Stilkunde: Band 2 Spätmittelalter und Neuzeit [3., durchges. u. erg. Aufl. Reprint 2019] 9783111377872, 9783111019611

De Gruyter Book Archive - OA Title

189 110 356MB

German Pages 150 [184] Year 1958

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
INHALT
DER KAMPF ZWISCHEN MITTELALTER UND NEUZEIT
DAS ENDE DES MITTELALTERS
DIE RENAISSANCE
DER MANIERISMUS UND DIE KUNST DER GEGENREFORMATION
BAROCK UND ROKOKO
DIE KUNST DER JÜNGSTEN ZEIT
WAS IST STIL?
LITERATURVERZEICHNIS
BILDERNACHWEIS
REGISTER DER PERSONEN, SACHEN UND BEGRIFFE zu Bd. I und II.
Front Matter 2
Geisteswissenschaften
Naturwissenschaften
SAMMLUNG GÖSCHEN/BANDNUMMERNFOLGE
AUTORENREGISTER
Recommend Papers

Stilkunde: Band 2 Spätmittelalter und Neuzeit [3., durchges. u. erg. Aufl. Reprint 2019]
 9783111377872, 9783111019611

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Sammlung Göschen Banb 781

Stilkunde Von

Prof. Dr, Hans Weigert ii Spötmittelalter und Neuzeit Mit 88 Abbildungen 3., durchgesehene und ergänzte Auflage

Walter de Gruyter BE h£T.«st

Ar­ beiter

Schema der Kultur- und Stilstufen

'§omiz§D

SS

3

LITERATURVERZEICHNIS Es werden weniger die grundlegenden Werke der Forschung genannt, als Nachschlagewerke, deren Literaturangaben den Suchenden weiter­ führen, und gemeinverständliche, wohlfeile Bücher. Hdb. = Handbuch der Kunstwissenschaft, Berlin-Neubabelsberg. L. = Langewiesches Blaue Bücher. Für alle Epochen K. Woermann, Geschichte der Kunst, 6 Bände. Kleine Kunstgeschichte der Welt, Vier Bände, 1953—7, heraus­ gegeben von Hans Weigert. H. Weigert, Geschichte der europäischen Kunst, 3. Aufl. 1954. Hans Weigert, Kleine Kunstgeschichte Europas, 5. Aufl. 1957. Otto Schmitt, Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte, im Er­ scheinen. G. Dehio, Geschichte der deutschen Kunst. Je vier Text- und Abb.Bände. H. Weigert, Geschichte der deutschen Kunst, 3. Aufl. 1952. G. Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, topographisch geordnet, für den Kunst suchenden Reisenden unentbehrlich. Thieme-Beckers Lexikon der bildenden Künstler, 1907—57. Wasmuths Lexikon der Baukunst, 1929—37. Geschichte des Kunstgewerbes aller Zeiten u. Völker, hg. v. H. Th. Bossert, 6 Bände, seit 1928. K. Künstle, Ikonographie der christlichen Kunst, 1926. Jnventare der deutschen Bau- und Kunstdenkmäler, für den Bereich jeder Kreisverwaltung ein Band. Für einzelne Kunststätten die trefflichen Reihen „Deutsche Bauten", von H. Giesau im Verlag Hopser, Burg b. Magdeburg, herausge­ geben; „Deutsche Lande — Deutsche Kunst" im Deutschen Kunst­ verlag, München; „Berühmte Kunststätten" und „Stätten der Kultur" in den Leipziger Verlagen E. A. Seemann und Klinkhardt & Bier­ mann; die Reihe „Deutsche Dome" des Deutschen Kunstverlages, München (Naumburg, Bamberg, Straßburg, Kaiserdome am Mittel­ rhein, Xanten, Westfälische Dome, Norddeutsche Backsteinkirchen, Süddeutsche Barockkirchen).

