Gebiet Königstein Sächsische Schweiz: Ergebnisse der heimatkundlichen Bestandsaufnahme im Gebiet von Königstein und Hohnstein [Zweite Auflage, Reprint 2021] 9783112478349, 9783112478332


179 39 57MB

German Pages 230 [235] Year 1986

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Gebiet Königstein Sächsische Schweiz: Ergebnisse der heimatkundlichen Bestandsaufnahme im Gebiet von Königstein und Hohnstein [Zweite Auflage, Reprint 2021]
 9783112478349, 9783112478332

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

GEBIET KÖNIGSTEIN

Akademie der Wissenschaften der D D R Institut für Geographie und Geoökologie Arbeitsgruppe Heimatforschung

Werte unserer Heimat Heimatkundliche Bestandsaufnahme in der Deutschen Demokratischen Republik

Band i

Gebiet Königstein Sächsische Schweiz Ergebnisse der heimatkundlichen Bestandsaufnahme im Gebiet von Königstein und Hohnstein Von Richard Vogel Zweite Auflage neubearbeitet von Dieter Beeger

o Lohmen

Urenberg Hohnstein

Wehlen

0

o

Dnthan

M i t 31 A b b i l d u n g e n ,

König stein

12 K u n s t d r u c k t a f e l n , 1

Übersichtskarte

Akademie-Verlag . Berlin 1985

Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats f ü r Heimatforschung des Instituts für Geographie und Geoökologie der Akademie der Wissenschaften der D D R Prof. Dr. habil. Dr. eh. E d g a r Lehmann, Leipzig (Geographie, Vorsitzender), Prof. Dr. sc. Heinz Lüdemann, Leipzig, (Geographie, Direktor des Instituts), Prof. Dr. habil. Ludwig Bauer, Halle (Geographie, Naturschutz), Dr. habil. Karlheinz Blaschke, Dresden, (Geschichte), Prof. Dr. sc. Werner Coblenz, Dresden (Ur- und Frühgeschichte), Prof. Dr. habil. K a r l Czok, Leipzig (Geschichte), Prof. Dr. Ernst Ehwald, Eberswalde (Bodenkunde), Prof, Dr. E d g a r Lehmann, Berlin (Kunstgeschichte), Prof. Dr. habil. Hermann Meusel, Halle (Botanik), Prof. Dr. sc. Günter Möbus, Greifswald (Geologie), Prof. Dr. Hans Nadler, Dresden (Denkmalpflege), Prof. Dr. habil. Ernst Neef f , Dresden (Geographie), Prof. Dr. Werner Radig, Berlin (Hausforschung), Dr. sc. Rudolf Weinhold, Dresden (Volkskunde), Dr. sc. Dietrich Zühlke f , Dresden (Geographie).

Leitung dfer wissenschaftlichen Bearbeitung und Redaktion: Dr. sc. Dietrich Zühlke f , Akademie der Wissenschaften der D D R , Institut für Geographie und Geoökologie, Arbeitsgruppe Heimatforschung, 8010 Dresden, Augustusstraße 2

2., bearbeitete Auflage Erschienen im Akademie-Verlag, D D R - 1086 Berlin, Leipziger Str. 3—4 © Akademie-Verlag Berlin 1957 Lizenznummer: 202 • 100/130/85 • P 62/84 Printed in the German Democratic Republic Gesamtherstellung: V E B Druckhaus „ M a x i m G o r k i " , D D R - 7400 Altenburg L S V 5235 Bestellnummer: 754 405 6 (2084/1) 01250

INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort . ; Vorwort zur Neubearbeitung Verzeichnis der Suchpunkte Überschau Einzeldarstellung Anhang A. Gliederung der oberflächlich angeschnittenen Kreideablagerungen im Gebiet von Lohmen, Königstein, Hohnstein und Bad Schandau B. Einwohnerzahlen vom 16. bis 20. Jahrhundert C. Literaturverzeichnis D. Abbildungsverzeichnis E. Namenverzeichnis F. Sachverzeichnis

VII IX XI 1 17 176

176 178 180 189 190 198

V

VORWORT

Der Plan einer umfassenden Aufnahme aller heimatkundlichen Werte tauchte während der letzten Jahrzehnte mehrfach auf, genährt von dem Verlangen nach einer zuverlässigen sachlichen Grundlegung aller Heimaterziehung, angeregt durch ertragreiche Gesamtaufnahmen der Geologie, der Siedlungskunde, der Kunstgeschichte, der Volkskunde. Doch kamen heimatkundliche Arbeitsansätze nicht über Anfangsergebnisse hinaus und konnten nur lokale Bedeutung erlangen. Ein größer angelegtes, von Vertretern der Berliner Universität und von Museen getragenes Unternehmen in Brandenburg zeigt, daß die Kartengrundlage 1: 100000 nicht zu brauchbaren Ergebnissen im Sinne unserer umfassenden Zielsetzung führen kann. Die Lokalisierung aller bedeutsamen Erscheinungen in einem begrenzten heimatlichen Bereiche verlangt eine Kartengrundlage in grö-. ßerem Maßstab. Deshalb stützt sich die vor 6 Jahren nach dem Aufruf der Regierung zur Pflege des nationalen Kulturerbes vom Institut für Volkskunde in Zusammenarbeit mit dem Institut für Denkmalpflege Dresden neu begonnene Bestandsaufnahme heimatlicher Werte nach dem Vorbilde der Geologie auf das beste vorhandene Kartenwerk, das Meßtischblatt 1: 25 000. Ein erster Einblick in den T e x t läßt die Fülle von Einzelheiten landschaftlicher und kultureller Art erkennen, die ein kleines Stück Land von etwa 12 km im Geviert birgt. Im vorliegenden Falle ist es freilich ein erlesenes Stück Erde, das Prof. R I C H A R D V O G E L in mehrjähriger planvoller Arbeit durchwandert, erforscht und aufgenommen hat. Dabei lassen Vielseitigkeit und Fülle des gebotenen Wissensstoffes vermuten, daß das Endergebnis der Arbeit nicht die Leistung eines Einzelnen, sondern nur die einer Arbeitsgemeinschaft sein kann. Von vielen örtlichen Sachkennern, wie von Fachleuten der Einzeldisziplinen, die jeweils für ein Gebiet des vielseitigen Komplexes „ H e i m a t " zuständig sind, wurden Beiträge einbezogen. Die überlegene geistige Führung und die Meisterschaft des Verfassers im plastischen Gestalten formten das Ganze zu einem einheitlichen Guß. Für ihre uneigennützige Hilfe sei allen Mitarbeitern herzlichst gedankt. Besonderen Anteil hatten: Dr. W A L T E R B A C H M A N N , Dresden, B R U N O B A R T H E L , Lohmen, gest. 1956, W I L L I B E R G E R , Schandau, H A N S F Ö R S T E R , Papstdorf, Dr. W A L T E R F R I E S E , Wehlen, gest. 1954, K U R T H E S S E , Hohnstein, Dr. M A X J Ä N E C K E , Dresden, H E R M A N N L E M M E , Dresden, E R I C H L Ö F F L E R , Dresden, E W A L D M Ä D L E R , Wehlen, H E R M A N N M E U T Z N E R , Pirna, gest. 1957, Dr. H A N S P R E S C H E R , Dresden, Pfarrer S T E I N B O R N , Lohmen, Dr. J O H A N N E S S Ü S S , Dresden, gest. 1956. Auf Anregung der herausgebenden Kommission für Heimatforschung an der Deutschen Akademie der Wissenschaften übernahmen für jede beteiligte FachVII

