127 105 168MB
German Pages 278 [274] Year 2003
Strategisches Management Arbeitsbuch aus der Reihe Strategisches Management der Supply Management Group™
Dr. Christopher Jahns
Gemeinschaftsproduktion der Verlage Publishing AG
Verlag Wissenschaft & Praxis
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen
Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.
© SMG™ Publishing AG, 2003
CH-9000 St. Gallen, Teufener Strasse 25
Tel.: +41 (0)71 226 10 60, Fax: +41 (0)71 226 10 69 homepage: www.smg-ag.com, e-mail: [email protected] Alle Rechte vorbehalten
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtgesetzes ist ohne
Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung
und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
SMG™ Publishing AG ISBN 3-907874-11-0
Verlag Wissenschaft & Praxis ISBN 3-89673-311-7
Printed in Germany
• ä HBHL
I
‘
HKh
a
1
^M G “
Supply Management Group™ • Teufener Strasse 25 • CH-9000 St. Gallen • Tel.: +41 (0) 71 226 10 60 • Fax: +41 (0) 71 226 10 69 • e-mail: [email protected]
auf dem Gebiet des strategischen Managements und des Controlling.
■ Auszeichnungen: Zwischen 1995 und 1999 diverse internationale Auszeichnungen für Veröffentlichungen
Management.
■ Zahlreiche Publikationen auf den Gebieten Strategisches Management, Supply Management und General
der Technischen Universität München.
■ Universität: Dipl.-Kfm., Doktor der Wirtschaftswissenschaften, Summa cum laude, laufende Habilitation an
Prozessmanagement, Organisationsentwicklung.
■ Schwerpunkte: Supply Management, Logistik-Management, Strategisches Management,
Leiter der Abteilung für Unternehmensentwicklung in einem deutschen Konzern; Managementausbildung in USA, Japan und Italien.
■ Berufserfahrung: 6 Jahre Projektleiter internationaler Strategie-, Logistik- und Einkaufsprojekte; vorher
■ Executive Director des Supply Management Institute SMI™. ■ Vorsitzender des Verwaltungsrats der Supply Management Group SMG™.
ebs European Business School, International University Schloss Reichartshausen.
■ Zur Zeit Vertreter des SVI-Stiftungslehrstuhls für Einkauf, Logistik und Supply Chain Management an der
■ Der Autor: Dr. Christopher Jahns.
S u p p ly M a n a g e m e n t G ro u p
Strategische Lücke
Fundamentale Zusammenhänge des strategischen Managements
1.6
Harvard-Konzept
• Teufener
Strasse 25 • CH-9000 St. Gallen
3.4 Strategische Planung
•
Tel.: +41 (0) 71 226 10 60 • Fax: +41 (0) 71 226 10 69
Definition der Unternehmensstrategien
3.2
3.3 Ebenen des Planungssystems
Strategischer Managementprozess
3.1
2.4 Deskriptive Strategielehre G r u n d k o n z e p tio n d e s s tr a te g is c h e n M a n a g e m e n tp r o z e s s e s
2.3 Ressourcenorientierte Strategielehre
2.2 Marktorientierte Strategielehre
2.1
G r u n d k o n z e p tio n d e r s tr a te g is c h e n F o r s c h u n g
e-mail: [email protected]
Ebenen des ganzheitlichen Managements
1.5
•
Bezugsrahmen strategisches Dreieck
1.4
1.7 Zusammenfassung strategisches Management
Integriertes strategisches Management
1.3
1.2 Grundlogik des strategischen Managements
1.1
Z u s a m m e n h ä n g e im s t r a t e g i s c h e n M a n a g e m e n t
Supply Management Group™
3
2
1
■ Gliederung
19
13
1
I
Funktionen eines Leitbildes
Unternehmensanalyse
Unternehmensanalyse
Auflösungskegel
7.2 Abgrenzung von strategischen Geschäftsfeldern
7.1
6.2 Konkurrenzanalyse S tr a te g is c h e G e s c h ä fts fe ld e r
6.1
5.2 Wettbewerbsanalyse U n te r n e h m e n s a n a ly s e u n d K o n k u r r e n z a n a ly s e
5.1
4.6 Schritte einer Leitbild-Entwicklung U m w e lta n a ly s e u n d W e ttb e w e r b s a n a ly s e
4.5
4.4 Missionen ausgewählter Unternehmen
4.3 Anforderungen an Missionen
Supply Management Group™ • Teufener Strasse 25 • CH-9000 St. Gallen • Tel.: +41 (0) 71 226 10 60 • Fax: +41 (0) 71 226 10 69 • e-mail: [email protected]
7
6
5
Anforderungen an Visionen 4.2 Typen von Visionen
4.1
105
78
49
II
^^K dG
4 ..... V i s i o n u n d M i s s i o n ....................................................................................................................................................................................................2 6
■ Gliederung
S u p p ly N 4anagernent G ro u p
Erfahrungskurveneffekt
Portfolio-Matrix
Lebenszyklusbetrachtung
Nutzen der Portfolio-Analyse
8.2
8.3
8.4
8.5
Gewichtung strategischer Optionen
Normstrategien nach Porter
Hybride Wettbewerbsstrategien
•
CH-9000 St. Gallen • Tel.: +41 (0) 71 226 10 60 • Fax: +41 (0) 71 226 10 69 • e-mail: [email protected]
9.6 Taktiken des Wettbewerbs
9.5
9.4 Strategische Optionen auf Geschäftsfeldebene
9.3
9.2 Neugeschäfte auf fremden Märkten
9.1
8.6 Gefahren der Portfolio-Analyse S t r a t e g i s c h e O p t i o n e n .........................................................................................................................................................................................1 3 1
Gesamtunternehmensstrategie mittels Portfolioansatz
8.1
P o r t f o l i o - M a n a g e m e n t ........................................................................................................................................................................................1 1 3
Supply Management Group™ • Teufener Strasse 25
9
8
■ Gliederung
S u p p ly 1 \/Ia nagen lent d i roup
III
Identifikation von Kernkompetenzen
Methoden der Identifikation
10.2
10.3
Grundlagen von Internationalisierungsstrategien
Kontrollprozess
Strategische Programme
12.8
12.9
Tel.: +41 (0) 71 226 10 60 • Fax: +41 (0) 71 226 10 69 • e-mail: [email protected]
Wettbewerbsstrategie und Organisationsstruktur
12.7
•
Kriterien der Motivationseffizienz
12.6
CH-9000 St. Gallen
Entstehung von Koordinationsbedarf
12.5
•
Strategiegerechtes Personalmanagement
12.4
Teufener Strasse 25
Planung der Strategieimplementation
12.3
•
Einflussfaktoren des strategischen Auswahlprozesses
12.2
Supply Management Group™
Fallbeispiel Luftfahrt
12.1
11.2
Grundtypen von Internationalisierungsstrategien 1 2 S tr a te g is c h e P r o g r a m m e u n d S tr a te g ie im p le m e n tie r u n g
11.1
10.4
Beispiele 11 In te r n a tio n a lis ie r u n g s s tr a te g ie n
Definition von Kernkompetenzen
10.1
179
170
1 0 K e r n k o m p e t e n z e n .....................................................................................................................................................................................................1 5 3
Gliederung
S u p p ly ]\/laiiag em en t G ro u p
IV
^M G
Innovationswellen bis zum Jahr 2150
15.4
Car Population in Italy (in millions) and Car Registration
15.7
World Air Traffic (tons km/yr) (109)
15.9
-
Italy (20)
Supply Management Group™ • Teufener Strasse 25 • CH-9000 St. Gallen
• Tel.:
+41 (0) 71 226 10 60 • Fax: +41 (0) 71 226 10 69 • e-mail: [email protected]
1 6 L i t e r a t u r v e r z e i c h n i s ..............................................................................................................................................................................................2 6 0
15.10 LH Passanger km (109)
Germany
15.8
Car Production ('000) Mercedes
World primary Energy Substitution
15.6
-
Invention and Innovation Waves
15.5
- The Secular Set
Die industrielle Innovationszyklen
15.3
gelenkt über Jahrhunderte?
Erfindungen
15.2
-
Frequency of basic Innovations (1740-1960)
247
1 5 B e s tim m u n g n e u e r E r fo lg s p o te n tia le
15.1
234
1 4 F a llb e is p ie l M e d ie n -In d u s tr ie
d i roup
228
u pply JX/L* itage nlen i
1 3 F a llb e is p ie l A u to m o b il-In d u s tr ie
Gliederung
S
V
^^S^V Tdl
Strategische Lücke
Grundlogik des strategischen Managements
Integriertes strategisches Management
Bezugsrahmen strategisches Dreieck
Ebenen des ganzheitlichen Managements
Fundamentale Zusammenhänge des strategischen Managements
Zusammenfassung strategisches Management
1.2
1.3
1.4
1.5
1.6
1.7
Zusammenhänge im strategischen Management
1.1
1
Supply Management Group™ • e-mail: [email protected]
■
Supply J^^iiagem ent G ro u p
Seite
1
upply
G ,.« „ '^
M G
Supply Management Group™
•
}
J
>
O p e r a tiv e L ü c k e
S tr a te g is c h e L ü c k e
Status-quo-Projektion = erwartete Entwicklung ohne strategische und operative Massnahmen
Potentielles Basisgeschäft
.....................................
Zielprojektion = gewünschte Entwicklung
Planungszeitpunkt
1
------------------------------------- ---------------------------------------------------- ► Ze/t
t
e-mail: [email protected]
Quelle: Bea, Franz X. und Jürgen Haas: Strategisches Management. 3. Aufl. Stuttgart 2001, S. 162-163.
Erfoli
Seite 2
Entwicklung eines Unternehmens, also der Zielprojektion, und der Status-quo-Projektion als Lücke (gap) bezeichnet. Die Lückenanalyse (gap analysis) hat die Aufgabe, im Rahmen der Ursachenforschung solche Strategien zu entdecken, die geeignet sind, die strategische Lücke zu schliessen.
■ Im strategischen Management wird die Differenz zwischen der gewünschten langfristigen
■ Strategische und operative Lücke.
s ’
the resource side rather than
Supply Management Group™
•
e-mail: [email protected]
Quelle: Wernerfelt, Birger: A Resource-based View of the Firm. In: Strategic Management Journal. Vol. 5 No. 2, 1984, S. 171-174.
from the product side.“
„...the usefulness of analyzing firms fi
ER betont
„For firms, resources and products are two sides of the same coin.“
■ Zur Grundlogik des Strategischen Managements.
