112 62 26MB
German Pages 250 [251] Year 1981
Schriftenreihe zur Industrie- und Entwicklungspolitik
Band 25
Sozioökonomische Folgewirkungen privatwirtschaftlicher Direktinvestitionen in Entwicklungsländern Dargestellt am Beispiel der Bong Mining Company in Liberia
Von
Fritz Voigt und Dieter Heuskel unter Mitarbeit von Horst Liebl und Joachim Osinski
Duncker & Humblot · Berlin
FRITZ VOIGT · DIETER
HEUSKEL
Sozioökonomische Folgewirkungen privatwirtschaftlicher Direktinvestitionen in Entwicklungsländern
SCHRIFTENREIHE INDUSTRIE- UND
ZUR
ENTWICKLUNGSPOLITIK
Herausgegeben von Fritz Voigt Band 25
Sozioökonomische Folgewirkungen privatwirtschaftlicher Direktinvestitionen i n Entwicklungsländern dargestellt am Beispiel der Bong Mining Company in Liberia
Von Fritz Voigt u n d Dieter Heuekel unter Mitarbeit von Horst Liebl und Joachim Osinski
D U N C K E R
&
H U M B L O T
/
B E R L I N
Redaktion der Schriftenreihe: Dr. Walter Dick A l l e Hechte vorbehalten © 1981 D u n c k e r & H u m b l o t , B e r l i n 41 G e d r u c k t 1981 b e i B u c h d r u c k e r e i A . S a y f f a e r t h - E . L . K r o h n , B e r l i n 61 Printed in Germany I S B N 3 428 04860 1
Vorwort
Die vorliegende Studie wurde i n den Jahren 1978 und 1979 von einem Team der Gesellschaft für wirtschafts- und verkehrswissenschaftliche Forschung (GwvF), das sich i m März und i m November 1978 in Liberia aufhielt, durchgeführt. Das Manuskript wurde i m Januar 1980 abgeschlossen. I m A p r i l 1980 fand i n Liberia der erste gewaltsame Umsturz seit der Staatsgründung vor 133 Jahren statt. Der amtierende Staatschef Liberias und Vorsitzende der Organisation für afrikanische Einheit (OAU), W i l l i a m Tolbert, wurde dabei zusammen m i t einigen seiner Kabinettsmitglieder exekutiert. Ob das Ende der Regierung Tolbert auch das Ende des politischen und wirtschaftlichen Weges darstellt, den Liberia in der Vergangenheit verfolgt hat, bleibt vorerst offen. Unzweifelhaft ist jedoch, daß sich mit dem Regierungswechsel eine der wichtigsten Rahmenbedingungen für ausländische Privatinvestoren geändert hat: die politische Stabilität des Landes. Ungeachtet der Politik, die die neue liberianische Regierung gegenüber Privatinvestitionen verfolgen wird, ungeachtet auch der Konsequenzen, die ausländische Unternehmen aus dem Umsturz ziehen werden, bleiben die Entwicklungsbedürfnisse der liberianischen Bevölkerung bestehen. Entwicklungshilfe, gleichgültig ob durch Mitteltransfer der öffentlichen Hand oder durch Privatinvestoren hat sich an diesen Bedürfnissen zu orientieren. Entwicklungshilfe durch Privatinvestoren resultiert dabei jedoch aus der Teilung der erwirtschafteten Mittel, die aus einem Wirtschaftsunternehmen fließen. Der Nutzen für das Entwicklungsland ist dabei stets gekoppelt an den Nutzen und die Nutzenerwartungen des Investors. Es bleibt zu hoffen, daß die Entscheidungsträger i m Falle Liberias sich bei ihren Aktionen und Reaktionen i n erster Linie am Nutzen der betroffenen Bevölkerung orientieren werden. Abschließend sei darauf hingewiesen, daß die Autoren der vorliegenden Studie einer Vielzahl von Personen für die Bereitstellung von Informationen — sei es i n Form von statistischen Unterlagen oder einfach durch die Bereitschaft zum Gespräch — zu Dank verpflichtet sind. Das Interesse an unserer Arbeit war i n den Ministerien, bei den befragten Unternehmen und selbstverständlich bei der Bong Mining
VI
Vorwort
Company gleichermaßen groß wie das Bestreben, zu einem Gelingen der Studie beizutragen. Besonderer Dank gebührt den Mitarbeitern der Gesellschaft für w i r t schafts- und verkehrswissenschaftliche Forschung, Herrn Dr. Horst Liebl und Herrn Dipl.-Volkswirt Joachim Osinski, für ihre Unterstützung bei der Erstellung des vorliegenden Berichts. Fritz Voigt Dieter Heuskel
Inhaltsverzeichnis Einleitung Die Beurteilung von Direktinvestitionen in Entwicklungsländern Kapitel
1
1
Multinationale Unternehmenstätigkeit in einem rohstoffreichen Entwicklungsland — Die BMC, Liberia I. Die Bedeutung international operierender Stahlunternehmen Erschließung von Eisenerzlagerstätten in Entwicklungsländern II. Die Rahmenbedingungen in Liberia
einer ausländischen
für die
Unternehmenstätigkeit
1. Die geographischen Hahmenbedingungen
4
4
8 8
2. Die historischen Rahmenbedingungen
10
a) Die Entstehung des Staates Liberia
10
b) Die Republik Liberia von 1847 bis zur Gegenwart
13
3. Das Wirtschaftssystem Liberias
16
a) Die globale Wirtschaftsstruktur Liberias
16
b) L e i t l i n i e n der liberianischen Wirtschaftspolitik aa) Die „Open Door Policy" bb) Die Liberianisierungspolitik
20 20 22
c) Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Eisenerzindustrie aa) Überblick über die Beeinflussung des makroökonomischen Strukturgefüges E x k u r s : Die Bedeutung der Eisenerzexporte Liberias für die Versorgung der westlichen Welt u n d der Bundesrepub l i k Deutschland
24
bb) Die Eisenerzgesellschaften i m einzelnen α) Die Liberia M i n i n g Company (LMC) ß) Die National I r o n Ore Company (NIOC) γ) Das Liberian American Swedish Minerals Joint Venture (LAMCO, J. V.) δ) Geplante Eisenerzprojekte ε) Zusammenfassung I I I . Die Bong Mining Company — Partnerschaftsunternehmen rianischen Regierung und europäischer Stahlunternehmen
.. Company,
24
26 27 27 28 30 32 33
der
libe-
34
VIII
Inhaltsverzeichnis 1. Der Konzessionsvertrag zwischen der Regierung von Liberia u n d den europäischen Unternehmen
34
2. Planung u n d A u f b a u der Betriebsanlage
35
3. Der Betriebsablauf des Bergbauunternehmens
37
Kapitel
2
Die Beeinflussung des ökonomischen Strukturgefüges in Liberia und der Bong-Region durch die Unternehmenstätigkeit der B M C I. Die Auswirkungen tigungsstruktur
der BMC auf den Arbeitsmarkt
und die Beschäf-
41
41
Vorbemerkungen: Globalanalysen zur Erfassung der Beschäftigungsw i r k u n g e n privater Direktinvestitionen i n Entwicklungsländern..
41
1. Die Arbeitsmarktsituation i n Liberia
43
2. Arbeitsmarktentlastende Beschäftigungseffekte der B M C
46
a) Die direkten Beschäftigungswirkungen der B M C aa) Die Entwicklung der Gesamtbeschäftigung
46 46
bb) Die Beschäftigungsstruktur bei der B M C u n d den K o n traktfirmen α) Ausländische Fach- u n d Führungskräfte ß) Liberianisierungspolitik γ) Altersverteilung der Beschäftigten δ) F l u k t u a t i o n der Beschäftigten b) Die indirekten u n d externen Beschäftigungswirkungen
49 49 50 51 51 53
3. Arbeitsmarktbelastende Beschäftigungseffekte
56
4. Die Auswirkungen der B M C auf die Arbeitsbedingungen a) Vorbemerkungen zur Erfassung qualitativer effekte
59
Beschäftigungs59
b) Allgemeine Arbeits Vertragsbestimmungen
61
c) Arbeitszeit u n d Urlaubsanspruch
61
d) Arbeitslohn, Gehalt u n d Rentenanspruch
62
E x k u r s : Die lokalen Zulief erfirmen der B M C i n Liberia II. Die Auswirkungen dung und -struktur
der Bong Mining in Liberia
Company
auf die
70 Kapitalbil-
1. K a p i t a l b i l d u n g als notwendige Bedingung wirtschaftlicher wicklung
Ent-
73
73
a) Ursachen u n d Folgen einer geringen K a p i t a l b i l d u n g
73
b) Der Beitrag ausländischer Direktinvestitionen zur K a p i t a l b i l dung i n Entwicklungsländern
75
Inhaltsverzeichnis 2. Die E r m i t t l u n g des direkten Beitrages der B M C zur K a p i t a l b i l dung
76
a) Die Finanzierungsstruktur der B M C
76
b) Die Finanzierungsstruktur der B M C als Determinante des d i rekten Beitrages zur K a p i t a l b i l d u n g
78
3. Die E r m i t t l u n g des indirekten Beitrages der B M C zur K a p i t a l bildung u n d - s t r u k t u r i n Liberia
80
a) Die Auswirkungen der Unternehmenstätigkeit der B M C auf die Zahlungsbilanz
80
b) Die Einnahmen der liberianischen Regierung
83
c) Der binnenmarktrelevante Umsatzanteil der B M C
86
Exkurs:
Preisbildung
und -entwicklung
des BMC-Erzes
88
Kapitel 3 Der Beitrag der B M C zur Befriedigung der Grundbedürfnisse der liberianischen Bevölkerung I. Die Bevölkerungsentwicklung als Determinante befriedigung in der Bong-Region
der
92
Grundbedürfnis92
1. Die statistische Erfassung der Bevölkerungsentwicklung i n Liberia 92 2. Die Bedeutung von Migrationsprozessen für die regional differenzierte Bevölkerungsentwicklung
95
a) Regionen „zentrifugaler" u n d „zentripetaler" Bevölkerungsentwicklung
95
b) Bestimmungsfaktoren von Migrationsprozessen i n Liberia
96
3. Die B M C u n d ihre Auswirkungen auf die Bevölkerungsentwickl u n g der Bong-Region a) Bevölkerungswachstum u n d -dichte i m Clan Z a r w i a k o m u
98 98
b) Die Bedeutung von Migrationsprozessen f ü r die Bong-Region 100 c) Die Bevölkerungsstruktur i n der Bong-Region II. Die Wohn-
und Siedlungsstruktur
in der Bong-Region
103 107
1. Die historische Entwicklung des Siedlungsgebietes Bong Range . . 107 a) Das Housing-Programm der B M C innerhalb des Konzessionsgebietes 107 b) Die E n t w i c k l u n g der Siedlungen außerhalb des Konzessionsgebietes 109 aa) Vorbemerkungen 109 bb) Entwicklung u n d sozioökonomische S t r u k t u r der Randsiedlung Nyeabellah 110
Inhaltsverzeichnis cc) E n t w i c k l u n g u n d sozioökonomische S t r u k t u r siedlung Vanita 2. Die Befriedigung des Grundbedürfnisbereichs Bong-Region
der
Rand112
„Wohnen" i n der
114
a) Indikatoren zur Erfassung der Wohnqualität
114
b) Die Wohnqualität i n der Bong-Region
115
III. Gesundheitsversorgung der Bong-Region
und Ernährungssituation
der Bevölkerung
in 118
1. Die Ernährungslage als Determinante einer Entwicklung i n Liberia
sozioökonomischen
118
2. Vergleichende Analyse der Gesundheitsversorgung i n Liberia u n d der Bong-Region 121 a) Vorbemerkungen zur Beurteilung des Grundbedürfnisbereiches Gesundheit 121 b) Die E n t w i c k l u n g des Gesundheitswesens i n Liberia
121
c) Die Entwicklung des Gesundheitswesens i n der Bong-Region . . 124 3. Der industrielle Arbeitsbereich u n d die Auswirkungen auf den Gesundheitszustand der Beschäftigten 128 IV. Die Auswirkungen bereich
der BMC
auf den Bildungs-
und
Ausbildungs130
1. Der allgemeine Bildungsstand der Bevölkerung
130
a) Das allgemeine Bildungs- u n d Ausbildungsniveau i n Liberia . . 130 b) Der Bildungsstand der Bevölkerung i n der Bong-Region 2. Die Entwicklung des Erziehungswesens i n Liberia a) Das Schulsystem i n Liberia
132 134 134
b) Die Bedeutung nicht staatlicher Schulen f ü r das liberianische Bildungswesen 136 c) Die E n t w i c k l u n g der Schülerzahlen i n Liberia
139
3. Die Entwicklung des Schul- u n d Ausbildungswesens bei der B M C 139 4. Eine vergleichende Analyse der Qualität des Bildungswesens i n Liberia u n d der Bong-Region 142 a) Die Bildungsintensität der Bevölkerung
142
b) Die Qualität des Bildungsangebotes
145
Schlußbetrachtung
150
Anhang
153
Literaturverzeichnis
219
Tabellenverzeichnis (Textteil)
Tab. 1 : Die zehn größten Eisenerzproduzentenländer der westlichen Welt 1977 Tab. 2: Einwanderer nach Liberia 1822 - 1867 Tab. 3: Wachstum des Bruttosozialprodukts ausgewählter Länder 19541960 (Index 1954 = 100) Tab. 4: A n t e i l ausgewählter Sektoren an der Entstehung des B I P zu Faktorkosten i n Liberia 1973 - 1977 (in Preisen von 1971) Tab. 5: Überblick über Produktionsbereiche der liberianischen Volkswirtschaft Tab. 6: Abnehmerländer des Eisenerzes des L A M C O , J. V. (1977) Tab. 7: Eisenerzreserven der Bong Range i n M i l l , t (Stand: 1.1.1979) . . Tab. 8: Investitionsvolumen der B M C (Stand November 1977) Tab. 9: Erwerbsstruktur i n Liberia 1974 Tab. 10: Direkte Beschäftigungswirkungen der B M C Tab. 11: Liberianische Angestellte nach Departments 1976 (in °/o der Gesamtzahl der Angestellten der jeweiligen Abteilung) Tab. 12: Altersverteilung der Erwerbspersonen i n Liberia u n d bei der BMC Tab. 13: Frühere Arbeitsstellen von B M C - A r b e i t e r n i m modernen Bereich nach A r t der Tätigkeit Tab. 14: Warenkäufe der B M C u n d der L A M C O 1966 - 1970 Tab. 15: Umsatzanteil einzelner F i r m e n an den lokalen Käufen der B M C i n Liberia 1977 Tab. 16: Umsatzanteil des BMC-Geschäfts am Gesamtumsatz einzelner Firmen Tab. 17: Herkunftsländer der Importe von lokalen Zulief erfirmen der BMC Tab. 18: Gesellschafterdarlehn der B M C am 31.12.1977 Tab. 19 : Zinszahlungen der B M C u n d Gewinnanteil der liberianischen Regierung Tab. 20: Währungsverluste der B M C 1976 u n d 1977 Tab. 21 : Alternative Berechnungsgrundlagen für die Royalty der B M C . . Tab. 22: BMC-Angaben u n d Staatshaushalt 1967 - 1977 Tab. 23: Schätzungen der Gesamtbevölkerung Liberias Tab. 24: Bevölkerungswachstum der westafrikanischen Länder Tab. 25: Familienstand der B M C - A r b e i t e r 1965- 1967 Tab. 26: Altersverteilung der Haushaltsmitglieder i n der Bong-Region 1978 Tab. 27: Haushalte nach Größenklassen i n der Bong-Region 1978
6 12 17 18 19 31 36 37 45 49 50 51 57 71 72 72 73 77 79 80 84 85 92 93 103 103 104
XII
Tabellenverzeichnis (Textteil)
Tab. 28: Die A n z a h l der Wohnungen i n Konzessionsgebieten der B M C 1978 107 Tab. 29 : Stammeszugehörigkeit der Haushaltsvorstände von Nyeabellah 1974 111 Tab. 30: Unterkunftsbedingungen der Einwohner von Nyeabellah 1974 . . 111 Tab. 31: Unterbringung der Beschäftigten der B M C (ohne Werkswohnungen) 116 Tab. 32: Qualität des Wohnungsbestandes 117 Tab. 33 : Räumliche Verteilung der Krankenhäuser u n d Krankenhausbetten nach Counties 1974 - 1976 122 Tab. 34: Eigentümer der Krankenhäuser i n Liberia 1970 - 1976 Tab. 35 : Anzahl der Ärzte i n Liberia nach County u n d Auftraggeber 1975/76 Tab. 36 : Einwohner pro Krankenhausbett i n Liberia u n d der BongRegion 1965 u n d 1976 Tab. 37: Einwohner pro A r z t i n Liberia u n d der Bong-Region 1965 u n d 1976 Tab. 38: Zahl der stationär behandelten Personen i m BMC-Krankenhaus 1976/77 Tab. 39 : Aufwendungen der liberianischen Regierung und der B M C zur G e s u n d h e i t s Versorgung
Tab. 40: Arbeitsunfälle bei der B M C 1970 - 1975 Tab. 41 : A n t e i l der Analphabeten an der Bevölkerung über 15 Jahre i n °/o i n Westafrika (1974) (Analphabetenquote) Tab. 42: Verbreitung englischer Sprachkenntnisse i n Greenville (1958) u n d Monrovia (1956) Tab. 43: Ausbildungsstand der liberianischen Arbeiter der B M C 1968 . . Tab. 44 : Bildungsstand von Haushaltsmitgliedern der liberianischen B M C Arbeiter 1968 Tab. 45 : Englische Sprachkenntnisse der Haushaltsmitglieder von liberianischen B M C - A r b e i t e r n 1978 Tab. 46: Z a h l der Schüler nach Ausbildungsstätten i n Liberia 1975 - 1977 Tab. 47: Verteilung der Schüler nach Schulträgern 1974- 1977 Tab. 48: Staatsausgaben f ü r das Erziehungswesen i n Liberia 1970-1977.. Tab. 49 : Zahl der liberianischen Schüler nach Ausbildungsstufen i n B M C Schulen 1964- 1978 Tab. 50: Vergleich des Bildungsintensitäts-Quotienten I (Primarstufe) zwischen Liberia u n d der Bong-Region 1964 - 1978 Tab. 51 : Vergleich des Bildungsintensitäts-Quotienten I I (Sekundarstufe) zwischen Liberia u n d der Bong-Region 1974 - 1978 Tab. 52: Schüler-Lehrer-Relation nach Bildungsstufen Tab. 53 : Zuwachsraten der Schülerzahlen i n einzelnen Bildungsstufen von 1965 - 1977 i n Liberia und der Bong-Region Tab. 54: Vergleich der Stufenselektion-Quotienten I zwischen Liberia u n d der Bong-Region 1965 - 1977 Tab. 55: Stufenselektions-Quotienten I I u n d I I I für Liberia 1965 - 1977 . . Tab. 56: Absolventen der Senior H i g h School (12 Grade) nach County 1977
123 124 125 125 126 127
129 131 132 133 133 134 137 138 138 142 144 144 145 146 147 147 147
Tabellenverzeichnis (Anhang)
Tab. A
1 : A n t e i l der Entwicklungsländer am Export ausgewählter mineralischer Rohstoffe (1973 - 1974) i n °/o 155
Tab. A 2: Eisenerzeinfuhren der westlichen Welt aus Entwicklungslänländer, 1965 u n d 1977 157 Tab. A
3: Entstehung des Bruttoinlandsprodukts zu Faktorkosten, 1973 1977, i n konstanten Preisen von 1971 — Monetary Economy — 159
Tab. A 4: A n t e i l des Eisenerzsektors an der Entstehung des B I P zu F a k torkosten (in konstanten Preisen von 1971), 1964 - 1977 160 Tab. A
5: A n t e i l des Eisenerzexports am Gesamtexport Liberias, 19531977 161
Tab. A
6: A n t e i l der Royalties u n d Gewinnangaben von Eisenerzgesellschaften an den Staatseinnahmen, 1965 - 1977 162
Tab. A
7: Beschäftigte i m Eisenerzsektor Liberias, 1964 - 1977
Tab. A
8: Eisenerzproduktion i n Liberia nach Eisenerzgesellschaften von 1951 - 1977 i n M i l l . Tonnen 164
Tab. A
9: Umsatzerlöse der liberianischen Eisenerzunternehmen, 19511977 (in M i l l . Tonnen) 165
163
Tab. A 10: Eisenerzeinfuhren der westlichen Welt aus Liberia, 1965, 1970 1977 (in 10001) 166 Tab. A 11: Eisenerzeinfuhren der westlichen Welt aus Liberia, 1965,1970 1977 (in °/o der Gesamteinfuhren an Eisenerz des jeweiligen Landes) 167 Tab. A 1 2 : Liberianische Eisenerzexporte nach Empfängerländern, (in t)
1977
168
Tab. A 13: Eisenerzeinfuhr der Bundesrepublik Deutschland aus Liberia nach Lieferfirmen, 1963 - 1977 (in 10001) 169 Tab. A 14: Erwerbspersonen i n Liberia 1962, 1974 (in 1000)
171
Tab. A 15: Beschäftigte i m modernen Sektor Liberia nach Wirtschaftssektoren, 1965, 1970, 1974 172 Tab. A 16: Beschäftigte i m produzierenden Gewerbe und i n der L a n d wirtschaft (in Betrieben m i t 20 oder mehr Beschäftigten) 173 Tab. A 17: Ausländische Beschäftigte nach Beruf u n d Heimatland, 1974.. 174 Tab. A 1 8 : Beschäftigte der BMC, 1962- 1977
175
Tab. A 19: Beschäftigte bei K o n t r a k t f i r m e n der B M C
176
Tab. A 20: Die Entwicklung an Eisenerzabsatz u n d Beschäftigung bei der Bong M i n i n g Company (BMC), 1967 - 1977
177
Tab. A 21: Überseeangestellte der B M C nach Nationalitäten, 1978
178
Tab. A 22: Liberianische Angestellte u n d Uberseeangestellte der Bong M i n i n g Company, 1962 - 1977 179
XIV
Tabellenverzeichnis
(
)
Tab. A 23: Altersverteilung der BMC-Arbeiter, 1966- 1974 (in °/o)
180
Tab. A 24: F l u k t u a t i o n der BMC-Beschäftigten, 1964- 1977
181
Tab. A 25: Diskontinuierlich indirekte ΒeschäftigungsWirkungen der B M C — liberianische Beschäftigte bei B a u - u n d Montagefirmen — 182 Tab. A 26: Positionen der internen Zahlungsbilanz der BMC, 1962- 1977 in Mill. $ 183 Tab. A 27: Sonstige Steuern u n d Abgaben der B M C i n US-Dollar
184
Tab. A 28: Die Staatseinnahmen der Regierung von Liberia durch die Unternehmenstätigkeit der BMC, 1964 - 1977 (in $ 1 000) 185 Tab. A 29: Der binnenmarktrelevante Umsatzanteil der B M C 1975 u n d 1977 186 Tab. A 30: Nettogewinne u n d Regierungseinnahmen der L A M C O u n d der B M C i m Vergleich, 1973 - 1977 187 Tab. A 31: Umsatzerlöse der B M C (in M i l l . $) nach Abnehmern, 19651977 188 Tab. A 32: Löhne u n d Gehälter liberianischer Beschäftigter der B M C (in US-$), 1974- 1977
189
Tab. A 33: Durchschnittserlöse des BMC-Eisenerzes (pro t i n US-$) Tab. A 34: Bevölkerungsentwicklung nach Verwaltungseinheiten,
190 1962-
1977 Tab. A 35: Bevölkerungsentwicklung Liberias von 1962- 1977
191 192
Tab. A 36: Bevölkerungsentwicklung i m Clan Z a r w i a k o m u von 1962 -1977 193 Tab. A 37: Bevölkerung u n d Bevölkerungsdichte der Clans i m Umfeld der Bong-Mine 194 Tab. A 38 : Stammeszugehörigkeit der VTC-Studenten auf der Bong-Mine, 1975 - 1978 195 Tab. A 39 : A n t e i l einzelner Stämme an der Arbeiterschaft der B M C von 1964-1969 Tab. A 40: Z a h l der K i n d e r der BMC-Arbeiter, 1965 - 1978
196 197
Tab. A 41: Bevölkerungsentwicklung i n Grand Bassa County m i t River Cess Terr., 1962 -1977 198 Tab. A 42: Bevölkerungsentwicklung i n Montserrado County m i t B o m i u n d Marshall-Terr., 1962 - 1977 199 Tab. A 43 : Bevölkerungsentwicklung i n Sinoe County m i t Sasstown-Terr., 1962- 1977 Tab. A 44: Bevölkerungsentwicklung i n Lofa County, 1962-1977
200 201
Tab. A 45 : Bevölkerungsentwicklung i n M a r y l a n d County m i t K r u CoastTerr., 1962 - 1977
202
Tab. A 46: Bevölkerungsentwicklung i n Bong County, 1962-1977
203
Tab. A 47 : Bevölkerungsentwicklung i n N i m b a County, 1962 - 1977
204
Tab. A 48: Bevölkerungsentwicklung i n Grand Gedeh County, 1962-1977 205 Tab. A 49: Bevölkerungsentwicklung i n Grand Cape M o u n t County, 1962 1977 206 Tab. A 50: Die Gesundheitsversorgung durch die BMC, 1965-1977 207
Tabellenverzeichnis
(
)
Tab. A 51: Medizinische Behandlungen i m BMC-Krankenhaus, 1965 - 1977 208 Tab. A 52: Z a h l der Schüler nach Ausbildungsstufen i n Liberia, 19651977 209 Tab. A 53: Verteilung der staatlichen Bildungsausgaben
210
Tab. A 54: Alphabetisierungsquoten der liberianischen Bevölkerung 211 Tab. A 55: Studenten an der Universität von Liberia nach Fachrichtungen, 1976 212
Verzeichnis der Fragebogen
Fragebogen 1: Arbeiter
213
Fragebogen 2: Zulieferfirmen
216
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1:
A n t e i l des Eisenerzsektors am BIP, an den Staatseinnahmen u n d am Export i n Liberia 25
Abb. 2:
Beteiligungsverhältnisse und S t r u k t u r der Bong M i n i n g Company
36
Abb. 3:
Gesamtübersicht über den Produktionsbetrieb der B M C
38
Abb. 4:
Überblick über die Beschäftigungswirkungen privater D i r e k t investitionen i m Rohstoffsektor der Entwicklungsländer
42
Abb. 5:
Die duale S t r u k t u r des Arbeitsmarktes i n Liberia
44
Abb. 6:
Die direkten Beschäftigungswirkungen der B M C 1962- 1977 . .