disziplin mit den örtlichen Verhältnissen vertraute Wissenschaftler eine überprüfende und begutachtende Durchsicht: Dr. W E R N E R C O B L E N Z , Dresden, für Vorgeschichte; Prof. Dr. F R I T Z D E U B E L , Jena, für Geologie; Dr. R U D O L F FORBERGER, Dresden, für Wirtschaftsgeschichte; Prof. Dr. H E L L M U T H K R E T Z S C H M A R , Direktor des Landeshauptarchives Dresden, für Landesgeschichte ; Prof. Dr. E R N S T N E E F , Universität Leipzig, und Prof. Dr. E D G A R L E H M A N N , Institut für Länderkunde Leipzig, für das Gebiet der Erdkunde und der Kartographie; Dr. F R I T Z L Ö F F L E R , Dresden, für Kunstgeschichte und Denkmalpflege; Prof. Dr. H E R M A N N M E U S E L , Halle, für Naturschutz; M A X M I L I T Z E R , Dresden, für Botanik und Naturschutz; Dr. A L F R E D O P I T Z , Dresden, für die Geschichte der Arbeiterbewegung; Prof. Dr. W O L F G A N G S T E I N I T Z , Berlin, und Dr. F R I E D R I C H S I E B E R , Dresden, für Volkskunde; Prof. Dr. E R W I N S T R E S E M A N N , Berlin, für Zoologie. Ihnen ist zu danken für wertvolle Anregungen zur Änderung und Ergänzung des Manuskriptes. Änderungen wurden auch notwendig, um es nach zweijähriger Wartezeit auf den neuesten Entwicklungsstand zu bringen. Dieser Mühe unterzog sich, das fertige Arbeitsgefüge behutsam schonend, Dr. G O T T H O L D W E I C K E R , der als Betreuer der Dresdner Arbeitsstelle den Auftrag nach Prof. V O G E L S Ableben 1955 weiterführte. Er wurde dabei sachkundig unterstützt von G E R H A R D T M Ü L L E R , der als langjähriger persönlicher Mitarbeiter des Verfassers ein besonderes Verdienst am Zustandekommen des Werkes hat, insbesondere sämtliche Skizzen und das Deckblatt für das Übersichtsblatt zeichnete. Die Auswahl der Bilder wurde von beiden gemeinsam vorgenommen. Aus stets bewährter freundschaftlicher Zusammenarbeit der beiden räumlich benachbarten Institute nimmt das Werk seinen Weg in der Erwartung, daß ihm bald viele andere entsprechende Darstellungen folgen werden. Dresden, im April 1957 KARL-EWALD

FRITZSCH

Institut für Volkskunde

VIII

HANS

NADLER

Institut für Denkmalpflege

VORWORT ZUR NEUBEARBEITUNG

Die starke Nachfrage aus der Öffentlichkeit nach dem von Richard Vogel geschaffenen Beispielsband, mit dem 1957 die bis 1982 auf 38 Bände angewachsene Reihe „Werte unserer Heimat" begann, veranlaßte den AkademieVerlag, eine Neuauflage anzustreben. Die seit der Erstveröffentlichung verflossene lange Zeit ließ eine umfangreiche Bearbeitung unumgänglich werden, eine nicht einfache Aufgabe, die Herr Dr. Dieter Beeger vom Staatlichen Museum für Mineralogie und Geologie Dresden übernahm, wofür ihm herzlicher Dank gebührt, ebenso wie Herrn Dr. sc. Hans Prescher für die ständige Förderung der Bearbeitung. Aus Platzgründen mußte manche alte Textstelle zugunsten anderer Sachverhalte entfallen oder gekürzt werden. Da der Neufassung erst 1981 nähergetreten werden konnte, beteiligte sich Herr Dr. Werner Schmidt vom Institut für Geographie und Geoökologie der Akademie der Wissenschaften der D D R dankenswerterweise an der Aktualisierung und übernahm die Gesamtredaktion des Bandes. Dank für Mitarbeit und gewährte Auskünfte gebührt den Räten der Kreise, Städte und Gemeinden, den örtlichen Museen und landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften sowie zahlreichen Einzelpersonen, von denen die Herren Dietrich Gfaf (Forstwissenschaft, -Wirtschaft), Harald Schurz (Persönlichkeiten, Denkmale Gemeindeverband Königstein), Prof. Dr. sc. Hans Walther (Namenkunde) und Dieter Weber (Festung Königstein) besonders genannt seien. Zahlreiche Hinweise und Verbesserungen sind den Herren Prof. Dr. Ernst Neef f und Prof. Dr. Hellmuth Barthel zu danken, die sich der Mühe einer kritischen Durchsicht der Endfassung unterzogen. Im Februar 1983 Prof. Dr. sc. H. Lüdemann

Prof. Dr. habil. Dr. eh. E. Lehmann

Dr. sc. D. Zühlke f

IX

VERZEICHNIS DER SUCHPUNKTE

Die Nummern entsprechen denen am Rande des Textes sowie denen auf der Übersichtskarte A

B

C

1 Lohmen 1.1 Zur Geschichte 1.2 Kulturhistorische Bauten 1.3 Persönlichkeiten . . . . , 1 . 4 Das heutige Lohmen . . 2 Wesenitz 3 Forstrevier Lohmen . . . 4 Uttewalde 5 Uttewalder Grund . . . . 6 Zscherregrund 7 Teufelsgrund

17 17 18 20 21 22 22 24 25 28 29

1 Hohburkersdorf 2 Hohburkersdorfer blick 3 Zeschnig 4 Wartenbergstraße 5 Riesengrund 6 Rathewalde 7 Amselgrund 8 Schwedenlöcher 9 Große und Kleine 10 Ziegenrückstraße 11 Polenz 12 Hockstein 13 Mühlbergstraße 14 Russigmühle 15 Heeselichtmühle

29 Rund. . . .

Gans . . . . . .

1 Hohnstein 1.1 Burg Hohnstein und ihre Geschichte 1.2 Jugendburg Ernst Thälmann 1.3 Geschichte der Stadt . . 1.4 Historische Bauwerke und Persönlichkeiten . . 1.5 Die heutige Stadt Hohnstein

30 31 33 36 36 38 40 40 41 41 43 45 45 46 46 46 48 49 50 52

C

2 3 4 5 6 7 8 9

Schanzberg Galgenberg Bärengarten Gautschgrotte Ehrenberg Grundmühle Neuweg Richters Steinberg . . . .

53 54 55 56 57 58 59 59

D

1 Dorf Wehlen 2 Stadt Wehlen 2.1 Burg und Herrschaft Wehlen 2.2 Stadt Wehlen 2.3 Heimatmuseum, Pflanzengarten, Persönlichkeiten 3 Wehlener Grund und Abrahamsgrund 4 Zeichen 5 Zeichener Sandsteinbrüche 5.1 Geologische Verhältnisse 5.2 Anfänge und Entwicklung der Steinbrecherei 5.3 Sandsteingewinnung und

59 62

-Verarbeitung

. . . . .

5.4 Soziale und wirtschaftliche Lage der Steinbrecher 5.5 Gegenwärtiger Zustand der Steinbrüche und Halden 6 Pötzscha 7 Gansbrüche 8 Großer und Kleiner Bärenstein 9 Naundorf 10 Struppen

62 64 66 67 68 68 68 69 70

71 72 73 74 74 77 78

XI

D l i Struppener Brunnenbohrung 12 Thürmsdorf

F 82 85

E

1 Stille Gründe (Basteigründe) 87 1.1 Tümpelgrund 88 1.2 Griesgrund 90 1.3 Hirschgrund 90 1.4 Hoffkluns (Eisenbahngründel) 90 2 Weiße Brüche 91 3 Steinerner Tisch, Basteiwald 93 4 Bastei 94 5 Marderteile, Steinschleuder 95 6 Mönchstein 97 7 Burgen Altrathen und Neu> rathen 97 8 Rahmhanke 99 9 Wehlgrund mit Felsenbühne Rathen 99 10 Kurort Rathen 101 11 Talwächter, Feldsteine und Honigsteinmassiv . . . . 1 0 3 12 Gamrig 104 13 Waltersdorf 104 14 Waltersdorf er Mühle . . . 1 0 5 15 Carolastein 106 16 Schulhainbrüche 107 17 Strand 108 18 Niedere Kirchleite . . . . 108 19 Weißig 109 20 Rauenstein 110

F

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

XII

Brand Frindsberg Frinztalmühle Fritschenstein Porschdorf Lachsbach Tiefer Grund Waitzdorf Waitzdorfer Höhe . . . . Ochelgrund