Seite 3
Supply Management Group™ • e-mail: [email protected]
© SM G ™
Inside-out
Outside-in
Ü b e r le g e n e R e s s o u rc e n a u s s ta ttu n g
—
B e s s e r e r F it z u r B ra n c h e n s tru k tu r
>
/
p e rfo rm a n c e
„ s u p e r io r
T h e o r y o f t h e firm : „ R e s o u r c e - b a s e d v ie w “
„ s tr a te g y "
T h e o r y o f t h e firm : „ In d u s tr ia l O r g a n iz a t io n “
■ Zur Grundlogik des Strategischen Managements.
„above a v e ra g e ------------ r e t u r n s „
\
Seite 4
Strategie = Ziel und Weg dorthin.
Ä
J
Supply Management Group™ • e-mail: [email protected]
Seite 5
Q u elle: M Z SG . _________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
■ Stärken konform.
■ Kombination aus qualitativen und quantitativen Zielgrössen.
■ Dynamisch.
■ Denkhaltung und Funktion.
■ Permanente Führungsaufgabe.
■ dauerhaft erfolgreiche und zielgerichtete Führung eines Unternehmens.
■ Zukunftsorientierte,
■ Wettbewerbsorientierte,
■ Marktorientierte, kundenorientierte,
■ Was ist Strategisches Management ?
S u p p ly IV fanagenw nt G r o u p
M " G m np
5*
x
X................. /
?^v
.
u n te r0
.
®
Strategisches Personal management ..y
Supply Management Group™
•
e-mail: [email protected]
)
Strategische Kontrolle
« ra te g is c h eF ü h R in g
Organisations entwicklung
(
Strategische Planung
-S
chm
Quelle: Jahns, Christopher: Integriertes Strategisches Management. Sternenfels und Berlin 1999, S. 130.
/
^ \
■ Integriertes strategisches Management als Handlungsrahmen.
S u p p ly
Seite 6
^M G ■
G -u p Z M G
* ____
t’
// s / /
r
P r e is / N u tz e n
i
Supply Management Group™ • e-mail: [email protected]
v„.
\\
\
.
Unternehmen, Institutionen
..
W ETTBEW ERBER
M
*+
X
_ ^W v\ % X
Quelle: Jahns, Christopher: Integriertes Strategisches Management. Sternenfels und Berlin 1999, S. 154.
_________ _______________
p „ Personen, Unternehmen, Institutionen
KUNDEN
____
ä
♦
—
E ig e n e s U n te r n e h m e n
W IR
-
Seite 7
Strategisches Dreieck als Bezugsrahmen modernen Managements.
S u p p ly M a n a g ™ .« "
.
/\
-
—
.
z'
*,V 3
f
Liquidität, Kapitaleinsatz
Gewinn
•••'"
Heutige Marktpositionen
Supply Management Group™ • e-mail: [email protected]
Quelle: Gälweiler, Aloys: Unternehmensplanung. Grundlagen und Praxis. Frankfurt am Main 1986, o. S.
*
r
• /■
Jahre
-------------------------------------------------------------------
^ ^ P vICji
1
+
Jahre
Monat
1 -3
Seite 8
-----------------------------------------
2 -5
3 -1 0 Jahre
Zukünftige Marktpositionen
•
-------------
-------------------------
5 -2 0 Jahre
Normative Leitbilder
*>
Zeitachse I Abstraktionsgrad
Ebenen der
MBMBM
. Unternehmensführung
Die Ebenen eines ganzheitlichen Managements.
S u p p ly Pvtanagciiieni C jro u p
3J
zi
E
c
1
_
’
E
■
Shareholder V a lu e
-
Bestehende
-
P ro S
■
.£
v e rh a lte n
1
Operative und dispositive Systeme
K o s te n p o s itio n
-
--------------------------------------------
nehmensfuhrung
Turnaround
Kapitaleinss.sop.M er.
Umsatzsteigerung Kostensenkung Margenverbesserung
S te u e ro p tim ie ru n g
L e is tu n g s p o s itio n
■ ■
—
Bestehende
—
_ _
Gewinn
Ausgaben
_
Liquidität
________________________
______ E in n a h m e n _______ --------------------------------------
-----------------------------------
-------------- E rtra g __________
__________________________
L-------------_ _ A uzfw------------------and
_________
--------------------------------------------
j
■
_ _
5 -2 0 J a h re . ■
H oher A b s tä k tio n s g ra d
—
.
M
" a t. H oher K o n kre tisie ru n g sg ra d
, M
.
— — H e u tia e ___________________ 2 5 Jahre ;?eutl9.e 2 -5 J a h re Marktpositionen
__________________________
--------------------------------------------
------- Erfolgspotentiale-----
..
........
H e u te b e a rb e ite te
------------------ M ä rk te
I
_
Zeitachse/
Abstraktionsgrad
F
Zukünftige----------------------------- ■ Marktpositionen 3 -1 0 J a h re
—
I
— — — — — — — — — — — — — — — — —
'
L
Qfll M l .... n lS M J Geschäftsdefinition . ...... .... Rollenverständnis -------- - --------------- Neue Märkte--------
T * “
~Z” . Bedurfmsintensitat
§ Sanierung O ,. Finanzplanung — -—II-------------------------- L ljq yid ß ä te ste u e ru ^^
E
c
cd
g
iF f i
Führungs-
_ E lQ Z fiS S fi ____
|
~
»
i
Unser Geschäft in Z u k u n ft
_ _ _ _ _ _ _
GeschäftsfeldZukünftige S gliederung J L E rf olgspotentialeJ O P O R T F O L IO M A N A G E M E N T » — — — — — — — —— — J — — g, MarktWettbewerbs$ | l - a ttra k t Mtä t_] position J
S>
F ü h ru n g s — V e rm a rk tu n g s Systeme stärke ------- *-------------- l___ I ------- ----------------
F
Strukturen
!=
Zukünftige S tru k tu r ....... C ü Human___ Potential___
_ _
E th is c h e , m o ra lis c h e
g ro s s e n
........... Nutzen......... J Basis............... Normative Eigner-.............................Nutzen für.............................. Leitbilder S tra te g ie A n s p ru c h s g ru p p e n ---------------------------------------------- ---------- — — ---------- ----Vision Neue Kunden_______ so _______ Technobedürf----------------------------------
G e s e lls c h a ftlic h e r
_________________
[ O nentierungs- 1 Lebenon der Unter-
Supply Management Group™ • e-mail: [email protected]
Seite 9
Q u e lle ^ ^ le ic h e M < n u t^ a ^ < o n z e p U in te c K ie rte ^ M a n a g e m e n ^ ^ ^ i£ L F ra n k fu r^ n ^ a iru jn ^ N e ^ ro r1 ^ 9 9 9 ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^
M
■fli J
EÜ
|K« ihH
I
cn
a
______________ E g Unternehmens- o WertK u ltu r |z V o rs te llu n g e n — — , — — . — --- — FührungsInnovationsPrinzipien -g Ma nagement
________________
Management Bereiche
■ Ganzheitliches svstemorientiertes Management.
Mmse««™Gnw'^VlG'
S .,p ,> lp
^SAAG
R e la tiv e P o s itio n d e s U n te rn e h m e n s im M a r k t
Supply Management Group™ • e-mail: [email protected]
Quelle: Bea, Franz X. und Jürgen Haas: Strategisches Management. 3. Aufl. Stuttgart 2001, S. 1-38.
■ Eine fundierte Strategie muss beide Aspekte berücksichtigen.
In d u s tr ie - u n d A n b ie te r s tr u k tu r im M a r k t
■ Die Unternehmens-Performance resultiert demzufolge aus:
■ Das zentrale strategische Wettbewerbsumfeld wird durch die Industrie- und Anbieterstruktur im Markt sowie durch die individuelle Marktposition jedes einzelnen Anbieters bestimmt.
Seite 10
■ Die oberste Zielsetzung strategischen Managements ist, eine dauerhaft hohe und im Vergleich zum Wettbewerb überdurchschnittliche Rentabilität auf das eingesetzte Kapital zu erzielen.
■ Die fundamentalen Zusammenhänge strategischen Managements.
S u p p ly IV fanagenient G ro u p
-
35%
—
“
1
/ z
z
1
,
L^J
—
L,
------
1 8 ,3 %
________
2 2 ,2 % --------- -------
J L^J
— r
1
3 -----, 6 % —_ 22 42 ,6b((A —
Industry Average 24,2%
z z z z Z
TI
------
2 3 -8 % „ 2
L-r— —— — r — I
I
2 8 ’9 %
_____
1
Supply Management Group™ • e-mail: [email protected]
© SM G ™
—
3 3 >6%
'5 %
0 %
5 0 /0■
I U /O
16% -
20% -
25%
30% -
-I
4 0%
--------
-5
-----
I
—
— 14 0%
I
I
I
m —1*F 3% — l-r?
2 0 ,5 %
X Z 9*X X
■
/o J
0%
5% -
3^-
15% '
? n %0 -
2 5 % -2 2 ,3 %
30%
35% -
40%> -
Average Return on Investment, 2000 [in %]
I
r—— I
I
I.
n
* I
3,0%
I
I
I
Seite 11
6 %
* -------------- —
XX
I
n n
7 ,2 % 7 ’°
Industry Average 10,4%
■ Der Markt bestimmt die Durchschnittsprofitabilität (fiktives Beispiel).
"Are we doing the right things"? Vorsteuerfunktion, Handlungsorientierung. Prinzip der operativen Flexibilität. Handlungsspielraum.
"Are we doing the things right"? Vollzugsfunktion. Sicherung des kurzfristigen Überlebens. Eigenständiges Ausschöpfen des Erfolgspotentials. Anstoss zur Strategierevision. Teilpläne des Realgüter-und des Wertschöpfungsprozesses.
Supply Management Group™ • e-mail: [email protected]
© SM G ™
■ Operative Kontrolle wie üblich.
♦
♦
♦
♦
♦
♦
■ Operative Planung:
♦
♦
♦
■ Strategische Planung:
Zusammenfassung des strategischen und operativen Management- / Planungssystems.
