Texte aus der Umwelt des Alten Testaments. Lieferung 3 Dokumente zum Rechts- und Wirtschaftsleben: Band I, Lieferung 3 9783641217600


181 51 9MB

German Pages 96 Year 2019

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhalt
Sumerische Dokumente
Hethitische Dokumente
Dokumente aus Alalach und Ugarit
Ägyptische Dokumente
Hebräische Dokumente
Aramäische Dokumente
Punische Dokumente
Altsüdarabische Dokumente
Recommend Papers

Texte aus der Umwelt des Alten Testaments. Lieferung 3 Dokumente zum Rechts- und Wirtschaftsleben: Band I, Lieferung 3
 9783641217600

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Texte aus der Umwelt des Alten Testaments

Texte aus der Umwelt des Alten Testaments In Gemeinschaft mit Rykle Borger, Wilhelmus C. Delsman, Manfried Dietrich, Ursula Kaplony-Heckel, Hans Martin Kümmel, Oswald Loretz, Walter W. Müller und Willem H. Ph. Römer herausgegeben von Otto Kaiser

Band I · Lieferung 3 Gütersloher Verlagshaus

Texte aus der Umwelt des Alten Testaments Band I

Rechts- und Wirtschaftsurkungen Historisch-chronologische Texte Diethelm Conrad, Wilhelmus C. Delman, Manfried Dietrich, Otto Kaiser, Ursula Kaplony-Heckel, Oswald Loretz, Heiner Lutzmann, Walter W. Müller, Willem H.Ph. Römer und Einar von Schuler Dokumente zum Rechts- und Wirtschaftsleben

1983 Gütersloher Verlagshaus

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://portal.dnb.de abrufbar.

Copyright © 1983 Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh, in der Verlagsgruppe Random House GmbH, Neumarkter Str. 28, 81673 München Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und enthält technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte Nutzung. Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung durch unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt und kann straf- und zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen. Sollte diese Publikation Links auf Webseiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte keine Haftung, da wir uns diese nicht zu eigen machen, sondern lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung verweisen. Covergestaltung: Dieter Rehder, Aachen ISBN 978-3-641-21760-0 www.gtvh.de

Diethelm Conrad, Wilhelmus C. Delsman, Manfried Dietrich, Otto Kaiser, Ursula Kaplony-Heckel, Oswald Loretz, Heiner Lutzmann, Walter W. Müller, Willern H. Ph. Römer und Einar von Schuler Dokumente zum Rechts- und Wirtschaftsleben

Inhalt

Sumerische Dokumente Heiner Lutzmann und Willern H. Ph. Römer Eheabsprache (H. L.) . . . . 197 Eheschließung (H. L.) . . . . 197 Ehescheidungsprozeß (H. L.) 198 Gerichtliche Festlegung der Versorgung der Ehefrau nach dem Tode des Ehemannes (H. L.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 Gerichtliche Entscheidung über die Erfüllung eines Aufziehungsvertrages (H. L.) J. . . . . . . . 199 Sklavenkauf (W. R) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 Verkauf eines Sohnes (W. R.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 Verkauf einer Tochter und Übergabe des Erbsohns zur Adoption (H. L.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2oo Bürgschaft gegen Entlaufen eines Sklaven (W. R) . . . . . . . . . 201 Selbstauslösung einer Sklavin (H. L.) . . . . . . . . . . . . . . . . 201 Aufzählung von Gegenständen anläßlich einer Freilassung (H. L.) 202 Arbeitermiete (H. L.) . . . . . . 202 Kauf von Dattelpalmen (W. R.) 203 Verpflichtungsschein (H. L.) . 203 Leistungsversprechen (H. L.) . 204 Zinspflichtiges Silberdarlehen (H. L.) . 204 Silberdarlehen mit Feldpfand (H. L.) . 205 Lieferungsverkauf von Gerste (H. L.) . 205 Vindikation eines Feldes (W. R.) . . . 205 Inventar von Erbgut mit Teilungsvermerk (H. L.) 206 Hethitische Dokumente Einar von Schuler Althethitische Schenkungsurkunde aus Inand1k . . . . . . . . . . . .

