Sämtliche Briefe: Band 1 Erster Teil der Briefe an und von Anna Schulthess 1767 bis 1768 (Nr. 1-185) [Reprint 2012 ed.] 9783110846645, 9783110054910


192 13 14MB

German Pages 488 [492] Year 1954

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Zum Geleit
Vorrede des Redaktors
Vorwort zum ersten Bande
Briefe Nr. 1–185
Anhang I: Textkritik
Anhang II: Sacherklärung
Anhang III: Worterklärung
Anhang IV: Namens- und Ortsregister
Recommend Papers

Sämtliche Briefe: Band 1 Erster Teil der Briefe an und von Anna Schulthess 1767 bis 1768 (Nr. 1-185) [Reprint 2012 ed.]
 9783110846645, 9783110054910

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

JOHANN HEINRICH

PESTALOZZI

SÄMTLICHE B R I E F E Herausgegeben vom Pestalozzianum und von der Zentralbibliothek in Zürich

E R S T E R BAND Briefe Nr.

ORELL

FÜSSLI

1-185

VERLAG

ZÜRICH

JOHANN HEINRICH

PESTALOZZI

SÄMTLICHE BRIEFE ERSTER

BAND

Erster Teil der Briefe an und von Anna Schultheß 1767/68

Bearbeitet

EMANUEL

von

DEJUNG

und

HANS

ORELL

STETTBACHER

FÜSSLI

VERLAG

ZÜRICH

Copyright 1946 b y Orell Füßli Verlag, Zürich Printed in Switzerland b y Art. I n s t i t u t Orell Füßli AG., Zürich

INHALTSVERZEICHNIS

Seite

Zum Geleit

VII

Vorrede des Redaktors

IX

Vorwort zum ersten. Bande

XV

Briefe Nr. 1 - 1 8 5 Anhang

1

I: Textkritik

369

Anhang II: Sacherklärung

411

Anhang III: Worterklärung

448

Anhang IV: Namens- und Ortsregister

. . . .

466

ZUM 3m

GELEIT

Peffaio33i=©ei>ätf)fniöjai>r 1 9 2 7 erjcfjien im 2 3 e r f a g 2 B a I í e r be

© r u p f e r in S e r l i n ber erffe S a a b ber g r o ß e n f r i f i f c ^ e n 2 I u s g a b e Don ^ e f f a i o j j i e f â m f ^ e n 2 ö e r f e n . 33on bíefer 2Derfreíí)e f m b bieijer

14

23änbe εΓ^φϊεηεπ. Ceiber fyat ber Ä r i e g ben g o r f g a n g ber 2 I t o : f a u s = g ä b e a u g e r o r b e n f l i d ) g e h e m m t . I l m f o erfreulicher iff e s , b a g au)· bad ©ebädf)fniejai)r 1 9 4 6 í>ín bie frífífriE)e 2 I u e g a b e ber S r i e f e

.ίρείπΓίφ

P e f f a l o ^ i ô einfe^en b a r f . S a n ! ber g r o ß z ü g i g e n L l n f e r f f ü ^ u n g b w - φ ßfabf

unb

ÄanfDn

3"Γ'Φ

e0

möglid^ fein, ben Γ ε ί φ ε η 23ríef=

b e f f a n b in 8 — 1 0 23änben ¿ u g ä n g ^ j u m a φ e n . © e f o n b e r e 2tnerien= n u n g gebüi)rf ber  o m m i f f î o n f ü r bie 2 I u e g a b e ber 2 D e r f e unb 23riefe

'PeffalDjjiö,

bie u n f e r bem ! p r ä f i b i u m

t>Dn

Jperrn D î e g i e r u n g s r a f S r . 9io=

berf S r i n e r unb .Çerrn © f a b f p r ä f i b e n f S r . 2IboIf 2 ΰ φ ^ ε Γ a l e 23ije= p r ä f i b e n f ber Ä o m m i f f i o n bie S u ^ f ü t ) r u n g bes f φ D π e π p l a n e s er= mög^f

l)af. 2 B a r m e r S a n i α ι ι φ ber © f í f f u n g f ü r ^ ü í f f e n f φ a f f [ í φ e

S o r f φ u n g απ ber

linicerfifaf 3ΰ Γ 'Φ

f ü r bie

Sereífffetlung

3ííif=

Don

fein j u r 3 i n f e r f i g u n g ber nofroenbígen 2 3 r í e f a b f φ r i f f e π . Jperr S r . @ma= nuel S e j u n g roirb a l ó beroäi>rfer Í K e b a f f o r ber 2 B e r f = 2 1 u s g a b e α υ φ bie 3 î e b a E f i o n ber ¡ B r i e f a u s g a b e b e f o r g e n . 2 B í r fínb íf>m f φ D π f>eufe j u großem S a n f Sie

oerpfi^fef.

23ríefe . ί ρ ε ί π π φ ^ e f f a l o s j i s biíben einen f o

roefenf^en

f e i n e s C e b e n s r o e r f e s , baß oï>ne fie biefeö 2 B e r f η ί φ ί Doli e r f a ß f

Zeil roerben

Fann. £ ) f f g e n u g geben fíe näi>ern 2 ^ u f f φ [ u ß über bad 2 B e r b e n

ber

2 B e r f e unb ergänzen fie in b e b e u f f a m e r 2 B e i f e . (So roerben bie S r i e f e bes großen

feine © e f f a l f in η ο φ gellerem £ ί φ ί er=

fφe^πeπ unb Γηαπφεβ 2 B o r f einer u m I e | f e 2Ba^ri>eif ringenben @ee(e fjell aufleuchten

l a f f e n . © ü f e unb 2Beisi)eif f φ í e π e π ii)m l)Dφffe g o r m

m e π f φ I í φ e r J p a i f u n g j u f e i n ; η α φ if>r i)af er g e f f r e b f . S i e f e s ( S f r e b e n f l i n g f α υ φ a u s ben S r i e f e n einer 2DeIf entgegen, bie e n b [ í φ

fo^e

2 B e g e b e f φ r e ! f e π m u ß , u m η ί φ ί unterzugehen.

3ύπ'φ, im DÎDDember ig45 3enfraIbibIiofi)eE : S r . g e l i f Surd?t>arbf

9Üamens ber Jperausgeber: ^effalojzianum : S r . Jpans ß f e f f b a φ ε Γ

VORREDE

DES

REDAKTORS

Sie Sri efe Jpeinricf) !Peffalojjie legen einroerfoolíes3cu9n'e feiner gefüijlemä^igen unb gemüfefiefen Perfonlic^feif ab unb ffellen eine un= fdE)ägbare DTÎôglidjieif bar, bie pfptfjologifdje giunbierung feiner ©e= banfenroelf ju erfennen. @s fonimi ηίφί Don ungefähr, bag ^effaío^í manche feiner 2öerfe in 23ríefform gefleibef ijaf, roätjrenb Diele feiner Prioafbriefe fïcf) όιπτφ Auslegung unb Seufung feiner 2Berfform nähern. Srgreifenb ale unmittelbarer 2Iuebruif feine« Jper= jene, finb bie Sriefe lugleid) üffmale unenfbeí)ríicí)e Seufer feines (5d)rifffume. Dïîif jaf)[reic^en, ¿um Zeil fel>r bebeufenben ^erfönli^feifen feiner 3eíf í)af PeffaÍDjji in brieflichem ©ebanfenauefaufcl) geffanben, roeil iijrn, roie bae ©efpräi^, auá) ber fdf»riffΙϊφβ 23erfeí)r 33ebürfnie roar. Ceiber finb ηίφί alle feine Briefe erraffen geblieben. 23on ben Dielen ©φΓείΒεπ, bie er im Cauf ber 3 a í)rjeí)nfe erlaffen í>af, finb jroei ©rup= pen í)eute ηοφ ΓείφΙίφ Derfrefen: bie Briefe an bie 23rauf aue ben 3al)ren 1767—1769, unb bie ÄürrefpDnbenj aue ber Qeít Don 23urg= borf unb 3)Derbon. Sagegen finb rooi)[ bie meiffen anbern Briefe aus bem £ebeneabfφnίff Dor 1800 Derloren gegangen.

Sie 3u9en^riefe íPefíalojgíe unb feiner ©affinrearen1805 bem ¿um Biographen aueerfe^enen Biographen Jjohannee lieberer über= gebenroorbcn.®υΓφ feine ©affin 9?ofeffe 3üieberer=Äaffhofer famen fïe 1850 an bie Sfabfbibliofijef 3"Γίφ, emif biefer an bie läufige Qen-fralbibliofljef. Briefe aus ber fpäfern 3 'f fammelfen bie @fabfbiblio= ff)ef 3ΰπ'φ, bie läufige 3enfralbib[iofhef, unb bas Ρε^ΕαΙο^ιΥίί^φεπ in 3ΰπφ, bas heutige Peffalojjianum. Jîeben ber Jpaupfmaffe bee Srl)al= fenen fìnben ^φ aberroeifereBriefe Πin ¿αί>ΐΓείφεη öffenf^en Biblio= fl)efen unb PríDaffammlungen bee 3 ' 2íuetanbee. 2lue ber Be= arbeifung ber ÎBerfe ergaben ^φ neue Srgänjungen, inbem πιαπφεβ (Sfüef ber DIÎanuffripfe an bie Briefreihe ûberroiefenroerbenfonnfe. Dlìerfroùrbigerroeife finb bie 23riefe ^effalogjie, Don ben 3ugenb= briefen abgefe^en, ηοφ nie ju einer ©efamfauegabe Dereinigf roorben, roäl)renb biefe S^re ίφοπ roeif geringeren ©eiffern roiberfu^r. ^ür bie Braufbriefe bereifefe Sr. Jp. DIÎorf eine Sbifion oor, bie bann Don

χ 2 0 2D. © e p f f a r f t ) 1 8 9 5 ® a n ö 19 feiner erffen 21uegabe Don •peffalogjíe 2 B e r f e n j u r 2 3 e r ö f f e n f ^ u n g gelangte. 3 n S a n ò 2 unb 3 ber jroeifen oerbefferfen 2iuflage f)af © e ç f f a r f t ) 1 8 9 9 Sraufbriefe erneuf jutri 2Ibbrueufe »ergriffen. S i e Dielen (Sinjelbriefe an bie 3 e i f g e n o f f e n finb an manchen ©feilen feilrpeife publiziert tüorben, in 23ΰφεΓΠ, %eitfá)TÍften unb 3 e ' f u n 9 e n · S i n e Ü b e r ^ f bee bamatô erreíφbareπ S e f f a n b e ô b o i bíe tperíDolIe Peffa[ojji=Síb[ÍDgrapí)íe Don 2Iuguff 3 f r a e ^ S r í e f e S a n b I I , 1 9 0 4 , 23er[in ( M o n u m e n t a G e r m a n i a e p a e d a g o g i c a , S a n b 129). 2ln ¿er= ffreufen S r i e f e n toaren in jenem 3 e r f p u n f f , abgefe^en Don ben 3 u = genbbriefen, 1 0 5 1 ©füd* beíannf. S i e n ^ f i g f f e n baoon í>affe S r . D. ^lunjifer in ben ^Peffalojjiblâffern pubíijierf. © ε ί φ ε Γ iff b u r φ eifriges © a m m e í n Diel neuee Dlíaferiaí beίgebraφf toorben.

3 m 3aí>re 1 9 2 7 f)af ber 23erlag 2 B a I f e r be © r u p f e r , S e r l i n ( f ü r bie © φ ϊ υ ε ί ^ íCeríag D r e l l Slüjjli, 3 " Γ ί φ ) ben erffen S a n b einer fri= f í f φ e π © e f a m f a u ô g a b e ber 2 B e r f e í>erauegegeben unfer ber Ceifung Don !}3rof. S r . S b u a r b © p r a n g e r , S i r e f f o r S r . 2Irfur ϊ ί η φ ε π α π unb !J)rof. S r . Jpanô (Sfettbacfyer. 23on ber 2Berfrei£)e finb bieder 1 4 S ä n b e ( 1 — 5 , 7 — 1 3 , 1 6 , 1 8 ) ε ^ φ ί ε η ε η . S i e bamalö in 2Ιηό^ίφί genom= mene Sriefreií>e iff η ί φ ί begonnen roDrben. l i m einen r a f φ e r π g a n g ju e r m ö g i i ^ e n , e r f l ä r f e | ΐ φ ber íBeríag be © r u p f e r j u einer 21 b= frefung ber 23ríefreíí)e an ein ©φιυεί^εΓ 23erlagô^auô bereif. 2I[ß fri= ίι^φε © e f a m f a u ô g a b e ber S r i e f e füll bas Dorí)anbene Dlîaferial mog= [idE>ff Dollffänbig erfa^f unb a u ô g e f φ ö p f f roerben. S i e folgenben 2Iue= fü^rungen m ö φ f e π barüber 2Iuefunff geben, tuie bie erffmaiige 23rief= auegabe geffalfef werben füll. 2 ö i e bie 2 B e r f a u s g a b e foli α υ φ bíe 23riefebifÍDn ben 2 ^ ρ Γ ΰ φ ε π ffrenger 23?iffenf(i)affiitf>feif genügen. ©Droeif ee mif biefem ©runb= fafs Dereinbar iff, roírb fíe auf bequeme 23enu£ung unb fφDneô © φ ^ ί = biib 9 Ϊ ΰ ί ^ φ ί nehmen. @ö werben f a m f ^ e 23riefe Don 23elang DOII= ffänbig aufgenommen, unb jroar m ö g ^ f f in ber 5 o r r n / ' n f'e (Smpfänger j u © ε Ρ φ ί f a m , baju an J r a g m e n f e n unb @nftt)ürfen, roae f ü r eine rDÍffεπfφaffIiφe Sluegabe DDH 2Berf iff. S i e i^riDafbriefe tuerben in ejfenfo roiebergegeben, bie © e f φ ä f f 0 b r í e f e , f ü r bie P e f f a Í D j j i off nur ben 3 î a m e n geliehen íjaben m a g , roenigffenö in Dîegeffen, roobei 3Üa= men f f i ^ r o o r f a r f i g genannf roerben. 2Iu^er S r i e f e n roerben aud) © ί α π π τ ^ υ φ Η α ί ί ε Γ unb ¿ φ η ί ί φ ε Slugerungen p e r f ö n ^ e r 2írf aufge= ncmmen, bie in ber 2Berfreií)e fφroer unferjubringen finb. 23on ben überaue ^αΙ)[Γείφεη S r i e f e n a n í p e f f a b j j i tt>εrbεπ nur bie= jenigen feiner 23rauf bem 2 e p f e eingereiíjf. 2 B a e Don ben übrigen