S u p p ly IV Ianagenient G ro u p
Seite 12
J
Marktorientierte Strategielehre
Ressourcenorientierte Strategielehre
Deskriptive Strategielehre
2.2
2.3
2.4
Supply Management Group™ • e-mail: [email protected]
Harvard-Konzept
2.1
■ 2 Grundkonzeption der strategischen Forschung
S u p p ly A /fanagem ent G r o u p
s K /IG
Seite 13
^
^SA/1G
Der Unternehmensressourcen,
Des Wertesystems.
♦
♦
Supply Management Group™
•
e-mail: [email protected]
Quelle: Andrews, Kenneth R.: The conept of corporate strategy. 3. Aufl. Homewood/Ill 1987, o.S.
Der Unternehmensumwelt,
♦
■ Analyse und Einbezug
■ Methodische Orientierung im Sinne der normativen Entscheidungstheorie.
Seite 14
■ LCAG-Schema zur Analyse strategischer Probleme von Leonard, Christensen, Andrews, Guth.
■ Das klassische Harvard-Konzept.
S u p p ly JX^anagenient G r o u p
♦
„Was kann heute / zukünftig getan werden ?“ Menge der ressourcenkompatiblen Strategien
Führungsfunktionen: Planungsniveau, Kontrolltechniken, Qualifikationsniveau der Führungskräfte.
-»
A-B-C-Analyse ergibt: „Was ist vom Möglichen erwünscht ?“
LCAG-Raster.
♦
♦
♦
♦
♦
♦
♦
->
v j c y c iiv v a u
S t r a t e g ie
Supply Management Group™ • e-mail: [email protected]
Richtung und Timing der zukünftigen Entwicklung des Unternehmens
Seite 15
Z-UKUFin
„Was soll getan werden ?“ Unternehmensziele gemäss Wertvorstellung
Anspruchsniveau: Ökonomisch. Gesellschaftlich. Politisch. Religiös. Theoretisch (Wissen). Ästhetisch.
Wertsystem der Unternehmensführung Ziele, Ansprüche, Einstellungen der Leitungskräfte
-
Langfristige Unternehmensziele (Wachstum, ausreichender Gewinn etc .)
Quelle: Andrews, Kenneth R.: The conept of corporate strategy. 3. Aufl. Homewood/Ill 1987, o.S.
11
♦
♦
Forschung und Entwicklung: Zahl und Fähigkeiten der Mitarbeiter. Ideenpotential, Projekte.
Produktion: Zustand und Standort der Produktionsanlagen, kompetitive Kostensituation, Situation des Arbeitskräftepotentials. Finanzen: gegenwärtige Vermögens-und Kapitalstruktur, Liquidität, Profitabilität, Finanzierungsmöglichkeiten der Zukunft.
♦
♦
Marketing: Produkte, Konsumenten, Absatzwege.
♦
Unternehmensressourcen Stärken und Beschränkungen (relativ)
A-B-C-Analyse ergibt: Entwicklungschancen und -risiken. „Was ist möglich ?“ -» Menge der möglichen Strategien.
„Was bietet sich an, was zeichnet sich ab ?“ Menge der umweltkompatiblen Strategien.
Ökonomisch: Marktpotential, Wettbewerb. Gesellschaftlich: Verantwortung der Unternehmensführung gegenüber gesellschaftlichen Forderungen. Technologisch: Schnelligkeit des technischen Fortschritts, Bedeutung für Produktions- und Produkttechnologie. Staat: Gesetzgebung, Klima zwischen Wirtschaft und
Diagnose der Entwicklungslinien des Unternehmens v c ly c t i ly c i ic fi
♦
♦
♦
Unternehmensumwelt Bedingungen und Entwicklungen
■ Das A-B-C-Schema der strategischen Analyse
S u p p ly A /fanagem ent G ro u p
;
X xk
Entwicklung der strategischen Möglichkeiten im Lichte generischer Normstrategien (Kostenführerschaft und Differenzierung).
♦
Supply Management Group™ • e-mail: [email protected]
Seite 16
Prüfung der relativen Attraktivität der Branche im Rahmen der Unternehmensressourcen (Konkurrenzanalysen und Wettbewerbsanalysen).
♦
Michael E.: Competitive Strategy. Techniques for Analyzing Industries and Competitors. New York 1980. Michael E.: Competitive Advantage. Creating and Sustaining Superior Performance. New York 1985. Michael E.: Nationale Wettbewerbsvorteile. Erfolgreich konkurrieren auf dem Weltmarkt. München 1991. Michael E.: Towards a Dynamik Theory of Strategy. In: Strategic Management Journal. Vol. 12, Special Issue Winter 1991, S. 95-117.
Umweltanalyse (Globale und Wettbewerbs-Umwelt) mit dem Ergebnis einer objektiven Attraktivität der Branche.
,
♦
Anschlussfrage: Wo ist der attraktive Markt ?
Ausgangsfrage: Wie erlangen ich Wettbewerbsvorteile ? Antwort: durch die günstige Positionierung der Unternehmung im einem attraktiven Markt.
Stark präskriptiver Ansatz im Sinne einer methodischen Orientierung.
Quelle: Porter, Porter, Porter, Porter,
■
■
■ Autoren wie Andrews, Porter.
■ Die marktorientierte Strategielehre.
S u p p ly l^ [a n a g e n le n t
1
< _ _ _ -------/
\ \
\
£)
wenige
MBB
Ä
--- \ (
\\
\\\ \\ \
.
—v{—
Supply Management Group™ • e-mail: [email protected]
Quelle: Müller-Stewens, Günther und Christoph Lechner: Strategisches Management. Wie strategische Initiativen zum Wandel führen. Stuttgart 2001, S. 181.
Führungseben
Unterste
‘
Führungseben
Oberste
Initiierung ------------- ► Verabschiedung ----------- ► Diffusion
P r o je k tp h a s e n
■ Schritte einer Leitbild-Entwicklung.
S u p p ly M Lanagenient G ro u p
Seite 44
^^^N 4G
Supply Management Group™ • e-mail: [email protected]
Seite 45
Fähige und motivierte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sind unser wichtigster Erfolgsfaktor. Wir stellen hohe Leistungsanforderungen an alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und bieten dafür ein attraktives Arbeits- und Entwicklungsumfeld. Wir führen partnerschaftlich und kooperativ über Ziele.
bei.
Wir streben eine marktübliche Rentabilität und ein angemessenes Ergebnis- und Umsatzwachstum an. Damit können wir aus eigener Kraft mit hoher Innovationsbereitschaft die für die zeitgerechte Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen erforderlichen Investitionen finanzieren. So tragen wir zur Zukunftssicherung der Unternehmensgruppe xy
bei.
Wir denken in den Prozessen unserer Kunden. Wir bieten entsprechende Produkte und Leistungen zu marktgerechten Preisen. Damit tragen wir zum Markterfolg unserer Kunden
© SMG™
■
^ ^ N /IG
Wir sind der anerkannte und führende Lösungsanbieter im Bereich Kommunikation und Information für Unternehmen in der xy-Gruppe und angrenzender Märkte.
■ Vision von A.
S u p p ly IV Ianagenient G ro u p
Supply Management Group™
•
e-mail: [email protected]
Quelle: Deutscher Sparkassen Verlag. Stuttgart 2000.
strategischen Ausgangssituation betrieben und darauf basierend Handlungsanforderungen für die Zukunftsgestaltung der Unternehmens-Gruppe DSV formuliert.
die Geschäftsführung eine systematische Analyse der
■ Vor dem Hintergrund spürbarer Veränderungen innerhalb der Sparkassen-Finanzgruppe, der Wettbewerbssituation sowie im Beschaffungsmarkt, hat
Vergangenheit permanent gewachsen.
zu werden, ist das Leistungsangebot in der
einen festen Platz als Gemeinschaftseinrichtung der Sparkassen-Finanzgruppe. Im Bestreben, den Bedürfnissen der Institute möglichst umfassend gerecht
■ Als Dienstleister für Medien, Organisationsmittel, IT-Prozessunterstützung und kartenbasierte Zahlungssysteme hat die Unternehmens-Gruppe DSV
■ Vision von A = Deutscher Sparkassen Verlag.
if
iSllS] 1 1
^n k
x
S
c
Seite 46
W y j
!
1 .
Ved^ SBGn
Deutscher
^ S M lG
Supply Management Group™ • e-mail: [email protected]
© SMG™ Seite 47
■ Der Weg eines Pioniers ist mühsam und steinig. Allen Widrigkeiten zum Trotz schliessen sich unsere Mitarbeiter zusammen, weil die Teilnahme an kreativer Arbeit durch Einbringung der eigenen, besonderen Talente stolz und zufrieden macht. Das ist die Lebenskraft unseres Unternehmens.
■ Wir sehen den Fortschritt als Möglichkeit, der ganzen Menschheit zu dienen.
■ Wir konzentrieren uns auf hochtechnologische Produkte, die besonderen Nutzen für die Gesellschaft haben.
■ Wir werden jede Form von unangemessenem Profilstreben vermeiden.
■ Wir sind Pioniere und daher nicht bereit, anderen zu folgen.
■ Wir tun, was andere nicht tun.
■ Wir werden unsere eigenen, einzigartigen Produkte erzeugen, und zwar mit einer solchen Zielstrebigkeit, dass andere uns nicht einholen können.
■ Unsere Absicht ist die Errichtung einer idealen Fabrik, in der hochmotivierte Techniker ihre technologischen Fähigkeiten zu höchstem Niveau ausbilden können.
■ Vision von B.
S u p p ly N 4anagernent G ro u p
Supply Management Group™ • e-mail: [email protected]
Quelle: Sony.
unangefochtener Marktführer im Bereich der Unterhaltungselektronik.
SONY ist heute mit fast 120.000 Beschäftigten und einem Umsatz von 50 Mrd. DM weltweit
seit 1946 und wurde nur einmal, 1950, geringfügig abgewandelt.
Die genannte Unternehmensidentität/ Vision besteht
B ttM ii.ä
■ SONY wurde 1946 in der Ruine eines ausgebrannten Kaufhauses mit sieben Angestellten unter dem Namen Tokyo Tsushin Kogyo gegründet und 1958 in SONY umgewandelt.