47
Abb. 7:
Die Entwicklung von Eisenerzproduktion u n d -absatz sowie Beschäftigung bei der Bong M i n i n g Company von 1967 bis 1977 Kündigungen afrikanischer Arbeiter nach Jahreszeiten 19641969 u n d 1972/73, 77
Abb. 8:
48 52
Abb. 9:
Arbeiter der B M C nach Lohngruppen von 1964 bis 1977
Abb. 10 :
Vergleichende Analyse der Arbeitsbedingungen I (Arbeiter) — Arbeitszeit u n d Urlaubsanspruch (Stand 1979) 64 Vergleichende Analyse der Arbeitsbedingungen I (Angestellte) — Arbeitszeit u n d Urlaubsanspruch (Stand 1979) 65
Abb. 11: Abb. 12 :
63
Vergleichende Analyse der Arbeitsbedingungen I I (Arbeiter) — Entlohnung, Zusatzleistungen, Rentenanspruch (Stand 1979) . . 66
Abb. 12 a: Vergleichende Analyse der Arbeitsbedingungen I I (Angestellte) — Entlohnung, Zusatzleistungen, Rentenanspruch (Stand 1979)
68
Abb. 13:
Entwicklung der Durchschnittserlöse für BMC-Sinterfeed u n d BMC-Pellets
90
Abb. 14:
Bevölkerungsdichte i n Liberia nach Distrikten 1974
94
Abb. 15:
Zuwachs der Bevölkerungsdichte i m Umfeld der Bong M i n e zwischen 1962 u n d 1974 99 A n t e i l einzelner Stämme an der Arbeiterschaft liberianischer Konzessionsgesellschaften 101
Abb. 16: Abb. 17:
Z a h l der K i n d e r der B M C - A r b e i t e r von 1965 bis 1978
105
Abb. 18:
Bong-Mine Werks- u n d Randsiedlungen
108
Abb. 19:
Die Randsiedlung Vanita
113
Abb. 20:
Das Schulsystem i n Liberia
136
Abb. 21 :
Stammeszugehörigkeit der VTC-Studenten auf der Bong Mine 1975 - 1978 141
Einleitung
Die Beurteilung von Direktinvestitionen in Entwicklungsländern D i e D i s k u s s i o n u m die T ä t i g k e i t m u l t i n a t i o n a l e r U n t e r n e h m e n , d i e o h n e h i n d e r G e f a h r ausgesetzt ist, w e n i g e r m i t sachlichen A r g u m e n t e n als a u f einer e m o t i o n e l l e n Basis g e f ü h r t z u w e r d e n , d r o h t v o l l e n d s i n das F a h r w a s s e r w e l t a n s c h a u l i c h e r G l a u b e n s b e k e n n t n i s s e z u gelangen, w e n n es u m d i e F r a g e d e r F o l g e w i r k u n g e n m u l t i n a t i o n a l e r U n t e r n e h m e n s t ä t i g k e i t i n E n t w i c k l u n g s l ä n d e r n geht. A u f g r u n d e i n e r v o n allen, d i e sich m i t dieser P r o b l e m a t i k auseinandergesetzt haben, b e d a u e r t e n m a n g e l h a f t e n D a t e n b a s i s 1 ü b e r w i e g e n G l o b a l u n t e r s u c h u n g e n , die i h r e Schlüsse i n v e r a l l g e m e i n e r n d e r F o r m auf eben dieser Basis ziehen. D i e w e n i g e n e m p i r i s c h e n S t u d i e n ü b e r die m u l t i n a t i o n a l e U n t e r n e h m e n s t ä t i g k e i t 2 i n E n t w i c k l u n g s l ä n d e r n b e s c h r ä n k t e n sich i n d e r Regel a u f 1 Der Hinweis auf das Fehlen empirischer Untersuchungen zieht sich w i e ein roter Faden durch die Diskussion über multinationale Unternehmen. Vgl. u. a.: — Pearson-Bericht — Bestandsaufnahme u n d Vorschläge zur Entwicklungspolitik, Bericht der Kommission f ü r internationale Entwicklung, Wien München - Zürich 1969, S. 131 : „Da es keine detaillierte empirische Studie gibt, ist es schwierig, endgültig den Umfang des Beitrags abzuschätzen, den Auslandsinvestitionen für die Entwicklung geleistet haben." — Volker Bethke, Georg Koopmann: Multinationale Unternehmen u n d E n t wicklungsländer, H a m b u r g 1975, S. 19: „Da das vorhandene empirische Material äußerst lückenhaft ist, müssen die Schlußfolgerungen zum T e i l vorläufig und thesenartig bleiben." — Ronald Clapham: Sozioökonomische Verantwortung ausländischer U n t e r nehmer i n Entwicklung^ändern, Mainz 1976, S. 33: „Die wirtschaftlichtechnische Bedeutung sowie die sozioökonomische Rolle der ausländischen Investitionen ist f ü r den Entwicklungsprozeß unverändert umstritten. Die bisherigen empirischen Untersuchungen haben vor allem den zweiten K o m p l e x n u r wenig behandelt." — UNIDO (Industrial Development Board): Transnational Corporations and the Processing of Raw Materials: Impact of Developing Countries, ID/B/209, Wien 1978, S. i i i : „The question of transnational corporation practices i n natural resource utilization i n developing countries raises several complex issues. The present report points to the usefulness of further research on various issues and aspects of transnational corporation operations i n this sector." 2 Da Direktinvestitionen solche Kapitalanlagen bezeichnen, die m i t der Zielsetzung einer unternehmerischen Tätigkeit i m kapitalempfangenden L a n d durchgeführt werden u n d die multinationalen Unternehmen die bei weitem wichtigsten Träger solcher Direktinvestitionen sind, sollen die Be-
l Voigt / Heuskel
2
Einleitung
die Erfassung einiger Wachstumsdeterminanten wie Kapitalbildung, Technologietransfer, Beschäftigung und Zahlungsbilanz i n einzelnen Ländern. Wieviel an Information über die tatsächlichen Auswirkungen von Direktinvestitionen auf den Entwicklungsprozeß — und dieser umfaßt mehr als wirtschaftliches Wachstum — dadurch verloren geht, w i r d der vorliegende Bericht zeigen. A l l e i n der Hinweis auf die Existenz indirekter Effekte oder die Vermutung soziokultureller Folgewirkungen genügt nicht, wenn die Wertung allein auf der Basis der quantifizierten direkten ökonomischen Wirkungen vorgenommen wird. U m aber mehr als nur Gemeinplätze über sozioökonomische Folgewirkungen formulieren zu können, was sich häufig schon deswegen nicht vermeiden läßt, weil bei der Analyse mehrerer Projekte oder der Gesamtheit der Direktinvestitionen i n einem Land sich einzelne Effekte nicht mehr isolieren und zuordnen lassen, werden w i r die Tätigkeit multinationaler Unternehmen i m folgenden auf Projektebene untersuchen. Die vorliegende Fallstudie über die Errichtung und den Betrieb einer Eisenerzmine i n Liberia durch europäische Stahlunternehmen (Thyssen AG, Hoesch Werke, Fried. Krupp Hüttenwerke A G aus der Bundesrepublik Deutschland und Finsider International SpA. aus Italien) verfolgt das Ziel, zunächst den Nachweis für die Existenz weitreichender sozioökonomischer Projektwirkungen zu führen und damit die Forderung nach Berücksichtigung dieser Effekte i n der Beurteilung von Direktinvestitionen i n Entwicklungsländern zu unterstreichen 3 . M i t der Quantifizierung der Projektwirkungen schaffen w i r die Voraussetzungen für eine Beurteilung dieses Einzelprojektes; darüber hinaus wollen w i r auch einen auf andere Projekte des mineralischen Rohstoffbereichs übertragbaren Einblick geben. Wie die Ausführungen i m ersten Kapitel zeigen werden, weist die Bong Mining Company, die hier untersucht wird, eine Reihe typischer Merkmale von Rohstofferschließungsvorhaben i n Entwicklungsländern auf, die unter Beteiligung multinationaler Unternehmen durchgeführt werden. U m sowohl den möglichst vollständigen Nachweis der Projekt Wirkungen der BMC führen zu können als auch hinsichtlich der Projektbeurteilung das Problem der adäquaten Vergleichssituation zufriedenstellend zu lösen, haben w i r i n den einzelnen Untersuchungsbereichen vergriffe „Direktinvestition" und „multinationale Unternehmenstätigkeit Ausland" im folgenden synonym verwandt werden. 3
im
I n die Diskussion über Evaluierungsmethoden f ü r öffentliche E n t w i c k lungshilfeprojekte hat dieser Aspekt der Berücksichtigung „sozialer" Proj e k t w i r k u n g e n seit einigen Jahren Eingang gefunden. Vgl. u.a.: Detlef Schwefel: Beiträge zur sozioökonomischen Beurteilung von Investitionsphasen, Veröffentlichungen aus dem Arbeitsbereich der Kreditanstalt f ü r Wiederaufbau 16/75, Frankf. a. M. 1975. Vgl. auch: E n t w i c k l u n g u n d Zusammenarbeit (Zeitschrift hrsg. v. d. DSE), Heft 4 (1978), S. 4 - 8 u n d Heft 6 (1978), S. 3 - 37.
Einleitung
3
sucht, zunächst einen Überblick über das Wirkungsgefüge zu geben und anschließend Indikatoren zu formulieren, für die jeweils die Daten i n der Projekt-Region (Bong Region) und Gesamtliberia verglichen werden. Vergleichsdaten für Gesamtliberia lagen jedoch nicht immer vor, so daß w i r es i n diesen Fällen bei der Darstellung der Projektwirkungen i n der Untersuchungsregion belassen mußten. Den Vergleich zwischen Bong-Region und Gesamtliberia zur Basis einer Projektbeurteilung zu machen, ist aus folgenden Gründen naheliegend: — Erstens kann man davon ausgehen, daß die Alternative zur Realisierung der BMC durch die europäischen Investoren eindeutig die Nichtrealisierung gewesen wäre. Die BMC, als einziges Eisenarmerzprojekt i n Entwicklungsländern, ist von der Rentabilität her weit weniger interessant als i n vielen Ländern vorhandene Reicherzvorkommen. Die Annahme, daß bei einem Verzicht auf die Durchführung dieser Projekterschließung durch die europäischen Investoren kein Alternativprojekt entstanden wäre, scheint somit realistisch. — Zweitens konzentrieren sich die Projektwirkungen insbesondere i n den Grundbedürfnisbereichen weitgehend auf die Bong-Region, die etwa 80 k m i m Landesinnern liegt und ausschließlich dem Einfluß dieses Projektes ausgesetzt ist. Veränderungen der Indikatorenwerte für die Bong-Region sind also vollständig und ausschließlich der BMC zuzurechnen. — Drittens führt die Auswahl Gesamtliberias als Vergleichsregion dazu, daß beispielsweise hinsichtlich des Versorgungsniveaus eher eine Unterbewertung der Projektwirkungen vorgenommen wird. Das Versorgungsniveau Gesamtliberias w i r d nämlich dadurch systematisch verzerrt, daß die unverhältnismäßig gute Versorgung der Hauptstadt auf das ganze Land umgelegt wird, während tatsächlich i m Hinterland die Lebensbedingungen z.T. wesentlich schlechter sind. Zusammenfassend kann man also feststellen, daß die Projektbeurteilung entsprechend dem Postulat eines „with-without-Vergleichs" durchgeführt wird. Abschließend sei darauf hingewiesen, daß die Autoren dieser Studie einer Vielzahl von Personen für die Bereitstellung von Informationen — sei es i n Form von statistischen Unterlagen oder einfach durch die Bereitschaft zum Gespräch — zu Dank verpflichtet sind. Das Interesse an unserer Arbeit war i n den Ministerien, bei den befragten Unternehmen und selbstverständlich bei der Bong Mining Company gleichermaßen groß wie das Bestreben, zu einem Gelingen der Studie beizutragen. 1·
Kapitel
1
Multinationale Unternehmenstätigkeit in einem rohstoffreichen Entwicklungsland Die BMC, Liberia I· Die Bedeutung international operierender Stahlunternehmen für die Erschließung von Eisenerzlagerstätten in Entwicklungsländern I n der Anfangsphase der industriellen Entwicklung bildeten die Vorräte an mineralischen Rohstoffen i n den heutigen Industrienationen den Grundstein eines sich selbst tragenden Industrialisierungsprozesses, wobei insbesondere dem Eisenerz und der Kohle für den Aufbau der Schwerindustrie eine große Bedeutung zukam. I m Verlaufe des I n dustrialisierungsprozesses, vor allem durch die verstärkte internationale Arbeitsteilung, verlor jedoch dieser Aspekt an Bedeutung, da Rohstoffe häufig zu erheblich günstigeren Preisen auf dem Weltmarkt angeboten wurden, als dies auf dem heimischen M a r k t der Fall war. M i t zunehmender Leistungsfähigkeit des Transportwesens wurde die Beschaffenheit der Rohstofflagerstätten immer mehr zum entscheidenden Faktor für die Rohstoffpreisbildung. Damit sank die Wettbewerbsfähigkeit vor allem der i n Mitteleuropa oft unter schwierigen Bedingungen gewonnenen Rohstoffe, beispielsweise der Kohle und des Eisenerzes, die aus großen Tiefen gefördert wurden und i m Fall des Eisenerzes auch noch eine relativ niedrige Konzentration aufweisen. Die Suche nach neuen Rohstoffvorkommen wurde weltweit stark forciert, wobei die Initiative vor allem von den Rohstoffverbrauchern, den privatwirtschaftlichen Unternehmen i n den Industrieländern, ausging. Da i n den Entwicklungsländern weder ausreichend Kapital noch die Technologie für die Rohstoffgewinnung vorhanden war, konnten neuentdeckte Vorkommen i n diesen Ländern nur unter Beteiligung von Aktoren aus den Industrieländern erschlossen werden. Konzentrationstendenzen der Unternehmen i n den Industrieländern, die verbunden waren m i t dem Bestreben, die vertikale Integration der Konzerne zu forcieren, führten dazu, daß den Aktoren i n den Entwicklungsländern, i n der Regel also den nationalen Regierungen, Verhandlungspartner
I. Eisenerzlagerstätten i n Entwicklungsländern
5
gegenüberstanden, deren Einflußpotential, bedingt durch die Finanzkraft ihrer Organisationen, dominierte 1 . Das Ergebnis von Verhandlungen über den Abbau von Rohstoffvorkommen i n Entwicklungsländern 2 waren dann häufig Verträge, die i n erster Linie den ausländischen Unternehmen, i n zweiter Linie oft einer kleinen Oberschicht i n den Entwicklungsländern und selten den Entwicklungserfordernissen der betreffenden Länder dienten. Eine andere Konstellation ergab sich dann, wenn rohstoffreiche Entwicklungsländer allein oder durch abgestimmte Verhaltensweisen m i t anderen über eine monopolartige Stellung als Anbieter bestimmter Rohstoffe verfügten. So mußten auf dem Erdölsektor von den großen multinationalen ölkonzernen gravierende Vertragsänderungen und teilweise völlige Enteignung hingenommen werden 3 . Generell läßt sich feststellen, daß bei nachträglichen Verhandlungen über eine Vertragsrevision, die zu einem Zeitpunkt stattfinden, wo die Produktionsanlagen erstellt und der Betrieb aufgenommen ist, die Position der Entwicklungsländer erheblich günstiger ist. Diese Erfahrung wurde nicht nur i m Erdölbereich, sondern auch i n anderen mineralischen Rohstoffsektoren von den Regierungen der Entwicklungsländer gemacht 4 . Welche Bedeutung Entwicklungsländer heute für die Versorgung der Weltwirtschaft besitzen, geht aus einer Übersicht über den Anteil dieser Länder an den Weltexporten verschiedener Rohstoffe hervor 5 : 83,5 °/o der Weltexporte an Erdöl, 79,9 °/o bei Phosphat, 78,2 °/o bei Zinn, 71 °/o bei Bauxit, 53 % bei Kupfer, 49,3 °/o bei Mangan und 39,7 °/o bei Eisenerz kamen i m Zeitraum zwischen 1973 und 1975 aus Entwicklungsländern. Unter den 10 größten eisenerzproduzierenden Ländern waren 1977 vier Entwicklungsländer vertreten, wobei Brasilien, m i t einem Anteil von 16,4% an der Gesamtproduktion der westlichen Welt, eine überragende Bedeutung zukömmt. U m die Rolle der Entwicklungsländer für die Versorgung der Weltwirtschaft m i t Eisenerz beurteilen zu können, sind jedoch einige Besonderheiten zu beachten. Während die Stahlindustrie der Ostblockstaaten 1 Vgl. UNIDO: Transnational Corporation and the Processing of Raw Materials: Impact on Developing Countries, Wien 1978, S. 9. 2 Theoretische Überlegungen zum Verhandlungsprozeß über Rohstofferschließungsvorhaben i n Entwicklungsländern finden sich i n : Christian Kirchner u. a. : Rohstofferschließungsvorhaben i n Entwicklungsländern, Beitrag von Thomas W. Wälde, Frankfurt, Deventer 1977, S. 301 - 350. 3 Vgl. United Nations: Transnational Corporations i n World-Development: A Re-Examination, 1978, S. 314 f. 4 Vgl. ebenda S. 316 f. 5 Vgl. Tab. A 1 : A n t e i l der Entwicklungsländer am Export ausgewählter mineralischer Rohstoffe, i m Anhang S. 155.
6
K a p i t e l 1 : Multinationale Unternehmenstätigkeit i n Liberia Tab. 1: Die 10 größten Eisenerzproduzentenländer der westlichen Welt, 1977
Land 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10.
Australien») Brasilien Kanada USA Indien») Frankreich Schweden») Südafrika Liberia*») Venezuela»)
Insgesamt
Mill, t
A n t e i l an der Prod u k t i o n der westlichen Welt i n °/o
92,0 86,0 56,0 55,5 43,0 37,2 25,4 24,0 17,5 13,8
17,5 16,4 10,7 10,6 8,2 7,1 4,8 4,6 3,3 2,6
450,4
86,0
a) M i t g l i e d e r d e r A I E C (Association of I r o n O r e E x p o r t i n g C o u n t r i e s . — b) 1977 d e r A I E C beigetreten. Quellen: F. L. Klinger ( U S B u r e a u of M i n e s ) : T h e S t e e l I n d u s t r y M e t a l s , I r o n O r e , i n : M i n i n g — A n n u a l R e p o r t 1978, L o n d o n 1978, S. 71. — E i g e n e B e r e c h n u n g e n .
einen weitgehend abgeschlossenen M a r k t bildet, importieren die westlichen Stahlunternehmen einen erheblichen Anteil ihres wichtigsten Rohstoffes, des Eisenerzes (von dem etwa 1,15 t je Tonne Rohstahl benötigt werden). Die drei großen Eisenerzverbrauchsregionen, USA, Japan und Westeuropa, weisen sehr unterschiedliche Strukturen bezüglich ihrer Versorgung auf. Die USA deckt etwa zwei D r i t t e l ihres Eisenerzbedarfs m i t Inlandserzen®. Die Importe der USA machten 1977 m i t 38.5 M i l l , t nur 5 % des Welthandelsvolumens aus, wobei Kanada m i t 25.6 M i l l , t über 66 % der Eisenerzimporte der Vereinigten Staaten deckte. Westeuropa führte 1976 6 8 % seines Erzbedarfes ein; die Einfuhrquellen sind regional stark gestreut. Brasilien ist heute wichtigstes Herkunftsland der Erze; Liberia, Schweden, Australien und Kanada sind weitere bedeutende Bezugsquellen europäischer Eisenerzverbraucher. Japan ist m i t einem Anteil von 52 °/o an der gesamten Einfuhr der westlichen Welt beteiligt. Fast 100% des benötigten Eisenerzes w i r d importiert, vor allem aus Australien (48%), Brasilien (18,7%) und Indien (13,5 %). β I n 1976 verbrauchten die Vereinigten Staaten 116 M i l l , t Eisenerz; ihre Einfuhren beliefen sich auf 45,1 M i l l , t ( = 38,9 °/o). Vgl. auch Walter Niedermüller: Die Eisenerz Versorgung der deutschen Stahlindustrie, Vortrag auf dem Eisenhüttentag 1977 i n Düsseldorf, i n : Eisen und Stahl, Jg. 98 (1978) Nr. 15, S. 742.
I. Eisenerzlagerstätten i n Entwicklungsländern
7
Die Bedeutung der Entwicklungsländer als Lieferländer für die westliche Welt hat i n dem Zeitraum von 1965 bis 1977 stark abgenommen. 1965 wurden noch 60,6 % aller Eisenerzimporte aus Entwicklungsländern gedeckt, 1977 waren es nur noch 42 °/o7. Ohne den enorm gestiegenen Anteil Brasiliens (18 °/o i n 1977) an den Eisenerzeinfuhren der westlichen Welt würde die stagnierende bzw. rückläufige Exportproduktion der Entwicklungsländer noch deutlicher ausfallen. I n A f r i k a stagnierte die Exportproduktion seit 1965 bei 28 M i l l , t, wovon allein Liberia zwei D r i t t e l produzierte. Neben Mauretanien weist nur noch Algerien einen nennenswerten Exportanteil auf. I n Asien besitzt nur noch Indien eine bedeutende Exportproduktion an Eisenerz, während i n Malaysia und i n den Philippinen heute keine Eisenerzproduktion mehr betrieben wird. I n den Entwicklungsländern Süd- und Mittelamerikas ist die Exportproduktion ebenfalls rückläufig, bis auf die eine Ausnahme Brasilien. So war der Anteil Venezuelas an den Weltexporten stark rückläufig von 11,2% (17,1 M i l l , t) 1965 auf 3,8 % (11,3 M i l l , t) i n 1977; ähnliches gilt für Chile und Peru. I n dieser Entwicklung spiegelt sich die Tatsache wider, daß nach einer starken Erhöhung der Eisenerzkapazitäten i n Entwicklungsländern Anfang der 60er Jahre eine Stagnation eingetreten ist (mit Ausnahme Brasiliens), die sich bis i n die Mitte der 80er Jahre noch verstärkt bemerkbar machen wird, da angesichts der langen Zeitspanne zwischen endgültiger Investitionsentscheidung und Inbetriebnahme der Produktionsanlagen i m Bergbausektor (insbesondere i n Entwicklungsländern) frühestens 1985 neue Projekte i n Betrieb genommen werden können. Die Tatsache, daß zwei der bedeutendsten Eisenerzverbraucherregionen, Westeuropa und die USA, i n immer stärkerem Maße von Eisenerzimporten abhängig sind, die sich früher sehr stark auf heimische Erzvorkommen stützen konnten, hat dazu geführt, daß heute gerade Eisenerzprojekte i n Entwicklungsländern unter Beteiligung der späteren Erzabnehmer errichtet werden. Die international tätigen Stahlunternehmen sind i n der Hegel die dominierenden Entscheidungsträger während eines Projektlebenszyklus. Die Beobachtung und aktive Teilnahme an einer weltweiten Explorationstätigkeit i m Rohstoffbereich sichert ihnen eine Informationsbasis, die es erlaubt, eine Auswahl von Lagerstätten treffen zu können, deren betriebswirtschaftliche Rentabilität m i t hoher Wahrscheinlichkeit angenommen werden kann. Den entscheidenden Punkt i m Zusammenhang m i t der Durchführung von mineralischen Rohstoffprojekten i n Entwicklungsländern sehen w i r i n der Erkenntnis der Tatsache, daß solche Projekte nicht nur für 7 Vgl. Tab. A 2 : Eisenerzeinfuhren der westlichen Welt aus Entwicklungsländern 1965 - 1977, i m Anhang S. 157.
8
K a p i t e l 1 : Multinationale Unternehmenstätigkeit i n Liberia
die Sicherung der Rohstoffversorgung i n den Industrieländern von Bedeutung sind, sondern auch und vordringlich der sozioökonomischen Entwicklung der Rohstoffländer selbst dienen müssen. Daß Rohstoffprojekte i n jedem Fall die bestehenden soziokulturellen und ökonomischen Strukturen verändern, ist evident; eine sinnvolle Gestaltung dieser Projekte i m Hinblick auf nationale Entwicklungsbedürfnisse erfordert zunächst aber Kenntnisse über die Qualität und die Quantität möglicher Projektwirkungen. W i r hoffen, m i t der vorliegenden Studie einen Beitrag zu leisten zur Beseitigung des Informationsdefizits bezüglich der Tätigkeit multinationaler Unternehmen i n Entwicklungsländern 8 . Unsere Untersuchung über die Tätigkeit der Bong Mining Company — eines realtiv großen Unternehmens — i n Liberia (einem relativ kleinem Land Westafrikas) scheint uns sowohl geeignet, einen Einblick zu geben i n die weitreichenden ökonomischen und vor allem aber auch die soziokulturellen, die Befriedigung der Grundbedürfnisse der Bevölkerung betreffenden Folgewirkungen ausländischer Unternehmenstätigkeit i n Entwicklungsländern, als auch Anregungen für die Ausgestaltung einer partnerschaftlichen Kooperation zwischen privaten Unternehmen aus Industrie- und privaten und (oder) staatlichen Handlungsträgern aus Entwicklungsländern. Nicht die Tätigkeit multinationaler Unternehmen an sich bewirkt irgendwelche positiven oder negativen Effekte, sondern die Ausgestaltung ihrer Unternehmenstätigkeit beinhaltet die Qualität ihres W i r kens. Diese Ausgestaltung muß i m Falle einer Tätigkeit in Entwicklungsländern jedoch ebenso zum Nutzen der Bevölkerung sein wie dies, nicht zuletzt durch entsprechende Rechtsnormen, i m Falle einer Tätigkeit i n Industrieländern sicherzustellen versucht wird. II. Die Rahmenbedingungen einer ausländischen Unternehmenstätigkeit in Liberia 1. Die geographischen Rahmenbedingungen
Die Lage Liberias zwischen 4° 30' und 8° 30' nördlicher Breite an der Westküste Afrikas bestimmt K l i m a und Vegetation dieses afrikanischen Landes. Das Klima Liberias kann als tropisches Regenklima ohne kühle Jahreszeit bezeichnet werden. Von November bis A p r i l erstreckt sich die Trockenzeit, von Mai bis Oktober die Regenzeit, die von einer etwa 8 A u f dieses Informationsdefizit w i r d i n dem jüngsten Bericht der UNIDO über die Tätigkeit Multinationaler Unternehmen i m Rohstoffsektor ausdrücklich hingewiesen. Vgl. UNIDO: Transnational Corporations . . . , S. iii.
