Stand der Ehe begeben. Wie aus dem Einladungsbrief PBlO.C.53.3 vom 24.5.1659 hervorgeht, hat er am 13.6.1659 Dorothea Maria Rudolph geheiratet. Im Brief vom 24.12.1659 (PBlO. C.53.4) muß Dieterich vom am Vortag erfolgten Tod seiner jüngsten Tochter Anna Felicitas berichten. Von den zehn Kindern aus der Ehe mit Martha Felicitas Göring erreichten drei das Erwachsenenalter: Johann Jacob, Georg Tobias und Maria Magdalena; s. Nachrufschrift auf Simon Göring, 1661, Diijr. Im Brief PBlO.C.53.6 vom 1.12.1667 benachrichtigen die Angehörigen Birken und seine Frau vom am 30.11.1667 erfolgten Tod von Hans Wolff Dieterich (s. auch I.325; PBlO.B. 2.1.4, 68v). Frau Mülegk ist auf diesen Schwager und seinen Begleiter Lamp, der im Brief Nr. 56, Z. 17-21, 27-33, als Creußener Schäfer kenntlich wird, nicht gut zu sprechen, weil sie offenbar mit Zinszahlungen für ihnen gewährte Darlehen im Rückstand waren und bei einem kurz zurückliegenden Aufenthalt in Bayreuth nichts von sich hatten hören lassen. – 36f. i¡ kan die Cla[ter hol” ~ einkau[en] Simon Göring hatte die

Texte 16 und 17, 1657

447

Tochter wohl gebeten, sich nach den Holzpreisen in Bayreuth zu erkundigen und für ihn den Winterbedarf zu kaufen. – 37f. i¡ beger# ihm au¡ ~ so wol au¡ den lampen] Der Passus schließt an Z. 34-36 an: Dieterich und Lamp sollen die Darlehen gekündigt werden; der Vater soll es übermitteln; s. Z. 40. – 38f. hab kein li¡t ~ ›¿t# son‰en hierein] Simon Göring muß um fertig gezogene Kerzen oder den Rohstoff dazu, Unschlitt, gebeten haben; Frau Mülegk kann weder das eine noch das andere schicken. – 39f. kein gelt geht au¡ Rauß ~ wa# einer anfengt] Klage über die Zahlungsmoral der zahlreichen Schuldner, denen Frau Mülegk Geld auf Zinsen geliehen hatte; s. Text Nr. 15a. – 40 der vatter woll e# gegen ihm geden¿en] S. zu Z. 37f. – 40 i¡ bitt au¡ vmb eine ‰rener da¡t garn] Gemeint ist Dochtgarn zum Lichterziehen; es wurde im landwirtschaftlichen Betrieb des Vaters wohl hergestellt. Die Prozedur des häuslichen Lichterziehens ist in Birkens Tagebüchern mehrfach erwähnt.

Text 17: PBlO.C.144.1 – Einfaches Blatt 203 x 333; S: 27 (Ar), 57 (Ar), 45 (Ar), November 1657 (Av) – Brieftext Ar/Av (obere Hälfte); Adresse und Birkens Registrierung Av (untere Hälfte): vom Empfangsvermerk nur die beiden letzten Buchstaben der Monatsabkürzung "Nov." lesbar, weil eine gebrochene Blattfalte auf Av überklebt worden ist 3 herr] h und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 6 – 9-20 hätte e# ~ also in die] mit zwei kleinen Unterbrechungen links auf dem Rand senkrecht angestrichen, wohl von Birken – 10 fromm] fromǦ (ebenso 11 immer) – 13 au¡] davor gestrichen h – 14 gesagt:] gesagt,: – 15 Sonntag] SonǦ tag (ebenso 20 dann) – 22 mündli¡] dur¡ mündli¡ – 22 no¡] n undeutlich – 23 bergen] begern Auf Frau Mülegks Brief Nr. 15 an Birkens Schwester vom 2.10.1657 hatte Birken selbst am 16.10.1657 mit der Begründung seiner Absage geantwortet; vgl. Text Nr. 1, Z. 22-25; vgl. auch Brief Nr. 18, in dem einiges aus dem von Frau Mülegk auftragsgemäß vernichteten Schreiben Birkens kenntlich wird. Ob Birken seither die Hoffnung auf eine Verbindung mit Maria Catharina Rieter endgültig verloren hatte oder die Aussichten, welche der Brief Nr. 15 samt Beilage (Text Nr. 15a) eröffnete, wirksam geworden waren, ob eigene Einsicht Birkens oder Überzeugungsarbeit Nahestehender den Umschwung eingeleitet hat, läßt sich nicht ermitteln. Aus Birkens eigener Darstellung im Text Nr. 1, Z. 26-41, geht hervor, daß der ökonomische Aspekt zumindest nicht unwichtig war. Frau Höschels Brief, trotz der Bemerkung in Z. 24 sicher in enger Abstimmung mit Birken geschrieben, hat die Wiederannäherung eingeleitet, die im Frühjahr 1658 zu Verlobung und Heirat und zu Birkens Übersiedlung nach Bayreuth führen sollte. Daß für Birken die Sache entschieden war, erfuhr der Bruder Christian Betulius bereits am 3.12.1657, noch bevor Frau Mülegk auf Frau Höschels Brief reagiert hatte. In einem auf diesen Tag datierten Briefkonzept (PBlO.B.5.0.3, 117r/v) heißt es (117r): "Meine di¿e) Sie soll meyn seyn, und i¡ soll ›e no¡ di¿er ma¡en, und also er‰ re¡t ein Poe¨t und Ma¡er werden." Die Adresse

448

Briefwechsel Birken – Uxor

lautet: "Der Edlen vielEhrntugendrei-|¡en Frauen Margaretha-|Magdalena Mülligin | gebohrnen Görin-|gin, Wittwen | Meiner viel-|geehrten | Frauen | Jn | Bareyt". 2-4 Vnd bitt umb verzeihung ~ daß er selber antworten wolle] S. o. – 4-6 die vrsa¡ ~ darzu angela‹en.] Frau Höschel hatte wohl von Anfang an zu den Befürwortern der Verbindung gehört (s. auch Z. 15); mit diesem Satz und ihrem Rückblick auf den Anfang leitet sie die Wiederanknüpfung ein. – 6-9 Wa# die Vrsa¡ gewesen, ~ nit freü seyn mü‹e.] Bezugnahme auf Birkens Schreiben vom 16.10.1657. Daß Frau Höschel so ahnungslos war, wie sie sich hier und in Z. 17f. darstellt, darf bezweifelt werden. – 9-11 Mein geehrte frau ~ i‰ kein vers¡wender.] Daß die lobende Charakterisierung in eine Passage im Irrealis eingebettet ist, schränkt ihre strategische Funktion nicht ein. – 11-14 So wär au¡ er ~ aber i¡ kan ni¡t:] S. zu Z. 9-11. Frau Mülegk soll die Wiederanknüpfung dadurch erleichtert werden, daß trotz der durch widrige Umstände veranlaßten Absage eine hohe Wertschätzung ihrer Person bestanden habe. – 14-17 vergangenen Sonntag ~ darüm i¡ ›e do¡ gebetten.] Frau Höschel hat Birken demnach am 22.11.1657 besucht und von seiner gewandelten Einstellung erfahren. Daß sein Brief vom 16.10.1657 unbeantwortet geblieben war, machte es ihm nach dieser Darstellung unmöglich, sich selbst neuerdings an Frau Mülegk zu wenden. – 17f. Nun weiß i¡ ni¡t, ~ gar geheim.] S. zu Z. 6-9. – 18-23 J¡ mer¿ ~ Gotte# will wäre.] Fast direkte Aufforderung zur Wiederaufnahme des Kontaktes. – 22 und ihm ~ sagen la‹en] Beider Möglichkeiten hat Frau Mülegk sich nicht bedient, wie der Brief Nr. 18 zeigt. Die "Ges¡wey", die Schwägerin (s. Grimmsches Wörterbuch. Bd. 2 (1897), Sp. 3985f.) Frau Höschels, ist die im Brief Nr. 7, Z. 17, erwähnte Anna Höschel. – 24 habe dieß ohn sein wi‹en ges¡rieben] S. o.

Text 18: PBlO.C.23.37 – Doppelblatt 188 x 315; S: 29 (Ar), 64 (Ar), 48 (Ar), Brief an Maria Heschlin December 1657 von M.M. Müllegkin (Ar); 49 (Br), Bayreuth 8.12.1657 | an Eva Maria Heschel, geb. Betulius | von We M M. Mülegk (Bv) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Frau Perlemund; Z: –; P: 17.12.1657; R: 19.12.1657 6 Frauenvol¿] ¿ undeutlich – 7 Lieben] L (ebenso 43, 66 (2x); ebenso 35 Lieber) – 7 herrn] h und etc.Kürzel; ebenso 10, 43, 61, 66; ebenso 13, 33, 35, 47, 48 herr – 9 Nöten· da#] kein Wortabstand; ebenso bei 50 die Frau – 50f. wirde Au¡ – 9 Frau] Fr (ebenso 22, 32, 35, 42, 46, 50, 61, 65) – 17 Wies¡ens¡a[t] Wies¡en s¡a[t – 18f. Liebwerte] Lw – 21 liebwerte pörs¡on] lwpörs¡on (l undeutlich) – 22 ver‰endig] ev. ver‰andig – 25 liebwerte] er undeutlich – 30 âel] f aus v überschrieben – 36 Ma¡en] danach gestrichen ge-|den i¡ – 39 geben] links auf dem Rand; Einfügungszeichen davor, danach und in der Zeile , – 51 wolte] durch Überschreibung des t aus wel¡e – 57 vnderhaltung] ev. vnder haltung – 59 desen] unsicher; ev. de#do – 63 frau] fr (ebenso 65) – 63 verMellten] ver|Mellten

Text 18, 1657

449

Frau Mülegk antwortet auf den Brief Nr. 17, mit einem gewissen zeitlichen Abstand. Die Adresse lautet: "Der Erbarn viell Ehrn Tug-|Endsamen frauen Eua Maria | Hes¡lin gebohrnen Betuli|ußin Meiner viel geliebten sehr | werden vnd guten freundin zu | zu ‰ellen Jn Nurmberg". 3-5 Jhr liebe# Bri[lein ~ jhm wer¿ ni¡t verspirn] S. o.; Reaktion auf Brief Nr. 17, Z. 2-4. – 5-7 vor meine pörs¡on ~ die e# ‰ettig dreiben] Bemerkenswerte Reflexion zum Schreibvermögen von Frauen; "al#" (Z. 7) ist in der Bedeutung 'wie' verwendet; heute nur noch in komparativischen Vergleichen möglich. – 7-9 vor# Ander ~ ni¡t von Nöten] Reaktion auf Birkens Schreiben vom 16.10.1657 und auf Brief Nr. 17, Z. 17. – 9-12 da# i¡ aber ~ keine s¡ult hette] Rekurs auf Brief Nr. 15 und Reaktion auf Informationen des Briefes vom 16.10.1657, mit dem Birken Frau Mülegk gegenüber seinen Rückzug mit den beiden Hindernissen begründet hatte, von denen nun immer wieder die Rede ist. – 12f. die Er‰e Hindernu# belanget ~ Ab zuhel[en gewesen] An erster Stelle hatte Birken also seine gegenüber der ersten Auskunft (s. Brief Nr. 2, Z. 12-14) höheren Schulden (Text Nr. 1, Z. 24f.) angeführt. – 13-17 Aber die 2 ~ wie er selb‰en anfurt] Im Brief vom 16.10.1657 muß Birken seine Verpflichtungsempfindung Maria Catharina Rieter gegenüber als das zweite Hindernis genannt haben (vgl. Text Nr. 1, Z. 24). Die von Frau Mülegk zitierten Spruchweisheiten müssen in Birkens Brief gestanden haben. – 17f. e# soll aber son‰en ~ Au[ begörn verbrand] Frau Mülegk ist mit Birkens erstem Brief anders umgegangen als er bzw. Frau Volkmann mit dem Brief Nr. 15. – 18-30 da# Aber Liebwehrte pörs¡on ~ âel Au¡ Jm Brunen] Birken muß auch im Brief vom 16.10.1657 (s. zu Brief Nr. 16, Z. 17-20) auf die Verweigerung eines zweiten Gesprächs in Nürnberg und Frau Mülegks rasche Abreise eingegangen sein. Frau Mülegk liefert hier eine andere Erklärung ihres Verhaltens als im Brief Nr. 16 (Z. 21-23) ihrem Vater gegenüber. Sie ist der Meinung, Birken hätte die Möglichkeit gehabt, unverfänglich Gelegenheit für eine Aussprache zu schaffen. – 2830 jber da# worde i¡ ~ ein lieber bekleiter ânden] In Begleitung eines männlichen Verwandten hätte Frau Mülegk Birken besuchen können, wenn er nur ein Signal gegeben hätte. Wer der hier genannte Herr Petzelt ist, hat sich nicht ermitteln lassen. – 30f. Wann diese# Alle# ~ so wer i¡ do¡ zu spat kommen] Frau Mülegk weist mit Recht auf die Sinnlosigkeit der Klage Birkens über das nicht gewährte zweite Gespräch hin: Auch damals bestand ja das zweite Hindernis. – 31-35 da# Aber ~ ni¡t# darwider Reden] Bezugnahme auf Brief Nr. 17, Z. 5f. – 35-41 weider verMelt die Frau ~ da# ges¡ehe] Reaktion auf Brief Nr. 17, Z. 14-21. Frau Mülegk legt Wert auf die Feststellung, daß die Initiative von Birken ausgegangen sei und sie von seiner anderweitigen Bindung nichts gewußt habe. – 40 Nur da# j¡ kein s¡ult An diesen Blut hab] Anspielung auf Mt 27.24. – 41f. seine Bri[lein ~ ni¡t böser Meunung halber] Es sind die Briefe, die Birken in der Heiratssache an Frau Volkmann gerichtet hatte, und wohl auch die Gedichte Nr. 4 und Nr. 4a. Den einzigen Brief, den Birken bislang an Frau Mülegk selbst gerichtet hatte, den vom 16.10.1657, hatte sie ja verbrannt; s. Z. 17f. – 42-46 fernner vermelt die Frau ~ jn dem i¡# vermer¿en können] Reaktion auf Brief Nr. 17, Z. 9-11. Die Einschränkung, die Frau Mülegk macht (vgl. Brief Nr. 16, Z. 8f.), beruht auf ihrer Kenntnis des Briefes Nr. 10 und der Beilage (Text Nr. 10a, zweite Hälfte).

450

Briefwechsel Birken – Uxor

– 46-50 da# er meiner Frau S¡wegerin ~ da# sol¡# Auß Not die Frau duhn] Reaktion auf Text Nr. 10a, Z. 68-72. – 50-52 er wirde Au¡ ni¡t ~ die jm lieb vnd kein leit gedann] Reaktion auf Text Nr. 10a, Z. 77-79. – 52-55 Er wirte Au¡ ni¡t ~ be‰endig verbliben] Reaktion auf Text Nr. 10a, Z. 73-76. – 53 hirrs¡e] 'herrische'. – 55-58 er wirde au¡ ni¡t ~ dann die kleitung] Reaktion auf Text Nr. 10a, Z. 33-35, 77-84. – 58-60 aber i¡ will alle# ~ s¡ult dran haben] Frau Mülegk will das kränkende Postskript (Text Nr. 10a, Z. 44-93) nicht Birken, sondern den Verleumdern zum Vorwurf machen. – 60f. e# wirde Au¡ ~ vnd der gleigen] Reaktion auf Text Nr. 10a, Z. 39f. – 61-65 s¡lis¡li¡en vermelt die Frau ~ da# i¡# ni¡t vnder lasen will] Reaktion auf Brief Nr. 17, Z. 20f. Deutliches Signal der Bereitschaft zur Wiederanknüpfung in diesem Brief.

Text 19: PBlO.C.24.6.1 – Doppelblatt 188 x 304; S: 30 (Ar), 50 (Ar); 58 (Br), 51 (Br), Nbg. 17. Dez. 1657 | An We Müleck Bayreuth | von S. v. B. Nbg – Brieftext Ar-Bv (obere Hälfte); Adresse Bv (untere Hälfte) 4 S¡we‰erli¡er] S¡we‰erl. – 6 übergeben hat] ursprüngliches Komma nach übergeben in den Anstrich zu h einbezogen – 8 bekommen] bekomǦ en (ebenso 62; ebenso 24f. gekommene – 81f. Frommkeit – 93 Himmel – 97 Au#kommen) – 15 Meiner Ho¡geehrten] MHo¡geehrten – 15 Meine ho¡geehrte Frau] MhFrau (ebenso 20, 21, 34, 55, 59, 61, 69, 70f., 78, 79, 83, 99, 104, 107) – 18 ver›¡ern] mit ver-Kürzel – 19 Ehrenwohlneigung] ev. Ehren wohlneigung – 20 freundli¡en] frl und etc.-Kürzel mit Punkt – 22 oder] mit der-Kürzel, ebenso 25 wieder (1. Position) – 64, 76 andern – 74 sonder# – 84 wiedersenden – 95 deroselben (1. Position) __ – 105 dero – 23 Rei¡#taler] Rei¡# tlr – 24 Gulden] ᣂ (ebenso 25) – 25 herzuzulößen] ev. herzu zu lößen – 31 Meine Ho¡geehrte Frau] MHFrau – 38 al#] davor ein Wort oder Wortanfang gestrichen; ebenso vor 40 iemal# – 46 e# – 39 und (3. Position)] u. (ebenso 40, 62, 82, 86, 89 (2. Position), 91, 92, 95, 97, 106 (2. Position), 112) – 41 worden.] danach funktionslose schließende Klammer – 41 aber] mit -er-Schlaufe; ebenso 110; ebenso 57 sol¡er – 66 darüber – 42-46 Gotte# ~ daß e# ›¡] senkrechte Anstreichung links auf dem Rand; ebenso bei 48-51 so hatte i¡ ~ Gemütern (links vor der Anstreichung ᢻ) – 56-60 Ehrenneigung ~ bä‰er – 87-97 einem ~ also – 110-116 wollen ~ Tugend – 46 Meine ho¡geehrte Frau] MhFrau (ebenso 85, 101) – 47 Gotte#s¡i¿ung] ev. Gotte# s¡i¿ung – 50 Uberda#] mit da#-Kürzel – 57 im] oberhalb der Zeile – 62f. zupreißen] ev. zu preißen – 66 wa#] Kürzel; ebenso 85, 110 – 67f. Meiner ho¡geehrten Frauen] MhFrauen (ebenso 72f.) – 72 PostScriptum] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 117 decembris – 72 Frau] F. – 72 Doctor Volkmänninn] D.V. (ebenso 102) – 74 daß] ß aus # ergänzt – 87 da# wenige] kein Wortabstand; ebenso bei 112 v. 10. – 87 da#] Kürzel – 88 dann] danǦ – 88 seeligen] seel. – 88 _ 16de] 16de . – 89 zurahthalten] ev. zu rahthalten – 95 Neigung] Neigug – 99 mir] oberhalb der Zeile; Einfügungszeichen in der Zeile „ – 100 werde] oberhalb der Zeile; Einfügungszeichen davor und in der Zeile

„ – 100 hinwiederüm] ev. hin wiederüm – 102 Frau] Fr. – 102 Septembris] Sept. – 102 i”tablau[enden]

Text 19, 1657

451

zweites t nachträglich oberhalb eingefügt – 105 Gemüt#meynung] Gemüt#- (Zeilenende; danach durch ungeschicktes Öffnen des Briefes Textverlust im Umfang von drei Zeilen; von der ersten am Ende noch lesbar mit dem üm die Rebecca – 114 zupflegen] zu oberhalb der Zeile; Einfügungszeichen davor und in der Zeile „ (ev. zu pflegen) – 114 S¡u”huld] ev. S¡u” huld – 116 Eurer Tugend] E. Tug. – 117f. Nürnberg __ ~ 1657.] weit nach links auf den Rand vorgezogen – 117 den] d. – 117 decembris] decbr – 118 Anno] Ao. – 120 Birken] danach manu-propria-Schnörkel Birken antwortet auf den an seine Schwester gerichteten Brief Nr. 18 (vgl. Text Nr. 1, Z. 55f.) und erklärt neuerdings seine Bereitschaft zur Eheschließung mit Frau Mülegk. Aus dem Schreiben Nr. 20, Z. 80, geht hervor, daß Birken seinem Brief ein Geschenk beigefügt hatte, marinierte, daher versendbare Neunaugen; s. zu Brief Nr. 20, Z. 80-82. Er ist sehr bemüht, den ungünstigen Eindruck zu beheben, den sein Postscriptum vom 3.9.1657 (Text Nr. 10a, zweite Hälfte) gemacht hatte. Die Randanstreichungen, die der Brief enthält, könnten von Frau Mülegk stammen. Im Adressenfeld hat Birken die Zahl I angebracht und das Empfangsdatum, den 20.12.1657, notiert, nachdem der Brief in sein Archiv zurückgelangt war. Die Adresse lautet: "ஔ | Der Edlen VielEhrenTugendrei¡en | Frauen Margaretha Magdalena | Müleggin, gebohrnen Göringin, | Wittibin, Meiner in gebühr ho¡geehrten Frauen. | Bayreuth." 2f. Mir i‰ ~ auf da# ihrige.] S. o. Frau Mülegk hatte mit dem Brief Nr. 18 auf das Schreiben Nr. 17 reagiert. – 3f. J¡ habe mi¡ ~ zus¡reiben.] Vgl. Brief Nr. 17, Z. 14-17. – 4f. Sie wu‰e etwa#, ~ s¡reiben können.] Vgl. Brief Nr. 17, Z. 17-20. – 7-10 Soviel i‰#, ~ und zuglei¡ den meinigen anlegen] Birken bestätigt die ihn betreffenden Andeutungen seiner Schwester im Brief Nr. 17, stellt es aber so dar, als sei sie ihm nur zuvorgekommen. – 10f. E# werden ~ seyn solten.] "Filze" sind 'Verweise'; s. Grimmsches Wörterbuch. Bd. 3 (1862), Sp. 1633f. Gemeint sind die verschiedenen Erklärungen eigenen Verhaltens und die vorsichtige Kritik an Birkens Verhalten, die Frau Mülegk im Brief Nr. 18 versucht. – 11-21 Meine Ho¡geehrte Frau ~ vor einen S¡erz auf.] Reaktion auf Brief Nr. 18, Z. 8f.: Birken hatte in seinem Schreiben vom 16.10.1657 trotz seiner Aufkündigung seiner Heiratsabsichten um Antwort gebeten. – 21 Ferner gedenkt ~ Hinternißen.] Reaktion auf Brief Nr. 18, Z. 9-17. – 21-26 die Er‰e belangend ~ und also dißort# kein Verlu‰ i‰.] Birken bezieht sich auf Mitteilungen in seinem Brief vom 16.10.1657. Dazu muß auch die von der Verpfändung seiner Ehrenkette gehört haben. Die "50 oder 60 Rei¡#taler", die so gut wie erledigt seien, sind vor allem das Darlehen, das Gottlieb von Windischgrätz zur Finanzierung des Lorbeerhäyn-Drucks gewährt hatte; s. Briefe und Konzepte Nr. 63, 65, 68, 82, 84, 85 im BirkenWindischgrätz-Briefwechsel (WuK. Bd. 9, S. 364ff.) und die zugehörigen Kommentare. In der Tat hat Windischgrätz Birken einen großen Restposten dieser Schuld erlassen; s. Brief Nr. 108 im BirkenWindischgrätz-Briefwechsel (ebd., S. 415). – 26-31 Belangend die Zweyte Hinterniß ~ ein neue# Gelübde anfahen kan.] Wenn das wörtlich zu nehmen ist, muß Birken sich tatsächlich noch in der zweiten Jahreshälfte 1657 Hoffnungen auf eine Verbindung mit Maria Catharina Rieter gemacht haben; s. zu Z. 46-50. – 34f. Meine ho¡geehrte Frau ~ ein Ehr.] Zitierende Bezugnahme auf Brief Nr. 18, Z. 14f. –

452

Briefwechsel Birken – Uxor

35f. Mö¡te Sie also ~ die andre in Armen.] Rekurs auf den eigenen Brief vom 16.10.1657. – 43-46 Zumahln da i¡ ~ Zeugniß geben.] Vgl. Brief Nr. 17, Z. 10f. – 45 Jungferhöfe] Bordelle. – 46-50 Ferner meldet ~ ander#woher versagt werden solte.] Bezugnahme auf Brief Nr. 18, Z. 33-35. Die Art, in der Birken hier von dem zweiten Hindernis redet, ist sinnvoll nur, wenn er nach der Einleitung des Kontaktes zu Frau Mülegk im Sommer 1657 plötzlich wieder die Möglichkeit einer Verbindung mit Maria Catharina Rieter gesehen hat; s. zu Z. 26-31. – 51-55 Au# dero Reden ~ eine Eheli¡e Vereinigung zeugen.] Indem Birken vorgibt, von Verleumdungen Frau Mülegks habe er erst aus ihren Äußerungen erfahren, sucht er dem Verdacht entgegenzuwirken, seine Absage gehe auf diese Verleumdungen zurück, den Frau Mülegk ja auch im Brief Nr. 18, Z. 44-48, und deutlicher noch im Brief Nr. 16, Z. 8f., geäußert hatte. – 59-71 Ferner so bes¡üldigt ~ na¡gese”t werde.] Bezugnahme auf Brief Nr. 18, Z. 44f. Birken geht auf den eigentlichen Vorwurf gar nicht ein, sondern inszeniert seine langjährige Beziehung zu Maria Catharina Rieter als besonders eindrucksvollen Erweis seiner Treue und Standhaftigkeit. – 71-78 Son‰en befremdet ~ Gott befohlen seyn.] Zum peinlichen Thema des Postscriptums (Text Nr. 10a, zweite Hälfte) profiliert Birken sich auf Kosten von Frau Volkmann. Für das ihr hier unterstellte intrigante Verhalten mit Verhinderungsabsicht bieten ihre in Birkens Archiv erhaltenen Briefe keine Anhaltspunkte. Ins Gerede gekommen sein könnte Birken vor allem wegen der – sicher auch für die Vermittlerin – peinlichen Absage, die nun rückgängig gemacht wurde. – 78-84 Meine ho¡geehrte Frau ~ dem Feuer aufopfern.] Mit der Frau Mülegk betreffenden Nachrede hatte das Postskriptum anders, als hier behauptet wird, sehr wohl zu tun; s. Text Nr. 10a, Z. 59ff. Zu der Z. 80f. behaupteten Absicht vgl. Text Nr. 10a, Z. 8793. – 86 meinen vorigen S¡reiben] Dem Brief vom 16.10.1657. – 88 daß i¡ meine seeligen Eltern verlohren] Birkens Mutter war am 12.4.1633 gestorben, der Vater am 23.5.1642; s. Prosapia / Biographia (WuK. Bd. 14), S. 17, 22. – 90f. Könde e# droben ges¡ehen ~ wohl an‰ehen.] Reaktion auf Brief Nr. 18, Z. 60f.: ein sehr weitgehendes Entgegenkommen. – 101-103 ma‹en Meine ho¡geehrte Frau ~ erkläret hat.] Gemeint sind die beiden an Eva Maria Höschel gerichteten Briefe Nr. 15 und Nr. 18, die beide tatsächlich Auskünfte zu Birkens im Konzept Nr. 10a aufgelisteten "Puncten" enthalten. – 107-111 Nur bitte i¡ ~ und wir wollen ihm ‰ill halten.] Wohl eine Konsequenz aus dem Gerede, das wegen der merkwürdigen Geschichte dieser Beziehung entstanden war. – 111-114 J¡ werde ~ sü‹e Unterredung zupflegen.] Besuchsankündigung für den Fall der Einverständniserklärung Frau Mülegks.

Text 20: PBlO.C.23.1 – Doppelblatt 188 x 315; S: 32 (Ar), 53 (Ar); 54 (Br) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Br: A: ஔ Perlemund; Z: II/1658; P: 6.1.1658; R. 7.1.1658 5 gesunde#] gesune# – 6 Sein Mundt] kein Wortabstand; ebenso bei 6f. er gebe – 8 Bri[lein komb – 9 An Mi¡ – 52 An allen – 55 beruhigung Eine# – 60f. herr diese# – 62 herrn vnd – 64 Wille i‰ – 66 her”en Man – 84 datumb Bayreuth – 7 Meinem ho¡geehrten herrn] Mhherrn (ebenso 9, 26, 73f., 76, 81) – 8 herrn] h und

Text 20, 1658

453

etc.-Kürzel; ebenso 31, 34; ebenso 53 herr – 8 wird] links auf dem Rand vorgesetzt – 8 verMehlt] ver Mehlt (l oberhalb nachgetragen) – 10 Lieben] L – 10f. Mein ho¡geehrter herr] Mhherr (ebenso 12, 30, 32, 36, 59, 60, 78) – 14f. Mein ho¡geehrter herr] Mhh und etc.-Kürzel – 15 haben/] haben\ – 17 hinterniß] hinter niß – 19 fortgang] fort gang – 20 Andtern] t undeutlich – 21 zufrüden] d aus t überschrieben; ebenso bei 44 Neud – 46 zu‰and – 48 balld – 54 vhrbudig – 55 werde – 23 Bringen] davor ein Wortanfang gestrichen – 24 vorgeda¡te] ev. vor geda¡te – 24 friden;] ev. friden/ – 28 Ehrnlieb] ev. Ehrn lieb – 31 gaar] ev. garr – 31 verA¡ten] ver A¡ten – 32 Alß] davor eine Rasur – 33 herrn] h und etc.-Kürzel mit Punkt – 37 Dokter Volkmännin] DV – 40 Al#] davor gestrichen vnd – 42 Böh#] ev. Böe¨# – 44 mieh‰e] ‰ verschmiert – 45 wehren] r überschrieben – 45 vüehl] l fast völlig verschwunden (Siegelausschnitt) – 47 her”ig] ev. her”i¡ – 48 Wai‹en‰and] Wa‹en‰and – 49 Wittben‰and] ev. Wittben ‰and – 49f. Wai‹en] Wa‹en – 51 s¡einen] s¡ undeutlich – 57 s¡wa¡heit] ¡ aus g überschrieben; Unterlänge des g ungetilgt – 62 Meinen] Schlußn fehlt (Siegelausschnitt) – 63 Wollfartt] Woll-|fartt (Oberlängen von ll fehlen; Siegelausschnitt) – 63 befördern] d undeutlich; ev. beförtern – 64 Wille] e undeutlich – 64 i‰ (2. Position)] oberhalb der Zeile – 65 darvmb] ev. dar vmb – 72 Meine# Teul#] Meine#/ Teul# – 72 feine] erstes e überschrieben – 84 gun‰] danach kleiner Abstand in der Zeile – 85 Margaretha] Margaretha/ Frau Mülegk beantwortet Birkens Brief vom 17.12.1657 (Brief Nr. 19); vgl. Text Nr. 1, Z. 56-71. In diesem Schreiben erklärt sie ihre Bereitschaft zur Heirat, fordert aber klare Verhältnisse hinsichtlich der Vorgängerin in Birkens Gunst. Mit dem Brief Nr. 20 gelangte als Neujahrsgeschenk abermals ein "krän”lein" (s. Brief Nr. 3, Z. 8f.) zu Birken. Die Adresse lautet: "Dem Edel ve‰ vnd ho¡ gelarten | herren Sigi#mund von Bir¿en | Meinen jn Ehrn gebuhr ho¡ geErten | herren zu desen s¡önen vnd lieben | handen Jn | Nurmberg". 2 Meine# ~ Jberrei¡t worten] S. o. – 2-7 diese# Mein Er‰e# ~ vnd ersprüs¡lig sein] Ein ausführlicher Neujahrswunsch. In der Tat ist dies der erste von Frau Mülegk direkt an Birken gerichtete Brief. – 7-10 da# i¡ aber ~ s¡on verMehltet worten] Rückblick auf Birkens Schreiben vom 16.10.1657 und die Briefe Nr. 17 und 19. – 10-12 ferner gübt ~ will i¡ Re¡t] Reaktion auf Brief Nr. 19, Z. 11-21. – 12-14 dargegen dann ~ zu vers¡mir”en] Frau Mülegk bezeiht sich auf die Bitte um Antwort, die Birken am Ende seines Briefes vom 16.10.1657 gestellt hatte, und erklärt, warum sie der Bitte nicht entsprochen habe. – 14-17 e# geden¿ht ~ der feder s¡ult] Reaktion auf Brief Nr. 19, Z. 10f. – 18-20 die Er‰e belanget ~ zur handt bekämm] Reaktion auf Brief Nr. 19, Z. 21-26. – 20-27 Wann i¡ wü‰e ~ ni¡t jbel Au[ Nemen] Reaktion auf Brief Nr. 19, Z. 26-41. – 29-32 i‰ vorgeda¡te Andere pörs¡on ~ jber die Ma‹en wee] Reaktion auf Brief Nr. 19, Z. 34-41. – 33-36 e# i‰ Mihr ~ Jhr Ma¡en lasen] Bekundung der eigenen Beständigkeit auch in schwierigen Phasen (vgl. auch Z. 72-74), für die nun Entsprechendes erwartet wird. – 36-43 Mein ho¡geehrter herr ~ verspüren kann] Reaktion auf Brief Nr. 19, Z. 71-84. Frau Mülegks Darstellung des Sachverhalts bestätigt den von Birken gegen Frau Volkmann geäußerten Verdacht nicht. Wenn ihre Darstellung stimmt, hat Frau Volkmann ihr das Postscriptum nur vorgelesen, nicht ausgehändigt, und

454

Briefwechsel Birken – Uxor

dann verbrannt. – 43-45 Mein ho¡ geEhrter herr ~ Wa# Gott haben Wiell] Reaktion auf Brief Nr. 19, Z. 52f. – 45-47 Meine# ho¡ geEhrten herrn ~ ho¡ zu prey‹en] Reaktion auf Brief Nr. 19, Z. 43-46, 53f., 8490. – 47-51 ferner vermelth er ~ verlasen s¡einen] Reaktion auf Brief Nr. 19, Z. 88f. – 49f. Gott aber ~ wie ehr ›¡ selb‰en Nennt] Anspielung auf Ex 22.22-24; vgl. Ps 68.6. – 51-54 fernner so gedenkt ~ beliebli¡] Reaktion auf Brief Nr. 19, Z. 90-93, wohl auch auf Konzept Nr. 10a, Z. 39f.; vgl. Brief Nr. 18, Z. 60f. – 54-60 e# geden¿et ~ erzeigen wie‹en] Reaktion auf Brief Nr. 19, Z. 99-103. – 60-66 Entli¡ so Jber gibt ~ lieben soll] Entsprechung zu Brief Nr. 19, Z. 105-107, bzw. zu der gesamten Passage in Birkens Brief, deren Anfang verloren gegangen ist. – 64-71 Mein ho¡geEhrter herr ~ zu gehorsamen s¡ultig] Sollte der Vater wider Erwarten nicht zustimmen, würde Frau Mülegk sich nicht mehr an kindlichen Gehorsam gebunden fühlen. – 71f. da# wir beide freu ~ bekennen] Reaktion auf Brief Nr. 19, Z. 108. – 75f. Also hat der herr ~ zu seinem belieben] Reaktion auf Brief Nr. 19, Z. 104f., 111-114. – 76-80 kann i¡ ~ Ni¡t# drein zu Reden] Diskretes Angebot finanzieller Unterstützung. – 80-82 i¡ bedan¿e mi¡ ~ die gabe A¡ten] Birken hatte Frau Mülegk Neunaugen ("Pri¿en") geschickt; s. Zedler. Bd. 24 (1740), Sp. 192f. Ihre Gegengabe waren ein zweites Kränzchen (s. o.) und ein Futteral für Haarkämme (s. zu Text Nr. 1, Z. 57).

Text 21: PBlO.C.23.31 – Einfaches Blatt 195 x 324; S: 31 (Av), 23 (Av), 55 (Av) – Brieftext Ar (untere Hälfte) / Av; Adresse Ar (obere Hälfte) 1 Tö¡terli¡e] Tö¡erli¡e – 3 Wollergehnn] Woll|ergehnn – 3 erspris¡li¡] er spris¡|li¡ – 4 kan] ev. kann – 6 Saumen] Samen – 6 pörs¡enli¡] pör s¡enli¡ – 6 ort] danach gestrichen son‰en – 6 An‰entig] An links auf dem Rand vorgesetzt – 8 Mittel] el durch Siegeleinschnitt verloren – 9 ¢da#²] fehlt (Siegeleinschnitt) – 14 Wel¡#] W aus h überschrieben – 14 wi##li¡] #l überschrieben – 14 verAntwort] ver Antwort – 14 er] oberhalb der Zeile – 14 von] überschrieben – 15 herrn] h und etc.-Kürzel – 16 geben] Endungs-n durch Siegeleinschnitt verloren – 20 fal”e] davor ungestrichener Wortanfang b – 21 wier] danach eine Rasur – 23 vnd] & – 24 der vatter] oberhalb von wirt er# (Einfügungszeichen davor und in der Zeile , ) – 27 nemli¡] oberhalb der Zeile – 27 herrn] h – 27 Muller] danach gestrichen herrn (h und etc.-Kürzel) – 28 herrn] h und etc.-Kürzel – 29 Dokter] D – 30 ges¡riben] Endungs-n durch Siegeleinschnitt verloren – 32 verho[] ver|ho[ – 32 An mi¡] kein Wortabstand – 32 geda¡t] ge|da¡t – 32 ferten] frten – 33 vergesen] ver gesen – 36 die 3 pers¡on ~ haltent] vierzeilig links auf dem Rand gegenüber Z. 32f. – 36 die 3] kein Abstand Frau Mülegk setzt ihren bereits nach dem Eintreffen des Briefes Nr. 16 vorinformierten (s. Z. 13f.) Vater vom jüngsten Stand des Heiratsprojekts in Kenntnis. Dabei nimmt sie es mit der Wahrheit nicht ganz genau. Zwar teilt sie mit (Z. 12-20), sie habe den Brief der Schwester Birkens (Nr. 17) beantwortet (Brief Nr. 18); Birkens Schreiben (Nr. 19) aber sei noch nicht beantwortet (Z. 12f.), und sie bittet den Vater um seine Zustimmung zur Verbindung mit Birken (Z. 20-25). In Wirklichkeit aber war Bir-

Texte 21 und 22, 1658

455

kens Schreiben zu diesem Zeitpunkt bereits beantwortet, und da Birken den Brief Nr. 20 am 6.1.1658 empfangen hat, muß er spätestens am selben Tag wie das Schreiben Nr. 21 an den Vater ausgelaufen sein. Die Adresse des Briefes Nr. 21 lautet: "Diese# Bri[lein zu kom | Meinen lieben herrn vatter | Simon Göring Burge-|Mei‰ern zu kreusen". 3-6 Son‰en Aber ~ zu ers¡einen] Bezugnahme auf Brief Nr. 19, Z. 104-114. – 6-13 Wolle e# hier ~ mit einen Bri[lein Ehren] Bezugnahme auf Brief Nr. 19, Z. 86-93, 104-114. – 8 jberige Mittel ~ keine S¡ulten] Trotz der zu der entsprechenden Passage in Birkens Brief wirksamen Verharmlosungstendenz entspricht das nicht seinen Angaben im Brief Nr. 19, Z. 21-26. – 12f. bitt Also ~ no¡ ni¡t gedann] Zitierende Bezugnahme auf Brief Nr. 19, Z. 103f.; s. o. – 13-16 Aber seiner s¡we‰er ~ ein paar Me¡ten Werden] Bezugnahme auf Brief Nr. 17, Z. 5f., 9f., 15f., sowie auf Brief Nr. 18; s. o. – 14 Wel¡# i¡ den vatter wi##li¡ gema¡t] S. o. Wann und in welcher Form – brieflich? anläßlich eines Besuches? – das geschehen ist, läßt sich nicht ermitteln. – 16f. hab i¡ ihr ~ lob Reigen gaben] Zitierender Rekurs auf Brief Nr. 18, Z. 42-44. – 18f. in dem Sieh Anârt ~ kein vers¡wender] Zitierende Bezugnahme auf Brief Nr. 17, Z. 10f. – 19f. er Wirde An mir ~ Auß gegei[ert] Bezugnahme auf Brief Nr. 17, Z. 11f.; Rekurs auf Brief Nr. 18, Z. 45f. – 21-25 wann e# nuhn ~ begehrn zu hindern] Zitierende Bezugnahme auf Brief Nr. 19, Z. 109111; vgl. Brief Nr. 20, Z. 69-71. – 25 No¡ ein feine pörs¡on] Trotz der genaueren Angaben in Z. 27f. nicht identifizierbar. – 25f. zwar wol 2 ~ der Einen sagen] Parenthese; vgl. Brief Nr. 20, Z. 72-74. – 28f. Bey der hell[erigin ga‰geberin] 'Bei der Gasthauswirtin Helfrich'; sie muß ihren Beherbergungsbetrieb in Bayreuth gehabt haben. – 31 As¡guna] Vermutlich Ascona am Lago Maggiore. – 32f. i¡ verho[ ~ anmanen] Im Jahr 1656 hatte es demnach kein Weihnachtsgeschenk oder keine Weihnachtseinladung Frau Mülegks in bzw. nach Creußen gegeben. – 32 ferten] 'voriges Jahr'; s. Grimmsches Wörterbuch. Bd. 3 (1862), Sp. 1548. – 36 die 3 ~ haltent] Auch über diesen Bewerber ist nichts zu ermitteln.

Text 22: PBlO.C.24.6.2 – Doppelblatt 187 x 302; S: 34 (Ar), 53 (Ar), 56 (Ar); 31 (Br), 52 (Br) – Brieftext Ar/v; Gedicht Br; Adresse Bv 2

1

Brieftext: 5 lieben] l. – 6 selber gewähret] gewähret selber – 7 und] u. (ebenso 20, 29, 42 (2. Position), 45, 49 (1. Position), 78) – 9 dero (1. Position)] o undeutlich – 10 daß] ß aus # ergänzt, ebenso bei 89 gedä¡tniß – 12 aller (2. Position)] r aus # überschrieben – 16 wel¡e] l überschrieben – 17 kommende] komǦ ende (ebenso 41, 76 zusammen) – 18 ges¡ehen.] danach kleiner Freiraum in der Zeile; ebenso nach 60f. ersu¡end – 89 seyn etc. – 18 Meiner ho¡geehrten Frauen] MhFrauen (ebenso 35f., 43, 57f., 59, 65, 68) – 21 Meine Ho¡geehrte Frau] MHFrau – 22 Frau Doctor Volkmännin] F.D.V. – 26 Widerwillen] mit der-Kürzel; ebenso 26 andern – 31 weder – 38 hinwiderüm – 54 deroselben (1. Position) – 29 Chri‰li¡en] Chri‰l. – 31 Meine ho¡geehrte Frau] MhFrau (ebenso 35, 38f., 74f.) – 32 ›¡] oberhalb der Zeile; Einfügungszeichen

Briefwechsel Birken – Uxor

456

in der Zeile

, – 35 mi¡] oberhalb der Zeile; Einfügungszeichen in der Zeile „ – 37 erkenne] k über-

schrieben – 39 wann] wanǦ – 41 hindern] h aus k überschrieben – 46 und] u ursprünglichem Komma überschrieben – 46 zu (1. und 3. Position)] oberhalb der Zeile – 49 etc.] Kürzel; ebenso 89 – 50 ho¡heiligen] ho¡h und etc.-Kürzel mit Punkt – 54-68 herzli¡er Liebe ~ worden seyn.] links auf dem Rand dick senkrecht angestrichen, wohl von Frau Mülegk – 55 Sie ~ halten,] zweizeilig links auf dem Rand; senkrechter Abgrenzungsstrich vor dem Textblock; Einfügungszeichen davor und in der Zeileᢸ – 56 zuhandhaben] der-Kürzel statt d – 57 e#] oberhalb der Zeile – 59f. Ehrenfreundgewierigen] EhrenfreuǦ dgewierigen – 60 Göttli¡e] Göttl. – 60 gnädige] gnäd. – 61 Vollziehung] VollziehuǦ g – 64 gegens¡enke] ev. gegen s¡enke – 67 freundli¡] frl und etc.-Kürzel mit Punkt – 70 der] Kürzel, oberhalb der Zeile – 70 Römis¡en Keyserli¡en Maye‰ät] Röm. Keys. May. – 70 Chri‰löbli¡en] Chri‰löbl. – 77 daraufgegangen] ev. darauf gegangen – 81 Ehrendien‰freundli¡] Ehrendien‰frl und etc.-Kürzel mit Punkt – 82 lebe] l überschrieben – 85 Birken] danach manu-propria-Schnörkel – 86f. Nürnberg ~ 1658.] links auf dem Rand, gegenüber Z. 84f. – 86 Nürnberg] Nürnb. – 86 den] d. – 86 Januarii] Jan. – 87 Anno] Ao. – 88-90 Da mir ~ vergönnet] quer zur Hauptbeschriftung fünfzeilig links auf dem Rand in der unteren Seitenhälfte – 89 neben‰ehendem] ev. neben ‰ehendem – 90 affection] affect. – 90 ni¡t] nǦ – 90 vergönnet] mit ver-Kürzel Gedicht: T1f. Hirtenliedl ~ Perlemund.] Überwiegend lateinische Schreibung; ebenso bei 2, 66, U2 Sylvano – 23 Perl – 34, 38, 45, 52, 70 Perlen – 38 Perlemunden – 46, 62 Blumen – 53 Blümlein – 56 Perlein – 58, 66, 72 Perlemund – U1 Ergebener – 3 da#] Kürzel; ebenso 27, 31 – 4 der (3x)] Kürzel; ebenso 21, 48 – 12 al#dann] al#danǦ (ebenso 19 Wann – 21 wann) – 16 wieder] mit der-Kürzel – 19 Himmel] Him Ǧ el (ebenso 37 nimm) – 27 Venu#Kind] ev. Venu# Kind – 28 und] u. (ebenso 54) – 31 dem] de verloren (Papierschaden) Birken beantwortet Frau Mülegks Schreiben vom 4.1.1658 (Nr. 20). Mit diesem Brief erklärt er in aller Form seine Bereitschaft zur Heirat und kündigt seinen baldigen Besuch an. Die Adresse lautet: "ஔ | Der Edlen VielEhrenTugendrei¡en | Frauen Margarethen Magda-|lenen Müleggin, gebohrnen Gö-|ringinn, Wittibinn, Meiner ingebühr | Ho¡geehrten Frauen, dero s¡öne | und liebe Hand zukü‹en. | Bayreuth." Brieftext: 2 Deroselben lieb‰e# Brieãein] S. o. – 4f. Zu demselben ~ gewüns¡et.] Reaktion auf Brief Nr. 20, Z. 2-7. – 6-8 dann, weiln ~ verspro¡en] Reaktion auf Brief Nr. 20, Z. 23-25. – 11-18 Wuns¡ mit Wuns¡ ~ e# soll ges¡ehen.] Reaktion auf Brief Nr. 20, Z. 2-7. – 18-21 Ferner ~ Ents¡üldigungen.] Reaktion auf Brief Nr. 20, Z. 10-17. – 21-24 Will nit zwei[eln, ~ vorgebeugt worden seyn.] Reaktion auf Brief Nr. 20, Z. 3643. Konsequenterweise hätte Birken auch seine Abschrift (Text Nr. 10a, 2. Hälfte) vernichten müssen. – 27-34 Auf wel¡en s¡lag ~ au¡ kein Glü¿e bey.] Reaktion auf Brief Nr. 20, Z. 26-32. – 34f. Wann dann ~ ebende‹en ver›¡ert] Reaktion auf Brief Nr. 20, Z. 71f., 74. – 35-37 wann Meiner ~ träget] Reaktion auf Brief Nr. 20, Z. 72-74. – 38-41 Wann Meine ~ zusammen zuru¿en.] Reaktion auf Brief Nr. 20, Z. 47-49, 74f. – 44-49 Wann hingegen ~ kein bedenken trage.] Rekurs auf Brief Nr. 18, Z. 45-61. – 49-58 Diesemna¡

Texte 22 und 23, 1658

457

~ rühmli¡ seyn soll.] Die entscheidende Passage: der Heiratsantrag. – 59-61 Versehe mi¡ ~ ersu¡end.] Bitte um bestätigende Antwort; s. auch Z. 77f. – 61-63 Bleibet alsodann ~ die Hand zukü‹en.] Ankündigung baldigen Besuchs – s. auch Z. 74, 78f. – zur Besprechung alles Weiteren. – 63-69 Wa# s¡önen Dank ~ mein Zu‰and bewu‰.] Zu den von Frau Mülegk übersandten Geschenken s. Text Nr. 1, Z. 55-57, und den zugehörigen Kommentar. – 69-74 Glei¡wohl wolte i¡ ~ wie e# seyn soll.] Die Geschenke, die Birken zur Verlobung mitzubringen hatte, mußten, weil Gegenstand verwandtschaftlichen Interesses, seinem Stand entsprechen. – 74-76 Sind Meine ~ spühlen können.] Nach der Heirat muß nicht mehr so sehr auf Außenwirkung geachtet werden. – 76f. Hil[t Gott zusammen, ~ wiederüm zuerse”en.] Zuversichtliche Rechtfertigung der bevorstehenden Mehrausgaben. – 79f. am Ho[nung#rädlein ~ spinnend] Vgl. Gedicht, v. 68f. – 88f. Da mir ein Bey‰and ~ befreyet seyn etc.] Zu den Heiratsvereinbarungen brachte man beiderseits Zeugen mit; s. Briefe Nr. 7, Z. 18f.; Nr. 8, Z. 8f. Birken erwartet eine Stellungnahme zu seinem Vorschlag, allein zu kommen. Gedicht: T2 Perlemund] Ableitung vom ersten Vornamen Frau Mülegks, auch im Gedicht mehrmals verwendet; v. 38, 58, 66, 72. – 1f. Jn den Pegni”S¡äfereyen | gieng Sylvano au#, vom neuen] Rekurs auf Gedicht Nr. 4, v. 1-3. Der Name Sylvano war erst kurze Zeit vorher im Zusammenhang des Verhältnisses zu Maria Catharina Rieter für Birken erfunden worden; s. Gedicht Nr. 141, v. 238f., sowie die Gedichte Nr. 145-147 der Sammlung Floridan# Amaranten-Garte (WuK. Bd. 1). – 3-6 al# da# Jahr verjüngte ›¡ ~ warmen Sonnenbli¿en wi¡] Anspielung auf den Zeitpunkt der Gedichtentstehung: an einem der ersten Tage des neuen Jahres. – 13-24 Und, der i¡ i”t ~ da# der s¡ön‰en eine# wär.] Eingestaltung der im Brief entwickelten Zukunftsperspektive in die Jahreszeitenbildlichkeit des Gedichtes. In v. 20 und 23 sowie im weiteren Gedichtverlauf Spiel mit der Bedeutung des ersten Vornamens der künftigen Ehefrau. – 26 bey ›¡ mit ›¡ selber spra¡te] 'mit sich selbst redete'. – 31-36 Jn dem Flug ~ ein Geru¡-beliebte# Pfand!] Der von Frau Mülegk übersandte Kranz, in den offenbar Perlen-Imitate eingearbeitet waren, wird zum Zentrum der bukolisch-erotischen Begebenheit gemacht. Auch dieser Kranz (s. Gedicht Nr. 4a, v. 26, 35) muß duftende Bestandteile enthalten haben. – 39f. Sie will selb‰ ~ seyn ihr eigen.] Zusammenfassung der Hauptmitteilungen der Briefe Nr. 20 und Nr. 22. – 42 Komm, i¡ hole di¡ zu Jhr.] Entsprechung zur Reiseankündigung im Brief. – 67 Nun die Zeit wird Rosen günnen.] Zu dieser Redensart s. Wander. Bd. 5 (1880, Neudruck 1903), Sp. 526, 528 und 552 (Nr. 50, 106, 664-669); Singer, 2002, S. 371f.

Text 23: PBlO.C.23.2 – Einfaches Blatt 188 x 315; S: 35 (Ar), 52 (Ar), 57 (Ar) – Brieftext Ar (untere Hälfte) / Av; Adresse und Birkens Registrierung Ar (obere Hälfte): A: ஔ Frau Perlemund; Z: VII/1658; P: 13.1.1658; R: 14.1.1658

458

Briefwechsel Birken – Uxor

2 Ehrnfreuntli¡] Ehrnfreunt|li¡ – 3 Meinem ho¡geehrten herrn] Mhherrn (ebenso 19) – 5 Meinem ho¡geehrten herrn] Mh|herrn – 7 Mein ho¡geehrter herr] Mhherr (ebenso 8f., 21, 27) – 8 Widervmb] ev. Wider vmb – 12 Mein (1. Position)] ein im Siegeleinschnitt verschwunden – 12 da# (3. Position)] a# im Siegeleinschnitt verschwunden – 13 geblu¢ett²] Textverlust durch Siegeleinschnitt – 14 sprü¡wort] sprü¡|wort (Oberlänge des h und Umlautpunkte im Siegeleinschnitt verschwunden) – 14 lin¿] n undeutlich überschrieben – 15 geden¿et] danach gestrichen gede – 16 herr] h und etc.-Kürzel; ebenso 27 (oberhalb der Zeile), 29; ebenso 26 herrn – 21 al#balten] ev. al# balten – 21 hie] h aus in überschrieben; i ungetilgt – 22 da#] # überschrieben – 23 verMeine] ev. ver Meine – 24 gutten freunt] kein Wortabstand – 26 Dokter] D – 26 Volkmann] V (bis auf den Anstrich im Siegeleinschnitt verschwunden) – 27 lieber] er im Siegeleinschnitt verschwunden – 28 einkerren] en im Siegeleinschnitt verschwunden – 30 fahren] links auf dem Rand verfügt; en überlagert den Anfang des folgenden Wortes – 39 Meinen ho¡geehrten herrn] Mhherrn – 40 ho¡geEhrter] ho¡geEhrt und etc.-Kürzel – 46 Margaretha Magdalena] Margaretha· Magdalena Frau Mülegk beantwortet Birkens Schreiben vom 7.1.1658 (Nr. 22). Die Adresse lautet: "Den Edel ve‰ vnd ho¡gelarten | herrn Sigmund von der Birken | Meinen jhn Ehrngebuhr ho¡ geEhrten | herren zu desen s¡önen vnd lieben | händen Jn | Nurmberg". 2 Sein liebe# ~ empfangen] S. o. – 2-4 bedan¿e mi¡ ~ zu vers¡ulten] Reaktion auf Brief Nr. 22, Z. 11-18. Zu Birkens Neujahrsgeschenk s. Brief Nr. 22, Z. 66-68. – 6-8 weitter# bedan¿e ~ vers¡uldet werden] Reaktion auf Brief Nr. 22, Z. 49-58. – 8-15 Widervmb dar[ ihm ~ wa# die Re¡t hat gedann] Reaktion auf Brief Nr. 22, Z.41-49, und Rekurs auf Konzept Nr. 10, Z. 65. Frau Mülegk hatte das Postscriptum trotz ihrer Erklärung im Brief Nr. 20, Z. 41f., noch sehr gut im Kopf. Die Spruchweisheit in Z. 14f., die auf Mt 6.3 zurückgeht, paßt nicht gut zur zuvor erklärten Bereitschaft, allen Besitz gemeinsam zu haben. – 15 weider geden¿et ~ Rat zu erdeuhlen] 'Ferner bittet mein Herr, ich möge ihm meinen bescheidenen Rat erteilen': Reaktion auf Brief Nr. 22, Z. 71-74. – 16f. wann ni¡t ~ wa# mu‰e gedann werten] Zum Problem des Verlobungsgeschenks s. zu Brief Nr. 22, Z. 69-74. – 17 ni¡t# ho¡ gultig#] 'nichts Kostspieliges'. – 20f. e# Sein one da# ~ ‰umpfen al#balten drau[] In der Residenzstadt Bayreuth war hinsichtlich des Schmucks auf das Repräsentationsbedürfnis des Adels Rücksicht zu nehmen. – 21 ‰umpfen] 'sticheln', 'schmähen'; s. Grimmsches Wörterbuch. Bd. 10, Abt. IV, Sp. 466, § c. – 21f. wa# Mein ho¡geehrter herr ~ erse”t werden] Angebot diskreter Erstattung der Kosten für die notwendigen Verlobungsgeschenke bei nächster Gelegenheit. – 22-25 e# Mellt au¡ ~ belieben] Reaktion auf Brief Nr. 22, Z. 88f. Offenbar war Frau Mülegk an einem "bey‰andt", der notfalls auch 'vor Ort' gefunden werden konnte, doch gelegen; s. auch Z. 27-29. – 25-27 sein Einkerren ~ angenemer ga‰] Weiterplanende Reaktion auf Birkens Reiseankündigungen im Brief Nr. 22, Z. 62f., 74, 79 und 88f. – 27-29 wann Mein ho¡geehrter herr ~ Na¡ Red halber] Mit der Einladung, im Haus Frau Mülegks zu wohnen, die er kaum ablehnen konnte, war Birken gezwungen, einen "bey‰andt" mitzubringen. – 29-33 nuhr bitt i¡ ~ vnd bre¡ ein bein] Bei hartem Win-

Texte 23 und 24, 1658

459

terwetter dürfte die Reise von Nürnberg nach Bayreuth schwierig gewesen sein. Die Herkunft der Verse in Z. 32 ist unermittelt. – 33-36 von Jberigen ~ vnd liebe Meinung] Entsprechung zu Brief Nr. 22, Z. 74. Zum Diskretionsversprechen vgl. Z. 21f. – 36f. de# s¡önen gedi¡t ~ Wider vers¡ulten] Gemeint ist das im Brief Nr. 22 enthaltene Gedicht.

Text 24: PBlO.C.23.32 – Einfaches Blatt 198 x 330; S: 36 (Ar), 25 (Ar), 58 (Ar) – Brieftext Ar/v; Adresse Av 4 zu gegangen] zu ge|gangen – 7 wan] w aus l überschrieben – 8 erkännen] ev. er kännen – 8 können] k überschrieben – 9 Anmellten] Anmellter – 9 vnd] davor gestrichen vnd – 10 mir] oberhalb der Zeile – 10 vnbes¡wert] vn bes¡wert (dazwischen eine Rasur) – 10f. Magi‰er Rinter] MR – 11 Gutt#] u überschrieben – 14 anverwandten] Wortende undeutlich am Blattrand – 14 zus¡reiben] ev. zu s¡reiben – 16 Erdeullen] Er deullen (nach Er ein unmittelbar angeschlossener ver- und überschriebener zweiter Wortteil gestrichen) – 16 zur bemelten] kein Wortabstand – 17 wider] d überschrieben – 18 gelährtte] r undeutlich – 19 oder vegel] oberhalb der Zeile – 25 wegen ~ s¡reiben] achtzeilig quer zur Hauptbeschriftung links neben dem Adressenfeld – 25 hollgarten] holl garten Unmittelbar nach dem Empfang von Birkens Schreiben vom 7.1.1658 (Nr. 22) und der Abfassung ihrer Antwort am 11.1.1658 (Nr. 23) informiert Frau Mülegk ihren Vater über die mit Birken getroffene Heiratsvereinbarung und lädt ihn und die Stiefmutter zur Verlobung ein. Die Adresse lautet: "Diese# Brie[lein zukomm Meinen | Lieben herrn Vattern Sömon Göring | BurgeMei‰ern vnd Für‰li¡en Branden|burgis¡en vngeltern zu kreusen zu | zu ‰ellen". 3 die Auß Teulung ~ empfangen] Frau Mülegk bestätigt den Empfang eines Dokuments, das sie über ihren Anteil an der Erbschaft bzw. einer Schenkung Simon Görings informierte; zur Vorgeschichte s. Brief Nr. 85 und die zugehörigen Kommentare. – 3-5 Wann e# Re¡t ~ all# da# Ander] Es handelte sich um Landbesitz, Felder und Wiesen; er war in gleiche Teile aufgeteilt und diese waren den Erbberechtigten durch Los zugeteilt worden; s. zu Brief Nr. 85, Z. 7-11. – 5-8 wa# aber ~ erkännen können] Der Vater wird gebeten, den auf Frau Mülegk entfallenen Anteil zu verwalten. Diese Formulierung deutet darauf hin, daß es bei dem Gespräch an Martini 1657 tatsächlich nicht nur um die zukünftige Erbteilung gegangen war, sondern daß Simon Göring einen Teil seines Besitzes bereits damals seiner Tochter und dem Stadtschreiber überlassen hatte (s. zu Brief Nr. 85; s. Brief Nr. 58, Z. 62-70, im BirkenVolkmann-Briefwechsel). – 5 be‰endner] 'Pächter'; s. Grimmsches Wörterbuch. Bd. 1 (1854), Sp. 1652f., 1655. – 6 Tagwer¿] Flächenmaß für Felder, Wiesen, Wald; 0,3407 ha, ein Morgen oder Acker; s. Zedler. Bd. 41 (1744), Sp. 1502; Grimmsches Wörterbuch. Bd. 11, Abt. 1, Teil 1 (1935), Sp. 90. – 6 wie Mann da# Tagwer¿ weg le‰] 'wie man das Tagwerk verpachtet'. – 8 verlasen] 'überlassen'; s. Grimm-

460

Briefwechsel Birken – Uxor

sches Wörterbuch. Bd. 12, Abt. 1 (1956), Sp. 729f.; hier in der Bedeutung 'verpachten' verwendet. – 8 erkännen] 'anerkennen'; s. Grimmsches Wörterbuch. Bd. 3 (1862), Sp. 868. – 9f. vnd Ehe e# ~ wie#li¡ zu Ma¡en] Vor Vertragsabschluß will Frau Mülegk informiert werden. – 10-12 der vatter ~ vers¡ult werden] Für was der Creußener Pastor Leonhard Rinder Dank verdiente, ist nicht sicher zu sagen. Daß mit der Abkürzung "MR" er gemeint ist, wird durch Brief Nr. 7, Z. 10f., und Brief Nr. 85, Z. 25, nahegelegt. Aus Brief Nr. 85, Z. 25, läßt sich schließen, daß Frau von Birken sich, nachdem sie im Zorn aus dem Haus ihres Vaters gegangen war, bei Rinder untergekommen war. Der Dank kann sich also auf dessen Gastfreundschaft beziehen. Vermutlich hat Rinder versucht, im Streit zwischen Frau Mülegk und ihrem Vater zu vermitteln. – 12-14 weidter# duhe ~ verspro¡en] Rekurs auf die Briefe Nr. 22 und Nr. 23. – 13 zu votter‰] 'zuvorderst'. – 14f. vnd wirt ~ hier ers¡einen] In Birkens Brief war kein Termin genannt worden. Im Schreiben Nr. 26 schlägt Frau Mülegk Birken vor, er möge nach dem 2.2.1658 kommen, was mit der Zeitangabe im Brief an den Vater – innerhalb von 14 Tagen vom 12.1. an – nicht zusammenpaßt. Allerdings wird gesonderte Benachrichtigung angekündigt (Z. 17). – 14 vnd der Ne¡‰en anverwandten Ein willigung] Wie wenig ernst diese Formel gemeint war, erweist Brief Nr. 20, Z. 70f. – 19 wilbart] 'Wildbret'. – 19 püphenen] 'Piphenne', eine Truthenne; s. Zedler Bd. 28 (1741), Sp. 84. – 25 wegen de# hollgarten ~ s¡reiben] Es dürfte sich um die Frau des Creußener Fischmeisters Koser handeln, der einen Garten an Simon Göring verpfändet hatte. Diese Hypothek und das daraus resultierende Nutzungsrecht des Gartens war Bestandteil der an Martini 1657 vorgenommenen Schenkung bzw. vorzeitigen Erbaufteilung Simon Görings (s. zu Z. 3). Nachdem der Fischmeister Ende 1661 wegen dieses Gartens Klage erhoben hatte (s. im Birken-Volkmann-Briefwechsel Schreiben Nr. 21, Z. 31-40, und die zugehörigen Kommentare), kam es zu einem langwierigen Rechtsstreit, der erst 1665 zugunsten Frau von Birkens entschieden wurde (s. Brief Nr. 74, Z. 7-10, und den zugehörigen Kommentar).

Text 25: PBlO.C.24.6.3 – Einfaches Blatt 190 x 300: S: 37 (Ar), 46 (Ar), 59 (Ar) – Brieftext Ar (untere Hälfte) / Av; Adresse Ar (obere Hälfte) 5 da#] Kürzel – 6 Meiner ho¡geehrten Frauen] MhFrauen – 7-9 zuglei¡ meine ~ können] links auf dem Rand senkrecht angestrichen, wohl von Frau Mülegk; ebenso 31-35 mag de#wegen ~ daß i¡ – 38-41 mi¡ do¡ ~ Bitte no¡mal# – 7 trägt ~ wel¡e#] unterstrichen, wohl von Frau Mülegk – 9 sowenig] ev. so wenig – 10 NeuJahr#ges¡enke] ev. NeuJahr# ges¡enke – 11 Meine ho¡geehrte Frau] MhFrau (ebenso 14, 26, 28, 29, 30, 33, 37f., 39f., 51, 55) – 18 hinkün[tig] ev. hin kün[tig – 19 zuzuleiten] erstes zu oberhalb der Zeile vorgesetzt – 19 Sub‰anz] teilweise lateinische Schreibung – 21 der] Kürzel; ebenso 22 – 23 wann] wanǦ (ebenso 42 S¡wägerinn) – 25 gesu¡et,] gesu¡et,, – 28 vergnügt] mit ver-Kürzel – 31 importunitet] überwiegend lateinische Schreibung – 34 zuwenig] ev. zu wenig – 37 ges¡ieht] ev. ges¡i¡t – 41 Ehrendien‰freundli¡] Ehrendien‰frl und etc.-Kürzel mit Punkt – 46 lieben] l. (ebenso 51 liebe) – 47 MutFreund] un

Texte 25 und 26, 1658

461

verloren (Siegeleinschnitt) – 50 bedanken vor] en v verloren (Siegeleinschnitt) – 53f. ¢de# ~ ni¡t²] Rekonstruktion aus Ober- und Unterlängen (Papierschaden durch Blattknick) – 55 bekommen] bekom Ǧ en – 56 S¡u”huld] ev. S¡u” huld – 60 Dien‰Ergeben‰er] ev. Dien‰ Ergeben‰er – 61f. Nürnberg ~ 1658.] links auf dem Rand gegenüber Z. 56f. – 61 Nürnberg] Nürnb. – 61 den] d. – 62 Januarii] Jan. – 63f. P.S. ~ wäre.] dreizeilig quer zur Hauptbeschriftung links auf dem Rand in der unteren Seitenhälfte – 63 Frau Doctor Volkmännin] Fr. D. V. Birken antwortet auf Frau Mülegks Brief vom 11.1.1658 (Nr. 23), am selben Tag, an dem er bei ihm eingetroffen war. Die Registernotizen im Adressenfeld hat er angebracht, nachdem das Schreiben Nr. 25 in sein Archiv zurückgelangt war. Die Adresse lautet: "̠ ஔ | Der Edlen VielEhrenTugendrei¡en | Frauen Margaretha Magdalena | Müleggin, gebohrnen Göringinn | Meiner in gebühr Ho¡geehrten Frauen, | dero s¡öne Liebe Hand zukü‹en. | Bayreuth." Birken hat – sicher später – oben im Adressenfeld, neben dem Herzen, die Ziffer III und links unterhalb der Adresse die Angabe "Anno 1658. 17. Januarii", wohl das Empfangsdatum, notiert. 2-4 Dero ~ beglü¿seeligt] S. o. – 4-9 Hat Meine ~ verehren können.] Reaktion auf Brief Nr. 23, Z. 4-15. – 9-16 Eben sowenig ~ bes¡enket werden.] Reaktion auf Brief Nr. 23, Z. 3f. – 19-22 Zumahl zeitli¡e Sub‰anz ~ zuwer[en kan.] Anspielung auf Mt 6.25-33. – 24f. Ho¡geehrte Frau ~ einer Liebe#gabe.] Rekurs auf Brief Nr. 22, Z. 71-74. – 28f. Glei¡wohl ~ da# Werk zeigen.] Reaktion auf Brief Nr. 23, Z. 15-17. Schon im Brief Nr. 22, Z. 69-74, hatte Birken den Gesichtspunkt der Standesgemäßheit stark betont. – 29f. Meine ho¡geehrte Frau ~ mit Ketten und Armband versehen:] Reaktion auf Brief Nr. 23, Z. 18f. – 31 importunitet] 'Aufdringlichkeit'. – 33f. Mit gro‹en Co‰en ~ gedienet.] Reaktion auf Brief Nr. 23, Z. 17f. – 40 mit güldnen Bollen] Wahrscheinlich kugelförmigeVerschlußteile für eine Perlenkette. – 42 meine S¡wägerinn] Die schon mehrfach erwähnte (Brief Nr. 7, Z. 17, 23; Nr. 17, Z. 22) Anna Höschel, die offenbar häufig zwischen Nürnberg und Bayreuth unterwegs war. – 46-49 Son‰en bin i¡ ents¡lo‹en, meinen lieben Bruder ~ mitzubringen.] Reaktion auf Brief Nr. 23, Z. 22-25, 27-29. Zu Christian Betulius' Bekanntsein in Bayreuth s. zu den Briefen und Konzepten Nr. 9, Z. 11-13; Nr. 11; Nr. 12, Z. 11-13; Nr. 16, Z. 27-29. – 49f. Meine Einkehr ~ seyn mö¡te.] Reaktion auf die im Brief Nr. 23, Z. 27-29, ausgesprochene Einladung. – 50-53 Thue mi¡ s¡ön‰ bedanken ~ wehet.] Reaktion auf Brief Nr. 23, Z. 29-33. – 53-56 Wegen ¢de# Hirtenliedl# ~ eine Liebhaberin der Edlen Poesy i‰.] Reaktion auf Brief Nr. 23, Z. 36f.

Text 26: PBlO.C.23.3 – Einfaches Blatt 190 x 315; S: 38 (Ar), 47 (Ar), 60 (Ar) – Brieftext Ar; Adresse Av 5 Au[mer¿er] ev. Au[ mer¿er – 7 Meine# ho¡geehrten herrn] Mhherrn (ebenso 16; ebenso 9, 22, 25 Meinem ho¡geehrten herrn) – 10 S¡wagern] S¡wag und etc.-Kürzel – 10 Sovüel] S überschrieben – 12

462

Briefwechsel Birken – Uxor

wann] danach gestrichen etwan – 12 Mein ho¡geehrter herr] Mhherr (ebenso 19, 20) – 14 feden] d aus tt überschrieben – 14 darNa¡] ev. dar Na¡ – 14 oder (2. Position)] o überschrieben – 15 sein] links auf dem Rand vorgesetzt – 15 vnd verse”t] oberhalb der Zeile; Einfügungszeichen in der Zeile , – 16 ihn] ev. ihm – 17 kändli¡] d aus t überschrieben – 20 Lieben] L – 22 förter‰] danach gestrichen ihm – 23 vnd Ewiger] kein Wortabstand – 24 Dokter Volkmenin] DV – 27 Meinen] Meine – 28 Januariu#] Jan – 30 Margareta Magdalena] Margareta. Magdalena. – 31 Wittibin] Wittibin. Frau Mülegk antwortet auf Birkens Schreiben vom 14.1.1658 (Nr. 25). Es geht vor allem um das von Birken mitzubringende Hochzeitsgeschenk. Zu ihm werden genaue Angaben gemacht. Auf den ersten Blick irritiert, daß der zwei Tage nach dem Schreiben Nr. 26, am 21.1.1658, ausgestellte Brief Nr. 27, der Birken allerdings erst am 1.2.1658 erreichte, im umfangreicheren ersten Teil fast wörtlich mit dem Vorgänger übereinstimmt. Zu erklären ist das nur so: Der Antwortbrief Nr. 26 kündigte die Wertsendung an, die von Birkens in Bayreuth in markgräflichen Diensten stehendem Schwager Michael Müller (s. Z. 9f.; Brief Nr. 27, Z. 12; Nr. 28, Z. 3f.) demnächst überbracht werden sollte. Der Brief Nr. 27 hingegen, der im zweiten Teil auch noch anderes enthält, wurde dem Boten zusammen mit den Wertsachen ausgehändigt. In seiner Antwort, dem Brief Nr. 28, bezieht Birken sich nur auf das aktuellere Schreiben. Die Adresse des Briefes Nr. 26 lautet: "Den Edlen ve‰ und ho¡ gelarten | herrn Sigmund von der Birken Mein | jn Ehrn gebuhr ho¡ geEhrten herrn | zu desen s¡önen vnd liben händen | Jn Nurmberg". Birken hat – sicher später – oben links auf dem Adressenfeld das Jahr, unten links das Datum der Ausstellung des Briefes notiert. 2 Sein vüell geliebte# Brie[lein ~ zu Re¡t empfangen] S. o. – 2-5 vnd so viell ersehen ~ erfüellt werde worden] Reaktion auf Brief Nr. 25, Z. 24-36. – 5-9 Allein weill e# ~ drau[ wenden] Reaktion auf Brief Nr. 25, Z. 37-44. – 8 gegrumden] 'gekrümmten'; s. Z. 10. – 9f. ›e¿e ~ Sovüel von Nöten] S. o. Der als Überbringer genannte Schwager (s. o.), über dessen genaues Verwandtschaftsverhältnis sich ebensowenig hat ermitteln lassen wie über seine Amtsstellung, wird auch in Birkens Tagebuch erwähnt, als 'Schwager Müller' zum 31.5., 4.6. und 14.6.1660 (I.15; PBlO.B.2.1.3, 5v, 6r/v) und zum 25.9.1671 (II.63; PBlO.B.2.1.6, 23(55)v), als 'Michael Müller' bzw. 'Schwager Michael Müller' zum 10.7.1664 (I.128; PBlO.B.2.1.4, 12v) und zum 6.2.1666 (I.225; PBlO.B.2.1.4, 37v); er könnte auch an anderen Stellen gemeint sein, an denen nur von einem 'Herrn Müller' die Rede ist. Birken sollte durch die von Michael Müller zu überbringende Sendung in den Stand gesetzt werden, repräsentative Verlobungsgeschenke mitzubringen – ein Halsband aus Goldmünzen mit mehrreihig angeordneten Perlen dazwischen und einem zentralen Edelstein sowie einen Ring –, ohne selbst viel Geld ausgeben zu müssen. – 10f. zu einen hal#band ~ gebunden] Frau Mülegk greift modifizierend einen Vorschlag Birkens auf und kündigt an, das von Birken beklagte Versäumnis Anna Höschels (s. Brief Nr. 25, Z. 37-43) auszugleichen. – 16 einen Ja#zin¿en] 'einen Hyazinth'. – 16 am Neulli¡ gemelten hal# kettlein] Rekurs auf Brief Nr. 23, Z. 18f. – 17 allein er i‰ zu kändli¡] 'Allein er ist zu bekannt'. – 17-20 weill Mein ~ zwar Re¡t] Reaktion auf Brief

Texte 26 und 27, 1658

463

Nr. 25, Z. 43f. – 20f. wann Mein ~ sol¡# erfröuhli¡] Reaktion auf Brief Nr. 25, Z. 53f. – 25f. son‰en ~ seine Reiß na¡ li¡tMeh# an ‰ellet] Lichtmeß, der 2. Februar, fiel 1658 auf einen Dienstag. Der ursprünglich geplante Besuchstermin noch im Januar wird von Frau Mülegk also aufgegeben; s. zu Brief Nr. 24, Z. 14f.

Text 27: PBlO.C.23.4 – Einfaches Blatt 188 x 317; S: 39 (Ar), 48 (Ar), 61 (Ar) – Brieftext Ar (untere Hälfte) / Av; Adresse und Birkens Registrierung Ar (obere Hälfte): A: ஔ Frau Perlemund; Z: XIII/1658; P: 1.2.1658; R: 2.2.1658 1 gelarter] gelarter. (ebenso bei 1 Mein – 1 ho¡ – 2 geliebte# – 2 Abermall – 2 empfangen – 5 wolte – 6 jn – 8 Rat# – 8 e#) – 4 Meiner] Mein und etc.-Kürzel mit Punkt – 5 seinem] seinem/ (ebenso bei 5 Will – 26 ›¡ – 49 gebuhr) – 5 geTreuen] ge Treuen – 7 Mein ho¡geehrter herr] Mhherr (ebenso 11, 15f., 16f., 30, 41) – 8 Na¡Mall] ev. No¡Mall – 10 zwie‹en] zwi e‹en – 10 daran] en verloren (Siegeleinschnitt) – 15 erfarren] er|farren – 16 hal#bandt] ev. hal# bandt – 17 geWi¿elt] überlanger Verbindungsstrich zwischen k und e über einer Rasur – 21 groß oder glein] beide g auf Rasur – 21 die] oberhalb der Zeile; Einfügungszeichen davor und in der Zeile , – 23 herrn] h und etc.-Kürzel – 28 Dokter Volkmenin] DV – 30 Lieben] L – 31 erweisen] er weisen – 34 No¡] ev. Na¡ – 36 wollfart] woll|fart – 39 guldene#] d aus t überschrieben – 40 einer] danach ein Wortanfang gestrichen – 41 ob e#] kein Wortabstand – 45 herr] oberhalb der Zeile – 47 bergen] Endungs-n verloren (Siegeleinschnitt) – 47 hö¡‰en] davor eine verschriebene Variante des Wortes gestrichen – 48 Januari] Ja auf Rasur Zur weitgehenden Übereinstimmung des größeren ersten Briefteils mit dem Schreiben Nr. 26 s. zu Brief Nr. 26. Zur unüblich langen Laufzeit des Briefes s. Briefe Nr. 28, Z. 3-5, und Nr. 29, Z. 3-7. Die Adresse lautet: "Den Edlen ve‰ und ho¡ geLarten | herrn Sigi#mundu# von der Birken | Mein jn Ehrn gebuhr ho¡ geEhrten | herrn zu desen s¡önen vnd Lieben | händen Jn | Nurmberg". Bereits zum Brief Nr. 26 kommentierte Sachverhalte werden hier nicht abermals behandelt. 11f. so ›¿ht i¡ jhm hie mit] Erst mit diesem Schreiben kam die im Brief Nr. 26, Z. 9f., angekündigte Geldsendung in Birkens Hände. – 12f. bey seinem S¡wager Muller ~ Au[ meinen ho¡ geEhrten herrn zu zunemen] S. zu Brief Nr. 26, Z. 9f. – 14f. verho[e e# soll bey seinen S¡wager vers¡wigen sein ~ au[ Kunts¡a[t] Verschwiegenheit des mit Birken verwandten Boten erhofft Frau Mülegk nicht etwa, weil es für Birken peinlich wäre, wenn ihre Nürnberger Verwandten von der Sache erführen, sondern weil sie selbst von ihnen, die ihr Geld lieber anlegten und arbeiten ließen, kritisiert zu werden fürchtete. Birken sollte offenbar den Überbringer ermahnen. – 24 allein die befreunden sein gar zu s¡laug] Die Verwandten würden den Stein erkennen und bereden. – 26 krelt] 'krallt'. – 33f. vmb einer geWiesen vrsa¡ willen] Davon war im Brief Nr. 26, Z. 25f., noch keine Rede gewesen. Mangels Kontextes wird die Ursache nicht

Briefwechsel Birken – Uxor

464

kenntlich. – 36-46 son‰en aber ~ mit dan¿ ›¿en] Auch von einem Gegengeschenk für Birken war im Brief Nr. 26 noch nicht die Rede gewesen. – 39 zann‰ierer] Zahnstocher; s. Grimmsches Wörterbuch. Bd. 15 (1956), Sp. 183f. – 44 Tur¿u#] Türkis.

Text 28: PBlO.C.24.6.4 – Einfaches Blatt 188 x 315; S: 41 (Ar), 49 (Ar), 64 (Ar) – Brieftext Ar (untere Hälfte) / Av; Adresse Ar (obere Hälfte) 3 den (2x)] d. (ebenso 67) – 6 Be›”erinn] Be›”erinǦ (ebenso 20 Mittlerinn) – 11 lieben] l. (ebenso 32; ebenso 35 lieber) – 11 und (2. Position)] u. (ebenso 19 (2. Position), 47, 49) – 14 Meine ho¡geehrte Frau] MhFrau (ebenso 16, 28, 38f., 50, 54) – 17 da# (2. Position)] Kürzel – 18 freundli¡er] freundl und etc.Kürzel mit Punkt – 20 Frau Doctor Volkmännin] Fr. D. V. – 21 Meiner ho¡geehrten Frauen] MhFrauen (ebenso 43, 48) – 22 haben.] danach etwas größerer Abstand zum nächsten Wort; ebenso bei 27 solte. – 32 zufrieden i‰. – 38 beytrete. – 45 Bey‰ande. – 30 sondern] mit der-Kürzel; ebenso 55 widerwärtigen – 35 Herr] H und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 45 Herrn – 36 Herrn] H. – 40f. ¢Wer kan allemahl allen Leuten re¡t²] Papierschaden in der waagrechten Blattfalte; unsichere Rekonstruktion aus Unterlängen – 41 Sie mögen sagen wa#] Papierschaden in der waagrechten Blattfalte; Rekonstruktion aus Ober- und Unterlängen – 43 hiervon] undeutlich; ev. hievor – 44 Herrn doctor Volkmann] H. d. V. – 44 zukehren] ev. zu kehren – 45 recommendirt] recom Ǧ endirt – 50 Ver‰and] t verloren; Papierschaden in der senkrechten Blattfalte – 56 seelig] seel. – 59 S¡u”huld] ev. S¡u” huld – 60 der] Kürzel – 61 ver›¡ern] mit ver-Kürzel – 66 Birken] danach manu-propria-Schnörkel – 67f. Nürnberg ~ 1658.] weit nach links auf den Rand vorgezogen, gegenüber Z. 64f. – 67 Nürnberg] Nürnb. – 67 februar] febr. – 68 anno] ao. Birken antwortet auf den sehr verspätet eingetroffenen Brief Nr. 27 mit der Geldsendung. Der Schwager Michael Müller (zu ihm s. zu Brief Nr. 26, Z. 9f.), der ihn überbrachte, hatte wegen des schlimmen Wetters (s. Brief Nr. 29, Z. 5-7, 11) seine Reise erst später antreten können oder unterbrechen müssen. Das Schreiben dient vor allem der Vorbereitung des Verlobungsbesuchs in Bayreuth, der in der zweiten Februarhälfte 1658 stattfand. Die Adresse lautet: "m! ᣞ | Der Edlen Viel Ehren Tugendrei¡en | Frauen Margarethen Magdalenen | Mülegginn, Wittibin, gebohrnen Gö-|ringinn, Meiner in gebühr Herzgeliebt‰en | und Ho¡geehrten Frauen, ihre s¡öne | liebe Hand zukü‹en. | Bayreuth." Vor der ersten Zeile des Adressenfeldes hat Birken – sicher später – die Zahl "IV." angebracht (der Brief Nr. 28 war sein vierter an Frau Mülegk), unten links das Empfangsdatum: "Ao. 1658 | 5 Febr." Im Konzeptbuch PBlO.B.5.0.41, 4r/v, hat Birken von diesem Brief eine ausführliche Protokollnotiz eingetragen: Da# Unwetter hat den Empfang de# lieben Briefl#, und zuglei¡ au¡ mein treu-sehnli¡# Verlangen, mein lieb‰e# Andre# ஔ und die Be›”erinn de# meinigen zusehen zuspre¡en und zubedienen, verlängern mü‹en. Habe einen hau[en s¡ön‰en Dank# abzulegen, daß Meine ho¡geehrte Frau ni¡t nur dero ho¡ver‰ändi-

Text 28, 1658

465

gen Einraht sondern au¡ zu vollziehung de‹en mir Mittel etc. J¡ werde alle# auf# genauthuli¡‰ vers¡a[en. J¡ wolte da# Geld in geheim entnommen, und gegenwart# üm die wiedererse”ung ersu¡t haben. So wolle dann Meine ho¡geehrte Frau so i¡ s¡ön‰ bitte, mein treue# ஔ, wel¡e# Jhro ›¡ auf ewig zu aller nur-er›nnli¡en Liebe, Beehrung und Freunds¡a] gewidmet, an ‰at eine# Ges¡enke#, da# mir da# Glü¿ derzeit versaget, in freundli¡er wohlgesonnenheit an- und aufnehmen, und von mir ho[en, daß Jhro Gott dur¡ meine wenige Person, Ehre und Freude, und mit der Zeit au¡ einigen Segen, zueignen werde. da# Wetter hintert mi¡ ganz nit, und i‰ mir der Vorsa” zu meiner s¡önen ஔSonne zugelangen, an ‰at alle# Sonnens¡ein#. Wo meynt Meine ho¡geehrte Frau daß i¡ meine Einkehr lieber nehmen solte, al# bey deroselben, bey wel¡er allbereit lang‰ mein Herz ni¡t nur eingekehret, sondern eine be‰ändige Wohnung bezogen. do¡ bedinge i¡ wider alle Ungelegenheit, wel¡e ni¡t allein ganz unnötig, sondern mir au¡ damit ni¡t gedient i‰, weil i¡ kein Liebhaber von E‹en und Trinken bin, auser wa# zur Nahrung de# Leib# gehöret, wel¡er aber mit wenigem und geringen zufrieden i‰. da# Unwetter verbietet mir, e# meinen Bruder zuzumuten, und ihme, mir zu willfahren. | Wer kan allemahl allen Leuten re¡t thun? Sie mögen sagen, wa# ›e ni¡t wi‹en, ›e werden aber au¡ ni¡t wi‹en gewiß, wa# ›e sagen. Ehrli¡e Leute trauen Ehrli¡en Leuten ni¡t# böse# zu. Gott gebe Gedanken und Fortgang, wie e# am bä‰en i‰. Ware unvonnöten, daß Meine ho¡geehrte Frau meinen Ver‰and-armen Raht wegen einer Gegens¡enkung begehret. Wa# dero hierinn, da# i‰ au¡ mir annehmli¡. Meine ho¡geehrte Frau thue hierinn na¡ ihre# hohen Ver‰ande# eignem Einrahten. daß benannte Sa¡en dero seelig Ver‰orbenen Eheherrn# gewesen, irret mi¡ ni¡t. J¡ ma¡ mir de#wegen keine Gedanken. Und ob i¡ mit den Kleinoden zuglei¡ die Na¡fahrt erben solte, wa# s¡adt e#? J¡ ‰ürbe de‰o fröli¡er und seeliger in so lieben und s¡önen Armen. S¡lie‹e hiemit, dieselbe Göttli¡er S¡u”huld und GnadenHut, mi¡ aber in die Ewigkeit dero s¡önen affection empfehlend, in der ho[nung mit Gott ehi‰ da# Glü¿ zuerleben, daß i¡ werde gegenwart# ver›¡ern können, wie i¡ lebe und ‰erbe etc. 3f. Dero liebwehrt‰e# Briefl ~ wohl behändigt worden.] S. o. – 4-6 Betaure da# Unwetter ~ verlängert worden.] Der Brief wurde elf Tage nach der Ausstellung zugestellt. Zum Schnee-Unwetter s. Brief Nr. 29, Z. 11. Es begann demnach in der Nacht vom 21. auf den 22.1.1658. – 6-10 J¡ habe aber ~ ohne na¡theil Unco‰en aufzuwenden.] Reaktion auf Frau Mülegks die Dukatenkette betreffenden Vorschlag und die Geldsendung; s. Briefe Nr. 26, Z. 6-17; Nr. 27, Z. 8-24. – 12 samt dem Ringl] Gemeint ist der Ring, den Frau Mülegk für sich selbst wünschte; s. Briefe Nr. 26, Z. 17-20; Nr. 27, Z. 24-27. – 14 entnommen] 'geliehen'. – 15 Zwei[elt mir ni¡t, Bringer de‹en werde reinen Mund halten.] Reaktion auf Brief Nr. 27, Z. 14f. – 19-22 Mit Frau Doctor Volkmännin ~ sein Verbleiben# haben.] Reaktion auf Briefe Nr. 26, Z. 23-25;

466

Briefwechsel Birken – Uxor

Nr. 27, Z. 27-29. Birken sah offenbar Anlaß, nochmals auf Frau Volkmanns Verdienste hinzuweisen. – 22-25 Meine Ho¡geehrte Frau verlanget meine Hinaufreise ~ so e# Gott geliebet.] Reaktion auf Brief Nr. 26, Z. 25f.; Nr. 27, Z. 32-34. Der ursprünglich vorgeschlagene Reisetermin war durch das Wetter außer Kraft gesetzt worden. Lichtmeß, der 2.2.1658, war ein Dienstag. Hier wurde demnach der 8.2.1658 als frühestmöglicher neuer Reisetermin erwogen; s. aber Z. 47-49. – 27-32 Die Einkehr ~ zufrieden i‰.] Reaktion auf Briefe Nr. 26, Z. 20f.; Nr. 27, Z. 29-32. – 32-35 Jüng‰hin habe i¡ ges¡rieben ~ ›¡ da# Wetter änderte.] Rekurs auf Brief Nr. 25, Z. 46-49. – 35f. Herr Hös¡el ~ i‰ etwa# blöde.] Zu diesem Schwager s. zu Text Nr. 1, Z. 20-22; "etwa# blöde" meint 'etwas ungewandt'. – 36f. Herrn Wül[ern könde i¡ au¡ haben: ~ mehr Unco‰en.] Zu Daniel Wülfer s. zu Brief Nr. 7, Z. 18-20. – 37f. J¡ bin aber der meynung ~ der mir in diesem Ges¡ä[te beytrete.] Birken kommt auf einen früheren Vorschlag zurück (s. Brief Nr. 22, Z. 88f.) und greift einen Vorschlag Frau Mülegks auf (s. Brief Nr. 23, Z. 24f.). – 38-44 Nun ließe ›¡ ~ vernehmen mögen.] Reaktion auf Brief Nr. 23, Z. 27-29. – 44f. Bey Herrn doctor Volkmann mag i¡ ni¡t zukehren, allerhand Ursa¡en halber.] Reaktion auf Brief Nr. 23, Z. 26f.; was mit "allerhand Ursa¡en" außer den für Birken kenntlichen Vorbehalten Frau Mülegks gemeint sein könnte, läßt sich nicht ermitteln. – 45 Mein Bruder recommendirt mir Herrn Frobenium ~ Bey‰ande.] Der spätere Kulmbacher Superintendent Johann Laurenz Frobenius (1623-1682; zu ihm s. zu Gedicht Nr. 188 in der Sammlung Floridan# Amaranten-Garte (WuK. Bd. 1, S. 765)) war damals im Bayreuther Kirchendienst. Drei schon in Kulmbach ausgestellte Briefe von ihm aus den Jahren 1663 und 1679 sind in Birkens Archiv vorhanden. Nach Stauffer, 2007, S. 1027, war er zwischen 1648 und 1662 Diakon an der Spitalkirche in Bayreuth. Daß Birken ihn vor seiner Zeit in Bayreuth gekannt haben könnte, ist nicht erkennbar. Für 1660 bezeugt das älteste der Birkenschen Tagebücher intensiven Kontakt. – 47-49 Wann eine Bots¡a[t ~ erwarten.] S. zu Z. 22-25. Birken setzt voraus, sein Brief werde vor dem 8.2.1658, einem Montag, in Bayreuth eintreffen – im Adressenfeld hat er später den 5.2., einen Freitag, als Empfangstermin notiert –, und erwartet eine briefliche oder anderweitige Reaktion Frau Mülegks, die ihn am Dienstag, dem 9.2.1658, erreichen könnte. Daraufhin könnte dann seine Abreise am Montag, dem 15.2.1658, erfolgen, wie es wohl auch geschehen ist. Der Brief Nr. 29 traf am Sonntag, dem 14.2.1658, bei ihm ein. – 49-54 Son‰en ware e# unvonnöten, ~ eignem Einrahten] Reaktion auf Brief Nr. 27, Z. 36-43. – 55 i¡ will au¡ mit dem Türki#ringl ~ seyn muß] Reaktion auf Brief Nr. 27, Z. 43-46. – 56-59 daß benannte s¡öne Sa¡en ~ s¡önen Armen.] S. zu Z. 49-54.

Text 29: PBlO.C.23.5 – Einfaches Blatt 188 x 315; S: 48 (Ar), 50 (Ar), 65 (Ar) – Brieftext Ar (untere Hälfte) / Av; Adresse und Birkens Registrierung Ar (obere Hälfte): A: ஔ Frau Perlenmund; Z: XVIII/ 1658; P: 14.2.1658; R: –

Text 29, 1658

467

1 ho¡] ho¡· (ebenso 1 Mein – 2 vüell – 3 vüel – 3 her”en – 3 erfreuet – 4 JberRei¡t – 22 weeg – 34 gezogen – 37 gewandt – 64 Margaretha – 64 Magdalena) – 3 Bri[lein] oberhalb der Zeile – 3 verNomen] ver Nomen – 5 viell leut] kein Wortabstand; ebenso bei 53f. der bä‰e – 8 gesundheit] g|sundheit (erstes e und ev. Trennungszeichen verloren; Siegelausschnitt) – 9 vnd (2. Position)] d verloren; Siegelausschnitt – 13 Mein] M – 14 jhn] ev. jhm – 15 Meine#] zweites e überschrieben – 15 herrn] h und etc.-Kürzel; ebenso 23, 27 – 16 Mall] a überschrieben – 19 Reden] Red und etc.-Kürzel – 19 Lieber] L (ebenso 22 Lieben) – 21 bemuhen] h überschrieben – 22 Meinem ho¡geEhrten] Mho¡geEhrten – 23 hielt] t aus d überschrieben oder umgekehrt; ev. hield – 23 pä‰e/] pä‰e. – 24 bey‰andt] bey ‰andt – 25f. einzuReden] en verloren; Siegelausschnitt – 26 Her”freunt] Her”|freunt – 28 Dokter Volkmann] DV – 31 wer¿zeug] ev. wer¿ zeug – 32 genetigen] gegetigen – 35 ankon[t/] ankon[t. – 37 haben] nur h vorhanden; Siegelausschnitt – 38 vor] r verloren; Siegelausschnitt – 40 beDriebt] D überschrieben; zweites b aus h überschrieben – 42 gnaden] d überschrieben – 44 Mein ho¡geEhrter] Mho¡geEhrter – 45 Ma¡en.] Ma¡en· (ebenso 46 Reden. – 51 zallen.) – 48 Mein ho¡geehrter herr] Mhherr (zweites r verloren; Siegelausschnitt) – 49 s¡lietten] tt überschrieben; undeutlich; ebenso 51 s¡litten – 49 da#] nur d vorhanden; Siegelausschnitt – 50 zubeTe¢ütten²] Siegelausschnitt – 52 Will] erstes l überschrieben – 53 darvor] ev. dar vor – 55 ¢au¡²] Siegelausschnitt – 56 Mein ho¡geehrter herr] Mhherr – 56 wann (1. Position)] außer w und Ansatz zum a alles im Siegelausschnitt verschwunden – 59 grüsen] e undeutlich – 60 sol¡e#] danach gestrichen Sol¡# – 60 Meinem ho¡geehrten herrn] Mhherrn – 61 Jahr] rechts unterhalb der ersten ganz gefüllten Zeile Frau Mülegk antwortet auf Birkens Brief vom 2.2.1658 (Nr. 28), den sie am 5.2. erhalten hatte. Birken hat ihn am Tag vor dem im Brief Nr. 28 angekündigten Reisetermin erhalten. Die Adresse lautet: "Den Edlen ve‰ vnd ho¡ gelarten herrn | Sigmund von der Birken Meinen jhn | Ehrn her” geliebten vnd ho¡ geEhrten | herrn zu desen s¡önen vnd Lieben händen | Jn Nurmberg". 3-8 Sein vüel geliebte# Bri[lein ~ gesundheit erhalten] S. o. Frau Mülegk scheint in Sorge gestanden zu haben, das lange Ausbleiben einer Antwort Birkens auf ihren letzten Brief könnte dadurch verursacht sein, daß der Überbringer der Wetterkatastrophe zum Opfer gefallen sei. – 9-16 son‰en aber ~ Will i‰] Rekurs auf die Briefe Nr. 26, Z. 25f., und Nr. 27, Z. 32-34; Reaktion auf Brief Nr. 28, Z. 47-49. Der Reisetermin wird nun ganz in Birkens Belieben gestellt. Zum Zeitpunkt des großen Schneefalls s. zu Brief Nr. 28, Z. 4-6. – 16-19 da# ein kehrrn belangent ~ ni¡t# werdt] Reaktion auf Brief Nr. 28, Z. 27-44. – 19-22 sein Lieber herr Bruder ~ anheim#] Reaktion auf Brief Nr. 28, Z. 32-35. Der Brief Nr. 31 zeigt, daß Christian Betulius doch mitgereist ist. Zu Frau Mülegks Bekanntschaft mit ihm s. Briefe Nr. 12, Z. 12f., 24f.; Nr. 16, Z. 27-29, und die zugehörigen Kommentare. – 23f. hielt i¡ ~ bey‰andt sein] Reaktion auf Brief Nr. 28, Z. 45. Zu Johann Laurenz Frobenius s. zu Brief Nr. 28, Z. 45. – 27-36 da# Mein ho¡ geEhrter herr bey herrn Dokter Volkmann ~ mann muß ges¡ehen lasen] Reaktion auf Brief Nr. 28, Z. 44f.; Rekurs auf Brief Nr. 23, Z. 26f., und auf Brief Nr. 20, Z. 66f., bzw. Nr. 19, Z. 107-109. Was letztlich hinter der langen Schmährede auf Adam Volkmann steckte, ist mangels Kontextes nicht zu ermitteln. –

468

Briefwechsel Birken – Uxor

36-39 wegen E‹en vnd Trin¿en# halben ~ ni¡t alle# gelegen.] Reaktion auf Brief Nr. 28, Z. 29-32. – 39-46 le”li¡ Ma¡t mi¡ ~ e# le‰ ›¡ ni¡t alle# s¡reiben] Reaktion auf Brief Nr. 28, Z. 56-59. – 47 Neuhli¡ ~ au[ einen Kales¡] Rekurs auf Brief Nr. 25, Z. 46-49. Eine Kalesche ist ein leichter, vierrädriger Reisewagen; s. schon Brief Nr. 8, Z. 9. – 54 gebantte] 'gebahnte', d. h. befahrbar gemachte. – 55f. Na¡ mall# de# Ring# ~ wie viell er ko‰] Rekurs auf Brief Nr. 27, Z. 43-46; Reaktion auf Brief Nr. 28, Z. 55. – 56f. Mein ho¡geehrter herr ~ in etwa# vermellten] Ob es noch zu einer Voranmeldung des Termins der Ankunft in Bayreuth gekommen ist, läßt sich nicht ermitteln. – 57f. j¡ bedan¿e Mi¡ ~ Mangen kuh# bekommen] Bei dem Portrait, das Birken im Brief Nr. 28 mitgeschickt haben muß, könnte es sich um eines der beiden handeln, die bei Mortzfeld, Bd. 2, als Nr. A1607 und A1608 abgedruckt sind. Sicher war es nicht das bekannte, das bei Mortzfeld (ebd.) als Nr. A1606 abgedruckt ist. Denn mit Martin Limburger, von dem das Epigramm zu diesem Portrait stammt, stand Birken 1658 noch nicht in Kontakt. – 58-60 seine Liebe Frau S¡we‰er ~ zur gefertin Nehmen] Die Einladung verdankt Eva Maria Höschel ihren Verdiensten um die Neubelebung des Heiratsgeschäfts, aber auch Frau Mülegks Sorge um die Außenwirkung für den wahrscheinlichen Fall, daß Birken ohne seinen Bruder käme.

Text 30: PBlO.C.110.3 – Einfaches Blatt 195 x 330; S: 43 (Ar), 28 (Ar), 66 (Ar) – Brieftext Ar/v 1 vnd] v. (ebenso 5, 7, 11, 14, 16 (1. Position), 20 (2. Position), 23, 31, 37, 38) – 2 freundli¡] fr und etc.Kürzel mit Doppelpunkt; ebenso 7, 12, 26, 29 (2x), 32, 37 – 2 To¡ter] ter überschrieben – 7 gehrne] gehne – 8 errei¡en] i nachträglich eingefügt – 17 ho¡geehrten herrn] hh und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 37 ho¡geehrte herren – 20 soviel] ev. so viel – 21 deßen] davor gestrichen befuegt bi‰ – 22 betri[t] betr und etc.-Kürzel mit Doppelpunkt – 24 da] ev. do – 25 in] im – 26 Jm] davor größerer Abstand in der Zeile – 27 herrn] h und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 29 – 28 gefallenen] Endungs-e überschrieben – 28 gefallenen ãuß] kein Wortabstand – 29 salutiren] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 30 pernoctirn – 31 confirmiren – 31 Ehr] oberhalb der Zeile; Einfügungszeichen davor und in der Zeile „ – 33 Februarij] Febr und etc.-Kürzel mit Doppelpunkt – 37f. Die Mutter ~ ma¡en./.] fünfzeilig nach links auf den Rand vorgezogen, gegenüber Z. 35 einsetzend Simon Göring antwortet am Freitag, dem 19.2.1658, umgehend auf je ein Schreiben seiner Tochter Margaretha Magdalena Mülegk und Birkens, der, wenn es – wie sicher vorauszusetzen – bei dem im Brief Nr. 28, Z. 47-49, angekündigten Reisetermin, dem 15.2.1658, geblieben ist, spätestens am 17.2.1658 in Bayreuth eingetroffen sein muß. Es ist daher anzunehmen, daß die beiden nicht erhaltenen Briefe, auf die Simon Göring antwortet, am 17. oder 18.2.1658 in Bayreuth ausgestellt worden waren. Sie hatten eine Einladung Görings und seiner Frau, der Stiefmutter Frau Mülegks, zum Sonntag, dem 21.2.1658, übermittelt. Frau Mülegk hatte eine solche Einladung bereits im Brief vom 12.1. 1658 (Nr. 24, Z. 15-19) ausgesprochen, doch hatte die Wetterentwicklung Birkens Reise verschoben.

Texte 30 und 31, 1658

469

Der 21.2. war Simon Görings Geburtstag. In der von Martin Limburger verfaßten Nachrufschrift auf Birken, der Betrübten Pegne›#, heißt es zu diesem Tag (S. 221): Na¡dem Unser Seeliger (erzehlete Poliander [Andreas Ingolstetter]) da# Ho¡adeli¡e Rieteris¡e Hau#/ [...] gesegnet hatte/ verlangete er den Ehe‰and anzutreten/ und erlangte im 1657. Heil-Jahr eine an‰ändige Gelegenheit. Er ersahe (beharrete er zu reden) in der Kir¡e an einem hohen Fe‰-Tage eine leid-tragende Witwe voller Chri‰li¡en Anda¡t-Eifer# weßwegen er eine sonder#-gute Meinung von ihr s¡öpfete/ und ihre Ehren-Kunds¡a[t suchete: wel¡e er au¡ bald/ und im folgenden Jahr/ an ihre# H. Vater# Geburt#-Tage/ den 21. Hornung/ da# eheli¡e Ja-Wort erhielte. Kröll, 1966, und Stauffer, 2007, S. 303, nehmen fälschlich an, daß es hier um den Hochzeitstermin gehe, gemeint ist aber die Verlobung, die also am 21.2.1658 stattfand. Der Hochzeitstermin wird in der Betrübten Pegne›# auf S. 226 korrekt als der 18.5.1658 angegeben. S. dazu auch die Nachrufschrift Birkens für seine Frau, 1670, S. 362. 3-8 Meine# ho¡geehrten ~ zubedan¿en] S. o. – 8-13 wolte zwart ~ zu halten] Die Absage erfolgt aus gesundheitlichen Gründen. Die Formulierung "über mein ne¡‰e ents¡uldigung" (Z. 9: 'noch zusätzlich zu meinem letzten Entschuldigungsgrund') setzt voraus, daß es schon vor der gegenwärtigen eine Besuchsabsage gegeben hatte. Sie müßte aber zu einem anderen Anlaß erfolgt sein. – 13-16 du wolle‰ ~ ein langer Kauf] Wen Frau Mülegk und Birken als 'Beistände' zur Verlobung und Heiratsabsprache außer Christian Betulius hinzugezogen haben, wissen wir nicht. Es könnte Adam Volkmann oder sonst jemand aus dem Personenkreis gewesen sein, den Birken im Brief Nr. 31, Z. 48-50, grüßen läßt. – 2025 soviel im übrigen ~ ›¡ wohl vorzusehen i‰] Simon Göring rät der Tochter, in die Heiratsvereinbarung einen Passus aufzunehmen, nach dem Birken im Falle des früheren Todes seiner Frau unter bestimmten Umständen von der Rolle des Haupterben ausgeschlossen werden könnte. Tatsächlich hat Frau von Birken ihm in der schweren Ehekrise im Frühsommer 1669 mit Enterbung gedroht, wie eine Tagebuchnotiz zum 10.6.1669 festhält (I.474; PBlO.B.2.1.5, 30r): "Uxoris rixae und drohung, ›e wolle mi¡ enterben." – 28-32 Sondern daß J¡ ~ bekand zu werden] Vgl. Z. 37f. Daß Birken und sein Bruder, von Frau Mülegk bis dahin begleitet, auf der Rückreise Simon Göring in Creußen einen Besuch abgestattet haben, bezeugen die Briefe Nr. 31 und Nr. 32.

Text 31: PBlO.C.24.6.5 – Einfaches Blatt 188 x 302; S: 44 (Ar), 51 (Ar), 67 (Ar) – Brieftext Ar (untere Hälfte) / Av; Adresse Ar (obere Hälfte) 2 Be›”erinn] Be›”erinǦ (ebenso 35 Herzfreundinn) – 4 Dank#] oberhalb der Zeile; Einfügungszeichen in der Zeile „ – 6 widerfahren] mit der-Kürzel; ebenso 44 wiederüm – 47 Bruder – 47f. hinwiederüm – 10 lieben] l. (ebenso 47, 49; ebenso 17 lieber) – 12 und (3. Position)] u. (ebenso 38, 39, 47 (2. Position), 48 (2x), 49 (1. Position), 50) – 15 der] Kürzel – 16 a[ectionirt‰e#] teilweise lateinische Schreibung; ebenso

470

Briefwechsel Birken – Uxor

35 wohla[ectionirte – 22 mi¡] danach gestrichen mi¡ – 23 Ho[nung] erstes f überschrieben – 25 meine] Schluß-e undeutlich – 30 angekommen] angekomǦ en – 33 ehrendien‰freundli¡] ehrendien‰frl und etc.-Kürzel mit Punkt – 34 zutrö‰en] ev. zu trö‰en – 39 Ehrendien‰Ergeben‰er] ev. Ehrendien‰ Ergeben‰er – 40 Von] V und hochgesetztes undeutliches Kürzel – 41f. Nürnberg ~ 1658.] weit nach links auf den Rand vorgezogen, gegenüber Z. 38f. – 41 Nürnberg] Nürnb. – 41 den] d. – 41 Februar] Febr. – 42 anno] ao. – 43-46 Jnsonderheit ~ wüns¡en.] siebenzeilig quer zur Hauptbeschriftung links auf dem Rand in der oberen Seitenhälfte – 43 dien‰li¡] dien‰ und etc.-Kürzel mit Punkt – 43 ›e] oberhalb der Zeile – 44 Meiner ho¡geehrten Frauen] MhFrauen (ebenso 46) – 45 zum] zuǦ – 46-50 Habe ~ zubegrü‹en.] siebenzeilig quer zur Hauptbeschriftung links auf dem Rand in der unteren Blatthälfte; rechts begrenzt durch die Ortsund Datumsangabe (Z. 41f.) – 48 Herrn (2x)] H. – 50 Ehrenfreundli¡] Ehrenfrl und etc.-Kürzel mit Punkt Birken schreibt am Tag seiner Heimkehr nach Nürnberg (am Samstag, dem 27.2.1658) von der Verlobungsreise nach Bayreuth, die auf dem Rückweg zu einem gemeinsamen Besuch mit Frau Mülegk bei deren Eltern in Creußen geführt hatte. Man hatte also die im Brief Nr. 30 ausgesprochene Einladung Simon Görings angenommen. Aus dem Schreiben Nr. 31 geht hervor, daß trotz der gegenteiligen Ankündigung im Brief Nr. 28 (Z. 32-35) Birkens älterer Bruder Christian Betulius mit nach Bayreuth gereist war, nicht aber, trotz der im Brief Nr. 29, Z. 58-60, ausgesprochenen Einladung, Birkens Halbschwester Eva Maria Höschel. Die Adresse lautet: "̠ ஔ | Der Edlen VielEhrenTugendrei¡en | Frauen Margaretha Magdalena | Mülegginn, gebohrnen Göringinn, Wit-|tibinn, Meiner in gebühr Ho¡geehrten | Frauen und Herzallerlieb‰en Vertrauten, | ihre s¡öne und liebe Hand zuküßen. | Bayreuth." Birken hat – sicher später – unten links im Adressenfeld Jahr und Datum der Briefausstellung notiert. 7f. sondern au¡ ~ Fürs¡ub gethan] Frau Mülegk hatte, wie der der Verlobung voraufgegangene Briefwechsel zeigt, nicht nur selbst alles vorbereitet, sondern diskret auch die von Birken zu bestreitenden Ausgaben übernommen; s. auch Z. 14-16. – 17f. Beri¡te ~ angelanget] S. o. – 20f. A¡te glei¡wohl ~ Sonnens¡ein#] Offenbar herrschte während der Rückreise Birkens Regenwetter; er nutzt das zu sinnbildlich-prognostischer Rede. – 22 Entse‹enheit] 'Entfernung', 'Getrenntsein'. – 24-26 Jnzwis¡en ~ ni¡t zwei[ele] Frau Mülegk war gemeinsam mit Birken und seinem Bruder nach Creußen gereist; s. o. Da Birken voraussetzt, sein Brief werde sie in Bayreuth antreffen, muß vereinbart gewesen sein, sie werde bald nach ihm heimreisen. – 32 weil au¡ ~ eilet] Wahrscheinlich waren Birken und Christian Betulius mit Simon Görings Fahrzeug nach Nürnberg zurückgebracht worden; der Knecht, der sie kutschiert hatte, nahm Birkens Brief mit. – 33f. Bitte ~ zutrö‰en] Erst am 9.3.1658 fand Frau Mülegk Gelegenheit zu antworten (Brief Nr. 32). – 43 vor den übersandten BürgHasen] Wir vermuten, daß ein Kaninchen übersandt worden war. Birken wird es, wohl aus Creußen, für die Schwester mitgebracht haben. – 48f. Herrn Hofraht Volkman und seiner Edlen Lieb‰en] Trotz der in den letzten Briefen beiderseits formulierten Vorbehalte hatten die Volkmanns offenbar zur Festgesellschaft gehört.

Text 32, 1658

471

Text 32: PBlO.C.23.7 – Einfaches Blatt 187 x 314; S: 46 (Ar), 55 (Ar), 69 (Ar) – Brieftext Ar (untere Hälfte) / Av; Adresse und Birkens Registrierung Ar (obere Hälfte): A: Meine Liebste; Z: XXIII/1658; P: 12.3.1658; R: 12.3.1658 1 gelarter] gelalter – 3 verTrautte#] verTrautte#/ – 3 herrn] h und etc.-Kürzel; ebenso 44, 65; ebenso 8, 61 (2x), 65 herr – 4 Nurmberg] Nurm|berg – 6 heden] d überschrieben – 7 an‰ellen] an|‰ellen – 8 S¡wager] wag überschrieben, danach etc.-Kürzel unterhalb angefügt, ursprüngliches Wortende gestrichen – 9 Februariu#] Febr – 10 glu¿li¡] g überschrieben; Rest des ursprünglichen Wortanfangs vor g ungetilgt – 12 lang] ev. Lang – 12 Misen] Wortmitte undeutlich – 13 balden] b aus t überschrieben – 13 Mir sein] kein Wortabstand; ebenso bei 21 allerlieb‰en vnd – 36 da# fein – 15 begerten] be|gerten – 16 Meinen] danach gestrichen Mei – 18 Frau] Fr (ebenso 33, 39, 52) – 18 S¡¢wägerin²] S¡ (ebenso 39, 48; ebenso 33, 52 S¡wägerin; ebenso 51 S¡we‰er) – 22 o[enbaren] o[en baren – 25 verho[e] ver ho[e – 25 balt] t undeutlich; ev. d – 26 her”/] danach oberhalb, wohl von Birken angebracht,

ᢻ – 27 dar gegen] dar.gegen – 27

ver›¡ert] ver›¡tert – 27 Mehr (2. Position)] links auf dem Rand vorgesetzt – 29 Solt] S überschrieben – 31 fexihrn] fexihrn· – 32 Lieben] L (ebenso 61 Lieber) – 35 düglein] düglein/ – 36 hembt] b überschrieben – 37 Mein ho¡geehrter herr] Mhherr – 41 verMein] ver Mein – 42 Na¡frag] ev. Na¡ frag – 43 wider] d aus t überschrieben – 43 her”lieb‰e#] ev. her” lieb‰e# – 44 viel] ev. viell – 46 Cannonen] Cannanen – 48 frau] fr – 50 Na¡t/] ev. Na¡te/ (e entweder überschrieben oder gestrichen) – 51 lieben] oberhalb der Zeile – 51 liebe] l – 52 Freuntli¡] danach ein Wortanfang gestrichen – 53 ‰ar¿e] ev. ‰ar¿en – 56 Margeretha] Margeretha. – 58-60 hiemit ~ Bult] sechszeilig quer zur Hauptbeschriftung links auf dem Rand, unten in der oberen Seitenhälfte – 60 ¢den²] Textverlust durch Siegelausschnitt – 61-63 wann ~ geben] sechszeilig quer zur Hauptbeschriftung links auf dem Rand, unten in der unteren Seitenhälfte – 62 vnbes¡wert] links vorgesetzt; Schluß-t überlagert den ersten Buchstaben des nächsten Wortes – 62 hinderbringen] ev. hinder bringen – 62 krebli¡] ev. krelli¡ – 63 verge‹en] ver|ge‹en – 63 ¢Kinder²n] Textverlust durch Siegelausschnitt – 63 geben] rechts unterhalb der letzten ganz gefüllten Zeile – 64 Ein ~ sein] mit verändertem, flüchtigem Schriftduktus vierzeilig quer zur Hauptbeschriftung, oben in der oberen Seitenhälfte – 64 Eln] E aus h überschrieben; Unterlänge ungetilgt – 65 herr ~ Antwort] mit verändertem Schriftduktus sehr flüchtig fünfzeilig quer zur Hauptbeschriftung oben in der unteren Seitenhälfte – 65 wegen] wg und etc.-Kürzel – 65 Antwort] Antw Frau Mülegk beantwortet Birkens Brief vom 27.2.1658 (Nr. 31), den sie am 2.3.1658 erhalten hatte. Sie nutzt die Gelegenheit zur Übermittlung einer Reihe von Bestellungen, für deren Erledigung Birken sorgen soll. Die Adresse lautet: "Den Edlen ve‰ vnd ho¡ gelarten herrn | Sigmund von Bir¿en meinen ho¡ geEhrten | vnd her” viell geliebten herrn vertraut|en zu seinen s¡önen vnd Lieben handen | jn | Nurmberg".

472

Briefwechsel Birken – Uxor

3-5 da# Mein ~ vernomen] Reaktion auf Brief Nr. 31, Z. 17f. – 5-8 aber no¡ viell lieber ~ wider hiee Sein] Frau Mülegk hatte offenbar das Empfinden, während der Anwesenheit Birkens sei nicht alles Nötige beredet worden. Birken muß angekündigt haben, er werde nach Reglung seiner Angelegenheiten in Nürnberg bald wiederkommen. – 8f. i¡ verho[e ~ gelanget Sein] Christian Betulius mußte von Nürnberg aus nach Nördlingen weiterreisen. – 9-12 mi¡ belanget ~ ihm gefallen] Auch Frau Mülegk war demnach am 27.2.1658 daheim angekommen. Daß sie trotz des viel kürzeren Weges später in Bayreuth war als Birken in Nürnberg, konnte sie aus der Zeitangabe im Brief Nr. 31, Z. 30, entnehmen. – 12-14 da# i¡ ~ entwie‰] Frau Mülegk hatte Birkens Brief am Dienstag, dem 2.3.1658, spät abends erhalten. Der wöchentlich einmal reisende Bote nach Nürnberg ging früh am Mittwoch ab, zu früh, als daß sie hätte umgehend antworten können. Daher die Verzögerung ihrer Antwort um eine Woche. – 14 entwie‰] 'entwischt'. – 14-17 i¡ hab ni¡t gern ~ seiner Antwort erwarten] Mangels Kontextes läßt sich nicht klären, ob der Brief Nr. 31 eine Beilage zu dieser Angelegenheit enthalten hatte oder ob Frau Mülegk sich auf Mitteilungen aus Creußen bezieht. Jedenfalls war etwas Falsches dorthin geliefert worden. Sicher war die Sache während Birkens Aufenthalt in Bayreuth oder Creußen eingeleitet worden. – 17 will seiner Antwort erwarten] Simon Göring ist gemeint. – 19-23 son‰en s¡reibt ~ nuhr ›¡erli¡] Reaktion auf Brief Nr. 31, Z. 9f. – 23-25 i¡ Muh# au¡ ~ balt einer komen] Offenbar hatte Frau Mülegk ein Braurecht. Birken muß trotz seiner Genügsamkeitserklärungen im Brief Nr. 28, Z. 29-32, ihr Bier sehr genossen und frisches für den Zeitpunkt seiner Wiederkehr bestellt haben. – 25-30 i¡ bitt au¡ ~ wie# ihm gefellt] Diese 15 holprigen Neckverse mit deutlich erotischer Anzüglichkeit reproduzieren offenbar entsprechende Gesprächsthemen aus den Tagen in Bayreuth. Was es mit der "Mattera”en" auf sich hat, bleibt mangels Kontextes im Dunklen. Zum Thema "Wur”gerttelein" und "Junkher Raben‰ein" geben die beiden folgenden Briefe einige Auskunft. Bei dem Interessenten an Frau Mülegks Garten dürfte es sich um den Bayreuther Kammerdirektor Georg Ernst von Rabensteiner handeln, dem Birken nach Auskunft seines Tagebuchs am 2.11.1660 schon von Nürnberg aus einen Brief und ein für ihn verfaßtes Epicedium geschickt hat (I.49; PBlO.B.2.1.3, 17v). Eine Frau Kammerrätin Rabensteiner wird zum 29.6.1660 erwähnt (I.24; PBlO.B.2.1.3, 8v). Auf ein erotisches Abenteuer, auf das Rabensteiner sich eingelassen hatte, zielt das Schmähgedicht Nr. 93. – 33f. lein Wat] 'Leinwand', 'Leinen'. – 34 den Ne¡‰en Preiß] 'den günstigen Preis'. – 36 kamer dug] 'Kammertuch'; die feinste, für Hemden, Manschetten u. ä. verwendete Leinwand; s. Grimmsches Wörterbuch. Bd. 5 (1873), Sp. 130f. – 37 s¡le›ger leinWat] 'schlesische Leinwand'. – 37f. bey den prettory ‰attpfeifer# gesellen] 'durch den Stadtpfeifergesellen Prätorius'; s. Brief Nr. 36, Z. 103f. – 41 die gebrem] 'die Verbrämungen'. – 41 gemeintli¡] 'gewöhnlich', 'üblicherweise'. – 42 von polis¡en Jenat] 'aus polnischem Jenat'. Gemeint ist das Fell der Zibethkatze oder Genette, die damals als Pelztier beliebt war; s. Grimmsches Wörterbuch. Bd. 4, Abt. 1, Teil 2 (1897), Sp. 3390. – 42 bie] 'wie'. – 43 Sammat] Samt. – 46 Cannonen] Vgl. Brief Nr. 37, Z. 31. Gemeint sind leinene Strümpfe, die man in Stiefeln trug und deren (oft mit Spitzen) verzierte Überschläge als Zierat dienten;

Texte 32 und 33, 1658

473

s. Grimmsches Wörterbuch. Bd. 5 (1873), Sp. 169. – 47 nuhr s¡le¡t] 'nur einfach'. – 49 lotfaden] Ein besonders feines Leinengarn, das in der Oberlausitz und in Schlesien gesponnen und das zur Anfertigung von Spitzen verwendet wurde; s. Krünitz. Bd. 80 (1801), S. 755. – 58-60 hiemit hat ~ in ¢den² Bult] Birken hatte in Bayreuth sein Notizbuch vergessen; es wurde ihm mit dem Brief Nr. 32 zurückgeschickt. – 62 krebli¡] Bedeutung unermittelt. – 65 herr Frobeni ~ Antwort] Aus dem Brief Nr. 36, Z. 9094, geht hervor, daß Johann Laurenz Frobenius Birken ein Verzeichnis von Büchern mitgegeben hatte, für deren Verkauf in Nürnberg Birken sorgen sollte.

Text 33: PBlO.C.24.6.6 – Einfaches Blatt 181 x 300; S: 47 (Ar), 45 (Ar), 70 (Ar), 13/III 58 (Av) – Brieftext Ar (untere Hälfte) / Av; Adresse Ar (obere Hälfte) 5-10 dero s¡öner ~ obgelegen] links auf dem Rand senkrecht angestrichen – 9 entnommenen] entnomǦ enen (ebenso 21, 30 kommen – 42 ankommen – 65 komme – 82 zukommen) – 10 hieherzureisen] ev. hieher zureisen (ebenso 25) – 12 herzallerlieb‰e] ev. herz allerlieb‰e – 12 GrußZeilen] ev. Gruß Zeilen – 14 zuseyn] ev. zu seyn – 14 Herrn] H. – 15 n䡉kün[tige] ev. n䡉 kün[tige – 17 Herzbe›”erinn] Herzbe›”e-|rinn (beide Wortteile unterstrichen und links auf dem Rand angestrichen, rechts davon, mit demselben Schreibmaterial und nicht in Frau Mülegks Schrift Herz-|be›”erin | ”) – 28 freundli¡en] frl und etc.-Kürzel mit Punkt – 29 und] u. (ebenso 63, 68, 80 (1. Position), 81) – 29 kann] kanǦ (ebenso 36 Ammonnin – 64 Wann) – 29 so bleibe] kein Wortabstand – 33 Creußen] Cr. – 33 aufgehalten] ev. auf gehalten – 34 dien‰li¡en] dien‰l. – 35 gute# ¢haben²] gute# – 36 Frau] Fr. – 39 Ho¡geehrten herren (2x)] Hh. – 40 zu] z überschrieben – 44 verlanget] mit ver-Kürzel – 44 weder] mit der-Kürzel; ebenso 63 wieder – 44 da# (1. Position)] Kürzel – 49 Perlemund] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 51; ebenso 54 Perlemunden – 55 ein?] Fragezeichen aus Komma überschrieben – 59 den] über d ein Zeichen unerkennbarer Funktion gestrichen – 59 hab] habe – 61 Monsieur] Mr. – 63 zubehalten.] en. im Siegelausschnitt verloren – 65 examiniren] teilweise lateinische Schreibung – 66-71 ¢ab²rei‹en ~ ¢und liebrei¡er²] durch unvorsichtiges Öffnen des Briefes ist rechts unten (Ar; links unten Av) ein Dreieck (waagrecht 45, senkrecht 38 mm) abgerissen worden; im Haupttext fehlen die Zeilenanfänge; sie sind spekulativ rekonstruiert – 72 dero] ungewöhnliche Ausführung des d – 72 leben#lang] ev. leben# lang – 73 Birken] danach manu-propria-Schnörkel – 74f. Nürnberg ~ 1658.] quer zur Hauptbeschriftung rechts am Seitenrand gegenüber Z. 50-58 – 74 Nürnberg] Nürnb. – 74 den] d. – 74 Martii] Mart. – 75 Anno] Ao. – 76-83 PS. Meine ~ (pr¢...²] von diesem zeilengetreu wiedergegebenen Nachtrag, der, quer zur Hauptbeschriftung, links auf dem Rand angebracht, die beiden unteren Drittel der unteren Seitenhälfte einnimmt, ist durch den zu Z. 66-71 erwähnten Papierschaden knapp bis gut ein Drittel aller Zeilen an deren Ende verloren, mit Ausnahme der nicht ganz gefüllten letzten, während vom unten rechts angefügten Nachtrag zur letzten ganz gefüllten Zeile nur noch die

474

Briefwechsel Birken – Uxor

beiden ersten Buchstaben vorhanden sind; Rekonstruktionen sind angesichts des Umfangs der Textverluste unmöglich – 82 la‹en. Habe] la‹en Habe (kein Wortabstand) Birken beantwortet Frau Mülegks Schreiben vom 9.3.1658 (Nr. 32) im Gegensatz zu ihr sehr rasch nach Eingang des Briefes. Die Differenz der Datumsangabe des Briefes Nr. 33 (13.3.1658) zum Beantwortungsvermerk auf Brief Nr. 32 (12.3.1658) mag daraus resultieren, daß Birken die Antwort am 12. begonnen und am 13.3. abgeschlossen hat. Die Adresse lautet: "̠ ஔ | Der Edlen vielEhrenTugendrei¡en | Frauen Margaretha Magdalena Mü-|legginn, Wittibin, gebohrnen Göringinn, | Meiner Ho¡geehrten und Herzvielge-|liebte‰en Frauen Vertrauten, ihre | s¡öne liebe Hand zukü‹en. | Bayreuth." 3-7 Deroselben allerlieb‰e wehrte Zeilen ~ Nä¡te zehlen mü‹en.] S. o. – 7-9 Mein allerlieb‰e# Herz ~ zugelangen.] Reaktion auf Brief Nr. 32, Z. 5-7. – 9 diese 14 Tage her] Birken war am 27.2.1658 nach Nürnberg zurückgekehrt. – 9-13 diese 14 Tage her ~ geblieben wäre.] Die Arbeiten, die Birken so stark beschäftigt haben, daß er nicht einmal Frau Mülegk schreiben konnte, dürften Korrekturarbeiten an der Tabaksatire Die Tru¿ene Trunkenheit gewesen sein, die seit Ende Januar 1658 im Druck war (s. Laufhütte, 2006, S. 124f.; 2007, S. 250f.); sie könnten auch der ebenfalls früh im Jahr 1658 erschienenen ersten Ausgabe des Orbis Pictus gegolten haben. Zu beiden s. zu Z. 81f. – 13-16 Glei¡wohl ~ n䡉kün[tige Wo¡e Zeit dazu zunehmen haben.] Die Rede ist wohl von den Maßnahmen und Regelungen, die zu treffen waren, um den Wegzug aus Nürnberg vorzubereiten; s. Z. 17-22. Offenbar war Birken auch beauftragt worden, sich um den Verkauf von Büchern aus dem Nachlaß des zweiten Ehemannes der Frau Mülegk zu kümmern, die immer noch bei ihrem Schwager Schelnecker in Verwahrung lagen; s. Briefe Nr. 2, Z. 9; Nr. 5, Z. 18-23, und die zugehörigen Kommentare. – 15 n䡉kün[tige Wo¡e] Die Woche vom 14.20.3.1658. – 16f. Soviel ~ Meine Herzallerlieb‰e Herzbe›”erinn wieder zusehen.] Ostern war nach dem alten Kalender am 11.4.1658. – 17-22 Wann e# aber ~ auf die CharWo¡e wieder hier wäre.] Wäre Birken vor dem endgültigen Wegzug von Nürnberg noch einmal zu einem Zwischenbesuch nach Bayreuth gereist, hätte das demnach zwischen dem 20.3. und 3.4.1658 geschehen müssen; die Karwoche, in der Birken wieder in Nürnberg hätte sein wollen, begann (Palmsonntag) mit dem 4.4.1658. Daß Birken das Nürnbergische Bürgerrecht aufgeben wollte – oder mußte –, ist der erste sichere Hinweis darauf, daß während seines Besuchs in Bayreuth sein Umzug dorthin vereinbart worden war. – 23 heut über 8 Tage] Am Sonntag, dem 21.3.1658. – 24 daß i¡ Montag# oder dien#tag# droben ankäme] Am 22. oder 23.3.1658. – 24f. der Heinri¡ ~ hieherzureisen hätte] Aus Brief Nr. 7, Z. 28, des Birken-Volkmann-Briefwechsels geht hervor, daß Birken den Fürstlich Brandenburgischen Ordinarius Heinrich Beck meint, also den Amtsboten, der regelmäßig zwischen Bayreuth und Nürnberg unterwegs war. Er wird auch später noch mehrfach erwähnt. – 29 kann die Nottur[t dur¡ S¡reiben abgeredt werden] Rekurs auf Z. 8f. – 31-34 daß Mein ~ zu Creußen seyn aufgehalten worden.] Reaktion auf Brief Nr. 32, Z. 9-12. – 35-37 Wa# den Jrrtum mit dem Zeug belanget ~ über›¡tig gewesen.] Reaktion auf Brief Nr. 32, Z. 14-17. Die 'etwas übersichtige' Frau Ammon dürfte die Händlerin gewesen sein, die bei der Ausführung der Bestellung nicht genau

Texte 33 und 34, 1658

475

hingesehen hatte; s. Briefe Nr. 39, Z. 31-34; Nr. 40, Z. 46f. – 37f. die Zeit ~ versparet seyn la‹en.] Vorläufige Reaktion auf die Liste der Aufträge im Brief Nr. 32, Z. 31-45. – 39 samt den Ho¡geehrten herren S¡wägern] Verwandte Frau Mülegks, die Birken in Creußen kennengelernt hatte. – 40-43 Daß kein Hop[en zubekommen gewesen ~ fortgängig worden seyn] Reaktion auf Brief Nr. 32, Z. 23-25. – 43 wel¡e au# dem Neuen Te‰ament und Salbader zu ko‰en] Aus Bierkrügen mit diesen Namen. – 45-60 Mein allerlieb‰e# ~ behalte vor.] Scherzhafte Reaktion auf die 'Vexierverse' im Brief Nr. 32, Z. 25-30; vgl. den zugehörigen Kommentar. – 54-58 Wann soll ~ einem Orden.] Offenbar hatte Frau Mülegk Birken mitgeteilt, auch der Bayreuther Kammerdirektor Georg Ernst von Rabensteiner (zu ihm s. zu Brief Nr. 32, Z. 25-30) habe sich um sie bemüht. Schon sie hatte in ihren Versen – wie es hier in v. 59 geschieht – seine Rolle als ehemaliger Pächter und an Verlängerung des Vertrags Interessierter (s. Z. 61-63) zu erotischer Anzüglichkeit genutzt. – 63-66 Wie gieng# aber mit dem S¡reibtäfele? ~ Faden ¢ab²rei‹en.] Reaktion auf Brief Nr. 32, Z. 58-60. – 66f. Jn 4 oder 5 Tagen ~ begehret.] Abermals (vgl. Z. 37f.) Reaktion auf Brief Nr. 32, Z. 31-45 und Z. 48f. Birkens nächster Brief (Nr. 33) wurde tatsächlich nach fünf Tagen, am 18.3.1658, geschrieben. – 67-70 ¢Vor d²ie Böhmis¡e Haube ~ daran ärgern.] Reaktion auf Brief Nr. 32, Z. 38-44; Rekurs auf Brief Nr. 23, Z. 20f. – 76-79 PS. ~ zubringen] Birken nutzt das mehrfache Anerbieten Frau Mülegks und bittet um einen Geldbetrag für seine Ausstattung vor der Reise nach Bayreuth. – 81f. der meine# Fleiße# ~ zukommen la‹en] Es muß von Honorarerwartungen gegenüber dem Verlagshaus Endter die Rede gewesen sein; beide zu Z. 9-13 genannten Werke Birkens waren im Frühjahr 1658 in diesem Verlag erschienen.

Text 34: PBlO.C.23.8 – Einfaches Blatt 185 x 313; S: 48 (Ar), 71 (Ar), 43 (Av) – Brieftext Ar (untere Hälfte) / Av; Adresse und Birkens Registrierung Ar (obere Hälfte): A: Meine Liebste; Z: XXVII/1658; P: 18.3.1658; R: 18.3.1658 9 begehrde] d aus t überschrieben; ebenso bei 14 Wird – 16 zukomen] ev. zu komen – 17 ihn] ihm (ebenso 38) – 18 i¡ verho]e] links auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile , – 19 solt] ev. salt – 19 AußgeRi¡t] Außge|Ri¡t – 21 komen] komenǦ – 26 herr] h und etc.-Kürzel; ebenso 28, 29; ebenso 27, 32 (2. Position) herrn – 28 seiner lieb‰en] kein Wortabstand; ebenso bei 32 seinen Lieben – 32 Lieben] L – 34 herrn] davor gestrichen ni¡t – 34 herrn] n verloren (Papierschaden am rechten Seitenrand) – 37 zu (3. Position)] davor gestrichen zu – 37 friten] t verloren (Papierschaden) – 43 Margeretha] g überschrieben Frau Mülegk antwortet auf Birkens Brief vom 13.3.1658 (Nr. 33). Die Adresse lautet: "Den Edlen ve‰ vnd ho¡ gelarten | herrn Sigmund von Birken Meinen | ho¡ geEhrten vnd her” viel geliebten | herrn zu desen s¡önen vnd lieben | handen Jn | Nurmberg".

476

Briefwechsel Birken – Uxor

3-5 Meine# allerlieb‰en ~ mit einen bar zeillen zu Antworten] S. o. – 5-7 mein allerlieb‰er ~ da# er ni¡t Wider We¿h dar[] Reaktion auf Brief Nr. 33, Z. 16-31. – 9 vnd Mir ~ leinbad ›¿en] Rekurs auf Brief Nr. 32, Z. 31-38; Reaktion auf Brief Nr. 33, Z. 37f. – 9-12 mit der hauben ~ der gleigen hab] Rekurs auf Brief Nr. 32, Z. 38-44; Reaktion auf Brief Nr. 33, Z. 67-71. – 12f. ›¿ hiemit Meinen allerlieb‰en die begehrtem du”ent du¿aten ~ Nuhr s¡reiben] Reaktion auf Brief Nr. 33, Z. 76-79. – 13f. da# breuen ~ zu Re¡t werden] Reaktion auf Brief Nr. 33, Z. 40-44. – 15 ‰allmei‰er RattaWo#gi] Gemeint ist Christian Ratiborski von Sechzebus, der 1658 wohl im Bayreuther Hofdienst stand. Aus dem Zeitraum von 1660 bis 1668 stammen fünf an Birken gerichtete Briefe von ihm, die durch Tagebuchnotizen Birkens zum selben Zeitraum bestätigt, ergänzt und erläutert werden. In dieser Zeit amtierte Ratiborski, der den militärischen Rang eines Hauptmanns innehatte (so betitelt ihn Birken in der Tagebuchnotiz zum 28.5.1660 (I.14; PBlO.B.2.1.3, 5r), als markgräflicher Amtmann im oberfränkischen Streitberg an der Wiesent (bei Ebermannstadt), von wo aus seine Briefe ausgestellt sind. In diesen geht es um die allmähliche Rückzahlung eines höheren Darlehens, das Birken bzw. wohl Frau Mülegk ihm gewährt hatte; die Rückund Zinszahlungen erfolgten teilweise in Naturalien. – 16-20 wel¡en i¡ zur Antwort geben ~ darvon s¡reiben] Offenbar bekam der Adel bessere Preise und war vom 'Vngeld', der Steuer auf Getränke, vor allem auf Wein und Bier (s. Zedler. Bd. 49 (1746), Sp. 973; Grimmsches Wörterbuch. Bd. 11, Abt. 3 (1936), Sp. 732-738, bes. Sp. 735), befreit. Frau Mülegk wollte diese Vorrechte für ihren Anteil an der von Ratiborski bestellten Lieferung auch nutzen und die Hälfte der Frachtkosten übernehmen. Die "Ehren Sa¡en" für die die grössere Weinmenge – und wohl auch das selbst gebraute Bier (s. Z. 13f.) – benötigt wurde, war natürlich die anstehende Hochzeit mit Birken. – 21 Ne¡ter] 'preiswerter'; vgl. Briefe Nr. 15, Z. 27; Nr. 32, Z. 34. – 21 Eimer] Damals übliches Flüssigkeitsmaß; ca. 72 Liter; s. Zedler. Bd. 8 (1734), Sp. 517; Grimmsches Wörterbuch. Bd. 3 (1862), Sp. 112. – 25-28 wegen de# gartten# ~ fragen] S. zu Brief Nr. 33, Z. 54-58. – 28-30 herr Frobeni ~ ihm Rannt gemehlt] Rekurs auf Brief Nr. 32, Z. 65; Birken war im Brief Nr. 33 tatsächlich nicht ausdrücklich auf diesen Auftrag eingegangen. – 30 hab# ihm Rannt gemehlt] 'Ich hatte es auf dem Rand notiert'. – 30-33 i¡ duhe ~ vergönnen] Von Wünschen Christian Betulius', seinen Tätigkeitsort zu wechseln, muß die Rede gewesen sein; s. auch zu Konzept Nr. 11, Z. 42; Brief Nr. 14, Z. 52-54. – 31 Emtman#berg] Etwas nördlich von Creußen gelegen. – 36f. oder er wolle ~ zu friten] Noch im März 1658 war es für Frau Mülegk offenkundig denkbar, auch nach Nürnberg zu ziehen. – 39 de# iber ›¿ten Bü¡lein# halben] Wahrscheinlich hatte Birken Frau Mülegk mit dem Brief Nr. 33 seine gerade erschienene Tru¿ene Trunkenheit zugesandt.

Text 35: PBlO.C.24.6.7 – Einfaches Blatt 187 x 265; S: 49 (Ar), 72 (Ar) – Brieftext Ar (untere Hälfte) / Av; Adresse Ar (obere Hälfte)

Text 35, 1658

477

1 VielEhrenTugendrei¡e] ev. Viel EhrenTugendrei¡e – 4 zurü¿ekommen] zurü¿ekomǦ en – 4 wieder] mit derKürzel; ebenso 19, 20 oder – 23 Bruder – 7 da#] Kürzel – 7 Stü¿] St und etc.-Kürzel mit Punkt – 8 HerzLieb‰e] ev. Herz Lieb‰e – 10 Sie] S aus s überschrieben; ebenso 28 Selbige – 11 wa# (2x)] Kürzel; ebenso 14 – 13 ehi‰mögli¡] ev. ehi‰ mögli¡ – 13 und] u. (ebenso 28) – 15 Herrn.] H. (ebenso 23) – 16 Frau] Fr. – 18 wird.] danach größerer Abstand in der Zeile – 18 Suedis¡e] Sued und doppeltes etc.Kürzel mit Punkt – 20 blund] oberhalb der Zeile – 24 etwa#] mit wa#-Kürzel – 24 Ehrenfreundli¡] Ehrenfrl und etc.-Kürzel mit Punkt – 25 Meiner Ho¡geehrten] MH und etc.-Kürzel mit Punkt – 26 der] Kürzel – 27 hinzuthun] ev. hinzu thun – 28 Göttli¡em] Göttl. – 29 ¢kan² leben] leben – 31 Vertrautinn] VertrautinǦ – 33 Nürnberg] Nürnb. – 34 den] d. – 34 Martii] Mart. – 34 BirkenCP] danach manu-propria-Schnörkel Birken antwortet umgehend, aber vorläufig auf Frau Mülegks Brief vom 16.3.1658 (Nr. 34) und übersendet einen Teil der im Brief Nr. 32 bestellten Sachen. Die ausführliche Antwort wird für den 21.3.1658 angekündigt; sie erfolgte aber erst am 24.3.1658 (Brief Nr. 36). Die Adresse lautet: "Der Edlen, vielEhrenTugendrei¡en | Frauen Margaretha Magdalena | Müleggin, gebohrnen Göringin, | Wittibin, Meiner Herzallerlieb-|‰en und Ho¡geehrten Frauen, | ihre s¡öne liebe Hand zuküßen. | Bayreuth." Oben im Adressenfeld hat Birken – sicher später – die Zahl VII. angebracht (es handelt sich um seinen siebten Brief an Frau Mülegk, den vernichteten Absagebrief, den allerersten, nicht mitgerechnet), unten Jahr und Datum des Briefempfangs. 3f. Deroselben ~ zurü¿ekommen.] S. o.; Reaktion auf Brief Nr. 34, Z. 12f. – 4-6 Weil Bringerinn ~ erwähnen.] Der Brief Nr. 32 war wohl von der beiderseitigen Schwägerin Anna Höschel mitgebracht worden; sie sollte auch die ausführliche Antwort mitnehmen. Die vorläufige (Brief Nr. 35) wurde dem Boten anvertraut; s. Z. 26. – 6-8 Jn vorhergehenden ~ seine Wahre.] Birken kann teilweise Erledigung der im Brief Nr. 32 erteilten Aufträge melden. Lieferant war, wie von Frau Mülegk vorgeschlagen (s. Brief Nr. 32, Z. 32f.), Birkens Schwager Georg Höschel. – 11 au¡ ~ zuvers¡reiben] Offenbar war auch bei anderen Händlern Besorgtes mitgeschickt worden. Was davon nicht den Wünschen entsprach, sollte eigens gekennzeichnet werden. – 12f. die Spi”en ~ übers¡i¿t werden.] S. Brief Nr. 32, Z. 64. – 13-15 Son‰en ~ ungebräu¡li¡] Reaktion auf Brief Nr. 32, Z. 45-48. – 15-18 Hierbey kommen de# Herrn Vatern ~ warten wird.] Es dürfte sich um die Erledigung des Auftrags handeln, der zunächst zu Irritationen geführt hatte; s. Briefe Nr. 32, Z. 14-17; Nr. 33, Z. 35-38. – 18-22 Auf die Suedis¡e Haube ~ Na¡ri¡t erwarte] Reaktion auf Brief Nr. 34, Z. 9-12. – 20 blund] 'naturfarben'; s. Grimmsches Wörterbuch. Bd. 2 (1860), Sp. 143. – 22-25 Wegen de# Wein# ~ und Freunde.] Reaktion auf Brief Nr. 34, Z. 15-30. – 23 wegen Herrn Frobenij ~ Bruder] Reaktion auf Brief Nr. 34, Z. 28-30. Zu Beziehungen Christian Betulius' zu Johann Laurenz Frobenius s. Brief Nr. 28, Z. 45. Sein von Birken mitgesandter Brief an Frobenius hatte vielleicht auch mit der im Brief Nr. 34, Z. 31-33, angedeuteten Sache zu tun.

Briefwechsel Birken – Uxor

478

Text 36: PBlO.C.24.6.8 – 3 einfache Blätter 190 x 310 (A, B), 195 x 160 (C); S: 51 (Ar), 38 (Ar), 74 (Ar); 50 (Br), 41 (Br), 73 (Br); zu 41 (Cr), 40 (Cr) – Brieftext Ar (untere Hälfte), Av, Ar (obere Hälfte), Br (untere Hälfte), Bv, Br (obere Hälfte); Adresse Cr 2 Herzallerlieb‰e#] ev. Herzaller lieb‰e# – 4 können] oberhalb der Zeile; ebenso 77 der – 5 wieder] mit derKürzel; ebenso 54, 91, 140; ebenso 10 wiederwer[en – 20, 132 dero – 28 derglei¡en – 69, 90, 97, 121 oder – 73 wunderli¡e – 85 weder – 5 und (2. Position)] u. (ebenso 7, 10 (1. Position), 11, 14, 15, 23 (2. Position), 25, 35 (2. Position), 38, 52, 55, 58, 60, 67 (1. Position), 68, 84, 93, 96, 98, 111, 112, 126, 128, 131 (2x)) – 8 Ofen] O überschrieben – 8 der] Kürzel; ebenso 9, 10, 29, 31 (1. Position), 77, 92 – 12 Catarrs¡uß] ev. Catarr s¡uß – 13 meintwegen] ev. meint wegen – 15 hinaufkommen] hinaufkom Ǧ en (ebenso 20, 106, kommen – 21 na¡kommen – 60 zubekommen – 103f. genommen – 113 mitkommen – 114 kommt) – 18 zuheilen] danach gestrichen pflegt – 22 da#] Kürzel; ebenso 43, 46, 48, 52, 62, 88, 110, 111, 116 (2. Position), 123, 138; ebenso 68 Da# – 64, 78, 89 (1. Position) daß – 24 zu] durch Streichung aus zus¡w – 25 ankommen] erstes n überschrieben – 26 do¡ ~ zubefehlen;] dreizeilig links auf dem Rand; Einfügungszeichen darüber und in der Zeile í// – 27 wa#] Kürzel; ebenso 43, 45, 70, 84, 121, 129 – 28 _ ho¡zeitli¡en] ho¡zeitl. – 30 2.] 2. (ebenso 34 3. – 35 2mal – 36 3mal – 36 4. – 40 5. – 42 6. – 48 7. – 56 8. – 62 9. – 84 9ten – 106 5) – 32 unters¡reibe] ev. unter s¡reibe (ebenso bei 33 unters¡reiben) – 34 Sie] S aus s überschrieben; ebenso 50; ebenso 38 Sontag# – 34f. Proclamation] c oberhalb der Zeile – 35 Au#ru[ung] Au#ru[uǦ g – 36 heiligen] h und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 37 heilige – 37 Ho¡geehrte] Ho¡g 2

1

und etc.-Kürzel mit Punkt – 39 miteinander verri¡ten] verri¡ten miteinander – 40 CharFreytag] oberhalb der Zeile, am Ende und hinter einer gestrichenen Wortfolge in der Zeile – 42 EßVorraht] ev. Eß Vorraht – 44 Monsieur] Mr. – 45 gnädige] gnäd. – 46 etwa#] mit wa#-Kürzel; ebenso 47, 57, 105, 126 – 48 soll] links auf dem Rand vorgesetzt – 49 renoviren] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 78 recommendiren – 83 resolution – 49 diß] i überschrieben – 49 Hau#] oberhalb der Zeile; Einfügungszeichen in der Zeile __ „ (ebenso 68 hier – 83 zuvor) – 52 wolte] t aus l überschrieben – 53 Rei¡#thaler] Rtlr (ebenso 69, 125) – 53 Ehrendien‰li¡] Ehrend und etc.-Kürzel mit Punkt – 56 Herr] H. (ebenso 100, 110 (1. Position), 112 (2. Position), 114 Herrn) – 63 Cento] Co. – 63 überda#] mit da#-Kürzel (der-Kürzel statt d) – 64 seeligen] seel. – 68 lieben] l. (ebenso 101) – 69 oder weniger] links auf dem Rand; Einfügungszeichen darüber und in der Zeile í// (ebenso 90 oder Maß) – 72 Nürnberg] N. (ebenso 135) – 73 werde] d überschrieben – 75 Nürnberg] Nürnb. – 77 Frau] Fr. (ebenso 127, 138) – 77 Tro”endor[inn] Tro”endor[inǦ (ebenso 92 Mann – 107 Herzbe›”erinn – 128 Volkmänninn (2. Doppel-n-Position) – 140 dann) – 78 Herren] Hh. – 80 und] d überschrieben – 85 keinen] ev. keinem – 87 Suedis¡e] Sued. – 90 Herrn] H und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 94, 98, 101, 110 (2. Position), 111, 112 (1. Position) – 98 hinterbringen] ev. hinter bringen – 99 Von Birken] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 103 Prätorius – 128 praesent – 99f. Jhrer ~ Andenken#] Jhr. May. Chri‰löbl. Andenk. – 100 verliehenen] mit ver-Kürzel; ebenso 108 versenden – 101 Superintendenten] Superintd und -en-Schlaufe; ebenso 112 – 107 herrn] h und etc.-Kürzel mit Punkt;

Text 36, 1658

479

ebenso 109 – 109 also] davor ein Wortanfang gestrichen – 109 Ein#] gedrängt aus 1. ergänzt und überschrieben – 109 dreye] gedrängt nach unten hin aus 3. überschrieben und ergänzt – 110 Prä›denten] Prä›d. – 111 Doctor] Dr. (ebenso 127f.) – 111 S¡a[ern] danach Komma gestrichen – 112 Ein#] durch Überschreibung und Ergänzung aus 4. – 114 Keyserli¡en] Key und etc.-Kürzel mit Punkt; K kalligraphisch ausgeführt – 114 HofRaht] HofR. – 115 Meine Herzgeliebte] MHerzgeliebte – 116 Gulden] ᣂ – 122 droben] b nachträglich verdeutlicht; ev. überschrieben – 128 praesent] mit prae-Kürzel – 132 Göttli¡er] Göttl. – 134 SVBirkenCP.] danach manu-propria-Schnörkel – 135f. Nürnberg ~ 1658.] ganz unten links auf dem Rand – 135 den] d. – 135 24.] 4 aus 3 überschrieben – 135 Martij] Mrt. – 136 anno] ao. – 137140 P.S. ~ werden.] quer zur Hauptbeschriftung fünfzeilig links auf dem Rand der oberen Hälfte von Br – 138 doctor] dr. – 138 Volkmänninn] Volkm. – 139 Ellen] El und etc.-Kürzel mit Punkt – 140 werden.] werden und etc.-Kürzel mit Punkt Birken antwortet, der Ankündigung im Brief Nr. 35, Z. 4f., gegenüber krankheitsbedingt verspätet, ausführlich auf Frau Mülegks Schreiben vom 16.3.1658 (Nr. 34). Die Adresse lautet: "ஔ | Der Edlen VielEhrenTugendrei¡en Frauen | Margarethen Magdalenen Mulegginn, ge-|bohrnen Göringin, | Meiner Herzvielgeliebte-|‰en Ho¡geehrten Frauen Vertrauten, ihre s¡öne | und liebe Hand zukü‹en. | Bayreuth." Das Herzsymbol hat Birken diesmal mit einer Säge darin gezeichnet. Oben im Adressenfeld, rechts neben dem Herzen mit der Säge darin, hat er – sicher später – vermerkt, daß dieser Brief der achte war, den er an Frau Mülegk gerichtet hat, unten links hat er Jahr und Tag des Briefempfangs notiert: 27.3.1658. Wie zum Brief Nr. 28 hat Birken auch zu diesem ins Konzeptbuch PBlO.B.5.0.41, 8r, eine – allerdings sehr viel knappere – Protokollnotiz eingetragen: J¡ hätte ni¡t# von meiner Unpäßli¡keit ges¡rieben, wann i¡ nit besorgt hätte, e# mö¡te son‰ ein Ru[ davon hinaufkommen, und die Krankheit grö‹er gema¡t werden, al# ›e i‰. Man muß au¡ bi#weilen der lieben Rute Gotte# einen Strei¡ au#halten: wel¡er aber pfleget, ni¡t nur zuverle”en sondern au¡ zuverbinden, ni¡t nur zuzersmeißen, sondern au¡ zuheilen. da# übrige bleibe dem lieben getreuen Gott heimge‰ellt, dEr Wird# wohl ma¡en. Die Nürnberger ›nd so plump, wann man ihnen eine Wahr halb s¡enkete, wolten ›e wohl Kau[leute abgeben. die allerlieb‰e Person, an die i¡ s¡reibe, verzu¿ert mir die Müh, son‰ könd i¡ ni¡t sreiben. J¡ laß Wolthat nit gern unvergolten, zumahl diese, da man mir üm so ein gewüns¡t Kleinod, wie mein Herzlieb i‰, vorgeworben. J¡ s¡ließe, kan ni¡t# mehr hinzu thun, al# mein etc. Herz Gott mi¡ aber jhr zu empfehlen, ‰erbend den etc. 5f. Verwi¡enen Sonnabend] Am 20.3.1658, zwei Tage nach Ausstellung des Briefes Nr. 35. Der Brief Nr. 36 wurde am folgenden Mittwoch geschrieben. – 19-22 Belangend meine Hinaufreise ~ verbieten.] Reaktion auf Brief Nr. 34, Z. 5-7. – 24-26 Mit der Charwo¡en ~ zubefehlen] Die Karwoche begann 1658

480

Briefwechsel Birken – Uxor

nach dem alten Kalender mit dem 4.4.1658; Birken plante seine Abreise von Nürnberg demnach für den 13.4. und die Ankunft in Bayreuth für den 14.4.1658. – 28-30 da# vörder‰e ~ geâele.] Die dritte Woche nach Ostern, die Birken hier für den Hochzeitstermin ins Auge faßt, begann am 25.4.1658. – 30 die Ho¡zeit briefe] Die damals an Verwandte und Freunde verschickten Hochzeitsanzeigen bzw. -einladungen. Das waren Formularbriefe (s. Z. 34), die entweder von professionellen Schreibern in großer Anzahl angefertigt oder gedruckt wurden. Die Formulare enthielten Leerstellen für Namen und Daten; oft wurden am Ende individuelle Passagen eingefügt. Birkens Nachlaß enthält eine große Anzahl solcher Briefe. Der seine eigene Hochzeit betreffende ist nicht darunter. – 43f. De# Trank# halber ~ ges¡ehen seyn.] Reaktion auf Brief Nr. 34, Z. 13f. – 44-48 den Wein ~ nit ma¡en.] Reaktion auf Brief Nr. 34, Z. 15-24. – 49-56 J¡ habe soviel ~ ko‰en.] Reaktion auf Brief Nr. 34, Z. 24f. – 56-62 den Garten, ~ ni¡t au#zus¡lagen.] Reaktion auf Brief Nr. 34, Z. 25-28. Birken plädiert, wenn auch indirekt, für Verkauf des Bayreuther Gartens, wohl mit dem Hintergedanken, nach dem offenbar vereinbarten Probehalbjahr in Bayreuth (s. zu Z. 72-76) nach Nürnberg zurückzukehren. – 62-66 Mi¡ belangend ~ ›¡rer säße.] Rekurs auf Brief Nr. 33, Z. 20. – 63f. 10 pro Cento ~ abfordern wollen] Ob die 10% ein Aufschlag zum Bürgergeld, zur 'Losung', oder eine Abgabe auf bei der Ausreise mitgeführte Vermögenswerte war, ist unklar, desgleichen, was an "Re‰anten" seit Daniel Betulius' Tod am 23.5.1642 (s. Prosapia / Biographia: WuK. Bd. 14, S. 1, 22) anstand und bei Ausbürgerung zu begleichen gewesen wäre. Angesichts des halben Probejahres in Bayreuth (s. zu Z. 72-76), das offenbar vereinbart war, kann man sich fragen, wie ernstgemeint die Ankündigung im Brief Nr. 33, Z. 20, war, aus dem Nürnbergischen Bürgerrecht auszutreten. – 65f. E# lä‹t ›¡ ~ ›¡rer säße.] Die auf neuerlichen Krieg "oben", d. h. im Norden, gerichteten Befürchtungen dürften durch die Verwicklungen ausgelöst worden sein, die gleich nach dem Friedensschluß von Roskilde (26.2.1658) einsetzten und in die auch Brandenburg und das Reich involviert waren. Birken fürchtete offenbar, daß die – brandenburgische – Markgrafschaft im Kriegsfall mitbetroffen sein und so auch in der 'Mitte' keine Sicherheit mehr gewährleistet sein würde. Die Angst, daß es auch "unten", im Süden, zu kriegerischen Verwicklungen kommen könnte, gingen vom Stand des spanisch-französischen Krieges aus, besonders während des Interregnums zwischen dem Tod Ferdinands III. (2.4.1657) und der Wahl Leopolds I. (18.7.1658). – 68f. Da# Gärtl hier ~ zuerkau[en.] Von der Möglichkeit, einen bestimmten Garten in Nürnberg zu kaufen (und sich letztlich doch in Nürnberg niederzulassen), muß bei Birkens Verlobungsbesuch in Bayreuth geredet worden sein. – 70-72 Herzallerlieb‰e ~ erklären.] Reaktion auf die für Birken überraschende Passage im Brief Nr. 34, Z. 34-37, welche die Möglichkeit des Verbleibens in Nürnberg in Aussicht zu stellen schien. – 72-76 wiewohl i¡ ge‰ehe ~ zu nu” ma¡en.] Offenbar hat Birken sich eine mindestens 6 Monate dauernde Probefrist für das Leben und Arbeiten in Bayreuth gesetzt; s. auch Z. 80f. In Nürnberg hatte Birken Absprachen getätigt – wohl (auch) mit dem Verlag Endter, speziell die Arbeit am Orbis pictus betreffend (s. Laufhütte, 2005; 2007, S. 219-228) –, die ihm das Arbeiten auch in Bayreuth ermöglichten. – 73f. wann

Text 36, 1658

481

nur die wunderli¡e Herrs¡a[t, und da# immerwährende Ges¡wärm nit wäre.] In der im Vergleich mit der Großstadt Nürnberg winzigen Residenzstadt Bayreuth muß das Hofleben eine Birken bis dahin unbekannte Dauerbetriebsamkeit bewirkt haben. – 76-80 Uberda# hat ›¡ ein Bu¡dru¿erey-Verwandter, Nahmen# Gebhard, ~ prosperiren.] Zur Einrichtung der Buchdruckerei ist es gekommen. Briefe Johann Gebhards in Birkens Archiv (PBlO.C.96.1-6) und zahlreiche Tagebuchnotizen vom ersten Jahrgang der Birkenschen Tagebücher an bekunden intensiven Kontakt. – 77 der Frau Tro”endor[inn naher Befreundter] 'Ein naher Verwandter der Frau Drosendorf', der in Nürnberg lebenden Mutter von Dorothea Rosina Volkmann (s. zu Text Nr. 1, Z. 8f.). – 82-84 Wiewohl ~ eine re¡te resolution zufa‹en.] Für den Fall eines Wegzugs aus Bayreuth sollten Frau Mülegks Erbansprüche geklärt sein; zu diesen s. Briefe Nr. 13, Z. 29f.; Nr. 15a, Z. 15-19. Zur halbjährigen Probezeit in Bayreuth s. zu Z. 56-62. – 86 dEr wird# wohl Ma¡en] Birkens immer wieder zitierter Wahlspruch: Ps 37.5. – 86-90 Jüng‰hin bate i¡ ~ hereins¡i¿ete.] Rekurs auf Brief Nr. 35, Z. 18-22. – 90-94 Herrn Frobenij Catalogum ~ überbleiben.] Reaktion auf Brief Nr. 34, Z. 28-30. Wer der von Birken hier erwähnte Nürnberger Antiquar war, läßt sich nicht ermitteln. – 94-98 J¡ hätte Jhm ~ sol¡e# hinterbringen la‹en.] Wohl eine Magd Frau Mülegks sollte Birkens Entschuldigungen übermitteln. – 98-100 Erinnere ~ ni¡t zus¡ämen habe.] Offenbar hatten entweder Volkmann oder Frobenius oder gar beide an Birken gerichtete Briefe auf seinen alten Namen ausgestellt. – 100-103 Bitte au¡ ~ eingedenk zuseyn.] Reaktion auf Brief Nr. 34, Z. 30-33. Birken hatte also Christian Betulius gleich informiert. Er agiert hier vorsorglich, weil die Antwort des Bruders noch nicht vorlag. Superintendent in Bayreuth war seit 1655 Stephan Böner (1599-1669); s. Stauffer, 2007, S. 357. Einige Briefe von ihm sind in Birkens Archiv vorhanden: PBlO.C.26.1-5. Frau Mülegk war die Taufpatin von Böners ältester Tochter Magdalena Margaretha, weshalb man im Verhältnis der 'Gevatterschaft' (s. Z. 112) stand. – 103-106 Jüng‰-eingebra¡te# Bü¡l ~ zur Kurzweil angesehen.] Reaktion auf Brief Nr. 34, Z. 38f. Daß es sich um Die Tru¿ene Trunkenheit gehandelt hatte, geht aus der Art der Charakterisierung des Werkes (vgl. auch Z. 108f.) hervor, die Birken damals ganz ähnlich mehreren Empfängern gegenüber vorgenommen hatte; s. Laufhütte, 2006, S. 124-129; 2007, S. 250-254. Zum Überbringer des Briefes Nr. 33 und des Buches, das mit diesem Brief zu Frau Mülegk gelangt war, s. Brief Nr. 32, Z. 37f. – 106-112 Ebende#wegen ~ vermeynt.] Zu Georg Ernst von Rabensteiner s. zu Brief Nr. 33, Z. 54-58. Mit "Herrn S¡wager HofRaht" ist Adam Volkmann gemeint. Johann Christoph von Pühel war brandenburgisch-kulmbachischer Rat und Konsistorialpräsident in Bayreuth; s. Stauffer, 2007, S. 373. Adam Schaffer war Arzt am Bayreuther Hof (s. Stauffer, 2007, S. 292). Auch von ihm sind Briefe in Birkens Archiv erhalten: PBlO.C.296.1-5. Bücher erhalten sollten weiter Johann Laurenz Frobenius (s. zu Brief Nr. 28, Z. 45) und Stephan Böner (s. zu Z. 100-103). Alle von Birken mit dem Tabakswerk Bedachten dürfte er bei seinem Besuch in Bayreuth getroffen bzw. kennengelernt haben. Frau Mülegk wird Probleme gehabt haben, die fünf mitgesandten Exemplare auf sechs Empfänger zu verteilen. – 107 herrn Vatern habe i¡ jüng‰ all ein# beygelegt] In der Sendung an Simon Göring, die Birken mit dem

482

Briefwechsel Birken – Uxor

Schreiben Nr. 35 zu Frau Mülegk geschickt und (Z. 15-18) zur Weiterleitung nach Creußen empfohlen hatte. – 113-116 Weiter kommt hierbey eine Abs¡ri[t von meinem Keyserli¡en diploma ~ begehrte.] Dieses Exemplar, eine notariell beglaubigte, auf den 15.3.1658 datierte Kopie des Adels- und Palatinatsdiploms, ist in Birkens Archiv erhalten: Text Nr. 49a des Birken-Windischgrätz-Briefwechsels (PBlO. A.1: WuK. Bd. 9), S. 333-347. Auf leer gebliebenen Seiten am Ende des Heftes (28r-31r) hat Birken zwei Verzeichnisse seiner Amtshandlungen als Comes Palatinus geführt. – 116-118 da# Original ~ vor den Tag kommen.] Zu diesem Original s. Bircher, 1992, S. 75 (Abbildung der Seite mit dem Wappen auf der Rückseite des Vorsatzblattes). Nur durch diese Briefstelle wissen wir, daß das Wappengemälde in der Urkunde nicht von Anfang an dazugehörte, sondern wohl erst 1658 in Nürnberg an der dafür freigehaltenen Stelle eingefügt worden ist. Als Honorarkompensation wollte Birken offenbar dem Maler eine der Würden verleihen, die zu erteilen er als Comes Palatinus berechtigt war. – 119-122 Die 2. Catalogi ~ au¡ droben vorhanden.] Eine Liste der im Frühjahr nach Nürnberg transportierten Bücher aus dem Nachlaß Johann Mülegks, die dort verkauft werden sollten, und eine weitere derjenigen Bücher, die noch in Bayreuth vorhanden waren. Während Birkens Besuch in Bayreuth muß vereinbart worden sein, er solle sie mitnehmen, um festzustellen, was noch nicht verkauft war und was von seinen eigenen Büchern auch in Bayreuth vorhanden war, so daß er beim Umzug nicht alles mitnehmen mußte. Doch gab es in Bayreuth auch nicht im Register erfaßte Bücher. – 122-125 Son‰en ~ 6 Rei¡#thaler.] Rekurs auf Briefe Nr. 25, Z. 43f.; Nr. 26, Z. 17-20; Nr. 27, Z. 24-27. Birken wird den Verlobungsring zu seinem Besuch in Bayreuth mitgenommen haben. – 125-131 E# ›nd ~ vorgeworben hat.] Birkens vorsichtige Bemühung, Frau Mülegks Zustimmung zu seinem Dankgeschenk für Frau Volkmann zu bewegen, und deren hinhaltender Widerstand sind seit den Briefen Nr. 25, Z. 63f., und Nr. 26, Z. 23-25, kenntlich. Hier geht es um Reste aus der Umarbeitung des Ringes, den Frau Mülegk Birken zugesandt hatte; s. zu Z. 122-125. – 137-139 P.S. Hierbey eine lu‰ige S¡äferey ~ mitzutheilen.] Birken kann nur Christoph Franks (1642-1704; zu ihm s. zu Gedicht Nr. 109 in der Sammlung Floridan# AmarantenGarte (WuK. Bd. 1), S. 610f.) Gratulationsekloge SCHÄFERGEDJCHT | und | SCHÜTZENGESCHJCHT/ | in dem | BEGNESJSCHEM ERLENTHAL | behandelt und besungen | von | SYLVIUS | in Gesells¡a[t und Bespre¡ung | seiner Weidgeno‹en. | Nürnberg/ bey Wol[gang Endter/ dem ältern. | M DC LVIII. mitgeschickt haben, die gerade erschienen war. Daß Frau Volkmann ein Exemplar erhalten sollte, dürfte Birken vorgeschlagen haben, weil sie den jungen Autor kannte. – 139f. Hierbey die 1 23 Ellen Spi”en, ~ gewürkt werden.] Reaktion auf Brief Nr. 32, Z. 64; Rekurs auf Brief Nr. 35, Z. 12f.

Text 37: PBlO.C.23.9 – Einfaches Blatt 185 x 314: S: 52 (Ar), 76 (Ar), 39 (Av) – Brieftext Ar (untere Hälfte) / Av; Adresse und Birkens Registrierung Ar (obere Hälfte): A: Meine Frau Liebste; Z: XXXII/1658; P: 29.3.1658; R: 29.3.1658

Text 37, 1658

483

1 vnd] vnd· (ebenso bei 1 ho¡ – 1 geEhrter) – 1 her” allerlieb‰er] her”/allerlieb‰er – 4 Angesagt] durch Überschreibung aus Angezeigt – 11 SonTag] T aus d überschrieben; ebenso 13 – 11 zuvor gemelt] kein Wortabstand; ebenso bei 13 ‰ell e# – 19 geEhrter herr – 22 Sondern braun – 46 Einen fall – 48 bäßer worden – 13 herrn] h und etc.-Kürzel; ebenso 19 herr – 14 dokter] d (ebenso 24) – 14 Volkmann] V – 16 denselbigen] ev. den selbigen – 19 lieber] l – 22 die hauben] links auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile

x

– 24f. VolkMenin] V Menin – 25 belieben] be|lieben – 28 leinbadt] leinbadT (T nachträglich angefügt)

– 30 her”allerlieb‰e#] her”|allerlieb‰e# – 36 ho¡zeit] ev. ho¡ zeit – 39 darvon] ev. dar von – 43 S¡wager] S¡ – 45 ange‰ellt] ange ‰ellt – 47 bekom] oberhalb von her”en – 47 Gott] davor ein Wort gestrichen – 47 e#] links auf dem Rand vorgesetzt – 48 bäßer] ß aus s überschrieben – 48 verTrauen] ver Trauen – 49 hab] h überschrieben – 50 ihn] ihm – 54 1658] isoliert rechts unter der letzten gefüllten Zeile – 55 verTrauten] T überschrieben – 55 Margeretha] Margeretha/ Frau Mülegk antwortet auf Birkens Briefe vom 18. und 24.3.1658 (Nr. 35 und Nr. 36) am Tag des Empfangs des Briefes Nr. 36. Die Adresse lautet: "Dem Edlen ve‰ vnd ho¡ gelarten | herrn Sigmund von Bir¿en Mein-|en ho¡ geEhrten vnd her” vielgeliebt|en herrn verTrauten zu seinen | S¡önen vnd Lieben handen Jn | Nurmberg". 2 Seine liebe Bri[lein sein mir zu Re¡t eingehendtiget] S. o. – 2-8 vnd werten ~ ermanglen] Reaktion auf Brief Nr. 36, Z. 2-18. – 8f. son‰en aber ~ ni¡t# versaumen] Reaktion auf Brief Nr. 36, Z. 48-56. – 10f. wa# die ho¡zeit bri[ ~ S¡on genug] Reaktion auf Brief Nr. 36, Z. 30-36. – 12f. wegen de# Cri‰li¡en wer¿# ~ herrn belieben] Reaktion auf Brief Nr. 36, Z. 36-40. – 13-16 die verletiget pfar ~ denselbigen von Adel bekandt] Reaktion auf Brief Nr. 36, Z. 100-103. Über die Besetzung der Pfarrstelle hatte demnach der Grundherr zu entscheiden, nicht das markgräfliche Konsistorium. Zu diesem Grundherrn s. zu Brief Nr. 38, Z. 12-14. Frau Mülegk muß die Gespräche, von denen sie berichtet, schon vor dem Empfang des Briefes Nr. 36 geführt haben. – 17 den halben Gartten ~ anspre¡en] Reaktion auf Brief Nr. 36, Z. 56-62. – 17 verlasen] 'verpachtet'; s. Grimmsches Wörterbuch. Bd. 12, Abt. 1 (1956), Sp. 729. – 17f. die jber ›¿ten Bu¡lein ~ s¡on zu‰ellen] Reaktion auf Brief Nr. 36, Z. 103-113. – 18f. die Verzeugnuß ~ gefundten] Reaktion auf Brief Nr. 36, Z. 118-120. – 19-23 die s¡wedis¡ hauben ~ da# gellt ›¿en] Reaktion auf Brief Nr. 36, Z. 86-90. – 23f. der Ring ~ zu S¡ön] Reaktion auf Brief Nr. 36, Z. 122-125. – 24-26 der dokter VolkMenin ~ zuduhn sein] Reaktion auf Birkens Vorschlag im Brief Nr. 36, Z. 125-131, Frau Volkmann einen Ring zu verehren. – 26 weill Sieh vorhin ein zimlig Anzall] 'weil sie ohnehin eine ziemliche Anzahl Ringe besitzt'. – 26-28 i¡ bitt ~ anzunemen] Die von Birkens Schwester geleistete Vermittlungsarbeit schätzte Frau Mülegk offenbar höher ein als die von Frau Volkmann erbrachte. – 28-30 die jber ›¿he leinbadt ~ hinnein ›¿en] Reaktion auf Brief Nr. 35, Z. 6-12; Auslöser war wohl der Brief Nr. 36, Z. 139f. – 31 Jbers¡lag] 'Saum', 'Aufschlag'; s. Grimmsches Wörterbuch. Bd. 11, Abt. 2 (1936), Sp. 502. In diesem Fall dürfte 'Kragen' gemeint sein. – 31 ‰ie[el kannanen] 'Canonen' wurden Ziereinsätze aus Leinen oder Spitze genannt, die über die Oberkante des Stiefelschafts gekippt wurden; s. zu Z. 32. – 31

484

Briefwechsel Birken – Uxor

handkre#lein] 'Handkrause', verzierte Manschette. – 31f. hemErbel] 'Hemdsärmel'. – 32 einen ‰ump[ kannanen] 'Strumpf' dürfte gemeint sein: ein leinener Strumpf mit verziertem Überschlag, der im Stiefel getragen wurde; s. Grimmsches Wörterbuch. Bd. 5 (1873), Sp. 169. – 34 da# Breuen ~ fertig werden] Reaktion auf Brief Nr. 36, Z. 43f. – 35 Samen] Wohl Verschreibung für 'Saumen'. – 36f. son‰en ~ gemeint sein] Reaktion auf Brief Nr. 36, Z. 28-30. – 37-39 au[ den ‰almei‰er ~ hie wun”en] Reaktion auf Brief Nr. 36, Z. 44-48. – 37 ›¡t man] 'sieht man', 'wartet man'. – 39-41 wa# da# Burgerre¡t ~ wel¡e# am bä‰en] Reaktion auf Brief Nr. 36, Z. 62-66. Auch Dr. Mülegk hatte demnach das Nürnbergische Bürgerrecht abgegeben. Offenbar meint Frau Mülegk, man könne sich im Notfall auch ohne Bürgerrecht in den Schutz der Reichsstadt begeben. Birken jedenfalls hat sein Bürgerrecht entgegen der früheren Ankündigung behalten. – 41-44 son‰en wolle ~ S¡wager S¡elnE¿er ni¡t mehr werden] Reaktion auf Brief Nr. 36, Z. 120-122. Frau Mülegk rät Birken, eigene Bücher, die er nicht nach Bayreuth mitbringen wolle, weil er sie nicht mehr benötige, zu verkaufen. Der Hinweis auf den Schwager Schelnecker, bei dem Bücher ihres verstorbenen zweiten Ehemannes zum Verkauf standen, ist am ehesten als Ausdruck des Mißtrauens zu verstehen. Brief Nr. 40, Z. 13-15, legt die Vermutung nahe, daß Birken – wohl bei seinem Besuch in Bayreuth – beauftragt worden war, die bei Schelnecker befindlichen Bücher umzulagern. – 44-46 mein her” allerlieb‰er ~ allerEr‰ empfangen] In der Tat ist Frau Mülegk auf einen Birken besonders wichtigen Punkt im Brief Nr. 36, Z. 70-72, überhaupt nicht eingegangen. Zur Überbringerin, der Frau Mülegk ihren Brief anvertraut hat, s. zu Brief Nr. 26, Z. 9f.; von Verwandtschaft mit dem dort genannten Michael Müller ist auszugehen. – 45f. dan i¡ die lieben Bri[lein allerEr‰ empfangen] Wenn der von Birken später angebrachte Empfangsvermerk auf dem Brief Nr. 35 korrekt ist, lag Frau Mülegk dieses Schreiben immerhin schon sechs Tage vor, den Brief Nr. 36 hat sie allerdings tatsächlich erst am Tag der Ausstellung des Briefes Nr. 37 erhalten. – 46-48 Sieh e# aber ~ hinwe¿ sein Mag] Rasche Abreise (und baldige Rückkehr) der Botin war wegen des Krankheitsberichts im Brief Nr. 36 besonders wünschenswert.

Text 38: PBlO.C.24.6.9 – Einfaches Blatt 202 x 310; S: 53 (Ar), 73 (Ar), 37 (Av) – Brieftext Ar (untere Hälfte) / Av – Adresse Ar (obere Hälfte) 7 etwa#] mit wa#-Kürzel; ebenso 40 – 10 verbleiben#] mit ver-Kürzel; ebenso 11 vers¡ieben – 10 da#] Kürzel; ebenso 41 – 10 Chri‰li¡e] Chri‰l. – 11 der] Kürzel; ebenso 22 (1. Position), 23, 25, 39 – 11 miteinander] mit der-Kürzel; ebenso 13 Bruder – 15 Beförderung – 17, 32 oder – 19, 24 wieder – 11 und] u. (ebenso 26 (2. Position)) – 12 kommen] kom Ǧ en (ebenso 23 Rü‰kammer) – 12 lieben] l. – 13 Ehrendien‰freundli¡er] Ehrendien‰fr und doppeltes etc.-Kürzel mit Punkt – 14 Herrn (2x)] H. (ebenso 19, 22; ebenso __ 23, 39 Herr) – 14f. Superintendenten] Superinteten – 17 den Herrn] dH und etc.-Kürzel mit Punkt – 17 die Frau] dFr. – 18 Monsieur] Mr. – 22 Nürnberg] Nürnb. (ebenso 58) – 23 doctor] dr. (ebenso 27) – 27 Frau]

Text 38, 1658

485

Fr. – 27 Volkmannin] V. – 28 daß] davor größerer Abstand in der Zeile; ebenso vor 42 Wegen – 42 Der Bü¡er – 46 Ni¡t# – 54 al# – 28 Meine Ho¡geehrte] MHo¡g und etc.-Kürzel mit Punkt – 30 zusammenkömmt] ev. zusammen kömmt – 32 videlicet] ᢿ (ebenso 37) – 36 eher] danach ein Wort gestrichen – 37 den (2. Position)] d. (ebenso 58) – 38 wann] wanǦ – 40 pro] Kürzel – 40 Gulden] ᣂ – 41 getrunken.] ev. ___ getrunken? – 41 Rei¡#taler] Rtlr – 53 glü¿li¡e] glü¿l. – 58 Martii] Mart. – 59 anno] ao. – 59 SVBirkenCP.] danach manu-propria-Schnörkel Birken beantwortet Frau Mülegks Brief vom 27.3.1658 (Nr. 37). Zwei Schreiben von Christian Betulius waren zur Weiterleitung in Bayreuth beigefügt. Die Adresse lautet: "m! | Der Edlen VielEhrenTugendrei¡en | Frauen Margarethen Magdalenen | Mülegginn, Wittibin, gebohrnen Gö-|ringin, Meiner Herzvielgeliebt‰en und Ho¡geehrten Frauen Vertrautinn, ihre s¡ö-|ne und liebe Hand zukü‹en. | Bayreuth." Birken hat, nachdem der Brief in sein Archiv zurückgelangt ist, oben im Adressenfeld, hinter dem Trinitätszeichen, die Zahl VIIII notiert (es war sein neunter Brief an Frau Mülegk) und unten links das Empfangsdatum: 2.4.1658. 3f. Mit wa# ~ Unpäßli¡keit?] S. o. – 9f. daß e# ~ gerne vernommen] Reaktion auf Brief Nr. 37, Z. 10f. – 1012 Werde au¡ ~ absehnen wollen] Reaktion auf Brief Nr. 37, Z. 12f. – 12-19 die verledigte Pfarr ~ reden la‹en.] Reaktion auf Brief Nr. 37, Z. 13-16. Zu Frobenius s. zu Brief Nr. 28, Z. 45; zum damaligen Bayreuther Superintendenten s. zu Brief Nr. 36, Z. 100-103. Birken setzt voraus, Simon Göring oder Frau Mülegks Stiefmutter könnten Kontakt zu dem für die Besetzung der Pfarrstelle in Emtmannsberg zuständigen Grundherrn herstellen. Zum Geschlecht der Künsberger oder Kindsberger s. Zedler. Bd. 15 (1737), Sp. 2043-2050. Der Stammsitz der Künsberger, die Burg Kindesberg, liegt in der Nähe von Creußen und Emtmannsberg. Emtmannsberg befand sich damals im Besitz der Weidenberger Linie der Künsberger. Sie dürfte mit den im Brief Nr. 37, Z. 14, genannten "Kin‰bergern zu Wüderberg" gemeint sein. Vielleicht handelt es sich bei dem hier erwähnten "Monsieur Kyn#bergern" um Georg Friedrich von Künsperg; s. zu Brief Nr. 73, Z. 6. Dessen mit ihm zerstrittene Ehefrau Afra Blandina von Künsperg stand später mit dem Ehepaar Birken in Kontakt; s. ebd. – 19f. Daß Mein ~ Verlaß.] Reaktion auf Brief Nr. 37, Z. 17. Mit "Be‰and und Verlaß" ist die Verpachtung zunächst aus der Sicht des Pächters, dann aus der des Verpachtenden bezeichnet. – 20-26 Ho¡geehrte ~ senden.] Reaktion auf Brief Nr. 37, Z. 18f. – 26f. Bedanke mi¡ ~ verfärtigt werden.] Reaktion auf Brief Nr. 37, Z. 19-23. – 27-30 Wegen de# Ringl# ~ nit zubemühen.] Reaktion auf Brief Nr. 37, Z. 24-28. – 30-33 der Leinwat halber ~ mühe ma¡en.] Reaktion auf Brief Nr. 37, Z. 28-33. – 33-35 Daß i¡ bald ~ ohne Sorg seyn.] Reaktion auf Brief Nr. 37, Z. 34-36. – 35-38 die Ho¡zeit ~ hinaufhil[t.] Reaktion auf Brief Nr. 37, Z. 36f. Der Hochzeitstag wäre diesem Vorschlag nach der zweite Tag nach Birkens Geburtstag (25.4.) gewesen. Geheiratet wurde schließlich am 18.5.1658, ebenfalls einem Dienstag. Der Tag wird regelmäßig in den Tagebüchern vermerkt, erstmals 1660 (I.11; PBlO.B.2.1.3, 4v): "An diesem Tag, habe i¡ vor 2. Jahren mit meinem lieben Ehgemahl Ho¡zeit gema¡t. Esto jugum leve Conjugium hoc! Faxit Deus autor! Nubila

486

Briefwechsel Birken – Uxor

nunc fiant jubila, amaror amor!" Stauffer, 2007, S. 303, nennt fälschlich den 21.2.1658 als Hochzeits-

datum; s. zu Brief Nr. 30. – 38-42 Wann i¡ ~ zum Kau[!] Reaktion auf Brief Nr. 37, Z. 37-39. – 42 Wegen ~ reden.] Reaktion auf Brief Nr. 37, Z. 39-41. – 42-46 Der Bü¡er halber ~ seyn mö¡te.] Reaktion auf Brief Nr. 37, Z. 41-44. Es geht um juristische Werke aus dem Nachlaß Dr. Mülegks, die damals auch in Bayreuth standen. – 50-52 Viel huntert ~ Sie wieder seh.] Sieben jambische Verse, die ersten sechs mit vier, der letzte mit zwei betonten Silben. Reimfolge: ababccc.

Text 39: PBlO.C.23.6 – Einfaches Blatt 185 x 314; S: 45 (Ar), 68 (Ar), 36 (Ar) – Brieftext Ar (untere Hälfte) / Av; Adresse und Birkens Registrierung Ar (obere Hälfte): A: Meine Liebste; Z: XXXVII/1658; P: 8.4.1658; R: 8.4.1658 3 erfreuht] er freuht – 3f. Her”lieb‰er] ev. Her” lieb‰er – 7 Liebe] L (ebenso 17 Lieber) – 7 frau] fr (ebenso 23 (2x)) – 8 Pfund] ᣃ (ebenso 9 (4x), 10) – 9 2 (2. Position)] 2. – 9 thaller] thll (ebenso 14, 15) – 9 Mar”ibann] Mar”i|bann – 11 Bar du”ent (1. Position)] kein Wortabstand – 11 Bar du”ent (2. Position)] Ba du”ent] kein Wortabstand – 12 thaler] thl – 17 Mein Lieber] kein Wortabstand; ebenso bei 18 einkern bey – 19 entgegen] davor eine Rasur – 20 versehen] ver sehen – 24 Frau] Fr (ebenso 31, 32, 37) – 24 S¡wegerin] S¡ (ebenso 32; ebenso 30 S¡wager) – 25 ho¡zeit] ho¡ zeit – 25 mens¡] s überschrieben; am Wortende eine Rasur – 25 ni¡t (2. Position)] ni¡ (Papierschaden am rechten Blattrand) – 26 gesehen] davor gestrichen wirt – 29 S¡wagern] S¡wag und etc.-Kürzel – 29 dokter] d – 29 Volkmann] V – 30 herrn] h und etc.-Kürzel – 30 vergehnen] ne überschrieben – 33 wa#] wa (Papierschaden am rechten Blattrand) – 41 Mulegkin] k überschrieben Frau Mülegk antwortet auf Birkens Brief vom 29.3.1658 (Nr. 38). Die Adresse lautet: "Dem Edlen Ve‰ vnd ho¡ ge-|larten herrn Sigmund von | Bir¿en Meinen ho¡ geEhrten | vnd her” lieb‰en vertrauten | zu seinen S¡önen vnd lieben | henden | Jn | Nurmberg". 3 Sein viell geliebte# ~ Worden] S. o. – 3-5 vnd bin von her”en ~ be‰etigen] Reaktion auf Brief Nr. 38, Z. 59. – 5f. son‰en aber ~ die Re¡ten sein] Reaktion auf Brief Nr. 38, Z. 20-26. – 6-13 vnd bitte ihm ~ ni¡t wiesen] Frau Mülegks Bestellungen erfolgten im Zusammenhang der Hochzeitsvorbereitungen; vgl. Brief Nr. 40, Z. 16-20. – 9 kanfe¡t] 'Konfekt'. – 12 wa# ni¡t ~ auß zallen] 'Was nicht reicht, wolle Er vorstrecken'. – 13-16 mit den wein ~ vnd einwilligung ge‰ellt] Reaktion auf Brief Nr. 38, Z. 38-42; Rekurs auf Briefe Nr. 34, Z. 15-24; Nr. 36, Z. 44-48. – 16f. i¡ duhe ~ jhm landt] Gestorben war Anfang April 1658 im Alter von 28 Wochen Georg Friedrich, der erste Sohn des Markgrafen Georg Albrecht von Brandenburg-Kulmbach (1619-1666) und seiner ersten Ehefrau (seit 1651), der herzoglichen Prinzessin Maria Elisabeth von Holstein-Glücksburg (1628-1664). Markgraf Georg Albrecht war zusammen mit dem Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg Vormund seines (seit 1646 und 1651) verwai-

Texte 39 und 40, 1658

487

sten Neffen Christian-Ernst von Brandenburg-Bayreuth (1644-1712), des künftigen Regenten. Bei dessen vorzeitigem Tod wären Georg Albrecht oder, wäre er am Leben geblieben, sein Sohn an die Regierung gelangt. S. Handbuch der Bayerischen Geschichte. Bd. 3.1 (1997), Tafel III. Von dem seit Frau Mülegks letztem Brief verstorbenen fürstlichen Kind muß, wie aus der Art der Erwähnung des Todesfalles in Frau Mülegks Brief hervorgeht, während Birkens Besuch im Februar gesprochen worden sein. Die von Frau Mülegk erwähnte Landestrauer dürfte zur Verschiebung des Hochzeitstermins geführt haben. Zur ursprünglichen Planung s. Brief Nr. 38, Z. 35-38. – 17-22 Mein Lieber vatter ~ ein bäsere we‰] Birken wird nahegelegt, während der bevorstehenden Umzugsreise in Creußen Zwischenstation zu machen. Mit der Klage über die unnütze Magd (vgl. auch Z. 25-27) ist ein Dauerthema eröffnet, das in Briefen und in Birkens Tagebüchern viele Spuren hinterlassen hat. – 22-25 e# Sagt mir Neuhli¡ ~ ein geTreue pers¡on] Zur "ges¡wey Mullerin" s. zu den Briefen Nr. 26, Z. 9f.; Nr. 37, Z. 44-46. Mit "die frau S¡wegerin" ist (wie auch in Z. 32 und 37) Birkens Halbschwester Eva Maria Höschel gemeint. Die "gresere To¡ter" ist Birkens im November 1640 geborene Nichte Anna Elisabeth Höschel, s. Prosapia / Biographia (WuK. Bd. 14), S. 2. – 26 in der heirat] Schwer verständliche Formulierung, vielleicht ein Versehen: die Verlobung im Februar 1658 muß gemeint sein. – 27 ein höpse# Bar Ro#marin‰e¿lein] 'Ein paar hübsche Rosmarinstöcklein'. Zu deren Verwendung s. Brief Nr. 41, Z. 10f. – 28 er ma¡e nuhr Mittel] 'Er sorge nur dafür'. – 29-31 die bewu‰e pfarr ~ eine bäsere] Reaktion auf Brief Nr. 38, Z. 12-19. – 29 puhll prezepter] 'Lieber Hauslehrer'. – 31-34 der Frau Ammenin ~ au[ Baroln] Zur Nürnberger Textilhändlerin Ammon s. Brief Nr. 33, Z. 35-37. – 34 au[ Baroln] 'Auf Parole', 'auf mein Wort hin'. – 38 den 5 Mar”i] Frau Mülegk hat sich geirrt; ihr Brief wurde am 5.4.1658 geschrieben.

Text 40: PBlO.C.24.6.10 – Einfaches Blatt 201 x 302; S: 54 (Ar), 78 (Ar), 35 (Av) – Brieftext Ar (untere Hälfte) / Av; Adresse Ar (obere Hälfte) 1 VielEhrenTugendrei¡e] ev. VielEhren Tugendrei¡e – 3 der (1. Position)] Kürzel – 9 vers¡milzet] i über_ schrieben – 10 Komm] KomǦ (ebenso 15 darzukommen) – 10 8] 8 – 11 Die] davor größerer Abstand in der Zeile; ebenso vor 30 Vor – 34 Vernehme – 51 Meine – 12 Dritten] Wortmitte überschrieben – 12 und] u. ___ (ebenso 53) – 14 lieben] l. – 14 Herrn] H (ebenso 20 Herr) – 15 wa#] Kürzel; ebenso 49 – 21 thaler] thlr – 23 Gulden] ᣂ (ebenso 26) – 26 da#] Kürzel; ebenso 50, 53 – 26 oder] mit der-Kürzel; ebenso 56; ebenso ___ 50 wieder – 26 Rei¡#taler] Rtlr – 27 Sie] S aus s überschrieben; ebenso 59 – 27 etwa#] mit wa#-Kürzel; ebenso 50, 54, 56 – 55 Meine Herzlieb‰e] MHerzl. – 61 Ehrendien‰freundli¡] Ehrendien‰fr und etc.-Kürzel mit Punkt – 64 Frau] Fr. – 65 dien‰Ergeben‰er] dien‰ Ergeben‰er – 66f. Nürnberg ~ 1658.] nach links auf den Rand vorgezogen, gegenüber der letzten Zeile der Unterschriftsgruppe – 66 Nürnberg] Nürnb. – 66 den] d. – 66 Aprilis] Apr. – 67 anno] ao. – 67 C.P.] danach manu-propria-Schnörkel

488

Briefwechsel Birken – Uxor

Birken antwortet umgehend auf Frau Mülegks Schreiben vom 5.4.1658 (Nr. 39). Es ist sein letzter Brief vor dem Umzug nach Bayreuth. Die Adresse lautet: "Der Edlen, VielEhrenTugendrei¡en | Frauen Margarethen Magdalenen | Müleggin, Wittibin, gebohrnen Görin-|ginn, Meiner Herzallerlieb‰en und | Ho¡geehrten Frau Vertrautinn, Jhre | s¡öne und liebe Hand zukü‹en. | Bayreuth." Birken hat, nachdem der Brief in sein Archiv zurückgelangt ist, oben im Adressenfeld die Zahl X notiert (es war sein zehnter Brief an Frau Mülegk) und unten links das Empfangsdatum: 11.4.1658. 10f. Mit Gott, ho[e i¡ ~ meiner Liebgöttinn.] Nimmt man das wörtlich, wollte Birken, der am Gründonnerstag, dem 8.4.1658, schreibt, vor dem 16.4., dem Freitag nach Ostern, in Bayreuth sein; s. aber Z. 51-57. – 11-13 Die übersandten Bü¡er-Regi‰er ~ Aufsu¡en#.] Reaktion auf Brief Nr. 39, Z. 5f. – 13-15 der Ka‰en ~ darzukommen.] Reaktion auf Brief Nr. 37, Z. 42-44; Rekurs auf Brief Nr. 33, Z. 13-16; ev. auch auf Brief Nr. 36, Z. 66-68. Die Passage ist am ehesten so zu verstehen, daß von den Büchern ihres zweiten Ehemannes, die Frau Mülegk im Mai 1657 in Nürnberg hatte verkaufen wollen, noch einige vorhanden waren und nun, zusammen mit denjenigen Birkens, die er nicht mit nach Bayreuth nehmen wollte, bei seinem Schwager Höschel aufbewahrt wurden. Höschel muß gemeint sein, weil Birken das Adjektiv "lieben" nicht für Frau Mülegks Schwager Schelnecker verwenden würde. Offenbar sind also auch die bisher bei Schelnecker befindlichen Bücher umgelagert worden. Später sollten noch in Bayreuth vorhandene Bücher aus dem Mülegkschen Nachlaß zu den in Nürnberg befindlichen hinzukommen und zusammen mit jenen verkauft werden. – 15-20 die Specerey ~ heulen muß.] Reaktion auf Brief Nr. 39, Z. 6-13. – 20-29 Herr Stallmei‰er ~ na¡ri¡t gegeben werden.] Reaktion auf Brief Nr. 39, Z. 13-16. – 29f. die Trauer, wegen Ableiben# de# Prin”¡en# ~ ange‰ellt seyn.] Reaktion auf Brief Nr. 39, Z. 16f. – 3032 Vor den Ladung# gruß ~ bedingen.] Reaktion auf Brief Nr. 39, Z. 17f. Im Brief Nr. 41, Z. 19f., erfährt Birken, daß anderes als das angekündigte Verhalten von ihm erwartet wurde. – 32-34 Mit dem Einholen, ~ nit rahtsam.] Reaktion auf Brief Nr. 39, Z. 18-20. – 34-40 Vernehme mit unmuht, ~ mit übelreden und Na¡plaudern.] Reaktion auf Brief Nr. 39, Z. 20-22, 25-27. – 38 Ehehalten] 'Dienstboten'. – 40f. Mein Bäsle ~ beliebet.] Reaktion auf Brief Nr. 39, Z. 23f. Demnach muß Anna Elisabeth Höschel mit Birken nach Bayreuth gereist sein. – 41 die Ro#marin‰ö¿e ~ verge‹en werden.] Reaktion auf Brief Nr. 39, Z. 2729. – 41-44 daß die Pfarr ~ s¡önen dank haben.] Reaktion auf Brief Nr. 39, Z. 29-31. – 44-51 Lieb‰e# Herz! ~ an‰ändige#.] Reaktion auf Brief Nr. 39, Z. 31-34. – 51-57 Meine Hinaufreise ~ abfahren könde.] S. zu Z. 10f. Birken wollte demnach am Freitag, dem 16.4., von Nürnberg abfahren, was zur Folge hätte, daß er frühestens am Samstag, dem 17.4., eher erst am Sonntag, in Bayreuth eintreffen konnte. Der hier erstmals genannte "Chri‰el" war offenbar ein Fuhrunternehmer aus Bayreuth; vielleich war Birken schon mit ihm nach seinem Besuch im Februar – zumindest bis Creußen – zurückgefahren. – 57-59 Ho[e die Ehre ~ zuerlangen.] Diesem Wunsch entsprach Frau Mülegk mit dem Brief Nr. 41, den Birken am geplanten Abreisetag, dem 16.4.1658, erhielt. Frau Mülegk hat ihn jenem Christel (s. zu Z. 51-57; s. Brief Nr. 41, Z. 38f.) mitgegeben.

Text 41, 1658

489

Text 41: PBlO.C.23.10 – Einfaches Blatt 180 x 315; S: 55 (Ar), 79 (Ar), 34 (Av) – Brieftext Ar (untere Hälfte) / Av; Adresse und Birkens Registrierung Ar (obere Hälfte): A: Meine Liebste; Z: XLI/1658; P: 16.4.1658; R: – 3 viell] ll durch Siegellackfleck überlagert – 5 herrn] h und etc.-Kürzel; ebenso 6; ebenso 7 (2x), 11 herr – 7 den] ev. der – 7 Dokter] D – 8 selb‰en] Endungs-e überschrieben – 10 zittronen] zweites t aus e überschrieben; ev. ziteranen – 10 dan mann] kein Wortabstand; ebenso bei 20 nehmen E# – 32 er wolle – 41 etwan son‰ – 11 au#deullen] ev. au# deullen – 14 thaler] thl – 15 antwort] an|wort (Papierschaden am rechten Blattrand) – 16 Gulden] ᣂ (ebenso 36 (2x), 37 (2x)) – 20 da#] danach ein Wort gestrichen – 20 Beßlein] links auf dem Rand vorgefügt – 22 anspi¿t] unsicher; p aus t überschrieben – 23 thaller] thll – 24 zuâhren] ev. zu âhren – 25 versehen] ev. ver sehen – 27 jhn] ev. jhnn – 29 gewesen] w aus b überschrieben – 32 beãeißigen] beãeiß|igen – 33 Frau] Fr – 35 zu‰elln] ev. zu ‰elln – 36 kreuzer] kr und etc.-Kürzel – 37 beide#] d aus t überschrieben – 38 halben] ev. halber – 38 foher] ev. fohr – 41 etwan] ev. et wan – 42 S¡wegerin] S¡wege (Papierschaden am rechten Blattrand) – 43 vnbes¡wert] vnbes¡w – 45 vnd (2. Position)] vn (Papierschaden am rechten Blattrand) – 46 beharrli¡e] beharrli¡ (Papierschaden am rechten Blattrand) Dieses letzte Schreiben Frau Mülegks, das Birken vor seinem Umzug nach Bayreuth erhielt, ist das im Brief Nr. 40, Z. 57-59, erbetene. Überbracht wurde es von dem Fuhrmann, der Birkens Habe und ihn selbst nach Bayreuth befördern sollte (s. Z. 39). Der 16.4.1658, der Tag, an welchem Birken den Brief erhielt, war der von ihm selbst im Brief Nr. 40, Z. 57, vorgeschlagene Abreisetag, ein Freitag. Ob Birken an diesem Tag oder doch erst einen Tag darauf, am 17.4., abreiste, läßt sich nicht sicher sagen. Rechnet man noch einen Aufenthalt in Creußen (s. Z. 19f.) hinzu, wird Birken am Sonntag, dem 18.4., am Montag, dem 19.4., oder spätestens am Dienstag, dem 20.4.1658, in Bayreuth eingetroffen sein. Die Adresse des Briefes Nr. 41 lautet: "Den Edlen ve‰ vnd ho¡ gelarten | herr Sigmund von Birken Meinen | ho¡ geEhrten vnd her” lieb‰en | verTrauten zu seinen S¡önen | vnd lieben händen Jn | Nurmberg". 3 Sein viell geliebte# Bri[lein ~ worden] S. o. – 3-5 verNimb ~ ‰ra[en lasen] Ernüchternde Reaktion auf Brief Nr. 40, Z. 3-11. – 5-7 die Bu¡er ~ belieben] Reaktion auf Brief Nr. 40, Z. 13-15. – 7-9 allein in den jber ›¿ten Regi‰er ~ wan# ihm beliebli¡ i‰] Die Birken gestattete Freizügigkeit im Umgang mit den Büchern des Mülegk-Nachlasses wird gleich wieder eingeschränkt. Zu dem Kaufinteressenten s. Brief Nr. 2, Z. 8. – 9-11 der spe”erey ~ ni¡t vergesen] Reaktion auf Brief Nr. 40, Z. 15-20, 41; Rekurs auf Brief Nr. 39, Z. 6-13. – 11-18 den Wein ~ einen handel ma¡en] Reaktion auf Brief Nr. 40, Z. 20-29. Auf Birkens Angebot (Brief Nr. 40, Z. 23-26), sich in Nürnberg um den zur Hochzeit benötigten Wein zu kümmern, geht Frau Mülegk nicht ein. Wie die Sache ausgegangen ist, wissen wir nicht. – 12 BurgeMei‰er Buhler] Zum Bayreuther Bürgermeister Dr. Pühler s. zu Brief Nr. 12, Z. 28. – 18f. da# ver‰orbene prin”¡lein# ~ werden ange‰ellt] Reaktion auf Brief Nr. 40, Z. 29f. Die Beisetzung erfolgte am Montag, dem

490

Briefwechsel Birken – Uxor

26.4.1658. Dieses Datum wird auf den Titelblättern von drei Leichenpredigten genannt, die am 25.4.1658, dem zweiten Sonntag nach Ostern (Dominica Misericordias Domini), oder am Begräbnistag von Georg Friedrich Pertsch, Johann Rosa und Johann Laurenz Frobenius gehalten und alle bei Johann Gebhard 1660 in Bayreuth gedruckt worden sind. Zum Druck der Leichenpredigt von Frobenius hat Birken einen längeren Text beigetragen; s. Stauffer, 2007, S. 285-288. Auf dem Titelblatt einer vom Superintendenten Stephan Böner ebenfalls am zweiten Sonntag nach Ostern 1658 (versehentlich nennt der Druck das Jahr 1659) gehaltenen, ebenfalls in Bayreuth 1660 gedruckten Predigt wird das Alter des verstorbenen Kindes genannt: "28. Wo¡en/ weniger 11. Stund". – 19f. da# ein kernn ~ verDriesen] Reaktion auf Brief Nr. 40, Z. 30-32. – 20f. da# Beßlein ~ lieb] Reaktion auf Brief Nr. 40, Z. 40f. – 21f. wegen de# ein kramen ~ den er anspi¿t] Reaktion auf Brief Nr. 40, Z. 44-51. – 22-28 mit den Chri‰el ~ Mittel erânden] Reaktion auf Brief Nr. 40, Z. 51-57. Frau Mülegks Verhandlungen mit dem Fuhrunternehmer hatten einen höheren Preis ergeben (3 Reichstaler), als Birken zu zahlen willens war (1 Dukaten, d. h. 2 Reichstaler; s. Brief Nr. 40, Z. 55). Frau Mülegk hat sich dem Spediteur gegenüber bereit erklärt, die Differenz zu übernehmen. Er hatte offenbar angekündigt, er werde so zeitig in Nürnberg sein, daß geklärt werden könne, wie es mit Birkens Umzugsgut geregelt werden könne. – 28-33 son‰en aber ~ zu verlasen] Birken soll nach seiner Ankunft als 'der Mann im Haus' dafür sorgen, daß Mieter, deren Vertrag seit einem Monat ausgelaufen ist und die Frau Mülegk ohnehin gerne los wäre, möglichst bald ausziehen, weil die Räume für die Hochzeitsgäste gebraucht werden. – 33-38 die Frau Ammenin ~ zimli¡ deuher] Reaktion auf Brief Nr. 40, Z. 44-51; Rekurs auf Brief Nr. 39, Z. 31-34. – 38f. der leinbat ~ ma¡et] Rekurs auf Briefe Nr. 32, Z. 31-38; Nr. 35, Z. 6-12; Nr. 37, Z. 28-30. – 39 allein der Chri‰el eult fort] Deshalb mußte der Brief rasch zu Ende gebracht werden. Der Fuhrunternehmer ist demnach am 13. oder 14.4.1658 von Bayreuth abgefahren. – 39-41 i¡ lebe der ho[nung ~ in der weill] Ob Eva Maria Höschel bei der Hochzeit zugegen war, wissen wir nicht. Frau Mülegk hätte die Gelegenheit genutzt, die gelieferte Leinwand, die sie behalten wollte, zu bezahlen und zu klären, wie mit dem anderen Teil verfahren werden sollte. – 41f. die hauben ~ au¡ S¡ultig] Erinnerung an Brief Nr. 37, Z. 19-23. – 42-44 wa# der frau S¡wegerin ~ zu beri¡ten] Erinnerung an Brief Nr. 37, Z. 26-28.

Text 42: PBlO.B.2.1.18 – Doppelblatt 168 x 210; S: 297 (Ar), 52 (Ar); 298 (Br), 53 (Br) 2 Verlöbni߉and] ev. Verlöbniß ‰and – 2 wa#] Kürzel; ebenso 3, 9 (2x), 29, 42, 74 (2x), 86, 88, 96, 102 – 3 leider] mit der-Kürzel; ebenso 12 widerredet – 17 anderer – 23 wiederholen – 24 derglei¡en – 44 wiederhole – 54, 71 sondern – 56 weder – 57, 65, 79, 103 oder – 74 Voneinander – 77 ändern – 91 wieder – 100 andern – 4 dann] danǦ (ebenso 60, 68, 81; ebenso 41 Spinn – 73, 79, 97 wann – 83 al#dann) – 4 Gott (2. Position)] G. (ebenso 67, 78 Gotte#) – 5 etc.] Kürzel mit Punkt; ebenso 11, 23, 24, 30, 36, 39, 42, 73 – 7 und (1. Position)] u. (ebenso 17, 22, 33 (2. Position), 34 (1. Position), 37, 45, 51, 55, 56, 60, 61 (2x), 62, 63,

Text 42, 1658

491

64, 65, 67 (1. Position), 69, 70, 71 (2x), 73, 81, 83 (2x), 85, 86 (3x), 87, 88 (2. und 3. Position), 89, 92, 93, 94, 95 (3. Position), 96, 100, 103, 105, 106, 107) – 8 respectiren] teilweise lateinische Schreibung; ebenso bei 14 Respect – 11 PostScripto] PostScr. – 12 i”t] ev. J”t – 13 kommen] komǦ en (ebenso 78; ebenso 24f., 39, 76 vernommen – 27 zukommmen – 74f. zusammens¡i¿t – 98 nimmer – 100 abgenommen – 107f. zusammentaugen) – 17 zuweiln] ev. zu weilen – 18 Mann] M. – 18 Weib] W. – 18 Bräutigam] Br. – 18 der] Kürzel; ebenso 63, 104, 106 (2x), 108 – 21 da#] Kürzel; ebenso 25, 56, 59, 60, 64, 67, 68, 71 (2x), 72, _ 87, 90, 91; ebenso 23, 50, 52, 53, 55, 58, 66, 76, 100, 101 daß – 34 2mahl] 2mahl – 34 gethan] t überschrieben – 38 krank] kraǦ k (ebenso 100 ver‰anden) – 38 au¡] a. (ebenso 39, 71, 85, 108) – 44 alle#] oberhalb der Zeile; ebenso 44 darüm – 46 ni¡t#] n# (ebenso 65, 81, 91) – 48f. haben. | Nun] links gegenüber auf dem Rand mehrere funktionslose Krakel wie Federproben – 51 ni¡t] nǦ (ebenso 71, 107) – 60 Lieb‰er] eb von einem Tintenfleck überlagert – 61 Liebe.] Punkt undeutlich (Tintenfleck) – 62 Unbeda¡tsamkeit,] Komma undeutlich (Papierschaden am rechten Blattrand) – 66 vertraue] mit ver-Kürzel; ebenso 71 vers¡lemmet – 72 verzehret – 100 ver‰anden – 67 Rei¡] R. – 68 zufallen] ev. zu fallen – 68 Nürnberg] N. (ebenso 102; ebenso 101 Nürnberger) – 72 annehmen,] Wortende und Komma von einem Tintenfleck überlagert – 81 zus¡anden] ev. zu s¡anden – 81 mö¡ten] mö¡te – 84 beylegen;] Semikolon undeutlich – 87 videlicet] ᢿ – 87 samt] saǦ t – 89 meinem] m. – 89 herrn] h und etc.-Kürzel mit Punkt – 89 zu‰ellen] ev. zu ‰ellen – 91 Nürnberg] Nürnb. – 97 liebe] l. – 98 aber] mit -er-Schlaufe – 101 ho¡zeitbriefe] ho¡zeitbr. – 104 herrn] h. – 105 redli¡en] redl. – 105 Ho[e,] Endungs-e mit Komma verbunden – 107 Weitläu[igkeit] Weitläu[igk. – 109 quittiren] mit qui-Kürzel Dieser Text ist das erste der zahlreichen Dokumente der Krisenanfälligkeit und Unruhe des Birkenschen Ehelebens, noch vor der Eheschließung geschrieben. Es stammt aus der Zeitspanne, die Birken – seit dem 18. oder 19.4.1658 – vor der Heirat in Frau Mülegks Haus verbracht hat. Eine exakte Datierung ist nicht möglich. Da die Einladungen zur Hochzeit an die Nürnberger Verwandten und Bekannten schon versandt waren (s. Z. 101f.) und, falls es nicht zur Heirat kommen sollte, die entsprechenden Benachrichtigungen rasch erfolgen mußten (s. Z. 102f.), die im Text angesprochenen Mißhelligkeiten auch eine schon etwas längere Anwesenheit Birkens in Bayreuth voraussetzen, muß der Text in größerer Nähe zum Termin der Hochzeit (18.5.1658) als zu dem der Ankunft Birkens in Bayreuth entstanden sein. Daß es sich bei dem relativ sauber ausgeführten Text Nr. 42 gleichwohl um ein Konzept und nicht um das Original handelt; geht aus dem Text Nr. 79, Z. 253-255, hervor. Dem Konzeptcharakter gemäß sind die Zitate aus dem 'Postscriptum' vom September 1657 (Text Nr. 10a, Z. 44ff.) jeweils nur angedeutet. Daß Frau Mülegk den Text Nr. 42 tatsächlich erhalten hat, geht aus mehreren Bezugnahmen auf die Situation, in welcher er entstanden ist, und auf ihn selbst in späteren Schreiben Birkens an seine Frau hervor; vgl. z. B. Texte Nr. 75, Z. 762-764; Nr. 79, Z. 238-255. 3f. Jm anfang ~ im Himmel] Vgl. Text Nr. 1, Z. 3; Briefe Nr. 18, Z. 33f.; Nr. 19, Z. 46-48. – 7f. den ›e ~ zu respectiren s¡üldig] Bezugnahme auf Brief Nr. 18, Z. 46-50. – 8f. in Gegenwart de# S¡wagern, der dann

492

Briefwechsel Birken – Uxor

hiervon vielen Leuten sagen kan] Birken bezieht sich offenbar auf einen Vorfall, der am Tag der Abfassung des Memorials das Faß zum Überlaufen gebracht hatte; vgl. Z. 33f., 76, 103f. Daß die von Birken als Verachtung seiner Person empfundene Anrede in Gegenwart seines Nürnberger Schwagers Höschel erfolgt war, geht aus Text Nr. 79, Z. 251-255, hervor. – 10f. J¡ frage nun ~ dein Wille etc.] Erinnerung an Text Nr. 10a, Z. 68f.; s. o. – 15f. Wieviel ~ hören mü‹en.] Diese Feststellung setzt eine bereits etwas längere Anwesenheit Birkens in Bayreuth bzw. in Frau Mülegks Haus voraus; s. o. – 20f. Und gese”t ~ selb‰ ges¡rieben.] Rekurs auf Text Nr. 10a, Z. 51-58. – 21f. Und ›e hat ~ meine Person de#wegen nit au#ges¡lagen.] Erinnerung an Briefe Nr. 13, Z. 31f.; Nr. 18, Z. 48-52; Nr. 20, Z. 55-58. – 22f. J¡ will ~ kein Mens¡ ohne etc.] Rekurs auf Text Nr. 10a, Z. 51-58; s. o. – 23f. dazumahl ~ mit derglei¡en etc.] Rekurs auf Text Nr. 10a, Z. 59-69. – 27f. da ›e wohl ~ selber zermalmen.] Vgl. Text Nr. 10a, Z. 62. – 28f. Sie klage ~ die Leute sagen.] Bezugnahme auf Briefe Nr. 15, Z. 16-19; Nr. 18, Z. 45-48; Nr. 20, Z. 43f. – 30 Ferner ~ ‰udirt ihm etc.] Rekurs auf Text Nr. 10a, Z. 73-76. – 36-38 Herris¡e# Wesen, ~ au¡ gefördert.] Rekurs auf Text Nr. 10a, Z. 77-79. – 39-41 Ferner s¡riebe i¡ ~ eine Spinn.] Rekurs auf Text Nr. 10a, Z. 80-86. – 42f. Weiter s¡riebe ~ dann also leben.] Rekurs auf Brief Nr. 10a, Z. 87-91. – 45-47 Von ihr ~ Marterwo¡e.] Vgl. Text Nr. 1, Z. 14f.; Brief Nr. 19, Z. 77-80; Erinnerung an Brief Nr. 15, Z. 16-18. – 47f. Hätt ›e mir bekennet ~ gezogen haben.] Birken bezieht sich auf eine wenige Tage zurückliegende Situation, in der es offenbar zu ihn ernüchternden Erklärungen Frau Mülegks gekommen war. – 51-54 Und erinnere i¡ mi¡ einer vornehmen Dama ~ böß wort geben.] Um welche Nürnberger Bekannte es sich handelt, läßt sich nicht ermitteln. – 59-61 Eine# muß i¡ ~ Chri‰li¡e Liebe.] Geiz war Frau Mülegk von Anfang an nachgesagt worden; s. Text Nr. 1, Z. 14f.; Konzepte Nr. 10, Z. 9; Nr. 11, Z. 19-21. – 61-63 Darauf sage ~ sorgen wolte.] Zu Frau Mülegks Kenntnis der ökonomischen Bewandtnisse Birkens s. Briefe Nr. 2, Z. 12-14; Nr. 15, Z. 27f.; Nr. 18, Z. 12f.; Nr. 19, Z. 21-26. – 67f. und su¡e da# Rei¡ Gotte# ~ alle# zufallen] Anspielung auf Mt 6.33; Lk 12.31. – 72f. Bin eine genügli¡e, ‰ille und ãei‹ige Person etc.] Rekurs auf Text Nr. 10a, Z. 26-30; Brief Nr. 17, Z. 9-11. – 76-78 Sie hat neuli¡ ~ in Gotte# Nahmen.] Dem auslösenden Ereignis am Tag des Memorials waren demnach Auseinandersetzungen voraufgegangen, bei welchen die Möglichkeit der Auflösung des Verlöbnisses bereits angeklungen war. – 86-89 und ihr dagegen laßen ~ sampt dem Kammfutter.] Es geht um Anschaffungen, die Birken mit von Frau Mülegk zur Verfügung gestelltem Geld für sich selbst getätigt hatte; s. Briefe Nr. 32, Z. 22f.; Nr. 33, Z. 7682. Zum "Kammfutter" s. zu Text Nr. 1, Z. 57. – 89-91 den Türki# ~ au#we¡seln.] Zum Verlobungsring für Frau Mülegk s. Briefe Nr. 25, Z. 43f.; Nr. 26, Z. 17-20; Nr. 27, Z. 24-27; Nr. 28, Z. 11f.; Nr. 36, Z. 123. Offenbar war Birken von Frau Mülegk ebenfalls ein Ring verehrt worden, den er gegen einen, den er ihr geschenkt hatte, zurücktauschen will. – 91f. Und die Bü¡er ~ au#antworten.] S. zu den Briefen Nr. 40, Z. 13-15; Nr. 41, Z. 5-7. – 97f. wie dann gewiß ~ angemeldt haben.] Rekurs auf Brief Nr. 15 / 15a. – 98-100 daß i¡# ~ meiner Trünnigkeit kümmere.] Vgl. Text Nr. 1, Z. 38-41. – 101f. daß i¡ neuli¡ ~ die Nürnberger ho¡zeitbriefe unges¡rieben blieben] Die Auseinandersetzung, von der in Z. 76f. die Rede ist,

Texte 42 und 43, 1658

493

hatte also vor der Versendung der Hochzeitsbriefe stattgefunden. – 102f. Und ›e ents¡lie‹e ›¡ ~ abkünden la‹e.] S. o. – 108f. damit i¡ morgen au¡ ihr hau# quittiren könne.] Ob Birken tatsächlich vorübergehend aus Frau Mülegks Haus ausgezogen ist, wissen wir nicht.

Text 43: PBlO.C.23.39 – Doppelblatt 159 x 203; S: 57 (Ar), 32 (Ar), 82 (Ar); 83 (Br) – Gedichttext ArBv T2 oder] mit der-Kürzel; ebenso 27 wieder – 1 O] besonders groß ausgeführt, dadurch freistehend; ebenso bei den Anfangsbuchstaben der Strophen 2, 7, 9-11, 14-17, 19-21. – 24 vermählen] vermahlen – 28 dur¡] der-Kürzel statt d – 33 Liebe#Kerz] ev. Liebe# Kerz – 35 zusammen] zusam Ǧ en (ebenso 36 ãammen – 51 Himmel – 60 komm) – 60 der] Kürzel; ebenso 80 Das Gedicht ist von Birken verfaßt und geschrieben, von Frau von Birken mit den Initialen ihres neuen Namens unterschrieben; es dürfte unmittelbar vor dem Tag der Hochzeit entstanden sein. Kröll, 1970, gibt es als Werk Frau von Birkens aus und nimmt es zum Anlaß phantasievoller Spekulationen: Sicherlich hat des Dichters Frau noch andere poetische Werke verfaßt, die allerdings nicht bekannt sind (und darum ist dies einzige Dokument ihrer Dichtung von Wert und Bedeutung), denn sie wurde auf Grund ihrer poetischen Produkte unter dem Schäfernamen Perlemund in den Pegnesischen Blumenorden aufgenommen. | Sie ist die einzige Creußener Dichterin und die einzige Frau aus Creußen, die in dem [!] angesehenen, in ganz Deutschland bekannten Orden aufgenommen wurde. Auf diese hohe Auszeichnung konnte sie, mit Recht, sehr stolz sein. Die Trauung fand am Dienstag, dem 18.5.1658, statt. Wie mehrere Kennzeichnungen dieses Tages in Birkens Tagebüchern bestätigen. Sie wurde vollzogen durch den damaligen Bayreuther Superintendenten (seit 1655) Stephan Böner (zu ihm s. zu Brief Nr. 36, Z. 100-103). Der hatte, wie Birken später schreibt, in Kenntnis des Charakters der Braut, die Trauungspredigt über Eph 5.33 ("Ein iedli¡er liebe sein Weib al# ›¡ selb‰, da# Weib aber für¡te den Mann.") gehalten; vgl. Text Nr. 58, Z. 56-61. Es hatte, dem Rat Simon Görings im Brief Nr. 30, Z. 21-26, gemäß, einen Heiratsbrief gegeben, der Frau von Birken freie Verfügung über das von ihr mitgebrachte Vermögen zusicherte; s. Texte Nr. 75, Z. 32f., 800f.; Nr. 79, Z. 157-159, u. ö. Wie wichtig Birken das Gedicht Nr. 43 war, läßt sich daran erkennen, daß er dieselbe Strophe verwendet hat wie für das Lied Der Gei‰li¡e Krieg und Sieg ("O Gott, der du im Seelenbad der Tau["), das er an prominenter Stelle in seine Autobiographie aufgenommen hat (Prosapia / Biographia (WuK. Bd. 14), S. 10-14) und das auch in der Sammlung Psalterium Betulianum

(PBlO.B.3.3.3) enthalten ist: 70r-72v. Im Schreiben Nr. 79, Z. 133-135, wird Frau von Birken an dieses Gebet erinnert. Das Gedicht Nr. 43 hat Birken in keine seiner Sammelhandschriften aufgenommen; offenbar ist es auch nicht gedruckt worden. In Birkens Archiv hat sich als eines der ganz wenigen

Briefwechsel Birken – Uxor

494

handschriftlichen Dokumente des Bruders Christian Betulius das folgende Gratulationsgedicht zu Birkens Hochzeit erhalten (PBlO.C.22.1). Der Gedichttext ist zweispaltig angeordnet; der Titelgruppe folgt ein Tonsatz, dem der Text der ersten Strophe unterlegt ist:

Einsame Zeiten, verwe¡slet um Ehli¡e Freuden, Von denen, dur¡ himmlis¡e S¡i¿ung, anheut den 18. de# Blumenmonat#, glü¿li¡-gepaarten ho¡zeitern, Dem WolEdlen, Ve‰en, ho¡- und Re¡t#gelehrten herrn Sigi#mund von Birken, Römis¡ keyserli¡er Maye‰ät Comiti palatino, u.a. m.

al# au¡ Der Edlen und WolEhrenTugendrei¡en Frauen Margareten-Magdalenen Mülegkin, Wittibin; und au# Brüderli¡er Herzen#neigung besungen von MC.B. In Nörlingen, Anno 1658

ᢻ. Jm abs¡reiben i‰ da# V. und VI. Gesez versezet worden. |

Gen. II,18, E# i‰ ni¡t gut, daß der mens¡ allein sey.

1.

2.

Jhr einsame Zeiten,

Der Even ges¡a[en,

entwei¡et bey Seiten,

da Adam ges¡la[en,

gebt Stelle der Glut!

au# sän]li¡em Trieb;

Nur leben alleine,

der hieße die Beyde,

no¡ lieben die Seine,

zu Mehrung der Leute,

i‰ nimmermehr gut.

›¡ paaren in lieb.

Text 43, 1658

3. Der weise Gebieter s¡u[ unsre Gemüter gesellig zu seyn, Wo liebe ni¡t blühet, da wei¡et und ãiehet, wa# mens¡li¡ und fein. 4. Gesellige# Lieben mit We¡selung üben, die Mens¡en erhält. Wann ni¡t no¡ anheute ›¡ paarten die Leute, wo bliebe die Welt? 5. Wen hat ni¡t gefangen da# süse Verlangen verselb‰et zu seyn? Do¡ unsere# glei¡en wir nimmer errei¡en, gesondert allein. 6. Wir können erwarmen der Lieb‰en in Armen, bey fro‰iger Na¡t. Wer s¡lä[et alleine, den wärmet au¡ keine, er bleibet verla¡t. 7. Wer ‰rau¡let und fället, zu keiner gesellet; der ‰ürzet zu hau[, und bleibet wol liegen

495

au# s¡wa¡em Vermügen. Wer hil[et ihm auf? 8. Jn mens¡li¡em Leben in mühe wir s¡weben, und sauerem Stand: Wir mü‰en un# biegen und würden erliegen ohn hülfli¡e Hand. | 9. Bald wäre zerronnen, wa# mühsam gewonnen der rü‰ige Mann; wo sol¡e# ni¡t sparte und häußli¡ verwahrte der Leben#gespan. 10. Wann Unfall und Trauren da# Leben versauren, und hemmen die Freud; der Lieb‰en zuspre¡en den Unmuht kan bre¡en und heben da# Leid. 11. Au¡ mitten in Wonne bey glänzender Sonne, i‰ lauli¡t die Lu‰; Wann, wa# da beglü¿et, un# einig erqui¿et, son‰ niemand bewu‰. 12. Jn widrigen dingen die Freunde zuspringen:

Briefwechsel Birken – Uxor

496

do¡ ‰ei[er in Noht

16.

die Lieb‰e ›¡ zeiget,

Fort nimmer Eu¡ sparet,

ihr Treue ni¡t treuget

seid s¡i¿li¡ gepaaret,

au¡ selb‰en im Tod. 13. Sie hil[et un# ‰reiten und beten, im Leiden, und tragen die La‰;

dur¡ Göttli¡en Raht! Liebseelig Eu¡ gattet, von oben ums¡attet mit daurender Gnad! 17.

›e wüns¡et ihr Leben

Einander hel[t beten,

für unser# zugeben,

einander vertretten,

zu‰erben gefaßt. 14. So hat un# gesellet, der alle# wol ‰ellet, der freundli¡e Gott!

und wärmen in Fro‰! Einander hel[t leiden, verdoppeln die Freuden, ergrößern den Tro‰! 18.

So kan un# beküßen,

Den himmel verehret,

und alle# versüßen

die Erde vermehret,

die Freundin in Noht! 15. Drum s¡a[et bey Seiten die einsame Zeiten,

und dienet der Welt! Jn Fröli¡keit grauet, und langsam er‰ s¡auet da# himmel-gezelt!

Jhr wehrte‰e# Paar!

Also ›ngend, eröfnete die inner‰e

Ein beßer# Eu¡ wehlet,

Freuden und da# heiße Wüns¡en

und werdet gezehlet

seine# Treus¡uldigen und dien‰geãiße-

zur Ehli¡en S¡aar!

nen Bruderherzen#, Chri‰ian BETULIUS.

In Birkens Archiv gibt es ein Gratulationsgedicht zur ersten Heirat auch von dem Lüneburger Chorleiter an St. Johann, Michael Jacobi, PBlO.C.158.1: Ho¡zeitli¡er Früling s¡er” | Au[ | Den Trauung# Tag | De# etc. ("Woll, Wer frey sein kalte# leben"); auch diesem Lied ist ein Tonsatz vorangestellt. Eine hübsche Kuriosität ist das in sehr vertrautem Ton abgefaßte, am 9.4.1658 aus Jena abgesandte Gedicht des Hilpoltsteiners Johann Christoph Sturm, PBlO.C.351.1: Freuden-Gedanken | eine# Saals¡äfer# | über | dem dur¡ die po‰ ver‰andenen | erfreuli¡en Ehgelübde | Seine# Edlen Floridan# ("Gott lob! der Himmel hat einmal"). Der Verfasser muß zu Birkens Nürnberger Freundes- oder Schülerkreis gehört haben, war aber aktuell schlecht informiert, da er von einer Verbindung Birkens mit Silvia ausgeht. Literarisch

Text 43, 1658

497

prominentester Gratulant war Johann Rist, der ein anspruchsvolles lateinisches Glückwunschgedicht übersandte: s. Text Nr. 14 im Birken-Rist-Briefwechsel (WuK. Bd. 9, S. 59f.). Auch der niederösterreichische Übersetzer Johann Wilhelm von Stubenberg gratulierte mit einem Gedicht, das seinem Brief vom 3.5.1658 nc beigefügt war: s. Texte Nr. 44 und Nr. 44a im Birken-Stubenberg-Briefwechsel (WuK. Bd. 9, S. 216-220). Weitere Glückwunschgedichte stammen von Elias André Graf von Henkel aus Innsbruck (PBlO.C.31.1; 7.5.1658) und Johann Georg Styrtzel aus Rothenburg ob der Tauber (PBlO. C.352.27, Beilage zum Brief vom 24.4.1658 (PBlO.C.352.19)). Von den Gratulationen, die in Briefen an Birken zu finden sind, sei hier nur eine erwähnt: Ein Brief Elias Ölhafens vom 26.5.1658, PBlO.C.244.1, dankt für die Einladung zur Hochzeit und gratuliert und informiert, doch wohl auf Anfrage, über die Verfügbarkeit von Gartenwohnungen in Nürnberg und über die Besteuerung dorthin mitgebrachter Vermögenswerte. 1-3 O Gott, der du ~ da# Er‰e Paar!] Vgl. v. 5f. Mit der Erschaffung Evas aus Adams Rippe (Gen 2.21f.) hat Gott den Ehestand begründet und zugleich das Verhältnis von Mann und Frau in der Ehe festgelegt; s. auch v. 16. Birken hat immer wieder den Herrschaftsanspruch des Mannes und die Rolle der Frau als Helferin betont; vgl. Texte Nr. 58, Nr. 58a u. a. Angesichts der Probleme, von denen der Text Nr. 42 Nachricht gibt, dürfte Birken die Einsicht in die ihr zukommende Stellung der Braut nicht von ungefähr gleich eingangs in den Mund gelegt haben. – 14 dein i‰ die Ehr, daß i¡ versorget bin.] Angesichts der Vermögensverhältnisse Frau Mülegks kann hier kaum die materielle Versorgung gemeint sein, eher wohl die bessere rechtliche Stellung der verheirateten Frau und die Gelegenheit, sich wieder in die von Gott gewollte Lebensrolle einzufügen. – 25-28 Wa# hil[t# ~ dur¡ Zweytra¡t wird zerri‹en.] Daß diese Bitte an erster Stelle steht, dürfte auch mit den Erfahrungen zu tun haben, die Birken nach Auskunft des Textes Nr. 42 schon vor der Ehe gemacht hatte. – 31 den Zwei[el#knopf der Lieb laß e# ver›geln] 'Den Knoten der Liebe, dessen Festigkeit den Zweifel ausschließt'. – 43f. du wir‰ au¡ un# ~ und nötig i‰ zum Leben.] Dieser Zuversichtsformel entsprechen immer wieder in späteren Schreiben Birkens an seine Frau ausgesprochene Mahnungen, keine übergroße Sorge auf die zeitlichen Güter zu richten. Vgl. auch v. 73f. – 45 Nun wend i¡ au¡, ô Jesu, mi¡ zu dir.] Die Anrufung Jesu dient der Birken wichtigen Bestimmung des Verhältnisses von Gottes- und Eheliebe (vgl. v. 53-56) und ist nahegelegt durch die Erzählung vom ersten Wunder Jesu bei der Hochzeit zu Kana (Joh 2); vgl. v. 57-60. – 65-68 Diß woll‰ du thun: ~ un# in den Himmel tragen.] Die Vorstellung der Schutzengel als Krieger Gottes begegnet häufig bei Birken. Sie könnte auf Mt 26.53 zurückgehen. – 77-80 Ohn di¡ ~ in süßen Wein der Freuden.] Die Bildlichkeit der Strophe ist durch die Erzählung des Verwandlungswunders von Kana vorgegeben. – 81 Nun, Gott, du ha‰ vernommen unsre Bitt,] Nachträgliche Deklaration des Gedichts als im Namen beider Brautleute gesprochen, wohl als Demonstration der in v. 25-28 erbetenen Eintracht. – 83f. Der, so da spra¡ ~ und mehrer# no¡ gewähren.] Anspielung auf Mt 7.7f.; Mk 11.24; Lk 11.9f.

498

Briefwechsel Birken – Uxor

Text 44: PBlO.C.24.39.2 – Doppelblatt 156 x 200; S: 56 (Ar), 33 (Ar), 80 (Ar); 81 (Br) – Gedichttext Ar-Br T2 Herrn] H und etc.-Kürzel mit Punkt – 1 JESU] der besonders groß ausgeführte erste Buchstabe ist etwas vorgesetzt, auch in den folgenden Strophen – 18 Grosse ~ leer] überwiegend lateinische Schreibung – 20 einkehr] ev. ein kehr – 22 Wir] W nachträglich verdeutlicht; ebenso bei 23 – 27 unsrer] uǦ srer (u aus i und s aus h überschrieben) – 50 al#dann] al#danǦ – 52 lieben] n überschrieben – 56 und] u. – 71 un#] durch Überschreibung aus mi¡ Das ganz – einschließlich der doppelten Unterschrift – von Birken geschriebene Gedicht gilt ebenfalls seiner Heirat am 18.3.1658 und wird in großer zeitlicher Nähe zu dem Lied Nr. 43 entstanden sein. Die alten Signaturen zeigen, daß das Manuskript ursprünglich sinnvollerweise zusammen mit demjenigen aufbewahrt worden ist, das das Gedicht Nr. 43 enthält. Auch dieses Gedicht ist offenbar nicht gedruckt, auch in keine der Sammelhandschriften Birkens aufgenommen worden. 3 Ja laß di¡ zur Ho¡zeit laden,] Vgl. v. 10; Gedicht Nr. 43, v. 57-60. – 5f. Wir ›nd dein' ~ lä‹t vermählen:] Jesus wird hier als Erlöser angeredet; Gott der Vater dagegen ist, wie im Lied Nr. 43, als Stifter des ersten Ehebundes im Garten Eden vorausgesetzt. – 7 Birkenhold] Diese Variante seines Namens verwendet Birken hier zum ersten Mal. – 8 Margari#] In den an Frau Mülegk gerichteten Schreiben Birkens wird dieser Name für sie nie verwendet. In der ihr gewidmeten Nachrufschrift von 1670 allerdings erscheint er wieder. – 17-24 Ey so komm! ~ kommt alle# mit.] Vgl. Gedicht Nr. 43, v. 61-64. – 2532 Diß nur ~ Hau#geno‹e seyn!] Vgl. Gedicht Nr. 43, v. 69-72. – 34 hei‰ du do¡ Jmanuel?] Der hebräische Ausdruck 'Immanuel' bedeutet: 'Mit uns ist Gott'. – 37-40 Bleibe, ja ~ wandern au#.] Vgl. Gedicht Nr. 43, v. 73-76. – 41-56 Ob ein Dörnlein ~ Dorn und Creu” von dir.] Daß der Ehestand auch ein Stand der Prüfungen und des Leidens sei, spielt in vielen Hochzeitsgedichten Birkens eine Rolle; auch die hier verwendete Bildlichkeit begegnet dabei oft. – 57-64 Deine FeuerRo‹' und Wagen ~ keine Zweytra¡t säen au#.] Vgl. Gedicht Nr. 43, v. 65-68; die Konkretisierung möglicher Anfechtungen in v. 62-64 (vgl. Gedicht Nr. 43, v. 25-28) könnte auch eine Anspielung auf bereits leidvoll gemachte Erfahrungen sein; vgl. Text Nr. 42.

Text 45: PBlO.B.2.1.30 – 5 geheftete Doppelbogen 73 x 143; Gebetstext 1r-4v; die folgenden Seiten leer; S: 7 (1r), 8 (2r), 9 (3r), 10 (4r) Der Haupttext ist auf den Recto-Seiten links, auf den Verso-Seiten rechts angeordnet, so daß die schmaleren Randspalten, welche die Nachträge enthalten, jeweils die Außenteile der Seiten einnehmen. Die Stellenangaben (R44, R53-57) stehen ganz innen. Wir stellen den Haupttext auf allen Seiten in die linke Spalte, Ergänzungen und Stellenangaben in die rechte. Die Textzeilen der Randspalten

Text 45, 1658

499

sind im folgenden Verzeichnis eigens durchlaufend gezählt. Im Apparat und im Kommentar werden zuerst die Textspalten, danach die Randspalten bearbeitet. Lemmata zu den Randspalten sind durch der Zeilenzahl vorgesetztes R kenntlich gemacht. 1 Ehe-Gebet] teilweise lateinische Schreibung – 4 und (2. Position)] u. (ebenso 14, 29, 42, 43, 52, 53 (2. Position), 56, 64, 67, 68, 70, 76 (2x), 77, 78 (2x), 85 (2x), 88, 90, 95, 96, 98, 103, 120, 123, 124, 125, 128 (2. Position), 129, 130 (2x), 131, 132 (2x), 137, 140, 141, 143 (2x), 145, 148, 149, 155 (1. Position), 164, 172, 176, 177, 179, R2, R8, R9, R11 (1. Position), R14, R19, R23 (2x), R28 (2x), R30, R32, R37, R38, R41 (2x), R42, R48, R49, R50, R51, R58, R63 (2x)) – 7 da#] Kürzel; ebenso 59, 86, 95, 110, 111, 127, 149, 161, 166, 168, R2, R7, R24; ebenso R37 daß – 12 Heilige] Hl. – 18f. Himmlis¡er] Him Ǧ lis¡er (ebenso 22, 168 nimm – 38 We¡selãammen – 40 genommen – 116 fromme – 159 Himmel# – 173 himmlis¡en – R23, R52 Himmel – R52 sammle) – 23 Heiland] HeilaǦ d (ebenso 52, 89 un# – 102 Ho[nung – 138 Anregung – 138 unsere) – 32 Lampen] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 32f. Glaubens – 34 Gebets – 48 Friedens – 75 Beruffs – 75 Geist (1. Position) – 100 Genüglichkeit – 160 Gehülffen – 180 Amen – 33 au¡] a. (ebenso 59, 78, 79, 82, 86, 107, 114, R4) – 35-37 Fallen ~ ‰ra[en.] neunzeilig oben in der Randspalte 8r; Einfügungszeichen oberhalb davor und nach Gebets. (Z. 34)  – 45 selber] mit -er-Schlaufe; ebenso 82; ebenso 51 aber – 141 über›he‰ – 48 der] Kürzel; ebenso 70, 75, 76, 77, 109, 116, 152, 154, 159, R19 – 50 ni¡t] nǦ (ebenso 68, 70, 77, 82, 113, R16) – 63 verleihen] mit ver-Kürzel; ebenso 146; ebenso 158 vera¡tet – 165 vergängli¡en – R11 vergeben – R24 vera¡te – 66 beyder] mit derKürzel; ebenso 82, 94 sondern – 91 ander – 96 wiedergeben – 161, 167 einander – 166f. abwandern – R4 wider – 79 wa#] Kürzel; ebenso 80, 91, 110, 152, 175, R1, R2, R46 – 88 ni¡t#] nǦ # (ebenso 107) – 90 al#dann] al#danǦ (ebenso 97 wann – 105 gewinnen – 106 können – 138 sodann) – 96 etwa#] mit wa#-Kürzel – 159 Ho[nung] Ho[n. – 159 Himmel#] weit in die Randspalte hineingezogen – R8 krä[tigen] krä[tigën – R10 Jesu Chri‰i] J. C. – R15 heiligen] hl. (ebenso R19, R26, R36, R60) – R18 Gib] unfunktional langer b-Abstrich gestrichen – R24 Zeitli¡e] Zeitl. – R44 Es. 11. v. 2.] im Manuskript zweispaltig; ebenso die anderen Stellenangaben: R53-R57 – R62 möge.] danach Text im Umfang von knapp 4 Zeilen gestrichen Der in den Hauptspalten angebrachte, als 'wir'-Rede abgefaßte Gebetstext dürfte in unmittelbarer Nähe des Hochzeitstages geschrieben worden sein; s. Text Nr. 79, Z. 133f. Von den Ergänzungen in den Randspalten ist nur eine als Bestandteil des Haupttextes markiert, mit einem Plazierungsvermerk versehen und entsprechend eingefügt worden (Z. 35-37): ebenfalls 'wir'-Rede. Die anderen fünf Ergänzungen sind Fürbitten Birkens für seine Ehefrau und setzen einen Ehealltag voraus, der von den schon im Text Nr. 42 behandelten Unzuträglichkeiten bestimmt war. Sie sind, kaum in großem Abstand von der Niederschrift des Haupttextes, nachgetragen worden. Wie früh Birken das Eheleben schon als unerfreulich erlebte, zeigt das Konzept eines Briefes an die Halbschwester Eva Maria Höschel vom 12.7.1658 (PBlO.B.5.0.41, 12v):

Briefwechsel Birken – Uxor

500

Mir wird hier mein Leben re¡t verbittert. Wolle Gott, daß i¡ bald meine le”te Reise, nämli¡ zu Grab thun mö¡te. J‰ do¡ son‰ keine Ho[nung, die mi¡ trö‰e, al# der Tod. Nun, der wird endli¡ kommen, und mi¡ au#spannen, wann# Gott gefället. A¡ nun dann, fein balde, mein lieber himmlis¡er Vater. J¡ bin do¡ son‰ zu ni¡t# auf der Welt, al# Ungema¡ zuleiden. Und i¡ wolte gerne leiden, wann i¡ nur darbey meine Ruh, Gott zu dienen, und nur ein wenig Erge”li¡keit haben mö¡te. J¡ weiß s¡ier nit mehr, wa# i¡ vornehmen oder unterlaßen soll. 1-9 O Gott, ~ deinen Segen über ›e beyde gespro¡en.] Einleitende Anrufung der Trinität und, dem Anlaß gemäß, Gottes als Stifters des ersten Ehebundes (Gen 1.27-29; 2.15-18, 21-25; 5.2). – 19 von dem alle gute Gaben oben herabkommen] Zitatnahe Anspielung auf Jak 1.17. – 24-29 Wir Zweye ~ zuwohnen:] Vgl. Gedichte Nr. 43, v. 69-76; Nr. 44, v. 25-40. – 31-34 Laß in unsren Herzen, al# deinem Tempel ~ den Weihrau¡ de# Gebets.] Zum Bild des Herzens als Tempel und des Gebets als Weihrauch vgl. das Lied Der Gei‰li¡e Krieg und Sieg ("O Gott, der du im Seelenbad der Tau["), das Birken in seine Autobiographie aufgenommen hat (Prosapia / Biographia (WuK. Bd. 14), S. 10-14) und das auch in der Sammlung Psalterium Betulianum (PBlO.B.3.3.3, 70r-72v) enthalten ist, v. 19f. Auch die Emblematik kennt das Motiv des flammenden Herzens auf einem Altar; s. Henkel / Schöne, 1996, Sp. 1029. – 39-41 Du ha‰ ~ ihm ein Weib darau# gebauet:] Anspielung auf Gen 2.21f. – 57f. Und weiln diese# ~ ihr Herr seyn soll.] Anspielung auf Gen 3.16. – 68f. un# ni¡t na¡ dem verbottnen Baum gelü‰en la‹en:] Das Motiv von Gen 2.16f.; 3.1-19, 22, ist reduziert zur Metapher für den Ehebruch. – 72f. Weiln du au¡ ~ unser Brod e‹en:] Zitatnahe Anspielung auf Gen 3.19. – 75-77 Gib un# ~ der Fur¡t de# Herrn] Anspielung auf Jes 11.2. – 84-87 Wir laden di¡ ~ thun la‹en.] Anspielung auf Lk 5.1-11. – 89-92 Laß un# zuvörder‰ ~ rei¡li¡ zufallen.] Anspielung auf Mt 6.33; Lk 12.31. – 95 zu raht halten] 'in Vorrat halten', 'sparen'. – 97-99 dann, wann wir ~ leihet dem Herrn.] Anspielung auf Mt 25.40. – 104f. daß wir ni¡t ~ Gott verliehren] Anspielung auf Mt 6.24; Lk 16.9-13. – 107-109 A¡ laß un# ~ der hat Genug.] Vgl. Gedicht Nr. 43, v. 63f.; Nr. 44, v. 22-24. – 113f. Du ha‰ un# ~ auf Morgen.] Zitatnahe Anspielung auf Mt 6.34. – 114f. der Herr i‰ nahe, sorget ni¡t!] Phil 4.5f. – 115 all eure Sorge ~ vor eu¡.] 1 Pet 5.7. – 116f. Wir[ dein Anligen ~ wird di¡ versorgen] Ps 55.23. – 117f. die den Herrn su¡en ~ irgend einem Gut.] Ps 34.11. – 123f. der du bi‰ allwi‹end und wei‰ üm unsere Nottur[t] Anspielung auf Mt 6.32; Lk 12.30. – 128-133 unser Hau# und Güter ~ keinen S¡aden zufügen könne.] Vgl. Gedichte Nr. 43, v. 65-68; Nr. 44, v. 57-64. – 134-141 Wolle‰ un# au¡ ~ viel Gebre¡en über›he‰.] Diese Bitte könnte Birken durch den Umgang seiner Frau mit den Dienstboten nahegelegt worden sein; daß es da von Anfang an gravierende Probleme gab, bekunden Texte wie Brief Nr. 12, Z. 3-7; Nr. 75 u. a.; vgl. Z. R35-43. – 149-154 und wil‰ du un# ~ ein fröli¡# Ende ma¡en] Vgl. Gedicht Nr. 44, v. 41-48. – 154-157 Laß un# da# Zeitli¡e ~ de# Himmel# tra¡ten.] Ev. Anspielung auf Mt 6.33; Lk 12.31. – R1f. wa# bey diesem Ehegelübde vorgangen i‰, da# dir mi#fället] Birken könnte, soweit es sein eigenes Verhalten betrifft, an die Art der Lösung der Liebesbindung an Maria Catharina Rieter gedacht haben, aber auch an sein Zaudern und Verzögern nach der ersten Annäherung an Frau Mül-

Text 45, 1658

501

egk. – R3f. dur¡ Ungehorsam wider meinen lieben Vater] Dessen Wunsch, auch sein jüngster Sohn solle wie die beiden älteren Geistlicher werden, hatte Birken sich widersetzt (s. Betrübte Pegne›#, 1684, S. 151). Birken selbst hat in Krisensituationen mehrfach zum Ausdruck gebracht, daß er sie als Strafe für seinen frühen Ungehorsam erlebte. Besonders interessant ist das Konzept eines Briefes, den Birken am 11.1.1659 von Bayreuth aus an den Nürnberger Verleger Michael Endter gerichtet hat (PBlO.B. 5.0.41, 16r/v. Das Konzept ist selbst undatiert und durch seine Umgebung nur auf die Zeitspanne zwischen dem 3.1. und dem 6.2.1659 festzulegen. Die exakte Datierung ermöglicht Birkens Beantwortungsvermerk auf Michael Endters Brief vom 4.1.1659 (PBlO.C.70.2)): J¡ wolte gern die unbewegli¡en Güter an ihrer Erde kleben la‹en, wann i¡ drinnen ein gewiß Einkommen von 2000. Thalern zuho[en. Mein seeliger Vater hat einen Theologum au# mir ma¡en wollen, und al# i¡, da er aufm Todbette lag, mi¡ vernehmen ließe, i¡ wolte ein Juri‰ werden, i‰ er damit so übel zufrieden gewesen, daß i¡ ihm 3. Tage ni¡t dör[en unter Augen kommen. J¡ ware damal# ein Jüngling, hatte keinen Ver‰and davon. Seither i¡ aber zu völliger Vernun[t gelangt, reuet mi¡ die Wahl. | habe au¡ befunden, daß zum Studio Juris i¡ niemal# einen succeß gehabt. Kan nun ni¡t wi‹en, ob de# Vater# Gesonnenheit hierunter walte. Soviel i‰ e#, daß i¡ mir hierüber ein Gewi‹en gema¡t, und daher ein Zeithero die Juri‰erey ganz hinweggelegt, dagegen mi¡ in Studio Theologiae geübet sol¡erge‰alt, daß, ob i¡ s¡on kein beru[ner Kir¡diener mehr seyn kan, i¡ glei¡wol gesonnen bin, mit gei‰li¡en S¡ri[ten ein diener Gotte# und Erbauer seiner Kir¡e zuwerden. Vgl. den zu Brief Nr. 55, Z. 3-5, mitgeteilten Auszug aus dem Konzept eines Briefes an Daniel Wülfer vom 27.9.1659. – R15f. Ob ›e di¡ ni¡t darüm bittet] Frau von Birken entzog sich offenbar gewissen Formen der von Birken gepflegten häuslichen Andachtsübungen; vor allem scheint sie die zeitlichen, besonders die ökonomischen Dinge höher eingeschätzt zu haben als er; s. Z. R23f. – R25-R34 Gib meinem lieben ~ und Uneinigkeit gebe.] Von "Zank und Hader und Uneinigkeit" zwischen den Eheleuten handeln nach dem Vorklang des Textes Nr. 42 Birkens Tagebücher durchgehend, aber auch viele Briefe und andere Texte; s. Texte Nr. 58, Nr. 59 u. a. – R35-R43 Gib meinem lieben ~ mi¡ ni¡t erzürne.] S. zu Z. 134-141. – R45-R52 Gib meinem lieben ~ einen S¡a” sammle.] S. Z. 103-109; Anspielung auf Mt 6.1921; Lk 12.33f. – R58-R64 A¡ ja thue e# do¡ ~ und ‰erben.] In dieser Ergänzungspassage, die Birkens Sorge um das Seelenheil seiner Frau zum Ausdruck bringt, hat er einige Zeilen unleserlich gemacht; s. o. Ob sie ihm selbst zu weit gingen oder ob Frau von Birken gegen den sie betreffenden Wortlaut protestiert hat, ist nicht zu entscheiden.

502

Briefwechsel Birken – Uxor

Text 46: PBlO.C.23.40 – Einfaches Blatt 120 x 91; S: 80 (Ar), 10 (Ar), 110 (Ar) – Brieftext Ar; keine Adresse, keine Registrierung Birkens 1 vnbes¡wert] vn|bes¡wert – 3 vergesen] se verschmiert – 3 verho[] ver ho[ (v überschrieben) Das undatierte Blättchen enthält selbst keine Kriterien für die Datierung. Selbst die Nachnamensabkürzungen der Unterschrift sind uneindeutig. Eine exakte Situierung ermöglicht das Schreiben Nr. 79. Darin hält Birken seiner Frau vor (Z. 261-264): Wie ›e, am vierten Tag na¡ der Ho¡zeit, mi¡ mit hönen und Sti¡eln erzürnet, daß i¡ gar au# ihrem hau# gewie¡en, wird ihr no¡ wohl bewu‰ seyn: und hat Sie damal# dur¡ ein Brieã, da# i¡ no¡ bey handen habe, mi¡ wieder beru[en. Zweifellos spielt Birken elf Jahre später auf den Zettel Nr. 46 an. Birken hatte demnach nach einem Streit mit seiner Frau am 22.5.1658 – das war der vierte Tag nach der Hochzeit – zusammen mit Verwandten, die zur Hochzeit nach Bayreuth gekommen waren, wohl den Höschels, das Haus verlassen. Wohin er gegangen war – am ehesten zu Volkmanns oder dem Drucker Gebhardt –, ist nicht zu ermitteln. Die Art des Briefes, der 'von Haus zu Haus' überbracht worden sein wird, läßt darauf schließen, daß der Exodus Birken jedenfalls nicht aus Bayreuth herausgeführt hat. Der Peinlichkeit des Vorgangs wegen wird Frau von Birken kaum lange gewartet haben, bis sie sich zu der Reueaktion entschloß, die dieser Brief darstellt.

Text 47: PBlO.C.24.6.11 – Doppelblatt 200 x 161; S: 84 (Ar), 31 (Ar); 85 (Br), 89 (Bv) – Brieftext Ar/v; Adresse Bv 1 etc.] Kürzel mit Punkt – 5 Sie] S aus s überschrieben; ebenso 9 – 8 i”t] ev. iezt – 8 darüm] Wortende undeutlich – 10 wieder] mit der-Kürzel; ebenso 11; ebenso 24 sonderli¡ – 11 creiren] überwiegend lateinische Schreibung – 11 vorna¡t#] ev. vor na¡t# – 14 da# (2. Position)] Kürzel – 20 und s¡on droben] links auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile x – 20 und (2x)] u. (ebenso 23 (1. Position), 24 (1. Position), 31) – 21 la‹en.] danach größerer Abstand in der Zeile – 23 liebe] l. – 23 freundli¡] fr und doppeltes etc.-Kürzel mit Punkt – 25 den] d. – 25 Octobris] Oct. – 25 Anno] Ao. – 29 SVBirkenCP.] vor dem Punkt manu-propria-Schnörkel – 30f. Habe ~ auf‰ünde.] vierzeilig nach links auf den Rand vorgezogen, gegenüber Z. 27-29 Dieser Brief ist offenbar am Tag der Ankunft Birkens in Nürnberg geschrieben worden, am Freitag, dem 1.10.1658. Seine Reise diente, wie der Brief Nr. 48 zeigt, der Sicherung einer Anstellung in Nürnberg und der Übersiedlung dorthin, sicher aber ging es auch um Verlagsverhandlungen. Wieder war Birken mit dem Fuhrunternehmer Christel (zu ihm s. zu Brief Nr. 40, Z. 51-57; Nr. 41, Z. 39) unterwegs gewesen, der auch dieses Schreiben bei der Rückfahrt mitnahm. Da dieser zum Aufbruch dräng-

Text 47, 1658

503

te, wurde der Brief in Eile geschrieben. Zu Birkens Bemühung um eine Anstellung in Nürnberg s. auch Gedicht Nr. 154 in der Sammlung Floridan# Amaranten-Garte (WuK. Bd. 1) und den zugehörigen Kommentar. Die Anschrift lautet: "Der Edlen VielEhrntugendrei¡en | Frauen Margaretha Magda-|lena von Birken, gebohrnen | Göringin, Meinem wehrtge-|ehrten herzallerlieb‰en Ehe-|S¡a”, ihre s¡öne und liebe | Hand zukü‹en. | Bayreuth." Links oben im Adressenfeld hat Birken später das Ausstellungsjahr, links unten das Ausstellungsdatum notiert. 10f. der Notariu#, den i¡ creiren soll, i‰ allerer‰ von mir weggangen] Es kann sich nur um den Nürnberger Martin Reißenleutter handeln, den Birken nach Ausweis des Verzeichnisses seiner Amtshandlungen als Comes Palatinus (PBlO.A.1, 29r-31r) am 8.10.1658 zum Notar creiert hat (ebd., 30v: "M. Notariatus M. Reisenleiter. 8. Oct. 1658."). Ein Brief Reißenleutters vom 2.9.1658 (PBlO.C.274.1) erweist, daß die Ernennung vor Birkens Umzug nach Bayreuth zugesagt und daß Birkens Reise nach Nürnberg wegen Krankheit seiner Frau mehrfach verschoben worden war. Der kalligraphisch ausgeführte Brief lautet: Edler, WohlEhrnue‰er, Großa¡tbahr vnd Ho¡gelahrter, Jnnsonder# großgün‰ig ho¡geEhrter herr, vnd geneigter Förderer etc. Euer Excellenz seindt meine allezeit geãißene vnd bereitwillige dien‰e, eußer‰en vermögen# bevor. Vnd ruhet demselben sonder# Zwei[el in vnentfallenen Angeden¿hen, Wel¡ermaßen i¡ vor dero Jüng‰en abreiß alhier, mi¡, vmb ma¡tgebung deß officij Notariatus s¡uldtgebührendermaßen angemeltet, Mein ho¡geneigter herr au¡ mir selbige#, auf gebührende Examination, auf seine wieder anhero kun], Solenniter zu conferirn Großgün‰ig geruhet, we‰wegen J¡ mi¡, praemissis praemittendis vnderdien‰li¡ zubedan¿hen, Ob zwar wohl, dero Excellenz Glü¿li¡er Wiederkun[t, albereith e”li¡mahl: auf eingeholten beri¡t dero Frauen S¡we‰er, J¡ wünts¡ent (aldieweihln J¡ inzwis¡en e”li¡e Parteyen: so mir zugegangen, abs¡afen müßen) erwartet, habe J¡ do¡ sehr vngern vernommen, daß dero Excellenz Wegen: von dem hö¡‰en Gott belegter leibe# vnbäßli¡keit seiner Ehelieb‰en, daran abgehalten worden, zu wel¡er wieder eroberung voriger Leibe#gesundtheit, J¡ dero Excellenz vnd seiner Geliebten haußEhr, von dem Allerhö¡‰en zuerbitten, alle# heyl, vnd selb‰wollende Ersprießligkeit, hiemit anerwünts¡e, | Gelangt de‰wegen, an dero Excellenz mein vnderdien‰li¡e# bitten, mi¡ soviel zu bewürdigen, vnd seine hofende anhero kun[t (wel¡e der Allerhö¡‰e Gott baldt befördern wolle) dur¡ deßen geliebte Frau S¡we‰er großgün‰ig vergewißern zulaßen, Jnzwis¡en deßen Excellenz sambt all dero lieben angehörigen, der gnädigen obhut Gotte# empfehlendt, mi¡ verspre¡ende zu sein vnd in der that zu erweißen, Edler Ho¡geneigter Herr, Deßen, mit s¡uldiger Dan¿hgebung, allezeit bereitwillig‰er Diener

Briefwechsel Birken – Uxor

504

Martin Reißenleutter S¡reiberey Verwanther. Datum Nürnberg

den 2. Septembris 1658 etc. – 11f. der Chri‰el eilet ~ komme] Der Fuhrunternehmer wollte seine erste Übernachtungsstation für die Rückreise beizeiten erreichen, deshalb drängte er; s. auch Z. 30f. – 12 Mein Herz empfahe ~ wohlbekommen.] Das Aderlassen wurde gefeiert; s. zu den Gedichten Nr. 75, v. 28, und Nr. 119 in der Sammlung Floridan# Amaranten-Garte (WuK. Bd. 1, S. 146, 235-237). – 13-21 J¡ zwei[le ~ einpa¿en la‹en.] Es geht um einen zukünftigen Transport. Bücher sollten aus Bayreuth zum Verkauf nach Nürnberg geschafft werden. Sie sollten offenbar in einer großen Kiste transportiert werden. Diesen Plan muß während der gemeinsamen Fahrt nach Nürnberg der Transportunternehmer als untunlich bezeichnet haben. Deshalb schlägt Birken nun ein anderes Verfahren vor: Ein Nachbar – ob "Büttner" ein Name oder eine Berufsbezeichnung ist, muß offen bleiben –, soll die Bücher aus der großen Kiste in eine kleine und ein Faß umpacken. Beide waren aber noch mit Büchern gefüllt, die Birken aus Nürnberg mitgebracht hatte. Die sollten nun ausgepackt und sorgfältig aufgestellt werden. Erst danach kann der Nachbar einpacken. Die Bücher müssen "fein genau und änge" gepackt werden, damit sie nicht durch die Erschütterungen der Fahrt beschädigt werden. – 22 daß i¡ gute Verri¡tung habe] S. o. – 22f. Meine liebe S¡we‰er ~ viel Gute# wüns¡en.] Eva Maria Höschel und ihre jüngere Tochter Clara Barbara (geb. 1643). Die ältere, Anna Elisabeth (geb. 1640) hatte bei der Hochzeitsfeier geholfen (s. Briefe Nr. 39, Z. 22-25; Nr. 40, Z. 40) und war, wie aus dem Brief Nr. 49, Z. 25, 76f., 97, hervorgeht, immer noch in Bayreuth anwesend. – 24 sonderli¡ den Gevatter und die Gevatterinn] Der Superintendent Stephan Böner und seine Frau dürften gemeint sein (zu ihm s. zu Text Nr. 36, Z. 100-103).

Text 48: PBlO.C.24.6.12 – Einfaches Blatt 202 x 310; S: 59 (Ar), 85 (Ar), 30 (Av) – Brieftext Ar (untere Hälfte) / Av; Adresse Ar (obere Hälfte) 5 mi¡ (1. Position)] danach Ansatz zu einem weiteren Buchstaben gestrichen; ebenso bei 7 au¡ – 10 Heinri¡ – 12 ziemli¡ – 7 S¡reiberinn] S¡reiberinǦ (ebenso 17 wann – 32, 34 Wann) – 7 derhalben] mit derKürzel; ebenso 7 niderlegen – 8 wider – 10 Feder – 17f. entweder – 18 oder – 36 sonderli¡ – 10 da#] Kürzel; ebenso 15 – 11 Trunk] TruǦ k – 12 belangend] b überschrieben – 13 creiren] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 32; ebenso 34 expediren – 13 gesundheit] zweites e überschrieben – 14 Palatinus] ___ mit -us-Kürzel – 15 verri¡tung] mit ver-Kürzel – 16 Rei¡#taler] Rtlr – 19 herau#genommen] herau#genom Ǧ en (ebenso 26 zusammengeraittelt – 28 (2x) komme – 30 hinau#komme – 40 fromm) – 22 ‰ehet] Wortmitte verschmiert – 23 der (2x)] Kürzel; ebenso 34 – 25 belangend] belaǦ gend – 26 zusammengeraittelt] ev. zusammen

Text 48, 1658

505

geraittelt – 35 und] u. (ebenso 39) – 38 freundli¡] frl und doppeltes etc.-Kürzel mit Punkt – 38 Herrn] H. – 38 Doctor] Dr. – 39 etc.] Kürzel mit Punkt; ebenso 43 – 43 Tausends¡ön] ev. Tausend s¡ön – 43 Gnadenhut] unterhalb d ursprüngliche -en-Schlaufe gestrichen – 44 den] d. – 44 Octobris] Oct. – 44 anno] ao. – 48 SVBirkenCP] danach manu-propria-Schnörkel Birken schreibt genau eine Woche nach der Ausstellung des Briefes Nr. 47, der zu diesem Zeitpunkt noch nicht beantwortet war. Der Brief enthält den ersten Hinweis darauf, daß Birken sich in Nürnberg um eine Anstellung bemühte, deren Erlangung die Rückkehr dorthin ermöglicht hätte. Die Anschrift auf Birkens Brief lautet: "Meiner Herzlieb‰en Ehefreun-|dinn etc. Frauen Margarethen | Magdalenen von Birken, ge-|bohrnen Göringinn etc. zu lieben Handen | Jn | Bayreuth." Links oben im Adressenfeld hat Birken später das Ausstellungsjahr, links unten das Ausstellungsdatum notiert. 9f. Muß ›e glei¡wohl ~ zuergrei[en.] Ironische Scheinerklärung: Frau von Birken sei derart mit Geldzählen beschäftigt, daß sie nicht zum Schreiben komme. – 10f. der Heinri¡ ~ behalten.] Birken war in Nürnberg mit dem schon in Brief Nr. 33, Z. 24f., erwähnten Boten Heinrich zusammengetroffen, der regelmäßig zwischen Bayreuth und Nürnberg verkehrte. Er war später als Birken von Bayreuth aufgebrochen und konnte Neuigkeiten von daheim berichten. Frau von Birken besaß demnach ein Braurecht und verkaufte Bier; s. auch Briefe Nr. 32, Z. 23-25; Nr. 33, Z. 40-44. – 12-14 Den Notarium ~ bes¡eid thun.] S. zu Brief Nr. 47, Z. 10f. – 14f. E# hat mir ein andrer Comes Palatinus ~ vor weggeâs¡et.] Wer Birken den Markt verdorben hatte, läßt sich nicht ermitteln. – 15-20 Zu den Bü¡ern ~ getro[en.] Aus Z. 24-30 geht hervor, daß Birken offenbar die Bücher verkauft hatte, die in Bayreuth noch auf den Abtransport nach Nürnberg warteten und von denen schon im Brief Nr. 47 die Rede war. Es ist nicht mit Sicherheit zu entscheiden, ob zusätzlich noch Bücher aus der Hinterlassenschaft Johann Mülegks, die immer noch in Nürnberg standen, verkauft worden waren. – 22-24 dann e# ‰ehet darauf, daß i¡ hier eine Be‰allung erlange. ~ dienli¡ seyn mag.] S. o. – 24-30 die no¡ draußen-‰ehende Bü¡er ~ kau[re¡t lie[ern.] S. zu Z. 15-20. Teilweise Revision der Anweisungen, die Birken im Brief Nr. 47, Z. 13-21, wegen der noch in Bayreuth stehenden, aber zum Verkauf in Nürnberg bestimmten Bücher gegeben hatte. – 29 zerrü[elt] Vermutlich: 'durch Reibung beschädigt'. – 30-33 J¡ ‰ehe in Sorgen ~ ein kurz übergängl.] Schon der Beginn des Briefes Nr. 47 hatte angedeutet, daß Wetter und Weg beschwerlich gewesen waren. Den Luxus, für die Rückreise ein Pferd zu mieten, hätte sich Birken nur bei besserem Geschäftsgang geleistet; da hatte in der Zeit, die er der Krankheit seiner Frau wegen verloren hatte, der andere Comes Palatinus die Kundschaft abgefangen. – 33-36 Zwis¡en heut ~ wiederbringen.] Am 13.10. also hoffte Birken mit seinen Geschäften fertig zu sein; Verhandlungen mit dem Verlag Endter dürften dazugehört haben. Briefliche Verhandlungen hatte es vor Birkens Reise gegeben, wie ein Brief Michael Endters vom 22.7.1658 (PBlO.C.70.1) und ein Briefkonzept Birkens (PBlO.B.5.0.41, 12v), das durch Endters Brief auf den 5.7. datierbar wird, zu erkennen geben. Die Rückreise hätte Birken am liebsten wieder mit dem Bayreuther Fuhrunternehmer Christel absolviert, mit dem er nach Auskunft des Briefes Nr.

506

Briefwechsel Birken – Uxor

47, Z. 11f., 30, auch nach Nürnberg gekommen war. – 36-38 Die S¡we‰er ~ freundli¡ grü‹en.] S. zu Brief Nr. 47, Z. 22f. Aus welchem Grund Birken hier seine Nichte Clara Barbara mit dem ja wenig schmeichelhaften Scherznamen bezeichnet, ist nicht zu ermitteln. – 37 au¡ den Gevatter und die Gevatterin] S. zu Brief Nr. 47, Z. 24. – 38 Herrn Doctor S¡a[ern kan beyligende# Zettel zugehändigt werden.] Zu diesem s. zu Brief Nr. 36, Z. 106-112. Schaffer antwortete mit dem Schreiben PBlO.C.296.1 vom 11.10.1658, das Birken laut entsprechenden Notizen im Adressenfeld am 13.10.1658 in Nürnberg erhielt und beantwortete. – 39 Kunegund] Vielleicht eine kurz vor Birkens Abreise aus Bayreuth neu eingestellte Magd.