208

Dokumente aus Alalach und Ugarit Manfried Dietrich und Oswald Loretz

Ortstausch in Alalach Landtausch in Ugarit. Ortskauf in Alalach . Feldkauf in U garit . . Landschenkung in Ugarit Adoption in U garit . . . . Kauf einer Sklavin in Alalach Freistellungsurkunde aus dem Königspalast in U garit Bürgschaft in Ugarit . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erbschaft in Ugarit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Personalverzeichnis aus dem Königspalast in U garit . Personalverzeichnis aus einem Tempel in U garit . . . Bürgenverzeichnis aus dem Königspalast in Ugarit . Grundstückübertragungsverzeichnis au·s dem Königspalast in U garit Verzeichnis von Berufs- und Einwohnergruppen aus dem Königspalastin Ugarit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verzeichnis über die Aufteilung der Tributleistung Ugarits an den hethitischen Hof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verzeichnis über Zahlungsausstände aus dem Königspalast in U garit Verzeichnis über ausstehende Kupferabgaben aus dem Königspalast inUgarit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . · ............ Rüstungsverzeichnis aus dem Königspalast in U garit . . . . . . . . . Verzeichnis über den Zugang von Kampfwagen aus dem Königspalastin Ugarit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auflistung von Kleidungsstücken aus dem Königspalast in U garit Getreideausgabe in U garit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Weinausgabe im Königspalast in U garit . . . . . . . . . . . . . . Verzeichnis der Ausstattung eines Mannes aus dem Königspalast in Ugarit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verzeichnis über Rindvieh aus dem Königspalast in Ugarit . . . . . .

2Io

2IO 2I I 2I I

2I2 2I2

3 2I3 2I

2I3 2I4 2I

4

5 5 2I5 2I

2I

2I6 2I6 2I7

2I7 2I7

2I8

8 8 2I9 2I

2I

2I9 2I9

Ägyptische Dokumente Ursula Kaplony-Heckel Landschenkungsurkunde des Pharao Ramses III. Ungewöhnliche Adoption . . . . . . . . . . . . .

220 22I

I93

Protest gegen unangemessene Steuerforderungen 224 Zurückgezogene Pachtkündigung . . 22 5 Prozeß-Urteil aus der XXV. Dynastie 227 Ackerpacht aus der Saitenzeit . . . . . 2 30 Regeln einer Kultvereinigung . . . . . 2 32 Der Stein von Rosette. Priesterdekret zu Ehren Ptolemaios' V. Epiphanes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236 Hebräische Dokumente Diethelm Conrad Gezer Kalender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247 Ostraka von Samaria. Lieferungen von Wein und Öl an den Hof des 248 Königs von Israel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ostrakon vonJabne-Yam. Ersuchen um Rechtshilfe. . . . . . 249 Ostraka von Arad. Proviantausgabe in einer jüdischen Festung 2 51 Aramäische Dokumente Wilhelmus C. Delsman Osterbrief Dareios II. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Brief über den Wiederaufbau des jüdischen Tempels in Elephantine Ein weiterer Brief über den Wiederaufbau des Tempels . . . . . . . Antwort der Statthalter von Juda und Samaria auf den Brief über den Wiederaufbau des Tempels . . . . . . . . Sklavenverteilungsvertrag aus Elephantine Eheschließungsvertrag . . . . . . . . . . . Punische Dokumente Otto Kaiser Opfertarif von Marseille . Opfertarif aus Karthago .

1 94

2

53

2 54

256 257 2

58

260

Altsüdarabische Dokumente Walter W. Müller Erlaß des Gottes Alamaqah für Personen, die unter Bann stehen Eigentumsanspruch einer Gottheit auf eine Zisterne . . . . . . . Texte aus den sog. Eponymenlisten, aus denen die Funktion des Eponyms hervorgeht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erlaß eines sabäischen Königs und der gesetzgebenden Körperschaft Landschenkungsurkunde eines qatabanischen Königs . Urkunde eines Übergabeaktes . . . . . . . . Verbot, Töchterwegzugeben oder zu töten Eine Grenzbestimmung . . . . . . . . . . . Regelung der Bewässerung . . . . . . . . . Marktordnung der qatabanischen HauptstadtTimnac . Buß- und Sühneinschrift mit Schuldbekenntnis für kultische Vergehen, gesetzt von einem Mann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Buß- undSühneinschrift mit Schuldbekenntnis für kultische Vergehen, gesetzt von einer Frau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Buß- und Sühneinschrift mit Schuldbekenntnis für kultische Vergehen, gesetzt von religiösen Gemeinschaften . . . . . . . . . . . . . .

268 268 270 27r

273 274 275 276 2 77

278 280 28 r 28 r

195

Sumerische Dokumente Heiner Lutzmann und Willern H. Ph. Römer Eheabsprache Keilschrifttafel aus Nippur, Zeit: III. Dynastie von Ur (ca. 2111-2003 v.Chr. nach mittlerer Chronologie), Amar- Su'ena 7, 15 + x. Tag des XI. Monats. Aufbewahrungsort: Babylonian Museum, University of Pennsylvania, Philadelphia. Kopie: BE III/r, Nr. 8. Bearbeitung: R.Jestin: Textes economiques sumeriens de Ia IIe dynastie d'Ur, Paris 1935, S. 64f. Übersetzung bei A. Falkenstein: NG I, S. 1oo; vgl. auch S. ro6 mit Anm. 2.