142

Literaturverzeichnis

Vorgeschichte M. Ebert, Reallexikon der Vorgeschichte, seit 1924, bis zur Zeitwende. I. Hoops, Reallexikon der germanischen Altertumskunde, seit 1911. K. Schuchhardt, Alteuropa, 3. Ausl. 1935. K. Schuchhardt, Vorgeschichte von Deutschland, 1928, 2. verm. Ausl. 1934. F. Adama van Scheltema, Die altnordische Kunst, 1923. F. Adama van Scheltema, Die Kunst der Vorzeit, 1950. A. Haupt, Die älteste Kunst, insbesondere die Baukunst der Ger­ manen, 1909. H. Weigert, Die Bedeutung des germanischen Ornaments. In der Festschrift für W. Pinder, 1938. Antike Paulys Realencyklopädie des klassischen Altertums, wissenschaftl. bearbeitet von G. Wissowa 1894ff. L. Curtius-Zschietzschmann, Die antike Kunst, Hdb. E. Pfuhl, Malerei und Zeichnung der Griechen, 1923. G. Rodenwaldt, Die Kunst der Antike, 1927. W. Technau, Die Kunst der Römer, 1938. E. Buschor, Vom Sinn der griechischen Standbilder, 1942. W. Zschietzschmann, Die Kunst der Griechen und Römer, 1955. Altchristliche und byzantinische Kunst O. Wulff, Altchristliche und Byzantinische Kunst, Hdb. W. Neuß, Die Kunst der alten Christen, 1926. Mittelalter W. Pinder, Die Kunst der deutschen Kaiserzeit, 1935, Volksaus­ gabe 1938. W. Pinder, Die Kunst der ersten Bürgerzeit, 1938. G. Dehio und G. v. B ezold, die christliche Baukunst des Abendlandes 1892, 1901. P. Frankl, Die frühmittelalterliche und romanische Baukunst des Mittelalters, Hdb. K. H.Clasen, Die gotische Baukunst, Hdb. W. Pinder, Deutsche Dome des Mittelalters, L. I. Baum, Malerei und Plastik des Mittelalters, Hdb. H Beenken, Romanische Skulptur in Deutschland, 1924. H. Jantzen, Ottonische Kunst, 1947.

Literaturverzeichnis

143

H. Sedlmayr, Die Entstehung der Kathedrale, 1950. H. Jantzen, Deutsche Bildhauer des 13. Jahrhunderts, 1935. H. Swarzenski, Borgotische Miniaturen, L. H. Weigert, Das Kapitell in der deutschen Baukunst des Mittel­ alters, 1943. Neuzeit. Burger-Schmitz-Beth, Die deutsche Malerei vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende der Renaissance, Hdb. E. Heidrich, Die altdeutsche Malerei, 1909. C. Glaser, Die altdeutsche Malerei, 1924. A. Stange, Deutsche Malerei der Gotik, 1933—57. W. Pinder, Die deutsche Plastik, Hdb. 2 Bde. N. Pevsner, Die italienische Malerei vom Ende der Renaissance bis zum ausgehenden Rokoko, 1928. Hdb. M. Wackernaael, Die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts in den germanischen Ländern, Hdb. W. Pinder, Deutscher Barock, L. W. Hager, Die Bauten des deutschen Barocks, 1660—1770, 1942. A. E. Brinckmann, Barockskulptur, Hdb. A. Feulner, Skulptur und Malerei des 18. Jahrhunderts in Deutsch­ land, Hdb. W. Pinder, Deutsche Barockplastik, L. W. Drost, Barockmalerei in den germanischen Ländern, Hdb. Neueste Zeit. G. Pauli, Das neunzehnte Jahrhundert, 1934 (als Fortsetzung von Dehios deutscher Kunstgeschichte). N. Hamann, Die deutsche Malerei vom Rokoko bis zum Expressionist mus, 1925. H. Beenken, Das neunzehnte Jahrhundert in der deutschen Kunst, 1944. H. Sedlmayr, Verlust der Mitte, 1948. H. Weigert, Die Kunst am Ende der Neuzeit, 1956. W. Haftmann, Malerei im 20. Jahrhundert, 1954/5. Stilkunde H. Wölfflin, Kunstgeschichtliche Grundbegriffe, 1915. A. Riegl, Stilfragen, 1893, 2. Ausl. 1923. A. E. Brinckmann, Plastik und Raum, 1922. W. Pinder, Das Problem der Generation, 1926. H. Weigert, Die heutigen Aufgaben der Kunstwissenschaft, 1935.