Text 49: PBlO.C.23.11 – Doppelblatt 194 x 164; S: 60 (Ar), 86 (Ar); 27 (Br) – Brieftext Ar-Bv; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Meine Liebste; Z: CIII/1658; P: 13.10.1658; R: 13.10.1658 2 herr] h und etc.-Kürzel; ebenso 4, 20 (1. Position), 29, 31, 32, 34, 41, 42, 48, 51, 58, 67, 68, 75, 94, 95 (1. Position), 96; ebenso 38, 61, 62 (2x), 64, 77 herrn – 6 vers¡innen] ev. vers¡inenen – 6 SonnTag] zweites n überschrieben – 6f. ‰ar¿hen sutter] kein Wortabstand; ebenso bei 47 er lase – 51 meinen vatter – 52 ni¡t erbauhet – 71 will i¡ – 71 er ›¡ – 83f. ni¡t fe‰ – 93 Tragen ma¡t# – 8 erfriehren] re überschrieben – 10 leid] d aus t überschrieben – 15 Docter] Do – 21 hunt] oberhalb der Zeile – 23 Docter] D (ebenso 56, 62 (2x)) – 25 Annalein] Wortmitte verschmiert; Lesung unsicher – 32 vnd keine au[ ges¡rieben] zweizeilig links auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile , – 32 Pfund] ᣃ – 33 vnd einen ~ Brot] oberhalb der Zeile; keine Einfügungskennzeichnung – 33 Erntring] Lesung unsicher – 33 m¢...²aken] unleserlich – 34 e¢twan²] Siegellackfleck; Ergänzung spekulativ – 35 darzu] zarzu – 35 ¢her²lieh] ¢her²|lieh (außer der Unterlänge des h alles vom Siegellackfleck überdeckt) – 38 vermeint] ver meint – 41 fuher] fu¡er – 42 Anzuwerben] ev. An zuwerben – 45 außgegangen] ev. auß gegangen – 47 außzalln] ev. au[ zalln – 48 einziegen] ev. ein ziegen – 50 da# (1. Position)] d überschrieben – 50 vorkombt] vor kombt – 50 hundert] hunt (unt überschrieben; ebenso 52, 53 (1. Position)) – 51 thallern] thll (ebenso 52, 64, 65 thaller) – 51f. bauver‰endigen] ev. bau ver‰endigen – 53f. 2 hundert ~ al# dann] rechts unterhalb der letzten ganz gefüllten Zeile, in der Seitenmitte ansetzend – 54 verzeih] ver zeih – 55 s¡ba¡] oberhalb der Zeile – 66 ra‰] r überschrieben – 70 heill] danach gestrichen vnd – 72 ehr] danach gestrichen halt – 80 bes¡ert] danach Text im Umfang von etwas mehr als zwei Zeilen gestrichen; nur wenig rekonstruierbar – 81 sattel] ‰attel – 82 grose] g undeutlich – 83 Aber] A überschrieben – 83-86 ni¡t ~ Jahr#] fünfzeilig unten links auf der Seite; rechts mit gerader Kante bis etwas über die Seitenmitte geführt; Z. 4 mit kleinem, Z. 5 mit großem Einzug – 84 gebakht] k überschrieben – 84 versparn] ver sparn – 85 Seih] danach ein Wortanfang (h und wenigstens ein weiterer Buchstabe) gestrichen – 86 Barreit] Bar|reit – 87-90 Meine# ~ Göringin] gegenüber Z. 83-86 unterhalb der letzten ganz gefüllten Zeile im unteren Seitendrittel – 9198 NB. ~ gehabt] im oberen Seitenviertel, oberhalb des Adressenfeldes – 91 NB.] im Manuskript vor Z.

Text 49, 1658

507

92 auf dem Rand – 92 Eingekau[t] Ein gekau[t – 94 vermein] ver mein – 97 einweill] ll verschmiert – 97 s¡la[] a verschmiert Frau von Birken antwortet mit diesem in zwei Ansätzen verfaßten Schreiben auf Birkens Briefe Nr. 47 und Nr. 48. Bei der Abfassung des ersten Teils (Z. 1-37) am 4.10.1658 lag ihr erst der Brief Nr. 47 vor. Die Auftragserteilung in Z. 66f. hat Frau von Birken durch ein auf dem Rand vorgesetztes NB markiert. Die Anschrift lautet: "Dem Edlen ve‰ und ho¡ gelarten herrn | Sigmund von Birken meinen Her”lieben | Ehe herrn zu seinen S¡önen vnd lieben | händen jhn | Nurmberg". 2-4 Sein liebe# Bri[lein ~ anhero bringen] S. o. Reaktion auf Brief Nr. 47, Z. 2. – 4-6 Mi¡ belangent ~ kein Re¡t will] Demnach hatte Frau von Birken schon vor Birkens Abreise nach Nürnberg Probleme mit ihrem Auge; s. auch Brief Nr. 50, Z. 3. – 6 am vers¡innen SonnTag] Nach der Aussage in Z. 37 müßte der erste Briefteil am 4.10. geschrieben worden sein. Das war ein Montag. Der hier gemeinte Sonntag kann also nur der 3.10.1658 gewesen sein. Das wird durch ein zu Brief Nr. 50, Z. 53f., mitgeteiltes Schreiben Adam Schaffers bestätigt. Die Terminangabe in Z. 9 "folgenten montag" bereitet so aber Probleme: Frau von Birken müßte damit den Tag bezeichnen, an dem sie schreibt, also den 4.10.1658. Daß ist angesichts ihres Schreibstils nicht auszuschließen; vielleicht hat sie sich aber auch bei der Datumsangabe in Z. 37 geirrt. – 7 sutter] 'Schüttelfrost'. – 9 folgenten montag] S. zu Z. 6. – 9 v[ geheiß] 'Mit Bewilligung'. Der hier und in Z. 15, 23 und 56f. erwähnte Arzt ist Dr. Adam Schaffer (zu ihm s. zu Brief Nr. 36, Z. 106-112). Ob er wirklich zur Teilnahme geraten hat, ist fraglich; zu Brief Nr. 50, Z. 79, und Z. 56-60. – 9f. mit meinen Töttlein zu Grab gangen] Welches Bayreuther Patenkind Frau von Birkens Ende September / Anfang Oktober gestorben war, hat sich nicht ermitteln lassen. Magdalena Margaretha Böner, die Tochter Stephan Böners, war es jedenfalls nicht; denn die lebte laut Briefwechsel 1660 noch. – 11-14 da# i¡ aber ~ ein fell darieber] Frau Birken glaubt demnach nicht an eine Verschlimmerung ihrer Beschwerden durch die Teilnahme an der Beerdigung, weil es sich nicht um eine erkältungsbedingte Entzündung, sondern um ein Augenfell handle. – 11 der peillnhauer vnd s¡mit zu heiner# Reit] Bekannte aus dem Dorf Heinersreuth nordwestlich von Bayreuth. – 14 e# Seieh ein fell darieber] Ein Häutchen, das sich von einem der Augenwinkel her über den Augapfel zieht. Zu den verschiedenen Arten der 'Augenfelle' und zur Therapie s. Zedler. Bd. 9 (1735), Sp. 510-512. – 18f. wann i¡ mi¡ ~ Rat fragen lasen] Frau von Birken schreibt von ihrem Zustand, weil sie sich nicht vorwerfen lassen will, sie hätte Birken keine Gelegenheit geboten, sich in Nürnberg nach einer geeigneten Therapie zu erkundigen. – 20 dann e# i‰ kein vnkli¿h in der ‰att da# der herr ni¡t dut] Anspielung auf Am 3.6. Frau von Birken war in erster Ehe mit einem Theologen verheiratet gewesen. – 23f. dann mir der Docter die lu[t ‰ar¿h verbeut] Vgl. dagegen Z. 9f. – 25 da# Annalein springt bieß weilln ein wenig bey] Es ist wohl Birkens Nichte gemeint, die offenbar nach der Hochzeit in Bayreuth geblieben war; s. zu Z. 76, 87. – 26-30 da# der ho[ Rat Pölnü” ~ wa# Re¡t sey] Offenbar war Frau von Birken immer noch (vgl. Brief Nr. 20, Z. 51-54; Nr. 34, Z. 34-37) zu einem baldigen Umzug nach Nürnberg bereit, für den Birken dort

508

Briefwechsel Birken – Uxor

die Voraussetzungen schaffen sollte. Von dem Bayreuther Beamten, der sich für Frau von Birkens Haus interessierte – in Z. 44 weicht die Schreibung seines Namens ab ("pelni”t") –, ist später nicht mehr die Rede. Die Sache dürfte nicht weiter verfolgt worden sein, weil aus der Anstellung Birkens in Nürnberg nichts geworden ist. – 26 dur¡ den Ern‰] Im Tagebuch des Jahres 1660 wird in der Zeit vom 1.-27.7. (I.24-31; PBlO.B.2.1.3, 8v-11r) mehrfach ein Bayreuther "Na¡bar Ern‰" erwähnt, der sich wie der hier und in Z. 47f. und 50f. Genannte als Makler beim Verkauf des Bayreuther Hauses betätigte. Zweifellos handelt es sich hier und dort um dieselbe Person. – 31-35 son‰en au¡ ~ Jber ›¿ht werden] Birken waren bei der Abreise aus Bayreuth Einkaufsaufträge mitgegeben worden. Die werden hier um Vergessenes und, für den Fall, daß es nicht so bald zu einem Umzug nach Nürnberg kommen sollte, um Weiteres ergänzt. – 33f. etwa# von Vllmer ger‰en] Perlgraupen (s. Zedler. Bd. 49 (1746), Sp. 762). – 33f. etwa# [...] von gerentelter Erbe#] 'Gesiebte Erbsen'; zum Verb s. Grimmsches Wörterbuch. Bd. 8 (1893), Sp. 767, 849. – 36f. wa# wider die ãieß ~ al# hiee] Der Begriff 'Flüsse' bezeichnet ein sehr weitreichendes Spektrum von (vor allem Erkältungs-)Krankheiten, die in der Zeit auch unter der Bezeichnung 'Catarr' oder 'Catarrhus' behandelt werden; s. Zedler. Bd. 5 (1733), Sp. 1440ff. Hier sind wahrscheinlich 'Kopfschmerzen' gemeint. Birken soll in Nürnberg etwas besorgen, das man sich zu therapeutischen Zwecken auf den Kopf binden kann. Zu dem Wort "gürbel" ('Wirbel', 'Scheitelhöhe') s. Grimmsches Wörterbuch. Bd. 4, Abt. 1, Teil 4 (1949), Sp. 7545. – 37f. i¡ hab diese# ~ der Cri‰el werde fahrn] Beginn des zweiten, am 12.10.1658 nach dem Eintreffen auch des Schreibens Nr. 48 verfaßten Briefteils. Das Schreiben vom 4.10. war nicht abgeschlossen worden, nachdem Frau von Birken erfahren hatte, der Fuhrunternehmer Christel, der es hätte mitnehmen sollen, werde nicht nach Nürnberg fahren. Möglicherweise hat sie diesen Brief als Beginn für den neuen Brief aber noch einmal, etwas überarbeitet, abgeschrieben; s. zu Z. 6. – 38-40 allein er geTraut ihm ~ be‰e¿hent bleiben] Reaktion auf Brief Nr. 47, Z. 13-21. – 40f. so bin i¡ ~ einba¿en] Reaktion auf Brief Nr. 48, Z. 28f. – 42-44 wann ihm der herr ~ mit gutter weill verkau[en] Reaktion auf Brief Nr. 48, Z. 15-20. Frau von Birken wünschte aus dem Bücherverkauf offenbar mehr zu erlösen, als Birken angegeben hatte, und schlägt eben das Verfahren vor, das Birken sich hatte ersparen wollen. – 43 weill er lu‰ wider hinnein hat] 'Weil er ja ohnehin nach Nürnberg zurück will'. – 43 bey der Frau S¡wegerin] Bei Eva Maria Höschel, die auch in Z. 34f. gemeint war und in Z. 85 gemeint ist. – 44-48 der ho[rat pelni”t ~ einziegen au¡] Der neueste Stand zu der im ersten Briefteil (Z. 26-30) behandelten Angelegenheit. – 44 am vers¡inenen Sonabent] Am 9.10.1658. – 46f. allein man wirdt ~ Trehen] Wander kennt diese Redensart nicht. – 48-50 Woll Si¡ der herr ~ zu klein vorkombt] Da der Kaufinteressent bald einziehen will, fürchtet Frau von Birken einen Auszug schon vor der Neuansiedlung in Nürnberg, bei dem viele eigene Sachen vorerst im verkauften Haus bleiben müßten, das aber von den Neubesitzern vollständig genutzt würde, was zu Beschädigungen am vorläufig verbleibenden Hausrat führen könnte. – 50-54 i¡ mer¿ au¡ ~ kau[t i‰ al# dann kau[t] Frau von Birken ist mit dem vom Nachbarn Ernst genannten Kaufpreis nicht einverstanden; Birken soll bei der Rückreise in

Texte 49 und 50, 1658

509

Creußen Station machen und sich deswegen mit Simon Göring besprechen. Das Haus wurde schließlich knapp zwei Jahre später für 500 Reichstaler verkauft; s. Tagebuch zum 5.7.1660 (I.26; PBlO.B. 2.1.3, 9r). – 55 s¡ba¡] 'schwach'; Frau von Birken verwendet öfter b für den Lautwert w. – 57-60 i¡ gebrau¡ aber ~ ni¡t# verwarlo‰] Wiederaufnahme des Themas von Z. 18f. im ersten Briefteil. Birken soll sich in Nürnberg nach einer Therapie erkundigen; deswegen hier die Symptombeschreibungen. – 6064 da# Bier ~ wegen der Fließ] Reaktion auf Brief Nr. 48, Z. 10f. Entgegen Birkens Wunsch ist kein Bier für ihn zurückgehalten worden. Das wird mit der Aussicht auf frisches von den Nachbarn, denen ausgeholfen worden war, und mit Hinweis darauf begründet, daß altes Bier Kopfschmerzen mache. – 62 Docter grine#] Unermittelt. – 64-66 i¡ hab aber ~ gedör[t] Rekurs auf den älteren Briefteil, Z. 21f., 25. – 66f. wann er ~ vor die kuhe] Birken soll auf dem Rückweg eine Schuld eintreiben. Schnabelweid liegt auf halber Strecke zwischen Pegnitz und Creußen auf Birkens Heimweg. – 66 ra‰] 'reist'.– 67f. bann der Kri‰el ~ hinnein kombt] Zwischen Dienstag, dem 12., und Donnerstag, dem 14.10.1658. – 70f. am ãeis¡igen gebett ~ ermangeln lasen] Reaktion auf Brief Nr. 48, Z. 40f. – 71f. will er ›¡ ~ ohne Botten ni¡t Reisen] Einzelreisende waren offenbar auf dem Weg zwischen Nürnberg und Bayreuth gefährdet. – 72f. mit den kri‰el ~ ›¿en wollt] Diese Reisemöglichkeit wäre die preisgünstigste ("am neh‰en"). Sie ergäbe sich aber nur, wenn sich eine Möglichkeit für den Büchertransport finden ließe; s. Z. 80-83. – 73-75 i¡ bedan¿ mi¡ ~ wie# hie bes¡a[en] Reaktion auf die Sendungen Birkens, die mit den Briefen Nr. 47 (s. Z. 12) und Nr. 48 (s. Z. 39f.) zu Frau von Birken gelangt waren. – 76-78 da# ein ges¡losene ~ zu# Ren”en ho¡zeit] Da Eva Maria Höschel explizit gegrüßt wird, dürfte es sich um die ältere der beiden Nürnberger Nichten Birkens handeln (s. Briefe Nr. 39, Z. 22-25; Nr. 40, Z. 40f.; Nr. 41, Z. 20f.), die wohl immer noch seit der Hochzeit in Bayreuth war; s. auch Z. 25 und Z. 97. Zur Wichtigkeit des Rosmarins bei der Hochzeitsfeier s. Brief Nr. 41, Z. 9-11. Um was für eine Hochzeit es sich handelt, ist unermittelt. – 78-80 son‰en Aber ~ ihn Ehrn bes¡ert] Reaktion auf Brief Nr. 48, Z. 41-43. – 80-84 der Kri‰el ~ zu hauß kombt] Wiederholung von Z. 38-40 aus dem älteren Briefteil. – 82 ›llige] Kleinere Fässer, die man auf dem Wagen mit Seilen sichern konnte. – 83f. vnd weill ~ zu hauß kombt] Reaktion auf Brief Nr. 48, Z. 27-29. – 92f. Mein S¡a” ~ gebra¡t werden] Es geht um die in Z. 31-37 in Auftrag gegebenen Dinge, die am günstigsten zu spedieren wären, wenn Birken mit dem Fuhrunternehmer Christel zurückkäme. Sie von einem Reffträger (s. zu Brief Nr. 63, Z. 45) tragen zu lassen, wäre zu teuer. – 93-97 i¡ ›e¿h aber ~ bünten lasen] Dritte Möglichkeit für den Warentransport: Frau von Birken wird ein – in Bayreuth günstiger als in Nürnberg zu mietendes – Pferd schicken, das auch die eingekauften Waren tragen kann. – 97 Meigelein] Wohl die in Z. 25 und 76 genannte Nichte Birkens.

Text 50: PBlO.C.24.6.13 – Einfaches Blatt 199 x 309; S: 61 (Ar), 26 (Ar), 87 (Ar) – Brieftext Ar (untere Hälfte) / Av; Adresse Ar (obere Hälfte)

510

Briefwechsel Birken – Uxor

2 der] Kürzel; ebenso 5, 21, 24, 44 – 4 und] u. (ebenso 12, 14, 16, 17, 25, 28, 30, 32, 43, 44, 45, 63) – 9 Medico] überwiegend lateinische Schreibung – 10 wieder] mit der-Kürzel; ebenso 17, 18 oder – 25 ande-

ren – 40 sonderli¡ – 41 wiederzusammenkommen – 44 Kinder – 47 leider – 57 wider – 64 derhalber (undeutlich) – 10 etwa# (2. Position)] mit wa#-Kürzel – 14 da#] Kürzel; ebenso 15, 16, 23, 25, 29, 44, 56, 62, 65; ebenso 41 daß – 21 himmlis¡e] himǦ lis¡e (ebenso 25 ankommen – 29 au#kommen – 29 himmel – 41 wiederzusammenkommen (an 2 Stellen)) – 23 der] teilweise lateinische Schreibung – 28 wa#] Kürzel; ebenso 59 – 31 Meynung] nu überschrieben – 32 Herrn] H. (ebenso 54; ebenso 43 Herr) – 33 komme.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 35 rahts¡lagen. – 60 gebühr. – 61 erwarten. – 34 verkau[e] mit ver-Kürzel – 34 Stü¿] St und doppeltes etc.-Kürzel mit Punkt – 35 herrn] h und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 56, 58 – 41 wiederzusammenkommen] ev. wieder zusammen kommen – 44 herr] h. – 44 Corneliu#] mit us-Kürzel – 46 seyn] oberhalb der Zeile – 47 den] d. – 48 Octobris] Octobr. – 48 Anno] Ao. – 52 BirkenCP.] vor dem Punkt manu-propria-Schnörkel – 53f. die ~ zuzufärtigen.] nach links auf den Rand vorgezogen; gegenüber 50f. – 53 Briefl] l nachträglich verdeutlicht – 54 Doctor] Dr. – 57 Frau] Fr. – 57 doctor] dr. – 58 S¡wager] S¡w. – 60 gewesen,] Komma aus Punkt überschrieben – 62 lieb‰e] b nachträglich verdeutlicht – 66 erinnert] in fehlt (Papierschaden) Birken antwortet umgehend auf das Schreiben seiner Frau vom 4. und 12.10.1658 (Nr. 49). Die Anschrift lautet: "Der VielEhrenTugendrei¡en | Frauen Margaretha Magdalena | von Birken, gebohrnen Göringinn, | meiner Herzlieb‰en Ehefreundin, | zu ihren s¡önen und lieben Händen. | Bayreuth." Links oben im Adressenfeld hat Birken, wohl später, das Jahr, links unten das Ausstellungsdatum notiert. 2f. J¡ weiß ni¡t, ~ Augs¡merzen.] S. o. Daß Frau von Birken schon vor Birkens Abreise Augenprobleme hatte, bestätigt die Fortsetzung Z. 3-5; vgl. auch zu Z. 53f., 56-60. – 7-9 A¡ daß ~ darzu gerahten.] Reaktion auf Brief Nr. 49, Z. 9f. Der zu Z. 53f. mitgeteilte Brief Adam Schaffers macht sehr unwahrscheinlich, daß Schaffer Frau von Birken zur Teilnahme an der Beerdigung geraten haben sollte. – 7f. und die Todten ihre Todten begraben la‹en] Anspielung auf Mt 8.22; Lk 9.60. – 9f. Nun der le”ere beri¡t ~ etwa# bä‹er beânde:] Reaktion auf Z. 56f. im später geschriebenen zweiten Teil des Briefes Nr. 49. Am Vortag hatte Birken auch den zu Z. 53f. mitgeteilten Brief Adam Schaffers erhalten. – 11f. Mein traute# liebe# Herz ~ nehme ›¡ wohl in a¡t.] Bestätigende Reaktion auf Brief Nr. 49, Z. 23f., 29. – 12-14 Sie kümmere ›¡ ~ wohl versorgen.] Reaktion auf Brief Nr. 49, Z. 21-23, 60-66. – 14-16 J¡ bedanke mi¡ ~ herümzuzerren.] Reaktion auf Brief Nr. 49, Z. 93-96. Der schon früher (s. Briefe Nr. 33, Z. 24f.; Nr. 48, Z. 10) erwähnte Heinrich hatte auch den Brief Nr. 49 mitgebracht; s. Z. 44f. Birken konnte nicht, wie von Frau von Birken gewünscht, sofort mit ihm zurückreisen. – 16f. i¡ reise morgen oder läng‰ übermorgen ab] Am Freitag, dem 15., oder Samstag, dem 16.10.1658; "läng‰" bedeutet 'spätestens'. Ob Birken wirklich an einem der beiden Tage die Heimreise angetreten hat, läßt sich nicht feststellen. Jedenfalls ist er vor einer Entscheidung über eine Anstellung in Nürnberg heimgereist. Denn im Konzept eines Briefes an Daniel Wülfer vom 20.10.1658 (PBlO.B.5.0.41, 12v) heißt es: "Mein bewu‰e# Ges¡ä[te i‰

Text 50, 1658

511

zwar eingefädelt, s¡eint aber ein langer und langsamer Faden zuseyn." – 17 Wa# einzukau[en, will i¡ mit aufpa¿en und bringen.] Reaktion auf Brief Nr. 49, Z. 31-37, 92-97. – 17-19 Nur bleibe i¡ ~ geredet.] Wohl nicht als Gegensatz zur Terminangabe in Z. 16f. zu sehen; Bezugnahme auf Brief Nr. 49, Z. 18f. "Oculi‰en" (s. auch Z. 60) sind Augenärzte. – 19-23 daß Gott ewigli¡ erbarm ~ der wird# wohl ma¡en.] Reaktion auf Brief Nr. 49, Z. 11-18; Anspielung auf Ps 37.5. – 23f. de# Munderlein# ~ der treue Hund.] Reaktion auf Brief Nr. 49, Z. 21; Zurückweisung eines von Frau von Birken vermuteten ominösen Zusammenhangs. – 24-26 A¡ Gott ~ ie so s¡wermütig.] Reaktion auf Brief Nr. 49, Z. 6-10. – 27-30 Man ma¡t mir ho[nung auf eine Jahrbe‰allung: ~ bezahlt wird.] S. zu Brief Nr. 48; s. Z. 15f. Um was für eine Anstellung, über welche der Nürnberger Rat zu befinden hatte, es sich gehandelt hätte, wird erst im Brief Nr. 53 kenntlich. Groß scheint, wie sich nicht nur an dieser Stelle zeigt, Birkens Begeisterung ohnehin nicht gewesen zu sein. – 30-32 Mit dem vor‰ehenden Hau#verkau[ ~ unterweg# darau# reden.] Reaktion auf Brief Nr. 49, Z. 25-31, 44-54. – 32-35 Mit den Chri‰el ~ mit herrn Wül[ern davon rahts¡lagen.] Reaktion auf Brief Nr. 49, Z. 38-44, 80-84. Birken hatte schon vor Antritt seiner Reise wegen des Verkaufs der Mülegkschen Bibliothek mit Daniel Wülfer korrespondiert. Im Konzept eines Briefes an Wülfer aus der ersten Julihälfte 1658 (PBlO.B.5.0.41, 12r) heißt es: "Wann i¡ ›e üm weniger al# 300 Gulden ver›lberte, würde i¡ mit Meiner Lieb‰en Di#putat bekommen, und von ihr bes¡üldigt werden, al# wann i¡ nit vor›¡tig genug und zu Na¡teil mit dem ihrigen handelte." Wülfer antwortete ausführlich am 16.7.1657 (PBlO.C.404.1 + C.395.7). Einige Argumente aus diesem Schreiben hat Birken später seiner Frau gegenüber verwendet; s. Brief Nr. 54, Z. 14f. – 35f. de# Re‰# zu Snabelweid ~ nit verge‹en.] Reaktion auf Brief Nr. 49, Z. 66f. – 36-38 A¡ die Zeit ~ mit S¡reiben verri¡tet werden.] Von Birkens Interesse an einer Gartenwohnung in Nürnberg für den Fall einer Anstellung dort ist auch im Konzept des Briefes vom 1.11.1658 an Gottlieb von Windischgrätz (Text Nr. 115 im Birken-Windischgrätz-Briefwechsel (WuK. Bd. 9), Z. 3639, S. 422) die Rede. – 39-41 keinen andern S¡la[gesellen ~ sonderli¡ diese Na¡t.] Reaktion auf Brief Nr. 49, Z. 97f. – 40-43 sonderli¡ ~ vergunnt.] Improvisierende Versrede, sieben Verse mit einsilbiger Kadenz und zwei Reimen, zwei Gruppen. Die erste: ein daktylisch-trochäischer dreihebiger Vers und zwei auftaktige daktylisch-trochäische Vierheber, ein Reim; die zweite (diß Brieflein ~ vergunnt): vier Alexandriner, abermals ein Reim. – 43-45 Herr S¡wager ~ gesundheit wüns¡en.] Die Familie Höschel, bei der Birken sich aufhielt, und ein Verwandter Birkens väterlicherseits, Cornelius Betulius, dessen Begräbnis Birkens Tagebuch für den 25.10.1678 verzeichnet (II.453; PBlO.B.2.1.2, 55 (207)v) und der an anderer Stelle im Tagebuch (zum 6. oder 7.8.1668: I.379; PBlO.B.2.1.4, 85v) Patruelis (von des Vaters Bruder abstammend) genannt wird. Es kann sich nur um einen Sohn desjenigen Bruders von Birkens Vater Daniel Betulius handeln, der 1629, bei der Übersiedlung der Familie nach Nürnberg, dort lebte. Die Betrübte Pegne›# enthält (S. 72) diese Passage: "E# hat ›e ni¡t nur der Ruhm unsere# Vaterlande# [...] gelo¿et: sondern au¡ die Einladung de# mütterli¡en Gro#-Vater# und väterli¡en Bruder# (so hier häu#li¡ wohnha] gewesen) anhero gezogen." Ein von Birken verfaßtes Trauergedicht zu Cornelius Betulius'

Briefwechsel Birken – Uxor

512

Tod (WuK. Bd. 5, Nr. 328, S. 446-448, 1005-1007) nennt in der Überschrift den 20.10.1678 als das Todesdatum, eine in Nürnberg gedruckte Trauerschrift (s. Stauffer, 2007, S. 1003f.) den Beruf des Verstorbenen: er war Kaufmann. – 47 Bayreuth] Wie im Brief Nr. 52 eine versehentliche falsche Ortsangabe. – 53f. die Latern ~ zuzufärtigen.] Von diesem Schreiben Birkens gibt es kein Konzept. Doch der Brief Adam Schaffers vom 11.10.1658 (PBlO.C.296.1), der bereits erwähnt wurde und dem ein früheres Schreiben Birkens aus Nürnberg voraufgegangen sein muß, läßt erkennen, worum es ging: Adam Schaffer hatte Birken Aufträge mitgegeben und nutzte die Gelegenheit einer Zwischenantwort Birkens auch zu beruhigenden Auskünften zum Gesundheitszustand seiner Patientin: WollEdler, Ve‰er Ho¡gelahrter sonder# Ho¡geehrter Herr Ho¡werther Freund. Meinen dien‰fertig‰ geãi‹enen gru# zuvor thue mi¡ fur die gehabte gro‹e mühwaltung vnterdien‰li¡ bedan¿en; vnd weilen no¡ diese# Jahr eine reise dahin zuthuen willen#, so kan die teppi¡ten besehen, vnd glei¡ mi¡ bemühen die zween be¡er au#zutaus¡en, weilen da# vergülden etwa# ho¡ kompt, la# e# derentwegen bi# dahin au#ge‰ellet, von den wei‹en ble¡en wandleu¡tern, bitte gar s¡ön bey Zeigern einen vberzusenden, wan ›e mir gefallen kan allezeit mehr mir bringen la‹en. Son‰en meine# Ho¡geehrten Herren# Ehelieb‰e betre[end beândet ›¡ son‰en Gott lob woll, auser daß Sie den 3. hujus den affectum wieder auf die augen bekommen, vnd da ›e folgende# tage# mit ihren Sehligen Dodt zu grabe gangen, au¡ son‰en der lu[t ni¡t ges¡onet, gar s¡lim worden daß ›¡# nunmehr zu einer amauro› oder su[u›on ansehen le‹et, na¡ dem aber | die s¡mer”en vnd der ãu## neben der inãammation ›¡ geleget, so ho[e zu Gott daß dur¡ die dienli¡e mittel die nebula au¡ mit der Zeit werde removieret werden können, worann i¡ keinen ãei# sparen will der J¡ Gotte# obhutt vn# eins¡liesend beharli¡ lebe Meine# gro#gun‰igen Ho¡geehrten Herrn Dien‰fertig‰ geãi‹ener A S¡a[er D Bayreuth 11. October 658. P.S. Mein ho¡geehrter herr wolle ›¡ vmb die Lieb‰e vnd deren augen ni¡t bekümmern, e# be‹ert ›¡ Gott lob tägli¡, wie i¡ ›e dan bey s¡liesung diese# in ihrer gegenwart, woll befunden daß Sie | nunmehr selb‰en gutte ho[nung hatt wan ›e ›¡ nur fein darna¡ halten wird. Iterum Vale

– 56-60 Meinem allerlieb‰en ~ üm die gebühr.] Die Augenprobleme Frau von Birkens hatten demnach auch im Briefwechsel mit Simon Göring eine Rolle gespielt. Der Brief Görings, von dem Birken seiner

Texte 50, 50a und 51, 1658 und 1659

513

Frau einen Teil zuschickt, muß ihn in Nürnberg erreicht haben. Weder der Brief noch der überschickte Teil sind in Birkens Archiv erhalten. "Frau doctor Althöferin zu Culmba¡" dürfte die Frau des Culmbacher Generalsuperintendenten Dr. Christoph Althofer (1609-1660) gewesen sein. Zum Druck einer von ihm im Januar 1660 gehaltenen Leichpredigt hat Birken ein Gedicht beigesteuert (s. Stauffer, 2007, S. 281; WuK. Bd. 5, Nr. LXXIX, S. 133f., 662f.). Mit "herrn S¡wager Rubinger" ist der Kulmbacher Arzt Johann Adam Rubinger (1623-1679) gemeint, der mit Birken mehrfach verwandt war (s. Stauffer, 2007, S. 1025f.). Zum Druck der ihm gewidmeten Leichpredigt und eines Kupferstichportraits hat Birken Verse beigetragen (ebd.; s. WuK. Bd. 5, Nr. 346, S. 484-486, 1029-1031). – 61 der Heinri¡ werde e# ni¡t erwarten.] Der Brief Nr. 50 ist also vom Boten Heinrich nach Bayreuth gebracht worden. – 61 Keeßköhl] Blumenkohl; s. Grimmsches Wörterbuch. Bd. 5 (1873), Sp. 523. – 62f. Jm S¡ä¡tele ~ zum Po‹en.] Offenbar ein Konfekt-Präsent, das Birken beim Festmahl nach dem in den Briefen Nr. 47, Z. 10f., und Nr. 48, Z. 12f., erwähnten Notariatsakt erhalten hatte und nun seiner Frau zusendet.

Text 50a: PBlO.C.404.1.8 – Einfaches Blatt 201 x 120; S: 62 (Ar), Okt. | 1658 (Ar), 25 (Ar), 88 (Ar) – Brieftext Ar 1 Herrn] H. (ebenso 3, 4 Herr ) – 2 Frau (2x)] Fr. – 2 Doctor] Dr. – 4 oder] mit der-Kürzel – 8 und] u. (ebenso 9 (2x), 15) – 12 himmlis¡e] himml. – 13 da#] Kürzel; ebenso 14, 16 – 16 Komme] KomǦ e Daß dieses Blatt ursprünglich zusammen mit dem Brief Nr. 50 aufbewahrt wurde, geht aus allen drei auf ihm angebrachten Zählungen hervor. Es ist mit Sicherheit ein nachträglich hinzugefügter Bestandteil des Briefes Nr. 50 und ist mit diesem und den verschiedenen Beilagen in Frau von Birkens Hände gelangt. 1 da# mittel, ~ ernennet] S. zu Brief Nr. 50, Z. 56-60. – 2-4 J¡ habe ~ vers¡rieben haben.] Die von Simon Göring übermittelten Informationen waren ungenau gewesen. Auf den Vorschlag, die Frau des Kulmbacher Geistlichen zu befragen, war Simon Göring durch den Creußener Pfarrer Johann Leonhard Rinder (zu ihm s. zu Brief Nr. 7, Z. 10f.) gebracht worden. – 5 in der breiten S¡a¡tel] Sicher ist nicht das im Brief Nr. 50, Z. 62, genannte "S¡ä¡tele" gemeint. – 13f. Kan also da# S¡reiben ~ einge‰ellt bleiben.] Bezugnahme auf Brief Nr. 50, Z. 58.

Text 51: PBlO.B.3.1.2 (Floridans Amaranten-Garte), 168r-169r T1 CLVI.] CLI. – 1 1.] 1 – 2 grünt'] ev. grüent' – 3 der] Kürzel; ebenso 5, 10, 11, 12, 21, 23, 41, 53, 57, 58, 60 – 4 Blumenklee] ev. Blumen klee – 11 Neuen] N aus n überschrieben – 19 er,] Komma nachträglich eingefügt – 21 wieder] mit der-Kürzel (ebenso 24 nieder – 26 weder – 29 beyder) – 22 wa#] Kürzel;

514

Briefwechsel Birken – Uxor

ebenso 43 – 23 und] u. (ebenso 38, 40, 46, 51, 55) – 24 Reiß] ß aus s überschrieben – 25 Span] SpaǦ – 25 Span?] Fragezeichen aus Rufzeichen überschrieben – 35 fette] f überschrieben – 38 Tausend] T überschrieben – 38 Stundenpaar] ev. Stunden paar – 41 Himmel] Him Ǧ el (ebenso 57; ebenso 52 immer – 53 Sommer – 60 Stamm) – 41 Perlemund] zwischen e und m ein Buchstabe gestrichen; ev. Perle mund – 47 erlangen,] Komma nachträglich eingefügt – 48 nur!] Rufzeichen aus Komma überschrieben – 58 Birkenreiselein] s überschrieben; drittes e oberhalb der Zeile; ev. Birken reiselein – 59 seyn;] Semikolon aus Punkt oder Doppelpunkt überschrieben Das einzige nach der Hochzeit am 18.5.1658 der Ehefrau gewidmete Gedicht, von dem wir wissen. Es steht in der Sammlung Floridan# Amaranten-Garte an 156. Stelle (WuK. Bd. 1, S. 327-329, 675-680) und ist von Birken selbst dem Jahr 1659 zugeordnet worden. Der bukolische Vorgang, der erzählt wird, und die derb erotische Sinnbildlichkeit, deren sich Birken bedient, lassen erkennen, daß damals der Wunsch nach ehelichem Nachwuchs noch nicht aufgegeben war, obwohl Frau von Birken zum Zeitpunkt der Entstehung des Gedichtes bereits 48 Jahre zählte und zwei kinderlos gebliebene Ehen hinter sich hatte. Ein Druck ist nicht bekannt. 1 in Zügen] 'im Sterben'; häufig von Birken und auch sonst verwendete Formulierung; vgl. Prosapia / Biographia (WuK. Bd. 14), S. 20, Z. 2f.; Sigmund# von Birken | Com. Pal. Caes. | Tode#-Gedanken | und |

Todten-Andenken: | vor‰ellend eine | Tägli¡e | Sterb-bereits¡a] | und | Zweyer Chri‰l. Matronen | Seelige SterbReise, 1670, S. 380. Die im Gedicht erzählte Begebenheit ist also auf Ende, vielleicht Sylvester, 1658 datiert. – 7 Sylvano, Margari# ihr Hirt] Der Name Silvano ist eigentlich von der Beziehung zu Maria Catharina Rieter / Silvia her legitimiert; s. Gedicht Nr. 141 in der Sammlung Floridan# Amaranten-Garte (WuK. Bd. 1), S. 288-295, v. 238-240; s. Laufhütte, 1991, S. 125, 130ff. – 9f. hier, wo spielt in den grünen Gründen | der no¡ gar junge Vater Mayn] Sowohl der Rote als auch der Weiße Main entspringt in der Nähe von Bayreuth, wo Birken zur Zeit der Entstehung des Gedichtes lebte. – 19-24 So sagend, bra¡ er, n䡉 dem Steig, ~ da# Reiß in ihrem S¡oße nieder.] Beginn der sexuell konnotierten Vegetationsbildlichkeit, die dieses Gedicht im weiteren Verlauf beherrscht. – 31 Da# alte Jahr wird i”und neü.] Die Gedichtrede ist, dem Anlaß und der Überschrift gemäß, als am Neujahrstag 1659 gehalten zu lesen. – 41 Perlemund] S. zu Gedicht Nr. 150 in der Sammlung Floridan# Amaranten-Garte (WuK. Bd. 1), S. 315-317, T2. – 43-54 Und wil‰ du wi‹en, wa# i¡ weiß: ~ drüm laß di¡ keine Sorge qvälen.] Diese Zuversichtsrede kontrastiert auffällig mit den depressiven Verlautbarungen, die sich in Konzepten von Briefen Birkens aus den Jahren 1658 und 1659 finden und von denen einige zum Gedicht Nr. 155 in der Sammlung Floridan# Amaranten-Garte (WuK. Bd. 1), S. 323-327, v. 61-72, vorgestellt sind. Was für einen realen Hintergrund sie gehabt haben könnte, ist nicht zu ermitteln. – 58-60 der laß da# Birkenreiselein ~ auf daß der Stamm verjüngt mög leben.] S. o.

Text 52, 1659

515

Text 52: PBlO.C.24.6.14 – Einfaches Blatt 200 x 308; S: 64 (Ar), 90 (Ar), 24 (Av) – Brieftext Ar (untere Hälfte) / Av; Adresse Ar (obere Hälfte) . 3 12.] 12. – 9 und] u. (ebenso 11 (1. Position), 13, 14, 15, 16, 17, 20, 23 (1. Position), 26, 31, 35) – 9

der] Kürzel, ebenso 15, 17, 20, 28, 35 – 12 da#] Kürzel – 25 oder] mit der-Kürzel; ebenso 27 (2. Position); ebenso 30 wieder – 27 wann (1. Position)] wanǦ – 28 Verri¡tungen] Verri¡tuǦ gen – 28 fromm] fromǦ – 31 zuhau#] ev. zu hau# – 36 etc.] Kürzel mit Punkt – 36 den] d. – 36 Julii] Jul. – 36 Anno] A. – 39 SVBirkenCP.] Vor dem Punkt manu-propria-Schnörkel – 40 Mit ~ zugrü‹en.] zweizeilig nach links auf den Rand vorgezogen, gegenüber Z. 38. – 40 Mit] nach t Ansatz zu einem weiteren Buchstaben gestrichen Auch im Jahr 1659 hat Birken eine längere Zeit in Nürnberg verbracht, abermals vor allem der Bemühung um eine Anstellung wegen, welche die Wiederansiedlung dort ermöglichen sollte. Er wird am Mittwoch, dem 6., oder am Donnerstag, dem 7.7.1659, dort angekommen sein und hat wie im Vorjahr bei seiner Schwester gewohnt. Die Anschrift des Briefes lautet: "Der Edlen VielEhrentugendrei¡en Frauen | Margaretha Magdalena von Birken, | gebohrnen Göringin, meiner herzviel-|geliebten und wehrten EheFreundin | zu ihren lieben Händen. | Bayreuth." Auch hier hat Birken – wohl später – links oben im Adressenfeld das Jahr, links unten das Datum der Briefausstellung notiert. 2f. J¡ habe ~ eingangen:] Birkens Reise nach Nürnberg hat offenbar bei schlechtem Wetter und zumindest über längere Strecken hin zu Fuß (s. auch Z. 5) stattgefunden. Als das "gelobte Land" wird Nürnberg bezeichnet, um die Mühsal der Reise zu verdeutlichen, wohl aber auch, weil es zu Birkens Strategie seiner Frau gegenüber gehörte, den Lebensraum Nürnberg, in den er unbedingt zurückwollte, aufzuwerten. Einer von vielen Belegen für Birkens von Anfang an heftigen Rückkehrwunsch bietet das Konzept eines in der zweiten Maihälfte oder Anfang Juni 1658 geschriebenen Briefes an den ehemaligen Schüler Paul Albrecht Rieter von Kornburg (PBlO.B.5.0.41, 10v): E# hat mi¡, weiß no¡ ni¡t soll i¡ sagen mein Glü¿ oder mein Unglü¿, etwa# weiter von demselben entführet: do¡ in gesells¡af] der zu Jhm tragenden herzli¡en wohl-und dien‰neigung. J¡ wohne hier, und wüns¡e mi¡ wieder dorthin, wo i¡ hergekommen. J¡ werde keinen Tag al#dann verfeyren, mi¡ wieder hinein zu verwandeln. 3-5 Gott hel[e nur ~ verge‹en.] Anspielung auf Num 13. Ob die Rede von empfangenem Leid (Z. 4) aus allgemeiner Unzufriedenheit erwachsen ist oder sich auf bestimmte Sachverhalte bezieht, wird mangels Kontextes nicht kenntlich. Schon Mitte 1658 und während des ganzen Jahres 1659 finden sich in Birkens Briefkonzepten zahlreiche Belege für eine von der Entlegenheit des Wohnorts und ehelichem Unfrieden bewirkte depressive Gemütslage. Ein frühes Beispiel ist das zum Text Nr. 45 mitgeteilte Konzept des Briefes an die Schwester Eva Maria Höschel vom 12.7.1658. Im Konzept des Briefes an den Bruder Christian Betulius vom 16.3.1659 (PBlO.B.5.0.41, 17r) heißt es:

Briefwechsel Birken – Uxor

516

Also, Wie i¡ i”t lebe, bin i¡ weder Gott no¡ der Welt no¡ mit selber nü”. Wüns¡e daß e# Gott oder Tod ändre oder ende. J¡ habe meinem Chri‰o da# † lang genug na¡getragen: i‰ nun einmahl Zeit, daß i¡ ihm zu grab folge, zu Ruh komme. Kan mi¡ in Gotte# weise fa‰ ni¡t mehr s¡i¿en, daß so gar kein Gedeyen zu guten Vorhaben zu erbitten. Und im Konzept des Briefes an den Bruder vom 22.5.1659 (PBlO.B.5.0.41, 17r/v) schreibt Birken: Tausendmal glü¿seliger ware i¡, da i¡ zwar ärmer an Leben#mitteln, aber rei¡er an Gemüt#- und Leben#ruh ware. J¡ bitte di¡, Herr Bruder, hil[ mir do¡ ein seelige# Ende erbitten: glei¡wie i¡ vor deinen Wol‰and bi#her gebetten habe und bitte. J¡ bin aber verwirrt, i¡ bin gar nimmer, der i¡ gewesen. J¡ werde tägli¡ blöder und untü¡tig zu allen Ges¡äf]en, verliere Sinn und Gedä¡tniß, und thue ni¡t#. Wollte Gott, i¡ solte zwis¡en 4. Brätern aufn Kir¡hof reisen. Son‰ keinen Tro‰ habe i¡, al# daß i¡ weiß, e# währe nit ewig, und bin eben froh, wann ein Tag zu ende i‰, wie einer, der zu einer harten arbeit auf ein Zeitlang verdammet, alle Stunden zehlet. J¡ meyne ja, e# sey nun mit meinen Trübseligkeiten auf# hö¡‰e kommen. diese einige ware mir mein Verhängniß no¡ s¡üldig, ein widerwärtige# Eheleben. Nun bin i¡ vollend# bezahlt, i”t wolle der Tod quittiren. Es ließen sich zahlreiche ähnliche Äußerungen anführen. – 10-12 Jnzwis¡en ~ rei¡li¡ zufallen.] Anspielung auf Mt 6.33; Lk 12.31. Die Häufigkeit und Intensität solcher Ermahnungen in diesem Brief (Z. 16f., 20f., 28f.) läßt vermuten, daß es vor Birkens Abreise häuslichen Anlaß gegeben hatte. – 12-14 J¡ will inzwis¡en ~ thun la‹en.] Anspielung auf Lk 5.1-11. – 23-26 diß muß i¡ ~ zuerkau[en seyn mö¡te.] Schon im Vorjahr hatte Birken Interesse an einer Gartenwohnung in Nürnberg bekundet; s. zu Gedicht Nr. 43; s. Brief Nr. 50, Z. 37f.; s. Konzept Nr. 115, Z. 36-39, im Birken-Windischgrätz-Briefwechsel (WuK. Bd. 9, S. 422). Die Aussicht auf eine Anstellung in Nürnberg, die Voraussetzung für den Erwerb eines Gartenhauses dort, hat Birken trotz seines Rückkehrwunsches nicht begeistert. Im schon erwähnten Konzept des Briefes an den Bruder Christian Betulius vom 16.3.1659 heißt es: die zu Nürnberg haben gerne Sklaven, fordern viel dienen# und geben wenig Lohn, la‹en au¡ niemand über›¡ kommen. J‰# mir nit annehmli¡, ‰eht mir# Thor o[en, dahin ümzukehren, wo i¡ herkommen. Und im Konzept des Briefes an den Bruder vom 22.5.1659 hat Birken notiert: "Mir grauset vor der Bedien‰ung sol¡er Obern, die au¡ nunmehr die Hoffahrt und der Ubermut selber werden wollen." – 26 Jnnerhalb dieser 8. tagen] Die ursprünglich geplante Aufenthaltsdauer; es sollte nicht dabei bleiben. – 29f. J¡ habe zu Glü¿ ~ wieder abgerei‰.] Birken wohnte wie im Vorjahr bei der Schwester. Diese war wie ihr Mann öfter in Handelsgeschäften unterwegs. – 36 Bayreuth] Wie im Brief Nr. 50 hat Birken versehentlich den falschen Ausstellungsort genannt.

Text 53, 1659

517

Text 53: PBlO.C.24.6.15 – Einfaches Blatt 209 x 322; S: 63 (Ar), 23 (Ar), 89 (Ar) – Brieftext Ar (untere Hälfte) / Av; Adresse Ar (obere Hälfte) 3 und] u. (ebenso 9, 20 (2. Position), 21, 23 (1. Position)) – 3 mitgebra¡t] ev. mit gebra¡t – 4 ges¡i¡t#] Schluß-# verschmiert – 6 resolvirt] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 6 Profeßion – 13 Recompens – 9 geredt] zweites e nachträglich verdeutlicht – 10 ges¡i¡t#.] danach größerer Wortabstand

in der Zeile; ebenso nach 22 werde. – 28 Amen. – 10 Herr] H. (ebenso 26 (1. Position)) – 11 zusammen] zusamǦ en (ebenso 21; ebenso 16 hereinkommen – 17 heimkomme – 17 hieherkommen – 24 komm) – 14 wieder (2x)] mit der-Kürzel – 18 Müllerinn] MüllerinǦ – 22 etwa#] mit wa#-Kürzel – 22 verspare] mit ver-Kürzel – 24 bi#] # überschrieben – 26 Frau] Fr. – 26 Herr (2. Position)] H und etc.-Kürzel mit Punkt – 28 Amen] A. – 28 den] d. – 28 Julii] Jul. – 28 Anno] Ao. – 33 SVBirkenCP] danach manu-propria-Schnörkel Am Ende der ursprünglich geplanten Aufenthaltsdauer setzt Birken seine Frau von der Notwendigkeit längeren Verweilens in Nürnberg in Kenntnis. Die Anschrift lautet: "Tit. | Frauen Margaretha Magdalena | von Birken, gebohrnen Göringin, | meiner Herzlieb‰en Ehefreundin | zuhanden | Jn | Bayreuth." Auch hier hat Birken später oben links im Adressenfeld das Jahr, unten links das Datum der Ausstellung des Briefes notiert. 3 Aber der Heinri¡ hat kein# mitgebra¡t.] Zu diesem – regelmäßig zwischen Bayreuth und Nürnberg verkehrenden – Nachrichten- und Briefeübermittler s. zu Brief Nr. 33, Z. 24f. – 5 einen guten Filz] S. zu Brief Nr. 19, Z. 10f. – 5-7 Mi¡ belangend ~ no¡ keine Ri¡tigkeit.] Hier wird erstmals kenntlich, um was für eine Anstellung Birken sich bemühte. Es dürfte sich um eine Professur an dem von Johann Michael Dilherr eingerichteten Auditorium Academicum am Nürnberger Egidien-Gymnasium gehandelt haben, das Birken vor Beginn seines Studiums in Jena selbst als Hörer besucht hatte; s. Prosapia / Biographia (WuK. Bd. 14), S. 23. – 7-9 J¡ werde glei¡ i”t bey Herrn Rieter ~ und ihre gesundheit getrunken.] Der Gastgeber war Birkens ehemaliger Schüler Paul Albrecht Rieter von Kornburg, der im Frühjahr 1656 geheiratet hatte (s. zu Gedicht Nr. 121 in der Sammlung Floridan# Amaranten-Garte (WuK. Bd. 1), S. 624-626). Rieter wurde 1658 oder Anfang 1659 Mitglied des Inneren Rates der Reichsstadt (s. Stauffer, 2007, S. 229) und gehörte somit dem Gremium an, das in Birkens Sache zu entscheiden hatte. – 9 Jederman will mi¡ wieder hier haben:] Das hätte Birken schon bei seinem Aufenthalt in Nürnberg im Vorjahr schreiben können. Schon am 5.7.1658 hatte er dem Verleger Michael Endter geantwortet (PblO.B.5.0.41, 12v): daß er mi¡ hineinverlangt, i‰ eine gute meynung. Kan# au¡ wol leiden, wann mir nur gelegenheit angehändigt wird, darinnen mit so gutem gema¡ zuwohnen, al# i¡ hier wohne. Im Konzept des Briefes an Gottlieb von Windischgrätz vom 1.1.1658 (Text Nr. 115 im BirkenWindischgrätz-Briefwechsel (WuK. Bd. 9), S. 422) heißt es: Jndeßen vermodere i¡ glei¡sam auf diesem wilden Gebirge, al# allwo die freyere Musen exuliren, und we-

Briefwechsel Birken – Uxor

518

gen der abgelegenheit kein Zuspru¡ von Fremden, au¡ wegen abgang der dru¿ereyen und anderer zu Nürnberg wesender commoditeten, keine fer-|nere renommee zusu¡en i‰. Werde son‰en, zumahl wegen abgang de# Spielenden, gar fa‰ na¡ Nürnberg verlanget. Auch das Konzept des Briefes an Michael Endter vom 11.1.1659 (PBlO.B.5.0.41, 16r/v; s. zu Text Nr. 45, Z. R3f.) reagiert auf eine Aufforderung, nach Nürnberg zurückzukehren: J¡ wolte gern die unbewegli¡en Güter an ihrer Erde kleben la‹en, wann i¡ drinnen ein gewiß Einkommen von 2000. Thalern zuho[en. – 10-12 Herr Wülfer hat seither ~ daß i¡ ›e zusammen an einen Kau[er bringe:] S. zu Brief Nr. 50, Z. 32-35. Inzwischen dürften diejenigen Bestände der Mülegkschen Bibliothek, die zum Verkauf bestimmt waren, 1658 aber noch fehlten, auch nach Nürnberg gelangt sein. Ein Teil der Schwierigkeit, die Bücher zu verkaufen, hatte nach Daniel Wülfers Bericht (PBlO.C.404.1 + C.395.7) damals darin bestanden, daß der Bestand nicht geschlossen in Nürnberg vorhanden war. Die hier vorgestellte Verkaufsstrategie hatte Birken im Brief Nr. 48, Z. 15-20, schon einmal vorgeschlagen, hatte damit aber nicht die Zustimmung seiner Frau gefunden; s. Brief Nr. 49, Z. 42-44. Damals aber hatte es schon einen Interessenten gegeben; davon ist hier keine Rede mehr. – 12-14 Zu meinen Dru¿sa¡en ~ nit ohne Geld wieder abzuziehen.] Den Aufenthalt in Nürnberg hat Birken wie den im Vorjahr also auch für Verlagsverhandlungen genutzt. Um welche "Dru¿sa¡en" es ging, ist nicht zu ermitteln. Eines der Verhandlungsobjekte könnte die zweite oder dritte Auflage des Orbis Pictus gewesen sein. – 14f. J¡ hätte mi¡ ~ von der Raht‰ube warten.] S. zu Z. 5-9. – 15f. Uber 8 Tag aber, will# Gott, will i¡ mi¡ wieder aufma¡en.] Neuer Termin für den Antritt der Rückreise nach Bayreuth wäre demnach der 21. oder 22.7.1659. – 16-19 Solte etwan eine Fuhr ~ der Blasen entübrigt bleibe.] S. Brief Nr. 52, Z. 2f. Auch die Rückreise soll, falls sich keine Mitfahrgelegenheit ergibt, wieder zu Fuß absolviert werden. Zur "Ges¡wey Müllerinn" s. zu Brief Nr. 37, Z. 44-46. – 23f. Gott spare Sie gesund und fromm, bi# daß i¡ wieder zu ihr komm.] Verstext. – 25 Gott wird# wohl ma¡en.] Anspielung auf Ps 37.5.

Text 54: PBlO.C.24.6.16 – Einfaches Blatt 208 x 322; S: 65 (Ar), 91 (Ar), 22 (Av) – Brieftext Ar (untere Hälfte) / Av; Adresse Ar (obere Hälfte) 1 VielEhrenTugendrei¡e] ev. VielEhren Tugendrei¡e – 5 zusammen] zusamǦ en (ebenso 16 bekommen – 32 hereinkommen) – 6 da#] Kürzel; ebenso 11, 14, 27 – 7 Herrn] H und etc.-Kürzel mit Punkt – 11 Memori_ al] überwiegend lateinische Schreibung – 11 Herrn] H. (ebenso 30 Herr) – 12 der] Kürzel – 13 8.] 8. – 14 mir] oberhalb der Zeile; Einfügungszeichen in der Zeile „ – 17 Auf] davor größerer Abstand in der Zeile – 20 etwa#] mit wa#-Kürzel – 23 und] u. (ebenso 29 (2. Position), 34 (2. Position)) – 24 Herzen] am Wortende ein Buchstabe gestrichen – 30 freundli¡] fr und doppeltes etc.-Kürzel mit Punkt – 31 Frau] Fr. – 35 Anno] Ao. – 38 SVBirkenC.P.] danach manu-propria-Schnörkel

Text 54, 1659

519

Birken antwortet auf einen Brief seiner Frau, der sich in seinem Archiv nicht erhalten hat. Frau von Birken wird auf das Schreiben Nr. 52 oder Nr. 53, vielleicht auch auf beide reagiert haben. Die Anschrift des Briefes lautet: "der Edlen VielEhrenTugendrei¡en | Frauen Margarethen Magdalenen | von Birken, gebohrnen Göringinn, | Meiner Herzlieb‰en Ehe Freundinn | zu ihren lieben s¡önen Händen. | Bayreuth." Nachträglich hat Birken links oben im Adressenfeld das Jahr, links unten das Datum der Ausstellung des Briefes notiert. 2-4 Jhr liebe# verlangte# Handbrieã ~ beânde:] S. o.; s. Brief Nr. 53, Z. 2f. – 5-7 Die bes¡werli¡en Flü‹e ~ zuri¡ten la‹en.] Frau von Birken muß in ihrem verlorenen Brief über Beschwerden geklagt haben; zu den 'Flüssen' s. zu Brief Nr. 49, Z. 36f. Zum "Trisenet", der Universalmedizin der Frühen Neuzeit, s. Zedler. Bd. 45 (1745), Sp. 883ff. – 8 Köpfe] Schröpfköpfe. Das Setzen derselben war eine Alternativtherapie zum Aderlaß. – 9f. Mit meiner Verri¡tung ~ von Wartenberg und Anhalt.] Bericht über den seit dem letzten Brief unveränderten Stand der Dinge in der Bestallungssache. Die Bezeichnungen "von Eilenburg", "von Wartenberg" und (von) "Anhalt" dienen zur satirischen Chrakterisierung des Verhaltens der Behörde. – 10-12 J¡ hab ein Memorial ~ vor der Zeit davonreisen.] Von dieser Schrift findet sich keine Spur in Birkens Nachlaß. Übermittler war das Ratsmitglied Burckhart Löffelholz von Colberg (15991675); zu ihm s. Stauffer, 2007, S. 900. Der muß Birken geraten haben, nicht wieder, wie 1658, vor einer Entscheidung in seiner Sache abzureisen. – 12f. Muß also ~ beraubet sehen.] Ankündigung einer weiteren Verlängerung des Aufenthalts in Nürnberg bis zum 29. oder 30.7.1659. – 14f. Mit den Bü¡ern ~ no¡ wohl ihren Herrn ânden.] Daniel Wülfer hatte schon im Brief vom 16.7.1658 (s. zu Brief Nr. 50, Z. 32-35) darauf hingewiesen, daß von vielen der Mülegkschen Bücher inzwischen Neuauflagen auf dem Markt seien, welche die alten in ihrem Wert stark minderten. – 16 Verwi¡nen Sonntag ~ davor bekommen.] Nach dem Verzeichnis seiner Amtshandlungen als Comes Palatinus (PBlO.A.1, 29r-31r) hat Birken am 17.7.1659 die "Legitimation J. Kammen#" vollzogen. Am Tag danach hat er einem Dr. Schöner einen Wappenbrief ausgestellt. – 17-19 Auf die loße Mayd ~ und übersehe:] Frau von Birken muß in dem verlorenen Brief über ihre Magd geklagt haben. Birkens Mahnung zu Geduld und Nachsicht dürfte sich seiner Vermutung verdanken, daß das Problem wohl nicht allein bei der Magd zu suchen war; s. Text Nr. 75, Z. 533-686. – 20-22 J¡ hätte etwa# von grüner Wahre ~ und genieße sein beyzeiten.] Rekurs auf Brief Nr. 52, Z. 17f.; die "Ges¡wey" ist vermutlich die im Brief Nr. 53, Z. 17f., genannte "Ges¡wey Müllerin", die den verlorenen Brief Frau Mülegks nach Nürnberg und das Schreiben Nr. 54 nach Bayreuth gebracht haben wird. – 23 zum Gedä¡tniß ihre# heütigen Nahmen#tag#] Vgl. Z. 34f.; Grotefend, 1991, S. 77. – 26 J¡ sende ein E‹en gespaltne Marielein] Was für eine Delikatesse das war, hat sich bislang nicht ermitteln lassen. – 28 vor da# übers¡i¿te Geãügel] Die "Ges¡wey Müllerin" wird es, vermutlich aus Creußen, mitgebracht haben. – 30 Han#Mi¡el] Der 1649 geborene Sohn der Schwester Eva Maria Höschel; s. Prosapia / Biographia (WuK. Bd. 14), S. 2. Im Konzept eines Briefes an die Schwester vom Spätjahr 1659 (PBlO.B.5.0.41, 23r/v) werden ihm besondere Grüße übermittelt: "Salu-

Briefwechsel Birken – Uxor

520

ta primogenitum tuum, quem egregiè patrißantem sincerè amo." [Grüße deinen Erstgeborenen, der so

schön dem Vater nachartet und den ich aufrichtig liebe.] – 31 Frau Bezoldinn, i‰ am Kind ge‰orben.] In Birkens Tagebüchern erscheint dieser Name – zweimal in der Schreibung 'Betzold' – nicht oft. Zwei Notizen zum 27.10.1660 (I.48; PBlO.B.2.1.3, 17v) und zum 23.8.1673 (II.231; PBlO.B.2.1.8, 20(113)r) lassen daran denken, daß Leute dieses Namens ein Gasthaus führten. Am 13.8.1664 ist ein "Herr Bezold" begraben worden (I.131; PBlO.B.2.1.4, 13v). Am 26.12.1673 ist ein "Be”old" bei Birken zu Gast gewesen (II.259; PBlO.B.2.1.8, 28(121)r). Ob ein Zusammenhang besteht, ist mangels Kontextes nicht zu erweisen. – 31f. Mein lieb# di¿erle ~ ni¡t mit hereinkommen.] Vgl. Brief Nr. 53, Z. 8f. – 32f. Nun, will# Gott, ›e soll bald mit mir hierinnen seyn.] Offenbar war Birken zur Zeit der Abfassung des Briefes Nr. 54 noch vom Erfolg seines Bedienstungsanliegens überzeugt.

Text 55: PBlO.C.24.6.17 – Einfaches Blatt 160 x 276; S: 66 (Ar), 21 (Ar), 92 (Ar) – Brieftext Ar (untere Hälfte); Adresse Ar (obere Hälfte) 1 Herzallerlieb‰er] ev. Herz allerlieb‰er – 4 wieder] mit der-Kürzel – 5 Wann] WanǦ (ebenso 7; ebenso 9 dann) – 7 kommen] kom Ǧ en (ebenso 10 mitkommen – 13 wiederkomme – 14 fromm) – 8 der] Kürzel – 8 Herr] H. (ebenso 14) – 8 und (2x)] u. (ebenso 11) – 9 von] oberhalb der Zeile – 9 herr] h und etc.-Kürzel mit Punkt – 13 etwa#] mit wa#-Kürzel – 13 da#] Kürzel; ebenso 21 – 16 Nürnberg] N. – 16 den] d. – 16 Augusti] Aug. – 20 SVBirkenC.P.] danach manu-propria-Schnörkel – 21f. P.S. ~ wä‹ern.] fünfzeilig quer

zur Hauptbeschriftung links auf dem Rand; P.S. vorgesetzt Der Brief ist am Freitag, dem 5.8.1659, geschrieben worden und kündigt den Beginn der Rückreise Birkens für Montag, den 8.8.1659, an. Ob es bei diesem Termin geblieben ist, läßt sich mangels Kontextes nicht überprüfen. Die Anschrift lautet: "der Edlen VielEhrentugendrei¡en | Frauen Margaretha Magdalena | von Birken, gebohrnen Göringin, | Meinem Herzgeliebten Ehes¡a” | zu liebs¡önen Händen. | Bayreuth." Später hat Birken links oben im Adressenfeld das Jahr, links unten das Datum der Briefausstellung notiert. 2f. vor erwartung de‹en] 'Vor Erlangung des Bescheids'. – 3-5 J¡ will aber ~ vollend# abhel[e.] "mit gutem willen" meint: ohne "s¡eele Brüder und wenig Freunde" zu hinterlassen. Daß Birkens Bemühungen abermals vergeblich waren, geht aus einer Folge von Briefkonzepten aus der zweiten Hälfte des Jahres 1659 hervor. Der Bruder Christian Betulius erfährt in einem Schreiben vom 29.8.1659 (PBlO.B.5.0.41, 21r/v): die Nürnbergis¡en Calumnien haben ni¡t# ges¡adet, und die gesu¡ten Te‰imonialen hätten ni¡t# genu”t. Sic Deo favente nil officit livor.

Man la‹e Gott die Ra¡e, den auf mi¡ au#gespeyten Gei[er wis¡e i¡ au¡ mit dieser Ents¡lo‹enheit ab.

Text 55, 1659

521

J¡ habe ni¡t# wider ihn gethan, aber etwa# hab i¡ unterla‹en, nämli¡ die Anbetung. So müßen dann diß seltsame Köpfe seyn, die einen Narren ni¡t vor einen doctor a¡ten, dem ‰olzen Pab‰ ni¡t die Füß küßen, seinen Spei¡el ¢ni¡t² le¿en und seinen Staub ni¡t vor ein Heiltum aufsammlen wollen. du Heu¡ler, du Farisäer, predig‰ die Demut, und ‰e¿‰ voller Ho[art: du bi‰ ein Lehrer Gotte#, und do¡ ein Na¡folger de# Teufel# im Verleumden. Nun wer will alle Narren klug und alle Teufel zu Engeln ma¡en? Gro‹e Leute, ›e mögen nun au# Verdien‰ oder dur¡# blinde plumpe Glü¿ groß worden seyn, muß man zu Freunden behalten: ›e können s¡aden und nu”en, hintern und fördern. | J¡ verlie[ ihm den Weg, zup[te ihn beym Ro¿, aber zärtli¡, dann er war no¡ fris¡, damit i¡ ihm ni¡t ein ‰u¿ davon ri‹e. Sie verlangen mi¡ hinein, üm, bey mir zuânden, wa# ›e bey M¢agi‰er² A¢rns¡wanger² nit su¡en können. Birkens Erbitterung muß groß gewesen sein. Welchem Nürnberger Theologen er seinen Mißerfolg anlastet, wird nicht kenntlich. Im Konzept eines Briefes an Daniel Wülfer vom 27.9.1659 (PBlO.B.5.0.41, 22v) schreibt Birken: Man sprengte mi¡ hinein, üm mit der langen Nasen mi¡ wieder abzufärtigen. Ubelge›nnte haben mir die Karte vermis¡t: Gott lohne ihnen, wie ›e e# verdient. J¡ kam no¡ endli¡ auf die Feine. Man wird mi¡, ohne sonderbaren unver‰and nit vor so unbesonnen a¡ten können. J¡ habe nun zum 3mahl fehlgeworben, und mi¡ immer wieder vor den Karrn spannen laßen. Repeto me correctum et correptum imò ferè devotum à beato Parente. Denegavi obsequium, à seculo, juvenile pectus, ad sua abripi me paßus sum. Sed remordebat me, succeßu temporis et provectiore sicquè saniore jam aetate, memoria ista. Sed et haec Spes in herba periit. [Ich erfahre abermals, daß ich von meinem seligen Vater zurechtgewiesen und getadelt, ja fast

preisgegeben worden bin. Ich habe ihm damals den Gehorsam verweigert, und hatte es als junger Mensch zugelassen, daß mich die eitle Welt zu sich abzog. Aber mit dem Verlauf der Zeit und bei fortgeschrittenem und daher vernünftigem Alter quälte mich die Erinnerung daran. So ist auch diese Hoffnung gescheitert.] Vgl. den zum Text Nr. 45, Z. R3f., mitgeteilten Auszug aus dem Konzept eines Briefes an Michael Endter vom 1.11.1659. Im Konzept eines Briefes an die Schwester vom Ende des Jahres 1659 ist zu lesen (PBlO.B.5.0.41, 23v): Können die Nürnberger dann son‰ ni¡t# thun, al# daß ›e mi¡ plagen. haben ›e ni¡t Narren genug wann ›e einen haben wollen. Ein zeitlich benachbartes Konzept eines Briefes an den Nürnberger Andreas Ingolstetter enthält diese Passage (ebd.):

Briefwechsel Birken – Uxor

522

E# will ni¡t seyn, darüm soll ›¡# au¡ ni¡t s¡i¿en. So mag# dann gehen, wie e# geht. Nürnberg verliehrt viel alte# Ruhm# und nimmt viel neue Sitten an. Nun dann fahr wohl, lieb# Nürnberg. E# i‰ überall Himmel und Erden, Gott und Leute. Vgl. auch das Gedicht Nr. 154 in der Sammlung Floridan# Amaranten-Garte (WuK. Bd. 1, S. 322f.) und den zugehörigen Kommentar (ebd., S. 670-673). In dem Brief vom 29.8.1659 hatte Birken seinen Bruder um Rat und Hilfe gebeten. Der muß, wie das Konzept des Briefes an ihn vom 1.10.1659 (PBlO.B. 5.0.41, 22v/23r) erkennen läßt, Birken die Bemühung um eine Bedienstung im Herzogtum Württemberg vorgeschlagen haben. Offenbar hat Birken tatsächlich einen solchen Versuch unternommen. Im Zusammenhang damit hat er dem Bruder ein kurz vorher verfaßtes Gedicht zu strategischer Verwendung zugesandt. Es kann nur dieses gewesen sein: Hirten-Gesprä¡e/ | Betitelt | AMYNTAS. | Vber deß | Dur¡leu¡tigen/ Ho¡gebohrnen Für‰en | und Herrn/ Herrn | Johann-Frideri¡#/ | Herzogen zu Würtenberg und Te¿/ | Grafen zu Mömpelgart/ und Herrn | zu Heydenheim/ &c. | Hö¡‰-s¡mer”baren Tode#-Hintritt. | Zu VLM/ | Gedru¿t bey Balthasar Kühnen/ be‰ellten Bu¡tru¿ern daselb‰/ | Jm Jahr Chri‰i 1659. Zu diesem Text s. Stauffer, 2007, S. 272f. Dazu heißt es in Birkens Briefkonzept: Wie bringen# wir hin, daß mann# vor keine S¡arteke eine# Bettelpoeten halte. E# muß einer seyn, der e# mit einen Fu¡#s¡wanz au#mahle. Huy daß ein Haß au#m Bus¡ spräng! La‹e un# mit diesen Hirten‰ab daran klopfen. Sage i¡ hab# aufgesezt au# guter unterthäniger a[ection, die mir du in# ஔ gewor[en, dur¡ erzehlung deiner guten accomodation, dafür i¡ mi¡ deintwegen obligat erkenne, und ursa¡ habe | mit der gnädigen Herrs¡a[t zutrauern. E# habe mi¡ au¡ erfreut, daß man meine S¡ri[ten ae‰imirt: sey diß dafür ein Stü¿ der danksagung. dien‰e muß i¡ su¡en, sey wo e# wolle, wann ›e mir au¡ s¡on ni¡t zum bä‰en s¡me¿en. – 6f. da# mir beym Adam hätt können beri¡tt werden ~ nit angemeldt.] Abermals jemand, der offenbar regelmäßig zwischen Bayreuth und Nürnberg verkehrte und dem Frau von Birken eine Nachricht hätte mitgeben können. – 7f. Wann er üm ein Tag ~ aufgema¡t.] Dieser Reisende kam zu früh in Nürnberg an und kehrte entsprechend zu früh wieder zurück, als daß sich Birken ihm hätte anschließen können. Wahrscheinlich aber war er der Überbringer des Briefes Nr. 55. – 8f. Kün[tigen Montag ~ mi¡ mit fortzuma¡en.] Zum Termin s. o. Zu Johann Gebhards Ansiedlung in Bayreuth s. Brief Nr. 36, Z. 76-80. – 9-11 der herr S¡wager ~ nit aufhalten wird la‹en.] Birkens Schwager Georg Höschel ist gemeint. – 14f. samt den Bäßlein und Vetter¡en] Hans Michael Höschel (s. zu Brief Nr. 54, Z. 30) war das jüngste der vier Kinder der Schwester. – 21f. Weil i¡ aufm Montag ~ den Mund darna¡ wä‹ern.] Teilwiderruf der Ankündigung in Z. 11f. aus Kostengründen. Text 56: PBlO.C.24.6.18 – Einfaches Blatt 198 x 323; S: 67 (Ar), 20 (Ar), 93 (Ar) – Brieftext Ar (untere Hälfte) / Av; Adresse Ar (obere Hälfte)

Text 56, 1660

523

7 pa”en] p und doppeltes etc.-Kürzel mit Punkt – 8 Krummen] Krum Ǧ en (ebenso 12, 15 ankommen – 17, 49 mitkommen – 35 zubekommen – 36 komme) – 10 da#] Kürzel; ebenso 27, 29, 31 – 10 Bü¡erS¡lagFa##] ev. Bü¡er S¡lag Fa## – 11 herrn] h und etc.-Kürzel mit Punkt – 11 der] Kürzel – 11 und] u. (ebenso 14, 23 (1. Position), 31 (1. und 3. Position), 37, 40, 55 (2. Position)) – 12 ankommen ¢sein²] ankommen – 13 Sie] S aus s überschrieben – 16 oder] mit der-Kürzel; ebenso 17, 30f., 35 wieder – 49 andern – 18 Nürnberg] Nürnb. – 18 Herr] H. (ebenso 47; ebenso 20 Herrn) – 22 Pfund (2x)] ᣃ (ebenso 24, 25) – 25 Thaler] Thl. (ebenso 36) – 28 dem herrn] dh –28 herrn (2. Position)] h (undeutlich; ev. überschrieben) – 28 burgermei‰er#] bgm und doppeltes etc.-Kürzel mit Punkt – 31 zurü¿e käme] ev. zurü¿ekäme – 31 Burgermei‰er] Burgm und etc.-Kürzel mit Punkt – 35 wa#] Kürzel – 36 etwa#] mit wa#-Kürzel – 40 freundli¡] fr und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 41 – 41 Gott] verschmiert – 41 ¢em²pfohlen] Textverlust durch Siegeleinriß – 41 den] d. – 41 September] Sept. – 41 anno] ao. – 44 SVBirkenCP.] vor dem Punkt manu-propria-

Schnörkel – 45 Gut# ~ Wo¡ele!] zweizeilig unterhalb der Unterschriftsgruppe – 46-50 PS. ~ können.] zwölfzeilig links unterhalb des Haupttextes gegenüber Z. 42 einsetzend, etwas auf den Rand vorgezogen – 47 wiedaß] davor gestrichen wiedaß, – 51f. die Zwe”s¡ken ~ geführt.] dreizeilig rechts auf dem Seitenfuß; die erste Zeile durch senkrechten Strich vom Ende des ersten Nachtrags (Z. 50: können) abgetrennt – 51 ba”en] b und etc.-Kürzel mit Punkt – 51 Nürnbergis¡.] Nürnb. und etc.-Kürzel mit Punkt – 53f. den Fuhrleuten ~ Na¡ri¡t.] dreizeilig quer zur Hauptbeschriftung links auf dem Rand, in der oberen Seitenhälfte – 55f. Hierbey ~ Kopf‰ü¿.] vierzeilig quer zur Hauptbeschriftung links auf dem Rand, in der unteren Seitenhälfte – 55 verzehr] mit ver-Kürzel – 56 Kopf‰ü¿] Kopf‰ und etc.-Kürzel mit Punkt Birkens Reise nach Nürnberg, nach deren Absolvierung der Brief Nr. 56 geschrieben wurde, ist im ersten erhaltenen Tagebuch Birkens genau dokumentiert: 28.8.1660 (I.37f.; PBlO.B.2.1.3, 13v): "Herr Gebhard sein neu Logiment bezogen. | Auf de‹en Raht, mit einen Fuhrman von Muetman#reut, Hann# Pömern, gedinget, mi¡ mit 8. Zentnern, üm 3. Thaler und mit den Adam, 4. Centner pro 2. ›lber Gulden überzuführen." – 29.-31.8.1660 (I.38; ebd.): "Habe mi¡ diese 3. Tage zur Abreiß gerü‰et und eingepa¿t." – 1.9.1660 (ebd.; PBlO.B.2.1.3, 13v/14r): "Bin i¡ früh abgerei‰, mit den beyden. 18. Thaler mitgenommen. mit der Tu¡ma¡erinn bi# Creußen gangen. | Herrn Socero zugespro¡en. | Oben im Holz aufgeseßen, gefahren bi# an Pegni”erberg. hinübergangen bi# auf Pegni”. Gezehrt 8. Creu”er. || Wiederüm halb gangen und gefahren, bi# Leupold‰ein. Gezehrt 16. Creu”er." – 2.9.1660 (ebd.; PBlO.B.2.1.3, 14r): "Mit der Tu¡ma¡erin gegangen bi# Hilpolt‰ein, gefrüh‰ü¿et 10. Kreu”er. | Halb gangen und gefahren bi# Es¡enaw, daselb‰ gezehrt 17. Creu”er. | Jm Regen gefahren bi# Nürnberg, bey S¡wager Hös¡eln eingetretten." – 3.9.1660 (ebd.; ebd.): "Jn der Wag au#geben 10 Kreu”er. Fuhrlohn geben 312 Jmperiales, vor mi¡

1 2

Gulden und 10 Creu”er. | S¡reiben ad Uxo-

rem samt Artis¡o¿en und Keeßköhl vor 12. Kreu”er. | Literae 91." Birkens Reise, die die seit langem er-

sehnte Rückkehr nach Nürnberg einleitete, hat eine Vorgeschichte, die im Tagebuch des Jahres 1660 gut dokumentiert ist. Zum 5.6.1660 hat Birken eingetragen (I.16; PBlO.B.2.1.3, 6r): "Herr Gebhard von Nürnberg wiederkommen, einen Brief von herrn Endtern mir mitgebra¡t, in wel¡em unter andern enthalten, daß

524

Briefwechsel Birken – Uxor

Jhre Keyserli¡e Maye‰ät die Hab#burgis¡e Chronik mir einzuri¡ten übergebe. | Literae 60. | S¡reiben an herrn Endtern in diesem negotio. | Literae 58." Dem Inhalt dieser Nachricht gilt auch eine Notiz zum 23.6.1660 (I.21f.; PBlO.B.2.1.3, 7v). Sie bestätigt u. a. den Empfang eines Briefes des Grafen Gottlieb von Windischgrätz aus Wien "jnnhalt# daß mir vor die revision der Hab#burgis¡en Chronik, 100 Jmperiales vor- und soviel herna¡ degoutirt: Ago gratias aeternas divinae Majestati pro hâc benedictione et exauditione; et illa adsit mihi rogo, ut muneri huic ad suam gloriam et hominum beneplacitum sufficiens appaream." [Ewi-

gen Dank der göttlichen Majestät für diese Segnung und Erhörung; ich bitte sie um Beistand, damit ich mich dieser Aufgabe zu ihrem Ruhm und zum Wohlgefallen der Menschen gewachsen erweise.] Der Brief des Grafen Windischgrätz ist erhalten: Nr. 123 im Birken-Windischgrätz-Briefwechsel (WuK. Bd. 9, S. 430, 1218f.). Das Tagebuch zeigt, daß Birken sich sofort nach der ersten Nachricht von der bevorstehenden Beauftragung an die Arbeit gemacht hat; s. zu Brief Nr. 122 im BirkenWindischgrätz-Briefwechsel (WuK. Bd. 9, S. 1209-1215). Birken hatte es mit der Rückkehr nach Nürnberg eilig. Mit einer Notiz zum 1.7.1660 (I.24; PBlO.B.2.1.3, 8v: "Bu¡dru¿er und Gevatter bey mir gewesen, au¡ Na¡bar Ern‰, wegen Hau#verkauf#") beginnt eine Folge von Eintragungen zu Verhandlungen, die rasch zu einer Vereinbarung führten, wie die Notiz zum 5.7.1660 (I.25f.; PBlO.B.2.1.3, 9r) festhält: "Herr Haßfurter cum Uxore und Herr Feuerlein de# Kau[# halber zu un# kommen. Habe, na¡dem er‰li¡ bey herrn doctor Volkman und herrn S¡wager Burgermei‰er Pühlern mi¡ befragt, Na¡bar Gulden zu mir genommen, ›nd na¡ langem Streiten, da i¡ üm 600 Thaler geboten, der 500 Thaler Kau[s¡illing# ein# worden, aber de# Leikau[# halber voneinander gangen, al# aber Käu[er 12. Rei¡#taler dur¡ seinen Bey‰and übersendt, haben wir da‹elbe endli¡ angenommen, und also mit Gott den Verkau[ gethan. Soll 200 Gulden also baar, 100 Gulden auf Lie¡tmeß und 300 Gulden innerhalb Jahr und Tag daran bezahlt werden. Gott hel[e un#, daß un# dieser Verkau[ nit reue, und wir anderwärt# mit bä‹erm Gema¡ unser Leben und Hau#wesen führen mögen, dur¡ Jesum Chri‰um Amen." Es ging dennoch nicht ohne Irritationen und Nachverhandlungen ab, die alle im Tagebuch penibel verzeichnet sind. Zum 29.7.1660 hat Birken dann notiert (I.31; PBlO.B.2.1.3, 11r): "Mein Käu[er aufn Abend mit Na¡bar Ern‰en kommen, in Gegenwart Herrn Na¡bar Gulden# mir die Angab 200 Gulden au#gezahlt, den Kau[brief unters¡rieben und bekrä[tigt, mit mir gena¡tmahlet und 4. Maß Wein darzu holen la‹en. Gott sey Lob, der mein Verlangen dißfall# erhöret und gewähret. der wolle mir vollend# mit Ehren und ohne Na¡teil von hier abhel[en, und mir anderwärt# eine ruhige Wohnung und Segen zum Beru[ verleihen, üm Jesu Chri‰i willen Amen." Zu den folgenden Tagen sind mehrfach Vorbereitungen zum Wegzug und Inventarverkäufe notiert. – Die Anschrift des Briefes Nr. 56 lautet: "Der Edlen VielEhrnTugendrei¡en | Frauen Margaretha Magda-|lena von Birken, gebohrnen | Göringin, meiner herzge-|liebten Ehefreundin, | zu liebs¡önen Händen. | Bayreuth." Oben links im Adressenfeld hat Birken später das Jahr, unten links das Datum der Briefausstellung notiert. 4f. Wir hatten gut Wetter, ~ ni¡t# geirret.] Vgl. o. die Tagebuchnotiz zum 2.9.1660. – 5f. und über 6. pa”en unterweg# nit au#geben.] Nach den Tagebuchnotizen zu den beiden Reisetagen hat Birken unterwegs 51

Text 56, 1660

525

Kreuzer ausgegeben. Das waren nach Bayreuther Kurs (1 Batzen = 5 Kreuzer) etwas über 10 Batzen, nach dem üblichen Verhältnis (1 Batzen = 4 Kreuzer) gar fast 13. Entweder ist Birken hier nicht ganz ehrlich, oder er hat nicht immer selbst bezahlt. – 6f. Wiederüm so haben die Fä‹er ~ 6. pa”en geben.] Der Vereinbarung mit den beiden Fuhrleuten hatte ein Gewicht des Frachtguts von 12 Zentnern zugrunde gelegen (vgl. die Tagebuchnotiz zum 28.8.1660); dem geringeren Gewicht entspricht der reduzierte Preis. – 11 de# herrn S¡wagern] Georg Höschels, bei dem Birken auch diesmal wieder wohnte (vgl. die Tagebuchnotiz zum 2.9.1660). – 12-14 da# Bäsle von Creußen ~ weniger zu sorgen:] Frau von Birkens Nichte Maria Magdalena Dieterich, die öfters in Bayreuth aushalf, wenn dort kein Personal zur Verfügung stand; zu ihr s. zu den Briefen Nr. 60, Z. 6f.; Nr. 74, Z. 13f. Der Ort, an dem Birken ihr bei der Abreise nach Nürnberg begegnete, war das heutige Oberkonnersreuth südlich von Bayreuth. – 16f. Kün[tigen donner#tag ~ wieder mitkommen.] Birken trat die Rückreise erst am Freitag, dem 14.9.1660, an; s. zu Brief Nr. 57, Z. 27. Daß er aber tatsächlich noch einmal geschrieben hat, geht aus dem Brief Nr. 57, Z. 2, hervor. Dieser – nicht erhaltene – Brief muß am oder kurz nach dem 6.9.1660 ausgelaufen sein; s. zu Brief Nr. 57. Zu dem von Birken ins Auge gefaßten Überbringer s. zu Brief Nr. 50, Z. 14-16. – 17-20 da# Jns¡lit belangend ~ der Nottur[t na¡ sagen] Unschlitt, Talg, wurde zur Herstellung von Kerzen und von Seife verwendet; beides erfolgte im Hause Birkens in Eigenarbeit, wie mehrere Tagebuchnotizen belegen. Birken hatte offenbar den Auftrag mit auf die Reise bekommen, sich unterwegs – vor allem bei dem Schäfer Lamp in Creußen (zu ihm s. zu Brief Nr. 16, Z. 34-36) nach den Preisen zu erkundigen, damit möglichst günstig eingekauft werden könne. Den Creußener Schäfer hatte Birken aber nicht angetroffen. – 20f. Unterde‹en kan ›e den Herrn Vater ~ hineinkommt.] Simon Göring soll dann die Erkundigung durchführen. – 21 Zu Pegni” ~ na¡ Hof liefern.] "na¡ Hof" meint: in die Bayreuther Residenz. Infolge dieser Bestellung war in Pegnitz kein Unschlitt mehr zu bekommen. – 21-23 der Wirth zu Leupold‰ein ~ ko‰ete also no¡ viel Fuhrlohn.] In Leupoltstein, südwestlich von Pegnitz, war die Übernachtungsstation; s. die Tagebuchnotiz zum 1.9.1660. Das Angebot, das der dortige Wirt machte, war Birken zu teuer. – 24-26 die Tu¡ma¡erin sagte mir ~ konde da# Botenlohn ersparen.] Die Bayreuther Tuchmacherin reiste zusammen mit Birken nach Nürnberg; vgl. die Tagebuchnotizen zum 1. und 2.9.1660. Der Ort Weidenberg, in dem sie den günstigen Preis erzielt hatte, liegt östlich nahe bei Bayreuth. – 27 weil wenig Futter eingebra¡t worden] Erklärung für allgemeine Knappheit des Schlachtprodukts Unschlitt. – 27-33 Der Lamp könde wohl hel[en: ~ die Zinß erlegen können.] Die von Birken bevorzugte Option: Lamp war Schuldner Frau von Birkens (s. zu Brief Nr. 16, Z. 34-36) und sollte eine in Kürze fällige Zinszahlung in Form einer Naturleistung entrichten. Ob mit der hier von Birken angedeuteten Drohung gearbeitet worden ist, läßt sich nicht ermitteln. Jedenfalls aber hat Lamp zu einem günstigen Preis geliefert. Zum 24.9.1660 (I.42; PBlO.B.2.1.3, 15v) hat Birken notiert: "Herr Lamp vor 1 Jmperial 16 Pfund Jns¡litt ges¡i¿t." Zum 25. und 26.9.1660 ist starke Seifenproduktion verzeichnet (ebd.; ebd.). – 36f. Die 4. Thaler ~ Nottur[t dafür einzukau[en.] Da der Comes Palatinus Sigmund von Birken am Tag nach sei-

526

Briefwechsel Birken – Uxor

ner Ankunft keine Amtshandlung verzeichnet hat, könnte es sich bei dem genannten Betrag um eine nachträgliche Zahlung für eine Amtshandlung im Vorjahr handeln – für das Jahr 1660 ist keine verzeichnet –, aber auch um eine von Birken für seine Frau eingetriebene Schuld. Bei den erhofften weiteren Einnahmen könnte es sich ums Verlagshonorar gehandelt haben. – 47-50 Wann Herr Gebhart ~ nit ânden können.] Offenbar hatte Johann Gebhard vor Antritt der Reise gebeten, sich nach bestimmten Büchern zu erkundigen und die Rücksendung eines Transportfasses beim Verlag Endter zu veranlassen. – 51f. die Zwe”s¡ken ~ die unsern mit herein geführt.] Vgl. die Tagebuchnotiz zum 28.8.1660 (I.37; PBlO.B.2.1.3, 13v): "Jm Garten die Zwets¡gen abgelesen."

Text 57: PBlO.C.23.12 – Einfaches Blatt 194 x 325; S: 68 (Ar), 94 (Ar), 19 (Av) – Brieftext Ar (untere Hälfte) / Av; Adresse und Birkens Registrierung Ar (obere Hälfte): A: Uxor; Z: XC/1660; P: 13.9. 1660; R: – 3 gan” freundli¡] keine Worttrennung – 3 freundli¡] freund und etc.-Kürzel – 3f. verzehrt] ver zehrt – 4 versen¿] ver|sen¿ – 5 herr] h und etc.-Kürzel; ebenso 11, 20, 21, 27, 28 (2x); ebenso 23, 27 herrn – 10 Gulden] ᣂ – 14 unwiederis¡e] ev. unwirderis¡e – 14 darzu] ev. dar zu – 15 no¡] ev. na¡ – 16 in] i¡ – 21 hauben] u gedrängt; b aus h oder g überschrieben – 28 vnd (1. Position)] oberhalb der Zeile – 35 kein ~ kreusen] fünfzeilig quer zur Hauptbeschriftung rechts vom Adressenfeld Den Empfang dieses Briefes hat Birken im Tagebuch notiert (I.40; PBlO.B.2.1.3, 14v): "Seltsam# S¡reiben ab Uxore. | Literae 90." Frau von Birken antwortet auf zwei Briefe ihres Mannes, den vom 3.9.1660 (Nr. 56) und einen weiteren, nicht erhaltenen, der wahrscheinlich am 6.9.1660 ausgestellt worden ist. Die Anschrift lautet: "Den Edlen ve‰ vnd ho¡ ge|larten herrn Sigmund von | Birken Meinen viell geliebten | Ehe herrn Einzu hendigen in | Nurmberg." 2-5 Seine bede S¡reiben ~ die s¡le¿er bießlein ni¡t a¡t] S. o. Zur Rücklieferung der beiden Transportfässer s. Brief Nr. 56, Z. 53f., zur Gemüsesendung s. ebd., Z. 55f. – 2 verbe”irter] 'verpetschierter'; der Sack war versiegelt. – 4 versen¿] 'verschenke'. – 5-8 son‰en aber lieber herr ~ in der Fremt kimern Mu‰e] Reaktion auf Birkens Bericht über seine Sondierungsergebnisse wegen der künftigen Nürnberger Wohnung; sie müssen in dem verlorenen Brief vom 6.9.1660 enthalten gewesen sein. Was Birken unternommen hatte, geht aus seinem Tagebuch hervor. Zum 5.9.1660 ist notiert (I.39; PBlO.B.2.1.3, 14r): "Frau Keeßin wegen de# haußbe‰and# mir zugespro¡en. Au¡ Herr Sandrart." Zum 6.9.1660 hat Birken eingetragen (ebd.; ebd.): "Mit herrn S¡wanhart und der S¡we‰er die 2 Häuser, so zu be‰ehen, besehen." Danach, höchstwahrscheinlich am selben Tag (s. Brief Nr. 56, Z. 16f., 36) wird Birken seiner Frau berichtet und ihre Stellungnahme zu seinem Vorschlag erbeten haben. Denn erst am 10.9.1660 – bis dahin hätte eine Antwort aus Bayreuth vorliegen können – hat er sich festgelegt (ebd.; PBlO.B.2.1.3, 14v): "da# Hau#

Text 57, 1660

527

Herrn Seigel# üm 30 Gulden be‰anden. O Jesu, Tu mecum sis hospes hujus domicilij, cum Spiritu tuo. Per te Pax et Salus et Faustitas alma sit nobiscum. Amen." [O Jesus, sei du mit mir Gast dieser Woh-

nung, mit deinem Geist. Durch dich seien Friede und Heil und reicher Segen mit uns. Amen.] Birken hat auch gleich für den Winter vorgesorgt. Zum 13.9.1660 (I.40; ebd.) ist im Tagebuch notiert: "Vor 2. Fuder Holz 213 Meß 3. Gulden 2. Kreu”er in# Hau#." S. auch zu Z. 27. – 6 vnser Ein”iger zwey] 'wir beide allein'. – 7 zin‰] Miete. – 8f. wir werden ia in Winder ~ wa# er fragt] Birken muß in dem verlorenen Brief angedeutet haben, daß das zu mietende Haus Gelegenheit für ein eigenes Arbeitszimmer für ihn biete. Frau von Birken verspricht Stillschweigen in dem nach ihrer Vorstellung im Winter gemeinsam zu nutzenden Raum. – 10 er hat verlasen ~ wer vn# da# genug] Birken muß sich vor der Abreise dahingehend geäußert haben, er werde auf höchstens 20 Gulden Miete abschließen; das wird ihm hier vorgehalten ("verlasen" ist hier nicht als 'vermietet', sondern als 'hinterlassen' zu lesen). – 10 wer da# woll 40] "da#" bezieht sich auf das von Birken im verlorenen Brief vorgestellte Objekt, dessen Kosten Frau von Birken auf 40 Gulden schätzt; offenbar hatte Birken diese Summe nicht genannt. – 11f. in Edli¡ Jaren hed i¡ mein Hau# vor ein Nurmbergis¡ zin‰ geben] 'In einigen Jahren hätte ich den Erlös aus dem Verkauf meines Hauses für Hausmiete in Nürnberg ausgegeben': eine maßlose Übertreibung. – 14 unwiederis¡e] Vermutlich 'unwirsche'. – 18 von ko‰ern] 'von Kostgängern', Personen, die vielleicht in Untermiete wohnten, jedenfalls aber im Haus beköstigt wurden. Birken muß in dem verlorenen zweiten Brief vorgeschlagen haben, die Mietkosten dadurch zu reduzieren, daß man zahlende Kostgänger aufnahm. – 21 mein au[ se” bogen] Ein für uns nicht kenntliches Gerät für die weibliche Toilette. – 21 mit erwießet] 'beim Einpacken miterwischt'. – 22f. da# Be#lein ~ So lang Gott will] Reaktion auf Brief Nr. 56, Z. 1214. – 23-25 die S¡wein hat die lipertin ~ so geht# mir Jber all] Vgl. die Tagebuchnotiz zum 18.8.1660 (I.35; PBlO.B.2.1.3, 12r): "Frau Lippertin un# die S¡weinle üm 4 Gulden 8 Kreu”er abgekau[t." Man hatte also selbst Schweine gehalten. Der Verkauf wird in Hinblick auf den bevorstehenden Umzug erfolgt sein. Offenbar wußte niemand, daß eines der Tiere trächtig war. – 24 gesukhelt] 'geferkelt'; in dieser Bedeutung nicht im Grimmschen Wörterbuch; s. aber ebd. Bd. 10, Abt. IV (1942), Sp. 910, §4. – 24f. hab also i¡ au¡ gehabt die muh 10 Wo¡en vnd ›eh haben die bry] Die beiden Schweine, um die es hier geht, waren erst am 12.6.1660 gekauft worden (I.18; PBlO.B.2.1.3, 6v): "2. S¡weine gekau[t à 314 Gulden 3 Kreu”er." – 26 vnd Redt mir davon] 'und rät mir davon ab'; wohl ein Vorwurf gegen Birken, der zum Verkauf der Schweine geraten haben dürfte. – 26f. die Sa¡en in garten ~ sun‰en geht au¡ dahinn] Auch dies könnte als Vorwurf gemeint sein: Wegen Birkens Abwesenheit unterblieben Erntearbeiten im Garten und damit Verkaufserlöse. – 27f. herr Gebart wirdt Morgen mit den Bauern von Mutman# Reit ~ s¡on zu spre¡en] Vgl. Birkens Tagebuchnotiz zum 14.9.1660 (I.40; PBlO.B.2.1.3, 14v): "Herr Gebhart mit den Brunndru¿ ankommen. mir 3 Exemplare verehrt." Es handelt sich um das Gedicht Dank-Lied | über | Den im Obern Für‰enthum | Burggrafthum# Nürnberg | neu-entsprungenen | Heil- und Wunder | Brunnen | Gedru¿t zu Bayreuth/ | Bey Johann Gebhard Anno 1660 ("SJngen wir au# Her”en#grund"), das Birken am

Briefwechsel Birken – Uxor

528

5.9.1660 in Nürnberg geschrieben hat (I.39; PBlO.B.2.1.3, 14r):"Da# BrunnLied und Sonnet verfärtigt. Verse 70." Er muß es mit dem verlorenen Brief vom 6.9.1660 nach Bayreuth geschickt haben. Das zusammen mit dem Danklied entstandene Sonett galt demselben Anlaß. Es wurde mit der Überschrift Sonnet. | Vom ie”t lau[enden Wunder-Jahr | und | abbes¡riebenen Wunder-Brunnen. ("DJ# i‰ ein WunderJahr. die ganze Chri‰enheit.") ebenfalls 1660 in Bayreuth gedruckt, als letzter, "S.v.B." signierter Bestandteil der Schrift Warha[ter Beri¡t | vom | Ursprung/ Kra] und Würkung | de#/ | Dur¡ GOtte# Gnad/ ohnfern der Für‰li¡en | Brandenburgis¡en Re›denz Bayreuth/ | erö[neten | Heil- und Wunder | Brunnen#/ | Und wie derselbe mit Nu”en zugebrau¡en: | auf Gnädig‰ anbefehlen | von | D. Adam S¡a[er/ Chur und Für‰l. Brandenburg. Vormund-|s¡af]#- Hof- Regierung#- und Stadt-Medico daselb‰en | aufgese”et. Bayreuth/ | Gedru¿t bey Johann Gebhardt/ Anno 1660. Eine Manuskriptfassung des Sonetts enthält die Sammlung S. v. B. Birken-Wälder (PBlO.B.3.1.1, 159r/v), eine des Liedes die Sammlung Psalterium Betulianum (PBlO.B.3.3.3, 90v/91r). Zu beiden Gedichten s. Stauffer, 2007, S. 291-293. – 27 mit den Bauern von Mutman# Reit] Das war der zu Brief Nr. 56 erwähnte Hanns Pömer, mit dem Birken dann am 14.9.1660 wieder nach Bayreuth zurückfuhr. Auch diese Reise ist im Tagebuch ausführlich dokumentiert: 14.9.1660 (I.40; PBlO.B.2.1.3, 14v/15r): "Eingekau[t 1. du”et Pfe[erku¡en à 6 Pfennig thut 18 Kreu”er. 1. du”et Mandelku¡en a 2 Kreu”er. thut 6 pa”en. 5mal 7. Marzipan‰¢ü¿e² 35 Kreu”er. 6. Krän”lein. 12 Kreu”er. 8. plä”l 4 Kreu”er. 3. Citronen 12. Kreu”er. 14 Confect 8 Kreu”er. 14 Mandeln 5 Kreu”er. Paar beinerne Me‹erl 2 Kreu”er. | der S¡we‰er und Kindern verehrt 112 Imperiales. | der S¡we‰er 2. Gulden zum Holz gela‹en. || Mit dem Pömer wieder abgefahren, samt Vetter Codman und beyden Ra¿nü”-Mägden. den Abend bi# Hereld#berg. Zehrung 20. Kreu”er" 15.9.1660 (I.41; PBlO.B.2.1.3, 15r): "Es¡enau, Grefenberg, Hilpol‰ein gefahrn. dißort# gezehrt 15. Kreu”er. | Von dar auf Leupold‰ein, da de# Pömer# S¡e¿, vom Überfüttern und Stranguria verre¿t. mu‰en also bleiben. Zehrung 12. Kreu”er." 16.9.1660 (ebd.; ebd.): "Auf Pegni”, Zi”,

Creußen. daselb‰ bey Socero eingespro¡en und gezehret. | Jhnen 2. Citronen und die Häl[te der Pfe[er- und Mandelku¡en verehret. | Zu Bayreuth Gott Lob glü¿li¡ ankommen. die meinen gesund gefunden. G¢ott² H¢el[e² F¢erner²." 17.9.1660 (ebd.; ebd.): "dem Fuhrman

1 2

Philipp#taler geben." – 35 kein vns¡li¡ hab i¡ ~ kein

Antwort von kreusen] Reaktion auf Brief Nr. 56, Z. 17-33.

Text 58: PBlO.B.2.1.17 – Doppelheft (5 + 1 Doppelbogen) 164 x 209; beschrieben 1r-10r (10v-12v leer); S: Av N°12 | Ziff. 8.) (1r), Über die Ehe (1r), 38 (1r), 39 (2r), 40 (3r), 41 (4r), 42 (5r), 43 (6r), 44 (7r), 45 (8r), 46 (9r), 47 (10r), 50 (11r), 51 (12v) 2 Jm Nahmen Gotte#] teilweise lateinische Schreibung; ebenso bei den anderen Zwischenüberschriften: 121, 143, 182, 238, 345, 406, 445, 480, 514, 552, 610; ebenso bei 60f. – 6 leibli¡e (2. Position)] erstes e nachträglich verdeutlicht – 17 zusammengeführet] zusamǦ engeführet (ebenso 25 Stimme – 146f. zukomme – 166, 194 kommen – 218 genommen – 219 nimmt – 254 verdammt – 267 himmlis¡er – 269f. himmlis¡e – 282

Text 58, 1660

529

zusammenfa‹en – 293, 366 immer – 348 Frömmigkeit – R351 frömmer – R353 fromm – 383, 490, 569 kommt – 426 kümmern – 566 grimm – 594 herkommet – 615 frommen) – 22 ihrerseit#] ev. ihrer seit# – 26 na¡zuse”en]

ev. na¡zu se”en – 48 da#] Kürzel; ebenso 75, 170 (2x), R216, 243, 271, 285, 349, 364, 381, 410, 437, 543, 618 – 51 heiliger] h und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 336 heiligen – 530 heilige – 54 Sodann] SodanǦ (ebenso 66, 71, 90, 110, 114, 135, 137, 377 (1. Position), 378, 381, 383, 385, 542, 545 (2. Position), 554, 562, 597, 603 (2. Position), 613, 622 Mann – 269, R353, 524, 537 wann – 272, 330 Wann – 426, 571 dann – R428 spannt – 614 Gehülânn) – 54 sondern] mit der-Kürzel; ebenso 544; ebenso 118 wider‰rebet – 209 Kinder – R217, 276 (2x) wieder – 287, 604 oder – 323, 324 zuwider – 367, 604 wider – 386 Pfaufedern – 540 Entweder – 555 miteinander – 57 Text] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 101 _ Theodo›u# – 62 I.] I. (ebenso 70 II. – 73 III. – 241 I. – 247 II. – 254 III. – 341 V.) – 67 Himmel#Student] ev. Himmel# Student – 71 und (2. Position)] u. (ebenso 72 (2. Position), 88, 91, 93 (2. Position), 105, 121, 131 (1. Position), 134, 148, R214, 244, 249 (1. Position), 280 (1. Position), 284 (1. Position), 286 (1. und 3. Position), 305 (2. Position), 306, 321 (1. Position), 336, 337 (1. Position), R341, 356, 387, R396, R397, 404, 422, 424, R429, R431, 438, 454, 471, 588, 623 (2x)) – 73 unterworfen] ev. unter worfen – 76 wäre;] Semikolon nachträglich verdeutlicht – 76 au# (2. Position)] oberhalb der Zeile; ebenso 83 da – 93 Reden – 129 au¡ – 336 und bereuen – 393 nit – 459 Und – 530f. daselb‰ ~ ãiehet – 543 nit unterlä‹t – 592 gegen – 77 darna¡] ev. dar na¡ – 81 der] Kürzel; ebenso 83 (2. Position), 90, 137, 233, 248, 256, 269 (2. Position), 412 (2. Position), 414, 418 (1. Position), 437, 490 (2. Position), 542 (2. Position), 544 – 84 Vernun[t] V überschrieben – 89 unterwor[en] ev. unter wor[en – 93 und Vermahnen] oberhalb der Zeile; Plazierungsstrich; ebenso 94f. einreden – 96 einzureden] ev. einzu reden – 106 Oberkeit] Ober keit – 128 leider] davor ein Wort gestrichen – 130f. Gott ~ wend#!] Zeilenende; die Unterstreichung ist weit nach rechts auf den Rand weitergeführt – 132 raum] rauǦ – 132 zuwürken] zweite Worthälfte unterstrichen; Unterstreichung weit nach rechts auf den Rand weitergeführt, bis zum Zusammentreffen mit der Unterstreichungsverlängerung 130f. – 132 Wa#] davor größerer Abstand in der Zeile – 132 mein Wille] Zeilenende; Unterstreichung weit nach rechts auf den Rand weitergeführt – 133 und da# soll hin-|fort] Unterstreichung des Zeilenendes weit nach rechts auf den Rand weitergeführt, bis zum Zusammentreffen mit der Unterstreichungsverlängerung 132 – 134 ஔ und Ein Wille.] Zeilenende; Unterstreichung weit nach rechts auf den Rand bis zum Zusammentreffen mit den Unterstreichungsverlängerungen 132 und 133 weitergeführt – 137f. Ni¡t ~ behaget.] vierzeilig rechts auf dem Rand gegenüber und unterhalb _ 135f.; Einfügungszeichen davor und am Ende von 136 o – 144 König] verschmiert – 148f. und sein Rei¡ // – 165 führet] in un# ziehen] zweizeilig rechts auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile í ev. fähret – 175f. Wa# ~ wohlgethan.] zweizeilig links auf dem Rand gegenüber 173f., in die Kolumne _ hineinragend; Einfügungszeichen oben davor und am Ende von 174 o – 182 Gedültigen] GedültigeǦ (ebenso 313 Kleidung – 438 ho[nung – 546 davon) – 205f. Alle# ~ willen.] zweizeilig rechts auf den Rand; // – 206 un# (2. Position)] # überschrieben – 209 etwa#] mit Einfügungszeichen davor und in der Zeile í

Briefwechsel Birken – Uxor

530

wa#-Kürzel; ebenso 352; ebenso 388 (2x) Etwa# – 209 dur¡ die böse Kinder] rechts auf dem Rand angehängt – 213 zu zü¡tigen] ev. zuzü¡tigen – R216 au¡] a. (ebenso 323, R341) – R217f. Er ~ aufgelegt] unterhalb von R218; Plazierungsstrich – 241f. soviel ~ und (2. Position)] zweizeilig links auf dem Rand; // – 246 geben?] Fragezeichen aus Komma überschrieben – Einfügungszeichen davor und in der Zeile í // – 266 248 der ~ zusaget.] zweizeilig links auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile í

kleidet] k überschrieben – 278 die (1. Position)] ie überschrieben – 302 seine (2. Position)] Endungs-e überschrieben – 308 dann] ann überschrieben – 311f. Jhme ~ wohl.] zweizeilig links auf dem Rand; _ Einfügungszeichen oben davor und am Ende von 310 o – 314 so] überschrieben – 332f. wie alle Heiligen Gotte#,] zweizeilig links auf dem Rand mit redundantem Komma; Einfügungszeichen davor und in der // – 335 dahinleben] ev. dahin leben – 335 mens¡li¡er] mens¡li¡en – 347 neben ~ Gotte#,] zweizeilig Zeile í // – 350 unnü”e] t nachträglich links auf dem Rand; Einfügungszeichen oben davor und in der Zeile í

verdeutlicht – R350 vers] V / – 352 Sünden;] Semikolon aus Komma überschrieben – 360 er aber au¡] 2

3

1

. – 368 zuwiderholen] ev. zu wider holen – 368 da# i‰] d. i. (ebenso 377, 481, aber auch er – 367 VIte] VIte 563, 604) – 371 NebenMens¡en] ev. Neben Mens¡en – R371 über] mit -er-Schlaufe; ebenso 567 aber – R381 etc.] Kürzel – 385f. den Pfaufedern, mit] links auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der // – 387-389 Er nidrigt ~ Ni¡t# a¡ten.] fünfzeilig unten links auf dem Rand, die fünfte Zeile unter Zeile í der Kolumne bis über die Seitenmitte geführt; Einfügungszeichen davor und in der Zeile

#

– R396

heben] b überschrieben – 416 Ort] t überschrieben – 430 reisen ~ leben] oberhalb der Zeile; Plazierungsstrich, der das Komma hinter na¡ überdeckt – 432 David] david – 437f. vera¡ten ~ Freude] ver-|a¡ten ~ Freude (zweiter Wortteil und das Folgende rechts neben 440-444) – 438f. diesem ~ die] zweizeilig links auf dem Rand gegenüber 444f.; Einfügungszeichen



oben davor und unten nach Freude (438); eine

dritte Zeile Ewigkeit in Gott, gestrichen – 453 zuho[en] ev. zu ho[en – 483 Gö”enkne¡t] ev. Gö”en kne¡t – 485 Gold] durch Überschreibung aus Gott – 485 Gott (2. Position)] durch Überschreibung aus Gold (ebenso 503 (1. Position)) – 503 Mit Gott ~ aber] dreizeilig links auf dem Rand; Einfügungszeichen da_ vor und in der Zeile o – 503 Mit] davor gestrichen aber – 503 aber] nachträglich an die Randergänzung so angefügt, daß das Wort in die Kolumne hineinragt – 504 kau[en.] danach versehentlich gesetztes Einfügungszeichen gestrichen – 515 herümgehen] ev. herüm gehen – 519 fremde] f aus S überschrieben – 529 mit] mit mit – 530 einziehet,] einziehet – 532 s¡öne#] davor gestrichen ein – 539-546 Hierbey ~ abzuhalten.] sechsundzwanzigzeilig rechts auf dem Rand, gegenüber 525-550; Plazierungsstrich – 540 ni¡t#] nǦ 3

2

1

# – 543 nit] n verschmiert oder überschrieben – 560 trägt und tra¡tet] tra¡tet und trägt – 577 dieser] erster Wortteil verschmiert – 581 er sey rei¡ oder arm] teilweise lateinische Schreibung – 583 melan¡olis¡] davor gestrichen müde – 587 Mann#gemüt] ev. Mann# gemüt – 593 diese] Endungs-e unterhalb der Zeile Die Beschriftung des Heftes PBlO.B.2.1.17 ist durchweg sauber ausgeführt. Der Haupttext steht in den Innenspalten, die etwa drei Viertel der Seitenbreite einnehmen. Die Randspalten, rechts auf den Rectound links auf den Verso-Seiten, sind bis 2v ausschließlich für Stellenangaben genutzt, danach in zu-

Text 58, 1660

531

nehmender Intensität für Ergänzungen bzw. Alternativformulierungen. Irgendwann im Laufe der Niederschrift hat sich der Charakter des Manuskripts gewandelt: Aus der ursprünglich zweifellos geplanten Reinschrift wurde ein Konzept, eine Vorlage für die Reinschrift; diese ist nicht erhalten. Die Funktionsänderung tritt am auffälligsten dadurch zutage, daß große Textpassagen jeweils in Seitenmitte durchstrichen sind: Z. 60-130, 135-180, 238-343, 480-508, 551-608. Mehrfach, aber nicht immer, sind auch auf den Rändern angebrachte Ergänzungen dieser Passagen so markiert (Z. 241f.: "soviel tausend Jahre und"; Z. 248: "der gewiß hält, wa# er zusagt."), einmal auch eine nicht mit einem Plazierungshinweis versehene Randeintragung: Z. R266f. Ob diese Markierungen anzeigen, daß diese Passagen unverändert in den endgültigen Text eingegangen oder im Gegenteil stark verändert worden sind, wissen wir nicht. Kurz vor dem Ende der Denkschrift, innerhalb der Regel XI, hat Birken die Arbeit an diesem Konzept abgebrochen. Die letzte ganz gefüllte Seite des Heftes ist eine Recto-Seite; die komplementäre Verso-Seite und alle noch folgenden sind leer; es ist also kein Text verloren gegangen. Daß wir trotzdem eine Vorstellung des Ganzen haben, ermöglicht das Konzept Nr. 58a. Der Schriftduktus mancher Randeintragungen des Konzepts Nr. 58 läßt deutlich mehrere Bearbeitungsstufen und -zeitpunkte erkennen. Zu den zahlreichen Spuren nachträglicher Bearbeitung gehören wahrscheinlich auch die auf den Rändern den Zeilen 241, 247, 254 und 259 vor- bzw. nachgesetzten, die interne Zählung wiederholenden Zahlen 1.-4. Sie bleiben in unserer Wiedergabe fort. In unserer Wiedergabe sind die Randspalten immer rechts. Bei mehrzeiligen Randanmerkungen, die nicht durch Plazierungshinweise als Bestandteile des Haupttextes kenntlich gemacht sind und deswegen im Randbereich stehen bleiben, sind weder die originale Zeilenbegrenzung noch Einzüge der Anfangszeilen reproduziert. Stellenangaben werden in der Abbreviatur des Manuskripts wiedergegeben. Den zahlreichen Unterstreichungen des Manuskripts entspricht in unserer Wiedergabe Fettdruck. Die in den Randspalten eigens markierten Vaterunserbitten (Z. 146f., 203, 270f., 357, 368, 424) sind im Manuskript doppelt unterstrichen; das wird in unserer Wiedergabe nicht reproduziert. – Die Entstehung der von den Konzepten Nr. 58 und Nr. 58a repräsentierten Denkschrift läßt sich, obwohl keines der beiden Konzepte datiert ist, anhand der Tagebücher für das Jahr 1660 genau verfolgen. Die erste Spur liefert eine Notiz zum 27.9.1660 (I.43; PBlO.B.2.1.3, 15v): "An den 12. Eheregeln ges¡rieben." Dieselbe Formulierung begegnet in Notizen zum 28. und zum 29.9.1660 (ebd.; ebd.). Zum 1.10.1660 hat Birken dann notiert: "die 12. Eheregeln absolvirt." Daß Birken vor dem Eintritt in eine neue Lebensphase, als den er die Rückkehr nach Nürnberg zweifellos betrachtete, um einen Neubeginn auch in seinem Eheleben bemüht war (s. Z. 36-40), wird verständlich, wenn man die Folge der Tagebuchnotizen zu häuslichen Unzuträglichkeiten betrachtet, die der Konzeption der "Eheregeln" in dem vom 25.4.1660 an geführten ersten erhaltenen Tagebuch Birkens voraufgehen. Die ersten Notizen lassen Ehealltag erkennen: 26.4.1660 (I.2; PBlO.B.2.1.3, 2r): "Rixae nocturnae ob Comitivam meam despectui habitam." [Nächtlicher Streit wegen Verächtlichmachung meiner Hofpfalzgrafenwürde.] 27.4.1660 (ebd.; ebd.): "Pergit Uxor iras

532

Briefwechsel Birken – Uxor

animo fovere, emenda, Deus!" [Meine Frau beharrt in ihrer Zornmütigkeit. Bessere sie, Gott!] 28.4.

1660 (I.3; ebd.): "Reconciliatio cum Uxore. narratio illius de Ancillae consuetudine mit Nägelein# Wei#gerbergesellen." [Versöhnung mit meiner Frau. Ihre Erzählung vom Verhältnis der Magd mit Nägeleins Weißgerbergesellen.] 3.5.1660 (I.5; PBlO.B.2.1.3, 2v): "3. du”et Meyenbluhmen-büs¡ele üm 35. Kreu”er de meo [von meinem Geld] gekau[t. Latori [dem Bringer] 1 Kreu”er Bier. | Rixae Uxoris [Zanken meiner Frau] bey abpflü¿en dieser Blumen. Si ex me rogas, amatissime Jesu, quid velim ut mihi facias? cum coeco illo gemens respondeo: Domine, ut videam! quid vero? auxilium tuum." [Wenn du

mich fragst, liebster Jesus, was ich mir von dir wünsche, so antworte ich seufzend mit jenem Blinden: Mach, daß ich sehe! Was aber? Deine Hilfe.] 14.5.1660 (I.9; PBlO.B.2.1.3, 4r): "Rixae cum Uxore de moribus et sortibus Affinis Hösch¢elii²: [Streit mit meiner Frau über Charakter und Lebensumstände

des Schwagers Höschel] wovon der Jung gegen der Gevatterin, die Gevatterin gegen Uxorem, haec gegen mir gelügenpredigt. O Deus, Uxoris linguam compesce labello." [O Gott, verschließe die Zunge meiner Frau hinter der Lippe.] Birkens Schwager Georg Höschel war am 12.5.1660 während einer Geschäftsreise bei Birken eingekehrt und am 14.5.1660 nach Leipzig weitergereist (I.8f.; PBlO.B.2.1.3, 3v/4r). Ob es sich bei der "Gevatterin" um die bisher im Briefwechsel häufiger so bezeichnete Ehefrau des Bayreuther Superintendenten Stephan Böner handelt, läßt sich nicht mit Sicherheit sagen. Birken und seine Frau könnten in den Jahren 1658-60 weitere Gevatterschaften übernommen haben. Im Tagebuch des Jahres 1660 erscheint ein Gevatter Schlosser bzw. dessen Frau (I.13; PBlO.B.2.1.3, 5r (27.5.1660); I.18; PBlO.B.2.1.3, 6v (12.6.1660) (s. u.)); auch die Bestattung einer 'alten Gevatterin Rentmeisterin' wird zum 8.6.1660 festgehalten (I.17; PBlO.B.2.1.3, 6r). 16.5.1660 (I.10; PBlO.B.2.1.3, 4r): "Rixae cum Uxore wegen räumung der Reihe." Die Reihe ist die von Zeit zu Zeit zu leerende Grube des zum Haus

gehörenden Abtritts. Der anrüchige Gegenstand sollte später beim Hausverkauf nochmals für Streit sorgen. 17.5.1660 (I.11; ebd.): "die Magd im Garten, mit den Kümmerling# Kraut den Fen¡el au#gejetet. hinc Rixae. [das gab Streit] | [...] | Rixae wegen de# hau[en# hinter der Kellerthür." Zum 18.5.1660 hat

Birken notiert (I.11; PBlO.B.2.1.3, 4v): "An diesem Tag, habe i¡ vor 2. Jahren mit meinem lieben Ehegemahl Ho¡zeit gema¡t. Esto jugum leve Conjugium hoc! faxit Deus autor! Nubila nunc fiant jubila, amaror amor!" [Ein leichtes Joch soll diese Ehe sein! Das walte Gott, der sie gestiftet hat! Die Wolken sollen

sich nun in Jubel, die Bitternis in Liebe verwandeln!] 19.5.1660 (ebd.; ebd.): "Ein Wannenbad gehalten in der Kü¡en; do¡ ohne S¡wi”en und Zwagen. Rixae." 30.5.1660 (I.14; PBlO.B.2.1.3, 5v): "Rixae, wegen Uxoris Hofmei‰erey." 12.6.1660 (I.18; PBlO.B.2.1.3, 6v): "Rixae Uxoris wegen Wäs¡erey der Gevatterin

S¡lo‹erin vom Spindel-aufheben. Jtem [...] wegen der Magd, ihr wa# zuthun zuheißen und zusagen." Mitte Juni, gut eine Woche nach der Glücksnachricht vom Ehrenspiegel-Projekt, die endlich die Rückkehr nach Nürnberg in Aussicht stellte, kam es zu einer dramatischen Krise, die allerlei Wirkungen nach sich zog und peinliche Öffentlichkeit bewirkte. Für Frau von Birken hatte die nun sichere Aussicht auf baldige Veränderung wohl eher schreckhafte Züge; entsprechend dürften die Spannungen zugenom-

Text 58, 1660

533

men haben: 13.6.1660 (ebd.; ebd.): "Uxor zu Garten gangen und gar spat Abend# wiederkommen, da ›e sollen zeitli¡ kommen und etwa# den Gä‰en zuri¡ten. Hinc verba et verbera. O Jesu dona mihi et Uxori meae Tuam mansuetudinem: converte nos et convertemur: nîl sine Tuo numine. Faxis, Jesu. Amen." [Das

setzte Worte und Schläge. O Jesus, schenke mir und meiner Frau deine Sanftmut. Verwandle uns, und wir werden bekehrt werden. Nichts ohne deinen Geist. Tu es, Jesu, Amen.] 14.6.1660 (I.18f.; ebd.): "Uxor mit der Magd na¡ Creußen gelau[en, me in altam lucem stertente. [als ich bis tief in den Tag hinein fest schlief] Gott der Vater sey mit ihr! † Gott der Sohn sey mit mir! † Gott der heilige Gei‰ sey mit Un#! † O Deus muta et ad metam promove miseram hanc nostram conditionem, in utriusque nostram aeternam Salutem. [O Gott, verändere unsere erbärmliche Situation und bringe sie zum Ende, zu unser

beider ewigem Heil.] Wunderli¡, nur seeligli¡. Amen. | die Magd wiederkommen. der Gevatter, S¡wager Müller und die Ges¡wey bey mir gewesen." 15.6.1660 (I.19; PBlO.B.2.1.3, 7r): "Habe aquam intercutem, na¡dem im Raus¡ mi¡ erzürnet und Gall und Bier im Magen zusammengelau[en, bey mir verspüret, und gro‹e# Bau¡weh zwis¡en Fell und Fleis¡. Sic peccatum sibi ipsi poena. Jgnosce, ô deus, remitte et medicare." [So wirkt die Sünde selbst ihre Strafe. Verzeih, o Gott, vergib und heile.] 16.6.1660 (ebd.; ebd.):

"S¡reiben an die Frau S¡wiegerMutter na¡ Creußen dur¡ die Ges¡wey Annel." 17.6.1660 (I.20; ebd.): "S¡reiben an herrn Vattern, dur¡ Herrn Erdman." 22.6.1660 (I.21; PBlO.B.2.1.3, 7v): "Socer an Herrn Gevatter Superintendenten und herrn S¡wager Frobenium wegen der Action gar s¡ar[ ges¡rieben, und de#wegen i¡ zu jenem erfordert worden. o deus, mihi adverte, et illos converte. | Responsio ad Dominum Compatrem et ad literas istas satis oculeata, resonabilis Echo. Averte malum, Deus. [O Gott, wende jene mir

zu und sie selbst um. Antwort an Herrn Schwiegervater und auf jenen Brief, gut ausgefeilt, ein rechtes Echo. Wende Schaden ab, Gott.] die S¡reinerinn von Creußen bey mir gewesen." 23.6.1660 (I.22; ebd.): "Rediit Uxor cum Bäsle Magdalena et Literis humanioribus. O mansuetissime Jesu, Princeps Pacis! da Pacem Tuam in aedibus nostris. Averte Satanam, ne in eundem irarum ignem recidivos agat, quos clementer eripuisti. Amen." [Meine Frau ist zurückgekehrt mit dem Bäsle Magdalena und einem sanf-

teren Brief. O sanftmütigster Jesus, Friedensfürst! Gib deinen Frieden in unserem Haus. Wehre Satan ab, damit er nicht in denselben Zornesbrand diejenigen zurücktreibt, die du gnädig herausgezogen hast. Amen.] 24.6.1660 (ebd.; PBlO.B.2.1.3, 8r): "Reconciliatio cum Uxore et iterum Rixae, ob literas praeteritas et hospitium Silberi, ex avaritiâ. [Versöhnung mit meiner Frau und abermals Streit wegen

meines Briefes und – aus Geiz – wegen der Bewirtung Silbers.] A¡ Gott, erhöre und bekehre um Jesu Chri‰i willen. | da# Bäsle wiederüm na¡ Creußen abgerei‰, mit einem Antworts¡reiben ad Socerum. | [...] | Rixae cum Ancillâ, ob Famulitium Sororis. [Gezänk mit der Magd, wegen der Hilfeleistung ihrer

Schwester.] A¡ Bo#heit! A¡ Undank! Gott ›h# und ri¡t#." Silber hieß der Verlobte der Magd, der früher schon erwähnte Weißgerbergeselle. Er und die Schwester der Magd waren Birken zur Hand gegangen, während Frau von Birken sich in Creußen aufhielt. Ihr Zornausbruch hatte Folgen: 25.6.1660 (ebd.; ebd.): "Die Magd insalutatis hospitibus [ohne Benachrichtigung der Herrschaft] mit Sa¿ und Pa¿

534

Briefwechsel Birken – Uxor

davon gegangen, und die Le”-arbeit ni¡t versehen. cernis deus omnia vindex. [Du siehst es, alles bestrafender Gott.] | A¡ Gott beseelige un# dermalein‰ be‰ändigli¡, mit einem frommen, getreuen, äm›gen und gehorsamen dien‰boten. Laß e# genug seyn der Stra[en, vor die alten Sünden. Laß alle# üm Jesu Chri‰i willen vergeben und verge‹en seyn. Amen." Im weiteren Verlauf zeigt sich, daß die Krise nichts zum Bessern verändert, die Situation eher noch schwieriger gemacht hat; es kam zu einem völligen Zusammenbruch: 27.6. 1660 (I.23; ebd.): "Desperata Uxoris tristitia, nec solatium admittens. Ah clementissime DOMINE Jesu, cum Cananitide prostratus exclamo: Adjuva me, quia Uxor mea miserè exagitatur à Diabolo. | [...] | Uxor resipuit, sed in insaniam recasura." [Verzweifelte Traurigkeit meiner Frau, bei der kein

Trost verfängt. Ach gütigster Herr Jesus, niedergestreckt schreie ich mit der Canaaniterin zu Dir: Hilf mir, weil meine Frau schrecklich vom Teufel gequält wird. [...] Meine Frau kam zwar wieder zur Besinnung, aber nur, um wieder in die Unsinnigkeit zurückzufallen.] 29.6.1660 (I.24; PBlO.B.2.1.3, 8v): "Uxor zu Herrn Gevatter Superintendenten gangen, à quo correpta, domum redux bilem mihi movit, quae suam ante moveri sibi passa. Hinc Rixae. [von diesem zurechtgewiesen, hat sie, wieder zu Hause, mich

zum Zorn gereizt, nachdem sie selbst zornig gemacht worden war. Das gab Streit.] | [...] | Herr Superintendent dur¡ da# Dötle mir meine Antwort auf# herrn S¡weher Vatter# Brief wiederges¡i¿t." Danach herrscht wieder unfriedlicher Normalzustand: 7.7.1660 (I.26; PBlO.B.2.1.3, 9v): "Rixae Uxoris wegen Fleis¡kauf# und de# Kä”lein#." 15.7.1660 (I.28; PBlO.B.2.1.3, 10r): "Uxor den Smaragd au#m Ring verlohren. hinc sollicitudo insolubilis et rixae." [Deswegen ständige Aufregung und Streit.] 24.7.1660 (I.30; PBlO.B.2.1.3, 10v): "Eine Magd, Anna Lisa ..., de# S¡ulmei‰er# von Grefenthal To¡ter gedingt, in Lohn 6 Gulden, 12 Kopf‰ü¿ auf die Hand. J‰ ihr ein Weib begegnet, gesagt, ›e würd von der Frau ges¡lagen, mü‰ wa‹er und Brod e‹en etc. daher wieder abgesagt. Audis Deus omnia vindex." [Du hörst es Gott und wirst alles rächen.] 25.7.1660 (ebd.; ebd.): "Na¡ Creußen zur Kir¡weih reisen wollen, aber von der Gevatterin verhintert worden. | Rixae et irae. à prandio abfui." [Streit und Zornausbruch. Ich bin von der Mittagsmahlzeit ferngeblieben.] 2.8.1660 (I.32; PBlO.B.2.1.3, 11v): "Rixae cum Uxore et hinc Ejus irae ac lamentationes. [Streit mit meiner Frau, und danach Zornausbruch und Klagen von ihr.] A¡ Gott erbarme di¡ do¡

dermalein‰ unser beyder üm Jesu Chri‰i willen, und ma¡ de# Elend# ein Ende, laß unsre Sünden vergeben und verge‹en, und die Stra[e gnädigli¡ erla‹en seyn. Amen." 4.8.1660 (ebd.; ebd.): "Uxor ad meliorem mentem redijt. Da Deus Constantiam." [Meine Frau ist zu einem besseren Gemütszustand zurückgekehrt. Gott,

gib Beständigkeit.] Anfang Juli war das Bayreuther Haus verkauft worden; seither waren die Vorbereitungen der Übersiedlung nach Nürnberg im Gang. Sie hatten ein hohes Verstörungspotential: 9.8.1660 (I.33; ebd.): "Utensilia zu regi‰riren begunnen. hinc rixae." 10.8.1660 (ebd.; PBlO.B.2.1.3, 12r): "Rixae cum Uxore, et Verbera, al# ›e sagte: J¡ sey keine# drey heller# wehrt. Fac, Deus, ut Uxor Compescat tuta labellum. [Mach, Gott, daß meine Frau ihre Zunge sicher im Zaum halte.] Ohne Na¡te‹en zu

bette gangen." 11.8.1660 (ebd.; ebd.): "Eine Erinnerung ad Uxorem zus¡reiben angefangen. 3 Blatt." Ein solcher Text ist nicht erhalten, weitere Spuren enthält das Tagebuch nicht. Vielleicht handelt es sich

Text 58, 1660

535

um den Beginn des Projekts, das uns später als die Textfolge Nr. 58/58a entgegentritt. 13.8.1660 (I.34; ebd.): "Rixae cum Uxore, post Coenam. ô Domine ubi sunt misericordiae? Jnspira cordibus Spiritum Tuum, ut Pax sit in aedibus nostris. per Jesum Christum. Amen." [Streit mit meiner Frau, nach dem

Abendessen. O Herr, wo ist deine Barmherzigkeit? Hauche deinen Geist in unsere Herzen, auf daß Friede sei in unserem Haus. Durch Jesus Christus. Amen.] 18.8.1660 (I.35; ebd.): "Rixae cum Uxore Wegen der Ka”en, die unversehen# unten in der Stuben in# Bon-e‹en sprang." 26.8.1660 (I.37; PBlO.B.2.1.3, 13v): "Rixae cum Uxore in praesentia Annae Hösch." [Streit mit meiner Frau in Gegenwart von Anna Hösch.] Anfang September hatte Birken seine den Umzug vorbereitende Reise nach Nürnberg gemacht. Zu den Dokumenten der Irritation, in welcher Frau Birken sich damals befand, gehört auch der Brief Nr. 57 vom 11.9.1660. Zum 18.9.1660, zwei Tage nach seiner Rückkehr, hat Birken im Tagebuch festgehalten (I.41; PBlO.B.2.1.3, 15r): "Rixae cum Uxore." Zum 20.9.1660 (ebd.; ebd.) heißt es dann: "Rixae cum Uxore, wegen der abreise, daß ›e hier in einer Ko‰ bleiben solle." In denselben Zusammenhang wird die Notiz zum 21.9.1660 (I.42; ebd.) gehören: "Uxor diesen tag nit gee‹en." Der Plan, daß Birken zunächst allein nach Nürnberg gehen sollte, wurde denn auch aufgegeben. Zum 27.9.1660 erscheint die erste Notiz zur Arbeit an den zwölf Eheregeln; s. o. Auch während der Arbeit daran das Übliche: 29.9.1660 (I.43; PBlO.B.2.1.3, 15v): "Sind wir zur Bei¡t gangen. 2 Kopf‰ü¿. Rixae wegen der Kleidung." Ob und wann Birken die Denkschrift seiner Frau übergeben hat, ist mangels Kontextes nicht zu ermitteln. Die Notizen zu Eheszenen nehmen im Tagebuch erst bei Jahresende deutlich ab: Zum 20.10.1660 (I.47; PBlO.B.2.1.3, 17r), 30.10.1660 (I.49; PBlO.B. 2.1.3, 17v), 16.11.1660 (I.51; PBlO.B.2.1.3, 18v), 26.11.1660 (I.53; PBlO.B.2.1.3, 19r). Das hat aber gewiß weniger an der Überzeugungskraft der Denkschrift als an den Ablenkungen der Umzugs- und Neueinrichtungssituation gelegen. 3f. Wa# unseelige# EheLeben ~ bekandt und bewu‰.] S. o. Die Zeitangabe ("dritthalb Jahre = zweieinhalb Jahre) bestätigt die Identität der Konzepte Nr. 58 und Nr. 58a als Entwürfe der laut Tagebuch in der Zeit vom 27.9. bis zum 1.10.1660 erarbeiteten Denkschrift. – 7-13 wann nur nit ~ in die Rute fallen werden.] Die Deutung des ehelichen Unfriedens als Strafe für beiderseits begangene Sünden begegnet mehrfach auch in den oben zusammengestellten Tagebuchnotizen Birkens. – 14-19 Daß Er ~ ein Paar au# un# gema¡et.] Vgl. Text Nr. 1, Z. 2-4, 14-17, und die zugehörige Kommentierung. – 19-21 J¡ mein#theil# ~ anno¡ vorweißen kan:] Der Text Nr. 45 dürfte gemeint sein. – 22-26 Al# i¡ au¡ in diesem Ges¡ä[te ~ dem Werk na¡zuse”en.] Vgl. Text Nr. 1, Z. 14-26, und die zugehörige Kommentierung, ferner die Briefe und Konzepte Nr. 7-20. – 31-36 J¡ habe seither ~ Hader und Unfriede erwa¡sen.] Es wird sich in der Regel um mündliche 'Vermahnungen' gehandelt haben; s. aber die oben angeführte Tagebuchnotiz zum 11.8.1660. – 36-40 Weiln aber nunmehro ~ von diesem Ort abzureisen wüns¡e.] Anlaß für die Abfassung der Denkschrift war die bevorstehende Rückkehr nach Nürnberg, mit der Birken eine neue, bessere Phase des Ehelebens einzuleiten suchte. – 43f. J¡ will au# Gotte# Wort und an Gotte# ‰at mit Jhr reden:] In der Tat begründet Birken alle zwölf Kapitel der Denkschrift aus der Bibel, besonders intensiv

536

Briefwechsel Birken – Uxor

die eigene Rolle als von Gott eingesetzten Oberhaupts, Mahners und Predigers. – 44-47 dann darzu hat mi¡ Gott in den Ehe‰and beru[en, ~ Sorg trage.] Die Rolle des Hauspredigers ist vor allem dem Buch Jesus Sirach entnommen. – 48 Andre Leute la¡en nur über ihrem Unraht, und spülen da# Maul damit.] Vgl. Z. 4; zur Formulierung s. Brief Nr. 22, Z. 76. – 56-61 Anfängli¡ weiß Sie ›¡ zuerinnern, ~ und Er soll dein Herr seyn.] Der Vers Gen 3.16 war demnach Bestandteil des Trauungsrituals. – 65-67 die konde ›¡ ni¡t vom verbottnen Baum enthalten, ~ daß er au¡ mit genas¡et.] Anspielung auf Gen 3.6. – 66 dem] Wohl Verschreibung; "den" wäre sinnvoll. – R67 1. Tim 2. v. 13.] Ungenau; korrekt: 1 Tim 2.14. – 67 der Himmel#Student Paulu#] Diese Bezeichnung des Apostels Paulus geht zurück auf Apg 9.3ff. (Paulus wird von Christus selbst belehrt) und auf 2 Kor 12.1-4 (Beschreibung eines Entrückungserlebnisses). Vgl. PANACEA. | Bewehrte# Kun‰‰ü¿lein | im Leben und Sterben. | Wel¡e# | Paulus der außerwehlte Rü‰zeug

GOt-|te#/ der seine Theologiam im dritten Himmel ‰u-|diret/ JHME/ andä¡tig zubereitet/ und un# trewli¡ über-|rei¡et/ in seiner Epi‰el an die Philipp. c. 1. v. 21. | in diese Wort verfa‹et: | Chri‰u# i‰ mein Leben/ und Sterben | i‰ mein Gewinn. | Damit im Leben und Sterben/ her”li¡ gelabet | Krä[tig ge‰är¿et/ und seelig erhalten wurden/ | Die Erbare/ Ehrenrei¡e/ VielTugendsame | Fraw Maria Solome. | De# Ehrenve‰en/ Vor-A¡tbarn | und Wohlgelahrten | Herrn Samuelis Maser# Reuß. Pl. Can-|celley Repristrateris, &c. Her”geliebte# Eheweib/ etc. | Und bey derselben Chri‰li¡en Begräbnüß in Vol¿rei¡er | Kir¡-Versammlung na¡ sonderbahren Begeh-|ren vorgetragen. | Za¡aria# Appenfelder. Ger. Archid. Con-|sist. Assess. & Gymn. Inspector. | Zu Gerau/ dru¿t# Andreas Mami”s¡ | 1650. – 72f. darüm i‰ diese# ihr Flu¡ und Stra[e ~ müßen dem Manne unterworfen seyn.] Sehr freie Auslegung von 1 Tim 2.13. – 75f. und na¡ ihme da# Weib üm seinet willen, ~ und au# seiner Rieben einer] Anspielung auf Gen 2.20-22. – R76 1. Tim. 2. v. 12.] Ungenau; korrekt: 1 Tim 2.13. – R79 d. c. 2. v. 12.] 1 Tim 2.12. – R80 d. c. 11. v. 3.] 1 Kor 11.3. – 86-114 Zwar man i‰ dem Weib nit s¡üldig ~ ein Ungehorsam gegen Gott.] Die für Birken fraglos gottgewollte Herrschaft des Mannes über die Frau wird als Bestandteil, ja als Grundlage der Welt- und Sozialordnung dargestellt, der gegenüber Auflehnung sündhaft und strafbar ist. – 95f. Ein Weib soll nit lehren, sondern hören und s¡weigen:] Anspielung auf Tim 2.12; 1 Kor 14.34f. – 100-102 Da der Keyser Theodo›u# ~ verunehret:] Birken spielt an auf eine über Theodosius I., den Großen (345-395), überlieferte Begebenheit; s. Zedler. Bd. 43 (1675), Sp. 810-812. – R107 Rom. 13. v. 1, 2.] Ungenau; korrekt: Röm 13.1-3. – R109 Eph. 5. v. 33.] Falsch; korrekt: Eph 5.22. – 122-126 Sie weiß ›¡ zuerinnern ~ und ›e soll dein Herr seyn.] Birken erinnert an das Postskript seines Briefes an Frau Volkmann vom 3.9.1657, das vom Text Nr. 10a repräsentiert wird. Er zitiert Z. 68f. – 126-128 darauf ›e geantwortet: ~ haben beyde Ehleute keinen Ruhm davon.] Zitatnahe Paraphrase von Brief Nr. 18 (Frau Mülegk an Birkens Schwester), Z. 48f. – 155 na¡ San[tmut, demut und Gedult, die ma¡en bey Gott und Mens¡en Huld:] Eben diese Tugenden gingen nach Auskunft der oben angeführten Tagebuchnotizen beiden Ehepartnern ab; entsprechend intensiv werden sie eingefordert; s. auch Z. 225-234 u. ö. Birken faßt die Ermahnungen aller 12 Kapitel jeweils am oder nahe beim Ende in einem Vierzeiler zusammen. Besonders wichtige Passagen werden aber auch vorher

Text 58, 1660

537

schon durch Reimeffekte hervorgehoben. Außer in Z. 154f. begegnet das Z. 305-307 ("Gott sorget und versorget; ~ so ›nd wir erhalten."), 437f. ("der wird da# zeitli¡e vera¡ten, na¡ den ewigen tra¡ten"), 457f. ("Wa# traurt man do¡? Gott lebt ja no¡!"), 530f. ("wo die Fleis¡e#lu‰ einziehet, daselb‰ alle Tugend ãiehet."),

560f. ("Fried ernehret ~ und Unfriede verzehret."). – 160-165 La‹t un# aber ni¡t diese Ordnung ümkehren, ~ weil Gott nit führet.] Daß seine Frau die Sorge um das Zeitliche zu wichtig nahm, hat Birken in Briefen und Ermahnungsschreiben immer wieder angesprochen. – R169 Luc. 10. v. 40, 41.] Ungenau, Birken zitiert bzw. paraphrasiert Lk 10.40-42. – 171f. Ein# i‰ noht, ~ mit Gott.] Ausdeutung der zitierten Wendung Lk 10.42. – 187-189 Ein Krieg#man ver›het ›¡ ~ mit dem S¡ild der Gedult] Die Rüstungs- und Kriegerbildlichkeit verwendet Birken oft zur Beschreibung des rechten Verhaltens eines Christen, so etwa in dem Lied Der Gei‰li¡e Krieg und Sieg ("O Gott, der du im Seelenbad der Tau["), das Birken sowohl in die Sammlung Psalterium Betulianum (PBlO.B.3.3.3, Nr. XXXV, 70r-72v) als auch in seine Autobiographie (Prosapia / Biographia: WuK. Bd. 14, S. 10-14) aufgenommen hat. Diese Sinnbildlichkeit dürfte auf Röm 6.23 zurückgehen. – 198f. So i‰# demna¡ nit böß, ~ mit der Creu”Rute.] Zugrunde liegen Spr 13.24; Sir 30.1f.; 2 Kor 6.9f. – 234 und alle# wohl ma¡en] Anspielung auf Ps 37.5. – R249 Lev. 25. v. 20, 23.] Ungenau; korrekt: Lev 25.21, 23. – 274 Wer aber betet und zwei[let, der empfängt

ni¡t#.] Sicher auf Frau von Birkens Verhalten gemünzte Konzentration von Jak 1.6f. – 278f. E# ›nd zweyerley Sorgen, ~ jene i‰ un# gebotten, diese verbotten.] Zum Arbeitsgebot s. Gen 3.19. Als die Frau von Birken aufgetragene Sorge wird die Hausarbeit bezeichnet (Z. 296). Zum Verbot der Sorge um den täglichen Unterhalt s. Mt 6.25-33. – 290-341 Herzlieber Ehs¡a”! ~ Vergib un# unsre S¡ulden!] Diese lange Anredepassage resultiert aus Birkens Sorge über die allzu sehr auf die zeitliche Sicherung gerichteten Bekümmernisse seiner Frau. – R297 PS. 34. v. 10.] Ungenau; korrekt: Ps 34.11. – R299 Ps. 37. v. 5.] Ungenau; korrekt: Ps 34.4f. – 316-319 Wann ›e nun also sorget, ~ im Hau#wesen allerley Unraht

erfolget.] Die in den oben angeführten Tagebuchnotizen kenntlichen häuslichen Vorgänge der jüngsten Vergangenheit liegen dieser Warnungsrede zugrunde. – 333f. Vor-erwehnter Spru¡] Das Zitat Joh 9.31 in Z. 326f. – R350 Luc. 17. ver# 9.] Ungenau; Birken paraphrasiert und zitiert Lk 17.10. – 355f. womit wir Gott in Gedanken, Worten, Werken und Gebärden beleidigen.] Anspielung auf das im Gottesdienst übliche Schuldbekenntnis. – 356f. darüm haben wir au¡ ~ Gott sey mir Sünder gnädig!] Anspielung auf und Zitat aus Lk 18.13. – R364f. Eph. 4. v. 22.] Ungenau; korrekt: Eph 22.24. – 371f. Darna¡ muß man ~ demütig seyn.] Dahinter, auch hinter Z. R.371f. und Z. 393f., dürfte Lk 18.9-14 stehen. – 373f. der Teufel hat dem Weib seine Ho[art ein geblasen ~ Jhr werdet seyn, wie Gott.] Anspielung auf und Zitat aus Gen 3.4f. – 377-380 Sonderli¡ tro”en ›e gern auf ihr Gut, ~ zu hofmei‰ern und zu‰rä[elen] Vgl. Sir 25.28. Deutliche Anspielung auf die eigene Situation. – 397f. Gotte# Gnad ~ demut leben.] In den Kapiteln 1, 2 und 4 hatte Birken die ursprünglich nur als Zweizeiler angebrachten Verskonzentrate nachträglich ergänzt (Z. 137f., 175f., 311f.); hier im Kapitel 5 steht der Vierzeiler als Alternative auf dem Rand und ist gewiß in der Reinschrift an die Stelle des Zweizeilers getreten. Im Kapitel 6 sind Zwei- und Vierzeiler

538

Briefwechsel Birken – Uxor

Bestandteile des Textes (Z. 434f., 440-443), und man darf vermuten, daß in die endgültige Version nur der Vierzeiler aufgenommen worden ist. Die Kapitel 3 sowie 7-10 enthielten von Anfang an vierzeilige Epigramme, ebenso die im Konzept Nr. 58a enthaltenen Kapitel 11 und 12. – R409 Syr. 7. v. 39.] Ungenau; korrekt: Sir 7.40. – R416 Syr. 11. v. 18.] Ungenau; korrekt: Sir 17-19. – R421 Luc. 12. v. 19.] Ungenau; korrekt: Lk 12.20. – 432 mit David oder Mose] Der Psalm 90 im David zugeschriebenen Psalter ist überschrieben: "Ein Gebet Mose/ de# man# Gotte#." – R433 Ps. 90. v. 13.] Ungenau; korrekt: Ps 90.12. – 439 dem Herzen verwandt die] Der sinnvolle Anschluß wäre die nächste Überschrift (Z. 445), die ursprünglich mit der gestrichenen Zeile am Ende von Z. 439 repräsentiert war. Vermutlich sollte der Vierzeiler (Z. 440-443) den Zweizeiler (Z. 434f.) ersetzen, und Birken hat nur die entsprechende Bezeichnung vergessen. Dann nämlich hätte der Textanschluß (Z. 439, 445) gestimmt. – 457 Hinweg mit sol¡er S¡wermut, die nur zum Grabe rei[ ma¡et!] Wohl mit Bezug auf die oben angeführten, im Tagebuch zum 27.6.1660 notierten Zustände oder frühere ähnlicher Art geschrieben. – 461f. die hier la¡en, werden dort weinen] Zitatnahe Anspielung auf Lk 6.21. – 462f. und e# hat ›¡ mit dem rei¡en Mann erwiesen.] Anspielung auf Mt 19.16-22, Mk 10.17-22, Lk 18.18-23. – R464 Röm. 12.22.] Falsch; korrekt: Röm 12.12. – 481 Der Gei” i‰ eine wurzel alle# Übel#] Eines der Dauerthemen aller Ermahnungen Birkens. – 483 Man kan nit zuglei¡ Gott dienen, und dem Mammon] Birken zitiert Mt 6.24, Lk 16.13. – R498 Ps. 127. v. 3.] Ungenau; korrekt: Ps 127.2. – R499 Ps. 37. v. 5.] Ungenau; korrekt: Ps 37.4. – R506 Luc. 12. v. 19.] Ungenau; korrekt: Lk 12.21. – 515f. Glei¡wie der Mann ~ und mit Juda sagen: Lieber, laß mi¡ bey dir

liegen!] Bezugnahme auf und Zitat aus Gen 38.15. – 516f. Also soll au¡ da# Weib ~ S¡la[ bey mir.] Bezugnahme auf und Zitat aus Gen 39.7. – 524f. dieser Thamar wird man gram, wann man ihrer geno‹en.] Aufgrund von Gen 38.13ff. steht Thamar hier für sündhafte außereheliche Sexualität. – 525f. Wer am Leib sündigt, ~ kriegt Motten und Würme zu Lohn.] Vgl. Sir 19.3; Wander. Bd. 2 (1870), Sp. 935, Nr. 203. – 526f. Wer ›¡ mit Huren nehret, und mit Karren fähret, dem i‰ Unglü¿ bes¡eret.] Vgl. Wander. Bd. 2 (1870), Sp. 935, Nr. 209. – 559 Sie ›nd Ein Fleis¡] Anspielung auf Gen 2.24. – 561-564 J‰ ja der Mann etwa# gäh und zornmütig, ~ zu lös¡en tra¡te.] Birken redet von der eigenen Situation; vgl. Text Nr. 10a, Z. 51-72. – R571 Luc. 6. v. 45.] Derselbe Wortlaut Mt 12.34. – R574 Syr. 25. v. 30. v. 23.] Ungenau, Birken zitiert aus Sir 25.30f. – 576 und bey Löwen und dra¡en] Birken zitiert Sir 25.22. – 581-586 Ein Mann hat Hau#- und Beru[#-sorgen, ~ und fördert ihn zu grab.] Fast unveränderte Übernahme von Text Nr. 10a, Z. 73-79. Diese Passage und das Folgende war Birken aus leidvoller Erfahrung besonders wichtig; auch im Text Nr. 42 hatte sie schon eine Rolle gespielt. – 612 Stro”er] 'hochfahrender, stolzer Mann'; vgl. Grimmsches Wörterbuch. Bd. 10, Abt. 4 (1942), Sp. 88. – R622 Eph. 5. v. 33.] Falsch; korrekt: Eph 6.9.

Text 58a, 1660

539

Text 58a: PBlO.B.2.1.26 – Einfaches Blatt 138 x 220 (in der Mitte quer durchgerissen); S: 69 (Ar, oberer Teil), 151 (Ar, oberer Teil), 68 (Av, unterer Teil) 3 der] Kürzel – 6 verzehret.] danach gestrichen der san[tmütige Gei‰ Gotte# bringet Segen, aber der zänkis¡e Gei‰ der Hölle bringt den Flu¡ mit ›¡ – 6 sey] sey, – 6 die Zweytra¡t,] rechts auf dem Rand; Einfügungs// – 7 Eheleuten] erstes e nachträglich verdeutlicht – 8 und (1. Position)] zeichen davor und in der Zeile í u. (ebenso 13, 15, 16, 25 (2. und 3. Position), 28) – 9f. zänkis¡ und zornig#] zweizeilig rechts auf dem _ Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile o – 10 herz] danach gestrichen ma¡t – 12 ¢Sprw. 21²] rekonstruiert aus Unterlängen in der zweiten Blatthälfte; ebenso 12 ¢9² – 13 Weib] b verschmiert – 13 erfreuet ihren Mann, und] rechts auf dem Rand angefügt – 13 Mann] ManǦ (ebenso 40 Jedermann) – 21 Zu¡t] davor gestrichen Regiment – 22f. Ge›nde. (Syr. 4. v. 35.)] Ge›nde. | (Syr. 4. v. 35.) (dazwischen in die Kolumne hineinreichender Verweisungsstrich und rechts auf dem Rand NB) – 23 vor] oberhalb von gestrichenem al# die – 24 Himmel] Him Ǧ el (ebenso 33 Fromme) – 26 iezund] ev. i”und – 28 übelangeleget] ev. übel angeleget – 29 wieder] mit der-Kürzel; ebenso 48 (2. Position); ebenso 34 Kinder – 46 widerfahren – 42 wolten] w überschrieben – 43 sol¡e#] sol-|¡e# (zweiter Wortteil aus Unterlängen in der unteren Blatthälfte rekonstruiert) – 43 ¢von²] in Querriß verschwunden – 43 ¢un# wohl²] aus Oberlängen in der oberen und Unterlängen in der unteren Blatthälfte rekonstruiert – 44 da#] Kürzel, ebenso 51 – 45 freundli¡] danach ein Satzzeichen gestrichen – 46 ebenda#] mit da#-Kürzel Die beiden Teile eines Blattes stammen aus einem vom Text Nr. 58 zu unterscheidenden Konzept der Denkschrift von Ende September / Anfang Oktober 1660. Wahrscheinlich repräsentieren sie einen späteren Bearbeitungsstatus als das Konzept Nr. 58; denn die zusammenfassenden Versgruppen am Ende der drei Kapitel sind allesamt Vierzeiler, und eine im Konzept Nr. 58 angezeigte Umstellung (Text Nr. 58, Z. 560) ist hier durchgeführt (Z. 5f.). Soweit der Überschneidungsbereich der beiden Fragmente (Text Nr. 58, Z. 553-623; Text Nr. 58a, Z. 1-24) Vergleiche ermöglicht, läßt sich feststellen, daß das Konzept Nr. 58a erheblich gekürzt und entschärft worden ist. Falls das Konzept Nr. 58a wirklich einen späteren Bearbeitungsstatus repräsentiert, ist zu vermuten, daß auch der nur im Text Nr. 58 vorliegende Wortlaut entsprechend bearbeitet in die Endfassung der Denkschrift eingegangen ist. Daß auch das Konzept Nr. 58a mit der Endfassung nicht in jeder Hinsicht identisch gewesen sein muß, könnte durch die in Seitenmitte senkrecht geführte Durchstreichung des Kapitels 10 (Z. 2-19) angezeigt sein. Birken wird das zunächst – wie wohl auch Vorhergehendes – verworfene Blatt aufbewahrt haben, weil es zusammen mit dem Text Nr. 58 das Ganze der Denkschrift repräsentiert. In unserem Stellenkommentar werden Erläuterungen, die bereits zu Passagen des Textes Nr. 58 gegeben worden sind, nicht wiederholt. 3f. Mann und Weib ~ vielmehr. (Syr. 41. v. 23.)] Identisch mit Text Nr. 58, Z. 553f., und R553. – 4-6 E# muß zwis¡en ihnen ~ verzehret.] Weitgehend identisch mit Text Nr. 58, Z. 558-561. – 6f. verãu¡t ~ im

540

Briefwechsel Birken – Uxor

Hau#!] Weitgehend identisch mit Text Nr. 58, Z. 570f. – 7f. J‰ ja eine# ~ nit mit Oel lös¡e.] Weitgehend identisch mit Text Nr. 58, Z. 561-564. – 9-12 Wa# i‰ aber diß ~ bey Löwen und dra¡en, (ibid. v. 23. ¢Sprw. 21². v. ¢9². 19.)] Weitgehend identisch mit Text Nr. 58, Z. 572-576, und R574, R576. – 13-15 Lautet e# nit ~ kein Leid, (prov. 31. v. 12.)] Weitgehend identisch mit Text Nr. 58, Z. 577-580 und R578, R580. – 16-19 La‹t un# ~ ›¡ hinau#.] Identisch mit Text Nr. 58, 605-608. – 22f. E# hei‰ zwar ~ al# Hunde.] Weitgehend identisch mit Text Nr. 58, Z. 611-613, und R611. – 23f. Er solte ~ Herrn im Himmel hat] Weitgehend identisch mit Text Nr. 58, Z. 622f., wo allerdings ein falscher Stellennachweis geliefert wird (R622). – 48f. Ri¡ten wir ihn, so ri¡tet er un# wieder. vergeben wir ihm, so vergibt er un# wieder: wie wir ihn dann selber darüm bitten] Mit "ihn" im ersten und "ihm" im zweiten Nebensatz ist der in Z. 47 genannte 'Nächste' gemeint, mit "er" im ersten und zweiten und "ihn" im dritten Hauptsatz Gott.

Text 59: PBlO.B.2.1.19 – Doppelblatt 153 x 205; S: P.BlO. Av N.° 19 | Ziff. 2.cff (bis auf die Leitsigle gestrichen) (Ar), Bdl 12. | Ziffer 8. (Ar), 291 (Ar), 54 (Ar), 292 (Br), 55 (Br), + 51 (Bv) – Brieftext ArBv 2 hereingeführet] ev. herein geführet – 2 hier] ev. hie – 3 Gott] davor gestrichen mi¡ – 6 unruhiger] i verschmiert, vielleicht überschrieben; ebenso 55 ihr (2. Position) – 9 erzürne] er zürne – 9 wann] wanǦ (ebenso 22) – 20 da#] Kürzel; ebenso 39, 52 (2. Position) – 20 no¡] n überschrieben – 21 freyge‰ellt] ev. frey ge‰ellt – 21f. hereingefordert] ev. herein gefordert – 23 nimmer] nimǦ er (ebenso 31, 53 kommen – 63 zusammen) – 23 und] u. (ebenso 31, 39, 56 (3. Position)) – 23 zu ho[en] ev. zuho[en – 25 J¡] davor größerer Abstand in der Zeile; ebenso vor 55 A¡ – 61 Sie – 26 der] Kürzel; ebenso 34 (2. Position) – 29 etwa#] mit wa#-Kürzel – 31 herrn] h. – 34 wieder] mit der-Kürzel; ebenso 35 oder – 57 miteinander – 62 Widerreden – 40 zugesellt] ev. zu gesellt – 44 Silberges¡meid] mit -er-Schlaufe – 50 ganz] gaǦ z – 52 wa#] Kürzel Dieses ebenfalls undatierte Parallelstück zum Text Nr. 42 – damals hatte Birken kurz vor der Hochzeit die Auflösung des Verlöbnisses vorgeschlagen, nun legte er seiner Frau die räumliche Trennung nahe; die Gründe sind dieselben wie damals, dieselben auch, die das Schreiben Nr. 58/58a veranlaßt hatten – ist wie jenes zeitlich recht genau situierbar. Der Inhalt stellt sicher, daß der Brief nach dem Umzug nach Nürnberg geschrieben worden ist. In Z. 30-32 ist von einer schweren Erkrankung Simon Görings die Rede. Die Nachricht hatte Birken und seine Frau nach Auskunft des Tagebuchs am 24.1.1661 erreicht (I.67; PBlO.2.1.3, 23v): "S¡reiben von Socru, [der Schwiegermutter] von s¡werer Unpäßli¡keit Soceri, [des Schwiegervaters] ad Uxorem. der himmlis¡e Arzt Jesu# Chri‰u# wolle ihn gesund ma¡en.

Amen." Dieses Datum ist der terminus post quem für die Abfassung des Schreibens Nr. 59. Den terminus ante quem enthält es selbst. In Z. 36f. schreibt Birken von der Möglichkeit, "da# verzwei[elt böße MäidVieh" von Magd auf Lichtmeß entlassen zu können. Terminus ante quem ist demnach der 2.2.1661. Das Tagebuch bietet aber die Möglichkeit, das Entstehungsdatum noch weiter einzuengen.

Text 59, 1661

541

Unzufriedenheit und Vorwürfe der Frau und Streit mit ihr sowie Streit mit der Magd werden in dem Schreiben beklagt. Beides hat zwischen den beiden Daten auch Eingang ins Tagebuch gefunden. Zum 25.1.1661 hat Birken lapidar notiert (I.68; PBlO.B.2.1.3, 23v): "Rixae cum Uxore." Zum 26.1.1661 heißt es (ebd.; ebd.): "Rixae cum ancilla wegen pumpen#" Notizen zu schweren Auseinandersetzungen finden sich dann wieder nach dem Eintreffen der Nachricht vom Tod Simon Görings am 23.2.1661. Da Birken am Sonntag, dem 27.1.1661, gemeinsam mit seiner Frau den Gottesdienst besucht hat (ebd.; ebd.: "Cum Uxore auf der Burg zur Kir¡en gangen."), liegt die Vermutung nahe, daß der Brief Nr. 59 am 25. oder 26.1.1661 geschrieben worden ist und eine temporäre Versöhnung ausgelöst hat. Anders als bei den Texten Nr. 42 und Nr. 58 scheint es sich diesmal nicht um einen Entwurf zu handeln. 2 habe ›e au¡, au# herzli¡er Liebe, hereingeführet] Rückblick auf den Umzug nach Nürnberg. Seit dem Verkauf des Bayreuther Hauses im Juli 1660 verzeichnet das Tagebuch immer wieder Vorbereitungen und Inventarverkäufe. Im September hatte Birken in Nürnberg ein Haus gemietet und Vorbereitungen getroffen; s. Briefe Nr. 56 und Nr. 57 und die zugehörigen Kommentare. Der Umzug ist in allen Stadien im Tagebuch dokumentiert: 19.10.1660 (I.47; PBlO.B.2.1.3, 17r): "Mit S¡obern, der Fuhr wegen, gehandelt". 20.10.1660 (ebd.; ebd.): "Eingepa¿t. Rixae cum Uxore." 22.10.1660 (ebd.; ebd.): "Dem S¡ober und Adam aufgeladen." 23.10.1660 (ebd.; ebd.): "Unsre Fuhren beyde abgefahren. | [...] | Herrn Superintendenten und Frobenium abgesegnet." 24.10.1660 (ebd.; ebd.): "Uxor Herrn Superintendenten und da# Volkmanns¡e hau# abgesegnet. Wir beyde bey diesen gena¡tmalet. | Summa mea tristitia, wegen Au#bleiben# de# Landguts¡er# von Nürnberg." 25.10.1660 (I.47f.; PBlO.B.2.1.3, 17v): "Mit Laurenz Rothen, Weinwirth genannt, meine übrigen Sa¡en auf Creußen versandt, auf herrn doctor Volkmann# Carrete, mit Jhr und Gebharten, na¡ daselb‰ gehaltnen Früh‰ü¿, Hilf Gott abgefahren. | Socer Uxori 1. Doppelducaten verehrt. | [...] | Mit dem Fuhrmann, auf Nürnberg 5. Rei¡#taler und die Zehrung gedingt." 26.10.1660 (ebd.; ebd.;): "Von Creußen üm 9 Uhr abgefahren. Weitenseeß 3. pa”en. Leupold‰ein 12 pa”en. kreu”er 6." 27.10.1660 (ebd.; ebd.): "Es¡enau 45 kreu”er. Jn Herrn Be”old# Garten vor Nürnberg spat und irrig in der Na¡t ankommen. daselb‰ 7. pa”en verzehrt, verehrt und verfüttert." 28.10.1660 (ebd.; ebd.): "Jn na‹em S¡nee-unwetter und trübem Morgen in Nürnberg eingefahren. deo sit gratia. quid voviße juvat? Fiat divina voluntas. Libera nos à malo, [Gott sei Dank. Was soll man geloben? Der göttliche Wille geschehe. Erlöse uns vom Schlechten.] wo

nit hier, do¡ dorten. Libera nos à peccato. [Erlöse uns von der Sünde.] Hel[e mir, Gott oder Tod. Amen. E# i‰ genug. So nimm nun meine Seele von mir. J¡ bin nit bä‹er, dann meine Vätter." 30.10.1660 (I.49; ebd.): "Rixae cum Uxore bey Mittag#malzeit, wegen daß i¡ mir droben ein Stüblein verlange." – 4 wann man den

Fros¡ ~ wieder in seinen Mi‰pful] Vgl. Z. 34f.; s. Wander. Bd. 1 (1867), Sp. 1228f., Nr. 6, Nr. 43f. – 8-10 Sie weiß au¡ ~ und mir nit folgen will.] S. Texte Nr. 10a, Z. 51-58; Nr. 42, Z. 20f.; Nr. 58, Z. 561-564. – 12f. so muß ›e aber sol¡e# von ihr lernen, weil ›e mi¡ selber immer erzürnet] Mit dem ersten "›e" ist die Magd gemeint, mit "ihr" und dem zweiten "›e" Frau von Birken. – 13f. Sie hat mir allbereit ~ darbey solte ›e e# bleiben la‹en] S. zu Text Nr. 58. – 15 wie i¡ dann weiß, daß mi¡ Gott bald abfordern wird] Vgl. die oben

542

Briefwechsel Birken – Uxor

mitgeteilte Tagebuchnotiz zum 28.10.1660. – 21f. So hatt i¡ ihr# ja zu Bareuth freyge‰ellt ~ wann ›e nit mit wolte.] Das war keine realistische Option; denn Frau von Birkens Haus war damals schon verkauft. Eine Spur enthält das Tagebuch in der zum Text Nr. 58 mitgeteilten Notiz zum 20.9.1660. – 29f. und einmahl etwa# ander# darau# folgen mö¡te, dadur¡ meine Seel in gefahr gese”t würde] Mit welcher möglichen Verzweiflungstat Birken hier droht, ist nicht zu ermitteln. – 30-36 So weißet un# Gott i”t ein Mittel, ~ und na¡ Creußen zureisen.] Zur Bedeutung dieser Passage als terminus post quem s. o. Wie ernst es Birken mit diesem Trennungsvorschlag war, läßt sich nicht feststellen. – 36f. Sol¡erge‰alt kan i¡ ~ und seiner Werke loß werden.] Zur Bedeutung dieser Passage als terminus ante quem s. o. Wie aus den Briefen Nr. 60, Z. 34f., Nr. 61, Z. 79-85, Nr. 62, Z. 27-33, hervorgeht, hat diese Magd gleichwohl während der Abwesenheit der Herrschaft und auch nach Birkens Heimkehr den Haushalt weitergeführt und wird von ihm im Brief Nr. 61 für ihren Fleiß gelobt. – 37-39 So will i¡ in diesem Hau# ~ oder Wa‹er zutragen.] Birkens Nürnberger Wohnung war demnach nur für eine befristete Zeit gemietet worden. Daß es in der Nähe eine Gärtnerei gegeben haben muß, bezeugen die Briefe Nr. 61, Z. 100-105, und Nr. 64, Z. 5f. Die hier erwähnte Gärtnerin dürfte dieselbe sein, die am Tag nach Birkens Rückkehr aus Creußen, am 7.4.1661, Gast in seinem Haus war (I.79; PBlO.B.2.1.3, 26v): "S¡we‰er, Kinder und Gärtnerinn mit mir zu abend gee‹en." Wahrscheinlich gehörte sie zu dem in den folgenden Briefen erwähnten Gärtner. – 45f. Wiewohl i¡ ihr# aufhalten könde] 'Obwohl ich ihr die Aushändigung verweigern könnte'. – 50f. und wie ›e gläubet, so wird ihr ges¡ehen] Ironische Anspielung auf Mt 8.13. – 51 Sie dar[ mir ni¡t# hier la‹en] 'Sie braucht mir nichts hier zu lassen'.

Text 60: PBlO.C.23.13 – Doppelblatt 202 x 169; S: 72 (Ar), 18 (Ar), 99 (Ar); 100 (Br) – Brieftext ArBr; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Uxor; Z: XXIII/1661; P: 24.4.1661; R: 24.4.1661 2 ergehn] ev. er gehn – 4 herrn] h und etc.-Kürzel; ebenso 12, 17, 42; ebenso 4, 20, 30, 35, 37, 42 herr; ebenso 31 herren – 4 am andern o‰er Tag] zweizeilig links auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile x – 5 Gulden] ᣂ – 6 angehn] ev. an gehn – 7 gar willig] ev. garwillig (ebenso 11 will i¡ – 19 Wie i¡#) – 7 vermeint] ev. ver meint – 7 Sieh] oberhalb von gestrichenem e# – 7 Vo¿td#] davor gestrichen vo¿ht – 10 bey mir] oberhalb der Zeile; ebenso 12 Warr – 10 Tür] durch Streichung aus Tühr – 12 de#] durch Überschreibung aus den – 13 thaller] thll – 15 geba¿hte] ¿ überschrieben – 15 kuts¡en] ev. ku”hen – 16 zuges¡rieben] ev. zu ges¡rieben – 17 Si¡] S aus s überschrieben – 22 Frau] Fr (ebenso 25 (2x), 35, 42) – 27 dieser ihr] i von dieser überschrieben; ser so gedrängt eingefügt, daß der Anfang von ihr überlagert ist – 31 mit] undeutlich auf Rasur – 31 genug] ge|nug – 40-43 mu# alle# ~ gegrü‰] neun Zeilen, nur knapp bis zur Seitenmitte geführt – 40 werden] w verschmiert – 42 S¡wegerin] S¡ und etc.-Kürzel – 45-48 De# herrn ~ Göringin] im freien Raum der rechten unteren Seitenhälfte, gegenüber dem jetzt in Z. 40-42 dargebotenen Text – 49-52 hab ~ lasen] zwanzigzeilig links auf dem Rand von Av – 49 Tagen]

Text 60, 1661

543

Tag en – 50 ges¡rib¢en²] ges¡rib – 51 Sorg] danach gestrichen gehab – 52 pers¡on] per|s¡on – 52 ges¡een] ge|s¡een Die Vorgeschichte dieses Briefes läßt sich aus Birkens Tagebuch rekonstruieren. Am 24.1.1661 hatten Birken und seine Frau die Nachricht von der schweren Erkrankung Simon Görings erhalten (s. zu Brief Nr. 59). Mehrfach sind danach Briefe mit der Schwiegermutter gewechselt und Sendungen mit Stärkungsmitteln nach Creußen gesandt worden. Zum 21.2.1661 heißt es dann aber (I.73; PBlO.B.2.1.3, 25r): "diesen Tag, morgen# üm 4. Uhr vers¡ied in Gott p. Herr Simon Göring, Für‰li¡ Brandenburgis¡er Umgelder au¡ Elti‰er Burgermei‰er zu Creußen, den n䡉en Tag vor seinem Geburt#tag, i‰ gebohren Anno 1584. den 22. Februar die natali und also alt worden 77. Jahre. Gott la‹e die Seel im S¡oß Abraham#, und den Leib im Grab, san[t ruhen, bi# beyde zuglei¡ am lieb‰en Jüng‰en Tag fröli¡ und seelig vereinigt zur Ewigen Freud und Seeligkeit eingehen, und verleihe un# eine seelige Na¡fart üm Jesu Chri‰i willen, Amen. | Somnium matutinum hoc mihi praenunciavit." [Ein Traum gegen Morgen hat es mir vorangekündigt.]

Der Geburtstag Simon Görings ist hier fehlerhaft notiert; s. zu Text Nr. 92b, Z. 11f. Zu den vielen Indizien, die darauf weisen, daß Birkens Tagebücher nicht 'von Tag zu Tag' geführt wurden, sondern über größere Partien hin nachträglich, gehört die Notiz zum 23.2.1661 (I.73f.; ebd.): "der Leidige Brief von Creußen, dur¡ M. Wol[, S¡neiderin, de morte Soceri, [vom Tod des Schwiegervaters] gebra¡t worden. Gott erhöre obigen wuns¡, und la‹e e# mit der Erbtheilung s¡ied- und friedli¡ abgehen üm Jesu Chri‰i willen. | die S¡we‰er zur Lei¡, Spezerey, Cordi#, Leinwat und Flor eingekau[t, mit un# zu Abend gee‹en. Rixae cum Uxore. Gott gebe San[tmut und Friede, und vergebe un# alle Sünden, und hole un# bald in sein Hau# de#

Frieden#, üm Jesu Chri‰i willen." Am 24.2.1661 begannen die Reisevorbereitungen (I.74; ebd.): "der Bot von Creußen wieder abgelau[en. Jhme 10. Kreu”er Almosen zugewendet. hat an seinen Botenlohn 20. Kreu”er empfangen. | Mit einem Kuts¡er auf 7. Gulden gedingt, so aber wieder abspen‰ig worden. Rixae Uxoris." 25.2.1661 (ebd.; ebd.): "S¡reiben von Herrn Frobenio. Socero Epicedium. Verse 64." Die Reise nach Creußen war unbequem und beschwerlich: 26.2.1661 (ebd.; ebd.): "An Fa‰na¡t frühmorgen# in s¡önem Wetter cum uxore, auf de# Adam# geladnen Wagen abgerei‰. hat na¡mittag da# Wetter ›¡ geendert, geregnet, und den weg gar böß gema¡t. Sind den Tag mit Ungema¡ spat in die Na¡t zu Grävenberg angelanget." 27.2.1661 (ebd.; ebd.): "diesen Tag zu Pegni” überna¡tet." 28.2.1661 (ebd.; ebd.): "Zu Creußen Gott Lob gesund und glü¿li¡ ankommen. | den Flor in binden zertheilet. | Soceri Leben#lau[ aufgese”t. Uxor mihi 4. kopf‰ü¿." Am 1.3.1661 wurde Simon Göring bestattet (I.75; PBlO.B.2.1.3, 25v): "Funus charissimi Soceri. J‰ eine herrli¡e s¡öne Lei¡begängniß gewesen, 3. von Adel, der Superintendent und andre Herren von

Bayreuth, aliunde alii [andere von anderswoher] ›¡ dabey eingefunden. 20 Gulden Kir¡en, S¡ulen, Kindern und Armen au#getheilet, herna¡ gemalzeitet worden, Frau doctor Volkmännin au¡ ers¡ienen." Danach gab es offenbar langwierige Verhandlungen; in den Zwischenräumen hat Birken recht intensiv an seinem Ehrenspiegel-Projekt gearbeitet. 9.3.1661 (ebd.; ebd.): "Mit Herrn Stadts¡reiber die Feldgüter be›¡tigt." 13.3.1661 (I.75f.; ebd.): "die Abtheilung, in gegenwart herrn Amtmann#, Herrn Stadtvogt# und 2. Burger-

544

Briefwechsel Birken – Uxor

mei‰er vorgenommen, diese 4. Tage damit zugebra¡t, den vierdten auf den dors¡enhof zur be›¡tigung gefahren. Gott Lob no¡ wohl abgangen, auser daß Uxor am 3. Tag cum vidua wegen der Kleid¢ung² gewurmet." Birken hatte danach zu tun: 15.3.1661 (I.76; ebd.): "Am Inventario mundirt." 17.3.1661 (ebd.; ebd.): "diesen und folgende Tage die Briefsa¡en untersu¡t und in Ordnung geri¡tet." 18.3.1661 (I.77; PBlO.B.2.1.3, 26r): "Monsieur von Canne mir zugespro¡en, wie au¡ Herr Gevatter Rinder, die Lei¡predigt gebra¡t." Das ist in

Wirklichkeit später erfolgt, denn gegenüber auf dem Rand hat Birken angemerkt: "8. Tag herna¡." Und zum 25.3. hat er notiert: "Hieher die 2. visiten, vor 8. tagen." Der Creußener Pfarrer Johann Leonhard Rinder hatte die Leichpredigt gehalten; sie wurde Birken eingehändigt, weil dieser für den Druck verantwortlich war. Sie wurde, mit dem von Birken verfaßten Lebenslauf und seinem Nachrufgedicht und verschiedenen Beiträgen anderer 1661 in Bayreuth gedruckt (s. Stauffer, 2007, S. 303-305; S. 303 fehlerhafte Datierung der Heirat Birkens; s. auch zu Text Nr. 92b). 20.3.1661 (ebd.; ebd.): "Au#su¡ung fernere, der Briefsa¡en." 27.3.1661 (I.78; ebd.): "KlagS¡reiben ad Senatum zu Creußen." 30.3.1661 (ebd.; ebd.): "da# Gerümpel und Hau#rat diese und folgende Tage vollend# getheilt worden." 2.4.1661 (ebd.; ebd.): "Mi¡ zur Wiederabreise färtig gema¡t." 3.4.1661 (ebd.; ebd.): "Interim#Erbtheilung#-Receß concipirt und aufgeri¡t. S¡reiben an Herrn Stadtvogt wegen der Na¡‰euer." Am 4.4.1661 trat Birken allein die Heimreise an, unter unerfreulichen Umständen (ebd.; PBlO.B.2.1.3, 26v): "Mit den Apotheker Mi¡el na¡ Nürnberg wieder abgerei‰. Rixae Uxoris da i¡ da# Geld zu bezahlung der Nürnberger Kramzettel begehrt: hat mi¡ also unversöhnt abreisen la‹en. A¡ Gott, rä¡e e# nit an ihr, bekehre mi¡ und ›e üm Jesu Chri‰i willen, und bringe ›e glü¿li¡, gesund und fromm herna¡. | Von Herrn S¡wager Engelhart Pfarrherrn zu Snabelweid aufgefangen worden, bey ihme pernoctirt." Am Abend des 6.4.1661 traf Birken nach siebenwöchiger Abwesenheit wieder in Nürnberg ein (I.79; ebd.). Wieder sind alle Reisestationen und Auslagen exakt verzeichnet. Am 8.4.1661 gab es eine Sendung nach Creußen (ebd.; ebd.): "Herrn Stadts¡reiber den Volkmann [ein juristisches Fachbuch; s. zu Brief Nr. 69, Z. 36-39] gesandt, Uxori den Ro¿, samt dem Brandwein-

Vä‹l." Zum Stadtschreiber Hanns Wolff Dieterich s. zu Brief Nr. 16, Z. 34-36. Es folgte eine längere Phase der Kontaktlosigkeit zwischen den Eheleuten. Danach werden zum 24.4.1661 Empfang und Beantwortung des Briefes Nr. 60 bestätigt (I.82; PBlO.B.2.1.3, 27r): "Literae ab Uxore et Responsio ad eandem. | Literae 23. Literae 22." Wann Frau von Birken nach Nürnberg zurückgekehrt ist, wissen

wir nicht genau, weil Birkens erster Tagebuch-Jahrgang – er dokumentiert das Lebensjahr 1660/61 – mit Notizen zum 24.4.1661 endet. Die Adresse des Briefes Nr. 60 lautet: "Dem Edlen ve‰ vnd ho¡ | gelarten herrn Sigmund | von Birken Meinen viell | geliebten Eheherrn ein zu | hendigen jn | Nurmberg." 2f. vnd Seinen zorn vergesen haben der ohne Not gewesen] Vgl. Z. 37-39; vgl. Birkens oben mitgeteilte Tagebuchnotiz zum 4.4.1661. Inzwischen waren fast drei Wochen vergangen. – 3 mi¡ belangen ~ geblagt] Von solchen Beschwerden Frau von Birkens ist hier erstmals die Rede. – 4 da# herr Seehaußen ~ am andern o‰er Tag] Frau von Birken hatte das Creußener Stadthaus ihres Vaters geerbt. Daß und an wen die größere Wohnung darin vermietet werden sollte, muß der Art dieser Mitteilung wegen vor Birkens

Text 60, 1661

545

Abreise besprochen worden sein. Einzugstermin der Mieter, die offenbar aus Sulzbach zugezogen waren (s. Z. 22) und über die sich über die Informationen in diesem Brief und im Brief Nr. 62 hinaus nichts hat ermitteln lassen, war der 16.4.1661. – 4f. so haben wir au¡ ~ vmb 4 Gulden da# Jahr] Eine für Birken neue Information. – 5 Mul”er] 'Malzer', 'Malzbereiter'; s. Grimmsches Wörterbuch. Bd. 6 (1885), Sp. 2659. Im Brief Nr. 63, Z. 11, wird der Name dieses Mieters genannt. – 5 verlasen] 'vermietet'. – 5f. wei# ni¡t wie e# nuhn wirdt angehn] 'Ich weiß nicht, wie es nun weitergehen wird.' – 6 die Mutter i‰ no¡ ni¡t heim komen] Zum 31.3.1661 hatte Birken im Tagebuch notiert (I.78; PBlO.B.2.1.3, 26r): "Frau Mutter na¡ Kir¡arn abgerei‰, ihre S¡nur tag vorher eine# Sohn# genesen." Anna Göring, geb. Vöglin, hatte nach Auskunft des biographischen Abrisses im Anhang der 1661 in Bayreuth gedruckten Leichpredigt Simon Göring am 12.6.1649 geheiratet. Sie war zuvor bereits dreimal verwitwet gewesen. Aus einer der früheren Ehen stammte ein Sohn, Johann Lorenz Schorr, genannt Drollberger (zu ihm s. zu Brief Nr. 66, Z. 2f.). Wie aus den in Birkens Archiv erhaltenen Einladungsschreiben (PBlO.C.309.1 + 2) zu entnehmen ist, hatte Schorr im Mai 1660 zum zweiten Mal geheiratet. Die erste Ehe war 1658 geschlossen worden. Offenbar war Schorrs erste Ehefrau früh verstorben. Daß Schorr Anfang der sechziger Jahre in Kirchahorn westlich von Creußen lebte, ist der Ortsangabe des zweiten Einladungsschreibens zu entnehmen. In Kirchahorn fand auch die Hochzeit statt. Schorrs zweite Frau, die Schwiegertochter, zu der Frau Göring gereist war, hieß Ursula Barbara, Witwe des Pfarrers von Obernsee Peter Moritz Eichen. Der Name des neugeborenen Sohnes ist unermittelt. – 6f. hat au¡ die Maria ~ gar willig gewesen] Frau Göring hatte das schon früher mehrfach erwähnte "Bäslein" (s. zu Brief Nr. 56, Z. 12-14), Maria Magdalena, die Tochter des Stadtschreibers und damit eine Nichte Frau von Birkens, nachkommen lassen. Zu dem in Z. 7f. offenbar ironisch kommentierten Heiratsprojekt s. Brief Nr. 61, Z. 51-54. Geheiratet hat die Nichte dann 1663 den Bayreuther Zolleinnehmer, später Bürgermeister Heinrich Erhard Eckhart (zu ihm s. zu Brief Nr. 74, Z. 14). Spätere Erwähnungen Eckharts zeigen, daß Frau von Birken ihn wenig schätzte; s. zu Brief Nr. 88, Z. 35-37. Im Brief Nr. 74, Z. 13-15, ist von einem Besuch Frau von Birkens bei der inzwischen verheirateten Nichte die Rede. – 7 die â”] Offenbar ein Schimpfwort; nicht im Grimmschen Wörterbuch. – 8-10 i¡ vnd die Magt nur allein ~ in der mutter bett bey mir] Umzug in Räume im Erdgeschoß, da die eigentliche Wohnung ja vermietet war; s. zu Z. 4. – 10f. die be‰e Sa¡en ~ in da# ‰iebel vnd Kemmerlein v[m gang] Es geht um Frau von Birkens ererbten Anteil am "Gerümpel und Hau#rat"; s. die oben mitgeteilte Tagebuchnotiz zum 30.3.1661. – 11f. wann da# fellt ~ will i¡ Seen lasen] Frau von Birken hatte bei der Erbteilung also auch Ackerland erhalten. – 12-14 ein Bauer ~ mit ihm handlen lasen] Der ehemalige Knecht Frau von Birkens hat den Hausrat des Mieters Seehausen von Sulzbach nach Creußen gebracht und hat sich bereit erklärt, ihr das ererbte bewegliche Gut nach Nürnberg zu bringen; ihr ist der geforderte Preis zu hoch. – 14-16 der hagen hat ihm ein ducaten gedingt gehabt ~ er vnd Sein brutter geritten] Zu dem Kontrahenten Hagen s. Briefe Nr. 62, Z. 56-63; Nr. 63, Z. 17f.; Nr. 65, Z. 43-46, 54-69). Dieser hatte "ihm", d. h. dem neuen Mieter See-

546

Briefwechsel Birken – Uxor

hausen, zu einem wesentlich günstigeren Preis (zwei Taler) eine Transportmöglichkeit für seinen Umzug von Sulzbach nach Creußen vermittelt. – 15 futter] 'Fuder' – 15f. Sie vnd die kinter hat der âr‰ v[ Seiner kuts¡en herr âren lasen] Seehausen muß im Pfalz-Sulzbachischen Hofdienst gestanden haben, da seiner Familie für die Reise von und nach Creußen ein Fahrzeug aus dem pfalzgräfischen Fuhrpark zur Verfügung stand. – 16 v[ walburgi] Zum 1.5. Birken dürfte durch diese Mitteilung kaum Neues erfahren haben. Da Birken beleidigt schwieg, hielt Frau von Birken offenbar mit der Magd und seiner Schwester (s. zu Z. 33-35) Kontakt. – 17f. wann Sie Si¡ wollt no¡ v[ ein iahr ~ vor ihr Trauern verspre¡en] Für den Fall einer Vertragsverlängerung stellt Frau von Birken der Nürnberger Magd eine Sachzuwendung in Aussicht, wahrscheinlich aus der Creußener Erbmasse – 17 vnd dem herrn gemeint wer] 'und dem Herrn recht wäre'. – 18 vor ihr Trauern] Daß nicht von einem Trauerfall in der Verwandtschaft der Magd die Rede ist, sondern von ihrem – zu vergütenden – Mitbetroffensein vom Trauerfall der Herrschaft, wird durch den Brief Nr. 61, Z. 81f., deutlich. – 19f. Wie i¡# mit den Bir vnd kuhen Ma¡en Soll erwart i¡ einer antwort] Mit dem Haus hatte Frau von Birken dort lagernde Biervorräte und Kühe geerbt. Über beides mußte verfügt werden. S. auch Z. 31-33, 39f. – 20f. vnd wa# ferner zuThun ~ ob i¡ Seiner wider erwarten] Birkens Abreise muss in so heftigem Streit erfolgt sein, daß keine Absprache darüber getroffen worden war, wie es weitergehen solle. – 21f. vnd wie er da# haußhalten befunden hat] 'und in welchem Zustand er den Haushalt vorgefunden hat' oder 'wie er mit dem Haushalten zurechtkommt'. Das Tagebuch erweist mit mehreren Notizen, daß Birkens Halbschwester Eva Maria Höschel sich des Strohwitwers angenommen hatte. – 22-25 wann die magt ni¡t bleiben will ~ na¡ der Frau he#lin fragen soll] Vorsorgliche Planung für den Fall, daß es nicht zu einer Vertragsverlängerung mit der bisherigen Magd kommen sollte. Daß die von der neuen Mieterin avisierte Magd sich nicht etwa zu ihrem neuen Dienstherrn, Birken eben, sondern zu seiner Schwester, "der Frau heslin" (Z. 25), durchfragen sollte, zeigt an, daß die Anstellung weiblicher Dienstboten in die Zuständigkeit der Hausfrauen gehörte, s. auch Z. 26f. – 27 oder wann Sie ~ mir wiesen dieser ihr meinung no¡ ni¡t] Da offen ist, ob die von Frau Seehausen avisierte Magd aus Sulzbach wirklich kommen und ob sie den Dienst antreten würde, soll Birkens Schwester sich auch – wieder – selbst umtun. – 27-29 die Marta het zwar au¡ lu‰ ~ mit den kuhen vmb zu gehn] Frau von Birken schreibt von einer Creußener Magd, vielleicht von der in Z. 8-10 erwähnten. – 29-31 wann i¡ heimreiß ~ al# no¡ ein kleine na¡ wart] Vgl. die oben zum 4.4.1661 mitgeteilte Tagebuchnotiz Birkens. Es geht um die Begleichung der schon damals in Nürnberg offenen Rechnungen. Wegen Zahlungsverzugs wird "ein kleine na¡ wart" fällig werden. – 31-33 wann keine gutte herren zunn kuhen ~ da# i¡ mi¡ darna¡ Ri¡ten kann] Die schon in Z. 19f. erwähnten Kühe sollen also entweder nach Nürnberg getrieben und dort eingestellt und versorgt oder in Creußen verpachtet werden; Birken wird – indirekt, aber ultimativ – um eine Entscheidung und, für den ersten Fall, um Sondierung der Möglichkeiten gebeten. – 33-35 gleig wie i¡ diese# Brie[lein bes¡liesen wollen ~ wel¡# mi¡ Sehr wundern dut] Reaktion auf einen Brief Eva Maria Höschels; das Eintreffen desselben nach Ab-

Texte 60 und 61, 1661

547

schluß des ersten Briefteils führt zu abermaliger Behandlung bereits erörterter Themen im Nachtrag. Frau von Birkens Verwunderung dürfte nicht dadurch ausgelöst worden sein, daß Frau Höschel den Bräutigam der Magd nicht genannt hat, sondern durch die Mitteilung, daß die Magd heiraten wolle. Die Magd selber hat das Thema also in ihrem Brief an Frau von Birken (s. Z. 16f.) nicht erwähnt. – 35-37 der herr wolle Si¡ gedulten ~ da# Sieh wa# Re¡# bekombt] Frau Höschel muß von ungeduldigen Reaktionen Birkens angesichts des bevorstehenden Fehlens von Dienstboten berichtet haben. – 37 vnd S¡auen da# Sieh wa# Re¡# bekombt] Wohl eher an "da# Sie no¡ ein mall bemüht Sein wolle ~ weill i¡ ni¡t zu hauß" (Z. 36) als an "i¡ Will ihr wider dinen" anzuschließen. – 37-39 der herr wolle do¡ ~ gewie#li¡ gereuhen] Vgl. Z. 2f. Im Brief Frau Höschels könnte davon die Rede gewesen sein, daß Birken immer noch beleidigt sei. – 39f. wegen der kuhe S¡reibt Sie ~ vor erkunts¡a[t werden] Mit "Sie" ist Frau Höschel gemeint, die in ihrem Brief von der Möglichkeit berichtet hat, wie das im ersten Briefteil angesprochene Problem in Nürnberg gelöst werden könnte. – 40f. wann i¡# Son‰en ~ mit vnko‰en] S. zu Z. 19f., 31-33. – 49-52 hab die do¿en vol¿menin ~ allein i¡ muß ges¡een lasen] Da Birken den Brief am 24.4.1661 erhalten hat, muß er am 22.4. geschrieben, aber erst am 23.4., dem Tag, an welchem der Nachtrag angebracht wurde, datiert und unterschrieben worden sein. Wie er zugestellt worden ist, nachdem die geplante Beförderung durch Frau Volkmann nicht zustande gekommen war, läßt sich nicht erkennen. Frau Volkmann scheint damals häufiger zwischen Bayreuth und Nürnberg unterwegs gewesen zu sein. Zum 10.4.1661 (I.80; PBlO. B.2.1.3, 26v) heißt es: "Frau doctor Volkmännin und Frau Gevatterin Superintendentin von Bayreuth kommen, bey mir abgetretten. ‰rak# wieder abges¡ieden." Vgl. Brief Nr. 61, Z. 155-158.

Text 61: PBlO.C.24.39.4 – Einfaches Blatt 204 x 33; S: 71. (Ar), 17 (Ar), 98 (Ar) – Brieftext Ar/v; keine Adresse 1 etc.] Kürzel mit Punkt; ebenso 10 – 1 Ehes¡a”.] danach größerer Abstand in der Zeile – 3 seeligen] seel. – 4 übernommen] übernomǦ en (ebenso 60 zusammpa¿en – 71 Einkommen# – 79 hereinkomme – 83 zusammenver-

färtigt – 88 zusammhinein – 95 kommt – 129 kommt# – 140 kommen – 147 zusammen – 155 nimmt (2x)) – 4 und] u. (ebenso 6, 7, 11, 12, 13, 14, 16 (1. Position), 17, 23 (1. Position), 24, 33, 40 (1. Position), 50, 51, 62, 66, 68, 69, 76, 78, 79, 80 (2. Position), 92 (1. Position), 93, 94, 104 (1. Position), 107 (1. Position), 110, 111, 113, 115, 123, 129, 130, 132, 134 (2. Position), 136 (2x), 137, 142, 143 (1. Position), 144 (2. Position), 147, 148, 156, 157, 158 (2. Position)) – 5 credit] teilweise lateinische Schreibung, ebenso 39 Geiz – 40 Genügli¡keit – 41 Demut – 41 Gedult – 5 und (2. Position)] oberhalb der Zeile, ebenso 115 könde – 5f. Nürnb¢ergis¡en²@Nürnb. und etc.-Kürzel mit Punkt – 6 Herr] H und etc.-Kürzel mit Punkt, ebenso 94, 152 (1. Position), 153 Herrn – 146 Heiligen – 6 S¡wager] S¡w. (ebenso 73, 74; ebenso 97 S¡we‰er) – 6 Stadts¡reiber] Stadts¡r. (ebenso 73, 152) – 7 da#] Kürzel, ebenso 17, 18, 21 (1.

548

Briefwechsel Birken – Uxor

Position), 22, 45 (2x), 49, 58, 59, 75, 90, 113, 116 (2. Position), 117, 118, 127, 128, 130, 138, 158; ebenso 79, 98, 103, 124, 125, 128, 139, 141, 145 daß – 12 wann] wanǦ (ebenso 61 kann) – 13 oder] mit der-Kürzel; ebenso 53, 70 – 13 ni¡t] nǦ (ebenso 90, 111) – 19 der (1. Position)] Kürzel, ebenso 50, 68, 81, 95, 97 (2. Position), 104, 153 – 22 do¡] oberhalb der Zeile; Einfügungszeichen in der Zeile „ (ebenso 24 eben) – 29 Jesu] J. (ebenso 31) – 33 e#] er – 37 der] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 37 gehorche – 46 Praeservativ – 39 wa#] Kürzel; ebenso 65, 158 (2x) – 43 Chri‰i] Chr. – 49 Herr] H. (ebenso 73; ebenso 55, 74, 152 (2. Position) Herrn) – 51 Frau] F. (nachträglich eingefügt) – 51 Dem Bäsl] am Zeilenanfang; am Zeilenende davor ein kleiner Leerraum; ev. ist Absatzbildung inten__ diert – 56 Thaler] Thlr – 61 ein] ev. Ein (davor gestrichen den) – 65 etwa#@mit wa#-Kürzel; ebenso 81, 128, 158 – 67 ander#] r oberhalb der Zeile – 74 Stadts¡reiber] Stadts¡r und etc.-Kürzel mit Punkt – 77 zuvermeiden] mit ver-Kürzel – 79 freundli¡] fr und etc.-Kürzel mit Punkt – 83 pa”en] p und etc.-Kürzel mit Punkt – 85 S¡nupptü¡er] mit -er-Schlaufe – 86 Maß] M und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 88 – 89 Bett] B überschrieben – 90 Truhen] davor ein Wortanfang gestrichen – 94 doctor] dr. (ebenso 155) – 113 könden#] ev. könǦ den# – 114 ablau[en] abläu[en – 114 abspränge] ab oberhalb der Zeile – 118 er] davor gestrichen er# oder e# – 119 seiner] seinern – 120 Thaler] Thl. – 121-126 hier ~ können.] sechszeilig quer zur Hauptbeschriftung links auf dem Rand der oberen Hälfte von Ar; die beiden letzten Wörter rechts unter der letzten (6.) ganz gefüllten Zeile; Anschlußkennzeichnung davor und hinter den er (Z. 121)





124 au¡] a. – 127-131 Mit ~ werden.] fünfzeilig quer zur Hauptbeschriftung links auf dem Rand der unteren Hälfte von Av – 132-142 Jhre ~ folgen.] neunzeilig quer zur Hauptbeschriftung links auf dem Rand von Av, die ersten sieben Zeilen in der oberen Seitenhälfte, die beiden letzten über beide Seitenhälften hin – 132 der] r überschrieben – 141 hinau# gäbe] ev. hinau#gäbe (ä überschrieben) – 141f. traue ~ folgen.] rechts unterhalb der letzten (9.) ganz gefüllten Zeile – 143-151 J¡ will ~ SVB.] achtzeilig quer zur Hauptbeschriftung links auf dem Rand der unteren Hälfte von Ar – 148 Nürnberg] Nürnb. – 148 den] d. – 148 Aprilis] Apr. – 148 Mit Gott] M. G. – 149 Anno] Ao. – 151 SVB.] vor dem Punkt manu-propria-Schnörkel – 152-154 Bitte ~ Blumen.] vierzeilig quer zur Hauptbeschriftung links auf

dem Rand der unteren Hälfte von Ar, links bis zur Mittelfalte vorgezogen, gegenüber und unterhalb von 150f. – 153 S¡wagern] S¡w und etc.-Kürzel und n vor dem Punkt – 155-158 daß ~ soll.] vierzeilig auf dem Seitenfuß von Ar – 155 Frau] Fr. – 155 Volkmännin] Volkm. Birken antwortet um- und eingehend auf den Brief Nr. 60. Wie indigniert er nach der unfriedlichen Abreise aus Creußen und ob der langen Kontaktverweigerung seiner Frau war, läßt sich schon aus der beispiellos lakonischen Anredeformel ablesen, vom Inhalt des ersten Briefteils und vom Nachtrag zu schweigen. Birken hat den Brief wie üblich so begonnen, daß der obere Teil der Vorderseite für die Adresse freigehalten wurde. Es war dann aber so viel mitzuteilen, daß auch dieser obere Teil und die Ränder beider Seiten sowie der Seitenfuß der ersten für Zusätze genutzt wurden. Unser Versuch, die

Text 61, 1661

549

Rand- und Seitenfußtexte in logisch-chronologischer Folge zu präsentieren, muß notwendig spekulativ bleiben. Frau von Birken hat einige Passagen durch Randanstreichungen markiert: Z. 18-29, 39-42. 1f. Edle etc. ~ keine# Abs¡ied#wort# gewürdigt] Zur unfriedlichen Abreise Birkens am 4.4.1661 s. zu Brief Nr. 60. – 2-4 und vor meine Müh, ~ einen Zank zum dank gegeben] Birken hatte sich wohl sehr darum bemüht, die Erbteilung in Creußen friedlich und einvernehmlich zu gestalten, s. zu Brief Nr. 60. Angesichts seiner Verdienste (s. auch Texte Nr. 75, Z. 8-22; Nr. 79, Z. 283-301) empfand er sich besonders ungerecht behandelt. – 5-9 da i¡, Ehr und credit ~ so ›e mir selb‰ davon verehrt, gehöret.] Die im Tagebuch zum 23.2.1661 verzeichneten Einkäufe anläßlich des Trauerfalls waren demnach auf Rechnung erfolgt. Birken hatte vor seiner Rückreise den auf seine Frau entfallenden Kostenanteil von ihr erbeten, um der Schwester ihre Auslagen zu erstatten, was zu dem Streit geführt hatte. – 9-13 da# aber no¡ mehr ware ~ übel au#ges¡ryen zuwerden:] Die Auseinandersetzung war Birken besonders peinlich, weil sie vor Zeugen stattgefunden hatte. – 14-18 die mir do¡ mit Mund und Feder ~ sondern mir dieselbe no¡ vorrü¿en dar[] Frau von Birken hat demnach einen doppelten Wortbruch begangen. Weder hatte sie, wie versprochen, seine in die Ehe mitgebrachten Schulden bezahlt noch ihm dieser Schulden wegen keine Vorhaltungen gemacht. – 16 gehalten, wie ein loß Armbru‰] Vgl. Wander. Bd. 1 (1867), Sp. 132, Nr. *5. – 27-29 E# i‰ aber bey ihr so gar keine Erkäntniß ~ wie er dann i‰ eine Wurzel alle# ubel#.] Reaktion auf Brief Nr. 60, Z. 2f., 37-39; vgl. Text Nr. 58, Z. 481ff. – 33 J¡ vergib e# alle#] Statt der Konjektur "e#" wäre auch "ihr" sinnvoll. – 37 einen sol¡en Sinn ~ na¡ Gotte# Befehl, gehorche] Vgl. Text Nr. 58, Z. 56ff., 121ff. – 40f. und bringe dargegen herein ~ bey Gott und Mens¡en Huld] Vgl. Text Nr. 58, Z. 154f. – 41f. Mir, Gott lob ~ allein die San[tmut] Vgl. Text Nr. 10a, Z. 51-58. – 43f. Auf ihren Brief zuantworten ~ der hel[e ferner.] Reaktion auf Brief Nr. 60, Z. 2. – 44-48 J¡ vernehm aber ungern ~ ›e hätte ›¡ alsobald mit hereingema¡t.] Reaktion auf Brief Nr. 60, Z. 3. Birken deutet an, daß er das Verbleiben seiner Frau in Creußen nach seiner Abreise für unnötig hielt. – 46f. Sie verseh ›¡ aber mit einer Praeservativ auf den Weg] Es ist bisher nicht gelungen zu ermitteln, was das sein könnte. – 49f. Daß Herr Seehausen ~ und den Hau# nit zu s¡aden.] Reaktion auf Brief Nr. 60, Z. 4-6. – 50f. Wegen der untern Losamenter ~ und sodann auf Be‰ändner beda¡t seyn.] Offenbar gab es im Erdgeschoß nicht vermietete Räume; s. Brief Nr. 60, Z. 8f. Sie wurden jetzt von Frau von Birken und von Anna Göring genutzt. Diese aber hatte nach Simon Görings Tod kein Wohnrecht mehr; s. Text Nr. 15a, Z. 17f. Sie sollte wohl aber nicht hinausgedrängt werden. Wie ihr an Birken und seine Frau gerichteter Hochzeitsbrief (PBlO.C.109.1) erkennen läßt, hat sie am 13.1.1663 wieder – zum fünften Mal – geheiratet, und zwar den Theologen Ludwig Buchka, der damals – von Birken im Tagebuch stets als "Caplan" bezeichnet – als Diakon in Creußen amtierte. – 51 Be‰ändner] 'Mieter'. – 51-54 Dem Bäsl ~ wird ihre Stra[e seyn.] Reaktion auf Brief Nr. 60, Z. 6-8. – 55-67 Will der Bauer ~ wie ›e will.] Reaktion auf Brief Nr. 60, Z. 12-14, 20f. Frau von Birken hatte offenbar viel Hausrat geerbt; einiges davon soll mit nach Nürnberg. – 57 Leitern] Die Seitenwände eines Leiterwagens. – 57 eine Zäin] Ein Weidengeflecht, das das Herunterfallen der Ladung vom Wagen verhindern

Briefwechsel Birken – Uxor

550

soll; s. Grimmsches Wörterbuch. Bd. 15 (1956), Sp. 211. Offenbar war es auch als Sitzgelegenheit nutzbar. – 66 Einmahl] 'Überhaupt'; ebenso 67. – 67-72 Einmahl dünkt mi¡ ~ ›e ma¡ ihr nur einen guten beru[ unter den Leuten.] Birken schien zu befürchten, seine Frau könnte erwägen, den Wohnsitz nach Creußen zu verlegen, vielleicht hatte sie tatsächlich entsprechende Äußerungen getan; vgl. Brief Nr. 59. Er hätte am liebsten gesehen, der gesamte dortige Besitz wäre verkauft worden. – 72f. da# Seen ~ wird# s¡on be‰ellen.] Reaktion auf Brief Nr. 60, Z. 11f. – 73f. Und daß man ja ein voll‰ändig# Jnventarium mir mitbringe.] Vgl. die zum Brief Nr. 60 mitgeteilte Tagebuchnotiz zum 15.3.1661. – 74-78 Mit Herrn S¡wager Stadts¡reiber ~ und ihr Wort wieder zurü¿nehmen.] Den Dorschenhof bei Creußen, der 1499 noch als Torstenhof bezeichnet wurde, hatte Simon Göring 1623 für 500 Gulden von Georg Schatz erworben (s. Böhner, 1909, S. 176f.). Bei der Erbteilung nach Simon Görings Tod war er Frau von Birken durch Losentscheid zugefallen; sie hatte sich aber bereit erklärt, ihn ihrem Schwager, dem Creußener Stadtschreiber Hanns Wolff Dieterich (s. zu Brief Nr. 16, Z. 34-36) zugunsten seiner Kinder zu überlassen. Allerdings war der Hof vorher auf einen Wert von 100 Gulden taxiert worden. Ihre Einwilligung – es hatte vorher Streit gegeben (s. Brief Nr. 65, Z. 7-12) – tat Frau von Birken gleich danach leid, und sie hätte den Handel am liebsten rückgängig gemacht. Zum gesamten Sachverhalt s. im Birken-Volkmann-Briefwechsel Nr. 58, Z. 39-59. Später erscheint der Dorschenhof als Besitz der Tochter des Stadtschreibers, Maria Magdalena Eckhart; s. zum Schreiben Nr. 76, Z. 42f. (Schlußpassage des dort mitgeteilten Briefes Frau Eckharts an Frau von Birken). Frau von Birken wird hier aufgefordert, ihr einmal gegebenes Wort nicht zu brechen. – 79-85 Unsre Maria ~ zuvorher au¡ eine#.] Reaktion auf Brief Nr. 60, Z. 16-19. – 88-93 der Hau#herr wird tägli¡ erwartet ~ ungesegnet voneinander läu[t.] Reaktion auf Brief Nr. 60, Z. 21f. Klagen über durch Frau von Birkens Ausbleiben bewirkte Mißstände im Haushalt. – 91 die versperrte Reiben] Es hat sich nicht ermitteln lassen, um was für ein Gerät es sich handelt; s. auch Brief Nr. 62, Z. 33. – 94-99 Die Magd belangend ~ do¡ i‰# auf 1 4 Jahr zuprobiren.] Reaktion auf Brief Nr. 60, Z. 22-29, 34-37. – 100-105 Vor die Kühe ~ ›e kan alle tag einmahl hinau#spaziren.] Reaktion auf Brief Nr. 60, Z. 19f., 39-42. – 106-125 Da# Bier belangend ~ i¡ muß son‰ Bier kau[en.] Reaktion auf Brief Nr. 60, Z. 19f. Auf aus dem 'Ausland' eingeführtes Bier wurde ein erhöhtes 'Umgeld' erhoben, das legal nicht zu vermeiden war. Birkens Tagebuch enthält dazu eine aufschlußreiche Notiz. Der Bayreuther Drucker Johann Gebhard hatte Birken zum Neujahr 1661 ein Faß Bier geschickt. Das Konzept seines Dankbriefes vom 19.1.1661 hat Birken – es gibt einige Parallelfälle – im Tagebuch notiert (I.66; PBlO.B.2.1.3, 22v/23r). In diesem Konzept heißt es, in Anspielung auf ein Reiseerlebnis vom 15.9.1660 (s. zu Brief Nr. 57, Z. 27): die übersandte hole aber volle Büttner# To¡ter, hei‰ gewiß Andromeda: weil ›e unterm Thor angefä‹elt und vers¡lungen werden wollen von einem dra¡en, der da hei‰ Umgeld oder Ungeld.

Texte 61 und 62, 1661

551

der Pömer (i¡ weiß nit, hat er mir# zur Erwiderung gethan, weil neuli¡ sein weiland Pferd braunãe¿i¡ter gedä¡tniß, ›¡ an mir zu todt gezogen) hätte diesem Thier ein Lügenkü¡lein sollen in Ra¡en wer[en etc. so dör[te i¡ i”t ni¡t den Trunk den obern er‰ abkau[en. Birken erwägt verschiedene Möglichkeiten, einen Teil des Creußener Bieres entweder einzuschmuggeln oder es als Hersbrucker, d.h. auf reichsstädtischem Gebiet gebrautes Bier zu einem geringeren Umgeld-Satz einzuführen. – 106 Ein Ges¡le¡ter] 'Ein Patrizier'. Die Identität des 'guten Freundes' ist ungeklärt. – 114 wie e# im Keller ohne S¡aden mö¡t ablau[en, daß kein Rei[ abspränge] Es war riskant, ein gefülltes Faß in einen für solche Transporte nicht eingerichteten Keller – über eine Treppe also – rollen zu lassen. – 128f. Hopfenzie¡en] Offenbar ein großes, festes Transportnetz; auch im Tagebuch die Eintragung zum 29.10.1660 (I.48; PBlO.B.2.1.3, 17v): "der Fuhrmann wieder abgefahren, die 2. HopfenZie¡en, samt den Belzro¿ Soceri, mitgenommen". – 129 Blahen] 'Planen'; s. Grimmsches Wörterbuch. Bd. 7 (1889), Sp. 1882. – 139-141 Wann ›e e# aber verlangt, ~ daß i¡ mi¡ nit aufhalten dör[te.] Vgl. Z. 144. Reaktion auf Brief Nr. 60, Z. 21. – 141f. allein zureisen traue i¡ mir nit, und dem Boten kan i¡ nit folgen.] Allein zu reisen war momentan gefährlich; s. Z. 134-136. Der Kurier, dem man sich hätte anschließen können, war zu schnell. – 155-158 daß Frau doctor Volkmännin ~ und leiden wa# ›e soll.] Reaktion auf Brief Nr. 60, Z. 49-52. Birken gibt unmißverständlich seiner Frau die Schuld an der Verschlechterung des Kontaktes zu Volkmanns.

Text 62: PBlO.C.23.14 – Doppelblatt 206 x 169; S: 74 (Ar), 14 (Ar), 102 (Ar) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Uxor; Z: XXVII / 1661; P: 10.5.1661; R: – 2 hab i¡] kein Wortabstand; ebenso 7 Seelige# Endt – 26 seinen belieben – 34 fen‰er Au[ – 37 er soll – 40 herr Au[ (dazwischen ein funktionsloses Zeichen) – 47 anTer‰er ma¡en – 54 Frau S¡wegerin – 2 vernimb] ev. ver nimb – 4 wer vrsa¡er i‰] links auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile x – 5 fehler] durch Überschreibung aus feller – 7 vnglü¿h] g und k überschrieben – 8 Göringis¡en] Wortende undeutlich – 11 emperren] p überschrieben – 11 wie] davor gestrichen wie – 12 jn bey Sein de# ‰atts¡reiber#] oberhalb der Zeile; Einfügungszeichen davor und in der Zeile , – 12 ‰atts¡reiber#] ‰ und s¡ überschrieben – 12 vnRe¡t] ev. vn Re¡t – 13 wegen der ‰euher] en mitunterstrichen – 13 bevehlln] zweites l undeutlich überschrieben; ev. bevehlen – 14 bes¡ultiget] zwei Punkte über i (ebenso 58 i”t) – 15 beträ[ent] ev. betrë[ent – 15 Tagen] Wortanfang überschrieben – 16 Reisen] erstes e überschrieben – 16 leidt] d überschrieben – 18 bieß er geseet] rechts unter der letzten ganz gefüllten Zeile – 20 der ‰atts¡reiber] oberhalb der Zeile; darunter in der Zeile eine Rasur – 20 ge‰ehen] t nachträglich eingefügt, dadurch das mittlere e überlagert – 20 mag] ev. ma¡ – 22 s¡on] s und o überschrieben – 23 dunn] u überschrieben; ebenso 24 – 25 ab zu] ev. abzu – 25 frau] fr – 30 gewesen] ge-|wesen (Worttrennungsstriche in großem Abstand auf Rasur) – 31 kreuzer] kr und etc.-Kürzel – 33 herr] h und etc.-Kürzel; ebenso 35,

552

Briefwechsel Birken – Uxor

40, 46, 49, 53; ebenso 53, 56 herrn – 34 fen‰er] ter überschrieben – 36 wie] w überschrieben – 37 erJndern] ev. er Jndern – 38 au[ma¡en] au[ma¡ und etc.-Kürzel – 39 ents¡ultigen] ents¡ult und etc.-Kürzel – 40 Bedten] d und t überschrieben – 41 ni¡# Al#] durch Überschreibung aus nur ein – 41 ein] links auf dem Rand vorgesetzt – 44 âeg] ie überschrieben – 45 bekomen] be komen – 45 kühe] Umlautpunkte unter dem u-Bogen – 47 nider ›”] ev. nider›” (” undeutlich, ev. überschrieben) – 47 anTer‰er] durch Überschreibung aus anwerben – 47 klein] ev. kleine – 49 belangent] belanent – 53 verhalten] ev. ver halten – 54 Frau] Fr – 55 den 1 Meye] 1 nachträglich in den großen Zwischenraum zwischen den Wörtern eingesetzt – 56f. de# herrn ~ Göringin] Z. 56 im Manuskript auf der Höhe von 55 – 57 freundin] freund und etc.Kürzel – 57 Göringin] gedrängt am Zeilenende; Wortausgang undeutlich – 58-63 der hagen ~ krei[en] achtzeilig quer zur Hauptbeschriftung links auf dem Rand von Br – 58 Deill] D aus d überschrieben – 60 bezallen] zweites l überschrieben – 61 ‰atts¡reiber] ‰atts¡riber (erstes s überschrieben) – 62 huntert] hutert – 62 Gulden] ᣂ – 64-68] siebenzeilig quer zur Hauptbeschriftung auf dem Rand von Av – 64 Vol¿man] Vol¿ man – 66 ni¡t] oberhalb der Zeile – 67 eingekert] ev. ein gekert Frau von Birken antwortet auf Brief Nr. 61. Zum ungewöhnlich späten Empfangsdatum s. zu den Texten Nr. 63-65. Die Adresse lautet: "Den Edlen | ve‰ vnd ho¡gelarten | herrn Sigmund von Birken Mei-|nen Lieben Eheherr zu zu‰ellen | jn | Nurmberg". 2 Sein brie[lein hab i¡ zu Re¡t empfangen] S. o. – 2-9 vernimb er‰li¡en ~ al# i¡ Tragen kann] Reaktion auf Brief Nr. 61, Z. 1-43. – 7f. da wirdt e#] Der Satzlogik halber müßte danach "wie" eingefügt werden. – 911 son‰en aber Au¡ wegen der guttaten halber ~ hat e# au¡ zu geniesen] Reaktion auf Brief Nr. 61, Z. 2-4. Birkens Hinweis auf seinen Einsatz zugunsten seiner Frau wird relativiert: Er selbst profitiere ja auch davon. – 11-14 hat er wa# vergeben ~ wa# i¡ ni¡t Endern kan] Frau von Birken ist der Ansicht, Birken habe im Gegenteil für sie zu wenig erreicht, und beruft sich dazu auf eine Äußerung ihrer Stiefmutter, die in Gegenwart ihres Schwagers, des Stadtschreibers Hanns Wolff Dieterich (s. zu Brief Nr. 16, Z. 34-36), gefallen sei. – 13 wegen der ‰euher] Eine Nach- oder Erbschaftssteuer; sie wird Birken noch lange zu tun geben; s. Texte Nr. 75, Z. 11-18; Nr. 79, Z. 286-288, 292-294. – 14f. er bes¡ultiget mi¡ dieß vnd Jene# ~ da# ander alle# verbleiben] Reaktion auf Brief Nr. 61, Z. 1-43. Frau von Birken sieht ihr von ihm gerügtes Verhalten als eine Wirkung des seinen; der Brief Nr. 61, Z. 41-43, bot Gelegenheit zu einer solchen Deutung. – 15 verbleiben] 'unterbleiben'. – 15 so i‰ die Mutter dieser Tagen Er‰ komen] S. zu Brief Nr. 60, Z. 6. Offenbar konnte oder wollte Frau von Birken nicht vor der Heimkehr der Stiefmutter an die eigene Rückreise denken. – 16-18 wann Nur der Bauer geseet ~ bieß er geseet] Reaktion auf Brief Nr. 61, Z. 132f. Frau von Birkens Rückreise hing demnach von der Verfügbarkeit der Gespanne ab, die zur Zeit der Briefausstellung alle für die witterungsbedingt verspätete Aussaat gebraucht wurden. – 17 von den i¡ neuli¡ ges¡riben] Rekurs auf Brief Nr. 60, Z. 12-14. – 18-21 wegen de# dorsen ho[ ~ er Seih i”t sein] Reaktion auf Brief Nr. 61, Z. 74-78. Birkens Ermahnung hat offenbar wenig gefruchtet; das Thema bleibt aktuell; s. Brief Nr. 65, Z. 7-16; Nr. 77, Z. 39. – 21 mu# e# also ~ mi¡ ander weid befragen] Da

Text 62, 1661

553

Birken nicht bereit ist, ihre Ansprüche auf den Dorschenhof zu vertreten, muß Frau von Birken anderswo Rat und Unterstützung suchen. – 21f. er brau¡t ›¡ ~ dut er au¡ gar Re¡t] Mit "er" ist der Stadtschreiber gemeint, mit "seiner Frauen" die zweite Frau des Stadtschreibers. Der Abschlußkommentar zum Verhalten des Stadtschreibers ("dut er au¡ gar Re¡t") kann nur sarkastisch-vorwurfsvoll gemeint sein. – 22-27 die magt betre[ent ~ wa# er vor eine haben ma¡] Reaktion auf Brief Nr. 61, Z. 94-97. Die Möglichkeit, die neue Magd vorerst nur für ein Vierteljahr einzustellen, mit der Birken offenbar der Zuständigkeit seiner Frau für das Personal entsprechen wollte, lehnt Frau von Birken kategorisch ab. – 27-33 die Maria betre[ent ~ i¡ muß ges¡ehen lasen] Reaktion auf Brief Nr. 61, Z. 79-85. Birkens Lob der Arbeitsleistung der Magd hat Frau von Birken offenbar zu besonders heftiger Opposition motiviert. – 33 die Bir Reiben] Reaktion auf Brief Nr. 61, Z. 91-93. – 35-37 die druhen in vnserer s¡la[ kamer ~ er soll woll verwartt sein] Reaktion auf Brief Nr. 61, Z. 88-91. – 37-39 mitt den hemdern ~ hab i¡# do¡ hie au¡ so ma¡en misen] Reaktion auf Brief Nr. 61, Z. 91. Mit "aufma¡en" dürften Waschen und Bügeln eines Einzelstücks gemeint sein. – 39f. mit den ge‰en ~ i”t ni¡t begehrn] Reaktion auf Brief Nr. 61, Z. 88-90. Frau von Birken geht davon aus, der avisierte Besucher werde Verständnis dafür haben, daß Birken in Abwesenheit seiner Frau keine ordentliche Beherbergung und Bewirtung leisten könne. – 40-43 mit den Bedten ~ e# geht an sol¡er warr ihmer ab] Reaktion auf Brief Nr. 61, Z. 64f. – 41 pfe”lein] Polster, Kissen; s. Grimmsches Wörterbuch. Bd. 7 (1889), Sp. 1625. – 43-47 die kuhe belangent ~ vnd zwiesen zwey ‰illen nider ›”] Reaktion auf Brief Nr. 61, Z. 100-105. – 46 be‰ehen] 'mieten', 'pachten'. – 47-49 wann i¡# ni¡t anTer‰er ma¡en kan ~ woll er mi¡ beri¡ten] Trotz der Absage des Treibers Strobel (s. Z. 44) wäre für die Überlieferung der Kühe nach Nürnberg gesorgt; s. Briefe Nr. 60, Z. 19f., 39-41; Nr. 61, Z. 100-105. Zum "mul”er" s. zu Brief Nr. 60, Z. 5. – 49-52 da# Bir belangent ~ er s¡reib mir# Re¡t] Reaktion auf Brief Nr. 61, Z. 106-131. Daß Frau von Birken etwas ratlos war, kann man verstehen. – 58f. der hagen ~ an vnsern Teill Wollen] Der im Brief Nr. 60, Z. 14, genannte Miterbe Hagen hat in Hollfeld westlich von Bayreuth zu zwei Terminen fällige Kaufsummen-Zahlungen in Form von Naturalleistungen erhoben, ihm zustehende Anteile als Getreide, Frau von Birken und ihrem Schwager, dem Stadtschreiber zustehende als Wolle. – 59 hat dem der die wiesen gekau[t mit gebra¡t] Der Miterbe Hagen ist demnach der Sicherung seiner Ansprüche wegen – wie Frau von Birken eben deswegen in Creußen geblieben war – dorthin zurückgekehrt und hat den Käufer des Göringischen Besitzes in Hollfeld, von dem er die Naturalleistungen als Ratenzahlungen entgegengenommen hat, mitgebracht. Zu dieser komplizierten Materie s. Brief Nr. 65, Z. 53-69, und den zugehörigen Kommentar; s. ferner im Birken-VolkmannBriefwechsel Nr. 59-61. – 59f. mir vnd den ‰ats¡reiber verspro¡en ~ mir aber hat ges¡want] Demnach hat Hagen die für den Stadtschreiber und Frau von Birken bestimmte Wolle behalten, den Gegenwert in Geld für den 24.6.1661 versprochen und sich vom Stadtschreiber darüber vorab eine Quittung ausstellen lassen. Das hat Frau von Birkens Mißtrauen erregt. – 60-63 bin mit den ‰atts¡reiber hin gangen ~ wie mir# mit ihm an krei[en] Frau von Birken und ihr Schwager haben sich vergeblich bemüht, Hagen zur

554

Briefwechsel Birken – Uxor

Herausgabe der Wolle zu bewegen; nun herrscht Ratlosigkeit. – 61-63 hat er vn# kein gut wort geben ~ e# werdte no¡ woll wa# anter# Rauß komen] S. zu Brief Nr. 65, Z. 53-69. – 64f. Doctor Vol¿man ~ leit genug gefunden] Adam Volkmann hat seine Schwiegermutter nach Nürnberg zurückbegleitet oder sie auf der Rückreise bis nach Creußen begleitet und dort mit Hilfe eines Mitarbeiters die durch den Tod Simon Görings heimgefallenen Lehensgüter (s. Briefe Nr. 63, Z. 28-30; Nr. 68, Z. 38f.) neu vergeben. – 66 hat mir kein wort Sagen Lasen ~ seindt her er we¿h i‰] Frau von Birken gibt sich befremdet, weil Volkmann und auch seine Frau nichts haben von sich hören lassen. Die Wendung "seindt her er we¿h i‰" dürfte die Zeitspanne seit Birkens Abreise aus Creußen meinen. – 66f. weiß au¡ ni¡t ~ oder ni¡t] S. zu Brief Nr. 60, Z. 49-52; statt "aber" (Z. 66) müßte es "und" oder "oder" heißen. – 67f. ob# ihm vmb die gütter ~ wei# i¡ ni¡t] Frau von Birken vermutet, Volkmanns Zurückhaltung könnte mit dem Gefühl einer Benachteiligung bei der Aufteilung der Göringschen Hinterlassenschaft zu tun haben. Birkens Schlußbemerkung im Brief Nr. 61, Z. 155-158, scheint sie nicht beeindruckt zu haben.

Text 63: PBlO.C.23.19 – Einfaches Blatt 206 x 169; S: 73. (Ar), 10 (Ar), 15 (Av) – Brieftext Ar/v 3 bevölln] ev. bevälln oder bevëlln – 3 Mein] M überschrieben – 4 thaller] thll (ebenso 23) – 4 selb‰] l nachträglich eingefügt, dadurch e überlagert – 6 will] durch Überschreibung aus bitt – 6 herr] h und etc.-Kürzel; ebenso 10, 14, 21, 37, 46; ebenso 9, 18, 39 (doppeltes etc.-Kürzel), 41 herrn – 8 verhanden]

d überschrieben – 8 verzern] z aus k überschrieben – 10 gewieß (2. Position)] ß überschrieben – 11 s¡aller] ev. s¡uller – 12-15 Allein ~ hel[en] vierzehnzeilig links auf dem Rand, das letzte Wort rechts unter der letzten (14.) ganz gefüllten Randzeile; Einfügungszeichen vor der Randeinfügung und in der Zeile x – 13 hindernuß] hinder|nuß – 14 handel] hanel – 14 Tran] n unvollständig ausgeführt – 21 Regirung] teilweise lateinische Schreibung – 21 angebetten] erstes e überschrieben – 21 solt] ‰olt – 23 miesht seine] kein Wortabstand; ebenso bei 22 in busen – 24 er# nur – 31 S¡wager dieterig – 32 den ‰atts¡reiber – 24 ab] verschmiert, vielleicht überschrieben – 25 geben] ev. gebenn – 25 la¡t ~ feu‰lein] rechts unter der letzten ganz gefüllten Zeile von Ar – 26 Gulden] ᣂ – 27 gulten] u überschrieben – 27 beweisen] w verschmiert, wohl überschrieben – 27 gesannte] Lesung sann unsicher – 28 au[] zweites f überschrieben – 30 werden] d überschrieben – 30 gewieß] ge|wieß – 31 S¡wager] S¡w (auf dem Rand vorgesetzt) – 31 ab‰eigen] ev. ab ‰eigen – 32 zum] m verschmiert; vielleicht überschrieben – 32 Vogt] V überschrieben – 33 Bir] oberhalb der Zeile – 34 böß] ö verschmiert; vielleicht überschrieben – 36 zwey] der ursprüngliche Zeilenbeginn 24 so überschrieben, daß z und der Anfang von w links auf dem Rand stehen, die 2 von w überdeckt wird und die 4 unverändert als y fungiert – 40 gelegenheit] l verschmiert; vielleicht überschrieben – 42 grie‹en] ‹ verschmiert; ev. grießen – 42 verReisen] ver Reisen – 43 Gott] davor größerer Abstand in der Zeile – 45-48 man ~ Barreit] sechszeilig quer zur Hauptbeschriftung links auf dem Rand von Av

Text 63, 1661

555

Dieses Blatt, das weder Anrede noch Datum enthält, sollte als Beilage dem Brief Nr. 62 beigefügt werden und dessen verspätetes Auslaufen erklären. Da sich aber für den – wichtigeren – Brief Nr. 62 die Gelegenheit zur sicheren Übermittlung durch den schon mehrfach genutzten Boten Heinrich nicht so bald ergab, Birken aber nicht allzu lange ohne Nachricht bleiben sollte, wollte Frau von Birken das Blatt notfalls der – weniger sicheren – Beförderung durch einen Reffträger anvertrauen, gleichsam als Vorboten des Briefes Nr. 62. Tatsächlich ist der Brief Nr. 63 auch früher losgeschickt worden als der Brief Nr. 62, Überbringer war aber wohl kein Reffträger, sondern ein Bauer aus Weidenberg (s. zu Brief Nr. 65, Z. 3f.). Das hatte zur Folge, daß Birken das Schreiben Nr. 63 früher erhielt als den Brief Nr. 62. Obwohl Birken am 7.5.1661, also umgehend, geantwortet hat, gibt es auf dem Blatt weder Empfangs- noch Beantwortungsvermerk. 1f. i¡ hab diese# Bri[lein din#tag vor wallburgi verfertiget ~ er wol# ni¡t v¨bel au[ nemen] Mit "diese# Bri[lein" (Z. 1) ist der Brief Nr. 62 gemeint, der also am 30.4.1661 geschrieben worden ist. Die Datierung dieses Schreibens (Brief Nr. 62, Z. 55) dürfte beim ersten vergeblichen Versuch einer Beförderung des Briefes vorgenommen worden sein. Zu diesem Zeitpunkt war die 'Beilage' Nr. 63 noch nicht geschrieben. – 2f. e# i‰ ein grose# Sagen von den Raubern ~ na¡ Seinen vetterli¡en Willn] Vgl. Brief Nr. 61, Z. 134-136. Der erste Satz sollte wohl die Schwierigkeit der Briefzustellung erklären, wurde dann aber auf die bevorstehende Heimreise bezogen. – 3f. Mein gewesner Kne¡t i‰ gedingt ~ zum lei¿au[ geben] Rekurs auf Brief Nr. 60, Z. 12-14. Offenbar sind Frau von Birkens Verhandlungen, die sie trotz der Ermahnung im Brief Nr. 61, Z. 55, geführt hat, erfolgreich gewesen. Der "lei¿au[", hier der Hafer, ist eine Zugabe zum vereinbarten Preis; s. Zedler. Bd. 17 (1738), Sp. 720f. – 4f. muß Si¡ selb‰ verzern hat da# halb kop[‰i¿ drau[ empfangen] Der Fuhrmann hat für die Dauer der Reise eine Verpflegungspauschale erhalten und muß unterwegs für sich selbst aufkommen. – 7 mag er Si¡ versehen] 'muß er (der Fuhrmann) dafür sorgen'. – 7f. hab au[ Sol¡e weg mit ihm gehandelt ~ soll er# au¡ mit verzern hel[en] Nach der Ankunft in Nürnberg sollen der Fuhrmann und sein Knecht im Haus bewirtet werden. – 8f. i¡ wer# ni¡t an‰elln biß i¡ vor de# herrn Andwort hab] 'Ich werde mit dem Fuhrmann keine Terminabsprache treffen, bevor ich des Herrn Antwort habe'. – 9-11 da# Si¡ etwan der Gertner ~ i¡ wil# gewieß mit bringen] Rekurs auf Brief Nr. 62, Z. 43-47. – 11 der s¡aller der in# hauß zeigt ~ wan nur der gerttner gewieß] Rekurs auf Brief Nr. 62, Z. 47f. – 11 zeigt] 'zieht'. – 11-15 der herr dar[ Si¡ ni¡t Rauß bemuhen ~ Gott wirdt vn# s¡on hel[en] Reaktion auf Brief Nr. 61, Z. 136-142. – 15 mir ›ndt zuen 4] 'wir sind zu viert': Frau von Birken, der Fuhrmann, sein Knecht und der Treiber. – 15-17 wan i¡ eine Antwort au[ den 10. oder 11. Mey haben kendt ~ will i¡# Ehr an‰elln] Wir wissen nicht, ob es bei diesem Abfahrtstermin geblieben ist; Frau von Birken wäre dann am 16. oder 17.5.1661 wieder in Nürnberg gewesen. – 17f. wan i¡ vnverri¡ter Sa¡en wegen de# hagen# dar[ heim Reisen] Rekurs auf Brief Nr. 62, Z. 58-63. – 18-21 i¡ vnd ‰atts¡reiber haben s¡on bey herrn Amtman geklagt ~ vnd vn# die Regirung angebetten] Frau von Birken und ihr Schwager haben in Bayreuth gegen Hagens Verhalten Beschwerde eingelegt. Der dor-

556

Briefwechsel Birken – Uxor

tige Amtmann hat Hagen angewiesen, die einbehaltene Wolle nicht zu veräußern oder sonst zu verwenden und sich selbst in Creußen zur Verfügung zu halten; er selbst werde am 3.5.1661 nach Creußen kommen und sich um die Angelegenheit kümmern. An eben diesem Tag aber ist Hagen nach Nürnberg geritten. Ob der Nachsatz "vnd vn# die Regirung angebetten" dahingehend zu verstehen ist, daß auch Hagen eine Klage eingereicht hat, oder ob gemeint ist, infolge seiner Entfernung hätten Frau von Birken und der Schwager den Regierungsvertreter zu sich selbst gebeten, ist nicht zu entscheiden. – 21f. der herr amtman Sagt ~ hab mi¡ au¡ ni¡t vnder s¡riben] Der Amtmann hat des Stadtschreibers Vorausquittieren als Fehler bezeichnet. Dieser hatte Frau von Birken nicht vorher um ihr Einverständnis gefragt; ihm weist auch sie nun die Schuld zu. – 22 wirdt also ihm in busen waxen] 'Also wird er es zu verantworten haben.' – 22-28 der hagen miesht seine 100 gulten drein ~ hat mein vatter so viell vnko‰en au[ gewandt] Hagen hatte die Wolle einbehalten, weil ein von ihm gewährtes Darlehen oder eine sonstige Forderung von 100 Gulden noch nicht vollständig abgelöst war. Der Grund dafür, daß Simon Göring befürchtet hatte, Hagen werde den Verkaufserlös für das Grundstück in Hollfeld damit in Verbindung bringen, könnte gewesen sein, daß er selbst die Verbindlichkeit eingegangen war, die nun seine Haupterben einzulösen hatten. Offenbar hatte Simon Göring das Grundstück in Hollfeld erst erworben. Zu der ganzen Angelegenheit s. Brief Nr. 65, Z. 54-70, und den zugehörigen Kommentar. – 23 miesht] 'mischt'. – 25 het vn# vmb Jene# so woll kein gut wort geben] 'hätte uns auch in jener Angelegenheit kein gutes Wort gegeben'; vgl. Brief Nr. 62, Z. 61. – 28f. e# i‰ au¡ ein bevehl ergangen ~ den dotfal Ri¡ten] Simon Göring hatte Lehenbesitz gehabt, der mit seinem Tod zurückfiel und neu vergeben werden konnte. Die Erben hatten eine 'Todfall' genannte Abgabe zu entrichten. Die Angelegenheit zog sich hin; s. Briefe Nr. 21, Z. 42-48; Nr. 22, Z. 19-23; Nr. 23, Z. 22-27; Nr. 24, Z. 15-18; Nr. 25, Z. 50f., und Nr. 32, Z. 50-56, im Birken-Volkmann-Briefwechsel. – 29f. sein mit den gittern ni¡t vergeniegt ~ deill au¡ darbey haben] Frau von Birken verdächtigt Adam Volkmann, in dessen Amtszuständigkeit in Bayreuth die Angelegenheit fiel, sich an dieser Abgabe schadlos zu halten. – 31f. hat er‰li¡ beim S¡wager dieterig ab‰eigen wollen ~ wir wollen zum Vogt] Daß Volkmann bei der im Brief Nr. 62, Z. 64f., erwähnten Aktion nicht beim Stadtschreiber, sondern beim Creußener Repräsentanten der markgräflichen Obrigkeit eingekehrt war, bestätigt für Frau von Birken ihren Verdacht. – 32-39 wan der herr etwan vermeint ~ wirdt# seinen herrn s¡on ânden] Erneute Reaktion auf Brief Nr. 61, Z. 106-131. – 34 so böß] 'in so schlechtem Zustand'. – 36 jn wiesen] 'inzwischen'. – 36 vnd âllen vnd darzusehen halten] 'dafür sorgen, daß sie sowohl gefüllt als auch gepflegt werden'. – 37 e# muß do¡ v[ den herb‰ ~ ein# wider herauß] Tatsächlich hat Frau von Birken sich im Oktober 1661 wieder in Bayreuth und Creußen aufgehalten; s. Briefe Nr. 66 und Nr. 67. – 37-40 herr Seehausen ~ wie gewondt] Den Interessenten Seehausen hält Frau von Birken für nicht zahlungsfähig. Ob die Formulierung "mir wollen# lieber den keller borgen" meint, man wolle es lieber einem Kellermeister ausleihen, der es auf den Herbst zurückerstatte, oder ob es eine scherzhafte Rede ist, die dem Verbleib des Bieres im eigenen Keller gilt, muß offen bleiben. – 40f. so i‰ er au¡

Texte 63 und 64, 1661

557

ni¡t viell zu hauß ~ i‰ freuli¡ seine# duhn# die leng ni¡t so] Offenbar bemühte Herr Seehausen sich um eine Anstellung. Der "Docter Biller", um den er sich angeblich bemühte, dürfte der Bayreuther Bürgermeister Pühler (s. zu Brief Nr. 12, Z. 28) sein. – 41f. Sieh lasen den herrn alle bette S¡ön grie‹en] Das Ehepaar Seehausen ist gemeint. – 42f. hab also ni¡t vnder lasen könen ~ weil diese# ni¡t Jber Andword werden können] "diese# Bri[lein" meint den Brief Nr. 63, das folgende "diese#" den Brief Nr. 62. Noch ist der Brief Nr. 63 als Beilage gemeint. Also war der Brief Nr. 62 nach dem 3.5.1661 (s. zu Z. 18-21) noch in Frau von Birkens Händen. – 45 man verTre‰ mi¡ e# werdt ein Re[ drager na¡ Nurmberg gehn] Ein Reff ist ein Holzgestell zum Tragen von Lasten auf dem Rücken, ein Reffträger ein Mann, der mit Hilfe eines solchen Geräts Lasten befördert; s. Zedler. Bd. 30 (1741), Sp. 1673. – 46 weill i¡ gelegenheit wil i¡# heit den heinerig ›¿en] 'weil' ist, wie häufig bei Frau von Birken, in der Bedeutung von 'wenn' verwendet. Gemeint ist der schon mehrfach bemühte Bote Heinrich, der zwischen Nürnberg und Bayreuth verkehrte. – 46f. der herr kann aber au[ den Re[mar¿ fragen lasen] Es gab demnach einen Ort in Nürnberg, an dem die Reffträger ankamen und sich mieten ließen. Tatsächlich hat Frau von Birken den ursprünglich als Beilage zum Schreiben Nr. 62 geplanten Brief Nr. 63 aber keinem Reffträger anvertraut; s. Brief Nr. 65, Z. 4f. Text 64: PBlO.C.24.6.19 – Einfaches Blatt 203 x 336; S: 75 (Ar), 104 (Ar), 16 (Av) – Brieftext Ar (untere Hälfte) / Av; Adresse Ar (obere Hälfte) 1 und] u. (ebenso 8, 24, 26, 31, 36 (2x), 37 (2. Position), 39, 42 (2. Position), 43, 45, 46, 57, 58) – 4 daß] Kürzel; ebenso 13, 44, 58 da# – 6 kommen] komǦ en (ebenso 7 vernommen – 14 hereinkomme – 17 au#kommen – 24 zukommt – 28f. überkommen – 35 fromme# – 39 hinau#kommt – 44 hereinkommen) – 8 Frau] Fr. (ebenso 58) – 12 ihr] i verschmiert, vielleicht überschrieben – 12 zukra”en] t nachträglich verdeutlicht; ebenso bei 32 i”t (erstes t) – 17 einem] oberhalb der Zeile – 19 etwa#] mit wa#-Kürzel; ebenso 32 (1. Position) – 21 Fuhrmann] FuhrmanǦ (ebenso 48 Sonnabend) – 23 oder] mit der-Kürzel; ebenso 25 (2. Position), 31 – 26 der] Kürzel – 26 Corneliu#] teilweise lateinische Schreibung – 28 Stü¿] St und doppeltes etc.-Kürzel mit Punkt – 31 vertaus¡t] mit ver-Kürzel – 45 Herr] H. (ebenso 49; ebenso 58 Herrn) – 46 mit] t überschrieben – 47 eingelegt] erstes g verschmiert – 52 heiligen] h und etc.-Kürzel mit Punkt – 53 Nürnberg] Nürnb. – 53 den] d. – 53 anno] ao. – 56 SVBirkenCP.] vor dem Punkt manu-propriaSchnörkel – 57-59 die Margareth ~ werde.] achtzeilig nach links auf den Rand vorgezogen, gegenüber und unterhalb von Z. 55f. – 57 freundli¡] fr und etc.-Kürzel mit Punkt – 58 Stadts¡reiber,] Stadts¡r. – 59 Monsieur] Mr.

Birken reagiert auf den Brief Nr. 63, der als die Verspätung erklärende Beilage zum Brief Nr. 62 konzipiert worden war, dann aber separat noch vor dem Brief Nr. 62 auf den Weg gebracht wurde; s. zu Brief Nr. 62. Da der Lieferant des Briefes Nr. 63 auch die Antwort befördern soll (s. Z. 2, 19), wird Birken den Brief Nr. 63 am 6. oder 7.5.1661 erhalten haben.

558

Briefwechsel Birken – Uxor

2 Zeiger diß hat mir ein Brieã von Jhr eingeliefert] S. o. – 2f. darinn ›e ›¡ auf ein ander#, so der Heinri¡ Morgen oder übermorgen mittbringen soll, beru[et] Interpretation von Brief Nr. 63, Z. 46. – 3f. kan also vor dißmahl ni¡t# darauf antworten] Der noch ausstehende Brief Nr. 62 ist gemeint. – 4f. J¡ bin aber unwillig ~ beym Heinri¡ nit ges¡rieben] Der Bote unterhält einen regelmäßigen Verkehr zwischen Nürnberg und Bayreuth mit festen Terminen, von denen einer offenbar von Frau von Birken nicht genutzt worden war. – 6f. Wundert mi¡, daß ›e allerer‰ fragt ~ au# soviel Briefen vernommen.] Stark übertriebene Reaktion auf Brief Nr. 63, Z. 9f. Von der Bereitschaft des Gärtners, die Kühe zu übernehmen, hatte Eva Maria Höschel Frau von Birken schon früh informiert (s. Brief Nr. 60, Z. 39f.). Birken selbst hatte im Brief Nr. 61, Z. 100-105 ausführlich berichtet. Frau von Birkens Frage erfolgt der – im Brief Nr. 62 begründeten – Verspätung wegen. – 7-10 Ferner, so i‰ der Frau Seehäu›n gewesene Magd ~ und diese gedinget.] Vgl. Briefe Nr. 60, Z. 22-27; Nr. 61, Z. 97. – 8 ihr] Genitiv Plural; bei einer der 'Weggeschickten' wird es sich um die im Brief Nr. 61, Z. 93-97, vorgestellte Kandidatin gehandelt haben. – 10 J‰ ge‰ern einge‰anden] Dienstantritt für die neue Magd war demnach Montag, der 6.5.1661. – 14 E# i‰ mir aber leid vor ›e] 'Ich mach mir aber Sorgen um sie'. – 16f. der Mi¡el gieng wohl mit, ~ i‰ gut mit ihm au#kommen] Birken meint den Apothekersohn oder -gehilfen Michael Drentzsch – der vollständige Name erscheint in der Tagebuchnotiz zum 5.4.1661 (I.79; PBlO.B.2.1.3, 26v) –, mit dem er Anfang April nach Nürnberg zurückgereist war; s. zu Brief Nr. 60. – 17 da# Röhrle] In Creußen gab es demnach eine Pulverbüchse. – 17 Spanner] Ein Gerät zum Spannen des Büchsenschlosses. – 18 Partisan] Stoßwaffe mit zweischneidiger Spitze; s. Zedler. Bd. 26 (1740), Sp. 1070. – 18f. dann e# soll droben im Wald zwis¡en Pegni” und Weitenseß viel Rauber geben] Vgl. Briefe Nr. 61, Z. 134-136; Nr. 63, Z. 2f. Weidensees liegt südwestlich von Pegnitz. – 23f. Mein Raht wäre, ›e führen auf Lau[ oder S¡naitta¡ zu, i‰ näher und bä‹rer Weg] Eine etwas östlich von Weidensees aus nach Nürnberg führende Route. – 24 Sie vergeß nit, die Bü¡er mit aufzuladen und mitzubringen.] Sie waren vor dem Umzug nach Nürnberg in Creußen zwischengelagert worden. Zum 23.9.1660 hat Birken im Tagebuch notiert (I.42; PBlO.B.2.1.3, 15v): "da# Faß Bü¡er, so na¡ Creußen, gepa¿t." – 24f. Wann ›e auf Lau[ zukommt, will i¡ ihr bi# dorthin oder do¡ bi# na¡ Erla‰egen oder Rü¿er#dor[ entgegen gehen:] Eine weiter westlich verlaufende Route. – 26f. Führen ›e aber auf Es¡enau zu, so wolten wir ›e zu Herel#berg einholen] Eine noch weiter westlich verlaufende Route. – 27 Sie beri¡te nur, wel¡en Tag ›e abfährt] Ob das geschehen ist, läßt sich nicht feststellen. – 32-38 Wa# will ›e ma¡en? ~ und hel[e ihr glü¿li¡ und gesund herein.] Der Brief Nr. 63 bietet keinen Anlaß zu dieser Ermahnung, die dem Eingang des Briefes Nr. 61 entspricht. Angesichts der nun nahe bevorstehenden Heimkehr seiner Frau dürfte Birken Anlaß gesehen haben, noch einmal auf die für ihn wichtigen Dinge hinzuweisen. – 38f. J¡ weiß nit, ob# rahtsam i‰ ~ so e# vonnöten] Der Bote Heinrich, der mit dem Brief Nr. 62 unterwegs war, würde Birkens Antwort mit 'hinaus' nehmen. Wie nötig Birken die Antwort fand, zeigen Existenz und Inhalt des Briefes Nr. 65. – 43f. Also könd ›e heut über 8. Tage hereinkommen.] Da Birken am Dienstag, dem 7.5.1661, schreibt, hätte er als möglichen Ankunftstag Mittwoch, den 15.,

Texte 64 und 65, 1661

559

oder Donnerstag, den 16.5.1661, angesetzt. Er ging davon aus, daß seine Frau sich einem am Montag, dem 13.5.1661, aus Bayreuth abgehenden Transport anschließen würde. – 44f. Mit dem Bier ma¡ ›e e# ~ und verkau[e da# übrige] Rekurs auf Brief Nr. 61, Z. 106-131. – 45 Herr Seehausen, gläube i¡, wird# gerne bezahlen.] Reaktion auf Brief Nr. 63, Z. 37-40, die Frau von Birken sicher befremdet haben wird. – 46f. Will ›e aber no¡ ein Va## ~ Sie ma¡#, wie ›e will.] Die beiden zuvor erwähnten Fässer sollten nach dem im Brief Nr. 61 vorgestellten Verfahren eingeschmuggelt werden. – 47-49 der gute Freund ~ hätte sollen abgelegt werden.] Vgl. Brief Nr. 61, Z. 106-108, 117-121. – 49f. Herr Gebhard hat sein eimrig# Faß no¡ hier:] Vgl. dazu das zum Brief Nr. 61, Z. 106-125, mitgeteilte Konzept des Briefes an Johann Gebhard vom 19.1.1661. – 51f. einen Piphan oder paar Coppen] Ein "Piphan" ist ein Truthahn; s. Zedler. Bd. 28 (1741), Sp. 84; "Coppen" sind Kapaune oder Masthühner; s. Grimmsches Wörterbuch. Bd. 5 (1873), Sp. 1783f. – 52 den Befreundten] 'den Verwandten'. Die Schwester und ihre Familie sowie der Vetter Cornelius dürften gemeint sein. – 57 die Margareth] Die am Vortag neu eingestellte, ehemals Seehausensche Magd. – 59 Monsieur von Canne] August Moritz Kanne auf Bühl (1623-1674; s. Drechsel, 1931, S. 53) hatte Birken am 18.3.1661 in Creußen angesprochen (I.77; PBlO.B.2.1.3, 26r). Möglicherweise ging es bei diesem Gespräch um Kannes Beitrag zu der Nachrufpublikation für Simon Göring, und vielleicht sollte ihm demnächst ein Probeabzug desselben zugesandt werden.

Text 65: PBlO.C.24.6.20 – Einfaches Blatt 207 x 328; S: 76 (Ar), 105 (Ar), 29 (Av) – Brieftext Ar (untere Hälfte) / Av; Adresse Ar (obere Hälfte) 2 etc.] Kürzel mit Punkt – 5 1.] ᣜ 1 (so auch die Zahlen in Z. 7, 19, 21, 24, 36, 38 (1. Position), 39, 41, 43, 64, 66, 67) – 6 Herrn] H. (ebenso 48 (2x)) – 6 der] Kürzel; ebenso 20, 39 (1. Position), 43, 58 (2. Position) – 6 Frau] Fr. (ebenso 47) – 7 etwa#] mit wa#-Kürzel; ebenso 12, 15, 40 – 11 S¡wager] S¡w. (ebenso 45, 63) – 11 einzuräumen,] einzuräumen. – 11f. darüber ~ geben.] quer zur Hauptbeschriftung links _ auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile o – 12 Ver›¡erung] Ver›¡ernǦ g – 12 da#] Kürzel; ebenso 14, 34, 35, 36, 48 – 14 wa#] Kürzel; ebenso 42 – 14 er] oberhalb der Zeile; ebenso 21 __ ›nd – 15 10mahl] 10mahl – 16 seeliger] seel. – 17 Gulden] ᣂ – 20 oder] mit der-Kürzel; ebenso 56; ebenso 62 wieder – 21 wann] wanǦ – 21 4.] davor größerer Abstand in der Zeile – 22 Volkm¢annis¡en²] Volkm und doppeltes etc.-Kürzel mit Punkt – 22 und (1. Position)] u. (ebenso 26 (2. Position), 29, 31, 32, 37, 48 (2x)) – 26 zuleiten] ev. zu leiten – 26 selbviert] ev. selb viert – 27 Engelheer] Eng überschrieben – 31 nit (2. Position)] it überschrieben – 32 So] S aus s überschrieben – 33 verlaßen] mit ver-Kürzel; ebenso 65 verkau[t – 35 re¡ten] oberhalb von gestrichenem linken – 38 mitnimmt] mitnimǦ t – 38 7.] auf dem Rand vorgesetzt – 39 wel¡er] r aus # überschrieben – 41f. Neu‰ädteris¡en] Neu‰ädter und doppeltes etc.Kürzel mit Punkt – 42 Jnterimsverglei¡] erste Hälfte überwiegend lateinische Schreibung – 45 hat]

560

Briefwechsel Birken – Uxor

danach gestrichen ihr – 48 Stadts¡reiber] Stadts¡r und etc.-Kürzel mit Punkt – 48 Hau#frau] Hau#fr und etc.-Kürzel mit Punkt – 49 freundli¡] fr und doppeltes etc.-Kürzel mit Punkt – 50 Nürnberg] Nürnb. – 50 9] durch Überschreibung aus 10 – 50 Anno] Ao. – 51 Ehefreund] Ehefr. – 52 SVBirkenCP] danach manu-propria-Schnörkel – 53 P.S.] dem Textbeginn auf dem Rand vorgesetzt – 57 nun!] nun? – 57

h¢inte²r] Textverlust durch Siegeleinschnitt – 58 poßeß] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 61 rever# – 65 MitJntereßenten – 61 Thaler] Th und etc.-Kürzel mit Punkt Birken antwortet auf den Brief Nr. 62. Auch auf das Schreiben Nr. 63 wird mehrfach Bezug genommen. In Z. 50 hat er das Datum korrigiert: 9.5. statt 10.5., obwohl der Empfangsvermerk auf dem Brief Nr. 62 den 10.5.1661 nennt. Später hat Birken links unten im Adressenfeld des Briefes Nr. 65 als Ausstellungsdatum den 9.5. genannt, links oben ist das Jahr notiert: 1661. Die Adresse des Briefes Nr. 65 lautet: "Der Edlen VielEhrnTugendrei¡en | Frauen Margaretha Magdale-|na Von Birken, gebornen Göringin,| meiner herzlieben EheFreundinn. | Creußen." 3 Jhr S¡reiben hab i¡ vom Heinri¡ empfangen, heut donner#tag#] Der Brief Nr. 62 ist demnach vom Boten Heinrich befördert worden; s. zu Brief Nr. 63. – 3f. will ho[en, ›e werde ge‰ern beym Bauern von Weidenberg meine antwort au¡ empfangen haben.] Birken setzt voraus, der Brief Nr. 64 werde am Mittwoch, dem 8.5.1661, in Creußen eingetroffen sein, was nur möglich war, wenn der Überbringer beritten war. Zu dem Ort Weidenberg s. zu Brief Nr. 56, Z. 24-26. Ein Bauer aus diesem Ort hatte demnach den Brief Nr. 63 nach Nürnberg gebracht, und den Brief Nr. 64 nach Creußen. – 5f. die Frau Mutter hat ›¡ vornehmen la‹en ~ mitt Herrn Stadts¡reibern:] Reaktion auf Brief Nr. 62, Z. 11f. "ihr" (Z. 5) meint Frau von Birken. – 7 die Sa¡ kan no¡ geendert werden] Es gab erst einen "Jnterimsverglei¡" (Z. 42). – 7-16 Wegen de# dors¡enhof# ~ müßen wir# do¡ alle# la‹en.] Reaktion auf Brief Nr. 62, Z. 18-22. Es muß während der Verhandlungen um diesen Teil der Göringischen Erbschaft unschöne Szenen und schon in Creußen Ermahnungen Birkens gegeben haben; vgl. auch Brief Nr. 61, Z. 74-77. – 10-12 Aber e# i‰ kein S¡ade da, ~ eine Ver›¡erung geben.] Rekurs auf Brief Nr. 61, Z. 74-77. – 13f. gönne ›e e# also ihrer S¡we‰er Kindern] Frau von Birken und die Kinder ihrer verstorbenen Schwester waren die Haupterben. Der Vater der Kinder, der Stadtschreiber, vertrat bis zu deren Volljährigkeit ihre Interessen. – 16f. Jhr seeliger Vatter hat au¡ alle# genau gesu¡t, aber danno¡ etli¡e 1000 Gulden eingebü‰:] Nach Z. 9f. ein weiteres Beispiel einer Bestrafung für übermäßiges Besitzstreben. – 19f. die Magd i‰ nur auf ein Viertl Jahr gedingt, ~ ›e hätte e# eher beri¡ten sollen.] Reaktion auf Brief Nr. 62, Z. 22-27. – 21-24 Wo der Volkm¢annis¡en² Zorn und Widerwillen ~ nit mutwillig zuvers¡erzen.] Reaktion auf Brief Nr. 62, Z. 64-68; Rekurs auf Brief Nr. 61, Z. 155-159. – 23 wa# gehey i¡ mi¡] 'Was bekümmere ich mich'. – 25-27 J¡ vernehm gerne ~ mit seinem Engelheer anwüns¡e.] Reaktion auf Brief Nr. 63, Z. 15. – 27-35 Sie s¡reibt zwar, ›e wolle den 14. diß ~ an der er‰en Ga‹en] Reaktion auf Brief Nr. 63, Z. 11-17. Offenbar traute Birken seiner Frau nicht zu, dem Knecht den Weg zum Haus hinlänglich präzis zu beschreiben. – 29f. damit ›e unterm Thor nit angespro¡en werde] Als dem Wach- und Zollpersonal Unbekannte; die Gefahr

Texte 65 und 66, 1661

561

einer Durchsuchung der Ladung hätte bestanden. – 31 Aber e# thut# au¡ nit:] 'Aber so geht es auch nicht.' – 36 Mit dem Bier, wie au¡ mit den Betten, ma¡e ›e e# na¡ ihrem belieben.] Reaktion auf die Briefe Nr. 62, Z. 40-43, 49-52; Nr. 63, Z. 32-37. – 36f. Wann nur da# Bier im Keller ~ etwan könd man die Vä‹er verpits¡iren] Reaktion auf Brief Nr. 63, Z. 36f. – 38f. Hierbey 3. S¡lü‹elein ~ i¡ hab# nit wißen können.] Reaktion auf Brief Nr. 62, Z. 52f. – 39f. der Gärtner ~ wird# gewiß annehmen.] Reaktion auf Briefe Nr. 62, Z. 43-47; Nr. 63, Z. 9-11. – 40f. Na¡ Heu vor da# Fuhrmann# Pferde ~ darunten im Stall.] Reaktion auf Brief Nr. 63, Z. 6f. – 41-43 daß ›e ja die obligationes ~ ›nd s¡on hierinnen.] S. auch Z. 69. Frau von Birken hatte auch Schuldverschreibungen geerbt, die künftig von Nürnberg aus zu betreuen waren. – 4346 Wa# der Hagen ~ Von diesen und anderen Sa¡en, gegenwart#.] Reaktion auf Brief Nr. 63, Z. 17-28. – 54f. J”t allerer‰, da i¡ den Brief auf alle seiten kehre, ~ und un# die Feigen wei‰.] Reaktion auf Brief Nr. 62, Z. 58-63. – 55 die Feigen wei‰] 'und uns ausschmiert'; eine obszöne Redensart, s. Wander. Bd. 1 (1867), Sp. 962f., 19. – 55-57 Warüm hat man ihm getraut, ~ in die hand gebra¡t.] Reaktion auf Briefe Nr. 62, Z. 60; Nr. 63, Z. 21f. – 57-60 Man i‰ h¢inte²r dem Hagen herüm gangen, ~ der ohne sein Wi‹en ges¡ehen.] Der Besitz in Hollfeld war ohne Wissen und Zustimmung des Miterben Hagen vom Stadtschreiber verkauft worden; s. auch Z. 64-66. Das war auf Anregung Simon Görings (s. 65f.), aber wohl erst nach dessen Tod geschehen. Hagen, der sich hintergangen fühlte, hatte vor Ort vom Käufer zwei zu vereinbarten Terminen fällige Raten des Kaufpreises entgegengenommen und sie als Tilgung an einer Schuld deklariert, die Simon Göring ihm gegenüber gehabt hatte und für deren Begleichung nun Frau von Birken und der Stadtschreiber zuständig waren; s. Brief Nr. 63, Z. 22f. – 58f. i”t, da Er in der poßeß i‰, kan er wohl vor der Herrs¡a[t mit un# zanken] Reaktion auf Brief Nr. 63, Z. 18-21. – 60-62 Man hätt ihm sollen die 6. Thaler geben ~ so hätt er un# diesen Po‹en nit rei‹en können.] Reaktion auf Brief Nr. 63, Z. 23f. Das wäre Hagens Anteil am Verkaufserlös bzw. an den beiden 'Fristen' gewesen. – 63 S¡wager Stadts¡reiber wird die Ka”e halten müßen] S. Wander. Bd. 2 (1870), Sp. 1204, Nr. 814. – 65f. hil[t ni¡t#, daß ihm# ein alter Tods¡wa¡er Mann befohlen, er solte ges¡eider gewesen seyn] S. zu Z. 57-60. – 66f. daß er 2. Sa¡en ~ die er nun s¡werli¡ beweißen wird] Reaktion auf Briefe Nr. 62, Z. 61-63; Nr. 63, Z. 26f. Über die Höhe der noch zu tilgenden Schuld gab es unterschiedliche Behauptungen. – 67f. Sie dar[ ›¡ de#wegen zu Creußen nit aufhalten:] Reaktion auf Brief Nr. 63, Z. 17f.

Text 66: PBlO.C.23.15 – Doppelblatt 170 x 204; S: 77 (Ar), 11 (Ar), 106 (Ar); 107 (Br) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Uxor; Z: LXIII/1661; P: 10.10.1661; R: 10.10.1661 1 her” viell] ev. her”viell – 1 herr] h und etc.-Kürzel; ebenso 7 (2x), 14, 17; ebenso 3, 6, 12, 17, 18 herrn – 1 ihm] m verschmiert – 1 da# i¡] davor gestrichen da# i¡ – 3 Frau] Fr – 5 Bri[lein] Bri[|lein – 5 Mündli¡] Münd|li¡ – 6 Doctor] D (ebenso 7, 17) – 6 Goltcrona¡] Goltcrana¡ – 7 gefragt] ge|fragt – 8 haßVart] haß Vart – 8 Sumer] Sn oder Su – 10 weidter] widter – 10 Sumer] Suner (ebenso 11 (2x)) – 14 Burge-

562

Briefwechsel Birken – Uxor

mei‰er] Burge mei‰er – 15 Gulden] ᣂ – 15 Barreudt] davor gestrichen Nurm|ber – 17 herr ~ grusen] dreizeilig etwas nach links auf den Rand vorgezogen – 17 Vol¿hman] Vol¿h man – 18 geTreue] T überschrieben Die im Brief Nr. 63, Z. 37, angekündigte Herbstreise nach Creußen (und Bayreuth) hat Frau von Birken selbst unternommen. Da sie am Samstag, dem 5.10.1661, in Creußen angelangt war (s. Z. 1), wird sie Donnerstag, den 3.10.1661, in Nürnberg abgereist sein. Gegenüber Z. 10f. hat Birken auf dem Rand notiert: "Simra Korn 8 Gulden | ... Ger‰en 6 Gulden". Die Adresse lautet: "Den Edel ve‰ vnd ho¡ | gelarten herrn Sigmundt | von Birken Meinen viell ge-|liebten Ehe herrn zu s¡ön | vnd lieben handen/ jn | Nurmberg". 1f. Edler ~ gesundt Angelangt] S. o. – 2f. hab den herrn Apede¿er vnd den Brudter drolberger ~ Alda an geTro[en] Beim "Brudter drolberger" handelt es sich um Frau von Birkens Stiefbruder, den Sohn von Anna Göring aus einer ihrer früheren Ehen, Johann Lorenz Schorr, dessen Briefe in Birkens Nachlaß (PBlO.C.309.1 + 2) sowie ein Gedicht zum Tod von Birkens erster Frau 1670 (PBlO.C.309.3) nach der Nennung des Namens immer mit dem Zusatz "genannt Drollberger" unterschrieben sind. Im Jahr 1670 war er, wie die Unterschrift des Gedichts PBlO.309.3 zeigt, Stadt- und Gerichtsschreiber in Creußen – wohl als Nachfolger des 1667 verstorbenen Hanns Wolff Dieterich; zu ihm s. zu Brief Nr. 16, Z. 34-36. Schorr hat nach dem Tod seiner ersten Frau, die er am 8.6.1658 geheiratet hatte (vgl. PBlO.C.309.1), am 15.5.1660 zum zweiten Mal geheiratet, wie der Einladungsbrief PBlO.C.309.2 belegt. Seine Frau hieß Ursula Barbara, verw. Eichen. Birken hat dieses Hochzeitsschreiben auch im Tagebuch vermerkt. Zum 9.5.1660 hat er notiert (I.7; PBlO.B.2.1.3, 3r): "Ho¡zeitbrief von herrn S¡wager drollberger. | Literae 47." Zum 14.5.1660 heißt es dann (I.9; PBlO.B.2.1.3, 4r): "S¡reiben an herrn S¡wager drollberger Sponsum cum dono nuptiale 1 Guldenthaler." Das Kind Schorrs war am 30.3.1661 in Kirchahorn geboren worden; dies war der Grund für Anna Görings Aufenthalt in Kirchahorn, von dem in den Briefen Nr. 60, Z. 6f., und Nr. 62, Z. 15, die Rede ist. Zu Schorr s. auch zu Brief Nr. 60, Z. 6. Der Name des Apothekers von Creußen ist unermittelt. Mit ihm hatte Birken während seines Aufenthalts im März 1661 Kontakt (s. Tagebuchnotiz I.77; PBlO.B.2.1.3, 26r); mit einem Sohn oder Gehilfen desselben namens Michel Drentzsch war Birken Anfang April 1661 von Creußen nach Nürnberg zurückgereist; s. zu Brief Nr. 60; Nr. 64, Z. 16f. – 3-6 weill i¡ so gelegenheit na¡ Barreit ~ Mündli¡ beri¡ten kan] Frau von Birken konnte mit dem bereits mehrfach erwähnten Fuhrmann Christel (s. zu Nr. 40, Z. 51-57, 57-59; außerdem s. Briefe Nr. 41, Z. 38f.; Nr. 47, Z. 11f., 30; Nr. 48, Z. 33-36; Nr. 50, Z. 32f.) nach Bayreuth fahren. Der Fuhrmann hat, am 8.10.1661 von Bayreuth aufbrechend, den Brief Nr. 66 nach Nürnberg gebracht. – 6 bin heidt diese Na¡t bey herrn Doctor Vol¿man los¡irt] Offenbar war die in den voraufgehenden Briefen erwähnte Verstimmung behoben. Da Frau von Birken die Nacht vom 6. auf den 7.10.1661 bei Volkmanns verbracht hat, muß sie gleich am Tag nach ihrer Ankunft, am Sonntag, dem 6.10.1661, von Creußen aus weitergereist sein. – 6f. will i” wiel# Gott Au[ Goltcrona¡ zu wand-

Texte 66 und 67, 1661

563

tern] In Goldcronach, nordöstlich von Bayreuth, lebten mehrere Schuldner Frau von Birkens, wie aus den Briefen des Goldcronachers Wolff Pöllein an Birken hervorgeht (PBlO.C.262.2-4). Birken hatte Pöllein nach dem Tod seiner Frau 1670 damit beauftragt, die Schuldangelegenheiten in Goldcronach möglichst rasch abzuschließen. Auch die Stadt Goldcronach war bei Frau von Birken über lange Jahre verschuldet, wie aus dem Brief PBlO.C.262.1 hervorgeht. – 7 herr Doctor vol¿man hat gefragt ob i¡ kein Brie[lein oder Bu¡ mit bring] S. dazu Birkens Brief an Adam Volkmann vom 10.10.1661 (Brief Nr. 18 im Birken-Volkmann-Briefwechsel), Z. 14f. – 7f. der herr s¡reib ihm do¡ wegen de# haßVart] Das hat Birken im Brief vom 10.10.1661 (Brief Nr. 18 im Birken-Volkmann-Briefwechsel) sogleich getan; s. d. Z. 33-39. Es geht um eine Streitsache Birkens mit dem Käufer des Bayreuther Hauses. – 8-14 der nu”el will mir nur ~ wie der herr Selb‰ woll wiesen wirdt] Es geht um den Umtausch von Gerste, wohl des Ertrags der Creußener Felder, in "Korn", also in Roggen. Mit "me#" meint Frau von Birken wohl die Getreideeinheit 'Metze' (auch 'Mätze'; s. Zedler. Bd. 20 (1739), Sp. 1408). Im Nürnbergischen Raum ergaben 16 Metzen "harten" Getreides wie Roggen und Weizen einen Sümmer oder Sämmer (Frau von Birken schreibt "Sumer", Birken in seiner Randanmerkung und im Brief Nr. 67 "Simra" oder "Simmer"; zu dieser Maßeinheit s. Zedler. Bd. 40 (1744), Sp. 1815f.; s. auch Zedler. Bd. 10 (1735), Sp. 1347f.). Ein Sümmer "rauhen" Getreides wie Gerste dagegen bestand aus 32 Metzen. Das erste Angebot eines Bayreuther Kornhändlers und / oder Bauern Nutzel, 18 Metzen Roggen für anderthalb Sümmer Gerste zu geben, hätte also eine Einbuße von sechs Metzen Roggen gegenüber einem Umtauschwert, der ein Sümmer Roggen einem Sümmer Gerste gleichsetzen würde, bedeutet. Insgesamt hatte Frau von Birken offenbar drei Sümmer Gerste zur Verfügung. Bei einem Tausch der Gesamtmenge wäre sie etwas besser weggekommen: zweieinhalb Sümmer Roggen für drei Sümmer Gerste. Das hätte einen Verlust von acht Metzen Roggen bedeutet, allerdings wäre ein Teil des Roggens dann erst später geliefert worden. Die Formulierung "der ha#" ist ungeklärt; möglicherweise handelt es sich um eine despektierliche Bezeichnung für Herrn Nutzel. Birken hat im Brief Nr. 67, Z. 23-31, wunschgemäß seine Meinung zu den Angeboten Nutzels, den er Nützel nennt, mitgeteilt. – 14f. da# bey Burgemei‰er vnd Rat i‰ Ri¡tig giebt Jerli¡ 212 Gulden] Mangels Kontextes nicht erklärbar. Es ist kaum anzunehmen, daß es noch um den Getreidetausch geht (s. aber zu Brief Nr. 67, Z. 23).