'Balule 6 hat 2 zu Ur - Nusku 6 gesagt: 3 »Lugal Karre(!) 4 soll meine Tochter heiraten; 5 mein Haus werde ich ihm geben.« Lücke- sind hierfür Zeugen. x + 2 Monat Ziz, 15 + x-ter Tag, x + 3 Jahr: Chu[ chnuri wurde zerstört].

Eheschließung Keilschrifttafel aus Girsu, Zeit: III. Dynastie von Ur, Ibbi- Sin 4 (ca. 2023 v. Chr.). Aufbewahrungsort: Archäologische Museen Istanbul. Kopie: M. C1g, H. KIZllyay und A. Falkenstein, ZA5 3, r96r, S. 76ff. Bearbeitung ebenda. Übersetzung schon A. Falkenstein: NG I, S. ro2a.

Puzur - Chaja 4 hat 2 Ubartum 3 zu sich als Ehefrau 4 genommen. Vor Ur - Damu, Sohn des Ur - Meme, 6 Ur - Dumuzi, 7 Bulali, s Alduga, Sohn des Ur- Dumuzi, 9 sind Zeugen dafür. Io Vor ihnen I I ist der Eid beim Namen des Königs geschworen worden. I 2 Jahr: Enamgalanna, der en - Priester der Inannaa wurde inthronisiert. I

5

Einleitung a) Die Urkunde liegt in zwei, nur geringfügig voneinander abweichenden Exemplaren vor. 12 a) Zu der vielschichtigen Göttin Inanna vgl. D. 0. Edzard, WM I, S. 81 ff., und C. Wilcke, RLA 5, 1976, S. 74 ff.

197

Ehescheidungsprozeß Keilschrifttafel unbekannter Herkunft, vielleicht aus Isin, Zeit: früh - altbabylonisch. Regierungszeit Ischmedagans von Isin (ca. 195 3-193 5 mittlere Chronologie). Aufbewahrungsort: Iraq - Museum Baghdad. Kopie und Bearbeitung:]. van Dijk, Sumer XV, 1959, PI. 9 und S. 12-14; ders., ZA 55, 1963, S. 7off. Abweichende, hier übernommene Interpretation durch S. Greengus, HUCA 40/41, 1969, S. 33 ff.; vgl. auch Ä. Sjöberg, Or NS 39, 1970, S. 92 f., sowie v. Dijk, a. a. 0., S. 99 ff.

Eschtar- ummi, 2 die Tochter des Ili'as[um], 4 hat 3 Erra- malik 4 als Ehefrau genommen. 5Als Erstes 6 bestahl sie seinen Vorratsraum; 7 als Zweites 9 machte sie eine Öffnung 8 in sein Ölgefäß 9 und 10 bedeckte es mit Tuch (und) 11 als Drittes 12 ertappte er sie auf einem Mann. 1 3 An den Körper des Mannes 14 band er sie 13 auf dem Bett 1 5 (und) brachte sie zur Ratsversammlung. 16 Die Ratsversammlung 20 hat, 1 7 weil ein Mann auf ihr 18 ertappt worden war, 19 ihr/sein Scheidegeld [ ... ] 20 festgelegt. [ .... ] 2 3 ihre Nase ließen sie mit einem 22 ließen sie scheren, 21 ••• ihre Scham Stift durchbohren. 2 5Der König 2 6 übergab sie 2 4 der Stadt, um herumgeführt zu werden. 2 7 Es ist ein [Urtei]l des Königs. 2 8 [Isch]me- Daganzimu 2 9 (war dabei) Kommissär. 1

Gerichtliche Festlegung der Versorgung der Ehefrau nach dem Tode des Ehemannes Keilschrifttafel aus Girsu, Zeit: Schulgi 45 (?),V. (ca. 2048 ? v.Chr.). Aufbewahrungsort: Archäologische Museen Istanbul. Kopie: ITT II/1 Nr. 2781. Bearbeitung: A. Falkenstein: NG II, Nr. 7· 1 [Abgeschlossene Rechtssache]: 2 [L]u- Ba[ba (ist) Sklave] des Ba'a, des Kauf[mann)s. 3 [Ge]me- Lama, der Ehefrau des Ba'a, 4 solange sie lebt, 5im Jahr 6 6 Königskor Gerste, 7 ro Minen Wolle von (uli)- gi -(Schafen), (und) 8 6 Sila Sesamöl 10 zu geben, wurde 9 Lu - Baba 10 verpflichtet. 11 An Stelle von Lu- Baba 1 4 hat (dies) 12 Dugazida 1 3 der [Ge)me- Lama 1 4ZU gebena. 1 5Wenn Gerne Lama gestorben ist, I9werden 1 6Lu Baba, den Sklaven, 1 7 Dugazida 18 und Ur - Schulgi 17 teilen, 20 und (auch) den Nachlaß ihres Vaters 21 werden sie teilen. 22 [L]u - Ningirsu, der Musikant, (war dabei) Kommissär. 2 3 [Monat Munu]ku 24 Uahr: Urbil]u[m wurde zerstört).

