Stilkunde: Band 1 Vorzeit, Antike, Mittelalter [3., durchges. und erg. Aufl. Reprint 2019] 9783111682075, 9783111295435


265 72 17MB

German Pages 136 [168] Year 1958

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhalt
Einführung
Die Vorzeit
Die Antike
Das Mittelalter
Literaturverzeichnis
Bildernachweis
REGISTER DER PERSONEN, SACHEN UND BEGRIFFE zu Bd. I und II.
Front matter 2
Geisteswissenschaften
Naturwissenschaften
Technik
SAMMLUNG GÖSCHEN/BANDNUMMERNFOLGE
AUTORENREGISTER
Recommend Papers

Stilkunde: Band 1 Vorzeit, Antike, Mittelalter [3., durchges. und erg. Aufl. Reprint 2019]
 9783111682075, 9783111295435

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

(

S

a

m

m

l

u

n

g

© ß f c f y e r t

$

a

n

b

8 0

©tiltun&e »Ott

« P r o f .

D r .

Jpatt*

S t e i g e r t

i « o r j e i t , Slntife,

SOJit 94

SKittelaltcr

9U>&ili>uitgen

3., burcfjgeieljene unb ergänzte

S B a l t e r

i

>

e

®

r

u

^

Sluflage

t

e

r

&



o

.

tiotmaB 0 . 3 . ®äidjeu'id)e SSerlagäficmbluttg • 0 . Outtentag, Betlafl8« &ud)1). Gljr 10 ® i e ©fenjeit, 800 bot—100 nacf) E^c., bie SBölterroanberunßäacit, 400—800 n. Sf)t. uns bie SBilingecjeit, 800—1200 15 S i e itiljaltlicfie unb pfDtf)oIo0iid)c SHfbeutmtfl bet Borseitliciien iiier • • 20 ® i e SBoutunft bet SPorscit 23 ® i e SBilötünfte 25

®ie Sinti fe

S8otauSfe|}un0en ® i e eriec^iftfge SBoutunft ® i e SBilbljauetei ® i e IDlaletei unb 3iet ® i e tömifc^e SBautunft ® i e altcf|tift(i(iie SBautunft ® i e attdjriftlicfien SBilbtünfte ® i e btjsanttnifcfie Suuft

27 31 37 43 48 53 56 57

®ie ®ie ®ie ®ie

59 65 66

®a§ iDiittelalter

Seit bet Karolinger unb Ottonen tomaniidje Stunft. SRame ftüljromanifcf)e 3iet ftät)- unb f)od)tomantfcf)e SBaiilita Orunbtife ®eile

68 69

SBanbfltiebetun0 ® e r ^lu&enbau Sljot&ilbung 2>ie ftüljrotnaniTcfie SBaletei

71 74 76 79

® i e fpätromanifdie SBautunft ® a 3 Sfloftet ®ie Suts ® i e fpätromaniftfjen SBilbtünfte ® i e ftü6flOtif4e SBoutunft

83 91 92 93

Stiftern

99

SBotauäfefeunflen SBilbtünfte unb 8iet bet gtüfigotif ® i e Jpotfiaotit ® i e iocfieotifien SBilbtünfte

102 107 114 121

2iteraturöetjeid)ro§ 58ilbetnadjtt>eiS SRegiftet

127 129 130 1*

EINFÜHRUNG ®a§ Sterna biefer S3änbd)ett ift bie Äunft auf beutfcijem 33oben mit (Smjctjiu^ i^ret Soraugfegungen auf frembem. ®te SKerfmale iijrer roici)tigften ©tile »erben betrieben unb jugletd) bie ©rünbe für ifjte ©ntftef)ung angebeutet. ®a§ Äunft» gefdjeiientoirbnicf)t aß eine Häufung Don Satfadjen begriffen, bie aultoenbig gelernt »erben miifjten, fonbern aß ein Sebent borgang mit finnbollem 2ßaci)§tum, ber bon innen f)er, bom Seben ber gorm mie be§ ©eifte§ übetijaupt berftanben werben fann. Sabei ift aber biefe ©tilfunbe iein Slbrifj ber beutfcfyen Äunftgeföfifertfci)ert ©eifteSieiftungen, bie ber (Streit* menfcE) nocfj nidjt befafj, wieber jerftört finb. 5)iefe Deutung ber Sierbilber wirb bon ber gefamten Kultur beS Slltfteinjeit« menfcEjen beftätigt. ©eine SBirtfcEjaft war „fonfumtib, nicEjt probuftib, b. I). üerjeljrenb, nidjt öermeijrenb". (£r erbeutete al§ Säger feinen Unterhalt au3 ber Siatur, oi)ne fie Wie bei

$ie 'ailtftemjeit

7

1. (äeftürjte SBiiorttut). ®5{|Ienmctaei in Slltamira, Jiorbjpanien.

^flanger unb Sauer gu formen unb ju fteigern. ©eiftig „ergriff er bie $>mge ber 9iatur, aber begriff fie ntcfit". (5r lebte nodj in ber Statur al3 ein Seil bon it)r, bor bent „©ünbenfall", bem 2lu3einauberbredjen bon ©otteStoüIen unb SKenfdjentbillen, bor jebem eigenwillig orbnenben unb fcEjaffenben Gingriff in bie ©rfjöpfung. $iefer SlÜfteinjeitmenfcE) ionnte nocf) feine anbere Religion t)aben, al§ ben ba§ ©ebenen ber $orbe unb be§ S58ilbe§ erijöijenben Siult ber grucfjtbatfcit, au§ bent bie „25enu3 bon SBillenborf" in öfterreicf) ju öerfteijen ift, beren gettleibigfeit mit braftifcfjem 9ieali§mu§ gegeben ift. ®iefer erften bolfylaftifdjen (Statuette folgen fpäter in ben borinbo» germanifdjen Kulturen bie bielen ftbole ber „magna mater", ber 2Jhttter* unb grud)tbar!eitägöttin. Trägerin ber altfteinjeitlidjen Kultur toar bie nadj ifjren erften gunborten Sro«3Ragnon ober Siutigrtac benannte SRaffe, bie im ©egenfa| ju bem älteren, no S i e g e l u n g be§ (£inbcud§, ben bie SHtfieinjeit gab, beibe geben met)r „bag ©ettmfjte a l § b a l ©efeijene", bilben mit 3eidEjen, S t e n o g r a m m e n f ü r bie ® i n g e oijne $Rücffid)t auf beren Qu* fammenfjang i m Siejjfjautbilb. ®e§i)alb toanbeln fie ba§ £>inter= einanber in§ übereirtanber, geicfynen e t o a b a § Wintere £ i e r eine§ © e f p a n n l über ba§ borbere. SKeift toirb, toie auc£) in Siigtjpten, ber ®eutlidj!eit f a l b e r jeber ¿ e i l in feiner größten SluSbeijnung gegeben, ber ßeib bon born, ber ®opf bon ber S e i t e , ber 5ßf)alluS j u r Äennjekijnung ber SJlcmner feitlicf) gefetjen unb a n ben frontal gegebenen £eib gefügt, ©o finb biefe 3eiütlanb, Äulttoagen bort ©tretttoeg), 2ln» regungen au§ bem ©üben liefen auci) bie SJleffergriffe in Sßferbe« föpfe (wie fie 9?ieberfací)fen Ijeute nodj an ®ad)firften fjat) unb ©c£)iff§fteben in Sötoenföpfe (IS) utnbilben. ®te Wady aíjmung führte ju einer fortfcfjreitenbcn Gntfrembung bon ben Slaturborbilbem, ju einet Gntartung, wenn bei SSorgang mit 9Jlafjftäben be3 ©übcnä gemeffen wirb, bom Korben ató ge* feí)en aber ju einer Ilmartung, bie Don ber eigengefe|tirf)en Äunftform ftatt bon ber SKaturfortn auggeljt. ©igene Slnfäfce jur ©eftaltung mit SHaturformen jeitigt ber 3lorben erft feit bem 6. nad)d)riftlid)en Sí)- uitb and) bann nur betcinjelt, fei eä in golge ber bortoiegenb eipreffiben Stiftung norbifdjen ©djaffenS, fei e§ bielleidjt aud) btöi)alb, weil alle 3iad)bilbung ber -JJatur eine (Sntfrembung, einen Slbftanb bon ifjr borauSfefct, ben SBunjd), ein SSeriorene^ toieber» jugetoinnen, ein — mit ©djiller ju fprecijcn — fentimentalifdjeS $erl)ciltnté ju iijr, ba§ fid) erft bei bem S&oljnen in ©täbten einteilte, ttiie fie am SJJittelmeer beim S3eginn be§ natura« liftifdjen ©eftaltené fdjon beftanben, toäljrenb bie ©ermanen locEer ficbelnb noá) ein naibeé $Berf)0ltnté jur 3íatur Ratten. Unter ben naturgeftaltigen ®arftellungen ¿eigen bie meiften einen Leiter im ©d)ritt mit gefeniter Sange in burcfybrocfjener äRetallarbeit, be§ urfprünglid) SBotan bebeutete unb im ©tein bon ipornljaufen (15), einem ©rabmal jur ©elbftbarftellung be§ in @efai)t unb tampf reitenben Äriegerö ber Söanberungl» jeit profaniert würbe. Stuf bem §ornt)äufer ©tein i)at er S)ämonen unter fid), jum ©Ieid)nté be§ 6bba4E3orte§ „®er ©rbfreté liegt bon Ungeheuern träd)tig" — ein SReiter mit „f)o£)em muote", ein 2li)n bon ®ürerl9íitter mitSob unb Teufel. S)ie 33ebrol)ung burd) Sämonen ift aud) baé Xíjema ber burgunbifdjen ©knallen be§ 7. bie Daniel jwifdjen ben Sötoen ¿eigen. ®al gleiche 23)ema, einen Äopf jtmfdjen jtoei broíienben, ben SSanbtieren ber $ier entfpredjenben Sieren,

$ie S8tlb fünfte

27

Jennen bie ©ecmanen fcijort oor ber SSercfittftIid)ung, ettoa an ber©ilberbefd)lagfibel Dott ©alftebt bei ©djIeStoig (6. ^atjri).). 9In Reimen au§ bem fdE)tüebtj'dt)en SBenbelfuttb (7. go^rt).) urtb an einer ©cEjtnert» icfjeibe au§ ©utenftein in 93a» ben erfcEjeinen Sftänner mit 2BoIf§föpfen, SSerferfer ober SSertüöIfe, bämonifierte unb bie Sämonen überminbenbe ©eftalten. Bott © o t n f j a u f e i t . ©egen Gmbe ber SßöIIec- U m 15.700SReiterftein n . E h r . SDluleum i n ß a l l e / © . roanberung beginnen aud) bie Sultjeidjen für bie ©otttjeiten ju menfd}enäi)nlid)en ¡gbolen ju werben. SBeftpreu^ifdje ©raburnen jeigen ©efic^ter, bie roal)rfen ift aul bec Beitreibung eine§ 1822 bei 93reba gefunbenen unb bann jerftörten Sultbilbeä p etfctjtiefeen, ba§ „mumienförmig unb pfafytyaft" gewefen fein joll, alfo rooi)I einem ^oljftamm, einem SRal menfäjenäijnltcije geraten abzugewinnen begonnen Ijatte. Ötfirtlicti wirb bie ßrbgöttin 9ierti)u3 aulgefefjen ijaben, bie nacf) 2acitu§ oon ^rojeffionen burd) bie gluren gefahren nmrbe. DIE A N T I K E Sßorautffefcungen ®er Übergang oon ber SSorjeit jur gefctjictjtlicfjen ßeit gefdjiei)t burd) ba§ ßrtoadjen eine§ gefcijidjitic^en SBetoujjtfeinä,

28

$te Stntife

bo§ eine ©djrift' befi^t unb ficf) burcf) gnfdjriften, fpäter burd) ®efd)ici)t3«(3c()reibung, SJedjenfcEjaft über baS ©efdjeiien in ber $eit gibt, fetner burcf) Slrbeitäteilung, bie neben bent SBauern« tum §anbel unb iganbtoerf in ©täbten entwidelt, enblict) butd) bie 2lu§bilbung fogiater Unterfdjiebe, ba§ ©ntfteljen eines Herrentums, ba3 jum Kröger bet Kultur toirb, toäijrenb ber Sauer bie borgefd)id)tlid)e £eben§form im toefentlidjen bi§ jur ©egenttart betoafyrt. Siefen Übergang bolIjiei)en bie K u l t u r i r e i f e gu fei)t berfd)iebenen Seiten: ®er mefo^o« tamifdje, mit ber fumertfdien Kultur beginnenb, im frühen 4. Saf)rtoufenb, ber ägt)ptifc£)e, um 3300 b. 6i)r., ber fretifcEje um 2000, ber griecfyifdje im frühen 8. b. (£i)r., ber germanifdje aU ber jüngfte unb beäfjalb jufunftSreidjfte Kulturträger feit 500 n. Ei)r. ®ie etnanber entfpredjenben ©nttoidlungSftufen biefet Kulturfreife liegen alfo in gang berfdjiebenen $eitftufen. ®en Semmeln, bie §ammurabi um 2000 b. Kijr. p S3abt)Iort etricEjtete, finb ber atiienifdje ^artljenon au§ bem 5. gf). b. (Sijr. unb ber S)om ju ©petjer a u l bem 11. n. £f)t. ftufengleid). $ u r 3^it ber babtylcmifdjen §od)fultur lebte S)eutfd)Ionb nod) in ber ©teinjeit (Übetblid II, 140). ®ie größten ardjiteftonifcfien Seiftungen bet b o r g r i e d j i » f d j e n Kulturen finb bie mefopotamifdjen Tempel, an bie ber SKtjtljoS bom Surmbau p S9abel erinnert, bie ägtjptifdjen 1 $t)ramiben, bie ba£ ©ebäcf)tni3 grofjer Sloten nodj großartiger bereinigen a ß bie norbifcfyen Hünengräber, unb enblidj bie fretifdjen ^aläfte. bem fteinarmen 3Jlefopotamien ift bie Sßermenbung getrodneter, für Slufjentoänbe auc£) gebrannter Sei)m§iegel, in $ g t $ t e n bie (Steinbearbeitung enttoidelt werben. SBeibe Kulturen bilbeten au§ ber ^ f l a n j e 3terformen. ®te S3abt)lonier fcfjmüdten Sßänbe mit SRofetten (rofenförmig um eine 2Jlitte georbneten blättern) unb Föhnetten (fäcfjer* förmig au3ftrai)Ienben S3Iättern) unb getoannen au§ bem fid) jeitlicf) einrollenben |>üllblattpaar ber ieimenben ^ f l a n j e bie SSolute afö ©letdjnis fteigenber unb tragenber ard)iteItonifd)er

S3orau3fe|ungett

29

16. (Säulenfotmen bei flgiiptec unb (teditS) Ätetet.

