234 51 16MB
German Pages 172 Year 2019
Texte aus der Umwelt des Alten Testaments
Texte aus der Umwelt des Alten Testaments In Gemeinschaft mit Rykle Borger, Wilhelmus C. Delsman, Manfred Dietrich, Ursula Kaplony-Heckel, Hans Martin Kümmel†, Oswald Loretz, Walter W. Müller und Willem H. Ph. Römer herausgegeben von Otto Kaiser
Band I · Lieferung 4 Gütersloher Verlagshaus
Texte aus der Umwelt des Alten Testaments Band I
Rechts- und Wirtschaftsurkungen Historisch-chronologische Texte Rykle Borger, Walther Hinz und Willem H. Ph. Römer Historisch-chronologische Texte I
1984 Gütersloher Verlagshaus
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://portal.dnb.de abrufbar.
Copyright © 1984 Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh, in der Verlagsgruppe Random House GmbH, Neumarkter Str. 28, 81673 München Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und enthält technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte Nutzung. Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung durch unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt und kann straf- und zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen. Sollte diese Publikation Links auf Webseiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte keine Haftung, da wir uns diese nicht zu eigen machen, sondern lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung verweisen. Covergestaltung: Dieter Rehder, Aachen ISBN 978-3-641-21761-7 www.gtvh.de
Rykle Borger, Walther Hinz und Willern H. Ph. Römer Historisch-chronologische Texte I
Inhalt Historische Texte in sumerischer Sprache Willern H. Ph. Römer Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Inschrift Urnansches von Lagasch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . FeldsteinAdes Eannatum von Lagasch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Backstein B des Eannatum von Lagasch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Geierstele des Eannatum von Lagasch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Tonkegel A und B des Enmetena von Lagasch . . . . . . . . . . . . . . . Tontafel mit einem Brief Lu'ennas an Enentarzi, den späteren (?) Stadtfürsten von Lagasch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tontafel des Uru'inimginas von Lagasch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DieTontafeln Utuchegalsvon Unug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vier Tonnägel U rnammus von Ur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eine Inschrift Sinidinnams von Larsa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eineinschrift (D) Samsuilunas von Babyion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die sumerische Königsliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Proben von Jahresnamen aus dem alten Mesopotamien . . . . . . . . . . . Literarische Königsbriefe historischen Inhalts . . . . . . . . . . . . . . . . . . I a) Brief Ischbi'erras an seinen Oberherren, den König Ibbisuen von Ur III . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I b) Antwortschreiben des Königs Ibbisuen an Ischbi'erra . . . . . . . . . 2 a) Brief Puzurnumuschdas, des Stadtfürsten von Kazallu, an seinen Oberherrn Ibbisuen von Ur 111 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 b) Antwortschreiben des Königs Ibbisuen an Puzurnumuschda . . . .
289 289 292 296 297 308
3I 2 3I 3 3I6 3I 9 320
32 5 p8 337 34 3 344 346 348 3 5I
Historische Texte in akkadischer Sprache aus Babylonien und Assyrien Rykle Borger Sargon von Akkad im Westland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 54 N aram -Sin von Akkad im Westland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 54 Jachdun-Lim von Mari am Mittelmeer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 5 Schamschi, Adad I. von Assyrien im Westland . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 56 Tiglatpileser I. von Assyrien im Westland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 56 Assur-bel-kala von Assyrien im Westland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 58
