Vertraute Geschichte der Europäischen Höfe und Staaten seit Beendigung des Dreißigjährigen Krieges [1]


251 3 29MB

German Pages 639

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Vertraute Geschichte der Europäischen Höfe und Staaten seit Beendigung des Dreißigjährigen Krieges [1]

  • Author / Uploaded
  • Arnim
  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

(iepirltf^

fi^rtraut^

ber

^fife

mi ßtmUn

feü ^eeiiöung bes breigigjiijriyen ^icieges.

Beuea

l'idjt

au0 geljelmen ^rdjioen, aufgefterft fcn

-A.

rt

r

I

3VC.

^fbt^ctlung,

I.

p

P>J

e

u

^

^uUiig -3(6clöbürf['§

e

35



er

( vi

g.

be§

fei(

35eeni)ang Des

öreippjrigßn Krieges.

9^cue§ ^xö)t an^ geheimen %tä)it>tn, aufgeftccft i^on

^ (g

JFL INT

r

|l

e

r

I

jS

M.

a n b.

-c^^^^^c^g^cfBctltn.

Einleitung. i)k

®efd)id)te



jagt ein ge{[tre{(i)cr englifc^er ©c^rtftftetler



ift,

eben fo lute bie SBurjel aller Sßtffenfc^aft,

ber Seltjeit

auä) ha^

befttmmte ©rjexignt^

erfte

ber

getftigen

50^en[d)en, fein frül)e[ter $lu§bni(f 3)e[[en,

@te

nennen fann.

fcn^c^l

ift

benn in ber %^at

inte

beutlt(|

ein

man 5)en!en

al§

ein JHürfblicf,

SScr*

ungefe'^en,

nnb unüermeiblic^

i^cr'^erbeftimmt

geftaltet,

it)a§

Sufunft fd)on

bie

dlatux be§

aber

in

ber

©egenlüart lanert, nnb nnr burd) bie Sufammenftellnng bei= ber

hk ^cbentnng SBenn

!ann ftige alle

man

man

einer jeben üer»oll[tänbigt n^irb.

bie

@acl)e

im

ireiteften

(Sinne auffaßt,

fo

gen)i[ferma^en be'^au^^ten, ha^ ha§ gefammte gei«

Seben ber 50^enf(^en anf Äenntniffe,

bie ©rfal^rung,

ber 9}cenf(f) befiel,

lüeld)c

unb

bie @efcf)id^te

bie

®efc^id)te

ift

gebauet

grünben

fei,

fic^

benn auf

nid)t§ itjeiter alg eben

aufgezeichnete (Srfa'^rung.

©runbe

Slug biefem felben alle 5D^enfcf)en ^iftcrifer,

©in Seber fcl)icl)t§lüer!,

ober

njeiteren

©inne au^

feinem ®ebäd)tni^ ein bänberei(|e8 @e=

trägt in

mlä)e§

finb in geiriffem

lüenn auä) nid)t @efct)ic^tgf(^reiber.

bie SSorfälle

.^reifeS

erjä'^lt

unb ©reigniffe

unb

je

nacf)

ber

eineg engeren

ongeborenen

— unb

S5erftanbe§!raft

erlangten 23t[bunggftiife

bcr

minber !kr abgefaßt



6

ift.

(SelBft ha§, irag ber 5Dknf(^ f^nd)!,

ber ®eici)td)te an,

ha§

l^ei^t,

reben

meiften 5)Zenfd)en

2)te

(Sie t^etlen 9lnbent ntcf)t



njürbe

fonbern

au§

ift

axiä)

fie

hu 2)ie

ton

@e)(^ic^te

um

gu eqäl^Ien.

in

ber

fie

S^t

gebac^t ]^a6en [el^r

bem 3a^n

unb

cber gefeiten l^aben,

nid)t BIc§ @rf)rift

toirb.

entnemmen.

mit, toag

unb

§elb, mel(i)eg gren5en(c§, unerme§ti(^

toelcf)e

berfelbcn

toenig fein

tragen i^ielmel^r bloä ha§ üor, luaö

erfahren, xoa§ fie gehört,

Unb

ge'^ört grö^tent!^etl§

nämltc^ BIcS

|elttü!^I

ttaö in Bielen fällen



ober

me'^r

unb SScrt

@efcblecf)t

ift

uner|rf)D^fIi(^ bie

finb

fie

ein

ift.

Srägcr, burc^

ju &c\ä)kä)i überliefert

gum

ber Seit ivenigften§

ben IBauirerfe ber SSergangen^eit,

hit§

bie

ücn

trD|en=

Sll^eil

tängft entfd^touus

benen ^Rationen '^interlaffenen @rgeugniffe i^rer @rfinbung§= gäbe, ober i'^reg (SrmerBflei^eS, finb oft treuere

©ocumcnte für über

fteller

^ug auc^ nic^t

biefem

©runbe fängt

oon

erft

ber 3eit an, l^at,

unter ber gangen

ftamm

giebt,

unä

l^aben,

fie

fo



biö fünf

«Sp'^inpen, 3lquabucten,

@emmen unb

23afen

mc

e§ einen gennffen

nid^t

rob lüäre,

im

eine§

®efd)ic^te

einen

ha^

SSo(fe8

@rab

fid) be'^au^ten,

er

ba^

einzigen 33otf§= fici>

obfd)on e§ bereu giebt,

l)vättc,

erjäl^ten,

ha^

@(^rift=

il^re

bie

fonbern eg (ä^t

93tenfc^!^eit

lüctc^cr

@efc^ic[)te terfuc^t

fenbe

n)a§

berichtet l^aben.

fie

üon ^iltur erlangt e§

atä S)a§,

©c|(|nc^te

if;re

unb mert^üottere

nic^t in bie,

ber

lüie 9lei=

JRec^nen noc^ ni^t fo njcit gebrad>t gä'^ten

Semmeln,

ift freiließ

fönnten.

SSon ^tjramiben,

(Scb(arf)tfd)iüertern, O^Iünjen,

hd

biefen S^üüern feine Oiebe,

aber ©rb^gel, ©tein'^aufcn, 2Bam|)umf(^nuren, fteinerne ^ei(e

— unb



7

burd)Iöcf)erte 93luf{i)eln finb

eBcn fo gute ©enfmäler,

jüeld^en ft(^ ii)u ®e'\6)iä)k ftubtren

S3ei

großen ^olk,

biefer

Sßiffen be§ 9)a'nfc^en

unb

fann,

lüer niä)t lefen

©ebübete

f|.nelt,

ber Ungebtibctfte,

lüäre eä

l^ört

lä^t.

bk

)x>dä)^

!ann

na^

bafür

fii^

lüenigftenS

in

©efc^tc^te

©elbft

intere[[trt.

gern

bem

ba^ 3eber,

ntc^t fe!^len,



2)er

erjagten.

lüenn er auä) niä)t allemal ein §reunb öon

greift,

©efd^ic^tSiüerfen

entften geleierten

fonbern bei feiner See«

tft,

Iure ö0rgug§tüeife bie Unterl^altung inö 3luge fa§t, ho6) gern

naä) fülc^en ©eifteSerjeugniffen, lüelc^e hei romantifc^er ^u§=

fd)mü(fung unb erfunbenen ©injelnl^eiten hcä) auf einem ge= fd)icetlid)enipintergruube ru^eu, fo ha'^ ber l^iftorifc^e

\vo^

ber

Siebling

genannt lüerben

Unb

büä)

be§

^ublihim§ im Slügemeinen

barf. e§

ift

bie natfte ©efc^ic^tc

i^r toon ber

lefenben

eine

längft

f^on an unb

anarfannte S:^atfa(^e, für

^^ntafie übergeiüorfene,

unb o|ue

ficf)

bci^

|eglid)e§

mei^r ober minber bunte

©elranb taufenbmal romautifcljer unb an3iel;enber burc^ berglei(|en Sutl^aten gemacht ttjerben fann. tafie

Otoman

ift

alö fie

2)ie ^'^an=

entlehnt ja ber ^pau^tfad;e naä) eben erft au§ ber SBirf*

iiäßtit

unb erfinbet im ©runbe genommen

überträgt

blo§

©efü^^le

lüa^rgenommen

anberlüärt§

liegenbe gelb,

ftalten, al§

unb Suftänbe, ,

ber

fonbern SSerftanb

auf haä i^r augenblidlid;

unb fc^afft baburc^ fie

hie

niä)t,

Dielme^^r blog neue

nid)t

folüo^l

neue

üor=

@e =

©eftaltungen äufam»

mengefe^t. 35ermD(^te beSl^alb ber ^iftorifer irgenb einen Slbfc^nitt ber @efceirf)te 93^enf(^en,

einer

»el^e

bie

^f^ation,

ober

eine§

ber

3öeltgef(^id)te mad;en,

l^eroorragenben

biö in bie !lein=

— ©tn^elnl^eitcn

ften

in

xinb



8

t!^rem

Mnunterbrod)enen 3uiam=

unb öerbänbe

menl^anv3e 3U fd)reiku

er

habti mit ber 2:reue

ber 2)arfteüung ben Stei^ einer anjiel^enben blii^enben ®c^ret6= lüeife,

fc

Stomane, ju S.

©cott unb S^an

r»on SSviIter

unb

9)cii'E)(bv-icl)

6.

ip.

Leiber

möglid^. f(!^D|)ft,

ber 33elbe Bio l^erab

9^. 3$elani,

in ben ©(Ratten

tief

auö

Cmellen,

2)ie

toelc^en

finb in ben meiften %'dlUn

fcnbern

aiiä)

in §clge

unb

funbe fe^r

ber

in

gänglid)

unücllfümmen

neuep unb

i'cx\äi\ä)t

ber

ber

itid)t

@eict)ic^t§|c^reiber

bicö nic^t ergiebig

6g

unb unlauter.

SScrjeit

fe'^Ienben

alle

obf^cn

fcnbern auä)

eg

in

btefer

an

Don ber 93titteln

unb Ueber=

^erfonen, bie auf ber großen SSeltbüI)ne eine

naue ^enntni^ baöon auf i^nen,

lüelc^e

l)at.

l^erDorragenbe 9tül(e f^nelen,

gel^t

bieg

gilt

über

^uc^brucferfunft netljirenbig

erfc^cpfenben ^tuf^ei^nung

lieferung nic^t gefehlt

^\ä)t

,

mangelhaften @c^reib=

fo

unterrichtet finb,

neueftcn Seit,

jur grünblic^en unb

un=

einer feigen Slufgabe grabeju

Söfung

bie

ift

nü^t bIo§ ücn ber ©efc^idjte beg $(Itert^ums toir

]^ift0rt[(i)en

mü§te.

ftetten

genug,

bk

lüürbe er ein Söer! liefern, toelc^eö

wo

aud^

l^aben ein Sntereffe baran, bie

biefer

9^a(^n)elt

©runb

nid)t

3U

ge=

Oft

bi-ingen.

jutrifft,

hu

bcc^

Dieigung unb bag @efd)i(! ab, i))u (griebniffe nieber^ufc^rei* ben.

^uf

(äreigniffe

biefe

unb

f^rieben n^irb,

benn aucb einem laffen,

Seife il^rer

bie

gefd)ie^t

ba^

Ur!^eber gro^ent^eilg i!^ncn

bie @efd)i(^te

geiriffen

eg,

Seitraume

@ef(^ic^te

ber

kdu ^erfonen

ge=

bie

üer^ältniBmä^ig fern ganger (äpi?d)en,

bie

ftel^en,

fic^

erft

irie

naä)

in il^rer @efammt!^eit überfd^auen

gar nic^t anberg gefcf)rieben tüerben !ann.

— aha

2)a§

unter

©efal^r auggefe^t



9

Umftänben

biefen

^ufäüig, cber ^utoetleit auä)

ift,

ober

buxä)

©ntftelliing

fälfc^t

gu »erben, liegt auf ber ^anb.

üün

S^erfc^iDeigung

and)

l^infid)tlic^

hzi ben unbefangenften,

felbft

ften 9lugen=

jung.

S)er

äufieren

i'^rer

ah'\iä)tlx6),

üer=

S:!^at[ad)en

i^r innerem Sßefen,

Äunbgebuug

I)errfd)t

unb

reblic^=

üorurtl^eilgfreieften

unb Ö^renseugen

ber

^iä)t blc§ in S3e§ug

auf ben Sufantmen^ang ber 2)inge unb fonbern

@e[d)td)tc

bte

eine fe^r

üer[d;iebene Sluffaf=

%aU, »eichen ©ir Sßatter JRateig^

ber

ergä^tt,

au§ bem genfter feineö ®efängniffe§ einem ©tra^enauflauf gufa'^,

lüeti^en

f^^äter

Sßeife berid)teten,

nigfteng

an

ftcf)t



breierlei

©ir Sßalter

fclbft

ha^n

lyieberum öon

ber jel^igen ©eneration !^at e§ n)e=

unb

gefe'^lt

fal^rnng gemad)t l^aben, ta^ ]^i3rte

üon 1848

2)rang|?eri0be



Jüenn aud) in näd)fter ^äf)C,

anbern ^lugengeugen

r»erfd)iebene

burd;aug nic^t üereingelt ha.

unb

in ber (Stnrm=

©elegen!^eit

Sengen auf

nȊ!^renb

alten breien abwid),

Sßer jemals

brei

einem

bie

@r=

\va§ er f|)äter barüber

üon

Seitungen gebrurft

lag,

beigeiüol^nt i)a§,

ober

nidjt

0ffentli{i)en ©reigni^,

in

'i)at,

tnirb

in üielen, oft nic^t unn)efentlid)en, SSejie^^ungen üon ben ^eob^

Ortungen,

bie er felbft gemad)t,

abwid),

unb

üorl^anben, an^unel^men, ha^ in anbern,

genen 33eDbad)tung

liegenben

S'ällen

e§ ift fein

®runb

au^er'^alb feiner

bergleid^en

ei=

Wblüeic^un=

gen gtüifdien ben üerfd)iebenen S3erid)terftattern nic^t

ftatt=

fänben.

^uf

biefe Söeife

fommt

eg,

ha^ ha§ SSer! be§ gelehrten

ßorneling 5lgri^^a »cn S^etteg^eim titudine

omnium

scientiarum.