112 114 115 115 116 118 119 120 121 121

11 12 G 1 2

Ochelwände 122 Kohlichtgraben 123 Burgstraße 123 Leupoldishain mit Nikolsdorf 123 3 Nikolsdorfer Wände . . . 1 2 6 4 Spanghorn 126 5 Teufelsgrund 127 6 Hütten 127 H 1 Festung Königstein . . . 130 1.1 Der Königstein als mittelalterliche Burg . . . 130 1.2 Ausbau des Königsteins zur Festung 132 1.3 Festung Königstein im Wandel ihrer gesellschaftlichen Bedeutung. . . . 135 2 Königstein 138 2.1 Zur Geschichte 138 2.2 Einzelne Bauwerke . . . 140 2.3 Persönlichkeiten . . . . 141 2.4 Die heutige Stadt . . . 142 3 Quirl 143 4 Pfaffendorf .145 5 Pfaffenstein 146 6 Kurort Gohrisch 150 7 Gohrisch 152 8 Halbestadt und Ebenheit 154 9 Lilienstein 155 10 Obere Kirchleite 159 11 Seilnitz 160 J 1 Prossen 160 2 Wendischfähre 162 3 Rathmannsdorf 162 4 Bad Schandau 164 4.1 Zur Geschichte 165 4.2 Kulturhistorische Bauten 168 4.3 Die heutige Stadt. . . . 1 6 9 4.4 Bahnhof Bad Schandau . 171 5 Papststein 171 6 Kleinhennersdorf er Stein . 173 7 Kleinhennersdorf . . . . 1 7 4 8 Liethenbach 175

Überschau

Es gibt Landschaften mit Weltruf, von denen man in allen Erdteilen gehört hat. Zu ihnen dürfen wir das Gebiet um Königstein, das Kernstück der S ä c h s i s c h e n S c h w e i z , rechnen. Zwar ist die Bezeichnung Sächsische Schweiz, die vor etwa 175 Jahren dem Elbsandsteingebirge verliehen wurde, irreführend und ungeschickt. Wenn man sie aber als Zeichen der Bewunderung und des Staunens auffaßt, dann wird man sie gelten lassen. Sie stammt von Schweizern, die Ende des 18. Jh. an die neugegründete Kunstakademie in Dresden als Lehrer berufen worden waren, und von ihren Schülern. A N T O N G R A F F (1736—1813) und A D R I A N Z I N G G (1734 — 1816), Lehrer L U D W I G R I C H T E R S , hatten um sich eine Kolonie von Schweizer Künstlern gesammelt, mit der sie oft die neue Heimat nach Motiven für ihre Kunst durchstreiften. Im Gebiet um Hohnstein und im Liebethaler Grund ging ihnen die Ähnlichkeit der neu entdeckten Landschaft mit der heimatlichen Schweiz auf als einer „romantischen", einer „idyllischen", zugleich auch „pittoresken", also malerischen Landschaft, wie der Schweizer S A L O M O N G E S S N E R (1730—1788) sie in seinen Radierungen dargestellt und in Idyllen geschildert hatte. Wenn sie von der Sächsischen Schweiz sprachen, dann meinten sie nicht „das erschröckliche Eisgebirge" ihrer Heimat, das zur selben Zeit durch H O R A C E - B E N E D I C T D E S A U S S U R E S „Bergbesteigungen in den Schweizer Alpen" (1779 — 1796) in das Bewußtsein der Zeitgenossen trat, sondern die Schweizer Mittelgebirgslandschaft, die lieblich mit Wäldern, Wiesen und Feldern bekleidet und von schaffenden Menschen belebt ist. Die beiden ersten Wegbereiter unseres Gebietes, der Pfarrer C A R L H E I N R I C H N I C O L A I (s. A 1.3) in Lohmen und der Pfarrer W I L H E L M L E B E R E C H T G Ö T Z I N G E R (S. D 10) in Neustadt, griffen den Namen auf, nicht kritiklos, wie wir feststellen müssen. Aber als Ausdruck für ihre eigene Begeisterung, als Ausdruck ihres Heimatstolzes hielten sie ihn fest. Und seitdem gilt er als volkstümliche Bezeichnung einer Landschaft, die nichts von ihrem Reiz und der Schönheit eingebüßt hat. Der Ruhm der Sächsischen Schweiz ist im wesentlichen in der landschaftlichen Schönheit begründet. Die Romantik hatte schon recht, wenn sie im Anschauen der merkwürdigen Gebiete die eigenartige Verbindung von Gegensätzlichem ganz stark empfand. Ausblicke von der Bastei (s. E 4) oder dem Brand (s. F 1) lassen die Betonung der waagerechten und der senkrechten Linien und Flächen überall in der Landschaft deutlich werden. Als Teilglieder des Elbsandsteingebirges stehen sich Elbtal und Gründe, Ebenheiten, Tafelberge und Felsreviere gegenüber. Der Gegensatz zwischen Strom und Fels macht einen besonderen Reiz aus. Es gibt auch andere Landschaften in Mitteleuropa, die 1

ähnliche Abtragungs- und Verwitterungsformen ausgebildet haben wie die Sächsische Schweiz. Aber daß hier ein Strom wie die Elbe sich ein Engtal in die Sandsteintafel eingetieft hat, das gibt Nachbarschaften und Stimmungen von hohem Wert. Die Landschaft des Gebietes um Königstein wird in so auffälliger Weise vom g e o l o g i s c h e n A u f b a u (Abb. 1) bestimmt, daß man bereits um 1800 darauf aufmerksam wurde. Auch in den wissenschaftlichen Meinungsstreit zwischen Neptunisten und Plutonisten bezogen Fachkenner das Elbsandsteingebirge und sein nördliches Grenzgebiet ein. Die Lausitzer Zweiglimmergranodiorite

m

.+

+ + + d- +

+

+


S ^

•a X •s - s

as i

tí V be

a

. 3 '5 M M

i> 60 «

S

« I Ü . 5 ¿á ^

a

1 U) V tuo

tí tí '55 1O

:2

S m 1 SS 1

tfí

s

J

8

M l l â f N S3 =3 Ï ' S •o £ . •S

I I

0

W

80

&

•§ •§ .9

œ

ë

S

H

H

1 s ca S S o « M JS C g

f

I •j •o S, s5 2I fS

Ir* Jh P en

£

u BS Ä

•5 V

3

•Ö - O *

fc r/3 •tí " O

6 0

S

4

S

1 u

S

J

o M fl 1 4

ê h ; » ~

be- tig '•3 J ¡ bjO _ e J=t J3 S S « .a S V -s

.s

•S • pH

176

à

2

S V


«Otì COVO^S O. a Ü n iß ce W f In CI 5 N 8

N H o N »HO«n\OoO Noixntno 1 »H 1

rt g rt * « n « ^ ^ ^ »HVO K T m * n f O N f n ^ N n n f n ® t -i n N 1

O « » « 00 N ei vo oo 00 m et 00 m N 0» H ro

NmOvoo^HOOfOfn N fs -«t -«t cn w th co

NnriNinNIOÜNKlO NVOOOiOifNOi H !74 G o l d b r u n n e n 129 Goldflüßchen 29, 3 1 , 46

102,

H A S E , CHRISTOPH 99

HEINICKE, DIETMAR

158

Götzingerhöhle s. Diebshöhle a m Kleinen Bärenstein Gohrisch (Berg) 4 , 9 , 9 4 , 1 1 3 , 1 5 2 — 1 5 4 , 159, 171,

99

H a n s c h b o r n 175

HECKERT, FRITZ

136

GÖDING, HEINRICH

HANKE

HAUFFE, ADELBERT

1

13

Hampelhöhle 173

HILLIGER, HANS

26

134

H I P P E , E R N S T L E B E R E C H T 86,

142

H i p p e n g r u n d 123 H i r s c h g r u n d 87, 90, 92 Hirschgrundkegel 90 H i r s c h k e g r u n d 150, 1 5 1 , 154 Hirschstangenweg 124, 126, 127 Hockstein 15, 35, 42, 43 — 45, 49, 54 H o c k s t e i n a u g e n 44 Hocksteinhöhle 44 H o c k s t e i n s c h ä n k e 3, 3 1 , 33, 35, 38 Hocksteinwald 37 Höferleithe 1 6 1 Höllengrund 28 H ö l l e n h u n d 40 Höllenschlucht 123 Höllgrund 39 HOESCH, HUGO

