Weimar und seine Umgebung: Ergebnisse der heimatkundlichen Bestandsaufnahme im Gebiet von Weimar und Bad Berka [Reprint 2022 ed.] 9783112642863


185 56 58MB

German Pages 242 [259] Year 2022

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Weimar und seine Umgebung: Ergebnisse der heimatkundlichen Bestandsaufnahme im Gebiet von Weimar und Bad Berka [Reprint 2022 ed.]
 9783112642863

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

WEIMAR UND SEINE

UMGEBUNG

D E U T S C H E A K A D E M I E D E R W I S S E N S C H A F T E N ZU B E R L I N GEOGRAPHISCHES INSTITUT ARBEITSGRUPPE HEIMATFORSCHUNG

WERTE UNSERER

HEIMAT

Ergebnisse der heimatkundlichen Bestandsaufnahme in der Deutschen Demokratischen Republik

Band 18

WEIMAR UND SEINE UMGEBUNG Ergebnisse der heimatkundlichen Bestandsaufnahme im Gebiet von Weimar und Bad Berka

Mit 32 Abbildungen, 24 Kunstdrucktafeln, 1 Übersichtskarte

1 9 7 1

AKADEMIE-VERLAG

BERLIN

Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats für Heimatforschung des Geographischen Instituts der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin: Prof. Dr. Dr. eh. Edgar Lehmann, Leipzig (Geographie, Vorsitzender) — Prof. Dr. Ludwig Bauer, Halle (Geographie, Naturschutz), Dr. habil. Karlheinz Blaschke, Dresden (Geschichte), Dr. Werner Coblenz, Dresden (Ur- und Frühgeschichte), Prof. Dr. Ernst Ehwald, Eberswalde (Bodenkunde), Prof. Dr. Gerhard Heitz, Rostock (Geschichte), Prof. Dr. Edgar Lehmann, Berlin (Kunstgeschichte), Prof. Dr. Günter Möbus, Greifswald (Geologie), Prof. Dr. Hermann Meusel, Halle (Botanik), Prof. Dr. Hans Nadler, Dresden (Denkmalpflege), Prof. Dr. Ernst Neef, Dresden (Geographie), Prof. Dr. Werner Radig, Berlin (Hausforschung), Dr. Rudolf Weinhold, Dresden (Volkskunde), Dr. Dietrich Zühlke, Dresden (Geographie). Manuskript zu diesem Band abgeschlossen am 30. 9. 1969

Erschienen im Akademie-Verlag GmbH, 108 Berlin, Leipziger Straße 3 — 4 Copyright 1971 by Akademie-Verlag GmbH Lizenznummer: 202 • 100/149/71 Karten: 371/70 Gesamtherstellung: V E B Druckhaus „Maxim Gorki", 74 Altenburg Bestellnummer: 2084/18 • E S 15 D E D V 751 7066

INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort

VII

Mitarbeiterverzeichnis

IX

Verzeichnis der Suchpunkte

XI

I. Überschau

1

Geographischer Überblick

l

Geologische Verhältnisse

4

Böden

6

Flora und Vegetation

8

Ur- und Frühgeschichte

10

Eingliederung in das Frankenreich und frühmittelalterliche Grundherrschaften

12

Hoch- und spätmittelalterliche Territorialbildung . .

15

Das Zeitalter des Absolutismus

16

Bürgerliche Aufklärung und Klassik

18

Die Epoche des Kapitalismus

18

Wirtschaftsstruktur der Gegenwart

22

Bäuerliche Hof- und Hausformen

23

Die ländlichen Siedlungen

27

II. Einzeldarstellung III. Anhang

33 172

A. Einwohnerzahlen vom 17. bis 20. Jahrhundert . . 172 B. Zugehörigkeit der Orte zu den Verwaltungsbezirken 174 C. Übersicht der gesicherten Ortswüstungen . . .