Gräfte. Sie ift bie Urform be3 ionif mente aufnahm.

griedjífcfje

I l

93aufunft

3 1

I

Vorru Naos voosg Cello Totbau TTpcxsrvoiog Megaron

Prosiy'os

TtZßtirZEfOQ Pef'pTeros 1 7 . @ n t t t > i d l u n f l b e S gricdtjifd&en

¡ D i e SBäfyrenb Aufteilung

bie

be3

§ o f e §

ber

mt)fenifci)en

bie

ipexföniicijfett

ä J i e g a r o n einer

Sßaläfte

g u t

b o n

at§

u n b

§ o f , ftraffe

bie

ißaläfte

ift b i e

fteigembe

ergänze:

Sßorijalle

betonte

u n b ba3

(in

auf

b a §

ber

gerietet

ift

jielftrebige D r b n u n g

fdjen

ÄönigSfjalle

bereite ® e r Söilb

in

eine

(17

ie i f t

T e m p e l ,

in

toie

biefe

§ e i m a t

b o n

ber

iinfs).

b e m

b o n

ber

germani»

recf)tec!igen

© r i e b e n ,

ba3

auc£)

befaß. beffen

ift a t e

ertoadjfen,

ttjo^l

f o m m t

irt tion

unterfcijeiben

inbogermanifd)=abenbIänbifci)e

norbifdjen

95ori)aIle

beriötpert,

SKegaron

u n b

ber

bie

S3urg

o r i e n t a i i f d j e n A n l a g e . 2 ) a 3 2 J i e g a r o n ift e i n S S r u b e r b e r

SßoijnljauS

ber fd)on

£)errenf)au3,

©ernad)),

SSortor

a u g

Seirnjelle

3lauminbit)ibuum

Siaumfolge:

erfjalten),

A n b e g i n n

b a l

fretifdjen

traten,

£>errfd)er3 grofje,

gereifte

QnbioibualiSmuS alfo

be§

S Ö a u f u n f f

u n b

entftanben

( b . f). b a §

StdEjfe

2irt)Ti§

griedjifcfce.

otientalifcEjen

Xempetö.

©ella

gefteigerte

u n b

jroar

ber

@ o t t

toofynt,

i n

2Kenfd)entoot)nung

burdj

Sinbe^ieijung

feinem

a u §

ber

b e m

© ä u l e .

a l s U r f o r m b e S iboUjaften © ö t t e r b i l b e S fd&on a n

jtdj

32

®ie SInttle

Ijeilig. 2HS ber ^joljtempel jum fteinernen wirb, toirft bie Stein* faule bie Verzierungen ber mtjfenifcfjen ^oljfäule (SMattfranj unb £e:p$ric£)mufter) ab unb wirb rein teftonifi). SBilb 17 geigt, tote fid) (Säulenreihen als offene äßänbe Don ber enbgültig fdjliefjenben juerft an ber gront, bann an allen ©eiten jur 83e« reidjerung unb 6ri)ߣ)ung be§ SSaueS in§ geftüdje abgalten. 3m 9. ü. Gijr. war ber borifdje $ßeripteraltem£el bereits in aufgebilbet (britter SSau beS £>eraion§ ju Olympia), gm 5. galtet ficf» bie SBorwanb abermals ju bemtionjwei Säulenreihen umftanbenen 5)ipteroS (Slrtemifion ¡§u (EpljefoS). ®ie gange Sieiije ift ein ©djulbeifpiel für bie ftetige ©ifferengie^ rung (baS 3Jtannigfaltigerwerben) ber SSauform. SSor ber gront ber Tempel ftanb ber grofje Slltar für bie geftopfer. 9htr gu itjm i)atte baS SSoIf ßutritt. Sur ©tabt führte ber ¿orbau, baS $ropt)lon ( = SSortor), baS fid} Dom £or tior bem tntyfenifdjen SJiegaron bis gu ben atf)enifct)en ißcoptjtäen entwicfelte (bie auf bem ffiöniglidjen in SJiündjen naä)-gebitbet finb). ®ie .gterglteber waren in ben ©runbfarben rot unb blau mit Wenigen gelben, grünen unb fdjwargen SHgenten bemalt. 2)aS ©eijeimniS ber SBirfung foidjer Semmel über alle Reiten beruht in ber burdtfidjtigen ftiarijeit, in ber bie ©runbaufgabe alles SauenS, bie rechte S9ejiet)ung beS Sragenben unb beS (betragenen, in einer Drbnung fenfrecEjter unb Waagerechter Siefen anfd)aulid) gemalt ift, ferner auf ben bis inS lefcte burcf)* rechneten SSerf)äItniffen ber Seile gueinanber. güt biefe Sßro» portionSleljre Wirb müriblidje Srabition einen Sanon auSgebilbet haben, üon bem aber nur ein fpäteS 6d)o burd) SSitrub, ben ^unfttljeoretifer ber Seit beS 3iuguftuS auf unS gefommen ift. SJHemalS borget ober nachher f»at eine SSauform fo feijr wie ber griedjifche Semmel als enbgültig, bollenbet unb unberänberbar gewirit. S)er borifdje Tempel ift urfprünglidj eine „reine" 9trci)iteftur, er berfinnlid)t mit auSfchliefjlich abftralten formen bie teitoni-

Sie griedjijdje SBaufunft

33

fdjen Gräfte. Stile ®unftform aber f)at, wie ftfjon an ber Sier bei SBronjegeit beutlicf) würbe (eI in (Stein) liegenben JOletopen juerft burcE) 2Me-rei, fjpäter burci) $Iaftit in erjäi)Ienbe ©jenen üertoanbelt, unter benen anfangs bie 2Rt)ti)en öon §erafle3, bem ®ämonenübertomber, beöoqugt werben. ®er grieS wirb sunt sie SBißrtjauetet

23. Siimatinfl («pott?) Don Senea. Ilm 540 t>. Ef|t.

24.' S:omt)Iioro8 be« ¡SBoluHet. Um 450 tj. ©)r.

41

25. SMpoIIo SaurottcmoS beä iptojitele«. Um 360 t). ®f)t.

ben goren ber 2itcopoii§, jlobegfcijmerj bei ben (gefallenen bet ©iebel p Sgina, ift ba§ natürlich betoegte 2lntli| getreten. Sicfer ©.peerträger ift nidjt Slbbilb, Porträt, fonbetn SSorbilb, ftbeal» be§ otympifcEien 3üngling3. ii)m fetbft tote itt einer iijn begleitenben ©djrift i>ot $oIt)flet, einen „Äanon" aufgehellt, ber bie au§ ber SJiatur» auS SJleffungen an motjlgebilbeten Körpern ge= toonnenen 6rfat)tungen jur 9?orm tion objeitiber ©ültigfeit gu toerbicfjten fuc£)t. Sieben Sßoltyflet, bem peloponnefifcljen ®orer, ift ber Sitijener *ßf)ibia§, ber bem Sßartfjenon feine SStlbtoerfe gab, ber ^auptmeifter beS^erilleifcEjen QeitalterS. $ e r SLpolio ©auroitonol ( = ©öecfjfentöter) toon $ r a j i t e l e § , bemipauptmeifter be§ 4.§£).§, fefct an ©teile atfyletifdjer Kraft feminine ©ragie. 3ingelet)nte, faft mübe giguren »erben fjäufig

stt^^Ä.

42

£ie Stntiie

in biefcr Seit, ba bie Präger ber 0ttecE)ifci)en SSIute, Sitten unb ©parta, tljre politifdje ©elbftänbigieit berlieren. ®ie garte ©eftalt ift in gtoei S=för= migen Sinten, einer bon ben güfjen gum Äopf, einer burd) bie Slrnte fliejjenbengefcfytoun* gen. ®iefe lineare, ettoag ge= gierte S3etnegung bermittelt aud) in berneugeitlidjen f ü n f t groifdjen ber ftatuarifdjen SRu^e ber ®Iaffi! (§od)renatf= fance)unb bem@etoogeI)eftig beiregter äftaffen im S3arod unb toirb i)ier manieriftifdj 2 7 . Stopf beS SltyttoS Dom S e u ä a t t a t a u s $ r r a a i n o n . U m 18U u. E h r . genannt (93b. I I err ber Sßelt getuorben

Wm 1 ®ie SMetet unb gtet

32.

ffa&enmoiaif

47

in »Pompeji. 2. 31). ». (Jfir.

unb lägt alle§ bon ben borgried)ifcl)en, auf bei mt)tf)i}d)en ©tufe fielen gebliebenen Kulturen Grreicijte hinter fiel). ®ie neue grei= f)eit fprengt im ©uten wie im S3öfen alle 33inbungen. ®ie $ud)t ber Maren Sinie toeidjt einer loderen, bie Qllufion ber ®inge im "Spiel be§ Sicktes triebergebenben Sedjni!, ftatt ber t 34.fflômiidieêÊtjflew,

£te römifd)e S3au!un(i

49

!er traten, toielleidjt nad) bem Sorbilb be§ Orients, Oon ber ^erftellung oon Sogen unb ©elrölben burcE) immer loci* ter Oorftagenbe ©teine jutn Sletlfc£)nitt übergegangen, ber bie Steine nac£) unten Oer» jüngt (33). S e n Sogen üer= banb

ba§

„römtf^e

@t)=

Tonnengewölbe

ftem" mit ben bom griecfji« jdtjen Semmel entlehnten ©e* jimfenunb Säulen (34), fo be= f fonbetöanbeni)eute2riumi)i)» bögen genannten ©tegeSben!« W

y^w T

—J ^ Ü l W"

malen u n b etwa aud) a m £0= loffeum.

®iefe

Serbinbung

ü b e r n a h m e n biete mittelalter*

j

gU'''' K ^ Y ^ i b e " 35. g)3mii«e ®e»öt&e.

Iid£)e S a u t e n u n b b i e m e i f t e n b e r S R e u j e i t . © i g a n t i f c f y e S o g e t t i e i i j e n b i l b e n b i e ü b e r b i c $a£)r> t a u f e n b e e r h a l t e n e n rimtifc£)en 2 i q u ä b u ! t e ( S ß a f f e r l e i t u n g e n ) . ® i e S B ö l b u n g S i u n f t , b i e , t t n e aucE) b e r S o g e n , b e i b e n © r i e b e n feiten in © e b r a u d j getuefen t r a t u n b bie größte

nur

fieiftung

ber

SRömer i f t , O e r t o e n b e t b o r t o i e g e n b b a § i E o n n e n g e t o ö l b e ,

ba§

a u s ber Steigung bon S o g e n einen halben gtytinber (§a!btonne) entfielen lägt u n b feine Unterfette meift mit Äaffetten (quabta« tifctjen g e l b e r n ) g i e r t ( 3 5 ) . ®g b e d t e g u r n a l b i e g r o ß e n ¿ h e r m f e n (toarme S ä b e r ) , m i t b e n e n bie Äaifer u m bie © u n f t ber B ö r n e r w e t t e i f e r t e n . Siu§ redE)thnnfliger ® u r c h f c f ) n e i b u n g j t o e i e r § a l b = t o n n e n ift b a l S r e u j g e m ö l b e gebilbet, b a 3 j u S e g i n n 4.

be§

bie g r o f j e S a f i l i l a b e § 3 K a j e n t i u § b e d t e (bie a u d ) nach

S o n f t a n t i n g e n a n n t totrb) u n b b a 3 b i e toicfjtigfte S M b e f o r m b e ä 3 J i i t t e l a i t e r § » e r b e n f o l i t e . ® i e b r i t t e grofee S M b u n g i f t b i e i m Orient auSgebilbete i i u p p e l ,

bie Siäume o o n

IreiSförmigem

© r u n b r i f j m i t e i n e r § a l b f u g e l fcijlie^t. 2Jiit b e t g r ö ß t e n Ä u p p e l TOeigert,

©tillutibe I.