XI

απ ^effaÍDjji gerichteten ©¿»reiben jum 23erffänbniö erforberlid^ iff, roirb im 2íní>ang II ((Sac^erííárung) auejugeroeife ober im 2Borflauf geboten. Sie äußere ©effalfung unb (Sinrid^fung ber 23ânbe folgí ben ©runb= fä|en,roehfjefür bie ftitiftfye ©efamfaußgabe ber 2Berfe maggebenb finb. iPeffabjjie eigene 2Bürfe finb banaci) in Slnfiqua roiebergegeben, ebenfalls, jroetfe 23ereinl^eif[id^ung,Π felEjIenbe, Dom Searbeifer $uge= fe£fe Überfcfyriffen unb Safen. 3 ^en 2InI>ängen fïnb ©freid^ungen ^3eff atonie mif fpi^en Älammern marfierf, 3ufä£e burcf) Äurjrobruc? gefennjeii^nef, erilärenbe 2Borfe ber 23earbeifer in graf= fur gebrudÊf. ©d?ige Älammern im £epfroeifenauf mufmafjli^e @r= gänjungen burd) bie 23earbeifer, ©ferneren jeigen LInleferlidjeö an. Sie 23riefe werben in dE)ronDÍDgífcf)er Speisenfolge georbnef unb burci) alle 33änbe l)inbm^ fortlaufenb numerierf. ®οφ folien jufarn^ mengeljörige ©füife (Raffungen, (Snfroürfe ufro.) ηίφί gefrennf roer= ben. 2lm ©φ^ jebeö Sanbee unb am ©φΐug ber ©efamfauegabe roerben ERegiffer bie 2Ibreffafen nennen. 3m 33erougffein, bag eine fo^e ©bifion in ηιαηφεΓ φίπ^φί ein= malig iff, folgf bie £ejfbeí)anblung ionferoafio ben 25orlagen. 3T!ur im Jjpinblitf auf bie befonbereugormlofígfeif unb Iingenauigfeif ber 9ÏÎanuf¥ripfe maφf fíe einige 3 9effänbniffe an bie beffere e£esbar= feif. Seroirbroiein ber 2öerfauögabe bie moberne Jínferpunfííon ¡n= gefe^f; eôroirbroieborf bie ©rof^fyreibung ber 2^πfaπgβbuφffaben unb bie 23ei)anblung ber unb j=£aufe normalifierf, eeroirbffefe ,,ηοφ, bann, wann, benn,roenn"gefφríebeπ, αυφrooin ber Jpanb= fφriff ,,ηαφ, ban,roan,ben,roen"ffeí>f. Äürjungenroerbenergänjf; nur in ¿roeifelí)affen fällenroirbein 23ermerf im 2Inf>ang aπgebraφf. 5α^φε ©nbungenroerbenDÍ)ne Q3er= merf bεríφfigf/roober (Eingriff bem ©praφgεbrauφ ^effalojjie enf= ΓρΓίφί, fo befonberö beim i)äufig auefallenben „ö" bee ©enifioß. £είφfe 25erfel)en ipeffalojjiôroie®iffograpí)íenroerbenebenfalls ffill= fφroeígenb beri^figf. Sie Sinreberoirbffefe grog gefφríebeπ, mif 2iue= nai)me ber ©feilen,roo„bu" ©elbffanrebe iff.Π31υφen Sero in ben ©φΓυ£|1οβίε[πroirbimmer grog gefφríebεπ. 3 & ^αη^ο^φεη £ερίεπ herben auger ben (Snbungen αυφ £>íe 2ίί£επίε, bie ffummen „e" unb bie meiff fel>[8nb8n r= unb 0=£aufe beigefügf, ba fonff bie £eebar= feif gu fel>r beeíπfrâφfigf roürbe. 2Do nur ein 23riefenfrourf oorliegf,roirb im Xeçt eine bereinigte nur lrn Raffung geboten, ©freίφuπgeπ unb 2Ini>ang oermerff. 2öo neben einem Sriefe aud) (Snfroürfe oorliegen,roerben[eifere im

XII fejffrífifctyen 2ínf)ang roiebergegeben; n u r bei befonberm rt>iffenfc^aff[ ί φ ε : π ©εη>ίφt füllen fíe ale jtoeifer, ebenfalle bereinigter £ e j f im ïeffieil ε^φείηεη. S i e ä u ß e r e S r i e f f o r m e r f ä h r t eine getpiffe ERegularifierung. Ü b e r jebem ©¿»reiben ffefjf in erfíer Qeile bie DÜummer, in ber §n>eifen Qeile f o l g t bie Síbreffe. © o p p e l f i f u i a f u r e n , trie „ J a r r e n " , roerben n u r e i n m a l gefe^f. ^ a m e , fo roirb er DDm S e a r b e i f e r j u g e f ü g f , toobei in ber 9?egel ber blo$e 5 a n i ¡ I í e n n a m e n g e n ü g t . 3 Π briffen ^eile ffeí)f b a e S a f u m ; εβ roirb α η φ a n biefe ©felle gefe^f, ÍDD ee im Dri= g i n a l a m S r i e f e n b e fíeíjf. S e i m 5 e í>fen roirb ee η α φ Ο Ί ΐ ί ^ Π φ ί ε ί ί Dom S e a r b e i f e r j u g e f e ^ f . S e r DTíonatename roirb a u ö g e f φ r í e b e π . @e f o l g t b a n n bie 3Inrebe u n b ber B r i e f . 3 n ber ( S i m ^ t u n g ber Slbfä^e roirb m i f u n f e r Dom .Original a b g e t t ^ e n , roeil bie Hbfítfyten ber i ö o r l a g e o f í u n f l a r fínb ober, foroeit Älarijeif ί>εΓ^φί, bem ηαίύΓΐίφεη ©efüí)l f ü r ©lieberung jutüiberlaufen. 3Iuger bem £ej:f e n f i a l i jeber S a n b ein i G o r r o o r t unb Dier 2In= ijänge. S i e iöorrebe gibf ben 3ní>aíf beß S a n b e ô a n unb e r l ä u t e r t n ö t i g e n f a l l s a b r τ e í φ e π b e 9 ΐ ί φ ί Ι ί η ί ε η beò © n j e l b a n b e ß . © e r erffe 2Inl)ang e n t h ä l t bie X e p t f r i t i f . @r g i b t 9 î e φ e π f φ a f f ü b e r b a e DTtaferial, bau bem £e¡:f j u g r u n b e liegt: J p e r f u n f t , roenn π ι ί ^ Ι ί φ m i t Sib[IDFI)effignafur, f o r m a t , R a p i e r unb iOollffänbigfeif bee D î î a n u f ï r i p t e e , J t a m e n bea (Sifyveibeva, bee Ä o r r e f t o r ö unb εοεη= fuclí beò S r u í e r e . S r e n t h ä l t fíete α υ φ eine 2Iufjäi)lung unb S ε f φ r ε i = b u n g ber © a m m ε I í ) a n b f φ r í f f ε π , bjro. & ο ρ ί ε Λ ΰ φ ε Γ , Γοείφε mehrere S r i e f e e n t h a l t e n . S e r fejrffrífifc^e SIpparaf j u ben einzelnen S r i e f e n b e g i n n t m i t ber S u m m e r bee betreffenben S r i e f e ö , ber η α φ 3 ϊ ^ 1 ί φ = f e i t bie ÎTÏummer bei 3 f r a e l unb © e p f f a r t i ) beigegeben roirb. S e i ber S ε f φ r e ¡ b u π g bee S r í e f e e roirb u π í e r f φ i e b ε π jroifcf>en B r i e f , (Sntrourf, 2íbfdE>rífÉ, f e r n e r ¿ η ^ φ ε η S l a t t , S o g e n (jroei S i a t i ) unb Cage (met)= rere S o g e n ) . S e i ben © í g n a f u r e n roerben 3 í b f ü r j u n g e n Derroenbet, fo 3 ® f ü r 3enfralbibIÍDfl>ef 3 ΰ π ' φ , Dïïfcr. b e f f a i . , S f ü r © e ç f f a r t i ) , 3 f r . f ü r 3 f r a e l . DTÎoberne ÍCermerfe auf ben .)panbfφriffen roerben im atlge= meinen i g n o r i e r t . 233o mehrere ^ a π b f φ r í f f e π ¿ur V e r f ü g u n g f i e l e n , «»erben © i g l e n e i n g e f ü h r t (Jp i , Jp i , Jp 3 ff.), unb b a e 23eri)äifnie ber J £ a n ò f $ r i f f e n roirb f o r g f ä l f i g b e f t i m m t . (Se roirb berougt eine geroiffe 2Iueroai>l ber Ceearten a n g e f f r e b f , ba= m i t ber teçtftitifâe 2 í p p a r a f η ί φ ί allju u n f ö r m l i ^ anfcfyroillf. (Se bleibt ju b e a φ f e π , baj? P e f t a l D j j i e 2ïnberungen, © t r e i ^ u n g e n unb 3"= fäije o f t einer π a φ b e f f e r n b e π Jpanb bebürfen, fo bag η ί φ ί ü b e r alie

XIII

belanglofen ©ngriffe 9Ϊεφεη(φα(ί abgelegt »erben farm, foli ber Äom= menfar πίφί ine Llferbfe anrpatf)fen. Siefe 2Iusroai>I ber Cesarien roirb inbeffen berarf DDrgenommen, ba£ alles für bíe (ξο^φΉ^ írgenb= roie SelangODÜe auf jeben Çall erraffen bleibt. Ser jroeííe Sln^ang bringt bie © α φ ε τ ί fdrung. S s folien in fnap= per gtorm Srläuierungen geboten roerben, bie für bas 23erfiänbnis bee 3nï>alfs υπεπ(Βεί)Γ[ίφ fínb, alfo im roefení^en Σαί^αφεππιαίεπαΙ. Sagegen cetpá)íet biefer 2Ini>ang auf jebe fubjefíioe 2luslegung unb Interpretation beô Zeçtee. Jpinroeife auf anbere ®änbe ber Sriefe ober 2Berferoerbenπίφί ju umgeben fein; boφ roirb jeber Sanb mögii^ft in fid) abgefφ[Dffeπ gehalten. ©er britte 2Ini)ang enthält bie ©ρταφετί lärung. Siefer £eil roirb Don einem befonbers beauftragten 97lifarbeifer ηαφ bem 23or= bi'fò ber 2Berfauegabe erftellt. Sin 9T!amene = unb ö r t e r e g i f t e r roirb »om ÍHebaftor bee ganjen 23anbes beforgt. Dlîit SRüdf^f auf bie 2ini)änge roirb jebe fünfte ty'Ae am innern ERanbe ber ©eiten nu= meriert. Siefe 9Ϊίφί[ίπίεη möφfen bas ©elingen eines Iiníerneí>mens (ϊφεπι, bas rooi)[ auf bíe DTÍífí>í[fe weiterer Äreife Γεφπεπ barf. 33orroort jebes Sanbee roirb jeroeils erroäf>nt, welche 2¡nfíífute, 23ib[io= tiefen unb príoate in oerbanfensroerter 2Beife Briefe jur Verfügung ftellen fonnten. Herausgeber unb 23erlag Γίφίεη bíe angelegeníh^e Sitte απ alie 3 n í e r c ff e n í e n > @^φείπεπ biefer ©efamtausgabe burφ entgegenfommenbes leííjroeífes Uberlaffen ber Briefe ju forbern. 3IIe ^erauegeber ¿είφπεπ οεΓαπίϊυοΓίΙίφ, im Ilπferfφíeb jur 2Beríausgabe, bie Eigentümer bed Jpauptteils ber DTtanufïripfe, bie 3eníra[bibííoíí)eF unb bas Pefialojjianum in 3ύπ'φ. ©ie roerben unferffü^t Dom bisherigen 3íebaftor ber 2Berfauegabe. Sie Sbi= tionsgrunbfä^e finb in gemeinfamer 2Irbeif feftgelegtroorben.Sen 23er= lag i)af bie girma Orell 3ΰ£Ιί in 3ΰ Γ 'Φ übernommen. Sie Bearbeitung ber einzelnen Sänbe rourbe fφDπ 1927 be= gönnen. Gtarimaf ©iurjenegger (Safel) ί>αίίε bie Aufgabe, ben 23rief= rDetf>fct Peffatojjis mit 2Inna ©φυΐtí>eg ju publizieren. 2Ius ©efunb= t>eits= unb 2Irbeitsgrünben roar es íí>m πίφί mögi^, ben 2íuffrag ju Snbe ¿u führen; feine íCorarbeíí fei íí)m befíens Derbaníf. Jür bíe íBor= bereifung ber übrigen Sänbe íjaben Prof. S r . Jpans ©ίεί^αφεΓ (3ΰτίφ) als einer ber Herausgeber ber 2Berfausgabe, foroíe bíe 9íe= baííoren ber 2Ber!reit>e, S r . OBalter gales geíkf>enfelb (Ii©21.) unb S r . Smanuel Sejung (2Bintertí)ur) feít 3aí) r e n g e f° r 9t· 2lle Searbeí= ter fínb nunmehr in 3ίυβ^'φί genommen Prof. S r . Jp. βίείώαφετ unb

XIV S r . (S. Sejung, foroie für bie ©pradEjerfldrung 5 r lutein ©ufer (3ΰΓίφ), Dîebafforin am (φίρεί^επΥφεπ

Sr.