Assurnasirpals li. Zug nach Karchemis und zum Libanon . . . . . . . . . 358 Aus der Monolith-Inschrift Salmanassars III. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360 Aus dem Schwarzen Obelisken Salmansassars 111. . . . . . . . . . . . . . . . 363 Aus der Stier-Inschrift Salmanassars 111. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364 Aus der Basaltstatue Salmanassars 111. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365 Ein Annalenfragment Salmanassars III. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365 Aus einer Marmorplatte Salmanassars 111. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366 Ein Beutestück Salmanassars 111. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367 Aus einer Steintafel-Inschrift Adad-nararis 111. . . . . . . . . . . . . . . . . . 367 Aus derTell-al-Rimah-Stele Adad-nararis III. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368 Aus der Saba'a-Stele Adad-nararis III. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369 Aus der Scheich-Hamad-Stele Adad-nararis 111. . . . . . . . . . . . . . . . . 369 Aus den Annalen Tiglatpilesers 111. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 370 Aus der »kleineren Inschrift Nr. I« Tiglatpilesers 111. . . . . . . . . . . . . . 373 Aus der »Tontafelinschrift« Tiglatpilesers III. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374 Die Inschrift Tiglatpilesers II I. ND 400 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 5 Aus derlnschriftTiglatpilesers III. ND 4301+ usw. . . . . . . . . . . . . . 376 Aus einer Stele Tiglatpilesers III. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378 Aus den Annalen Sargons II. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378 Aus dem Ninive-PrismaSargons II. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381 Aus dem Kalah-PrismaSargons II. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382 Aus dem Assur-Prisma Sargons II. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382 Aus der »Großen Prunkinschrift« Sargons II. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383 Aus der »Kleinen Prunkinschrift« Sargons II. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385 AusderZypern-SteleSargonsll. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385 Aus derlnschrift »Pave des portes IV« Sargons II. . . . . . . . . . . . . . . . 386 Aus der Zylinder-Inschrift Sargons II. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386 Aus der Nimrud-Inschrift Sargons II. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387 Aus dem Ass ur-FreibriefSargons II. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387 Der dritte Feldzug Sanheribs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 388 DerTodSanheribs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391 Aus dem Prisma Ninive A Asarhaddons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393 Aus der Asarhaddon-Inschrift AsBbE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397 AusderAsarhaddon-lnschriftFrt.A ........................ 398 Aus der Asarhaddon-Inschrift Frt. F . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 398 Aus dem Prisma B Assurbanipals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399 Aus dem Prisma A Assurbanipals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401 Aus babylonischen Chroniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401 Aus der Wadi-Brisa-Inschrift Nebukadnezars II. . . . . . . . . . . . . . . . 405 Der Hofstaat Nebukadnezars II. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405 Aus dem Ur-Zylinder Nabonids . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 406
Aus der Babel-Stefe Nabonids . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 407 Der Kyros-Zylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 407 Einige westsemitische Personennamen aus mesopotamischen Quellen Rykle Borger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
411
Die Behistun-Inschrift Darius' des Großen RykleBorgerundWaltherHinz ............................
419
Vorwort Mit der vorliegenden Lieferung wenden wir uns den historischen Texten des alten Mesopotamiens zu, deren Fülle kaum geringer als die der Rechts- und Wirtschaftsurkunden ist. So galt es auch hier ein Auswahlkriterium zu finden, das den unterschiedlichen Interessen der Benutzer des Werkes entgegenkommt und trotzdem ein in sich abgerundetes Ganzes ermöglicht. Die Herausgeber entschieden sich dafür, auch bei der historischen Literatur die sumerischen Texte zum Paradigma zu machen und so eine jenseits der Grenzen der Fachwelt noch immer relativ unbekannte Provinz der Keilschriftliteratur einem breiteren Leserkreis zugänglich zu machen. Dabei wurde der Grundsatz, in der Regel nur vollständige Dokumente darzubieten, bewahrt.