4

50

Sie Stiitile

ber bamaltgen SÖeli (43,5 m (Spannung) übertoölbte um 120 n. (£f)r. ber ©t)rer 2lpolloboru3 ba§ $antf)eon ju SRont, ba§ auf bem ©ipfel be§ 2SeItteic£)§ alle SSöIfec allen ©öttern bauten unb ba§ ber ¿odjrenaiffance a ß Sorbilb, ¿iimal für 9?eu=r war ba§ Sompofitiapitell (b. f). ba§ jufammengefe|te) beliebt, ba§ tonifrif±iicf)e SBer» fammlung§i)äuier gegeben, bon benen aber fein! erhalten ift. (Srft al§ Äonftantin 312—313 ba§ gijriftentum jur ©taat§» religion erijob, würben repräfentatibe Sirenen möglid) unb nötig. S)er Semmel ber Stntife fcfjteb als Sßorbtlb au§, »eil er äBofjn« räum be§ ©otteS, nid)t ©emeinberaum, finnfälliger Sötper, nidjt unfinnlidjer SRaum toar. 5)a ba§ 6t>riftentum aud) feine eigene SBautrabition befaß, griff e§ ben Sßerfammlunglraum ber römi» fdjen 9lnti!e auf, bie ©eridjtS» unb 2Jtaritbafilifa, wie fie mit einem früfjen S3etfptel in Pompeji ermatten ift (39). 3)ie djrift* lidje 3 3 a f i ü f a übernahm üon biefem bie Unterteilung in brei ©djiffe, beren mittlere^ bie feitlidjen überragt unb in feinen Dbermauern eigene Sidjtquellen f)at (II, 18), beränbertiiin aber entfeijeibenb. ©ie bilbete ben in fit£> rutyenben SSeiföeilraum ju einem gerichteten SBegraum baburef) um, baß fie ben Eingang üon ber Sang» an bie ©djmalfeite berlegte, ba§ 2KitteIfct)iff burdj ben ganzen JRaum jog unb an ©teile be§ eingebauten Tribunals einen ijalbrunben Kiior (SlpfiS) ausbringen ließ (40). ®te gügigleit beä S3aue§ tourbe mitunter nod) baburd) beftärft, baß ber S3afilifa ein Sßorljof (Sltrium) unb biefem wieber ein S i r b a u (ißroptylon) ober eine Sauffirdje (SSaptifterium) borgelegt würbe (41). $ n bem leiteten galle berfinnlicfyte bie iRaumfoIge ben SBeg be§ djriftlicfjen Sebeni: S i e 9lufnat)me in bie Sirene burdj bie Saufe, bie bußfertige SSorbereitung auf bie Heiligung im SSorijof unb an bem in feiner SJlitte fteljenben SteinigungS» brunnen (®antf)aro3), bann bie £eilnaf)ttie an ber ^eiligen SßanbIung im ©emeinberaum, ben ©Riffen be§ SangijaufeS, unb ju« gleicf) ben SBeg, ber an beffen ©äulen entlang jum ©i$ ber ^riefterfdjaft (bem SjßreSbtyterium) im Ei)or fiifjrt, ibeell aber nod) über biefen fjinauS, nad) Dften, bem ©onnenaufgang unb bem ^eiligen Sanbe entgegen (2llt=©t. $eter ift auSnaljmätDeife

54

.

$>ie S í n t i í e

g d t

a .

m

m

m

m



« a a

D •



• • ~~m • m -

' ^ ï ï

'm m m

J k . :i9. Wtunbrijj bet » a i i l i f a in ißompeji. Um 100 u. Gt)c.



» • » « • • • • • • « • • • a a a

40. ©runbriB uoit baS ttberfinnlicije j u tierfinnlicfjen, noci) fo ftari, bajj bie antile Äunft nidjt getilgt, fonbem nur j u r „ d j r i f t l i d j e n S l n t i f e " tierfärbt Würbe, inbem ben alten 2Jloti=> tien eine neue ftjmbolifcfje S3ebeutung unterlegt würbe. S e t ein S a m m tragenbe § i r t e etwa würbe ; u ßljriftuS, ber SBeinftodE be§ ®iont)fo§ j u bem be§ neuen SeftamentS, unb bie überfommenen I)eIIeniftif(i)»römiicE)en ©räberfreSfen ftellten i n mancherlei ©leidjniffen, wie ber Errettung be§ ¡gonaS a u § ^ e n t S t o ß e n beS SSBalfifdjeS, ber J ü n g l i n g e aus bem feurigen Dfen, S a n i e l S aus ber ¿öwengrube, bie ßrlöfungen aus ben Verfolgungen unb bem

$ie bt^antinifcfjc Sunft

57

Pommer biefer SGBelt bor. 5lber auct) rein beforatibe Xiexe, ^py^djen unb Eroten (glügetfnäblein, aul benen fpäter bie (Sngel toerben) fommen noct) bor. ®ie (Stätten biefer SJialerei in ben erften brei 3at)ii)unberten waren unterirbifdje ©rabanlagen, bie Ä a t a f o m b e n , in allen Orten, in benen bie fpätantiie Äunft geblüht t)atte, ¿uma! in Silejanbtien, ©pfyefol, 2intioci)ia. Sc» galten blieben nur bie in SKom. Stadt) Äonftantin unb ber 9lner!ennung bei Eljriftentuml ftieg bie SiKalerei in bie oberirbifdjen Sirdjen auf unb beefte jumeift all SKofaif (©emälbe aul farbigen @Ia§tr»ürfeIcfjen) bie §aIBfugel ber SIpfil unb bie Dbertoänbe bei Littel» fdjiffS. SKodj bem 4. gehört bal leiber befcfynittene unb jum Seil erneuerte 2tyfibenmofaif Don ©ta. 5ßubentiana in 9lom (42), bal Eljriftul jwifct)en ben Jüngern unter ben Sßaläften bei f)immlifci)en Qerufaleml geigt, über bem i)ier jum erften S M bie ber Offenbarung Qofjannil entnommenen ©tiangeliftert» ftymbole im glutenben 8lbenbi)immel erfdjeinen (SRarcuS = 2ött>e, Sucal = 6tier, SRatttjäul = glügelmenfd), goljannel = Slbler). S3il t)ierf)m ijat ftdE) in SOiienen, ©ewänbern, SSautetx unb äumal in bem SicEjterf^iel bei Rimmels bie gätjigfeit ber ©pätantife erhalten, eine reidEje ^tlufion bei Sftatiirlicfyen ¡$u geben, ijat bie SMerei eine SReife betoaljrt, bie fie erft naef) jhJölf 3at)rt)uiiberten burdj) SLigian toiebergetoinnen follte. Stonact) toerben bie S3ilbftinfte primitiber, berlieren iljre £e» benbigfeit, SJlaturnäi)e unb Sftäumlidjfeit. ¿Bie beim Übergang ber Shmft bon ben ¿retern auf bie ©rieben bereitet fid) jefct, ba bie jungen Sßößet bei Slorbenl bie Stöger ber Kultur werben, bie 9tücttet)r ju einer ardtaifctien, toieber enttoicEtunglfäijigen unb juiunftlijaltigen Slnfanglform fc£)on im ©cfyofse bei Sitten buref) feine eigene ©rf^öpfung bor.

¡¡Die bpianiinif^c Äunji 58t)äanä, feit ber Erhebung jur ^auptftabt bei römifdt)en SSJeltreidjl burdj Sonftantin Sonftantinopel genannt, | a t

58

®ie 9lnti!e

anbereS au§ bem Srbe ber SIntife bewahrt als bei SBeften. t i e f e r l)atte bie fladj mit §o!g gebedte SBafiliia eingeführt, S t r a n g fteigerte itt feiner SÖIütejeit unter Äaifer ^uftinian (527—65) bie römifäie SBölbungSfunft, » e i l feine S i t t e n faft burdjtneg überfup.pelte Z e n t r a l b a u t e n auf bem ö u a b r a t , ber (Sllipfe ober bem griecfyifdjen Äreuj finb (beffen 8lrme gleich lang finb im ©egenfa$ gu bem lateinifcfien S r e u j , ba§ ben unteren bertängert). ®er ftoljefte S a u ift bie §agia üttonen 9licf)t erft jur Seit ber ©inigung ber ©ermanen burd) ffiarl b. ©r., fonbern fcfjon feit ber ©rünbung ber erften germanifdjen Staaten auf bem SSoben beS römifdjen 9leici)e§, beS oftgotijdjen in Staüen 490 unb beS fränfifdjen beiberfeitS beS 9ü)einS, gaben bie ©ermanen iljre SReligion unb Sunft preis unb unter» warfen fid) ber ©pät4Hntife. ©ie opferten ©ittc unb ©Iauben bem c£)riftlid)en ©ott, bie ^oljfunft bem römifcEjen ©teinbau,

60

Mittelalter

bte abftraite gier bett naturgeftaltigen SSilbtoerfen bei ©riedjen. ©ie gaben ben feit ¡galjrtaufenben getoodjfenen SSoIßftil preis jugunften eines au§ bem ©rlöfungätoilleit ftammenbcn SRe* Iigion§ftite§, ber it)rem (Stfjoä entgegengeht war, unb eines jtoar im Sßefen bertoanbten, ober bon einer fremben Sanb» fd)aft geprägten ShmfiftileS. ift berftänbli4 bafe biefer 9lbfaII bom ßigenen SSerrat unb SSeri)ängniS genannt tourbe. Sennod) erweift gerabe bie Äunft bie gefcf)id)tltcf)e 9?ottoenbig!eit biefer (Sinfdjmeläung be§ f r e m b e n . ©ie tourbe e r r u n g e n burd) bte befonbere 2lrt ber ftilgefdjidjtlidjen Sage am 6nbe ber SSöIfer» iranberung, wie burd) ba3 grurtbfä^IidEje 3?eri)ältni§ ber ©er« manen jutn gremben. 2Jian benfe nod) einmal an bie großen ©elbftbarftellungen ber ©ertnanen in ber SBöIiertoanberungSjeit, bie ¿ierleibri)t)ti)men unb bie Leiter. SBeibe finb in bie gerne getrieben, unb biefe gerne ift nidjt nur ba3 frembe Sanb, baS um ber S3eute, be§ SSobenS, ber Sonne toillen gefugt toirb, eä ift auc£) bie geiftige gerne unb bie grembe, bie ber Siorbe auffudjt, Weit er toie !ein anberer einig über fidj f)inau§ ge» trieben ift, toeil iljm etoige SCSanblung unb SBertoanblung aufgegeben ift. 6 r muß nicE)i nur ben ©djtoerterfampf mit ber grembe fudjen, fonbern aud) ben ©eiftelfampf. Stenn fein anbereS SSofStum i)at ein fo fdjöpf erifd)e3 SSerijaltnig gumgrem« ben, toie ba3 gettnaniidje. S)ie 2ljiaten: Hunnen, SKongoIen, dürfen fjaben bie eroberten Sulturen in S9Iut unb SSranb erfticft. S i e 9tömer ijaben fidj ben militärifcf) unterworfenen ©riedjen felbft unterworfen. ®a§ esoig gültige ©tjtnbol für ba§ 23et» IjältniS ber ©ermanen ¡sum eroberten gremben aber ift baS ©rabmal, bal ficf) ber Cftgote SIjeoboticEj b.@r. um 520 bor 3?abemta erridjten ließ (44). Steffen Unterbau Ijaben SRomer in bollenbeter Quabertedjni! errietet. (53 ¡rare iljr.en ein leidjteS getoefen, ben S3au audj mit einer römifdjen- Kuppel ju fdjließen. Sijeoberid) aber ließ if)n mit einem ungeheuren ©teinbiocf, einem gigantifdjen SDionoIitljen ( = 6in=ftein) bei« fen, offenbar in (Srmnerung an norbifdie Hünengräber.

®ie Qett ber Karolinger unb Dttonen

61

S t übertoölbte bal grembe, ba§ er ficf) bienen liefe, mit bem angeftammten ©igenen. ©ben ba§ gleiche gefcE)afy toäljrenb ber taufenb Qaijre norbifdjer ®ultur, bie auf bie Slneignung be§ gremben folgten, mit bem aus anti= !en unb cfjrifiltcfyen Siemen» ten errichteten Unterbau. Niemals ift ja überhaupt eine Kultur allein burci) Urzeugung crtoadjfen. Sein 83ol! 44. ®ro6mat S b n i s £f)eoberi($« in lebt geiftig auf einer 3tnfel. iRaoenna. Slnf. 6.31). S i e ©runb^altung unb 2lu§* ricE)tung jeber Sultur ift öon itjren llranlagen beftimmt, ben (Stoff aber, in bem fie fidfj barftellt, erhält fie in ftetem 2BedE)feI öon ©eben unb jietjmen. eiligenbereijrung unb bie 33orfd)rift, bafj jeber ©eift» lidje täglid) eine ÜDteffe galten foll, führen ju einer SSteljai)! bon SHtären. ftm $Ian bon ©t. ©allen (nad) 800) finb fie burcf) alle ©djiffe üerftreut. ©ine befriebigenbe Söfung ift erft gedornten,

2>ie ftfif)- unb f)ocf)totttflnifci)e 35aftlt!a

77

hierin jeber 9iltar feinen im S3auförpet borgeformten t)at. S e t erfte Schritt baju ift bie Sinlage eineg jtoeiten ßf)ote3 in ber äKittelacfjfe. SJiadE) bem 2)om ju gulba (792 getbeiljt), ber bem Dftcfyor beg ©albatorS ben toeftlidjen für bie ©rabftätte unb bie SSere^rung be§ i)t. ^Bonifatius gegenüberstellt (51), übet» nehmen Diele beutfdje ®ird£)en biefe j t o e i E i j ö r e , benen oft aud) jtoei QuerfcEjiffe enifprecljen. ®ie ßingänge führen bann burd) bie ©eitenfd)iffe in§ Sangijaug. ®a§ £)ft» unb ba§ SBeft» enbe werben baburct) gletdjgettndjtig, au§ bem jügigett SBegbau toirb ein fteljenber SBertoeilbau, ber nict)t j u m «Schreiten nad) öften labt, fonbern ben Eingetretenen allfeitig umfängt. ®ie SSielbeutigieit biefeS Saumeg, ben granfreid) nad) ©t. SRtquier in Eentula fogleid) toieber aufgegeben f)at, ift bem Seutfdjen gemäßer al§ bie einbeutige SRicf)tung be§ ©inc£)orbaue§. ©ine ©egenbemegung gegen ben SSerföeilraum ber boppel« djörigen SSauten brachten bie SDüSndje bon Klmtty in Surgunb ( S l u n t a j e n f e r ) unb ii)re beutfdje £od)terfongregation, bie § i r f a u e r (bom Älofter ^irfau in ©djtoaben). ©ie fudjen ba§ benebiftmifcEje 2Jtönanb jimfcljen

68. $ o m ä u ß i m b u t f l a . Salin. 1235 geroeiljt. SBIitf Dom X t i f o t i u m bei Quet* fcütffeä in boä Sanfl^auä.