Sie Dortiegenbe 2íuegabe píanf, bíe 3ugenbE>ríefe in jroei Sänben ju Deröffenfli^en, unb ií>nen in 6 — 8 Sänben bie übrigen Sríefe an= 3iifdE)ííe£en. Sie ÍCorbereifungen fínb fo roeif gebieten, baf? jebee 3aí)r ein Sanb erfc^einen fann. Über bíe 23ebeufung ber Sriefe oieí beizufügen, erübrigf fiá). 2Bir ηιοφίεπ nur einen Jpinroeiß auf biefe it>unbert>olIen Senfmale anführen. Über if>ren 2Berf i>at p . DÎaforp 1899 mif 23ejug auf bie 3 u 9 e n b= briefe baß Urfeil gefällf: „(Sie fínb für bie tiefere Srfennfnie einee roícf>fígcn 3eifaífere ίυαί)Γΐίφ bebeufenb, an Unmiffelbarfeif unb (Sfârfe bee Smpfmbene mif ©oeft)e off Dergíei^bar, an 3íeiní)eíf unb Srnff ber £ebeneauffaf= fung aber unb gegenfeifiger 2Baí)rí)eíf nur mif überaue 2Benigem in ber íZBeífíiferafur jufammen ju nennen." Segann bie 233erfreilE)e im 100. Sobeôjaijr ^effabjjiô 1927 ju er= fφeíneπ, fß roirb ber erffe Sanb ber 2?riefreit>e ¿um 200. ©eburfôfag ig46 ferfiggeffeüf. 3 Π einer büffern ¡Tix^friegöjeif, roeΙφε unfer ben ίΧϊαφιτεϊ^π einer 2öe[ferfφüfferuπg íeíbef, wirb ein ©eiffeegut ju= gangli^, baô ju Jperjen fpri^f. Ser ©íaube απ ,,2Baí>rí)eif unb ßiebe", ber im 23orroorf ber ÜBerfauegabe DDn 1927 befφrooren roirb, iff t>euíe nötiger unb bringli^er ale je. 3Ιίοφίε barum aud) biefe 23rief= reiije ale befφeíbener Seifrag ¿um ülufbau einer neuen 2BeIf roeifljin roirffam roerben. S r . Smanuel Sejung

VORWORT

ZUM ERSTEN

BANDE

Ser erffe 23anö enthält bie 23riefe t>Dti ίρείππφ PeffaiDjji unb 3Inna ©φυΐfíjeg Jïr. i bis 185 aue ben 3ai>ren 1767—68, in trefenflíd) neuer 9íeíí)enfo[ge. Jür ben £ejf ¿είφπεη (Emanuel Sejung unb Jpane ©feffbc^er gemeinfam οεΓαπίιυοΓίΙίφ. Seím erffen unb ¿roeífen 2ín= t)ang leifíefe ipane ©feffbacfyer ÍCorarbeifen,rt>dí>renbSmanuel Se= jung bíe 2tuearí>eifung unb ÍHebaffion beforgfe unb auá> bae 9?egíffer erffeUfe. Sie ¡Bearbeitung bee bríffen 2ínf)ange tüurbe Don 3ba ©ufer übernommen.

ABKÜRZUNGEN Sr. = (£nf. = Jp33£(2 = 3fr. £r.2I. £if. 9ΤαφίΓ. P.SÍ.

Sríef Sntourf ^¡ffor¡fcí)=b¡DgrapB)¡fí^eó ßejüort ber ©φtpcig, 9Îeuenburg 1921—1934/ 7 Sänbe unö (Supplement. 3frae[, 2luguff, Peffalos^Sibliograpijie, SanE» II, 1904. Ärififdje 2iuegabe ßiferafur Jïc^frag qjeffaloggUSIaffer q5effaIos$i=®fu&ien ©epffaríí), Peffaloggt, ©απιίΐίφε 2Berfe, jtreife 2Iuö=

S

= = = = = = =

(3.

=

gäbe, 1899 ff. (Seite

333

=

3enfra[biMíofí>ef 3 ΰ π φ , Olífcr. beffai.

1. An Anna Schultheß. [Frühjahr 1767], Mademoiselle! In den Tagen, wo ich die Todesstunde unsere 5 Fründs nahe geglaubt, wiehete ich seinem Angedenken meine einsamen Stunden ; und an dem Abend, da Sie mir es sagten, daß Sie ihn besucht, und ich es empfand, daß Sie das, was ich fühlte, auch fühlen, ging ich und schrieb Ihnen zum Angedenken unsers Sterbenden meine Empfindungen über seinen Verlurst hin. Ich wagte io es, auch die Ihren zu schildern; ich häte es Ihnen, wenn ich Sie häte allein sehen könen, schon lang vorgelesen. Sie werden mir meine Kühnheit vergeben: es war die Empfindung der Schönheit Ihrer Handlung und wahre Hochachtung für die Fründschafft, die Sie für unseren Sterbenden hatten, daß ich es wagte, davon zu is schreiben. Und es ist ein aufrichtiger Wunsch, etwas zu Ihrer Beruhigung byzutragen, wenn er heüt oder morgen sterben sollte, daß ich Ihnen diese Zeilen übergebe. Ich versichere Sie, daß selbige, da sie Ihnen geschrieben, niemand sehen werde ohne Ihr Wüssen. Ihr H. P. 20

2.

An Anna Schultheß. Mademoiselle ! Ich versichere Sie, daß von allen meinen Freünden unsers Menalks Denkmahl keiner sehen wird. Ich werde es nicht einmahl Ihrem Herr Bruder zeigen, ob ich gleich, wenn Sie es ihm 25 zeigen werden, sehr wohl zufrieden bin. Ihr Vorschlag, mehr von Menalk zu schreiben, kommt mit den Wünschen meines Herzens so sehr überein, daß ich nur auf Zeit und Befreyung von meinem Kopfweh warte, um anzufangen. Ihr gehorsamster so

H. P. 1

Pestalozzi Briefe I

2 3. An Anna Schultheß. Mademoiselle ! Ich hatte gestern Ihren Brief! nicht beantworten können; nur eilend schrieb ich ein Wort, Ihnen die Besorgnis zu nehmen, daß das Ihnen und sonst niemand geschriebne Ange- 5 denken Menalks jemand sehen möchte. Darf ich es sagen, ich bin darüber unruhig. Sie müssen mich für sehr kindisch und lichtsinnig halten, mehr noch als ich mich selbst, daß Sie mich für fehig glauben, so etwas zu thun. Ich bin es, das muß ich Sie versichern, nicht fehig. Ich wünschte Anlaaß zu haben, Ihnen zu 10 zeigen, wie sehr vili mir daran gelegen, daß jedermann die Hochachtung, die Sie verdienen, vor Sie habe. Sie würden dann, ungeachtet alles des Kindischen, so Sie an mir bemerken mögen, nicht mehr besorgen, daß diese Blätter in der S t a t t herum kommen möchten. In der S t a t t herumkommen! Ist das müglich, daß Sie 15 das von mir besorgen könen? Ich Ihre und des besten und eines sterbenden Fründs Ehre der Verlümdung eines dummen, eilenden Stattgesindels bloßgeben ! Lehmen Sie mich besser kennen, als daß Sie mich zu so etwas fähig glauben. Ich darf! es Ihnen nicht erst sagen, wie sehr es mich freue, daß 20 Sie die Sprache des Herzens und den Ausdruk Ihrer eigenen Empfindungen in meinen Empfindungen für Menalk finden. Sie machen mir Lobsprüche, die Ihrem eignen Herzen, Ihren eignen Empfindungen gebühren; diese sind es, die Sie in meinen, für Menalk o wie viel zu schwachen Ausdrüken, Empfindungen lesen 25 ließen, die kaum im Schatten darinn ligen. Ihr Herz verband mit jedem Wort das Angedenken der Größe Menalks, und wie voll, wie emphatisch müssen leere Worte, wenn wir gedenken, daß sie von ihm reden, uns dünken. So ist es Ihnen gegangen. Sie fühlten die Stärke meiner Ausdrüken nach dem Maaß Ihrer eignen Empfindung 30 und glaubten, daß die Stärke, die Ihr fühlendes Herz jedem Wort bylegte, in ihm selbst gegründet seye.Ich bin selbsttorecht genung, hier meine Empfindungen mit meinem Ausdruk zu verwechseln: ich kan mich nicht erwehren zu glauben, daß alles, was ich von Menalk schreibe, das Schönste, das Erhabneste, das Gefühlvollste, 35 so ich jemahl geschrieben, weil der Gegenstand gewüß der erhabneste und schönste, und das innere Gefühl meines Herzens gewüß das erhabenste und größte, so ich jemahl empfand. Wir dörflen uns auf die Schönheit und Größe des Ausdruks bey aller unserer

3 Empfindung nicht im geringsten verlassen. Villicht finden alle, die Menalk nicht sahen und nichts für ihn fühlten, nur Schwulst und gesuchte Kunst, wo unser Herz den reinsten Ausdruk der Empfindung der Natur list; villicht lachen sie, wenn uns bym 5 Geheul der hungernden Raubherd Entsezen durchschaurt. Aber Sie, Fründinn Menalks! haben geweint, und die Sprache meines Herzen hat die Ihre geredet. Meine Empfindungen waren Ihre Empfindungen, o Gott — und Sie danken mir und Sie schreiben mir, und ich habe etwas zu Ihrer Beruhigung byge10 tragen — ! O Gott, kann ich reden, kann ich schreiben — o Gott, wo bin ich, was sag ich? Der Welt werde ich von Menalk nicht schrieben; sie hat ihn nicht gesehen und soll ihn nicht sehen. Den wenigen aber, so ihn gesehen und gekandt haben, sollen noch manche Stunden zum is Angedenken meines Menalks gewieth werden. Gönnen Sie mir etwann einmahl eine Stunde, mich mit Ihnen über ihn zu unterreden; es wird dem Angedenken Menalks, das ich seinen Fründen wiedmen werde, gewüß eine Erhabenheit liehen, zu der ich mich sonst nicht erheben könte. 20 Was wollen Sie doch damit, daß Sie mich fragen, ob Sie eine Schrifft, deren einige Bestimmung war, Ihnen übergeben zu werden, behalten dörffen! Mir vor eine Schrifft, die allein für Sie gemacht war, danken und zugleich den Vorschlag thun, mir die Buchstaben davon mit aller Sorgfalt wieder zurück zu schiken! 25 Was denken Sie hievon? Ich weiß nicht, ob es, um Sie zu bewegen, dieselbe zu behalten, nothwendig, daß ich mich des Rechts, jemahl einichen Anspruch an dise Buchstaben zu machen, in aller Form begebe. Verziehen Sie des Spasses; ich weiß, daß Sie sie behalten. 30

Ich muß enden und Sie biten, mir zu erlauben, mich zu nennen Ihren P. 4. An Anna Schultheß.