Unfid)er^eit alter 2ßiffenfd)aften"



„De

vanitate et incer-

S^on ber ©itelfeit unb

— aud;

noä)

l^eute,

befonberg

— in

^ejug auf

ücHe ©eltung

@efd)tc^te, feine

auf bem ^elbe ber

jebe ^^orf^ung

mu§, ben

Beitragen



10

@efcf)id)te

notfiirenbig bagu

Sergangen'^eit in

ber

©reigniffen

unb ba^

'i)at,

ben

klugen ber ^^ac^toett ein me'^r ober iücniger i^eränberteS Sin* gn geben.

feigen

Sro^

5U befeitigenben Unfic^er^eit ber ®eici)i(i)t|c^rei6ung giebt

lic^

eg

einmal nid)t ^^inlüegjnleugnenben, ober gän3=>

biefer

benno^, rok nur fc^on oben fagten, für

nichts

bie

93lenfcf)§eit

3ntereffantere§ unb 3öiffen§irürbigereg aU eben

unb immer größer

eigene @efc^id)te,

^robude,

bie

bem ^cben

lüirb bie 3al)( ber @eifteö=

entfeimen unb

ber ©efc^ic^te

en^tocber

bie Qlufgabe

Suftänbe

ber 3}ergangen|eit naä)

ferungen

fc barjuftellen,

(E:)3ifoben

ber ©eict;ic^te l^erauggugreifen

bie

[teilen,

luxe

fie

il^re

(greigniffe,

fic^

^erfonen unb

ben ücr'^anbenen Ueberlie*

lüirfli^ tt>aren,

ober einzelne

unb burc^

eigene

©r*

ftnbung t»on (Sinjeln'^eiten unb D^ebenumftänben für ben ba§ eigentliche trocfenc @efd)i(^t§n}er! nidjt liebenben Sefer l^after

Söir ^aben jeboc^ f^on barauf l^ingeiriefen, fc^ic^te,

unb nid^t fein

um

gu fein,

bebarf,

bie,

lofen Erfolg

irie

nic^t

g.

23.

©e«

But^ten unb ©rfinbungen fpejiett

unb

ausführlich

ha§ 59Zacaulap'§, einen

fomol^l

!)iftorifc^e

baburd)

ba.^

fie

Sage

gu

beif^iel=

gcforbert

fie

l^ätten,

eine 9}lenge biöl^cr weniger

gar nic^t befannter ©ingeln^eiten !^iftorifd)cn

faft

errungen l^aben, ha^

Söal^r'^eiten 3U

fonbern üielme^r babur^, ober

rei^t

bie

SSir l^aben in ber neueften S^it @ef(|id)t§werfe

brandet.

gro^e neue

berglcict)en

fonbern nur

ha'$

fonbern auc^ unterl^altenb

nid)t bloS belel^renb,

feffelnb

er'^alten,

mit

f^marf=

unb anjie^enber gu machen.

im Sufammenl^ange

^erfonen unb ©reigniffen

anö Sic^t

geftellt

— unb

in einer ebeln

üün ©c^ltmng unb Äraft biir^bruitgcnen

gur Äenntni^ ber ©egeniüart gebracht l^aBen.

(S(i^retblt)ei[e

©in



11

Bietet

?^etb

fol(|e§

aBer

@taateg unb SSolfeö einem Seben

©efc^i^te

bie

bar,

ber,

mit bem S;alent eine§ 9DtacauIa9 BegaBt liefen Söillen

nnb auSbanernben %ki^

unb (Sammlers &ztoaU

^at,

meln§ in

unb

Befi^t

um hk

ftarer,

hk

eineg

ben reb=

hoä)

ift,

be§ eifrigen gorfc^erö

(Bpxaä^t

genugfam

unb ha§

in

ber

unb @am=

©rgeBniffe feineS ^Drf(i)en§

anf|3red^enber

\zhz\\

toenn er aud) nic^t

auc^

Sntereffe

be8

allgemeinen Se[er§ feffeinber SBeife feinen Seitgenoff en üor= aulegen.

^uf

euro^iäifc^e ©efd^ic^te ber Ie^t=

biefe Sßeife bie

»ergangenen

Sa'^r^unbcrte, ßon

gtoei

^ebantifcf)er 51Cuf=

gä^htng ber (greigniffe unb ^erfönlic^feiten in äu^erlid^en @eftalt eBen fo felBfterfunbener

it>eit

entfernt

unb

S^eBenumftänbe

gu fc^reiben,

it)rer ift

hu

2)iefe SlufgaBe irir

(ä^^o(i)e

im ^ar=

eigenen tl^atfäc^Hdien Otomanti!

hk

§lufgaBe,

£)effentlic!)!eit

"mix

eine gro^e

ift

fd)0n burc^ hzn Slnfang

mit ber

@infled)ten

9lugf(|müifung6mitte(,

mit einem SBorte, bie@efc^id)te biefer

Benglan^e

üom

ft»ie

fa'^len

il^rer

unö

unb

unfereS 2öer!e§,

üBergeBen,

^Ben.

gefteltt

fc^toere,

hoä) l^offen

ben

^ier=

tt)ir

3U Beireifen, ha^ eine me*

nigfteng annä^ernbe Söfung unfere Gräfte

nic^t üBerfteigt.

S3ei ber in (Suro:pa üor'^errfc^enben monarc^ifc^en ü^egie=

rung§form

an

(Statten,

Serben, iai)i

fic|

ber

ha, njc

finb

bie

^pofe

ber dürften üorjugStoeife

irelc^en bie %!xhen

burc^freujen

'^ierBei

unb

Bet'^eiligten

ber Slnfto^ gu

hk

ber (Staatggefc^icfjte gef:pcnnen

terfd)lingen,

^erfcnen

unb

fic^

Iüd

hk

Bewegt.

Wlz'i)t=

©elBft

einer ^olitifci^en 58ett)egung 'üon einer

— anbeiu

(Stelle

halb

fel^r

in

bcr irettere SSerlauf ftc^ bcc^

f|.nnnt

viuecjel)!,



J2

naiveren inntiMuten Umgebung

ber

seitherigen ober be§

neuen

@eir>altf)a£>er§

ab,

beö

unb 5^iemanbem,

ber jemals einen SBlid in biefeS ben Singen ber großen DDZenge

nct^nicnbig unzugänglichen ©etriebe§ getban, xoixh eg einfal= len,

bie

uaci)

Olegierungebefe'^Ien

^H'cclamaticnen,

,

btr^

cber @egenn)art

©ejcbic^te ber S^ergangcnl^eit

^ammerterbanb=

(ungen, 3eitung§artifetn, (Stra^enrePüIuticnen, S3ctf5t)erfamm=

hingen unb

unb

öffentlid;en ^Dingen mel^r, beurt^eilen

bergleirf)en

i-^erfte^^en

ju ttjcüen.

©es^alb unb

nur unfer Söer! in einzelnen 5rbt^ei=

tt?eil

lungen, beren jebe einem ber enrc^'Ȋiid)en (Staaten nebft

an

ber (S|.n6e

erj^einen

beffelben

lafj'en,

[te!^enben

nennen

tt>ir

ber eurü^niifi^en ipcfe



bie ^au|}tträger fc

fie

SBir »erben bemü'^t

.«oülfemittel

bie

^erfcnen,

ber gefd)ic^tlicf)en 6reigni[fe biefeg

ten 3u laffen, eben fc t^cn biefer

^ül^ne

tt^ie

felbft,

felnben 2)eccraticnen

unb

ein

ben (äinblirf in

©reigniffe

irart aufgebaut

,



aiiä^

an feigen

anfci)aultrf)e0

bie

^übne

unb

fd)rei=

unfere Slufgabe fein ntirb,

i^rer ^Beleuchtung

unb

il^ren

ired)=

^ilb gu geben, unb

3öed)feliüirhmg

gu ermcglic[)en,

auf meldten

ber S^crgänge fic^

bk ©egen=

l^at.

2)en Stufang machen 2)eutfd)Ianbs"

fein,

n^elc^e

i^nen, fc ^u fageu, neue§ Seben ein5ul^aucf)en

fcr ben Singen be8 Seferö' ncc^matö über bie

babur(^

23eenbung

feit

3eitraumg iraren, mit mügHd>fter Sreue gu

fruchtbaren

5eid)nen,

fein rohb,

S^ertraute ©ef^id^te

bie

unb (Staaten

beg bret^igjäl^rigen ^riegeg. mit SBenu|ung ber beften

^cfe gewibmet

bem

bem

irir

(Staate,

mit

^ reuten,

ber

in

bem „Sd^merte

ben legten

gmei 3a!^r»

— ^nberten

lüefen,

gen,

«nb

georbneter ^erfonen faft

attgemeinen

euro^äi[d)en

d^cc^e ein tigfeit,

unb

mancher 5Jtängel unb @ntartun=

3U Bringen iraren,

unb

inmitten unter

?5riüoIität

fc^on Bei 23eginn

erfri|(f)enbeg,

@infa(!)^eit,

ge=

anf 3flec^nung be§ 3etta(ter§ unb unter=

(Sorru^tion

i)i3fe

e{nfid)tö=

ta^tfern ^peerfü^rern gefegnet

beffen ipof trc^

bte aBer me'^r



mit l^od^begaBten ^Regenten,

ttürjugSiüeife

üollen .(Staatsmännern

13

ber tion

üieler

unb

anberen

un§ gelrä^Iten

n»c^tt^uenbe§ SBilb jener

Umfielt, S^oteranj

ber

DDlann^f^

furdjtlofen ^ap\ex=

hit gelüä^rt, Woburi^ eg im Saufe ber Seiten haä genjorben, lüa§ e§ je^t

ift



ber @(i)u^

ten beutf^en 35ater(anbe§.

unb

bie ipoffnung

beä

gefamm=

2)ie 2SeröffentItrf)uiu3

biefeS

Sßevfeg imirbe btS^er nic^t

geftattet.

I.

hm

^illjelm,

Ktttcr /riebrid)

(^xo^m %nx-

fürflen,

(1640

— 1688.)

@rjic§ Kapitel J)te

lloUc öfs ?Surfür|lcntl)um9 ?5ranbenlnir0

5ßurfüv|i (5cor0 IDilljclm. gtebt für

Que

fic



jDcr IJDintcrKönig

jDcr ^fricbcu t)on IDrag. mcifj.

ken'* TOirb.

bem Kriege, ©eut[d;Ianb§ auc^

gitm

gemad)! (S^i^e fc^toer

jUanbcöuatcr, öcr

ffiiii

Itd)

— — ju

ausgetrun-

ber triebe

lang

üott

mä)t blü§

OänaBritc! bte

SSölfer

gegen emanber geführt, [onbent bte[c§ Sanb

[elbft

ba§

fran3Ö[i[d)er

längft

alle

erfe^nte

anberen

itnb

Bid

fc^n)ebtfd)er

[e^te,

beutfc^en

ftanb

Sänber,

^eere

an ber

ebenfalls

^etmgefu(i)ten ^nr[ür[tent^um6 SSranbenBxirg ein aä)U

unbjtoanätgiä^rtger ^Regent, |cl)ieben

unb

1648

brei^tg Saläre

ber

lüte

in |)rag.

— ffij

löilljclma Sob.

Summel^la^

be§,



^Berliner 5cl)lo||"c.

jSdjulbighcit

24. Öcto&er

'i)atk,

Kriege.

(ßemal)liii.

liranbcnburgifdjcn

tljeurcr

ffitn

feine

l^olj.

5d)H)cbifc^c -Radjc.

— — (Storg am

Sllg

bvfif?i9jäl)rigcn

unb

— ©uflau ^bolpl) im — pic Sruppeu — — ^agbljunö. — Wie „aus

meber fSuttcr nod)

faire; ils ont des canons.

l)elfen

im

lüar,

ha§,

Unfäl^tgfett

lyaö

[etne§

imeber gutjumaclen.

bem nun

bie fd)tocre 5lufgal6e be*

bte Seiteretgniffe

SSaterö

nnb

bte (Bä)to'ää)e

nnb SSorgängerö

üer[c!^ulbet,





16

Stef lüar ba§ arme Sanb gebemüt^tgt imb jlnar ^ait^t=

@eorg

@d)ulb

bte

biird^

fäd)(td)

SSorgcingerS

btefeä

^vi§ ©cf)tcf|al

2ötlt)elm.

Sc'^aim ©tgi^munb, gerabe al§

Sa^re

®aue

T'euti'c^IaubS

ha'^

3tt)anätg Sa'^re

lang

t'^re

ba^ fein

flamme,

bte

f(i)lc^,

irclc^e

3Sater,

fo

lange

511m unlütberfte'^^

fcHte,

i^cr'^eeren

Hd)en 3lugbru(^ tarn, bte Stugen

mu§te

be§ ^urfürften

,

'^atte getooHt,

unb @eorg Sßtt^elm

[engenbe ®lut^ ertragen, c'^ne

i^m

16efd)teben

gen^efen lüäre, t^r @rlDfcf)en 3U fe'^en.

5)te

©tethtng

be§ ^nr[ürftent!^nm§ 35ranbenBnrg

tt)ä'^=

»ar

me'^r

nur in

erfte=

renb

btefe§

alg

^a[[tü

i^

erberb (td^en

ter ^Beste'^ung

unb

retd)en fü mett

aU

^c^en5ül(crn feiere Seit

tvai

ba^er non

ntöglt^

bvtrc^Ieben felbft

ru'^m=

einer

?Ro^ "^atte

ober fteg= fettbem

nie

für einen fälligen S^tegenten berfelben

btefer ettt)a8

gan3 Un=

itrva§

möglid)eg geiüefen, unb Äurfürft ©eorg Sßil^elm ge'^örte ne§it»eg§



jur 3al^I

ber

toenn üon einem

reichte

nid)t

au§,

um

J)?egenten.

fä'^tgen

i'^m

ben Sßeg 3U geigen, ben

er

©ein

bem mitb

in

lüanbetn

fei*

«Sc^arfblicf

bei i'^m bie ^lebe fein fonnte

fDl(!)en

bte

5Branbenburg eine

©ine Serbefferung

ge'^abt.

ein 5Bermeiben

©(^n^tertgeg,

^riegeä

giitoeilen

entfernt.

ben S'^rcn befttegen,

3U

[d)ltmmen Sage iüäre fe'^r

bre{§tg|ä!^rtgen

5lwf[e!^en erregte fte

acttü.



entfeffelten (S^acä

füllte.

Sßer bie ®efd)i(|te be§ brei^igjä'^rigen ^riege§ !ennt, toei§ red)t

'wo%

l^aben tüar,

unb fein

©eorg Söil^elm

ha'^

fünnte,

alsi,

muffig ba§ feine

9iect)te

Seben für

tote alle

fie

na(i>bem

eigentlich

ber Äam^-»f

@cl)toert 3U 3ie'^en

3U fedjten, gelaffen.

big er

feine

feine

'^atte

Se^tereg

befonbere ©d^toierigfeit.

^Religion

errungen ober In^ er

^reili(| lä§t fid) biefe gute Olegel,

anberen, kxä)kt geben al§ beobachten,

®ecrg Söil^elm

toeiter

einmal entbrannt

unb für fie

5ßa^l

im »crliegenben

unb für einen

^alle feine ganj

— fal^

hti feinem Regierungsantritt,

er ftc^

na^

eben bemer!t, furg in ungemein

lu'riüitfelte

©uftat)

üerfe^t.

mit nur Befc^ränften gä^tgfetten auö=

ber dlatux

3Son geftattet,



17

ber „SBinterfonig", lüie ber

Äontg üon SSö^mcn gemad)te ^urfürft

gum ©pott genannt

f|)äter

war mit

erfterer

^:c!^n§§errn

unb

er

mit ber be§

fetbft

bem

gen§ ba§ für Sßallenftein unb

unb ©uftay

frittlid;er *^rt

fe'^r

lag mit ^clen in tübtlid)em 3wifte,

Sommern

von ber ^falj

^^riebricf)

©eine SSegie'^ungen gu ^clen, bem

waren

^rcuj^enS,

l^in

gum

warb, waren feine ©c^lüäger, benn

feiner ©c^toefter

2öinter!ünig§ t'ermä^It.