II.
ahmenbedingungen i n Liberia
9
zweiwöchigen sogenannten kleinen Trockenzeit i m J u l i / August unterbrochen wird. Die Lufttemperaturen liegen i m Jahresdurchschnitt zwischen 25° und 28° C und nehmen von der Küste zum Landesinnern h i n zu. Die Niederschlagsmengen hingegen, die i m Jahresdurchschnitt zwischen 2000 und 5000 m m betragen, sind an der Küste stärker als i m Lande 9 . Die relative Luftfeuchte w i r d nur von wenigen Ländern der Erde übertroffen; sie schwankt zwischen 85 %> und mehr als 95 % je nach Tages- bzw. Jahreszeit. Die Vegetation Liberias bestand ursprünglich aus tropischem Hegenwald, wurde jedoch durch den Einfluß des Menschen (Wanderfeldhackbau, Brandrodung) i n weiten Teilen des Landes als Primärwald vernichtet. Die klimatischen Bedingungen ermöglichen es jedoch, daß sich gerodete Waldbestände relativ schnell regenerieren. Die Oberflächengestalt Liberias ist gekennzeichnet durch vier Gürtel, die sich parallel zur Küste nach Nordwesten erstrecken. Hinter einem bis zu 50 k m breiten Küstenstreifen (bis etwa 50 m NN) und einer Hügelzone (80 bis 120 m NN) erstreckt sich ein Gürtel von Bergzügen und höheren Plateaus (200 bis 300 m NN). Dazwischen ragen einzelne Höhenzüge wie der Bong Range (460 m NN) und der Gibi Range (650 m NN) heraus. I m Norden und Nordwesten schließen sich Mittelgebirge an (500 - 600 m NN), die von Gebirsgzügen (Wologisi, Nimba) überragt werden 1 0 . Die Böden bestehen an der Oberfläche zu 75 °/o aus Latosolen (Laterite). Neben Sandböden an der Küste finden sich noch Sumpf- und Moorböden. Einige Probleme der sozioökonomischen Entwicklung Liberias deuten sich schon an, wenn man die Einwohnerzahl des Landes und i m Verhältnis dazu die Fläche betrachtet: bei insgesamt etwa 1,7 M i l l . Einwohnern (1978) ergibt sich eine durchschnittliche Bevölkerungsdichte von etwa 15 Einwohnern pro qkm. Da vor allem die Küstenregion und hier speziell der Großraum u m Monrovia eine hohe Bevölkerungskonzentration aufweist, liegt die Bevölkerungsdichte i m Hinterland noch weit niedriger 1 1 . Die unzureichende verkehrsmäßige Erschließung weiter 9 Schulze weist auf den wichtigen Tatbestand hin, daß die durchschnittliche Regendauer pro Tag zwischen 10 M i n u t e n (Dezember, Januar) u n d 2V2 Stunden (Juni) liegt; Dauerregen sind also Ausnahmeerscheinungen i n dieser Region. I m Tagesverlauf , f ä l l t n u r etwa Vs der Regenmenge i n der Arbeitszeit zwischen 7 u n d 18 Uhr. Vgl. Willi Schulze: Liberia — Länderkundliche Dominanten u n d regionale Strukturen, Darmstadt 1973, S. 10. 10 Vgl. Willi Schulze: Liberia . . . , S. 3 - 41. 11 Vgl. hierzu K a p i t e l 3 / Abschnitt I, S. 92 ff.
10
K a p i t e l 1 : Multinationale Unternehmenstätigkeit i n Liberia
Landesteile hat i n dieser Situation entscheidend dazu beigetragen, daß der gesellschaftliche Dualismus zwischen der traditionellen Lebensweise i n weiten Teilen des Hinterlandes und der modernen Form i n wenigen Entwicklungszentren nur langsam überwunden w i r d 1 2 . Zwei Ursachenkategorien sind nach unserer Auffassung dominierend für die Entstehung dieses Dualismus: die historische Entwicklung des Staates Liberia, durch die zwei extrem unterschiedliche Bevölkerungsgruppen zusammenkamen, die Ameriko-Liberianer als staatstragende Führungsschicht und die ursprüngliche Stammesbevölkerung, deren gesellschaftliches Bezugssystem durch die Zugehörigkeit zu einzelnen Stämmen geprägt war, und als zweites die Entwicklung des W i r t schaftssystems, m i t dem dominierenden Einfluß ausländischer Unternehmen (meist exportorientiert) und einer ausländischen Unternehmerschicht (vor allem den i m Handel tätigen Libanesen) auf der einen und der auf die landwirtschaftliche Produktion beschränkten Wirtschaftsform der Tribal-Liberianer auf der anderen Seite. 2. Die historischen Rahmenbedingungen
a) Die Entstehung des Staates Liberia Schon die Namensgebung dieses westafrikanischen Staates deutet auf seine Entstehungsgeschichte hin, die eng m i t dem Schicksal „befreiter" amerikanischer Negersklaven zusammenhängt 13 . Andere Bezeichnungen für diesen Küstenstreifen, wie Pepper Coast (Pfefferküste) oder Grain Coast (Kornküste) gehen auf Namensgebungen europäischer Händler zurück, für die bezeichnenderweise „handelsfähige Waren" dieser Region von Interesse waren 1 4 . Die dort ansässige Bevölkerung lebte i n Stammesgemeinschaften, für die eigenständige regionale Grenzen maßgeblich waren. Aus der Zeit u m 500 v. Chr. ist bekannt, daß dieser Teil der westafrikanischen Küste von Hanno, dem Karthager, besucht wurde. Dieser karthagische A d m i r a l war m i t dem Auftrag unterwegs, hier neue Kolonien zu errichten. I m 14. Jahrhundert erreichten normannische Händler die Küste; später kamen Portugiesen, Holländer und Vertreter anderer europäischer Handelsnationen hierher 1 5 . 12 A u f diesen Dualismus zwischen modernem u n d traditionellem Bereich w i r d auf S. 16 ff. noch eingegangen. 13 Liberia w i r d i m allgemeinen v o m lateinischen „ l i b e r — frei, freier M a n n " hergeleitet, wobei die Endsilbe Liberia aus euphonischen Gründen angefügt wurde. Vgl. Robert A. Smith: The Great Experiment, A n Historical and Political Survey of Liberia, Vol. 1, Monrovia (Liberia) 1966, S. 4. 14 Vgl. auch: Goldküste — heute Ghana; Sklavenküste — heute Togo und Dahomey; Elfenbeinküste — auch heute noch Côte d'Ivoire.
I I . Rahmenbedingungen i n Liberia
11
Die Anfänge des heutigen liberianischen Staates gehen auf das beginnende 19. Jahrhundert zurück. I n den amerikanischen Südstaaten wuchs die Furcht der Sklavenbesitzer vor der steigenden Zahl freigelassener Negersklaven 16 . Die Gründung der ersten unabhängigen Negerrepublik H a i t i i m Jahre 1803 nach heftigen Kämpfen der haitianischen Sklaven gegen die Franzosen ließ die Situation noch bedrohlicher erscheinen 17 . So machte man sich die Idee zu eigen, die befreiten Neger i n ihre alte Heimat A f r i k a zurückzuschicken. 1817 kam es zur Gründung der „American Colonization Society (ACS)". Die Tatsache, daß sich unter den Gründungsmitgliedern keine Farbigen befanden, verdeutlicht, daß hier von den Initiatoren keine Problemlösung für die befreiten Negersklaven, sondern vielmehr für die Sklavenbesitzer der Südstaaten angestrebt wurde. Diese These w i r d dadurch erhärtet, daß sich große Teile der schwarzen Bevölkerung Amerikas gegen die geplante Kolonisationspolitik aussprachen. Unter dem Bruder General Washingtons, Bushroad Washington, erhielt die ACS eine Charta von der Regierung der Vereinigten Staaten, die ihr das Recht einräumte, ihre Kolonisationspolitik i n Westafrika zu betreiben (Georgia Act, Dezember 1817). Agenten der Gesellschaft besuchten Westafrika und wählten die Grain Coast als Siedlungsgebiet aus, wohl auch wegen der Nachbarschaft zu Freetown (Sierra Leone), wo die Briten seit 1787 befreite Sklaven angesiedelt hatten 1 8 . I m Februar 1820 verließ das erste Schiff („Elisabeth") m i t 88 „Kolonisten" New York. Nach einem gescheiterten Siedlungsversuch etwa 150 k m südlich von Freetown zogen die überlebenden Siedler zurück nach Norden und schlossen sich der britischen Kolonie an. I m Dezember 1821 erreichte die „Alligator" m i t neuen Kolonisten die afrikanische Westküste. Nach Verhandlungen m i t Stammesfürsten wurde ein Vertrag geschlossen, aus dem die Siedler den Anspruch auf einen Küstenstreifen von 209 k m Länge und 48 k m Tiefe ableiteten 19 . I m Januar 1822 15 Vgl. hierzu auch: Charles Henry Huberich: The Political and Legislative History of Liberia, Vol. I I , New Y o r k 1947, — Chronological Table of I m portant Events, S. 1711 ff. 16 U m 1816 lebten rd. 2 M i l l i o n e n Negersklaven und 200 000 freie Neger i n den Vereinigten Staaten von Amerika. Vgl. F. A. Querengaesser: Liberia, Bonn 1965, S. 23. 17 Z u m folgenden vgl. auch: Manfred Dick: Probleme der nationalen Identität i n Liberia, Düsseldorf 1970, S. 17 ff. 18 Vgl. Africa Yearbook 1977, S. 529. 19 Der Kaufpreis, der f ü r dieses L a n d gezahlt wurde, bestand aus: 6 Musketen, 1 kleinem Faß Pulver, 10 eisernen Töpfen, 1 Fäßchen Perlen, 2 Fässern Tabak, 12 Messern, 12 Gabeln, 12 Löffeln, 1 kleinem Faß Nägel, 1 Schachtel m i t Tabakspfeifen, 3 Spiegeln, 3 Regenschirmen, 3 Spazierstöcken, 1 Kiste Seife, 1 Faß Rum, 4 Hüten, 3 Paar Schuhen, 6 Bahnen blauem Stoff u n d
K a p i t e l 1 : Multinationale Unternehmenstätigkeit i n Liberia
12
k o n n t e n d i e S i e d l e r schließlich v o n i h r e r
neuen Heimat
Besitz
er-
greifen. N e b e n der G r u p p e d e r zurückgesiedelten N e g e r s k l a v e n aus A m e r i k a ist eine andere B e v ö l k e r u n g s g r u p p e e r w ä h n e n s w e r t , d i e i n das neue K o l o n i a l g e b i e t z u w a n d e r t e . Fast e i n D r i t t e l d e r n e u e n S i e d l e r w a r e n A f r i k a n e r aus d e m K o n g o - G e b i e t s t a m m e n d , die d u r c h b r i t i s c h e u n d a m e r i k a n i s c h e K r i e g s s c h i f f e b e f r e i t w u r d e n , als sie sich a n B o r d v o n S k l a v e n s c h i f f e n a u f See befanden. D i e Z a h l d e r E i n w a n d e r e r i n d e r Z e i t v o n 1822 b i s 1867 b e l i e f sich a u f e t w a 20 000. Tab. 2: Einwanderer nach Liberia 1822 - 1867 Emanzipiert f ü r die Auswanderung nach Liberia V o n Sklavenschiffen befreite A f r i k a n e r Frei geboren Einwanderer nach „ M a r y l a n d i n Liberia" Aus anderen Gründen Freigelassene („Freedman") V o n der westindischen Insel Barbados Freigekauft Gesamtzahl der Einwanderer Quelle: Charles Henry N e w Y o r k 1947, S. 41.
Huberich:
5 957 5 722 344 1 227 753 346 344 18 958
T h e P o l i t i c a l u n d L e g i s l a t i v e H i s t o r y of
Liberia,
D i e V e r w a l t u n g d e r K o l o n i e l a g i n d e n H ä n d e n der A C S , d e r e n A g e n t e n m i t s t r e n g e r H a n d r e g i e r t e n . B i s z u m T o d des G o u v e r n e u r s T h o m a s B u c h a n a n , eines B r u d e r s des a m e r i k a n i s c h e n P r ä s i d e n t e n , w u r d e d i e „schwarze K o l o n i e " v o n w e i ß e n R e p r ä s e n t a n t e n g e l e i t e t 2 0 . Das L e b e n d e r schwarzen S i e d l e r w a r g e p r ä g t d u r c h d e n K a m p f geg e n K r a n k h e i t e n 2 1 , H u n g e r u n d d u r c h kriegerische A u s e i n a n d e r s e t z u n 3 Stück weißem K a l i k o (Kattun). Außerdem verpflichteten sich die Käufer, noch weitere 6 Eisenstangen, 12 Gewehre, 3 Faß Pulver, je 12 Teller, Messer u n d Gabeln, 20 Hüte, je 5 Fässer gesalzenes R i n d - u n d Schweinefleisch, 12 Fässer Schiffszwieback, 12 gläserne Karaffen, 12 Weingläser u n d 50 Paar Stiefeln zu liefern. Vgl. hierzu F. A. Querengaesser: Liberia . . . , S. 24 f. Das Original des V e r trages existiert nach Angaben von Huberich nicht mehr. Eine Rekonstruktion des Textes ist abgedruckt i n Charles Henry Huberich: The Political S. 195 f. Nach Angaben von Eli Ayres, der den Vertrag für die ACS m i t unterzeichnete, ist der Warenwert der oben aufgeführten A r t i k e l auf etwa 300 US Dollar zu beziffern. 20 Vgl. Martin Lowenkopf: Politics i n Liberia, Stanford Cal. 1976, S. 17. 21 Während i n der Zeit von 1822 - 1843 zwischen Monrovia u n d Greenville 4472 Einwanderer angesiedelt wurden, ermittelte m a n bei der Volkszählung 1843 nur noch 2275 Siedler. Etwa die Hälfte der Bevölkerung ist also i n dieser Zeit verstorben. Vgl. Willi Schulze: Liberia S. 48.
I I . Rahmenbedingungen i n Liberia
13
gen m i t den einheimischen Stämmen 22 . Nachkommen derjenigen westafrikanischen Neger, die versklavt und verschleppt worden waren, kehrten also nun auf ihren Heimatkontinent zurück und wurden von den Nachkommen dort ansässiger Stämme als Eindringlinge bekämpft. Die verschiedenen Siedlungen entlang der Küste schlossen sich 1839 zusammen, und die ACS proklamierte das „Commonwealth of Liberia", eine Vereinigung der unabhängigen Siedlungen. Acht Jahre später, i m J u l i 1847, erfolgte die Proklamation Liberias als freier und unabhängiger Staat. Der erste Präsident der Republik war Joseph Jenkins Roberts. Die Unabhängigkeitserklärung kann als ein A k t der Selbstbehauptung angesehen werden, vor allem gegenüber den Kolonialmächten England und Frankreich, die damals die Westküste Afrikas unter sich aufzuteilen begannen. b) Die Republik Liberia von 1847 bis zur Gegenwart M i t der Proklamation der ersten unabhängigen Republik auf dem afrikanischen Kontinent hatten die schwarzen Siedler zwar ein Zeichen gesetzt, die vielfältigen Probleme i m Innern des Landes und nach außen das Verhältnis zu den expansiven europäischen Kolonialmächten war damit jedoch keineswegs gelöst. Zwar waren Frankreich und England als erste bereit, Liberia als unabhängigen Staat anzuerkennen, das hinderte sie jedoch nicht daran, i n der Folgezeit mehr als ein Drittel seines Territoriums zu besetzen und den eigenen Kolonien einzuverleiben 23 . Die USA fanden sich erst 15 Jahre nach der Staatsgründung zur A n erkennung der Republik bereit. I m gleichen Jahr, 1862, wurde ein A b kommen zwischen diesen beiden Staaten geschlossen, i n dem die Vereinigten Staaten die volle Souveränität Liberias anerkannten, andererseits aber die „Bereitschaft" erklärten, auf Ersuchen der liberianischen 22 Robert A. Smith schildert i n seinem von patriotischen Gefühlen geprägten Werk „The Great Experiment" die Auseinandersetzungen m i t der Stammesbevölkerung: „ . . . on the morning of November 11, 1822, they (the settlers!) were attacked by about eight hundred De, V a i and Mamba warriors. This was the battle of G r o w n H i l l . I t was a terrible battle. M a n y children were killed, and seven of them were carried away as captives. One of the children captives was six year old Stephen A l l a n Benson who was destined to grow up to become second president of the Republic of Liberia." 23 „The British, i n Sierra Leone, took a border area by force i n 1883. I n 1891 France attempted to f i x its colonial boundary some 80 miles inside what the Liberians, at least, had considered to be their southeastern t e r r i tory. I n 1911, the French again ,re-defined' the Liberia-Guinea border after they had occupied L i b e r i a n territory w h i l e fighting border tribes." Martin Lowenkopf : Politics . . . , S. 20.
14
K a p i t e l 1 : Multinationale Unternehmenstätigkeit i n Liberia
Regierung dann einzugreifen, wenn einem amerikanischen Staatsbürger für seine Person oder sein Eigentum Schaden drohe 24 . Die Interpretation dieses Abkommens durch die europäischen Mächte lief darauf hinaus, Liberia als ein amerikanisches Protektorat zu sehen. Wie sich zeigen sollte, schützte dies zwar nicht vor einzelnen Übergriffen, i n seiner globalen Wirkung bedeutete das Abkommen jedoch eine gewisse Garantie für die nationale Souveränität Liberias. Neben der Gefährdung von außen waren die Gefahren, die dem Staatsverband von innen drohten, von ebensolcher Bedeutung. Die autochthone Stammesbevölkerung Liberias, bestehend aus 16 Hauptstämmen (tribes) 25 , wurde konfrontiert m i t schwarzen Siedlern, die das Land als eine ,Heimstatt 4 für ehemalige Sklaven aus Amerika ansahen, wobei zunächst keineswegs feststand, ob nach ihrer Meinung die Eingeborenen i n den Staatsverband eingegliedert werden oder ob Liberia ,reiner Siedlerstaat' bleiben sollte 26 . Die Konfliktquellen zwischen diesen beiden Gruppen waren vielfältig 2 7 . Dominant war dabei sicher die Frage der Landnahme durch die Siedler, aber auch der Versuch, ein ,westlich 4 geprägtes Staats- und Verwaltungssystem zu installieren (Steuersystem, Rechtsnormen) und der Wille zur „Christianisierung" der Eingeborenen, was selbstverständlich auf den Widerstand der Häuptlinge stoßen mußte. So führte dann auch die Eingliederung des Hinterlandes i n das Verwaltungssystem zu kriegerischen Auseinandersetzungen. Der Grebo-Krieg (1875-77), der Kru-Aufstand (1915-17), der nur m i t Hilfe amerikanischer Unterstützung niedergeschlagen werden konnte, und der Gola-Aufstand (1918 -19) waren die bedeutendsten Konflikte i n diesem Zusammenhang. 1932 wurden die letzten größeren Unruhen der K r u von der Regierung unterbunden. Ungeachtet dieser Schwierigkeiten i m Innern und der drohenden Gefahren von außen entwickelte sich i n dem jungen Staat auf der Grundlage der Verfassung ein stabiles politisches System. Die Verfassung Liberias, die nach dem Vorbild der Vereinigten Staaten von Amerika ausgestaltet wurde, sieht eine präsidiale Republik vor, deren Staatsoberhaupt und Regierungschef i n direkter Wahl ermittelt wird. Der Präsident ernennt die Mitglieder des Kabinetts, die dann vom Senat bestätigt werden müssen. Die Legislative w i r d vom Senat (Vertreter einzelner Verwaltungsbezirke) und dem Abgeordnetenhaus wahrgenommen. 24 Vgl. George W. Brown: The Economic History of Liberia, Washington 1941, S. 133. 25 Vgl. Willi Schulze: Liberia . . . , S. 61. 26 Vgl. Manfred Dick: Probleme der nationalen I d e n t i t ä t . . . , S. 26. 27 Vgl. ebenda, S. 54 ff.
I I . Rahmenbedingungen i n Liberia
15
Das ursprünglich ebenfalls nach dem Vorbild der USA angelegte Zwei-Parteien-System hat sich de facto zu einem Ein-Parteien-System entwickelt. Die True Whig Party, die seit 100 Jahren die Regierung stellt, ist zu einem der wichtigsten Faktoren für die politische Stabilität des Landes geworden, aber gleichzeitig auch ein Instrument zur Durchführung der Interessen der ameriko-liberianischen Oberschicht 28 . Ein weiteres Indiz für die politische Stabilität Liberias ist die Tatsache, daß von 1944 bis heute nur ein Präsidenten Wechsel stattgefunden hat; nach 27jähriger Amtszeit verstarb 1971 Präsident Tubman und William R. Tolbert, seit 1952 Vizepräsident, wurde zum neuen Präsidenten gewählt. Seit seinem Amtsantritt sind Veränderungen spürbar, die darauf abzielen, zwei potentielle Quellen der Instabilität zu beseitigen: einmal die wachsende K r i t i k an der Tätigkeit der ausländischen Unternehmen i m Lande und zum zweiten die Mißstände i n der öffentlichen Verwaltung. Solche Mißstände sind letztlich auch als wesentliche Ursache der Unterentwicklung anzusehen und bestimmten während der gesamten Geschichte der Republik Liberia das B i l d i n der Öffentlichkeit. Dazu trugen sowohl zweifelhafte Verwaltungspraktiken i m Hinterland bei, wo Distriktkommissare vor allem auf persönliche Bereicherung bedacht waren 2 9 , als auch die Ineffizienz der Regierungsstellen i n der Hauptstadt 3 0 . Wenn Clower zu der Feststellung kommt, „Government is among the biggest businesses i n Liberia" 3 1 , so t r i f f t dies nicht nur für die Rolle des Staates als Arbeitgeber zu, sondern besitzt auch heute noch allgemeine Aussagefähigkeit. 28 Eine detailliertere Auseinandersetzung m i t der Bedeutung der True W h i g Party findet sich bei Martin Lowenkopf : Politics i n Liberia . . . , S. 123 ff. 29 Dick spricht von einer unbegrenzten u n d unkontrollierten Macht der Distriktkommissare, die i n der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts noch schalten u n d w a l t e n konnten „ w i e weiland römische Provinzstatthalter". Manfred Dick: Probleme der nationalen I d e n t i t ä t . . . , S. 62. 30 Selbst Präsidenten der Republik Liberia w u r d e n der K o r r u p t i o n u n d Veruntreuung von Staatseinnahmen überführt — so mußte Präsident Roye aus diesem Grunde zurücktreten —, so daß entsprechende P r a k t i k e n auf nachgeordneten Verwaltungsebenen nicht überraschen. Darüber hinaus führte „Vetternwirtschaft" (Clower: Government by Patronage) zu einer Aufblähung des gesamten Verwaltungsapparates, w o m i t zwar die E i n k o m men der Nutznießer mehr oder weniger gesichert waren, andererseits die Aufgabenerfüllung einer öffentlichen V e r w a l t u n g immer weniger sichergestellt werden konnte. Vgl. Robert W. Clower u.a.: G r o w t h w i t h o u t Development: A n Economic Survey of Liberia, Evanston 1965, S. 10 ff.; R. C. F. Maugham: The Republic of Liberia, New Y o r k 1969 (Erstauflage 1920), S. 92 f.; Raymond Leslie Buell: Liberia: A Century of S u r v i v a l 1847- 1947, University of Pennsylvania Press. 1947, S. 8. 31 Vgl. Robert W. Clower u. a.: G r o w t h w i t h o u t D e v e l o p m e n t . . . , S. 78.
16
K a p i t e l 1 : Multinationale Unternehmenstätigkeit i n Liberia 3. Das Wirtschaftssystem Liberias
a) Die globale Wirtschaftsstruktur
Liberias
Zwischen der wirtschaftlichen und der politischen Entwicklung Liberias bestehen seit Gründung der Republik enge Wechselbeziehungen. Bis weit i n das 20. Jahrhundert vollzog sich die fast isolierte gesellschaftliche Entwicklung des ameriko-liberianischen Bevölkerungsteils einerseits und der Stammesbevölkerung andererseits auch i m w i r t schaftlichen Bereich. Während die Stammesbevölkerung die traditionelle Landwirtschaft i n der Nähe ihrer Dörfer i m Hinterland betrieb, siedelten die Ameriko-Liberianer vornehmlich i n küstennahen Gebieten und pflegten Wirtschaftsbeziehungen m i t ausländischen Handelsgesellschaften. Bis zum 1. Weltkrieg waren es holländische, britische und vor allem deutsche Handelshäuser, die zum Beispiel i m Bankbereich, aber auch bei Versorgungsunternehmen (Elektrizitätswirtschaft und Telefonverkehr) tätig waren 3 2 . Bedingt durch den von alliierter Seite forcierten E i n t r i t t Liberias i n den Kriegszustand m i t Deutschland (1. Weltkrieg) wurde die politische und wirtschaftliche Annäherung an die USA eingeleitet. Zunächst erhielt Liberia die Zusage einer Anleihe über 5 M i l l . $ vom amerikanischen Präsidenten; der Kongreß versagte jedoch seine Zustimmung. I n der gleichen Zeit — Mitte der 20er Jahre — wurde das amerikanische Reifenunternehmen Firestone von enormen Preissteigerungen auf dem Rohstoffmarkt (Kautschuk), hervorgerufen durch administrative Maßnahmen der Briten (Stevenson Rubber Restriction Act), getroffen, so daß man dringend Anbauflächen für Kautschukbäume suchte. 1926 wurde ein Abkommen geschlossen, i n dem die liberianische Regierung Firestone großzügig Land für den Kautschukanbau zur Verfügung stellte. Firestone seinerseits gewährte der Regierung eine 5 M i l l . $ A n leihe, die jedoch i n den Folgejähren den Staatshaushalt durch den Schuldendienst erheblich belastete. M i t dem Aufbau der Firestone Plantagen nahm die Hinwendung eines Teils der Landwirtschaft zur exportorientierten Produktion ihren Anfang. Für die Plantagenarbeiter und ihre Familien verstärkte sich zunehmend der Kontakt m i t dem „modernen Sektor", der englischen Sprache, Geldeinkommen, Schulen und Krankenhäusern. Für die Angehörigen der liberianischen Oberschicht eröffneten sich Möglichkeiten, private Kautschukfarmen zu errichten, häufig von ausländischen Fachkräften geführt und m i t liberianischen Stammesangehörigen als billigen Arbeitskräften. 32 Ausländische Handelsunternehmen waren es auch, die den Warenaustausch m i t dem H i n t e r l a n d verstärkten. Einige der vor dem Weltkrieg bereits tätigen deutschen Firmen (ζ. B. Woermann, Jantzen) sind heute noch i n Liberia vertreten. Z u den traditionellen Beziehungen zwischen Liberia u n d Deutschland vgl. W i l l i Schulze: Liberia . . . , S. 309 ff.
I I . Rahmenbedingungen i n Liberia
17
Nach dem 2. Weltkrieg begann eine Phase wirtschaftlicher Expansion. 1952 nahm die erste Eisenerzmine ihre Produktion auf. Das Fazit der wirtschaftlichen Entwicklung, das Clower nach seiner umfassenden Untersuchung des Zeitraumes zwischen 1950 und 1960 zog, nämlich „Growth Without Development" deutet die Probleme der ersten Nachkriegsjahre an. Eine Entwicklung, die eine strukturelle Veränderung der Produktionsverfahren — durchgeführt von Liberianern — weg von der Subsistenzwirtschaft, hin zu einer Produktion für Märkte beinhaltet hätte, hatte nicht stattgefunden 88 . Das Sozialproduktswachstum war jedoch neben dem von Japan das höchste i n der Welt, wodurch die Aussagefähigkeit dieses Wohlstandsindikators einmal mehr i n Frage gestellt wird. Tab. 3: Wachstum des Bruttosozialprodukts ausgewählter Länder 1954 - 1960 (Index 1954 - 100) Reales BSP 1960
Länder Japan Liberia Bundesrepublik Deutschland Nigeria Schweiz Uganda USA Großbritannien Kongo Irland Quelle:
Robert
W. Clower
180 175 150 150 131 125 121 116 110 104
u . a.: G r o w t h w i t h o u t D e v e l o p m e n t . . S . 24.