Mademoiselle! Ich suche vergeblich meine Ruh wieder. Ich seh 35 es, meine Hoffnungen sind verlohren. Ich werde die Straffe meiner Unbedachtsamkeit mit einem ewigen Kummer büßen. Ich habe es gewagt, Sie anzustaunen, mit Ihnen zu reden, Ihnen zu schreiben, 1*

4 Ihre eignen Empfindungen zu denken, zu fühlen, Ihnen zu sagen. — Ich sollte die Schwäche meines Herzens gekandt und solche Gefahren ausgewichen haben, wo jede Hoffnung verschwindet. Was soll ich nun t h u n ; soll ich schweigen und mit stillem Gram mein Herz verzehren und nicht reden und keine Hoffnung, keine 5 Erlichterung meines Ellends erwarten? Nein! ich will nicht schweigen, es wird Erlichterung für mich syn, wenn ich es weiß, daß ich nichts hoffen darf. — Aber was hoffen? Nein! ich darff nichts hoffen! Sie haben Menalk gesehen, und ihm gleich muß der Mann syn, den Sie lieben können. Und ich! Wer bin ich? Welcher Ab- 10 stand! Wie fühle ich schon den Todesstreich der grausamsten Worten, daß ich Menalk nicht gleich, daß ich Ihrer unwerth! Ich weiß es ; ich verdiene diese Antwort, ich werde sie erhalten ; ich erwarte nichts anders. Aber dennoch muß ich Ihnen schreiben; ich muß Ihnen mein Unglük klagen; ich muß Sie noch als um eine 15 Gnade biten, daß Sie mir es sagen, wie fehrn, wie entsezlich fehrn ich von der Größe Menalks abstehe, und wie fehrn, wie entsezlich fehrn von der Hoffnung, einichen Antheil an Ihrem Herzen zu erlangen. Um diese grausamme Gnade muß ich Sie noch bitten. Und ich werde, wenn ich sie erhalte, noch glüklicher syn als jez, da, im 20 Tand einer nichtigen Hoffnung — ich sehe, wie nichtig sie ist — mir nicht einmahl den lesten Trost der Unglüklichen, die Zuflucht zu den beruhigenden Lehren der Weisheit zu nehmen, vergönnet. Den ganzen Tag gehe ich ohne Beschefftigung, ohne Arbeit, gedankenlos immer seüfzend umher, suche Zerstreüung und finde sie 25 nicht, nehme Ihren Brief, lese ihn, lese ihn wieder, treüme, habe Hoffnung, habe dann wieder keine, bethöre eine zärtlich ängstliche Muter mit Erzehlung von den Gründen einer Krankheit, die ich nicht kenne, fliehe den Umgang mit meinen Fründen, fliehe die Heiterkeit des Tags, spere mich ins einsamste, dunkelste Zimmer, 30 werffe mich auf das Beth hin, finde keinen Schlaff, keine R u h ; ich verzehre mich selbst. Ich gedenke den ganzen Tag nur an Sie, an jedes Wort, das Sie redten, an jeden Orth, da ich Sie sah. Ich habe alle Stärke, alle Beruhigung in mir selbst verlohren und hange ganz von Ihnen ab. O wie klein, wie verachtenswürdig muß ich 35 mich Ihnen in dem Augenblik, da ich Ihre Hochachtung zu erlangen suche, zeigen. 0 , daß Sie meine Empfindlichkeit nicht gekandt, o, daß Sie es nicht gedacht haben, welche Gefahr Ihre Fründschafft meinem zu fühlbaren, o zu sehr fühlbaren Herzen seyn werde ! — Sie gössen Ihre Empfindungen für Menalk in 40

5 meinen Schooß aus; ich fühlte die gleichen mit Ihnen; Sie hörten meine und fanden die Ihren darinn! Was hab ich gethan? Was haben Sie gethan! Meine Hochachtung vor Sie ist nun die gewaltige Leidenschafft der Liebe. Jeden Tag, jede Stunde, jeden 5 Augenblik erhöht sie sich. Es ware nicht genung, mich zu erdrükken, daß ich Menalk verlieren werde: ich muß unter zweyfachem Kummer zwyfach ohne alle Hoffnung erliegen. Und dennoch hoff ich und teüsche mich. — Die Scene war grausam, als sich die Hoffnung für Menalks Leben verlohr, zu schrekkenvoll für 10 meine Schwäche. Grausam wird die Scene syn, wenn auch die Hoffnung Ihrer Gegenliebe mich teüschen und sich verlieren wird; sie wird meine Schwäche vollenden. Aber wenn es müglich wäre, daß sie sich nicht verlieren sollte, wenn es müglich wäre, daß Sie mich lieben könten, wenn ich mich in Ihrem Anblik nicht etliche is Mahl geteüscht hete, wenn Sie gedenken könten, unsere Empfindungen werden immer, wie über Menalk, übereinstimmen, wenn es der Himmel gefügt hette, daß durch die Freüden einer gegenseitigen Liebe unser beydseitige nahe Verlurst unsers Fründs uns erlichtert würde! Solche Hoffnungen beschäfftigen mich den gan20 zen Tag. Ich eile, mich zu Ihren Füßen zu werffen und mein Schiksahl von Ihrem Ausspruch zu erwarten. Sie verachten einen Fründ Menalks nie so sehr, daß Sie es für eine Schande halten werden, wenn er sich um Ihre Hochachtung und um Ihre Liebe bewirbt. Dreimahl habe ich schon an Sie geschrieben, und dreimahl den 25 Brieff wieder zerrissen ; den will ich nicht mehr zerreißen. Ich halte es für meine Pflicht, jez zu reden, da ich nicht mehr änderst als mit Gefahr meiner Gesundheit und meines moralischen Zustande schweigen könte. Sie kennen mein Herz; Sie wüssen, wie fehrn es von aller Ver30 Stellung. Sie kennen meine Schüchternheit; Sie wüssen gewüß, welche Überwindung es mich gekostet, mich zu diesem Schritt zu entschließen. Mehr will ich mich nicht entschuldigen. Gütiger Himmel, stehe mir by, mit Gelassenheit die wichtige Antwort zu erwarten. Und Sie, beste Schultheß! Eilen Sie, mich 25 mir selbst wieder zu schenken. O Stunden, Augenblike zwüschen der Entscheidung! Mein Herz klopft; wie werd ich sie ertragen. Mein Glük, meine Ruh, die Zukunfft, ich, ich ganz, hange von dieser Antwort ab. Eilen Sie, ich bite Sie auf den Knyen, zu antworten io Ihrem P. !

6 5. An Kaspar Schultheß.

[Mai 1767].

Mein Schultheß! Ich muß Dir sagen, daß ich in Deinen unpsychologischen Versuchen, meine Ruh wieder herzustellen, ge- 5 wüsse Wiedersprüche finde, die selbige nur immer mehr entfehrnen, und daß ich entschlossen bin, mit Mademoiselle] S[chultheß] selbst zu reden. Ich fange an, gewüsse Schritte, die Du in dieser Handlung gethan hast, sehr zu mißbilligen; ich finde, so sehr ich die Sach überlege, keinen einigen Grund, der Dich berechtigt, io den Brief an Mademoiselle] S[chultheß] zu erbrechen. Wenn das wahr ist, womit Du mich hernach beruhigen wollen, was hätte Schlimmes daraus entstehen könen, wenn Du ihn nach seiner Addresse verfertigt hetest? Es mag aber dem syn, wie es will, so hätest Du es mir abschlagen dörffen, ihn anzunehmen; aber an- 15 nehmen und eröffnen und nicht übergeben, das verstehe ich nicht zu rechtfertigen. Ich weiß, daß ich Dich deswegen umarmt und Dir gedanket habe, aber es sind Ursachen, daß ich jez Verschiedenes in einem ganz anderen Licht ansehe: wenn der Brief an seine Behörd gelangt were, so were ich villeicht, was auch immer 20 erfolgt wäre, wieder ruhig; wenigstens würden mehrere Gründe mich an die Pflicht, es zu syn, erinneren. Ich bin auch kein niedriger Knecht irgend einer Leidenschafft ; ich glaube imstand zu syn, es zu ertragen, daß der Gegenstand meiner ewigen Hochachtung mich nicht liebe. Ich glaube imstand zu syn, Empfindungen, die 25 irgend einer Pflicht zuwieder, in meinem Herzen zu erstikken. Aber ich fordere von Dir, den Brief an seine Behörd zu übergeben, und ich glaube wenigstens auch das werth zu syn, von ihr selbst den Befehl zu erhalten, mich gegen meine Leidenschafft, wenn sie ihrer Pflicht oder ihrem Herzen zuwieder, zu waffnen. Du hast 30 mir gesagt, daß sie von allem gar nichts wüsse, Du hast aber nicht die Wahrheit geredet. Mein Besuch am Freytag hat mich Verschiedenes muthmaaßen gemacht, davon Du glauben möchtest, daß ich nicht daran dächte. Noch etwas, ich habe in einem mich moquirend scheinenden Thon, womit Dein Herr Bruder Dr. 35 mich von meiner Krankheit gefragt, Dinge zu lesen geglaubt, die ich nicht wünsche, daß Du sie ihm gesagt habest. Ich fordere von Dir, daß Du mit eben der Sorgfalt für meine Ehre sorgest, als ich für die Ehre Mademoiselle] S[chultheß']. Nun ertrage ich meinen

7 Schmerz, und keiner meiner Freünde, denen mein Herz sonst so bloß wie ihr eigenes liegt, hat noch die Ursach meines Kummers enddekt. Ich verschmehe alle Erlichterung, die ich daher erhalten könte. und verzehre lieber mein Herz, nur um ihre Ehre nicht zu 5 beleidigen. Gib Mademoiselle] S[chultheß] meinen Brief und sage ihr, was Du gethan hast! Ich bin imstand, meine Ruh wieder zu erhalten, und alles meiner Pflicht aufzuopferen ; aber ich will dennoch nicht, daß man mir sage, daß das einige Mädchen, für welches ich jemahl 10 etwas entpfand, nicht wüsse, was ich liede. Ich bin villeicht ihres Herzens und ihrer Liebe unwerth, aber dennoch bin ich auch kein niederträchtiger Sclav und kein so Verworfener, daß ich nicht einmahl werth wäre, daß sie wüsse, daß ich sie liebe. Ich ward noch niemahl von irgend einem Mädchen gefesselt. Unter der 15 ermattenden Trauer über einen sterbenden Freünd schon erliegend, sah ich sie mit gleichem Gefühl mit mir leiden und weinen. Sie fand in meinen Threnen die ihren, und ich in den ihren die meinen. Sie erwies mir damahls einige Zeichen von Hochachtung, und da mein Herz von ihren Vorzügen schon vorher (ich habe offt mit 20 Bl[untschli] von ihr geredt) bis zur Begeisterung eingenohmen war, und ich von dem ersten J a m e r entkräftet, keine Stärke mehr hatte, der Leidenschafft entgegenzuarbeiten, so war die Folge davon nothwendig, und ich finde mich nicht verachtenswürdig, daß ich darunter erlag. Ich weiß aber auch, die Leidenschafft wird 25 wieder verschwinden ; ich werde meine R u h wieder erhalten, und in meiner Brust werden sie wieder erwachen, die allgemeinen Empfindungen für alle Pflichten und für alles Gute, die ich verlohr; und ich werde noch einst ihre Hochachtung wieder erlangen, wenn die Heiterkeit meiner Seele es bezeügen wird, daß 30 ich groß genung war, die größte unter den mentschlichen Leidenschafften zu besiegen. Aber auch jez bin ich nicht so sehr verachtenswürdig, daß sie mir es abschlagen wird, sie zu sehen oder mir zu antworten. Es war eine Zeit, da sich meine Empfindung bis zu der ihren emporschwang. Sie gedenkt an diese Zeit 35 und versagt einem Unglücklichen das leste Wort, das zu meiner Beruhigung nothwendig, nicht. Schultheß, Du weißt meinen Zustand. Ich fordre, daß Du meinen Brief Mademoiselle] S[chultheß] zeigest und mir eine Unterredung mit ihr verschaffest. Ich will Dich nicht sehen, 40 Schultheß, bis Du das gethan hast; Du kannst mir schreiben. Ich

8 will keinen meiner Freünde sehen, ich kann keines Gegenwart ausstehen. Stehe nicht lang an, mir zu antworten; erwarte nicht, daß ich über meine Forderung lang mit Dir schwazen werde! Ich bin entschlossen, nicht von dieser Forderung zu weichen; sie ist, meine Ruh und Gesundheit wieder herzustellen, notwendig, s Schiebe die Antwort nicht auf, sonst suche ich Wege, an M a d e moiselle] Sfchultheß] zu schreiben, wo ich nicht sorgen darf, daß mann mir den Brief erbreche !

6. Von Anna Schultheß.

10 [Mai/Juni 1767].

Ich hoffe, Sie nemen dise Zeilen so auf, wie ich wünsche, daß Sie es aufnemen mögten; ich kann niemand leidend wissen. Dis, weiß ich, glauben Sie; mein Bruder gäbe mir die Ursachen, die mich gantz bereden, daß Sie unruhig sind, vor einzeln Tagen in 15 die Hände. Wie unerwartet! . . . wie erstaunend frembd komt mir dis alles vor! . . . Aber ich schweige jez noch gantz darüber. Nur möchte ich, daß die tieffe Wunde, die der Verlurst unsers teüren, uns noch im Grabe teüren Menalks, und dise andere Unruhe Ihnen nicht doplet empfindlich vorkomme. Beweinen Sie disen Edlen — 20 er verdienet unser Andenken, keine Trauer ist zu tieff — aber haben Sie keinen nidrigen Gedanken von Ihrem noch lebenden Freünd; er kante seine empfindliche Schwester und hat recht gehandlet, und h a t gehandlet, wie er Ihnen gesagt hat. W a r u m er sein Wort nicht gehalten, Sie zu sprechen, ist Abwesenheit 25 Ursache. Er begleitet unser vortreffliches frömbde Weib, und heüt oder morgen komt er erst zurük. Um nachteilige Gedanken vor ihne bey Ihnen zu verhüten, wagte ich es, disen Schritt zu thun. Und u m Sie ruhiger zu glauben, wil ich Sie versichern, daß er gewiß Ihr Freünd ist. Leben Sie wol! 30

9 7. An Anna Schultheß.