- Bei den historischen Texten der Babyionier und Assyrer wurde dagegen einseitig der Gesichtspunkt ihrer Beziehungen zum Westen und zumal Palästina zum Auswahlkriterium erhoben und auf diese Weise dem Alttestamentler das einschlägige Textmaterial in gewiß seltener Breite in neuen Übersetzungen bereitgestellt. Daß die sorgfältige Bearbeitung dieser Urkunden noch immer für den Historiker zu Überraschungen führen kann, zeigt der jüngste Beitrag von R. Borger und H. Tadmor in der >>Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft« 94, 1982, S. 244ff. Die ins Auge gefaßte Zielsetzung ließ sich freilich nur erreichen, indem bei diesen Texten nur die einschlägigen Abschnitte ausgewählt wurden, ein Verfahren, dessen Notwendigkeit jeder einsieht, der auch nur eine oberflächliche Kenntnis von den umfänglichen Annalen der neuassyrischen Könige besitzt. Wenn zum Abschluß die Behistun-Inschrift Darius' des Großen unter Berücksichtigung aller bekannten Fassungen in einer kritischen Bearbeitung vorgelegt wird, dürfte diese des Interesses der Vertreter sämtlicher auf die Kenntnis dieser in so mannigfacher Beziehung bedeutungsvollen Urkunde angewiesenen Disziplinen sicher sein. Es ist mir ein besonderes Bedürfnis, den Kollegen Borger und Römer herzlich für die ungewöhnliche Arbeitsbelastung zu danken, die sie für ihre Beiträge in dieser Lieferung auf sich genommen haben. Daß ich in ihrer Mitte auch Herrn Kollegen Walther Hinz aus Göttingen begrüßen und ihm mit ihnen danken darf, erfüllt mich mit Genugtuung. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat auch im zurückliegendenJahrdas Vorhaben durch die Bereitstellung der Mittel für eine wissenschaftliche Hilfskraft unterstützt und Herr stud. theol. et phil. Christian Wildberg die entsprechenden Pflichten wiederum gewissenhaft erfüllt. In den Dank an die beteiligten Institutionen und Personen schließe ich den Verlag und die Leser der erschienenen Lieferungen ein, die jenen ermutigen, das Werk auch in einer schwieriger gewordenen Zeit zu Ende zu führen. Marburg, im Sommer 1982
OttoKaiser
Historische Texte in sumerischer Sprache Willern H. Ph. Römer Literatur (in Auswahl) H. G. Güterbock: Die historische Tradition und ihre literarische Gestaltung bei Babyioniern und Hethitern bis I200, ZA 42, I934, S. Iff.; 44, I938, S. 45ff. S.N. Kramer: Sumerian Historiography, IEJ 3, I953, 2I7-232. R. C. Dentan (Hg.): The Idea of History in the Ancient Near East, American Oriental Series, Vol. 38, New Haven und London I955· H. Gese: Geschichtliches Denken im Alten Orient und im Alten Testament, ZThK 55, 1958, s. I27ff. ].]. Finkelstein: Mesopotamian Historiography, Proceedings of the American Philosophical Society I07/6, Philadelphia I963, S. 46Iff. E.A. Speiser und H. Otten: Art. >Geschichtswissenschaft S. I92ff.; vgl. ferner J.S. Cooper, RA 74, I98o, S. Io4ff., dem wir in der Frage der Vollständigkeit des Textes und der Reihenfolge der Kolumnen auf der Rs. folgen. Zu den sumerischen Königsinschriften allgemein siehe E. Sollherger und J.R. Kupper, IRSA, Paris I97I, S. 24ff., sowie D.O. Edzard, RLA 6, I98o, S. 59ff., Art.> Königsinschriften A. Sumerisch>Das Bagara 3 ist mit Gerechtigkeit begabt«•, 4 der Name der Kultnische• (ist): 5>>Das Bagara 6ist mit Gerechtigkeit begabt.MannMann< von Ummaa 6 zur Schlacht 7 aus. 8 Der >Mann< von Lagasch II 2 besiegtea 1 den >Mann< von Ur, 5 ergriff 3 Mu-x[ .... ], 4 den Schiffskomman[ danten Ja, Ill 1 ergriff II 6 Mubarasi 7 (und) Kischibgal, 8 den Inspektor, Ill 4 [ergriff] 2 Papursag, 3 den Sohn des U'u, 7 ergriff 5 [ •••• , 6 den lnspek]tor 9 (und) häufte 8 (Leichen)hügel 9 aufa. roDen >Mann< von Umma 11 besiegte er, IV 4 ergriff 1 Lupa 2 (und) Billala, 3 den Inspektor, 8 ergriff 5 Pabilgaltukua, 6 den [St]adtfürsten 7 von [U]mma, 11 ergriff 9 Urgigirsag, roden Inspektor, V 3 ergriff 'Chursagschemacha, 2 den Großkaufmanna, 5 (und) häufte 4 (Leichen)hügel 5 auf. VI 1 Der >Mann< von Ummaa.
FeldsteinAdes Eannatum von Lagasch Der Text läßt sich ungefähr um 2440 v. Chr. datieren. Er wurde in Girsu (Tellö) von E. de Sarzec im Jahre 1888 (?)gefunden und wird jetzt im Louvre in Paris aufbewahrt. Er handelt von den Kriegstaten und von Kanalarbeiten des Stadtfürsten. Er ist kopiert von F. Thureau-Dangin, in: A. Amiaud und dems.: Partie epigraphique, Paris 1884-1912, pl. XLIII, zu E. de Sarzec; L. Heuzey: Decouvertes en Chaldee, Paris 1884-1912; E. Sollberger: Corpus des inscriptions >>royales« presargoniques de Lagas, Genf 1956, Ean. 2.- Bearbeitungen bei F. Thureau-Dangin: Die sumerischen und akkadischen Königsinschriften, Leipzig 1907, S. 2off.; G. A. Barton: The Royal Inscriptions of Sumer and Akkad, New Haven 1929, S. 32ff.- Übersetzung
Rs. I 4 a) >Mann< ist häufig die Bezeichnung für den Stadtfürsten. b) Ur ist das heutige Tell el-Muqajjar im südlichen Irak. 5 a) Umma ist das heutige Gö\Ja nordwestlich von Lagas; vgl. D. 0. Edzard; G. Farber; E. Sollberger, RGTC I, I977, S. I65 ff. II 2 a) Vgl. A. Falkenstein: Sumerische Götterlieder I, Heidelberg I959, S. IJ2. 4 a) Vgl. etwaJ.S. Cooper, a.a.O., S. I08 Anm. 28. IIl 8-9 a) Zur Bestattung der Feinde vgl. A. Westenholz, AfO 23, I970, S. 27ff., bes. S. 29ff.