Text 67: PBlO.C.24.6.21 – Einfaches Blatt 205 x 300; S: 78 (Ar), 12 (Ar), 108 (Ar) – Brieftext Ar (untere Hälfte) / Av; Adresse Ar (obere Hälfte) 2 Herrn] H. (ebenso 3, 12, 21, 39; ebenso 32 Herr) – 2 vernommen] vernom Ǧ en (ebenso 8 vornimm – 10 na¡kommen – 11 kommen – 18 Kammern – 22 kommt – 41 komme – 42 fromm) – 3 Frobenij] überwiegend

564

Briefwechsel Birken – Uxor

lateinische Schreibung; ebenso 40 affectionirte – 41 dies – 42f. Octobris – 3 hinaufkommen] ev. hinauf kommen – 4 und (1. Position)] u. (ebenso 8 (1. Position), 9, 14, 16, 20 (1. Position), 34, 37, 38, 40 (2x), 41, 42) – 4 wieder] mit der-Kürzel; ebenso 29; ebenso 7 zuwider – 8 kan] oberhalb der Zeile; ebenso 27 vor – 36 ›e – 12 da#] Kürzel; ebenso 32 – 15 Soll] o überschrieben – 16 Gulden] ᣂ (ebenso 25) – 16 Herren] Hh und etc.-Kürzel mit Punkt – 21 doctor] dr. – 21 Volkmann] VolkmanǦ (ebenso 41 Wann) – 23 Simmer] Sr. (ebenso 28) – 23 Mäß] M und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 26 – 25 Mäß (2x)] M und doppeltes etc.-Kürzel mit Punkt – 27 Simmer] Simr. – 31 der (1. Position)] Kürzel – 32 Corneliu#] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 42 Margareth – 33 Körblein] Körb und etc.-Kürzel mit Punkt – 39 Frau] Fr. (ebenso 40) – 40 S¡wägerin] S¡w und etc.-Kürzel mit Punkt – 40 Stadts¡reiberin] Stadts¡r und etc.-Kürzel mit Punkt – 41 bonus] mit -us-Kürzel – 42 Datum] DatuǦ – 42 Nürnberg] Nürnb. – 42 den] d. – 42f. Octobris 1661.] rechts unterhalb der letzten ganz gefüllten Zeile – 42f. Octobris] Octobr. – 45 SVBirkenCP] danach manu-propria-Schnörkel Birken antwortet umgehend auf den Brief Nr. 66; diese Antwort dürfte wie jener Brief von dem Fuhrmann Christel befördert worden sein. Die Adresse lautet: "Der Edlen, Viel Ehren tugend-|rei¡en Frauen Margaretha | Magdalena von Birken, ge-|bohrnen Göringinn, Meiner herzlieb‰en Ehefreundinn. | Creußen." Links unten im Adressenfeld hat Birken – sicher später – Jahr und Datum der Briefausstellung notiert. 1-5 J¡ habe beyde# ~ wieder na¡ hau# bringen wolle.] Weder der Brief Johann Gebhards noch derjenige von Johann Laurenz Frobenius, die beide ebenfalls der Fuhrmann Christel mitgebracht haben wird, sind in Birkens Archiv vorhanden. – 5-9 J¡ bin Gott Lob zwar au¡ no¡ gesund, ~ bald Hund und Ka”en zulau[en muß.] Birken war während der Abwesenheit seiner Frau ohne Personal. Sie hatte die am 6.5.1661 neu eingestellte Magd (s. zu Brief Nr. 64, Z. 10) mit auf ihre Reise genommen; s. Z. 41f. – 911 J¡ habe ihr# so o[t und viel eingebunden, ~ E# lä‹t ›¡ in 8 tagen viel verri¡ten.] Wann Frau von Birken heimgekehrt ist, läßt sich mangels Kontextes nicht feststellen. Da es aber 1661 keine weiteren Briefe der beiden Ehepartner gibt, darf man davon ausgehen, daß Frau von Birken nicht allzu lange ausgeblieben ist. – 11-18 J‰ ein S¡reiben von Wien kommen, ~ E# wird ihr re¡t wohl darinn seyn.] Ob der so angekündigte Umzug nach nur einem Jahr wirklich auf Anregung aus Wien hin erfolgt ist, läßt sich mangels Kontextes nicht feststellen. Die Briefe der Wiener Betreuer des 'Ehrenspiegel'-Projektes, aus denen Amarantes / Herdegen noch ausgiebig zitieren konnte, sind seither aus Birkens Archiv verschwunden. Für die Übernahme eines Teils der Mietkosten durch das Verlagshaus gibt es einen Hinweis im Tagebuch zum 2.2.1664 (I.98; PBlO.B.2.1.4, 4v): "Herr Endter mir die 31 Imperiales pro Clelia, samt 4 Gulden Zum Hau#zin# gesendet." – 18-20 J¡ mag aber dem Keeß nit aufsagen, ~ damit sol¡e# nit zuspat ges¡ehe, und ungelegenheit ent‰ehe.] Es waren wohl Kündigungsfristen einzuhalten, und endgültig aktiv zu werden, ohne daß seine Frau das neue Haus besichtigt und gebilligt hatte, konnte Birken sich wohl doch nicht entschließen. Zwar hatte Birken zum 10.9.1660 im Tagebuch notiert (s. zu Brief Nr. 57, Z. 5-8): "Da# Hau# herrn Seigel# be‰anden." Verhandlungspartner – auch der, an welchen die Kündigung

Texte 67 und 68, 1661 und 1662

565

zu richten war – war aber ein Herr Keeß. Von Anfang an ist dieser Name im Spiel, in Notizen zum 5.9.1660 (I.39; PBlO.B.2.1.3, 14r), 20.11.1660 (I.52; PBlO.B.2.1.3, 18v), 26.1.1661 (I.68; PBlO.B. 2.1.3, 23v). Einige der Notizen, in welchen Herr Keeß, offenbar der Verwalter des Hausbesitzes, genannt wird, lassen vermuten, daß Birken über den Wechsel nicht unglücklich war: 19.1.1661 (I.66; PBlO.B.2.1.3, 23r): "die Pegni” ›¡ ‰ark ergo‹en. Inundatio. bin au#gangen, hab dieselbe überall besehen. wegen continuirli¡en Regen#, der mir in die Stube gena‹t, da# Da¡ gele¿t, Herr Keeß beyges¡aut." 21.1.1661 (I.67; ebd.): "Da# Wa‹er per Scalas in Keller gedrungen." 22.1.1661 (ebd.; ebd.): "mit Herrn Keeßen den Keller be›¡ten laßen." 24.1.1661 (I.68; PBlO.B.2.1.3, 23v): "der Steinme” die Keller‰a[eln verledtet. habe ihm 20 Kreu”er bezahlt so zu verre¡nen." Der im Brief Nr. 61, Z. 88f., genannte "Hau#herr" dürfte der Besitzer Seigel gewesen sein. – 20f. Wir können zwis¡en hier und Lie¡tmeß ~ alle Tage o[en.] Offenbar schwebte Birken ein allmählicher Umzug vor, der möglichst geringe Störungen seiner Arbeit bewirken sollte. Der 2.2.1662 dürfte der Kündigungstermin gewesen sein. – 21f. Herrn doctor Volkmann hab i¡ heut zuges¡rieben und vor die Herberge gedanket:] S. Brief Nr. 18 im Birken-Volkmann-Briefwechsel; Z. 1217. – 23 daß e# mit dem Nü”el ri¡tig, i‰ gut.] Der Formulierung nach könnte es sich um eine Reaktion auf Brief Nr. 66, Z. 14f., handeln; vielleicht ist die Entsprechung aber nur zufällig, und es geht allgemein um die von Frau von Birken beschriebenen Verhandlungen wegen dem Getreide. – 23-31 daß er vor die 112 Simmer Ger‰en ~ e# soll mir alle# re¡t seyn.] Reaktion auf Brief Nr. 66, Z. 8-14. – 31 Sie verge‹e aber der andern sa¡en nit, die im Memorial ‰ehen.] Birken hatte seiner Frau wohl eine Liste zu erledigender Dinge mitgegeben. – 32 Herr Vetter Corneliu#] Zu ihm s. zu Brief Nr. 50, Z. 43-45. – 35f. die S¡we‰er, i‰ no¡ nit wieder na¡ hau# kommen.] Sie war wohl auf Geschäftsreise. Bei ihr hätte Birken sonst, wie bei den Reisen nach Nürnberg 1658, 1659 und 1660, verpflegt werden können. – 40f. der Tiger ~ und meint ›e komme.] Von Birkens Hund ist die Rede. – 41f. Sie grü‹e au¡ die Margareth.] Die neueingestellte Magd; s. zu Z. 5-9.

Text 68: PBlO.C.23.16 – Einfaches Blatt 207 x 334; S: 81 (Ar), Creußen 25.10.1662. | an Ehegatten S. v. Birken (Ar), 111 (Ar), 65 (Av) – Brieftext Ar (untere Hälfte) / Av; Adresse und Birkens Registrierung Ar (obere Hälfte): A: Uxor; Z: CVIII/1662; P: 6.11.1662; R: 6.11.1662 1 herr] h und etc.-Kürzel; ebenso 5, 15, 16, 25; ebenso 22, 28, 32 herrn; ebenso 40 herren – 3 Frau] Fr (ebenso 4, 5, 7, 19, 23, 26, 32) – 8 musen] ev. müsen (ü-Bogen und Umlautpunkte) – 8 Fuhrleut] uhr verschmiert – 9 bein] beim – 11 gebliben] links auf dem Rand vorgesetzt – 14 mehr] mëhr (ebenso 17) – 14 thaller] thll (ebenso 17) – 17 vermeint] ver meint – 22 ihn] ihm – 23 Mutter] Mu (ebenso 26, 32) – 24 fortgang] ev. fort gang – 25 gewüenen] w überschrieben – 25 anbevoln] anbevöln – 26 so] davor gestrichen Tatt – 32-46 J¡ ~ Quinen] der Nachtrag setzt, zunächst mit kurzen, allmählich breiter werdenden Zeilen gleich unter Z. 27 ein; erst unterhalb der Unterschriftsgruppe füllt er (von Z. 37 an) die ganze Seiten-

566

Briefwechsel Birken – Uxor

breite – 32 Gulden] ᣂ (ebenso 44) – 35 ni¡‰#] ‰ überschrieben – 35 veterli¡en] veter|li¡en – 37 Doctor] D – 39 den] n aus r überschrieben – 40 ‰atts¡reiber] ‰att|s¡reiber – 40 die herren] kein Wortabstand – 43

‰atts¡reiber] ev. ‰att s¡reiber Auch im Herbst 1662 hat Frau von Birken eine Reise nach Creußen und vielleicht auch nach Bayreuth unternommen. Die Adresse lautet: "Den Edlen vnd ho¡ gelarten | herrn Siegmund von | Birken Meinen lieben Ehe hern | Ein zuhendigen jn | Nurmberg". Aus Z. 33 geht hervor, daß der Brief Nr. 68 mehrere Beilagen enthalten hat. Sie sind nicht mehr vorhanden. 1f. da# i¡ Gott lob SondTag Frü zu kreusen gesundt Ankomen] Frau von Birken hat sich bei der Datierung ihres Briefes vertan. Aus dem Schreiben Nr. 71, Z. 3, geht hervor, daß sie nicht am Samstag, dem 25.10., sondern am Montag, dem 27.10.1662, geschrieben hat, nachdem sie am Sonntag, dem 26.10. 1662, in Creußen eingetroffen war. Ihre Aufzählung der Reiseetappen (Z. 10f.) macht erschließbar, daß sie am Donnerstag, dem 23.10.1662, in Nürnberg abgereist sein muß. – 2f. vnd i‰ der beWu‰en Frauen ihre Magt ~ i‰ ihre Frau zu Ru¿h geblieben] Der Anfang dieser Passage setzt voraus, daß von der Reisebegleiterin und ihren Bewandtnissen schon die Rede gewesen war. Aus irgendeinem nicht kenntlichen Grund ist die Herrin der Magd, die mit dieser in derselben Gruppe von Fahrzeugen mit Fuhrleuten aus Hof unterwegs war, zurückgeblieben, und die nun allein reisende Magd hatte sich Frau von Birken angeschlossen. – 2 hera”berg] S. auch Z. 6, 10; wohl Heroldsberg kurz hinter Nürnberg. – 3 mit hö[er Fuhr leuten] Deren Rückreise führte über Bayreuth. – 3-5 hat ›eh vor# bä‰ gehalten ~ kan wisen lasen] Zumindest ein Zweck der von der "bewu‰en Frau" geplanten Reise war offenbar gewesen, ein Fäßchen Wasser aus der 1660 entsprungenen oder entdeckten Heilquelle bei Weidenberg östlich nahe Bayreuth zu holen. Das wollte nun die Magd allein erledigen. Frau von Birken kündigt an, daß die Magd ihre Rückreise mit demselben Fuhrmann am 28. oder 29.10.1661 antreten werde; Birken soll die Herrin informieren. Die Weidenberger Heilquelle spielt in mehreren Tagebuchnotizen Birkens eine Rolle: 30.7.1660 (I.31; PBlO.B.2.1.3, 11r); 3.8.1660 (I.32; PBlO.B.2.1.3, 11v); 10.8.1660 (I.33; PBlO.B. 2.1.3, 12r); 5.9.1660 (I.39; PBlO.B.2.1.3, 14r); 14.9.1660 (I.40; PBlO.B.2.1.3, 14v). Vielleicht bezieht sich auch die Notiz zum 26.8.1660 (I.37; PBlO.B.2.1.3, 13v) auf die Weidenberger Heilquelle; s. zu Brief Nr. 57, Z. 27f. Stauffer, 2007, S. 293, hat zwar recht, wenn er die beiden von Birken auf die Heilquelle verfaßten Gedichte "die letzten Dokumente von Birkens literarischer Tätigkeit der Bayreuther Jahre" nennt; geschrieben aber wurden sie während seines Spätsommeraufenthalts 1660 dort in Nürnberg. – 5 mit den Bömer] Es dürfte derselbe Fuhrmann aus Muthmannsreuth westlich von Creußen gewesen sein, mit dem Birken im August 1660 nach Nürnberg und im September wieder zurück nach Bayreuth gefahren war und der ihm im Januar 1661 in Johann Gebhards Auftrag ein Faß Bier geliefert hatte; s. zu den Briefen Nr. 56; Nr. 57, Z. 27; Nr. 61, Z. 106-125. – 5-8 i¡ hab ihr# zwar zum hera”berg ges¡riben ~ wo ihr Magt hin komen] Die Magd dürfte des Schreibens unkundig gewesen sein. – 8 haben 3 Nä¡t vnder weg bleiben musen] Für die Strecke hätten eigentlich zwei Übernachtungen genügt.

Text 68, 1662

567

Frau von Birkens Fuhrmann Bömer wollte aber – wohl aus Sicherheitsgründen – bei der Gruppe aus Hof bleiben, die nur langsam vorankam, weil die Wagen schwer beladen waren; s. Z. 9f. – 8 loß] 'unangenehm', 'beschwerlich'. – 10 die Ander zum be”en‰ein die 3 zu s¡nabelweit] Betzenstein liegt auf halber Strecke zwischen Gräfenberg und Pegnitz, Schnabelweid entsprechend zwischen Pegnitz und Creußen. Im Pfarrhof zu Schnabelweid hatte auch Birken bei seiner Rückreise nach Nürnberg am 4.4.1661 Station gemacht (I.78; PBlO.B.2.1.3, 26v): "Von Herrn S¡wager Engelhart Pfarrherrn zu Snabelweid aufgefangen worden, bey ihme pernoctirt." – 11-13 wiell Also sehen ~ le‰ ›¡ gar Jbel an] Es ging bei Frau von Birkens Reise also (auch) um das Eintreiben rückständiger Zins- und Tilgungszahlungen. – 13-15 der Bömer hat Bey der Fren¿in ~ wan er hinkombt] Die "Fren¿in" war offensichtlich eine Schuldnerin, die Frau von Birken aufsuchen wollte. Der Fuhrmann hatte den Halt bei ihr dazu genutzt, Frau von Birkens Gepäck abzuladen, und war gleich weitergefahren, um den Anschluß an die Gruppe nicht zu verlieren. Frau von Birken hatte zu wenig Geld, um den Fuhrmann vollständig zu bezahlen; den Rest sollte Birken begleichen, wenn jener wieder nach Nürnberg kommen würde. Der Fuhrmann hat aber, als er wieder in Nürnberg war, von Birken keine Zahlung für das Kissen verlangt; s. Brief Nr. 69, Z. 57. – 13 war] 'Gepäck', wie schon zuvor mehrmals. – 15 von kieß zu Fürn] 'Weil er (für mich) ein Kissen mitgeführt hat'. – 17 abreten] 'abraiten', 'einfordern'. – 18-20 weil aber da# mens¡ da# mit gerei‰ ~ vnd den Bömer ni¡t gahr bezallen] Das der alleinreisenden Magd gewährte Darlehen ist die Ursache, daß Frau von Birken den Fuhrmann nicht vollständig hatte bezahlen können. – 20f. hab# mit ihm abgeret da# i¡ jhm da# Bri[lein woll mit geben ~ hab i¡# ihm geben] Den Brief Nr. 68 sollte eigentlich der Fuhrmann abliefern, wenn er wieder nach Nürnberg käme; das aber würde dauern. Daher nutzte Frau von Birken eine Möglichkeit ihren Brief nach Bayreuth zu Johann Gebhard befördern zu lassen, der ihn nach Nürnberg schicken oder mitnehmen sollte; s. Brief Nr. 71, Z. 2f. Der "kremer" war ein Bayreuther Fuhrmann; s. Brief Nr. 73, Z. 18. – 22f. vnd sehen da# i¡ wider mit ihm handel] 'und sehen, daß ich mit ihm für die Rückreise verhandle'. – 23-25 die Frau Mutter hab i¡ hie angetro[en ~ mit den gevatter Capelan halt i¡ woll wirdt e# einen fortgang gewüenen] Während ihres Aufenthalts in Creußen wohnte Frau von Birken bei Anna Göring. Zur sich anbahnenden Verbindung mit Ludwig Buchka s. zu Brief Nr. 61, Z. 50f. – 32f. J¡ duhe den herrn au¡ zu wiesen ~ zu seiner Mundtirung] Vgl. Brief Nr. 71, Z. 29f. Der hier genannte Hans Jacob war einer der beiden Söhne des Stadtschreibers; s. Nachrufschrift auf Simon Göring, 1661, Diijr. Wieso er Ansprüche an Anna Göring hatte und wozu er sich ausrüstete, ist mangels Kontextes nicht zu ermitteln. Der Wortlaut läßt am ehesten an die Ausstattung eines Soldaten denken. Daß Hans Jacob Dieterich in markgräflichen Militärdiensten stand, belegt Adam Volkmanns Brief Nr. 43 vom August 1662 im Birken-Volkmann-Briefwechsel. Wie aus einem Brief Heinrich Erhard Eckharts (zu ihm s. zu Brief Nr. 74, Z. 14) vom 21.2.1681 (PBlO.C.65.3) hervorgeht, hat Hans Jacob Dietrich die Militärlaufbahn beibehalten, allerdings seinen Dienstherrn gewechselt:

Briefwechsel Birken – Uxor

568

Unsere Dieteri¡en belangende, i‰ e# eine wunderbahre bes¡a[enheit, ›nd unlang‰en mit dero beeden weibern alhier bey mir gewesen. Der Eltere Johann Jacob, i‰ no¡ in seinen Bambergis¡en krieg#-dien‰en und Mu‰ers¡reiber unter den Thungis¡en Regiment Bey Mars¡allis¡er Compagnie, hat eine Catholis¡e Gärtner# to¡ter von Bamberg geheyratet, mag etwa# mittel haben, und ›¡ alhier bey mir herauß gelaßen, ›e wolt die Evangelis¡e Religion gerne annehmen, wann er ›¡ nur an einen sol¡en ort be‰ändig se”en mö¡t. Die erwähnte Hochzeit ist bereits die dritte von Johann Jacob Dietrich. Einladungsschreiben zu zwei Hochzeiten 1663 und 1670 haben sich in Birkens Archiv erhalten: PBlO.C.54.1-2. – 33 Auß hiebey liegenten Bri[lein] Es handelte sich um Steuerbescheide. Nichts davon ist erhalten. – 34 in der Rabu#] 'in der Rapuse': 'auf dem Kerbholz' (s. Kluge, 1963, S. 582). Hier ist gemeint 'Gegenstand allgemeiner Raffgier'. – 36f. e# i‰ viel von den guttern weg vnd i¡ sol die halb ‰euher vor vol geben bey diesen hau[en anlagen] Frau von Birken meint, ihr würden Steuern auch für diejenigen Teile der Göringschen Erbmasse abverlangt, die gar nicht in ihren Besitz gelangt seien. – 37 bey diesen hau[en anlagen] 'nach diesem Haufen Steuerbescheide'. – 37f. er kan den Doctor Vol¿man zu s¡reiben wa# alle# weg i‰ ~ au[ da# wenig gema¡t werden da# i¡ no¡ hab] Birken soll sich über Adam Volkmann für eine Neuveranlagung auf der Grundlage dessen verwenden, was in den Besitz seiner Frau gelangt sei. – 38f. die Manlehen‰u¿ sein weg] S. zu Brief Nr. 63, Z. 28f. – 39 der mutter heu#lein vnd 2 gerten sein weg] Es ist nicht zu entscheiden, ob es sich um Besitz handelte, den Frau von Birkens Mutter in die Ehe eingebracht hatte und der bei der Erbteilung nicht ihr zugefallen war, oder um von Anna Göring eingebrachten, der nach dem Tod Simon Görings an sie zurückfiel. – 39 den dorsen ho[ haben mir ni¡t] S. Briefe Nr. 61, Z. 74-76; Nr. 62, Z. 18-22; Nr. 65, Z. 7-14, und die zugehörigen Kommentare. – 39f. die Brandt‰eht ~ will der ‰atts¡reiber behaubten] Creußen war 1633 von bayerischen Truppen geplündert und niedergebrannt worden; s. Nachrufschrift auf Frau von Birken, 1670, S. 359, 365; s. Kröll, 2003, S. 209-218. Eines der noch nicht wieder bebauten Grundstücke scheint zur Erbmasse gehört zu haben. – 40f. da# hauß ‰eht lehr] Zum Auszug des 1661 eingezogenen Mieters Seehausen s. Brief Nr. 71, Z. 10f. Auch der "Mul”er" (s. Brief Nr. 60, Z. 5) scheint bereits wieder ausgezogen zu sein. Neue Mieter waren noch nicht gefunden. – 41 die mul” haben die burger an ›¡ gezogen] Simon Göring hatte also auch eine Mälzerei betrieben, die nach seinem Tod die Stadt übernommen hatte. – 41f. kein Burgerli¡e handtdirung ~ vor wa# i¡ diese ‰euher geben sol] Das Brau- und Schankrecht, das Simon Göring innegehabt hatte und das wohl an dem Creußener Haus hing, war auch Frau von Birken gegenüber steuerlich in Anschlag gebracht worden. – 42-44 sagt also ein gutter Freunt ~ i¡ kem so vmb all da# meinige] Zum Wunsch nach einer Neuveranlagung s. zu Z. 37f. Offenbar hatte für einige der Bescheide, die Frau von Birken mitschickte, der Stadtschreiber eine Rolle gespielt; sie mißtraut ihm. – 44f. i‰ war der Pâlip Fetterlein ~ man solt ›¡ lang‰ bes¡wert haben] Mangels Kontextes läßt sich in diesem offenbar erfreulich besteuerten Erbfall nichts sagen. – 46 haben ›eh da# Quinen] 'Sie haben den Gewinn'.

Text 69, 1662

569

Text 69: PBlO.C.24.6.22 – Doppelblatt 163 x 201; S: 82 (Ar), 13 (Ar), 112 (Ar); 113 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse Bv 2 freundli¡em] fr und etc.-Kürzel mit Punkt – 3 da# (1. Position)] Kürzel; ebenso 6, 30, 32, 51, 53, 57; ebenso 7, 33, 43, 50, 69 daß – 4 Herr] H. (ebenso 25, 34, 58, 69 (2x); ebenso 38, 46, 62, 71, 73 Herrn) – 5 Octobris] Oct. – 6 Kreuzer] x – 7 und] u. (ebenso 9, 22, 30, 31, 36, 38, 42, 45, 51, 53 (2. Position), 58 (1. Position), 64, 68, 72, 73) – 8 au#kommen] au#komǦ en (ebenso 24, 56 hereinkommt – 25 Cammerraht – 30 bekommen – 40 kommt – 50 angenommen – 74 komme – 74 fromm) – 9 Frau] Fr. (ebenso 10, 52, 71) – 9 herrn] h und etc.-Kürzel mit Punkt – 9 Gevatter] Gev. (ebenso 71) – 10 der] Kürzel; ebenso 11, 52 (1. Position), 70 – 10 wann] wanǦ (ebenso 16, 24, 56; ebenso 11 Fränkinn – 12 gesonnen – 24 Volkmann – 25 al#dann – 27 dann – 48 zubringerinn – 49 S¡wäbinn – 52 Krä”erinn) – 12 oder] mit der-Kürzel; ebenso 33, ___ 41; ebenso 13 iederman – 27 na¡einander – 35 befördern (doppeltes der-Kürzel) – 14 gnädig‰e] gn‰e – 18 revision] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 23; ebenso 63 pro Cento – 67 Ballets – 19 Gul-

den] ᣂ (ebenso 21, 32, 40, 41, 60 (2x), 61, 61f.) – 19 vermögen] links auf dem Rand; Einfügungszeichen // – 23 an] ev. am – 24 Herrn] H und etc.-Kürzel mit Punkt – 24 S¡wager] S¡w. davor und in der Zeile í (ebenso 29, 34, 38, 58, 63, 72, 73) – 24 doctor] dr. – 25 Cammerraht] CamǦ err. – 25 hierbey] ev. hier bey – 28 ___ Rei¡#taler] Rtlr (ebenso 41) – 28 Vetter] Vett. (ebenso 46) – 28 morgen] m fehlt bis auf den Ansatz (Papierschaden) – 31 Burgermei‰er] Bgm und etc.-Kürzel mit Punkt – 32 55] beide Ziffern überschrieben – 34 doctor] dr – 45 heim begehret] ev. heimbegehret – 47 bi#weilen] ev. bi# weilen – 50f. Sonnabend#] b überschrieben – 60 Thaler] Th und etc.-Kürzel mit Punkt – 61 Herren] Hh. – 62 abzutragen] abzu tragen – 64 di#putiren#] teilweise lateinische Schreibung – 67 Herrn] H und etc.-Kürzel mit n. – 69 Graf] Gr. – 72 Monsieur] Mr. – 72 aber] mit -er-Schlaufe – 74 wieder] der vom Siegellackfleck überlagert – 75 Nürnberg] Nürnb. – 75 den] d. – 75 Novembris] Novembr. – 75 anno] ao. – 76 Herzlieber] Herzl. – 78 SVBirken.]

vor dem Punkt manu-propria-Schnörkel Birken bestätigt den Empfang zweier Briefe, von denen der später geschriebene, der nicht erhalten ist, ihn früher erreicht hat als der erste, das Schreiben Nr. 68. Aber auch ein Schreiben Birkens ist verloren: Aus Z. 6 geht hervor, daß Birken entweder auf den früher eingetroffenen Brief geantwortet oder von sich aus geschrieben hatte, nachdem der Fuhrmann, mit welchem Frau von Birken die Reise unternommen hatte, wieder in Nürnberg eingetroffen war. Daten lassen sich für die beiden verlorenen Briefe nicht ermitteln. Der Brief Nr. 68 (s. Z. 33) hatte Beilagen enthalten, auf deren Inhalt Birken eingeht. Die Adresse des Briefes Nr. 69 lautet: "Tit. | meiner Her”lieben Ehefreun-|dinn, Frauen Margaretha | Magdalena von Birken, | gebohrnen Göringinn etc. zuhanden | Jn | Creußen." Später hat Birken im Adressenfeld oben rechts die Jahreszahl, zwischen der 5. und 6. Adressenzeile in der Mitte Tag und Monat der Briefausstellung notiert.

570

Briefwechsel Birken – Uxor

3-5 daß i¡ ihre beyde S¡reiben ~ vier tage, na¡dem e# ges¡rieben worden.] S. o. Frau von Birkens Hoffnung, ihr Brief werde Birken schneller erreichen, wenn sie ihn nicht, wie ursprünglich verabredet, dem Fuhrmann für seine nächste Fahrt nach Nürnberg mitgebe, sondern dem "kremer" (s. Brief Nr. 68, Z. 21), der ihn zur Weiterbeförderung durch den Boten Heinrich nach Bayreuth bringen sollte, hatte sich nicht erfüllt: Der Bote war schon fort, als der Brief in Bayreuth eingeliefert wurde. Nach Nürnberg spediert wurde er dann durch den Verleger Johann Gebhard. – 5f. Jhre Hinaufreise ~ wird vernommen haben.] S. o. Vgl. Brief Nr. 68, Z. 8-11. – 6f. die 10 Kreuzer ~ hab ihm also au¡ ni¡t# gegeben.] Reaktion auf Brief Nr. 68, Z. 15f. – 7f. Er i‰ gut genug ~ wird wohl mit ihm au#kommen.] Reaktion auf Brief Nr. 68, Z. 22f. – 8f. die Magd ~ würde ihre Frau bey un# zuspre¡en.] Reaktion auf Brief Nr. 68, Z. 2-8, 18-20. – 9f. daß mit dem herrn Gevatter Caplan ~ hat seine wege.] Reaktion auf Brief Nr. 68, Z. 24f. Frau von Birken war Taufpatin eines Sohnes von Ludwig Buchka; s. zu Brief Nr. 72, Z. 31. – 10f. Sie la‹e ›¡ nit hart ânden ~ wir können e# son‰ wieder genie‹en.] Offenbar nutzte Anna Göring ein Creußener Gartengrundstück, das Frau von Birken geerbt hatte. – 11 son‰] 'später'. – 13-17 Wa# die Steuer belanget ~ da ‰euret man nur von der Abnu”ung.] Reaktion auf Brief Nr. 68, Z. 33-46. – 14f. J‰ au¡ wahr, ~ keine nahrung treiben:] Reaktion auf Brief Nr. 68, Z. 41f.: 'daß wir die Grundstücke und Immobilien nicht gewerblich nutzen'. – 15-17 aber ›e weiß, ~ da ‰euret man nur von der Abnu”ung.] In der Markgrafschaft gab es demnach eine Grund-, in Nürnberg eine Nutzungs- bzw. Ertragssteuer. – 19f. Sie kan ›¡ droben erkunden ~ wa# e# zusammen thun mö¡te.] Frau von Birken soll den Hebesatz ermitteln, damit Birken die Gesamtbelastung des markgräflichen Besitzes seiner Frau errechnen kann. – 25 Herr Cammerraht von Ry‹el] Der 'Beschirmete' der Fruchtbringenden Gesellschaft; s. Neumark, 1668, Nr. 775 (S. 414); zu ihm s. zu Brief Nr. 31, Z. 51-55, im Birken-Volkmann-Briefwechsel. Nach Ausweis seiner in Birkens Archiv vorhandenen Briefe (PBlO.C.291.1-8) war Christian von Ryssel Birkens wichtigster Kontaktmann bei seiner Arbeit an dem zum Einzug des jungen Markgrafenpaares am 30.11.1662 in Bayreuth zur Aufführung gebrachten Ballett; s. zu Z. 67f. Zu seiner Zuversicht hinsichtlich der Unterstützungsbereitschaft Ryssels konnte Birken sich nicht nur dadurch ermutigt gefühlt haben, daß er Ryssels Aufnahme in die Fruchtbringende Gesellschaft hatte vollziehen dürfen, sondern auch durch dessen ausdrückliche Erklärung seiner Unterstützungsbereitschaft im Brief vom 12.8.1662 (PBlO.C.291.5): "demselben dabey von guten herzen ver›¡erend, daß, so Er meiner wenigkeit beyhül[e in seinen angelegenheiten diese# orte# benöhtiget, i¡ mi¡ allzeit breitwillig ânden laßen werde". – 27f. die 40 Rei¡#taler ~ alsobald morgen fortgema¡t werden.] Der "Vetter Georg Tobia#" war ein Sohn des Creußener Stadtschreibers Johann Wolfgang (Hanns Wolff) Dieterich, des Ehemanns der 1658 verstorbenen Schwester Martha Felicitas der Frau von Birken; s. zu Brief Nr. 16, Z. 34-36. Er war in Holstein in ein "Unglü¿" geraten, über das wir nichts Genaueres wissen; auf jeden Fall war eine hohe Strafe oder Schuldrückzahlung deswegen unverzüglich zu entrichten; s. Briefe Nr. 42, Z. 32-34, Nr. 46, Z. 30-39, und die zugehörigen Kommentare im BirkenVolkmann-Briefwechsel. Deswegen haben er und seine Geschwister eine anteilig mit Frau von Birken

Text 69, 1662

571

geerbte Schuldverschreibung ganz an diese verkauft; s. zu Z. 58-61. Im Gegensatz zu seinem älteren Bruder Hans Jacob erfreute Georg Tobias sich des Wohlwollens seiner Tante; s. auch Brief Nr. 71, Z. 50-53. Er hatte nach der Wiederverheiratung seines Vaters im Jahre 1659 wie seine beiden Geschwister das Elternhaus verlassen müssen (s. Brief Nr. 42, Z. 32, im Birken-Volkmann-Briefwechsel) und hatte sich auswärts verschuldet. Im Herbst 1662 war er wieder in Creußen. Der Tilgung seiner Schulden diente die hier und im Brief Nr. 71, Z. 50-54, erwähnte Zahlung. Vgl. auch die Schreiben Nr. 44, Z. 72f., und Nr. 45, Z. 25-28, im Birken-Volkmann-Briefwechsel. Später hat man ihn wohl auch in Nürnberg zu fördern versucht. Im Tagebuch hat Birken zum 7.8.1665 notiert (I.197; PBlO.B.2.1.4, 30r): "Georg Tobia# dietri¡ wieder abgerei‰, na¡dem er seither bei Mi¡ael Endter dru¿erlehrjung gewesen." Lange hatte dieses Arbeitsverhältnis nicht gedauert, denn erst am 14.6.1665 war der junge Dieterich laut Eintragung zum 15.6.1665 in Nürnberg eingetroffen (I.189; PBlO.2.1.4, 28r), und schon zum 1.8.1665 hatte Birken notiert (I.196; PBlO.B.2.1.4, 30r): "Georg Tobia# von Endtern emigravit. von mir wieder eingenommen." – 28-32 daß man den S¡wager damba¡ ~ oder au¡ da# Geld werden folgen la‹en.] Wie aus Brief Nr. 87, Z. 21-23, vom 24.4.1662 hervorgeht, hatte Frau von Birken bereits viel früher dem Wunsiedler Juristen Dr. Johannes Hieronymus Wurffbain die Vollmacht erteilt, einen Acker in oder bei Wunsiedel zu verkaufen. Deshalb kann man diese Stelle nicht so lesen, daß Birken in dem nicht erhaltenen Brief oder in einem der "Zettelein" der Plan vorgetragen worden sei, den betreffenden Acker zu verkaufen; vielmehr dürfte Frau von Birken aus Unmut darüber, daß Wurffbain immer noch nicht tätig geworden ist – entsprechende Unzufriedenheit ist schon im Brief Nr. 87 vom April des Jahres erkennbar –, überlegt haben, ihren Schwager, einen Bruder ihres ersten Ehemannes, des Creußener Pfarrers Johann Dambach (gest. 1646), mit dem Verkauf zu beauftragen. Vermutlich ist Fritz Dambach gemeint; zu ihm s. zu Brief Nr. 89, Z. 45f., und Brief Nr. 90, Z. 33-37. Dambach scheint, wenn wir den zu Z. 33f. mitgeteilten Brief richtig verstehen, ebenfalls Eigentums- bzw. Pfandrechte an dem Akker gehabt zu haben. Da der Acker – offenbar noch durch den Vorbesitzer Georg Schmidt – hoch beliehen worden war, war der Verkauf nicht unproblematisch; s. zu Z. 32f. und Z. 33f. Birken hatte Wurffbain zuvor am 6.10.1662 noch einmal wegen des Ackers geschrieben und rät in Z. 33f. dazu, auf dessen Antwort zu warten. – 32f. Vor# dritte ~ oder daß der a¿er der Herrs¡a] heimgehen solte.] Offenbar hatte Frau von Birken den geringeren Beitrag als den bei einem Verkauf erzielbaren Erlös genannt, während sich die Darlehenssumme, für die der Acker als Pfand stand, auf 55 Gulden belief. – 33f. Jm ende kan man auf Herrn doctor Wurfbein# antwort warten] Diese Antwort des Wunsiedler Juristen Dr. Johannes Hieronymus Wurffbain (1619-1692) vom 14.11.1662, an Frau von Birken nach Creußen adressiert, ist in Birkens Archiv erhalten: PBlO.C.398.4. Sie läßt die komplizierten Zusammenhänge dieses Verkaufsprojekts erkennen. Wurffbain bezieht sich auf das nicht erhaltene Schreiben Birkens vom 6.10.1662 (s. zu Z. 28-32):

572

Briefwechsel Birken – Uxor

Edle vndt VielEhrnTugentrei¡e in Ehrngebuhr Ho¡geehrte Frau S¡wägerin. demna¡ dero geliebter Eheherr al# Herr Sigmundt von Bir¿en nit allein ein s¡reiben abgehen laßen, vnter dem dato den 6. Octobris in Nurnberg; Sondern ihrenthalben wie wol ohne s¡ri]li¡e resolution vndt vollma¡t, vndt ›¡ dero Er‰en Eheherren# Herrn Magi‰er damba¡# Seeligen Bruder bey mir ge‰rige# tag# au¡ angemeldt. Al# habe sowol ihn ge‰ern no¡ bey dem Herrn Amt#burgermei‰er, dann herrn Statts¡reibern ›¡ anmelden, vndt erkundigung einziehen laßen; Al# au¡ weiln er heut vor dem Rhatt bes¡eiden, vndt do¡ in dem er nit einen bu¡‰aben vorzuweißen gehabt, ihme kein glauben zuge‰ellt werden wollen; auf sein begehren selb‰en vor Ehrnbesagten Rhatt ers¡ienen mi¡ in grundt eine# vndt andren erkundiget; vndt der Frau S¡wägerin meinung, daß ›e nembli¡ den A¿er gern verkau] sehen wolte, angedeutet; da denn die resolution dahin gefallen wie nembli¡ 1. Georg S¡midt; wie mitkommendte# zettulein außwei‰ vor alle vndt iedte ruk‰endtige ‰euer, die nit eben von dem feldt allein heruhrt, 227. Gulden 1. Kreuzer 1 Pfennig s¡uldig verblieben vndt man ›¡ billig an besagten A¿er zuhalten hette, vndt dern Rug herrs¡a] vndt gemeiner ‰att wegen. 2. Wann glei¡ da# nit were, vndt ›¡ kauf leut ânden sollten; so were do¡ weder Vollma¡t no¡ die obligation vorhandten; vmb deren willen gehandtlet vndt auf erfolgendte bezahlung dieße al# die obligation Herren Burgermei‰er vndt Rhatt an‰att der quittung au#gehendigt werden könte. ob i¡ s¡on zwar auf da# er‰e der ‰euer halber geantwortet; da# der S¡midt derenthalben no¡ bey leben were, an den man ›¡ von Rhat# wegen halten könte; dieße re‰irendte ‰euern au¡ nimmer mehr von dem Feldt allein herruhrten; zu dem dem herrn S¡wagern de# Seeligen in Ehevogt# nahmen der Frau S¡wägerin mit Consens eine# löbli¡en Magi‰rat# da# feldt derge‰alt verpfendtet worden; da# wo ›e nit an Capital vndt Jnteressen baar bezahlt wurdte; ›e ma¡ten hetten ›¡ an da# vnterpfandt zuhalten vndt davon bezahlt zu-

ma¡en vndt zu verkaufen, darumb dann da# feldt taxirt, vndt wie i¡ nit ander# wu‰e die jmmission au¡ ges¡ehen sey; Also daß wann soviel ‰euer halber der S¡midt no¡ ha]en solte; man von Rhatt# wegen in die verpfendtung nit Consentirt, no¡ die taxation vorgangen, no¡ etwan# ander#, da do¡ herr Gevatter Burgermei‰er Jobel, herr Wolfgang S¡öpf de# Rhatt#, dann Herr Ri¡ter Gabriel Jahn (wel¡er die auf dem Zettulein ‰ehenden Fränkis¡en SteuerRe‰e einzufordern) der taxation beygewohnt So i‰ do¡ die anderweidte Resolution dahin gefallen, al# ob deßen vngea¡tet, die Herrs¡a] mit dero ‰euer denno¡ vorging, vndt man sol¡e# mit alten sa¡en behaupten wolte sonderli¡ wie die Creditores vmb deßen willen vor andern ihre Stellen haben solten; da aber i¡ hingegen sagte die obligation mit de# Rhatt# Consens were in Anno 1652. oder 53. (dann e# mir in solanger Zeit au#gefallen) au#geferttiget, vndt wann der Rhatt oder ein andrer ein Re¡t, wie vorgegeben wordten gehabt, hetten ›¡ do¡ sol¡en dur¡ ertheilung ihre# Consens begeben; da wolten ›e davon ni¡t# eigendtli¡# wißen; begehrten die obligation, die wurdte ein vndt andern beri¡t geben, zumaln wann jez die Zahllung erfolgen, vndt die Frau S¡wägerin oder iemandt ihrenthalben da# geldt aufhvbe, die obligation au#gehendigt werden mu‰e. vndt wann ie da# feldt verkau] solte werden; wurdte sol¡e# deponirt, bi# man wu‰e wer e# aufheben solte. Wel¡e# i¡ aber der Frau S¡wägerin s¡ri]li¡ zu hinderbringen, veranlaßet; So i¡ hiemit will gethan, vndt wa# dieselbe in diesem passu ge›nnet,

Text 69, 1662

573

wen ›e bevollmä¡tigen, vndt die Original obligation, samt einer Vidimirten Copi, vertrauen will, heimge‰elt, vndt bedeutet haben wollen, daß wie i¡ eußerli¡ neben ihren s¡wager vernohmen, s¡on ein kaufer vorhanden sein solle. do¡ wirdt der Gewalt in genere, vndt nit fugli¡ wie ho¡ mann# auf da# ne¡‰e geben wolle, eingeri¡tet; sondern absonderli¡ einem der ne¡‰e wirth an die handt in einem â parte s¡reiben gegeben werden; damit einer wer der au¡ sey ohne gefahr vndt verantworttung sein möge. E# wirdt aber au¡ nit s¡aden, wann die Frau taxation vndt immission Zettul (die außer Zweifel ihr Eheherr Seeliger wirdt beyhandten gehabt haben, vndt no¡ vorhanden sein) aufsu¡en ließ, zumaln man von diesen lezten ni¡t# wießen will; al# ob bey der Statt Regi‰ratur davon ni¡t# zu ânden die weiln sol¡e# bey vorigen Statts¡reiber# Herrn Joa¡im Rotkeppel# Seeligen Leben#zeit vndt gefuhrten Amt ges¡ehen sey. dabey e# vor die# mahln verbleibt; Jndeßen sey meine Ho¡geehrte Frau S¡wägerin neben‰ ihren Eheherrn von mir vndt meiner lieben Jungen frauen din‰- vndt Ehrenfreundtli¡ gegru‰ vndt Gotte# s¡u” befohlen. Actum Wun›edel den 14. Novembris 1662

Meiner ingebuhr Ho¡geehrten Frau Schwägerin zu allen angenhmen Ehrendin‰en wielligs¡uldiger Johann Hieronymu# Wur[bain doctor Der Brieftext steht auf den Seiten Ar/v eines Doppelblattes. Auf Br hat Birken die folgende Teilkopie seiner Antwort angebracht, deren Datum wir nicht kennen, weil es auf Wurffbains Brief keine Beantwortungsnotiz und für das Jahr 1662 auch kein Tagebuch gibt: Die au#gelieferte Obligation, au¡ immission-Zettel, deren Copey hierbey kommen, reden klar genug, und dociren, daß Ehrsamer Raht, ganz unerwähnt einiger Ansprü¡e, Creditori bekenntli¡ verwilligen, ›¡ mit den Unterpfand bezahlt zuma¡en; au¡ impleta ista conditione, na¡ verbes¡einung de# peremtorischen Termins, subha‰ationem damit vorzunehmen. Wann nun ›e ihren Brief und Sigel selb‰ infringiren

und dur¡lö¡ern wollen, werde i¡ auf den Consens dringen, qui semel et semper valet, und mi¡ nit verdrengen la‹en, na¡dem ›e dur¡ sol¡en ›¡ aller Ansprü¡e begeben haben. Wann ›e den Kaufs¡illing, bi# auf Herrs¡a]li¡en gnädigen au#spru¡, in sequestro bey ›¡ behalten wollen, i‰ mir mit den Verkauf nit gedient, und der Au#spru¡ ›¡erer vor al# na¡ den Verkauf zusu¡en, ehe man in die po‹e## käme. Debitor hat ›¡ consumirt, der tempore obligationis (absque mentione der Ansprü¡e) no¡ solvendo

gewesen, und man anderweit solutionem hätte su¡en können. Hätte i¡ also restitutionem in integrum zusu¡en. die S¡ä”ung belangend, wi‹en wir hier ni¡t, wa# dorten Kauf erlangt. J‰ zu so wolfeiler Zeit üm 55 Gulden taxirt. wa# soll er dann nu gelten, da die Körner wieder in hohen Preiß. Er mag ihn selber taxiren und au#bieten, wie e# gutdünkt, ut emtorem inveniat, und damit wir au¡ nit zu sehr zu kurz kommen.

574

Briefwechsel Birken – Uxor

Die Angelegenheit begegnet zum ersten Mal in einer Tagebuchnotiz zum 14.10.1660 (I.46; PBlO.B. 2.1.3, 17r): "Mit doctor Wur[bain wegen de# A¿er# geredt." Später ist sie zugunsten Frau von Birkens geregelt worden, wie aus einer Tagebuchnotiz Birkens zum 18.12.1664 hervorgeht (I.147; PBlO.B. 2.1.4, 18r): "Herr doctor Wurfbain 30 Gulden Nürnbergis¡ am Wun›dler Kaufs¡illing bezahlt und erlegt." – 34 Herr S¡wager Hofraht] Adam Volkmann. – 35f. Jm übrigen ‰elle i¡ ihr# frey ledig heim, ~ wie ›e e# hiemit ma¡en mag.] Birkens Zurückhaltung resultiert aus der Tatsache, daß Frau von Birken sich im Ehevertrag die Verfügung über ihr väterliches Erbe vorbehalten hatte; s. Z. 65; s. Text Nr. 75, Z. 32f.; Nr. 79, Z. 157f. – 36-39 dem Damba¡ eine Vollma¡t zusenden, ~ al# wann ›e von mir ges¡i¿t wäre.] Es scheint so, daß Frau von Birken – anders als Birken (s. Z. 28f.) – Dambachs Idee, den besagten Acker (s. zu Z. 2832, 32f. und 33f.) zu verkaufen, gutgeheißen hat, wie auch aus Wurffbains Brief hervorgeht. Sie muß Birken mit einem der "Zettelein" gebeten haben, für Dambach eine Handlungsvollmacht auszustellen, ohne die dieser den Acker nicht verkaufen durfte. Birken empfiehlt ihr, eine solche Urkunde von ihrem Neffen Georg Tobias Dieterich schreiben zu lassen. Als Vorlage sollen ihm vergleichbare Texte aus "Volkmanni Notariatbu¡" dienen. Dabei handelt es sich um ein umfangreiches juristisches Handbuch, das ein Adam Volckmann, ein Namensvetter des Bayreuther Hofrats, erstmals 1621 unter dem Titel "NotariatKun‰" in vier Bänden in Leipzig publiziert hatte. Es folgten mehrere überarbeitete Neuauflagen, z. B. 1630/31, 1654/55, 1671 oder 1680. Der Verfasser des 'Notariatbuchs' stammt wie der Bayreuther Jurist aus Schönbach in Böhmen, dürfte also ein naher Verwandter des Bayreuther Hofrats gewesen sein. Zedler faßt fälschlich Informationen zu beiden Personen als zu einer gehörig zusammen (Bd. 50 (1746), Sp. 391). Daß Birken dieses Werk selbst besaß, bezeugt auch eine Tagebuchnotiz zum 13.4.1671 (II.30; PBlO.2.1.6, 43(11)v): "Herrn Ingol‰etter den Volkmann geliehen."; s. auch die zu Brief Nr. 60 zitierte Tagebuchstelle zum 8.4.1661. Durch die zusätzliche Unterschrift des Stadtschreibers als Beglaubigung würde das von Frau von Birkens Neffen angefertigte Dokument rechtsgültig sein. – 3942 Jn ihrem andern Brief ~ weil e# eine unvertheilte S¡uld.] Birken reagiert auf eine Bitte, die seine Frau in dem nicht erhaltenen Brief geäußert hatte. Es geht um einen – vielleicht von ihr ererbten – Schuldbrief, aufgrund dessen sie die Hälfte des noch nicht getilgten Kapitals und zur Zeit der Briefausstellung fällige Zinsen einziehen konnte. – 46 von Herrn Vetter Codoman] Von dem Nürnberger Kaufmann Georg Friedrich Codomann, einem Sohn des Kitzinger Dekans und späteren Mitglieds des Bayreuther Consistoriums Salomon Codomann. Die Familie stammte aus Eger und war mit Birken weitläufig verwandt; s. Stauffer, 2007, S. 453-455, 666f. – 48 zubringerinn] Vermittlerin weiblicher Dienstboten. – 48 die Maria] Die erste Nürnberger Magd; zu ihr s. zu Brief Nr. 61, Z. 79-85; Nr. 75, Z. 533-540; Nr. 75, Z. 599-602. – 50f. morgen al# Sonnabend#] Am 8.11.1662. – 52 der Hös¡el-Annl To¡ter] Zur "Ges¡wey" Anna Höschel s. zu Brief Nr. 7, Z. 17f. Der Name ihrer Tochter ist unermittelt. – 56 damit man hinau#langt] 'damit es von einiger Dauer ist'. – 58-61 Herr S¡wager Stadts¡reiber s¡reibet ~ re‰irte ihnen 32 Gulden.] Es geht um eine Schuldverschreibung der Stadt Neustadt am Kulm an Simon Göring,

Text 69, 1662

575

die Frau von Birken und den Kindern des Stadtschreibers Johann Wolfgang Dieterich gemeinsam zugefallen war. Auch wenn es hier so klingt, als habe auch der Stadtschreiber einen Anteil geerbt, darf davon ausgegangen werden, daß er nur als Vormund seiner Kinder fungierte. Den auf die Kinder entfallenen Anteil hatte Frau von Birken bis auf die beiden hier von Birken genannten Summen diesen abgekauft; s. Z. 27f. Aus dem Brief Nr. 58, Z. 72-76, des Birken-Volkmann-Briefwechsels wissen wir, daß der Verkauf der Anteile der Geschwister Dieterich an dieser Schuldverschreibung dazu diente, die Auslösung von Georg Tobias Dieterich zu finanzieren (s. Briefe Nr. 42, Z. 32-34, Nr. 46, Z. 30-39, und die zugehörigen Kommentare im Birken-Volkmann-Briefwechsel). Der Stadtschreiber hatte als Vormund dazu sein Einverständnis erklären müssen. Er hatte Birken in einem in dessen Archiv nicht erhaltenen Schreiben von einer soeben mit Frau von Birken getroffenen Vereinbarung Mitteilung gemacht. Birken erbittet nähere Auskunft. – 61-65 Er s¡reibt au¡, die Herren von Neu‰att wollen ~ da wir dann am Capital V vor X bekämen.] Birken bezieht sich abermals auf eine Mitteilung des Stadtschreibers über einen vom Neustädter Rat vorgeschlagenen Tilgungsmodus. Birken rät, sofort darauf einzugehen, weil bei längerem Warten die Höhe der Verzinsung angefochten werden könnte – wie in einem Fall bereits geschehen –, so daß Verluste eintreten könnten. Den erforderlichen Schriftverkehr soll der Stadtschreiber für Frau von Birken erledigen. Das gab im Jahr 1663 Probleme; s. Brief Nr. 59, Z. 1320, und den zugehörigen Kommentar im Birken-Volkmann-Briefwechsel. Erst ab 1664, nachdem das Ehepaar Buchka mit der Einnahme der Neustädter Zahlungen betraut worden war (s. Briefe Nr. 89, Z. 25f.; Nr. 90, Z. 30-40, und die zugehörigen Kommentare), lief alles reibungslos: Zum 18.2.1664, zum 18.6.1664 und zum 19.1.1665 hat Birken im Tagebuch den Eingang von Tilgungs- und Zinszahlungen notiert, 100 Gulden zum ersten, 150 Gulden zum zweiten und 134 Gulden zum dritten Termin (I.104, I.126, I.157; PBlO.B.2.1.4, 5v, 11v, 20v). Zum 24.2.1668 findet sich schließlich diese Notiz (I.339; PBlO.B.2.1.4, 73(4)r): "Senatus Neustadensis ad Culm. Uxori lezte Zahlung gethan 125 Gulden cum Jnteresse 9 Gulden, i‰ also die ererbte Po‰ der 750 Gulden völlig empfangen." – 63f. wie i”t der Koser] Zu

dieser Angelegenheit s. zu Brief Nr. 74, Z. 5-7. – 65 J¡ rathe ihr treuli¡ ~ e# i‰ ihr vorbehaltne# Gut.] S. zu Z. 35f. – 66f. J¡ will wohl mein lebenlang, ohne diß Geld, zue‹en haben.] Vgl. Text Nr. 76, Z. 59-61. – 67f. Herrn Stadts¡reibern zuantworten, ~ daran i¡ no¡ etwa# heut mitzusenden habe:] Die Antwortverzögerung wird mit der Arbeit für das folgende Werk erklärt: BALLET | der | Natur/ | wel¡e | Mit ihren Vier Elementen/ | fröli¡ und Glü¿wüns¡end si¡ | vernehmen läs‰/ | bey | ho¡ansehnli¡‰er Heimführung | und | hö¡‰gewüns¡ter Ankunf] | in die Ho¡für‰li¡e Brandenburgis¡e | Residenz Bayreuth | Der Dur¡leu¡tig‰en Für‰in und Frauen | Frauen | Erdmuht-Sophien/ | Geborner Princessinn zu Sa¡sen/ Jüli¡/ Cleve | und Berg/ etc. Vermählter Markgräfinn zu Brandenburg/ | zu Magdeburg/ in Preussen/ zu Stettin/ Pommern/ der Cassu-|ben und Wenden/ au¡ in S¡lesien zu Crossen und Jägerndorf | Herzoginn/ Burggräfinn zu Nürnberg/ Für‰inn zu Hal-|ber‰adt/ Minden und Camin/ etc. | al# glü¿li¡‰-angehender | Hö¡‰geEhrte‰er Ho¡-Für‰li¡er | Lande#Mutter: | Anno 1662. den 30. Wintermonat#/ auf dem Für‰l. Hofsaal | daselb‰ in einem Tanze vorge‰ellet. |

Briefwechsel Birken – Uxor

576

Gedru¿t zu Bayreuth/ bey Johann Gebhardt. S. Stauffer, 2007, S. 352-354; Silber, 2000, S. 347-423. Die angekündigte Sendung nach Bayreuth dürfte Birkens Antwort auf den Brief des Bayreuther Kammerrats Christian von Ryssel (s. zu Z. 25) vom 24.10.1662 (PBlO.C.291.7) gewesen sein. Mit ihm stand Birken während des Jahres 1662 nach Ausweis der Briefe PBlO.C.291.5, 6, 2, 3, 7 und 8 wegen des Balletts in dauerndem Kontakt; s. dazu ausführlicher den Kommentar zum Brief Nr. 50 im BirkenVolkmann-Briefwechsel. – 69f. Glei¡ iezt s¡reibt Herr Endter von Wien ~ sein werk hier wolle verfärtigt haben.] Beide Briefe sind in Birkens Archiv nicht mehr vorhanden. Es geht um eine Honorarzahlung für die Arbeit am 'Ehrenspiegel' und um das folgende Werk: MAUSOLEUM | POTENTISSIMORUM | ac | GLORIOSISSIMORUM | REGNI APOSTOLICI | REGUM | ET | PRIMORUM | MILITANTIS UNGARIAE | DUCUM | Vindicatis | è mortuali pulvere | RELIQUIIS | ad gratam apud posteros memoriam, | à PIO ET

IVSTO PATRIAE DOLORE ERECTVM | Cum versione Operis Germanicâ |

NORIMBREGAE | Apud Michaëlem & Joannem Fridericum Endteros. S. Stauffer, 2007, S. 460-462.

Das Versprechen einer goldenen Kette durch den Grafen Nadasti, das sich durch dessen erhaltene Briefe an Birken (PBlO.C.235.1 + 2) nicht belegen läßt, blieb uneingelöst. Zum traurigen Schicksal des Grafen, eines Teilnehmers an der ungarischen Magnatenverschwörung, s. Eickhoff, 2008, S. 294309. – 71 Frau Mutter] Anna Göring. – 71 Herrn Gevatter Rinder] Johann Leonhard Rinder war Pfarrer in Creußen; zu ihm s. Brief Nr. 7, Z. 10f. – 72 Monsieur Cann] S. zu Brief Nr. 64, Z. 59. – 73 Herrn S¡wager drollbergern] Zu Frau von Birkens Stiefbruder s. zu Briefe Nr. 60, Z. 6; Nr. 66, Z. 2f.

Text 70: PBlO.C.24.6.23 – Einfaches Blatt 196 x 152; S: 83 (Ar), 9 (Ar), 114 (Ar) – Brieftext Ar; Zustellungsbitte Av 1 Herr] H. – 5 oder] d nachträglich verdeutlicht – 5 bekomme] k überschrieben – 7 herrn] h und etc.Kürzel mit Punkt; ebenso 8, 9 herr – 9 Nürnberg] Nürnb. – 10 den] d. – 10 Novembris] Nov. – 13 SVB.] vor dem Punkt manu-propria-Schnörkel Dieser Brief, einen Tag nach dem Schreiben Nr. 69 abgefaßt, wurde Frau von Birken zusammen mit diesem Schreiben von dem Buchdrucker Johann Gebhard zugestellt. Er hatte Birken schon den Brief Nr. 68 eingeliefert und nahm die Schreiben Nr. 69 und Nr. 70 auf der Rückfahrt mit. Im Adressenfeld auf der Rückseite des Blattes hat Birken diese Notiz angebracht: "Herr S¡wager Gebhard wird dien‰freundli¡ gebeten, diß Briefl neben dem andern, und zuglei¡ den deponirten Bü¡ersa¿, meiner lieben Hau#frauen na¡ Creußen zuübersenden."

Texte 70 und 71, 1662

577

2 Gartbrüdern] Wegelagernden verabschiedeten Soldaten; s. Grimmsches Wörterbuch. Bd. 4, Abt. 1, Teil 1 (1878), Sp. 1385. – 2 Herolzberg] Nördlich nahe bei Nürnberg. – 5 mit dem Böhmer] Birken setzt voraus, seine Frau werde, seinem Rat (s. Brief Nr. 69, Z. 5-8) gemäß, mit demselben Fuhrmann zurückkommen, mit dem sie die Reise nach Bayreuth und Creußen angetreten hatte. – 6-9 Ferner so erinnere i¡ ~ wann e# mehr wieget.] Um wen es sich bei dem hier Genannten handelt und ob er mit dem zum 6.3.1664 (I.108; PBlO.B.2.1.4, 6v) und zum 2.5.1678 (II.449; PBlO.B.2.1.2, 53v) im Tagebuch erwähnten Herrn Schauer identisch ist, muß offen bleiben. Zur Zeit der Auftragserteilung Birkens muß er in Nürnberg gelebt haben. Wenn er seinen Büchersack während der Bayreuther Jahre Birkens bei diesem deponiert hatte, so war er nach Birkens Umzug nach Nürnberg Gebhard zur Aufbewahrung übergeben worden.

Text 71: PBlO.C.23.17 – 2 Blätter 192 x 339 (A), 192 x 171 (B); S: 84 (Ar), 115 (Ar), 8 (Av); 85 (Br), 116 (Br), 7 (Bv) – Brieftext Ar (untere Hälfte)-Bv; Adresse und Birkens Registrierung Ar (obere Hälfte): A: Uxor; Z: CXIV/1662; P: 13.11.1662; R: 14.11.1662 2 wie] e überschrieben – 3 Trau[] T überschrieben – 4 Antwort] ev. Ant wort – 4 Wun›egler] l verschmiert oder überschrieben – 4f. gehindtert] dt undeutlich – 5 herr] h und etc.-Kürzel; ebenso 10, 35, 46, 52, 53, 54, 62, 67; ebenso 19 herren – 65 herrn – 8 dan da# Sieh dinen] links auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile x (Sieh oberhalb der Randzeile); ebenso 45 weiß er au¡ – 49f. hab i¡ ihm# mitgeben – 9 bösen] davor ein Wortanfang (pö) gestrichen – 9 Antere] A überschrieben – 9 sol¡#] oberhalb der Zeile; ebenso 16 kindt – 39 spra¡ i¡ – 12 ‰atts¡reiber] ev. ‰att s¡reiber – 12f. darzu ‰ill] kein Wortabstand; ebenso bei 17 kein Endt – 20 zum ‰atts¡reiber# – 21 er wieß – 28 gesunen Ehe – 34 wird mir – 34 mein liebe# – 40 wirde jbel – 50 ihm# mitgeben – 53 Re‰ heim – 13 frei] Lesung unsicher; ebenso 53

Re‰ (s überschrieben) – 13 einig] neinig – 14 ges¡ükt] ev. ges¡ügt (k oder g aus h überschrieben) – 14 gewant] davor gestrichen gewe¿ – 17 kërn] ev. kärn – 17f. Brandt‰etten] ev. Brandt ‰etten – 18 zu Kau[en] ev. zuKau[en – 18 Kau[en] Kau[ und etc.-Kürzel – 19 mit] m verschmiert – 19 Brunwiesen] Brun|wiesen (erster Wortteil undeutlich) – 20 jhm] ev. jhn – 21 einRaumen] einRamen – 26 wenig] davor gestrichen benig – 27 ‰euer] r verschmiert oder überschrieben – 28 gesunen] g überschrieben – 29 hat] danach gestrichen vn# jber – 29 Frau] Fr (ebenso 38, 62; ebenso 63 Freundli¡ – 66 Freundin) – 29 Mutter] Mu (ebenso 62) – 30 Gulden] ᣂ – 30 ‰atts¡reiber] ‰atts¡reiber„ – 30f. vnderwor[en] ev. vnder wor[en – 33 hërig] ë unsicher; ev. ö – 34 zentner] z überschrieben; davor ein Wortanfang (S) gestrichen – 35 annemen] zweites n verschmiert – 36 frag] r aus l überschrieben; g überschrieben – 40 Reuhet] Endungs-e überschrieben – 40 Muh] Nuh – 41 geda¡t] geda¡ – 43 nur] danach gestrichen mit – 46 blautrenden] erstes n verschmiert, vielleicht überschrieben – 47 Dör[t] ö undeutlich; ev. ë – 48 leihen] ev. leuhen – 50 mitgeben]

578

Briefwechsel Birken – Uxor

mitgebe – 50 engelten] en gelten – 50 be›gkeit] be›g keit – 51 heimdi¿is¡heit] heimdi¿is¡ heit – 52 die] e verschmiert, vielleicht überschrieben – 53 thaller] thll – 54 vnTreu] T aus d überschrieben – 57 weg (2. Position)] e verschmiert, vielleicht überschrieben – 58 dan] n verschmiert, vielleicht überschrieben – 59 Bü¡er] h überschrieben – 63 s¡i¿e] k überschrieben – 64 november] ov überschrieben – 66 Göringin] Görin und etc.-Kürzel – 67 der ~ gegrü‰] dreizeilig links auf dem Rand; gegenüber 63f. Frau von Birken reagiert auf das nicht erhaltene Schreiben Birkens; s. zu Brief Nr. 69. Erst während der Anfertigung des Schreibens Nr. 71 wurde ihr der Brief Nr. 69 samt dem Nachtrag Nr. 70 zugestellt; s. Z. 31. Auf dem Rand von Ar hat Birken, wohl als Vormerkungen für die Antwort, mehrere Notizen angebracht: "Tiger."; "alt Eisen | hereinfahren."; "Wär ihr ja iederman freund, | warüm will ›e ›¡ | feindseelig machen." Birkens durch den Beantwortungsvermerk im Adressenfeld kenntliches Antwortschreiben hat sich nicht erhalten. Die Adresse des Briefes Nr. 71 lautet: "Den Edlen ve‰ vnd ho¡ge|larten herrn Sigmund von | Birken Meinen lieben Ehe|herrn zu zu‰ellen Jn | Nurmberg". 1-3 Edler ~ da# jhm Bu¡tru¿er no¡ ni¡t fort ge›¿t] S. o.; s. zu Brief Nr. 68, Z. 20f. – 3 i¡ hab jhm so balt i¡ den Sontag hieher komen den Montag Trau[ ges¡riben] Vgl. Brief Nr. 68, Z. 1f. – 3-5 vnd wolt gehrn wider Antwort haben wegen der ‰euher vnd Wun›egler A¿er ~ gehindtert] Rekurs auf Brief Nr. 68, Z. 33-46, und die Beilage, vermutlich einen Brief des Schwagers Dambach. Zum Wunsiedler Acker s. Brief Nr. 69, Z. 29-39, und den zugehörigen Kommentar. – 5-9 wa# die Magt Anbelangt ~ mit einen bösen wort ers¡rö¿en det] Birken muß in seinem nicht erhaltenen Brief über die bei ihm in Nürnberg zurückgebliebene Magd geklagt und irgendeine Maßnahme angekündigt haben; mangels Kontextes ist nichts Näheres zu ermitteln. Durch die im Brief Nr. 69, Z. 42-46, mitgeteilte krankheitsbedingte Heimreise der Magd dürfte sich die Angelegenheit dann erledigt haben. – 7 solge leut legen lieber jren geruten Arm au[ einen hungeri¡en darm] Ähnlich Wander. Bd. 2 (1867), Sp. 556, Nr. 7. – 10f. herr Seehaußen i‰ den Montag vorher ~ Abgeholt worten] Der in den Briefen Nr. 60, Z. 4; Nr. 61, Z. 49, u. ö. erwähnte Mieter des Creußener Hauses war demnach am 20.10.1662 ausgezogen. – 11-13 die Fen‰er Aber vnd Andtere sa¡en ~ i‰ i”t fa‰ ein frei Hauß] Der Mieter hatte das Haus offenbar verkommen lassen, und der Stadtschreiber, der es für Frau von Birken verwaltete, hatte dazu geschwiegen. – 12 Mu[] Ein sauertöpfischer, unfreundlicher Mensch; s. Grimmsches Wörterbuch. Bd. 6 (1885), Sp. 2622. – 13f. e# wirdt kein einig mal” ein ges¡ükt ~ zin‰ vnd ‰euher gehn fort] Vgl. Brief Nr. 68, Z. 41f. Offenbar hatte sich an der Besteuerung des Anwesens als Gewerbebetrieb nichts geändert. – 15 j¡ kan den ‰ats¡reiber zu keiner ‰ell bringen] 'Ich kann den Stadtschreiber nicht zu einer Unterredung bringen'. Zu reden wäre über den Zustand des Hauses, über die Mieteinnahmen und über die Besteuerung gewesen. – 15 hat 8 tag vor meiner Ankun[t kindtdau[ gehalten] Der 1658 verwitwete Johann Wolfgang Dieterich hatte 1659 abermals geheiratet (s. zu Brief Nr. 16, Z. 34-36). – 15f. aber zur mehrer Verhinderung i‰ da# kindt wider ver‰orben] Das machte die Vereinbarung eines Gesprächstermins noch schwieriger. – 16f. aber e# will ›¡ nimant an keine ‰ra[ mëhr kërn] Frau von Birken deutet den Tod des Kindes als Strafe für das Verhalten des Schwagers ihr gegenüber,

Text 71, 1662

579

das sie als betrügerisch erfährt. – 17f. er will die gütter zum Brandt‰etten ni¡t deullen ~ zu Kau[en geben worten:] S. Brief Nr. 68, Z. 39f. – 18f. Also ma¡t er# au¡ mit den dors¡en ho[ vnd der Brunwiesen:] Zum Dorschenhof s. Briefe Nr. 61, Z. 74-78; Nr. 62, Z. 18-22; Nr. 65, Z. 7-14; Nr. 68, Z. 39. Der Stadtschreiber hatte den 1661 für den Dorschnhof vereinbarten Kaufpreis nicht entrichtet; s. im BirkenVolkmann-Briefwechsel Nr. 58, Z. 56-59. Die Angelegenheit zog sich hin; s. auch Briefe Nr. 88, Z. 3638; Nr. 90, Z. 3, 5f. Zur Brunnwiese s. Brief Nr. 68, Z. 40. – 19-21 gibt for al# wan Sieh die herren Burgemei‰er ~ diese Wießen davor einRaumen] Aufgrund der Plünderung 1633 gab es viele "Brandt‰etten" in Creußen; s. zu Brief Nr. 68, Z. 39f. Der Stadtschreiber hat nach Frau von Birkens Darstellung behauptet, eine Wüstung dieser Art, die zum Amt des Stadtschreibers gehöre, sei von der Stadt verkauft worden. Als Ausgleich wolle die Stadt die Brunnwiese aus der Göringschen Erbschaft an sich ziehen und ihm überlassen. – 21-24 da i¡ den spe¿ner al# Regirenten Burgemei‰er frag ~ son‰ komen mir ni¡t von einander:] Frau von Birken hat wegen der Behauptungen des Stadtschreibers Rücksprache bei einem Vertreter der Creußener Stadtobrigkeit gehalten und war mit dessen zurückhaltender Antwort nicht zufrieden. Sie vermutet, daß Stadtschreiber und Stadtobrigkeit gemeinsame Sache zu ihrem Ungunsten machen. Zum Bürgermeister Speckner hat sich nichts ermitteln lassen. Angesichts des als betrügerisch beurteilten Verhaltens ihres Schwagers und der unterstellten fehlenden Neutralität der Creußener Stadtobrigkeit votiert Frau von Birken für eine Entscheidung über die beiderseitigen Ansprüche durch die Bayreuther Regierung. – 24f. hat au[ da# deuher‰ ~ haben mir# abges¡lagen:] Vermutlich hatte Frau von Birken für die Zeit ihres Aufenthalts in Creußen um die Gesellschaft ihrer Nichte Maria Magdalena, der Tochter des Stadtschreibers, gebeten; s. auch Brief Nr. 86, Z. 2-15. – 25 die mutter] Anna Göring, bei der Frau von Birken wieder wohnte; s. Z. 62-64. – 26 wie wol i¡ ni¡t gekomen] 'wenn ich auch nicht hingegangen wäre'. – 26-29 mit der ‰euer ma¡t er lauter bedrug ~ ni¡t so bey der Nasen Rum ziehen lasen] Für die Festsetzung der in Creußen fälligen Steuern war offenbar der Stadtschreiber zuständig oder mitzuständig. Frau von Birken fühlte sich von ihm hintergangen. Zum Thema der Neuveranlagung durch die Bayreuther Obrigkeit s. Briefe Nr. 68, Z. 35-38; Nr. 69, Z. 17-23. – 29f. hat der hanß Ja¿ob der Frau Mutter ~ vnd ›ndt ni¡t hie wonha[t] S. zu Brief Nr. 68, Z. 32f. – 31-33 glei¡ da i¡ s¡lisen wil kombt mir sein Bri[ von Barreit ~ muß mi¡ do¡ alleweil na¡ einer Fuhr vmb sehen] Bestätigung des Empfangs des Briefes Nr. 69. Zeitgleich mit dem Brief hat Johann Gebhard, der ihn aus Bayreuth weitergeleitet hatte, die Nachricht überbringen lassen, daß der Fuhrmann, mit dem Frau von Birken auch die Rückreise absolvieren wollte, derzeit wegen der schlechten Wetter- und Wegeverhältnisse nicht fahren könne. – 33-35 der Bömer wil hërig ~ sauer vnd deuer ankomen] Wohl der Straßenprobleme wegen will der Fuhrmann das aus wohl auch diesmal (s. Briefe Nr. 66, Z. 8-14; Nr. 67, Z. 23-31) beschafftem oder als Ertrag der eigenen Felder erhaltenem Getreide gewonnene Mehl nur in kleinen Mengen befördern, wodurch sich die Sache hinzieht und verteuert. – 33 hërig] Ev. 'heurig', 'heuer', 'dieses Jahr'. – 35-43 hab i”t wider eine grems¡a[t ~ Gott Sey e# geklagt] Reaktion auf Brief Nr. 69, Z. 42-56. – 35 eine

580

Briefwechsel Birken – Uxor

grems¡a[t] 'einen Anlaß, mich zu grämen'. – 37 wer ›¡t dieser magt na¡ wie ›eh hau‰] Von der von Birken neu eingestellten Magd ist die Rede. – 37f. e# wird son‰ da# hauß einen s¡le¡ten Gibel gewinen] Bei Wander nicht nachgewiesene Redensart. – 38 die lose bre¿in hat ›e¡ gewieß nur kran¿ gema¡t] Reaktion auf Brief Nr. 69, Z. 42f. – 38 bre¿in] Hündin. Zu dieser Bezeichnung eines Dienstboten s. Texte Nr. 58, Z. 612f.; Nr. 58a, Z. 23. – 42 da# er ›¡ nuhr die weil kent behel[en bieß i¡ wider zu hauß wer komen] Vorwurfsvolle Reaktion auf Birkens Mitteilung, er habe eine neue Magd eingestellt. – 46-50 der herr wole diesen blautrenden kirgner wol[en ni¡t# vertrauen ~ hab i¡ ihm# mitgeben] Die Rede ist vom Überbringer des Briefes Nr. 71, den Frau von Birken für einen Schwätzer und Schnorrer hält, weswegen sie zur Zurückhaltung ihm gegenüber mahnt; s. Brief Nr. 72, Z. 1. Über die Person des Boten hat sich nichts ermitteln lassen. – 48 an dornen] 'anschnorren', 'anbetteln'. – 50-53 den armen Görg dobia# ~ herr jngel‰etter jber ma¡] Reaktion auf Brief Nr. 69, Z. 27f.; vgl. den zugehörigen Kommentar. Der Nürnberger Kaufmann und Marktvorsteher Andreas Ingolstetter, der später als Poliander Mitglied des Pegnesischen Blumenordens wurde (zu ihm s. Amarantes / Herdegen, 1744, S. 417-426; Will. Bd. 2 (1756), S. 251-253; Jürgensen, 2006, S. 423-427), sollte die finanzielle Transaktion erledigen. Zur Art der Zahlungsverpflichtung Frau von Birkens ihrem Neffen gegenüber s. zu Nr. 69, Z. 58-61. Im Gegensatz zu seinem Bruder erfreute er sich offenbar des Wohlwollens seiner Tante. – 53 e# i‰ der Re‰ heim] Vermutlich ist gemeint: 'Dann hat er alles, was ihm zusteht'. – 53 er dër[t son‰ wider loß hendel ma¡en] Was der junge Dieterich angestellt hatte – s. auch Schreiben Nr. 42, Z. 33f., im Birken-VolkmannBriefwechsel – wird nicht kenntlich. Frau von Birken befürchtete im Fall der Nichtauslösung des Neffen offenbar neue Eskapaden. – 54-59 da# mir der herr au¡ s¡reibt i¡ sol de# s¡auern seine Bu¡er mit nemen ~ also kan# ja warha[tig ni¡t Sein] Reaktion auf Brief Nr. 70, Z. 6-9. Frau von Birken wird Johann Gebhard entsprechend informiert haben. – 59-61 e# i‰ mir Re¡t leid ~ wan vnd wie mir Gott wieder heim hel[en mögt] S. zu Z. 31-33. – 62-64 die Frau Mutter dut bey mir da# jhrige ~ wollen# au[ sein gesundheit verzehrn] S. zu Z. 25.

Text 72: PBlO.C.24.6.24 – Einfaches Blatt 190 x 153; S: 86 (Ar), 6 (Ar), 117 (Ar) – Brieftext Ar; Adresse Av 2 p.] links auf dem Rand vorgesetzt – 3 der] Kürzel – 3 Frau] Fr. (ebenso 18) – 6 Für‰lichen] Für‰ und etc.-Kürzel mit Punkt – 8 ohneda#] mit da#-Kürzel – 9 de#] da#-Kürzel – 9 wiederreisen#] mit der-Kürzel –

12 dann] danǦ – 13 und] u. – 14 da#] Kürzel – 15f. fromme#] fromǦ e# – 19 zugrü‹en] ev. zu grü‹en – 19 freundli¡‰en] fr und doppeltes etc.-Kürzel mit Punkt – 20 den] d. – 20 Novembris] Nov. – 20 Anno] A. – 21 Herzlieber] Herzl. – 24 SVBirken.] vor dem Punkt manu-propria-Schnörkel Das letzte Schreiben der Jahrgangsgruppe 1662. Es handelt sich nicht um einen Antwortbrief. Die im Schreiben Nr. 71, Z. 63f., erbetene Weinsendung wird, wenn es sie gegeben hat, mit Birkens nicht

Texte 72 und 73, 1662 und 1665

581

erhaltener Antwort, von der wir durch den Beantwortungsvermerk auf dem Brief Nr. 71 wissen, am 14.11.1662 nach Creußen ausgelaufen sein. Die Adresse des Briefes Nr. 72 lautet: "Tit. | Frauen Margaretha Magda-|lena von Birken, gebohrnen Göringinn, meinem herz-|lieben Ehes¡a” zuhanden | in | Creußen." Links oben im Adressenfeld hat Birken später das Jahr der Briefausstellung, unten links das Datum notiert. Trotz der Adressierung nach Creußen setzt Birken in Z. 10f. voraus, daß seine Frau sich in Bayreuth aufhielt. Das bestätigt der Brief Nr. 55 des Birken-Volkmann-Briefwechsels. Frau von Birken ist am 1.12.1662 von Bayreuth wieder nach Creußen gereist. Die Rückreise von dort nach Nürnberg sollte am 5.12.1662 beginnen; sie wird also um den 7.12.1662 zu Hause eingetroffen sein; s. zu Brief Nr. 55, Z. 13-16, im Birken-Volkmann-Briefwechsel. 1f. der Kir¡ner Wolf ~ verzehren wird.] Der Überbringer des Briefes Nr. 71 hat demnach auch das verlorene Antwortschreiben vom 14.11.1662 befördert. – 4-9 Son‰en hätte i¡ wohl wi‹en mögen, ~ weil ›e mir ohneda# zu ni¡te# dienen.] "Relictae mihi vestes Scenicae" [Zurückgeblieben sind mir die Kostüme] hat Birken maliziös in seiner Autobiographie (WuK. Bd. 14, S. 46m15) zum Ergebnis seiner Bemühungen um das Abschlußfest der Kaiserlichen Delegation im Sommer 1650 annotiert. Daß er die PlunderHinterlassenschaft gelegentlich nutzen konnte, erweist ein Brief des jungen Barons Helmhard Friedrich Jörger vom 15.4.1654 (PBlO.C.160.1), in dem der Verfasser um kurzfristige Überlassung bestimmter Kostüme für ein im Freundeskreis zu veranstaltendes Ballett bittet. Speziell geht es um ein Kostüm, das 1651 C. H. Kötzler (wohl auch ein Mitglied der österreichischen Exulantenfamilie (s. Schnabel, 1992, S. 507) als Mercurius in dem Schauspiel Jrenian (viel später gedruckt mit dem Titel Margeni# oder Da# vergnügte/ bekriegte und wiederbefriedete Teuts¡land) getragen hatte; s. Silber, 2002, S. 128-202; bes. 132. Hier geht es um die Zweitnutzung eines anderen Requisits der Aufführung von 1650 anläßlich der Aufführung des Balletts zur Heimkehr des frischvermählten Bayreuther Markgrafenpaares am 30.11.1662; s. zu Brief Nr. 69, Z. 27f. – 10-12 diesen Brief wird ›e zweifel# frey zu Bayreuth empfangen, ~ keine Fuhr haben kan.] Frau von Birken hat dieser Empfehlung entsprochen; s. o. Zum Datum des Einzugs des Markgrafenpaars (22.11.1662) und zur Aufführung des Balletts im Bayreuther Schloß (30.11.1662) s. Silber, 2000, S. 355; Stauffer, 2007, S. 351-354. – 13-15 Wa# ›e thut, wann ›e hereinfährt, ~ auf allen ihren Wegen.] Reaktion auf die Unmöglichkeit, ein Datum für die Rückreise zu benennen. Zur Rückreise s. zu Brief Nr. 55, Z. 13-16, im Birken-Volkmann-Briefwechsel.

Text 73: PBlO.C.24.6.25 – Einfaches Blatt 203 x 318; S: 87 (Ar), 115 (Ar), 5 (Av) – Brieftext Ar (untere Hälfte) / Av; Adresse Ar (obere Hälfte) 2 hereinkommen] hereinkomǦ en (ebenso 24 kommt – 25 mitkommen – 28 komm – 30 immer – 31 komme) – 2 und] u. (ebenso 4, 31) – 6 daß (1. Position)] Kürzel – 8 wie (1. Position)] w nachträglich verdeutlicht –

582

Briefwechsel Birken – Uxor

15 wiederkäme] mit der-Kürzel; ebenso 16 (2. Position), 25 wieder – 17 Monsieur] Mr. – 18 Wann] WanǦ (ebenso 24 wann – 30 dann) – 23 selber] b überschrieben – 23 do¡] d nachträglich verdeutlicht – 26 no¡ (1. Position)] davor ein Wort gestrichen – 27 Herr] H. (ebenso 31) – 30 herrn] h und etc.-Kürzel mit Punkt – 30 Frau] Fr. – 36 SVBirken] danach manu-propria-Schnörkel – 37f. Nürnberg ~ 1665.] nach links auf den Rand vorgezogen, gegenüber Z. 34f. – 37 Nürnberg] Nürnb. – 37 Septembris] Sept. – 38 anno] ao und etc.-Kürzel mit Punkt Der Brief hat keinen Reflex in Birkens Tagebuch des Jahres 1665, wohl aber Frau von Birkens Reise, die ihn veranlaßt hat. Sie war am 10.9.1665 nach Bayreuth aufgebrochen (I.201; PBlO.B.2.1.4, 31v): "Abijt Uxor charissima Byruthum, auf Monsieur Wolf Friedri¡ Oelhafen# Guts¡e, herrn von Greifenberg Guts¡er Matthiâ und 2 Pferden, in Gesells¡a] Frau Kyn#bergerinn und Doctor Silberrot#, abgefahren. Gott begleite wohl hinau# und wieder zuhau# üm Chri‰i Jesu seine# lieben Sohn# willen Amen." Für die bevorstehenden Verhandlungen hatte Birken seine Frau abermals (s. Brief Nr. 67, Z. 31) vorsorglich instruiert: zum 8.9.1665 (I.200; PBlO.B.2.1.4, 31r) ist im Tagebuch verzeichnet: "Rei#Memorial pro Uxore". Auch sonst wurde ihr Besuch in Bayreuth vorbereitet. Die Notiz geht weiter: "Literae ad Eckhardum cum Danubio, ad Doctor Lilien mit den Kupfern, ad Gebhardum 84.85.86."; s. Brief Nr. 74, Z. 11-15.

Frau von Birkens Heimkehr ist für den 23.9.1665 verzeichnet (I.202; PBlO.B.2.1.4, 32r): "Uxor salva rediit. Deo sit Gratia. den Fuhrmann 1 Jmperialem." Die Adresse des Briefes Nr. 73 lautet: "p. p. | Frauen

Margarethen Mag-|dalenen von Birken, Ge-|bohrnen Göringinn, Meinem herzlieben EheS¡a” zuhanden | Jn | Bayreuth | oder | Creusen." Links oben im Adressenfeld hat Birken – wohl später – das Jahr der Briefausstellung notiert, links unten das Datum. 2-4 J¡ da¡te heut ein Brieã von Jhr zusehen: ~ zu Bayreuth angelanget.] Birken hat donnerstags geschrieben, an dem Tag, an dem der Bote Heinrich, der den Brief Nr. 73 auf dem Rückweg nach Bayreuth mitnahm, in Nürnberg eingetroffen war. Er war dienstags, am 12.9.1665, früh am Morgen von Bayreuth abgelaufen. Birken vermutet, seine Frau, die am Sonntag, dem 10.9.1665 (s. auch Z. 29), abgereist war, sei am Montag, dem 11.9.1665, zu spät in Bayreuth eingetroffen, als daß sie früh am Dienstag bereits einen Brief hätte fertig haben können; s. dazu Brief Nr. 74, Z. 2-5. – 6 daß ›e in der Kuts¡en tru¿en sa‹en, und Sie gute Gesells¡a] hatte] S. o. Die Kutsche hatte zur Verfügung gestellt Wolff Friedrich Oelhafen von Schöllenbach (1613-1681); s. Biedermann, 1748, Tab. CCCLXIII. Mit "Frau Kyn#bergerinn" hatten Birken und seine Frau schon in Bayreuth und dann in Nürnberg gesellschaftlichen Umgang, wie zahlreiche Tagebuchnotizen erweisen: 7.6.1660 (I.16; PBlO.B.2.1.3, 6r); 1.7.1660 (I.25; PBlO.B.2.1.3, 8v); 17.5.1665 (I.184; PBlO.B.2.1.4, 26v); 7.9.1665 (I.200; PBlO.B.2.1.4, 31r); 10.9. 1665 (I.201; PBlO.B.2.1.4, 31v); 5.12.1665 (I.211; PBlO.B.2.1.4, 34r); 8.1.1666 (I.218; PBlO.B.2.1.4, 36r); 7.6.1666 (I.238; PBlO.B.2.1.4, 41v); 24.1.1669 (I.427; PBlO.B.2.1.5, 5r); 6.5.1676 (II.325; PBlO.B.2.1.10, 142(7)v). Die Tagebuchnotiz zum 17.5.1665 ermöglicht die Identifizierung der Dame: Sie war eine geborene Geuder von Heroldsberg. Zu einem Besuch in Heroldsberg in größerer Gesell-

Text 73, 1665

583

schaft an diesem Tag heißt es: "daselb‰ Frau von Kin#berg und ihre S¡we‰er Jungfrau Geuderinn angetro[en." Auch den Besuch bei Birken am 7.9.1665, der sicher der Vorbereitung der Reise nach Bayreuth diente, absolvierte Frau von Künsperg zusammen mit ihrer Schwester. Biedermanns Verzeichnis kennt nur zwei Damen der verschiedenen Geuderschen Zweige, die mit Herren von Künsperg verheiratet waren, eine Philippina, die aber schon 1661 im Alter von 76 Jahren verstorben war (Tab. LII), und eine wohl in den dreißiger oder frühen vierziger Jahren geborene Afra Blandina (Tab. LIII), die mit Georg Friedrich von Künsperg zu Alten Künsperg, Weidenberg und Schnabelweid verheiratet war. Daß es sich um eben diese Dame handelt, geht trotz des Fehlens von Lebensdaten bei Biedermann – immerhin gibt es solche des Vaters Johann Philipp Geuder (1597-1650) – zweifelsfrei aus der Tatsache hervor, daß Biedermann eine jüngere Schwester Eleonora Sibylla aufführt, die unverheiratet, als Stiftsdame, gestorben ist. Eleonora wird Frau von Künspergs Schwester auch in mehreren Tagebuchnotizen Birkens genannt. Der ebenfalls mitreisende Dr. Silberrot war ein Jurist. Es muß sich um Dr. Stephan Jacob Silberrad (1634-1705) gehandelt haben; zu ihm s. Will. Bd. 3 (1757), S. 703f. Er dürfte Frau von Künsperg als Rechtsbeistand begleitet haben. Zu der sie betreffenden Angelegenheit s. Brief Nr. 74, Z. 33-36. Der Kutscher war von C.R. von Greiffenberg ausgeliehen, die am 1.9.1665 in Nürnberg eingetroffen war, um von hier aus die Aufhebung der ihrem Mann auferlegten Freizügigkeitsbeschränkung – er mußte sich in Wien zur Verfügung des niederösterreichischen Landmarschallischen Gerichts halten – zu betreiben; s. zu Brief Nr. 5 im Birken-Greiffenberg-Briefwechsel (WuK. Bd. 12, S. 428). Zum Zweck der Reise Frau von Birkens s. Brief Nr. 74, Z. 5-10, und den zugehörigen Kommentar. – 6f. wiewohl mir leid war ~ o] ab- und Berge werden haben ‰eigen mü‹en.] Auf Steigungsstrecken mußten Reisende häufig aussteigen und zu Fuß gehen. – 7 Boden‰ein] Pottenstein westlich von Pegnitz. – 10-13 J¡ war in sorgen ~ mit tragen mü‹e.] Birken befürchtete offenbar, seine Frau könnte von einer der streitenden Parteien in der Frau von Künsperg betreffenden Angelegenheit in Anspruch genommen werden, und rät zur Zurückhaltung. Das wird verständlich, wenn man bedenkt, daß es sich um Streitsachen zwischen zwei offenbar seit längerer Zeit getrennt lebenden Eheleuten handelte (s. Brief Nr. 74, Z. 33-36) und daß der in Bayreuth amtierende Kanzler Carl von Stein, der schon in Frau von Birkens Angelegenheit persönlich tätig wurde (s. Brief Nr. 74, Z. 5f.), wohl ein Verwandter des ehelichen Kontrahenten Georg Friedrich von Künsperg war: die 1675 gedruckte Nachrufschrift gedenkt De# Weyland | Ho¡würdig- und Ho¡wolgebornen Herrn/ | Herrn CARLN/ | de# H. Röm. Rei¡# Panner und Freyherrn | vom Stein/ | Herrn zu Rupper#/ Embtmann#berg/ Alt-Kün-|#perg/ Fahrenba¡/ O‰- und Nordheim etc. Sr. Ho¡-|Für‰l. Dur¡l. zu Brandenburg-Culmba¡ Treu-verdienten Ge-|heimen Raht#/ Canzlar#/ Hof-Ri¡ter#/ Cammerherrn# und Erb-|Tru¡seßen# de# Burggrafthum# Nürnberg/ dann de# löbl. Jo-|hanniter-Orden# Rittern und designirten Commen-|datorn zu Li”en. (S. Stauffer, 2007, S. 913). Mit Frau von Künsperg hatte man gesellschaftlichen Verkehr. Birken rechnete offenbar mit der Möglichkeit, Kenntnis "de# bewu‰en Widersa¡er#" könnte seinen Beziehungen zum Bayreuther Kanzler schaden, was weitreichende Folgen

Briefwechsel Birken – Uxor

584

nach sich zöge. – 11 der Vor‰and] Juristischer Ausdruck für das persönliche Erscheinen vor Gericht; s. Grimmsches Wörterbuch. Bd. 12, Abt. 2 (1951), Sp. 1646. – 11 na¡ seinem Wuns¡] Nach dem Wunsch Georg Friedrich von Künspergs. – 13f. Wegen dieser Sorge, ~ wo man kan.] Um der Gefahr parteiischer Inanspruchnahme zu entgehen, soll Frau von Birken nicht mit der Gesellschaft zurückreisen, mit der sie die Hinfahrt absolviert hatte. – 15-18 J¡ sähe glei¡wol gern, ~ über da# Gebirge damit zurumpeln.] Die Oelhafensche Kutsche sollte baldmöglichst wieder nach Nürnberg zurückkehren. Sie stand nicht bis zum Abschluß der Frau Künsperg betreffenden Angelegenheit zur Verfügung, wohl aber eine Weile für Frau von Birken; s. Brief Nr. 74, Z. 29-33, und den zugehörigen Kommentar. Ob sie später noch einmal zu haben sein würde, war unsicher, zumal auch der ausgeliehene Kutscher nicht wegekundig war. Frau von Birken wird geraten, nach Erledigung ihrer Dinge gleich wieder mit zurückzufahren. – 18-20 Wann der Krämer oder son‰ iemand ~ wolte ihm gern einen halben Thaler mehr zahlen.] Falls sie nicht gleich mit der Oelhafenschen Kutsche zurückfahren kann, soll Frau von Birken mit einem nach Nürnberg gehenden Fuhrmann reisen. Die Tagebuchnotiz zum 23.9.1665 (s. o.) läßt erkennen, daß Frau von Birken diese Möglichkeit wahrgenommen hat. Zu dem hier genannten Fuhrmann; s. Brief Nr. 68, Z. 20. – 20-24 kan i¡ die Guts¡e nit wieder haben, ~ daß i¡ nit vergebli¡ warten mü‰e.] Birken denkt offenbar daran, seiner Frau bei ihrer Rückreise mit der Oelhafenschen oder einer gemieteten Kutsche von Nürnberg aus ein Stück entgegenzufahren. – 22 Wei‹enow] Weißenohe, südlich von Gräfenberg; von Nürnberg aus ein Drittel des Weges nach Pegnitz oder Pottenstein. – 24f. Komt Sie dann nit ~ ein Brieã von Jhr mitkommen.] Frau von Birken soll, wenn sie nicht selbst gleich mitkommen kann, dem zurückfahrenden Kutscher Matthias einen Brief mitgeben. Der Brief Nr. 74 kann aber nicht so spediert worden sein, da Frau von Birken zur Zeit seiner Abfassung immer noch mit dieser Fahrmöglichkeit für die Rückkehr rechnet; s. dort Z. 29-33. – 27 Heut habe i¡ 3 maß S¡malz kaufen la‹en] Vgl. die Tagebuchnotiz zum 14.9.1665 (I.201; PBlO.B.2.1.4, 31v): "Vor 6 Pfund S¡malz à 71 Kreu”er au#geben 45 Kreuzer." – 2

27f. der Bierbräuer Rat#herr, Herr Golling, ~ Sie komm, und helf# au#trinken] Der Schenkende war der Ratsherr und Bierbrauer Leonhard (Lienhard) Golling (1604-1667). Im Tagebuch heißt es zum 14.9.1665 (ebd.; ebd.): "Herr Golling mir

1 2

Eimer Bier verehrt." Der Ratsherr dürfte bei dem Besuch

Gelegenheitsgedichte für die Hochzeit eines Verwandten bei Birken bestellt haben. Am 27.9.1665 hat Birken im Tagebuch notiert (I.203; PBlO.B.2.1.4, 32r): "Vor Herrn Golling die Gamelia verfärtigt." Die Hochzeit fand am 3.10.1665 statt: Glü¿-Wüns¡e | zu | De# Erbarn und Wohlgea¡ten | Herrn | Johann Golling#/ | De# Erbarn/ Georg Golling/ Bur-|ger# zu Synningen in der Pfal” Neuburg/ | Seel. hinderla‹enen Sohn# | mit | Der Erbarn und EhrenTugendrei¡en | Frauen | Amalien Dorotheen | De# Erbarn/ Vora¡tbarn und Wei-|sen Herrn Leonhart Lei¡ten#/ de# Jün-|gern Rath# zu Onold#ba¡ Seel. hinterla‹enen | Fr. Wittib/ | Den 3 Octobr. A. 1665 in der Für‰l. Brandenburgis¡en | Re›denzStadt Onold#ba¡ gehaltenen | Ho¡zeitli¡en EhrenFe‰/ | abgeleget | von | Befreundten und guten Freunden. | Gedru¿t im Jahr/ 1665. In diesem Druck finden sich ein Glückwunschgedicht im Namen Leonhard Gollings und eines im Namen des Nürnberger Bier-

Text 73, 1665

585

brauers Johann Golling (1611-1688). Das dürften die von Birken angefertigten "Gamelia" sein. Am 16.10.1665 hat Birken dann noch einmal einen halben Eimer Bier erhalten (I.212; PBlO.B.2.1.4, 34v): "Herr Golling mir

1 2

Eimer Bier verehrt." Zu dieser Angelegenheit s. Stauffer, 2007, S. 1093f. Die Brief-

stelle ermöglicht die genaue Identifizierung von Birkens Auftraggeber, die Stauffer noch nicht vornehmen konnte. – 28 Tigerl] Birkens Hund. – 29 am Sontag] Am Abreisetag; s. o. – 30 Sie grü‹e herrn Vattern, Frau Mutter] Anna Göring hatte inzwischen den Creußener Diakon ("Caplan") Ludwig Buchka geheiratet, der dadurch in die Rolle des 'Vaters' eingerückt war. Von den zahlreichen Briefen, die Buchka nach Auskunft der Tagebücher an Birken gerichtet hat, ist nichts mehr vorhanden. – 31 Herr dot] Johann (Hans) Ludwig, ein Sohn Ludwig Buchkas aus einer früheren Ehe und Patenkind Frau von Birkens, ist gemeint. Er war am 2.2.1665 zusammen mit seinem Bruder Johann Sebastian inNürnberg eingetroffen (I.162; PBlO.B.2.1.4, 21v): "Literae von Herrn Gevatter Caplan 17. S¡reiben 11 ad Eundem samt 2 Cometen Tractaten und 12 Imperial dono nuptiali pro filia. de‹en beyde Söhne angelanget." Am folgenden Tag wurde Johann Ludwig Buchka im Verlagshaus Endter vorgestellt. Es ging um eine Stelle als Korrektor (ebd.; ebd.): "Mit dot hann# Ludwig die herren Endter bespro¡en, ihn zum Corrector praesentirt." Noch am selben Tag sind die beiden Buchka-Söhne nach Creußen zurückgekehrt (ebd.; ebd.): "Ambo ad suos rediêre, singulis 14 Gulden donavi." [Die beiden sind nach Hause zurückgekehrt. Ich habe jedem

einen Viertelgulden geschenkt.] Die Bewerbung im Verlagshaus Endter war erfolgreich; am 18.2.1665 kehrte Johann Ludwig Buchka nach Nürnberg zurück, um die neue Stelle anzutreten (I.166; PBlO.B.2.1.4, 22v): "Herr dot Han# Ludwig, neuer Corrector, ankommen." Kost und Logis erhielt der Patensohn in Birkens Haus (ebd.; ebd.; zum 20.2.1665): "dem Herrn doten Logiment und Bett verwilligt." Allzu lange dauerte die Anstellung allerdings nicht; denn zum 11.9.1665 heißt es (I.201; PBlO.B.2.1.4, 31v): "Endter Correctori den dien‰ aufgesagt." Die Entlassung Buchkas mag im Zusammenhang mit Streitigkeiten stehen, die Birken – wie viele Tagebuchnotizen erweisen – seit Juli 1665 mit den Endtern hatte. Vielleicht ist auch die Anfang August 1665 erfolgte Kündigung Georg Tobias Dieterichs, der sicher durch Birkens Vermittlung im Haus Endter als Druckerlehrling eingestellt worden war, als Folge dieser Streitigkeiten zu sehen; s. zu Brief Nr. 69, Z. 27f. Erst am 1.12.1665 kam es zu einem Vergleich zwischen Birken und dem Verlag; s. I.210; PBlO.B.2.1.4, 34r. Buchkas Entlassung könnte aber auch andere Gründe gehabt haben; denn zum 25.4.1665 findet sich folgende Tagebucheintragung, die sich allerdings nicht sicher auf Johann Ludwig Buchka beziehen läßt (I.178; PBlO.B.2.1.4, 25v): "Rixae cum Correctore, wegen üblen Corrigiren#." Und zum 30.4.1665 hat Birken notiert (I.180; PBlO.B.2.1.4,

25v): "Buchka morbum et abitum simulavit." [Buchka hat sich krank gestellt und will nach Hause.] Nach seiner Entlassung hat Johann Ludwig Buchka, wie zahlreiche Tagebucheintragungen erweisen, für Birken als Schreiber gearbeitet. Eine Tagebuchnotiz zum 15.2.1666 hält fest, daß Ludwig Buchka den Sohn nach Creußen abgefordert habe (I.226; PBlO.B.2.1.4, 38r): "Herr dot vom Vatter, da# Cantorat zu Creusen zu amtiren abgefordert worden. | Recommendation#S¡reiben an beyde Superintendenten. 15. 16." Für

Briefwechsel Birken – Uxor

586

den nächsten Tag (ebd.; ebd.) ist des jungen Buchka Abreise nach Creußen notiert. Es ging um eine Bewerbung auf die Kontorenstelle in Creußen. Birken hat Buchka zur Unterstützung Empfehlungsschreiben an die zuständigen Kirchenoberen mitgegeben. Das am 20.2.1666 ausgestellte Antwortschreiben Caspar von Liliens, dem eines der "Recommendation#S¡reiben" Birkens galt, liefert weitere Aufschlüsse (PBlO.C.203.28): So viel son‰ da# verledigte diaconat zu Bernek betri[t, ›nd Jhrer albereit zimli¡ viel die darumb sollicitieren; meine# theilß zwei[ele i¡, daß der izige Cantor zu Creußen, umb gewißer ursa¡en wegen, solte dazu befordert werden. Jn fall e# ges¡ehe, soll die vielgültige Jnterceßion für herrn Bu¡ka wohl beoba¡tet werden, könte ›¡ inzwis¡en beim Für‰li¡en Consistorio dur¡ ein Memorial angeben, und ümb einige promotion, na¡ beândung seiner qualiteten, anhalten. Was aus der Aktion geworden ist, läßt sich nicht sagen. Zum 22.3.1666 meldet das Tagebuch die Rückkehr Buchkas nach Nürnberg (I.229; PBlO.B.2.1.4, 39r), wo er wieder für Birken als Schreiber tätig war. Zum 28.4.1666 wird erneut die Abreise des Patensohns für den 26.4.1666 notiert (I.234; PBlO.B.2.1.4, 40v). Danach scheint sich Buchka nur noch zu kurzen Besuchen in Nürnberg aufgehalten zu haben. Als Birken im Brief Nr. 73 (Z. 31) die Grüße Buchkas an Frau von Birken ausrichtete, lebte dieser noch in seinem Haus. Es verwundert, daß Birken von Buchkas erst nach Frau von Birkens Abreise erfolgter Entlassung nicht berichtet hat. Offen muß bleiben, ob Johann Ludwig Buchka mit dem späteren Baiersdorfer Diacon Johann Ludwig Buchta, ebenfalls einem Patensohn Frau von Birkens, identisch ist, der am 6.10.1668 die Tochter des Creußener Pfarrers Johann Leonhard Rinder heiratete. In den siebziger Jahren war dieser Buchta Pfarrer in Osternohe. Die wenigen handschriftlichen Dokumente in Birkens Archiv, die Buchta zuzuordnen sind, weisen alle ein t und kein k in der Unterschrift auf: PBlO.C.34.1-2, PBlO.C.282.5. – 31 die Rosl] Die derzeitige Magd im Hause Birkens. Sie war seit dem 18.8.1665 im Dienst, wie im Tagebuch zu diesem Termin notiert ist (I.198; PBlO.B.2.1.4, 30v): "Magd Rosina ........ au# Ö‰errei¡ einge‰anden".

Text 74: PBlO.C.23.18 – Einfaches Blatt 201 x 338; S: 88 (Ar), 28 (Ar), 119 (Ar) – Brieftext Ar (untere Hälfte) / Av; Adresse und Birkens Registrierung Ar (obere Hälfte): A: Uxor; Z: CXX/1665; P: 20.9. 1665; R: 20.9.1665 2 herrn] h und etc.-Kürzel; ebenso 5, 11 (2x), 12 (2x), 36, 38 (2x), 41; ebenso 3, 5, 37, 46 herr – 2 gefunndten] Wortende undeutlich – 3 mir/] Virgel in unüblicher Ausführung – 4 komen] danach gestrichen vnd – 4f. Ankomen] davor gestrichen zu – 6 Si”en] Si”tn – 7 erfolgt] er folgt – 8 Ein hundert] ev. Einhundert

Text 74, 1665

587

– 9 zubezaln] zube links auf dem Rand vorgesetzt, davor (am Ende der voraufgehenden Zeile) gestrichen

zu (Trennungsstriche danach ungetilgt) – 9 vnderpfandt] ev. vnder pfandt – 9 Felte#] danach gestrichen jn – 11 gespei‰] danach gestrichen mit – 12 Doctor] D – 13 zum E[tern] kein Wortabstand; ebenso bei 16

Am Freutag – 19 ni¡t ander‰er – 19 losihrt a¡ – 23 hieher komen – 23 fal”e man – 26 bedauert jderman – 27 er verkau[te – 29 Nuhn fertern – 14 abfahrn] ev. ab fahrn – 14 von Barreit] links auf dem Rand; Einfügungs__ zeichen davor und in der Zeile x – 16 Am] davor gestrichen zu – 16 veruntreuung] veruntr (r nachträglich verdeutlicht) – 18 dühr] davor ein Wort oder Wortanfang gestrichen – 19f. ni¡t ~ sollt] achtzeilig links auf dem Rand; Einfügungszeichen in der Zeile x – 20 bes¡reiben] bes¡reibe – 23 verspro¡en] ver spro¡en – 24 Reit] links auf dem Rand vorgesetzt – 25 Meinen] Mein und etc.-Kürzel – 26 anzuheben] ev. an zu heben – 26 da# (2. Position)] # überschrieben – 29 ku”en] ” undeutlich überschrieben – 30 Frau] Fr (ebenso 33, 38) – 31 pfert] links auf dem Rand vorgesetzt – 33 doner#tag] do ner#tag – 34 gehört] e nachträglich verdeutlicht – 34 na¡einander] ev. na¡ ein ander – 37 au[] oberhalb der Zeile – 38 Freundli¡] Fr. – 38f. neben ~ Sein] zwei verkürzte Zeilen; rechts bleibt am Seitenfuß ein Drittel der Kolumnenbreite

frei – 40 dattvmb ~ 1665] dreizeilig links auf dem Rand, gegenüber den beiden letzten ganz gefüllten und der ersten verkürzten Zeile – 41f. de# ~ zeit] zweizeilig links auf dem Rand, gegenüber und unterhalb der zweiten verkürzten Zeile – 43f. Marg: ~ Göringin] im freien Raum der Kolumne, rechts neben und unterhalb der zweiten verkürzten Zeile – 44 gebohrne] ge[...]e (Textverlust durch Siegeleinschnitt) – 45-48 vers¡inenen ~ Nimer] quer zur Hauptbeschriftung siebenzeilig links auf dem Rand der unteren Hälfte von Ar; die beiden ersten Zeilen verkürzt wegen des vorgesetzten Wortteils (Z. 9); die anderen bis zur Unterkante der Seite geführt. Der Brief Nr. 74 ist das letzte in Birkens Archiv erhaltene Schreiben seiner Frau, vielleicht wirklich das letzte an ihn gerichtete. Denn in den folgenden Jahren haben nach Birkens Tagebuchnotizen keine Reisen nach Bayreuth und / oder Creußen mehr stattgefunden (s. auch zu den Briefen Nr. 88, Nr. 89 und Nr. 90), so daß es keine Schreibanlässe mehr gab. Mit diesem Brief reagierte Frau von Birken – inzwischen von Creußen aus – auf das Schreiben Nr. 73, das sie in Bayreuth erhalten hatte. Empfang und Beantwortung des Briefes Nr. 74 hat Birken im Tagebuch zum 20.9.1665 notiert (I.202; PBlO.B. 2.1.4, 31v): "S¡reiben von Uxore au# Creusen. 120. Responsio 88." Birkens Antwort ist nicht erhalten. Die Adresse des Briefes Nr. 74 lautet: "Dem Edlen ve‰ vnd ho¡ ge-|larten herrn Sigmund von | Birken, meinen lieben Ehe-|hern zu zu‰ellen jn | Nürmberg." Rechts neben dem Adressenfeld und quer zu dessen Beschriftung hat Frau von Birken noch notiert: "jn hey ge#lein gegen | den gron wirt Jber | zu erfragen". Das war Birkens Nürnberger Wohnadresse seit dem Umzug, den der Brief Nr. 67 angekündigt hatte. 2-5 i¡ hab de# herrn Sein Bri[lein ~ nuhr vor den sperren Ankomen] Reaktion auf Brief Nr. 73, Z. 2-4, und Bestätigung der dort von Birken geäußerten Vermutung. Birkens Brief war donnerstags geschrieben worden. Da Frau von Birken ein Fehler unterlaufen ist, der 16.9.1665 war ein Samstag und kein Sonntag, wissen wir nicht genau, ob Birkens Brief sie am 15. oder 16.9.1665 erreicht hat. – 5-7 din#tag bin

Briefwechsel Birken – Uxor

588

i¡ jn die canselley ~ da Sein mir gegen ein ander verhört worden] Die von Frau von Birken in Bayreuth anhängig gemachte Rechtssache war schon im Brief Nr. 69, Z. 64, kurz erwähnt worden. Es ging um eine von Frau von Birken ererbte Forderung gegen einen Creußener namens Koser. Es handelt sich um den Fürstlich Brandenburgischen Fischmeister (s. Brief Nr. 47, Z. 8, im Birken-Volkmann-Briefwechsel) Johann Koser (gest. 1682), dessen Grabstein in der Creußener Kirche erhalten ist; s. Kröll, 2003, S. 292. Simon Göring hatte 1615 dem Vater des Klägers 100 Gulden geliehen und als Sicherheit die Nutzung eines dem Schuldner gehörigen Grundstücks in Creußen, des in Z. 9 genannten Gartens, erhalten. Der Kläger fühlte sich sowohl der Höhe der Zinsforderung, des Werts der Kapitalsumme sowie der Nutzung des Grundstücks wegen – Frau von Birken hatte es weiterverpachtet (s. Brief Nr. 21, Z. 31-36, im Birken-Volkmann-Briefwechsel und den zugehörigen Kommentar) – übervorteilt. S. dazu Brief Nr. 69, Z. 64f., und den ausführlichen Bericht des von Birken bestellten Rechtsbeistands, des Bayreuther Advokaten Lic. iur. Christoph Philipp Wolfhardt vom 15.9.1665 (PBlO.C.394.1): WohlEdler, Ve‰ vnd ho¡gelarter Jnsonder# großgün‰ig ho¡geEhrter herr. Meine# ho¡geehrten herrn an mi¡ abgelaßene# sambt denen bey gefügten Acten in der kohseris¡en S¡ält sa¡ hab i¡ von herrn gebharden zu Re¡t erhalten vnd dem innhalt na¡ mit mehrn ersehen. Bedan¿e mi¡ er‰li¡ din‰freundli¡ daß der selbe zu meiner person daß guthe antreuen nehmen, vnd so wohl die Sa¡, alß au¡ die Anwalts¡a[t vnd Curatel der Frau lieb‰en, anvertraun wollen, worauf i¡ au¡ ni¡t ermangelt na¡ glü¿li¡er ankun[t der frauen Lieb‰en die acta mit ãeiß zu dur¡gehen, vnd mi¡ darau# der ge‰alt zu informirn, daß i¡ mi¡ eine# getreuen bey‰and# vnternehmen können, der gottlob der ge‰alt glü¿li¡ abgelaufen, daß wir heut einen verhofentli¡ wohl gefälligen bes¡eydt erhalten, wel¡er gegeneris¡en Advocaten herrn Licentiaten Fran¿en, der sein mei‰e ‰ü¿, indem Er alhie daß Er‰e mahl vor den Hofrath Rece‹irt, ma¡en wollen, der ge‰alt v¨bel gefallen, daß er seinen principaln ferner Re¡tli¡e notthur] vorbehalten hatt aber ni¡t daführ, daß Sie derentwegen eine Appellation anfangen werden, außführli¡ zu s¡reiben waß bey wehrenden | vor‰andt hinc indè weitleu]ig proce‹irt worden halte i¡ vnnöthig zu sein, vnd wird die Frau Lieb‰e s¡on relation zu er‰atten wißen, wie ho¡ gegentheil die sa¡ gespannt, daß capital alß wann e# in s¡le¡ten geld

hergelihen dahin reducirn wollen, ein superusurarium erzwingen vnd daß sol¡e# daß capital absorbirt, Ja no¡ au[ e”li¡ vnd a¡zig Rei¡# thaler v¨bertrofen vnd dahero sol¡e herau# zu bezahlen begert vnd pertinaciter beharret, allein i‰ auf dieser seiten allen sol¡en ni¡tigen postulatis zum crä]ig‰en wider spro¡en vnd daß contrarium remon‰rirt worden, sonderli¡ daß 1615 der thaler ni¡t 1½ Gulden gegolden, sondern bey 18

ba”en Gulden geblieben, worauf na¡mahl# obangezogener Bes¡eydt erfolgt, allein daß v¨brige hat vnera¡tet i¡ auß der mit ges¡i¿ten information einen Extract vnd Liquidation gema¡t vnd v¨berrei¡t, ni¡t attentirt, vnd darau[ außtrü¿li¡ gespro¡en werden wollen, zu mahln Gegentheil be‰ändig vorgeben, daß an den 16½ thalern Zinßen 10 thaler Ri¡tig bezahlt worden, der Zaun wehre ni¡t gebeßert, sondern gan” zu grund geri¡tet, die beum auß ge‰orben, die ‰eur hette sein principal au¡ mein‰en# mit entri¡tet, vnd hette der garten

Text 74, 1665

589

bey Weiten mehr alß 6. Gulden Zinß vnd nu”niesung ertragen, daß mann ›¡ also zu keinen mehrern ver‰ehn könte, vielmehr wie gehört selb‰ | ein große# herauß zu fordern hette, weiln wir e# nun weiter ni¡t bringen könen, haben wir sol¡en bes¡eydt in seinen vigore verbleiben laßen müßen, Jm v¨brigen e# dahin ‰ellend, ob mein ho¡geehrter herr damit zu friden, vnd dabey acquiescirn wolle, meine# theil# weiß i¡ gewiß daß ni¡t# ferner zu erhalten sein wird, vnd dör[t e# gegen theil gern sehen, wann mann diß ort# mehr angezogenen Bes¡eydt impugnirn würd, so aber ni¡t rathsam, hab diesen na¡ die v¨bers¡i¿te Acta von Lit. C. biß Lit. N. hiemit remittirn wollen. Anbey meinen ho¡geehrten herrn ne¡‰ din‰freundli¡er begrüßung vnd empfeh-

lung göttli¡er obhutt, be‰er maßen zu beharrli¡en favor mi¡ recommendirent. Der i¡ verbleib Meine# großgün‰ig ho¡geehrten herrn Din‰ vnd bereitwil lig‰er Chri‰oph Philipp Wolfhardt Juris Licentiatus, Für‰li¡ Brandenburgis¡er Hof vnd Ritterlehengeri¡t# Advocatus.

Jn eyl Bayreuth den 15 Septembris Anno 1665.

In Birkens Tagebuch des Jahres 1665 spielt die Rechtssache Koser mehrfach eine Rolle: 26.1.1665 (I.159f.; PBlO.B.2.1.4, 21r): "Literae 13 à Gebhard. Eins¡luß Copia Koser# Klags¡rif] und Creu#ner Jnsinuation. | S¡reiben 8 ad Eundem und Memorial na¡ Creusen, daß i¡ Koser# S¡rif] nit anfangen habe."; 2.3. 1665 (I.169; PBlO.B.2.1.4, 23r): "Uxor rixatur, fordert die acta von mir ab."; 8.3.1665 (I.170; ebd.): "die Koseris¡e Acta extrahirt."; 25.5.1665 (I.185; PBlO.B.2.1.4, 27r): "S¡reiben an die Herren Rähte, wegen Koseris¡er Sa¡e 44."; 20.7.1665 (I.194; PBlO.B.2.1.4, 29v): "den Koseris¡en Acten-Extract na¡ Creusen."; 6.9.1665 (I.200; PBlO.B.2.1.4, 31r): "Den Extract der Koseris¡en Akten verfasst"; 7.9.1665 (ebd.; ebd.): "S¡reiben an Herrn Gebhard 82, an Licentiaten Wolfhardt 83 cum actis". Auf das ihm von Gebhard mit den Akten übergebene Schreiben nimmt Wolfhardt zu Beginn seines Schreibens vom 15.9.1665 Bezug. – 5 mit herrn Wolfart] S. zu Z. 5-7. Wolfhard nennt sich in der Unterschrift seines Briefes "Für‰li¡ Brandenburgis¡er Hof vnd Ritterlehengeri¡t# Advocatus." Damit ist er als Amtsnachfolger des zweiten Ehemannes der Frau von Birken kenntlich. Die Nachrufschrift auf Simon Göring stellt Dr. Johann Mülegk vor als "Für‰l. Brandenb. Hof- und Ritterlehengeri¡t# gewesenen" Advokaten. – 5 herr can#ler] Carl Freiherr von Stein; zu ihm s. zu Brief Nr. 73, Z. 10-13. – 7-10 Am doner‰dag ~ von Re¡t# wegen] Frau von Birken zitiert die für sie entscheidenden Passagen aus dem am 14.9.1665 erteilten "bes¡eit". Un-

590

Briefwechsel Birken – Uxor

mittelbar nach seiner Erteilung, am nächsten Tag, hat auch der Advokat Wolfhardt (s. zu Z. 5-7) seinen Bericht an Sigmund von Birken verfaßt. – 11 bey herrn gevatter Superintenden] Zu Stephan Böner s. zu Brief Nr. 36, Z. 100-103. – 11 bey herrn von Bühl] Frau von Birken war wohl eingeladen bei dem Brandenburg-Kulmbachischen Rat und Bayreuther Consistorialpräsidenten Dr. Johann Christoph von Pühel (s. Stauffer, 2007, S. 373). Auch mit ihm hat Birken 1664, wie das Schreiben PBlO.C.267.1 belegt, 1664 wegen der Greiffenbergschen Verehelichung in Kontakt gestanden. Von Anfang 1667 ist das Konzept eines Trostbriefes Birkens an den Consistorialpräsidenten vorhanden, der kurz zuvor Witwer geworden sein muß: PBlO.B.5.0.41, 92r/v. Nicht ganz auszuschließen ist allerdings, daß Frau von Birken den bereits früher erwähnten Bayreuther Bürgermeister Pühler (s. zu Brief Nr. 12, Z. 28) besucht hat, obwohl der sonst immer mit seinem Doktortitel erwähnt wird. – 12 Bey herrn Doctor liliu#] Caspar Lilius (erst 1664 geadelt), mit dem Birken seit 1662 in brieflichem Kontakt stand, war 1662 zum Generalsuperintendenten der Markgrafschaft Brandenburg-Culmbach ernannt worden; s. Stauffer, 2007, S. 354-356. – 12 bey herrn camerrat Rens¡en] Gastgeber war Georg Christoph Renschel, Fürstlich-Brandenburgischer Kammer- und Landschaftsrat. Mit ihm wie mit den Vorgenannten stand Birken in brieflichem Kontakt. – 13f. Freitag hab i¡ zum frie‰en abfahrn wollen von Barreit] Am 15.9.1665; tatsächlich ist Frau von Birken an diesem Tag in Creußen eingetroffen; s. Z. 16. – 14 meine Baß E¿ertin] Frau von Birkens Nichte, Maria Magdalena, die Tochter ihrer Schwester Martha Felicitas und des Creußener Stadtschreibers Johann Wolfgang Dieterich, hatte sich – wie aus dem in Birkens Archiv erhaltenen Einladungsschreiben ihres Vaters zur Hochzeit: PBlO.C.53.5 hervorgeht – am 2.3.1663 mit dem "Notario Caesareo publico au¡ Für‰li¡ Brandenburgis¡en Verordneten Zoll vnd V[s¡lag# Einnehmern zu Bayreuth" und Witwer Heinrich Erhard Eckhart verheiratet. Von Birkens Gratulationsschreiben enthält das Konzeptbuch PBlO.B.5.0.41 eine auf den 18.3.1663 datierte Notiz. Später erscheint Eckhart auch als Bayreuther Bürgermeister. Frau von Birken hat Maria Magdalena Eckhart in Bayreuth besucht. Die Nichte hatte, wie aus dem einzigen von ihr erhaltenen Schreiben in Birkens Archiv (PBlO.C.67.1; vollständig wiedergegeben zu Text Nr. 76, Z. 42f.) hervorgeht, ebenso wie ihre beiden Brüder Besitz- oder Nutzungsansprüche an dem Creußener Haus ihres Großvaters Simon Göring geerbt. Von der nach Auskunft der Tagebücher sehr intensiven Korrespondenz mit Heinrich Erhard Eckhart sind in Birkens Archiv nur wenige Stücke erhalten: drei Briefe und zwei Gedichte aus den Jahren 1666 bis 1681 (PBlO.C.65.1-5). Sie betreffen allesamt familiäre Anlässe. Im Januar 1664 hat Eckhart Birken zum Paten für seinen Sohn Johannes Sigmund erbeten (I.94; PBlO.B.2.1.4, 3v, Notiz zum 21.1.1664); er erscheint seitdem häufig als 'Gevatter Bürgermeister Ekkart'. – 15 vor] 'vorher'. – 17 der Ja¿el] Hans Jacob, der ältere der beiden Söhne des Stadtschreibers; s. auch Z. 24, 28. – 17 spollirt] 'spoliiert', 'beraubt', 'geplündert'. – 19 losihrt] 'logiert', 'gelagert'. – 22f. E¿art i‰ au¡ no¡ ni¡t hieher komen ~ der iber alle masen fal”e man] Der Bürgermeister Eckhart muß bei Frau von Birkens Besuch in Bayreuth (s. Z. 14f.) versprochen haben, auch nach Creußen zu kommen,

Text 74, 1665

591

war aber nicht erschienen. Eckhart war durch seine Frau (s. zu Z. 14) ebenfalls am Creußener Erbe Simon Görings beteiligt und erfüllte offenbar zusammen mit Hans Jacob Dietrich im Auftrag von Frau von Birken Verwaltungsaufgaben. Es sollte eine Art Inventur und Abrechnung gemeinsam durchgeführt werden; s. zu Z. 24. Wie gegen die meisten anderen Miterben hegte Frau von Birken Mißtrauen auch gegen Eckhart. – 24 die 2 Tage hab i¡ die Be‰and Reit vor genomen] Frau von Birken war am Freitag, dem 15.9.1665, mittags in Creußen angekommen und schreibt am Montag, dem 18.9. Mit "Be‰and Reit" ist Vermietungs- bzw. Verpachtungsabrechnung gemeint. – 24-26 mit E¿ert vnd Ja¿ muß i¡ nuhr bes¡reiben ~ ›eh halten da# meinig al# vor da# ihrige] Frau von Birken will wegen Nichterreichbarkeit ihrer ungetreuen Miterben und Verwalter aufschreiben, was diese für sie bzw. von dem Ihrigen eingenommen und veruntreut haben, und sie verklagen. – 26f. den Gartten bedauert jderman ~ er verkau[te da# hauß] Frau von Birken bedauert, daß der ursprünglich zu ihrem Haus gehörige Garten beim Erbgang in andere Hände gekommen war, wodurch der Wert des Hauses gemindert worden sei. – 28 da# ma¡t au¡ E¿ert vnd Ja¿el] Auch das Obst aus dem Garten wurde von diesen beiden Verwandten auf eigene Rechnung verkauft. – 29-33 i¡ wil mi¡ Nuhn fertern wa# i¡ kan ~ an mir sol# ni¡t ligen] Offenbar hatte Frau von Birken noch immer die Oelhafensche Kutsche zur Verfügung. Und nicht nur den Kutscher, sondern auch die Pferde hatte (s. Z. 30) Frau von Greiffenberg zur Verfügung gestellt. In Nürnberg ist Frau von Birken am 23.9.1665 eingetroffen (s. zu Brief Nr. 73). Daß Birken an diesem Tag laut Tagebuch "den Fuhrmann", nicht den Greiffenbergschen Kutscher, mit einem Taler geradezu fürstlich entlohnte, ist erklärungsbedürftig. Entweder hat Frau von Birken einen Transport ihr gehöriger Sachen oder wie schon früher von Getreide oder Mehl aus Creußen auf den Weg gebracht, der etwa zur gleichen Zeit wie sie selbst in Nürnberg eintraf und dessen Führer entlohnt werden mußte, oder Birken bezeichnete – irritierend ungenau – den herrschaftlichen Kutscher, der aus Prestigegründen fürstlich belohnt worden war, als Fuhrmann. – 33-36 mit der Frau Kün#pergerin ~ i¡ für¡t e# wird kein Ehe mehr drauß] S. zu Brief Nr. 73, Z. 6, 10-13. – 37f. herr vatter vnd Frau Mutter] S. zu Brief Nr. 73, Z. 30. – 38 herrn doten] S. zu Brief Nr. 73, Z. 30. – 45-48 vers¡inenen doner#tag ~ er sehe creußen Nimer] Eine Tagebuchnotiz zum 3.5.1660 (I.5; PBlO.B.2.1.3, 2v) nennt einen Herrn Stoll als designierten Vogt zu Creußen, der Birken in Bayreuth aufgesucht habe. Wahrscheinlich handelt es sich um diesen. – 47f. sol wilt an Tre[en] 'Es soll eine schwere Sache sein'.

592

Briefwechsel Birken – Uxor

Text 75: PBlO.B.2.1.20 (A-N, Q) + B.2.1.17(2) (OP) – 4 zusammengebundene Hefte aus je 2 Doppelblättern 163 x 200; das innere Doppelblatt des letzten Heftes ist herausgelöst und wurde als zweiter ____ | Ziff 2b 8 | Bündel 12, 185, 56 Bestandteil in das Heft PBlO.B.2.1.17 eingelegt; S: P.BlO. Av N°79 (Ar); 186, 57 (Br); 187, 58 (Cr); 188, 59 (Dr); 189, 60 (Er); 190, 61 (Fr); 191, 62 (Gr); 192, 63 (Hr);

/

193, 64 (Jr); 194, 65 (Kr); 195, 66 (Lr); 196, 67 (Mr); 197, 68 (Nr); 263, 48 (Or); 264, 49 (Pr); 198, 69 (Qr) 3-7 E# i‰ ~ im Land hat.] von rechts oben nach links unten durchstrichen; ebenso 23f. Und ~ Bayreuth – 24-26 und Creusen ~ bemühet. – 30-37 Widrigen Fall# ~ anzunehmen. – 38-49 Demna¡ ~ habet. – 50-58 Vom ~ gezürnet: – 68-75 Jhr ~ genennet, – 75-78 E# ~ eins¡la[en. – R77f. J¡ ~ s¡la[en. – 79-85 J¡ ~ köntet. – 86-94 E# ~ wird. – 3 E# ~ mir] rechts gegenüber in der Randspalte 1. – 4 genommen] genomǦ en (ebenso 56 hereingekommen – 93, 138 (2x), 753 verdammet – 132, 867 sammlen – 288 abnimmt – 294, 668, 728 kommen – 370 fromm – 397, 735, 887 Himmel – 428, 841 verdammli¡ – 488 immerzu – 640 kümmern – 656, 733 komme – 680 wegkommen – 719 beysammen – 739 nimmer – 742 gesammlet – 765f. na¡zukommen – 818 himmel – 846 himmlis¡er – 849 Kummer# – 851 Verdammni#) – 8-22 J¡ ~ Steursa¡e.] in Kolumnenmitte senkrecht durchstrichen; ebenso 95-259 A¡ ~ Manne – 262-369 Hierwider ~ fahren. – 393-481 Au# ~ ha‰? – 8 J¡ ~ Erden] rechts gegenüber in der Randspalte 2. – 8 seeligen] seel. (ebenso 601) – 9f. _ al# hätte ~ ver‰euret] dreizeilig rechts in der Randspalte; Einfügungszeichen davor und in der Zeile o – 10 ni¡t] nǦ (ebenso 137 (2x), 138 (1. Position), 379, 706, 725, 726, 731, 741, 746, 749 (2x), 753, 755, 756, 769, 782, 791, 795, 802, 813, 818, 824, 832, 833, 840, 842, 845 (2x), 853, 865, 885) – 10 ver‰euret,] ver‰euret. – 11 J¡ habe] rechts gegenüber in der Randspalte 3. – R11 auf ~ worden.] zweizeilig in der Randspalte gegenüber 11 – R11 Gulden] ᣂ (ebenso R14, 15, 291, 292, 519f., 864) – 13 eu¡] oberhalb der Zeile; ebenso 13 im Proceß – 30 Widrigen Fall#, wann – 42 droben – 60 liebe# Weib – 62 au# eure# Vatter# hau# – 81, 86 nur – 83 wie – 86 und Gei‰er – 96 verführen – 108 gute# – 269 ein – 336 ungemahnet – 360 viel armen – 473 al#dann – 562f. wie ~ werden – 640 eu¡ – 641 ihr (1. Position) – 657 und höret – 677 eine – 691 e# muß – 692 aber (1. Position) – 702 al#dann – 729 al# eine Chri‰in – 13 J¡] rechts gegenüber in der Randspalte 4 – 14 Pfands¡illing] ev. Pfand s¡illing – R14 den ~ wollen.] zweizeilig rechts in der Randspalte – R14 und] u. (ebenso 38, 46, 48, 53, 55, 59, 75, R77, 81 (2. Position), 84, 85, 86 (1. Position), 104, R121, 132, 150, 164 (1. Position), 205, 209, 212, 247, 256 (1. Position), 284, 338 (2. Position), 359, 369, 370 (2x), 373 (3x), 376, 380, 383, 385 (2x), 386, 390, 418, 439, 447, 473, 483, 500, 504, 510 (2. Position), 557, 558, 570, 603, 637 (1. Position), R647, 657, 680, 694, 696, 699, 716, 718 (2x), 720, 725, 726, 729, 730, 731 (2x), 733 (2x), 734, 735, 737 (2x), 738, 740 (2x), 741 (3x), 742, 748, 751, 753, 754, 757 (2x), 758, 759 (2x), 762, 763, 764, 766, 769, 771 (1. Position), 772, 773, 775, 780 (2x), 783, 784, 790, 796 (3x), 799, 800, 803, 805, 815, 816, 817 (2x), 818, 820, 827, 828, 829, 830 (2x), 831, 832, 833 (1. Position), 834, 835, 840 (2x), 841, 842, 843, 845, 847, 849, 850 (2x), 854, 855, 861 (2x), 869 (2x), 873, 879, 881, 883 (2x), 885, 887 (3x)) – 15f. J¡ ~ den] rechts gegenüber in der

Text 75, 1666

593

Randspalte 5. – 16 üm ~ gezanket,] zweizeilig rechts in der Randspalte; Einfügungszeichen davor und in _ der Zeile o – 16-18 J¡ ~ viel] rechts gegenüber in der Randspalte 6. – 17 mit ~ hers¡a]-dien‰en] oberhalb der Zeile, in die Randspalte hineinreichend; ebenso 349 wehe dem. – 17 au¡] a. (ebenso 59, 137 (2. Position), 138, 383, 558, R645, 751, 787, 793, 794, 797, 803, 843, 865, 874) – 18 verwendet] v überschrieben; wendet oberhalb von gestrichenem saumet – 18 J¡ habe, vor] rechts gegenüber in der Randspalte 7. (aus 6 überschrieben) – 18 Rei¡#taler] Rtaler – 19 au¡ zu meiner Versäum-] rechts gegenüber in der Randspalte 8 (vor au¡ senkrechter Abgrenzungsstrich) – 20f. J¡ ~ bemühet,] rechts gegenüber in der Randspalte 9. – 21 8 tage] oberhalb von gestrichenem viel – 21 geko‰et] k überschrieben – 23 Und ~ mit un-] rechts gegenüber in der Randspalte 10 (aus 3 überschrieben) – 26 daß] ß aus s überschrieben – 27-29 Demna¡ ~ ziehe.] sechszeilig links in der Randspalte – 27 Demna¡ ~ Sie,] davor 11. – 28 bes¡uldigung] bes¡uldiguǦ g (ebenso 56 Befreundeter – 444 Erhörung – 765 Trauung – 773 Nu”ung – 775 wohnung – 775 Behei”ung – 788 gegangen) – 30 Widrigen ~ kan,] davor links in der Randspalte 12. (davor 4) – 30 wann] wanǦ (ebenso R77, 352, 418, 736, 752, 784, 785, 829, 830, 837, 863; ebenso 66, 216, 383, 647, 662, 742, 755, 814 dann – 297 Hüterinn – 417, 452, 639, 751, 754 Wann – 702 al#dann – 724 Sonne – 738 Gewinn – 768, 783 (2x), 786, 837 (1. Position), 885 Mann – 823 Siemann) – 30 i¡] davor gestrichen weil – 30 Eu¡] davor gestrichen vor – 32 weil ~ Eu¡] davor links in der Randspalte 13. – 33 vorbehalten;] danach gestrichen weil i¡ au¡ sol¡e# von Eu¡ zu erben nit verlange, – 35f. So ~ Vätter-] links gegenüber in der Randspalte 12. – 35 So] oberhalb von gestrichenem Al# – 36 Erbs¡a]sa¡en] ev. Erbs¡a] sa¡en – 38f. Demna¡ ~ eu¡] links gegenüber in der Randspalte 14 (davor, z. T. überschrieben, _ 5) – 38f. wann ~ wird,] dreizeilig links in der Randspalte; Einfügungszeichen davor und in der Spalte o – 39 will] danach Komma gestrichen – 39 eu¡] danach gestrichen in Gotte# Namen – 41 J¡ ~ erhalten,] links gegenüber in der Randspalte 15. – 41 s¡on] davor gestrichen so – 43f. Jhr ~ Miedling] links gegenüber in der Randspalte 16 (davor, etwas unterhalb 5) – 46 ihm] durch Überschreibung aus ihr – 46 selber ~ ihr] in der Randspalte vorgesetzt – 46 dienen] danach gestrichen und eu¡ no¡ darzu den Unterhalt s¡a[en, (und oberhalb der Zeile) – 50 Vom] davor gestrichen Ein# muß i¡ hierbey erinnern. J¡ weiß nit, wa# i¡ von diesem eurem Erburtheil halten soll. (rechts dem gestrichenen Text gegenüber in der Randspalte 6) – 50 Vom ~ ihr] rechts gegenüber in der Randspalte 17. – 52 Au¡ ~ fa‰] rechts gegenüber in der Randspalte 18. – 54 hereinreisen] ev. herein reisen – 54f. und ~ begehret] fünfzeilig rechts in der Randspal_ te; Einfügungszeichen davor und in der Zeile o – 55 begehret] begehret. – 57 greinen] oberhalb von gestrichenem ãennen – 58-60 wie ~ Leute.] siebenzeilig rechts in der Randspalte; Einfügungszeichen davor und in der Zeile ᢸ – 60 Nun] rechts gegenüber in der Randspalte 20 – 61 da#] Kürzel; ebenso 67, 121, 124, 173, 208, 213, 218, 241, 335 (2x), 361 (1. Position), 379, 384, 406, 409, 410, 417, 429, 443, 481, 556, 615, R621, 653, 661, 667, 669, 688, 693, 708, 715, 742, 744, 764, 768, 769, 773, 774, 775, 778 (2x), 779 (2x), 781, 785, 790, 792, 798, 800 (2x), 820, 827, 828, 833, 837, 840, 841, 842, 843, 844 (1. Position), 859, 860, 868; ebenso R77, 216, 218, 697, 701, 725, 727, 728, 729, 730 (2. Position), 732

Briefwechsel Birken – Uxor

594

(2x), 736, 741, 751 (2x), 785, 819 (2. Position), 857, 865, 866, 883 daß – 65 demna¡ ~ dulten,] rechts gegenüber in der Randspalte 21. – 66 ‰öre.] danach gestrichen darna¡ habt Eu¡ zuri¡ten. – 66f. Gott ~ sorgen.] dreizeilig; rechts in der Randspalte beginnend, mit der zweiten und dritten Zeile in den leeren Raum in der Kolumne hinter der Streichung nach ‰öre. hineingeführt – 67 wa#] Kürzel; ebenso 96, 104, 135, 192, 209, 384, 742 (2. Position), 752, 760, 817, 828 (2x), 843, 854, 858 – 68 Jhr ~ la‹en,] rechts gegenüber in der Randspalte 22 – 68 habet] ha überschrieben – 72 Seit ihr nit] rechts gegenüber in der Randspalte 24. – 74 au#trüget] ev. au# trüget – 75 und mit unters¡ied] oberhalb der Zeile; Plazierungsstrich; ebenso 89 kan nit – 205 zwar – 873 über – 76 Seit ~ i¡ ei-] links gegenüber in der Randspalte 23. – R77 Hexe] H. (ebenso 191 Ho¡geehrter – 222, 468, 555 Heiligen – 340 Heilige – 464 Herrn) – 79 J¡ ~ Wir] links gegenüber in der Randspalte 25 – 80 und ~ abbitten.] links in der Randspalte; Einfügungs_ zeichen davor und in der Zeile o zwischen versöhnen und ungestrichenem Punkt – 81f. und drohetet ~ _ willen] vierzeilig links in der Randspalte; Einfügungszeichen davor und in der Zeile o – 81 zuziehen] zweites z aus h überschrieben – 82 willen] willen. – 84 Hau#frieden] Hau# frieden – 86 E# ~ in] links gegenüber in der Randspalte 26 – 86 E#] davor gestrichen Liebe# Weib! – 88 dienen.] danach gestrichen Wer Gott nit dienet, der dienet dem Satan und – 88f. wer ~ dienen.] gestrichen außer 88 dienet, (durch Unterpunktierung wieder gültig gemacht) – 88 Satan.] danach gestrichen nit – 88 dienet,] unterpunktiert – 89 Gott dienen.] dienen Gott. – 89 dienen] Endungs-n aus t überschrieben – 89 der Teufel#dien‰ i‰] links gegenüber in der Randspalte 27 – 91 alsobald] ev. also bald – 91 wieder] mit der-Kürzel; ebenso 605, 607; ebenso 178 widerse”en – 212, 736, 746, 877 sondern – 215 hinwiderüm – 335, 346, 365, 398, 602, 657 (1. Position), 813, 863, 877 oder – 379 widerspiel – 388 Kinder – 473 derglei¡en – 749 Bruder – 786 hader – 815 Feder – 818 wunder – 822 insonderheit – 833 iederman – 92 vorse”li¡e] t nachträglich verdeutlicht; ebenso bei 97 vorse”lich – 229 se”et (erstes t) – 307 kra”en – 483 Gei” – 775 Behei”ung – 92 und fort_ se”li¡e] links in der Randspalte; Einfügungszeichen davor und in der Zeile o – 93 heiligen] h. (ebenso 228f.; 885; ebenso 172, 727 heilige – R 645, 767 herrn) – 95 A¡ ~ den Sa-] links gegenüber in der _ Randspalte 28 – 104 und ~ wil‰.] rechts in der Randspalte; Einfügungszeichen davor und in der Zeile o zwischen seyn und ungestrichenem Punkt – 109 widerspro¡en] ev. wider spro¡en – 111 Himmel] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 112 Mammon. – 120 wüns¡et. – 124 bedürfet. – 139 me‹en. – 143 untergehen. – 382 eu¡. – 487 nennet. – 500 un#. – 841 verdammli¡. – 122 alle#] davor gestrichen da# – 126 der] Kürzel; ebenso 227, 310, 311, 331, 349, 526, 563, 612, 651, 655, 729, 743, 757, 791, 792, 795 (2x), 808 – 126 sorge] g überschrieben – 137f. Ri¡tet ~ verdammet.] dreizeilig rechts in der Rand_ spalte; Einfügungszeichen davor und in der Zeile o ; senkrecht durchstrichen – 138 verdammet.] verBruder ] N䡉en auf der Grundlinie – 159 zugemutet] dammet – 140 au¡] davor gestrichen wieder – 141 N䡉en 2

1

ev. zu gemutet – 168 Wesen, Murren,] Murren, Wesen, – 176-179 J¡ ~ davon] rechts in der Randspalte sind alle Zeilen durch das nachgesetzte Zeichen „ markiert; ebenso 181f. die ihm ~ würde. – 183-185 J¡ ~ verbleibe. – 186-190 J¡ ~ gehöret. – 191-193 Mein ~ seyn, – 521-525 Werdet ~ nehmen; – 527-532 Mir

Text 75, 1666

595

~ gewarnet haben. (ebenso, mit links in der Randspalte vorgesetztem Zeichen „ 193-195 soviel ~ solle. – 196-198 Soll ~ sein. – 199-201 dör]e er ~ vorzuru¿en.) – 189 da#jenige] # überschrieben – 191 Weiter] danach ein Satzzeichen gestrichen – 192 werde] d überschrieben – 193 Mein ho¡geehrter herr] Mhherr – 196 zugeworfen] ev. zu geworfen – 197 zugenie‹en] ev. zu genie‹en – 205 i¡] oberhalb von gestrichenem hingegen, – 211-213 eu¡ ~ gezürnet,] dreizeilig links in der Randspalte – 212 vielmehr] vielm. – 213 un¡ri‰li¡] un¡ri‰ und etc.-Kürzel mit Punkt – 213 gezürnet,] gezürnet. – 214 nun] danach gestrichen hingegen – 217 könne,] rechts unterhalb der letzten ganz gefüllten Zeile – 239 Dien‰bote] ev. Dien‰ bote – 245 hervorsu¡en] ev. hervor su¡en – 247f. al# Gott ~ Oberkeit] zweizeilig links in der Randspalte; Einfü_ gungszeichen davor und in der Zeile o – 248 Gott] G. (ebenso 390, 734, 736, 746, 751, 770 (2x), 772, 782, 783, 790, 818, 822, 826, 832, 834, 839, 843, 855, 861 (2x), 863, 866, 872, 877, 879 (2x), 881 (2x), 884, 885; ebenso 388, 711, 728, 729, 733, 737, 746, 765, 815 (2x), 840, 848, 854, 857, 877 Gotte# – 842 Gut) – 248 Oberkeit] Oberk. – 258 einzureden] ev. ein zureden – 258 zu‰ra[en] ev. zu ‰ra[en – 268 Burgermei‰er] Schluß-r nachträglich verdeutlicht – 270 wie] durch Überschreibung aus wa# – 292 pro Cento] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 292 Jnteresse – 309 BauerStolz] ev. Bauer Stolz – 316 Studirn#] ev. Studiern# – 319f. Hau#Herrs¡a]] ev. Hau# Herrs¡a] – 320 zuthuen] ev. zu thuen – 331 glei¡ ~ í; senkrecht durchstrichen – i‰] links in der Randspalte; Einfügungszeichen davor und in der Zeile // 331 Mens¡en] M. – 331f. unbes¡eidene# und unvernün]ige#] bes¡eidene# und un links in der Randspalte vorgesetzt; senkrecht durchstrichen – 333 reden,] danach gestrichen und – 338 die ~ Mutter.] zweizeilig _ rechts in der Randspalte; Einfügungszeichen davor und in der Zeile o; senkrecht durchstrichen – 339f. i‰ ~ Verderben#,] rechts in der Randspalte angeschlossen, etwas nach unten weggebogen – 340 Verderben#,] Verderben#. – 347 wolt#] t überschrieben – 349 regiren,] regiren. – 349 dem.] dem, – 350 hätte] Endungs-e überschrieben – 359 Ehren- und Wol‰and] und Wol oberhalb von Ehren‰and – 361f. Tra¡tet ~ Hoheit.] am Abschnittende nachgetragen – 370-387 Au# ~ gethan.] fünfunddreißigzeilig links in der Randspalte, gegenüber 361 einsetzend und bis unter das Ende der Hauptkolumne geführt; Plazierungsstrich; senkrecht durchstrichen – 371 vermahnung] mit ver-Kürzel; ebenso 376, 392 vera¡tet – 609 verho[te – R645f. verklagen – 728 vertrauen – 776 versehen – 777 verzin‰ – 788f. unvernün]ige# – 854 ver‰o‹en – 885 versaget – 376 zum] zuǦ (ebenso 798) – 385 Freunds¡a]] Freunds¡. – 386 ni¡t# (2x)] nǦ # (ebenso 740, 777, 784, 842, 843, 853 (2x), 872, 874, 875) – 387 vielmehr] vielm. – 388-391 Seelig ~ frieden.] vierzeilig am Seitenfuß unterhalb von 399, nicht ganz in der Breite der Hauptkolumne, nur die vierte Zeile greift links in die Randspalte über; senkrecht durchstrichen – 389 contrarium] con-Kürzel, ri und -um-Kürzel – 391f. Au# ~ do¡?] in ganzer Seitenbreite auf dem Seitenkopf oberhalb von 400; senkrecht durchstrichen – 400 Gei”:] danach gestrichen danǦ – 414 ja] danach gestrichen gei”ig seyn – 418f. rei¡ ma¡en.] rechts in der Randspalte angehängt – 437 so] danach gestrichen so – 437 werden] werdet – 446f. der an ihr ~ wird] vierzeilig links in der Randspalte; Einfügungszeichen davor und in der 2 í; senkrecht durchstrichen – 447 ›e] davor gestrichen und – 447 wird;] wird. – 454 endli¡ übel] übel Zeile //

Briefwechsel Birken – Uxor

596 1

endli¡ – 464 Paradi#gärtlein] Paradi#gärt und etc.-Kürzel – 467 etc.] Kürzel mit Punkt; ebenso 742, 744, 752, 829, 842, 845, 846 (2x), 858, 860 – 469 die eu¡ ‰e¡en,] links in der Randspalte vorgesetzt – 470 Nahrung#Sorge] S aus s überschrieben; ebenso bei 510 S¡elten – 470 Chri‰u#] mit -us-Kürzel; ebenso 729, 751, 847 – 488 Hingegen] danach gestrichen köntet – 491f. Wir ~ leben.] dreizeilig links in der Randspalte; Einfügungszeichen davor und in der Zeile ᢸ – 493-562 Rei¡tum ~ gottseelig] in ganzer Seitenbreite angeordnet; ebenso 711-720 Werdet ~ Amen. – 509 Aufrühren alten dre¿#,] ohne Komma zweizeilig rechts auf dem Rand; kein Einfügungszeichen – 521 Werdet] davor senkrechter Doppelstrich in der Zeile, ebenso vor 666 Jhr – 530f. verhintern] Endungs-n überschrieben – 532 haben.] rechts unterhalb der letzten ganz gefüllten Zeile – 545 Je mehr] links gegenüber in der Randspalte senkrechter Doppelstrich – 553 hau#gezänke] # überschrieben – 556-558 leset ~ thun,] neunzeilig links auf dem í – 556 gei‰igen] gei‰. – 556 Paradißgärtlein] Paradißg Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile // 2

1

und etc.-Kürzel mit Punkt – 557 29.] 29 – 568 also haltet] haltet also – 583 manier] ev. manir – 595-598 einen Gros¡en ~ kan.] links gegenüber in der Randspalte senkrechte Anstreichung – 599 unsre Magd 2

3

1

belangend] Magd belangend unsre – 617 diese ~ nähen,] links gegenüber in der Randspalte von Birkens 2

1

Hand Mark Einkauf – 619 ihr o]] o] ihr – R621 Wie ~ Frauen] demselben, mit anderem Schreibstoff notierten Wortlaut überschrieben – 625 Hader] d überschrieben – 626 gegenwart] gegen wart – 627 re¡tfärtigen] re¡t färtigen – 627-629 darob ~ könne.] links gegenüber in der Randspalte senkrechte Anstreichung – 639f. wie ihr sollet,] rechts in der Randspalte angefügt – 640 kümmern] oberhalb von gestrichenem sorgen – 640 wann] davor gestrichen daß – 644-647 dem Mägde-S¡wa” ~ iedermann] rechts gegenüber in der Randspalte senkrechte Anstreichung – R645-R647 J¡ ~ au#getragen.] über die Randan2

1

streichung hinweg angebracht – 652 in] i aus a überschrieben – 653 May Bäumen] Bäumen May – 653 mir] davor ein Wort gestrichen; ebenso vor 742 heiset – 653 und] davor gestrichen wo J¡ – 655 daß] danach gestrichen mir – 656 mir] davor ein Wort gestrichen – 667 Weimmern] Lesung unsicher – 674 werdet mir] oberhalb von gestrichenem also (Plazierungsstrich) – 675 soll.] rechts in der Randspalte angefügt – 675 dann] oberhalb von gestrichenem soll, weil – 677 wollend] nd überschrieben – 679 und] davor gestrichen muß – 680 Fa‰] davor gestrichen Alle M – 680 ein] i nachträglich verdeutlicht – 682 etli¡en] t überschrieben – 683 Oder] davor ein Wortanfang (könn) gestrichen – 699 Jhr] J aus i über_ schrieben – 700 und erfahren] links in der Randspalte; Einfügungszeichen davor und in der Zeile o – 700 erfahren,] erfahren – 701f. daß ~ werde.] zweizeilig links in der Randspalte – 701 daß er] links oberhalb der ersten Ergänzungszeile – 718 Frieden,] danach gestrichen bey – 721f. Argwahn: ~ Leipzig.] vierzeilig rechts oben in der Seitenecke, etwas oberhalb von 1 ansetzend, die erste Zeile weit nach links über die Randspalte hinausgeführt, die folgenden immer weniger, die letzte genau im Raum der Randspalte oberhalb von 2, senkrecht durchstrichen – 722 diesen] erstes e oberhalb der Zeile – 722 Leipzig.] Leipz. – 723f. Ein ~ Sonne.] vierzeilig rechts in der Randspalte gegenüber 69-71 – 723 Weib] durch Überschreibung aus ManǦ – 725-727 Mir ~ ‰ehe.] fünfzeilig auf dem Seitenkopf; die ersten drei Zeilen

Text 75, 1666

597

in ganzer Seitenbreite oberhalb von 98, die folgenden rechts in der Randspalte; die drei ersten in die senkrechte Durchstreichung des Haupttextes einbezogen – 726 Teufel] T. (ebenso 770, 853 (2x); ebenso 746 Teufel#) – 727 Eu¡] E. (ebenso 747) – 728-731 Wie ~ seyn werde,] vierzeilig in ganzer Seitenbreite auf dem Seitenfuß, unterhalb von 116; in die senkrechte Durchstreichung des Haupttextes einbezogen – 728 s¡wer] Wortende verschmiert – 730 Wahrheit] W. – 731 werde,] werde – 731 belohnen ~ _ ni¡t.] zweizeilig rechts in der Randspalte gegenüber 114; davor und hinter werde Anschlußzeichen o ; Verbindungsstrich zwischen den Zeichen; senkrecht durchstrichen – 732-735 E# ~ samlen.] vierzeilig in ganzer Seitenbreite auf dem Seitenkopf oberhalb von 116; in die senkrechte Durchstreichung des Haupttextes und im Bereich der Randspalte einbezogen – 733 Rei¡tum] R. (ebenso 743, 842, 865f.; ebenso 733 Rei¡) – 735 zuglei¡] zugl. – 735 S¡ä”e (2. Position)] S. – 736-743 Niemand ~ Luc. 12. 20.] links in der Randspalte, gegenüber 129 einsetzend (736-739), und in ganzer Seitenbreite auf dem Seitenfuß unterhalb von 133; Zusammengehörigkeit bezeichnet durch einen vom Wortende samlen (735) zum Wortanfang Niemand (736) schräg geführten langen Verbindungsstrich; in die senkrechten Durchstreichungen des Haupttextes und im Bereich der Randspalte einbezogen – 736 Niemand] d überschrieben – 737 Glauben] Gl. – 738 Gottseelig] Gotts. (ebenso 869 Gottseeligkeit) – 739 satt,] Komma von Durchstreichung überlagert – 740 Gei”hal#] Gei”h. – 740 freyli¡] freyl. – 741 Syr.] S überschrieben – 742 nun] ev. nu – 743 ho¡mut] ho¡m. – 743 wie ein S¡atten] w. e. S¡. – 743 Luc. 12. 20.] isoliert unter der letzten ganz gefüllten Zeile; rekonstruiert aus Oberlängen (Papierschaden) – 744f. Ein# ~ erwehlet.] dreizeilig links in der Randspalte gegenüber 117f.; in die senkrechte Durchstreichung im Randbereich einbezogen – 744 Martha (2. Position)] M. (ebenso 778, 837 (2. Position) Mann – 779, 787 Manne – 850 Mens¡en) – 745 erwehlet] erw. – 746 Wer ~ Kne¡t.] dreizeilig links in der Randspalte gegenüber 128f.; in die senkrechte Durchstreichung im Randbereich einbezogen – 747f. Liebet ~ Mt. 5. 44.] in ganzer Seitenbreite auf dem Seitenkopf oberhalb von 134; in die senkrechte Durchstreichung des Haupttextes einbezogen – 749f. Du ~ Lev. 19. 17, 18.] vierzeilig rechts in der Randspalte, gegenüber 143-145; senkrecht durchstrichen – 751-756 Wann ~ gehor¡en.] siebzehnzeilig rechts in der Randspalte, gegenüber 146 einsetzend; senkrecht durchstrichen – 754 selber] mit -er-Schlaufe; ebenso 853; ebenso 768, 817, 853 aber – 754 Wi¡tigkeit] Wi¡tigk. – 757-761 J¡ ~ ‰e¿e.] vierzeilig (bis be‰ättigen (760)) in ganzer Seitenbreite auf dem Seitenkopf oberhalb von 154, der Rest vierzeilig in der Randspalte; in die senkrechte Durchstreichung des Haupttextes einbezogen; auch im Bereich der Randspalte durchstrichen – 757 eu¡:] Doppelpunkt aus Komma überschrieben – 758 höllenleben.] höllenleb. – 758 al#] # verschmiert oder überschrieben – 762-768 Au¡ ~ Mann.] siebzehnzeilig links in der Randspalte gegenüber 202-208; senkrecht durchstrichen – 762 im] ev. in – 762 anlieset] ev. anliset – 765 ö[entli¡] ö[ent und etc.-Kürzel mit Punkt – 766 Ephes. 5. 33] an eine nicht ganz gefüllte Zeile angehängt, in die Hauptkolumne hineinreichend – 767 Predigt] Pred. – 768 Weib (2. Position)] W. (ebenso 778, 779, 785, 789, 791, 837; ebenso 781 Weiber – 786 Weibern) – 769-772 J¡ ~ würfe.] vierzeilig auf dem Sei-

598

Briefwechsel Birken – Uxor

tenkopf oberhalb von 217, in die senkrechte Durchstreichung des Haupttextes einbezogen – 773-777 J¡ ~ verzin‰.] zwölfzeilig in der rechten Randspalte gegenüber 218-224; senkrecht durchstrichen – 773 Vor] V überschrieben – 775 tägli¡er] tägl. – 775f. derglei¡en] dg. – 777 etwa#] mit wa#-Kürzel; ebenso 793 – 777 i¡#] # überschrieben – 778 Wie ~ regiren.] zweizeilig links in der Randspalte gegenüber 257f. – 779f. Weil ~ unten.] vierzeilig rechts in der Randspalte gegenüber 259f.; senkrecht durchstrichen – 781-784 Zu dem ~ mitnehmen.] dreizeilig (781-783) in ganzer Seitenbreite auf dem Seitenkopf oberhalb von 277f. und dreizeilig (783f.) links in der Randspalte; in Seitenmitte und in der Randspalte senkrecht durchstrichen – 784 mitnehmen] ev. mit nehmen – 785-801 J¡ ~ la‹en.] einundvierzigzeilig links in der Randspalte, gegenüber 280 einsetzend; in die senkrechte Durchstreichung in der Randspalte einbezogen – 786 unvernün]igen] unvern. – 787 vernün]ige] vern. – 788f. unvernün]ige#] unvern. – 790 mit] m. – 793 ni¡t] n verschmiert – 795 genügli¡] genügl. – 795 Rei¡tum] Rei¡t. – 795 Em›gkeit] Em›gk. – 796 gesells¡a]] gesells¡. – 798 volkömli¡] volköm und doppeltes etc.-Kürzel mit Punkt – 800 Vätterli¡e] Vätterl. – 802-805 den ~ bä‹ere.] vierzeilig in ganzer Seitenbreite auf dem Seitenfuß unterhalb von 297; in beide senkrechten Durchstreichungen einbezogen – 803 Brauts¡a]] Brauts¡. – 803 na¡mal#] na¡m. – 803 Ho¡zeitWo¡e] Ho¡zeitW. – 804 hingegen] danach ein Wort gestrichen – 806-812 Weißheit ~ Mt. 23. 12.] dreizehnzeilig links in der Randspalte gegenüber 323-328; senkrecht durchstrichen – 809 1. P. 5. 5.] danach gestrichen Jac. 4. 6. – 813-816 Jhr ~ lohnen.] elfzeilig links unten in der Randspalte, gegenüber 332 einsetzend und tiefer hinabreichend als der Haupttext; senkrecht durchstrichen – 816 contrarium] con-Kürzel, i und -um-Kürzel – 817-819 Jhr ~ rede.] fünfzeilig auf dem Seitenfuß unterhalb von 336 in der rechten Seitenhälfte, in die senkrechte Durchstreichung des Haupttextes einbezogen – 819 Warheit] Warh. – 820-833 de# ~ nu”et.] achtunddreißigzeilig rechts in der Randspalte, gegenüber 342 einsetzend und bis zum Seitenfuß geführt, mit den letzten drei Zeilen etwas unter den Haupttext ausgreifend; senkrecht durchstrichen – 822 Da#] # überschrieben – 822 insonderheit] insonderh. – 823 videlicet] ᢿ. – 830 Wa#] Kürzel – 831 ihn] verschmiert – 833 nu”et] u” verschmiert – 834-839 J¡ ~ feind.] dreizeilig in ganzer Seitenbreite auf dem Seitenkopf oberhalb von 357 (834-836) und achtzeilig links oben in der Randspalte, in beide senkrechten Durchstreichungen einbezogen – 834 zugeworfen] ev. zu geworfen – 840-844 Geld ~ anhanget.] fünfzehnzeilig rechts in der Randspalte gegenüber 400-406, senkrecht durchstrichen – 842 Ps.] Ȍ. (ebenso 856, 859) – 842 David] Dav. – 843 Pra¡t] P. – 845f. Sorget ~ Mt. 6. 34 sq.] sechszeilig rechts in der Randspalte gegenüber 407-409; in die senkrechte Durchstreichung einbezogen – 845 al#] durch Streichung aus also thun – 846 himmlis¡er] himml. – 847f. die ~ er‰e¿en.] fünfzeilig rechts in der Randspalte gegenüber 416-418; _ davor Anfügungszeichen o , das diese Passage vor 849-851 weist, da es oberhalb von Ubel# (849) wiederholt wird; in die senkrechte Durchstreichung einbezogen – 847 weg] verschmiert; ebenso 847 viel – 849-851 Gei” ~ Tim. 6. 9.] siebenzeilig rechts in der Randspalte gegenüber 413-417; am Ende der _ ersten Zeile (Ubel#) Anfügungszeichen o ; in die senkrechte Durchstreichung einbezogen – 851 9] durch

Text 75, 1666

599

Überschreibung aus 1 – 852 Sie ~ haben.] zweizeilig auf dem Seitenfuß unterhalb von 418f., etwas vom linken Seitenrand entfernt und nur wenig in die Randspalte ragend; in die senkrechte Durchstreichung des Haupttextes einbezogen – 853-861 der Teufel ~ Alle#.] dreizeilig (853-855) in ganzer Seitenbreite auf dem Seitenkopf oberhalb von 420 und neunzehnzeilig links in der Randspalte; in beide senkrechten __ Durchstreichungen einbezogen – 853 verspri¡t] verspr. – 854 Ange›¡t] Anges. – 859 Exempel] Expl – 862 Sie ~ verho[eten.] dreizeilig links in der Randspalte gegenüber 431f.; in die senkrechte Durchstreichung einbezogen – 863f. Jhr ~ verzweifeln.] fünfzeilig in der linken Randspalte – 865-868 Den ~ 1. Tim. 6. 17. sqq.] achtzeilig links in der Randspalte, gegenüber 436 einsetzend, und zweizeilig in Seitenbreite auf dem Seitenfuß unterhalb von 869f. – 865 ungere¡ten] unger. – 866 rei¡li¡] rei¡l. – 868 legen] Lesung unsicher – 869 1. Tim. 4. 8.] 1. Tim. | 4. 8. (den beiden Zeilen des zugehörigen Textes vorgesetzt) – 869f. Gottseeligkeit ~ leben#.] auf dem Seitenfuß unterhalb von 438 und oberhalb der beiden letzten Zeilen (867f.) von 865-868 – 871 Sie ~ willen.] zweizeilig gedrängt in der rechten unteren Blattecke, hinter 868 – 872-874 Sie ~ mitnemen.] elfzeilig in der rechten Randspalte gegenüber 445454; senkrecht durchstrichen – 873 e‹en] danach ein Wortanfang (geha) gestrichen – 875f. Wie ~ übrig:] achtzeilig rechts in der Randspalte; in die senkrechte Durchstreichung einbezogen – 877f. Wiederredet ~ hören.] zweizeilig in ganzer Seitenbreite auf dem Seitenkopf oberhalb von 867 – 879-887 Wie ~ Tod.] links in der Randspalte gegenüber 687-699 – 882 wieder ri¡ten] dazwischen senkrechter Worttrennungsstrich – 883 herzli¡e#] herzl. – 884 Wolfahrt] Wolf. – 888f. Gehor¡t ~ ‰ra[en.] vierzeilig links in der Randspalte gegenüber 698-700 Das Heft besteht aus acht Doppelblättern, die, jeweils zu zweien ineinanderliegend, zusammengebunden sind. Das innere Doppelblatt des letzten Heftes, PBlO.B.2.1.17(2), ist aus dem Zusammenhang herausgelöst. Nach Auskunft der Sekundärbeschriftungen beider Heftbestandteile muß dieses Doppelblatt schon früh isoliert bzw. falsch zugeordnet worden sein. Der wohl in einem Zug im Mai 1666 (s. u.) niedergeschriebene Haupttext ist in den Innenspalten der Seiten angebracht; diese nehmen ca. zwei Drittel der Seitenbreite ein. Eine Ausnahme bildet allein das letzte Blatt des dritten Heftes (Mr/v), auf dessen beiden Seiten der Haupttext fast die gesamte Seitenbreite einnimmt, so daß außen nur ein schmaler Rand bleibt. Die Randspalten bzw. Ränder wurden zunächst für Zitatnachweise, Gliederungsrubriken und Ergänzungen genutzt. Später wurden auf vielen Seiten auch die Freiräume oben und unten sowie die Randspalten mit Texten ähnlichen Inhalts wie der Haupttext beschrieben. Daß es sich sowohl beim Haupttext als auch bei den Randtexten um Konzepte handelt, ist vor allem daran kenntlich, daß bis über die Mitte des dritten Heftes hinaus (L) der größte Teil der Beschriftung jeweils mit einem einzigen Strich durchstrichen ist, zu Beginn gelegentlich schräg, meist senkrecht. Diese 'Erledigungsstreichungen', die es auch in vielen anderen Manuskripten Birkens gibt, sollen hier wohl anzeigen, daß die entsprechend gekennzeichneten Passagen in eine Reinschrift überführt worden waren. Zahlreiche Randtexte sind als Ergänzungen des Haupttextes gekennzeichnet, andere nicht. Diese

600

Briefwechsel Birken – Uxor

letzteren sind vielfach inhaltlich identisch mit Ausführungen des Haupttextes. Ob sie diesen ergänzen sollten oder in der uns unbekannten Reinschrift Passagen des Haupttextes ersetzten, läßt sich nicht entscheiden. Daß es sich nicht um Protokollnotizen zu einem anderen, späteren Ermahnungsschreiben handelt, ist daraus zu entnehmen, daß keiner der Randtexte, der Anhaltspunkte für eine Datierung liefert, der Datierung des Haupttextes widerstreitet. Dennoch könnten einige der Randtexte im Januar 1669 bei der Vorbereitung des großen Ermahnungsschreibens Nr. 79 entstanden sein. In unserer Ausgabe ist der Haupttext immer links angeordnet, die Notizen der Randspalte stehen immer rechts. Da Birken die Kopf-, Fuß- und Randspaltentexte in der Regel in viel kleinerer Schrift und mit einer viel größeren Zahl von Abkürzungen und Kürzeln ausgeführt hat als den Haupttext, konnte die Seitenfüllung des Manuskripts nicht exakt reproduziert werden. In den Randspalten angebrachte Stellenangaben, Gliederungsrubriken und auf den Haupttext bezogene Kommentare sind dem Manuskriptbefund gemäß plaziert. Als solche gekennzeichnete oder sonst kenntliche Ergänzungen des Haupttextes sind an den entsprechenden Stellen eingefügt. Die nicht als Ergänzungen des Haupttextes gekennzeichneten oder kenntlichen Kopf-, Fuß- oder Randtexte sind in der Reihenfolge des Manuskripts im Anschluß an den Haupttext wiedergegeben (Z. 721-889); ihre Plazierung im Manuskript ist im Apparat nachgewiesen. Im Manuskript beginnen die Textblöcke in den Randbereichen meist mit Einzug. In unserer Wiedergabe sind sie der besseren Übersichtlichkeit wegen immer mit Einzug angeordnet. Auf den ersten Seiten (A, B) hat Birken auf dem Rand eine Numerierung der vorgetragenen Argumente durchgeführt (1-28); sie überlagert eine ältere Zählung (1-6) auf den ersten drei Seiten. Beide sind im Apparat nachgewiesen. Zur Datierung liefern Birkens Tagebuch des Jahres 1666 und der Text selbst Anhaltspunkte. Zum 20.5.1666 ist im Tagebuch notiert (I.236; PBlO.B.2.1.4, 41r): "Am Brief ad Uxorem vergebli¡ ges¡rieben." Eine Notiz zum 24.5.1666 lautet (I.237; ebd.): "Am Brief ad Uxorem ges¡rieben." Eine Notiz zum 25.5.1666 (ebd.; ebd.: "Literas absolvirt.") könnte den Abschluß des Unternehmens bezeichnen. Die Zeitangaben im Text selbst fügen sich gut zu diesen Notizen: Seit der Erbteilung in Creußen Mitte Mai 1661 (I.77f.; PBlO.B.2.1.3, 25v) waren fünf Jahre vergangen (Z. 50). Frau von Birken führte seit dreißig Jahren, seit ihrer ersten Eheschließung am 16.2.1636, einen eigenen Hausstand (Z. 63f., 273, 577). Der Tag der Heirat mit Birken, der 18.5.1658, lag acht Jahre zurück (Z. 100, 206f., 533, 577). Daß Frau von Birken als Siebenundfünfzigjährige bezeichnet wird (Z. 266, 272), ist zwar nicht ganz korrekt – Frau von Birken, am 18.2.1610 geboren, stand ja erst im 57. Lebensjahr –, entspricht aber damaliger Bezeichnungspraxis. Seit fünfeinhalb Jahren, nämlich seit Ende Oktober 1660 (s. zu Text Nr. 59, Z. 2f.), lebte man in Nürnberg (Z. 543). Vor fünf Jahren – Einstellung am 1.11.1660; Dienstantritt am 7.11.1660 (I.49f.; PBlO.B.2.1.3, 18r) – war in Nürnberg die erste, zur Zeit der Abfassung des Briefes neuerdings im Haus tätige Magd eingestellt worden (Z. 602). 3 E# i‰ s¡on über vier Wo¡en, seit daß Jhr mit mir zürnet.] Geht man von der Tagebuchnotiz zum 20.5.1666 aus (s. o.), so ist der Ursprung der aktuellen Ehekrise in der Zeit um den 22.4.1666 zu su-

Text 75, 1666

601

chen. Das paßt gut zu einer Tagebucheintragung, die Birken zum 27.4.1666 vorgenommen hat (I.233; PBlO.B.2.1.4, 40v): "Meiner Anda¡t pflegen wollen, aber per Uxorem wel¡e seit E¿hard# abreise, wegen der Steur, mit mir gezürnt und gerället, daran behintert, daß also da# Chri‰li¡e Versöhnung#werk mit Gott abermal# behintert worden." Gemeint ist der Bayreuther Bürgermeister Heinrich Erhard Eckhart (zu ihm s. zu Brief Nr. 74, Z. 14). Eckhart war am 20.4.1666 zusammen mit Frau von Birkens Neffen Georg Tobias Dietrich, seinem Schwager, in Nürnberg eingetroffen (I.232; PBlO.B.2.1.4, 40r): "Georg Tobia# Dietri¡, Herr Gevatter E¿art, Jungfrau Anna Maria Volkmännin, alte Ca‰nerin und Sam‰aginn angelangt." Wie die Tagebuchnotiz zur Abreise der beiden Verwandten am 24.4.1666 belegt, galt dieser Besuch auch geschäftlichen Dingen (I.233; PBlO.B.2.1.4, 40r): "E¿art und Georg Tobia# wieder abgerei‰, die 28 alte S¡uldbriefe mitgenommen." Daß Besuche von Verwandten und Miterben Frau von Birkens krisenauslösend sein konnten, belegen zahlreiche Tagebuchnotizen; s. auch Z. 55-60. – 3-5 Ursa¡ hierzu ~ daß Jhr die Steur zu Creusen bezahlen mü‹et.] Offenbar war es bei Eckhards Besuch im April 1666 (s. zu Z. 3) auch um den Creußener Besitz betreffende Steuerangelegenheiten gegangen. – 8-11 J¡ habe euren seeligen Vatter, ~ hättet mü‹en Stra[e geben.] Vgl. Text Nr. 79, Z. 283-286, und die Briefe Nr. 8, Z. 3036; Nr. 59, Z. 3-13, 34-62; Nr. 61, Z. 7-9, im Birken-Volkmann-Briefwechsel. – 11-13 J¡ habe erlanget ~ zu‰eigern.] Vgl. Brief Nr. 69, Z. 17-26. – 13-15 J¡ habe mit Gotte# Hülfe ~ zugespro¡en.] Vgl. Brief Nr. 74, Z. 5-10. – 15f. J¡ habe au¡, ~ erhalten.] Vgl. Text Nr. 79, Z. 292f. Es dürfte sich um die Verbindlichkeiten handeln, von denen im Brief Nr. 83 die Rede ist. – 20-22 J¡ habe au¡ diß le”tere mahl ~ wegen der Steursa¡e.] Zum 16.10.1665 hat Birken im Tagebuch notiert (I.205; PBlO.B.2.1.4, 32v): "Literae à Senatu Creusense 138." Zum 17.10. dann (ebd.; ebd.): "Dies inanis. Creu#ner Acta dur¡sehen." Zum 26. 10.1665 heißt es dann (I.206; PBlO.B.2.1.4, 33r): "S¡reiben ad Senatum Creusensem." Zum 6.11.1665 ist vermerkt (I.207; PBlO.B.2.1.4, 33r): "An der Steurre¡nung ges¡rieben." Zum 7. und zum 8.11.1665 heißt es gleichlautend (ebd.; ebd.): "An der Steurre¡nung fortges¡rieben." Zum 23.11.1665 schließlich hat Birken notiert (I.209; PBlO.B.2.1.4, 33v): "S¡reiben ad [...] Stadts¡reibern zu Creusen, mit der Steurre¡nung. 121." – 32f. weil Jhr au¡ ohneda#, ~ vorbehalten] Vgl. Z. 799-801. Zum Thema Heiratsbrief s. zu Brief Nr. 30, Z. 25; s. Text Nr. 79, Z. 157-159. – 50 Vom vierten tag der Erbtheilung an] Vgl. Tagebuch I.75f.; PBlO.B.2.1.3, 25v. – 50-52 seit ihr diese 5 Jahre ~ in unaufhörli¡em Widerwillen ges¡webet.] Das bestätigen die Briefe Nr. 61, Z. 74-78, 155-158; Nr. 62, Z. 11-14, 18-22, 58-63; Nr. 63, Z. 18-32; Nr. 65, Z. 5-19, 21-24, 43f., 54-69; Nr. 68, Z. 33-46; Nr. 69, Z. 10-26, 58-67; Nr. 71, Z. 10-24, 26-31, 5053; Nr. 74, Z. 16-29. Auch die Tagebücher enthalten zahlreiche einschlägige Notizen. – 53-55 Jhr wi‹et, und Creusen weiß, ~ von ihr begehret.] Vgl. Briefe Nr. 60 und Nr. 61 und die zugehörigen Kommentare. – 55-59 So o] au¡ ein Brief ~ wie dann au¡ diß le”ere mahl ges¡ehen] S. zu Z. 3. Eine frühere Situation dieser Art hat Birken zum 11.2.1664 im Tagebuch festgehalten (I.101; PBlO.B.2.1.4, 5r): "Von Bayreuth Gebhard# unseelig S¡reiben 21, de interceptis à propinquis Uxoris pecunijs. Rixae hinc cum Uxore." [über die Unterschlagung meiner Frau zustehender Gelder durch die Verwandten. Deswegen

602

Briefwechsel Birken – Uxor

Streit mit ihr.] Am 6.7.1665 waren abermals Briefe aus Bayreuth eingetroffen. Zum Tag darauf steht im Tagebuch (I.192; PBlO.B.2.1.4, 29r): "Rixae wegen Göringis¡er Theilung Uxoris." Zum 10.11.1665 schließlich (I.208; PBlO.B.2.1.4, 33v): "Ankun[t Johann Jacob Dietri¡#. Rixae cum Uxore." – 59 und in meiner dortmaligen tödli¡en krankheit] Am 11.7.1664 war Birken erkrankt. Zu diesem und dem folgenden Tag steht im Tagebuch (I.128f.; PBlO.B.2.1.4, 12v): "Von einem harten s¡merzli¡en Stein-a[ect überfallen und zu bette geworfen worden, bi# an den andern morgen leiden mü‹en, ein cly‰ier alsobald empfangen; darauf, nach einem ‰arken gewöhnli¡en Vomitu, Blut zubre¡en angefangen, damit bi# folgenden Abend continuirt: wel¡e# beyde Herren Medici er‰li¡ einem Aderbru¡, na¡mal# Doctor Röder einer in den Gräßäderlein gesammleten Materie, Doctor Hilling einem zerri‹enen Leberäderlein zuges¡rieben." Leiden an diesem Anfall und seinen Folgen ist auch für die folgenden Tage verzeichnet. Zum 14.7.1664 aber hat Birken notiert (I.129; ebd.): "S¡reiben von Bayreuth [...] von Gebharten 106. mit der Creu#ner Steurrevisions-Li‰e, wel¡e Uxor lesen, ›¡ er‰li¡ und folgend# mi¡ beunruhigen mü‹en." Zum 17.7.1664 ist dann festgehalten (ebd.; ebd.): "Mi¡ ein wenig angekleidt, und mit zuspre¡ern conver›rt bi# abend#; da i¡ aber, rixas recoquente Uxore, [als die Frau wieder mit ihrem Zank anfing] mit einem ziemli¡en Fro‰s¡üttler zu bette gegangen, auf wel¡en eine ‰arke Hi”e gefolget." – 59f. zuweiln au¡ in gegenwart andrer Leute] Das war auch in der Zeit der Krankheit im Juli 1664 so gewesen, wie aus dieser Tagebuchnotiz zum 20.7.1664 hervorgeht (ebd.; ebd.): "dritter Unlu‰ cum Uxore praesente Drosendorferâ" [mit der Frau in Gegenwart Frau Drosendorfers]. An einen ähnlichen Vorgang hatte Birken schon im Text Nr. 42, Z. 8f., erinnert. Auch später gibt es Notizen zu solchen peinlichen Begebenheiten; s. zu Z. 533-540, Tagebuchnotiz zum 15.6.1665. – 62f. Jhr habt au# eure# Vatter# hau# ~ gebra¡t.] Vgl. Z. 872-874. Simon Göring war dazu anderer Ansicht gewesen; s. Brief Nr. 91. – 63f. Jhr habt seither etli¡e 30 Jahre, ohne diß Vätterli¡e Erbe gelebet.] Seit der ersten Heirat; s. o. – 68-85 Jhr habt Eu¡ neuli¡ verlauten la‹en, ~ und mir keine ruhe la‹en köntet.] Der Vorfall, von dem Birken hier schreibt, könnte sich am 21.4.1666 abgespielt haben, doch gibt es keine entsprechende Tagebuchnotiz. Vgl. aber die oben zu Z. 3 zitierte Tagebuchstelle vom 27.4.1666, in der Birken festhält, durch das seit Eckhards Abreise fortwährende Zanken seiner Frau sei "da# Chri‰li¡e Versöhnung#werk mit Gott" abermals verhindert worden. – 100-102 Gott hat Eu¡ ~ und er soll dein Herr seyn.] Vgl. Z. 765-768; vgl. Text Nr. 58, Z. 56ff. – 100 al# wir, nun vor 8 Jahren, getrauet wurden] Zur Zeitangabe s. o. – 110f. Sammlet eu¡ aber S¡ä”e im Himmel.] Mt 6.20; vgl. Z. 734f. – R120 Luc. 10. v. 40.] Korrekt: Lk 10.41. – R138 Luc. 6. v. 38.] Korrekt: Lk 6.37. – 146 (da# i‰, vier Wo¡en lang)] Anspielung auf die Dauer der damaligen Krise; s. Z. 3. – 149f. diß war meine Meinung, ~ Jhr lie‹et Eu¡ vom Satan regiren.] Rekurs auf Z. 83-85. – 155f. wiedaß ihr ein gei”ige#, ungehaltene#, zornige#, herris¡e# und zanksü¡tige# Weib seyet, vielfältig beri¡tet] Vgl. Texte Nr. 1, Z. 14f.; Nr. 10, Z. 6f.; Nr. 10a, Z. 59f. – 157f. Wiedaß ein derglei¡en Weib kein Weib vor mi¡ sey] Rekurs auf Text Nr. 10a, Z. 80-86. – 158-160 Wiedaß i¡ von Natur etwa# gähe sey, ~ nit zusammen taugen] Rekurs auf Text Nr. 10a, Z. 52-56, 62f.; Text Nr. 42, Z. 25-28. – 160-162 E# würde verkehrter weise heisen, ~ wel¡e# vor mi¡ ein üble Lection wäre.] Rekurs auf

Text 75, 1666

603

Text Nr. 10a, Z. 68f. – 163-167 J¡ s¡riebe ferner: ~ mi¡ erfröli¡e.] Rekurs auf Text Nr. 10a, Z. 73-76. – 168-171 J¡ se”te no¡ diese# hinzu: ~ und bald zu grab fördern.] Rekurs auf Text Nr. 10a, Z. 77-79. – 171174 Ferner: J¡ ãiehe Zweytra¡t und Unfrieden ~ abges¡nitten.] Rekurs auf Text Nr. 10a, Z. 88-91. – 176179 J¡ weiß au# Gotte# Wort ~ keinen Ruhm davon.] Rekurs auf Brief Nr. 18, Z. 46-49; vgl. Text Nr. 1, Z. 45. – 180-182 Ferner: J¡ bin nit eine, ~ und kein Leid thun würde.] Rekurs auf Brief Nr. 18, Z. 50-52; vgl. Text Nr. 1, Z. 46f. – 183-185 Weiter: J¡ bin nit eine unleutseelige, ~ in Lieb und Leid be‰ändig verbleibe.] Rekurs auf Brief Nr. 18, Z. 52-55; vgl. Text Nr. 1, Z. 48-50. – 186-190 Ferner: J¡ bin au¡ ni¡t eine Zänkis¡e oder Gei”ige, ~ wa# er‰ zu unterhaltung de# Leben# gehöret.] Rekurs auf Brief Nr. 18, Z. 55-57; vgl. Text Nr. 1, Z. 51-53. – 191-195 Weiter in einem andern S¡reiben: ~ daß an meinem ort ni¡te# ermanglen solle.] Rekurs auf Brief Nr. 20, Z. 55-58; vgl. Text Nr. 1, Z. 64-66. – 196-198 Ferner: Soll er da#jenige, ~ da# i‰ sein.] Rekurs auf Brief Nr. 23, Z. 10-12; vgl. Text Nr. 1, Z. 73-75. – 199-201 Weiter: dör]e er au¡ ~ ihm sol¡e# vorzuru¿en.] Rekurs auf Briefe Nr. 15, Z. 25f.; Nr. 23, Z. 12f.; vgl. Text Nr. 1, Z. 32. – 206 diese 8 jahre her] Zur Zeitangabe s. o. – 213f. worwider i¡ in ob angezogenem meinem Briefe vorher prote‰irt hatte] Rekurs auf das an Frau Volkmann gerichtete Schreiben Nr. 10 / Nr. 10a. – 221-223 Wir wollen un# ~ und alle# alte Unwesen ablegen.] S. zu Z. 68-85. Es hat noch länger gedauert, als es Birken hier vorschwebt. Erst zum Samstag, dem 16.6.1666, – da war auch Pfingsten schon zwei Wochen vorüber – hat Birken im Tagebuch notiert (I.239; PBlO.B.2.1.4, 42r): "Gebei¡tet bey Sankt Lorenzen." Für Sonntag, den 17.6.1666, ist notiert: (ebd.; ebd.): "Communicirt mit bey 600 Communicanten. [...] Uxor mir zum Tru” die Communion au#gewartet". Später erhielt diese Notiz einen abschwächenden Nachtrag (ebd.; ebd.): "et quidem aegra." [Sie war aber auch unpäßlich.] – 231f. da# sey ihm ges¡woren, ~ in eine Sau zufahren.] Anspielung auf Mt 8.31f.; Mk 5.11-13; Lk 8.32f. – 239f. ein Dien‰bote na¡ dem anderen au# dem Hau# gebi‹en] S. zu Z. 533-540, s. Z. 666-671. – R251 c. 25. v. 33.] Korrekt: Sir 25.25. – 258 u. ö. zu‰ra[en] 'zu tadeln'. – 263 du bi‰ älter al# er] Der Altersunterschied betrug etwas über 16 Jahre. – 266 ein Kind von 57 Jahren] Vgl. Z. 272f. Zur Altersangabe s. o. – 267f. Wann man ~ den gehorsam versagen.] Zum Verhältnis von Lebensalter und Kompetenz vgl. Grimmelshausen: Der abentheuerli¡e Simplici‹imu#, Buch 1, Kap. 17, Z. 15ff. – 273 und in 30 Jahren eure# Hau#‰ande#] Zur Zeitangabe s. o. – 289-295 Zwar, wann man alle# re¡t betra¡tet, ~ kan mir niemand nehmen.] Vgl. Text Nr. 10a, Z. 15-18. – R340 Sprüchw. 10. v. 15.] Korrekt: Sir 10.15. – R340 Tob. 4. v. 14.] Korrekt: Tob 4.13. – 341-343 Eva ~ wolte au# Ho[art Gott glei¡ werden.] Vgl. Z. 421-425; Anspielung auf Gen 3.5f. – 358 Jhr seit nahe bey 60 Jahren] Zur Zeitangabe s. o. – 360f. Tra¡tet nun na¡ dem ~ da# auf Erden i‰.] Anspielung auf Mt 6.33. – 388 Seelig ›nd die Friedfärtigen! ›e werden Gotte# Kinder heisen.] Mt 5.9. – 405f. wie dann Chri‰u# den Rei¡tum Dornen nennet, die da# herze ‰upfen und ‰e¡en.] Vgl. Z. 468f. – 407-410 E# ›nd zweyerley Sorgen, ~ wir sollen ihm da# andere befehlen.] Vgl. Text Nr. 58, Z. 278-289. – 410f. Hiervon habt Jhr droben Sprü¡e, au# Gotte# Wort.] Rekurs auf Z. 110-127. – R413 Ps. 127. v. 3.] Korrekt: Ps 127.2. – 414f. so su¡t den Rei¡tum bey Gott, und ni¡t beym Gei” und Mammon] Vgl. Text Nr. 58, Z. 506. – 415f. Von Gott kommt

Briefwechsel Birken – Uxor

604

alle Haabe und Gabe.] Anspielung auf Jak 1.17. – 416f. die Erde und alle# Gut ~ i‰ Gotte# Gut und Erde.] Anspielung auf Lev 25.23; vgl. Text Nr. 58, Z. 248f. – 426-428 Geld und Gut, ~ da# i‰ verdammli¡.] Vgl. Z. 840f. – 446f. wa# er nun in# 60 Jahr gethan] Zur Zeitangabe s. o. – 463-467 die s¡önen Gebete de# Gei‰rei¡en Herrn Arnd# ~ üm sein selb‰ Erkentni# etc.] Vgl. Z. 556-558. Birken bezieht sich auf das zweite Hauptwerk des berühmten lutherischen Theologen Johann Arndt (1555-1621; zu ihm s. ADB. Bd. 1 (1875), S. 548-552): Paradiß Gärtlein/ | Voller Chri‰-|li¡er Tugenden/ wie die-|selbige in die Seele zu pflan”en/ | Dur¡ Andä¡tige/ lehrha[te vnd trö‰li¡e | Gebet/ zu ernewerung de# Bilde# Gotte#/ zur vbung | de# wahren lebendigen Chri‰enthumb#/ zu erwe¿ung | de# newen Gei‰li¡en Leben#/ zur dan¿sagung für al-|lerley Wolthaten Gotte#/ zum Tro‰ in Creu” vnd | Trübsall/ zur heyligung/ lob vnd prey# | de# Namen# Gotte#. [...]. Magdeburg 1612, danach in zahlreichen Neuauflagen. – R475 Ps. 90. v. 13.] Korrekt: Ps 90.12. – R476 Syr. 11. v. 18.] Korrekt: Sir 11.18f. – 479 vom rei¡en aber thöri¡ten Gei”-Nabal] Anspielung auf 1 Sam 25.2-39. – 490f. habt einen Mann, der äm›g, genügli¡, ‰ill und eingezogen i‰, und eu¡ liebet.] Vgl. Text Nr. 10a, Z. 26-30; Briefe Nr. 17, Z. 10f.; Nr. 42, Z. 72f. – R493 Syr. 11. v. 11.] Korrekt: Sir 11.11-13. – 503f. Soltet ihr fortfahren ~ in# feuer werfen.] Vgl. Z. 769-772. – 516-518 Wann nun der mir unlu‰ig gema¡t wird, ~ vor unsrer Heurat ges¡rieben.] Rekurs auf Text Nr. 10a, Z. 77-79; vgl. Text Nr. 42, Z. 36-38. – 533-540 Ferner, so i‰ diese 8 Jahre her ~ au¡ mit Gotte# Hülfe nimmer dulten will.] Zur Zeitangabe s. o. Wenn man die aus den drei Tagebuchjahrgängen 1660/61, 1664 und 1665 und dem ersten Teil des Jahrgangs 1666 ersichtliche Personalfluktuation betrachtet, erscheint die hier von Birken genannte Zahl nicht übertrieben: 25.6.1660 (I.22; PBlO.B.2.1.3, 8r): "die Magd insalutatis hospitibus mit Sa¿ und Pa¿ davon gegangen, und die Le”-arbeit ni¡t versehen. cernis deus omnia vindex." [Du siehst es Gott und wirst alles rächen.] Ein Streit mit der Magd am Vortag war der Anlaß. 24.7.1660 (I.30; PBlO. B.2.1.3, 10v): "Eine Magd, Anna Lisa ..., de# S¡ulmei‰er# von Grefenthal To¡ter gedingt, in Lohn 6 Gulden, 1 2

Kopf‰ü¿ auf die Hand. J‰ ihr ein Weib begegnet, gesagt, ›e würd von der Frau ges¡lagen, mü‰ wa‹er und

Brod e‹en etc. daher wieder abgesagt. Audis Deus omnia vindex." [Du hörst es Gott und wirst alles rächen.] 1.11.1660 (I.49; PBlO.B.2.1.3, 18r): "Eine Magd von Nürnberg Mariam Braunauerin, gedingt, in Lohn 8 Gulden, auf

1 2

Jahr, 5 pa”en dinggeld, 3 pa”en der Zubringerin." In Nürnberg war das Lohnniveau

höher als in Bayreuth. 7.11.1660 (I.50; ebd.): "die Magd einge‰anden. O Gott! laß un# beseeligt seyn mit einem frommen, getreuen, em›gen, gehorsamen und be‰ändigen dien‰boten, üm Jesu Christi willen. Amen." Diese Magd hat nach Frau von Birkens Rückkehr von Creußen nach der vorläufigen Regelung der dortigen Erbsachen den Dienst quittiert; s. Z. 599-603; s. Briefe Nr. 60, Z. 16-19; Nr. 61, Z. 79-85; Nr. 62, Z. 27-33. Das Dienstverhältnis hat nur ein halbes Jahr gedauert. Der erste Tagebuchjahrgang endet mit dem 24.4.1661; für die Jahre 1662 und 1663 gibt es keine Tagebücher. Daß es aber auch in diesen Jahren Personalprobleme gab, belegt der Brief Nr. 69 vom November 1662, Z. 42-46. Zum 2.1.1664 heißt es im Tagebuch (I.87; PBlO.B.2.1.4, 2v): "Ancilla ex malitia morbum simulavit." [Die Magd hat aus Bosheit Krankheit vorgetäuscht.] Das wird zu baldiger Trennung geführt haben. 18.4.1664 (I.117;

Text 75, 1666

605

PBlO.B.2.1.4, 8v): "Magd gedinget Catharina ..... von Nürnberg, Lohn 8 Gulden." 4.5.1664 (I.120; PBlO. B.2.1.4, 9v): "Ancillae den Viertljahrlohn 31 Gulden. | Neue Magd einge‰anden Margaretha." 12.8.1660 4

(I.131; PBlO.B.2.1.4, 13v): "Neue Magd vorhergehenden Tag# einge‰anden Margaretha ..... eine# Holzme‹er# von Rotenburg To¡ter." 12.11.1664 (I.142; PBlO.B.2.1.4, 16v): "Ancilla Sandrart# S¡ale zerbro¡en." 11.1.1665 (I.154; PBlO.B.2.1.4, 19v): "Ancilla morbum simulavit." [Die Magd hat Krankheit vorgetäuscht.] 17.1.1665 (I.156; PBlO.B.2.1.4, 20r): "Uxor cum Ancilla vor den Pfänder miteinander." 18.1. 1665 (I.157; ebd.): "Magd ihren Sentenz beym Pfänder geholt, die S¡enkung Uxoris wiederzugeben, die S¡ale zubezahlen, wegen de# Bü¡el# mit mir ›¡ abzuânden." 20.1.1665 (I.157; PBlO.B.2.1.4, 20v): "Die neue Magd Kunegund .... von Bayreuth gedinget, 8 Gulden Lohn, 15 Kreu”er dinggeld." 3.2.1665 (I.162; PBlO.B.2.1.4, 21v): "die Magd mit 3 Gulden au#gezahlt und fortges¡a[t, die neue einge‰anden." Die 'Fortgeschaffte' hatte bei der Wäsche ein Leinenteil verloren, wie zum 24.1.1665 notiert ist (I.159; PBlO. B.2.1.4, 20v). Auch mit der Nachfolgerin gab es sofort Streit, und schon zum 21.3.1665 war zu notieren (I.173; PBlO.B.2.1.4, 24r): "Ancilla erkrankt, au#getreten." 23.3.1665 (I.174; ebd.): "die Jnterim#Magd Durl angetreten pridie." 23.4.1665 (I.178; PBlO.B.2.1.4, 25v): "Ancilla um E‹en#zeit cum reculis [mit ihren Sachen] davongangen." Am Vortag war ein Malheur passiert (ebd.; ebd.): "Magd eine S¡ale zermei‰ert." 4.5.1665 (I.181; PBlO.B.2.1.4, 26r): "Vordern Tag# Ancilla Catharina S¡wärzinn von Sulzba¡ einge‰anden." 15.6.1665 (I.189; PBlO.B.2.1.4, 28r): "Ancilla Catharina S¡wärzinn von Sulzba¡ insalutatis dominis am Morgen davongangen, zu Sankt Job‰ wieder angetro[en und hereingeholt worden. | Hinc rixae Uxoris in gegenwart Georg Tobia# dietri¡# der vordern Abend# ankommen." 17.8.1665 (I.198; PBlO.B.2.1.4, 30v): "Ancillae Annae Catharinae ihren Lohn 2 Gulden 8 Kreu”er bezahlt. die neue Magd Anna Maria einge‰anden. P. F. i¡ meyne aber, Fugitiva drausen in Sto¿ und Stauden." 18.8.1665 (ebd.; ebd.): "Magd, Ro›na ........ au# Oe‰erei¡ einge‰anden." Auch diese Magd wurde bald wieder abgeschafft. Zum 2.9.1665 hat Birken im Tagebuch notiert (I.200; PBlO.B.2.1.4, 31r): "Ancilla die Uhr zerbro¡en." Das nächste Unglück folgte alsbald: 24.9.1665 (I.202; PBlO.B.2.1.4, 32r): "Ancilla die gro‹e Confects¡ü‹l zerbro¡en." 5.11.1665 (I.207; PBlO.B.2.1.4, 33r): "Ƃ vorher die Neue Magd einge‰anden." Die Notiz wurde zum Sonntag angefertigt; Arbeitsbeginn war also Freitag, der 3.11.1665. 6.2.1666 (I.225; PBlO.B.2.1.4, 37v): "Ancillae Catharinae abeunti [der ausscheidenden Magd] 2 Gulden Lohn, 12 Thaler Biergeld." Die Einstellung dieser Magd zu notieren hatte Birken vergessen. 23.2.1666 (I.227; PBlO.B.2.1.4, 38v): "Ancilla Anna Elisabeth Streitinn von Creusen einge‰anden." Auch diese Magd blieb nur kurze Zeit (9 Wochen) und wurde Anfang Mai durch Maria Braunauer ersetzt, die bereits 1660/61 in Birkens Diensten gestanden hatte (s. zu Z. 599-602). Das sind, in etwas mehr als drei Jahren, weit über ein Dutzend Mägde. Birkens Zahlangabe in Z. 534 ist gewiß nicht übertrieben. – 540f. J¡ fande Eu¡, al# i¡ na¡ Bayreuth kam, von den Mägden vers¡reyt.] S. die Tagebuchnotiz zum 24.7.1660 (zu Z. 533-540). – 543 diese 512 Jahre her] Zur Zeitangabe s. o. – 556-558 leset in de# gei‰igen Arnd# Paradißgärtlein ~ in der dritten Claß.] Vgl. Z. 463-467. Arndts Werk ist in fünf Abteilungen gegliedert. – 566-571

606

Briefwechsel Birken – Uxor

Bedenket, wie ihr wüns¡et ~ und ni¡t al# Hunde.] Vgl. Text Nr. 58, Z. 611-613; Nr. 58a, Z. 23-26. – 577 J¡ habe, in diesen 8 Jahren, ~ al# ihr in 30 Jahren.] Zu den Zeitangaben s. o. – 580 wiederhole i¡, wie oben] Rekurs auf Z. 349. – 599-602 Je”ige unsre Magd belangend, ~ ihr kein Leidkleid oder etwa# verehret.] Zur Zeitangabe s. o. In der Tat war die erste in Nürnberg eingestellte Magd (s. zu 533-540: Tagebuchnotizen zum 1. und 7.11.1660) wiedergewonnen worden; es war mühsam genug: 9.4.1666 (I.231; PBlO.B.2.1.4, 39v): "Bey Uranien und Dora, au¡ Sorori eingespro¡en, daselb‰ mit Maria ancilla gespro¡en." 16.4.1666 (I.232; PBlO.B.2.1.4, 40r): "Maria eingespro¡en. cui Uxor 12 Gulden dinggeld." 3.5.1666 (I.234; PBlO.B.2.1.4, 40v): "die Magd Maria einge‰anden, so unsre er‰e Magd hier gewesen. der vorigen 1 Jmperialem pro 9 Wo¡en." Zum sich abzeichnenden Ausstand dieser Magd vor fünf Jahren s. Briefe Nr. 60, Z. 16-19; Nr. 61, Z. 79-87; Nr. 62, Z. 27-33. – 604f. J¡ habe ›e ~ dur¡ meine S¡we‰er wieder erlanget] S. Z. 680-682; s. zu Z. 599-602: Tagebuchnotiz zum 9.4.1666. Die vierzehn Jahre bei einer einzigen Herrschaft muß die Magd Maria Braunauer vor ihrer ersten Anstellung bei Birken verbracht haben. – 619-621 Aber der Satan mu‰e Eu¡ regiren, ~ und also einen bösen anfang ma¡tet.] Es gibt keinen Tagebuchreflex. – 625-629 Jhr habt danno¡ selber nit s¡weigen können, ~ daß i¡ eure Bo#heit nit dulten könne.] Vielleicht besteht Zusammenhang mit der Tagebuchnotiz zum 17.5.1666 (I.236; PBlO. B.2.1.4, 41r): "Frau Drosendorferin und Anna Maria Volkmännin neptis eingespro¡en. Rixae cum Uxore." – 630-636 Unterde‹en habt ihr mit der Magd gezanket und gezürnet, ~ J¡ habe mit ihr geredet, wa# zureden war.] Es gibt keinen Tagebuchreflex. – 660f. S¡üttet mir da# trübe Wa‹er nit au#, ihr habt dann ein fris¡e#.] Vgl. Wander. Bd. 4 (1876), Sp. 1811, Nr. 266. – 666-671 Jhr habt o] eine Magd weggejaget: ~ die bey andren Leuten 14 Jahre gedauret.] Vgl. Z. 604f.; s. zu Z. 533-540. – 676-680 und an einer Magd einen oder zween Splitter nit dulten wollend, ~ daß ›e in vier Wo¡en wieder au#gedient habe.] Variation von Mt 7.3-5; Lk 6.41f. – 721 Argwahn ~ die do¡ uns¡uldig.] Vgl. Z. 373-387. – 721f. ᢻ. ihr S¡reiben. ~ na¡ Leipzig.] Die beiden ersten Bemerkungen sind mangels Kontextes nicht zu erklären. Die letzte dürfte auf den im Text Nr. 79, Z. 251-253, erwähnten Sachverhalt anspielen, der auch einige Spuren im Tagebuch hinterlassen hat, zum 13. und 14.5. und zum 31.5. und 1.6.1660 (I.9, I.14, I.15; PBlO.B.2.1.3, 3v, 4r und 5v; s. zu Text Nr. 79, Z. 251-253). – 723f. Ein Weib ~ dur¡ die Sonne.] Abwandlung des berühmten Verses "Er i‰ die Sonn, Sie i‰ der Mond" aus Johann Fischarts Ehzu¡tbü¡lein von 1578. Vgl. Z. 100-109, 246261, 778-780. – 725-727 Mir i‰ ang‰ üm eu¡, ~ wie übel e# üm Eu¡ ‰ehe.] Vgl. Z. 321-329, 482, 501, 554f. – 732 Camel S¡i[seil] Luthers Übersetzung von Mt 19.24, Mk 10.25 und Lk 18.25 nennt nur das Kamel. Woher Birken die andere Übersetzungsvariante hatte, ist unermittelt. – 741f. Syr. 11. 18.] Korrekt: Sir 11.17-19. – 743 i‰ alle# dahingefahren wie ein S¡atten.] Anspielung auf Weish 5.9. – 744f. Maria hat da# bä‰e Theil erwehlet.] Vgl. Z. 129f.; Lk 10.41. – 757-759 J¡ s¡riebe eu¡: ohne Liebe, Fried und Eintra¡t ~ in diesen Stand tretten.] Rekurs auf Text Nr. 10a, Z. 5-9. – 762-764 Au¡ al# ihr s¡on im Braut‰and ~ und mi¡ darauf da# Ehegelübde vollziehen gema¡t.] Rekurs auf Text Nr. 42. – 765f. Jn der Trauung, ~ Ephes. 5. 33] Vgl. Z. 100-102. – 768 Ein iedli¡er ~ den Mann.] Eph 5.33. – 773 ihr die

Text 75, 1666

607

Nu”ung gela‹en] Die im Heiratsbrief vorbehaltene Nutzung des von Frau von Birken nach dem Tod ihres Vaters ererbten Besitzes; s. Z. 30-35, 777, 799-801. – 779f. Weil der Mann da# Haupt i‰, ~ und der Kopf unten.] Vgl. Z. 723f.; vgl. Text Nr. 58, Z. 82-84. – 785f. J¡ s¡riebe eu¡ vorher: ~ vera¡tung und S¡ma¡.] Rekurs auf Text Nr. 10a, Z. 9f. Vgl. Frau Volkmanns Reaktion im Brief Nr. 13, Z. 12-15, und Birkens Replik im Brief Nr. 14, Z. 13f. – 785 Syr. 6. 25. 29.] Korrekt: Sir 6.28f. – 790-794 J¡ s¡riebe ferner: ~ so wolfeil nit au#.] Rekurs auf Text Nr. 10a, Z. 15-22. – 795f. J¡ s¡riebe: I¡ sey genügli¡ ~ an Gott und Bü¡ern.] Rekurs auf Text Nr. 10a, Z. 26-30. – 798f. J¡ s¡riebe: Man mü‰e ~ gebrau¡en la‹en.] Rekurs auf Text Nr. 10a, Z. 33-35. – 799 Sie verwilligte sol¡e# in S¡reiben.] Ausdrücklich ist das nicht geschehen, es sei denn, es stand im Heiratsbrief. Birken könnte sich auf Brief Nr. 18, Z. 55-58, beziehen. – 799-801 den er‰en Punct zuwider ~ gern ges¡ehen la‹en.] Vgl. Z. 30-35, 777. – 802f. den 2 le”ern zuwider, ~ behadert] Aus der Krise unmittelbar vor der Hochzeit resultierte der Text Nr. 42. Daß es Streitigkeiten in der Woche nach der Hochzeit gegeben hat, belegt der Brief Nr. 46; s. auch Text Nr. 79, Z. 261-264. – 802 wiewol ›e einige# mein Verse”te# einzulösen ›¡ erbotten] Auch dazu gibt es keine eindeutige schriftliche Erklärung. Birken könnte sich auf die Briefe Nr. 15, Z. 24-26, und Nr. 18, Z. 12f., beziehen. – 803-805 sondern au¡ al# i¡ ein Theil ihrer Bü¡er ~ darzu neuere und bä‹ere] Daß Birken Erlöse aus dem Verkauf der Mülegkschen Bücher zur Auslösung seiner verpfändeten Ehrenkette verwendet hatte, erfährt man nur hier. – 806 Pr. 11. 2.] Korrekt: Spr 11.2. – 807 c. 29. 23.] Korrekt: Spr 29.23. – 814f. So will i¡ dann meine Feder ~ mit eu¡ reden la‹en.] Vgl. Z. 332f.; vgl. Text Nr. 58, Z. 4143. – 815f. Gehor¡et ihr mir ~ der wird eu¡ hier und dort lohnen.] Vgl. Text Nr. 58, Z. 117-119. – 831 Syr. 10. 9.] Korrekt: Sir 10.9-11. – 838 Syr. 25. 25.] Korrekt: Sir 25.24. – 838 Xantippe] Daß die Gattin des Sokrates als Inbegriff weiblicher Unverträglichkeit gilt, geht auf entsprechende Erwähnung Xenophons (Symposion 2.10) zurück; s. Der kleine Pauly 5 (1975), Sp. 1400. – 840f. Geld und Gut ~ ni¡t unre¡t.] Vgl. Z. 426-428. – 847 ib. 10.] Korrekt: 1 Tim 6.10. – 849-851 Gei” eine Wurzel alle# Ubel#, ~ Verdammni#.] Vgl. Z. 339f.; vgl. Text Nr. 58, Z. 481. – 856 Syr. 11. 23.] Korrekt: Sir 11.22. – 856 Ps. 127. 3.] Korrekt: Ps 127.2. – 860 Tra¡tet am er‰en ~ fallen.] Vgl. Z. 121f.; vgl. Text Nr. 58, Z. 151-153. – 862 Sie zanket, al# wann ~ oder zu erben verho[eten.] Vgl. Z. 376f., 382f. – 871 Sie ha‹et und erzürnet mi¡; üm Geld# willen.] Vgl. Z. 113-118; vgl. Text Nr. 42, Z. 59-61. – 872-874 Sie hat ni¡t# auf die welt bra¡t, ~ ni¡t# mit von der Welt mitnemen.] Vgl. Z. 62f. – 873 daß ›e über 50 Jahre zu e‹en und no¡ übrig gehabt, ehe ›e ihren Vatter geerbet] Die Erbschaft erfolgte 1661. Da Frau von Birken 1610 geboren worden war, stellt dieser Passus die Datierung des gesamten Textes Nr. 75 auf das Jahr 1666 nicht in Frage. – 875f. Wie sorgete ›e, ~ und bliebe no¡ übrig.] Die Stelle ist ambivalent. Geht man vom Datum des Umzugs nach Nürnberg aus, so müßte diese Randnotiz 1669 geschrieben worden sein. Da man aber im neunten Jahr der Ehe stand, spricht mehr dafür, sie wie alle anderen Nachträge dem Jahr 1666 zuzuweisen. – 888f. Gehor¡t ›e mir, ~ der wird belohnen und ‰ra[en.] Vgl. Z. 816f.

608

Briefwechsel Birken – Uxor

Text 76: PBlO.B.2.1.16 – 2 ineinanderliegende Doppelblätter (A D; B C), ursprünglich geheftet, 168 x _____ | Ziff ____ 208; S: P.BlO.Av. ______ N°79a 2. (Ar), 236 (Ar), 34 (Ar); 237 (Br), 35 (Br); 238 (Cr), 36 (Cr); 239 (Dr), 37 (Dr) 1 Herzlieb‰er] s nachträglich eingefügt; t oberhalb der Zeile – 1 EheS¡a”] davor gestrichen , aber widerwärtiger (mit -er-Schlaufe (2x) und der-Kürzel) – 2 mündli¡] oberhalb der Zeile; Plazierungsstrich – 2 reden:] reden: dann – 2 J¡ will ~ dann] rechts in der Randspalte; keine Einfügungskennzeichnung – 2 feder] mit der-Kürzel; ebenso 6 sonderli¡ – 14 sondern – 51 wieder – 65 minder – 95, 116 oder – 104 wiedergabe – 112 iederman (2. Position) – 191 voneinander – 215 Kleider – 2 dann] danǦ (ebenso 191 (n verschmiert); ebenso 52, 84, 114, 139, 146, 198 wann – 127 Manne – 140 Mann – 192 Wann) – 2 Sie] davor gestrichen dann – 4 wird ~ nennen:] rechts in der Randspalte angeschlossen – 5 nur] davor ein Wortanfang gestrichen – 5 widerwärtig] oberhalb von gestrichenem unvernün]ig – 6f. sonderli¡ ~ hau#,] // (ebenso 10 Wesen, – 19 rechts in der Randspalte; Einfügungszeichen davor und in der Zeile í verãu¡te# – 51 und wird – 52 wann ~ erzürnen. – 59 zwar (waagrecht durchstrichen) – 82 im Jahr – 90 wehrt – 151 au¡) – 9 2.] 2 (rechts in der Randspalte nachgesetzt; ebenso 41 6. – 49 7. – 84 10. – 94 11. – 144 15.) – 10 herris¡e# ~ Hofmei‰ern] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 11 seyn – 12-14 Sie wi‹e ~ unterla‹en. – 28 vergib – 31 Genügli¡keit – 59 mein – 59 sein – 141-143 da ~ sein. – 160 respect – 11 soll ~ unterworfen] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 114 credit – 14 Sie hat aber ~ gethan.] zweizeilig rechts in der Randspalte; Ersatz für auf gleicher Höhe in der Hauptkolumne gestrichenes Wie Sie e# hält und gehalten hat, wird ihr ihr Gewi‹en sagen. – 14 ni¡t] nǦ (ebenso 52, 177, 184, 185, 187, // und rechts gegenüber in der Rand195, 198, 200) – 15 hat] danach gestrichen Einfügungszeichen í // da# widerspiel gethan, – 15 11] überschrieben – 17 ¢3.² E#] E# – 17 einlaßen] ß undeutlich; ev. ‹ spalte í

– 18 und] u. (ebenso 21, 22 (2x), 23, 25 (1. Position), 28 (1. Position), 32 (1. Position), 39 (2. Position), 40 (2x), 47, 48, 53, 57, 63, 71 (1. Position), 74, 83 (2. Position), 97 (1. Position), 100, 102, 117, 124, 127, 129 (1. Position), 131, 133, 156 (2. Position; oberhalb der Zeile), 161 (3. Position), 165 (1. Position), 174 (1. und 3. Position), 175 (2x), 176, 177, 178, 185 (2x), 186, 187, 188, 190, 192, 193, 194, 196, 197 (2x), 199, 200, 201, 202, 203, 209, 211) – 19 so] davor ein Wort oder Wortanfang gestrichen – 20 vor] oberhalb von gestrichenem an – 20 den] durch Überschreibung und Ergänzung aus der-Kürzel (-er-Schlaufe ungetilgt) – 20 heiligen] h. – 21 zum] zuǦ – 22 4.] 4 (links in der Randspalte vorgesetzt; ebenso 108 12. – 118 13. – 155 16.) – 22 Sie] kein Absatz; senkrechter Strich davor – 22 und Ho[nung] // (ebenso 26f. und wider Gott se”en – links in der Randspalte; Einfügungszeichen davor und in der Zeile í __‰e 28 vergebe und verge‹e: – 109 un# beyde zu plagen, – 167 Extra) – 22 60‰e] 60 – 23 wird;] Semikolon aus

Punkt überschrieben; danach waagrechter Strich bis zum Zeilenende – 23 der ~ wird.] zweizeilig links _ in der Randspalte; Einfügungszeichen o vor beiden Zeilen und in der Hauptkolumne nach wird; – 24 bitte] danach gestrichen Gott – 24 man] a überschrieben – 25 Gott (1. Position)] G. (ebenso 26, 186, 191, 196, 197, 200; ebenso 181 Gotte#) – 25 Menschen] M. (ebenso 26; ebenso 184 Magd) – 25f. denen

Text 76, 1669

609

Gott und Mens¡en feind ›nd] links in der Randspalte; Einfügungszeichen

_o

davor und oberhalb von

gestrichenem die Gott in der Hauptkolumne – 26 ›nd,] ›nd – 26 erhöhen] erhöhen. (danach größerer Abstand in der Zeile) – 27 Sie] im Manuskript Zeilenbeginn mit Einzug; davor zur Aufhebung desselben ein waagrechter Strich – 28 N䡉en,] N䡉en: – 28 heise] heise. – 28f. und beten ~ vergibe.] zweizeilig _ links in der Randspalte; Einfügungszeichen davor und in der Spalte o (ebenso 170f. Jhr ~ sey.) – 28 Vatter] oberhalb von gestrichenem herr – 29 vergibe] mit ver-Kürzel; ebenso 185 verlieret – 190 verfa‹en – 29 da#] Kürzel; ebenso 30, 61, 65, 68, 76 (1. und 3. Position), 79, 82, 86, 90 (2x), 108, 142, 148 (3x), 160, 178, 193, 196; ebenso 68, 170, 175, 185, 186, 193, 198 daß – 30 spre¡e] davor gestrichen übergebe – 34 5.] links in der Randspalte vorgesetzt; ebenso 69 9. – 34 J‰ ihr ihre Wolfart lieb] links in der Randspalte, anstelle des gestrichenen Abschnittanfangs Dur¡ Gott bitte i¡ Sie – 34 so] durch Überschreibung aus ›e – 34 ›e] links in der Randspalte vorgesetzt; ebenso 103 zum ö]ern – 106 ni¡t dafür danket, und – 153 wieder – 35 vergebung] vergebuǦ g (ebenso 49 ri¡tung – 74 hau#haltung – 169 Labung – 193 Vermanungen – 198 bä‹erung – 201 Wuns¡ – 202 Freunds¡a]) – 36 seeligen] seel. (ebenso 120; ebenso 201 seelig) – 36 Paradi#gärtlein] Paradi#gärt und etc.-Kürzel – 38 so ~ Nur] zweizeilig links in der Randspalte, anstelle von auf gleicher Höhe in der Hauptkolumne gestrichenem wie mir im Ǧ er mögli¡, mi¡ selber zutrö‰en. Nur – 38 kümmern] küm Ǧ ern (oberhalb von gestrichenem murren); ebenso 172; ebenso 44, 191, 195 kommen – 50, 51 genommen – 91 kommet – 95 hinkomme – 128 gekommen – 129 Kammer – 163 nimme – 170 herau#genommen – 173, 180 immer – 180 Kummer – 186 slimmen – 187 bekommet – 39 Gotte#] zweite Worthälfte fehlt (Papierschaden) – 39 der (2. Position)] davor gestrichen u. – 39 wir] Wortende verschmiert – 40 rede] danach gestrichen alle# – 41 wie] oberhalb der Zeile; ebenso 46 mit – 70 dem – 86 ›¡ mit – 145, 147 will – 147 fort – 147 anfangen – 148 zu – 158 freundli¡ – 161 treuli¡ – 161 allem – 163 au¡ – 42 _ und Sturmwind] rechts in der Randspalte; Einfügungszeichen davor und in der Zeile o (ebenso 53 Ewige – 81 zanket und – 95 (oder ~ speciâciren,) – 97 und Bader) – 44 erzürnen] durch Streichung aus erzürneten (Endungs-e ungestrichen) – 46 allerheilig‰e] allerh. – 46 Maje‰ät] Maje‰. – 47 heiligen] heil. (ebenso 201 heiliger) – 48 bu#färtig] danach ein Satzzeichen gestrichen – 50 aber wir wollen] rechts in der Randspalte angefügt; davor am Zeilenende gestrichen Sie – 52 gethan,] gethan. – 53 un#] # überschrieben – 54 2

1

vergängli¡e zeitli¡e] zeitli¡e vergängli¡e – 55 daß] danach gestrichen er nehmen könne, und – 56 Liebe gegen 2

3

1

2

3

un#] gegen un# Liebe (gegen un# rechts in der Randspalte angefügt) – 56 brennenden] brenǦ enden – 57 8.] rechts in der Randspalte nachgesetzt; ebenso 124 14. – 57-68 Lieb‰er ~ können.] 28 Zeilen in der Hauptkolumne, alle waagrecht durchstrichen; die ersten vier Zeilen (Lieb‰er ~ genie‹en und) rechts in der Randspalte mit einer senkrechten Punktierungslinie markiert, die wiederum senkrecht gestrichen wurde – 58 wa#] Kürzel; ebenso 59, 110 (2. Position), 177, 188 (2x) – 58 gebrau¡en] erstes e oberhalb der Zeile – 59 diese] davor ein Wort gestrichen – 60 Nürnberg] Nb. – 60 herein gefolget] ev. hereingefolget – 61 unterhalten] danach gestrichen können – 61 erübriget] t überschrieben; ebenso bei 63 solte – 63 damit] ev. damit, – 63 liehe] l überschrieben – 65 abgehen] b und h überschrieben – 65 verbra¡t] davor ein Wort

Briefwechsel Birken – Uxor

610

oder Wortanfang gestrichen – 65 etwan] t überschrieben – 65 Gulden] ᣂ (ebenso 66, 73, 75, 82, 99, 101, 105, 149, 162, 164, 208, 217) – 66 die Bü¡lein] links in der Randspalte; davor und in der Haupt_ kolumne oberhalb von gestrichenem ›e Einfügungszeichen o – 66 hinau#gebra¡t] ev. hinau# gebra¡t – 67 2

1

und] davor gestrichen Aber, wie gesagt, ob – 70 Segen Gotte#] Gotte# Segen – 70f. wie ~ ö]ern,] links in _ der Randspalte; Einfügungszeichen davor und in der Zeile o (ebenso 105 vor unser hau#wesen) – 71 gi]iger] r überschrieben – 71 ernehre] danach gestrichen ›e – 72 ›e (2. Position)] oberhalb eines gestrichenen Wortes – 77 verwendet.] links in der Randspalte; Einfügungszeichen davor und über gestriche_ nem aufgegangen in der Hauptkolumne o – 77 Weiber] danach gestrichen in Nürnberg – 79f. ihnen ~ _ thue,] fünfzeilig rechts in der Randspalte; Einfügungszeichen davor und in der Zeile o – 79 und] u (aus Überschreibung) – 79 ihre#] durch Überschreibung aus seine# – 80 tragen.] danach gestrichen und ›¡ zu ihren Fü‹en legen. – 81 einen] danach gestrichen Pa”en au#geben – 81 au#geben] durch Streichung aus au#zugeben – 82 i¡] davor gestrichen i¡ – 84 10.] 10 (rechts in der Randspalte); ebenso 94 11. – 84 Sie] kein Absatz; senkrechter Doppelstrich davor – 85 Wohl!] rechts in der Randspalte angefügt für in der Hauptkolumne gestrichenes diß | la‹e i¡ wahr seyn. – 86 allein] rechts in der Randspalte; Einfügungszeichen davor und in der Zeile + – 86f. in ~ begeben?] zweizeilig rechts in der Randspalte; Einfü_ gungszeichen o davor und vor gestrichenem gefolget! Nun wir hier ›nd in der Hauptkolumne – 86f. Teuflis¡e] Teufl. – 87 Nürnberg,] Nürnb. – 88 e‹en,] danach gestrichen und – 89 mi¡] danach ein Wortanfang (ge) gestrichen – 90 no¡] danach gestrichen bey 1000 ᣂ – 91f. habe ~ verehret?] zweizeilig rechts in der // – 97 Apotheker] davor ein Wort gestrichen – Randspalte; Einfügungszeichen davor und in der Zeile í 98 vor (2. Position)] oberhalb von gestrichenem auf – 99 aufgehet] durch Streichung aus aufeinandergehet – 99 bald] durch Streichung und Überschreibung aus allerding# – 100 der] Kürzel; ebenso 186, 197 – _ 100f. e# ~ verzehre:] zweizeilig rechts in der Randspalte; Einfügungszeichen davor und in der Zeile o – 103 grämte] Endungs-e oberhalb angefügt; ebenso bei 103 antete – 103 e#] danach Komma gestrichen – 2

1

103 ö]ern,] ö]ern. – 104 einige# Wo¡engeld] Wo¡engeld einige# – 113 E#] danach ein Wort oder Wortanfang gestrichen – 117 dieb#hände,] Komma aus Doppelpunkt überschrieben – 117 ihn] danach gestrichen la‹en – 118 und] danach gestrichen i¡ – 119 ihrigen] danach gestrichen , die no¡ | weit ärmer und s¡le¡ter ›nd (weit links in der Randspalte vorgesetzt) – 119 nit vera¡tet, sondern] nit vera¡tet, son-|dern (Zeilenende versehentlich in die voraufgehende Streichung einbezogen; durch Unterpunktierung wie// ; gestrichen auch rechts in der gültig gemacht) – 123 i‰.] danach gestrichenes Einfügungszeichen í der Randspalte das entsprechende Zeichen mit der zugehörigen Ergänzung Jm übrigen gehen mi¡ meine Befreundte soferne nit an, daß i¡ ihnen geben und selber darben solte: Sie begehren auch sol¡e# ni¡t von mir, und wi‹en wol, daß i¡ da# meine selber brau¡e. (Abkürzungen und Korrekturen vor der Streichung: gehen] _ davor gestrichen wa# – soferne nit an] oberhalb der Zeile; Einfügungszeichen o davor und hinter Befreundte – solte] danach glei¡wie und ein weiteres Wort gestrichen – au¡] a. – und (2. Position)] u. – da#] Kürzel) – 124-133 J¡ habe ~ Kammer.] siebenundzwanzigzeilig rechts in der Randspalte; Plazierung

Text 76, 1669

611

durch die Zahl 1. oberhalb der ersten Zeile (J¡ habe neuli¡ ihr Geld-trühlein) und die Zahl 2. über der ersten Zeile von § 14 in der Hauptkolumne (Wolte Sie aber ferner so gar meiner Gedult) – 127 i‰] danach gestrichen au¡ – 130 dabey:] Doppelpunkt aus Komma überschrieben – 131f. diß ~ sey] drei Zeilen, eingezogen, weil die Zahl 15 (Z. 144) in der Randspalte schon angebracht war, bevor die Ergänzung (Z. 124-133) eingetragen wurde – 133 so ~ ›nd] am Ende der Randeintragung als deren letzte Zeile; Einfügungszeichen davor und hinter meine (Z. 133) '' – 133 Kammer.] Kam-|mer. (zweiter Wortteil rechts unterhalb mit vorgesetzter eröffnender Klammer) – 134 Wolte] durch Überschreibung aus Wan – 134 aber ferner] oberhalb von gestrichenem nun – 134 mi#brau¡en] durch Überschreibung aus mi#trauet – 134 mi¡] davor gestrichen und – 135 a¡ten] danach gestrichen will – 136 in] danach ein Wort (ev. ihr) gestrichen – 136 mü‰] durch Überschreibung aus muß – 137 und] oberhalb von gestrichenem hat – 138 zumal,] danach ein Wort gestrichen – 140 kein] danach gestrichen Mann seyn – 141 ›¡] danach gestrichen au¡ – 142 anvertrauet] durch Überschreibung aus anvertrauen – 143 mein] durch Überschreibung aus sein – 144 Wann] WaǦ n (durch Überschreibung aus Will) – 144 tro”en] durch Überschreibung aus tro”et – 144 meinen] danach gestrichen rei¡en – 145 verni¡ten] durch Überschreibung aus verni¡tet – 145 vera¡ten] durch Überschreibung aus vera¡tet – 146 wann] ann überschrieben – 147 muß] oberhalb von gestrichenem will – 148 So muß i¡] oberhalb von gestrichenem J¡ will – 149 100] davor gestrichen wenig‰ – 149 Rei¡#taler] Rtler – 152 muß] links in der Randspalte vorgesetzt, anstelle von in der Hauptkolumne gestrichnem will – 153f. weil ~ wird.] dreizeilig links in der Randspalte; Einfügungszeichen _ davor und in der Zeile o ; in der Hauptkolumne nach dem Einfügungszeichen gestrichen Und zu sol¡em ende, werde i¡ ihr Geldtrühlein und Silberges¡meide, wie e# zuvor s¡on lang gewesen, zu dem meinigen, da# au¡ keine Pfi[erlinge ›nd, in die Ki‰e vers¡lie‹en. – 155 wozu] davor gestrichen abla‹en zu gr – 157 anfahen,] danach gestrichen wird sie – 157 treue] danach gestrichen Ver- – 157 Chri‰li¡e Vermahnungen] Chri‰li¡e Ver links in der Randspalte vorgesetzt – 162-167 J¡ gebe ~ könne.] vierzehnzeilig links in der Rand_ spalte; Einfügungszeichen davor und in der Zeile o – 163 mit] danach gestrichen mit einem ‰u¿ Fleis¡, Suppen u. zugemüse – 164 Rei¡#taler] Rtaler – 166 wa# ›e au#gibet] oberhalb einer gestrichenen Wortfolge – 166 und] davor gestrichen J¡ will (darüber ebenfalls gestrichen zwei oder drei Wörter) – 167 könne.] danach in der Hauptkolumne gestrichen da# Geldtrühlein u. Silberges¡meid aber, wil i¡ in die Ki‰e zu dem meinigen vers¡lie‹en, so i‰ eine# beym andern, wanǦ etwan Feuer#gefahr, wie wir leider heuer schon mit S¡aden erfahren, da Gott gnädig vor sey, ent‰ehen solte, (über dem Komma ein weiterer Strich) – 168 die Ki‰e] oberhalb von gestrichenem selbige – 168 o[en ‰ehen] oberhalb von gestrichenem ungewegert seyn u. begeb – 168f. und ~ verwende:] zweizeilig links in der Randspalte; keine Einfügungskennzeichnung – 168 50] oberhalb von gestrichenem huntert – 169 iede#mal] iede# oberhalb von gestrichenem alle – 170 Silberges¡meide] Silberges¡m. – 170 abwegen] erstes e oberhalb der Zeile – 170 will] Zeilenende in der Randspalte, in die Hauptkolumne hineinragend – 170 au¡] a. (ebenso 182, 184, 186, 187, 188, 203) – 171 andern sey.] rechts unterhalb der letzten ganz gefüllten Randspaltenzeile – 172 gewinnet] gewin-|net

612

Briefwechsel Birken – Uxor

(erster Wortteil und Trennungszeichen verschmiert; von dem abgetrennten Wortteil an wird die Beschriftung über die ganze Seitenbreite geführt) – 178 etwa#] mit wa#-Kürzel – 180 von] überschrieben – 180 kränker] davor gestrichen kum Ǧ erha – 181 dur¡] undeutlich (Papierschaden am rechten Seitenrand) – 183 meine] me überschrieben – 183 wann] nn überschrieben – 184-202 Sie ~ werde etc.] zweiunddreißigzeilig links in der Randspalte der voraufgehenden Verso-Seite (Cv), die beiden letzten Zeilen über die ganze Seitenbreite hin; Einfügungszeichen davor und nach will? (Z. 184, Dv) --| (hinter dem Zeichen auf Cv ad Finem.) – 188 Weibli¡e] W. – 189 etc.] Kürzel – 195 ni¡t ~ la‹en.] zwei Zeilen, rechts verkürzt, weil die links auf dem Rand vorgesetzte Zahl 13 vor der Eintragung der Ergänzung schon angebracht war – 196 etwan] etwaǦ – 196 Zeugni#] Zeugn. – 197 le”te] undeutlich; ev. lezte – 199-202 nehmen ~ etc.] zwei Zeilen; auf dem Seitenfuß über die ganze Seitenbreite geführt – 201 heiliger] heil. – 201 herzli¡er] herzl. – 202 leben ~ etc.] rechts unterhalb der letzten ganz gefüllten Zeile von Cv – 204 ‰erben.] rechts unten in der Randspalte der letzten Recto-Seite (Dr) – 208-218 Wo¡engeld ~ Losung] rechts unten in der Randspalte der letzten Recto-Seite (Dr) – 211 25] 5 überschrieben – 216 Bürgergeld] mit -er-Schlaufe – 216 etc.] Kürzel mit Punkt Der auf den 11.5.1669 datierte Text steht auf zwei ineinanderliegenden Doppelbögen (AD, BC), die auf allen acht Seiten beschrieben sind. Die auf beiden Bögen vorhandenen Bindungsspuren könnten auf frühere Zugehörigkeit zu einem größeren Verband weisen. Alle Seiten sind in zwei gleich breite Spalten eingeteilt. Der Haupttext stand zunächst in den Innenspalten (auf den Rectoseiten links, auf den Versoseiten rechts); auf den drei letzten Seiten stehen zusammenhängende Textpassagen auch in den Randspalten. Diese waren zunächst nur für kleinere Nachträge genutzt worden. In der Mitte der Randspalte von Ar ist ein großes Zeichen unbekannter Funktion angebracht – ᤀ –, von dem sich auch nicht feststellen läßt, ob es von Birken stammt. Das Manuskript wurde als Reinschrift begonnen, nahm aber schließlich den Charakter eines Konzepts an. Die auf seiner Grundlage erstellte Reinschrift ist einer entsprechenden Tagebuchnotiz nach am 12.5.1669 Frau von Birken übergeben worden (I.463; PBlO.B.2.1.5, 27r): "Uxori da# S¡reiben samt ihrem BehälterlS¡lüssl zuge‰ellt." Den hatte er ihr am 2.5.1669 abgenommen (I.459; PBlO.B.2.1.5, 26r): "habe Uxoris Slüssel zum Behälterl zu mir genommen." Der Großteil des Textes – eine erste Fassung, nur in den Textspalten angebracht – war aber am 4.5.1669 geschrieben worden, wie aus einer Tagebuchnotiz zu diesem Datum hervorgeht (I.460; PBlO.B.2.1.5, 26v): "77 S¡reiben ad Uxorem morosam et refractariam heri tumultuantem [an die Frau, die eigensinnig und halsstarrig ist und gestern tobte], al# i¡ ihr Geld und SilberGes¡meide in die Ki‰e thun wollen." Oberhalb der ersten Zeile dieser Eintragung hat Birken notiert "non oblat¢um²"; das Schreiben ist also nicht überreicht, sondern in den nächsten Tagen bearbeitet worden. Das zeigt sich sehr deutlich daran, daß von Birkens in der Tagebuchnotiz bekundetem Vorsatz zwei gestrichene Passagen des Haupttextes auf Dv handeln (s. Apparat zu 153f., 167), während in dem in den Randspalten der drei letzten Seiten und in der Schlußpassage neu hinzugefügten Text vom Vollzug der Neueinrich-

Text 76, 1669

613

tung die Rede ist (Z. 124ff.). Schon am 28.5.1669 kam es wegen der von Birken eingeführten Neuregelung zum Konflikt (I.470; PBlO.B.2.1.5, 29r): "Uxori die 12 Gulden Monatgeld dargezehlt. die Geld au# ihrem Thrüle begehrt, i¡, sie solte einen Zettel s¡reiben und beylegen, wa# sie herau#nemen wolte. Neganti, et ego denegavi [Da sie sich weigerte, habe ich es ihr auch abgeschlagen.]." 1 Herzlieb‰er EheS¡a”!] Die Streichung in der Anredezeile (s. Apparat) tilgt eine Heftigkeit, die durch die jüngste Auseinandersetzung (s. o.) verursacht war. – 3f. mit S¡elten auf mi¡ und meine Befreundte] Vgl. Text Nr. 75, Z. 373-378, 721f., 817-819. – 9-12 J¡ habe e# Jhr ges¡rieben ~ ni¡t lernen könne.] Rekurs auf Text Nr. 10a, Z. 77-79, 68f. – 12-14 Sie hat darauf geantwortet: ~ ni¡te# unterla‹en.] Rekurs auf Briefe Nr. 18, Z. 48f.; Nr. 20, Z. 55f. – 15 diese 11 Jahre her] Seit der Heirat am 18.5.1658 waren fast genau elf Jahre vergangen. – 22f. der ›e nu bi# in# 60‰e Jahr ernehret] Frau von Birken, am 18.2.1610 geboren, stand im 60. Lebensjahr. – 25f. ›e sey ni¡t in der Zahl ~ denen Gott und Mens¡en feind ›nd] Vgl. Text Nr. 75, Z. 839. – 26 denen Gott wider‰rebet] Vgl. Text Nr. 75, Z. 312f., 826. – 36 und lese in de# seeligen Arnd# Paradi#gärtlein] Vgl. Text Nr. 75, Z. 463-467, 556-558. – 36f. Sie habe ihre lu‰ an Gott: ~ wa# ihr herze wüns¡et.] Ps 37.4; vgl. Text Nr. 75, Z. 119f. – 41-43 wie Sie Gott vor einem Jahr mit dem Beinbru¡ ~ heimgesu¡et] Der Unfall und die Folgen sind im Tagebuch ausführlich dokumentiert: 29.4.1668 (I.365; PBlO.B.2.1.4, 81r): "Inzwis¡en mein Liebe# Weib, wider mein Warnen, bey Regenwetter 3mal au#gehend, da# le”te mal üm 11 Uhr vormittag beym Zu¿erbe¿er Overdigk im CappenZippel in Herrn Salzman# Hinterhau#, der Treppe verfehlend, da ihr der S¡uh si¡ ümlegte und au#gienge, den linken Fuß am Knorren abgebro¡en, i¡ in da# Hau# ni¡t kommen können und sie drunten mit Herrn Seudert# Kuts¡e abgeholet, dur¡ Mei‰er Seba‰ian Nürnberger verbinden lassen; diese Na¡t mit Bäslein Clara Barbara und Ancilla bey ihr gewa¡et, da sie herzli¡ über grosse Smerzen geklaget." 30.4.1668 (ebd.; ebd.): "S¡impfung vom Bader, dessen Kne¡t und ancilla, al# i¡ der Patientin Fuß angerühret. [...] der S¡ade si¡ zur Bässerung angelassen." 1.5.1668 (ebd.; ebd.): "Uxor si¡ bässer auf befunden." 2.5.1668 (ebd.; ebd.): "Uxor wieder zu essen angefangen." 3.5.1668 (I.366; ebd.): "Bader dur¡ den Gesellen den S¡aden salben lassen." Das geht noch eine Weile weiter, andere Gesundheitsprobleme traten hinzu. Schließlich ist zum 26.5.1668 notiert (I.370; PBlO.B.2.1.4, 82v): "Uxor si¡ Gott Lob wieder au# dem Bett und auf die Füsse gema¡t." – 41f. und heuer mit Feuer und Sturmwind an ihrem hause] Auch hierzu gibt Birkens Tagebuch Auskunft: 16.4.1669 (I.453; PBlO.B.2.1.5, 15r): "An diesem Tag zu Creusen ein Brand an unserm hau# beym Veldner Be¿en, unter de# Stadts¡reiber# Auerba¡# Lei¡predigt ent‰anden, 25 häuser, darunter unser# (bi# auf die vördere 2 Stuben) und Pfarrhau# in die As¡en gelegt." 19.4.1669 (ebd.; ebd.): "Traurige Zeitung von der Creu#nerbrun‰." 20.4.1669 (ebd.; ebd.): "ego bey Sorori und der Cantorinn von Creusen eingespro¡en." 21.2.1669 (I.455; PBlO.B.2.1.5, 16r): "82. von Herrn S¡wager Drollbergern BrandRelation-S¡reiben au# Creusen." 29.4.1669 (I.457; PBlO.B.2.1.5, 25v): "89 S¡reiben von Herrn Gevatter Burgermei‰er E¿hart, von der Brun‰." 2.5.1669 (I.459; PBlO.B.2.1.5, 26r): "Um 5 Uhr zu Creusen der Hau#gibel dur¡ Sturm wind gefallen, und da# hau# vollend# zers¡lagen und verni¡tet." 6.5.1669 (I.460; PBlO.B.2.1.5, 26v): "93 S¡reiben von Herrn Gebhard

Briefwechsel Birken – Uxor

614

und 94 von Herrn Gevatter Magi‰er Rindern. Beri¡t vom Sturm zu Creusen, der da# hau# gar eingeworfen." Die Briefe Drollbergers (Johann Lorenz Schorrs), Eckharts und Gebhards sind in Birkens Archiv nicht vorhanden, wohl der des Creußener Pfarrers Johann Leonhard Rinder (PBlO.C.282.7). Er lautet: WolEdler Ve‰ und Ho¡gelarter, Selbigen sein n䡉 Freundli¡er begrüßung, meine s¡uldige dien‰ und andä¡tig gebeth anvor Sonder# Freundli¡er und Ho¡geehrter Herr Gevatter etc. E# würd meinem Ho¡geehrten Herrn Gevattern laider, a¡ laider, bewu‰ sein, wie iüng‰ abgewi¡en 16 Aprili#, der Allerhö¡‰e unser nun arme# Creußen dur¡ brand also heimgesu¡et, da# die S¡ön‰e zier dessen in die as¡en geleget worden, darunter, da# S¡ön‰e Göringis¡e hau# au¡ am Er‰en ergri[en worden, und angefeuret, daß niemand weder au# oder ein mögen kommen, und in den vorigen viel weniger innern gebaü wa# Salvirn können und mögen, sondern innerhalb drithalb‰unden die halbe Stadt, die S¡öne obere Seiten, und vor‰adt Sampt kir¡ner, S¡ul und Pfarhau# eingeäs¡ert worden. Jn wel¡en brand vor meine person in die 11. Sümer allerley getraid, die bett‰ädt, und vieln andre# ni¡t mitgere¡net, alle# verdorben. E# hat zwar herr Burgermei‰er E¿hard, der herr S¡wager si¡ sehr bemühet, leute mit si¡ gebra¡t und die au[ den untern gebaü liegende la‰, abraumen lassen, sonderli¡ weil der gan”e gübel no¡ ‰ehend blieben, vermeinet der herr Gevatter und Frau Gevatterin, e# würden ni¡t so liegen lassen, sondern wiederumb unter da# da¡ bringen; Allein der hö¡‰e hat dur¡ windbrausen, ni¡t allein de# Velner leibhel ‰ehente gan”e vormaur und Giebel ge‰ern Früh umb 5 vhr von oben bi# unten einwer[en lassen; dur¡ dessen S¡üttern au¡ de# Göringis¡en hau# S¡wer Steinener gibel au¡ inwendigen au[ da# gebaü so übrig gevallen, die vntre Stuben und den dur¡zu¡ zers¡mettert, da# Selbiger mit einen balkhen müssen unter‰u”et werden. damit e# ni¡t gar eingehe, würd herr Burgermei‰er E¿hart heut mit leuten hinau[ und die la‰ von den übrigen untern hau# abraumen lassen. Nun i‰ da# gan”e S¡öne hau# ruiniert, und würd niemant mehr darinnen wohnen können: die frau von kün#perg würd und mu# nothhalben au#ziehen. Wa# mir dabey ferner zuthun würd der ho¡geehrte herr Gevatter ehe‰en Si¡ resolvirn, ob Sie e# miteinanter wiederumb wollen bauen oder liegen lassen. wiewoln von herrn Burgermei‰ern E¿hard | vernommen, daß e# S¡werli¡ werde in communione zubauen und Si¡ zuverglei¡en sein, in dem da e# nur mit einer Stue”en solte bewahret werden, unter hundert gulden ni¡t zuma¡en, und were no¡ in keinen nu”en zunehmen da e# ni¡t in einen re¡ten bau gebra¡t werde. Wa# nun hierinnen zuthun können sie si¡ ehe‰en resolvirn, den indessen periculum in morâ, da die übrigen untern gewelber auch ni¡t vollend solln zu boden gehen. diesse# habe wolmeinent den herrn Gevattern hinterbringen wollen: n䡉 mein S¡uldig und willigen dien‰en sampt andä¡tigen gebeth der gnadenobhut de# hö¡‰en be‰er massen empfehlend. Jn eyl Creußen: den 3. Maij Anno 1669. festinante calamo Meine# Ho¡geehrten herrn Gevatter#

Text 76, 1669

615

dien‰ und gebethwilliger M. Johan Leonhard Rinder Ebenfalls vorhanden ist das Konzept des Briefes, mit dem Birken laut Tagebuchnotiz zum 22.4.1669 (I. 455; PBlO.B.2.1.5, 16r) auf Schorrs Brief geantwortet hat (PBlO.B.5.0.41, 134r/v): A¡ du s¡öne# Göringis¡e# hau#, du zier der Stadt, wel¡e# ein so getreuer Vatter seine# Vatterland#, mit so gro‹em Ko‰en und mit bes¡ädigung seine# Leib# auferbauet, sol‰ du nun also unter deinen abgebrannten Stein- und holzTrümmern begraben ligen? | Du bi‰ vielen Creu#nern um viel Jahre her ein dorn in Augen gewesen: nun hat di¡ ihrer einer in die As¡en geworfen. Aber du bi‰ gefallen wie Simson, und ha‰ viel andere häuser mit dir zu grab genommen. Wie hat man dortmal# auf di¡ mit Verleumdung gedonnert! Wie hat man mi¡ und die no¡-einige Göringin, deine To¡ter, de#wegen verfolget und abgeäng‰et. Wieviel Steuer hat man un# bi#her aufgere¡net, da wir do¡ de‹en so gar ni¡t geno‹en. Wieviel haben wir er‰ neuli¡ darein verbauen mü‹en. Und nun lig‰ du in der As¡en. Und zwar von einem Na¡barn angezündet. E# i‰ zwar kein Unglü¿ in der Stadt, darum der Herr ni¡t wi‹e, und Gott hat diesen Jammer verhenget. Aber Gott hat e# ni¡t von himmel, sondern unvorsi¡tige Mens¡en haben e# angezündet. Gott verhängte zwar, daß Chri‰u# verrahten wurde: aber wehe dem Juda#, der Jhn verrahten. Soll e# dann sol¡en Leuten also hingehen, die eine halbe Stadt in armut bringen. Mi¡ jammert de# lieben Creusen#, da# si¡ vom er‰en Brand ni¡t gar erholet, und nun s¡on wieder mei‰ in der As¡en liget: no¡ mehr aber der armen leute, die e# dadur¡ worden. Gott trö‰e sie in diesem Jammer. E# war no¡ Gnade bey dieser Straffe, daß die andere Seite ni¡t in brand gerahten. aber hat man ni¡t unsern hau#rat und die Lade mit den Acten, darunter viel meiner Manuscripten gewesen, den Feuer au# den Ra¡en geri‹en? – 42f. üm wel¡e# willen i¡ diese 8 Jahre her von Jhr und den Creu#nern soviel Ang‰ leiden mü‹en] S. Briefe Nr. 60f., Nr. 68, Nr. 71. Aus dem folgenden undatierten, sicher im Sommer 1669 aus Bayreuth an Frau von Birken gerichteten Brief Maria Magdalena Eckharts, der inzwischen verheirateten (s. Briefe Nr. 60, Z. 6-8; Nr. 61, Z. 51-54; Nr. 74, Z. 12-15) Tochter des Schwagers Frau von Birkens, des ehemaligen Creußener Stadtschreibers Hanns Wolff Dieterich (zu ihm s. zu Brief Nr. 16, Z. 34-36), dem Brief PBlO.C.67.1, geht hervor, daß Frau von Birken nicht alleinige Erbin des Hauses gewesen war. Der auch sonst sehr interessante, bis auf die Nachbemerkung nicht von Frau Eckhart selbst geschriebene Brief lautet: WohlEdle vieltugendt Begabte, Jn#besonder# großgön‰ige Ho¡ und viel geehrte Frau Baß und Gevatterin.

616

Briefwechsel Birken – Uxor

Wie sehr gern i¡ Meiner Ho¡- vnd vielgeehrten Frau baaßen vnd gevatterin hette s¡reiben wollen, so i‰ ihr von selb‰en bekandt, daß in meiner Jugendt deß s¡reiben# i¡ ni¡t sehr Bin unterri¡tet worden vnd nagendt# viel weniger mi¡ üben können, daß also sie mi¡ deßwegen wohl wird vor ents¡uldigt halten, zumahlen von meinen ehelieb‰en, iederzeit die nottur[t er‰attet worden, vor dießmahl, muß i¡, in Bekandten betrübten zu‰andt mi¡ deßen unterfangen, Jn deme i¡ vernehmen müßen, wie daß unglü¿ zu Creüßen, fa‰ meinen Mann mit s¡uldig Bey gemeßen werden wolln, alleine da ges¡i¡t unß vor Gott vnd aller welt ungütli¡ und mögen die Bösen verleümbder sol¡e bes¡uldigung in ihrem gewißen verantworten, deren Be‰raffung i¡ dem geri¡te Gotte# anheimb# geben will, denn i¡ selb‰en Bey allem gewesen vnd seine uns¡uld mit guten gewißen retten, aber seine große mühe mit zuse”ung Leib# und Leben gefahr, ohne fals¡ und ruhm Bezeugen kann, und weiß i¡ ni¡t ander‰ denn daß Berürter mein Mann, iederzeit getra¡tet guter Freunnds¡a[t zuerhalten und no¡; J¡ bin vor ver‰ändigt wie die Frau Baaß und Gevatterin gar ni¡t gesonnen wieder aufzubauen, | so Laß i¡ daß bey ihrem Belieben beruhen, alleine e# i‰ ihr Bewu‰, daß von meinem Vatter- und Mutterli¡en i¡ ein sehr geringe#, so ni¡t Jn beden¿en, zu kommen, und also daß Großvätterli¡e, wofür i¡ ihme unter der Erden zudan¿en, mein vermögen sein müßen, au¡ daßelbe von meinen Mann treuli¡ biß anhero erhalten worden und deßwegen au¡ meine Brüder hierauß vergnügt. Daß aber nun Gotte# verhengli¡e# unglü¿, un# betro[en, i‰ Leider über die Bösen leüthe zu klagen und müßen wir e# Gott und der hohen Obrigkeit anheimb# ‰ellen, deme wir alle in glü¿ und unglü¿ ja gar mit dem Todte unterwor[en sein müßen, deme i¡ e# au¡ meine# ort# befehlen muß, und demselben ferner hin vertrauen, wie aber i¡ hierrinnen gegen meiner Ho¡ und vielgeehrten Frau Baaßen und Gevatterin zure¡t komme, und mit meinen wenigen bleibe, kann lei¡tli¡en ermesen werden, kein kau[er will si¡ finden, in deme diese Ho[‰adt ni¡t einige zugehörung an Feld und wiesen hat, herr S¡wager Vetterlein deme i¡ selb‰en zugeredet, e# an si¡ zuerhandlen, hat ni¡t einigen Lu‰, sondern diese wort gebrau¡et, wo er ni¡t seine übrige Feldgütter hette, Begehrte er selb‰en nimmehrmehr in Creüßen au[ zu bauen. Nun tauren meinen Mann freyli¡ au¡ die Gewölber und wollte gerne daß seinige thun, weil sie aber keinen Lu‰, au¡ mi¡ dün¿et daß zum ander zu bauen e# ziembli¡en ungelegen fallen würde, alß gelanget an die Frau Baaß und Gevatterin, | denen wir ho[entli¡en niemahl# einige# Be‰ändige# wiedrige# werden erzeigt haben, sondern vielmehr dahin Beda¡t Freund und Gevatters¡a[t zuerhalten, mein Ho¡fleißige# Bitten die nahe verwandnu#, und meinen Gottlob ehrli¡en wiewohl armen Stand in Betra¡tung zu ziehen, und mit meinen Mann einen sol¡en handel einzugehen wel¡e# viellei¡t kein Frembder thun dör[te, wiewohl wir e# sehr gerne verkau[t sehen wolten, dann wir daß geld beßer alhier anzulegen getrauten, alleine i¡ muß Gott sey mein zeüg ohne Fals¡ und mit wahrheit# grundt von mir s¡reiben, daß ihme mein Mann deß seeligen Herrn Großvatter Göring# ehre, und angewendete mühe in sol¡em hauße, hö¡‰en# angelegen sein Leßet, maßen er anie”o mit dem Apothe¿er und umbgelder S¡maußen in großer wiederwertigkeit ‰ehet, au¡ deßwegen deßen To¡ter Ho¡zeit wel¡e son‰en der vorigen Frauen tau[badin, hiendann se”en muß, Sie könte, unmaßgebend eine unpartheiis¡e s¡ä”ung Begehren und vorgehen laßen, dann meine ho¡ und vielgeehrte Frau baaße vnd Gevatterin weiß, waß e# mit heüsern und Güttern zum

Text 76, 1669

617

Creüßen vor Einen wohlfeilen zu‰andt habe, und wenig zu geniesen i¡ mir neben‰ andern ehrli¡en Leuthen ni¡t ein bilden kann daß e# einige beßerung erlangen mö¡te. ‰ändte do¡ so dann zu deroselben Belieben si¡ de# vorkau[# zugebrau¡en | oder die gebührende verglei¡ung; Solte e# mein Mann annehmen, würde mein Ho¡- und vielgeehrte Frau Baaß und Gevatterin eine Fri‰, dabey ihr daß hauß verpfendet bleibt, ja belieben Laßen, dann e# ja Lei¡tli¡ zuermeßen, daß zum Bauen ein ansehendli¡e# angewendet werden muß, weiln niemandt zu einen verlohrnen Da¡, so do¡ mit zimbli¡en ko‰en ges¡een, und so dann wieder mit verlu‰, und ohne nu”en abgebro¡en werden mü‰e, rathen will, und obwohl mein Mann die Bau Materien mit großer mühe und arbeit bey dieser tringenden zeit, und ni¡t biß in spaten Herb‰ oder winter zuversparen, herbey s¡a[t, will er e# do¡ gerne einem kau[er der e# so dann eben so wohl s¡a[en mu‰e, wieder mit überlaßen und keinen profit davon su¡en: Sollte i¡ daß Tors¡enhö[lein verkaufen hette i¡ ni¡t einig fur¡ Feld no¡ wiesen, und mir da# hauß so dann allein wenig nu”. Meine Ho¡geehrte Frau baaß und Gevatterin nehme sol¡e# mein einfleißige# zu rei[en gemüthe, und beden¿e daß kein ungeziemende# vorges¡lagen wirdt, mit no¡mahliger Bitte ehe‰en# ihre völlige meinung zueröffnen denn die zeit geht ges¡wind hinweg und dur¡ verseümbnu# und genzli¡en Ruin, i¡ umb mein klein wenige# lei¡tli¡ gar kommen könte. Wormit dieselbe in den S¡u” de# Allerhö¡‰en sambt ihrem her” lieb‰en Ehehern dem i¡ zum s¡ön‰en zu grüesen und in seine hohe gun‰ mi¡ zu befehlen bitte, ergebende, Datum Bayreuth Meiner Ho¡ und vielgeehrten Frau Basen und Gevatterin s¡uldig‰ und treuwillig‰e Dienerin. Maria Magdalena Eccardin Jn deme mir unmügli¡ gewe‰ so viel zu s¡reiben hab i¡# eine andere person s¡reiben laßen Auch die verwickelten Besitzverhältnisse dürften zu Birkens Leiden an diesem Besitz beigetragen haben. Frau von Künsperg (zu ihr s. zu Brief Nr. 73, allg., und zu Z. 6; s. Brief Nr. 74, Z. 33-36) wohnte noch nicht lange in dem Creußener Haus; s. Tagebuch zum 24.1.1669 (I.427; PBlO.B.2.1.5, 5r): "Frau Kün#bergerinn eingespro¡en. üm den untern Zin# de# Hause# zu Creusen angespro¡en Uxorem, die 7 Gulden begehrt, jene nur von 6 gesagt." Der in Frau Eckhards Brief erwähnte kaufunwillige Schwager Vetterlein war schon im Brief Nr. 68, Z. 44f., genannt worden. Worin die dem Ehemann der Briefschreiberin, dem im Brief des Pfarrers Rinder wegen seiner Tätigkeit zur Sicherung der nicht zerstörten Teile des Hauses erwähnten Bürgermeister Eckhard (zu ihm s. zu Brief Nr. 74, Z. 14), nachgesagte Mitschuld am Ruin des Hauses bestanden haben könnte, ist mangels Kontextes nicht zu ermitteln. – 47f. au¡ derentwegen un# morgen über 8 tage ~ bu#färtig und gläubig einânden.] Das war zunächst wohl vom 4.5.1669 aus geplant. Aber auch vom neuen Datum aus (11. bzw. 12.5.1669; s. o.) verlief es nicht plangemäß, wie das Tagebuch erkennen läßt: 13.5.1669 (I.463; PBlO.B.2.1.5, 27r): "Uxoris Rixae üm 2 Uhr noctu mi¡ gewe¿et, und endli¡ genötigt, au# dem bette zu entwei¡en, da i¡ kaum 212 Stunden gelegen. | [...] | Herr

618

Briefwechsel Birken – Uxor

Bei¡tvater Magi‰er Ferber eingespro¡en quem Uxor heri convenerat [den die Frau gestern aufgesucht hatte]." 17.5.1669 (I.465; PBlO.B.2.1.5, 27v): "bey Herrn Ferber eingespro¡en. ihm 1 Jmperialem verehrt." 18.5.1669 (ebd.; ebd.): "Dies noster Connubialis XII. [Unser 12. Hochzeitstag.] A¡ Gott! bässer#! | Dem Weber, den Uxor bes¡udligt, er habe ihr 1 Pfund Garn ge‰olen, pro 29 Ellen Tu¡ 2 Gulden bezahlt, da er 3 Gulden begehrt. | [...] | Uxor hat auf da# Pfund 11 Strehnen gere¡net, ein# pro 10 Kreu”er taxirt, pro 1 Ellen 5 Kreu”er geben wollen, im übrigen bes¡uldiget, man habe ihr andern gröbern Faden zum Eintrag genommen." 19.5.1669 (I.466; ebd.): "Uxor fortgezürnet, na¡mittag au#gangen, na¡dem i¡ ancillam au#ges¡olten, daß sie ihr wegen Weber# beygepfli¡tet. | Bey Herrn Ferbern eingespro¡en. von dessen Uxore vernommen, daß man vor derglei¡en Elle Tu¡# 8 Kreu”er zu wür¿en gebe." 20.5.1669 (ebd.; PBlO.B.2.1.5, 28r): "Herr Ferber Bei¡tvater eingespro¡en. mi¡ mit Uxore versöhnt, eâ multum oblatrante [während sie viele Vorwürfe machte]." 21.5.1669 (ebd.; ebd.): "Uxor die Na¡t dur¡ geä¡zet und geseufzet." 22.5.1669 (I.467; PBlO.B. 2.1.5, 28r/v): "Uxor, da i¡ vom Bei¡tgehen anregte, sagte: Nun soll# einmal gehen. Al# wir weggiengen: J¡ solte ihr und Gott solte mir verzeihen. Al# i¡ fragte: Sie mir ni¡t? nîl Respondit. Sie ‰elle Gott zum Ri¡ter zwis¡en un# beiden. Jm hinaufgehen, gieng sie ferne von mir. Al# wir beyde gebei¡tet, (da wir eine fremde auf der linken seite neben herrn Gei‰li¡en# ‰elle s¡on si”en fanden, aber vor ihr bei¡teten,) sa”te sie si¡ auf die quärbank, wolte auf mein erinnern ni¡t neben mi¡ zuru¿en. da kame ein Mann, der se”te si¡ zwis¡en mi¡ und sie: mu‰e sie also unten ansi”en, die neben mi¡ ni¡t gewolt. | [...] | Sie ware im Zurü¿gehen etwa# thätiger, gienge mit mir zu Herrn Barten [...] | [...] Sind wegen Regen# und Regentu¡#, vor und na¡, bey Herrn Ferbern eingekehrt." 23.5.1669 (I.468; PBlO.B.2.1.5, 28v): "Communicirt bey grosser Mänge. Illustris Baro à Greifenberg primus, ego secundus ab illo [ich als zweiter nach ihm], Uxor na¡ Uranien [C. R. v. Greiffenberg] und Frau Wimpfin. [...] Uxor si¡ no¡ ‰ill und verträgli¡ ange‰ellt." Das dauerte nicht lange. Zum 27.5.1669 hat Birken notiert (I. 469f.; ebd.): "Uxoris rixae über Tis¡ und S¡mähen auf Uranien und Jsidem [Susanna Popp] daß ihre Männer ihnen alle# mü‰en na¡sehen: al# i¡ s¡u”redte, Respondit abiens [antwortete sie im Weggehen]: J¡ wolte, daß sie an einen ort ‰e¿ten, und solte sie niemand al# i¡ herau#ziehen." – 49f. J¡ habe ein herzli¡e# Mitleiden ~ betrübet.] S. zu Z. 41f. – 50-52 aber wir wollen sagen mit Hiob: ~ wie er dem Hiob gethan] Zitatnahe Anspielung auf Ijob 1.21; Anspielung auf Ijob 42.10. – 53f. und unser herz nit also an# vergängli¡e zeitli¡e hängen.] Vgl. Text Nr. 75, Z. 111f. – 57-59 Sie hat mir, vor unserer Verheuratung ~ da# i‰ sein.] Rekurs auf Brief Nr. 23, Z. 10-12. – 59f. diese 812 Jahre ~ gefolget] Der Umzug nach Nürnberg war im Spätherbst 1660 erfolgt; s. zu Text Nr. 59. – 63-67 dorten liehe ›e mir ~ mit 10 Gulden verzinset.] "dorten" ist temporal gemeint: 'damals'. Daß Frau von Birkens Darlehen den Druck des 1664 in erster Auflage erschienenen Werkes Der Donau-Strand ermöglicht hatte, geht aus einer Tagebuchnotiz zum 31.1.1666 hervor (I.223; PBlO.B.2.1.4, 37r): "Uxori 40 Thaler bezahlt, bin ihr ni¡t# mehr s¡uldig, wegen de# Danubij." Der unerwartete Friedensschluß, der dem Absatz des Werkes geschadet haben soll, war der Friede von Vasvár / Eisenburg im Oktober 1664. Trotzdem hat das Werk noch zu Birkens Lebzei-

Text 76, 1669

619

ten zwei Neuauflagen erlebt (s. Stauffer, 2007, S. 494-498). – 70-72 Sie hat er‰ neuli¡, ~ davon ›e ›¡ erhalten könne.] Eine sichere Tagebuch-Entsprechung gibt es nicht. Die von Birken kritisierte Äußerung könnte bei einer der beiden folgenden im Tagebuch festgehaltenen Begebenheiten gefallen sein: 25.4. 1669 (I.456, PBlO.B.2.1.5, 25r): "A¡ elende# Geburt#Fe‰! Uxor auf ihrem Bette, da sie von Sterben#gefahr sagte, und i¡ au¡ de#wegen bey eitler Na¡t Sororem holen lassen, den greuli¡‰en Zank mit mir gehabt bi# Mitterna¡t: da i¡ auf den Sessel in der Stuben ruhen wollen, aber in hö¡‰er Betrübni# und fa‰ an Gott und allen Heil verzweiflend, eine JammerNa¡t verbra¡t." 2.5.1669 (I.459; PBlO.B.2.1.5, 26r): "Uxoris Rixae na¡ der Malzeit. habe der antrettenden Magd verholen [vorgehalten], daß sie Uxori vorgeplaudert, daß andre männer ihren weibern 5 Gulden wo¡engeld geben." – 74f. 4000 Gulden] Birkens geschätztes Einkommen während der 10 Ehejahre. – 84f. Sie spri¡t: ~ ohne mi¡ ernehren können.] Vgl. Brief Nr. 15, Z. 27f. – 86f. Warum hat ›e ›¡ ~ begeben?] Vgl. die Tagebuchnotiz zum 24.1.1669 (I.427; PBlO.B.2.1.5, 5r): "Uxoris rixae, al# i¡ sie vermahnt, sie solte mit der Magd si¡ nit gemein ma¡en, nit wider mi¡, Nürnberg und andere reden. lief sie in die Cammer und sagte: Alle Nürnberger solten sie im Ars¡ le¿en. den ᣖ [21.1.1669] al# i¡ sagte, Sie hätte die S¡we‰er und Familiam vera¡tet, Respondit da# sagten ihr S¡¢elme² und Huren na¡." – 88 Nun wir aber in# 9 Jahr hier ›nd] Seit dem Umzug nach Nürnberg im Spätherbst 1660 waren achteinhalb Jahre vergangen. – 91f. habe i¡ ihr ni¡t ~ zu Kleidern verehret?] Das Tagebuch enthält zahlreiche entsprechende Eintragungen. – 94f. wo i¡ mit dem meinigen hinkomme] 'wo mein Geld bleibe'. Frau von Birken argwöhnte, Birken wende vieles seiner Verwandtschaft, d.h. der Familie seiner Schwester zu; s. Z. 108-115. – 95f. Sie überre¡ne selber ~ wa# ein Jahr über mein hau#halten ko‰e] S. Z. 208-218. – 96-99 Wa# i¡ ihr zum Wo¡engeld gibe ~ aufgehet:] Zu allen Positionen, die Birken hier aufführt, enthält das Tagebuch zahlreiche Belege. – 98 wa# i¡ vor Sie Losung gibe] Die in Nürnberg alljährlich fällige Vermögenssteuer (s. Zedler. Bd. 18 (1738), Sp. 487). Birken zahlte sie aus seinen Einkünften auch für den Besitz seiner Frau, der samt den Erträgen seinem Zugriff entzogen war. – 99 400 Gulden] Die von Birken in Z. 73 und Z. 105 genannte, in Z. 90 vorausgesetzte durchschnittliche Jahreseinnahme. – 108111 Sie darf ‰i¡eln ~ wieder bezahlt worden.] S. zu Z. 94f. – 113 wie andere, die endli¡ zum Thor hinau# laufen] 'wie andere, die ihrer Schulden wegen ausreißen'. – 116f. er kan ihn ~ in die Stra[e fallen la‹en.] Anspielung auf den von Birken als von Gott verhängte Strafe gedeuteten Brand in Creußen. Von der Obrigkeit mit Vermögenseinzug bestraft wurde – das konnte auch die Erben betreffen (s. Text Nr. 75, Z. 8-11) –, wer sein Vermögen falsch deklariert hatte. – 118-120 J¡ bitte Sie aber, ~ und betrübe mi¡ ni¡t damit:] Vgl. Text Nr. 75, Z. 373-378. – 124f. J¡ habe neuli¡ ihr Geld-trühlein ~ auf mi¡ getobet.] S. o. – 131f. wann etwan Feuer#gefahr ~ ent‰ehen solte] S. zu Z. 116f. – 138f. zumal, wann er, wie i¡ thue, der Oberkeit davon muß re¡ens¡a] geben.] S. zu Z. 98. – 139-141 diß vermag au¡ unser Heurat#brief, und hie›ge# StadtRe¡t: ~ in Verwaltung habe.] Demnach muß der mehrfach erwähnte Heiratsbrief, der Birken den Zugriff auf das Vermögen seiner Frau verwehrte, einen Passus enthalten haben, der ihm gestattete, es anzulegen und die Erträge zu nutzen. – 141-143 da ›e meiner Person ~ da# i‰ sein.] Rekurs auf Briefe Nr.

620

Briefwechsel Birken – Uxor

18, Z. 56f.; Nr. 23, Z. 11f. – 148f. So muß i¡ da# Geld au#leihen, und die Nu”ung in# hau#halten verwenden] 'So muß ich Ihr Geld ausleihen und von den Zinsen einen Teil der Haushaltsführung bestreiten'; s. zu Z. 139-141. – 151f. au¡ dur¡ sol¡en Rau¡ ~ mi¡ au# dem hau# bei‹et, und zu meiner Arbeit unlu‰ig ma¡et] Vgl. die Tagebuchnotizen zum 2. und 3.3.1669 (I.447; PBlO.B.2.1.5, 13r): 2.3.: "Ob Rixas Uxoris vom Rau¡ au#m hau# gebi‹en, mit Herrn Witti¡ zu Herrn Poppen gegangen, mi¡ zu divertiren. Waren alle Stuben voll Gä‰e. Unhöfli¡keit de# vollen S¡rötel#, der mir seinen Sohn in die Jnformation aufdingen wollen. Ne¿erwein und Böhmis¡e# Bier getrunken bi# 5 Uhr, etwa# gee‹en. 42 Kreu”er." 3.3.: "Mit ge‰rigen Raus¡ meinen handel wieder verderbt, einen harten S¡nuppen causirt. | Herr Popp mir die Ze¡e fa‰ ges¡enkt." Es gibt mehr solcher Notizen in den Tagebüchern der voraufgehenden Jahre. – 162 J¡ gebe ihr monatli¡ 12 Gulden, in die Kü¡e] Das bestätigen die regelmäßigen Tagebuchnotizen zum "Wo¡engeld". – 169f. do¡ daß ›e iede#mal einen Zettel hineinlege, wieviel ›e herau#genommen] Mit dieser Aufforderung reagiert Birken offenbar auf den von seiner Frau geäußerten Verdacht, er habe ihre Geldtruhe in Verwahrung genommen, um sich unkontrolliert zu bedienen. – 174 Er wird# alle# wohl und gut ma¡en.] Anspielung auf Ps 37.5. – 176f. Sie übersehe do¡ etwa#: ~ daß un# Gott tägli¡ au¡ viel über›het:] Vgl. Text Nr. 75, Z. 579-581. – 190-195 J¡ hab eine au#fürli¡e S¡ri[t zu verfa‹en angefangen, ~ al# hab i¡ diese Zeilen wollen voranlaufen la‹en.] Die "au#führli¡e S¡ri[t" ist Text Nr. 79; s. d. – 208-218 Wo¡engeld ~ Losung] S. zu Z. 96-99.