[Mai/Juni 1767],

Teüere, erhabene Fründinn! Was muß ich Ihnen sagen? — Sie wüssen jez alles — Sie wiissen nicht nur meine Leidenschafft, Sie haben auch ihre Ausschweiffungen gesehen. Wie schäme ich mich des Brieffs an Ihren Bruder; wie ungestüm, wie ausschweiffend er ist! — Das einge, was ich mich zu entschuldigen sagen kan, ist dieses, daß ich niemahl an der Aufrichtigkeit und der Liebe meines Freünds gezweifelt, und daß ich gewüß geglaubt, daß er es mit redlichem Herzen mich zu beruhigen notwendig gefunden, das zu sagen, an dessen Wahrheit ich in der Ungestühme meiner Leidenschafft gezweiffeit. Ich liebe Ihren Bruder, ich habe keine niedrige Gedanken von ihme; glauben Sie das, teüre, erhabene Fründinn! Aber Ihnen, teüre Fründinn, was muß ich Ihnen sagen, wie voll ist mein Herz, wie vili wünschte ich zu sagen, und wie wenig kan ich sagen! Die Probe Ihrer Sorgfalt für meine Ruh dünkt mich jez Belohnung genung für meinen ganzen Kummer. Wie kann ich Ihnen davor danken? Wie ergezend war mir Ihr Brieff, da ich noch im Todesjammer über Menalk tieff trauerte. Ich kan jez nicht reden, teüre Erhabene. Ihre Worte „Ich schweige jez noch von allem" scheinen mir ein Befehl zu syn, Sie nicht in der Untersuchung über die wichtigste Scene des Lebens mit meiner Ungestühmheit zu stören. Ich schweige gedultig. Untersuchen Sie alles — ich wünsche Ihr Glük mehr als das meine. Ich weiß es, teüre Angebetete, Sie gedenken, daß ich leide und eilen, zu meiner Beruhigung mir das zu sagen, was Sie zu Ihrem Glük und zur Befriedigung Ihres Herzens zu antworten für gut finden werden. Ich lege Ihnen hier noch etwas von Menalk by. Ich weiß, es ist sehr unausgearbeitet, aber Sie vergeben es meiner Traurigkeit; ich kan es jez nicht ertragen, mich lange mit Bearbeitung solcher Gedanken zu beschefftigen. Wenn Ihr Auge bym Lesen nur eine Threhne weint, so ist es mir ausgearbeitet genung, und kaum, denke ich, werden Sie nicht weinen. Leben Sie wohl. Seyen Sie immer glüklich!

10 8. An Anna Schultheß. Meine teüre, geliebte F r ü n d i n n ! So gar unentschlossen und muthlos habe ich mich nie geglaubt. Den ganzen Abend ware kein Gedanken in meiner Seele, als Sie u m die Erhöhrung meiner 5 einigen Wünschen zu bitten. K a u m habe ich vor Sorge, es anbringen zu dörffen, von allem, selbst von dem, was Sie sagten, etwas verstanden. Sie haben gewüß gesehen, daß meine Antworten verwirrt waren, und auch jez kan ich nicht reden; ich kan nicht schreiben. Ach — Sie wüssen meine Wünsche und meine Hoff-10 nungen. O — wenn es auch Ihre Wünsche und Ihre Hoffnungen sind, so eilen Sie, geliebte Fründin, mir es zu sagen, daß ich es wüsse und nicht mehr zweiffle und ganz glüklich seye. Fründinn, Ihre Güte ist ohne diesen Schritt nicht mehr erträglich. Ich erliege — der Gedanke, daß ich zu vili hoffe! Nein, teüre Geliebte, ich 15 hoffe nicht zu vili; Sie begünstigen meine Hoffnungen nicht so, wenn es nicht Ihre Hoffnungen sind. 0 , wenn sie es sind, so eilen Sie, mir es zu sagen, daß ich auch einmahl wieder ganz ruhig mir selbst wieder gleich werde. Lassen Sie nicht lang

flehen

20

Ihren P.

9. Yon Anna Schultheß. Nein! Sie suchen Ihre Ruhe nicht vergebens, schätzbarster Jüngling ! Ich eile, so sehr mir möglich, selbe Ihnen zu geben. Hier 25 auf disen Blätern sollen Sie Ruhe finden, sol mir änderst meine Absicht gelingen; doch bin ich noch nicht mein selbst. Es gibt noch ungleiche Stunden, in dennen ich sehr dem Yerlurst unsere Freündes nachhänge; bisweilen beruhige ich mich, wann ich mir ihne in dennen Wohnungen Gottes heillig und vollkommen vor- 30 stelle ! Sie waren schonn prächtig, dise Vorstellungen — mir ware, er rekte schon seine Arme gegen mir aus und ladete mich auch zu seiner Herlichkeit ein. Dann er sagte mir es offt, weil er noch unter uns wonte: „Freündin, was macht der Unterscheid von eintzeln J a h r e n , wann wir dann unzertrennt einander genießen, und das 35

11 wird gewiß geschehen, wann wir Gott und der Tugend treü bleiben". Ich weiß, was vor eine seltsame Figur ich bey Ihrem letsten Besuch gemachet habe; Sie sahen die manigfaltigen Bewegungen, die ich bey meiner Arbeit hate! Endlich mußte ich 5 weggehen; ich konte nicht mehr aushalten . . . Das Bild . . . 0 , das kann ich nicht mehr sehen; es kömt mir zu schrekenvol vor! Ich gienge auch hin, seinen Leichnam im Sarg zu betrachten. Wie ruhig lag er da! So ruhig, wie er im Leben ward, wann er eine edle Handlung verrichtet hate. Dis Bild mag künstlich seyn. Ich io verstehe es nicht, aber der Anblik schreket . . . Aber wie gerne häte ich Ihnen von Menalk reden wollen, wie gerne häte ich Ihnen sagen mögen, was ich bim öfftern Durchlesen Ihres Blats fülte. Mann muß empfinden, um so zu schreiben; Sie sind ein vortrefflicher Freünd! Der Seelige wußte es. E r wußte, daß dis alles noch 15 in Ihrer Seele vorgehen würde, wann er stürbe. J a , Ihr beyde redliche Jünglinge, Sie und mein Caspar, Menalk ist Eüch unersetzbar; ich wil meines eigenen Verlursts nicht einmal gedenken —• auch mir war er alles. Und ich solte unempfindlich bey seinem Tode seyn! Ich, und ich habe ihme alles zu danken! . . . Da ich 20 bereits auf dem Entschließungsweg ware und villicht schon anfienge, auf Nebenwege zu wanken, mußte ich ihne kenen lernen, mußte ich seine göttliche Tugend kenen und mich nach ihme bilden. Daß ich nun fest diser Tugend nachzueiffern suche und mich durch nichts davon ableiten lasse, sind jez meine Bemühun25 gen. Mein Fleiß sol mir das ersezen, was mein Gedächtnis mir versagt, doch wenige, nur sehr wenige gleichgültige Unterredungen ausgenommen, bleibet mir noch alles, und eher werde ich mich selbst vergessen, ehe ich Menalk vergesse. Seine Reden, die mit so vil Anmut und Nachdruk begleittet waren, die werde ich nie ver30 gessen, die sind in meinem Herzen wie in Marmor eingegraben ! E s mußte gewiß durch ein allerweisestes Wesen also geleitet werden. Ich erkenne dis Glük und danke dem Höchsten mit tieffer Ehrforcht meines Herzens . . . Und ich solte unempfindlich bey seinem Tode seyn! Ich müßte es zugleich vor die Tugend und vor 35 das Rechtschaffene seyn. Ich darff Ihnen, bester Freünd von Menalk, dises Geständnis wol thun. Ich finde dardurch Erleichterung; ich habe es doch schonn einmal gewagt, zu einer Zeit, da ich häte schweigen sollen. Niemals, Theürer, häte ich Ihnen von Menalk reden sollen! Ach! warum mußten Sie von ungeferd da seyn, da 40 mein Herz so beklemmt von ihme wegkäme und ich so unbesonen,

12 mich Ihnen zu entdeken! Ohne auf gegenseittige Wirkungen, die dise Entdekung bey Ihnen verursachen könte, zu denken, t h a t e ich solches! Was habe ich gethann! O, daß ich dise Empfindungen in meinem Inersten genährt und nie heraus gesagt häte oder zufriden gewesen wäre, mich mit einem redlichen Bruder von ihme 5 zu unterhalten. Ich . . ich . . . bin die Ursache, die ein edles, unerfarnes Herz aus seiner Ruhe gebracht, ein Herz, das noch frey ware von jeder gefärlichen Leidenschafft! Ich . . ., ich habe den richtigen Verstand, der sich schon frühe angewönt, große Dinge zu verrichten, stumpf unthätig gemacht! Wie ville Vor- 10 würfle machete ich mir, seit ich Ihren ersten Brieff lase! W a r dis meine Absicht? Nein, Zeüge in der Höhe, du weißest, es ware sie nicht! Ich sähe das, was Sie von Menalk gegen mir thaten, nicht änderst an, als daß die zärtlichste Freündschafft, die Sie vor ihne haben, Ihnen Stoff darzu gäbe und einiger Maaßen mir zum 15 Trost, da Sie sahen, wie vil ich um seinetwillen leiden mußte. Nun füren Sie eine andre Sprache! Um dises einigen Zug meines Caracters wegen schließen Sie auf den gantzen! Sie gehen von mir weg und machen sich ein Bild aus mir, das schön wäre, wann ich es wäre, wann ich es wirklich wäre. Warum, sagen Sie mir, mein 20 Freünd, warum schrekete Sie eine gewisse Scene, die ich mit einem meiner Brüdern hate, da Sie einst unvermutet in unser Haus kamen, nicht wider von dem vorteilhafften Bild, das Sie sich von mir gemacht, ab? W a h r ist es, der Angriff von ihme ware empfindlich und daurete lange ; ich mußte mich endlich ihme eut- 25 gegensetzen; aber häte ich es eben auf solch feürige Art thun sollen, wie ich es gethann habe? Nein, Freünd, ich bin nicht das, was Sie aus mir haben wollen, noch lange nicht, gar nicht! Gott weiß, ob ich es noch werde, ob ich die kleinen LeidenschafTten, die sich gegen einander in meinem Inersten empören, noch bekämpfen 30 kann. Menalk hat freylich den Grund darzu geleget, aber es ist alles noch so unausgearbeitet, und meine weibische Empfindlichkeit läßt sich durch den kleinsten Gegenstand so geschwind daran hindern, daß ich Ursache zu befürchten habe, ich werde es nie zu der Vollkommenheit bringen, zu der ich durch ein eben rechtes 35 Maaß Verstand und einige Fähigkeiten, die sich darzu anwenden ließen, gelangen könte. Ich schließe vast, mein Freünd, Sie ließen zu sehr Ihr Herz reden (erlauben Sie dise Anmerkung), da Sie mir di sen Antrag thaten, oder lieben Sie mich mit allen disen Feiern, oder machete das einen alzu tieffen Eindruk auf Sie, daß ich mein 40

13 unschuldiges Urteil nach der Waarheit, wie ich das D e n k m a l von Menalk fände, auf Papier gebracht, da ich glaubte, Sie verdienten dise A r t v o n D a n k und mann mir versicherte, Sie könten nicht von Haus weg? Ist dis ein Beweggrund, so zerreißen Sie es, dann 5 es ware nicht meine Absicht. Oder gäbe meine Gegenwart, w a n n Sie unvermutet zu uns kamen, Anlaaß, Sie Ihrer R u h e zu berauben? Wie niderträchtig wäre ich vor mir selbst, w a n n dis meine A b s i c h t gewesen wäre! Ja, was würde mich v o n den Unbescheidenen meines Geschlechts unterscheiden, die täglich auf neüe 10 Eroberungen denken und sich deswegen sehen lassen? Sagen Sie mir doch frey heraus, was bewegte Sie, disen Schritt zu wagen, die Empfindlichkeit vor Menalk ausgenomen? E h e wir weiter gehen, Edler, so komen Sie erst aus Ihrer u n b e g r ü n d t e n E n t z ü k u n g z u r ü k ; lernen Sie mich in meiner Natur kenen, meine gute und schlechte is Seite, die ich Ihnen gantz gewiß zeigen wil; dann ich kenne keine Verstellung. W a s thaten Sie hingegen (Sie könen mir dise Untersuchung nicht übel nemen, Sie hießen mich es thun, und es ist zu unserer beyderseitigen Beruhigung nothwendig) gegen mir? Sie legten mir Ihren gantzen Caracter vor Augen, noch weil der so höchste Grad der Leidenschafft bey Ihnen herschet. Ich kann Sie gantz kenen aus demm, was Sie mir über Menalk, über die Auferziehung und über mich selbst sagen. — Die Weise, wie Sie dem Vatterland Dienste leisten wollen, zeigeten Sie öffentlich; ich billige alles dis. Menalk und mein Bruder 25 macheten mir dise Sachen begrifflich, und ich untersuchte und machte mir sie eigen. Das hat mir noch kein Liebhaber gethann, und wer weiß, ob dis mich in meiner W a a l nicht immer unschlüssig gemachet hat, daß selbe es nicht w u ß t e n zu thun. Sie sollen auch nicht zu erwarten haben, daß Sie wie ein gemeiner Mann behandlet 30 werden, der es auf ein bloßes Gerathwol ankomen läßt, ob ihm sein Anfordern gelinge oder nicht. Nein, so vil Edles, so vil Erhabenes durchdringet meine gantze Seele; ich müßte mich verstellen, es Ihnen zu verschweigen, noch darzu, versichert zu seyn, daß Sie nicht in Umständen gewesen seyen, wo Sie auf K u n s t 35 denken konten, was Sie mir sagen wolten. Ich gestehe gerne, daß ich nicht gleichgültig gegen Ihre Verdienste bin, aber dennoch traue ich meinem Herzen nicht zu wol, daß ich Ihnen nicht noch eine Zeit, eine geraume Zeit lang empfele, mich nicht änderst als Freündin anzusehen. Untersuchen Sie weiter; ich wil es auch thun. 40 Ich biete Ihnen die gantze Freündschafft, die ich vor Menalk hate,