3lbDt|3!^

lüte

SSejie^ngen nad) beibcn ©eiten

unb

5tbDl|?!^

ber,

3lu§&ruc^ ber ^ctnbfeligfeiten erfolgte,

^atk auä) iihxU

.^aifer rierloren

gegangene

rafc^ befe^t.

©rwägt man

bieö

alleg,

lä^t

fo

leugnen, ba^

nicf)t

fid)

bie

Sage be§ armen ©eorg ä'Btl^elm mel^r Umfi(^t verlangte

aU

tl^m

üon ber

2)a^

©täube

er

3f^atur befd;ieben

(grftärung,

ber

^vriebrid;

»du

jum

ber ^falj

Union unb ju

tifd)en

il^rem jvönig

man i^m

ni6)t

üerbenfen,

Sägernborf unb

feine

SSettern

!ann

©eele bafür waren. feine

5(Iä

hk

Welcf)e .'pau^pte

erficirten,

obfc^on

üon

nid)t

fein

Siegnil^

bc!^mif(^en

ber ^rüteftan=

mit Seib

fic^,

abgefe'^en

gu wc(d)em ha§ llng(ütf

fie

ber

unb

üon bem 3lbenteu=

nöt^igte, auc^ noc^ in

anbern intereffanten Umftänben befanb, gu il^m famcn,

Obbad;

beitrat,

Önfel üon

\päkx ber arme 2öinter!önig unb

junge ©emal^Iin, bie

rerieben,

war.

buri^

bei i'^m gu fuc^en,

trieb

er

bie 51[engftli(^feit

um

ein

wegen

üon bem ^aifer über feinen armen ©c^wager oer'^ängten

JHeic^gad^t fo

werben,

\mit,

erüärte,

ba^ „er

er,

l^abe

um feine

if;n

nur halb wiebcr (d§5U=

Butter unb

fein .pofj

im

^aufe."

©d)on üor^er ^tte

er

auö ^^leibeuburg in

£)ft|3reu^en,

2

— xoü

bamalS

er

refibtrte,

Ben,

„er |äf}e e§ gerne,

ben,

inbem

feinen JRät^en

^clen unb

hu

Bei

^ebenfen trüge,

irterben

S^erireiö

ba x^m

c^nebem

unb

3n5ie^en

lüülle,

fcnbern,

(5^ri[tenpflid)t Beftimmte

i!^n,

mö^te."

mc

er

^1x6)1

nur

erflärte,

bie

feiner ungtü(fli(f)en bem

bur^

laug tiefer

fid^,

unb o'^nmäc^tigen Sage

ent=

l^rcteftantifc^e

alä O^etter

unb

entfaltete,

ba

n^crben, 23efreier

!^ätte

2)eutf{^tanb

be§ !at!^oIifc^en ^ai*

bie ÄriegS'^eere

gebemütf;igt

3$anner

fte'^en

lä^t

hat^

(Sd)lt>ebenfönig reic^eä

©eorg Söil^ctm§

ber

enblic^

(anbete

unb

©eorg ^i(^e(m

fcHen, biefeö ^Banner gu Icfen.

@r

l^ätte

er 3U

üerfed)ten

un§ folgen! Sa^t un§ für hk

fcmmt, (eBen unb

fterBen,

fein fieg= Iüd!^!

üer=

feinen biefeS

Söinfeä nur gewärtigen DJtannen ^urufen füllen: la^t biefem .spefben

ta|-*fere

„3luf,

ra(^e

f^ettf^^en ^tett

ber

unb

e§ über'§an:pt

gegeben

ntu§

ai§

ben

©uftaü

entgegen.

lüäre

fo

gegen Berlin

|)ätte

^iel^en.

auf

iraö

lüir

feiten

biefeg

i^m

gingen

riicfte,

%dh

ertoartenb, ratI;(og untrer

S^ageu unb SSorfc^Iäge

alle

„Que

nur eine Entgegnung:



(Baä)t

bie

auf ba§ ^ö^nitfer

hi§

i!^n

fie,

^atte

Sßir[;elm

canons

des

@e]cf)rei6]'etg

getoefen.

feine 0{ätbe

luanbelten

6pier

JRätr^e

feiner

©^toert gu

beutfi^en, i^^erloren

-Stbolp^

©corg ^ilbelm nnb

unb ©eorg

aber

richtete

aug, benn bie Seit beö

galt je^t, ba§



9)Zantfe[te,

bamafö in (5urD:pa feinen beffern ^rote[tanti§=

©laubenSbeEenntntfi'eä

^U

gefi^rtebener

Sjerfammlungen in ^ei(6rcnn,

fe{er(i(i)e

babnrcf) natürlich nid)t§

inar üorBei

@ntrüftung

faire;

beginnen;

fie

ils

^aben

ont ja

K^ancnen!" Blfei Sa'^re fpäter fdjidte er in

3öien gu

me^r

ni(^t

um

becfen,

©uftaü auf feinem großen

ein Slrmeefor^^ö,

al§ breitaufenb

Wann

©treitmac^t na^m ^rag unb aber

t§at

begab

fic^

fonft ciligft

faft »eiter

3U



lüeld)em

fteffte,

einige

nad;

9Jiarfc^e narf)

Branbenburg

Böhmen,

anbere

offene

©iefe

©täbte,

aU effen unb trinfen unb ^aufe aU hk Sangenf^i^en ber

Jtid)t§

lieber nad)

fieggetüü'^nten (Sc^aaren 2[öal(enfteing ."porijont ^u

beg crs^ungenen

bem ^urfürften üon @ad)fen

SSünbniffeg, gemeinfrf)aftli^ mit

Sol^ann ©eorg,

^^otge

fic^

n^ieber

am

fernen

jeigen begannen.

©uftaü ^holp^

am

6.

Dloi^ember

1632 auf bem

blutgetränften Selbe tion Sü|en feine .^etbenfeele auggel^aud)t '^atU,

irarb fein ©telbertreter, Äan^ler t)renftjerna, mit feiner

ftolgen |)altung

unb

alä SSorfi^enber ber @üange(ifd)en

Union





21

in ^etlBronn für ^xtrfac^fen, irelc^eä Bei folgen ©elegen'^et; ten

immer



Singe.

ri^

am

»on ^rag ^rieben n)ieber

S^orrang

beit

io§>,

nBrigen

bie

inie

ift,

toa§

jener

©e[d;id)tc

bie

?aaä)t Beridjtet, toelc^e bie (Sd)lüeben

an

^elm für

Unterf^anen

nnb

an§rr)ei(^en

nnb

IHift

®e!rei|d;

ha§>

bnrd)geKte, fa^

Sagbfd)[o^ 9^enl;anfen, ben

iner Sa'^re

©eorg Sil-

ber

SSertoaiften

SSranbenBnrg ben

^immel

nnb ©terBenben

Be'^äBig anf feinem

feiner

reid)Befe^ten Safel,

SSer^weiflnng

feinem

in

n)äl;renb

Begaljlte,

©tammlanbe ipnngergnof^ nnb

in

Söcl;nftättcn

an

f^-^eifte

©äften

rad)gicrigen

©eorg 3ßilf>elm

^ein nnb

Beften

ben

2ßäl;renb

and).



tf;at

fonnte

er

;

niebergeBrannter

?venerfd)ein

rottete

^nn=

eigene Werfen luar natürlid) glüc!Iid)er haxan

feine

feine

üBer bie

Seit

il^ren trenlofen

lang ücn i^nen auf ha§ ©ranfamfte l;eimge[n^t.

tranf

t)on ^e[[en=

nahmen, nnb and; 23ranbenbnrg lüarb

beägenofl'en

hk

dürften,

:^"irDteftanti[(|en

baffelBe traten.

©ntfel^lic^

ber

trat bie[em

mit alleiniger Slngna'^me beö ebeln Söil^elm

Raffet,

(lU

im

ben ^rieben

fc£)Io^

1635 nnb ^ranbenbnrg

20. SJlai

eBen fo

Bei,

wicber

be^^alB

fic^

ein 2)ürn

be^au|)tctt ^^ftcgte,

311

einen

!^errfd)te,

3agb!^nnb mit fieBcntaufenb .Skiern! (Sd)on

im Sa^re 1627

nnb @d)n)elgorben geftiftet.

2)ie

'i)atk

er

l^ier

93^u8!cte

fa^te

jicmlic^

eine Qlrt

©auf=

nnb ha^ ^nk^er^orn"

„bie filBerne 93htgfete

^n^ei

QncÄt nnb

iia§

^ulüer^^ürn anbert^alb £lnart Sßein nnb nnr lüer biefc Bei=

ben ©efäf^e nnmittelBar geleert t)atte,

!^inter einanber,

lüarb für n)ürbig erad)tct, in biefen

genommen gn Serben nnb 9)^ngfete fotoo^l

aU

einem 3nge,

Orben

in 9icn^anfen ^n nicl;nen.

ba^ ^nber^orn finb je^t noä)

Äunft!ammer in Berlin gn l^örige

jebeg in

„SBittfcmmenBnd)".

feigen,

^n

anf= 5)iefe

anf ber

eBen fo wie baä baju ge=

le|terem

lieft

man

unter an=

— bern

ncd)

einen

im

Sobesjal^re

öcn einem |)anS ©rnft mvid)ten ©intrag,

„Saö



22

Änrfürften

5e(i)Iu[tigen

bcC'

1640

S^i^pen unterm 18. 9Jcai

ß.

ge=

lantet:

n?elcf)er

bei 2r6enbt llnälücf

Sft atte SD^orgen mein grüBftiicf.

unb ^nlberffafc^e,

S5et ^räfentining ber DJIuSfet' icf)

fo

aus (£c^ulbig!eit auogetrunfen."

man

iföä^^renb

^ranbenburg

tranf", lüarb

feffelten ^rieggfurie

2)rei

folgte.

^rag mar,

unb

Sa'^re

alg

„an§ ©c^ulbigf eit aug=

in 5ten]^anien

fc

Sammerg,

be§

narf)

ber @d)au|)(a| ber ent=

brei 93cal

jenem

hk ©darneben

ber i^r auf

bem ^u^e fon

^rieben

rerberBti(|en

unter Saunier bie ^aifcrlic^en

unter @alla§ im ncrbnieft(id;en Slbeile 23ranben6urg§ au§3u= l^ungern fugten unb bie ^])(ünberungen unb (Sr^^reffungen beä

aufg Weu^erfte getrieBenen (^aHa^ unb feiner Seute aüeS bt§ ba!^in ©agen^efene überftiegen,

münbe hu ^pungerönctb „menfc^lic^e

Kreaturen

Sßil^elm

lie^

mittlermeite

©egenb von Sauger^

ber

mie ^auli ersä^It,

ha^,

eigenen Äinber

il^re

©d>Ic^ 9leu^aufen aber

in

grc^,

fc

man baoon

fal^

befferer Beiten

„Que

„aug @cf)u(big!eit augtrinfen" unb laiiU ba^irifdjen: faire;

ils

ont des canous!"

S)iefe beffern Seiten

füllte

aber nic^t

er

erleben.

im 5Ro»ember 1640

fünfunbüiei^ig Sa^re alt ftarb er nigSberg.

Sc^n

jum ®Uicf

er

bem

Später meber !örperli(^ ncd) geiftig äl^nlic^ mar,

einen

gejeugt,

bie 2}orfe'^ung berufen l^atte,

gigjä^rigen Sfiegierung

feinet SSaterg

ber

gu äd=

hk SBunben

ju

unb hk

bem Sanbe

für

fein

Sanb

unb ben

einer langen, faft fünf=

lüäl^renb

unt)ei(co((en Beitereigniffe

Jücife

@rft

2)ag drl^eblic^fte, n?a§ er in ber Sßelt getl^an, war,

ba^

bie

3n

unb ®eorg

nichts

unb in Erwartung



a^en."

feilen, ßerfer;rte

me((^e

burd^

^anblungö=

gefd)Iagen »erben,

unb ha§

— ©ramtfunbament

ift.

25a=

f(i)n3ac|en

nacf)bem toir ha^ SSorfte'^enbe

lüir,

be§

SSerftänbni^

beffern

em^orgeftiegen

©oljn eine§ fktnen,

ftar!e

mit lüeld)em

e0,

ift

3um

be§ :preu^{f(i^en ©taateä

grpj3e,

2){cfer

tcrö

auf ireld^em unter feinen dlaä)-

legen,

311

^au

folgern ber



23

y0ran§gef(i)i(!t

91a(i)fDlgenben

^aben, ben eigentUc£)en -Stnfang nnferer @efd)id)te marf)en.

3ttJctte§ ^ ^ricbrtd) löilljclma^

(ücburt



(Sine armfclijjc llepbcnj.

fen



TOufjte.

Mcrfität



jiretjben.



m

nJid)maUgcn



jirtcörid)



2öil^elm,

feine

©efaljren.



»on jöranien.

jtouife

roax

Öperciticn in

^'^ilitairifdic

unb

am



(öuftao ^bolpl)ö ^eidje

in

— ^rnl)cim. — !Iüil|)elm

ba^ Hrf)t ber Sßett

©Triette öon

ber Kni-

jDer l^aag,

feine

^ur-

bea jungen

roirb ^urfürfl.

erblicfte.

nnb

ber ^Pfatj

©eine bei

S^tefiben^

ber

l^ie^,

n?ar ©lifabet^

SJiutter

ber

noä)

©eburt i^reS (So^^neS

üier Sa'^ren tsermä'^lt. 2)icfe

9fiefiben5

jener 3eit noä) ein ber

?Bcfu(^

gebruar beg Sa^reg 1620 al§ griebric^

6.

@:pree, wie bamalg bie branbenburgifc^e

feit

J>er

na^malige ©ro^e Äurfürft, gu Äöln an

ber

— l)cl-



^tanbl)aftigkeit

.friebrid)

ju

fid)

?Bord).

^o|)ann »on

«nö

I0ill)elm

^urfür|lcn.

förofjcn

^trarKnpoUjei

btc ?3erliner



U

t

t

X

/riebrid) HJilljclms 3.ufcntl)alt in l^oUanb.

cl!erung

SSranbenburg ri§, toäre ©eorg SSil^elm

fenben, 'wo biefer 93Zenfd)en

njei^,

ha§

treffen,

^^erfcrge^t,

IReil^en

big nid)t gang

33öl[!er »erfolgt,

ben ©injelnen

furd)tbare ©eud)e,

bie

t)ier=

ßerweilte.

SSaterg,

3Ber anfmerffam bie @efd)i^te ber

ha^

unb

a^t^el^nten SebenSja'^re,

Sa^r üor bem Sobe

»cn feinem

lang,

t»on

nid^t

^cÜanb

gu

lernte,

bie^

unb Snftänbe !ennen

©ntwirfelung unb nac[)malige fRegentenlauf=

geiftige

ba'^n ben entf(l)iebenften @influ§ äußern mußten.