.178

D. Ur- und frühgeschichtliche Funde

17g

E. Literaturverzeichnis

180

F. Verzeichnis der Abbildungen

191

G. Namenverzeichnis

192

H. Sachverzeichnis

199 V

VORWORT

U n t e r den Gebieten, die die vorliegende Reihe bisher beschrieben h a t , k o m m t der S t a d t W e i m a r u n d ihrer U m g e b u n g besondere B e d e u t u n g zu. Beste h u m a nistische T r a d i t i o n e n unseres Volkes, die in der D e u t s c h e n D e m o k r a t i s c h e n Republik gepflegt werden, h a b e n sich hier in einer Fülle v o n k u l t u r h i s t o r i s c h e n W e r t e n niedergeschlagen. Aber n i c h t n u r das klassische W e i m a r h a t weltweit ausgestrahlt. Die nationale u n d internationale B e d e u t u n g B u c h e n w a l d s m i t seiner heutigen Mahn- u n d G e d e n k s t ä t t e besteht vor allem in d e m a u s d e m antifaschistischen W i d e r s t a n d s k a m p f geborenenen Schwur v o n B u c h e n w a l d , der den W e g zur V e r n i c h t u n g des Nazismus u n d den A u f b a u einer n e u e n W e l t des Friedens u n d der Freiheit gewiesen h a t . D e r Aufgabe zur G e w i n n u n g v o n Mitarbeitern a n dieser G e m e i n s c h a f t s a r b e i t verschiedener Fachdisziplinen unterzog sich D r . M a n f r e d S a l z m a n n . I n Zus a m m e n a r b e i t m i t der die Buchreihe b e t r e u e n d e n A r b e i t s g r u p p e beteiligte er sich auch a n der Koordinierung der einzelnen Beiträge, die d u r c h d a s v e r s t ä n d nisvolle Eingehen der A u t o r e n auf die G e s a m t k o n z e p t i o n erleichtert w u r d e . Wesentlich gefördert worden ist die M a n u s k r i p t f a s s u n g d u r c h zahlreiche s t a a t liche Institutionen. So stellten verschiedene Abteilungen des R a t e s der S t a d t wie des R a t e s des Kreises W e i m a r Unterlagen zur V e r f ü g u n g . Hinweise auf die j ü n g s t e ortsgeschichtliche E n t w i c k l u n g v e r m i t t e l t e n die R ä t e der G e m e i n d e n B u c h f a r t , Daasdorf a m Berge, Denstedt, Eichelborn E t t e r s b u r g , Gelmeroda, Großobringen, H e t s c h b u r g , H o p f g a r t e n , Kiliansroda, K r o m s d o r f , Legefeld, Mechelroda, Niederzimmern, O t t s t e d t a m Berge, T a u b a c h sowie der R a t der S t a d t B a d B e r k a . Allen Beteiligten, die zum Gelingen der V e r ö f f e n t l i c h u n g beigetragen haben, sei sehr herzlich g e d a n k t . Besonderen D a n k wissen wir a u c h d e m Direktor des I n s t i t u t s f ü r Landesforschung u n d N a t u r s c h u t z H a l l e (Saale) der Deutschen A k a d e m i e der L a n d w i r t s c h a f t s w i s s e n s c h a f t e n zu Berlin, H e r r n Prof. Dr. Ludwig B a u e r , u n d d e m D i r e k t o r des S t a a t s a r c h i v e s W e i m a r , H e r r n Dr. H a n s E b e r h a r d t , f ü r ihre b e g u t a c h t e n d e E n d d u r c h s i c h t . Prof. Dr. Dr. eh. Edgar Lehmann

Dr. Dietrich

Zühlke

VII

MITARBEITERVERZEICHNIS

Dipl.-Phil. S. Barthel, Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens, Weimar (Vorgeschichte) Dr. Wolfgang Heinrich, Institut für Botanik der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Pflanzenwelt) Dr. Ulrich Heß, Staatsarchiv Weimar (Geschichte) Paul Kaiser, Stadtmuseum Weimar (Geschichte der Arbeiterbewegung) Dr. Fritz Kühnlenz, Weimar (Kulturhistorische Bauten Weimars) Dr. Dieter Rau, V E B Geologische Forschung und Erkundung Halle, Betriebsteil Jena (Überschau: Böden) Dr. Dieter Salzmann, Hochschule für Bauwesen und Architektur, W e i m a r (Kunstdenkmale der Umgebung) Dr. Manfred Salzmann, R a t der Stadt Weimar, A b t . Volksbildung (Physische Geographie) Dipl.-Ing. Hartmut Wenzel, Hochschule für Bauwesen und Architektur, Weimar (Ländliches Siedlungswesen) Dipl.-Geol. Josepha Wiefel, V E B Geologische Forschung und Erkundung Halle, Betriebsteil Jena (Geologie). Industrie und Landwirtschaft wurden nach Unterlagen von Dr. Bodo Beyer und Dipl.-Ing. Ulrich Müntz sowie nach Angaben der einzelnen Gemeinden zusammengestellt. Gestaltung der Abbildungsunterlagen: Bruno Baacke, Radebeul (Karten, Profile), Dipl.-Ing. Hartmut Wenzel, Weimar (Architekturzeichnungen, Flurkarten), Herbert Schilling, Suhl (Pflanzenzeichnungen). Bearbeitung: Dr. Manfred Salzmann, Dr. Dietrich Zühlke, Geographisches Institut der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Arbeitsgruppe Heimatforschung, 801 Dresden, Augustusstraße 2.