Text 77: PBlO.B.2.1.15 – Doppelblatt 168 x 208; S: P.BlO.Av.No. 79 | Ziff. 3 (Ar), 234 (Ar), 32 (Ar); 235 (Br), 33 (Br) 1 Mein ~ EheWeib] teilweise lateinische Schreibung – 4 Tis¡] danach gestrichen gezürnet – 5 der] Kürzel – 6 da#] Kürzel (ebenso 16 (3. Position), 18, 20 (2. Position), 42) – 9 darinn ~ ge‰anden,] rechts in _ der Randspalte; Einfügungszeichen davor und in der Zeile o (ebenso 56 samt diesen beyden S¡reiben,) – 11 E#] oberhalb der Zeile; ebenso 20 aber – 28 Gut – 52 ihr – 11 ja] durch Überschreibung aus e# – 11 nur] davor gestrichen do¡ – 11 gelegen!] gelegen? (ebenso 12 händen!) – 12 darzu] danach gestrichen behalten – 13 man] danach gestrichen eü¡# – 14 eurigen,] danach rechts in der Randspalte gestrichen auser wa# die verse”te Güldne Kette belaǦ get, – 14 genommen] genom Ǧ en (ebenso 20; ebenso 18 vorzukommen) – 20 etwa#] davor ein Wort gestrichen – 26 herz] danach zwei oder drei Wörter samt Komma vor dem ersten und nach dem letzten gestrichen – 27 und (1. Position)] u. (ebenso 47) – 28 da#] a überschrieben – 30 im] undeutlich im Blattknick; ev. in – 31 Rei¡#taler (2x)] Rtaler (ebenso 35, 36) – 31f. und i¡ ~ _ waren:] dreizeilig links in der Randspalte; Einfügungszeichen davor und in der Zeile o – 32 Kette (1. Position)] danach oberhalb der Zeile ein Wort gestrichen – 33 Gulden] ᣂ – 34 habe] durch Überschreibung aus habt – 34 Repositorium] überwiegend lateinische Schreibung – 37 Stu¿] St und etc.Kürzel mit Punkt – 37 eu¡] links in der Randspalte vorgesetzt für gestrichenes ihr – 38 Rei¡#talern] Rtalern (ebenso 40) – 40 an] a überschrieben – 42 grunzet] davor gestrichen und – 55 euer] danach zwei

Text 77, 1669

621

Wörter (oder ein getrenntes) gestrichen – 56 der] oberhalb eines gestrichenen Wortes – 57 neuli¡] Wortende undeutlich; ev. neuli¡‰ – 58 urtheilen] davor gestrichen darüber – 59 dann] danǦ – 59 Na¡barn] ev. Na¡baren – 61 und] rechts in der Randspalte angefügt – 62 Jesu Chri‰i] J. C. – 62 heiligen] h. – 62f. bekehren. Amen.] der zweite Teil des ersten Wortes und das zweite rechts in der Randspalte – 64 den] d. Wie die beiden Doppelblätter, auf denen der Text Nr. 76 angebracht ist, weist auch dieses Spuren einer ehemaligen Bindung auf. Auch hier ist der Text auf den Innenspalten angebracht, welche die Hälfte der Seitenbreite einnehmen, links auf den Recto-Seiten (Ar, Br), rechts auf der Verso-Seite (Av); die vierte Seite ist unbeschriftet. Die Außenspalten enthalten nur wenige Nachträge. Ob es sich um das Brieforiginal oder um ein Konzept handelt, ist nicht zu entscheiden. Für den datierten Brief gibt es, anders als beim Text Nr. 76, keinen Tagebuchreflex, wohl aber für das Ereignis, das zu seiner Anfertigung führte. Zum 13.5.1669 steht im Tagebuch (I.463; PBlO.B.2.1.5, 27r): "Uxoris Rixae üm 2 Uhr noctu mi¡ gewe¿et, und endli¡ genötigt, au# dem bette zu entwei¡en, da i¡ kaum 212 Stunden gelegen." 2f. J¡ habe Eu¡ ~ Frieden halten wollet.] Das Original des Schreibens Nr. 76 war am 12.5.1669 übergeben worden; s. zu Text Nr. 76 (Tagebucheintragung zum 12.5.1669; s. auch Z. 44f.). – 3f. Aber ihr habt ~ au# dem Hause gebi‹en:] Keine Entsprechung im Tagebuch. – 4-6 sondern ihr habt au¡ ~ daß i¡ da# Bette verla‹en mü‹en.] S. o. Die differierenden Uhrzeitangaben resultieren daraus, daß Birken die Stunden im Brief nach der Nürnberger Großen Uhr, die die Nachtstunden ausgehend vom Sonnenuntergang zählte, im Tagebuch aber nach der Kleinen Uhr, die den Tag einfach in 2 x 12 Stunden unterteilte, angibt. Trotzdem divergieren die Zeitangaben um eine Stunde, denn "üm halb 6 Uhr" nachts nach der Großen Uhr am 13. Mai entspricht nach unserer Zählung 1 Uhr morgens. – 8-10 Die Ursa¡e aber, ~ zu dem meinigen vers¡lo‹en.] S. Text Nr. 76, Z. 124f. – 9 darinn e# vor diesem au¡ ge‰anden] Vgl. Text Nr. 76, Z. 127f. – 11f. Und habt do¡ ihr den S¡lü‹el darzu in händen!] Den Schlüssel hatte Frau von Birken erst am Vortag mit dem Schreiben Nr. 76 zurückerhalten; s. die zum Text Nr. 76 zitierte Tagebuchnotiz zum 12.5.1669. Zwischen dem Wegsperren der Geldtruhe und der Aushändigung des Schlüssels müssen einige Tage gelegen haben, was Frau von Birkens Empörung verstärkt haben dürfte. – 13f. So begehre i¡ au¡ ~ von dem eurigen, geno‹en.] Vgl. Text Nr. 76, Z. 59-61. – 14f. J¡ hab# allein in verwahrung genommen, ~ ihr sollet darau# nehmen, wa# ihr wollet.] Rekurs auf Text Nr. 76, Z. 167-170; vgl. 18f. – 15f. Jhr dör] mir vorru¿en, ~ eine o[enbare Unwarheit i‰.] Vgl. Text Nr. 76, Z. 94f., 108. In den Auseinandersetzungen am 12.5. und in der Nacht zum 13.5.1669 muß Frau von Birken den Verdacht geäußert haben, Birken habe sich ihrer Geldtruhe bemächtigt, weil er das Seine vertue und deswegen Zugriff auf ihr Vermögen haben wolle, was er empört zurückweist. – 16-21 Nun mö¡tet ihr ~ einen Thaler wiedergeben.] "mö¡tet" ist in der Bedeutung 'könntet' verwendet. Der Vorwurf der Verschwendung und der Begehrlichkeit nach ihrem Besitz, den Frau von Birken erhoben hatte, scheint der Hauptgrund für Birkens Entscheidung gewesen zu sein, Geld und Werte seiner Frau in Verwahrung zu nehmen und Entnahmen dokumentieren zu lassen. – 17 vernäpfen] 'vertrinken'. – 26 ob man da# herz ni¡t daran gehän-

622

Briefwechsel Birken – Uxor

get?] Anspielung auf Ps 62.11. – 26-28 ob man davon den hungrigen ~ und dem Armen ges¡enket?] Anspielung auf Mt 25.36. – 30-39 Mit dem Vorwurf wegen eurer Bü¡er ~ an Bü¡ern wieder.] Bei den Streitigkeiten am 12.5. und in der Nacht zum 13.5.1669 muß Frau von Birken ihren Vorwurf wiederholt haben (s. Text Nr. 75, Z. 802-805), Birken habe ihre Bücher zu seinem Nutzen verschleudert. – 39-41 und mir no¡ eine Güldene Kette von glei¡em wehrt ~ zugeworfen] Zur ersten Kette, die Birken im Zusammenhang mit der Erteilung von Palatinat und Adel 1655 erhalten hatte, s. Texte Nr. 50 und Nr. 51 im Birken-Windischgrätz-Briefwechsel (WuK. Bd. 9, S. 348-350); zur zweiten, die nach dem Abschluß der Arbeit am 'Ehrenspiegel' 1668 erwirkt worden waren, s. ebd. die Briefe Nr. 173-177 (WuK. Bd. 9, S. 525-533) und die zugehörigen Kommentare. Vgl. auch Prosapia / Biographia (WuK. Bd. 14), S. 53. – 49 Gott wird endli¡ zu meiner Sa¡e aufwa¡en.] Anspielung auf Ps 35.23. – 56 samt diesen beyden S¡reiben] Den Texten Nr. 76 und Nr. 77. – 57f. die Nürnberger, ~ tägli¡ auf ›e s¡eltet] Vgl. Text Nr. 76, Z. 86f.; Anspielung auf das in der Tagebuchnotiz zum 24.1.1669 mitgeteilte Zitat einer Äußerung Frau von Birkens.

Text 78: PBlO.B.2.6.37 – 2 einfache Blätter 80 x 145; S: 19 (1r, 1v), 17 (2v) T1-T3 Fürbitte ~ Seele] teilweise lateinische Schreibung – 2 der] Kürzel; ebenso 95, 110 – 3 und] u. (ebenso 15, 17 (2x), 25, 27, 33, 36, 38, 39, R46, 49, 51, 53, R56, 57, 60, R63, 64, 65, R70, 70 (2x), R73, 75, 77, 79, R82, 83, 85, R87, 88 (oberhalb der Zeile), 89, 92 (1. und 3. Position), 97, 99, 100, R109 (2x), R111, R112, 114, 116, 118, 119, 120, 121) – R5 daß] Kürzel; ebenso 58, 78, R80 (1. Position), 101, R111 – R6 ni¡t] nǦ (ebenso 18, 41) – 26 gei‰li¡] gei‰l. – R50 verse”en] mit ver-Kürzel; ebenso 71 verwi¿elt – 75 ver‰ri¿t – 114f. verbitten – R54 wa#] Kürzel; ebenso 101, 104 – 56 A¡] A überschrieben – 60 au¡] a. (ebenso R81, R86, 96, 99, 101, 114 (2x) – 61 etwa#] mit wa#-Kürzel; ebenso 111 – R63 Freundin] Frdin – 73 himmlis¡er] himml. – R77 da#] Kürzel – R85 Teufel] Teuf. – 89 derselbe] mit der-Kürzel – 102 Herr] H. (ebenso 122) – 104 heiligen] heil. (ebenso 113) – 104 Himmlis¡er] Himml. – 116 herzli¡en] herzl. Dieses in seiner primären Gestalt sicher viel früher entstandene (s. u.) Fürbittgebet wurde in seiner Endversion am 19.5.1669 C.R. v. Greiffenberg zugesandt, wie aus einem Briefkonzept Birkens, dem Text Nr. 48 im Birken-Greiffenberg-Briefwechsel (WuK. Bd. 12, S. 105-107), Z. 47f., hervorgeht: "Hiebey liget Copey von meiner Supplication: Jhro Gnaden urtheilen, ob Jesu# könne Jesu# seyn, wann er ni¡t sein Fiat darauf s¡reibet." Frau von Greiffenberg reagiert darauf am 21.5.1669 (Brief Nr. 49 im BirkenGreiffenberg-Briefwechsel, ebd., S. 111-114, Z. 62-65): "die Gebett-form i‰ so Chri‰li¡, der Eyfer so groß, die bitt so Edelmüthig, da# begehren so re¡tmä‹ig daß E# mir, (Die J¡ nur Ein tröpflein der Göttli¡en Güttigkeit be›ze), re¡t da# herz dur¡s¡neidet, wa# wird E# Er‰ bey der vollkomnen Güttigkeit würken [...]." Die beiden Blätter, auf welchen die Fürbitte angebracht wurde, haben ursprünglich zu einem Heft gehört, dessen ersten Bestandteil der Text Nr. 45 gebildet hatte: Papierformat, Papierart, die Art der primären

Text 78, 1669

623

Beschriftung sowie die Reißspuren an den linken Blatträndern des Textes Nr. 78 erweisen das. Diesem Befund entspricht die alte Lagerung der beiden Texte als 2. und 3. Bestandteil des Bündels XVI/10a-b. Beide Gebetstexte sind in den etwas breiteren Innenspalten der Blätter niedergeschrieben; in den Außenspalten wurden Nachträge angebracht bzw. beim Fürbittgebet gleich zu Beginn des Textes ein dreifaches Motto, das als einzige Randeintragung von Anfang an dazugehört haben dürfte. Beim Text Nr. 78 wurde auf der letzten Seite zweimal von diesem Prinzip abgewichen und die ganze Seitenbreite für den primären Text genutzt. Das könnte darauf weisen, daß schon die primäre Beschriftung eine Abschrift einer älteren Version darstellt und bei ihrer Anfertigung der Raum knapp wurde. Bei beiden Gebeten zeigen die Ergänzungen in den Randspalten einen anderen Schriftduktus als der primäre Text, was darauf weist, daß sie später angebracht wurden. Besonders groß sind die Unterschiede – auch zwischen den einzelnen Nachträgen – beim Text Nr. 78. Die drei letzten Nachträge ähneln im Schriftduktus sehr den Tagebuchnotizen des Jahres 1669 und dem Konzept der Apologia Connubialis (Text Nr. 39a im Birken-Greiffenberg-Briefwechsel (WuK. Bd. 12, S. 64-82)), wohingegen die Primärbeschriftung am ehesten mit dem Schriftduktus von Manuskripten der fünfziger Jahre zu vergleichen ist. Man darf annehmen, daß beide Gebetsmanuskripte mit ihrer primären Beschriftung aus der frühen Zeit der Birkenschen Ehe stammen. Der erste Nachtrag zum Fürbitt-Gebet (Z. R45-R57) könnte noch aus der Bayreuther Zeit stammen, die anderen (Z. R61-R64, R72-R89, R108-R116) dürften in die Zeit der Versendung des Gebets gehören, was sich gut zu der inhaltlichen Entsprechung von Z. R83-R89 zum Konzept Nr. 48 im Birken-Greiffenberg-Briefwechsel (s. o.), Z. 45f., fügen würde: Beide Stellen beziehen sich auf Mt 15.22-28. Da Birken die Nachträge nicht mit Hilfe von Einfügungszeichen in den ursprünglichen Text eingeordnet hat, wird auf Eingliederungsversuche verzichtet. Ob das hier wiedergegebene Manuskript die Briefbeilage war – wofür seine Loslösung aus dem Heftverband sprechen könnte – oder als Vorlage für eine dem Brief Nr. 48 des Birken-Greiffenberg-Briefwechsels beigefügte Abschrift diente, läßt sich nicht erweisen. R1 Mt. 23. 34.] Ein Versehen Birkens: Luc. 23. 34. müßte es heißen. – 12-14 daß wir sollen ~ verfolgen.] Bezugnahme auf Mt 5.44. – 21f. Vatter, vergib ihnen, dann ›e wi‹en ni¡t wa# ›e thuen.] Lk 23.24. – 31f. Und eben üm deß willen, hat der Vatter di¡ zu seiner Re¡ten gese”t] Anspielung auf Lk 22.65, Apg 7.56; vgl. Ps 110.1. – R36 Joh. 1. | v. 42] Abermals ein Versehen Birkens; korrekt wäre Joh. 11. | v. 42. – 39-42 Also mu‰e au¡ ~ weil du vor ihn gebetten hatte‰.] Bezugnahme auf Mt 26.69-75, Mk 14.66-72, Lk 22.5462, Joh 18.15-18, 25-27; ferner Lk 22.32-34. – 43-45 A¡ dein heiliger Gei‰ ~ daß wir voreinander beten sollen.] Anspielung auf Jak 5.16. – R48-R50 So ihr Glauben habt, wie ein Senfkorn, so werdet ihr Berge verse”en.] Kombination von Lk 17.6 und Mk 11.23 bzw. Mt 21.21. – R54f. Alle#, alle#, wa# ihr bittet, gläubet nur, so soll# eu¡ werden.] Mk 11.24. – R60 Luc. 16. | v. 23.] Abermals ein Versehen Birken; korrekt wäre Joh. 16. | v. 23. – R61-R64 Spri¡ zu mir, wie zum Hauptmann ~ werde gesund zu dieser Stunde.] Bezugnahme auf Mt 8.13. – R67-R70 Spri¡ zu mir, Jesu, wie zu dem Königs¡en ~ deine Freundinn lebet und

624

Briefwechsel Birken – Uxor

soll leben.] Bezugnahme auf Joh 4.50. – 72-75 weil ›e au¡ eine i‰ von den Gottlosen ~ daß ›e ›¡ bekehre und lebe.] Anspielung auf Ez 33.11. – R72-R74 Du ha‰ den gläubigen Abraham erhört, al# er bate und wüns¡te: A¡ daß J#mael vor dir leben mö¡te.] Anspielung auf Gen 17.18. – R77-R80 Du sagte‰ zu Mose ~ J¡ hab# vergeben, wie du gesagt ha‰.] Anspielung auf Num 14.20. – R83-R89 du sagte‰ zu der Canaanitinn ~ Und meine diese liebe Seele ward gesund in dieser Stunde.] Anspielung auf Mt 15.22, 28. – 92-95 Da der Vatter de# Mondsü¡tling# ~ ward dem Sohn geholfen.] Bezugnahme auf Mk 9.17-27. – 100f. Sind dann alle Dinge mögli¡, dem der da gläubet] Anspielung auf Mk 9.23. – 103 ziehe ›e na¡ dir, so laufet ›e] Anspielung auf Hl 1.4 und Anklang an einen Vers des Weihnachtshymnus 'In dulci jubilo': "trahe me post te". – 104f. J¡ gläube, wa# dein Himmlis¡er Geburt#bot gesagt: Bey Gott i‰ kein ding unmögli¡.] Bezugnahme auf Lk 1.37. – 106-108 auf die Vorbitte de# Stefanu# ~ behalt ihnen diese Sünde ni¡t!] Bezugnahme auf Apg 7.60. – 108f. au# dem s¡naubenden Saulu#, einen gläubigen Paulu#] Bezugnahme auf Apg 7.58, 7.1a (bzw. 8.1) und 9.1-22. – 109-112 auf in‰ändige Bitte der frommen Monica ~ bekehret.] Gemeint ist die Mutter des heiligen Augustinus, die Mann und Sohn zum Christentum geführt hat. – R113-R116 wie zum S¡ä¡er ~ im Paradeiß seyn.] Bezugnahme auf Lk 23.40-43. – 115 Komme herab, ehe dann diese Seele ewig ‰irbet] Vielleicht Anlehnung an Augustinus, Conf. III.11.

Text 79: PBlO.B.2.1.14 – 5 Hefte zu je 3 Doppelblättern 169 x 208 (äußere Blätter des 3. Heftes lose); ____ Bdl 12. | Ziff 2. [die Zahl von oben rechts nach unten links dopS: 2 (1r), +51 (1r), P.Bl.O. Av. N°79 ____ | Ziff. 8.lit. d | Bdl 12 pelt durchstrichen] 8. (1r), Über die Ehe (1r); 240 (2r), 3 (2r), P.Bl.O. Av. N°79 (2r); 241 (3r), 4 (3r); 242 (4r), 5 (4r); 243 (5r), 6 (5r); 244 (6r), 7 (6r); 245 (7r), 8 (7r); 246 (8r), 9 (8r); 247 (9r), 10 (9r); 248 (10r), 11 (10r); 249 (11r), 12 (11r); 250. (12r), 13 (12r); 262 (13r), 25 (13r); 251 (14r), 14 (14r); 252 (15r), 15 (15r); 253 (16r), 16 (16r); 254 (17r), 17 (17r); 255 (18r), 18 (18r); 256 (19r), 19 (19r); 257 (20r), 20 (20r); 258 (21r), 21 (21r); 259 (22r), 22 (22r); 260 (23r), 23 (23r); 261 (24r), 24 (24r); 66 (25r), 26 (25r), Bruchstück aus | einer Zurechtweisung | der Ehefrau Birkens | durch diesen | Maria oder | Magdalena Margarete | Mülleg (25r); 27 (26r); 28 (27r); 29 (28r); 30 (29r); 31 (30r), 95. (30v) 2 Jn ~ Amen!] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 3 Herzlieber ~ S¡a”. – 73 humor# – 76 humor – 288 Proceß – R381-R383 Weiblicher ~ Unterthänigkeit – R516 Geld-Gei” – R563f. Liebe de# N䡉en – 753 vemahnet – 1097 conservirt – 4 1.] rechts in der Randspalte nachgesetzt; ebenso 58 7. – 91 11. – 136 15. – 147 16. – 187 19. – 231 23. – 245 24. – 274 27. – 329 31. – 365 34. – 374 35. – 381 36. – 4 E#] kein Einzug; ebenso 969 Habe – 1136 J¡ – 1296 Gott – 4 über] oberhalb von gestrichenem bald – 11 und no¡ gut:] rechts in der Randspalte; Einfügungszeichen davor und in der Zeileᢸ – 11 gut (2. Position)] davor gestrichen sey – 12 und] u. (ebenso 14, 40, 44, 130 (2. Position), 139, 185 (1. Position), 207, 230, 239 (1. Position), 263, 321, 323, 338 (2x), 343, 344, 375 (1. Position), 377 (1. Position), 383, 389, 402 (1. Position), 415, 420, 427, 431, 433 (1. Position), 435, 455, 458, 461, 477, 502 (2. Position), 521,

Text 79, 1669

625

530 (1. Position), 538, 560 (2. Position), 588, 609, 614, 617, 618, 633 (2. Position), 634, 660, 691, 731, R748, 804, 807, 814, 865 (2. Position), 866, 867, 896 (2. Position), 957 (2x), 966 (1. Position), 1023 (2. Position), 1024 (1. Position), 1033, 1076, 1088 (2. Position), 1102, 1120, 1194 (2. Position), 1209, 1212 (2. Position), 1240 (1. Position), 1245, 1250, 1251, 1264, 1267, 1268, 1277, 1280, 1292 (2. 2

3

1

Position), 1293, 1295, 1303 (2. Position)) – 12 un# zur Stra[e] zur Stra[e un# – 13 2.] 2 (rechts in der Randspalte nachgesetzt; ebenso 20 3. – 49 6. – 66 8. – 106 12. – 196 20. – 283 28. – 1219 113.) – 22 Tode] davor ein Wortanfang gestrichen – 23 würde] ü aus i überschrieben; e oberhalb der Zeile – 23 heiligen] h. (ebenso 351, 596, 1264) – 24 einzula‹en] ev. ein zu la‹en – 28 au# GoTTe# Wort] links in der _ Randspalte; Einfügungszeichen davor und in der Zeile o (ebenso 46 ver‰ändige# – 121 der Tod, – 298 die ~ geno‹en, – 460 frommen – 518f. Gei” oder – 553 Gott und Genug! – 596 und ~ Gei‰, – 610 dafür ~ behüte! – 704 Ungedult und de# – 1104 und erhält) – 32 4.] 4 (links in der Randspalte vorgesetzt; ebenso 41 5. – 75 9. – 114 13. – 265 26.) – 36 Sie] S aus s überschrieben; ebenso 145 (1. Position), 245, 583 (2. Position), 585, 591, 592, 598 (2. Position), 1075 – 42 vor] oberhalb von gestrichenem fa‰ – 44 zusammenkamen] ev. zusammen kamen – 49 EheGes¡ä]e#] ev. Ehe Ges¡ä]e# – 50 von ihr] danach gestrichen // (entsprechend rechts in der Randspalte gestrichen í // und mir) – 52 i¡] danach Einfügungszeichen í Komma gestrichen; ebenso nach 913 wir – 1175 dem – 1182 nehmen – 54 Person] rechts in der Rand_ spalte; Einfügungszeichen davor und in der Zeile o (ebenso 140 selb‰-erwehlten – 245 regte ~ Sie – 673 und ~ 11. v. 2. – 918 bey sol¡em beten – 957 daß ~ hat.) – 56 so] oberhalb der Zeile; ebenso 156 seyn (1. Position) – 156 mein Tag – 165 voll – 190 in – 210 nämli¡ – 255 so – 323 die – 402 und gesündigt – 414 ihm – 573 der – 599 nur – 760 zu – 767 o] – 789 ein – 793 gern – 803 re¡t – 824 Coloß. 3. v. 5. – 830 al#dann – 873, 1074 au¡ – 913 allein (zwischen Wann und wir) – 939 bi# – 971 4. – 983 do¡ – 988 allein – 1024 von – 1075 Sie – 1094 und – 1139 la‹en – 1148 bey – 1153 ihr – 1178 man – 56 daß ~ wäre.] rechts in der Randspalte nachgesetzt hinter jeder Zeile Zitatanzeige „ (ebenso nach 58-62 i‰ ein ~ begeben. – 67-70 Gott ~ Exce‹en und – 92-100 Wiedaß ~ thun? – 107-111 ein sol¡er ~ erfröli¡e – 136-143 daß ~ mü‰e. – 149-157 Er ~ erlange. – 187-189 Mir ~ gelernet. – 189f. Er ~ beliebig – 191f. Er ~ zufrieden. – 196f. Wann ~ fortzukommen. – 232-234 J¡ ~ la‹en. – 234-236 Ob ~ ihme. – 237f. J¡ ~ Ende.) – 56 daß] d überschrieben – 57 wiederholen] mit der-Kürzel; ebenso 126 sonderli¡ – 172 anderer – 183, 465, 917 wieder – 297 iederman – 423, 426 wider – 580, 582 702, 869, 948, 1108, 1233 oder – 599, 894, 1198 sondern – 603 Widersa¡er – 615 andern – 750, 1111 entweder – 982 dur¡einander – 1007 ander‰ – 1014 zuwider – 1023 Kinder – 1193 einander – 1245 mindern – 61 Ho[nung] Ho[nuǦ g (ebenso 127 Leben#verfa‹ung – 183 empfangen (aǦ ) – 215 ho[nung – 266 Freunds¡a] – 404 ihrent – 469 Vera¡tung – 968 freunde – 1007 ganz – 1083 lebend (durch Überschreibung lebete) – 1083 erlebend (aus erlebete) – 1153 Kleidung – 1270 Verleugnung) – 62 da#] Kürzel; ebenso 175, 205, 229, 267, 311, 413, 431 (2. Position), 432 (2x), 452, 460, 468, 473, 653, 694, 728, 749, 766, 789, 863 (2x), 924, 986, 1136, 1138, 1149, 1150, 1155, 1180, 1217, 1228, 1242, 1275; ebenso 73 daß (verschmiert) – 65 erwüns¡en] durch Überschreibung aus er-

626

Briefwechsel Birken – Uxor

wüns¡et – 65 können.] rechts in der Randspalte angefügt; ebenso 205 mit Flu¡en und S¡elten – 243 zu ihr – 278 und Sie versorget, – 285 Gulden – 289 sol¡e Beweise – 317f. Gott ~ Gebet, – 322 nit gern – 588 und seine Mundboten – 763 8. – 771 Syr. 21. v. 7. – 805 Jhr – 808 al# die meinigen, – 919 Sammeln#? – 1033 Ezech. 7. v. 19. – 1175 ihr – 1180 etwa# ~ verwenden, – 1182 na¡ belieben – 1182 ihren – 1183 einmal – 1207 eigene – 1218 Luc. 6. v. 45. – 66 darau#] d aus h überschrieben – 70 dem] und dem – 70-72 und ~ S¡ri[ten] links in der Randspalte vorgesetzt vor jeder Zeile Zitatanzeige „ (ebenso vor 77-80 J¡ ~ würde. – 82-88 Eine# ~ hören. – 114-116 und Zanken ~ fördern. – 124-129 ein ~ abges¡nitten. – 210-212 viel bä‹er ~ davon. – 215-218 Er ~ soll. – 218f. J¡ ~ la‹en. – 221-223 J¡ ~ verbleibe. – 266 Sie ~ solte. – 386 Die ~ Herrn: – 387f. dann ~ Haupt – 390 Einem ~ sey, – 391f. Man ~ la‹en,) – 75 J¡] kein Absatz; senkrechter Doppelstrich davor in der Zeile; ebenso vor 536 Alle# – 668 A¡ – 762 Salomo – 835 Geld – 81 10.] links in der Randspalte vorgesetzt; ebenso 124 14. – 161 17. – 176 18. – 208 21. – 221 22. – 257 25. – 302 29. – 311 30. – 346 32. – 353 33. – 99 da mi¡] kein Abstand; dazwischen Worttrennungsstrich; ebenso 643 theil# Engel – 103 Sie] i überschrieben – 104 geheuratet] g überschrieben; ebenso bei 188 geâele – 105 könne] könǦ e (ebenso 337 hierinn – 379, 492, 859, 1293 (2x) wann – 411, 670, 691, 792, 1012, 1059, 1226, 1260, 1287, 1291, 1292 dann – 421, 442, 1234 Mann – 460 Edelmann – 468 Wann – 622 Ehmann – 751 brennet – 804, 805, 1206 iedermann – 867f. Feldmann – 1010 Wann – 1023 Närrinn – 1077, 1259, 1300 al#dann – 1203 Sinn) – 107 ein] e überschrieben – 107 den] n überschrieben – 108 hierwider] erstes e nachträglich verdeutlicht – 109 Vernun]] Ver überschrieben – 109 San]mut] Sa überschrieben – 110 Schwarm] Wortmitte überschrieben – 111 benommen] benom Ǧ en (ebenso 144 vorgenommen – 148 na¡zukommen – 179 eingekommen – 185, 550, 1131 genommen – 289 nimmermehr – 322 fromme – 461 abnimmet – 517, 1121 Himmel – 640 beysammen – 727, 744, 1275 kommen – 837 verdammlich – 845 Kummer – 860 Kümmern# – 867 zusammenfassen – 991 himmel – 1103 gekommen – 1132 herkomme – 1142 zukommet – 1158f. herau#genommen – 1166 S¡la[kammer – 1192 zusammen – 1252 kommet – 1260 immer – 1266 fromm – 1275 Himmelrei¡) – 121 den] durch Überschreibung aus de# – 137 1Jhr]

hochgesetzte Zahl nachträglich eingefügt; ebenso die folgenden (2-8) – 139f. 4Mir ~ zumuhten;] // – 139 4Mir] Zahl dreizeilig rechts in der Randspalte; Einfügungszeichen davor und in der Zeile í

verschmiert – 140 5mit] davor ein Wort gestrichen – 141 Beytrag] davor ca. 3 Wörter gestrichen – 141 seyn;] danach oberhalb Zahl oder Einfügungszeichen gestrichen – 143 von] oberhalb von gestrichenem í (ebenso 156 gegen – 145 zu] rechts in der Randspalte; Einfügungszeichen davor und in der Zeile // werde (oben und rechts von anderem Randspaltentext abgegrenzt) – 234 Jn ~ Brief: – 238f. ihr ~ und (1. Position) – 250 die ~ i‰, – 318 Chri‰li¡en – 331 vorigen Ehe‰and# an- – 449 mehr al# – 575 3 B. Mos. 19. v. 17. 18. – 658 ihren Willen – 807 gute – 904 la‹t ~ behalten, – 949 zankte – 956 sorgen, segnen und – 1077f. A¡ ~ Sorgen!) – 151 heisen:] danach ca. sieben Wörter gestrichen – 151-155 J¡ ~ gehöret.] _ neunzeilig rechts in der Randspalte; Einfügungszeichen davor und in der Zeile o (Zeilen 7 und 8 stark eingezogen wegen einer früher angebrachten Randergänzung zu 156) – 152 (s¡riebe Sie)] oberhalb der

Text 79, 1669

627

ersten Zeile der Randergänzung; Plazierungsstrich – 155 no¡ ~ se”en,] zweizeilig rechts in der Randspalte; Einfügungszeichen davor und in der Zeile

#

– 161 Rei¡#taler] Rtaler (ebenso 166, 168, 172) –

164 ja] danach gestrichen ihr – 164 hinter mir] links in der Randspalte vorgesetzt; ebenso 354f. herzli¡en – 475 von Gott – 555 Jesu#- und – 773 hero – 785 au# töri¡tem Stolze – 827 Ja – 837 Sporen ~ S¡arren. (links, oben und unten von später angebrachten Randtexten abgegrenzt) – 845 Zorn, – 902 und trauen – 925 die – 1097 mir – 1103f. ihr in unserem – 168f. J¡ ~ wären.] dreizeilig links in der Randspalte, Einfü_ gungszeichen davor und in der Zeile o (ebenso 208f. und ~ hinaufges¡rieben) – 168 habe] danach gestri__ chen ihr – 169 Rei¡#taler] R tlr – 169 ni¡t] nǦ (ebenso 1266, 1302 (1. Position)) – 172f. zugesweigen] zu ge-|sweigen (vor dem zweiten Wortteil links in der Randspalte eine vorgesetzte Zahl gestrichen; ebenso bei 212 frey-|li¡) – 183 Gulden] ᣂ (ebenso 224, 287, 291, 292, 295, 478, 479, 1084) – 185 der] Kürzel; ebenso 324, 467, 549, 573, 593, 649, 752, 763 (1. Position), 770 (1. Position), 772 (1. Position), 830 (2. Position), 870 (2x), 969, 975, 977, 1146, 1235, 1247, 1277, 1301 – 188 werden] davor gestrichen seyn – 189 da#] durch Überschreibung aus den – 190 Schreiben] davor gestrichen zweyten – 193 EheFreund] ev. Ehe Freund – 193 EheFreund] versehentlich der-Kürzel statt d (ebenso bei 1066, 1117, 1269 und – 1110 Tod) – 199 Dur¡leu¡tige] Dur¡l. – 200 Lande#Prinz] ev. Lande# Prinz – 209 diese] durch Streichung aus diesen (davor mit gestrichen, danach warten) – 210 (wovon ~ meldet)] links in der Rand// (ebenso 263 spalte; Einfügungszeichen davor und in der Zeile (oberhalb von gestrichenem Herr sey) í no¡ – 338 gäh sey, und – 597 und fortse”li¡ – 642 Hohfart (2. Position) – 702 ›e ›¡ – 737 mit ~ Evangelio, – 892 fä‰ gläuben – 936 friedli¡ – 985 tägli¡ – 1091 ohneda# – 1137 ferner – 1198 sondern eitel Flu¡:) – 210 nämli¡] näml. – 212 von] durch Streichung aus darvon – 213 ja] oberhalb von gestrichenem freyli¡ – 214 widerse”et] ev. wider se”et – 215 überda#] ev. über da# – 218 eine,] Endungs-e überschrieben; Komma nachträglich eingefügt – 218 die] davor gestrichen Unleutselige, – 219 behüte,] Komma nachträglich verdeutlicht; ev. aus anderem Satzzeichen überschrieben – 222 aufri¡tig] auf|ri¡tig – 224 üm] davor gestrichen vor – 232 Ob] oberhalb der Zeile; Plazierungsstrich – 232 Mir] davor gestrichen i‰ – 240 3

1

2

gegenLiebe] gegen oberhalb der Zeile – 243 na¡ Bayreuth mi¡] mi¡ na¡ Bayreuth – 245 Ho[art:] Doppelpunkt aus Komma überschrieben; ebenso 269 einbildet: – 716 sollen: – 887 halten: – 245 âenge] danach gestrichen Sie – 248 hinweg] Ansatz zur Weiterführung gestrichen – 248 J¡] davor ein Wort oder Wortanfang gestrichen; ebenso vor 412 au# – 417 verhänget – 654 will (1. Position) – 1007 ni¡t# – 248f. hinaufgebra¡t] ev. hinauf gebra¡t – 256 ändern.] danach gestrichen Wie Sie, am vierten Tag nach der Ho¡zeit, mi¡ mit Hönen und ‰i¡eln erzürnt, daß i¡ gar au# ihrem hau# gewie¡en, wird ihr noch wohl bewu‰ seyn: und hat Sie mich damal#, da# ich noch bey handen habe, mit einem brieã mi¡ wieder beru[en. (das mi¡ vor damal# war bereits vor der Tilgung der Passage gestrichen worden) – 257 Herr] H. und etc.-Kürzel mit Punkt – 257 Gevatter] Gev. – 257 seelig] seel. (ebenso 283, 944, 1064 seeligen – 745 seelige) – 257 über] davor gestrichen eine Predigt – 269 da] davor gestrichen daran wir oft ni¡t einmal geda¡t – 274 liebe] l verschmiert – 280 Hau#wesen] nach Hau# gestrichen halten (ev. Hau# wesen) – 280f. EhehaltenLohn] ev.

Briefwechsel Birken – Uxor

628

Ehehalten Lohn – 283 da] durch Ergänzung oberhalb der Zeile und Streichung aus al# – 286 J¡] davor größerer Abstand in der Zeile; ebenso 288 – 288 heruntergese”et] ev. herunter gese”et – 289 die] oberhalb von gestrichenem wel¡e# – 290 gefunden] oberhalb von gestrichenem gethan – 290 hervorgesu¡et] davor gestrichen sol¡e Beweise – 290 Für‰li¡en] Für‰l und doppeltes etc.-Kürzel mit Punkt – 296f. wie ~ wird.] dreizeilig links in der Randspalte; keine Einfügungskennzeichnung – 298 9] durch Überschreibung aus 8 – 298 an ihrer ‰att] links in der Randspalte vorgesetzt für gestrichenes vor Sie – 300f. RingmauerS¡u”e#] ev. Ringmauer S¡u”e# – 305 beleidigen?] danach ca. drei Wörter gestrichen; ebenso nach 1175 Jch – 317f. tägli¡em] oberhalb der Zeile; Plazierungsstrich; ebenso 430 an Gotte# ‰att – 318 daß] danach gestrichen Gott – 318 mi¡] davor gestrichen mi¡ – 319 Ver‰and] danach gestrichen , Sinnen – 322 Gemüte] danach gestrichen gegeben – 323 Gefräß] davor gestrichen Fre‹en – 323f. genüglich] danach gestrichen i‰ – 324 zuhau#] ev. zu hau# – 325 wa#] Kürzel; ebenso 751 (1. Position), 756, 826, 1012 – 327 mir] danach ein Wortanfang gestrichen; ebenso nach 370 in – 997 Lu‰ – 997 seine (2. Position) – 1209 de# – 329 mir] danach ein Wortanfang (fe) gestrichen – 336 i¡] unterhalb der Zeile; Plazierungsstrich – 339 geantwortet] r überschrieben – 339 thun] ev. thuen – 340 einen,] danach gestrichen von fernen 4

5

6

7

1 2

3

– 340 in der Tollheit auf einen harten Stein] auf einen harten Stein in der Tollheit – 341 Jn] J überschrieben; über n ungestrichen Ansatz zur ursprünglichen Weiterführung – 342f. von ~ und von] zweizeilig links in _ der Randspalte; Einfügungszeichen davor und in der Zeile o – 346 zu] danach ein Wortanfang (er) gestrichen – 347 Wir] Wi verschmiert – 348 und (1. Position)] überschrieben – 348 Heiligen] H. (ebenso 1044, 1265, 1271; ebenso 505, 823 Heilige) – 355 könten] durch Überschreibung aus können – 356 hätten] durch Überschreibung aus haben – 356 würde] durch Überschreibung aus wird (ebenso 609) – 357 würden] durch Überschreibung aus werden – 368 den] durch Überschreibung aus der (danach gestrichen ihm erlauben) – 369 der] d überschrieben – 383 die Männli¡e ~ Gotte#.] zweizeilig rechts in der // – 383 die (1. Position)] e verschmiert – 383 Randspalte; Einfügungszeichen davor und in der Zeile í Regiment#] g verschmiert – 384 e#] verschmiert – 388 Leib] davor gestrichen Weib – 390 Sankt] S. – 392 Syr.] durch Streichung aus Syrach c. – 394-407 37. Ein ~ Gen. 3. v. 16.] achtundzwanzigzeilig links in der Randspalte; Einfügungszeichen  oben davor und mit größerem Abstand hinter seyn. (393); dritt- und viertletzte Zeile nicht ganz gefüllt wegen der früher in der Randspalte plazierten Zahl 39. (428) – 394 37.] § 37. (ebenso 408 38.) – 395 befohlen] befohlen, – 396 Sie ~ werkzeug.] zweizeilig oberhalb der ersten Zeile der Randergänzung (394-407); Einfügungszeichen davor und hinter _ S¡wa¡heit: (396) o – 403 13] 1 überschrieben – 403 Sünde komt her] darüber zwei oder drei Wörter gestrichen – 404-406 Au# ~ Elend.] hinter Gen. 3. v. 16. (407); Einfügungszeichen davor und hinter _ Syr. 25. v. 32 o (schräg durch den Text geführter Verbindungsstrich zwischen den Zeichen) – 405 Schwa¡heit] danach gestrichen , ent‰unde – 406 Um] davor ein Wortanfang oder eine Zahl gestrichen – 408-426 38. ~ Röm. 13. v. 1. 2.] achtundzwanzigzeilig links in der Randspalte; die zwanzigste Zeile nicht ganz gefüllt wegen einer früher der Hauptkolumne vorgesetzten, später gestrichenen Zahl; die

Text 79, 1669

629

beiden letzten Zeilen (ab geworfen (420)) am Seitenfuß über die ganze Seitenbreite geführt, die letzte (ab Wel|che# (422)) auf dem Fuß der folgenden Recto-Seite weitergeführt, dort in der Randspalte nach oben gebogen und (ab Herr (423)) fünfzeilig abgeschlossen; 13. v. 1. 2. rechts unterhalb der fünften Zeile – 408 38. E#] kein Einzug; senkrechter Strich in der Zeile; ebenso 1205 Sie – 408 auch] danach gestrichen von Natur, dem M. vor dem Weib eine Würdigkeit – 410 ers¡a[en:] danach vier oder fünf Wörter gestrichen; ebenso nach 720 zu – 410 der (2. Position)] oberhalb von gestrichenem daher er – 410 daher] oberhalb von gestrichenem ander#wo – 411 genennet] genen oberhalb von gestrichenem nen – 411 1 Cor. 11. v. 9. 3.; 1 Tim. 2. v. 2.] kein Semikolon; dafür größerer Abstand in der Zeile – 413 wie] danach gestrichen unter – 419 Kayser] Kays. – 419 Theodosiu#] mit -us-Kürzel; ebenso 730 Chri‰u# – 426f. Also ~ Aufruhr.] dreizeilig rechts in der Randspalte; Einfügungszeichen davor und hinter Röm. 13. v. 1. 2. (425f.)

#

– 428 39.] links in der Randspalte vorgesetzt (durch Überschreibung aus 37.);

ebenso 476 44. (aus 42.) – 507 47. (aus 45.) – 516 48. (aus 46.) – 644 60. (aus 58.) – 651 61. (aus 59.) – 1052 98. (aus 96.) – 1106 103. (aus 101.) – 1205 112. (aus 110.) – 436 40.] 40 (davor eine links in der Randspalte vorgesetzte Zahl gestrichen) – 445 41.] 41 (rechts in der Randspalte nachgesetzt, hinter der ebd. gestrichenen Zahl 39.) – 446 dein] e verschmiert; vielleicht überschrieben – 449 30] 0 nachträglich verdeutlicht – 456 42.] 42 (rechts in der Randspalte nachgesetzt (durch Überschreibung aus 40)); ebenso 489 45. (aus 43) – 499 46. (aus 44) – 536 49. (aus 47) – 636 59. (aus 57) – 660 62. (aus 60) – 668 63. (aus 61) – 678 64. (aus 62) – 710 67. (aus 65) – 721 68. (aus 66) – 748 70. (aus 68) – 797 74. (aus 72) – 806 75. (aus 73) – 853 79. (aus 77) – 861 80. (aus 78) – 876 81. (aus 79) – 905 84. (aus 82) – 912 85. (aus 83) – 920 86. (aus 84) – 960 89. (aus 87) – 993 92. (aus 90) – 1003 93. (aus 91) – 1042 97. (aus 95) – 1074 100. (aus 98) – 1085 101. (aus 99) – 1117 104. (aus 102) – 1126 105. (aus 103) – 1171 109. (aus 107) – 460 vorzuziehen] ev. vorzu ziehen – 460 dem] ev. den – 461 Bauer] B überschrieben – 461 Maulesel] davor gestrichen ein – 462 ihnen] Wortende verschmiert – 466 pralet] a überschrieben, el verschmiert – 468 43.] 43 (links in der Randspalte vorgesetzt (durch Überschreibung aus 41); ebenso 689 65. (aus 63) – 698 66. (aus 64) – 735 69. (aus 67) – 772 72. (aus 70) – 784 73. (aus 71) – 817 76. (aus 74) – 835 77. (aus 75) – 844 78. (aus 76) – 887 82. (aus 80) – 969 90. (aus 88) – 1015 94. (aus 92) – 1024 95. (aus 93) – 1063 99. (aus 97) – 1094 102. (aus 100) – 1136 106. (aus 104) – 1147 107. (aus 105) – 1171 109. (aus 107) – 1185 110. (aus 108) – 1195 111. (aus 109)) – 472 und] oberhalb von gestrichenem weil – 475 und] davor gestrichen werde – 478 8] undeutlich – 479 ma¡eten] Wortende undeutlich; ev. ma¡en – 483 au¡] a. (ebenso 1074) – 493 Ho[art-Wahn:] rechts gegenüber in der Randspalte gestrichen Hohfart. – 504 führet] durch Streichung aus verführet – 514 immermehr] ev. immer mehr – 526 Hau#Prediger] ev. Hau# Prediger – 534 e#] ev. E# (Papierschaden am linken Seitenrand) – 540 Wollu‰] ev. wollu‰ (Papierschaden am linken Seitenrand) – 542 50.] 50 (rechts in der Randspalte nachgesetzt; links vor Abschnittsbeginn gestrichen 48) – 542 an] fehlt (Papierschaden am linken Seitenrand) – 551 BergPredigt] ev. Berg Predigt (Papierschaden am

Briefwechsel Birken – Uxor

630

linken Seitenrand) – 552 vor] unsicher (Papierschaden am rechten Seitenrand) – 555 51.] durch Überschreibung aus 49. (ebenso 587 54. (aus 52.)) – 556 herz] nur h vorhanden (Papierschaden am rechten Seitenrand) – 556 und] nur u vorhanden (Papierschaden am rechten Seitenrand) – 557 nötig.] nur nöt vorhanden (Papierschaden am rechten Seitenrand) – 557 Rei¡tum.] nur Rei¡tu vorhanden (Papierschaden am rechten Seitenrand) – 560 man ~ Genug!] zweizeilig links in der Randspalte; Einfügungs// – 563 52.] 52 (durch Überschreibung aus 50.) – 563 du] undeutlich zeichen davor und in der Zeile í (Papierschaden am rechten Seitenrand) – 565 sollen,] Wortende und Komma undeutlich (Papierschaden am rechten Seitenrand) – 566f. ander#wo.] Punkt fehlt (Papierschaden am rechten Seitenrand) – 568 Ri¡tet] davor zwei oder drei Wörter gestrichen – 572 aufdaß ~ eure#] rechts in der Randspalte angefügt für gestrichenes gleichwie eu-|er – 573 5] überschrieben – 575 18.] 18 – 587 alle#] danach 3

1

2

gestrichen gesagt – 588 Heiligen] Heil. – 596f. und andern La‰ern] La‰ern und andern – 601 und] davor ein Wortanfang gestrichen; ebenso 1140 und – 1167 Jhr – 604 55.] durch Überschreibung aus 53 (ebenso 611 56. (aus 54) – 618 57. (aus 55)) – 626 58.] rechts in der Randspalte nachgesetzt (durch Überschreibung aus 56.); ebenso 762 71. (aus 69.) – 1034 96. (aus 94.) – 629 anrühren] ev. an rühren – 635 ab‰ellen] durch Streichung und Überschreibung aus Ab‰rei[en – 636 Alle] durch Streichung aus Alle# – 643 theil#] durch Überschreibung aus viel – 646f. nach seiner Gere¡tigkeit,] links in der Randspalte; Einfügungszeichen davor und in der Zeile

=|

– 648 NebenChristen] ev. Neben Christen – 649 etwa#] davor

gestrichen e# – 650 in die hölle] links in der Randspalte vorgesetzt für zwei oder drei gestrichene Wörter – 652 Wille] e oberhalb der Zeile – 653 und (1. Position)] nd überschrieben – 653 iederman] a nachträglich verdeutlicht – 653 gutheisen] davor gestrichen gutheisen – 653 gut] durch Streichung aus gutzu – 653 selber] davor ein Wortanfang gestrichen; ebenso vor 710 man (2. Position) – 810 hierzu – 656 ni¡t] davor gestrichen ›e – 662 und] Wortanfang überschrieben – 662 Würmer:] ev. Würmer; – 666 allezeit] zei überschrieben – 669 Spr.] danach Abkürzungen und Zahlen gestrichen – 674 9. 13.] danach gestrichen und – 674 ›e] s überschrieben; ie verschmiert – 678 treuli¡] danach ein Wortanfang (vermah) gestrichen – 679 mi¡ selber] kein Abstand – 680 daß] davor gestrichen Aber – 685 Ehre (2. Position)] danach ein Satzzeichen gestrichen – 686 zugewendet] ev. zu gewendet – 687 für] links in der Randspalte vorgesetzt für gestrichenes al# – 699f. Sie ~ lä‹et.] vierzeilig links in der Randspalte; Einfügungszeichen davor und // – 704 der] durch Überschreibung aus de# – 704 Ungedult] davor (hinter dem Einfügungsin der Zeile í zeichen) in der Randspalte gestrichen Zorne# und – 706 60‰en] 60s.ten – 708 na¡] n überschreiben – 716 huntertgros¡en] zweites t überschrieben – 717 zu] oberhalb von gestrichenem mit – 718 dem] m nachträglich verdeutlicht – 718 Schalk#kne¡t] ev. Schalk# kne¡t – 720 wider] an einen gestrichenen Wortanfang angehängt – 729 feindseligkeit] zweites e aus ee überschrieben – 729 SeelenFeind] ev. Seelen Feind (S überschrieben) – 732 behüte] danach gestrichen und mi¡ – R735 Gei‰li¡e] Gei‰l. – 736 ri¡tet,] danach ___ gestrichen und – 737 Evangelio] Evglio – 741 nit] t überschrieben – 745 Lutherus] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 1152 Intereße – 1175 conservire – 750f. (vor andern, ~ brennet,)] dreizeilig

Text 79, 1669

rechts in der Randspalte; Einfügungszeichen davor und in der Zeile

631 _o

– 756 J¡] davor gestrichen J¡

thäte – 757 meine,] danach gestrichen Einfälle, – 757 5,] Komma aus Punkt überschrieben – 758 s¡lage mi¡] davor gestrichen stra[e mi¡ – 760 freundli¡] davor gestrichen allemal – 765 ware] oberhalb von gestrichenem i‰ – 772 Hader] danach ca. zwei Wörter gestrichen – 773 Zeit] durch Streichung aus Zeitlang – 775 ergangen] davor gestrichen seither – 780 Sancto] S. (ebenso 841 Sanctus) – 780 i¡] danach ein Wort gestrichen – 780 la‹t] l undeutlich; ev. L (Papierschaden) – 781 A¡ Gott,] undeutlich (Papierschaden) – 784 Glei¡wie] oberhalb von gestrichenem weil – 785 also] al oberhalb der Zeile – 788 viel] davor gestrichen alle# – 789 so] danach gestrichen hat – 789 e#] # überschrieben; ebenso 949 – 791 ›e] s aus S überschrieben; ebenso 810 (1. Position) – 793 übel#] davor gestrichen nit – 793 daß] danach gestrichen ›e mir thun würden – 801 damit] oberhalb von gestrichenem deß – 804 da# ~ zutragen:] zweizeilig rechts in der Randspalte; Einfügungszeichen davor und in der Zeile

=|

– 804 au#-] vor den

Trennungsstrichen ein Zeichen oder Buchstabe gestrichen – 804 i‰ da#] darüber gestrichen do¡ – 805 hinwiederum] davor gestrichen ich und (oberhalb der Zeile) Sie – 811 kan] rechts in der Randspalte angefügt für gestrichenes werde – 814 Verwandten] danach gestrichen s¡elte – 815f. verbunden] mit verKürzel; ebenso 847 versenken – 1126f. vertragen – 818 weil,] danach gestrichen Pra¡t – 819 wird] r nachträglich verdeutlicht – 819 ungedultig] davor gestrichen und – 820 man (1. Position)] oberhalb von gestrichenem er – 823-834 die Heilige ~ hölle.] fünfundzwanzigzeilig links in der Randspalte; Einfü_ gungszeichen davor und in der Zeile o ; Zeilen 8 bis 10 nicht ganz gefüllt wegen der früher in der Randspalte angebrachten Zahl 77. (vor 835); zwischen den Zeilen 15 und 16 eine Unterbrechung wegen einer früher angebrachten Randergänzung (837) – 825 Gott (2. Position)] durch Streichung aus Gotte – 832 ihn] oberhalb von gestrichenem Seelen – 845 Bau¡Sorge] ev. Bauch Sorge – 846 Haß,] links in der Randspalte; Einfügungszeichen davor und in der Zeile „ – 856 bedürfet] danach gestrichen _ Er – 858f. und ~ kan:] zweizeilig rechts in der Randspalte; Einfügungszeichen davor und in der Zeile o – 859f. der doch ~ kan?] rechts in der Randspalte; Einfügungszeichen davor und in der Zeile

o =

– 860

alle#] davor ein Wort gestrichen; ebenso vor 918 tägli¡ – 863 erste,] Komma aus anderem Satzzeichen überschrieben – 863 die] davor gestrichen und wir – 864-867 Ein ~ zuwerfen.] sechszeilig oben rechts in _ der Randspalte; Einfügungszeichen davor und in der Zeile o (Verbindungsstrich schräg durch den Text zwischen den Zeichen) – 867-870 Wir ~ bringen.] sechszeilig unten rechts in der Randspalte; Anschlußzeichen davor und hinter zuwerfen.  (schräg geführter Verbindungsstrich zwischen den Zeichen) – 870-873 Wirf ~ i‰,] siebenzeilig rechts in der Randspalte für in der Textspalte gestrichenes Hiervon hat Sie, droben § 48, Sprü¡e aus Gotte# Wort. (Einfügungszeichen oben davor und am Ende der gestriche// ) – 871 herr] danach gestrichen segne – 876 81.] 81 (81 durch Überschreibung aus 79) – nen Passage í 877 e‹et.] danach ein Stellennachweis bis auf die letzte Zahl (20.) gestrichen – 878 und (2. Position)] un überschrieben – 880 und (2. Position)] davor ein Wortanfang (‰) gestrichen – 891 Lutheri] Luth. – 891 Randglo‹e] Randgl. – 892 Wer] danach gestrichen aber – 893 Lügner.] danach eine Abkürzung (Teil

Briefwechsel Birken – Uxor

632

eines Stellennachweises) gestrichen – 895 gehört] davor gestrichen wird denen – 897 83.] links in der Randspalte vorgesetzt (durch Überschreibung aus 81.); ebenso 933 87. (aus 85.) – 945 88. (aus 86.) – 2

1

979 91. (aus 89.) – 898 die] danach gestrichen warheit – 898 Allma¡t selber] selber Allma¡t – 902 helfen] danach gestrichen können – 908 i‰:] vor dem Doppelpunkt ein Satzzeichen gestrichen; ebenso bei 1035 Erhörung: – 1098 solte: – 909 verla‹en,] danach gestrichen und (ebenso nach 954 karget, – 956 wartet,) – 913 üm] davor gestrichen nur für un# – 918 werden] oberhalb von gestrichenem so haben – 918 unser] davor zwei Wörter gestrichen – 925 solte] s überschrieben – 925 er (1. Position)] darüber ein Wort gestrichen – 925 Mens¡en] danach gestrichen seine – 928 ernehret] er oberhalb der Zeile – 930 wel¡er] er überschrieben – 931 geringe] davor gestrichen kleinere – 933 EheS¡a”] ev. Ehe S¡a” – 935 heiligen] heil. – 937 ohne] davor gestrichen Sie – 941 wird ~ nehmen.] zweizeilig links in der Randspalte; Einfügungszeichen davor und in der Zeile

=|

– 943 zugeworfen] ev. zu geworfen – 948 etwa#] mit wa#-Kürzel;

ebenso 1092, 1093 – 949 würde] oberhalb von gestrichenem mö¡te – 952 seine] danach gestrichen hand – 953 Man¡er] danach zwei oder drei Wörter gestrichen – 955 man¡em] oberhalb von gestrichenem denen – 958 seine volle] darüber gestrichen reiche – 958 wird] oberhalb von gestrichenem fället – 988 also] danach ein Wort gestrichen; ebenso nach 1000 ernehret – 1150 Gulden – 1189 Wa# – 1277 heiden – 991 gegeben] erstes ge oberhalb der Zeile – 993 Wann] danach gestrichen 90 – 994 vor] oberhalb von gestrichenem ob – 995 Stunden] S aus s überschrieben – 995 Habe] ev. gestrichen – 996 etc.] Kürzel mit Punkt – 997 Gotte#,] vor dem Komma ein Zeichen gestrichen – 1004 nun,] danach gestrichen denno¡ – 1027 Er mö¡te] links in der Randspalte; Einfügungszeichen davor und in der Zeile + – 1027 ihr] davor gestrichen au¡ – 1038 um] davor ein Wortanfang (un) gestrichen – 1039 entziehen] t nachträglich einge2

1

fügt – 1044 wider‰reben] ev. wider ‰reben – 1050 n䡉 auf] auf n䡉 (vor

2

ein Zeichen gestrichen) –

1059 na¡führe] danach gestrichen oder – 1067 no¡!] Rufzeichen aus Komma überschrieben – 1073 erwerben] danach gestrichen dürfe. Sterbe ich dann – 1078-1084 und kan nit ~ verzehrte,] rechts in der Randspalte geschweifte Klammer; in deren offener Mitte, gegenüber 1081 ᢻ (ev. von fremder Hand) – ten

1081 44‰en] 44s.

(ebenso 1083 80‰e) – 1083 eine Wittib] rechts in der Randspalte angefügt für drei

oder vier gestrichene Wörter – 1083 eine] Endungs-e überschrieben – 1083 und also] davor ca. sechs oder sieben Wörter gestrichen – 1083 järli¡] davor gestrichen und – 1086 NohtErben] ev. Noht Erben – 1086 ›e] danach gestrichen solche# aufspare – 1089 wir] oberhalb von gestrichenem ich (ebenso 1090) – 1090 un#] oberhalb von gestrichenem mir – 1094 Mir] M überschrieben – 1096 und] danach gestrichen i¡ erlebe ihren Tod, – 1097 daß (1. Position)] oberhalb eines gestrichenen Wortes – 1102 mi¡ (1. Position)] m links in der Randspalte vorgesetzt – 1102 Wie] danach gestrichen mi¡ – 1103 und] danach gestrichen wie er mi¡ – 1103 bey] danach gestrichen meinem – 1104 iederzeit] davor gestrichen all – 1106-1110 voll ~ ni¡te# da-] links in der Randspalte senkrechte Anstreichung; ebenso bei 1150-1152 Sie ~ Jntereße-geldern – 1155-1159 thun ~ Erz- – 1107 mit] davor gestrichen von – 1108 unser] s überschrieben – 1110 Tod] T überschrieben – 1110 ni¡t] t überschrieben; ebenso 1149 mit – 1110f. begehre]

Text 79, 1669

633

durch Streichung aus begehrte – 1111 in] davor gestrichen mit unruhe – 1114 wie (2. Position)] oberhalb von gestrichenem daß – 1115 ohne] davor gestrichen ohne – 1117 104.] 104 (104 durch Überschreibung aus 102) – 1122 ›e ~ versorgen] rechts in der Randspalte (für in der Zeile gestrichenes haben); // – 1123 daß (1. Position)] davor gestrichen und – 1123 in] Einfügungszeichen davor und in der Zeile í davor gestrichen au¡ – 1125 man] davor gestrichen mann – 1126 105.] 105 (durch Überschreibung aus 103) – 1126-1135 Eine ~ wolte.] rechts in der Randspalte senkrechte Anstreichung; ebenso bei 1160-1169 wie ~ thuen – 1173-1175 in ~ conservire – 1181-1184 bewenden ~ werde. – 1127 Gold] davor gestrichen Geld, (danach ein Satzzeichen gestrichen) – 1133 und ~ au#getragen:] zweizeilig rechts in der _ Randspalte; Einfügungszeichen davor und in der Zeile o – 1134 ni¡t#] davor gestrichen keinen – 1135 wolte.] wolte; (danach gestrichen J¡ habe) – 1136 J¡ habe ja] links in der Randspalte vorgesetzt für gestrichenes ja – 1138 und von den ihrigen,] links in der Randspalte vorgesetzt für gestrichenes und da# ihrige, darauf Sie so tro”et – 1142 mi¡] danach gestrichen von – 1142 de# (2. Position)] durch Überschreibung aus dem (davor gestrichen de‹en) – 1144 thun] oberhalb von gestrichenem dingen – 1147 Hierbey] davor gestrichen Sie hat – 1148 Frieden] davor gestrichen mi¡ in – 1148 hintern] durch Strei2

3

1

chung aus behintern – 1149 ferner da# ihrige] da# ihrige ferner – 1151 einen] danach gestrichen thaler – 1152 ihre] r überschrieben – 1153 und, wie bi#her] links in der Randspalte vorgesetzt für gestrichenes und die – 1155 thun] davor gestrichen thun – 1158 zum] nur z vorhanden; Papierschaden – 1158 Trühlein] danach gestrichen genomǦ en – 1158f. herau#genommen] ev. herau# genommen – 1160 über] mit -er-Schlaufe – 1163 man] danach gestrichen do¡ – 1163 S¡lü‹el-haken,] vor dem Komma ein Satzzeichen und, oberhalb der Zeile, ein Wort gestrichen – 1165 eurem] oberhalb von gestrichenem ihrem – 1166 etli¡e] danach ein Buchstabe oder Satzzeichen gestrichen – 1168 Gelds¡reine] ev. Geld s¡reine – 1171 ›e] oberhalb von gestrichenem Jhr – 1172 Jnsonderheit] ev. Jn sonderheit – 1172 ihr] oberhalb von gestrichenem eu¡ – 1173 ihr] oberhalb von gestrichenem euer (ebenso 1174) – 1173 in] danach gestrichen händen habe – 1175 Gott] oberhalb von gestrichenem ihr – 1175 ihr] rechts in der Randspalte angefügt für gestrichenes euer – 1175 Gut?] Fragezeichen vor gestrichenem Komma – 1176 ihrige] oberhalb von gestrichenem Eure – 1176f. i¡ ~ meinigen:] rechts in der Randspalte; Einfügungszeichen davor und in der Zeile

=|



1176 verlosunge] ev. ver losunge – 1177 Gott] oberhalb von gestrichenem J¡ – 1177 ernehret] t nachträglich angefügt; ebenso bei 1177 versorget – 1177 ›e] oberhalb von gestrichenem eu¡ (ebenso 1178) – 1178 ihr] oberhalb von gestrichenem euer – 1178 Danke] durch Streichung aus Danket – 1179 den] davor gestrichen eu¡ – 1179 und] danach gestrichen daß i¡ – 1179 ihre] oberhalb von gestrichenem eure – 1180 etwa# ~ verwenden,] zweizeilig rechts in der Randspalte angefügt – 1180 etwa#] danach gestrichen rei¡li¡er zu leben – 1181 Sie] oberhalb von gestrichenem Jhr – 1182 mag] oberhalb eines gestrichenen Wortes – 1182 muß ›e] oberhalb von zwei oder drei gestrichenen Wörtern; nach muß gestrichen au¡ – 1183 hineinlegen] durch Überschreibung aus hineinleget – 1183 ›e] oberhalb von gestrichenem ihr – 1183 herau#genommen] ev. herau# genommen – 1183 einmal] danach gestrichen von mir

634

Briefwechsel Birken – Uxor

gefordert werde – 1188 verglie¡en.] danach ca. 14 Wörter gestrichen, nur teilweise lesbar – 1189 v. 23.] danach gestrichen Eheleute – 1191 Jo¡,] danach gestrichen tragen miteinander – 1195 Eheleute] ev. Ehe leute – 1200 da#] davor gestrichen E# – 1204 traurig] g überschrieben – 1212 Oel,] danach gestrichen lös¡e – 1214 harte#] e# nachträglich angefügt – 1221f. und traurig# ange›¡t,] rechts in der Randspalte; Einfügungszeichen davor und in der Zeile „ – 1224 Dra¡en?] Fragezeichen aus Komma überschrieben – 1229 seyn soll?] rechts in die Randspalte geführt – 1235-1237 Sie ~ kan.] vierzeilig links in der Randspalte; Einfügungsstrich – 1238 zänkis¡en,] danach gestrichen Löwen – 1244 Mit] M aus m überschrieben – 1257 damit] danach gestrichen ni¡t – 1271 Gei‰,] danach gestrichen daß – 1294 mit (1. Position)] oberhalb von gestrichenem na¡ – 1302 Gott] G. Von diesem umfangreichen, gleichwohl unabgeschlossenen, als Brief ausgeführten Text ist im Schreiben Nr. 76 vom 11.5.1669 die Rede (Z. 190-195): "J¡ hab eine au#fürli¡e S¡ri[t zu verfa‹en angefangen, mein ஔ gegen ihr re¡t au#zus¡ütten, und ihr damit gute Na¡t zu geben: dann Gott mö¡te etwan bald kommen, und un# voneinander rei‹en. Wann i¡ todt bin, wird Sie er‰ meine Treu bedenken, mein redli¡e# Gemüt loben; und allzuspat bereuen, daß Sie mir also da# leben gekürzet, meinen wolgemeinten Vermanungen nit gehör gegeben und ›¡ selber ihre# bä‰en Freunde# beraubet. Weil i¡ mit ges¡ä]en überhäu] bin, und mit besagter S¡ri[t ni¡t sobald zu ende kommen kan: al# hab i¡ diese Zeilen wollen voranlaufen la‹en." Im Tagebuch des Jahres 1669 finden sich diese Arbeitsspuren: 3.1.1669 (I.420; PBlO.B.2.1.5, 2v): "an Exhortatione ad Uxorem gearbeitet." 26.1.1669 (I.428; PBlO.B.2.1.5, 5v): "An der Exhortatione ad Uxorem praemedit¢irt²." 5.5.1669 (I.460; PBlO.B.2.1.5, 26v): "An Exhortatione pro Uxore 6 Blatt in Quarto ges¡rieben." 14., 16. und 22. 6.1669 (I.475, I.477; PBlO.B.2.1.5, 30v, 31r, dreimal gleichlautend): "An Exhortatione ad Uxorem 2 Blatt ges¡rieben." Zum 23.6.1664 schließlich ist notiert (I.477; PBlO.B.2.1.5, 31v): "An Exhortatione 2 Blatt scripsi." Im Tagebuch des Jahres 1668 finden sich keine Notizen, die auf Arbeit Birkens an dieser Schrift weisen. Das Fehlen entsprechender Eintragungen nach dem 23.6.1669 und die Tatsache, daß der Text mitten im Satz auf einer nicht einmal zur Hälfte gefüllten Seite abbricht, ist nicht eindeutig zu interpretieren. Die Weiterarbeit könnte schon 1669 aus für uns nicht kenntlichen Gründen aufgegeben worden sein. Möglich ist aber auch, daß Birken noch Anfang 1670 an der Schrift gearbeitet hat – ein Tagebuch für das Jahr 1670 existiert nicht – und daß der Tod Frau von Birkens am 14.2.1670 den Abbruch bewirkt hat. Birkens Quantitätsangaben helfen nicht weiter. Falls die Bezeichnung "Blatt" die Hälfte eines Doppelblattes meint – aus je drei Doppelblättern bestehen die fünf Hefte –, d. h. zwei Seiten, so ist im Mai und Juni 1669 mit achtundzwanzig Seiten knapp die Hälfte des Textes geschrieben worden, was Weiterführung der Arbeit Anfang 1670 wahrscheinlich macht, auch wenn schon im Januar 1669 ein nicht quantifizierbarer Teil des Textes vorgelegen haben sollte. Falls aber das Doppelblatt (vier Seiten) gemeint ist, so sind im Mai und Juni 1669 sechsundfünfzig Seiten, d. h. fast der gesamte Text, geschrieben worden. Sicher ist nur, daß Frau von Birken diese 'Exhortatio' nie zu Gesicht bekommen hat. Daß die Arbeit an dieser Schrift in mehreren Etappen erfolgt ist, gibt der Zustand

Text 79, 1669

635

des Manuskripts deutlich zu erkennen. Der Beginn wirkt wie eine Reinschrift; von S. 9 an aber nimmt der Text Konzeptcharakter an. Nur zu Beginn (S. 1-13; Abschn. 6-24) hat Birken Zitate aus Briefen seiner Frau durch in den Randspalten den Zeilen vor- oder nachgesetzte Anführungszeichen markiert. Zu einem Zeitpunkt, an dem der größte Teil des Textes (S. 1-55 Mitte; Abschn. 1-112) bereits geschrieben war, hat Birken auf S. 20 in der Randspalte die Abschnitte 37 und 38 eingetragen und die ursprünglichen Abschnittzahlen 37-110 entsprechend abgeändert: 39-112. Die Seiten 55 (Mitte) bis 59 sind erst nach dieser Umarbeitung beschriftet worden. Erst in dieser Schlußpassage sind die Nachweise von Bibelzitaten in den Randspalten angebracht. Vorher sind sie, soweit es sich nicht um Nachträge handelt, in den Text integriert. Wie bei dem Ermahnungsschreiben Nr. 75 hat Birken für den Brieftext die Innenspalten der Blätter benutzt. In den auch hier breiten Randspalten (rechts auf den Recto-, links auf den Verso-Seiten) stehen die wenigen Ordnungsrubriken und die Abschnittzahlen. Je mehr der Konzeptcharakter des Manuskripts hervortritt, desto intensiver sind die Randspalten für Korrekturen und Ergänzungen genutzt. Die von Birken unterstrichenen Passagen – Zitate aus Briefen und aus der Bibel, von uns wie üblich durch Fettdruck markiert – sind druckähnlich, d. h. teilweise in lateinischer Schreibung ausgeführt; das wird nicht eigens vermerkt. Die Nachweise von Bibelstellen sind ganz überwiegend in lateinischer Schreibung ausgeführt und werden deswegen in Antiqua wiedergegeben. Bei dieser Schrift handelt es sich nur zum Teil um einen neuen Text. Zugrunde liegen mehrere frühere Ermahnungsschreiben: die Texte Nr. 58 und Nr. 75-77. Bei unseren Hinweisen auf Entsprechungen sind stets die jeweiligen Kommentierungen mitgemeint. 4f. E# ›nd nun über Eilf Jahre ~ und gepaaret.] Vgl. Z. 64f., 275, 507. Die Hochzeit hatte am 18.5.1658 stattgefunden. Den Aspekt göttlicher Fügung hat Birken immer wieder betont; s. Texte Nr. 10f.; Nr. 19, Z. 46-48; Nr. 58, Z. 14-17. – 7f. weil wir au¡ ~ glei¡wol no¡ ein Paar geworden.] Vgl. Text Nr. 58, Z. 1719. – 8-12 J¡ meine# ort# ~ un# zur Stra[e ma¡en.] Vgl. Text Nr. 58, Z. 19-22, 26-30. – 13f. Wa# wir aber seither ~ bekandt und bewu‰.] Vgl. Text Nr. 58, Z. 3-5. – 14-19 J¡ habe, in soviel Jahren, ~ Hader und Unfriede erwa¡sen.] Vgl. Text Nr. 15, Z. 31-36. – 20-24 Weil nun, dur¡ sol¡en Unfrieden, ~ mit Jhr mehr einzula‹en.] Vgl. Text Nr. 75, Z. 236-245. – 24-28 Na¡dem aber Sie mir, ~ mit Jhr reden.] Vgl. Texte Nr. 58, Z. 41-47; Nr. 75, Z. 325f., 505-507, 692f. – 33-37 J¡ will au# GoTTe# Wort ~ wer will Jhr# son‰ sagen?] Vgl. Texte Nr. 58, Z. 43-47; Nr. 75, Z. 814-816. – 37-40 Andere Leute ~ al# ihm selber] Vgl. Text Nr. 58, Z. 48-51. – 41-48 J¡ erinnere mi¡ o]mal# ~ mit Jhr na¡ wuns¡ zu leben.] Vgl. Brief Nr. 14, Z. 19f. Die ausführlichste Charakterisierung der ersten Begegnung aus Birkens Feder. Daß schon zu diesem frühen Zeitpunkt Birkens Schwester im Spiel war, wird nur hier kenntlich. – 49f. E# fanden ›¡ ~ von ihr redeten.] Vgl. Texte Nr. 1, Z. 14f.; Nr. 9, Z. 9-11; Nr. 10, Z. 5-11; Nr. 10a, Z. 59-72; Nr. 11, Z. 31-34; Nr. 13, Z. 20-24; Nr. 14, Z. 20f., 48-52; Nr. 15, Z. 13f.; Nr. 18, Z. 45f.; Nr. 19, Z. 52-54; Nr. 42, Z. 28f.; Nr. 58, Z. 23; Nr. 75, Z. 154-158. – 51-55 al# geda¡te i¡ ~ die mein Ehweib werden solte.] Anspielung auf die Texte Nr. 10 und Nr. 10a; vgl. Text Nr. 1, Z. 18-25; Nr. 75, Z. 154-158. – 55f. Sie hat au¡

636

Briefwechsel Birken – Uxor

na¡mal# ~ herau#gegangen wäre.] Anspielung auf Brief Nr. 20, Z. 46f.; vgl. Text Nr. 1, Z. 71. – 58-157 Ohne Liebe ~ sein verse”te# wieder erlange.] Vgl. Texte Nr. 1, Z. 26-84; Nr. 75, Z. 154-201, 757-759, 785801; Nr. 76, Z. 57-59. – 58-62 Ohne Liebe ~ mi¡ darein begeben.] Zitat von Konzept Nr. 10a, Z. 5-9. – 64f. diese 11 Jahre her] S. zu Z. 4f. – 67-72 Gott hat mir ~ an erbauli¡en S¡ri[ten.] Zitatnahe Paraphrase von Konzept Nr. 10a, Z. 26-30. – 77-80 J¡ kan eine Weib#person ~ mit Vernun] begegnen würde.] Zitatnahe Paraphrase von Konzept Nr. 10a, Z. 45-49. – 82-116 Eine#, muß i¡ ~ bald zu grabe fördern.] Zitatnahe Paraphrase von Konzept Nr. 10a, Z. 51-79. – 117f. Glei¡wohl hat Sie ~ und zu hönen:] S. Text Nr. 42 und den zugehörigen Kommentar. – 124-129 J¡ wolte gern ~ abges¡nitten.] Zitatnahe Paraphrase von Konzept Nr. 10a, Z. 87-91. – 133f. da# Ehegebete ~ in ihr handbü¡lein ges¡rieben] Text Nr. 45. – 136-143 daß nämli¡ eine Person, ~ ›¡ versehen, mü‰e.] Zitatnahe Paraphrase von Konzept Nr. 10a, Z. 31-43. – 149-151 Er soll da#jenige ~ da# i‰ sein.] Zitatnahe Paraphrase von Brief Nr. 23, Z. 10-12. – 151-155 J¡ bin ni¡t ~ de# Leben# gehöret.] Zitatnahe Paraphrase von Brief Nr. 18, Z. 55-57. – 155f. Er darf au¡ ni¡t gedenken ~ vorzuru¿en.] Zitatnahe Paraphrase von Brief Nr. 23, Z. 12f. – 156f. J¡ will ihm behülfli¡ seyn, ~ wieder erlange.] Zitatnahe Paraphrase von Brief Nr. 20, Z. 19f. – 157f. Ehetheidigung] Ehevertrag. – 161-165 Sie hat meine verse”te Güldne Kette ~ i¡ werde ›e ni¡t mit zu grabe nehmen.] Vgl. Briefe Nr. 2, Z. 12-14; Nr. 19, Z. 21-26; vgl. Text Nr. 77, Z. 30-33. – 165-175 So habe i¡ au¡, ~ Hei‰ da#, sein Verspre¡en gehalten?] Vgl. Text Nr. 77, Z. 30-43. – 176f. Und hat e# au¡ ~ und gebrau¡et?] Anspielung auf Brief Nr. 23, Z. 10-12. – 178-180 Hat ›e nit alle#, ~ behalten und gebrau¡et?] Vgl. Z. 206f., 1151f., u. ö.; vgl. Text Nr. 75, Z. 35; Nr. 76, Z. 164-166. – 180 Habe i¡ ni¡t ~ unterhalten?] Vgl. Text Nr. 75, Z. 297300; Nr. 76, Z. 95-99, 162-167, 208-218. – 180-182 Habe i¡ ni¡t ~ no¡ darzu verzinset?] Einen solchen Vorgang hat Birken im Tagebuch zum 3.9.1669 verzeichnet (I.494; PBlO.B.2.1.5, 36r): "Uxori wegen verwi¡enen Monat# die 12 Gulden aufgezehlet." Eben diesen Betrag hatte ihm der Verleger Hofmann am selben Tag für seine Arbeit an der Aramena ausbezahlt (ebd.; ebd.). – 182f. dorten liehe ›e mir ~ wieder empfangen.] Vgl. Text Nr. 76, Z. 63-67. – 183-186 Ja ›e will so gar nit ~ ein mehrer# gesagt werden.] Vorverweis auf Z. 1126-1184. – 187 Auf die drey folgende Puncten] Rekurs auf Konzept Nr. 10a, Z. 36-40. – 187-190 Mir solle ni¡te# ~ wohin e# ihm beliebig.] Zitatnahe Paraphrase von Brief Nr. 18, Z. 60f.; Nr. 20, Z. 53f. – 191f. Er wolle mi¡ ~ so bin i¡ zufrieden.] Zitatnahe Paraphrase von Brief Nr. 34, Z. 36f. – 196f. Wann i¡ glei¡ ~ mit ihren Mitteln fortzukommen.] Zitatnahe Paraphrase von Brief Nr. 15, Z. 27f. – 199f. da ›e do¡ der zeit, ~ hätte erwarten sollen.] In der Tat hat Birken – unter Nutzung der in Bayreuth geknüpften Kontakte – alle den jungen Markgrafen Christian Ernst, der im Oktober 1661 die Regentschaft antrat, betreffenden Werke nach dem Umzug nach Nürnberg verfaßt. Er deutet hier indirekt an, daß er vor Ort bessere Möglichkeiten gehabt hätte. – 200-203 Weil i¡ nun ~ vergnügt gewesen.] Diese Erklärung der Annahme des Angebots, die Fuggersche Chronik zu bearbeiten, findet sich sonst nirgends. Zur Vorgeschichte und den Anfängen der Arbeit am 'Ehrenspiegel' s. zu Konzept Nr. 122 im BirkenWindischgrätz-Briefwechsel (WuK. Bd. 9, S. 1209-1215). – 203-205 Al# i¡ ihr frey ‰ellte, ~ da erwehlte

Text 79, 1669

637

›e da# le”ere.] Das erfolgte mit Frau von Birkens Zustimmung zum Verkauf ihres Bayreuther Hauses (s. zu Brief Nr. 56); vgl. Text Nr. 59, Z. 21-23. Es hat allerdings danach noch Überlegungen gegeben, daß Frau von Birken (vorerst) in Bayreuth bleiben könnte; s. Tagebuchnotiz zum 20.9.1660 (I.41; PBlO.B. 2.1.3, 15r): "Rixae cum Uxore, wegen der abreise, daß sie hier in einer Ko‰ bleiben solle." – 205f. Wieviel tausendmal ~ daß i¡ Sie hereingeführet:] Vgl. Brief Nr. 59, Z. 19f., 32-36. Es gibt viele entsprechende Tagebuchnotizen. Eine zeitnahe hat Birken zum 15.6.1669 eingetragen (I.475; PBlO.B.2.1.5, 30v): "Uxoris verzweifelter Kummer, und vorbringen, daß sie na¡ Bayreuth wolle." – 208 Auf den 7. Punct] Rekurs auf Konzept Nr. 10a, Z. 41. – 209-212 J¡ weiß ~ keinen Ruhm davon.] Zitatnahe Paraphrase von Brief Nr. 18, Z. 48f. – 215-218 Er lebe der ho[nung, ~ ni¡t# ermangeln soll.] Zitatnahe Paraphrase von Brief Nr. 20, Z. 55-58. – 218f. J¡ bin ~ zu grab tragen la‹en.] Zitatnahe Paraphrase von Brief Nr. 18, Z. 50-52. – 221223 J¡ bin ~ be‰ändig verbleibe.] Zitatnahe Paraphrase von Brief Nr. 18, Z. 53-55. – 225f. Zu Bayreuth hat Sie ~ keine Noht vorhanden ware.] S. zu Z. 200-203. – 226-229 Hier zu Nürnberg ~ die o]mal# darbey gewesen.] Es gibt zahlreiche entsprechende Notizen in den Tagebüchern. – 232-234 J¡ bin ~ irr ma¡en la‹en.] Zitatnahe Paraphrase von Brief Nr. 18, Z. 52; Nr. 20, Z. 33-36. – 234-236 Ob mir glei¡ ~ wie zu ihme.] Zitatnahe Paraphrase von Brief Nr. 20, Z. 72-74. – 237f. J¡ habe ihn, ~ bi# an mein seelige# Ende.] Zitatnahe Paraphrase von Brief Nr. 29, Z. 26f.; vgl. Z. 312-315. Birken hat sich bei der zeitlichen Zuordnung geirrt: Dieser Brief wurde nicht "bald na¡ unserer Verlöbni#" (Z. 236) geschrieben, sondern kurz vorher, am 11.2.1658. Die Verlobung hatte am 21.2.1658, am Geburtstag Simon Görings, in Bayreuth stattgefunden; s. Birkens Nachrufschrift für seine Frau 1670, S. 362; s. zu Brief Nr. 30. – 242f. von der er‰en Wo¡en an ~ mi¡ verwandelt] Birken war um den 19.4.1658 in Bayreuth eingetroffen; s. zu Brief Nr. 41. – 247f. die Magd, ~ ware hinweg.] Das hatte sich schon vor Birkens Ankunft abgezeichnet; s. Brief Nr. 39, Z. 17-22, 25-27. – 248-251 J¡ hatte, ~ den Dur‰ zu lös¡en.] Vgl. Briefe Nr. 39, Z. 22-25; Nr. 40, Z. 40f. – 251-253 Sie hatte verspro¡en, ~ mit hö¡‰em Unwillen.] Vgl. Brief Nr. 61, Z. 14-18; Text Nr. 75, Z. 721f. Einen ähnlichen Vorgang, ebenfalls bei einer Durchreise Georg Höschels nach Leipzig, hat es im Mai 1660 gegeben; s. Tagebuchnotizen zum 12.-14.5.1660 (I.8f.; PBlO.B.2.1.3, 3v/4r). – 253-256 J¡ äng‰ete mi¡ hierüber ~ und zu ändern.] Vgl. Text Nr. 75, Z. 762-764, 802f. Diese Passage erweist, daß es sich beim Text Nr. 42 um das Konzept des hier erwähnten Briefes handelt. – 257-261 Bey unserer Trauung, ~ ihre Sitten wohl gekennet.] Zu den auf beide Eheleute gerichteten Bibeltexten der Hochzeitspredigt vgl. Z. 274f., 303f.; vgl. Texte Nr. 58, Z. 57-61; Nr. 75, Z. 100-102, 765-768. Daß Stephan Böners Predigt eine auf Frau von Birkens Verhalten zielende Anzüglichkeit gehabt habe, wird nur hier behauptet. – 261-264 Wie ›e, am vierten Tag ~ mi¡ wieder beru[en.] Vgl. Text Nr. 75, Z. 802f. Das "Briefl" ist der Text Nr. 46; s. den zugehörigen Kommentar. – 265f. Unter den 8 Puncten, ~ ›¡ zu mir versehen solte.] Rekurs auf Text Nr. 10a, Z. 42f. – 267-273 und i‰ da# eine von den vornem‰en Ursa¡en ~ und einer Befreundtin zu‰ehet.] Frau von Birkens Eifersucht auf die Kontakte ihres Mannes zu seiner Verwandtschaft muß grenzenlos gewesen sein. Vgl. Z. 1106-1125; Texte Nr. 75, Z. 373-384, 721f., 817-

638

Briefwechsel Birken – Uxor

819, 862; Nr. 76, Z. 108-123. Es gibt zahlreiche Tagebuchnotizen zu diesem Dauerthema. – 277-282 J¡ habe ihr mehr, ~ und ihr dieselbe erhalten helfen.] Vgl. Text Nr. 76, Z. 94-107, 208-218. – 283-301 J¡ habe ihren seeligen Vatter ~ au¡ dafür seine Gebühr thue.] Vgl. Text Nr. 75, Z. 8-22. – 288-292 J¡ habe ~ zugespro¡en.] Vgl. Brief Nr. 74 und den zugehörigen Kommentar. – 292-297 den Na¡laß de# BayreutherSteuerRe‰e# ~ iederman sagen wird.] Vgl. Text Nr. 75, Z. 15-20. – 297-299 J¡ habe au¡ hier ~ auf ein merkli¡e# belaufet:] Vgl. Text Nr. 76, Z. 98, 218. – 299-301 die ein ieder ~ au¡ dafür seine Gebühr thue.] Dieser Nachsatz läßt vermuten, daß Frau von Birken sich über die Notwendigkeit, ihr nach Nürnberg mitgebrachtes Vermögen zu versteuern, ereifert hatte. – 309f. o] lange zeit mit mir gezürnet] Vgl. Text Nr. 75, Z. 3, 58-60. – 312-315 Sie hat ni¡t ~ bleiben solte.] Anspielung auf Brief Nr. 29, Z. 26f.; vgl. Z. 237f. – 315-328 J¡ bin nit gewohnt, ~ versehen sey.] Vgl. Konzept Nr. 10a, Z. 23-30; Text Nr. 42, Z. 50-54. – 329-331 Sie ha‹et mi¡, ~ abziehen will.] Vgl. Text Nr. 75, Z. 628f., 813. – 337-339 J¡ habe Jhr vorher ~ ni¡t# sol¡e# thun wolle.] Anspielung auf Konzept Nr. 10a, Z. 51-56, 77-79, und ev. auf Briefe Nr. 13, Z. 11; Nr. 15, Z. 4-6. – 342f. von deme, ~ von Gott verboten] Anspielung auf Brief Nr. 18, Z. 46-49. – 346352 J¡ hätte viel ~ anru[en.] Vgl. Text Nr. 75, Z. 220-229. – 347f. Wir wollen un# ~ Heiligen Na¡tmal einânden] S. zu Text Nr. 76, Z. 47f. – 365-371 Thut# dann der leidige Satan, ~ über un# haben.] Vgl. Text Nr. 75, Z. 230-235. – 374-393 Weil, dur¡ diese# Unleben, ~ ihrem Mann unterworfen seyn.] Vgl. Text Nr. 75, Z. 236-254. – 395-427 do¡ i‰ die ursa¡ ~ und eine häu#li¡e Aufruhr.] Vgl. Text Nr. 58, Z. 62-114. – 403 1 Tim. 2. v. 13.] Korrekt: 1 Tim 2.14. – 407 Gen. 3 v. 16.] Korrekt: Gen 3.17. – 411 1 Tim. 2 v. 2.] Korrekt: 1 Tim 2.12. – 428-498 Weil nun Gott und sein Wort ~ und erhöhet ›e zu seiner Zeit.] Vgl. Text Nr. 75, Z. 255-314. – 440 ein Kind von 60 Jahren] Frau von Birken stand im 60. Lebensjahr; vgl. Z. 705f., 939. – 449 in mehr al# 30 Jahren ihre# Hau#‰ande#] Vgl. Text Nr. 75, Z. 272-274, 577, 873. Frau von Birken hatte am 16.2.1636 zum ersten Mal geheiratet. – 478 diese 8 Jahre her] Birken meint die acht bisher abgeschlossenen Jahre in Nürnberg, in denen er, anders als in Bayreuth, wo er dazu nicht imstande gewesen war, den Haushalt allein finanziert hatte; s. aber Z. 947f., 1071 – 499-541 A¡ lieber EhS¡a”! ~ Sie bi#her gehor¡et.] Vgl. Text Nr. 75, Z. 95-118, 728, 732-743. – 517 Matth. 6. v. 19.] Korrekt: Mt 6.19f. – 519 Luc. 12. v. 15.] Korrekt: Mt 6.24; Lk 12.15. – 522 Matth. 10. v. 25.] Korrekt: Mk 10.24. – 522-525 E# i‰ lei¡ter, ~ in# Rei¡ Gotte# komme.] Mt 19.24; Mk 10.25. – 542-562 Gott beâhlet: ~ Sie bi#her gefolget.] Vgl. Text Nr. 75, Z. 134-148; 747-750. – 569 Luc. 6 v. 38.36.37.] Korrekt: Lk 38.37. – 587-603 Sie glaubt ja, ~ dem Satan, gehor¡et?] Vgl. Text Nr. 75, Z. 729-731, 751-756. – 604-610 Da ›het Sie nun ~ dafür ›e Gott behüte!] Vgl. Text Nr. 75, Z. 149-153. – 611-650 E# i‰ mir an der Hau#herrs¡a] ~ in die hölle geworfen.] Vgl. Text Nr. 75, Z. 315-351, 813-821. – 638f. Sprüchw. 10. v. 15] Korrekt: Sir 10.15. – 651-677 Sie will ihren willen ~ von ihm lernen. Mt. 11. v. 29.] Vgl. Text Nr. 75, Z. 824-833, 839. – 662 Syr. 10. v. 9.] Korrekt: Sir 10.9, 13. – 666 Sprw. 16. v. 15.] Korrekt: Spr. 16.5. – 683-697 J¡ habe nie, ~ von der Xantippe geprediget.] Vgl. Text Nr. 75, Z. 834-838. Daß Birken auf seinen Adel und das Palatinat tatsächlich sehr stolz war, erweist die zum Text Nr. 58 zitierte Tagebuchnotiz

Text 79, 1669

639

zum 26.4.1660. – 698-734 Die Ho[art, ma¡t ungedultig, ~ wie er beâhlet, ablernen.] Vgl. Text Nr. 75, Z. 352-392. – 705f. Sie i‰ nun in ihrem 60‰en Jahr] S. zu Z. 440. – 715-718 Und hat ni¡t unser Heiland ~ in den ewigen Kerker geworfen, werden?] Anspielung auf Mt 18.28-35. – 728 Syr. 28. v. 1 bis 7.] Korrekt: Sir 1-5, 7. – 730f. Chri‰u# preiset ~ Gotte# Kinder.] Anspielung auf Mt 5.9. – 733f. und Chri‰o ~ ablernen] Anspielung auf Mt 11.29. – 735-783 Au# Ho[art ges¡ihet e# ~ nimmermehr zu Ruhe kommen. Ps. 95. v. 8. 11.] Vgl. Text Nr. 75, Z. 370-372. – 737f. Sie meinet, ~ s¡on den Himmel verdienet.] S. auch Z. 741f. Anspielung auf Lk 18.11. – 762 Stra[e den Spötter, er wird di¡ ha‹en] Birken zitiert ungenau; korrekt: "Stra[e den Spötter ni¡t/ er ha‹et di¡." – 773f. und inzwis¡en Gott herzli¡ angeru[en, ~ wolte reden la‹en.] Wahrscheinlich ist der Text Nr. 78 gemeint. – 774-778 Aber Sie betra¡te selber, ~ auf Sie lo#dru¿en mö¡te?] Vgl. Text Nr. 76, Z. 41-45, und die zugehörige Kommentierung. – 779 Spr. 27. v. 6.] Korrekt: Sir 29.1. – 784-816 J¡ muß aber no¡ ein Frü¡tlein ~ gegen ihm verbunden i‰.] Vgl. Text Nr. 75, Z. 373-387, 721f., 817-819; Nr. 76, Z. 108-123. – 784f. Glei¡wie Sie mi¡, ~ au# töri¡tem Stolze vera¡tet] Vgl. Text Nr. 75, Z. 308f. – 817-875 Die Hohfart, ~ S. droben § 48.] Vgl. Texte Nr. 58, Z. 278-289, 481-508; Nr. 75, Z. 400-430, 840-852, 860f., 863f. – 822f. wie dann Chri‰u# ~ da# herze ‰upfen und ‰e¡en.] S. auch Z. 850; s. auch Text Nr. 75, Z. 405f. – 825f. Man kan nit zuglei¡ ~ und dem Mammon] Mt 6.24. – 854-856 Jhr solt nit sorgen und sagen, ~ daß ihr diß alle# bedürfet.] Mt 6.31f. – 874 Ps. 127. v. 3.] Korrekt: Ps 127.2. – 876932 Wa# herrli¡e Verheisungen ~ ni¡t alle# s¡enken?] Vgl. Text Nr. 58, Z. 239-277; Nr. 75, Z. 436-504. – 878f. 3 B. Mos. 25. v. 20. 23.] Korrekt: Lev 25.21, 23. – 879f. Ps. 24. v. 2.] Korrekt: Ps 24.1. – 883 Ps. 34. 10.] Korrekt: Ps 34.11. – 884 Ps. 23. v. 2.] Korrekt: Ps 23.1f. – 888f. Abraham glaubte ~ die warheit geredet.] Anspielung auf Gen 17 und 21.1-8. – 906 Jer. 32. v. 39.] Korrekt: Jer 32.41. – 916 Jac. 1. v. 7.] Korrekt: Jak 1.6f. – 929 Mtt. 6. v. 25.] Korrekt: Mt 6.25-30. – 933-944 A¡ herzlieber EheS¡a”! ~ ihren seeligen Vatter geerbet.] Vgl. Text Nr. 75, Z. 436-452, 781-784. – 939f. bi# in ihr 60 Jahr] S. zu Z. 440. – 941f. Sie hat au¡ wenig ~ zu ihrem er‰en Eheherrn gebra¡t:] Frau von Birken muß öfters behauptet haben, nur eine geringe Mitgift bei ihrer ersten Verehelichung erhalten zu haben. Ihr Vater sah das offenbar anders; s. Brief Nr. 91. – 943 etli¡e 30 Jahre her] S. zu Z. 449. – 945f. Wie sorgete Sie ~ verzehrt wäre.] Ein Dokument dieser Sorge ist der Brief Nr. 57. – 947f. daß wir diese 9 Jahre ~ und no¡ übrig bliebe.] S. zu Z. 478. Man stand im neunten Jahr nach dem Umzug nach Nürnberg. – 957 v. 12] Korrekt: Sir 11.12f. – 958 23] Korrekt: Sir 11.22. – 960-978 Gott will un# ni¡t allein ~ mü‹e Sie rei¡ ma¡en.] Vgl. Text Nr. 58, Z. 491-508; Nr. 75, Z. 857-859. – 967f. Wie ma¡en wir e# aber ~ denen er im S¡la[ gibet?] Anspielung auf Ps 127.2. – 979-992 J¡ habe ihr bi#her ~ den Unterhalt auf Erden geben?] Vgl. Text Nr. 58, Z. 239-295; Nr. 75, Z. 407-413. – 993-1002 Wann Sie ja zwo Sorgen ~ dann sein i‰ Alle#.] Vgl. Text Nr. 58, Z. 295-308. – 995f. Habe deine Lu‰ etc. wird# wohl ma¡en.] Ps 37.4, 5. – 10031014 Gott und Chri‰u# hat ihr verbotten, ~ und seinem Wort zuwider i‰.] Vgl. Text Nr. 58, Z. 313-324. – 1015-1033 A¡ meine Lieb‰e! ~ nit retten können. Ezech. 7. v. 19.] Vgl. Text Nr. 75, Z. 420-425, 443-462, 853-855. – 1034-1051 Wir mö¡ten aber etwan ~ Vergib un# unsere S¡ulden!] Vgl. Text Nr. 58, Z. 325-

640

Briefwechsel Birken – Uxor

341. – 1052-1062 Herzliebe# Eheherz! ~ wird ferner geben.] Vgl. Texte Nr. 58, Z. 502-508; Nr. 75, Z. 431435. – 1060 Luc. 12 v. 19.] Korrekt: Lk 12.21. – 1063f. dur¡ ihren er‰en Eheherrn] Den Creußener Pfarrer Magister Johann Dambach (Heirat am 16.2.1636), der am 3.4.1646 gestorben war; s. Nachrufschrift auf Frau von Birken, 1670, S. 360. – 1071 nun fa‰ 9 Jahre] S. zu Z. 478. – 1071-1073 Also hat Sie nit ursa¡ ~ ni¡t# mehr erwerben könne.] Offenbar sah Frau von Birken die Jahre in Nürnberg vor allem in Zusammenhang mit der inzwischen abgeschlossenen Arbeit am Ehrenspiegel-Projekt und den daraus resultierenden Einkünften und befürchtete nun, es werde künftig so spärliche Einkünfte geben, daß wieder wie in Bayreuth ihr Vermögen für die Bestreitung des Lebensunterhalts genutzt werden müsse. Sie muß Birken vor anderen vorgeworfen haben, eben dies beabsichtige er; s. Z. 1133-1135. – 1074f. da ihr do¡ ~ verbotten hat] Anspielung auf Mt 6.34. – 1086 NohtErben] Erbberechtigte, die arm sind und auf das Erbe warten. – 1096f. So weiset unser heurat#brief ~ und erhalten.] Demnach war im Ehevertrag für den Fall des früheren Todes seiner Frau Birken als Erbe eingesetzt. Dies bestätigt die Tagebuchnotiz zum 10.6.1669 (I.474; PBlO.B.2.1.5, 30r): "Uxoris rixae und drohung, ›e wolle mi¡ enterben." – 1097-1100 daß i¡ aber de#wegen ~ au# meinem Mund hören.] Vgl. 1106-1116. Auch diesen Vorwurf hatte Frau von Birken offenbar erhoben; vielleicht ist es in diesem Zusammenhang zur Androhung der Enterbung gekommen. – 1106-1125 Glei¡wie ›e immer ~ do¡ herzli¡ alle# gute# gönnet.] S. zu Z. 267-273. – 1126-1135 Eine von den Würkungen ~ da# ihrige angreifen mü‰e und wolte.] Vgl. 1071-1073; s. Texte Nr. 76, Z. 124-133, 167-171; Nr. 77, Z. 8-29, 54-56, und die zugehörigen Kommentare. – 1136-1146 J¡ habe ja ihr ges¡rieben, ~ au# der Lu] in# hau# ãiegen wird.] Rekurs auf Brief Nr. 76, Z. 144154. – 1144 wie i¡ ihr in unserem braut‰ande ges¡rieben] Rekurs auf Brief Nr. 42, Z. 37f. – 1147-1155 Hierbey habe i¡ ihr aber ~ da# ihrige anzugreifen.] Rekurs auf Text Nr. 76, Z. 155-164. – 1160-1162 wie dann au¡ ~ in ihrem Behälter gefunden.] Vgl. dazu die Tagebuchnotiz zum 23.11.1668 (I.411; PBlO.B. 2.1.4, 96r): "Uxor vordern Abend#, praesente patrueli [in Anwesenheit des Vetters], die 2 SalzFä‹er ›lberne von mir begehrt, al# ›e ni¡t im Ka‰en gefunden, gewurmt, mi¡ der alienation [Veruntreuung] bezü¡tigt: heute, da ›e mir den Slü‹el zu ihren Bhälterle geben mu‰e, fande ich sol¡e, ipsa praesente [in ihrer Gegenwart], in einem S¡ublädl, habe ›e beyde mit Fü‹en zertretten. A¡ Gott! erbarme di¡ do¡ üm Jesu Chri‰i willen, dieser verblendeten Seele." Der Vetter, in dessen Gegenwart Frau von Birken am 22.11.1668 ihre Beschuldigung geäußert hatte, war Cornelius Betulius; zu ihm s. zu Brief Nr. 50, Z. 43-45. – 1176f. i¡ muß der obrigkeit ~ verlosunge e# von dem meinigen:] Vgl. Text Nr. 76, Z. 98, 139, 218. – 1178f. man Danke mir ~ den S¡lü‹el darzu la‹e] S. zu Text Nr. 76. – 1179-1181 da# ihre ni¡t zu nü”en begehre ~ erlaubt wäre.] Vgl. Text Nr. 76, Z. 137-141. – 1181-1184 Jnzwis¡en la‹e i¡# ~ mir angefordert werde.] Vgl. Texte Nr. 76, Z. 167-170; Nr. 77, Z. 18f. – 1185-1252 Mann und Weib, ~ ein Unglü¿ her kommet.] Vgl. Text Nr. 58, Z. 553-604. – R1221 Syr. 25. v. 30. 23.] Korrekt: Sir 25.30 und Spr 21.19. – R1223 Spr. 21. v. 9. 19.] Korrekt: Spr 9.19 und Sir 25.22. – R1227 Syr. 25. v. 25] Korrekt: Sir 25.24f. – 1253-1262 E# i‰ ni¡t allein ~ aufdaß wir klug werden. Ps. 90. v. 13.] Vgl. Text Nr. 75, Z. 463-476. – 1262 Ps. 90. v. 13.] Kor-

Texte 79 und 80, 1669 und 1670

641

rekt: Ps 90.12. – 1265 der himlis¡e Vatter ~ die ihn darüm bitten.] Anspielung auf Lk 11.13. – 1266f. A¡! so bilde ›e ihr do¡ ni¡t ein, ~ gröb‰en Sünder.] Anspielung auf Lk 18.10-14. – 1267-1271 A¡! ›e lese do¡ tägli¡ ~ selb‰ Erkentni#.] Vgl. Text Nr. 75, Z. 556-558. – 1275 Ni¡t alle, die da sagen ~ kommen.] Mt 7.21. Text 80: PBlO.B.2.1.31 – 10 lose Blätter 73 x 125; S: 201 (1r), 20 (1r), 202 (1v); 203 (2r), 21 (2r), 204 (2v); 205 (3r), 22 (3r) 206 (3v); 207 (4r), 23 (4r), 208 (4v); 209 (5r), 24 (5r), 210 (5v); 211 (6r), 25 (6r), 212 (6v); 213 (7r), 26 (7r), 214 (7v); 215 (8r), 27 (8r), 216 (8v); 217 (9r), 28 (9r), 218 (9v); 219 (10r), 29 (10r) 1f. Na¡ ~ WEhe‰and.] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 4-6 Ru[e ~ preisen. – 39f. Herr! ~ s¡auen. – 50f. Dir ~ ha‰. – 63 Da# ~ gethan! – 71 Er ~ gema¡t. – 77 Du ~ ein. – 117f. Da# ~ Thun. – 126 Gesundheit – 150f. am ~ Rei¡e – 151 andere – 153 geben – 180f. Keus¡heit – 230, 231 (2. Position) Amen – 1 Na¡ über‰andenem] darüber zentriert I. – 6 sol‰] o überschrieben – 15 2.] 2 (so bei allen Abschnitt-Zahlen) – 17 ließe‰] undeutlich; ev. lie‹e‰ – 19 und] u. (ebenso 81 (2. Position), 82, 103, 122 (2. Position), 173, 188, 190, 213, 220 (2. Position), 221 (1. Position)) – 24 Elend#Threnen] ev. Elend# Threnen – 24f. FreudenThrenen] ev. Freuden Threnen – 26 Höllis¡en] H. (oberhalb der Zeile) – 29 und] versehentlich derKürzel statt d (ebenso 68) – 30 über] mit -er-Schlaufe; ebenso 46 – 30 verdammte] dam verschmiert – 32 4. A¡] 4A¡ – 34 beysammen] beysamǦ en (ebenso 36 komme – 58, 101, 193, 220 Himmel – 72 immerdar) – 36 dann] danǦ (ebenso 96, 113 wann) – 36 Heiliger] Heil. (ebenso 56, 92, 121, 182 Heiligen) – 47 aufdaß] .. ev. auf daß – 68 der] Kürzel; ebenso 70 (1. Position), 89, 100, 144, 173 – R68 Gratiarum] Graar und um-Kürzel – 72 da#] Kürzel – 84 Freude!] Rufzeichen aus Komma überschrieben – 90 abwandern] mit der-Kürzel; ebenso 135 befördern – 210 Kinder – 91 nun] nuǦ (ebenso R109 Ergebung – R125 Gesundheit – 146 wunder) – 91 au¡] danach gestrichen zu – 94 Göttli¡e] Göttl. – 96-99 wann ~ lä‹e‰.] links auf dem Rand allen Zeilen vorgesetzt Zitatanzeige „ – 97 zuse”en] t vor z nachträglich verdeutlicht; ebenso bei 201 rei”et – R100 Nachfart-verlangen.] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso R109 Creutz-Ergebung. – R116f. Um ~ EhrenDienst. – R118 Ps. 145 v. 5ff. (zweizeilig) – R125 Um Gesundheit. (zweizeilig) – R134 Um Segen. (zweizeilig) – R165 Um Beystand. (zweizeilig) – R174 Um Keuschheit. (zweizeilig) – R191 Aquila ~ muscas. (dreizeilig) – R204 Um ~ Gehülfin. (dreizeilig) – R100 Nachfartverlangen] ach und rl verschmiert, vielleicht überschrieben – 108 Fides] Fid. – 108 videbit] bi überschrieben – R116 zum] zuǦ – R116 Göttlichen] Göttl. – 144 haben (1. Position)] en verschmiert – 145 begehre.] Endungs-e und Punkt fehlen (Randbeschneidung) – 149 ni¡t] nǦ – 180 heiliger Gei‰] hGei‰ – 181 obzu›egen] ev. obzu ›egen – R191 Aquila] mit qui-Kürzel – 193 Für‰in,] Komma fehlt (Randbeschneidung) – 193 liebet?] Fragezeichen fehlt (Randbeschneidung) – 194 in#] # überschrieben – 204 soll] zweites l überschrieben – 211 ja] j aus d überschrieben – 215 Fleis¡e#Tagen] ev. Fleis¡e# Tagen – 215 Brautfe‰] Braut|fe‰ (erstes t und Trennungsstriche fehlen; Randbeschneidung) – 216 Chri‰Gemeine] ev. Chri‰ Gemeine – 225 erfreue] Eingangs-e fehlt (Randbeschneidung) – 226 J¡] J überschrieben – 227 et] &

642

Briefwechsel Birken – Uxor

Dieser Gebetstext reagiert auf Frau von Birkens Tod am 14.2.1670 (s. Sigmund# von Birken Com. Pal. Caes. Tode#-Gedanken und Todten-Andenken [...], 1670, S. 351-381). Die zehn Blätter sind, wie die von Birken selbst auf den Recto-Seiten oben rechts, auf den Verso-Seiten oben links angebrachte Pagination (201-219) erweist, aus einem größeren Heft- oder Buchverband herausgeschnitten worden, am ehesten von Birken selbst. Das hat, weil nur außen auf den Seiten ein knapp 2 cm breiter Rand belassen worden, die Beschriftung innen aber bis zum Innenrand geführt worden war, zu leichten Textverlusten links auf einigen Recto- und rechts auf einigen Verso-Seiten geführt. Auf den beiden ersten Seiten ist die schmale Randspalte durch einen senkrechten Strich von der Textkolumne abgegrenzt. Wann im Laufe des Jahres 1670 dieser Gebetstext geschrieben worden ist, läßt sich nicht feststellen. Ein Tagebuch für dieses Jahr fehlt, und die beiden Briefkonzepte Nr. 60 und Nr. 65 im Birken-GreiffenbergBriefwechsel (WuK. Bd. 9, S. 141-146, 159-161; 576-581, 592-595), die von Frau von Birkens Tod handeln und manche inhaltlichen Entsprechungen zu dem Gebetstext aufweisen, enthalten keine Kriterien für eine genauere Datierung desselben. Im Stellenkommentar sind nur die auffälligsten Bibelreferenzen nachgewiesen. 8f. A¡! wer nun eine Engelzunge hätte!] Anspielung auf 1 Kor 13.1. – 15 J¡ habe Dir ~ mein Elend zugeweinet.] Vgl. Text Nr. 78. Zahlreiche Tagebuchnotizen zu ehelichen Auseinandersetzungen und Krisen enden in Gebetsrede. – 26 vom Höllis¡en Leviathan und seinen S¡uppen] Das in Ijob 3.8 und Jes 27.1 erwähnte Meerungeheuer wird von Birken mehrfach als Bild für den Teufel verwendet. Mit den regelmäßig erwähnten "S¡uppen" sind die irdischen Helfer des Teufels gemeint. – 27f. Die un# ohne ursa¡ ~ s¡weigen und ver‰ummen.] Eine stark beschönigende Bewertung der Reaktionen der nahestehenden Öffentlichkeit auf die Birkensche Ehemisere. – 30 der verdammte A#modi] In Tob 3.8 ein böser Geist, der die sieben Männer der Sara getötet und sie in den Ruf einer Männermörderin gebracht hatte. Auch dieser Name wird hier für den Teufel verwendet. – 34f. A¡ daß diese Seele ~ vor dir leben mö¡te!] Abwandlung von Gen 17.18. – 35f. J¡ ãehete, mit dem Königis¡en ~ ehe dann meine Freundin ‰irbet.] Anspielung auf Joh 4.49. – 41 Er wird# wol ma¡en.] Ps 37.5; vgl. Z. 71. Birkens immer wieder bemühtes Lebensmotto; s. im Birken-Stubenberg-Briefwechsel zu Konzept Nr. 43, Z. 13 (WuK. Bd. 9, S. 932). – 44f. ha‰ du un# da# le”ere versagt] Gemeint ist der zweite Teil der in Z. 32-34 genannten Bitte, also die Bitte um ein friedliches und liebevolles Eheleben. – 45-48 dem Satan verhänget ~ und s¡lagen müßen.] Die Vorstellung des Teufels als Büttel Gottes begegnet öfter bei Birken; vgl. z. B. Text Nr. 79, Z. 371-373. – 45 verhänget] 'gestattet', 'zugelassen'. – 49 Aber die er‰e, die bä‰e Bitte, ha‰ du gnädig erhöret.] Gemeint ist die in Z. 32f. genannte und in Z. 34-37 genauer ausgeführte Bitte um das Seelenheil der Ehegattin. – 50f. wie dem Hauptman, wie der Canaanitin: ~ Deine Freundin sol leben] Anspielung auf Mt 8.5-13; Lk 7.1-10; Joh 4.46-53; Mt 15.21-28; Mk 7.24-30. – 53 J¡ sahe ihre Seele seelig vom Leib abfahren] S. o.; s. auch Konzept Nr. 60 im Birken-Greiffenberg-Briefwechsel (WuK. Bd. 12, S. 141-146), ferner die Beschreibung in der Nachrufschrift, S. 377-381. – 54f. wie zum Gi¡tbrü¡igen: ~ vergeben] Anspielung auf

Text 80, 1670

643

Mt 9.1f.; Mk 2.9-12; Lk 5.17-26. – 57f. Warli¡ i¡ sage dir ~ im Paradeise seyn.] Lk 23.43. – 62f. J¡ sage mit David: ~ hat gro‹e# an Jhr gethan.] Abwandlung von Ps 126.2f. – 65 Da# will i¡ s¡reiben auf die Na¡kommen.] Dieser Vorsatz wurde schon 1670 mit der zweiteiligen Nachrufschrift verwirklicht. – 6870 J¡ kan, au# der Erfahrung, mit David sagen: ~ aber er hil] un# au¡.] Ps 68.19. – 71 Er hat# wol gema¡t.] S. zu Z. 41. – 71-73 Er hat mir ein Neu Lied ~ und ›¡ freuen] Anspielung auf Ps 96.1 bzw. auf Ps 98.1; Ps 34.2f. – 77f. J¡ s¡me¿e und sehe, wie freundli¡ der Herr i‰.] Anspielung auf Ps 34.9. – 78f. Du gebote‰ ~ no¡ übrig geblieben.] Anspielung auf Lev 25.21. – 79f. J¡ erfahre ja, ~ an irgend einem Gut.] Anspielung auf Ps 34.11. – 80-82 A¡! so lobe den Herrn, ~ Gnaden und Barmherzigkeit.] Zitatnahe Paraphrase von Ps 103.1-4. – 86 i¡ sahe Sie seelig ‰erben.] S. zu Z. 53. – 102 Mein Herz i‰, wo mein S¡a” i‰.] Anspielung auf Mt 6.21; Lk 12.34. – 110f. Diese# Feuer ~ ein feine# Gold werde.] Das Bild der Goldläuterung verwendet Birken häufig, wenn von der irdischen Mühsal als Vorbereitung für die ewige Seligkeit die Rede ist. – 111-113 J¡ danke dir ~ wann du mi¡ demütige‰.] Vgl. Text Nr. 79, Z. 748-783. Zugrunde liegen Bibelstellen wie Spr 12.1; Spr 27.6; Sir 21.7. – 137f. Fülle mir da# Ne”e, ~ laß mi¡ einen guten Zug thun.] Anspielung auf Joh 21.1-24. – 146f. J‰ do¡ die Erde dein, und alle# wa# darinnen i‰] Vgl. Text Nr. 75, Z. 442f. – 147f. Dein Allma¡t-Wort, ~ Wa¡teln zuãiegen ma¡en.] Anspielung auf Num 11.31. – 148f. Dein Mund kan ~ daß e# ni¡t aufhöre.] Anspielung auf 1 Kön 17.14-16. – 150f. i¡ will am Er‰en tra¡ten ~ da# andere wird mir zufallen.] Anspielung auf Mt 6.33. – 151f. J¡ wirf mein Anligen ~ du wir‰ mi¡ versorgen.] Anspielung auf Ps 55.23. – 152f. J¡ habe meine Lu‰ ~ wa# mein ஔ wüns¡et.] Anspielung auf Ps 37.4. – 153f. J¡ beâhle ~ wohl und voll ma¡en.] Anspielung auf Ps 37.5; s. zu Z. 41. – 168 Dein guter Gei‰ ~ auf ebener Bahn.] Anspielung auf Ps 127.11. – 170f. laß mi¡ ni¡t den Narren ~ ein Spott werden.] Anspielung auf Ps 39.8. – 177-179 Laß dem Satan ni¡t zu, ~ zum Verbottnen Baum führe] Das Bild des verbotenen Baumes verwendet Birken mehrfach im Zusammenhang der Rede von Ehebruch und Unzucht. – 186-189 Lehre mi¡ iederzeit bedenken ~ die ni¡t mit unkeus¡er Liebe beãe¿t sey.] S. auch Z. 215-217. Die Vorstellung der auf Christus gerichteten Brautschaft der Seele liegt als Idee Birkens Drama Psy¡e zugrunde; s. Laufhütte, 2000; Silber, 2000, S. 203-257. – 189f. Ma¡e ›e dan verge‹en ~ nämli¡ der Welt und de# Fleis¡e#:] Anspielung auf Gen 2.24; Eph 5.31. – 190f. aufdaß dieser König Lu‰ an ihrer S¡öne habe.] Anspielung auf Ps 45.11. – R191 Aquila non captat muscas.] 'Ein Adler fängt keine Fliegen.' Vgl. Wander. Bd. 1 (1867), Sp. 31, Nr. 2. – 202f. Solte i¡ ~ sündigen?] Zitatnahe Paraphrase von Gen 39.9. – 205f. so wird e# viellei¡t ~ allein bleibe.] Anspielung auf Gen 2.18. – 206-208 So die irdis¡e Vätter, ~ die di¡ darüm bitten.] Vgl. Text Nr. 79, Z. 858-860. – 211f. A¡! so wolle‰ du ~ und zugesellen.] Anspielung auf Gen 2.18-23. – 214f. in deinen Fleis¡e#Tagen ~ ein Brautfe‰ beehret] Anspielung auf Joh 2.1-12. – 215-217 sondern au¡ ~ mit der keus¡en Eheliebe verglie¡en] Wohl Anspielung auf Eph 5.2132.

644

Briefwechsel Birken – Uxor

Text 81: PBlO.23.23 – Doppelblatt 205 x 330; S: 5 (Ar), 8 (Ar); 17 (Br), 9 (Br) – Brieftext Ar/v; Adresse Br 1 herr] h und etc.-Kürzel; ebenso 2, 36 – 3 war wie] kein Wortabstand; ebenso bei 5 er sun‰ – 8 zu mir – 9 Teglig komen – 20 dann e# – 32 ho[ i¡ – 33 au¡ Trin¿hen – 5 dieweill] Wortende verschmiert und undeutlich; ev. dieweilln – 6 mu#] funktionsloser waagrechter Strich unter dem u-Bogen – 6 oder] aber – 7 sol¡en] davor gestrichen ihm – 7f. drängen] undeutlich; ev. drungen – 11 vmb] b undeutlich – 13 erkënen] ev. er kënen – 15 vnglu¿h] Wortende undeutlich; ev. vnglu¿ – 20 dann] erstes n ev. gestrichen; ebenso bei 33 vnnie” – 25 lasen] a überschrieben – 25 nothen] Wortmitte verschmiert und undeutlich; ev. notthen – 33 wenten] zweites e überschrieben – 34 breusen] danach in der Zeile ein funktionsloses Zeichen (nach links offener Viertelkreis) – 35 wollen] danach gestrichen dattum Barreit – 36 befolln] f aus v überschrieben – 38 De#] D und reduziertes etc.-Kürzel – 38 Vatter#] Vatt – 38 gehorsame] gehor – 38 Do¡ter] Do¡ Dieser Brief ist das älteste Manuskript seiner späteren Frau im Archiv Sigmund von Birkens. Es wird wie ihre anderen Schreiben an ihren Vater nach dessen Tod Anfang 1661 in ihren bzw. Birkens Besitz gelangt sein. Geschrieben wurde der Brief kurz vor Ablauf des dritten Ehejahres der Witwe (seit dem 3.4.1646) des Creußener Pfarrers Magister Johannes Dambach mit dem Nürnberger, später Bayreuther Juristen Dr. Johann Mülegk. Die Heirat hatte am 8.9.1647 stattgefunden. Mülegk starb am 3.11. 1655; zu allen Daten s. Nachrufschrift auf Frau von Birken, 1670, S. 360f. Zur Heirat mit Johann Mülegk gibt es eine bei Jeremias Dümler in Nürnberg gedruckte Sammelpublikation, an der nach Jürgensen, 1992, S. 310, Anm. 20, auch Birken unter dem Pseudonym Melissus Bombyphilus beteiligt gewesen sein soll, was Stauffer, 2007, S. 1103, mit Recht zurückweist. Interessanter sind die drei Briefe Mülegks an die Witwe Dambach, die wieder im Haus ihres Vaters lebte, von Mai und Juni 1647 (PBlO.C.228.1-3), der erste in Bayreuth, die beiden folgenden in Nürnberg ausgestellt. Die Adresse des Briefes Nr. 81 lautet: "diese# Bri[lein zukom | Meinen lieben herrn Vatter | Söman Göring BurgeMei‰er | zu Creusen zu selb‰Eigenen | hanten". 2-4 Seine Bri[ ~ Seiner freunt] Der Plural ist vielleicht so zu erklären, daß Simon Göring sich in einem ersten Brief nach den Dingen erkundigt hatte, von denen in Z. 27-35 die Rede ist, dann nach dem Eintreffen des Schreibens Johann Mülegks (s. Z. 2f.) abermals geschrieben hatte, noch bevor sein erster Brief beantwortet war. In Birkens Archiv ist weder dieser noch jener vorhanden, auch nicht das Schreiben Johann Mülegks an Simon Göring, in welchem er sich über den angeblichen Geiz seiner Frau beklagt, vielleicht gar den Schwiegervater angebettelt haben könnte. Simon Göring muß die Vermutung geäußert haben, hinter dem "losen Brie[" (Z. 2f.) stecke Mülegks Verwandtschaft. Im zweiten der oben erwähnten Briefe Mülegks schreibt dieser von "den meinigen beiden Brüdern, fraw S¡wägerin hieronymu# Mülegkin dero Tö¡tern vnd andern Baaßen" in Nürnberg. In Bayreuth lebte eine Schwester Mülegks (s. Z. 4f., Z. 19). Ob die Bayreuther oder die Nürnberger Verwandtschaft oder

Text 81, 1650

645

beide gemeint sind, muß offen bleiben. Zur Überbringerin der Briefe Simon Görings hat sich nichts ermitteln lassen. – 4f. ni¡t allein diesen ~ witer einen zusamen ges¡mit] Zu "ni¡t allein diesen" ist sinngemäß zu ergänzen 'hat er geschrieben'. Das bezieht sich auf das Schreiben, von dem Simon Göring seiner Tochter berichtet und das er offenbar auch beantwortet hatte. Frau Mülegk kündigt ihrem Vater einen weiteren Brief an, den ihr Mann zusammen mit seiner in Bayreuth lebenden Schwester und dem "allten Ca‰er" konzipiert habe. Dieser Letztere könnte identisch sein mit dem "Ca‰ner Faber", mit dem Johann Mülegk nach Auskunft des Briefes vom 18.6.1647 (PBlO.C.228.2) bei seiner Reise nach Nürnberg bis zum Schloß Streitberg bei Ebermannstadt an der Wiesent zusammen unterwegs war. Sicher besteht auch ein Zusammenhang mit der "ka‰nerin" und "den ka‰ner# ge›nt", die Frau Mülegk im Brief Nr. 16 ihrem Vater gegenüber als zu "Meine# herrn Sellig# Seiner freunts¡a[t" gehörig beschimpft. – 5f. dieweill er sun‰ ~ e# Seih gut oder böß] Johann Mülegk scheint beruflich nicht stark belastet gewesen zu sein. – 7-10 der vatter ane maß geben ~ wie man# zu Nurmberg gewonet hat] Daß ihr Mann sich – anklagend, vielleicht fordernd – an ihren Vater gewandt habe, erklärt Frau Mülegk mit ihrer Weigerung, ihm und seinen Kumpanen mit ihren Mitteln einen Lebensstil zu ermöglichen, den er in Nürnberg gepflegt habe. Simon Göring wird empfohlen, auf den angekündigten und ev. weitere Briefe Johann Mülegks gar nicht zu antworten. – 10-12 weill i¡ aber 4 Jar s¡on ~ kenten fort bringen] Frau Mülegk stellt es so dar, daß sie, obwohl seit vier Jahren ohne eigene Einkünfte, den Haushalt aus ihren Mitteln finanzieren müsse und deshalb Ausgaben für zusätzliche Geselligkeiten ihres Mannes nicht aufbringen könne. – 12-14 muß i¡ von ihm vnd den Seinig ~ ni¡t# zu genusen] Mülegk scheint seine Frau des Geizes beschuldigt zu haben. Geiz ist ihr schon früh nachgesagt worden. Im Brief vom 18.6.1647 (PBlO.C.228.2), in welchem Mülegk seiner Verlobten von Nürnberg aus seine Reise dorthin beschreibt, heißt es im Zusammenhang des zu Z. 4f. erwähnten Berichts über den Zwischenaufenthalt in Streitberg: were also zu Streittberg alle# son‰en, wohl abgangen, da ni¡t von herrn geda¡ten Ca‰nern fabern neben dem ermelten lob au¡ vnglei¡e wortt von meinen S¡ä”lein wegen einer kar¡heit gefallen weren, wann dann mit ihme hette lenger reyßen sollen, tör[te viellei¡t ni¡t# guette# darauß erfolget sein [...]. – 13 ob da# Gei”ig] 'ob nicht im Gegenteil das geizig zu nennen ist'. – 13f. da# den antern ~ ni¡t# zu genusen] 'daß er [Mülegk] den anderen [seinen Verwandten] sein Vertrauen schenkt, es von der Seinen [Frau Mülegk] aber über zehn Meilen entfernt und nicht erwarten läßt, daß sich das jemals ändert'. – 15f. vnd vmb da# meinige darvmb i¡ viell geliten wenig freut] Mangels Kontextes läßt sich nicht erkennen, was Frau Mülegk als das Ihrige bezeichnet und wieso sie dieses Besitzes wegen gelitten hatte. Am ehesten ist an die Hinterlassenschaft ihres ersten Ehemannes, des 1646 verstorbenen Creußener Pfarrers Johannes Dambach, zu denken, um die es Auseinandersetzungen mit dessen Verwandtschaft gegeben haben könnte. Zu einem Bruder desselben s. Brief Nr. 69, Z. 28-39, und die zugehörigen Kommentare. – 16 wirt also meiner Seelln lang zu wonen vnder diesen ges¡le¡t] Anspielung auf Ps 120.6. – 16-18 dan Sieh deglig ~ weill i¡ lauter fal”heit spirr] Frau Mülegk hatte demnach keinen Umgang mit der Bayreut-

646

Briefwechsel Birken – Uxor

her Verwandtschaft ihres Mannes. – 18-21 vnd will mi¡ viell verwetten ~ allein bekomen kente] Im Brief vom 18.6.1647 (PBlO.C.228.2) hatte Johann Mülegk geschrieben, er sei in Nürnberg "in meine behaußung eingekehrt", wo er von seinen beiden Brüdern und deren Familien begrüßt worden sei. Es scheint, als habe das Nürnberger Haus ihm gehört; es muß zur Zeit der Abfassung des Briefes Nr. 81 Pläne gegeben haben, dieses Haus zu verkaufen. Die hier genannte "hanß loren”in" dürfte mit der in Z. 5 genannten Schwester identisch sein. Sie muß von einem baldigen Verkauf des Hauses abgeraten haben, da die Möglichkeit bestehe, daß einer der Brüder oder sie selbst es künftig erwerben würden. Zum später doch erfolgten Verkauf des Hauses s. Brief Nr. 83. – 22f. Wei# also ni¡t ~ vnd laß mi¡ hinnein] Zu der Befürchtung Frau Mülegks, aus der derzeitigen Bayreuther Wohnung ausziehen zu müssen, s. Brief Nr. 82. – 23-25 hab ihm nun 2 losementer ~ will i¡ ihm gehn lasen] Man wohnte in Bayreuth also schon in der zweiten Wohnung. Beide hatte demnach Frau Mülegk besorgt. Die Sorge für eine abermals neue will sie nun ihrem Mann überlassen, dem auch die gegenwärtige offenbar nicht zusagt. – 23 weill wir bey Samen Sein] 'seit wir zusammen sind'. – 24 wer eine kueh ~ vers¡a[en] S. Wander. Bd. 4 (1876), Sp. 768, Nr. 13. – 25-27 i¡ hab au¡ vernumen ~ da# Thut Er‰ wee] Offenbar von Dritten hat Frau Mülegk erfahren, daß ihr Mann von ihm in die Ehe eingebrachtes Vermögen nach auswärts, wohl nach Nürnberg, transferiert habe, was sie als Vertrauensbruch empfindet. – 27-30 da# pfert vnd 12 meß ger‰en betre[ent ~ verbrau¡t worten] Beide Gegenstände müssen in einem der Briefe Simon Görings, auf die Frau von Birken antwortet, eine Rolle gespielt haben. Frau Mülegk reagiert offenbar auf Nachfragen. Von der hier miterwähnten Gerste ist erst in Z. 30-33 wieder die Rede. Ein Mülegk oder seiner Frau gehöriges Pferd ist einem Herrn Benckendorffer gegen eine goldene Kette in Tausch gegeben worden. Diese hat Frau Mülegk – zu billig, wie sie feststellt – für 20 Taler an Dorothea Rosina Volkmann verkauft. Davon hat Johann Mülegk die Hälfte an sich genommen, der Rest ist für den – offenbar erst kürzlich erfolgten Umzug – in die derzeitige Bayreuther Wohnung verbraucht worden. – 31f. so Balt er Tri‰] 'sobald er drischt', d. h. in kurzer Zeit. Offenbar war die Gerste, die Frau Mülegk dem Bauern geliehen hatte, keine Braugerste gewesen; solche aber sollte sie zurückerhalten – 33 hab e# also ni¡t vnnie” an wenten] 'Ich habe es also nicht unnützlich verwendet.' Diese Rechtfertigungsrede läßt vermuten, Frau Mülegk könnte die dem Bauern geliehene Gerste von ihrem Vater erhalten haben. – 33f. hete vermeint dieweill ~ geden¿hen] Mangels Kontextes ist nicht zu erkennen, wer einen geringen Geldbetrag von Frau Mülegk oder von ihrem Vater zurückgefordert hatte. Vielleicht handelt es sich um einen Nachtrag zu dem eingangs erwähnten "losen Brie[" (Z. 2f.) Johann Mülegks an Simon Göring. – 34 breusen] 'preisen'. – 34f. den man den ‰ant ~ vmb de# selbige vieren kann] 'Denn mit diesem Betrag kann man nicht standesgemäß leben.'

Text 82, 1651

647

Text 82: PBlO.C.23.24 – Doppelblatt 165 x 193; S: 6 (Ar), 10 (Ar); 11 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse Bv 2 herr] h und etc.-Kürzel; ebenso 20, 21; ebenso 7, 10, 18, 24, 27, 36 herrn – 23 herren – 3 her”li¡e freut] kein Wortabstand, ebenso 9 Neben ãeis¡ – 11 davor bes¡ehren – 25 ni¡‰# her – 7 Ehrnfreundli¡] Ehrnfreund und etc.-Kürzel (ev. Ehrn freundli¡) – 10 frau] fr – 11 bes¡ehren] hr überschrieben – 14 Con‰antdine#] t aus n überschrieben – 15 deiner] davor gestrichen unser hauß – 17 vnterkne¡t] ev. vnter kne¡t __ – 18 Mein herrn] oberhalb der Zeile – 20 thaler] thl – 23 gewertig] gewer (Wortende undeutlich am Blattrand) – 25 Gulden] ᣂ – 26 vnmöglig] vn möglig – 27 gevatter] danach ein Buchstabe oder Zeichen gestrichen – 29 herr] davor gestrichen herr – 30 d¢octore#²] d – 30 her] r verschmiert und undeutlich – 36 De#] D und reduziertes etc.-Kürzel – 36 vatter#] vatt. – 36 gehorsame] gehor – 36 Do¡ter] Do¡ Es handelt sich um ein Antwortschreiben. Simon Görings Brief, der ein Neujahrsgeschenk und Naturalien begleitet hatte, ist nicht erhalten. Die durch eine Anfrage Simon Görings ausgelöste, den Brief beherrschende Berichterstattung Frau Mülegks über Steuerforderungen an Ihren Mann, die u. a. in Zusammenhang mit einem Haus im Besitz des Ehepaars Mülegks standen, setzt Vorkenntnisse Simon Görings voraus. Für uns sind die Vorgänge, um die es geht, deshalb – und aufgrund der eigenwilligen Syntax der Briefschreiberin – nicht ganz sicher zu rekonstruieren. Bei dem in Z. 14-16 behandelten Gerücht, ein Herr Kolb werde an Lichtmeß, also am 2.2. in Frau Mülegks Haus einziehen, kann es nicht um das Haus gehen, in dem das Ehepaar Mülegk damals wohnte, denn der genannte Termin lag vom Zeitpunkt der Briefausstellung nur 2 Wochen in der Zukunft. Hätte Frau Mülegk aus ihrem derzeitigen Quartier in Kürze vertrieben werden sollen, hätte sie sicher anders reagiert. Im Brief Nr. 82, Z. 29f., wird von einem kürzlich erfolgten Umzug in ein neues Haus berichtet. Dieser Umzug hatte also im Sommer 1650 stattgefunden. Da die Mülegks erst ein halbes Jahr in dem neuen Haus wohnten, als der Brief Nr. 82 geschrieben wurde, kann sich die in Z. 24f. genannte Steuerschuld, die sich für zwei Jahre angesammelt hatte, auch nicht auf das neue Haus beziehen. Es geht also bei den in Brief Nr. 82 berichteten Vorgängen um Steuernachforderungen für das Haus, aus dem die Mülegks im Sommer 1650 ausgezogen waren. Da Herr Kolb laut Z. 18-20 einen amtlichen Befehl erwirkt hatte, Mülegk müsse ihm 15 Taler "Reuhkauff" geben, läßt sich vermuten, daß es zwischen Mülegk und Kolb Verkaufsverhandlungen wegen des Hauses gegeben hat. Der Reue-Kauf ist eine vertraglich vereinbarte Strafe für den Fall, daß eine der Parteien von einem Kaufgeschäft zurücktritt (s. Zedler. Bd. 31 (1742), Sp. 936f.). Es scheint also, daß Mülegk aus unbekannten Gründen von dem Verkauf zurückgetreten ist, obwohl das Geschäft eigentlich schon besiegelt war. Kolb verfolgte nun offenbar eine doppelte Strategie, indem er einerseits eine Entschädigung von Mülegk verlangte, weil dieser vom Verkauf zurücktreten wollte, und andererseits versuchte, einen Zwangsverkauf des Hauses durch die Behörden wegen unbezahlter Steuern zu erwirken. Kolb muß sich seiner Ansprüche sehr sicher gewesen sein, da er ja bereits den Umzug in Kürze plante. Ob die in Z. 22 erwähnten "fruten gelter", die Johann Mülegk zu

648

Briefwechsel Birken – Uxor

entrichten hatte, mit dem Haus zusammenhängen oder – eher – noch zusätzliche Steuerschulden waren, muß offen bleiben (s. zu Z. 22). Die Adresse des Briefes Nr. 82 lautet: "Meinen Lieben herrn vattern | Burgemei‰ern Söman Göring | zu zu‰ellen | kreusen". 4 mit grosen kopf wee vnd ‰ar¿en flus¡en belaten] Daß Frau Mülegk mit häufigem Kopfweh geplagt war, klingt verschiedentlich in ihren Briefen an, z. B. Nr. 49, Z. 35-37. – 4 flus¡en] 'Flüssen'; gemeint sind Erkältungssymptome. – 5-7 Sun‰en aber ~ bedan¿hen] Simon Göring muß von Besuchen zum Jahreswechsel berichtet haben. Der Wortlaut läßt nicht sicher erkennen, ob Frau Mülegk und ihr Mann auch eingeladen gewesen waren oder ob in Simon Görings Brief eine Einladung zu einem späteren Termin erfolgt war. – 7-9 haben viell mehr vermeint ~ au¡ ges¡ehen lasen] Ob es tatsächlich eine Einladung nach Bayreuth gegeben hatte, läßt der Wortlaut nicht erkennen. – 8 ein durr gen”lein] 'eine magere Gans'. – 11f. i¡ hab au¡ Neulig ~ mit den hauß hett] Der nachfolgende Bericht reagiert also auf eine Anfrage Simon Görings; s. o. – 13-15 dieser Tagen aber kombt Meine Magt heim ~ in deiner frauen hauß] Frau Mülegk war zugetragen worden, ein Herr namens Constantinus – ob es sich um einen Vor- oder Nachnamen handelt ist ungeklärt – werde zum 2.2., also zwei Wochen nach der Abfassung des Briefes Nr. 82 in das Haus eines Herrn Kolb einziehen, dieser aber in das Haus, aus dem die Mülegks im Sommer 1650 ausgezogen waren. Kolb scheint das Haus von Mülegk gekauft zu haben; dieser ist dann aber anscheinend vom Verkauf zurückgetreten; so daß nun von beiden Seiten Rechtsansprüche auf das Haus bestanden; s. o. – 15f. vnd hab# au¡ seinthero ~ abbe‰anten] Auch aus anderer Quelle hat Frau Mülegk vom Kauf des ehedem Kolbschen Hauses durch jenen Constantinus erfahren. Ob "Gevatter Rentmei‰er" als Apposition zu "Con‰antdinu#" gehört oder dativisches Substitut für den Verkäufer oder Vermieter Kolb ist, läßt sich infolge der eigenwilligen Syntax Frau Mülegks nicht entscheiden. – 16-20 vnd ›¿hen die Burgemei‰er ~ aber herr gevatter Meigi‰er soll eintreden] S. o. Es erfolgten regelmäßig Mahnungen zur Begleichung der Steuerschuld. "deuherling" könnte einer der Bayreuther Bürgermeister oder sonst eine Ratsperson gewesen sein. Ob der Genannte mit dem im Brief Nr. 16, Z. 30, erwähnten Träger dieses Namens identisch ist, läßt sich nicht feststellen. Wir nehmen an, daß in Z. 20 'oder' gemeint ist, wo "aber" steht. Wer mit "gevatter Meigi‰er" gemeint ist und ob es sich um denselben Herrn handelt, mit dem Simon Göring sich beraten soll (Z. 27), wissen wir nicht. Jedenfalls war vorgeschlagen worden, der "gevatter Meigi‰er" solle den "Reuhkau[" übernehmen. Eben dies und die Tatsache, daß Frau Mülegk sich Informationen über den Stand der Dinge beschaffen mußte (s. Z. 19f.), lassen vermuten, daß Johann Mülegk sich aus dem Staub gemacht hatte. – 22 fruten gelter] Es ist uns nicht gelungen, diesen – von Frau Mülegk möglicherweise entstellt wiedergegebenen – Terminus sinnvoll zu erklären. Es handelt sich jedenfalls um eine ultimative Aufforderung an Johann Mülegk, seine Steuerschulden zu begleichen. – 23f. i‰ also dieser herren ~ oder die ‰euer Rauß zubresen] S. zu Z. 11f. – 24 jndent] 'Intention'. – 24 Rauß zubresen] 'herauszupressen'. – 24-26 hab von mein herrn ver‰anden ~ zu Tragen] Bei diesem Betrag, der die noch fälligen Steuern für das alte Haus für die letzten zwei Jahre bezeichnet, kann es sich

Texte 82 und 83, 1651 und 1656

649

schwerlich um die ganze Steuerschuld Mülegks gehandelt haben. Johann Mülegk war nicht zahlungswillig. Frau Mülegk aber behauptet, keine Einkünfte zu haben und nicht zahlen zu können. – 25 wan er ni¡# erhalten] 'wenn er [Mülegk] keinen Nachlaß erhalten kann'. – 27f. bitt also den vatter ~ vmb da# meinig gebra¡t wurte] S. zu Z. 11-32; s. zu Z. 16-22. Der hier genannte "gevatter" muß Vorbesitzer des ersten Bayreuther Hauses gewesen sein. – 28f. i‰ also Gott zu erbarmen ~ den anfang bey ihm will ma¡en] Wahrscheinlich meint Frau Mülegk hier das drakonische Einforderungsverfahren gegenüber ihrem Mann. Sie vermutet, an ihm solle auf eine neue Art und Weise ein Exempel statuiert werden, womit letztlich aber nur sie geschädigt werde. – 29 wo herr die guten guner komen weiß i¡ ni¡t] Frau Mülegk vermutet spezielle Feindseligkeit. – 29-31 dan die antern d¢octore#²aaber da will kein hörer sein] Johann Mülegk war laut Auskunft der Nachrufschrift auf Frau von Birken (S. 361) "Für‰l. Brandenb. Ho[- auch Adel. RitterLehen-Advocatus". Mülegk muß bei befreundetetn Kollegen in Hof und in Wundsiedel, dort wohl bei Johann Hieronymus Wurffbain (s. zu Brief Nr. 69, Z. 33f.), um Rat angefragt haben. Brieflich war ihm offenbar geraten worden, sich auf das gegen ihn in Gang gesetzte, als Neuerung kritisierte Einforderungsverfahren nicht einzulassen, was an Frau Mülegks Situation nichts änderte, weil es die städtische Obrigkeit nicht beeindruckte. – 31 wert also da# ›¿en we¡entli¡] 'Es kommen also nun wöchentlich Zahlungsaufforderungen.' – 31f. son‰en haben Sie ~ i”t ›¿hen Sieh gar den Butel] Daß die Mahnungen früher von Ratspersonen überbracht wurden, inzwischen vom Büttel, empfindet Frau Mülegk als Kränkung.

Text 83: PBlO.C.23.34 – Einfaches Blatt 200 x 328; S: 10 (Ar), 15 (Ar) – Brieftext Ar; Adresse und Notiz Simon Görings Av 3 verkau[t] ver|kau[t – 3 Gulden (2x)] ᣂ (ebenso 9 (2x), 10) – 4 gellt] davor gestrichen geht – 5 herr] h und etc.-Kürzel; ebenso 9 – 6 diesen] Endungs-e überschrieben – 8 s¡neller] davor gestrichen s¡l – 9 oder] o überschrieben – 9 4 ¢hundert vnd² 64 Gulden] 4ᣂ64ᣂ (Ergänzung nach Z. 10) – 11 gewesen] gewes (Textverlauf durch Siegeleinriß) – 11 alle#] alse# – 13 gewu‰] u überschrieben – 14 zuzuspre¡en] ev. zu zuspre¡en – 14 Reinzus¡a[en] ev. Rein zus¡a[en – 16 vatter] tte verschmiert, vielleicht überschrieben Für die Zuordnung dieses undatierten Schreibens zum Herbst des Jahres 1656 spricht Folgendes: Johann Mülegk war am 3.11.1655 gestorben. Daß der Stadtschreiber, Hanns Wolff Dieterich, Frau Mülegks Schwager, von Simon Göring gemahnt werden soll, Holz zur Malzdarre zu liefern, erweist Bayreuth als Ausstellungsort des Briefes und die Zeit nach der Gerstenernte – frische Gerste war am besten geeignet für die Malzzubereitung – als den Zeitraum. Somit scheidet das Jahr 1655 aus. Zum Zeitpunkt des Besuchs Frau Mülegks in Nürnberg im Frühjahr 1657 und danach im Laufe dieses Jahres spielt das in diesem Brief erörterte Thema, der Verkauf des Mülegkschen Hauses in Nürnberg keine Rolle mehr. In keinem der Briefe, die Frau Mülegk in diesem Jahr an ihren Vater gerichtet hat –

650

Briefwechsel Birken – Uxor

Nr. 5, 7, 8 und 12 – wird es auch nur erwähnt, auch nicht in Simon Görings Brief Nr. 6. Somit kommt nur der Herbst 1656 in Frage. Die Anschrift lautet: "Meinen her” lieben herr vattern | Söman Göring Burgemei‰ern | zu kreusen zu zu‰tellen". Darüber im Adressenfeld hat Simon Göring notiert: "Meine To¡ter D: Mülegkin Ersu¡t | mi¡. wegen deß verkau[ten Mül-|legkhis¡en hauß zu Nürnberg. wie | ›e ›¡ zuuerhalten; vmb mein guet-|a¡ten,". 2f. i¡ beri¡te ihm ~ 50 Gulden Rei¿hkau[ bar gellt] Vor Johann Mülegks Tod muß es eine Regelung dahingehend gegeben haben, daß das Nürnberger Haus seinen Geschwistern gemeinsam gehörte oder ihnen zufallen sollte. Nach seinem Tod am 3.1.1655 hatten sie es nun, entgegen ursprünglichen Vorsätzen (s. Brief Nr. 81, Z. 18-21), dennoch verkauft. – 2 die ges¡wey Buhlerin] Um welche Schwägerin es sich handelt, ist nicht mit Sicherheit zu bestimmen. Der Brief Nr. 16, Z. 10, könnte die Vermutung nahelegen, es habe sich um eine Verwandte von Seiten Johann Mülegks gehandelt; der Brief Nr. 81, Z. 4f., läßt aber auch als möglich erscheinen, daß die Benachrichtigung durch eine Bayreuther Verwandte erfolgt ist. Vielleicht handelt es sich um die Ehefrau des in Brief Nr. 12, Z. 28, genannten "dokter Puhler". – 3f. wel¡er e# verhintern wirt ~ inerhalb 8 Tagen v[ zehln] Diese Vertragsklausel kann sich nur gegen Verwandte mit Erbansprüchen richten, vielleicht vor allem gegen Frau Mülegk. – 4-6 nuhn aber wirte e# ~ etli¡ huntert davor gehabt] Das Haus war demnach mit Hypotheken belastet, die, wenn Frau Mülegk recht hat, den Verkaufspreis überstiegen, so daß sie um ihre als Witwe ererbten Ansprüche fürchten mußte. – 6-8 haben e# ni¡t geben wollen ~ der Blinten mauß mit mir spillen] Rekurs auf Brief Nr. 81, Z. 18-21. Daß die Geschwister Johann Mülegks das Haus ohne ihr Wissen und unter Wert verkauft hatten, deutet Frau Mülegk als Versuch, sie für dumm zu verkaufen und zu betrügen. – 8 der Blinten mauß mit mir spillen] Vgl. Wander. Bd. 3 (1873), Sp. 544, Nr. 262. – 8-12 item der Elia# ~ Gott Seih e# geklagt] Elias wird einer der beiden Brüder Johann Mülegks geheißen haben. Die Forderung wird sich auf Zinsen für rückständige Losungs-Steuern oder – der zweite Betrag – für deren vollständige Tilgung bezogen haben. Die Beträge werden sich nicht allein auf Johann Mülegks Anteil an dem Nürnberger Haus bezogen haben, sondern auch auf sein vor Jahren nach Nürnberg transferiertes Barvermögen; s. Brief Nr. 81, Z. 25-27. – 13 weill der wol[ gleig fort vnd i¡# ni¡t Ehe gewu‰] Der hier genannte "wol[" könnte mit dem in Z. 2 genannten "Boten" identisch sein. – 13 bit wa# de# vatter# meinung] Darauf reagiert Simon Görings Notiz im Adressenfeld des Briefes Nr. 83. Seine Antwort ist nicht erhalten. – 1315 bite au¡ den ‰atts¡reiber ~ gar notwendig bedar[] S. o.

Text 84: PBlO.C.23.25 – Doppelblatt 195 x 243; S: 12 (Ar), 21 (Ar), 17 (Ar); 18 (Bv) – Brieftext Ar; Adresse Bv

Texte 84 und 85, 1657

651

2 ersugen] er sugen – 2f. vnbes¡wert] davor S (versehentlich gesetzter Wortanfang; ungestrichen) – 6 i‰] oberhalb der Zeile – 7 vnd (2. Position)] beides auf dem Rand vorgesetzt – 8 ungelegenheit] ungelegen|heit – 9 ni¡t] davor gestrichen köht – 10 verSieh] ver|Sieh Wie dieser Brief erweist, hat es vor dem Beginn des Kontaktes mit Sigmund von Birken Anfang 1657 ein anderes Heiratsprojekt gegeben. Es muß zum Zeitpunkt der Ausstellung des Briefes schon recht weit gediehen gewesen sein. Der Wortlaut des Schreibens Nr. 5 (Z. 29-38) schließt aus, daß es sich um den dort und in den Briefen Nr. 6, Z. 18-21, und Nr. 7, Z. 4, erwähnten Bewerber aus Culmbach gehandelt haben könnte. Auch die beiden in Brief Nr. 21, Z. 25-32, erwähnten Interessenten scheiden aus. Wer es war und warum aus der Sache nichts geworden ist, wissen wir nicht, auch nicht, ob Simon Göring der Besuchsbitte entsprochen hat. Die Adresse lautet: "Meinen Lieben herrn vattern | Söman Göring BurgeMei‰er | zu kreusen zu zu‰ellen." 2 au[ künigen Sondag] Frau Mülegk ist ein Schreibfehler unterlaufen: 'auf künftigen Sonntag' hätte es heißen sollen. Die Einladung erfolgte zum 22.2.1657. – 3f. vnd von den bewu‰en herrn i‰ albereit s¡on begährt worden] Es gab demnach schon eine längere Vorgeschichte, und auch Simon Göring war schon früher über das Heiratsprojekt informiert worden. – 6f. wann e# ja wider alle# verho[en ~ Sein be‰endtiger wiell darbey sey] Für den Fall, daß Simon Göring nicht zum persönlichen Treffen mit dem Ehestandskandidaten kommen könne, wird seine schriftliche Zustimmung erbeten. – 7f. so wiell i¡ al# dan ~ na¡ kreusen geben] Der Bewerber kam offenbar nicht allein, denn in Z. 8 heißt es "›eh". Falls Simon Göring nicht nach Bayreuth kommen sollte, wollte Frau Mülegk dem Heiratskandidaten und seiner Begleitung ein Kleid bei der Rückreise, die offenbar über Creußen führte, mitgeben. Das Kleid sollte bei Simon Göring abgegeben werden. Bei dieser Gelegenheit könnte dann Frau Mülegks Vater den Kandidaten kennenlernen.

Text 85: PBlO.C.23.30 – Doppelblatt 197 x 177; S: 28 (Ar), 19 (Ar), 46 (Ar); 47 (Br) – Brieftext ArBr; Adresse Bv 2 wider] d aus t überschrieben – 2 wider zu] darüber gestrichen fein – 2 mir] r überschrieben – 5 dann e#] kein Wortabstand; ebenso bei 7 bewu‰en felltbau – 18 v[ ein – 21 der vatter – 6 bedan¿he] h nachträglich eingefügt – 9 ‰atts¡reiber] ev. ‰att s¡reiber – 10 wie] danach gestrichen i¡ – 12 oder] o überschrieben – 12 unwillen#] un|willen# – 17 übel] Vübel – 20 denn] e undeutlich überschrieben – 21 Mö¡ten] Schluß-n fehlt (Siegeleinschnitt); ebenso bei 21 von – 24 To¡ter] To¡t und etc.-Kürzel – 25 herr ~ laßen] vierzeilig oben links auf Br – 25 herr] h und etc.-Kürzel – 25 Meigi‰er] M Äußerer Anlaß für dieses Schreiben war der Dank für die Bewirtung Frau Mülegks in Creußen bei Gelegenheit ihres Besuchs zu Martini 1657. Auf Simon Görings Einladung dazu hatte sie mit dem Brief

Briefwechsel Birken – Uxor

652

Nr. 16 reagiert. Während ihres Aufenthalts im väterlichen Haus waren Gespräche über die bevorstehende Erbteilung geführt worden. Dabei hatte Simon Göring wohl auch im Vorgriff auf den Erbfall Teile seines Besitzes an seine beiden Töchter abgetreten und die jeweiligen Anteile zugelost. Von diesem Vorgang, der dort als "donation" bezeichnet wird, ist auch im Birken-Volkmann-Briefwechsel die Rede; s. dort Nr. 58, Z. 62-70, und Nr. 65, Z. 12-16. Dabei hatte es Streit gegeben, auch zwischen Vater und Tochter. Im wohl nicht von ungefähr in größerem zeitlichen Abstand abgefaßten Brief Nr. 85 ist Frau Mülegk ersichtlich um Schadensbegrenzung bemüht. Im Nachtrag (Z. 25) könnte eine beschönigende Erklärung dafür liegen, daß Frau Mülegk das väterliche Haus im Streit verlassen hatte. Warum sonst hätte sie statt dort im Pfarrhaus auf besseres Wetter warten sollen? Daß auch mit Simon Göring nicht leicht umzugehen war, ist u. a. daraus zu ersehen, daß er nach dem Zeugnis des Creußener Pfarrers (seit 1682) Johann Will in seinem 1691 gedruckten Werk Crusiae Historia sogar mit seinem Schwiegersohn, dem Ortspfarrer (seit 1634) Johann Dambach, eine Auseinandersetzung geführt hat, die gerichtlich entschieden werden mußte. In der Übersetzung Theodor Drechsels (1931) heißt es (S. 69) zu Dambach: Gleichfalls nicht leicht wurde ihm der länger als zwei Jahre dauernde Streit mit seinem eignen Schwiegervater, dem Bürgermeister Simon Göring, wegen einer "Schweinianischen Schuld", die der Bürgermeister mit Unterstützung des Rats für sich, der Pfarrer dagegen mit dem Diaconus und dem Kirchenpfleger für die Kirche beanspruchten. Die Sache wurde endlich bei der Durchl. Regierung zu Gunsten der Kirche entschieden, und die Parteien versöhnten sich auf dem Konsistorium in Kulmbach am 2. April 1642, wo ihnen bei einer Kirchenstrafe von 50 Thalern befohlen wurde, Frieden zu halten. Ganz ungewöhnlich deutlich wird der Diakon Ludwig Buchka im Leichabdankungssermon anläßlich der Bestattung Simon Görings (Nachrufschrift [Eiv]r/v): Der Tod hat au¡ ni¡t beoba¡tet seine Frommkeit. Ob er wohl bey seinen er‰en und gesunden Jahren/ au¡ herna¡/ ni¡t Engelrein gewesen/ und Mens¡li¡e affecten und Gebre¡en ›¡ an ihme ereignet/ so mit dem Mantel der Chri‰li¡en Liebe zubede¿en/ quia de mortuis nil nisi benè: Hat er ›¡ do¡ etli¡e Jahre | hero zimbli¡ verändert/ und hat e# o[t und re¡t bey ihm gehei‹en: Ein gut Wort ândet eine gute ‰ätte. [...] Ob ›¡ s¡on etli¡e S¡adenfroh/ wie e# ni¡t fehlen wird/ und lei¡tli¡ zuera¡ten/ ânden/ ihr Maul weit aufsperren und spre¡en werden: Da/ da/ da# sehen wir gerne/ da# wolten wir lang‰ gerne gesehen haben. Aber e# soll hei‹en: Freu di¡ ni¡t seine# Tode#/ e# mö¡t# der HErr sehen/ und ihm ubel gefallen. Die Adresse des Briefes Nr. 85 lautet: "Meinen lieben herrn vatter Söman | Göring Burgemei‰er zu kreusen | vnd Für‰li¡en BrantenBurgis¡en | vngeltern zu zu‰ellen". 4 vnd wolen keine alte Sunde mit in da# Neuhe angefangene Kir¡en Jahr bringen] Das Kirchenjahr beginnt mit dem ersten Adventssonntag; im Jahr 1657 fiel der auf den 29.11., den Tag vor der Anfertigung des Briefes Nr. 85. – 7-11 de# bewu‰en felltbau halben ~ dan i¡ keinen vortel begere] Es war wohl vereinbart

Texte 85 und 86, 1657 und 1660

653

worden, daß Simon Göring den bei der "donation" zu verteilenden Landbesitz unter den Erbberechtigten auslosen wollte. Frau Mülegk erklärt hier im Nachhinein ihr Einverständnis mit diesem Verfahren – während des Zusammenseins an Martini war das wohl nicht geschehen –, legt aber Wert darauf zu erfahren, was auf ihren Schwager, den Creußener Stadtschreiber Hanns Woff Dieterich, entfallen und wie die Steuerbelastung verteilt worden sei. Im Brief Nr. 24 vom 12.1.1658 an Simon Göring bestätigt Frau Mülegk den Empfang der erbetenen Auskünfte und erklärt abermals ihr Einverständnis unter dem Vorbehalt, daß es gerecht zugegangen sei. Die Auslosung hatte wohl in ihrer Abwesenheit stattgefunden. – 11 ges¡ehe e# aber mir] 'Sollte ich aber übervorteilt werden'. – 11 den fortler] 'dem Übervorteiler'. – 11 win] 'Ich bin'. Frau Mülegk verwendet öfter das Zeichen w für den Lautwert b und umgekehrt. – 12f. v[ de# vatter# Sein begern] Zu Simon Görings Einladung s. o. – 13f. hab aber wider alle# verho[en ~ i¡ wil Gott die Ra¡ befelln] S. o. – 16 wer] 'Ich werde'. – 17f. hab i¡ aber ~ daran geden¿en] Diesem indirekten Schuldeingeständnis folgt in Z. 19 ein direktes. – 18f. dan v[ ein Frag ~ bin erfortert worten] Wahrscheinlich hatte Frau Mülegk, gefragt, was von dem künftig zu vererbenden bzw. sofort zu verschenkenden Landbesitz sie zu erhalten wünsche, zu weitgehende Forderungen gestellt und dadurch Streit ausgelöst. – 19f. kem e# mehr dazu da# der glei¡en gehandelt wirde] 'Käme es demnächst nochmals zu solchen Verhandlungen'. – 20 einen wort Reter] 'einen Fürsprecher', 'jemanden, der für mich sprechen würde'. – 25 herr Gevatter ~ von ›¡ laßen] S. o. Im Brief Nr. 24 vom 12.1.1658 läßt Frau Mülegk an Rinder Grüße und Dank für die gehabte "MuhWaltung" (Z. 10-12) ausrichten. Damit könnte die Gastfreundschaft Rinders gemeint sein, aber es ist auch denkbar, daß er im Streit zwischen Frau Mülegk und ihrem Vater vermittelnd tätig geworden war. Von schlechtem Wetter war auch im Brief Nr. 16 vom 9.11.1657 die Rede gewesen.

Text 86: PBlO.C.23.33 – Doppelblatt 164 x 197; S: 69 (Ar), 29 (Ar), 94 (Ar); 95 (Bv) – Brieftext Ar/v; Adresse Br 3 zusam] ev. zu sam – 4 zufritten] links auf dem Rand vorgesetzt für in der Zeile gestrichenes hiee – 7 herrn] h und etc.-Kürzel; ebenso 19 – 7 darzu] ev. dar zu – 8 au#fragen] ev. au# fragen – 8 weill ›eh] kein Wortabstand; ebenso bei 8 bey fremte – 12 zu] z überschrieben – 13 keindt] d überschrieben – 16 her”lieber herr] hherr – 18 ›¿¢en²] ›¿– 18 wa#] # überschrieben – 19 Mutter] danach gestrichen und – 20 befohln] l überschrieben – 24f. i¡ ~ Ba”en] siebenzeilig zwischen den mit großem Abstand gesetzten Zeilen 22 und 23 links auf den Rand vorgezogen, die beiden letzten weiter als die vorhergehenden – 24 Jane¿er] a unsicher; ev. n – 24 kann] undeutlich; ev. kan – 25 mann] undeutlich; ev. man – 25 Gulden] ᣂ Überbringerin dieses Briefes war die Tochter des Schwagers Hanns Wolff Dieterich, die eingesprungen war, weil Frau von Birken wieder einmal ohne Magd war. Die Adresse lautet: "Meinen her”lieben herrn vattern herrn Simon | Göring Bürgermei‰ern zu kreusen | zu selb‰ Eigenen henden".

654

Briefwechsel Birken – Uxor

1f. ne¡‰ wun”ung ~ Leibe# wollfahrt] Dieser Neujahrsgruß stellt sicher, daß dieser Brief der erste war, den Frau von Birken im Jahr 1660 an ihren Vater gerichtet hat. Demnach muß sie ihre Bitte, man möge ihr die Nichte für einige Zeit als Aushilfe zur Verfügung stellen, noch im alten Jahr ausgesprochen haben. Seit wann die Nichte in Bayreuth war, läßt sich nicht feststellen. – 4f. wann e# Sein kann ~ weill i¡ mi¡ mit keiner Magt versehen] Der nächste Sonntag war der 5.2.1660. Ob Frau von Birkens Bitte entsprochen worden ist, wissen wir nicht. – 5-7 hab de# Mi¡el Muller# seine To¡ter ~ darzu Ratten will] Es wird sich um eine Tochter des in den Briefen Nr. 26, Z. 9f., Nr. 27, Z. 12, Nr. 28, Z. 3f., 15, erwähnten bzw. genannten Michael Müller (zu ihm s. zu Brief Nr. 26, Z. 9f.) handeln. Um Rat gefragt worden war Birkens Halbschwester Eva Maria Höschel, mit der Frau von Birken im Vorfeld ihrer Eheschliessung in Verbindung gestanden hatte (s. Briefe Nr. 15 und Nr. 17) und die auch in verwandtschaftlicher Beziehung mit der Familie Müller stand. – 7-9 hat mi¡ dar Neben beri¡t ~ weill ›eh soll bey fremte dienen] Von Eva Maria Höschel hat Frau von Birken erfahren, daß sie beauftragt war, Maria Magdalena Dieterich eine Anstellung in Nürnberg zu vermitteln. – 11 Sondern all# ein freundt vnd kindt] 'sondern wie eine Verwandte und ein Kind'. – 14f. bütt i¡ mir Sieh ~ au[ glauben dir[t] Die Nichte soll also die Zeit überbrücken, bis Frau von Birken eine ihr genehme Magd gefunden hat. – 15 au[ glauben] 'aufklauben'. – 16-18 Mein her”lieber ~ au¡ mit ›¿¢en²] Simon Göring muß seinen rechtskundigen Schwiegersohn um Unterstützung oder Vermittlung in einer ihn betreffenden Angelegenheit gebeten haben. Der von Birken noch nicht kontaktierte Partner muß der marktgräfliche Kammerrat Georg Christoph Renschel (1607-1666) gewesen sein, den Birken auf den an ihn gerichteten Briefen Renschels (PBlO.C.176.1-3) als Schwager bezeichnet. Über das hier angesprochene Anliegen Simon Görings geben Renschels Briefe keine Auskunft. – 17 beym mi¡el] S. zu Z. 5-7. – 17f. da# Bambergis¡ S¡reiben] Simon Göring wird es Birken zu der Angelegenheit, in welcher er für ihn tätig werden sollte, zugestellt haben. – 18f. wa# vnd wie ~ gern Re¡ten beri¡t haben] Mangels Kontextes nicht zu erklären. – 24 Sumer] Zu dieser Maßeinheit s. zu Brief Nr. 66, Z. 8-14. – 24 korn] Roggen. – 24 Jane¿er] Unermittelt. – 25 mann kau[t e# hiee vmb 5 Gulden 5 Ba”en] Im Brief Nr. 67, Z. 25, vom 10.10.1661, also anderthalb Jahre nach Abfassung des Briefes Nr. 86, berichtet Birken vom aktuellen Roggenpreis in Nürnberg: "daß Mäß Korn gelte 1 2

Gulden". Da 16 Metzen ("Mäß") einen Sümmer Roggen bilden, war der von Frau Birken als zu teuer

empfundene Bayreuther Preis immer noch erheblich billiger als der Nürnberger.

Text 87: PBlO.C.23.38 – Einfaches Blatt 202 x 323; S: 79 (Ar), 109 (Ar), – Brieftext Ar (untere Hälfte) / Av; Rudimentäradresse Ar (obere Hälfte) 1 Edle,] Edle· (ebenso 29 herrn, – 36 Birken,) – 1 vielEhrn-dugent] vielEhrn/dugent (ebenso 35 MargerethaMagdalena) – 4 Frau] Fr (ebenso 19, 26 (2x), 28, 29, 31, 35) – 4 S¡wegerin] S¡ – 8 S¡wegerin] S¡weg

Text 87, 1662

655

und etc.-Kürzel – 14 herr] h und etc.-Kürzel; ebenso 21; ebenso 18 herrn – 16 geEhrt] E überschrieben – 16 vnbes¡wert] t unterhalb des r rechts am Blattrand – 17 vn#] # überschrieben – 19 wun”en] ” undeutlich aus s überschrieben – 21 Dokter] D – 22 feill] danach eine Rasur; das nächste Wort in größerem Abstand – 27 Anbevehln] Anbe vehln (v überschrieben) – 31 vnhö[li¡en] vnhö[li¡en· – 32 bevüell ›eh] kein Wortabstand – 35 S¡wegerin] S¡w Es handelt sich um die von Birken am 26.3.1662 im Brief Nr. 29, Z. 71f., des Birken-Volkmann-Briefwechsels angekündigte Danksagung Frau von Birkens für die mit Volkmanns Brief Nr. 28 vom 24.3. 1662 überschickte Ente. Frau von Birken reagiert spät, was in Z. 3-5 nur sehr allgemein begründet wird. Die rudimentäre Adressierung des Briefes – "Frau Doktor Volkmenin betre[ent" – ist nicht damit zu erklären, daß dieses Schreiben eine Beilage zu einem Brief Birkens war, da zu einem nahen Datum kein Brief Birkens an Volkmann erhalten ist; es hat einen solchen in dem fraglichen Zeitraum auch sicher nicht gegeben. Der Brief Nr. 87 dürfte also einem Dritten zur Weiterleitung mitgegeben worden sein, vielleicht der in Z. 28 erwähnten Mutter Frau Volkmanns. 5-8 i¡ hab von Meinen Ehe herrn ~ ein her”li¡e freut sein solt] Volkmann hatte Birken in seinem Brief vom 8.4.1662 (Text Nr. 30, Z. 3-5, im Birken-Volkmann-Briefwechsel) von einem akuten Anfall seiner Gicht-Erkrankung berichtet. – 11f. ob# glei¡ zu weilln hei‰ ~ oder son‰ wa# weeh] S. zu Brief Nr. 82, Z. 4. – 12-14 J¡ hab mi¡ Au¡ Gar s¡on zu bedan¿en ~ hindter‰elligen ‰euher Re‰·] Reaktion auf Brief Nr. 28, Z. 43f., des Birken-Volkmann-Briefwechsels. Mit dem Brief Nr. 33 vom 20.5.1662 des Birken-Volkmann-Briefwechsels konnte Volkmann dann das Dekret über die gewünschte Steuerermäßigung übersenden. – 14f. Mein herr wird ›¡ Au¡ gar s¡ön zu bedan¿en wiesen ~ ›¡ beãeis¡igen] Birken hatte auf Volkmanns Brief Nr. 28 umgehend reagiert, nämlich am 26.3.1662 mit dem Brief Nr. 29 des BirkenVolkmann-Briefwechsels. Frau von Birken meint hier also nicht einen Dankbrief, sondern ein Dankgeschenk, das nach endgültiger Klärung der Steuersache erfolgen sollte. Dies ist mit dem Brief Nr. 34 vom 23.5.1662 des Birken-Volkmann-Briefwechsels dann auch durch ein Geschenk an die Tochter geschehen; s. d. Z. 16f. – 15-17 so woll Au¡ geegen herrn Camerrath Ren”en ~ bätter sei” ein‰elln] Volkmann hatte im Brief Nr. 28 vom 24.3.1662 (Z. 44) Renschel als an der Sache Mitbeteiligten genannt. – 21-23 wan herr Dokter wur[Bein ~ weil i¡ hie bin] Zu dieser Angelegenheit s. Brief Nr. 69, Z. 28-39, und den Kommentar zu Brief Nr. 69, Z. 33f. – 23 weil i¡ hie bin] 'seit ich hier (in Nürnberg) wohne'. – 25 wir sein j”t ni¡t weit von Mar¿h] Zum Umzug Birkens in Nürnberg Anfang 1662 s. Brief Nr. 67, Z. 11-21, und die zugehörigen Kommentare. – 25-27 wan meine ho¡geEhrte Frau S¡wegerin ~ mir selb‰ gehörte] Frau Volkmanns Mutter, Magdalena Drosendorf, lebte in Nürnberg; s. zu Text Nr. 1, Z. 8f. – 27-30 j¡ hab Au¡ von Jhrer Frau Mutter ~ soll vn# Re¡t erfreuli¡ sein] Aus dem Brief Birkens an Adam Volkmann vom 8.6.1662 (s. Birken-Volkmann-Briefwechsel Nr. 35, Z. 3-5) geht hervor, daß nur Frau Volkmann in Nürnberg war, ihr Ehemann aber nicht.

656

Briefwechsel Birken – Uxor

Text 88: PBlO.C.23.21 – Einfaches Blatt 190 x 320; S: 8 (Ar), 5 (Ar), 13 (Ar) – Brieftext Ar (untere Hälfte) / Av; keine Adresse 1 Frau] Fr (ebenso 3, 23) – 2 Bar hüner] keine Worttrennung; ebenso bei 12 zum ‰irmen – 20 S¡ulttner geben – 26 mein Eheherr – 26 vers¡ulten könen – 39 ihn wie – 39 vor mi¡ – 3 herrn] h und etc.-Kürzel; ebenso 4, 23, 33 (2x), 38; ebenso 33 herr – 3 Mutter] Mu – 6 bezall] be zall – 7 erhalten] er|halten – 12 vnbarmher”ig] h nachträglich eingefügt – 14 vmb] v aus einem Buchstaben mit Oberlänge überschrieben – 15 vnd] oberhalb der Zeile – 20 S¡ulttner] ttn überschrieben – 22 Raiß] i nachträglich eingefügt – 23 Eheherrn] Eheh und etc.-Kürzel; ebenso 26 Eheherr – 24 ‰u¿h] ‰u¿h. – 27 geBetten] ge|Betten – 28 Saumselli¡en] Samselli¡en – 29 vervhrsa¡t] ver|vhrsa¡t – 29 Bießweillen] ev. Bieß weillen – 30 Rai‹en] i aus u überschrieben – 32 mit] mit· (t überschrieben) – 33 wa#] danach gestrichen ihm – 34 unTreu] davor gestrichen uhn – 39 ihn] i überschrieben – 41 jhm] oberhalb der Zeile Daß dieser unvollständige, unadressierte und undatierte Brief dennoch sicher zugeordnet werden kann, ermöglichen die Handschrift, die Frau von Birken als Verfasserin erweist, und der Inhalt. Adressatin ist Frau von Birkens Stiefmutter, wie sich aus der Anrede "Frau Mutter" (Z. 1) ergibt. Daß Frau von Birken in Z. 4 "den herrn gevatter vnd vatter" erwähnt, erweist, daß der Brief nach der Heirat der Witwe Anna Göring mit dem Creußener Diakon Ludwig Buchka geschrieben worden ist, die Frau von Birken Ende 1662 im Brief Nr. 68, Z. 24f., als bevorstehend ankündigt und die laut Hochzeitsbrief (PBlO.C.109.1) am 13.1.1663 stattgefunden hatte. Frau von Birken war Patin eines Sohnes Buchkas aus einer früheren Ehe. Die Datierung auf den Herbst 1663 ergibt sich zwingend aus der Erwähnung der Übergabe der ungarischen Festung Neuhäusel an die Türken als eines aktuellen Ereignisses. Die Übergabe war am 16./26.9.1663 erfolgt (s. Der Donau-Strand, 1664, S. 57; Theatrum Europaeum. Bd. 9 (1672), S. 951-957; Zedler. Bd. 24 (1740), Sp. 174f.). Da die Nachricht von der militärischen Katastrophe sich rasch verbreitete, dürfte der Brief am ehesten im Oktober 1663 geschrieben worden sein. Ob er nicht fertiggestellt wurde und liegen blieb oder nur teilweise zu Frau von Birken oder zu Birken zurückgelangt ist, wissen wir nicht. Das gilt auch für die beiden Schreiben Nr. 89 und Nr. 90. Für Versendung des Briefes Nr. 88 spricht, daß das Blatt die üblichen Faltungsspuren aufweist. 2-4 ihr Bri[lein neben einen Bar hüner ~ gegen den herrn gevatter vnd vatter] Frau von Birken antwortet auf ein Schreiben, das eine Naturalsendung begleitet hatte. – 2 von der Linert s¡mitin] Zu der Überbringerin hat sich nichts ermitteln lassen. – 4 e# hete e# gar ni¡t bedür[t wie i¡ alle Mahl s¡reibe] Es muß ein lebhafter Brief- und Lieferverkehr bestanden haben. Die seit dem Jahrgang 1664 wieder vorhandenen Tagebücher Birkens bestätigen das. – 4f. dan i¡ Sieh mit bemühung Sehr beTrang] S. Z. 24-29; s. auch die Briefe Nr. 89 und Nr. 90. – 7-15 wa# Son‰en die bößen zeitungen ~ auß diesen Ellendt] S. o. – 8 vers¡inenen din#tag] Wegen der Unmöglichkeit einer exakten Datierung des Briefes Nr. 88 nicht zu konkretisieren. – 16 au[ Erdten wirdt den leuten bang sein vnd werdten zagen vor forgt] Lk 21.25. – 18-20 wa#

Text 88, 1663

657

da# hauß vnd andtere gütter anlangt ~ so vüel Mögli¡] Es geht um den in und bei Creußen ererbten Besitz Frau von Birkens. – 21 wann einer ni¡t selb‰en vorhandten] 'wenn man nicht selbst am Ort anwesend ist'. – 21 So hal[tern Sieh Si¡ au#] 'so entziehen sie sich ihrer Zahlungsverpflichtung'. – 22 Raiß i¡ hinauß ~ jm kalten windter wedter ges¡ehen] Das dürfte am Fälligkeitstermin Michaeli (29.9.) gelegen haben. Tatsächlich war Frau von Birken 1661 im Oktober (s. Brief Nr. 66f.) und 1662 gar Ende Oktober / Anfang November (s. Briefe Nr. 68-72) in Creußen gewesen. – 22-24 werdte Mi¡ also erkühnen ~ diese# Freundt ‰u¿h erwei‹en wollen] Demnach hatten Buchkas sich erboten, Frau von Birken die Reisen zur Schuldeneintreibung zu ersparen und die fälligen Zahlungen für sie anzumahnen bzw. entgegenzunehmen. Dieses Verfahren bewährte sich: Der Briefwechsel Birkens mit seiner Frau läßt nach 1662 keine Herbstreise nach Creußen mehr erkennen. Wohl aber enthalten die Tagebuchjahrgänge von 1664 an regelmäßig Notizen zu Geldsendungen Buchkas, oft mit genauer Spezifizierung von Art und Herkunft der übersandten Summen. – 24-26 will also hiebey eine verzeugnu# ~ No¡ Mahl gebetten haben] Frau von Birken hat eine Liste der Schuldner bzw. der fälligen Zahlungen mitgeschickt. – 26-29 Sieh wollen freundtli¡ geBetten Sein ~ odter wer e# son‰ vervhrsa¡t hinauß] Für den Fall, daß die Bemühungen der Buchkas erfolglos bleiben sollten, kündigt Frau von Birken eine Reise nach Creußen für das Frühjahr 1664 an; es ist nicht dazu gekommen. – 29-31 dan i¡# no¡ an Meinen Glittern Bri[ ~ sondterli¡ vor weib#vol¿h] Rückblick auf die Herbstreise 1662. – 29 dan i¡# no¡ an Meinen Glittern Bri[] 'Denn ich spüre (prüfe) es noch an meinen Gliedern'. – 29 ferten] 'voriges Jahr'; s. Grimmsches Wörterbuch. Bd. 3 (1862), Sp. 1548. – 30 kügel E‹en] 'Kuchenessen'. – 32f. wie e# mit der hamer Muhl ~ wirdt er den herrn gevattern antwordten] Es geht um zwei Bestandteile aus der Erbmasse Simon Görings – mit "losa" ist zweifellos Losau gemeint, das in geringer Entfernung östlich von Creußen liegt –, an deren Erträgen Frau von Birken beteiligt war. Buchka scheint brieflich angefragt zu haben, wie er sich hinsichtlich ihrer Ansprüche zu verhalten habe. – 33f. ›eh gehen jhmer hindter Mir vmb] Die Miterben sind gemeint: 'Sie verfahren immer hinter meinem Rücken'. – 34f. mit den dors¡en ho[ ~ gema¡t] Zum Dorschenhof s. zu Brief Nr. 61, Z. 74-78. – 35 Si”en ihm Rorn s¡neidten eine pfei[en na¡ der andtern zallen oder zin‰en mir Ni¡t#] Vgl. Wander. Bd. 3 (1873), Sp. 1709, Nr. 20, 27, 29, 33. – 35-37 i‰ da# S¡öne E¿ertlein ~ verwer[en vnd verni¡ten soll] Der erste Besucher war sicher der Bayreuther Heinrich Erhard Eckhart, der im Jahr der Ausstellung des Briefes Nr. 88 Frau von Birkens Nichte Maria Magdalena Dieterich geheiratet hatte; s. zu Brief Nr. 74, Z. 16. Er vertrat die Ansprüche seiner Frau hinsichtlich der Göringschen Erbmasse. Daß Frau von Birken mit ihm als Ehekandidaten der Nichte nicht einverstanden war, läßt Brief Nr. 61, Z. 51-54, erkennen; Brief Nr. 74, Z. 22f., zeigt, wie wenig sie Eckhart auch später traute. Der andere Besucher war Hans Jakob Dieterich, der von Frau von Birken weniger geschätzte der beiden Söhne ihres Schwagers, des Creußener Stadtschreibers Hanns Wolff Dieterich. Daß die Besucher den Dorschenhof schlecht machten, ärgerte Frau von Birken, weil sie den Hof, dessen ursprünglichen Wert sie kannte, sich abgeluchst glaubte. – 38f. wan er seine S¡uldt solt zaln ~ au[ den herdt

658

Briefwechsel Birken – Uxor

ni¡t bleiben] Der Adressatin dürfte, anders als uns, klar gewesen sein, welchem der beiden Besucher aus Creußen eine derart hohe Verschuldung nachgesagt wurde. Es dürfte sich eher um Hans Jakob Dieterich als den Bürgermeister Eckhart gehandelt haben. – 40-43 den Tod görgen belangt ~ e# wirdt keinen blötten ni¡t#] Frau Buchka hatte Dank ausgerichtet, weil Birken und seine Frau ihren Paten und Neffen Georg Tobias Dieterich bei sich aufgenommen und wohl auch sonst gefördert hatten. Frau von Birken erklärt ihre und ihres Mannes Bereitschaft, ihn auch künftig wieder bei sich aufzunehmen – daß es wirklich geschah, zeigen Tagebuchnotizen Birkens zum 15.6. und zum 1.8. und 7.8. (s. zu Brief Nr. 69, Z. 27f.) –, doch müsse er seine Schüchternheit ablegen. Daß er linkischen Wesens war, geht auch aus Brief Nr. 71, Z. 51f., hervor. – 40 den Tod görgen belangt] 'Was den Patensohn (Doten) Georg betrifft'. – 42f. e# wirdt keinen blötten ni¡t#] 'Einem Schüchternen wird nichts gegeben'.

Text 89: PBlO.C.23.22 – einfaches Blatt 206 x 337; S: 9 (Ar), 14 (Ar) – Brieftext Ar (untere Hälfte) / Av; keine Adresse 2 Eheherrn] Eheh und etc.-Kürzel – 2 herrn] h und etc.-Kürzel; ebenso 26, 43; ebenso 4, 23, 32 herr – 9 inerhalb] in erhalb – 10 zufahrn] zu fahrn (z überschrieben) – 11 Frau] Fr (ebenso 23, 26, 27, 28, 30, 32, 43, 47, 49, 51, 52) – 11 Mutter] Mu (ebenso 18, 23, 26, 27, 28, 30, 32, 43, 47, 51) – 16 Gott] davor ein Wortanfang gestrichen – 17 gehabt,] Komma aus Punkt überschrieben – 27 ver‰ehn] ver ‰ehn – 29 Mi¡aely kombt] Mi¡a kombt (kein Wortabstand) – 29 thaller] thll (ebenso 34, 35) – 31 lenger] len verschmiert – 31 spe¿ner] p undeutlich – 33 au¡] links auf dem Rand vorgesetzt – 34 dipelt liesa] kein Wortabstand – 35 bieß ~ ziehen] dreizeilig links auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile x – 37 so] o überschrieben – 39 Gulden] ᣂ – 39 haupt] hapt – 41 Rei¡#thaller] Rei¡#thll – 42 jedo¡] jedh (gedrängt am rechten Seitenrand) – 44f. antworten] antwort und etc.-Kürzel – 52-54 i¡ mo¡t~ zu hauß.] siebenzeilig quer zur Hauptbeschriftung links unten auf dem Rand Auch diesmal (s. zu Brief Nr. 88) ist trotz des Fehlens von Anschrift, Adressatenbezeichnung und Angabe von Ausstellungsort und -datum eine sichere Zuordnung und recht genaue Datierung möglich. Die Handschrift erweist Frau von Birken als Verfasserin, die Anreden und der Inhalt des Briefes Frau Buchka als Empfängerin. Wie das Schreiben in Birkens Archiv gelangt ist, wissen wir abermals nicht (s. zu Brief Nr. 88). Auch dieses Schreiben ist unvollständig. Terminus post quem für seine Abfassung ist der 8.8.1664, vier Wochen (s. Z. 16f.) nach dem Beginn der schweren Erkrankung Birkens am 11.7.1664. Frau von Birkens Beschreibung der Krankheitssymptome und des Krankheitsverlaufs entspricht genau den Tagebuchnotizen Birkens zum 11.7.1664 und den folgenden Tagen (s. zu Text Nr. 75, Z. 59f.). Als terminus ante quem kommt der 7.9.1664 in Frage. Zu diesem Datum wird in Birkens Tagebuch der Eingang einer Sendung aus Creußen notiert (I.133; PBlO.B.2.1.4, 14r): "Halben Centner Smalz von Creußen bekommen. | S¡reiben von Herrn Gevatter Caplan 125." Eben diese Sendung wird in Z.

Text 89, 1664

659

17-20 angemahnt. Somit ist davon auszugehen, daß der Brief Nr. 89 zwischen Mitte August und Anfang September 1664 geschrieben worden ist. Briefe seiner Frau hat Birken selten in die in den Tagebüchern geführte Korrespondenz-Registratur aufgenommen. Für die in Frage kommende Zeitspanne sind mehrere Sendungen an Empfänger in Bayreuth verzeichnet, denen Frau von Birkens Schreiben hätte beigeschlossen werden können. Daher sind weitere Einengungen des Zeitraumes, in welchem der Brief geschrieben worden ist, nicht möglich. Daß er tatsächlich versandt worden ist, machen die üblichen Faltungsspuren wahrscheinlich. 4 da# Mein herr ~ eine fri‰ abgelegt] 'daß mein Herr Gott im Himmel einen Teil seiner Schuld abgestattet hat'. – 4-13 in dem er vnlang‰en ~ jn die Na¡t Nein langen si”en | vnd di¡ten] S. o. – 6f. al# der ‰eins¡mer”en ~ aber Nieh lager ha[t dran wordten] Von Steinkoliken ist in Birkens Tagebüchern häufig die Rede. – 7 jm hal#] 'auf dem Hals'. – 7 weill mir beysamen sein] 'seit wir zusammen sind'. – 7f. ›¿t al#balt na¡ einen Doctor] S. auch Z. 11. Im Tagebuch (s. zu Text Nr. 75, Z. 59) werden die beiden Ärzte genannt: Dr. Johannes Röder (1620-1681) und Dr. Gregorius Hilling (1614-1680). – 10 hab also ~ zu Bett ligen] Das ist in Birkens Tagebuch nicht verzeichnet. – 12f. der ander e# sey ~ si”en vnd di¡ten] Von dieser Diagnose und von dem Therapievorschlag Z. 13f. steht nichts in Birkens Tagebuch. – 14-16 aber e# hei‰ bey ihm ~ ni¡t s¡adten.] Briefe geschrieben hat Birken erstmals wieder am 21.7.1664 (I.129; PBlO.B.2.1.4, 12v); am 22.7.1664 hat er die Arbeit an der Reinschrift des Werkes Der Donau-Strand wieder aufgenommen und am 29.7.1664 das Epicedium für die verstorbene Gräfin von Windischgrätz verfaßt (I.130; PBlO.B. 2.1.4, 13r); das letztere Werk ist als Text Nr. 143 im Birken-Windischgrätz-Briefwechsel (WuK. Bd. 9, S. 464-470, 1255-1259) mitgeteilt. – 16f. er hat aber diese 4 wo¡en herr ~ bieß er ›¡ widter zu sam geglaubt] Bis zum 31.7.1664 (I.130; PBlO.B.2.1.4, 13r) finden sich in Birkens Tagebuch Notizen, die von dem durch die Krankheit bewirkten Schwächezustand handeln. – 17 zusam geglaubt] 'zusammengeklaubt'. – 17-20 son‰en aber ~ vmb desen beverdterung] S. o. Eine Lieferung von Schmalz aus Creußen muß also schon früher vereinbart gewesen sein; sie wird nun angemahnt. – 20-51 wa# meine s¡ultner belangt ~ da# i¡ die Frau Mutter so vielfeltig bemüeh:] Im vorhergehenden Jahr hatten sich Ludwig Buchka und seine Frau beim Eintreiben der Zins- und Tilgungszahlungen so bewährt (s. zu Brief Nr. 88, Z. 22-24), daß Frau Mülegk sie auch für das Jahr 1664 als ihre Agenten tätig werden lassen will; s. Z. 23-25. Daher führt sie hier die schwierigen Fälle nacheinander auf. – 21f. i¡ werde eine Rei‹ ~ dan son‰ jmber ein# in# ander gemengt wird] Um die Vermeidung einer solchen Reise geht es gerade; s. auch Z. 53f. Bei dem befürchteten Durcheinander mag Frau von Birken an den in Z. 33-45 vorgestellten Fall gedacht haben. – 22f. i¡ wir wol von meinen freundten zum Teul sehr geblagt] 'Ich werde von einem Teil meiner Verwandten schon sehr geplagt'. Die meisten Schuldner waren Verwandte. – 23-25 die Frau Mutter ~ ob i¡ e# ihnen widter an›nen dar[:] S. zu Z. 20-51. – 25f. da# jber ›¿te mit den Mehl ~ hetten einge‰ellt wie e# Sein Sollt] Eine Tilgungs- und Zinszahlung aus Neustadt, die am 18.6.1664 eingetroffen war (I.126; PBlO.B.2.1.4, 11v: "S¡reiben von Herrn Gevatter Caplan, samt 100 Gulden Fränkis¡

Briefwechsel Birken – Uxor

660

Neu‰ädter Capital und 50 Gulden Zinsen, au¡ 3 Sa¿ Meel, dafür 25 pa”en Fuhrlohn."), hat diesen Stoßseufzer ausgelöst. – 27f. i¡ wei# ni¡t ~ wider ›¿en soll] Frau Buchka hatte Geld geschickt für eine Sendung, die Frau von Birken als Geschenk gemeint hatte. Sie fragt nun, was sie mit dem Geld machen soll. – 28-31 der knopf ~ i¡ warth ihm ni¡t lenger] Dieser Schuldner hat Zins- und Rückzahlungstermine versäumt; Frau Buchka soll ermitteln, was mit ihm ist. – 31-33 den hanß loren”t spe¿ner ~ glaub mehr jm landt] Für diesen Schuldner hat Frau von Birken ein Mahn- oder Kündigungsschreiben beigelegt; Buchkas sollen die ausstehende Summe eintreiben. – 33-45 der Baß Fren¿in ~ dann wider antworten] Wohl dieselbe Schuldnerin, die schon im Brief Nr. 68, der zu Beginn der Schuldeneintreibungsreise 1662 von Creußen aus geschrieben worden war, als schwierig kenntlich wurde; s. zu Brief Nr. 68, Z. 13, 16-18. Dem hier gegebenen Bericht muß eine längere Korrespondenz mit der Schuldnerin voraufgegangen sein. Ihren Zahlungsverzug hatte sie damit begründet, daß Simon Göring, von dem Frau von Birken wie die meisten auch diese Schuldverschreibung geerbt hatte, Außenstände für sie habe eintreiben sollen, was nicht geschehen sei. Sie wolle deshalb ihre Zuzahlungen an Frau von Birken so lange aussetzen, bis der ausstehende Betrag erreicht sei. Das hatte Frau von Birken nicht akzeptiert und das Darlehen gekündigt. Daraufhin hatte die Schuldnerin ihr eine Anweisung über den Gesamtbetrag auf eine Mühle in Unterschwarzach nordöstlich nahe bei Creußen angeboten. Frau von Birken bittet nun die Buchkas, Informationen über diese Mühle einzuholen, damit sie sich für oder gegen dieses Angebot entscheiden kann. – 45f. der Anna Maria damba¡in ~ wie man handtelt so lohnt Gott] Diese Schuldnerin war die Ehefrau des Schwagers Friedrich Dambach, des Bruders des ersten Ehemannes Frau von Birkens, des ehemaligen Pfarrers von Creußen (zu Friedrich Dambach s. Brief Nr. 69, Z. 28-39, und die zugehörigen Kommentare, sowie Brief Nr. 91, Z. 33-37). Dambach selbst dürfte auf der Festung Plassenburg, oberhalb von Kulmbach, der ehemaligen Residenz der später in Bayreuth residierenden Markgrafen, inhaftiert gewesen sein. Einige Jahre später hat er, wohl in Creußen in Haft, Selbstmord begangen. Auf einen Brief Birkens hin, der wohl wegen der Behandlung des Inhaftierten durch die Geistlichkeit und des 'unehrlichen' Begräbnisses des Selbstmörders Klage geführt und mit dem Entzug eines in einer Schuldverschreibung bestehenden Legats seiner verstorbenen Frau an die Creußener Kirche gedroht hatte, rechtfertigte sich der Pfarrer Johann Leonhard Rinder am 9.11.1671 mit diesem Schreiben (PBlO.C.282.6): Edler Ve‰ und Ho¡gelarter, sonder# Geehrter Herr Gevatter etc. Alß vorige wo¡en Unnsern Synodalconvent beygewohnet, unter andern au¡ Herrn Burgermei‰er Eccard bespro¡en, Hat er mihr vermeldet, wie e# den Herrn Gevattern, wa# frembd vorkommen da# wir Gei‰li¡e alhier den Tampa¡ in seiner Cu‰odi, da Er# do¡ begehret, ni¡t hetten zugespro¡en, au¡ zu einer andern Sepultur die herren Burgermei‰er und Rath alhier beweget, darumb gesunnen were, da# von der Seeligen Frau Gevatterin verte‰atum und legatum wiederumb zu si¡ zunehmen. Nun i‰ mihr sol¡e# alle# unbewu‰ geweßen, son‰en eher den Geehrten herrn Gevattern wolte ges¡rieben und mi¡ deßwegen purgiret und verantwordet ha-

Text 89, 1664

661

ben. daß aber Friederi¡ Tampa¡ in der cu‰odi unnser Gei‰li¡en solte begehret haben, i‰ un# ni¡t angezeigt worden, und haben# die zuverantworden, wel¡en er e# befohlen und ni¡t außgeri¡tet, dann son‰en so unChri‰li¡ und ungei‰li¡ un# ni¡t würden erzeiget haben, vielmehr weiln de# anteacti vita ni¡t gar Exemplaris¡ geweßen, Jhn zur buß und künf]iger beßerung ern‰li¡ erinnert hetten, au¡ na¡ erwießener reu wiederumb u[geri¡tet und getrö‰et, dahero in sol¡en puncto wir excusirt, und deswegen für Gott und der Erbarn welt unser gewießen hierinnen Rein und keine anfä¡tung verursa¡et. | Die Begräbnu# belangent, haben zwar die herren Burgermei‰er und Rath, na¡ todgefunden damba¡, einen de# Rath# Rupre¡t herl neben‰ den Stadts¡reiber zu mihr ges¡i¿t si¡ zuerkundigen, wie e# damit zuhalten. denen J¡ alsobalden gerathen, Jn ansehung der Erbaren Freunds¡a[t, sonderli¡ de# herrn damba¡ seeligen al# geweßenen Treuey[rigen und wolverdienten Pfarhern und Jnspectorn dieser Chri‰li¡en kir¡en und Gemein, de# ver‰orbenen, gewe‹enen herrn Brudern, und Berümbden Seniorn de# Venerandi Capituli Baruthini, solte man ein übrige# thun, und da e# sein könd mit gewöhnli¡en Ceremonien begraben la‹en. oder, na¡t# in der ‰ille au[ den Eü‹ern kir¡ho[ hinden anlegen, Jn Erinnerung daß ohngefähr vor 2. Jahr au¡ ein alte magd zu Seidwi” in einen Weyer tod gefunden, au¡ ehde‹en herr Vlri¡ hindermeyer# geweßenen Burgermei‰er# und RuppenVerwalter# Frau, so si¡ soll erträn¿het haben, au¡ dahin soll na¡t# in der ‰ille begraben sein worden: da# aber mein fürs¡lag ni¡t fortgangen, wei# i¡ ni¡t, al# da# herna¡ ersehen, man wolte zuvor e# an die Ho¡für‰li¡e Regirung beri¡ten, und wa# Selbige würde gnädig anbefehlen, darna¡ si¡ ri¡ten. da dann ein Gnädiger befehl ergangen, vorhergeda¡ten damba¡ außer den kir¡ho[, wei# ni¡t wie viel s¡ritt ohne Ceremonien zu beErdigen, So au¡ na¡ besi¡tigung Herrn Stadtvogten zu Bayreuth und von Gnädiger Herrs¡af] wegen zugeeigneten Balbirer darau[ ges¡ehen. Sihet also mein Ho¡geehrter Herr Gevatter | keine# weg# vn# Gei‰li¡en einige S¡uld beyzume‹en. Haben nun Burgermei‰er und Rath oder der Vogt zuviel gethan, i‰ ein politicum, la# i¡# Sie verantworden, und gebühret mihr ni¡t au# den Choro in den Forum zuS¡reiten. Würd also de#wegen da# arme würdige Gott#hau#, so ohne alle s¡uld, sol¡e# ni¡t entgelten können. Vielmehr mein Ho¡geehrter Herr Gevatter nomine aerarij Sacri von mihr Hö¡‰en gebetten, weiln wegen der 50 Gulden bey den Lämpis¡en e# ein S¡le¡t ansehn gewinnen will und ein Creditor werckh darau# werden ob Selbiger Jhme, Gott zu Ehren und den ers¡öpf]en armen Gott#hau# zum be‰en, wolte belieben la‹en bey Gnädiger Dur¡leu¡tiger Herrs¡af] mit einen Claglibell einzukommen, damit sol¡e 50 Gulden al# ein legatum ad pias causas, für andern mö¡te bezahlet werden al# ein privilegirte S¡uld. Sol¡e# werde n䡉 andä¡tigen gebeth und Freundwillig‰en dien‰en die zeit meine# leben# unvergeßen bleiben. N䡉 wiederholten Freunde#Gruß der Gnadenobhut de# Hö¡‰en andä¡tigen empfehlend. Creußen raptim. 9. Novembris de# mit Gott naigenden 1671. Jahr. Meine# ho¡geehrten Herrn Gevatter# dien‰ und gebethwilliger Magi‰er Johann Leonhard Rinder. Pastor et reverendi Capituli Barutini Canzler.

Briefwechsel Birken – Uxor

662

Birkens Tagebuch gibt diesem Schreiben eine Vorgeschichte. Zum 27.7.1671 hat Birken notiert (II. 52f.; PBlO.B.2.1.6, 19v): "die S¡wägerin Damba¡in eingespro¡en. von dem Tod#fall ihre# Mann# beri¡tet, mit mir pransit. 15 Kreuzer Viaticum | Almosen 15 Kreuzer." Zum 7.9.1671 heißt es dann (II.60; PBlO.B. 2.1.6, 22r): "Da# Memorial na¡ Creusen wegen Damba¡# verfa‹t." Zum 8.9.1671 dann (ebd.; PBlO.B. 2.1.6, 22v): "Herrn Gevatter Eccart da# Memorial gesendet. | Literae ad Eccardum 81." Zum 26.10.1671 schließlich hat Birken eingetragen (II.68; PBlO.B.2.1.6, 25r): "Der Stadtvogt, Bürgermei‰er und Raht zu Creußen, auf mein Memorial wegen de# Damba¡#, mir geantwortet. | Literae der Creu#ner 170 drollberger# 171 E¿art#, 172 Johann Jacob dietri¡# 173." Birkens darauf erfolgte briefliche Reaktion gegenüber dem Bürgermeister Eckhard vom 3.11.1671 (II.69; PBlO.B.2.1.6, 26r: "An [...] Herrn Gevatter E¿art [...] ges¡rieben.") dürfte die Grundlage des Gesprächs gewesen sein, das dieser in den ersten Novembertagen mit Rinder geführt hat und das dessen Schreiben an Birken veranlaßt hat. Frau von Birkens Legat für die Creußener Kirche, mit dessen Rückforderung Birken offenbar gedroht hatte, bestand, wie aus Rinders Brief zu entnehmen ist, aus einer 'bösen', nur auf dem Klageweg einzutreibenden Schuldverschreibung. Von einem Schuldner Lampe war schon früher die Rede gewesen; s. Brief Nr. 16, Z. 34-36. Von Friedrich Dambachs Tod und der öffentlichen Aufmerksamkeit, die er gefunden hatte, weiß auch der Creußener Pfarrer (seit 1682) Johannes Will (~1644-1705) in seiner 1691 gedruckten Crusiae Historia. In der Übersetzung Theodor Drechsels, eines Amtsnachfolgers im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, die 1931 erschien, lautet die entsprechende Passage (S. 81): Am 25. Juni 1672 war Friedrich Dambach, der Pfleger, ein der Trunksucht ergebener Bürger, wegen seines hartnäckigen Lasters von 3 bewaffneten Bürgern ins Gefängnis abgeführt. Als man ihn nach 2 Tagen tot im Turm vorfand, wurde er, der ja gewissermaßen ein Selbstmörder war, eines ehrenvollen Begräbnisses für unwürdig erachtet und außerhalb des Friedhofs, am Kapellberg, eingescharrt. Als jedoch des Nachts einige Male die Erde von dem Begrabenen abgehoben worden war und man ihn mit schäumendem Mund gesehen hatte, verbreitete sich das Gerücht, dem Mann sei Unrecht getan worden und er sei bei der Ueberführung ins Gefängnis von einem, der einen Groll auf ihn hatte, mit der Bombarde tödlich verletzt worden. Dies Gerede verstummte nicht eher, als bis von der Obrigkeit Schweigen geboten wurde. Jn einer so ungewissen Sache etwas Sicheres feststellen zu wollen, ist ein gefährliches Unternehmen. Sicher aber ist, daß eben der Bürger, auf welchen der Verdacht fiel, die Verletzung verursacht zu haben, bald nachher vom Schlag getroffen auf jämmerliche Weise sein Leben verlor. Von einer Tochter Friedrich Dambachs, Anna Magdalena Dambach, findet sich in Birkens Nachlaß ein Hochzeitsbrief (PBlO.C.46.1), der auf den 20.6.1675 datiert, am 24.6.1675 eingetroffen war, was eine Tagebuchnotiz Birkens zu diesem Datum bestätigt (II.284; PBlO.B.2.1.9, 7v): "61 Ho¡zeitbrief von Damba¡# To¡ter." – 47f. die Frau Mutter s¡rib mir ~ aber er le‰ ›¡ au¡ ni¡t sehen] Falls es sich hier um den in den Briefen Nr. 66, Z. 8-14, und Nr. 67, Z. 23, erwähnten Getreidelieferanten handelt, war auch

Texte 89 und 90, 1664

663

dieser ein Schuldner, und seine Lieferung könnten Naturalleistungen anstelle von Zinszahlungen gewesen sein. – 48f. von der s¡ramere vnd wellen han‹en hör i¡ au¡ ni¡t#] Wie die Erwähnung Nützels indirekte Aufforderung zur Nachfrage bei den genannten Schuldnern. – 49f. den

1 2

thaller von Jörg Rittel ~ so

gehört er mir heuer] Es wird sich um eine der von Simon Göring geerbten Schuldverschreibungen handeln, und zwar um eine 'geteilte Schuld', deren Zinserträge abwechselnd verschiedenen Erben zufielen, in diesem Fall Frau von Birken und ihrem Neffen Hans Jakob Dieterich. Frau Buchka wird gebeten, zeitig zuzugreifen, damit der Neffe, dem Frau von Birken nicht traut, ihr nicht zuvorkommen kann. – 52f. i¡ mo¡t wie‹en ~ da# i¡ mit ihr kendt hinnauß komen] Vorsorge für den Fall, daß Frau von Birken doch selbst würde nach Creußen kommen müssen.

Text 90: PBlO.C.23.20 – Einfaches Blatt 200 x 300; S: 7 (Ar), 2 (Ar), 12 (Ar) – Brieftext Ar (untere Hälfte) / Av; keine Adresse 1 Frau] Fr (ebenso 2, 4, 18, 26, 28, 32, 39) – 1 Mutter] Mu (ebenso 2, 4, 18, 26, 28, 32, 39) – 4 herrn] h und etc.-Kürzel; ebenso 18, 26, 28, 32; ebenso 8, 10, 36 herr – 15, 21, 30 herren – 6 brau¡t#] a überschrieben – 9 lasen] oberhalb der Zeile; ebenso 13 da# hauß – 17 jn (2. Position)– 11 erzört] er zört – 11 wa#] davor gestrichen mir – 12 Gulden] ᣂ (ebenso 13, 17, 20, 21, 34) – 12 verkau[t] ver|kau[t – 13 pfennig] d und etc.-Kürzel – 16 erfahrung] er fahrung – 19 ges¡riben,] ges¡riben· – 20 hundert] hu – 21f. au##drü¿li¡en] au## drü¿li¡en – 23 S¡lo#gartten] ev. S¡lo# gartten – 24 geTrungen] ge|Trungen – 29 beide] d aus tt überschrieben – 30 dur¡] undeutlich; u und h überschrieben – 33 Re¡ens¡a[t] ev. Re¡en s¡a[t – 33 genomen] danach ein Wort oder Wortanfang gestrichen – 35 Neü‰etter] Neü‰ett – 37 erwe¿en] er we¿en – 39f. wolle ~ werdten/] in der oberen Hälfte von Ar Dem wohl fragmentarischen Schreiben fehlen Adressatenbezeichnung und Unterschrift sowie die Angabe von Ausstellungsort und -datum. Daß es von Frau von Birken stammt, erweist die Handschrift, daß es an Frau Buchka gerichtet ist, der Inhalt. Es muß in der zweiten Hälfte des Jahres 1664 angefertigt worden sein; s. zu Z. 15, 32-35, 36. Eine präzisere zeitliche Fixierung ist mangels entsprechender Anhaltspunkte nicht möglich. Es könnte sich um einen Bestandteil des vom Text Nr. 89 repräsentierten Brieffragments handeln. Daß es ein zweiter Briefteil sein könnte, macht das Fehlen einer Anredezeile denkbar. Offenbar war ursprünglich vorgesehen, auf der oberen Hälfte von Ar die Adresse anzubringen. Falls das Schreiben Bestandteil einer anderen Sendung nach Creußen war, ist diese eher später als der Brief Nr. 89 ausgelaufen, jedoch ebenfalls vor dem 29.9.1664 (s. Z. 27f.). 1f. i¡ hab vermeint ~ ›¡ drüge] Es muß früher davon die Rede gewesen sein, daß Frau Buchka einen Besuch in ihrer Heimat plante. Durch das Epitaphium Soceri im Konzeptheft PBlO.B.2.0.28, 34r/v,

664

Briefwechsel Birken – Uxor

wissen wir, daß Frau Buchka aus Lauf nordöstlich von Nürnberg stammte. Die Formulierung 'gar hieher' entspricht der Tatsache, daß ein Besuch in Nürnberg eine zusätzliche Reiseunternehmung gewesen wäre. Ob es zu dem Besuch gekommen ist, wissen wir nicht. – 2f. dan i¡ vüell mit der Frau Mutter ~ vnd andern Sa¡en] Mit ihrer Stiefmutter hatte Frau von Birken, wie sich auch in früheren Briefen zeigt, ein besonders vertrauensvolles Verhältnis. – 3 wegen de# hauß dors¡enho[ vnd andtern Sa¡en] Die fehlende Interpunktion irritiert. Gemeint ist: 'das väterliche Haus in Creußen, der Dorschenhof und andere Dinge'. Zum Dorschenhof s. zu Brief Nr. 61, Z. 74-78. Die "andtern Sa¡en" werden zumindest teilweise im weiteren Verlauf des Schreibens behandelt. – 3f. aber i¡ weiß ni¡t ~ zu sehen] S. zu Z. 1f. – 4f. e# i‰ leben# zeit ~ Al# die vnserig:] Die Erbteilung nach dem Tod Simon Görings ist gemeint, in der zu mehreren Objekten abwechselnder Anspruch auf Zins- und Miet- bzw. Pachterträge vorgesehen war, was zu Unstimmigkeiten und, wie Frau von Birken meint, zu ihrer Übervorteilung führte. – 5f. E¿ertlein ~ gibt mir ni¡#] Heinrich Erhard Eckhart, der Ehemann von Frau von Birkens Nichte, ist gemeint; s. zu Brief Nr. 88, Z. 35-37. – 6-8 hanß Jakob ›”t jm hauß ~ mein wer] In dem Creußener Haus Simon Görings, das Frau von Birken geerbt hatte, wohnte ihr Neffe Hans Jakob Dieterich (s. auch Brief Nr. 74, Z. 16-22), der so tut, als gehöre es ihm, und auch die Mietzahlungen eines Mieters namens Schuler einbehält. – 8-10 mein herr hat neuli¡ ges¡riben ~ vnd alle# dar von komen] Mit Hilfe des Tagebuchs nicht zu verifizieren. Das Schreiben könnte an Bürgermeister und Rat in Creußen, an die Kanzlei in Bayreuth oder an einen potentiellen Förderer wie den Kammerrat Renschel gegangen sein. Das Problem, daß der ererbte Besitz in Creußen noch ebenso besteuert wurde wie zu Lebzeiten Simon Görings, obwohl er nicht mehr den damaligen Umfang hatte, wird auch in anderen Briefen Frau von Birkens beklagt; z. B. im Brief Nr. 68, Z. 33-46; s. auch Brief Nr. 69, Z. 13-25. – 10f. ›¿t da# E¿ertlein ~ alle# ›¡ wider verkerrt] Den Krankheitsrückfall hat Birken im Tagebuch anders erklärt: 14.7.1664 (I.129; PBlO.B.2.1.4, 12v): "S¡reiben von Bayreuth [...] von Gebharten 106. mit der Creu#ner Steuerrevisions-Li‰e, wel¡e Uxor lesen, si¡ er‰li¡ und folgend# mi¡ beunruhigen müssen." Tags darauf ist notiert (ebd.; ebd.): "Hi” und Mattigkeit angehalten." 16.7.1664 (ebd.; ebd.): "Mi¡ er‰li¡ wieder etwa# herau#gema¡t." Zum 17.7.1664 heißt es (ebd.; ebd.): "Mi¡ ein wenig angekleidt, und mit zuspre¡ern conver›rt bi# abend#; da i¡ aber, rixas recoquente Uxore mit einem ziemli¡en Fro‰s¡üttler zu bette gegangen, auf wel¡en eine ‰arke Hi”e gefolget." 20.7.1664 (ebd.; ebd.): "dritter Unlu‰ cum Uxore praesente Drosendorfiâ." Zu "da# E¿ertlein" s. zu Z. 5f. – 11 erzört] 'erzürnt'. – 11-13 jn den da# hauß ~ da# hauß genüesen kendt] S. zu Z. 8-10, 10f. Das Creußener Haus war noch mit einem Wert zur Steuer angelegt worden, den es nach Nutzungsänderung und dem Verkauf eines Nebengebäudes nicht mehr hatte; und von den Mieterträgen hatte Frau von Birken nichts erhalten. – 13-16 item den s¡mit# gartten ~ kent man# ni¡t dopelt anlegen] In der aus Bayreuth gesandten Steuerliste war ein Gartengrundstück mit aufgeführt, das schon anderweitig besteuert war und nun entgegen einer Auskunft, die Frau von Birken vor zwei Jahren erteilt worden war, doppelt belastet wurde. – 14 ka‰enAmbt] Die Bayreuther Steuerbehörde; s. auch Z. 15. Die Steu-

Text 90, 1664

665

erliste, die Frau von Birken hier bespricht, führte in Creußen zu entrichtende Steuern auf. – 15 vor 2 Jahren da i¡ drau‹en war] Daß Frau von Birken im Zuge ihrer Herbstreise 1662 auch in Bayreuth gewesen war, geht aus Brief Nr. 72, Z. 10-12, hervor. – 16 sein ›eh herr wer# nuhn gedan da# wirdt die erfahrung geben] 'Sie haben die Verfügungsmacht. Wer das veranlaßt hat, wird sich zeigen'. – 17-21 den weyer jn di[enba¡ ~ i‰ wol Sein Tag in keiner ‰euer gewest] Ein Fischweiher in Tiefenbach südöstlich von Wunsiedel, den Frau von Birken ganz oder anteilig geerbt hatte, für den früher nie Steuern erhoben worden waren und von dem sie weder wußte, ob er verpachtet (Z. 19: "verlasen") war, noch wer ihn nutzte. Frau von Birken hatte die Stiefmutter schon früher gebeten, sich nach ihm zu erkundigen, und wiederholt die Bitte hier. – 21-24 e# haben mir die herren Ret ~ einen weg bleiben al# den andtern] S. zu Z. 810. Die Auskünfte, auf die Frau von Birken sich bezieht, wird sie ebenfalls bei ihrem Herbstbesuch in Bayreuth 1662 erhalten haben. – 24 hei‰ da# Si¡ ni¡t zu vn# geTrungen] 'Heißt das uns nicht bedrängt haben?' Vielleicht bezieht sich Frau von Birken auf den Wortlaut einer Erklärung, die ihr erteilt worden war. – 26-29 bitt also herrn vatter vnd Frau Mutter ~ Sieh beide] Buchkas sollen Frau von Birkens Pächter und Schuldner einbestellen und an die zum 29.9. fälligen Pacht- und Zinszahlungen erinnern. Daß sie auch darauf hingewiesen werden sollen, nur Buchkas seien empfangsberechtigt, soll sicherstellen, daß keiner der Creußener Miterben die Zahlungen einfordern kann. Daß auch hier (s. Brief Nr. 89, Z. 29) der Michaeli-Termin als bevorstehend genannt wird, erhöht die Wahrscheinlichkeit, daß die Texte Nr. 89 und Nr. 90 Bestandteile eines Briefes sein könnten. – 26 also] Nicht folgernd, sondern anreihend verwendet: 'ebenfalls', 'auch'. – 30-32 Sonderli¡ bitt i¡ ~ zu ge‰ellt werdten] Der Satz ist unvollständig; hinter "wel¡# i¡ ›¿en wil" müßte 'anzuzeigen' oder ein ähnliches Verb folgen. Zu Frau von Birkens inzwischen alleinigem Anspruch auf Tilgungs- und Zinszahlungen aus Neustadt s. Brief Nr. 69, Z. 58f. Das angekündigte Schreiben Frau von Birkens, das die Stiefmutter nach Neustadt befördern soll, diente wohl dazu zu verhindern, daß Zinszahlungen an den früher ebenfalls anspruchsberechtigten Stadtschreiber gingen. Zur seit 1664 offenbar störungsfreien Abwicklung der Rückzahlung des Neustädter Darlehens s. zu Brief Nr. 69, Z. 61-65. – 32-35 dan i¡ ein mal Re¡ens¡a[t ~ mir gutt zu ma¡en i‰] Bei der Neustädter Schuld war es ursprünglich so gewesen und bei den Erträgen des immer noch unbezahlten Dorschenhofes und Zins- oder Ertragszahlungen Hagens (zu diesem s. Briefe Nr. 59, Z. 14; Nr. 62, Z. 59-63; Nr. 63, Z. 17-29; Nr. 65, Z. 43-46, 54-69, und die zugehörigen Kommentare) war es noch so, daß Frau von Birken und der Stadtschreiber bzw. dessen Kinder abwechselnd anspruchsberechtigt waren. In den zwei Jahren, in denen Frau von Birken nicht selbst nach Creußen gekommen war, hatte der Stadtschreiber Beträge entgegengenommen, die Frau von Birken zugestanden hätten; s. Brief Nr. 59, Z. 13f., 29-33, im Birken-Volkmann-Briefwechsel. – 35f. ges¡i¡t e# ni¡t ~ so werdten mir gewalt au[ wa¡en] Für den Fall, daß die fälligen Zahlungen aus Neustadt wieder an den Stadtschreiber gehen sollten, will Frau von Birken sich an die Obrigkeit oder ans Gericht wenden. – 36 au[ wa¡en] 'aufwecken', 'anrufen'. – 36 ob gleig herr Docter vol¿man Tod] Adam Volkmann war laut

666

Briefwechsel Birken – Uxor

einer Tagebuchnotiz Birkens am 23.3.1664 gestorben (I.113; PBlO.B.2.1.4, 7v): "Obitus Adam Volkmanni, Consilarii Brandenburgensis Byruthini" [Tod Adam Volkmanns, Brandenburg-Bayreuthschen Rats]. S. Stephan Böners Leichpredigt für Adam Volkmann (zu Text Nr. 68 im Birken-VolkmannBriefwechsel), in der dasselbe Datum genannt wird. Volkmann war in Frau von Birkens Steuerangelegenheiten hilfreich gewesen, wie zahlreiche Schreiben im Birken-Volkmann-Briefwechsel belegen. – 38 so wol au¡ na¡ goltcrona¡] Auch eine Schuldverschreibung der Stadt Goldkronach nordöstlich von Bayreuth hatte zur Göringschen Erbmasse gehört; s. zu Brief Nr. 66, Z. 6f. – 38 oder aber vor einen Jahr au[ gegangen] 'oder was vor einem Jahr ausgelegt worden ist'. Frau von Birken bezieht sich auf die Mahnungs- und Einforderungsaktionen des Jahres 1663, die im Brief Nr. 88 kenntlich werden.

Text 91: PBlO.C.110.1 – Einfaches Blatt 195 x 330; S: 11. (Ar), 30 (Ar), 16 (Ar), 1. 24 Mai | 1656 | ____ datum _____ (Av); Brieftext Ar / Av (obere Hälfte); Adresse Av (untere Hälfte) brief ohne 1 Lei¡t›nnige#] ev. Lei¡t ›nnige# – 1 s¡reiben,] s¡reiben. (ebenso 1 empfangen, – 2 geben, – 3 Spott, – 4 geko‹tet, – 5 wi‹ent, – 7 deßglei¡en, – 7 gezeüg, – 8 Grün, – 9 bekommen, – 10 ha‰, – 10 mehr, – 11 Ehe, – 12 Rindt, – 12 ges¡la¡tet, – 13 kommen, – 14 laßen, – 15 zeit, – 15 vnges¡mau‰, – 18, 27 Todt, – 19 hat, – 19 S¡wein, – 20 erfahren, – 21 mühe, – 21 Arbeit, – 21, 22 vnco‹ten, – 22 halber, – 22 da, – 23 zuerziehen, – 23 bekandt, – 23 vndan¿h, – 24 redli¡, – 26 bleiben, – 26 s¡reiben, – 27 zubringen, – 27 gegeben, – 28 gefeltt, – 34 gebettelt, – 35 balt, – 36 vorbitt, – 36 fru¡ten,) – 1 Doctor] D – 4 Pfennig] d und etc.-Kürzel – 6 Rei¡#taler] Rei¡#t und doppeltes etc.-Kürzel – 7 Taler] Tal und doppeltes etc.-Kürzel mit Punkt – 9 Rei¡#taler] Rei¡#t und etc.-Kürzel – 9 bekommen] bekomǦ en (ebenso 13, 14, 15 kommen) – 12 oder] mit derKürzel; ebenso 14; ebenso 16, 34, 35 wider – 17 sondern – 25 Kindern – 17 vnwahrheit] vn wahrheit – 19 erzogen] er zogen – 22 zu] oberhalb der Zeile; Einfügungszeichen in der Zeile „ – 23 daß] Kürzel; ebenso 27 da# – 24 v¨berãüßig] v¨ber ãüßig – 25 verzwei[lten] ver zwei[lten (en-Schlaufe doppelt ausgeführt) – 26 abgegangene#] ab|gegangene# – 29 Datum] Dat. – 29 de# heiljahr# 1656] dh1656 (danach doppeltes etc.Kürzel) – 30 Göring] danach manu-propria-Schnörkel – 32 Deß ~ der] überwiegend lateinische Schreibung – 33 meiner] danach gestrichen To¡ter – 35 na¡laßen] ev. na¡ laßen Frau Mülegk war, als dieser Brief geschrieben wurde, seit einem halben Jahr zum zweiten Mal verwitwet – Johann Mülegk war, wie aus der Nachrufschrift auf Frau von Birken hervorgeht (Sigmund# von Birken Com. Pal. Caes. Tode#-Gedanken und Todten-Andenken: [...], 1670, S. 361), am 3.11.1655 gestorben –, war aber nicht, wie nach dem Tod ihres ersten Ehemannes, des Creußener Pfarrers Johannes Dambach, am 3.4.1646, ins Haus ihres Vaters zurückgekehrt (ebd., S. 360), sondern in ihrem Haus in Bayreuth wohnen geblieben. Wodurch ihr – nicht erhaltenes – Schreiben veranlaßt worden ist, auf das Simon Göring so überaus heftig reagiert, läßt sicht nicht ermitteln, auch nicht, wie und wie

Text 91, 1656

667

rasch das Zerwürfnis behoben worden ist. Ein halbes Jahr später jedenfalls, im Brief Nr. 83 und in den folgenden Schreiben Frau Mülegks an ihren Vater (Nr. 84, Nr. 5) und in seinen Antworten (Nr. 6 und Späteres), ist nichts mehr davon zu erkennen. Die Adresse des Briefes Nr. 20 lautet: "Frauen Margaretha Magdalena | Mülegkin. Wittibin in Bayreüth etc. | Ein zu hendigen./. " 1 Lei¡t›nnige#] 'leichtfertiges'. – 6 Außferttigung] 'Aussteuer'. – 7f. ob du ni¡t da# weiße gezeüg, mit der Mutter seliger, vnd deiner S¡we‰er zuglei¡ getheillet] Wohl anläßlich der ersten Hochzeit von Margaretha Magdalena Göring mit Johannes Dambach 1646, sicher aber noch zu Lebzeiten der Mutter, wurde das "weiße gezeüg" (Z. 7) zwischen der Mutter und den beiden Töchtern aufgeteilt. Simon Görings erste Ehefrau, Martha Braun aus Hersbruck, war am 18.12.1648 mit 67 Jahren gestorben (s. Nachrufschrift auf Simon Göring, 1661, Diijr). – 7 vnd deiner S¡we‰er] Frau Mülegks jüngere Schwester Martha Felicitas war mit dem Creußener Stadtschreiber Hanns Wolff Dieterich verheiratet und starb 1658 (s. zu Brief Nr. 16, Z. 34-36). – 8 von herrn vetter hannß Chri‰o[en von der Grün] Vgl. Nachrufschrift auf Frau von Birken, S. 356. Simon Göring erscheint dort als Glied eine# mit Adeli¡en und andern fürnehmen Familien/ insonderheit mit denen von der Grün (deren Einer/ und zwar H. Göring# S¡we‰er-Sohn/ in verwi¡enen Teuts¡en Krieg#zeiten/ Königl. Französis¡er Obri‰er und Commendant der Ve‰ungen Joux und Tham im Ober-Elsaß gewesen/) und denen von der Saxen/ wohlverwandten/ au¡ von Röm. Kay#. Maj. nobilitirten Ges¡le¡te#; wel¡e# aber/ mit dieser lezten Göringis¡en To¡ter/ nun gänzli¡ abge‰orben. Auch in der Nachrufschrift auf Simon Göring wird diese Verwandtschaft erwähnt (Eijr): Son‰en i‰ zubetrauern/ daß mit unsrem seeligen Herrn Burgermei‰er die Linie Göringis¡en Mann#‰amm#/ wel¡er ›¡ son‰en dur¡ S¡wägers¡a[t weit und ansehnli¡ au#gebreitet/ und insonderheit von dem WolEdeln/ Ge‰rengen/ und Mannve‰en Herrn Hann# Chri‰oph von der Grün/ uf Bottingen/ gewesenen Königl. Fran”ö›s¡en Obri‰en und Commendanten der Ve‰ungen Joux und Thann/ al# unser# seelig-Ver‰orbenen Schwe‰er-Sohn/ herrlich gezieret worden/ nunmehr abge‰orben: deren guter Nahme und Verdien‰e aber no¡ lange in dem Gedä¡tnuß s¡weben und leben werden. – 12 Reu] Vgl. Z. 19. Bisher ist unermittelt, was für ein Tier gemeint ist. – 20 Ru#pel] Nirgends nachgewiesenes Schimpfwort, wohl gleichbedeutend mit 'Kratzbürste'. – 21 zu Jren Männli¡en Jahren] 'ins heiratsfähige Alter'. – 21-23 wann e# zu mahlen ~ vnd beym Leben zu erhalten vnd zuerziehen, verwendet worden] Vgl. Nachrufschrift auf Frau von Birken, S. 364f.: Zur Zeit der Se¡# verderbli¡en Krieg#-Einfälle von Anno 1632 bi# 1637/ mu‰e Sie/ neben ihren lieben Eltern und Ges¡wi‰ern/ in ‰ät#würi-|ger Gefahr und Fur¡t leben/ o]mal# flü¡tig in Wäldern und auf dem rauhen CulmBerg si¡ verkrie¡en/ au¡ Anno 1633 ihr liebe# Vatterland Creußen/ von den Bayris¡en Völkern ange‰e¿t/ im Rau¡ erbärmli¡ auffliegen sehen: da dann ihrem Herrn Vattern/ seine zwey Häuser/ samt vielen kö‰li¡en mobilien/ mitverbronnen und verlohren gegangen. Weil au¡ inzwis¡en die leidige Pe‰Seu¡e zweymal gewütet/ al# mu‰e Sie/ auf Befehl ihrer Eltern/ die Sie al# ein liebe# Kind gern salvi-

Briefwechsel Birken – Uxor

668

ren wollen/ wiewol Sie den Tod mehr gewüns¡et/ al# ges¡euet/ und ihrer lieben S¡we‰er Mariae Barbarae/ die an der infection ge‰orben/ gerne na¡gefolget hätte/ von einer Stadt zur andern in der Flu¡t herüm wandern. – 27-29 vnd ob man ~ haimb ‰ellen] Wohl eine Enterbungs-Androhung. – 32 Deß Vatters Segen ~ darnider] Sir 3.11. Der biblische Kontext ermahnt Kinder zur Ehrfurcht und Dankbarkeit gegenüber den Eltern. – 33f. von meiner ~ herraußer gebettelt] Schon damals scheint Dambach (zu ihm s. Brief Nr. 69, Z. 28-39, und zu Brief Nr. 89, Z. 45f.) inhaftiert gewesen zu sein und Frau Mülegk sich erfolgreich für ihren Schwager verwendet zu haben.

Text 92a: Nachrufschrift auf Simon Göring, Fv-Fijv 1 NUn] Erster Buchstabe initialenartig ausgeführt; dadurch Einzug von v. 2f. – 38 HErren] HErrn Zu diesem Lied, das – der Tonsatz ist nicht bekannt – am Grab gesungen worden ist, s. Stauffer, 2007, S. 303-305. Es ist noch in Nürnberg am 25.2.1661 geschrieben worden. Zu diesem Datum heißt es im Tagebuch (I.74; PBlO.B.2.1.3, 25r): "Socero Epicedium. | Verse 64." Es gibt keine Manuskriptüberlieferung. T2f. bey Der Lei¡-Besen¿niß] 'am offenen Grab'. – 3f. du ha‰ deine Seel gesendet/ | vor dir hin/ in GOtte# Rei¡.] Der 'entseelte' Leib ist angeredet; erste von mehreren Anspielungen auf die leibliche Auferstehung der Toten beim Jüngsten Gericht. – 6 au# dem Todenthal] Aus der dem Tod verfallenen irdischen Existenz. – 9 Langer S¡mer” hat di¡ ges¡mer”et.] Anspielung auf Simon Görings langes letztes Siechtum; s. Nachrufschrift, Er/v; vgl. Birkens Tagebuchnotiz zum 24.1.1661 (I.67; PBlO.B.2.1.3, 23v): "S¡reiben von Socru [von der Schwiegermutter], von s¡werer Unpäßli¡keit Soceri, ad Uxorem. der himmlis¡e Arzt Jesu# Chri‰u# wolle ihn gesund ma¡en. Amen." – 10 man¡e# Leid dir ma¡te leid.] Der Tod der ersten Ehefrau, der frühzeitige Tod von sechs der acht Kinder und der einen der beiden überlebenden Töchter 1658, die kriegsbedingte Brandkatastrophe in Creußen 1633, bei der Simon Göring zwei Häuser verloren hatte; s. Nachrufschrift, Diijv; s. zu Brief Nr. 91, Z. 21-23. – 17-24 Creu‹en/ nun e# di¡ verlohren ~ deine treue As¡e preisen.] Daß dieses Idealbild der Wirklichkeit nicht entsprach, belegen die Texte Nr. 75, Z. 8-11; Nr. 79, Z. 283-286; Briefe Nr. 8, Z. 30-36; Nr. 9, Z. 19-32, im Birken-VolkmannBriefwechsel. – 25f. A¡ e# ‰arb in deinem Sterben | der alt-wehrte Göring# Nahm.] Simon Göring hatte demnach keine noch lebenden Brüder oder sonstige Verwandte gleichen Namens; es gab auch (s. Text Nr. 92b, Z. 15-18) keine männlichen Nachkommen. – 28 ob er s¡on der Erd entkam] 'Wenn er auch von der Erde verschwunden ist'. – 39f. und wa# soll man so mit Neide | traurig seyn ob deiner Freude?] Von Birken in Epicedien immer wieder verwendetes Argument. – 45f. wel¡ ein s¡re¿li¡er Prophet | ware neuli¡

Texte 92a und 92b, 1661

669

der Comet!] Zu diesem Kometen, der von Ende Januar bis März 1661 zu sehen war, s. zu Brief Nr. 51, Z. 18f., im Birken-Stubenberg-Briefwechsel (WuK. Bd. 9, S. 952). – 56 seine# Leibe# Klarheit geben] Anspielung auf Mt 17.1-9; Mk 9.2-10; Lk 9.28-36. – 60 wann da# Erdenhau# zerkra¡t] Beim Jüngsten Gericht. – U1-U3 Vltimo ~ Gener] 'Mit diesem letzten Liebes- und Ehrendienst geleitet den FrommVerstorbenen zum Grabe sein höchstbetrübter Schwiegersohn'.

Text 92b: PBlO.B.5.0.28, 304 (178)r/v 2 da#] Kürzel – 4 und] u. (ebenso 6, 10, 11 (1. Position), 19, 39) – 4 Creuze#bahn] ev. Creuze# bahn (b aus Ansatz zu f überschrieben) – 7 Aufer‰ehung] Aufer‰ehuǦ g – 9 Anno] A. (ebenso 11, 12, 13 (3x), 17) – 9 den] d. (ebenso 11) – 9 21] durch Überschreibung aus 22 (ebenso 11) – 9 Februarii] Febr. – 10 Herr] H. – 10 Für‰li¡] Für‰l. – 10 Brandenburgis¡er] Brandenb. und doppeltes etc.-Kürzel mit Punkt – 11 Februar] Febr. – 12 77] durch Überschreibung aus 76 – 12 Jahre] danach gestrichen 54. Wo¡en 6. Tage (gestrichen nur die Zahlen) – 13 Ehewirtinn] EhewirtinǦ (ebenso 14 Bräuninn – 17 (2x) Hann#) – 15 Simon †] das Kreuz oberhalb der Zeile; ebenso bei 16 Felicita# – 17 Hann#-Ludwig – 16 (11jährig),] (11jährig) – 16 herrn] h. – 17 Starb] St. – 17 Ludwig II †,] Ludwig II, † – 45 etc.] Kürzel mit Punkt Der Text steht auf beiden Seiten eines der losen Blätter, die in dem Konvolut PBlO.B.5.0.28 zusammengeführt worden sind. Es stammt wie eine Anzahl anderer aus diesem Bestand aus einem sicher von Birken selbst aufgelösten Arbeitsbuch. Die beiden von Archivaren angebrachten Zahlen (s. o.) stehen auf der ursprünglichen Verso-Seite. Vor dem Text Nr. 92b enthält das Blatt ein Epigramm zu einem Portrait des Königs Carl X. Gustav von Schweden (1622-1660), der als noch lebend vorausgesetzt ist: Jn Effigiem Caroli Gustavi Regis Suecorum. ("Du neuer Grosser Karl, du andrer Gu‰av du"). Es ist in der Birken eigenen Art in Seitenmitte senkrecht durchstrichen. Dem entspricht, daß es als Text Nr. XXXII in die Sammlung S. v. B. Poetis¡e Lorbeer-Wälder (PBlO.B.3.1.3) aufgenommen worden ist (23r). Ein Druck, den es gegeben haben dürfte, ist nicht nachgewiesen. Für den Text Nr. 92b insgesamt gibt es keine zweite Manuskriptüberlieferung. Allerdings hatte Birken das Epigramm, das eingangs das Göringische Wappen beschreibt, schon vor dem Tod Simon Görings angefertigt. Es steht als erster Bestandteil der Jahrgangsgruppe 1659 in der Sammlung S. v. B. Todten-Andenken oder GOTTES- und Tode#-Gedanken (WuK. Bd. 5, S. 127, 655) und trägt dort die Überschrift Uber da# Göringis¡e Wappen. Von Orthographie- und Interpunktionsvarianten abgesehen, weicht diese Fassung nur an einer Stelle von derjenigen des Textes Nr. 92b ab: 5 Silber-goldnen] Silbergöldnen –. Der Anlaß, zu welchem Birken dieses Epigramm verfaßt hat, ist mangels Kontextes nicht kenntlich; es könnte eine Publikation zum Begräbnis der Schwester Frau von Birkens, Martha Felicitas Dieterich, gewesen sein, die im Sommer 1658 gestorben war (s. zu Brief Nr. 16, Z. 34-36). Wann und wo der Entwurf für das Epitaph Simon Görings in der Creußener Kirche (s. Z. 23) geschrieben worden ist, läßt sich nicht mit Sicherheit fest-

670

Briefwechsel Birken – Uxor

stellen; am wahrscheinlichsten ist Entstehung in Nürnberg nach dem 6.4.1661. Simon Göring war nach Auskunft des Tagebuchs (I.73; PBlO.B.2.1.3, 25r) und der ihm gewidmeten Nachrufschrift (ˣˡˠ | BEATE MORIENTIUM | ƽƪȼƪȜǸȁǸȦȭȤȜǙɋǸɋ. | Da# i‰/ | Vierfa¡er Freud- und Sige#ru[ | De# Ho¡erleu¡ten Apo‰el# Pauli/ | vernommen au# de‹en 2. Epi‰el an Timoth. 4. v. 7 / 8. | Und im Leben und Sterben wol vermer¿et/ | Von dem | Edlen/ Ehrnve‰en/ Fürsi¡tigen und | Wolweisen | H. Simon Göring/ | gewesenen Für‰li¡en Brandenburgis¡en | Wolbe‰alten Umgeldern/ au¡ wolverdien-|ten Elti‰en Burgermei‰ern zu | Creu‹en/ | Wel¡er diß Zeitli¡e/ dur¡ ein san]- ‰ill- seelige# | Eins¡la[en in seinem Heiland/ den 21. Febr. eben an seinem Ge-|burt#tag/ frü gegen fün[ Uhr gesegnet/ darauf den 1. Martij diese# in | dem HErrn lau[enden 1661. Jahr#/ in Beyse”ung zu de‹en seeligen | Vorfahren auf den vordern Kir¡hof/ in der Pfarrkir¡en alda zu S. | Jacob/ in sehr Vol¿rei¡er Trauerversamlung/ erklä-|ret/ und auf begehren zum Dru¿ | verfertiget | von | M. Johann Leonhard Rindern/ Norimb. | Pastorn und Dienern am Wort GOt-|te# daselb‰en. | BAYREUTH/ | Gedru¿t bey Johann Gebhardt/ im Chri‰-Jahr | M. DC. LXI. Zu diesem Druck s. Stauffer, 2007, S. 303305) am 21.2.1661 gestorben. Die Beerdigung hatte am 1.3.1661 stattgefunden (I.75; PBlO.B.2.1.3, 25v). Birken hatte sich vom 28.2. bis zum 5.4.1661 in Creußen aufgehalten (I.74; 79; PBlO.B.2.1.3, 25r, 26v). Zum 28.2.1661 (I.74; PBlO.B.2.1.3, 25r) hat er – in Creußen – notiert: "Soceri Leben#lau[ aufgese”t." Der wurde für die Leichpredigt gebraucht und später in der Nachrufschrift für Simon Göring mit der Überschrift PERSONALIA gedruckt ([Civ]r-Eijv, Neudruck des Lebenslaufs bei Knothe / Schuster, 2010, S. 69-90). Zum 18.3.1661 steht im Tagebuch (I.77; PBlO.B.2.1.3, 26r): "Monsieur von Canne mir zugespro¡en, wie au¡ Herr Gevatter Rinder, die Lei¡predigt gebra¡t". Das ist in Wirklichkeit später erfolgt, denn gegenüber auf dem Rand hat Birken angemerkt: "8. Tag herna¡." und zum 25.3. notiert: "Hieher die 2. visiten, vor 8. tagen." Die Leichpredigt des Creußener Pfarrers, die in der Nachrufschrift an erster Stelle gedruckt ist (Aijr – [Civ]r), wird Birken zum Zweck der Einrichtung für den Druck erhalten haben. Wann und wo er diese Arbeit verrichtet hat, läßt sich anhand des Tagebuchs nicht erkennen. Einen Hinweis darauf, daß es erst nach seiner Rückkehr nach Nürnberg geschehen sein dürfte, enthält die Tagebuchnotiz zum 18.4.1661 (I.81; PBlO.B.2.1.3, 27r): "S¡reiben an Herrn Gebhard samt den Grie¡is¡en Bu¡‰aben." Das könnte sich auf die dritte Zeile des Titels der Nachrufschrift beziehen, zu welcher der Drucker nachgefragt hatte oder die Birken zur Druckvorlage nachgeliefert hat. Leider endet der erste erhaltene Tagebuchjahrgang mit dem 24.4.1661. Das von Birken entworfene Epitaph sollte offenbar als bemalte und beschriftete Holztafel ausgeführt werden. Auf ihr sollte oben das Göringsche Wappen, darunter ein Auferstehungsgemälde angebracht werden. Beiderseits des Wappens sollten je zwei Verse des Epigramms (Z. 3-6) stehen, ober- und unterhalb des Gemäldes je ein Bibelspruch, oben Joh 14.19, unten 2 Tim 4.7 (Z. 7, 45). Rechts neben dem Gemälde sollte die biographische Skizze (Z. 9-19) stehen, unsere wichtigste Quelle für die Nachkommenschaft Simon Görings (vgl. Nachrufschrift, Dijv), links das Gedicht (Z. 21-44), das Göring, seine beiden Frauen, seine Eltern und seine Tochter, Frau von Birken, als Stifter und Wohltäter vorstellt. Daß die-

Text 92b, 1661

671

ses Epitaph ausgeführt und in der Kirche aufgestellt worden ist, ergibt sich aus der Mitteilung – leider ohne Quellenangabe – bei Böhner (S. 259f.) und Haas, 1992, S. 123, der als Quelle Will, 1691, nennt. Will muß es an Ort und Stelle gesehen haben. 2 da# Wappen] Es war Simon Göring nach Auskunft der Nachrufschrift (Dijr) 1622 von Kaiser Ferdinand II. bestätigt, vielleicht erweitert worden. Wir kennen es von einer Steintafel am "Weinreichsche[n] Haus" (Kröll, 2003, S. 222), heute "Am Alten Rathaus 4", in Creußen, die es als Wappen des älteren Bruders Simon Görings, Wolff Görings, neben dem seiner Ehefrau Margaretha Buxbaum ausweist. Die Tafel trägt unten die Jahreszahl 1609, oben die Namen der beiden Wappeninhaber. Böhner (1909) druckt auf S. 124 eine Nachzeichnung der Tafel ab, auf S. 125 diejenige einer weiteren Wappentafel, die links abermals das Göringsche und rechts ein anderes Wappen, darunter die Jahreszahlen MDCXXXIII und MDCLXX aufweist. Birkens Verse entsprechen genau der Bilddarstellung in den Wappenschilden. Die untere Hälfte besteht in der älteren Version aus drei, in der jüngeren aus zwei schräg von unten nach oben geführten, ehemals farbig gefaßten Streifen. Sie steigen in der älteren Version von links nach rechts, in der jüngeren von rechts nach links. In der oberen Hälfte steigt ein Löwe auf dem obersten der Streifen empor. In der jüngeren Version hält er in der ausgestreckten rechten Vordertatze ein Kleeblatt empor. Böhner (1909) teilt mit (S. 259), "im mittleren Fenster der Nordwand" der Creußener Kirche sei Simon Görings, des Stifters, Wappen eingefügt; s. auch S. 377, Anm. 125. Unter diesem Fenster muß der Aufstellungsort des Epitaphs gewesen sein. – 7f. darüber der Spru¡ ~ au¡ leben.] Mit diesem Vers hatte Johann Leonhard Rinder den Hauptteil seiner Leichpredigt für Simon Göring eröffnet; s. Nachrufschrift Aiijr. – 10f. Für‰li¡ Brandenburgis¡er Umgelder] Das Un- oder Umgeld war eine landesherrliche Steuer auf Bier und Wein; s. zu Brief Nr. 34, Z. 16-20. Simon Göring hatte diese Steuer in Creußen einzuziehen. – 11f. J‰ Gebohrn Anno ~ 77. Jahre] Simon Göring war, wie das Titelblatt der Nachrufschrift und der in ihr gedruckte Lebenslauf ([Civ]r-Eijv) bekunden, an seinem Geburtstag gestorben, hatte also tatsächlich das 77. Lebensjahr vollendet. Die im Epitaphtext zunächst irrige Altersangabe – als wäre der Tod einen Tag vor dem Geburtstag erfolgt – hat Birken unvollständig getilgt; s. Lesartenverzeichnis. Im Tagebuch war Birken derselbe Irrtum unterlaufen; zunächst hatte er für den 21.2.1661 notiert (I.73; PBlO.B.2.1.3, 25r): "diesen Tag, morgen# üm 4. Uhr vers¡ied in Gott p. Herr Simon Göring, Für‰li¡ Brandenburgis¡er Umgelder au¡ Elti‰er Burgermei‰er zu Creußen, den n䡉en Tag vor seinem Geburt#tag, i‰ gebohren Anno 1584. den 22. Februar die natali und also alt worden 77. Jahre weniger 1 Tag." Zwar hat Birken dann das "weniger 1 Tag" gestrichen, aber vergessen, auch das Geburtsdatum zu korrigieren und die Formulierung "den n䡉en Tag vor seinem Geburt#tag" zu streichen. Stauffers (2007, S. 303) fehlerhafte Behauptung, Göring sei, "anders als auf dem Titelblatt verzeichnet", einen Tag vor seinem Geburtstag gestorben, resultiert aus der Lektüre dieser Tagebuchstelle. – 12f. Ward allhier ~ Anno 1641.] Vgl. Nachrufschrift, Diijv/[Div]r. – 12 Zum CapitainLeutenant über den Außs¡uß] Vgl. Nachrufschrift Diijv. Der "Außs¡uß" war die Land-Miliz, die in Notfäl-

672

Briefwechsel Birken – Uxor

len aufgeboten wurde; s. Zedler. Bd. 2 (1732), Sp. 2247; Bd. 7 (1734), Sp. 398f. – 13-18 Seine I. Ehewirtinn ~ Magdalena-Ru[ina †] Vgl. Nachrufschrift, Dijr-Diijv. Hinsichtlich der Nachkommenschaft ist der Epitaphtext sehr viel ausführlicher. In der Nachrufschrift heißt es lediglich (Dijv): "Mit dieser seiner lieben Hau#frauen [...] hat er 8. Kinder/ nemli¡ 4. Söhne und 4. Tö¡ter dur¡ GOtte# Seegen/ erzeuget/ deren se¡se/ nemli¡ die Söhne und 2. Tö¡ter/ jung ge‰orben." – 23-34 Obig# Fen‰er ~ zum Angedenken.] Vgl. Nachrufschrift, [Div]v. – 23 Obig# Fen‰er] Demnach war in der Creußener Kirche schon ein Platz für das Epitaph unterhalb des von Simon Göring gestifteten Fensters ausgemacht; s. zu Z. 2. – 25 au¡ im Chor die grünen Stände] Welche Einrichtung des Chores der Kirche damit gemeint ist, ist unermittelt. – 27 sein Vatter] Wolff Christoph Göring, Kaufmann und Mitglied des Rats in Creußen; s. Nachrufschrift, [Civ]v. – 33 am Tag Kunegund] Am 3. März. Simon Görings Mutter war nach Auskunft der Nachrufschrift ([Civ]v) Kunigunda, geb. Neudecker, aus Weismain westlich von Kulmbach. – 35 Au¡ sein Er‰e# Weib] S. Z. 13f.; vgl. Nachrufschrift, Dijr-Diijr; Martha Göring, geb. Braun, aus Hersbruck östlich von Nürnberg, war am 13.12.1648 gestorben. – 40 Au¡ sein andre# Weib] Simon Göring hatte nach Auskunft der Nachrufschrift (Diijr) am 12.6.1648 die Witwe Anna Göller, geb. Vogel, geheiratet. – 45 Unten der Lei¡spru¡ ~ einen guten etc.] Auch dieser Vers spielt zu Beginn der Leichpredigt eine Rolle; s. Nachrufschrift, Aijv/Aiijr.

Die Wappen von Simon Görings Bruder Wolff Göring und dessen Frau Margaretha Buxbaum. Nach Böhner, 1909, S. 124

Text 92c, 1661

673

Eine andere Version des Göringschen Wappens und ein unbekanntes Wappen. Nach Böhner, 1909, S. 125

Text 92c: Nachrufschrift auf Simon Göring, [Giv]v Die Nachrufschrift enthält an erster Stelle die Leichpredigt des Creußener Pfarrers Johann Leonhard Rinder (Aijr-[Civ]r), danach den ebenfalls beim Trauergottesdienst verlesenen, von Birken verfaßten Lebenslauf Simon Görings ([Civ]r-Eijv). Es folgt die Lei¡-Abdan¿ung#-Rede/ | Jn der Kir¡en/ na¡ gehaltener | Lei¡-Predigt/ | vorgebra¡t | von | LUDOVICO BUCHKA, Diacono | daselb‰. Buchka heiratete wenig später Simon Görings Witwe; s. zu Brief Nr. 88. Nach dem von Birken verfaßten und unterzeichneten Absegnung#-Gesang (Text Nr. 92a) werden (Fiijr-[Giij]v) EPICEDIA, | transmissa | à Fautoribus & Amicis ['Nachrufe, übersandt von Gönnern und Freunden'] mitgeteilt, 14 gezählte Texte unterschiedlichen Umfangs. Den Beschluß ([Giv]v) bildet eine Gruppe von fünf gezählten Beiträgen meist geringen Umfangs, die Seriùs-Transmissa ['Spät eingesandt'] überschrieben ist. Daß der letzte dieser Texte, das Epigramm Nr. 92c, von Birken verfaßt worden ist, wissen wir, weil er ihn als Text CXXXI (89v) in die Betuletum (PBlO.B.3.1.4) betitelte handschriftliche Sammlung lateinischer Briefe und Gedichte aufgenommen hat. Bei Stauffer (2007) ist dieser Text Sigmund von Birkens nicht verzeichnet. Birkens Autorschaft ist sogar doppelt bezeugt: Auf der vorletzten beschriebenen Seite des Betuletum hat Birken diese Notiz angebracht: "CXXX | Epitaphium. | Disce mori, dum viris, amarae etc. | vide Beati Soceri Epicedia." Bei Stauffer, 2007, S. 304, wird dieser Verweis fälschlich auf Text Nr. 92b bezogen. Gedruckter und handschriftlicher Text weisen lediglich geringe Interpunktionsvari-

Briefwechsel Birken – Uxor

674

anten auf. Ob das Epigramm auf Bestellung zum Anlaß geschrieben wurde oder, früher entstanden, zur Verfügung stand, wissen wir nicht, auch nicht, wem die Namensabkürzung "D.E.F." zuzuordnen ist. Es mag sein, daß auch einige andere der 19 Kondolenzgedichte und der Verseinlagen in den beiden Predigten von Birken stammen. Das ist sehr wahrscheinlich beim ersten der Beileidsgedichte (Fiijr/v) der Fall, dessen Eingang eine auffällige Motivanalogie mit einer Passage aus dem Brief Nr. 10 im BirkenVolkmann-Briefwechsel (Z. 29f.) aufweist. Der 'Autor' dieses Gedichtes hat Birken während dessen Aufenthalt in Creußen zweimal aufgesucht, am 18. und 31.3.1661 (I.77f.; PBlO.B.2.1.3, 26r). Das in der Nachrufschrift gedruckte Gedicht lautet: ELEGIDION. WAnn die grauen Häupter gehen/ Thut# ni¡t wol umb Städte ‰ehen/ Wie auf alte# S¡nee# leinen/ Wa‹ergüß und Noht ers¡einen. Jhrer viel wolln da# ni¡t a¡ten/ No¡ den gmeinen Nu” betra¡ten/ Wann ›e nur an# Bret ho¡ ‰eigen/ Bald vom alten Re¡t abwei¡en. Laß/ Herr/ Creußen ni¡t erfahren/ Thue GOtt dein Gnad ni¡t spahren/ Woll‰ den gro‹en Riß erse”en/ Widerum die Gmein ergö”en | Mit Fried/ Segen und Gedeyen/ Au¡ die Stadt hinfort erfreuen! Vber Jung und über Alten/ Stät# mit deiner Gnade walten. Au# Chri‰li¡- und s¡uldigem Mitleyden übergeben vom Augu‰o Mori” Kannen/ uf Böhl und Heydthof Erbsa‹en/ etc. Mensch, lerne sterben, während du lebst, du dem bitteren Tod geschuldetes Opfer; die Mutter Erde hält dir dein Grab bereit.

Texte 92c und 93, 1661 und nicht genau datierbar

675

Lerne leben eingedenk des Todes, der du in Ewigkeit leben wirst. Der Tod ist der Weg zum Leben, und das Ende ist dir von Anfang an beschieden.

Text 93: PBlO.C.404.2.20 – Einfaches Blatt 200 x 310; S: 22 (Ar), 23 (Ar) – Gedichttext Ar/v 1 Seynd] ev. Seynnd – 1 sa¡en] en verschmiert – 4 herrn] h und etc.-Kürzel; ebenso 8, 42; ebenso 25 herr – 7 diese#] erstes e überschrieben – 9 vor] ev. von – 13 die (1. Position)] dir – 15 That] That von – 16 von einem] einem – 18 fahrreSeher] fahrre Seher – 21 hinau[ blie¿¢en²] hinau[ – 22 So] blie¿ So – 22 er vor] kein Wortabstand; ebenso 24 die hur – 29 Sie wolln – 50 der fetel – 23 S¡me”lein Nitter] S¡me”lein – 24 selbige] Nitter selbige – 25 Sagen] Sagen a¡ – 26 a¡ der] der – 26 Man] Man Tegli¡ – 27 Tegli¡ tut] tut – 27 klagen] klagen weil – 28 weil Man] Man (n überschrieben) – 28 kan] kan Sie wolln – 29 Sie wolln in] in – 29 Reisen] Reisen Thun die – 30 Thun] ev. Thunn – 30 Thun die zenne] zenne – 30 beisen] beisen aber er Thut – 31 aber] b überschrieben – 31 aber er Thut dar] dar – 31 la¡en] la¡en spri¡t er wol# – 32 spri¡t er wol# No¡] No¡ – 33 5] darunter, über v. 33, auf dem Kopf stehend Maria (sicher ohne Bezug zu dem im Gedicht behandelten Vorgang) – 41 dirne] dirne zu – 42 zu nar] nar (ev. nan) – 43 ferne] ferne zu – 44 zu den] den – 45 golt] golt dan – 46 dan i¡] i¡ – 46 holte] holte So hat – 47 So hat ›e] ›e – 47 der] den – 47 erdabt] erdabt hat# die – 48 hat# die hur] hur – 50 hauß] hauß e# kan – 51 e# kan die] die – 51 liegen] liegen Ma¡et – 52 Ma¡et etwa#] etwa# – 52 etwa#] et wa# – 52 drauß] drauß sagt die – 53 sagt die Mutter] Mutter – 53 geben] geben Woh – 54 Woh Nimbt#] Nimbt# – 54 Eben] Eben Mein – 55 Mein e#] e# – 55 pra¡t] pra¡t den ver – 56 den verdint Sieh] dint Sieh – 57-64 Wolfart vnd herr ~alleine Worten] siebenzeilig angeordnet; Zeilenenden nach gegens¡reiber (57), do¡ (59), huetet# (60), ni¡t (61), ihr (62), groser (63), Worten (64) – 57 herr] h und etc.-Kürzel mit Punkt – 61 ni¡t] ev. ni¡t# – 62 ihr] verschmiert – 64 Worten] en verschmiert – 65 9] fehlt Dieses von Frau von Birken geschriebene – nicht verfaßte (s. u.) – Pamphlet in Gedichtform ist ein drastisches Dokument kleinstädtischer Sozialkontrolle. Es gilt einer peinlich gewordenen Ehebruchsgeschichte. Die Beteiligten werden namhaft gemacht: der Bayreuther Kammerrat Georg Ernst von Rabenstein (s. zu den Briefen Nr. 32, Z. 25-30; Nr. 33, Z. 54-58; Nr. 36, Z. 106-112), der nach Kröll (II.527) 1661 gestorben ist, und die Frau eines ebenfalls in Bayreuth wohnhaften Herrn Wolfhardt, bei dem es sich um den Advokaten Christoph Philipp Wolfhardt (s. zu Brief Nr. 74, Z. 5-7, 7-10) handeln könnte. Der unbekannte Verfasser dürfte zu seiner Aktion dadurch ermutigt worden sein, daß der Bayreuther Diakon Johann Rosa (zu ihm s. Stauffer, 2007, S. 281 u. ö.), der seit 1660 bis kurz vor seinem Tod am 6.2.1670 (ebd., S. 756) mehrfach als Leichprediger und Verfasser von Beiträgen zu den Drukken von Leichpredigten anderer in Erscheinung tritt, sich zu dem Ärgernis geäußert hatte, wohl deutlich anspielend in einer Predigt (s. v. 25-36). Auffällig ist, daß sich die Entrüstung des Verfassers sehr viel stärker gegen die Sünderin richtet als gegen den männlichen Beteiligten, der doch deutlich (v. 1-

676

Briefwechsel Birken – Uxor

16) als der Verführer erscheint. Daß Herr von Rabenstein ein 'lockerer Vogel' war, geht auch aus dem Brief Nr. 33, Z. 54-58, hervor. Affaire und Gedicht lassen sich nicht datieren, sie können ebenso gut in Frau von Birkens Bayreuther Zeit, auch in die Zeit vor ihrer Heirat mit Birken, als auch in die Monate nach dem Umzug nach Nürnberg gehören. Der Fall dürfte sie interessiert haben, weil alle Beteiligten zum engeren Bekanntenkreis gehörten, Rabenstein als Verehrer, Pachtinteressent und potentieller Vermittler von Kontakten (s. Brief Nr. 37, Z. 15f.), Wolfhardt als Bayreuther Amtsnachfolger ihres zweiten Mannes (s. zu Brief Nr. 74, Z. 1-5), und Rosa als guter Bekannter (s. Tagebuchnotizen zum 15.7. und 23.9.1660 (I.28, 42; PBlO.B.2.1.3, 10r, 15v)); deswegen wohl hat sie die Abschrift angefertigt. Der Text ist sehr fehlerhaft. Das Blatt ist durch senkrechte Faltung in zwei Spalten geteilt. Auf der Vorderseite ist nur die rechte Spalte gefüllt (Str. 1-4), auf der Rückseite stehen die Strophen 5-8 in der linken, Str. 9 in der rechten Spalte. Außer in den Strophen 1, 5 und 9 sind die Versbegrenzungen falsch, in Str. 7 stimmt nicht einmal die Verszahl. Immer wieder wird gegen den Versrhythmus verstoßen. In unserer Wiedergabe ist die Versanordnung korrigiert (Originalbefunde im Apparat nachgewiesen), sonst wird diplomatisch verfahren. Daß Frau von Birken imstande war, ein Gedicht korrekt abzuschreiben, erweist der Text Nr. 5a. Die Verderbnisse des Gedichtes Nr. 93 werden größtenteils schon solche der Vorlage gewesen sein. 9 Tegli¡ geht er vor Jhr ga‹en] Je nachdem, ob "vor" oder "von" gelesen wird, hat der Vers eine andere Bedeutung: entweder sind tägliche Besuche oder tägliches Vorbeigehen an der Wohnung der Geliebten gemeint. – 10 barj¿en] 'Perücke'. – 11 kan ›¡ desen gar ni¡t Masen] 'Kann sich in dieser Sache gar nicht mäßigen'. – 18 fahrreSeher] 'Pharisäer'. – 29f. Sie wolln in in ‰u¿en Reisen | Thun die zenne zusamen beisen] Vom Verfasser unterstellte Reaktion der von dem Geistlichen Bloßgestellten. – 33 er] Johann Rosa ist gemeint. – 36 er] Wohl fehlerhaft für 'es'. Die Dame war durch ihrem Stand nicht zukommende Kleiderpracht aufgefallen (s. v. 39f.; vgl. Brief Nr. 23, Z. 20f.); auch das scheint Rosa gerügt zu haben. – 39 do¿e] Puppe. – 42 zu nar herrn wol[art ihrem Mann] Auch hier könnte Textverderbnis vorliegen. Gemeint ist entweder 'indem sie ihrem Mann zu nahe trat' oder 'indem sie ihren Mann narrte'. Angeredet ist in der ihr zugewiesenen Sprechpartie (v. 43-46) der Liebhaber. – 47f. So hat ›e ~ vor hin gehabt] Ein vom Liebhaber gekaufter Schmuck scheint die Entdeckung des Verhältnisses ausgelöst zu haben. – 51 liegen] 'lügen'. – 54 Woh Nimbt# dan die alte Eben] 'Woher soll es dann die Alte genommen haben?' Die Behauptung, der Schmuck stamme von der Mutter, wird als unglaubhaft verspottet. – 56 den] Zurückbezogen auf "Pra¡t" (v. 55); das Wort wird auch von Birken stets als Maskulinum verwendet. – 57 Wolfart vnd herr gegens¡reiber] Anspielung auf einen weiteren Ehebruchsfall, der als bekannt vorausgesetzt wird. – 58 Hanney] Wohl Verschreibung für 'Hanrey'. – 63 orten] 'Orden'. – 67 Raben futter] Schimpfliche Bezeichnung für todeswürdige Übeltäter, die am Galgen, auf dem Rad oder auf dem Schindanger enden. – 72 Tu¡tel] Wohl für 'Tachtel', 'Dachtel', Ohrfeige. Die öffentliche Brandmarkung durch das Gedicht wird als verdiente Bestrafung deklariert.

Der Briefwechsel zwischen Sigmund von Birken und Adam Volkmann

Text 1: PBlO.B.3.1.4 (Betuletum), 85v T1 Johannis] Joh. – T1 Leonhardi] Leonh. – T2 Byruthini] Byruth. – T3 et] e. (ebenso 3, 4, 8, 10) – 4 Parquè] mit -que-Kürzel; ebenso 9 quaeque – 10 Clothoquè – 6 hactenus] mit -us-Kürzel – 7 quoque] qq. – 9 linquat] liǦquat – 10 lectum] lectuǦ Von Erwähnungen Adam Volkmanns in Briefen seit 1658 abgesehen, ist dieses Auftragsgedicht das erste in Birkens Nachlaß erhaltene Dokument des Kontaktes zu dem Bayreuther Schwager. In dem gedruckten Sammelgratulatorium zur Hochzeit des Bayreuther Apothekers Johann Leonhard Pfaffreuter (1612-1680) am 31.7.1660 – Ehren-Kranz | wel¡er zu | De# Ehrenve‰en/ Gro#a¡tbarn und Kun‰-|wolerfahrnen | H. Johann Leonhard | Pfa[reuter#/ | Für‰l. Brandenb. Hof- und Stadt Apo-|theker# zu Bayreuth/ | mit | Der Wol-Erbarn und Vieltugendrei¡en | J. Sophien Marien | De# Wol-ehrwürdigen/ Gro#a¡tbarn und Wolge-|lehrten | H. M. Georgii Kü[ner# | Wolverdienten Archi-Diaconi zum Hof/ | Eheleibli¡en To¡ter/ | Ho¡zeitli¡em Ehren-Fe‰ | So zu geda¡tem Bayreuth ange‰ellet den 31. Julij | Anno 1660/ | gewunden | und verehret worden | von | Wolgönnern und Freunden | Gedru¿t zu Bayreuth/ bey Johann Gebhardt. –, in dem das Gedicht an erster Stelle (Aiir) abgedruckt ist, ist es mit Adam Volkmanns Namen unterzeichnet (s. Stauffer, 2007, S. 289f.): "Dn. Compatri cum prolixissimo omnis | felicitatis voto scrib. | ADAMUS Vol¿mann D. & CONSIL. | BRANDENB." [Dem Herrn Gevatter schrieb dies mit dem willigsten Wunsch alles Glückes Dr. Adam Volkmann, Brandenburgischer Rat.] Daß es von Birken stammt, ergibt sich aus seiner Aufnahme als Text CXXIII in die Sammlung lateinischer Briefe, Gedichte und einiger Texte anderer Art, der Birken den Namen BETULETUM gegeben hat. Die exakte Datierung des Gedichtes ermöglicht Birkens Tagebuch. Zum 20.7.1660 hat er notiert (I.29; PBlO.B.2.1.3, 10v): "Carmen pro Volkmanno. | Verse 10." Noch am selben Tag wird Birken sein Produkt präsentiert haben. In fast unmittelbarem Anschluß heißt es (ebd.; ebd.): "Bey Herrn doctor Volkmann zugespro¡en, Doctor S¡a[ern und herrn Be¡mann daselb‰ angetro[en, Heering miteinander gee‹en, geabendmahlt, mit doctor S¡a[ern 2 Maß Wein wegen de# Tabakwerk# verwettet, au#getrunken." Wann und wie Birken der Auftrag erteilt worden ist, läßt sich nicht erkennen. Das für Volkmann verfaßte Gedicht ist nicht Birkens einziger Beitrag zu dieser Hochzeit und zu dem gedruckten Sammelwerk. Im Tagebuch steht zum 29.7.1660 (I.31; PBlO.B.2.1.3, 11r): "Carmen gratulatorium zur Apotheker#Ho¡zeit." Voraufgegangen war Pfaffreuters Einladung zur Hochzeit, die Birken am 23.7.1660 erhalten hatte (I.30; PBlO.B.2.1.3, 10v): "Literae ab Pharmacopaeo Nuptiale. | Literae 80." Dieses auf den 14.7.1660 datierte Schreiben ist erhalten (PBlO.C.260.1). Das von Birken in eigenem Namen verfaßte Gedicht folgt in der Sammlung BETULETUM als Text CXXIV (85v/86r) unmittelbar auf das Gedicht Nr. 1. Zusammengehörigkeit ist auch durch das Fehlen des sonst üblichen waagrechten Abgrenzungsstriches zwischen den beiden Gedichten angezeigt. Das von Birken im eigenen Namen verfaßte Gedicht lautet: Cuncta habuit, genitor mundi melioris Adamus: Uxor abest: hinc se credit habere nihil.

Briefwechsel Birken – Volkmann

680

Mox vitae sociâ donatus, munera laudat: Evam habet: inde sibi credit abesse nihil. | Haec tibi mens, Leonarde! sat est, quod possidet arca; sufficit et arti Pharmacotheca tuae. Nîl dêerat: tamen omne bonum tibi dêesse putabas, deficiente tori compare: nîl aderat. Sic vegetabilium virtus fragraverat omnis pyxidibus: sola theca caret Panace. Nunc venit omne bonum: Panacaean coelitus addit Archiater, morbo quae medicina tuo. Sit Panacéa, precor, tibi Sponsa, sit omne quod optas: et tibi sic Sponsus, Sponsa! sit omne, precor. [Alles besaß Adam, der Vater einer besseren Welt. Aber die Gattin fehlt; daher glaubt er, er besitze nichts. Bald aber mit der Lebensgefährtin beschenkt, lobt er das ihm Anvertraute: Eva hat er; daher glaubt er, daß ihm nichts fehle. Genauso denkst du, Leonhard. Genug ist, was im Kasten liegt; und deiner Kunst genügt die Apotheke. Nichts fehlte: Dennoch meintest du, daß dir alles Gute fehle, weil die Ehepartnerin fehle: Nichts war da. So hatte die ganze Kraft der Kräuter aus ihren Büchsen geduftet; doch der Behälter entbehrte des Allheilkrautes. Jetzt aber kommt alles Gute: Der Erzarzt schenkt das Allheilkraut vom Himmel herab, die Medizin für deine Krankheit. Ich bete, daß die Braut dir alles sei, was du wünschst, und dir, Braut, der Verlobte.] Auch dieses Gedicht ist im Sammelgratulatorium gedruckt worden, als zweiter Bestandteil der sechs Texte umfassenden Gruppe SERIUS TRANSMISSA ([Civ]r/v). Am 30.7.1670 lag das Gratulatorium gedruckt vor (I.31; PBlO.B.2.1.3, 11r): "die Ho¡zeit Carmina zum dru¿ corrigirt." Es dürfte rechtzeitig zur Hochzeit fertig gewesen sein. Birken hat offenbar an der Feier teilgenommen. Zum 31.7.1670 hat er im Tagebuch notiert (I.32; ebd.): "Nuptiae Johann Leonhard Pfa[enreuter# pomposissimae." Die Druckfassung des Gedichtes Nr. 1 weicht, von Unterschieden der Orthographie und Interpunktion sowie der Hinzufügung der Unterschriftsgruppe abgesehen, erheblich von derjenigen des Manuskripts ab: T1-T3 Nuptijs ~ Küfneriae.] I. – 1 fuerê volucres] Ciconia tectum – 2 longipedes ~ coluere] Jncoluit, poteris si meminisse, – 3 strepitu] strepero – 4 Parquè parat] Quaeque abit, ad – 4 forsan et ova parit] laeta redibit Avis – 9 Optima] Prospera – 10 Clothoquè sera secet.] non SOPHIA illa tuum! –

Texte 1 und 2, 1660

681

Auf wen die Änderungen zurückgehen, ist nicht zu ermitteln. Birkens in eigenem Namen verfaßtes Gedicht, das im Druck nur eine einzige Abweichung aufweist – 11 Panacean] Panaceam – ist dort unterschrieben: "Ex aedium viciniâ | faustissimi ominis ergò | accinebat | Sigismundus à Birken | S. Caes. Maj. Pal. Com." [Aus der Nachbarschaft sang dies zum glücklichem Vorzeichen Sigmund von Birken, kaiserlicher Hofpfalzgraf.] 6 plures quos Libitina tulit] Offenbar war nicht nur Pfaffreuthers erste Ehefrau gestorben, sondern auch wenigstens ein Kind. – 6 Libitina] Bei den Römern die Göttin, welche die Erfüllung der Begräbnispflichten überwachte; s. Der kleine Pauly. Bd. 3 (1969), Sp. 625f. Bei Birken häufig Bezeichnung für den Tod. – 9f. Non ista Ciconia linquat | tecta tua et lectum] Zur uralten Vorstellung vom Storch als Kinderbringer s. Wander. Bd. 4 (1876), Sp. 882f., Nr. *48. – 10 Clothoquè sera secet.] Eine der Parzen. Bisher gab es entweder keine oder doch nur solche langbeinigen Vögel auf deinem Dach, die keinen Nachwuchs hatten. Weder von ihrem Klappern noch von ihrem mißtönenden Geschrei erklingt dein First; doch nun baut die Störchin ein Nest; vielleicht legt sie auch Eier. Ebenso hattest auch du, neuer Bräutigam, bis jetzt weder Kinder noch Ehefrau; hatte doch der Tod sie zu den vielen getragen. Jetzt kommt dir die Braut wieder, und es werden auch Pfänder ehelicher Liebe kommen. So wird deinem Ehebett und deinem Dach dasselbe Glück zuteil. Ich bete um alles erdenkliche Gute. Dieser Storch soll weder dein Dach noch dein Bett im Stich lassen. Spät erst soll diesmal Clotho die Schere zücken.