^oltanb

!^atte

errungene fcftbare

5^crbfee,

@^ule lid)

um

feiner treuen Äraft gerüftet gu fein,

mäcC)tigen

®ut

gegen feine e'^emaligen,

Sprannen ju unter

be!^au|?ten.

ben rü^^rigen,

bitterer (Srfal^rungen

errungenen @iege

33en)0"^nern,

feine ^re{=

\üav aber ncc^ fortiuä^renb genöt^igt, iüac^fam

^zit errungen,

unb mit

bamalg nad) langen Mm:pfen

fal^

ba§ fc^mer

immer noä)

^ier an ben Ufern ber

f lugen,

geiri^igten

gebilbeten,

burcE)

unb burc^

bie

mit ftolgem ©elbftü ertrauen

bie Sßelt

bie

glürf=

erfüllten

anber§ au§ alg ba^eim an

gang

ben fc^mu^igen Ufern ber ©pree unb auf bem tcn ben ^ufen ber feinblii^en Oioffe

mit Seichen

5erftam|3ften

,

mit ^lut getränften unb

unb raud)enben (Schutthaufen

beberften

mär!i=

f(|en (Sanbe.

Sunäc^ft begab Setjben,

um

l»ier

ber Äurpring

ben

für

jeben

fi(^

nad)

-^Regenten

fc

ber Unißerfität

nctl^n^enbigen

— 3«

©tubien o&sultegen.



27

Bdt mit i^m

gleicher

ftubirte

ücn ^etbelberg,

ber junge ^falggraf Äarl Sitbling

I;ter

berfelbe,

ben feine 9}^utter, bte unglütf(id}e ©ema'^lin be§ armen SBin=

bem

terfönigg, in

imb

imgaftlirf)en Äüftrin

©ie

an „33utter nnb ^dIj" 3ur Sßelt geboren,



ber SBinterfönig

geftorben fd)l0[[e,



lüar

ücr

fd;on

be§ ?Kanget§

trofe

!^ie{t

in fRl^enen tl^ren ^of, ber freiließ gu

n)el(^eg

hk

fic|

Safobä

Slcc^ter

ftol^e

bamalö

3al;ren ju SDiain^

^lüei

bem

311

8uft=

ßnglanb

bei i!^rer 5(nhtnft in 2)eutfd)Ianb gebaut

^aben mochte, einen

an @nttäu[d)ungen

@egen[a^

S^ac^bem beenbet,

uact)

unb

be§itbungen

Sluöbitbung

Slrt überreict)en

ber junge Äur^rinj

ging er

S^m,

alter

in Serben

@percitten

unb bann naä) bem

in ber eben fo ^eiteren

ber ©rbftatt^alter i^rn ^ollanb,

bereu SScrgüge

feine (Stubien

Strn^eim, xoo er in ben ritterlichen 2ei=

mititairifd}en

er'^ielt,

bilbete.

l^ätte,

fid)

bk,

alg

bie

im^ofanten Oiefibenj

felbft

irenn

if)re

l^o'^e

fc^cn burd)

erforberlic^e

S^taao,.

fte

feine

an=

gefuube Sage

empfehlen würbe, be^og griebric^ 3BiI!^etm gelüifferma^en eine l^o^e

gireite

matie. '^errfd)te

(Bä)uk, nämlic^ bie ber ^otitif unb ber 2)i|3tc=

?^aft

tt)ie

l^ier

ein

in

feiner

reger,

anbern

eur0|.'>äifd)en

Düu ber geograp"^ifc^en

ben freien Snftitutionen be§ SanbeS fc^er

at§

2Serfel;r,

bie

trad)tet

lüä^renb

hk Oranier

begünftigtcr fd;cn

©ro^meifter in ber Sßiffenfd)aft

feit

Otefibenj

Sage

unb

bi^tomati=

längerer Seit

ber 2)i^iIomatie be*

mürben.

2)er bamalige @rbftatt!^alter

Öranien, unb

bie

i^ertraute

mar

|)einrid)

^riebric^

üon

23efanntfd)aft mit biefem fo mie

mit feinem ©o^ne Sßil^elm mar für ben jungen Äur|.>rin3en

tom

größten

5flu^en.

©leid)

i!)rem

großen

9^ad)fommen,

SBil^elm üon iDranien, ber an ber ©teile feineä unmürbigen

©^miegerüater§, 3afob§ be§ Sifeiten,

fid;

mit feiner ®emai^=

— ^rone ®ngtanb§

iin in bte



28

»erftanbeu aud) bte eben

t^etlte,

genannten Betben dürften im ^o^en ©rabe ^^oüänbern t>cr3ug§irei|c gn

imb

terfülgen

ein 3ie( mit -^lugbaner

eigene, Äunft,

3n (Srrcii^ung

bie

über'^au^t ben

bie,

beffelkn

erfcrberltd)en

SBerfjeuge mit (Sd)arf[inn augjiiinä^Ien unb mit Umfielt gn

üemenben.

@r

ge§ 5föe|en,

bem

jn

Untergebenen gn

nnb fi^

jd) irercn

bie

men, ha^

inne il^rer

unb

Untaten,

t*er[id)ern

(Energie

beö ©el^crUimS

bie nad^brüdlic^fte

gebieten

(Sd)itfial

Berufen

3ügel beä 9^egiereng in

Me ipanb

gu ne^=

bellkuc^tenben 9)^ufter t^on Otegententugenben

biefe

i^re nacb^alttge 23ir!ung auf i^n nid)t

2)er

.*paag

(Seiten

brei

5tuf

'con Sßiefen,

unb ^ait umgeBen,

irirb

Sünen,

(Bccbah ©c^ciu'Ungen

nur

ba§

ir>c[d)e

nur auf

er

t;atten.

tierfel;lt

angene^meö ©emifd;

ein

gleid^fam

ift

unb Sanb.

eld)e,

fte

md)t lun-gefornmen

33ranbenbiirg

lüarb

wk

unruhigen 5Ra^bar

brücfenber

gegen

bnrd),

9tb[ic^t

^atte,

eingufc^ liefen,

©ci;it)ebeng,

ben SSterten üon 2)änemar!, gegü^tigt

(5§ri[tian

!^atten.

©attag mar aber ntd;t im @tanbe, feinen ^(an aug^n^

@r marb üün

fü'^ren.

hk

unb

gef^rengten

anfö

Slorftenfo'^n

Ueberrefte

feiner

ipaupt gefd)lagen

5Irmee

f(^Ie^i|3ten

fid>

in fläglic^er %hid)t abermals burd) ba§ branbenbnrger Sanb, tüelcf)e§,

f(^Dn

me^r jn

liefern

3^eic^§^iftorie

aber

leiber

ücn i^ncn

i?orl^er

öermocf)te,

^ei^t,

fo

„giemli^

fo

auggcfogen,

ha^

fie,

alte

^emo^ern

ben armen

lüie

eg

fre|3irten."

be§

i'^nen

2)amit mar

unglücfli^en Sanbe§

noä) nic^t geholfen, benn bie (Sc^meben folgten ben

rcnben"

^anb nun

hxd)t

auf bem ^u^e unb mag

graufame

2)er

©^meben

ftarfe

oon ^riebrid;

„.^re|3i=

fraftlofe fterbenbe

fc^limmer alä

So

Sßil^elm

im Suli 1641

unb Slorftenfo^

bem nun mieber

afö

er|3re|3te

Sauft bc§ milben ©icgerä.

abgefd)loffene jioeijä^rige Sßaffenftittftanb

lermeilc abgelaufen

in

bie

be§ 33eftegten nic^t mel)r ju er^reffen üermod)t, bie

nicl)t§

in ^ö^ler'S

feinbli(^

l^aufte

gu

mit ben

mar

mitt=

mit feinen Seuten

betrad)tenben

@ebiet

je.

3mifd)en

bie

(S^toeben einerfeitä

unb ben of^ne^in

— argwc^ntfc^en in aufg

3fleue

Beleibtsten



2öil&elm

Werfen

ber



38

Äaifer

i^m

6c|Dnber§ ha

eingefeilt,

fc^on in ben erften Salären

Zeh

für

unb

(Bä^lcLU^eit

^riebrid^

bebxirfte

ber finge trenergeBenc Seu(i)t=

mar

immer

getreuen en,

ein

für

fein

l^anb

ha^

er

nid)t

bIo§

gä^igfeiten

nid)t

))oä)

ton ber

au§gerüftet

genug

unb



an3ufrf)Iagenbeg

njar

©lücf,

mit atten baju uötl^igen

S'^atur

fonbern

irar,

burc^

?OilitteI,

ber junge ^iirft etiraä burc|fefien fonnte,

auc^,

^aag, unter ben ftaatSftugen £)raniern,

namentlid^

©elegenl^eit

im

gel^abt

^atk, bi|)Iomatifc^e SSorftubien 3U ma^en.

^uä) \päkx, gebietenben

aU

er

5Dia(f)t ftanb,

felbft

an ber ©|)i|e einer ad^tung^

üon feinem ^elb^errntalent

genbften 33elüeife gegeben 'i)atU

unb

fic^

auä)

im

bie fc^(a=

5Befifi

anbern jur na(i)brü(f(id)en Ärieggfül^rung erforberIid)en fa!^,

gog er eg bcnnoc^ cor, baö, trag er gu erreid)en fud)te,

gunäd^ft auf erft

al(er

DJiittel

bann,

frucf)tlo6

bem Sßege

trenn

erioiefen

ber Unterl^anblung' ju erlangen,

nac^

allen JRic^tungen

biefer

fid)

'^atte,

jum Sö^wert

gu greifen.

bin

unb alg





39

5e|t \eboa), beim anfange fetner Oiegierung, fcnnte üoit

bem

SluSfunfömtttet

leiteten

näc^fte Sdifgabc \mv,

5)ann

aufteilen.

feine

S^tcbe

benn

fein,

feine

©tviatäeinfcmmcn Ber=

ein georbnete§

fonnte an ^lufftelhtng einer angemeffe=

erft

nen @treitmad)t gebacbt luerbcn.

fang§ unb bann burd; SSegrünbnng

an=

einige -31nlei^eu

5)urcE)

georbneten (BtaaU-

eineC^

'i)au§^alU gelang e§ il^m and), in ßerl^ältni^mä^ig hirjer Seit

baareö ©elb gufammengnbringen a(g

üiel

fc

anicerben,

ein fleineS S:rnp|.HntfDr|?§

er

i^m @e^0rfam «nb ^canng^ud;! Beibringen jn 2)ie§ tüax

bie

erfte

nnbjlüangigtaufenb

ßurc^a bamal§

ein

ben

5!)iann,

l^atte.

@ewid)t,

,3eit,

wetd)er

3dt Subwig§

ber

©uro^a

in

be§

llebrigenö geftrerften

war an6)

üon 9Jcemel

bie

brei

ber 3lrt, ba| er faft feinem ba

3öarb

augweid)en fcnnte.

3u füi^ren, roa^

i^m

auf

hk

ferfi^rac^,

fc

t^ai

nid)t ju 51(rt

unb

er

er

Söeife,

^roteftanti§mug

unb

Sage

fefete.

nnb @efd;id unb

ftetö



ftet§

an bem

i^m ben meiften fo,

beutfd)en

ha^

bie

greil^eit

rvu

l^eftigften

jwei

SBiberfa^er

£>rtc



unb

Ssortl^etl

3ugteid>

9(ud) 'i)atk er bie ©enugtl^uung,

bie

»on

gute '^aä)^ beg

winnnen mu^te. oft

lang=

feiner

reic^enben SSefifiungen

5!}int^

weld^e

ber

Wlal wä^renb ber

über bcrt entfte^^enben Kriege

yerbenfen war

benncd) aber aud)

üerwicfelt,

einmal gezwungen, mit ^rieg

mit



!onnte.

grDf3en Kriege

g-Iammen

geDgra|)^ifd)e

In^ SBefel

alle

SSier^e^^nten

Sfiegierungg^eit ^riebric^ 3BiI^elm§, in

gentcrfen,

entf (Reiben

er in

barnnter

5Ra(,

r>ier

notl;iüenbig

bie S[^agfd)aale

warb

über ol^ne feinen 2ßil(en

feiner

\v^^^

Wann

nnb gro^c fragen

geben

ShtSfc^Iag

9}tit

üier=

jäl^Ite,

ben beften

5U

red)t3eitig

it>eld)e§,

ron

inerunb^man^igtanfenb

bie

2)iefe

nnb

laffen.

einer 5lrmee

unb geübte S^ruppen waren

gefd)ulte

i^ürtrefftid)

©rnnblage gn

itm

bebiirfte,

eine;rerciren

ti\ä)tic[

mitge=

gu fe^en,

beg ^rcteftanti§mu§

— unb

ber



ber SSierje^nte türltd;



^ret^eit

bcutfc^en

33ebtngung

ber

^anjltr mcrber.



t)clms





i\nfprüd)c auf



/ricbrid) 10ill)tltn5 iJcrmä^-

unb

dou Oranicn.

pommcrn

locrbcn

^otfdjaftcr

beim /ricbfnsrongreffe.

tcftantifdien

Kntertljancn.



öct







nur jur

jDcr

gctäufd)ten ?Be-

il)re



ßifx ©idjtertalcnt.



bcs lUc|lpl)dlifd)cn ^riebcns.

^li|'d)lu|j

feine

fte

jlTcuc^tmar's l^ciratljsprojcct.

»on jSdjnifbrn

QIt)n(line

Qtljaraktfr ,€outfcns

mutljigc Sraie,



»on Oranicn.

jOjrenftjtrna.

t^en na-

er

ha^

Caputh

langjäljrigen ^ranbcs.

bes

mit ^Coutfen

bte

geinäl^rte,

tiefen.

SStcrtc§ CErlöfdjfn

unb Sublütg

Äat[er Seopolb

feiner ^ülfe Bcburften,

mir unter

©c^ü^Iinge unangetaftet

lung



40

,3l)rc

/ricbrid) lOil-



l^älfte anerkannt.

jSeinc

|)falj-lleuburg tt)ranni|irt feine pro-



bcaljaU) brol)enbc '^rieg unterbleibt.

(Sin

(grbuertrag.

©nblid^, \\)^iä)t

im

brci^ig

3a'^re 1648,

Sci^r

lang

in

2)a§ .^anä ivax cinögeBrannt,

fünften auä 93^angel an

OönaBrüd

üerftummten

bie

flamme

S^lal^rung

mit ber grage gu befd)äftigcn, auf bliebenen

Srümmer

n^anbelten Qlnftifter

unter

Orbnung

lüir

crjci^Ien,

ber jbeutf^en

bie

in

jc^t

£>ert!^etlen

lute

gebrö^nt.

iD§r

ertofc^ felbft

'^atte

tt)clc^e

Sranbeg unb

beö

geätoungcncn C^)eno[fen gn @!§e

inm

^ricbenSccngre^

lu'rfammelte

bte ^euerftgnale,

2)eutfd;(anby

auf »ielen

unb fid)

3U

ber

3unäc^ft

Söeifc bie noä) ge=

ScfcE)mannfd)aft

üer=

frein^iltigen

ober

tl^rc

feien.