90

ÜOHttefait«

Slrlaben unb £ic£)tgaben wirb jertjöijlt burdj baS S r t f o r i u m (68), ba§ als SBIenbarfatur (öorgeblenbete, b. f). nur reliefierte, nicljt täumltd)e Söogetiftellung) begann, big e§ ¿um Saufgang wirb, unb burd) bie S m p o r e (68), bie jojujagen ein ¿weites ©ejdjofj beS ©eitenfd)iffe§ ift. 3)a3 Sriforium tjat aud) al«s Saufgang gar feinen, bie (Smpore nur geringen praitifdjen SEBert. Qtjre 2Iuf* gäbe ift rem äftfyetifd), ift bie Slufloderung ber SBanb, bie S8il=> bung Don buniler ober geller belichteten [Räumen ijinter ber §auptwanbfd)id)t. ©ie bebeuten im Sinnenraum baäfelbe wie bie ¿Werggalerie im Slufjenbau. 2)ie grüfyromanif fjatte bie SBudjt ber ©teinmaffen gewollt unb oft noci) über bal -Jlotwenbige fyinauä gefteigert. Über fieben äJleter mifjt im ©petyrer Urbau bie (SingangSWanb. S i e (Spät» romanil will bie ©teinmaffe leugnen unb auftreiben, fudjt ba§ gufammenfpiel immaterieller Seile, nur optifdj wirffamer §of)I= räume. SDlit bem SBillen jur Slufloderung ber SJlauer ift bie ©pät« romani! ber ©oti! berwanbt, aber fie leijnt beren einbeutig feniredjt g e r a t e t e 2lftibierung unb ©traffung be§ S8auförper§ ab. SBäijrenb bie granjofen ben gotifdEjen grüt)ftti fdjaffen, blüt)t in ®eutfct)Ianb bie Stomanif j u iljrem t)öd)ften 9teid)tum au3. ®en granjofen gehört bie juiunftöijaltige Sßoberne, bie ®eutfct)en fc£)öpfen aug bem 2llten bie legten, bielgeftaltigften SKögltd)» leiten, benen granireid) nichts §ur ©eite ju ftelten i>at. $3oi)I entlegnen bie 2)eutfdjen jefct ba§ gotifdje 3ftppengeWölbe, aud) Bisweilen ben Strebepfeiler unb ba§ ©pi|bogenfenfter, aber fie gießen au3 ii)nen niera üon ©amo§ entfprodjen Ratten. S)ie statues colonnes finb tote in bie ©teinjtorre gebannt, iljre §änbe auf bie 3KitteIadE)ie gelungen, ii)re giifje gteidjmä&ig Belüftet, iljre ©efid£)ter ftreng gerabeauS gerietet. Sin ben portalen bei IV

96

SOlittelaltet

78 a. Selms, ©cintluiijuna.

73 b, SamBetg, SDlaria.

nod) 1194 erbauten Ouerfdjtffi in 6£)artre§ lodert fic£) ber SSIodjtoang, bie §anbe löfen fitf) ju fpredjenber ©ebärbe, bie Seine untertreiben ftcE) lontra^oftifti»(72 a, b). Sie ©etoänber totdy fein ti)ce 2lufgabe. gn ber arci)oifd)en§oc^romanii (Emporen bon Älofter ©röningen im berliner ®eutfc£)en SJtufeum) Ratten bie riemenljaft gejeicE)neten galten SBIicffetber gerahmt unb infel» ljaft öoneinanber abgegrenzt, in benen ba§ Siuge ruf)en foll. ^efct »erben bie galten jügig unb flüffig, befteijen au§ ©djaren feiner, parallel jueinanber fdtiirmgenber ¿inien unb bilben S3Iicfbai)nen, bie jum ©leiten be§ 2luge§ über bie ganje ©eftalt Ijin aufforbern. Ser (Stoff berijängt ben Seib nidjt mei)r, fonbem betont, fidj anfcfymiegenb, ba§ ©lieberfpiel (©trafjburger ©üb» portal unb ©eridjtäpfeiler). 9iuf ber britten ©tufe, in granf') Äonttapoft = ®egett(afe Bott ©tonb- unb ©pietteitt.

$ie ipättomaniitfjen SSitbfünjle

97

74. (Seroimbtefle ber SKatia fit !8aiti6et0 unb einet griediifdjen 3KIe (©iefleäadittn). (9iadö SB. $ i n b e t , ®eutidje q3Iafti!.)

reicf) um 1220, in $eutfcf)Ianb bielleidjt ein ^aijrjeljnt fpäter, Starnberger ^etmfudjung unb Leiter, jerfejen fiel) bie pgigen galtenboijnen, bellen unb wellen ftcf) wie natürlicher «Stoff, fladern mitunter in faft baroder Unruhe (73 b). ber SMerei, jumal ber tf)üringifd)en, üerhärten fidE> jugleitf) bie ©e= mänber, fo bafc tijre Riffel Migföimig gebrochen gegeneinonber juden. ®iefe (Stufenfolge ift wieber ein ©djulbeifpiel ber fidj in ber gormgefd)id)te immer bon neuem miebertjolenben S ö f u n g au§ ber S3inbung. (Sie entffmdjt ber SBanblung oul ber antifen 9lrd)oii jur SHaffit fo weit, bafj man bie SSerwanbtfd)aft be§ fo ebel ftillen StntlifceS ber SJeimfer äJlaria ober be§ fo fd)ön= jiigig al§ „6d)o be§ SeibeS" bewegten ©ewanbeS ber S3am» berger SJlaria (73 b, 74) mit ©eftalten bom ^artljenon nur au§ ber 9lad)a^mung bon antiien, ber Erbe wieber entftiegenen ©fulpturen erilären ju iönnen meinte. 9lber nad) SKieberfadjfen, Wo fid) unabhängig bon granireidj berfelbe Vorgang abhielt SBeifleit, Stitlunbe I. 7

98

2>a§ SOlittelatter

(EJjorfdjranlen ju §ilbe§t)eim unb §alberftabt, ©rabmai £>erjog §einiicf)§ be§ Soften in S3raunfd)toeig), fömten nut btyjantinifdje (Slfenbeine, nictjt aber SBerfe ber flafj"tffue,

112

$ a s STOitteiaiter

Vertrauen unb Eingabe fyeifdjenbe SJiutier unb SKinnefönigm. ®ann bie $ a f f i o n , bie juerft um 1240 in Stmieng unb um 1280 im SSogenfelb be§ §auptporta!3 am ©trafjburger SJlünfter auf» taudjt (79 ÜDlittelportal). ®a§ 12. ty. ijatte ben © e f r e u j i g t e n al§ rex triumphans an bem nacf) if)tn genannten „£rium$>ij= halfen" unter bem ©etüölbe gtrtftijen ©ijor unb SSterung gezeigt (82), ba3 13. gab ifym SKaria unb $of|anne§ flagenb auf biefem i)oi)en S a ß e n bei. ®er Jiaumburger SJieifter tücft biefe ©ruppe räumlich unb geiftig ben ©laubigen naf»e, gibt im ®urtf)gang burd) ben SBeftlettner 6i)tiftu§ juerft al§ ben gefällten SJtenfdjenfofyn, beffen Dual mitzuerleben ift (83). S t a t t ber gött» lidjen Äcaft wirb ba§ menfdjlicfie @d)icE)al be§ §eilanb§ jutn iSjema. SDiit ber breiten Sarftellung ber ^affion in ben 9telief§ ber SBogenfelber ttrirb e§ ¿um S.po3 auSgefpomten. ^em Seiben Efirifti treten bie (Epen bon feiner ¡gugenbgefcijicEjte, bom ÜKarienleben, bom Seben unb Sterben ber Zeitigen, jumal beS Üitetf) eiligen ber betreffenben ÄircEje. ®ie S3ogen« laufe über biefen reliefierten S3ogenfeIbern zeigen oft, ber» fördert in feinen ^eerfcfjaren, ben ¿immel, bie ©etoänbe* ©ocfel unter ben ^eiligen ftymbolifierten bie (Srbe burcfj bie Siet!rei§§ei(i)en ber 9Jionate unb bie in fie fallenben Jpaupt» tätigfeiten (ba§ 33efc^neiben be§ SBeinftocES, ba§ S ä e n , ba§ SJiaijen ufto.), unb burcE) bie Allegorien ber fieben freien f ü n f t e : Sialeftif, ©rammatif, 9i£)etorif (jufammen ba§ SEribium), SJlufif, Slftronomie, Slritljmetif, ©eometrie (Quadrivium). (So ift ber ©fulpturenfdjmud ber grofjen Äatijebraien inlgefamt eine bollftänbige Starftellung ber djriftiidjen Jgierar» (flie (mit 3lu3nal)me ©ottbaterg, ben barguftellen ectjte Religio* jität fict) fdjeut) tuie ber SSeltgefcfjicijte in djriftlidjer Sluffaffung, in ber nid^t Könige, ffirieger unb Sünftler, fonbern Sftärttyrer unb ^eilige bie gelben finb. ®te Äatljebrale geigt bem 9Iuge ebenfo eine „ S u m m e " , eine (Snztyilopäbie alle§ grbifdjen unb ^eiligen, tuie fie gleichzeitig bie summa theologica unb bie summa philosophica beä S t o m a s üon 9lquin bem ©enfen geben.

SBilbfiinfte unb $ter

82. Ätusifijuä beS SOieifterä 3merwarb im Som äu Stautt(cf)n)ei6, ©nbe 12.3f).

bet

grufjgotif

113

83. Siujifij amffieftlettnerbe« ®ontä ;u üiaumbutß, um 1250.

$en ®eut|d)en tuaten foldje ftyftematifcfy gebaute unb repräfentatto jur banienS, f)ier be£ gotifdjen, fonbern bie SBerwanbtfdEjaft mit ber ilaffifdjen Sintife bejeidjnen foll. ®ie 2lu§gewogen(jeit, baä fülle in fid) 9iu£)en mad)t biefe gaffabe tempelijaft. 2iucf) iljre ©http» turen, jumol bie SReimfer £eimfucf)ung unb bie entftjredjenben beutfcfjen golgewerle (©trafjburger DuerljauS, Samberg (73), Naumburg) wirfen ja flaffifci). Sölit biefer Haltung ift bie reife griifigotif ber beutfc^en ©pätromanif, unferer jlaufifdjert JHafftf berWanbt, unb biefe SSerwanbtfdjaft ift Wofyt ber lefcte ©runb bafiir, bafs beibe Stile ein fjalbeS ^a^r{)unbert nebeneinonber befielen ionnten, oijne bafj ber moberne franjöfifdje ben heutigen überwanb. Ilm bie SCRitte be§ 13. erlahmt biefe ilaffifcfje Gattung mit itirer mafjtiollen SluSgewogenljeit, iijrer ®te§fettö» unb ocf>gottfd>en SSiibfünfie 2)er gormwille ber §ocf)gotif wirb ba am Ilarftert, wo er frei bon barftellenbett ßwecfen i[t, im ®api» t e i l (89). ©ein Saub üerliert bie m Naumburg erreichte natumafje Snbibibualität. 2>ie 9KögIici)fett ju einem allgemeinen 3tealigmu§ wirb, laurn gewonnen, trieber berworfen. 9tealilmu3 will 2Mtlid)e§ abbitben, 89 . . . . . . , B „ ,m , 4. 9 CM. iefe3 fic£) 2lufbäumen unb wieber gurüdfinien, biefeS Sftingen um ein 9iufwärt§ fpricijt am ftärfften au§ ben „feabben", bie atö Äriedjlaub, ©pannerraupen Oergletcbbar, bie Sdjrägen ber Sßimperge unb gialen begleiten (80). 3 m gigürlidjen mögen jwei äßabonnen ben Stilgegenfa| jwifdjen bem 13. unb 14. beranfcEjaulicljen. 5)ie bon ber guftftrajje in SKainj, um 1240 gefdjaff en (90), rafft mit ber baä Äinb tragenben Sinien jugleici) ben äilantel, fo bafj biefer, bon iljrer rechten ©djulter jur ¡¡Kitte be§ Seibel fallenb unb jum ßinb wieber gehoben, eine bon ben beiben Äöpfen jum Cbal oerbollftänbigte Sinie bilbet. S)er S31tcf ireift in biefer 2?igur