IV 5 a) Siehe dazuj.S. Cooper, a.a.O., S. I07 Anm. 23.
V I a) Vgl. J.S. Cooper, a.a.O., S. I07 Anm. 24. 2 a) Siehe dazu J. Bauer, Stp 9, I972, S. 92; J.S. Cooper, a.a.O., S. Io8 mit Anm. 30; W. G. Lambert, OrAnt 20, I98I, S. I75ff.
VI I a) Zu einer Erklärung dieses für sich stehenden Satzes vgl. J. S. Cooper, a.a. 0., S. I05.
bei S. N. Kramer: The Sumerians, 5· Aufl., Chicago 1972, S. 309f.; E. Sollberger, IRSA, Paris 1971, IC 5 b.
I 'Für Ningirsua III 6 stellte I 2 Eannatum, 3 der Stadtfürst 4 von Lagascha, 5 der mit Namen berufene 6 Enlilsa, 7 der mit Kraft begabte 8 Ningirsus, 9 der ins Herz berufene II 1 Nanschesa, 2 der mit guter Milch ernährte 3 [N]inchur[sag]asa, 4 der mit gutem Namen benannte 5 Inannasa, 6 der mit V erstand begabte 7 Enkisa, 8 der Geliebte 9 Dumuziabzusa, 10 das Ziel des Vertrauens 11 Chendursagasa, 12 der geliebte Freund 1 3 Lugalurubasa, 111 1 der Sohn des Akurgal, 2 des Stadtfürsten 3 von Lagasch- 4 für Ningirsu 6 stellte er 5 Girsu 6 wieder her, 7 die Mauer der >Heiligen StadtHerr Windeshauchsumerischen< Reichspantheons. Zu den religiösen Titeln der Herrscher in der Frühzeit Mesopotamiens vgl. H. Hirsch in: Studies Presented to A. L. Oppenheim, Chicago I 964, S. I3 6 ff. mit Anm. 2. II I a) Nanse, die Wahrsagegöttin und Traumdeuterin, siehe oben Urnanse-Stele, Vs. III', Anm. 9'a. 3 a) Nin\Jursaga, eine Göttin, die ursprünglich in Ke5 in unmittelbarer Nähe von Adab (Bismaja) verehrt wurde. Sie war die Gemahlin Enlils und die Mutter des Ningirsu und wird zu den Erscheinungsformen der Muttergöttin, der Schöpferirr der Götter und Menschen, gezählt; siehe auch A. Sjöberg, TCS 3, Locust Valley I969, S. 72f. 5 a) Inanna, akkadisch !Star, ist eine vielschichtige Göttin der Liebe, des Venussterns und des Krieges; vgl. C. Wilcke und U. Seid!, RLA 5, I976, S. 74ff.; ferner H. Hirsch, in: Studies Presented to A.L. Oppenheim, Chicago I964, S. I36ff. 7 a) Enki, akkadisch Ea, der >Herr der ErdeKönig von UrubaHeilige StadtWie Lumma süßWie Lumma süßsumerischen< Reichspantheons; vgl. oben zum FeldsteinAdes Eannatum Anm. I 6 a). 7 a) Ningursaga, die Muttergöttin, Schöpferin der Götter und Menschen, wurde ursprünglich in Kes verehrt. Sie war die Gemahlin des Enlil und die Mutter des Ningirsu. 9 a) Ningirsu, der Fruchtbarkeits- und Kriegsgott, war der Hauptgott des Pantheons von Lagas. u a) Nanse war eine Wahrsagegöttin und Traumdeuterin. Sie wurde als Tochter des Enki von Eridu in Nina-Siraran (Surghul) verehrt; vgl. dazu A. Falkenstein, AnOr 30/r, I966, s. 84ff. II
4 a) Elam bezeichnet das östliche Nachbarland Babyloniens. 6 a) Urua war möglicherweise eine Stadt in Elam; vgl. D. 0. Edzard; G. Farber; E. Sollberger, RGTC I, I977• S. I8of. 8 a) Umma ist das heutige Göga nordwestlich von Lagas (el-Hibä); vgl. D.O. Edzard; G. Farber; E. Sollberger, RGTC 1, S. I65ff. IO a) Ur ist das heutige Tell el-Muqajjar im südlichen Irak.