Text 2: PBlO.C.24.37.1 – Doppelblatt 160 x 202; S: 2 (Ar), 56 (Ar); 57 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Volkmanns Registrierung Bv: A: – ; Z: – ; P: 3.12.1660; R: – 5 Herrn] H und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 14, 17, 25, 33, 44, 47, 53 – 7 Anzug#ges¡ä[te] ev. Anzug# ges¡ä[te – 8 na¡zukommen] ev. na¡zu kommen – 8 sonderli¡] mit der-Kürzel; ebenso 21 weder – 25 wieder – 9 beyzulegen] ev. beyzu legen – 11 concipiren] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 12 mundiren – 16 obligirten – 34 cen›ren – 39 connivirt – 43 avanciren – 50 SVBirken – 53 Expedition#Verlangen – 12 mitzusenden] ev. mitzu senden – 13 Seiner] S. – 13 Excellenz] Excell. (teilweise lateinische Schreibung); ebenso 22, 48 – 14 dien‰li¡] dien‰l. (ebenso 17) – 16 iederzeit] ev. ieder zeit – 16 Herrn] H und etc.-Kürzel mit Punkt – 18 EhrenTugendrei¡e] EhrenTugendr. – 18 meo et uxoris nomine,] links auf dem Rand vorgesetzt – 18 et] & – 18 uxoris] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 28 constitution – 36 reducem – 40 __ Porcia – 41 Generalat – 41 Armee – 42 officiern – 44 protection – 45 Favor – 18 nomine] nne – 20

Briefwechsel Birken – Volkmann

682

un#] oberhalb der Zeile; ebenso 37 i¡ – 22 Seine] S. – 22 Jhro Tugend] Jhr. Tug. – 23 zubedienen] ev. zu bedienen – 24 Herrn] H. – 24 Frau] Fr. (ebenso 45) – 25 kommen] komǦ en (ebenso 40; ebenso 33 sammen) – 26 der] Kürzel – 29 Göttli¡e] Göttl. – 29 S¡u”huld.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 38 beri¡ten. – 29 Oe‰errei¡is¡en] Oe‰err und doppeltes etc.-Kürzel mit Punkt – 32 und (2. Position)] u. – 34 dien‰bittli¡] ev. dien‰ bittli¡ – 35 Herrn] H und etc.-Kürzel und n. – 36 al#dann] ev. al# dann – 36 Animadversiones] Animadvers. (überwiegend lateinische Schreibung) – 36 Philippi] Phil. – 36f. 3

1

2

zum dru¿ auftragen] auftragen zum dru¿ – 39 auf] nur a und Unterlänge des f vorhanden (Siegeleinschnitt) – 39 Grafen] Gr und etc.-Kürzel mit Punkt – 43 Keyserli¡er] Keys. – 45 Ehrendien‰li¡er] Ehrendien‰l. – 46 Ehrendien‰freundli¡] Ehrendfr. und etc.-Kürzel mit Punkt – 48 Seiner] Sr – 49 dien‰verbunden] mit verKürzel – 50 SVBirkenCP] danach manu-propria-Schnörkel – 51f. Nürnberg ~ 1660.] weit nach links auf den Rand vorgezogen, gegenüber 48 – 50 Nürnberg] Nürnb. – 51 den] d. – 51 Novembris] Nov. – 51 anno] ao. – 53f. P.S. ~ empfehlen.] dreizeilig weit nach links auf den Rand vorgezogen; gegenüber 49f. – 53 Expedition#Verlangen] ev. Expedition# Verlangen – 54 dien‰li¡] d‰l. Der Brief Nr. 2 hat einen Reflex in Birkens Tagebuch zum 29.11.1660 (I.53; PBlO.B.2.1.3, 19r); "Literae ad Doktor Volkmann ad CammerRaht Rents¡el ad Frobenium, ad Gebhard. | Literae 111. 112. 113. 114." Er ist nach dem Gedicht Nr. 1 das älteste erhaltene schriftliche Dokument der Beziehung zwischen Birken und Volkmann. Die Adresse lautet: "Dem WohlEdlen, Ge‰rengen, Für-|tre[li¡ und Ho¡geehrten Herrn | Adamo Volkmann JurisConsulto, zur | Chur- und Für‰li¡en Brandenburgis¡en | Vormunds¡a[t-Regirung ho¡-|ansehnli¡-wohlverordnetem Hof-|Raht etc. Meinem insonder# groß-|gün‰ig Ho¡geehrti‰en Herrn S¡wager | Bayreuth." 5-8 so hat mir do¡ ~ förderli¡ na¡zukommen] Am 28.10.1660 waren Birken und seine Frau laut entsprechender Tagebuchnotiz in Nürnberg eingetroffen (I.48; PBlO.B.2.1.3, 17v). Für die Zeit danach weist das Tagebuch in der Tat erhebliche und zeitaufwendige Geschäftigkeit aus. – 8-12 sonderli¡ da i¡ gesonnen gewesen, ~ mitzusenden] Am 5.7.1660 hatte Birken das von seiner Frau in die Ehe eingebrachte Bayreuther Haus verkauft. Käufer war der – ebenfalls als "S¡wager" bezeichnete – Bayreuther Sekretär Laurentius Haßfurter (1604-1686). Der kurz vor Birkens Abreise aus Bayreuth ausgebrochene Streit hat folgende Spuren im Tagebuch hinterlassen: 8.10.1660 (I.45; PBlO.B.2.1.3, 16v): Rixae mit Meinem Abkäu[er, der mi¡ ¢mit² dem degen au# meinen Hau# gejagt, da i¡ ihm den Keller nit einräumen wollen. O Gott, spri¡ du in meiner Sa¡, und s¡aue auf# Re¡t. Herr Stadtvogt, Herr doctor S¡a[er und doctor Volkmann bey mir gewesen, wegen de# hader#. 9.8.1660 (ebd.; ebd.): "Hofraht und Pühler, mi¡ 2mal dur¡ den Stadtvogt bes¡i¿t, wegen de# Kellerslüssel#. | Meine Klag Jhren Für‰li¡en Gnaden übergeben." 14.10.1660 (I.46; PBlO.B.2.1.3.17r): "bey herrn doctor Volkmann da# Hofrahtrescript gelesen." 16.10.1660 (ebd.; ebd.): "Bey doctor Volkmann eingespro¡en. Befehl an Bürgermei‰er und Raht." 19.10.1660 (I.47; ebd.): "Copie de# Befehl#, von herrn Ren”s¡el

1 2

Kopf‰ü¿."

Angesichts der offenbar für Birken günstigen Entscheidungen des Hofrats mit entsprechenden Anwei-

Text 2, 1660

683

sungen an die Stadt muß Haßfurter eine "Verantwortung# S¡ri[t" vorgelegt haben, auf die Birken mit einer Replik reagiert hat (Z. 9). Daß er erst "ehege‰ern" (Z. 11), also am 26.11.1660, mit der Arbeit an seiner Replik begonnen habe, entspricht nicht ganz der Wahrheit. Im Tagebuch steht zum 21.11.1660, also zu einem Tag der voraufgehenden Woche (I.52; PBlO.B.2.1.3., 19r): "Meine Replicam wider Haßfurter aufgese”t." Danach heißt es zum 28.11.1660, dem Tag der Ausstellung des Briefes Nr. 2 (I.53; ebd.): "An der Replica ges¡rieben." Erst am 5.12.1660 ist die Arbeit weitergeführt (I.54; PBlO.B.2.1.3, 19v: "An der S¡ri[t wider Haßfurter ges¡rieben.") und am 6.12.1660 (ebd.; ebd.) abgeschlossen worden: "die S¡ri[t wider Haßfurter mundirt." – 12f. so dann bi# über 8. Tage muß verspart bleiben] Vgl. die Tagebuchnotizen zum 7.12.1660 (ebd.; ebd.): "Literae an Herrn doctor Volkmann mit der Replica. [...] | Literae 115." Damit ist der Brief Nr. 3 gemeint. – 16f. Wiederhole hiemit, wa# i¡ dur¡ herrn Gebharten übers¡rieben] Daß Birken den Brief an Johann Gebhard meinen könnte, der gleichzeitig mit dem Schreiben Nr. 1 auslief (s. o.), ist unwahrscheinlich. Er hatte seit seiner Ankunft in Nürnberg vorher schon zweimal an Gebhard geschrieben, am 2. und am 8.11.1660 (I.49f.; PBlO.B.2.1.3, 18r), vielleicht sogar schon am 28.10.1660 (I.48; PBlO.B.2.1.3, 17v): "Meine 4. Vä‹er samt dem Ki‰lein, von der S¡we‰er durch den Fuhrmann holen la‹en. Herrn Gebharden die Seinen 2. wieder gesandt." – 18 meo et uxoris nomine] 'in meinem und meiner Frau Namen'. – 18f. daß dieselben ~ mit einer gun‰rei¡en Le”e bes¡ließen] Vgl. Tagebuchnotiz zum 24.10.1660 (I.47; PBlO.B.2.1.3, 17r): "Uxor Herrn Superintendenten und da# Volkmanns¡e Hau# abgesegnet. Wir beyde bey diesem gena¡tmalet." Der Bayreuther Superintendent war Stephan Böner (s. im Briefwechsel Birkens mit seiner ersten Frau zu Brief Nr. 36, Z. 100-103). – 19 Le”e] 'Verabschiedung'. – 19-21 mir und meiner Hau#frauen ~ un# ehren wollen] Daß Volkmanns Fahrzeug zur Verfügung gestellt wurde, resultierte aus einer Notlage; s. Tagebuchnotiz zum 24.10.1660 (ebd.; ebd.): "Summa mea tristitia, ['Größte Betrübnis meinerseits'] wegen Au#bleibung der Landguts¡er# von Nürnberg." Zum 25.10.1660 heißt es dann (I.47f.; PBlO.B.2.1.3, 17v): "Mit Laurenz Rothen, weinwirth genannt, meine übrigen Sa¡en auf Creußen gesandt, auf herrn doctor Volkmann# Carrete, mit Jhr und Gebharten na¡ daselb‰ gehaltnen Früh‰ü¿, H¢ilf² G¢ott² abgefahren." Daß Frau Volkmann die Gelegenheit genutzt hat, in Nürnberg ihre Mutter zu besuchen, bestätigt Z. 24f. – 20f. sondern au¡ zumtheil mit ansehnli¡er Begleitung un# ehren wollen] Frau Volkmanns Mitreisen ist gemeint. – 23-27 Haben son‰ ~ ›¡ enden la‹en wolle.] In einem am 1.11.1660 eingetroffenem Brief, von dem wir durch eine Tagebuchnotiz Birkens zu diesem Tag (I.49; PBlO.B.2.1.3, 18r: "S¡reiben von Herrn Gebharden. | Literae 104.") wissen, hat Johann Gebhard, der wahrscheinlich mit Frau Volkmann zusammen nach Bayreuth zurückgereist war, seine und Frau Volkmanns glückliche Heimkehr bestätigt und von einem zufriedenstellenden Gesundheitszustand Adam Volkmanns berichtet. Zu dessen Gichtbeschwerden s. Volkmanns Briefe Nr. 6, Z. 10f.; Nr. 9, Z. 40; Nr. 13, Z. 4-9; Nr. 30, Z. 3-5; Nr. 43, Z. 3-5; Nr. 45, Z. 4-6; Nr. 60, Z. 7f., 16f.; Nr. 67, Z. 4f., 28-34. Birken reagiert in den Briefen Nr. 10, Z. 41-48; Nr. 11, Z. 4-11, 19, 29f.; Nr. 14, Z. 38; Nr. 44, Z. 5-7; Nr. 61, Z. 5f. Das Gedicht Nr. 12 gilt ganz dem Krankheitsthema, und auch in Bir-

684

Briefwechsel Birken – Volkmann

kens Nachrufgedichten spielt es eine Rolle. – 28 verkreu‰et] 'verkraftet'. – 29-32 An der Oe‰errei¡is¡en Chronik ~ und s¡leunige Ends¡a[t geben wolle:] Birkens Tagebuch enthält keine Notiz zu einem entsprechenden Schreiben aus Wien; auch für die letzten Wochen in Bayreuth ist nichts im Tagebuch fixiert. Die Mahnung, wenn es sie gab, könnte in einem Brief an die Verleger Endter enthalten gewesen sein, der Birken zur Kenntnis gebracht wurde. Kontakte mit Vertretern der Familie Endter in der hier relevanten Zeitspanne enthält das Tagebuch zum 2.11.1660 (I.49; PBlO:B.2.1.3, 18r): "Endter.", und zum 14.11.1660 (I.51; PBlO.B.2.1.3, 18v): "Frau Endterin zugespro¡en." Der Briefwechsel mit Gottlieb von Windischgrätz enthält im überlieferten Bestand kein der Zeit und der Sache nach passendes Schreiben. Zum Beginn der Arbeit Birkens am Ehrenspiegel s. zu Konzept Nr. 122 im Birken-Windischgrätz-Briefwechsel (WuK. Bd. 9, S. 1209-1215.) – 32-35 sobald ein Bogen oder 12 bey sammen ~ neben dem neuen und bä‹ern Kupferblat.] Es waren schon Musterungen Birkenscher Texte durch Volkmann voraufgegangen. So heißt es zum 7.7.1660 im Tagebuch (I.26; PBlO.B.2.1.3, 9v): "Herrn doctor Volkmann zugespro¡en, mein Chronikconzept lesen la‹en, Bü¡er von ihm entlehnt." Dieses Konzept bestand aus drei Kapiteln, an denen Birken laut entsprechenden Tagebuchnotizen am 21. und 28.6. sowie vom 4. bis 6.7.1660 gearbeitet hatte (I.21, I.23, I.25f.; PBlO.B.2.1.3, 7v, 8v, 9r/v). Bei dem gedruckten Bogen, den Birken dem Brief Nr. 2 beigeschlossen hat, dürfte es sich um den Probebogen handeln, den der Verlag zu erstellen und in Wien vorzulegen hatte (s. zu Text Nr. 122 im Birken-Windischgrätz-Briefwechsel). Wie weitgehend er die drei von Birken verfaßten Kapitel repräsentierte, läßt sich nicht feststellen, auch nicht, ob das neue und bessere Kupferblatt, das ebenfalls beigefügt war, mit dem Ehrenspiegel zu tun hatte. – 36 die Animadversiones Philippi Caroli in Curtium] Es handelt sich um dieses Werk: PHILIPPI CAROLI, | Prof. quondam Altdorfini | Clarissimi, | in | Q. CURTII RUFI | de | Rebus gestis | ALEXANDRI MAGNI | Libros X. | ANIMADVERSIONES | Historicae, Politicae, | Philologicae. | Queis | Dissertatio Nova | praemittitur | NORIMBERGÆ, | Sumtibus Michaelis & Joh. Fride-|rici Endterorum. | clᣆ lᣆ cLXI. Die Anregung, einen Druck dieses Werkes zu vermitteln, ging offenbar von Volkmann aus; s. Brief Nr. 5, Z. 16-27. Offenbar war Birkens Vermittlung erfolgreich. In einer um eine Abhandlung des Autors über die Noctes Atticae des Aulus Gellius erweiterten Version brachte das Verlagshaus Endter das Werk 1663 abermals heraus: PHILIPPI CAROLI | ANIMADVER-|SIONES | HISTORICÆ, PHILOLOGI-|CÆ, ET CRITICÆ, | in | NOCTES ATTICAS | AGELII, | ET | Q. CURTII | HISTORIAM. | Ejusdem | Dissertatio de Criticis | praecedit, ac sequitur | index largissimus. | Cum Gratia & Privilegio Sac. Caes. Majestatis. | NORIMBERGÆ | Sumtibus Michaëlis & Joh. Friderici Endterorum. | clᣆ lᣆ c LXIII. Zum Autor Philipp Caroli (gest. 1639) s. Will. Bd. 1 (1755), S. 185-187. Der von ihm behandelte Gegenstand ist die wohl nach der Mitte des 2. Jahrhunderts n. Chr. entstandene einzige erhaltene lateinische Alexandermonographie. Zu diesem Werk und seinem Verfasser Quintus Curtius Rufus s. Der Kleine Pauly. Bd. 1 (1964), Sp. 1349f. Über Carolis Werk muß vor Birkens Abreise aus Bayreuth gesprochen worden sein. – 38-43 Wegen de# GroßTürken ~ wie ein hier dur¡paßirender Keyserli¡er envoye

Texte 2 und 3, 1660

685

beri¡tet] Zur 1660 bestehenden Kriegsgefahr infolge der türkischen Besetzung Siebenbürgens nach dem Tod Georgs II. Rákóczi in Großwardein am 7.7.1660 s. Eickhoff, 2008, S. 184-193, bes. S. 190192. – 39 daß man ihme soweit connivirt] 'daß man ihm so weit entgegengekommen ist'. – 39f. so auf Einrahten de# Grafen von Porcia ges¡ehen] Zum Grafen, später Fürsten Johann Ferdinand von Porzia (1605-1665), dem Erzieher Leopolds I. und nach dessen Regierungsantritt Obersthofmeister und Vorsitzendem des geheimen Rats, s. ADB. Bd. 26 (1888), S. 450-452 (Krones). Er unterschätzte die Gefahr, die in den späten fünfziger Jahren von den Unruhen in Siebenbürgen ausging; s. Eickhoff, 2008, S. 176, 190, 195f. – 40f. der au¡ de#wegen ~ ge‰ra[et worden] Ein Gerücht; Porzia blieb bis zu seinem Tod erster Minister Leopolds I. – 42f. immer näher avanciren] 1660 wurde das Siebenbürgische Großwardein erobert und Siebenbürgen faktisch dem Türkischen Großreich angegliedert (s. Eickhoff, 2008, S. 190f.). – 43 wie ein ~ beri¡tet] Um wen es sich handelt und wann nach Birkens Ankunft die Durchreise erfolgte, ist unermittelt. – 53f. Mein alldort-waltende# bewu‰e# Expedition#Verlangen] Es ging um Steuerangelegenheiten; s. Briefe Nr. 3, Z. 29-32; Nr. 4, Z. 21-23. – 53 Expedition#Verlangen] 'Erledigungswunsch'.

Text 3: PBlO.C.24.37.2 – Doppelblatt 157 x 204; S: 3 (Ar), 58 (Ar); 59 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Volkmanns Registrierung Bv: A: – ; Z: – ; P: 10.12.1660; R: – 5 Herr] H. (ebenso 36 Herrn) – 6 Seine] S. (ebenso 28) – 6 Excellenz] Excell. (teilweise lateinische Schreibung; ebenso 28) – 7 Für‰li¡er] Für‰ und etc.-Kürzel mit Punkt – 7f. produciren] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 9 inseriren – 14 resolution – 14 acquiesciren – 18, 33 injurien – 18 privat – 21 Commißarien – 22 molestiren – 22 praeviâ – 24 anticipando – 25, 26 pro – 26 falsae accusationis – 26 domesticae turbationis – 26 singulis – 26 solidos – 27 tertiam partem – 27 privilegio – 30 Expedition – 32 substantia – 34 causiren – 35 curis – 35 solicitudinibus – 35 consumirt – 37 honori¿cè – 37 officiosè – 37 salutatos – 8 Für‰li¡] F und etc.-Kürzel mit Punkt – 8f. Brandenburgis¡en] Br und etc.-Kürzel mit Punkt – 9 Vormunds¡a]#] Vormunds¡. – 11 Herr] H. und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 28; ebenso 19, 20, 41 Herrn – 11 oder] mit der-Kürzel – 12 S¡reibCo‰en] ev. S¡reib Co‰en – 15 Keyserli¡en] Keys. (ebenso 17; ebenso 17 Keyserli¡e) – 15 einkommen] einkom Ǧ en (ev. ein komǦ en) – 15 der] Kürzel – 17 Maye‰ät] May. – 19f. Tit¢ulis omissis²] Tit: – 20 S¡wagern] S¡w. – 21 Chri‰li¡er] Chri‰l. – 21f. und ~ molestiren] dreizeilig links auf dem Rand; Einfügungszeichen oberhalb von und und in der Zeile í – 21 löbli¡e] löb und etc.-Kürzel mit Punkt – 21 Für‰li¡e] F und etc.-Kürzel mit Punkt – 24 1662ten] // 1662ten . – 24 Gulden] ᣂ – 26 et] & (ebenso 32, 35) – 29 großgün‰ig] gg und etc.-Kürzel mit Punkt – 29 dien‰li¡] dien‰. und etc.-Kürzel mit Punkt – 30 großgün‰iger] großg. und etc.-Kürzel mit Punkt – 32 Uxoris] Ux. – 34 concatenatis] at oberhalb der Zeile; Einfügungszeichen „ zwischen c und e – 35 solicitu-

686

Briefwechsel Birken – Volkmann

dinibus] mit us-Kürzel; ebenso 37 cupimus – 36 etc.] Kürzel mit Punkt; danach größerer Abstand in der Zeile – 39 Seiner] Sr. – 40 Excellenz] teilweise lateinische Schreibung – 44 SVBirken.CP] danach manu-propria-Schnörkel – 45f. Nürnberg ~ 1660.] nach links auf den Rand vorgezogen, zwischen 41 und 42 – 45 Nürnberg] Nürnb. – 45 den] d. – 45 Decembris] Dec. – 46 Anno] Ao. Es handelt sich um das im Brief Nr. 2, Z. 12f., angekündigte Schreiben, das Birkens seither fertiggestellte Replik auf Haßfurters Rechtfertigungsschrift nach Bayreuth begleitete. Weder die Rechtfertigungsschrift noch das Konzept der Replik sind in Birkens Archiv vorhanden. Die Adresse des Briefes Nr. 2 lautet: "Dem WohlEdlen, Ge‰rengen, Fürtre[-|li¡ und Ho¡gelehrten Herrn Ada-|mo Volkmann JurisConsulto und zur Chur- | und Für‰li¡ Brandenburgis¡en Vormunds¡a[tli¡en | Regirung ho¡wohlverordnetem HofRaht, | Meinem Jnsonder# großgön‰ig Ho¡-|geehrten Herrn S¡wagern. | Bayreuth." 4 Derselbe ~ empfangen haben.] Bezugnahme auf Brief Nr. 2. – 4-8 Ubersende hierbey ~ produciren wolle.] S. zu Brief Nr. 2, Z. 8-12. – 7 produciren] 'vorlegen', 'einreichen'. – 8 allocution] 'Anredeformel'. – 9 zu inseriren] 'einzufügen'. – 11 etwan dur¡ der Leutenantin Eydam] Zum 6.6.1660 hat Birken eine Notiz zur Bestattung eines Schwagers "Leutenant Me‹ers¡mied#" angebracht (I.16; PBlO.B.2.1.3, 6r); sein und seiner Witwe Schwiegersohn wird gemeint sein. – 13 zur SatisFaction] Birken war von Haßfurter bedroht und beleidigt und zu Unrecht beschuldigt worden (s. zu Brief Nr. 2, Z. 8-12); s. Z. 18. – 14-18 Jn verbleibung de‹en ~ zuhandhaben.] Für den Fall der Nichterfüllung seiner Anliegen durch die Fürstlich Brandenburgische Regierung, deutet Birken an, werde er von dem in seinem Palatinatsdiplom (Text Nr. 49a im Birken-Windischgrätz Briefwechsel: WuK. Bd. 9, S. 333-347, 1090-1095) verbrieften Recht Gebrauch machen, sich an den Kaiser zu wenden. – 14 acquiesciren] 'mich zufrieden geben'. – 18 zuhandhaben.] 'zu beschützen'. – 20 Herrn S¡wagern CammerRaht Ren”s¡eln] In welchem Grad Georg Christoph Renschel (1607-1666) mit Birken bzw. wohl eigentlich mit dessen Frau verschwägert war, ist unermittelt. – 20f. al# zu dieser KlagSa¡e einmahl verordnete ho¡ansehnli¡e Commißarien] Volkmann und Renschel waren demnach von Amtswegen für diesen Fall zuständig. – 22-25 wann Haßfurter ~ mi¡ dieser Anklage begeben wolle] Birken will die gegen Haßfurter eingerichtete Klage (s. Tagebuchnotiz zum 9.10.1660 (I.45; PBlO.B.2.1.3, 16v: "Meine Klag Jhren Für‰li¡en Gnaden übergeben. | Literae 100.")) zurückziehen, wenn Haßfurter die noch ausstehenden Raten des Kaufpreises für das Bayreuther Haus sofort bezahle. Der weitere Briefwechsel mit Volkmann erweist, daß dieser Vorschlag nicht realisiert worden ist. – 22 praeviâ recantatione] 'nach zuvor erfolgtem Widerruf'. – 23 bi# Wallpurgi#] Bis zum 1. Mai. Ursprünglich hatte man sich auf einen Kaufpreis von 500 Talern geeinigt (s. Tagebuchnotiz zum 5.7.1660 (I.25f.; PBlO.B.2.1.3, 9r). 200 Gulden sollten sogleich, 100 zu Lichtmeß (2.2.), 300 innerhalb eines Jahres bezahlt werden. Die Umrechnung von Talern in Gulden erfolgt hier nach der Bewertung des markgräflichen Guldens, der mehr wert war als der in Nürnberg gebräuchliche. Nach Brief Nr. 7, Z. 23, waren 100 markgräfliche Gulden 83 Reichstaler und 30 Kreuzer wert. 500 Reichstaler entsprechen dann in der Tat ziemlich genau 600 markgräflichen Gulden. Es gab Nachverhandlungen (s. Ta-

Text 3, 1660

687

gebuchnotizen zum 25. und 26.7. (I.30; PBlO.B.2.1.3, 10v/11r)) und am 27.7.1660 eine neue Vereinbarung wegen der Zahlungstermine (I.31; PBlO.B.2.1.3, 11r). Am 29.8.1660 wurde der Kaufvertrag unterschrieben und die Anzahlung von 200 Gulden geleistet (ebd.; ebd.). Letzter Zahlungstermin, der nun in drei (statt vorher zwei) Raten aufgeteilten Restzahlung (Z. 23f.) war also der 1. Mai 1662. Am Termin Lichtmeß (2. Februar) 1661 hatte sich durch die Nachverhandlungen nichts geändert (s. Brief Nr. 5, Z. 30), ebensowenig – wie Brief Nr. 7, Z. 23, erweist – an der zu diesem Termin fälligen Summe (100 Gulden). Der vorletzte Zahlungstermin war der 11.11.1661, an dem ebenfalls 100 Gulden fällig waren; s. Brief Nr. 19, Z. 47-51. Zum letzten Zahlungstermin, dem 1.5.1662, s. Brief Nr. 33, Z. 7-9. – 24 anticipando] 'vorwegnehmend', vor dem vereinbarten Zahlungstermin. – 25-28 Wel¡e# er ja eher thun kan ~ bezahlen mü‹e.] Strafandrohungen, die aus der von Birken eingereichten Anklage erwachsen könnten. – 25f. pro duplici injuriâ] 'für ein zweifaches Vergehen'. – 26 falsae accusationis] 'falscher Anschuldigung' – 26 domesticae turbationis] 'Hausfriedensbruch und Nötigung'. – 26 pro singulis] 'für jedes einzelne'. – 26 solidos] Der Solidus war eine mittelalterliche Goldmünze von hohem Wert. Hier dürfte er für Dukaten stehen; s. Zedler. Bd. 38 (1743), Sp. 556. – 26 judicialiter] 'von Gerichts wegen', 'verurteilt'. – 27f. oder wohl gar ~ bezahlen mü‹e] Eine Verurteilung könnte die in Birkens Palatinatsdiplom enthaltene Strafandrohung (S. 347: "Se¡zig Mar¿ Lötig# Golde#") wirksam machen, was Haßfurter noch teuer zu stehen käme. "Mark"war ein altes deutsches Münzgewicht. – 27 tertiam partem] 'ein Drittel'. – 28 Poen] Strafsumme. Wie die Sache ausgegangen ist, wissen wir nicht; für den größeren Teil des Jahres 1661 und für 1662 und 1663 gibt es kein Tagebuch. – 29-32 Empfehle au¡ no¡mal# ~ erfolgen soll.] Rekurs auf Brief Nr. 2, Z. 53f.; s. Brief Nr. 4, Z. 21-23. – 32f. J¡ erhebe ~ Gott treuli¡ klage:] Birken war mit der Eheschließung die Sorge für das Vermögen seiner Frau, vor allem für das Eintreiben von Zins- und Tilgungszahlungen für von seiner Frau ausgeliehene Kapitalien oder aus von ihr geerbten Schuldverschreibungen zugewachsen, was ihm viel und ungern wahrgenommene Arbeit machte. – 32 ex hoc connubio et ex substantia Uxoris] 'Aus dieser Ehe und dem Vermögen meiner Frau'. – 33f. inma‹en au¡ die debitores zu GoldCrona¡ mir viel Grämen# causiren] Sowohl mehrere in und bei Goldcronach lebende Privatpersonen als auch der Rat der Stadt selbst waren bei Frau von Birken verschuldet; s. im Briefwechsel Birkens mit seiner ersten Frau zu Brief Nr. 66, Z. 6f. Zum 27.8.1660 hat Birken im Tagebuch notiert (I.37; PBlO.B.2.1.3, 13v): "die S¡uldner von Crona¡ ers¡ienen, mit ihnen wegen der Fri‰en tractirt." Zum 5.10.1660 heißt es dann (I.44; PBlO.B.2.1.3, 16r): "Literae an Bürgermei‰er und Raht zu Crona¡. | Literae 96." Der Brief PBlO.C.262.2 (25.7.1670) des Goldcronachers Wolff Pöllein, den Birken nach dem Tod seiner Frau mit der Auflösung und Eintreibung der Goldcronacher Kredite betraut hatte, belegt, daß nicht alle Schuldverschreibungen in Goldcronach unproblematisch waren. Einen Teil des "Grämen#" werden allerdings nicht nur die säumigen Schuldner, sondern auch die jammernde und drängende Ehefrau "causirt" haben. – 34-36 werde i¡ also ~ hätte dienli¡ seyn können etc.] Melancholische Andeutungen dieser Art finden sich mehrfach in zeitli-

688

Briefwechsel Birken – Volkmann

cher Umgebung. Eine besonders markante enthält das Tagebuch zum 28.10.1660, dem Tag der Ankunft in Nürnberg (I.48; PBlO.B.2.1.3, 17v): "Libera nos à malo, wo nit hier, do¡ dorten. Libera nos à peccato. Hel[e mir, Gott oder Tod. Amen. E# i‰ genug. So nimm nun meine Seele von mir." – 34f. à concatenatis curis et solicitudinibus] 'von den miteinander verketteten Sorgen und Beunruhigungen'. – 37 quos honori¿cè et officiosè salutatos cupimus] 'die ehrendienstfreundlich von uns gegrüßt sein sollen'.

Text 4: PBlO.C.369.2 – Doppelblatt 169 x 206; S: 2 (Ar), 3 (Ar); 4 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Herr Schwager doctor Volkmann; Z: CXIV/1660; P: 15.12.1660; R: 17.1.1661 2 herr] hr. (ebenso 21, 25) – 3 passati] pass. (überwiegend lateinische Schreibung) – 3 huius] mit usKürzel; ebenso 14 Animadversionibus – 4f. freundli¡er] fr. – 5 einiger] mit er-Schlaufe; ebenso 28; ebenso 32 Dien‰fertiger – 5 oder] mit der-Kürzel; ebenso 15 derglei¡en – 26 derge‰alt – 5 herrn] h und etc.Kürzel mit Punkt; ebenso 9 herr – 9 der (2x)] Kürzel – 9 Oe‰errei¡is¡en] Oe‰err. – 10 censur] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 12 lochius – 13 seclusâ – 14 Animadversionibus – 16 Animadversiones – 24 substantia – 26 conversationes – 26 diversiones – 13 non] oǦ – 14 Philippi] Ph. – 14 Quintum Curtium] Q. Curt. – 17 contra] 9" – 18 herrn] hrn. (ebenso 19) – 18 Gevatter] Gev. – 18 CammerRaht] CamǦ erR. – 19 ho¡geehrten] ho¡g. (ebenso 31; ebenso 25 ho¡geehrter) – 20 S¡wager] S¡w. (ebenso 21) – 21 Mein] M. – 21 ho¡geehrter] ho¡. – 22 liquidation] mit qui-Kürzel – 24 et] Kürzel; ebenso 30 – 25 etc.] Kürzel – 25 zumoderiren] teilweise lateinische Schreibung – 28 commoda] com Ǧ oda – 28 peccire] danach größerer Abstand in der Zeile – 29 et] & – 29 nosq´ ue] mit que-Kürzel – 31 herrn] hrn. – 34f. Scribam ~ 1660.] nach links auf den Rand verzogen; zwischen Z. 31 und 32 – 34 Scribam] Scrib. – 34 raptissime] rapt. – 34 Bayereuth] Bayer. – 35 Decembris] Dec. – 35 Anno] Ao. – 36 den ~ zuzeigen.] dreizeilig nach links auf den Rand vorgezogen; oberhalb und gegenüber Z. 34 – 36 zuzeigen.] ev. zu zeigen. Volkmann antwortet auf die Briefe Nr. 2 und Nr. 3. Entsprechung im Tagebuch zum 15.12.1660 (I.56; PBlO.B.2.1.3, 20r): "S¡reiben von [...] herrn doctor Volkman [...] | Literae [...] 114." Auch Birkens Reaktion, Brief Nr. 5, hat einen Tagebuchreflex (I. 65; PBlO.B.2.1.3, 22v): "Literae ad Volkmannum mit GegenErleuterung der SteuerSa¡e [...]. | Literae 2." Die Adresse des Briefes Nr. 4 lautet: "Dem Woledlen, Ge‰rengen und | ho¡gelahrten herrn Sigmund von Pir¿en, | Comiti Palatino Caesareo Sacri Romani Jmperii | Exemto etc. Meinem großgün‰igen | und ho¡geehrten herrn S¡wagern etc. | Nürmberg." 3f. Deßen beede geliebte ~ gnügli¡ vernohmen.] S. o. – 4 punctatim] 'Punkt für Punkt'. – 5-8 daß e# 1. ~ erânden laßen.] Reaktion auf Brief Nr. 2, Z. 13-23. – 9-13 Daß 2. der herr S¡wager ~ Caesareâ muni¿centia non seclusâ.] Reaktion auf Brief Nr. 2, Z. 29-34. – 13 Euge, bellè ~ non seclusâ.] 'Bravo,

Texte 4 und 5, 1660 und 1661

689

schön, wohlgeschaffen, mit kaiserlicher Großzügigkeit bedacht'. – 14-16 Mit de# Philippi Caroli ~ zubeânden geweßen.] Reaktion auf Brief Nr. 2, Z. 35-38. – 16 deßen Animadversiones in Agellium] Diese Schreibung des Namens war damals üblich. Korrekt wäre "A. [Aulum] Gellium". Gellius' berühmtes Werk Noctes Atticae (zu Autor und Werk s. Der Kleine Pauly. Bd. 2 (1967), Sp. 727f.) sind tatsächlich von Caroli behandelt worden: s. zu Brief Nr. 2, Z. 36. In welchen Katalogen Carolis Werk über Gellius angezeigt war, ist unermittelt. – 17-20 die übers¡i¿te replicam ~ einzuri¡ten sein möge.] Reaktion auf Brief Nr. 3, Z. 4-29, und die Beilage. – 18f. mit herrn Gevatter ~ sein liebe# Söhnlein ver‰orben] Der gleichnamige Sohn des Bayreuther Kammerrats Georg Christoph Renschel (1607-1666), geboren am 25.5.1660, war am 5.11.1660 gestorben; s. Stauffer, 2007, S. 295. Zum 20.12.1660 ist in Birkens Tagebuch notiert (I.57; PBlO.B.2.1.3, 20v): "Epicedium, herrn CammerRaht Ren”s¡el# Söhnlein. | Verse 32." Das Gedicht ist in der Sammlung S. v. B. Todten-Andenken und Himmel#-Gedanken. oder GOTTESund Tode#-Gedanken (PBlO.B.3.3.1, 84v) enthalten: Uber Herrn Georg Chri‰of Ren”s¡el# Für‰li¡ Brandenburgis¡en CammerRaht# Söhnlein#, Georg Chri‰of#, ableiben. Der Tod, ein S¡laff. ("E# s¡läffet nur, da# Mägdlein i‰ nit todt!"): WuK. Bd. 5, Nr. 82, S. 138f., 666. Das Gedicht ist am 21.12.1660 nach Bayreuth geschickt worden (I.57; PBlO.B.2.1.3, 20v): "S¡reiben an herrn CammerRaht Ren”s¡eln cum Carmine". Zum 1661 in Bayreuth erfolgten Druck s. Stauffer, S. 294-296. – 21-23 Betre[end 5. die bewu‰e Steuersa¡ ~ wolle belieben laßen.] Reaktion auf Brief Nr. 2, Z. 53f.; Nr. 3, Z. 29-32. – 24-28 Die s¡lüßli¡ geführte klagen ~ in commoda publica peccire.] Reaktion auf Brief Nr. 3, Z. 32-36. – 28 in commoda publica peccire] 'sich gegen das Interesse der Allgemeinheit versündige'. – 29f. in quo Voto desino, et vos nosq´ ue salvere et pancraticè valere ex animo precor] 'mit welchen Wünschen ich schließe und von Herzen bitte, daß ihr und wir uns rundum wohl befinden'. – 36 den gedru¿ten bogen ~ zuzeigen.] Reaktion auf Brief Nr. 2, Z. 34f.

Text 5: PBlO.C.24.37.3 – Doppelblatt 159 x 203; S: 4 (Ar), 60 (Ar); 61 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Volkmanns Registrierung Bv: A: – ; Z: – ; P: 21.1.1661; R: 12.2.1661 2 großgün‰iger] gg und doppeltes etc.-Kürzel mit Punkt – 2 Herr] H. (ebenso 16, 17, 18, 25, 51 Herrn) – 3 Seiner] Sr. (ebenso 9f., 54) – 3 Excellenz] Excell. (teilweise lateinische Schreibung); ebenso 10, 25f., 54 – 5 Glü¿Jahre] ev. Glü¿ Jahre – 8 dien‰li¡er] dien‰ und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 16 dien‰li¡ – 8 Herrn] H und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 56; ebenso 40, 46, 48 Herr – 9 dato] do. – 9 Decembris] Dec. – 9 die ] d. – 9 Ejusdem] Ej. – 10 vergnügung] vergnüguǦ g – 10 dien‰li¡] d‰ und etc.-Kürzel mit Punkt – 12 zurü¿egehalten] ev. zurü¿e gehalten – 13 dato] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 17 Animadversionum – 17 Caroli – 17 Curtium – 17 Taubern – 19 communicirt – 21 Ruperti – 21, 22 Autoris – 21 Manuscriptum – 21f. repliciret – 23 acquiescirt – 24 Manuscripto – 27 jussa ~ erit – 28 causâ injuriarum – 28f. auscultirt – 29 accomodire – 30 terminus ~ solutionis – 30 interea – 31, 43 pro

690

Briefwechsel Birken – Volkmann

– 31 injuriâ – 31 satisfaction – 32 injurianten – 32 salvo honore – 32 correspondiren – 32 quittiren – 33 tertio – 33 ad – 33 mandato – 33 instructo – 37 ceteris paribus – 39 Sed prius – 39 experienda – 43 gratiarum – 44 Memorial – 50 post – 50 resciscet – 52 recommendire – 16f. avi›ren] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 18 dru¿materie– 17 Animadversionum] AnimadversionuǦ (ebenso 28 injuriarum) – 17 Philippi] Ph. – 17 Quintum] Q. – 18 dru¿materie] ev. dru¿ materie – 18 überleget] ev. über leget – 19 ManuScriptum] MS. (ebenso 22) – 21 Manuscriptum] Manuscr. (ebenso 24 Manuscripto) – 23 acquiescirt] mit qui-Kürzel – 23 bekommen] bekom Ǧ en (ebenso 52 recommendire) – 25 großgün‰igem] grg und doppeltes etc.-Kürzel mit Punkt – 25 Seine] Se. – 27 Gemüt#Meynung] ev. Gemüt# Meynung – 28 KlagSa¡e] ev. Klag Sa¡e – 30 solutionis] Endungs-i aus e überschrieben – 33 et] & (ebenso 52) – 35 und] u. – 35 der] Kürzel – 37 paribus] mit us-Kürzel – 42 Eine# Ehrsamen] E.E. – 44 etc.] Kürzel mit Punkt – 44 Herren] Hh und etc.-Kürzel mit Punkt – 45 können] oberhalb der Zeile – 47 großgün‰ig] grg und etc.-Kürzel mit Punkt – 48 hierinn] oberhalb der Zeile; Einfügungszeichen in der Zeile „ – 50 octiduum] mit um-Kürzel – 51 S¡u”] t aus s überschrieben – 51 Ehrendien‰li¡er] Ehrendien‰ und doppeltes etc.-Kürzel mit Punkt – 52 EhrnTugendrei¡en] EhrnTugendr. – 52 nomine] nñe – 55 großgün‰ig] grg. – 57 Dien‰Ergeben‰er] ev. Dien‰ Ergeben‰er – 58 SVBirkenCP] danach manu-propria-Schnörkel – 59f. Nürnberg ~ 1661.] weit nach links auf den Rand vorgezogen; gegenüber Z. 56 – 59 Nürnberg] Nürnb. – 59 den] d. – 59 Januarii] Jan. – 60 Anno] Ao. Diese Antwort auf den Brief Nr. 4 hat eine Entsprechung im Tagebuch zum 17.1.1661 (I.65; PBlO.B.2.1.3, 22v): "Literae ad Volkmannum mit GegenErleuterung der SteuerSa¡e, et ad Frobenium. | Literae 2.3." Die Adresse lautet: "Dem WohlEdlen, Ge‰rengen, Für-|tre[li¡ und Ho¡gelährten Herrn | Adamo Volkmann, JurisConsulto, Chur- | und Für‰li¡er Brandenburgis¡er Vor-|munds¡a[t-Regirung wohlver-|ordnetem ho¡ansehnli¡em Hof-|Raht etc. Meinem großgön‰ig | Ho¡geehrten Herrn S¡wager. | Bayreuth." Links unten im Adressfeld steht der postalische Vermerk "Franco". 8-11 Beri¡te hierauf ~ zubitten habe.] S. o. – 12 Die Begierde ~ zurü¿egehalten.] Birken hatte mit seinen Neujahrswünschen gezögert, weil er, wie im Brief Nr. 2, Z. 32-34, angekündigt, den Anfang seines Ehrenspiegel-Manuskripts hatte mitschicken wollen. Dadurch kam es zu einer einmonatigen Verzögerung seiner Antwort auf Volkmanns Brief (Nr. 4). – 14 von Ankun[t] 'von den Anfängen'. – 16-21 Jnzwis¡en habe nit unterla‹en sollen, ~ erlanget.] Reaktion auf Brief Nr. 4, Z. 14-16. Offenbar hatten die Verleger Endter die Übernahme des Carolischen Werkes zunächst abgelehnt. Aus welchem Grund die Verhandlungen mit dem Verleger Johann Tauber (1608-1664) nicht zum Erfolg geführt haben, wissen wir nicht, ebensowenig, wie Volkmann an die Kopie eines Manuskripts aus Carolis Nachlaß gelangt ist. – 20f. er sey mit Ruperti Sa¡en ~ erlanget] Es geht um eine Schrift des Altdorfer Professors Christoph Adam Ruprecht oder Rupertus (1612-1647; zu ihm s. Will. Bd. 3 (1757), S. 432-435), eines zu seiner Zeit hochangesehenen und einflußreichen Historikers, von dem mehrere Werke bei Tauber erschienen sind. Bei dem, auf das Birken anspielt, muß es sich um ein spätestens 1661 erstmals publi-

Text 5, 1661

691

ziertes, nicht schon zu Lebzeiten des Autors erschienenes und neu aufgelegtes Werk handeln, sonst wäre des Verlegers Rede von der Mühsal, "der Autoris Manuscriptum" zu erlangen, nicht sinnvoll. In Frage kommt Rupertus' bekanntestes Werk, sein erstmals 1659 erschienener Briefsteller: CRIST. ADAMI RUPERTI | MERCURIUS | EPISTOLARIS. | Sive | INSTITUTIO | EPISTOLICA, | varij, neque ignobilis argumenti | Epistolas, Formulas, Descriptiones, | Testimonia, Dispositionesq´ ue | exhibens, juxta | Indicem quadruplicem. | Praemittitur de occasione hujusdem, | & nonnullis | Styli epistolici virtutibus ac vitiis | DIALOGISMUS. | NORIBERGÆ. | Sumtibus JOHANNIS TAUBERI, | A. S. cIᣆ. Iᣆ. c. LIX. Das Werk erschien 1661 bereits in dritter Auflage und auch später noch häufig. Es könnte sich aber auch um andere bis 1661 erstmals erschienene Schriften dieses Autors handeln. – 21f. worauf i¡ repliciret ~ zuhaben seyn.] Caroli war in der Tat in Wien gestorben, und das zunächst Endter, dann Tauber angetragene Werk ist nicht aus einem Originalmanuskript, sondern einer Abschrift gedruckt worden. – 25-27 Stehet also ~ zuentde¿en:] Wie sich die Angelegenheit weiterentwickelt hat bis zum Druck des Werkes bei Endter, ist nicht zu erkennen; in Birkens Briefwechsel mit Volkmann spielt sie nach dem Brief Nr. 6 (s. dort Z. 14-16) keine Rolle mehr. Die noch erforderlichen Informationen könnten über den Bayreuther Drucker Johann Gebhard nach Nürnberg gelangt sein. – 27 mihi jussa capessere Fas erit.] 'An mir wird es sein, Befehle entgegenzunehmen.' Leicht abgewandeltes Zitat von Vergil, Aeneis I, v. 78. – 28-32 Ob meine wider meinen Abkäu[er ~ nit quittiren kan.] Rekurs auf Brief Nr. 3, Z. 4-29; Reaktion auf Brief Nr. 4, Z. 17-20. – 28 ex causâ injuriarum] 'wegen Beleidigung'. – 29f. zumahln, weiln Lie¡tmeß, ~ ni¡t versäumen dar[] Zu diesem Fälligkeitstermin der zweiten Zahlung für das Bayreuther Haus (2.2.1661) s. zu Brief Nr. 3, Z. 23. Birken war in der peinlichen Lage, mit dem Käufer, der unbehobenen Streitsache wegen, nicht direkt verkehren zu können. Daß Haßfurter bereit war, seine Lichtmeß-Zahlung zu tätigen, geht aus einem Brief des Bayreuther Kammerrats Georg Christoph Renschel an Birken hervor; s. zu Z. 50. – 31 pendente sic lite] 'wegen der anhängenden Streitsache'. – 31 pro injuriâ] 'für die Beleidigung' – 31 satisfaction] 'Genugtuung' – 31f. mit dem injurianten] 'mit dem Beleidiger'. – 32 salvo honore meo] 'um meiner Ehre willen'. – 32 Fri‰] Zahlungstermin, Zahlung. – 33 à tertio, ~ et plenipotentiâ instructo] 'von einem Dritten, dazu mit einer Vollmacht Ausgestatteten'. – 36 Reus] 'Angeklagter', 'Beschuldigter'. – 36 auf kün[tig Wallpurgi#] Zum 1.5.1661; vgl. Brief Nr. 3, Z. 22-24. Birken will also die abschließende Zahlung ein Jahr vor der ursprünglich vereinbarten Fälligkeit erhalten. – 37 ceteris paribus] 'vom übrigen abgesehen'. – 37-39 will er ›¡ ~ übel gedeyen werde.] Wiederholung der im Brief Nr. 3, Z. 14-18, angedeuteten Drohung. – 39f. Sed prius omnia experienda duxi.] 'Doch zuvor, meinte ich, sollte alles versucht werden'. – 42-48 Belangend die bewu‰e Steuer Sa¡e, ~ ver›¡ert leben.] Rekurs auf Brief Nr. 3, Z. 29-32; Reaktion auf Brief Nr. 4, Z. 2123. – 43 cum debitâ gratiarum actione pro communicatione] 'mit schuldiger Danksagung für die Mitteilung'. – 46 und man ~ ‰ark dringet] Entsprechendes wird durch den aus Wien zurückgekehrten (s. Brief Nr. 2, Z. 35f.) Verleger Endter übermittelt worden sein. Vgl. Birkens Tagebuchnotiz zum 19.12.

692

Briefwechsel Birken – Volkmann

1660 (I.57; PBlO.B.2.1.3, 20r): "Herrn Endtern zugespro¡en. von ihme im Nahmen keyserli¡er Maye‰ät 100 Rei¡#taler empfangen, cum admonitione im Werk s¡leunig fortzufahren, et promissione, daß i¡ keyserli¡er Historiographus werden solte." – 48-50 Herr CammerRaht Ren”s¡el ~ resciscet.] Georg Christoph Renschels (1607-1666; zu ihm s. Kröll, 1970, S. 301-305) Psalterwerk erschien 1665 und 1666 in zwei Teilen (s. Stauffer, 2007, S. 544-547; 579-581). Daß Stauffer den Verfasser bei fast jeder Erwähnung "Professor am Bayreuther Gymnasium und zuletzt brandenburgischen Kammer- und Landschaftsrat" nennt, beruht auf der Vermischung der Berufsbezeichnungen zweier Bayreuther Persönlichkeiten. Gymnasialprofessor war Johann Wolfgang Rentsch, wie Birkens Absendernotizen auf Rentschs Briefen in seinem Archiv (PBlO.C.277.1-4) bezeugen. Renschels Werk hat Birken entgegen der Erklärung im Brief Nr. 5 doch noch stark beschäftigt. Von dem nach Auskunft der Tagebücher besonders in den Jahren 1664-1666 (am 4.8.1666 ist Renschel gestorben; s. Caspar von Liliens Brief an Birken vom 7.8. 1666 (PBlO.C.203.30)) intensiven Briefwechsel zwischen Birken und Renschel ist fast nichts erhalten. Es gibt nicht eine Konzeptbuchnotiz, und von den Briefen Renschels in Birkens Archiv sind zwei Formularschreiben. Nur der letzte vom 5.2.1661 (PBlO.C.276.3), den Birken laut Empfangsvermerk und Tagebuchnotiz (I.70; PBlO.B.2.1.3, 24r) am 7.2.1661 erhalten hat, handelt von Renschels Psalterwerk. Birken lag danach der Anfang des Werkes wohl schon längere Zeit vor, und Renschel bittet, nicht zum ersten Mal, um Rücksendung und Stellungnahme, auch um Auskunft über Johann Michael Dilherrs Votum und darüber, ob der Verlag Endter zum Druck bereit sei. Der Brief ist, in nicht sehr sorgfältiger Wiedergabe, bei Kröll, 1970, S. 30f., gedruckt. Für alles Weitere sind wir auf die wenigen etwas ausführlicheren unter Birkens Tagebuchnotizen angewiesen. Zum 25.2.1664 hat Birken notiert (I.107; PBlO.B.2.1.4, 6r): "S¡reiben 28 von Herrn Gebhard und 29 von Cammerraht Ren”s¡eln: Jener da# Carmen Natalitium, dieser seine gedru¿te Psalmen, beygesendet." Dabei kann es sich nur um die folgende Veröffentlichung gehandelt haben (zitiert nach Krölls Anmerkung zur obigen Tagebuchnotiz; es ist uns nicht gelungen, ein Exemplar nachzuweisen, auch Kröll selbst hat kein Exemplar von diesem Werk vorgelegen (s. Kröll, 1970, S. 302)): "'Hertz-erquickender geistlicher Vorschmack Davidischer Süssigkeit vermittelst dienst- und klärlicher Erläuterung des Ersten und 79ten Psalms Davids, als einer ausdrückund Augenscheinlichen Prob, nach welcher der gantze Psalter ... ans Tageslicht gegeben werden soll.' Bayreuth 1664 bei Johann Gebhard." Am 27.4.1665 hat Birken Renschel laut entsprechender Tagebuchnotiz den Entwurf für das Kupferstich-Portrait zugestellt (I.179; PBlO.B.2.1.4, 25v: "S¡reiben an Gebhard der Ges¡wey Annl mitgeben, samt den gezei¡neten Contrefaict an Kammerraht Ren”s¡el."), das bei Kröll, 1970, zwischen S. 296 und 297, bei Paas, 1994 (Contin.), S, 217, Nr. 620, und neuerdings in WuK. Bd. 5, S. 800, abgebildet ist. Zum 30.4.1665 steht im Tagebuch (I.180; ebd.): "Ren”s¡el# Psalterlied verfaßt. 90 Verse." Diese Angabe kann eigentlich nicht in Zusammenhang gebracht werden mit Birkens einzigem namentlich gezeichneten Beitrag zum ersten Teil des Psalterwerks CITHAROEDUS MYSTICUS [...], der 1665 bei Gebhard in Bayreuth erschien. Dieses das – sicher von Birken erfunde-

Text 5, 1661

693

ne – Titelkupfer erklärende Lied ("J‰ s¡on David lang verweset") steht mit der Überschrift "Anda¡tLied. | Zu Erklärung de# Zwölf‰ändi-|gen Psalter Titel-Sinnbilde#" in der Sammlung Todten-Andenken (PBlO. B.3.3.1, 143r-144r; WuK. Bd. 5, S. 246-251, 784-789) und umfaßt dort wie im Druck 120 Verse. Seine Strophenform – 8 Verse je Strophe – läßt eine Gesamtzahl von 90 Versen nicht zu. Drei Erklärungen bieten sich an. Entweder ist das uns unbekannte Lied der Tagebuchnotiz eine auch formal andersartige Vorstufe des Erklärungsliedes, oder Birken ist bei der Angabe der Verszahl ein Fehler unterlaufen, oder die Tagebuchnotiz betrifft gar nicht dieses, sondern eines der zahlreichen Ehrengedichte zu Renschels Werk, das Birken im Auftrag eines anderen verfaßt hat. Stauffer, 2007, S. 545, weist auf ein Gedicht auf einem Blatt der 'Lose-Blätter-Sammlung' PBlO.B.5.0.28, 22 (162)v (bei Stauffer fälschlich 22 (162)r) hin, das er als "einen ersten Entwurf des vorliegenden Erklärungsgedichtes" ausgibt. Es ist ihm entgangen, daß dieses Epigramm (12 Verse) als Text CCXLVIII auch in der Sammlung S. v. B. Birken-Wälder (PBlO.B.3.1.1, 179v) steht und auf dem losen Blatt eben diese Nummer trägt. Daß es keinesfalls eine "Vorstufe" des Liedes sein kann, ergibt sich aus den Unterschieden des Umfangs, der Versarten, der Inhalte und der Datierungen. In beiden Varianten ist das Epigramm durch seine Umgebungen der zweiten Hälfte des Jahres 1663 zugordnet. Es dürfte demnach für Renschels Psalterveröffentlichung von 1664 geschrieben worden sein. Das Erklärungsgedicht aber hatte Birken für die Aufnahme in die Sammlung PSALTERIUM BETULIANUM (PBlO.B.3.1.4) vorgesehen; die entsprechende Liste im Anhang enthält diese Notiz: "LXVII. Die David#-Har[e. Zwölf‰ändige# Sinnbild." Zum 25.5.1665 hat Birken notiert (I.185; PBlO.B.2.1.4, 27r): "S¡reiben an Cammerraht Ren”s¡el 42. an Gebhard 43. Ipsi da# Psalterlied, und Abdru¿ de# Titelkupfer#." Dieses, von Jacob von Sandrart gestochen (Abbildung in WuK. Bd. 5, S. 789), ist demnach in Nürnberg auch gedruckt worden; Birken hat offenbar zusammen mit seinem Auslegungslied einen Probedruck des Titelkupfers nach Bayreuth geschickt. Dies letztere wird bestätigt durch die Tagebuchnotiz zum 13.7.1665 (I.193; PBlO.B.2.1.4, 29r): "S¡reiben von Rentzs¡el. 92. ad Gebhardum 57 | S¡reiben ad Eundem samt den übrigen 200 Exemplaren de# Titelkupfer#, und dem Kupfer. 58." Wir lernen hier auch die Höhe der Auflage des ersten Teils des Psalterwerkes kennen. Das in der Notiz zuletzt genannte Kupfer könnte ein Probeabzug des Doppelportraits des Bayreuther Fürstenpaares gewesen sein, das in der Tagebuchnotiz zum 3.8.1665 (I.196; PBlO.B.2.1.4, 30r) eine Rolle spielt: "S¡reiben [...] an Herrn Ren”s¡eln (der mir sein Psalterwerk saubergebunden verehrt) mit den zweyen Für‰li¡en Contrefaicten." Nicht, wie Stauffer, 2007, S. 547, behauptet, hat Renschel diese von Jacob von Sandrart gestochenen, bei Paas, 1994 (Contin.), S. 216, Nr. 618 / 619, abgebildeten Portraits an Birken verschickt, sondern umgekehrt. Sie sind also in diejenigen Exemplare des ersten Teils des dem Fürstenpaar gewidmeten Psalterwerkes, in denen sie enthalten sind, nachträglich eingefügt worden. Auch für den 1666 erschienenen zweiten Teil ist Birken tätig gewesen. Zum 27.6.1666 hat er im Tagebuch notiert (I.241; PBlO.B.2.1.4, 42v): "Lied vor Rens¡el# Psalter verfertigt. 48 Verse." Stauffers, 2007, S. 580, Ergänzung zu "Lied[er]" ist weder durch den Manuskriptbefund noch

694

Briefwechsel Birken – Volkmann

sachlich nahegelegt. Von Birken gezeichnete Beiträge zum zweiten Teil sind das Lied Nr. 199 [198] in der Sammlung Todten-Andenken (PBlO.B.3.3.1, 147v-148v; WuK. Bd. 5, S. 260, 795-800: Zu Herrn Georg Chri‰of Rens¡el# | Für‰li¡ Brandenburgis¡en CammerRaht# Psalter-|Werk. Erklärung de# Kupfer-Titel#. ("Wa# i‰ da# gro‹e Bu¡, da# Gotte# Gei‰ ges¡rieben")) und ein lateinisches Epigramm, das Renschels Tod voraussetzt, zu dem oben erwähnten Portrait. Auch diesmal stimmen die Verszahlangaben der Tagebuchnotiz nicht mit der Zahl der Verse des Liedes in der Manuskript- wie in der Druckfassung (32) überein. Die oben zur Erklärung der Differenz vorgetragenen Überlegungen gelten auch hier. Diese – neben zahlreichen Notizen zu Briefein- und -ausgängen – sehr wenigen Tagebuchnotizen mit detaillierten Angaben lassen doch einige Rückschlüsse zu und bestätigen die Vermutung, daß der seit 1664 intensive Briefwechsel zwischen Birken und Renschel vor allem dem Psalterwerk gegolten habe. – 50 Sed haec ~ resciscet.] 'Doch das wird er schließlich in acht Tagen selbst erfahren'. Falls das die Ankündigung eines Briefes an Renschel ist, so ist es zu dieser Mitteilung zum angekündigtem Zeitpunkt nicht gekommen. Zum 7. und zum 21.2.1661 sind zwar Briefe Renschels an Birken verzeichnet (I.70, I.73; PBlO.B.2.1.3, 24r, 25r), aber kein Schreiben Birkens an Renschel. Die von Birken befürchtete Verstimmung scheint auch nicht bestanden zu haben; denn in dem Brief, den Birken am 7.2.1661 erhielt (PBlO.C.276.3), schreibt Renschel nach einer Klage, er habe seit langer Zeit keinen Brief Birkens erhalten: "Herr Secretarius Haßfurter will seine Li¡tme# fri‰ bezahlen, wann nur iemand vorhanden, der e# einnehmen will."

Text 6: PBlO.C.369.3 – Doppelblatt 190 x 315; S: 8 (Ar), 17 (Ar); 18 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Herr doctor Volkmann; Z: IX/1661; P: 14.2.1661; R: – 3 auspicio] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 5 Pastor – 5 sacra – 8 subijci – 8 solent – 9 o passato – 14 Animadversionum – 18 penetriren – 19 apertur – 22 obligiren – 5 quod] qd – 7 et] Kürzel – 10 Heiligen] H. – 11 ¢mi¡² beânde] beânde – 13 pa‹irt] teilweise lateinische Schreibung – 14 Wegen] kein Absatz, wohl davor sehr großer Abstand in der Zeile; ebenso vor 24 Zu – 14 Philippi] Ph. – 14 Quintum] Q. – 17 Die] in der Randspalte vorgesetzt – 28 herrn] h. und etc.-Kürzel – 31 Volkmann Dr.] Dr. unterhalb des Wortendes Volkmann antwortet – krankheitsbedingt verzögert – auf den Brief Nr. 5. Der Inhalt des Briefes Nr. 7, der am selben Tag geschrieben wurde, an welchem Volkmanns Schreiben bei Birken eintraf, und die Tagebuchnotiz zum 14.2.1661, welche die Briefe Nr. 6 und Nr. 7 betrifft – (I.71; PBlO.B.2.1.3, 24v): "S¡reiben an doctor Volkmann und Gebhart. Literae ab ijsdem. | Literae 10.11. | 9.10." – zeigen, daß Birken den Brief Nr. 7 bereits geschrieben hatte, bevor er das Schreiben Nr. 6 erhielt. Dessen Adresse lautet: "Dem WolEdlen, Ge‰rengen und | ho¡gelehrten, herrn Sigmund | von Bir¿en Comiti Palatino Caesa-

Texte 6 und 7, 1661

695

reo | et Sacri Romani Jmperij Exemto etc. | Meinem großgün‰ig ho¡geehrten | herrn S¡wagern./. | Nürnberg." 3-8 Pio ~ solent] 'Zu frommem und glücklichem Beginn des neuen Jahres wünsche ich all das, was der Pfarrer in der Kirche gewünscht hat, ganz besonders in der Stadt Nürnberg, wo zu diesem Anlaß immer sorgfältig ausgearbeitete Predigten gehalten und, fast noch warm, gedruckt werden.' – 9 Son‰en ~ wol erhalten] S. o. – 9-11 wegen ~ beânde] Volkmann litt an einer schweren Gicht-Erkrankung; s. Gedicht Nr. 12 und den zugehörigen Kommentar. – 12f. Vernimme aber gern ~ ›¡ ânden.] Reaktion auf Brief Nr. 5, Z. 12-15. – 14-16 Wegen der Animadversionum ~ vernehmen la‹en.] Reaktion auf Brief Nr. 5, Z. 1627. Johann Gebhard hatte Birken am 31.1.1661 geschrieben (I.69; PBlO.B.2.1.3, 24r): "Literae von Herrn Gebharten. inclusae ad Johannem Andream Endterum, | Literae 6". Daß es in Gebhards Briefen zumindest auch um Carolis Werk gegangen sein muß, bestätigt die Tagebuch-Notiz zum 1.2.1661 (ebd.; ebd.): "Johann Andrea# Endtern und Taubern zugespro¡en." – 17-23 Die bewu‰e ClagSa¡ ~ wa# mögli¡.] Reaktion auf Brief Nr. 25, Z. 28-41. Zu Haßfurters Bereitschaftserklärung, die am 2.2.1661 fällige Zahlung zu leisten, s. zu Brief Nr. 5, Z. 50. Im Tagebuch ist zum 21.2.1661 notiert (I.73; PBlO.B.2.1.3, 24v): "Am Kaufs¡illing den andern termin 125 Gulden von Bayreuth bekommen." Aus Brief Nr. 7, Z. 23f., geht hervor, daß Haßfurter als zweite Rate 100 Gulden markgräflicher Währung zu zahlen hatte. Die Differenz zur Angabe im Tagebuch dürfte daraus resultieren, daß Birken im Tagebuch die einkommende Zahlung in die in Nürnberg gebräuchliche Währung umgerechnet hat: 100 markgräfliche Gulden entsprachen ziemlich genau 125 der in Nürnberg üblichen. Die Zahlung dürfte mit einem Brief Volkmanns eingetroffen sein, den Birken am selben Tag beantwortet hat (ebd.; ebd.: "Literae à Doctore Volkmanno. Responsoriae [...]."). Beide Schreiben sind in Birkens Archiv nicht vorhanden. – 24-26 Zu der einges¡i¿ten Erleuterung ~ beytragen können.] Reaktion auf Brief Nr. 5, Z. 4246.

Text 7: PBlO.C.24.37.4 – Doppelblatt 159 x 203; S: 5 (Ar), 62 (Ar); 63 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Volkmanns Registrierung Bv: A: – ; Z: – ; P: 17.2.1661; R: – 4 dien‰freundli¡er] dfr und etc.-Kürzel mit Punkt – 5 Seiner] Sr. (ebenso 33, 47) – 5 Excellenz] Excell. (teilweise lateinische Schreibung); ebenso 22, 29, 33, 47 – 5 Tugendrei¡en] Tugendr. – 5 Frauen] F. – 10 Herrn] H. (ebenso 31, 43; ebenso 31, 36 Herr) – 10 ManuScript] MScript (überwiegend lateinische Schreibung) – 10f. Oe‰errei¡is¡en] Oe‰err und etc.-Kürzel mit Punkt – 11 angekommen] angekom Ǧ en (ebenso 12 StammReihe) – 12 Hab#burgis¡en] Hab#burg und etc.-Kürzel mit Punkt – 12 StammReihe] ev. Stamm Reihe – 13 et (2x)] & – 13 primum] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 14 primarium – 14 laborat – 15 mundiren – 16f. deduction – 18 Foro – 18 persequiren – 19 Favorum – 19 adversarij – 22 terminus – 22 solutionis – 27 actori – 27 solutio – 27 praejudicet – 27 protestirend – 28 Ordinario

696

Briefwechsel Birken – Volkmann

– 30 autoritate – 30 pendente – 31 Frobenio – 31 Tertio – 32 demeriren – 34 resolution – 15 Herrn] H und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 21, 26, 30 (2x), 36, 48 – 19 gegen] oberhalb von gestrichenem wider – 21 dien‰li¡e#] dien‰ und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 29, 34 dien‰li¡ – 22 Seine] Se. – 22 großgün‰ig] gg und etc.-Kürzel mit Punkt – 22 meinem] davor ein Wort (ev. von) gestrichen – 23 Gulden] ᣂ – 23 ___ Marggrafs¡a]li¡er] Marggr und etc.-Kürzel mit Punkt – 23f. Rei¡#taler] Rtlr – 24 30. kreuzer] links auf í – 30 kreuzer] kr und etc.-Kürzel mit Punkt – 25 dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile // unters¡riebenen] ev. unter s¡riebenen – 27 ClagSa¡e] ev. Clag Sa¡e – 28 Für‰li¡] F‰ und etc.-Kürzel mit Punkt – 28 Brandenburgis¡en] Brb und doppeltes etc.-Kürzel mit Punkt – 29 Seine] S. – 30 Superintendenten] Superintden (mit per-Kürzel); teilweise lateinische Schreibung – 31 S¡wager] S¡w und etc.Kürzel mit Punkt – 31 oder] mit der-Kürzel – 33 SteuerSa¡e] ev. Steuer Sa¡e – 33 großgün‰iger] gg und doppeltes etc.-Kürzel mit Punkt – 33 beförderung] beförderuǦ g – 34 und] u. (ebenso 44) – 36 Jhre] Jhr. (ebenso 45 Jhro) – 36 dur¡leu¡t] dur¡l. und doppeltes etc.-Kürzel und Punkt – 36 Prediger] Pred. – 37 Herren] Hh und etc.-Kürzel mit Punkt – 39 continuirli¡en] teilweise lateinische Schreibung – 40 Weib#Personen] W.Personen (W. oberhalb der Zeile) – 41f. Quader‰einen] d überschrieben – 43 Frau] Fr. – 45 dien‰li¡] dien‰l und doppeltes etc.-Kürzel – 45 Tugend] Tugend. – 46 Si¡] S überschrieben – 49 dien‰Ergeben‰er] ev. dien‰ Ergeben‰er – 51 SVBirkenCP] danach manu-propria-Schnörkel – 52f. Nürnberg ~ 1661.] weit nach links auf den Rand vorgezogen; gegenüber 49f. – 52 Nürnberg] Nürnb. – 52 den] – 52 Februarii] Febr. – 53 Anno] Ao. Kein Antwortbrief. Zur Tagebuch-Entsprechung und zum Verhältnis zum Brief Nr. 6 s. d. Die Adresse lautet: "Dem WohlEdlen, Ge‰rengen, | Fürtre[li¡ und Ho¡gelehrten | Herrn Adamo Volkmann, | JurisConsulto und zur Chur- und Für‰li¡ | Brandenburgis¡en Vormunds¡a[tli¡en Re-|girung ho¡wohl verordnetem | HofRaht etc. Meinem großgün‰ig | Ho¡geehrten Herrn S¡wager. | Bayreuth." 4-9 Denselben ~ beytretten.] Der Eingang des Briefes entspricht der Tatsache, daß Birken seit seinem letztem Schreiben (Brief Nr. 5) von Volkmann nichts gehört hatte. Den Brief Nr. 6 erhielt er ja erst – wenn auch am selben Tag –, nachdem der Brief Nr. 7 ausgelaufen war. – 10-12 Beri¡te ~ und wohl zusehen.] Es gibt eine Tagebuchentsprechung zum 10.2.1661 (I.71; PBlO.B.2.1.3, 24r): "Bey herrn Endtern da# Bu¡ gesehen." Nach einem von Amarantes / Herdegen, 1744, S. 128, zitierten Brief des ersten der drei Wiener Betreuer des Ehrenspiegel-Projekts, des Regimentskanzlers Johann Baptist Suttinger (zu diesem s. zum Schreiben Nr. 54, Z. 23f., im Birken-Stubenberg-Briefwechsel: WuK. Bd. 9, S. 962), vom 22.12.1660 war dem Verleger Endter das Original der Chronik ausgehändigt worden. Erst später wurde es Birken anvertraut. Zunächst arbeitete er mit seiner Abschrift des ersten Drittels, das er früh erhalten hatte. Zu den Anfängen der Arbeit Birkens an diesem Werk s. zu Konzept Nr. 122 im BirkenWindischgrätz-Briefwechsel (WuK. Bd. 9), S. 1209-1215. – 12-15 J¡ habe seither ~ zubeurtheilen übersenden.] Vgl. Brief Nr. 5, Z. 12-15; s. auch zu Konzept Nr. 122 im Birken-Windischgrätz-Briefwechsel. – 16-20 Belangend ~ su¡en mü‹en.] Rekurs auf Brief Nr. 5, Z. 27-41. Mit der "deduction" ist die mit dem

Text 7, 1661

697

Brief Nr. 3 nach Bayreuth gesandte Replik auf Haßfurters Gegendarstellung zu der von Birken noch in Bayreuth eingereichten Beleidigungsklage gemeint. – 18 mein Jus] 'mein Recht'. – 18 in Foro Rei] Wohl zu ergänzen zu "in Foro Rei Publicae" ('vor der Reichsöffentlichkeit'). Gemeint ist, wie schon in den Briefen Nr. 3, Z. 14-18, und Nr. 5, Z. 38f., eine Appellation an den Kaiser mit Berufung auf die Palatinatsprivilegien. – 18 persequiren] 'verfolgen', 'suchen'. – 19 in Favorem adversarij] 'zugunsten des Gegners'. – 21-32 Jnzwis¡en ~ zu demeriren.] Zu der am 2.2.1661 fälligen zweiten Zahlung Haßfurters s. Brief Nr. 5, Z. 28-33. Daß Haßfurter mit dem hier vorgeschlagenen Verfahren wegen dieser Zahlung einverstanden war, hatte Birken von Georg Christoph Renschel erfahren (s. zu Brief Nr. 5, Z. 50). Die gleichlautende Nachricht Volkmanns (Brief Nr. 6, Z. 21f.) erhielt Birken erst nach der Anfertigung des Briefes Nr. 7. – 22 terminus solutionis] 'Zahlungstermin'. – 23f. die i”t-verfällige 100 Gulden ~ al# unser# Geld# 83. Rei¡#taler 30. kreuzer] Mit dieser Relationsangabe wird die Differenz der Kaufsummennennungen in der Tagebuchnotiz zum 5.7.1660 (s. zu Brief Nr. 3, Z. 23) – 600 Gulden als Äquivalent zu 500 Reichstalern – erklärlich. – 27 ut actori haec solutio non praejudicet] 'daß dem Täter diese Zahlung nicht vorweg von Vorteil sei'. – 28 dem Für‰li¡ Brandenburgis¡en Ordinario, Heinri¡ Be¿en] Dem Bayreuther Amtsboten, der hier erstmals mit vollem Namen und in seiner Funktion genannt wird, hatten Birken und seine Frau schon früher mehrfach Sendungen anvertraut; s. zu Brief Nr. 33, Z. 24f., u. ö., im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau. – 29f. cum autoritate] 'mit Amtsautorität'. Birken war offensichtlich bestrebt, den Zahlungsvorgang von der größtmöglichen Autorität beglaubigen zu lassen. – 30 pendente lite] 'wegen der anhängigen Streitsache'. – 30 Herrn Gevatter Superintendenten] Stephan Böner; zu ihm s. zu Brief Nr. 36, Z. 100-103, im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau. – 30f. Herrn S¡wager Frobenio] Zu Johann Laurenz Frobenius s. zu Brief Nr. 28, Z. 45, im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau. – 31 Herrn Tertio] Zweifellos ist dieselbe Person gemeint, die in den Tagebuchnotizen zum 28. und zum 29.6.1660 (I.23f.; PBlO.B.2.1.3, 8v) als "S¡wager" bezeichnet und als zum gesellschaftlichen Bayreuther Umfeld Birkens gehörig kenntlich wird. Ob "Tertius" ein Name oder eine Amtsstellenbezeichnung ist, läßt sich nicht feststellen. – 32 demeriren] 'verdienen'. – 32-35 Jmma‹en ~ erwartend.] Rekurs auf Brief Nr. 5, Z. 42-48. – 36-38 Verwi¡ene Wo¡e ~ verspüret worden.] Der Besucher war Philipp Wilhelm, Pfalzgraf am Rhein, aus der Seitenlinie Neuburg, Herzog in Baiern (1615-1690), ab 1685 Kurfürst der Pfalz; zu ihm s. ADB. Bd. 26 (1888), S. 27-31 (Wachter). – 39-42 Die continuirli¡en Regengü‹e ~ hinunter ge‰ürzet.] Von dem durch Dauerregen verursachten Pegnitzhochwasser war auch Birken betroffen, wie mehrere Tagebuchnotizen erweisen: 19.1.1661 (I.66; PBlO.B.2.1.3, 23r): "die Pegni” ›¡ ‰ark ergo‹en. Jnundatio. bin au#gangen, hab dieselbe überall besehen. wegen continuirlichen Regen#, der mir in die Stube gena‹t, da# Da¡ gele¿t. Herr Keeß [der Hausverwalter] beyges¡aut." 21.1.1661 (I.67; ebd.): "da# Wa‹er, per Scalas [über die Treppe] in Keller gedrungen." 23.1.1661 (ebd.; ebd.): "Frau Keeßin den Guß au#heben la‹en." – 40-42 au¡ zwey Weib#Personen ~ ge‰ürzet.] Im Tagebuch

698

Briefwechsel Birken – Volkmann

ist der Notiz zum 19.1.1661 auf dem Rand beigefügt (I.66; ebd.): "J‰ eine Magd und eine Frau, M¢agister² Otten# Stiefmutter ertrunken. haec

" [diese durch Selbstmord].

Text 8: PBlO.C.24.37.5 – Doppelblatt 164 x 204; S: 6 (Ar), 64 (Ar); 65 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Volkmanns Registrierung Bv: A: – ; Z: – ; P: 6.3.1661; R: – 2 Herr] H. (ebenso 34; ebenso 4, 5, 26, 28, 30 (2. Position), 32, 49 Herrn) – 5 Seine] S. (ebenso 11) – 5f. Excellenz] Excell. (teilweise lateinische Schreibung); ebenso 11, 28, 45, 49 – 6 großgün‰ig] gg und etc.-Kürzel mit Punkt – 7 EdelTugendrei¡en] EdelTugdr. – 7 Frau] Fr. (ebenso 46) – 8 Lei¡conduct] ev. Lei¡ conduct – 8 presenz] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 8 cohonestiren – 10 demeriren – 11 disponiren – 25 spißißima – 44 esse – 44 impetrabili – 46 sed – 46 prius – 46 imposito – 10 iedo¡] davor gestrichen zu – 12 i¡] oberhalb der Zeile – 16 der] Kürzel; ebenso 24, 46 – 16 Römis¡] Röm. – 16 Keyserli¡en] Keys. (ebenso 20) – 16 Maye‰ät] May. – 17f. Erbheimfälliger] heim oberhalb der Zeile; Einfügungszeichen unterhalb der Zeile „ – 21 wieder] mit der-Kürzel; ebenso 21 wiederzukehren (ev. wieder zukehren) – 43 insonderheit – 23 und] u. (ebenso 27, 31, 35, 47, 48) – 24 zuzubringen] ev. zu zubringen – 24 zuverliehren] zu oberhalb der Zeile – 28 dien‰li¡] dien‰l. – 28 Seine] Se. – 29 großgün‰ig] grg und doppeltes etc.-Kürzel mit Punkt – 30 Tit¢ulis omissis²] Tit. – 30 Herrn (1. Position)] H und doppeltes etc.Kürzel mit Punkt – 32 seeligen] seel. – 34 Ehrngeda¡ter] Ehrnged und etc.-Kürzel mit Punkt – 36 etc.] Kürzel mit Punkt – 39 mi¡] durch Überschreibung aus mir – 44 Herrn] H und etc.-Kürzel mit Punkt; darüber hochgesetzt n – 44 si] mit s – 45 herau#genommen] herau#genomǦ en – 45 Seiner] Sr. (ebenso 49) – 46 imposito.] danach größerer Abstand in der Zeile – 46 Ho¡vielEhrenTugendrei¡en] Ho¡vielEhrenTugendr. – 47 dien‰freundli¡er] dien‰fr und etc.-Kürzel mit Punkt – 50 Dien‰SchuldErgeben‰er] ev. Dien‰ Schuld Ergeben‰er – 51 SVBirkenCP.] vor dem Punkt manu-propria-Schnörkel – 52f. Creußen ~ 1661.] weit nach links auf den Rand vorgezogen, gegenüber 50f. – 52 den] d. – 52 Martii] Mart. – 53 Anno] Ao. Kein Antwortbrief. Es gibt eine Entsprechung im Tagebuch zum 4.3.1661 (I.75; PBlO.B.2.1.3, 25v): "S¡reiben an Herrn doctor Volkmann. | Literae 14." Auf das Schreiben Nr. 7 hatte Volkmann mit einem Brief geantwortet, dessen Empfang Birken im Tagebuch für den 21.2.1661 bestätigt und den er am selben Tag beantwortet hat (I.73; PBlO.B.2.1.3, 24v): "Literae à Doctore Volkmanno. Responsoriae, und an S¡wager Gebharden. | Literae 12.13. | Literae 11." Weder der eine noch der andere Brief ist in Birkens Nachlaß erhalten. Im Antwortschreiben vom 21.2.1661 wird Birken Volkmann u. a. mitgeteilt haben, daß Haßfurters zum 2.2.1661 fällig gewesene Zahlung bei ihm eingetroffen sei. Denn unmittelbar vor den Notizen zu den beiden Briefen hat er zum 21.2.1661 eingetragen (ebd.; ebd.): "Am Kaufs¡illing den andern termin 125 Gulden von Bayreuth bekommen." (S. auch zu Brief Nr. 6, Z. 17-23.) Die Adresse des Briefes Nr. 8 lautet: "Dem WohlEdlen, Ge-|‰rengen, Fürtre[li¡ | und Ho¡gelährten Herrn |

Text 8, 1661

699

Adamo Volkmann JurisConsulto | und zur Chur- und Für‰li¡ | Brandenburgis¡en Vormunds¡a[t# | Regirung ho¡wohlverord-|netem HofRaht, Meinem | großgün‰ig Ho¡geehrti‰en Herrn S¡wager. | Bayreuth." 3-11 Wa#ma‹en ~ zu di#poniren haben.] Frau von Birkens Vater, der Creußener Bürgermeister Simon Göring, war am 21.2.1661 gestorben, was Birken und seine Frau am 23.2. erfuhren. Am 26.2. waren beide von Nürnberg abgereist und am 28.2. in Creußen angekommen. Am 1.3. hatte die Beerdigung stattgefunden, zu der auch Frau Volkmann gekommen war. Zu allem s. zu Brief Nr. 60 im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau. – 12-18 Son‰en beânde i¡ ~ Güter.] Der Todesfall und die durch ihn verursachte längere Abwesenheit von Nürnberg sowie die zu erwartende Inanspruchnahme durch die komplizierten Erbschaftsangelegenheiten rissen Birken aus intensiver Arbeit am ersten Buch des Ehrenspiegels heraus, was er als gravierende Störung empfand und fürchtete. – 20-29 Na¡ Nürnberg i”und ~ großgün‰ig geruhen wolle.] Üblich waren offenbar Testamentseröffnung und Beginn der Erbteilung 30 Tage nach dem Todesfall, also frühestens am 23.3.1661. Für die komplizierten Aufteilungsprozeduren setzte Birken zwei Wochen an. Demnach wäre er erst am 6.4.1661 zur Rückkehr nach Nürnberg frei gewesen. Birken bittet Volkmann um juristische Auskunft, ob nicht eine frühere, am besten sofortige Testamentseröffnung möglich wäre. Sie wurde dann tatsächlich früher, am 13.3., vorgenommen; trotzdem konnte Birken erst am 4.4.1661 die Heimreise antreten, allein und nach heftigem Ehestreit; s. zu Brief Nr. 60 im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau. – 30-34 Stra¿# na¡ begebenem Tode#fall ~ wohl vers¡ont wi‹en mögen.] Daß es eine solche Beschuldigung gegeben hatte, geht auch aus den Texten Nr. 75, Z. 8-11, und Nr. 79, Z. 283-286, im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau hervor. Dort weist Birken auf seine Intervention hin, mit der er die Folgen, die aus einer solchen Beschuldigung hätten erwachsen können, abgewendet habe. Dem dürfte die Tagebuchnotiz zum 27.3.1661 entsprechen (I.78; PBlO. B.2.1.3, 26r): "KlagS¡reiben ad Senatum zu Creußen. | Literae 18." Da die Gefahr abgewendet wurde, muß es eine Reaktion aus Creußen gegeben haben. Im Tagebuch des Jahres 1661, das mit Notizen zum 23.4. endet, ist sie nicht verzeichnet. – 34-36 Können, auser dem ~ verursa¡et wird etc.] Zu der obrigkeitlichen Überwachung der Erbteilung ist es tatsächlich gekommen, wie die Tagebuchnotiz zum 13.3.1661 festhält; s. zu Brief Nr. 60 im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau. Zu den dadurch verursachten Unkosten s. Brief Nr. 10, Z. 34-36. – 37-41 Son‰en, na¡dem ~ dirigiren und s¡i¿en.] Frau von Birken war das Stadthaus ihres Vaters zu Creußen erblich zugefallen, an dem allerdings auch ihr Schwager Hans Wolff Dieterich bzw. dessen Kinder gewisse Nutzungsrechte hatten; s. zu Brief Nr. 76, Z. 42f., im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau. Ob Birken wirklich, wie er hier behauptet – für seine Frau gilt das zweifellos –, am liebsten darin hätte wohnen mögen, darf man bezweifeln. Die Nutzung und Verwaltung des Hauses ist, Birkens hier geäußerten Befürchtungen entsprechend, bis zuletzt nie zufriedenstellend geregelt worden; s. Brief Nr. 74, Z. 16-23; auch das zum Text Nr. 76, Z. 42f., im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau zitierte Schreiben ihrer Nichte Maria Magdalena Eckhart setzt voraus, daß Frau von Birken nicht allein über das Creußener Haus ihres Vaters verfügen konnte.. – 42-44 Wolte

700

Briefwechsel Birken – Volkmann

wüns¡en ~ ersu¡t haben.] Von dem Wiener Professor der Medizin und Historiker Wolfgang Lazius (1514-1565; zu ihm s. ADB. Bd. 18 (1883), S. 89-93 (Krones)) war für Birken vor allem dieses seiner zahlreichen Werke, das ältere Arbeiten von Stabius und Cuspinianus ergänzte, von Wichtigkeit: Commentariorum in Genealogiam Austriacam libri duo [...]. Basel 1564. Schon am 14.12.1660 hatte Birken laut entsprechender Tagebuchnotiz (I.56; PBlO.B.2.1.3, 20r: "Herr Dilherr mir Lazium geliehen, den i¡ selber abgeholt.") ein Werk des Lazius ausgeliehen. – 44 si mihi licet esse impetrabili] 'Wenn es mir erreichbar gemacht werden könnte'. Vielleicht müßte es "impetrabilis" heißen. – 44-46 Habe mein Concept ~ prius imposito.] Daß Birken während der in Creußen verbrachten Wochen an der Reinschrift einer größeren Partie seines Werkes gearbeitet hat, bekundet eine Folge von Tagebuchnotizen: 4.3.1661 (I.75; PBlO.B.2.1.3, 25v): "An Historia Austriaca zu mundirn angefangen." 5.3.1661 (ebd.; ebd.): "An Historia Austriaca fortges¡rieben." 8.3.1661 (ebd.; ebd.): "Historia Austriaca." 9.3.1661 (ebd.; ebd.): "diesen vorige Tage Historiam Austriacam mundirt." 11.3.1661 (ebd.; ebd.): "An Historia Austriaca mundirt." 30.3.1661 (I.78; PBlO.B.2.1.3, 26r): "Diese 3. Tage an Historia Austriaca mundirt." – 46 sed colophone prius imposito] 'aber erst, wenn der Schlußpunkt gesetzt ist.'

Text 9: PBlO.C.369.4 – 2 ineinanderliegende Doppelblätter (AD; BC) 165 x 196; S: 3 (Ar), 5 (Ar); 6 (Br); 7 (Cr); 8 (Dr) – Brieftext Ar-Cr; Adresse und Birkens Registrierung Dv: A: Herr doctor Volkmann; Z: XVI/1661; P: 8.3.1661; R: – 1 Titulus] Tit. – 1 solitus] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 1 solita – 12 Testament – 12f., 24, 29 inventiren – 13 resipirt – 14f. Wesembeccius – 15 Testamenta – 25 inventirt – 26 dictirt – 28 Commissarios – 29 machiniren – 30 urgiren – 33 vestra – 33 sit – 34 Austriacam – 35 Jllustrissimi – 38 remittiren – 1 debitaq´ ue] mit -que-Kürzel – 3 herr] h und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 35, 39; ebenso 4, 9, 19, 20, 36, 40, 43, 45 herrn – 4 Chri‰li¡e#] Chri‰l. – 7 der] Kürzel; ebenso 21, 23, 27, 31, 39 – 8 __ seeligen] seel. – 9 ho¡geehrten] ho¡g. (ebenso 20) – 10 quae] qÙ – 10 non] oǦ – 10 possunt] pnt – 11 oder] mit der-Kürzel; ebenso 21, 24, 28; ebenso 31 weder – 12 dann] dannn – 13 etc.] Kürzel – 14 Na¡ dem] ____ kein Wortabstand – 14f. Wesembeccius] Wesemb. – 15 titulo (2x)] tit. – 15 quemadmodum] qmdm – 15 aperiantur] aperiant. – 16 acquirendis] acquir. (mit qui-Kürzel; ebenso 33 quid) – 16 emittendis] emitt. – 16 hereditatibus] heredit. – 16 na¡] oberhalb der Zeile; Einfügungszeichen in der Zeile „ – 17 coheredes] erstes e aus ae überschrieben – 20 S¡wager] S¡w. – 22 ambt#sa¡en] ev. ambt# sa¡en – 23 für‰li¡e] f und etc.-Kürzel mit Punkt – 24 Vor] davor größerer Abstand in der Zeile – 27 modus] mit us-Kürzel – 28 Commissarios] Com Ǧ issarios (ebenso 34 commentaria – 39 hereinkommen – 30 Herr] H und etc.-Kürzel mit Punkt – 30 Ambtmann] Ambtm. – 30 Stadtvogt] Stadtv. – 34 id est] i. e. – 34 Autoris] A. – 34 Genealogiam] Genealog. – 34 Austriacam] Austriac. – 35 Bibliotheca] Biblioth. – 35 Gevatter] Gev. – 35 Doctor] D. (ebenso 36) – 36f. migrationibus] migrat. – 37 Gentium] Gent. – 40 inter]

Text 9, 1661

701

__ inr – 40 übers¡i¿e] übers¡i¿en – 41 bes¡wert] be-|s¡wert (Trennungszeichen einem Ansatz zu s überschrieben) – 42 wolle.] wolle, – 44 Martii] Mart. – 44 Anno] Ao. Volkmann antwortet umgehend auf den Brief Nr. 8. Bei der Datierung ist ihm ein Versehen unterlaufen: Nicht am 27., sondern am 7.3.1661 ist das Schreiben auf den Weg gebracht worden. Dem von Birken im Adressenfeld notierten Empfangsdatum und der Jahrgangszahl entspricht (zumindest weitegehend) die Tagebuchnotiz zum 6.3.1661 (I.75; PBlO.B.2.1.3, 25v): "S¡reiben von Herrn doctor Volkmann. | Literae 16." Es gibt mehrere Anzeichen dafür, daß sich bei der nachträglichen Dokumentation der in Creußen verbrachten Zeit in Birkens Tagebuch Verschiebungen ergeben haben, womit sich die Differenz des Empfangsdatums hier und dort erklärt. Der Inhalt des Volkmannschen Briefes schließt aus, daß er erst kurz vor dem Ende von Birkens Aufenthalt in Creußen geschrieben worden sein könnte. Der Brief begleitete, in Reaktion auf die im Brief Nr. 8, Z. 42-44, übermittelte Bitte, ein Geschichtswerk nach Creußen und erteilte die ebd., Z. 25-29, erbetene juristische Auskunft. Die Adresse des Briefes Nr. 9 lautet: "Dem WolEdlen, Ge‰rengen Und | ve‰en herrn Sigmund von Bir¿en | Comiti Palatino Caesareo Sacri Romani Imperii | Exemto etc. | Meinem großgün‰ig ho¡geehrten | herrn S¡wager". 1 Titulus ~ oblatione!] 'Titulatur und Erklärung meiner Dienstbereitschaft wie üblich'. – 4-6 Mit demselben ~ abzulegen.] Reaktion auf Brief Nr. 8, Z. 3-11. – 6f. Mein alter Vatter ~ in pari luctu.] Das exakte Todesdatum Martin Volkmanns hat sich nicht ermitteln lassen. – 7 in pari luctu] 'in gleichartiger Trauer'. – 9-11 Daß meinem ~ oder wollen.] Reaktion auf Brief Nr. 8, Z. 12-18. – 10 quae ~ feruntur] 'Was sich nicht ändern läßt, wird mit geringerem Schmerz ertragen'. – 12-18 Deß 30. à die defuncti ~ so lang zuwarten sein wolte.] Reaktion auf Brief Nr. 8, Z. 19-29. – 12 à die defuncti] 'Vom Todestag an'. – 13 jure Saxonico] 'nach sächsischem Recht', d. h. nach dem Sachsenspiegel, dem ältesten deutschen Rechtsbuch. – 13 resipirt] 'anerkannt'. – 14 intra 3. aut 5. à morte diem] 'zwischen dem dritten und fünften Tag nach dem Todesfall'. – 14 wie Wesembeccius bezeuget] Volkmann beruft sich, in Z. 14-16 zitierend bzw. paraphrasierend, auf den berühmten Professor der Rechte an der Universität Wittenberg Mathäus Wesenbeck (1531-1586; zu ihm s. ADB. Bd. 42 (1897), S. 134-138 (v. Eisenhart)): Commentarius in Pandectas vulgo Paratilda. Basel 1565. Das Werk wurde immer wieder neu aufgelegt und fehlte über ein Jahrhundert lang in keiner juristischen Bibliothek. – 15 titulo Testamenta ~ aperiantur] 'im Abschnitt: Wie Testamente zu eröffnen sind'. – 15f. titulo ~ hereditatibus] 'im Abschnitt über Gewinn und Vergabe von Erbschaften'. – 17 coheredes] 'die Miterben'. – 18 rationem dubitandi] 'Grund zu zögern'. – 19-22 Daß aber ~ ges¡ehen sein mag.] Reaktion auf Brief Nr. 8, Z. 30-36. – 21 der viduae] 'der Witwe'. – 21 deß coheredis] 'des Miterben'. – 22f. Dann au¡ ~ ob›gnirt zuwerden.] 'Denn selbst die Amtsnachlässe mit Geldangelegenheiten befaßter Beamter und anderer Personen werden nur auf ausdrücklichen fürstlichen Befehl versiegelt.' – 25 u[ seine bloße pfli¡t] 'lediglich auf seine eigene pflichtgemäße Erklärung hin'. – 28 dur¡ geweßene Comissarios] 'durch ehemalige Mitglieder der Finanzkommission'. – 28f. Wann mann nun ~ leer außgehen.] Im Einvernehmen mit den offenbar nach freiem Er-

702

Briefwechsel Birken – Volkmann

messen die Erbschaftssteuer festsetzenden Kommissaren ließ sich offenbar leichter als zuvor Widerrechtliches betreiben. – 30 die beywohnung zu urgiren] 'auf Anwesenheit zu dringen'. – 33 Wegen der behaußung ~ vestra sit.] Reaktion auf Brief Nr. 8, Z. 37-41. – 33 Videbitis, quid è re vestra sit.] 'Ihr werdet sehen, was euch dienlich ist.' – 33-36 Den verlangten Lazium ~ niemandt ânden können.] Reaktion auf Brief Nr. 8, Z. 42-44. Zu dem von Volkmann genannten Werk s. zu Brief Nr. 8, Z. 44. Der "Gevatter Doctor S¡walb" dürfte der Leiter der markgräflichen Bibliothek gewesen sein. – 36-38 Unterdeßen ~ zu remittiren.] Leihgeber war der brandenburg-bayreuther Hofrat Johann Friedrich Schweser (16061681; zu ihm s. die Leichenpredigt von Johann Leonhard Schöpf: Fröli¡- und seeliger Abs¡ied | au# dieser Welt/ [...] bei ansehli¡er und Volkrei¡er Lei¡-Begängni# | de# weiland | Ho¡Edlen/ Ve‰ und Ho¡gelahrten/ Herrn | Joh. Frideri¡ S¡weser#/ | vornehmen JCti, Ho¡-Für‰l. Brandenb. Ho¡-|meritirten Hof- und JustitienRath#/ auch Lehen-Prob‰#/ | und de# Ho¡-Für‰li¡en CONSISTORII vornehm‰en | ASSESSORIS, | Wel¡er am Sontag/ den 24 Julii A. 1681/ früh zwis¡en 8. | und 9 Uhr/ seine# Alter# 75 Jahr/ 3 Monat und 5. Stunden/ | in der Ho¡-Für‰li¡en Residenz-Stadt Bayreuth seelig | im HErrn ents¡la[en [...] gezeiget/ durch | M. Johann Leonhard S¡öp[en/ | Ill. Cons. Ass. und Archi-Diac. ib. | Allda gedru¿t bei Johann Gebhard. Neudruck des Lebenslaufs aus dieser Nachrufschrift bei Knothe / Schuster, 2010, S. 91-109). Das Birken von Schweser zur Verfügung gestellte Werk des Wolfgang Lazius: DE ALIQVOT | GENTIVM | MIGRATIONIBVS, | sedibus fixis, reliquiis, linguarumque | initiis & immutationibus ac diale-|ctis, Libri XII | [...] Basel 1572. – 40-42 J¡ hab dorten ~ gehen wolle.] Volkmanns Lied ist in Birkens Nachlaß nicht erhalten. Ob das Lied Nr. 12 eine Bearbeitung oder sonstige Entsprechung zu Volkmanns Lied ist, wissen wir nicht. – 40 dorten] Wohl zeitlich gemeint: 'dortmals', 'damals'. – 40 inter dolores] 'während meiner Schmerzen'.

Text 10: PBlO.C.24.39.3 – Doppelblatt 206 x 338; S: 12 (Ar), 76 (Ar); 77 (Br) – Brieftext Ar-Bv; keine Adresse 4 Seiner] Sr. (ebenso 11 (2x), 32, 76) – 4 Excellenz] Excell. (teilweise lateinische Schreibung); ebenso 11, 32, 63, 77 – 4 Lazij] Lazij. – 4f. Republica Romana] Rep. Rom. – 5 et] & (ebenso 22 (2x), 50) – 5 migratione] migr. – 5 gentium,] gent. – 5 Herrn] H. (ebenso 12, 19, 43, 66, 68, 73, 78; ebenso 18, 59 Herr) – 6 Austriacâ] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 10 Austriacam – 12 Museum – 22 verò – 22 pulchro – 22 ordine – 22 sequamur – 23 sit – 24 solamen – 24 socios – 24 habuisse – 24 doloris – 26 Patritien – 27f. interrupta – 28 serie – 30 istae – 30 lutosa – 30 post se – 31 trigesima – 35 specificirt – 45 Melodie – 45 notificirt – 46 Cerebell – 47 partus – 49 injurie – 49 docirt – 50 justitiam – 50f. denegiren – 51 respect – 52 praejudiciren – 53 acquiesciren – 56 Wallburgis – 56 Laurentij – 56 Martini – 57 injuriam – 57 verbalem – 57 recantiret – 58 parte – 59 persuadiren – 61 aestimationem – 61 injuriae – 61 justitiâ – 64 Memorial – 7 dien‰li¡] dien‰l. (ebenso 17, 65; ebenso 8 dien‰li¡em – 32

Text 10, 1661

703

dien‰li¡en – 74 dien‰li¡er) – 7 großgün‰ige] grg und doppeltes etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 12 großgün‰ig – 9 und] der-Kürzel statt d – 10 Genealogiam] Geneal. – 10 unterthänig] unterth und etc.-Kürzel mit Punkt – 10 dien‰li¡] dien‰l und etc.-Kürzel mit Punkt – 10f. Jllustrissimo] Jllmo . – 11 Für‰li¡en] Für‰l. – 11 Dur¡leu¡t] Dur¡l. – 12 gnädig] gnäd. – 16 Chri‰li¡e] Chri‰l. – 19 seeligen] seel. – 19 Herzgeliebten] Herzgel und etc.-Kürzel mit Punkt – 31 großgün‰igen] gg und etc.-Kürzel mit Punkt – 33 MitWo¡en] Mit oberhalb der Zeile vorgesetzt – 33 vorgenommen] vorgenom Ǧ en – 33 und (2. Position)] u. (ebenso 70) – 34 Herren] Hh. (ebenso 51) – 34 Burgermei‰ern] Bgm und etc.-Kürzel mit Punkt – 35 ___ Rei¡#taler] Rtlr – 38 Gulden] ᣂ (ebenso 56) – 39 Frau] Fr. (ebenso 73) – 42 Herrn] H und etc.-Kürzel mit Punkt – 44 ander#] mit der-Kürzel – 49 docirt] d überschrieben – 51 der] d aus etc.-Kürzel überschrieben – 51 etc.] Kürzel mit Punkt – 56 n䡉folgenden] ev. n䡉 folgenden – 57 1661‰en] 1661‰en . – 63 Seine] S. – 64 großgün‰igem] gg und etc.-Kürzel mit Punkt – 73 Tugendrei¡e] Tugendr. – 77 großgün‰ig] großg und etc.-Kürzel mit Punkt – 80 SVBirkenCP.] vor dem Punkt manu-propria-Schnörkel – 81 Creußen ~ 1661.] weit nach links auf den Rand vorgezogen; zwischen 78 und 79 – 81 den] d. – 81 Martii] Mart. Birken reagiert auf den Brief Nr. 9 (s. zu Z. 4-6). Die Entsprechung im Tagebuch zum 19.3.1661 lautet (I.77; PBlO.B.2.1.3, 26r): "S¡reiben [...] ad Volkmannum. | Literae [...] 17." Da das Tagebuch für denselben Tag die Abfahrt des am Vortag angereisten Druckers Johann Gebhard festhält (ebd.; ebd.: "Herr Gebhart wieder abgerei‰."), ist anzunehmen, daß Birken ihm den Brief Nr. 10 mitgegeben hat. 4-6 Von Seiner Excellenz ~ mit Freuden empfangen.] Trotz der etwas abweichenden Zeitangabe ("vor 8. Tagen") sicher Reaktion auf Brief Nr. 9 und die dort, Z. 33-36, erwähnte Beilage, sowie auf eine weitere Sendung Volkmanns, die der Bayreuther Drucker und Verleger Johann Gebhard am 18.3.1661 nach Creußen mitgebracht hatte; vgl. Tagebuchnotiz zum 18.3.1661 (I.77; PBlO.B.2.1.4, 26r): "Herr Gebhart mi¡ von Bareuth besu¡t, 4. Exemplare der Für‰li¡en Lei¡predigt ein decret auf ein Stü¿ Wild cum alijs mir mitgebra¡t." Es verwundert, daß die für Birken wichtigsten Bestandteile der Gebhard anvertrauten Sendung, das genealogische Werk von Wolfgang Lazius (s. zu Brief Nr. 8, Z. 42-44), und die auch nur leihweise überlassenen (s. Z. 8f.) Berliner Dichtungen lediglich unter "cum alijs" subsumiert sind. Um was für Berliner Dichtungen es sich gehandelt hat, ist mangels Kontextes nicht zu ermitteln. Sicherlich waren es nicht die in der Tagebuchnotiz erwähnten Leichpredigten, bei denen es sich um Gebhardsche Drucke gehandelt haben wird. – 7f. wie i¡ dann au¡ ge‰ern ~ au#gehändigt worden.] Es geht um das Birken mit dem Brief Nr. 9 zugesandte Werk des Lazius über die Völkerwanderung (s. dort Z. 36-38). Für dessen Rücksendung am 18.3.1660 gibt es keinen Tagebuch-Reflex. – 9-15 Wa# aber Lazij Genealogiam Austriacam ~ dankverbunden leben werde.] Birkens Bitte ist entsprochen worden; s. Brief Nr. 13, Z. 30f. – 16-24 Vor die beyde# ~ socios habuisse doloris.] Reaktion auf Brief Nr. 9, Z. 4-8. – 22f. nos verò ~ Faxit Deus!] 'Daß aber dereinst wir in schöner und gebührender Ordnung folgen und, solange wir noch leben, behaglich leben; das gebe Gott!' – 23f. quum sit ~ habuisse doloris] 'weil es ein Trost in

704

Briefwechsel Birken – Volkmann

der Trauer ist, Gefährten im Schmerz zu haben'. Die Herkunft dieses Zitats ist unermittelt. – 26-29 Zu Nürnberg ›nd neuli¡ ~ s¡einet etwa# ominos zuseyn.] Die hier aufgeführten drei Nürnberger Patrizier waren in der Tat innerhalb von vier Wochen gestorben: Peter Engelhard Dietherr von und zu Anwanden (geb. 1582; zu ihm s. Biedermann 1741, Tabelle XIX) am 5.1.1661, Wilhelm II. Imhof (geb. 1586; zu ihm s. ebd., Tabelle CCXLIX) am 20.1.1661 und Carl III. Grundherr von Altenthann und Weyherhauß (geb. 1587; zu ihm s. ebd., Tabelle LXXII) am 22.1.1661. Der Nürnberger Größere Rat bestand aus mehreren Hundert Vertretern (Genannten) des Patriziats, der Nürnberger Bürgerschaft und der Handwerker. Die eigentliche politische Macht des Stadtstaats wurde allerdings vom Kleinen oder Inneren Rat ausgeübt; s. Zedler. Bd. 24 (1740), Sp. 1593ff., bes. Sp. 1602. Dietherr und Imhoff sind 1609 Genannte des Größeren Rats geworden; s. Verzeichnis aller Genannten des Größeren Rats zu Nürnberg, 1802 (Nachdruck 2002), S. 109. Die Ernennung zum Genannten ist für einen Carl Grundherr erst 1611 verzeichnet; s. ebd. S. 110. Der zweite dieser Todesfälle hat eine Spur in Birkens Tagebuch hinterlassen. Zum 14.2.1661 ist notiert (I.72; PBlO.B.2.1.3, 24v): "Epicedium in obitum Petri Engelhard Ditherri, Elt‰en Genandten# und Beamten# in Nürnberg." S. dazu Stauffer, 2007, S. 301f. – 27f. non interrupta serie] 'in ununterbrochener Reihe', 'nacheinander'. – 29f. ut liquefactae ~ relinquant] 'daß dieser dahinschmelzende Schnee kotige Zeiten zurückläßt'. – 31f. Vor den ho¡vernün[tigen großgün‰igen Einraht ~ dien‰li¡en dank:] Reaktion auf Brief Nr. 9, Z. 12-18. – 33-36 haben, deme zufolg, ~ wohl verri¡ten können.] Vgl. die Tagebuchnotiz zu Mittwoch, dem 13.3.1661 (I.75f.; PBlO.B.2.1.3, 25v): "die Abtheilung, in gegenwart Herrn Amtman#, Herrn Stadvogt# und 2. Burgermei‰er vorgenommen, diese 4. Tage damit zugebra¡t, den vierdten auf den dors¡enhof zur be›¡tigung gefahren. Gott Lob no¡ wohl abgangen, auser daß Uxor am 3. Tag cum vidua wegen der Kleider gewurmet." – 35f. immaßen ›e un# Erben ~ eine Gebühr sey.] Vgl. Brief Nr. 8, Z. 34f. – 36-40 Son‰en mag# wohl ~ dignatus est.] Es gibt keine Paralleldokumentation zu diesen Angaben. Wer "Unterweg#" große Beträge prophezeit hatte, ist nicht zu ermitteln. – 38f. mit etli¡ wenigen S¡ulden i‰# ungewiß Wesen] Die von Frau von Birken geerbten Schuldverschreibungen haben sie 1661 und 1662 zu Reisen zum Zweck der Eintreibung von Zins- und Tilgungszahlungen veranlaßt; s. die Briefe dieser Jahre im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau. Sie haben auch Birken immer wieder beschäftigt. S. dazu die Briefe Nr. 32, Z. 47-49, und Nr. 33, Z. 30f. – 40 Deus ~ dignatus est.] 'Gott wird denjenigen nicht im Stich lassen, den er seiner Beförderung gewürdigt hat'. – 41-48 Da# mit-eingesandte Lied ~ Arzt und Hel[er seyn.] Reaktion auf Brief Nr. 9, Z. 40-42. S. zu Lied Nr. 12. – 49-62 Die bewu‰e ClagSa¡e ~ einen anderen Ri¡ter su¡en.] Rekurs auf Brief Nr. 7, Z. 16-32. Birken erklärt sich bereit, auf Weiterverfolgung seiner Klage zu verzichten, wenn der Käufer Haßfurter die noch ausstehenden Restzahlungen von 300 Gulden vorzeitig zum 1.5., 10.8. und 11.11. des laufenden Jahres entrichten und die Beleidigung widerrufen würde. Volkmann wird gebeten, dem Kontrahenten dieses Angebot zu übermitteln, als sei es ein von ihm gemachter Vermittlungsvorschlag. Zur ursprünglichen Zahlungsvereinbarung mit Haßfurter s. zu Brief Nr. 3, Z. 23. – 61 in aestimationem injuriae]

Texte 10 und 11, 1661

705

'zwecks Anerkennung des erlittenen Unrechts'. – 61 denegatâ justitiâ] 'bei verweigerter Rechtsgewährung'. – 63-65 Die bewu‰e SteuerSa¡e ~ loß werden mö¡te.] Reaktion auf Brief Nr. 6, Z. 24-26, nachdem Volkmann auf die entsprechenden Ausführungen im Brief Nr. 7, Z. 32-35, nicht eingegangen war. – 6670 Meinem Ho¡geehrten Herrn S¡wagern ~ vers¡ieben mü‹en.] Reaktion auf Brief Nr. 9, Z. 39. Birken ging zur Zeit der Abfassung des Briefes Nr. 10 noch davon aus, er werde nach seiner bevorstehenden Heimkehr nach Nürnberg noch einmal nach Creußen zurückkommen, um seine Frau abzuholen, die länger bleiben mußte oder wollte. Es kam dann anders; s. Briefe Nr. 60-65 im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau und die zugehörigen Kommentare. – 67f. na¡dem zu Wien ~ gewartet wird] Tatsächlich hatte Birken am Vortag, dem 18.3.1661, einen Brief des Verlegers erhalten (I.77; PBlO.B.2.1.3, 26r): "S¡reiben von [...] Herrn Endtern. | Literae [...] 20." – 71f. Davon mit n䡉en ~ meine# Chronikwerke#.] Vgl. dazu Brief Nr. 11, Z. 26-28, 14-21.

Text 11: PBlO.C.24.37.6 – Doppelblatt 165 x 197; S: 7 (Ar), 66 (Ar); 67 (Br) – Brieftext Ar-Bv; Adresse und Volkmanns Registrierung Bv: A: – ; Z: – ; P: 28.3.1661; R: – 3 Herr (1. Position)] H und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 34 Herrn – 3 Patron] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 5 affects – 15 Censur – 20 concipirt – 21 mundiren – 26 demerirung – 26 communicirte – 29 Jnterim – 29 pater – 29 sator – 29, 30 sit – 30 lectissimis – 30 charissimis – 6 da#] Kürzel; ebenso 27 – 8 der (1. Position)] Kürzel – 8 wider] mit der-Kürzel – 10 WunderCur] ev. Wunder Cur – 14f. Hab#burgis¡en] Hab#b und etc.-Kürzel mit Punkt – 15 Seiner] Sr. (ebenso 32) – 15 Excellenz] Excell. (teilweise lateinische Schreibung); ebenso 23 – 19 dien‰li¡] dien‰ und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 24; ebenso 26 dien‰li¡er – 21 Zeittheurung] ZeittheuruǦ g (ebenso 26 demerirung) – 22 in (1. Position)] n auf der Grundlinie bis zum rechten Seitenrand verlängert – 23 Seine] Se. – 23 seeligen] seel. – 24 Herrn] H. – 28 s¡önete.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 30 pedibusq` ue – 29 et] & – 30 pedibusq` ue] mit -que-Kürzel – 31 in] oberhalb der Zeile – 33 großgün‰ig] gg und etc.-Kürzel mit Punkt – 35 Dien‰Willfärtig‰] D.Willfärtig‰ – 37 SVBirkenCP.] vor dem Punkt manu-propria-Schnörkel – 38f. Creußen ~ 1661.] nach links auf den Rand vorgezogen, oberhalb und gegenüber 35 – 38 den] d. – 38 Martii] Mart. – 39 Anno] Ao. Kein Antwortbrief; es gibt keine Tagebuchentsprechung. Anlaß für dieses Schreiben war die in den Briefen Nr. 8, Z. 44-46, und Nr. 10, Z. 71f., angekündigte Übersendung einer in Creußen angefertigten Abschrift der beiden ersten Kapitel des Ehrenspiegels. Die Mitleidsbekundungen des Briefeingangs (Z. 3-11) werden kaum durch Volkmanns Andeutungen im Brief Nr. 9, Z. 40-42, veranlaßt sein, zumal Birken im Schreiben Nr. 10, Z. 41-48, darauf reagiert hatte. Birken wird auf für uns nicht kenntlichem Wege neue Informationen über Volkmanns Befinden erhalten haben. Die Adresse des Briefes Nr. 11 lautet: "Dem WohlEdlen Ge‰ren-|gen, Fürtre[li¡ und | Ho¡gelehrten Herrn Ada-|mo Volkmann, JurisCon-

706

Briefwechsel Birken – Volkmann

sulto, au¡ | zur Chur- und Für‰li¡ Brandenburgis¡en | Vormunds¡a[t Regirung ho¡-|wohlverordnetem HofRaht, | Meinem großgön‰ig Ho¡-|geehrti‰em Herrn S¡wager. | Bayreuth." 4-11 De‹elben ~ erwüns¡en.] S. o. Zu Adam Volkmanns Gichtbeschwerden s. zu Brief Nr. 2, Z. 23-27. – 11-13 J¡ mein#theil# ~ und nü”li¡ i‰.] Vgl. Brief Nr. 8, Z. 12-18. Birken hatte am 19.3.1661, dem Tag der Ausfertigung des Briefes Nr. 10, den Johann Gebhard nach Bayreuth mitgenommen haben wird, an den Rat von Goldcronach geschrieben – die Stadt gehörte zu den Schuldnern von Birkens Frau – (I.77; PBlO.B.2.1.3, 26r), hatte am Tag darauf Briefsachen durchmustert (ebd.; ebd.), hatte am 24.3.1661 aus unbekannten Ursachen eine Auseinandersetzung mit dem Creußener Apotheker (ebd.; PBlO.B.2.1.3, 25v/26r) und verfaßte am 27.3.1661 ein "KlagS¡reiben ad Senatum zu Creußen". – 13-18 Und so e# ohne diß gewesen ~ ›¡ re¡t müde gearbeitet.] Birken reagiert auf Volkmanns im Brief Nr. 9, Z. 39, ausgesprochene Besuchseinladung, auf die er schon im Schreiben Nr. 10, Z. 66-72, dilatorisch geantwortet und Übersendung der beiden ersten Ehrenspiegel-Kapitel angekündigt hatte. Arbeit an dem Geschichtswerk während der Zeit, die Birken in Creußen verbringen mußte, ist im Tagebuch für den 4., 5., 7.-9. und 11.3.1661 vermerkt (I.75; PBlO.B.2.1.3, 25v). – 21-23 Habe au¡ sonderbarer Päßli¡keit ~ bä‹er zus¡i¿en.] Zu gesundheitlichen Problemen Birkens während der Zeit in Creußen ist im Tagebuch nichts vermerkt. – 23-26 Hätte mi¡ erkühnt, ~ mi¡ zuerbieten.] Birken hatte am Tag vor der Abfassung des Briefes Nr. 11 vom Creußener Pfarrer Johann Leonhard Rinder das Manuskript der Leichpredigt auf Birkens Schwiegervater erhalten (s. zu Text Nr. 92b im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau). Birken war für die Drucklegung der Leichpredigt und der anderen Bestandteile der Nachrufschrift für Simon Göring zuständig, also auch für das Sammeln von Epicedien. Daraus dürfte die Bitte an Volkmann um ein Trauergedicht für den Epicedienteil der Nachrufschrift resultieren. Birkens Bitte ist unerfüllt geblieben; die Nachrufschrift für Simon Göring enthält keinen Beitrag Volkmanns. – 24 si liceret ~ impudenti] 'wenn ich so unverschämt sein dürfte'. – 26 demerirung] 'Vergeltung'. – 26-28 Hierbey au¡ ~ glei¡ s¡önete.] Birken hat mit dem Schreiben Nr. 11, wie im Brief Nr. 10, Z. 8f. angekündigt, die "s¡öne Berlinis¡e di¡tereyen" zurückgesandt. – 28f. Zu poeti›rung ~ zuergrei[en.] Rekurs auf Brief Nr. 10, Z. 47f. – 29 Jnterim Faxit ~ pedibusq` ue.] 'Inzwischen gebe der beste und mächtigste Vater und Erschaffer der Menschen, daß Hände und Füße gesund seien'.

Text 12: PBlO.B.3.3.3 (Psalterium Betulianum), 173v-174v T2 der] Kürzel – 43 man¡em] Endungs-m oberhalb ungestrichener -n-Schlaufe – 47 dann] danǦ – 48 und] u. (ebenso 49) – 55 komm] komǦ Das Gedicht ist als Text LVII in die nicht chronologisch angelegte Abteilung Jesu#-Lieder der Sammlung eingefügt. Daß es in einem engen Zusammenhang mit Adam Volkmann steht war bisher unbe-

Text 12, 1661

707

kannt (s. Stauffer, 2007, S. 302). Es könnte sich um das von Birken in den Briefen Nr. 10, Z. 46-48, und Nr. 11, Z. 26f., angekündigte Lied handeln. Dazu würde die Entsprechung der Formulierung im Brief Nr. 11, Z. 28f., zum Titel der Druckfassung (s. u.) passen: "Zu poeti›rung eine# S¡merz-Anda¡tLiede#, ho[e i¡ no¡ Gei‰ und Zeit zuergrei[en." Es könnte sich aber auch um die Bearbeitung des von Volkmann auf sein Leiden verfaßten Liedes handeln, das er mit dem Brief Nr. 9 (s. Z. 40-42) Birken zugeschickt hatte. Zu Birkens Bearbeitung s. Brief Nr. 10, Z. 41-45. Dann wäre das von Birken angekündigte eigene Lied vielleicht nie geschrieben worden. Daß Birken ein Lied Volkmanns in das Psalterium Betulianum aufgenommen hätte, wäre dann damit zu erklären, daß die Überarbeitung so weitgehend war, daß Birken das Ergebnis als eigene Schöpfung ansah. Auch die Passage in Volkmanns Brief Nr. 28, Z. 1721, bietet keine Sicherheit: Vor daß mir dorthin verfertigte anda¡t lied hab i¡ wegen baldt darau[ fortgese”ter Reiß in# Carl#badt vergeßen zu dan¿en; wel¡e# i¡ vori”o in be‰er form abgeleget haben will. Viellei¡t weiln i¡ solang außen geblieben, i‰ der dan¿ derenthalben von andern weit entlegenen orten kommen. J¡ werde no¡ etli¡e exemplaria haben, und u[ begehren übers¡i¿en können, ohngea¡tet i¡ deren au¡ zimbli¡ unter Catholis¡en und Evangelis¡en außgetheilet. Zwar klingt es hier eher so, als ob es sich beim Lied Nr. 12 bzw. seinem Druck um eine Dichtung Birkens handle; man kann das Verb 'verfertigen' aber wohl auch als 'fertigstellen' im Sinne von 'überarbeiten' verstehen. Es muß also offen bleiben, ob es sich beim Lied Nr. 12 um ein originäres Werk Birkens oder um eine – dann wohl recht erhebliche – Überarbeitung eines ursprünglich von Volkmann verfaßten Liedes handelt. Wenn dies Letztere der Fall ist, dürfte das Lied mit dem Brief Nr. 11 zu Volkmann gelangt sein. Ist es aber eine Neuschöpfung Birkens, so kann es frühestens mit dem verlorenen Brief vom 1.4.1661 (s. zu Brief Nr. 13) nach Bayreuth geschickt worden sein. In keinem der in zeitlicher Nähe folgenden Briefe wird es erwähnt. Erst nach der Drucklegung spielt es in den Briefen Nr. 27 und Nr. 28 wieder eine Rolle. Daß Volkmann das Lied zum Druck befördert hat, geht aus Brief Nr. 27, Z. 18-22, hervor. Der Sepratdruck von 1661, der weder Adressaten noch Verfasser nennt, hat einen ganzseitigen Titel: Anda¡tLied | in | Denen Glieder- und Fuß-|wehen/ auch andern | S¡mer”en/ | na¡ der Weiße: | Wie na¡ einer Wa‹erquelle/ etc. | oder/ | Werde munder mein Gemühte/ etc. | zu›ngen. | BAYREVTH/ | Gedru¿t bey Johann Gebhardt/ | Anno 1661. Abgesehen von der anderen Überschrift und der Plazierung der Strophenzahlen über dem jeweils ersten Vers sowie Unterschieden der Orthographie und Interpunktion, weicht der Druck von 1661 von der Manuskriptfassung an diesen Stellen ab: 14 vor] für – 15 auf] in – 23 in] im – 27 laß mi¡ ›e do¡] la‹e sie mi¡ – 52 iezt] i”t– 57 unsern] unsren – 72 nit] ni¡t – 72 enden.] wenden enden –. In der handschriftlichen Sammlung ist das Lied auf allen drei Seiten, die es einnimmt, in Seitenmitte senkrecht durchstrichen. Links gegenüber der Überschriftgruppe hat Birken notiert: "Jm Todten|andenken." Links gegenüber von v. 1 ist ein weiteres Verwendungszeichen angebracht: ein von links unten nach rechts oben durchstrichener Kreis. In der 1670 gedruckten Nachruf-

Briefwechsel Birken – Volkmann

708

schrift auf Birkens erste Ehefrau steht das Lied auf S. 199-202. In dieser Version ist die Überschrift identisch mit der des Manuskripts, doch sind diese beiden Zeilen hinzugefügt: Na¡ der Singweise: | Wie na¡ einer Wa‹erquelle etc. Die Anfangsverse aller Strophen sind samt den (ab Str. 2) vorgesetzten Zahlen eingezogen, alle anderen Verse stehen linksbündig. Von Unterschieden der Orthographie und Interpunktion abgesehen, weicht die zweite Druckfassung von derjenigen des Manuskripts nur wenig ab: 14 vor] für – 23 nit] ni¡t (ebenso 72) – 23 in] im – 57 unsern] unsren – 59 Freyheit] freyung – 60 warüm] warum –. In der Nachrufschrift auf Adam Volkmann, die 1664 in Bayreuth gedruckt wurde (s. zu Text Nr. 68) und außer Stephan Böners Leichpredigt die üblichen weiteren Bestandteile enthält, wird im Lebenslauf des Verstorbenen ein angeblich von ihm selbst kurz vor seinem Tod verfaßter "Bitt- Valetund Absegnung#-Gesang" mitgeteilt (Text Nr. 68), den er "an einen ihm vertrauten und verwandten Herzen#freunde", Birken eben, gesandt und den dieser "ne¡‰ Ablegung innigli¡er Condolenz" zurückgeschickt habe. Dieses Lied beginnt: "HErr! e# ‰eht in deinen Händen: | Rie[ i¡ offt in meiner Pein; | Wolle‰ lindern oder enden! | Du allein kan‰ Hel[er seyn." Das Gedicht zitiert, leicht variierend, die beiden Schlußverse des Liedes Nr. 12. T2f. Unter dem Creu”Jo¡ der Glieder S¡merzen.] Adam Volkmann litt unter heftigen Gichtbeschwerden; s. Text Nr. 6, Z. 9f. – 17f. Jn mir ‰e¿en deine Pfeile] Anspielung auf das Sebastians-Martyrium; vgl. Ps 38.3. – 19 Eile mir zu helfen, eile!] Anspielung auf Ps 22.20; 40.14. – 20 wende von mir deine Plag] Anspielung auf Ps. 39.11. – 25-30 A¡ ma¡ ledig meine Glieder ~ Canzel und Canzley besehn.] Anspielung auf die Berufs- und die Krankheitssituationen Adam Volkmanns. In der ihm gewidmeten Nachrufschrift heißt es im Lebensabriß (Fr/v): Dahero wie GOtt der Allerhö¡‰e fa‰ 7. Jahr ihn mit gro‹er Unpäßli¡keit und Leibe# Bes¡werung derge‰alt heimgesu¡et/ daß ungea¡tet vieler/ mit einrathen der Herrn Medicorum, aufgewendter Ko‰en und gebrau¡ten Mittel/ er ohne Beyhül[ ni¡t von ‰atten gehen/ und also seinem Wuns¡ na¡/ die ö[entli¡e Versamlung besu¡en/ und dem heiligen Gotte#dien‰/ de‹en er ›¡ o[t beklaget/ ni¡t beywohnen können/ sondern zu Hause denselbigen/ mit ãei‹igem lesen/ andä¡tigen Beten und Singen/ Gei‰rei¡er Lieder/ deren er etli¡e selb‰en auf seine S¡wa¡heit geri¡tet/ componiret und dru¿en la‹en/ verri¡ten mü‹en/ so hat er do¡ mit David sein Her” au#ges¡üttet und o] innigli¡ geseu[zet: A¡ wie liebli¡ ›nd deine Wohnung HErr Zebaoth! A¡ wie gerne/ wie gerne wolte i¡ hingehen/ und wallen zum Hause GOtte#/ mit Frolo¿en und Danken unter dem Hau[en/ die da feyren! De#wegen er/ wann e# nur die Krä[ten immer leiden wollen/ ›¡ an die Vorhöfe und Kir¡enthüre hat führen | la‹en/ und GOtte# Wort andä¡tig angehöret. – 23 Wol‰ nit so in zorne ‰ra[en] Anspielung auf Ps 6.2; 38.2. – 34 Jesu, Haupt! i¡ bin dein Glied.] Anspielung auf Eph 4.15f. – 41-44 Half‰ du do¡ ~ der im Glauben Hülf begehrt.] Anspielung auf die Wundererzählungen der Evangelien, in denen der Glaube belohnt wurde, besonders auf Mt 8.8-10; 9.2, 22, 29; 15.28; Mk 2.5; 5.34; 9.24; 10.52; Lk 8.48; 17.19; 18.42; Joh 11.25-27. – 55f. Jesu! ey so komm ~ von

Texte 12 und 13, 1661

709

deinem Bette!] Anspielung auf Mt 9.6; Mk 2.11; Lk 5.24; Joh 5.8. – 57-59 Und du trug‰ ja ~ aufgeladen:] Vgl. Jes 53.4.

Text 13: PBlO.C.369.5 – Doppelblatt 160 x 193; S: 4 (Ar), 9 (Ar); 10 (Br) – Brieftext Ar-Bv; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Herr doctor Volkmann; Z: XXI/1661; P: 3.4.1661; R: – 2 voran] ev. vor an – 3 großgün‰ig] großg und etc.-Kürzel mit Punkt – 3 herr] h und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 10, 15; ebenso 31, 33 herrn – 4 passati] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 7 suas – 8 sibi – 14 sententiae – 14 sentientes – 14 scribentes – 17 super – 18 Caesaris – 25 substituiret – 28 Europeer – 31 distichis – 34 sentiment – 34 sua – 36 studiosissimo – 4 passati] pass. – 4 wolerhalten] ev. __ wol erhalten – 8 Göttli¡er] mit -er-Schlaufe; ebenso 15, 18 wel¡er – 17 S¡wager – 9 potest] pt (ebenso 34) – 9 quae] qǦ – 10 Mein] M. (ebenso 14, 17; ebenso 30 Meinem) – 10 ho¡geehrter] h. (ebenso 17) – 10f. hab#purgis¡en] hab#p. – 11 und | ¢andern² fügli¡] und | fügli¡ – 13 ho¡löbli¡en] ho¡löbl. – 13 zwar ni¡t] oberhalb der Zeile; Einfügungszeichen davor und in der Zeile „ (ebenso 14 aber seindt) – 13 oder] _____ o mit der-Kürzel; ebenso 20; ebenso 31 derglei¡en – 14 sententiae] sentiae – 14 quot ] qt – 14 et] Kürzel; ebenso 35 – 14-19 Beânde ~ statuatis.] rechts am Rand senkrechte Anstreichung – 15 ho¡geehrter] ho¡. (ebenso 30, 33 ho¡geehrten) – 15 S¡wager] S¡w. (ebenso 30) – 17 herr] hr. (ebenso 30 herrn) – 17 quoo rum] qrum – 18 est] eǦ – 18 apud] ap. –18 Caesaris] Caes. – 19 Neq´ ue] mit -que-Kürzel; ebenso 29 Atq´ __________ ue – 19 enim] n. – 19 argumenta videntur omninò] argta vdnr oiò – 20 textu] tx. – 20 pagina] p. (eben-

so 23, 25, 27) – 20 finem] fin. – 20 propositionis] pro-Kürzel und ts. – 20 oder detirt,] links auf den Rand vorgesetzt – 22 verbi gratia] v. g. – 22 etc.] Kürzel – 25 Johannem Philippum Cluverum] Joh. Philipp. Cluv. – 25f. Germaniam antiquam] Germ. antiqu. – 27 einem] ev. einen – 31f. mit einem paar ~ ers¡einet.] links am Rand senkrechte Anstreichung – 31 seeligen] seel. – 33 Psalmodia] Ȍalmodia – 33 zukommen] zukom Ǧ en – 36 studiosissimo] studiosisso – 38f. Bayereuth ~ 1661.] nach links auf den Rand vorgezogen, oberhalb und gegenüber 36 – 38 Bayereuth] Bayer. – 39 Aprilis] Apr. – 39 Anno] Ao. Der Empfang dieses Briefes ist im Tagebuch zum 3.4.1661 verzeichnet (I.78; PBlO.B.2.1.3, 26r): "S¡reiben von Herrn doctor Volkmann. [...] | Literae 21." Volkmann antwortet auf den Brief Nr. 11 und sendet die mit jenem Brief ihm zugestellte Kopie des Ehrenspiegel-Anfangs bearbeitet und kommentiert zurück. Laut Tagebuchnotiz zum 1.4.1661 (ebd.; ebd.: "S¡reiben an Herrn doctor Volkmann. [...] | Literae 19." [Von Kröll fehlerhaft wiedergegeben]) hatte es nach dem Brief Nr. 11 ein weiteres Schreiben Birkens an Volkmann gegeben, das diesem aber zur Zeit der Abfassung des Briefes Nr. 13 noch nicht vorgelegen haben kann. Es ist nicht erhalten. Die Adresse des Briefes Nr. 13 lautet: "Dem | Woledlen Ge‰rengen und ho¡-|gelahrten herrn Sigmund von | Bir¿en, Comiti Palatino et HISTO-|RIOGRAPHO CÆSAREO. etc | Meinem großgün‰igen und ho¡-|geehrten herrn S¡wager | ani”o | in | Creußen."

Briefwechsel Birken – Volkmann

710

4 Deßen le”te# ~ wolerhalten] S. o. – 4-7 und förder‰ ~ her”li¡ wüns¡e.] Reaktion auf Brief Nr. 11, Z. 4-11, 21-23. – 7 debilitas] 'Gebrechlichkeit'. – 7 res suas sibi habere] 'sich um ihre eigenen Angelegenheiten zu kümmern', 'mich in Ruhe zu lassen'. – 9 JLle, si vult, ~ nos premunt.] 'Der kann, wenn er will, augenblicklich verwandeln, was uns quält'. – 10-12 Hette son‰en ~ geredet werden können.] Reaktion auf Brief Nr. 11, Z. 13-21, und die Übersendung der Abschrift der beiden ersten Kapitel des ersten Teils des Ehrenspiegels. – 12-14 Eß seindt eben ~ scribentes.] Volkmann nennt die Gegenstände der beiden ihm zugesandten Kapitel. Im Druck im Spiegel der Ehren sind die Eingangskapitel des ersten Teils so überschrieben: Römis¡e Ankun[t de# Hause# Hab#burg. (S. 3-8); Ankun[t der Franken. (S. 9-14). Sie scheinen in diesem frühen Manuskript anders dimensioniert gewesen zu sein als in ihrer Endgestalt, denn im Druck trägt erst das dritte Kapitel (S. 15-22) die Überschrift Fränkis¡e Ankun[t de# Hause# Hab#burg. Eben davon muß aber in dem Volkmann vorgelegten Text schon die Rede gewesen sein. Da Volkmanns Monita eine tiefgreifende konzeptionelle Änderung nicht nahelegten, muß sie durch Einwände der Wiener Betreuungsinstanz verursacht worden sein. Dafür gibt es eine Bestätigung im Auszug eines Briefes, den der Wiener Hofrat und Niederösterreichische Kanzler Johann Baptist Suttinger (~1608-1662; zu ihm s. zu Konzept Nr. 122 im Birken-Windischgrätz-Briefwechsel: WuK. Bd. 9, S. 1210), der erste der drei Wiener Betreuer des Ehrenspiegel-Projektes, am 27.6.1661 nc an Birken gerichtet hat und den Amarantes / Herdegen, 1744, S. 128f., mitteilt. Diesem ersten Historiographen des Blumenordens hatten noch sämtliche Briefe aller drei Wiener Zensoren und Birkens Antwortkonzepte vorgelegen. Wie fast alles, was Herdegen zitiert, fehlen sie in Birkens Archiv. Suttinger reagiert auf die Einsendung der ersten (nicht nur der beiden ersten; s. Brief Nr. 15, Z. 12-16) Kapitel des ersten Buches: Meine# Herrn S¡reiben samt dem Anfang de# Lobwürdigen Aufsa”e#, de# Oe‰errei¡is¡en Ges¡i¡t#Werk#, habe i¡ empfangen, bedanke mi¡ um den darinnen gebrau¡ten Fleiß. Bitte beneben‰, angefangener ma‹en fortzufahren, da# Werk au¡ also s¡leunig zu befördern, damit mein Herr die Kaiserli¡e Gnaden-Erkenntni# hiervon genie‹en, und dazu verhülãi¡ seyn möge. | Bemeldten Aufsa” habe i¡ dur¡ Jhro Excellenz, Herrn Hof-Can”ler, na¡er Hof gebra¡t, worauf i¡ dann verspühret, daß man drob ein gnädig‰e# Gefallen trägt; alleine, etli¡e vermeinen, die er‰en zwey Capitel könten in eine mehrere Enge zusammen gezogen, bevorab die weite Au#führung der unters¡iedli¡en Meinungen vom Ursprung de# Ho¡löbli¡en Hause#, verkürzet werden. Stelle e# also meinem Herrn zu seinem vernün]igen Na¡denken anheim. Da im Brief Nr. 15, Z. 15f., die "Brandenburgis¡e StammReihe" als Abschluß des III. Kapitels bezeichnet wird, diese aber im Druck das IV. Kapitel abschließt, darf angenommen werden, daß es sich bei dem Volkmann vorgelegten Manuskript um eine Vorstufe der ersten drei Kapitel des Druckes handelte, die aber zu diesem Zeitpunkt in nur zwei Kapitel eingeteilt war. – 12 ankun[t] 'Ursprung', 'Herkunft'; so auch in Birkens Kapitelüberschriften. – 14 von diesem aber seindt tot ferè sententiae, quot sentientes et

Text 13, 1661

711

scribentes] 'fast ebensoviele Meinungen wie Meinende und Schreibende'. Vgl. Spiegel der Ehren, Buch 1, Kapitel 1, S. 4: "Von Ursprung de# altlöbli¡en Hause# Hab#burg/ al# Oe‰errei¡is¡en Stammhause#/ werden fa‰ so viel Meinungen gezehlet/ al# viel der Federn sind/ so davon ges¡rieben". – 14-16 Beânde aber ~ zu‰e¿en vermeinet.] Birken scheint in der Volkmann vorgelegten Fassung der beiden (bzw. drei) Eingangskapitel des ersten Buches sich von einem der immer wieder neuaufgelegten Werke des Weingartener Benediktiners Gabriel Bucelinus (1599-1681; zu ihm s. Zedler. Bd. 4 (1733), Sp. 1731f.; ADB. Bd. 3 (1876), S. 462; Neesen, 2003) distanziert zu haben. Welches oder welche der zahlreichen Werke dieses Autors Birken durchmustert hat, ist nicht mit Sicherheit zu erkennen. In Frage kommen: -|

-

-

| NUCLEUS | Insigni Lectionis Variae | fructu locuples. | Historiae cum

Sacrae, tum Profanae | cognitione compendiosissima atque | utilissima praegnans, | Excolendae juvandaeque memo-|riae perquam accomodus. | Authore | R.P.F. GABRIELE BUCELINO, | Monacho Theologo Weingart-|tensi Benedictino. | VLMÆ, | Apud Iohann. Görlinum. | Anno M DC L. – PARS OPERIS TERTIA | GENEALOGICA | GERMANIAE | NOTITIA. | QVA LONGE ILLVSTRISSIMA VETVSTISSIMAQVE | EIVSDEM INTER EVROPÆ POPULOS | NOBILITAS | ASSERITUR ET COMPROBATUR. | POTENTISSIMARVM FAMILIARVM | ORIGINES, ET IN HANC USQUE DIEM CERTA GENERATIONUM | [...] | OPERA ET STUDIO | R.P.F. GABRIELIS BVCELINI ORD. S. P. BENEDICTI | MONACHI THEOLOGI IMPERIALIS MONASTERII | WEINGARTTENSIS. | [...] Cum Licentia & Facultate Superiorum. | ANNO CHRISTI M. DC. LV. | AVGVSTÆ VINDELICORVM, Typis Joannis Praetorij. Das Werk ist selbständiger Bestandteil des Compendiums Germania Topo-Chrono-Stemmato-Graphica Sacra Et Profana [...]. – Der gan”en | Uniuersal Historiae | Nußkern/ | Darinnen selbige au[ da# kür”e‰e vnd | annembli¡‰e/ ni¡t allein au[ die Jahr/ son-|dern au¡ Tag gebra¡t/ die gan”e Heilige Ge-|s¡ri[t/ ja au¡ beyneben# alle Heidnis¡e/ A‹yris¡e/ Me-|dis¡e/ Per›s¡e/ Grie¡is¡e/ Römis¡e vnd anderer | Landen Ges¡i¡ten/ in lieb‰er kür”e mit | einverleibet worden. | Von Anfang der Welt biß au[ Chri-|‰um/ und von diesem widerumb biß zu unse-|ren Lebzeiten/ sampt sonderli¡er Specification, ei-|gentli¡er Succession aller Bäp‰en/ Kaysern/ König vnd | Hoher Potentaten | wie au¡ zu dieser Zeit regierenden Ge-|nealogis vnd Stammen/ au¡ vnters¡iedli¡en Pro-|vincien Erkanntnuß vnd Landtäfelin. | Alle# mit sondern Fleiß/ auß den berühmte-|‰en Scriptorn zusammen getragen | Dur¡ | Den Ehrwürdigen Gei‰li¡en Herren | P.F. GABRIELEM BUCELINUM, | deß H. Röm: Rei¡# Gott#hauß Weingar-|ten Conventualn, Priorn S. Joannis | zu Feldkir¡. | Gedru¿t zu Aug#purg/ bey Johann S¡ul-|te#/ in Verlegung Johann Görlin#. | ANNO M DC LVII. – NUCLEI | HISTORIÆ UNIVER-|SALIS, CUM SACRÆ, TUM | PROPHANÆ AD DIES, | ANNOSQUE RE-|LATÆ, | AVCTARIVM | Varijs, utriusque Fructibus | foecundum & locuples. | Plurimis, tam ad Historiam du-|centibus, quàm pertinentibus, Geo-|graphicis non minus, quàm Genealogicis | tabellis instructum atque | adornatum | Per R.P.F. Gabrielum Buce-|linum, Ordinis Divi P. Benedicti A-|scetam Theologum Imperialis Mona-|sterij Weingartensis, Priorem S. Joan-|nis Baptistae in Veldtkirch | Rhaetorum. | Cum Facultate Superiorum, | AUGUSTÆ Vindelicorum, apud

Briefwechsel Birken – Volkmann

712

Ioan. | Praetorium, Impensis Joan. Görlini. | Anno Salutis M. DC. LVIII. – In der Druckfassung der beiden ersten Kapitel des ersten Buches wird Bucelinus nicht erwähnt. Erst im dritten Kapitel zitiert Birken ihn sehr respektvoll mit einer von der seinigen abweichenden Meinung zu einem der frühen Vorfahren der Habsburger (S. 20): "Hingegen bringt der i”iger zeit berühmte teuts¡e Ges¡i¡tfors¡er/ H. P. Gabriel Bucelinus, eine andere meinung vor den tag". Die in der Randspalte angebrachte Quellenangabe "Gabriel Bu-|celinus, ge-|neal. Germ. | notit. P. III." ist am ehesten auf das zweite der oben aufgeführten Werke zu beziehen. Diese Art der Erwähnung Bucelinus' und der Verzicht auf jegliche Polemik dürfte durch die folgende Passage des zu Z. 12-14 auszugsweise zitierten Briefes Johann Baptist Suttingers veranlaßt worden sein (Amarantes / Herdegen, 1744, S. 129): Die Politis¡e Urtheile, bey einer oder der andern Ges¡i¡t#-Erzehlung, bitte in so weit zu umgehen, so weit dieselben etwan einen Verda¡t habender Zuneigung, na¡ ›¡ ziehen mö¡ten. Wiewol meinem Herrn ni¡t da# gering‰e vorzus¡reiben begehre; sondern alle# zu dem Ende erinnere, damit da# ganze Werk allhie de‰o beliebiger, und unserm Hof#-Brau¡ ähnli¡er, seyn möge. Ein Werk des Bucelinus hatte Birken sich am 29.12.1660 besorgt (I.59; PBlO.B.2.1.3, 21r): "Au# dem Georg Endteris¡en Bu¡laden Bucelini Notitiam Jmperij und Rittershusii Genealogiam." Gemeint sein könnte folgendes Werk von Gabriel Bucelinus: NOTITIA | S. R. I. | PRINCIPUM, | Genealogica & Stem-|matographica. | Ad | Historiae Statusque hodierni | cognitionem plurimum | faciens. | Cui externum item Regum aliquot | et Principum similis cogni-|tio accedit. | Auctore R. P. F. Gabriele Buce-|lino Theologo, Asceta Wein-|gartense Benedictino. Das Werk ist normalerweise – mit durchgehender Bogenzählung – angeschlossen an: SUMMORUM URBIS | ORBISQVE | PONTIFICUM | Nec non | IMPERATORUM | ROM. S. R. I. SEPTEM-|VIRORUM [...]. Ulm 1650 (u. ö.). Zu Nicolaus Rittershausen (1597-1670) und seinem Werk GENEALOGIAE IMPERATORUM, REGVM, DVCVM [...] s. im Birken-Windischgrätz-Briefwechsel zu Brief Nr. 147, Z. 14-17 (WuK. Bd. 9, S. 1265). – 15f. inveni, inveni] 'Ich habe gefunden, ich habs gefunden!' – 16-18 J¡ wolte ~ beifall hette.] Volkmann rät Birken, nicht zu polemisieren, sondern sich bei den Wiener Betreuern des Projekts zu erkundigen, welche der einander ausschließenden Überlieferungen dort genehm seien. Suttingers Brief machte eine solche Erkundigung unnötig. – 17 ad eos ~ referirte] 'denen vortrüge, die über die Sache zu wachen haben'. – 18 ›¡ erholete] 'sich kundig machte'. – 18 apud Proceres Caesaris] 'in der Umgebung des Kaisers'. – 19 Neq´ ue enim ~ vos statuatis.] 'Bucelinus' Argumente scheinen nicht völlig aus der Luft gegriffen zu sein. Aber Ihr habt zu entscheiden'. – 20-24 Jn textu ~ au[ mehre# na¡su¡en.] Der ganze Themenkomplex spielt in der Druckfassung der drei Eingangskapitel des ersten Buches keine Rolle; s. zu Z. 12-14. – 20 circa ¿nem propositionis 7.] 'Gegen Ende der These 7'. In der Druckfassung gibt es keine Entsprechung; s. zu Z. 12-14. – 20 detirt] 'hinzugefügt'. – 25f. pagina 24. ~ bes¡rieben.] Volkmann hat einen Hinweis auf ein Werk des Geographen und Historikers Philippus Cluverius (1580-1622; zu ihm s. ADB. Bd. 4 (1876), S. 353f. (Conrad Bursian); NDB. Bd. 3 (1957), S. 295 (Peter Fuchs)) in

Texte 13 und 14, 1661

713

Birkens Text eingefügt: PHILIPPI CLUVERII | GERMANIA | ANTIQUA | CUM | VINDELICIA | ET | NORICO | Auctoris methodo, verbis & tabulis | Geographicis retentis | CONTRACTA | OPERA | JOHANNIS BUNONIS. | Accessit Index rerum, quae his libris conti-|nentur, locupletissimus. | GVELFERBYTI | Sumtibus CONRADI BUNONIS, | Typis JOHAN. HENR. DUNCKERI Bruns. | ANNO cIᣆ Iᣆc LXIII. Ob "vor" (Z. 25) als Plazierungsangabe zu verstehen ist oder als 'für', 'an Stelle von', läßt sich, da wir Birkens Text nicht kennen, nicht ermitteln. Auch Cluverus wird in der Druckfassung der drei Eingangskapitel des ersten Buches nicht erwähnt. – 27f. pagina 30. ~ den nahmen?] Auch diese Erörterung spielt in der Druckfassung der Eingangskapitel des ersten Buches keine Rolle; s. zu Z. 1214. – 30 Mit dem Lazio ~ willfahret werden.] Reaktion auf Brief Nr. 10, Z. 9-15. Auch von Wien aus war Birken ein Werk des Wolfgang Lazius zur Verfügung gestellt worden. Amarantes / Herdegen (1744) zitiert aus einem Schreiben Suttingers vom 22.12.1660 nc (S. 128): "Dem Herrn Endter habe i¡ da# Original und Abs¡ri]en samt dem Lazio und Gerh. de Roo anvertraut, verho[e, e# werde mir, bevorab da# Original, unverle”t zurü¿e kommen." – 30-32 Ob derglei¡en ~ ers¡einet.] Reaktion auf Brief Nr. 11, Z. 23-26. – 33f. Glei¡ ge‰ern ~ verlange.] Aus Birkens Reaktion im Brief Nr. 14, Z. 50-53, geht hervor, daß es sich um eine Psalmennachdichtung gehandelt hat. Weder hier noch dort wird kenntlich, von wem sie stammte. – 34 Ex ungve ~ judicari.] 'Aufgrund der Prankenspur kann man über den Löwen urteilen.' Die Redensart wird von Plutarch (De defectu aracularum 3) auf Alkaios, von Lukian (Hermotimos 54) auf Phidias zurückgeführt; s. Büchmann, 1966, S. 326. – 34-36 Valeat ~ studiosissimo] 'Er lebe mit seiner Liebsten wohl und gesund und bleibe gewogen dem ihm dienstergebensten'.

Text 14: PBlO.C.24.37.7 – Doppelblatt 191 x 325; S: 8 (Ar), 68 (Ar); 69 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Volkmanns Registrierung Bv: A: – ; Z: – ; P: 5.4.1661; R: – 2 Herr] H. (ebenso 40; ebenso 9, 54 Herrn) – 5 Seine] Se. (ebenso 17) – 5 Excellenz] Excell. (teilweise lateinische Schreibung); ebenso 17, 19, 56f., 60 – 5 irarum] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 5 solent esse – 6 dolorifici – 6 summo studio – 7 literariae – 8 ornamentum – 8 sospitem – 11 peremtoriè – 11 citiren – 14 contrahiren – 18 offeriren – 19 conferiren – 19 per literas – 21 demonstriren – 22 solet – 22 sine – 22 autoribus – 22 autoritate – 22 loquor – 22 sed – 22 sanioribus – 22, 53 sentio – 23 explosis – 23 nisi – 23 creduli delectantur – 27 Genealogie – 30 Literis – 31 Trutpertinae – 32 ad censuram – 34 pronunciation – 37 emigration – 38 Westphali – 40 Cornevallia – 42 inter concipiendum – 45 Verbulo – 47 Sed – 47 possunt – 47 mutari – 47 Lectorem – 51 irregular – 52 Crambe – 52 apposita – 53 Praphrases – 53 Versionen – 54 recommendire – 55 uxor – 55 officiosè salutat – 55 salutatura – 58 Ter – 58 sit – 58 Opitulator – 58 Sospitator – 5 et] ev. gestrichen – 6 ho¡löbli¡en] hlöb und etc.-Kürzel mit Punkt – 7 Reipublicae] Reip. – 10 so mi¡] kein Abstand; dazwischen Worttrennungsstrich – 13 und] u. (ebenso 39, 45 (2. Position)) – 17 Hab#burgis¡en] Hab#b. – 18 dien‰li¡] dien‰

714

Briefwechsel Birken – Volkmann

und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 48 dien‰li¡en – 18 Seiner] Ser . (ebenso 56, 60) – 20 etwa#] mit wa#__ Kürzel (ebenso 34) – 21 andere] oberhalb der Zeile; ebenso 43 habe – 46 einem – 22 etiam] et – 22 __ autoribus] mit -us-Kürzel – 22 et] & (ebenso 47, 52, 58) – 22 maximè] mxè – 29 Sanct] S. – 29 Trutbert] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 38 We‰wahlen – 38 We‰valen – 32 Üm‰änden,] Üm‰änden. – 32 so au¡ ~ werden.] dreizeilig links auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeileᢹ– 35 Niderlanden] mit der-Kürzel – 38 hodie] hod. – 39 zuvor] davor gestrichen sie – 39 We‰Gothen] ev. We‰ Gothen – 41 etc.] Kürzel mit Punkt; ebenso 47 – 44 bekommen] bekom Ǧ en (ebenso 46; ebenso 54 recommendire) – 52 quidem] mit qui-Kürzel – 52 Cornelii] Corn. – 54 Tugendrei¡en] Tugendr. – 54 Frau] Fr. – __ 55 quam] qm – 55 propediem] mit pro-Kürzel – 56 Göttli¡er] Göttl. – 57 beyligende#] # aus n über__ schrieben – 58 Optimus Maximus] Opt. Max. – 58 omnium] oi mit -um-Kürzel – 58 den] d. – 58 Aprilis] Apr. (überwiegend lateinische Schreibung) – 61 großgün‰ig] grg und etc.-Kürzel mit Punkt – 65 SVBirkenCP.] vor dem Punkt manu-propria-Schnörkel Birken antwortet am Tag seiner Abreise aus Creußen auf den Brief Nr. 13. Es gibt eine Tagebuchentsprechung zum 4.4.1661 (I.78; PBlO.B.2.1.3, 26v): "S¡reiben an Herrn Doctor Volkmann. | Literae 20." Mit diesem Brief sandte Birken Volkmann die im Schreiben Nr. 13, Z. 30, erbetene Quittung zu und schickte das ihm zugestellte (s. Brief Nr. 13, Z. 33f.) Psalmenwerk zurück. Auch ein Schreiben in Steuerangelegenheiten Frau von Birkens kam mit. Die Adresse lautet: "Dem WohlEdlen, Ge‰rengen, | Fürtre[li¡ und Ho¡gelährten, Herrn | Adamo Volkmann, JurisConsulto, auch zur | Chur- und Für‰li¡ Brandenburgis¡en Vor-|munds¡a[t ho¡wohlverordneten Hof-|Raht, | Meinem Ho¡geneigten und Ho¡-|geehrti‰en Herrn S¡wager." 3-5 Daß derselbe ~ pondus addant.] Reaktion auf Brief Nr. 13, Z. 7-9. Von der hier begrüßten Besserung seines Gesundheitszustandes war in Volkmanns Schreiben keineswegs die Rede gewesen. Birken deutet wohl die Tatsache, daß Volkmann überhaupt schrieb, entsprechend. – 3 inducias] 'Waffenstillstand'. – 4 Fata votis pondus addant.] 'Gebe das Schicksal meinen Wünschen Gewicht'. – 5f. Fontes ~ incentiva] 'Anlässe und Ursachen zum Zorn, und was sonst Erreger dieses schmerzhaften Krieges zu sein pflegt'. – 6 summo studio] 'aufs sorgfältigste'. – 6 ãü¡ten] 'verjagen'. – 7 Republicae literariae] 'der gelehrten Welt'. – 8 ornamentum und adjumentum] 'Zier und Hilfe'. – 8 incolumem und sospitem] 'unversehrt und glücklich'. – 9-16 Meinem Ho¡geehrten ~ mü‹iger seyn werde.] Reaktion auf Brief Nr. 13, Z. 11f.; Rekurs auf Brief Nr. 10, Z. 66-70. Am 6.4.1661 war Birken spät abends wieder in Nürnberg eingetroffen (I.79; PBlO.B.2.1.3, 26v). Vom 11.4. an ist bis zum Ende der Eintragungen (24.4.1661) regelmäßig Arbeit an dem Geschichtswerk notiert (I.80f.; PBlO.B.2.1.3, 26v/27r). – 11 peremtoriè] 'unumstößlich'. – 13f. Beânde mi¡ ~ ablegen lä‹et] Rekurs auf Brief Nr. 11, Z. 21-23. – 14 cum Hygiea Deâ] 'mit der Göttin Gesundheit'. – 14 contrahiren] 'verhandeln', 'eine Vereinbarung treffen'. – 15 und na¡ Walpurgi# ~ wiederkehren] Rekurs auf Brief Nr. 10, Z. 66-70; s. Kommentar. Birken plante, seine Frau nach dem 1.5.1661 abzuholen. – 17-19 Daß Seine Excellenz ~ ges¡ehen kan.] Reaktion auf Brief Nr. 13, Z. 10-12. –

Text 14, 1661

715

20-23 Mit der Ankun[t ~ delectantur.] Reaktion auf Brief Nr. 13, Z. 12-14. – 21-23 ut inventis ~ delectantur] 'wie man Gefundenem leicht etwas hinzufügen kann. Ich spreche nicht ohne Zeugen und Glaubwürdigkeit, urteile aber am liebsten mit den Vernünftigeren und verwerfe die Fabeln, an denen nur Leichtgläubige ihre Freude haben'. – 24-28 Bucelinum belangend ~ mit anführen] Reaktion auf Brief Nr. 13, Z. 14-19; s. Kommentar. – 28-30 und i‰ da# gefundne ~ so ein ‰attli¡er Beweiß] Vgl. Spiegel der Ehren, I.4, S. 23: VOn Luitfrido an/ (wel¡en/ ob er Hiltruden WahlSohn# Otberi IV, oder aber Luithardi, Sohn gewesen/ wir auf der zwei[elwage s¡weben la‹en) i‰ die Hab#burgis¡e Stammre¡nung gan” gewiß und unfehlbar. Gebwilerus, Lazius, Bucelinus, und andere mehr/ haben in der uralten Hab#burgis¡en Sti[t#Kir¡e zu S. Trutbre¡t/ n䡉 beym hohen Altar/ mit augen gesehen/ und mit händen beta‰et/ eine Grabmahls¡ri[t/ diese# laut# und innhalt#: HIC. REQUIESCUNT. FUNDATORES. HUJUS. LOCI. COMITES. DE. HABSBURG. OTTPERTUS. REMPERTUS. ET. LUITFRIDUS. LANDGRAVII. ALSATIÆ. ITEM. HUNFRIDUS. LUITFRIDUS. ET. HUGO. DOMINA. ERMENTRUDA. – 30-32 glei¡wie au¡ die gefundene Muris¡e ~ aber mit andern Üm‰änden] Vgl. Spiegel der Ehren, I.3, S. 18: Gerhardus de Roo, erwehnet au# einer alten auf Perment ges¡riebenen und zu Key#. Rudolphi lebzeiten verfa‹eten Chronik/ dieser Lateinis¡en Reimen: Rex Rudolphus & inlustris Regina dat Anna, natio quod floret nunc prae reliquis Alemanna: nam Rudolphus et Anna, quibus precor omnibus annis ut sit honos virtusq´ ue, trahunt genus ex Alemannis. Birken hatte demnach nicht sein Ehrenspiegel-Konzept mit nach Creußen genommen. – 30f. samt den Literis Fundationis Trutpertinae] Im Kapitel I.4 (S. 23) wird ausführlich aus "i”tgeda¡ten Gr. Luitfried# Sti[tung#brief" zitiert. – 32 so au¡ ad censuram soll übersendet werden.] S. Brief Nr. 15, Z. 12-15. – 33-41 Den Einwur[ ~ gar o[t Walonen. etc.] Reaktion auf Brief Nr. 13, Z. 20-24. Entsprechende Ausführungen gibt es in der Druckfassung der Eingangskapitel nicht mehr; s. zu Brief Nr. 13, Z. 20-24. – 42-47 Daß die Europeer ~ ne Lectorem offendant.] Reaktion auf Brief Nr. 13, Z. 27f. Auch diese Überlegungen spielen im gedruckten Text der Eingangskapitel keine Rolle mehr; s. zu Brief Nr. 13, Z. 27f. – 45 Verbulo] 'mit einem Wort'. – 47 Sed haec talia ~ ne Lectorem offendant.] 'Aber dies kann wegbleiben und verändert werden, damit es den Leser nicht kränkt'. – 48f. Vor communication ~ verbunden bleibe.] Reaktion auf Brief Nr. 13, Z. 30. – 50-53 Wieder zurü¿kommende# PsalmWerk ~ Sic liberè sentio.] Reaktion auf Brief Nr. 13, Z. 33f. – 52 Crambe ~ apposita] 'Kohl, schon so oft gekocht und, obwohl gänzlich ausgekocht, so oft wieder aufgetragen'. – 52f. Cornelii Bekker# seine Paraphrases] Der | Psalter | Dauid# |

716

Briefwechsel Birken – Volkmann

Ge-|sangwei#/ | Au[ die in Lutheris¡en Kir¡en ge-|wöhnli¡e Melodeyen zugeri¡tet/ | Vnd wider au[# new vbersehen/ | Dur¡ Cornelius Be¿er D. | Mit einer Vorrede | Herrn Doctoris Polycarpi Leiser# | Churf. Sä¡s. Ho[prediger#/ etc. | Leipzig. | CVM PRIVILEGIO. | M. DCiij. Zum Autor, dem Leipziger Theologen Cornelius Becker (1561-1604), s. Zedler. Bd. 3 (1733), Sp. 875; ADB. Bd. 2 (1875), S. 221. Sein erstmals 1600 erschienenes Psalterwerk wurde während des ganzen 17. Jahrhunderts immer wieder neu aufgelegt. – 53 Sic liberè sentio.] 'Dies mein offenherziges Urteil'. – 55 quam uxor ~ salutatura] 'die meine Frau zusammen mit mir dienstlich grüßt; sie wird ihr nächstens selbst schreiben'. – 56f. deren die vornehm‰e ~ einen erfreuli¡en Bes¡eid ho[et] Birken hatte die im Brief Nr. 10, Z. 63-65, angekündigte Neufassung seiner Darstellung zu der alten Bayreuther Steuerschuld, vielleicht derjenigen, von welcher im Brief Nr. 82, Z. 21-26, im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau die Rede ist, inzwischen verfaßt und dem Brief Nr. 14 zur Weiterleitung beigefügt. Es gibt einen Tagebuchreflex zum 3.4.1661 (I.78; PBlO.B.2.1.3, 26r): "S¡reiben an Herrn Stadtvogt wegen der Na¡‰euer." – 58 Deus Ter Optimus ~ Sospitator.] 'Der dreieinige Gott, der beste und größte, sei Helfer und Heilbringer'.

Text 15: PBlO.C.24.37.20 – Einfaches Blatt 202 x 322; S: 1 (Ar), 35 (Ar) – Brieftext Ar; Adresse und Volkmanns Registrierung Av: A: – ; Z: – ; P: 16.6.1661; R: – 1 Fürtre[li¡] ev. Für tre[li¡ – 2 Herr] H. (ebenso 12, 21; ebenso 12, 36 Herrn) – 4 aufgenommen] ev. auf genommen – 4 aufgenommen] aufgenomǦ en (ebenso 10 Ruhkämmerlein – 20 genommen) – 5 virtutum] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 5 spes – 18 gestae – 22 Memorials – 23 jnjuriant – 24 accomodiren – 25 terminis – 27 Jujurien – 29 Favorem ipsius – 31 meritiren – 32 renommee – 33 meriten – 35 perpeti – 35 inferre – 5 tantaeq` ue] mit -que-Kürzel – 5 et] & – 6 Seine] Se. – 6 Excellenz] Excell. (teilweise lateinische Schreibung), ebenso 16, 41 – 6 Frau] Fr. (ebenso 37) – 6 gnädigen] gnäd. – 7 Göttli¡en] Gött und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 36 Göttli¡er – 8 WeltNeige] ev. Welt Neige – 9 nehmen ¢wollen²] nehmen – 9 in] n zum rechten Kolumnenrand hin verlängert – 12f. Hab#burgis¡en] Hab#b und etc.-Kürzel mit Punkt – 15 und] u. (ebenso 18 (2. Position), 37 (2x), 39 (2x) – 15 Für‰li¡] Für‰ und etc.Kürzel mit Punkt – 15 Brandenburgis¡en] Brandenb und etc.-Kürzel mit Punkt – 15 StammReihe] ev. Stamm Reihe – 16 Seiner] Ser . (ebenso 41) – 19 Widerkun[t] mit der-Kürzel – 19 Herrn] H und etc.Kürzel mit Punkt; ebenso 42 – 24 dien‰li¡] dien‰ und etc.-Kürzel mit Punkt – 24 großgün‰ige] grg und etc.-Kürzel mit Punkt – 27 da#] Kürzel; ebenso 39 – 28 ohneda#] mit da#-Kürzel – 28 zuthun] ev. zu thun – 28 vernehmen ¢la‹en²] vernehmen – 31 wenig] von g nur ein Teil der Unterlänge vorhanden (Siegeleinschnitt) – 32 könte] nur kön und oberer Teil von t vorhanden (Siegeleinschnitt) – 32 löbli¡en] löb und etc.-Kürzel mit Punkt – 32 etwa#] und -wa#-Kürzel – 32 mi¡] außer m nur Unterlänge des h vorhanden (Siegeleinschnitt) – 35 etc.] Kürzel mit Punkt – 36f. Tugendrei¡er] Tugendr. – 37 Lieb‰inn] Lieb‰inǦ – 39 liebe] l. – 44 SVBirkenCP.] nach dem Punkt manu-propria-Schnörkel

Text 15, 1661

717

Durch Volkmanns Empfangsvermerk ist der Brief indirekt datierbar. Birken reagiert auf den Tod Johann Adam Volkmanns, des viereinhalbjährigen einzigen Sohnes Adam Volkmanns, am 22.5.1661. Wie und durch wen Birken von dem Todesfall erfahren hat, läßt sich nicht feststellen. Ein Brief Volkmanns ist nicht vorhanden, und für die Zeit vom 25.4.1661 bis Anfang 1664 gibt es auch kein Birkensches Tagebuch. Ursprünglich hat der Brief Nr. 15 aus einem Doppelblatt bestanden. Mit der anderen Hälfte desselben, Br/v, muß das Gedicht Nr. 15a zu Volkmann gelangt sein (s. Z. 3f.). Sie wird in Bayreuth vor dem Druck der Leichpredigt, mit welcher zusammen das Gedicht gedruckt wurde, abgetrennt worden sein. Die Adresse des Briefes Nr. 15 lautet: "Dem WohlEdel Ge‰rengen | Fürtre[li¡ und Ho¡gelehrten | Herrn Adamo Volkmann | JurisConsulto Chur- und Für‰li¡ Brandenburgis¡er | Vormunds¡a[t ho¡wohlver-|ordnetem HofRaht und Lehen-|Prob‰en etc. Meinem großgün‰ig | Ho¡geehrti‰en Herrn S¡wager. | Bayreuth." Hier wird Volkmann erstmals von Birken als Lehen-Probst tituliert. Volkmann muß dieses neue Amt also in der Zeit nach der Ausstellung des Briefes Nr. 14 übernommen haben. Wie Birken davon Nachricht erhalten hat, ist unermittelt. In der Nachrufschrift auf Volkmann, 1664, E3r heißt es zwar: Zeugnü# i‰ gnug/ daß mehrhö¡‰ erwehnt Sr. Für‰l. Dur¡l. bey dero angetrettenen Lande#-Regierung/ Anno 1661. ihn [Volkmann] in Be‰ellung dero Canzley/ zu einem Geheimen und Hofrath wieder angenommen/ daneben au# sonderbaren Für‰li¡en Vertrauen zu seiner Person/ demselben da# Amt eine# Lehenprob‰en# zuglei¡ gnädig‰ aufgetragen/ und ihn in die gewöhnli¡e Pfli¡t nehmen la‹en: Diese Aussage ist aber irreführend. Birkens Adressierung – auch der folgenden Briefe – belegt, daß Volkmann bereits unter der Vormundschafts-Regierung für den Markgrafen Christian Ernst LehenProbst war. Beim Regierungsantritt von Christian Ernst Ende Oktober 1661 ist er also nur in diesem Amt bestätigt worden, hat es aber nicht neu erhalten. Der Anfang Mai 1661 ausgestellte Brief Nr. 62 im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau belegt (Z. 64-68 ), daß Volkmann kurz nach dem Tod Simon Görings in Creußen die frei gewordenen Lehengüter neu vergab, also das Amt des Lehen-Probstes ausübte. Er muß das neue Amt demnach im April 1661 erhalten haben. 3-4 Au# hierneben‰ehenden ~ aufgenommen.] S. o. – 5 Semina ~ vota] 'so viele Keime guter Anlagen, so viele, so große Hoffnungen und Wünsche'. – 8 wel¡e# ~ vor i‰] Dem allgemeinen Endzeitbewußtsein gemäße Anspielung auf biblische Passagen wie Mt 24.3-28; Mk 13.3.-23; Lk 7-23; Offb. Ähnliche Argumente begegnen häufig in Trostschreiben anläßlich des Todes von Kindern. – 12-16 Ferner ~ vernehmen mö¡te.] Die Manuskriptsendung nach Wien muß um den 25.5.1661 erfolgt sein. Das zum Brief Nr. 13, Z. 12-14, 14-16, erwähnte und auszugsweise (nach Herdegen, 1744, S. 128f.) zitierte Schreiben des Wiener Betreuers und Zensors Johann Baptist Suttinger vom 27.6.1661 nc bestätigt diese Sendung, Birkens erste Lieferung 'fertigen' Textes nach Wien. Da Suttinger das ihm Vorgelegte als Anfang des Werkes bezeichnete (s. Brief Nr. 13, Z. 12-14), müssen auch die von Volkmann im Brief Nr. 13 beurteilten Eingangskapitel zu dieser Sendung im Umfang von 18 Bögen gehört haben. – 15f.

718

Briefwechsel Birken – Volkmann

wegen der Chur- und Für‰li¡ Brandenburgis¡en StammReihe, mit wel¡er da# III Caput bes¡lo‹en worden] Abermals ein Hinweis (s. zu Brief Nr. 13, Z. 12-14), daß Birken die Eingangskapitel nach der Reaktion aus Wien stark bearbeitet und umgruppiert hat: Die hier genannten Passagen stehen im EhrenspiegelDruck am Ende des 4. Kapitels, S. 32-35. – 17-20 Nunmehr ~ genommen werden.] Birken rechnete also für das erste Buch, das von Kapitel V an tatsächlich Rudolph von Habsburg gewidmet ist, mit 40 Manuskriptbögen. In der Druckfassung sind es 19 Duern (Doppelbögen) à 8 Seiten, wovon der letzte nur halb gefüllt ist, insgesamt 148 Seiten. Zum Zeitpunkt der Abfassung des Briefes Nr. 15 waren demnach knapp drei Viertel des ersten Buches geschrieben. Ob nach Abschluß und Billigung dieses Buches durch die Wiener Betreuungsbehörde wirklich der Druck begonnen worden ist, wissen wir nicht. Das Werk ist überaus reich ausgestattet. Allein derjenige Teil der ersten Kapitel (1-4) des ersten Buches, dem das damals nach Wien gesandte Manuskript-Konvolut entspricht, enthält, von den Zierinitialen der Kapitelanfänge und den Schmuckvignetten an den Kapitelenden abgesehen, jeweils über die Spaltenbegrenzung hinweg angeordnet eine Siegelabbildung (S. 8), fünf Abbildungen jeweils mehrerer Wappen in kleineren Tafeln (S. 8, 14, 22, 31, 35), eine Landschaftsdarstellung (S. 19), eine reich verzierte Darstellung zweier Einzelwappen (S. 25) und eine ganzseitige Tafel mit 23 Wappen. – 21-23 Jm übrigen ~ seyn mö¡te.] Es geht um das von Volkmann im Brief Nr. 6, Z. 24-27, vorgeschlagene, in Brief Nr. 10, Z. 63-65, von Birken angekündigte und mit dem Brief Nr. 14 (s. dort zu Z. 56f.) übersandte Memorial in der Bayreuther Steuersache. – 23-35 Mein jnjuriant begehrt ~ mala perpeti, quam inferre. etc.] Es geht um den Streit mit dem Hauskäufer Haßfurter. – 25 terminis] 'Grenzen', 'Widerständen'. – 25 mit beyden negotijs] 'mit beiden Angelegenheiten', der alten Steuersache und der Klage gegen den Hauskäufer Haßfurter. – 25 ha[te] 'festhänge'. – 28 wa# er ohneda# ~ vernehmen ¢la‹en²] S. Brief Nr. 6, Z. 17-23. – 29 in Favorem ipsius] 'zu dessen Gunsten'. – 32f. E# solte mi¡ ~ und meriten wäre.] Ein skurriles in der großen Zahl der Dokumente des Insistierens auf seiner Standesehre bei Sigmund von Birken. – 34f. daß derjenige ~ verkürzen hil[t] Nicht der "Jnjuriant" Haßfurter ist gemeint, sondern derjenige in der markgräflichen Regierung, der Birkens Anliegen zugunsten Haßfurters blockierte. – 35 melius ~ inferre.] 'Es ist besser, Übles zu erdulden als zuzufügen'. Variation eines alten Sprichwortes; s. Singer. Bd. 12 (2001), S. 98.

Text 15a: PBlO.B.3.3.1 (S. v. B. Todten-Andenken), 85r/v T1 Herrn] H. – T2 Für‰li¡] Für‰ und etc.-Kürzel mit Punkt – T2 Brandenburgis¡en] Brandenb und etc.Kürzel mit Doppelpunkt – T3 Johann] Joh. – 6 und] u. (ebenso 26, 29, 56) – 8 der] Kürzel; ebenso 16, 33, 34, 39, 43, 45, 47, 55, 56 – 9 Grab] b nachträglich verdeutlicht – 27 dahin.] Punkt aus Komma überschrieben – 32 s¡i¿tet] erstes t oberhalb der Zeile – 40 Euer] er überschrieben – 44 lebt] lebt' – 46 kinder] mit der-Kürzel; ebenso 56 wieder – 46 kommen] komǦ en (ebenso 47 Frommen – 56 nimmt) – 54 La‹t]

Text 15a, 1661

719

L aus l überschrieben – 55 betrüben] en oberhalb des verschmierten ursprünglichen Wortausgangs – 56 gibet] ev. giebet (erstes e verschmiert oder gestrichen) In der handschriftlichen Sammlung ist das Lied als Gedicht LXXXII geführt (s. WuK. Bd. 5, Gedicht Nr. 83). Zu Anlaß und Übermittlung s. zu Brief Nr. 15. Gedruckt wurde es als drittes von sieben Epicedien Fv/Fijr im Anhang der Leichpredigt Stephan Böners: Luctus PARENTUM in FILIORUM | avocatione moderabilis, | Bes¡eidene Trauer-Gebühr | über | Abforderung der lieben Kinder/ | Au# dem Bu¡ Baru¡ in 4. c. | v. 19.-23. | Ziehet hin/ ihr lieben Kinder/ ziehet/ etc. | Jn einer kur”en Lei¡-Sermon, | bey (Tit.) | H. Adam Volkmann#/ | der Re¡ten Doctoris, zur Chur- und Für‰li¡. | Brandenb. Ho¡löbli¡en Vormunds¡a[t wolver-|ordneten Geheimen und Hof-Raht#/ au¡ | Lehen-Prob‰en#/ | Ansehnli¡er und Vol¿rei¡er Begräbni# de‹en no¡ | einigen Lieb-wehrten Söhnlein#/ und Kinde# gu-|ter Art/ und feiner Seelen/ | Johann Adam#/ | Wel¡e# der Allerhö¡‰e den 22. Maij/ al# am Heiligen | Himmelfarth# Feyerabend Anno 1661. seeligli¡ abgefordert/ und | hierdur¡ in die ewige Himmel#-Freud verse”et/ seine# Alter# | 4 Jahr/ 4. Monat/ 3. Wo¡en/ 2. Tag | und 11. Stunden/ | Erkläret/ und/ uf Begehren/ zum Dru¿ verfertiget | dur¡ | M. STEPHANUM Bönern/ Pastorn und Superin-|tendenten / au¡ de# Für‰l. Brandenb. Consistorij | Assessorn zu Bayreuth. | Gedru¿t daselb‰en bey Johann Gebhardt. (S. Stauffer, 2007, S. 318f.) Da Volkmann sich im Brief Nr. 45 vom 16.9.1662 erkundigt, ob Gebhardt Birken die Leichpredigt zugestellt habe, und im voraufgehenden Schreiben Nr. 43 noch keine Rede davon ist, wird der Druck erst Ende August / Anfang September 1662 erfolgt sein. Im Druck ist das Gedicht am Ende gezeichnet: "Au# Freund-S¡wägerli¡en | Mitleiden übers¡i¿t diese# | Sigmund von Birken/ | Com. Pal. & Historiogr. Caesar." Von der Plazierung der Strophenzahlen (mit Punkt) oberhalb der Eingangsverse und Unterschieden der Orthographie und Interpunktion abgesehen, weicht die Druckfassung von derjenigen des Manuskripts an diesen Stellen ab: 6 Leiden#] Leide# – 22 zutauren] zu dauren – 24 wa#] da# – 25 eüre] Euer – 30 unmut] Vnmut# – 32 s¡i¿tet] s¡i¿et – 36 davon] darvon – 37 wolt] will – 41 dem] den – 42 nit] ni¡t (ebenso 43) – 58 bittren] bitter – 60 Honig] Hönig T3 Einigen] 'einzigen'; s. Grimmsches Wörterbuch. Bd. 3 (1862), Sp. 207. In Stephan Böners Leichpredigt werden (Aijv) die Geburts- und Todesdaten von vier früher verstorbenen Söhnen des Ehepaars Volkmann genannt: Christoph Adam (18.11.1652-6.1.1653), Johann Adam (18.11.1652-11.7.1653), Georg Adam (4.8.1655-19.10.1655), Georg Andreas (28.4.1658-10.5.1658). Nur zwei Töchter, Anna Maria (geb. 25.1.1651) und Dorothea Esther (geb. 2.8.1654), die in Stephan Böners 1664 gedruckter Leichpredigt auf Adam Volkmann (s. zu Text Nr. 68) genannt werden ([E4]v), blieben am Leben. – 1315 A¡ mir i‰ no¡ unverge‹en, ~ seine Anmut, sein Ver‰and.] Birken hatte das am 28.12.1656 (Teil PERSONALIA in Böners Leichpredigt, Dr) – nach der Leichenpredigt auf Volkmann ([E4]v) am 26.12.1656 – geborene, bei seinem Wegzug aus Bayreuth noch nicht ganz vierjährige Kind – persönlich gekannt. – 16f. a¡! e# gab ~ s¡on zus¡auen:] Das alte Motiv des 'puer senex' zur Bezeichnung frühkindlicher Reife. – 16 Wi”] 'Verstand', 'Klugheit'; s. Grimmsches Wörterbuch. Bd. 14, Abteilung 2

720

Briefwechsel Birken – Volkmann

(1960), Sp. 861. – 19-22 Dazumahl ~ zutauren] Anspielung auf eine konkrete, den angeredeten Eltern erinnerliche Situation. – 19 al#] 'gleichsam', 'nahezu'. – 24 bald verdirbt, wa# zeitigt bald] Vgl. Wander. Bd. 1 (1867), Sp. 223, 12.. – 31-36 Dort vorm Jahr ~ weil ein Theil ›¡ rei‹t davon.] 1660 war ein Patensohn Adam Volkmanns gestorben. Birken differenziert den Ausdruck des Schmerzes über beide Todesfälle genau (v. 28-30, 35f.: 34). Das verstorbene Patenkind nennt eine Randnotiz in der Druckfassung des Gedichts: "Herrn Seba‰ian Roth#/ Für‰l. Brandenb. Rentmei‰er# liebwehrter Sohn Hann# Adam seel." Der Kommentar zu v. 31-33 in WuK. Bd. 5 ist zu korrigieren. – 40f. Euer Adam ~ erben:] Anspielung auf Röm 5.18. – 46 la‹t die kinder zu mir kommen.] Mt 19.14. – 47f. ô wohl dem ~ unverführet fährt!] Vgl. Brief Nr. 15, Z. 7-9. – 51f. dort er ~ springet] Anspielung auf Lk 20.36. – 53 Gotte# Herrli¡keit an›nget] Anspielung auf Offb 14.3. – 55f. Nun, der ~ wieder gibet] Anspielung auf Jjob 1.21. – 57 unser Gott, sey euer Tro‰.] Vielleicht Anspielung auf Ps 73.26. – 58-60 Na¡ dem bittren ~ Honig-ko‰.] S. den Kommentar zu dieser Stelle zum Gedicht Nr. 83 in WuK. Bd. 5, S. 668.

Text 16: PBlO.C.369.1 – Doppelblatt 159 x 190; S: 1 (Ar), 1 (Ar); 2 (Br) – Brieftext Ar-Bv; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Herr Schwager doctor | Volkmann; Z: XLIX/1660; P: 28.8.[1661]; R: 10.9.[1661] 2 herr] hr. (ebenso 8, 18, 22; ebenso 35 herrn) – 4 s¡uldiger] mit -er-Schlaufe; ebenso 16 fris¡er – 5 etc.] Kürzel; ebenso 17 – 7 capitis] cap. – 7 Für‰li¡] Fl. – 7 Brandenburgis¡e] Brandenb und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 17; ebenso 13 Brandenburgis¡en – 7 StammReihe] Stam Ǧ Reihe (ebenso 16 herkommen – 18 Zimmet#heußer – 29 Cammin – 37 commendatus) – 7 hab#purgis¡er] hab#purg und etc.-Kürzel mit Punkt – 8 ho¡geehrter] ho¡g. (ebenso 18) – 9 desideriret] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 20 supe2

3

1

riori seculo – 33 antevertirt – 34 etiamsi – 9f. haubtsä¡li¡ zu urtheiln, mir] zu urtheiln, mir haubtsä¡li¡ – 11f. Ni¡t#de‰o-|¢weniger²] Ni¡t#de‰o-| – 12 absonderli¡] mit der-Kürzel; ebenso 16 einander – 24 Bruder – 31 wider – 32 entweder – 32 derglei¡en – 32 oder – 35 sonderli¡ – 12 der] Kürzel – 12 hab#burgis¡en] hab#burg und etc.-Kürzel mit Punkt – 13 Ferdinandus] mit -us-Kürzel; ebenso 20 Archivarius – 21 Limnaeus – 21 Carnitius – 37 commendatus – 14 Churfür‰en] Churf – 14 Marggrafen] M. (ebenso 18 Mein – 22 Marggraf) – 14 Brandenburg] Brand. (ebenso 29) – 15 Martii] Mart. – 15 Anno] Ao. (ebenso 42) – 15 Seine Maje‰ät] S. Maj. – 16 Oe‰errei¡] Oe‰err. – 16 mit und neben] teilweise lateinsiche Schreibung – 17 Genealogiam] Genealog. – 19 herrn] h und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 33; ebenso 21 herr – 24 hau# – 19 doctor] d. – 20 superiori] mit per-Kürzel – 22 Frauen] Fr. – 22 Albre¡t Frideri¡] Alb. Frid. – 23 ___ Preußen] Pr. – 25 Onol”ba¡,] Onol”b. – 26 Nürnberg] Nbrg – 26f. ChurBrandenburgis¡e] ChurBrand. (ev. Chur Brand.) – 27 pagina] p. – 27 Magdeburgis¡e,] Magdeb. – 27f. Halber‰ädtis¡e] Halber‰. – 28 Mind¢ener²] Mind. – 28 theil# helm, theil# S¡ild] dreizeilig links auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile ň – 29 Churfür‰li¡e] Churf und etc.-Kürzel mit Punkt – 29 dur¡leu¡t] dhl.– 31 freundli¡]

Text 16, 1661

721

fr. – 32 Gevatter] Gev. – 33 Bu¡dru¿er] Bu¡dr. – 33 Neq´ ue] mit que-Kürzel – 34 enim] n. – 36 Haßfur___ teris¡en] Haßf. – 37 können] oberhalb der Zeile – 37 Interea] Inrea – 41 Bayereuth] Bayer. – 41 Augusti] Aug. – 42 1661.] letztes Zahlzeichen im gebrochenen Blattknick verschwunden. Trotz der Beschädigung der Jahreszahlangabe Volkmanns und Birkens – sicher nachträglich angebrachter – falscher Jahreszahlzuordnung läßt der Inhalt des Briefes eine sichere Zuweisung zum Jahr 1661 zu. Volkmann antwortet auf ein nicht erhaltenes Schreiben Birkens, das dieser nach Karlsbad adressiert hatte, wo Volkmann sich zur Kur aufhielt. Ob diesem Schreiben Birkens eines von Volkmann voraufgegangen war, ist nicht zu erkennen. Von Volkmanns Kuraufenthalt kann Birken auch auf anderem Weg erfahren haben. Andererseits ist recht unwahrscheinlich, daß Volkmann auf das Kondolenzschreiben Nr. 15 und das in diesem mitgesandte Gedicht Nr. 15a nicht reagiert haben sollte. Der Brief Nr. 16 ist nach dem Kuraufenthalt in Bayreuth ausgestellt worden. In dem verlorenen Schreiben muß Birken zu den Punkten 1-4 in Volkmanns Brief Auskunft erbeten haben. Punkt 5 macht Beilagen kenntlich, die Birken mitgesandt hatte. Die Adresse des Briefes Nr. 16 lautet: "Dem Wohledel-Ge‰rengen und Ho¡ge-|lahrten herrn Sigmund von Bir¿en | Jurisconsulto Comiti Palatino Caesareo et Sacri Romani | Imperii Exemto etc. Meinem | großgünstig ho¡geehrten herrn S¡wager | zu handen. | Jn Nürmberg." 3-5 J¡ zwei[le ni¡t, ~ bedanken etc.] S. o. Die Heilkraft der Quellen im böhmischen Karlsbad hat der Sage nach Kaiser Karl IV. 1347 bei der Jagd entdeckt. 1358 ließ er bei den Quellen ein Schloß bauen und erteilte 1370 dem bald entstandenen Ort Stadtrechte. Karlsbad war im 17. Jahrhundert eines der bedeutendsten Heilbäder, vor allem von Gichtkranken wie Volkmann frequentiert. – 6-8 Son‰en vernehme gern ~ angehänget werden soll] Im Brief Nr. 15 hatte die "Chur- und Für‰li¡ Brandenburgis¡e StammReihe" noch das dritte Kapitel des ersten Buches beschließen sollen. Hier geht Birken bereits von der im Druck verwirklichten Planung aus; s. zu Brief Nr. 15, Z. 15f. – 8f. und waß ~ ordentli¡ antwortt.] S. o. – 9 ordentli¡] 'der Reihe nach'. – 9-12 Daß über da# mitges¡i¿te ~ hab i¡ beygehendt# absonderli¡ entwer[en wollen.] Birken hatte demnach dem verlorenen nach Karlsbad geschickten Schreiben einen Text zur Begutachtung beigefügt, den Volkmann durch einen eigenen ersetzt, ergänzt oder kommentiert hat, der mit dem Brief Nr. 16 zu Birken gelangte und seinerseits nicht erhalten ist; s. zu Brief Nr. 17, Z. 5-8. – 9 haubtsä¡li¡] 'in der Hauptsache'. – 12-17 Zu behu[ der hab#burgis¡en ~ in gueter fris¡er gedä¡tnu# habe etc.] Birken muß um Hinweise gebeten haben, wie die Verwandtschaft der Häuser Habsburg und Brandenburg als altbegründet dargestellt werden könne. Volkmann liefert ein Zitat aus einem Brief Kaiser Ferdinands I. (1503-1564; Kaiser seit 1558)) an den Kurfürsten Joachim II. von Brandenburg (1505-1571) und seinen Bruder, den Markgrafen Johann von Brandenburg (1513-1571). Birken hat Volkmanns Mitteilung genutzt. Im 4. Kapitel des 1. Buches im Spiegel der Ehren heißt es (S. 32): De‹en hat ›¡ au¡ Keys. Ferdinandus I erinnert/ wel¡er/ in einem S¡reiben an Churfür‰ Joachim. II und de‹en Bruder Marggr. Johannsen/ gegeben in Preßburg/ d. 19 Mart. A. 1554/ ›¡ vernehmen la‹en/

722

Briefwechsel Birken – Volkmann

wiedaß S. Maj. die uralte Verwandni# und Freunds¡aft/ darinn beyde Häuser/ Oe‰errei¡ und Brandenburg/ mit- und nebeneinander herkommen/ in guter fris¡er Gedä¡tni# habe. – 18f. ânde i¡ den Zimmet#heußer ni¡t ~ übers¡i¿en wollen.] Es handelt sich um einen großformatigen, von Wilhelm Zimmetshäuser eingerichteten Kupferstich (1064 x 554), der einen Stammbaum des Hauses Brandenburg darstellt: Stirps Marchico Brandenburgica é Burggraviis Noribergensibus, zuerst 1632 in Heilsbronn, 1637 bei Paul Fürst in Nürnberg herausgebracht; s. Paas, 2007, zwischen S. 366 und 367. Der links unten angebrachte Titel des Blattes lautet: Sereniss. Patriae Principis ac Dni. | DN: CHRISTIANI | Filijs | Dno. ERDMANO-AUGUSTO | Dno. GEORGIO-ALBERTO | nec non eorum | Patruelibus | Sereniss. Principis Fortiss'que Herois ac Dni. | DN. JOACHIMI-ERNESTI | excelssae . memoriae | Filijs | DNo. FRIDERICO | DNo. ALBERTO | DNo. CHRISTIANO | Omnib. Juventutis Principibus Florentmis . | Marchionibus Brandenburg: Ducibus Borussiae | Stetin Pomeran: Cassub. Vandalorum. | Silesiorum in Crossen et Jägerndorff | Burggravijs Noriberg. Principibusque Rugiae etc. | Dñis suis Clementissis . | D. D. D. | à | Guilelmo Zimetshusio Jllis Gymnasij Heilsbronn: | Collega ac Musicj Chorj Praefecto | Anno Aerae Christ: C Iᣆ Iᣆ CXXXIIto | Autoris studio recognita correcta et aucta An: 1637. Volkmann hat Birken den Druck mit dem Brief Nr. 16 zugesandt; Birken kündigt im Schreiben Nr. 17, Z. 4-6, baldige Rücksendung an. – 19-21 und hat e# auß herrn doctor Monniger# ~ mehren theil# genohmen] Gemeint ist dieses als Manuskript erhaltene – und ungedruckt gebliebene? – Werk: Genealogia de# Ho¡berühmten Chur- und Für‰li¡en Hauße# der Marggra[en zu Brandenburg und Burggra[en zu Nürnberg de# Uhralten grä[li¡en Zolleris¡en Stamme#. Er‰li¡ Dur¡ Herrn D. Johann Monningern, Medicum zu Culmba¡ mit Fleiß bes¡rieben. Derna¡ aber Dur¡ M. Wenceslaum Gur¿feldern, deß Für‰l Brandenburgis¡en Consistorij zu Onol”ba¡ Secretarium Au# bewerten Historicis und andern gewiesen Monumentis mit marginal-additionibus etwa# weiter# augirt Vnd endli¡ Na¡ ihrer beider Todt mit fernern nothwendigen Errinnerungen erklähret und außgeführt [...]. Das Manuskript ist unter Signatur MS. BORUSS. FOL. 1252 in der Berliner Staatsbibliothek erhalten. Es handelt sich um eine Abschrift. Sie trägt Datierungen aus den Jahren 1656 und 1657, dürfte also in diesen Jahren entstanden sein. Der ursprüngliche Text stammt von Johann Monninger (gest. 1584), der neben seinem Beruf als Arzt seit 1581 Archivar des Markgräflichen Archivs auf der Plassenburg war; s. Clemens, 1938. Erweitert und ergänzt worden ist der Text durch Wenceslaus Gurckfelder (gest. 1608) und Georg Keck (gest. 1623), der das Werk mit einer auf den 2.8.1613 datierten Widmung an verschiedene Fürsten versehen hat. – 21 Limnaeus] Gemeint ist der berühmte Staatsrechtler und Reichspublizist Johannes Limnaeus (1592-1663), zuletzt Kanzler und geheimer Rat der Markgrafen von Ansbach. Zu ihm s. Zedler. Bd. 17 (1738), Sp. 1262-1264; ADB. Bd. 18 (1876), S. 698f.; Hoke 1968; 1977. Welches seiner Werke hier gemeint ist – Birken wird es in dem verlorenen Brief genannt haben –, ist nicht ermittelt. – 21 Carnitius] Unermittelt; auch diesen Autor muß Birken in dem nicht erhaltenen Brief genannt haben. – 22-24 Waß und wieviel ~ zu Gemahlinnen gehabt.] Die älteste Tochter Herzog Albrecht Friedrichs von Preußen, Anna

Text 16, 1661

723

(1576-1625), hatte 1594 den späteren Kurfürsten Johann Sigismund von Brandenburg (1572-1619) geheiratet, ihre Schwester Eleonore (1583-1607) 1603 dessen Vater, den Kurfürsten Joachim Friedrich von Brandenburg (1546-1608). Eine weitere Schwester, Marie (1579-1649), hatte 1604 den Bruder Joachim Friedrichs geheiratet, den Markgrafen Christian von Brandenburg-Bayreuth (15811655). Volkmanns Angabe ist also korrekt; diese Dinge spielen aber in den im Spiegel der Ehren gedruckten genealogischen Tabellen im 4. Kapitel des ersten Teils keine Rolle. – 24-26 Unter den wappen ~ sol e# hier gema¡t werden.] Birken muß in dem verlorenen Brief um Beratung wegen der Einrichtung der geplanten Wappentafeln (s. zu Brief Nr. 15, Z. 17-20) gebeten haben. Seinem Brief waren wohl auch Zeichnungen, vielleicht auch schon Kupfertafeln beigefügt. Die Tafel auf S. 35 des EhrenspiegelDruckes enthält kein ausdrücklich als Kulmbach-Ansbachisch deklariertes, sondern ein "Der Marggraven zu Brandenburg in Franken Für‰l. Wappen". Dieses Wappen und das des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg ist mit Helmen verziert. – 27-29 Daß gan”e ChurBrandenburgis¡e wappen ~ glei¡wie au¡ in da# alhießige.] Die hier genannten Wappen sind in der Tafel auf S. 35 abgebildet. Der Westfälische Frieden hatte dem Kurfürsten von Brandenburg das Bistum Halberstadt und das Fürstbistum Minden als Territorialgewinn zugebracht, auf das Erzstift Magdeburg bestand seit dem Friedensschluß eine Anwartschaft, die es dem Kurfürsten ermöglichte, sich Herzog von Magdeburg zu nennen. Die Wappen dieser drei Gebiete waren also relativ neu in dem mehrere Einzelwappen integrierenden "gan”en" Wappen Kurbrandenburgs. Auch die Markgrafen von Bayreuth durften als enge Verwandte des Kurfürsten diese neuen Besitztitel und entsprechend diese Wappen führen. Birken hatte wahrscheinlich angefragt, wo er eine Vorlage der neuen Gesamtwappen Kurbrandenburgs und der Markgrafschaft finden könne. Volkmann verweist auf die von dem Nürnberger Verleger Paulus Fürst seit 1657 herausgegebene mehrbändige Neufassung und Erweiterung des alten Siebmacherschen Wappenbuchs: Da# Erneuerte und vermehrte | Teuts¡e Wappenbu¡/ | Jn wel¡em | Deß H. Römis¡en Rei¡e# Hohe Potentaten/ | Für‰en/ Grafen/ Herren/ Freyherren/ Edle/ Stände und Städte/ etc. | Wappen/ S¡ilde/ Helm/ Kleinodien/ | Wie au¡ | Deroselben Namen/ Herrs¡a[ten/ und Herold#Farben/ etc. | außgebildet zuersehen. | Er‰er Theil. | Mit einer umb‰ändigen Vorrede/ | Von dem Ursprung und Gebrau¡ der Wappen | vermehrt. | Zuânden bey Paulu# Für‰en/ Kun‰händlern in Nürnberg/ | Gedru¿t daselb‰ bey Chri‰o[ Gerhard. Die neuen Besitztümer sind in den im Ehrenspiegel abgebildeten (S. 35) Gesamtwappen vertreten. In Birkens Archiv befindet sich ein Doppelblatt (PBlO.C.404.4.29), das auf drei Seiten, von einer unbekannten Hand ausgeführt, eine, so die Überschrift, Bes¡reibung de# Churfür‰li¡en Brandenburgis¡en Wappen# enthält. Es sind insgedamt 27 numerierte kurze Beschreibungen der einzelnen Wappen, beginnend mit dem Kurwappen. Auf der vierten Seite hat Birken die Abbreviaturen des kurfürstlichen Siegels notiert und anschließend aufgelöst. Dem Doppelblatt eingelegt ist ein kleinerformatiges Blatt. Es enthält einen gezeichneten Wappenumriß, der durch waagrechte Striche in vier breite Streifen eingeteilt ist. Diese Streifen sind durch senkrechte Striche in – von oben nach unten – sieben, fünf und sechs kleinere Fel-

724

Briefwechsel Birken – Volkmann

der unterteilt. Oberhalb des Gesamtgebildes ist eine Überschrift angebracht: Secundum Spennerum in Arte Heraldica: Die einzelnen Felder enthalten die Namen der Territorien, deren Wappen jeweils dort stehen sollten, von links nach rechts: 1. Berg – Jül¡ – Magdeb: – Brandenb: – Preüßen – Cleve – Burggrafth: – 2. Caßuben – Stettin – Chur – Pommern – Wenden – 3. Mark – halber‰: – S¡le›en – Barth – Jägernd: – Minden – Raven#P. – 4. Zollern – Wolga‰ – Usedom – Croßen – Gö”gau – Rügen –. In der Wappenspitze unterhalb der vierten Reihe steht das Wort "Blutfahn"; links daneben, außerhalb des Wappenumrisses "Cammin." – Wie der Vergleich mit seinen in Birkens Archiv erhaltenen Briefen aus späterer Zeit (PBlO.C.171.1-8) ergibt, stammt die gesamte Beschriftung des eingelegten Blattes – damit aber auch die Zeichnung – von Carl Kirchmair (zu ihm s. zu Brief Nr. 23, Z. 12-14). Birken hat über den Namen in den Wappenfeldern Zahlen angebracht (1-25), aber nicht in numerischer Folge – die Zahl 1 steht im mittleren Feld der zweiten Reihe – und auch nicht in Übereinstimmung mit den Zahlen, die den Namen auf dem Doppelbogen vorgesetzt sind. Es ist sicher, daß Birken zumindest das kleinere Blatt von Kirchmair erhalten hat, und wahrscheinlich, das beide Bestandteile des Konvoluts im Zusammenhang mit seiner Arbeit am ersten Buch des Ehrenspiegels oder an den Ballett-Dichtungen des Jahres 1662 in Birkens Besitz gelangt sind. – 28f. glei¡wie au¡ in da# alhießige] Gemeint ist das Wappen der Markgrafschaft, in das die Wappen Magdeburgs, Halberstadts und Mindens integriert worden waren. – 29f. Wegen Cammin haben ›¡ seine Churfür‰li¡e dur¡leu¡t zu Brandenburg ~ also verbleiben.] Auch das Bistum Cammin in Hinterpommern wurde mit dem Westfälischen Frieden Kurbrandenburg zugesprochen. Offenbar hatte der Kurfürst noch nicht endgültig entschieden, ob und wie das Camminer Wappen in das Gesamtwappen aufgenommen werden sollte. – 30-33 Vor die übers¡i¿te ~ antevertirt.] Mangels Kontextes ist nicht zu ermitteln, was Birken mitgeschickt hatte. – 32f. so werde i¡ ~ antevertirt.] 'so kommt mir mein Gevatter Buchdrucker zuvor'. Johann Gebhard muß Volkmann zum Paten eines seiner Kinder erbeten haben. – 33 Hab au¡ na¡zufragen ~ sein mag.] Birken hatte seiner Sendung ein Exemplar des 1661 erschienenen Dilherrschen Andachtswerkes Her”- und Seelen-Speine/| Oder | Emblematis¡e Hau#- und Rei#-Po‰ill [...] (s. Stauffer. 2007, S. 306-313) beigefügt, zu dem er zahlreiche Beiträge geliefert hatte. Volkmann erkundigt sich nach dem Preis, den er dafür zu entrichten habe. – 33f. Neq´ ue enim ~ etiamsi mererer.] 'Denn weder verdiene ich derlei noch verlange ich es, selbst wenn ich es verdiente'. – 34-36 Der andern angelegenheiten ~ abgienge.] Birken wird auch in dem nach Karlsbad gerichteten Brief an seine beiden Daueranliegen, die Steuer- und die Haßfurtersache, erinnert haben. – 35 an herrn von Polni”] Um welches damals im markgräflichen Hofdienst stehendes Mitglied der weitverzweigten Adelsfamilie (s. Zedler. Bd. 28 (1741), Sp. 955-959) es sich handelt, hat sich nicht ermitteln lassen. Es dürfte sich um den Hofrat handeln, der 1658 als potentieller Käufer des Hauses von Frau von Birken aufgetreten ist; s. im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau Brief Nr. 49, Z. 26-39, 44-51. – 36f. Meine geringfügige notamenta ~ u[ ne¡‰e wo¡ ges¡ehen] Mangels Kontextes läßt sich nicht bestimmen, was für Anmerkungen Volkmann erst in einer Woche schicken wollte – vermutlich solche

Texte 16 und 17, 1661

725

zu Birkens zur Prüfung vorgelegtem Text –, noch, ob es zu dieser Sendung gekommen ist; s. aber zu Brief Nr. 17. – 37-40 Interea ~ Suo AV.] 'Inzwischen lebe er, Göttlichem Schutz empfohlen, gesund und wohl und bleibe gewogen seinem AV.'

Text 17: PBlO.C.24.37.8 – Doppelblatt 158 x 205; S: 9 (Ar), 70 (Ar); 71 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Volkmanns Registrierung Bv: A: – ; Z: – ; P: 15.9.1661; R: – 3 Herr] H. (ebenso 17, 27, 29, 33, 38, 42; ebenso 13, 34, 35, 42, 43, 46, 51 Herrn) – 4 Seiner] Sr. (ebenso 14, 23, 31, 45) – 4 ho¡für‰li¡en] ho¡für‰ und etc.-Kürzel mit Punkt – 4 ho¡löbli¡en] ho¡löb und etc.Kürzel mit Punkt – 5 großgün‰ige] oberhalb der Zeile; Einfügungszeichen in der Zeile „ (ebenso 21 und neu‰en) – 5 großgün‰ige] gg und doppeltes etc.-Kürzel mit Punkt – 6 dien‰li¡] dien‰ und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 40 dien‰li¡e – 8 Keyser] Keys. – 8 Ferdinandj] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 12 Exemplar – 18 inserirt – 19 Manuskript – 33f. Praefationen – 37 inter vertendum – 38 Autorem – 38 Draudio – 39 Sommeri – 52 schedae sunt – 52 donaria – 8 Churfür‰] Churf. – 9 Marggraf] Marggr. – 9 Brandenburg] Br und doppeltes etc.-Kürzel mit Punkt – 10 Seine] Se. (ebenso 51) – 10 Excellenz] Excell. (teilweise lateinische Schreibung); ebenso 14, 23, 51 – 12 da# (2. Position)] Kürzel; ebenso 30 – 18 Churbrandenburgis¡e] Churbrandenb und etc.-Kürzel mit Punkt – 19 dann] danǦ – 19 Fuggers¡en] Fugger und etc.-Kürzel mit Punkt – 20 und] u. (ebenso 21, 25, 36, 37, 52) – 21 allemahl] oberhalb der Zeile; Einfügungszeichen davor und in der Zeile „ – 25 mö¡t] ht verschmiert; ev. mö¡te – 26 Herrn] H und etc.Kürzel mit Punkt – 31 dur¡leu¡t] dur¡ und etc.-Kürzel mit Punkt – 31f. Herzog] Herz. – 32 Braun#weig] Braun#w und etc.-Kürzel mit Punkt – 33 etc.] Kürzel mit Punkt – 36 et] & – 37 Ho¡geehrter] Ho¡g und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 43 Ho¡geehrten – 39 deren] mit der-Kürzel – 40 großgün‰ige] gg und etc.Kürzel mit Punkt – 41f. großgün‰iger] grg und etc.-Kürzel mit Punkt – 42f. Meine#] M. – 44 Göttli¡er] Göttl. – 44 ‰erbe i¡] rechts unter der letzten ganz gefüllten Zeile – 45 Excellenz] teilweise lateinische Schreibung – 48 SVBirkenCP.] vor dem Punkt manu-propria-Schnörkel – 49f. Nürnberg ~ 1661.] nach links auf den Rand vorgezogen – 49 Nürnberg] Nürnb. – 49 den] d. – 49 Septembris] Sept. – 50 Anno] Ao. – 51f. Herrn Dihlherrn# ~ donaria.] dreizeilig quer zur Hauptbeschriftung links unten auf dem Rand – 52 magi`s] m`s (Auflösung unsicher) Birken antwortet auf den Brief Nr. 16; der Inhalt macht das zweifelsfrei, und die kleine Differenz zwischen der Beantwortungsnotiz auf jenem Brief und dem Ausstellungsdatum dieses Schreibens spricht nicht dagegen. Allerdings berührt Birken – deutlich reagierend – so viele Gegenstände, die in Brief Nr. 16 keine Rolle spielen, daß man entweder annehmen muß, jener Brief habe einen verloren gegangenen Bestandteil enthalten oder Volkmann habe seine Ankündigung im Brief Nr. 16, Z. 36f., wahrgemacht und abermals geschrieben, was wahrscheinlicher ist. Dieser weitere, dann ebenfalls verlorene Brief Volkmanns könnte sowohl die Bitte um ein Lobgedicht auf Karlsbad (s. Z. 30-39) enthalten haben als

726

Briefwechsel Birken – Volkmann

auch die Anfrage wegen des Obervogts von Blaubeuren (s. Z. 26-30). Die Adresse des Briefes Nr. 17 lautet: "Dem WohlEdlen, Ge‰rengen, | Fürtre[li¡ und Ho¡gelehrten | Herrn Adamo Volkmann JurisConsulto, Chur- | und Für‰li¡ Brandenburgis¡er Vormunds¡a[tli¡er Re-|girung ho¡wohlverordnetem Hof-|Raht und Lehen Prob‰en etc. Meinem | großgün‰ig Ho¡geehrti‰em Herrn S¡wager. | Bayreuth." 4-6 Seiner Excellenz wehrte Briefzeilen, ~ zurü¿senden werde.] Reaktion auf Brief Nr. 16, Z. 11f., oder 18f. – 6-8 Finde gute Na¡ri¡t ~ ein‰immig ma¡en.] Eine erste Rücksendung approbierten Manuskripts aus Wien erfolgte mit einem Schreiben des Betreuers Johann Baptist Suttinger vom 26.10.1661 nc, eine weitere am 2.11.1661 nc, eine dritte wahrscheinlich am 30.11.1661 nc, merkwürdigerweise so, daß von 60 von Birken eingesandten Bögen zuerst der Schlußteil, dann der mittlere, zuletzt der erste zurückkam; s. Amarantes / Herdegen, 1744, S. 129f. Ursache dafür könnte gewesen sein, daß der Anfang auf besonderes Interesse in Hofkreisen stieß, so daß er weitergereicht wurde und erst spät zum Betreuer Suttinger zurückkam, die späteren Teile aber nicht mehr. Erst nach dem Rücklauf der Schlußpassagen aber konnte Birken die durch Volkmanns Mitteilungen ermöglichte Anpassung seiner Stammskizzen im 4. Kapitel des 1. Buches durchführen. – 8-11 Der Extract S¡reiben# ~ ›¡ wird belieben la‹en.] Reaktion auf Brief Nr. 16, Z. 12-17; s. die zugehörige Kommentierung. Auch diese Passage konnte Birken erst nach dem Rückerhalt seines Manuskripts aus Wien einfügen. Volkmann wird ermutigt, weiterhin "gute Gedanken" beizusteuern. – 11 Mö¡te wüns¡en ~ gelegenheit wäre.] Vgl. Briefe Nr. 13, Z. 10-12; Nr. 14, Z. 9-13. – 11-16 Wa# i¡ hinunter s¡i¿e, ~ al# mir lieb i‰.] Selbst noch so "gute Gedanken" sind in einmal in Wien approbierten Text kaum mehr einzubringen. Daher will Birken künftig neuen Text vor der Versendung nach Wien Volkmann vorlegen, der freilich jedes Mal rasch – "beym n䡉en Boten" (Z. 15) – reagieren müßte. Zur Bekräftigung dieses Wunsches dient der Hinweis auf das Drängen aus Wien. Nach einer entsprechenden Aufforderung in Suttingers Brief vom 27.6.1661 nc (s. zu Brief Nr. 13, Z. 12-14) können solche Ermahnungen, wenn es sie gab, nur über den Verleger zu Birken gelangt sein. – 17-26 Wegen der Wappen ~ wohl behelmt werden.] Reaktion auf Brief Nr. 16, Z. 24-30; s. die zugehörigen Kommentare. – 26-30 Die Na¡ri¡t wegen de# Herrn Obervogt# ~ vom Bruder eingeholt werden.] Es gibt keine Entsprechung im Brief Nr. 16; s. o. Zum Vogt Schott von Birzenstein, korrekt wohl Schott von Pirtzgenstein, hat sich nichts ermitteln lassen. Christian Betulius kam als Auskunftsperson in Betracht, weil er, im Württembergischen Kirchendienst stehend, seit 1660 als Diakon bzw. Pfarrer in Blaubeuren amtierte; s. Prosapia / Biographia (WuK. Bd. 14), S. 3; Amarantes / Herdegen, 1744, S. 352; Will. Bd. 1 (1755), S. 109f.; Stauffer, 2007, S. 28. – 30f. Ein Lobgedi¡t ~ wenig Zeitweile.] Auch die Anregung Volkmanns, auf die Birken hier reagiert, ist nicht im Brief Nr. 16 enthalten; s. o. Volkmanns Bitte um ein Lobgedicht auf Karlsbad setzt voraus, daß ihm die dortige Kur Erleichterung verschafft und er eben dies als Anlaß für seine Bitte Birken mitgeteilt hat. Zur Anfertigung eines solchen Gedichtes ist es, soweit wir sehen, nicht gekommen. – 31-34 Soll zue Seiner dur¡leu¡t ~ Präfationen ma¡en.] Die Durchreise Herzog Anton Ulrichs 1661 wird bei Gelegenheit einer seiner Venedig-

Texte 17 und 18, 1661

727

Reisen erfolgt sein. Das von Birken mit einer Einleitung versehene und redigierte Werk, Chri‰Fürstli¡e# David#-Harpfen-Spiel, erschien erst 1667 in Nürnberg; s. Krummacher, 2005, bes. S. 5. Zu Birkens Arbeit für das 1662 im Verlag Endter erschienene, von Johann Gebhard gedruckte Gedichtbuch Catharina Regina von Greiffenbergs s. WuK. Bd. 12, S. 413-419. – 34f. So wird au¡ Herrn dilherrn# Handpo‰ill ~ zuma¡en habe.] Birkens Titelangabe ist ungenau. Es geht um die 1663 erschienene Neuauflage des Andachtswerkes von 1661, das er mit dem nicht erhaltenen Brief nach Karlsbad, auf den der Brief Nr. 16 reagiert, Volkmann zugesandt hatte; s. Brief Nr. 16, Z. 33f.; s. hier Z. 51f. Zu der Neuauflage hat Birken tatsächlich mehrere hundert Lieder und Epigramme beigesteuert; s. Stauffer, 2007, S. 400442. – 36f. et inter vertendum] 'während des Übersetzens'. – 38 Jm Draudio] Gemeint ist zweifellos Georg Draudius (1573-1635; zu ihm s. Zedler. Bd. 7 (1734), Sp. 1409; ADB. Bd. 5 (1877), S. 383). Wahrscheinlich hat Birken dieses Werk konsultiert: BIBLIOTHECA LIBRORVM GERMA|NICORVM CLASSICA, | Da# i‰: | Verzei¡nuß aller vnd jeder | Bü¡er/ so fa‰ bey den¿li¡en Jaren/ biß auff# | Jahr na¡ Chri‰i Geburt 1625. in Teuts¡er Spraa¡ von | allerhand Materien hin vnd wider in Tru¿ außgangen/ vnd no¡ | den mehrertheil in Bu¡läden gefunden werden. [...] Dur¡ M. GEORGIVM DRAVDIVM. | [...] | Getru¿t zu Fran¿furt am Mayn/ bey Egenolff Emmeln/ | in Verlegung Balthasari# O‰ern. | M. DC. XXV. Birken könnte auch eine spätere Auflage benutzt haben. – 39 Fabiani Sommeri Bes¡reibung] Dr. Fabian Sommer (Lebensdaten unbekannt) stammte aus Karlsbad und amtierte dort Ende des 16. Jahrhunderts als Arzt; s. Zedler, Bd. 38 (1743), Sp. 693. Birken wird dieses Werk benutzt haben: FABIANI SVMMERI | Philosophi et Medici eximii | THERMÆ CA-|ROLINÆ, | Da# i]: | Kur”e/ aber sehr Nu”li¡e Be-|s¡reibung von Erândung/ Gelegenheit/ Ey-|gens¡a[ten/ Krä[ten/ vnd heylsamen Ge-|brau¡ daß Käiser Carl#Warmenbad | in Böhmen ligend/ | Er]li¡en von dem Authore Lateinis¡ be-|s¡rieben/ vnd herna¡ in# Teuts¡e | verse”t/ dur¡ | M. Matthiam Summern. | Anje”o au[# New übersehen vnd in Tru¿ verferti-|get/ mit angehe[ter Instruction vnd Bad-Regiment | D. Joh. Stephani Strobelberger#/ Käi#. Bad-|Medici. | Nürnberg/ | Gedru¿t und verlegt/ dur¡ Jeremiam | Dümlern. | M DC XLVII. Vom lateinischen Original und von der Übersetzung sind Leipziger Ausgaben von 1609 nachgewiesen. – 40-43 Wegen meiner anhängigen Sa¡en ~ angenehm ma¡en wird.] S. zu Brief Nr. 16, Z. 34-36. – 51f. Herrn Dihlherrn# Po‰ill halber ~ ` donaria.] 'Das übriverbunden.] Reaktion auf Brief Nr. 16, Z. 33f. – 52 Cetera magis schedae sunt quam ge sind mehr Zettel als wirkliche Geschenke'. Reaktion auf Volkmanns Danksagung im Schreiben Nr. 16, Z. 30f., für im Brief Nr. 14 Mitgesandtes.

Text 18: PBlO.C.24.37.9 – Doppelblatt 162 x 206; S: 10 (Ar), 72 (Ar); 73 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Volkmanns Registrierung Bv: A: – ; Z: – ; P: 13.10.1661; R: – 4 Exemplar] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 42 Re‰anten – 49 Excellenz – 5 Herrn] H. (ebenso 30, 44; ebenso 33 Herr) – 7 Seine] S. – 7 Excellenz] Excell. (teilweise lateinische Schreibung); ebenso 18

728

Briefwechsel Birken – Volkmann

– 9 lieben] l. – 12 da#] Kürzel – 13 kommen] kom Ǧ en (ebenso 14 ankommen) – 14 von] oberhalb der Zeile – 16 anticipirt] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 18 Sermo inauguralis – 19 stetve – 21 recommendiren – 24 discursu – 26 tumultuario mater Festinatio – 30 communicirten – 36 Jnjurianten – 37 dociret – 38 dociren – 40 Literati – 43 solvendo – 16 dien‰li¡er] dien‰ und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 33, 45 dien‰li¡ – 18 Seiner] Sr. (ebenso 49) – 19 Jhrer] Jhr. (ebenso 22) – 19 Für‰li¡en] Für‰ und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 20 – 19 Dur¡leu¡t] Dur¡ und etc.-Kürzel mit Punkt – 22 dur¡leu¡t] dur¡l. – 23 Herr] H und etc.-Kürzel mit Punkt – 23 Herrn] H und etc.-Kürzel mit Punkt; darüber n – 25 und] u. (ebenso 43) – 29 Burggräfli¡e] Burggräf und etc.-Kürzel mit Punkt – 29f. großgün‰ig] gg und etc.Kürzel mit Punkt – 33 großgün‰ig] großg und etc.-Kürzel mit Punkt – 34 StreitSa¡en] ev. Streit Sa¡en – 41 wiedergeben] mit der-Kürzel – 45f. EhrenTugendrei¡er] EhrenTugendr. (ev. Ehren Tugendr.) – 46 Frau] Fr. – 46 Ehrendien‰li¡em] Ehrend und doppeltes etc.-Kürzel mit Punkt – 46 etc.] Kürzel – 52 SVBirkenCP.] vor dem Punkt manu-propria-Schnörkel – 53f. Nürnberg ~ 1661.] nach links auf den Rand vorgezogen, gegenüber 50 – 53 Nürnberg] Nürnb. – 53 den] d. – 53 Octobris] Octobr. – 54 Anno] Ao. Kein Antwortschreiben. Auslöser des Briefes war Frau von Birkens Schreiben vom 7.10.1661 (Brief Nr. 66 im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau) aus Bayreuth, wo sie im Vollzug ihrer Schuldeneintreibungsreise früher als geplant eingetroffen war und bei Volkmanns Quartier genommen hatte (ebd., Z. 1-6). Der Brief Nr. 18 trägt dasselbe Ausstellungsdatum wie Birkens Antwortschreiben an seine Frau (Nr. 67) und wird zusammen mit diesem dem Fuhrmann Christel zur Bestellung anvertraut worden sein, der Frau von Birkens Brief überbracht hatte. Die Adresse lautet: "Dem WohlEdlen, Ge‰rengen | Fürtre[li¡ und Ho¡gelehrten | Herrn Adamo Volkmann | JurisConsulto, zur Chur- und Für‰li¡ | Brandenburgis¡en Vormunds¡a[t#-|Regirung ho¡wohlverordnetem | HofRaht und LehenProb‰ etc. | Meinem großgön‰ig-Ho¡-|geehrti‰en Herrn S¡wagern. | Bayreuth." 4-6 Wiewohl i¡ verho[t, ~ da‹elbe solang beybehält.] Zur späten Rücksendung des von Birken zur Begutachtung nach Wien gesandten Ehrenspiegel-Manuskripts s. zu Brief Nr. 17, Z. 6-8. Birken hatte offenbar sowohl fertig ausgearbeiteten Text ("Exemplar") als auch Entwürfe ("Concept") vorgelegt. – 6-12 Jnzwis¡en aber ~ nit ein‰immen.] S. o. Mit Frau von Birkens Brief war demnach ein von Volkmanns verehrtes Stück Wildgeflügel zu Birken gelangt. – 12-14 J‰ mir aber leid, ~ vor ihr ankommen solten.] Zu Frau von Birkens offenbar ungeplant früher Ankunft in Bayreuth und ihrer Inanspruchnahme der Volkmannschen Gastfreundschaft s. o. Hätte Birken von diesem Reiseverlauf vorher gewußt, hätte er seiner Frau den geplanten Brief mitgegeben. Dem geplanten Reiseverlauf gemäß wäre sie erst nach dem Eintreffen des Briefes Nr. 18 in Bayreuth angekommen. – 14-16 Sie hat au¡ den Lazium ~ hierbey gesendet werden:] Gemeint ist das aus der Markgräflichen Bibliothek ausgeliehene Werk des Wiener Historikers; s. Briefe Nr. 8, Z. 42-44; Nr. 9, Z. 33-36; Nr. 10, Z. 6, 9-15; Nr. 13, Z. 30; Nr. 14, Z. 48f. – 18-27 Beykommender, unlang‰-verspro¡ener, ~ wird angebohren haben.] Dem Brief Nr. 18 war demnach das Manuskript beigefügt, das diesem, nach Auskunft des Chronogramms unten auf der Titelseite 1661

Text 18, 1661

729

gedruckten Werk (s. Stauffer, 2007, S. 327f.) zugrunde lag: m! | FATUM. SERENUM. | ET. | VO-

TUM. SERIUM. | FRANCONIÆ. MARCHICÆ. | QUUM. | SERENISSIMUS. CELSISSIMUS. PRINCEPS. | AC DOMINUS. DN. | CHRISTIANUS. ERNESTUS. | MARCHIO. BRANDENBVRGENSIS. | [...] | AB. ORIS. EXTERIS. | IN. PATRIAM. REDIRET. | ET. | AVITA. SCEPTRA. CAPESSERET. | IN. | HUMILLIMI. CULTUS. ET. DEVOTÆ. SUBJECTIONIS. | TESTIMONIUM | CALAMO. RECENSUIT. | SIGISMUNDUS. A. Birken. DICT. BETULIUS. | S. CAES. MAI. COM. PAL. | ANNO. IPSO. ADCLAMANTE. | CHRISTIANE. ERNESTE. | IMPLETIS. VOTIS. INGREDERE. | BARUTHI. | LITERIS JOHANNIS. GEBHARDI. Wenn Birken dieses Werk, wie behauptet, "unlang‰" angekündigt hatte, kann das nur in dem nicht erhaltenen Schreiben geschehen sein, das er nach Karlsbad gesandt hatte; s. zu Brief Nr. 16. – 19 cujus judicio stetve cadatve] 'auf dessen Urteil hin es Bestand haben oder fallen soll'. – 21 Mendicitatem] 'Bettelei'; vgl. aber Brief Nr. 19, Z. 53-56. – 22-24 Wann die Zeit ~ Herrn Gebhart# dru¿erey empfohlen.] Zusammen mit dem Brief Nr. 18 wird also ein Schreiben an Johann Gebhard mit entsprechenden Angaben ausgelaufen sein. – 24-26 J¡ habe Rei#-üm‰ände ~ gefehlet seyn mö¡te] Die Zeilen 82-106 des 'stilo lapidario' eingerichteten Textes bieten einen gerafften Vorgriff auf den später von Birken auf der Grundlage der Reisediarien erstellten Bericht über die Kavalierstour des jungen Fürsten: Ho¡Für‰li¡er | Brandenburgis¡er | ULYSSES: | oder | Verlauf der LänderReise/ | Wel¡e | Der Dur¡leu¡tig‰e Für‰ und | Herr | Herr Chri‰ian Ern‰/ | Marggraf zu Brandenburg/ zu Magdeburg/ | in Preu‹en/ zu Stettin/ Pommern/ der Ca‹uben | und Wenden/ au¡ in Sle›en zu Cro‹en und Jägerndorf | Herzog/ Burggraf zu Nürnberg/ Für‰ zu Halber-|‰adt/ Minden und Cammin/ | Dur¡ | Teuts¡land/ Frankrei¡/ Jtalien | und die Niderlande/ | Au¡ na¡ den Spanis¡en Frontieren/ | ho¡löbli¡‰ verri¡tet: | Au# | Denen mit Fleiß gehaltenen Rei#-Diariis | zusammengetragen und bes¡rieben | dur¡ | Sigmund von Birken C. Com. Pal. | Gedru¿t zu Bayreuth bey Johann Gebhard/ | Jm 1668‰en Jahr. (S. Stauffer, 2007, S. 673-679.) In den Auflagen von 1668 und 1669 ist das FATUM. SERENUM. mitsamt einer Übersetzung abgedruckt (S. 217-231; s. Stauffer, S. 328). Sogar die Titelformulierung des späteren Werkes ist in der Dichtung von 1661 vorweggenommen (Z. 94f.): "Sanè, hunc genuinum Alberti Achillis Nepotem, | merito isti cognominem Ulyssem Germanicum dixeris." [Wahrlich, diesen echten Nachkommen des Albert Achilles, kann man mit Recht wie jenen den deutschen Ulysses nennen.] – 26 diesem Foetui tumultuario mater Festinatio viel naevos wird angebohren haben] 'diesem rasch erzeugten Kind wird die Mutter Eile viele Mängel angeboren haben.' – 28 J¡ warte nun ~ zu poeti›ren.] Rekurs auf Brief Nr. 17, Z. 35-39. – 28-31 Werde au¡, ~ untergeben:] Diese Darstellung erfolgt im Druck am Ende des 4. Kapitels im 1. Teil des Ehrenspiegels, S. 32-35. Wenn Birken hier von "großgün‰ig communicirten Um‰änden" schreibt, könnten die im Brief Nr. 16, Z. 11f., erwähnten mitgesandten Bemerkungen gemeint sein, aber auch Bestandteile oder Beilagen des verlorenen Briefes Adam Volkmanns; s. zu Brief Nr. 17. – 39-42 Son‰en, ~ solvendo ›nd.] Rekurs auf Brief Nr. 17, Z. 40-43. – 37 contumacia] 'Trotz', 'Eigensinn'. – 39-41 Wa# die SteuerSa¡e anbelangt, ~ rei¡li¡er wiedergeben.]

Briefwechsel Birken – Volkmann

730

Wohl Anspielung auf die in Birkens Palatinatsdiplom (Text Nr. 49a im Birken-WindischgrätzBriefwechsel: WuK. Bd. 9, S. 333-347, 1090-1095) aufgeführten Steuerprivilegien, die zu Birkens Leidwesen auch in Nürnberg keine Beachtung fanden. – 41-43 aber wa# die Hofmännis¡e Re‰anten betri[t, ~ solvendo ›nd] Den Namen Hofmann trugen die Verkäufer des Bayreuther Hauses, das Frau von Birken während ihrer Ehe mit Johann Mülegk erworben hatte; s. Brief Nr. 31, Z. 60-62. Die immer wieder erwähnte Steuernachforderung der Stadt Bayreuth resultierte aus diesem Kauf. – 43 solvendo] 'zahlungsfähig'.

Text 19: PBlO.C.24.37.10 – Doppelblatt 160 x 205; S: 11 (Ar), 74 (Ar); 75 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Volkmanns Registrierung Bv: A: – ; Z: – ; P: 17.11.1661; R: – 2 großgün‰iger] großg und etc.-Kürzel mit Punkt – 2 Herr] H. (ebenso 47, 54, 66 Herrn) – 3 Wiewohl] etwas nach links auf dem Rand vorgezogen – 5 Oe‰errei¡is¡en] Oe‰err und doppeltes etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 18 – 6 und] u. (ebenso 13, 15 (2. Position), 33, 43, 49, 61 (2x)) – 7 verwi¿elt] mit verKürzel – 8 Herrn] H und etc.-Kürzel mit Punkt – 8 Seine] Se. – 8 Excellenz] Excell. (teilweise lateinische Schreibung); ebenso 24 – 9 Sereni] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 14 Serenum – 16 Renommee – 21 desiderirt – 25 incidenter` – 28 Literatis – 29 communicirte – 32 concurriret – 33 communicirt – 33 suo loco inserirt – 34f. Friderici Pulchri – 34 Bavari – 35 Fridericum – 39f. informiren – 40 Alberti – 41 offendirt – 41f. praecedenz – 45 Ordinarium – 48 Martini – 49 acceptiren – 49 Ordinario – 51 contrahenten – 51 agiren – 51 injurie – 56 discretion – 10 Jhre] Jhr. (ebenso 12, 53; ebenso 15, 40 Jhrer) – 10 Für‰li¡e] F‰ und etc.-Kürzel mit Punkt – 10 dur¡leu¡t] dur¡l. (ebenso 15, 40, 53) – 10 großgün‰ig] gg und etc.-Kürzel mit Punkt – 11 alle weiße] kein Wortabstand; dazwischen Worttrennungsstrich – 12 Dur¡leu¡t] Dur¡ und etc.-Kürzel mit Punkt – 15 Für‰li¡en] F. (ebenso 53 Für‰li¡e) – 15 Für‰li¡en (2. Position)] Für‰ und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 55 Für‰li¡e – 19 kommen] komǦ en (ebenso 38 genommen – 43 zusammgetragen – 52 angenommen) – 20 Grafen] Gr. – 21 der] Kürzel; ebenso 29 – 22 Kayserli¡e] Kayserl. – 24 Seiner] Sr. (ebenso 64) – 24 widerkun[t] mit der-Kürzel; ebenso 40 oder – 53 minder – 25 dien‰li¡er] dien‰ und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 47 dien‰li¡e# – 50 dien‰li¡ – 58 dien‰li¡em – 26 da#] Kürzel; ebenso 38 (1. Position), 45, 49 – 28 Mein Ho¡geehrter Herr] MHHerr – 2

1

29 communicirte Um‰ände] Um‰ände communicirte – 30 et] & – 31 Mein Ho¡geehrter herr] MHherr (ebenso 38f.) – 32 Ges¡i¡tsa¡en] en überschrieben – 34 Burggraf] Burggr. – 36 Le”ten] Endungs-e oberhalb der -en-Schlaufe; ev. Le”te – 40 Marggrafen] Mgrf. – 42 Brandenburgis¡en] Brandenb und etc.Kürzel mit Punkt – 42 Hab#burgis¡e] Hab#b und etc.-Kürzel mit Punkt – 43 gro‹er] mit nach unten geführter er-Schlaufe – 43 Hab#burgis¡e] Hab#burg. – 44 dur¡] oberhalb der Zeile; ebenso 53 auf – 58 e# – 44 Für‰li¡] F und etc.-Kürzel mit Punkt – 44f. Brandenburgis¡en] Brb und etc.-Kürzel mit Punkt – 48 Gulden] ᣂ – 52 an‰at] ev. an ‰at – 54 erla‹ung] erla‹uǦ g – 55 Gnadmilde] Gdmilde – 55 Sie] S aus s über-

Text 19, 1661

731

schrieben – 55 mi¡] m aus s überschrieben – 56 Mein ho¡geehrter herr] Mhherr (ebenso 57) – 58 herzli¡er] herzl. – 58 den] durch Überschreibung aus un – 58 unbes¡eidenen] unbes¡ und etc.-Kürzel mit Punkt – 60 liebe] l. (ebenso 62) – 61 Meine# ho¡geehrten herrn] Mhherrn – 62 Edeltugendrei¡en] Edeltugendr. (ev. Edel tugendr.) – 62 Frau] Fr. – 62f. Nürnberg] Nürnb. – 63 den] d. – 63 Novembris] Nov. – 63 1661.] rechts unterhalb der letzten ganz gefüllten Zeile – 64 Excellenz] teilweise lateinische Schreibung – 69 SVBirkenCP] danach manu-propria-Schnörkel Ob es sich um einen Antwortbrief handelt, ist nicht mit Sicherheit festzustellen. Der Eingang spricht dafür. Volkmanns Schreiben müßte dann verloren gegangen sein. Daß Volkmann sich des von Birken im Brief Nr. 18 übersandten FATUM SERENUM annehmen wollte, könnte Birken allerdings auch von dem Verleger Johann Gebhard erfahren haben. Der Brief begleitete den ersten Teil des aus Wien zurückgesandten Ehrenspiegeltextes zu Volkmann. Zwei Passagen sind links auf dem Rand angestrichen: Z. 47-50 ("Son‰en ~ hereingesendt werden") und Z. 54-56 ("der angeforderten ~ zuerwarten haben"). Die Adresse lautet: "Dem WohlEdel Ge‰rengen, Für-|tre[li¡ und Ho¡gelehrten Herrn | Adamo Volkmann, JurisConsulto, Für‰li¡ | Brandenburgis¡em ho¡wohlgewürdigten | HofRaht und LehenProb‰en etc. | Meinem Jnsonder# großge-|neigten und Ho¡geehrti‰en | Herrn S¡wagern. | Bayreuth." Links unten im Adressenfeld steht von einer anderen Hand der postalische Vermerk "Franco". 4-7 zumahln mein in‰ehender Logiment-we¡sel ~ verwi¿elt] Zu Birkens Umzug innerhalb Nürnbergs Ende 1661 / Anfang 1662 s. Schreiben Nr. 67 im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau und die zugehörige Kommentierung. – 8-14 Bin zuvörder‰ ~ wuns¡seelig gema¡t.] S. o. Volkmann hat sich demnach sowohl um die Einrichtung des von Birken im Brief Nr. 18 mitgesandte Huldigungstextes zum Druck gekümmert als auch für Überreichnung des Werkes an den jungen Markgrafen zu sorgen versprochen. Birken wünscht zu erfahren, ob dies Letztere erfolgt sei. Daß er den Markgrafen als seinen "gnädig‰en Land#Für‰en" bezeichnen kann, ermöglicht der Besitz seiner Frau in Creußen. – 14-17 Bin ferner ~ vorzukehren.] Diese Erklärung der Bereitschaft zu künftigen literarischen Dienstleistungen erfolgt im Hinblick auf in naher Zukunft bevorstehende Festlichkeiten (Regierungsantritt, Verlobung, Hochzeit des Markgrafen Christian Ernst). Die Lancierung des FATUM SERENUM diente der Vorbereitung künftiger Aufträge, die Birken trotz seines Wegzugs aus Bayreuth zu erhalten hoffte. S. dazu Text Nr. 79, Z. 196-203, im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau, und den Kommentar zu Z. 199f. – 18f. Meine 75 Bogen ~ wieder zurü¿e kommen:] S. zu den Briefen Nr. 15, Z. 17-20, und Nr. 17, Z. 6-8. – 19 mit allergnädig‰er Genemhaltung und einer Erkäntniß] Amarantes / Herdegen (1744) zitiert (S. 130) aus dem Schreiben des Wiener Betreuers Johann Baptist Suttinger an Birken vom 2.11.1661 nc: "J¡ weiß im übrigen, meine# Herrn Fleiß ni¡t genug zu loben; wie e# denn auch von hohen Personen ho¡gea¡tet wird. Die wenige Erkenntniß von 100. Rei¡#thlr. wird mein Herr empfangen haben." – 20f. auser der Um‰and ~ darinn desiderirt] Vgl. Suttinger in Herdegens Zitat (ebd.): "Bei diesem Eins¡luß habe i¡ alleine bitten wollen, mein Herr wolle am hingehörigen Ort einrü¿en, wa# eine S¡wäbis¡e Nonne von dem Rudolpho vaticiniret hat,

Briefwechsel Birken – Volkmann

732

wel¡e# bey un# in absonderli¡e Oba¡t gezogen wird, davon Lipsius in Monitis Politicis, c. 2. de Relig. Mon. 3. n. 4. Meldung thut, und in dem Beys¡luß mit wenigem einkommt." Im Spiegel der Ehren ist diese Episode an die Erzählung der Begebenheit angefügt, die später Schiller in der Ballade Der Graf von Hab#burg gestaltet hat. Birken schreibt (S. 57): Guillimannus se”t zu dieser Ges¡i¡t no¡ andere Um‰ände/ nämli¡/ Gr. Rudolf habe folgenden Tag# im Klo‰er Fare/ zwis¡en Züri¡ und Baden an der Limmat gelegen/ einer altverlebten Conventualin/ so seine Base gewesen/ zugespro¡en/ wel¡e ihn/ au# einem prophetis¡en Gei‰/ mit diesen Worten gewillkommet: "J¡ verkündige eu¡/ daß eu¡ wegen de‹en/ wa# ihr ge‰ern gethan/ GOtt und alle Heiligen wol wollen; und verspri¡ eu¡/ vor eure Frommkeit und freywilligen Gotte#dien‰/ eu¡/ sage i¡/ und euren Na¡kommen/ die hö¡‰e Ehre und Würde der Welt und gro‹en Rei¡tum." So soll au¡ eben dieser Prie‰er na¡ der zeit de# Churfür‰en von Main” Secretarius worden seyn: der dann/ sowol bey seinem Herrn/ al# bey andern Chur- und Für‰en/ Rudolphi im bä‰en erwähnet/ und also seine Erwehlung mitbefördern helfen. 21f. und nur der Um‰and, ~ davon zula‹en erinnert] Birken hatte wohl die nach Rudolfs I. Tod aufgekommene 'Fuchs-Fabel' erwähnt; s. dazu Gebhard. Bd. 1, (1954), S. 394: "Über Rudolf I. erzählte man nach seinem Tod, er habe nicht nach Italien in die 'Höhle des Löwen' gehen wollen, weil die Spuren seiner Vorgänger ihn schreckten." In Wirklichkeit hat Rudolf I. sich von Anfang an und bist zuletzt bemüht, zum Kaiser gekrönt zu werden, nicht zuletzt, um einem seiner Söhne die Nachfolge zu sichern. Mehrmals waren auch schon Termine vereinbart (s. ebd.; S. 394-397). Daß den Wiener Zensoren die Erinnerung an das Scheitern dieser Bestrebungen mißfiel, ist verständlich. – 21 K. Rudolphi] Birken vermeidet es im Spiegel der Ehren, Rudolf I. und seine nicht in Rom gekrönten Nachfolger ausdrücklich als Kaiser – was sie rechtlich nicht waren – oder 'nur' als Könige zu bezeichnen. Er umgeht die Verlegenheit, indem er sich in direkter Verbindung mit den Namen meist der in beide Richtungen auflösbaren Abkürzung "K." bedient. Entsprechend verfährt er in den Briefen. Es schien uns sinnvoll, bei unserer Wiedergabe der Brieftexte diese Abkürzung beizubehalten. Eine sanfte Rezeptionssteuerung kann man darin sehen, daß Birken bei der Beschreibung der Wahl Rudolfs und auch sonst das Adjektiv "keyserli¡" verwendet. – 24 Hiermit übersende Seiner Excellenz da# Er‰e Stu¿] Es dürfte sich um die nach der ersten Stellungnahme aus Wien (s. zu Brief Nr. 13, Z. 12-14) neu bearbeiteten Anfangskapitel gehandelt haben. – 25 incidenter`] 'gelegentlich', 'von Fall zu Fall'. – 26 minutias] 'Kleinigkeiten'. – 26f. imma‹en die Hof-augen ~ allein politica in oba¡t nehmen] Herdegen (S. 127) zitiert aus dem Brief Suttingers an Birken vom 25.8.1660 nc; Birken soll aus der Fuggerschen Chronik "alle# da#jenige, so etwan wider Jhro Päb‰li¡e Heiligkeit, die Gei‰li¡en, Venedig, Bayern, S¡wei”, und andere hohe Häuser ges¡rieben, und etwan mit absonderli¡em Eifer erzehlet worden, au#la‹en". Und aus Suttingers Schreiben vom 27.6.1661 teilt er mit (S. 129): "Die Politits¡e Urtheile, bey einer oder der andern Ges¡i¡t-Erzehlung, bitte in so weit umgehen, so weit dieselben etwan einen Verda¡t habender Zuneigung, nach ›¡ ziehen mö¡ten." – 28-32 Wa# Mein Ho¡geehrter Herr S¡wager ~ zuändern und zubä‹ern hat.] Das "unlang‰" Erinnerte könnte in dem

Text 19, 1661

733

verlorenen Brief Volkmanns enthalten gewesen sein, der für Birkens Schreiben Nr. 17 voranzusetzen ist, oder, falls es ihn gab, in dem oben erwähnten Brief. – 29 in der üms¡ri[t] Nicht sicher zu bestimmen. Vielleicht geht es um eine von Volkmann gelieferte Textalternative, in welcher Fehler, die Volkmann in Birkens Text moniert hatte, vermieden waren, vielleicht auch um in Wien – wohl als Randeintragungen – vorgenommene Korrekturen, die sich mit von Volkmann vorgeschlagenen deckten. – 2932 die communicirte Um‰ände ~ zuändern und zubä‹ern hat.] Demnach liegen der knappen Darstellung im Spiegel der Ehren (S. 32, mit genealogischen Tabellen und Wappenabbildungen (S. 33-35)) Informationen Volkmanns zugrunde; dem wird das Ergebnis vorgelegt. – 30 id genus cetera] 'und sonst diese Art'. – 30 kürzli¡] 'in knapper Form'. – 32f. So ferner einige Ges¡i¡tsa¡en ~ inserirt werden.] Birken lag wohl wegen der erstrebten guten Kontakte zum Bayreuther Fürstenhaus daran, es in seiner Geschichtsdarstellung möglichst stark zur Geltung zu bringen. – 32 concurrirt] 'zusammentritt', 'zusammenwirkt'. – 33f. Jn Vita Friderici Pulchri] Gemeint ist Friedrich I., Herzog von Österreich, genannt der Schöne (~1286-1330; zu ihm s. ADB. Bd. 7 (1878), S. 585-588 (Loserth)), Sohn König Albrechts I. Er war als Gegenkönig Friedrich III. Konkurrent Ludwig des Bayern. – 34f. daß Burggraf Frideri¡ ~ in der S¡la¡t gefangen] Friedrich IV. (1287-1332), Burggraf von Nürnberg (zu ihm s. ADB. Bd. 7 (1878), S. 571-573 (Th. Hirsch)), hatte Friedrich den Schönen in der Schlacht bei Mühldorf am 18.9.1322 gefangen genommen. Danach wurde Friedrich der Schöne drei Jahre lang auf der Burg Trausnitz (Oberpfalz) gefangen gehalten. All das spielt im Spiegel der Ehren keine Rolle. – 34 auf Ludovici Bavari seiten] Gemeint ist Kaiser Ludwig IV., der Bayer (~1282-1347), Herzog von Bayern 1294-1347, römischer König 1314-1347 (gegen Friedrich den Schönen gewählt), zum Kaiser gekrönt 1328; zu ihm s. ADB. Bd. 19 (1884), S. 457-476 (Riezler). – 35-42 Mit den Wappen ~ mit au#la‹ung oder praecedenz.] Mit dem Brief Nr. 19 müssen Wappenentwürfe zu Volkmann gelangt sein; s. Brief Nr. 20, Z. 12-15. – 35-37 Mit den Wappen ~ mit Pfalz und Bayrn ges¡ehen.] In der Wappentafel auf S. 145 im Spiegel der Ehren sind die Wappen des Kurfürsten Maximilian von Bayern, des Bayernherzogs Philipp Wilhelm und des Pfalzgrafen Carl Ludwig in der Tat mit Helmen versehen. – 37 au# den Neuen Wappenbu¡] S. Brief Nr. 16, Z. 26-28. – 37f. Au# eben selbigem ~ genommen werden:] Es ist im Spiegel der Ehren auf S. 35 abgebildet. – 38-42 da# Culmba¡is¡e ~ oder praecedenz] Rekurs auf Brief Nr. 16, Z. 24-27; s. den zugehörigen Kommentar. – 42-44 J¡ habe ~ sanctè zu›¡ern] Vgl. Spiegel der Ehren, S. 35, 36 und die doppelseitige Tafel nach S. 48. Es dürfte sich bei den Briefbeilagen um Zeichnungen gehandelt haben. – 44f. dur¡ den ~ Ordinarium] Gemeint ist wohl der im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau vielerwähnte Bote Heinrich Beck. – 47-51 Son‰en gelangt ~ der injurie gethan.] S. zu Brief Nr. 3, Z. 23. Vgl. Brief Nr. 10, Z. 54-59. Es ging um die am 11.11.1661 fällige Rate aus dem Bayreuther Hausverkauf. – 48 vertagt] 'schon jenseits der Fälligkeit'. – 52f. so er ›¡ ~ davon kün[tig ein mehrer#.] Rekurs auf Brief Nr. 15, Z. 25-35; Nr. 18, Z. 33-39. – 53-59 dafern Jhre Für‰li¡e dur¡leu¡t ~ nit hinau#gangen.] Volkmann wird nahegelegt, die Überreichung des FATUM SERENUM für die von Birken erwünschte Niederschlagung der immer

734

Briefwechsel Birken – Volkmann

wieder angeführten Steuerforderung zu nutzen. Hier (Z. 58f.) wird erstmals deutlich, daß es sich um städtische Forderungen handelte. Die Erwähnungen des Steuerstreits in den Texten Nr. 75, Z. 15f., und Nr. 79, Z. 292f., im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau datieren das Ärgernis bis in das Jahr 1650 zurück. Das legt die Vermutung nahe, es könnte sich um diejenigen städtischen Forderungen handeln, die aus einem früheren Hauskauf Frau Mülegks resultierten und von denen in deren Brief an Simon Göring vom 13.1.1651 (Text Nr. 82 im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau) die Rede ist. – 56f. und Mein ho¡geehrter herr S¡wager ~ au# dien‰li¡em willen] Birken versucht Volkmann mit der Aussicht auf eine Belohnung zum Handeln zu motivieren. – 60 Meine liebe Hau#frau ~ vor empfangene# Gute] S. zu Brief Nr. 18, allg. und Z. 12-14.

Text 20: PBlO.C.369.6 – Doppelblatt 156 x 192; S: 5 (Ar), 11 (Ar); 12 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Herr Schwager Doctor | Volkmann; Z: LXXVII/1661; P: 21.11.1661; R: 28.11.1661 1 Titulus] mit -us-Kürzel – 1 solitus] sol. – 1 solitus] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 1 solita – 5 offerirte – 5 Serenum – 6 serenâ – 8 serium – 16 concurriret – 18 addiren – 25 Academischer – 3 großgün‰iger] g und etc.-Kürzel mit Punkt – 3 herr] h und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 9, 25; ebenso 25, 28 herrn – 9 ho¡geehrter – 13 ho¡geehrten – 5 Seine] S. – 5 Für‰li¡e] F. – 5 dur¡leu¡t] dhl. – 6 gnädig] g und etc.-Kürzel mit Punkt – 6 Meine#] M. (ebenso 9 Mein – 13 Meinem) – 6f. ho¡geehrten] ho¡g. (ebenso 28) – 8 gnaden] gd. – 9 herr] hr. – 9 S¡wager] S¡w. (ebenso 13; ebenso 28 S¡wager#) – 9 eine# und ander# halben] dreizeilig links auf dem Rand vorgesetzt; eine# und gegenüber außer (Z. 10) – 9 ander#] durch Überschreibung aus andern – 11 Manuscriptum] Ms. – 12 weniger] mit -er-Schlaufe; ebenso 25 Academischer – 12 Brandenburgis¡e] Brand. (ebenso 16 Brandenburg) – 13 herrn] hrn. – 14 soll,] soll. – 14f. Marggräfli¡e#] Margg und etc.-Kürzel mit Punkt – 16 Oe‰errei¡] Oe‰err. – 17 ›¡ (1. Position)] von h nur ein Teil der Unterlänge vorhanden (Siegeleinschnitt) – 17 wol] von l nur der untere Teil vorhanden (Siegeleinschnitt) – 18 Burggrafen] Burggr. – 19 der] Kürzel – 20 prospect] unübliches pro-Kürzel ___ und ct – 24 herren] hh. – 24 Nürnbergis¡en] Nbg und etc.-Kürzel mit Punkt – 25 S¡lüßelfelder] mit derKürzel – 25 zugespro¡en.] danach größerer Abstand in der Zeile – 26 Bayereuth] Bayer. – 26 Novembris] Nov. – 26 Anno] Ao. Volkmann reagiert auf Birkens Schreiben Nr. 19. Die Adresse lautet: "Tit. | Herrn Sigmundt von Bir¿en, | Comiti Palatino Caesareo etc. Meinem | ho¡geehrten herrn S¡wagern | zubehändigen | Jn | Nürnberg." 4 U[ sein iüng‰e# sehr angenehme#] S. o. – 4f. zu verenderung ~ wüns¡en] Reaktion auf Brief Nr. 19, Z. 4-6. – 5-7 beneben‰ beri¡ten ~ erinnert.] Reaktion auf Brief Nr. 19, Z. 13f. Erinnert hat sich der junge Mark-

Texte 20 und 21, 1661

735

graf an das Huldigungsgedicht Birkens, das 1660 in dieser Schrift gedruckt worden war: Kunst-Rede | de# | Dur¡leu¡tig: Ho¡gebornen Für-|‰en und Herrn/ | H. Chri‰ian Ern‰ | Marggrafen# zu Brandenburg/ etc. | von | Re¡ten Für‰li¡en Regir-|Kün‰en | Jn Lateinis¡er Spra¡e gehalten auf | der Hohen S¡ul zu | Straßburg/ | den 21. April. Anno 1659. | Bayreuth/ | Gedru¿t bey Johann Gebhardt/ im Jahr | Chri‰i/ 1660. Das Gedicht mit der Überschrift Unterthäniger Ehren-Zuru[ ("SEyt ie”und/ wa# ihr seyt. La‹t andre andren heu¡eln:") bildet den Schluß des Heftes (S. 21f.) und ist unterzeichnet: "Au# unterthäniger Dien‰pfli¡t | demütig‰ überrei¡te e# | Sigmund von Birken/ | Käyserl. Hof-|Pfal”graf/ in der ho¡löbl. Fru¡t-|bringenden Gesells¡a[t benahmt/ | der Erwa¡sene." (S. Stauffer, 2007, S. 298f.) – 8 votum serium] 'diesen etwas späten Wunsch'. – 8-10 die ‰euersa¡ ~ außer sorgen sein.] Reaktion auf Brief Nr. 19, Z. 53-59. Daß Volkmann von der Notwendigkeit einer Neueinrichtung spricht, hat mit den Umstellungen zu tun, die mit dem Regierungsantritt des Markgrafen Christian Ernst einhergingen. – 11f. daß übers¡i¿te Manuscriptum ~ beyzuse”en gewesen.] Reaktion auf Brief Nr. 19, Z. 24-26. – 12-14 Die Brandenburgis¡e Wappen ~ ges¡ehen soll] S. zu Brief Nr. 19, Z. 35-42. – 14f. und kan die obers¡ri[t ~ in Fran¿en wappen] So lautet der Text über dem letzten der sechs Wappen der Tafel auf S. 35 am Ende des 4. Kapitels im ersten Ehrenspiegel-Teil. – 14 deferirt] 'entsprochen'. – 16-18 Etwa# beyzutragen, ~ allzeit addiren laßen] Reaktion auf Brief Nr. 19, Z. 32f. – 18 addiren] 'hinzufügen', 'nachtragen'. – 18-20 Und wann gefällig ~ übers¡i¿en.] Burggraf Friedrich IV. von Nürnberg (1287-1332) hatte 1317 von Lutold von Regensberg käuflich das Recht erworben, einen Brackenkopf (einen Hundekopf) als Helmzier im Wappen zu führen. Von da an war der goldene Brackenkopf mit rotem Ohr Bestandteil des Wappens der zollerschen Burggrafen; s. von Kleist, 2007, S. 191. – 21-23 herr haßfurter ~ zuver‰atten.] Reaktion auf Brief Nr. 19, Z. 47-53. – 21f. defectu mandati] 'weil ich keinen Auftrag hatte'. – 22 Loßendor[] Unermittelt. – 23 dilation] 'Aufschub'. – 24 von denen herren Nürnbergis¡en Abgesandten] Sie dürften als Zeugen der Einführung des neuen Regenten oder zum Amtsantrittsbesuch bei ihm in Bayreuth gewesen sein. – 25 herr S¡lüßelfelder] Am ehesten Andreas Wilhelm Schlüsselfelder (1618-1672; s. Biedermann, 1741, Tab. DCXXII.A).

Text 21: PBlO.C.24.37.11 – Doppelblatt 161 x 206; S: 13 (Ar), 78 (Ar); 79 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Volkmanns Registrierung Bv: A: – ; P: 30.11.1661; R: – 2 großgün‰ig] großg und doppeltes etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 10 großgün‰ige – 51 großgün‰igen – 2 Herr] H. (ebenso 39, 43; ebenso 48, 52 Herrn) – 3f. Wohnung#We¡sel] ev. Wohnung# We¡sel – 5 dien‰li¡] dien‰ und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 21; ebenso 11, 13 dien‰li¡en – 5 Seine] Sr. (ebenso 20 Seiner) – 5 Excellenz] Exc. – 5 conferirung] mit con-Kürzel; teilweise lateinische Schreibung; ebenso 14 huntert – 27 concurriret – 32f. verhypothecirten – 38, 42 Copey – 42 calumniren – 5 unterthänigen] unterth und doppeltes etc.-Kürzel mit Punkt – 7 Seine] S. – 7 Für‰li¡e] F. (ebenso 44 Für‰li¡en) – 7 dur¡leu¡t] dhl. – 8 herzli¡em] m überschrieben – 10 promeß] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 11 effects –

736

Briefwechsel Birken – Volkmann

12 sanctè – 14 specificirten – 22 coleurs – 23 ad revidendum – 24 Exemplar – 25 Brandenburgica – 25 zuinseriren – 30 Alberto – 48 lectissimis charissimis – 13 übernommene] übernom Ǧ ene (ebenso 21 kommen) – 14 Fränkis¡er] Fränk und etc.-Kürzel mit Punkt – 18 den] n überschrieben – 19 den] durch Überschreibung aus dem – 19 und] u. (ebenso 24, 26, 28 (2x), 29, 31, 34 (2x), 37, 45) – 19 Für‰li¡] Für‰ und etc.Kürzel mit Punkt; ebenso 32; ebenso 42 Für‰li¡en – 19 Brandenburgis¡en] Brandenb und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 24 Brandenburgis¡e – 19 Kupferen] en überschrieben – 20 Excellenz] Excell. (teilweise lateinische Schreibung) – 21 Dan¿e] Da¿e – 22 der] Kürzel; ebenso 30, 40, 46 – 23 no¡einmal] ev. no¡ einmal – 24 Für‰li¡] Für‰l. – 24 Brandenburgis¡e] Brb und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 32 – 24f. Zeittheurung] ZeittheuruǦ g (ebenso 29 widerkun[t) – 25 selbige] Schluß-e gestrichenem -en-Kürzel überschrieben – 25 Oe‰errei¡is¡en] Oesterr und etc.-Kürzel mit Punkt – 27 wo] o undeutlich – 28 und Welt] oberhalb der Zeile; Plazierungsstrich – 28 Weltdenkwürdige] Weltdenkwüdige – 29 widerkun[t] mit derKürzel; ebenso 31 Feder – 29 al#dann] al#danǦ – 31 Keyserli¡er] Keys. (ebenso 41) – 31 Maye‰ät] May. – 33 seeligen] seel. (ebenso 43 seeliger) – 34 Muß] M überschrieben – 36 da#] Kürzel; ebenso 45 – 37 au¡] oberhalb der Zeile – 37 nit auf mi¡, sondern] oberhalb der Zeile; Einfügungszeichen in der Zeile „ – 39 Burgermei‰er] Burgm. – 39 Gulden] ᣂ – 40 begri[en] ev. begrie[en – 41 eine#] ein (Textverlust durch Siegelausschnitt) – 42 calumniren] ev. calumnien – 42 werden.] werde (Textverlust durch Siegeleinschnitt) – 44 Jhrer] Jhr. – 44 dur¡leu¡t] dl und etc.-Kürzel mit Punkt – 44 Hau#frauen] Hau#frn (n oberhalb unge___ strichener -en-Schlaufe) – 45 gnädig‰er] gntr – 48 etc.] Kürzel – 48 Ho¡geehrten] Ho¡g und doppeltes etc.-Kürzel mit Doppelpunkt – 49 Göttli¡er] Göttl. – 50 Seiner] Sr. – 54 SVBirkenCP.] vor dem Punkt manu-propria-Schnörkel – 55f. Nürnberg ~ 1661.] nach links auf den Rand vorgezogen; gegenüber 52f. – 55 Nürnberg] Nürnb. – 55 den] d. – 55 Novembris] Nov. – 56 anno] ao. Birken antwortet auf den Brief Nr. 20. Mehrere Passagen sind links auf dem Rand angestrichen, wohl von Volkmann: Z. 19f. ("auser den ~ andern Convolut"); 22 ("mit rohter dinte ~ notirt werden"); 27f. ("wo Oe‰errei¡ ~ Sa¡en ›nd"); 44f. ("weil au¡ an seite ~ anheim#gangen"); 48f. ("Empfehle ~ ‰erbe"). Die Adresse lautet: "Dem WohlEdel Ge‰rengen, Für-|tre[li¡ und Ho¡gelehrten Herrn Ada-|mo Volkmanno, JurisConsulto, Für‰li¡ Brandenburgis¡em | ho¡wohlverordnetem HofRaht undt | LehenProb‰en, Meinem insonder# | großgün‰ig-Ho¡geehrti‰en Herrn S¡wagern | Bareuth." 3f. Demselben vor 8 tagen ~ verlohren gangen.] S. o.; Rekurs auf Brief Nr. 19, Z. 4-7. – 4-9 Thue zuvörder‰ ~ erhören wolle.] Reaktion auf Brief Nr. 20, Z. 5-8. Daß Birken "no¡mal#" dankt, setzt voraus, daß eine erste Danksagung mündlich übermittelt worden sein muß, vielleicht durch den Überbringer des Briefes Nr. 20 und seiner Beilage, den Bayreuther Boten, vielleicht auch durch den Verleger Gebhardt. – 5 conferirung] 'Übermittlung'. – 10-12 Vor die großgün‰ige promeß ~ sanctè bezeugend.] Reaktion auf Brief Nr. 20, Z. 8-10. – 10 promeß] 'Versprechen'. – 12 sanctè] 'heilig', 'feierlich'. – 13-17 Abermal# ~ bedinge.] Reaktion auf Brief Nr. 20, Z. 21-23, und die inzwischen übermittelte Geldsendung. – 16 zurü¿eges¡lagen] 'abgenutzt', so daß ein Gewichtsverlust eingetreten war, der den Verkehrswert mindern

Text 21, 1661

737

konnte. – 17 bedinge] 'einen Vorbehalt anmelde'. – 18f. Da# er‰e Convolut ~ WappenKupferen] Reaktion auf Brief Nr. 20, Z. 11-15. – 19-21 so mit hierbeykommendem ~ zurü¿e kommen kan] Mit dem Brief Nr. 21 gelangte die zweite Partie des in Wien approbierten Ehrenspiegel-Textes zu Volkmann. Der grammatikalisch fehlerhafte Singular "kan" (Z. 21) dürfte dadurch veranlaßt worden sein, daß die vorerst noch bei Volkmann verbliebenen Wappenzeichnungen sich auf einem einzigen Blatt befanden. – 21-23 Dan¿e dien‰li¡ ~ ad revidendum übersendt werden.] Volkmann hatte im Brief Nr. 20, wohl auf Birkens Schreiben Nr. 19, Z. 35-37, hin, Zeichnungen von Wappenhelmen übersandt, allerdings mit unzulänglichen Farbangaben. – 23-25 Hierbey kommt ~ ümzus¡reiben.] Der Brief Nr. 20 enthält eine solche 'Erinnerung' nicht. Sie muß entweder durch eine nicht erhaltene Beilage zum Brief Nr. 20 oder bei Gelegenheit der Geldsendung, die der Brief Nr. 21, Z. 13-17, bestätigt, übermittelt worden sein. Birken hat demnach die Vorlagen für die genealogischen Tabellen auf den Seiten 33-35 im Spiegel der Ehren aus dem in Wien approbierten Exemplar, das er gerade erst von Volkmann zurückerhalten hatte, herausgelöst, um es ihm "no¡mal#" (Z. 23) vorzulegen. – 25 ümzus¡reiben.] 'abzuschreiben'. – 25-28 Brandenburgica ~ Sa¡en ›nd.] Reaktion auf Brief Nr. 20, Z. 16-20. Volkmann erfährt: Änderungen und Ergänzungen an in Wien approbierten Texten können zwar vorgenommen werden, aber nur, wenn sie Vorgänge betreffen, die für die Geschichte des Hauses Habsburg relevant sind oder wenn diesen Ereignissen besondere Bedeutung zukommt. Der von Volkmann im Brief Nr. 20, Z. 18-20, zur Aufnahme vorgeschlagene Erwerbungsvorgang fällt nicht unter diese beiden Kategorien. – 27 concurriret] S. zu Brief Nr. 19, Z. 32. – 29 auf widerkun[t diese# Anderen] 'bis zur Rückkehr des hier mitgesandten zweiten'. – 30 von K. Alberto] S. zu Brief Nr. 19, Z. 21. Das zweite Buch gilt dem König Albrecht I. (1255-1308), dem ältesten Sohn Rudolfs von Habsburg, der nach seinem Sieg über den Gegenkönig Adolf von Nassau 1298 in Aachen gekrönt und 1308 von seinem Neffen, Herzog Johann von Schwaben (Johannes Parricida), ermordet wurde. Auch er ist nicht vom Papst zum Kaiser gekrönt worden. – 31-36 Unter anderen kommt au¡ ~ erweißen will:] Es handelt sich um die Angelegenheit, von deren Ausgang das Schreiben Nr. 74, Z. 7-10, im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau berichtet. Der dort Koser genannte und der hier als Fürstlich Brandenburgischer Fischmeister bezeichnete Kläger sind dieselbe Person. – 36-38 aber do¡ ~ muß S¡reibgeld erlegen] Koser hatte seine Klage gegen die "Göringis¡e Erben" in Creußen eingereicht. Die Kosten für Abschrift und Weiterleitung waren offenbar Birken in Rechnung gestellt worden. – 38-40 da i¡ do¡ ~ davor ‰euren muß.] Der verpfändete Hollergarten (Holengarten) war an den Creußener Bürgermeister Frank verpachtet zu einem Betrag, von dem Birken behauptet, er sei geringer als die für das Grundstück zu entrichtende Steuer. – 40 in bes¡reibung der Ankun[t de# Erzhause#] Aufgrund der Mitteilung in Z. 29f. kann nur die Beschreibung der Wiedergewinnung der Herrschaft im Reich für das Haus Habsburg durch Albrecht I. gemeint sein. Der Ursprung des Hauses war in den vier Eingangskapiteln des ersten Buches dargestellt worden. – 42 calumniren] 'Nörgeln', 'Schikanieren'. – 42-48 Mir wird au¡ ~ die S¡üldigkeit abzulegen etc.] S. Brief Nr. 63, Z. 28-30, und den zugehö-

738

Briefwechsel Birken – Volkmann

rigen Kommentar im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau. Ursprünglich war mit "Todtfall" das Recht eines Herrn bezeichnet, beim Tod eines Leibeigenen einen Teil von dessen Besitz an sich zu nehmen (s. Zedler. Bd. 44 (1745), Sp. 728f.). Hier ist eine an den Landesherrn zu entrichtende Abgabe gemeint, welche die Erben beim Tod eines Lehensinhabers zu entrichten hatten. Simon Göring hatte Lehenbesitz gehabt (s. Briefe Nr. 62, Z. 64f.; Nr. 63, Z. 28-30; Nr. 68, Z. 38f., im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau), der mit seinem Tod heimgefallen und neu verkauft worden war. Da es sich um "Manlehen" gehandelt hatte, verfügte Frau von Birken über keinen Lehenbesitz mehr, während ihr Schwager, der Stadtschreiber Dieterich, solchen Besitz neu erworben (s. Brief Nr. 24, Z. 17f.) hatte. Daß Birken für Ungleichbehandlung der beiden Haupterben bzw. für Niederschlagung der Zahlungsverpflichtung für seine Frau plädierte, ist insofern verständlich. Der Schlußsatz der Passage zeigt aber, daß er hinsichtlich des Erfolgs skeptisch war.

Text 22: PBlO.C.369.7 – Doppelblatt 157 x 192; S: 6 (Ar), 13 (Ar); 14 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Herr doctor Volkman; Z: LXXXVII/1661; P: 19.12.1661; R: 16.1.1662 1 Titulus] Tit. – 1 solitus] sol. (überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 4 passati – 12 Clementia – 16 Restituitur – 16 isti) – 1 officiorum] officior. – 3 großgün‰iger] grßg und etc.-Kürzel mit Punkt – 3 herr] h mit -er-Schlaufe und Punkt – 4 dien‰li¡] dien‰ und etc.-Kürzel mit Punkt – 4 passati] pass. – 7 Ni¡tweniger] mit -er-Schlaufe – 7 Manuscriptum] Ms. (ebenso 13 Manuscripto) – 8 Gevatter] Gev. – 9 Brandenburgis¡e] Brandenb und etc.-Kürzel mit Punkt – 10 der (2x)] Kürzel; ebenso 11 – 10 herr] h und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 23 herrn – 12 Gemahlin] Gem. – 12 Frau] Fr. – 12 Hab#purg] Hab#p. – 13 Burggraf] Burggr. – 13 Frideri¡] Frid. – 14 seine frau Mutter] oberhalb von Conrad, Sti[ter (keine Plazierungszeichen) – 14 frau] fr. – 14 heil#brunner] heil#brunn. 15 TodenRegi‰er] ev. Toden Regi‰er – 16 Novembris] Nov. – 17 hactenus] mit -us-Kürzel – 17 Friderici] Frid. – 17 Burggravii] Burggr. – 18 quicquid] mit -qui-Kürzel (2x) – 18 Mein] M. (ebenso 23 Meinem – 24 Meine#) – 19 ho¡geehrter] ho¡g. (ebenso 20; ebenso 23 ho¡geehrten) – 19 herr] hr. (ebenso 20; ebenso 24 herrn) – 22 dermahln] mit derKürzel – 23 etc.] Kürzel – 24 ne¡‰] ev. neh‰ – 24 Göttli¡er] Göttl. – 24 ho¡geehrten] h. – 25 S¡wagern] S¡w. – 28f. Bayereuth ~ 1661.] etwas nach links auf dem Rand vorgezogen; gegenüber 27 – 28 Bayereuth] Bayer. – 28 Decembris] Dec. – 29 Anno] Ao. Volkmann antwortet auf den Brief Nr. 21. Die Adresse lautet: "Tit. | Herrn | Herrn Sigmund von Bir¿en, | JurisConsulto Comiti Palatino Caesareo | Meinem großgün‰ig ho¡geehrten herrn S¡wagern | Jn | Nürmberg."