14 a) Der Passus besagt, daß der Sklave an einen der Söhne vermietet wird und dieser statt der

Miete den Unterhalt zahlt.

Gerichtliche Entscheidung über die Erfüllung eines Aufziehvertrages durch die Erben des Vertragschließenden Keilschrifttafel aus Girsu, Zeit: Schu - Sin 9 (ca. 2027 v. Chr.). Aufbewahrungsort: Archäologische Museen Istanbul. Kopie: IIT III/2, Nr. 6556. Bearbeitung: A. Falkenstein: NG II Nr.

27.

Abgeschlos[se]ne Rechtssache: 2 Akalla, der S[ ohn des ... tu]me, 4 [hat]: >>Die Gerne - A[Ba .... ] werde ich zum Au[fziehen] 4 neh[men]«, [erklärt]. 5 Vor dem [Groß]vezier 6 hat Gerne - [... , die Ehefrau des .... tu]me, [dessen] Erklär[ung be]stätigt. 7Chala- [.. (und)] 8Sag- [.. atuku], 9 die Töchter des Aka[lla], 11 [haben, 10 daß sie] Gerne- [AB .... ] 1 3 [ ..• ] 11 ••• [ •••••• ] 12 •• [ •••• werden], 14 Gerne - [AB ... ], solange sie [ ... ], r6 haben die Erben des Akalla r6 aufzuziehen. 1 7 Lugalgiskimzi (war) Kommissär. rs Abgeschlossene Rechtsentscheidung 1 9 des Großvezirs. 2 o Jahr: der Tempel des Scharaa wurde gebaut. 1

3

Sklavenkauf Keilschrifttafel aus Umma, Zeit: III. Dynastie von Ur (ca. 2I I I -2003 v. Chr.), Schu - Sin 8. I. Monat (ca. 2028 v. Chr.). Aufbewahrungsort: Yale Babylonian Collection, New Haven, Conn. Kopie: BIN 5, Nr. 346.

Daga, den .... a, 2 Ur - Meme, 3 seinen Sohn, 4 (und) Iginida, den Sklaven, 11 hat 6 für 5 ihren Preis, 6 (und zwar) 61;3 Minen Silber, 7 von UrSuen, dem Sohne des Daga, 8des Öl .... a, 9 Ur - saga, der Sohn des Dingirkalla, 10 des Kaufmanns, 11 gekauft. 12 Dafür, daß einer zu dem anderen (darauf) nicht zurückkommen 1 3 werde, 1 4 hat era den diesbezüglichen Eid beim König geschworen. I 5 Lugalazida, r6 der Sohn des Dingir1

3 a) Vgl. A. Falkenstein, S. I6J. 8 a) Vgl. A. Falkenstein, S. 4 5. 20 a) Schara war der in seinem Wesen schwer zu fassende Stadtgott von Umma. Vgl. dazu D. 0. Edzard, WM I, S. I I 8 f. I a) Unklare Berufsbezeichnung. 8 a) Unklare Berufsbezeichnung; vgl. A. L. Oppenheim: Catalogue of the Wilberforce Eames Babylonian Collection in the NewYork PublicLibrary, New Haven I948, S. I6J. 14 a) Der Verkäufer.

199

kalla, des Kaufmanns, 17 Umigar, der Priestera der ,s Ninmugaa, '9 UrNumuschda, 20 der Sohn des Urgigira, 21 Ili'[i]mitti, 22 der Sohn des Schu'ili, 23 Urduku, 2 4 Engar, der Sohn des Uli, 2 5 des gala -Priesters, z6 sind hierfür Zeugen. .17 Monat Schegurku; Jahr nach dem Jahr: 28 SchuSin, der König 29 von 28 Ur, 32 hat 30 das hohe Lastschiff 31 für 30 Enlih' (und) Ninlila 32 gebaut.