122

®a§ SKittefoltet

ober wirb, »erat er auf bett unteren Seit ber ©eftalt trifft, burd) bie bon intern rechten ®nie gur liniert § ü f t e füijrenbe SSaufdjung in ba3 Döal Ijineingeleitet. S i e runb tjunbert Saljre f^äter entftanbene (Stuttgarter gigur (91) ijat biefe ©etoanbmotiöe betuatjrt, aber rebujiert. 2lu§ bem unteren Seit be3 Dball finb patabelförmige galten bor ber ÜDiitte be3 SeibeS getoorben. ®er untere Söaufd) ift ju ber großen ©ewanbbaljn äufammengejogert, bie bom regten gufje SKariä ju iljrer tinlen Jpüfte füt)rt. ®iefe Sinten iönnte ein natürlichem ©etoanb nidjt bilben, benn fie tDtberfpretijen in ifjrer ®d)tt)ingung ber ©djlrerfraft. $ a § iiaturnaije ift alfo abftrait geworben, um eine unnatürliche SSetoegung, ein Stuf» fdjtomgen in bie ©eftalt ju bringen. ©etoanb ift nicfjt meljr (Scfyo be§ organifdjen SeibeS, fonbern prägt ifyrn eine, unorganifdje gortnauf, fdjreibt fie itjm bor. SBa§ mit iijr gemeint ift, Jagt ba§ fdjtoerelofe Sluffcfjtoingen ber §au^tfalte, ba§ bon ben Parabeln beftärft toirb unb fid) mit ifjnen ju einer bem Y äi)nlid)en gigur berbinbet, unb fagt befonber§ beuttid» ba§ Stufgleiten ber ipauptfalte u n t e r bem rechten g u f j ber: Söiabonna. ®ie ©eftalt foll a ß leidjt unb fteigenb empfunben, foll aufgehoben Werben au§ ber ©djtoere be§ Setblidjen unb grbifdjen. ®te S3etoegung Ijebt tm grgenbtoo unter ber ©eftalt an, burcf)ftrömt fie unb enbet im ^rgenbitto über ii)r. ;J$n ber SOiainjerin bagegen ireifte bie ^Bewegung, führte ben S3lii immer toieber in fie jurücE. ®ett ©etoanbbetoegungen entfpridjt. ber 9tu§brucf ber ©efidjter. W gefdjloffett, formal unb geiftig mit ifyrem ftraf)Ienben, felbftficfyeren Sädjeln in fidj rutjenb ift bie SOJainjer 3Kabonna; über fid) fyinau3 in§ ^$enfeitigc ftrebt unb benft bie Stuttgarter, au§ ber fein toeltlirfjeS ©lüd Ieud)tet. §ier tüiebetijolt fidj ber ©egenfafc, ber in ber SSauiunft bie ijarmonifd) ausgesogenen, rufyenben flaffifcEjen gaffaben be§ 13. bon ben in§ Ünenblidje fteigenben fyodjgotifdjen fdjeibet (84 unb 88). 9lm beutlidjften ff>rid^t ber ©eift be314.

au§ ben ©rab.»

$te Ijodjgotifdjen SSilbJünfle

90.

ffiabonna a u s ber giiftftraise in ®iaina, u m 1240.

123

91. ®!abcmtia a u s SSeiler iTn£anbe8« t n u i e u m © t u t t s a i t , u m 1340.

m ä t e r n . 93i§£jer Raiten bie Flitter tf)te Sßaffen in ben §änben, bie fict) j e | t jum ©ebet falten. ®ie SSijctiofäfiguren, früher m praller, piaftifdjer Stunbung gegeben, tu erben flaci). ®er £etb tft belanglos geworben. S a s beftimmenbe SüJlotib ift ein flädtjigeä, ba§ ©djnringen ber galtenbafynen, bie fidj Wteber §u bern für

124

$ o 3 SJiittelaltet b a l 14.

fanonifcfyen



©cfyema fügen, u n b ber © c » ftalt oft eine S=fi>rmige 2lc£)fe auffingt. 3

U

inbiöibuellen

S ö f u n g e n ift biefe g e i t nidjt geneigt, bie i n jeb em ÜDtenf djen nur

biefelbe

unb

bie§feit§flücf)tige

fiitjlt.

Übet

fdEjtoingt

jenfeitlfücpge allen

Seele

giguten

bie tt)pifc£)e

P a r a b e l auf, füfjrt b e i m SBürj» burger D t t o ben

bon

SBIicf j u

SBolfSfeljl

bem

¡pauste,

a u § b e m bie S l u g e n über alles ^rbifdie fjhttoegfcijauen, SSi» fionen einer jenfeitigen SBelt bor fidj tragen (92). S i e ©eftalten ber

Sau»

plaftif, bereniebeiml3.3i). einen

in

©f)ara!ter berlieren

fid)

gefdjloffenen

bargefteilt jefct it)re

i)atte, ^nbtöi=

buoiität. S i e Styoftel a n ben ®ienften be§ 1322 geioeiijten K ö l n e r S o m d j o t ö (77) etwa finb pljtyfionomifcf) n u r burdj $ufjerlicf)feiten u n t e r t r i e b e n , © i e fja&en iljren SBert rtic£)t i n fid), fonbent i n iljrem $ u * 92. ©taSmal beS Si(cf)Ofä Otto bon SSolfäfe&l, t 1345, ®om au SSürsburo.

f a m m e n i i a n g m i t ber 2itcE)i= teftur. 2 M e S= ober O f ö r m i g

fdjlanf aufgefctjmungen, finb fie menfdjengeftaltige ©leidjniffe ber i m SSau roirfenben tranfjenbenten Gräfte. Sin

8 a l j l wie a n S l a n g ber © f u l p t u r e n bleibt bie ijod)-

£>ie fjocfigottfdjen Bilbliinfte

125

93. Efiriftui unb ijo^anne«, 94. S8eft>er&ilb im Uriulinenfloftet ®eut(d)Cä SDtufeum in ®erlin, su Erfurt, um 1340. l. »ieitet be« 14.3f>.ä. gotifclje S3auplaftif hinter ber früfygottfcfyen jurüd. $ie Ijödjfte Seiftung ber SSilbfunfte um 1300 gefcijieljt nid)t mei)t füt ben Sau felbft uttb füt bie gange ©emeinbe, fonbern für bie ftille, priüate Slnbadjt ©injelner in Slebeniapellen mit bett „Sin* bac£)täbitbern". ©ie ftnb burcE) „Sfolierung ber gefüllte» betonten äJiomente" au§ ben großen Gpen ber 33ogenfeIber entftanben. ii)nen trntrbe gelöft: SSorn Stöenbmaljl bie ©tuppe ß|rifti mit go^anneS, bon ber ©eifjelung ber ©¿>mer» jenlmann, bort ber Äreujtragung ber ireujtragenbe Ef)riftu§, bon ber Äreujigung bie trauernben SOiarien (biefe beiben legten ©rupfen erft gegen 1400) unb au§ ber SBetoeimmg bie ißtetä, bie afö eine beutle (Schöpfung beffer SBefperbilb genannt toirb (Sitb jur 2lnbaauptmittel, bie Eingabe be§ Sinbädjtigen unb feine (Sinfdjmeläung in bie ^eilige ©eftalt gu meden, ift ba§ äftitleib, bie Sßecfurtg be§ 3Rit»ßeiben§ burci) gtaufame (Steigerung ber ©d)mergengi|3uren an ben SSilbtuerien, toie im SSef^aetbilb bie 2iusmetgclurig be§ £eid)nam§ Eljrifti, bie 331ut§trouben an t£)m, ba§ jäfje ^urücfbrecfjen feines ÄopfeS unb ber troftlofe, faffungilofe Sammer ber SJtutter (94). Anlief) mirb im SBtlb be§ ©efreujigteri, ba§ fegt bom £riumpi)balfen in eine 2inbacf)tsfapeIIe f)erabfteigt, nicfjt mei)r ttrie im rex triumpliarfs bie göttliche Grtjabenfjeit, fonbem ba§ furd)tbare Seibett be§ äftenfcfyen gefcfyilbert. Slucf) i)ier ein 9iuf jum GinSiuetöen burcE) ÜDWt-Seiben. 2ßie im S9au ber §od)goti! ift in biefen S3ilbtt>erlen bie Eingabe beS (gläubigen an bie 3Md)te be§ genfeitS auf bem ©ipfel. Iber e§ ift nidjt me^r bie ©emeinbe, bie in ber ÜDieffe, ber ffolleititianbacfjt, bie Heiligung erfährt, fonbern ber Gin» 3eine Ijat feinen eigenen S5eg jum ©öttlidjen gefunben. @o liegt in biefem ©tpfel ber ©otif jugleid) ber £eim iijteä 6nbe§, ba§ grei» unb ©elbftcmbigtoerben ber ?ßerfönlict)feit, ba§ ber ÜUeugeit iijr ©e^räge gibt, in ber nidjt mefjr bie ÜberWelt, fonbern biefe SEßett ¿eirnat bei 9ftenfci)en unb Slufgabe ber Shmft wirb.

LITERATURVERZEICHNIS @8 t r e i b e n toeniger bie grunbtegenben SEBerfe ber g o r f d j u n g g e n a n n t , al§ Sladjfdjlagetnerfe, beten S i t e r a t u r a n g a b e n ben ©udjenben weiter« f ü h r e n , u n b gemeinberftänbtidje, tooijtfeiie SSüdEjer. § b b . = £ a n b b u d ) ber Sunfttbiffenfdjaft, SBertm^eubabelgberg. £ . = Sangetoiefdjeä SBtaue SBüdjer. g ü r alle ©podjen S . S B o e r m a n n , ®efd)idjte ber f ü n f t , 6 SBänbe. Steine Sunftgefdjidjte ber S e i t , 4 SBänbe, 1953—7, tjerauäge» geben Bon § a n 3 SB ei g e r t. SQ. S t e i g e r t , ©efdjidjte ber europäifdjen S u n f t , 3. Stuft. 1954. S ß e i g e r t , Steine Sunftgefdjidjte E u r o p a s , 4. Stuft. 1957. £>tto © d) m i 11, 9ieatleji!on j u t beutfdjen Sunftgefdjidjte, int Er» ftfieinert. ® e t j i o , ©efdjicfjte ber beutfdjen S u n f t . Qe biet £ e j t » u n b Slbb.« SBänbe. SO. W e i g e r t , ©efdjidjte ber beutfdjen S u n f t , 3. Stuft. 1952. ® e i ) i o , § a n b b u d | ber beutfdjen S u n f t b e n i m ä l e r , 5 SBänbe, topo» grapt)ifd) georbnet, f ü r ben S u n f t fudjenben SReifenben unent» betjrtid). £ i j i e m e = 5 8 e d e t 3 Sünfttertejifon. 2 S a § m u t i j § fierüon ber SBauhtnft. ©efdjidjte be3 Sunftgeh;erbe§ aller S e i t e n u . Sßötier, tjg. b. £t). SBoffert, 6 SBänbe, feit 1928. S . S ü n f t l e , 3fonograpt)ie ber djrifttidjen S u n f t , 1926. Qnbentare ber beutfdjen 23au= unb S u n f t b e n i m ä l e r , f ü r ben SBereidj jeber SreiSbertoattung ein SBanb. g ü r einzelne S u n f t f t ä t t e n bie trefflidje SReitje „ S e u t f d j e S a n b e — t i e u t f d j e S u n f t " i m ®eutfdjen Sunftberlag, SOlündjen unb bie SReitje „®eutfdje ®otne" be3 Seutfcfjen SunftberlageS, SJiündjen (9touin« bürg, SBamberg, S t r a s b u r g , Saiferbome a m ÜKittelrtjein, Xanten, SBeftfälifdje ® o m e , ÜJforbbeutfdje SBacffteintirctjen, ©übbeutfcfje SBarocffirdien). SBorgefdjidjte SK. ( S b e t t , SReattejitonber SSorgefdjidjte, feit 1924, bis j u r Qeitwenbe. g. SReallepion ber g e r m a m f d j e n SlltertumSiunbe, feit 1911.

128

£tteraturberäetcf)m§

S. © d j u d j l j a t b t , SÏIteuro^a, 3.9lufl. 1935. S$. © d j u d j f j a t b t , $Borgefd)td)te t o n ®eutfrf)ïanb, 1928, 2. tietm. Stuft. 1934. g . S t b a m a Dan © d j e l t e m a , ®ie altnorbiidje Sunft, 1923. S l b a t n a Dan S c i j e t t e m a , ®ie S'unft bei Sßorjett, 1950. 91. £ a u p t , ®ie ältefte Äunjt, irrêbefonbete bie ©auiunft bei © e t ' matten, 1909. S B e i g e t t , ®ie 93ebeutung beä getmani[cf)en Dntatnenté. Qn ber fÇeftfcEjrift für SB. Sßmber, 1938. 3tntife $ a u l t ) ë SReaienctjfiopäbie beê Haffifcfjen Stltertunrê, roiffenfrf)nfti. bearbeitet öon ©. SBifforaa 1894ff. S . & u r t i u § * 8 f d ) i e & f d ) m a n n , ®te antiïe t u n f t , § b b . (S. $ f u i ) I , 2JiaIerei unb Qeidjnung ber ©riedjen, 1923. ®. S R o b e n w o l b t , ®ie ffunft bei SIntife, 1927. 333. £ e c i ) n a u , ®ie Sunft bet Komet, 1938. S3ufdE)or, Sont ©tnn bet griedjifdjen ©tanbbilber, 1942. SB. g f d f ) i e | f ( i ) i n a n n , ®ie Shmft bet © t i e f e n unb 9Wmet, 1955. 9 i l t d ) t t f t l t d ) e u n b b t ) ä a n t i n t f ( i ) e ffiunft 0 . S B u I f f , 3Ktcf)tiftItd)e unb S^antinifctje .tunft, §bb. SB. S î e u f j , ®ie S'unft bet aiten ©giften, 1926. aKittelalter 28. S ß i n b e r , ®ie S'unft bet beutfdien Äatfctgeit, 1935, SSotfêauggäbe 1938. 3B. E i n h e r , ®ie Shmft bet etften » ü t g e t j e i t , 1938. ©. ® e l j i o uttb ®. b. S ö e j o l b , bie djtiftlidje SSautunft be§ Sttenblanbeä 1892, 1901. ÎÇ. g t a n f l , ®te früljintttetaltetlidje unb tomanifdje SSauhmft beg SKitteloItetê, $bb. © l a f e n , ®ie gotifdje SBaufunft, § b b . SB. i J H n b e t , ®eutfd)e ®ome beê TOttelalterê, 2. 3 . S a u m , S M e r e i unb $laftiï beê SKittelalterg, § b b . § S S e e n f e n , 3lontanifdje ©fulptut in ®eutfd)Ianb, 1924. S a n k e n , Dttonifcfje Sunft, 1947. © e b l m a t ) t , ®ie (Irttftefyung ber ffatijebrate, 1950. S a n k e n , ®eutfdje SStIb|auer be§ 13. Qai)ti)unbett§, 1935. © t o a t j e n ë i i , 93orgotifc£)e SKiniatuten, S. |). S t e i g e r t , ®a§ Kapitell in ber beutftfjen S8au!unft be§ Sölittel» alterâ, 1943.