Waren die 50er Jahre i n Liberia schon von einem starken Wachstum des Sozialprodukts gekennzeichnet, so setzte sich diese Entwicklung i n den 60er Jahren fort. M i t der Produktionsaufnahme drei weiterer Eisenerzminen wurde der exportorientierte Bergbausektor zum tragenden Element des modernen Wirtschaftsbereiches. Gleichzeitig wuchs damit aber auch die Abhängigkeit der nationalen Volkswirtschaft von der Entwicklung der Weltwirtschaft und insbesondere der Stahlkonj u n k t u r i n der westlichen Welt. Insgesamt trugen die exportorientierten Sektoren zu fast 50 °/o zur Entstehung des Sozialprodukts bei, wobei neben der Eisenerzindustrie vor allem die Kautschuk- und zunehmend auch die Holzindustrie beteiligt waren. 33
Vgl. Robert W. Clower u. a.: Growth without Development..., S. 31.
2 Voigt / Heuskel
18
K a p i t e l 1 : Multinationale Unternehmenstätigkeit i n Liberia
Die inlandsorientierten Wirtschaftssektoren weisen zwar ständig steigende Anteile an der Entstehung des B I P auf, dies ist jedoch weniger auf Produktionssteigerungen i n diesen Bereichen als vielmehr auf Produktionsrückgänge insbesondere i m Eisenerzsektor zurückzuführen. Das Bruttoinlandsprodukt weist i n den 70er Jahren nur noch geringe Wachstumsraten auf und war 1975 sogar rückläufig (—3,7 °/o)34. Auch die Außenhandelsbilanz schloß seit 14 Jahren zum ersten Mal m i t einem Handelsbilanzdefizit i n Höhe von 16,1 M i l l . $ ab. Die einseitige Ausrichtung des modernen Bereichs der liberianischen Volkswirtschaft auf die Eisenerzindustrie zeigt nach 20 Jahren nun deutlich auch die Gefahren auf, die m i t einer Monostrukturierung verbunden sind. Tab. 4: Anteil ausgewählter Sektoren an der Entstehung des B I P zu Faktorkosten in Liberia 1973 - 1977 (in Preisen von 1971) in ·/· 1973
1974
1975
1976
1977a)
Exportorientierte Sektoren
52,4
50,9
48,4
45,7
44,9
— — — — —
7,5 2,9 4,0 34,4 3,6
7,3 2,1 4,0 35,1 2,5
7,3 3,6 3,9 32,1 1,7
6,8 4,6 3,9 29,0 1,3
6,5 4,2 k.A. 25,6 1,3
Inlandorientierte Sektoren
47,6
49,1
51,6
54,3
55,1
— — — —
6,1 3,7 7,1 30,7
7,3 4,4 7,6 29,8
6,7 4,1 8,5 32,2
7,8 4,9 8,7 33,0
Kautschuk Holzwirtschaft Sonstige Eisenerzbergbau sonstiger Bergbau
Verarbeitende Industrie Bauwirtschaft öffentliche V e r w a l t u n g Sonstige
100
B I P zu Faktorkosten
100
100
100
k.A. 4,9 k.A. k. A . 100
a) V o r l ä u f i g e Schätzungen. Quellen: Republic rechnungen.
of
Liberia:
Economic Survey
1977, M o n r o v i a
1978. — E i g e n e
Be-
Eine Analyse einzelner Produktionsbereiche der liberianischen Volkswirtschaft offenbart die Strükturschwächen 35 . Neben den Konzessionsunternehmen i n der Eisenerz-, Kautschuk- und Holzindustrie existieren nur wenige Produktionsbetriebe, die i n der Regel eine starke Abhängigkeit von Rohstoff importen auf weisen. Es überwiegen Handelsunternehmen, deren Waren zum größten Teil ebenfalls importiert sind. Weder auf horizontaler Ebene noch hinsichtlich der vertikalen 34 Vgl. Tab. A 3 : Entstehung des B r u t t o i n l a n d s p r o d u k t s zu Faktorkosten i m Anhang S. 159. 35 v g l Tab. 5: Überblick über Produktionsbereiche . . . , S. 19.
I I . Rahmenbedingungen i n Liberia
19
Tab. 5: Überblick über Produktionsbereiche der liberianischen Volkswirtschaft Marktorientierung des Outputs
(1)
Branche
Eigentumsverhältnisse
(2)
(3)
EISENERZKONZESSIONSGESELLSCHAFTEN
WELTMARKTORIENTIERUNG
KAUTSCHUKKONZESSIONSGESELLSCHAFTEN
HOLZKONZESSIONSGESELLSCHAFTEN
ÜBERRtGIONALE MARKTORIENTIERUNG
MODERNE PRODUKTIONSUNTERNEHMEN
HANDELS-
UND
DIENSTLEI-
Geschäftsführung
Marktorientierung des Inputs
(4)
(5)
Beispiele
Beschäftigte Liberianer
(6)
(7)
50 % Liber. Regierung 80 % E x p a t r i a t e s 50 % ausländische 20 % L i b e r i a n e r m u l t i n a t i o n a l e Unternehmen
Rohstoff l o k a l (Warenkäufe: 65 "4 Importe 35 % l o k a l e Käufe)
LAMCO, BMC, NIOC
Ausländische Unternehmen (vor a l l e m aus USA, Bundesrepublik Deutschland, Niederlande)
überwiegend Expatriates
Rohstoff
lokal
23000 (1970) Firestone, Goodrich, African F r u i t Co., Liberian Comp., Liberia Agric u l t u r a l Co (Uniroyal), S a l a l a Rubber Co
Ausländische Unternehmen (Bundesrepublik Deutschland, USA, England e t c . )
überwiegend Expatriates
Rohstoff
lokal
Insgesamt 48 Konzessionen (Siga Lumber C o . , Maryland Logging Co.)
-Ausländische Unternehmen -Liberianische Regierung -Liberianer
90 % E x p a t r i a t e s 10 % L i b e r i a n e r
überwiegend Import von Rohs t o f f e n und Vorprodukten
-Ausländische Unternehmen Liberianer
80 % E x p a t r i a t e s (auch Libanesen) 20 % L i b e r i a n e r
Import der Handels- L i b t r a c o , Hansen waren f a s t zu Blackwood Hodge k . A . 100 %
-Liberianer -Expatriates
Rohstoff
-
11200 (1970) 9200 (1977)
3000 (1973)
Liberian Refik.A. nery, Cemenco, Exchem, L i b e r i a n Battery
STUNGSUNTERNEHMEN MITTELSTÄNDISCHE
FARh-
BETRIEBE
LOKALE HARKTORI ENTI ERUNG
-Liberianer · (meist AmericoLiberianer)
lokal
über 5000 Farmen
-Liberianischc Stammesbevölkerung
-Liberianer
lokal
-
FARMBETRIEBE HANDWERKS-
-Liberianer
-Liberianer .
-lokal - g e r i n g e Importe
-
-Libanesen -Liberianer
-Libanesen -Liberianer
-Importe -lokal
-
-Liberianer
-Liberianer
lokal
-Liberianer
-Liberianer
lokal
FAMILIEN-
BETRIEBE EINZELHANDELSUftTER-
b e i Kautschuk: 20000 (1970)
-
•
NEHMEN
SELBSTVERSORGUNG
HAUSWIRTSCHAFT GARTENFARMEN
Quellen: E i g e n e E r h e b u n g e n ; Robert W. Clower ( 1 9 7 3 ) ; Ministry of Planning and Economic Affairs: Economic Affairs: A n n u a l R e p o r t s (versch. Jge.).
-
u . a . : G r o w t h W i t h o u t D e v e l o p m e n t ; Willi E c o n o m i c S u r v e y s ( v e r s c h . J g e . ) ; Ministry
-
Schulze: Liberia of Planning and
20
K a p i t e l 1 : Multinationale Unternehmenstätigkeit i n Liberia
Produktionsstufen konnten bisher große Fortschritte bei der Integration einzelner Wirtschaftsunternehmen gemacht werden. Bis heute sind die Lieferbeziehungen sowohl i m Investitionsgüter- als auch i m Dienstleistungsbereich m i t den Industrieländern, insbesondere den Heimatländern von privaten Investoren, für die Tochtergesellschaften die wichtigsten Lebensadern, ohne die ζ. B. i n der Eisenerzindustrie keine Gesellschaft i n Liberia den Betrieb aufrechterhalten könnte. Diesen in enger Wechselbeziehung m i t dem Ausland stehenden Unternehmen des modernen Bereichs, deren Geschäftsführung i n Liberia häufig auch durch ausländische Manager wahrgenommen wird, steht der traditionelle Bereich der liberianischen Volkswirtschaft gegenüber, der geprägt ist von kleinen Familienfarmbetrieben, die, wenn überhaupt, dann nur für den Handel auf kleinen und regionalen M ä r k ten Überschüsse produzieren. Der einzige Kontakt zur modernen W i r t schaft w i r d über libanesische Kaufleute hergestellt, die überall i n Liberia Produkte des täglichen Bedarfs und einfaches Handwerkszeug etc. anbieten. Wechselwirkungen zwischen der traditionellen und der modernen Wirtschaft sind kaum feststellbar; die rohstofforientierten Großunternehmen m i t hochentwickelten Technologien produzieren für den Export, während die landwirtschaftliche Produktion auf den Familienfarmbetrieben seit Jahrhunderten nach dem gleichen Verfahren der Brandrodung hauptsächlich zur Deckung des Eigenbedarfs durchgeführt wird. b) Leitlinien
der liberianischen Wirtschaftspolitik aa) Die „Open Door Policy"
Wie die globale Betrachtung der liberianischen Wirtschaft schon zeigt, ist ausländisches Kapital an der Mehrzahl der großen Unternehmen Liberias direkt beteiligt. Daneben werden zusätzlich viele i n liberianischem Eigentum befindliche Wirtschaftsunternehmen von einem ausländischen Management geführt. Dieser auch i n der geschichtlichen Entwicklung Liberias schon früher anzutreffende Trend erfuhr durch Präsident Tubman 1944 seinen Ausdruck als wirtschaftspolitische Strategie. Tubman ging davon aus, daß sein Land reich war an natürlichen Rohstoffen, das diese jedoch niemandem nützen konnten, solange sie unberührt blieben 3 6 . I n seiner Antrittsrede 1944 formulierte der Präsident daher sein Angebot an ausländische Investoren, i m Sinne einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit zur Entwicklung des Landes beizutragen: 36 Vgl. I n t e r v i e w m i t Präsident Tubman , Vol. 60 (1971), S. 21.
i n : Skillings
Mining
Review,
I I . Rahmenbedingungen i n Liberia
21
„We shall encourage the investment of foreign capital i n the development of the resources of the Country, preferably on a partnership basis, and we shall accord to investors the neccessary protection and fairness of treatment 8 7 ." Liberia verfolgte eine Politik größter Freizügigkeit gegenüber ausländischen Investoren, die gekennzeichnet war durch: — Freien Waren- und Devisenverkehr m i t dem Ausland — Freien Kapital- und Gewinntransfer — US-Dollar als Landeswährung — Keine Begrenzung des ausländischen Beteiligungsanteils an Unternehmen i n Liberia — Keine Verstaatlichungsmaßnahmen — Weitgehende Zoll- und Steuerprivilegien. M i t diesen Maßnahmen und der vorhandenen politischen Stabilität bot sich ausländischem Kapital ein äußerst günstiges Investitionsklima. Seit Anfang der 50er Jahre wurde ein enormes wirtschaftliches Wachstum durch die Open Door Policy erreicht, wie weiter oben schon gezeigt wurde. Lowenkopf geht so weit, i n Liberia ein Modell zu sehen, „a case study of the ,free enterprise 1 route to economic development" 88 . Die Verabschiedung des „Investment Incentive Code" durch das Parlament i m Jahre 1966 war eine Bestätigung der liberianischen W i r t schaftspolitik. I n diesem Investitionsförderungsgesetz wurden die Einzelbestimmungen zur Förderung privater Unternehmenstätigkeit zusammengefaßt und insbesondere für Projekte, die unterhalb einer Höchstgrenze von 150 000 $ lagen, vereinfacht 39 . Die Haltung der Regierung gegenüber ausländischen Investoren wurde nach dem Tod Präsident Tubmans auch von seinem Nachfolger Präsident Tolbert i n den Grundzügen beibehalten. So feiert er i n einer Fernseherklärung vom 10. September 1971 die Open Door Policy als großartigen Erfolg 4 0 . Doch schon i n seiner Rede zum 125. Unabhängigkeitstag i m J u l i 1972 formuliert er eine kritische Stellungnahme zum entwicklungspolitischen Nutzen, den sein Land bisher durch die ausländischen Unternehmen hatte und kündigt eine Überprüfung der alten Konzessionsverträge an. 37 Zitiert nach Robert W. Clower u.a.: G r o w t h w i t h o u t Development . . S. 118. 38 Martin Lowenkopf : Politics i n L i b e r i a , . . . , S. 60. 39 Z u m Investitionsförderungsgesetz vgl. Paul Zajadacz: Liberia als W i r t schaftspartner, herausgegeben von der Bundesstelle f ü r Außenhandelsinformation, K ö l n 1968, S. 81 ff. 40 Vgl. Republic of Liberia: Presidential Papers, J u l y 23, 1971 - J u l y 31, 1972, Monrovia o. Jg., S. 157.
22
K a p i t e l 1 : Multinationale Unternehmenstätigkeit i n Liberia
„ I n keeping w i t h the ,partnership-in-development' concept, we have provided as our contribution to the partnership' the national resources, extraordinary investment incentives and a particulary favorable political and economic climate. I n addition, we have allowed the foreign investor to repatriate his capital and his high profits. This we have done i n the past and, i n principle, we still intend to adhere to the policy. However, i t is now time to t h i n k i n terms of conditions as they exist today and w i l l exist tomorrow rather than those which prevailed i n yesterdays. . . . tomorrow depends on what we can do today when we have the resources, and the odds are i n our favor 4 1 ."
Die bestehenden Konzessionsverträge wurden i n den folgenden Jahren i n gegenseitigem Einvernehmen m i t den ausländischen Partnern neu gefaßt oder durch Zusatzabkommen ergänzt. Der liberianischen Regierung wurden i. d. R. Mindesteinnahmen aus der Unternehmenstätigkeit sowie eine verstärkte Mitsprache und Kontrolle zugesichert. Die Grundtendenz einer liberalen Wirtschaftspolitik ist dabei bis heute erhalten geblieben. bb) Die Liberianisierungspolitik Schon i m Investitionsförderungsgesetz der liberianischen Regierung von 1966 war die Verpflichtung an die Unternehmen enthalten, die Beschäftigung liberianischen Personals zu fördern. Doch erst Präsident Tolbert zog die Konsequenzen aus der Tatsache, daß i m modernen Produktionsbereich der Volkswirtschaft ausländische Staatsbürger als Führungskräfte dominierten und die einheimische Bevölkerung i n der Regel als ungelernte oder angelernte Arbeiter eingesetzt wurde. Dem Mangel an qualifizierten Fachkräften, der auf ein unzulängliches B i l dungs- und Ausbildungssystem zurückzuführen ist, wurde durch große Anstrengungen i m Bildungssektor ebenso versucht Abhilfe zu schaffen wie der Tatsache, daß es an einer einheimischen Unternehmensschicht weitgehend fehlte. Dies w i r d deutlich i n einer Rede Präsident Tolberts von 1974: „The days of the great majority of the Liberians being spectators of the commercial life are rapidly coming to a close. We must now begin to play a dominant and decisive role i n our industrial and commercial life 4 2 ." Entsprechend dem weitgestreckten Ziel der Liberianisierungspolitik, d. h. das liberianische Volks möglichst umfassend an der ökonomischen Entwicklung des eigenen Landes teilhaben zu lassen, umfassen auch die einzelnen Maßnahmen dieser Politik ein weites Spektrum. So sind 41 Rede Präsident Tolberts zu den Independence Anniversary Celebrations, i n : Republic of Liberia: Presidential Papers, July, 23, 1971 - J u l y , 31, 1972, Monrovia o. Jg., S. 556 f.; auch abgedruckt i n : The Liberian Economic and Management Review, Vol. 1, 1972 - 1973, No. 2, S. 3 - 17. 42 Präsident Tolbert am 1. M a i 1974, Republic of Liberia: Presidential Papers, August 1, 1972 - J u l y 31, 1974, Monrovia 1975, S. 510.
I I . Rahmenbedingungen i n Liberia
23
bestimmte Geschäftsbereiche ausschließlich liberianischen Staatsbürgern vorbehalten, ζ. B. die Fabrikation von Hohlblocksteinen, die i n Klein- und Mittelbetrieben durchgeführt wird, oder die Führung von Tankstellen. Verständlich werden diese Maßnahmen, wenn man das Zahlenverhältnis von ausländischen zu inländischen Unternehmen betrachtet. Nach Angaben des Wirtschaftsministeriums waren i m Jahre 1972 von 2535 Unternehmen i n Liberia 1818 in ausländischem Besitz, 41 liberianisch-ausländischer Gemeinschaftsbesitz und nur 676 i n rein liberianischem Besitz, das sind knapp 27 °/o aller Unternehmen 43 . Die ausländischen Unternehmen, insbesondere die großen Konzessionsgesellschaften wurden zu einem Abbau ihrer Überseeangestellten gedrängt zugunsten der Beschäftigung liberianischer Staatsbürger. Insbesondere bei den Neuverhandlungen über die Konzessionsverträge 1974 wurde die Präferenz liberianischer Staatsbürger bei der Vergabe von Arbeitsplätzen i m Vertragstext nochmals bekräftigt. Bei der BMC wurde ζ. B. ein Liberianisierungsprogramm ausgearbeitet, das für bisher von Ausländern bekleidete Arbeitsplätze eine Stellenbeschreibung sowie ein darauf ausgerichtetes Ausbildungsprogramm für Liberianer vorsah, so daß nach Ablauf dieses Programms eine gleichwertige Qualifikation erwartet werden konnte, um eine Ablösung der ausländischen Beschäftigten möglich zu machen. Die praktische Umsetzung solcher konkreter Liberianisierungspläne führt häufig zu Reibungsverlusten i n den Unternehmen, wo bewährte Fachkräfte ersetzt werden müssen, ohne daß i n der Folgezeit eine solche Personenentscheidung bei ,Nichtbewährung* revidierbar ist, da die Kündigungsmöglichkeiten gegenüber liberianischen Arbeitern stark eingeschränkt worden sind. Unternehmenspolitisch führt dies zu einer Aufblähung des Personalbestandes, wenn später zusätzlich zu den liberianischen Angestellten auch ausländische Fachkräfte, ζ. B. als Consultant, zur Aufrechterhaltung der Produktivität des Unternehmens, eingesetzt werden müssen. Zusammenfassend läßt sich feststellen, daß die Liberianisierung, i m Sinne einer Einbeziehung der liberianischen Bevölkerung i n den nationalen Entwicklungsprozeß, als Grundvoraussetzung für eine aus sich selbst heraus tragfähige Entwicklung angesehen werden muß. Andererseits bringen die Anstrengungen i m Bildungsbereich erst mittel- und langfristig eine Qualifikation der einheimischen Erwerbspersonen hervor, die es ermöglichen, ausländische Fachkräfte ohne Effizienzverlust zu ersetzen. Für die Betriebsführung i n den Konzessionsgesellschaften stellt die Diskussion über die Liberianisierung einzelner A r beitsplätze auch i n der Zukunft ein Problem dar, das als eine permanente Belastung des Betriebsklimas angesehen werden muß und zu 43 Vgl. President's Second A n n u a l Message, January 23, 1973, i n : Republic of Liberia : Presidential Papers . . . , S. 222.
24
K a p i t e l 1 : Multinationale Unternehmenstätigkeit i n Liberia
erheblichen Spannungen zwischen ausländischen und liberianischen Staatsbürgern führen kann. c) Die volkswirtschaftliche
Bedeutung der Eisenerzindustrie
aa) Überblick über die Beeinflussung des makroökonomischen Strukturgefüges Wie schon aus der kurzen Darstellung der jüngsten Wirtschaftsentwicklung in Liberia deutlich w i r d (vgl. S. 16 ff.) sind die makroökonomischen Kreislaufgrößen i n besonderem Maße betroffen von der sektoralen Entwicklung der Eisenerzindustrie. Seit 1965 alle vier Eisenerzgesellschaften die Produktion aufgenommen hatten, kam es i n der gesamten Volkswirtschaft zu einem stürmischen Wirtschaftswachstum. Der Anteil der Eisenerzindustrie an der Entstehung des Bruttoinlandsprodukts stieg auf über 30 % und erreichte 1974 m i t 35,1 % den höchsten Wert, um dann wieder abzufallen bis auf heute 25,6% (vgl. Tab. A 4 : Anteil des Eisenerzsektors an der Entstehung des B I P zu Faktorpreisen — i n konstanten Preisen von 1971 — 4 4 ). A m deutlichsten sichtbar w i r d die Bedeutung der Eisenerzindustrie beim Außenhandel. Liberia konnte von 1963 bis 1976 eine positive Handelsbilanz m i t dem Ausland ausweisen, bedingt durch das starke A n steigen der Eisenerzexporte. Der Exportwert dieses einen Ausfuhrgutes stieg von 32,4 M i l l . $ i n 1962 auf über 328 M i l l . $ i n 1976 und erreichte einen Anteil von zeitweise mehr als 7 4 % des gesamten Exportwertes (vgl. Tab. A 5: A n t e i l des Eisenerzexportes am Gesamtexport Liberias). Die Entwicklung i n 1977 verdeutlicht die Gefahren dieser einseitigen Exportstruktur: ein Rückgang von 50 M i l l . $ bei den Eisenerzexporten führte erstmalig seit 15 Jahren zu einem Handelsbilanzdefizit. Ein weiterer Aspekt, der die gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Eisenerzunternehmen verdeutlicht, ist der Anteil der Royalities und Gewinnabgaben dieser Gesellschaften an den Staatseinnahmen. Bis 1970 resultierten etwa 20 %, i n den folgenden Jahren 15 % bis 16 % und 1975 nochmals 21,2 % der gesamten Staatseinnahmen nur aus diesen Quellen. I n den beiden folgenden Jahren ging dieser Anteil jedoch stark zurück und erreichte 1977 m i t 9,7 % seinen niedrigsten Stand (vgl. Tab. A 6: Anteil der Royalties und Gewinnabgaben von Eisenerzgesellschaften an den Staatseinnahmen). Dieser Anteil erhöht sich noch 44 Hier wie auch bei den nachfolgenden Angaben über gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge ist zu beachten, daß erst seit Beginn der 70er Jahre von einer relativ zuverlässigen statistischen Erfassung gesprochen werden kann. F ü r den Zeitraum zwischen 1960 u n d 1970 basieren die meisten Daten auf Erhebungen u n d Schätzungen verschiedener Expertenteams (ζ. B. der Weltbank), während für die Zeit vor 1960 Zahlenangaben nur als grobe Richtwerte gelten können.
I I . Rahmenbedingungen i n Liberia
25
Abb. 1: Anteil des Eisenerzsektors am BIP an den Staatseinnahmen und am Export in Liberia
Quelle:
Eigene Berechnungen.
durch Gebühren und Abgaben, die durchschnittlich etwa 10 °/o der Royalty betragen dürften. Daneben w i r d ein erheblicher Teil der Einkommensteuererträge der Regierung von Beschäftigen der Eisenerzgesellschaften gezahlt und von diesen Unternehmen abgeführt; für 1977 kann dieser Betrag auf etwa 8 M i l l . $ geschätzt werden, das würde rd. 50 % des gesamten Einkommensteueraufkommens entsprechen. Die Beschäftigungswirkungen der Eisenerzindustrie sind allein durch quantitative Vergleiche nur sehr unzureichend zu erfassen, wie die Einzelfalluntersuchung der BMC zeigen wird. Die folgenden Angaben sollen daher nur einen groben Überblick geben: Die Gesamtzahl der Beschäftigten bei den vier Konzessionsgesellschaften stieg von etwa 10 000 i n 1964 nur leicht an bis auf maximal 11 600 i n 1975 und betrug 10 178 in 1977 (vgl. Tab. A 7: Beschäftigte i m Eisenerzsektor Liberias). Damit waren 1970 etwa 10°/o der Erwerbspersonen des modernen Bereichs hier beschäftigt, während dieser Anteil seitdem kontinuierlich zurückgeht. Diese globale Betrachtung verdeckt jedoch typische Beschäftigungswirkungen der Minen, wie die Bedeutung für regionale
26
K a p i t e l 1 : Multinationale Unternehmenstätigkeit i n Liberia
(im Landesinnern befindliche) Arbeitsmärkte, vom Projektstadium abhängige indirekte Beschäftigungseffekte bei Kontrakt- und Baufirmen, sowie die Qualität bestimmter Ausbildungsleistungen. Exkurs: Die Bedeutung der Eisenerzexporte Liberias für die Versorgung der westlichen Welt und der Bundesrepublik Deutschland Die Absatzmärkte für liberianisches Eisenerz liegen fast ausschließlich i n der westlichen Welt; nur 3,5 °/o der Erzexporte wurden 1977 an osteuropäische Abnehmer verschifft 45 . Vor allem die westeuropäsichen Staaten, an ihrer Spitze die Bundesrepublik Deutschland, die allein etwa 33,8 %> der gesamten Eisenerzexporte abnahm, zählen zu den traditionellen Absatzmärkten für liberianisches Erz; Tab. A 12 verdeutlicht diese regionale Konzentration der liberianischen Eisenerzausfuhren. Betrachtet man die Entwicklung der Eisenerzausfuhr seit Mitte der 60er Jahre, so stellt man relativ starre Lieferbeziehungen zu einzelnen Ländern fest 46 . Die Bundesrepublik Deutschland war stets wichtigstes Abnehmerland, gefolgt von Italien; hier spielen offensichtlich die Beteiligungen von Unternehmen aus diesen beiden Ländern an der BMC sowie langfristig Lieferverträge m i t der L A M C O eine entscheidende Rolle. I n die USA wurden stets zwischen 1,8 und 2,8 M i l l , t Eisenerz geliefert, was i n etwa der Menge entspricht, die Bethlehem Steel aus dem Engagement bei der L A M C O abnimmt. Andere Länder, wie etwa Frankreich, beziehen relativ konstante Mengen, was auf langfristige Lieferkontrakte, die französische Stahlunternehmen m i t der L A M C O geschlossen haben, zurückzuführen ist. Österreich und vor allem Spanien weisen steigende Einfuhren aus Liberia auf, während Großbritannien heute nur noch ein Fünftel der Mengen von 1965 abnimmt. Die relative Bedeutung der Eisenerzeinfuhren aus Liberia für die Rohstoffversorgung der Stahlindustrie einzelner Länder zeigt Tab. A 12 (S. 168). Insgesamt deckten die Erze aus Liberia 1977 etwa 6 % der Einfuhren der Stahlindustrie der westlichen Welt. Für Spanien m i t 21,8 °/o, Italien mit 20,3 °/o und die Bundesrepublik Deutschland m i t 17 °/o A n t e i l liberianischer Erze an der Einfuhr zählt Liberia zu den wichtigsten Rohstofflieferländern der Stahlindustrie. Fragt man nach der Bedeutung der einzelnen Eisenerzminen i n Liberia für die nationale Versorgung der Bundesrepublik 4 7 , so zeigt 45 Vgl. Tab. A 12 : Liberianische Eisenerzexporte nach Empfängerländern 1977 i m Anhang, S. 168. 46 Vgl. Tab. A I O u n d A l l : Eisenerzeinfuhren der westlichen Welt aus Liberia 1965 u n d 1970 - 1977 i m Anhang, S. 166 u n d S. 167.