ücrt^cil^aft

Bei

bicfer

neuen

Staaten unb ©ebietäüerl^ältniffe

junge Äurfürft Den 23ranbenBurg

luegfam,

muffen mir

ber er=

lüä^en, ba^ in feinem ^au^wefen in ber Siüifc^enjeit infc= fern eine Bebeutenbe 25eränbGrnng fic^

3n)ei

^a^re

oor

bem

vorgegangen

3Scft|)l^äIifd)en

irar,

al§

^^riebenäfc^hi^

er

mit

— lüir

Sßol^f

üeBen

(5f;riftinen

bie

3SclIiäl;rigfeit

fo

lange Seucl)tmar

ber

benen

311

ber Olegierung

felbft



obfc^on

5ft biefe Bel^auptung gegrünbet, flären,

Warum

njegen

bie

(Schritte,

fürften

üon Sranbenburg

genommen würben. l^aft,

um hk

ii)m

hu

fei,

fid)

für

fo

.^eiratl^

(Sd)n)eben

ergriff,

ftanb

unb ^n Äan^ler

'hierüber

i^crf)an=



Be'^au^jtet,

feine

föniglic^e

ju üermä^len. lä^t

fid)

leid)t

war

gtoifc^en

er=

^^i

ber noc^

unb bem iungen Äur=

burc^auö

tl;at,

£)^enft|erna

nic^t

inbeffen

günftig

auf=

gu gemiffen=

»on ?cu(^tmar gemai^ten Eröffnungen ber

geiftreid)en ^öniggtec^ter ju biefe

erlangter

^alf^un Seuc^tmar

toelc^e

an5ubar;nenben

einer

unmünbigen Königin öon

ge=

ber

toiberf^rec^en

üietfad)

93Zünbel mit feinem eigenen (Soline, (äri(^,

il)m

nad>

noä) nnter 2ßcrmnnbfd)aft

man

fid;

Sü|en

Bei

geiyinncn ge[ud;t.

bem ^lane umgegangen

mit

33ünbnt§

ein

be§

im S)ecember 1644

lebte,

fon bem

5)^ad)ricf)ten

er

er,

im ^aag

33e3ie^ung

btefer

3a^l i^rer fünf 3Sormünber gehörte and;

Ojrenftjerna,

ha^

erft

Bügel

bie

in

imb i^n für

gei^abt

faHenen @(i)ir>eben!önig§, (S^rtftine,

Seui^tmar

treue

jugenblti^en Stoc^ter

ber

,

bte

'i)atk,

gelernt.

ber

!^atte

^länc mit i'^m

anbere

mit

üermä^It

fc^on ittä^renb fetite§ 9(ufent^altg

irtffcn,

itnb

fcnneit

Oramen

von

ber ^rtngefftn Soutfe lüte



41

i^ren (Süufin

Derfc^weigen, erflärt

!^ätte,

unb würbe. Wenn Wclil

mit feinem

eigenen ^rc|cct jurürfgetretcn fein. ,3u feiner

greube erflärte jebod) ß^riftine,

ba^

fie

fi(|

mit bem SScrfc^lage, bem jungen ^urfürften »on ^ranben= Burg

unb

i!^re

iD.renftjerna

neuete, alle

.^anb ju reiben, ^ielt

ermäd)tigt,

9)lal

fic^,

biefen

aBjule^nen.

burc^auö nic^t Befreunben fönne, alg

Seud)tmar

im 5^amen

ber

feinen

Eintrag er=

Königin

ein

für

— Leiber füllte auä) .Spoffimngen

bie

,

er

eben fo gut

er,

[tänbig getäu[c[)t werben.

(5g

aud) fpäter, alö

ftc^

gegen

neigiing aller

über

ben

^vi^te,

^^-effeln

bnrd^

bcr

©tänbe bewegen

nid)t§,

nnb

liebengiDÜrbigc

hk

l^elm

tterfammelten

jn g.

fte

freimütl^ig erflärte

bem

Unter anf

Sepben befnc^te,

o^nel)in alg

biefen

1644

biefer

bem

il^rem

i^m

bem

3nm

e^elid)en

tt»arb,

SSunbe

^taü eine§ ?Dcanneä, ?Diänner

e§ for,

mit

geiftreid)en

(Saöalieren,

tvk

?)cagnn§ be la ©arbie,

^imentelli,

bem

bem (trafen al^

Umftänben

ftarb,

%'biC'tt

ein

nnb

ftille§

»er^ic^tcte

5tnberen,

Söill^elm

bem

mit

njar

©lud.

"^änelic^eS

^riebri(|

^laneö,

eineS

unb

war

er,

er

aufrichtig

fo

betrauerte,

©rgie'^er

fein,

unb

tid)tete

geliebten .^aag,

©treng fie

erflärt

5fta(^fclger

c^anb

bie

t^cn

fromme Scuife von Oranien

war

übfc^on er bei

er

fid^

boc^

fittlid^,

gewifferma^en

nnb eben

er

nun

fünfte

ungel^inbert

jwei Saläre

fi^äter

hk

l)etmfüi^rte.

teligicg

ber auögefprod^enfte

ben!erifd)en

feine S3lide it>c

ben

aud^

wieberl^clten Slnbrängen beffelben in biefem

über'^cben ju

nad)

fonnte,

mir anf Bureben Senc^tmar'g befreunbet ^aik, unb

treuen ^rennb fro"^,

ju

S5?ieberanfnal;me

bie

i^cn ^falj^

ber mit nnferem ^riebrid; S©il=

(^efc^mad

il)rem

©uftaü

ber

nnb anf i^ren eigenen Sönnfc^ »on bem

fpanifc^en ©efanbten,

me'^r nad)

unb

©ogar

ttermäf>len.

^rinj (Sari

Liebeleien

(Strafen

jn

fid)

beffen,

Sf^eic^Stagc

nnb

I}aben, 35.

brücfenbfte

bie

al§>

bnrd) bie n.neber'^clten 23itten

nicbt

ta|3fere

©te 30g

jn reichen,

(Sl^rtfttne

verfügen fcnnte, t^re 5lb=

felbft

ben

bcd} nid^t bemegen,

fie

befannte k er

@e=

füllten

für ha§ ^urfürftentftum 23ran=

auSfiel.

^riebrid) Sßilf)etm§ 9^ed)t auf

Hemmern,

nad)

bem

Slb=



warb uon

alten ^er^ogö,

beg

Ie6en

Bon t'^m

felbft

mit 5^ad)bruc!

bamit

nic^t

ganj burc^.

er



44

bennc(i^ aber

brang

Sc^irebcn »erlangten

!&art=

iun-tt;etbtgt,

2)ie

@ie

näcfig (Srftattung i^rer ^rtcgSfcften. lüie

feefet^t,

^eren

f(|on lange



^fanb

ein

fogtcn,

mu^te

fte

^riebric^ Söili^elm fro^ fein,

ha[i

um,

an (Sc^ivebifi^s^ümmern genannt

[te

mit ber grD=

\iä)

lk%m.



fam ^Bor^-^ommern



lute

©eg'^alb

l^aben.

fie

be§ [treitigen Sanbeg abfinben

^«pälfte

2)iefcr ilf*eilung sufclge

^cmmern

'hielten

befc^t' gehalten,

^orberung 5U

ir;re

für

unb

5ugeftanben

^^Klen

»on nun

nämlic^ ber bem

5!)leere

^unäc^ft liegenbe 3:^eil, nebft einigen

©täbten unb abgetrete=

neu ©tücfen, auf ©(^webenä

öjäl^renb griebrid)

mit .«pinter^cmmern,

"^elm ficb

unb

5lntl^eil,

mel^rere anbere

niel(f)eä

iücrtt)r>clle

nid)t§

3ur

SÖol^l

«Stettin

il^m

»erurfac^te

Kummer unb Som, aber

bie§ üielen gered)ten

^anb

Stabt

bie

5(6|^nitte 3U ©unften (S(^we=

benä geüirjt warb, begnügen mu^te.

ber

um

^il=

er

fonnte Dor

anbern.

(5nti*cf)cibigung

bierfür

erf;ielt

brei

er

fäculariftrte

^Bisf^ümer: 931agbeburg, .«palberftabt unb 53tinben, mit eini=

Öbfc^on

gen anbern fleinen @ebietgtf)eilen. ber ^panb "hiermit

ban!en

an

fl^äteren

@trcbcn§

:pommern ba3u

begnügen mu^te,

^^ommern

fo

Seiber

nie wieber erringen,

unb au^

3u p^älifd)en

gab

er

fic^

S:I;eiI

oft

waren

biefen

(ärft

feine»

3}or=

rechtmäßige Gelegenheit

feine

@r

iBemü^ungen naö)

üor

@e=

hüä) ben

@in grüner

auf.

eine

Otic^tung l)in alte üergeblid;.

bieg

fc

aber

war auf hu Sßiebererlangung Bon

geri(!)tet,

barbct.

nid)t

er

fic^

biefer

fonnte (S(^webif(^=^ommern

feinen f^ätern 9^acl)fommen gelang

nur langfam unb allmälig.

feinen S3otfd)aftern

^riebenäfongreffe

unb 'i)atk

SSertretern er

üier

Im bem

Sßeft=

9)Mnner gewählt.

— welche

in

ha§

45



gefegte SSertraxten

fte

and) üolffommen xeä)U

fertigten.

2)er

3DiE)ann

unb

erfte

ücrne!^m[te

üon SSittgenftcin

^eenbigung

fpäter nad)

©er p)tik

,

rvav

if;nen

\vai

?)fieicf)ggraf

^par^

ber

jur 33elü!^nnug

in

lüar

er

ben

bie

Sofiann ^riebrid^

©el^eime SfJat^

bafür

übrigen^

njorben n)ar;

ber

er!^ielt.

üon l^üben, ber 1642 in 2öien für feinen ^perrn em|)fangen fiaik nnb

,

i^m aufgetragenen @e[d)äft§

be§

im

©raffc^aft ^pDl;enftein

yon

©tatt^vilter in SSranbenburg

bie Se!^en

erhoben

^rei^errnftanb

and) iperr

auf ©cf)önfelb in

e Unterrebung mit bem

fd;lid)tete

moglic^ n>ar.

auf @rft

biefem Sßege

bie

Sad^e,

im 3a^r 1666 fam

Seiten anerfannter @ntn)urf ^ur Sf>eilung

ein

biefer

— hk

unb

(5(eüe

^reu^en befam ha§ «per^Dg*

^u ^Stanbe.

©ebiete

ftreittgeu

tl^um



47

53tarf

@raffcf)a[teu

9^aüengberg

itnb

mit einigen anbein 3(nl;äng[eln nnb Bubeprungen, unb

bürg auf feinen beffern

beiben

ber

einer

fterbenS

%aU

Branbenburg erben

bürg, ober Sfleuburg 3luf biefe 3[Öeife

lüirfli^

beä 3tu§=

(Seitenlinie

benn

fo,

augftarb, ftie§

auf eben üon einer (Seitenlinie

D^leu^

füllte.

immer

bie @acl)e für

f(f)ien

aber bieg fc^ien bloS

feine

Umftänben Branbenburg

gngelaffen, fonbern je nac^ ben

gifd^e ginic

burc^auä

Linien

^fleu^

^pergcgt^ümer SüHc^ unb

ferner lüarb au§gcmad;t, ha^ für bcn

SSerg.

fein,

bie

Slntl^eil

alg

f^äter

erlebigt jn

5Reubur=

bie

^reu^enä üerbriefte§

dic6)t

er!^obenen entf(^iebenen Sßi=

ivorüber lüir feiner 3eit mel^r f)cren »erben.

berf))ru(^,

^iittftcö Äa^jttcL



jDcr polnifc^-fc^roebifc^e Ißricg.



«on HDarfdjau.

jDie ülen

unb

er

felbft

folglich

ein SSafaCt berfelben.

5)iefem für il^n





48

mar %kxä) üom

unerträgltrf)en Suftanbe ein (Snbe §u mad^en,

beginn unb

fetner

^atü

er

an

Slegterung tängft

fic^

^an^taugenmer!

fein

im ©tttten »orgencmmen,

geirefen bte

erfte

baju barlnetenbe ©elegen^ett ju benu^en, befonberS nac^=

firf)

bem

er bte erften ^rtebenäja^^re angeirenbet,

unb

militairif(^er .'ptnft(^t orbentlic^

p0![nifd)=f(!)ft)ebif(i)en

unb

1660

bi0

©ufta»

nad;bem

fagt,

^cntg ucn

Seit

in

3ir>ift

ber mutl^ige

mit bem

bereite

freinntüg

6f)rtftine

(£cf)n5eben

üon ^olen, unb

um

i'^m

ber

friegfü'^renben

eine

erbrürft

©el^ör,

f^Io^

fic^

fett

ent=

längerer

^u^tfäd^tid)

gu eroBertt.

93cä(i)te

lag 3n>ifd)en

unb

werben wollte,

ben 3hifforberungen

geroefen

bem S^rone

ben Ärieg,

jetit

ober anbere gu entfc^eiben.

Söil^elm

Äart ®u[ta»

Sol^ann ßafimir, Äöntg

ritterttd;en

erflärte

2)ag fleine ^erjcgt^um ^reu^en

von bei ben

burc^ ben

0tebe

bte

geworben, lag f^on

bie Oftfee^rcüinj Sieftanb

bieten

enblid)

1655 pnt Slugbrud) !am

Ärteg, n)eld)er

-3(bcl|)!^'§ (Sd)tt)efterfD!^n,

ber je^t,

fid)

bauerte.

öon ^[al3=3iüci6rücfen, ccn bem

unb

in finanjieöer

gu Gräften gu fommen.

erirünf^te ©elegenfjett 60t

2)iefe

um

xoav,

©ern

mit feiner 5(rmee,



fi6)

niä)t

für bie

fdienfte bal^er §riebri(^

(5ou[in§

feine§

ftienn

geni3t^igt,

ben @e=

üon (Schweben

bk öon bem

ta).-ifern

befe!^ligt

warb,

ben ©(^weben an unb gewann mit il^nen in ben legten

Sagen

gelbmarfc^aü iDtto

fo

33aron Starre

breitägige el ju

lecfen,"

aber ^^riebric^ SSit^elm ferftanb energi[d) bur(f)5U greifen

an

ftatuirte

ben

übrigen

il^ren

erftern Sanbegtf)eile

an bereu S^n^e

unb anbcre

l)eil=

n»aren bie [tcr=

ein IKoi^oit),

ein Qui^olt»,

bergleic^en alte 5flamen [tauben, fc^on

bem

burc^ ben erften ^urfürften au§

ipaufe .Spo^enscIIeru

f^äter jur Seit ber D^eformaticn nod) einmal burc^ ben fürften

unb

meiere

al§ in (5let»e

ftieniger nötl^ig

bieg

it»ar

5n bem

rigen ©bedeute, ein ^utli^

(ärem^'iel,

einjagten.

5Branbenburg

unb ^reu^en.

einige

©tanbeägenoffen einen

rebellifd) gefinnten

famen ©(^reefen

3n

S5>ibcr):penftigften

in

auf^oB.