Verkauf eines Sohnes Keilschrifttafel aus Nippur, Zeit: III. Dynastievon Ur, lbbi- Sin (ca. 2.02.7 v. Chr.) I, XII. Monat. Aufbewahrungsort: Yale Babylonian Collection, New Haven, Conn. Kopie: YOS 4, Nr. 6; vgl. A. Falkenstein: NG I, S. I2.7.

'Scheschkalla 3 hat 2 Lu - Ischkura, 3 seinen Sohn, verkauft. 7 Dafür, daß er (ihn) 4 dem Urduku im Monat Sig 5 vor dem Stadtfürsten 6 hinüberbringen werde, 7 hat er den diesbezüglichen Eid beim König geschworen. s Urgu 9 Girini, 1ox- KI.GA (und zwei weitere Zeugen, in 11-12 abgebrochen) 1 3 sind hierfür Zeugen. 1 4 Monat Schegurku; Jahr: Ibbi - Sin 15 wurde König.

Teil einer Sammelurkunde abgeschlossener Rechtssachen, den Verkauf einer Tochter und die Übergabe des Erbsohns zur Adoption durch den Käufer betreffend Keilschrifttafel aus Girsu, Zeit: III. Dynastie von Ur, Schu- Sin 5 (ca. 2.03 I v. Chr.). Aufbewahrungsort: Archäologische Museen lstanbul. Kopie: ITI III/2. Nr. 52.76 + 6570. Bearbeitung: A. Falkenstein: NG II, Nr. 2.04, 2.2.-33 mit Literaturangaben.

Die Gerne - Nansche 2 3 (und) ihren Findling .17 hat 2 4 für ihren Kaufpreis von 8 Scheqel Silber 2 5 Luba 2 6von Ur- Ningizzida, ihrem Vater, 27 gekauft. 28 Außerdem 31 hat 2.8 Ur - Ningizzida 2 9 vor dem Großvezir 3° Adda, seinen Sohn, 3 1 aus der Eigenschaft als Erbsohn entlassen 22

17 a) Versuch, sanga zu lesen, da ein Mensch wohl kaum »Bote«, sukka4 einer Gottheit gewesen sein dürfte; vgl. etwa]. van Dijk, RLA 3, S. 5 37· 18 a) Einer Göttin, vgl. A. Falkenstein, ZA 56, 1964, S. 91. 3 1 a) Enlil ist der Hauptgott des sumerischen Pantheons und Ninlil seine Gemahlin. 200

32 (und) Luba hat ihn zu seinem Erbsohn gemacht. Kommissär.

33

Urbagara (war dabei)

Bürgschaft gegen Entlaufen eines Sklaven Keilschrifttafel aus Nippur, Zeit: III. Dynastie von Ur, Schu- Sin 5, XII. Monat (ca. 203I v.Chr.).

Aufbewahrungsort: Babylonian Museum, University of Pennsylvania, Philadelphia. Kopie: BE III/ I, Nr. I. Bearbeitung: H. Sauren, ZA 6o, I 970, S. 77 f. Übersetzung von Z. I -8 bei A. Falkenstein: NG I, München I 956, S. I 30; von Z. r 2- I 3 ebenda, S. I I6. Zum Bürgschaftsrecht in neusumerischer Zeit siehe H. Sauren, ZA 6o, S. 70 ff.

Puka 2 - Sklave des Alala ist er - 3-4 ist 3 vor Alala 3-4 erschienen (und) hat dazua gesagt: 5 »(Unter) Eid beim König! 6 Am 5 Tage, 6 da 5 ich entlaufen werde, 7 sei es ein Vergehen !«a 9 Sammeli, seine Mutter, 11 seine 10 Schwester, 10 und Gerne - Enlila, ' 2 - 1 1 verbürgten sich dafür, daß er nicht entlaufen werdea. 14 Lugalnigin, r 5 N amchani, r6 Urgagia, 1 8 Urebadu, 2 o (und) 1 7 Scheschkalla, 1 9 Urdani Kurnimu 21 sind hierfür Zeugen. 22 2.a Monat Schegurku; 2 3 Jahr nach dem Jahr: die Mauer gegen die Mardu( -Beduinen) 2 4 wurde gebaut. 1

8

Selbstauslösung einer Sklavin Keilschrifttafel aus Ur, Zeit: III. Dynastie von Ur,Schu-Sin (ca. 20 36-2028 v. Chr.). Aufbewahrungsort: Unbekannt. Kopie: UET III Nr. 5 r. Übersetzung descorpusbei A. Falkenstein: NG I, S. 95 sub c.