Siteiaturberjetáinté

129

SReujeit S3urger=©. I I . 54, 57 Seonarbo bn SBinct II. 7 ßettnei 1. Ï 9 Ceneau II. 84 SíiberaliSmuS II. 104 Sidjtflaben 1. 90,104 ßiebermann, » ! . I I . 129 iiimburß a. b. I. 79, 86 fiimburg a. Si. I. 76 Siinearperjpeltioe I I . 14 Siippi, Silippino II. 41

133 Siitene I. 85ff., II. 44 S!oo8, St. II. 117 Siibed, ©t. Watien II. 29; SRattjauS II. 29 Subwifl XIV. II. 23, 09, 84; C. XV. II. 69; S. XVI. 11. 69, 107 ßubroißSburß, ©djloß I I . 84 2uto3brüberfd)aft I I . 125 üuftperlpettioe 11. 11 ffliäanber I. 10, 15 ff., 44 ÎRaberna, G. I I . 64 «aßbeburß I. 99, 113 magna mater 1. 7 DMûitloI, St. II.'122 iDìains, guftftra¡jenmabonna I. 121 ff.; Sìabonna auä bein ®om 11. 50; ©cfilofe II. 84 fflîanborla 1. 80 »ianet, li. I. 124 maniera 11. 58 maniera grande II. loo maniera greca I. 59, II. 16. 9J?anieri$muá I. 42, il. 52 ff. SDÌaniart II. 84 SJlanteßna, Stnbrea II. 98 Sttarburß, ©t. ©ifabett) 11. 31 Marc, g. I I . 131 f. TOaréeS, 0. 11. 126 Maria Jìaad) I. 86 Marienburß I I . 28 •äJiafacclo II. 10 âJiaiolino II. 10 SKaßtuerf 1.100,118 ®!aulpertfd) I I . 97 SDÎaureêfe II. 65ff. Wat), e . I I . 115, 117 ÍHtebici II. 23 «Bíebufa l i . 37 SHeaatitfiaräber I. 9, 33 alegaron. II. 9, 31 Weißen I. 113 SIKenßä, SI. ÍR. II. 106 f. «¡enjel, 31. I I . 12bff. fflefolitbitum I. «ff. SJtetopen 1. 33 ff. ÍDiidielangelo I I . 42, 45 ff., 59 ff., 61, 77, 93, 98 SOiidieloberßer fiultur 1. 9 Miniatur 1. 64, I I . 18 Minarett I. 75 SKinoä, minoijcf) I. 30

134 ffllittelfteinjeit I, 8ff. Moellet »an ben SBrud 11. 30, 111 SRoiffac, $eimfud)ung, St. Pterre II. 59 »loiter, 11. I l l inonasterium 1. 63 ÎHone!,3lbe I. 73, 90, ©djilbbogen I . 102 Scfjilbroanb I. 100 99 ff., 118 Stf)infel, &. II. I i i ¡Rifalit I I . 15, 84 S t . ¡Riquter I. 69, 75, 77 Sdjlüfielloclifenftet I. 88 Sdiluüftein I. 100 ¡Rocaille II. 69ff. ©djlüter, SInbreaä I I . 101 ¡Robin, 91. I I . 121, 122 SRof|t, ^odjaltar I I . 97 Scfimibt-SRottluff, St. II. Stollwetl I I . 61, 67 131, 135 ¡Rom, 9Ut»©t.'ißetet 1. Sdinott ». Saroläfelb II. 53ff., II. 64; il ® Scfimeifroett II. 61, 66 ©t.-ißetet I. 50, I I . feto« I. 22. 23, I I . 42, 5ff.; @t. Sebbin 1. 23 I. 55; ©ta. $uben- ©egmentgiebel II. 74 ißaul bot ben SRauern Semper. ®. II. 86, 112 tiotta I. 57; Xempietto Serro, ®. II. 78 I I . 5ff., I I . 23, I I . 42 SfQttjen 1.17

135 ©feil, t). II. 107 ©Häjenbud) II. 7 ©leoogt, SR. II. 129 ©onbergotil II. 25 ff. ©oitnenfult I. 21, 24 ff. Sonnenräber 1. 24 Spetjer 1. 28, 61, 71, 79, 86, 90 ©pfjms I. 37 Spitale I. 10 Spi&bogen I. 90, 99 ff., 117 ff., II. 34 S t a b i l e n 1. 20 Staffage I I . 18 ©tamntel I I . 101 ©teen, 8 . I I . 105 Sterngemötbe I I . 3« Stift I. 63 ©tonebenge I. 24 Stofi, ¡8. II. 40 Strapurg, SRünfter I. «1, 102 ff., 112 ff.; ©fulp. tuten I. 96,116, II. 3(1, 58 Strebepfeiler I. 90, 99 ff., 107,114 ff. Strettweg I. 26 Strigel, II. 50 Studbilbneret I I . 101 ©tunbenbud) I I . 11 ©türm, et). II. 84 Sturm u. 3>taug II. 105 Stüfeenwedjfel l. T2 Stuttgart, ©cbloßmufeum, HJiabonna an« ¡¡Beiler I. 122; Sieberljalle U . 118 Surrealismus I I . 183 Stjrlin, 3 . II. 40 Xacituä I. 27, 83 SEafelbilb II. 18 Sambour I. 71 Xanagra I I . ) 0 l taufcfiieren l. 16 Sempel I. 25, 31, 53, 74, 93, II. 46 Xenea I. 40 Xetbotcf) II. 105 Xerracotta I I . 98 Xeffettom, II. 114 Xbeoberiä) I. 60 ff. Xfieototopuli, 3). Ii. 60 Sbermen I. 49 Xbing I. 24 Sboma, II. 126 f. XborSbitber I. 27

136 ïiefftidjleramif I . 9 liepolo, SB. II. 97 SCierornnment 1 . 1 7 , 2 2 , 9 9 , 105, II. 35 SDiäian 57, I I . 66, 94 ff., 103 ïomietifletvblbe I. 49, 70 toâïanifdie (tusfildie) gäiilc 1. 48 Sotenhilt I. 25 îouloufe I. 95, II. 59 ï r a » é e I. 101 ff. tranfjenbent II. 6, 64, 82 tribunal 1. 63 ïridmlum 1. 84 ïribrntiner ftonjil II. 57, 126 SEriforium I. 90, 100, 104, 117 îrlglupljen I. 33 ff. îrlffele I. 10 îriumpiibalfcn 1. 112, 126 2riumïf)6o0en 1 . 4 9 2ti»ium I. 112 ïroger IJ. 97 ï r o m ç e I. 70 Xrot)C$ II. 56 Xrunbljolnt 1. i l Suborfttjle II. 25, 61 î u r m I. 75, II. 7 îurmgruwe 1.104 ïûrfturj I. 94 ïtjmpanoit 1. 94 llretlo II. 10 Ulm, SRünfter II. 20 Utrillo, TO. II. 131 SBal b'gma, «ertofa M II. 60 Safari, ©. II. 16

SRcgifter Sebute II. 1 8 , 1 0 2 Selbe, ?(. Ban be II. 105 Selbe, »an be II. 110 Senesiano, $ . II. 9 ff., 18 SSeriämuä I. 51 Serlrftpfung II. 74 ff. Sermeer »an 3>elft II. 105 Seronefe, II. 56 Serfailte« II. 84 ff., 106 Sierung, aui-oeiifiiebene I. 68 ff., 104 SierungSturm 1.69, 76 Sierjefjnbeiligen II. 80 Sianola II. 72 S i f t e r , iß. II. 51 SSitru» I. 32, II. 23, 44 ff. Soltëftil I. 14, II. 134 Sorburg I. 93 Solute 1 . 2 8 , 3 5 , 4 4 , 1 1 . 6 8 , 78, 90 ©äd)ter, II. 109 ©acfjtturm 1. 75 SBaiiltSmutt), 3 . I I . 88 ff. ©albtnann 11. 97 ©anbelaltar II. 36 ©anbftjftem, gotifdje« I 104 SBaílevburoen I. 92 ©atteau, SI. II. 109 ©ellenbanb J. 11, 15 ff., II. 66 ©eld)er Stil I I . 38 ©einbrennet, 0 . II. 111 ©cnbelfunb I. 27 ©erben I. 76 ©ertbunb, beutfdier I I . 114, 116 ©emed II. 84 ©ertoiMfe I. 27 SBeficbrunn« Stutlatoren I I . 98

ffieftd)0r I. 101, 112 ©eftwert 1 . 7 6 ©tener ®ene[tì I. 64 ©iefentf»eim II. 84 ©itlenborf, Senuä ». I. 7 ©indelmann, 8 . 3 . I i . 107 ff., 133 ffitmíerg I. 107, 121, II. 27, 72 ff. ©irtel I. 88 ©iSmar, gürftenljof II. 48 ©itte, S . be II. 102 ©ifc, Ä. II. 18, 40 ©ölfflin, ©eintieft I I . 76 © ö r l i i , ÜSatt I I . 104 © o r m i (®om I. 76, 86; ©d)lo& I I . 84) SBriflilt, S t . 2 . I I 117 ©ürsburs (Otto ». ©olfilebl I. 124; Siefiben} II. 84) Y-Sdietna I. 122 ff., II. 88, 68 Seitblom, 8 . II. 50 geitftil I. 14 SellcnfiJinielí I. 16 Zentralbau I. 58, 70, II. 42, 65, 79 SentralperfDeltiBe II. 10 Std, 3ot|. u. San. I I . 97 Zimmermann, 3oi). Sap» tift I I . 100 Sifterjienfet I. 77, 116 Sotjfftit II. 70, 104 Ztoerggalerie I. 86, 90 £t»iUmg3fenftet II. 45 Stoinger I. 92

ÏÏlePtA alô 300

Bände,

der kurzen, klaren, allgemeinverständlichen Einzeldarstellungen der

iVMMLUMG OSCYMM sind schon wieder lieferbar. Jeder Band D M 2,40 —

Doppelband D M 4,80

S t a n d M ä r z 1958 Biologie 8 — Botanik 8 — Chemie 7 — Deutsche Sprache und Literatur 4 Elektrotechnik 9 — Englisch 4 — Erd- und Länderkunde 5 — Französisch 4 — Geologie 9 — Oermanisch 4 — Geschichte 3 — Griechisch 5 Hebräisch 5 — Hoch- und Tiefbau 11 — Indogermanisch 4 — Italienisch 4 — Kristallographie 9 — Kunst 3 — Land- und Forstwirtschaft 9 Lateinisch 5 —• Maschinenbau 10 — Mathematik 6 — Mineralogie 9 Musik 3 — Pädagogik 2 — Philosophie 2 — Physik 7 — Psychologie 2 Publizistik 5 — Religionswissenschaften 3 — Russisch 5 — Sanskrit 5 Soziologie 2 — Technologie 8 — Volkswirtschaft 5 — Wasserbau 11 Zoologie 8. Die Zahlen entsprechen den Seiten im Innern des Heftes.

W A L T E R

D E

B E R L I N W 35

G R U Y T E R &

CO.

Geisteswissenschaften Philosophie Einführung in die Philosophie von H. Leisegangf. 3. Aufl. 145 S. 1957 (281) Hauptprobleme der Philosophie von G. Simmel f . 7., unveränd. Aufl. 177 S. 1950 (500) Geschichte der Philosophie I : Die Griechische Philosophie von W. Capelle. 1. Teil. Von Thaies bis Leukippos. 2., erw. Aufl. 135 S. 1953 (857) II : Die griechische Philosophie von W. Capelle. 2. Teil. Von der Sophistik bis zum Tode Piatons. 2., stark erw. Aufl. 144 S. 1953 (858) I I I : Die griechische Philosophie von W. Capelle. 3. Teil. Vom Tode Piatons bis zur Alten Stoa. 2., stark erw. Aufl. 132 S. 1954. (859) I V : Die griechische Philosophie von W. Capelle. 4. Teil. Von der Alten Stoa bis zum Eklektizismus im 1. J h . v. Chr. 2., stark erw. Aufl. 132 S. 1954 (863) V : Die Philosophie des Mittelalters von J. Koch. In Vorb. (826) VI : Von der Renaissance bis Kant von K. Schilling. 234 S. 1954 (3941394a) V I I : Immanuel Kant von G. Lehmann. In Vorb. (536) V I I I : Die Philosophie des 19. J a h r hunderts von G. Lehmann. 1. Teil. 151 S. 1953 (571) I X : Die Philosophie des 19. J a h r hunderts von G. Lehmann. 2. Teil. 168 S. 1953 (709) X : Die Philosophie im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts I von G. Lehmann. 128 S. 1957 (845) Die geistige Situation der Zeit (1931) von K. Jaspers. 4., unveränd. Abdruck der 1932 bearb. 5. Aufl. 211 S. 1955 (1000) Erkenntnistheorie von G. Kropp. I. Teil: Allgemeine Grundlegung. 143 S. 1950 (807) Formale Logik von P. Lorenzen. 170 S. 1958 (117611176a) Philosophisches Wörterbuch von M .