@8 gab

abging.

glatt

benen

»iete,

nic^t

i'^rem Äurfürften ganj einfer=

^Befreiungen,

bie

^eer

Beiben Unterf^anens

2)ie[e

btcä in 5Branbenbnrg

^reu^en

in

ftel^enbe

Sanbmann

grc^e «Summen, bie t^cm ^Bürger unb

foftete

tttd^t

©aS

ber «Sac^e.

Scac^im mürbe gemai^t ircrben,

[o

ha^

[ie

fic^

unb ^ur= je|t

in atter tele

©ro^en Änrfürften im

famen nnb barbarifc^en O^egenten

ber

ein Sal^r gefangen

ge!ö|3[t.

3luf ben B{ttttcf)er

|)xer



59

@ut

bienen unferm gnäbigften Äurfürften mit unfenn 33Iut,"

ftanb auf ber

§a^ne

mal bk Schweben

ber S3auern gefc^rieBen alä wieber ein=

inä

Sanb

Bra(i)en,

unb

'^äik ber 5lbe( Bei

bem Bürgers unb S3auernftanbe aud; nur

bie geringfte

pat^k

faum

gel)aBt,

fo

l^ätte

griebric^ Sßill)elm

loö gegen i^n üorf (freiten fönnen.

fo

St)m=

rü(ffi^t§=



60

/ricbrid) lt)ill)clm3 unocrbrüd)ltd)C9

jDer





f(l)crj.



jDie



(gmil.

Per

l^lalcr

iOic

unb Hering.

H)m

roirö

?^ofI)id)tcr

©ebrübcr

öcr

@tne

eBen

\vdä)z



ftd)erte

war

@r

untier6rüd)lic^eg

fein BclüieS,

ha'$

man,

lüelc^eä

Betrachtete,

ein

unb

tt)iberftanb

in

um

foBatb,

aU

^rcteftantiämug.

^oftüm

ein blc^eä

irgenblro 3utritt gu fin=

3}erfu^ungen,

&IM

gotge auf anberem ^cben me^r i^cr!^in

alle

gegen

nac^ ^BelieBen lüec^feln bürfe,

fei,

biefer ipinfic^t

SSir "^aBen fc^on

am

^eff^alten

anbere» erforber(i(^

ben,

HeBe

bte

Untertfianen

fetner

feine [trenge Oxeligiofität

bie 9^eIigion nid)t

er

(Eljitje.

crfinbtt bie „?Bfrlinf-'*

Un^virteiHd)!ett

feine

cil§

PI)Hipp bt la

€|)iejc

^c^x^a^

.klaffen ber @taatäangef)0rtgen,

unb



feint

^cml)arb

.5lrd)ittkten

JJir

— auf

(Sin ^'tlaöhcn-

bem ©ro^en ^urfürften

ber

5ln§änv3lt(^feit

[e'^r

fc



^ontl)or|l.

unö

Skpttt



»on (Cani^.

^reiljcrr

.Antinort

polnifd)fn ^Magnaten.

^enoit

(Erbauung uon ^Oranienburg,

(Sigenfc^aft,

treue

|)rotf|lanti5mu9.

5einc

bcr

J5d)rociic

ffirbauung bes iSt^loffes in potsbam.

unb

am



fefUjalten

angetragen.

Hoi^malige ^urückroeifung

^urprinj ^arl

®cle^rtcn|labt.





^ntrbicttn.

biefcs



^önigskronc

polntfd)t

jDte

ertoäl^nt,

in ber

bie

mad)ten, alä Bei il^m. ha'$

3o^nn

ßafimir

Balb nac^ bem ^rieben t>ün ^liva, ber polnifd^en SSirt^fc^aft üBerfatt,

Ärone

bie

gierungS^eit

altera,

'^inreid)enbe ^eiüeife

gegeBen. er

'^atte

(Sr

ftanb

»ergeBeng in gan^ biefer

je^t

feine JRoIle

mit entfc^iebenem ©lücf

aU

gef|.nelt

gelüefen

gemarf>t.

§rie= 'Sic-

üon feinen 5Regentenfä^ig=

in ber SBIütl^e beg 9)Zanneg=

Krieger

märe,

mie

Diplomat

a\ä

bk ^olen

unb

Europa nad) einem

geeignet

Söa'^l

nunmehr gwanjigjä^rigen

hxiä) Sßill^elm '^atte in feiner

feiten

bie

n^arb

neuen Äönigä üon ^olen nof^ttjenbig

eineg

alg

5)aburc^

nieberlegte.

?5Üi^[ten

i^r

fallen

um,

l^eillcä

fic^

ber Beffer

^erfa^^rene^

— ©taatöwefen mit

bem

t)ür

ju ürbnen,

Äönig

SSerfalt

bem

aU

bk

l^utation,

SSebingung

iüort,

hk

tacante Ärone anbot, gab

bie

nigöt^ron ge[d)rteben

fteljen

„5[)^eine Oieligion,"

ten bie ^olen l^ielte,

fagte

Jüürbe

mi^

fte

ad)ten,

man mir

menn

SÖie fönn=

ui^t einmal ha^ Sßort

iä)

!^ö^er [teilte

al8

mein ©eiüiffen?"

5llg

Subomirgft)

Id

einer f^^ätern

Branbenburgifd)cn ©efanbten

bte Äaifer=

felbft

nehmen.

bod) ntd)t

SSortl^eil

So^nn

id)

2)ietrid;

um

Don £)üerberf

ben 5tuforberun=

gen ber ^olen gu genügen, ja bloä einigemal ber

unb fönne

er

meinen

Unterrebung mit bem

bemerlli^ mad)te, ber Äurfürft braud)e,

guiüoljnen

eine 3tnt=

„toerbe x6) niemals änbern,

er,

meiuem ©ott gegeben? lueuu

iä)

it)cl(i)eg

i{)m unter

er

feilte.

ja unter biefer 33ebingung fönnte ic^

erft

auf jebem Äö=

nod) je^t mit golbenen S3ud;[taben

frone anbieten,

mu^te

lüollte,

ber@pre(i)er ber |3Dlnif(^en 2)e=

bei ^riebrid^ Söill^elm einfanb,

fid)

biefer

o'^m eine

eg

entgegengehen mu^te.

2Ber aber Äönig üon ^olen irerben

tat^oli^ä) njerben, unb

be[(!)rän!ten

geiüö^eit unb

311

beftial^ren,

511

©törrigen,

bte

[einen

Bei

an ©el^orfam

toax,

^anb imauf^altfam

rettenbe

f0l(^e

^anb

^olntf(f)cn

möglid)

S3efugntf[en

bag ?anb

gefc^icfter

einem



ireit

je



61

hd-

9}ieffe

^erjen glauben,

fonft in feinem

ivaä

Suft "^abc, entgegnete iDüerbecf:

„^im ben,

9\eligion

^ätk

md)t. [0

'i)ätk er

ben fönnen.

ba^ 3U bloö



er [ic^

um

Uebrigeng

gu

'^eud)eln,

geljn

©ünbe

t[t

er[d)eint,

üottfommeneren 9^eligion 3eitlid)er i[t

aud)

öer[tel)t

@^re bie

mein ^zxx

fat!^oli[d)

gu mer=

Salären [c^on beut[^er Äai[er

(Sin JReligionSlued)fel

[ogar al8

einer

üor

blo'§

baju l^ergeben luoKen,

ober

^olnifc^e

n.ier=

eine [0 mi^lid)e (Sa(^e,

üon

einer meniger reinen

überzutreten,

©eirinneg

^ronc

t»on

lüillen

[obalb



ge[d^ie!^t.

ber Se[d)a[[en=

— ba^

^ett,

ber

lücnn

o^m

aud)

fie



62

Pacta Conventa angeboten

Ue&erfegung Sebürfte,

ob



faireren ^efc^ränfungen

bic

tt)ürbe,

beffer

fei,

eg

fie

boct)

ängfttic^er

angune'^men ober

abjutel^nen." ?5Ünf gefci^rtt^e

3a§re f^ätcr beim

@ef^en!

bte

am

Ärone

i!^rer

^jolntfcben 9)Zagnaten

ba§

branbenburg{fcf)cn ^ofe

noc^malä an unb ^xoax bem Äur^^ringen Äarl @mil, ber ba= ntal§

neungel^n Saläre

unb

jä'^lte

no(|

letber

in

bemferben

5« @tra§burg an

beä franjöftfd^en ^elb^ugg

3a!^re niäl^renb

einem '^iltgen lieber erfranfte, ha§ i^n binnen n^enigen S;a= gen ba^inraffte.

naten auf biefelbe,

2)te QTntiüort,

auf ha§

bie fie

er'^alten 'Ratten.

erfte

£)bf^cn buri^ gelbjüge,

unb

eine 93tenge

fortwäl^renb

Sßil^elm

in

hüä)

ber

bi|.>l'cmatt|d)e

genommen,

anä)

htxx

irirflid)

gro§

^cjie^ng

unb

1656

Iie§

einen

SBonnet,

ein

(Sein JRuf

^riebric^

unb fünften ba^ o^ne

unb

bie=

rei(^fte,

brang auc^ in

biefer

ber erftcn Sa'^re feiner Olegierung

fc^n^ebifc^er

reformirter

lüelc^cr

iru^te,

loärc er ber gefürc^tetfte

!ann.

fd)on toäl^renb

burc^

©ele'^rter,

©d)n)ei3er

l^inaug

Senoit ©fptte,

5flamen§

beä Äurfürften

Seibarst

unb im ^a^t

unb

Dfiüotaug

i!^m

üon

ein ©c^toager

berüBmten @3e^iel ©^.mn'^eim, be§ ©enfer ^rcfefforä unb

f^äteren 2)i|ilomaten,

^(an

oorlegen,

einen

n^ar,

in ireld^em

gefteüt luarb, unter

bk

üon i^m ausgearbeiteten

an b^n Äurfiirften ba§ 3tnfinnen

bem S^amen „branbenburgifd^e ^ationaU

unioerfttät ber Sßiffen|(l)aften

für

@r

über bie @rcn3en feineg Sanbe§

ireit

beg

fein

üerfäumte

SStffenfc^aften

feine -3(ufmcr!famfeit 3U3un?enben.

fclben fein Staat,

Unterl)anblungen

JRegierung§gefd)äfte

oerfc^iebcnartigftcn

3(nfprud;

mä)t,

bte :pDlni[c^en 9Jiag=

toelc^e

Slnerbieten befamen, ioar untoanbelbar

giüeiteä

il^r

unb fünfte"

eine eigene (Btabt

©elel^rten alter Stationen 3U grünben.





63

©ro^c ^urfürft gog ben

2)er

lüägung unb lüürbe

bem üon

biefem gen)ünf(i)ten

eBen

gum

gefommene ^olnifc^^f^^^^^fc^e Ärieg

feine

S^ätigfeit

Witkl naä)

nommen Seit

@r=

be§ gele!^r=

ber

Umfange eingegangen

itnb

^fan

auf ben

it)a^r[(^etnlt(^

ten a^

ber*

fonbern aud; jugleic^ gegen

(är fal^ !^ierin ein 93littel,

.^er^en

a\iä)

ftetg

5luge ^u be!^alten, treu

ben SSertrag nur unter ber SSebingung,

@^it)eben gerid^tet

ein tm=

.poüanb

hierbei feinem ^rinjii?, bei berartigen ^iinbniffen ^au|)t[äd)Ii(^

unge[töi'=

festen

itnb feftereg irerben ju lüoKen,

Ocftrctd)

^n

Äitrfürften

angcue^te 23er^dltn{^

Sd^re 1672 ein 33ünbni§ gegen

bem Äaifer

©roj^en

be§

lag,

ju

beg S:^eil§

hm

f>lan,

ucriüirflic^en,

üon

Sommern

fi(^

ju

— treld^en

fe^en,

an (5d;iüeben

mcburc^

bie

er

©elbunterftüMtngen fi(!^t,

gu

fönnen,

bem

^viifer

©0

gefd)a^

bem

S^ierjel^nten

über

bie

bie

\)atU bie gegrünbetfte 5Iug=

ber

nnb

etnerfeitS,

nnb

^rvinfreic^

er ftd;

ha^,

n)ä!^renb griebric^

genÖt^igt

^ranfreid)

hk »on

foc^t,

angeftad}c(ten ©d)n'>eben

ftetten.

Sßtt^elm

S:rn|.i|?

fid^

meit

Subn^ig

auf 2;ru|)^ einer

auf fec^gjel^ntaufenb 9Jiann be=

3nlcfit

S(ugenblicf fonnte er nic^tg bagegcn

feinen ^pften

Schweben,

bei

ber 9fteid)§armee

toeld)e

burfte er nid)t t*ertaffen.

gute 9)^ann§5ud^t gu

fingen aKmälig an gu plünbern unb

alle

mDgfid)e

t^n, benn

anfangt beim (Sinrürfen in ha§ bran*

benbnrgifd)e ©ebiet r>crf|)rDd)en !^atten, ^aften,

auf

S^it tiern)irfli(!^en

närf)ften

in SSranbenbnrg einfielen.

gür ben

2)ie

Siierje'^ns

öerfaffungSmäßige JReid^gl^üIfe gu

e§,

2öil=

regelmäßiger

pümmerfd)en ©ümi^fe marfd)irten unb mit

©treitmad)t, lief,

bie

Subnng bem

Slugbrud; fam,

im @{fa§ gegen

füblid)

in

Ärieg

btefer

nad) einem Saläre ber ^rieg gtoifc^en

jnm

anbererfeitS lieber ]af),

nnb

eri^iett,

\d)cn

atö

^nebeng

^ricbricE)

bebeutenber

^oUanb nnb Spanien

Oefterreirf),

erreichte

@nbe.

fein

3ufid)erung

?iebling§prpje!t

fein

3af)re

»on 33üffem

einen «Se^aratfrieben mit

l^etm fc^Icjj ten,

näd)ftf eigen ben

ben ^rieben

burrf)

beg ^c[tp!^äli[rf)en

3J(6f(i)tuf[e

übcrlaffcn muffen.

'i)aik

im

(Scf)on

beim

er



70

SBeife

3U

brangfalen.

^riebrid) SBill^elm üor UngcbuKb,

Sanbe '^inaugguiagen, aber

er

bk

burfte

hk

SSe^t

i^erl^aßten

fid)

ß-inttto^ner

brannte

%nnht gum

and) nid)t übereilen,

iüenn er einen entld)etbcnbcn unb nai^baltigcn ©d^fag fübren

tüoWk. erft

in

(är

bejcg fogar

ürbentlid^

ben

erften

crft

gu .Gräften klagen

be§

Sßinterquartiere,

!ommen

gu laffen,

Suni 1G45

ben

SRarfc^ nad) feinen ?Oiarfen antreten fonnte.

um

feine ?eute

hi§ er cnblic^

längfterfe^ten

— 2)a§



71 mit

erfte S:ru|3|)enfor|.ig,

DJ^ne

@r

bie

f)ört,

ha'^

auSeinanber

angelangt,

.^anbüoK ^ufj^olf itnb ehitge ©efc^ü^e.

erfte

@rf)lüeben

bie

in

unb

fa^t

fallen

unb

in ©titcfen ju Tranen,

nngefdl^r aä)t ?0^eilen

fül;uen ^(an,

ben

fofort

getrennten J^or^ö Weit

brci

ba§ mittlere

[tet;en,

il^m,

men

aufmachte,

er

©c^iüeben dvoa§ baüon a'^nten, toartete er brei

bte

bafj

Sage anf

ftcf)

93iagbcbiivg

lüelrf)em

3n

beftaub Icbiglt^ au§ (Saüaüerte.

e'^e

(etitereö

üon

gn üBer=

anbern I;erbeifom=

bie

!cnnen.