■ Vision von B = SONY.
.
■
M H
OH
BT |B
Bl B |
Bk
S u p p ly l\/[anagenient G ro u p “
Seite 48
^M G
•
e-mail: [email protected]
Wettbewerbsanalyse
5.2
Supply Management Group™
Umweltanalyse
5.1
■ 5 Umweltanalyse und Wettbewerbsanalyse
Seite 49
^ S A /1 G
Supply Management Group™ • e-mail: [email protected]
Seite 50
Bestehende und potentielle Wettbewerber werden auf ihre Strategie und Wettbewerbsstärke hin untersucht. M a r k t /K u n d e n Quantitative und qualitative Marktdaten müssen erhoben werden. Dabei sollte auch eine Analyse aus der Sicht eines Unternehmensexternen vorgenommen werden. B ra n c h e Die Branchenanalyse entspricht der Analyse des allgemeinen Umfelds auf Branchenebene.
technologische, soziale und politische Umfeld des Unternehmens. K o n k u rre n z
Die Analyse des allgemeinen Umfelds erstreckt sich auf das gesamte ökonomische,
A llg e m e in e s U m fe ld
Quelle: Eschenbach, Rolf und Hermann Kunesch: Strategisches Konzepte. Management-Ansätze von Ansoff bis Ulrich. 3. Aufl. Stuttgart 1996, S. 278.
■
■
■
■
■ Umweltanalyse.
S u p p ly J^ lan ag em en t G ro u p
U n te r n e h m u n g u n d U m w e lt im S in n e e in e r H a n d lu n g s r e s tr ik tio n , a b e r a u c h a ls S p ie lr a u m f ü r e ig e n in it iie r t e s H a n d e ln .
E s g e h t g r u n d s ä tz lic h u m e in in te r a k tiv e s M o d e ll d e s V e r h ä lt n is s e s v o n
R is ik o : Anzeichen für Bedrohung des gegenwärtigen Geschäftsfeldes.
♦
0
C h a n c e : Möglichkeit zur Verbesserung/Ausbau/Neuaufbau der Wettbewerbsposition.
♦
Supply Management Group™
•
e-mail: [email protected]
Seite 51
^SN4G
Erst die Vorstellung von der relevanten Umwelt ermöglicht den Entwurf strategischer Handlungsmöglichkeiten. Umwelt wird immer im Spannungsfeld Chance / Risiko bewertet.
Ziel in der Erkundung des Umfelds eines Unternehmens und der mutmasslichen Entwicklung des Umfelds.
Wesen der Umweltanalyse.
Quelle: Steinmann, Horst und Georg Schreyögg: Management. 5. Aufl. Wiesbaden 2000, S. 160-161.
■i
S u p p ly A A anagenient G ro u p
logische
,
Techno_
Makroökonomische
J
Natürliche Umwelt
Politischrechtliche
G lo b a le U m w e //
Supply Management Group™ • e-mail: [email protected]
Quelle: Steinmann, Horst und Georg Schreyögg: Management. 5. Aufl. Wiesbaden 2000, S. 162.
Börsenentwicklung, Wechselkurse
BSP, Konjunktur,
Technologischer Lebenszyklus, neue Basistechnologien
■ Umweltanalyse.
Demographische Entwicklungen, Wertewandel
Umweltschutz. Produkthaftung
EU, GATT,
Sozio-
.kulturelle ..
S u pply IM U nage me nt G r o u p
Seite 52
^SM G
^M G
“
We all know from experience that the future cannot be predicted but we cannot avoid making decisions whose success will depend on future events. In the Royal Dutch / Shell Group of companies, we have come to the conclusion that the future can at least be studied through the creation of plausible and challenging images or “scenarios ” of what might happen.
Szenario-Planung bei Shell.
upply JM ^anagenten t C j roup ’
Supply Management Group™ • e-mail: [email protected]
Quelle: Cornelius Herkströter. Royal Dutch / Shell Group of companies.
In creating
Seite 53
scenarios for the future, one important and very difficult aspect is the reaching of shared understanding of what is happening now. ”
There are three main purposes of these Global Scenarios: to challenge the ‘mental maps ’ that managers use to think about the world and how their business fits into it, and which influences their decisions to identify trends and discontinuities which may be poorly defined or weakly indicated today, but which in the future may be significant for their business ■ to provide a background against which business strategies may be formulated and tested.
■
S
y
—-- --
Einsatz von Gegenmassnahme
_' '
'
»
-
Z u k u n ft
Extremszenario
*
l^ A
Supply Management Group™ • e-mail: [email protected]
Seite 54
\ Szenario
\- T r e n d -
A
Quelle: Müller-Stewens, Günther und Christoph Lechner: Strategisches Management. Wie strategische Initiativen zum Wandel führen. Stuttgart 2001, S. 153.
G e g e n w a rt
^*****^^
"**^*^^
-------- -
\
""y
Extremszenario
----------- /3
Durch das Störereignis veränderte EntwickTungslinie
S tö re re ig n is --,
■ Szenario-Analyse.
S u p p ly I^^anagem ent G Jroup ^ ^ S ^ ^ IC jl
IV lanagenient C jroup
.
..
F ä h ig k e it e n
..
Intuition; „rechte Gehirnhälfte“
Breite Auswahl an Quellen
Vorgehensweise
c
Themen verfolgen
Drittvariable entdecken
Ziel und Zweck
Analyse; „linke Gehirnhälfte“
Gezielte Recherche
„Mikroskop“ Fokussiert
„360-Grad-Radar“ Offen
Ausrichtuna Ausrichtung
Monitoring (Beobachten)
’ppiy
1
Supply Management Group™ • e-mail: [email protected]
Quelle: Müller-Stewens, Günther: Strategisches Management. Vortragsunterlagen. Hrsg. Institut für Betriebswirtschaft der Universität St. Gallen. St. Gallen 2002.
।
I
|
i
|
I
................ mu.............. .....................
Scanning (Abtasten)
■ Zwei Basisaktivitäten fokussiert.
S
Seite 55
1
y
____________
_______ I______ ' _______ I_________
'
_______ |_________ ____________
/J >4
p
»
il
’
*
j
r
J
j jI jr ji
i
"~y
w fa
j ’ r
r
J
L
If
.f/Im
fT t
t
/ * ! I »M M
.
^4 J J
'i
F -V J
wJ4 J -J
111 aTa T e l
_> ±4 —Z^JJ
r i tT
r SJ j
^ra se B IB ra lra lT rB W ®
>
r—
f i r-u 4 ^ 5 1 \ I I i- I f I h
‘ i
i
WJ J J wj Z/4 J
fe f
— z
5 -'
Supply Management Group™
•
e-mail: [email protected]
|
I
Seite 56
-----------------
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Quelle: Müller-Stewens, Günther: Strategisches Management. Vertragsunterlagen. Hrsg. Institut für Betriebswirtschaft der Universität St. Gallen. St. Gallen 2002.
I
I
I
I
I
I
I
■
T-
f i ~ p . ->■ > 1SJ r iury"j|g b ,* |g 8 w |M r jM »
,
J -♦4
I
^44
T
I
------ %
।
g m y y k k J L J n g ^ j __________________________________________________________________________________
I
I
M ikro-U m feld M akro-U m feld
■ Mikro-Makro-Matrix.
S u p p ly l^^anagem ent (S ro u p
@
Mehr
I
|
/
\.
Kinder zumX späteren Zeitpunkt )
y
X
z
\ j
----- Mehr
Kleinere Familien
/ z-
*
A
/ \
\
.
[ Späteres
x^
Frauen
] I
y Heiratsalter y
\
/ berufstätige Mehr \
I
Supply Management Group™
•
e-mail: [email protected]
\
(
/
\
x.
----- x.
\\ \\
X Vereinfachtet
/
// l Handhabung)
[
/
K
.
*
Mikrowellen- j gerate /
Mehr
/ --------------------------------------------------------
X \/
--- X
..
)
/ /---------\
\
\ Scheidun9e7
/
n Europa*
p|us 10
SAS
U n ite d A ir lin e s
\
A ir Canada
Meilensammelprogramme
t
Mexican Airlines
।
Lauda Air
/ z zX
♦
I
Landerechte
.
♦
♦
globales Code-Sharing ♦ Ausrüstung * Flugpläne . Ersatztei|e
.
. gemeinsame Marke
♦
verbindet 130 Länder, 815 Ziele Gruppen-Umsatz USD 82,2 Mrd.
.
♦
««■■KEE
Fallbeispiel Luftfahrt.
S u p p ly l^^[anagenient d jro u p
Gesellschaftliche Wertevorstellungen _ ____________
I
-
x
________ k
►
Auswahl der UnternehmensStrategie
,
„ - ------------------
^ K o a litio n e n _________
Machtstruktur . informell
Supply Management Group™
•
e-mail: [email protected]
--------------------------- ►
Betfiebsrat, Vertrauensverlust________
Subsysteme Interessengruppen ------ ► . Abteilungen «------------------► * Lieferanten . Werke ’ Burgergruppen ---------------------------------------♦ Genossenschaften usw.
Allgemeine Unternehmensziele
c
Q
c
'S
E
5
Quelle: Steinmann, Horst und Georg Schreyögg: Management. 5. Aufl. Wiesbaden 2000, S. 229.
[
_______________________
«------------------ ►
To___________________________________________________ externe
"5
□
Individuelle Ziele
_________
Realisierung
Einflussfaktoren des strategischen Auswahlprozesses.
Seite 182
^ ^ N /IG
— mittel
maximales groß_______ Wachstum
.
.
a
y
ä
^
x
kejne
•
.
T
m v m u iu i
mittel
Angemessenes Qualitätsniveau
a
......
.
„
Marke__________ multinational
_
Maximale Qualitatsvorstellung Aufbau einer eigenständigen
Supply Management Group™ • e-mail: [email protected]
Seite 183
meint: reaktives Angebot von Dienstleistungen / Produkten auf Nachfrage der Sparkassen.___________________________ Quelle: Deutscher Sparkassen Verlag. Stuttgart 2001.