2

Apelf. 5. Aufl., neub. von P. Ludz. 315 S. 1958 (103111031a) Philosophische Anthropologie. Menschliche Selbstdeutung in Geschichte und Gegenwart von M. Landmann. 266 S. 1955 (1561156a)

Pädagogik, Psychologie Soziologie Geschichte der Pädagogik von Herrn. Weimer. 12., neub. u. verm. Aufl. von Heinz Weimer. 177 S. 1956 (145) Therapeutische Psychologie. Ihr Weg durch die Psychoanalyse von W. M. Kranefeldt. Mit einer Einführung von C. G. Jung. 3., unveränd. Aufl. 152 S. 1956 (1034) Allgemeine Psychologie von Th. Erismann. 3 Bde. I : Grundprobleme. 2., neub. Aufl. 144 S . 1958 (831) Soziologie. Geschichte und Hauptprobleme von L. von Wiese. 5. Aufl. 162 S. 1954 (101) Sozialpsychologie von P . R. Hofstätter. 181 S., 15 Abb., 22 T a b . 1956 (1041104a) Psychologie des Berufs- und Wirtschaftslebens von W. Moede. 190 S., 48 Abb. 1958 (8511851a) Industrie- und Betriebssoziologie von R.Dahrendorf. 120S. 1956(103)

Religionswissenschaften Jesus von M. Dibeliusf. 2. Aufl. Unveränd. Nachdr. 137 S. 1949 (1130) Paulus von M. Dibeliusf. Nach dem Tode des Verfassers herausgegeben und zu Ende geführt von W. G. Kümmel. 2. Aufl. 155 S. 1956 (1160) Römische Religionsgeschichte von F. Altheim. 2 Bde. 2., umgearb. Aufl. I : Grundlagen und Grundbegriffe. 116 S. 1956 (1035) 11: Der geschichtliche Ablauf. 164 S. 1956 (7052) Geschichte Israels von E. L. Ehrlich. 158 S., 1 Taf. 1958 (2311231a)

Musik Musikästhetik von H. J. Moser. 180 S. 1953 (344) Systematische Modulation von R. Hernried. 2. Aufl. 136 S. 1950 (1094) Der polyphone Satz von E. Pepping. 2 Bde. 1. Teil: Der cantus-firmus-Satz. 2. Aufl. 223 S. 1950 (1148) 2. Teil: Übungen im doppelten K o n t r a p u n k t und Im Kanon. 137S. 1957 (1164/1164a) Allgemeine Musiklehre von H. J. Moser. 2., durchges. Aufl. 155 S. 1955 (2201220a) Harmonielehre von H. J. Moser. 2 Bde. I : 109 S. 1954 (809) Die Musik des 19. Jahrhunderts von W. Oehlmann. 180 S. 1953 (170) Die Musik des 20. Jahrhunderts von W. Oehlmann. 1958 In Vorb. (1711171a) Technik der deutschen Gesangskunst von H. J. Moser. 3., durchges. und verb. Aufl. 144 S., 5 Fig. 1954 (5761576a) Die Kunst des Dlrlglerens von H. W. von Waltershausenf. 2. Aufl. 138 S. 1954 (1147) Die Technik des Klavierspiels aus dem Geiste des musikalischen Kunstwerkes von K. Schubert+ 3. Aufl. 110 S. 1954 (1045)

Kunst Stilkunde von H. Weigert. 2 Bde. 3., durchges. Aufl. I: Vorzeit, Antike, Mittelalter. 136 S„ 94 Abb. 1958 (80) I I : Spätmittelalter und Neuzeit. 150 S., 88 Abb. (Bd. 781) Archäologie von A. Rumpf. 2 Bde. I : Einleitung, historischer Überblick. 143 S„ 6 Abb., 12 Taf. 1953 (538) I I : Die Archäologensprache. Die antiken Reproduktionen. 136 S., 7 Abb., 12 Taf. 1956 (539)

Geschichte Einführung In die Geschichtswissenschaft von P. Kirn. 2. Aufl. 121 S. 1952 (270) Zeltrechnung d. röm. Kaiserzelt, des Mittelalters und der Neuzeit

f ü r die Jahre 1—2000 n. Chr. von H. Lietzmann+. 3. Aufl., durchges. von K. Aland. 130 S. 1956 (1085) Kultur der Urzeit von F. Behn. 3 Bde. 4. Aufl. der „ K u l t u r der Urzeit" Bd. I—III von M. Hoernes. I: Die vormetallischen Kulturen. (Die Steinzelten Europas. Oleichartige Kulturen in anderen Erdteilen.) 172 S., 48 Abb. 1950 (564) 11: Die älteren Metallkulturen. (Der Beginn der Metallbenutzung. Kupfer- und Bronzezelt in Europa, im Orient und in Amerika). 160 S., 67 Abb. 1950 (565) I I I : Die jüngeren Metallkulturen. (Das Elsen als Kulturmetall. Hallstatt-Latine-Kultur in Europa. Das erste Auftreten des Eisens in den anderen Erdteilen.) 149 S., 60 Abb. 1950 (566) Vorgeschichte Europas von F . Behn. Völlig neue Bearbeitung der 7. Aufl. der „Urgeschichte der Menschheit" von M. Hoernes. 125 S., 47 Abb. 1949 (42) Der Eintritt der Germanen In die Geschichte von J. Haller. 3. Aufl., durchges. von H. Dannertbauer. 120 S„ 6 Ktnskizz. 1957 (1117) Von den Karolingern zu den Staufern von J. Haller f . Die altdeutsche Kaiserzeit (900—1250). 4., durchges. Aufl. von H. Dannenbauer. 142 S. 1958 (1065) Deutsche Geschichte Im Zeltalter der Reformation, der Gegenreformation und des 30 jährigen Krieges von F . Härtung. 129 S. 1951 (1105) Deutsche Geschichte von 1648 bis 1740 von W. Treue. 120 S. 1956 (35) Deutsche Geschichte von 1713 bis 1806 von W. Treue. 168 S. 1957 (39) Quellenkunde der deutschen Geschichte Im Mittelalter (bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts) von K. Jacob f . 3 Bde. I I : Die Kaiserzeit (911—1250). 4. Aufl. 127 S. 1949 (280) I I I : Das Spätmittelalter (vom Interregnum bis 1500). Herausgeg. von F . Weden. 152 S. 1952 (284) Geschichte Englands von H. Preller. I: bis 1815. 3., stark umgearb. Aufl. 135 S., 7 Stammtaf., 2 K t n . 1952 (375) I I : von 1815 bis 1910. 2., völlig 3

gosch. 10., durchges. A u f l . 164 S. 1956 (1) K u d r u n - und Dietrich-Epen in Ausw a h l m i t W ö r t e r b u c h v o n O. L. Jiriczek. 6. A u f l . b e a r b . v o n R. IV't.sniewski. 173 S. 1957. (10) W o l f r a m von Eschenbach. Parzival. E i n e A u s w a h l m i t A n m e r k . und W ö r t e r b u c h . V o n H. Jantzen. 2. A u f l . , b e a r b . v o n H. Kolb. 128S. 1957 (921) Hartmann von A u e v o n F. Maurer. 1958. In V o r b . (18) Die deutschen Personennamen v o n M. Gottschald. 2., v e r b . A u f l . 151 S. 1955 (422) Deutsche Sprache und Literatur Althochdeutsches Elementarbuch Betz. Geschichte der deutschen Sprache v o n H. Naumann + und W. (1111) v . H. Sperber. 2. A u f l . , durchges. v . 2. A u f l . 156 S. 1954 IV. Fleischhauer. 128 S. 1958. (915) Mittelhochdeutsche Grammatik v o n Wisniewski. Deutsches Rechtschrelbungswörter- H. de Boor und R. buch v o n M. Gottschald. 2., v e r b . 141 S. 1956 (1108) A u f l . 269 S. 1953 (2001200a) Indogermanisch, Germanisch Deutsche Wortkunde. Eine kulturgeschichtliche Betrachtung des Gotisches Elementarbuch. G r a m m a deutschen W o r t s c h a t z e s v o n A. tik, T e x t e m i t Ü b e r s e t z u n g und ErSchirmer. 3., durchges. A u f l . 109 S. läuterungen v o n H. Hempel. 2., um1949 (929) gearb. A u f l . 165 S. 1953 ( 79) Deutsche Sprachlehre v o n W. Hof- Indogermanische Sprachwissenslaetler. 9., neubearb. A u f l . v o n schaft v o n H. Krähe. 2 B d e . 3. A u f l . G. Spree. 144 S. 1953 (20) I : E i n l e i t u n g und L a u t l e h r e . 106 S. Stimmkunde f ü r Beruf, K u n s t und 1958. (59) H e i l z w e c k e v o n H. Biehle. I I I S. Germanische Sprachwissenschaft 1955 (60) v o n H. Krähe. 2 B d e . 3., neub. Redetechnik. E i n f ü h r u n g in die A u f l . R h e t o r i k v o n H. Biehle. 115 S. 1954 I : E i n l e i t u n g und L a u t l e h r e . 147 S. (61) 1956 (238) Sprechen und Sprachpflege ( D i e I I : F o r m e n l e h r e . 149 S. 1957 (7801 K u n s t des Sprechens) v . H. Feist.2., Altnordisches Elementarbuch v o n v e r b . A u f l . 99 S., 25 A b b . 1952 (1122) F. Ranke. Schrifttum, Sprache, Deutsches Dichten und Denken von T e x t e m i t Ü b e r s e t z u n g und W ö r t e r der germanischen bis zur staufischen buch. 2., durchges. A u f l . 146 S. 1949 Zelt v o n H. Naumann. ( D e u t s c h e (1115) Literaturgeschichte vom 5.—13. J a h r h u n d e r t ) . 2., v e r b . A u f l . 166 S. Englisch, Französisch 1952 (1121) Italienisch Deutsches Dichten und Denken vom Mittelalter zur Neuzeit v o n G. Mül- Altenglisches Elementarbuch v o n ler (¡210-1100). 2., durchges. A u f l . M. Lehnert. E i n f ü h r u n g , G r a t n m a 159 S. 1949 (1086) tik, T e x t e m i t Ü b e r s e t z u n g und Deutsches Dichten und Denken von W ö r t e r b u c h . 3., v e r b . A u f l . 178 S. der A u f k l ä r u n g bis zum Realismus 1955 (1125) v o n K. Vtetorf ( 1 7 0 0 — 1 8 9 0 ) . 3., Historische neuenglische Laut- und durchges. A u f l . v o n G. Erdmann. Formenlehre v o n E.Ekwall. 3..durch1 9 S. 1958 (1096) ges. A u f l . 150 S, 1956 ( 735) Der Nibelunge N6t in A u s w a h l m i t Englische Phonetik v o n H. Mutschk u r z e m W ö r t e r b u c h v o n K. Lan- manni. 117 S. 1956 (601)

u m g e a r b . A u f l . 118 S., 1 S t a m m t a f . , 7 K t n . 1954 (1088) Römische Geschichte v o n F. Altheim. 4 B d e . 2., v e r b . A u f l . I : Bis zur Schlacht bei P y d n a (168 v . Chr.). 123 S. 1956 (19) I I : Bis zur Schlacht bei A c t i u m (31 v . Chr.). 130 S. 1956 (677) I I I : Bis zur Schlacht an der M i l vischen B r ü c k e (312 n. Chr.). 144 S. 1958 (679) Geschichte der Vereinigten Staaten von A m e r i k a v o n O. Graf zu Stolberg-Wernigerode. 192 S., 10 K t n . 1956 (105111051a)

4

Englische Literaturgeschichte. 4Bde. I : Schrift-, Laut- und FormenI : Die alt- und mittelenglische Pe- lehre I. 157 S. 1952 (7631763a) rlode v. F . Schubel. 163 S. 1954 I I : Formenlehre I I . Svntax und Flexionstabellen. 195 S. 1955 (1114) I I : Von der Renaissance bis zur (7641764a) Sanskrit-Grammatik von M. MayrAufklärung von F . Schubel. 160 S. hofer. 89 S. 1953 (1158) 1956 (1116) Grammatik von E. I I I : Romantik und Viktorianismus Russische v. P. Meissnert. 150 S. 1938 (1124) Berneker. 6., unveränd. Aufl. von I V : Das 20. Jahrhundert von P. M. Vasmer. 155 S. 1947 (66) Meissnerf. 150 S. 1939 (1136) Beowult von M. Lehnert. Eine Auswahl mit Einführung, teilweiser Erd- und Länderkunde Übersetzung, Anmerkungen und etymologischem Wörterbuch. 2., Afrika von F . Jaeger. Ein geograph. Überblick. 2 Bde. 2., umgearb. Aufl. verb. Aufl. 135 S. 1949 (1135) Shakespeare von P . Meissner f . I : Der Lebensraum. 179 S., 18 A b b . 2. Aufl. neubearb. von M . Lehnert. 1954 (910) I I : Mensch und Kultur. 152 S., 136 S. 1954 (1142) Italienische Literaturgeschichte von 6 Abb. 1954 (911) K . Vossierf- Unveränd. Nachdr. Australien und Ozeanien von H. J. der 1927 erschien. 4., durchges. und Krug. 176 S., 46 Skizz. 1953 (319) Kartenkunde von M. Eckert-Greiverb. Aufl. 148 S. 1948 (125) Romanische Sprachwissenschaft von fendorff f . 3., durchges. Aufl. von W. Kleffner. 149 S., 63 Abb. 1950 H. Lausberg. 2 Bde. 1956. (30) I : Einleitung und Vokalismus. 160 S. (1281128a) I I : Konsonantismus. 95 S. (250)

Volkswirtschaft, Publizistik

Griechisch, Lateinisch Griechische Sprachwissenschaft von IV. Brandenstein. 2 Bde. I : Einleitung, Lautsystem, Etymologie. 160 S. 1954 (117) Geschichte der griechischen Sprache. 2 Bde. I : Bis zum Ausgang der klassischen Zeit von O. Hoffmannf. 3. Aufl. bearb. von A. Debrunnerj. 156 S. 1954 (111) I I : Grundfragen und Grundzüge des nachklass. Griechisch. Von A . Debrunncr. 144 S. 1954 (114)\ Geschichte der lateinischen Sprache von F. Stolz\. 3., stark umgearb. Auflage von A. Debrunnerf. 136 S. 1953 (492)

Hebräisch, Sanskrit, Russisch Hebräische Grammatik von G. Beeri. 2 Bde. 2., völlig Aufl. von R. Meyer.

neub.