I I . Rahmenbedingungen i n Liberia
27
sich erwartungsgemäß, daß die BMC mit 55,7 °/o Lieferanteil an den Erzeinfuhren aus Liberia die größte Bedeutung zukommt. Bis Ende der 60er Jahre war die L A M C O größter Erzlieferant, die heute noch etwa 30 °/o Anteil hat. Die Bedeutung der L M C und der NIOC hat m i t der Ausweitung der Kapazität bei der BMC stets abgenommen. Diese Zahlen verdeutlichen, daß durch den Abschluß fester Lieferverträge und durch das direkte Engagement deutscher Unternehmen bei der BMC Liberia zu einem der wichtigsten Rohstofflieferanten der Bundesrepublik Deutschland geworden ist. Was unserer Volkswirtschaft die notwendige Versorgungssicherheit gibt, nämlich die Exportproduktion von Eisenerz in Liberia, ist für dieses Entwicklungsland von noch weitaus größerer Bedeutung, da hier noch fundamentale Grundbedürfnisse der Menschen zu befriedigen sind und die wirtschaftliche Zielsetzung nicht Verstetigung, sondern Initiierung von Entwicklungsprozessen lautet. bb) Die Eisenerzgesellschaften i m einzelnen Die gesamte Eisenerzproduktion Liberias wurde bis 1977 von vier Gesellschaften erbracht. Neben der Bong Mining Company (BMC) waren dies die Liberia Mining Company (LMC), die Liberian American Swedish Minerals Company, Joint Venture (LAMCO J. V.) und die National Iron Ore Company (NIOC). α) Die Liberia Mining Company (LMC) Als erste Mine nahm 1951 die L M C den Betrieb auf, deren Konzessionsgebiet etwa 65 k m nördlich von Monrovia liegt. 59,18 °/o der Anteile wurden von der Republic Steel Corporation (USA) gehalten und 40,82 °/o von privaten Anlegern, wobei einem amerikanischen Staatsbürger, Landsdell Christie, insofern eine besondere Bedeutung zukam, als er Initiator dieses Bergbauprojektes war. Die Eisenerzlagerstätte enthielt ungefähr 50 Mill, t Reicherze (high grade lump ore) m i t 66 °/o Fe-Gehalt und 150 Mill, t Armerze mit einem Fe-Gehalt von 43 °/o48. Bis zur Schließung der Mine i m März 1977 w u r den die Reicherze bis auf 1,7 M i l l , t abgebaut. Die Produktion der LMC, die 1951 m i t knapp 200 000 t anlief, bewegte sich i n der Regel zwischen 2,5 und 3 M i l l , t pro Jahr. Der durchschnittliche Verkaufspreis je verschiffter Tonne Erz bewegte sich von 1967 bis 1973 zwischen 7,08 $ und 8,61 stieg 1974 auf 10,45 $ und 1975 auf 15,46 Als einzige Abgabe der L M C an die liberianische Re47 Vgl. Tab. A 1 3 : Eisenerzeinfuhr der Bundesrepublik Deutschland aus Liberia nach Lieferfirmen 1963 - 1977 i m Anhang, S. 169. 48 Vgl. Robert W. Clower u. a.: G r o w t h w i t h o u t D e v e l o p m e n t . . . , S. 200.
28
K a p i t e l 1 : Multinationale Unternehmenstätigkeit i n Liberia
gierung wurde i m Konzessions vertrag zunächst ein fester Betrag je abgesetzter Tonne Erz festgelegt, der sich anfangs auf 5 cent (je Tonne) belief. Diese Vereinbarung wurde mehrmals revidiert; i n der Zeit von 1955 - 59 waren 25 °/o, von 1960 - 1969 35 °/o und ab 1970 50 °/o des Gewinns an die Regierung abzuführen 49 . I n den 26 Jahren seit 1951 w u r den insgesamt 84,31 M i l l . $ an die liberianische Regierung gezahlt. Die Zahl der Beschäftigten, die durch die L M C einen Arbeitsplatz gefunden hatte, lag i n den sechziger Jahren bei 2700 und betrug i m Dezember 1977 noch 2, einen liberianischen und einen Überseeangestellten. Die Produktionsanlagen, die zum großen Teil auf dem Werksgelände verblieben sind, zerfallen, die Siedlungen am Rande des Betriebsgeländes entvölkern sich, die Schule für Kinder der LMC-Angestellten Schloß i m Mai 1977. Das Krankenhaus der L M C wurde von der Regierung übernommen und w i r d fortgeführt; die Eisenbahnausrüstung der LMC, insbesondere die Werkstatt, w i r d heute teilweise durch die NIOC genutzt. Neue Aktivitäten i n der Borni Hills Region, etwa ein Straßenbauprojekt und ein forstwirtschaftliches Projekt berechtigen zu der Hoffnung, daß wenigstens ein Teil der ehemaligen LMC-Arbeiter eine neue Beschäftigung findet. ß) Die National Iron Ore Company (NIOC) Die ersten Explorationsarbeiten i n dem Gebiet am Mano-River, etwa 60 k m nordwestlich von Borni Hills an der Grenze zu Sierra Leone gelegen, wurden von der L M C durchgeführt, i n deren Konzessionsgebiet nach dem ursprünglichen Konzessionsvertrag dieses Gelände fiel. Die liberianische Regierung konnte 1957 die L M C jedoch dazu bewegen, auf ihre Abbaurechte zu verzichten und als Gegenleistung eine 15 °/oige Beteiligung an einer neu zu gründenden Gesellschaft zu akzeptieren. Die auf partnerschaftlicher Basis gegründete Gesellschaft sah eine Beteiligung von 50 °/o der liberianischen Regierung, von 35 °/o privater Investoren und 15 °/o der L M C an dem Grundkapital von 10 M i l l . $ vor. Die Interessen der 35°/oigen Beteiligung privater Investoren wurden durch die Liberian Enterprises Ltd. wahrgenommen, eine Gesellschaft, die sich zu 47 °/o i m Besitz amerikanischer und 53 %> i m Besitz liberianischer Privatpersonen befindet. Die Beteiligung von mehr als 1600 liberianischen Staatsbürgern w u r d e ermöglicht durch ein Finanzierungsangebot des Gründers der L M C L. Christie. Jedem liberianischen Staatsbürger, der 20 $ aufbrachte, gewährte Christie ein zinsloses Darlehn von 80 das später aus Dividendenzahlungen getilgt werden sollte, u m so eine 100 $ A k t i e der N I O C über die Liberian Enter49 Die häufig gewählte Bezeichnung „ i r o n ore profit sharing" ist hier i r r e führend, da die Regierung nicht an der L M C beteiligt war. Es handelt sich bei der Abgabe ökonomisch u m eine A r t Körperschaftssteuer. Vgl. auch Robert W. Clower u. a.: G r o w t h w i t h o u t Development . . . , S. 200.
II.
ahmenbedingungen i n Liberia
29
prises Ltd. zu erwerben. Selbst der Betrag von 20 $ konnte i n drei Raten aufgebracht werden 5 0 .
Der Konzessionsvertrag zwischen der liberianischen Regierung und der NIOC wurde 1958 geschlossen und umfaßte ein Konzessionsgebiet von 50 000 acres (etwa 20 233 ha) am Mano River. Die Lagerstätte besteht aus hämatitischem Erz m i t einem Fe-Gehalt von 55 °/o. Nachdem von 1962 bis 1977 fast 50 M i l l , t Erz abgebaut w u r den, bewegen sich die Angaben über die verbleibenden Erzreserven heute zwischen 100 und 150 M i l l . t. Der eigentliche Abbaubetrieb der NIOC umfaßt neben dem Minenbetrieb eine Brecheranlage sowie eine Erzwaschanlage, die zusammen ein Investitionsvolumen von 3 M i l l . $ ausmachten; eine eigene Wasserversorgung sowie ein Elektrizitätswerk vervollständigen den Produktionsbetrieb. Der Abtransport des Erzes erfolgt über eine 83 k m lange Schmalspurbahn, die bis zur L M C reicht (Investitionsaufwand 10 M i l l . $) und von dort über die ausgebaute Bahnlinie zum Hafen i n Monrovia. Die soziale Infrastruktur wurde erst allmählich ausgebaut, und es entstanden Arbeitersiedlungen, Schulen und Gesundheitseinrichtungen. Insgesamt beliefen sich die Investitionen der NIOC bis 1976 auf 56 M i l l . $ 5 1 . Die Geschäftsführung der NIOC w i r d von einer Gesellschaft wahrgenommen, die unter dem Einfluß der Familie Christie steht, der Mines Management Associates Ltd. sowie der ebenfalls zu dieser Gruppe gehörigen Associates Mines Services Ltd. Der Verkauf des Erzes erfolgt exklusiv durch den Verkaufsagenten Wm. H. Muller und Comp, i n New York, wobei ein Großteil der Produktion durch langfristige Kontrakte festgelegt ist. Da die liberianische Regierung zu 5 0 % am Grundkapital beteiligt ist und somit auch 5 M i l l . $ aufbringen mußte, erhält sie auch die Hälfte der Gewinne — von 1962 bis heute waren das insgesamt nur 2 M i l l . $ —; die übrigen 50 °/o des ausgeschüttenen Gewinns werden steuerfrei auf die übrigen Anteilseigner verteilt. Diese i m Konzessionsvertrag festgelegte Regelung ist i m Vergleich zu den übrigen Eisenerzkonzessionen für die Regierung als sehr unvorteilhaft anzusehen, da sie auf jede Besteuerung verzichtet und keinerlei Gegenleistung für die Konzessionsvergabe und die damit verbundene H i n gabe nur begrenzt vorhandener Rohstoffe erhält, sondern lediglich eine schlechte Verzinsung des eingesetzten Kapitals. 50
Vgl. Robert W. Clower u.a.: G r o w t h w i t h o u t Development . . . , S. 205 f. Vgl. Fodee Kromah: A Brief Survey of M i n e r a l Resources i n Africa and Notes on the M i n e r a l Industry i n Liberia, unveröffentl. Manuskript, Dakar 1977, S. 10. 51
30
K a p i t e l 1 : Multinationale Unternehmenstätigkeit i n Liberia
Die Zahl der Beschäftigten bei der NIOC stieg von 1300 i m Jahre 1961 auf 2016 i n 1977, von denen 212 liberianische Angestellte sind; 80 Angestellte kommen aus Übersee, die übrigen Beschäftigten sind liberianische Arbeiter. Neben großen Schwierigkeiten bei der Erzgewinnung, die durch eine abbautechnisch ungünstige Lagerstätte und extreme Witterungseinflüsse (in 1977 die stärksten Regenfälle, seitdem überhaupt Niederschlagsmessungen durchgeführt werden (1959)) verursacht werden, kommen finanzielle Belastungen durch die dringend erforderlichen Reparaturarbeiten an der von der L M C übernommenen Eisenbahnlinie auf die NIOC zu. Die ohnehin schlechte Gewinnsituation der Gesellschaft dürfte sich daher i n absehbarer Zeit nicht verbessern. γ) Die Liberian American Swedish Minerals Company, Joint Venture (LAMCO, J. V.) I m Länderdreieck von Liberia, Guinea und der Elfenbeinküste, etwa 300 k m ostnordöstlich von Monrovia i m Nimbagebirge, befindet sich der Eisenerztagebaubetrieb der L A M C O J. V. Die Erzlagerstätten auf liberianischem Territorium, deren Reserven an Reicherzen (66 %> FeGehalt) anfänglich auf 250 M i l l , t geschätzt wurden, werden heute, nachdem bereits 140 M i l l , t verschifft wurden, m i t mehr als 500 M i l l , t angegeben. Neben den Reicherzen befinden sich noch etwa 1 Mrd. t A r m erze i m Konzessionsgebiet, die voraussichtlich jedoch nicht abgebaut werden. I m guineischen Teil des Nimbagebirges, nur 28 k m von der L A M C O entfernt, liegt eine Reicherzlagerstätte m i t Reserven von 1 Mrd. t bei einem durchschnittlichen Fe-Gehalt von 68 °/o. Die Gründung des L A M C O J. V. geht auf einen Konzessionsvertrag von 1953 der liberianischen Regierung m i t der United African- American Corporation, die 1954 umbenannt wurde i n International AfricanAmerican Corporation, zurück. Als 1956 einige schwedische Unternehmen unter der Führung des Erzbergbaukonzerns Grängesberg zu dem Projekt stießen, wurde die Konzessionsgesellschaft umbenannt i n Liberian American Swedish Minerals Company. 1960 führte die Übernahme von 25 °/o der Aktien durch die Bethlehem Steel Corporation zu der endgültigen Konzeption des LAMCO J. V.: Die Anteile der Bethlehem Steel Corporation werden von der Liberian Bethlehem Iron Mines Comp. (LIBETH) gehalten, die restlichen 75 % besitzt die LAMCO, an der die liberianische Regierung 50 °/o, sowie die Liberian Ore Company (LIO), i n der die Interessen der übrigen Anteilseigner zusammengefaßt sind, eine Beteiligung von 50 °/o erhält. Die Geschäftsführung des Joint Venture wurde Grängesberg übertragen, die diese Aufgabe über die neu gegründete LAMCO J. V. Operating Company wahrnimmt.
I I . Rahmenbedingungen i n Liberia
31
Ebenso wie bei den übrigen Eisenerzminen Liberias stand auch hier die Errichtung infrastruktureller Einrichtungen am Anfang aller Bergwerksaktivitäten 5 2 . Erste Rodungsarbeiten an der Eisenbahntrasse w u r den von 1957 an durchgeführt; 1960 begannen die Bauarbeiten an der 267 k m langen Normalspureisenbahn, die das Land i n seiner ganzen Breite durchquert und nach Buchanan führt. Die Investitionskosten für das Eisenbahnprojekt incl. des Wagenparks betrugen 60 M i l l . $, der Ausbau der Hafenanlagen i n Buchanan erforderte 35 M i l l . $. Heute befördern sechs Erzzüge täglich 36 465 t Eisenerz auf der einspurigen Strecke; außerdem w i r d i n geringem Umfang Personen- und Güterverkehr durchgeführt. Neben den Produktionsanlagen i n Nimba und Buchanan wurden erhebliche Investitionen i m Bereich der sozialen Infrastruktur vorgenommen. Je ein Krankenhaus an beiden Standorten, sieben Schulen i n Nimba, eine i n Buchanan, große Arbeiter- und Angestelltensiedlungen sowie Wasser- und Stromversorgungsanlagen w u r den errichtet. Bis 1976 belief sich das Gesamtinvestitionsvolumen des L A M C O J. V. auf 287 M i l l , i Die ökonomische Situation des LAMCO J. V. w i r d einmal bestimmt durch die Produktionsbedingungen, d. h. die günstigen bergtechnischen Voraussetzungen der Lagerstätte und die Reichhaltigkeit der Erze, die aufwendige Anreicherungsverfahren überflüssig macht, und zum anderen durch die Absatzsituation auf dem Welteisenerzmarkt. Ein Viertel der Erzproduktion n i m m t Bethlehem Steel ab, und 2 bis 2,5 Mill, t sind i n einem langfristigen Liefervertrag m i t deutschen Stahlunternehmen zugesichert. Darüber hinaus bestehen Lieferkontrakte m i t französischen, belgischen und italienischen Unternehmen über weitere 1,5 M i l l , t Erz (vgl. die nachstehende Tab, 6) Tab. 6: Abnehmerländer des Eisenerzes des L A M C O J. V. (1977) Bundesrepublik Deutschland USA Frankreich Spanien Italien Belgien Österreich Japan Schweden Sonstige Quelle: 52
20,1 % 15,6 °/o 14,8 % 14,3 °/o 12,2 °/o 8,1 °/o 3,1 °/o 2,8 °/o 1,5 % 7,5%
A u s k u n f t der Geschäftsführung.
Die Tatsache, daß vor dem Beginn der Bergbauaktivitäten die benötigte I n f r a s t r u k t u r von den Bergbaugesellschaften errichtet werden muß, k a n n
32
K a p i t e l 1 : Multinationale Unternehmenstätigkeit i n Liberia
So bietet das L A M C O J. V. sowohl für die Investoren als auch für die liberianische Regierung ein erfreuliches Bild, obwohl erhebliche Beträge für den Schuldendienst aufgewendet werden müssen. I m Rahmen des Profit Sharing bei der L A M C O bzw. der anfallenden Mindestroyalty (heute 4 °/o des Umsatzerlöses) sowie der 50 °/oigen Einkommensteuer, die von der L I B E T H zu entrichten ist, konnte die Regierung bis heute insgesamt 110 M i l l . $ als Einnahmen verzeichnen. Die Beschäftigungsentwicklung des L A M C O J. V. zeigt einen für die Eisenerzgesellschaften typischen Verlauf: i n der Phase des Anlagebaues (Infrastruktur und Produktionsanlagen) waren 4000 Liberianer (1961) bei der L A M C O direkt beschäftigt sowie weitere 5000 (1961) bis 8300 (1962) bei Bau- und Konstruktionsfirmen. M i t dem Produktionsbeginn fiel die Zahl der LAMCO-Beschäftigten u m 25 °/o, bei den Baufirmen sogar um 80 - 90 °/o. I n der Wachstumsphase des Unternehmens stieg die Beschäftigtenzahl dann wieder deutlich an; 1977 waren 3647 liberianische Arbeiter, 527 liberianische Angestellte und 521 Übersee-Angestellte beim L A M C O J. V. beschäftigt 53 . Von Bedeutung für die Zukunft des L A M C O J. V. w i r d die Frage sein, ob und i n welcher Form die Reicherzlagerstätte „Guinea Nimba" i m Nachbarstaat abgebaut wird. Die ökonomische Vernunft würde für einen Eisenbahnanschluß dieses Projektes (28 km) an die L A M C O Eisenbahn sprechen, um so den Abtransport der erwarteten 10 M i l l , t Jahresproduktion sicherzustellen, da als Alternative nur der Bau einer neuen Eisenbahn durch Guinea bis zum Hafen Konakry über mehr als 900 k m infrage kommt. Für die L A M C O und den liberianischen Staat würden sich i m Falle der Kooperation positive Einflüsse auf die Ertragslage ergeben. Frühestens Mitte der 80er Jahre ist hier m i t konkreten Auswirkungen zu rechnen. δ) Geplante Eisenerzprojekte Zur Zeit befinden sich drei große Eisenerzprojekte i m Planungsstadium, wobei sich unabhängig von projektspezifischen Besonderheiten die Realisierungsaussichten, bedingt durch ein verringertes Wachstum der Weltstahlnachfrage und eine strukturelle Veränderung des Angebots, i n den letzten Jahren verschlechtert haben. Für die Erzlagerstätte i n den Wologisi-Mountains (225 k m nordnordöstlich von Monrovia) m i t 900 M i l l , t nachgewiesenen Armerzen (35,2 bis 38,1 % Fe) 5 4 wurde bereits 1967 eine Konzession an die Liberia Iron als Nachteil der westafrikanischen Eisenerzlagerstätten i m Vergleich etwa zu den meisten erschlossenen Lagerstätten i n Brasilien u n d Australien angesehen werden. 53 Liberian Iron Ore Ltd. (LIO): A n n u a l Report 1977. 54 Die Mengenangaben beziehen sich auf t-Roherz.
I I . Rahmenbedingungen i n Liberia
33
and Steel Corp. (LISCO) erteilt, an der die American Metal Climax (AMAX) sowei eine japanische Gruppe zu 51 °/o, die Liberian International American Corp. zu 48,9 % und private Investoren zu 0,1 °/o beteiligt sind. Untersuchungen über die Beschaffenheit des Erzkörpers sowie Studien über zukünftige Produktionsstätten und InfrastrukturEinrichtungen sind abgeschlossen. Als problematisch könnte sich die benötigte Investitionssumme von etwa 500 M i l l . $ erweisen. Von der Verkehrsanbindung her als wesentlich günstiger ist die Lagerstätte Bie-Mountains anzusehen, die 95 k m nordnordwestlich von Monrovia gelegen, über 110-120 M i l l , t abbauwürdiger Armerze (35 bis 45 °/o Fe) verfügt. Eine Verbindung zu der bestehenden Eisenbahnlinie der NIOC bzw. L M C könnte durch eine nur 12 k m lange Neubaustrecke herbeigeführt werden. Die wirtschaftliche Lage der Projektunternehmen NIOC und L M C läßt eine schnellere Inangriffnahme der Lagerstätte jedoch nicht wahrscheinlich erscheinen. Die dritte große Lagerstätte befindet sich 300 k m ostsüdöstlich von Monrovia i n den Putu-Mountains. Die Eisenerzreserven (Armerz 41 %> Fe) werden auf 400 - 600 M i l l , t geschätzt. Konzessionsvereinbarungen bestehen zwischen der liberianischen Regierung und der Exploration und Bergbau GmbH. Erste Untersuchungsarbeiten wurden vom Konzessionsnehmer i n diesem Gebiet Mitte der 70er Jahre durchgeführt. Auch bei diesem Projekt w i r d m i t einer Investitionssumme von 500 Mill. $ für die Errichtung der Infrastruktur und der Produktionsanlagen (insbesondere Aufbereitungsanlage) gerechnet. Gegenwärtig ist ungewiß, ob und wann eines der oben genannten Projekte realisiert wird. Das es sich in allen drei Fällen um Armerzlagerstätten handelt, die Erze also m i t ,energieintensiven' Verfahren konzentriert und evtl. pelletiert werden müssen, spielt die Energiepreisentwicklung eine entscheidende Rolle für die Wirtschaftlichkeit der Projekte. ε) Zusammenfassung Nachdem die Bomi-Hills-Mine nach 26jähriger Abbautätigkeit geschlossen wurde, produzieren gegenwärtig noch drei Gesellschaften Eisenerz i n Liberia. Die größte Kapazität und i n der Vergangenheit auch den größten Ausstoß besitzt die LAMCO-Mine, auf die etwa 50 °/o der verschifften Eisenerzmenge Liberias entfällt; m i t etwa 30 °/o A n t e i l folgt die BMC vor der NIOC 5 5 . Zwischen 1951 und 1977 wurden insgesamt 313 M i l l , t Eisenerz i n Liberia verschifft. Betrachtet man den Umsatzanteil der einzelnen Unternehmen 5 6 , so verschiebt sich das B i l d zugunsten der BMC, die bis 1975 etwa 35 °/o des 55
Vgl. Tab. A 8: Eisenerzproduktion i n Liberia nach Eisenerzgesellschaften von 1951 - 1977 (in M i l l , t), S. 164. 3 Voigt / Heuskel
34
K a p i t e l 1 : Multinationale Unternehmenstätigkeit i n Liberia
Gesamtumsatzes aller Eisenerzgesellschaften i n Liberia erwirtschaftete und heute annähernd den Stand des L A M C O J. V. erreicht hat. I I I . Die Bong Mining Company — Partnerschaftsunternehmen zwischen der liberianischen Regierung und europäischen Stahlunternehmen 1. Der Konzessionsvertrag zwischen der Regierung von Liberia und den europäischen Unternehmen
Nach ersten geologischen Untersuchungen durch die Gewerkschaft Exploration (spätere Exploration und Bergbau GmbH) i m Gebiet der Bong Range etwa 80 k m nordöstlich von Monrovia, die i m Auftrag deutscher Stahlunternehmen 1957 durchgeführt wurden, kam es 1958 zum Abschluß eines Konzessionsvertrages zwischen der Regierung von Liberia und der Gewerkschaft Exploration. I n einem Konzessionsgebiet von rd. 300 square miles räumte die liberianische Regierung für einen Zeitraum von 70 Jahren das Recht auf Abbau und Weiterverarbeitung aller Bodenschätze außer Gold und Diamanten ein. Als Gegenleistung wurde der Regierung eine Mindestabgabe (Royalty) von 25 cent je Tonne verschifftes Erz und ein 50°/oiger Gewinnanteil zuerkannt 5 7 . Als geschäftsführendes Organ wurde die neuzugründende Liberian Iron Ore Company eingesetzt, die jedoch dann unter der Bezeichnung D E L I M C O 5 8 ihre Arbeit aufnahm. M i t dem Abschluß des Konzessionsvertrages war jedoch zunächst nur sichergestellt, daß weitere Untersuchungen i m Gebiet der Bong Range durchgeführt wurden. Erst 1961 kamen die Vertragsparteien überein, das Projekt durchzuführen. Angesichts des niedrigen Erzgehaltes der Lagerstätte und der hohen Investitionskosten, insbesondere auch für Produktionsanlagen zur Konzentrierung der Erze, boten sich hier geringere Gewinnerwartungen als bei den übrigen Eisenerzgesellschaften i n Liberia. Clower kommt i n seinen für die USAID 1962 durchgeführten Untersuchungen zu der Schlußfolgerung: „The government cannot be expected to derive from this project revenues as high as those from other mining concessions 59 ." se Y g i Tab. A 9 : Umsatzerlöse der liberianischen 1951 - 1977 (in M i l l . $), S. 165.
Eisenerzunternehmen
57 Seit 1974 sind 3 °/o des Bruttoumsatzerlöses fob Monrovia als Mindestroy alty abzuführen. H i n z u k o m m t eine Bodensteuer von 6 et je acre i n den ersten 10 Jahren, 10 et i n den nächsten 10 Jahren u n d 20 et i n den folgenden Jahren. 58 Die Umbenennung erfolgte zunächst i n German Liberian Mining Company (GELIMCO). A u f Wunsch der deutschen Seite wurde „German" durch „Deutsch" ersetzt, so daß die A b k ü r z u n g „ D E L I M C O " entstand.