Text 22, 1661

739

1f. Titulus ~ oblatione] 'Die gewöhnliche Titulation mit der pflichtschuldigen Erbietung meiner Dienstbereitschaft'. – 4 J¡ hab ~ ni¡t geantwortet:] S. o. – 4-7 wie inglei¡en ~ abgelo[en sein] Reaktion auf Brief Nr. 21, Z. 13-17. – 7-9 Ni¡tweniger ~ anhero ›‰iret.] Volkmann hatte demnach das ihm mit dem Brief Nr. 21 zugestellte Manuskriptkonvolut, wohl durch Johann Gebhardt, zurückgeschickt, das für nach der Rücksendung angekündigte (s. Brief Nr. 19, Z. 24f.) dritte Konvolut in Wien approbierten Textes aber noch nicht erhalten. – 9-11 Die Brandenburgis¡e ~ lesen laßen.] S. zu Brief Nr. 21, Z. 23-25. Da Volkmann Änderungen aus dem ihm zugesandten genealogischen Register vorgenommen hatte und weitere – die auf den ihm zugesandten Blättern mangels Platzes nicht angebracht werden konnten – vorschlug, erklärte er seine Bereitschaft, eine neu erstellte Version nochmals zu überprüfen. – 11-17 der Anfang ~ aut dubium.] Offenbar sah der Anfang der Abstammungsliste, die Birken Volkmann mit dem Brief Nr. 21 zugesandt hatte, anders aus als in der gedruckten Fassung (S. 33). Die aber entspricht Volkmanns Anregungen genau; allerdings führt Birken den von Volkmann als Konrad II. bezeichneten Burggrafen (ohne beigefügte Zahl) als ersten der Reihe. – 12 Conrado II.] Auch Konrad I. oder Konrad III., Burggraf von Nürnberg; gest. 1260/61; zu ihm s. ADB. Bd. 7 (1878), S. 570 (im Artikel "Friedrich III."), und NDB. Bd. 9 (1972), S. 496 (im Artikel "Hohenzollern"). – 12f. deßen Gemahlin Frau Clementia von Hab#purg geweßen] S. ADB. Bd. 7 (1878), S. 570 (im Artikel "Friedrich III."). – 13 Burggraf Frideri¡] Burggraf Friedrich III.; zu ihm s. ADB. Bd. 7 (1878), S. 570f. – 13 daß] Keine Konjunktion, sondern Relativpronomen, einen Attributsatz zu "Manuscripto" (Z. 13) einleitend. – 13 K. Rudol[] S. zu Brief Nr. 19, Z. 21. Gemeint ist Rudolf von Habsburg, dem das erste Buch des Ehrenspiegels gilt. – 14 sein Bruder Conrad, Sti[ter zu Spalt] Zu ihm s. ADB. Bd. 7 (1878), S. 570 (im Artikel "Friedrich III."). Spalt ist eine Stadt an der Fränkischen Rezat, mit einer 1084 gegründeten ehemaligen Benediktinerabtei; s. Zedler. Bd. 38 (1743), Sp. 1081f. Zur 1290 oder 1295 erfolgten Stiftung der dortigen Kirche und des "Collegium Canonicorum" durch Konrad s. ebd., Sp. 1082. – 15 heil#bronn] In der Mitte zwischen Nürnberg und Ansbach gelegener Ort, mit einem 1132 gegründeten Zisterzienserkloster mit Hohenzollern-Grablege; s. Zedler. Bd. 12 (1735), Sp. 1171-1173. – 16f. Restituitur ~ dubium.] 'So wird denn dieser Burggräfin der ihr zukommende Name wiederhergestellt, der bisher unbekannt oder zweifelhaft war'. – 17f. Von Friderici IV. ~ au#geles¡t.] In der gedruckten Tabelle ist demgemäß eine zweite Gattin nicht mehr erwähnt. Zu Burggraf Friedrich IV. s. ADB. Bd. 7 (1878), S. 571-573. – 18 quicquid alij dicant] 'was auch immer andere behaupten mögen'. – 19 dem Zimet#heußer] S. zu Brief Nr. 16, Z. 18f. – 19-22 Den vor etli¡ jahren ~ bringen dör[te.] Reaktion auf Brief Nr. 21, Z. 42-48. Volkmann rät zur Zahlung, weil sonst andere Anliegen Birkens gefährdet werden könnten. Die Zeitangabe "vor etli¡ jahren albereit erforderten" kann sich nicht auf den in Rede stehenden Einzelfall beziehen – Simon Göring war ja erst vor gut einem halben Jahr gestorben –, sondern muß bedeuten, daß diese Abgabe schon – erst – seit einigen Jahren erhoben wurde. – 21 weiln e# vor etwa# gea¡tet worden] 'weil das für wichtig gehalten wird'. – 22 an einen anderen] 'bei einem anderen Anliegen'. – 22f. Die e# kau[t

740

Briefwechsel Birken – Volkmann

haben ~ ein mehrer# ni¡t bezahlt etc.] Lehenbesitz war preisgünstiger zu erwerben als eigener. Daher ist die nachträglich erhobene Todfall-Steuer nicht unbillig.

Text 23: PBlO.C.24.37.12 – Doppelblatt 161 x 204; S: 14 (Ar), 80 (Ar); 81 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Volkmanns Registrierung Bv: A: – ; Z: – ; P: 19.1.1662; R: – 2 großgün‰ig] großg und doppeltes etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 63 – 3 Herrn] H. (ebenso 45, 57; ebenso 12, 68 Herr) – 3 sämtli¡en] sämt und etc.-Kürzel mit Punkt – 5 dien‰li¡] dien‰ und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 28; ebenso 7 dien‰li¡er – 48 dien‰li¡en – 7 abgehalten.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 27 haben. – 49 inserirt. – 56 la‹en. – 8 Seiner] Sr. (ebenso 62) – 8 Excellenz] Excell. (teilweise lateinische Schreibung); ebenso 9, 19, 62 – 9 etwa#] mit wa#-Kürzel; ebenso 42 – 9 Seine] Se. (ebenso 19) – 10 solvens] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 27 communicirten – 29 remuneration – 31, 49 inserirt – 31 cancellirung – 35 primae usurpationis – 38 Authores – 38, 43 margine – 39 Autorem – 39 margo – 40 concordanzen – 40 Autores – 41 Caesaribus (mit -us-Kürzel) – 42 singular – 42 Autor – 43 Constitutiones Jmperij – 43 suis – 44 Moram – 46 conferiren – 47 Alberto – 47 Friderico – 53 incidenter – 53 Christian – 54 Vollblühende – 54 Rosen – 68 Exemplar – 68 Duern – 69 corrigiren – 74 sit – 11 und (1. Position)] u. (ebenso 12, 14, 17, 21, 33, 39 (2x), 41 (1. Position), 47 (2. Position), 57, 58 (1. Position), 68, 70) – 11 Für‰li¡e] Für‰l. – 11 Stammreihe] Stam Ǧ reihe (ebenso 70, 71; ebenso 13f. beykommende# – 15 Stammen# – 16 bekommen – 41 genommen – 68 kommt – 71f. Zimmetheuser) – 14 Herrn] H und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 55 Herr – 15 Burggrafen] Bg¨rafen – 16 Marggräfli¡en] Marggr. (ebenso 54 Marggrafen) – 17 derglei¡en] dgl. – 20 der] Kürzel; ebenso 23, 40 – 20 oder] mit derKürzel; ebenso 29 widerantwortli¡ – 37 Widerlesung – 50 Feder – 69 wider – 70 sonder – 71 wieder – 23 5.] _ 5. (ebenso bei 29 1. – 33 2. – 35 3. – 38 4. – 43 5.) – 24 Gulden (2x)] ᣂ (ebenso 26) – 24 Creuzer] C und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 26 – 28 großgün‰iger] grg und etc.-Kürzel mit Punkt – 29 Burggrafen] Bgr. – 31 Manuscript] Mscript – 33 Erzherzog] E überschreiben – 41 dann] danǦ (ebenso 42 Wann) – 42 aber] a. (oberhalb der Zeile) – 43 miteinzuführen] ev. mit einzuführen – 44 da‹elbe] am Wortende ein oder zwei Buchstaben gestrichen – 47 et] & (ebenso 59) – 47 Pulchro] P. – 48f. ChurFür‰li¡er] ChurF. – 49 dur¡leu¡t] dur¡ und etc.-Kürzel mit Punkt – 52 Fru¡tbringenden] Fru¡tbr. – 53 Numerô] Nô. (aus s überschrieben) – 54 Spru¡] Spr. – 55 Mein ho¡geEhrter] Mho¡geE. – 56 Verlangen,] Verlang (Textverlust durch Siegelausschnitt) – 56 Ho¡geehrten] Hoc und Unterlänge des h (Textverlust durch Siegelausschnitt) – 57 EhrenTugendrei¡er] ETugendr. – 57 Frau] Fr. – 57 angehörigen] angehörig (Textverlust durch Siegelausschnitt) – 59 Göttli¡er] Göttl. – 66 SVBirkenCP.] vor dem Punkt manu-propria-Schnörkel – 67-74 PostScriptum. ~ DVLCIssIMVs.] in 15 immer weiter nach rechts ausgreifenden Zeilen nach links auf den Rand vorgezogen, gegenüber 64 einsetzend, mit den beiden letzten unter 66 endend; mit der zweiten Zeile (68 Glei¡ ~ Herr) gut ein Drittel, mit der vorletzten (73 er‰en ~ Anno) gut die Hälfte

Text 23, 1662

741

der Seitenbreite einnehmend – 67 PostScriptum] P.S. – 68 weil] w überschrieben – 69f. ChurFür‰li¡] Chur und etc.-Kürzel mit Punkt und F – 70 Brandenburgis¡e] Brb und etc.-Kürzel mit Punkt – 73 Nürnberg] Nb. – 73 den] d. – 73 Januarii] Jan. – 74 qui] Kürzel Birkens erster Brief an Volkmann im Jahr 1662. Er antwortet auf zwei Schreiben Volkmanns, von denen der Brief Nr. 22 das erste gewesen sein muß. Das zweite, von dessen Inhalt aus Birkens Reaktionen einiges kenntlich wird und das, weil erst Volkmanns Schreiben Nr. 24 Neujahrswünsche erhält, noch 1661 geschrieben worden sein muß, ist nicht erhalten. Zu dem Schreiben Nr. 23 hat Birken im Konzeptbuch PBlO.B.5.0.41 eine kurze, auf den 16.1.1662 datierte Notiz angebracht (33r). Sie lautet: "J¡ empfehle mi¡ mit den neuen Jahr in die alte Gun‰, mit ver›¡erung, daß mit den Jahr neu worden sey mein alte# verlangen, zuleben etc." Die Passage entspricht Z. 59-61 des Briefes. Die Adresse lautet: "Dem WohlEdlen Ge‰rengen | Fürtre[li¡ und Ho¡gelehrten | Herrn Adamo Volkmanno JurisConsulto, | Für‰li¡er Dur¡leu¡t zu Brandenburg | ho¡wohlverordnetem HofRaht | und LehenProb‰en, Meinem | großgün‰ig ho¡geehrti‰en Herrn S¡wagern. | Bayreuth." 3-8 N䡉 ~ geliefert worden] S. o. Reaktion auf Brief Nr. 22, Z. 7f. Von den beiden Schreiben Volkmanns, deren Empfang Birken bestätigt, können wir den Brief Nr. 22 als das erste bestimmen, weil er als Antwort auf Birkens Brief Nr. 21 deklariert ist. Birkens Bestätigung des Empfangs von Ehrenspiegel-Manuskript betrifft nicht die im Brief Nr. 22 als vollzogen vorausgesetzte Rücksendung des zweiten Konvoluts – sie muß mit jenem Brief oder gar vorher erfolgt sein –, sondern die des dritten, das Volkmann bei der Ausstellung des Briefes Nr. 22 noch nicht vorlag, seither aber eingetroffen und bearbeitet worden war, wie der Inhalt des Briefes Nr. 23 voraussetzt. Volkmann muß sich in dem nicht erhaltenen Schreiben, seinem letzten 1661 an Birken gerichteten, ausführlich zu dieser dritten Sendung in Wien approbierten Ehrenspiegel-Textes geäußert haben. – 9f. wa# I. die etwa# zweifelha[te ~ in culpâ gewesen.] Reaktion auf Brief Nr. 22, Z. 4-7. – 10 in culpâ] 'in der Pflicht zur Nachzahlung'. – 11f. Die Brandenburgis¡e ~ eingeri¡tet.] Reaktion auf Brief Nr. 22, Z. 9-11: s. aber hier Z. 69-73. – 12-14 Weil Herr Kir¡mayr, ~ beurtheilung ‰elle.] Gemeint ist Carl Kirchmair von Reichwitz (1608-1670); zu ihm s. Will. Bd. 2 (1756), S. 286f.), ein in Nürnberg lebender böhmischer Exulant. Er galt als in Geschichte und Genealogie so bewandert, "daß fast keine bekannte Familie in der Welt war, von deren Stammreihen und Geschichten er nicht gründlichen Bescheid hätte geben können" (Will, a. a. O., S. 286). Den Auszug aus Kirchmairs Verzeichnissen wird Birken mitgeschickt haben, weil er Abweichnungen von seiner Abstammungstafel aufwies. – 14-16 E# will darauf au#lau[en, ~ bekommen.] Eine aus Kirchmairs Verzeichnissen entnommene Auskunft. Daß das zu Beginn des 13. Jahrhunderts ausgestorbene Vohburger Grafengeschlecht vor den Hohenzollern das Burggrafenamt innegehabt hätte, wurde von Lazius (s. zu Brief Nr. 8, Z. 42-44) behauptet, aber schon zu Birkens Zeit bestritten. Eine ausführliche Darstellung der Kontroverse bei Zedler Bd. 50 (1746), Sp. 310-316. Birken hat es in seinem genealogischen Verzeichnis für das Brandenburgische Fürstenhaus bei dem von Volkmann im Brief Nr. 22, Z.

742

Briefwechsel Birken – Volkmann

11-13, vorgeschlagenen Beginn belassen. Die Reihe wird eröffnet (S. 33) mit dem Sohn Friedrichs I., dem 1260/61 gestorbenen Burggrafen Conrad, der mit einer Schwester Rudolfs von Habsburg verheiratet war. – 19 dieße 2 blat] Das eigene genealogische Verzeichnis und der Auszug aus Kirchmairs Register sind gemeint. – 20f. dann wir in 8 oder 10 tagen mit dem dru¿ dorthin langen werden] Demnach war, wie im Brief Nr. 18, Z. 31f., angekündigt, mit dem Druck Anfang 1662 begonnen worden. – 22-27 Den erforderten Tod#fall ~ zuer‰atten haben.] Reaktion auf Brief Nr. 22, Z. 19-23. Birken war zur Zeit der Ausstellung des Briefes Nr. 23 noch der Ansicht, auf ihn entfalle nur derjenige Teil der Gesamtabgabe auf den ehemals Göringschen Lehensbesitz, der die nicht von seinem Schwager, dem Creußener Stadtschreiber Dieterich, neu erworbenen Grundstücke betraf, während jener den Anteil für die von ihm übernommenen zu entrichten habe. Simon Göring hatte sechs Lehenstücke besessen, vier hatte Dieterich neu erworben. – 23 Po‰] 'Posten', 'Position'. – 24 Sto¿heim] Damals ein kleiner Ort westlich von Creußen, heute zu Creußen gehörig. – 27-49 Wa# die, beym communicirten Er‰en Bu¡# ~ ‰rak# der Stammreihe inserirt.] Volkmanns zweiter Brief hat demnach eine Reihe von Empfehlungen zu dem dritten Textkonvolut enthalten. Birken geht der Reihe nach darauf ein. – 29-33 1. die remuneration Burggrafen Frideri¡# ~ und damit ‰ark fortgefahren wird.] Volkmann hatte im zweiten Brief die Belehnung (s. Brief Nr. 24, Z. 5f.) des Burggrafen Friedrich III. von Hohenzollern (ca. 1218-1297; zu ihm s. ADB. Bd. 7 (1878), S. 570f.) mit dem Schloß bzw. der Herrschaft Seefeld an der mährischen Grenze (s. Prausnitz, 1929, S. 17-20; Zedler. Bd. 36 (1743), Sp. 1034: "Seefeldt, eine Herrs¡a[t in Oe‰errei¡, an dem Fluß Bulkha, ni¡t weit von der Stadt Laha und den Mähris¡en Gren”en, so von dem Hause der Marggrafen von Brandenburg zu Lehn gehet.") zur Aufnahme in die Darstellung der Geschichte Rudolfs von Habsburg vorgeschlagen, die mit dem 5. Buch des 1. Teils beginnt. Burggraf Friedrich, Sohn einer Schwester Rudolfs, hatte bei dessen Wahl eine wichtige Rolle gespielt (s. Spiegel der Ehren, S. 79f.) und erscheint später bei vielen Begebenheiten als Freund und treuer Unterstützer des Habsburgers. Abgesehen davon, daß wir nicht genau wissen, wie weit in Rudolfs Geschichte hinein das dritte Manuskriptkonvolut reichte, sind Spekulationen über die Stelle, welche Volkmann für die Einfügung vorgesehen hatte, müßig. Zu Birkens Begründung der Ablehnung s. auch Brief Nr. 21, Z. 25-28. – 31 cancellirung] 'Streichung'. Birken wollte wohl zu verstehen geben, daß die von Volkmann zur Einfügung vorgeschlagene Episode ohnehin in Wien ausgeschieden worden wäre. – 33-35 der Tittel, Erzherzog ~ erwiesen i‰.] Auch hier reagiert Birken auf eine Anregung oder einen Einwand Volkmanns aus dem zweiten Brief. Tatsächlich fehlt die Bezeichnung im ersten Teil bis auf eine Verwendung in der vorangestellten Inhaltsangabe des 13. Kapitels (S. 108). Die von Birken erwähnte Abhandlung zum Ursprung des Erzherzogstitels steht am Ende des dritten Kapitels des zweiten Buches (S. 185f.) – 35 da# tempus primae usurpationis] 'der Zeitpunkt der ersten Inanspruchnahme'. – 35-38 3. Mit dem Graven von Würtenberg ~ nit geantet worden.] Abermals Reaktion auf eine Anregung Volkmanns, die in dem nicht erhaltenen Dezemberbrief erfolgt sein muß. Sie könnte sich auf eine der beiden Passagen beziehen, in denen Birken die

Text 23, 1662

743

beiden Auflehnungen des Grafen Eberhard von Württemberg (1265-1325; zu ihm s. ADB. Bd. 5 (1877), S. 554f.) gegen Rudolf von Habsburg in den Jahren 1275 und 1282 behandelt hat (Kap. 11, S. 92, und Kap. 13, S. 116) im ersten Buch. Volkmanns Bedenken betrafen in Wien bereits approbierten Text. Ob die Harmonieformel auf S. 116 – "Gr. Eberhard hat diesen beyden da# abgenommene wieder gegeben/ und ›¡ zu gehorsam bequemet/ au¡ na¡ der zeit K. Rudolpho und seinen Na¡kommen getreuli¡ angehangen/ und viel nü”li¡e dien‰e erwiesen." – Ergebnis der angekündigten Änderungs- und Milderungsaktion ist, wissen wir nicht. Eberhards späteres Verhalten gab jedenfalls zu einer solchen Feststellung wenig Grund. – 38-43 4. die Authores in margine ~ allezeit angedeutet.] Wieder Reaktion auf eine Anregung Volkmanns, die in dem nicht erhaltenen Brief erfolgt sein muß. In den schmalen abgegrenzten Randspalten links und rechts auf den zweispaltig bedruckten Seiten des Werkes hat Birken jeweils oben Jahreszahlen, sonst den Inhalt andeutende Stichworte angebracht, die zu leichterer Orientierung des Lesers dienen; gelegentlich erscheinen in den Randspalten, viel häufiger aber im Darstellungstext selbst, Namen von Gewährsleuten. Das hier angekündigte Quellenverzeichnis in der Vorrede hat Birken nicht geliefert. – 43-47 die Constitutiones Jmperij ~ und Friderico Pulchro.] Volkmann muß in dem nicht erhaltenen Brief Birken vorgeschlagen haben, in die einzelnen Herrscherkapitel die von den jeweils behandelten Herrschern erlassenen Reichsgesetze aufzunehmen. – 46 ob ›e au¡ alle im Golda‰ zuhaben] Gemeint ist ein Werk des Historikers Melchior Goldast von Heimingsfeld (1578-1635; zu ihm s. ADB. Bd. 9 (1879), S. 327-330). In Frage kommen mehrere seiner zahlreichen Werke, am ehesten: Collectio Constitutionum Imperialium, Hoc est DD. NN. Imperatorum, Caesarum, Ac Regum Augustorum, Sacri Imperii Germano-Romani, Recessus, Ordinationes, Decreta, Rescripta, Mandata, & Edicta, in publicis Comitiis promulgata, aut alias edita; inde ab instauratione primae Monarchiae Germanae usque ad D. N. Imp. Caes. Matthiam P. F. Aug. PP. inclusive, sub Sacratissimae Maiestatis eius auspiciis collecta, & partim ex publicis monumentis, partim ex Ordinum Imperii Archivis, in lucem reducta: [...] Francofordiae Ad Moenum [...] 1613. – 47 von Rudolpho I, Alberto I et II und Friderico Pulchro] Ihnen gelten die Bücher 1, 2, 4 und 3 im Spiegel der Ehren. – 48f. wie au¡ vor den beri¡t ~ inserirt.] In dem nicht erhaltenen Brief muß Volkmann Birken auf den jüngsten Sohn des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688) aufmerksam gemacht haben, den am 1.7.1657 geborenen Friedrich, der denn auch als letzter in der Stammreihe der Brandenburgischen Kurfürsten erscheint (S. 34). – 49-52 Son‰en habe i¡ ~ über 8 tage folgen.] Rekurs auf Brief Nr. 21, Z. 31-40. – 52-56 Al# i¡ unlang‰ ~ vermerken la‹en.] Vgl. Neumark, 1668, S. 246; Conermann. 1985. Bd. 3, S. 144f. Volkmanns Interesse galt dem 1627 in die Fruchtbringende Gesellschaft aufgenommenen Markgrafen Christian von Brandenburg-Bayreuth (1581-1655), nach dem Geraer Hausvertrag von 1599 dem ersten Inhaber des Fürstentums Kulmbach-Bayreuth. Ob Volkmann sein Interesse schriftlich in einem nicht erhaltenen Brief oder mündlich während der Zeit des Aufenthalts Birkens in Bayreuth bekundet hatte, ist nicht zu ermitteln. Birken kann nicht das Verzeichnis der Mitglieder der Fruchtbringenden Gesellschaft

744

Briefwechsel Birken – Volkmann

verwendet haben, das Carl Gustav Hille publiziert hatte: Der Teuts¡e Palmenbaum: | Da# i‰/ | Lobs¡ri] | Von der Ho¡löbli¡en/ | Fru¡tbringenden Gesells¡a] | Anfang/ Sa”ungen/ Vorhaben/ Namen/ Sprü¡en/ | Gemählen/ Schri]en und unverwelkli¡em Tugendruhm. | Allen Liebhabern der Teuts¡en Spra¡e zu dienli¡er | Na¡ri¡tung verfa‹et/ dur¡ den | Vnverdro‹enen | Diener derselben. | Mit vielen Kun‰zierlichen Kupfern gedrukkt/ und verlegt dur¡ | Wol[gang Endtern. Nürnberg 1647. (Reprint: Carl Gustav Hille. Der Teutsche Palmbaum. München 1970 (Die Fruchtbringende Gesellschaft. Quellen und Dokumente in vier Bänden. Hrsg. von Martin Bircher. Bd. 2)), S. 145-175. Denn Hilles Verzeichnis, in welchem der Vollblühende tatsächlich mit der Nummer 145 erscheint, nennt zwar nach dem deutschen Ordensnamen jeweils die französische, italienische und lateinische Version desselben, aber weder den eigentlichen Namen noch die Blume und den Spruch. Das 1641 von Fürst Ludwig von Anhalt-Köthen (1579-1650) publizierte Mitgliederverzeichnis Kur”er Beri¡t | Von der | Fru¡tbringenden | Gesels¡a] | Vorhaben/ | au¡ dero | Nahmen/ | Gemählde | Und | Wörter | Jn A¡tzeilige Reimgese”e verfa‹et. | Gedru¿t | Zu Cöthen im Für‰enthume Anhalt/ Jm Jahre 1641. nennt dagegen neben dem Ordennamen und der Mitgliedsnummer 145 auch Spruch, Blume und das zugehörige achtversige Gedicht: Bl. G iijv. Der Name des Markgrafen wird nur abgekürzt wiedergegeben "C. M. Z. B."; diese Abkürzung ist aber über das Register problemlos auflösbar. Trotzdem ist wohl auch dieses Verzeichnis nicht die von Birken herangezogene "Li‰a". Denn das dem Markgrafen zugeordnete Gewächs wird hier als "Volle rohte Beonjen" bezeichnet. In der 1646 von Fürst Ludwig im Verlag von Matthäus Merian herausgebrachten Prachtausgabe des Mitgliederverzeichnisses Der Fru¡tbringenden | Gesels¡a] | Nahmen/ Vorhaben/ | Gemählde und Wörter: | Na¡ jede# Einnahme ordentli¡ in Ku-|pfer ge‰o¡en/ | und | Jn a¡tzeilige Reimgese”e verfa‹et/ [...]. (4 Teile, Frankfurt am Main 1646), die neben Ordensnamen, Spruch, Mottogedicht, Namensabkürzung (auch hier durch das Register problemlos auflösbar) und Gewächs auch für jedes Mitglied einen Kupferstich des jeweiligen Gewächses bietet, wird dagegen das Gewächs des Markgrafen als "Beonjen Rosen" benannt (Bl. Oo iijr). Diese Ausgabe dürfte Birken also herangezogen haben. – 68-73 Glei¡, da i¡ s¡ließe ~ zulesen senden.] Situationsbedingte Revision der in Z. 11f. gemachten Ankündigung. – 68 Duern] Zwei ineinanderliegende Doppelbögen. Im Spiegel der Ehren bilden – nach dem Vorspann – den ersten Duern die Bögen A-Aiv (S. 1-8), den soeben fertiggestellten zweiten die Bögen B-Biv (S. 9-16), von denen Birken die letzte "Form", den fertig montierten Satz für die letzte Bogenseite (zwei Buchseiten), noch korrigieren muß. Der dritte Duern, mit dessen Druck begonnen werden soll, enthält die Bögen CCiv, die Seiten 17-24. Birken ist vorsichtig: Die brandenburgische Stammreihe, die er entgegen der Ankündigung zurückhält, setzt erst mit dem Bogen E, also dem fünften Duern, mit S. 33 ein. – 71f. J¡ habe die Stammreihe na¡ Zimmetheuser seiner eingeri¡t] S. zu Brief Nr. 16, Z. 18f. – 74 qui sit DVLCIssIMVs.] 'das ein sehr angenehmes sein soll'; mit Chronogramm MDCLVVII.

Text 24, 1662

745

Text 24: PBlO.C.369.8 – Doppelblatt 156 x 192; S: 7 (Ar); 15 (Ar); 16 (Br) – Brieftext Ar-Bv; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Herr doctor Volkmann; Z: VII/1662; P: 23.1.1662; R: 23.1.1662 2 herr] hr. (ebenso 9) – 3 et] Kürzel – 3 novus] mit -us-Kürzel; ebenso 3 Annus – 3 sit] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 3 dulcisimus – 6 reservirt – 10 Zimetshusij – 12 prostat – 15 evanescat – 18 sed – 3 opto.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 18 etc. – 5 ni¡t.] ev. ni¡t: – 5 darumb] oberhalb der Zeile; Einfügungszeichen in der Zeile „ – 5 Brandenburgis¡e#] Brand. (ebenso 6 Brandenburgis¡en) – 6 zu] links auf dem Rand vorgesetzt – 6 der] Kürzel; ebenso 8, 17, 24 (2. Position) – 6 reservirt] reservit – 7 herr] h und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 18, 20; ebenso 11, 21 herrn – 7 weniger] mit -er-Schlaufe; ebenso 20 hießiger – 22 selbiger – 7 Graf] Gr. – 8 J¢ohannem²] J. – 8 Burggravium] Burggr. – 9 Mein] M. (ebenso 20; ebenso 13 Meine# – 22 Meinen) – 9 ho¡geehrter] h. (ebenso 14 ho¡geehrten) – 9 S¡wager] S¡w. (ebenso 20; ebenso 29 S¡wagern) – 9 Er] Er – 10 für‰li¡en] f und etc.-Kürzel mit Punkt – 11 doctor] d. – 11 Secretarium] Secret. – 14 herrn] h. – 14 Burggraviis] Burggr. – 15 derselbe] mit der-Kürzel – 15f. Stadts¡reiber] Stadts¡r. – 17 aeqalia] mittleres a oberhalb der Zeile – 17 non] oǦ – 18 praedioq´ ue] mit prae- und -que-Kürzel (das erste verschmiert) – 18 etc.] Kürzel – 18 ___ Gevatter] Gev. – 19 herren] hh. – 19 Gei‰li¡en] Gei‰l. – 19 Nürnberg] Nbrg – 20 ho¡geehrter] ho¡. – 21 allerhandt] ev. aller handt – 22 ho¡geehrten] ho¡g. (ebenso 28) – 22 herrn] hrn. (ebenso 29) – 23 teuts¡e] erstes t aus d überschrieben (oder umgekehrt) – 24 Sohne] ne verschmiert; ev. Sohn – 27 Bayereuth] Bayer. – 28 Januarii] Jan. – 28 Anno] Ao. – 28 großgün‰igen] großg mit etc.-Kürzel mit Punkt Volkmann antwortet auf den Brief Nr. 23 und sendet Birkens Auszug aus Kirchmairs Genealogie zurück. Unten auf Br hat Birken notiert: "Lazius." (S. dazu zu Brief Nr. 26, Z. 10-12.) Die Adresse lautet: "Dem Wol-Edlen, Ge‰rengen und Ho¡ge-|lahrten herrn Sigmund von Bir¿en, | Comiti Palatino Caesareo etc. Meinem | großgün‰igen und ho¡geehrten herrn | S¡wagern | Jn | Nürnberg." 3 Pro votis vota repono] 'Für Wünsche bringe ich Gegenwünsche'. Reaktion auf Brief Nr. 23, Z. 3-5. – 3 et ut novus Annus ~ opto] 'und daß das neue Jahr ein sehr angenehmes sei, wünsche (auch) ich'. Reaktion auf Brief Nr. 23, Z. 74. – 3-5 habe beneben‰ ~ oder ni¡t.] Reaktion auf Brief Nr. 23, Z. 27-49. – 5f. Und wirdt darumb Seefeldt ~ und vers¡oben wirdt.] Reaktion auf Brief Nr. 23, Z. 29-33. Ob es damals einen Plan Birkens gab – von dem Volkmann wußte –, ein dem Spiegel der Ehren entsprechendes Werk für das Fürstenhaus Brandenburg zu schreiben, oder ob Volkmann ihm hier eine solche Idee zuspielt, läßt sich nicht feststellen. – 7-9 herr Kir¡mayer ~ opinion verbleibet.] Reaktion auf Brief Nr. 23, Z. 11-16. Mangels Kontextes nicht zu kommentieren; es mag Kritik auch an Kirchmairs Genealogie mitanklingen. – 9-13 Thut derohalben ~ so i¡ au¡ hiebey zuru¿ s¡i¿e:] Reaktion auf Brief Nr. 23, Z. 72f., und 1619. Zu Zimmetsheuser und Monninger s. zu Brief Nr. 16, Z. 18f. und Z. 19-21. – 11 Secretarium Gur¿feldern] Wenzeslaus Gurckfelder (gest. 1608) hat die von Monninger verfaßte genealogische Abhandlung (s. zu Brief Nr. 16, Z. 19-21) erweitert und ergänzt. Der Titel weist ihn als Fürstlich Bran-

746

Briefwechsel Birken – Volkmann

denburgischen Sekretär in Onolzbach aus. Eine ihm 1601 von seinen Wittenberger Schülern gewidmete lateinische Gratulationsschrift bezeichnet diesen Gewährsmann Zimmetsheusers als bedeutenden Historiker und Geheimrat sowie Mitglied des Konsistoriums des Markgrafen Georg Friedrich von Brandenburg (1539-1603). Gurckfelder stammte offenbar aus Schlesien. – 11 und andere] Erweitert worden ist Monningers Werk nach Gurckfelder vor allem durch Georg Keck (s. zu Brief Nr. 16-21). – 12 eâ, quâ prostat, formâ] 'in der Form, in der man sie kaufen kann'. – 13 so i¡ au¡ hiebey zuru¿ s¡i¿e] Reaktion auf Brief Nr. 23, Z. 71. – 13-15 Und mö¡te ~ evanescat votum.] Reaktion auf Brief Nr. 23, Z. 72f. – 15 de vano] 'vergeblich'. – 15 evanescat votum] 'sei der Wunsch gegenstandslos'. – 15-18 Wie derselbe ~ cum onere] Reaktion auf Brief Nr. 23, Z. 22-27. – 17 aeqalia non faciunt bellum] 'bei gleicher Lastenverteilung gibt es keinen Streit'. – 18 ni¡t titulo ~ cum onere] 'nicht erblich, sondern käuflich, als abgabenpflichtiges Grundstück'. – 18-22 herr Gevatter Gebhardt ~ zuerö[nen wi‹en.] Birkens Intervention, die er im Brief Nr. 25, Z. 51-53, ankündigt, dürfte erfolgreich gewesen sein: Nach dem Impressum des Greiffenbergschen Gedichtbuches ist der Druck in Bayreuth bei Gebhard erfolgt. Da Johann Gebhard den Brief Nr. 24 überbracht hat (s. Brief Nr. 25, Z. 53f.), wird er Birken sein Anliegen mündlich vorgetragen haben. – 22-25 Meinen ho¡geehrten ~ dießer Erden.] Der Vater des jungen Markgrafen Christian Ernst (1644-1712) war Erdmann August (1615-1651), Erdmuthe Sophia (1644-1670), die Verlobte Christian Ernsts, Tochter des Kurfürsten Johann Georg II. von Sachsen (1613-1680; Kurfürst seit 1656). Die Verlobung hatte am 29.12.1661 in Dresden stattgefunden; s. Theatrum Europaeum. Bd. 9 (1672), S. 540. Am 10./20.1.1662 hatte Christian Ernst die Heimreise angetreten (s. ebd.). Mit "S¡ä”e dießer Erden" ist auf den Bergbau des Landes angespielt. Auch in dem zur Fürstenhochzeit verfaßten Singspiel Sophia und im Ballet der Natur spielt der Bergbau der Markgrafschaft eine Rolle; s. Silber, 2000, S. 377f., 390, 397. – 22 Meinen ho¡geehrten herrn Gevatter ersu¡e s¡ließli¡] Volkmann hat sich verschrieben: "S¡wager" müßte es heißen.

Text 25: PBlO.C.24.39.5 – Doppelblatt 161 x 199; S: 15 (Ar), 82 (Ar); 83 (Br) – Brieftext Ar-Bv; keine Adresse 2 großgün‰ig] grg und etc.-Kürzel mit Punkt – 2 Herr] H. (ebenso 3, 11, 28, 29, 53, 55; ebenso 52 Herrn) – 3 Seiner] Sr. (ebenso 17, 50, 59) – 3 Excellenz] Excell. (teilweise lateinische Schreibung); ebenso 17, 27, 50, 59 – 3 Gebhard] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 5 Columnen – 5, 12 Duern – 7 Conraden – 10f. protestirt – 20 autoribus – 24 Carmine – 31 Gottfrieds (ev. Gottfriedts) – 31 Jerusalem – 31f. revidiren – 35 mera – 38 Valor – 41 deduction – 43 pendente – 43 re – 44 exequiren – 45 protestire – 46 Calumnianten – 51 Coherede – 56 demeriren – 4 ho¡löbli¡en] ho¡löbl und etc.-Kürzel mit Punkt – 5 allemahl 5] infolge Bruchs einer waagrechten Blattfalte alle Oberlängen verschwunden – 6 Stammreihe] StamǦ reihe (ebenso 20 zusammen) – 7 Burggrafen] Burggr. – 9 dien‰li¡] dien‰ und etc.-Kürzel

Text 25, 1662

747

mit Punkt; ebenso 47 – 12 oder] mit der-Kürzel; ebenso 38; ebenso 39 weder – 14 Bu¡läden] B überschrieben – 15 Rei¡#Abs¡iede] RA. – 17 i¡] oberhalb der Zeile; ebenso 40 hiervon – 54 nit – 18 da#] Kürzel; ebenso 42, 55 – 20 Oe‰errei¡is¡en] Oe‰err und etc.-Kürzel mit Punkt – 24 Hungaris¡e] Hungar und doppeltes etc.-Kürzel mit Punkt – 26 Seine] S. – 26f. ho¡gräfli¡e] ho¡gräf und etc.-Kürzel mit Punkt – 28 Quarto] 4o. – 29 und] u. (ebenso 32, 52) – 29 Jhre] Jhr. – 29 Für‰li¡e] F. – 29 dur¡leu¡t] dl. – 30 Herzog] Herz. – 30 Anthon] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 48 attentaten – 52 di#poniren – 30 Brauns¡weig] Brw. – 30 Lüneburg] Lüneb. – 31 gnädigen] gnäd und etc.-Kürzel mit Punkt – 33 herrn] h und etc.-Kürzel mit Punkt und hochgesetztem n – 35 vor] v überschrieben – 36 Anno] A. – 36 kreuzer] kr und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 38 – 39 Anno] A. – 44 dann] danǦ – 45 keyserli¡e] keyserl. – 49 Gegenklage] ev. Gegen klage – 49 werden.] werden – 50 gehorsam] gehors und etc.-Kürzel mit Punkt – 56 herzli¡em] herz und etc.-Kürzel mit Punkt – 57 ehrendien‰li¡er] ehrendien‰ und etc.-Kürzel mit Punkt – 57 lieben] l. – 60 großgün‰ig] großg und doppeltes etc.-Kürzel mit Punkt – 64 SVBirkenCP] danach manupropria-Schnörkel – 65f. Nürnberg ~ 1662.] nach links auf den Rand vorgezogen, unterhalb 61 – 65 Nürnberg] Nürnb. – 65 den] d. – 65 Januarii] Jan. – 66 anno] ao. Birken antwortet auf den Brief Nr. 24, den der Drucker und Verleger Johann Gebhard überbracht hatte (s. Z. 3). Zu einer Beilage des Briefes Nr. 25 s. zu Brief Nr. 26, Z. 10-12. 3 Seiner Excellenz ~ wohl eingehändigt] S. o. – 3-6 J‰ mir leid ~ au#re¡nen müßen.] Rekurs auf Brief Nr. 23, Z. 68-70, mit genauerer Begründung der Nichterfüllung der in jenem Schreiben, Z. 11f., gemachten Ankündigung. – 6-8 J¡ hab# aber ~ au#gela‹en.] Reaktion auf Brief Nr. 24, Z. 9-12. Zimmetsheusers Tabelle begann demnach anders als die im Spiegel der Ehren gedruckte und war vollständiger. – 8-12 Wa# den üm‰and ~ ümdrü¿en mü‹en.] Reaktion auf Brief Nr. 24, Z. 5f. Birken hatte wohl den Eindruck, einer gewissen Empfindlichkeit Volkmanns wegen Nichtverwirklichung der meisten seiner im nicht erhaltenen Brief vom Dezember 1661 gemachten Vorschläge, auf die Birken im Brief Nr. 23 reagiert hatte, erklärend entgegenwirken zu müssen. – 12-16 So will er au¡ ~ ihre Endter# Köpfe la‹en.] Das in Brief Nr. 23, Z. 43-47, angekündigte Gespräch mit dem Verleger wegen der von Volkmann im verlorenen Brief vom Dezember 1661 vorgeschlagenen Aufnahme der Reichsgesetze in den Spiegel der Ehren hatte also inzwischen stattgefunden. Der Verlag stand dieser Idee ablehnend gegenüber. – 13f. zumahln au¡ ~ zuhaben seyen] Wahrscheinlich handelt es sich um die einschlägigen Publikationen Goldasts; s. zu Brief Nr. 23, Z. 46. – 16 Man muß aber diesen Leuten ihre Endter# Köpfe la‹en.] Gemeint sind die Verleger Michael und Johann Friedrich Endter. – 18 und werde ~ in# reine zubringen anfahen] Demnach war Ende Januar 1662 das zweite Buch des Ehrenspiegels im Konzept abgeschlossen. – 19f. ex autoribus] 'aus den Werken der Historiker'. – 20 colligiren] 'sammeln', 'zusammentragen'. – 21 mundiren] 'ins Reine schreiben'. – 22 gratiâciren] 'gefällig sein', 'zu Diensten sein'. – 22-24 Herr von Stubenberg ~ einzuri¡ten.] Zu diesem Unternehmen s. zu Brief Nr. 49, Z. 19-21, im Birken-Stubenberg-Briefwechsel (WuK. Bd. 9), S. 948. Johann Wilhelm von Stubenbergs Clelia-Übersetzung, zu deren Erscheinungsbild Birken nach

Briefwechsel Birken – Volkmann

748

Auskunft zahlreicher in jener Korrespondenz folgender Texte erheblich beigetragen hat, erschien nach Stubenbergs Tod 1664. Birkens Umfangsangabe ist unzutreffend, die Clelia umfaßt 10 Bücher. – 24-28 Herr Graf Nadasti ~ tägli¡ mit dem andern Endter ankommen.] Zu diesem Werk MAUSOLEUM | POTENTISSIMORUM | ac | GLORIOSISSIMORUM | REGNI APOSTOLICI | REGUM | ET | PRIMORUM | MILITANTIS UNGARIAE | DUCUM | Vindicatis | è mortuali pulvere | RELIQUIIS | ad gratam apud posteros memoriam, | à PIO ET IVSTO PATRIAE DOLORE ERECTVM | Cum versione Operis Germanicâ | NORIMBREGAE | Apud Michaëlem & | Joannem Fridericum Endteros. (s. Stauffer, 2007, S. 460-462) s. zu Brief Nr. 69, Z. 69f., im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau. Birken bezieht sich hier auf einen der beiden in seinem Archiv erhaltenen Briefe Nadasdys: PBlO.B.235.1. Er ist von Schreiberhand ausgeführt – von Nadasdy stammt nur die Unterschrift – und datiert vom 14.1.1662. Birken hatte ihn am 18.1.1662 erhalten: Edl Ge‰renger Sonderß freundli¡ geliebter herr De‹elben von 19. Xbris ne¡‰ abgewi¡enen Jahr# habe i¡ erhalten vnnd de‹elben hö[li¡e offerten darau# vernohmen; wie i¡ nun dem herrn hieruor s¡önen dan¿h zu sagen: Also la‹e ihm hinwiederumb wi‹en daß mir ein angenehmi¡keith bes¡ehe, wann der herr dieße# wer¿h in teüts¡ zu versezen bemühsam sein wolte; zu wel¡em Endte dann i¡ e# denen Endteris¡en zu händten ‰ellen werdte: vnnd weiln e# in dem lateinis¡en Carmine Elegiaco gema¡t, verlangete i¡ sehr, da# eß simili in# teüts¡ gebra¡t wurdte, Jn v¨brigen nit zwei[lendt seinen ohne die# habendten ruhm dabey zu vermehren, der herr nit vnderla‹en werdte, da er ›¡ anneben zu ver›¡ern hatt, da# i¡ seine mühe waltung mit gebührendter remuneration zu recompensirn nit vnderla‹en vnnd neben# göttli¡er Empfelung verbleiben werdte. De# herrn dien‰williger Gra[ F. von Nada‰ Pottendor[ den 14. Januarij 662. Der Wortlaut des Briefes erklärt den syntaktisch unvollständigen Schluß dieser Passage: Das zu bearbeitende Werk sollte Birken erst von dem einen der beiden Verleger Endter (wohl Johann Friedrich) erhalten, der es auf der Rückkehr von einer Österreich-Reise mitbringen sollte. Stauffers Behauptung (S. 461f.), dieser Brief setze voraus, "daß der Vorschlag zur deutschen Übersetzung des Werkes von Birken selbst stammt", überfordert den Wortlaut. Birkens "offerten" kann eine Anfrage Nadasdys voraufgegangen sein. Stauffers Charakterisierung des dritten auf Nadasdy bezogenen Textes in Birkens Archiv, PBlO.C.235.3, beruht auf einem Lesefehler. Es handelt sich nicht um ein "Epitaphium Familiae Nadasdi", sondern um ein Epitaphium Francisci Nadasti, das im üblichen stilus lapidarius die ehrenvolle Stellung des ungarischen Magnaten mit seiner Teilnahme an der Verschwörung (dazu s. Win-

Text 25, 1662

749

kelbauer, 2003, S. 153-161) und seine Hinrichtung 1671 konfrontiert. Nadasdys zweiter Brief an Birken, PBlO.C.235.2, diesmal von ihm selbst geschrieben, und ein umfangreiches Konzept eines Briefes Birkens an ihn (PBlO.B.5.0.41, 50r/v) stammen vom 16.7.1662 und vom Juli 1663. – 24 Carmine Elegiaco] 'in Distichen'. – 28f. Herr Schottelius ~ au¡ begehrt.] Birken bezieht sich auf Brief Nr. 14 im Birken-Schottelius-Briefwechsel (WuK. Bd. 9, S. 107f., 760-764). Birkens Anteilnahme an Schottelius' HaubtSpra¡e (1663) wird auch in späteren Bestandteilen jener Korrespondenz kenntlich. – 29-32 Jhre Für‰li¡e dur¡leu¡t ~ mit Kupfern gedru¿t werden.] Daß Herzog Anton Ulrich ein 'David' -Epos plante und daß Birken dieses Werk oder Teile davon vorgelegen haben könnten, geht aus dem Brief Nr. 84, Z. 32-34, des Birken-Greiffenberg-Briefwechsels (WuK. Bd. 12, S. 201, 648) hervor. Das Werk ist wohl nicht zur vollständigen Ausführung und erst recht nicht zum Druck gelangt. Teile sind viel später in den 4. Band der zweiten Fassung der Octavia eingefügt worden. Diese wohl früheste Spur des Projekts läßt erkennen, daß das Epos nach Art von Torquato Tassos (1544-1595) Versepos Gerusalemme liberata von 1575 (s. zu Z. 31), also in Stanzen, ausgeführt werden sollte. – 31 de# Taßo Gottfrieds oder Jerusalem] Ähnlich wird Tassos Werk in den Briefen Nr. 52, Z. 25, und Nr. 54, Z. 22, im BirkenStubenberg-Briefwechsel benannt (WuK. Bd. 9, S. 233, 235; 955- 962). – 33 auf viele# anten herrn Canzler#] Birken kann sich nur auf Suttingers Brief vom 30.11.1661 nc beziehen, der nach der von Amarantes / Herdegen (1744) vorgestellten Reihung das sechste von insgesamt acht Schreiben dieses Betreuers war und von dem er mitteilt (S. 130f.): Die vom 30. Nov. darauf erfolgte wenige Zeilen beri¡teten, theil# den Empfang der, von Herrn von Birken übers¡i¿ten Abri‹e, | theil# wurde der Selige wieder ermahnet, in seinem bißherigen Flei# eifrig fortzufahren mit dem Beysa”: daß Jhre Kaiserli¡e Maye‰ät, da# Werk zu allergnädig‰em Gefallen und ihme zu vielem Ruhm gerei¡en werde. – 33 mit dem II Bu¡ de# Ehrenspiegel# zu ende eilen müßen] Vgl. Z. 18. – 33-49 wird mir ni¡t ~ abgehört worden.] Rekurs auf Brief Nr. 23, Z. 49-52; s. den zugehörigen Kommentar. – 41f. Weil aber kläger, ~ auf die Execution dringen will] Offenbar versuchte der Fischmeister Koser, den Magistrat und Rat von Creußen zu einer dem Gerichtsentscheid vorgreifenden Entscheidung zu seinen Gunsten zu drängen. Volkmann wird gebeten, das zu verhindern. – 43 lite pendente] 'bei schwebendem Verfahren'. – 43f. re nondum judicatâ] 'vor einer gerichtlichen Entscheidung'. – 44 exequiren] 'vollziehen'. – 44 de Facto] 'durch faktischen Vollzug'. – 45f. eine# [...] Calumnianten] 'eines Rechtsverdrehers'. – 50f. Meine häl[te ~ mü‹ig gehen.] Reaktion auf Brief Nr. 24, Z. 15-18. – 51 mit dem Coherede] 'mit dem Miterben', dem Stadtschreiber. – 51-53 Wegen der Freulinn Gedi¡tdru¿#, ~ di#poniren la‹en:] Reaktion auf Brief Nr. 24, Z. 18-22. – 53f. Herr Gebhard ~ lauten möge.] Reaktion auf Brief Nr. 24, Z. 22-25; Beweis, daß die Briefe Nr. 24 und Nr. 25 durch Johann Gebhard übermittelt worden sind. – 55 Mein ho¡geehrt‰er Herr S¡wager vergebe mir da# lange Ges¡wä”e] Kokettierender Rekurs auf die renommistische Passage Z. 1832. – 56 demeriren] 'verdienen'.

750

Briefwechsel Birken – Volkmann

Text 26: PBlO.C.24.37.13 – Doppelblatt 161 x 204; S: 16 (Ar), 84 (Ar) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Volkmanns Registrierung Bv: A: – ; Z: – ; P: 1.2.1662; R: – 4 Seine] S. (ebenso 11, 21) – 4 Excellenz] Excell. (teilweise lateinische Schreibung); ebenso 12, 21, 24 – 5 Für‰li¡en] Für‰ und etc.-Kürzel mit Punkt – 5 insinuiren] überwiegend lateinische Schreibung; eben____ so 9 immission – 10 Gebharden – 13 Exemplar (Explar) – 16 termin – 20 Exemplar – 20 Epigramma (Epigr.) – 38f. Manuscriptum – 39 Caesares – 39 Austriaci – 5 großgün‰ig] gg und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 16 – 6 dien‰li¡] dien‰l und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 16; ebenso 11 dien‰li¡er – 6 meinen] Endungs-n überschrieben – 9 daß] oberhalb der Zeile; ebenso 15 no¡ – 10 Herrn] H. (ebenso 15 Herr) – 13 Jhrer] Jhr. – 13 dur¡leu¡t] dur¡ und etc.-Kürzel mit Punkt – 14 unterthänig] unterth und etc.Kürzel mit Punkt – 15 gnädige] gnäd. – 19 seeligen] seel. – 19 Frau] Fr. – 20 Herrn] H und etc.-Kürzel mit Punkt – 21f. Göttli¡er] Gött und etc.-Kürzel mit Punkt – 22 omnibus] mit -us-Kürzel – 22 lectissimus] lectmis . – 22 charissimis] charmis . – 24 Seiner] Sr. – 25 großgün‰ig] grg und etc.-Kürzel mit Punkt – 29 SVBirkenCP.] vor dem Punkt manu-propria-Schnörkel – 30f. Nürnberg ~ 1662.] nach links auf den Rand vorgezogen, gegenüber 27f. – 30 Nürnberg] Nürnb. – 30 den] d. – 30 Januarii] Jan. – 31 anno] ao. – 33 Erdmann] ErdmanǦ – 37 PostScriptum] P.S. – 38 Erzherzogli¡] Erzh und etc.-Kürzel mit Punkt – 38 Jn#bruggis¡en] Jn#brugg. – 38 Autoribus] Autt. – 39 Francisci] Fr. – 39 etc.] Kürzel mit Punkt Kein Antwortbrief. Dieses Schreiben brachte, wie im Brief Nr. 25, Z. 42f., angekündigt, Birkens Gegenklage gegen den Fischmeister Koser zu Volkmann. Die Adresse lautet: "Dem WohlEdlen Ge‰rengen | Fürtre[li¡ und Ho¡gelehrten | Herrn Adamo Volkmann | JurisConsulto, Für‰li¡er Dur¡leu¡t zu Bran-|denburg ho¡wohlverordne-|tem Hofraht und Lehen Prob-|‰en, meinem großgün‰ig Ho¡-|geehrti‰en Herrn S¡wager. | Bayreuth." 4-10 Hierbey kommt endli¡ ~ nit abneinen.] S. o. Zur endgültigen gerichtlichen Regelung der Angelegenheit s. Brief Nr. 74, Z. 7-10, im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau. – 5 zu insinuiren] 'zu empfehlen'. – 7 calumniam] 'Rechtsverdrehung'. – 9 immission] 'Einreichung', 'Vorlage'. – 10 abneinen] 'verweigern', 'ablehnen'. – 10-12 Bey Herrn Gebharden ~ zuerwidern.] Entsprechung zu der Notiz, die Birken auf dem Brief Nr. 24 angebracht hatte. Zur Ausleihe des Werkes von Lazius aus der Markgräflichen Bibliothek s. Briefe Nr. 8, Z. 42-44; Nr. 9, Z. 33-38; Nr. 10, Z. 4-15; Nr. 13, Z. 30; Nr. 14, Z. 48f.; Nr. 18, Z. 14-16, und die zugehörigen Kommentare. – 13-15 J¡ werde nit verge‹en, ~ au#würken.] Diese Ankündigung meint nicht nur den Dank für die Ausleihe des Werkes von Lazius, sondern soll auch Wohlwollen für Birkens immer noch offene Anliegen befördern. Birken hat das hier gemachte Versprechen erfüllt. In der im Tagebuch des Jahres 1668 eingetragenen Liste von Empfängern, an die Birken seine 50 Freiexemplare des Ehrenspiegels verschickt hat, steht Markgraf Christian Ernst an 12. Stelle (I.372; PBlO.B.2.1.4, 83v). Das Exemplar ist am 21.5.1668 versandt worden. – 15-17 der le”te termin ~ nit abermahl vexam bekomme.] Die Abschlußzahlung für das verkaufte Bayreuther Haus war zum

Text 26, 1662

751

1.5.1662 fällig; s. zu Brief Nr. 3, Z. 23; s. Nr. 33, Z. 7-9. Daß Birken in diesem Zusammenhang auch an sein Anliegen in der Steuersache erinnert, von der zuletzt im Brief Nr. 21, Z. 10-12, die Rede gewesen ist, hat wohl damit zu tun, daß er fürchtete, die Stadtobrigkeit könnte die von Haßfurter zu erlegende Summe beschlagnahmen. Diese Befürchtung mag nahegelegen haben, weil die Bayreuther Steuerforderung aus dem Kauf des ersten Bayreuther Hauses resultierte; s. zu Brief Nr. 18, Z. 41-43. – 17 vexam] 'Beschwerlichkeit', 'Plage', 'Ärger'. – 19f. Herr von Stubenberg ~ bedienet.] Birken hat die 1661 gedruckte Leichpredigt Johann Michael Dilherrs auf Amalie von Stubenberg (1632-1661), die Gattin des Freiherrn Georg Augustin von Stubenberg (1628-1691), eines Mitglieds der in Nürnberg lebenden Gruppe österreichischer Glaubensexulanten, mitgeschickt: Die hohe Segen#-bitt/ | Zum le”ten Leben#s¡ritt. | Bey | Ho¡-ansehli¡er und Vol¿rei¡er/ trübseeliger | Lei¡begängni# | Der | Ho¡-Wohlgebornen Frauen/ | Frauen Amalia/ | HErrin und Frauen von Stubenberg/ geborner | Kevenhüllerin/ Freyherrin zu Ai¡elberg/ etc. | De# | Ho¡-Wohlgebornen Herrn/ | Herrn Georg Augu‰in/ | Herrn von Stubenberg/ auf Wurmberg/ Eben#-| feld/ St. Johann#/ Hau#ampa¡er/ Gle¡ und Hal-|benrein/ etc. Erbs¡en¿en# in Steyer/ etc. seel. | Her”lieb‰en Frau Gemahlin/ | Gezeiget/ | in einer kur”en Lei¡-Sermon/ | an dem 4. Nov. 1661. | in der Pfarrkir¡en der Nürnbergis¡en | Vor-Stadt Wehrt: | Von | Johann Mi¡ael Dilherrn/ Predigern | bey St. Sebald/ und Professorn, in | Nürnberg. | Gedru¿t bey Wol[gang Endter/ dem Jüng. (S. Stauffer, 2007, S. 326.) Vielleicht hat Birken auch den eigenen Beitrag zu diesem Werk – er ist an mehrere der nachgewiesenen Exemplare der Leichpredigt angebunden – mitgeschickt: Heilige Grab-Reise/ | Der | Ho¡-wohlgebohrnen Frauen | Frauen Amalien/ | Frauen und Herrin von Stubenberg/ gebohrnen | Kevenhüllerin/ Freyherrin zu Ai¡elberg: | an Dero | ho¡betrübt-hinterla‹enen | Herrn und Gemahl/ | Den | Ho¡-wohlgebohrnen Herrn/ | Herrn Georg Augu‰in/ | Herrn von Stubenberg/ auf Wurmberg/ Eben#-|feld/ St. Johann#/ Hau#ampa¡er/ Gle¡ und | Halbenrein/ etc. Erbs¡en¿en in Steyr/ | neben‰ kur”er | Klag- und Tro‰-S¡ri[t/ | zu | Dien‰gehorsamer Beyleid#-bezeugung | untergeben/ | Dur¡ | Sigmund von Birken C. P. Birkens Kondolenzschrift enthält je ein lateinisches und deutsches Gedicht. Beide sind auch als Manuskripte überliefert, in den Sammlungen Betuletum (PBlO.B.3.1.4), 86v-87v, und S. v. B. Poetis¡e Lorbeer-Wälder (PBlO.B.3.1.3), 36r-37r; s. Stauffer, 2007, S. 325f. – 20f. Da# verlangte Epigramma ~ ‰ehet zuverbe‹ern.] Reaktion auf Brief Nr. 24, Z. 22-25; Rekurs auf Brief Nr. 25, Z. 53f. Wenn dieses Epigramm gedruckt worden ist, dann sicher unter Volkmanns Namen. – 38f. Vom Erzherzogli¡ Jn#bruggis¡en Hof ~ zuerlangen] Birken ging es um ein unveröffentlichtes Werk des Schweizer katholischen Historikers Franz Guillimann (~1565/70-1612; zu ihm s. ADB. Bd. 10 (1879), S. 107-111 (G. v. Wyß)), das unter Nutzung der Bibliothek des Schlosses Ambras, des Erzherzoglichen Archivs zu Innsbruck und vieler anderer Archive entstanden war. Auch eine 1617 abgeschlossene Bearbeitung und Vollendung durch Paul Windeck (gest. 1620; zu ihm s. ADB. Bd. 43 (1898), S 387f. (Lauchert)) blieb ungedruckt und ist verschollen. Daß Birken sich um Guillimanns Manuskript bemüht hat, zeigt das undatierte Konzept eines Briefes an Johann Baptist

Briefwechsel Birken – Volkmann

752

Suttinger (PBlO.B.5.0.41, 29v/30r), das von datierten Eintragungen zum 23.8. und zum 29.9. bzw. zum 30.10.1661 umgeben ist: Hie›ge# empfihlt, dur¡ die hand dero gehorsamen diener#, in Euer Gnaden großmögsamen Vorspru¡, und ho[en allergnädig‰e Genemhaltung. diß kan ehi‰mögli¡ wieder zurü¿ und sodann unter die pre‹e gehen. Weil Guillemannus nit vorhanden, will i¡ mi¡ beãeißen, in seine Fu#‰apffen zu tretten, und da# filum Austriacum Historicum, daselb‰ er e# abgeri‹en oder vielmehr angebunden, dur¡ den labyrinthum historicum wanderend, auf seine weiße hinau#zuführen. Na¡dem zu Kaiserli¡er Maye‰ät dien‰en i¡ allhier (aller commoditeten, so i¡ im Marggraftum gehabt und hier mit 100 Rei¡#talern ni¡t erse”e, entohni¡t) lebe, und seither, auser dieser, son‰ keiner mügli¡en Verri¡tung obligen können, inzwis¡en dißort# theuer lu[t s¡öpffen, und (ungea¡t meiner Keyserli¡en immunitet-privilegien) die Umgeld#- Steuer- und andre onera, de‹en allen i¡ zwar auf dem Gebirg entübrigt gewesen, mittragen muß, Al# ‰ehet zu | Allerhö¡‰geda¡ter Römis¡ Keyserli¡er Maje‰ät mein allerhö¡‰e# Vertrauen und Zuver›¡t, dieselbe werden, dur¡ würkli¡en genuß dero Keyserli¡en Mildigkeit, mi¡ andrer Sorgen allergnädig‰ befreyen, damit meine Gedanken de‰o fröli¡er und freymütiger auf diß Ehrenwerk geri¡tet seyn und glei¡sam auf diß einige centrum zusammentre[en mögen. Und Euer Gnaden geruhe, mit deroselben Vorspru¡ meinen Fleiß auf den Thron der Genemhaltung zuerheben, und die Keyserli¡e Milde zu meiner Nottur[t au#zuwürken. Erhalten hat Birken das Manuskript offenbar nicht. Im von Amarantes / Herdegen auszugsweise mitgeteilten siebten Brief Suttingers an Birken vom 1.2.1662 nc heißt es: "Die Historiam Caesarum Austriacorum Guillimanni kann i¡ no¡ ni¡t bekommen; verho[e ›e aber zu ânden." Auch in seinem letzten Brief vom 18.3.1662 kann Suttinger von keinem Erfolg berichten (ebd., S. 132): "De# Guillimanni Hist. Caes. Austr. kan i¡ einmal ni¡t bekommen, bewerbe mi¡ aber darum auf da# flei‹ig‰e, und will#, so fern i¡# erhalten kan, bey n䡉er Gelegenheit s¡i¿en." Wenn Birken sich gleichwohl im 1. Buch des Ehrenspiegels immer wieder auf Guillimann beruft (S. 18, 24, 35, 45, 57, 65, 82), sie liegt dieses Werk zugrunde: FRANCISCI GVILLIMANNI | HABSBVRGIACA | SIVE | DE ANTIQVA, ET VERA ORIGINE | DOMVS AVSTRIÆ | VITA ET REBVS GESTIS COMITVM | Vindonissensium siue Altenburgiensium in primis | HABSBVRGIORVM | Libri Septem. | AD RVDOLFVM II. HABSBVRGI-AVSTRIACVM | IMPERATOREM SEMPER AVGVSTVM. | CVM CÆSAREÆ MAIESTATIS PRIVILEGIO. | MEDIOLANI, Ex officina Regia Pandulphi, & M. Tullij Malatestae. 1605. | Superiorum Permisso. Dieses Werk hatte ihm Suttinger mit seinem siebten Brief vom 1.2.1662 nc zugesandt. Unmittelbar auf den oben aus diesem Schreiben zitierten Passus folgt dieser Satz (ebd.): "Jnzwis¡en hat mein Herr die Habsburgica hieneben zu empfangen, wel¡e i¡, wann# derselbe ni¡t mehr brau¡t, zurü¿ zu s¡i¿en bitte, dann ich habe ehe‰e Wieder-Er‰attung verspro¡en."

Text 27, 1662

753

Text 27: PBlO.C.24.37.14 – Doppelblatt 162 x 202; S: 17 (Ar), 85 (Ar); 86 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Volkmanns Registrierung Bv: A: – ; Z: – ; P: 22.3.1662; R: – 2 großgün‰ig] großg und doppeltes etc.-Kürzel mit Punkt – 2 Herr] H. (ebenso 16, 19, 23, 29, 35, 42; ebenso 12, 38, 47 Herrn) – 3 Weiln] W besonders groß ausgeführt und nach links auf den Rand vorgezogen – 3 Herrn] H und etc.-Kürzel mit Punkt – 3 zurü¿ekommen] zurü¿ekomǦ en (ebenso 27 vorgenommen) – 4 Seiner] Sr. (ebenso 45) – 4 Excellenz] Excell. (teilweise lateinische Schreibung); ebenso 45 – 5 großgün‰ige] gg und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 36, 43 großgün‰ig – 8 ›nd,] ›nd., – 8 Keyserlich] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 9 Successionem – 9 saperent – 10 sedes Jmperatoris – 10 Maje____ statis Caesareae – 17 Frischmannschen – 18 literis – 19 Podagram – 19 Exemplar (Explar) – 21 Podagricos – 29 termin – 30 penetriren – 38 Walpurgis – 43 expediens – 8 tamquam] tq. – 10 et] & – 11 dien‰li¡] dien‰ und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 35 – 14 Alphabeth] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 41 Jnjurien – 41 quittiren – 14 und] u. (ebenso 16, 17, 26, 40, 44 (2x)) – 15 verho[e] mit ver-Kürzel – 17 Frischmannschen] Frischmann und etc.-Kürzel mit Punkt – 18 werden.] danach größerer Abstand in der Zeile – 18 Herrn] H und etc.-Kürzel mit Punkt und hochgesetztem n – 21 Herren] Hh. – 22 Lutheris¡en] Luther und etc.-Kürzel mit Punkt – 24 Für‰li¡en] Für‰ und etc.-Kürzel mit Punkt – 25 Chri‰li¡e] und etc.-Kürzel mit Punkt – 27 oder] mit der-Kürzel; ebenso 40 wieder – 28 seyn.] seyn (ebenso 31 mö¡ten.) – 32 Zugenötigten] Z überschrieben – 34 einen] davor gestrichen auf – 37 Gulden] ᣂ – 37 währung] währ und doppeltes etc.-Kürzel mit Punkt – 39 werden] erstes e aus i überschrieben – 39 mö¡ten] durch Überschreibung aus mö¡te, – 39 da#] Kürzel – 46 großgün‰ig] grg und etc.-Kürzel mit Punkt – 50 SVBirkenCP] danach manu-propria-Schnörkel – 51f. Nürnberg ~ 1662.] nach links auf den Rand vorgezogen, gegenüber 46f. – 51 Nürnberg ] Nürnb. – 51 den] d. – 51 Martii] Mr. – 52 anno] ao. Der Brief – abermals kein Antwortschreiben – begleitete die Kapitel 1-3 des zweiten EhrenspiegelBuches nach ihrer Rückkehr aus Wien zu Volkmann. Die Adresse lautet: "Dem WohlEdel Ge‰rengen | Fürtre[li¡ und Ho¡gelehrten, | Herrn Adamo Volkmann, vor-|nehmen JurisConsulto, Für‰li¡ Brandenburgis¡em | ho¡wohlverordnetem Raht und Le-|henProb‰ etc. Meinem großgün‰ig | Ho¡geehrti‰em Herrn S¡wagern. | Bayreuth." Links unten im Adressenfeld steht der postalische Vermerk: "Franco." 3-6 Weiln verwi¡nen Sonnabend ~ ehi‰-mögli¡e Zurü¿sendung] S. o. Birken schrieb donnerstags; die Sendung aus Wien war demnach am 15.3.1662 eingetroffen, und zwar mit dem achten und letzten Schreiben Johann Baptist Suttingers vom 18.3.1662 nc, das Amarantes / Herdegen, 1744, S. 131f., auszugsweise mitteilt. Der Anfang lautet: J¡ bedanke mi¡ abermalen um die dur¡ beyliegende Bogen in dem Werk erzeigte Mühe, und gro‹en Flei#. Neben dem, da da# Werk vorhin den Mei‰er lobet, werde i¡ ni¡t unterla‹en, Jhro Kaiserli¡en Maye‰ät, so bald nur der Abdru¿ de# er‰en Bu¡# herabkommt, diese loben#würdige Arbeit sol¡erge‰alt vorzubringen, daß mein Herr de‹en einer Ergö”li¡keit, und viellei¡t mehrer Beförderung zu genie‹en haben soll.

754

Briefwechsel Birken – Volkmann

– 6-8 weiln da# I Bu¡ ~ an die Pre‹e gehe] Der Druck des ersten Buches sollte demnach vor dem 10.4.1662 abgeschlossen sein, die Vorbereitungen für den unmittelbar anschließenden Beginn des Drucks des zweiten Buches sollten in der ersten Aprilwoche durchgeführt werden; so war tatsächlich wenig Zeit. – 8-12 E# ›nd, ~ no¡mal# s¡reiben werde.] Birkens Bedenklichkeiten wegen der Formulierung "Keyserli¡ Erzhau#", die auf den Titelblättern des ersten und zweiten Buches erscheint, resultieren daraus – entsprechende Kritik war wohl von Lesern in seinem Umfeld geäußert worden –, daß die Verwendung dieser Bezeichnung als Beanspruchung oder Anerkennung eines Erbkaisertums aufgefaßt werden konnte, das es de jure ja nicht gab. Birkens Dilemma bestand darin, daß die Bezeichnung auch im bereits gedruckten ersten Buch verwendet worden war, so daß er sie im zweiten schlecht weglassen konnte. Hinzu kam sicher zusätzlich, daß es sich um in Wien approbierten Text handelte, an dem er nichts Wesentliches mehr ändern durfte. Wie das Erscheinungsbild des gedruckten Werkes zeigt, hat er seine Bedenklichkeiten überwunden, wenn auch vielleicht nur deshalb, weil mit dem Titelblatt des ersten Buches vollendete Tatsachen geschaffen waren. Ob es noch eine Anfrage bei Suttinger gegeben hat, wissen wir nicht. Jedenfalls ist, wenn Amarantes / Herdegen tatsächlich alle Briefe des ersten Wiener Betreuers vorgelegen haben, keine Antwort mehr erfolgt, und im Mai 1662 ist Suttinger gestorben. – 8f. tamquam haec Successionem aliquam saperent] 'als wenn diese Worte irgendwie nach Erbfolge röchen'. – 10 sedes Jmperatoris] 'Sitz des Kaisers'. – 10 domus Majestatis Caesareae] 'Haus der Kaiserlichen Majestät'. – 13f. der dru¿ lau[t weiter ~ auf ein 10 Alphabeth lau[en.] Der Umfang des Werkes beträgt in Wirklichkeit, von dem sehr umfangreichen Vorspann und dem Register-Anhang abgesehen, etwas mehr als siebeneinhalb Alphabete, wobei ein Alphabet, weil die Buchstaben I, V und W fehlen, 23 Buchstaben enthält. – 14-16 J¡ s¡reibe nun am III Bu¡ ~ folgen sollen.] Wenn Birken zu Pfingsten 1662 (18.5.) mit dem dritten Buch, der Geschichte Friedrichs des Schönen, der, obwohl selbst als König umstritten, als dritter Habsburgischer Kaiser vorgestellt wird, fertig sein wollte, muß die Arbeit zur Zeit der Ausfertigung des Briefes Nr. 27 schon weit fortgeschritten gewesen sein. Zwei Drittel der Reinschrift des zweiten lagen noch in Wien; sie werden erst nach der Bestallung des neuen Betreuers zu Birken zurückgelangt sein. – 16-18 Herr Graf Nadasti ~ zudru¿en angefangen werden.] Vgl. Brief Nr. 25, Z. 24-28, und den zugehörigen Kommentar. – 17 na¡ art der Frischmannschen S¡ri[ten] Wahrscheinlich meint Birken Johann Frischmann (1612-1680); zu ihm s. NDB. Bd. 5 (1961), S. 621; Wentzcke, 1904. Daß Frischmanns Schreibweise stilbildend war, belegt eine Streichung in Text Nr. 157 des Birken-Windischgrätz-Briefwechsels (s. WuK. Bd. 9, S. 1302 (im Apparat zu "119 werden")), in der es u. a. heißt: "dur¡ ein Scriptum Politicum (etwan Stilo hoc Lapidario Frischmanniano,) dem Rei¡ vor augen ge‰ellet". – 17f. und dör[te na¡ den Me‹en ~ angefangen werden] Der Druck des Ungarn-Werkes hat tatsächlich wohl Ende 1662 begonnen; s. Brief Nr. 54, Z. 21f. Erschienen ist es erst im Frühjahr 1664; s. Stauffer, 2007, S. 460-462. – 18-22 Herrn Canzler, ~ au¡ genehm a¡ten.] Die von Amarantes / Herdegen, 1744, S. 126-132, mitgeteilten Auszüge aus den acht Briefen Suttingers an Birken lassen

Text 27, 1662

755

nicht erkennen, in welchem bzw. welchen von ihnen das Thema behandelt und die Bitte ausgesprochen worden ist; doch dürfte es am ehesten in einem oder zweien der späteren geschehen sein. Mitgeteilt aber hatte Birken das Lied Nr. 12. – 23f. Son‰en hat Herr Gebhard ~ und fürtragen mö¡te.] Die Hochzeit des Markgrafen Christian Ernst von Brandenburg-Bayreuth und der Kurprinzessin Erdmuthe Sophia von Sachsen fand am 19./29.10.1662 in Dresden statt; s. Theatrum Europaeum. Bd. 9 (1672), S. 541; Schiedermair, 1908, S. 6. Johann Gebhard wollte zu diesem Anlaß ein repräsentatives Werk auf den Markt bringen. – 24 fürtragen] 'präsentieren'. – 24f. Wie i¡ nun bi#her an meiner Gesprä¡lu‰ ~ gesu¡t] Das Werk, an dem Birken bisher Sonntags gearbeitet hatte, könnte mit zwei umfangreichen Manuskriptkonvoluten in seinem Archiv vertreten sein: Gottseelige | Gesprä¡-Lu‰ (PBlO.B.1.0.3), 14 Hefte; Gei‰li¡e Gesprä¡lu‰ | Ander Theil: | behandlend | da# | Sonn-Tägli¡e Chri‰entum. (PBlO.B.1.0.7), 3 Hefte. Im ersten dieser Manuskripte, einer Reinschrift, während das zweite Konzeptcharakter hat, wird der Werktitel auf S. 3 wiederholt: Gottseelige Gesprä¡lu‰ Vom Tägli¡en Chri‰entum. Das Wort "Gottseelige" ist aus "Gei‰li¡e" korrigiert. Beide Manuskripte sind als Gesprächsspiele strukturiert. Ob und wie sie zusammengehören und ob eine Reihe weiterer Manuskripte im Nachlaß ihnen zugeordnet werden kann, bedarf der Untersuchung. – 26f. ein vorde‹en-angelegte# Werklein ~ ein Bogen oder 4 ges¡rieben ›nd] Dieses "Werklein" ist im Nachlaß vorhanden, und zwar wenig sinnvoll auf zwei Signaturpositionen verteilt: PBlO.B.2.5.1+2, vier Doppelblätter, je zu zweien ineinanderliegend; s. Briefe Nr. 29, Z. 3340; Nr. 30, Z. 8-14, und die zugehörigen Kommentare; s. Schuster, 2009, S. 45-48. – 29-31 Jm übrigen ~ ›¡ darbey ereignen mö¡ten.] S. zu Brief Nr. 26, Z. 15-17. – 32 Zugenötigten Neidern und Feinden] 'Neidern und Feinden, die sich in die Sache hineingedrängt haben'. – 33 die mi¡ überall ‰e¿en] 'die meine Sache überall zum Stocken bringen'. – 33f. wa# i¡ nit s¡üldig bin] Da es sich um Nachforderungen aus dem Verkauf des ersten Bayreuther Hauses (s. zu Brief Nr. 82 im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau) handelte, konnte Birken sich mit einem gewissen Recht als zu Unrecht belastet empfinden: Sein Vorgänger Johann Mülegk hatte die Zahlung verweigert. – 34f. und hätte i¡ ~ sehen mögen] Birken hatte dieses "Bitts¡reiben" Volkmann mit dem Brief Nr. 14 (s. dort Z. 56f. und den zugehörigen Kommentar) zur Weiterleitung zugesandt. – 37-40 Son‰en hätte i¡ wüns¡en mögen, ~ mir wieder zu‰ellen könde.] Volkmann wird zugemutet, den Schuldner Haßfurter dazu zu bringen, die letzte Teilzahlung, die am 1.5.1662 war, früher zu tätigen, damit die Summe oder ein Teil derselben am 20.4.1662, nicht 10, sondern 11 Tage vor Fälligkeit, dem durchreisenden Schwager Georg Höschel ausgehändigt werden könne. Diese Vorauszahlung könnte als Sicherung gegen einen befürchteten Zugriff der Stadtobrigkeit pünktlich zum Termin gedacht gewesen sein. – 40-43 Weil au¡ Käu[er ~ ›¡ niendert ‰o‹e.] Wegen des immer noch unbehobenen Konflikts mit Haßfurter erteilt Birken Volkmann die Vollmacht, diesem nach erfolgter Zahlung an seiner statt die Abschlußquittung zu erteilen. Erstmals fehlt hier die Ankündigung rechtlicher Schritte wegen der nicht entschuldigten Beleidigung. – 43 expediens] 'Abschlußquittung'.

756

Briefwechsel Birken – Volkmann

Text 28: PBlO.C.369.9 – Doppelblatt (A/B) und einfaches Blatt (C) 159 x 193; S: 9 (Ar), 19 (Ar); 20 (Br); zu 9.) (Cr), 21 (Cr) – Brieftext Ar-Cr; Adresse und Birkens Registrierung Cv: A: Herr doctor Volkmann; Z: XXV/1662; P: 26.3.1662; R: 26.3.1662 2 großgün‰iger] großg und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 48 großgün‰igen – 2 herr] h und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 22, 23, 24, 44 herrn – 3 Mein] M. (ebenso 6, 14, 27, 31; ebenso 26 Meinem) – 4 ho¡geehrter] h. (ebenso 6f., 14, 31) – 4 herr] hr. (ebenso 7, 14, 28, 31; ebenso 26, 49 herrn) – 4 S¡wager] S. – 4 Capita] Cap. – 5 kommen] kom Ǧ en (ebenso 19, 22; ebenso 8 Commodus – 23 vernommen – 44 CammerRaht) – 7 S¡wager] S¡w. (ebenso 14, 26, 28, 31) – 7 wirdt etc.] etc.-Kürzel ins t integriert – 7 kayßerli¡en] kayß und etc.-Kürzel mit Punkt – 7 etc.] Kürzel – 8 ›¡] oberhalb der Zeile – 8 Commodus] mit -usKürzel; ebenso 38 Augustus – 41f. consentientibus – 8 non] oǦ – 9 Caesarea-Austriaca] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 12 si placet – 12 revision – 14 correspondirt – 16 post – 27 recompens – 30 allusion – 34 Celsissime – 36 studio – 36 sectaris – 37 speramus – 38 Augustus sic ipsus – 38 sic ipsa – 39 vestrum – 39 sinum – 41f. consentientibus – 42 offeriren – 43 resolution – 9 Caesarea] Endung undeutlich; ev. Caesareo – 10 Herr] H und etc.-Kürzel mit Punkt – 10 Doctor] D. (ebenso 23, 24) – 10 Wur[bain] Wur[b. – 10 der] Kürzel; ebenso 12 – 10 seelige] seel. – 11 Genealog¢icis²] Genealog. – 11 oe‰errei¡is¡en] oesterr. – 11 Frauen] Fr. – 11 kayßerli¡e] kayß und etc.-Kürzel mit Punkt – 12 textu] tx. – 19 außen geblieben] ev. außengeblieben – 21 Catholis¡en] Cath. – 21 Evangelis¡en] Evangel. – 22 Gevatter] Gev. – 23 ChurPrinceßin] ChurPrinc. – 24 Seiner] S. (ebenso 40) – 25 Für‰li¡en] F. (ebenso 25 Für‰en) – ___ 25 dur¡leu¡t] dhl. (ebenso 40) – 25 gnädig‰en] gd‰en – 25 herrn] hrn. – 25 gefällig] danach gestrichen mö¡te sein – 25 unterthänig‰en] unterth. – 26 Ho¡geehrten] Ho¡g. – 28 ho¡geehrter] ho¡g. – 29 weder] mit der-Kürzel; ebenso 31f. derglei¡en – 32 derselbe – 31 Für‰li¡e] Ff. – 32 Chri‰li¡] Chri‰ li¡ – 33 ma¡en] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 44 erö[net. – 45 sein. – 34 SOPHIÁ] Á undeutlich – 35 Sophiamque] mit -que-Kürzel; ebenso 36 eamque – 41 Teuts¡er] mit -er-Schlaufe – 41 tamen] tn. – 43 sa¡] oberhalb der Zeile; Einfügungszeichen in der Zeile „ – 44 CammerRaht] CammerR. – 45 inglei¡en] ev. in glei¡en – 45 Secretario] Secr. – 46 dien‰freundli¡er] dien‰fr. – 46 Bayereuth] Bayer. – 46 Martii] Mart. – 47 Anno] Ao. Volkmann antwortet auf den Brief Nr. 27 und sendet – wie dort erbeten – den in Wien approbierten Anfang des zweiten Ehrenspiegel-Buches zurück. Die Adresse lautet: "Dem WolEdlen, Ge‰rengen und Ho¡ge-|lehrten herrn Sigmund von Bir¿en, | JurisConsulto Comiti Palatino et Historiographo | Caesareo etc. Meinem großgün‰igen | und ho¡geehrten herrn S¡wagern | Neben einem pacqvetlein." Oberhalb des Adressenfeldes hat Frau Volkmann notiert: "Hiermit übers¡i¿e i¡ meiner Ho¡geehrten Frau S¡wägerin ein klein Endtlein." Frau von Birken hat am 24.4.1662 auf die Übersendung der Ente mit einem Dankschreiben an Frau Volkmann reagiert: Brief Nr. 87 im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau.

Text 28, 1662

757

3 J¡ hab seithero ~ be‰anden] Volkmann hatte zuletzt am 21.1.1662 geschrieben (Brief Nr. 24), Birkens letzter Brief vor Nr. 27 datiert vom 30.1.1662 (Nr. 26). – 4f. Die übers¡i¿te 3. Capita ~ widerum zueruk] Reaktion auf Brief Nr. 27, Z. 3-8; s. o. – 7-10 Daß etli¡e ~ i‰ genennet worden.] Reaktion auf Brief Nr. 27, Z. 8-12. – 8f. Sit ~ nocebit.] 'Wenn der Interpret gutwillig ist, wird dieses Wort nicht schaden.' – 10-13 Herr Doctor Wur[bain ~ wol außgelaßen werden.] Volkmann spricht ein Problem an, das Birken gar nicht benannt hatte, das aber – wenn man Birkens Skrupel in Brief Nr. 27, Z. 8-12, ernst nimmt – ebenfalls beachtet werden muß. Birken hat Volkmanns Bedenken berücksichtigt: die problematische Bezeichnung wird in den ersten drei Kapiteln des zweiten Buches nicht verwendet. Bei dem hier genannten Dr. Wurffbain dürfte es sich um Leonhart Wurffbain (1581-1654) handeln, der 1636 in Nürnberg ein Werk herausgebracht hat, in dem es um Herkunft, Genealogie und das Herrschaftsgebiet des Hauses Habsburg geht: Vier | Vnters¡iedli¡e | RELATIONES HISTORICÆ | [...] Ge‰ellt dur¡ | LEONHART WURFBAIN. Burgern vnd der Re¡-|ten Doctorem in Nurnberg. | Gedru¿t vnd Verlegt dur¡ Wol[gang Endern glei¡#fal# | Burgern in Nurnberg Anno 1636. Volkmann muß ihn gekannt haben, denn zu der Nachrufschrift auf Wurffbain (Seelen Ar”ney | Zu Erhaltung der Un‰erbli¡keit/ | Na¡ dem bewehrten recept deß Gottseligen alten Simeoni#/ | wel¡e# zu ânden in dem Evangeli‰en Luca c. 2 V/. 29. | Bey Chri‰li¡er Lei¡be‰attung | Deß weyland | Ehrnve‰en und Ho¡gelehrten Herrn | Leonhard Wur[bein#/ | der Re¡ten Doctoris, und eine# E. E. und | Ho¡weisen Rath# der Stadt Nürnberg/ Vornehmen | und den 1. Octobri# seelig abges¡iedenen Consulenten, | und Wolverdienten Advocatens. | Jn der Kir¡ zu St. Johanni#/ Mittwo¡# den | 4. Octobri#/ im Jahr Chri‰i 1654 | Zubereitet/ | Von | M. Tobia Rupre¡t/ Diacono der Kir¡en | zum H. Gei‰/ und MittagPredigern zu St. Katharina. | Nürnberg/ | Gedru¿t dur¡ Chri‰o[ Gerhard/ | Anno M. DC. LV.) hat er ein Epicedium beigetragen. Wurffbain war der Vater des in den Schreiben Nr. 69, Z. 33-35, und Nr. 87, Z. 21-23, des Briefwechsels Birkens mit seiner Frau erwähnten Wunsiedler Anwalts Johannes Hieronymus Wurffbain, der zu der Nachrufschrift ebenfalls ein Epicedium beigesteuert hat. – 14-16 Wann der arbeit ~ post otia virtus.] Reaktion auf Brief Nr. 27, Z. 13-18, vielleicht auch auf Brief Nr. 25, Z. 18-32. – 15f. Sit major post otia virtus.] 'Nach einer Ruhepause wird die Tüchtigkeit stärker sein'. Volkmann zitiert Statius, Silvae 4,4,34. – 17-21 Vor daß mir ~ außgetheilet.] Reaktion auf Brief Nr. 27, Z. 18-23. Volkmanns Formulierungen lassen keinen sicheren Schluß darauf zu, mit welchem Schreiben Birkens das Lied Nr. 12 zu Volkmann gelangt ist. Die Art der Erwähnung stellt sicher, daß Birken das Exemplar, das er Suttinger zugesandt hat, nicht von Volkmann, sondern von Johann Gebhard erhalten hatte. – 22 herrn Gevatter Gebhardt ~ zu Re¡t kommen.] Reaktion auf Brief Nr. 27, Z. 23-28; vielleicht auch auf Brief Nr. 25, Z. 51-53. – 24-29 Mit ernanten herrn Doctor Lilio ~ no¡ ander#wo fehlen.] Reaktion auf Brief Nr. 27, Z. 23-28. Die Hochzeit fand in der Residenz des Brautvaters, in Dresden, statt. Volkmann wollte es zusammen mit Caspar von Lilien (1632-1686), der den Markgrafen auf seiner Kavalierstour begleitet hatte und wohl in der zweiten Hälfte des Jahres 1662 Generalsuperintendent der Markgrafschaft wurde, dahin bringen, daß Birken vom Bayreuther Hof ein

758

Briefwechsel Birken – Volkmann

Auftrag für ein repräsentatives Werk zur Hochzeit erteilt werde, das gegen in- und ausländische Konkurrenz bestehen könne. – 29-31 Wobey i¡ mi¡ ~ und Erdmuht.] Reaktion auf Brief Nr. 26, Z. 33-36. – 31-42 Wann Mein ho¡geehrter ~ offeriren.] Das bei Birken bestellte Epigramm auf die beiden Namen des fürstlichen Bräutigams sollte sich offenbar an dem von Volkmann mitgeteilten lateinischen orientieren, das mit den Namen der Eltern des Bräutigams und der Braut spielte. – 34-39 AUGUSTO ~ sinum!] 'Höchsterhabener Fürst, Sohn des Augustus und der Sophia! Was einem Erhabenen und was der Weisheit gebührt, das hast du bisher mit glühendem Eifer erstrebt. Und wir hoffen, daß du auf diesem Wege weiterschreitest. So wirst du selbst Augustus sein, so die Weisheit verkörpern; so wird Sophia an Eure Brust sinken.' Das Epigramm spielt mit der Bedeutung der Namen des Vaters des jungen Markgrafen, Erdmann August, und des gemeinsamen Namens von Mutter und Braut. – 41f. Vobis tamen consentientibus] 'doch nur mit Eurer Zustimmung'. – 42-45 Jn bewu‰er ‰euer sa¡ ~ beda¡t sein.] Reaktion auf Brief Nr. 27, Z. 29-43.

Text 29: PBlO.C.24.39.6 – Doppelblatt 161 x 202; S: 18 (Ar), 87 (Ar); 88 (Br); Brieftext Ar-Bv; keine Adresse 2 großgün‰iger] großg und etc.-Kürzel mit Punkt – 2 Herr] H. (ebenso 20, 27; ebenso 31, 66, 67, 74, 77 Herrn) – 3 Seiner] Sr. (ebenso 10, 76) – 3 Excellenz] Excell. (teilweise lateinische Schreibung); ebenso 10, 76 – 3 Oe‰errei¡is¡en] Oe‰err und etc.-Kürzel mit Punkt – 4 und] u. überschrieben – 6 herrn] h und etc.-Kürzel mit Punkt und hochgestelltem n – 8 dien‰li¡] dien‰ und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 54 – 8 Capitum] Capp. – 9 Herr] H und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 34, 47, 58; ebenso 53, 54, 70 Herrn – 10 Titul#:] Tit: – 10 Keyserli¡e#] Keyserl. (ebenso 43 Keyserli¡en) – 10 dien‰li¡] d‰ und etc.-Kürzel mit Punkt – 10 ein] davor gestrichen einige – 10f. praejudicium] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 11 Autore classico moderno – 12 praefatione – 16f. speranz – 17 praesent – 18f. lubrica Fides – 21f. recommendiren – 24 passivè – 25 divinam – 29 importanz – 44 rumor popularis – 49 appliciret – 52 disponirt – 59 communicirten – 59 disticho – 60 producirt – 61 propria – 61 perversa – 62 forsan – 63 sic ipsus eris – 63 erit ipsa – 64 sic – 64 sinu – 65 officiosè monuisse – 67 Exemplar – 75 lectissimis charissimis suis – 11f. großgün‰ig] grg und etc.-Kürzel mit Punkt – 13 Keyserli¡en] Keys. (ebenso 17, 42; ___ ebenso 45 Keyserli¡e) – 14 Rei¡#taler] Rtlr – 15 soviel] s verschmiert, vielleicht überschrieben – 16 vers¡melzen] mit ver-Kürzel – 18 Magnatum] mit -um-Kürzel – 21 Jhrer] Jhr. (ebenso 40, 45, 52, 53 Jhre) – 21 keyserli¡en] keys und etc.-Kürzel mit Punkt – 21 Maye‰ät] May. (ebenso 45) – 22 Herren] Hh und etc.-Kürzel mit Punkt – 25 und] u. (ebenso 26, 38, 44, 49, 70, 72, 74) – 27 Ho¡geEhrter] Ho¡geE und ins E integriertes etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 33f., 47, 58; ebenso 54 Ho¡geEhrten – 28 hat] oberhalb von a ein Fleck; ev. eine Streichung – 30 ho¡geehrter] ho¡g und etc.-Kürzel mit Punkt – 30 herr] h. – 31 widerfahren] mit der-Kürzel; ebenso 71 Feder – 33 Für‰li¡en] Für‰ und etc.-Kürzel mit Punkt;

Text 29, 1662

759

ebenso 36 – 34 etwa#] mit -wa#-Kürzel; ebenso 72 – 35 zusammgetragen] zusam Ǧ getragen – 37 au¡] a. – 39 ChurFür‰li¡en] ChurF. – 40 dur¡leu¡t] dur¡ und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 52, 53 – 42 Keyserli¡en] Keys und etc.-Kürzel mit Punkt – 46 e#] e von einem Fleck überlagert – 50 duodecimo] 12mo – 50 quarto] 4to – 51 folio] fol. – 51 der] Kürzel – 53 doctor] dr. (ebenso 66) – 53 gnädig] gn. (n nachträglich verdeutlicht) – 55 großgün‰ige] gg und etc.-Kürzel mit Punkt – 56 dann] danǦ – 57 Erfolg#.] Erfolg# – 61 propria] mit pro-Kürzel – 63 Sophiaquè] mit -que-Kürzel; a überschrieben – 64 sic] durch Überschreibung aus hac – 64 Augusti] davor ein Wort (ev. zwei Wörter) gestrichen – 66 seeligen] seel. – 67 Meinen] ei von einem Fleck überlagert – 70 Ehrenfreundli¡er] Ehrenfr und doppeltes etc.-Kürzel mit Punkt – 70 ho¡geEhrten] ho¡geE und ins E integriertes etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 70 ho¡geEhrte – 71 Frau] Fr. – 74 Göttli¡er] Göttl. – 80 SVBirkenCP] danach manu-propria-Schnörkel – 81f. Nürnberg ~ 1662.] nach links auf den Rand vorgezogen, oberhalb und gegenüber von 78 – 81 Nürnberg] Nürnb. – 81 den] d. – 81 Martii] Mart. – 82 anno] ao. Birken beantwortet den Brief Nr. 28 und sendet zur Prüfung den Anfang eines Werkes mit, das er anläßlich der Hochzeit des Markgrafen Christian Ernst drucken lassen will. 3f. Seiner Excellenz ~ eingehändigt worden.] S. o. – 4-7 daß meine Feder ~ au# der a¡t gela‹en.] Reaktion auf Brief Nr. 28, Z. 3f. Birken hatte demnach Johann Gebhard bei mehreren Begegnungen in Nürnberg seit der Austellung des Briefes Nr. 26 Grüße an Volkmann aufgetragen. – 8f. Bedanke mi¡ ~ beoba¡tet werden.] Reaktion auf Brief Nr. 28, Z. 4-7. – 10-12 Wegen de# Titul# ~ darauf beziehen könde.] Reaktion auf Brief Nr. 28, Z. 7-10. Birken bittet um Konkretisierung des Hinweises auf andere Autoren, welche die Bezeichnung 'Kaiserliches Erzhaus' verwendet haben. Im Einleitungsbereich des fertigen Werkes, in welchem die bewußte Bezeichnung mehrfach begegnet, findet sich die hier erwogene Berufung auf andere Autoren nicht. – 11 au# einem und andrem Autore classico moderno] 'bei dem einen und anderen anerkannten modernen Autor'. – 13-16 Meine Müh ~ vers¡melzen muß.] Daß Birken Ende 1660 eine Zahlung von 100 Reichstalern erhalten hat, bestätigt eine Tagebuchnotiz zum 19.12.1660 (I.57; PBlO.B.2.1.3, 20r): "Herrn Endtern zugespro¡en von ihm im Nahmen Keyserli¡er Maye‰ät 100 Rei¡#taler empfangen, cum admonitione im Werk s¡leunig fortzufahren, et promissione, daß i¡ keyserli¡er Historiographus werden solte." Dem entspricht ein Passus aus dem Brief Johann Baptist Suttingers vom 22.12. 1660 nc, dessen Eintreffen Birkens Tagebuchnotiz zum 20.12.1660 (I.57; PBlO.B.2.1.3, 20v) festhält ("Literae von Herrn kanzler Suttinger. | Literae 117.") und den Amarantes / Herdegen, 1744, S. 128, auszugsweise mitgeteilt: "Herr Endter, wird auch meinem Herrn zu einer wenigen Erkänntni# 100. Rei¡#thlr. einhändigen." Die Zahlung derselben Summe 1661 belegt Suttingers Brief vom 2.11.1661, in dem es – in Herdegens (S. 130) Wiedergabe – heißt: "Die wenige Erkenntni# der 100. Rei¡#thlr. wird mein Herr empfangen haben." Dafür, daß Birken für den Sommer 1662 abermals 100 Reichstaler in Aussicht gestellt worden seien, enthalten die von Herdegen mitgeteilten Auszüge aus den Briefen Suttingers keinen Beleg. Von einer 'Beschwerde' Birkens entält das Konzeptbuch PBlO.B.5.0.41 eine Protokollnotiz. Sie

760

Briefwechsel Birken – Volkmann

ist zum Brief Nr. 26, Z. 38f., mitgeteilt und dürfte Ende August oder im September 1661 versandt worden sein. Vielleicht hat Birken in der ersten Hälfte des Jahres 1662 eine ähnliche Jeremiade abgeschickt. – 16-19 Die grö‰e Erge”li¡keit ~ bekandt i‰.] Vgl. die zu Z. 13-16 zitierte Tagebuchnotiz zum 19.12.1660. Andeutungen ähnlicher Art enthalten die von Herdegen, S. 128, 132, mitgeteilten Auszüge aus Suttingers Briefen vom Januar oder Februar 1661 und vom 18.3.1662; sie sind aber weniger konkret als Birkens Andeutungen im Brief Nr. 29. Seine Skepsis hinsichtlich solcher Versprechungen dürfte aus den Erfahrungen resultieren, die er 1650 bei der Friedenskonferenz in Nürnberg (s. Prosapia / Biographia (WuK. Bd. 14), S. 46, 95-98) und bei seinen Bemühungen um das Palatinat gemacht hatte. Für diesen letzteren Vorgang bietet Birkens Briefwechsel mit Gottlieb von Windischgrätz reichliche Belege. – 20-22 Jm jüng‰en Brief ~ gerei¡en möge.] Birken bezieht sich auf Suttingers letztes Schreiben, das am 18.3.1662 nc ausgestellt worden war und ebenfalls auszugsweise von Herdegen (S. 131f.) mitgeteilt wird. Darin heißt es: "Neben dem, da da# Werk vorhin den Mei‰er lobet, werde i¡ ni¡t unterla‹en, Jhro Kaiserli¡en Maye‰ät, so bald nur der Abdru¿ de# er‰en Bu¡# herabkommt, diese loben#würdige Arbeit sol¡erge‰alt vorzubringen, daß mein Herr de‹en einer Ergö”li¡keit, und viellei¡t mehrerer Beförderung zu genie‹en haben soll." Suttingers bald danach erfolgter Tod hat das verhindert. – 22 J¡ merke, ~ de#wegen geda¡t haben.] Verständlicherweise setzten die Verleger große Hoffnungen auf das EhrenspiegelProjekt und suchten Birken, der dieses Projekts wegen nach Nürnberg zurückgekehrt war, dauerhaft an den Ort und ihren Verlag zu binden. – 27-32 Wegen de# Anda¡tLied# ~ vonnöten haben mö¡te.] Reaktion auf Brief Nr. 28, Z. 17-21, 29-31. – 33-36 Hierbey kommt ~ zu einem Für‰li¡en Beylager reimen.] Rekurs auf Brief Nr. 27, Z. 23-28; s. zu Brief Nr. 27, Z. 26f. – 36-38 Da# BrautLied de# Engel# ~ ver‰anden werden.] Dieses Lied ist nicht in dem Konvolut PBlO.B.2.5.1+2 enthalten. Falls das genannte Konvolut tatsächlich als Grundlage der von Birken zu liefernden Dichtung anläßlich der bevorstehenden Fürstenhochzeit gedient hat, muß das Lied hinzugefügt worden sein. Es dürfte sich um das zwölfstrophige Lied "Bä‰e# unter den Ges¡öpfen, Fleis¡bekleidte# Gotte#bild" handeln, das als Abschnitt 27 in die unabgeschlossene, als Manuskript in Birkens Nachlaß erhaltene Schrift Die Sünd-erso[ene und Zornerseu]e Er‰e Welt (PBlO.B.4.6.3) eingefügt ist (S. 32-35). Es ist dort in einer Er‰e# Beylager im Paradei# überschriebenen Passage so eingeführt: "die Engel dienten ihnen zur Tafel, und die himmlis¡e Cantorey lie‹e erklingen die allers¡ön‰en Brautlieder. Der Engel Raphael, ware etwan dazumahl der Poet und Capellmei‰er, und sange den andren vor, mit diesen und derglei¡en Worten." – 38-40 E# soll mir au¡ ~ mö¡te wohl aufgenommen werden.] Reaktion auf Brief Nr. 28, Z. 27-29. Die Charakterisierung des Schauspiels, das Birken in das Werk integrieren wollte, stimmt fast wörtlich überein mit derjenigen in dem Manuskript Die Sünd-erso[ene und Zorn-erseu]e Er‰e Welt, in welches das 1652 aufgeführte Drama Psy¡e (s. Laufhütte, 2000, 2007, S. 413-431; Silber, 2000, S. 203-257) – später? – ebenfalls eingefügt werden sollte; es sollte dort "den Uns¡uld‰and, den Sündenfall und die Erlösung de# Mens¡en" (S. 54) vorstellen. Dieses Werk zeigt auch mancherlei Affinitäten zu dem Konvolut PBlO.B.2.5.1+2. Der ausgeführte Teil trägt

Text 29, 1662

761

die Überschrift Die Erz-Mens¡enMutter HEVA und besteht über weite Strecken hin aus einer Verteidigung und Lobpreisung des weiblichen Geschlechts. Allerdings fehlt die Auseinandersetzung mit der These, die Weiber seien keine Menschen, die in dem Volkmann zugesandten Werkanfang ja eine Rolle gespielt hat. – 40f. Erfreue mi¡ ~ befördern.] Reaktion auf Brief Nr. 28, Z. 23f. – 42-48 Nur diß ~ entwi¿eln können.] Birken, der im Dienst sowohl des Kaiserhauses als des Markgrafen stand, sah die Gefahr, es sich mit beiden Parteien zu verderben. Kaiser Leopold I. (1640-1705) war 1662 noch unverheiratet, erst 1666 heiratete er. Offenbar hat es auch Gerüchte über eine mögliche Ehe mit der sächsischen Kurprinzessin gegeben. – 44 rumor popularis] 'das allgemeine Gerede'. – 50 am fügli¡‰en] 'am bequemsten', 'am wenigsten aufwendig'. – 51 ko‰bar] 'teuer'. – 51-55 Do¡ könde ~ meiner wenigen person] Reaktion auf Brief Nr. 28, Z. 24-27. – 55-57 wie au¡ ~ de# Erwüns¡ten Erfolg#.] Reaktion auf Brief Nr. 28, Z. 43f. – 58-65 Da# Epigramma ~ monuisse liceat.] Reaktion auf Brief Nr. 28, Z. 33-39. – 59f. ânde i¡ ~ producirt] In Volkmanns Version ist im Namen Sophia in Z. 38 die erste, in Z. 39 die zweite Silbe als Länge behandelt ("producirt"). Birkens Vorschlag (Z. 63f.) für das dritte Distichon macht – wie in Volkmanns erstem Vers – den Namen gleichsam zweisilbig und setzt die jeweils zweite Silbe als Länge. – 60f. nomina propria] 'Eigennamen'. – 61f. perversa judicia] 'verkehrte Urteile'. – 62 quantitas naturalis] 'natürliche Quantität'. – 62 forsan ita] 'vielleicht so'. – 63f. Augustus ~ sinu!] 'So wirst du selbst Augustus sein, die Weisheit wird sich verkörpern. So wird Sophia als Geliebte in des Erhabenen Brust leben.' – 65 Sed haec ~ liceat.] 'Doch dies sei dienstlich nur vorgeschlagen.' – 66-68 Na¡dem verwi¡ene Wo¡e ~ im bä‰en zuvermerken.] Birken hat Volkmann dieses Werk zugesandt: GEORGII RICHTERI JC. | Ejusque Familiarum, | EPISTOLÆ SE-|LECTIORES, | AD | Viros Nobilissimos Clarissimosq´ ue | datæ, ac redditæ. | Accedunt | I. RICHTERI VITA. II. ORATIONES DUÆ, | De Arcanis aulæ Justinianeæ: De Poëtarum ra-|ritate, ejusq´ ue caussa. | III. MANTISSÆ SEX. | Quarum prima Epistolas continet Casp. Hofmanni ad | Varios; secunda Variorum ad Hofmannum; tertia Andr. Din-|neri JC. ad Varios; quarta Variorum ad Dinnerum; | quinta Variorum ad Varios; sexta denique | Judicia septem. | IV: SPICILEGIUM | Epistolarum Illustrium. | [...] | NORIMBERGÆ, | Typis & Sumtibus MICHAELIS ENDTERI, | ANNO M. DC. LXII. Die Sammlung stammt aus dem Archiv des Nürnberger Ratsconsulenten (seit 1626) und Prokanzlers der Universität Altdorf (seit 1631) Dr. Georg Richter (1592-1651). Zu ihm s. Will. Bd. 3 (1757), S. 305-311. Als Herausgeber fungierte Richters einziger überlebender Sohn Johann Georg Richter (1620-1693; zu ihm s. Will. Bd. 3 (1757), S. 311-314). Die Auswahl der Texte hatte aber der Theologe Christoph Arnold (1627-1685; zu ihm s. Amarantes / Herdegen, 1744, S. 245-249; Will. Bd. 1 (1755), S. 38-41; Jürgensen, 2006, S. 105-128) besorgt. – 69-73 Meiner Hau#frauen ~ erweisen könde.] Reaktion auf die mit dem Brief Nr. 29 zu Birken gelangte Naturalsendung und Frau Volkmanns darauf bezügliche Notiz; s. o.

762

Briefwechsel Birken – Volkmann

Text 30: PBlO.C.369.10 – Doppelblatt 158 x 194; S: 10 (Ar), 22 (Ar); 23 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Herr doctor Volkmann; Z: XXVII/1662; P: 10.4.1662; R: – 1 Titulus] Tit. – 1 solitus] sol. – 1 solitus] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 1 solita – 6 Augusta – 7 successio – 9 vestra – 10 sentiment – 12 salvo – 17 offendiren – 17 disposition – 22 Epistolarum – 24 suppresso – 24 commoviret – 25 Gener – 26 selector – 1 eaq´ ue] mit -que-Kürzel – 3 großgün‰iger] großg und etc.-Kürzel mit Punkt – 3 herr] hr. (ebenso 14, 20, 27; ebenso 14 herrn) – 5 Vnd] davor größerer Abstand in der Zeile; ebenso vor 8 die – 17 Daß – 31 S¡ließe – 5 kayßerli¡e#] kayß und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 15 kayßerli¡en – 7 temporibus] mit -us-Kürzel; ebenso 22 opus – 25 Filius – 7 Römis¡en] Röm. – 8 ho¡für‰li¡en] ho¡f und etc.-Kürzel mit Punkt – 9 proculdubio] d aus Komma überschrieben – 9 herrn] h und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 10, 22, 27; ebenso 25 herr – 10 Doctor] D. – 11 der] Kürzel; ebenso 19, 25 – 12 tamen] tn. – 12 etc.] Kürzel – 13 Seine] S. (ebenso 18 ___ Seiner) – 13 Für‰li¡e] F und etc.-Kürzel mit Punkt – 13 dur¡leu¡t] dhl. (ebenso 18) – 13 gnädig‰er] gd‰er – 14 gnädig] gn. – 14 Meinem] M. (ebenso 30; ebenso 17, 34 Meine# – 20 Mein) – 14 ho¡geehrten] h. (ebenso 17, 30; ebenso 20 ho¡geehrter) – 15 zuge‰anden] zuge‰anen – 17 herrn] hrn. (ebenso 30, 34) – 18 oder] mit der-Kürzel; ebenso 25 (2x); ebenso 20 sonder – 31 derge‰alt – 35 iederzeit – 18 für‰li¡en] f. und etc.-Kürzel mit Punkt – 18 folio] fol. – 19 heraußkommen] heraußkom Ǧ en (ebenso 24 commoviret – 31 zukommen) – 20 S¡wager] mit -er-Schlaufe; ebenso 28 Burgermei‰er (Burgerm.) – 21 Epigramma] Epigr. ___ – 21 verfertig-] verfertig. – 22 dien‰freundli¡] dien‰fr. – 23 doctor] d. – 23 seelig,] seel. – 24 nomine] noie – 25 dominus] dn. – 25 V¢erbi² D¢ivini² M¢inister²] V. D. M. – 27 Secretarius] S. – 29 qvittung#brie[] q undeutlich; am ehesten als g lesbar – 33 etc.] Kürzel – 34 ho¡geehrten] ho¡g. – 37f. Bayereuth ~ 1662] nach links auf den Rand vorgezogen; zwischen 34 und 35 – 37 Bayereuth] Bayer. – 37 Aprilis] April. – 38 Anno] Ao. Volkmann reagiert – krankheitsbedingt verspätet – auf den Brief Nr. 29. Die Adresse lautet: "Dem Woledlen, Ge‰rengen und | ho¡gelahrten herrn Sigmund von | Pir¿en, JurisConsulto Comiti Palatino au¡ | Historiographo Caesareo etc. Meinem | großgün‰igen und ho¡geehrten herrn | S¡wagern". 3-5 J¡ bin iüng‰hin ~ er‰atten wollen] S. o. – 5-8 den Titel ~ ander‰ i‰] Reaktion auf Brief Nr. 29, Z. 1012. – 6 domus Augusta] 'erhabenes Haus'. – 7 in illis temporibus] 'in jenen Zeiten', 'damals'. – 7 successio] 'Nachfolge'. – 8 so vori”o aber ander‰ i‰] S. zu Brief Nr. 27, Z. 8-12. – 8-11 die 4. Bögen ~ will i¡# übers¡reiben.] Reaktion auf Brief Nr. 29, Z. 33-40, 52f.; Rekurs auf Brief Nr. 28, Z. 24-27. Volkmann hat Birkens Entwurf zur Begutachtung an den damals noch nicht geadelten Caspar Lilius weitergeleitet. – 9 vestra, proculdubio, pace] 'zweifellos mit Eurer Zustimmung'. – 10 sentiment] 'Stellungnahme'. – 11f. Mein geringfügige# ~ vestro judicio etc.] Die von Volkmann zur Eliminierung vorgeschlagene Thematik nimmt im Konvolut PBlO.B.2.5.1+2 sehr breiten Raum ein. – 12 salvo tamen vestro judicio] 'ohne freilich Eurer Entscheidung vorgreifen zu wollen'. – 13f. So wirdt au¡ ~ gemeinet.] Reaktion auf Brief

Texte 30 und 31, 1662

763

Nr. 29, Z. 51-53; Rekurs auf Brief Nr. 28, Z. 24-27. – 14-17 daß aber ~ offendiren solte.] Reaktion auf Brief Nr. 29, Z. 42-48. – 17-20 Daß format ~ zuberi¡ten.] Reaktion auf Brief Nr. 29, Z. 49-53. Volkmann empfiehlt für den Fall, daß der Markgraf den Druck mitfinanzieren sollte, das repräsentative Großformat. – 21f. Vor die erinnerung ~ bedan¿en:] Reaktion auf Brief Nr. 29, Z. 58-65. Es ist kaum anzunehmen, das sich dieser Dank abermals (s. Brief Nr. 28, Z. 29-31) auf den mit dem Brief Nr. 26, Z. 33-36, übermittelten Vierzeiler bezieht. Da Volkmann ja krankheitsbdingt nicht sofort auf den Brief Nr. 29 reagieren konnte, dürfte Birken das im Brief Nr. 29, Z. 58f., angekündigte deutsche Epigramm inzwischen – wohl ohne eigenen Begleitbrief – separat überschickt haben, etwa durch den Verleger Gebhard. Dafür spricht auch, daß dieses Epigramm im Brief Nr. 31, mit dem es sonst hätte übermittelt werden müssen, nicht erwähnt wird. – 22-26 Und no¡ viel mehr ~ Unterlaßen werden.] Reaktion auf Brief Nr. 29, Z. 66-68. Daß Volkmann sich über die Einbeziehung von ihm verfaßten oder ihn betreffenden Textes in Richters Briefesammlung geärgert hat, läßt an Zusammenhang mit seiner Zeit als Anwalt in Nürnberg denken, in der es Anfeindungen gegeben hatte; s. Will Bd. 4 (1758), S. 137). – 22 opus Epistolarum] 'das Briefewerk'. – 23 avidè] 'begierig'. – 24 suppresso nomine] 'mit unterdrücktem Namen', 'ohne Namensnennung'. – 25f. Eß sey der herr Filius ~ selector geweßen] S. zu Brief Nr. 29, Z. 66-68. Nach Will. Bd. 4 (1758), S. 309, gab es außer dem Sohn noch eine Tochter Richters, die den Vater überlebt hatte. – 25 Gener] 'Schwiegersohn'. – 25 V¢erbi² D¢ivini² M¢inister²] 'ein Geistlicher'. – 26 selector] 'derjenige, der die Auswahl getroffen hat'. – 26 und i¡ kan e# anden, so wirdt# ni¡t Unterlaßen werden] 'Und wenn ich's auch kritisiere, so bleibt es doch stehen.' – 27-31 herr Secretarius ~ zukommen gefällig.] Reaktion auf Brief Nr. 27, Z. 29-43; Rekurs auf Brief Nr. 28, Z. 44f. – 28f. und will son‰en ~ wol zu willfahren] Haßfurter, der Käufer des Bayreuther Hauses, wollte nach Bezahlung der letzten Rate eine Bestätigung der ordnungsgemäßen Kaufabwicklung durch die städtische Obrigkeit haben. – 29-31 Vermeinet au¡ ~ ni¡t s¡aden] Haßfurter meinte, Volkmann sei, da er mit entsprechender, von Birken erteilter Legitimation, die beiden letzten Zahlungen entgegengenommen und quittiert hatte, hinreichend legitimiert auch zur Ausstellung der Gesamtquittung. Volkmann selbst sah das anders.

Text 31: PBlO.C.24.37.15 – 2 Doppelblätter (AB; CD) 162 x 203; S: 19 (Ar), 89 (Ar); 92 (Br); zu 19. (Cr), 90 (Cr); 91 (Dr) – Brieftext Ar-Cr; Adresse und Volkmanns Registrierung Dv: A: – ; Z: – ; P: 17.4.1662; R: – 2 großgün‰ig] grg und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 71 – 2 Herr] H. (ebenso 12, 18, 30, 49, 56, 63; ebenso 13, 25, 27, 68 Herrn) – 3 Seiner] Sr. (ebenso 70) – 3 Excellenz] Excell. (teilweise lateinische Schreibung); ebenso 70 – 6 Ri¡teris¡en] Ri¡ter und doppeltes etc.-Kürzel mit Punkt – 6 accelerirt] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 8 subjectum – 8f. correctur – 9 recommendirt – 11 Autoris manuscripta Epistolaria – 13 revision – 14 Sauberti – 15 importirt – 17 per incuriam – 17 studio – 19

764

Briefwechsel Birken – Volkmann

suppresso – 20 alter – 30 lucriren – 34 parte – 37 Frequenz – 42 placitirt – 46 Obiter – 52f. Schmackhafften – 53f. Beschirmeten – 64 Recepisse – 65 disposition – 11 manuscripta] mscripta – 14 herrn] h und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 36 herr – 14 seeligen] seel. – 16 der (2. Position)] Kürzel – 19 equidem] mit -qui-Kürzel – 20 et] & – 20 Mein Ho¡geehrter Herr] MHHerr – 21 wieder] mit der-Kürzel; ebenso 38f. iederman – 67 anderweit – 69 beförderli¡e – 23 ho¡für‰li¡en] ho¡f. und etc.-Kürzel mit Punkt – 24 Erörterung] ErörteruǦ g – 25 Ho¡geehrten] Ho¡g. (ebenso 67) – 25 S¡wagern] S¡w und etc.-Kürzel mit Punkt – 28 S¡wager] S¡w. – 29 unterthänig‰] unterth und etc.-Kürzel mit Punkt – 29 unterthänig‰] oberhalb der Zeile; ebenso 58 und – 64 und zu – 64 zu – 64 folgen – 30 etwa#] mit wa#-Kürzel; ebenso 38 – 32 Jhre] Jhr. (ebenso 46, 54; ebenso 47 Jhrer) – 32 für‰li¡e] f. (ebenso 46) – 32 dur¡leu¡t] dur¡ und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 46, 47, 54; ebenso 52 dur¡leu¡tigen – 33 gnädig] gnd und etc.-Kürzel mit Punkt – 36 und (2x)] u. (ebenso 38 (2x), 45 (2. Position), 61, 64) – 37 da#] Kürzel – 38 orten] o überschrieben – 39 versäumt] mit ver-Kürzel; ebenso 69 verharrend – 44 gnädiger] gnäd. (ebenso 53 gnädigem) – 46 ho¡löbli¡e] hlöb und etc.-Kürzel mit Punkt – 47 herrn] h und doppeltes etc.-Kürzel mit Punkt – 47 ChurFür‰li¡en] ChurF. – 47 dero (2. Position)] o nur angedeutet – 47 ho¡seeligem] ho¡seel. – 48 ChurFür‰li¡en] ChurF und etc.-Kürzel mit Punkt – 48 Freulein] Freul. – 49 würde] r überschrieben – 51 Herrn] Hn. – 51 vernommen] vernomǦ en (ebenso 61 bekommen) – 51 Für‰li¡er] Für‰l. – 55 etc.] Kürzel mit Punkt – 59 Burgermei‰er] Burgm und etc.-Kürzel mit Punkt – 63 ho¡geehrter] ho¡g. – 63 Herrn] H und etc.-Kürzel mit Punkt – 64 Gulden] ᣂ – 64 Nürnberger] Nürnb und etc.-Kürzel mit Punkt – 66 großgün‰ige] gg und etc.-Kürzel mit Punkt – 66 dien‰li¡] d‰ und etc.-Kürzel mit Punkt – 72 Herrn] H und etc.-Kürzel mit Punkt und hochgesetztem n – 74 SVBirkenCP.] vor dem Punkt manu-propria-Schnörkel – 75f. Nürnberg ~ 1662.] nach links auf den Rand vorgezogen, gegenüber und oberhalb von 73 – 75 Nürnberg] Nürnb. – 75 den] d. – 75 Aprilis] Apr. – 76 Anno] Ao. Birken antwortet auf den Brief Nr. 30. Die Adresse lautet: "Dem WohlEdlen Ge‰rengen | Fürtre[li¡ und Ho¡ge-|lehrten Herrn Adamo | Volkmann, JurisConsulto, Für‰li¡er | Dur¡leu¡t zu Brandenburg | ho¡wohlverordnetem Hof-|Raht und LehenProb‰ etc. | Meinem Großgön‰ig-|ho¡geehrti‰en Herrn S¡wager | Bayreuth." 3-5 Au# Seiner Excellenz ~ entbürden wolle.] Reaktion auf Brief Nr. 30, Z. 3-5. – 5-7 Jnsonderheit ~ gepflogen haben wolte.] Reaktion auf Brief Nr. 30, Z. 22-25. – 7-10 E# i‰ mir au¡ ~ davon zuvers¡a[en.] Birken hat demnach erst um die Jahreswende 1661/62 nur deswegen von dem Richter-Editionsprojekt Kenntnis bekommen, weil er um Vermittlung eines Korrektors gebeten worden war. Da er sonst mit diesem Werk nicht befaßt war, hatte er auch nichts verhindern können. – 10-17 Soviel i¡ vernehme, ~ darinnen gela‹en.] Nach Will (Bd. 4 (1756), S. 311) war der von Harsdörffer als Lerian in den Pegnesischen Blumenorden aufgenommene Christoph Arnold für die Auswahl der in die Edition aufgenommenen Texte verantwortlich; s. zu Brief Nr. 29, Z. 66-68. Ob Johann Sechst (gest. 1677), ebenfalls – als Alcidor – von Harsdörffer zum Pegnitzschäfer gemacht (zu ihm s. Amarantes / Herdegen, 1744, S. 249251; Will. Bd. 4 (1558), S. 692f.; Jürgensen, 2006, S. 129-138), seine Musterung im Rahmen seiner

Text 31, 1662

765

Tätigkeit als Verlagskorrektor bei Endter oder während seiner Tätigkeit – seit 1658 für einige Jahre – als Lehrer an der Schule zu St. Sebald durchgeführt hat, ist nicht zu ermitteln, ebensowenig, wer sonst beteiligt war. Daß dem Nachruf Johann Sauberts (1592-1646; zu ihm s. ADB. Bd. 30 (1890), S. 413415 (Wagenmann)) nicht dienliche Texte in der ursprünglichen Sammlung enthalten waren, ist auf theologische und kirchenpolitische Differenzen zwischen Richter und Saubert zurückzuführen; s. Will, a.a.O., S. 308f.). Johann Michael Dilherr mit der Endrevision zu betrauen, lag nahe, weil er mit Richter befreundet gewesen war; Richter hatte nach Will (a.a.O., S. 308) Dilherrs Berufung nach Nürnberg veranlaßt. Dilherrs Revision scheint nicht alles als bedenklich Anzusehende ausgeschieden zu haben. – 17-20 Unmaßgebig hielte i¡ dafür ~ unus et alter.] Reaktion auf Brief Nr. 30, Z. 25f. – 20 unus et alter.] 'der eine und andere'. – 20-22 da Mein Ho¡geehrter ~ davon gela‹en werden.] Eine zweite Auflage ist erst für das Jahr 1686 bei Balthasar Joachim und Martin Endter in Nürnberg nachweisbar: RICHTERUS REDIVIVUS, | sive | GEORGII RICHTERII JC. | Ejusque Familiarum, | EPISTOLAE | SELECTIORES [...] nunc denuò de novo recusae, plurimisq´ ue | in locis auctae. [...]. – 23-40 Belangend den übers¡i¿ten Anfang ~ auf der antwort von Hof.] Reaktion auf Brief Nr. 30, Z. 11-20. – 34-40 Wann ›e aber ~ auf der antwort von Hof.] Die in Bayreuth eingeleitete Initiative, den Markgrafen zur Druckfinanzierung zu bewegen, war nicht frei von Risiken: Im Falle einer Ablehnung war das Werk nicht mehr zum Anlaß verwertbar. – 40-42 An dem S¡auspiel ~ senden können.] S. zu Brief Nr. 29, Z. 38-40. Das genau 10 Jahre zuvor geschriebene und aufgeführte Schauspiel (s. Prosapia / Biographia: WuK. Bd. 14, S. 48f.) wäre demnach damals zum ersten Mal für den Druck bearbeitet worden. Spuren einer späteren Bearbeitungsphase enthält das Tagebuch der Jahre 1665 und 1666; s. Laufhütte, 2000, S. 141, Anm. 7; 2007, S. 414, Anm. 7. Zu der angekündigten Sendung ist es offenbar nicht gekommen, das Schauspiel Psy¡e wird in keinem der späteren Briefe mehr erwähnt; s. zu Z. 42f. – 42f. Wann diß Werkl ~ würde ânden] Nach dem in Z. 34-40 Ausgeführtem kann hier nicht von dem gesamten Projekt, sondern muß allein von dem Schauspiel die Rede sein. Dieses wurde wirklich zurückgelegt, zur Aufnahme in ein anderes Werk bestimmt (s. zu Brief Nr. 29, Z. 37-40), später abermals überarbeitet und schließlich 1679 in einer deutschsprachigen Version im Anhang der Birkenschen Poetik gedruckt. – 43-46 und will i¡ an ‰at de‹en ~ dahin ge‰ellt bleibet.] Daß das ursprüngliche Projekt außer durch das Drama auch durch ein Ballett ergänzt werden sollte, ist neu. Dieses ursprüngliche Teilprojekt sollte dann, aus dem primären Zusammenhang herausgelöst, wirklich zur Ausführung kommen; s. Briefe Nr. 34ff. – 46-51 Obiter ~ geda¡t werden.] Ein Versuch Birkens, sein Anliegen, Druckfinanzierung durch den Markgrafen zu erlangen, attraktiver zu machen. – 46 Obiter] 'nebenbei'. – 47 glei¡ dero herrn Vettern Jhrer ChurFür‰li¡endur¡leu¡t] Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688) war 1643 als 401. Mitglied mit dem Namen 'Der Untadeliche' in die Fruchtbringende Gesellschaft aufgenommen worden; s. Neumark, 1668, S. 278; Conermann. Bd. 3 (1985), S. 473-476. – 47f. dero ho¡seeligem GroßHerrVattern] Markgraf Christian von Brandenburg-Bayreuth (1581-1655) war 1627 als 145. Mitglied

Briefwechsel Birken – Volkmann

766

mit dem Namen 'Der Vollblühende' in die Fruchbringende Gesellschaft aufgenommen worden; s. Neumark, 1668, S. 246; Conermann. Bd. 3 (1985), S. 144f. – 48f. wie dann au¡ ~ ein hohe# Mitglied i‰] Kurfürst Johann Georg von Sachsen (1613-1680) war 1658 als 682. Mitglied mit dem Namen 'Der Preißwürdige' in die Fruchtbringende Gesellschaft aufgenommen worden; s. Neumark, 1668, S. 402. – 51-55 Herrn von Ry‹el ~ anmelden la‹en.] Christian von Ryssel (1621-1689) war 1661 als 775. Mitglied mit dem Namen 'Der Beschirmete' in die Fruchtbringende Gesellschaft aufgenommen worden; s. Neumark, 1668, S. 414. Birken kannte Ryssel – ob nur brieflich oder auch persönlich, läßt sich nicht sagen – mindestens seit 1661. In diesem Jahr steuerte er nämlich ein am 10.4.1661 verfaßtes Ehrengedicht zu Ryssels in Bayreuth bei Johann Gebhard erschienenem ARISTIPPVS bei, einer Übersetzung aus dem Französischen. Das Original war 1658 unter dem Titel L'Aristippe ou de la cour erschienen, der Verfasser war Jean Louis Guez de Balzac (1597-1654); s. Jaumann, 2004, S. 62f. Zu Ryssels Übersetzung s. Stauffer, 2007, S. 314f. Vom Briefwechsel zwischen Birken und Ryssel aus dem Jahr 1661, den es gegeben haben muß, hat sich, von einer kurzen, zwischen April und Ende Juli zu datierenden Konzeptbucheintragung Birkens abgesehen (PBlO.B.5.0.41, 26r), in der es um das Ehrengedicht geht, nichts erhalten. Der Briefwechsel Birkens mit Georg Neumark (1621-1681), dem Sekretär der Fruchtbringenden Gesellschaft in Weimar, liefert aber Informationen zu Birkens Rolle bei der Aufnahme Ryssels in die Fruchtbringende Gesellschaft. Erstmals erwähnt wird Ryssel in einem Brief, den Birken am 20.6.1661 an Neumark gerichtet hat. Die Ryssel betreffende Passage bietet willkommene Zusatzinformationen zu Ryssels damaligen Lebensumständen (ThHSTA Weimar: Fl. Hausarchiv A 11818, S. 36r37v; hier zitiert nach Burkhardt, 1897, S. 29f.): Beykommend hat Mein Ho¡geehrter Herr zuempfangen, weil i¡ vor mi¡ selber ni¡t# zuhenden habe, ein fremde# S¡ri[twerkl, so allerer‰ an den Tag kommen. Der H. Verfa‹er, i‰ Jhr. Dur¡l. Herz. Philipsen zu Hol‰ein-Glü¿#burg ho¡betrauter Raht und de# jungen Prinzen, der ›¡ i”t bey seiner Fr. S¡we‰er zu Bayreuth aufhält, sein Hofmei‰er, ein wa¿er# Subjectum, de‹en Ver‰and und Wesen zumtheil au# dieser Überse”ung und der Dedication abzunehmen. Er hat i”t de# H. Charron'# tre[li¡e# Werk von der Weißheit zu überse”en unter handen. Er verlangt, so dieser Kun‰ãeiß dem Edlen Palm-Ges¡ma¿ annehmli¡ seyn mö¡te, unter dem Palm-S¡atten forthin Frü¡te zubringen. Wann mir erlaubt wäre, Jhr. Dur¡l. dem Hö¡‰wehrte‰en S¡ma¿ha[ten und dem Palm-Orden al# Mitglied unterth. aufzutragen, wolte i¡ mi¡ la‹en dur¡ ein unterth. S¡reiben an Jhr. Dur¡l. unternehmen und ein gebunden Exemplar de# Ari‰ippu# mit beyzulegen, [...]. Mein Ho¡g. Herr wolle mir seine Gedanken hierüber unbes¡wert mittheilen, und seine# mein‰mögenden Ort# H. von Ry‹el zur Einnahme befördern hel[en, von wel¡em Er ›¡ au¡ gewi‹er Dankbarkeit zuversehen hat. Von den Söhnen des Herzogs Philipp von Holstein-Sonderburg-Glücksburg (1584-1663) lebte 1661 nur noch einer: Christian (1627-1698). Dessen Schwester Marie Elisabeth (1628-1664) war seit 1651 mit Georg Albrecht von Brandenburg Kulmbach (1619-1666) verheiratet. Ryssel hatte also den Prin-

Text 31, 1662

767

zen Christian auf einer Besuchsreise nach Bayreuth begleitet. Bei der Gelegenheit hat er gleich den Druck seiner ARISTIPPVS-Übersetzung beim Bayreuther Verleger Johann Gebhard in die Wege geleitet. Neumark hat auf Birkens Schreiben mit einem undatierten Brief geantwortet, den Birken am 14.8.1661 erhalten hat (PBlO.C.241.2): Wa# den herrn von Ry‹el und de‹en verlangte Eintretung in die ho¡löbli¡e Fru¡tbringende Gesells¡a] betri[t, soll e# an meiner mügli¡en beförderung ni¡t ermangeln: allein diese# i‰ nöhtig, au¡ herkommen#, daß an ihr Dur¡lau¡t meinen gnädig‰en herrn, Er Monsieur Ry‹el selb‰ ein Ansu¡ung#s¡reiben, neb‰ Übersendung eine# Exemplars seiner au#gefertigten Arbeit, abgehen laße, so dann soll e#, wie s¡on gesagt, an aufri¡tigem | Vortrage ni¡t fehlen, daß e# aber an mi¡ addre‹irt werde, son‰ werden derglei¡en S¡reiben, im für‰li¡en Gema¡e lei¡t verlegt, oder verliehren ›¡ gar, wie e# denn zweymal ges¡ehen. Birken hat also den Kontakt zu Neumark hergestellt hat und auch weiterhin vermittelnd gewirkt. Wir wissen nicht, ob Ryssel von sich aus Birken um Vermittlung gebeten oder Birken diese angeboten hat. Für den offiziellen Aufnahmevorgang mußte Ryssel jedenfalls selbst ein Schreiben mit der Bitte um Aufnahme nach Weimar richten. Ryssel hat daraufhin eine Aufnahmegesuch an Herzog Wilhelm nebst einem Begleitschreiben verfaßt. Beide Briefe sind auf den 3.9.1661 datiert und im Erzschrein erhalten: ThHSTA Weimar: Fl. Hausarchiv A 11818, S. 42r-43v, 44r/v. Birken hat diese beiden Schreiben und 2 Dukaten Gebühr mit seinem Schreiben vom 6.9.1661 an Neumark weitergeleitet; s. ThHSTA Weimar: Fl. Hausarchiv A 11818, S. 45r-46v; Burkhardt, 1897, S. 32f. Neumark hat in einem Brief vom 29.11.1661 reagiert, der Birken am 17.12.1661 erreichte (PBlO.C.241.3): Deßelben den 6. Septembris iüng‰hin an mi¡ abgelaßene, neben herrn von Ryßel# angefügte# Pakketlein, i‰ mir wol zu handen kommen. Habe ungeseumt darauf, unserem Dur¡lau¡tig‰en Oberhaupte dem Schmakkhaften, sol¡e# gebührend und mit sonderbahren angefügtem Lobspru¡e vorgetragen, au¡ die Einnahme, ohne weigerung erhalten, wie i¡ denn also bald im Nahmen meine# gnedig‰en herrn ein S¡reiben an geda¡ten den von Ryßel, wel¡em der Nahme de# beschirmeten, da# Kraut: Spanische Eberwurzel, und da# Wort: vor allem Anta‰en zugeeignet worden, wie au¡ ein Einnahm#-Patent aufse”en und fertigen müßen, wel¡e# hierbey mit gesendet, und daß auf gnedig‰e# An›nnen de# Dur¡lau¡tig‰en Schmakkhaften, E# der geliebte Erwa¡sene, an den beschirmeten de‹en izige Enthaltung unß unbewu‰, zu fertigen wollen, gebeten wird; Und wird um ãeißige Erinnerung zuthuen sein, da# o]besagter der von Ry‹el, ia mit einem unterthenig‰en danks¡reiben, neben dem Wapen, bey mir förderli¡‰ einkomme. E# ›nd viele, wel¡e Jllustrißimus auf Ansu¡en eingenommen, aber biß hieher weder | mit danksagung no¡ Wapen, bey dem Er”s¡reine und dem Gesells¡a]#-Wapenbu¡e einkommen, wel¡e# Jhre Dur¡lau¡t sehr unglei¡ aufnehmen, und i¡ herna¡ nur vielfältige Mühe habe, sol¡e dur¡ S¡reiben einzufordern; Wird also mein ho¡geehrter herr Erwa¡sener, von mir dien‰freundli¡ gebeten, sol¡e# bey dem neuen bes¡irmeten höãi¡ zuerinnern.

Briefwechsel Birken – Volkmann

768

Damit war die Aufnahme vollzogen. Birken hat Neumark den Erhalt des Einnahmepatents, eines Schreibens des Schmackhaften an Ryssel und eines Schreibens Neumarks an Ryssel, von dem sich ein Konzept erhalten hat: ThHSTA Weimar: Fl. Hausarchiv A 11818, S. 60r-61r, in seinem Brief vom 20.12.1661 bestätigt; s. ThHSTA Weimar: Fl. Hausarchiv A 11818, S. 77r-78v; Burkhardt, 1897, S. 34f. Birken weist in diesem Brief darauf hin, daß Ryssel mit seinem Zögling, dem Prinzen von Holstein-Glücksburg verreist sei und sich die Übersendung der Briefe und des Einnahmepatents deshalb verzögern werde. In seinem nächsten Brief vom 18.2.1662, den Birken am 13.3.1662 erhielt, geht Neumark nur kurz auf die Angelegenheit ein (PBlO.C.241.4): De‹en Geliebte# i‰ mir wol worden, Worau# mit mehrerm vernommen, daß an den von Ry‹el haltende# S¡reiben neben dem Einnahm#patent, wol zure¡t kommen [...]. In der Tat war die Übersendung der Dokumente längere Zeit nicht möglich: wie aus Brief Nr. 31, Z. 51-55, hervorgeht, sind sie erst Anfang April 1662 Ryssel zugeschickt worden – ob nach Bayreuth oder woandershin, ist ungeklärt. In seinem Brief vom 1.6.1662, den Birken am 7.7.1662 erhalten hat, erinnerte Neumark – inzwischen war Herzog Wilhelm von Sachsen-Weimar, das Oberhaupt der Fruchtbringenden Gesellschaft verstorben – erneut, Birken möge Ryssel zur Einsendung der geforderten Unterlagen mahnen (PBlO.C.241.6): Der wehrte Erwachsene wolle dran sein, damit de# von Ry‹el# Wapen, und Anmeldung#s¡reiben, wel¡e# nur, weil da# Haupt todt, an meine wenige Person, mit wenigen ges¡ehen kan, eingesendet werde, damit die Einnahme, bey den Acten verificirt werde. oder kan au¡ wol da# S¡reiben an ihr Dur¡lau¡t, unsern i”igen gnädigen herrn geri¡tet werden, zuglei¡ mit dem Condolen”s¡reiben etc. Auf diese Ermahnung hin, muß Birken am 31.7.1662 an Ryssel geschrieben haben; dessen Antwort vom 12.8.1662 ist erhalten (PBlO.C.291.5). Sie zeigt, daß sich Ryssel zum Zeitpunkt des Todes von Herzog Wilhelm (17.5.1662) in Hamburg aufgehalten hatte: Edler vnd Ve‰er, insonder# ho¡geehrter herr etc. De‹elben jüng‰e# von 31 Julj i‰ mir wohleingehändiget worden vnd bedanke mi¡ zuvörder‰ freunddien‰li¡ vor den treu-gemeinten wunts¡ zu meiner jüng‰-angetrettener ehren‰elle: Gott wolle denselben be‰ättigen vnd mir vermögen vnd ver‰and verleyhen, daß i¡ meinen vorsa”, gnadiger herrs¡a[t unterthänig‰-treue dien‰e zu lei‰en, in werk vor‰ellig ma¡en möge, denselben dabey von guten herzen ver›¡erend, daß, so Er meiner wenigkeit beyhül[e in seinen angelegenheiten diese# orte# benöhtiget, i¡ mi¡ allzeit bereitwillig ânden laßen werde. Daß unser Dur¡läu¡tige# Oberhaubt diese zeitli¡keit gesegnet, habe i¡ albereit drunten zu hamburg ungerne vernommen, sonderli¡ aber vor mi¡ beklagt, daß i¡ ni¡t no¡ bey de‹en lebzeit alle# in ri¡tigkeit gebra¡t,

Text 31, 1662

769

waß etwa meiner gebühr bey erhaltener einnahme in diesen ho¡löbli¡en Orden obliget. J¡ werde an de‹en herrn Sohne# Für‰li¡e Dur¡leu¡t seinen ges¡ehenen errinnern na¡, mein anmeldung#- vnd zuglei¡ leidbezeugende# unterthanige# S¡reiben, über 8 tage au#- vnd ihme zu fernerer beförderung zufertigen, bittend, mir de‹en taufnahmen vnd zuglei¡ zubena¡ri¡tigen, ob e# bräu¡li¡, daß man au¡ Jhrer Dur¡leu¡t gesells¡a]#-Nahmen in derglei¡en briefen vnd in der aufs¡ri[t, erwehnung tuht, damit i¡ darinnen ni¡t ver‰o‹en möge. | Hierbey übersende i¡ au¡ mein Wappen, wel¡e# ein kun‰‰örer hier in der eyl entwor[en. Die krohn vnd der helm haben ihre re¡te farbe ni¡t, wel¡en der mahler s¡on zuhel[en wi‹en wird, vnd so derselbe von einen ni¡t gar zu viel nehmen solte, mö¡te i¡ wohl zwey derselben haben, umb eine# vor mi¡ zubehalten: au¡ würde i¡ ihm großen dank wi‹en, so Er die mühe zu verfertigung de# Huictains meinethalben auf ›¡ nehmen wolte. Meine poe›e ãeu‰ mir zuweilen wa# s¡wer, sonderli¡ da bey iezigen häu[igen Kammer-verri¡tungen zum Für‰li¡en Beylager der kopf hin vnd her gezogen wird. Waß wegen de# s¡aupfenning# vnd son‰ mehr übrig da# empfehle i¡, auf sein freund-willige# anerbieten mi¡ verlaßend, seiner fernern vorsorge, vnd glei¡wie i¡ ihn, alß ohne dem s¡on verbunden, hierdur¡ sol¡e# no¡ ferner werde; also werde i¡ bey allen vorfällen unverge‹end bleiben, daß i¡ sey Ho¡geehrter herr Sein s¡uldiger Diener der Bes¡irmete Chri‰ian von Ry‹ell Bayreuht den 12 Augusti 1662. Das gewünschte "Huictain", ein achtversiges Gedicht für Ryssels Eintrag in das Gesellschaftsbuch der Fruchtbringenden Gesellschaft, hat Birken verfaßt. Er hat es in die handschriftliche Sammlung S. v. B. Birken-Wälder (PBlO.B.3.1.1) als Nr. CCXXXVI eingetragen (S. 171v; s. Stauffer, 2007, S. 315). Birken sollte also Wappengemälde und die Vorlagen für die emblematische Eintragung ins Gesellschaftsbuch des Palmenordens vorbereiten, Ryssel wollte das Begleitschreiben für die Sendung nachschicken, die Birken dann nach Weimar abschicken sollte. Es kam aber zu einer weiteren Verzögerung. Am 9.9.1662 schrieb Ryssel an Birken (PBlO.C.291.1): Edler vnd Ve‰er, Jnsonder# ho¡geehrter herr. J¡ hette beygehende# S¡reiben vor 8 tagen an ihm fortgesendet, wenn i¡ ni¡t auf e”li¡e tage in für‰li¡er Commission verreisen mü‹en, darumb Er meinen verzug, na¡ dem sonder zwei[el alle# fertig liget, in be‰en vermerken wolle, dabey diese# errinnernd, daß in den farben meine# wappen# ver‰o‹en, vnd die zwey balken in s¡ilde ni¡t gelb, sondern weiß, in glei¡en die zwey gelbe federn oben auf den helm au¡ weiß sein sollen, da# übrige bleibet, wie e# i‰. Solte e# no¡ zu endern ‰ehen, bitte i¡ die verordnung drinnen zu tuhn. Ein exemplar de# gemälde# erwarte i¡ vnd zuglei¡ da# Sinnbild in goldges¡mäl” sambt den unko‰en. Bedanke

Briefwechsel Birken – Volkmann

770

mi¡ inzwis¡en der bemühung halber vnd ver›¡ere ihn, daß alle gelegenheit erwünts¡et sein werden, wel¡e mi¡ mit der taht beglükken zu weisen, daß i¡ sey Ho¡geehrter herr Sein dien‰geãi‹ener der Bes¡irmete Chri‰ian von Ry‹ell Bareyth den 9 Septembris 1662. Das erwünschte "goldges¡mäl”", also der "S¡aupfenning" bzw. das Ordens-Medaillon, ist mit dem Brief Nr. 50 nach Bayreuth gelangt und von Volkmann weitergeleitet worden; s. dort Z. 58f. Das zum Brief Nr. 50 mitgeteilte Schreiben vom 24.10.1662 (PBlO.C.291.7) enthält die Danksagung und begleitete die Unkostenerstattung für die von Birken durchgeführten bzw. beaufsichtigen Arbeiten. Das Schreiben, das Ryssel Birken mit dem Brief vom 9.9.1662 zur Weiterleitung nach Weimar geschickt hatte, ist im Archiv des Erzschreins in Weimar erhalten. Es ist ebenfalls auf den 9.9.1662 datiert und an Herzog Johann Ernst von Sachsen-Weimar, den Sohn des verstorbenen Herzog Wilhelm, adressiert: ThHSTA Weimar: Fl. Hausarchiv A 11818, S. 106r-107r. Birken hat die gesamte Sendung aber erst mit einem Schreiben vom 22.10.1662 nach Weimar weitergeleitet: ebd., S. 110r/v; mitgeteilt bei Burkhardt, 1897, S. 42; Auszug in 'Briefe der Fruchtbringenden Gesellschaft und Beilagen.' Reihe I, Abt. C [I]: Halle, Tübingen 1991, S. 32. Birken begründet in diesem Schreiben eingangs die Verzögerung mit der Langsamkeit des Malers. – 56-59 Bringer diß, ~ zu spat kommet.] Reaktion auf Brief Nr. 28, Z. 44f.; Rekurs auf Brief Nr. 27, Z. 37-40. Die Vollmacht wird dem Brief gesondert beigefügt gewesen sein. – 59-62 Will mein Abkau[er ~ wollen färtigen la‹en.] Reaktion auf Brief Nr. 30, Z. 28f. Erstmals wird der Name der Vorbesitzer des Bayreuther Hauses genannt. – 62-64 dafern nun, ~ folgen la‹en:] Rekurs auf Brief Nr. 27, Z. 37-40. – 65f. da i¡ dann ~ zubitten habe] Reaktion auf Brief Nr. 28, Z. 43-45.

Text 32: PBlO.C.24.37.16 – Doppelblatt (AB) und einfaches Blatt (C) 161 x 200; S: 20 (Ar), 93 (Ar); 95 (Br); zu 20 (Cr), 94 (Cv) – Brieftext Ar-Cr; Adresse und Volkmanns Registrierung Cv: A: – ; Z: – ; P: 11.5.1662; R: – 2 großgün‰iger] gg und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 69 großgün‰igen – 2 Herr] H. (ebenso 13, 50, 60, 68; ebenso 3, 78 Herrn) – 3 Seiner] Sr. (ebenso 76) – 3f. Excellenz] Excell. (ebenso 76) – 4 s¡uldwillfärtig‰en] s¡uldwillfärtig‰e – 7 Herrn] H und etc.-Kürzel mit Punkt – 7 Regiment#] Reg. – 7 Canz3

1

ler] Canzl und etc.-Kürzel mit Punkt – 7 al#] oberhalb der Zeile; ebenso 42 ›e – 7 nit allein i¡] i¡ nit 2

allein – 7 Patron] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 9 subornirt – 15 Gustava – 15 ana-

Text 32, 1662

771

gramma – 15 Augusta – 16 Augustus – 16 poenitere – 20 Termin – 21 assignirt – 22 portion – 23 Bartholomei – 24 ordinair – 28 Jnteresse – 32 Extraordinair – 34 lamentirt – 37 spesen – 41 resigniren – 60 Fulminirte – 62 insolent – 64 Literatus – 64f. privilegirte – 65 Jgnoranten – 66 Patronen – 72 tribu – 72 lutosâ – 10 oder] mit der-Kürzel; ebenso 28 weder – 67 wider – 11 bekommen] bekom Ǧ en (ebenso 51 unge‰ümm) – 12 und (1. Position)] u. (ebenso 49, 63) – 15 per] Kürzel – 15 anagramma] anagr. – 17 etc.] Kürzel; ebenso 73 – 19 Jhrer] Jhr. – 19 Für‰li¡en] F und etc.-Kürzel mit Punkt – 19 dur¡leu¡t] dur¡l. – 19 Einer Ehrsamen] E. E. – 19 Gulden] ᣂ (ebenso 21 (2x), 22, 23) – 20 unterthänig] unterth und etc.Kürzel mit Punkt – 20 verwilligt] mit ver-Kürzel – 21 kreuzer] kr und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 22, 23 _ ___ – 21 gnädig‰] gn‰ – 21 v[#] v überschrieben – 27 2)] 2 (ebenso 29 3) – 30 4) – 33 5) – 36 6.)) – 28 dann] danǦ (ebenso 50 Kau[mann) – 29f. dreyfältig] d aus Komma überschrieben – 30 4] überschrieben – 31 ihr] durch Streichung aus ihrer – 36 will] ll überschrieben – 38 wa#] Kürzel – 39 der] Kürzel; ebenso 57, 63 – 43 Keyserli¡er] Keyserl. – 45 Keyserli¡en] Keys. (ebenso 64 Keyserli¡) – 48 meine] m. – 48 Hau#frau] Hf. – 50 Frau] Fr. – 55 wird,] danach gestrichen und – 57 Neujahr] Njahr – 57 Rei¡#taler] Rtlr (ebenso 58) – 57 Lieb¢...²] Lieb und etc.-Kürzel mit Punkt – 63 hal#] l überschrieben – 63 üm] ü überschrieben – 65 B¢auern²] B. – 67 Ha##furter] Ha##f. – 68 Mein] davor größerer Abstand in der Zeile – 68 ho¡geehrter] ho¡gee und etc.-Kürzel mit Punkt – 69 ges¡wä”belä‰igung] ev. ges¡wä” belä‰igung – 69 dien‰li¡] dien‰ und etc.-Kürzel mit Punkt – 72 et] & – 74 Ho¡geehrten] Ho¡g und doppeltes etc.-Kürzel mit Punkt – 74 Herrn] H und doppeltes etc.-Kürzel mit Punkt – 74 Göttli¡er] Göttl. – 77 großgün‰ig] grg und etc.-Kürzel mit Punkt – 81 SVBirkenCP] danach manu-propria-Schnörkel – 82f. Nürnberg ~ 1662.] nach links auf den Rand vorgezogen, gegenüber 78 und 79 – 82 Nürnberg] Nürnb. – 82 den] d. – 83 anno] ao. Kein Antwortschreiben. Ab Z. 18 ist es veranlaßt durch ein während seiner Anfertigung eingetroffenes Schreiben mit einer Steuerveranlagung aus Creußen. Der Brief demonstriert nachdrücklich den häuslichen Ausnahmezustand, den nach Birkens Klagen im Schreiben Nr. 75, Z. 55-60, im Briefwechsel mit seiner Frau jede Nachricht und jeder Besuch aus Creußen auslöste. Die Adresse lautet: "Dem WohlEdel Ge‰rengen | Fürtre[li¡ und Ho¡ge-|lehrten Herrn Adamo Volk-|mann JurisConsulto, Für‰li¡er Dur¡leu¡t | zu Brandenburg ho¡ansehn-|li¡en HofRaht und Le-|henProb‰ etc. Meinem | Ho¡geehrti‰en Herrn S¡wagern. | Bayreuth." 3-5 Meine S¡uldigkeit ~ ver›¡erung zugeben.] S. o. Johann Gebhard war demnach der Überbringer des Briefes. – 6-11 Beyneben‰ ~ am bä‰en!] Johann Baptist Suttinger war, wie es im Spiegel der Ehren in der VorErinnerung An den Edlen Leser heißt ([Cv]v), am 1.5.1662 nc gestorben. Von wem und auf welchem Wege Birken informiert worden ist, läßt sich nicht ermitteln. Zu Birkens Befürchtungen vgl. im BirkenWindischgrätz-Briefwechsel Brief Nr. 130, Z. 14-17, und Konzept Nr. 131, Z. 1-4 (WuK. Bd. 9, S. 434f., 1224-1227). – 9 subornirt] 'als Nachfolger eingesetzt'. – 11-14 Die gar nit Gu‰avis¡e ~ mitbringen wird.] Anfang Mai 1662 hatte Christina, die ehemalige Königin von Schweden (1626-1689; Regierungsantritt 1644, Abdankung und Konversion zum katholischen Bekenntnis 1654; zu ihr s. Zedler, Bd.

772

Briefwechsel Birken – Volkmann

5 (1733), Sp. 2241-2244), von Hamburg kommend, Nürnberg besucht. Für diesen offenbar nur eintägigen Besuch finden sich in der Literatur keine Belege. – 15f. Etli¡e wollen ~ non emet.] Zu solchen anagrammatischen Spielereien mag der zweite Name der Exkönigin, Augusta, Anlaß gegeben haben. Schon früher war ihr von Zeitgenossen nachgesagt worden, sie habe eine Verbindung mit dem jungen König Ferdinand IV. (1633-1654; s. Hueber, Rubrik 330) angestrebt. Sollte sie 1662 nach Wien gekommen sein, kann sie sich dort nicht lange aufgehalten haben; denn schon am 10./20.6.1662 traf sie wieder in Rom ein; s. Theatrum Europaeum. Bd. 9, S. 819; Findeisen, 1992, S. 62. – 16 Sed Augustus tanti poenitere non emet.] 'Aber der Kaiser wird sich eine Bußübung nicht so teuer einkaufen'. Leopold I., Kaiser seit 1658, war damals noch unverheiratet. Zur ersten Eheschließung 1666 mit der Infantin Margarita Teresa (1651-1673), einer Tochter König Philipp IV. von Spanien; s. im Birken-Windischgrätz-Briefwechsel zum Schreiben Nr. 156, Z. 61-64 (WuK. Bd. 9, S. 1298). – 16 de sexûs dubietate] 'über ihre zweifelhafte Geschlechtszugehörigkeit'. Auch Birken scheint die schon zu Lebzeiten Königin Christinas umlaufenden Gerüchte, sie sei ein Zwitterwesen (s. Findeisen, 1992, S. 12), gekannt zu haben. – 18-25 Jndem i¡ diß s¡reibe ~ und viellei¡t no¡ ferner.] S. o. Frau von Birken wurde, da sie Land-, Immobilien- und Kapitalbesitz in der Markgrafschaft hatte, zu der für 1662, 1663 und 1664 bewilligten Sondersteuer – sie dürfte der Kriegsrüstungen gegen die Türken wegen erhoben worden sein – veranlagt. Der erste der vier Erhebungstermine wird der 1.5.1662 (Walpurgis) gewesen sein (s. Z. 20), der zweite der 24.8. (s. Z. 23). Die 'normale' Steuer war zum 29.9. fällig (s. Z. 24). – 27 mit dem Be‰and-spottgelt] Gemeint sind die offenbar geringen Miet- und Pachteinkünfte. – 27 von den Be‰ändnern] 'von den Mietern / Pächtern'. – 29f. Ferner 3) muß i¡ ~ ver‰euren] Demnach müßte es in Nürnberg eine Abgabe für Besitz 'im Ausland' gegeben haben. – 30-32 Dann 4) da# wenige, ~ Zubußpfennig.] Vgl. im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau die Texte Nr. 75, Z. 32-35; Nr. 79, Z. 157f., u. ö. – 32 die Extraordinair Steuer] Gemeint ist die von der "Landscha[t" bewilligte Sondersteuer, die auch als "Neben‰euer" (Z. 40) bezeichnet wird. – 34 die S¡reib- und Rei#-UnCo‰en] Sie entstanden, weil Mahnund Kündigungsschreiben sowie Klagschriften zu verfassen und zu versenden waren, und für Frau von Birkens Eintreibungsreise im Spätherbst des Jahres 1661; s. im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau die Briefe Nr. 66f. – 34-36 Meine Hau#frau ~ und be›”en könde.] Für das Lamento bieten Birkens an seine Frau gerichtete Ermahnungsschreiben zahlreiche Belege; s. im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau die Texte Nr. 75, Z. 55-60; Nr. 79 passim; auch auf zahlreiche Tagebuchnotizen ist hinzuweisen. – 37 spesen] 'Ausgaben'. – 37 da# Bändl] Synekdochische Benennung der Notreserve. – 39-47 Wann i¡, ~ leider getro[en.] Ob Birken einen Umzug aufs Land und den Rücktritt von der Arbeit am Spiegel der Ehren wirklich im Ernst erwogen hat, darf bewzweifelt werden. – 39f. da andre ~ vers¡onet werden] Das konnte Birken, der ja erst am Tag der Briefausstellung von der neuen Steuer erfahren hatte, nur argwöhnen, es sei denn, der Veranlagungsbescheid aus Creußen hätte eine Ausnahmeregelung für in der Markgrafschaft ansässige Literaten enthalten. – 46f. und mein pfündl ~ vers¡arren:] Anspielung auf Mt

Text 32, 1662

773

25.18, 24-29. – 47-49 J¡ bin de‹en ~ und keine Mil¡ davon.] Auch in den Ermahnungsschreiben an seine Frau klagt Birken darüber, daß er zwar ihre Geschäfte führen müsse, aber selbst außer Mühe und Ärger nichts davon habe; s. Text Nr. 75, Z. 8-49; Nr. 79, Z. 277-301, u. ö.; vgl. auch Brief Nr. 59, Z. 99-101. Die Redensart erscheint nicht bei Wander. – 49f. Wann man mir folgte, ~ Kau[mann seyn?] Von dieser Kontroverse zwischen den Eheleuten enthält Birkens Briefwechsel mit seiner Frau keine Spur. Er selbst war offenbar von der Schwerveräußerlichkeit des ererbten Landbesitzes überzeugt. – 50-56 Meine Frau S¡wiger ~ üm keinen pfennig geno‹en.] Informantin war die damals noch nicht wiederverheiratete Witwe Simon Görings, Anna Göring. Bei der vom Bayreuther Lehenschreiber, einem Mitglied der von Adam Volkmann geleiteten Behörde – s. im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau Brief Nr. 62, Z. 64f. –, eingeforderten Zahlung handelte es sich um die in den Briefen Nr. 21, Z. 42-48; Nr. 22, Z. 19-23; Nr. 23, Z. 22-27; Nr. 24, Z. 15-18; Nr. 25, Z. 50f., "Tod#fall" genannte Abgabe; s. zu Brief Nr. 21, Z. 42-48. Daß Birkens zuletzt erklärte Zahlungsbereitschaft eine bedingte war und die auf ihn entfallende Abgabe mit in der Markgrafschaft ausstehenden Zinszahlungen verrechnet werden sollte, erfährt man nur hier. – 56-59 der Fis¡erbe¿ ~ davon ‰euren.] Birken benennt hier drei auch Volkmann bekannte säumige Schuldner. Der Name des dritten ist aus dem von Birken verwendeten Kürzel nicht zu erschließen, da es keine Paralleldokumentation gibt. – 60f. Wie thät mir Haßfurter? Also Fulminirte nun Herr Lehens¡reiber.] Birken vergleicht den Auftritt des Lehenschreibers bei Anna Göring mit der im Tagebuch zum 8.10.1660 (I.45; PBlO.B.2.1.3, 16v) notierten Aktion Haßfurters, der Birken mit dem Degen aus dem Bayreuther Haus vertrieben hatte; s. zu Brief Nr. 2, Z. 8-12. Mehrere Briefe Birkens an Volkmann zeigen, wie sehr ihn dieser Vorfall gekränkt hatte. Auch das Verhalten des Lehenschreibers sieht Birken als für sich ehrenrührig an. – 60 Fulminirte] 'tobte'. – 61-63 Mein S¡wager ~ über den hal# ges¡i¿t.] Der 2.2. war der Fälligkeitstermin für Zins- und Steuerzahlungen. Birkens Kritik an Hanns Wolff Dieterich beruht auf dem Bericht über dessen Verhalten, den Frau von Birken ihrem Mann in den Briefen Nr. 62, Z. 58-63, und Nr. 63, Z. 18-28, gegeben hatte, und wohl auch auf den für uns nicht kenntlichen Weiterungen, zu denen es sicher gekommen war. Vgl. Birkens Reaktion auf die Berichte seiner Frau im Brief Nr. 65, Z. 54-69. – 61 der dortmal# über meine hau#frau gezu¿t] 'der damals über den Kopf meiner Frau hinweg zu ihrem Schaden gehandelt hat'. – 66f. Klage i¡ ~ wie mir mit Ha##furter ges¡ehen.] S. zu Z. 60f. Birken hatte inzwischen – letzte Behauptungen seines Satisfaktionsanspruches gegenüber dem Beleidiger enthalten die Briefe Nr. 19, Z. 50-53, Nr. 35, Z. 14-20, und Nr. 42, Z. 19-28 – die Erwartung einer gerichtlichen Entscheidung zu seinen Gunsten aufgegeben, wohl auch die Hoffnung auf den Erfolg einer Intervention aufgrund seiner kaiserlichen Privilegien. – 67f. J¡ werde aber ~ au#zuführen su¡en.] Von den Forderungen aus Creußen ist die Rede. – 69-71 und bitte i¡ dien‰li¡ ~ empfängli¡ ma¡en] Für den Fall, daß die "Todtfall"-Steuer (s. zu Z. 50-56) nicht erlassen werden kann, soll die erste Rate aus dem bei Volkmann noch verbliebenen Teil der letzten Zahlung Haßfurters beglichen werden. – 72 et cujusvis de tribu Levi vel gente lutosâ] 'und wessen auch immer

Briefwechsel Birken – Volkmann

774

von der Rotte Levi und aus dieser schmutzigen Sippe'. Anspielung auf Jacobs Segensverweigerung bzw. Fluch für Levi und seine Nachkommenschaft Gen 49.5-7.

Text 33: PBlO.C.369.23 – Doppelblatt 197 x 194; S: 11 (Ar), 25 (Ar); 26 (Br) – Brieftext Ar-Bv; keine Adresse 1 Titulus] Tit. – 1 solitus] sol. (ebenso 1 solita) – 1 solitus] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 1 solita – 2 si quae – 5 sollicitudinibus – 14 caviret – 16 praetensiones – 23 allegirtes – 24 qualificir_ ___ tes subjectum – 37 specialius – 2 quae] q – 2 potestate] pte – 3 Großgün‰iger] Großg und etc-Kürzel mit Punkt – 3 herr] hr. (ebenso 8, 15, 18, 29, 34, 36; ebenso 30, 40 herrn) – 5 Jnnumerabilibus] mit -usKürzel; ebenso 5 sollicitudinibus – 37 hactenus – 37 specialius – 6 oder] mit der-Kürzel; ebenso 7, 34 dermahln – 21 derge‰alt – 24 ander – 25 derglei¡en – 26 untereinander – 7 Mein] M. (ebenso 17, 28, 33, 36; ebenso 30, 40 Meine#) – 7 ho¡geehrter] ho¡g. – 8 S¡wager] S¡w. (ebenso 15, 29, 34, 36; ebenso 30, 40 S¡wager#) – 8 Gulden] ᣂ (ebenso 10, 16) – 8 zuempfangen] oberhalb der Zeile; Einfügungszeichen in der Zeile „ (ebenso 32 halber – 36 zu Creußen) – 11 recommendation] recom Ǧ endation (ebenso 23 widerzukommen – 24 kommen – 33 immer) – 11 herr] h und etc-Kürzel mit Punkt; ebenso 24 herrn – 12 Burger____ mei‰er] B. – 12 Raht] R. – 13 Rei¡#thaler] Rhlr – 13 kreuzern] kr. – 15 haßfurter,] haßf. – 15 ho¡geehrter] h. (ebenso 28, 34, 36; ebenso 30, 40 ho¡geehrten) – 16 praetensiones] mit prae-Kürzel – 16 der] Kürzel; ebenso 17 (2x), 21, 32, 35 – 19 für‰li¡en] f und etc.-Kürzel mit Punkt – 19 Brandenburg] Brandenb. – 20 Brandenburgis¡e] Brand- – 20 au¡ ~ halß] dreizeilig links auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile

ň

– 20 halß,] halß – 20 Numeri] N. – 21 Preußis¡e] Preuß und etc.-Kürzel mit Punkt – 24

Can”ler] Can”l. – 24 etc.] Kürzel; danach am Zeilenende ein kleiner Abstand; ev. ist Absatzbildung intendiert – 25 Creußens¡e] Creuß und etc.-Kürzel mit Punkt – 31 frau] fr. – 37 Atq´ ue] mit -que-Kürzel – 38 non] oǦ – 38 Bayereuth] Bayer. – 39 Maii] MaI – 39 Anno] A. – 41 dien‰williger] mit -er-Schlaufe Volkmann antwortet auf den Klagebrief Nr. 32. Das Schreiben begleitete das ersehnte Dekret über die Reduzierung des alten Bayreuther Steuerrests, die erreicht zu haben Birken in den Schreiben Nr. 75, Z. 15f., und Nr. 79, Z. 292f., seiner Frau nicht ohne Stolz vorhält. 4 deßen jüng‰e#] Brief Nr. 32. – 4 Conturbabantur ~ sollicitudinibus.] 'Die Göringisch-Betulischen Angelegenheiten wurden durch zahlreiche Bekümmernisse verstört.' Volkmann variiert ein offenbar in Gelehrtenkreisen verbreitetes altes Scherzdistichon: "Conturbantur Constantinopolitani | ínnumerabilibus sollicitudinibus"; s. Werner, 1996, S. 131. – 6 remediation] 'Heilung'. – 7-9 den hauß-kau[ ~ Verordnung erwartet.] Vgl. Brief Nr. 31, Z. 56-59. Volkmann hat seinem Brief eine Empfangsbestätigung Georg Höschels beigefügt. – 9-11 Wobey diese# vermelde, ~ beygese”et sein.] Eine aus dem Bayreuther Hausverkauf von 1660 resultierende Steuerschuld ist gemeint. Sie war auf Volkmanns Empfehlung hin

Texte 33 und 34, 1662

775

in das markgräfliche Dekret über die große Steuerermäßigung, das in Volkmanns Sendung offenbar obenauf lag – daher die Wendung "dem hievorigen decret beygese”et" (Z. 11) – einbezogen und wohl auch erlassen worden. – 11-14 Dargegen ~ interim caviret.] Vgl. Brief Nr. 31, Z. 59-62; Rekurs auf Brief Nr. 30, Z. 28f. Volkmann hatte vorab erklärt, Birken werde mit der angeordneten Kostenregelung einverstanden sein, und ihn damit festgelegt. – 14 interim caviret.] 'einstweilen versichert'. – 15-18 Jnglei¡en vermeldet ~ zubes¡eiden wi‹en.] S. Brief Nr. 34, Z. 22-41, und die zugehörigen Kommentarpassagen. – 15 Reihen#-Unko‰en] Kosten für die Entleerung der Abort-Grube des Bayreuther Hauses. S. zu Brief Nr. 34, Z. 22-30. – 19-22 Bey denen ohnläng‰ ~ in deßen mitte zulaßen.] Es handelt sich um die Vorlage der Wappentafel am Ende des vierten Kapitels im ersten Ehrenspiegel-Buch (S. 35), die in der oberen Reihe fünf, in der unteren drei Wappen enthält. Volkmann hatte sie, als er am 19.11.1661 Ehrenspiegel-Manuskript zurücksandte (Brief Nr. 20), zurückbehalten (ebd., Z. 12-15). Dazu paßt die Feststellung im Brief Nr. 33, Z. 19, die Wappen seien "ohnläng‰" übersandt worden, nicht recht. Aber keiner der auf das Schreiben Nr. 20 folgenden Briefe Volkmanns erwähnt eine Rücksendung, keiner der Briefe Birkens bestätigt sie oder erwähnt eine erneute Versendung. – 23f. Au[ eingang# ~ kommen etc.] Reaktion auf Brief Nr. 32, Z. 6-11. – 23 allegirtes] 'angesprochenes', 'erwähntes'. – 25-28 Die Steuer belangendt, ~ enderung verheiset.] Reaktion auf Brief Nr. 32, Z. 18-50. Volkmanns Lakonismus ist auf dem Hintergrund der Tatsache zu sehen, daß er dem in Brief Nr. 32 erhobenen Panikschrei wegen der Sondersteuer mit dem ganz andere Dimensionen betreffenden Ermäßigungsdekret begegnen konnte. Es ließ die Belastung durch die Sondersteuer als unerheblich und Birkens Klagen als gegenstandslos erscheinen. – 27 und dem dritten ni¡t# überweißen] 'und nichts auf einen Dritten abschieben'. – 28-30 daß aber ~ ni¡t sein.] Reaktion auf Brief Nr. 32, Z. 29f. – 30f. Wann i¡ ~ zufrieden laßen.] Reaktion auf Brief Nr. 32, Z. 47-49, 59f. – 32-35 Waß der no¡ außen‰ändigen lehengelder ~ außgezahlt sein.] Reaktion auf Brief Nr. 32, Z. 50-73. – 37f. Atq´ ue haec ~ querulanti] 'Soviel vorerst. Mehr auf konkrete Fragen, nicht auf lästiges Gejammere hin.'

Text 34: PBlO.C.24.37.17 – 2 Doppelblätter (AB; CD) 161 x 204; S: 21 (Ar), 96 (Ar); 99 (Br); zu 21 (überschrieben aus 24) (Cr), 97 (Cr); 98 (Dr) – Brieftext Ar-Dr; Adresse Dv 2 großgün‰ig] großg und doppeltes etc.-Kürzel mit Punkt – 2 Herr] H. (ebenso 6, 43; ebenso 8, 68, 82 Herrn) – 3 Seiner] Sr. (ebenso 4, 8, 52, 80) – 3 Excellenz] Excell. (teilweise lateinische Schreibung); ebenso 5, 11, 16, 52 – 4 Für‰li¡en] Für‰ und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 18 – 4 Dur¡leu¡t] Dur¡ und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 46, 58 – 4 dann] danǦ – 8 Excellenz] Exc. – 9 Meinung] MeinuǦ g (ebenso 27 räumung) – 11 Seine] S. (ebenso 15) – 12 demeriren] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 18f. decret – 19 recommendation – 20 spesa – 21f. disponiren – 25 salvo – 26 retractiren – 29 retractirt – 31 praetensiones – 38f. ornamenta – 39 partes – 45 recommendiren – 53 Conturbabantur – 55f. ex-

776

Briefwechsel Birken – Volkmann

traordinair – 56 absens – 56 Literatus – 58 minister – 58 Honorarius – 59 renommee – 59 consideration – 63 portion – 64 restanten – 65 memoratu – 70 Termin – 73 Exemplaren – 75 Revision – 16 Jungfrau] J. – 17 großgün‰ig] grg und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 61 großgün‰igen – 18 dien‰li¡en] dien‰ und etc.-Kürzel mit Punkt – 19 großgün‰ige] gg und etc.-Kürzel mit Punkt – 19 Gulden] ᣂ (ebenso 69, 70, 71) – 21 ho¡geehrter] ho¡g und doppeltes etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 60, 68 ho¡geehrten – 21 Herr] H und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 60 Herrn – 24 Na¡barn] Na¡b. – 24 und (2. Position)] u. (ebenso 25, 26, 38 (2. Position), 47 (1. Position), 65 (1. Position), 74) – 25 salvo honore] sal. hon. – 28 Rei¡#taler] ___ Rtlr (ebenso 68) – 28 oder] mit der-Kürzel – 29 der] Kürzel; ebenso 55 (1. Position) – 29 eher] zweites e verschmiert, vielleicht überschrieben – 35 seeliger] seel. – 35 sowenig] ev. so wenig – 37 einem] m nachträglich verdeutlicht – 37 exemptilia] t überschrieben – 38 derglei¡en,] dgl. – 43 Ho¡geehrter] Ho¡g. – 44 Herrn] H und etc.-Kürzel mit Punkt und hochgestelltem n – 44 Doctor] Dr. – 45 kommen] kom Ǧ en – 46 Jhre] Jhr. (ebenso 48, 50, 57; ebenso 58 Jhrer) – 46 Dur¡leu¡t] Dur¡l. (ebenso 57, 58) – 48 dur¡leu¡t] dur¡l. – 48 Für‰li¡e] Für‰l. – 58f. ho¡Für‰li¡en] ho¡Für‰l. – 59 wäre,] ev. wäre; – 59f. Keyserli¡en] Keyserl. – 65 Burgermei‰er] Bgm. – 70 Creuzer] Cr und etc.-Kürzel mit Punkt – 72f. Brandenburgis¡en] Brandenburg und doppeltes etc.-Kürzel mit Punkt – 75 ChurFür‰li¡e] ChurFür‰l. – 78 Göttli¡er] Göttl. – 81 großgün‰ig] großg und etc.-Kürzel mit Punkt – 85 SVBirkenCP] danach manu-propria-Schnörkel – 86f. Nürnberg ~ 1662.] nach links auf den Rand vorgezogen, zwischen 82 und 83 – 86 Nürnberg] Nürnb. – 86 den] d. – 87 anno] ao. Birken antwortet auf den Brief Nr. 33. Die Adresse des Briefes Nr. 34 lautet: "Dem WohlEdel Ge‰rengen | Fürtre[li¡ und Ho¡gelehrten | Herrn Adamo Volkmann | JurisConsulto, Für‰li¡er dur¡leu¡t zu Bran-| denburg ho¡ansehnli¡em | HofRaht und Lehen Prob‰en etc. | Meinem großgün‰ig Ho¡ge-|ehrti‰em Herrn S¡wagern. | Bayreuth." 3-7 Au# Seiner ~ pfli¡tig ha[te.] Birken antwortet auf den Brief Nr. 33. Die Passage beweist, daß mit dem Schreiben Nr. 33 das fürstliche Dekret über die schon lange erbetene Steuerermäßigung zu Birken gelangt war. – 7-11 Sol¡e meine pfli¡t ~ al# Zahler verlange.] Birken hat den Brief Nr. 33 am 21. oder 22.5.1662 erhalten und unmittelbar beantwortet. Die Auskunft, daß Volkmann keine Gegenleistung wünsche, muß er demnach auf Erkundigungen hin erhalten haben, die er in Erwartung des erwünschten Ergebnisses vorher angestellt hatte. Frau von Birken hatte bereits im Brief an Frau Volkmann vom 24.4.1662 ein Dankgeschenk angekündigt (s. Brief Nr. 87, Z. 14, im Briefwechsel Birken mit seiner Frau). Soweit die Auskünfte mündlich erteilt worden waren, war das bei Gelegenheit von Geschäftsreisen Johann Gebhards nach Nürnberg geschehen, die mehrfach kenntlich werden. Gebhard könnte auch den Brief Nr. 33 überbracht haben. – 12 demeriren] 'verdienen'. – 15-18 J¡ würde mi¡ ~ zu bitten habe.] Die älteste der beiden Töchter Volkmanns, Anna Maria, damals elf Jahre alt (s. Nachrufschrift für Adam Volkmann, [E4]v), muß gemeint sein. Zum "kaufs¡illing#re‰" s. Brief Nr. 33, Z. 8f. – 18-20 Sage au¡ ~ Stadt‰euer] Reaktion auf Brief Nr. 33, Z. 9-11. – 20-22 die Kaufbrief#-spesa, ~ zu disponi-

Text 34, 1662

777

ren.] Reaktion auf Brief Nr. 33, Z. 11-14. – 22-30 daß aber Abkäu[er ~ einen Kreu”er verwilligt.] Das anrüchige Thema hatte im Umfeld des Hausverkaufs auch in Birkens Tagebuch Spuren hinterlassen: 4.7.1660, vor Abschluß des Kaufvertrags (I.25; PBlO.B.2.1.3, 9r): "Herr Haßfurter wegen Garten# und Reye dur¡ Na¡barn Ern‰en Na¡frage gethan." 5.7.1660, am Tag des vorläufigen Vertragsabschlusses (I.26; ebd.): "der Käu[er wegen de# Privetfegen# mi¡ bes¡i¿t, so i¡ do¡ beym LeyKau[ expreße verneint, daß i¡# über mi¡ nit nehmen wolle." – 31 praetensiones] 'Vorschützungen', 'Ansprüche'. – 31f. die eiserne Ofen‰angen ~ und vor augen gewesen.] Reaktion auf Brief Nr. 33, Z. 16f. Eine Vorrichtung unbekannter Funktion, vielleicht zum Wäschetrocknen in Ofennähe. Birken hatte sie laut entsprechender Tagebuchnotiz schon früh abmontiert: 21.7.1660 (I.29; PBlO.B.2.1.3, 10v): "die Ofen‰angen S¡rauben au#ges¡raubt." Die Art der Befestigung war offenbar ausschlaggebend dafür, welche Einrichtungsgegenstände der Hausverkäufer mitnehmen durfte und welche zum Haus gehörten, also dem Käufer zustanden; s. auch Z. 37-39. – 32-34 An der obern Stuben ~ bezeugen wird.] Reaktion auf Brief Nr. 33, Z. 17. – 33 ein mahls¡loß] Ein Vorhängeschloß, das ohne Schlüssel funktionierte, vergleichbar den heutigen Zahlenschlössern, nur das statt Zahlen Buchstaben verwendet wurden; vgl. Krünitz. Bd. 82 (1801), S. 735f. – 34-36 Unter dem behälter ~ wie Re¡t- und vernun[tmäßig.] Reaktion auf Brief Nr. 33, Z. 17. – 34 mein Vorfahr] 'mein Vorgänger als Ehemann': Johann Mülegk. – 36f. Eben derglei¡en bes¡a[enheit hatte e# mit dem Teppi¡ ~ gehä[tet.] Reaktion auf Brief Nr. 33, Z. 17. – 37 s¡loßnägelein] Nägel zur Befestigung von Schlössern, die so lang waren, daß ihre Spitzen nach dem Durchdringen des Holzes umgebogen werden konnten, wodurch das Herausziehen unmöglich gemacht wurde; s. Krünitz. Bd. 100 (1805), S. 599, 611f. – 37 exemptilia] 'Wegnehmbares', bewegliche Einrichtungsgegenstände. – 38f. mehr ornamenta al# partes domûs] 'mehr Ausstattungsgegenstände als Bestandteile des Hauses'. – 3941 der Teppi¡ war no¡ ~ abgenü”t worden ware.] Der Teppich gehörte zu den Überbleibseln der Festveranstaltung der kaiserlichen Verhandlungsdelegation beim Nürnberger Friedenskongreß 1649/50, zu der Birken maßgeblich beigetragen hatte (s. Prosapia / Biographia (WuK. Bd. 14), S. 46, 95), die ihm anstelle einer ordentlichen Vergütung hinterlassen worden waren; s. Schreiben Nr. 72, Z. 4-9, im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau und den zugehörigen Kommentar; vgl. Laufhütte, 1998; 2007, S. 153-169. – 41-48 Die vergnügung ~ herzu eilet.] Der Brief Nr. 34 begleitete also den Entwurf eines Ballets zur bevorstehenden Fürstenhochzeit zu Volkmann. An Caspar von Lilien hat Birken tatsächlich bald geschrieben, wie dessen erster in Birkens Nachlaß erhaltener Brief vom 10.6.1662 (PBlO.C. 203.1), ein Antwortschreiben, voraussetzt. In ihm berichtet Lilien, er habe Birkens Balletentwurf von Volkmann erhalten. – 46 placitirt] 'zusagt', 'gefällt'. – 48-50 Jn der vorgefügten Stammre¡nung ~ non indignum.] Dem 1662 gedruckten Singspiel/ | betitelt | SOPHJA [...] (s. Stauffer, 2007, S. 349-351; Silber, 2000, S. 347-386) ist am Ende eine ganzseitige Tafel | Chur- und Für‰li¡er | Sa¡sen-Brandenburgis¡er Stammverwandts¡a[t angefügt. In ihr sind die von Birken hier bezeichneten Konstellationen ersichtlich. – 49f. quod notatu non indignum] 'was bemerkenswert ist'. – 50f. ob Jhre dur¡leu¡t nit den

778

Briefwechsel Birken – Volkmann

Palmorden betretten] Rekurs auf Brief Nr. 31, Z. 46-55. – 51 Symbolum] 'Wahlspruch'. – 51-53 Belangend meine ~ Lalalamentio werden.] Reaktion auf Brief Nr. 33, Z. 4-6, 25-38; Rekurs auf Brief Nr. 32, Z. 18-73. – 53 Lalalamentio] 'Extremlamentierer'; vielleicht von Birken erfundener Terminus. – 53-55 Meine hau#frau ~ mü‹iggienge.] Reaktion auf Brief Nr. 33, Z. 30f. – 55-61 J¡ hatte verho[t, ~ und ho[en könne.] Reaktion auf Brief Nr. 33, Z. 25-27; Rekurs auf Brief Nr. 32, Z. 64-66. – 56 al# absens] 'als nicht im Lande Wohnhafter'. – 57f. der zwar Jhre Dur¡leu¡t nit würkli¡ bedient] 'der zwar nicht in fürstlichen Diensten steht'. – 58 ein minister Honorarius] 'ein Diener ehrenhalber'. – 59 consideration] 'Erwägung', 'Betracht'. – 60 befreyungen] Die in Birkens Palatinats- und Adelsdiplom (Text Nr. 49a im Birken-Windischgrätz-Briefwechsel, WuK. Bd. 9, S. 333-347; 1090-1095) zugesicherten Privilegien. – 61-65 Zu Creußen ~ einkommen will:] Birken will demnach die erste Rate der markgräflichen Zusatzsteuer, wenn sie denn nicht erlassen werden sollte, mit in Creußen ausstehenden Zinszahlungen begleichen; Rekurs auf Brief Nr. 32, Z. 53f. – 62 diese er‰e Steuer-Po‰] Gemeint ist der erste der vier Termine für die Sondersteuer; s. Brief Nr. 32, Z. 18-23. – 65-67 und wann ~ verkürzen wollen.] Der Hinweis auf die Zweckbindung der ausstehenden Zinszahlungen soll die Schuldner daran hindern, noch länger säumig zu bleiben. – 65f. memoratu dieser Steuer] 'mit Hinweis auf diese Steuer'. – 67f. Eben diese Meinung ~ vermeynt ›nd.] Rekurs auf Brief Nr. 32, Z. 50-59. – 68-71 Do¡ i‰ e# ~ Steuer‰uben einzusenden.] Volkmann wird anheimgestellt, Lehengebühr und erste Rate der Sondersteuer aus dem bei ihm noch lagernden Rest der letzten Zahlung Haßfurters zu begleichen. – 71f. Wa# nun, ~ anvertrauet werden:] Reaktion auf Brief Nr. 33, Z. 8f.; Rekurs auf Brief Nr. 31, Z. 65. Mit "Heinri¡" ist der Bayreuther Bote Heinrich Beck gemeint; s. Brief Nr. 7, Z. 28. – 72-78 Die Brandenburgis¡en ~ de# Kupfer‰e¡er#.] Reaktion auf Brief Nr. 33, Z. 19-22. – 75 au# Sibma¡ern] Das berühmte, von Johann Siebmacher (~15611611) 1596 begründete, bis ins 19. Jahrhundert mit zahlreichen Ergänzungsbänden versehene Wappenbuch.

Text 35: PBlO.C.24.37.18 – Doppelblatt (A/B) und einfaches Blatt (C) 161 x 204; S: 22 (Ar), 100 (Ar); 102 (Br); zu 22 (Cr), 101 (Cr) – Brieftext Ar-Bv; Adresse und Volkmanns Registrierung Cv: A: – ; Z: – ; P: 11.6.1662; R: – 2 großgün‰ig] großg und etc.-Kürzel mit Punkt – 3 Seiner] Sr. (ebenso 76, 78, 93; ebenso 53 Seine) – 3 Excellenz] Excell. (teilweise lateinische Schreibung); ebenso 10, 20f., 76, 80, 93 – 3 Edeltugendrei¡en] Edeltugendr. – 3 Frau] Fr. (ebenso 39, 86) – 3f. grußbots¡a[t] u undeutlich – 6 und] u. (ebenso 16, 35, 92) – 6 Seine] S. (ebenso 10, 20, 80; ebenso 21, 81f., 85 Seiner) – 7 zusammengezogen] ev. zusammen gezogen – 11 Gulden] ᣂ (ebenso 12, 15) – 12 salvo honore] sal. hon. – 12 salvo] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 19 modo – 19 satisfaction – 19 injuriarum – 20 reassumiren – 25 manier – 31, 73 Schmackhafften – 39f. Durchdringende – 41 BitterSüße – 42 Christianus-Ernestus – 47 Christian – 51

Text 35, 1662

779

Sachsen – 52 Preißwürdigen – 52 Ministris – 52 solenniter – 53 Christian-Ernst – 56 Preßburg – 59 Caesareo – 60f. aurem dixerim – 61 Scribent – 62 Proposition – 64 parte Caesareâ – 64 armee crepirt – 64 queruliren – 64, 67 ruin – 65 colludirt – 65f. Austriaca – 67f. revoltiren – 70, 76, 80f. Exemplar – 73 Siegprangenden – 74 Ulrich – 74 Kühnen – 75 gratificiren – 76 planiren – 78 sequentia – 79 Exemplaren – 80 disponirn – 81 Recommendation – 81 pro labore isto – 84 exstanten – 85 autoritatem – 85f. interponirn – 14 selbigen] durch Überschreibung aus solchen – 15 Herrn] H. (ebenso 40, 54, 70, 73, 74, 79, 95; ebenso 51, 53 Herr) – 15 geda¡ter] erstes e nachträglich verdeutlicht – 16 großgün‰igem] grg und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 22 großgün‰ig – 16 dieselbe] ie überschrieben – 17 forderungen] forderuǦ gen – 3

1

2

18 ohneda#] mit da#-Kürzel; ebenso 68 überda# – 19 quovis modo satisfaction] satisfaction quovis modo – 19 wird] r nachträglich verdeutlicht – 21 Für‰li¡en] F. (ebenso 25, 82) – 22 dur¡leu¡t] dl und doppeltes etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 26 – 23 dien‰li¡] dien‰ und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 81 – 24 zuspüren] ev. zu spüren – 24 oder] mit der-Kürzel; ebenso 26 derglei¡en – 36, 37 wieder – 84 förderli¡ – 25 Franzö›s¡e] Franz und doppeltes etc.-Kürzel mit Punkt – 25 manier] ie überschrieben – 25 gnädige] gnäd. (ebenso 27, 83) – 26 Jhre] Jhr. (ebenso 51, 56, 57; ebenso 43 Jhrer) – 26 ChurPrinze‹inn] ChurPrinze‹inǦ (ebenso 34 Freulinn – 82 wann) – 26 derglei¡en] ev. der glei¡en – 28 zuviel] ev. zu viel – 29 hinkün[tig] ev. hin kün[tig – 29 Für‰li¡en] Für‰ und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 33 (2x), 37, 39 – 31 Fru¡tbringenden] Fru¡tbr. – 32 ho¡seelige] ho¡seel. – 33 Herzog] Herz. (ebenso 34, 41, 73) – 33 der] Kürzel; ebenso 37, 41 (1. Position) – 33 Wolfenbüttels¡en] Wolfenbütt und etc.-Kürzel mit Punkt – 38f. ¢Jhre Dur¡leu¡t²] etc.Kürzel mit Punkt; ebenso 40 – 39 (X)] X (oberhalb von n䡉e) – 39 herr] h und etc.-Kürzel mit Punkt; links auf dem Rand vorgesetzt – 42 Jllustrissimus] Jll.mus (mit -us-Kürzel) – 42 Oberhaupte] Endungs-e undeutlich; ev. Oberhaupt – 43 dien‰li¡] d‰ und etc.-Kürzel mit Punkt – 43 dur¡leu¡t] dur¡ und etc.Kürzel mit Punkt; ebenso 53 – 46 Marggraf] Mgr. (ebenso 47, 49, 53) – 46 Anno] A. (ebenso 47, 48, 50, 51) – 48 ChurFür‰] ChF. (ebenso 50) – 51 Ho¡dur¡leu¡t] Ho¡dur¡ und etc.-Kürzel mit Punkt – 51 ChurFür‰] ChurF. – 51 die] d. – 51 Augusti] Aug. – 54 werden.] danach größerer Abstand in der Zeile – 54 Canzler] Canzl. – 54 seeligen] seel. – 55 wird] danach gestrichen also – 56 Maye‰ät] May. (ebenso 57) – ___ 57 daselb‰] lb nachträglich verdeutlicht – 59 Evangelis¡en] Evglis¡en – 60 soll] oberhalb der Zeile – 61 Keyserli¡e] Keys. – 62 bekommen] bekomǦ en (ebenso 76 hinzugekommen – 79 kommen – 80 kommt – 81 zukommen – 81 Recommendation) – 65f. Austriaca] Austr. – 66 Päb‰li¡en] Päb‰l. – 67 zuzurennen] ev. zu zurennen – 70 Ho¡geehrten] Ho¡g und etc.-Kürzel mit Punkt – 74 Anthon Ulrich] Anth. Ulr. – 74 Brauns¡weig] Brw. – 74 Wol[enbüttel] Wol[enb. – 74 Grafen] Gr. – 74 Windis¡grä”] Windis¡gr. – 75 dißfall#] ev. diß fall# – 75 gehorsam] geh und etc.-Kürzel mit Punkt – 77 zulesen] ev. zu lesen – 77f. propter] pp – 79 Excellenz] Exc. (ebenso 85) – 82 dur¡leu¡t,] dur¡l und etc.-Kürzel mit Punkt – 82 könde] ober== halb von gestrichenem würde – 86 dien‰li¡] dien‰l. – 87 aufzuwarten] zu aus ge überschrieben – 94 Großgün‰ig] Großg und doppeltes etc.-Kürzel mit Punkt – 98 SVBirkenCP] danach manu-propria-Schnörkel

780

Briefwechsel Birken – Volkmann

– 99f. Nürnberg ~ 1662.] nach links auf den Rand vorgezogen zwischen 95 und 96 – 99 Nürnberg] Nürnb. – 99 den] d. – 99 Junii] Jun. – 100 Anno] A. Birken antwortet auf ein nicht in seinem Archiv erhaltenes Schreiben Volkmanns, das dessen Frau anläßlich eines Besuchs dort nach Nürnberg mitgebracht hatte. Mitgebracht hatte sie auch den zunächst bei Volkmann verbliebenen Rest der letzten Zahlung Haßfurters. Die Adresse lautet: "Dem WohlEdlen Ge‰rengen | Fürtre[li¡- und Ho¡gelehrten | Herrn Adamo Volkmann JurisConsulto | Für‰li¡er Dur¡leu¡t zu Brandenburg | ho¡ansehnli¡em HofRaht und | Lehen Prob‰ etc. Meinem großgün‰ig | Ho¡geehrti‰en Herrn S¡wager. | Bayreuth". 3-5 J¡ habe ~ eingehändigt worden.] S. o. – 6f. na¡dem ~ nit annehmen wollend] Rekurs auf Brief Nr. 34, Z. 7-18. – 11-13 J‰ Käu[er ~ verspro¡en worden.] Vgl. Briefe Nr. 33, Z. 14-16; Nr. 34, Z. 22-30. – 13f. den ducaten ~ au#zuwe¡slen.] Schon bei der vorhergehenden (vorletzten) Zahlung hatte Haßfurter mindergewichtige Münzen geliefert; s. Briefe Nr. 21, Z. 13-17; Nr. 22, Z. 4-7; Nr. 23, Z. 9f. – 14-20 Will zwar ~ tra¡ten werde.] Ob Haßfurter den zu Unrecht einbehaltenen Betrag noch hat nachliefern müssen, lassen die folgenden Briefe nicht erkennen. Nicht zum letzten Mal geht Birken hier auf das Thema der durch Haßfurter erlittenen, immer noch ungetilgten Beleidigung ein; s. Brief Nr. 42, Z. 19-28. Birkens Rede von nach wie vor bestehenden Sanktionsmöglichkeiten ist aber offenbar folgenlos geblieben. – 19 quovis modo satisfaction] 'auf irgendeine Weise Genugtuung'. – 19f. actionem injuriarum pendentem, quae in perpetuum mihi competit] 'die anhängige Klagsache wegen Beleidigung, die mir immer noch zusteht'. – 20 reassumiren] 'wiederaufnehmen'. – 20-30 Daß Seine Excellenz ~ gespielet werden.] Mit dem Brief Nr. 34 hatte Birken Volkmann seinen Ballet-Entwurf zugesandt; s. dort Z. 41-50. In dem Schreiben, das Frau Volkmann mitgebracht hatte, müssen eine zustimmende Reaktion und weiterführende Informationen enthalten gewesen sein; auf diese geht Birken hier ein. – 27 selbseit#] 'von Seiten der Kurprinzessin'. – 31-36 Der unverho[te Tode#hintritt ~ erfreuet werden.] Der Schmackhafte, Herzog Wilhelm von Sachsen-Weimar (1598-1662), 1617 Gründungsmitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft (s. Neumark, 1668, S. 11) und als fünftes Mitglied geführt (ebd. S. 229), das zweite Oberhaupt (seit 1651) der Gesellschaft, war am 17.5.1662 in Weimar gestorben; s. Conermann, 1985. Bd. 3, S. 10f. Durch wen Birken von diesem Todesfall unterrichtet worden ist, wissen wir nicht. Georg Neumarks Brief vom 1.6.1662, der die Todesnachricht enthielt (PBlO.C.241.6), hat Birken, obwohl er als Eilbrief deklariert war, erst am 7.7.1662 erreicht, wie Birkens Empfangsnotiz im Adressenfeld ausweist. Fünf Söhne Herzog Wilhelms waren ebenfalls Mitglieder der Fruchtbringenden Gesellschaft: Johann Ernst (1627-1683), Der Richtigste (342), aufgenommen 1639 (s. Neumark, 1668, S. 270; Conermann, 1985. Bd. 3, S. 391f.); Adolph-Wilhelm (1632-1668), Der Edele (423), aufgenommen 1645 (s. Neumark, S. 281; Conermann, S. 507f.), am 15.1.1663 heiratete er Marie Elisabeth von Braunschweig-Wolfenbüttel (1638-1687), eine Tochter Herzog August des Jüngeren; Johann Georg (1634-1686), Der Trachtende (424), aufgenommen 1645 (s. Neumark, S. 281; Conermann, S. 508-510); Bernhard (1638-1678), Der

Text 35, 1662

781

Nachfolgende (427), aufgenommen 1645 (s. Neumark, S. 281; Conermann, S. 512f.); Friedrich (16401656), Der Friedensreiche (432), aufgenommen 1645 (s. Neumark, S. 282; Conermann, S. 518f.). Die Tochter Dorothea Maria (1641-1675) war seit 1656 mit Herzog Moritz von Sachsen-Zeitz (Der Ernsthafte (450)) verheiratet. Daß Birken Herzog Bernhard als den Jüngsten der Brüder bezeichnet, trägt der Tatsache Rechnung, daß der eigentlich Jüngste, Friedrich, damals schon gestorben war. Tatsächlich war der Tag der für Bernhard von Weimar (1604-1639) siegreichen Schlacht von Rheinfelden (21.2.1638) der Geburtstag des jungen Herzogs Bernhard. An kriegerischem Ruhm konnte er sich freilich mit einigen seiner älteren Brüder nicht messen. Sein Aufenthalt in Frankreich, auf den Birken anspielt, war Bestandteil seiner Cavalierstour. – 36-38 Man kan no¡ nit wi‹en ~ soll be‰immet seyn.] Das erste Oberhaupt der Fruchtbringenden Gesellschaft war Fürst Ludwig I. von Anhalt-Köthen (15791650) gewesen; s. Conermann, S. 6-8. Von der Existenz einer solchen Bestimmung – Birken äußert sich vorsichtig – ist sonst nichts bekannt. – 38-40 der Ordnung na¡ ~ etli¡e 60 Jahre alt.] Fürst Johann Casimir zu Anhalt (1596-1660), Der Durchdringende (10), war eines der Gründungsmitglieder der Fruchtbringenden Gesellschaft, s. Neumark, S. 11, 229; Conermann, S. 14. Birken setzt ihn fälschlicherweise als noch lebend voraus. Daß Herzog Wilhelms Witwe, Eleonore Dorothea (1602-1664), eine Schwester Johann Casimirs gewesen sei, stimmt mit den Angaben Conermanns (S. 10, S. 14) überein. – 40f. Na¡ diesem trä[ die Reihe ¢Jhre Dur¡leu¡t²Herrn Herzog Ern‰en zu Sa¡sen-Gotha, in der Ordnung der XIX, genennt der BitterSüße] Herzog Ernst zu Sachsen-Gotha (1601-1675), Der Bittersüße (19), war 1619 aufgenommen worden; s. Neumark, S. 231; Conermann, S. 20f. – 41-43 J¡ wüns¡e ~ haben mögen.] Markgraf Christian-Ernst ist nicht Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft geworden. – 43f. Bedanke mi¡ ~ einzuführen seyn.] Im Brief Nr. 34, Z. 50f., hatte Birken nach dem Wahlspruch des Markgrafen gefragt. Die Auskunft, für die er hier dankt, muß in dem Schreiben erteilt worden sein, das Frau Volkmann nach Nürnberg mitgebracht hatte. Der Wahlspruch spielt tatsächlich im zweiten Akt nicht des Ballets (BALLET | der | Natur/ | wel¡e | mit ihren Vier Elementen/ | fröli¡ und Glü¿wüns¡end ›¡ | vernehmen lä‹t [...]), sondern im Singspiel/ | betitelt | SOPHJA [...], eine Rolle. Hier und in den folgenden Briefen ist wie auch bisher schon immer das spätere Singspiel gemeint, wenn vom "Ballet" die Rede ist; erst später (s. Brief Nr. 38, Z. 15-18), kommt das BALLET der Natur ins Spiel und werden die Titel unterschieden. Der dritte Auftritt der zweiten Handlung besteht aus einer Begrüßung des jungen Regenten durch die personifizierten Herrschertugenden Sophia, Eusebie, Sophrosyne, Arete, Astraea, Irene und Clememtia. Die Strophe der Eusebie lautet: Vornen ‰eh die GOtte#Lieb/ TugendFür‰in/ Für‰en-Tugend. Su¡et frommer Chri‰ian/ su¡et er‰li¡ GOtte# Rei¡/ wie Jhr dann von er‰er Jugend thätet/ se”et GOtt voran. So ein Für‰ regieret wohl/ de‹en Herze GOtt regiret.

Briefwechsel Birken – Volkmann

782

GOtt liebt diesen/ der ihn liebt. Gott#fur¡t i‰ zu allem nü”: diesen Leibspru¡ nit nur führet/ sondern in der That au¡ übt. Diese# Chri‰bild meine Hand Eu¡ hier vor die Augen ‰ellet. Seyt und hei‹et Chri‰ian: Chri‰li¡ denket/ redt und thut. Eurem Thron sey zugesellet GOtt/ der alle# geben kan. – 46 95. Marggraf Hanns. der Abwendende. Anno 1624.] Vgl. Neumark, S. 240; Conermann, S. 99. Lebensdaten: 1597-1627. – 47 145. Marggraf Christian. der Vollblühende. Anno 1627.] Vgl. Neumark, S. 246; Conermann, S. 144f. Lebensdaten: 1581-1655. – 48 307. ChurFür‰ Georg-Wilhelm. der Aufrichtende. Anno 1637.] Vgl. Neumark, S. 266; Conermann, S. 347f. Lebensdaten: 1595-1640. – 49 308. Marggraf Sigmund. Der Treffliche.] Markgraf Sigmund von Brandenburg (1592-1640) war ebenfalls 1637 aufgenommen worden; s. Neumark, S. 266; Conermann, S. 348f. – 50 401. ChurFür‰ Friderich-Wilhelm. der Untadeliche. Anno 1642.] Neumark, S. 278, und Conermann, S. 473-476, nennen 1643 als Jahr der Aufnahme. Lebensdaten: 1620-1688. – 51f. Jhre Ho¡dur¡leu¡t ~ eingetretten.] Kurfürst Johann Georg II. (1613-1680), Der Preißwürdige (682), war 1658 in die Fruchtbringende Gesellschaft aufgenommen worden; s. Neumark, S. 402. Die sieben zusammen mit ihm aufgenommenen Mitglieder aus seiner engeren Umgebung sind nicht mit Sicherheit zu bestimmen: Neumark nennt für das Jahr 1658 nach ihm acht weitere Mitglieder (S. 402f.). – 54-56 Herrn Canzler Suttinger# ~ verzögert.] Vgl. Briefe Nr. 27, Z. 15f.; Nr. 32, Z. 6-11; Nr. 33, Z. 23f. Wahrscheinlich hatte Volkmann sich in dem Brief, den er seiner Frau mitgegeben hatte, nach dem Stand der Dinge erkundigt. – 56-58 Jhre Maye‰ät ~ bese”t haben.] Der Kaiser war am 12./22.5.1662 zum ungarischen Landtag nach Preßburg abgereist; s. Theatrum Europaeum. Bd. 9 (1672), S. 566. Angesichts der nicht durchweg kaiserfreundlichen Einstellung vieler Ungarn wird es scharfe Sicherheitsvorkehrungen gegeben haben. – 58f. ex Famulitio Caesareo] 'aus der kaiserlichen Dienerschaft'. – 60f. Quod quidem in aurem dixerim.] 'Dies aber nur unter uns.' – 61-63 Die Keyserli¡e Proposition ~ haben.] Wohl die vom Kaiser dem Landtag vorgelegte Beschlußvorlage. – 63-70 E# ›ht wunderli¡ au# ~ bey dem lieben Frieden!] Ob diese Betrachtungen zur politischen Lage durch entsprechende Bemerkungen in Volkmanns Brief ausgelöst worden sind oder sich assoziativ an die Erwähnung des ungarischen Landtags in Preßburg (Z. 56-63) anfügen, ist nicht zu entscheiden. – 63 die Hungarn ›nd hö¡‰ s¡würig.] 'Die Ungarn neigen sehr zu verräterischen Verbindungen.' Vgl. Z. 67f. – 63-65 Man will ihnen ~ dadur¡ zugezogen worden.] Vgl. Theatrum Europaeum. Bd. 9 (1672), S. 571f., 587f. Es ging um in Ungarn wegen der Bedrohung durch die Türken stationierte kaiserliche Truppen, die im Land unterhalten werden mußten. – 65 Frankrei¡ und Sueden lau‰ern, und Polen colludirt.] 'Frankreich und Schweden liegen auf der Lauer, und Polen ist im geheimen Einverständnis.' Gemeint sind die Unberechenbarkeiten der französischen Politik nach dem Be-

Texte 35 und 36, 1662

783

ginn der Selbstregierung Ludwigs XIV. und die kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Schweden und Polen, in die mit Brandenburg auch das Reich involviert war. – 65-67 Domus Austriaca ~ seiner ruin zuzurennen!] Solche Gedanken spielen im Briefwechsel Birkens mit Catharina Regina von Greiffenberg (WuK. Bd. 12) eine zentrale Rolle. Hier sind sie durch die Verwicklung des Kaisers in die Angelegenheiten des katholischen Polen und die dadurch bewirkte Gegnerschaft mit dem protestantischen Schweden nahegelegt. Vgl. auch Z. 68f. – 69 dör[te man de# Feind# pferde an den Baren binden und in die Erblande gä‰e bitten] Abwandlung einer Redensart; vgl. Wander. Bd. 3 (1873), Sp. 1280, Nr. 40. – 70-75 Meinem Ho¡geehrten ~ gratificiren können.] Daß das erste ausgedruckte Buch vor Fertigstellung des Ganzen nicht verbreitet werden sollte, ist verständlich. Im Briefwechsel Birkens mit Gottlieb von Windischgrätz läßt kein Bestandteil des Jahres 1662 Spuren dieses Themas erkennen. Wohl hatte Windischgrätz, wie aus dem Brief Nr. 130 (WuK. Bd. 9, S. 434f.) vom 22.6.1662 nc hervorgeht, in die in Wien liegenden Teile des Ehrenspiegel-Manuskripts Einblick nehmen können. – 76 will i¡ mein Exemplar planiren und hä[ten la‹en] Die Bögen wurden vor dem Drucken angefeuchtet; entsprechend wellig waren sie zunächst. – 77f. propter sequentia] 'wegen der weitergehenden Arbeit'. – 79-81 J¡ will aber tra¡ten, ~ zukommen la‹e.] Ob es zu dieser Initiative gekommen ist und ob sie erfolgreich war, lassen die folgenden Briefe nicht erkennen. Endter ist erst kurz nach Mitte Juni 1662 in Wien abgereist, denn Windischgrätz hat ihm seinen Brief vom 22.6. nc (s. zu Z. 70-75) zur Zustellung mitgegeben. – 81-83 Wegen der Steur ~ selbige gebühr einzusenden.] Es geht um die Sondersteuer, von der im Brief Nr. 32, Z. 18-50, erstmals die Rede war. – 82 pro labore isto] 'als Entschädigung für diese meine Arbeit'. Birken schlägt vor, Erlaß der Steuer als Anerkennung seiner Arbeit an der Festdichtung zu bestreiten. – 83-86 die Lehengebühr ~ bitten werde.] Reaktion auf Brief Nr. 33, Z. 32-35; Rekurs auf Brief Nr. 34, Z. 67f. Vielleicht war auch in Volkmanns jüngstem, nicht erhaltenem Brief von der Sache die Rede gewesen. Birken bleibt dabei, daß der 'Todfall' von den in Creußen ausstehenden Schulden entrichtet werden soll. – 85f. autoritatem zu interponirn] 'seine Autorität zur Geltung zu bringen'. Das soll Volkmann aber sicher nicht gegenüber den säumigen Schuldnern, sondern dem drängenden Lehensschreiber, seinem Mitarbeiter (s. Brief Nr. 32, Z. 50-52, 60f.), tun. – 86-89 die Ho¡geehrte Frau S¡wägerin ~ widerfahren können.] Frau Volkmann hatte demnach den Brief ihres Mannes und den Geldbetrag zwar mit nach Nürnberg gebracht, aber nicht persönlich ausgehändigt, sondern zustellen lassen.

Text 36: PBlO.C.24.37.19 – Doppelblatt 160 x 203; S: 23 (Ar), 103 (Ar); 104 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Volkmanns Registrierung Bv: A: – ; Z: – ; P: 14.6.1662; R: – 2 großgün‰ig] großg. – 2 Herr] H. (ebenso 24, 44; ebenso 31, 35, 39 Herrn) – 3 Seiner] nach links auf den Rand vorgezogen – 3 Seiner] Sr. (ebenso 24, 37) – 3 Excellenz] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 37 – 3 Edeltugendrei¡e] Edeltugendr. – 3 Frau] Fr. (ebenso 5, 23, 35) – 3 wieder] mit der-Kürzel; ebenso 32

784

Briefwechsel Birken – Volkmann

oder – 6 dien‰li¡] dien‰ und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 28 – 7 moquerien] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 7 modum – 8 laesa – 8 furor – 11 injurie – 15 singular – 17 picquirte – 18 exprobratio – 18 domestici – 19 priori – 19 exprobranten – 21 vexiren – 21 Humors – 31 recommendation – 32 lucro – 32 inter – 33 ordine – 45 Contrefait – 45 dedication – 46 lucrum – 10 i¡#] # überschrieben – 10 da#] a überschrieben – 10 er‰emahl] ma überschrieben – 10 vertrüge] ü undeutlich; eher ä – 10 an] oberhalb der Zeile; ebenso 30 mi¡ – 11 Haßfurter] Haßf und etc.-Kürzel mit Punkt – 13 und] u. (ebenso 34 (2. Position), 35 (2. Position)) – 14 dann] danǦ – 17 zuweiln] ev. zu weiln – 22 dien‰li¡,] dien‰ und etc.Kürzel mit Punkt – 22 Seine] S. – 22 Excellenz] Excell. (teilweise lateinische Schreibung) – 22 Ho¡geehrten] Ho¡ge und etc.-Kürzel mit Punkt – 23 da#] Kürzel; ebenso 26, 27 – 23 der] Kürzel – 24 Tit¢ulis omissis²] Tit: – 24 Doctor] Dr. – 25 Ho¡Für‰li¡en] Ho¡F. – 25 dur¡leu¡t] dur¡ und etc.-Kürzel mit Punkt – 25 unterthänig] unterth und etc.-Kürzel mit Punkt – 27 Jhrer] Jhr. (ebenso 44) – 27 Dur¡leu¡t] Dur¡ und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 44 – 27 gnädig‰er] gnäd‰. – 30 Für‰li¡er] Für‰ und etc.-Kürzel mit Punkt – 31 Ho¡geehrten] Ho¡ge und doppeltes etc.-Kürzel mit Punkt – 31 recommendation] recom Ǧ endation – 32 et] & – 32 Nobilissimae Tuae Excellentiae] Nob. T. Excellae . – 35 EhrenTugendrei¡e] ETugendr. – 36 Hau#frau] Hau#fr. – 39 Großgün‰igen] Großg und etc.-Kürzel mit Punkt – 41 SVBirkenCP] danach manu-propria-Schnörkel – 42 Nürnberg ~ 1662.] nach links auf den Rand vorgezogen, zwischen 38 und 39 – 42 Nürnberg] Nürnb. – 42 den] d. – 42 Junii] Jun. – 43-46 PostScriptum ~ pfleget.] fünfzeilig nach links auf den Rand vorgezogen, unterhalb von 39-41 – 43 PostScriptum] PS. – 44 ho¡Für‰li¡e#] hFür‰ und etc.-Kürzel mit Punkt – 46 lucrum] lucruǦ Kein Antwortschreiben. Kurz nach der Ausstellung des Briefes Nr. 35, der Frau Volkmanns bevorstehende Abreise erwähnt (Z. 86), muß es zu dem peinlichen Eklat im Hause Frau Drosendorfs, der Mutter Frau Volkmanns, gekommen sein, für den Birken sich mit dem Brief Nr. 36 entschuldigt. Da Birken die Hoffnung äußert, Frau Volkmann werde glücklich zu Hause angelangt sein (Z. 3f.), muß sich der Vorfall am 9. oder 10.6.1662 abgespielt haben. Im zweiten Briefteil sucht Birken in Erfahrung zu bringen, ob er sich als mit der Abfassung des zur Fürstenhochzeit geplanten Ballets beauftragt ansehen dürfe oder nicht. Die Adresse lautet: "Dem WohlEdel Ge‰rengen | Fürtre[li¡ und Ho¡gelehrten | Herrn Adamo Volkmann JurisConsulto | dero Ho¡für‰li¡en dur¡leu¡t zu Bran-|denburg ho¡ansehnli¡en Hof-|Raht und LehenProb‰ etc. Mei-|nem großgön‰ig- und | ho¡geehrti‰em Herrn S¡wagern. | Bayreuth." 3-6 Seiner Excellenz ~ üm verzeihung zubitten habe.] S. o. – 6 in antung] 'beim strafenden Reagieren'. – 7 mocquerien] 'Anzüglichkeiten', 'Sticheleien'. – 7 modum] 'Maß', 'Verhältnismäßigkeit'. – 8 Patienta laesa fit furor] 'Verletzte Geduld verwandelt sich in Wut'. Birken variiert Publilius Syrus, F 13 (Ed. Friedrich, 1880, S. 43). – 9f. E# geht mir ~ gezupfet wird.] Das Bild soll Birkens Fremdheit in dem Kreis betonen, in dem es zu der Peinlichkeit gekommen war. – 10-13 Wann i¡# da# er‰emahl ~ al# Kläger zuseyn.] Birken stellt es so dar, als habe er aus der Sache mit Haßfurter gelernt, daß das Vertrauen auf den Rechtsweg nichts bringe, und sich deswegen diesmal sogleich – verbal oder handgreiflich? – für

Texte 36 und 37, 1662

785

den ihm zugefügten Schimpf gerächt, wodurch er sich nun berechtigten Vorwürfen der Gastgeberin ausgesetzt sieht. – 15 vor singular] 'für einen Einzelgänger'. – 17 picquirte] 'mokant anredete'. – 18 exprobratio mali domestici] 'das Vorhalten meines häuslichen Übels'. Einer der Teilnehmer an dem Gastmahl (s. Z. 19-21, 23f.) hatte die Taktlosigkeit besessen, es zur Sprache zu bringen. – 19 in priori conjugio] 'in der früheren Ehe' (Frau von Birkens mit Johann Mülegk, der ja mit der Gastgeberin verwandt gewesen war). – 19 den exprobranten] 'den, der die anzüglichen Reden führte'. – 21f. quod ab alio ~ non alij] 'Was dir nicht von einem anderen widerfährt, das füge auch du keinem anderem zu'. Birken variiert Tob 4.16 bzw. Mt 7.12 und Lk 6.31. – 24-29 E# s¡reibet ~ au#arbeiten könde.] Birken bezieht sich auf Caspar von Liliens Schreiben vom 10.6.1662 (PBlO.C.203.1), das er am Tag der Ausstellung des Briefes Nr. 36 erhalten hatte und in dem es heißt: Seiner Ho¡Für‰li¡en Dur¡leu¡t Meinem gnedig‰en Herren, habe i¡, die von Herrn Ho[Rath Doctor Vol¿man mir zu ge‰ellete Ballet#-Invention unterthänig‰ fürgetragen, wel¡e Jhr au¡ selbige haben gefallen laßen undt ‰elle da# übrige in Meine# Ho¡geehrten Herren belieben, | ob er ›¡ hierunter ferner bemühen wolle. Zur Bitte um – im erhofften positiven Fall – baldige Rücksendung des Entwurfs s. Brief Nr. 34, Z. 4148, und den zugehörigen Kommentar. – 29-33 J¡ habe diese müh ~ na¡ gethaner Arbeit.] Rekurs auf Brief Nr. 35, Z. 81-83. Birken hoffte mit seinen poetischen Leistungen den Erlaß der Sondersteuer zu verdienen. – 32f. hoc lucro ~ apponam.] 'werde ich das als Gewinn ansehen und zu den Wohltaten Eurer wohledlen Excellenz hinzurechnen'. – 33 naturali ordine] 'ordnungsgemäß'. – 43-46 PostScriptum ~ pfleget.] Ob es zu einem diesem Angebot entsprechenden Auftrag an Jacob von Sandrart gekommen ist, läßt sich nicht feststellen. – 45f. J¡ will aber ~ zusehen pfleget.] Birken will, wohl um die Chancen auf kompensatorischen Erlaß der Sondersteuer nicht zu beschädigen, den Eindruck vermeiden, er spekuliere auf Honorierung.

Text 37: PBlO.C.369.11 – Doppelblatt 157 x 192; S: 12 (Ar), 24 (Ar); 27 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Herr doctor Volkmann; Z: XLVIII/1662 ; P: 19.6.1662; R: 19.6.1662 1 Titulus] Tit. – 1 solitus] sol. – 1 solitus] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 6 praesto – 6 praestare – 8 observiret – 19 praesentibus – 23f. resolution – 4 huius] mit -us-Kürzel; ebenso 19f. praesentibus – 4 dien‰li¡er] dien‰ und etc.-Kürzel mit Punkt – 5 Mein] M. (ebenso 11, 23) – 5 ho¡geehrter] h. (ebenso 23) – 5 herr] hr. (ebenso 11, 23) – 6 enim] n. – 6 der] Kürzel; ebenso 19, 22 – 7 derge‰alt] mit der-Kürzel; ebenso 12 oder – 12 derglei¡en – 12 anderweit – 17 sonder – 29 widerwertigkeit – 9 Gulden] ᣂ (ebenso 11) – 10 immaßen] im Ǧ aßen (ebenso 15 recommendiren – 21 au[zukommen) – 11 ho¡geehrter] ho¡g. (ebenso 32 ho¡geehrten) – 11 S¡wager] S¡w. – 14 Seiner] S. (ebenso 17 Seine) – 14 für‰li¡en] f.

786

Briefwechsel Birken – Volkmann

– 14 dur¡leu¡t] dhl. (ebenso 17, 22) – 16 herrn (2x)] h und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 18, 19; ebenso 21 herr – 16 doctor] d. (ebenso 18) – 16 der] d überschrieben – 17 für‰li¡e] f und etc.-Kürzel mit Punkt; ___ ebenso 22 für‰li¡en – 17 gnädig‰] gd‰ – 19 Dieße#] davor größerer Abstand in der Zeile; ebenso vor 30 Wolte – 19f. praesentibus] mit prae-Kürzel – 20 einmühtig] links auf dem Rand vorgesetzt; Einfügungsstriche oben und unten – 22 Seiner] Sr. – 24 Fran¿Rei¡] Fran¿R. – 26 no¡ zur] keine Worttrennung – 27 ö‰errei¡is¡en] ö‰err. – 32 herrn] hrn. – 35f. Bayereuth ~ 1662.] nach links auf den Rand vorgezogen, zwischen 32 und 33 – 35 Bayereuth] Bayer. – 36 Junii] Jun. – 36 Anno] Ao. – 37 Meine ~ grüßen.] dreizeilig oberhalb von und gegenüber 33f. Volkmann antwortet auf die Schreiben Nr. 35 und Nr. 36. Mit dem Brief Nr. 37 kam Birkens BallettEntwurf zu ihm zurück, der Volkmann mit dem Schreiben Nr. 34 (s. dort zu Z. 41-48) zugestellt worden war. Der Brief Nr. 37 ist in zwei Ansätzen, vor und nach einer Besprechung im Kollegium der markgräflichen Hofräte, geschrieben worden: Z. 1-19: 19-37. Die Adresse lautet: "Dem WolEdlen, Ge‰rengen und ho¡gelehrten | herrn Sigmundt von Bir¿en, JurisConsulto Comiti | Palatino et Historiographo Caesareo etc. | Meinem großgün‰igen und ho¡geehrten | herrn S¡wagern." ` ~ 4 Deßselben beede ~ antwort] S. o. – 5f. daß Mein ~ queo.] Reaktion auf Brief Nr. 35, Z. 5-11. – 6 Quum queo.] 'Wenn nämlich geringfügig ist, was ich leiste, so ist es gerade das, was ich leisten kann'. – 6-8 daß der einige ~ einnehmen solte.] Reaktion auf Brief Nr. 35, Z. 13f. – 8-12 Wie i¡ dann ~ soll e# no¡ zahlen] Reaktion auf Brief Nr. 35, Z. 11-13, 14-17. Daß Volkmann hier (Z. 8 und Z. 11) geringere Beträge nennt als Birken im Brief Nr. 35, Z. 11 und Z. 15, hat mit dem unterschiedlichen Guldenwert in Nürnberg und in der Markgrafschaft zu tun; s. zu Brief Nr. 6. Z- 17-23. – 12f. oder i¡ will ~ eingeden¿ verbleiben.] Wohl so zu verstehen, daß Volkmann den Fehlbetrag selbst ersetzen und sich an Haßfurter anderweit schadlos halten will. – 14-19 Den Balletsentwur[ ~ von der sa¡ reden.] Ende des ersten Briefteils. Reaktion auf Briefe Nr. 35, Z. 20-30; Nr. 36, Z. 24-29. – 19-25 Dieße# i‰ nun ~ dahin ge‰ellet wirdt.] Weiterbehandlung des Ballett-Themas nach der Besprechung mit dem Kanzler und einigen Hofräten. Bestätigung von Befürchtungen hinsichtlich der Aufführbarkeit dessen, was Birkens Entwurf erkennen ließ, die dieser selbst im Brief Nr. 35, Z. 27f., schon angedeutet hatte. – 21 ko‰bar] 'kostspielig'. – 21 mit den S¡auplä”en] 'mit den Bühnenarrangements'. – 22f. Jndeßen ~ den entwur[ widerum hierbey] S. o.; Reaktion auf Brief Nr. 36, Z. 27-29. – 23f. ‰ehet hierne¡‰ die resolution zuerfahren] 'und wird demnächst die endgültige Entscheidung mitgeteilt'. Birken blieb also in derselben Unsicherheit wie nach dem Empfang des Briefes Caspar von Liliens; s. zu Brief Nr. 36, Z. 24-29. – 24f. Wie i¡ vernehme ~ dahin ge‰ellet wirdt.] Der von Birken vorgelegte Entwurf hatte diese Thematik nicht enthalten. Es ist die des später ausgearbeiteten Werkes BALLET | der | Natur [...]. Daß es sich um eine Idee des Tanzmeisters handelt, die Birken dann später aufgriff, geht auch aus dem Brief Christian von Ryssels an Birken vom 23.9.1662 hervor, der zum Schreiben Nr. 50 mitgeteilt wird. Volkmanns Formulierung in Z. 25 deutet auf eine zur Zeit des Briefes Nr. 37 eher vage Idee. – 26 Jnglei¡en ~ vorhanden

Texte 37 und 38, 1662

787

sein.] Reaktion auf Brief Nr. 36, Z. 43-46. – 27f. Mit dem 1. Bu¡ ~ ni¡t unterlaßen.] Reaktion auf Brief Nr. 35, Z. 70-78. – 29f. Waß in dem le”ten ~ ge‰i[tet worden sein.] Reaktion auf Brief Nr. 36, Z. 3-24.

Text 38: PBlO.C.24.37.21 – Doppelblatt 161 x 202; S: 24 (Ar), 105 (Ar); 106 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Volkmanns Registrierung Bv: A: – ; Z: – ; P: 22.6.1662; R: – 4 Seiner] nach links auf den Rand vorgezogen – 4 Seiner] Sr. (ebenso 35) – 4 Excellenz] teilweise lateinische Schreibung – 4 excipire] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 8 postscripto – 10 Gehasi – 13 praesentiren – 15, 18 praesentirt – 20 grande – 25 Contrefaict – 27 Ministris – 28 Componisten – 30 resolution – 32 lectissimis charissimis – 43 oration – 4 dien‰li¡er] dien‰l. – 7 Gulden] ᣂ (ebenso 10) – 8 Ho¡geEhrter] Ho¡geE. (ebenso 9) – 8 Herr] H. (ebenso 26; ebenso 32 Herrn) – 9 Herr] H und etc.Kürzel mit Punkt; ebenso 37 Herrn – 12 dien‰li¡] dien‰ und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 43; ebenso 33 dien‰li¡em – 12 Seine] S. – 12 Excellenz] Excell. (teilweise lateinische Schreibung); ebenso 35 – 14 au#gefärtigt] ev. au# gefärtigt – 14f. Ho¡Für‰li¡en] Ho¡Für‰ und etc.-Kürzel mit Punkt – 16 gnädig‰en] ___ gnsten – 17 Franzö›s¡en] Franz und etc.-Kürzel mit Punkt – 17 der] Kürzel – 20f. herau#kommen] herau#kom Ǧ en (ev. herau# kommen) – 22 1.)] ᣜ 1. (ebenso 22 2.) (oberhalb der Zeile) – 23 3.) – 24 4.) – 25 5.) – 22 der (1. Position)] durch Überschreibung aus die – 23 etc.] Kürzel mit Punkt; ebenso 25 – 23 Wa‹ergöttinnen] ev. Wa‹er göttinnen – 25 und (1.Position)] u. – 26 Jhre] Jhr. – 26 Für‰li¡e] F‰ und etc.Kürzel mit Punkt – 26 Herzog] Herz. – 27 Für‰li¡en] Für‰l. – 27 Adeligen] Adel und etc.-Kürzel mit Punkt ___ ___ – 30 gnädig‰er] gnstr – 31 unterthänig‰] unterthst– 32 ho¡geEhrten] ho¡geE. – 36 großgün‰ig] großg und etc.-Kürzel mit Punkt – 40 SVBirkenCP] danach manu-propria-Schnörkel – 41f. Nürnberg ~ 1662.] nach links auf den Rand vorgezogen, gegenüber 38f. – 41 Nürnberg] Nürnb. – 41 den] d. – 41 Junii] Jun. – 42 Anno] Ao. – 43f. danke ~ kommen.] dreizeilig auf dem Seitenfuß, vom linken Rand bis zur Seitenmitte, gegenüber und unterhalb von 40 – 43 doctor] dr. Birken reagiert unmittelbar auf den Brief Nr. 37, der seinen Ballett-Entwurf zurückgebracht hatte. Die Passagen Z. 16-20, 22-28 und 29-32 sind links auf dem Rand durch senkrechte doppelte Anstreichungen markiert. Die Adresse lautet: "Dem WohlEdel Ge‰rengen Für-|tre[li¡ und Ho¡gelehrten herrn | Adamo Volkmann JurisConsulto und dero | HochFür‰li¡er dur¡leu¡t zu Brandenburg | ho¡ansehnli¡em HofRaht und | Lehen Prob‰en etc. Meinem | insonder# großgön‰ig und | ho¡geEhrti‰en Herrn S¡wager. | Bayreuth." 4 Seiner ~ wohlgeworden:] S. o. – 4-6 excipire ~ erkennend.] Reaktion auf Brief Nr. 37, Z. 5f. – 4 excipire] 'ich verwahre mich', 'ich protestiere'. – 5 extenuation] 'Verkleinerung'. – 5 sol¡e] Zurückbezogen nicht auf "Großgün‰e", sondern auf "extenuation". – 6f. Wegen de# ducaten# ~ vertreiben la‹en.] Reaktion auf Brief Nr. 37, Z. 6-8. – 7-9 J¡ hätte e#, glei¡wie au¡ ~ anregung gethan.] Dieses Postscriptum muß in dem verlorenen Brief enthalten gewesen sein, den Frau Volkmann mit nach Nürnberg gebracht und auf den

788

Briefwechsel Birken – Volkmann

Birken mit dem Schreiben Nr. 35 geantwortet hatte. – 9-11 Bitte au¡ no¡mal# ~ darzu haben.] Reaktion auf Brief Nr. 37, Z. 11-13; Rekurs auf Brief Nr. 35, Z. 14-17. – 10f. der gei”ige Gehasi ~ darzu haben.] Anspielung auf 2 Kön 5. – 12-15 den Ballets-Entwur[ belangend, ~ praesentirt wird.] Reaktion auf Brief Nr. 37, Z. 14-25. Die Hochzeit fand am 19./29.10.1662 in Dresden statt; s. Theatrum Europaeum. Bd. 9 (1672), S. 541. – 13 praesentiren] 'zur Aufführung bringen'. – 15-18 Wolte man aber ~ au#gedru¿t würde:] Dieser Vorschlag Birkens, die junge Markgräfin bei ihrem Einzug in Bayreuth mit einer reduzierten Gestalt des ursprünglichen Ballettentwurfs, einem "danzspiel" zu erfreuen, darf als die Keimzelle der später vollzogenen Zweiteilung betrachtet werden, welche das Singspiel/ | betitelt | SOPHJA: [...] und das BALLET | der | Natur [...] hervorbrachte. Zu diesen Werken s. Silber, 2002, S. 347-423. Wenn in den folgenden Briefen vom 'Ballett' die Rede ist, ist aber immer noch das spätere 'Singspiel' gemeint. Das BALLET der Natur [...] ist kein ursprünglicher Bestandteil des Birkenschen Konzepts, sondern die Umsetzung einer Idee des französischen Tanzmeisters; s. zu Brief Nr. 50. – 18f. wie i¡ dann ein#mal# ~ vor‰ellig ma¡te.] Um welches der in den fünfziger Jahren von Birken zur Aufführung gebrachten Stücke es sich handelt, hat sich nicht feststellen lassen. – 20 eine einige Fronte de# S¡aupla”e#] 'ein einziges Kulissenarrangement'; vgl. 28f.; s. zu Brief Nr. 37, Z. 19-25. – 20f. Würde zule”t ~ herau#kommen.] Genauso ist später das BALLET | der | Natur [...] angelegt. – 20 grande Ballet] Korrekt wäre "grand Ballet". – 21-25 Man könde au¡ ~ Vatter Pegni” etc.] Die fünf hier aufgeführten Teilszenen des Entwurfs sind nicht etwa diejenigen, die man bei der Reduzierung "davonla‹en" (Z. 21), sondern diejenigen, die man "herau#nehmen" (ebd.) und zur Aufführung bringen könnte. Alle fünf sind Bestandteile des später ausgearbeiteten Singspiels: Die erste kehrt wieder im vierten und fünften Auftritt und dem Chorlied der ersten Handlung, die zweite im dritten Auftritt, die dritte im vierten und fünften Auftritt der zweiten Handlung. Die vierte der hier aufgeführten Szenen wird später als zweiter Auftritt der dritten Handlung des Singspiels ausgeführt, die fünfte kehrt wieder im fünften Auftritt und im Schlußchor der dritten Handlung. – 25-28 Zu Wol[enbüttel ~ und danzen:] S. Anton Ulrich. Herzog zu Braunschweig und Lüneburg. Werke. Historisch-Kritische Ausgabe. Bd. I. 1 (1982), S. X-XIII. – 29-31 i¡ erwarte ~ aufzudienen.] Reaktion auf Brief Nr. 37, Z. 23f. – 43f. danke dien‰li¡ ~ kommen.] Bestätigung der Rücksendung des Ballett-Entwurfs. Bei der dem Brief Nr. 38 beigefügten, soeben gedruckten "oration" handelt es sich um die 1662 in Nürnberg erschienene Rede SPECULUM | VERI AC BONI JCti, | CON-|SILIARII, ATQUE | POLITICI, | ex | Praeceptis & documentis Sanctissimis [...] perpolitum, | ORATIONE PANEGYRICO-|PARÆNETICA, | habitâ [...], die Tobias Oelhafen von Schölnbach anläßlich der Promotion seines gleichnamigen Sohnes am 23.4.1662 an der Universität Altdorf gehalten hatte. Birken hat zum Druck dieser Rede zwei lateinische Gedichte beigesteuert; s. Stauffer, 2007, S. 341f.

Text 39, 1662

789

Text 39: PBlO.C.24.37.22 – Doppelblatt 160 x 203; S: 25 (Ar), 107 (Ar); 108 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Volkmanns Registrierung Bv: A: – ; Z: – ; P: 19.7.1662; R: – 4 Seiner] Sr. (ebenso 39) – 4 Excellenz] Excell. (teilweise lateinische Schreibung) – 5 dien‰li¡] dien‰ und 2

1

etc.-Kürzel mit Punkt – 6 übernommene mühwaltung] mühwaltung übernommene – 6 übernommene] übernom Ǧ ene (ebenso 14 unge‰ümm) – 7 insinuiren] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 16 strictum – 16 prosequiren – 16 licuerit per – 17 penetriren – 18 praesentirt – 19 Jnstruction – 19 Comoedien – 22 Nadasti – 22 urgirt – 23 revision – 23 directur – 24 subornirt – 25 confirmation – 25f. discurrirte – 8 wider] mit der-Kürzel; ebenso 13 förderli¡e – 24, 27 (2x) oder – 35 erfolgender – 9 und (2. Position)] u. (ebenso 35, 36) – 10 widerwärtige] erstes w überschrieben – 10 de#] e nachträglich verdeutlicht – 12 der] ____ Kürzel – 13 gnädig‰en] gnsten – 13 großgün‰igen] gg und doppeltes etc.-Kürzel mit Punkt – 15 hätten] tt überschrieben – 15 etwa#] mit wa#-Kürzel – 15 hätte] tte überschrieben; ursprüngliche -en-Schlaufe ungetilgt – 16 quantum] mit -um-Kürzel – 16 etc.] Kürzel mit Punkt – 17 Seine] S. – 17 Ho¡Für‰li¡e] HF. – 17 dur¡leu¡t] dur¡l. – 20 Für‰li¡en] Für‰ und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 20; ebenso 28 Für‰li¡ – 19 Churfür‰li¡en] Churf. – 19 dur¡leu¡t] dur¡ und etc.-Kürzel mit Punkt – 22 herrn] h und etc.Kürzel mit Punkt; ebenso 26 – 22 Grafen] Gr. – 23 Oe‰errei¡is¡en] Oe‰er und etc.-Kürzel mit Punkt – 24 Herrn] H und etc.-Kürzel mit Punkt und hochgesetztem n – 25 Obri‰en] Obr. – 26 Churbrandenburgis¡en] Churbrandenb und etc.-Kürzel mit Punkt – 28 Brandenburgis¡en] Brandeb und etc.-Kürzel mit Punkt – 31 in] i überschrieben – 31f. großgün‰ige] gg und etc.-Kürzel mit Punkt – 32 handbrieflein#] handbrief und etc.-Kürzel mit Punkt – 33 Herrn] H. und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 24 Herr – 33 doctor] dr. – 33 HofRaht] HofR und doppeltes etc.-Kürzel mit Punkt – 33 seeligen] seel. – 34 Herren] Hh. – 34 dien‰freundli¡en] dien‰fr und etc.-Kürzel mit Punkt – 37 Herrn] H. – 37 Göttli¡er] Göttl. – 39 Excellenz] teilweise lateinische Schreibung – 40 großgün‰ig] großg und etc.-Kürzel mit Punkt – 44 SVBirkenCP.] vor dem Punkt manu-propria-Schnörkel – 45f. Nürnberg ~1662.] nach links auf den Rand vorgezogen; gegenüber 42f. – 45 Nürnberg] Nürnb. – 45 den] d. – 45 Julii] Jul. – 46 Anno.] Ao. Birken antwortet verspätet auf ein nicht erhaltenes Schreiben Volkmanns, das ihn am 9. oder 10.7. 1662 erreicht haben muß. Volkmann hatte auf einen ebenfalls nicht erhaltenen Brief Birkens reagiert, der erste Szenen, wohl die erste Handlung, des später gedruckten Balletts zu ihm begleitet hatte. Daß es ein solches späteres Schreiben Birkens gegeben haben muß, ist dadurch erwiesen, daß die Formulierung "N䡉en# übersende i¡ den andren Ballets-bogen" (Z. 35f.) voraussetzt, ein erster Bogen sei bereits übersandt worden. Das aber kann nicht in dem Brief Nr. 38 geschehen sein. Das nicht erhaltene Schreiben Birkens muß Ende Juni / Anfang Juli 1662 ausgelaufen sein. Die Adresse des Briefes Nr. 39 lautet: "Dem WohlEdel Ge‰rengen | Fürtre[li¡ und Ho¡gelehrten | Herrn Adamo Volkmann | JurisConsulto, der Ho¡für‰li¡en Dur¡leu¡t zu | Brandenburg ho¡ansehnli¡en | HofRaht und Lehenprob‰ etc. | Meinem großgün‰ig Ho¡ge-|Ehrti‰en Herrn S¡wager. | Bayreuth."

Briefwechsel Birken – Volkmann

790

4f. Seiner ~ verkürzet] S. o. – 5-7 wiedaß ~ zu insinuiren] In dem nicht erhaltenen Schreiben, auf das Birken antwortet, hatte Volkmann berichtet, er habe einen Auszug aus einem Brief Birkens zur Förderung des Ballett-Projekts verwendet. Es könnte sich um eine Passage aus dem Brief Nr. 38, etwa Z. 1229, gehandelt haben oder aber um eine aus dem nicht erhaltenen späteren Schreiben Birkens; s. o. – 7 zu insinuiren] 'ins Spiel zu bringen', 'vorzulegen'. – 7f. An selbigem ~ au#gese”et:] Abermals ein Hinweis darauf, daß dem Schreiben Nr. 38 ein weiterer Brief Birkens an Volkmann gefolgt war: Die Wendung "die 2 folgende Entreen" setzt Vorliegen vorhergehender bei Volkmann voraus. Als "Entreen" sind im BALLET | der | Natur [...] die einzelnen Szenen bezeichnet. – 8 au#gese”et] 'freigehalten'. – 9f. indeme eben von Wien ~ zuglei¡ ankamen] Keines dieser Schreiben, die allesamt am 16.7.1662 eingetroffen sein müssen, ist im Nachlaß Birkens erhalten. – 10-16 imma‹en da# le”ere ~ per otium etc.] Zu den Streitigkeiten mit dem Creußener Fischmeister Koser s. Briefe Nr. 21, Z. 31-42, sowie Nr. 25, Z. 33-42, und Nr. 26, Z. 4-10, und die zugehörigen Kommentare. Koser hatte inzwischen eine Gegendarstellung, eine "Duplicam", in Reaktion auf Birkens mit dem Brief Nr. 26, Z. 4-10, versandte "ableinung#S¡ri[t" eingereicht; sie war Birken mit dem in Z. 10 erwähnten Schreiben aus Creußen zugestellt worden. – 13f. üm großgün‰igen Vorspru¡ anbey] Einflußnahme Volkmanns ist gemeint. – 14 sein Concipi‰] 'sein Ghostwriter'; im Brief Nr. 41, Z. 16, wird der Name genannt. – 15 mit bes¡impfung der Ver‰orbenen] Koser muß seine Klage mit angeblichem Fehlverhalten Simon Görings begründet haben. – 16 nun aber ~ per otium etc.] 'Nun aber werde ich nach dem Buchstaben des Gesetzes vorgehen, soweit es meine Zeit zuläßt.' – 16-18 Mö¡te wüns¡en ~ mit praesentirt würde?] In dem nicht erhaltenen Brief hatte Volkmann berichtet, daß der Markgraf das von Birken vorgelegte "Ballet-project", den Entwurf des späteren Singspiels, mit nach Dresden genommen hatte. Da Volkmann den von Birken überschickten Ballett-Entwurf mit dem Brief Nr. 37 nach Nürnberg zurückgesandt hatte, handelte es sich bei dem vom Markgrafen mitgenommenen Text entweder um eine Abschrift oder – eher – um den in Z. 6f. erwähnten "Extract". Daß der Markgraf den Entwurf mitgenommen hatte, läßt sich damit erklären, daß die Überlegungen Birkens und seiner Bayreuther Förderer zunächst ja einen Beitrag zu den Festlichkeiten im Sinn hatten, die in Dresden veranstaltet wurden. Der Markgraf muß auch – ev. als Abschrift – den von Birken mit dem nicht erhaltenen Brief von Ende Juni / Anfang Juli (s. o.) überschickten ersten Bogen des Manuskriptes mitgenommen haben, s. zu Brief Nr. 45, Z. 6-10, 7f. – 17 penetriren] 'in Erfahrung bringen'. – 18-20 J¡ habe aber ~ verdrängt seyn.] Zur Folge der Veranstaltungen anläßlich der Hochzeitsfeierlichkeiten in Dresden s. Theatrum Europaeum. Bd. 9, 1672, S. 542. – 21-23 Die Hungaris¡e Chronik ~ unter die hand nehmen muß.] S. Briefe Nr. 25, Z. 24-28; Nr. 27, Z. 16-18, und die zugehörigen Kommentare. Am 15.7.1662 hatte Birken einen Brief des Grafen Nádasdy erhalten (PBlO.C.235.2), der am 16.7. 1662 nc in Preßburg ausgestellt worden war, und in dem es heißt: Sonder# vilgeehrter Herr, Wir haben ßeinen ßein angenembe# s¡reiben sambt dem eins¡lu# re¡t erhalten, undt selbigen ableßen laßen, seindt zuefriden, daß der Herr, damit alßo forthfahre, und die vbrigen au¡ ehe‰e#

Texte 39 und 40, 1662

791

vollende, undt glei¡ den Endter zuem Drukhen hinumbgebe, zu seiner mehrern information den Herrn dabey erinnrende, daß Vnß vor allem der iezt gewöhnli¡e neyere poëtis¡e styllus fürnembli¡ beliewe, wobey ›¡ der Herr eine# sol¡en moderaminis halten wirdt, daß er an die lateinis¡en allusiones nit gebunden seye, sondern derer zuer taits¡en Zierligkhait dienenden ›¡ gebrau¡e, do¡ also daß ex serie hystoriarum nit zu weith ges¡ritten werde, da# vbrige seinen berümbten s¡arf›nigen Jngenio committirent [...]. Zweifellos war dieser Brief der Auslöser für Birkens Mitteilung. – 23-25 Zur revision ~ mit Verlangen warten.] Vgl. Briefe Nr. 32, Z. 6-11; Nr. 35, Z. 54-56. Die inoffizielle Nachricht von der Bestellung Mannagettas hatte Birken durch Gottlieb von Windischgrätz erhalten, in dessen Brief vom 22.6.1662 nc, den er am 20.6.1662 erhalten hatte (WuK. Bd. 9, S. 434f.). Oberster Hofkanzler war damals Johann Joachim Graf von Sinzendorff (s. Amarantes / Herdegen, 1744, S. 124; Zedler. Bd. 37 (1743), Sp. 1720f.). Zu Johann Wilhelm Mannagetta s. Zedler. Bd. 19 (1739), Sp. 851f. – 25-32 Unlang‰ discurrirte ~ gönnen wird.] Es geht um dasjenige Wappen, das im Spiegel der Ehren in der Wappentafel am Ende des vierten Kapitels im ersten Buch (S. 35) links in der unteren Reihe abgedruckt ist. – 26 mit herrn Kir¡mair] Zu Carl Kirchmair von Reichwitz (1608-1670) s. Will. Bd. 2 (1756), S. 286f.; s. zu Brief Nr. 23, Z. 12-14. – 31 Für‰en# Wappenbu¡] S. zu Brief Nr. 16, Z. 27-29. – 32-35 Vor mittheilung ~ mit erfolgender Freude.] In dem nicht erhaltenen Brief, auf den Birken antwortet, hatte Volkmann diese Leichpredigt mitgeschickt: J. A. | Der Erhi”ten Bru‰ | Sü‹e Labung#-Lu‰. | Au# dem 42. Psalm vers. 1. 2. | Bey Chri‰li¡-Ansehli¡- und Vol¿rei¡er | Begräbnüß | De# | Edlen/ Ve‰- und Ho¡gelarten | H. ANDREÆ S¡wal-|ben#/ | I. U. D. Für‰l. Brandenb. Geheimen- und | Hof-Raht# zu Bayreuth/ | Wel¡er den 4. Januarij diese# 1662. Jahr#/ Morgen# | umb 1. Viertel na¡ 3. Uhr/ san[t und seelig von GOtt abgefordert/ | und in# ewige Freuden-Leben verse”et worden/ seine# Al-|ter# 38. Jahr/ 22. Wo¡en/ 1. Tag/ we-|niger 843. Stunden. | Worauf de‹en Lei¡nam/ Donner#tag# den 9. ejusdem, | mit Chri‰gebürli¡en Solennitäten/ er‰li¡ in die Pfarrkir¡en gebra¡t/ | und/ na¡ der daselb‰ gehaltener Lei¡-Predigt/ auf den Gotte#-|A¿er zur Erden be‰attet worden. | Auf Begehren erkläret und in Dru¿ gegeben | von | JOHANNE ROSA, Mitdienern am Wort | daselb‰. | BAYREUTH/ | Gedru¿t bey Johann Gebhardt/ Anno Chri‰i 1662. Birken und Volkmann haben jeweils ein Epicedium zu dieser Nachrufschrift beigetragen; s. Stauffer, 2007, S. 330; s. auch WuK. Bd. 5, S. 196f., 730. – 35f. N䡉en# übersende i¡ den andren Ballets-bogen] S. zu Z. 5-7.

Text 40: PBlO.C.369.12 – Doppelblatt 170 x 204; S: 13 (Ar), 28 (Ar); 29 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Herr doctor Volkmann; Z: LXIV/1662; P: 31.7.1662; R: 31.7.1662 1 Titulus] Tit. – 1 solitus] sol. (ebenso 1 solita) – 1 solitus] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 1 solita – 15 simpliciter – 18 demonstrationis – 23 satisfaciunt – 27 nostro – 27 subministrata – 28 agnoscam – 28 agnosco – 29 consensuros spero – 29 allusionum vestrorum – 29f. Serenissimi – 30

792

Briefwechsel Birken – Volkmann

___ nostri – 30 transmitto – 1 debitaq´ ue] mit -que-Kürzel – 2 oblatione] oblaoe – 3 großgün‰iger] großg und etc.-Kürzel mit Punkt – 3 herr] h und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 21 – 4 Seine] S. (ebenso 5) – 4 für‰li¡e] f und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 5 – 4 dur¡leu¡t] dhl. (ebenso 5) – 4 widerkommen] widerkomǦ en (ebenso 8 recommendiret – 11 kommet) – 5 gnädig] gn. – 8 Wegen] davor größerer Abstand in der Zeile – 8 ChurBrandenburgis¡en] ChurBrand. – 9 3ten] 3ten . – 12 Tri[t ~ überein.] vierzeilig links auf dem Rand; gegenüber 9f.; keine Einfügungskennzeichnung – 12 überein.] überein – 15 S¡le›s¡en] S¡l. – 15 __ o – 16 Jägerndor[] Jägernd. – 19 hactenus] mit -us-Kürzel – 21 Doctor] simpliciter] simplr – 15 quod] qd D. – 21 Meinem] M. (ebenso 25 Mein) – 22 ho¡geehrten] ho¡g. – 22 herrn] hrn – 22 unbeliebiger] mit -erSchlaufe; ebenso 24 Burgerli¡en – 23 non] oǦ (ebenso 28) – 25 ho¡geehrter] h. – 25 herr] hr. – 25 carmine S¡wager] S¡w. – 26 derglei¡en] mit der-Kürzel – 27 gratulatione ] gratulatione auf der Schreiblinie – 27 in honorem meum] oberhalb der Zeile; Einfügungszeichen in der Zeile " – 27 subministrata] En__ ___ dungs-a überschrieben – 28 tamen] tn. – 29 quo] oq – 29 etiam] et – 29 omnes] oes – 30 aliquot] alioqt – 30 et] & – 30 et favete] kein Wortabstand – 31 Vestro] Vro . – 33f. Bayereuth ~ 1662.] nach links auf den Rand vorgezogen, zwischen 31 und 32 – 33 Bayereuth] Bayer. – 33 Julii] Jul. – 34 Anno] Ao. Volkmann antwortet auf den Brief Nr. 39. Beigefügt waren außer dem Lied Nr. 40a gedruckte, von Birken verfaßte Epigramme auf die Namen des fürstlichen Brautpaares. Das könnten die in den Briefen Nr. 26, Z. 33-36, und Nr. 28, Z. 34-39, bzw. Nr. 29, Z. 63f., mitgeteilten sein, von denen bislang freilich keine Drucke nachgewiesen sind. Beigefügt waren auch ein nicht erhaltener Brief Johann Hieronymus Wurffbains (s. zu Z. 21-25) und eine Wappenbeschreibung (s. zu Z. 8-20). Die Adresse des Briefes Nr. 40 lautet: "Dem Woledlen, Ge‰rengen und | ho¡gelahrten herrn Sigmund von Bir¿en, | JurisConsulto Comiti Palatino et Historiographo Caesareo | Meinem großgün‰igen und ho¡geehrten | herrn S¡wagern. | Jn Nürmberg." 4 Demna¡ ~ ni¡t# zus¡reiben.] Zum Aufenthalt des Markgrafen Christian Ernst in Dresden s. Brief Nr. 39, Z. 16-18. – 5f. dieße# aber ~ u[s¡ub leiden müße.] Die Trauung in der Dresdner Hofkirche fand am 19./29.10.1662 statt; s. Theatrum Europaeum. Bd. 9 (1672), S. 541f. Daher muß zunächst ein Termin Anfang September ac geplant gewesen sein. – 7f. Von deß âs¡mei‰er# ~ na¡sehen.] Reaktion auf Brief Nr. 39, Z. 10-16. Ein von Volkmann bestellter Beobachter hatte ihm nicht berichtet. – 7 waß ergangen] 'Was auf dem Weg gebracht worden ist'. – 8-20 Wegen deß ChurBrandenburgis¡en ~ zu Berlin raht# erholen.] Reaktion auf Brief Nr. 39, Z. 25-32. Volkmann hat seinem Brief auch die Abschrift einer Wappenbeschreibung beigefügt, die "vor wenig Jahren" aus Berlin geliefert worden war. Die von ihr erklärte Wappenabbildung entsprach der des Wappenbuches. Die Beschreibung teilte aber nichts zu dem von Birken problematisierten Bildbestandteil mit. Birkens Vermutung, der für ihn nicht erklärliche Greif müsse der Schlesische Adler sein, wird von Volkmann widerlegt. – 15 quod Regi Bohemiae competit] 'Weil es zur Römischen Krone gehört'. – 18 veluti demonstrationis gratiâ] 'dies zur Erklärung'. – 19 Sed haec hactenus.] 'Soviel hiervon'. – 21-25 Waß herr Doctor Wur[bein ~ Burgerli¡en Mitleiden# bedin-

Texte 40 und 40a, 1662

793

gen.] Volkmann leitete mit dem Schreiben Nr. 40 auch einen Brief des Advokaten Wurffbain aus Wunsiedel weiter, das sich nicht in Birkens Archiv erhalten hat. Zu der Angelegenheit, um die es geht, s. Brief Nr. 69, Z. 29-39, im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau und die zugehörigen Kommentierung. – 23 Rationes ~ satisfaciunt] 'Wurffbains Überlegungen sagen mir nicht völlig zu'. – 23f. weiln wann glei¡ unß die | Städte in einig hypothec verwilligen] Mangels Kontextes schwer verständlich. Vielleicht meint Volkmann, daß selbst die Stadt Bayreuth, als Hauptstadt der Markgrafschaft, oder der markgräfliche Hof bei der Aufnahme einer Hypothek in einer anderen Stadt die Armenabgabe leisten muß. Wurffbain hätte dann die Notwendigkeit einer solchen Zahlung durch Frau von Birken für den Wunsiedler Acker bestritten (s. zu Z. 24). Eventuell verweist die Formulierung "die Städte" aber darauf, daß, da die Forderung aus der Zeit stammte, in welcher Frau von Birken – damals noch Frau Mülegk – in Bayreuth lebte, auch dort Ansprüche geltend gemacht werden konnten. – 24 ihre gere¡tsame deß Burgerli¡en Mitleiden#] Falls es zum Verkauf des verpfändeten Ackers kam, würde von der Stadt / den Städten vor der Auszahlung des Erlöses an die Gläubiger ein Anteil für die städtische Armenpflege einbehalten werden. – 25f. Mein ho¡geehrter herr ~ s¡li¡ten mö¡te.] Vgl. Brief Nr. 33, Z. 30f. Volkmann war der Meinung – und gab es Birken zu verstehen –, er solle seine Frau ihre Geldgeschäfte selber regeln lassen. – 27-32 Pro carmine gratulatione ~ Vestro] 'Für das unserem Drucker zur Verfügung gestellte Gratulationsgedicht zu meinen Ehren sage ich schuldigen Dank. Und obwohl ich die Lobsprüche nicht akzeptiere, so doch den für meine Gesundheit glühenden Wunsch, dem hoffentlich alle Gutgesinnten leicht zustimmen können. Von diesem Gedicht und von Euren Anspielungen auf den Namen unseres durchleuchtigen Fürsten übersende ich hier einige Exemplare. Lebt wohl und seid wohlgeneigt Eurem'.

Text 40a: Auf 1662 datierter Separatdruck; Doppelblatt, Halbfolio 1 ES] E als verzierte Initiale den Versen 1-4 vorgesetzt – 34 Themi#] Theim# – 53 beysammen] beysam Ǧ en – 67 gesund- und] gesund-und Daß dieses Volkmann von Johann Gebhard gewidmete Lied von Birken verfaßt worden ist, bezeugt außer den Briefen Nr. 40, Z. 27-29, und Nr. 41, Z. 40-44, seine Aufnahme in die handschriftliche sammlung S. v. B. Birken-Wälder (PBlO.B.3.1.1), 169r-170v, als Text CCXXXII. Wann genau es geschrieben worden ist, läßt sich mangels Kontextes nicht ermitteln. In der Sammlung geht ihm vorauf ein ebenfalls 1662 bei Gebhard gedrucktes, ebenfalls in Gebhards Auftrag geschriebenes Gratulationsgedicht zur Ernennung Caspar von Liliens (zu ihm s. Zedler. Bd. 17 (1738), Sp. 1206-1209) zum Generalsuperintendenten des Fürstentums (ebd. CCXXXI, 168r-169r). Diese Ernennung und Volkmanns Aufnahme in den Kreis der Geheimen Hofräte, das engste Beraterkollegium des Markgrafen, die den Anlaß für die beiden Gedichte gegeben haben, stehen natürlich im Zusammenhang mit dem im

794

Briefwechsel Birken – Volkmann

Herbst 1661 erfolgten Herrschaftsantritt des Markgrafen Christian Ernst. Sowohl Stauffers (2007) Behauptung, Birkens Gedicht für Adam Volkmann sei "offenbar ohne bestimmten Anlaß" verfaßt worden (S. 345), als auch die Mitteilung, Caspar von Lilien sei am 10.10.1662 zum Generalsuperintendenten ernannt worden (S. 363), sind zu korrigieren. Wann und wie – bei einem seiner Besuche in Nürnberg oder schriftlich – Gebhard die beiden Gedichte bei Birken bestellt hat, wissen wir nicht, auch nicht, wann die beiden Ernennungen erfolgt sind. Daß Birken erst im Brief Nr. 41, also Ende Juli, Volkmann als Geheimen Hofrat anredet und danach, soweit Adressen vorhanden sind, immer, Mitte Juli in Brief Nr. 39 aber noch nicht, spricht dafür, daß zumindest die Ernennung Volkmanns erst Mitte 1662 erfolgt und das Gedicht Nr. 40a erst kurz vor dem Druck entstanden ist. Daß Volkmann schon das Manuskript vorgelegen haben sollte, ist unwahrscheinlich. Die Manuskriptfassung ist überschrieben: Ehren-Lob, | Herrn Adam Volkmann, | Für‰li¡ Brandenburgis¡ | Culmba¡is¡en geheimen HofRaht und Lehen Prob‰en. In der Manuskriptfassung fehlt die Schlußmarkierung ENDE. Sonst gibt es, von Unterschieden der Orthographie und Interpunktion abgesehen, nur geringfügige Abweichungen der Druckfassung vom Manuskript: 25 da von] davon – 29 au#dru¿en] au#drü¿en – 42 Ora¿el] Orakel –. Zum Gedicht Nr. 40a s. Stauffer, 2007, S. 344-346. Kröll, 1970, hat das Gedicht in nicht fehlerfreier Wiedergabe nach dem Druck mitgeteilt: S. 299f. T8f. Geheim-|den- Hof-Raht] S. o. – 5 Titan] Name des Sonnengottes Helios, eines Titanensohnes; s. Der kleine Pauly. Bd. 2 (1967), S. 999-1002; bes. 1001. – 13-16 die Sonn' erleu¡tet sein Ge›¡t/ ~ nit s¡eu/ zu s¡auen in da# Lie¡t.] Das in der Emblematik geläufige (s. Henkel / Schöne, 1996, Sp. 764, 773-775, 778f.) Bild des Adlers, der durch den Blick in die Sonne seine Überlegenheit erweist oder gewinnt, erscheint bei Birken häufig für den Künstler und Gelehrten. – 17-20 Ver‰and/ die Stü”e eine# Staat#/ ~ die Wi”e eine# klugen Rath#.] Anspielung auf den Anlaß, zu dem das Gedicht geschrieben wurde. – 2124 Vor hohe Faro#-Fa¿el Thürne ~ au# der Latern dem Gei‰-Gehirne.] Der berühmte Leuchtturm auf der Insel Pharos vor Alexandria (s. Der kleine Pauly. Bd. 4 (1972), Sp. 716) galt als eines der sieben Weltwunder. Hier bezeichnet der Turm den Fürsten, das Licht in seiner Laterne den weisen Berater.

"dem Gei‰-Gehirne" ist Apposition zu "Latern". – 26 kan i¡ Eu¡ so und so verglei¡en] Rekurs auf das Adlerbild der zweiten, das Leuchtfeuerbild der dritten Strophe. – 29f. Mein dru¿en/ ~ mein Papir/] Der Drucker Gebhard wird als Redeinstanz kenntlich. – 32 daß mi¡ mö¡t Zeuxi# Ruhm beglü¿en] Eine Inferioritätsformel, die den berühmten griechischen Maler Zeuxis (s. Der kleine Pauly. Bd. 5 (1975), Sp. 1527f.) als unerreichbares Vorbild setzt, um mit der Möglichkeit eines solchen Vergleichs aber trotzdem den eigenen Rang zur Geltung zu bringen. – 33-36 J¡ mü‰e bilden/ am Altar ~ die Jhr bedient so man¡e# Jahr.] Ursprünglich eine Titanin und Erdgottheit, ist Themis die Göttin des altgeheiligten Rechts (s. Der kleine Pauly. Bd. 5 (1975), Sp. 676). Hier erscheint sie als allegorische Personifikation des Rechtes in ihrem Tempel und der Jurist Volkmann als ihr Priester. – 37-40 Der Suada Bild ‰eht no¡ darneben: ~ muß Mund und Hand au¡ wider geben.] Die Einführung einer zweiten Gottheit ins Tem-

Texte 40a und 41, 1662

795

pelbild, der allegorischen Personifikation der Beredsamkeit, spielt auf die alte Einheit von Rhetorik und Staatskunst an und dient der Rühmung Volkmanns wegen seiner mündlichen und schriftlichen Beredsamkeit. – 41-48 Jhr Scävola/ Papinian/ ~ bey Eu¡ o[t im Gedä¡tniß fande.] Die Rühmung der genauen Kenntnis der markgräflichen Archive findet sich auch im Lebensabriß in der Volkmann gewidmeten Nachrufschrift, [E4]r, und bei Will. Bd. 4 (1758), S. 137. – 41 Scävola] Gemeint ist wahrscheinlich Publius Mucius Scaevola, Praetor 136 v. Chr., berühmt als Rechtsgelehrter und einer der Begründer des bürgerlichen Rechts; s. Der kleine Pauly. Bd. 3 (1969), Sp. 1442f., 1445. Es gibt noch andere Juristen der Gens Mucia, die den Beinamen Scaevola führten. – 41 Papinian] Gemeint ist Aemilius Papinianus (140-212), berühmter Jurist, den Caracalla hinrichten ließ, weil er sich weigerte, einen Mord zu rechtfertigen. Seine 37 Bücher Quaestiones und 19 Bücher Responsa waren bis zur Zeit Justinians, dessen Rechtscodifizierung ihm viel verdankt, die zentralen Werke der Rechtswissenschaft; s. Der kleine Pauly. Bd. 4 (1972), Sp. 487f. Das Interesse an ihm unter Birkens Zeitgenossen bekundet Andreas Gryphius' Papinian-Drama. – 47 na¡ ledigem gesu¡] 'auf bloße Anfrage hin'. – 49-56 Budäu# Jhr und Alciat! ~ ›e grünen s¡ön auf einem Stammen.] Volkmanns Rühmung als Freund und Förderer der Kunst erfolgt wegen seiner Hilfeleistung bei Birkens Arbeit am Spiegel der Ehren. – 49 Budäu#] Wilhelmus Budaeus / Guillaume Budé (1467-1540), Jurist, einer der bedeutendsten französischen Gelehrten seiner Zeit, u. a. königlicher Bibliothekar, hochverdient um die Förderung vor allem der historischen Wissenschaften; insofern zum Rühmungsanliegen sehr passend ins Spiel gebracht; zu ihm s. Zedler. Bd. 4 (1733), Sp. 1790-1792. – 49 Alciat] Andreas Alciatus / Andrea Alciato (1492-1550), berühmter Jurist (zu ihm s. Zedler. Bd. 1 (1732), Sp. 1059f.). Seine Emblemata (1531) waren von bahnbrechender Wirkung auf bildende Kunst und Literatur der Frühen Neuzeit. – 57-64 A¡/ könden wir erwüns¡en Eu¡/ ~ GOtt la‹ Eu¡ mit Gesundheit prangen!] Deutliche Bezugnahme auf Volkmanns Krankheit.

Text 41: PBlO.C.24.37.23 – Doppelblatt 160 x 203; S: 26 (Ar), 109 (Ar); 110 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Volkmanns Registrierung Bv: A: – ; Z: – ; P: 2.8.1662; R: – 4 Au#] etwas nach links auf den Rand vorgezogen – 4 Seiner] Sr. (ebenso 46) – 4 Excellenz] teilweise lateinische Schreibung – 4 ho¡Für‰li¡e] hFür‰ und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 13 ho¡Für‰li¡en – 5 dien‰li¡en] dien‰ und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 23, 36, 54 dien‰li¡ – 44 dien‰li¡em – 5 großgün‰igen] gg und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 15, 36 großgün‰ig – 19f. großgün‰ige – 6 lucrire] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 7 Medicus – 8 Universität – 8 Rector – 9 revision – 13 praefatione – 17 possessorem – 19 tentiren – 20 inseriren – 21 mundiren – 31 sucessu operis – 33 pro – 34 persuasori – 7 Keyserli¡e] Keys. – 7 Herr] H. (ebenso 16, 54; ebenso 15 Herrn) – 8 Jhrer] Jhr. (ebenso 12) – 8 Maye‰ät] May. – 9 Herrn] H und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 48 – 9 in (2. Position)] durch Über-

Briefwechsel Birken – Volkmann

796

schreibung aus an – 12 ja] undeutlich und unsicher; Feuchtigkeitsschaden – 12 in] oberhalb der Zeile – 13 dur¡leu¡t] dur¡ und etc.-Kürzel mit Punkt – 13 unterthänig] unterth und etc.-Kürzel mit Punkt – 16 De#] davor größerer Abstand in der Zeile; ebenso vor 22 da# – 18 dur¡einander] mit -der-Kürzel; ebenso 31 wieder – 19f. (we#wegen ~ bitte)] dreizeilig links auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der || Zeile í – 19 Seine] S. (ebenso 39) – 19 Excellenz] Exc. – 20 verfügni#] i# undeutlich überschrieben – 20 Capitel] Capp. – 21 zusammen] zusamǦ en – 22 hinzu zuthun] ev. hin zu zu thun – 22 Churbrandenburgis¡e] Churbrandenb und etc.-Kürzel mit Punkt – 22 und] u. – 23 großgün‰ige] großg und etc.-Kürzel mit Punkt – 24 der] Kürzel; ebenso 25 (2x), 38 – 24 5te] 5.te – 25 Numero] N o//. – 25 Bes¡reibung] Bes¡r und etc.Kürzel mit Punkt – 27 ho¡seeligen] ho¡seel. – 27 Marggrafen] Mgr. – 30 übers¡i¿te] ev. über s¡i¿te – 32 Won›dler] Won›dl und doppeltes etc.-Kürzel mit Punkt – 33 S¡midis¡en] S¡mid und doppeltes etc.___ Kürzel mit Punkt – 35 gnädig‰e] gn‰e – 38 an] oberhalb der Zeile – 38 Seine] Se. – 38 ho¡Für‰li¡e] hF. – 38 dur¡leu¡t] dl und doppeltes etc.-Kürzel mit Punkt – 38 der] Kürzel – 38 dru¿se”er] ” überschrieben – 39 Für‰li¡e] F. – 39 dur¡leu¡t] dur¡ und etc.-Kürzel mit Punkt – 43 Meine# ho¡geehrten herrn] Mhh und etc.-Kürzel mit Punkt – 44 S¡wager#] S¡w. – 44 etc.] Kürzel mit Punkt – 44 Frau] Fr. – 46 Excellenz] Excell. (teilweise lateinische Schreibung) – 47 großgün‰ig] grg und etc.-Kürzel mit Punkt – 51 SVBirkenCP.] vor dem Punkt manu-propria-Schnörkel – 52f. Nürnberg ~ 1662.] nach links auf den Rand vorgezogen, gegenüber 49f. – 52 Nürnberg ] Nürnb. – 52 den] d. – 52 Julii] Jul. – 54 Um ~ i‰.] zweizeilig am Seitenfuß links auf den Rand vorgezogen, gegenüber 51 – 54 einsendung] einsendnǦ g – 54 von] v. Birken antwortet auf den Brief Nr. 40/40a und übersendet einen weiteren Teil seiner Ballett-Dichtung. Zur Weiterleitung war eine Sendung an Christian von Ryssel beigefügt: auf sie reagiert Ryssel mit dem Schreiben PBlO.C.291.5 vom 12.8.1662. Zum Brief Nr. 41 gibt es eine auf den 31.7.1662 datierte Notiz im Konzeptbuch PBlO.B.5.0.41, 36r, eine genaue Entsprechung zu Z. 40-44: Jn dem Ehrengedi¡t i‰ weit weniger gesagt, al# zu sagen i‰, quicquid Theon ogganniat. Meine Di¡tfeder erfreute ›¡, ihre Einãü‹e ein‰ so wohl anzuwenden, da ›e son‰ o[t in warheit poeti›ren und di¡ten muß, wo kein Verdien‰ und do¡ Ehrdur‰ i‰. die angehängte i‰ eine Wuns¡forml, womit i¡, neben andren Kun‰- und Tugend-ehrenden, üm Meine# ho¡geehrten herrn Gesundheit und Wol‰and seu[ze. Die Adresse des Briefes Nr. 41 lautet: "Dem WohlEdel Ge‰rengen | Fürtre[li¡ und Ho¡gelehrten | Herrn Adamo Volkmann JurisConsulto, | Für‰li¡er dur¡leu¡t zu Brandenburg ho¡-|ansehnlichem und wohlverdienten | Geheimden- hof-Raht und Lehen-|Prob‰en etc. Meinem Großgün‰ig | Ho¡geehrti‰en Herrn S¡wager. | Bayreuth." Links unten im Adressenfeld steht der postalische Vermerk "Francò." 4-6 Au# Seiner ~ Zeit lucrire] Reaktion auf Brief Nr. 40, Z. 5f. – 6 lucrire] 'gewinne'. – 7-10 weiln der Keyserli¡e ~ fortzudru¿en habe.] Rekurs auf Brief Nr. 39, Z. 23-25. Durch wen Birken diese – nunmehr

Text 41, 1662

797

wohl offizielle – Nachricht erhalten hat, wissen wir nicht; am ehesten dürfte der Verleger sie überbracht haben. Birken hat sich bei dem neuen Betreuer mit einem Schreiben vom 4.8.1662 vorgestellt, von dem sich ein umfangreiches Konzept erhalten hat: PBlO.B.5.0.41, 36r. Mannagetta dagegen hat erst am 10.10.1662 nc an Birken geschrieben. Amarantes / Herdegen, 1744, S. 133, teilt dieses Schreiben auszugsweise mit: Jhro Kaiserli¡e Maie‰ät haben mir dur¡ ein Decret anbefohlen, in Dru¿ung de# Fuggeris¡en oder Oe‰errei¡is¡en Ehren-Spiegel#, mit meinem Ho¡geehrten Herrn gute Correspondenz zu halten, und wie da# Werk be‰ehe, Jhro Kaiserli¡en Maje‰ät selb‰en, oder Herrn Hof-Rath, Beri¡t zu geben. Bißhero habe mi¡ zu Neu‰adt aufgehalten, um den Dur¡lau¡tig‰en Erz-Herzog Carln, der mit den Kinder-Blattern geplagt worden, zu a‹i‰iren, woselb‰ i¡ den Anfang de# andern Bu¡e# empfangen. Jm übrigen ›nd Jhro Kaiserli¡e Maje‰ät, mit dem Contextu der teuts¡en Wörter wider etli¡er Criticorum Einwendung, gar wol zufrieden, werden e# au¡ gegen meinen Ho¡geehrten Herrn allergnädig‰ erkennen etc. etc. – 10f. J¡ übersende ~ no¡ 3 Bogen ma¡en.] S. o.; zu Brief Nr. 39. – 11-16 Wiewohl i¡ zwei[le ~ zu beurtheilen.] Birken scheint in dieser Phase des Projekts wenig Hoffnung auf eine Drucklegung des immer noch als "Ballet" bezeichneten Singspiels gehabt zu haben. Ob und inwieweit Informationen aus Volkmanns nicht erhaltenem Schreiben, auf den der Brief Nr. 39 reagiert hat, eine solche Einschätzung nahelegten, läßt sich nicht sagen. Eine Praefation wird das Singspiel später tatsächlich erhalten. – 16-20 De# Fis¡mei‰er# Sa¡e ~ verfügni# bitte)] Reaktion auf Brief Nr. 40, Z. 7f.; Rekurs auf Brief Nr. 39, Z. 10-16. Birken fürchtet, wegen Verzugs seiner Stellungnahme zu Kosers Duplik könnte zu dessen Gunsten entschieden werden, und ersucht Volkmann, das zu verhindern. – 16 der Concipi‰, Herr Frank] Vgl. Brief Nr. 39, Z. 14. Zu dieser Person hat sich nichts ermitteln lassen. – 20-22 na¡dem i¡ nohtwendig‰ ~ hinzu zuthun habe] Vgl. Z. 9. Das erste Buch des Ehrenspiegels enthält 16, das zweite 10 Kupferdarstellungen, Landschaften, Szenen und Portraits – die letzteren, zwei im ersten, eines im zweiten Buch, ganzseitig –, über denen jeweils ein lateinisches Epigramm, unter denen eine deutschsprachige Entsprechung steht. Die beiden letzten Kapitel des zweiten Buches, die noch ins Reine zu bringen waren, behandeln die Anfänge der Eidgenossenschaft (S. 235-242) und Kaiser Albrechts Tod und Nachkommenschaft (S. 243-252). Im zweiten Buch gibt es mehrere kleinere und zwei ganzseitige genealogische Tabellen, im vierten (S. 198) und im zehnten Kapitel, S. 251. – 22-32 da# Churbrandenburgis¡e ~ zu wüns¡en wäre.] Reaktion auf Brief Nr. 40, Z. 8-20. – 27-30 bey de# ho¡seeligen ~ ein Adler seyn mü‹e.] Birken bezieht sich auf Darstellungen anläßlich der Bestattung des Markgrafen Christian (1581-1655), des Großvaters Christian Ernsts; zu ihm, der seinen Sohn Erdmann Augustus (1615-1651), den Vater Christian Ernsts, überlebte, s. ADB. Bd. 4 (1876), S. 159-162 (Th. Hirsch), bes. S.160. – 30 da# übers¡i¿te Kupfer] Das im Spiegel der Ehren am Ende des vierten Kapitels des ersten Buches (S. 35) gedruckte. – 31f. E# mö¡te aber ~ zu wüns¡en wäre.] Zu einer Neuauflage ist es nicht gekommen. – 31 successu operis] 'bei entsprechendem Erfolg des Werkes'. – 32-37 die Won›dler ~ Na¡ri¡t] Reaktion

798

Briefwechsel Birken – Volkmann

auf Brief Nr. 40, Z. 21-26. – 33 auf quid pro quo] 'auf dies für das', 'mißverständlich'. – 34 dem persuasori] 'dem, der sie damals beraten hat'. – 37-40 wie au¡ vor übersendte Abdrü¿e ~ angetretten] Reaktion auf Brief Nr. 40, Z. 29f. Die Namensepigramme sind demnach Bestandteile einer gedruckten Gratulationsschrift zum Geburtstag des Markgrafen Christian Ernst gewesen. Christian Ernst war am 27.7. 1644 geboren worden, hatte folglich 1662 das achtzehnte Lebensjahr vollendet, das neunzehnte begonnen. Im Titel der Gratulationsschrift, die Volkmann im Brief Nr. 40 zugesandt hatte, oder eines der in ihr enthaltenen Epigramme muß es einen Fehler gegeben haben. – 40-42 Jn dem Ehrengedi¡t ~ und do¡ Ehrdur‰ i‰.] S. zu Text Nr. 40a; Reaktion auf Brief Nr. 40, Z. 27-29. – 40f. quicquid Theon ogganniat] 'was auch immer ein Verleumder widerbellen mag'. Vielleicht Rekurs auf Briefe Nr. 30, Z. 22-26; Nr. 31, Z. 5-22. – 42f. Der angehängte Wuns¡ i‰ ein formul] Dieser Kommentar zum Schlußteil des Liedes ist für Birken typische Selbstverkleinerungsrhetorik, die zur Wahrnehmung des Gegenteils des Behaupteten provozieren soll. – 43 neben andren Kun‰- und Tugend-ehrenden] Die Selbstverkleinerungsrhetorik widerlegende Anspielung auf Brief Nr. 40, Z. 29.