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre von K. Mellerowicz. 3 Bde. 9., unveränd. Aufl. I : 142 S. 1956 (1008) I I : 112 S. 1956 (1153) I I I : 143 S. 1956 (1154) Allgemeine Volkswirtschaftslehre von A. Paulsen. 4 Bde. 2., durchges. u. erg. Aufl. I : Grundlegung, Wirtschaftskreislauf. 140 S. 1958 (Bd. 1169) I I : Haushalte, Unternehmungen, Marktformen. 163 S. 32 Abb. 1958 (1170) Zeltungslehre von E. Dovifat. 2 Bde. 3., neubearb. Aufl. I : Theoretische und rechtliche Grundlagen — Nachricht und Meinung — Sprache und Form. 148 S. 1955 (1039) 11: Redaktion — Die Sparten Verlag und Vertrieb, Wirtschaft und Technik, Sicherung der öffentlichen Aufgabe. 158 S. 1955 (1040)

5

Naturwissenschaften Mathematik Geschichte der Mathematik von J. B. Hofmann. 3 Bde. I : Von den Anfängen bis zum Auftreten von Fermat und Descartes. 200 S. 1953 (226) I I : Von Fermat und Descartes bis zur Erfindung des Calculus und bis zum Ausbau der neuen Methoden. 109 S. 1957 (875) I I I : Von den Auseinandersetzungen um den Calculus bis zur Französischen Revolution. 107 S. 1957 (882) Mathematische Formelsammlung" von F. Ringleb. Vollst, umgearb. Neuausg. des Werkes von O. Th. Bürklen. 6., erw. Aufl. 278 S., 53 Fig. 1956 (51151a) Fünfstellige Logarithmen von A. Adler. Mit mehreren graphischen Rechentafeln und häufig vorkommenden Zahlwerten. 2. Aufl. Neudr. 127 S., 1 Taf. 1949 (423) Arithmetik von P . B. Fischer f . 3. Aufl. von H. Rohrbach. 152 S. 1958 (47) Hfihere Algebra von H. Hasse. 2 Bde. 4., durchges. Aufl. I : Lineare Gleichungen. 152 S. 1957 (931) I I : Gleichungen höheren Grades. 158 S-, 5 Fig. 1958 (932) Aufgabensammlung zur höheren Algebra von H. Hasse und IV. Klobe. 2., verb. und verm. Aufl. 181 S. 1952 (1082) Elementare und klassische Algebra vom modernen Standpunkt von IV. Krull. 2 Bde. 2., erw. Aufl. I : 136 S. 1952 (930) I I : In Vorb. 1958 (933) ElnfQhrung In die Zahlentheorie von A. Scholz f . Überarb. und herausgeg. von B. Schoeneberg. 2. Aufl. 128 S. 1955 (1131) Elemente der Funktionentheorie von K . Knopp f . 4. Aufl. 144 S., 23 Fig. 1955 (1109) Funktionentheorie von K. Knoppf. 2 Bde. I : Grundlagen der allgem. Theorie der analytischen Funktionen. 9.,

e

neub. Aufl. 144 S., 8 Fig. 1957 (668) 11: Anwendungen und Weiterführung der allgemeinen Theorie. 8./9. Aufl. 130 S., 7 Flg. 1955 (703) Aufgabensammlung zur Funktionentheorie von K. Knoppf. 2 Bde. I : Aufgaben zur elementaren Funktionentheorie. 5. Aufl. 135 S. 1958 (877) I I : Aufgaben zur höheren Funktionentheorie. 4. Aufl. 151 S. 1949 (878) Gewöhnliche Differentialgleichungen von G. Hoheisel. 5., durchges. Aufl. 129 S. 1956 (920) Partielle Differentialgleichungen v. G. Hoheisel. 3., neub. Aufl. 130 S. 1953 (1003) Aufgabensammlung zu den gewöhnlichen und partiellen Differentialgleichungen von G. Hoheisel. 2., umgearb. Aufl. 124 S. 1952 (1059) Integralgleichungen von G. Hoheisel. 2., durchges. Aufl. 1958 In Vorb. (1099) Mengenlehre von E. Kamke. 3., neub. Auflage. 194 S., 6 Fig. 1955 (999/999a) Gruppentheorie von L. Baumgartner. 3., neub. Aufl. 1958. In Vorb. (8371837a) Ebene und sphärische Trigonometrie von G. Hessenberg. 5. Aufl., durchges. von H. Kneser. 172 S., 60 Fig. 1957 (99) Darstellende Geometrie von W. Haack. 3 Bde. I : Die wichtigsten Darstellungsmethoden. Grund- und Aufriß ebenflächiger Körper. 2., durchges. u. erg. Aufl. 113 S. 1958 (142) I I : Körper mit krummen Begrenzungsflächen. Kotierte Projektionen. 129 S., 86 Abb. 1954 (143) I I I : Axonometrie und Perspektive. 127 S., 100 A b b . 1957 (144) Analytische Geometrie von K - P. Grotemeyer. 201 S., 73 A b b . 1958 (65165a) Sammlung von Aufgaben und Beispielen zur analytischen Geometrie der Ebene von R. Haussneri. Mit den vollständigen Lösungen. 139 S., 22 Flg. Neudr. 1949 (256)

Nichteuklidische Geometrie. Hyperbolische Geometrie der Ebene. Von R. Baldusf. 3., verb. Aufl., durchges. und herausgeg. von F. Löbell. 140 S„ 70 Fig. 1953 (970) Differentialgeometrie von K. Strubecker (früher Rothe). 3 Bde. I: Kurventheorie der Ebene und des Raumes. 150 S., 18 Fig. 1955 (111311113a) I I : Theorie der Flächenmetrik. 195 S., 14 Fig. 1958 (117911179a) I I I : Theorie der Flächenkrümmung. 1958 In Vorb. (11801 1180a) Einführung in die konforme Abbildung von L. Bieberbach. 5., erw. Aufl. 180 S., 42 Fig. 1956 (7681768a) Vektoren und Matrizen von S. Valentiner. 8., erw. Aufl. der „Vektoranalysis". Mit Anh.: Aufgaben zur Vektorrechnung von H. König. 202 S., 35 Fig. 1958 (3541354a) Vermessungskunde von P. Werkmeister. 3 Bde. I: Stückmessung und Nivellieren. 10., voll. neub. Aufl. von W. Grossmann. 140 S., 117 Fig. 1958 (468) II:Messungvon Horizontalwinkeln. Festlegung von Punkten im Koordinatensystem. Absteckungen. 7. Aufl. 151 S., 93 Fig. 1949 (469) I I I : Trigonometrische und barometrische Höhenmessung. Tachymetrie und Topographie. 6. Aufl. 147 S„ 64 Fig. 1949 (862) Verslcherungsmathematlk von F . Böhm. 2 Bde. I: Elemente der Versicherungsrechnung. 3., verm. und verb. Aufl. Durchges. Neudr. 151 S. 1954 (180) 11: Lebensversicherungsmathematik. Einführung in die technischen Grundlagen der Sozialversicherung. 2.,verb. Aufl. 205 S. 19 53(9171917 a)

Physik Einführung In die theoretische Physik von W. Döring. 5 Bde. I: Mechanik. 119 S., 29 Abb. 1954 (76) I I : Das elektromagnetische Feld. 123 S., 15 Abb. 1955 (77) I I I : Optik. 117 S., 32 Abb. 1956 (78)

IV: Thermodynamik. 107 S., 9 Abb. 1956 (374) V: Statistische Mechanik. 114 S., 12 Abb. 1957 (1017) Atomphysik von K. Bechert und Ch. Gerthsen7 Bde. 3., umgearb. Aufl. I: Allgemeine Grundlagen. 1. Teil. 124 S., 55 Abb. 1955 (1009) I I : Allgemeine Grundlagen. 2. Teil. 112 S., 48 Abb. 1955 (1033) I I I : Theorie des Atombaus. 1. Teil. 148 S., 16 Abb. 1954 (112311123a) IV: Theorie des Atombaus. 2. Teil. 170 S„ 14 Abb. 1954 (116511105a) Differentialgleichungen der Physik von F. Sauler. 3., durchges. u. erg. Aufl. 147 S.,16 Fig. 1958 (1070) Physikalische Formelsammlung von G. Mahlert und K. Mahler. 9., durchges. Aufl. 153 S., 69 Fig. 1955 (136) Physikalische Aufgabensammlung von G. Mahler-\. Neub. von K. Mahler. Mit den Ergebn. 9., durchges. Aufl. 127 S., 1957 (243)

Chemie Geschichte der Chemie in kurzgefaßter Darstellung von G. Lockemann. 2 Bde. I : Vom Altertum bis zur Entdekkung des Sauerstoffs. 142 S., 8 Bildn. 1950 (264) I I : Von der Entdeckung des Sauerstoffs bis zur Gegenwart. 151 S., 16 Bildn. 1955 (2651265a) Anorganische Chemie von W. Klemm. 10., durchges. und erg. Aufl. 185 S., 18 Abb. 1958 (37) Organische Chemie von W. Schlenk. 7., erw. Aufl. 269 S., 16 Abb. 1957 (38138a) Allgemeine und physikalische Chemie von W. Schulze. 2 Bde. 4., neubearb. Aufl. I: 139 S., 10 Flg. 1955 (Bd. 71) I I : 176 S., 37 Fig. 1956 (6981698a) Molekfilbau. Theoretische Grundlagen und Methoden der Strukturermittlung von W. Schulze. 123 S., 43 Fig. 1958 (Bd. 786) Physikalisch - Chemische Rechenaufgaben von E. Asmus. 3., verb. Aufl. 96 S. 1958 (445) Analytische Chemie von J. Hoppe. 2 Bde. 5., verb. Aufl. 7

I : R e a k t i o n e n . 135 S. 1950 (247) I I : G a n g der q u a l i t a t i v e n A n a l y s e . 166 S. 1950 (248) Maßanalyse. T h e o r i e und P r a x i s der klassischen und der e l e k t r o c h e m i schen T i t r i e r v e r f a h r e n . V o n G. Jander und K. F. Jahr. 7., erg. A u f l . 303 S., 50 F i g . 1956 (2211221a) Thermochemie von W. A. Roth. 2., v e r b . A u f i . 109 S „ 16 F i g . 1952 (1057) Stöchiometrische AufgabensammIV. lung. M i t den E r g e b n . v o n Bahrdtf und R. Scheer. 6., durchges. A u f l . 118 S. 1957 (452) Elektrochemie und ihre physikalisch-chemischen Grundlagen v o n A. Dassler. 2 Bde. I : 149 S., 21 A b b . 1950 (252) I I : 178 S., 17 A b b . 1950 (253)

Technologie Warenkunde v o n K. Hassakf und E. Beutelf..2 Bde. I : A n o r g a n i s c h e W a r e n sowie K o h l e und E r d ö l . 8 . A u f l . neubearb. v o n A. Kutzelnigg. 119S., 17 F i g . 1958(222) I I : Organische W a r e n . 7. A u f l . neubearb. v o n A. Kutzelnigg. 143 S., 32 Fig. 1949 (223) Die Fette und Öle v o n K. Braun f . 5., v ö l l i g neubearb. und v e r b . A u f l . v o n Th. Klug. 145 S. 1950 (335) Die Seifenfabrikation von K. Braun f . 3., neubearb. und v e r b . A u f l . v o n Th. Klug. 116 S., 18 A b b . 1953 (336) Textilindustrie 1: Spinnerei und Z w i r n e r e i . V o n A. Blümcke. 111 S., 43 A b b . 1954 (184)

Biologie

Grundriß der allgemeinen Mikrobiologie v o n W. Schwartz. 2 Bde. I : 104 S., 17 A b b . 1949 (1155) I I : 93 S., 12 A b b . 1949 (1157) Symbiose der Tiere mit pflanzlichen Mikroorganismen v o n P. Buchner. 2., v e r b . und v e r m . A u f l . 130 S. 121 A b b . 1949 (1128)

Botanik Entwicklungsgeschichte des P f l a n zenreiches v o n H. Heil. 2. A u f l . 138 S., 94 A b b . , 1 T a b . 1950 (1137) Morphologie der Pflanzen v o n L . Geitler. 3. A u f l . 126 S., 1 1 4 A b b . 1953 (141) Pflanzengeographie v o n L. Dielst. 5., v o l l . neub. A u f l . v o n F. Mattick. 196 S., 2 K t n . 1958 (3891389a) Die Laubhölzer. K u r z g e f a ß t e B e schreibung der in M i t t e l e u r o p a gedeihenden L a u b b ä u m e und Sträucher. V o n F. W. Negerf und E. Münchf. 3., durchges. A u f l . herausg e g . v o n B. Huber. 143 S., 63 F i g . 7 T a b . 1950 (718) Die Nadelhölzer (Koniferen) und übrigen Gymnospermen v o n F. W. Negerf und E. Münchf. 4. A u f i . , durchges. und erg. v o n B. Huber. 140 S., 75 Fig.,