I I I . Die Bong M i n i n g Company
35
Als Betriebsgesellschaft wurde 1961 die Bong Mining Company (BMC) gegründet, auf die später alle Rechte und Pflichten aus dem Konzessionsvertrag von der DELIMCO übertragen wurden. I n dem Zusatzvertrag von 1974 wurden die beiden Gesellschaften verschmolzen. Das frühere Grundkapital der beiden Gesellschaften wurde zusammengefaßt. U m eine finanzielle Belastung der liberianischen Regierung zu vermeiden, wurde das Grundkapital der BMC aufgeteilt i n einen capital stock von 200 000 $ und capital obligations von 16 500 000 $, die ausschließlich von den europäischen Gesellschaften aufgebracht wurden. Der capital stock setzt sich zusammen aus 50 % sogenannten A-Aktien, gehalten von der liberianischen Regierung, die m i t dem Recht auf 50 °/o des Gewinns ausgestattet sind und i m Board of Directors durch 6 Sitze (von 13) vertreten werden. Die andere Hälfte des capital stock besteht aus sogenannten B-Aktien, die ebenfalls zu 50 % am Gewinn beteiligt sind und durch 7 Sitze i m Board vertreten werden. Die B - A k t i e n wurden i n Verbindung m i t unverzinslichen und nur i m Falle der Liquidation rückzahlbaren „capital obligations" i m Verhältnis 1 :165 ausgegeben („investment units") 6 0 . Die B - A k t i e n befinden sich zu 67,5 °/o i m Besitz des Konsortiums Liberia über die Exploration und Bergbau GmbH und zu 32,5 °/o bei der italienischen Finsiderg ruppe (vgl. Abb. 2 Beteiligungsverhältnisse und Struktur der Bong Mining Company 1979). 2. Planung und Aufbau der Betriebsanlage
Die Erzlagerstätte Bong Range 61 enthält Armerze m i t einem durchschnittlichen Eisengehalt von 38,7 °/o, die nur durch ein Aufbereitungsverfahren, bei dem eisenfreie oder eisenarme Mineralien entfernt werden, zu einem Konzentrat m i t etwa 65 % Fe-Gehalt und damit zu einem marktfähigen Produkt verarbeitet werden können. Die Erzreserven belaufen sich noch auf 435 M i l l , t (Stand 1979). M i t der endgültigen Entscheidung für eine Inangriffnahme des Projektes begannen 1961 die ersten Arbeiten, zunächst der Bau einer eingleisigen Normalspur-Eisenbahn zum Hafen Monrovia und der Ausbau der Hafenanlagen. A u f dem Produktionsgelände wurde ein Dieselkraftwerk errichtet m i t zunächst 24 M W installierter Leistung, das je nach Bedarf um einzelne Dieselaggregate (Schiffsdiesel) erweitert wurde auf heute 95 MW. Der Wasserbedarf der Siedlungen und der Produk59
Vgl. Robert W. Clower u. a.: G r o w t h w i t h o u t D e v e l o p m e n t . . . , S. 225. Vgl. Kap. 2, Abschn. 2, S. 76 ff. 61 Z u r Beschaffenheit der Lagerstätte vgl. R. Thienhaus: Neue Eisen- u n d Manganerzvorkommen i n West- u n d Zentralafrika, i n : Stahl u n d Eisen Heft 18 (1963), S. 1089 bis 1098; Willi Schulze: Der Eisenerzbergbau i n Liberia, i n : Geographische Rundschau, 17. Jg., Nr. 11 (1965), S. 443 bis 454. 60
3*
36
K a p i t e l 1 : Multinationale Unternehmenstätigkeit i n Liberia Abb. 2: Beteüigungsverhältnisse und Struktur der Bong Mining Company
Tab. 7: Eisenerzreserven der Bong Range in Mio t Stand: 1.1.1979 Gesamtreserven
Abgebaute Erzmenge
verbleibende Reserven
Zaweah I Northern Deposit Zaweah I I Bong Peak
177 126 73 220a)
132 29 — —
45 97 73 220a)
Gesamt
596
161
435
a) V o r l ä u f i g e S c h ä t z u n g . Quelle:
Auskunft der B M C .
I I I . Die Bong M i n i n g Company
37
t i o n s a n l a g e n w i r d d e m nahegelegenen St. P a u l ' s R i v e r e n t n o m m e n u n d i n einer Aufbereitungsanlage geklärt. Daneben entstanden W e r k s t a t t betriebe, P r o d u k t i o n s a n l a g e n s o w i e W o h n u n g e n u n d S o z i a l e i n r i c h t u n g e n ( K r a n k e n h a u s , Schulen). Das gesamte I n v e s t i t i o n s v o l u m e n b e l i e f sich E n d e 1977 a u f m e h r als 1 M r d . D M . Tab. 8: Investitionsvolumen der B M C (Stand: November 1977) Mill. $ Mine Mischbetten Aufbereitung Pelletanlagen Produktionsbereich Kraftwerk Wasserversorgung Eisenbahn Hafen Siedlungen Exploration u n d Planung
31,9 2,7 61,2 110,6 16,7 49,6 9,9 31,9 14,7 28,5 15,1
Summe
372,8
Quelle:
BMC:
T e c h n i c a l I n f o r m a t i o n 1978.
3. Der Betriebsablauf des Bergbauunternehmens D e r eigentliche B e r g b a u b e t r i e b der B M C g l i e d e r t sich i n d e n T a g e b a u b e t r i e b , d i e E r z a u f b e r e i t u n g , die P e l l e t i e r u n g u n d d e n T r a n s p o r t . D e r T a g e b a u b e t r i e b 6 2 v e r l ä u f t ä h n l i c h d e m der L A M C O M i n e i n N i m b a Range: d u r c h F l ä c h e n s p r e n g u n g e n w i r d das G e s t e i n gelöst, m i t g r o ß e n L ö f f e l b a g g e r n a u f schwere L K W (bis z u 110-Tonner) v e r l a d e n u n d z u d e n b e i d e n V o r b r e c h e r n b e f ö r d e r t . Das K e r n s t ü c k des P r o d u k t i o n s prozesses b i l d e t b e i d e r B M C d i e A u f b e r e i t u n g des Roherzes z u m K o n z e n t r a t . Das e r z h a l t i g e , g r o b z e r k l e i n e r t e G e s t e i n ( b i s d u r c h s c h n i t t l i c h 62 Vgl. hierzu: Karl-Heinz Zepter: Bong Range, Bergbaubetrieb i n einem Entwicklungsland, i n : Zeitschrift f ü r Erzbergbau u n d Metallhüttenwesen, Bd. X X (1967), Heft 1, S. 1 - 7 u n d Heft 2, S. 6 4 - 6 9 ; Hans Goer gen: Fragen der Abbauplanung, der Gewinnung u n d der Förderung bei Großvorkommen i m Tagebaubetrieb, i n : Hans A. Havemann (Hrsg.): Planung u n d Aufbau von Erzbergwerken i n Entwicklungsländern, dargestellt am Beispiel der Bong Range i n Liberia, Aachen 1969, S. 2 4 - 3 3 ; David N. Shillings j r . : Bong M i n i n g Company, i n : Skillings M i n i n g Review, Vol. 60, No. 24 (1971), S. 1 u n d 1 2 - 2 1 ; Horst-Heiner Hilsinger: Eisenerzminen i n Liberia, Beispiele für b e r g w i r t schaftliche Großbetriebe i n den Tropen i n technisch-geographischer Betrachtung, i n : Karlheinz Hottes u.a.: Liberia 1971 — Ergebnisse einer Studienbereisung durch ein tropisches Entwicklungsland, Bochumer geograph. Schriften, Heft 15, Paderborn 1973, S. 69 - 85.
I I I . Die Bong M i n i n g Company
39
300 mm) w i r d zunächst systematisch i n einer Mischbettanlage zwischengestapelt und zurückgeladen, u m so eine gleichbleibende Qualität des Materials für die Weiterverarbeitung sicherzustellen. I n 11 parallel angeordneten Produktionslinien w i r d das Gestein dann aufgemahlen (autogene Naßmahlung) und nach einem Sortiervorgang m i t Hilfe von Humphreys-Spiralen (Wendelscheider) und Magnetscheidern konzentriert. Der Konzentrationsvorgang m i t H i l f e der Humphreys-Spiralen läuft w i e folgt ab: Das m i t Wasser aufgeschwemmte Erz w i r d von oben nach unten durch spiralenförmige stationäre Rinnen geleitet, wobei, bedingt durch die Fliehkraft, die leichteren Gesteinsteile nach außen gedrängt werden, das relativ schwere Erz jedoch innen entlangläuft. Durch Öffnungen an den Unterseiten der Spiralen (auch Wendeln genannt) w i r d ein konzentriertes Erzgemisch abgeführt. Die Abgänge der Humphreys-Wendelscheider werden eingedickt und dann auf einer zweistufigen Magnetscheidung m i t einer z w i schengeschalteten M a h l u n g angereichert.
Als Ergebnis des Aufbereitungsprozesses erhält man ein marktfähiges Endprodukt, das sogenannte „sinterfeed" m i t 6 4 % bis 6 5 % FeGehalt, das vorwiegend aus dem Konzentrat der Humphreys-Scheider besteht. Dieses w i r d von den Eisenhüttenwerken angekauft und nach einem Sintervorgang, der aus technischen Gründen i n der Nähe der Hüttenwerke vorgenommen wird, i n Hochöfen eingesetzt. Das Magnetkonzentrat eignet sich aufgrund seiner feineren Körnung (80 % bis durchschnittlich 0,1 mm) weniger gut für den Sinterprozeß. Eine Alternative hierzu bilden die sogenannten „pellets". Ultrafeines Eisenerzkonzentrat w i r d zu Erzkugeln m i t etwa 12 m m Durchmesser „zusammengebacken", die wegen des langen Transportweges eine relat i v hohe Festigkeit haben müssen. Daher wurde 1971 eine erste, 1977 eine zweite Pelletanlage von der BMC i n Betrieb genommen, die das feine Magnetkonzentrat und einen gewissen Anteil des HumphreysScheiderkonzentrats i n Pellets umwandelt. Bei der BMC ist nunmehr eine Kapazität von 4,8 M i l l . Jahrestonnen installiert 6 3 . Der Abtransport von Pellets und Sinterfeed erfolgt über die gesellschaftseigene Normalspureisenbahn, die den Transport zum ebenfalls gesellschaftseigenen Hafen i n Monrovia m i t entsprechenden Umschlagseinrichtungen besorgt. Die BMC verfügt über 4 Diesellokomotiven und 176 Erzwaggons. Neben dem eigentlichen Produktionsbetrieb, der durch den Einsatz einer sehr kapitalintensiven Technologie gekennzeichnet ist, ist der Aufbau einer umfassenden Infrastruktur i n der Bong Range kenn63 Z u r Errichtung der Pelletanlagen vgl. Adalbert Böhm: Die Errichtung von Pelletanlagen i m Rahmen des Bergbauprojektes Bong Range i n Liberia, i n : Tiefbau, Ingenieurbau, Straßenbau, Nr. 6 (1977), S. 464 - 480.
40
K a p i t e l 1 : Multinationale Unternehmenstätigkeit i n Liberia
zeichnend für dieses Bergbauprojekt 6 4 , die vollständig durch das Unternehmen errichtet und betrieben wird. Von diesem Bereich gehen die stärksten Beschäftigungswirkungen und die entscheidenden sozioökonomischen Projektwirkungen aus.
64
Vgl. hierzu Kap. 3, Abschn. I I , S. 107 ff.
Kapitel
2
Die Beeinflussung des ökonomischen Strukturgefüges in Liberia und der Bong-Region durch die Unternehmenstätigkeit der BMC I. Die Auswirkungen der BMC auf den Arbeitsmarkt und die Beschäftigungsstruktur in Liberia Vorbemerkungen: Globalanalysen zur Erfassung der Beschäftigungswirkungen privater Direktinvestitionen in Entwicklungsländern Untersuchungen über die Auswirkungen privater Direktinvestitionen in Entwicklungsländern heben stets die Beschäftigungswirkungen als zentralen Wirkungsbereich hervor. Dies gilt sowohl für Globaluntersuchungen über multinationale Unternehmenstätigkeit i n Entwicklungsländern 1 wie auch für länderbezogene Fallstudien 2 . I n der abschließenden Beurteilung überwiegt eine positive Einschätzung der Beschäftigungswirkungen, wobei stets Einschränkungen angeführt werden, vor allem hinsichtlich der Anwendung zu kapitalintensiver Produktionstechnologien und der Gefahr einer Verdrängung einheimischer Unternehmen und daraus resultierender Vernichtung bestehender A r beitsplätze. Stets findet sich auch der Hinweis auf die Schwierigkeiten bei der Erfassung vor allem der indirekten Beschäftigungseffekte. M i t der vorliegenden Untersuchung auf Unternehmensebene erweitert sich das Spektrum des Untersuchungsbereichs „Beschäftigungswirkungen" vor allem durch eine verbesserte Datenverfügbarkeit so1
Vgl. Grant L. Reuber: Private Foreign Investment i n Development, O x ford 1973, S. 167 ff.; United Nations: M u l t i n a t i o n a l Corporations i n W o r l d Development, New Y o r k 1973, S. 52 ff.; Volker Bethke, Georg Koopmann: Multinationale Unternehmen u n d Entwicklungsländer . . . , S. 128 ff. 2 Vgl. Thilo Bode, Thomas Ed. Müller-Debus: Die Auswirkungen von Direktinvestitionen auf das wirtschaftliche Wachstum, die Beschäftigung u n d die Zahlungsbilanz i n Malaysia 1962 - 1971 (Diss.), Regensburg 1975; Klaus Matthies: Transnationale Unternehmen i n Mexiko, H a m b u r g 1977; Georg Koopmann: Multinationale Unternehmen i n Kolumbien, H a m b u r g 1978, S. 103 ff.
Externe Beschäftigungswirkungen
Veränderung der Veränderung der ArbeitsbedinBerufsqualifikation gungen durch Ausbildungsaktivitäten
Diskontinuierliche Beschäftigungseffekte
Indirekte Beschäftigungswirkungen
Arbeitsmarktentlastende Beschäftigungswirkungen
Kontinuierliche Beschäftigungseffekte
Direkte BeschäftigungsWirkungen
Arbeitsmarktbelastende Beschäftigungswirkungen
Qualitative Beeinflussung der Beschäftigungsstruktur
Direktinvestition im Entwicklungsland
Abb. 4: Überblick über die Beschäftigungswirkungen Direktinvestitionen im Rohstoffsektor der Entwicklungsländer
Quantitative Beéinflussung des Arbeit smarkt es
privater
42 K a p i t e l 2: Beeinflussung des ökonomischen Strukturgefüges
I. Auswirkungen auf die
tigunstruktur
43
wohl hinsichtlich der Erfassung quantitativer wie auch der Einbeziehung qualitativer Beschäftigungseffekte. Gleichzeitig bleibt die globale Relevanz der Aussagen bestehen angesichts der Konstellation eines „sehr großen Unternehmens" i n einem „kleinen Land". Nach einer kurzen Situationsanalyse des liberianischen Arbeitsmarktes w i r d i m folgenden auf die arbeitsmarktbe- und -entlastenden Beschäftigungswirkungen der BMC eingegangen, wobei eine Entlastung durch direkte, indirekte und externe Beschäftigungseffekte unterschieden wird. Branchenspezifische Besonderheiten lassen dabei eine Unterscheidung zwischen kontinuierlich und diskontinuierlich indirekten Beschäftigungswirkungen sinnvoll erscheinen, wobei die einen durch permanente Lieferbeziehungen zum Unternehmen i m Lande entstehen, während letztere aufgrund zeitlich begrenzter Aufbau- und Ausbauprogramme größtenteils durch kurzfristige Engagements ausländischer Bau- und Montageunternehmen zu verzeichnen sind. Neben dieser quantitativen Beeinflussung des Arbeitsmarktes w i r d i m letzten A b schnitt auf die qualitative Beeinflussung der Beschäftigungsstruktur eingegangen und hier insbesondere auf die Arbeitsbedingungen bei der BMC. Die Ausbildungs- und Bildungseffekte, die durch die BMC erzielt werden, sollen weitgehend i n Kap. 3 / Abschnitt D behandelt werden. 1. Die Arbeitsmarktsituation in Liberia
Die Arbeitsmarktsituation i n Liberia ist gekennzeichnet durch den Dualismus, der i n allen gesellschaftlichen Bereichen des Landes spürbar ist, den traditionellen Sektor auf der einen und den modernen Sektor auf der anderen Seite. So existieren zwei deutlich unterscheidbare A r beitsmärkte, der eine, auf dem Beschäftigung i n den Sektoren der arbeitsteiligen Geldwirtschaft nachgefragt und angeboten wird, und der andere, auf dem fast ausschließlich Arbeitsplätze i m Bereich der Subsistenzlandwirtschaft zur Verfügung stehen. Während die Beschäftigung i m modernen Bereich auf Dauer m i t einem erheblichen sozialen Wandel für die Beschäftigten und deren Familien verbunden ist (Englisch als Sprache, Loslösung aus der Dorfgemeinschaft usw.), verharren die Beschäftigten des traditionellen Sektors i n ihren gewohnten Lebensformen, i n der die landwirtschaftliche Produktion fast ausschließlich der Sicherung des Lebensunterhalts der jeweiligen Gemeinschaft dient 3 . D e r Anteil der Erwerbspersonen an der Gesamtbevölkerung Liberias liegt seit Anfang der sechziger Jahre bei 40 °/o4. 3
Vgl. Abb. 5 : Die duale S t r u k t u r des Arbeitsmarktes i n Liberia, S. 44. Vgl. auch Tab. A 14: Erwerbspersonen i n Liberia 1962, 1974, i m Anhang, S. 171. 4
Quelle: Entwurf nach Martin
ä 3 I—
Lowenkopf:
*
/ / /
\
N\ v
\
\v
N
\ \
x
— Gelegenheitslohnarbeiter \ \ __ Marktfrauen \ "Familienangehörige der \ \ Arb. im modern.Bereich
ν ν ^ X \ — Subsistenz\ \ landwirtschaft \ \ \ s — Fischerei \
\ \ ν
Politics in Liberia, Stanford (Cal.) 1976, S. 11.
/
/
// / y ' ' / / // '
*
'
, ,
' / \k \/ / \/ / /\ // \
/ /
\
/V \
o o e n
I
/ /
/ — /
\
\
\
in Liberia
: Beeinflussung des
4-> sz υ
S
Dienstleistungsberufe — /
t!
Ungelernte Arbeiter
Facharbeiter
ο
— / — /
Büroangestellte
— /
des Arbeitsmarktes
Kapitel
£
Verwaltungs- und Mangementberufe
Moderner Bereich Stammes-Bereich
Abb. 5: Die duale Struktur
44 Strukturgefüges
I. Auswirkungen auf die
tigunstruktur
45
Tab. 9: Erwerbsstruktur in Liberia, 1974
i n °/o der Z a h l der Beschäftig- Gesamtbevölkerung ten Bevölkerung Erwerbspersonen») Erwerbspersonen i m modernen Sektor Beschäftigte i m Bergbausektor
1 502 000 595 000
100 39,6
i n °/o der Erwerbspersonen
i n °/o der Erwerbspersonen i m modernen Sektor
—
—
100
—
210 000
13,98
35,29
21 680
1,44
3,64
a) I m A l t e r v o n 10 J a h r e n u n d ä l t e r . Quellen: Statistisches Bundesamt: Länderbericht Liberia, Wiesbaden P r e l i m i n a r y Census of P o p u l a t i o n 1974. — E i g e n e B e r e c h n u n g e n .
100 10,32 1978. —
GOL:
Über die Zahl der Arbeitslosen liegen keine weiterführenden A n gaben vor. Vom Statistischen Bundesamt w i r d eine offene Arbeitslosigkeit von 27 °/o5, von der Weltbank eine Arbeitslosenquote von 20 °/o für Monrovia i n 1974 angegeben. Über das Ausmaß der versteckten A r beitslosigkeit und der Unterbeschäftigung vor allem i m landwirtschaftlichen Bereich lassen sich keine Aussagen machen. Untersucht man die Beschäftigungsstruktur i m modernen Bereich Liberias nach Wirtschaftssektoren®, so fällt der hohe Anteil der Beschäftigten i n der Land- und Forstwirtschaft auf (43,2 °/o i n 1974). Der Anteil der Beschäftigten i m Baugewerbe ist seit Mitte der sechziger Jahre stark rückläufig, was sich durch die Fertigstellung der baulichen Infrastruktur bei den Eisenerzgesellschaften erklären läßt. Neben dem öffentlichen Dienst (12,8% der Beschäftigten i n 1974) ist die Bergbauindustrie der drittgrößte Arbeitgeber m i t einem Beschäftigungsanteil von etwa 10 °/o seit 1965. I n Betrieben m i t mehr als 20 Beschäftigten arbeiteten insgesamt 72 052 Personen (1974)7, davon nur rd. 20 000 i m produzierenden Gewerbe. Die Gesamtzahl der Beschäftigten i m modernen Bereich liegt nach Angabe der liberianischen Regierung bei 210 000 (1974)8. 5
Errechnet nach Angaben des Statistischen Bundesamtes: Liberia, Länderkurzbericht 1978, S. 17. • Vgl. Tab. A 15: Beschäftigte i m modernen Sektor Liberias nach W i r t schaftssektoren 1965, 1970, 1974 i m Anhang, S. 172. 7 Vgl. Tab. A 1 6 : Beschäftigte i m produzierenden Gewerbe u n d i n der Landwirtschaft (in Betrieben m i t mehr als 20 Beschäftigten) i m Anhang S. 173. 8 Die ILO schätzte die Beschäftigten, die regelmäßig L o h n - oder Gehaltszahlungen erhalten, 1970 auf 125 000. Vgl. ILO: Total involvement: A Strategy for Development i n Liberia, Genf 1975, S. 25 ff.
4 6 K a p i t e l
: Beeinflussung des
o o e n
Strukturgefüges
Zusammenfassend läßt sich die Beschäftigungssituation i n Liberia charakterisieren durch den hohen Anteil der Erwerbspersonen i m landwirtschaftlichen Sektor — i m modernen und traditionellen Bereich zusammen etwa 80 %> der Erwerbspersonen — sowie den geringen A n teil der Beschäftigten i n der verarbeitenden Industrie. Der Mangel an ausgebildeten Fachkräften führt trotz einer Arbeitslosenquote von über 20 % i n den Städten dazu, ausländische Fachkräfte beschäftigen zu müssen. So sind fast 1 4 % aller Beschäftigten i m modernen Sektor Ausländer (80 % davon aus anderen afrikanischen Staaten) 9 .
2. Arbeitsmarktentlastende Beschäftigungseffekte der B M C
a) Die direkten Beschäftigungswirkungen
der BMC
aa) Die Entwicklung der Gesamtbeschäftigung Unter den direkten Beschäftigungswirkungen der BMC wollen w i r die Schaffung von Arbeitsplätzen verstehen, soweit sie unmittelbar von der Unternehmensentscheidung abhängig ist. Hierunter fallen einmal die Arbeitsplätze bei der BMC selbst, zum zweiten solche bei Kontraktfirmen, die ausschließlich für die BMC arbeiten 10 . I n 1977 beschäftigte die BMC insgesamt 3325 Personen, davon 2954 Liberianer und 371 Überseeangestellte. Zusammen m i t den Beschäftigten der Kontraktfirmen (918) waren 1977 damit 4243 Personen direkt durch die BMC beschäftigt. A u f der Basis von 1974 entspricht dies etwa 30 % der Beschäftigten i m Bergbausektor Liberias. Die Gesamtbeschäftigtenzahl der BMC zeigt einen kontinuierlichen Anstieg seit 1965, der sich weitgehend losgelöst von Absatzschwankungen vollzog 1 1 . Für den 10-Jahres-Zeitraum von 1967 bis 1977 weist die Beschäftigtenzahl ausschließlich Zuwachsraten (zwischen + 0,5 °/o und + 9,7 %) auf, während der Eisenerzabsatz Schwankungen zwischen — 19,8 °/o und + 37,3 °/o unterlag. Die Nachfrageschwankungen auf dem 9
Vgl. Tab. A 17: Ausländische Beschäftigte nach Beruf u n d Heimatland, 1974, i m Anhang, S. 174. 10 Die K o n t r a k t f i r m e n der BMC, die hier mitberücksichtigt werden, führen Arbeiten auf dem Konzessionsgebiet der B M C durch (Buschroden, Straßenreinigung, Autoreparaturen etc.), wie sie teilweise auch von Arbeitern der B M C getätigt werden. 1977 waren 13 solcher K o n t r a k t f i r m e n bei der B M C tätig, die kleinste m i t 10, die größte m i t 250 Beschäftigten. 11 Vgl. Tab. A 18: Beschäftigte der BMC, 1962 - 1977, S. 175; Tab. A 19: Beschäftigte bei K o n t r a k t f i r m e n der BMC, i m Anhang, S. 176. Tab. A 20: Die Entwicklung von Eisenerzproduktion u n d -absatz sowie Beschäftigung bei der BMC, 1967 - 1977, i m Anhang, S. 177.