128

H o f e h a i n w e g 58 H o f e m ü h l e 128 HOFMANN, HANS

49

HOFMANN, K A R L JULIUS

172

Hohburkersdorf 22, 23, 29 — 30, 3 1 , 38, 4 1 , 46, 7 1 ,

90

Hohburkersdorf er Rundblick 30—31, 54, 1 1 2 , 159 Hohe Straße 164 Hohle 18, 24 Hohlhorn. 162 Hohnstein 1, 3, 5, 7, 9, 10, 1 1 , 14, 15, 16, 18, 21, 29, 3 1 , 33, 34, 35, 39, 41, 42. 44, 45. 4 6 - 5 3 . 54. 55. 58. 59, 64, 72, 81, 93, 94, 98, 106, 1 1 2 , 1 1 4 , 1 1 5 , 1 1 7 , 1 1 8 , 120, 123, 128, 139, 158, 159, 163, 166 Holzengrund 28 Honigstein 39, 94, 103—104 Hühnerberg 36 Hütten 124, 126, i2j—i2g, 140, 144, 145 H U M B O L D T , A L E X A N D E R VON 6 6

IRMISCH, H A N S

J Ä C K E L , K A R L GOTTLOB

150

133

JENTSCH, JOHANN GOTTFRIED

Kälbersteig 45 18

Kahler Stein 77 Kaiserstraße 9, 29, 35, 41, 107, 155, 158 Kaltes Loch 56 Kammhöhle 1 1 1 KANDLER, WOLDEMAR

Kanonenweg 123 Kaiser 130

51

151

K A Y S E R , JOHANN DANIEL

Kehlloch 28

18

18

HERMANN und RICHARD

Kesselweg 173

KIND, JOHANN FRIEDRICH

135

17

132

KÖRNER THEODOR

167

KRELL, NIKOLAUS

135

Kohlberg 10, 60 Kohlbornstein 153, 175 Kohlgrund 10, 28 Kohlichtgraben 1 2 1 , 122, 123 JCohlichtgrund 10, 43 Kohlmühle 10, 1 2 1 , 123 Kohlweg 144 Koppelsberge 1 1 3 Koppelsdorf 130, 175 Koppelsgrund 103, 106 Kretzschelei 52

142

Krippen 12, 130, 169, 175 Krippenbach, Krippengrund 30, 146,

K A Y S E R , JOHANN CHRISTIAN

KEILER,

K Ö C K R I T Z , POPPO VON

KRIEGER, WILHELM

KARL IV., KASIBIUS

Knöchel 74, 76 Knotenweg 39, 103 Koblichtwald 80, 123, 124

164, 165, 169, 173, 174 Königsteiner Steig 173, 174

95

K Ä N D L E R , JOHANN JOACHIM

79

130-143, 1 4 5 , 1 4 6 , 1 5 0 , 1 5 1 , 1 5 2 , l 55. ! 5 6 , i57< * 5 8 . 1 5 9 , 160, 1 6 2 ,

13

II., Kurfürst von Sachsen 19, 134, 135, 136 J O H A N N G E O R G III., Kurfürst von Sachsen 105, 1 1 6 Jungfernloch 103 Jungfernsprung 76

JOHANN GEORG

JUZA, WERNER

K L E I S T , E W A L D C H R I S T I A N VON

Königsbrunn 129 Königstein 1, 2, 3, 7, 8, 9, 10, 12, 13, 15, 16, 18, 22, 29, 30, 35, 40, 41,' 53, 59, 69, 77, 78, 79, 82, 83, 85, 86, 94, 98, 102, 104, 106, 107, 108, 1 1 3 , 1 1 7 , 119, 123, 125, 126, 127, 128, 129,

133

Jäckelfelsen 148, 150

50

K L E N G E L , W O L F C A S P A R VON 1 3 4 ,

KÖNIG, KONRAD

52

JENITZ, HANS

KIRCHNER, GOTTLIEB

Kirchsteig 107, 123, 160, 163 Kirnitzsch 162, 164, 166, 167, 169, 170, 171 Kleiner Kuhstall am Pfaffensteiii 148, 149 Kleiner Kuhstall beim Diebskeller 57, 126, 148, 149 Kleinhennersdorf 128, 130, 174 — 175 Kleinhennersdorfer Stein 30, 94, 1 1 3 , 1 5 2 . 159> 17 1 » 172, 173

Köhlers Graben 105, 107

Hunskirche 172 Hutberg 33 JACOB, M A X

T

38

148

Kirchleite, Obere und Niedere 7, 1 1 , 69, 108, 139, 159 —160

153, 174 Kuhberg' 23 Kuhstall s. Wildpretskammer Kuhsteig 174 KUNZE, ALBERT

104

K Y A U , F R I E D R I C H W I L H E L M VON KYSELAK, JOSEPH

123

96

193

L a a s e h o r n 162, 163 Laasensteine 9, 109, 110 L a b y r i n t h 126 L a c h s b a c h 41, 116, 117,118 161, 162, 163, 164 LAFLEUR, YSOP

— 119,

154,

MÜNCH, C. F .

13

LAMPADIUS, WILHELM AUGUST

167

LAMPRECHT, FRIEDRICH 3

Lasensteine 30, 153, 175 LAURENTIUS 61

L e h d e n h ä u s e r 174, 175 111

L e h m a n n s c h l u c h t 110 L e i t h e n 128 Leupoldishain 82, 83, 85, 123 — 126, 127, 128, 130, 142 Leupoldishainer B a c h 124, 126, 129 Lichterhöhle 173 L i e b e t h a l e r Grund 1, 22, 25, 69 Lie"bethals Grund 58 L i e t h e n b a c h , L i e t h e n g r u n d 174, 1 7 5 L i e t h e n m ü h l e 175 Lilienstein 8, 9, 14, 15, 30, 53, 64, 79, 94, 104, 106, 107, 113, 116, 154, 155-159 L o c h t u r m 90 L o h m e n 1, 8, 10, 1 1 , 12, 15, 17 — 21, 22, 23, 28, 34, 38, 47, 50, 54, 55, 59, 64, 69, 83, 93. 94. 95 L o h m e n e r W a l d 22 — 24 L o k o m o t i v e 39, 94, 103, 104 L o t t e r s t e i g 107, 159, 160 MÄDLER, ERICH 66 MÄRKEL, FRIEDRICH

MAKOLIES, PETER

MAY, KARL

142

N e u w e g 56, 59, 106 N e u w e g k a n z e l 59 Nickstein 110 N I C O L A I , C A R L H E I N R I C H 1, 1 3 , 20, 9 4 ,

96 Nikolsdorf 8 3 , 1 2 3 — 126, 127, 129, 130, 145 Nikolsdorfer W ä n d e 126, 145 Nixensee 146 Nonnenstein 110, 112 N o r d t u r m 150 Obermühle E h r e n b e r g 57 Obermühle R a t h e w a l d e 37 OBERREIT, JACOB ANDREAS HERMANN

121, 128, 146, 151 Ochelgrund 9, 121, 122 Ochelspitze 122 O c h e l w ä n d e 114, 120, 121, 122, Ochelweg 1 1 9

154

Ostrau 122, 167, 168, 169 Ostrauer L e i t e 166 Ostrauer Scheibe 164

95

OTTO, FRANZ u n d JULIUS

100 24 136

Mittelmühle 57 Mönchstein, Mönchsloch 13, 97, 100, 112, 170 MORITZ, K u r f ü r s t v o n Sachsen 47, 64 Mühlbergstraße 45, 49, 50, 106 Mühlhorn 46, 1 1 7 , 162, 163, 164 194

NEUMANN, WERNER

97, 104, 114, 146, 155, 157 '

76

MENZEL, FRIEDRICH WILHELM

158

Napoleonschanze 53, 54, 55, 58 Napoleonsteig 155 Nasenhöhle 121, 123 N a ß e Gemeinde 124 Naundorf 64, 76, 77 — 78, 82, 124, 130, 142

OELSNITZ, F R I E D R I C H VON DER 9 8

Marderteile 94, 95 — 97 M a u c k i s c h m ü h l e 129 Maucktelle 122 MEICHE, ALFRED