14 an, mit jeden Vorteilen, mit jeder Annemlichkeit. Ich wil Ihnen sagen, wie weit unser Verständnis gienge: Menalk war mein Freünd ! E r war der Freünd unsers gantzen Hauses, er ware uns nothwendig; ich t h a t e keine Handlung ohne sein Vorwissen, ohne sein U n t e r s u c h e n . Unser Umgang ware frey, wir dörfften uns 5 beyde auf unsere Tugend verlassen. E r ware vernügt, unschuldig, gefällig. Wechselweise ware er oder ich auf Mittel bedacht, Notleidenden beyzuspringen, u n p a r t e y i s c h , mein Freünd, u n p a r t e y i s c h , wo es um Verbesserung gewisser Feier zu thun ware. E r ware mein Freünd, aber niemal mein Liebhaber ! Er botte mir 10 auch selbes niemal an. 0 , daß Sie solches auch nicht gethann häten, wie manche bange Stunde häten wir weniger gehabt, und hingegen wie manche frohe häten wir noch genießen könen! — Eben als ich dächte, daß sie wider angiengen, dise seelige Stunden, daß mir Menalk wider auf einiche Art ersezt war und ich 15 davor in meinen einsaamen Stunden dem Höchsten vor dis Vernügen feyrlich dankete, kamen Sie mit Ihrem unerwarteten Vorschlag, da ich hingegen dise Freüde unschuldig genießen wolte. Alter sowol als andere Umstände ließen mir kein Gedanken von dieser Art aufsteigen. Wüssen Sie wol, Freünd, ich habe noch drey 20 Jahre, so ist mein Lenz dahin. — Denken Sie über alles nach; ich werde es auch thun. Und solten Sie mir das Gegenteil von dem sagen, was Sie mir gesagt haben, so werde ich es ausstehen könen. Einem Freünd ist zu verzeihen, wann er schon nicht allemal aus der strengsten Untersuchung 25 handlet, aber t h u t er es als Liebhaber, so könte es gefärlich seyn. Villicht komt die Zeit, theürester P. . ., da Sie mir Dank wissen, daß ich so und nicht änderst rede. Ich bitte Sie so hoch ich kann, entschließen Sie sich zu nichts, ehe Sie in einem andern Gesichtspunct dise wichtige Sache einsehen. Auch ich wünsche Ihr Glük 30 mehr als das meinige. Damit Sie überall befridiget seyen, will ich noch von etwas reden. Mein Caspar hat Ihnen noch etwas gesagt. Ein wenig zu vil, dem ist so, aber er glaubte damit Ihre R u h wider herzustellen. Vergeben Sie ihme disen wolmeinenden List. Wissen Sie auch, 35 dis Verständnis verhält sich so: „Diser Mann verdiente meine Achtung. Die Natur h a t ihme vil Reitz und Anmut beygeleget, so daß ich es nie wagen dörßte, ihme nein zu sagen. Proben sind am Tage, daß ich ihn nie mit einem hirnlosen Züricher (sind dises nicht die meisten?) vergleichen häte. Aber es bluttete mir jedesmal mein 40

15 Herz, wann ich daran denkte, Zürich zu verlassen. Ich kenne ihne aber auch so vil, daß ich glaube, seine Leidenschafft habe Grenzen; er werde leicht zu beruhigen seyn. I c h w e r d e n i c h t v i e r B l ä t e r d a v o n s c h r e i b e n m ü s s e n , u m i h n e i n R u h e zu 5 g l a u b e n . " Verzeihen Sie des kleinen Spasses! Wie solle ich mich das erste Mal vor Ihnen sehen lassen? 0 , ich schäme mich — nachdeme ich dis Geschribene wider lese . . . Wie hielte ich mich so lange bey jedem Stüke auf, gerade wie wann Sie mich nicht mit halben Worten häten verstehen könen! Desto mehr könen Sie io versichert seyn, Freünd, daß Ihre erste Freündin nie aufhörren wird, imer zu bleiben Ihre wahre Freündin! N. S. Ich darf! Ihnen nicht erst sagen, wie sehr mich die Sorge vor die Delicatesse meiner Ehre freüe; ich hoffe, Ihre Absichten seyen auch noch jezo nur Gott und Ihnen bekant. Sie wissen die 15 Folgen schon, die daraus entstehen könen. —

10. An Anna Schultheß. Teüerste, erhabenste Freündinn! Nie hab ich, Teüerste, mehr Freüde und Wonne und Wollust gefühlt, als sintdem ich Ihren 20 Brieff las. Wie weise, wie erhaben, wie zärtlich, wie gefühlvoll er ist! Stille, heitere Ruh umströmt meine ganze Seele. Ich fühle nun wieder, daß ich lebe, mir lachet Berg und Thal und Hügel und Flur nun wieder; wo ich bin, da athm' ich Vernügen; wo ich bin, da dank ich dem, der die Schiksahle lenkt. E r hat mich tieff, tieff 25 verwundet; ich erlag vast, aber er goß auch wieder Erquikung in vollem Maaß über mich aus. Ach, daß ich kömfftig mehr auf ihn traue und mit Heiterkeit mich immer seiner Führung ergebe! Dennoch, Teüreste, binn auch ich noch nicht immer mein selbst. Noch offt weine ich und traure ich und vergesse meiner selbst. 30 Denn beruhigt auch mich die Vorstellung der Herrlichkeit der ewigen Wohnungen; auch mir hat er gesagt: „ F r ü n d , sy der Tugend getreü ! Die J a r e gehen wie ein Abendschlummer vorüber und sind nicht mehr. Denn eilst du wieder in meine Arme; ich ruh in der Hoffnung, daß es geschehe." Freündinn, wir wollen es eines ander fyrlich versprechen, Sorge zu tragen, daß wir einst — und

16 wie bald wird das syn —· mit frohem Muth von hinnen in seine Arme eilen. Welche Belohnung, Teüerste, für die schweresten Pflichten wird das syn! Welches Entzüken, Geliebte, wenn wir nach wenigen Jaren ihn sehen und er seine Arme ausstrekt und uns zuruft: „Heil euch, Geliebte, ihr habet so vili Gutes gethan, 5 als ihr gekonnt! Heil euch! ihr habt glüklich gelebt!" Denn werden wir vor dem Thron Gottes ihm danken, und er selbst wird sich freüen und in seinem Loblied zu Gott sagen: „Siehe, auch diese hab ich die Wahrheit gelehret, und sie waren ihr getreü; belohne sie, Vatter, wie du mich belohnet!" — Doch ich schweige jez von 10 Menalk. Ich hoffe bald, Teüere, mit Ihnen über Menalk zu reden und noch einmahl mit Ihnen ob ihm zu weinen. — Aber, teüreste Schultheß, sagen Sie mir nicht mehr, Sie hetten nicht von Menalk mit mir reden sollen! Theüre, lassen Sie mich auf die Frage, worum ich, als Sie in der tieffen Beklemmung von Menalk zurük kämmen, 15 fast von ungefähr da syn mußte — lassen Sie mich, Teüre, hierüber antworten. Lassen Sie mich sagen, daß ich gedenke, wir haben uns in diesem Augenblik nicht ohne die gütige Leitung des Himmels gesehen. Lassen Sie mich ihm danken, Theüre, ihm für den Augenblik danken, in welchem ich in Ihrem Anblik so vili 20 empfand, für den Augenblik, der Gedanken in mir erwekt, die ich, ohne Sie da gesehen zu haben, niemahl gedacht hette und die doch, Theüre, einst — ich darff es jez hoffen — unser Glük sein werden. Meine Theüre, was haben Sie sich für Vorwürfe über die Folgen, die meine Unruh gehabt hat, gemacht; diese Vorwürffe, Theüre, 25 gehören allein mir! Sie unschuldiges Mädchen haben nichts gethan, was ein gesezteres und weisers Herz, ein Herz, das Ihrer ganz würdig were, von irgendeiner Pflicht abgehalten hette. Meine Schwäche, Theüre, meine wenige Stärke, der Wahrheit und meinen Pflichten in allweg zu folgen, und die Fehler einer allzu schnellen 30 Empfindung sind die Ursachen, worum ich diese Zeit über gegen meine Pflichten so unthätig war. Fründinn, gedenken Sie nicht an diese Tage; ich werde jez heitere Tage leben, meiner Pflicht getreü, die Anlässe, Gutes zu thun, mit Munterkeit suchen und die Folgen der Nachlessigkeit, die ich mir selbst vorwerffe, mit Eifer 35 und Fleiß wieder gut zu machen suchen. Freündinn, welche Vorwürffe Sie sich machen! Nein, Theüre, Ihre Gütte gegen mich war unschuldig. Sie hatten, ich weiß es, keine Absicht daby, aber eben diese Bemerkung, eben diese ruhige, unschuldige Gütte, dieses offene Herz, diese unverstellte 40

17 Anmuth, diese edle ländliche Einfalt und der Contrast mit der Kunst unserer Stattmädchens h a t t e Reize in sich, die mich hinrissen. Sie fragen mich, Theüre, ich soll Ihnen fry heraussagen, was mich bewogen, das zu thun, so ich gethan habe. Das, so mich 5 bewogen, Sie ewig zu lieben, habe ich Ihnen eben gesagt ; was mich aber bewegte, es Ihnen zu sagen, das wollen Sie noch wüssen. Ich will Ihnen, Fründinn, alles sagen. Sie wüssen, Theüre, wie ich mit Menalk stand, und Sie werden wohl gedenken, daß er mit mir nicht wenig von Ihnen geredet. Ich ward aufmerksam auf Sie, 10 meine Teüre, aber nicht änderst, als ich es auf jeden Gegenstand, den ich hochachte, bin. Ich fieng Sie an zimmlich offt zu sehen; meine Hochachtung erhöhte sich täglich. Da ich die Verschiedenheit unsers Alters und andere Umstände wohl wußte, glaubte ich Sie ohne alle Gefahr sehen und anstaunen und bewunderen zu 15 dörffen. Aber ich war ein Kind und kandte die Natur dieser Leidenschafft nicht und wußte nicht, daß sie wie ein Bliz entsteht und Flammen entzündet, die unwiederstehbar verzehren. Sie wüssen den Mittag, da sie von Menalk zurük kamen. Was glauben Sie da, daß ich in Ihrem Anblik, in Ihren gebrochenen Worten, in Ihren 20 noch nassen Augen, in dem Beben Ihrer Lippen und in Ihrer ganzen Verwirrung gelesen? Was glauben Sie, daß ich da empfunden habe, da ich Menalk so sehr liebte? Aber noch, Fründinn, war es gewüß eine unschuldige Entzükkung. Ich dachte nicht einmahl da an Gefahr, obgleich Ihr Bild mir damahls anfieng, im25 mer vor Augen zu syn und mich immer zu beschäfftigen. Ich dachte noch jez nichts. Ich traff Sie bald darauf auf einem Spaziergang wieder an. Sie redten wieder von Menalk, und am gleichen Abend sah ich Sie wieder. Diese Nacht fieng ich an zu seüfzen; ich wußte nicht, was ich dachte. Ich hate Menalks Denkmahl schon 30 angefangen; jez beschäftigte ich mich mit einem vorher nie gefühlten Vernügen darann. Ich empfand meine Leidenschafft, laügnete sie aber mir selbst. Ich gab Ihnen mein Denkmahl; ich sähe Sie wieder. Die Leidenschafft hate schon tieffe Wurzel geschlagen und zeigte sich mir in ihrer ganzen Stärke. Ich erschrak, 35 Teüre ! Ich sah keine Hoffnung. Ich stritt, sie zu bekämpfen, aber vergeblich. Ich hatte kaum Kräffte, mich gegen den nahen Verlurst Menalks zu waffnen; ich erlag. Die Leidenschafft tobte jez in ihren ganzen Flammen. Ich stritt zwar noch ; ich verschloß mich in mein Zimmer, und um die Ursach meiner Unruh vor jedermann zu •io verbergen, sagte ich mich krank. Sie schikten mir damahls Ihren 2