I. A u s w i r k u n g e n auf die
tigunstruktur
Abb. 6: Die direkten Beschäftigungswirkungen
47
der BMC 1962 - 1977
Eisenerzmarkt beeinflußten m i t einer geringen Zeitverzögerung zwar den Anstieg des Beschäftigungszuwachses, führten jedoch nie zu einer Verringerung des Beschäftigungsstandes. Der Verlauf der produzierten Eisenerzmenge verdeutlicht, daß extreme Absatzschwankungen durch eine langfristige Produktionsplanung i n ihren Auswirkungen für die Beschäftigten überlagert wurde. Der kontinuierliche Anstieg der Beschäftigtenzahl der BMC hat seine Ursache einmal i n der systema-
48
Kapitel
: Beeinflussung des
o o e n
I
t^ o> M ^ Ö CO rO 1
Oi Ό ^ ss ο Ö s ε I s ρ,ϋ S δ g fc
gSJ ΟΟg
g£ u
ö
ü Ii» 3 OÌ ω I p ο» CO • ω rO OQ Ο ^ Ο
Strukturgefüges
I. Auswirkungen auf die
tigunstruktur
49
Tab. 10: Direkte Beschäftigungswirkungen der B M C Liberianer bei der B M C Jahr
Arbeiter
Angestellte
Insgesamt
Uberseeangestellte bei der BMC
Insgesamt bei der BMC
1965 1970 1977
1 625 1923 2 626
54 111 328
1679 2 034 2 954
318 347 371
1997 2 381 3 325
Quelle:
tigte bei BeschäfKontraktfirmen
Insgesamt
—
1997 2 521 4 243
140 918
Auskunft der B M C . — Eigene Berechnungen.
tischen Produktionsausweitung zum zweiten aber auch i n der strukturellen Veränderung des Produktionsoutputs also dem Ausbau der Verarbeitungsstufen durch die Inbetriebnahme der beiden Pelletanlagen und zusätzlicher Aufbereitungsprozesse. Eine Verschärfung der sozialen Lage der Lohnarbeiter 1 2 , bedingt durch zyklische Nachfrageschwankungen, hat hier nicht stattgefunden 18 . bb) Die Beschäftigungsstruktur bei der BMC und den Kontraktfirmen α) Ausländische Fach- und Führungskräfte Ähnlich wie bei den übrigen Wirtschaftsbereichen Liberias fällt auch bei der BMC der hohe Anteil ausländischer Fachkräfte auf. Der Anteil der Beschäftigten aus Übersee belief sich 1974 auf 11,9 °/o, während i n Gesamtliberia der A n t e i l der ausländischen Beschäftigten 13,7% betrug. Z u Beginn der Produktionsphase der BMC, Mitte der sechziger Jahre, ist dabei ein deutliches Ansteigen des Ausländeranteils festzustellen, der sich i n den folgenden Jahren jedoch systematisch abbaut 14 . M i t mehr als 65 % der Überseeangestellten kam das größte Kontingent der ausländischen Beschäftigten 1978 aus der Bundesrepublik Deutschland, gefolgt von England (9,2%), Österreich (7,5%) und Italien (4,3 %) 1 5 . Während die Produktionsarbeiter zu 100 % liberianische Staatsangehörige sind 1 6 , stellen die Ausländer 53 % (1977)17 der Angestellten der 12
Vgl. Karl Wohlmuth: Multinationale Konzerne, nationaler M a r k t u n d Unterentwicklung, i n : D. Senghaas; U. Menzel (Hrsg.): Multinationale K o n zerne u n d D r i t t e Welt, Opladen 1976, S. 86. 13 Vgl. auch S. 59 ff. Die Auswirkungen der B M C auf die Arbeitsbedingungen. 14 Die Z a h l der ausländischen Fachkräfte erhöht sich vorübergehend j e weils beim Aufbau u n d der Inbetriebnahme neuer Anlagen. 15 Vgl. Tab. A 21: Überseeangestellte der B M C nach Nationalitäten 1978 i m Anhang, S. 178. 4 Voigt / Heuskel
5 0 K a p i t e l
: Beeinflussung des
o o e n
Strukturgefüges
BMC. Hier läßt sich jedoch ein deutlicher Trend zur Liberianisierung feststellen, betrug doch der A n t e i l der liberianischen Angestellten in der Anfangsphase des Unternehmens nur knapp 10 %. ß) Liberianisierungspolitik 1 8 Eine Analyse einzelner Arbeitsbereiche des Unternehmens macht deutlich, daß der Grad der Liberianisierung i n den verschiedenen Departments sehr unterschiedlich fortgeschritten ist. Während i m kaufmännischen Bereich schon mehr als 60 % und i n den Versorgungsbereichen ζ. T. mehr als 70 °/o der Angestellten liberianische Staatsbürger sind, beläuft sich deren A n t e i l i n den technischen Abteilungen insgesamt auf weniger als 30 °/o. Tab. 11: Liberianische Angestellte nach Departements 1976 (in °/o der Gesamtzahl der Angestellten der jeweiligen Abteilung) Management 33,3 °/o
Technical Departments 28,6 °/o — Railroad — Pelletizing Plant — Electrical Dept. — Concentrater
Quellen:
11,1 16,1 27,0
Controller Departments 61,6 °/o
General Services Department 74,7 ®/o
— Supply Dept. 60,5 — Accounting 64,5 — Shipping Dept. 85,5
— Education Dept. — Bong Security — Administrat i o n Dept.
42,5
71,2 100 100
Auskunft der B M C . — Eigene Berechnungen.
Eine Wertung der Liberianisierungspolitik kann nicht ohne Berücksichtigung der innerbetrieblichen Konsequenzen einer solchen Politik erfolgen. Dem Bemühen u m eine möglichst hohe Zahl liberianischer Beschäftigter steht die Notwendigkeit nach möglichst optimaler Qualifikation der Beschäftigten gegenüber. Angesichts der Tatsache, daß der Anteil der Studenten i n den naturwissenschaftlichen Fächern i n Liberia nach wie vor sehr gering ist 1 9 — 1973 waren insgesamt nur 32 Hochschulabsolventen Angehörige naturwissenschaftlicher Fachrichtungen — läßt sich der geringere A n t e i l liberianischer Angestellter i m Technical Department erklären. 16 Der A n t e i l der ausländischen Arbeiter aus anderen afrikanischen Staaten lag i n der Vergangenheit bei etwa 0,5 °/o u n d k a n n daher vernachlässigt werden. 17 Vgl. Tab. A 22, S. 179. 18 Die Liberianisierungspolitik der Regierung hat zum Ziel, möglichst viele ausländische Fachkräfte durch einheimische liberianische K r ä f t e zu ersetzen. Vgl. auch S. 22 ff. 19 Vgl. Kap. 3, Abschnitt I V , S. 130 ff.
I. Auswirkungen auf die Beschäftigungsstruktur
51
Das Liberianisierungsprogramm der BMC für 1977 verdeutlicht die Anstrengungen, die notwendig sind: nur 3 von 26 liberianischen A n gestellten, die an die Stelle von Überseeangestellten treten, werden über den Arbeitsmarkt besetzt, alle anderen werden durch direkte Unterstützung des Unternehmens für diese Aufgabe ausgebildet (Stipendien, VTC-Berufsausbildung und On-the-Job-Training). Die Kosten für dieses Programm werden für 1977 m i t 2 Millionen $ angegeben. γ) Altersverteilung der Beschäftigten Mehr als 90 % der BMC-Arbeiter gehören den Altersklassen zwischen 21 und 45 Jahren an. Vergleicht man die Altersverteilung der BMCArbeiter m i t derjenigen aller Erwerbspersonen i n Liberia, so stellt man bei der BMC eine stärkere Konzentration i n den oben genannten Klassen fest. Tab. 12: Altersverteilung der Erwerbspersonen in Liberia und bei der B M C
Liberia»)
Altersklasse 15-20 21-25 26-45 46-55 56-65
Insgesamt a) 1970. — b ) 1971. Quellen: Statistisches Bundesamt: der B M C . — Eigene Berechnungen.
°/o °/o % °/o °/o °/o
8,8 °/o 25,0 % 56,7 °/o 8,8 °/o 0,6 °/o 0,1 °/o
100 °/o
100 °/o
12,0 13,7 46,8 14,9 8,6 4,0
65 und älter
BMCb)
L ä n d e r k u r z b e r i c h t L i b e r i a 1975, S. 19. — A u s k u n f t
Seit 1966 kann eine Zunahme der 31 - 40jährigen und eine Abnahme der jüngeren Altersklassen beobachtet werden 2 0 . Hier darf ein enger Zusammenhang zu einer verlängerten Betriebszugehörigkeit der Beschäftigten vermutet werden. Die mobilen jungen Arbeitskräfte, die i n der Anfangsphase des Unternehmens den Weg zur BMC gefunden haben, wurden i m Laufe der Zeit seßhaft und bilden heute den Facharbeiterstamm des Unternehmens 21 . δ) Fluktuation der Beschäftigten Die steigende Tendenz zur Integration der Arbeiter i n den industriellen Wirtschaftsprozeß w i r d auch i n der sinkenden Fluktuationsquote 20 Vgl. Tab. A 23: Altersverteilung der B M C - A r b e i t e r 1966- 1974, i m A n hang, S. 180. 21 Vgl. i m Kap. 3 den Abschnitt: Die Bedeutung von Migrationsprozessen f ü r die Bong-Region, S. 100 ff.
4*
52
Kapitel : Beeinflussung des
o o e n
Strukturgefüges
Abb. 8: Kündigungen afrikanischer Arbeiter nach Jahreszeiten 1964 - 69 und 1972/73, 77
I. Auswirkungen auf die
tigunstruktur
53
deutlich. Die Zahl der Kündigungen pro Hundert Beschäftigte und Jahr sank von 82 vor Produktionsbeginn auf 42 i n 1965 und liegt heute bei 7 2 2 . Einen weiteren Hinweis darauf, daß eine Umstellung der Arbeiterhaushalte von der stammesgebundenen Lebensweise i n der Großfamilie m i t der Arbeitsteilung i m Ackerbau, Jagd und Fischfang für den täglichen Lebensunterhalt auf eine durch die Lohnarbeit des Haushaltsvorstandes geprägte Lebensweise i n der Kleinfamilie stattgefunden hat, gibt die Entwicklung der Kündigungen der afrikanischen Arbeiter nach Jahreszeiten 23 . Abb. 8 läßt für die Zeit von 1964 - 69 den Einfluß des jahreszeitlich bestimmten traditionellen Lebensrhythmus erkennen: Zu Beginn der Regenzeit war ein deutlicher Rückgang der Kündigungen zu verzeichnen, der dann m i t dem Beginn der Reisernte abrupt endete und von einem starken Ansteigen der Kündigungen abgelöst wurde, da die A r beiter bei der Reisernte ihrer Familie mithalfen. M i t dem Ende der Reisernte sank die Kündigungsquote dann wieder. Das erheblich niedrigere Niveau der Kündigungen i n den siebziger Jahren spiegelt die Tatsache wider, daß weniger Arbeiter durch den traditionellen Lebensrhythmus beeinflußt werden. Außerdem ist die durch die Reisernte hervorgerufene Kündigungswelle nur noch äußerst schwach vorhanden. Die dargestellten Veränderungen bedeuten einerseits, daß sich immer mehr Arbeitskräfte ausschließlich für den industriellen Arbeitsprozeß bereithalten, andererseits werden dadurch dem landwirtschaftlichen Subsistenzbereich Teilzeitarbeitskräfte entzogen. Die Versorgung der wachsenden industriellen Arbeiterschaft m i t landwirtschaftlichen Produkten kann jedoch nur durch eine zusätzliche marktmäßige Produktion erfolgen. Solange diese Kompensation nicht erfolgt, treten Probleme bei der Selbstversorgung m i t landwirtschaftlichen Gütern auf, die i m Falle Liberias nur durch zusätzliche Importe gedeckt werden können. b) Die indirekten
und externen
Beschäftigungswirkungen
Als indirekte Beschäftigungswirkung der BMC w i r d hier die Schaffung von Arbeitsplätzen bei liberianischen Zulieferunternehmen, die mittelbar auf die BMC zurückzuführen sind, verstanden. I m Rahmen einer Befragung aller lokalen Zulieferfirmen m i t mehr als 20 000 $ 22 Vgl. Tab. A 24: F l u k t u a t i o n der BMC-Beschäftigten 1964- 1977 i m A n hang, S. 181. 23 Vgl. hierzu auch Walter Niedermüller: A u f b a u und Probleme von Bergbaubetrieben i n Entwicklungsländern, i n : Berg- u n d Hüttenmännische M o natshefte, Wien - New York, Jg. 115, Heft 8, 1970, S. 192.
Kapitel
54
: Beeinflussung des
o o e n
Strukturgefüges
Auftragsvolumen m i t der B M C 2 4 konnten w i r für 1977 die Höhe dieser indirekten Beschäftigungswirkungen ermitteln. Danach waren bei 24 i n Liberia ansässigen Unternehmen, die m i t der BMC ein Umsatzvolumen von 24,6 M i l l . $ abwickelten, insgesamt 212 Arbeitskräfte mittelbar durch die BMC beschäftigt. Dies entspricht 8,6 °/o aller Beschäftigten (2477) der befragten Unternehmen. Dieser angesichts des lokalen Umsatzvolumens geringe Beschäftigungseffekt hat mehrere Ursachen: 61 °/o des gesamten Umsatzvolumens werden von einem Unternehmen abgewickelt, der Liberian Refinery, die vor allem Schweröl liefert, das als Kuppelprodukt der höherwertigen Erdölprodukte anfällt. Zwei weitere Unternehmen vereinigen noch einmal 1 7 % des Umsatzes auf sich. Kennzeichnend für die Raffinerie ebenso wie für einige andere Zulieerfirmen ist eine sehr kapitalintensive Produktion. Ein weiterer wichtiger Grund für den geringen indirekten Beschäftigungseffekt ist die Tatsache, daß die Zulieferfirmen selbst häufig nur als Handelsfirmen importierter Produkte auftreten und daß i m Falle von Produktionsunternehmen die benötigten Rohstoffe zu fast 100% importiert werden, der Veredelungsprozeß i n Liberia dagegen sehr niedrig zu veranschlagen ist. N i m m t man an, daß der indirekte Beschäftigungseffekt bei Unternehmen m i t weniger als 20 000 $ Jahresumsatz m i t der BMC i n der gleichen Größenordnung liegt, wie derjenige der i n der Befragung erfaßten Firmen, so sind insgesamt etwa 400 Arbeitskräfte indirekt durch die BMC beschäftigt. Die Relation direkte zu kontinuierlich indirekte Beschäftigungswirkung liegt also bei 9 : 1 und kann als typisch für die exportorientierten Rohstoffunternehmen i m mineralischen Bereich gelten. Eine Besonderheit großer Bergbauprojekte i n Entwicklungsländern ist die m i t einzelnen A u f - und Ausbauphasen der Projekte einhergehende Beschäftigung einheimischer Arbeitskräfte bei Bau- und Montagefirmen, die zeitweise den Umfang der gesamten direkten und kontinuierlich indirekten Beschäftigung übersteigen kann. So waren beispielsweise bei der L A M C O i n der Aufbäuphase des Unternehmens 1962 etwa 4000 liberianische Arbeitskräfte direkt bei der L A M C O und über 8000 bei Bau- und Montagefirmen beschäftigt. M i t der Fertigstellung der Anlagen fiel dann vor allem die Beschäftigungszahl der Bauunternehmen bis zu 90 % 2 5 . I n Abhängigkeit einzelner A u f - und Ausbauprogramme entwickelten sich auch die diskontinuierlich indirekten Beschäftigungswirkungen der BMC. I n der Aufbauphase des Unternehmens zwischen 1961 und 1965 24 25
Vgl. E x k u r s : Die lokalen Zulieferfirmen der BMC, S. 70 ff. Vgl. Willi Schulze: Liberia . . . , S. 185.
I. A u s w i r k u n g e n auf die
tigunstruktur
55
war die erste große Beschäftigungswelle bei ausländischen Bau- und Montagefirmen zu verzeichnen, die 1963 ihren Höhepunkt erreichte m i t 2156 liberianischen Arbeitern. Die zweite Welle, über die jedoch keine exakten Angaben mehr zu erhalten waren, setzte Ende der sechziger Jahre ein und verlief etwas flacher m i t etwa 900 - 1000 Beschäftigten auf ihrem Höhepunkt i n 1969/70. Nach dem Rückgang der Beschäftigtenzahl auf etwa 100 (1972) setzte 1975 m i t einem weiteren Investitionsprogramm der BMC die dritte große Beschäftigungswelle ein, die auf ihrem Höhepunkt 1977 zu einer Beschäftigtenzahl von etwa 1300 bei den meist deutschen Bau- und Montagefirmen i n Liberia führte 2 6 . Eine Wertung dieser Beschäftigungswirkung der BMC führt zu keinem eindeutigen Ergebnis. Einerseits kann auch eine zeitweise Entlastung des Arbeitsmarktes positiv wirken, insbesondere wäre dies dann der Fall, wenn man davon ausgehen würde, daß ein nicht unwesentlicher Prozentsatz der Gelegenheitslohnarbeiter keine dauerhafte Beschäftigung sucht, andererseits spricht einiges für die Annahme, daß dieses zeitweise große Angebot an Arbeitsplätzen Arbeitskräfte aus dem landwirtschaftlichen Selbstversorgungssektor anlockt, die dann für diesen Bereich verloren sind, allerdings auch keine dauerhafte Beschäftigung i m industriellen Bereich gefunden haben und damit i n die Arbeitslosigkeit entlassen werden. Neben den kontinuierlich und diskontinuierlich indirekten Beschäftigungswirkungen treten externe Effekte auf, die nicht exakt quantifizierbar sind. So ist in der eigentlichen Projektregion eine Infrastruktur entstanden, durch die verschiedene Gemeinwesen innerhalb und außerhalb des Konzessionsgebietes versorgt werden. I n den Siedlungen für Angestellte (Bong Town, Botota) werden fast i n jedem Haushalt Arbeitsplätze für Hausangestellte angelegt (insgesamt etwa 700 Beschäftigte i n 1977). Zusätzlich sind Arbeitsplätze durch unabhängige Versorgungseinrichtungen i n diesen Siedlungen entstanden (z.B. i n Supermärkten, gastronomischen Betrieben). Eine wichtige Funktion für die Versorgung der liberianischen BMCArbeiter kommt den „cook shops" an einzelnen Betrieben der BMC zu. Hier werden einheimische Mahlzeiten sowie Früchte und Getreide von Frauen angeboten und teilweise auch zubereitet. Fast alle Arbeiter versorgen sich hier während der Arbeitspausen. Außerhalb des Konzessionsgeländes sind schnell wachsende Dörfer entstanden (Vanità, Njeng, Njeabellah), i n denen alle Einrichtungen 26 Vgl. Tab. A 25 : Diskontinuierlich indirekte Beschäftigungswirkungen der B M C — Liberianische Beschäftigte bei B a u - u n d Montagefirmen — i m A n hang S. 182.
5 6 K a p i t e l
: Beeinflussung des
o o e n
Strukturgefüges
eines funktionsfähigen Gemeinwesens vorhanden sind 2 7 . Die hier entstandenen Arbeitsplätze i n kleinen Handwerksbetrieben und i m Dienstleistungssektor sind zahlenmäßig jedoch nicht erfaßbar. Besonders zu erwähnen sind die Beschäftigungsmöglichkeiten i m Verkehrswesen, einmal i m lokalen Bereich durch die Busunternehmen, vor allem jedoch i m privaten Taxigewerbe, durch das der gesamte Personenverkehr zwischen der Bong-Region und Kakata sowie Monrovia abgewickelt wird. I n Monrovia selbst sind externe Beschäftigungswirkungen der BMC vor allem i m Bereich der öffentlichen Verwaltung zu verzeichnen sowie durch Investitionsprogramme der Regierung, die zu einem beträchtlichen Teil aus Abgaben der BMC finanziert werden. Die wichtigsten externen Beschäftigungseffekte treten also i n folgenden Bereichen auf: — Arbeitsplätze i n den Werkssiedlungen (Bong Town, Botota) — Selbständige Versorgungseinrichtungen (Bong Town, Botota, Zaweata) 28 — Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe (Njeng, Vanita, Njeabellah) — öffentliche Verwaltung (Monrovia) — Arbeitsplätze durch öffentliche Investitionsprogramme (Gesamtliberia). 3. Arbeitsmarktbelastende Beschäftigungseffekte
Die arbeitsmarktbelastenden Beschäftigungseffekte, die durch die Errichtung und den Betrieb der BMC zu verzeichnen sind, können als branchenspezifisch angesehen werden, treten also auch bei den anderen mineralischen Rohstoff Projekten i n Entwicklungsländern i n ähnlicher Form auf. I m Falle Liberias ist jedoch keine Vernichtung von bestehenden Arbeitsplätzen direkt oder indirekt durch die BMC bewirkt worden. Eine Vernichtung von Arbeitsplätzen durch Verdrängungswettbewerb hat nicht stattgefunden 29 , und das Abziehen von Arbeitskräften aus der Landwirtschaft muß wohl eher als ein Beitrag zur Be27
Vgl. hierzu die Dorfuntersuchung von Vanita und Njeabellah, S. 110 ff. I m Rahmen sog. „spinn-off-activities" wurden verschiedene Dienstleistungsbereiche aus der B M C ausgegliedert u n d selbständigen liberianischen Unternehmen übertragen (z. B. Personenbeförderung). 20 Hingegen hat i m internationalen Rahmen gesehen die Errichtung von Eisenerzprojekten i n Entwicklungsländern z. B. i n der Bundesrepublik Deutschland zu einem beschleunigten A b b a u vorhandener Arbeitsplätze i m Eisenerzbergbau beigetragen. 28
I. Auswirkungen auf die
57
tigunstruktur
seitigung von Unterbeschäftigung gewertet werden denn als Arbeitsmarktbelastung. Eine Einschränkung ist hier bezüglich lokaler landwirtschaftlicher Farmbetriebe zu machen, die aufgrund erheblich niedrigerer Löhne vereinzelt ein Abwandern von Arbeitern zu verzeichnen haben. Da der Produktionsbetrieb der BMC jedoch i n einem fast unbesiedelten Gebiet errichtet wurde und die Arbeiter aus allen Landesteilen zuwanderten, kann eine besonders starke Arbeitsbelastung bestimmter Regionen, auch der Projektregion selbst, nicht festgestellt werden. Insgesamt ist ohnehin nur ein kleiner Teil der BMC-Arbeiter aus landwirtschaftlichen Betrieben zugewandert; 15 °/o der Arbeiter, die bereits vor ihrer Tätigkeit bei der BMC eine Beschäftigung i m modernen Bereich hatten, geben an, auch schon bei landwirtschaftlichen Plantagenbetrieben gearbeitet zu haben. Für 22 °/o aller Arbeiter ist die Arbeitsstelle bei der BMC die erste Beschäftigung i m modernen W i r t schaftsbereich 80 ; hier kann man davon ausgehen, daß potentielle A r beitskräfte aus dem traditionellen Landwirtschaftsbereich abgezogen worden sind. Tab. 13: Frühere Arbeitsstellen von BMC-Arbeitern im modernen Bereich nach Art der Tätigkeit A r t der Tätigkeit Plantagenarbeiter Ungelernte Arbeiter (Industrie, Minen) Angelernte Arbeiter (Industrie, Minen) Facharbeiter (Industrie, Minen) Ungelernte Arbeiter (Baugewerbe) Facharbeiter (Baugewerbe) Gelegenheitsarbeiter Handwerker, Fahrer Hausboy Hafenarbeiter, Seemann Büroangestellter Sonstige Quelle:
H. Dieter
Seibel,
Wieland
W. Jaeger:
in«/o
Z a h l der Nennungen
15 12 6 11 3 3 4 12 6 3 10 15
79 63 34 62 16 15 19 64 34 15 53 77
A c h i e v e m e n t . . S . 92.
Die stärksten Belastungen des Arbeitsmarktes durch die Eisenerzprojekte sind temporärer Natur. Besonders i n der Aufbau- sowie i n Ausbauphasen von Projekten ist ein enormes Ansteigen des Arbeitskräftebedarfs zu verzeichnen. Vor allem Bau- und Montagefirmen stellen 30 H. Dieter Seibel, Wieland W. Jaeger: Achievement and A u t h o r i t y , Sociological studies i n Liberian M i n i n g Industry, Princeton, N.J., 1969, Tables, S. 90.
5 8 K a p i t e l
: Beeinflussung des
o o e n
Strukturgefüges
meist ungelernte liberianische Arbeiter ein, während Fach- und Führungskräfte vorübergehend aus Übersee angeworben werden. Die zeitliche Entwicklung dieser Beschäftigungsschwankungen wurde i m vorausgegangenen Abschnitt dargestellt. Diese temporäre Arbeitsmarktbelastung, die nach Beendigung von Ausbauprogrammen durch Entlassung der Mehrzahl der libernaischen Arbeiter hervorgerufen wird, führt jedoch nicht i n allen Fällen zu Arbeitslosigkeit, sondern u. U. auch zu einer Rückgliederung i n den traditionellen Wirtschaftsbereich. Diese Gelegenheitslohnarbeiter stellen das Übergangsglied zwischen dem traditionellen und dem modernen Wirtschaftsbereich dar. Abschließend soll noch auf zwei Überlegungen eingegangen werden, die häufig i m Zusammenhang m i t Bergbauprojekten i n Entwicklungsländern diskutiert werden, die Einschränkung des potentiellen Arbeitsplatzangebots durch eine sehr kapitalintensive Produktionsweise und durch die Beschäftigung ausländischer Fachkräfte. Es ist unbestritten, daß möglichst arbeitsintensive Technologien zur Überwindung von Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung i n Entwicklungsländern beitragen sollen. Wenn jedoch exportorientierte Industrien, die nicht primär unter Beschäftigungsaspekten für die nationale Entwicklung von Bedeutung sind — wie beispielsweise die extraktive Rohstoffindustrie — errichtet werden, so werden die Faktoreinsatz^ relationen weitgehend determiniert durch die Konditionen auf den Weltmärkten. So hält auch die I L O den V o r w u r f einer Einschränkung des potentiellen Arbeitsplatzangebots für gegenstandslos, „there is at any given moment practically no choice of technology i n these industries" 31 . Dies gilt i n besonderem Maße für die BMC, da hier das weltweit einzige Armerzvorkommen i n einem Entwicklungsland abgebaut wird. Die angewandte Technologie der Anreicherung von Erzen mit niedrigem Fe-Gehalt w i r d bisher nur i n hochentwickelten Industrieländern, vor allem i n Nordamerika, praktiziert. Als Alternative zum A b bau dieser Vorkommen m i t modernster kapitalintensiver Technologie bietet sich eindeutig der Abbau von Reicherzvorkommen (de facto ebenfalls m i t modernster Technologie) an, wovon jedoch Liberia kein Vorteil entstanden wäre, da entsprechende Projekte hier gegenwärtig nicht bekannt sind. Die Einschränkung des potentiellen Arbeitsplatzangebots durch die Beschäftigung ausländischer Arbeitskräfte w i r d vor allem von Vertretern der liberianischen Regierung i m Zusammenhang m i t Angestelltenpositionen vermutet. Hier handelt es sich i n der Regel um qualifizierte Tätigkeiten, für die in den ersten Jahren der Produktion aufgrund des 31 International Labour Office: The Impact of M u l t i n a t i o n a l Enterprises on Employment and Training, 2nd impression, Genf 1977, S. 2.
I. Auswirkungen auf die
tigunstruktur
59
Mangels an einheimischen Facharbeitern und qualifiziertem Managementpersonal europäische Fachkräfte eingestellt wurden. Die ausländischen Arbeitskräfte kompensieren somit das fehlende Arbeitskräftepotential i n Liberia und erhöhten die Absorptionsfähigkeit des Landes für Realkapitalinvestitionen. Einmal durch zunehmende Anstrengungen der Regierung i m B i l dungs- und Ausbildungsbereich, vor allem aber durch Programme der BMC wurde i n der Folgezeit zusätzliches Personal i m Angestelltenbereich fast ausschließlich durch Liberianer gestellt. Obwohl das Ersetzen ausländischer Arbeitskräfte durch liberianische grundsätzlich nur dann gerechtfertigt erscheint, wenn eine vergleichbare Qualifikation vorliegt — und nach diesem Grundsatz sollte sowohl nach Meinung der Regierung wie auch nach Meinung des Managements der BMC vorgegangen werden — entstehen gelegentlich unterschiedliche Auffassungen über die Einschätzung der Qualifikation von Arbeitskräften und über die Beschreibung und Bewertung von Arbeitsplätzen. Zusammenfassend läßt sich zu diesem Problembereich feststellen, daß die ausländischen Arbeitskräfte entscheidenden Anteil am Aufbau des Bong Projektes hatten. M i t 11 °/o der Gesamtbeschäftigten stellen sie heute eine zahlenmäßig relativ kleine Gruppe, die jedoch für den täglichen Betrieb, vor allem aber für die Vermittlung von technischem und organisatorischem Wissen an die liberianischen Mitarbeiter unentbehrlich ist. Eine Bestätigung für das positive Wirken ausländischer Fach- und Führungskräfte i n Entwicklungsländern findet sich auch i m ersten Weltentwicklungsbericht der Weltbank von 1978. Danach hat sich der Industrialisierungsprozeß i n den afrikanischen Ländern besonders stark entwickelt, i n denen Ausländer auch noch nach der Unabhängigkeit eine relativ bedeutende Rolle i n der Wirtschaft behalten haben 32 . 4. Die Auswirkungen der B M C auf die Arbeitsbedingungen
a) Vorbemerkungen zur Erfassung Beschäftigungseffekte
qualitativer
Während i n den vorausgegangenen Abschnitten die gesamtwirtschaftlich orientierte quantitative Analyse der Beschäftigungswirkungen i m Vordergrund stand, soll nun auf den qualitativen Aspekt der durch die BMC direkt geschaffenen Arbeitsplätze abgestellt werden. W i r sind nicht der Meinung, daß es i n einem frühen industriellen Entwicklungsstadium, i n dem sich Liberia ζ. B. befindet, allein auf die Zahl 32
World
Bank:
W o r l d Development Report 1978, Washington 1978, S. 49 f.