N A P O L E O N 9, 29, 35, 4 1 , 1 1 1 ,

O E D E R , MATTHIAS 44, 55, 58, 90, 94,

66

Märkelstein 29 MAHN, WILHELM

140

Nadelöhr 150 N a g e l w e g 174

L a m m 39, 103 L a m m h ö h l e 103

LEHMANN, OSKAR

Mühlleithe 15, 21 M ü h l w e g bei der W a l t e r s d o r f e r Mühle i°5 M ü h l w e g bei Kleinhennersdorf 175

141

Papstdorf 130, 142, 146, 152, 153, 1 7 1 , 172, 174, 175 P a p s t s t e i n 30, 94, 113, 151, 152, 153, 154, 159. 171-172, 173 PERRY-SMITH, OLIVER 13, 100,

150

P e t e r m a n n h ö h l e 157 PEZOLD, CHRISTIAN

141

P f a f f e n d o r f 113, 127, 130, 142, 143, 144. 1 4 5 — 146, 150. 151

Pfaffenschluchtspitzen 150 Pfaffenstein 8, 30, 94, 1 1 3 , 145, 146 — 150, 1 5 1 , 1 5 4 , 1 5 9 Pfarrbusch 175 Pferdegrund 87 Pionierweg 39 Pläne 116, 1 1 7 Plan 164

Rauensteinturm 1 1 2 Rauensteinweg 1 1 1 , 1 1 2 Rauschgraben 162 Reingrund 28

PLANER, MARTIN 1 3 2 PÖPPELMANN, MATTHÄUS D A N I E L 1 3 3 ,

134 Pötzscha 8, 1 1 , 64, 65, 66, 75, 74, 75, 76, 78

Polenz, Polenztal 5, 9, 1 1 , 15, 33, 34, 35. 36, 4 1 - 4 3 , 44, 45. 4 6 - 47. 49, 5°. 54. 55. 56, 5 8 . 59, 94, 1 0 4 . 10 5> l o 6 . 107, 112, 1 1 3 , 1 1 5 , 1 1 7 , 118, 119, 1 2 1

Polenztalwächter 106 Polenzwände 106

POPPE, CARL FRIEDRICH

R E I N O W , CHRISTIAN 5 0 RENGER, ERHARD 1 3 R E U T H E R , CHRISTIAN G O T T H E L F 1 8 RICHTER, AUGUST 1 3 RICHTER, LUDWIG 1 , 1 3 , 62, 96, 1 0 3

Richters Grund 126 Richters Hügel 85, 124, 127 Richters Steinberg 3, 4, 59, 123 Riegelkopf 74 Riesengrund 15, 36 Rietzschgrund 9, 1 5 1 , 154, 1 7 1 , 172, 173, 174 Rietzschhörnel 174 RÖSLER, JO HANNS

Rosenbettfels 99

142

Porschdorf 23, 41, 105, 1 1 3 , 1 1 5 , 116 —ny, 1 1 8 , 1 2 1 , 1 2 2 , 1 6 4 , 1 6 9 Porschendorf 21, 22, 83 Potetzschke 9, 146 Prossen 8, 12, 15, 105, 107, 116, 138, 1 5 8 , 160 — 162, 1 6 4 , 1 6 9 Prossenbach 160 Prossener Grund 105, 160 Pudelstein 1 1 0 Quirl 30, 1 1 3 , 126, 127, 143 — 145, 154, 159 Quirlpromenade 145 Quirlwächter 145 Raaber Kessel 40 Raaber Säule 40 Raaber Turm 40

142

ROSENLECHER, G . R . 62 ROST, H A R R Y 1 3

Rotes Flößgen 166 Russigmühle 45

Sachsenberg 53 Saugrund 59, 103, 1 1 2 Saugrundwächter 59 SAUSSURES, HORACE-BÉNÉDICT DE 1 SCHAFFRATH, CHRISTOPH 5 2

Schallmauer 14 Schanzberg 53 — 54, 94, 1 1 2

SCHEFFLER, FRITZ u n d W U L F

Scheibenhorn 122, 162, 163 Schelle 80 Schiefertafel 28

13

SCHIEMANN, M A X 1 2 9 SCHIFFNER, A L B E R T 1 3

RABE, HANS 128

Schiffstellenbloß 1 1 2 , 1 1 5

RAHM 99

Schindergraben (Polenztal) 49, 55, 56,

Räumichtwiese 1 1 4

SCHILLING, G E O R G 9 2

Rahmhanke 90, 92, 99, 103 Rathen 9, 12, 13, 14, 16, 18, 36, 39, 40, 44, 46, 7 1 , 82, 87, 9 1 , 94, 9 5 , 96,

97 — 99, 100, 101—102,

104, 105,

106, 107, 109, 1 1 2 , 1 1 3 , 1 3 1 ,

139

Rathewalde 3, 15, 21, 22, 23, 30, 31, 33, 3 6 - 3 8 , 39, 54, 6 8 , 7 1 , 9o, 93, 95, 112,

159

Rathmannsdorf 30, 107, 1 2 1 , 122, 154, 162 — 164, 1 6 9 , 1 7 4 Rauenstein 64, 75, 94, 109, 110^112, 1 1 3 , 154

123

Schindergraben (Rathmannsdorf) 162, 163 Schinkenmühle 129 Schleifgrund 28 SCHLENKRICH, HERMANN 9 0

Schloßberg 164, 169, 170 S C H N E I D E R , SASCHA 1 6 7

Schneiderloch 76

SCHÖNBURG, E R N S T VON 4 7

Schomburg 1 2

SCHOSTAKOWITSCH, D M I T R I

152

195

SCHRÖTER, CHRISTOPH GOTTLIEB SCHUBERT, GERHARD

52

21

Schützengelenge 1 1 4 Schulhainbrüche 10, 107, 139 Schulweggraben 162, 163 SCHULZE, ANNEROSE u n d P E T E R

95

Schulzengrund 15, 106, 1 1 2 SCHUMANN, CAMILLO, CLEMENS GEORG

und

142

SCHUMANN, R O B E R T SCHURZ, H A R A L D

141

142

SCHUSTER, OSCAR 1 3 , 90, 97, 1 0 3 , SCHWARZ, G E O R G

104

128

Schwarzberggrund 87 Schwarzbergweg 87, 88 Schwarze Pfütze 58 Schwarzer See 146 Schwedenhöhle bei Dorf Wehlen 60 Schwedenhöhle bei Gohrisch 1 5 3 Schwedenlöcher 40, 93 Schwedenturm 40 Sebnitz (Fluß) 1 1 , 4 1 , 1 1 8 , 1 1 9 , 1 2 1 , 163, 164 SEIDEL, GERTRAUDE 95

Sellnitz i6o_ Sellnitzgrund 107, 160 SENDIG, RUDOLF SIEBER, JUSTUS

168 168

Struppen 4, 8, 9, 12, 1 5 , 16, 30, 74, 78—82, 83, 85, 87, 96, 102, 109, 123, 124, 128, 130, 142, 159 Struppenbach 80 Suppeisgrund 172, 173 Talwächter 39, 103 —104 Tapigsteig 174 Teufelsbach 127 Teufelsbrücke 35, 44 Teufelsgrund bei Leupoldishain 127 Teufelsgrund bei Stadt Wehlen 28, 29, 60, 67 Teufelskammer 29 Teufelsküche 26 Teufelsschlüchte 29 THIELE, ALEXANDER

62

THIERMANN, ARTHUR

81

THORMEYER, GOTTLOB FRIEDRICH

95

Thürmsdorf 15, 16, 74, 82, 85—87, 105, 130, 142, 159 THUMM, H A N S

66

Tiedgestein 99 Tiefegrundturm, Tiefegrundwächter 119 Tiefer Grund 5, 58, 1 1 2 , 1 1 4 , 1 1 5 , 1 1 7 , 11g—120, 121 Tietzengraben 162 T R O M L I T Z , A . VON

13

Sieberturm 96, 97 S I G I S M U N D , König von Böhmen 1 3 0

Tümpelgrund 87, 88—8g, 91

SINDIG, STEPHAN

Untermühle 37, 38 Uttewalde 18, 2 1 , 22, 23, 24, 25, 28, 39 Uttewalder Grund 5, 7, 24, 25—28