___________ Geographische Reichweite Lokal Landesregion_________ National beschränkt ___________________ _________________________ ______________ _______________________ international
* Versorger
Akquisition
* ., A ..____________ Bereitschaft zu Ausbau der MarklAggressiver Ausbau der fallweise Abstimmung in weitestgehender o o s itio n o h n e des Status . . . . _. y _ y , .. . ,, posmononne Marktposition auf Kosten der h m a /m i\ wichtigen Emzelfragen Zusammenarbeit; mkl. Berücksichtigung p Quo (Neutral) ___________ Marktabsprache der Konkurrenz Konkurrenz
.
Bewahrung
Marktleistungsqualität/ Kundennutzen_____________ keine Bedeutung Image in der 5 Finanzgruppe gering
(neue Produkte auf neuen M arkten)
Diversifikationsbereitschaft
Konkurrenz, msb. den D orhan^ntrnn Rechenzentren
.
Verhalten gegenüber
___________________ _________________ eigener Entwicklung__________
M a r k t/K u n d e
__________________L_______________ _________________
z ,________________________________________________ "angemessenes Wachstum"___________ maximales Ertragswachstum Schrumpfung stabil bleiben ----------------- ^ -i --------------------------------------------- maximales klein mittel groß Wachstum _ _______________________ __________________ _________________________ Wachstumsstrategie _____ Wachstum weitgehend aufgrund gemischte Wachstumsstrategie I Wachstum weitgehend durch
klein
’^gem essenes Wachstum"
stabil bleiben
Umsatzwachstum_______ Schrumpfung
F in a n z w ir t s c h a f t lic h geringe Rendite mittlere Profitabilität___________ hohe Profitabilität (0 - 5%)__________________ (5-15% ) (>15%) _________
____________
Prnfitah i tat Profitabilität nebensächlich ________ KroriIaD" ltat_______________ (< Q% Rendite)
Faktor
Ausprägung
Das Wertvorstellungsprofil am Beispiel des Deutschen Sparkassen Verlags, Stuttgart (I).
S u p p ly IV Ianagenient G ro u p
.
.
.
7
In te r n
.
~
'S
1
~
1
Handeln nach Anweisung
—
., ... .
.
...
. .
bleibt jedem überlassen
,.
kl
Fuhrungskraften überlassen
....
,
größtmögliches Engagement soll ein
größtmöglich, auch wenn Fehler vorkommen und wir nicht immer alles unter Kontrolle haben
R R*
u
x
z-
.
produzieren
.
der Kunde soll kaufen was wir
...
meint: reaktives Angebot von Dienstleistungen / Produkten auf Nachfrage der Sparkassen.
Kundenorientierung
Kundenähe und
,,....
...
der Mitarbeiter für die Firma
.
.
wir gehen angemessen auf Kundenwünsche ein, jedoch sind in einem Unternehmen ,x auch noch andere Aspekte zu berücksichtigen
J
.
immer Priorität
unc| Bedürfnisse der Kunden haben _
Seite 184
Quelle: Deutscher Sparkassen Verlag. Stuttgart 2001.
p rob|eme
besonderes Kennzeichen der Unternehmung a sein___________________ .. o ..bleibt .. x den . größtmöglich, auch wenn wir dadurch genng, Meinungsäußerung nur wenn einzelnen . . Offenheit , .... x 1U Unangenehmes zur Kenntnis nehmen und gefragt Fuhrungskraften freigestellt * n u .. ___________________________________________ _____________________________ __________________________ Maßnahmen ergreifen müssen________
A
~
~~
1
weitgehend "kooperativ"_____________________ situativ
Erforderliches Engagement
beschränkt ’’kooperativ" gering, Handeln nur nach Weisung
Führungsstil
Supply Management Group™ • e-mail: [email protected]
* Versorger
•
.
Autonomie und Initiative
.
Anqemessenes Innovationsniveau Innovationsanspruch sehr gering ------------------- —* --------------------------------------- -----------------------sehr hoch gering |___________ mittel___________ | hoch-----------------------------------------------------Risikobereitschaft größtmögliche Sicherheit _____ -------- i Eingehen kalkulierter Risiken ---------------- höchste Risiken akzeptieren _____________________________ _______ _ gering |___________ mittel | hoch________________________ ________ Integration in das DSV___________ . . fallweise Abstimmung zu ? komplette Integration in das __________ Portfolio________________________________________ Produkten/Projekten Leistungsportfoho______ Berücksichtigung von . D .. . . ... ___________ nur soweit auch wenn mit Opfern .... u * i keine Berücksichtigung , . . ... . . . K Maxima e Berücksichtigung ______ Mitarbeiterzielen * leistungsfordernd _________ verbunden _________
Faktor
Ausprägung
Das Wertvorstellungsprofil am Beispiel des Deutschen Sparkassen Verlags, Stuttgart (II).
-
-
K r ite r ie n
K r ite r ie n
Supply Management Group™ • e-mail: [email protected]
-
E=
1
-5
3
6
1
4 1
9
G=
1
16
2
8
10
18
5
36
2
15
3
5
9
8
4 8
4
2
30
10
8
30 3
50
5
30
G x E
II
5
10
E r fü llu n g s G r a d (E )
Alternative
24
4
6
I
G x E
Alternative G e w ic h t (G )E r fü llu n g s g ra d (E )
Quelle: Philipp, Andreas F.: PhilOs GbR. In: www.phil-os.de , S. 56.
■
■
Differenzierung ■ Profitabilität ■ Timing ■ Ausn. v. Stärken ■ Konzentrat, d. Kräfte ■ Ausn. v. Chancen ■ Motivationswirkung
W unsch
■
■
■
M uss
K r ite r ie n
Nutzwertanalyse.
Seite 185
Supply Management Group™
•
e-mail: [email protected]
Menschen / Systeme
^ S A /L G
Seite 186
*-------------------
Strategische________________ Organisatorische Programme Massnahmen
___________ "________________________________
Strategieimplementierung
■ Planung der Strategieimplementierung.
S u p p ly jM U nagenient G ro u p
70,0% 0/
Information der Mitarbeiter über die Strategieinhalte
Anpassung von Informations-, Kontroll- und Kommunikationssystemen (z.B. Controlling)
48,3% 18,3%
0,0%
Analyse und Anpassung der Unternehmenskultur
Konfliktmanagement
Andere
1„ . ,
\
.
3 teilw. wichtige Aufgabe
5 HauptAufgabe
arithmetisches Mittel
wichtige Aufgabe
4
---------------------------- -----------------------------1---------------------------1
3,3o/o
1,9
—
0,0%
3,3%
Quelle: Welge, Martin und Andreas Al-Laham: Praxis des Strategischen Managements. 3. Aufl. Wiesbaden 2001, S. 269.
Supply Management Group™ • e-mail: [email protected]
1
1,70/0
2,5
8,3%
5,0%
„ 6 '7%
3,30/0
10,0%
2,5
o c
2,6
1
12,8 9A
1
.
26,7%
36,7%
2
12,2
2 unwichtige Aufgabe
|^HI^^1,6
tZ Z Z Z Z Z Z Z J
1
. . .
— -----------------------
...
3,3
3,7
Wird als Hauptaufgabe angesehen bei: --------।
..... ...................................
AA
1
keine Aufgabe
51,7%
71,7%
Schulung der betroffenen Mitarbeiter
Anpassung von Anreiz- und Vergütungssystemen
80,0%
Anpassung der Organisationsstruktur an die Strategie
51,7%
_o/ 66 7%
Inhaltliche Detaillierung funktionaler Strategien
71,7%
Schulung von Führungskräften
Bestimmung und Anpassung des erforderlichen Führungskräftepotentials
„’
85,0%
Ausarbeitung von mittelfristigen Planungen
0
93,3%
—।
Ausarbeitungen von kurzfristigen Planungen
Wird berücksichtigt bei:
Seite 187
—
75,0%
63,3%
60,0%
58,3%
41,7%
40,0%
43 ’3%
41,7%
40,0%
35,0%
30,0%
18,3%
Häufigkeit der Antworten; geordnet nach durchschnittlicher Bedeutung aus strategischer Sicht Wird nicht als originäre Aufgabe angesehen bei: —
Massnahmen der Strategieimplementierung.
S u p p ly J^^Janagenient (jjro u p
4
.
.... ... ., Widerstande und Akzeptanzprobleme .
8
Supply Management Group™ • e-mail: [email protected]
7/
20
A nzahl der Nennungen
Zeit als Restriktion
Fehlende Informations- und Kontrollsysteme zur Fortschrittskontrolle
Quelle: Welge, Martin und Andreas Al-Laham: Praxis des Strategischen Managements. 3. Aufl. Wiesbaden 2001, S. 272.
Probleme auf der .... . _. politischen Ebene
Zeitliche Problemfelder
Informations- und Kontrollprobleme
Zu lange Planungszeiträume werden durch Umweltveränderungen obsolet
Schnittstellenprobleme unterschiedlicher organisatorischer Ebenen; fehlende Zuordnung von Verantwortung
Abstimmungs- und Organisationsprobleme
Sich ändernde Rahmenbedingungen
Fehlende Massnahmenausarbeitung, Ressourcenbedingte _ . Restriktionen
Durchsetzungs- und Kommunikationsprobleme
K u r z c h a r a k te r is tik
c . . bacneoene
Verhaltensebene
P r o b le m k a te g o r ie
■ Problemkategorien der Strategieimplementierung.
S u p p ly ]^[an ag en ien t ( jr o u p
Seite 188
-
...
................
..................
X—
/
Supply Management Group™
•
e-mail: [email protected]
....
A k z e p ta n z u n d M itg e s ta lte n .
Quelle: Management Institut St. Gallen. St. Gallen 2000.
u n d K u ltu r s c h o c k .
.
......
_ _ , _x . „ . G r iffig e T o o ls z u r S t r a t e g ie - U m s e t z u n g d a n k N a v ig a to r u n d B a la n c e d wS wc oi cr el cq ai ru d. .
z ......................................
p r ä s e n t h a lte n .
W id e r s t a n d _________________________________________
_______________________
>
in ru w u c h. s a n P r o je k txe n . W ild
a n B e r ic h t e n u n d
U n ü b e r s ic h t lic h e F lu t
v e rg e s s e n !