Am[mazaza], 2 die Sklavin des A['aduga], 5 hat 4 sich 3 gegenüber A[' aduga] 4 sel[bst] 5 ausgel[ öst]. 6 'l3 Mine Silber 7 und eine ausgewachsene Kuh 9 hat sie ihm s als ihren vollständigen Kaufpreis 9 ger

7 a) H. Sauren, ZA 6o, S. 77 f., liest und ergänzt: >>[will ich] zugrunde gehen, es sei ein VergehenMusikant vor dem König«, 1 5 (war) Kommissär des Stadtfürsten. 16 UrLisi (war) Richter. 1 7 Amarsi, der Sohn des Ureanna, r8 Urnigar, der >>Gefolgsmann«a des Statthaltersb, 1 9 Urnigar, der Stadtälteste 20 (und) Lugalkuzu, der Sohn des Chabalukea, 21 waren die Leute, die dabeistandena. 22 Monat Murub; Jahr: der enunugalaa der Inannah wurde inthronisiert.

Inventar von Erbgut mitTeilungsvermerk Keilschrifttafel aus Nippur, Zeit: Akkade - Zeit (ca. 2 340-2 I 59 v. Chr. nach mittlerer Chronologie). Aufbewahrungsort: Babylonian Museum, University of Pennsylvania, Philadelphia. Kopie: PBS IX, Nr. 5. Umschrift und Übersetzung: G. Barton, ebenda, S. I 8 f. Bearbeitung: D. 0. Edzard, SR, Nr. 65.

Kol. I

Sag[abt]ukua, 2 Ninschude, 3 Ninbarage; 4 'l'3 (Mine) 4 Sehegel Silber- 5 Silber des Inim- Utu-zi ist es- 6 I o ... Bronzegegenstände; 7 [I] Bronze- zapfen, 8 sein Gewicht: 2 M[in)en; 9 I kupferner ma- sum- Gegenstand, ro sein Gewicht: 7 Minen; 11 I kupferner kab-ld - Gegenstand, 12 sein Gewicht: 8 Minen; 1 3 2 kupferne Schalen einer kul - sa6 ga 1 2 Waage, 14 ihr Gewicht: \1.1 Mine; Kol. II. 3 Sehegel Silber- Kaufpreis 1

I a) Vgl. G. Pettinato: Untersuchungen zur neusumerischen Landwirtschaft III, Neapel I967, s. 92· 2-4 a) Unklare Berufsbezeichnung; Vgl. A. Falkenstein: NG II, S. I 82 und S. 376. IO a) Zu Schara, dem Stadtgott von Umma, vgl. D. 0. Edzard, WM I, S. I I 8 f. I 3 a) Vgl. A. Falkenstein: S. I 82. I8 a) Vgl. A. Falkenstein: NG I, S. 96 Anm. 9· b) Vgl. A. Falkenstein: NG III, S. I6o, undA. Goetze,JCS I7, I963, S. I ff. 20 a) Vgl. S. T. Kang: Sumerian Economic Texts from the Umma Archive, Urbana I973, S. 377· 2I a) Die Anwesenheit von hohen Funktionären unter den Anwesenden läßt vermuten, daß das Feld nach der Weiterverschenkung an den Sohn von staatlichen Behörden eingeklagt worden war. Die Schenkung war aber rechtmäßig, was durch zwei Zeugen, von denen einer den Eid leistete, erwiesen wurde; vgl. A. Falkenstein: NG II, S. I 82. 22 a) Vgl. Falkenstein, Or NS 35, I966, S. 245 Anm. 7· b) Zu der vielschichtigen Göttin vgl. D. 0. Edzard, WM I, S. 8I ff., und C. Wilcke, RLA 5, I976, s. 74 ff.

206

für einen kupfernen ULUL.URI - Gegenstand ist es; 3 Namtare 5 hat es 4 dem Ur- Nammu, als er (noch) lebte, 5 dargewogen- 6 I SUBUR- Wagen samt Wagenkasten; 7 I DÜ.QAa - Wagen samt Wagenkasten; 8 IO Körbe zu 2 ULa; 9 IO Körbe zu I UL; 10 I5 NI- gaa Gerste; 11 2 NI-ga Emmer; 12 [ ••• ] ., 5 Leinenstoffe: 1 3 es ist das ... des Lugalinimegischtuku. 1 4 Ur - Nammu Kol. 111 1 hat es geteilt. 2 Enlile, 3 der Silberschmied, 4 Namtare 5 (und) Lugal- GAR. LIS-ta- 6 es sind Kaufleute-, 7 Sag - a - DU, 8 der Wagenmann, 9 Lugal - UN - ga, 10 lnim - Utu - zi, 12 waren dabei Zeugen. 1 3 Unter Eid beim König. 11 der Sohn des Eden, 1 4 Die Angelegenheit ist beendeta. Kol. II 7 a) Lesung unsicher. 8 a) Ein Hohlmaß; vgl. SR, S. 14. 10 a) Das Hohlmaß entspricht dem Kor; vgl. a. a. 0. und oben, S.