144

Register BILDERNACHWEIS

Dr. F. Stoedtner, Düsseldorf: 2. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 22. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 31. 32. 35. 36. 37. 38. 39. 40. 41. 42. 50. 54. 56. 57. 58. 59. 63. 65. 66. 67. 68. 71. 72. 73. 74. 75. 76. 77. 78. 79. 80. 81. 82. 83. 81. Marburger Photo: 3. 49. 53. 69. Staatliche Bildstelle, Berlin: 15. 16. 23. 33. 55. 60. 64. Deutscher Kunstverlag, Berlin (Phot. Hildegard Heise): 17. — (Phot. Rolf Kellner, Karlsruhe): 30. — (Phot. F. Adam, Fürstenfeldbruck): 70. Landesbildstelle Sachsen, Dresden: 19. Rheinisches Museum, Köln, Bildarchiv: 34. Zeichnungen von Dipl.-Jng. K. Homeyer, Breslau: 18. 20. 21. 51. 52

REGISTER DER PERSONEN, SACHEN UND BEGRIFFE zu Bd. I und II. (Fettgedruckte Zahlen bezeichnen die Seiten, auf denen ein Begriff erklärt wird.) Apsis I. 53, 86, 102 Bandelwerk II. 70 Bandkeramik I. 10 Aquädukt I. 49 Arabeske II. 65 Bandrtppe I. 118 Banz II. 80 archaisch I. 35 archaisches Lächeln I. 40 Baptisterium I. 53 Architrav I. 34ff., 72 Barlach, E. II. 122 f. Archivolten I. 94 Barock, Name II. 71; Aristoteles I. 39 hellenistischer B. I. 42, Arkaden I. 72, 90, 100, 50; erster spätgotischer 104, 114, II. 31 ff., 45 B. II. 40 ff.; zweiter Tart pour Vart II. 129 spätgotischer . B. II. 53f., 58 Brüder Asam II. 100 ff. Aschaffenburg, Schloß II. Bartning, O. II. 82 72, 74 Basilika 1.53 ss., 74 ff., Astragal I. 36 II. 23, 31 ff., 42 Atrium I. 48, 53, 77 Bauhaus II. 116 Altenberg/ Dom II. 25 attische Basis I. 93 Bauhütte I. 105, II. 66 Augsburg, Rathaus II. 50, Bauplastik I. 124 Altichiero II. 17 66, 72 f. Altsteinzeit I. 6 ff., 23, 25, Beauvais I. 102 30 August d. Starke II. 87, Beckmann, Max II. 135 Amiens I. 102, 107, 112, Beer, M. II. 78 Augustus I. 50, II. 40 Begas, R. II. 121 114 Behrens, P. II. 110, 114 amor vacui II. 50 Aurignac I. 7 Bellini, G. II. 5l Andachtsbilder I. 125 Avanzo II. 17 Andernach I. 86 Benedikt v. Nursia I. 91 Baalbeck I. 50 Benediktbeuren II. 100 Aniependium n. 36 Antwerpen, Rathaus II. Bach, I. S. II. 131 Berchfrit I. 93 H. Backoffen II. 57 61 Berg, Klaus II. 54 Backsteingotik II. 26ff. Berckheyde II. 105 olisch I. 35 Tlpollo I. 88; A. Saurok- Balustrade II. 5, 76 Berlin, Altes Museum II. tonos I. 41, II. 59; Bamberg, Chorschranken 108; Alte Wache II. I. 99; Dom I. 94; 108; Anhalter Bahn­ A. v. Tenea I. 40 Heimsuchung I. 97, hof II. 109; Bauakade­ Apollodoros I. 50 116; Reiter I. 61, 97, Apotropaion I. 21, 27, mie II. 112; Denkmal II. 26; Sybille I. 98 33ff., 37 ff., 65 des Gr. Kurfürsten II. Aachen, Psalzkapelle I. 63ff., 75; Fronleich­ namskirche II. 118 Abakus I. 36 Aegina I. 34, 40 Akanthos 135ff., 45, 64, 66 ff., 108; II. 48, 63, 69, 78, 86 Akropolis I. 34, 40 Akroterien I. 33 Alberti II. 10, 42 ff., 76 Albiker, K. II. 122 Alexander d. Gr. I. 42, 47 Altarschrein II. 35 A. Altdorfer II. 18, 25,