S t r a t e g ie n e r a r b e it e n , \ S tr a te g ie n r o lle n d ü b e r a r b e ite n u n d im G e s c h ä fts a llta g e n t s c h e id e n u n d ......................................................................................................................................................................................................3
/
Im p le m e n t ie r u n g s b a r r ie r e n s in d .
W is s e n , w ie d ie U m s e tz u n g v o r a n k o m m t u n d w o /
H o ffe n , d a s s s ti u n d n e u e K o n z e p te u m g e s e tz t w e rd e n
s
N e u e D e n k h a ltu n g u n d H a n d lu n g s w e is e
A lt e D e n k h a lt u n g
Grundsätze einer erfolgreichen Implementierung.
S u p p ly l^ lan ag en ien t G ro u p
Seite 189
V
■ >
..........................
> ...........
„ H o w d o I in v o lv e t h e w h o le o r g a n iz a t io n in Im p le m e n t a t io n ? “
„ H o w d o I e n c o u r a g e m a n a g e r s to c o m e f o r w a r d a s c h a m p io n s o f s o u n d s t r a t e g ie s ? “
C u ltu r a l
C r e a tiv e
4.
5.
Supply Management Group™ • e-mail: [email protected]
Quelle: USW Schloss Gracht.
in v o lv e to p m a n a g e m e n t to g e t C o m m it m e n t to s t r a t e g ie s fr o m t h e s t a r t ? “ I
»How do
C o lla b o r a tiv e
3.
I
J h a v e a s t r a t e g y in m in d ; n o w h o w d o im p le m e n t it? “
Change
f o r m u la t e t h e o p t im u m s t r a t e g y ? “
2.
I
»How do
C om m ander
T h e C E O 's s t r a t e g i c q u e s t i o n
1.
M o d e ll
■ Inhaltliche Schwerpunkte von unterschiedlichen Implementierungsmodellen.
P r e m is e -s e tte r a n d ju d g e
Coach
C o o r d in a to r
A r c h ite c t
R a tio n a l a c to r
C E O 's r o le
S u p p ly JM lauagem ent G r o u p
Seite 190
^ S N 4 (j
Strategie-
k
analyse
Abweichungs4____
i j
!
i
।
I
i
j
j
|
phase
r$a
phase
Umsetzungs-
Kommunikations-
kontrolle
Strategierealisierung/
------ > Soll = 1st
1 __________
J ............. . ... ...
phase
P
............
*___
|
Implementierungsmaßnahmen______________________________ Implementierungs planung _______ _ _ ________ ___________ realisation
Bestimmung notwendiger Implementierungs-
der Implementierungsziele
Formulierung
___________ jr __________
Umfeld
Analyse von Strategie und Implementierungs-
grades
Zielerreichungs-
des
Überprüfung
____ -l______ -_______ _ |Soll ^ Ist ......
I
J ___
Supply Management Group™ • e-mail: [email protected]
Quelle: USW Schloss Gracht.
'
formulierung
Implementierungskontrolle
Prozess der Strategieimplementierung.
S u p p ly IMLaiiageineiU G ro u p
Seite 191
1
Beschaffung __ und Selektion
----*
jy n j
Leistungsbeurteilung I
r
Personal entwicklung
--------------------
A n re iz e
yndyrlj/ js j
__
Supply Management Group™ • e-mail: [email protected]
Quelle: Tichy, Noel et al.: Strategie human resources management. In: Sloan Management Review 1982, S. 47-61.
;
"..' s
toögj a-Jnjphnja n ü
Strategiegerechtes Personalmanagement.
___
I
Seite 192
wyj^y/J
J-hndhm g^
M«.«.n,™ G . A L i G ■
Supply Management Group™ • e-mail: [email protected]
-
Seite 193
eine neue Managementrichtung in den USA? In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 1988, S. 576-587.
Personalentwicklung: Sensibilisierung für strategisches Denken.
strategiekonforme Systeme etablieren.
Leistungsbeurteilung: statt kurzfristiger, häufig vorhandener Kriterien, langfristige
Quelle: Staehle, Wolfgang H.: Human Resource Management (HRM)
■
■
(Führungsstilforschung und situativer Ansatz).
■ Personalauswahl: strategischer Fit zwischen geplanten Strategien und Persönlichkeitspolitik
■ „Chronische Verspätung “ der Personalbedarfsplanung ständig vorhanden.
Hinweise zu Strategic Human Resource Management.
Supply
la n g fr is tig
k u rz-
la n g -
M a rk t
Supply Management Group™ • e-mail: [email protected]
Quelle: USW Schloss Gracht.
fr is tig
k u rz-
E r g e b n is
E r f o lg s o r ie n t ie r t e
fr is tig
k u rz-
la n g
V e r h a lt e n S t e lle
B e z u g s g rö ß e n
■ Bezugsgrößen eines Anreizsystems.
A u fg a b e
Q u a lifik a tio n
e r f o lg s o r ie n t e
, N ic h t
D ie n s t a lt e r
S u p p ly ^/[an ag ern en t G ro u p
Seite 194
^SN4G
Schliessung der Lücke von Ist und Soll
-Einstellungs- und / oder Beförderungsprogramm zur
-Anforderungsprofil (Abb.7)
-Bestandsaufnahme
die Realisierung übertragen werden soll
zur Verwirklichung der Strategie verfügen und denen
Auswahl der Führungskräfte, die über die Qualifikation
mit dem Ist-Bestand zu vergleichen
quantitativer und qualitativer Hinsicht zu bestimmen und
Der aus der Strategie resultierende Personalbedarf ist in
Supply Management Group™ • e-mail: [email protected]
Quelle: USW Schloss Gracht.
•
•
■ Erfolgsfaktor Personal und Führungskräfte.
Supp|y l^ L an ag e me n t < ;
.X
Seite 195
xk,
Supply Management Group™ • e-mail: [email protected]
Quelle: USW Schloss Gracht.
oder D e s in v e s titio n s s tr a te a ie n y
2. A b s c h ö p fu n g s -
N o r m -S tr a te g ie n - Administrative Fähigkeiten Fähigkeit, den Einsatz der verfügbaren, personellen, finanziellen und materiellen Ressourcen zu planen, koordinieren und kontrollieren, um die relativen Wettbewerbsvorteile - Rationalisierungsfähigkeiten Möglichst rationelle Ausnutzung der verfügbaren Ressourcen, um die Produktions- Distributions kosten zu senken - Überzeugungskraft Fähigkeit, die Mitarbeiter von der Notwendigkeit des Aufgebens bestimmter Tätigkeiten zu überzeugen - Sensibilität Fähigkeit, die Bedürfnisse der anderen zu erkennen und rasch darauf zu reagieren; Fähigkeit, die Bezie hungen zu den anderen korrekt zu gestalten, Flexibilität - Interpersonelle und Gruppenbeziehungen Fähigkeit, konstruktive Beiträge in den inter personellen Beziehungen auch in den heikelsten Angelegenheiten zu leisten und zu erhalten
T y p is c h e F ü h r u n g s e ig e n s c h a fte n
Wachstumsstrategien (I).
■ Typische Führungseigenschaften bei Investitions- und
S u p p ly A A anagernent G ro u p
Seite 196
^ s K /IG
Supply Management Group™
•
e-mail: [email protected]
Quelle: U S W Schloss Gracht.
s ra e g ie n
D e s in v e s titio n s -
Fähigkeit, Maßnahmen auf der Grundlage persönlicher Überzeugung durchzusetzen und nicht im Bestreben, anderen zu gefallen
Unabhängigkeit
-
gegenüber Ambiguitäten und
Fähigkeit, Erfahrungen zu sammeln und Lernprozesse positiv zu verwerten
Lernverhalten
Fähigkeit, Spannungen zwischen den Mitarbeitern in aufzugebenden Arbeitsgebieten zu lösen
Frustration
- Toleranzvermögen
Fähigkeit, die wesentlichen Aspekte zu erkennen und an zuerkennen, um aufzugebende Produkte / Marktkombi nationen oder SGE ohne Reibungsverluste abzubauen und die zu erzielenden Resultate unter Kontrolle zu halten
- Selbstkontrolle
-
Fähigkeit, die Probleme zu vertiefen, sich in den BeZiehungen mit den Mitarbeitern anderer funktionaler Bereiche durchzusetzen und in den Organisationseinheiten, in denen Desinvestitionsprobleme bestehen, die Spannungen zu beseitigen oder auf das Maß zu redu zieren, das im Interesse des Ganzen vertretbar ist
Dezidiertheit
2. A b s c h ö p fu n g s oc| er -
T y p is c h e F ü h r u n g s e ig e n s c h a fte n
N o r m -S tr a te g ie n
Typische Führungseigenschaften Investitions- und Wachstumsstrategien (II).
“2"
S u p p ly J^^[anagenient ( jto iip
Seite 197
Supply Management Group™ • e-mail: [email protected]
Quelle: USW Schloss Gracht.
s ra e g te n
D e s in v e s titio n s -
Fähigkeit, Maßnahmen auf der Grundlage persönlicher Überzeugung durchzusetzen und nicht im Bestreben, anderen zu gefallen
Unabhängigkeit
-
gegenüber Ambiguitäten und
Fähigkeit, Erfahrungen zu sammeln und Lernprozesse positiv zu verwerten
Lernverhalten
Fähigkeit, Spannungen zwischen den Mitarbeitern in aufzugebenden Arbeitsgebieten zu lösen
Frustration
- Toleranzvermögen
Fähigkeit, die wesentlichen Aspekte zu erkennen und an zuerkennen, um aufzugebende Produkte / Marktkombi nationen oder SGE ohne Reibungsverluste abzubauen und die zu erzielenden Resultate unter Kontrolle zu halten
- Selbstkontrolle
-
Fähigkeit, die Probleme zu vertiefen, sich in den BeZiehungen mit den Mitarbeitern anderer funktionaler Bereiche durchzusetzen und in den Organisationseinheiten, in denen Desinvestitionsprobleme bestehen, die Spannungen zu beseitigen oder auf das Maß zu redu zieren, das im Interesse des Ganzen vertretbar ist
Dezidiertheit
2. A b s c h ö p fu n g s oc| er -
T y p is c h e F ü h r u n g s e ig e n s c h a fte n
N o r m -S tr a te g ie n
“2"
Typische Führungseigenschaften bei Abschöpfungs- oder Desinvestitionsstrategien (I).