86

Spanghorn 124, 126, 145 Specksteinstollen 154 Stadtmühle 34, 4 1 , 48 Stadt Wehlen, s. a. Wehlen, 9, 10, 13, 14, 16, 18, 60, 61, 62—67, Ö9> 7°> 7 1 » 73, 78, 91, l i i , 1 1 2 STEIN, JOHANN ANDREAS STEIN, K A R L

52

92

Steinerne Scheune 149 Steinerner B ä r 28 Steinerner Tisch 28, 90, 93 — 9^ Steinschleuder 13, 95—97 STERL, ROBERT

78

Sterlhöhle 144 Stille Gründe 87 —gi, 93, 1 1 2 STOLLE, RUDOLF

90

Storchennest 39, 103 Strand 1 0 1 , 102, 107, 108 STRUBICH, EMANUEL

196

13

U F E R , OTTO 9 7 ,

103

VANDAMME, DOMINIQUE JOSEPH 35, 4 1

Vehmhöhle 90, 99 VEITH, JOHANN PHILIPP

13

Vergessener Turm 126 Verlassener Turm 59 Verlorener Turm 100 Vexierturm 40 Viermännerturm 1 1 4 VOGEL, PAULUS

132

Vogelgesang 1 1 Vogelstellerweg 126 Wachberg 3 1 WAGNER, RICHARD

142

Waitzdorf 3, 53, 58, 120, 1 2 1 , 122 Waitzdorfer Bach 1 1 9 , 120 Waitzdorfer Höhe 30, 3 1 , 34, 54, 94, 1 1 4 , 121

Waitzdorfer W ä n d e 114, 119, 122 Waldbach- 86 Waldbornbach 59 Waltersdorf 23, 104—103, 106, 107, 113, 116, 117, 122, 154, 155, 156, 159, 160 Waltersdorf er Horn 104 Waltersdorfer Mühle 5 9 , 1 0 5 — 106, 115 W A L T H E R , CHRISTOPH I I .

128

WALTHER, H A N S 19, 128,

168

W a r t e n b e r g 34, 36 Wartenbergstraße 15, 33—35, 49 W a r t t u r m 99 W E B E R , C A R L M A R I A VON 100,

45, 48,

167

85. 87> 94. 95. 131 Wehlener B a c h 62, 64 Wehlener Grund 7, 15, 29, 67, 68 Wehlgrund 40, 62, 95, gg — 100 Wehlnadel 40, 100 Wehlstraße 68, 87, 93 Wehltürme 100 WEHSE, F r e i f r a u v o n 1 9 19

WEINHOLD, JOHANN GOTTLIEB WEINHOLD, MICHAEL

137

136

Weinleite 172 W e i ß e Brüche 10, 69, 74, 87, 90, 92—92, 112 Weißig 8, 75, 82, 94, 102, 108, 10g —110, 130

14 Königstein

WERKER, WILHELM

142

Wesenitz 10, 17, 19, 21, 22 Wildenstein 34, 46, 47, 163, 166 Wildpretskammer 126 Wilkeaussicht 60, 73 Wilkebach 59, 60 WITTER, HORST 95

Wehlen 8, 9, 12, 23, 24, 47, 63, 64, 83,

W E H S E , H A N S G E O R G VON

Wendischfähre 41, 107, 161, 162, 174 W E N Z E L , K ö n i g v o n B ö h m e n 24, 78, 13°. 138

WizANi, FRIEDRICH u n d C A R L

13

Wolfsberg 28 Wolfsgrund 126 Wolfsschlucht 43, 44, 49 WÜNSCHE, HERBERT

13

Z a u k e , Zaukengraben 9, 162, 164, 166, 169 Zeichen 61, 65, 68, 73 Zeichener B r ü c h e 11, 60, 68 — 73, 77, 91, 99 Zeschnig 8, 31—33, 36, 38, 71, 90 Zeschnigleiten 15, 36, 42, 43, 45 Ziegenrücken 41, 43, 106, 1 1 2 Ziegenrückstraße 33, 37, 39, 41, 105, 117 ZINGG, A D R I A N 1,

13

Zscherregrund 9, 28 ZÜRNER, A D A M FRIEDRICH 41

Zwerg 153

197

F. Sachverzeichnis

A b t r a g u n g 2, 3, 4, 25, 67 Ahorn-Eschen-Schluchtwald 26, 36, 42, 55 Algen 7, 27, 38, 44, 55 A l t a r 18, 37, 50, 57, 61, 80, 131, 168 A l t e Straßen und W e g e 18, 29, 34, 35, 40, 41, 45, 46, 53, 55, 59, 68, 90, 93, 94, 106, 107, 123, 128, 130, 133, 146, 155. 160, 163, 164, 173, 174 A m t 9, 12, 17, 46, 47, 54, 55, 64, 72, 79, 105, 130, 133, 158, 166 Antifaschistischer Widerstandskampf 10, 49 Arbeitskreis Sächsische Schweiz 15, 20, 49, 142 Ausschiffungsrecht 166 Aussichtspunkt 30, 31, 35, 43, 44, 54, 60, 64, 76, 94, 100, 1 1 1 , 112, 113, 114, 116, 121, 122, 145, 150, 153, 159, 172 Bänderton, 62, 83, 85 B a r o c k 11, 50, 61, 69, 81, 133, 138, 140, 161 B a s a l t 4, 5, 31, 59, 76, 110, 121, 153, 154. 163 Bauernunruhen 22, 23, 66, 79 B e r g b a u 32, 45, 50, 85, 124, 125, 126, 154 Bergsteigen 13, 14, 112, 159, 170 Blütenpflanzen 27, 36, 39, 42, 45, 58, 72, 77. 1 1 5 Bomätscher 12 B r a u c h t u m 117, 163 Brauerei, -wesen 17, 50, 51, 64, 131, *34> *39. 1 4°> iöö, 168 Bronzezeit 8, 93, 148 B r ü c k e 11, 29, 35, 40, 44, 46, 48, 53, 95, 96, 114, 131, 134, 135, 158, 162, 170, 17*. *75 B r u n n e n 83, 129, 132, 133 198

Brunnenbohrung 82, 83 B u r g 9, 12, 35, 36, 44, 46, 47, 48, 49, 53. 55» 60, 62, 63, 64, 66, 94, 96, 97, 98, 99, 101, 115, 130, 131, 133, 139, 155. 169 Cenoman 3, 32, 33, 125, 129 Coniac 3, 33, 176 D e n k m a l 141, 157 Deutscher Ritterorden 9, 80, 140, 157 Dreißigjähriger K r i e g 9, 23, 40, 116, 135. 153 Ebenheit 1, 4, 8, 9, 30, 75, 83, 85, 93, 94, 104, 107, 112, 116, 117, 120, 121, 122, 127, 146, 151, 154, 155, 157, 159, 160, 163, 164, 171, 172, 174, 175 E h r e n m a l für Opfer des Faschismus 19, 48, 49, 81, 82, 108 Eichen-Buchen-Wald 42, 93 Eisenbahn 11, 12, 15, 18, 45, 50, 64, 70, 73. 74. 94' 95. 101, 102, 117, 121, 127, 141, 162, 171 Eisenkunstgußplatte 128, 140 Eisenzeit 8, 148, 157 Eiszeitpflanze 27, 42 Elsterkaltzeit 4, 25, 36, 60, 62, 75, 83, 85. 87, 93. 107. 124 E rholung 13, 16, 38, 48, 66, 86, 152 Erlen-Eschen-Wald 42 Fachwerk 19, 29, 31, 37, 51, 57, 61, 65, 77, 80, 86, 101, 102, 105, 107, 117, 120, 124, 129, 140, 145, 146, 155, 161, 163, 169, 174 Fähre 73, 101, 162 F a r n 26, 27, 36, 39, 42, 55, 88, 92, 116 F a u n a 7, 27, 42 Felsenbühne 99, 100 Felsrevier 1, 4, 75, 94, 112, 120, 121, 122 Felssturz 26, 28, 40, 68, 71, 73, 74, 87,