17.

Kol. III 14 a) Die Urkunde gehört eng mit SR Nr. 66 zusammen.

Hethitische Dokumente Einar von Schuler Althethitische Schenkungsurkunde aus Inand1k Die Tontafel wurde I 966 in der althethitischen Schicht einer antiken Siedlung höchstwahrscheinlich identisch mit dem altkleinasiatischen Ort Hanhana - nahe dem Dorf lnandrk gefunden; sie befand sich in einem sonst leeren Pithos. Der Text ist in akkadischer Sprache abgefaßt. Die Urkunde gehört zu einer nur dem alten Reich eigentümlichen Gattung, die bisher in 3 I Exemplaren bezeugt ist. Sie ist in der Hauptstadt Hattusa (heute Bogazköy, Bogazkale) ausgefertigt worden. >>Großkönig Tabarnaem-anu, '9 zusammen neun Leute, drei Männer, sechs Frauen, zusammen wiederum neun Leute: Wir haben nicht Anspruch auf irgend etwas wegen 20 des Landarbeiters Irtu-er-tjai, dieses Mannes vom Norden, 21 für den man uns die sechs Deben Silber gegeben hat, von heute an fürderhin.« Sie sagten: >>So wahr Amun dauert! So wahr Pharao lebt! Er lebe, sei heil und gesund! 22 Er sei gesund! Amun gebe ihm den Sieg! Wir haben nicht Sohn, Tochter, Bruder, Schwester, 2 3 irgendeinen Menschen auf der ganzen Erde, der seinetwegen Anspruch erheben könnte, auf immer! Derjenige, 2 4 der seinetwegen Anspruch erhebt, dessen Aussage soll nicht angehört werden in irgendeinem Urkunden-Büro!« Der Zeuge und Schreiber II. Kol. ' Hetep-Amun, der Sohn des DjedAmun-iu-ef-anch, des Sohnes des Pen-ahau. 2 In Gegenwart von Neb-netjeru, dem Sohn des ... , des Sohnes des Nebnetjeru: Zur Aussage des Soldaten Pa-di-Chnum, 3 des Sohnes des IretHor-eru, samt der Frau Nes-em-anu, der Tochter des Anch-Hor, des Sohnes des Ir-aua-4 s, seiner ersten Ehefrau, zusammen zwei Leute. Sie haben dem Wasserspreuger 5 Pa-di-Bast, dem Sohn des Pa-di-Amunipet, Wasserspreuger der Iret-eru, 6 der Tochter des Pa-di-Amun-ipet, erklärt: >Wir haben nicht Anspruch auf irgend etwas wegen 7 des Landarbeiters Irtu-er-tjai, des Mannes vom Norden, und wegen 8 irgendeiner oben geschriebenen Sache.< Jahr 6, zweiter Sommermonat, Tag 6. 9 In Gegenwart von Nehem-Mut, dem Sohn des Pa-tjau-a[ ... ], des Sohnes des Benat: Zur Aussage des Soldaten 10 Pa-di-Chnum, des Sohnes des Iret-Hor-eru, samt der Frau Nes-nehem-anu, "zusammen zwei Leute; sie haben einstimmig erklärt: >Wir haben nicht Anspruch auf irgend etwas 12 wegen des Landarbeiters I:rtu-er-tjai, dieses Mannes vom Norden, '3 und (wegen) irgendeiner oben geschriebenen Sache.< Jahr 6, zweiter Sommermonat, Tag 6. 1 4 In Gegenwart von Wen-nefer, dem Sohn des Basa-Mut, des Sohnes des Hor-mes; zur Aussage 1 5 des Soldaten Pa-di-Chnum, des Sohnes des Iret-Hor-eru, samt der Frau Nes-nehem-anu, I6 zusammen zwei Leute, die erklärt haben: >Wir haben nicht Anspruch auf irgend etwas wegen des Landarbeiters 1 7 lrtu-er-tjai, dieses Mannes vom Norden, und auf irgendeine oben geschriebene Sache.< ,s Jahr 6, zweiter Sommermonat, Tag 6. 1 9 Es bezeugt der Schreiber ... Menech-Amun, der Sohn des Iret-Hor229