S u p p ly A /lanagem ent G ro u p
^
Seite 198
s K /IG
Supply Management Group™ • e-mail: [email protected]
Quelle: USW Schloss Gracht.
s ra e g ie n
D e s in v e s titio n s -
Selbstkontrolle
Fähigkeit, Maßnahmen auf der Grundlage persönlicher Überzeugung durchzusetzen und nicht im Bestreben, anderen zu gefallen
Unabhängigkeit
Fähigkeit, Erfahrungen zu sammeln und Lernprozesse positiv zu verwerten
- Lernverhalten
Fähigkeit, Spannungen zwischen den Mitarbeitern in aufzugebenden Arbeitsgebieten zu lösen
Frustration
Fähigkeit, die wesentlichen Aspekte zu erkennen und an zuerkennen, um aufzugebende Produkte / Marktkombi nationen oder SGE ohne Reibungsverluste abzubauen und die zu erzielenden Resultate unter Kontrolle zu halten - Toleranzvermögen gegenüber Ambiguitäten und
-
-
- Dezidiertheit
2. A b s c h ö p fu n g s oc| er Fähigkeit, die Probleme zu vertiefen, sich in den BeZiehungen mit den Mitarbeitern anderer funktionaler Bereiche durchzusetzen und in den Organisationseinheiten, in denen Desinvestitionsprobleme bestehen, die Spannungen zu beseitigen oder auf das Maß zu redu zieren, das im Interesse des Ganzen vertretbar ist
T y p is c h e F ü h r u n g s e ig e n s c h a fte n
N o r m -S tr a te g ie n
“2"
Typische Führungseigenschaften bei Abschöpfungs- oder Desinvestitionsstrategien (II).
S u p p ly IV Ianagem ent G ro u p
Seite 199
^ ^ S N /IG
Supply Management Group™
•
e-mail: [email protected]
Quelle: USW Schloss Gräcnt.
der Wettbewerbsvorteile der strategischen Geschäfts einheit, breiter Erfahrungshorizont mit vielseitigen anfänglichen Spezialisierungen (vgl. auch die zur Durchführung einer Abschöpfungsstrategie erforder lichen Fähigkeiten).
und durchgreifenden Planung für die Erhaltung
Fähigkeit zur Durchsetzung einer straffen Organisation
- Defensivstrategien
- Offensivstrategien Unternehmerische Fähigkeiten und charismatische Führungseigenschaften, Offenheit gegenüber dem Wandel, hohes Durchsetzungsvermögen und Energieniveau, zielbewußte Führung und Initiative (vgl. auch die für die Durchführung der Investitionsund Wachstumsstrategien erforderlichen Fähigkeiten).
3 . S e le k tiv e
S tr a te g ie n
T y p is c h e F ü h r u n g s e ig e n s c h a fte n
N o r m -S tr a te g ie n
-3-
Seite 200
^ S Ä /1 G
■ Typische Führungseigenschaften bei selektiven Strategien (I).
S u p p ly IV Ianagenierit C jro u p
Supply Management Group™ • e-mail: [email protected]
Quelle: USW Schloss Gracht.
Fähigkeit, logische Konsequenzen auf der Grund lage elementarer Indikationen zu entwickeln
Urteilsfähigkeit
Fähigkeit, mit präzisen persönlichen Aktionen den Lauf der Dinge zu beeinflussen, statt diesen passiv zu akzeptieren oder abzuwarten, bis sich die Dinge von allein ändern
Initiative
Fähigkeit, das eigene Verhalten und den gewähl ten Lösungsansatz im Hinblick auf das zu er reichende Ziel zu ändern
Flexibilität
Vollständige und analytische Gesamtschau der strategischen und operativen Interaktion zwischen den verschiedenen Produkt-ZMarktkombinationen und strategischen Geschäftseinheiten
Planungsfähigkeiten
Rationale Koordination und Gestion der verfügbaren Ressourcen
Koordinationsfähigkeiten
- Übergangsstrategien
3 . S e le k tiv e
S tr a te g ie n
T y p is c h e F ü h r u n g s e ig e n s c h a fte n
N o r m -S tr a te g ie n
-3-
Typische Führungseigenschaften bei selektiven Strategien (II).
S u p p ly ]\/£anagenient ( jto u p
Seite 201
Supply Management Group™ • e-mail: [email protected]
Quelle: USW Schloss Gracht.
Kontinuität und Stabilität des Leistungsniveaus in Konflikt- und Drucksituationen
Streßtoleranz
Fähigkeit, mit Erfolg die eigenen Mitarbeiter ein zusetzen; mit Verständnis dafür, auf welcher Ebene der Struktur der strategischen Geschäftseinheit die besten Entscheidungen getroffen werden können
Delegationsfähigkeit
3 . S e le k tiv e
S tr a te g ie n
T y p is c h e F ü h r u n g s e ig e n s c h a fte n
N o r m -S tr a te g ie n
-3-
Seite 202
Typische Führungseigenschaften bei selektiven Strategien (III).
Operativ: Steuerung und Kontrolle eines zielgerichteten Ablaufs in den Unternehmensbereichen.
♦
Supply Management Group™ • e-mail: [email protected]
“
Seite 2Q3
Operativ die richtigen Anreize durch die Organisationsstrukturalternativen schaffen;“ doing the things right“ ; Effizienz.
Strategisch die richtigen Organisationsstrukturalternativen wählen; „doing the right things“ ; Effektivität.
Problem:
Quelle: Frese, Erich: Grundlagen der Organisation. Konzept, Prinzipien, Strukturen. 7. Aufl. Wiesbaden 1998, S. 240-251
■
Motivation der handelnden und betroffenen Personen als ergänzende Funktion zur Realisierung der Strukturanforderungen im Sinne einer Motivationseffizienz.
Koordinationsnotwendigkeit erfordert Koordinationseffizienz.
Entwicklung geeigneter Organisationsstrukturen als primäre Managementaufgabe.
■ Vorgehen:
♦
Organisationsstrukturen aufbauen / sichern. Unternehmensanalyse.
^M G
- Ausgangspunkte.
Strategisch: Marktchancen wahrnehmen und langfristige Erfolgspotentiale mit Hilfe von
■ Ausgangspunkt:
Gestaltung einer formalen Organisationsstruktur
S u p p ly M a n a g e m e n t G ro u p
p
.
.
,
_
Interdependenzeffizienz
+
Interdependenzeffizienz
Supply Management Group™ • e-mail: [email protected]
I
-> Interdependenzeffizienz
Auf welche Vorteile einer Nutzung der grösseren Problemumsicht übergeordneter Einheiten würde verzichtet ?
erfolgt eine ,_. . hierarchische . , Aufspaltung von Entscheidungen? . .
In welchem Masse
Quelle: Frese, Erich: Grundlagen der Organisation. Konzept, Prinzipien, Strukturen. 7. Aufl. Wiesbaden 1998, S. 262.
■>
Auf welche Vorteile einer Poolung von Ressourcenund Marktpotentialen würde verzichtet ?
.
werden getrennt?
.
Auf welche Vorteile einer Berücksichtigung von Interdependenzen würde verzichtet ?
_,
... Welche Potentiale ...
I
a
...
'
Welche . Interdependenzen . . . o entstehen?
I
1
~-..... ____
S e g m e n t i e r u n g ....................................................................................... S t r u k t u r i e r u n g
I
____ .... ..
-.rbajkiaiJunj
Entstehung von Koordinationsbedarf und Effizienzbeurteilung.
S upply
Seite 204
'^ M G
I
.Vermeidung von____
Vermeidung von Kosten des Einsatzes von Ressourcen
Supply Management Group™ • e-mail: [email protected]
Quelle: Frese, Erich: Grundlagen der Organisation. Konzept, Prinzipien, Strukturen. 7. Aufl. Wiesbaden 1998, S. 259.
Verbesserung der Informationsbasis
Verbesserung der Methodenbasis (Know-How) bei der InformationsVerarbeitung
Vermeidung von Kosten des Einsatzes von Zeit
Autonomiekosten bzw. u ___ Entscheiduna Abstimmungskosten bzw. Verbesserunader ----- m scneiaung ----- Vermeidung von ® zwischen Entscheidunas- und Entscheidungsqualitat entscneiaungs una __________ Kommunikationskosten
1
------Vermeidung von
Zu urJI/ja ij unsanh!]
Prinzipien der Koordinationseffizienz.
Seite 205
^M G
Interdependenzeffizienz.
Im Fall der Segmentierung treten Interdependenzen durch die Marktzerlegung zu Tage.
♦
♦
Potentialeffizienz.
♦
•
e-mail: [email protected]
Delegationseffizienz.
Delegationsbezogene Autonomiekosten (Kontrollkosten).
Supply Management Group™
♦
gebundene Entscheidungen koordiniert ?
■ Wie gut, mit welchem Aufwand werden bei einer Organisationslösung hierarchisch
Potentialbezogene Autonomiekosten.
♦
Wie gut, mit welchem Aufwand werden bei einer Organisationslösung Ressourcen- und Marktpotentiale gesichert ?
Interdependenzbezogene Autonomiekosten.
♦
abgestimmt ?
Seite 206
■ Wie gut, mit welchem Aufwand werden bei einer Organisationslösung die Interdependenzen
Differenzierung der Autonomiekosten.
s iipply M a n a g e m e n t G ro u p
E ffiz ie n z k r ite r ie n
—------- -►
' Delegationseffizienz
Supply Management Group™ • e-mail: [email protected]
Quelle: Frese, Erich: Grundlagen der Organisation. Konzept, Prinzipien, Strukturen. 7. Aufl. Wiesbaden 1998, S. 267.
Hierarchische Aufspaltung
Marktpotential
M a r k t i n t e r d e p e n d e n z e n ----------------- M a r k t e f f iz ie n z
A u to n o m ie k o s te n v e ru rs a c h e n d e E in flu s s fa k to r e n
Abgrenzung der Effizienzkriterien nach betroffenen Handlungsbereichen.
Sorely
y™«™Group ■
Seite 207
^M G
s'
— s'
s'
,
„
Quelle: Frese, Erich: Grundlagen der Organisation. Konzept, Prinzipien, Strukturen. 7. Aufl. Wiesbaden 1998, S. 267.