88, 9i, 92, io3, 107, 15°. 156, 172, 173 Felsinschrift, -Zeichnung, Jahreszahl im Fels 26, 29, 88, 90, 91, 99, 1 1 1 , 114, 116, 119, 120, 143 Ferienheim 24, 29, 37, 38, 46, 53, 58, 61, 66, 68, 73, 78, 82, 92, 102, 106, 109, 1 1 3 , 120, 125, 143, 146, 151, 152, 159, 161, 164, 170, 172, 174, 175 Festung 53, 79, 123, 127, 128, 130, 132, 133, 134, 135, 136, 137, 138, 159 Fichten-Kiefern-Wald 10, 36, 42 Fichtenwald 24, 26, 39, 88 Fisch 1 1 , 41, 43, 118, 119, 121, 161, 162, 164, 170 Fischerei 1 1 , 41, 66, 118, 119, 139, 161, 162 Fischersiedlung 8, 73, 108, 162 Flechte 7, 27, 42, 55, 106, 116 Flößerei 23, 41, 86, 119, 139, 166 Forstwirtschaft 10, 23, 24, 93, 122, 125, 143, 160 Fossil, s. a. Versteinerung, 3, 32, 69 Fremdenführer 13, 18, 65, 93, 94, 96 Fremdenverkehr 13, 140, 167, 170 Fusel 71 Fußhalde 4 , 1 1 , 107, 115, 123, 126, 143, 144, 146, 152, 155, 156, 160, 163 Gebirgsverein für die Sächsische Schweiz 14, 26, 40, 55, 64, 94, 170 Gedenktafel 28, 52, 55, 56, 66, 67, 81, 82, 96, 1 1 1 , 136, 138, 142, 150, 160, 168, 169, 172 Gemeii^deverband 21, 53, 142, 169 Geologischer Aufbau 2, 66, 170, 172 Geschiebelehm 93, 124 Geschütz 133, 134, 136, 137, 145 Gießhütte 10, 128 Goldwäscherei 46, 166 Gotik 1 1 , 65, 80 Grabmal, -stein 19, 20, 50, 61, 66, 81, 140 Granodiorit 3, 4, 22, 29, 33, 34, 36, 38, 42, 45, 54. 55, 57, 5«, 59, 88, 107, 1 1 2 , 120, 121, 123, 154 Grauwacke 3, 36, 55, 88, 107 Grauwackenhornfels 3, 54, 55 Grundmoräne 4, 62, 83, 85 Hammerbetrieb, -werk 17, 127, 128 Hammerklavier 52 Herrenhaus 19, 81, 86 14*

Herrschaft 9, 19, 24, 29, 34, 46, 47, 48, 55, 60, 61, 62, 63, 64, 115, 130, 163, 166 Hochwasser 26, 39, 65, 67, 108, 128, 129, 141, 162, 164, 168 Höhle 9, 26, 29, 38, 44, 56, 57, 59, 60, 76, 89, 90, 99, 103, 104, 106, 110, 1 1 1 , 114, 12.6, 143, 144, 145, 148, 153. 157, 172, 173, 176 Holozän 4, 139 Holzhandel 23, 139, 166 Horzel 70, 71 Husche 70, 71, 91 Industrie 15, 21, 53, 82, 93, 1 1 5 , 117, 119, 121, 128, 142, 143, 146, 161, 163, 169 Insekt 8, 28, 43 Jagd 22, 47, 55, 59, 90, 91, 93, 116, 144, 145, 151, 152, 158 Jugendherberge 47, 48, 49, 92, 159 Jungsteinzeit 8, 148, '162 Jura 3, 32, 50 Kalk, Kalkbergbau 3, 32, 50, 133 Kellerklima 5, 39, 88 Kiefern-Birken-Wald 88, 107, 116, 126, 172 Kiefern-Heidewald 7, 173 Kirche 1 1 , 18, 19, 37, 50, 57, 61, 65, 70, 79, 80, 81, 108, 117, 131, 135, 140, 159, 168 Kirnitzschtalbahn 167, 170 Klassizismus 61, 133, 140 Kletterfelsen, -gipfel 28, 40, 56, 59, 74, 76, 90, 96, 97, 100, 103, 104, 106, 112, 1 1 3 , 114, 119, 122, 126, 150, 153, 172 Klima, s. a. Niederschlag, Temperatur, 5, 26, 39, 83, 85 Kloster 112, 1 3 1 , 135, 154 Klotzbeuten 37 Kluft 4, 28, 29, 44, 88, 90, 97, 103, 106, 114, 116, 130, 1 3 1 , 152, 156 Kluftsystem, Klüftung 3, 25, 29, 36, 40, 67, 70, 71, 74, 87, 106, 107, 110, 122, 156 Korbbogen 29, 31, 37, 57, 61, 65, 80, 86, 102, 105, 109, 117, 124, 134, 135, 140, 145, 152, 155, 169 Kreidezeit 3, 32, 33, 34, 38, 62, 66, 125, 176, 177 199

Lachs, -fischerei 1 1 , 41, 43, 47, 67, 118, 1 1 9 . 139 Landschaftsschutz 15, 39, 90 Landwirtschaft 15, 16, 50, 58, 61, 1 0 1 , 109, 120, 139, 152, 155, 161 Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft Pflanzenproduktion 16', 2 1 , 30, 38, 58, 61, 78, 82, 87, 102, 105, 109, 1 1 7 , 125, 146, 152, 164, 174. 175 Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft Tierproduktion 16, 21, 3 1 , 38, 53. 57. 58. 61, 78. 82, 87, 105, 109, 1 1 7 , 125, 146, 152, 155, 164, 174, 175 Laubengang 51 Laubmischwald 36, 42 Lausitzer Kultur 148 Lausitzer Störung 3, 24, 32, 33, 34, 36, 44, 103, 120, 1 2 1 Lehrpfad 49, 170 Lokator (Siedelführer) 9, 24, 29, 124 Löß, -lehm 85, 93, 120, 123, 143, 145, 146, 156 Los 4, 70, 71 Meißner Porzellan 18, 138 Mischwald 7, 8, 26, 123 Mittelalterliche Funde 34, 44, 95, 97, 1 1 4 , 158, 169 Moor 124 Moos 7, 26, 55, 1 1 4 , 144 Mühle 13, 17, 34, 37, 41, 45, 46, 57, 58, 59, 64, 70, 85, 86, 1 0 1 , 105, 106, 1 2 1 , 127, 128, 129, 175 Museum 48, 57, 66, 67, 80, 128, 136, 138, 148, 170 Naturdenkmal 2 1 , 24, 3 1 , 33, 38, 56, 1 1 0 , 1 4 1 , 150 Naturschutzgebiet 10, 14, 15, 36, 42, 43 Neptunismus 2, 34 Neubauern 15, 2 1 , 53, 58, 82, 87 Niederschlag 5, 24, 25, 39, 67, 73, 82, 83, 85, 1 1 1 Nordischer Krieg 23, 40, 99 Oberlausitzer Grenzurkunde 4 1 , 130 Opferkessel 146 Osterbäumchen, -brauch 1 1 7 , 163 Ostexpansion 8, 9, 26, 96, 123, 1 5 1 200

Personenaufzug 138, 167 Pfarrhaus 19, 20, 51, 81 Pflanzengarten 66, 160, 170 Pflanzenwelt 5, 7, 25, 26, 27, 36, 39, 72, 92, 107, 108, 1 1 5 , 124, 126, 144, 170, 172 Pläner 129 Pleistozän 4, 25, 28, 29, 33, 60, 62, 72, 75, 83, 88, 104, 122, 1 5 1 , 156, 163, 170, 174, 175 Plutonismus 2, 34 Postmeilensäule 140, 1 4 1 , 168 Preußisch-Österreichischer Krieg 145 Quader, -sandstein 4 Quelle 41, 59, 73, 102, 129, 158, 160, 166, 167, 175 Reihendorf 9, 17, 24, 29, 3 1 , 36, 60, 77, 105, 116, 145, 163 Renaissance 1 1 , 134, 138, 168 Riedel 4, 28, 40, 58, 1 1 2 , 1 1 6 , 163, 164, 169 Rittergut 15, 19, 53, 58, 79, 81, 82, 86, 1 1 6 , 160 Romanik 61, 80, 1 3 1 , 134 Saalekaltzeit 85 Sage 44, 52, 96, 1 1 2 , 1 1 4 , 1 1 9 , 120, 145, 150 Salzhandel 166 Salzlecke 24, 39, 46, 1 1 4 , 144, 1 5 1 Sandgewinnung 104, 174 Sandstein, Bau- und Werkstoff 10, 1 1 , 15. 17. !8, 19, 20, 29, 37, 50, 57, 61, 66, 68, 69, 70, 80, 87, 91, 101, 105, 107. *33. !39. 1 4 1 , 1 5 1 . 1 6 8 Sandstein, Bildung 3, 4, 25, 99, 120, 125 Sandstein, Formung 38, 42, 56, 62, 74, 103, 1 1 0 , m , 119, 126, 146, 153, 154. !56 Sandsteinlandschaft, Großformen 94, 112 Schäferei, Schafhaltung 17, 21, 57, 61, 1 1 6 , 160 Schanze 53, 54 Schichtfuge 5, 25, 70, 71, 1 1 0 , 1 1 4 , 143, 144 Schiffahrt 12, 15, 63, 64, 66, 68, 86, 91, 94, 101, 139, 140, 155, 161, 166, 170 Schifferfastnacht 12, 161 Schiffswerft 166