IX

VERZEICHNIS DER

SUCHPUNKTE

Die Nummern entsprechen denen am Rande des Textes sowie denen auf der Übersichtskarte A

B

C

D

E

F

G

1 2 3 1 2 3 1 2 3 4 1 2 3 4 5 6 7 8 1 2 3 1 2 3 4 1 2 3 4

Hoher Berg O t t s t e d t a m Berge Niederzimmern

. . .

Ettersburg . . . . . . Ettersberg Buchenwald Kleinobringen Thälmann-Siedlung . Kleinroda Lützendorf Großobringen Fernverkehrsstraße 85 Wohlsborn Linkershof Schöndorf Kromsdorf-Nord . . Kromsdorf-Süd Denstedt

. .

. .

. .

. .

Bahnlinie E r f u r t — W e i m a r Fernverkehrsstraße 7 . . Utzberg Hundsberg Daasdorf a m Berge . . . Hopfgarten Ulla Gaberndorf Katzgraben Tröbsdorf Weimar . 1. Geologischer Untergrund der S t a d t . . . 2. Ur- und frühgeschichtliche Besiedlung . . . 3. Die mittelalterliche Stadt

33 33 34 36 38 42

G

45 46 46 46 47 48 49 •51 =>2 54 55 56 56 57 59 60 61 63 63 65 65 66 66 67 68

4 4. W e i m a r u n t e r dem kleinfürstlichen Absolutismus 5. Das klassische Zeitalter 6. Das nachklassische Weimar 7. Wirtschaftliche E n t wicklung und räumliche Ausdehnung im 19. u n d 20. J a h r h u n d e r t . . . 8. Soziale und politische Verhältnisse 1830 bis 1945 9. Persönlichkeiten u n d Gedenkstätten der Arbeiterbewegung . . . 10. Weimar nach 1945 . . 11. Die kulturhistorischen Bauten

72 74 75

80 83 86 91 94

H

1 Tiefurt 2 Webicht . 3 Oberweimar

111 113 114

J

1 2 3 4 5

Sohnstedt Bechstedtstraß Isseroda Eichelborn Lohholz

115 116 118 119 121

K

l 2 3 4

Nohra Obergrunstedt Troistedter Forst Troistedt

1 2 3 4

Niedergrunstedt Lindenhof Gelmeroda Autobahnauffahrt Weimar

L

. . .

122 124 .125 127 128 129 129 130 XI

L

M

5 6 7 8

Holzdorf Possendorf Tobritzteiche Vollersroda

1 2 3 4 5

Ehringsdorf Burgholz Taubach Belvedere Köttendorf

. . . . . .

131 131 133 134 135 136 137 138 140

N

1 Gutendorf 2 Meckfeld

140 144

O

1 Schoppendorf 2 Hexenberg 3 Steingrabental

145 146 146

P

1 2 3 4 5 6 7

147 148 148 149 149 150 151

XII

Legefeld Hengstbachtal Herlitzenberg Rosenberg Schloßberg Bergern Hetschburg

P

Q

8 Heidingsburg 9 Ilmtal 10 Bad Berka i- Lage 2. Alte Stadtanlage . . . 3. Alte Siedlungsanlagen außerhalb der Marktstadt 4. Bauliche Entwicklung im 19. Jahrhundert . . 5. Baudenkmäler . . . . 6. Wirtschaftliche Bedeutung 7. Bad Berka als Kurort .