Register 101; Grabmal Königin Luise, Denkmal Fried­ richs d. Gr. II.; 121; Schauspielhaus II. 108; Stalin-Allee II. 115; Zeughaus II. 101 Bernini II. 77, 92,97 Beschlagwerk II. 65 f. Berserker I. 27 Bertram, Meister II. 15 Beschlagwerk II. 67 ff. Bestiensäule I. 22 Bettelorden I. 116 Beuroner Reform II. 126 Biedermeier II. 125 Birnstab I. 118 BischofSkirchen II. 20 Blauer Reiter II. 131 Blechen, K. II. 126 Blendarkaden I. 96 Böcklin, A. II. 126, 127 Bogenfeld I. 94, lllff., 125, II. 14 Bogenläufe I. 94, 110 BohuSlän I. 25 Bonn, Jesuitenkirche II. 63. Pädagogische Aka­ demie II. 115 Borromini II. 7 7 ff. Bosse I. 66 Botticelli II. 41 Böttger II. 98 Boucher, Fr. II. 106 Bouts, D. II. 41 Bramante II. 5, 42, 64 ff. Brandenburg, Dom 11.27 Braunschweig, Grabmal Heinrichs d. Löwen I. 98; Löwe I. 94; Skizzenbuch II. 8 Breker, A. II. 122 Brieg, Piastenschloß II. 48 Bronzezeit 1. 10ff., 17 ff., 30, 43 ff., II. 56, 124 Bronzino, A. II. 59 Bruchsal II. 86 Bruchstein II. 26 ff. Die Brücke II. 131 Brühl II. 84 BrunelleSco II. 10, 42 Brunholdisstuhl I. 24 Bügelfibel I. 18 Bündelpfeiler I. 100, 117 Burckhardt, I. II. 14, 35 Bürgertum II. 20

Buschmänner I. 8, 30 busiges Gewölbe I. 70 Byzanz I. 57ff.; II. 65 byzantinische Elfenbeine I. 98 ff. Caen, St. Etienne I. 75; Ste. Trinit I. 71 Campanile I. 75 Caravaggio II. 72, 103 Carnac I. 24 Carstens, A. I. II. 110 cathedra I. 63 Cella I. 43, 74, 104 Centula, St. Riquier I. 69, 75, 77 Cszanne II. 131 ChantiNy, Stundenbuch II. 11

Chartres I. 95 ff. Chirico, G. de II. 131 orin II. 27 orfchranken I. 79 Chotturm I. 75 ff. Claeß, W. II. 105 Claude, Lorrain II. 98 Cloifonns I. 16 Cluny, Cluniazenser I. 77, 116 Confessio I. 79 Le Corbusier II. 117, 118 Corinth, L. II. 129 Cornelius, P. II. HO, 125 Correggio, A. II. 98, 106 Corvey I. 76 Cour d^honneur II. 84 Cranach, L. II. 50, 59 Cro Magnon I. 7 Cuyp, A. II. 105