Text 42: PBlO.C.24.39.7 – Doppelblatt 161 x 205; 27 (Ar), 111 (Ar); 112 (Br) – Brieftext Ar-Bv; keine Adresse 2 großgün‰ig] großg und doppeltes etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 30 – 3 Herr] H. (ebenso 28, 30, 53, 58; ebenso 52, 71 Herrn) – 3 Seiner] Sr. (ebenso 66, 69) – 3 Excellenz] Excell. (teilweise lateinische Schreibung); ebenso 55, 66 – 4 seeligen] seel. (ebenso 58 seeliger) – 7 da#] Kürzel; ebenso 15, 17, 42, 49 – 9 wider (2. Position)] mit der-Kürzel; ebenso 35 (2x), 48 wieder – 36f., 49 Kinder – 43 entweder – 54 zuwider‰ehen – 58 Kindern – 59, 62 Vormunder – 10 wann] wanǦ (ebenso 11 Wann – 52 Amptmann) – 10 und (2. 2 1 Position)] u. (ebenso 65) – 11 Gulden] ᣂ – 11 unterpfändli¡ zu‰ehen] zu‰ehen unterpfändli¡ – 12 Georg S¡mied] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 69 Excellenz – 12 solvendo] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 13 modo – 14 debitore – 17f. remittirt – 18 satisfaction – 20 acquiesciren – 21 sic – 21 jure – 21 revenche – 23 denegirt – 25 sponte – 26 molestiren – 26f. accomodirte – 27 deprecirte – 27 recantatione – 36 tutorem – 45 conservirt – 51 attentaten – 55 praetext – 58 Testator – 62 autoritate – 12f. Burgermei‰er] Bgm und etc.-Kürzel mit Punkt – 15 da#] oberhalb der Zeile; ebenso 21 sic – 56 zu ___ – 56 auf – 15 gnädig‰e] gn‰e – 23 einkommen] einkomǦ en (ebenso 34 wiederkommen – 49 kommen) – 23 Re¡t] R überschrieben – 26 löbli¡en] löbl. – 26 Herren] Hh. – 28 dien‰li¡] dien‰ und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 61 – 28 Ho¡geEhrti‰er] etwas nach links auf den Rand vorgezogen – 33 der (2. Position)] Kürzel; ebenso 34 (2. Position), 35, 64 – 40 ›¡] davor gestrichen und; (ebenso vor 56 ihm) – 49 Ungere¡tigkeit] zweites e überschrieben – 52 2mal] ᣜ 2 mal – 53 ho¡geEhrter] ho¡geE. – 53 dien‰li¡] dien‰l. – 55 herkäme] ev. her käme – 55 Seine] S. – 56 darinn] nn nachträglich verdeutlicht – 57 verbleibung] mit ver-Kürzel – 61 Mein ho¡geEhrter] Mho¡geE. – 61 herr] h und etc.-Kürzel mit Punkt – 63 salvum] a

Text 42, 1662

799

überschrieben – 64f. Göringis¡en] Göring und etc.-Kürzel mit Punkt – 65 sodann] davor gestrichen werden – 67 wohlwesen#] wohlwesesen# – 68 ‰erbend] ‰er-|bend (der abgetrennte Wortteil rechts unterhalb der letzten ganz gefüllten Zeile) – 70 großgün‰ig] großg und etc.-Kürzel mit Punkt – 73 SVBirkenCP] danach manu-propria-Schnörkel – 74f. Nürnberg ~ 1662.] nach links auf den Rand vorgezogen, zwischen 71 und 72 – 74 den] d. – 75 Augusti] Aug. Kein Antwortschreiben. Dem Brief war eine neue Manuskriptversion des Liedes Nr. 15a – sicher die Druckvorlage – beigefügt. Der Verwendung Birkens für die Interessen der beiden Neffen und der Nichte seiner Frau im Hauptteil des Schreibens war ein Besuch Johann Jacob Dieterichs in Nürnberg (s. Z. 39) voraufgegangen. 3-5 Na¡dem Herr Gebhard ~ unterla‹en sollen.] S. o. Bei der Vorbereitung des Drucks der Leichpredigt Stephan Böners für Johann Adam Volkmann dürfte der Verlust der mit dem Brief Nr. 15 übersandten ersten Version des Liedes bemerkt worden sein. – 5-7 Hatte vermeynt, ~ bi# auf n䡉e Po‰:] Rekurs auf Brief Nr. 41, Z. 16-20. – 7f. wolte zwar ~ vollführt wi‹en.] Rekurs auf Brief Nr. 41, Z. 10-16. – 8-19 Na¡ Won›del ~ einzufädeln haben.] Rekurs auf Brief Nr. 41, Z. 32-37. – 10f. So weiß i¡ ~ zu‰ehen.] Der Betrag von 55 Gulden wird auch im Schreiben Nr. 69, Z. 32, vom 7.11.1662 im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau genannt. Das wird der Betrag gewesen sein, der dem Besitzer des Wunsiedler Ackers, Georg Schmidt, geliehen worden war. – 13 quovis modo] 'wie auch immer'. – 14-18 da er auser dem ~ aber keine antwort bekommen.] Der Schuldner hatte offenbar auch ein Unterpfand geliefert und muß – vor längerer Zeit schon – vorgeschlagen haben, Frau von Birken solle sich an diesem Unterpfand schadlos halten. Diesen Vorschlag hatte Birken schon während der Zeit in Bayreuth, also vor Ende 1660, abgelehnt und das wohl zu geringwertige Unterpfand zurückgeschickt. – 19-30 Mit Haßfurtern ~ geruhen wolle.] Auch nach vollständiger Abzahlung des Kaufpreises für das Bayreuther Haus hält Birken an seinem Satisfaktionsanspruch gegenüber Haßfurter wegen der Beleidigung fest. – 21 sic denegato jure] 'angesichts solcher Rechtsverweigerung'. – 21 meine eigne revenche zusu¡en] 'mir mein Recht selbst zu holen'. Birken deutet die Möglichkeit eines tätlichen Angriffs auf Haßfurter, ev. auch eines Duells, an. – 25 sponte] 'freiwillig'; 'von sich aus'. – 26 molestiren] 'belästigen'. – 26f. daß er ›¡ accomodirte] 'daß er sich fügte'. – 27 deprecirte cum recantatione] 'sich entschuldigte und widerriefe'. – 30-67 Son‰en ~ guta¡ten] Auslöser dieser langen und detaillierten Darstellung war ein Besuch Johann Jacob Dieterichs, des älteren der beiden Neffen Frau von Birkens, in Nürnberg; s. Z. 39. – 31f. auf einblasen ~ verfähret] Hanns Wolf Dieterich hatte, nachdem seine erste Frau, eine jüngere Schwester Frau von Birkens, nach Ausweis des von Hanns Wolff Dieterich an Birken gerichteten Benachrichtigungsbriefes PBlO.C.53.1 Ende Juli oder Anfang August 1658 gestorben war, am 13.6.1659 abermals geheiratet. Die neue Frau war die jüngste Tochter des damals schon verstorbenen Bayreuther Stadtleutnants und Messerschmieds Conrad Rudolph, Dorothea Maria. Der am 24.5.1659 ausgestellte Hochzeitsbrief ist in Birkens Archiv erhalten: PBlO.C.53.3. – 32-34 darau# i‰ erfolget ~ da# ganze Land redet.] Georg Tobi-

800

Briefwechsel Birken – Volkmann

as Dieterich hielt sich damals in Holstein auf, wo er sich offenbar hoch verschuldet hatte; s. Brief Nr. 46, Z. 30-39. Worin das Unglück bestand, in das Georg Tobias Dieterich geraten war, ist für uns nicht kenntlich, wird aber als Volkmann bekannt vorausgesetzt. – 34 der ältere i‰ wiederkommen] Johann Jacob Dieterich war demnach nach kurzer Abwesenheit nach Hause zurückgekehrt. – 34f. (wel¡e i¡ dortmal# ~ geführt)] Die Austreibung der Kinder war, wenn Birkens Darstellung zutrifft, gleich nach der neuen Heirat des Vaters erfolgt. Maria Magdalena Dieterich scheint Zuflucht bei ihrem Großvater Simon Göring gefunden zu haben; an ihn nämlich wandte sich Frau von Birken, wenn sie die Nichte zur Aushilfe bei sich haben wollte; s. Brief Nr. 86 (Z. 2-16) vom 31.1.1660 im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau. Daß Birken sie nach Simon Görings Tod wieder ins Elternhaus zurückgebracht hatte, wird nur hier kenntlich. – 36-38 Wir haben seinen Vatter ~ nit kommen.] Damit haben sich Birken und seine Frau über eine letztwillige Verfügung Simon Görings hinweggesetzt; s. Z. 58f. – 36 vor einen legitimum tutorem seiner Kinder erkennet] 'als rechtmäßigen Vormund seiner Kinder anerkannt'. – 39 Er ware neuli¡ ~ ein und ander#] S. o. – 41f. J¡ vernehme ~ no¡ nit lu‰ hat.] Wie aus dem Brief PBlO.C.54.1. vom 15.11.1663, einem Einladungsschreiben, hervorgeht, hat Johann Jacob Dieterich am 24.11.1663 Catharina Walther, die Tochter eines Kaufmanns aus Hof, geheiratet. – 42-45 E# wurde au¡ geredt ~ conservirt worden.] "so wir no¡ nit vertheilet" kann sich nicht auf alle genannten Objekte, sondern nur auf "und andre#" beziehen. – 43f. in be‰and, wa# unsre häl[te betri[t] Johann Jacob Dieterich wollte den Anteil seiner Tante am Creußener Haus und anderem dortigem Erbgut kaufen oder in Pacht nehmen. – 46f. wel¡e ›e mein‰ verla‹en und wohlgenießen] 'welche sie größtenteils verpachtet haben und deren Ertrag sie für sich behalten'. Birken wirft Hanns Wolf Dieterich und der neuen Ehefrau vor, den Besitz, den Simon Göring den Enkeln vermacht hatte, so zu nutzen, als gehöre er ihnen. – 49f. wa# ihr Anherr ~ aufgespart] Demnach hatte Simon Göring testamentarische Verfügungen zugunsten seiner Enkel getroffen, die nach Birkens Darstellung von ihrem Vater und der Stiefmutter mißachtet wurden. – 50 die Stadts¡reiberinn, ~ erwiesen] Simon Görings Verhältnis zur Nachfolgerin seiner verstorbenen Tochter scheint nicht gut gewesen zu sein. – 52 an Herrn Amptmann] Der Amtmann war als Vertreter der markgräflichen Regierung der höchste Repräsentant der Obrigkeit in Creußen; s. Kröll, 2003, S. 211. – 53 connivirt] 'beteiligt', 'parteiisch'. – 54f. daß man nit merkte, ~ herkäme] Vgl. Z. 64, 66. Da Birken persönlich in der Sache schon erfolglos tätig geworden war, sollte nun der Eindruck entstehen, die Probleme würden von Obrigkeits wegen angesprochen. – 55 mit einigem praetext] 'unter irgendeinem Vorwand'. – 57 Jn verbleibung aber diese#] Falls Johann Jacob Dieterich nicht bei seinem ursprünglichen Vorsatz, sein Erbteil einzufordern, verbleiben sollte. – 58f. wiewohl Herr Testator ~ anbefohlen] Simon Göring hatte im Nachtrag zu seinem Testament angeordnet, für die Verwaltung der seinen Enkeln zugedachten Erbanteile sollte nicht ihr Vater, sondern ein zu bestellender Vormund zuständig sein; s. auch Z. 3638. – 61-63 Mein ho¡geEhrter herr ~ wieder-abreise.] Volkmann wird gebeten zu veranlassen, daß Gö-

Texte 42 und 43, 1662

801

rings bei der Erbteilung 1661 übergangener letzter Wille nachträglich in Kraft gesetzt werde. – 64-66 und könde ~ verfahren werden] Birken unterbreitet einen Verfahrensvorschlag.

Text 43: PBlO.C.369.24 – Doppelblatt 157 x 192; S: 14 (Ar), 30 (Ar); 31 (Br) – Brieftext Ar-Br; keine Adresse 1 Praemissis] Praemiss. (überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 4 suo – 7, 9 communiciren – 8f. obtrudiren – 11 fortassis – 12 Austriaci – 15f. revision – 21 Occasione – 30 ipso – 30 vestra – 32 po` – 32f. consueto – 33 dolore – 33 vicissim) – 1 praemittendis] praemitt. (mit prae-Kürzel) – 2 steaquam Großgün‰iger] Großg und etc.-Kürzel mit Punkt – 2 herr] hr. – 4 der] Kürzel; ebenso 18, 19, 28 – 4 Mein] M. – 4 ho¡geehrter herr] hhr. (ebenso 27f.) – 4 S¡wager] S¡w. (ebenso 28; ebenso 18 S¡waben) – 5 iederweiligen] mit der-Kürzel; ebenso 11 oder – 12, 23, 31 wider – 24 derjenigen – 6 continuation] mit conKürzel; ebenso 12; ebenso 32f. consueto – 7 communiciren] com Ǧ uniciren (ebenso 9; ebenso 12 kommt – 13 communicatione – 17 kommen – 21 komme) – 7 einiger] und -er-Schlaufe; ebenso 12 wel¡er – 14 billi¡er – 8 glei¡sam] gs. – 8 non] oǦ (ebenso 28, 30) – 8 attendentibus] mit -us-Kürzel; ebenso 18 Conradinus – 32 manus – 9 herrn] h und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 23 herr – 9 Can”ler] Can” und etc.Kürzel mit Punkt – 10 gelegenheit] gelegen-|heit (der abgetrennte Wortteil links auf den Rand vorgesetzt) – 11 Seine] S. – 11 dur¡leu¡t] dhl. – 11 perinde] mit per-Kürzel – 12 wider zuru¿] kein Wortabstand; ebenso bei 16 da zugeden¿en – 32 daß Er – 12 darinnen] rinnen oberhalb von gestrichenem bey – 13 com___ municatione] communicaoe – 13 dien‰li¡] dien‰ und etc.-Kürzel mit Punkt – 17 Burggrafen] Burggr. – 17 Anno] Ao. (ebenso 19, 33) – 17 Septembris] Sept. – 18 Burggrafen] B. – 18f. Frideri¡] Frid. – 20 etc.] Kürzel – 21 et] & (ebenso 33) – 23 doctor] d. – 24 Für‰li¡e] F und etc.-Kürzel mit Punkt – 28 itidem] itid. (ebenso 30) – 28f. Stadtvogt] Stadtv. – 30 matertera] davor amita und ein weiteres Wort (oder ___ Wortanfang) gestrichen – 31 Compagnie] Compag. – 31 und] u. – 32 Nürnberg] Nbrg – 33 afficiuntur] mit -ur-Kürzel – 33 Scribebam] Scrib. – 33 Augusti] Aug. – 34 Vester] Vr. Trotz der unbestimmten Mengenangabe (Z. 3: "etli¡ sonder# angenehme s¡reiben") gehen dem Brief Nr. 43 nur zwei Schreiben Birkens vorauf, Nr. 41 und Nr. 42. Nur auf sie bezieht sich denn auch der Inhalt des Briefes Nr. 43. 3-5 deßen etli¡ ~ beymeßen wolle.] S. o. Seit dem Eintreffen des Briefes Nr. 41 bei Volkmann waren gut drei Wochen, seit dem des Briefes Nr. 42 etwa zehn Tage vergangen. – 4 pro candore suo] 'gemäß seiner Redlichkeit', 'großzügig'. – 6-9 so habe mir ~ zu obtrudiren] Reaktion auf Brief Nr. 41, Z. 10-16. – 8 non attendentibus] 'Leuten, die es nicht interessiert'. – 6f. zu obtrudiren] 'aufzudrängen'. – 9 daß Bergliedlein] Volkmann lagen zur Zeit der Abfassung des Briefes Nr. 43 die erste und die zweite Handlung des immer noch als Ballett bezeichneten Singspiels vor; s. zu Brief Nr. 39; s. Brief Nr. 41, Z. 10f.

802

Briefwechsel Birken – Volkmann

Gemeint ist der letzte Bestandteil dieses Konvoluts: "Chor dieser Handlung. | Vier Bergknappen | springen hervor | und ›ngen den Prinzen an/ | mit diesem einfältigen do¡ wohlgemeinten | Bergliedlein. ("LA‹t un# ein Liedlein ‰immen an"), Eijv-Fv. – 9 und herrn Can”ler communiciren laßen] Kanzler der Markgrafschaft war seit dem Regierungsantritt des Markgrafen Christian Ernst Carl von Stein (1626-1675; s. Stauffer, 2007, S. 324f.) – 10 na¡zufragen ~ werden wollen] Reaktion auf Brief Nr. 41, Z. 11f.; vgl. Brief Nr. 39, Z. 16-21. – 10f. ob in den obs¡ri[ten ~ perinde fuerit.] Birken hat es für den Druck des Singspiels in den Überschriften der Akte und Szenen bei den von Volkmann problematisierten Bezeichnungen belassen. – 11 fortassis perinde fuerit.] 'aber vielleicht ist es ja gleichgültig'. – 12f. Die continuation ~ zubedan¿en.] Wann und auf welchem Wege Birken Teile – wohl der Anfang – des zweiten EhrenspiegelBuches Volkmann zur Durchsicht zugestellt hat, läßt sich nicht erkennen. Es muß sich um in Wien noch von Johann Baptist Suttinger approbierten Text handeln; denn in Brief Nr. 35, Z. 54-56, beklagt Birken, daß die 40 restlichen Bögen des zweiten Buches in Wien festlägen. Erst im Brief Nr. 41, Z. 7-10, ist von der Bestellung Johann Wilhelm Mannagettas zum neuen Betreuer des Ehrenspiegel-Projekts die Rede; und erst am 10.10.1662 nc hat dieser Kontakt zu Birken aufgenommen und von seiner Kenntnis des – noch von Suttinger bearbeiteten – Anfang des zweiten Buches berichtet; s. zu Brief Nr. 41, Z. 7-10. Da Mannagettas Schreiben vom 5.12.1662 nc, das Amarantes / Herdegen, 1744, S. 133f., auszugsweise mitteilt, sich schon auf das dritte Buch bezieht, liegt die Vermutung nahe, der größere Rest des zweiten Buches sei mit Mannagettas Brief vom 10.10.1662 nc zu Birken zurückgelangt. Da Herdegen, S. 133, nur den Anfang dieses Schreibens mitteilt, ist Genaueres nicht zu erkennen. – 15-17 Stelle son‰en zubeden¿en ~ Creußen kommen:] Zur Belehnung des Burggrafen Friedrich III. (zu ihm s. zu Brief Nr. 23, Z. 29-33) durch König Konrad IV. (1228-1254) s. Kröll, 2003, S. 80-82. Erbberechtigt war Friedrichs Gattin Elisabeth durch den Tod (1248) ihres Bruders Otto (II.), des letzten Herzogs von Meran. Im vierten Kapitel des Ehrenspiegels ist, entgegen der Erklärung Birkens hier, in der den Burggrafen von Nürnberg gewidmeten Passage (S. 32) weder von dieser Belehnung noch von Creußen die Rede. – 18-20 dann wel¡er ge‰alt ~ exträct ma¡en laßen] Gemeint ist Münchsteinach etwas nördlich von Neustadt an der Aisch. Die von Volkmann mitgesandten "exträct" sind in Birkens Archiv nicht erhalten. Im vierten Kapitel des zweiten Ehrenspiegel-Buchs, das Volkmann demnach vorgelegen haben muß, wird zwar die Geschichte Konradins von Schwaben (1252-1268) ausführlich erzählt (S. 189195); die Übertragung der Vogteirechte für das Kloster Münchsteinach aber ist nicht erwähnt. – 21-30 Occasione ~ wel¡e# Ha## wegen.] Reaktion auf Brief Nr. 42, Z. 30-67, bes. Z. 55-57. Johann Jacob Dieterich dürfte auf eine Vorladung hin bei Volkmann erschienen sein; s. Z. 25. – 23 herr doctor von Pühel] Johann Christoph von Pühel (1606-1674), Hofrat und Geheimer Rat sowie seit 1656 Präsident des Markgräflichen Consistoriums, der Schwiegervater (seit 1663) Caspar von Liliens, dürfte gemeint sein. – 27-29 Mein ho¡geehrter ~ mehrentheil# au[hält.] Höfliche Zurückweisung der Volkmann von Birken im Brief Nr. 42, Z. 28-30, 53-57, 61-66, angetragenen Interventionen. Johann Jacob Dieterich

Texte 43 und 44, 1662

803

hielt sich nach seiner Rückkehr nach Creußen offenbar nicht im Elternhaus, sondern beim Stadtvogt auf. Dieser war nach Kröll, 2003, S. 110f., dem Amtmann, dem Repräsentanten des Markgrafen in der Stadt, untergeordnet als oberste Polizeiinstanz und zuständig für die Eintreibung der Steuern und für die niedere Gerichtsbarkeit. – 29f. Laudamini ab ipso ~ uxor vestra] 'Ihr werdet von ihm gelobt, nicht aber ebenso seine Tante mütterlicherseits, Eure Hausfrau'. – 30 weiß ni¡t, wel¡e# Ha## wegen] Diese Feststellung könnte zum Auslöser der langen Ausführungen Birkens im Brief Nr. 44, Z. 43-75, geworden sein. – 31-35 Er i‰ heut wider ~ Vester AV.] Der Schlußteil des Briefes ist nach einer Unterbrechung am selben Tag wie der Hauptteil geschrieben worden. Zwischen den beiden Schreibsituationen hatte ein zweiter Besuch Johann Jacob Dieterichs stattgefunden. – 32-35 Tantum ~ Vester AV.] 'Soviel für diesmal, nachdem meine Hände wiederum vom üblichen Schmerz heimgesucht werden. Gegeben am 26. August 1662. Euer AV.'

Text 44: PBlO.C.24.39.8 – Doppelblatt 163 x 206; S: 28 (Ar), 113 (Ar); 114 (Br) – Brieftext Ar-Bv; keine Adresse; keine Registrierung Volkmanns 2 großgün‰ig] großg und doppeltes etc.-Kürzel mit Punkt – 3 Wegen] etwas nach links auf den Rand vorgezogen – 3 Seine] S. (ebenso 76) – 3 Excellenz] Excell. (teilweise lateinische Schreibung); ebenso 19, 43, 76, 79) – 7 Bittseu[zern] ev. Bitt seu[zern – 8 judicio] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 8 Dresdensium – 8 dependiret – 9 sua – 9f. mirantur – 11 praesentiret – 12 propria – 12 suorum – 18 Consanguineitatis – 18 Brandenburgicae – 22 protestire – 36 inserirt – 39 Albertus – 54 absens – 60 suorum prodigi – 69, 70 sine – 69f. crimine – 72 liberirung – 74 gratia rara – 78 Costâ – 9 oder] mit derKürzel; ebenso 26 zuvörder‰ – 45 wunder – 48 wieder – 65 sondern – 9 würde] oberhalb der Zeile; ebenso 43 haben – 59 na¡ – 62 (1. Position), 72 und – 13 Seiner] Sr. (ebenso 19, 20, 26, 32, 43, 79) – 13 Ho¡Für‰li¡en] HF‰ und etc.-Kürzel mit Punkt – 14 dur¡leu¡t] dur¡ und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 32 – 14 übernommen] übernomǦ en (ebenso 22 unternommen – 32 kommen – 56f. angenommen) – 15 dien‰li¡er] dien‰ und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 19; ebenso 77 dien‰li¡em – 15 Ho¡geEhrter] Ho¡geE. (ebenso 77 Ho¡geEhrte) – 15 Herr] H. (ebenso 31 Herrn) – 15f. großgün‰ig] gg und etc.-Kürzel mit Punkt – 17 etwan] e überschrieben und verschmiert – 17 der] Kürzel; ebenso 52, 55 – 18 et Consanguineitatis] í – 20 unterthänigen] unterth zweizeilig links auf dem Rand; Einfügungsreichen davor und in der Zeile // und doppeltes etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 26 unterthäniger – 20 ho¡Für‰li¡en] hF. (ebenso 26) – 20 dur¡leu¡t] d und etc.-Kürzel mit Punkt – 21 Herrn] H und etc.-Kürzel mit Punkt und hochgesetztem n – 21 doctor] dr. – 21f. großgün‰igen] grg und etc.-Kürzel mit Punkt – 22 hierbey] r nachträglich eingefügt – 26f. dur¡leu¡t] dl und doppeltes etc.-Kürzel mit Punkt – 27 Land#für‰li¡er] Land#für‰l. – 28 gnädiger] gnäd. – 30 Jmperii] Jmp. – 32 Ho¡Für‰li¡en] HF. – 33f. derglei¡en] dergl. – 34 zugenötigten] ev. zu genötigten – 35 Oe‰errei¡is¡en] Oe‰err und doppeltes etc.-Kürzel mit Punkt – 36 Burggrafen] Bgr. – 36 Capitel]

804

Briefwechsel Birken – Volkmann

Cap. (ebenso 37 ) – 36 i‰] ‰ überschrieben – 39 Keyser] Keys. – 39 da#] Kürzel – 39 Hab#burgis¡en] Hab#burg und doppeltes etc.-Kürzel mit Punkt – 43 sollen.] danach größerer Abstand in der Zeile – 45 wann] wanǦ – 47 zu ver‰ehen] ev. zuver‰ehen – 49 Tagwerk] Tagw und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 55 – 49 Anherrli¡en] Anherr und etc.-Kürzel mit Punkt – 52 ges¡ihet] g überschrieben – 55 und (1. Position)] u. – 56 Gulden (3x)] ᣂ – 64 di#poniren] teilweise lateinische Schreibung – 70 dem] aus den ergänzt – 71 mögen] davor ein Wortanfang (soll) gestrichen – 72 Seine#] S überschrieben – 75 etc.] Kürzel – 77 Frau] Fr. – 80 großgün‰ig] großg und etc.-Kürzel mit Punkt – 84 SVBirkenCP.] vor dem Punkt manupropria-Schnörkel – 85f. Nürnberg ~ 1662.] links auf dem Rand, zwischen 81 und 82 – 85 Nürnberg] Nürnb. – 85 den] d. – 85 Septembris] Sp. Birken antwortet auf den Brief Nr. 43 und übersendet den letzten Teil seiner immer noch als Ballett bezeichneten Singspiel-Dichtung. 3-7 Wegen Antwort-Verzug# ~ Bittseu[zern i‰.] Reaktion auf Brief Nr. 43, Z. 3-5. – 7-13 Belangend ~ vor ni¡t#, a¡tet.] Reaktion auf Brief Nr. 43, Z. 6-10. – 8 wann man dißfall# à judicio Dresdensium dependiret] 'wenn man in dieser Angelegenheit vom Urteil des Dresdner abhängig ist'. – 9f. quod alij sua tantum mirantur] 'daß die anderen nur von ihrem Eigenen angetan sind'. – 10f. hat man alldort ~ mit praesentiret werden] Vgl. Brief Nr. 39, Z. 16-21. Birken betrachtete offenbar die Vorweisung seines BallettEntwurfs in Dresden als seine Chancen gefährdenden Fehlgriff. – 12f. nur propria und suorum inventa] 'nur Eigenes und von eigenen Leuten Erfundenes'. – 14-17 imma‹en hierbey ~ hin und wieder gefehlet zuerinneren.] S. o. Volkmann hatte also die beiden ersten Teile (s. zu Brief Nr. 39; s. Brief Nr. 41, Z. 10f.) noch nicht zurückgesandt. – 17 n䡉 vorfügung einer dedication] Das Singspiel ist der Fürstlichen Braut, der Kurprinzessin Erdmuth Sophie von Sachsen, gewidmet. Das erfolgt mit der Widmungsadresse auf der Rückseite des Titelblattes und einem von Birken namentlich unterzeichneten und auf den 3.10.1662 datierten Widmungsgedicht ("HO¡geborne# Chur-StammRei#/ Ho¡dur¡leu¡te Prince‹inne"), ):( ijr/v. – 17-19 und der Tabellâ ~ hei‹en mö¡te] Eine Tafel | Chur- und Fürstli¡er | Sa¡sen-Brandenburgis¡er Stammverwands¡a] ist letzter Bestandteil des Singspiel-Drucks. Volkmann hatte zusammen mit dem Entwurf eine Vorstufe dieser Tabelle vorgelegen; s. Brief Nr. 34, Z. 48-50. – 18 Tabellâ Affinitatis et Consanguineitatis Saxo-Brandenburgicae] 'Tabelle der Sachsen-Brandenburgischen Verschwägerung und Blutsverwandtschaft'. – 22 protestire] 'bestreite'. – 28-33 Zwar weiß i¡ ~ kommen, wird.] Welche Persönlichkeit in der Nähe des Markgrafen Birken hier als Neider und Feind verdächtigt, ist nicht sicher zu erkennen. Wahrscheinlich meint er den Geheim- und Hofrat Johann Christoph von Pühel, den Präsidenten des Bayreuther Consistoriums (zu ihm s. zu Brief Nr. 43, Z. 23), dessen "Eidam" (Schwiegersohn) am 27.4.1663 Caspar von Lilien wurde (s. Stauffer, 2007, S. 272). Der auf den 9.4.1663 datierte Hochzeitsbrief ist in Birkens Archiv erhalten (PBlO.C.203.2). Über Grund und Art des Zerwürfnisses läßt sich nichts ermitteln. – 30 conventibus Jmperii publicis] 'in öffentlichen Reichsversammlungen', 'beim Reichstag'. – 32 concept] 'Ansehen', 'Schätzung'. – 35-41 Die Continua-

Texte 44 und 45, 1662

805

tion ~ ent‰anden wäre.] Reaktion auf Brief Nr. 43, Z. 12-20. Das vierte Kapitel des zweiten Buches im Spiegel der Ehren enthält nichts dergleichen. – 35f. die beygesendte Um‰ände Burggrafen Frideri¡#] Reaktion auf Brief Nr 43, Z. 16f. – 39 Keyser Albertus] Zu ihm s. zu Brief Nr. 21, Z. 30. – 42f. wolte son‰ ~ kommen sollen.] Vgl. Briefe Nr. 35, Z. 70-81; Nr. 37, Z 27f. – 43-75 Daß Seiner Excellenz ~ vor seine Wolfart sorgen etc.] Reaktion auf Brief Nr. 43, Z. 21-32. – 48-50 Sein Vatter ~ voll S¡ulden ‰e¿t.] Offenbar hatte Simon Göring die drei Enkelkinder testamentarisch bedacht. Ihr Vater, der Stadtschreiber Hanns Wolf Dieterich, hatte aber Verwaltungs- und Nutzungsrecht bis zur Volljährigkeit der Kinder. Vgl. Briefe Nr. 58, Z. 79-91; Nr. 59, Z. 62-86. – 51 vom Alten und seiner Stiefmutter] Zur Wiederverheiratung des Stadtschreibers s. zu Brief Nr. 42, Z. 31f. – 53 complices Poligraphi] 'Verbündete des Stadtschreibers'. – 53-57 man hat ~ und angenommen] Nach dieser Darstellung wäre der Dorschenhof im Interesse des Stadtschreibers und mit Billigung des Bürgermeisters bei der Erbteilung in betrügerischer Absicht unter Wert taxiert worden; vgl. Brief Nr. 58, Z. 39-49. Vgl. aber Birkens Einstellung in den Schreiben Nr. 61, Z. 74-78, und Nr. 65, Z. 7-16, im Briefwechsel mit seiner Frau. – 55f. und allein ~ Zin# gibt] Der Dorschenhof war kein Lehenbesitz und war auch von sonstigen Lasten frei; lediglich die geringe "ordinar-Steuer" (s. Brief Nr. 58, Z. 40f.) an die Stadt Creußen war zu entrichten. – 57 man hat au¡ son‰ meine Hau#frau vervortheilt] Frau von Birken hat das von Anfang an behauptet; s. Schreiben Nr. 62, Z. 11-14, 17-22, in Birkens Briefwechsel mit seiner Frau. – 60f. suorum prodigi, alieni appetentes] 'mit dem Eigenen verschwenderisch, nach Fremden gierig'. Birken variiert Sallust, Catalinae Conjuratio, 5.4: "alieni adpetens, sui profusus". – 61-65 J¡ riethe ihnen dortmal# ~ nu”en davon hätte:] Falls es eine solche Erklärung seiner Bereitschaft zum Verzicht auf das Erbe seiner Frau gegeben hat, muß Birken sie während der Verteilungsdiskussionen in Creußen nach der Bestattung Simon Görings abgegeben haben. – 69f. Non sine crimine] 'nicht frei von Schuld'. – 70 Non sine bono] 'nicht ohne Gutes'. – 72f. die au¡ jüng‰hin ~ darzu bereden helfen.] Vgl. Schreiben Nr. 69, Z. 27f., und Nr. 71, Z. 50-53, im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau und die zugehörigen Kommentare; vgl. hier Briefe Nr. 42, Z. 32-34; Nr. 45, Z. 25-28; Nr. 46, Z. 30-32; Nr. 47, Z. 9f.

Text 45: PBlO.C.369.13 – Doppelblatt 161 x 199; S: 15 (Ar), 32 (Ar); 33 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Herr doctor Volkmann; Z: LXXXI/1662; P: 18.9.1662; R: – 1 Titulus] Tit. – 1 solitus] sol. (ebenso 1 solita) – 1 solitus] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 1 solita – 6 disposition – 8 admiriren – 15 dem – 16 revisio – 19 resolution – 25 stabitur – 25 censenda sit – 28 sua – 1 eâq´ ue] mit -que-Kürzel; ebenso 24 Neq´ ue – 2 officiorum] off. – 3 großgün‰iger] großg und etc.-Kürzel mit Punkt – 3 herr] hr. (ebenso 16, 36; ebenso 29 herrn) – 4 Gevatter] Gev. – 4 immerhin] imǦ erhin (ebenso 8 communiciret – 10, 26f. kommen – 18 immaßen) – 5 und ~ bedan¿e,] oberhalb der Zeile; Einfügungszeichen in der Zeile „ (ebenso 33 her) – 5 freundli¡] fr. (ebenso 38 freundli¡em) – 8

806

Briefwechsel Birken – Volkmann

tantum] tm. – 8 oder dieße# gering a¡ten] zweizeilig links auf dem Rand vorgesetzt; Plazierungsstrich unten – 8 oder] mit der-Kürzel – 11 Meinem] M. (ebenso 21; ebenso 16 Mein – 19, 29 Meine#) – 11 ho¡geehrten] h. (ebenso 19, 21, 29; ebenso 16 ho¡geehrter) – 11 herrn] hrn (ebenso 19, 21) – 11 S¡wager] S¡w. (ebenso 16; ebenso 19, 29 S¡wager#) – 13 beoba¡tung] oberhalb von gestrichenem meinung – 13 herrn] h und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 18, 32 herr – 13 pagina] p. (ebenso 30) – 13 f¢ine²] f. – 16 Seiner] S. – 16 für‰li¡en] f und etc.-Kürzel mit Punkt – 16 dur¡leu¡t] dhl. – 17 Herrs¡a[tli¡e] Herrs¡a[t und etc.-Kürzel mit Punkt – 19 resolution.] danach größerer Abstand in der Zeile – 21 vermer¿en] erstes e überschrieben – 22 her”enkündiger] mit -er-Schlaufe – 24 enim] n. – 24 hujusmodi] hujusm. – 25 ___ quaepiam] qu am ehesten als gn lesbar – 25 vituperio] mit per-Kürzel – 27 Rei¡#thaler] Rhlr – 29 O‰ländis¡en] O‰länd. – 30 von] v aus C überschrieben – 30 Kaiser] K. (ebenso 33) – 32 seeliger] seel. – 32 Anno] An. – 32 Comite Palatino] Com. Pal. – 33 alias] al. – 35 zudijudiciren] teilweise lateinische ___ Schreibung – 37 nomine] noie – 38 Göttli¡er] Gött und etc.-Kürzel mit Punkt – 39 großgün‰igen] großg und etc.-Kürzel mit Punkt – 40 herrn] hrn. – 43f. Bayereuth ~ 1662.] nach links auf den Rand vorgezogen; gegenüber und unterhalb von 41 – 43 Bayereuth] Bayer. – 43 Septembris] Sept. – 44 Anno] Ao. Volkmann reagiert auf den Brief Nr. 44 und sendet die drei Teile des immer noch als Ballett bezeichneten Singspiels zu Birken zurück. Er berichtet von der Bereitschaft der markgräflichen Regierung, den Druck zu finanzieren. Die Adresse lautet: "herrn Sigmund von Bir¿en Jurisconsulto Comiti | Palatino et Historiographo Caesareo Meinem großgün‰igen | und ho¡geehrten herrn S¡wagern etc. | Jn Nürmberg." 1f. Titulus ~ oblatione!] 'Die gewöhnliche Titulatur mit der gewöhnlichen Entbietung meiner Dienstbarkeit.' – 4-6 deßen geliebte# ~ ge‰ellet sein laße.] S. o. Der Brief Nr. 44 war von Johann Gebhard zugestellt worden. Reaktion auf Brief Nr. 44, Z. 5-7. – 4 immerhin] 'immerzu'. – 6-10 daß Ballet betre[endt ~ kommen möge!] Reaktion auf Brief Nr. 44, Z. 7-13. Der Markgraf hat also nicht nur Volkmanns "Extract" oder eine Abschrift von Birkens 'Ballett'-Entwurf (s. zu Brief Nr. 39, Z. 16-18) nach Dresden mitgenommen, sondern auch den mit Birkens nicht erhaltenen Brief von Ende Juni / Anfang Juli 1662 an Volkmann überschickten ersten Bogen des Textes oder eine Abschrift (s. zu Brief Nr. 39). Dem Projekt war in Dresden offenbar wenig Aufmnerksamkeit geschenkt worden. – 7f. au¡ von dem mir übers¡i¿ten ni¡t viel communiciret] 'auch von dem mir (von Birken) überschickten Text ist in Dresden nicht viel verbreitet worden'. – 10 waß dann davon an da# taglie¡t kommen möge] 'was davon demnächst vielleicht gedruckt wird'. – 10-15 Jn deßen übers¡i¿e ~ zuentgehen.] S. o. Reaktion auf Brief Nr. 44, Z. 14-17. – 14f. Wir laßen Jhn ~ zuentgehen.] Johann Gebhard und Volkmann fanden Birkens nicht chiastisch auf die Nomina im voraufgehenden Vers bezogene Pronomina mißverständlich plaziert, wie Volkmanns Zeichenverwendung erweist. Es handelt sich um das vorletzte Verspaar der letzten Strophe des als dritter Auftritt der ersten Handlung des Singspiels fungierenden Ensemble-Liedes. ARETE, EUSEBIE und SOPHROSYNE loben, nachdem sie die Protagonistinnen des zweiten Auftritts, HEDONE und AMATHIA, vom Schauplatz, einem "S¡eidweg in einem lu‰igen Walde" verjagt haben, die

Text 45, 1662

807

"Tugendliebe an einem Für‰en". Birken hat die Kritik beherzigt; im Druck des Singspiels lauten die Verse (Bijr): Wir la‹en Jhn da# Bös' und Gute sehen: zu folgen dem/ und jenem zu entgehen. – 16-19 Dafern nun ~ resolution.] S. o. Diese Mitteilung des Ergebnisses einer Besprechung, die Volkmann am Tag der Briefausstellung geführt hatte, ist der eigentliche Schreibanlaß. – 18 herr Can”ler] Zum Bayreuther Kanzler Carl von Stein s. zu Brief Nr. 43, Z. 9. – 19-22 Daß derselbe hiebey u[ eine person ~ befohlen werden.] Reaktion auf Brief Nr. 44, Z. 28-34. – 23-28 Waß i¡ inglei¡en ~ curent illi sua.] Reaktion auf Brief Nr. 44, Z. 43-75. – 24f. Neq´ ue enim ~ censenda sit.] 'Es kommt nämlich nicht auf das Urteil eines solchen Menschen an, wenn eine Person als lobens- oder tadelnswert einzuschätzen ist.' – 26 der jüng‰e Sohn] Georg Tobias Dieterich. Zu dem "Unglü¿", in das er geraten war s. Briefe Nr. 42, Z. 32-34; Nr. 58, Z. 72-76; Nr. 59, Z. 80, und Schreiben Nr. 71, Z. 50-52, im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau, und die zugehörigen Kommentare. – 27 der über die 60. Rei¡#thaler anno¡ fordert] Es läßt sich nicht entscheiden, ob der aus dem Norden angereiste Bote mehr als 60 Taler fordert oder weiteres Geld über bereits geforderte / gezahlte 60 Taler hinaus. – 28 Sed curent illi sua.] 'Doch sollen die sich um ihre Angelegenheiten kümmern.' – 29f. J¡ hab dießer tagen ~ etwa# dur¡gangen] Daß Volkmann den 1657 erschienenen O‰ländis¡en Lorbeerhäyn besaß, wird schon in den Schreiben Nr. 2, Z. 14-17, und Nr. 5, Z. 25-29, des Briefwechsels Birkens mit seiner Frau kenntlich. – 30f. und pagina 154. gefunden ~ creirt worden sein solle] Die von Volkmann bezeichnete Passage (die Nymphe Noris redet) lautet: Sehet in dem na¡folgenden Feldlein/ eine Fru¡t de‹en/ wa# ihr im vorhergehenden gesehen: nämli¡/ die Krönung de# Er‰en Poeten Teuts¡er Nation. Dieser hieße Conrad Celte#: und empfienge de# na¡mal#/ von Keyser Maximilian I, al# au¡ der Er‰e Keyserl. Pfal”- und Hof-Graf/ die Freyheit/ in Keys. May. Nahmen/ andere wieder zukrönen. – 30f. daß Conrad Celtes ~ creirt worden sein solle] Zu Conrad Celtis (1459-1508) s. ADB. Bd. 4 (1876), S. 82-88 (Joh. Huemer). Er wurde 1487 von Kaiser Maximilian in Nürnberg zum Dichter gekrönt. Die Ernennung zum Comes Palatinus dürfte viel später in Wien erfolgt sein. – 32 Mein herr S¡wer Vatter seeliger] Johann Drossendorff (1589-1656), Genannter des Größeren Rats in Nürnberg (seit 1625) und "Bancho-Ca‹ier"; s. Nachrufschrift auf Adam Volkmann, 1664, E2v; Verzeichnis aller Genannten des Größeren Rats zu Nürnberg, 1802 (Nachdruck 2002), S. 116. Die von Johann Heinrich Omeis gehaltene Leichenpredigt ist gedruckt worden: Seelige Sterben#-Lust [...] De# Weyland Ehrnve‰en/ Gro#a¡tbarn | und Wolvornemen | Herrn | Johann Dro‹endor[#/ | de# grö‹ern Rath#/ und wolverordneten | Ca‹irer# in dem weitberühmten Bancho Pub-|lico zu Nürnberg/ | Wel¡er Mittwo¡ den 11. Junij de# 1656. Jahr# | Vormittag um halb Fünfe der Grö‹ern Uhr Seelig | und san[t in Jesu seinem und unserm Heiland | einges¡la[en/ | Und Sonntag# den 15. Junij uf St. Johanni# Kir¡hof | Chri‰li¡ zur Erden be‰ättigt worden/ | Einfältig gezeigt |

808

Briefwechsel Birken – Volkmann

dur¡ | Johann Henricum Omeiß/ in der Obern Pfarrkir-|¡en zu S. Sebald Diaconum und Bu#-Predigern | daselb‰en. | Gedru¿t zu Bayreuth bey Johann Gebhardt. Der Druck ist, da Gebhard (s. Brief Nr. 36, Z. 7680, im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau ) erst 1658 seine Druckertätigkeit in Bayreuth begonnen hat, nicht vor 1658 erfolgt. – 33 von Kaiser Friderici III (alias IV.) zeiten her] Zu Kaiser Friedrich III. (1415-1493), König seit 1440 (Wahl) bzw. 1442 (Krönung), Kaiser seit 1452, s. ADB. Bd. 7 (1878), S. 448-452 (G. Vogt). Er wird, wenn Friedrich der Schöne (1286-1330; zu ihm s. ebd. S. 585-588 (Loserth)) einbezogen wird, auch als Friedrich IV. gezählt. – 36-38 herr Gebhardt ~ offerire:] S. Brief Nr. 42, Z. 3-5. Die Nachrufschrift auf Johann Adam Volkmann mit dem Gedicht Nr. 15a ist demnach Ende August / Anfang September 1662 gedruckt worden. Johann Gebhard hatte Birken ein Exemplar gebracht und auf der Rückreise den Brief Nr. 44 mitgenommen.

Text 46: PBlO.C.24.37.24 – Doppelblatt 160 x 204; S: 29 (Ar), 115 (Ar); 116 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Volkmanns Registrierung Bv: A: – ; Z: – ; P: 21.9.1662; R: – 2 großgün‰ig] großg und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 10 großgün‰iger – 2 Herr] H. (ebenso 28, 32 (überschrieben)) – 3 Seiner] Sr. (ebenso 6, 16, 55) – 3 Excellenz] teilweise lateinische Schreibung – 4 Ho¡Für‰li¡e] HFür‰ und etc.-Kürzel mit Punkt – 4 Dur¡leu¡t] Dur¡ und etc.-Kürzel mit Punkt – 4 gnädig] gnäd. (ebenso 10 gnädiger) – 4 publiciren] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 8 revidiret – 11 quarto – 16 parecurrirt – 17 addendi – 17 demendi – 17 simus – 18 perinde – 18 erit – 18 Dresdenses – 19 inter mediocria aestimirt – 20 Serenissima Sponsa – 25 Friderici Pulchri – 25 mundiren – 29 tentire – 31 solicitiret – 40 Conrad – 40 importanz – 40 inquiriren – 41 creandi – 43 Sagittarij – 43f. Carolo – 44 quo ad historica – 45 perfunctoriè – 46 privilegij – 46 dabitur – 47 Friderici – 47 ad – 47 properat – 49 condition – 51 adhuc – 51 plura – 52 exemplar – 6 Excellenz] Exc. – 6 großgün‰ige] grg und _ etc.-Kürzel mit Punkt – 6 dien‰li¡] dien‰l. – 7 ho¡Für‰li¡e] hFür‰li¡e – 8 3] 3 (ebenso 9 2) – 9 kommen] komǦ en (ebenso 47; ebenso 19 aufgenommen – 35, 42, 44 bekommen) – 10 oder] mit der-Kürzel; ebenso 11; ebenso 25 wieder – 53 Bruder – 13 Herrn] H und etc.-Kürzel mit Punkt und hochgesetztem n (ebenso 57) – 15 pagina] pag. – 16 Excellenz] Excell. (teilweise lateinische Schreibung); ebenso 39, 55 – 16 großgün‰iger] gg und doppeltes etc.-Kürzel mit Punkt – 16 beurtheilung] beurtheiluǦ g (ebenso 54 ehrengun‰) – 17 et] & – 20 Serenissima] Sem.ma – 20 Sponsa] Sponsâ – 21 ho¡Für‰li¡en] hFür‰ und etc.-Kürzel mit Punkt und hochgestelltem n – 21 dur¡leu¡t] dur¡ und etc.-Kürzel mit Punkt – 24 Keyser] Keys. (ebenso 43, 48 (2x)) – 25 und] u. (ebenso 36, 37, 54 (2. Position)) – 25 da#] Kürzel (ebenso 39 ) – 28 dien‰li¡] dien‰ und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 45 – 28 großgün‰ig] gg und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 45 ___ großgün‰ige – 30 Rei¡#taler] Rtlr – 34 seeliger] seel. (ebenso 52 seeligen) – 36 Burgermei‰er#] Bgm. – 39 ma¡en.] danach größerer Abstand in der Zeile – 39 Seine] S. – 40 Conrad] Conr. – 40 der] Kürzel; ebenso 42, 49 (1. Position), 52 – 40 Comes] Com. – 40f. Palatinus] Pal. (ebenso 41 Palatinos (ober-

Text 46, 1662

809

halb der Zeile)) – 43 Doctor] D. – 43 Disputatione Jnaugurali] Disp. Jnaug. – 46 etwa#] mit wa#-Kürzel – 48 Burggraf] Burggr. – 49 Oe‰errei¡is¡e] Oe‰err und etc.-Kürzel mit Punkt – 50 ihre] r überschrieben – 50 hinkün[tig] ev. hin kün[tig – 53 Göttli¡em] Göttl. – 54 al#] rechts unter der letzten ganz gefüllten Zeile – 56 großgün‰ig] großg und doppeltes etc.-Kürzel mit Punkt – 60 SVBirkenCP.] vor dem Punkt manu-propria-Schnörkel – 61f. Nürnberg ~ 1662.] links auf dem Rand, gegenüber und unterhalb von 57 – 61 Nürnberg] Nürnb. – 61 den] d. – 61 Septembris] Sept. – 69 anno] ao. Birken antwortet auf den Brief Nr. 45 und sendet den ersten Teil des – immer noch als Ballett bezeichneten – Singspiels, für den Druck bearbeitet, zu Volkmann zurück: Das Werk sollte zum Zeitpunkt der Fürstenhochzeit in Dresden vorliegen. Die Passage Z. 7-10 ist durch eine senkrechte Anstreichung links auf dem Rand markiert. Die Adresse lautet: "Dem WohlEdel Ge‰rengen, Für-|tre[li¡ und Ho¡gelehrten Herren | Adamo Volkmann JurisConsulto ho¡Für‰li¡er | Dur¡leu¡t zu Brandenburg ho¡ansehn-| li¡em Geheimen- Hof-Raht und | LehenProb‰ etc. Meinem großgün‰ig | Ho¡geEhrti‰em Herrn S¡wager. | Bayreuth." 3-10 Seiner Excellenz ~ folgen sollen.] S. o. Ob die noch fehlenden Teile, wie angekündigt, noch im September und wie sie nach Bayreuth gelangt sind, läßt der Briefwechsel mit Volkmann nicht erkennen. – Stehet zu gnädiger ~ gedru¿t werden.] Das Singspiel ist im Quartformat gedruckt worden. – 11f. Son‰en halte i¡ ~ zuse”en seyn wird.] Reaktion auf Brief Nr. 45, Z. 16-18. Birken wird den Zeitverlust gefürchtet haben, den die Herstellung der Satzvorlage in Bayreuth bewirkt hätte. – 12-15 Von denen zu dre#den ~ bezahlen werde.] Reaktion auf Brief Nr. 45, Z. 10. Birken setzt voraus, daß Johann Gebhard zur Zeit der Fürstenhochzeit in Dresden sein werde, um von ihm zum Anlaß Gedrucktes – u. a. das Singspiel – zu verkaufen. 'Verstechen' ist die Bezeichnung für das damals übliche Verfahren des Austauschs von Verlagsprodukten zwischen einzelnen Firmen, die dadurch ihre Märkte ausweiteten. – 15f. den Ver# pagina 8 ~ praecurrirt hatte.] Reaktion auf Brief Nr. 45, Z. 12-15. – 15f. in wel¡em manus mentem praecurrirt hatte] 'in welchem die Hand den Gedanken vorausgeeilt war'. – 17 cum licentiâ ~ talpae simus.] 'mit der Lizenz zum Ergänzen oder Streichen, weil wir Eigenem gegenüber blind (Maulwürfe) sind'. – 18 perinde mihi erit] 'wird mir gleich sein'. – 18 Dresdenses] 'die in Dresden'. – 19 inter mediocria aestimirt] 'als einigermaßen brauchbar eingeschätzt'. – 20 Serenissima Sponsa ~ gepriesen] Vgl. Brief Nr. 35, Z. 25-27. – 20 Serenissima Sponsa] 'Ihre Durchlaucht die Braut'. – 23-29 Die Antwort ~ executionem tentire.] Rekurs auf Brief Nr. 42, Z. 5-8. Volkmann soll abermals darauf achten, daß es nicht zur Vollstreckung im Sinne Kosers komme, bevor Birkens neuerliche Gegendarstellung vorliege. – 2426 weil mir obliget ~ zur pre‹e eilet] Friedrich dem Schönen als Friedrich III. ist das dritte Buch im Spiegel der Ehren gewidmet. Der Ankündigung im Brief Nr. 27, Z. 14f., nach müßte die Manuskriptfassung dieses Buches seit längerer Zeit fertig gewesen sein; hier geht es um die Anfertigung der nach Wien zu versendenden Reinschrift. – 25f. indem da# Werk wieder zur pre‹e eilet] Das heißt wohl, daß der Druck – bisher war ja nur das erste Buch ausgedruckt (s. Brief Nr. 35, Z. 70-81) – jetzt weitergehen sollte.

810

Briefwechsel Birken – Volkmann

Entsprechende Auskünfte dürfte der Verleger in Wien erhalten haben. Zum ersten Kontakt Birkens mit dem neuen Betreuer in Wien kam es erst später; s. zu Brief Nr. 41, Z. 7-10. – 26-28 die i¡ viellei¡t ~ zunötigen s¡einen.] Daß es zu dieser Reise gekommen ist, ist sehr unwahrscheinlich, zumal von Ende Oktober bis weit in den Monat November hinein Frau von Birken sich in Creußen und Bayreuth aufhielt (s. Schreiben Nr. 68-72 im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau). – 29 executionem tentire] 'Vollzug betreibe'. – 30-39 der junge dietri¡ ~ wird# alle# gut ma¡en.] Reaktion auf Brief Nr. 45, Z. 23-28. – 30 no¡ üm 40 Rei¡#taler Vorlehen, zu völliger au#lösung de# bösen Buben#] Wohl als 'um 40 weitere Reichstaler' zu lesen. Zu dieser Bitte s. Schreiben Nr. 69, Z. 27f., und Nr. 71, Z. 50-54, im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau, und die zugehörigen Kommentare. – 33f. er werde von seiner Unart ~ no¡ mehr bes¡andãe¿en] Vgl. Brief Nr. 42, Z. 32-34. Das "Unglü¿", mit dem Georg Tobias Dieterich ins allgemeine Gerede gekommen ist, muß nach Birkens Empfinden etwas Ehrenrühriges gewesen sein. – 34 Freunds¡a]] 'Verwandtschaft'. – 36-38 Sie weisen mi¡ ~ ni¡t# al# Sorgen habe.] Nach Auskunft des Textes Nr. 69, Z. 58-63, im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau gehörte diese Schuldforderung zu denjenigen Teilen des Göringschen Nachlasses, die teilweise an Frau von Birken und teilweise an Hanns Wolf Dieterich und seine Kinder gekommen waren. Anteile des Stadtschreibers bzw. seiner Kinder wurden demnach als Sicherheit für die erbetenen 40 Taler angeboten und wenig später ganz an Frau von Birken abgetreten. – 39f. mögen also die zeitli¡en Güter ~ keine Frü¡te geben.] Vgl. Texte Nr. 75, Z. 405f.; Nr. 79, Z. 822-824, im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau. – 39-47 Wa# Seine Excellenz ~ calamus properat.] Reaktion auf Brief Nr. 45, Z. 29-35. – 41 Facultatem creandi Comites Palatinos] 'die Befugnis, Hofpfalzgrafen zu ernennen'. – 42-44 Jndem i¡ in Doctor Sagittarij ~ die Freyheit bekommen:] Gemeint sein dürfte die folgende Dissertation: DISPUTATIO INAUGURALIS | DE | JURE ET PRI-| VILEGIIS COMITUM | PALATINORUM CÆSA-|REORUM. | QUAM | DEO ter opt. ter max. docente & ducente | Jureconsultorum Ordine Magnifico & Ampliss. | Consentiente & Jubente, | DN. ORTOLPHO FOMANNO, | J. U. D. & Professore publico, Facult. Juridicae | Seniore, Scabinarus & Dicasterij Provincialis | Adsessore dignissimo, | Praesidente & dirigente, | Pro summo in utroque Jure Gradu & Privilegiis consequendis, | Publicae placidaeq´ ue collocutioni & disquisitioni ad d. 28. Jul, | horis pomeridianis, | Proponit & exponit, committit & submittit | M. THOMAS SAGITTARIUS, | Gymnasij Elisabethani, quod est Uratislaviae, | Rector & Professor publicus, Scholarumq´ ue caete-|rarum, quae ibid. Inspector. | JENAE | TYPIS JOHANNIS WEIDNERI | Anno cIᣆ Iᣆ c XIX. Bereits 1620 war eine weitere Auflage gefolgt. Verfasser war Thomas Sagittarius (1577-1621), der Rektor des Breslauer Elisabethaneums; zu ihm s. Zedler. Bd. 33 (1742), Sp. 591. – 44 Freyheit] 'Befugnis'. – 44f. quoad historica, perfunctoriè] 'was das Historische betrifft, flüchtig'. – 45f. Bitte dien‰li¡ ~ beyfallen mö¡te:] Reaktion auf Brief Nr. 45, Z. 32-35. – 46f. dabitur his talibus locus ~ calamus properat.] 'Solchen Dingen wird Raum gegeben in der Lebensbeschreibung Friedrichs IV., zu der meine Feder hineilt.' Kaiser Friedrich III., den Birken als Friedrich IV. führt, weil Friedrich der Schöne mitgezählt

Texte 46 und 47, 1662

811

wird, ist Gegenstand des fünften Buches im Spiegel der Ehren. – 47-51 Son‰ i‰ mir neuli¡ ~ adhuc obtineant?] Birken meint die Schlacht bei Mühldorf 1322, in welcher der Burggraf Friedrich IV., der auf der Seite Ludwigs des Bayern kämpfte, den Habsburger König Friedrich den Schönen gefangen nahm; s. ADB. Bd. 19 (1884), Artikel' Ludwig IV., der Baier', S. 457-476 (Riezler), S. 468. Im Spiegel der Ehren wird die Schlacht bei Mühldorf im dritten Kapitel des dritten Buches ausführlich beschrieben (S. 286-291); die Episode, um die es hier geht, steht auf S. 291: Die gefangene Oe‰errei¡is¡e Herren wurden theil# dem Burggraven von Nürnberg/ wel¡er au¡ eine mitursa¡e de# Sieg# gewesen/ ges¡enket: der lie‹e ›e alle frey ledig/ na¡dem ›e ihm ges¡woren/ daß ›e und ihre Na¡kommen forthin die Lehen von ihm und seinen Na¡kommen empfangen wolten. Dieser Mythos vom Ursprung der brandenburgischen Lehen in Österreich war im 17. Jahrhundert noch opinio communis, ist aber von der neueren Forschung widerlegt worden. Alle bedeutenden Lehen der Burggrafen in Österreich sind bereits vor der Schlacht von Mühldorf als solche belegbar; s. Prausnitz, 1929, S. 38-41. – 49 ranzon] 'Ranzion', Lösegeld. – 51 et an haec adhuc obtineant] 'und ob sie diese immer noch innehaben'. – 51 De his plura] 'Darüber mehr'. – 51f. wann i¡ hiervon meinen aufsa” sende] Die Reinschrift des dritten Buches sollte vor Versendung nach Wien Volkmann vorgelegt werden. – 52f. Von der Lei¡predigt ~ au#zubitten] Reaktion auf Brief Nr. 45, Z. 36-38. Das Konzeptbuch PBlO.B.5.0.41 enthält für das Jahr 1662 keine Notiz zu einem Brief Birkens an Christian Betulius. Daher gibt es keinen Hinweis darauf, wann Birken die ihm mit dem Brief Nr. 47 (s. dort Z. 28-30) zugesandte Nachrufschrift auf Johann Adam Volkmann weitergeleitet hat.

Text 47: PBlO.C.369.14 – Doppelblatt 158 x 190; S: 16 (Ar), 34 (Ar); 35 (Br) – Brieftext Ar-Bv; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Herr doctor Volkmann; Z: LXXXVI/1662; P: 24.9.1662; R: – 1 Salutem] Sal. – 1 nostra] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 12 conferiret – 14 insubscriptus – 14 Drosdovius – 14 Drosdowitz – 16 Antecessoren – 16 descendenten – 18 sub – 19 constituirte – 20 singulare – 25 superiori (mit per-Kürzel) – 25 seculo – 29 salute – 2 Großgün‰iger] Großg und etc.Kürzel mit Punkt – 2 ho¡geehrter] ho¡g. – 2 herr] hr. (ebenso 6; ebenso 29 (1. Position), 32 herrn) – 3 außkommen] außkom Ǧ en (ebenso 7, 24 kommen – 17 na¡kommen – 23 immer) – 6 Mein] M. (ebenso 29, 31 Meine#) – 6 ho¡geehrter] h. (ebenso 29, 31f. ho¡geehrten) – 6 S¡wager] S¡wager (ebenso 32 S¡wager#) – 7 koßeris¡en] koßer und etc.-Kürzel mit Punkt – 8 Fis¡mei‰er] Fis¡m. – 8 der] Kürzel; ebenso 28 (1. Position) – 10 oder] mit der-Kürzel; ebenso 24; ebenso 24 sonder – 10 Can”ley] Can”l. – 11 Comitivam Palatinam] Com. Pal. (ebenso 13 Comes Palatinus) – 11 Carolo] Car. – 11f. Jurisconsulto] Jc. – 14 latine] lat. – 14 insubscriptus] insubscript. – 14 Florianus] mit -us-Kürzel – 14 Comes Palatinus] C. Pal. – 14 Eques] Eq. – 14 Auratus] Aur. – 15 Kaiser] K. (ebenso 21) – 15 etc.] Kürzel; ebenso 17, 20, 26

812

Briefwechsel Birken – Volkmann

– 17 gnädige] gn. – 18 allergnädig‰] allergn. – 18 Neu‰adt] Neu‰. – 18 Oe‰errei¡] Oe‰. (ebenso 27 Oe‰errei¡is¡e) – 18 Novembris] Nov. – 18 Anno] Ao. (ebenso 35) – 20 singulare:] Doppelpunkt undeutlich – 21 Ö‰errei¡is¡e] Ö. – 22 Burggrafen] Burg. – 22 Fridri¡] Frid. – 22 gewießer] mit -er-Schlaufe – 25 ___ gnädig‰er] gn‰er – 27 Landts¢tände²] Landts. – 27f. praetextu] mit prae-Kürzel – 29 herrn (2. Position)] h und etc.-Kürzel mit Punkt – 29f. pl¢urima²] pl. – 30 Equidem] Eqd. – 30 contionem] mit con-Kürzel – 30 Funebrem] Funebr. – 31 treuli¡] Zeilenanfang, etwas eingezogen – 34f. Bayereuth ~ 1662] nach links auf den Rand vorgezogen, zwischen 32 und 33 – 34 Bayereuth] Bayer. – 35 Septembris] Sept. Volkmann antwortet auf den Brief Nr. 46. Dem Schreiben waren zwei Leichpredigten beigefügt, zumindest eine zur Weiterleitung an Christian Betulius (s. Z. 28-31). Die Adresse lautet: "herrn Sigmund von Bir¿en, | Jurisconsulto Comiti Palatino et Historiographo Caesareo | Meinem großgün‰igen und ho¡geehrten | herrn S¡wagern | Jn Nürmberg." 1 Salutem ab ILLO, qui unica nostra Salus!] 'Wohlfahrt von dem, der einzig unser Heil ist.' – 3-5 Die 3. bögen deß Ballets ~ ges¡a[t werden mögen.] S. o. Reaktion auf Brief Nr. 46, Z. 8-10. Weiterhin ist mit "Ballet" das Singspiel gemeint. Um dessen – und anderer anlaßbezogener Schriften – Drucklegung will sich Volkmann, wie im Brief Nr. 46, Z. 16f., vorausgesetzt, persönlich kümmern. – 6-8 Komt Mein ho¡geehrter ~ daran ni¡t geden¿en.] Reaktion auf Brief Nr. 46, Z. 23-29. – 9f. die dieteri¡is¡en ~ abzus¡neiden.] Reaktion auf Brief Nr. 46, Z. 30-39; Rekurs auf Brief Nr. 45; Z. 23-28. In der Bayreuther Kanzlei wurde drei Jahre später auch die Kosersche Sache zugunsten Frau von Birkens entschieden; s. Schreiben Nr. 74 im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau. – 11-20 Circa Comitivam ~ conferiret worden.] Reaktion auf Brief Nr. 46, Z. 39-47; Rekurs auf Brief Nr. 45, Z. 29-35. Damit ist die Einrichtung des Palatinats – Karl IV. (1316-1378) regierte seit 1346; Maximilian I. (1459-1519) war 1486 gekrönt worden – um anderthalb Jahrhunderte zurückdatiert. Bei dem von Karl IV. zum Comes Palatinus Ernannten dürfte es sich um den berühmten italienischen Rechtsgelehrten Bartolo de Saxoferrato (~1313-1357) handeln. Volkmanns Quelle ist unermittelt. – 13-20 Derjenige Comes Palatinus, ~ übers¡i¿et werden.] Reaktion auf Brief Nr. 46, Z. 45-47; Rekurs auf Brief Nr. 45, Z. 31-35. Volkmann paraphrasiert oder zitiert Wendungen aus dem Legitimationsteil des seinem Schwiegervater erteilten Wappenbriefes. – 13 Florian dro‰ von droßdowü”] Zu dieser Person hat sich nichts ermitteln lassen. – 14 latine insubscriptus] 'auf Latein unterzeichnet als'. – 14 Eques Auratus] Ritter vom güldenen Sporn; eine – nicht vererbbare – Würde, die (zumeist vom Kaiser) vor allem an Angehörige des niederen Adels, aber auch an Bürgerliche für besondere Verdienste vergeben wurde. – 15-19 daß vom Kaiser Frideri¡ deß nahmen# dem 3. ~ 1483 gegeben und verliehen] Der Aussteller des Wappenbriefes leitet seine Amtsbefugnisse von einem Vorfahren her, der von Kaiser Friedrich III. (1415-1493; s. zu Brief Nr. 45, Z. 33) erblich mit dem Hofpfalzgrafenamt begabt worden war. – 18 Neu‰adt in Oe‰errei¡] WienerNeustadt; 1192 von Herzog Leopold V., dem Tugendhaften (gest. 1194), gegründet. – 21-28 Waß daß vor Ö‰errei¡is¡e ges¡le¡t ~ alias plura.] Reaktion auf Brief Nr. 46, Z. 47-52. – 24f. Die von Küeringen ~

Texte 47 und 48, 1662

813

heimgefallen.] Daß dieses österreichische Adelsgeschlecht früh ausgestorben ist, geht auch aus dem ihm gewidmeten Artikel im Zedlerschen Lexikon (Bd. 15 (1737), Sp. 2136-2140) hervor; der entsprechende ADB-Artikel (Bd. 17 (1883), S. 298-302 (v. Zeißberg)) nennt 1594 als das Jahr des Erlöschens dieses Geschlechts (S. 302). Die Künringer besaßen mehrere burggräfliche Lehen in Östereich: bis 1443 Göllersdorf (s. Prausnitz, 1929, S. 16), seit 1292 bis zum Erlöschen des Geschlechts Seefeld (s. ebd., S. 18; ADB, S. 301), spätestens seit 1331 bis zum Erlöschen des Geschlechts Schweinbarth (s. Prausnitz, S. 27f.). – 25-28 Vori”o seindt no¡ ~ und ihme verkau[et.] Die hier genannten Familien hatten in der Tat burggräflichen / markgräflichen Lehenbesitz inne: das Geschlecht Buchheim besaß zeitweise Göllersdorf zum Lehen (vgl. Prausnitz, 1929, S. 15-17), das Geschlecht der Lichtensteiner Neusiedel an der Zoya und Stetteldorf (s. ebd. S. 24f. und 10-15) und die Grafen von Hardegg mehrere verschiedene markgräfliche Lehen (vgl. den Registereintrag ebd., S. 191). – 26-28 au¡ von Traun, ~ und ihme verkau[et.] Teile von Groß-Schweinbarth in Niederösterreich waren burggräflicher / markgräflicher Lehensbesitz; s. Prausnitz, 1929, S. 25-30. Lehensträger waren seit spätestens 1331 die Kuenringer. Nach dem Aussterben des Geschlechts (s. zu Z. 24f.) sind die Besitz- bzw. Lehenverhältnisse schwer rekonstruierbar (s. Prausnitz, 1929, S. 28). Auf jeden Fall häuften sich die Steuerschulden für diesen Besitz dermaßen an, daß er von den Landständen eingezogen und 1658 an den Grafen Ernst von Abensberg und Traun (zu ihm s. zu Brief Nr. 16, Z. 29-32, im Birken-Windischgrätz-Briefwechsel. WuK. Bd. 9, S. 1026) verkauft worden ist. Volkmann zweifelt die Rechtmäßigkeit dieses Vorgangs an. 1661 erwarb Ernst von Traun auch das Wasserschloß und weiteren Besitz in Groß-Schweinbarth. – 27f. sub praetextu] 'unter dem Vorwand'. – 28 Quo de forte alias plura.] 'Über diesen Zufall [daß nämlich Österreich burggräflichen / markgräflichen Besitz einzieht, der deswegen nicht mehr als Lehen vergeben werden kann] ein anderes Mal mehr.' – 28-31 Von der Lei¡predigt ~ tanti videbitur.] Reaktion ` pl¢urima² salute ~ videbitur] 'mit schönstem Gruß, den ich auszuauf Brief Nr. 46, Z. 52f. – 29-31 cum richten bitte; ich füge die Leichpredigt für meinen Vater hinzu, für den Fall, daß sie Interesse findet'. Die Nachrufschrift auf Martin Volkmann (gest. im Februar 1661; s. Brief Nr. 9, Z. 6f.) hat sich bisher nicht identifizieren lassen.

Text 48: PBlO.C.369.15 – Doppelblatt 157 x 191; S: 17 (Ar), 36 (Ar); 37 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv; A: Herr doctor Volkmann; Z: LXXXIX/1662; P: 24.9.1662; R: 24.9.1662 1 Titulus] Tit. – 1 officia] off. – 2 Großgün‰ig] Großg und etc.-Kürzel mit Punkt – 2 herr] hr. – 4 pagina] p. (ebenso 13) – 9 Serenissimi] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 9 insigne – 21f. Colonneser – 9 Electoris] Elect. – 9 Brandenburgensis] Brand. – 10 immerhin] im Ǧ erhin (ebenso 15 ge‰ammt – 19 Stammvatter) – 10 der] Kürzel; ebenso 16 (2. Position) – 11 widerholet] mit der-Kürzel; ebenso 11 ieder-

814

Briefwechsel Birken – Volkmann

__ man – 13 folgender – 20 zuwider – 21 oder – 11f. Aurea Bulla] A. Bull. – 12 Jmperii] Jmp. – 18 inter] inr – 18 Petrus] Petr. – 18 Columnius] mit -us-Kürzel – 19 den] dem – 19 für‰li¡] f und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 28 für‰li¡en – 19 Zolleris¡en] Zoll. – 20 marginalia] Wortende undeutlich; ev. marginalien – 20 obiger] mit -er-Schlaufe; ebenso 21 i”iger – 22 sol¡er – 21 Cardinal] Cardin. (oberhalb der Zeile; ebenso 28 und – 29 die) – 23 Meine#] M. – 23 ho¡geehrten] ho¡g. – 23 herrn] hrn. – 23 S¡wager#] Schw. – 26f. Bayereuth ~ 1662.] nach links auf den Rand vorgezogen, zwischen 24 und 25 – 26 Bayereuth] __ Bayer. – 26 Septembris] Sept. – 27 Anno] Ao. – 28 Nota Bene] NB. – 28 Seiner] S. – 28 dur¡leu¡t] dhl. – 28 Frau (2x)] Fr. (ebenso 29) – 28 Großmutter] Großm. – 29 herzogin] herz. Dieses Schreiben ist ein am folgenden Tag verfaßter Nachtrag zum Brief Nr. 47. Birken hat ihn, wie die Empfangsnotizen zeigen, am selben Tag wie den Brief Nr. 47 erhalten. Seine Antwort auf beide, von der wir durch seine Beantwortungsnotiz auf dem Brief Nr. 48 wissen, ist nicht erhalten, vielleicht, weil Volkmann sie an Christian von Ryssel weitergegeben hat; s. zu Brief Nr. 50, Z. 58f. Es gibt auch keine Birkens Brief betreffende Konzeptbuchnotiz. Die Adresse des Briefes Nr. 48 lautet: "Tit. | herrn | herrn Sigmundt von Bir¿en, | JurisConsulto Comiti Palatino et Historiographo | Caesareo. Meinem großgün‰igen | und ho¡geehrten herrn S¡wager. | Jn | Nürmberg." 2f. Alß i¡ den andern brie[ ~ wahrgenommen:] S. o. Mit "den andern brie[" ist das Schreiben Nr. 47 gemeint. – 5-8 J‰ Er zugegen ni¡t. ~ soll gut# dir ãie‹en ein.] Es handelt sich um die zehnte Strophe (v. 37-40) des Singspiel-Prologs: Die Vorrednerin, die Personifikation der Hoffnung, redet das noch herrscherlose Markgraftum an. – 9-12 J‰ Zwei[el# frey ~ genennet werden.] Birken muß in dem verlorenen Brief vom 24.9.1662 Volkmanns Bedenken zerstreut und dargelegt haben, daß die Bildlichkeit seiner Strophe diejenige der Goldenen Bulle, des von Karl IV. 1356 erlassenen 'Reichsgrundgesetzes', reproduzierte und nicht, wie Volkmann annahm auf einer Fehldeutung eines Motivs im kurbrandenburgischen Wappen beruhte. Denn der Wortlaut ist im Druck (Av) unverändert. Die Strophe spielt auf die Tatsache an, daß Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg als Oberhaupt der verschiedenen Zweige des Brandenburgischen Fürstenhauses den jungen Markgrafen an seinem Hof hatte erziehen lassen. – 9 Serenissimi Electoris Brandenburgensis insigne] 'das Wahrzeichen Seiner Durchlaucht, des Brandenburgischen Kurfürsten'. – 10 immerhin] 'immerzu', 'weiterhin'. Das von Volkmann unterstellte Mißverständnis scheint verbreitet gewesen zu sein. – 11f. weiln in Aurea Bulla ~ genennet werden] S. zu Z. 5-8. Birken dürfte dies als die Grundlage für die Bildlichkeit der Strophe bestätigt haben. – 12-22 Wie i‰ e# aber ~ ni¡t wenig ‰e¿en.] Es geht um die erste Strophe des Wechselgesangs zwischen MARGENIE (Germanie, Deutschland) und CORFANNIE (Franconie, Franken), der den zweiten Auftritt der zweiten Handlung des Singspiels bildet (Dr/v: Dr). Auch diesmal hat Birken den Wortlaut der Strophe nicht verändert. Wohl hat er, Volkmanns Einwand entsprechend, die im Manuskript vorhandene, von Volkmann zitierte (Z. 18f.) Randanmerkung preisgegeben. Auch dies wird in dem verlorenen Brief behandelt worden sein. – 18 inter caetera] 'mit dem Übrigen'. – 18f. Allein in margine ~ gehalten:] Volkmann

Texte 48 und 49, 1662

815

zitiert die von Birken preisgegebene Rundanmerkung zu einem schon damals nicht mehr glaubhaften Ursprungsmythos der Hohenzollern. In den Ausführungen zum Ursprung der Hohenzollern im vierten Kapitel des ersten Buches im Spiegel der Ehren (S. 32-35) spielt der Ursprungsmythos keine Rolle. – 18 in margine] 'auf dem Rand', 'in der Randanmerkung'. – 19f. rei veritati] 'der Wahrheit' ("rei" ist Genitiv: 'der Wahrheit der Sache'). – 20-22 Mann wolte dann ~ ni¡t wenig ‰e¿en.] Die erste der von Volkmann vorgeschlagenen Möglichkeiten hat Birken beherzigt. Zum Fürstengeschlecht der Colonna s. Zedler. Bd. 6 (1733), Sp. 728-748. Mit "i”iger Cardinal Colonna" ist wahrscheinlich Hieronymus Colonna (1604-1666; Kardinal seit 1627) gemeint; s. ebd., Sp. 740. Den den Hohenzollern zugeschriebenen Ursprungsmythos hatten offenbar auch die Colonna, die eine Säule im Wappen führten, für sich genutzt. – 28-30 Seiner für‰li¡en dur¡leu¡t ~ zu Me¡elburg.] Die beiden ersten Angaben dieses Nachtrags lassen sich anhand der genealogischen Tabellen im Anhang des Singspiels und am Ende des vierten Kapitels im ersten Teil des Ehrenspiegels verifizieren: Die Großmutter mütterlicherseits des Markgrafen Christian Ernst war Sophia (1594-1651), eine geborene Gräfin Solms, die Mutter Sophia, geborene Markgräfin von Ansbach (1614-1646). Die zweite Ehefrau des Markgrafen ErdmannAugustus, Sophie Agnes, eine Herzogin von Mecklenburg, erscheint in keiner der beiden Tabellen.

Text 49: PBlO.C.369.16 – Doppelblatt 158 x 190; S: 18 (Ar), 38 (Ar); 39 (Br) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv; A: Herr doctor Volkmann; Z: XCVI/1662; P: 16.10.1662; R: 16.10.1662 1 Titulus] Tit. – 1 solitus] sol. (überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 2 sunt) – 1 officiorum] _ ___ ___ officior. – 2 quae] q – 2 potestate] pte – 2 oblatione] oblaoe – 3 großgün‰iger] großg und etc.-Kürzel mit Punkt – 3 herr] h und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 4, 12 – 5 Meine#] M. (ebenso 13 Mein) – 5 ho¡geehrten] h. – 5 herrn] hrn – 6 unterthänige] unterth. – 7 zusammen] zusam Ǧ en (ebenso 16) – 7 vermittel#] Wortende undeutlich am Blattrand – 7 Ferdinandi] Ferdin. – 7 glorwürdigen] glorw. – 8 ho¡für‰li¡en] ____ ho¡ und 2x f und etc.-Kürzel; danach ein Punkt – 8 dur¡leu¡ten] ddhl. – 8 Römis¡ Kaiserli¡er] Röm. K. – 9 etc.] Kürzel – 9 Königli¡en] KK – 10 großfolio] großf. – 11 überzwerg] ev. nicht unter-, sondern gestrichen – 12 herren] hh. – 14 ho¡geehrter] ho¡. – 14 herr] hr. (ebenso 24) – 15 entweder] mit der-Kürzel – 17 ho¡geehrter] ho¡g. (ebenso 19 ho¡geehrten) – 17 herr] hr. – 17 dien‰li¡en] und etc.-Kürzel mit Punkt – 18 wel¡er] mit -er-Schlaufe – 18 empfehlung] empfehl. – 19 herrn] hrn. – 22f. Bayereuth ~ 1662.] nach links auf den Rand vorgezogen, zwischen 19 und 20 – 22 Bayereuth] Bayer. – 22 Octobris] Oct. – 23 Anno] Ao. – 24 Die Bu¡dru¿er ~ zubedeuten wißen.] fünfzeilig nach links auf den Rand vorgezogen, unterhalb 20 einsetzend, unterhalb 21 endend – 24 ho¡geehrter] ho¡: – 24 S¡wager] S¡w. Ob es sich um ein Antwortschreiben handelt, ist nicht erkennbar. Wenigstens der nicht erhaltene Brief Birkens vom 24.9.1662 ist voraufgegangen. In diesem nicht erhaltenen Brief könnte die Umbenennung

816

Briefwechsel Birken – Volkmann

des bisher als "Ballet" bezeichneten Werkes in "Singspiel" angezeigt worden sein, der Volkmann in Z. 4 entspricht. Von dem Singspiel war, von Volkmann revidiert, inzwischen ein Probedruck hergestellt worden, und Johann Gebhard, der auch den Brief Nr. 49 überbrachte, lieferte Birken ein Exemplar zur letzten Kontrolldurchsicht aus, was dieser im Brief Nr. 50 bestätigt; s. dort zu Z. 6-8. Mit dem Brief Nr. 49 gelangte zu Birken auch die Konzeptversion einer von Volkmann zusammengestellten umfangreichen genealogischen Tabelle, welche die Verwandtschaft des fürstlichen Brautpaares mit allen europäischen Fürstenhäusern bis hin zur Kaiserlichen Familie darstellte und die Volkmann als seinen Beitrag zur Feier der Fürstenhochzeit drucken zu lassen wünschte. Die Adresse des Briefes Nr. 49 lautet: "Dem Woledlen, Ge‰rengen, Fürtre[li¡en | und ho¡gelahrten herrn Sigmund von Bir¿en, | JurisConsulto Comiti Palatino und Historiographo Caesareo | Meinem großgün‰igen und ho¡geehrten | herrn S¡wagern." 4 Wie e# ~ er‰atten.] S. o. – 4-6 J¡ hab zwar ~ erkennen.] Die Drucküberwachung hatte demnach Volkmann übernommen, nicht – wohl aus Zeitgründen – Birken selbst; vgl. Brief Nr. 46, Z. 16f. – 6-10 Damit au¡ i¡ ~ verwandt:] S. o. Stauffer, 2007, S. 351, bringt die Passage Z. 6-13 und die darauf bezogenen Ausführungen der folgenden Briefe fälschlicherweise in Zusammenhang mit der genealogischen Tabelle am Ende des Singspiels. Volkmanns – viel umfangreichere – Tabelle mag die an das Singspiel angehängte und auch die genealogischen Listen des Brandenburgis¡en Uly‹e# beeinflußt haben. Selbst ist sie offenbar nicht zum Druck gelangt. – 7 na¡] 'nahe'. – 12 keine so große form] Gemeint ist der Rahmen, in den die Lettern eingefügt wurden; er mußte, je größer das Format war, umso stabiler sein. – 13 ge‰ehen] 'kosten'. – 14f. Zu wel¡em endt ~ albereit fertig.] Birken wurde zur Prüfung als Grundlage für die Verhandlungen mit dem Verlagshaus Endter ein Konzept der von Volkmann erstellten genealogischen Tabelle zugesandt; eine Reinschrift existiert bereits. – 16 mundtleim] Zu diesem Leim, mit dem Bögen besonders sauber zusammengeklebt werden konnten, etwa für große Zeichnungen, s. Krünitz. Bd. 96 (1804), S. 726-733. – 24 ho¡zus¡ä”en] 'teuer in Rechnung zu stellen'.

Text 50: PBlO.C.24.37.26 – Doppelblatt 165 x 209; S: 31 (Ar), 119 (Ar); 120 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Volkmanns Registrierung Bv; A: – ; Z: – ; P: 19.10.1662; R: – Aus Raumgründen bzw. der Einheitlichkeit wegen sind in den Tabellen Z. 21-34 nur die Kürzel, nicht aber die Abkürzungen aufgelöst. – 2 großgün‰ig] gg und doppeltes etc.-Kürzel mit Punkt – 2 Herr] H. (ebenso 10, 42; ebenso 14 Herrn) – 3 dien‰li¡en] dien‰ und etc.-Kürzel mit Punkt – 3 Seine] S. – 3 Excellenz] Excell. (teilweise lateinische Schreibung); ebenso 16, 51 – 3 recommendirung] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 11 consens – 25 Wilhelm – 28 Eleonora – 39 Ferdinandi – 39 Posthumus – 42, 45 Tabellen – 47 Ferdinando – 58 Beschirmeten – 58 Gesellschaft – 5 Jhrer] Jhr. – 5f. ho¡Für‰li¡en] hF. – 6 dur¡leu¡t] dur¡ und etc.-Kürzel mit Punkt – 8 Genemhaltung] zweites e nachträg-

Text 50, 1662

817

lich verdeutlicht – 8 ho¡Für‰li¡en] ho¡FF. – 8 Dur¡leu¡ten] Dur¡l und etc.-Kürzel mit Punkt und dur¡ und etc.-Kürzel mit Punkt – 8f. Keyserli¡en] Keyserl. (ebenso 38 Keyserli¡) – 9 Königli¡en] König und etc.-Kürzel mit Punkt – 9 Für‰li¡en] Für‰ und etc.-Kürzel mit Punkt – 10 Michael] Mich. – 10 Freitag] Ƃ – 11 der] Kürzel – 12 verfärtigung] verfärtiguǦ g – 12f. Keyserli¡en] Keyser und etc.-Kürzel mit Punkt – 13 und] u. (ebenso 42, 44, 49) – 14 Widerkun[t] mit der-Kürzel; ebenso 24 oder – 37 nebeneinander – 40 ie”tregirender – 15 ineinander] erstes i überschrieben – 16 kommen] komǦ en (ebenso 44; ebenso 49 ankommen) – 16 Seine] Se. – 21 Röm.] Röm – 21 etc.] Kürzel mit Punkt; ebenso 34 – 22 Hungarn] Hung und etc.-Kürzel mit Punkt – 23 Prince‹inn] Prince‹inǦ (ebenso 28 Herzoginn – 31 Johann – 43 dann – 45 wann – 48 S¡wägerinn) – 26 Berg] teilweise lateinische Schreibung – 29 Gül¡!] Rufzeichen vor gestrichenem Komma – 34 Geb.] G überschrieben – 34 Lit (2. Position)] i nachträglich verdeutlicht – 35 Marggraf] Mgr. – 35 Albre¡t] Albr. – 36 da#] Kürzel – 37 Pfälzis¡en] Pfälz und doppeltes etc.-Kürzel mit Punkt – 37f. Bayris¡en] Bayr und doppeltes etc.-Kürzel mit Punkt – 38 Florenzis¡en] Florenz und etc.-Kürzel mit Punkt – 38 aber] mit -er-Schlaufe – 38 übrige] übrige, – 38 häl[te, die] oberhalb der Zeile – 39 ErzHerzog] Erz nachträglich in das H hinein vorgefügt – 39 da#] a überschrieben – 39 Jüng‰e] J aus K überschrieben – 39 Keyser] Keys. – (ebenso 40 Keyserli¡er) – 41 Maye‰ät] May. – 42 ho¡geEhrter] ho¡geE. – 48 Frau] Fr. – 48 Meinen ho¡geehrten herrn] Mhh und etc.-Kürzel mit Punkt und hochgesetztem n – 51 Seiner] Sr. – 52 großgün‰ig] großg und etc.-Kürzel mit Punkt – 53 Herrn] H und etc.-Kürzel mit Punkt – 56 SVBirkenCP.] vor dem Punkt manu-propria-Schnörkel – 57 Nürnberg ~ 1662.] nach links auf den Rand vorgezogen, zwischen 55 und 56 – 57 Nürnberg] Nürnb. – 57 den] d. – 57 Octobris] Oct. – 58f. Herrn ~ Selbigen.] vierzeilig weit nach links auf den Rand vorgezogen, rechts bis kurz vor die Seitenmitte geführt, gegenüber 52-54 – 58 Herrn] H und etc.-Kürzel mit Punkt und hochgesetztem n – 59 dien‰li¡] dien‰l und doppeltes etc.-Kürzel mit Punkt Birken antwortet auf den Brief Nr. 49, wie der Inhalt erweist. Daher ist die Beantwortungsnotiz, die er auf dem Brief Nr. 49 angebracht hat, korrekt, die Datierungsangabe am Ende des Briefes Nr. 50 aber falsch. Zur möglichen Ursache für Birkens Irrtum s. u. Der Brief bestätigt den Empfang des wie im Brief Nr. 49 korrekt benannten Singspiels in seiner Druckversion und des Konzepts der Volkmannschen genealogischen Tabellen, für deren Einrichtung zum Druck Ratschläge erteilt und Vorschläge gemacht werden. Dem Brief war eine Sendung an den markgräflichen Kammerat (s. zu Brief Nr. 69, Z. 25, im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau; s. Brief Nr, 54, Z. 14) Christian von Ryssel zur Weiterleitung beigefügt. Da Ryssel in seinem ersten in Birkens Archiv erhaltenen Schreiben, dem Brief PBlO.C.291.5 vom 12.8.1662, eingangs "vor den treu gemeinten wunts¡ zu meiner jüng‰-angetrettener ehren‰elle" dankt, ist sicher, daß er zu diesem Amt im Zusammenhang mit dem Regierungsantritt des Markgrafen Christian Ernst gelangt ist. Die Sendung an Ryssel bestand aus dem für diesen bestimmten Medaillon der Fruchtbringenden Gesellschaft, in die er 1661 als der Beschirmte aufgenommen worden war, einem auf den 13.10.1662 datierten Schreiben Birkens (s. u.) und Manuskript zum Ballet der Na-

Briefwechsel Birken – Volkmann

818

tur. Die Art, in welcher dieses Werk Volkmann gegenüber erwähnt wird, setzt bei diesem Vorkenntnis voraus. Die dürfte ihm in dem nicht erhaltenen Schreiben vom 24.9.1662 vermittelt worden sein. Stauffers, 2007, S. 352-354, hier S. 353, Behauptung, eine "genaue Rekonstruktion der Entstehungsgeschichte" sei "aufgrund des fehlenden Tagebuchjahrgangs 1662 nicht möglich", ist korrekturbedürftig. Stauffer hat übersehen, daß die Briefe, die Christian von Ryssel (Lebensdaten unermittelt) an Sigmund von Birken gerichtet hat und deren Hauptgegenstand eben das Ballett ist, eine recht genaue Rekonstruktion ermöglichen. Sie wird hier skizziert: Im Brief vom 23.9.1662, also in großer Nähe zu Birkens nicht erhaltenem Brief an Adam Volkmann, schreibt Ryssel (PBlO.C.291.6): Edler vnd Ve‰er, Jnsonder# ho¡geehrter herr. Ne¡‰ entbietung meiner dien‰fertigkeit, soll J¡ demselben ni¡t verhalten, wie bey gehaltener berahts¡lagung über verfertigung eine# cartels zu dem Ballet, so bey der heimführung allhier gehalten werden soll, mein ho¡geehrter herr in vors¡lag gekommen vnd mir aufgetragen worden, sol¡e# demselben zu hinterbringen vnd von gnädig‰er herrs¡a[t wegen anzu›nnen, ob Er derglei¡en mühwaltung auf ›¡ nehmen wolle. Deme zu gehorsamer folge übersende i¡ ihm die bes¡reibung de# Ballet#, wie e# mir von dem tanzmei‰er zuge‰ellet worden: Vnd i‰ man der meinung, daß er‰li¡ ein Cartell vnd dann herna¡ auf iedere entree etzli¡e verse, deren zahl auf belieben ge‰ellet wird, gema¡et werden solten. Dieweil aber au¡ die invention der vier Elementen gar gemein zu sein s¡einet, solte man auf einen s¡önen vnd speciosen tittel beda¡t sein. E# i‰ zwar ein artige# Ballet, vnd meine# behallt# von dem herrn, an hand gegeben worden, allein der tanzmei‰er hat ›¡ sol¡e#, insonderheit wegen mangel der ver‰ändigen zu verfertigung der machinen, au#zuführen ni¡t getrauet, deßwegen man ihm dann seinen willen laßen mü‹en: wiewohl mi¡ ni¡t dünket, daß ein re¡ter nervus drinnen vnd alle# wohl à propos erfunden sey. Daher dann hö¡‰ nöhtig i‰, daß dur¡ die verse demselben ein färblein ange‰ri¡en vnd bey denen, die sol¡e# ni¡t sehen, s¡einbar gema¡et werde. Gelanget demna¡ an meinen ho¡geehrten herrn au# gnädig empfangenen befehl, mein freundli¡e# bitten, er wolle gnädig‰er herrs¡a] zu ehren, so viel zeit von seinen unterhanden habenden wi¡tigen werke abbre¡en vnd die verfertigung obgeda¡ten cartell# sambt dazu gehörigen versen auf ›¡ nehmen. J¡ bin ver›¡ert, daß mein | gnädiger herr sol¡e# in gnaden erkennen vnd mit einem gedä¡tnüßges¡enke bes¡ulden werden. J¡ erwarte hierinnen seine s¡leunige ents¡lie‹ung au¡ fernere briefwe¡selung hierüber, waß etwa seine gedanken sein mö¡te: Sonderli¡ gefällt mir da# große Ballet ni¡t, ›ntemahl keine in weib# kleidern gekleidet vnd do¡ glei¡wohl Göttinnen sein sollen, au¡ ›nd die Götter ni¡t wohl dazu au#gelesen, alß wie Hercules wel¡er nur ein halbGott, mö¡te also be‹er sein man su¡te hierzu andere au#. S¡ließli¡en habe i¡ no¡ gedenken wollen, daß Er in dieser verfertigung ni¡t sonderli¡ zu eilen hette. Wenn e# kurz vor martini fertig wird, i‰ e# no¡ zeit genug, wenn man nur Jhrer dur¡leu¡t unsern gnädi-

Text 50, 1662

819

gen herrn über haubt einzige anzeig davon tuhen kan. Womit denselben göttli¡er Obhut empfehlend verbleibe Meine# ho¡geehrten herrn Dien‰geãi‹ener der Bes¡irmete Chri‰ian von Ry‹ell Bayreuht den 23 Septembris 1662. Post Scriptum. Dieweil i¡ so viel zeit ni¡t übrig habe eine abs¡ri] von den project de# Ballet# ma¡en zula‹en, bitte i¡ mir sol¡e# wieder zu senden. Daß Birken für die ihm von Ryssel zugedachte Aufgabe, die Verfertigung eines Kartells, einer programmatischen Vorrede, und von Versen zu einzelnen Szenen eines von einem anderen, dem französischen Tanzmeister, entworfenen Balletts, das anläßlich des Einzugs der neuen Markgräfin aufgeführt werden sollte, "in vors¡lag gekommen" war, dürfte auf die Anregung zurückgehen, die er im Brief Nr. 38, Z. 14-29, übermittelt hatte. Der mitgesandte Entwurf des Tanzmeisters, mit dem Ryssel offensichtlich nicht recht zufrieden war, entspricht der beiläufigen Charakterisierung, die Volkmann im Brief Nr. 37, Z. 24f., vorgenommen hatte. Birken muß umgehend geantwortet haben. Ryssels nächstes Schreiben vom 30.9.1662 (PBlO.C.291.2) lautet: Edler ho¡geehrter herr Gesels¡a[ter Jn aller eyl vor dißmahl nicht mehr, auß mangel der zeit, alß daß i¡ seine gedanken wegen de# Ballet# Jhr dur¡leu¡t vnterthänig‰ vorgetragen, i‰ au¡ der tanzmeister alsobald gehohlet worden. waß zu endern gewesen, i‰ ges¡ehen. Uber a¡t tage soll hievon specialiora haben, kan ihm auch da# project ni¡t ehe wieder zuruk senden. Jnzwis¡en wolle Er mir seine Gedanken citò erö[nen, wie Natura gekleidet werden mö¡te. J¡ bin in gedanken entweder naket, tectis tegendis, oder ganz in wei‹e leinwaht alß ein weib. Waß ›e auf den kopf vnd in der hand haben soll ‰ehet zu bedenken. Die er‰e abteilung bleibet. 1. Ceres, 2. die 2 Gärtner, 3 die 5 Satyren, dieweil e# wegen der umbkleidung der tänzer nicht ander# sein kan. 4 die vier bergleute. 5. zwene böttger 6. drey baure vnd so viel bäurinnen. Mir ist vor dißmahl ni¡t mögli¡ mehr zus¡reiben. Gott befohlen verbleibend Sein dien‰ergebener Chri‰ian von Ryssell. Bareuht den 30 Septembris 1662. Birken hat, wie aus Empfangs- und Beantwortungsnotiz auf diesem Schreiben hervorgeht, abermals sofort, am 2.10.1662, geantwortet und Änderungsvorschläge unterbreitet. Auf dem Rand des Ryssel-

Briefwechsel Birken – Volkmann

820

schen Schreibens hat er für die Antwort notiert: "Jn einer kleidung oder ro¿: in der 4 Elemente Farben mit großen na¿eten Brü‰en. Weltkugel aufm Kopf. Stab in der Hand, oder Zepter." Dem entspricht die Regieanweisung im BALLET der Natur zur Prologszene (Ar): "DJe Natur kommet auf den S¡aupla”/ wel¡er al# ein s¡öner Lu‰garten anzusehen/ in Opalfarbiger Kleidung (al# die Farben der vier Elemente vor‰ellend) mit blo‹er ‰arcker Bru‰/ die Weltkugel auf den Haupt/ und in der Hand einen Zepter führend:" Ryssels Aufzählung der Gestalten der ersten "abteilung" entspricht exakt der Folge der Szenen und Protagonisten im ersten der vier Teile des Balletts. Daß sie aufgezählt werden, wird darauf zurückgehen, daß Birken diese Anordnung in Abweichung von dem ihm zugesandten Entwurf vorgeschlagen hatte. Im übrigen dürfte es beim Konzept des Tanzmeisters geblieben sein. Auf Birkens Schreiben, von dem wie vom vorhergehenden und den folgenden, die sich aus Ryssels Reaktionen erschließen lassen, keine Spur im Briefkonzeptbuch PBlO.B.5.0.41 existiert, hat Ryssel am 10.10.1662 mit dem Brief PBlO.C.291.3 geantwortet: Edler vnd Ve‰er, sonder# ho¡geehrter herr gesells¡a[ter Waß derselbe wegen au#kleidung der Natur in bevor‰ehenden Ballet melden wollen, sol¡e# habe i¡ an gehörigen orte errinnert, worauf au¡ die sa¡en darna¡ eingeri¡tet worden. J¡ übersende hiebey die ordnung der eintritte, vnd were mir lieb gewesen, wenn seine diese invention in etwa# ziehrende anmerkungen hetten be‹er können beoba¡tet werden, allein man hatt gar zu späht empfunden, daß einzige ›¡ nur allein damit haben beliebt ma¡en vnd niemand drunter rahtfragen wollen. Na¡dem e# aber mir unversehen# zu handen kommen, wel¡e# eine# poëtasters verme‹enheit verursa¡et, habe i¡ einzige ungereimte dinge dabey dargetahn, da man er‰ beysprung gesu¡t. So viel ›¡ die sa¡e hatt endern la‹en, habe i¡ mit zu zihung de# tanzmei‰er# getahn, weiter aber i‰ e# ni¡t zubringen. An ihm wird e# nu sein, vnd ligen, die mängel zu bedekken, wie i¡ mi¡ dann mehr auf seine arbeit freue, alß au[ die vor‰ellung de# werke#, au¡ mehr auf die wohlgese”ten fü‹e seiner verse alß der tanzenden sehen werde. Die verfertigung de# Cartelß wird am fügli¡‰en dur¡ die ‰reitfrage wegen de# hof vnd land-leben# ges¡ehen können, alß wel¡e dem Ballet am ne¡‰en kommet vnd billi¡ eine application auf da‹elbige haben mu##. J¡ erwarte fernerweit seine briefe au¡ allgema¡ die ubersendung einziger arbeit, denn i¡ zu hie›gen verri¡tungen verordnet, ni¡t mit zum Beylager zihen werde. Womit göttli¡er obhut empfohlen verbleibe Meine# ho¡geehrten herrn Gesells¡a[ter# dien‰ergebener Chri‰ian von Ry‹ell Bareuht den 10 Octobris 1662. Birken hatte diesem Schreiben nach nicht nur mit einer vorgegebenen Grundidee, sondern auch mit poetischen Vorleistungen zu tun, deren Unzulänglichkeiten Ryssel nicht völlig zu beseitigen vermocht

Text 50, 1662

821

hatte. Abermals hat Birken nach Auskunft der Empfangs- und Beantwortungsnotizen auf diesem Schreiben sofort, am 13.10.1662, geantwortet. Diese Antwort muß zusammen mit dem Brief Nr. 50 an Volkmann ausgelaufen sein, der gebeten wird, das Ballett oder einen Teil davon an Ryssel zu übermitteln. Bei der Abfassung des Kartells hat Birken sich nicht an Ryssels im Schreiben vom 10.10.1662 übermitteltem Vorschlag orientiert. Im gedruckten Kartell redet die Natur die Markgräfin, der das Werk ja auch gewidmet ist, an und berichtet, daß die vier Elemente sich zu ihrer, ihres Meisterwerks, Huldigung zusammengefunden hätten. Birkens Antwortschreiben an Ryssel war früher fertiggestellt als der Brief an Volkmann, der es überbrachte. Das könnte dessen fehlerhafte Datierung erklären. Auf Brief und Sendung vom 13./16.10.1662 hat Ryssel am 24.10.1662 (PBlO.C.291.7) geantwortet: Edler vnd Ve‰er Jnsonder# ho¡geehrter herr gesells¡a[ter etc. Sein s¡reiben vom 13 diese# sambt beys¡lu##, habe i¡ wohl erhalten, in antwort hierauf ni¡t verhaltend, daß i¡ die copie de# liede# an den herrn hofmars¡all gesendet, umb die melodie in geheim daselb‰ componiren zula‹en, au¡ zusehen, ob ›e daselb‰ ein subjectum ânden könten, so diese# lied au#wendig vnd s¡ön ›ngen vndt die Natur praesentiren könne, auf allen nohtfall aber will i¡ do¡ au¡ hier von den Cantor eine componiren la‹en vndt einen knaben wählen, wel¡er da# lied hinter dem theatro ›ngen soll, wenn ›¡ die Natur praesentiret, die na¡ endigung de# liede# alß dann tanzen könne. Die verenderung de# theatri i‰ son‰ ni¡t mehr alß 4mahl na¡ den 4 elementen. J¡ bin aber numehro in werk begri[en, wo zeit übrig no¡ zwey verenderungen zuverfertigen, eine vor die Natur alß einen lu‰garten, vnd eine vor da# grand Ballet alß einen mit seulen gezihrten Saal oder gallerie. Auß Jhr dur¡leu¡t an mi¡ ergangenen gnädigen befehls¡reiben ersehe J¡ au¡ so viel da# die kuhrfür‰in vndt der kuhrprinz mit anhero komen wollen, de#wegen i¡ au¡ die gemä¡er zuri¡ten laßen soll, iedo¡ wolten ›e die gewißheit mit ne¡‰en darvon beri¡ten. habe e# ihm zu dem ende beri¡ten wollen, dieweil er e# vor dem zuwi‹en begehrt, damit Er etwa seine poe›e darna¡, vndt zwar also einri¡ten könte, daß man, na¡ begebenden zufall, diese beyde personen betre[end, drauß, oder mit drukken könte la‹en, so ihm sol¡e# ni¡t etwa zu große mühe geben dör[te. Die weldkugel, so natura auf | den kopf tragen soll, meinete i¡ blau ma¡en zula‹en, waß seine gedanken davon, wolle Er unbes¡wert beri¡ten. J¡ übersende hiebey die 12 rei¡#dahler, mit dien‰li¡er danksagung vor gehabte mühe, dabey bittend, die Verse so auf da# gemälde gese”et worden, mir na¡ri¡tli¡ mit zu teilen, wie au¡ waß in die leeren felder ges¡rieben worden. Da# ges¡meltzte ‰ükklein i‰ re¡t s¡ön vnd wohl gema¡t. Vor dißmahl mehrer# ni¡t, alß daß i¡ ver›¡ere zu bleiben Sein dien‰geãi‹ener Chri‰ian von Ry‹ell Bayreuht den 24 Octobris 1662.

Briefwechsel Birken – Volkmann

822

Solte kein band in Nürnberg sein, dör[te Er au¡ keine# ma¡en la‹en, Er s¡ikke mir ein wenig von seinen zur probe der farbe, will e# von leibzig kommen la‹en. Mit Birkens Schreiben muß das Prologlied der Natur (Av-Aijv) zu Ryssel gelangt sein. Daß der Darsteller der Natur erst singen und dann tanzen soll, etnspricht der für die Prologszene gedruckten Regieanweisung. Sie lautet in direktem Anschluß an das oben zur Ausstattung der Natur mitgeteilte Zitat: "Thut einen kur”en Tanz/ na¡dem vorher folgende# Glü¿wüns¡ung#- und Willkomm Lied/ worinn ›e na¡ ihrer selb‰ Bes¡reibung/ zuglei¡ Jhr. Ho¡für‰l. Dur¡l. der neu ankommenden gnädig‰en Land#für‰inn/ da# Ballet in hohe Genemhaltung empfihlet/ in eine gelinde Mu›¿ gesungen worden." Die vier Schauplätze für die vier Teile des Balletts sind in den jeweiligen Regieanweisungen genau beschrieben. Das gilt auch für den Prologauftritt der Natur (s. o.) und das "grand Ballet", die Schlußszene, für die Ryssel hier andeutet, wie er es gern hätte. Im Druck heißt es (Fijv): "Na¡dem nun also/ auf i”t-bes¡riebene Weise/ die vier Elemente ihre Au#kun]en verri¡tet und der Natur ein genügen gelei‰et: so verändert ›¡ nunmehr abermal# da# Theatrum, und wird gesehen ein perspectivischer Saal mit Seulwerk und Gallerien gezieret." Ob Mutter und Bruder der Braut nach Bayreuth mitgekommen sind, wissen wir nicht; jedenfalls ist ihrer Anwesenheit im gedruckten Text der Ballettdichtung nicht Rechnung getragen. Der Schluß des Briefes bezieht sich nicht auf das Ballett. Es geht vielmehr um das für ihn angefertigten Ordenszeichen und die Unterlagen, die Ryssel nach seiner Aufnahme in die Fruchtbringende Gesellschaft in Weimar beizubringen hatte; s. Z. 58f.; zu Brief Nr. 31, Z. 51-55. Auch der nächste Brief Ryssels, PBlO.C.291.8 (17.11.1662), ein Antwortschreiben, gilt dem Ballett: WohlEdler vnd Ve‰er, Jnsonder# ho¡geehrter herr Gesells¡a[ter etc. Waß derselbe wegen der kleidung anhero beri¡tet, sol¡e# habe, hö¡‰ darna¡ verlangend, erfreuli¡ ersehen, vnd i‰ die anordnung re¡t gut, wünts¡e, daß ›e bald fertig sein mö¡ten, wie dann der ordinari bohte umb no¡ eine# vnd ander# herau#zubringen, abges¡ikket worden, solte Er ›e aber so ges¡wind ni¡t fertig bekommen können, könte Er einen eigenen bohten au# Nürnberg damit na¡ Beyer#dor[ s¡ikken, neben# einen s¡reiben an Ka‰ner daselb‰, bey tag vnd Na¡t sol¡e# päklein fortzusenden. Die Arien erwarte i¡ mit diesen bohten, hette J¡ no¡ ein par tage gewartet, were der Capellmei‰er bey ihnen ni¡t zubemühen gewesen, ›ntemahl de# Curfür‰en von Sa¡sen Capellmei‰er ein Jtalianis¡er Capaun anhero kommen, umb da# theatrum re¡t einzuri¡ten, woran er no¡ viel zuverbe‹ern gedenket. E# were zu wünts¡en, daß er sol¡ lied ›ngen könte, allein er kan ni¡t wohl teuts¡, hat ›¡ aber erbotten, einen hie›gen s¡ulknaben so viel mögli¡ in etwa# abzuri¡ten, wenn nur die Arien bald hier weren. Ge‰ern gar späht i‰ der herr kanzler wieder gekommen, habe aber, weil seine lieb‰e mit einen jungen Sohn nieder kommen, no¡ ni¡t mit ihm reden können, vernehme aber von andern, daß wegen we¡sel de# Nahmen# man ni¡t# gehöret, daß e# solte ressentiret

Text 50, 1662

823

werden. Mit ne¡‰en hievon, ho[e aber den herrn selb‰ zuspre¡en, denn, Er ja zu unß herauß kommen wird. Jnzwis¡en verbleibe Meine# ho¡geehrten herrn dien‰ergebener Chri‰ian von Ry‹ell Bayreuht den 17 Novembris 1662. J¡ bitte Er wolle mit diesen bohten da# par kleiner ‰iefeln zum wenig‰en mit senden, denn zu dem grand Ballet derglei¡en gema¡t werden sollen, kan aber unsere tölpis¡e köpfe ni¡t bes¡eiden darinnen, sondern wollen endli¡ da# mu‰er sehen. J¡ ubersende hierbey daß dreßnis¡e Ballet, da der herr ein mu‰er de# Cartelß zusehen hat, könte der vorberi¡t alß ein cartel eingeri¡tet werden, so were e# sehr gut, hat au¡ no¡ seine zeit, denn dieser er‰e bogen zu allerle”t gedruket wird, do¡ mü‰e da# cartel mit diesen bohten kommen. Bei dem erwähnten Dresdner Kapellmeister dürfte es sich um Andrea Bontempi handeln; zu ihm s. zu Brief Nr. 54, Z. 5-10. In dem Brief Birkens, auf den Ryssel reagiert, muß von den Kostümen die Rede gewesen sein, welche die Sänger und Tänzer tragen sollten. Birken muß die "3 paar heidnis¡e Comoedianten-Stifelein" angeboten haben, nach deren Verbleib er am 19.11.1662 im Brief Nr. 72, Z. 4-10, seine sich in Bayreuth aufhaltende Ehefrau fragt. Birken scheint auch für Komposition der Arien in Nürnberg gesorgt zu haben. Abermals geht es um das eröffnende Lied der Natur. Der Kanzler Carl von Stein, von dessen Rückkehr Ryssel berichtet, war bei der Trauung in Dresden anwesend gewesen; s. Theatrum Europaeum. Bd. 9 (1672), S. 541. Der Schluß des Briefes betrifft eine Peinlichkeit, von der in den Schreiben Nr. 53, Z. 8-13, und Nr. 54, Z. 13-16, die Rede ist. Aufgeführt worden ist das Ballet am 30.11.1662. Das Verzeichnis der tanzenden Personen am Ende des Druckes (wiedergegeben bei Bauer, 1982, S. 29-32) führt auch den Markgrafen Christian Ernst als Mitwirkenden auf. Es nennt den Tanzmeister: Georges de la Marche. Für Bauers Behauptung, damals sei in Bayreuth auch das Singspiel aufgeführt worden, gibt es keine Belege. Die in den Briefen anklingenden Diskussionen hinsichtlich des für eine Aufführung erforderlichen Aufwandes raten zur Skepsis. Den Abschluß des wegen des Ballets geführten Briefwechsels stellt von Ryssels Seite her der lange nach der Aufführung des Stückes Ende November geschriebene Brief vom 10.2.1663 (PBlO.C.291.4) dar: Edler vnd Ve‰er, Jnsonder# ho¡geehrter herr. J¡ sage, wiewohl etwa# späht, dien‰li¡en dank vor da# übersendete gesells¡a[t#-band, wel¡e# wohl eher hette ges¡ehen sollen, wenn mi¡ meine vers¡ikkung na¡ dreßden ni¡t dran verhindert.

Briefwechsel Birken – Volkmann

824

Ne¡‰ diesen übersende J¡ demselben einen Sielberges¡irr, wel¡e# Mein gnädig‰er Für‰ vnd herr ihm vor seine gehabte mühe, ni¡t alß eine belohnung, denn man ihn unter sol¡e ni¡t zeu¡t, sondern alß ein gute# andenken zuübers¡ikken gnädig‰ anbefohlen, mit vorbehalt, fernerer vnd anderweitiger gnad-erweisung. Womit demselben Göttli¡er Obhutt empfehle vnd verbleibe Meine# ho¡geehrten herrn Dien‰s¡uldiger Chri‰ian von Ry‹ell Bayreuth den 10 Februarii 1663. Birkens Antwort auf dieses Schreiben, die laut entsprechendem Vermerk darauf am 13.2.1663 erfolgt ist, ist der einzige Beitrag zur Ballett-Thematik dieser Korrespondenz von seiner Seite, der mit einer Notiz im Konzeptbuch PBlO.B.5.0.41 vertreten ist, 44r: Mein Verhängni# ehret mi¡ mit dem Glü¿e, daß Seine Ho¡Für‰li¡e dur¡leu¡t Mein etc. und mi¡ in gnaden vor würdig erkennet, ein ansehnli¡e# gedä¡tni# dero hohen Für‰li¡en Hulden und Milde bey mir zu hinterlegen, wel¡e# i¡ mit s¡uldiger reverenz und zu unterthänig‰en dank wohl und erfröli¡t empfangen: und werde, meiner tie[‰en S¡üldigkeit gemäß, nit säumen, dero etc. mit einen Unterthänigen danks¡reiben aufzuwarten, meine Wüns¡e zuwiderholen, au¡ in fernere ho¡Für‰li¡e Gnaden al# gehorsam‰er kne¡t mi¡ zuergeben. Bezeige hiezwis¡en au¡ gegen Meinen ho¡geehrten herrn mein ergeben‰e# Gemüte, vor die ho¡befördersame Großgun‰ Jllustrissimo mi¡ zu gnaden wohlempfolen zuma¡en, zu abdienung de‹en Mein ho¡geehrter herr mit mir, al# seinen diener, zus¡a[en und zubefehlen hat, imma‹en i¡ gro‹e ursa¡ habe gelegenheit zuverlangen, demselben zu angenehmem wohlgefallen dien‰- und dankbar zuers¡einen. Jm übrigen dien‰li¡ bittende, Mein ho¡geehrter herr geruhe ferner mi¡ Jhme zuverbinden, und dur¡ ho¡mögsame Empfehlung mein beförderli¡er Großgönner und ho¡weiser S¡utzfreund zuverharren. Son‰en wüns¡et der Kün‰eStaat dem ho¡weisen Bes¡irmeten nützli¡e Abmuß von wi¡tigen Staat#sorgen, üm, al# ein vornehme# Mitglied de‹elben, sol¡en mit Seiner Kun‰feder zu unterbauen und auf‰ü”en zuhelfen. denselben Göttli¡er S¡utzhand bes¡irmung, mi¡ aber zu etc. empfehlend etc. Birkens Anteil am Erscheinungsbild des ohne Verfassernamen gerduckten Werkes BALLET der Natur ist demnach von Ende September bis kurz nach Mitte November 1662 erbracht worden. – Die Adresse des Briefes Nr. 50 lautet: "Dem WohlEdel Ge‰rengen | Fürtre[li¡ und Ho¡gelehrten | Herrn Adamo Volkmann | JurisConsulto au¡ dero Ho¡Für‰li¡en dur¡leu¡t | zu Brandenburg ho¡ansehnli¡en | Geheimten- HofRaht und | LehenProb‰en, Meinem | sonder# großgün‰ig Ho¡ge-|Ehrti‰en Herrn S¡wager. | Bayreuth." 3-5 Sonder# dien‰li¡en dank ~ Verlag#-Gnade au#gewürket] Reaktion auf Brief Nr. 49, Z. 4-6; vgl. Brief Nr. 45, Z. 16-18. – 6-8 Jn diesem aber ~ Genemhaltung.] Der Drucker und Verleger Johann Gebhard

Texte 50 und 51, 1662

825

hatte einen Probedruck des Singspiels zur endgültigen Druckfreigabe mitgebracht; s. zu Brief Nr. 49. Birkens Durchsicht war nur sehr flüchtig, was Folgen hatte; s. Briefe Nr. 53, Z. 8-13, und Nr. 54, Z. 13-16, und die zugehörigen Kommentare. 20 Autorenexemplare hat Birken wenig später erhalten; s. Brief Nr. 51, Z. 18, und Nr. 52, Z. 5f. – 8-14 Belangend die verfärtigte Tabellen ~ au#ge‰ellet.] Reaktion auf Brief Nr. 49, Z. 6-13. – 14 au#ge‰ellet] 'aufgeschoben'. – 15 Regal-bogen] Als 'Regal' wurde ein besonders großes Papierformat bezeichnet; s. Krünitz. Bd. 121 (1812), S. 427. – 15f. da auf die er‰e Column ~ hereinsenden wolle:] Das mit dem Brief Nr. 49 mitgesandte Konzept hatte offenbar noch keine oder nur eine vorläufige Titelformulierung enthalten. – 16 Column] 'Seite'; s. Krünitz. Bd. 8 (1776), S. 243. – 18 auf 3 so gro‹e doppelseiten] Auf sechs der acht Seiten des vorgeschlagenen Duerns: Die erste sollte ja nur den Titel enthalten, die letzte leer bleiben. – 19 Patente] 'Patent' hieß ein gegenüber dem 'Regal' etwas kleineres Papierformat. – 19-41 Vornan âenge ›¡ ~ aber unten ‰ehen.] Auf der Grundlage des von Volkmann vorgelegten Konzepts macht Birken Änderungsvorschläge für die beiden ersten (Z. 19-34; 35-41) der drei von Volkmann vorgesehenen Tabellen und ihre mit Großbuchstaben bezeichneten Unterabteilungen. – 35-39 Die Tabell Marggraf Albre¡t Fridri¡# ~ dur¡au#.] Sie war natürlich die wichtigste des ganzen Werkes; sie allein sollte über eine Seite einnehmen. Der Markgraf sollte auch schon in der ersten Tabelle genannt werden; s. Z. 31. – 35 dur¡au#] 'vollständig'; s. auch Z. 39. – 39f. Wiewohl aber ErzHerzog Carl ~ Posthumus gewesen] Dieser Aussage liegt ein Irrtum zugrunde, der möglicherweise bereits in Volkmanns Tabelle zu finden war: Der jüngste Sohn von Kaiser Ferdinand I. war Erzherzog Karl von Innerösterreich (1540-1590; s. ADB. Bd. 15 (1882), S. 318-322 (Stieve)); allerdings war er bereits 24 Jahre vor dem Tod seines Vaters geboren worden. Karls jüngster Sohn aber, der ebenfalls Karl (1590-1624) hieß, wurde erst 2 Monate nach dem Tod seines Vaters geboren und erhielt den Beinamen "der Postume"; s. ADB. Bd. 15 (1822), S. 315-318 (Zeißberg). – 44 und also no¡ zu re¡t kommen] Nämlich zum Einzug des Fürstenpaares in Bayreuth. – 44-47 E# wäre fein gewesen ~ nit seyn können.] Volkmann hatte demnach auf ausführliche genealogische Dokumentation mit den Brandenburgern 'nur' verschwägerter Fürsternhäuser verzichtet. – 46 mit in Sips¡a] hineinkommen] 'mit ihren verwandtschaflichen Beziehungen hineingekommen'. – 58f. Herrn Beschirmeten ~ Selbigen.] S. zu den Briefen Nr. 31, Z. 51-55; Nr. 48. – 58 samt den 2 Bogen] Bei Birkens Verwendung der Zahlzeichen ist nicht zu entscheiden, ob er zwei oder den zweiten Bogen des Balletts mitgeschickt hat.

Text 51: PBlO.C.369.17 – Doppelblatt 159 x 194; S: 19 (Ar), 40 (Ar); 41 (Br) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Herr doctor Volkmann; Z: C/1662; P: 22.10.1662; R: 22.10.1662 1 Titulus] Tit. – 1 solitus] sol. (ebenso 1 solita) – 1 solitus] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 1 solita – 11 jure – 11 Masculinum – 16 stipite – 20 Vestro – 21 servitori – 1 officiorum] off. – 2 ___ oblatione] obl aoe – 3 großgün‰iger] großg und etc.-Kürzel mit Punkt – 3 ho¡geehrter] ho¡geehrt. – 3 herr]

Briefwechsel Birken – Volkmann

826

_ hr. (ebenso 6, 13) – 4 recommendirung] recomendirung – 6 Mein] M (ebenso 13) – 6 ho¡geehrter] h. (ebenso 13) – 6 S¡wager] S¡w. – 7 patenti] pat. – 8 und] davor gestrichen kann (u aus Komma überschrieben) – 10 etc.] Kürzel – 11 dignius] mit -us-Kürzel – 11 est] eǦ – 12 etc.,] Kürzel – 14 für‰li¡e] f _ und etc.-Kürzel mit Punkt – 14 modo] mo – 15 oder] mit der-Kürzel – 15 gnugsam] gnugs: – 15f. ab alio stipite] zweizeilig; links auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile

ň

– 16 Dennemark]

Dennem. – 17 ChurPrinzen] ChurPr. – 17 Frau] Fr. – 18 herrn] h und etc.-Kürzel mit Punkt – 18 et] & – 19 Vestro] Vro – 22f. Bayereuth ~ 1662.] zweizeilig links auf dem Rand, gegenüber 20f. – 22 Bayereuth] Bayr. – 23 octobris] oct. – 23 Anno] Ao. Volkmann antwortet auf den Brief Nr. 50. Birken hat unten auf der zweiten Seite von Volkmanns Brief in Vorbereitung der Passage Z. 23-29 seines Antwortbriefes Nr. 52 notiert: Dennemark.

Anna-Catharina, Christiani Marchionis ex Fratre Joachimo Friderico neptis, Christiani IV Regis Danorum Uxor.

Braun#weig.

Ursula, Johannis Electoris Brandenburgensis Filia, Heinrici Ducis Mekelburgensis Uxor, Sophiae mater, matris Ernesti Ducum Lunaeburgensium Avus et Proavus.

Ligni”.

Dorothea Sibylla, Christiani Marchionis Soror, Johannis Christiani Ducis Lignicensis Uxor.

Mekelburg.

Sophia, Alberti Friderici Marchionis Soror, Erdmanni Augusti matertera magna Marchionis.

Würtenberg.

Anna, Christophori Ducis Würtenbergensis Uxor, Alberti Friderici Marchionis ex Patruo Georgio Sobrina.

Die Adresse lautet: "Dem Woledlen, Ge‰rengen, Fürtre[li¡ und | ho¡gelahrten herrn Sigmund von Bir¿en | JurisConsulto Comiti Palatino et Historiographo Caesareo | Meinem großgün‰igen und ho¡geehrten | herrn S¡wagern | in Nürmberg." 1f. Titulus ~ oblatione!] 'Die gewöhnliche Titulatur und die gewöhnliche Bekundung meiner Dienstbereitschaft.' – 4f. Derselbe hat ›¡ ~ ges¡ehen.] Reaktion auf Brief Nr. 50, Z. 3-6. – 4 Seiner Sophien] Des Singspiels. – 5-10 Bewu‰e Tabellen ~ hervor komt.] Reaktion auf Brief Nr. 50, Z. 8-15. Volkmann dachte, anders als Birken, an eine aus mehreren Bögen zusammenzuklebende Rolle, die alles auf einen Blick zeigen sollte. – 7 in forma patenti] 'im Patentformat'; s. zu Brief Nr. 50, Z. 19. – 9 bey einem S¡ri[tli¡en exemplar] 'bei einem handschriftlich ausgeführten Exemplar'. – 10-12 Mit Er”her”og Carl ~ gehalten würdte.] Reaktion auf Brief Nr. 50, Z. 39-41. – 11f. weiln na¡ der Regul ~ est foeminino] 'weil nach der Regel in Syntax und Recht das männliche Geschlecht gegenüber dem weiblichen den Vorrang hat'. – 12 ordo nativitatis] 'die Reihenfolge nach den Geburtsdaten'. – 13 bey meiner lieb‰en] Frau Volkmann hielt sich demnach wieder zu Besuch bei ihrer Mutter in Nürnberg auf. – 13-17 Dennenmar¿ ~ zu

Texte 51 und 52, 1662

827

Sa¡sen herbey.] Reaktion auf Brief Nr. 50, Z. 45-47. – 14f. deren cognatio oder affinitas] 'deren Blutsverwandtschaft oder Verschwägerung' mit dem Hause Brandenburg. – 15f. ab alio stipite] 'von einem anderen Stammbaum her'. – 16f. Dennemark komt no¡ wegen deß ChurPrinzen zu Sa¡sen herbey.] Kurprinz von Sachsen war Johann Georg III. (1647-1691; Regierungsantritt 1680; zu ihm s. ADB. Bd. 14 (1881), S. 383f. (Flathe)). Er heiratete erst 1666 die dänische Prinzessin Anne Sophie (1647-1717). Volkmanns Bemerkung dürfte sich auf das Verlöbnis beziehen. – 17 Tantum] 'So viel'. – 17f. und will i¡ verho[en ~ alhier zu spre¡en] Zum Aufenthalt Frau von Birkens in Creußen und Bayreuth im Spätherbst 1662 s. die Schreiben Nr. 68-72 im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau. Woher Volkmann von Frau von Birkens Reiseplänen wußte, läßt sich nicht ermitteln. – 18 herrn Gebhart ~ zuge‰ellet.] Von Exemplaren des Singspiels ist die Rede. Gebhard hatte es ja im Auftrag des Markgrafen gedruckt und die Auflage abgeliefert. Die zwanzig Exemplare waren für Birken bestimmt; s. Brief Nr. 52, Z. 5f. – 18 ad interim] 'einstweilen'. – 18-21 Valete ~ AV.] 'Lebt wohl und bleibt gewogen Eurem dienstbereiten AV.'

Text 52: PBlO.C.24.37.25 – Doppelblatt 164 x 203; S: 30 (Ar), 117 (Ar); 118 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Volkmanns Registrierung Bv: A: – ; Z: – ; P: 25.10.1662; R: – 1 Ge‰renger] G aus g überschrieben – 4 großgün‰iger] gg und doppeltes etc.-Kürzel mit Punkt – 4 Singspiel#] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 20 paßirt – 4 widerhole] mit der-Kürzel; ebenso 6 wieder – 29 andere – 35, 37 dero – 4 dien‰li¡en] dien‰ und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 38 dien‰li¡ – 50 dien‰li¡er – 5 großgün‰ige] gg und etc.-Kürzel mit Punkt – 5 Exemplare] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 7, 14; ebenso 6 Serenissimi – 10 conferirt – 11 causiren – 16 Medianform – 25 Catharina – 25f., 27 Christiani – 26 Ursula – 26 Heinrici – 26 mater – 27 matris – 27 Ernesti – 27 Do___ rothea – 28 Alberti – 29 Christophori – 31f. Ferdinando – 47 Mulcibers – 48 Noris – 5 nomine] nne – 6 Serenissimi] Seremmi . – 8 keyserli¡en] keys. – 9 Stammtafeln] Stam Ǧ tafeln (ebenso 24 Stammreihe (m nachträglich verdeutlicht) – 25 Stammen# – 31 Stammvatter) – 10 Herrn] H. (ebenso 12, 13 Herr) – 11 ___ mühsamen] mühssamen – 12 verspro¡en.] ev. verspro¡en: – 14 Gulden] ᣂ – 14 Rei¡#taler] Rtlr (ebenso 16) – 16 in ~ zubringen seyn,] vierzeilig links auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile í – 17 ||

Seine] S. (ebenso 18, 20, 49) – 17 Excellenz] Excell. (teilweise lateinische Schreibung); ebenso 20, 37, 40, 49 – 19 und] u. (ebenso 29, 34, 37, 38, 48) – 22 herrn] h und etc.-Kürzel mit Punkt – 22 Mi¡ael] M. – 23 ordnung] ordnuǦ g (ebenso 34 Besu¡ung#) – 26 Uxor (1. Position)] Ux (oberhalb der Zeile) – 26 Ducis] D. (ebenso 27, 28 1. Position, oberhalb der Zeile), 28 (2. Position), 29) – 26 Mekelburgensis] Mekelb. – 26 Uxor, (2. Position)] Ux. (ebenso 28 (2. Position), 29) – 27 Lunaeburgensis,] Lunaeb. – 27 Johannis] Joh. (ebenso 28) – 31 Keyser] Keys. – 34 wüns¡en] davor ein Wort gestrichen – 34 Meiner] Mr. – 34 ho¡geEhrten] ho¡geE. – 34 Frau] Fr. (ebenso 37) – 34 S¡wägerinn] S¡wägerinǦ (ebenso 38 dann) – 36 Hau#frauen] Hfrauen – 37 Seiner] Sr. (ebenso 40) – 38 aufzuwarten] ev. aufzu warten – 38 großgün‰ig‰en]

828

Briefwechsel Birken – Volkmann

___ gg‰en – 39 Göttli¡er] Göttl. – 39 anwuns¡e] durch Streichung aus anwuns¡e# – 42 Großgün‰ig‰en] Gg‰. – 42 S¡wager#] durch Überschreibung aus S¡wagern – 45 SVBirkenCP] danach manu-propriaSchnörkel – 46 Nürnberg ~ 1662.] nach links auf den Rand vorgezogen – 46 Nürnberg] Nürnb. – 46 den] d. – 46 Septembris] Sept. – 47 Hierbey ~ Mulcibers.] zweizeilig links auf den Rand vorgezogen, unterhalb 46 – 48-50 Weil i¡ ~ bä‰vermerkung.] vierzeilig quer zur Hauptbeschriftung links auf dem Rand; gegenüber 27-37 – 48 Mein ho¡geehrter herr] Mhherr Birken antwortet auf den Brief Nr. 51. Die Adresse lautet: "Dem WohlEdel, Ge‰rengen, | Fürtre[li¡ und Ho¡gelehrten | Herrn Adamo Volkmann | JurisConsulto au¡ dero Ho¡für‰li¡en Dur¡leu¡t | zu Brandenburg ho¡ansehn-|li¡em Geheimten- Hof-Raht | und Lehenprob‰, Meinem | großgün‰igen und ho¡geEhrti‰en Herrn S¡wager. | Bayreuth." 4-6 Vor die großgün‰ige ~ versenden werde:] Reaktion auf Brief Nr. 51, Z. 4f., 18f.; Rekurs auf Brief Nr. 50, Z. 3-8. – 6-9 habe mir son‰ ~ gebähren kan.] Es geht um Exemplare des Singspiels über die 20 ihm von Johann Gebhard im Auftrag des Markgrafen zugestellten hinaus; "zuges¡o‹en" (Z. 7) ist am ehesten als 'zusätzlich gekauft' zu verstehen. Dabei ist es nicht geblieben. Zum 8.1.1664 hat Birken im Tagebuch notiert (I.89; PBlO.B.2.1.4, 2v): "Herr Gebhard mir 25 Exemplare der Sophia und 25 Exemplare de# Singspiel# verehrt." Natürlich sind das Ballett und das Singspiel gemeint. – 7-9 wel¡e immermahl ~ wenig gebähren kan] Die Geburtsmetaphorik verwendet Birken immer wieder für den Vorgang des poetischen Produzierens. – 9-18 die wohlersonnene bewu‰e Stammtafeln ~ mit einer Zwis¡en-Linie werden.] Reaktion auf Brief Nr. 51, Z. 5-17; Rekurs auf Brief 50, Z. 10-14. – 11 causiren] 'einwenden', 'als Ablehnungsgrund anführen'. – 11 die Feyertage] Da Birken am 22.10.1662 schrieb und der Einzug des Fürstenpaares in Bayreuth um den 20.11.1662 erfolgt ist, kamen an Feiertagen Sonntag, 26.10.1662, der Allerheiligen- und Allerseelentag (Samstag, 1.11., und Sonntag, 2.11.1662), Sonntag, der 9.11, und der Martinstag, 11.11.1662, in Frage. – 12f. Weil Mein Ho¡geEhrti‰er ~ verlanget] Reaktion auf Brief Nr. 51, Z. 8f. – 14f. J¡ werde aber ~ zurü¿ekommt] Rekurs auf Brief Nr. 50, Z. 10-12. – 14f. al# dem Prinzen] 'als dem, der im Verlag zu sagen hat'. – 16 in Medianform] In einem Papierformat etwas unterhalb der Regal-Größe (s. Krünitz. Bd. 86 (1802), S. 517); vielleicht identisch mit der von Volkmann im Brief Nr. 51, Z. 7, genannten Patentform. – 17f. E# sollen aber ~ mit einer Zwis¡en-Linie werden.] Reaktion auf Brief Nr. 51, Z. 7f. – 19-21 so i¡ glei¡ i”t ~ hätte vermerken la‹en] Reaktion auf Brief Nr. 51, Z. 9f. – 21f. Und haben Sie ~ abzure¡nen wi‹en.] Auch Volkmann wird nicht genau gewußt haben, wie das zu verstehen sei. Offenbar wollte Birken Endter dazu bringen – als Ausgleich für von Birken dem Verlag erbrachte Leistungen – auf den Druckerlohn zu verzichten. – 23-29 Stehet au¡ zuerinnern ~ und andere mehr.] Vgl. Birkens Notiz auf dem Brief Nr. 51. Die Volkmann hier übermittelte Liste ist etwas einfacher als die vorsorglich notierte. – 25f. Anna-Catharina Christiani IV Uxor] Der dänische König Christian IV. (1577-1648) war verheiratet mit Anna Katharina von Brandenburg (1575-1612), Tochter des Kurfürsten Joachim III. Friedrich (1546-1608); s. NDB. Bd. 10 (1974), S. 438 (Johannes Schultze). – 26f.

Text 52, 1662

829

Ursula Heinrici ~ Ernesti Ducis Lunaeburgensis] Heinrich V. (auch III.), Herzog vom Mecklenburg (1479-1552), war in erster Ehe verheiratet mit Ursula (1488-1510), der Tochter des Kurfürsten Johann Cicero von Brandenburg (1455-1499); s. ADB. Bd. 11 (1880), S. 543 (Fromm). Ihre Tochter Sophie (1508-1541) war mit Ernst I., Herzog von Braunschweig-Lüneburg (1497-1546), verheiratet; s. NDB. Bd. 4 (1959), S. 608 (Klaus Friedland). – 27f. Dorothea Sibylla, Johannis Christiani Ducis Uxor] Herzog Johann Christian von Brieg, Liegnitz, Wohlau und Ohlau (1591-1639) war in erster Ehe mit Dorothea Sibylla von Brandenburg (1590-1625), einer Tochter des Kurfürsten Johann Georg von Brandenburg (1525-1598), verheiratet; s. NDB. Bd. 10 (1974), S. 474 (Johannes Schultze). – 28 Sophia, Johannis Alberti Ducis Uxor] Herzog Johann Albrecht von Mecklenburg (1525-1576) war mit Anna Sophie von Preußen (1527-1591), einer Tochter des Herzogs Albrecht von Preußen (1490-1568), verheiratet; s. NDB. Bd. 10 (1974), S. 499 (Hildegard Thierfelder). – 28f. Anna Christophori Ducis Uxor] Herzog Christoph von Württemberg (1515-1568) war verheiratet mit Anna Maria (1526-1589), der ältesteten Tochter des Markgrafen Georg von Brandenburg-Ansbach (1484-1543); s. NDB. Bd. 3 (1957), S. 248 (Robert Uhland). – 29-32 Weil aber ~ do¡ unmaßgebig.] Mit "diese Sips¡a[ten" sind die hier von Birken mit und ohne Namensnennung aufgeführten gemeint, mit "die angeregten" die in Volkmanns Verzeichnis aufgeführten. – 33-36 J¡ muß zwar ~ Heimkehr wüns¡end.] S. zu Brief Nr. 51, Z. 13. Frau Volkmann hatte auch diesmal (s. Brief Nr. 35, Z. 86-89) einen Besuch bei Birken vermieden. Er könnte ihr trotzdem den Brief Nr. 52 zur Beförderung zugestellt haben. – 36-38 Meiner Hau#frauen ~ Raht# erholen] S. Brief Nr. 51, Z. 17f. Sich nötigenfalls mit Volkmann zu beraten, hatte Birken seine Frau im Brief Nr. 69, Z. 23f., aufgefordert. Daß Frau von Birken tatsächlich im November 1662 in Bayreuth gewesen ist, geht aus dem Schreiben Nr. 72, Z. 10-12, im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau hervor. Dem Brief Nr. 55, Z. 12-16, hier ist zu entnehmen, daß es in Bayreuth auch zu Kontakten mit Volkmann gekommen ist, dem Brief Nr. 56, Z. 4-12, daß Frau von Birken wohl bei den Volkmanns gewohnt hat. – 47 Hierbey ein Bildni# ~ Mulcibers.] Es dürfte sich um ein Exemplar dieses Portraitdrucks gehandelt haben: Johann Carl, Zeü¡mei‰er und INGE-|nieur in Nürnberg, Ward Geborn Ao. 1587. 13. Januarij. Als Stecher zeichnet Jacob Sandrart. Von Birken stammt das in der Sammlung S. v. Birken-Wälder (PBlO.B.3.1.1) als Manuskript überlieferte (CCXXXV, 171v) Widmungsgedicht; s. Stauffer, 2007, S. 358f. Die Versendung Ende Oktober 1662 läßt vermuten, daß der Druck unmittelbar vorher erfolgt ist. Zu Johann Carl (1587-1665) s. Thieme / Becker. Bd. 5 (1911), S. 599f. Der Name Mulciber – einer der Beinamen des Vulkan – paßt gut für den Betreuer des städtischen Artilleriearsenals. – 4850 Weil i¡ mi¡ erinnert, ~ üm bä‰vermerkung.] Mit dem Brief Nr. 52 mitgesandt wurde Johann Hellwigs Schäferroman Die Nymphe NORJS (1650). Volkmanns Wunsch, auf den Birken sich bezieht, wird während der Zeit geäußert worden sein, die Birken in Bayreuth verbracht hat. Am 7.7.1660 hatte Birken ihm sein eigenes Exemplar geliehen (I.26; PBlO.B.2.1.3, 9v): "Herrn doctor Volkmann zugespro¡en, mein Chronikconcept lesen la‹en, Bü¡er von ihm entlehnt, und ihm die Nori# zu lesen ges¡i¿t." Offenbar hatte

830

Briefwechsel Birken – Volkmann

Volkmann Birken daraufhin gebeten, bei Gelegenheit ein günstiges Exemplar für ihn in Nürnberg zu erwerben.

Text 53: PBlO.C.369.18 – Doppelblatt 161 x 197; S: 20 (Ar), 42 (Ar); 43 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Herr doctor Volkmann; Z: CV/1662; P: 30.10.1662; R: 14.11.1662 2 großgün‰iger] g und etc.-Kürzel mit Punkt – 2 ho¡geehrter] ho¡geehrt. – 2 herr] hr. (ebenso 17; ebenso 21 herrn) – 4 widervergeltung] mit der-Kürzel; ebenso 4 minder – 10 derglei¡en – 5 Stammtafeln] StamǦ tafeln (ebenso 7 einkommen – 9 commissum – 16 bekommen) – 5 wel¡erwegen] mit -er-Schlaufe; ebenso 17 weitlau[iger – 7 der] Kürzel; ebenso 11 – 7 Für‰li¡e] F und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 19 – 8 daß] Kürzel; nachträglich eingefügt – 8 etc.] Kürzel – 8 propter] Kürzel – 9 peccatum] peccat. – 9 commissum] commiss. – 9 commissum] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 9 omissum – 10 expostuliret – 10 ignoscat – 12 posteritatem – 18 superfluam (mit per-Kürzel) – 19 repraesentiren (mit prae-Kürzel) – 9 omissum] omiss. – 9 Muß] davor Und gestrichen, danach i¡ – 11 et] & (ebenso 12, 18) – 16 herrn] h und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 25 – 17 ›¡] i überschrieben – 17 ho¡geehrter] h. (ebenso 20f. ho¡geehrten) – 17 S¡wager] S¡w. – 20 Meine#] M. – 21 s¡uldig] u überschrieben – 22 Bayereuth] Bayer. – 22 28] 8 überschrieben – 22f. Octobris] Oct. – 23 Anno ] Ao. – 24 großgün‰igen] großg. Volkamm antwortet auf den Brief Nr. 52. Die Adresse lautet: "Dem Wohledlen, Ge‰rengen und ho¡-|gelahrten herrn Sigmundt von Bir¿en, | JurisConsulto Comiti Palatino et Historiographo Caesareo | Meinem großgün‰igen und ho¡geehrten | herrn S¡wagern | Jn Nürmberg." 3f. Vor die übers¡i¿te ~ widervergeltung.] Reaktion auf Brief Nr. 52, Z. 47-50. – 4-8 Ni¡t minder ~ ingrata sunt etc.] Reaktion auf Brief Nr. 52, Z. 9-32; Rekurs auf Brief Nr. 51, Z. 7-9. – 6 nur in s¡ri[ten] 'nur als Manuskript'. – 6 von dreßden, waß daßelb‰en pa‹iret] Volkmann befürchtete, in Dresden könnte bereits etwas angefertigt und überreicht worden sein, was seinem Tabellenwerk entsprach und es somit überflüssig gemacht hätte. – 7 außer dem ~ glü¿li¡ abgangen] Von den festlichen Ereignissen in Dresden war zur Zeit der Ausfertigung des Briefes Nr. 53 in Bayreuth offenbar nicht allzu viel bekannt. Zu beiden hier erwähnten Vorgängen s. Theatrum Europaeum. Bd. 9 (1672), S. 540f. – 8 daß o[tmahl# omnia ingrata sunt] 'daß oft alles unwillkommen ist'. – 8-13 Und verlanget ~ errorem con¿teri.] Das Singspiel war in Dresden präsentiert worden. Volkmann befürchtete Unannehmlichkeiten, weil er bei der Korrekturlektüre einen peinlichen Fehler übersehen hatte: Die beiden Vornamen der fürstlichen Braut waren vertauscht worden. Birkens erste Reaktionen auf den Empfang des gedruckten Werkes in den Briefen Nr. 50, Z. 6-8, und Nr. 52, Z. 4-6, zeigen, daß ihm der Fehler zunächst auch nicht aufgefallen war; vielleicht war er schon in der von ihm gelieferten Satzvorlage enthalten gewesen. Die Art, in der

Texte 53 und 54, 1662

831

Volkmann die Sache hier zur Sprache bringt – "Unßerer Sophia"– könnte ein diskreter Hinweis darauf sein. Auch ist vorausgesetzt, daß Birken inzwischen über den Lapsus informiert war. – 8f. propter ~ omissum] 'wegen des Fehlers, den wir begangen und nicht bemerkt haben'. – 10 mit dem hö¡‰en expostuliret] 'mich beim Höchsten beschwert'. – 10f. Sed ignoscat ~ Nobis.] 'Doch er und andere mögen uns verzeihen'. – 12f. alß publicè ~ con¿teri] 'als öffentlich und vor der Nachwelt unseren Fehler bekennen'. – 13-18 Jn meiner obigen ~ superÀuam diligentiam.] Volkmann liefert einen weiteren Grund für seine Zurückhaltung gegenüber einer Veröffentlichung seiner genealogischen Tabellen: die Existenz eines viel umfangreicheren ähnlichen Werkes von Gottfried Siegfried Megander (1624-1670), das 1655 in Altenburg bei Otto Michael erschienen war: Ges¡le¡t-Regi‰er | De# Durchlau¡tigen/ Ho¡gebornen/ Für‰en | und Herrn/ Herrn | CHRJSTIAN/ | Her”ogen# zu Sa¡sen/ Güli¡/ Cleve und Berg [...]. Zusampt angehengtem in 68. Tafeln be‰ehendem Außzug: | worau# zu sehen/ | Jn wie viel Graden/ Ho¡ernanter Prin”/ allen hö¡‰en Häuptern der Chri-|‰enheit/ und alten Für‰l. Häusern in Teuts¡land/ so woln/ theil# vorneh-|men Für‰en au‹er demselben/ na¡ dem Geblüte/ | verwandt sey. | Entwor[en/ und | Sr. Für‰l. Gn. an dero zweitem Geburt#-Tage/ den 27. | Februarii/ zum Angebinde/ in Unterthänigkeit | überrei¡et/ | von | Gottfried Siegfried Megandern. | Gedru¿t zu Altenburg in Für‰l. Sä¡s. Officin bey Otto Mi¡aeln/ | Jm Jahre M DC LV. Gewidmet war das Werk dem gerade ein Jahr alt gewordenen altenburgischen Kronprinzen Christian (1654-1663), dem Sohn des Herzogs Friedrich Wilhelm II. von Sachsen-Altenburg (16031669); s. ADB. Bd. 7 (1878), S. 792-794 (August Beck). Der Nürnberger Verleger und Buchhändler Johann Tauber (zu ihm s. zu Brief Nr. 5, Z. 16-21) hatte dieses Werk in Nürnberg vorrätig. – 15 eine maculatur] Ein fehlerhaftes Exemplar, vielleicht ein Korrekturexemplar. – 16 bey ne¡‰er po‰] 'mit der letzten Post'. – 18 et miretur ~ diligentiam] 'und bestaune dieses Menschen überfließende Sorgfalt'. – 18f. Jndeßen will i¡ ~ beda¡t sein.] Wohl Reaktion auf Brief Nr. 52, Z. 23-32. – 20-22 Meine lieb‰e ~ alß bereit sein:] Reaktion auf Brief Nr. 52, Z. 33-37; Rekurs auf Brief Nr. 51, Z. 17f.

Text 54: PBlO.C.24.37.27 – Doppelblatt 164 x 205; S: 32 (Ar), 121 (Ar); 122 (Br) – Brieftext Ar/v; Adresse und Volkmanns Registrierung Bv: A: – ; Z: – ; P: 23.11.1662; R: – 2 großgün‰ig] grg und etc.-Kürzel mit Punkt – 4 Seiner] Sr. (ebenso 25) – 4 Excellenz] Excell. (teilweise lateinische Schreibung); ebenso 25 – 5 Eilfeder] E aus e überschrieben – 5 dien‰li¡‰en] dien‰l und doppeltes etc.-Kürzel mit Punkt – 5 großgün‰ige] gg und etc.-Kürzel mit Punkt – 6 wiederkehret] mit derKürzel; ebenso 12 wieder – 15 weder – 6 Wann] WanǦ – 8 interscenijs] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 9 nervos – 9 capiren – 16 Magnificenz – 17 Beschirmte – 19 formalien – 9 au#kleidung] ev. au# kleidung – 12 zusammenklei‰ern] zusamǦ enklei‰ern (ebenso 14 Cammerraht) – 14 Cammerraht] CamǦ err und etc.-Kürzel mit Punkt – 16 Herrn] H und etc.-Kürzel mit Punkt und hochgesetztem n (ebenso 27) – 16 Magnificenz] Magnific. – 17 Jhre] Jhr. – 18 dur¡leu¡t] dur¡ und etc.-Kürzel mit Punkt – 19 Alten-

Briefwechsel Birken – Volkmann

832

burgis¡en] Altenburg und doppeltes etc.-Kürzel mit Punkt – 21 Hungaris¡en] Hungar und etc.-Kürzel mit Punkt – 22 ho¡geEhrten] ho¡geE. – 22 Herrn] H. – 23 ho¡Ehrentugendrei¡er] ho¡Ehrentugendr. – 23 Frau] Fr. – 24 Göttli¡em] Göttl. – 29 SVBirken CP.] vor dem Punkt manu-propria-Schnörkel – 30f. Nürnberg ~ 1662.] nach links auf den Rand vorgezogen, oberhalb und gegenüber von 28 – 30 Nürnberg] Nürnb. – 30 den] d. – 30 Novembris] Nov. – 31 anno] ao. Birken antwortet verzögert auf den Brief Nr. 53. Beigefügt war ein Probebogen des Drucks der von Birken übersetzten Ungarnchronik des Grafen Nadasdy (s. zu Brief Nr. 25, Z. 24-28). Zu einer zweiten Beilage s. zu Z. 5-10. Die Adresse lautet: "Dem WohlEdel-Ge‰rengen | Fürtre[li¡ und Ho¡gelehrten | Herrn Adamo Volkmann JurisConsulto | dero ho¡Für‰li¡en Dur¡leu¡t zu Bran-|denburg ho¡ansehnli¡em Ge-|heimten- Hof-Raht und Le-|henprob‰en, Meinem großgün‰ig | Ho¡geEhrti‰en Herrn S¡wager. | Bayreuth." 3f. Die Balletsges¡ä[te ~ entzogen worden.] Zu Birkens Inanspruchnahme durch die Arbeit am BALLET der Natur seit Ende September 1662 s. die im Kommentar zum Schreiben Nr. 50 mitgeteilten Briefe Christian von Ryssels. – 5-10 mi¡ zum dien‰li¡‰en ~ poëtis¡ seyn sollen.] Volkmann muß Birken nach der Ausfertigung des Briefes Nr. 53, vielleicht durch den Verleger Johann Gebhard, den ersten Teil eines anläßlich der Fürstenhochzeit in Dresden am 3., 4. und 6.11.1662 aufgeführten Singspiels mit BallettEinlagen zugesandt haben. Daß er schon mit dem Brief Nr. 53 zu Birken gelangt sein könnte, schließt der Wortlaut jenes Briefes aus. Birken hat das Stück mit dem Brief Nr. 54 zurückgeschickt. Es handelt sich um das folgende zweisprachige Libretto: IL PARIDE | Opera Musicale, | dedicata | Alle | SERENISSIME ALTEZZE | di | CHRISTIANO ERNESTO, | [...] | Et | ERDMUDE SOFIA, | [...] | nella celebratione | delle | LORO NOZZE, | di | GIO: ANDREA BONTEMPI | Perugino. | In Dresda apresso Melchior Bergen, Stampater die Corte, | 1662. Dem italienischen Titelblatt folgt ein zweites in deutscher Sprache, und entsprechend auf eine italienische Seite immer eine mit deutscher Übersetzung. Der Übersetzer wird nicht genannt. Komponist und Verfasser des italienischen Originals war Giovanni Andrea Bontempi (eigentlich: Giovanni Andrea Angelini, 1624-1705) aus Perugia, der von 1650 bis 1680 verschiedene Funktionen für Kapelle und Theater des kürfürstlichen Hofes in Dreseden ausübte; zu ihm s. Zedler. Bd. 4 (1733), Sp. 685. Aus dem Bericht im Theatrum Europaeum, Bd. 9 (1672), S. 542, ist zu entnehmen, daß das Stück an mehreren Tagen aufgeführt worden ist: Den 3/13. dito [November] kam Her”og Chri‰ian# zu Merseburg Ho¡für‰li¡e Dur¡leu¡t hier an/ und ward Abend# die Singe-Comödia von der Entführung Helenae neb‰ vier wi¡tigen Balleten biß gegen drey Uhr Morgen# gespielet und getan”et. Den 4/14. ward da# Quintan-Rennen außgeblasen/ und Abend# da# andere Theil der Comoedie gespielet. Den 5.15. Novembri# gieng da# Quintan-Rennen mit dreyen s¡önen Au[zügen an: [...] Den 6/16. ward alle# abgerennet/ und de# Abend# die Trojanis¡e Hi‰orie vollend# außgespielet.

Texte 54 und 55, 1662

833

– 8f. mit artigen interscenijs verliebli¡t] Die im Bericht des Theatrum Europaeum erwähnten Ballette dürften gemeint sein. Insgesamt hat es, wie aus dem Personenverzeichnis (Ar) hervorgeht, vier Ballette gegeben: Ballet der Götter und Göttinen, Ballet der Hirten, Streit der Trojaner und Grie¡en und das abschließende Ballet der Fürsten und Für‰innen. – 9 nervos] 'kraftvoll'. – 10 die Teuts¡ung ~ poëtis¡ seyn sollen.] Die Übersetzung folgt zwar zeilengetreu dem italienischen Original, auch in der Zeilenanordnung, so daß der optische Eindruck eines Verstextes entsteht. Es handelt sich aber um Prosa. – 10-13 daß die Welt ~ zers¡nitten.] Reaktion auf Brief Nr. 53, Z. 4-6. – 13-17 Wegen verwe¡selung ~ mitgebra¡t haben.] Reaktion auf Brief Nr. 53, Z. 8-13. Der Brief Christian von Ryssels, auf den Birken sich hier bezieht, ist nicht erhalten. In Ryssels Schreiben vom 17.11.1662 (s. zu Brief Nr. 50) heißt es aber, jene frühere Einschätzung bestätigend: Ge‰ern gar späht i‰ der herr kanzler wieder gekommen, habe aber, weil seine lieb‰e mit einen jungen Sohn nieder kommen, no¡ ni¡t mit ihm reden können, vernehme aber von andern, daß wegen we¡sel de# Nahmen# man ni¡t# gehöret, daß e# solte ressentiret werden. Daß Carl von Stein schon am 13.11.1662 hätte in Bayreuth eintreffen können, konnte Birken wohl deswegen vermuten, weil die Reiseroute von Dresden nach Bayreuth den Herrn durch Nürnberg geführt hatte. Das fürstliche Ehepaar brach erst am 13./23.11.1662 aus Dresden auf (s. Theatrum Europaeum. Bd. 9, S. 543). Die Hinreise des Markgrafen hatte über eine Woche gedauert (s. ebd., S. 540). – 17-19 Son‰en s¡reibt der Beschirmete ~ glei¡e# Ges¡i¿e.] Diese Paraphrase einer lobenden Äußerung des Markgrafen zum Prologlied des Balletts ist in keinem der in Birkens Archiv erhaltenen Briefe Ryssels zu finden. – 19-21 dem Altenburgis¡en ~ ges¡ehen.] Reaktion auf Brief Nr. 53, Z. 17f. – 21f. Hierbey ein Probdru¿ ~ soll angefangen werden.] S. o. – 22f. Meine lieb‰e, ~ aufzuwarten.] Reaktion auf Brief Nr. 53, Z. 20-22; s. den dortigen Kommentar.

Text 55: PBlO.C.369.19 – Doppelblatt 161 x 199; S: 21 (Ar), 44 (Ar); 45 (Br) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Herr doctor Volkmann; Z: CXXI/1662; P: 4.12.1662; R: 18.12. 1662 1 Praemissis] Praemiss. – 1 Praemissis] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 5 transferiren – ~ – 16 Restat – 16 isti – 17 dimissione – 18 aere – 19 valereq´ ue – 1 praemittendis] mit prae12 sophȦs Kürzel – 2 Großgün‰iger] Großg und etc.-Kürzel mit Punkt – 2 herr] hr. (ebenso 6; ebenso 15 herrn) – 3 communication] com Ǧ unication (ebenso 5 immaßen – 8 bekommen – 9f. Stammtafeln – 18 kommen) – 3 deß PARis] keine Worttrennung; ebenso 19 et vos – 4 Meinen] M. (ebenso 15; ebenso 6 Mein – 8 Meinem) – 4 ho¡geehrten] h. (ebenso 9, 15; ebenso 6 ho¡geehrter – 9 herrn) – 4 herrn] hrn. (ebenso 21) – 5 Herr] H und etc.-Kürzel mit Punkt – 5 Collega] Coll. – 5 doctor] d. – 6 S¡wager] S¡w. (ebenso 9) – 9f. Stammtafeln] fe aus bu überschrieben – 12 alß] l überschrieben – 13 frau] fr. (ebenso 15 freundli¡) – 16 opera-

834

Briefwechsel Birken – Volkmann

__ __ rij] mit per-Kürzel – 16 remuneratione] remuneraoe – 16 quos] oqs – 16 inter] inr – 17 tamen] tn. – 17 absq´ ue] mit -que-Kürzel; ebenso 19 valereq´ ue – 17 etc.] Kürzel – 19 quo] – 19 et] & – 20 Scribebam] Scrib. – 20 Baruthi] Bar. – 20 Decembris] Dec. – 20 Anno] Ao. – 21 ho¡geehrten] ho¡g. Volkmann antwortet auf den Brief Nr. 54. Mitübersandt wurden von dem Bayreuther Hofrat Dr. Johann Friedrich Schweser (1606-1681; zu ihm s. zu Brief Nr. 9, Z. 36-38) ausgeliehene und andere Drucksachen aus Dresden. Die Adresse lautet: "Dem Wohl-Edlen, Ge‰rengen Und | ho¡gelahrten Herrn Sigmund von | Bir¿en, JurisConsulto Comiti Palatino et Historiographo | Caesareo Meinem großgün‰igen und ho¡-|geehrten herrn S¡wagern. | Jn Nürmberg." 3-5 Vor bes¡ehene ~ bemühet bin.] Reaktion auf Brief Nr. 54, Z. 4-8. – 5-7 Herr Collega ~ zuru¿ senden möge.] S. o. Bei diesen 15 Texten muß es sich um im Zusammenhang der Hochzeitsfeiern in Dresden Gedrucktes gehandelt haben; s. Brief Nr. 56, Z. 20. Eventuell waren auch weitere Teile des TrojaSpiels dabei. Wir können nur einen dieser Texte identifizieren; s. zu Brief Nr. 56, Z. 20f. – 7-9 Etli¡ andere ~ zu dien‰en ‰ehen:] Die Bestandteile dieser beiden Texte-Gruppen, ebenfalls anläßlich der Hochzeit Gedrucktes, lassen sich nicht bestimmen. – 9-11 Wie inglei¡en ~ auß›nnen werde.] Reaktion auf Brief Nr. 54, Z. 12f. – 12 Von der Sophia ~ vernohmen.] Volkmann meint die Druckfassung des Bal~ 'Vortrefflich, schön, weise'. – 12f. da# Ballet ~ wol abgelau[en] Das letts. – 12 Euge, bellè, sophȦs] BALLET der Natur ist demnach am 30.11.1662 in Bayreuth aufgeführt worden; s. auch Stauffer, 2007, S. 351-354; Silber, 2000, S. 355. – 13-16 und hat sol¡e# ~ zuerzehlen wi‹en.] Im Brief Nr. 72 vom 19.11.1662 hatte Birken seiner Frau mitgeteilt, "auf diesen Sonnabend", den 22.11.1662, werde der Einzug des fürstlichen Ehepaares in Bayreuth stattfinden, und hatte sie aufgefordert, diesem und auch der Aufführung des Balletts beizuwohnen. Frau von Birken war, wie wir durch Volkmanns Brief wissen, am 1.12.1662 von Bayreuth aus nach Creußen aufgebrochen. Von dort sollte es am Freitag, dem 5.12.1662, nach Nürnberg weitergehen, wo Frau von Birken um den 7.12.1662 herum eingetroffen sein dürfte. – 16f. Restat ~ dimissione etc.] 'Es ist nun noch übrig, daß mit der Belohnung jene Arbeiter [wohl Münzen mit einem Bergmannsemblem] ausgesandt werden, von denen ich möchte, daß sie auch unter Euch gelangen, allerdings ohne Dienstentlassung'. Volkmann wünscht Birken eine angemessene Entlohnung in fränkischer Währung und weitere Aufträge aus der markgräflichen Residenz. – 18f Daß Ungaris¡e wer¿ ~ aere domum.] Reaktion auf Brief Nr. 54, Z. 21f. – 18f. manus ~ domum.] 'eine Hand, schwer mit Geld, ins Haus'. – 19 Jn quo voto ~ opto.] 'Mit diesem Wunsch schließe ich, und wünsche überdies, daß Ihr in Gesundheit lebt und es Euch wohl ergehe'.

Text 56: PBlO.C.24.37.28 – Doppelblatt 164 x 204; S: 33 (Ar), 123 (Ar); 124 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Volkmanns Registrierung Bv: A: – ; Z: – ; P: 21.12.1662; R: –

Text 56, 1662

835

5 Hau#frau] ev. Hau# frau – 5 Seiner] Sr. (ebenso 16, 29, 33) – 5 Excellenz] Excell. (teilweise lateinische Schreibung); ebenso 16, 26, 29 – 6 Frau] Fr. – 7 i¡] oberhalb der Zeile – 8 deroselben] l überschrieben – 9 ehrendien‰li¡en] ehrendien‰l. und etc.-Kürzel mit Punkt – 10 hö¡‰verbunden] ev. hö¡‰ verbunden – 10 erwiderung] mit der-Kürzel; ebenso 19 wieder– 12 Meine# Ho¡geehrten Herrn] MHHerrn – 12 Herrn(2. Position)] H und etc.-Kürzel mit Punkt – 13 Cammerraht#] Cammerr und etc.-Kürzel mit Punkt – 13 Herrn] H. – 13 ore Uxoris] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 16 primo – 16 Fautori – 16 Commendatori – 17 promeß – 18 respectu – 18f. Ballets – 20 publicirte – 22 Ordinarius – 13 Für‰li¡e] oberhalb der Zeile; Einfügungszeichen in der Zeile „ – 13 Für‰li¡e] Für‰ und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 17 Für‰li¡e# – 20 Für‰li¡en – 16 et] & – 22 Fuhrmann] FuhrmanǦ – 22 der (2. Position)] Kürzel – 22 Ordinarius] mit -us-Kürzel – 23 heiliger] h und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 27 heiligen – 24 dien‰li¡] dien‰ und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 29 – 26 Seine] S. – 27 nit] n überschrieben – 30 Koseris¡e] Koser und doppeltes etc.-Kürzel mit Punkt – 31 Göttli¡er] Göttl. – 33 Excellenz] teilweise lateinische Schreibung – 35 Herrn] H und etc.-Kürzel mit Punkt und hochgesetztem n – 38 SVBirkenCP] danach manu-propriaSchnörkel – 39f. Nürnberg ~ 1662.] nach links auf den Rand vorgezogen, gegenüber 36f. – 39 Nürnberg] Nürnb. – 39 den] d. – 39 Decembris] Dec. – 40 anno] ao. Birken antwortet auf das Schreiben Nr. 55. Er bedankt sich für die seiner Frau bei ihrem Besuch in Bayreuth Ende November 1662 erwiesene Gastfreundschaft und kündigt die Rücksendung von in Dresden zur Fürstenhochzeit gedruckter "di¡tsa¡en" an, die Volkmann ihm ausgeliehen hatte; s. zu Brief Nr. 55. Die Adresse des Briefes Nr. 56 lautet: "m! | Dem WohlEdel Ge‰rengen | Fürtreffli¡ und Ho¡gelehrten | Herrn Adamo Volkmann | JurisConsulto und dero Ho¡Für‰li¡en | dur¡leu¡t zu Brandenburg | ho¡ansehnlichen Geheimten- | Hof-Raht und Lehen-|Prob‰en, Meinem sonder# | ho¡geneigten und Ho¡ge-|Ehrti‰en Herrn S¡wager. | Bayreuth." Links unten im Adressenfeld steht der postalische Vermerk "Franco". Die Passage Z. 14-16 ist links auf dem Rand senkrecht angestrichen. 4-6 Glei¡wie vorzeiten ~ erzehlen kan.] S. o. Frau von Birken war laut Auskunft der Schreiben Nr. 68-72 im Briefwechsel Birkens mit ihr im November 1662 in Creußen und, wie aus dem Brief Nr. 55 hervorgeht, auch in Bayreuth gewesen. In dem Brief Nr. 72, Z. 10f., des Briefwechsels Birkens mit seiner Frau fordert Birken sie auf, am 22.11.1662 dem Einzug des jungen Fürstenpaares und am 30.11.1662 der Aufführung des Balletts beizuwohnen. Zur Planung der Heimreise Anfang Dezember s. Brief Nr. 55, Z. 13f. Frau von Birken muß während ihres Aufenthalts in Bayreuth von Volkmann sehr gastfreundlich behandelt worden sein. – 4 Glei¡wie vorzeiten ~ zehlen können:] Anspielung auf das alte lateinische Sprichwort: "Pauperis est numenare pecus"; s. Ovid, Metamorphosen, 13, 823; Seneca, Epistolae morales IV, 33, 4. – 6 mir nit gnugsam erzehlen kan] Reaktion auf Brief Nr. 55, Z. 15f. – 12-16 Son‰en habe i¡ ~ nit unangenehm gewesen:] Weder Ryssels noch Gebhards Schreiben, auf die Birken sich hier bezieht, sind in seinem Briefarchiv erhalten. – 14f. sonder antung de# Nahmfehler#] S. Briefe Nr. 53, Z. 813; Nr. 54, Z. 13-17, und die zugehörigen Kommentare. – 15f. au¡ da# er‰e den dreßnern nit unangenehm

Briefwechsel Birken – Volkmann

836

gewesen] Vielleicht eine Reaktion auf Johann Gebhards Bericht über Verkaufserfolge in Dresden. – 16 al# primo mobili, Fautori et Commendatori] 'als erstem Interessierbarem, Gönner und Empfehler'. – 17 promeß] 'Versprechen', 'Ankündigung'. Entsprechende Andeutungen enthält nur Christian von Ryssels Brief vom 23.9.1662 (PBlO.C.291.6). Erst mit Ryssels Brief vom 10.2.1663 (PBlO.C.291.4) erhielt Birken eine Vergütung. In diesem Schreiben heißt es: Ne¡‰ diesen übersende J¡ demselben einen Sielberges¡irr, wel¡e# Mein gnädig‰er Für‰ vnd herr ihm vor seine gehabte mühe, ni¡t alß eine belohnung, denn man ihn unter sol¡e ni¡t zeu¡t, sondern alß ein gute# andenken zuübers¡ikken gnädig‰ anbefohlen, mit vorbehalt, fernerer vnd anderweitiger gnad-erweisung. Dabei ist es wohl geblieben. – 18 respectu] 'im Rückblick auf'. – 18f. de# mir-aufgetragenen Ballets] Anders als beim Singspiel konnte Birken sich für das BALLET der Natur tatsächlich beauftragt fühlen; s. zu Brief Nr. 50. – 20-24 Die zum Für‰li¡en Beylager publicirte di¡tsa¡en, ~ herberge su¡en mü‹en.] Es handelt sich um die in Dresden gedruckten Werke, die Volkmann Birken ausgeliehen hatte; s. Briefe Nr 54, Z. 5-10; Nr. 55, Z. 3-7, und die zugehörigen Kommentare. – 20f. unter denen mir allein de# Timothei Ri”s¡en# seine# gefallen können] Zu dem Leipziger Drucker und Autor Timotheus Ritzsch (16141678) s. ADB. Bd. 28 (1889), S. 705, im Artikel 'Ritzsch: Gregorius' (J. Braun). Bei der Dichtung, die Birken zusagte, dürfte es sich um dieses Werk gehandelt haben: Unterthänig‰e | Au[wartung/ | Bey | De# Dur¡lau¡tig‰en/ Ho¡gebohrnen | Für‰en und Herrn/ | Hn. Chri‰ian-Ern‰#/ | [...] | Mit der | Dur¡lau¡tig‰en/ Ho¡gebohrnen Für‰in | und Fräulein/ | Fräulein | Erdmuth-Sophien/ | [...] | Ho¡-Für‰li¡-ange‰elltem | Beylager | Jm Wein- und Winter-Monat | de# 1662‰en Jahre#/ | abgeleget | von | Timotheo Ri”s¡en/ der Churfl. Dur¡l. zu Sa¡sen/ etc. | be‰alltem Correspondentz-Secretario | in Leipzig. – 24-26 An dem Entwurf der Stammtafeln ~ beywürken will.] Reaktion auf Brief Nr. 55, Z. 9-11. – 28-31 Na¡ den Feyertagen, ~ vor die hand nehmen.] Diese Ankündigung entspricht der Brief Nr. 58.

Text 57: PBlO.C.24.37.29 – Doppelblatt 165 x 203; S: 34 (Ar), 125 (Ar); 126 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Volkmanns Registrierung Bv: A: – ; Z: – ; P: 18.1.1663; R: – 2 großgün‰ig] großg und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 45 – 2 Herr] H. (ebenso 22 (2x), 37; ebenso 19, 41 Herrn) – 3 gelegt] t in unüblicher Ausführung aus e überschrieben – 3 Seiner] Sr. – 3f. Excellenz] Excell. (teilweise lateinische Schreibung); ebenso 6, 11 – 4 corde] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 4 chartam – 6 audi – 6 exaudi – 9 JESU – 21 Ordinario – 33 Burggraven – 33 Nürnberg – 33 literis – 36 principal – 39 procediren – 39 proceß – 42 auspicium – 42 Uxore – 42 apprecor – 6 widerholen] mit der-Kürzel; (ebenso 14 wiederaufgewa¡et – 15, 22 wieder – 32 wider) – 6 Seiner] Sr. (ebenso 11, 44) – 6 et] & – 9f. De# Glauben# ~ Amen!] vierzeilig; zweite (zu Gott [...]) und vierte Zeile (herwieder ru[et [...]) stark eingezogen; keine rhythmisch korrekte Halbversaufteilung – 13 Oe‰errei¡is¡e] Oe‰errei¡ und etc.-Kürzel mit Punkt – 14 der] Kürzel – 19 Ho¡geEhrten] Ho¡geEhrt und etc.-Kürzel mit

Text 57, 1663

837

Punkt – 20 Capitel] Capp. – 20 dien‰li¡er] dien‰ und etc.-Kürzel mit Punkt – 23 contra] 9¨ – 23 Rempublicam] Remp. – 23 hineinkomme] hineinkomǦ e – 24 Ho¡Für‰li¡] Ho¡Für‰ und etc.-Kürzel mit Punkt – 24 Brandenburgis¡en] Brandenb und etc.-Kürzel mit Punkt – 25 Optimatibus] mit -us-Kürzel; ebenso 42 omnibus – 28 da#] Kürzel – 34 aber] mit -er-Schlaufe; ebenso 41 S¡wagern – 37 Ho¡geEhrter] Ho¡geEhrt. – 40 Ho¡geEhrten] Ho¡geE. – 41 Ho¡geEhrten] Ho¡geE und doppeltes etc.-Kürzel mit Punkt – 41 Frau] Fr. – 41f. Jungfrauen] J. – 42 auspicium] mit -um-Kürzel – 42 cum Uxore] links auf dem Rand vorgesetzt – 44 Excellenz] teilweise lateinische Schreibung – 46 Herrn] H und etc.-Kürzel mit Punkt und hochgesetztem n – 49 SVBirken] danach manu-propria-Schnörkel – 50f. Nürnberg ~ 1663.] nach links auf den Rand vorgezogen, gegenüber 46f. – 50 Nürnberg] Nürnb. – 50 den] d. – 50 Januarii] Jan. – 51 anno] ao. Kein Antwortschreiben. Birken stellte Volkmann mit diesem Brief den Anfang des 3. Buches des Ehrenspiegels zur kritischen Lektüre zu. Die Rücksendung des Manuskriptkonvoluts aus Wien dürfte mit dem Schreiben Johann Wilhelm Mannegettas vom 5.12.1662 nc erfolgt sein, aus welchem Amarantes / Herdegen, 1744, diese Passage mitteilt (S. 133f.): Weil Herr Kammer-Prä›dent mit Angebung de# Verlag# verzogen, habe i¡ die Revi›on beyseit# gelegt, und weiter wegen derer | übersandten Bögen no¡ ni¡t# beri¡ten wollen. Na¡dem er aber ›¡ erboten, da# Geld anzus¡a[en, so hab i¡ den Fridericum Pulchrum Jhro Maje‰ät zu lesen gegeben. Wel¡e mir ge‰ern Selbigen wieder zuge‰ellt, und befohlen, den Prediger Mön¡en den Tod Henrici VII. ni¡t zuzus¡reiben, daß Jhme nemli¡ in der Communion seye vergeben worden, sondern, wie Spondanu#, in seinen Annalibus Ao. 1313. dieselbe zu ents¡uldigen. Zum andern, ob zwar die Bayris¡e Historici dem Hau# Oe‰errei¡ sehr übel wollen, so daß ›e wider Abrahamum Bzovium dur¡ den Bayris¡en Hervart Ao. 1618. ein zimli¡ di¿e# Bu¡ in Qu. zu Mön¡en herfür gegeben, darinnen Ludovicus IV. Imperator defensus, Bzovius iniuriarium postulatus, intitulirt, derglei¡en hat au¡ Nicolau# Burgundu# Prof. Juris zu Jngol‰adt Ao. 1619. in sua historia Bauarica gethan, glei¡wol F. 98. bekennet, daß beede Ludovicus und Fridericus Imperatores zu Trient Ao. 1636. [sic!] inter Canem Scaligerum & Corinthiae Ducem, wegen der Stadt Padua, den Krieg aufgehoben und vergli¡en; Jedanno¡ hat Jhro Kaiserli¡e Maje‰ät Jhnen belieben la‹en, daß die Election ex Annalibus Spondani Ao. 1314. sollte bes¡rieben werden, we‹en i¡ meinen Ho¡geehrten Herrn habe erinnern, au¡ de# Bzovii Correctur hierbey habe übers¡i¿en wollen. Der Briefauszug wirft ein bezeichnendes Licht auf die Schwierigkeiten, welche besonders bei der Darstellung der Geschichte Friedrichs des Schönen, die im Zentrum des dritten Buches steht, zu bewältigen waren. Der Anweisung zur Darstellung des Todes Heinrichs VII. hat Birken Rechnung getragen. Im ersten Kapitel des dritten Buches heißt es (S. 261): Also ‰arbe er/ am neunten tag herna¡/ war der tag S. Bartholomaei und der 24 monat# Augusti, im 52. jahr seine# alter#/ na¡dem er 5 jahre und 14 wo¡en dem Rei¡ löbli¡‰ vorge‰anden. Auf diese weise

Briefwechsel Birken – Volkmann

838

bes¡reibt seinen tod/ Abrahamus Bzovius, au# bewährten Hi‰orien/ und erweiset zuglei¡ vor unwahr die gemeine Sage/ wiedaß nämli¡ diesem Keyser/ auf an‰i]en K. Robert# und der Florentiner/ von Bernhardo Politiano, einem Prediger-Mön¡/ in der H. Ho‰ie mit Gi] sey vergeben worden: wovon daselb‰ um‰ändli¡ zulesen i‰. Das gesamte Kapitel 2 des dritten Buches dient der Darstellung der Doppelwahl von 1314. Birken beruft sich mehrfach auf Bzovius und Lazius und grenzt sich ab von den Urteilen des bayerischen Kanzlers Georg Herwart. Die ihm von Mannagetta zur Orientierung empfohlenen 'Annales Spondani' werden im Spiegel der Ehren nicht genannt. Birken ist bemüht, die Doppelwahl und ihre Folgen nicht den beiden Kandidaten, Ludwig dem Bayern (1286-1347) und Friedrich dem Schönen (1286-1330) anzulasten, sondern derjenigen Gruppe von Kurfürsten, die Ludwig ihre Stimme gaben, und unter diesen besonders dem Kurfürsten von Mainz, dem Erzbischof Petrus von Aichspalt. Ein eigener Abschnitt gilt dem "Lob der beyden Erwählten". Er beginnt (S. 274): "E# waren aber beyde Für‰en/ fürtre[li¡ an Leib und Gemüte/ und also bes¡a[en/ daß jeder von ihnen/ wann er wäre allein erwählt worden/ dem ganzen Rei¡ hö¡‰ behaget hätte." Das vierte Kapitel des dritten Buches schließlich enthält (S. 297f.) einen ausführlichen "Bewei# der Keyserli¡en Würde/ K. Friedri¡#". Zum Brief Nr. 57 enthält des Konzeptbuch PBlO.B. 5.0.41, 43v, eine auf den 15.1.1663 datierte Protokollnotiz: N䡉 anwüns¡ung eine# ho¡gewüns¡ten zu Seel und Leib ersprie#li¡en, Glück- und Freudblühenden Neuen Jahr# etc. Consens wird consens und da# meine mein bleiben mü‹en. Man muß Etwa# nehmen, vor da#, so man gar nit genie‰. J¡ widerhole mein bekäntni#, daß Meine# ho¡geehrten Herrn alter S¡uldner i¡ in# neue Jahr getretten, und befehl zudienen verlange Sie sehen ni¡t gern, daß einer zu Nürnberg si”e, der die Markgrafen von Brandenburg Lobbediene. Weltli¡e Herren sind immer widereinander: i‰ also am si¡er‰en, wann man Gott dient, der i‰ Einig. Do¡ hat Er au¡ seine Feinde: daher man viele beleidigt, wann man Gott dient. Droben habe i¡ de#wegen Feinde, daß i¡ zu Nürnberg si”e: hier wiederüm, daß i¡ mit der Devotion droben zu Bayreuth wandele. Nun Gott wird gut seyn, und gut wider ihren willen ma¡en, die böse sind. Zu den Andeutungen in Z. 3f. finden sich im Brieforiginal keine Entsprechungen. Die Adresse des Briefes Nr. 57 lautet: "Dem WohlEdel Ge‰rengen | Fürtre[li¡ und Ho¡ge-|lehrten Herrn Adamo Volk-|mann JurisConsulto, Ho¡Für‰li¡er Dur¡leu¡t | zu Brandenburg ho¡an-|sehnli¡em Geheimten- Hof-|Raht und LehenProb‰en, | Meinem sonder# großgün‰igen | Ho¡geEhrti‰em Herrn S¡wager. | Bayreuth." 4 ex corde in chartam] 'von Herzen in schriftliche Form'. – 6 audi, Deus et exaudi!] 'Höre, Gott, und erhöre!' – 13-23 Son‰en beri¡te ~ mit hineinkomme.] S. o. Wahrscheinlich hatten schon alle 4 Kapitel des 3. Buches, die Birken mit dem Brief Nr. 57 Volkmann zur Durchsicht übersandte, in Wien vorgele-

Text 57, 1663

839

gen. – 13 etli¡e Monat] Im Brief Nr. 46 vom 18.9.1662, Z. 34-36, hatte Birken Volkmann mitgeteilt, er müsse "die Hi‰orie Keyser Friderici Pulchri" ins Reine und auf den Weg nach Wien bringen, was bald danach geschehen sein dürfte. Der von Birken hier beklagte Stillstand hatte aber eigentlich mit dem Tod Johann Baptist Suttingers im Mai 1662 begonnen. – 14 mit diesem neuen Jahr wiederaufgewa¡et] Tatsächlich wird Birken Managettas Brief vom 5.12.1662 nc noch im alten Jahr erhalten haben. – 1517 mit befehl ~ wird mü‹en hinzuthuen] Die Aufforderung, mit der Arbeit fortzufahren, ist in dem von Amarantes / Herdegen, 1744, S. 133f., mitgeteilten Teil des Briefes Johann Wilhelm Mannagettas allenfalls indirekt enthalten; auch vom Geld ist zu Beginn der zitierten Passage nur unbestimmt die Rede. – 22f. weiln Herr Endter ~ mit hineinkomme.] Wenn die Volkmann vorgelegten Textteile eine Wiederaufnahme der Druckarbeiten möglich machten, müssen es größere Passagen gewesen sein: ein Grund mehr für die Annahme, daß die Kapitel 1-4 des dritten Buches nach Wien gesandt worden und von dort zurückgekommen waren. Wer 1663 Kirchenpfleger, d. h. u. a. Vorsteher der reichsstädtischen Zensurbehörde, war – seit 1666 war es Georg Sigmund Fürer von Haimendorf (1612-1677) –, ist unermittelt. Birken hatte, wie hier kenntlich wird, nicht nur die Interessen des Hauses Habsburg und der Markgrafen von Brandenburg-Bayreuth, sondern auch die der Reichsstadt Nürnberg zu beachten. – 32-34 Unter andern ~ gedru¿t worden.] Dieser vererbte Titel der Markgrafen, der faktisch keine Bedeutung mehr hatte, wohl aber die Anfänge der reichspolitischen Bedeutung der Hohenzollern bezeichnete, wurde in Nürnberg als Ärgernis empfunden. – 34-37 J¡ ents¡uldigte mi¡ damit, ~ da# ›e be›”en, da# Burggravtum i‰ und hei‹et?] Birken hat zwei Argumente gegen die in Nürnberg erhobenen Vorwürfe wegen der typographischen Gestaltung des Singspiel-Titels (s. Z. 32-34) eingewandt: einmal hat er mit Recht darauf hingewiesen, er sei nicht der Druckbetreuer gewesen, und zum anderen die These aufgestellt, der Burggrafentitel könne dem Markgrafentitel übergeordnet sein, weil ihn die Hohenzollern länger führen als den anderen, so daß die Hervorhebung im Druck berechtigt sei. Offenbar wollte er mit dieser Argumentation Nürnberger Eitelkeiten schmeicheln. Da diese Argumentation am Bayreuther Hof natürlich wenig Gegenliebe zu erwarten hatte, folgt in Zeile 37f. sofort der Hinweis, Volkmann solle niemanden in Bayreuth davon berichten und den Brief verbrennen. – 37-39 Aber Mein Ho¡geEhrter ~ ab executione anzufangen.] S. zu Z. 34-37. Die Schlußformulierungen dieser Passagen lassen die Vermutung zu, daß Birken wohl auch an die in der Markgrafschaft anhängigen Rechtsfälle dachte; vgl. Briefe Nr. 25, Z. 41f.; Nr. 46, Z. 27f. – 40 Uber 8 tage ~ beantworten:] Rekurs auf Brief Nr. 56, Z. 30f. – 42 quibus omnibus ~ apprecor] 'denen allen ich zusammen mit meiner Frau zum Beginn des Jahres alles erdenkliche Gute erflehe'.

840

Briefwechsel Birken – Volkmann

Text 58: PBlO.C.24.39.9 (AB) + C.24.37.30 (CD) – 2 Doppelblätter 164 x 203; S: 36 (Ar), 131 (Ar); 133 (Br); zu 35 (Cr), 128 (Cr); 129 (Dr) – Brieftext Ar-Cv; Adresse und Volkmanns Registrierung Dv: A: – ; Z: – ; P: 7.2.1663; R: – 2 sonder#] mit der-Kürzel; ebenso 18, 68, 94 wieder – 44, 76, 81, 94 Kinder – 56 hinwiederüm – 57 weder – 63 ieder – 81, 83 wider – 81 entweder – 81, 86 oder – 82 Kindern – 82 Vormunder – 85 sondern – 3 Herr] H. (ebenso 30, 31, 65, 79, 88; ebenso 62 Herrn) – 4 Wiewohl] etwas nach links auf den Rand vorgezogen – 5 mundiren] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 6 absurditeten – 8 Corpus – 9 Debitori – 10 per – 12 adjudication – 12 immißion – 14 Triplica – 19 revision – 19 observatorum – 21 Alberti – 21 ` – 24 Alsaticam publicirt – 21 excusirt – 22 Archiduces – 23, 27 Friderico – 23 Pulchro – 24 secundum – 25 pro – 25f. verbotenus – 26 inseriren – 28 suo tempore – 34 ferrum – 34 observiren – 36 Debitore – 37 Ordinario – 37 Jnteresse – 41 ordinar – 46 absentirt – 47 humors – 53 laesion – 58 restitutionem – 62, 65f. donation – 67 separirt – 68 pars – 68 nostram quadruplo – 69 compensation – 78f. mobilien – 79 immobilien – 84 tutorem – 93 obiter – 104 Februarii – 6 dur¡¢zu²gehen] dur¡gehen – 7 der] Kürzel; ebenso 12, 14 (2. Position), 39, 42, 45 (2x), 53, 63 (2.-4. Position), 65 (2. Position), 66, 76, 88 – 9 s¡limmen] s¡lim Ǧ en (ebenso 76 vorgenommen – 88 fromme – 91 genommen – 94 kommen) – 10 ohneda#] mit da#-Kürzel; ebenso 28 – 11 dien‰li¡,] dien‰ und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 18, 95 – 11 Seine] S. – 11 Excellenz] Excell. (teilweise lateinische Schreibung); ebenso 33, 35 – 12f. ho¡gnädig] ho¡g und etc.Kürzel mit Punkt – 13 dem] oberhalb der Zeile; ebenso 15 e# (2. Position) – 38 ihm – 46 sie (2. Position) – 49 nun – 57 halber – 85 alle# – 96 und – 14 aber] mit -er-Schlaufe; ebenso 65; ebenso 43 Stadts¡reiber – 18 Oe‰errei¡is¡en] Oe‰ und etc.-Kürzel mit Punkt – 19 observatorum] mit -um-Kürzel – 19 dien‰li¡,] dien‰ und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 36 – 19 Titel] Tit. – 20 Monumentum] Monument. – 23 Capitels] Cap. – 23 da#] Kürzel; ebenso 24, 37, 38, 78, 79, 94; ebenso 24, 48, 51 daß – 23 Keyser] Keys. – 23

~ – 25 Mur] r überschrieben – 30 Ho¡geEhrFriederico] Frider. – 24 ejusdem] ejusd. – 24 nominis] nnis ter] Ho¡geE. – 32 re‰irende] teilweise lateinische Schreibung – 32 Gulden] ᣂ (ebenso 36, 41 (3x), 54, 55, 89, 91) – 32 Fränkis¡er] Fränk und doppeltes etc.-Kürzel mit Punkt – 32 währung] währuǦ g – 33 Seiner] Sr. (ebenso 35, 96, 98) – 33 und] u. (ebenso 58, 60, 74 (2. Position), 87, 93) – 35 großgün‰ige] gg ___ und etc.-Kürzel mit Punkt – 40 Gut] G aus g überschrieben – 43 Rei¡#talern] Rtlrn– 44 Kaufmann] KaufmanǦ (ebenso 88 Amtmann) – 45 al#] a verschmiert; vielleicht überschrieben – 48 Stadts¡reiber] Stadts¡r und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 71 Stadts¡reibern – 49 Taxirung] Taxi und etc.-Kürzel mit Punkt – 54 deß] durch Überschreibung aus da# – 58 Burgermei‰ern] Bgm. (ebenso 74 Burgermei‰er) – 62 seeligen] seel. (ebenso 65 seelige – 80 seeliger) – 62 seiner] davor gestrichen ihrer – 70 diß] d nachträglich ___ verdeutlicht – 73 Rei¡#taler (2x)] Rtlr (ebenso 77f.) – 78f. mobilien] erstes i oberhalb der Zeile – 84 herren] hh. – 85 Herr] H und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 100 Herrn – 85 obligationibus] mit -us-Kürzel – 92 Meinem ho¡geehrten herrn] Mhherrn – 96 Excellenz] Exc. – 99 großgün‰ig] großg und etc.-Kürzel mit Punkt – 103 SVBirkenCP] danach reduzierter manu-propria-Schnörkel – 104f. Nürnberg ~ 1663.]

Text 58, 1663

841

nach links auf den Rand vorgezogen, ober- und unterhalb von 101 – 104 Nürnberg] Nürnb. – 104 den] d. – 104 Februarii] Febr. – 105 anno] ao. Birken antwortet auf das nicht erhaltene Schreiben Volkmanns, mit welchen dieser, wie im Brief Nr. 57, Z. 19-21, erbeten, die Kapitel 1-4 des dritten Ehrenspiegel-Buches zurückgesandt hatte. Mit dem Brief Nr. 58 hat Birken die im Brief Nr. 57, Z. 40, angekündigte Erwiderung auf die neuerliche Klagschrift des Fischmeisters Koser zur Weiterleitung übersandt, ferner einen Schuldschein Hanns Wolf Dieterichs, den Volkmann gegen Zahlung aushändigen sollte. Wie die verschiedenen Fremdbeschriftungen zeigen, sind die beiden Bestandteile des Briefes schon früh auseinandergeraten und falsch zugeordnet worden. Auch bei der Neusignierung ist das unbemerkt geblieben. Die Adresse des Briefes Nr. 58 lautet: "Dem WohlEdel Ge‰rengen | Fürtre[li¡ und Ho¡ge-|lehrten Herrn Adamo | Volkmann JurisConsulto Ho¡Für‰li¡er Dur¡leu¡t | zu Brandenburg Ho¡ansehn-|li¡em Geheimten- Hof-Raht | und LehenProb‰en, Meinem | großgün‰ig Ho¡geEhrti‰en | Herrn S¡wagern. | Bayreuth." 4f. Wiewohl i¡ vermeynt ~ hinterbleiben mü‹en] S. o. Rekurs auf Brief Nr. 57, Z. 40. – 5 zum mundiren] 'zum Anfertigen der Reinschrift'. – 8 die Leges] 'die Gesetze'. – 8 da# Corpus] Gemeint ist das 'Corpus Juris'. – 9 Debitori] 'Schuldner'; vgl. Z. 36 – 10 per calumniam] 'mit Rechtsverdreherei'. – 10 und mir unnötigli¡ die zeit zuentwenden] Immerhin hatte Birken schon einer ersten Klagschrift Kosers mit einer Gegendarstellung begegnen müssen; s. Brief Nr. 26, Z. 4-10. – 12 adjudication] 'Anerkennung', 'Zulassung'. – 12 immißion] 'Vorlage'. – 14 Triplica] 'abermalige Gegenklage'. – 16 Exception] 'Einwendung'. – 18 den Erfolg de# Oe‰errei¡is¡en Werk#] 'den übersandten (ausgefolgten) Teil des Österreichischen Werkes'. – 19 der revision] 'der kritischen Durchsicht'. – 19 observatorum] 'Beobachtungen', 'Anmerkungen'. – 19-30 der Titel ~ den Nahmen gelesen] Stellungnahmen zu einzelnen kritischen Anmerkungen Volkmanns. – 19-23 der Titel ARCHIDUX ~ erwiesen.] Dieses Thema war schon früher erörtert worden; s. Brief Nr. 23, Z. 33-35, und den zugehörigen Kommentar. Zum Ursprung und der Verwendung bzw. Nichtverwendung des Erzherzog-Titels hat Birken sich nicht am Ende des vierten Kapitels im dritten, sondern am Ende des dritten Kapitels im zweiten Ehrenspiegel-Buch (S. 185f.) geäußert. Das hier von Birken angeführte "Monumentum Alberti" ist ein umfangreicher Text stilo lapidario, der (S. [150]) auf der Rückseite des Titelblattes des zweiten Buches gedruckt ist. Das Wort "ARCHIDUX" erscheint dort gleich in der vierten Zeile. – 23-25 da# Klo‰er in Oe‰errei¡ ~ au#gela‹en wird.] Die Stiftung des Klosters Mauerbach im Wienerwald durch Friedrich den Schönen ist im vierten Kapitel des dritten Buches, S. 298 und S. 302, erwähnt. Volkmann hatte offenbar die Namensform Murbach vorgeschlagen. – 25-29 die Lateinis¡e Documenta ~ bekrä[tiget würde.] Volkmann muß die große Zahl umfangreicher lateinischer Texte im zweiten Kapitel des dritten Buches (S. 269, 270, 272-274, 275-277, 277f.) moniert haben. Nur die von S. 272 an mitgeteilten Dokumente sind "post electionem" – nach der Doppelwahl von 1314 – ausgestellt; die früheren belegen das Feilschen um die Kurstimmen vorher. Ob Volkmann sie – wie Birken – ihres Inhalts wegen bedenklich fand, wissen wir nicht; jedenfalls sind

842

Briefwechsel Birken – Volkmann

sie stehen geblieben. Dem Eindruck, der Vorwurf des 'ambitus' sei berechtigt gwesen, hat Birken durch das Lob Friedrichs zu Beginn (Kap. 2, S. 274) und am Ende seiner Erzählung (Kap. 4, S. 303) entgegenzuwirken versucht. – 28 suo tempore] 'zu seiner Zeit'. – 28 ambitûs] 'der Gunstbuhlerei'. – 28 inculpation] 'Beschuldigung'. – 29 die Erwehnung eine# von Kinßberg ~ den Nahmen gelesen.] Volkmann wird die Mitwirkung eines Künsbergers an einer der kriegerischen Aktionen während der Doppelwahl seit 1314, am ehesten seine Teilnahme an der Schlacht bei Mühldorf 1322 im Gefolge der Burggrafen, der Friedrich den Schönen gefangennahm, erwähnt haben. Im Spiegel der Ehren gibt es im dritten Buch eine solche Erwähnung nicht. – 31-96 Son‰en, na¡dem Herr Stadts¡reiber ~ zu ca‹iren.] Die im Brief Nr. 56, Z. 28-30, angekündigte Unterbreitung seiner "meiner hau#frauen Angelegenheiten ihre Güter betre[end" durch Birken. – 31-39 Son‰en, na¡dem ~ al# Freund erwiese.] S. o. Hanns Wolf Dieterich wird in der Nachrufschrift für Simon Göring (Diijr) "von Hauendor[" genannt. Den namengebenden Besitz muß er Ende 1662 / Anfang 1663 verkauft und sich bereit erklärt haben, aus dem Erlös seiner Schwägerin, Frau von Birken, einen Darlehensrest zurückzuzahlen. Birken schickt den Schuldschein mit; daß die Sache über Volkmann abgewickelt werden sollte, hatte offenbar Dieterich vorgeschlagen. – 32 Fränkis¡er währung] In der Markgrafschaft galt ein anderer Guldenfuß als in Nürnberg; s. zu Brief Nr. 6, Z. 17-23. – 33f. Obligation] 'Schuldschein'. – 34 cude ferrum] 'schmiede das Eisen', 'nutze die Gelegenheit'. – 39-49 Bey der Erbtheilung ~ wegen zuwolfeiler Taxirung.] Willkommene Ergänzung der Tagebuchnotiz zum 13.3.1661 (I.75f; PBlO.B.2.1.3, 25v; s. zu Brief Nr. 10, Z. 33-36); sie erklärt Frau von Birkens ständiges Reden vom Dorschenhof. – 43f. Meiner hau#frauen ~ Kaufmann an:] Daß der Dorschenhof bei der Erbteilung Frau von Birken zugefallen war, wird hier erstmals kenntlich. – 44f. da hatte ›e ~ wegen der Mutter] Vgl. Tagebuchnotiz zum 13.3.1661 (I.76; PBlO.B.2.1.3, 25v; s. zu Brief Nr. 10, Z. 33-36). – 46 im Stu”] 'im Trotz'; s. Grimmsches Wörterbuch. Bd. 10, Abb. 4 (1942), Sp. 737. – 49 wegen zuwolfeiler Taxirung] S. Z. 41f. – 49f. Wiewohl i¡ nun ~ keine Kinder habe] S. Text Nr. 61, Z. 76-78, im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau. – 51f. und i‰ ›e zwar nit unbilli¡ ~ üm ›e bedient ma¡en] Vgl. Brief Nr. 43, Z. 29f.; Nr. 44, Z. 50-75; vgl. im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau Brief Nr. 71, Z. 931. – 53 laesion] 'Wertminderung'. – 55 15 Thaler] Die Hälfte des in Z. 43 genannten Betrags für den Bau des Stadels beim Dorschenhof. – 55 2 Jahre] Seit dem Tod Simon Görings. – 55f. wenig‰ üm 30 Gulden geno‹en] Vgl. Z. 41f. – 56f. so hat Er do¡ ~ gethan] Aus der Tatsache, daß Dieterich die Kaufsumme für den Dorschenhof bisher nicht erlegt hatte, resultieren die von Birken erhobenen Forderungen. – 58 da# Handlohn] Die Beglaubigungsgebühr. – 58 auf restitutionem] 'auf Rückerstattung'. – 59-61 So hat Er au¡ ~ aber nit haben kan.] S. Briefe Nr. 62, Z. 58-63; Nr. 65, Z. 45f., 54-69, im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau. – 62-70 Ferner so i‰ in der vor 5 Jahren ~ Andrer mehr üm‰ände zuges¡weigen.] Vgl. Schreiben Nr. 85 im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau. Auch damals hatte es offenbar schweren Streit gegeben. Bei dem hier von Birken angedeuteten Inbesitznahmen des Stadtschreibers könnte es sich um die von Frau von Birken im Brief Nr. 71, Z. 17-24, beklagte Angelegenheit handeln. Früher

Texte 58 und 59, 1663

843

muß es in dieser Angelegenheit andere Absprachen gegeben haben; s. Briefe Nr. 61, Z. 74-76; Nr. 65, Z. 10-12, im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau. – 68 ita ut pars ejus nostram quadruplo excedat] 'so daß sein Anteil den unseren um das Vierfache übersteigt'. – 69 compensation] 'Ausgleich'. – 70f. ob e# etwan die Rede an die hand geben wolte] Beim Besuch des Stadtschreibers in Bayreuth zur Zahlung und Entgegennahme des Schuldscheins; Birken spielt Volkmann den Gedanken zu, dem Schwager ins Gewissen zu reden; s. auch Z. 93. – 71 ad aequitatem] 'zur Billigkeit'. – 72-76 De# Jüng‰en Verbre¡en ~ da# ihrige mit zuge‰euret.] Vgl. Briefe Nr. 42, Z. 32-34; Nr. 45, Z. 23-28; Nr. 46, Z. 30-38, und die zugehörigen Kommentare. Daß auch die beiden Geschwister sich an der Auslösung des jüngeren der beiden Brüder beteiligt hatten, wird nur hier kenntlich. – 76-79 Nunmehr hat der Vatter ~ da# andre verpfänden.] Demnach hätte der Stadtschreiber einen Teil der den Kindern von Simon Göring vermachten Erbanteile sich von diesen abtreten lassen. – 79-82 Herr Göring seeliger ~ zuse”en befohlen.] Vgl. Brief Nr. 42, Z. 58f. – 83-87 Weil e# aber ~ ob›¡t halten solte.] Vgl. Brief Nr. 42, Z. 57-60. – 87-91 Aber e# ‰unde nit lang an ~ herau# genommen worden.] Vgl. Brief Nr. 42, Z. 52f. – 91f. So hat au¡ Stadts¡reiber ~ verre¡nen sollen.] Hier ist von Einkünften die Rede, von denen Frau von Birken Anteile zustanden. – 93 obiter] 'bei Gelegenheit'. – 95f. Bitte aber dien‰li¡ ~ diß S¡reiben zu ca‹iren.] Vgl. Brief Nr. 57, Z. 37-39.

Text 59: PBlO.C.24.37.30 (AB) + C.24.39.9 (C) – Doppelblatt und einzelnes Blatt 164 x 203; S: 35 (Ar), 127 (Ar); 130 (Br); zu 36 (Cr), 132 (Cr) – keine Adresse, keine Registrierung Volkmanns 2 großgün‰ig] großg und doppeltes etc.-Kürzel mit Punkt – 2 Herr] H. (ebenso 6, 60, 95; ebenso 24, 31, 55, 90, 120 Herrn) – 3 ehege‰ern] ehe oberhalb der Zeile vorgesetzt – 4 Göringis¡e] Göring und doppeltes etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 9; ebenso 4, 38 Göringis¡en – 5 tentiren] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 7 penetriren – 8 inculpiren – 11, 16 arrest – 12 injurien – 12 notorysch – 16 sequestro – 19 Capitalien – 20f. periculum – 21 morâ – 31 Fabern – 35 strictè – 36 communiciren – 39, 50 revision – 51 zucomputiren – 54 obite`r – 56 confirmation – 57 plausible – 60 ore – 64 Testator – 65 uxoris suae – 66 Legaten – 75 tutores – 76 curatores – 78 subscribiren – 90 Jnterceßion – 91 zuadjungiren – 99 commodum – 99 incommodum – 103 verbis – 104 verberibus – 108 verbo dicam – 109 genug herr – 113 desperat – 124 Februarii – 6 Burgermei‰er] Bgm. (ebenso 20) – 6 seeliger] seel. (ebenso 42; ebenso 22 seelige – 35 seeligen) – 6 genommen] genomǦ en (ebenso 15 komme – 21 eingenommen – 53f. zusammenzehlen – 71, 98 genommen – 77, 88 vorgenommen – 99 commodum – 99 incommodum – 102 Jammer – 108 Jammer#) – 7 und (1. Position)] u. (ebenso 44, 59 (2. Position), 64, 65, 75, 96, 98, 101 (1. ___ Position), 103) – 7 gnädig‰er] gnstr (ebenso 27, 85) – 10 Für‰li¡en] Für‰ und etc.-Kürzel mit Punkt – 13 und] davor ein Wortanfang oder eine Abkürzung gestrichen – 13 ursa¡] u überschrieben – 14 Gulden (2x)] ᣂ (ebenso 19, 20, 27, 29, 32, 42, 43, 44 (2x), 45 (3x), 47 (2x), 48, 49, 52 (2x), 53 (2x), 105) – 16 der] Kürzel; ebenso 21, 38, 46, 50, 52, 66, 67, 68, 87, 116 – 16 e#] oberhalb der Zeile – 22 Kinder] mit

844

Briefwechsel Birken – Volkmann

der-Kürzel; ebenso 49, 62; ebenso 32, 76, 104 oder – 35 wider – 63 wiederholen – 65 Kindern – 70 zuwider – 70, 79, 115 sondern – 72 weder – 93 insonderheit – 103 entweder – 24 dien‰li¡e#] dien‰ und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 29, 34, 60, 91 dien‰li¡ – 116 dien‰li¡en – 26 wann] wanǦ (ebenso 99) – 28 solten] durch Überschreibung aus sollen – 28 da#] Kürzel; ebenso 35, 48, 57, 64, 70, 74, 99 (2x), 104, 112 – 30 Mein Ho¡geehrter Herr] MHHerr – 30 großgün‰ig] gg und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 36, 38, 116 – 30f. Burgermei‰er] Bgm und etc.-Kürzel mit Punkt – 33 Seiner] Sr. (ebenso 60, 118) – 33 Excellenz] Excell. (teilweise lateinische Schreibung); ebenso 37f., 60, 118 – 33 werden.] werden – 37 dien‰li¡] dien‰ und zweimaliges etc.-Kürzel mit Punkt – 37 Seine] S. – 40 au¡] a. – 40 dien‰li¡] d‰ und etc.-Kürzel mit Punkt – 44 Bayreuth] Ba aus Cr überschrieben – 44 wel¡e#] w überschrieben – 47 Gulden,] ᣂ – 49 dietri¡s¡en] dietri¡ und etc.-Kürzel mit Punkt – 52 darbey ~ gewesen] zweizeilig links auf den Rand; Einí – 55 wollen.] wollen – 59 wa#] Kürzel – 63 etwa#] mit wa#fügungszeichen davor und in der Zeile // Kürzel – 65 manicipium] mit -um-Kürzel – 73 daß] ß aus s ergänzt – 74 aber] mit -er-Schlaufe; ebenso ___ 117; ebenso 97 S¡wagern – 75 wann] wanǦ (ebenso 99) – 76 und] uǦ d – 85 unterthänig‰e] unterth‰e (eben___ so 90) – 90 Ho¡geEhrten] Ho¡geE. – 93 Rei¡#taler] Rtlr – 93 seeligen] seel und etc.-Kürzel mit Punkt – 97 Meine# Ho¡geEhrten herrn] MHh und etc.-Kürzel mit Punkt – 104 verberibus] mit -us-Kürzel – 107 können),] Komma von der Klammer überdeckt – 115 Meinem ho¡geehrten herrn] Mhherrn – 116 ¢mir²] unleserlich durch Abrieb in der Blattfalte – 116f. göttli¡er] göttl. – 119 Großgün‰ig] Großg und etc.Kürzel mit Punkt – 123 SVBirken.] vor dem Punkt manu-propria-Schnörkel – 124f. Nürnberg ~ 1663.] nach links auf den Rand vorgezogen, zwischen 121 und 122 – 124 Nürnberg] Nürnb. – 124 den] d. – 124 Februarii] Febr. – 125 anno] ao. Kein Antwortschreiben. Auslöser des Briefes waren zwei Nachrichten aus Creußen, die Birken am 24.2.1662 erhalten (s. Z. 3, 83) und deren erste ein Schreiben Johann Gebhards am 26.2.1662 bestätigt hatte (s. Z. 55f.). Die erste Nachricht betraf eine neue Steueranordnung, die zweite war ein Hilfeersuchen eines der Neffen und der Nichte Frau von Birkens. Von der hier angekündigten "Jnterceßion" (Z. 89f.) zugunsten der Göringschen Kinder, die Birken sicher geschrieben und versandt hat, findet sich keine Spur; es ist auch nicht erkennbar, ob Volkmann sich in der Sache engagiert hat. Zum Auseinandergeraten der beiden Briefbestandteile s. zu Brief Nr. 58. 3-7 Mit nit geringer Be‰ürzung ~ gnädig‰er Herrs¡a] entwendet:] S. o. Zum Stadtvogt, dem Repräsentanten der markgräflichen Obrigkeit, s. zu Brief Nr. 74, Z. 45-48, im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau. – 5 actionem de tigno (vel lapide) juncto] 'Anklage wegen Baumnaterials (bzw. der Steine)'. – 5 tentiren] 'erheben', 'betreiben'. – 5-7 al# wann nämli¡ ~ entwendet:] Das während des Hussitenkrieges schon einmal zerstörte, aber wiederhergestellte Schloß in Creußen (s. Kröll, 2003, S. 145) war am 16.3.1633 mit dem größten Teil der Stadt endgültig eingeäschert worden. Simon Göring wurde nach seinem Tod beschuldigt, zum Neubau seines ebenfalls zerstörten Hauses, desjenigen, das Frau von Birken geerbt hatte und das am 16.4.1669 abbrannte (s. zu Text Nr. 76 im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau, Z.

Text 59, 1663

845

41f.), Steine aus der Burgruine entwendet zu haben. – 7 und da er damit nit penetriren können] Der Vorwurf war entweder unbegründet oder, als unerheblich, folgenlos geblieben. – 7 penetriren] 'durchdringen'. – 7-12 anderweit seelig geda¡ten ~ arrest s¡lagen soll] Zu dieser Beschuldigung s. im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau Texte Nr. 75, Z. 8-11, und Nr. 79, Z. 283-286. Der fürstliche Strafsteuer-Erlaß war für Birken besonders kränkend, weil er sich erst kürzlich für den jungen Markgrafen literarisch stark engagiert hatte, wofür er nur symbolisch belohnt worden war; s. zu Brief Nr. 56, Z. 17. Birkens Enttäuschung darüber kommt im Brief Nr. 61, Z. 33-37, zum Ausdruck. Der "arrest", mit dem der Besitz Frau von Birkens in der Markgrafschaft belegt wurde, bedeutet, daß alle dort fälligen Einkünfte zur Abgeltung der Strafsteuer beschlagnahmt werden sollten. – 12 die er‰e notorysch, die andre aber no¡ zuerweisen] Offenbar war die Beschuldigung wegen des Baumaterials nicht neu und ihrer Nichtigkeit wegen harmlos, die wegen Steuerhinterziehung, erheblich gefährlicher, als gegenstandslos noch zu erweisen. – 13-20 J¡ wu‰e ni¡t, ~ zur Neu‰adt 600 Gulden ligen hat:] Die laut Brief Nr. 58, Z. 31-37, vom Stadtschreiber avisierte Zahlung war nicht erfolgt, eine von ihm entgegengenommene, Frau von Birken zustehende Zinszahlung nicht weitergeleitet worden. Birken vermutet, der Stadtschreiber habe im Einvernehmen mit dem Stadtvogt diese Zahlungen zur Sicherung der obrigkeitlichen Ansprüche verwendet bzw. in Verwahrung genommen. Birken wendet gegen das Vorgehen des Stadtschreibers und des Stadtvogts ein, daß seine Frau im Land zahlreiche Besitzungen habe und die Stadt Neustadt am Kulm seiner Frau 600 Gulden schulde, was als Sicherheit für die umstrittenen Steueransprüche der Bayreuther Obrigkeit mehr als ausreiche, so daß die Aktion des Stadtvogts und des Stadtschreibers als überzogen anzusehen sei. Zu der zunächst Frau von Birken und den Kindern ihrer Schwester anteilig vererbten Neustädter Schuldverschreibung, die Frau von Birken dann ganz erworben hat, s. Briefe Nr. 46, Z. 30-39; Nr. 58, Z. 74f., und die zugehörigen Kommentare sowie Briefe Nr. 69, Z. 58-61; Nr. 89, Z. 25f.; Nr. 90, Z. 30-40, und die zugehörigen Kommentare im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau. – 20f. periculum in morâ] 'Gefahr in Verzug'. – 21 und der Stadts¡reiber wird de# eingenommen Kau[s¡illing# ledig] Da Hanns Wolff Dieterich immer wieder als hochverschuldet bezeichnet worden ist, befürchtet Birken, die Forderungen, die seine Frau an den Schwager hatte, könnten in Kürze nicht mehr bedient werden, weil von dem Erlös aus dem Verkauf des Besitzes Hauendorf in kurzer Zeit nichts übrig sein werde. Speziell geht es um die in Z. 14 und im Brief Nr. 58, Z. 31-37, genannten 75 Gulden Restschuld. – 22-24 der Kinder seelige Mutter ~ kan i¡ also ihnen ni¡t# anfordern.] Der Darlehensvertrag, aus dem Frau von Birkens Ansprüche an den Stadtschreiber resultieren, hatte ihre 1658 verstorbenen Schwester mit unterschrieben; die Kinder aber hatten nicht sie, sondern ihren Großvater, Simon Göring, beerbt, konnten also für die hier in Rede stehenden Forderungen nicht belangt werden. – 26f. den Stadts¡reiber, wann er hinein zur Ho¡zeit kommt, ~ bezahle:] Volkmann wird gebeten, Hanns Wolf Dieterich anläßlich seiner Teilnahme an der Hochzeit seiner Tochter Maria Magdalena mit Heinrich Erhard Eckhard am 2.3.1663 (s. zu Brief Nr. 74, Z. 14, im Briefwechsel Birkens mit seiner

846

Briefwechsel Birken – Volkmann

Frau) anzusprechen und zur Entrichtung der angekündigten Zahlung aufzufordern. Den Schuldschein hatte Birken Volkmann mit dem Brief Nr. 58 (s. Z. 35) zugestellt. – 27-29 da gnädig‰er Herrs¡a] ~ man ›¡ zuerholen hätte.] Rekurs auf Z. 18-20. Falls es wirklich nötig wäre, eine Summe als Sicherheit zu hinterlegen, soll dazu die anstehende Neustädter Kapitalrückzahlung verwendet werden und nicht die vom Stadtschreiber zurückgehaltenen Gelder. Birken vermutet offenbar, daß es dem Stadtschreiber auch darum gehen könnte, die eigene Schuldrückzahlung hinauszuzögern (s. zu Z. 21). – 29-33 Jmma‹en i¡ au¡ ~ mögen abgelegt werden.] Da der Stadtschreiber sich durch seine Aktion als Einnehmer der Neustädter Zins- und Kapitalrückzahlungen in Birkens Augen disqualifiziert hatte, möchte Birken, daß diese Gelder zukünftig durch Volkmann an ihn weitergeleitet werden. Birkens Schreiben an den Neustädter Rat hat es bestimmt gegeben, ob auch das erbetene Schreiben Volkmanns an "Herrn Fabern", wohl einen der Neustädter Bürgermeister, läßt sich nicht feststellen. Volkmann selber hat Birkens Wunsch, als Einnehmer zu fungieren, offenbar nicht entsprochen; denn zum 18.2.1664 ist der Eingang einer Zahlung aus Neustadt über den Creußener Diakon Ludwig Buchka vermerkt (I.104; PBlO.B.2.1.4, 5v): "Literae [...] ab Uxoris Vitrico 24. samt Eckhart# 100 Gulden Neu‰etter Kaufs¡illing." Anna Göring, die Witwe Simon Görings, hatte Buchka 1663 geheiratet, so daß Birken ihn als Stiefvater seiner Frau bezeichnen konnte. An dieser Transaktion war offenbar auch der Ehemann von Frau von Birkens Nichte Maria Magdalena, Heinrich Erhard Eckhard, beteiligt gewesen. Auch die weiteren Neustädter Zahlungen sind über das Ehepaar Buchka nach Nürnberg weitergeleitet worden; s. Briefe Nr. 89, Z. 25f.; Nr. 90, Z. 30-40, und die zugehörigen Kommentare im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau. Zu den Ressentiments des Ehepaars Birken gegenüber dem Stadtschreiber als Einnehmer von Zahlungen für Frau von Birken s. Brief Nr. 90, Z. 32-35, im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau. – 34 inculpation] 'Beschuldigung'. – 36-38 sondern mir den ergangenen Befehl ~ verfügen wolle.] Birken hatte offenbar von der Strafbesteuerung nur aus Creußen erfahren, aber die Verfügung noch nicht gesehen, und bittet nun um Mitteilung derselben. – 38-42 J¡ ânde zwar ~ üm 350 Gulden angelegt.] Im Vergleich des Güterverzeichnisses mit der letzten Steuerveranlagung findet Birken Gegenstände (Wertgegenstände? Grundstücke?), die Simon Göring als Sicherheitsleistung für ausgeliehenes Geld erhalten hatte, dort verzeichnet, hier aber nicht. Er bittet um Auskunft, wann die letzte Steuerrevision vorgenommen worden ist. – 43f. daß unser Hau# zu Bayreuth, ~ mit 72 Gulden angelegen] Zum Verkaufspreis s. zu Schreiben Nr. 56 im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau. – 45f. Wann i¡ geda¡te 350 Gulden mit 12 abziehe] 'Wenn ich die erwähnten 350 Gulden als Ergebnis einer Besteuerung von 12% ansetze'. – 47 an bösen S¡ulden] 'an Schulden, die wahrscheinlich nicht einzutreiben sind'. – 48 eine alte S¡uld] Ein Darlehen, das Simon Göring vor der letzten Steuer-Revision gewährt hatte. – 49 deren Briefe] Die Schuldverschreibungen darüber, die den Dieterichschen Kindern erblich zugefallen waren. – 51 wel¡e anhero nit zucomputiren ›nd] Nach der letzten Steuer-Revision von Simon Göring ausgeliehenes Geld kann nicht als unversteuert incriminiert werden. – 51 zucomputiren] 'hinzuzurechnen'. – 52 S¡a”geld]

Text 59, 1663

847

Bargeld. – 52 der Wittib ihre 300 Gulden] Die Anna Göring wohl ehevertraglich zugesicherte Abfindung; s. Text Nr. 15a, Z. 17f., im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau. – 53f. Sol¡erge‰alt weiß i¡ ni¡t ~ zuviel ver‰euret worden.] Selbst der bei der letzten Steuer-Revision für Simon Göring angesetzte Betrag wäre zu hoch gewesen, womit der Vorwurf der Steuerhinterziehung als völlig absurd erwiesen wäre. – 55f. Jndem i¡ diese# s¡reibe ~ dieser annehmli¡en Zeitung.] Während der Arbeit am Brief Nr. 59 war also ein Schreiben Johann Gebhards eingetroffen, das die Nachricht aus Creußen vor zwei Tagen bestätigte. Gebhards Schreiben ist nicht erhalten; Birkens Antwort aber hat eine Spur im Konzeptbuch PBlO. B.5.0.41, 44v/45r, hinterlassen: Wie s¡i¿t ›¡ die neue Junge frau in ihr Ehverhängni#. Wie gebettet, so gelegen. Er soll mi¡ au¡ zum Feind haben: und wird mir# Gott nit verargen, weil i¡ ihm ni¡t nur lang genug böse# mit gutem vergolten, sondern weil er au¡ Gotte# Feind i‰, und zur Kir¡e de# Teufel# abfallen will. J‰ kein Zweifel, da er# vorde‹en lang‰ willen# gewesen, er werde e# nun in# werk se”en, da er Hauendorf verkau[t, und den Kindern ni¡t# mehr abzu‰ehlen hat. Aber wann Re¡t im Land i‰, so soll der den Kindern Re¡nung thun, und arm genug zum Teufel fahren, der mag ihm die Seele üm zeitli¡en Koht abkau[en. Son‰en gehört auf eine Klage er‰li¡ eine antwort, und dann allerer‰ der sentenz: aber droben fängt man den Process ab executione an. Wann ›e Re¡t darzu haben, nehmen ›e immer die ganze Göringis¡e Erbs¡a] hin, so bin i¡ auser der Sorge: zumahl i¡ ohneda# ni¡t# davon habe, al# müh und Unruh. Aber mit Unre¡t la‹e i¡ mir ni¡t# nehmen, wolte e# ehe bey allen obern Geri¡ten andten. da# Ren”s¡elgeripp mag# au#re¡nen; und soll der hölzerne Herrgott, der Gabenslu¿er, ver›¡ert seyn, daß i¡ ihm einen Brief s¡reiben will, der ihn soll pfu¡zend ma¡en. Sie halten da# Geri¡t Gott und nit den Mens¡en, der wird Re¡nung von ihnen fordern. Wollen ›e aber, al# Politici, la¡en und sagen: ha, da i‰ no¡ lang hin etc. so kan i¡ al# ein Chri‰, au¡ ihrer la¡en, und ›e dem Teufel gönnen, der ›e nur allzubald bekommen wird, e# ges¡ehe so langsam al# e# will. Aber i¡ ver‰ehe hierunter nur die Brühler und Rent-s¡elmen. Gott kan und wird mir 10mal mehr zuwerfen, al# mir 10 Teufel#köpfe nehmen können. Herr doctor Volkmann hätte mir, von Steursa¡en, etwa# Na¡ri¡t gönnen können: wäre nit wider seine | Herrs¡a]-pfli¡t, weil er Gott in der Tauf viel ältere Pfli¡t gelei‰et, indem er allem dem, wa# de# Teufel# Würkung, darunter au¡ Ungere¡tigkeit i‰, abgesaget. Meine Hau#frau die ein Silberges¡irrlein au# ihrem Behälter senden wollen, wird damit zurü¿halten, bi# ers¡einet, wie man bey gegenwärtiger action der Uns¡uld und dem Re¡t beytritt. – 56 annehmli¡en] Ein sarkastischer Kommentar. Das Gegenteil ist gemeint. – 58-61 J¡ habe au¡ keine Wi‹ens¡a] ~ und könde e# Herr Gebhard ex ore Seiner Excellenz herüberberi¡ten.] Ob Birken wirklich so ahnungslos war, wie er sich hier gibt – problematisch waren ja offenbar Beträge, die in der letzten

848

Briefwechsel Birken – Volkmann

Steuer-Revision vor Simon Görings Tod nicht aufgeführt waren –, läßt sich nicht überprüfen. Es gibt auch keinen Hinweis darauf, ob Volkmann Birkens Vorschlag gemäß ihn über Gebhard zu den hier angesprochenen Punkten informiert hat. Doch sind die hier behandelten Probleme, wie aus den Schreiben Nr. 75, Z. 8-11; Nr. 79, Z. 283-286, im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau hervorgeht, zu Birkens bzw. Frau von Birkens Gunsten gelöst worden. – 61f. der gute Freund, ~ nit alle# wollen wegnehmen la‹en.] Inwieweit diese Beschuldigung zutrifft, läßt sich schwer sagen. Der Stadtschreiber konnte allerdings dank seiner offenbar guten Kontakte zum Stadtvogt für die Arrestierung der seiner Schwägerin in der Markgrafschaft zustehenden Einkünfte sorgen. – 62-94 J¡ muß die Hi‰orie ~ zuer‰atten.] Vgl. Brief Nr. 58, Z. 76-91. – 65 al# mancipium uxoris suae] 'als Sklaven seiner Frau'. – 66 Weiln aber einiger Streit ~ waltete] Legate sind letztwillige Verfügungen zugunsten von Nichterben. Wieso ein Streit mit Anna Göring wegen der Legatsbestimmungen im Testament ihres Mannes dazu beigetragen haben könnte, Birken zur Mißachtung des Testamentzusatzes zum Nachteil des Stadtschreibers zu bewegen, läßt sich nicht erkennen. Vielleicht geschah es, weil der Stadtschreiber ihn bei der testamtentsgemäßen Ausstellung der Legate gegen den Widerstand der Witwe unterstützt hatte. – 71 eine obligation vor bezahlung au#gehändigt] Wahrscheinlich geht es um die Neustädter Schuldverschreibung, die der Stadtschreiber als Vormund seiner Kinder Birken und seiner Frau als Kompensation für deren Beteiligung an der Auslösung des jüngeren Sohnes überlassen hatte; s. zu Z. 13-20; s. Briefe Nr. 46, Z. 36f.; Nr. 58, Z. 72-76. – 73-80 Uberdiß alle#, ~ au¡ ihren Theil darbey haben solte.] Vgl. Brief Nr. 58, Z. 76-79. Inzwischen müssen Birken neuere Informationen vorgelegen haben. – 80 der jüng‰e Sohn ~ unters¡rieben:] S. zu Brief Nr. 58, Z. 72-76. – 81 sowohl au¡ die To¡ter ~ beru[end] S. zu Z. 26f. – 83-86 Vorge‰ern s¡i¿ten beyde# ~ üm alle# gebra¡t werden.] S. o. – 87f. Jnzwis¡en nun der Stadts¡reiber ~ angego‹en.] S. o. Z. 3-12. Birken unterstellt, daß eine der beiden Anschuldigungen gegen Simon Göring oder gar beide von seinem Schwager ausgehen. – 88-94 Weil dann mein Gewi‹en ~ und zuer‰atten.] S. o. – 93f. die 200 Rei¡#taler, ~ und ihr Antheil worden] Vgl. Brief Nr. 58, Z. 76-78. – 93 S¡weher] Schwiegervater. – 95114 Herr Gebhart i‰ mir in seinem Brief ~ zu den extremis grei[en werde.] Die Nachrichten aus Creußen müssen derartige häusliche Szenen ausgelöst haben (s. Z. 109-112), daß Birken sich zu dieser Jeremiade genötigt sah. – 95 Herr Gebhart i‰ mir in seinem Brief einrähtig] S. Z. 55. – 96f. J¡ habe mi¡ freyli¡, s¡on von einem Jahr her, ~ und ihr sol¡e ganz überla‹en] Daß dies nicht von Anfang an so gewesen war, geht aus den Vorhaltungen Birkens in den an seine Frau gerichteten Schreiben Nr. 75 (Z. 32-35) und Nr. 79 (Z. 485f.) nicht hervor. – 97f. auf Meine# Ho¡geehrten ~ Einraht] Birken bezieht sich auf den Brief Nr. 33, Z. 30f. – 99 da# commodum] 'der Nutzen'. – 99 da# incommodum] 'die Mühsal'. – 99-101 und wann eine S¡uld ~ zuges¡weigen andere Gebühren zuthuen] Vgl. Schreiben Nr. 75, Z. 38-45, im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau. – 101f. Muß danno¡ keinen dank dafür haben, ~ de# ihrigen nit an.] Vgl. ebd., Z. 23-26. – 103f. e# sey verbis oder verberibus] 'es sei mit Worten oder mit Schlägen'. Daß es bei den ehelichen Auseinandersetzungen gelegentlich zu Handgreiflichkeiten kam, belegen mehrere ent-

Texte 59 und 60, 1663

849

sprechende Tagebuchnotizen; s. zum Schreiben Nr. 58 (Tagebuchnotiz zum 13.6.1660) im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau. – 104-106 J¡ la‹e ihr, wie gesagt, ihre Einkün[te ~ Holz und andre#:] Vgl. Texte Nr. 75, Z. 33-35; Nr. 76, Z. 95-99, 162-166, 208-218, u.a., im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau. – 107f. bei‰ ›¡ mit den Ehehalten, wie droben zu Bayreuth] Vgl. Text Nr. 75, Z. 533-585, im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau. – 108 ut verbo dicam] 'um es mit einem Wort zu sagen'. – 109 und habe i¡ ursa¡ mit Elia zusagen: E# i‰ genug herr.] Anspielung auf 1 Kön 19.4. – 113f. oder i¡ einmahl, ganz desperat, zu den extremis grei[en werde.] Vgl. Text Nr. 59, Z. 29f., im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau. – 115f. n䡉 widerholung ~ beyzutretten] Vgl. Volkmanns kühle Reaktion im Brief Nr. 60, Z. 11-17.

Text 60: PBlO.C.369.20 – Doppelblatt 161 x 192; S: 22 (Ar), 46 (Ar); 47 (Br); Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Herr doctor Volkmann; Z: XXV/1663; P: 9.4.1663; R: 10.4.1663 1 großgün‰iger] g und etc.-Kürzel mit Punkt – 2 herr] hr (ebenso 14) – 3 Austriados] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 15 remonstriren – 16 afficiret – 4 der (1. Position)] Kürzel; ebenso 12 – 4 Brandenburgis¡en] Brandenb und reduziertes etc.-Kürzel mit Punkt – 4 Genealogia] Genealog. – 5 Anno] Ao. (ebenso 24) – 5 Frau] Fr. – 5 Churfür‰in] Churf. und etc.-Kürzel mit Punkt – 5 Magdalena] Magdal. – 5 Sibylla] Sib. – 6 daß] davor größerer Abstand in der Zeile – 6 Meinem] M. (ebenso 20 Meine#) – 6 ho¡geehrten] h. – 6 herrn] hrn. – 8 da] ev. do – 9 anderweit] mit der-Kürzel – 11 i”iger] mit -er-Schlaufe; ebenso 14 S¡wager – 16, 17 weniger – 13 frau] fr. – 13 S¡wägerin] S¡w. (ebenso 20 S¡wager#) – 13 komme] komǦ e (ebenso 14f. CammerRat – 18 recommendation) – 13 o‰erferien] teilweise lateinische Schreibung – 14 ho¡geehrter] ho¡g. – 14 herrn] h und etc.-Kürzel mit Punkt – 20 herrn] hrn. (mit über den Punkt hinausgeführter Schlaufe) – 23f. Bayereuth ~ 1663] links auf den Rand, ober- und unterhalb von 20 – 23 Bayereuth] Bayer. – 23 Aprilis] Apr. Kein eigentliches Antwortschreiben; pauschale Reaktion auf die Briefe Nr. 58 und 59 und auf ein von Frau von Birken an Frau Volkmann gerichtetes Schreiben, von dem sich keine Spur erhalten hat. Mit diesem Brief kam das ausgedruckte 1. Buch des Ehrenspiegels zu Birken zurück, das er schon vor längerer Zeit angekündigt hatte (s. Brief Nr. 35, Z. 70-81), von dem wir aber nicht wissen, wann und wie es tatsächlich zu Volkmann gelangt ist. Die Adresse des Briefes Nr. 60 lautet: "Dem WolEdlen, Ge‰rengen und | ho¡gelahrten herrn Sigmund von Pir¿en, | JurisConsulto Comiti Palatino und Historiographo | Caesareo etc. Meinem sonder# gün‰igen | und ho¡geehrten herrn | S¡wagern | Jn Nürmberg." 3f. Hiebey kombt da# 1. Bu¡ Austriados ~ dur¡leßen.] S. o. – 4-6 Jn der Brandenburgis¡en Genealogia ~ geheißen.] Im Spiegel der Ehren konnte Volkmanns Anmerkungen zu der genealogischen Tabelle B im fünften Kapitel des ersten Buches (S. 35) natürlich nicht mehr entsprochen werden: als Todesjahr des Herzogs Albrecht Friedrich (1553-1618) ist dort 1608 genannt, seine Tochter Magdalena Sibylla

850

Briefwechsel Birken – Volkmann

(1596-1659) heißt dort nur Sibylla. In der genealogischen Tabelle am Ende des Singspiel-Drucks stimmen die entsprechenden Angaben mit Volkmanns Anmerkungen überein. Das dürfte auf Volkmanns Drucküberwachung zurückgehen. Vielleicht stammt diese Tabelle überhaupt von ihm. – 6-10 daß i¡ son‰en ~ von mir selb‰en ho[e.] Diese Aussage ist nicht ganz korrekt, auf den Brief Nr. 57 muß es ein, wenn auch nicht erhaltenes Antwortschreiben gegeben haben (s. zu Brief Nr. 58). Die Briefe Nr. 58 und Nr. 59 waren wohl in der Tat unbeantwortet geblieben. Daß das nur an Volkmanns Befinden und seiner Arbeitsbelastung gelegen hat, darf man – wie wohl auch Birken selbst (s. zu Brief Nr. 59, Z. 55f.) – bezweifeln. – 11-14 Waß deßen lieb‰e ~ alß ›e kan, auß.] S. o. Frau von Birken wird in der Strafsteuer-Angelegenheit geschrieben haben. Volkmanns Reaktion – kein aktives Einschreiten, weil er nicht in den Verdacht der Parteilichkeit geraten will – war auch eine Antwort auf Birkens Zumutungen. Es gibt keine Anzeichen dafür, daß Frau von Birken im Frühjahr 1663 nach Creußen oder Bayreuth gereist ist; s. auch Brief Nr. 61, Z. 17. – 14-16 Mein ho¡geehrter herr S¡wager ~ sehr afficiret.] Volkmann empfiehlt Birken, sich in der Strafsteuer-Angelegenheit an Christian von Ryssel zu wenden, obwohl der nicht eigentlich zuständig sei. Er selbst behauptet, sich bei verschiedenen Kollegen in der Sache verwendet zu haben. – 15 remonstriren] Mit Hilfe einer Sachdarstellung zurückweisen. – 15 afficiret.] 'bewegt', 'berührt'. – 16f. Aber, meinem gebrau¡ und zu‰andt na¡, ~ weniger s¡lagen.] S. zu Z. 11-14. Eine aktive Rolle als Unterstützer will Volkmann nicht spielen. Birken beklagt das in seiner Antwort auf den Brief Johann Gebhards, den er am 26.2.1663 erhalten hatte; s. zu Brief Nr. 59, Z. 55f.

Text 61: PBlO.C.24.37.31 – Doppelblatt 164 x 200; S: 37 (Ar), 134 (Ar); 135 (Br); Brieftext Ar-Br; Adresse und Volkmanns Registrierung Bv: A: – ; Z: – ; P: 11.4.1663; R: – 2 großgün‰ig] großg und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 60 – 2 Herr] H. (ebenso 54 Herrn) – 2 S¡wager] mit -er-Schlaufe – 3 zurü¿ekommendem] durch nachträgliche Verbindung aus zurü¿e-kommendem – 3 Austriados] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 12 remonstration – 13, 22 Geld nach Nürnberg – 13f. Scriptis – 14, 32 emigration – 21 revera – 23f. sumtibus – 28 fruges – 28 consumere – 30 uxoris – 32 devotion – 36 renommee – 36 employret – 40 divortium – 41 resignirend – 47 sine – 49 inculpationen – 57f. demeriren – 65 Aprilis – 4 dien‰li¡] d‰l. – 4 Seine] S. – 4 Excellenz] Excell (teilweise lateinische Schreibung); ebenso 55 – 7 Son‰en] davor größerer Abstand in der Zeile; ebenso vor 53 Aber – 8 id est] i. e. – 8 oder] mit der-Kürzel; ebenso 24, 36, 46; ebenso 14 widerholet – 14 zuwider – 16, ___ 38 wider – 39 entweder – 40, 41 wieder – 50 hierwieder – 8f. gnädig‰er] gn‰r (ebenso 19, 33f.) – 11 der] Kürzel; ebenso 32, 41 – 17 hinaufzula‹en] ev. hinauf zu la‹en – 18 und] u. (ebenso 21, 23, 25, 38, 48 (2. Position), 49, 50, 52, 54, 55, 57, 67) – 18 verzehret] mit ver-Kürzel; ebenso 33 verho[t – 19 da# (2x)] Kürzel; ebenso 22 (1. Position), 24, 49 – 21 revera] rev. – 23 genommen] genom Ǧ en (ebenso 34 imma‹en – 55 Himmel – 56 übernommene) – 24 wa#] Kürzel – 24 Hau#frau] Hau#fr. – 26 Marggraftum] Marggraft.

Text 61, 1663

851

(teilweise lateinische Schreibung; ebenso 53 zuwa¡sen (ev. zu wa¡sen) – 59 Excellenz) – 26 lang‰] laǦ g‰ – 27 allwo] all oberhalb der Zeile vorgesetzt – 27 Bayreuth] Bayr und etc.-Kürzel mit Punkt – 28 et] & – 29 alumnus] oberhalb eines gestrichenen Wortes – 30 Keyserli¡er] Keyserl. (ebenso 40f.) – 30 Maye‰ät] May. (ebenso 51) – 31 Nürnberg] Nürnb. (ebenso 65) – 33 Jhre] Jhr. – 33 Für‰li¡e] F. – 33 dur¡leu¡t] Dur¡ und etc.-Kürzel mit Punkt – 35 Für‰li¡er] Für‰ und etc.-Kürzel mit Punkt – 35 Freyherrli¡er] Freyherrl. – 37 überda#] mit da#-Kürzel – 47 Jhr] J aus i überschrieben – 48 Daß] ß undeutlich aus # ergänzt – 50 Keyserli¡e] Keys. – 53f. Meine# Ho¡geEhrten] MHo¡geE. – 54f. n䡉e ¢Po‰²] n䡉e – 55 Seiner] Sr. – 64 SVBirken.] vor dem Punkt manu-propria-Schnörkel – 65-68 Nürnberg ~ Empfehlung.] nach links auf den Rand vorgezogen, oberhalb und gegenüber von 62f. – 65 den] d. – 65 Aprilis] Apr. – 66 Hau#frauen] Hau#fr. und etc.-Kürzel mit Punkt – 67 Ehrendien‰li¡em] Ehrend und doppeltes etc.-Kürzel mit Punkt Trotz der – offensichtlich fehlerhaften – Empfangs- und Beantwortungsnotizen Birkens auf dem Schreiben Nr. 60 ist der Brief Nr. 61 die Antwort darauf, wie der Inhalt erweist. Das Konzeptbuch PBlO.B.5.0.41 enthält eine auf den 8.4.1663 datierte umfangreiche Eintragung zu diesem Brief (46r/v+43r/42v): J¡ weiß ni¡t, ob i¡ mi¡ über der Creu#ner re¡t-Creu#neris¡en id est plumpen und ganz-unvernün]igen Klage, oder über gnädig‰er Herrs¡a] s¡arfen hierauf-erfolgten Befehl, verwundren soll. der neuli¡e Brun‰s¡re¿en, und diese Ungedult, haben, neben der Jahrzeit, nun etli¡e tage an un# beyden, mein‰ aber an mir gewürkt, und mi¡ mit allerley Zufällen belä‰igt, die mir die Feder au# der hand geslagen. E# wird da# Wort, Geld na¡ Nürnberg bringen, so o] in beyden Scriptis widerholet, daß mir die Arbeit am Keyserli¡en Werk, al# Ursa¡e meiner emigration, aller zu wider i‰. J¡ werde diesen Punct so empfindli¡ beantworten al# er mi¡ smerzet. Meine Hau#frau reiset im kalten Winter hin und wider, zu ihrer und meiner grö‰en Ungelegenheit (immaßen ›e den jüng‰ auf der heimreise au#ge‰andenen fro‰ no¡ immer bekrei‰et, i¡ au¡ nit gesonnen bin, ›e mehr hinauf zula‹en) mahnt die leidigen zinse mit Ungema¡ ein, verfähret und verzehret davon ein gut theil, muß die häl]e gnädig‰er Herrs¡a] an Steuer hinterla‹en, genie‰ der Güter kaum da# drittheil, und da# arme Re‰lein, so ›e hereinbringt, gehet theil# wieder auf erholung der verrei‰en Gesundheit: darf wol kaum soviel davon überbleiben, daß ›e revera ein paar S¡uh davon kaufe und ein Kleid au#bä‹ern la‹e. J¡ habe diese# elenden mitbringen# na¡ Nürnberg seither keinen Creuzer zu mir genommen, und da# Hau#halten meis sumtibus (auser Korn#, so mir Gott droben au# der Erden wa¡sen la‹en) unterhalten: hätten wir, wann wir hier von den Einkun]en und Gefällen au# dem Marggraftum leben solten, lang‰ verhungern mü‹en. J¡ habe, Gott sey Ehr, allwo i¡ etwa# zuthun habe, neben den meinigen ein Stu¿ Brod. | J¡ saß 3 Jahre zu Bayreuth tamquam inutile et fruges consumere natum pecus. weil i¡ nun diesem s¡ändli¡en Nahmen gram ware, mein Pfund nit vergraben wolte, und man mir droben ni¡t# zuthun gabe, au¡ i¡ nit alumnus uxoris seyn wollen: al# habe, auf Gotte# und Kêyserli¡er Maje‰ät Beru[ung, mi¡ na¡ Nürnberg

852

Briefwechsel Birken – Volkmann

verwandlet, und in S¡weiß mein Brod na¡ Gotte# befehl zuerwerben, den Arbeit#pflug ergri[en. Au¡, ungea¡t dieser treuen devotion, bin i¡ glei¡wol mit der treuen devotion droben geblieben, imma‹en zumtheil vorm tag ligt: Und hätte i¡ verho[t, Jhre Für‰li¡e dur¡leu¡t in gnädig‰er erwägung de‹en, dißfall# gnädiger oder do¡ nur me non inaudito solte verfahren haben. Jmmaßen son‰, wann i¡ meine Feder zu hoher Personen renommee oder Wohlgefallen kaum den zehenden theil soviel employret, viel eine rei¡ere Erkentni# und überda# eine be‰ändige Gnadgewogenheit damit erworben. Wie dem allen, der denen drobigen zumtheil angebohrne Neid, würkte s¡on lang wider mi¡ Uns¡uldigen, und verfolget mi¡ hieher, da i¡ ihm entãiehen wollen. Man wird mi¡ endli¡ zu dem Ents¡luß nötigen, daß i¡ entweder meine Hau#frau mit dem ihrigen wieder hinaufsende, und also mir ein divortium aufdringen la‹e: oder Keyserli¡er dien‰e re›gnirend, mi¡ selb‰ mit wieder hinaufbegebe, damit der Neid mi¡ in der Nähe de‰o eher vollend# aufzehre. der allweiße Gott, der wider alle# mein Ho[en und Wollen, mi¡ in diese# Ehewerk, und folgbar in diesen Güterzank einverwi¿elt, wird e# na¡ seinem hohen Raht wi‹en hinau#zuführen, zu meiner und der meinigen Seeligkeit. | J¡ hätte dieser Unruh ni¡t gebrau¡t, und wäre viellei¡t i”t rei¡er, zum wenig‰en an Genügli¡keit, wann meine Hau#Frau mir ärmer wär zutheil worden. J¡ mö¡t wüns¡en, daß man droben re¡tmäßige ursa¡ hätte, ihr alle# wegzunehmen: i¡ wolte da# Lied, etiam sine te, mit Freuden ›ngen, und bey meinen Vatter Unser, au¡ Sweiß und fleiß, ohne Sorg und wohlversorgt leben. daß man aber ni¡t allein mir mit gewalt da# meinige abspre¡en und abnehmen, sondern au¡ mit ungegründten inculpationen mi¡ und die meinen bes¡impfen will: hierwider werde i¡ mi¡ mit Re¡t verwahren, au¡ Keyserli¡e Maye‰ät üm deren bedienung willen i¡ leide, allerunterthänig‰ ãehentli¡ angehen. Jm übrigen wird dem Neid und Undank bey Gott seine Rute grünen, mir aber dadur¡ nur de‰o mehr Gnade Gotte# gegen die Ungnade der Mens¡en zuwa¡sen. Der Unmut ma¡t mi¡ mehr sreiben, al# Meine# ho¡geehrten Herrn Gedult und mein Ubelaufwesen leiden. da# übrige auf n䡉e Po‰ versparend, bitte i¡ nur no¡ vor dißmal (wie leben#lang) den Himmel, daß er Meine# ho¡geehrten Herrn hierbey | übernommene zumtheil Mühe zumtheil Ungelegenheit (wel¡e# mi¡ ni¡t minder, al# mein eigen s¡merzet) mit gesunden Auf- und lieben wohlwesen erse”en und erge”en wolle: so anderweit zu demeriren, i¡ ‰erben werde Meine# ho¡geehrten herrn S¡wager# dien‰gefli‹ener Kne¡t etc. Die Adresse des Briefes Nr. 61 lautet: "Dem WohlEdel Ge‰rengen, Für-|tre[li¡- und Ho¡gelehrten Herrn | Adamo Volkmann JurisConsulto der ho¡Für‰li¡en | Dur¡leu¡t zu Brandenburg ho¡ansehn-|li¡en Geheimten- Hof-Raht und | Lehen-Prob‰en etc. Meinem groß-|geneigten und ho¡geEhrti‰em | Herrn S¡wagern. | Bayreuth." 3 De‹elben geEhrte# ~ wohl empfangen:] Reaktion auf Brief Nr. 60, Z. 3f. – 3f. bedanke mi¡ ~ benamset werden.] Reaktion auf Brief Nr. 60, Z. 4-6. Im Errata-Verzeichnis im Spiegel der Ehren (letztes Blatt,

Text 61, 1663

853

unpaginiert) sind die beiden von Volkmann monierten Dinge nicht enthalten. – 4-7 Seine Excellenz ~ verdienen.] Reaktion auf Brief Nr. 60, Z. 6-10. – 7-13 Son‰en weiß i¡ ~ auf die Carwo¡e vers¡iebe.] Vor zwei Wochen, also am oder um den 23.3.1663, muß Birken demnach die im Brief Nr. 59, Z. 36-38, erbetene Kopie der markgräflichen Strafsteuer-Verfügung und eine Abschrift der zugrunde liegenden Klage der Creußener Obrigkeit erhalten haben. Da er Volkmanns Kenntnis voraussetzt, könnte dieser oder – in dessen Auftrag – Johann Gebhard der Übermittler gewesen sein. – 9 der neuli¡e Brun‰S¡re¿en] Da es keinerlei Paralleldokumentation gibt, ist nicht zu erkennen, ob es in Nürnberg in der Nähe des von Birken bewohnten Hauses oder in Creußen in der Nähe des Frau von Birken gehörigen Hauses gebrannt hat. Auch zu diesem Vorfall setzt Birken Kenntnis Volkmanns voraus. – 12 Verantwortung und remonstration] Stellungnahme zu Klage und Strafbefehl und Gegendarstellung. – 13 auf die Carwo¡e] Ostern war 1663 nach dem alten Kalender am 19.4. – 13-15 E# wird da# Wort, Geld nach Nürnberg bringen ~ al# er mi¡ s¡merzet.] Sowohl in der Creußener Klagschrift als im Strafbefehl muß demnach der Vorwurf erhoben worden sein, Frau von Birken bringe widerrechtlich Geld außer Landes. – 15-21 Meine Hau#frau reiset ~ ein Kleid au#bä‹ern la‹e.] Rückblick auf Frau von Birkens Eintreibungsreise im Oktober und November 1662 nach Creußen und Bayreuth; s. Schreiben Nr. 68-72 im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau. – 16f. imma‹en ›e ~ bekrei‰et] Daß Frau von Birken noch lange an den Folgen der auf der Rückreise nach Nürnberg ausgestandenen Kälte litt, wird noch im Oktober 1663 in ihrem Schreiben an Anna Buchka, verwitwete Göring (Nr. 88 im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau, Z. 29-31), kenntlich. – 22-26 J¡ habe seither ~ lang‰ verhungern mü‹en.] Rekurs auf Brief Nr. 59, Z. 104-107. – 24f. auser, wa# Meine Hau#frau ~ oder son‰ zugefallen] Zu den Getreidelieferungen s. Schreiben Nr. 66, Z. 8-14, und Nr. 67, Z. 23-31, im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau. – 27-32 J¡ bin 3 Jahre zu Bayreuth gese‹en ~ den Arbeit#pflug ergri[en.] Zu dieser Bewertung des Umzugs nach Nürnberg vgl. Text Nr. 79, Z. 196-207, im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau. – 27f. tanquam inutile et fruges consumere natum pecus] 'Wie ein nutzloses Vieh, das nur fressen kann'. Das Empfinden nutzloser Existenz kommt in vielen Verlautbarungen Birkens während der in Bayreuth verbrachten Zeit zum Ausdruck. – 29f. alumnus uxoris] 'Kostgänger meiner Frau'. – 32-34 Au¡, ungea¡t dieser emigration ~ solte verfahren haben] Angesichts seiner erst kürzlich erbrachten poetischen Dienstleistungen zur Fürstenhochzeit bzw. zur Ankunft des fürstlichen Ehepaares in Bayreuth empfand Birken den im Namen des Markgrafen erlassenen Strafsteuer-Befehl als besonders kränkend. – 34 me non inaudito] 'ohne mich angehört zu haben'. – 34-37 imma‹en i¡ vorde‹en ~ damit erworben] Birken spielt auf Vergütungen und Gunsterweise an, die ihm von Henrich Kielmann von Kielmannseck, Johann Wilhelm von Stubenberg, Gottlieb von Windischgrätz, Hans Rudolf von Greiffenberg u. a. zuteil geworden waren. Zur kaum nennenswerten Honorierung durch den Markgrafen s. zu Brief Nr. 56, Z. 17. – 36 employret] 'an Arbeit aufgewandt'. – 39-42 Man wird mi¡ endli¡ ~ de‰o eher vollend# aufzuzehren.] Beide Klagethemen sind nicht neu. Zum ersten vgl. Text Nr. 59, Z. 30-61, im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau,

854

Briefwechsel Birken – Volkmann

zum zweiten Brief Nr. 32, Z. 39-47. – 40 divortium] 'Ehescheidung', 'Trennung'. – 47 da# Lied, etiam sine te] 'Auch ohne dich'. Ob es wirklich ein so beginnendes Lied gegeben hat, ist unermittelt. – 48-51 Daß man mir aber ~ allerunterthänig‰-ãehentli¡ angehen.] Birken stellt die Ärgernisse, dessen er sich ausgesetzt weiß, als Folgen seines im Dienst für den Kaiser vollzogenen Umzugs nach Nürnberg dar und will sich im Notfall – wie er das auch im Streit mit Haßfurter mehrfach angedroht hatte – mit Berufung auf seine Privilegien als Comes Palatinus an den Kaiser wenden.

Text 62: PBlO.C.24.37.32 – Doppelblatt 164 x 203; S: 38 (Ar), 136 (Ar); 137 (Br); Brieftext Ar-Br; Adresse und Volkmanns Registrierung Bv: A: – ; Z: – ; P: 16.3.[!]1663; R: – 4 Vor] etwas nach links auf den Rand vorgezogen – 4 Jhre] Jhr. (ebenso 26, 27 Jhrer) – 4 ho¡Für‰li¡e] ho¡F. – 4 Dur¡leu¡t] Dur¡ und etc.-Kürzel mit Punkt – 4 unterthänige#] unterth und etc.-Kürzel mit Punkt – 4 remonstrirung] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 5 Specification – 13 Originali – 13 immissions-decreten – 16 dum fervet – 20 rarum – 22 perversè – 23 discretion – 24 galanterie regalirt – 25 perplex – 26 Serin – 27 Protestanten satisfaction – 28 conjungiren – 5 und] u. (ebenso 24) – 5 herrn] h und etc.-Kürzel mit Punkt – 6 Seiner] Sr. (ebenso 17, 23, 35) – 6 Excellenz] Excell. (teilweise lateinische Schreibung); ebenso 8, 17, 23, 35 – 6 Herrn] H und etc.-Kürzel mit Punkt und hochgesetztem n (ebenso 12) – 6 Cammerraht] Cammerr und etc.-Kürzel mit Punkt – 6 Cammerraht] Cam Ǧ erraht (eben___ so 17 vernommen) – 7 Seine] S. – 8 paßirli¡] r nachträglich verdeutlicht – 8 gnädig‰er] gn‰r – 9 Herr] H. (ebenso 14; ebenso 32 Herrn) – 9f. großgün‰ig] großg und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 36 großgün‰igen – 11 der] Kürzel; ebenso 12, 30 – 11 Gulden] ᣂ – 12 Herrn] davor größerer Abstand in der Zeile; ebenso vor 22 Unser – 12 doctor] dr. – 14 dien‰li¡] dien‰ und etc.-Kürzel mit Punkt – 15 da#] Kürzel – 15 großgün‰ig] grg und etc.-Kürzel mit Punkt – 17 Edeltugendrei¡er] Edeltugendr. – 17 Frau] Fr. (ebenso 23) – 19 Herr] H. und etc.-Kürzel mit Punkt – 19 Amtmann] AmtmanǦ – 23 Edelwohlgeda¡te] Edelwohlged und etc.Kürzel mit Punkt; ev. Edel wohlgeda¡te – 24 etwa#] mit wa#-Kürzel – 26 Maye‰ät] May. (ebenso 27f.) – 27 Hungaris¡en] Hungar und etc.-Kürzel mit Punkt – 28 wider] mit der-Kürzel – 30 ohneda#] mit da#Kürzel – 32 ho¡geEhrten] ho¡geEh und etc.-Kürzel mit Punkt – 33 dien‰li¡er] d‰ und etc.-Kürzel mit Punkt – 33 Göttli¡er] Göttl. – 33 Ehrendien‰li¡em] Ehrendien‰ und etc.-Kürzel mit Punkt – 37 Herrn] Hrn. – 40 SVBirken.] vor dem Punkt manu-propria-Schnörkel – 41f. Nürnberg ~ 1663.] nach links auf den Rand vorgezogen, zwischen 37 und 38 – 41 Nürnberg] Nürnb. – 41 den] d. Kein Antwortschreiben. Birken erkundigt sich nach dem Schicksal eines in der Steuerstrafsache an den Markgrafen gerichteten Schreibens, das er vor einer Woche Johann Gebhard zugestellt hatte, der es Volkmann zur Durchsicht und Ryssel zur Weiterleitung übergeben sollte; von beiden erhoffte Birken sich Befürwortung. Die Passage Z. 22-25 ist links auf dem Rand, wohl von Volkmann, senkrecht angestrichen. Bei der Anbringung des Empfangsvermerks ist Volkmann ein Fehler unterlaufen: Der 16.5.

Text 62, 1663

855

dürfte korrekt sein. Die Adresse des Briefes Nr. 62 lautet: "Dem WohlEdel-Ge‰rengen, Für-|tre[li¡ und Ho¡gelehrten Herrn A-|damo Volkmann, vornehmen JurisConsulto, | dero ho¡Für‰li¡en Dur¡leu¡t zu Brandenburg | ho¡ansehnli¡em Geheimen- Hof-Raht | und Lehen Probsten, Meinem | großgün‰ig Ho¡geEhrti‰em Herrn S¡wagern. | Bayreuth." Links unten im Adressenfeld steht der postalische Vermerk "Francò". 4-9 Vor 8 Tagen ~ und erfreuli¡en Erfolg] S. o. Die im Brief Nr. 61, Z. 11-13, für die Karwoche angekündigte Gegendarstellung gegen die Creußener Klage, die den fürstlichen Strafsteuerbefehl ausgelöst hatte, ist demnach erst am 6. oder 7.5.1663 ausgelaufen. – 9-12 Und Mein Ho¡geEhrti‰er ~ vers¡ont bleiben.] In den Schreiben Nr. 75, Z. 11-13, und Nr. 79, Z. 286-288, im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau hält Birken dieser vor, er habe bewirkt, daß eine von Creußen geforderte Steuer von 375 Gulden auf 100 ermäßigt worden sei. Der erste dieser Texte stammt aus dem Jahr 1666. Wenn Birkens erfolgreiche Intervention die hier erwähnte Forderung betrifft, so wäre die Reduktion nicht nur eine Aufhebung der Mehrforderung gewesen, sondern hätte auch die ursprüngliche Forderung verringert. Im Gegensatz zu Birkens im Brief Nr. 59, Z. 58-61, bekundeten Unsicherheit hatte der Wortlaut der Creußener Klage oder des Strafsteuererlasses ihn offenbar darüber belehrt, daß die von Simon Göring nach der letzten Steuer-Revision noch ausgeliehenen Gelder tatsächlich noch zu versteuern waren. Davon sollte abgesehen werden, und die fällige Zahlung möchte Birken nicht in Creußen, sondern bei der "OberEinnahm" in Bayreuth entrichten. – 12-16 Herrn doctor Wurfbain ~ möge au#ges¡miedet werden.] Zu dieser Angelegenheit vgl. Schreiben Nr. 69, Z. 28-39, im Briefwechsel Birken mit seiner Frau und die zugehörigen Kommentare. Volkmann wird um Weiterleitung der an den Wunsiedler Notar gerichteten Sendung gebeten. – 16 damit diß negotium, dum fervet, möge au#ges¡miedet werden.] 'Damit diese Angelegenheit zum Abschluß gebracht wird, solange sie aktuell ist ('glüht')'. – 17-22 Von Seiner Excellenz Edeltugendrei¡er ~ erwüns¡et seyn.] Zur Zeit der Ausstellung des Briefes Nr. 62 hielt Frau Volkmann sich in Nürnberg auf und hatte offensichtlich Birken und seiner Frau einen Besuch abgestattet. – 19 Herr Amtmann von Streitberg] Es dürfte sich um Christian Ratiborski von Sechzebus (Lebensdaten unermittelt) handeln, von dem sich in Birkens Archiv fünf Briefe aus den Jahren 1660-1668 erhalten haben, von denen die meisten in Streitberg ausgestellt sind (PBlO.B.C.268.1-5). Das Tagebuch und auch die Briefe erweisen ihn als einen der Schuldner Frau von Birkens. Auch im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau wird er erwähnt: s. dort Brief Nr. 34, Z. 15, und den zugehörigen Kommentar. – 20 ein rarum contingens] 'etwas, das man selten antrifft'. – 22-25 Unser Magi‰ratu# ~ zu ko‰en gesendet haben.] Aus welchen Grund der Rat der Reichsstadt Frau Volkmanns Besuch offiziell zur Kenntnis nahm und die Besucherin ehrte, läßt sich mangels Kontextes nicht erkennen. – 25 Zu Wien i‰ man ~ sehr perplex.] Zur türkischen Offensive im Frühjahr 1663 s. Eickhoff, 2008, S. 196ff.; vgl. Schreiben Nr. 88, Z. 7-18, im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau. Zur Panik in Wien s. Eickhoff, S. 196: "In Wien herrschten Schreck und Entsetzen. Mehr als 70000 Einwohner verließen überstürzt die Stadt, die über Nacht halb verödet war. Die Straßen nach Linz waren überfüllt, es fehlte an Nahrung und Obdach, viele Men-

Briefwechsel Birken – Volkmann

856

schen kamen unterwegs um." – 26 der Grav von Serin] Graf Nikolaus Serini (Zrinyi; 1620-1664); zu ihm s. zu Brief Nr. 138, Z. 104f., im Birken-Windischgrätz-Briefwechsel (WuK. Bd. 9, S. 1246). – 26-28 und soll dieselbe ~ conjungiren mö¡ten] Erfolgreich war ein solches Entgegenkommen, falls es tatsächlich statthatte, nicht; s. Eickhoff, S. 196: "Noch in dieser gefahrvollen Lage ignorierte der evangelische Adel Oberungarns das Aufgebot, die 'Insurrection', weil ohne seine Stimme beschlossen. Sie kam dann erst im Sommer 1664 zustande." – 29 Con‰antinopolitanis¡e Trauerspiel] Die Eroberung Konstantinopels durch die Türken 1453. – 30f. da# Erzhau# ‰eht ohneda# ~ ›¡ immer s¡wa¡ beândet.] Gemeint ist der Schützling Johann Wilhelm Mannagettas (s. Amarantes / Herdegen, 1744, S. 133), der Erzherzog Carl Josef (1649-1664), der Sohn Ferdinands III. aus dessen zweiten Ehe mit Maria Leopoldina, einer Tochter des Erzherzogs Leopold V. von Tirol. Carl Josef wurde 1662 Hochmeister des Deutschen Ordens und bekleidete in den Folgejahren mehrere Bischofsämter (s. Hueber, 1984, Rubrik 330). Ein Kupferstich-Portrait ist bei Paas, 1994, S. 113 (Nr. 74) abgedruckt.

Text 63: PBlO.C.24.37.33 – Doppelblatt 165 x 205; S: 39 (Ar), 138 (Ar); 139 (Br); Brieftext Ar/v; Adresse und Volkmanns Registrierung Bv: A: – ; Z: – ; P: 30.5.1663; R: – 2 großgün‰ig] großg und doppeltes etc.-Kürzel mit Punkt – 2 Herr] H. (ebenso 3; ebenso 19 Herrn) – 3 Seiner] Sr. (ebenso 15, 28) – 3 Excellenz] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 28; ebenso 14 Ho‰iliteten – 3 großgün‰ig] grg und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 29 – 4f. Verantwortung#S¡ri[t] ev. Verantwortung# S¡ri[t – 5 Jhrer] Jhr. und etc.-Kürzel mit Punkt – 5 Ho¡Für‰li¡en] Ho¡F. – 6 Dur¡leu¡t] Dur¡ und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 13 – 8 imma‹en] im Ǧ a‹en – 8 demeriren] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 14 affectionirten – 22 serò medicina paratur – 11 dien‰li¡en] dien‰ und etc.-Kürzel mit Punkt – 11f. großgün‰ig,] grg und etc.-Kürzel mit Punkt – 12 beyzutretten] ev. bey zutretten – 13 Jhrer] Jhr. – 13 ho¡Für‰li¡en] hF. – 15 Excellenz] Excell. (teilweise lateinische Schreibung) 3

– 15 Edeltugendrei¡er] Edeltugendr. – 15 Frau] Fr. – 17 Göttli¡e] Göttl. – 18 bey Wol‰and erhalten] erhalten 1

2

bey Wol‰and – 23 und] u. (ebenso 26) – 33 SVBirken] danach manu-propria-Schnörkel – 34f. Nürnberg ~ 1663.] nach links auf den Rand vorgezogen, gegenüber und unterhalb von 30 – 34 Nürnberg] Nürnb. – 34 den] d. – 35 Anno] Ao. Kein Antwortschreiben. Birken reagiert auf eine Nachricht Johann Gebhards zu dem in Brief Nr. 62 vorgertragenen Anliegen. Die Adresse lautet: "Dem WohlEdel Ge‰rengen, Fürtre[-|li¡ und Ho¡gelehrten Herrn Ada-|mo Volkmann JurisConsulto, dero Ho¡Für‰li¡en | Dur¡leu¡t zu Brandenburg Ho¡ansehn-| li¡em Geheimten- Hof-Raht und | LehenProb‰en, Meinem großgön‰ig | und Ho¡geEhrti‰em Herrn S¡wager. | Bayreuth."