Pestalozzi Briefe I

18 liebenswürdigen, unschuldigen Brieff, darinn Sie mir f ü r das Denkmahl Menalks danken. Denken Sie um Gottes willen, teüre, werthe, unschuldige Fründinn, zu welcher Zeit er k a m ! Meine Leidenschafft ward Marter, ich ward würklich k r a n k ; ich versaümte alle Pflichten ohne einige Ausnahm. Da ich diesen 5 Zustand einiche Tage erduldet, fieng ich an, die würkliche Gefahr in Absicht auf meine Seele und meinen Körper, wenn ich länger schwiege, zu sehen und hielt mich aus moralischen Gründen verpflichtet zu reden. Ich habe drei Briefïe geschrieben und sie wieder zerrissen, den vierten haben Sie empfangen. Theüre Angebetete, bin 10 ich nicht zu offenherzig, daß ich Ihnen so frey meine Unbesonnenheiten — mit dennen ich mich so tieff in diese Leidenschafft, zu einer Zeit, da ich weder Hoffnungen noch Aussichten, nicht einmahl Kenntnis Ihrer Umständen hatte, gestürzt — entdeke? Wie unbesonnen muß ich Ihnen vorkommen, Theüre. Aber förchten Sie 15 nichts, ich werde in meinem Leben nicht mehr unbesunen seyn. Freündinn, ich danke Ihnen zitternd für die Stelle Menalks! Wie werde ich sie erfüllen, Teüre! Ach, wie sehr kennen Sie Menalk! Wie sehr werden Sie die Verschiedenheit zwüschen mir und ihme empfinden. Teüre, Menalk ist unersezbar. Gedenken Sie nicht 20 an Menalk, Teüre, wenn Sie mich sehen, sonst bin ich verlohren. Gedenken Sie, Menalk sey ein Engel, und Sie haben jez einen Mentschen von der mitleren Ordnung, Teüre, recht sehr von der mittleren Ordnung — ich muß das Ihnen sagen, Teüre — gewehlt. Wie sehr förchte ich, Sie haben sich mich zu gut vor- 25 gestellt, Teüre; ich förchte, auch gar vili zu gut, und ich bin, Theüre, noch unredlich genung, in gewüssen Augenbliken zu wünschen, daß Sie so bald nicht aus Ihrem Irrthum kommen. Aber nein, Theüre, ich will wenigstens redlich syn, wenn ich sonst nichts bin ; ich will keinen Vortheil aus Ihrem Irrthum ziehen ; ich 30 will mich Ihnen, so wie ich bin, mit meiner ganzen Schwäche, aber auch mit meinem ganzen Eifer, zeigen. Ich finde IhrenBefehl, Sie jez nur noch als Freündinn anzusehen, billig und weise. Sie müssen mich mehr kennen, eh Sie mir Ihre Hand geben. Ich aber, Theüre, kenne Sie ganz. Ich habe Ihnen mein Herz gegeben. Es ist groß 35 genung, Theüre, wenn es Sie nicht glüklich machen könte, allein unglüklich zu syn; das ist auch das einige, womit es sich Ihnen empfihlt. Befehlen Sie, angebetete Schultheß, über alles, nur nicht hierüber, daß ich Ihnen jemahl sagen soll, daß mein Herz Sie nicht anbetet. Nein, ich bin Ihr Liebhaber, bestes Mädchen, 40

19 und werde eher sterben als aufhören, es zu seyn — aber ein Liebhaber, beste Schultheß, der von Herzen Ihr Glük wünscht, der Ihnen auch jez noch, ungeachtet seiner Wünschen, ungeachtet seiner Hoffnungen, ungeachtet der lebhafftesten Vorstellungen des Glüks, Sie zu besizen, befiehlt, mit Sorgfalt zu untersuchen, ob es Ihr Glük sey, ihm seine Liebe zu erwiedern ; der Ihnen befiehlt, ihn — wenn er denn auch stürbe — von der Hand zu weisen, wenn dieses zu t h u n Ihr Glük ist. Ich aber habe nichts mehr zu untersuchen; ich untersuche nicht, ob es ein Glük sey, den Himmel zu besizen. „Freünd", werden Sie sagen, „du bist närrisch entzükt." Es kann syn, aber von einem Gegenstand, der selbst Menalk entzükte. Sein Urtheil von Ihnen ware meinem gleich, und. Fründinn, sagen Sie mir, darf! mann sich auf das Urtheil Menalks verlassen? Und ich selbst habe Sie in Umständen und Handlungen gesehen, die über alles entscheiden. Es gibt gewüsse Augenblike, gewüsse traits, die einen ganzen Caracter in ein untrügliches Licht sezen und die mit Unfehlbarkeit auf andere ungesehene Handlungen schließen lassen, und in solchen Augenblikken, Theüre, habe ich selbst Sie gesehen und mein Urtheil, so entzükend es ist, darf! sich nicht einmahl auf Menalk beruffen. Was meinen Sie damit, Theüre, daß Sie sagen: „Es sind noch drei Jare, so ist mein Lenz dahin?" Niemahl wird er welken, Theüre, der Lenz, den ich anbette. Die Rothe der Wangen und die Züge, die mit den Jugendjaren verschwinden, sind mir nicht gefährlich, und der Ausdruk Ihres Herzens, die Heiterkeit und der Adel der Seele, der auf Ihrem Antliz entzükt, wird nimmer verschwinden. Theüre, glauben Sie mir, daß ich mich einer Scene, von der Sie in Ihrem Brief! reden, unmüglich erinneren kann. Es dünkt mich aber, eine Scene, die eine so unmügliche Würkung hete hervorbringen sollen, sye ein an sich umügliches Ding. Sie sagen mir aber doch einmahl, was sie meinen. Ich wünsche, daß Ihr Herr Bruder, wenn ich etwann wieder so glüklich bin, Sie zu sehen, keine Brieffe, weder von Genf noch von Verseaux, bekomme. Diese neü angelegte französische Festung hat mir villeicht mehr Angst gemacht als allen Genfern. Ich könte nichts thun als lachen, und doch war mir nicht gar zu wohl daby. Dies, ach, war important, und wenn mich Ihr Herr Bruder besser gekandt hete, so hete er, da ich mich sonst über dergleichen Ding zimmlich intressire, aus der Verschiedenheit meines Betragens villeicht etwas mutmaßen dörfien. 2*

20 Fründinn, noch dies : ich wünsche Sie zu sehen ; wir haben villes zu reden. Werden wir es imstand syn, Freündinn? Kaum das erste Mahl, wenn wir uns sehen! Wie muß ich Ihnen denn, Fründinn, für die Art, womit Sie mein fehlerhafftes, stürmendes Betragen belohnen, danken? Wie muß ich Ihnen denn danken, daß Sie mich 5 noch über das gemeine Geschlecht der Liebhaber heraufsezen und in meinem, Ihnen so billich unerwarteten Ansuchen noch Edelmuth finden? Wie werd ich die Freüde ausdrükken, daß Sie sogar meine verworenen politische Seiten kennen und billigen? Wie werd ich die Entzükung meiner Hoffnungen ausdrükken? Wie 10 werd ich mir das Glük, ewig mit Ihnen dem Vaterland zu dienen, mir vorstellen? Kaum werden wir reden können, aber fühlen, Theüre, werden wir vili. Unser Auge wird wenigstens dann reden. Wie werd ich entzükt, Erhabene, wann Ihr Auge mir redt! Wie war mir, als ich vorgestern, von Wollishoffen zurükkommend, Ihren 15 ganzen Brieff in Ihrem Auge las ! Wie ich da meine Nachricht von dem kranken Mann plaperte und Sie anstaunte und nicht wußte, was ich redte; wie i c h o b d e r h a l b o f f e n e n T h ü r e die Befehle Ihrer Frau Mamma vergaß. — Freündinn, ich sehe es, es sind würklich vier ganze, rein ge- 20 schriebene Bläter! Wie vili muß ich Ihnen danken! Jedes Wort ist voll Güte und Weisheit. Wie sehr liebe ich Sie! Wie sehe ich es, daß es Ihnen angenehm war zu schrieben! Wie glüklich bin ich, wie entzükt bin ich, wie gewüß bin ich, daß meine erste Fründinn immer syn werde meine wahre Fründinn. 25 Den Mann, von dem Sie mit so vili Achtung reden, werde ich immer lieben — mehr als alle die von meinen lieben hirnlosen Mitbürgeren, die Sie mit so vili Recht verachten — weil er Ihrer Hochachtung werth war, am meisten aber, weil es nicht vier solche Bläter braucht, um ihn in Ruh zu glauben. 30 Das wußte ich, daß Ihr Herz bluten werde, von Zürich wegzugehen; ich habe es auch, da Ihr Bruder — den ich wegen des Eifers, mich zu beruhigen, eben so sehr als wegen des Eifers, mich glüklich zu machen, von Herzen liebe — mir so glüklich zu v i l i gesagt, ihm direkt gerade vorgeworffen. 35 Ich glaube, daß ich nicht aufhören köne zu schreiben, doch ich muß. Wie vili hete ich noch zu antworten, aber ich sehe Sie bald, Teüre, recht bald. Könte es doch morgen syn, Teüre! Sagen Sie mir, wenn kan es syn; wenn kann ich Sie allein, ganz allein, sehen? 40

21 In Absicht auf die Sorge, meine Absichten ganz by mir zu behalten, dörffen Sie, wie auf alle Befehle, die Sie mir geben werden, rechnen. Leben Sie wohl, Fründin! — P. S. Werde ich Ihren Bruder denn heüt nicht finden? Noch 5 einmahl will ich ihn wenigstens suchen. Denken Sie, ich hate diesen Brief! by mir und sähe Sie und mußte und konte vorbygehen, ohne ihn Ihnen zu übergeben. Noch einmahl, leben Sie wohl, leben Sie ewig wohl, teüre, angebete Fründinn!

10

11. An Anna Schultheß.

Meine teüre Fründinn! Ach, ich muß auf Höngg; aber vorher muß ich Ihnen noch ein Wort sagen. Unser gestriges Gespräch hat mich bis auf diesen Augenblik allein beschefltiget. Wenn mein Herz is von Empfindung so voll ist, so kan ich nicht reden. Wie wenig war ich imstand in den Augenbliken, da ich Sie sah, Ihnen zu zeigen, daß ich Sie kenne. Ach, nicht einmahl, daß es müglich wäre, daß ich Sie kenne, konte ich Ihnen zeigen. — Aber, Teüre, glauben Sie denn, daß alle diese Stunden, alle, da ich Sie sah, leer an Beob20 achtungen vorby gegangen syen? Ist es denn müglich, daß ich noch Hauptzüge von Ihrem Caracter zu bemerken verfehlt habe? Nein, Fründinn, ich irrte nicht hierinn, wenn mich meine Hochachtung zu Ihnen zu den Wünschen der engsten Verbindung verleitete. Nein, Fründinn, es ist gewüß, hierinn hab ich nicht geirrtet. Es ist 25 gewüß, daß Ihr Herz zu jeder edlen That groß genung, jedes Gute empfindet und jedes Gute wünschet. Sie sind vollkommen von den wichtigsten Vorurtheilen rein, Sie sehen in sehr villem die Wahrheit tiefï und sind imstand, selbige in allem, wo das Glük einer famille und das Glük der Mentschen Sie aufmerksam machen wird, 30 zu durchsehen. Ach, Fründinn, Sie sind imstand, an der Hand eines Gatten, der die Auferziehung und jede Pflicht auch lehrnen wird, dem Staat Bürger zu bilden. Teüre, ich kene Sie und irre mich nicht. Teüre, sollten die größten Proben der zartesten Empfindung, die größten Proben 35 einer richtigen Güte, sollte der Eifer Ihrer Wünschen, ganz voll-

22 kommen zu syn, und die Begriffe, die Sie hiervon haben, mir Ihren Caracter nur ein wenig zweydeütig lassen? Nein, Fründinn, er stimmt mit der Heiterkeit und der Ruh Ihres Angesichts, er stimt mit Ihren Brieffen, er stimmt mit Ihren besonderen Handlungen in Absicht auf Menalk und mich überein. Solte ich alles 5 Edle, alles Erhabene, alle Opfer, die Sie in diesen Fählen, so ungleich Sie sonst sind, gethan, nicht gesehen haben? Sollte ich Ihr richtiges Urtheile über die wahren Vorzüge und die Meinungen der Menschen nicht gesehen, sollte ich nicht gesehen haben, wie weit Sie über diese erhaben, sich nur nach den ersten bestreben? 10 Sollte ich nicht sehen, daß, wenn ich diese ganz besäße, mir alle Meinungen der Mentschen in Ihrer Zuneigung nichts schaden würden? Nein, beste Schultheß, ich kenne Sie und weiß, daß Sie des besten, ach, eines weit bessern Manns würdig sind, als ich bin. Lassen Sie, Teüre, den Gedanken, daß ich Sie nicht kenne, nicht 15 abhalten, mir zu sagen, was Ihr Herz wünscht. Aber wenn dieses der Grund, daß Ihr Urtheil noch zurük halten, daß S i e m i c h nicht kennen, o, so will ich schweigen und Jare lang meine Wünsche in meine Brust erdrükken. J a , denn muß ich schweigen, Teüre, und ich will schweigen, daß Sie mit Ruh und 20 Heiterkeit, von meinen Wünschen ungestört, alles untersuchen könen so lange, so lang es immer nothwendig, alles zu überlegen. J a , beste Schultheß, ich schwöre es Ihnen: ich will Sie nicht stören; ich will Ihnen selbst noch jede Wege, so vili ich finde, richtig zu urtheilen, selbst an die Hand geben, und sollte daraus 25 das Schlimste entstehen. O Gott, wie würde ich es ertragen, wenn ich einst eine Threne in Ihrem Auge erblikte und vermuthen müßte, daß Sie die Unvorsichtigkeit unserer Verbindung beseüfzen ! Wie würde der Vorwurf, ich habe theil an dieser Unvorsichtigkeit, meine Seele zernagen. Nein, beste Schultheß, so lang Sie nicht 30 ruhig und zufrieden Ihres Glüks so sicher syn können, als ich es syn kan, so erklären Sie sich nicht. Aber, Teüre, sagen Sie mir nur nicht, daß Sie es, weil ich Sie nicht kene, thun. Noch etwas: Sie sagten gestern, ich sollte wünschen, daß Sie meine Brieffe nicht lesen. Ich verstand Sie nicht, Teüre. Ach Gott, 35 wenn Sie unruhig darob würden! Sollte es das syn, so werde ich nicht mehr schreiben. 0 , teüre Fründin, welche Tage sind diese Tage unserer Pflichten! Adieu. In Eil. 4o

23 12. Von Anna Schultheß. Ich bedaure sehr, mein Freünd, daß Sie eine Sache übersehen, darvon ich Ihnen vast in jedem meiner Brieffen, vast in jedem Gespräch 5 so vil berürte, als ich glaubte, daß es notwendig wäre, Ihnen zu sagen. Ich bin ein gutes Mägdchen, und Sie könen leicht denken, daß es Verlaügnung genug vor mich ware, Ihnen wider diejenigen zu reden, denen ich alles schuldig bin, wann es nicht auch zugleich aus ehrlichen Absichten gegen Sie geschehen wäre. Sie müssen io meines Verstandes halber mir große Fähigkeit zuschreiben, wann, ohngeachtet dises meines obstacle, Sie imer fortfarten mir Dinge zu sagen, die mich empfindlich vor das Große in Ihrem Caracter machen müssen. Ich mache Ihnen keine Zumutungen, Freünd, daß Sie durch alle dise Hindernisse durchgehen sollen. Sagt Ihnen 15 Ihr Herz anders, als es Ihnen vor einiger Zeit geredet, so wissen Sie, gäbe ich Ihnen alle Erlaubnis, das Gegenteil von dem zu sagen, was Sie mir bis dahin sageten. E s reüet mich nicht, wie ich gegen Ihnen gehandlet; es war Pflicht, nachdem ich fähig ware, das in Ihnen rege zu machen, was Sie so sehr beunruhigete. Nochmals, 20 Freünd, handien Sie frey ! Ich suche Ihr Glük mehr als das meinige und bin imer Ihre wahre Freundin.