Kapitel
60
: Beeinflussung des
o o e n
Strukturgefüges
der Arbeitsplätze ankommt, die durch einen Industriebetrieb geschaffen werden, sondern ebenso auf die soziale Absicherung der Arbeitskräfte. Ein System sozialer Sicherung erfordert bei einer umfassenden Ausgestaltung durch einen öffentlichen Träger enorme Mittel, um zu einem wirksamen Instrument einer staatlichen Sozialpolitik werden zu können. Von einer Sozialgesetzgebung i n diesem Sinne ist Liberia weit entfernt. Die Regierung verfolgt hier eine Politik, die darauf abzielt, i m Falle der großen Konzessionsgesellschaften die Verantwortlichkeit für die soziale Absicherung der Arbeitnehmer durch eine Festschreibung in den Konzessionsverträgen auf die Privatunternehmen zu übertragen. Für Klein- und Mittelbetriebe i n Handel und Industrie und für den gesamten landwirtschaftlichen Bereich stellt die Festlegung von Mindestlöhnen (ζ. B. 1,5 $ pro Tag in der Landwirtschaft) den einzigen staatlichen Eingriff dar. I n dieser Situation tragen die privaten Unternehmen die größte Verantwortung nicht nur für die kurz- oder mittelfristige Absicherung einzelner Arbeitnehmerinteressen, sondern auch für die Grundsteinlegung eines langfristig tragfähigen Sicherungssystems. Diese Verantwortlichkeit gilt u m so mehr, als es gerade die großen Unternehmen sind, die zur Auflösung der traditionellen Absicherung der Individuen i n ihrem Familienclan beitragen. Vergleichbare Untersuchungen zu diesem Fragenkomplex liegen für Liberia bisher nicht vor. Grundlage unserer Ausführungen sind zunächst die arbeitsvertraglichen Regelungen zwischen der BMC und ihren Mitarbeitern, dies sind die „Allgemeinen Anstellungsbedingungen (AAB)" vom Juni 1974, das „Agreement between BMC and the Bong Worker's Union (BWU)" vom Oktober 1975 und der „Arbeitsvertrag (AV)" für liberianische Angestellte i n der 1979 gültigen Fassung. Außerdem liegen uns sowohl über die Arbeitsbedingungen für Arbeiter als auch für Angestellte Angaben der beiden anderen Eisenerzgesellschaften L A M C O und NIOC und der National Port Authority (NPA) vor. Für den Angestelltenbereich können w i r uns darüber hinaus auf eine Stichprobenuntersuchung der Chase Manhattan Bank Monrovia aus dem Jahre 1977 stützen 33 . Die Stichprobe umfaßt 10 Unternehmen und Institutionen 3 4 m i t insgesamt 2148 Beschäftigten 35 .
33
Chase Manhattan
Bank:
Total Compensation Survey, Results, Monrovia
1977. 34
I m einzelnen sind dies: Bank of Liberia, Citybank, Chase Manhattan Bank NA., International Trust Company of Liberia, M i n i s t r y of Planning and Economic Affairs, United States Embassy, Mesurado Group, Rasamny Brothers, Scanship. 35 Außerdem liegt noch ein Bericht über die Arbeitsbedingungen von m i t t leren und leitenden Angestellten aus dem Jahre 1977 vor: Pannell and Company: Staff Comensation Survey, Monrovia 1977.
I. Auswirkungen auf die
b) Allgemeine
tigunstruktur
61
Arbeitsvertragsbestimmungen
Zwischen den Mitarbeitern der BMC und der Gesellschaft w i r d das Arbeitsverhältnis durch die Unterzeichnung eines Arbeitsvertrages begründet, i n dem die Allgemeinen Anstellungsbedingungen (AAB) für verbindlich erklärt werden. Für die Lohnarbeiter sind zusätzlich die Vereinbarungen der BMC m i t der lokalen Gewerkschaft maßgeblich, für die liberianischen Angestellten die Vereinbarungen i n ihrem A r beitsvertrag. M i t vertraglich klar abgesicherten Rechten und Pflichten für die Arbeitnehmer werden die Beschäftigungsbedingungen auch für die Öffentlichkeit transparent gemacht. Dies ist insbesondere i m Fall Liberias erwähnenswert, da hier die Bedingungen, unter denen Arbeiter vermittelt wurden und ihrer Beschäftigung nachgingen, noch vor nicht allzu langer Zeit Anlaß zu massiver internationaler K r i t i k gaben 36 . I n den Allgemeinen Bestimmungen der Arbeitsverträge ist für die Arbeiter der BMC eine Probezeit von 30 Tagen, für Angestellte 90 Tage festgelegt; i n der Monrovia-Stichprobe schwanken die Angaben zwischen 2 und 12 Monaten. Der Kündigungsschutz erstreckt sich bei den BMC-Arbeitern auf 14 Tage, bei Angestellten auf 90 Tage. Die Entlohnung der Arbeiter erfolgt auf Stundenbasis halbmonatlich i n bar, die Angestellten beziehen ihre Gehälter monatlich. c) Arbeitszeit
und
Urlaubsanspruch
37
Die Wochenarbeitszeit entspricht der Regelarbeitszeit i n Liberia und beträgt für Arbeiter und Angestellte der BMC, wie bei den übrigen Unternehmen auch, 48 Stunden an 6 Arbeitstagen. Der Jahresurlaub ist gestaffelt nach Dienstjähren und beträgt für BMC-Arbeiter nach einem Dienstjähr 6 Tage und ab 4 Dienstjähren 24 Tage. Abgesehen vom ersten Dienstjahr liegt der Urlaubsanspruch der BMC-Arbeiter etwa auf der gleichen Höhe wie bei der L A M C O und der NPA. Die BMC-Angestellten sind — ähnlich wie die LAMCO-Angestellten — m i t 30 Tagen Jahresurlaub i m Vergleich zu den Angestellten i n Monrovia (NPA und Stichprobe), wo ein Anspruch auf eine ähnliche Urlaubsdauer i n der Regel erst nach 5 Dienstjahren erreicht wird, besser gestellt. Neben dem Jahresurlaub w i r d bei besonderen Anlässen unbezahlter Sonderurlaub gewährt. Anspruch auf bezahlten Mutterschaftsurlaub von 90 Tagen besteht bei der BMC, der L A M C O und der 36 Clower schätzt, daß noch 1962 etwa 2 5 % der Lohnarbeiter u n f r e i w i l l i g zur A r b e i t rekrutiert waren, w i e dies i n den Tagen von Präsident King durchaus üblich war. Vgl. Robert W. Clower u. a.: G r o w t h w i t h o u t Development . . . , S. 8 u n d Martin Lowenkopf : Politics i n Liberia . . . , S. 36. 37 Vgl. Abb. 10 u n d 11 auf S. 64 u n d S. 65.
6 2 K a p i t e l
: Beeinflussung des
o o e n
Strukturgefüges
NPA, während diese Vergünstigung bei der NIOC und den Unternehmen der Stichprobe Monrovia nur für 60 Tage gewährt wird. d) Arbeitslohn,
Gehalt und
Rentenanspruch
38
Eine Analyse des Arbeitsentgelts der BMC-Beschäftigten soll hier getrennt für Arbeiter und Angestellte vorgenommen werden, da beide Gruppen diesbezüglich nicht vergleichbar sind. Zunächst werden w i r die vertraglich gesicherten Mindestansprüche der Arbeiter kurz erläutern, i m Anschluß daran auf die tatsächliche Lohnentwicklung eingehen. Der Mindestlohn für ungelernte Arbeiter beträgt 21 cent je Stunde und erhöht sich nach einer Einarbeitungszeit von 30 Tagen auf 26 cent. Überstunden werden m i t einem Zuschlag von 50 % und Feiertagsarbeit m i t 100% vergütet. Der Mindestlohn für BMC-Arbeiter liegt somit bei etwa 50 $ monatlich. Daneben erhalten die Arbeiter Zusatzleistungen: Krankengeld bis zu 80 % des Grundlohnes sowie freie Wohnung (bzw. ein Wohngeld), freie medizinische Versorgung auch der Familienangehörigen sowie die unentgeltliche Ausbildung der Kinder. Ein Rentenanspruch auf 50 % des Durchschnittslohns der letzten beiden Beschäftigungsjahre besteht für Arbeiter bei Erreichen der Altersgrenze von 60 Jahren und einer 15jährigen Betriebszugehörigkeit oder generell bei einer 25jährigen Betriebszugehörigkeit. Vergleicht man die Einkommenssituation der BMC-Arbeiter m i t derjenigen anderer Arbeiter, so ist jeweils das gesamte Leistungspaket zu betrachten, d. h. Lohn, Lohnzuschläge und Zusatzleistungen. Nach den Arbeitern der LAMCO, die eindeutig eine Spitzenstellung i n der liberianischen Wirtschaft einnehmen, befinden sich die BMC-Arbeiter ebenfalls i m oberen Teil der Lohnskala i n Liberia. Der Abstand zwischen der L A M C O und der BMC (vgl. hierzu Abb. 12) ist de facto deutlich geringer als dies durch die Mindestlöhne und -lohnzuschläge zum Ausdruck kommt. Während bei der L A M C O die Untergrenze der Löhne den tatsächlichen Zahlungen aber schon angeglichen wurde, steht dieser Schritt bei der BMC noch aus. Die tatsächliche Entwicklung der Lohnstruktur läßt sich aus den vertraglichen Mindestentgelten nicht nachvollziehen; mehr als 90 % der BMC-Arbeiter erhalten einen höheren Lohn als 26 cent je Stunde. Der Durchschnittslohn stieg von 22 cent (1964) auf 34 cent (1969) und lag 1977 bei 63 cent je Stunde. Dieser Stundenlohn entspricht dem gesamten Tageslohn, wie i h n noch 10 bis 15 °/o der Arbeiter auf Kautschukfarmen heute erhalten 3 9 . Das Lohnniveau liegt bei der BMC also er38
Vgl. Abb. 12 u n d 12 a auf S. 66 u n d S. 68.
I. Auswirkungen auf die Abb. 9: Arbeiter
tigunstruktur
der BMC nach Lohngruppen
63
von 1964 bis 1977 106 - 190 ?i/h 86 - 105 jzf/h
80 %
i
1
66 - 85 jzf/h
60 %
46 - 65 (zi/h 40 %
26 - 45 fi/h 18 - 25 fï/h 1964
1969
1971
1972
1973
1974
1976
1977
+) 46 £ / h und mehr Quelle:
A u s k u n f t der B M C .
heblich über demjenigen des landwirtschaftlichen Sektors, was zur Folge hat, daß Farmbetriebe i n der näheren Umgebung der Erzmine über einen Mangel an Arbeitskräften klagen. Die unterste Lohngruppe m i t 18 - 25 cent Stundenlohn, nach der 1972 noch 35,4 °/o der Arbeiter entlohnt wurden, existierte 1977 nicht mehr, und i n der Lohngruppe I I m i t 26 - 45 cent je Stunde befanden sich nur noch 18,3 °/o der Beschäftigten. 54,8 °/o der Arbeiter verdienen zwischen 46 und 65 cent je Stunde. Die BMC ist zusammen m i t den übrigen Eisenerzgesellschaften so zu einem Vorreiter der allgemeinen Lohnentwicklung geworden. Die bessere Bezahlung der BMC wurde dementsprechend auch von 44 %> der Arbeiter als wichtigster Grund für eine Bewerbung bei der Gesellschaft genannt 4 0 . 30
Vgl. International Labour Office: Total Involvement: A strategy for development i n Liberia, Genf 1975, S. 31. 40 Vgl. H. Dieter Seibel u n d Wieland W. Jaeger : Achievement and A u t h o r i t y . . . , Tables, S. 85.
NIOC
NPA
90 Tage — bezahlt — (BWU) (BWU)
Mutterschaftsurlaub
4
5 u. m.
BMC — Bong Mining Company; LAMCO — Liberian American Swedish Minerals Company; NIOC — National Iron Ore Company; NPA — National Port Authority; BWU — Bong Worker Union; AAB — Allgemeine Anstellungsbedingungen; AV — Arbeitsvertrag; yC keine Angaben verfügbar. Quelle: Eigene Zusammenstellung nach Auskünften der Unternehmen.
o o e n
90 Tage — bezahlt —
bei Todesfall 10 Tage — unbezahlt —
14 14 21 21 28
3
: Beeinflussung des
90 Tage — bezahlt — 60 Tage —bezahlt—
bei Todesfall max. 14 Tage bei Todesfall max. ./. — unbezahlt — (BWU) 6 Tage — bezahlt —
Sonderurlaub
Dienstjähre 1 2 3 4 u. m. jähre 1 2 ./. Urlaubstage 12 12 21 24 tage
DienstDienstjahre 1 2 3 4 5 u.m. UrlaubsUrlaubstage 6 12 18 18 24 (AAB)
48 Stunden 48 Stunden 48 Stunden 6 Arbeitstage 6 Ar6 Arbeitstage beitstage
LAMCO
Jahresurlaub
Vertragliche 48 Stunden Wochenarbeits6 Arbeitstage zeit
BMC
Abb. 10: Vergleichende Analyse der Arbeitsbedingungen I (Arbeiter) Arbeitszeit und Urlaubsanspruch (Stand 1979)
Kapitel Strukturgefüges
5 Voigt / Heuskel
LAMCO
NIOC NPA
bei Todesfall ./. 6 Tage — bezahlt —
./. Dienst-
bei Todesfall 6 Tage — bezahlt —
Dienst1 2 3 4 5 u.m. jähre 1 - 2 3 - 4 5u.m. UrlaubsUrlaubstage 14 14 21 21 28 tage 14 21
bei Todesfall 10 Tage — unbezahlt —
jähre
6 Arbeitstage
28 - 36
BMC — Bong Mining Company; LAMCO — Liberian American Swedish Minerals Company; NIOC — National Iron Ore Company; NPA — National Port Authority; BWU — Bong Worker Union; AAB — Allgemeine Anstellungsbedingungen; AV — Arbeitsvertrag; X keine Angaben verfügbar. Quelle: Eigene Zusammenstellung nach Auskünften der Unternehmen.
90 Tage 60 Tage 90 Tage meist 60 Tage — bezahlt — — bezahlt 60 °/o — bezahlt — — bezahlt — des Grundlohns —
max. 6 Tage
24 - 30 Tage
Mutterschafts90 Tage urlaub — bezahlt — (BWU)
Sonderurlaub
Jahresurlaub 30 Tage (AV)
48 Stunden
Stichprobe Monrovia
Vertragliche 48 Stunden 48 Stunden 48 Stunden 48 Stunden Wochenarbeits6 Arbeitstage 6 Arbeitstage 6 Arbeitstage 6 Arbeitstage zeit
BMC
Abb. 11: Vergleichende Analyse der Arbeitsbedingungen I (Angestellte) Arbeitszeit und Urlaubsanspruch (Stand 1979)
I. Auswirkungen auf die tigunstruktur 65
NIOC
a) Probezeit 0,50 $/h 0,21 $/h b) nach Einarbeitung 0,26 $/h
LAMCO 0,25 $/h
NPA
— bei Arbeitsunfall
30 °/o des Grundlohns bis zur Genesung
"
X
100 °/o des Grundlohns für die ersten 30 Arbeitstage, 60 °/o für die zweiten 30 Tage und 40 °/o für die dritten 30 Tage 100 °/o des Grundlohns für 90 Tage; anschließend 60 °/o bis zur Genesung
o o e n
80 °/o des Grundlohns 100 °/o des Grundlohns X (bis zu 75 Arbeitstage (bis zu 75 Arbeitstage pro Jahr) pro Jahr anschließend 60 °/o des Grundlohns)
X
X
: Beeinflussung des
Krankengeld — bei Krankheit
X
X
125 $/Monat
Kapitel
Lohnzuschläge 0,05 $/h 0,10 $/h Χ — Nachmittagssdiidit (14.00 - 22.00) — Nachtschicht 0,08 $/h 0,20 $/h Χ (22.00 - 6.00) — Überstunden 50 °/o des Grund50 °/o des Grundlohns Χ lohns — Feiertagsarbeit 100 °/o des Grund- 50 °/o des Grundlohns Χ lohns
Mindestlohn
BMC
Abb. 12: Vergleichende Analyse der Arbeitsbedingungen II (Arbeiter) Entlohnung, Zusatzleistungen, Rentenanspruch (Stand 1979)
66 Strukturgefüges
Frei
8 u.m.
X
Frei
Frei
—
60 Jahre alt und wie BMC gesetzliche Regelung gesetzliche Regelung 15 Jahre Betriebszugehörigkeit oder 25 Jahre Betriebszugehörigkeit 50 °/o des JS'-Lohns 40 e/o des J0T-Lohns gesetzliche Regelung gesetzliche Regelung der letzten 2 Jahre der letzten 5 Jahre
Frei
X keine Angaben verfügbar. — Keine Regelung vorhanden. Quelle; Eigene Zusammenstellung nach Auskünften der Unternehmen.
— Rentenhöhe
— Bezieher
Rente
— Schulbildung
Frei (nur Beschäftigte)
Frei Frei — oder Mietzuschuß von oder Mietzuschuß von oder Mietzuschuß von 25 S/Monat in Buchanan 44 $/Monat in Monrovia 10 $/Monat in Mano 30 $/Monat in Monrovia 12,25 $/Monat in Borni 19,25 $/Monat in Monrovia
Dienstjähre Dienstjähre Χ 1 - 3 3 - 8 8 u.m. 1-3 3 - 8 Wochenlöhne Wochenlöhne 4 7 9 4 7 9
— Medizinische Frei (für Beschäftigte Frei (für Beschäftigte, Frei (für Beschäftigte Versorgung und deren Kleinderen Kleinfamilie und deren Kleinfamilie und 2 weitere und alle Verwandten) f amilie) Verwandte)
— Wohnung
Zusatzleistungen
Entlassungsgeld
I. A u s w i r k u n g e n auf die tigunstruktur 67
Χ
100 °/o des Grund- 100 °/o des GrundX gehalts, bis zur gehalts, bis zur Genesung Genesung
100 °/o des Grund- 100 °/o des GrundX gehalts (bis zu gehalts (bis zu 3 Monaten) 3 Monaten)
— 150 °/o des Grundgehalts 150 % des Grundgehalts
— 150 °/o des Grundgehalts 150 °/o des Grundgehalts Χ
X
100 °/o des Grund- meist 100 °/o des gehalts für die Grundgehalts (bis ersten 30 Ar- zu 14 Tagen) beitstage, 60 °/o für die zweiten 30 Tage und 40 °/o für die dritten 30 Tage 100 °/o des Grund- X gehalts für 90 Tage; anschl. 60 ) direkt importiert, 6,8 Mill. $ lokale Käufe importierter Waren ( = 14,4%) und 17,6 Mill. $ lokale Käufe lokal produzierter Waren ( = 37,2 %). Detaillierte Angaben über die Zulieferfirmen der BMC konnten bei einer Befragung von 25 Unternehmen i m November 1978 gewonnen werden 4 1 . Tab. 14: Warenkäufe der B M C und der L A M C O 1966 -1970 1966
Mill. °/o
$
1967
Mill. °/o
1968
Mill. °/o
$
$
1969
Mül. °/o
$
1970
Mill. °/o
$
Importierte Waren
BMC LAMCO
2,9
45
2,7
33
4,9
51
4,7
37
7,3
45
8,9
86
5,1
72
6,3
70
10,0
71
10,5
69
2,7
44
4,6
56
3,6
38
4,9
39
5,3
33
1,0
10
1,3
18
1,8
20
3,0
21
2,8
18
0,7
11
0,9
11
1,0
11
3,0
24
3,5
22
0,4
4
0,7
10
0,9
10
1,0
7
2,0
13
Lokale Käufe importierter Produkte
BMC LAMCO Lokale Käufe l o k a l produzierter Güter
BMC LAMCO Quelle:
Jerker
Carlsson:
T r a n s n a t i o n a l C o r p o r a t i o n s i n L i b e r i a . . S . 28 f.
Hier wurden alle Firmen erfaßt, die i m Jahre 1977 mehr als 20 000 $ Umsatz m i t der BMC abgewickelt haben. A l l e befragten Unternehmen unterhielten langfristige Geschäftsbeziehungen zur BMC; 14 Unternehmen gaben an, selbständige Firmen zu sein (56%), während 11 (44%) ganz oder teilweise zu anderen Unternehmen gehören (häufig Tochtergesellschaften ausländischer Unternehmen). 41
Vgl. den Fragebogen 2 i m Anhang, S. 216.
72
Kapitel
: Beeinflussung des
o o e n
Strukturgefüges
Der Gesamtumsatz dieser Unternehmen belief sich i n 1977 auf 202 M i l l . wovon die BMC einen Umsatzanteil von 24,6 M i l l . $ ( = 12,2%) erreichte. Der Hauptanteil des Geschäftsvolumens der BMC m i t lokalen Unternehmen ist auf wenige Firmen konzentriert; 3 Unternehmen erreichen einen Umsatzanteil von 87 %. A l l e i n die Liberian Refinery bestreitet 61 % des BMC-Umsatzes m i t lokalen Firmen. Tab. 15: Umsatzanteil einzelner Firmen an den lokalen Käufen der B M C in Liberia 1977 Umsatzanteil der Zulieferfirmen 61 18 8 1- 2 0-1 Quelle:
Eigene
°/o % % «/o °/o
Anzahl der F i r m e n 1 1 1 4 18
Erhebungen.
Die Bedeutung der Geschäftsbeziehungen m i t der BMC für die lokalen Unternehmen selbst w i r d deutlich aus dem Umsatzanteil, den die BMC am Gesamtumsatz der jeweiligen Zulieferfirmen erreicht. Die größte Abhängigkeit von der BMC ist für die Raffinerie- sowie für die Sprengstoffindustrie zu verzeichnen. Tab. 16: Umsatzanteil des BMC-Geschäfts am Gesamtumsatz einzelner Firmen Umsatzanteil der B M C . unter 1 °/o 1 - 5 °/o 5 - 1 0 */o 10 - 20 °/o 20 - 30 °/o 30 - 40 der Arbeiter, die keine Wohnung von der BMC erhalten haben, mußten Wohnräume i n den Randsiedlungen anmieten. Während die durchschnittliche Monatsmiete 1968 noch bei 7,5 $ lag, ist sie inzwischen auf über 13 $ angestiegen; dabei schwanken die Preise pro square yard zwischen 0,5 $ und 1,2 $. Von der BMC erhalten die Arbeiter einen Mietzuschuß von 9 $ pro Monat. Tab. 31: Unterbringung der Beschäftigten der B M C (ohne Werkswohnungen) Indikator 1. A n t e i l der Beschäftigten m i t eigenem Hausbesitz 2. A n t e i l der Beschäftigten m i t Mietwohnungen 3. Durchschnittliche Größe der Mietwohnungen 4. Durchschnittspreis je Mietwohnung
1968
1977
8 %a) 92 , während beispielsweise bei der Altersklasse von 35 - 39 Jahren diese Quote ,nur' von 8,4 °/o auf 14,9 °/o und bei den 55 - 59jährigen von 5 °/o auf 10,3 °/o anstieg 59 . Vergleicht man den erreichten Standard Liberias m i t dem benachbarter westafrikanischer Staaten, wie i h n die nachstehende Tabelle verdeutlicht, so unterstreicht dies den Erfolg, der i n den letzten Jahren erzielt wurde. Tab. 41: Anteil der Analphabeten an der Bevölkerung über 15 Jahre in ·/· in Westafrika (1974) (Analphabetenquote) Sierra Leone Nigeria Ghana Benin Togo Liberia
93,1 °/o 88,5 °/o 79,5 °/o 95,4 °/o 85,6 °/oa) 63 %b)
a) Umfaßt alle Personen ohne Schulausbildung und solche mit einem Besuch der Primarschule von bis zu 3 Jahren. — b) Anteil der Analphabeten an der Bevölkerung über 10 Jahre. Quelle: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (Hrsg.): Dritter Bericht zur Entwicklungspolitik der Bundesregierung, Bonn 1977, S. 111 ff.
Versucht man eine differenziertere A n t w o r t auf die Frage nach der Alphabetisierung der Bevölkerung zu erhalten, so bieten sich zwei Fragestellungen an: wieviel Prozent der Bevölkerung sprechen die 56 Vgl. hierzu insbesondere Manfred Dick: Probleme der nationalen Ident i t ä t i n Liberia, Düsseldorf 1970. 57 Vgl. Republic of Liberia: Socio-Economic Development Plan 1976 - 1980, S. 66. 58 Vgl. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Länderbericht 1973, Wiesbaden 1973, S. 25. Die Analphabetenquote ist hier definiert als A n t e i l der A n a l p h a beten an der Bevölkerung über 10 Jahre i n °/o. 59 Vgl. Tab. A 54, i m Anhang S. 211.
9*
1 3 2 K a p i t e l 3: Beeinflussung des sozio-kulturellen Strukturgefüges
Amtssprache und wieviel Prozent der Bevölkerung sind i n der Lage, diese Sprache sowohl zu sprechen als auch zu lesen und zu schreiben? Entsprechende Untersuchungen liegen nur für zwei Städte (Monrovia und Greenville) aus den 50er Jahren vor 6 0 . Daraus geht hervor, daß etwas über 60 °/o der Bevölkerung Englisch sprechen und etwa 30 °/o die Sprache sowohl sprechen als auch schreiben können; bei der geschlechtsspezifischen Untersuchung zeigt sich, daß die männliche Bevölkerung jeweils besser ausgebildet ist als die weibliche 61 . Die genannten Zahlen können nicht als repräsentativ für den Landesdurchschnitt gelten, da die Infrastruktur, wie bereits erwähnt, an der Küste, speziell i n den Städten, auch i m Bildungsbereich erheblich über dem des übrigen Landes liegt. Tab. 42: Verbreitung englischer Sprachkenntnisse in Greenville (1958) und Monrovia (1956)
insges. A n z a h l