Brunnen aus gebrannten Ziegelna, 5 (er,) dessen (persönlicher) Gott 6 Schulutulaa (ist). 7 Damals 10 gewann s Ningirsu 9 den Eannatum 10 lieb.
Geierstele des Eannatum von Lagasch Eannatum, der Stadtfürst von Lagasch, besiegte den Nachbarstadtstaat von Umma und nahm den besiegten Gegner unter Vertrag. Bei der Stele handelt es sich um >> ••• eine Sandsteinplatte von I,8 m Höhe, I,3 m Breite und I I cm Dicke, oben abgerundet, ... ein Mahn- und Siegesmal, das Eannatum an der Grenze zwischen Lagas und Umma errichtet hat, nachdem sein Gott Ningirsu ein strittiges Gebiet ... im Kampf mit dem Stadtgott von Umma wiedergewonnen hatte. Alle vier Seiten sind mit Reliefs überzogen. Nur ein Teil der Stele konnte aus vielen Fragmenten wiederhergestellt werden. Die ausführliche Inschrift füllt die Zwischenräume ... Hauptthema ist der Gott Ningirsu als Triumphator, dargestellt auf der Vorderseite in der Tracht der Könige der Frühgeschichte, mit nacktem Oberkörper, langem Hüftrock mit Wulstgürtel und vorderer senkrechter Borte, mit schwerem Nackenschopf und sehr langem Bart. In der Linken hält er die Feinde wie Fische in einem Netz gefangen. Das Netz hat ein Schloß in der Form des Todessymbols, des löwenköpfigen Adlers über zwei Löwen. Er schlägt ihnen mit der Keule den Schädel ein ... Im unteren Streifen waren wohl der Wagen, dem Ningirsu entstiegen ist, und hinter diesem der göttliche Wagenführer dargestellt. Die Rückseite der Stele war zusammen mit den Schmalseiten geschmückt mit der Wiedergabe mehrerer Episoden aus den Kriegszügen des Eannatum. Im obersten Fries sehen wir ihn an der Spitze seiner Phalanx von gepanzerten Lanzenkämpfern über die Leichen der gefallenen Feinde marschieren, die im gewölbten Bildfeld darüber von Geiern zerhackt werden. Im Fries darunter kehrt er in seinem Wagen als Sieger aus der Schlacht zurück, gefolgt von seinen Mannen, während er im nächsttieferen Streifen anwesend ist bei einer Libations- und Tieropferfeier am Sammelgrab der gefallenen Helden. Im untersten leider schlecht erhaltenen Fries muß ein weiterer Kriegszug dargestellt gewesen sein« (zitiert nach A. Moortgat: Die Kunst des Alten Mesopotamien, Köln I967, S. 48f.; ders. und U. Moortgat-Correns: Tell Chuera in Nordost-Syrien. Vorläufiger Bericht über die sechste Grabungskampagne I973, Berlin I 975, S. 28 ff.; 33 Anm. I7). Die Stelenfragmente wurden Ende des vergangeneu Jahrhunderts von E. de Sarzec bei Grabungen in Tellögefunden und sind jetzt im Louvre aufbewahrt. Eine Kopie findet sich bei F. Thureau-Dangin, in: A. Amiaud und dems.: Partie epigraphique, Paris I884-19I2, pl. XXXVIII-XLII (s. oben zu FeldsteinAdes Eannatum); siehe ferner L. W. King, CT 7, I899, PI. I, Frgm. G (British Museum) und F. III 3 a) Hierzu vgl. die Diskussion in CAD AI> Chicago, Glückstadt r964, S. r63; F.A. Ali, Sumer 29, 1973, S. 29, Z. 3· 6 a) Siehe oben zum FeldsteinAdes Eannatum Anm. VII 17-18 a).
297
Thureau-Dangin, in: L. Heuzey und dems.: Restitution materielle de laStele des Vautours, Paris 1909, pl. III-VI. Siehe zuletzt auch E. Sollberger: Corpus des inscriptions »royales>Peut-on remettre en question la >Restitution materielle de laStele des Vautours