Supply Management Group™ • e-mail: [email protected]
Abgestimmtes Verhalten
B e is p ie le
^SN4G
.
Seite 208
Nutzung der lnformations und Problemlösungskapazität übergeordneter Hierarchieebenen?
-
immateriell? materiell?
j
p otent a lla ktoren?
interne Leistungsverflechtungen? Optimale Gestaltung der Leistungsprozesse,
. , .-------------------------- gegenüber Kunden? Interdependenzeffizienz Regioneneffekte? .
E ffiz ie n z k r ite r ie n
__ _ Deleqationseffizienz Hierarchische A u fs p a ltu n g ---- ___ |__________ y
Prozessinterdependenzen
Ressourceninterdependenzen
Marktinterdependenzen
-----------------------------------------------------------------
A u to n o m ie k o s te n v e ru rs a c h e n d e E in flu s s fa k to r e n
Abgrenzung der Effizienzkriterien nach Autonomiekosten verursachenden Einflussfaktoren.
S u p p ly A /fanagem ent G ro u p
st
'
♦ Ganzheitlichkeit
Hoher Marktdruck.
' ----------------------------- —_______________
der Aufgaben. >
Supply Management Group™ • e-mail: contact@smg-ag.com----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Seite 209
------------------------ - -----------------------------
♦ Homogene
Wenig Bürokratie.
Struktur.
♦ Mindestgrössen
Kleine Einheiten.
der Gruppen.
G r u p p ie r u n g s e ffe k t
Durchsetzungsfähigkeit.
♦
E n tb ü r o k r a tis ie r u n g s e ffe k t
Autorität.
♦
v ------------------------------ ---- ----------------------------- ;
Hierarchische Position.
♦
P o s itio n ie r u n g s e ffe k t
' -------- — ---------------------------------------------------- '
♦
Zurechenbarkeit von Anreizen. ♦ Partizipation an Entscheidungen.
A u to n o m ie e ffe k t
Kriterien der Motivationseffizienz.
Konglomerate Diversifikation
♦
Supply Management Group™
•
e-mail: [email protected]
Quelle: Steinmann, Horst und Georg Schreyögg: Management. 5. Aufl. Wiesbaden 2000 S. 235.
dezentralisiert
♦ Divisional/dezentralisiert
Verwandte Diversifikation
♦
♦ Holding/stark
♦ Funktional/zentralisiert
Einprodukt
O r g a n is a tio n s s tr u k tu r
♦
S tr a te g ie
Strategiegerechte Organisation nach Chandler.
"
Seite 210
'^ M G
S u p p ly M a n a g e m e n t G r o u p ’
....
I Produkt/Markt
-
. .
'5
=
TL.
. ■
■
„
1
C
I
r
I
-
I
r
1
I -•*
'
1
M r
r
I
-- --
J
l t
Höhe der Abstimmungskosten.......................................... ........ ... — — ..................... Generierung organisatorischer Lösungen
.
U
L i
I
J
-------
Supply Management Group™ • e-mail: [email protected]
-
1 —
Höhe der Autonomiekosten
l
---------------------------Aufgaben---------- Kritische Interdependenzen------------------------- Stellenwert organisatorischer Ungewissheit und Potentiale Effizienzkriterien
---
________ !________ ________ H_______ _______ III_______ Wettbewerbsstrategie I - III
Produkt/Markt
Quelle: Frese, Erich: Grundlagen der Organisation. Konzept, Prinzipien, Strukturen. 7. Aufl. Wiesbaden 1998, S. 285.
—
p
-- --
1
Unternehmungsstrategie
H j von Strategien
Generierung
Chancen / Risiken
* ---------------------------------------------. ....
M a r k tb e d in g u n g e n
----------------------------------------------------------------- ►
........ .. Produkt/Markt
R e s s o u r c e n p o te n tia l Stärken / Schwächen
Zusammenhang zwischen Wettbewerbsstrategie und Organisationsstruktur.
--
Seite 211
Marktproduktion
. . lx Standardprodukte
1/
•
x
K o s te n fü h re rs c h a ft
K o s te n fü h re rs c h a ft b e i M a r k tp r o d u k tio n
Supply Management Group™ • e-mail: [email protected]
।
x
_______________________
Seite 212
kundenindividuell konstruierte Produkte
Kundenproduktion
-i
Variantenprodukte
b e i K u n d e n p r o d u k tio n
TypD
D iffe r e n z ie r u n g b e i K u n d e n p r o d u k tio n
D iffe r e n z ie r u n g b e i M a r k tp r o d u k tio n
TypA
Typ C
Typ B
Quelle: Frese, Erich: Grundlagen der Organisation. Konzept, Prinzipien, Strukturen. 7. Aufl. Wiesbaden 1998, S. 287.
Kostenorientierung
Qualitätssicherung
Liefer serviceorientierung
■ Systematisierung von Wettbewerbsstrategien.
S u p p ly ]\/[anagenient G J roup
.
. .
_.
.
.
.
R e s s o u r c e n e f f iz ie n z
A u s p rä g u n g vo n U n g e w is s h e it
(B e s c h a ffu n g -) M a r k t e f f iz ie n z
Supply Management Group™ • e-mail: [email protected]
4 R e s s o u rc e n
♦ B e s c h a ffu n g s m a rk t
R e la t iv s c h w a c h e
P r o z e s s e f f iz ie n z
Materialfluss
Strategische Fokussierung
.
Interdependenzen „Kritische ... „Potentiale ...
♦
a
,, . .. Ungewissheit . Ä , . der Aufgaben
Kritische
(Materialfluss-)-
A A ;ib 3 M
Quelle: Frese, Erich: Grundlagen der Organisation. Konzept, Prinzipien, Strukturen. 7. Aufl. Wiesbaden 1998, S. 292.
♦
♦
_
Gewichtung von ~ . Effizienzkriterien
{/aJüijy
baJ
W kiprydukäyiJ (Typ A ) ü !W jg yy/jj Abs2±/n j^j^
M M
«
.
-------- -- ~-- ---------- W M M M M --- - -------------------------- - -- MW M -- ------- - -- --
Savery-Niederdrupkpumpe
" •M M M ^ ^ ^ W M M M M M M M M M M M M M M
Parafin-KerzeA
erste Glühbirne
Edisons
-- ----------------------- --------------------------- ~--------------- -------------------------- -- -
M M
7 KoMefaden-Lampeyi M M
.
M
- --------- ----
--------- L a m p e-----------------------------
dampf-
_______________ Quecksilber-
---- ----------- - ---- ~-----------------------M M M M M M M
“
______
___ bine
•
1700
Supply Management Group™ • e-mail: [email protected]
In:
1750
1850
Bild der Wissenschaft 1982. Nr. 10.
1800
1900
1950
2000
% ----- ------------------------------------------------------------------------------ 1 ------------------------ ----------------------------------------------------------------
" -- --
Quelle: Marchetti, C.: Die magische Entwicklungskurve.
0,1
0^
Watt-Dampfmaschine
Wolfrahm-Glühbirn sZ
R e a d - D a n p f f a h r z e u g e // /
1
// /
Natnum .
dampf-»' 10 /o------------------------------------------------------------- ------- ---------------------------------------- Lampe Hedley-Schienenlokoinotivg^* ****^
Dreifach-Expansions Maschl
—
............ ........................ Leuchtstoff-Lampe
20
Hochdruckturbir^O
% ____________________________________________________________ ,,
/
30
gelenkt über Jahrhunderte?
% ----- ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ u ™ _______ % ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ ZP
-
50 40
■ Erfindungen
Seite 249
%
/
1700
1750
1800
In:
—
~ ------ ZZ
//
o
y /
1833~> *1857
l
Maximale Efdölnutzung
50 %
188y
*
— i
~~-------
I
----------------------- ----------------------- ------------------------------------------------------
------------------------ 90 /o
99 %
■ Innovationswelle 1857
^ ^ K /[G
/£
---------------------
1900
1
Bild der Wissenschaft 1982. Nr. 10.
1850
i? 5 %
1750
k
1800
______ 1850
___________________
Seite 250
1950
______________ «a» 1900
zd
------------- £_____
y ----------------------- z—
------------------------------ 1o %------------------------------------------------------------------ J-
------------------------------------------------------------ c
------ ---------- ----------------------------- ---------------- T__________ — z-------------------- ------------------------------------------- -------------------------- -L-----------------j ____
----------------------------------- I-------------------------------------------------------
/\s
Maximale Heynutzung
----------------------- ------------------------------------------------------------------------------
Quelle: Marchetti, C.: Die magische Entwicklungskurve.
1
99 %
Innovationswelle 1802
Supply Management Group™ • e-mail: [email protected]
■
■ Die industrielle Innovationszyklen.
S u p p ly A A anagem ent G ro u p
%
so
%
Holz
1700
1750
— J-------------------------------------
—
/
Supply Management Group™ • e-mail: [email protected]
In:
1800
Kohle I
Erdöl
—
/
—
___ 1______
▼
-
/
___ 1:1 1
zz
j
r r ' i ----- 7---------
t
▼
'
Kernenergie i Solar-Fusionsenergie ............................ _T..................... ▼ Erdgas
"
Seite 251
^M G
/ 1900 i z z ---------------- -------- z l _— L----------- Z U _______ L___ _______ 1950 2000 2050 2100 2150
Bild der Wissenschaft 1982. Nr. 10.
1850
f
,
----------- r
----------------------------- -----------------
z ----....... ~ T
/
He j
y ---------------------------- - ------- l y ------ -j.. —.. ... /
—
-yZ-—*
----------------------------
----------------------------------
-------------------------------------------------- * ------
—
M » « « .» G ™ r
---------------------- ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Quelle: Marchetti, C.: Die magische Entwicklungskurve.
1
10 %
%
90
99 %
■ Innovationswellen bis zum Jahr 2150.
S u p p ly
/
A
k
V
& Light
US Heat
/
/
A V
H& L
U S ......
.
A
-
A
I
—
Gulf
Oil
A JI
A
v
\
\ __
A
A
/ Oi|
OPEC
/
/
/
v
’
r
— 100
Gulf Oil TCost Index: 300 OPEC Oil 1(1940 = 1 0 0 )_ 200
/[ 5 0 0 Legend. a Cost Index j q |_|ea i - -inm — 400 & Ught J