eru, des Sohnes des Sa-Iset, bezeugend 20 die Aussage des Pa-di-Chnum, des Sohnes des Iret-Hor-eru, samt der Frau Nes-nehem-anu, seiner 21 Ehefrau, zusammen zwei Leute; sie haben erklärt: >Wir haben nicht Anspruch auf irgend etwas wegen 22 des Landarbeiters Irtu-er-tjai, dieses Mannes vom Norden, oder (wegen) einer oben geschriebenen Sache.< Jahr 6, zweiter Sommermonat, Tag 6. 2 3 In Gegenwart von ... , dem Sohn des Areba: Zur Aussage des ... und jeder oben geschriebenen Sache. Jahr 6, zweiter Sommermonat, 24 Tag 6. 2 5 In Gegenwart von Mont-... , dem Sohn des Anch-... ; zur Aussage des Soldaten Pa-di-Chnum, 2 6 des Sohnes des Iret-Hor-eru, samt der Frau Nes-nehem-anu, seiner Ehefrau, wegen der 2 7 obigen Urkunde. Jahr 6.

Ackerpacht aus der Sa'itenzeit Papyrus. Recto 11 Zl., Verso 10 Zl. waagerecht. Schrift: Frühdemotisch. «Papyrus Louvre E 7837•. Einjähriger Pachtvertrag eines Gottesvaters mit einem Hirten vom Jahr 534 v. Chr. Zur Ackerarbeit stellt der Ackerherr eine Kuh, der Pächter mit seinen Genossen fünf Zugtiere. Demgemäß wird man den Ackerertrag teilen: Ein Drittel gehört dem Ackerherrn, der daraus die Ernteabgabe an den Tempel zahlen muß, die restlichen zwei Drittel teilt man den Zugtieren nach auf, d. h. der Ackerherr bekommt noch ein Sechstel (ebendieser zwei Drittel); fünf Sechstel (ebendieser zwei Drittel) gehören dem Pächter und seinen Genossen. Tritt der Ackerherr vom Vertrag zurück, muß er ein Deben (91 g) Silber zahlen. Text: E. Revillout: Corpus papyrorum Aegypti, Paris 1885-1902, S. 27 Nr. 15 pl. XVI (Recto Faksimile, Übersetzung); W. Erichsen: Auswahl frühdemotischer Texte, Kopenhagen 1950, I, 27 (Recto Faksimile), II, S. 7 (Recto Umschrift); G. R. Hughes: Saite Demotic Land Leases, SAOC 28, 1952, Nr. VI, S. 68-70 (Recto Umschrift, Übersetzung). M. Malinine: Choix des textes juridiques I, Paris 1953, S. 89-94, Nr. XII (Recto, Verso Umschrift, Übersetzung) II, Paris 1982, Tf. (Foto).

Recto 1 Jahr 36 a, erster Sommermonat (zur Zeit) des Pharao Amasis. Es sagte der Gottesvaterb Udja-Hor, Sohn des Di-Amun-au-Chons, zu dem Hirtenc vom 2 Haus des Month, des Herrn von Theben, Pa-di-Month, dem Sohn des Pa-wah-Amun, seine Mutter ist Ruru: »Ich habe dir meine Äcker verpachtet, die auf der Domäne des Amun im

a) Seit F. L. Griffith: Catalogue of the Demotic Papyri in the J. Rylands Library Manchester 111, Manchester 1909, S. 23 Nr. 35, immer wieder fälschlich als 7833 bezeichnet; vgl. dazu unten, Malinine. 1 a) September 534 v. Chr. b) Zuitj- n.tr, »Gottesvater«, und "m, »Hirt«, vgl. Hughes, a. a. 0., S. 46 § b. 230

3 Koptos-Distrikt sind im Westen des Hochlands »Stall der Milchkanne des Amun>der-auf-seinem- Feinde (steht)c«, der das Leben der Menschen verschönte, des Herrn der Jubiläumsjahre gleich dem Gotte Ptah-Tend, des Pharao gleich (dem Sonnengott) Pa-Ree, 2 [des Pharao der oberen] und untern Gauea, des Sohnes der vaterliebenden Götterb, von Ptah ausgewählt, dem Pa-Re den Sieg gegeben hat, der 1

r a) Makedonischer Monatsname. Das makedonische Regierungsjahr ist ein Mondjahr von 354 oder 35 5 Tagen, alle zwei Jahre wird ein zusätzlicher Monat eingeschoben. Zum Nebeneinander des ägyptischen und des makedonischen Jahres vgl. Pestman: Chronologie egyptienne d'apres les textes demotiques (Papyrologica Lugduno - Batava XV), Leiden 1967, s. 5 ff. b) Der demotische Text schreibt pr-c'"Pharao>Aktennotiz«, >>Memorandum«, »Beschlußerinnern