9\at^enau befe^tc Ort,

ber

ift

nnb in

mad)t ber Äurfürft @ef(^itften

brei^e'^n

auf SSagen

ben

nimmt

ber 9iad)t ricm

unb

treibt

^e^rbelHn,

ber



bringt

auf,

fct)nen

üor,

ben erfd)rocfenen ^einb f)inau§. beiben

bem

au§

9ftu|3pinifd)en

Oftf;aüet(änbifd;en Greife be§

iüeld)em

bei

liegt

ein unbcbeutenbeö

über

ben

fid)

trag

unb

unb SJiocrbcben lüäl^enbeu ^tu^

ben S;orf=

burd)

nnb

gn^öffl^nnbert 9Jcann Infanterie mer=

fecl;gtaufenb g^eitern

JTiegierungSbejirfeS ^Pctöbam,

fd)mutiig

Suni 1675

17.



@ee fommenben JK^einarme, im

(Stäbtd)en,

§um

16.

mit feinen

5lm 3ufammenflu§

jetiigcn

biefem mittleren Äor|3§

fid^

na(l)gcfc!)icft

SRatfienau

fcn

näd)fte,

eine gä^rte fül^rte.

5tn

bie[em

©d}lüeben S©il§elm

il;nen

reitet

^auel

ba

ncc^

fein ??u^ticlf

nid)t

ba

ift,

abfi^en

eilftau[enb

Seib,

ift

!ann

nun fid)

blog

not^ ein

nid)t länger

brein,

lä§t,

5)ragonerregimenter

bie

unb

[d)lägt

^c^f unb unb

griebrid)

burd) bie feud)ten

bem ^einbe

ein

ber

mit feiner trci3

if)rer

S)ie fd)n?ebifd)e

3lrtilteric.

!^alten

neljmen bie

Eingriff,

?Oiaun ©d)nieben

ad)tunbbrei^ig ©ef^üfie gä^lenben

5lrmee

ben

Sommernacht

bid)t '^inter

unb 33cmSbcrf

fleinen ©treitmac^t

fd)einenben iDrte

ertoarten

in ber lauen

5fcieberungen ber

5)erfflinger

günftig

nnb

(Stellung

©d^u^an^

o'^ne

Sauber ber Un=

— befiegBarfeit,

ben

ü-erlte^eit,

hai)in,

ift

©uftaü

ii)x

Slbol^l^

unb Äarl

Äarl ber

tl^n

feiä



72

ber Sehnte aitfS 5leue

3iüö([te

emerft. 35icrtaiifcnb 5Dlann

lu'vHeren

5Bemnmbetcn unb ©efaitcjeneu SJtunition fäüt in fürft

überall,

ift

bk

bie

^amp^ am

ber

beg'^alb

ha^

ciuf

bie

ha'^

faunt

einer feinblid^en

^ugel

aU

beftiegen,

(S^lveben fort*

6r

gielen.

mit x\)m haä ^ferb ^u

in biefen,

entbrennt,

!^ei^eften

ben (Schimmel feinet i^nxn

beg Äurfürften

unb Äur=

2)er (^rc^e

|)änbe ber ©ieger.

lue

©ein ©taltmeiftcr groben bcmerft, iüä^renb

fie

in

fie bal^er jefet

üerlaffen?"

Unb fcmit marb

ber

SÖeftpbälifdie

?5rieben

jur 9^id)t=

f^nur genommen unb Sommern nutzte nneber I;erau§gegcben irerben.

S^cBl erirartete griebrid) SBil^elm,

ha^ fein 3Ser=

bünbeter, ber Äaifer, i!^m beifte[;en merbe, aber ha§ n}ad)fenbe ^(nfe'^en

^reu^eng lüarb fd)cn bamal§ Bon Ocfterreic^ mit

neibifd)em 5}(ugc betrad;tet, unb ^-riebrid) Söil^elm mu^te

in ba§ Unüermeiblid)e fügen.

unb

al§

er

bie

?5eber

ergriff,

@§ fam

um

il)m freilid; fauer

ben §rieben§Bertrag,

fid)

an

burd)

lüel^en er auf ba^ eroberte (Stettin Ber5id)tete, ju untergeic^nen,

— rief er fd^meqUrf)

aitä:



77

lüottte,

„^ä)

tc^

nie |d)reiben

Chatte

gelernt!"

©in nnb

^toetter

in

SSerliift,

feiner guten 2)ienfte

war

ni^

im Sa^re 1675

enblid;

2)er

nnb

^pergcgtl^ümer Siegni^

i^ören

ba^

fogar,

ber ^urfürft '^artnätfig,

2)aburd^, ha^ er

icar

dn

^inter^ommern

burc^ fe^t

neue

nichts

2)ie§ üertoeigerte

©einete üerjic^ten.

in biefe 3Ser3irf)tteiftung fügte, gab

fic^)

Sorgen

fouiieräne§ Sanb,

unfi(i)ere

ber ©efi^

nnb

al§

ber üi'^nfte OJ^utl^.

atö

i^erbeifül^rt

nnangefod;ten

bie

ha^

üon ©leße unb errungenen

fonac^

ein

lücifer

Siegent

fie

Äriegöunternei^mungen auf'6 @|)iel ge=

l^vitte.

(Somit mar fürften beenbet,

Äaifer foiüot/t

benn

'Sicdjk naä)

Sco^^ctb

aBer bcnnoc^ auf hen S3efi^

muffte

n^aren gu toic^tig,

5BDrtf)eile

bie

ben größten ^elceiö üon jener @e(bftbel;errfrf)ung,

oft l^eilfamere

^reu^en

nnb

2Bil[;elm tl;m bie

?5riebrid)

ber i(}m Vion 3-]ecI)tött)egen ^ufte^enben

hk

bem

^aifer

lüollte

üor^anbcnen ^^a^nere aug^änbige.

er üielleid)t

f(i)Iefi=

©iUtigfeit

tobt

n»ar

gehörten

S3rieg

bauen

*2l&er

nnb verlangte

!^ierü6er

ber ber

^raftifd;cn

snr

üon Siegni^

|)er5og

(eljite

Branbenbnrg.

War

ntufste,

2)er (är6t)erbrüberungSLU'rtrng mit S{eg=

fd)en ^ergogt^ümer.

gelangt.

fügen

trc^ [einer Ote^te

er ftc^,

beit

er

(Staaten

toax

bie

friegerifc^e

Sanfbal^n beg ©ro^cn ^ur=

bem

obfd)Dn er ncä) ju i^er[rf)iebenen Seiten

aU bem ^önig üon ^oten ftetä

(Sieg 3U er^tten

bnrd; SSünbniffc

bebad}t,

feinem Sanbe

unb

ben mit fid)

t

irar

^Rie

blog

furg angebunben

iDtl3tg,

unb

ener=

fein.

gifrf)

5um

5110

fanbte e§ toerbeg fragte,

ftd)

gu oh

i^n

lüa^r

@e= ©e*

unb ju biefem Swetfe ben ^urfürften

üerl)i3l)nen

eg

fran3Dfif(i)e

lüegen feine§ früheren

einmal bei Safe! ber

S3eifpiel

einfallen lte§,

fei,

ba^

unter feinen ©eneralen einen

er

miä)tx früher ©ct)neiber geiüefen,

^abz,

fofort auf, 5!Jlann,

fcl)lug

üon

©He, mit ber meffe."

an ben 2)egen unb

lt)eld)em id)

man

bieg fagt,

bie «^unbgfötter

S)er Äurfürft

nicfte

unb

fiel)

2)erfflinger

„|)ier

ftef)t

ber

^ier trage iä) bie

ber Sänge

i^m

ber §ran§ofe fanb eg gerat^en,

ftanb

rief:

beifällig

unb

23reite naä)

läc^elnb 3U

nic^t Jcieber

unb

an i^m gu

reiben. S)erfflinger bie

toar (Solbat

5Rad)rid;t er'^ielt,

ba^ fein

bur^ unb glreiter

burc^,

unb

al§ er

©ol^n .^arl h^i bem

— (Sturm auf Ofen (1686) Ipat

^axv

ber

ftc^

^ör|)ercDn[tttution

gefatten iwar,

in

ntd;t beffer

wax

eine

\o

öon neununbad;t3ig 3al)rcn überlebte,

(är

bem

toärtig

S'wtften

So^

(Sein ol^ne

jebüc^

^ah

unb

ba

mie eben

frü'^er,

fo

ha§

erlofrf)

toarb

^inber er^äl^It

tourbe,

jE)«9

ilantes.

93ttntatrö,

öier

Kolonie

feineö

SSaterö 3U befi^en,

33ruber

fein



3SDn fi^

ben

fämmtUc^



jOer

$\)xe .?lufnal)me in

— Dcrlcit)ung — .Stammuäter

ber

^ö^ere

franjö|tfd)en

blieb.

unb

non '^of-



(Stn-



Dcrfolgung

jDie

franjö|ifd)e

^'Äilitairdjargen

bcrül)mter llaci)Kommcn.

(Sinroanbcrcr.



lOibcrruf bes (Sbicta non

fremben jCänbern.

gegen eingeioanberte Saugenid)t|'e unb ^aullenjer. njerbtl)ätigl>eit

an

.Steigerung ber jStaatseinnaljmen.

in Berlin.

neljme /ranjofen.

Slijc^tern

fünf

ffubmig ber Dicrjeljnte unb /rau oon ^aintenon.



fd)on

Kapitel.

ber »ertriebencn lleformirten.



©eneral,

ebenfalls

mä^renb hk fünfte unüermä^lt

neue 5teufrfi)|lfm.

ber l^ugcnotten.

unb gegen=

feinen 'S^oh gefunben ^atte,

luieber.

©efd)led)t

Slc^tcö roanberung

fiel

feiner n)eld)eä

,

fpäter

unb

ftarb

»er^eirat^eten

©erffüngerö :j)reu^ifc^e

QHter

üon @c^önburg=©(auc^au gcprt.

grtebric^

o^e

!^ot;e

^^reienmalbe

©rafen ^obeluilö

bie

(Seine

hoP, aller

er

1695 auf feinem ücn

ha§ !riegcrifd)e ©enie

er

ha^

unb ben ©ro^en Äur=

erreii^te

ftarb

an

genommen!"

iÄcf)t

eifenfefte,

©atttn ererbten @ute ©ufoto bei f^äter burc^ ^petrat^

„2Sarum

er:

rief

ha§ ungctt)ö^nlic^

au§geftanbener ^ricgöftrai-iajen

fürften



79





an nor-

^a|jregfln

^Bctrtebfamkeit unb



^e-

(Srünbnng non Fabriken

«nb 5*lanufacturen.

^aä) Bredjungen

35eenbung

i^

über

ber

Kriege,

brci^ig

bk mit

Sa^re lang

griebrid) Sßil^elm njenigftenö bie legten

furjen

befcf)äftigt,

Sa^re

Unter= fonnte

feiner 9tegie=





80

TungSgeit ungeftört auf bie (änttotcfelung »eriüenben,

bereu

fetner .^ülfäqitetten

Sanb o6er auä) im

fein

©rabe

'^öd;fteu

beburfte.

©ein

Stugeumer! war barauf gerietet,

erfteg

Siä

mäßigeres Slbgaben|i;ftem cin^ufül^ren.

von ben Käufern

unb

gefc^afft

\tati

erlauben lüorben.

freilid;

aber

bu ^ö^e

aud)

gelegt,

©teuer

gum ab=

ttjarb

hu

auf

tüelc^e

iric^tig^

einbrad^te,

üie(

ber Sebenämittel

bie greife

jttJecf»

toax

^rieg§cpntrt6ution,

2)iefe

berfelben eine Slccigfteuer

-3serbraud;§=@egenftcinbe

ften

hu

brüdeube ©teuer,

eine fe^r

33ci||.nc(

ein

jeftt

bebeutenb

in

trieb.

Sßie gelualtig bie Sebiirfniffe

unb

be§ (Staateg

fotgtid)

auc^ bie ju ibrer S^ecfung nüt{)igen Steuern anlüud)fen, (ä^t

beö ©rcfien Äurfürften,

ten Qlbgaben als

xiaä)

bcm

testen Bi^ie^euöfc^tuffe

bem üon

ä§renb eine .spö^e

ftarb,

nid)t

unb burc§

mu^te.

bem ©ro^en Äurfürften

bie

©ng^erjigfeit

unb

burd)

23erfcl=

— gwnggwutl^ Sublütgg

Ferren tüie

ber ^fatj

fenbe

!aum



er

SSterjel^nteii

in

eine SBetfe

auf

^ätte

unb

ber

lüünfcf)en fönnen.

6e[[er

bte

l^eimifc^en 9fiegierungen

i^rer

fati^oHfc^en

,^änbe

bte

Betriebfamer 5(u§Iänbet,

fleißiger,

h)i[[en§3iDange

be§



81

gearbeitet,

%au=

SSiele

bem @e=

fic^

gu

nid)t

fügen

»ermo(|ten, fanben in feinem (^ehkt bereitloitttge Slufna'^me

unb ba^

vergalten Diele

fie

!^ert)

^anbel unb ©elüerbe

unb bem

erriefen

baburc^,

noc^ niä)t befannte Snbuftriejtoeige

fiier

in

n)e(d)e

einfü^^rten,

2;^tigfeit

©ntgegenfommen

freunblic^e

bie[e§

biäl^er

(Btaat,

gea^te

eine nie

ber i^re ^toeite ^ei=

mat!^ gelüorben, einen St^eil ber neuen Gräfte gaben, fo

^au^tmaffe

5)ie

SßiberrufS

©iniranberer

biefer

üon 5Rante§,

be§ (Sbicte§

fam in ^olge

©nglanb früher burc^

in

mit

35(ute§ ttjarb,

bem

5D'iif(i)ung

ein

fäd)fif(f)en

be§

greifenbe,

bie

^eit^er

drva§

aber babei toittige

benburg§ ein Clement ber

unb

fleißige SSeüölferung 33ran=

fRüfirigfeit,

ber fc^nelten 9tuffaffung

be§ feineren @efd)marf§ 'hineingetragen, toelc^em

^ab^i famen

@ie

unferer Seit, (gj:iften3

^aben,

tüerfen. 3:t)eite

bie

ober Suft

fd)Dn

in

jur Slrbeit

(Sinn^anberer

a(^tbare @efd)äft§leute,

aJerttautc (ä5ef^i(^te.

nament=

©rö^e ^u banfen ^at

©intoanberer nid)t mit leeren g(üd)tlingen

üieten ^elitifc^en

ber ol^ne

^eimat^

eine

ä)xia§

9\ec^te§

jiüeifel^afte

gelernt

gu

ju befi^en, im frcmben Sanbe

ber öffentlichen 5JiiIbt^ätigfeit in bie Slrme

fid)

Sene

biefer

nid)t fo

unb bann,

geführt

um'^erirrenb,

üiete

gl[id)en

erzeugt

bereinigte,

tangfam be=

fd)n)erfvälUge,

Hd) Berlin feine f^^ätere inbuftrielte

,^änben.

n^ie

fo

nDrmännifcf)en

neuer SSoIfgftamm

ber bie 2:ugenben ber erften beiben in fid;

warb aud) in

unb

bie

be§

ben Sublüig ber SSier=

je^tc im Sa^re 1685 auSf^rad;, in§ ^anb, unb eben

fo

er

bie

bringenb beburfte.