Text 63, 1663

857

3-7 Seiner Excellenz ~ zu ›¡ genommen.] S. o. Johann Gebhard muß berichtet haben, Volkmann habe Birkens im Brief Nr. 61, Z. 11-13, angekündigte, Anfang Mai 1663 ihm zugestellte (s. zu Brief Nr. 62) Gegendarstellung zu der Creußener Klage, nach deren Schicksal sich Birken im Brief Nr. 62, Z. 4-9, erkundigt, erhalten und die Absicht bekundet, sie weiterzuleiten. – 8 demeriren] 'verdienen'. – 11-14 Mein ho¡geEhrti‰er Herr ~ einhalt bes¡ehe.] Trotz Volkmanns zurückhaltender Reaktion im Brief Nr. 60, Z. 16f., versucht Birken ihn zur Parteinahme zu motivieren. – 15-18 Glei¡wie son‰en ~ bey Wol‰and erhalten.] Da Birken voraussetzt, zum Zeitpunkt des Eintreffens seines Briefes sei auch Frau Volkmann wieder in Bayreuth angelangt, ist zu vermuten, daß er ihr zur Mitnahme anvertraut worden ist. – 18-21 Da# dritte Bu¡ ~ mitbringen wird.] Das setzt voraus, daß das zweite Buch inzwischen fertig ausgedruckt vorlag und hinreichend viel approbierter Text aus Wien zurückgekommen war. Eine erste Rücksendung war im Dezember 1662 erfolgt (s. zu Brief Nr. 57, Z. 14f.). Dabei hat es sich sehr wahrscheinlich um die ersten 4 Kapitel des dritten Buches gehandelt; s. zu Brief Nr. 57 allgemein und zu Brief Nr. 57, Z. 22f. Birken muß diese Kapitel – oder zumindest die Kapitel 2-4 – überarbeitet noch einmal nach Wien geschickt haben; denn sie müssen – wie inhaltliche Bezüge erweisen – mit einem Brief Johann Wilhelm Mannagettas an Birken vom 31.3.1663 nc wieder nach Nürnberg zurückgekehrt sein. Amarantes / Herdegen, 1744, teilt einen Auszug aus diesem Brief mit (S. 135f.): Die Wählung de# Duum-Viratus Caesarei habe i¡ mit sonderbarer Oba¡t gelesen, so mir ganz wol gefallen, s¡i¿e ›e demna¡ wieder zur Dru¿erey. Die allegirten S¡reiben aber können, na¡ meine# Herrn Belieben, eingese”et oder weggela‹en werden. J¡ habe no¡ bey Leb-Zeiten Ferdinandi II. im Oe‰errei¡is¡en Ar¡iv der Duum-Virorum Verglei¡ im Originali gesehen. So beândet ›ch au¡ Kaiser# Friderici Pulchri Original-Te‰ament im Klo‰er Maurba¡, de‹en Cartheuser-Prior beeder Kaiser Bei¡tVatter gewesen, in wel¡en Kaiser Fridericu# ›¡ Römis¡en König nennet. Mehrere Documenta ›nd au¡ im Ar¡iv zu Jn#pru¿. Kaiser# Maximiliani I. Wunder-Thaten hab i¡ no¡ vor 30. Jahren, au# dem Ar¡iv dur¡ einen Studiosum abs¡reiben la‹en, i‰ teuts¡ und lateinis¡; aber übel zu lesen. Da# Original hat mir einer, titulo commodati, entnommen, der in Wels¡land ge‰orben. Wann e# meinem Herrn dien‰li¡, kan er# brau¡en und mir sodann wiederum anhero senden, so will i¡ mi¡ bemühen, da‹elbe sauber und deutli¡ abs¡reiben zu la‹en, damit de# theuren Helden no¡ unerhörte Thaten an den Tag kommen und bekannt werden, die i¡ son‰en in Latein zu verfa‹en da¡te. E# liegt allein an dem, daß vorhero no¡ 300. | Ducaten zu Beförderung diese# Werk# erpre‹e. Diesem Auszug ist auch zu entnehmen, daß Birken tatsächlich, wie im Brief Nr. 58, Z. 26-29, angekündigt, nachgefragt haben muß, wie er es mit bestimmten in die Darstellung eingelagerten Dokumenten halten solle, und daß er von Mannagetta freie Hand erhalten hat. Die Auskünfte zum Weißkunig (zu diesem Werk s. im Birken-Schottelius-Briefwechsel zu Brief Nr. 19, Z. 17-19 (WuK. Bd. 9, S. 783f.)), die Mannagetta im zweiten Teil des zitierten Textes gibt, dürften ebenfalls auf Anfragen Birkens hin erfolgt sein. Diese Anfragen dürften kaum der Vorbereitung des 6. Ehrenspiegel-Buches, in dem es um

Briefwechsel Birken – Volkmann

858

Kaiser Maximilian geht, gedient haben, denn dessen Bearbeitung war ja noch nicht aktuell. Sehr viel wahrscheinlicher ist es, daß sich Birken in Reaktion auf Justus Georg Schottelius' Erkundigung nach den Werken Kaiser Maximilians in seinem Brief vom 19.10.1662 an Birken (s. im Birken-SchotteliusBriefwechsel Brief Nr. 19, Z. 17-19 (WuK. Bd. 9, S. 117)) an Mannagetta gewandt hat. Birkens Behauptung im Ehrenspiegel (S. 1121f.), der kaiserliche Bibliothekar Petrus Lambeck (zu ihm s. zu Konzept Nr. 137 im Birken-Windischgrätz-Briefwechsel (WuK. Bd. 9, S. 1241) habe das WeißkunigManuskript "im verwie¡enen 1665 Jahr/ bey der Key-|serli¡en Reise nach In#bruk/ auf dem S¡loß Ambras, neben mehr al# tausend andern sehr alten und seltenen Manuscripten gefunden/ und von dar na¡ Wien zur Keys. Bibliothek eingebra¡t" ist also nur eingeschränkt richtig: der Text des Weißkunig – und wohl die Bestände des Ambraser Archivs überhaupt – war, wie Mannagettas Schreiben belegt, schon länger bekannt, und es kursierten Abschriften. Ob die beträchtliche Summe, die am Ende der Zitatpassage genannt wird, der Weiterfinanzierung des Ehrenspiegel-Projekts dienen sollte – daß es um dieses schwierig bestellt war, geht schon aus dem Anfang des zum Brief Nr. 57 mitgeteilten Auszugs aus dem Schreiben Johann Wilhelm Mannagettas vom 5.12.1662 nc hervor – oder der Ermöglichung der von Mannagetta geplanten Weißkunig-Edition dienen sollte, läßt sich nicht entscheiden. Der wohl am 25.5.1663 in der Hoffnung darauf, daß Michael Endter aus Wien Geld mitbringen würde – Birken war skeptisch (s. Z. 19-21) – begonnene Druck des dritten Buches kann nicht weit gediehen sein. Amarantes / Herdegen zitiert (S. 136) aus einem Brief Mannagettas an Birken vom 15.8.1663 nc: Da# dritte Bu¡ de# Fuggeris¡en Ehren-Werke#, habe i¡ mit Flei## überlesen, und ni¡t# darinnen befunden, wel¡e# zu ändern wäre. Jhro Kaiserli¡e Maje‰ät habe i¡ erinnert, daß e# am Verlag mangele. Dieselbe haben dem Herrn Kammer-Prä›denten befohlen, den Re‰ zu entri¡ten. Der ents¡uldigt ›¡ wegen der gro‹en Krieg#-Unko‰en; will e# aber mit tägli¡em sollicitiren treiben, damit der Re‰ dargegeben werde. Die Anspielungen auf Inhalte des dritten Buches in dem Zitat aus Mannagettas Brief vom 31.3.1663 nc legen den Schluß nahe, daß damals die gesamte Geschichte Friedrichs des Schönen, die Kapitel 2-4 des dritten Buches (S. 255-304) zurückgesandt worden waren. Daher können trotz der pauschalen Benennung im Brief vom 15.8.1663 nc nur die Kapitel 5-11 (S. 305-379) gemeint sein. Im übrigen war Birkens Skepsis offenbar berechtigt, und ob und wann Mannagettas tägliches "sollicitiren" erfolgreich war, läßt sich nicht erkennen. Es dürfte einen längeren Stillstand gegeben haben. – 22 serò medicina paratur] 'Zu spät wird die Arznei zubereitet'. Birken zitiert Ovid, Remedia amoris 92: "Principiis obsta, sero medicina paratur". – 24 von denen 7000 re¡ts¡a[enen Chri‰en, ~ erbitten la‹en.] Anspielung auf 1 Kön 19.18; Röm 11.4.

Text 64: PBlO.C.369.21 – Doppelblatt 163 x 194; S: 23 (Ar), 48 (Ar); 49 (Br); Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Herr HofRaht Volkmann; Z: LV/1663; P: 20.8.1663; R: 10.9.1663

Text 64, 1663

859

2 großgün‰ig] großg und etc.-Kürzel mit Punkt – 2 herr] hr. (ebenso 13, 15) – 3 dien‰li¡er] dien‰ und etc.Kürzel mit Punkt; ebenso 20 – 3 großgün‰ige] g und etc.-Kürzel mit Punkt – 3 communication] com Ǧ unication (ebenso 4 kommenden – 18 kommen) – 4 Manuscripto] Ms. (ebenso 10f. Manuscriptorum) – 4 pagina] p. (ebenso 7 (2x), 8) – 4 Anno] Ao. (ebenso 25) – 5 den] dem – 6 der] Kürzel; ebenso 8 (2x), 9 – 6 herrn] h und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 11; ebenso 18 herr – 6 seeligem] seel. – 7 Ro߉o¿is¡en] Ro߉o¿. – 9 margine] marg. – 9 addition] danach gestrichen in marg. – 10 Herren] HH. – 11 extrahiren] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 14 Mausolaeum – 12 doctor] d. – 12 ho¡Gräfli¡] ho¡Gräf und etc.-Kürzel mit Punkt – 12 Oetingis¡e] Oeting und und etc.-Kürzel mit Punkt – 13 Mein] M. – 13 ho¡geehrter] h. – 13 S¡wager] S¡w. (ebenso 15) – 13 oder] mit der-Kürzel; ebenso 17 – 13f. publicatio____ ne] publi caoe – 14 s¡uldiger] mit -er-Schlaufe – 14 Hungaris¡e] Hung. – 15 Seiner] Sr. – 15 für‰li¡en] f. – 15 dur¡leu¡t] dhl. – 15 ho¡geehrter] ho¡g. (ebenso 21 ho¡geehrten) – 16 o[eriren] teilweise lateinische Schreibung – 16 gnädigen] gn. – 18 Can”ler] Can”l. – 21 großgün‰igen] großg. – 21 herrn] hrn. – 21 S¡wager#] S¡wag. – 22 dien‰fertiger] dien‰fert. – 24f. Bayereuth ~ 1663.] links auf dem Rand, oberhalb und gegenüber von 21f. – 24 Bayereuth] Bayer. – 25 Augusti] Aug. Mit diesem Schreiben hat Volkmann Ehrenspiegel-Manuskript zu Birken zurückgesandt. Birken muß die Sendung sehr rasch nach dem Eintreffen von Managettas Brief vom 5./15.8.1663, der die Kapitel 5-11 des 3. Buches nach Nürnberg zurückbegleitet haben dürfte (s. zu 4-7), nach Bayreuth auf den Weg gebracht haben. Birkens Begleitschreiben, das demnach ungefähr zwischen dem 8. und 12.8.1663 verfaßt worden sein muß, ist nicht erhalten. Volkmann hat mit dem Brief Nr. 64 schnell darauf reagiert. Auch Birkens Antwort vom 10.9.1663 ist nicht erhalten. Oberhalb von "pagina 771" (Z. 7) hat Birken notiert "A]erPap‰". Die Adresse lautet: "Dem Wol-Edlen, Ge‰rengen, Fürtre[li¡ | und ho¡gelahrten herrn Sigi#mund von Bir¿en, | Comiti Palatino et Historiographo Caesareo etc. | Meinem sonder# großgün‰igen und | ho¡geehrten herrn S¡wagern | Jn | Nürmberg." 4-7 hab in dem Manuscripto ~ erinnere.] S. o. Birken hatte demnach Volkmann den ihm kurz vorher (s. zu Brief Nr. 63, Z. 18-21) von Mannagetta zurückgesandten Schlußteil des dritten Buches (Kapitel 5-11) zugesandt. Die von Volkmann monierte Passage steht am Ende des sechsten Kapitels, im Druck S. 324. Der Wortlaut dort zeigt, daß Birken dem Monitum entsprochen hat: Diß jahr# [1349] hatt ›¡ im Rei¡ ein neue# A[enspiel angesponnen/ indem ein Müller/ nahmen# Meinike/ ›¡ für den vor 25 jahren ver‰orbenen Mgr. Woldemarn zu Brandenburg/ de‹en Diener er vorde‹en gewesen/ und ihm gar ähnli¡ ware/ au#gegeben/ die Herzogen zu Sa¡sen/ Braun#weig/ Pommern und Mekelnburg/ (wel¡e le”ere von Keys. Carolo, in eben diesem Jahr/ au# Für‰en zu Herzogen gema¡t worden) und Für‰en zu Anhalt/ auf seine seite gezogen/ und also Mgr. Ludwigen in# II Jahr zus¡a[en gema¡t. – 6 wie bey herrn Limnaeo seeligem zuleßen] Zu dem Staatsrechtler und Markgräflich-Ansbachischen Kanzler Johannes Limnaeus (1592-1663) s. zu Brief Nr. 16, Z. 21. – 7 auß einer Ro߉o¿is¡en Chronic] Nicht zu ermitteln. – 7f. pagina 715. und pagina 771. ~ der 5. geweßen.] Diesmal hat Birken Volkmanns

Briefwechsel Birken – Volkmann

860

Monitum nur teilweise entsprochen. Die erste Stelle steht im siebten Kapitel des dritten Buches in einer Passage zum Jahr 1352 (S. 330): Jn diesem Jahr/ den 6 Decembr. ‰arbe Pap‰ Clemens VI, na¡dem er 10 J. und 7 M. gese‹en. An seine ‰elle kam/ den 19 diß Monat#/ Stephanus Auberus von Clairmont, der den Nahmen Innocentii VI an ›¡ nahme/ und fa‰ 10 Jahre der Kir¡e vorge‰anden. Birkens Angaben sind korrekt. Die zweite von Volkmann monierte Stelle steht, in einer Passage zum Jahr 1378, im neunten Kapitel des dritten Buches, nach der Erwähnung des Todes Gregors XI., der als Papst aus Avignon nach Rom zurückgekehrt war (S. 355): An seine ‰at/ ward den 9 April zu Rom erwählet/ und am O‰ertag den 18 diß gekrönet/ Bartholomaeus Butillus, Bis¡of zu Bari, ein Neapolitaner/ wel¡er den Nahmen Urbani V an ›¡ genommen/ und 11 J. 6 M. die Kir¡e verweset. Aber die Cardinäle in Frankrei¡ zu Avignon, erwählten Robertum de Gebenna, einen Franzosen/ wel¡er Clemens hei‹en wollen/ und 16 jahre gese‹en. Mit jenem hielten# die Jtalianer/ Teuts¡en und Engelländer; mit diesem die Franzosen und S¡otten: aber die Spanier wolten weder einen no¡ den andren vor den re¡ten Pap‰ erkennen. Birken hat demnach die von Volkmann monierte Mißverständlichkeit beseitigt und, entsprechend seiner Notiz auf Volkmanns Brief (s. o.) in der Randspalte, dem zitierten Text gegenüber, außer der Jahreszahl 1378 und dem Namen des neuen Papstes die Lemmata "Schisma." und "Clemens, | a]erPap‰." angebracht. – 8-10 pagina 728. in margine ~ erinnern wollen.] Setzt man die von Volkmann genannten Seitenzahlen des Birkenschen Manuskripts in Relation zu denjenigen des Ehrenspiegel-Druckes, so ergibt sich, daß es hier um diese Textpassage (S. 335) aus dem Bericht über die Eroberung Adrianopels durch die Türken im Jahr 1358 gehen muß. Sie steht im achten Kapitel des dritten Buches: Also kam zur Regirung sein andrer Sohn Amurathes, (Sultan Murath Chan) wel¡er 30 jahre dem Türkis¡en Rei¡ vorge‰anden/ und zwey jahre na¡ seinem antritt/ von den Grie¡en/ die damal# einander in den haaren waren/ beru[en/ al# er seinen vortheil ersehen/ und die Grie¡en/ eine Partey dur¡ die andre/ ges¡wä¡et/ die Stadt Adrianopel eingenommen/ und folgende# zur Si”‰adt gema¡t. Wel¡e# beyspiel die Chri‰en zur Eintra¡t ermahnen soll: damit ›e/ dur¡ ihre Zweytra¡t/ diesem Erbfeinde der Chri‰enheit nit wider ›e da# Wa[en-glü¿ einräumen. Wahrscheinlich hatte eine Vorstufe des letzten Satzes als auf dem Rand angebrachte Ergänzung ("addition") nur den schlimmen Effekt der Uneinigkeit der Christen hervorgehoben, während die negative Formulierung sich mit einer Warnungsrede verbinden ließ. – 10f. Von denen Herren von Meran ~ waß hiebey gehet.] Volkmann wird auf Fragen Birkens reagiert haben. Auch hier geht es um das dritte Ehrenspiegel-Buch. Im achten Kapitel wird u. a. dargestellt, wie 1363 die Grafschaft Tirol an Österreich kam. In diesem Zusammenhang werden auch die von dem Grafen von Andechs abstammenden Herzöge von Meran und ihre Verbindungen mit den Burggrafen von Nürnberg aufgeführt (S. 340; s. dazu zu Brief Nr. 43, Z. 15-17); in einer Stammreihe der alten Graven zur Tirol und Görz (S. 342) erscheinen auch

Texte 64 und 65, 1663

861

die Meranier. Inwieweit die von Volkmann mitgesandten Materialien Birkens Darstellung beeinflußt haben, läßt sich nicht erkennen. – 11-14 Son‰en hab ohnläng‰ ~ dan¿ gebühren.] Für das zweite Buch des Ehrenspiegels waren die Druckplatten zwar schon hergestellt; es scheint aber, als seien die letzten beiden Seiten des letzten Duerns dieses Buches, des Doppelbogens Ji, zunächst leer geblieben. Das dritte Buch sollte mit einem neuen Bogen, also auch einer neuen Druckplatte beginnen. Birken ist deshalb offenbar die Idee gekommen, die beiden leeren Seiten noch mit einem Stammbaum der Grafen von Öttingen zu füllen. Diese Idee muß er Volkmann in dem verlorenen Brief von Anfang / Mitte August 1663 vorgetragen und Literaturhinweise dazu erbeten haben. Er muß auch eigene Nachforschungen angekündigt haben. Birkens Idee ist realisiert worden: Die Seiten 251f. im Ehrenspiegel enthalten ausführliche genealogische Informationen zu den Grafen von Öttingen und zusätzlich auch zu den Grafen von Cleve. Anknüpfungspunkt dafür im Kontext des Ehrenspiegels ist die Verwandtschaft dieser Häuser mit König Albrecht I. (1255-1308), dem das zweite Buch des Ehrenspiegels gilt. Der Stammbaum muß später aktualisiert worden sein, denn er enthält noch Angaben zum Jahr 1668. Zu den Grafen von Öttingen s. Zedler. Bd. 25 (1740, Sp. 803-820). Zu Volkmanns Informanten, "doctor Wur[bain", s. zu Brief Nr. 69, Z. 33f., im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau. – 14-16 Daß Hungaris¡e Mausolaeum ~ mi¡ beãeißigen.] Nachdem Birken Volkmann mit dem Brief Nr. 54 (s. Z. 21f.) einen Probedruck des Werkes (zu diesem s. zu Brief Nr. 25, Z. 24-28) zugesandt hatte, was dieser im Schreiben Nr. 55, Z. 18f., rühmend bestätigt, muß er ihm in jüngerer Zeit weitere Teile vorgelegt haben. Zum Vollzug des hier von Volkmann vorgetragenen Anerbietens ist es nicht gekommen, weil das Mausoleum erst nach Volkmanns Tod erschienen ist. Ein Exemplar des Ungarn-Werkes hat der Markgraf aber später doch erhalten. Zum 15.6.1664 hat Birken im Tagebuch notiert (I.125; PBlO.B.2.1.4, 11r): "Pro Mausoleo vor Marggrafen Chri‰ian Ern‰en Bindlohn 20 pa”en." Zum 16.6.1664 heißt es dann (I.126; ebd.): "Literae à Gebhardo 91. Literae ad Eundem. | S¡reiben an Herrn Canzler, Hofmars¡all, doctor Lilien und Doctor Suesern, samt einen gebundenen Mausoleo pro Marchione und 2 ungebundenen vor die 2 er‰en." – 17-19 Ge‰alten mir dann ni¡t wenig zu gemüht gehet, ~ wie e# da mö¡te gehen und ans¡lagen.] Es dürfte um die immer noch ungeklärte Strafsteuer-Angelegenheit gehen. Zum Bayreuther Kanzler Karl von Stein s. zu Brief Nr. 73, Z. 10-13, im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau. Text 65: PBlO.C.369.22 – Doppelblatt 164 x 199; S: 24 (Ar), 50 (Ar); 51 (Br); Brieftext Ar-Br; keine Adresse 1 großgün‰ig] großg und etc.-Kürzel mit Punkt – 2 herr] hr. (ebenso 19, 20, 24; ebenso 6 herrn) – 3 huius] ___ hus – 3 huius] mit us-Kürzel; ebenso 9 Lilius – 29 illius – 6 oder] mit der-Kürzel; ebenso 21, 28; ebenso 7 iederzeit – 27 entweder – 6 Meine#] M. (ebenso 18, 20, 24 Mein) – 6 ho¡geehrten] h. (ebenso 19, 20, 24 ho¡geehrter) – 6 S¡wager#] S¡w. (ebenso 20, 24 S¡wager) – 8 Creußeneris¡en] Creuß und etc.-Kürzel mit Punkt – 9 herr] h und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 11, 15, 16, 32 herrn – 9 Doctor] D. – 10 wider-

862

Briefwechsel Birken – Volkmann

kommen] widerkomǦ en (ebenso 20 summen) – 13 cession] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 20 obligation – 24 reciprocè – 25 vestrâ – 25 sentio – 26 salvo – 26 vestro – 27 cooperiren – 30 salutari – 36 sis – 37 sunt (2x) – 37 somnia – 15 der] Kürzel – 15 Gulden] ᣂ (ebenso 17, 18) – 15 Burgermei‰er] mit -er-Schlaufe; ebenso 20 weniger – 23 dießer – 15 Burgermei‰er] Burgerm. – 16 seeligen] seel. – 16 worden.] danach größerer Abstand in der Zeile – 17 Neu‰adt] Neu‰. – 18 oder] teilweise lateinische Schreibung; ode überschrieben – 20f. ni¡t weniger ~ handen] dreizeilig links auf dem Rand; Einfügungszeichen ň davor und in der Zeile – 21 handen] danach im Randnachtrag gestrichen habe – 25 quod] oqd (ebenso 35, 36) – 26 tamen] tn. – 28 Jungefrau] Jungefr. – 30 inq´ ue] mit -que-Kürzel; ebenso 35 utriq´ ue – 30 Scribam] Scrib. – 31 Bayereuth] Bayer. – 31 Septembris] Sept. – 31 Anno] Ao. – 35f. Peto ~ sis.] fünfzeilig nach links auf den Rand vorgezogen, oberhalb von 32 einsetzend, unterhalb von 34 endend, im linken Seitendrittel – 35 titulum] tit. – 35 Excellentiae] Excell. – 35 et (2. Position)] & – 35 et Tibi] keine Worttrennung – 37 Quae ~ somnia.] dreizeilig in der rechten Seitenhälfte unterhalb von 34 – 37 ~ Quae] Q – 37 PostScripto] PS. – 37 quodam] oqdam – 37 Romano] Rom. Volkmann antwortet auf Birkens nicht erhaltenes Schreiben vom 10.9.1663, von dem wir durch die Beantwortungsnotiz auf dem Brief Nr. 64 wissen. Birkens Schreiben war ein Exemplar der neuen Auflage von Dilherrs Postille Her”- und Seelen-Speise beigefügt. Ferner hatte Birken mit diesem oder einem früheren Brief eine Aufstellung von Forderungen seiner Frau an die drei Enkelkinder Simon Görings geschickt; zu diesen nimmt Volkmann nach Rücksprache mit dem Ehemann der Nichte und einem der Neffen Frau von Birkens Stellung. Zu Z. 14 hat Birken die von Volkmann versehentlich verwendete Namensform "Hannß" unterstrichen und den richtigen Namen "Georg" darüber notiert. 3-7 Deßen geliebte# vom 10. huius ~ iederzeit erinnern werden:] S. o. Daß Birken am 10.9.1663 Dilherrs neuaufgelegte Her”- und Seelen-Speise (s. Stauffer, 2007, S. 400-442) mitgeschickt hatte, ergibt sich aus Volkmanns Wortlaut. Dilherrs Werk muß demnach Ende August / Anfang September 1663 erschienen sein; Stauffer konnte das Werk zeitlich nur dem Jahr 1663 zuordnen, aber nicht genauer situieren. Ein Exemplar der Erstauflage von 1661 hatte Birken Volkmann im Juli oder August 1661 zugesandt, worauf dieser am 27.8.1661 im Brief Nr. 16 (Z. 33) reagiert hat. – 7-10 Ge‰alten i¡ dan verho[et, ~ au¡ widerkommen.] Immer noch geht es um die Strafsteuer-Sache; offenbar – vgl. Brief Nr. 64, Z. 18f. – war zur Beförderung der Sache nun auch Caspar von Lilien hinzugezogen worden – ob von Volkmann oder Birken selbst, läßt sich nicht sagen. Die erhaltenen Bestandteile des Briefwechsels zwischen Birken und Lilien geben keine Auskunft zu diesem Thema. Daß die Angelegenheit schließlich zugunsten Frau von Birkens geregelt worden ist, geht aus den Schreiben Nr. 75, Z. 8-11, und Nr. 79, Z. 283-286, im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau hervor. Wie und wann das geschehen ist, läßt sich weder in den letzten Bestandteilen des Birken-Volkmann-Briefwechsels noch aus anderen Dokumenten des BirkenNachlasses erkennen; es muß aber vor 1666 geschehen sein. – 11-13 Wegen deß u[gese”ten verglei¡# ~ animitus precor;] S. o. Birken muß in dem nicht erhaltenen Schreiben vom 10.9.1663 oder schon früher

Text 65, 1663

863

einen in wenigstens neun Punkte gegliederten Vorschlag zur Regelung der Ansprüche seiner Frau an die Kinder des Stadtschreibers unterbreitet haben. Nach einem Gespräch mit zweien von ihnen berichtet Volkmann und nimmt selbst Stellung. – 12-16 wie bey dem 2. punct ~ überlaßen worden.] Zum "eußern ‰adel" s. Brief Nr. 58, Z. 62-70. Birken wollte wohl die vom Stadtschreiber verweigerte "compensation" für dessen Inbesitznahme der Grundstücke beim 'inneren Stadel' wenigstens teilweise dadurch erreichen, daß er ein Gartengrundstück bei dem bei der Schenkung vom November 1657 seiner Frau zugelosten Stadel beanspruchte, das Simon Göring dem Stadtschreiber zugesprochen und das der dem zur Zeit nicht anwesenden jüngeren seiner Söhne zugewiesen hatte. – 16-24 Wider den 6. punct aber, ~ alß ohne da# bey dem 9. punct reciproce ges¡ehe.] Die Neustädter Schuldverschreibung, die erblich zunächst in den gemeinsamen Besitz Frau von Birkens und der Kinder des Stadtschreibers gelangt war, hatte dieser, soweit es den Anteil seiner Kinder betraf, als deren Vormund Frau von Birken als Sicherheit für deren Beteiligung an der Auslösung des jüngsten Sohnes übergeben; s. Schreiben Nr. 69, Z. 58-66, im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau; s. zu Brief Nr. 46, Z. 36-38; Nr. 58, Z. 73-75. Frau von Birken hatte sich für den jüngeren Neffen in der Höhe der ihr übergebenen Schuldforderung engagiert, und Birken verlangte nun von den drei Geschwistern auf vier Jahre verteilt die Rückzahlung, worauf ihnen der Schuldschein wieder ausgehändigt worden wäre, oder ersatzweise eine Erklärung, daß sie mit ihrem gesamten Vermögen für die von Frau von Birken ausgelegte Summe hafteten. Dem wird entgegengehalten, Birken habe ja den Schuldschein in Händen, und es liege bei ihm, ob er den Kreditvertrag mit Neustadt verlängern bzw. auf ihn umschreiben (Z. 21: "novationem vorgehen laßen") oder ihn aufkündigenlassen wolle (Z. 21f.); beides zu veranlassen seien die Kinder bereit, nicht aber zu der von Birken vorgeschlagenen Haftungsalternative. – 23 ha]en] Haftung. – 23f. alß ohne da# bey dem 9. punct reciproce ges¡ehe] Mangels Kontextes nicht sinnvoll erklärbar. – 24 reciproce] 'rückwirkend'. – 24f. Wirdt deme na¡ ~ gefallen# tragen] Birkens Antwort ist nicht erhalten; es gibt auch keine Konzeptbuch-Notiz. – 25 do vestrâ pace licet dicere id, quod sentio] 'wenn ich mit Verlaub sagen darf, was ich meine'. – 26 coheredes] 'Miterben'. – 26f. salvo tamen ut dixi, vestro judicio] 'unbeschadet freilich, wie gesagt, Eures eigenen Urteils'. – 27-29 und da i¡ da# gärtlein ~ ablau[en laßen.] S. zu Z. 12-16; Volkmann will in dieser geringfügigen Sache weiterhin hilfreich sein. – 28 an sein Eheli¡ Gemuhe (wie jener sagte)] Der Urheber dieser Scherzrede auf Kosten Frau von Birkens dürfte kaum zu ermitteln sein. Birken muß sich im letzten Brief wieder wirkungsvoll als Opfer seiner lamentierenden Ehefrau dargestellt haben; s. auch Z. 29f. Häuslichen Frieden scheint ihm die getroffene Regelung nicht gebracht zu haben, denn zum 14.1.1664 folgt im Tagebuch auf die Verzeichnung des Empfangs von Briefen Volkmanns und Gebhards diese Notiz (I.92; PBlO.B.2.1.4, 3r): "Rixae cum Uxore wegen Creu#nerErbSa¡en". – 29 Interea memineritis vocis illius] 'Einstweilen erinnert Euch an jenen Spruch'. – 29 hier i‰ gedult der Heiligen] Offb 14.12. – 29f. qualem patientiam ~ inq´ ue hoc salutari nomine finio.] 'welche Geduld ich Euch in Eurer Ehe, mir in meiner Krankheit von Herzen erbitte; und in diesem heilsa-

864

Briefwechsel Birken – Volkmann

` prodigus sis.] 'Ich bitte darum, den Titel men Sinne schließe ich.' – 35 Peto titulum Excellentiae ~ tam Excellenz nicht zu verwenden, damit uns das nicht beiden schief ausgelegt wird, mir, weil ich es zulasse, Dir, weil Du so schmeichlerisch wärest'. – 37 Quae in PostScripto ~ vigilantis somnia.] 'Was im Postscriptum über einen gewissen Römischen König berichtet worden ist, sind zweifellos Phantasien eines Tagträumers'. Da Birkens Brief nicht erhalten ist, nicht erklärbar.

Text 66: PBlO.B.5.0.41, 56v 1 langvers¡obnen] mit ver-Kürzel – 1 viellei¡t] viell. – 1 wann] wanǦ (ebenso 2) – 4 Chri‰li¡e (1. Position)] Chri‰ und etc.-Kürzel mit Punkt – 4 erfordert] mit der-Kürzel – 4 und] u. – 4 Chri‰li¡e (2. Position)] Chri‰l. Es handelt sich um die letzte Briefnotiz in der Jahrgangsgruppe 1663 des Konzeptbuchs PBlO.B. 5.0.41. Daß sie ein Schreiben an Adam Volkmann betrifft, ist durch Vorfügung der Namensabkürzung "A.V." vor die erste Zeile angezeigt. Unmittelbar vorauf geht eine auf den 12.11. datierte Eintragung zu einem Brief an Johann Gebhard. Die beiden Schreiben werden zusammen ausgelaufen sein. Da Birken eingangs sein Schreiben als länger aufgeschoben deklariert, könnte die Notiz eine Spur seiner Antwort auf den Brief Nr. 65 sein. 1f. J¡ greife ~ al# wann i¡ sweige.] S. o. – 3 die Steur ~ überlegen.] Es geht wohl um die StrafsteuerAngelegenheit. Daß schon die normale Besteuerung der in der Markgrafschaft liegenden Güter deren Ertrag aufzehre, wurde auch früher beklagt. – 4 Jhnen beyzuspringen ~ ni¡t hintert.] Sicher ein Reflex von Ausführungen zu den Dieterich-Kindern; vgl. Brief Nr. 59, Z. 88f. Birken wird sein Einverständnis mit der von Volkmann im Brief Nr. 65 befürworteten Regelung erklärt und das als Entgegenkommen deklariert haben.

Text 67: PBlO.C.369.25 – Doppelblatt 163 x 197; S: 25 (Ar), 52 (Ar); 53 (Br); Brieftext Ar-Bv; keine Adresse 1 Titulus] Tit. – 1 solitus] sol (ebenso 1 solita) – 1 solitus] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 1 solita – 4 sum – 4 scripturio – 4 saepius – 4 scribo – 10 sc¢ilicet²– 20 Besoldio – 35 Risum) – 3 Großgün‰ig] Großg und etc.-Kürzel mit Punkt – 3 herr] hr. (ebenso 11, 18, 20) – 4 saepius] mit -usKürzel – 5 der] r aus m überschrieben – 6 habender] mit der-Kürzel; ebenso 14, 17 derglei¡en – 20, 31 oder – 28 anhaltender – 7 der] Kürzel; ebenso 8 (1. Position), 10, 19, 34 – 8 Main] ev. Mein – 10 differ¢entiam²] differ. – 10 sc¢ilicet²] sc. – 10 eigentli¡] ev. aigentli¡ – 11 Mein] M. (ebenso 18, 20; ebenso 24 Meine#) – 11 ho¡geehrter] h. (ebenso 18, 20) – 13 Burgermei‰er] Burgerm. – 13 Burgermei‰er] mit -er-

Text 67, 1664

865

Schlaufe; ebenso 21 Göttli¡er – 14 Päb‰li¡en] Päb‰ und etc.-Kürzel mit Punkt – 14 fran¿rei¡] fran¿ und reduziertes etc.-Kürzel mit Punkt – 15 Parmesanis¡e] Parmesan. – 15 keine] Wortende undeutlich ___ überschrieben; ev. keiner – 17f. Nürnberg] Nbrg – 19 herrn] h und etc.-Kürzel mit Punkt – 19 doctor] d. – 20 Oration] Orat. – 20 Besoldio] Besold. – 21 S¡wager] S¡w. – 21 neben] ne überschrieben – 22 Bayereuth] Bayer. – 22 Martii] Mart. – 23 Anno] A o. – 24 herrn] hrn. – 27 PostScriptum.] P.S. – 35 teneas] s aus t überschrieben Letzter erhaltener Bestandteil des Briefwechsels zwischen Birken und Volkmann, zugleich der letzte Brief, den Volkmann an Birken gerichtet hat. Ob es vorher Ende 1663 noch Kontakte gegeben hat, wissen wir nicht. Im Jahr 1664, für das wieder ein Tagebuch Birkens vorliegt, ist dem Schreiben Nr. 67 einiges voraufgegangen: 14.1.1664 (I.92; PBlO.B.2.1.4, 3r): "Literae 7 à Volkmanno JurisConsulto et Literae 8 à Gebhardo". 28.1.1664 (I.94; PBlO.B.2.1.4, 4r): "Literae à Gebhardo 13. Literae ad Eundem et Volkmannum cum Libro de Ratione status samt 8 Bogen de# Reitbu¡#". Am 4.2.1664 hat Birken über Johann Gebhard eine Leichpredigt zugestellt (I.99; PBlO.B.2.1.4, 4v): "S¡reiben an Herrn Gebhard, eine Lei¡predigt Kre‹is¡e Doctor Volkmann, de#gleichen eine Herrn Müllern, der bey mir zugespro¡en". Weder Volkmanns noch Birkens Brief ist erhalten. Für den 17.3.1664 ist abermals der Eingang eines Schreibens von Volkmann notiert mit verwirrender Zählung (I.111; PBlO.B.2.1.4, 7v): "Schreiben 40 à Gebhard. 41 à Volkmann. 42 à Gevatter Buchka 43." Trotz der großen Differenz zwischen Ausstellungsund Empfangsdatum und des Fehlens eines Empfangsvermerks auf dem Brief muß das Schreiben Nr. 67 gemeint sein, denn im Tagebuch folgt nur noch die Notiz zu Volkmanns Tod (s. zu Gedicht Nr. 68). Birken hat Volkmanns Brief noch beantwortet. Zum 23.3.1664 hat er im Tagebuch notiert (I.113; PBlO.B.2.1.4, 7v): "Literae ad Volkmannum sed jam mortuum. Requiescat In Pace". Auch dieser Brief ist nicht erhalten. 1f. Titulus solitus ~ oblatione,] 'Der übliche Titel mit der üblichen Entbietung meiner Dienstbereitschaft'. – 4 Tardum nomen sum, ~ quam scribo] 'Ich bin säumig und nehme mir öfter vor zu schreiben, als ich schreibe'. – 5f. Zu der unter henden habender ~ feliciter!] Birken muß in einem seiner letzten Briefe, wohl in dem vom 28.1.1664 (s. o.), mitgeteilt haben, daß er mit der Arbeit an dem geographischhistoriographischen Werk Der | Donau-Strand | mit | Allen seinen Ein- und Zuflü‹en/ | angelegenen Königrei¡en/ Provinzen/ | Herrs¡a]en und Städten/ auch derrer-|selben Alten und Neuen Nahmen/ vom | Ursprung bi# zum Au#flu‹e: | [...] (s. Stauffer, 2007, S. 494-496) begonnen habe. Dem entspricht eine dichte Folge von Tagebuchnotizen, anhand deren sich Birkens Arbeit in der Phase der Stagnation des EhrenspiegelProjekts bis zur Fertigstellung des Werkes genau verfolgen läßt. Es beginnt mit dieser Notiz zum 18.1.1674 (I.94; PBlO.B.2.1.4, 3v): "Am Donau‰rand zus¡reiben angefangen 112 paginas". – 6 acclamo, feliciter!] 'Ich rufe dir Glückauf zu!' – 6-11 und beri¡te von dem flüßlein, ~ no¡ ni¡t erfahren können.] Schon früh hat Birken mit der Arbeit an der dreiteiligen Donaukarte begonnen, die im Werktitel genannt wird – "in | Dreyfacher LandMappe | vorge‰ellet" (s. Paas, 1994, S. 59-62; Stauffer, 2007, S. 476-

Briefwechsel Birken – Volkmann

866

478). Schon zum 27.1.1664, gut eine Woche nach dem Auslaufen seines Briefes an Volkmann, steht im Tagebuch (I.96; PBlO.B.2.1.4, 4r): "Herr Sandrart mir 6 hungaris¡e LandCharten [...]: i¡ ihm hingegen die Er‰e Mappen-Entwürf de# donau‰rande#". Wegen einiger Bestandteile des ersten Kartenteils, nämlich zu den Quellflüssen der Donau, muß Birken Volkmann in seinem Brief befragt haben. Volkmann war nicht genau informiert bzw. auf unzulängliche Quellen angewiesen: An Weidenberg vorbei fließt nicht der Main, sondern die Steinach, die in den roten Main geht. Die Waldnaab ist einer der Quellflüsse der Naab. Sie ensteht aus mehreren Bächen östlich von Windisch-Eschenbach und trifft südlich von Weiden mit der Heidenaab zusammen, die an Pressath vorbeifließt. Vom Zusammenfluß der Waldnaab und Heidenaab an führt der Fluß den Namen Naab. Oberhalb von Regensburg mündet er in die Donau. Im Donau-Strand heißt es zu Beginn (S. 2) nach einer allgemeinen Charakerisierung der Donau als "Haupt-Strom": Von seinem Ursprung/ i‰/ über anderthalbtausend Jahre her/ viel Ding#/ aber wenig gewi‹e#/ ges¡rieben worden: und i‰ zu bewundern/ daß unter so vielen alten und neuen Geographen kein einiger gewesen/ der ›¡ bemühet hätte/ diesen Brunnen in re¡ten Augens¡ein zu nehmen/ und eine Abbildung de‹elben/ neben‰ einer wahren au#führli¡en Bes¡reibung/ vor den Tag zu legen. Diesen Mangel zu erse”en/ hat/ auf freundli¡e# Ersu¡en/ H. Martinus Menradt, Burger und Kun‰mahler zu Hüângen/ einen Abriß/ beyde# der Lands¡a[t/ und de# Ursprung#-Orte#/ zu Pappier gebra¡t: deren dieser in der Mappen/ jener auf dem Titelblatt diese# Werklein#/ dem wehrten Leser in Kupfer vor Augen ge‰elltet wird. Die von Birken selbst an prominenter Stelle deklarierte Urheberschaft Menradts an der zum Werk gehörigen Karte, die dem Titelblatt vorgeheftet worden ist (s. Paas, 1994, Teil 2, S. 127f.), und eines Bestandteils der separat publizierten dreifachen Landmappe, nämlich der links unten in einer Kartusche angebrachten Stadtansicht Donaueschingens, läßt sich durch Dokumente des Birken-Nachlasses bestätigen. Denn die beiden von Martin Menradt an Birken geschickten Vorlagen für die oben genannten Abbildungen sind als Originale in Birkens Archiv erhalten (PBlO.C.217.1+3): eine Zeichnung vom Quellgebiet der Donau und eine Zeichnung von Donaueschingen. Außerdem ist ein Brief Menradts vom 18.6.1664 erhalten (PBlO.C.217.2), der den Ursprung der Donau auf eine Anfrage Birkens hin beschreibt. Die Stadtansicht Donaueschingens (PBlO.C.217.1) ist auf den 17.6.1664 datiert und also sicher mit dem Brief vom 18.6.1664 überschickt worden. Das ermöglicht dann auch eine genauere Bestimmung des terminus post quem für das Erscheinen der separaten dreifachen Landkarte, als sie Stauffer möglich war. Selbst wenn Sandrart bereits alle anderen Arbeiten an der dreifachen Landkarte abgeschlossen hatte, was kaum anzunehmen ist, da Birken laut Tagebuch seine Vorarbeiten für diesen Druck erst am 18.5.1664 abgeschlossen hatte (s. Stauffer, 2007, S. 477), kann Sandrart mit dem Stich der Stadtansicht Donaueschingens erst nach dem Erhalt des Briefes Menradts begonnen haben. Die dreifache Landkarte kann also kaum vor Juli 1664 gedruckt vorgelegen haben. Wahrscheinlicher ist es, daß sie zusammen mit dem Donau-Strand Ende September 1664 (s. Stauffer, 2007, S. 495) erschie-

Text 67, 1664

867

nen ist. Auch Birkens Werktitel legt ja Zusammengehörigkeit von Buch und Mappe nahe. Für ziemlich gleichzeitige Fertigstellung beider Werkteile sprechen auch die folgenden Tagebuchnotizen: 17.9.1664 (I.134; PBlO.B.2.1.4, 14v): "den Indicem zum donau‰rand angefangen und die drei Städtplatten bes¡ri[tet." 20.9.1664 (I.135; ebd.): "den Bes¡luß de# donauwerke# hinzugethan. Am Indice ges¡rieben". 21.9.1664 (ebd.; ebd.): "Mit Herrn Sandrart die 2 Mappe revidirt." 26.9.1664 (ebd.; ebd.): "die 3 Mappe mit Herrn Sandrart revidirt." 1.10.1664 (I.136; PBlO.B.2.1.4, 15r): "S¡reiben ad Siegprangenden cum Danubio. S¡reiben und 8 Dedication# Exemplare an Herrn Grafen Gottlieb von Windis¡grä”". 27.10.1664 (I.141; PBlO.B.2.1.4, 15v): "S¡reiben von Herrn Gebhart 149. S¡reiben ad Eundem samt 6 donau-Kupfern nomine herrn Sandrart#." Menradts Urheberschaft an der Vorlage für den Stich der Stadtansicht hat bereits Paas, 1994, Teil 1, S. 59, belegt, diejenige für die Landkarte im Donau-Strand scheint bisher unbekannt gewesen zu sein. Bei Thieme / Becker gibt es keinen Artikel zu Martin Menradt. – 10 ad differ¢entiam² sc¢ilicet²] 'Zur Unterscheidung natürlich'. – 13-16 Die sa¡ mit Burgermei‰er E¿ardten ~ zu deß Gevatter Bu¡dru¿er# gefallen.] Auf welches von Birken vorgetragenes Problem sich dieser sarkastische Kommentar bezieht, ist mangels Kontextes nicht zu ermitteln. – 13 Burgermei‰er E¿ardten] Zu Heinrich Erhard Eckart s. zu Brief Nr. 74, Z. 14, im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau. – 13f. und weiln derglei¡en ~ ges¡ehen sein soll] Das Herzogtum Parma-Piacenza war im 16. und 17. Jahrhundert mehrfach Gegenstand von Auseinandersetzungen zwischen dem Heiligen Stuhl und Frankreich. Zur Einigung 1664 s. Theatrum Europaeum. Bd. 9 (1735), S. 1451. – 16-19 Son‰en werden dur¡ die Montes ~ na¡ri¡t holen kan.] Diese Bemerkung steht im Zusammenhang mit der Erwähnung Parmas. Denn der Sohn Alessandro Farneses (1544-1592), des Erbauers der Zitadelle von Parma, Ranuccio I. Farnese (1569-1522), hatte die Herzogtümer Castro und Ronesiglione an den Monte Pietà, eine Pfandleihanstalt bzw. Kreditbank (s. Zedler Bd. 21 (1739), Sp. 1310f.),in Rom verpfändet, was zu erheblichen Schwierigkeiten mit dem Heiligen Stuhl geführt hatte. Die Existenz eines Nürnbergischen Leihhauses, eigentlich einer städtischen Kreditbank, läßt sich auch durch ein Dokument in Birkens Nachlaß erweisen: einen von fremder Hand geschriebenen Bericht (PBlO.C.404.4.34) über die Verurteilung (am 29.2.1672) und Hinrichtung (am 1.3.1672) des "gewe‰en Ca‹ier# im Leyhau#" Jeremias Imhofs wegen Unterschlagung. Birkens Tagebuch enthält zum 1.3.1672 eine entsprechende Notiz (II.100; PBlO.2.1.7, 70v): "J. Jeremia# Jm Hof decollirt worden". – 19f. Wirdt hiervon au¡ ~ zuânden sein.] Die Formulierung "herrn doctor dietherrn# Oration" könnte sich auf mehrere Werke Dietherrs beziehen, in denen dieses Nomen vorkommt. Verfasser jedenfalls war Christoph Ludwig Dietherr von Anwanden (1619-1687; s. Zedler Bd. 7 (1734), Sp. 866; Will. Bd. 1 (1755), S. 263f.). – 20 oder Besoldio] Es dürfte das seit 1629 in mehreren Auflagen erschienene Lexikon CHRISTOPHORI | BESOLDI, JC. | THESAVRVS PRACTICVS. | CONTINENS EXPLICATIONEM TER|minorum atque Clausularum, in Aulis & Dica-|steris usitatarum. | [...] COLLECTORE | Johanne Jacobo Speidelio, Stutgardiano. | TUBINGAE, | Apud PHILIBERTUM BRUNNIUM. | ANNO M. DC. XXIX. gemeint sein. Zu dessen

Briefwechsel Birken – Volkmann

868

Verfasser, dem Tübinger, später Ingolstädter Juristen Christoph Besold (1577-1638) s. ADB. Bd. 2 (1875), S. 556-558 (Muther). Der in Z. 19f. genannte Christoph Ludwig Dietherr von Anwanden hatte die 1659 bei Johann Andreas und Wolfgang d. J. Endter erschienene Ausgabe betreut und mit Erweiterungen versehen. – 32 Mein Herr bringe mi¡ dahin.] Birken ist angeredet; Volkmann gibt sich als belehrungsbedürftiger und lernwilliger Schüler. In seiner Bearbeitung dieser Verse (Gedicht Nr. 69) hat Birken diese Zeile entscheidend verändert. – 33 ver›fex] 'Versemacher'; Volkmann betont den Unterschied dessen was er erreichen könnte, zu den Werken der Verfasser von 'Kunstgedichten'. – 33 mö¡t] 'könnte'. – 35 Risum teneas ò Amice!] Volkmann zitiert variierend Horaz. De arte poetica, v. 5.

Text 68: PBlO.B.3.3.1 (Todten-Andenken), 128v/129r T1 Herrn] H. – T1 JurisConsulti] JCti – T2 Ho¡Für‰li¡] HFür‰ und etc.-Kürzel mit Punkt – T2 Brandenburgis¡en] Brandenb. – T4 Le”e] durch Überschreibung aus Rede – 3 oder] mit der-Kürzel; ebenso 35 widergeben – 6 und] u. (ebenso 14, 20, 27, 31, 34) – 13 iezt] durch Überschreibung aus nun – 15 nun] überschrieben – 15 entswommen] (wom überschrieben) entswomǦ en (ebenso 16 kommen) – 17 i¡] darüber ein funktionsloser Krakel – 18 Land,] Komma verschmiert – 25 4.] fehlt; ebenso 33 5. Das Gedicht, Text CLXX der Sammlung (es steht auch in WuK. Bd. 5, S. 218f., 753-755), ist auf beiden Manuskriptseiten jeweils in der Mitte senkrecht durchstrichen, was auf der zweiten Seite einzelne Buchstaben unsichtbar macht, doch gibt es nie Alternativlesungen; daher wird auf Kennzeichnung verzichtet (die Überlagerungen sind im Apparat von WuK. Bd. 5 verzeichnet). Rechts unter v. 40 hat Birken notiert: "vid. pag. seq." und damit auf das Epigramm Nr. 69 verwiesen. Links gegenüber von v. 1 hat Birken notiert: "Jn der Poesy-|Übung". In Birkens Poetik (Teuts¡e Rede-bind und Di¡t-Kun‰ [...], 1679) steht das Lied im zehnten Kapitel des zweiten Teils Von den Gedi¡ten und ihrer Erfindung (S. 162293), als Beispiel für den Abschied, "wann wir diese Welt gesegnen" (S. 287f.). Vom Fehlen der Überschrift und der Strophenzahlen sowie Unterschieden der Orthographie und Interpunktion abgesehen, weicht die Druckfassung an diesen Stellen vom Manuskript ab: 11 hab'] will – 14 wehtum'] Wehtüm' – 15 i¡ bin] bin i¡ – 15 entswommen] entnommen – 22 von] vom – 23 den] dem – 24 Hut] Huld – 27 Tö¡ter] Kinder – 30 gesegn'] bewahr' – 31 eur gemahl] euer Mann – 37 sol¡er] dieser. Schon vorher aber war das Lied in der Nachrufschrift für Adam Volkmann gedruckt worden, am Ende des auf die Leichpredigt folgenden Lebensabrisses ([F3]v-[F4]v). Weder in WuK. Bd. 5 noch bei Stauffer, 2007, S. 465-468, ist dieser frühe Druck nachgewiesen. In der Nachrufschrift wird das Gedicht von dem in die Entstehungszusammenhänge nicht eingeweihten Biographen so eingeleitet: Der HErr JEsu#/ sein und unser Heyland/ verleihe seinem verbli¡enen Lei¡nam eine san[te Ruhe/ und am Jüng‰en Tag einen fröli¡en O‰ertag/ er trö‰e die hö¡‰betrübte Frau Wittwe/ er s¡ü”e und versorge die hinterla‹ene Waißlein. Und sol¡e# thue der HErr JEsu#/ na¡ dem von ihm selb‰- kurz vor seinem seli-

Text 68, 1664

869

gen Abs¡ied gema¡t- und gar anderwert# an einen ihm vertrauten und verwandten Herzen#-freunde übers¡riebenen/ und von sol¡em wieder glei¡ anhero/ ne¡‰ Ablegung innigli¡er Condolenz, zurü¿ ges¡i¿ten eigenhändigen/ zu GOTT na¡gese”ter Ma‹en eingeri¡teten Bitt- Valet- und Absegnung#Gesang: In dieser Druckfassung gibt es weder Überschrift noch Strophenzählung. Die Verse 2, 4, 7 und 8 jeder Strophe sind eingezogen. Von Unterschieden der Orthographie und der Interpunktion abgesehen, gibt es folgende Abweichungen von der Manuskriptfassung: 13 iezt] nun – 15 entswommen] entnommen – 22 von] vom – 23 den] dem – 27 unsre] unser. Datierbar ist das Gedicht Nr. 68 auf den Tag genau. Adam Volkmann ist am 23.3.1664 gestorben. Das Titelblatt der Nachrufschrift Et dolor & moeror vita, | ADAMITA, tua est. | Aller Adam#-Kinder Leben | J‰/ in S¡merz- und Trauren s¡weben. | Da# i‰/ | Eine kurze do¡ s¡ri[[t]mä‹ige Erklärung/ der Wort | Hiobs. c. VII. v. 22. | Von dem klägli¡en Zu‰and de# Mens¡li¡en Leben#/ | in einer Lei¡predigt/ bey Beerdigung | De# weyland | Edel-Ve‰- und Ho¡gelehrten Herrn | Adam Vol¿mann#/ | Vornehmen JCti, Für‰l. Brandenburg. | wohlbe‰ellten Geheimen und Hofrath#/ au¡ Le-|hen-Prob‰e# zu Bayreuth | Wel¡er den 23. Martii 1664. zu Na¡t zwis¡en 11. | und 12. Uhr/ unter dem andä¡tigen Gebet der lieb‰en angehörigen/ | und anderer Chri‰li¡en Personen/ san[t und ‰ill/ in seinem | Erlöser JEsu Chri‰o/ einges¡la[en/ seine# Alter# 48. | Jahr/ 2. Monat/ 3. Wo¡en; | Vor Volkrei¡er ho¡ansehnli¡er Trauer-Versammlung/ Sonn-|tag# Judica, an ‰att der Vesper-Predigt/ in der Bayreuthi-|s¡en Pfarrkir¡en/ vorgetragen/ und uf in‰ändige# | Begehren/ zum ö[entli¡en Dru¿ befördert | Dru¿ | M. STEPHANUM Bönern/ Pfarrern und Superinten-|denten allda/ au¡ de# Für‰l. Brandenburgis¡en | Consistorii Assessorn. | Gedru¿t daselb‰en bey Johann Gebhard/ | Jm Jahr Chri‰i 1664. nennt dieses Datum, desgleichen Birkens Tagebuch (I.113; PBlO.B.2.1.4, 7v): "E 23. Obitus Adami Volkmanni Consiliari Brandenburgensis Byruthini. [...] Literae ad Volkmannum sed jam mortuum. Requiescat In Pace." Einen ausführlichen Bericht über Volkmanns Sterben hat Johann Gebhard in seinem Brief vom 29.3.1664 (Text Nr. 70) erstattet, den Birken laut entsprechender Tagebuchnotiz am 31.3.1664 erhalten und beantwortet hat (I.114f.; PBlO.B.2.1.4, 8r): "S¡reiben von Herrn Gebhard 49. [...] samt einen Leidflor [...]. | S¡reiben an Herrn Gebhard." Über den Todesfall informiert aber hatte Birken – Gebhard begründet das eingangs seines Briefes (s. Schreiben Nr. 70, Z. 3-6) – der Bayreuther Hof- und Leibarzt und Stadtphysicus Adam Schaffer (zu ihm s. zu Brief Nr. 36, Z. 106-112, im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau), was eine Tagebuchnotiz zum 25.3.1664 (I.114; PBlO.B.2.1.4, 7v) bestätigt: "S¡reiben von Doctor Scha[ern 47 de obitu Volkmanni." Birken hat am selben Tag geantwortet (ebd.; ebd.): "Literae ad Eundem cum Epicediolo." Von Birkens Antwort an Schaffer gibt es eine Notiz im Konzeptbuch PBlO. B.5.0.41, 62r: Dem seelig Ver‰orbenen Herrn, i‰ zwar zu gratuliren, weil der anfang seiner ewigen Freude sein lange# Leiden geeendet. Gott trö‰e die hierob betrübten, unter denen i¡ wohl der er‰en einer bin, al# der hierbey viel verlohren.

Briefwechsel Birken – Volkmann

870

Gedult! die Reihe wird einmal au¡ an mi¡ kommen. diese le”ere, die alte Wunden wiederaufrei‹end, s¡merzt mi¡ üm soviel mehr: also daß i¡ wenig kra[t habe, etwa# gesunde# zusreiben. Gott erqui¿e nun den vielgeplagten Leib mit den san]en Grabe#s¡la[, und die Seele mit der seeligen Ruhe in dem S¡oß ihre# Heiland#: bi# diese jenen verklärt und verEngelt, zum ewigen Leben, wieder anziehe. Er hat, vor 14 tagen, sein S¡wangesang an mi¡ ges¡rieben etc. von wel¡em i¡, sobald da# Gemüte etwa# ents¡merzet, materie nehmen werde, mit einem Grablied meine le”te S¡uldigkeit zuentri¡ten. Der letzte Absatz dieses Textes kann sich nicht auf das Lied Nr. 68 beziehen. Denn mit dem Brief an Adam Schaffer, den dieses Konzept repräsentiert, lief ja bereits ein 'Epicediolum' mit. Dieses von Adam Schaffer ihr zugestellte Lied ist gemeint, wenn Frau Volkmann durch Johann Gebhard im Brief Nr. 70, Z. 83f., für ein ihr "übers¡i¿te# Carmen" danken läßt. Überdies läßt sie Birken bitten (ebd., Z. 84f.), er möge ein weiteres schicken, "so zu der Lei¡predigt mit abgedru¿t werden solle". In der Nachrufschrift (H3r-[H4]v) ist das Lied Nr. 72a unter Birkens Namen abgedruckt, das denn auch, der Ankündigung im Konzept des Briefes an Adam Schaffer gemäß, Volkmanns "S¡wangesang", die Verse Z. 2834 des Briefes Nr. 67, zur Grundlage der fünften Strophe macht. Daher ist mit Sicherheit davon auszugehen, daß das Lied Nr. 68 am 25.3.1664 enstanden und versandt worden ist. Es führt eine in Nachrufgedichten nicht seltene Redesituation durch: Der Verstorbene spricht aus der erlangten Seeligkeit heraus, dankt Gott (Str. 1) und verabschiedet sich von den verschiedenen Bereichen der zurückgelassenen Lebenswelt. T4 Le”e] Abschied; s. Grimmsches Wörterbuch. Bd. 6 (1885), Sp. 798. – 1-4 Herr! e# ‰eht in deinen Händen: ~ du allein kan‰ helfer seyn.] Birken zitiert, variiert und erweitert v. 71f. des Liedes Nr. 12, das möglicherweise auf eine poetische Vorlage Adam Volkmanns zurückgeht. – 9-16 Du geqvälte# Leibe#-Leben, ~ ewig ni¡t mehr zu mir kommen.] Verabschiedung des durch den Tod Erlösten von seinem jahrelangen Leiden. In der in der Nachrufschrift gedruckten Leichpredigt heißt es (B 2r/v): Dann/ wann da# Leben kö‰li¡ gewesen i‰/ so i‰# Mühe und Arbeit gewesen/ klagt Mose# Ps. 90. [...] E# i‰ und bleibet ein Leben/ in wel¡em wir ö[ter# mü‹en s¡reien/ über unsern S¡merz/ und verzweifelt-bösen S¡aden/ Jeremiae 30. und wir Mens¡en ›nd au¡ re¡te S¡merzen#-Kinder/ so lang wir leben Gen. 35. wie ›¡ au¡ unser Herr Hofrath und Lehenprob‰/ zum ö[tern in seinen grö‰en doloribus podagricis selb‰ also nennete. Denn die Krankheiten de# Mens¡en dur¡dringen seinen Leib/ und verderben denselben so erbärmli¡ sehr/ daß er einem Krüppel ähnli¡er wird/ al# einem wohlge‰alten Mens¡en glei¡ ›ehet. Bevorab da# knörzig- und krum- und lahm-ma¡ende Zipperlein/ wel¡e# den seeligen Herrn Doctor, viel Jahr lang gepeiniget/ und sehr übel zugeri¡t/ sonderli¡ aber an seiner Locomotivâ derma‹en verderbt hat/ daß er ›¡ ni¡t# mehr behel[en/ und weder ‰ehen no¡ gehen können/ sondern in einem Se‹el ›¡ zu der Kir¡en und u[ die Canzley tragen la‹en mü‹en: daß war ja ein re¡t elender bes¡werli¡er Zu‰and/ mit so s¡merz-

Texte 68 und 69, 1664

871

li¡er | Bes¡werung beladen/ und an seinem Leib so he[tlig geplaget und verle”et werden/ wie da# podagra zu thun pfleget/ wel¡e# in allen glei¡en Gelenken de# mens¡li¡en Cörper# lieget/ und ›¡ aufhält/ vornemli¡ da die Röhren zusammen ‰o‹en/ oder an‰o‹en: ja dieser morbus erwe¿t an S¡enkeln/ an Armen/ Beinen/ Händen und Fü‹en/ zimli¡e Ges¡wul‰/ Hi” und Röthe/ worau# am le”ten ein gewaltige Verhärtung erfolgt/ und zeu¡t die Bein au# einander/ e# krümmt/ e# treibt Knospen und Knorren/ e# erhärtet dieselben/ daß ›e untü¡tig/ und ‰ei[/ und ni¡t mehr können gebeuget werden/ dahero der Patient/ so mit diesem peinli¡en Ga‰ beladen seyn muß/ wohl klagen kan: J¡ bin zu leiden gema¡t/ und mein S¡merzen i‰ immer für mir Ps. 38. oder mit dem wolgeplagten Creu”träger Hiob [...]/ sagen mag: Weil der Mens¡ Fleis¡ anträgt/ muß er S¡merzen haben. Und im nachfolgenden "Leben#-Lau[" (F2r): Die Krankheit unser# seelig ents¡la[enen Herrn Hofrath#/ hat vor langer Zeit/ wegen allzuvielen lucubriren# ›¡ angesponnen/ und i‰ für bereit# 10. oder mehr Jahren au#gespro¡en/ da ›¡ ein verdorbene# salzig scorbutis¡e# Geblüt in die Glieder gese”et/ und eine lau[ende Gi¡t verursa¡et/ wel¡e die Nerven und Spannadern so eingenommen und contrahiret/ daß er/ wie oben Meldung ges¡ehen/ s¡on für dreyen Jahren ni¡t mehr gehen können/ daneben fa‰ continuirli¡ von der Colica, Nieren‰ein und andern S¡merzen sehr i‰ geplaget worden. – 14 wehtum'] Schmerzen; s. Grimmsches Wörterbuch. Bd. 14, Abt. 1, Teil 1 (1955), Sp. 323. – 23 J¡ gesegn' eü¡] 'Ich verabschiede mich von euch'. – 17-24 Theurer Lande# Für‰! ~ Gotte# Hut woll eüer pflegen.] Verabschiedung vom Dienstherrn. Volkmanns dienstliche Tätigkeit seit 1647 während der Regierungszeit des Markgrafen Christian, während der Vormundschaftsregierung und nach dem Regierungsantritt des Markgrafen Christian Ernst 1661 wird im "Leben#-Lau[" der Nachrufschrift aufs höchste gerühmt (E2r-[E4]r). – 25-32 Gern wär' i¡ bey eü¡ geblieben, ~ diese# meine# Tod# Er‰atter.] Verabschiedung von der Ehefrau und den überlebenden Kindern. Zum Familienstand s. zum Gedicht Nr. 15a, T3. – 31 Gott sey eur Gemahl und Vatter] Vielleicht Anspielung auf Ps 68.6. – 32 diese# meine# Tod# Er‰atter.] Abhängig von "sey" im voraufgehenden Vers: 'Gott gleiche den durch meinen Tod eingetretenen Verlust aus'. – 33-40 No¡mal# gute Na¡t, mein Leben! ~ Gute Na¡t! zu Gott i¡ fahre.] Verabschiedung von der eigenen irdischen Gebrechlichkeit. – 37 ruhe wohl an sol¡er Stätt] Vielleicht Anspielung auf Jes 57.2.

Text 69: PBlO.B.3.3.1 (Todten-Andenken), 129v 1 oder] mit der-Kürzel; ebenso 4 – 1 und (2x)] u. (ebenso 6) – 2 unterlaß] mit -er-Schlaufe – 4 zäumen] Punkt aus Komma überschrieben – 5 Gott!] Rufzeichen nachträglich eingefügt – 5 dahin,] vor dem Komma Rufzeichen gestrichen – 8 da#] Kürzel

872

Briefwechsel Birken – Volkmann

S. zu Gedicht Nr. 68; s. WuK. Bd. 5, S. 219, 755. Es handelt sich um eine Bearbeitung der beiden von Volkmann im Brief Nr. 67, Z. 29-34, mitgeteilten Epigramme, die Birken zu einem zusammengefaßt hat. Die Zusammengehörigkeit mit dem Gedicht Nr. 68 ist dadurch bezeichnet, daß Birken links oberhalb der ersten Zeile der Überschrift notiert hat: "ad CLXX". Das Gedicht ist selbst nicht in die im Gedichtbuch durchgeführte Zählung einbezogen, weil Birken es nicht als von ihm verfaßt betrachtete. Lied und Epigramm dürften in großer zeitlicher Nähe entstanden sein. Die metrische Gestalt des Epigramms entspricht – von der Anordnung der Verszeilen abgesehen – genau der Vorgabe Volkmanns. Aus Pietätsgründen hat Birken die Form des Epigramms Nr. 69 für die Strophe des Grabliedes Nr. 72a verwendet. 5 Mein Gott! bringe mi¡ dahin,] Der einzige substantielle Eingriff Birkens in Volkmanns Text; s. zu Brief Nr. 67, Z. 32.

Text 70: PBlO.C.96.1 – 2 Doppelblätter (AB, CD) 206 x 349; S: Gebhardt (Ar), 1 (Ar), 10 (Ar); 13 (Br); 11 (Cr); 12 (Dr) – Brieftext Ar-Dv; keine Adresse 3 herr] h und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 6 (2. Position), 13, 21, 24 (2x), 82; ebenso 4, 51, 79, 82 herrn – 21 herren – 3 doctor] d. (ebenso 6 (2x), 10, 13 (2x),16, 21, 25, 29, 31 (2x), 33, 34 (2x), 37, 42 (2x), 44, 47, 51, 52, 62, 71, 74, 75, 80) – 5 kur”] danach ein Wortanfang gestrichen – 8 hin] danach gestrichen i¡ – 10 und] u. (Punkt verschmiert) – 11 mö¡te] danach gestrichen na¡e – 15 wüns¡en] danach 4 1 2 3 gestrichen da# – 19 Magi‰er] Mr. – 19f. oder ein anderer etwaß] etwaß oder ein anderer – 20 entweder] entwede und -er-Schlaufe – 22 nun] Wortende undeutlich; ev. nur – 22 ‰rosa¿] danach gestrichen legen – 29 ¢auf² die] die – 30 dahten] davor gestrichen tahten – 36 mi¡ (2. Position)] davor gestrichen mi¡t – 38 abent] davor gestrichen aben – 48 sagte] danach gestrichen ehr – 49 s¡reiber] mit -er-Schlaufe; ebenso 88 Willig‰er – 51 de#] # aus s überschrieben – 52 zu ihm] links auf dem Rand vorgesetzt – 53 la‰] davor gestrichen la‰ – 54 wie] davor gestrichen glei¡ – 54 mit] t aus r überschrieben – 55 fri‰en] danach gestrichen daß i‰ alle dan – 60 na¡t] davor gestrichen na¡t – 61 bett] davor ein Wortanfang (be) gestrichen – 63 Erbarm] Wortende undeutlich; ev. Erbarme – 63 etc.] Kürzel mit Punkt – 64 etc.] Kürzel – 65 a¡] davor gestrichen a¡ – 67 her] davor gestrichen herr – 68 den] überschrieben – 68 davon] d verschmiert – 69 nimbt] davor gestrichen nimbt er – 75 augen] davor gestrichen au¡en – 76 ein virtl vor 12 uhr] quer zur Hauptbeschriftung links auf dem Rand der unteren Seitenhälfte; Einfügungszeichen davor und in der Zeile + – 76 uhr,] uhr. – 78 Empfangen] danach gestrichen wollen – 79 er] davor gestrichen er – 79 abgeredt] davor ein Wortanfang (g) gestrichen – 80 dazu] davor gestrichen dar – 83 lieb‰en ~ sehr] undeutlich wegen Abriebs in der Blattfalte – 84 zu] links auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile + (ebenso 86) – 85 Gulden] ᣂ – 93 die Sa¡en ~ gelegenheit,] zweizeilig quer zur Hauptbeschriftung links auf dem Rand von Ar

Text 70, 1664

873

Birken hat Gebhards Brief am 31.3.1664 erhalten und beantwortet (s. zu Gedicht Nr. 68), war aber seit dem 25.3.1664 durch den Bayreuther Arzt Dr. Adam Schaffer informiert (s. ebd.), der ebenso wie Gebhard und der Superintendent Stephan Böner, der am 27.3.1664 die Leichpredigt hielt und wohl auch als Verfasser des mit derselben gedruckten Lebensabrisses gelten darf, bei Volkmanns Sterben anwesend war. Der Brief ist – nicht sehr sorgfältig – gedruckt bei Kröll, 1970, S. 284, 286f. 3-6 Daß herr doctor vol¿mann ~ mu‰e herr doctor s¡a[er s¡reiben] S. o.; s. zu Gedicht Nr. 68. – 7 nur in fün[thalben ‰undten] In viereinhalb Stunden. Da Volkmann gegen 23.45 Uhr gestorben ist (s. Z. 76f. und die entsprechende Passage im Lebensabriß der Nachrufschrift (F3v)), muß er Gebhard gegen 19.15 Uhr zu sich berufen haben. – 8-11 den din#tag ~ zu ihm kumen] Gebhard ist hier nicht genau. Entweder nennt er den falschen Wochentag – Volkmann ist mittwochs gestorben (s. Z. 62) – oder sein Bericht über Besuche am Dienstag ist ihm unvermerkt in die Rede von solchen am Mittwoch übergegangen. Volkmann war schon eine Weile bettlägrig gewesen; s. Lebensabriß in der Nachrufschrift (F2r/v): Ob nun wol auf sorgfältige adhibirte ko‰bare Mittel/ dann gute Wartung/ daran die hö¡‰betrübte Frau Wittwe weder Tag no¡ Na¡t/ die ganze Zeit her biß an sein le”te# Ende/ ni¡t# fehlen la‹en/ do¡ geringe Be‹erung erfolget/ so hat er die S¡merzen und sein Creu” allemahln gedultig | erlitten/ ja wegen seiner vielfältig anbefohlenen Amt#-Verri¡tungen ni¡t gar groß gea¡tet; biß für 14. Tagen/ wel¡e# bey ihm ganz ungewohnet/ er einen E¿el für der Speise empfunden/ au¡ keine bey behalten können/ und al#/ über allen angewendeten Fleiß und treue Vorsorge de# Für‰l. Brandenb. Herrn Leib- Hof- und Stadt Medici allhier/ und gebrau¡ten herrli¡en Medicamenten ›¡ aller appetit zum E‹en/ und dahero die vorhin s¡wa¡e Leibe# Krä[ten ie mehr und mehr verlohren/ au¡ er vermer¿et/ daß GOtt ein ander# mit ihm versehen/ so hat er zu demselben sein Gebet und Anda¡t ei[erig‰ geri¡tet/ und wie e# näher zum Ende gangen/ o[t und viel zu seinem GOtt geru[en und geseu[zet [...]. – 12 ‰ra¡] 'stracks', sofort. – 13 herr pönner] 'Herr Böner'; ebenso Z. 19, 24, 79 – 16-22 in dem kam herr doctor ho[mann ~ alß herr doctor ho[mann] Vgl. Lebensabriß in der Nachrufschrift (F2v/F3r): sonderli¡ au¡ al# denselbigen Tag/ sein vielgeliebter Herr Bei¡tvater Herr M. Böner Superintendens allhier/ so Mittag# al# Abend#/ au¡ in Gegenwart de# | Edlen/ Ve‰ und Ho¡gelehrten Herrn Hermann Hofmann#/ der Re¡ten Doctoris, Für‰l. Brandenburg. wolverordneten Hofrath# und anderer/ so um da# Bette herum ge‰anden/ ihn besu¡et/ und mit krä[tigen Tro‰sprü¡en zugespro¡en/ hat er mit kurzen do¡ andä¡tigen bewegli¡en und Herzbre¡enden Worten allemahlen geantwortet/ und um Glo¿e neun de# Na¡t#/ von beyden Herren sein Valet und Abs¡ied genommen. Geda¡ten Herrn Hofrath aber mit Lateinis¡en Worten um Verzeihung/ und auf# be‰e denen Herren Collegis seine hö¡‰betrübte Ehelieb‰e und liebe Kinder zu recommendiren/ gebeten [...]. – 21f. herr doctor ho[mann] Der Bayreuther Hofrat Dr. Hermann Hofmann erscheint in mehreren Publikationen der 1660er Jahre als Beiträger von Ehrengedichten; s. das Personenregister bei Stauffer, 2007, S. 1259. Weiteres zu ihm ließ sich bisher nicht ermitteln. – 24 da# mü‰e i¡ aber vor mi¡ tuhn] 'Das

Briefwechsel Birken – Volkmann

874

sollte ich scheinbar aus eigener Initiative tun.' Frau Volkmann sollte nicht den Eindruck gewinnen, ihr Mann schicke sie hinaus. – 35-42 da i‰ die vol¿mänin ~ auß der ‰uben] Vgl. im Lebensabriß der Nachrufschrift (F3r): Hierauf/ wie der seelig ents¡la[ene ›¡ auf die Erden in# Bette geleget/ und von etli¡en fürnehmen Matronen au¡ Abs¡ied genommen/ insonderheit seine Her”betrübte und bitterli¡ weinende Ehelieb‰e getrö‰et/ zur Gedult ermahnet/ und endli¡ ›e mit ihren lieben Kindern herzli¡ abgesegnet/ i‰ er etwa# ‰ille worden [...]. – 49 außs¡wei[en] 'ausspülen'. – 52-55 alß der s¡neider nauß geht, ~ no¡ lange fri‰en] Daß zwischen Volkmann und Johann Gebhard über die Gevatterschaft hinaus ein besonders herzliches Verhältnis bestand, bezeugen außer dem Gesamtduktus der Darstellung in diesem Brief Z. 6f. und Z. 81. – 60 alß damal# wie oben geda¡t] Rückverweis auf Z. 8f. – 61-65 da sagete er zum s¡reiber ~ da sagte er a¡ Ja] Vgl. Lebensabriß in der Nachrufschrift (F3r): Hierauf [...] i‰ er etwa# ‰ille worden/ bald aber seinem S¡reiber den Abendseegen am Mitwo¡ au# dem Habermann zu beten anbefohlen/ wie er nun sol¡en und da# Vater Unser/ neben de# seeligen Herrn Hofrath# gewöhnli¡en angehengten Segen und Wuns¡/ O HErr JEsu/ ma¡ un# ewig seelig/ gebetet/ hat er geantwortet: O ein herrli¡er Abendsegen! – 74-78 da s¡rey i¡ um den doctor ~ er i‰ wohl san[t und sellig ge‰orben] Vgl. Lebensabriß in der Nachrufschrift (F3r/v): mit | diesen Worten/ na¡ eingenommener Labung/ hat er da# Haupt geleget/ al# wann er s¡la[en wolte/ und also gan” vernün[tig/ san[t und ‰ille in Gott vers¡ieden/ und unter dem Gebet der Anwesenden/ wie ein Lie¡t au#gelos¡en/ vergangenen Mitwo¡en den 23. Martii Na¡t# ein Viertel vor Zwölfen/ na¡dem er sein Alter gebra¡t auf 48. Jahr 11. Wo¡en 4. Tag und ungefehr 5. Stund. – 82 fohlar] 'foulard', leichtes seidenes Halstuch; s. zu Gedicht Nr. 68 (Tagebuchnotiz zum Eintreffen des Briefes Nr. 70). – 83-85 bedan¿t ›¡ au¡ gar freundli¡ ~ mit angedru¿t werdten sollen] S. zu Gedichten Nr. 68 und Nr. 72a. – 85f. au¡ i‰ mein freundli¡ biten ~ bite um beri¡t] Birken muß in seiner Antwort vom 31.3.1664 von einer Übermittlungsmöglichkeit berichtet haben, denn zum 7.4.1664 hat er im Tagebuch notiert (I.115; PBlO.B.2.1.4, 8v): "S¡reiben von Herrn Gebhard 54 mit der Frau Canzlerin Conterfait, und seinen 50 Gulden nach Frankfurt zuspediren." – 86 an den s¡ri[t gi‹er ohnerlas¡e] Ob die Namensform authentisch ist, läßt sich nicht überprüfen. Gebhard hatte eine Rechnung für gelieferte Drucktypensätze zu begleichen. – 93 die Sa¡en na¡er Creusen ~ ›¡ere gelegenheit] Was Gebhard weiterleiten sollte, ist nicht mit Sicherheit zu bestimmen. Birkens nach Auskunft seines Tagebuchs letztes Antwortschreiben an ihn vom 24.3.1664 ist durch diesen Tagebuchreflex faßbar (I.113; PBlO.B.2.1.4, 7v): "Literae ad Eundem mit 300 Lilien, et Literis an Senatum Neustadiensem ad Caplan Buchkam, mit den Neu‰adis¡en und Hammermüllers¡en obligationibus." Der in Creußen amtierende Pfarrvikar Ludwig Buchka fungierte seit 1663 als Frau von Birkens Agent ihren in der Markgrafschaft ansässigen Schuldnern gegenüber; s. Text Nr. 88 im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau, Z. 22-24 u. ö.; zur Sache s. zu Brief Nr.

Texte 70 und 71, 1664

875

59, Z. 29-33. Vielleicht ging es um die an Buchka zu übersendenden Beilagen zu dem Brief vom 24.3.1664.

Text 71: PBlO.B.5.0.28, 23 (163)v T2 JurisConsulti] JCti – T2 Consilarii] Consil. – T3 et] & – T3 Feudorum] mit -um-Kürzel – T3 Brandenburgensis] Brandenb. – 5 plangunt] planguǦ t – 5 anagrammate] anagram Ǧ ate – 5 measto] o vermo schmiert – U1 desideratissimo] desider. – U2 posthumum] posthum. – U2 exhibuit] exh. Dieses Epigramm steht gedruckt unter dem von Jacob von Sandrart gestochenen Brustbild Adam Volkmanns, das sowohl als Einblattdruck existiert als auch der Nachrufschrift als Frontispiz vorgefügt ist (s. Stauffer, 2007, S. 464). Dieser Kupferstich ist in unserer Edition auf S. 279 mitgeteilt; Reproduktionen auch bei Kröll, 1970, zwischen S. 296 und 297; Paas, 1994 (Contin.), S. 57, Nr. 339; Mortzfeld Bd. 26 (1994), S. 206, Nr. A22983. Das Epigramm dürfte aber früher als das gedruckte Lied Nr. 72a entstanden sein. Denn die hier mitgeteilte Manuskriptfassung steht oben auf der Recto-Seite eines Blattes der Sammlung loser Blätter aus aufgelösten Arbeitsbüchern PBlO.B.5.0.28, das mehrere Beiträge enthält, die sämtlich dem Jahr 1664 zuzuordnen sind. Der dem Epigramm Nr. 71 auf derselben Seite unmittelbar folgende Text aber ist ein Epigramm zu einer Hochzeit, die am 17.8.1664 stattgefunden hat. Chronologische Anordnung der Texte vorausgesetzt, muß das Epigramm Nr. 71 demnach zu einem nicht exakt fixierbaren Termin zwischen Ende März und Mitte August 1664 entstanden sein. Der ovale Rahmen des Portraits enthält diese oben rechts beginnende Umschrift: ADAMUS. VOLKMAN; IC. CONSILIARIUS. ET. FEUDORUM-PRÆPOSITUS. BRANDENBURGICUS. NAT. II. IAN. MDCXVI. DENAT. XXIII. MART. MDCLXIV. Die Druckfassung des Epigramms weist gegenüber der Manuskriptfassung nur geringe Unterschiede der Orthographie und Interpunktion und eine weniger abbrevierte zweite Unterschriftzeile auf. Die drei Distichen spielen mit den anagrammatischen Beziehungen zwischen den im Manuskript wie im Druck hervorgehobenen Wörtern "Adamus" und "suadam" (v. 1) sowie "Volcman" und "columna" (v. 6). Das läßt sich in der Übersetzung nicht reproduzieren. 2 Themis] Personifikation des Rechts; in der Antike Göttin des Rechtes und der Gerechtigkeit; s. Der kleine Pauly. Bd. 5 (1975), Sp. 676. – 4 Viva eadem Juris Bibliotheca fuit.] Zu Volkmanns fachlicher Gedächtniskompetenz s. im Lebensabriß der Nachrufschrift ([E4]r): Wone¡‰ (ohne Ruhm zu gedenken/) seiner Charge de‰o be‹er vorzuseyn er al#obalden bey Antrettung seiner Dien‰e/ ›¡ ie mehr in diese# Lande# und Ho¡löbl. Für‰enthum# Art/ und wa# dem anhängig zu informiren/ so Tag#/ al# Na¡t# mit Aufse”ung seiner Leibe# Krä[ten/ die Alten in den Archivis und Registraturen vorhandene Land- und Urbarbü¡er/ documenta, Briefs¡a[ten und Acta derge‰alt dur¡gesu¡et

Briefwechsel Birken – Volkmann

876

und ihm dieselbe zu Nu” und bekannt gema¡et/ daß er ni¡t allein alle und iede Art in wolgeda¡tem Für‰enthum/ ja so gar in den Waldungen und For‰en/ die etwa in consideration kommen mö¡ten/ mit Namen nennen/ sondern/ wo eine# und da# ander gelegen/ wa# für eine Bewandnü# e# mit diesen oder jenen gehabt/ beri¡ten/ sondern weiln er wegen Leibe# Unpäßli¡keit zum ö[tern zur Canzley ni¡t gekommen/ sol¡e Memorium localem gehabt/ daß auf begebene Fälle/ wo iewede#/ ia wel¡e# zum hö¡‰en zu verwundern/ wa# Quaestionis gewesen/ o[t/ an wel¡em Blat e# in beregten Urkunden zu ânden/ hat bedeuten/ und mit fa‰ glei¡en formalibus geben können. – 5 Clio] Personifikation der Historie; in der Antike Muse der Geschichte; s. Der kleine Pauly. Bd. 3 (1969), Sp. 233. – 5 Suada] Anders als in v. 1 Personifikation der Beredsamkeit; in der Antike Göttin der Überredung; s. Georges (1976), Bd. 2, Sp. 2836. Auf das Bildnis Adam Volkmanns, Rechtsgelehrten Brandenburgischen Rats und Lehenprobstes. Zu nicht eitlem Vorzeichen hatte dein Name Adamus dich Beredsamkeit (Suadam) genannt. Solche hatte die erhabene Themis (an dir) wahrgenommen. In deinem Haupt lag sie verborgen; trunken war dein Geist von der klaren Quelle. Er war eine lebendige Bibliothek des Rechtes. Clio, Suada und Themis klagen in diesem traurigen Anagramm: Wehe, Volkmann, einst unsere Säule, ist tot.

Text 72: PBlO.B.5.0.41, 67v 1 deroselben] mit der-Kürzel; ebenso 4 dero (2x) – 4, 11 sondern – 1 gegenwärtiger] gegenw. – 2 gnädige#] ä verschmiert – 2 Vers¡uldung] mit ver-Kürzel; ebenso 6 verursa¡t – 2 Vers¡uldung] Vers¡ulduǦ g (ebenso 6 lang‰hero) – 3 komme] komǦ e (ebenso 13 zusammen) – 3 Meiner ho¡geehrten Frauen] MhFrauen – 5 der] Kürzel; ebenso 6, 11 – 6 aber] mit -er-Schlaufe – 6 da#] Kürzel – 9 und] u. (ebenso 13 (2x), 14, 15 (2x)) – 13 Meine ho¡geehrte Frau] MhFrau Das Konzept ist doppelt zugewiesen und datiert, zunächst links oben auf dem Rand ("D. R. V. | 21. Oct."), dann durch Wiederholung dieser Folge von Abkürzungen in einer Zeile am Ende von Z. 5. Vor _ diesem ersichtlich späteren Nachtrag und vor Z. 1 hat Birken das Verweisungszeichen o angebracht. Der Nachtrag erfolgte wie bei vielen anderen Briefnotizen in diesem Konzeptbuch, weil Birken Textverlust durch Randbeschneidung nach dem Binden der Hefte befürchtete, der in diesem Fall aber nicht eintrat. Der durch dieses Konzept repräsentierte Brief könnte das Gedicht Nr. 72a nach Bayreuth begleitet haben, um welches Frau Volkmann Johann Gebhard im Brief Nr. 70, Z. 84f., hatte bitten

Texte 72 und 72a, 1664

877

lassen. Es gibt einen Tagebuch-Reflex in einer Randergänzung zum 20.10.1664 (I.139; PBlO.B.2.1.4, 16r): "Literas ad Rentschelium et Volkmanniam." Für den 20.10. ist der Eingang eines Schreibens von Johann Gebhard notiert (ebd.; ebd.); das könnte, falls, wie zu vermuten, vom Druck der Nachrufschrift für Volkmann die Rede war, der Auslöser für die Übersendung des schon im September begonnenen und am 16.10. fertiggestellten Gedichtes Nr. 72a und für den Brief an Frau Volkmann gewesen sein. Frau Volkmann hat ihren Mann nicht lange überlebt. Sie starb um den 10.3.1665, wie eine Tagebuchnotiz Birkens zum 11.3.1665 festhält (I.171; PBlO.B.2.1.4, 23v): "S¡reiben von Bayreuth de morte Volkmanniae D. R. 36 damit zur Frau Drosendorân ihrer Mutter gangen." Frau Drosendorf hat ihre Tochter lange überlebt. Erst zum 1.12.1673 (II.255; PBlO.B.2.1.8, 120 (27)r) hat Birken im Tagebuch notiert: "Obitus Frau S¡wägerin drosendorferin." Zum 5.12.1673 heißt es dann (II.257; PBlO.B.2.1.8, 120 (28)r): "Bey Frau drosendorân Lei¡ Hauptkläger gewesen." 2 weil i¡ Patronen meiner Vers¡uldung habe] Als Fürsprecher könnte Birken das beigefügte Lied Nr. 72a und andere Beilagen bezeichnet haben. – 15 wie er verspro¡en hat] Vielleicht Anspielung auf Mt 11.28.

Text 72a: PBlO.B.3.3.1 (Todten-Andenken), 129v-131r 2 der] Kürzel; ebenso 3, 7, 11, 18, 25, 49, 65, 66, 71 – 3 Glieder] mit der-Kürzel; ebenso 4 nieder – 66 Kinder – 72 wieder – 7 e#] # aus r überschrieben – 8 und] u. (ebenso 10, 19, 26, 28, 30, 33 (2x), 51, 56 (2x), 64) – 9 da#] Kürzel; ebenso 14, 56; ebenso 21, 63 daß – 13 Gedä¡tni#-Ohr] Bindestrich nachträglich unter der Grundlinie angebracht – 16 ander#] # aus s oder ‰ überschrieben – 20 töden] Punkt aus Komma überschrieben – 21 Justinian] überwiegend lateinische Schreibung – 25 Volkmann] VolkmanǦ (ebenso 40, 67; ebenso 55 kennen – 56 zunennen – 57 dann) – 25 ver‰and:] Doppelpunkt aus Komma überschrieben – 26 Hand] Land – 27 von] rechts auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile + – 29 Lied] L undeutlich, vielleicht überschrieben – 30 s¡rieb] s überschrieben – 32 drüm] d nachträglich verdeutlicht; ebenso bei 49 Windges¡wind (erstes d) – 32 Anda¡t-Psalm] Bindestrich nachträglich eingefügt – 33 lige] g aus eg überschrieben – 34 unterlaß] mit -er-Schlaufe – 39 da¡te:] Doppelpunkt nachträglich eingefügt – 39 Verlangen.] Punkt durch Streichung aus Doppelpunkt – 40 sagte] g überschrieben – 40 gelangen] gelaǦ gen – 41 Gott!] Rufzeichen undeutlich – 42 himmel (1. Position)] himǦ el (ebenso 51 sammeln – 61 Himmel – 63 Stimm) – 45 Da#] davor gestrichen Jahr – 50 ein] überschrieben – 50 ges¡wollner] ges¡ überschrieben – 50 Wind] versehentlich der-Kürzel für d – 57 vertaus¡et] vertaus¡t – 58 gewüns¡t] g verschmiert – 69 Nur] fehlerhafte Lesung Nun in WuK. Bd. 5 – 69 wa#] Kürzel – 71f. Gedult, ~ erfreüen.] Folge der Verse vertauscht; Rangierung durch vor- und nachgesetzte Zahlen 21, rechts hinter senkrechtem Strich – 72 erfreüen.] erfreüen,

878

Briefwechsel Birken – Volkmann

In der Sammlung ist das Gedicht als Bestandteil CLXXII gezählt. Es steht auch in WuK. Bd. 5, S. 220222, 756f. Birken selbst hat in der Überschrift die enge Beziehung zu dem Epigramm Nr. 69 betont, dessen metrische Gestalt hier für die Strophen übernommen worden ist. Entstanden ist das Lied im September und Oktober 1664. Zum 25.9.1664 hat Birken im Tagebuch notiert (I.135; PBlO.B.2.1.4, 14v): "Epicedium Volkmannianum angefangen." Zum 16.10.1664 heißt es dann (I.139; PBlO.B.2.1.4, 16r): "Epicedium Volkmannianum verfärtigt." Das Lied ist wahrscheinlich mit dem vom Konzept Nr. 72 vertretenen Brief an Frau Volkmann versandt worden; s. zu Konzept Nr. 72. Gedruckt worden ist es in der Nachrufschrift für Adam Volkmann, in der EPICEDIA überschriebenen Schlußabteilung (G3v[K4]v); es steht dort an elfter Stelle (H3r-[H4]v). Der Druck muß Anfang Januar 1665 erfolgt sein. Denn zum 17.1.1665 hat Birken im Tagebuch notiert (I.156; PBlO.B.2.1.4, 20r): "S¡reiben 4 an Bruder Chri‰ian, cum 2 Danubijs, Canzlerinn und Volkmann# und Tu¡erinn Lei¡predigten Lilien# Türkenkrieg#Predigt, 3 S¡reib- 2 KupferCalendern, Bayreuthis¡en Gymnasij Programmate Wolfenbüttels¡en gratulatorio et alijs." Und zum 31.1.1665 steht im Tagebuch (I.161; PBlO.B.2.1.4, 21r): "Volkmann# 50 Lei¡predigten zu vers¡enken empfangen." Zehn dieser Exemplare hat er laut entsprechender Tagebuchnotiz am 16.2.1665 (I.165; PBlO.B.2.1.4, 22r) Volkmanns Schwiegermutter, Magdalena Drosendorf, verehrt. In der Druckfassung fehlt die Überschrift. An ihrer Stelle stehen untereinander in Zeilenmitte die Gedichtnummer "XI.", die Trinitätsanrufung "m!" und die Strophenzahl "1." Auch die folgenden Strophen sind so gezählt. Unter der Schlußstrophe steht, in der rechten Seitenhälfte: "Dem SeeligVer‰orbenen Herrn/ seinem | ho¡geehrten H. S¡wagern/ zum le”-|ten Ehr-Dien‰/ und der ho¡betrübten | Fr. Wittib zur Tro‰-Aufri¡tung/ über-|sendete diese# | Sigmund von Birken." Der erste Buchstabe der ersten Strophe ist, als große Initiale ausgeführt, den Versen 1 und 2 vorgesetzt. Einige zentrale Namen und Wendungen sind durch Fettdruck hervorgehoben. Sonst weicht die Druckfassung, von Unterschieden der Orthographie und Interpunktion abgesehen, an diesen Stellen von derjenigen des Manuskripts ab: 18 nit] nicht (ebenso 20) – 18 nü”] nu” – 26 Für‰en] Für‰en# – 31 pflage] pflegte – 32 drüm] Drum – 40 sagte] da¡te – 57 üm] um – 64 und] Nun – 65 gewesen] gewehret – 69 Nur] Nun 5 Er, die bä‰e Arzeney, | mu‰ ihn ma¡en Leiden-frey.] Zum Motiv des Todes als "medicina vitae" s. WuK. Bd. 5, S. 756 zu dieser Stelle. – 7f. So geht e# hier: ~ dem Leben Anfang geben.] Daß das irdische Leben nicht das eigentliche sei und der Tod der Eintritt in dieses, begegnet immer wieder in Birkens Gedichten; vgl. hier v. 15f. – 9-14 O] i¡ denke an sein kranken ~ die da# Herze trieb hervor.] Einer von mehreren (s. v. 35-38, 41) Hinweisen auf persönliche Zeugenschaft des Sprechenden. Zu Volkmanns jahrelanger Krankheit, von der in den Briefen immer wieder die Rede ist, s. zu Gedicht Nr. 68, v. 9-16. – 15f. An ihm i¡ wahr befand: ~ in dem Tode s¡weben.] Auch dies ein von Birken in Epicedien, besonders in solchen für früh Verstorbene, häufig verwendetes Argument; vgl. Gedicht Nr. 15a, Z. 47f. – 18 der so nü” im Leben war] Vgl. v. 25f. Dies wird stark herausgehoben im Leben#-Lau[ der Nachrufschrift für Adam Volkmann (E2v-[E4]r). – 21 im Justinian] Gemeint ist der Codex Justinianus, die unter der Leitung des

Texte 72a und 73, 1664 und 1665

879

Juristen Tribonianus (gest. 541~543; zu ihm s. Der kleine Pauly. Bd. 5 (1975), Sp. 945f.) um 530 zusammengestellte Sammlung des Römischen Rechts, die als Bestandteil des Corpus Juris Civilis zu den Rechtsgrundlagen des Römischen Reiches Deutscher Nation gehörte. – 22 ihn] Gemeint ist der Tod. – 24 den Tod mit seinen Pfeilen] Ein auch der Emblematik vertrautes Motiv; s. Henkel / Schöne, 1996, Sp. 1581, 1583. – 27-32 wa# er kond ~ vor alle# kond erge”en.] Vgl. diese Passage aus dem Leben#-Lau[ der Nachrufschrift für Adam Volkmann (Fr): Dahero wie GOtt der Allerhö¡‰e fa‰ 7. Jahr ihn mit gro‹er Unpäßli¡keit und Leibe# Bes¡werung derge‰alt heimgesu¡et/ daß ungea¡tet vieler/ mit einrathen der Herren Medicorum, aufgewendter Ko‰en und gebrau¡ten Mittel/ er ohne Beyhül[ ni¡t von ‰atten gehen/ und also seinem Wuns¡ na¡/ die ö[entli¡e Versammlung besu¡en/ und dem heiligen Gotte#dien‰/ de‹en er ›¡ o[t beklaget/ ni¡t beywohnen können/ sondern zu Hause denselbigen/ mit ãei‹igem lesen/ andä¡tigen Beten und Singen/ Gei‰rei¡er Lieder/ deren er etli¡e selb‰en auf seine S¡wa¡heit gedi¡tet/ componiret und dru¿en la‹en/ verri¡ten mü‹en/ so hat er do¡ mit David sein Her” au#ges¡üttet und o] innigli¡ geseu[zet: A¡ wie liebli¡ ›nd deine Wohnung HErr Zebaoth! A¡ wie gerne/ wie gerne wolte i¡ hingehen/ und wallen zum Hause GOtte#/ mit Frolo¿en und Danken unter dem Hau[en/ die da feyren! – 33f. Wann i¡ lige, ~ ohn unterlaß.] Birken zitiert Gedicht Nr. 69, v. 1f. – 35f. diesen Reim ~ sein le”te# S¡reiben s¡riebe.] Im Brief Nr. 67, Z. 29f., war der Wortlaut des zweiten Verses etwas anders gewesen. – 41 Mein Gott! bringe mi¡ dahin!] Birken zitiert Gedicht Nr. 69, Z. 5. In Volkmanns Version (Brief Nr. 67, Z. 32) war der Wortlaut etwas anders gewesen; s. den zugehörigen Kommentar. – 65f. Wa# der Lieb‰e Eü¡ gewesen ~ Jhr verlohret, mit Gewinn.] Anspielung auf Ps 68.6. – 69f. Nur i‰, wa# Jhn tödte, todt, | seine lange bange Noht.] Eine von mehreren Wendungen, mit denen Birken darauf hinweist, daß der Tod der Eintritt in das eigentliche Leben sei: Nur das Leiden ist gestorben, der, der so lange gelitten hat, lebt. Die Druckfassung verflacht den Satz zu einer bloßen Zeitangabe.

Textgruppe 73: PBlO.B.5.0.26, 1 (105)r/v (1); PBlO.B.3.3.1 (Todten-Andenken), 131r/v (2) Text 1: T2 Viri] V. (ebenso 6 VIRO) – T2 Excellentis] Exc. – T2 JurisConsulti] JCti – T3 Consiliarii] Consil. – T3 et] & (ebenso 9, 10) – T3 Feudorum] Feud. (ebenso 9) – T3 Praepositi] Praep. – T3 Brandenburgensis] Brandenb. (ebenso 7 Brandenburgensium) – 4 dum] duǦ (ebenso 8 cum – 24 jam – 26 vitam) – 6 EXCELLENTI] EXC. – 6 JURISCONSULTO] JCTO – 7 Serenißimorum] Serenißim. – 10 ingreßus] mit -us-Kürzel; ebenso 23 amissus – 12 postridie] postr. – 12 Calendas] Cal. (ebenso 25) – ` qm ` – 16 commodo] com 12 Januarias] Jan. – 14 quam] Ǧ odo – 16 corporis] cp"ris – 21 Norimbergensi] Norimb. – 23 praemissis] mit prae-Kürzel – 25 Apriles] Apr. – 25 Anno] A. – 25 Aetatis] Æ. – 25 Christi]

. – 26 cum (2. Position)] Kürzel – 26 commutavit] mit con-Kürzel

880

Briefwechsel Birken – Volkmann

Text 2: 1 Leben,] Komma nachträglich eingefügt – 1 Tode#:] Doppelpunkt aus Komma überschrieben – 1 der] Kürzel; ebenso 15, 28 – 3 ‰erben.] ‰erben – 5 Fürtre[li¡e] Fürtre[ und etc.-Kürzel mit Punkt – 5 __ Volkmann] VolkmanǦ – 5 JurisConsultus] JCtus – 6 Marggrafen] Mgrafen – 6 Brandenburg] BraǦ db und doppeltes etc.-Kürzel mit Punkt – 7 Bi#] B überschrieben – 8 Geheimer] durch Überschreibung aus Geheim- – 9 und] u. (ebenso 18, 24) – 10 Königrei¡] ev. König rei¡ – 11 Jm] durch Streichung aus Jhm – 12 unmündig] m und zweites n überschrieben – 12 Exulant] t aus d überschrieben – 13 himmlis¡en] himǦ lis¡en – 16 da#] Kürzel; ebenso 29 – 19 Tugend-Edlen] Bindestrich nachträglich unterhalb der Grundlinie angebracht – 20 Frauen] Fr und etc.-Kürzel mit Punkt – 20 Drosendorânn] durch Streichung aus Drosendorferinn – 20 Nürnberg] g verschmiert – 25 Siebenden] S überschrieben – 26 23] 2 überschrieben – 26 Mär”en#] t nachträglich verdeutlicht – 26 Anno] A. Solche stilo lapidario verfaßten Epitaphgedichte hat Birken öfter in lateinischer und deutscher Fassung geliefert; s. WuK. Bd. 9, Textgruppen Nr. 141 und Nr. 143, S. 459-463, 464-470, im BirkenWindischgrätz-Briefwechsel. Die deutsche Version des Textes Nr. 73 steht auch in WuK. Bd. 5, S. 222f., 757f. Aus Birkens Tagebuch kennen wir das Entstehungsdatum. Zum 16.2.1665 hat er notiert (I.165; PBlO.B.2.1.4, 22r): "Herrn doctor Volkmann# Epitaphium verfertigt." Dem entspricht die Plazierung des lateinischen Textes im Konzeptbuch PBlO.B.5.0.26, in dem es an zweiter Stelle nach einem auf den 30.1.1665 datierten Beitrag steht. Was weiter mit den beiden Texten geschehen ist, ob sie überhaupt bestimmungsgemäß verwendet worden sind, läßt sich nicht ermitteln. Schon kurz nach ihrer Anfertigung ist die mutmaßliche Bestellerin gestorben. Zum 11.3.1665 hat Birken im Tagebuch notiert (I.171; PBlO.B.2.1.4, 23v): "S¡reiben von Bayreuth de morte Volkmanniae Dorotheae Rosinae 36 damit zu Frau drosendorfin ihrer Mutter gangen." Ein Druck der beiden Texte oder eines von ihnen ist nicht bekannt. Text 1: Kommentare zu einzelnen Stellen des ersten Textes werden zu entsprechenden Stellen des zweiten nicht wiederholt. – 1 M. P. P.] Am ehesten auflösbar als "Marito pientissimo positum". – 2-4 Vita mortis, ~ dum morimur.] Vgl. Gedicht Nr. 72a, v. 7f., 15f. – 3 Morimur, dum in carne moramur:] Vgl. Seneca. Ad Lucilium. I.24, 20: "Cotidie morimur: cotidie enim demitur aliqua pars vitae, et tunc quoque, cum crescimus, vita decrescit." [Täglich sterben wir: täglich wird ein Stück unseres Lebens weggenommen, und auch dann, wenn wir wachsen, nimmt unsere Lebenszeit ab.] Hier fehlt aber gerade diejenige Perspektive, auf die es christlichen Autoren, die dieses Motiv verwenden, ankommt: daß das tägliche wie das endgültige irdische Sterben zum eigentlichen Leben hinführt. – 5 crede, Viator!] Die Aufforderung an den Vorübergehenden / Lebenden zum Verweilen und Gedenken und die damit korrespondierende Entlassungsformel am Ende (Z. 27f.) sind feste Bestandteile von Epicedientexten in Anspielung auf die berühmte Thermopylen-Inschrift, die Herodot (VII. 228) überliefert hat. – 8 tribus lustris cum semiße!] 'während dreier Fünfjahreszyklen und eines halben'. Vgl. im zweiten Text Z. 7: "Bi# in da# XVIII Jahr". – 11 Schönbaci (Bohemiae id opidum est,)] Vgl. im Lebensabriß der Nachruf-

Text 73, 1665

881

schrift (D3r): "davon zu wi‹en/ daß derselbe gebohren zu S¡önba¡/ einem/ an den Böhmis¡en Grenzen/ gelegenen Städtlein". – 13-15 Ante pubertatem ~ extra Patriam:] Vielleicht liegen Hebr 11.16 oder 13.14 zugrunde. Vgl. im Lebensabriß der Nachrufschrift (D3v/[D4]r): Von diesen seinen lieben Eltern i‰ unser in GOtt ruhender Herr Hofraht und Lehenprob‰ von Jugend auf zur Gotte#fur¡t/ Zu¡t/ Erbarkeit und | allen Tugenden zu Hau# und in der S¡ulen/ so wol dur¡ die Ordinarios Praeceptores, al# obbemeldten Herrn Andream Knauern flei‹ig und treuli¡ unterri¡tet/ biß dieser neben‰ andern Herren Kir¡en- und S¡uldienern von denen Päb‰is¡en Reformatoribus in da# exilium vertrieben wurden. Weiln aber bey ihm ein gro‹e Lu‰ zum studiren ›¡ verspüren la‹en/ i‰ er von seinem Herrn Vater in die/ zu der Zeit/ florirende Egris¡e S¡ulen ges¡i¿et/ und vier Jahr von seinen Mitteln unterhalten worden/ biß au¡ leider daselbsten die hö¡‰s¡ädli¡e Reformation und Persecution angangen/ und er mit andern Chri‰eiferigen/ so Gei‰- al# weltli¡en flü¡tig werden mü‹en. – 16-19 sed parum commodo ~ ut convalesceret.] Vgl. die zu den Gedichten Nr. 68, Z. 9-16, und Nr. 72a, Z. 27-32, zitierten Passagen aus der Leichpredigt und dem Lebensabriß der Nachrufschrift. – 2023 Ex Uxore lectissimâ, ~ V Filijs praemissis] S. zu Gedicht Nr. 15a, Z. T3. – 24 Climacterico aetatis septenario jam libato septimo] 'nachdem er den siebten Stufenjahrtag seines Alters schon gefeiert hatte'. Wenn man, wie damals häufig, den Tag der Geburt mitrechnete, hatte Volkmann tatsächlich den 49. Geburtstag erlebt. Zum Stufenjahr s. Georges, Bd. 1 (1976), Sp. 1209, Eintrag "climactericus". – 32 R. J. P.] Requiescat Jn Pace. Text 2: Die Zeilenführung stimmt weitgehend mit derjenigen der lateinischen Version überein; nur die deutschen Entsprechungen zu den Zeilen 23 und 24-26 weichen ab: Z. 22f., 24-28. – 25 im Siebenden Sieben-Stu[en Jahr] Hier sind, anders als im lateinischen Text, nicht die Geburtstage, sondern die Lebensjahre gemeint: Die siebte Siebenergruppe war noch nicht abgeschlossen.

LITERATUR 1. Literarische Texte und andere Quellenwerke D. Martin Luther. Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. Wittenberg 1545. Letzte zu Luthers Lebzeiten erschienene Ausgabe. Hrsg. von Hans Volz unter Mitarbeit von Heinz Blanke. Textredaktion Friedrich Kur. 2 Bde. München 1972. Das Neue Testament in der deutschen Übersetzung von Martin Luther nach dem Bibeldruck von 1545 mit sämtlichen Holzschnitten. Studienausgabe. Hrsg. von Hans-Gert Roloff. 2 Bde. Stuttgart 1989 (RUB 3741/2). Die Bibel. Altes und Neues Testament. Einheitsübersetzung. Freiburg / Basel / Wien 1995 [zuerst 1990]. Ésope. Fables. Texte établi et traduit par Émile Chambry. Quatrième tirage. Paris 1985. Corpvs Fabvlarvm Aesopicarvm. Volvmen privs. Fabvlae Aesopicae solvta oratione conscriptae. Edidit Avgvst Havsrath. Fascicvlvs prior. Editionem alteram cvravit Herbert Hvnger. Leipzig 1970. Aesopische Fabeln. Zusammengestellt und ins Deutsche übertragen von August Hausrath. Gefolgt von einer Abhandlung: Die Aesoplegende. Urtext und Übertragung. 2. Auflage München 1944. Anton Ulrich Herzog von Braunschweig und Lüneburg. Himlische Lieder und Christfürstliches Davids-Harpfen Spiel. Mit einer Einführung von Blake Lee Spahr. New York / London 1969. Anton Ulrich Herzog zu Braunschweig und Lüneburg. Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Im Auftrag der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel und in Verbindung mit Hans-Henrik Krummacher hrsg. von Rolf Tarot. Bd. II,1: Bühnendichtungen. Zweiter Band, Erster Teil. Frühlings-Ballet. Ballet des Tages. Ballet der Natur. Masquerade der Hercinie. Ballet der Gestirne. Ballet der Diana. Unter Mitwirkung von Maria Munding und Julie Meyer hrsg. und eingeleitet von Blake Lee Spahr. Stuttgart 1984. [Sigmund von Birken]. Fortsetzung Der Pegnitz-Schäferey/ behandlend/ unter vielen andern reinneuen freymuhtigen Lust-Gedichten und Reimarten/ derer von Anfang des Teutschen Krieges verstorbenen Tugend-berümtesten Helden Lob-Gedächtnisse; abgefasset und besungen durch Floridan/ den Pegnitz-Schäfer. mit Beystimmung seiner andern Weidgenossen. Nürnberg/ Jn Verlegung Wolffgang Endters. Jm Jahr M. DC.XXXXV. [Nachdruck in: Georg Philipp Harsdörffer. Sigmund

884

von Birken. Johann Klaj. Pegnesisches Schäfergedicht 1644-1645. Hrsg. von Klaus Garber. Tübingen 1966 (Deutsche Neudrucke. Reihe Barock. Bd. 8)]. [Sigmund von Birken]: Ostländischer Lorbeerhäyn/ Ein Ehrengedicht/ Von Dem höchstlöbl. Erzhaus Oesterreich: Einen Fürsten-Spiegel/ in XII. Sinnbildern/ und eben sovielen Keyser- und TugendBildnissen/ Neben Dem Oesterreichischen Stamm- und Zeit-Register/ Kürzlich vorstellend: Samt Einem Anhang von Ehrengedichten/ an Fürsten/ Grafen und Herren. Durch SIGISMUNDUM à Birken/ dict. Betulium, C. Com. Pal. N. Nürnberg/ Bey Michael Endter: Jm Jahr des Heils MDCLVII. Sigmund von Birken. Die Truckene Trunkenheit. Mit Jacob Baldes 'Satyra Contra Abusum Tabaci'. Hrsg. von Karl Pörnbacher. München 1967. [Sigmund von Birken]: Der Donau-Strand mit Allen seinen Ein- und Zuflüssen/ angelegenen Königreichen/ Provinzen/ Herrschaften und Städten/ auch dererselben Alten und Neuen Nahmen/ vom Ursprung bis zum Ausflusse: in Dreyfacher LandMappe vorgestellet auch samt kurtzer Verfassung einer Hungar- u. Türkischen Chronik und Heutigen Türken-Kriegs, beschrieben durch Sigmund von Birken C. Com. Pal. Nebenst XXXIII. Figuren der vornehmsten Hungarischen Städte und Vestungen in Kupfer hervorgegeben von Jacob Sandrart/ Kupferstecher und Kunsthändler in Nürnberg. Anno Christi MDCLXIV. [Sigmund von Birken]. Spiegel der Ehren des Höchstlöblichsten Kayser- und Königlichen Erzhauses Oesterreich [...]. Erstlich vor mehr als C Jahren verfasset [...]; Nunmehr aber auf Röm. Kays. Maj. Allergnädigsten Befehl/ aus dem Original neu-üblicher ümgesetzet/ und in richtige Zeit-rechnung geordnet/ aus alten und neuen Geschichtschriften erweitert [...] und in Sechs Bücher eingetheilet/ Durch Sigmund von Birken/ Röm. Kays. Maj. Comitem Palatinum, in der Hochlöbl. Fruchtbringenden Gesellschaft den Erwachsenen. Nürnberg. [...] ANNO CHRISTI MDCLXVIII. [Sigmund von Birken]. HochFürstlicher Brandenburgischer ULYSSES: oder Verlauf der LänderReise/ Welche Der Durchleuchtigste Fürst und Herr Herr Christian Ernst/ Marggraf zu Brandenburg/ zu Magdeburg/ in Preussen/ zu Stettin/ Pommern/ der Cassuben und Wenden/ auch in Slesien zu Crossen und Jägerndorf Herzog/ Burggraf zu Nürnberg/ Fürst zu Halberstadt/ Minden und Cammin/ Durch Teutschland/ Frankreich/ Jtalien und die Niderlande/ Auch nach den Spanischen Frontieren/ hochlöblichst verrichtet: Aus Denen mit Fleiß gehaltenen Reis-Diariis zusammengetragen und beschrieben durch Sigmund von Birken C. Com. Pal. Gedruckt zu Bayreuth bey Johann Gebhard/ Jm 1668sten Jahr. [Sigmund von Birken]. Himmel-klingendes SCHAEFERSPJEL dem Nachruhme deß HochEhrwürdigen/ Fürtrefflichen und Hochberühmten Gotteslehrers und Professors HERRN Johann Michael Dilherrns/ Seeligst-Verstorbenens Am Grünen ᣖtag dieses M DC LXIX Jahrs gewidmet von der Blumen-Genosschaft an der Pegnitz. [Nürnberg 1969].

Literaturverzeichnis

885

Sigmund von Birken Com. Pal. Caes. Todes-Gedanken und Todten-Andenken: vorstellend eine Tägliche Sterb-bereitschaft und Zweyer Christl. Matronen Seelige SterbReise. Nürnberg/ Zu finden bey Johann Kramern. Gedruckt in Bayreuth/ durch Johann Gebhard. A.C. 1670. [Sigmund von Birken]. Floridans Lieb- und Lob-Andenken seiner Seelig-entseelten Margaris im Pegnitz-Gefilde/ bey frölicher Frülingszeit/ traurig angestimmet. [Nürnberg 1670]. [Sigmund von Birken]. Teutsche Rede-bind und Dicht-Kunst/ oder Kurze Anweisung zur Teutschen Poesy/ mit Geistlichen Exempeln: verfasset durch Ein Mitglied der höchstlöblichen Fruchtbringenden Gesellschaft Den Erwachsenen. Samt dem Schauspiel Psyche und Einem Hirten-Gedichte. Nürnberg [...] A.C. MDCLXXIX. Nachdruck Hildesheim / New York 1973. Sigmund von Birken. Prosapia / Biographia. Hrsg. von Dietrich Jöns und Hartmut Laufhütte. (Sigmund von Birken. Werke und Korrespondenz. Bd. 14) Tübingen 1988 (Neudrucke deutscher Literaturwerke. Neue Folge. Bd. 41). Der Briefwechsel zwischen Sigmund von Birken und Catharina Regina von Greiffenberg. Hrsg. von Hartmut Laufhütte in Zusammenarbeit mit Dietrich Jöns und Ralf Schuster. 2 Bde.: Teil I: Texte; Teil II: Apparate und Kommentare. (Sigmund von Birken. Werke und Korrespondenz. Bd. 12). Tübingen 2005 (Neudrucke deutscher Literaturwerke. Neue Folge. Bde. 49 und 50). Der Briefwechsel zwischen Sigmund von Birken und Georg Philipp Harsdörffer, Johann Rist, Justus Georg Schottelius, Johann Wilhelm von Stubenberg und Gottlieb von Windischgrätz. Hrsg. von Hartmut Laufhütte und Ralf Schuster. 2 Bde.: Teil I: Texte; Teil II: Apparate und Kommentare. (Sigmund von Birken. Werke und Korrespondenz. Bd. 9) Tübingen 2007 (Neudrucke deutscher Literaturwerke. Neue Folge. Bd. 53). Die Tagebücher des Sigmund von Birken. Bearbeitet von Joachim Kröll. 2 Bde. Würzburg 1971 und 1974 (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte. Reihe VIII: Quellen und Darstellungen zur fränkischen Kunstgeschichte. Bde. 5/6). Carl August Hugo Burkhardt (Hrsg.): Aus dem Briefwechsel Sigmund von Birkens und Georg Neumarks 1656-1669. In: Euphorion. Ergänzungsheft 3 (1897), S. 12-55. [Burkhardt, 1897(2)] Luctus PARENTUM in FILIORUM avocatione moderabilis, Bescheidene Trauer-Gebühr über Abforderung der lieben Kinder/ Aus dem Buch Baruch in 4. c. v. 19.-23. Ziehet hin/ ihr lieben Kinder/ ziehet/ etc. Jn einer kurtzen Leich-Sermon, bey (Tit.) H. Adam Volkmanns/ der Rechten Doctoris, zur Chur- und Fürstlich. Brandenb. Hochlöblichen Vormundschafft wolverordneten Geheimen und Hof-Rahts/ auch Lehen-Probstens/ Ansehnlicher und Volckreicher Begräbnis dessen noch einigen Lieb-wehrten Söhnleins/ und Kindes guter Art/ und feiner Seelen/ Johann Adams/ Welches der Allerhöchste den 22. Maij/ als am Heiligen Himmelfarths Feyerabend Anno 1661. seeliglich abgefordert/ und hierdurch in die ewige Himmels-Freud versetzet/ seines Alters 4 Jahr/ 4. Monat/ 3. Wochen/ 2. Tag und 11. Stunden/ Erkläret/ und/ uf Begehren/ zum Druck verfertiget durch M. STE-

886

PHANUM Bönern/ Pastorn und Superintendenten / auch des Fürstl. Brandenb. Consistorij Assessorn zu Bayreuth. Gedruckt daselbsten bey Johann Gebhardt. Et dolor & moeror vita, ADAMITA, tua est. Aller Adams-Kinder Leben Jst/ in Schmerz- und Trauren schweben. Das ist/ Eine kurze doch schrifffftftmässige Erklärung/ der Wort Hiobs. c. VII. v. 22. Von dem kläglichen Zustand des Menschlichen Lebens/ in einer Leichpredigt/ bey Beerdigung Des weyland Edel-Vest- und Hochgelehrten Herrn Adam Volckmanns/ Vornehmen JCti, Fürstl. Brandenburg. wohlbestellten Geheimen und Hofraths/ auch Lehen-Probstes zu Bayreuth Welcher den 23. Martii 1664. zu Nacht zwischen 11. und 12. Uhr/ unter dem andächtigen Gebet der liebsten angehörigen/ und anderer Christlichen Personen/ sanfft und still/ in seinem Erlöser JEsu Christo/ eingeschlaffen/ seines Alters 48. Jahr/ 2. Monat/ 3. Wochen; Vor Volkreicher hochansehnlicher Trauer-Versammlung/ Sonntags Judica, an statt der Vesper-Predigt/ in der Bayreuthischen Pfarrkirchen/ vorgetragen/ und uf inständiges Begehren/ zum öffentlichen Druck befördert Druck M. STEPHANUM Bönern/ Pfarrern und Superintendenten allda/ auch des Fürstl. Brandenburgischen Consistorii Assessorn. Gedruckt daselbsten bey Johann Gebhard/ Jm Jahr Christi 1664. [Christoph Frank]. SCHÄFERGEDJCHT und SCHÜTZENGESCHJCHT in dem BEGNESJSCHEM ERLENTHAL/ behandelt und besungen von SYLVIUS in Gesellschafft und Besprechung seiner Weidgenossen. Nürnberg/ bey Wolffgang Endter/ dem ältern. M DC LVIII. Der Fruchtbringenden Gesellschaft Vorhaben, Namen, Gemälde und Wörter. Faksimile des ersten Bandes des im Historischen Museum Köthen aufbewahrten Gesellschaftsbuches Fürst Ludwigs I. von Anhalt Köthen. Hrsg. von Klaus Conermann. Weinheim 1985 (Fruchtbringende Gesellschaft. Der Fruchtbringenden Gesellschaft geöffneter Erzschrein. Das Köthener Gesellschaftsbuch Fürst Ludwigs I. von Anhalt-Köthen 1617-1650. Hrsg. von Klaus Conermann. Bd. 1). Klaus Conermann (Hg.): Fruchtbringende Gesellschaft. Der Fruchtbringenden Gesellschaft geöffneter Erzschrein. Das Köthener Gesellschaftsbuch Fürst Ludwigs I. von Anhalt-Köthen 1617-1650. Bd. 3: Die Mitglieder der Fruchtbringenden Gesellschaft 1617-1650. 527 Biographien. Transkription aller handschriftlichen Eintragungen und Kommentare zu den Abbildungen und Texten im Köthener Gesellschaftsbuch. Weinheim 1985. [Georg Philipp Harsdörffer/ Johann Klaj]. PEGNESJSCHES SCHAEFERGEDJCHT/ in den BERJNORGJSCHEN GEFJLDEN/ angestimmet von STREFON und CLAJUS. Nürnberg/ bey Wolfgang Endter. M. DC. XXXXIV. [Nachdruck in: Georg Philipp Harsdörffer. Sigmund von Birken. Johann Klaj. Pegnesisches Schäfergedicht 1644-1645. Hrsg. von Klaus Garber. Tübingen 1966 (Deutsche Neudrucke. Reihe Barock. Bd. 8).] Carl August Hugo Burkhardt (Hrsg.): Aus dem Briefwechsel Georg Philipp Harsdörffers zur Geschichte der Fruchtbringenden Gesellschaft 1647-1658. In: Altes und Neues aus dem Pegnesischen Blumenorden. Bd. III. Nürnberg 1897, S. 23-140. [Burkhardt, 1897(1)]

Literaturverzeichnis

887

[Johannes Hellwig]: Die Nymphe NORJS. JN Zweyen Tagzeiten vorgestellet; DArbey mancherley schöne Gedichte/ und warhafte Geschichte/ nebenst unterschiedlichen lustigen Rätzeln/ Sinn- und Reimenbildern/ auch artigen Gebänden mitangebracht DURCH einen Mitgenossen der PegnitzSchäfer etc. Nürnberg. Gedrukt und verlegt bey Jeremia Dümler. Jm Jahr 1650. [Carl Gustav Hille.] Der Teutsche Palmenbaum: Das ist Lobschrift Von der Hochlöblichen/ Fruchtbringenden Gesellschaft Anfang/ Satzungen/ Vorhaben/ Namen/ Sprüchen/ Gemählen/ Schriften und unverwelklichem Tugendruhm. Allen Liebhabern der Teutschen Sprache zu dienlicher Nachrichtung verfasset/ durch den Vnverdrossenen Diener derselben. Mit vielen Kunstzierlichen Kupfern gedrukkt/ und verlegt durch Wol[gang Endtern. Nürnberg 1647. Reprint: Carl Gustav Hille. Der Teutsche Palmbaum. München 1970 (Die Fruchtbringende Gesellschaft. Quellen und Dokumente in vier Bänden. Hrsg. von Martin Bircher. Bd. 2). Q. Horati Flacci opera. Itervm recognovit Fridericvs Klingner. Lipsiae MCML. Horaz: Sämtliche Werke. Lateinisch und deutsch. Teil I: Carmina, Oden und Epoden. Nach Kayser, Nordenflycht und Burger herausgegeben von Hans Färber. Teil II: Sermones et Epistulae. Übersetzt und zusammen mit Hans Färber bearbeitet von Wilhelm Schöne. München. 8. Aufl. 1979 [zuerst 1957]. Ausgewählte Lebensläufe aus Nachrufschriften in der Markgrafschaft Brandenburg-Bayreuth (17. Jahrhundert). Kommentierte Edition. Hrsg. von Klaus Knothe und Ralf Schuster. Passau 2010. [Martin Limburger]. Die Betrübte Pegnesis/ Den Leben/ Kunst- und Tugend-Wandel Des Seelig-Edlen Floridans/ H. Sigm. von Birken/ Com. Pal. Caes. Durch 24 Sinn-bilder/ in Kupfern Zur schuldigen Nach-Ehre/ fürstellend/ Und mit Gespräch- und Reim-Gedichten erklärend/ Durch ihre BlumenHirten. Nürnberg 1684. Nachdruck, mit einem Nachwort von Dietrich Jöns, Hildesheim u.a. 1993. Georg Neumark: Der Neu-Sprossende Teutsche Palmbaum Oder Ausführlicher Bericht/ Von der Hochlöblichen Fruchtbringenden Gesellschaft Anfang/ Absehn/ Satzungen/ Eigenschaft/ und deroselben Fortpflantzung/ mit schönen Kupfern ausgeziehret/ samt einem vollkommenen Verzeichnüß/ aller/ dieses Palmen-Ordens Mitglieder Derer Nahmen/ Gewächsen und Worten/ hervorgegeben Von dem Sprossenden. Nürnberg / Weimar 1668; Nachdruck München 1970 (Die Fruchtbringende Gesellschaft. Quellen und Dokumente in vier Bänden herausgegeben von Martin Bircher. Bd. 3). Publius Ovidius Naso. Metamorphosen. In deutsche Hexameter übertragen und mit dem Text hrsg. von Erich Rösch. München 1964 (Tusculum Bücherei 198). GEORGII RICHTERI JC. Ejusque Familiarum, EPISTOLÆ SELECTIORES, AD Viros Nobilissimos Clarissimosq´ ue datæ, ac redditæ. Accedunt I. RICHTERI VITA. II. ORATIONES DUÆ, De Arcanis aulæ Justinianeæ: De Poëtarum raritate, ejusq´ ue caussa. III. MANTISSÆ SEX. Quarum prima Epistolas continet Casp. Hofmanni ad Varios; secunda Variorum ad Hofmannum; tertia Andr. Dinneri JC. ad Varios; quarta Variorum ad Dinnerum; quinta Variorum ad Varios; sexta denique Judicia

888

septem. IV: SPICILEGIUM Epistolarum Illustrium. [...] NORIMBERGÆ, Typis & Sumtibus MICHAELIS ENDTERI, ANNO M. DC. LXII. ˣˡˠ BEATE MORIENTIUM ȋǹȇǹȃǿȀǿȅĭȍȃǾȈǿȈ. Das ist/ Vierfacher Freud- und Sigesruff Des Hocherleuchten Apostels Pauli/ vernommen aus dessen 2. Epistel an Timoth. 4. v. 7 / 8. Und im Leben und Sterben wol vermercket/ Von dem Edlen/ Ehrnvesten/ Fürsichtigen und Wolweisen H. Simon Göring/ gewesenen Fürstlichen Brandenburgischen Wolbestalten Umgeldern/ auch wolverdienten Eltisten Burgermeistern zu Creussen/ Welcher diß Zeitliche/ durch ein sanft- stillseeliges Einschlaffen in seinem Heiland/ den 21. Febr. eben an seinem Geburtstag/ frü gegen fünff Uhr gesegnet/ darauf den 1. Martij dieses in dem HErrn lauffenden 1661. Jahrs/ in Beysetzung zu dessen seeligen Vorfahren auf den vordern Kirchhof/ in der Pfarrkirchen alda zu S. Jacob/ in sehr Volckreicher Trauerversamlung/ erkläret/ und auf begehren zum Druck verfertiget von M. Johann Leonhard Rindern/ Norimb. Pastorn und Dienern am Wort GOttes daselbsten. BAYREUTH/ Gedruckt bey Johann Gebhardt/ im Christ-Jahr M. DC. LXI. Jacob von Sandrart. Compiled and edited by John Roger Paas. Rosendaal 1994 (Hollstein's German Engravings, etchings and woodcuts 1400-1700. Vol. XXXVIII.) C. Plinii Secundi Naturalis Historiae Libri XXXVII. Liber XXV. C. Plinius d. Ä. Naturkunde. Lateinisch-deutsch. Buch XXV. Medizin und Pharmakologie. Heilmittel aus wild wachsenden Pflanzen. Hrsg. und übersetzt von Roderich König in Zusammenarbeit mit Joachim Hoppe und Wolfgang Glöckner. Zürich / Düsseldorf 1996. Publilii Syri Mimi Sententiae. Digessit Recensuit Illustravit Otto Friedrich. Accedunt Caecilii Balbi, Pseudosenecae, Proverbiorum, Falso inter Publilianas receptae Sententiae et recognitae et Numeris adstricatae. Berlin 1880. Reprint Hildesheim 1964. Justus Georg Schottelius: Ausführliche Arbeit Von der Teutschen HaubtSprache 1663. Herausgegeben von Wolfgang Hecht. 2. Bde. Tübingen 1967 (Deutsche Neudrucke. Reihe Barock. Bde. 11 und 12). P. Papini Stati Silvae. Krohnii copiis usus iterum edidit Alfredus Klotz. Lipsiae in Aedibus B. G. Teubneri MCMXI. [Johann Wilhelm von Stubenberg:] Clelia: Eine Römische Geschichte/ durch Herrn von Scuderi, Königl. Französ. Befehlshabern zu unser Frauen de la Garde, in Französischer Sprache beschrieben; anitzo ins Hochdeutsche übersetzt Durch ein Mitglied der hochlöbl. Fruchtbringenden Gesellschaft den Unglückseeligen. 5 Bde. Nürnberg [...] 1664. P. Vergili Maronis Opera. Recognovit brevique adnotatione critica instrvxit Fredericvs Artvrvs Hirtzel Collegii Aenei Nasi Socivs. Oxonii 1956 [zuerst 1900]. Vergil. Aeneis. Unter Verwendung der Übertragung Ludwig Neufers übersetzt und hrsg. von Wilhelm Plankl unter Mitwirkung von Karl Vretzka. Stuttgart 1959 (RUB 221-224).

Literaturverzeichnis

889

Vergil. Landleben. Bucolica. Georgica. Catalepton. Lateinisch und deutsch. Hrsg. von Johannes Götte. 4. Aufl. München 1960. Vergil. Hirtengedichte (Eklogen). Übersetzt und erläutert von Harry C. Schnur. Stuttgart 1976 [zuerst 1968] (RUB 6370). Vergil. Hirtengedichte; Theodor Haecker: Vergil Vater des Abendlandes. Frankfurt a. M. / Hamburg 1958 (Fischer Bücherei. Bd. 213). Gottlieb Graf von Windischgrätz. Die Gedichte. Hrsg. von Almut und Hartmut Laufhütte Tübingen 1994 (Frühe Neuzeit. Bd. 3). 2. Untersuchungen zu Sigmund von Birken Klaus Garber: Sigmund von Birken: Städtischer Ordenspräsident und höfischer Dichter. Historischsoziologischer Umriß seiner Gestalt. Analyse seines Nachlasses und Prolegomenon zur Edition seines Werkes. In: Martin Bircher und Ferdinand van Ingen (Hrsg.): Sprachgesellschaften – Sozietäten – Dichtergruppen. Hamburg 1978 (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung. Bd. 7), S. 223-254. Klaus Garber: Sigmund von Birken. In: Literatur Lexikon: Autoren und Werke deutscher Sprache. Hrsg. von Walther Killy. Bd. 1. Gütersloh / München 1988, S. 516-519. Klaus Garber: Ein Blick in die Bibliothek Sigmund von Birkens. Handexemplare der eigenen Werke und der Ordensfreunde – Überliefertes und Verschollenes. In: Methodisch reflektiertes Interpretieren. Festschrift für Hartmut Laufhütte. Hrsg. von Hans-Peter Ecker. Passau 1997, S. 157-180. Wiederabgedruckt unter dem Titel: 'Zur Krisis reichsstädtischer Überlieferung. Die Bibliothek des Pegnesischen Blumenordens in Nürnberg und die verschollenen Handexemplare Sigmund von Birkens'. In: Klaus Garber: Das alte Buch im alten Europa. Auf Spurensuche in den Schatzhäusern des alten Kontinents. München 2006, S. 285-312. Joachim Kröll: Sigmund von Birkens Beziehungen zur Familie des Bürgermeisters Göring in Creußen. In: Heimatbote. Monatsbeilage der "Fränkischen Presse". Nr. 11/12 1966. Joachim Kröll: Der Dichter Sigmund von Birken in seinen Beziehungen zu Creußen und Bayreuth. In: Archiv für Geschichte von Oberfranken 47 (1967), S. 179-276. Joachim Kröll (Hrsg.): Bayreuther Barock und frühe Aufklärung. II. Teil: Die Briefe des Bayreuther Generalsuperintendenten Caspar von Lilien an den Nürnberger Dichter Sigmund von Birken. In: Archiv für Geschichte von Oberfranken 56 (1976), S. 121-234. Joachim Kröll: Die Ehre des Gebirges und der hohen Wälder: Catharina Margaretha Dobenecker, geborene Schweser. In: Daphnis 7 (1978), S. 287-339.

890

Hartmut Laufhütte: Floridans Silvia. Transformationen einer Liebesbeziehung. Neue Erkenntnisse zur Biographie Sigmund von Birkens. In: Archiv für Kulturgeschichte 73 (1991), S. 85-134. Hartmut Laufhütte: Poetenwürde und literarisches Dienstleistungsgewerbe im 17. Jahrhundert. Am Beispiel des Pegnesischen Blumenordens. In: John Roger Paas (Hrsg.): "der Franken Rom". Nürnbergs Blütezeit in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Wiesbaden 1995, S. 155-177. Hartmut Laufhütte: Programmatik und Funktionen der allegorischen Verwendung antiker Mythenmotive bei Sigmund von Birken (1626-1681). In: Hans-Jürgen Horn / Hermann Walter (Hrsg.): Die Allegorese des antiken Mythos. Wiesbaden 1997 (Wolfenbütteler Forschungen. Bd. 75), S. 287-310. Hartmut Laufhütte: "animae sub involucro historia". Sigmund von Birkens Drama 'Psyche' als allegorische Inszenierung der Heilsgeschichte. In: Volker Kapp / Helmuth Kiesel / Klaus Lübbers (Hrsg.): Theodramatik und Theatralität. Ein Dialog mit dem Theaterverständnis von Hans Urs von Balthasar. Berlin 2000 (Schriften zur Literaturwissenschaft. Im Auftrag der Görres-Gesellschaft. Bd. 14), S. 139-146. Hartmut Laufhütte: Vom Ethos der Philologie. In: Euphorion 97 (2003), S. 265-283. Hartmut Laufhütte: Comenius Teutsch. Spuren der Bearbeitung des 'Orbis Pictus' im Briefarchiv Sigmund von Birkens. In: Daphnis 33 (2004 [erschienen 2005]), S. 641-656. Hartmut Laufhütte: Ökumenischer Knaster. Sigmund von Birkens 'Truckene Trunkenheit' und Jacob Baldes 'Satyra contra Abusum Tabaci'. In: Jacob Balde im kulturellen Kontext seiner Epoche. Zur 400. Wiederkehr seines Geburtstages. Hrsg. von Thorsten Burkard u. a. Regensburg 2006 (Jesuitica. Bd. 9), S. 114-132. Hartmut Laufhütte: Sigmund von Birken. Leben, Werk und Nachleben. Gesammelte Studien. Passau 2007. Karl-Bernhard Silber: Die dramatischen Werke Sigmund von Birkens (1626-1681). Tübingen 2000 (Mannheimer Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft. Bd. 44). August Schmidt: Sigmund von Birken, genannt Betulius. In: Festschrift zur 250jährigen Jubelfeier des Pegnesischen Blumenordens. Hrsg. von Theodor Bischoff und August Schmidt. Nürnberg 1894, S. 481-532. Otto Schröder: Sigmund von Birken. Quellenstudien zur Biographie. [Typoskript; unabgeschlossen und unpubliziert]. Hermann Stauffer: Sigmund von Birken (1626-1681). Morphologie seines Werkes. 2 Bde. Tübingen 2007. Konrad Wieland: Der Fels in der Brandung. Beständigkeitsdenken und Beständigkeitsbilder im Korpus der Gedichte des Sigmund von Birken (1626-1681). Berlin 2006.

Literaturverzeichnis

891

3. Historiographische und literaturwissenschaftliche Arbeiten zu anderen Gegenständen Hans-Joachim Bauer: Barockoper in Bayreuth. Laaber 1982 (Thurnauer Schriften zum Musiktheater. Bd. 7). Geschichte der Stadt Creußen. Im Auftrage des Stadtmagistrats hrsg. von Konrad Böhner unter Mitwirkung mehrerer Geschichtsfreunde. Zeichnungen und Ausstattung von Lorenz Reinhard Spitzenpfeil. Mit zwei Kartenbeilagen. Creußen 1909, Verlag des Stadtmagistrats. Klaus Garber: Der locus amoenus und der locus terribilis. Bild und Funktion der Natur in der Schäfer- und Landlebendichtung des 17. Jahrhunderts. Köln / Wien 1974. D. Burger: Landesfestungen der Hohenzollern in Franken und Brandenburg. Bd. 51: Die Plassenburg. Kulmbach 2000. Otto Clemens: Johann Moninger, Poet, Historiker, Arzt, Apotheker und Archivar. In: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 13 (1938), S. 215-223. Günter Dippold / Peter Zeitler (Hrsg.): Die Plassenburg – Zur Geschichte eines Wahrzeichens. Lichtenfels 2008. Ekkehard Eickhoff: Venedig, Wien und die Osmanen. Umbruch in Südosteuropa 1645-1700. Unter Mitarbeit von Rudolf Eickkhoff †. Dritte, völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart 2008. Jörg-Peter Findeisen: Christina von Schweden. Legende durch Jahrhunderte. Frankfurt a. M. 1992. Bruno Gebhardt: Handbuch der deutschen Geschichte. Bd. 1: Frühzeit und Mittelalter. In Verbindung mit Friedrich Baethgen, Karl Bosl, Marie Bulst-Thiele, Fritz Ernst, Karl Jordan, Heinz Löwe, Ernst Wahle hrsg. von Herbert Grundmann. Achte, vollständig neubearbeitete Auflage. Zweiter, verbesserter Nachdruck Stuttgart 1956. [Johannes Herdegen]: Historische Nachricht von deß löblichen Hirten- und Blumen-Ordens an der Pegnitz Anfang und Fortgang/ biß auf das durch Göttl. Güte erreichte Hunderste Jahr/ mit Kupfern gezieret, und verfasset von dem Mitglied dieser Gesellschafft Amarantes. Nürnberg 1744. Rudolf Hoke: Die Reichstaatsrechtslehre des Johannes Limnaeus: ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Staatsrechtswissenschaft im 17. Jahrhundert. Aalen 1968 (Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechts-Geschichte. Neue Folge. Bd. 9). Rudolf Hoke: Johannes Limnaeus. In: Notker Hammerstein, Hasso Hofmann, Rudolf Hoke, Michael Stolleis u. a.: Staatsdenker im 17. und 18. Jahrhundert. Reichspublizistik, Politik, Naturrecht. Frankfurt a. M. 1977, S. 100-118. Lotte Hueber: Rudolf von Habsburg und seine Nachfolger 1273-1918. Herrscher aus dem Häusern Habsburg, Luxemburg, Nassau, Pfalz, Wittelsbach. Ein Nachschlagewerk in Steckbriefen und Stichwörtern. Viganello (Lugano) 1984.

892

Dietrich Jöns: Literatur in Nürnberg und ihr Verhältnis zum Stadtregiment in den Jahren 1643-1650 nach dem Zeugnis der Ratsverhältnisse. In: Stadt – Schule – Universität – Buchwesen und die deutsche Literatur im 17. Jahrhundert. Vorlagen und Diskussionen eines Barock-Symposions der Deutschen Forschungsgemeinschaft 1974 in Wolfenbüttel. Hrsg. von Albrecht Schöne. München 1976, S. 84-98. Geschichte des Geschlechts v. Kleist. Zweiter Teil. Allgemeine Geschichte. 2. Auflage. Von G. Kratz, L. Quandt, von Mülverstedt, Wilhelm Stettin (1873) neu herausgegeben von Sigurd v. Kleist. Bergisch Gladbach 2007. Joachim Kröll: Bayreuther Persönlichkeiten um die Mitte des 17. Jahrhunderts. In: Archiv für Geschichte von Oberfranken. Bd. 50 (1970), S. 283-317. Joachim Kröll: Geschichte von Creußen. Bad Neustadt / Creußen, zweite, erweiterte Auflage 2003 [Erstauflage 1958] (Otnant-Gesellschaft für Geschichte und Kultur in der Euregio Egrensis. Quellen und Erörterungen 3). Hans-Henrik Krummacher: Exercitia artis et pietatis. Die geistlichen Gedichte des Herzogs Anton Ulrich zu Braunschweig-Lüneburg. Wien 2005 (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse. Sitzungsberichte. Bd. 715). Michael Ludscheidt: Georg Neumark (1621-1681). Leben und Werk. Heidelberg 2002 (Jenaer Germanistische Forschungen. Neue Folge. Bd. 15). Alfred Martin: Deutsches Badewesen in vergangenen Tagen. Nebst einem Beitrage zur Geschichte der deutschen Wasserheilkunde. Mit 159 Abbildungen nach alten Holzschnitten und Kupferstichen. Jena 1906. Claudia Maria Neesen: Gabriel Bucelin OSB (1599-1681). Leben und historiographisches Werk. Ostfildern 2003 (Stuttgarter Historische Studien zur Landes- und Wirtschaftsgeschichte. Bd. 3). John Roger Paas (Hrsg.): "der Franken Rom". Nürnbergs Blütezeit in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Wiesbaden 1995. Kurtze Beschreibung des Carlsbades, so nahe beym Städtlein Ellnbogen in Böhmen gelegen [...]. Durch Martinum Pansam. Annenbergk 1609. Otto Prausnitz: Feuda extra curtem. Mit besonderer Berücksichtigung der Brandenburgischen Lehen in Österreich. Eine entwicklungsgeschichtliche Studie zur Entstehung des modernen Staates mit Beiträgen zur Geschichte des Prozeßrechts und des Kirchenrechts. Weimar 1929 (Quellen und Studien zur Verfassungsgeschichte des Deutschen Reiches in Mittelalter und Neuzeit. Bd. VI, Heft 3). Adolf Sandberger: Zur Geschichte der Oper in Nürnberg in der zweiten Hälfte des 17. und zu Anfang des 18. Jahrhunderts. In: Ders.: Ausgewählte Aufsätze zur Musikgeschichte. München 1921, S. 188217.

Literaturverzeichnis

893

Ludwig Schiedermair: Bayreuther Festspiele im Zeitalter des Absolutismus. Studien zur Geschichte der deutschen Oper. Leipzig 1908. Werner Wilhelm Schnabel: Österreichische Exulanten in oberdeutschen Reichsstädten. Zur Migration von Führungsschichten im 17. Jahrhundert. München 1992 (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte. Bd. 101). Geschichte Frankens bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts. Begründet von Max Stadler. In Verbindung mit Sigmund Benker u. a. neu hrsg. von Andreas Kraus. 3., neu bearbeitete Auflage. München 1997 (zuerst 1971). (Handbuch der Bayerischen Geschichte, Bd. 3, Teilband 1). Sven Stolpe: Königin Christine von Schweden. 3. Aufl. Frankfurt a. M. 1967 (Schwedisches Original in 2 Bdn. 1960/61). Übersetzung aus dem Schwedischen von Alfred von Sterneck. D. Johann Stephan Strobelbergers [...]Kurtze Vnterweisung, wie man nemlich deß Kaißers-Carls-Bads sich recht zu gebrauchen [...] solle. Anjetzo auff das newe an das Liecht gebracht und zu finden bey Andreas Becher. Prag 1696. THEATRI EUROPAEI Achter Theil/ Von den denckwürdigsten Geschichten/ so sich hie und da in Europa [...] von dem 1657. biß an das 1661. Jahr [...] zugetragen haben. [...] Frankfurt a. M. 1693. IRENICO-POLEMOGRAPHIAE CONTINUATIO II. Das ist: Der Historisch-fortgeführten Friedensund Kriegs- Beschreibung Dritter Oder deß THEATRI EUROPAEI Neundter Theil/ Von den denckwürdigsten Geschichten/ so sich hie und da in Europa/ [...] von dem 1660. Jahre angefangen/ biß in das 1665. Jahr denck- und schreibwürdig vorgegangen. Welches alles [...] also zusammengetragen und beschrieben Martin Meyer/ vom Hayn in Schlesien. [...]. Frankfurt a. M. 1672. IRENICO-POLEMOGRAPHIAE CONTINUATIO III. Das ist: Der Historisch-fortgeführten Friedensund Kriegs-Beschreibung Vierdter/ Oder deß THEATRI EUROPAEI Zehender Theil/ Von den denckwürdigsten Geschichten/ so sich hie und da in Europa [...] von dem 1665sten Jahr/ biß in Anno 1672. denck- und schreibwürdig vorgegangen. Alles auß vielen treulich mitgetheilten Schrifften/ glaubwürdigen Berichten/ und briefflichen Urkundten/ also zusammen getragen und beschrieben von Wolffgang Jacob Geiger/ der Rechten Beflissenen. Frankfurt a. M. 1677. S. Weigand-Karg: Die Plassenburg. Residenz und Hofleben bis 1604. Weißenstadt 1998. Jürgen Werner: "Ab ovo" bis "veni vidi vici". In: Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes 1996. H. 3, S. 128-134. Paul Wentzcke: Johann Frischmann, ein Publizist des 17. Jahrhunderts. Straßburg 1904. Magister Johann Wills Crusiae Historia. Von Th[eodor] Drechsel, Pfarrer, Creußen. In: Archiv für Geschichte und Altertumskunde von Oberfranken. Bd. 31 [1930-1932], Heft 2. Hrsg. vom Historischen Verein für Oberfranken zu Bayreuth. Bayreuth 1931, S. 1-93.

894

Thomas Winkelbauer: Ständefreiheit und Fürstenmacht. Länder und Untertanen des Hauses Habsburg im Konfessionellen Zeitalter. Teil 1. Wien 2003 (Österreichische Geschichte 1522-1699. Hrsg. von Herwig Wolfram). 4. Lexika und andere Nachschlagewerke Hanns Bächtold-Stäubli (Hrsg.): Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. 10 Bde. Berlin / New York 1987. Unveränderter photomechanischer Nachdruck der Ausgabe 1927-1942. Geschlechtsregister des Hochadelichen Patriciats zu Nürnberg welches aus denen bewährtesten Urkunden, Kauf- Lehen- und Heyrathsbriefen, gesammleten Grabschriften und eingeholten genauen Nachrichten von innen beschriebenen Gräflich- Freyherrlich- und Edlen Häusern in gegenwärtige Ordnung verfasset und richtig zusammen getragen worden von Johann Gottfried Biedermann P. A. [...] Bayreuth 1741. Allgemeine Deutsche Biographie. Auf Veranlassung und mit Unterstützung Seiner Majestaet des Königs von Bayern Maximilian II. herausgegeben durch die Historische Commission bei der Königl. Akademie der Wissenschaften. 56 Bde. Leipzig 1875-1912. Neue Deutsche Biographie. Herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften; bisher 21 Bde. Berlin 1953-2003. Georg Büchmann: Geflügelte Worte. Neu bearbeitet und herausgegeben von Martin Elster. Stuttgart 1956 (RUB 8020-27). Gerhard Dünnhaupt: Personalbibliographien zu den Drucken des Barock. Zweite, verbesserte und wesentlich vermehrte Auflage des Bibliographischen Handbuches der Barockliteratur. 6 Bde., Stuttgart 1990-1993. Heinrich Georges und Karl Ernst Georges: Ausführliches Lateinisch-Deutsches Handwörterbuch. Aus den Quellen zusammengetragen und mit besonderer Bezugnahme auf Synonymik und Antiquitäten unter Berücksichtigung der besten Hilfsmittel ausgearbeitet von Karl Ernst Georges. 10. Auflage, Nachdruck der achten verbesserten und vermehrten Auflage von Heinrich Georges. 2. Bde. Hannover 1959. Graesse. Benedict. Plechl: Orbis Latinus. Lexikon lateinischer geographischer Namen. Handausgabe. Vierte revidierte und erweiterte Auflage. Hrsg. und bearbeitet von Helmut Plechl unter Mitwirkung von Günter Spitzbart. Braunschweig 1971. Jacob Grimm und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bde. und Quellenverzeichnis. Leipzig 1854-1971. Hermann Grotefend: Taschenbuch der Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit. 13. Aufl. Hannover 1991.

Literaturverzeichnis

895

Paul Arnold Grun: Schlüssel zu alten und neuen Abkürzungen. Wörterbuch lateinischer und deutscher Abkürzungen des späten Mittelalters und der Neuzeit mit historischer und systematischer Einführung [...]. Limburg / Lahn 1966. Arthur Henkel und Albrecht Schöne (Hrsg.): Emblemata. Handbuch zur Sinnbildkunst des XVI. und XVII. Jahrhunderts. Taschenausgabe. Stuttgart 1996 [zuerst 1967]. Herbert Jaumann: Handbuch der Gelehrtenkultur der Frühen Neuzeit. Bd. 1: Bio-bibliographisches Repertorium. Berlin 2004. Renate Jürgensen: Melos conspirant singuli in unum. Repertorium bio-bibliographicum zur Geschichte des Pegnesischen Blumenorden in Nürnberg (1644-1744). Wiesbaden 2006 (Beiträge zum Buchund Bibliothekswesen. Bd. 50). Theodor Kallmeyer: Die evangelischen Kirchen und Prediger Kurlands. Bearbeitet, ergänzt und bis zur Gegenwart fortgesetzt von Gustav Otto. Hrsg. von der kurl. Gesellschaft für Literatur und Kunst. Zweite Ausgabe. Riga 1910. Hiltgart L. Keller: Reclams Lexikon der Heiligen und biblischen Gestalten. Legende und Darstellung in der bildenden Kunst. 9., durchgesehene Auflage Stuttgart 2001 [zuerst 1968]. Friedrich Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 19. Auflage. bearbeitet von Walther Mitzka. Berlin 1963. Klaus Koch, Eckart Otto, Jürgen Roloff und Hans Schmoldt (Hrsg.): Reclams Bibellexikon. 6., verbesserte Aufl. Stuttgart 2000 [zuerst 1978]. Oekonomische Encyklopädie, oder allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- u. Landwirthschaft, in alphabetischer Ordnung; von D. Johann Georg Krünitz. 242 Bde. 1773-1858. Die Portraitsammlung der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Bearbeitet von Peter Mortzfeld. Reihe A: Die Portraitsammlung. 37 Bde. München u.a. 1986-2004. Der kleine Pauly. Lexikon der Antike. Auf der Grundlage von Pauly's Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft unter Mitwirkung zahlreicher Fachgelehrter bearbeitet und herausgegeben von Konrat Ziegler, Walther Sontheimer und Hans Gärtner. 5 Bde. Stuttgart 1964-1975. Hans Schmoldt: Kleines Lexikon der biblischen Eigennamen. Stuttgart 1990 (RUB 8632). Hans Schmoldt: Reclams Lexikon der Bibelzitate. Stuttgart 2002. J[ohann] Siebmacher's grosses Wappenbuch. Nachdruck der Ausgabe Nürnberg 1856ff. 35 Bde. Neustadt an der Aisch 1971-1986. Ulrich Thieme und Felix Becker: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. 37 Bde. Leipzig 1907-1950 (Nachdruck 1965/66).

896

Thesaurus proverbiorum medii aevi. Lexikon der Sprichwörter des romanisch-germanischen Mittelalters. Begr. von Samuel Singer. Hrsg. vom Kuratorium Singer der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften. 14 Bde. Berlin / New York 1995-2002. Karl Friedrich Wilhelm Wander: Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Ein Hausschatz für das deutsche Volk. 5 Bde. Leipzig 1867-1880. Neudruck Aalen 1963. Georg Andreas Will: Nürnbergisches Gelehrten-Lexicon oder Beschreibung aller Nürnbergischen Gelehrten beyderlei Geschlechts nach Jhrem Leben/ Verdiensten und Schrifften zur Erweiterung der gelehrten Geschichtskunde und Verbesserung vieler darinnen vorgefallenen Fehler aus den besten Quellen in alphabetischer Ordnung [...]. 4 Bde. Nürnberg 1755-1758. Fortsetzung und Ergänzung durch Christian Conrad Nopitsch. 4 Bde. Nürnberg und Altdorf 1802-1808. Johann Heinrich Zedler: Großes vollständiges Universal-Lexikon aller Wissenschaften und Künste [...]. 64 Bde. und 4 Suppl. Bde. Halle / Leipzig 1732-54. Nachdruck Graz 1961.

PERSONENREGISTER Aufgeführt sind historische, mythologische, allegorische und fiktionale Personen. Nicht verzeichnet sind Erwähnungen S. v. Birkens. Erwähnungen seiner beiden Briefpartner werden nur für die Korrespondenzen verzeichnet, an denen sie nicht beteiligt sind. Auch ihre Erwähnungen in der Einleitung und in den Überschriften der Texte und Apparate / Kommentare werden nicht aufgeführt. Personen, deren Namen nicht ermittelbar waren, die aber in den Briefen eine gewisse Rolle spielen, werden in einigen Fällen unter ihrer Berufsbezeichnung verzeichnet. Aufgrund der hohen Fluktuation des Personals im Birkenschen Haushalt werden Mägde nur aufgeführt, wo sie namentlich genannt werden, da eine sichere Zuordnung der vielen Erwähnungen von Mägden ohne Namensangabe sehr aufwendig und wenig ergiebig wäre. U steht für den Briefwechsel Birkens mit seiner ersten Frau, V für den Briefwechsel Birkens mit Adam Volkmann. Römische Zahlen bezeichnen die Seiten der Einleitung des Textbandes. Die geraden Zahlen verweisen auf Briefnummer und Zeile im Textband, die kursiven auf Briefnummer und Kommentar zu bestimmten Zeilen im Kommentarband. Der Vermerk "allg." hinter der Briefnummer verweist auf die nicht zeilenbezogenen Eingangsteile der Kommentare. Abensberg und Traun, Ernst von V: 47.26-28 | 47.26-28 Abraham (bibl.) U: 78.R72-74, 79.888-891, 80.34 | 60.allg. Abwesender (s. Hanns, Markgraf von Brandenburg) Adam (bibl.) U: 43.2f., 43.5-8, 45.7-9, 45.40f., 58.66f., 58.74-77, 58.183-185, 75.820, 79.401-403, 79.409f., 79.643, 80.212, 80.214 | 43.allg., 43.1-3 V: 15a.41, 29.37 | 68.allg. Adam (unermittelt) U: 55.6-8 | 55.6f., 55.7f., 56.allg., 56.6f., 59.2, 60.allg. V: 1.allg. Adolf von Nassau V: 21.30 Adolf Wilhelm von Sachsen-Weimar (auch Der Edele) V: 35.33f. | 35.31-36 Albert I. (König; auch Albrecht I.) V: 21.30, 23.47, 44.39, 58.20f. | 19.33f., 21.30, 21.40, 23.47, 41.20-22, 58.19-23, 64.11-14 Albert II. (König; auch Albrecht II) V: 23.47 | 23.47 Albert, Markgraf von Brandenburg-Ansbach V: 19.40 | 16.18f.

Albert Achilles V: 18.24-26 Albrecht I. (s. Albert I.) Albrecht II. (s. Albert II.) Albrecht, Herzog von Preußen V: 52.28 Albrecht Friedrich, Herzog in Preußen V: 16.22f., 50.31-35, 60.4f. | 16.22-24, 51.allg., 60.4-6 Alciatus, Andreas V: 40a.49 | 40a.49 Alcidor (s. Sechst, Johann) Alexander der Große V: 2.36 Alkaios V: 13.34 Allhofer (s. Althofer) Althofer, Christoph U: 50.56-60, 50a.2-4 Althofer (Ehefrau von Christoph Althofer; auch Allhofer) U: 50.57-60, 50a.2 | 50.5660, 50a.2-4 Amarantes (s. Herdegen, Johannes) Amathia (myth.) V: 45.14f. Ammon (Frau) U: 33.36f., 39.31-34, 40.47, 41.33-38 | 33.35-37, 39.31-34 Amtmann in Creußen U: 63.18-21 | 60.allg. V: 8.30-36, 9.19, 9.30, 42.50f., 58.85-91, 59.70f. | 10.33-36, 42.52, 43.27-29

898 Amurathes (Sultan des Türkischen Reichs; auch Murath Chan) V: 64.8-10 Andromeda (myth.) U: 61.106-125 Angelini, Giovanni Andrea (s. Bontempi, Giovanni Andrea) Anna (Kaiserin) V: 50.22 Anna (Königin) V: 14.30-32 Anna von Habsburg V: 50.23 Anna, Kürfürstin von Brandenburg, geb. Herzogin von Preußen V: 16.23f. | 16.22-24 Anna, Pfalzgräfin bei Rhein, geb. Herzogin von Jülich, Cleve und Berg V: 50.28-30 Anna Catharina (Magd) U: 75.533-540 Anna Katharina, Königin von Dänemark, geb. Prinzessin von Brandenburg V: 52.25f. | 51.allg., 52.25f. Anna Lisa (Tochter des Schulmeisters zu Grefenthal) U: 58.allg., 75.533-540 Anna Maria (Magd) U: 75.533-540 Anna Maria, Herzogin von Württemberg, geb. Markgräfin von Brandenburg-Ansbach V: 52.28f. | 51.allg., 52.28f. Anna Sophia, Herzogin von Mecklenburg, geb. Herzogin von Preußen V: 52.28 | 51.allg., 52.28 Anne Sophie, Kurfürstin von Sachsen, geb. Prinzessin von Dänemark V: 51.16f. Anton Ulrich, Herzog von BraunschweigLüneburg (auch Der Siegprangende) V: 17.31-34, 25.29-32, 35.73f., 38.26f. | 17.3134, 25.29-32, 38.25-28 Apotheker in Bayreuth U: 49.61 Apotheker in Creußen U: 66.3 | 66.2f. V: 11.11-13 Apothekersfrau in Creußen U: 66.3 Appenfelder, Zacharias U: 58.67 Arete (myth.) V: 35.43f., 45.14f. Arndt, Johann U: 75.464, 75.556, 76.36 | 75.463-467, 75.556-558 Arnold, Christoph (auch Lerian) V: 29.66-68, 31.10-17 Arnschwanger, Johann Christoph U: 55.3-5 Astraea (myth.) V: 35.43f. Auberus, Stephan (s. Innozenz VI.) Auerbach (Stadtschreiber in Creußen) U: 76.41f. Aufrichtender (s. Georg-Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg) August d. J., Herzog von BraunschweigLüneburg V: 35.31-36 Augustinus (Heiliger, Kirchenvater) U: 78.112 | 78.109-112, 78.115 Balde, Jakob XX Balzac, Jean Louis Guez de V: 31.51-55

Bart (Herr) U: 76.47f. Bartolo de Saxoferrato V: 47.11f. | 47.11-20 Bauer aus Weidenberg U: 64.2, 64.19, 65.3f. | 63.allg., 63.4f., 65.3f. Bauer, Hans-Joachim V: 50.allg. Bechmann (Herr) V: 1.allg. Beck, August (ADB) V: 53.13-18 Beck, Heinrich U: 33.24, 48.10, 49.94, 50.15, 50.61, 53.2, 56.16, 63.46, 64.3f., 64.38f., 65.3, 73.2f. | 33.24f., 48.10f., 50.14-16 | 33.24f.,48.10f., 50.14-16, 50.61, 53.3, 59.allg., 63.allg., 63.46, 64.38f., 65.3, 69.35, 73.2-4 V: 7.28, 19.44f., 34.72 | 7.28, 19.44f., 34.71f. Becker, Cornelius V: 14.52f. | 14.52f. Becker, Felix XXVI V: 52.47, 67.6-11 Benckhendörffer (Herr) U: 81.27f. | 81.27-30 Bergen (oder Berg), Melchior V: 54.5-10 Bernhard von Sachsen-Weimar (auch Der Nachfolgende) V: 35.34f. | 35.31-36 Bernhard, Herzog von Weimar V: 35.34f. | 35.31-36 Beschirmeter (s. Ryssel, Christian von) Besold, Christoph V: 67.20 | 67.20 Betulia, Anna Margaretha (s. Geiger, Anna Margaretha) Betulia, Veronica, geb. Khobelt XIV U: 9.1113, 19.88 Betulius (Onkel Birkens) XV U: 50.43-45 Betulius, Christian XI, XII, XIV, XV, XVII, XVIII U: 9.12f., 11, 12.12, 12.24f., 14.53f., 16.27-29, 25.46-49, 26.20, 27.30f., 28.3234, 28.45, 29.19-23, 30.29-32, 30.37f., 31.4f., 31.10, 31.17f., 31.46f., 31.49f., 32.3f., 32.8f., 32.61-63, 34.32f., 35.23-26, 36.101f., 38.12-15, 39.30f., 40.42f. | 1.1417, 1.18f., 9.11-13, 10.allg., 11.allg., 11.3f., 11.5f., 11.7f., 11.16f., 11.19f., 11.29f., 11.3537, 11.42, 12.11-13, 12.23-25, 14.52-54, 16.27-29, 16.29f., 17.allg., 25.46-49, 28.allg., 29.19-22, 29.58-60, 30.13-16, 30.28-32, 31.allg., 31.24-26, 31.32, 32.8f., 34.30-33, 35.23, 36.100-103, 38.allg., 43.allg., 45.R3f., 52.3-5, 52.23-26, 55.3-5 V: 17.28-30, 46.53, 47.29-31 | 17.26-30, 46.52f., 47.allg., 72a.allg. Betulius, Cornelius U: 50.44f., 64.26, 67.32f. | 50.43-45, 64.52, 67.32, 74.1160-1162 Betulius, Daniel XIV, XV, XXIX U: 10a.11, 36.64, 45.R12, 76.120 | 9.11-13, 10a.10f., 10a.12f., 19.88, 36.63f., 45.R3f., 50.4345,55.3-5 Betulius, Johann Salomon XIV, XV U: 45.R3f. Bezold (Frau) U: 54.31 | 54.31

Personenregister Bezold (Herr) U: 54.31, 59.2 Bezold (anderer Herr) U: 54.31 Biedermann, Johann Gottfried U: 73.6 V: 10.26-29, 20.25 Bircher, Martin U: 36.116-118 V: 23.52-56 Birken, Clara Catharina von, geb. Bosch, verw. Weinmann XI Birken, Margaretha Magdalena von, geb. Göring, verw. Dambach, verw. Mülegk XII V: 2.18-23, 2.27-29, 2.45f., 3.32, 4.5-8, 4.24, 5.52, 6.21, 7.7-9, 7.43-45, 9.43, 10.69f., 10.74, 14.15, 14.55, 15.38-40, 18.8f., 18.1215, 19.60-62, 20.26, 21.35, 21.44-46, 22.21, 23.58, 25.57f., 27.29, 29.69-73, 31.60-62, 32.22-27, 32.31, 32.34-37, 32.47f., 32.61f., 33.30f., 34.53f., 35.90f., 36.36, 37.37, 38.33, 40.25f., 41.33f., 41.45, 43.30, 44.23, 44.5175, 44.78, 51.17f., 52.36-38, 53.21f., 54.22f., 55.13-16, 56.5-8, 56.13, 56.29, 57.42, 58.31f., 58.43-52, 58.61-63, 59.11, 59.18-20, 59.96-108, 59.112-114, 60.11-14, 61.10, 61.15-26, 61.29f., 61.39f., 61.45, 61.47, 61.66-68, 62.10-12, 62.34, 63.3f., 63.7-17, 65.28, 67.21 | 2.5-8, 2.8-12, 2.18, 2.18f., 3.20, 3.32f., 3.32, 3.33f., 7.28, 7.30, 7.30f., 8.3-11, 8.20-29, 8.30-34, 8.34-36, 8.37-41, 10.33-36, 10.38f., 10.66-70, 11.1113, 11.23-26, 12.allg., 14.allg., 14.15, 14.55, 14.56f., 15.allg., 16.35, 18.allg., 18.6-12, 18.12-14, 18.41-43, 19.4-7, 19.8-14, 19.1417, 19.44f., 19.53-59, 21.31-36, 21.42-48, 25.24-28, 26.4-10, 27.33f., 28.allg., 28.1013, 32.allg., 32.18-25, 32.30-32, 32.34, 32.34-36, 32.47-49, 32.49f., 32.50-56, 32.61-63, 33.allg., 34.7-11, 34.39-41, 36.19, 40.21-25, 40.23f., 40.25f., 42.allg., 42.10f., 42.14-18, 42.30-67, 42.31f., 42.34f., 42.3638, 42.43f., 43.29f., 44.53-57, 44.57, 44.6165, 44.72f., 45.26, 45.29f., 45.32, 46.26-28, 46.30, 46.36-38, 46.39f., 47.9f., 50.allg., 51.17f., 52.36-38, 55.13-16, 56.allg., 56.4-6, 57.42, 58.31-96, 58.31-39, 58.39-49, 58.43f., 58.49f., 58.51f., 58.59-61, 58.62-70, 58.91f., 59.allg., 59.3-7, 59.5-7, 59.7-12, 59.13-20, 59.21, 59.22-24, 59.26f., 59.2933, 59.43f., 59.52, 59.55f., 59.58-61, 59.61f., 59.71, 59.96f., 59.99-101, 59.103f., 59.104106, 59.113f., 60.allg., 60.11-14, 61.allg., 61.9, 61.13-15, 61.15-21, 61.16f., 61.24f., 61.27-32, 61.39-42, 62.9-12, 62.12-16, 62.17-22, 62.19, 62.25, 64.11-14, 64.17-19, 65.allg., 65.7-10, 65.11-13, 65.12-16, 65.1624, 65.28, 67.13, 68.allg., 70.13 Bittersüßer (s. Ernst, Herzog von SachsenGotha)

899 Bitzel, Alexander XLIII Böcklin (Frau) U: 89.52 Böhmer, Hans (auch Pömer, Hanns) U: 68.4f., 68.9f., 69.13-16, 68.20-23f., 69.5-8, 70.5, 71.32-34 | 56.allg., 56.6f., 57.27, 61.106125, 68.5, 68.8, 68.13-15, 68.18-20, 68.20f., 69.allg., 69.3-5, 70.5, 71.31-33, 71.33-35 Böhner, Konrad U: 61.74-78, 92b.allg., 92b.2 Böner, Magdalena Margaretha U: 36.100-103, 49.9f. Böner, Stephan XIX, XXVII, XXVIII, XXXI, XXXIV U: 36.101f., 36.112, 38.14f.,47.24, 48.37, 74.11, 79.257-261 | 36.100-103, 36.106-112, 38.12-19, 41.18f., 43.allg., 47.24, 49.9f., 58.allg., 59.2, 60.allg., 74.11, 79.257-261, 90.36 V: 7.30, 70.13, 70.19, 70.24f., 70.79 | 68.allg., 70.allg., 70.13, 70.16-22 Böner (Ehefrau von Stephan Böner) U: 47.24, 48.37, 62.66f. | 47.24, 58.allg., 60.49-52 Bontempi, Giovanni Andrea (eigentlich Giovanni Andrea Angelini) V: 50.allg., 54.5-10 Braun, J. (ADB) V: 56.20f. Braun, Martha (s. Göring, Martha) Braunauer, Maria U: 60.16-19, 60.34f., 61.7987, 62.27-34, 69.48, 75.599-672 | 69.48, 75.allg., 75.533-540, 75.599-602, 75.604f. Brinkmann (Herr Dr.) U: 2.8f., 41.7-9 | 2.8, 41.7-9 Brunnius, Philipp V: 67.20 Bucelinus, Gabriel V: 13.15-19, 14.24-28 Buchbunter (Gevatter Frau Mülegks; wohl Berufsbezeichnung) U: 7.21-23 | 7.20-23 Buchka (Tochter von Ludwig Buchka) U: 73.31 Buchka, Anna, geb. Vogel, verw. Schorr, verw. Göller, verw. Göring XXI U: 5.3, 5.39, 7.24f., 8.12, 12.1, 15a.17f., 16.2, 16.41, 21.2, 24.16-18, 30.6-8, 30.37f., 31.48, 33.39, 35.16-18, 38.17f., 39.17f., 40.30f., 60.6f., 60.9f., 61.50f., 62.11f., 62.15, 62.54, 63.35f., 64.58, 65.5-8, 65.47, 67.39, 68.23f., 69.26, 68.32, 69.9-11, 69.71, 71.25f., 71.29f., 71.62f., 72.3, 72.18f., 73.30, 74.38, 81.36, 82.3, 82.10f., 82.34, 83.16, 84.2, 85.21, 86.19, 88, 89, 90, 92b.14, 92b.40-44 | 7.24, 24.allg., 30.allg., 31.allg., 37.12-19, 58.allg., 60.allg., 60.6, 60.6f., 61.50f., 62.1114, 62.15, 66.2f., 68.23-25, 68.32f., 68.39, 69.10f., 69.61-65, 69.71, 71.25, 73.30, 88.allg., 88.22-24, 88.26-29, 88.38f., 88.4043, 89.allg., 89.20-51, 89.27f., 89.28-31, 89.31-33, 89.33-45, 89.49f., 90.allg., 90.1f., 90.2f., 90.17-21, 90.26-29, 90.30-32, 92a.9,

900 92b.allg., 92b.40, 92c.allg. V: 9.21, 10.39f., 32.50, 32.63, 58.45, 59.52, 59.66 Buchka, Johann Ludwig U: 73.31, 74.38 | 71.31, 88.allg. Buchka, Johann Sebastian U: 73.31 Buchka, Ludwig XXI U: 68.24, 69.9f., 73.30, 74.33f., 88.4, 88.23-26, 88.33, 89.2, 89.23, 89.26, 89.32, 89.43, 90.4, 90.26-29, 90.32 | 61.50f., 68.23-25, 69.9f., 69.61-65, 73.30, 73.31, 85.allg., 88.allg., 88.22-24, 88.26-29, 88.32f., 89.allg., 89.20-51, 89.25f., 89.3133, 89.33-45, 90.26-29, 92c.allg. V: 59.2933, 67.allg., 70.93 Büchmann, Georg V: 13.34 Buchta, geb. Rinder (Ehefrau von Johann Ludwig Buchta) U: 73.31 Buchta, Johann Ludwig U: 73.31 Budaeus, Wilhelm (auch Guillaume Budé) V: 40a.49 | 40a.49 Budé, Guillaume (s. Budaeus, Wilhelm) Buhlerin (Frau) U: 83.2-8 Buno, Conrad V: 13.25f. Buno, Johannes V: 13.25f. Burgundus, Nicolaus V: 57.allg. Burkhardt, Carl August Hugo XII V: 31.5155 Bursian, Conrad (ADB) V: 13.25f. Butillus, Bartholomaeus (s. Urban V.) Büttner (Nachbar in Bayreuth; ev. Berufsbezeichnung) U: 47.15, 47.20 | 47.13-21 Buxbaum, Margaretha (s. Göring, Margaretha) Bzovius, Abraham V: 57.allg. Canin (Frau) U: 71.38f. Caracalla (röm. Kaiser) V: 40a.41 Carl (s. Karl) Carl X. Gustav (s. Karl X. Gustav) Carl Ludwig, Pfalzgraf V: 19.35-37 Carl, Johann V: 52.47, 53.3 | 52.47 Carnitius (Herr) V: 16.21f. Caroli, Philipp V: 2.36, 41.14, 5.17, 5.22, 6.14 | 2.36, 4.16, 5.16-21, 5.21f., 6.14-16 Castner, Barbara (auch Kastner, Barbara) U: 19.9-16 Castner Faber (s. Faber (Castner)) Castnerin (Frau) U: 81.5 | 95.3 Catharina (Magd) U: 75.533-540 Catharina (andere Magd) U: 75.533-540 Celtes, Conrad V: 45.30f., 46.40f. | 45.30f., 45.30f. Ceres (myth.) V: 50.allg. Charron, Pierre V: 31.51-55 Christel (Fuhrunternehmer) U: 40.52-57, 41.22-25, 41.28, 41.39, 47.11, 47.30f., 48.34f., 49.38-42, 49.67f., 49.72, 49.80-82,

49.92, 50.32, 66.4-6 | 40.51-57, 40.57-59, 41.allg., 41.22-28, 41.39, 47.allg., 47.11f., 47.13-21, 48.33-36, 49. 37f., 49.92f., 66.3-6, 67.allg., 67.1-5 V: 18.allg. Christian IV. (König von Dänemark) V: 52.25f. | 51.allg., 52.25f. Christian, Herzog von Holstein-SonderburgGlücksburg V: 31.51-55 Christian, Herzog von Merseburg V: 54.5-10 Christian, Herzog von Sachsen-Altenburg V: 53.14 | 53.13-18 Christian, Markgraf von BrandenburgAnsbach V: 16.18f. Christian, Markgraf von BrandenburgBayreuth (auch Der Vollblühende) XXIX, XXX V: 16.23f., 23.53-55, 31.47f., 35.47, 41.27f. | 16.18f., 16.22-24, 23.52-56, 31.47f., 35.47, 41.27-30, 51.allg., 68.17-24 Christian Ernst, Markgraf von BrandenburgBayreuth XX, XXI, XXIX, XXX, XXXIII, XXXIV, XXXV, XXXV U: 79.199f. | 39.16f., 69.25, 72.4-9, 72.10-12, 79.199f. V: 10.10f., 18.19-22, 19.10-17, 19.53-56, 20.5-7, 21.7, 21.42-47, 24.23-25, 26.13f., 26.33-36, 28.24-27, 28.29-42, 29.52f., 29.53, 30.13f., 30.18, 31.32-35, 31.46-51, 31.54f., 32.18-20, 34.4, 34.46-51, 34.57-59, 35.21-30, 35.42-44, 35.53, 35.81-83, 36.2427, 36.44, 37.14, 37.16f., 37.22, 39.17, 40.46, 40.29f., 40a.7, 41.12-14, 41.38-40, 44.13f., 44.20, 44.26, 44.32, 45.16f., 46.4, 48.5-8, 49.8, 50.8, 52.5f., 54.17-19, 61.3337, 62.4, 63.5f., 63.12f., 64.16f., 68.17-24, 72a.26 | 5.48-50, 15.allg., 18.18-27, 18.2426, 19.8-14, 19.14-17, 20.5-7, 20.8-10, 24.22-25, 26.13-15, 27.23f., 28.24-29, 28.31-42, 28.34-39, 29.allg., 29.42-48, 30.17-20, 31.34-40, 31.46-51, 35.41-43, 35.43f., 36.24-29, 39.16-18, 40.allg., 40.4., 40.27-32, 40a.allg., 41.27-30, 41.37-40, 43.9, 43.27-29, 44.28-33, 45.6-10, 48.9-12, 48.28-30, 49.allg., 50.allg., 50.35-39, 50.44, 51.18, 52.6-9, 52.11, 54.5-10, 54.17-19, 55.13-16, 56.4-6, 56.17, 56.20f., 59.7-12, 61.32-34, 61.34-37, 62.allg., 64.14-16, 68.17-24 Christina (Königin von Schweden) V: 32.1117 | 32.11-14, 32.15f., 32.16 Christoph, Herzog von Württemberg V: 52.29 | 51.allg., 52.28f. Clemens V. (Papst) V: 64.7f. Clemens VI. (Papst) V: 64.7f. | 4.7f. Clemens VII. (Gegenpapst; Robert de Gebenna) V: 64.7f. Clemens, Otto V: 16.19-21

Personenregister Clementia (myth.) V: 35.43f. Clementia von Habsburg V: 22.12-16 Clio (myth.) V: 71.5 | 71.5 Clotho (myth.) V: 1.10 | 1.10 Cluverus, Johann Philipp V: 13.25f. | 13.25f. Coccius, Jodoc C. XXXII Codomann (Ehefrau von Georg Friedrich Codomann) U: 69.47 Codomann (Vetter Birkens) U: 57.27 Codomann, Georg Friedrich U: 69.46f. | 69.46 Codomann, Salomon U: 69.46 Colonna, Hieronymus (Kardinal) V: 48.21 | 48.20-22 Columnius, Petrus V: 48.18f. Comenius, Johann Amos XX Conermann, Klaus XLIII V: 23.52-56, 31.47, 31.47f., 35.31-36, 35.36-38, 35.38-40, 35.40f., 35.46, 35.47, 35.48, 35.49, 35.50 Constantinus (Herr) U: 82.14-16 | 82.13-15, 82.15f. Cupido (myth.) U: 22(2).27-49 Curtius (s. Rufus, Quintus Curtius) Cuspinianus, Johannes V: 8.42-44 Dambach, Anna Magdalena U: 89.45f. Dambach, Anna Maria U: 89.45f. | 89.45f. Dambach, Friedrich XVI U: 69.29f., 69.36, 89.46, 91.33-37 | 69.28-32, 69.33f., 69.3639, 71.3-5, 81.15, 89.45f., 91.33f. Dambach, Johannes XVI U: 75.62f., 79.328, 79.942, 79.1063f. | 1.2-4, 7.10f., 49.20, 69.28-32, 69.33f., 79.1063f., 81.allg., 81.15, 85.allg., 89.45f., 91.allg., 91.7f. Dambach, Margaretha Magdalena (s. Birken, Margaretha Magdalena) David (bibl.) XIV U: 45.116, 58.211, 58.288f., 58.298, 58.432, 58.463, 58.468, 58.500-502, 75.842, 75.857, 79.757, 79.839, 79.883, 79.971f., 79.994, 80.62, 80.69 | 58.432 V: 25.31 | 5.48-50, 12.25-30, 14.52f., 17.31-34, 25.29-32, 72a.27-32 Dertz (Vetter Frau Mülegks) U: 5.30f. Deuerling (Herr) U: 16.30-34 | 16.30-34 Deuerling, geb. Renschel (Ehefrau von Georg Deuerling) U: 16.30-34 Deuerling, Georg U: 16.30-34 Deuerling, Johann Laurents U: 16.30-34 Deuherling (Bürgermeister oder Ratsherr in Bayreuth) U: 82.17 | 16.30-34, 82.16-20 Dieterich (3. Ehefrau von Johann Jacob Dieterich) U: 68.32f. Dieterich (nach Taufe verstorbenes Kind) U: 71.15f. | 71.16f. Dieterich, Anna Felicitas U: 16.34-36 Dieterich, Catharina, geb. Walther V: 42.41f.

901 Dieterich, Dorothea Maria, geb. Rudolph XXXVII U: 60.7, 61.152, 62.22, 64.58, 65.48, 67.40 | 16.34-36, 62.21f. V: 42.31f., 42.35-67, 44.51, 58.80f., 59.65, 59.79f., 59.86 | 42.31f., 42.46f., 42.49f., 42.50 Dieterich, Georg Tobias XXII, XXXVII U: 69.28, 69.37, 71.50-53, 88.40-43 | 16.34-36, 65.13f., 68.32, 69.27f., 69.36-39, 69.58-61, 71.50-53, 71.53, 73.31, 74.14, 75.3, 75.533540, 76.42f., 88.40-43, 88.40 V: 42.32-67, 44.72, 45.25-28, 46.30-34, 58.44, 58.50f., 58.72-96, 59.22-24, 59.49, 59.62, 59.65-94, 65.13f., 65.17-19 | 8.37-41, 42.allg., 42.3234, 42.34, 42.34f., 42.46f., 42.49f., 42.58f., 44.48-50, 45.26, 46.33f., 46.36-38, 58.7276, 58.76-79, 59.13-20, 59.22-24, 59.49, 59.55f., 59.71, 65.allg., 65.11-13, 65.12-16, 65.16-24, 66.4 Dieterich, Johann Jakob (Hans Jakob) XXII, XXXVII U: 68.32, 71.21f., 74.17, 74.21f., 74.24-28, 88.36f., 89.49f., 90.6 | 16.34-36, 65.13f., 68.32f., 69.27f., 69.58-61, 71. 50-53, 74.14, 74.17, 74.22f., 74.24-26, 74.28, 75.55-59, 76.42f., 76.42f., 88.35-37, 88.38f., 89.45f., 89.49f., 90.6-8 V: 42.32-67, 43.2132, 44.43-75, 45.23, 58.44, 58.50f., 58.7296, 59.22-24, 59.49, 59.62, 59.65-94, 65.1226 | 8.37-41, 42.allg., 42.30-67, 42.34f., 42.41f., 42.43f., 42.46f., 42.49f., 42.57, 42.58f., 43.21-30, 43.27-29, 43.29f., 43.3135, 44.48-50, 46.36-38, 58.72-76, 58.76-79, 59.allg., 59.13-20, 59.22-24, 59.49, 59.55f., 59.71, 65.allg., 65.11-13, 65.16-24, 66.4 Dieterich, Johann Wolfgang (Hanns Wolff) XVI, XXII, XXXVII U: 16.34-39, 61.6f., 61.73-78, 61.152f., 62.12, 62.20-22, 62.5963, 63.18, 63.21f., 63.26, 63.31f., 64.58, 65.5f., 65.10-13, 65.45f., 65.48, 65.63-67, 67.39f., 68.40, 68.43, 69.38f., 69.58-63, 69.67-69, 69.72, 71.12f., 71.15-31, 71.50f., 83.13f., 85.9, 86.4, 90.33-35, 92b.16 | 16.3436, 16.37f., 24.5-8, 60.allg., 60.6f., 61.7478, 62.11-14, 62.21f., 62.58f., 62.59f., 62.6063, 63.18-21, 63.21f., 63.31f., 65.13f., 65.5760, 66.2f., 68.30f., 68.42-44, 69.27f., 69.3639, 69.58-61, 69.61-65, 71.11-13, 71.15, 71.15, 71.16f., 71.18f., 71.19-21, 71.21-24, 71.24f., 71.26-29, 74.14, 74.17, 75.20-22, 83.allg., 83.7-11, 86.allg., 88.35-37, 90.3032, 90.32-35, 90.35f., 91.7 V: 9.21, 21.46, 23.23, 23.25-27, 24.15-18, 25.51, 32.60-63, 32.72, 33.36f., 41.17, 42.31-67, 44.45, 44.48-75, 58.31-96, 59.13-18, 59.21, 59.26f., 59.61-94, 59.111, 65.16 | 8.37-41, 21.42-48, 32.22-27, 25.51, 32.61-63,

902 42.31f., 42.34f., 42.46f., 42.49f., 42.58f., 44.48-50, 44.51, 44.53, 44.53-57, 46.36-38, 58.allg., 58.31-39, 58.56f., 58.62-70, 58.70f., 58.76-79, 59.13-20, 59.21, 59.2224, 59.26f., 59.27-29, 59.29-33, 59.55f., 59.61f., 59.66, 59.71, 59.87f., 65.11-13, 65.12-16, 65.16-24 Dieterich, Johann Wolfgang (Sohn von Johann Wolfgang Dieterich) U: 16.34-36 Dieterich, Maria Magdalena (s. Eckhard, Maria Magdalena) Dieterich, Martha Felicitas, geb. Göring XVI, XXII U: 65.13, 91.7, 92b.16 | 16.34-36, 64.13f., 69.27f., 74.14, 85.allg., 91.7f., 91.7, 92a.10, 92b.allg. V: 58.62f., 59.22f. | 42.31f., 42.50, 59.13-20, 59.22-24 Dietherr von und zu Anwanden, Peter Engelhard V: 10.26-30 | 10.26-29 Dietherr, Christoph Ludwig V: 67.19f. | 67.19f., 67.20 Dilherr (Herr) V: 8.42-44 Dilherr, Johann Michael U: 53.5-7 V: 7.36f., 16.33, 17.34, 17.51, 31.13-17 | 5.48-50, 16.33, 26.19f., 31.10-17, 65.allg., 65.3-7 Dina (bibl.) U: 58.227 Diner, Andreas V: 29.66-68 Dipelt, Lisa U: 89.34 Dirndorfer, Johann XLIII Dora (s. Laßberg, Potentiana von) Dorothea Maria, Herzogin von Sachsen-Zeitz, geb. Herzogin von Sachsen-Weimar V: 35.31-36 Dorothea Sibylla, Herzogin von Brieg, Liegnitz, Wohlau und Ohlau, geb. Prinzessin von Brandenburg V: 52.27f. | 51.allg., 52.27f. Dorthe (Magd) U: 36.98 Draudius; Georg V: 17.38f. | 17.38 Drechsel, Theodor U: 64.59, 85.allg., 89.45f. Drentzsch, Michael XXI U: 64.16f., 64.21f. | 60.allg., 64.16f., 66.2f. Drollberger (s. Schorr, Johann Lorenz) Drosdowitz, Florian Drost von V: 45.32-35, 47.13-20 Drosendorf, Dorothea Rosina (s. Volkmann, Dorothea Rosina) Drosendorf, Johann XXIX, XXX V: 45.32 | 45.32, 47.13-20 Drosendorf, Magdalena XXX U: 2.12, 36.77, 62.64, 87.26-28 | 1.8f., 2.17, 15.10-14, 36.77, 62.64f., 75.59f., 75.625-629, 87.allg., 87.25-27, 90.10f. V: 36.5 | 2.19-21, 36.allg., 36.10-13, 36.19, 72.allg., 72a.allg., 73.allg. Dümler, Jeremias U: 81.allg. V: 17.39 Duncker, Johann Heinrich V: 13.25f.

Durchdringender (s. Johann Casimir von Dessau) Dürer, Albrecht V: 38.24 Durl (Magd) U: 75.533-540 Eberhard, Graf von Württenberg V: 23.36 | 23.35-38 Eckh, Johannes Leonhard XXIV U: 5.30-38, 6.18-20, 7.4 | 5.29-38 Eckh, Linert (Lienhard) (Vetter von Johannes Leonhard Eck) U: 5.31-34 Eckhard, Heinrich Erhard U: 74.22-28, 88.36f., 90.5f., 90.10 | 60.6f., 68.32f., 73.allg., 74.14, 74.22f., 74.24-26, 74.28, 75.3, 75.3-5, 75.68-85, 76.41f., 76.42f., 88.35-37, 88.38f., 89.45f., 90.5f., 90.10f. V: 59.81, 65.11-26, 67.13 | 59.26f., 59.29-33, 65.allg., 67.13 Eckhard, Maria Magdalena, geb. Dieterich XXXVII U: 56.12f., 56.40, 57.22f., 57.29, 60.6-8, 61.51-54, 64.58, 65.48, 71.24f., 74.14f., 86.2-5, 86.8-15 | 16.34-36, 56.1214, 58.allg., 60.6f., 61.74-78, 65.13f, 69.27f., 69.58-61, 71.24f., 74.14, 74.22f., 76.42f., 86.allg., 86.1f., 86.7-9, 86.14f., 88.35-37, 90.5f. V: 42.34-67, 58.44, 58.50f., 58.7296, 59.22-24, 59.49, 59.62, 59.65-94, 65.1719 | 8.37-41, 42.allg., 42.34f., 42.46f., 42.49f., 42.58f., 44.48-50, 46.36-38, 58.7276, 58.76-79, 59.allg., 59.13-20, 59.22-24, 59.26f., 59.29-33, 59.49, 59.55f., 59.71, 65.allg., 65.11-13, 65.16-24, 66.4 Eckhart, Johannes Sigmund U: 74.14 Edeler (s. Adolf Wilhelm von SachsenWeimar) Eichen (oder Eich), Peter Moritz U: 60.6 Eichen (oder Eich), Ursula Barbara (s. Schorr, Ursula Barbara) Eickhoff Ekkehard U: 69.69f. V: 2.38-43, 2.39f., 2.42f., 62.25, 62.26-28 Eisenhart, v. (ADB) V: 9.14 Eleonore Dorothea, Herzogin von SachsenWeimar, geb. Herzogin von Anhalt-Dessau V: 35.39 | 35.38-40 Eleonore, Kürfürstin von Brandenburg, geb. Herzogin von Preußen V: 16.23f. | 16.22-24 Elia (bibl.) V: 59.109 Elisabeth, Burggräfin von Nürnberg V: 43.17 | 43.15-17 Emmeln, Egenolff V: 17.38 Endter (Frau) V: 2.29-32 Endter, Balthasar Joachim V: 31.20-22 Endter, Georg U: 56.48 V: 13.14-16 Endter, Johann Andreas V: 6.14-16, 67.20

Personenregister Endter, Johann Friedrich XXXII, XXXV U: 67.16 | 69.69f., 73.31 V: 24.19f., 25.27, 29.22f., 35.71f., 49.12f., 50.11f., 52.10-16 | 2.29-32, 2.36, 5.16-21, 17.31-34, 25.16, 25.24-28, 29.22 Endter, Martin V: 31.20-22 Endter, Michael XX, XXI, XXXII, XXXV U: 54.7f., 67.12, 67.16, 69.69 | 45.R3f., 48.33-36, 53.9, 55.3-5, 56.allg., 67.11-18, 69.27f., 69.69f., 73.31 V: 2.35-37, 5.17f., 10.68, 15.12-14, 15.18-20, 23.45f., 23.78, 24.19f., 25.10-16, 25.52f., 29.22f., 35.71f., 35.79-81, 49.12f., 50.10f., 50.14, 52.14f., 52.22, 57.16f., 57.22, 63.19-21 | 2.29-32, 2.36, 5.16-21, 5.21f., 5.25-27, 5.46, 7.10-12, 10.67f., 13.30, 17.11-16, 17.31-34, 25.1216, 25.16, 25.24-28, 29.13-16, 29.22, 29.6668, 31.10-17, 35.79-81, 39.21-23, 41.7-10, 46.25f., 52.21f., 63.18-21 Endter, Wolfgang d. Ä. U: 36.137-139 V: 23.52-56, 28.10-13 Endter, Wolfgang d. J. V: 26.29f., 67.20 Engelhart (Pfarrer zu Schnabelweid) U: 60.allg., 68.10 Erdmann (Herr) U: 58.allg. Erdmann August von Brandenburg-Bayreuth XXX V: 24.24, 26.33, 28.31, 28.34-39 | 16.18f., 24.22-25, 28.31-42, 28.34-39, 41.27-30, 48.28-30, 51.allg. Erdmuthe Sophia, Markgräfin von Brandenburg Bayreuth, geb. Prinzessin von Sachsen XXI, XXXIII, XXXIV U: 69.25, 69.67f., 72.49, 72.10-12 V: 24.24, 26.34, 28.23f., 28.31, 28.34-39, 29.40f., 29.43, 29.60, 29.63f., 31.48f., 35.25-30, 38.15f., 46.20-22, 49.8, 50.5f., 50.8 | 5.48-50, 24.22-25, 27.23f., 28.31-42, 28.34-39, 29.42-48, 38.15-18, 40.allg., 44.17, 49.allg., 50.allg., 50.44, 52.11, 53.8-13, 54.5-10, 55.13-16, 56.4-6, 56.20f., 61.32-34 Ermentrud (Habsburgerin) V: 14.28-30 Ernst (Nachbar in Bayreuth) U: 49.26, 49.44f., 49.47, 49.50f. | 49.26, 49.50-54, 56.allg. V: 34.22-30 Ernst I., Herzog von Braunschweig-Lüneburg V: 52.27 | 51.allg., 52.26f. Ernst, Herzog von Sachsen-Gotha (auch Der Bittersüße) V: 35.38 | 35.40f. Ernsthafter (s. Moritz, Herzog von SachsenZeitz) Europa (myth.) V: 13.28, 14.42 Eusebie (myth.) V: 35.43f., 45.14f. Eva (bibl.) U: 43.2f., 43.5f., 43.41f., 45.7-9, 45.40f., 58.56, 58.64-73, 58.75-77, 58.183185, 58.373f., 75.151f., 75.341-343, 75.421-

903 425, 75.820f., 79.399-404, 79.409f., 79.607, 79.640-643, 79.1020-1023, 80.214 | 43.allg., 43.1-3 V: 27.26, 29.37 | 1.allg., 29.38-40 Faber (Castner) U: 81.4f., 81.12-14 Faber (Herr) V: 59.31 | 59.29-33 Farnese, Alessandro V: 67.16-19 Farnese, Ranuccio I. V: 67.16-19 Ferber, Friedrich XIV, XV U: 76.47f. Ferdinand I. (Kaiser) V: 16.13-17, 17.8, 49.7, 50.21, 50.47, 52.31f. | 16.12-17, 50.39f. Ferdinand II. (Kaiser) U: 92b.2 V: 63.18-21 Ferdinand III. (Kaiser) U: 5.24-26, 5.29, 22(1).70, 36.99f. | 7.15-17, 36.65f. V: 62.30f. Ferdinand IV. (König) V: 32.15f. Fetterlein, Philipp (auch Vetterlein, Philipp) U: 68.44f. | 76.42f. Feuerlein (Herr) U: 56.allg. Findeisen, Jörg-Peter V: 32.16 Fischart, Johann U: 75.723f. Fischerbeck (Herr) V: 32.56f., 34.67f. Flathe (ADB) V: 51.16f. Flora (myth.) U: 51.14f. Fomman, Ortolph V: 46.42-44 Franck (Licentiat) U: 74.5-7 Frank (Bürgermeister in Creußen) V: 21.39 | 21.38-40 Frank (Concipist) V: 39.14-16, 41.16-18 | 39.14, 41.16 Frank (Herr) U: 89.37 Frank (Herr) V: 32.57f. Frank, Christoph (auch Silvius) XXII U: 36.137f. | 36.137-139 Fränkin (Frau) U: 68.13, 68.16-18, 69.11, 89.33-45 | 68.13-15, 89.33-45 Friedensreicher (s. Friedrich, Herzog von Sachsen-Weimar) Friedland, Klaus (NDB) V: 52.26f. Friedrich der Schöne, Herzog von Österreich (Gegenkönig; auch Friedrich III.) V: 19.3335, 23.47, 46.24f., 46.48, 47.21, 58.23, 58.27f. | 19.33f., 19.34f., 19.34, 27.14-16, 45.33, 46.24-26, 46.46f., 46.47-51, 57.allg., 57.13, 58.23-25, 58.25-29, 58.29, 63.18-21 Friedrich I. (Kurfürst von Brandenburg, König in Preußen) V: 23.49 | 23.48f. Friedrich I., Burggraf von Nürnberg V: 23.1416 Friedrich III. (Gegenkönig; s. Friedrich der Schöne) Friedrich III. (Kaiser; auch Friedrich IV.) V: 45.33, 46.46f., 47.15-20 | 45.33, 46.46f., 47.15-19

904 Friedrich III., Burggraf von Nürnberg V: 22.13, 23.29, 43.17-20, 44.36 | 22.12, 22.12f., 22.13, 22.14, 23.29-33, 43.15-17 Friedrich IV. (s. Friedrich III.) Friedrich IV., Burggraf von Nürnberg V: 19.34f., 22.13, 22.17, 46.48-50, 47.22 | 19.34f., 20.18-20, 22.17f., 46.47-51, 58.29 Friedrich, Herzog von Sachsen-Weimar (auch Der Friedensreiche) V: 35.31-36 Friedrich, Markgraf von BrandenburgAnsbach V: 16.18f. Friedrich Wilhelm II., Herzog von SachsenAltenburg V: 53.13-18 Friedrich Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg (auch Der Untadeliche) U: 39.16f. V: 16.29f., 23.48f., 31.47, 35.50, 48.6-10 | 16.24-26, 16.27-29, 16.29f., 23.48f., 31.47, 35.50, 48.9-12 Friedrich, Otto V: 36.8 Frischmann, Johann V: 27.17 | 27.17 Frobenius (Ehefrau von Johann Laurenz Frobenius) U: 34.28 Frobenius, Johann Laurenz U: 28.45, 29.23f., 32.65, 34.28f., 35.23f., 36.90f., 36.94, 36.97f., 36.112, 38.14, 67.2f. | 28.45, 29.23f., 32.65, 35.23, 36.98-100, 36.106112, 38.12-19, 41.18f., 58.allg., 59.2, 60.allg., 67.1-5 V: 7.30f. | 2.allg., 5.allg., 7.30f. Froberg, Christian Sigmund XIV Fromm (ADB) V: 52.26f. Fuchs, Peter (NDB) V: 13.25f. Fugger, Johann Jacob Graf von XX Fürer von Haimendorf, Georg Sigmund V: 57.22f. Fürst von Sulzbach U: 60.15f. Fürst, Paulus V: 39.31 | 16.18f., 16.27-29 Fugger, Johann Jakob V: 17.19 Funken (oder Funk), David XIV Gärtner (Herr; ev. Berufsbezeichnung) U: 60.39, 61.101, 62.46, 63.9-11, 64.5-7, 65.39f. | 59.37-39, 64.6f. Gärtnerin (Frau; ev. Berufsbezeichnung) U: 59.38f. | 59.37-39 Garber, Klaus XLIII Gebenna, Robert de (s. Clemens VII.) Gebhard (Ehefrau von Johann Gebhard) U: 55.8 Gebhard (Kind von Johann Gebhard) U: 55.8 Gebhard, Bruno V: 19.21f. Gebhard, Johann XI, XIII, XIV, XXI, XXVII, XXVIII, XXX, XXXI, XXXIII, XXXIV, XXXVIII U: 36.76-80, 55.8f., 56.47, 57.27f., 64.49-51, 67.2, 69.4, 70.1f., 70.9,

71.2f., 71.32, 71.56f. | 36.76-80, 41.18f., 46.allg., 55.8f., 56.allg., 56.47-50, 57.27f., 59.2, 61.106-125, 64.49f., 67.1-5, 68.5, 69.3-5, 69.67f., 70.allg., 70.6-9, 71.31-33, 71.54-59, 73.allg., 74.5-7, 75.55-59, 75.59, 76.41f., 90.10f., 92b.allg. V: 2.16f., 2.24, 3.11f., 6.14-16, 10.5, 16.32f., 17.33, 17.42, 18.23f., 22.8, 24.18, 24.21f., 25.3, 25.53, 26.10, 27.23f., 28.22, 28.45, 29.6f., 29.31, 30.10, 31.27-31, 31.36-39, 32.3, 32.13f., 34.8-11, 37.16, 40.27, 40a, 42.3, 45.4, 45.13, 45.36f., 46.13f., 49.4, 49.12, 51.18, 56.13, 59.55, 59.60, 62.5f., 63.3, 67.15f., 70 | 1.allg., 2.allg., 2.16f., 2.19-21, 2.23-27, 5.25-27, 5.48-50, 6.allg., 6.14-16, 8.allg., 9.36-38, 10.allg., 10.4-6, 11.11-13, 12.allg., 15a.allg., 16.32f., 17.31-34, 18.18-27, 18.22-24, 18.24-26, 19.allg., 20.5-7, 21.4-9, 22.7-9, 24.18-22, 25.allg., 25.53f., 27.23f., 28.17-21, 29.4-7, 30.21f., 31.51-55, 32.3-5, 34.7-11, 39.32-35, 40.27-32, 40a.allg., 40a.29f., 45.4-6, 45.14f., 45.32, 45.36-38, 46.12-15, 49.allg., 50.6-8, 51.18, 52.6-9, 54.5-10, 56.12-16, 56.15f., 59.allg., 59.55f., 59.58-61, 60.16f., 61.7-13, 62.allg., 63.allg., 63.3-7, 64.14-16, 65.28, 66.allg., 67.allg., 67.6-11, 68.allg., 70.allg., 70.7, 70.8-11, 70.52-55, 70.85f., 70.86, 70.93, 72.allg. Gebwilerus, Hieronymus V: 14.28-30 Gegenschreiber (Herr; Berufsbezeichnung) U: 93.57-64 Gehasi (bibl.) V: 38.10 Geiger, Anna Margaretha, geb. Betulia XIV Geiger, Lorenz XIV Gellius, Aulus V: 4.16 | 2.36, 4.16 Gemahlin des Kaisers Theodosius (Aelia Flacilla oder Galla) U: 58.101, 79.420 Georg, Markgraf von Brandenburg-Ansbach V: 51.allg., 52.28f. Georg Albrecht, Markgraf von BrandenburgKulmbach U: 39.16 V: 16.18f., 31.51-55 Georg Friedrich, Markgraf von BrandenburgKulmbach U: 39.17, 40.29f., 41.18f. | 39.16f., 41.18f. V: 24.11 Georg-Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg (auch Der Aufrichtende) V: 35.48 | 35.48 Georges, Heinrich V: 71.5, 73(1).24 Gerhard, Christoph V: 16.27-29, 28.10-13 Geuder, Afra Blandina (s. Künsperg, Afra Blandina) Geuder, Eleonora Sibylla U: 73.6 Geuder, Johann Philipp U: 73.6 Geuder, Philippina (s. Künsperger, Philippina) Göller, Anna (s. Buchka, Anna)

Personenregister Göring (Schwester von Simon Göring) U: 91.8 Göring, Anna (s. Buchka, Anna) Göring, Georg Sigmund U: 92b.15 Göring, Hans Simon U: 92b.15 Göring, Hans-Ludwig I. U: 92b.17 Göring, Hans-Ludwig II. U: 92b.17f. Göring, Kunigunda, geb. Neudecker U: 92b.29-34 | 92b.allg., 92b.33 Göring, Magdalena Ruffina U: 92b.18 Göring, Margaretha Magdalena (s. Birken, Margaretha Magdalena) Göring, Margaretha, geb. Buxbaum U: 92b.2 Göring, Maria Barbara XVI U: 92b.17 | 91.21-23 Göring, Martha Felicitas (s. Dieterich, Martha Felicitas) Göring, Martha, geb. Braun XV U: 91.7, 91.9, 92b.13f., 92b.35f. | 68.39, 91.7f., 92a.10, 92b.allg., 92b.13-18, 92b.35 V: 58.50 Göring, Simon XIII, XV, XVI, XVII, XVIII, XXI, XXII, XXIV, XXV, XXVII, XXXV, XXXVII, XXXVIII U: 3.12f., 5, 6, 7, 8, 12, 15.22, 16, 20.69-71, 21, 24, 30, 31.48, 32.912, 32.15-17, 33.34f., 33.39, 35.15-18, 36.107, 38.17f., 39.17f., 40.30f., 41.19f., 42.104, 49.51, 50.32, 50.56, 50a.1, 50a.4, 56.18-21, 56.28, 59.31f., 61.3, 63.23, 63.28, 65.16f., 65.65, 74.20, 75.8-11, 75.62, 75.601, 75.873, 79.283f., 79.942, 79.944, 79.1064, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 89.33f., 89.36-38, 90.9, 91, 92a, 92b, 92c | 1.2-4, 1.10-13, 4a.17f., 5.allg., 5.4-6, 5.15-18, 5.18-23, 6.allg., 6.18-21, 6.29-32, 7.allg., 7.11-15, 7.24, 8.allg., 8.8-10, 9.allg., 12.allg., 16.,allg., 16.2-4, 16.4-6, 16.27-29, 16.34-36, 16.36f., 16.37f., 16.38f., 16.40, 18.18-30, 20.64-71, 21.allg., 24.allg., 24.3, 24.5-8, 24.10-12, 24.14f., 24.25, 30.allg., 30.20-25, 30.28-32, 31.allg., 31.32, 32.17, 36.107, 38.12-19, 43.allg., 49.50-54, 50.5660, 50a.2-4, 56.allg., 56.20f., 57.27, 58.allg., 59.allg., 60.allg., 60.4, 60.6, 61.50f., 61.7478, 61.128f., 62.64f., 63.22-28, 63.28f., 64.59, 65.57-60, 68.32f., 68.39, 68.41, 68.41f., 69.58-61, 74.5-7, 74.5, 74.14, 74.22f., 75.62f., 75.773, 76.41f., 76.42f., 79.237f., 79.941f., 81.allg., 81.2-4, 81.4f., 81.7-10, 81.27-30, 81.33, 81.33f., 82.allg., 82.5-7, 82.11f., 82.16-20, 83.allg., 83.13, 84.allg., 84.3f., 84.6f., 84.7f., 85.allg., 85.711, 85.12f., 85.25, 86.1f., 86.16-18, 86.17f., 88.32f., 89.33-45, 89.49f., 90.1f., 90.4f., 90.6-8, 90.8-10, 91.allg., 91.7f., 91.8, 91.21-

905 23, 92a.allg., 92a.9, 92a.10, 92a.25f., 92a.U1-U3, 92b.allg., 92b., 2, 92b.7f., 92b.10f., 92b.11f., 92b.13-18, 92b.23, 92b.33, 92c.allg. V: 8.4, 8.7f., 8.12-14, 8.26, 8.32f., 9.4-8, 10.20-22, 11.23f., 13.31, 21.33, 21.35, 21.43, 42.49f., 42.58f., 46.3436, 58.62-67, 58.79-82, 59.6-9, 59.23, 59.35f., 59.41-46, 59.50f., 59.56f., 59.64f., 59.88, 59.93, 59.95f., 65.15f. | 8.3-11, 8.3741, 11.23-26, 15.allg., 19.53-59, 21.42-48, 22.19-22, 23.22-27, 32.50-56, 39.15, 42.34f., 42.36-38, 42.46f., 42.49f., 42.50, 42.58f., 42.61-63, 44.48-50, 44.61-65, 58.31-39, 58.55, 58.76-79, 59.5-7, 59.22-24, 59.29-33, 59.38-42, 59.48, 59.51, 59.53f., 59.58-61, 59.66, 59.87f., 62.9-12, 65.allg., 65.12-16 Göring, Wolff U: 92b.27f. | 92b.2 Göring, Wolff Christoph U: 92b.allg., 92b.27 Görlinus, Johann V: 13.14-16 Goldast von Heimingsfeld, Melchior V: 23.46 | 23.46, 25.13f. Golling, Amalie Dorothea, verw. Leichter U: 73.27f. Golling, Georg U: 73.27f. Golling, Johann U: 73.27f. Golling, Johann (II) U: 73.27f. Golling, Leonhard U: 73.27f. | 73.27f. Gregor XI. (Papst) V: 64.7f. Greiffenberg, Catharina Regina von (auch Uranie) XII, XXIV, XXV, XXVI U: 74.30f. | 7.18-20, 73.6, 74.29-33, 75.599602, 76.47f., 78.allg., 80.allg., 80.53 V: 17.33f., 24.19, 25.51 | 17.31-34, 25.29-32, 35.65-67 Greiffenberg, Hans Rudolf von U: 73.allg., 76.47f. V: 61.34-37 Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von U: 75.267f. Grines (Herr Dr.) U: 49.62 Grossius, Gottfried XXVIII Grotefend, Hermann U: 54.23 Grün, Hans Christoph von der U: 91.8f. | 91.8 Grundherr von Altenthann und Weyerhaus, Carl III. V: 10.26-30 | 10.26-29 Gryphius, Andreas V: 40a.41 Guillimann, Franz V: 26.39 | 19.20f., 26.38f. Gulden (Nachbar in Bayreuth) U: 56.allg. V: 34.24 Gurckfelder, Wenzeslaus V: 24.11 | 16.19-21, 24.11, 24.11 Gustav Adolph (König von Schweden) V: 32.12 Haas, Helmut U: 92b.allg.

906 Habermann, Johann V: 70.61-65 Hänselmann, Matthias XLIII Hagen (Herr) U: 60.14, 62.58-63, 63.18-27, 65.43-45, 65.54-67, 90.35 | 60.14-16, 62.58f., 62.59, 62.59f., 62.60-63, 63.18-21, 63.22-28, 65.57-60, 65.60-62, 90.32-35 V: 58.59f. Hagerin (Frau) V: 9.27 Hanns, Markgraf von Brandenburg (auch Der Abwesende) V: 35.46 | 35.46 Hans Lorentzin, geb. Mülegk (Schwester Johann Mülegks) U: 81.19-21 | 81.2-4, 81.4f., 81.18-21 Harsdörffer, Georg Philipp (auch Der Spielende) XV U: 53.9 V: 31.10-17 Haßfurter, Laurentius XXXII, XXXVI U: 66.8 | 56.allg., 66.7f. V: 2.9, 3.5, 3.16, 3.2228, 4.17, 5.28-39, 6.17-23, 7.16-27, 10.4962, 15.23-35, 16.36, 18.34-37, 19.47-53, 20.21-23, 21.16, 23.10, 27.40f., 30.27-30, 31.59f., 32.60, 32.67, 33.11-17, 34.22-41, 35.11-20, 36.11, 37.8-13, 38.7, 38.10f., 42.19-30 | 2.8-12, 3.allg., 3.13, 3.22-25, 3.27f., 5.29f., 5.50, 6.17-23, 7.16-20, 7.2132, 8.allg., 10.49-62, 15.23-35, 15.25, 15.34f., 16.34-36, 26.15-17, 27.37-40, 30.28f., 30.29-31, 32.60f., 32.66f., 32.69-71, 34.22-30, 34.68-71, 35.allg., 35.13f., 35.1420, 36.10-13, 37.12f., 42.19-30, 42.21, 61.48-51 Hedone (myth.) V: 45.14f. Heinrich III., Herzog von Mecklenburg (s. Heinrich V., Herzog von Mecklenburg) Heinrich V., Herzog von Mecklenburg (auch Heinrich III.) V: 52.26 | 51.allg., 52.26f. Heinrich VII. (Kaiser) V: 57.allg. Helena (myth.) V: 54.5-10 Helferich (Beherbergungswirtin in Bayreuth) U: 21.28-30 | 21.28f. Helios (myth.; auch Titan) V: 40a.5f. | 40a.5 Hellwig, Johann V: 52.48-50 Henkel, Arthur U: 45.31-34 V: 40a.13-16, 72a.24 Henkel, Elias Andre Graf von U: 43.allg. Herdegen, Johannes (auch Amarantes) XIV U: 1.14-17, 67.11-18, 71.50-53 V: 7.10-12, 13.12-14, 13.14-16, 13.30, 15.12-17, 17.6-8, 17.26-30, 19.19, 19.20f., 19.26f., 25.33, 26.38f., 27.3-6, 27.8-12, 27.18-22, 27.40-43, 29.13-16, 29.16-19, 29.20-22, 29.66-68, 31.10-17, 39.23-25, 41.7-10, 43.12f., 57.allg., 57.15-17, 62.30f., 63.18-21 Herkules (myth.) V: 50.allg. Herl, Ruprecht U: 89.45f. Herodot V: 73(1).5

Herwart, Georg V: 57.allg. Herz, Andreas XLIII Hille, Carl Gustav V: 23.52-56 Hilling, Gregorius U: 89.11-14 | 75.59, 89.7f. Hiltrud (Habsburgerin) V: 14.28-30 Hindermeyer (Ehefrau von Ulrich Hindermeyer) U: 89.45f. Hindermeyer, Ulrich U: 89.45f. Hiob (bibl.) XXVIII U: 58.217, 58.226f., 58.487, 76.50, 76.52, 79.829f. V: 68.allg., 68.1-4 Hirsch, Th. (ADB) V: 19.34f., 41.27-30 Höschel (Tochter von Anna Höschel) U: 69.52 | 69.52 Höschel, Anna U: 7.17, 7.23, 17.22, 25.42, 35.4f., 35.23, 69.52 | 7.17f., 17.22, 25.42, 26.10f., 35.4-6, 58.allg., 69.52 V: 5.48-50 Höschel, Anna Elisabeth U: 39.23-25, 40.40f.,41.20f., 49.25, 49.76-78, 49.97f., 54.29, 55.14f., 61.65, 79.248-251 | 39.22-25, 40.40f., 47.22f., 49.25, 49.76-78, 49.97 Höschel, Clara Barbara U: 47.23, 48.36f., 55.14f., 61.65 | 47.22f., 48.36-38, 75.41-43 Höschel, Eva Maria, geb. Betulia XIV, XVII, XVIII, XXXVIII U: 1.21, 1.40f., 2.13f., 15, 17, 18, 19.2-7, 19.9, 20.10, 21.13-20, 28.11, 29.58-60, 31.43-47, 32.17f., 32.32-34, 32.38-41, 32.48f., 32.51f., 35.26, 36.68, 37.27, 38.28-30, 39.7, 39.23f., 39.32, 39.37f., 41.20f., 41.39, 41.42, 42.97, 47.22f., 48.36f., 49.34f., 49.43, 49.76-78, 49.85, 50.43-45, 52.29-31, 53.25, 54.28-31, 55.14, 56.11, 56.35f., 57.29, 60.25-27, 60.34-37, 60.39, 60.42, 61.65, 61.97f., 61.124, 61.129, 62.54, 64.25f., 64.46f., 67.35f., 75.605, 79.45, 86.7f. | 1.18f., 1.20-22, 1.22-25, 1.3741, 1.42-54, 2.10-14, 2.14-17, 15.allg., 15.10-14, 15.34, 15.39, 16.allg., 17.allg., 17.4-6, 17.6-9, 17.14-17, 18.allg., 19.allg., 19.7-10, 19.101-103, 21.allg., 29.58-60, 31.allg., 31.43, 37.26-28, 39.22-25, 41.3941, 45.allg., 46.allg., 47.10f., 47.22f., 49.43, 49.76-78, 52.allg., 52.3-5, 52.29f., 54.30, 55.3-5, 55.14f., 57.5-8, 57.27, 58.126-128, 59.37-39, 60.allg., 60.16, 60.21f., 60.22-25, 60.27, 60.33-35, 60.35-37, 60.37-39, 60.39f., 61.5-9, 64.6f., 64.52, 67.35f., 75.599-602, 76.41f., 76.70-72, 76.84f., 76.94f., 79.41-48, 86.5-7, 86.7-9 V: 2.16f. Höschel, Georg XIV U: 27.45, 28.11, 28.35f., 35.7f., 35.11, 35.26, 40.14, 41.6, 42.8f., 42.89, 50.43-45, 54.30, 55.9-11, 55.14, 56.11, 57.29, 76.111-115, 79.252 | 1.20-22, 7.17f., 28.35f., 35.6-8, 40.13-15, 42.8f., 46.allg., 52.29f., 54.30, 55.9-11,

Personenregister 56.allg., 56.11, 58.allg., 79.251-253 V: 27.38-40, 30.27, 31.56-58, 31.63f., 33.8 | 27.37-40, 33.4 Höschel, Johann Michael U: 54.29f., 55.14f. | 54.30, 55.14f. Hoffmann (Ehefrau von Hermann Hoffmann) V: 70.30-32, 70.34f., 70.37-40 Hoffmann, Hermann V: 70.16-19, 70.21f., 70.24f. | 70.16-22, 70.21f. Hofmann, Caspar V: 29.66-68 Hofmann, Johann U: 76.180-182 Hoke, Rudolf V: 16.21 Horaz (Quintus Horatius Flaccus) V: 67.35 Hueber, Lotte V: 32.15f., 62.30f. Huemer, Joh. (ADB) V: 45.30f. Hugo (Habsburger) V: 14.28-30 Hunfridus (Habsburger) V: 14.28-30 Hygiea (myth.) V: 14.14 Imhof, Jeremias V: 67.16-19 Imhof, Wilhelm II. V: 10.26-30 | 10.26-29 Ingelburga, Burggräfin von Nürnberg V: 22.17f. Ingolstetter, Andreas (auch Poliander) U: 71.53 | 30.allg., 55.3-5, 69.36-39, 71.50-53 V: 46.32f. Innozenz VI. (Papst; Stephan Auberus) V: 64.7f Irene (myth.) V: 35.43f. Isis (s. Popp, Susanna) Ismael (bibl.) U: 78.R74 Jacob (bibl.) V: 32.72 Jacobi, Michael U: 43.allg. Jahn, Gabriel U: 69.33f. Jakob, Franziska XLIII Jakobus (bibl.) 78.43-47 Janecker (Herr) U: 86.24 Jaumann, Herbert V: 31.51-55 Joachim Ernst, Markgraf von BrandenburgAnsbach V: 16.18f. Joachim Friedrich, Kurfürst von Brandenburg V: 16.23f. | 16.22-24, 51.allg., 52.25f. Joachim II., Kurfürst von Brandenburg V: 16.14, 17.8f. | 16.12-17 Jobel (Bürgermeister in Wunsiedel) U: 69.33f. Jöns, Dietrich XIV Jörger, Helmhard Friedrich U: 72.4-9 Johann I., Pfalzgraf zu Zweibrücken V: 50.31-34 Johann von Schwaben (auch Johannes Parricida) V: 21.30 Johann, Markgraf von Brandenburg V: 16.14, 17.9 | 16.12-17

907 Johann Albrecht, Herzog von Mecklenburg V: 52.28 | 52.28 Johann Casimir von Dessau (auch Der Durchdringende) V: 35.38-40 | 35.38-40 Johann Christian, Herzog von Brieg, Liegnitz, Wohlau und Ohlau V: 52.27f. | 51.allg., 52.27f. Johann Cicero, Kurfürst von Brandenburg V: 51.allg., 52.26f. Johann Ernst, Herzog von Sachsen-Weimar (auch Der Richtigste) V: 31.51-55, 35.3136 Johann Friedrich, Herzog von Württenberg und Teck U: 55.3-5 Johann Georg II, Kurfürst von Sachsen (auch Der Preißwürdige) V: 31.49, 35.51f., 39.19 | 24.22-25, 28.24-29, 31.48f., 35.51f., 50.allg. Johann Georg III. Kurfürst von Sachsen V: 51.17 | 50.allg., 51.16f. Johann Georg, Herzog von Sachsen-Weimar (auch Der Trachtende) V: 35.31-36 Johann Georg, Kurfürst von Brandenburg V: 52.27f. Johann Sigismund, Kurfürst von Brandenburg V: 16.23f. | 16.22-24 Johanna von Habsburg V: 50.23 Johannes Parricida (s. Johann von Schwaben) Johannes, Burggraf von Nürnberg V: 24.8f. Joseph (bibl.) U: 80.201f. Juda (bibl.) U: 58.515f. Judas (bibl.) U: 76.41f. Jürgensen, Renate U: 1.14-17, 71.50-53, 81.allg. V: 29.66-68, 31.10-17 Justinian (röm. Kaiser) V: 40a.41 Kallmeyer, Theodor XIV Kamm (oder Kammen), J. U: 54.16 Kanne auf Bühl, August Moritz U: 64.59, 69.72 | 60.allg., 64.59, 92b.allg., 92c.allg. Karl der Postume, Erzherzog von Österreich V: 50.39f. Karl IV. (Kaiser) V: 46.43f., 47.11f. | 16.3547.11-20, 48.9-12, 63.4-7 Karl von Zollern V: 24.7-9 Karl X. Gustav (König von Schweden) U: 92b.allg. Karl, Erzherzog von Österreich V: 50.23, 50.39f., 51.10f. | 50.39f. Karl Josef, Erzherzog von Österreich V: 62.30f. | 41.7-10, 62.30f. Kastner in Baiersdorf V: 50.allg. Kastner, Barbara (s. Castner, Barbara) Kastnerin (Frau) U: 16.9-12 | 16.9-16, 81.4f. Keck, Georg V: 16.19-21, 24.11

908 Keeß (Frau) U: 57.5-8 V: 7.39-42 Keeß (Herr) U: 67.19 | 67.18-20 V: 7-39-42 Kestner, Michael XXVI Khevenhüller, Amalia (s. Stubenberg, Amalia von) Khobelt, Michael XIV U: 50.43-45 Khobelt, Veronica (s. Betulia, Veronica) Kielmann von Kielmannseck, Henrich V: 61.34-37 Kirchmair von Reichwitz, Carl V: 23.12f., 24.7, 24.13, 39.25-28 | 16.27-29, 23.12-14, 23.14-16, 23.19, 24.allg., 24.7-9, 39.26 Kirchner, Wolff U: 71.46-50, 72.2 | 71.46-50, 72.1f. Kleist, Sigurd von V: 20.18-20 Kluge, Friedrich U: 68.34 Knauer, Andreas V: 73(1).13-15 Knopf (Herr) U: 89.28-31 | 89.28-31 Knothe, Klaus XIII U: 92b.allg. V: 9.36-38 Kötzler, C. H. U: 72.4-9 Kolb (Herr) U: 82.14f., 82.18 | 82.allg., 82.13-15, 82.15f. Konrad (Bruder des Burggrafen Friedrich III.) V: 22.14 | 22.14 Konrad I., Burggraf von Nürnberg (s. Konrad II., Burggraf von Nürnberg) Konrad II., Burggraf von Nürnberg (auch Konrad I. oder Konrad III., gest. 1260/61) V: 22.12, 25.7 | 22.11-17, 22.12, 23.14-16 Konrad III., Burggraf von Nürnberg (s. Konrad II., Burggraf von Nürnberg) Konrad IV. (König) V: 43.16f. | 43.15-17 Konradin von Schwaben V: 43.18f. | 43.18-20 Koser (Ehefrau von Johann Koser) U: 24.25 | 24.25 Koser (Vater von Johann Koser) U: 74.8 | 74.5-7 Koser, Johann U: 69.64, 74.6. 79.291 | 24.25, 74.5-7 V: 21.31-42, 23.50, 25.34-49, 26.410, 39.10-16, 40.7, 41.16, 42.6, 46.23-29, 47.7f., 56.30, 57.40, 58.4-17 | 21.31-36, 21.36-38, 25.41f., 26.allg., 39.10-16, 39.15, 41.16-20, 46.23-29, 47.9f., 58.allg., 58.10 Kramer, Johann XIV Krämer (Herr; ev. Berufsbezeichnung) U: 73.18 Kratzerin (Frau) U: 60.25 Kremer (Fuhrmann) U: 68.21 | 68.20f., 69.35, 73.18-20 Kretzerin (Frau) U: 69.52 Kröll, Joachim XI, XIII, XXVIII, XLII U: 30.allg., 43.allg., 68.39f., 74.5-7, 92b.2, 93.allg. V: 5.48-50, 13.allg., 40a.allg., 42.52, 43.15-17, 43.27-29, 59.5-7, 70.allg., 71.allg.

Krones (ADB) V: 2.39f., 8.42-44 Krummacher, Hans-Henrik XLIII V: 17.3134 Krünitz, Johann Georg U: 32.49 V: 34.33, 34.37, 49.16, 50.15, 52.16 Küfner, Georg V: 1.allg. Küfner, Sophia Maria (s. Pfaffreuther, Sophia Maria) Kühn, Balthasar U: 53.3-5 Kühner (s. Windischgrätz, Gottlieb von) Künsperg, Afra Blandina von, geb. Geuder U: 73.10-14, 74.33-36 | 38.12-19, 73.allg., 73.6, 73.10-13, 73.15-18, 76.14f. Künsperg, Georg Friedrich von U: 73.10-14 | 38.12-19, 73.6, 73.10-13, 73.11 Künsperger (Monsieur) U: 38.18 | 37.13-16, 38.12-19 Künsperger, Philippina, geb. Geuder U: 73.6 Kunegund (Magd) U: 48.39 | 48.39 Kunegunde (Magd) U: 75.533-540 Lambeck, Petrus V: 63.18-21 Lamp (Schäfer in Creußen) U: 16.35-39, 56.17-20, 56.27-33 | 16.34-36, 16.37f., 56.17-20, 56.27-33, 89.45f. Laßberg, Potentiana von, geb. von Köllnpeck (auch Dora) U: 75.599-602 Lauchert (ADB) V: 26.38f. Laufhütte, Almut XLIII Laufhütte, Hartmut XV, XX, XXVI U: 1.5-7, 33.9-13, 36.72-76, 36.103-106, 51.7, 80.186-189 V: 29.38-40, 31.40-42, 34.3941 Lauterbeck (Herr) V: 34.24 Lazarus (bibl.) U: 79.547 Lazius, Wolfgang V: 8.43, 9.34, 9.36, 10.4, 10.6, 10.9, 13.30, 14.48, 18.14f., 26.11 | 8.42-44, 9.36-38, 10.4-6, 10.7f., 13.30, 14.28-30, 18.14-16, 23.14-16, 24.allg., 26.10-12, 26.13-15, 57.allg. Lehenschreiber U: 62.64, 63.31f. V: 32.50f., 32.60, 33.33 | 32.50-56, 32.60f., 35.85f. Leichter, Amalie Dorothea (s. Golling, Amalie, Dorothea) Leichter, Leonhard U: 73.27f. Leiser, Polycarp V: 14.52f. Leopold I. (Kaiser) XXI U: 69.69 | 7.15-17, 36.65f., 56.allg. V: 13.17f., 8.16, 21.31, 29.21, 29.45, 32.16, 35.56-58, 41.8, 49.8, 50.40f., 61.30, 61.50f., 62.26-28 | 2.39f., 2.40f., 3.14-18, 5.46, 7.18, 25.33, 26.38f., 27.3-6, 29.13-16, 29.20-22, 29.42-48, 32.16, 35.56-58, 35.61-63, 35.65-67, 41.7-10, 57.allg., 61.allg., 61.48-51, 63.18-21

Personenregister Leopold V. der Tugendhafte, Herzog von Österreich V: 47.18 Leopold V., Erzherzog von Tirol V: 62.30f. Lerian (s. Arnold, Christoph) Levi (bibl.) V: 32.72 | 32.72 Libitina (myth.) V: 1.6 | 1.6 Lilien, Caspar von U: 74.12 | 73.allg., 73.31, 74.12 V: 28.23-27, 29.53, 30.9f., 34.44f., 36.24-26, 37.16-18, 44.21, 44.31, 65.9 | 5.48-50, 28.24-29, 30.8-11, 34.41-48, 36.2429, 37.23f., 40a.allg., 43.23, 44.28-33, 64.14-16, 65.7-10, 70.93, 72a.allg. Limburger, Martin XIV U: 29.57f., 30.allg. Limnaeus, Johannes V: 16.21, 64.6 | 16.21, 64.6 Lindström, Lars XX Linert Schmiedin (Frau) U: 88.2 Lipertin (Frau) U: 57.23-25 | 57.23-25 Lipsius V: 19.20f. Löffelholz von Colberg, Anna Catharina (s. Rieter von Kornburg, Anna Catharina) Löffelholz von Colberg, Burckhart U: 54.11f. | 54.10-12 Loserth (ADB) V: 19.33f., 45.33 Lucilius V: 73(1).3 Ludwig IV. der Bayer (König) V: 19.34, 46.48, 47.21 | 19.33f., 19.34, 46.47-51, 57.allg. Ludwig XIV., König von Frankreich V: 35.65 Ludwig, Fürst von Anhalt-Köthen V: 23.5256, 35.36-38 Ludwig, Markgraf von Brandenburg V: 63.47 Luitfridus (Habsburger) V: 14.28-30, 14.30f. Luithard (Habsburger) V: 14.28-30 Lukas (Evangelist) V: 28.10-13 Lukian V: 13.34 Ludscheidt, Michael XII Luther, Martin U: 79.745, 79.891 | 75.732 Magdalena, Pfalzgräfin zu Zweibrücken, geb. Herzogin von Jülich, Cleve und Berg V: 50.28-30 Magdalena Sibylla, Kurfürstin von Sachsen, geb. Herzogin in Preußen V: 60.5f. | 50.allg., 60.4-6 Malatesta, M. Tullius V: 26.38f. Malatesta, Pandulphus V: 26.38f. Mamitzsch, Andreas U: 58.67 Mannagetta, Johann Wilhelm V: 39.23-25, 41.7-9 | 39.23-25, 41.7-10, 43.12f., 46.25f., 57.allg., 57.14, 57.15-17, 62.30f., 63.18-21, 64.allg., 64.4-7 Marche, Georges de la XXXIV V: 37.24f., 38.17 | 37.24f., 38.15-18, 50.allg.

909 Margareth (Magd) U: 64.7-12, 64.57, 65.1921, 67.41f. | 64.57 Margaretha (Magd) U: 75.533-540 Margarita Theresa (Kaiserin) V: 32.16 Maria (bibl.; Schwester der Martha) U: 58.170, 75.121, 75.744f., 79.548-550 Maria, Herzogin von Jülich, Cleve und Berg, geb. von Habsburg V: 50.23f. Maria Elisabeth von Sachsen-Weimar, geb. Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel V: 35.33f. | 31.31-36 Maria Leopoldina (Kaiserin) V: 62.30f. Marie, Markgräfin von Brandenburg-Bayreuth, geb. Herzogin von Preußen V: 16.23f. | 16.22-24 Marie Eleonora, Herzogin in Preußen, geb. Herzogin von Jülich, Cleve und Berg V: 50.28-30 Marie Elisabeth, Markgräfin von Brandenburg-Kulmbach, geb. Herzogin von Holstein-Glücksburg U: 39.16 V: 31.51-55 Martha (bibl.) U: 58.169, 75.120, 75.744, 79.547f. Martha (Magd in Creußen) U: 60.28f. | 60.2729 Maser, Maria Salome U: 58.67 Maser, Samuel U: 58.67 Matthias (Greiffenbergscher Kutscher) U: 73.15f., 74.31 | 73.allg., 73.15-18, 73.24f., 74.29-33 Maximilian I. (Kaiser) V: 23.35, 45.30f. | 45.30f., 45.30f., 47.11-20, 63.18-21 Maximilian, Kurfürst von Bayern V: 19.35-37 Mecänas (Maecenas) V: 40a.70 Megander, Gottfried Siegfried V: 53.14f. | 53.13-18 Meinike (auch falscher Woldemar) V: 63.4-7 Menradt, Martin V: 67.6-11 Merian, Matthäus V: 23.52-56 Merkur (myth.) U: 72.4-9 Messerschmied (Frau) V: 3.11 | 3.11 Messerschmied (Herr) V: 3.11 | 3.11 Michael, Otto V: 53.13-18 Monica (Mutter des hl. Augustinus) U: 78.109-112 | 78.109-112 Monninger, Johann (auch Monniger) V: 16.19f., 24.11 | 16.19-21, 24.9-13, 24.11, 24.11 Moritz, Herzog von Sachsen-Zeitz (auch Der Ernsthafte) V: 35.31-36 Mortzfeld, Peter XXVI U: 29.57f. V: 71.allg. Moses (bibl.) U: 58.111-113, 58.432, 78.R7780 | 58.432 V: 68.1-4

910 Mülegk (Schwester von Johann Mülegk) U: 81.5 Mülegk, Elias U: 83.8-12 | 83.8-12 Mülegk, Hieronymus U: 81.2-4 Mülegk, Johann XVI, XVII, XXX U: 16.9, 27.14f., 27.23, 27.38f., 27.42, 28.56f., 29.41, 37.40, 79.328, 81.2-10, 81.12, 81.18f., 81.23-36, 82.6f., 82.18-25, 82.30, 83.5, 83.9f. | 1.2-4, 1.8f., 2.8-10, 6.allg., 15.10-14, 16.9-16, 28.allg., 33.13-16, 36.119-122, 37.39-41, 37.41-44, 38.42-46, 40.13-15, 48.15-20, 74.5, 81.allg., 81.2-4, 81.4f., 81.5f., 81.7-10, 81.10-12, 81.12-14, 81.13f., 81.16-18, 81.18-21, 81.23-25, 81.25-27, 81.27-30, 81.33f., 82.allg., 82.5-7, 82.13-15, 82.16-20, 82.22, 82.24-26, 82.25, 82.28f., 82.29-31, 83.allg., 83.2f., 83.6-8, 83.8-12, 91.allg., 93.allg. V: 34.34f. | 18.41-43, 27.33f., 34.34, 36.19 Mülegk, Margaretha Magdalena (s. Birken, Margaretha Magdalena) Müller (Frau) U: 37.45f., 39.22, 53.17f., 54.20f. | 37.44-46, 37.46-48, 39.22-25, 53.16-19, 54.20-22, 54.28, 58.allg. Müller (Herr) V: 67.allg. Müller (Tochter von Michel Müller) U: 86.5f. | 86.5-7 Müller, Michael U: 26.9f., 27.12-14, 28.3f., 28.15, 86.5f., 86.17 | 26.allg., 26.9f., 27.14f., 28.allg., 58.allg., 86.5-7 Mulciber (s. Vulkan) Muller (Kammermeister in Kulmbach) U: 21.27f. Muller (Sohn des Kulmbacher Kammermeisters) U: 21.25-32 Murath Chan (s. Amurathes) Murr, Verena XLIII Muther (ADB) V: 67.20 Nabal (bibl.) U: 75.479-481 Nachfolgender (s. Bernhard von SachsenWeimar) Nadasdi, Franz XXXV U: 69.69f. | 69.69f. V: 25.24-28, 27.16f., 39.22 | 25.24-28, 39.21-23, 54.allg. Naeman (bibl.) V: 38.11 Nägelein (Herr) U: 58.allg. Neesen, Claudia Maria V: 13.14-16 Neudecker, Kunigunda (s. Göring, Kunigunda) Neumark, Georg U: 69.25 V: 23.52-56, 31.47, 31.47f., 31.48f., 31.51-55, 35.31-36, 35.38-40, 35.40f., 35.46, 35.47, 35.48, 35.49, 35.50, 35.51f. Nigel (Richter) U: 60.51f. Nürnberger, Sebastian U: 76.41-43

Nützel (Herr; auch Nutzel) U: 66.8-14, 67.2329, 89.48 | 66.8-14, 89.47f., 89.48f. Nutzel (s. Nützel) Odysseus (auch Ulysses) V: 18.24-26 Oelhafen, Elias U: 43.allg. Oelhafen von Schölnbach, Tobias (Sohn) V: 38.43f. Oelhafen von Schölnbach, Tobias (Vater) V: 38.43 | 38.43f. Oelhafen von Schöllnbach, Wolff Friedrich U: 73.17, 74.34-36 | 73.allg., 73.6 Ohnerlasche (Schriftgießer) V: 70.86 Omeis, Johann Heinrich V: 45.32 Onesimus (bibl.) U: 75.572f. Opitz, Martin V: 14.40f. Ostern (oder Oster), Balthasar V: 17.38 Otbert IV. (Habsburger) V: 14.28-30 Otten (oder Ott; Magister) V: 7.40-42 Otten (oder Ott; Stiefmutter des Magisters) V: 7.40-42 Ottmayer (Herr) U: 69.40f. Otto II., Herzog von Meran V: 43.15-17 Otto, Gustav XIV Overdigk (Zuckerbäcker) U: 76.41-43 Ovid V: 56.4, 63.22 Paas, John Roger XLIII V: 5.48-50, 16.18f., 62.30f., 67.6-11, 70.allg. Papinianus, Aemilius V: 40a.41 | 40a.41 Patricius (Ehemann der hl. Monica) U: 78.110f. | 78.109-112 Paulus (bibl.) XIII U: 58.5, 58.67, 58.73f., 58.108, 58.362, 58.466, 58.602, 75.571-573, 78.108f., 79.384f., 79.390, 79.400f., 79.780, 79.841, 80.216 | 58.67, 92b.allg. Peillnbauer (aus Heinersreuth) U: 49.11-16 | 49.11 Pertsch, Georg Friedrich U: 41.18f. Petrus (bibl.) U: 45.84, 58.282f., 75.313, 78.39-42, 79.497, 80.137f. Petrus von Aichspalt, Erzbischof von Mainz V: 57.allg. Petzelt (Herr) U: 18.29 | 18.28-30 Pfaffreuther (erste Ehefrau von Johann Leonhard Pfaffreuther) V: 1.6 Pfaffreuther (Kind aus erster Ehe von Johann Leonhard Pfaffreuther) V: 1.6 Pfaffreuther, Johann Leonhard V: 1 | 1.allg., 1.6 Pfaffreuther, Sophia Maria, geb. Küfner V: 1 | 1.allg. Pfarrerin zu Schnabelweid U: 68.11 Phidias V: 13.34 Philemon (bibl.) U: 75.571-573

Personenregister Philipp, Herzog von Holstein-SonderburgGlücksburg V: 31.51-55 Philipp IV., König von Spanien V: 32.16 Philipp Ludwig, Pfalzgraf bei Rhein V: 50.3134 Philipp Wilhelm, Herzog von Bayern V: 19.35-37 Philipp Wilhelm, Pfalzgraf am Rhein V: 7.3638 | 7.36-38 Piccolomini, Ottavio XV Plutarch V: 13.34 Pöllein, Wolff U: 66.6f. V: 3.33f. Pölnütz (Pölnitz; Bayreuther Hofrat) U: 49.26-30, 49.44f., 49.47f., 49.49-51 | 49.2630, 49.48-50 V: 16.35f., 17.42 | 16.35 Pölnütz (Ehefrau des Hofrates Pölnitz) U: 49.44-47, 49.49f. Pömer, Hanns (s. Böhmer, Hans) Pörnbacher, Karl XX Poliander (s. Ingolstetter, Andreas) Politianus, Bernhard V: 57.allg. Popp, Georg U: 76.47f., 76.151f. Popp, Susanna (auch Isis) U: 76.47f. Porzia, Johann Ferdinand von V: 2.39-41 | 2.39f., 2.40f. Potiphar (bibl.) U: 58.516 Potiphars Weib (bibl.) U: 58.516 Praetorius, Johann V: 13.14-16 Prätorius (Stadtpfeifergeselle) U: 32.37f., 36.103-105 | 32.37f., 36.103-106 Praun (Herr Dr.) U: 61.94-99 Prausnitz, Otto V: 23.29-33, 46.47-51, 47.24f., 47.25-28, 47.26-28 Preißwürdiger (s. Johann Georg II., Kurfürst von Sachsen) Pühel, Johann Christoph von U: 36.110f., 74.11 | 36.106-112, 74.11 V: 43.23, 44.2833, 45.19-22 | 43.23, 44.28-33 Pühler (Dr.; Bürgermeister in Bayreuth) U: 12.28, 41.12f., 63.41 | 12.28, 41.12, 56.allg., 63.40f., 74.11, 83.2 V: 2.8-12 Rabensteiner (auch Rabenstein), Georg Ernst von XXVII U: 32.27-30, 33.56-59, 33.6163, 34.26-28, 36.56, 36.109, 37.15-17, 38.19, 93.1-32 | 32.25-30, 33.54-58, 36.106112, 93.allg., 93.42, 93.47f. Rabensteiner (Frau) U: 32.25-30 Rákóczi, Georg II. V: 2.38-43 Raphael (Engel) V: 29.36-38 Ratiborski von Sechzebus, Christian U: 34.15-24, 36.44, 37.37, 38.39f., 39.16f., 40.20-22, 41.11-17 | 34.15, 34.16-20 V: 62.19-21 | 62.19 Regensberg, Lutold von V: 20.18-20

911 Reichelt (Frau) U: 81.2 Reißenleutter, Martin U: 47.10f., 48.12f. | 47.10f. Rempertus (Habsburger) V: 14.28-30 Renschel, Georg Christoph (Sohn) V: 4.18f. | 4.18f., 59.55f. Renschel, Georg Christoph (Vater) U: 74.12, 74.46, 86.17, 87.15-17 | 16.30-34, 74.12, 86.16-18, 87.15-17, 90.8-10 V: 3.20, 4.18f., 5.48-50, 28.44 | 2.allg., 2.8-12, 3.20, 3.20f., 4.18f., 5.29f., 5.48-50, 5.50, 7.21-32, 72.allg. Rentmeisterin (Gevatterin Birkens; ev. nach der Berufsbezeichnung ihres Ehemannes) U: 58.allg. Rentsch, Johann Wolfgang V: 5.48-50 Richter ("alte" Frau) U: 49.66f. Richter (Tochter der alten Richterin, Schuldnerin Frau von Birkens) U: 49.66f. Richter, Georg V: 29.66, 30.22f., 31.6, 31.11 | 29.66-68, 30.22-26, 30.25f., 31.7-10, 31.1017, 31.20-22 Richter, Johann Georg V: 30.25f. | 29.66-68, 30.25f. Richtigster (s. Johann Ernst, Herzog von Sachsen-Weimar) Riegel, Christoph XIV Rieter von Kornburg, Anna Catharina, geb. Löffelholz von Colberg U: 53.8f., 53.26 Rieter von Kornburg, Dorothea Elisabeth U: 53.26 Rieter von Kornburg, Maria Catharina (auch Silvia) XV, XVII, XVIII U: 11.5-12, 19.14f., 19.26-30, 19.34-41, 19.64-71, 20.20-24, 20.29f., 22(1).28-30 | 1.5-7, 1.2225, 11.5f., 11.7f., 11.10-15, 14.28-33, 16.79, 17.allg., 18.13-17, 19.26-31, 19.46-50, 19.59-71, 20.allg., 22(2).1f., 43.allg., 45.R1f., 51.7 Rieter von Kornburg, Paul Albrecht XV U: 53.7, 53.26 | 52.2f., 53.7-9 Riezler (ADB) V: 19.34, 46.47-51 Rinder, Johann Leonhard XIII, XXV U: 7.10f., 24.10-12, 50a.3f., 69.71, 85.25 | 7.10f., 12.8, 24.10-12, 50a.2-4, 60.allg., 69.71, 73.31, 76.41f., 76.42f., 85.25, 89.45f., 92b.allg., 92b.7f., 92c.allg. V: 11.23-26 Rinder, Melchior U: 7.10f. Rist, Johann U: 43.allg. Rittel, Jörg U: 89.49f. Rittershausen, Nicolaus V: 13.14-16 Ritzsch, Gregorius V: 56.20f. Ritzsch, Timotheus V: 56.20f. | 56.20f. Robert von Anjou, König von Neapel V: 57.allg.

912 Röder, Johannes U: 89.11-14 | 75.59, 89.7f. Roo, Gerhard de V: 13.30, 14.30-32 Rosa, Johann U: 93.25-28, 93.33f. | 41.18f., 93.allg., 93.29f., 93.33, 93.36 V: 39.32-35 Rosel (Magd) U: 73.26, 73.31, 74.38f. | 73.31 Rosenfeld, Hellmuth XX Rosina (Magd) U: 75.533-540 Roth, Hans Adam V: 15a.31-33 | 15.31-36 Roth, Laurenz, genannt Weinwirth XXXIII U: 59.2 V: 2.19-21 Roth, Sebastian V: 15a.31-36 Rotkeppel, Joachim U: 69.33f. Rubinger, Johann Adam U: 50.58 | 50.56-60 Rudolf I. (König) V: 15.18, 19.20f., 22.13, 23.47 | 14.30-32, 15.17-20, 19.20f., 19.21f., 19.21, 21.30, 22.13, 23.14-16, 23.29-33, 23.35-38, 23.47 Rudolf II. (Kaiser) V: 26.38f. Rudolph, Conrad V: 42.31f. Rudolph, Dorothea Maria (s. Dieterich, Dorothea Maria) Rufus, Quintus Curtius V: 2.36, 4.14, 5.17, 16.14 | 2.36 Rupertus, Christoph Adam V: 5.21 | 5.21 Ruprecht, Tobias V: 28.10-13 Ryssel, Christian von (auch Der Beschirmete) XXXV U: 69.25f. | 69.25, 69.67f. V: 31.51-55, 41.54, 50.58f., 54.14f., 54.17, 56.12f., 60.14f., 62.6 | 31.51-55, 37.24f., 41.allg., 48.allg., 50.allg., 54.3f., 54.5-10, 54.17-19, 56.12-16, 56.17, 60.14-16, 62.allg. Sagittarius, Thomas V: 46.43 | 46.42-44 Sallust V: 44.60f. Salomon (bibl.) U: 19.111f., 58.144, 79.762 Salzman (Herr) U: 76.41-43 Samstag (Frau) U: 75.3 Sandrart, Jacob U: 57.5-8, 75.533-540 V: 36.44f. | 5.48-50, 36.43-46, 52.47, 67.6-11, 70.allg., Sandrart, Johann Jacob XIV Sara (bibl.) U: 80.30 Saubert, Johann V: 31.14 | 31.10-17 Saul (bibl.) U: 58.467f. Scaevola, Publius Mucius V: 40a.41 | 40a.41 Scaliger, Francesco (genannt Cangrande) V: 57.allg. Schaffer (Ehefrau von Adam Schaffer) V: 70.34f. Schaffer, Adam XXXI, XXXII U: 36.111, 48.38, 49.9, 49.15-17, 49.23f., 49.56f., 50.9, 50.54 | 36.106-112, 48.38, 49.6, 49.9, 50.79, 50.9f., 50.53f., 57.27f. V: 70.6, 70.13, 70.29f., 70.42, 70.44f., 70.47f., 70.74f. |

1.allg., 2.8-12, 5.48-50, 68.allg., 70.allg., 70.8-11 Schaller (Mulzer; Mieter in Creußen) U: 60.5, 61.49, 62.47f., 63.11 | 60.5, 62.47-49, 68.40f. Schatz, Georg U: 61.74-78 Schauer (Herr) U: 70.7f., 71.55f., 71.58f. | 70.6-9 Schelnecker (Frau) U: 2.9 Schelnecker (Herr) U: 2.9f., 5.20f., 7.20, 33.14, 37.43f., 38.22 | 2.9, 5.18-23, 7.7-9, 7.18-20, 33.13-16, 37.41-44, 40.13-15 Schelnecker (Sohn) U: 2.9 Schiedermair, Ludwig V: 27.23f. Schiller, Friedrich von V: 19.20f. Schlosser (Gevatter Birkens) U: 58.allg. Schlosser (Gevatterin Birkens) U: 58.allg. Schlüsselfelder, Andreas Wilhelm V: 20.24f. | 20.25 Schmackhafter (s. Wilhelm IV., Herzog von Sachsen) Schmauß (Umgelder) U: 76.42f. Schmauß (Tochter des Umgelders) U: 76.42f. Schmidt (Ehefrau von Georg Schmidt) V: 41.34f. Schmidt, August XXVI Schmidt, Georg U: 69.28-32, 69.33 V: 40.21, 41.33-35, 42.12-18, 62.12f. | 42.10f., 42.1418 Schmied (aus Heinersreuth; ev. Berufsbezeichnung) U: 49.11-16 | 49.11 Schnabel, Werner Wilhelm U: 72.4-9 Schober (Herr) U: 59.2 Schöne, Albrecht U: 45.31-34 V: 40a.13-16, 72a.24 Schöner (Dr.) U: 54.16 Schöpf, Johann Leonhard V: 9.36-38 Schöpf, Wolfgang U: 69.33f. Schorr (1. Ehefrau von Johann Lorenz Schorr) U: 64.2f. Schorr (Kind von Johann Lorenz Schorr) U: 66.3 | 60.6, 66.2f. Schorr, Anna (s. Buchka, Anna) Schorr, Johann Lorenz, genannt Drollberger U: 66.2f., 69.73 | 60.6, 66.2f., 69.73, 76.41f., 89.45f. Schorr, Ursula Barbara, verw. Eichen oder Eich U: 66.3 | 60.6, 66.2f. Schott von Birzenstein (Obervogt zu Blaubeuren) V: 17.26-30 | 17.allg., 17.26-30 Schottelius, Justus Georg XV V: 25.28f. | 25.28f., 63.18-21 Schramere (Frau) U: 89.48f. Schreiner (Frau) U: 58.allg. Schröder, Otto XV

Personenregister Schrötel (Herr) U: 76.151f. Schrötel (Sohn) U: 76.151f. Schuler (Mieter in Creußen) U: 90.7 | 90.6-8 Schulmeister zu Grefenthal U: 58.allg., 75.533-540 Schultes, Johann V: 13.14-16 Schultze, Johannes (NDB) V: 52.25f., 52.27f. Schuster, Ralf XIII U: 92b.allg. V: 9.36-38, 27.26f. Schwalb (Herr Dr.) V: 9.35, 39.33 | 9.33-36 Schwalb, Andreas V: 39.32-35 Schwanhart (Herr) U: 57.5-8 Schwarz, Catharina U: 75.533-540 Schweser (auch Sueser), Johann Friedrich XI V: 9.36, 55.5f. | 9.36-38, 55.allg., 64.14-16 Sebastian (Heiliger) V: 12.17f. Sechst, Johann (auch Alcidor) V: 31.12 | 31.10-17 Seehausen (Bruder) U: 16.16 Seehausen (Frau) U: 60.15f., 60.22-25, 61.152, 62.25f., 64.8, 64.57, 65.48 | 60.4, 60.22-25, 60.27, 43.41f. Seehausen (Herr) U: 60.4, 60.12, 60.16, 61.49, 61.55, 61.152, 63.37-42, 64.45, 64.57, 65.48, 71.10 | 60.4, 60.12-14, 60.1416, 63.37-40, 63.40f., 63.41f., 68.40f., 71.10f., 71.11-13 Seigel (Hausherr Birkens) U: 61.88-90 | 57.58, 67.18-20 Seneca V: 56.4, 73(1).3 Serin, Nikolaus Graf V: 62.26-28 | 62.26 Seudert (Herr) U: 76.41-43 Siebenhünner, Esther (s. Volkmann, Esther) Siebenhünner, Lorenz XXIX Siebmacher, Johann V: 34.75 | 16.27-29, 34.75 Siegprangender (s. Anton Ulrich, Herzog von Braunschweig-Lüneburg) Sigmund, Markgraf von Brandenburg (auch Der Treffliche) V: 35.49 | 35.49 Silber (Herr) U: 58.allg. Silber, Karl-Bernhard U: 69.67f., 72.4-9, 72.10-12, 80.186-189 V: 24.22-25, 29.3840, 34.48-50, 38.15-18, 55.12f. Silberrad, Stephan U: 73.allg., 73.6 Silvia (s. Rieter von Kornburg, Maria Catharina) Silvius (s. Frank, Christoph) Simeon (bibl.) V: 28.10-13 Simson (bibl.) U: 76.41f. Singer, Samuel U: 22(2).67 V: 15.35 Sinzendorff, Johann Joachim von V: 39.24f. | 13.12-14, 39.23-25 Sokrates U: 75.838 Sommer, Fabian V: 17.39 | 17.39

913 Sophia (myth.) V: 35.43f Sophia, Markgräfin von BrandenburgBayreuth, geb. Gräfin Solms V: 48.28 | 48.28-30 Sophie von Brandenburg-Bayreuth, geb. Markgräfin von Brandenburg-Ansbach V: 28.34-39, 48.28 | 28.31-42, 28.34-39, 48.2830 Sophie von Braunschweig-Lüneburg, geb. Herzogin von Mecklenburg V: 52.26f. | 51.allg., 52.26f. Sophie Agnes von Brandenburg-Bayreuth, geb. Herzogin zu Mecklenburg V: 48.29f. | 48.28-30 Sophrosyne (myth.) V: 35.43f., 45.14f. Speckner (Bürgermeister in Creußen) U: 71.21 | 71.21-24 Speckner, Hans Lorenz U: 89.31f. | 89.31-33 Speidel, Johann Jacob V: 67.20 Spielender (s. Harsdörffer, Georg Philipp) Spondanus V: 57.allg. Stabius V: 8.42-44 Statius V: 28.15f. Stauffer, Hermann XXXI U: 28.45, 30.allg., 36.100-103, 36.106-112, 38.35-38, 41.18f., 50.43-45, 50.56-60, 53.7-9, 54.10-12, 55.35, 57.27f., 59.4, 60.allg., 68.3-5, 69.46, 69.67f., 69.69f., 72.10-12, 73.10-13, 73.27f., 74.11, 74.12, 76.63-67, 81.allg., 92a.allg., 92b.allg., 92b.11f., 92c.allg., 93.allg. V: 1.allg., 4.18f., 10.26-29, 12.allg., 15a.allg., 16.33, 17.26-30, 17.34f., 18.18-27, 18.2426, 20.5-7, 25.24-28, 26.19f., 27.17f., 31.5155, 34.48-50, 38.43f., 39.32-35, 40a.allg., 43.9, 44.28-33, 49.6-10, 50.allg., 52.47, 55.12f., 65.3-7, 67.5f., 67.6-11, 68.allg., 70.21f., 71.allg. Stefanus (bibl.) U: 78.106-109 Steiger, Johann Anselm XLIII Stein (Ehefrau von Carl von Stein) V: 50.allg., 54.5-10, 70.85f., 72a.allg. Stein (Sohn von Carl von Stein) V: 50.allg., 54.5-10 Stein, Carl Freiherr von U: 74.5 | 73.10-13, 74.5 V: 37.19, 43.9, 45.18, 54.16f., 64.18f. | 37.19-25, 43.9, 45.18, 50.allg., 54.5-10, 64.14-16, 64.17-19 Stieve (ADB) V: 50.39f. Stoll (Stadtvogt von Creußen) U: 74.45-48 | 74.45-48 Streit, Anna Elisabeth U: 75.533-540 Strobel (Herr) U: 62.44 | 62.47-49 Strobelsberger, Johann Stephan V: 17.39 Stubenberg, Amalia von, geb. Khevenhüller V: 26.19 | 26.19f.

914 Stubenberg, Georg Augustin von V: 26.19 | 26.19f. Stubenberg, Johann Wilhelm von XII U: 43.allg., 80.41, 92a.45f. V: 25.22f. | 7.1012, 25.22-24, 25.31, 61.34-37 Stumpfius, Johannes XXXII Sturm, Johann Christoph U: 43.allg. Styrtzel, Johann Georg XII U: 43.allg. Suada (myth.) V: 40a.37, 71.1, 71.5 | 40a.3739, 71.5 Sueser (s. Schweser) Summer, Matthias V: 17.39 Suttinger, Johann Baptist XXXII V: 25.33, 27.3, 27.12, 27.18-21, 29.9, 29.20-22, 32.69, 33.24, 35.54, 41.9 | 7.10-12, 13.12-14, 13.14-16, 13.16-18, 13.30, 15.12-17, 17.6-8, 17.11-16, 19.19, 19.20f., 19.26f., 25.33, 26.38f., 27.3-6, 27.8-12, 27.18-22, 28.17-21, 29.13-16, 29.16-19, 29.20-22, 32.6-11, 43.12f., 57.13 Syrach (bibl.) U: 58.68, 58.409, 58.414f., 58.449f., 75.476, 75.493, 79.468, 79.526, 79.721, 79.1189 Syrus, Publilius V: 36.8 Tasso, Torquato V: 25.31 | 25.29-32, 25.31 Tauber, Johann V: 5.18-25, 53.16, 53.18, 54.20 | 5.16-21, 5.21, 5.21f., 6.14-16, 53.1318 Tertius (Herr; ev. Amtsbezeichnung) V: 7.31 | 7.31 Thamar (bibl.) U: 58.524f. | 58.524f. Themis (myth.) V: 40a.34, 71.2f., 71.5 | 40a.33-36, 71.2 Theodosius I. (Kaiser) U: 58.100-102, 79.419f. | 58.100-102 Theon (myth.) V: 41.allg. Thieme, Ulrich V: 52.47, 67.6-11 Thierfelder, Hildegard (NDB) V: 52.28 Titan (s. Helios) Tobias (bibl.) U: 2.allg. Trachtender (s. Johann Georg, Herzog von Sachsen-Weimar) Traun, Ernst von (s. Abensberg und Traun, Ernst von) Trefflicher (s. Sigmund, Markgraf von Brandenburg) Tribonianus V: 72a.21 Tucherin (Frau) V: 72a.allg. Tuchmacherin (Frau) U: 56.24-26 | 56.allg., 56.24-26 Uhland, Robert (NDB) V: 52.28f. Ulysses (s. Odysseus)

Untadelicher (s. Friedrich Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg) Uranie (s. Greiffenberg, Catharina Regina von) Urban V. (Papst; Bartholomaeus Butillus) V: 64.7f. Ursula, Herzogin von Mecklenburg, geb. Prinzessin von Brandenburg V: 52.26 | 51.allg., 52.26f. Venus (myth.) U: 22(2).27 Vergil V: 5.27 Vetterlein, Philipp (s. Fetterlein, Philipp) Vogel, Anna (s. Buchka, Anna) Vogt zu Bayreuth XXXII U: 60.7f. V: 2.812, 14.56f. Vogt zu Creußen U: 62.65, 63.32 | 60.allg., 89.45f. V: 8.30-36, 9.19, 9.30, 21.37f., 32.63f., 43.28f., 59.4-12, 59.77, 59.82 | 10.33-36, 43.27-29, 59.3-7, 59.13-20, 56.61f. Vogt, G. (ADB) V: 45.33 Volkmann, (eine Tochter Adam Volkmanns, nicht sicher bestimmbar) U: 2.2f. | 2.2f., 87.14f. V: 34.16f., Volkmann, Adam U: 3.14, 5.14, 5.27, 6.9, 6.11-14, 7.7f., 8.8f., 16.30, 21.29, 23.26, 28.44f., 29.27-30, 31.48, 36.94, 36.97f., 36.100-103, 36.109f., 36.114-116, 36.128f., 37.14-16, 38.23f., 39.29, 49.62, 61.157, 62.64-68, 63.29-32, 65.22, 66.6-8, 66.17, 67.21f., 68.37f., 69.24, 69.34, 87.4-8, 87.1315, 87.29f., 87.33, 90.36 | 1.8f., 2.allg., 5.2529, 6.11f., 6.29-32, 7.7-9, 8.8-10, 15.21-24, 15a.17f., 24.25, 29.27-36, 30.13-16, 31.48f., 33.24f., 36.98-100, 36.106-112, 46.allg., 56.allg., 59.2, 61.74-78, 61.155-158, 62.59, 62.64f., 62.66, 62.67f., 63.28f., 63.29f., 63.31f., 66.6, 66.7, 66.7f., 67.21f., 68.32f., 68.37f., 69.25, 69.27f., 69.34, 69.36-39, 69.58-61, 69.61-65, 69.67f., 71.18f., 71.53, 72.allg., 72.13-15, 74.5-7, 75.8-11, 85.allg., 87.allg., 87.5-8, 87.12-14, 87.14f., 87.15-17, 87.27-30, 90.32-35, 90.36, 92a.17-24, 92c.allg. Volkmann, Adam (juristischer Fachautor) XXVIII U: 69.37f. | 69.36-39 Volkmann, Anna Maria XXX, XXXI, U: 87.8f., 87.33 | 75.3, 75.625-629 V: 10.73f., 57.41f., 67.27-32, 70.17f., 70.53f. | 15a.T3, 34.15-18, 68.allg., 68.25-32, 70.16-22, 70.35-42 Volkmann, Caspar XXIX Volkmann, Christoph Adam XXX V: 15a.T3 Volkmann, Dorothea Esther XXX, XXXI U: 87.8f., 87.33 V: 10.73f., 57.41f., 67.27-32,

Personenregister 70.17f., 70.53f. | 15a.T3, 68.allg., 68.25-32, 70.16-22, 70.35-42 Volkmann, Dorothea Rosina, geb. Drosendorf XVII, XXIX, XXX, XXXI, XXXIII, XXXVIII U: 1.8, 1.12, 2, 3, 4a.41f., 5.12, 7.11-15, 7.18, 8.4, 8.8f., 9, 10, 10a, 12.10, 12.14, 13, 14, 15.3-7, 17.16f., 18.46f., 19.72-75, 19.102, 20.34-43, 22(1).22, 25.63f., 26.24f., 27.28f., 28.19-22, 31.48f., 36.127f., 36.138f., 37.24-26, 38.27, 60.4951, 61.155-158, 62.66f., 65.22, 63.30, 66.17, 81.28, 87 | 1.8f., 1.10-13, 1.18f., 1.20-22, 2.allg., 2.2f., 2.5f., 2.8-10, 2.10-14, 2.23f., 3.allg., 3.5, 4.allg., 4a.allg., 4a.23f., 4a.35f., 4a.38f., 4a.41f., 5.11-13, 5.13-15, 7.allg., 7.5-7, 7.11-15, 7.15-17, 7.20-23, 8.allg., 8.68, 8.8-10, 9.allg., 9.2-5, 9.9-11, 9.11-13, 10.allg., 10.1-3, 10.5, 10a.allg., 10a.92f., 11.allg., 11.5f., 11.7f., 11.22f., 12.allg., 12.11-13, 13.allg., 13.4-7, 13.12-15, 13.1618, 13.18-20, 13.40-42, 13.44, 14.allg., 14.10-14, 14.24-28, 14.33-36, 14.48-52, 14.52-54, 15.allg., 15.4-6, 15.7-10, 15.1014, 15.21-24, 16.17-20, 16.24-27, 16.27-29, 18.17f., 18.41f., 19.71-78, 20.36-43, 28.1922, 31.48f., 36.77, 36.125-131, 36.137-139, 37.24-26, 37.26-28, 46.allg., 58.122-126, 59.2, 60.allg., 60.49-52, 61.155-158, 62.66, 66.6, 75.213f., 75.785f., 81.27-30, 87.allg., 87.25-27, 87.27-30 V: 2.18-25, 2.45f., 4.58, 5.52, 7.5, 7.43-45, 8.7, 8.46f., 9.5, 10.73, 14.54, 15.6, 15.37, 15a.25-60, 18.45f., 19.61f., 23.57, 29.70-73, 35.3, 35.86-89, 36.3-6, 36.22-24, 36.35, 37.37, 41.44f., 44.77, 50.47-49, 51.13, 52.33-38, 53.20-22, 54.23, 56.6, 57.41-43, 60.11, 62.17f., 62.2325, 63.15-18, 65.28, 67.25-32, 70.17f., 70.23f., 70.27f., 70, 31-36, 70.40-42, 70.53f., 70.80, 70.82-85, 72, 72a.60-72, 73(1).20f. | 2.19-21, 2.20f., 2.23-27, 8.3-11, 14.55, 15a.19-22, 18.6-12, 28.allg., 29.6973, 34.7-11, 35.allg., 35.20-30, 35.43f., 35.54-56, 35.86-89, 36.allg., 38.7-9, 51.13, 52.33-36, 52.36-38, 60.allg., 62.17-22, 62.22-25, 63.15-18, 68.allg., 68.25-32, 70.811, 70.16-22, 70.24, 70.35-42, 72.allg., 72a.allg., 73.allg., Volkmann, Esther, geb. Siebenhünner XXIX V: 73(1).13-15 Volkmann, Georg Adam XXX V: 15a.T3 Volkmann, Georg Andreas XXX V: 15a.T3 Volkmann, Johann Adam (I) XXX V: 15a.T3 Volkmann, Johann Adam (II) XXVII, XXX U: 1.8f. V: 15.3-11, 15.39, 15a, 42.3, 45.36,

915 46.52 | 15.allg., 15a.allg., 15a.13-15, 42.3-5, 45.36-38, 46.52f. Volkmann, Martin XXIX U: 6.11f. V: 9.6-8, 10.19-22, 47.30 | 9.6f., 47.29-31, 73(1).1315 Vollblühender (s. Christian, Markgraf von Brandenburg-Bayreuth) Vulkan (auch Mulciber) V: 52.47 Wachter (ADB) V: 7.36-38 Wagenmann (ADB) V: 31.10-17 Walther, Catharina (s. Dieterich, Catharina) Walther, Michael V: 42.41f. Wander, Karl Friedrich Wilhelm U: 5.36, 10a.3, 22(2).67, 49.46f., 58.525f., 58.526f., 61.16, 65.54f., 65.63, 71.7, 71.37f., 75.660f., 80.R191, 81.24, 83.8, 88.35 V: 1.9f., 15a.24, 32.47-49, 35.69 Weidner, Johannes V: 46.42-44 Weller, Hans U: 89.48f. Wentzcke, Paul V: 27.17 Werner, Jürgen V: 33.4 Wesenbeck, Mathäus V: 9.14-17 | 9.14 Wilhelm IV., Herzog von Sachsen (Der Schmackhafte) V: 31.52f., 35.31-33, 35.73 | 31.51-55, 35.31-36, 35.38-40 Wilhelm, Herzog von Jülich, Cleve und Berg V: 50.25-27 Will, Georg Andreas XXVIII U: 1.8f., 1.1417, , 6.11f., 7.10f., 71.50-53, 73.6 V: 2.36, 5.21, 17.26-30, 23.12-14, 29.66-68, 30.2226, 30.25f., 31.10-17, 39.26, 40a.41-48, 67.19f. Will, Johann U: 85.allg., 89.45f. Wimpfin (Frau) U: 76.47f. Windeck, Paul V: 26.38f. Windischgrätz, Amalia Catharina von, verw. Slawata, geb. von Brederode U: 89.14-16 Windischgrätz, Gottlieb von (auch Der Kühne) XII, XXI, XXXII U: 4.40, 5.23-25, 5.25-29, 7.15-17, 19.21-26, 36.113-116, 50.36-38, 52.23-26, 53.9, 56.allg., 77.39-41, 79.200203 V: 35.74 | 2.29-32, 2.32-35, 3.14-18, 7.10-12, 7.12-15, 13.12-14, 13.14-16, 18.3941, 27.17, 29.16-19, 32.6-11, 32.16, 34.60, 35.70-75, 35.79-81, 39.23-25, 47.26-28, 61.34-37, 62.26, 63.18-21, 67.6-11, 73.allg. Winkelbauer, Thomas V: 25.24-28 Winklhofer, Stefanie XLIII Wirt zu Dondorf U: 41.17f. Wirt zu Leupoltstein U: 56.21f. | 56.21-23 Wittich (Herr) U: 76.151f. Wladislaw (König von Ungarn) V: 50.22 Woldemar, Markgraf von Brandenburg V: 63.4-7

916 Woldemar, falscher (s. Meinike) Wolff (wohl Vorname) U: 83.2, 83.13 | 83.13 Wolff, M. (Schneiderin) U: 60.allg. Wolfhardt (Frau) U: 93.4-6, 93.9-14, 93.2124, 93.34-72 | 93.allg., 93.9, 93.29f., 93.36, 93.42 Wolfhardt, Christoph Philipp U: 74.5, 93.4, 93.42-48, 93.57-64 | 74.5-7, 74.5, 74.7-10, 93.allg., 93.42 Wülfer (Ehefrau von Daniel Wülfer) U: 53.26 Wülfer, Daniel U: 7.19f., 13.19, 28.36f., 50.35, 53.10f., 53.26 | 7.18-20, 8.8-10, 13.18-20, 28-36f., 45.R3f., 50.16f., 50.32-35, 53.10-12, 54.14f., 55.3-5 Wurffbain, Johannes Hieronymus U: 69.34, 87.21-23 | 69.28-32, 69.33f., 69.36-39, 82.29-31 V: 40.21-23, 62.12-14, 64.11f. | 28.10-13, 40.allg., 40.21-25, 40.23, 40.23f., 62.12-16, 64.11-14 Wurffbain, Leonhart V: 28.10f. | 28.10-13 Wurffbain (Ehefrau von Johann Hieronymus Wurffbain) U: 69.33f.

Wurstisius (Historiker) XXXII Wyß, G. v. (ADB) V: 26.38f. Xantippe U: 75.838, 79.697 | 75.838 Xenophon U: 75.838 Zedler, Johann Heinrich U: 20.80-82, 24.6, 24.19, 34.16-20, 34.21, 37.12-19, 49.14, 49.33f., 49.36f., 54.5-7, 58.100-102, 63.3f., 63.45, 64.17, 64.51f., 66.8-14, 69.36-39, 76.98, 82.allg., 88.allg., 92b.12f. V: 3.26, 10.26-29, 13.14-16, 14.52f., 17.38, 17.39, 21.42-48, 22.14, 22.15, 23.14-16, 23.29-33, 32.11-14, 39.23-25, 40a.allg., 40a.49, 40a.49, 46.42-44, 47.24f., 48.20-22, 54.510, 64.11-14, 67.16-19, 67.19f. Zeißberg, v. (ADB) V: 47.24f., 50.39f. Zeuxis (Maler) V: 40a.32 | 40a.32 Zimmetshäuser, Wilhelm V: 16.18-21, 16.23, 22.19, 23.71f., 24.10-12, 25.6 | 16.18f., 24.913, 24.11, 24.11, 25.6-8