160 161

11 Adelsberg

162

1 2 3 4 5 6

Buchfart Oettern Kupferstraße Otternburg Kiliansroda Mechelroda

152 153 155 155 156 158 159 159

163 165 167 168 168 169

Überschau Geographischer Überblick Die Umgebung der Stadt Weimar gehört als flachwelliges Hügelland dem Thüringer Becken an. Diese Beckenlandschaft stellt eine Triasmulde (Abb. l) zwischen den Rumpfschollengebirgen des Harzes und des Thüringer Waldes dar, in der man vom Rand nach dem Muldeninneren zu in immer jüngere Gesteinsschichten gelangt. Weiterhin kennzeichnen das Thüringer Becken flache, allmähliche Übergänge zwischen Keuper und Muschelkalk und zwischen Muschelkalk und Buntsandstein sowie weitflächige Hochebenen mit Schichtstufen, die nur selten von größeren Flüssen durchschnitten werden. Alle diese Erscheinungen treten auch mehr oder weniger deutlich im Umkreis von Weimar auf, sie finden sich auf einem engen Raum zusammengedrängt, den man als „Weimarer Mulde" bezeichnet. Dieser Begriff verdeutlicht, daß dieses Gebiet sowohl eigenständigen Charakter besitzt als auch ein Teil der umgebenden Großlandschaft ist. Die Ursache für das morphologische Erscheinungsbild ist vor allem im geologischen Bau begründet. Da das dargestellte Gebiet in einem Raum saxonischer Verwerfung und Aufwölbung liegt, erhält es eine vom Regelfall abweichende Gliederung. So tritt als Besonderheit die unsymmetrische Aufsattelung des Ettersberges (s. B 2) mit einer steilen Süd- und einer flachen Nordflanke auf. Der ebenfalls tektonisch bedingte Ilmtalgraben in der Ilm-Saale-Platte besitzt seine größte Sprunghöhe von 100—130 m bei Magdala. Das bedeutet, daß sich ehemals zusammenhängende Schichten um diesen Betrag gegeneinander verschoben haben. Die Ilm (s. P 9) gibt in diesem Bereich ihre bisherige nordöstliche Abflußrichtung auf, um bei Mellingen unter Benutzung des Grabens nach Nordwesten umzubiegen. Erst ab Weimar schlägt sie wieder *44, 145, 147, 152, 156, 163, 165, 168, 169 1 1

Paläanthropus 135 Paläozoikum 4 Park 1, 9, 37, 53, 73, 75, 82, 86, 93, 103, 1 1 1 , 112, 114, 138, 151, 154, 160 Platzdorf 27, 30, 46, 49, 60, 63, 116, 118, 1 1 9 , 1 2 3 , 125, 132, 138, 145, 158 Pleistozän 6, 34, 54, 61, 67, 135, 154, 163, 168 Postglazial 7 Prallhang 1 1 1 , 153, 154 Preszelétien 10 Preußischer Staat 18, 19 Privilegien 70 Produktionsgenossenschaft des Handwerks 48, 138, 147 Proletarische Hundertschaft 89 Promenade 75 Quelle 64, 66, 83, 123, 127, 1 3 1 , 138, 141, 161 Reaktion 79, 85, 86 Reformation 16, 17, 37, 71, 114, 159 Reichsabtei 14 Reichsbesitz 13 Reichswehreinmarsch 85, 89 Renaissance 37, 52, 94, 95, 96, 98, 99, 108, 109, 116, 119, 141 Rendzina 7 Residenz 151 16, 18, 71, 72, 73, 74, 75, 94- 139 Revolution 1848/49 21, 31, 84, 86 Rinderzucht 20, 23, 38, 54, 62, 66, 114, 152 Rittergut 17, 27, 32, 47, 48, 54, 55, 1 1 1 , 112, 119, 135, 145, 150, 168, 170 Ritterorden 71, 95, 96, 104 Römische Kaiserzeit 33, 41, 67, 132, 137- *53 Römisch-katholische Kirche 13 Röt 6, 8, 146 Romanik 63, 118, 124, 125, 164 203