Preußen,

i.

Sb.

lüaren

hk

^um großen

üielmc'^r

in i^rer

^eimat^ 6

fic^

eine§





82

Bebeutenben Söol^lftanbeö erfreut, unb nun, nac^bcm

3U ®elb gema(!)t, Bebeutcnbc

Slffeö

ben

üon

3cttl;er

wo man

fortzulegen,

ju

?Oieffe

Jürgen

SBIic!

nöt^ig

loirb

(Sä

einem Sanbe

fein,

auf bie Buftänbe gu loerfen, \vdä)t in ^ran!rei(^

^rau oon 93taintenon

urfprüngli^

oBfcf)on

geBoren unb erlogen, rebete

oodfommen

©ünben

SBefe'^rung bcr ^pugenotten bie

@e=

in i^rer

im reformirten ©lauBen

^önig

arg gesteinigten

guioeilen

Biffen

felbft

hoä) je^t

fie

l^atten.

ben aömälig alt unb fd;ioac^

!^atte

loerbenben Subtoig ben 3}ier3e!^nten

unb

hk

hierbei einen

ben Söiberruf be§ ©bictg »on 91ante§ gur Solge

toalt,

um

mitbrachten, in

„mit ^unben in

nic^t bro^ete, fie



Be^en."

(Summen

betriebenen ®riüerb

il^nen

bort

fte

bem oon ein,

er

®eiüiffen§=

fönne burc^

feiner früheren Sa'^re

Bü^en unb fu^en.

hu

Bunäc^ft ging

^Ibfic^t nic^t

bem ^ege

ober Hugenotten auf

ber

barauf,

bie ©aloiniften

©en^alt mit

ber Äirc^e

au§5uföf)nen, fonbern ber @Iaubengunterfd)ieb feilte oielme!^r

im

©onnenf(i)ein ber !öniglirf)en

©nabe

foUten burd) i^re Slufmer!famfeit auf

bie ^rofelpten

unb

'^inn)egfcl)mel3en i!^r

eige=

neö Sntereffe gewonnen lüerben.

@g

toax,

üon ben

unb

fein (Saloinift

too

unb ba

©elb

eg

Bejal^lt

brang, fo fe^te

burfte

eine

unb ©ilben

auägefc^Ioffen

fo

Äat^olifin

angeioenbet;

loarb,

man

man

!^eirat§en.

Bega'^lte

auf

©ültigfeit

Strafe auf ben

fann

oertl^eibigen,

SBeig!^eit in ^^nf:pruc^

auä)

fc^ioere

fi(^

inbcm

nimmt,

ftetä

fie

bie

öffent=

bieS t^unlic^

nid)t unBittig ju fein fc^ien,

S)ie gro§e 30lenge

@in3elnen

fie

Bei

ireit

n)urben,

getoerblic^en Sünften

birecte ^Befted^ung irarb tritt,

me|r

lüurben bemnac^ feine Hugenotten

liefen Stcmtern angeftcllt;

für

3luc^

ben Ueber=

ha'^

beö

man

ha,

H^^^^^^

{Rücftritt.

gegen ßen Stolg be§ fid)

eine

@efammt=

ber beg nieifeften 3nbioi=

— bmtm§

üBerfegen

lüetc^e

5)a[[elbe

ift.

bte

(gigen[rf)aften;

geugung,

Duxä)

iüeld)e

2)ie

üon

gilt

5Dtenge

grofie

feine ©etoalt Brechen,

fann.



83

iinb

moralifd^en SBiÖenäfraft,

eine ^eftigfeit ber lieber^

nntermintrt

feine S3eftecf)ung

SSefe'^runggmet'^üben

erften

ben

eine

befi^t

toaren

n^erben

frud)tlo§.

©onberbare @igent!^ümlic^feit ber menfc^Iic^en 3^atur!

hk

fd)en,

noc^ [o

für @elb ^atkn Befe^ren

firf)

an

feft

i'^rer

Ben gurücffe^rtcn nnb bafür

nnn

Begannen

^ngenotten

oft

gu berfel=

in bte '^eitigften ?Rcä)k

.^inber

ben ©lanBen

tt)urben aufgeforbert, 2)te

unb

ein

fie

litten.

5)ie ^r0feli;tenmad;erei grif

ber menfd) ticken S'latnr

fingen

laffen,

tlebergengung, ha^

erften

9[Jlens

i'^rer

Don

©etoerBflei^

nnb

Sanbe njittfornmen,

Sauren

Altern aBjufc^iroren.

anSgun^anbern,

teftantif(^en

fieBen

benn Bei i^rem

i^rer ®efd)idlicf)feit njaren fie in iebem pxo=

aBer Snblüig,

loelc^er

feine

Untert^anen nii^t jn »ertreiBen, fonbern gu Befe^ren n)ünfci)te, nnterfagte ger

bergeriffen,

©d)nlen

unb

i'^re

%onh§ für

Bei

nnn

2)ie ^rebi*

Sobegftrafe.

geqnält,

Äircl;en nie=

il^re

n)Df)lt^ätige S^fedfe confiäcirt, i'^re

i^u (SiöilBeamten aBgefe^t unb Wolter

gaBen ben Hugenotten

i'^re

SJtärtprer.

fd)ien

ber

oon ben ^eicf)toätern be§ Äönigä

Srium^^

ber

Sßittnje

^ofe

unterftü^te

fen

luurben

gef(i)l0ffen,

9^iab

25ei

fein,

9ln§iranberung

alle

ber (Salüiniften

©carron'ä

»oUftänbig

gu

aBer Souöoi§, ber el^rgeigige ^riegSminifter, fonnte bie=

üBerlegenen ©influ^

ha bie S3efe!^rung Äi3nig8

war,

fo

ber

mä)t gleichgültig mit anfeilen unb

^ngenotten ber Sßeg gur @unft beä

Bef(f)lo^

er,

^ranfreid)g §u biefem 3iüetfe

bie

militairifc^en ^ülfgquellen

mit aufjuBieten unb ben ©als

öiniften bie 2tc[)tung üor ber alteinfeligmacl)enbcn ^ird;e

jubragonern."

Slnftatt ber 9Jiiffionaire

„etn=

iourben

nun @olba=

um

in :proteftan=

ten in bie cabiniftifcl)en ^roüinjen gefc^idt,

6*

— ttf(^en

gamitten einquartiert

talitäten

gum

berung für geeignete



84 311

Sßeife

unb

erftärt

lüa^rten ^arf eingefc^Ioffen

5lu§tt)an=

©renje bemgemä^ auf

bie

2)a§ Sßilb

überwacht.

hux6) S3ru=

hiz'\z

^ahti warb

Uebertritt 3U jtoingen.

Slreitbrucf)

unb

lüerben

im

ft>ar

unb man fonnte

eg nad)

tocl^lt»er=

Belieben

|e^en.

am

(Snblic^,

9^anteg,

buxä)

22. October 1685,

lt)eld)eg

bag @bict üon

toarb

ben Sfteformirten

feit

länger al8 ad)t5ig

Salären freie &^eligion§übung verbürgt geluefen, förmüc^ n)ie=

Gabiniften

2)ie

aufge'^oben.

ber

burften

nici^t

mel^r

in

^ird)en über Äirc^enruinen :prebigen, aller öffentliche @otteg= bienft

irarb

fonnte laut aufrufen: in ^rieben

fahren;"

Sßei[e,

eine

bie

unb

unterfagt

i'^nen

„^err, felbft

nun

ber

feinem ^er^en

alg feinem SSerftanbe,

ber läffeft

^anjler Se

2)u ©einen 2)iener fonnte auf

berebte 23offuet

eben

fo

2;ellier

ttjenig

ben gän^lid^cn ©turj ber

©i^re

mad)t üer=

^eljierei

fünben, n)ä!)renb Subling ber S^ierje'^nte glaubte, fein S^iu^m burc^ bie abfolute ^Bereinigung aller ©iffenter mit ber

f)dbc

römifd^en .^irc^e ben l^ö^ften ©i|)fel 5lber bie

gerabe

bie

©^ifanlenben mit

gügellcfen ©olbategfa,

erreid)t.

au^erorbentlic^e ©efa'^r 5)hit!^, itielc^e

obf^on

fie

ber

n)arb

ge^lünbert,

bie

2But^ einer

2)a§ @igen=

®ebetbüd)er Juurben verbrannt,

Äinber ücn ben ©Itern geriffen unb treue ©eelen'^irten ü)Xi ^eerbe nid)t üerlaffen n^cHten, geräbert.

üor bie Elitäre gefd)lep^t, be§

®lauben§

Sf^ücftritt

Sobeg

hu graufamfte 'i)cht

SSiele

,

hk

ujurben

burc^ £}ualen gur SSerleugnung

i^rer 23äter gejtoungen

toarb auf

iri^^eit beg

um

felbft

ber Jletier^a^ gegen alle§ menf(^=

Ü6)t @efüf)l taub machte, :preiggegeben toaren.

tl^um

erfüllte

bie gurc^t

gu njerben,

Sßeife

beftraft.

unb £)ie

jeber

©e*

ücr 3Serfolgung auf, bie

SSigotterie erfanb bal^er neue ©(freien.

2)ie Äcr|)er 2)erer,

— ftarBen,

iüelc^e



85

hk ©acramente

ol^tte

gu em|)fangen, tourben

Söülfen unb ar,

ber 50^a[[eneinn?anberung

auä) einzelne Saugenid)t[e

barunter befanben,

'^ältniffen ja

©intoanberer

biefer

hoä) auä), namentlich

fogar tt>o'^I^benb aber

bloö beg!^aI6 9}^ärtprer i|rer

angeblichen Ueberjeugung gelrorben toaren,

um auf

9fiegiment8=

unfoften teben ^u fcnnen. Sßte

ju

'Reifen

tonnte,

SBil^elm

^^riebrid)

unb

biefe Seute

auö

ge'^t

einer

auf

S^ro

unb

ba'^ero

fic^

!urfiirftlid)e

gegeben

5Dlü§iggang§ (Snbe gu

enthalten

^;iat

fold)en Seuten

regiment

ein

auä)

glrei

aufrichten

2)urd)laud)t

befte

biefer

SSejie'^ung

ju

üerlüenben

3lrt

l^erüor,

iüorin

^Inga'^l

eine

^^ei^t:



fo nid;t§ ge=

n^aren,

»iele

fo

(Sänften

lie^

unb

mel^e ben kulanten mit gewiffen @on= bamit

tüurben,

©^anbau

aufgerichtet.

fe'^r

in

mit betteln ernä'^ren moHten,

®urd^Iaud)t

Slragfeffel anfertigen,

bitionen

bie

yiaä)n^t

„Sßeil unter ben ©eflüc^teten lernt

aud)

fid)

mußten.

ernähren unb beä

fic^

fie

@o

tourbe

au^

gu

bem

neu 3ud)t=, @pinn= unb 2ßaifen!^au8 S'^re

!urfürftlid;e

9flegimenter laffen.

ein ^opfgelb

gu %n^

Sieben

2)urc^Iau(^t

unb

auc!^

jur SSer^flegung

üon

ein 2)ragoner=

S'^re biefer

furfürftlic^e

Seute au8=

— fd^retben,

ha^

bergeftalt,



89

Kaufmann

ein

einen Silier,

Bauer einen

23ürger aä)t ©rofc^en xinb ein

ein

@rD[(i)en erlegen

foHte."

übertoiegenbe

2)ie

^h^xiai)l

unb Brauc^=

Beftanb, tok \ä)ün erlüä'^nt toorben, au§ fleißigen

unb

(Staatsbürgern

baren OJlenge

unb

gen?u^t

'i)atk

n?elc^e

jeit^er

aHiä'^rtic^

gegangen )x>ax

ha§ Sud;,

Sanbe

felbft

unb

man

lüelc^en

(Summen

bebeutenbe

!^au|3t|ä(^[id;ften

gefertigte^ blaueg

ben

Sluc^fabrifen (Seiben=,

(Silber=,

ade

^er.

eingefe'^en "^atte,

erft

f(f)on

unb rot^eS rühren

frül^er l^ier

i^ut=,

für

in'§

SluSlanb

biefer

^robucte

üer^^ciltnil^

nacf)

bie Seibgarbe

im

Stuc^ tragen.

aud;

bie

^^reu^ifc^en

©trumi^fs

unb ßeber=

au§ ber Bdt ber frangöfifc^en @tn=

©ro^e ^urfürft,

2)er toie

eine

ba§ ^eer bebeutenbe

für

mürben, unb

Seit fonnten ber ^of unb

»jaarenfabrifen

toanberung

namenttid)

(Srgeugniffe lieferten,

Iüdüdu namentlicf)

gebraucht

furjer

3lu^er

©olb-

üon

nun

(Sinö ber

irtaren.

Quantitäten

mä§ig

,

bie

neue 3nbuftrie5lt>eige

ni(^t§

grünbeten

[ie

aber

(gingeiranberten

ber

melc^er

fe§r feine 23ranbenburger

fc^on

tängft

anbern euro=

:^äifc^en SSöIfern,

namentlid) ben ^^ran^ofen, ^pollänbern unb

©nglänbern,

inbuftrieller

in

fd^on mel^rere Saläre Borger

mentä, eine

nämlic^

fogenannte

eine

Be^ie^ung felbft

brei gewerbliche

Sucferfieberei,

^or^etlanbäcferci

^nfunft ber Sran^ofen

erft

nad)ftanben,

eine

(ätabliffes

(Scifenfieberei

gegrünbet,

red)t in

bie

'^atk

nun

(Sd^njung famen.

unb nad)



ISlan bte

tabclt



jObcrgcneral.

fdjeincu



im

jDie

cnglifd)en Kutcrl)au('e.

@D

jSein



jStur}.





vgegen

bte

bic



am

?3enjamin

^oijne.

Kaule,

branbcnburgifd)cn

jOic



uou ber (ßröbcn.

Jlit



pucatcn mit |)unbcrt proccnt ^gio. bte

^anblungöwetfe beg ®xo=

frembeit ^lüd^tliuge aber aud) faitb,

einen

fretgebtgeä 33ene]^men gegen

fegar

gre^e

unb

Un^ufriebenl^eit

toäre i!^m atterbingg

leicht

biefeä DJiurren fcfort ju

berfelben att=

ben naiver baüon berül^rten

gemeine 2SerH)unbernng unb in

unb





jSein