145 Dipteros II. 32 Dipylonstil II. 44 Dix, 0. II. 133 f. Dolmen I. 23 Dom I. 63 Donatello II. 42 Donner, R. II. 101 Dormirorium I. 92 Doryphoros I. 40 Dreiecksgiebel II. 74 Dreipaß II. 80 Dreischenkel I. 10 Dreiviertelsäule II. 46 Dresden, Frauenkirche II. 82; Zwinger II. 87, 98 Dürer II. 5iff., 105, 128 Dürkheim I. 24 Early English II. 25 Eckart, Meister I. 117 Ecksporn I. 93 Eierstab I. 35 Eisenzeit I. 16ff., 123ff., 125 Eiszeit I. 6 eklektisch II. 103 Empore I. 90,104 Engelhardt, H. II. 48 Entasis I. 72 Erechtheion I. 35 Eroten I. 57 Erwin von Steinbach I. 104 Eselsrücken II. 34 Escorial II. 72 Eskimos I. 30 Essen, Goldmadonna I. 111

Etrusker I. 48 ff. Evangelistensymbole I. 57 Expressionismus II. 129, Dachreiter I. 104 131 Dämonen I. 21, 26 ff., Exlernsteine I. 24 73, 76, 84, 93ff., 111 Eyck, Brüder van II. 11 Darmstadt, Mathildenhöhe II. 113 Danzig, St. Marien II. 31 Fächerfenster I. 88 David, I L. II. 105, 108 f. fälisch I. 9 farnesischer Stier I. 42 Decker, P. II. 88 Faschismus II. 115 Deckenmalerei II. 97 decorated style II. 26 Feuchtmayr II. 101 Feuerbach, A. II. 126 DegaS, E. II. 124 Fiale I. 107, 121 Delacroix, E. II. 128 St. Denis I. 99 ff., 114 Fibel 1.17, 21 Deutfchrvmer II. 122, 137 figura piramldale II. 60,92 Dienst I. 73, 100,104,117 figura serpentinata II. Dientzenhofer, I. II. 78 68 ff.

Weigert, Stilkunde II.

10

Register

146 Filigran I. IG Film TI. 135 Fischblase I. 120 Flachtonne II. 32 Flachkupvel II. 78 Flankentürme I. 75 ff. Flechtband 1.17, 44 Florenz, Sa. Croce II. 25; Bibliotheca Laurentiana II. 59; S. Lorenzo I. 42; S. M. Novell« II. 25; Palazzo Pitti II. 43ff.; Pal. Rucellai II. 43, 78; Pal. Vec­ chio II. 43; S. Spirito II. 72 Floris, Cornelis II. 61 Frankfurt, Liebfrauenkirche II. 14 ff. Franz v. Assisi I. 110 ranziskaner 1.116 reiburg i. Br. I. 113, 120, II. 20; sog. Bau­ meister II. 15 Freilichtmalerei II. 124 Freising I. 22 Fresko II. 18, 98 Freudenstadt II. 84 Friedrich, C. D. II. 124 f., 127 Fries I. 33, 86, 94 Fruchtbarkeitskull I. 25 Fulda, mittelalterl. Dom I. 77; barocker Dom II. 78 Funktionalismus II. 117, 118, 120 Gallen, St., Kkosterplan I. 68, 76, 92 Galstedt I. 27 Ganggräber I. 23 Gardinenbogen II. 34, 103 Garten, französischer II. 92; englischer II. 107 Gaupe II. 48 Gebundenes System 1. 68 ff., 101 Gegenreformation I. 114, II. 56ff., 80ff. Genrebild I. 47 Geometrischer Stil I. 14, 30, 44, 65 Gernrode, St. Cyriakus I. 72