Roter Frontkämpferbund 89 Rotliegendes 4 Ruderalflora 9 Rumpfschollengebirge 1 Saatzucht 23, 47, 48, 49, 52, 161 Sackgassendorf 30, 34, 54, 164 Säkularisierung 17, 49, 94 Sandstein 40, 47, 60, 64, 146 Schafhaltung 20, 62, 1 2 1 , 129, 130, 140, 1 7 1 Schaumkalk 4, 1 4 1 , 148, 152 Scheunenviertel 75, 158 Schichtstufe 1, 3, 6, 8, 33, 66, 146, 150, 153, 168 Schiller-Ehrung 1955 91 Schlacht bei Jena 1806 18 Schlacht von Leipzig 1 8 1 3 18 Schloß 36, 37, 52, 55, 56, 71, 73, 82, 85, 95, 96, 100, 101, 1 1 2 , 119, 138 Schmalkaldischer Krieg 1546—1547 16 Schmelzwassersand 6, 61 Schnurkeramik 1 1 , 34, 41, 47, 52, 61, 67, 1 1 8 , 123 Schotter 6, 67, 154, 163 Schubkarrentransport 1 2 1 Schule 35, 36, 37, 38, 46, 54, 55, 60, 62, 64, 66, 71, 78, 79, 80, 83, 84, 91, 94, 98, 104, 107, 110, 119, 125, 132, 135, 138, 139, 145, 148, 160, 165, 168 Schwarzerde 6, 7 Schweinezucht 20, 23, 35, 38, 48, 62, 1 1 4 , 132, 147 Schwemmfächer 152 Schwur von Buchenwald 22, 43 See s. Teich Separation 25, 3 1 , 49, 58 Seuche 18, 74 Slawen 12, 13, 41, 51, 64, 132, 150, 169 Soldatenrat 88, 123 Sorben 12 Sozialdemokratie 21, 84, 85 Sozialdemokratische Arbeiterpartei 87 Sozialdemokratische Partei Deutschlands 22, 91 Sozialistengesetz 84, 87 Sozialistische Einheitspartei Deutschlands 91 204

Sozialstruktur 20, 21, 22, 3 1 , 35, 72, 83, 92, 1 1 1 , 118, 127, 134, 135, 170 Spielwarenherstellung 93 Staatliche Kunstsammlungen 100 Staatsarchiv 109 Stadtbefestigung 1, 71, 75, 95, 156, 159 Stadtbrand 71, 94, 159 Stadtfunktion 80 Städtische Fehlgründung 17 Staunässe 7 Steilstufe s. Schichtstufe Steinbruch 4, 10, 38, 128, 129, 1 4 1 , 146, 156, 159, 160 Steinkohle 61 Steinkreuz 36, 49, 1 1 1 , 143 Stichbandkeramik 52, 169 Straße 48, 51, 56, 118, 130 Straßenbahn 83 Straßendorf 27, 45, 51, 53, 55, 1 1 1 , 1 2 1 , 128, 134, 1 4 1 , 147, 150 Streckhof 25 Streik 87, 88 Strumpfwirkerei 73 Studentenklub 95 Studentenschaft 123 Sumpf 1, 68, 1 3 1 Tabakanbau 23, 54 Tal 1, 2, 6, 34, 45, 46, 60, 118, 125, 127, 1 3 1 . 135. 137. 140. 1 4 1 . 144< H5. *4 6 . l47> H8, 149, 1 5 ° . 1 5 1 - 1 5 2 , 153. 155, 162, 163, 165, 168, 169 Teich 36, 64, 68, 123, 1 3 1 , 133, 137, 139. 14 1 » 1 6 1 Tektonik 1, 59, 65, 153 Terebratulabank 4, 1 4 1 , 148, 156 Terrasse 6, 54, 67, 1 1 1 , 135, 153, 154 Territorialbildung, -Staat s. a. Grundherrschaft, Wettiner, 14, 15—16, 7°. 1 5 5 Theater 37, 73, 75, 78, 83, 85, 91, 99, 109, 1 1 0 , 139 Thomas-Mann-Archiv 91 Thüringerreich 12, 13, 68 Tiefbohrung 4, 55 Töpferei 81 Ton 66, 1 2 1 , 123, 125, 137, 147, 155 Torf 134, 135 Torhaus 23

Travertin 10, 67, 1 3 5 , 136, 1 3 7 , 154 Triasmulde 1 Trichterbecherkultur 1 1 4 Triftrecht 3 1 Trochitenkalk 4, 6, 38, 59, 66, 146, 148, 150, 153, 168 Trockengebiet 3 Trockental 1

Verwitterung 39, 1 4 1 , 147 Vogtei 1 5 Volkseigenes G u t 27, 46, 48, 5 1 , 52, 55, 66 Volksmund 39, 82, 1 2 3 , 140 Vorstadt 70, 7 1 Vorwerk 27, 3 1 , 47, 5 1 , 7 1 , 104, 140, 147. 159

Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands 22 Unterstützungsverein 87 Urnenfelderkultur 1 1 Urpfarrei 13, 35, 1 1 4 Ur- und Frühgeschichte 10, 68