Schloß 19, 22, 46, 47, 48, 55, 64, 81, 86, 133, 161, 169 Schlucht, Schlüchte 5, 7, 9, 22, 25, 28, 40, 42, 43, 55, 58, 59, 68, 88, 95, 96, 97, 100, 106, 110, 1 1 1 , 115, 116, 119, 121, 122, 123, 127, 130, 131, 152, 153, 156, 173 Schluchtwald 7, 42, 55, 58 Schlußstein 19, 20, 37, 61, 65, 77, 80, 105, 109, 117, 120, 124, 129, 135, 140, 141, 145, 146, 152, 155, 161, 163, 164, 168, 169 Schmelzwasserablagerung 4, 28, 60, 62, 83, 85, 93, 124, 127, 143 Siebenjähriger Krieg 9, 23, 79, 105, 1 1 1 , 135, 136, 158 Slawen, -gau, -zeit 8, 9, 10, 116, 120, 160, 163 Stadtbrand 50, 140, 168 Staublehm 33, 60, 62, 72, 73, 93, 104, 151, 155, 174, 175 Stein (Tafelberg) 4, 5, 75, 76, 94, 112, 122, 130, 1 3 1 , 143, 155 Steinbrecher 20, 69, 70, 71, 72, 77, 78, 88, 90, 91, 93, 108, 141, 170, 174, 175 Steinbruch 1 1 , 14, 17, 21, 36, 48, 50, 56, 57. 59, 60, 68, 69, 71, 72, 73, 74, 78, 88, 91, 92, 99, 107, 108, 139, 154, 159, 174, 175, 176, 177 Steinbruchbetrieb 1 1 , 21, 38, 50, 56, 59, 64, 66, 68, 69, 70, 71, 74, 86, 87, 91, 92, 139 Steinkreuz 66, 93, 117, 140, 145, 151 Stieleichen-Hainbuchen-Wald 7 Straßen, s. a. Alte Straßen und Wege, 15. 17. 29, 31. 33. 34. 35. 39, 41, 45, 46, 48, 58, 59, 62, 64, 76, 78, 80, 90, 93, 95, 1 0 2 > 10 7> 5> 117» °> > 123, 124, 129, 141, 146, 151, 162, 163, 167, 170, 171, 172, 175 Strudelloch 28, 29, 38, 56, 88, 127 Struppener Bohrprofil 82, 83

Waldhufen 9, 17, 24, 29, 31, 36, 57, 78, 120, 125, 145, 151 Waldwirtschaft 10 Wall, -graben 34, 43, 44, 54, 63, 97, 147, 148, 149, 156, 158, 169 Wasserfall 38, 59, 167 Wasserversorgung 54, 68, 77, 82, 83, 95, 129, 132, 133, 158, 160 Weichselkaltzeit 4, 62, 85, 93, 104, 143, 146 Wetterfahne 97, 153, 170 Wild 7, 8, 22, 23, 24, 39, 1 2 1 , 144, 151, 152, 170, 173 Winterschutzhafen 12, 155, 161 Wirbellose 8, 28

Tafelberg 1, 5, 7, 30, 107, 121, 152 Talform 22, 36, 42, 67, 87, 123, 127 Taubenturm 37 Temperatur 5, 24, 25, 62, 83, 102 Tertiär 4, 25, 59, 75, 154

Zeichener Tonbank 68, 69, 70, 72, 77, 99, 176 Zerrüttungszone 4, 74, 103, 110, 154 Ziegelei 33, 70, 139, 161, 163 Zweiglimmergranodiorit 2, 32

11

12

121

Teufel (Winde) 71 Tierwelt 8, 25, 27, 28, 67, 89, 115, 148, 160 Traubeneichen-Birken-Kiefern-Wald 7 Traubeneichen-Hainbuchen-Wald 72 Trockental 75 Turon 3, 32, 33, 68, 69, 74, 99, 103, 107, 110, 126, 127, 159, 175, 176, 177 Umgebindehaus 19, 31, 57, 61, 101, 117, 120, 146, 155, 161, 163, 174 Urlaubsort 21, 61, 65, 82, 105, 109, 117, 120, 125, 143, 146, 151, 161, 164, 170, 174 Versteinerung 50, 56, 66, 68, 69, 91 Verwitterung 2, 4, 25, 36, 40, 44, 51, 56, 66, 74, 88, 89, 92, 99, 103, 104, 110, i n , 114, 120, 144, 146, 153, 155, 156, 173 Vogelherd 41, 117, 126, 160 Vogelwelt 7, 8, 27, 42, 56, 92, 103, 115, 148, 160, 170, 174 Vulkanismus 4

201

TAFELTEIL

1 Die Bastei. Kupferstich von Sächsischen Schweiz", 1823

LUDWIG

RICHTER,

2 Blick vom Basteifelsen elbtalaufwärts (vor 1939)

aus „30 An- und Aussichten der

3 Elbdampfer bei Rathen, im Hintergrund Talwächter und Lokomotive 4 Felsenschlucht. Ölgemälde von

4

CASPAR

um 1812

DAVID

FRIEDRICH,

6 5 Blick auf Stadt Wehlen und das Elbtal aufwärts 6 Burg und Stadt Wehlen. Teil einer Tuschzeichnung von Original 1945 in Dresden verbrannt

G. R . ROSENLECHER,

1724.

7 Schwere Kletterei an der Südostkante des Westlichen Feldkopfes bei Rathen

8

8 Innenansicht der Kirche von Lohmen g Ausschläger bei der Arbeit im Steinbruch Mühlleite bei Lohmen, 1954

io Burg und S t a d t Hohnstein von Nordosten

1 3 B e r g u n d F e s t u n g K ö n i g s t e i n . Ö l g e m ä l d e v o n CANALETTO, 1 7 5 6 ; l i n k s d e r L i l i e n s t e i n 14

P f a f f e n s t e i n u n d K ö n i g s t e i n v o m K l e i n e n B ä r e n s t e i n , v o r 1948

¿5 Friedrichsburg auf dem Königstein 16 Fachwerkhäuser auf dem Schreiberberg in Königstein 17 Lilienstein über der Ebenheit; am Elbufer und -talhang Königstein-Halbestadt

i8 V E B Feinpapierfabrik im Bielatal bei Königstein-Hütten

ig B a d Schandau hinter der neuen Straßenbrücke nach Krippen

20 Altar in der Stadtkirche von B a d Schandau

21 Felssturz vom J a n u a r 1972 am PaDststein

22 Barbarine am Pfaffenstein

2 j Blick vom Kleinhennersdorfer Stein zur Großen Hunskirche

KÖNIGSTEIN

stadt

Prossen

Landgemi

PÖTZSCHA

Stadtteil

Weißig

Örtsteil

Erechienea Im Akademie-Verlag Bertin Liiem-Nr. aoa • 100/130/85. P 63/84 Druck: VEB Drnckhaus „Maxim Gorki", Altenburg

andgemeinde Jrtste iI

2 km

J

Kurte Dach Übersichtskarte der DDRi:aooooo zu „Gebiet KSnigstein, Sächsische Schweiz" WERTE UNSERER HEIMAT, Band l