Waggonbau 20, 8 1 Wahlen 2 1 , 84, 85 Waidanbau 1 7 , 35, 57, 1 1 8 , 1 3 7 , 145 Waidstein 57, 145 Wald 7, 9, 1 3 , 20, 2 1 , 33, 38, 58, 60, 1 1 9 , 1 2 1 , 125, 136, 138, 144, 149 Waldschutzgebiet 40, 1 2 6 Wartturm 35, 61 Wasserführung 1, 1 5 3 Wasserversorgung 83, 130, 152, 158, 1 6 1 , 167 Weidegemeinschaft 34 Weiler 158, 166 Weimarer Republik 43, 85 WeimarerVerfassung 1 1 0 Weinbau 1 7 , 34, 6 1 , 1 3 7 Wellenkalk 3, 4, 148, 150, 1 5 3 , 163 Weltwirtschaftskrise 86 Wettiner 15, 17, 34, 35, 37, 70, 7 1 , 72,

Vegetation 8—10, 40 Auewald 9 Buchenwald 8, 2 1 , 40, 126, 127, 148, 163 Eichen-Hainbuchen-Wald 8, 40, 1 1 3 Eichen-Linden-Wald 8, 40 Eichenwald 8 Eschen-Ahorn-Wald 8, 40, 1 2 7 Eschen-Ahorn-Ulmen-Wald 1 1 3 Feuchtwiese 1 2 1 , 1 2 2 Fiederzwenken-Halbtrockenrasen 9

Flachmoor 9 Glatthaf erwiese 154 Großseggengesellschaft 1 3 3 Hochstaudenflur 65 Laubwald 8 Pfeifengraswiese 9, 65 Röhricht 65, 1 3 3 Schilfwiese 65 Seggenried 154 Steilhangwald 149 Stieleichen-Wald 1 2 1 Sumpf- und Wasserpflanzengesellschaften 9 Trespen-Halbtrockenrasen 9 Trockenrasen 1 2 2 Wegrand- und Trittgesellschaften 9 Verlag 81 Verlandung 1 2 3 , 1 3 3 Versickerung 1 5 3 Verwerfung 33, 59

15

Weimar

121

Wiener Kongreß 19 Winkelhof 25 Wirtschaftliche Verhältnisse 2 1 , 22, 7 1 , 80, 92 Wohnstallhaus 24, 25, 26, 1 1 6 , 1 2 1 , 124 Wollspinnerei 1 1 5 Wüstung 27, 30, 3 1 , 34, 36, 46, 5 1 , 58, 60, 6 1 , 63, 64, 66, 7 1 , 72, 1 1 8 , 129, 1 3 1 - ! 3 2 , 1 3 8 . 1 4 ° . 1 4 1 > 1 5 2 , 167, 168, 170, 1 7 1 Zechstein 4, 55 Zementfabrik 20, 156, 160 Zentralbibliothek der deutschen Klassik 98, 109 Ziegelei 66 Zisterzienser 1 5 , 1 1 4 , 1 5 7 Zweiter Weltkrieg 86, 93, 1 2 8 Zwergstaat 73 205

ca o

8 Weimar, Zentralbibliothek der deutschen Klassik mit Turm und Puschkindenkmal

9

Wendeltreppe im Turm der Zentralbibliothek

10

Denkmal J o h a n n Gottfried v. Herders vor der Stadtkirche St. Peter und Paul, Weimar

li

Grabdenkmal Lukas Cranachs d. Ä. (Umrahmung v. 1859)

12

Goethes Handbibliothek im Wohnhaus am Frauenplan

13

Schillers Schreibtisch im Wohnhaus in der Schillerstraße

14

Ältester Teil des Weimarer Schlosses

15

Ausschnitt aus einer K a r t e des Fürstentums Weimar von 1797

i6

Im Tiefurter Park

17

Schloß Belvedere, Mittelbau

L8

Steinkreuz am nördlichen Ortsausgang von Schoppendorf

ig

I m Hengstbachtal bei Hetschburg

20

Blick auf die Höhlen des Schloßberges am Ilmsteilhang bei Buchfart

Überdachte Holzbrücke in Buchfart

22 b

Bad Berka, erstes Kurhaus, erbaut 1824/25 von C. W. Coudray

23 a

B a d Berka, Kulturhaus

23 b

B a d Berka, Klinisches Sanatorium

24

B a d B e r k a von Osten