13. An Anna Schultheß. 25

Meine Geliebte! Ich habe eben so wenig Zeit zu schreiben, als ich heüt Gelegenheit, reden zu können . . . Befehl, gerade nach dem Essen auf Höngg, und jez noch notwendige Gescheffte. Doch, Theüre, Sie sind in Absicht auf das, wovon Sie schreiben, beruhigt! Ich bin alles zu erwarten und zu ertragen so gewiß bereitet, daß ich 30 mit der größten Heiterkeit Ihnen versicheren darff, daß Sie mich dieser Sachen halber niemahl unentschlossen, nicht einmahl unruhig finden werden. Alle Vorwürffe, die mann mir machen wird, wird eine kurze Zeit wiederlegen, und ich werde, ich weiß es, die ganze Zuneigung Ihrer Eltern bald erhalten. Ich hoffe auch in35 stand zu komen, Sie in Absicht auf die oeconomischen Einrich-

24 tungen beruhigen zu könen. Ich weiß, wie wenig ich nötig habe, und das Landleben wird uns ville Bedürfnisse entbehrlich machen. Auf die Einsichten, die ich in den Feldbau erlangen werde, zelle ich sehr vili. Überdas ist auch meine Mutter aüßerst discret. Am meisten aber rechne ich auf mich. Ich werde die Landproducten zu 5 einer Art von Handlung zu machen wüssen. Leipzig wird mir in dieser Absicht sehr beförderlich syn. Sie könen sich vorstellen, was es mir vor ein Gedanken sey, Geliebte, Sie durch meine Wünsche von Umständen, in denen Sie nicht ganz glüklich, zu befreyen zu hoffen. 10 Ich kan nicht mehr. Ich bin glüklich und ruhig. Syen Sie es auch ganz, Geliebte, wie Sie es verdienen! Ich muß nach Höngg. — Gott gebe bald einen schönen Morgen zu einem Spaziergang. Ist es zu verwegen, wenn ich meine Geliebte Montag, wenn ich am vier Uhr von Höngg kome, auf dieser seligen 15 Straße antreffen wünschte? Adieu, meine Geliebte! Ich ende und bin ewig, gewüß ewig,

Ihr

H. Pestaluz. 14. Von Anna Schultheß.

20

Ich bin nun wider einmal beruhiget, Freünd, von Ihnen selbst beruhiget, aber einmal muß ich Ihnen sagen, wie der Punkt von Tode und der am vergangenen Mitwochen mir schwer gemachet hat. Ich achte vor notwendig, Ihnen noch zwey Worte von letsterm zu sagen. Ich wil, daß Sie und ich vollkommen ruhig seyen, ehe 25 unsere Entschließungen weiter gehen. Voraus muß ich Sie versichern, daß ich gewiß Ihren Wert zu schätzen weiß, wann ich sehe, daß Sie imer grade gegen mir heraus reden, ohne Ihrer oder (wann ich Sie mutmaaßen ließe, ich häte etwan auch ein bisgen) meiner Leidenschafft zu schmeichlen. Sie nemen sich vor, daß es Ihnen 30 leicht seyn werde, mein Teürer, eine gewisse Classe, die schwerste, die Sie in Ansehung meiner thun müssen, durchzulauffen. Wann Klugheit von Ihnen, von Ihrem Freünd, von mir angestrengt wird, wann nicht gar zu widrige Umstände auf einmal zusaamen komen, so denke ich, werden wir durchbrechen, one etwas zu erzwingen. 35 Dem ungeachtet sind Sie, mein Freünd, Verachtung, Herab-

25 Schätzung, Beschuldigungen, die, o Gott, Sie nicht verdienen, bloßgesetzt. Ich wißte nichts, das uns darvor schützete, als wann Sie darthun könten, daß Sie one das, was freywillig dem Töchterchen wird zugestelt werden, Sie weitters nichts verlangten. „Wie 5 nidrig, wann es nur an demm l i g t ! " werden Sie sagen, und wie schmerzhafft vor mich, es Ihnen zu sagen! Ich dörffte nur nicht einmal mündlich mit Ihnen darüber reden, so schäme ich mich, daß unsere lieben Alten das Glük in disem gesucht und ihre Kinder darin unterwisen, und zwar so fertig, daß sie es auch zur Haubt10 sache an den Ihrigen machen wollen, den Löffel nicht aus den Händen zu geben, bis man genug geessen. Meine Handlungen sollen uneigennüzig seyn, und am allermeisten solle es diejenige seyn, die das Glük meiner Tage ausmachet. Häte ich in meinem Hause alles, was sich wünschen ließe, so weite ich nie änderst, als der Grund is meiner Waal ließe sich in dem finden, was tugendhafft, was rechtschaffen ist. Eher bliebe ich ungebunden ; ich sähete auch Pflichten vor mir, die zu erfüllen mir angenem wären. Aber dannoch muß ich meinen Liebhaber vor ein Retter, vor ein Held erkenen ! Nicht änderst als unter seiner Beschützung werde ich durch die an20 scheinende Hindernisse durchkomen. Also, mein Freünd, überlegen Sie dise wichtige Sache wol; sie ist nicht so leicht, wie Sie glauben! Sagen Sie mir dann frey heraus, wie Sie hierüber mit sich selbst einig geworden. Wie glüklich, wann ich hoffen dörffte, dise Sorge wäre überflüssig! Sezen Sie sich irgendwo hin zu 25 schreiben, so gehet etwas von der Rechnung ab, daß acht Stunden verloren. 0 , wolten Sie die Zeit, wo Sie mit mir, ich mit Ihnen zubrächten, auch vor verloren schätzen, wie straffbar wären wir beyde! Ich wende nichts dagegen ein, wann morgen früh à vier Uhr ein Spaziergang unter Caspar und Ihnen verabredet wird. —

30

15. An Anna Schultheß.

Meine teure, einige Freundin! Ich habe diese Tage über alles, was unter uns vorgegangen, ernsthaft zu überlegen angefangen. Teure, es ist Zeit, den Strom unsrer Empfindungen zu hemmen. 35 E s ist das ganze zukünftige Leben, es ist unser ganzes Glück, es sind die Pflichten gegen unser Vaterland und gegen unsre Nach-

26 kommen, es ist die Gefahr der Tugend selbst, Teure, die uns zu eilender Aufmerksamkeit auf uns selbst und zu der genauesten Untersuchung, was hierin weiter zu thun unser Glück und unsre Pflicht sei, auffordert. Wir wollen, Teure, hierin der einigen richtigen Führerin der menschlichen Handlungen, der Wahrheit, 5 gehorchen. Ach daß mich, teure Freundin, die Empfindung meiner Wünsche und das zarte Gefühl der Liebe jetzt nicht davon ableiten ! Ich will Ihnen, schätzbare Freundin, die Betrachtung, die ich in diesen feierlichen Tagen über diese Sache gemacht habe, mit 10 aller Offenherzigkeit sagen. Ich bin so glücklich, daß ich zum voraus weiß, daß meine Freundin mehr wahre Liebe in der stillen Wahrheit dieser unser Glück so nahe angehenden Überlegungen finden werde, als in dem Geräusch der angenehmen, aber oft gar nicht zu weisen Ergießung meines fühlenden Herzens, die ich jetzt 15 mit Mühe zurückhalte. Freundin, vor allem muß ich Ihnen sagen, daß es mich wahrscheinlich dünkt, wir werden uns nicht auf die Art, wie wir es gehofft, können kennen lernen. Sie hatten die Gütigkeit, mir die Freundschaft Menalks und mit derselben einen freien Zugang zu 20 Ihnen zu erlauben. Ich sehe aber, daß ich ohne Ihre und meine Gefahr mich dieser Erlaubnis nicht werde bedienen können. Ich bin schon zu oft und unvorsichtig zu Ihrem Bruder gekommen; ich sehe schon, daß es Pflicht wird, meine Besuche bei Ihnen jetzt einzuschränken. Menalk hat sich Ihnen notwendig gemacht, er 25 war der Freund Ihres ganzen Hauses, und sein Dasein war durch die Länge der Zeit dem ganzen Hause so gewohnt, daß man nicht mehr darauf aufmerksam war. Ich hingegen bin nur als der Freund Ihres Bruders und als ein ziemlich neuer Freund desselben, auf den man vielleicht aus andern Absichten acht hat, bekannt, ich 30 bin in Ihrem ganzen Hause niemanden notwendig. Die Zeit, da ich mich noch in Z. aufhalten werde, wird nicht mehr gar lange sein und noch durch viele Zwischen-Abwesenheiten unterbrochen werden ; ich werde vermutlich in dieser Zeit kaum Anlässe finden, mich in Ihrem Hause angenehm, ich will nicht davon reden, not- 35 wendig zu machen, und das muß ich doch vorher sein, ehe ich nur daran denken darf, mit einiger Freiheit mit Ihnen reden zu dürfen. Neben dem muß ich Ihnen sagen: ich habe nicht die geringste Fähigkeit, meine Empfindungen zu verleugnen; meine einzige Kunst in diesem Falle besteht darin, die zu fliehen, die sie beob- 40

27 achten. Teure, ich wäre nicht imstande, dafür gut zu stehen, daß ich einen halben Abend mit Ihnen in Gesellschaft sein könnte, ohne daß ein mittelmäßig scharfsichtiger Beobachter mich unruhig erblicken sollte. Die Behutsamkeit, die aus so wichtigen 5 Gründen notwendig ist, wird uns, Teure, die Anlässe, uns zu sehen und kennen zu lernen, sehr verringern, und doch ist es nach den Schritten, die wir beide schon gethan haben, sehr wichtig, daß wir uns bald recht von Grund aus kennen lernen ; und ich glaube, daß es nicht die Sprache meiner Wünsche, sondern die Sprache 10 einer ruhigen Überlegung sei, wenn ich sage, daß die gegenseitigen Untersuchungen hierüber jetzt, gerade jetzt, notwendig und daß der Aufschub davon in seinen Folgen gefährlich werden könnte. Teure, wir kennen uns so weit, daß wir uns auf gegenseitige, gerade Aufrichtigkeit und Ehrlichkeit verlassen dürfen. Ich schlage 15 Ihnen einen Briefwechsel vor, darin wir uns mit der Freiheit mündlicher Gespräche über alles auslassen werden. Wir wollen uns einander auf alle Weise, ohne einige Verstellung zu erkennen geben, wir wollen einander frei über alles, was wir in dieser Absicht zu wissen wünschen, ohne Umschweif fragen und nur so zu ant20 worten versprechen, wie Leute, die sich vernünftig lieben. Wir wollen ob unsern Empfindungen mit aller Behutsamkeit so lange wachen, bis wir mit uns selbst einig sind, ob es weise gehandelt und unser Glück sei, ihnen ihren ungestörten Lauf zu lassen, oder ob wir dieselben darin hemmen müssen. 25 Teuerste Freundin! Ich fange diesen Briefwechsel sogleich an. Ich redete eben von der Notwendigkeit, uns so bald als möglich kennen zu lernen. Ich will, was ich selbst dazu beitragen kann, daß Sie mich recht bald kennen, alles thun; ich will Sie gerade jetzt mit der größten Offenherzigkeit so tief in mein Herz hinein führen, 30 als ich selbst hineindringe ; ich will Ihnen meine Absichten in dem Licht meiner jetzigen und künftigen Umstände so heiter zeigen, als ich sie immer selbst sehe. Teuerste Schultheß! Die von meinen Fehlern, so in den Situationen meines künftigen Lebens mir die wichtigsten scheinen, sind 35 Unvorsichtigkeit, Unbehutsamkeit und Mangel an Gegenwart des Geistes bei einsmals entstehenden unerwarteten Veränderungen mich interessierender Umstände. Ich weiß nicht, wie weit diese Fehler durch meine Bemühungen, mit denen ich ihnen entgegen arbeiten, und durch mehr Erfahrungen und ein ruhiges Urteil über 40 die Sachen, das durch die Erfahrungen und ein mehres Alter not-

28 wendig entsteht, sich verringern mögen. Jetzt sind sie noch in einem solchen Grade da, daß ich sie dem Mädchen, das ich liebe, nicht verhehlen darf. E s sind Fehler, meine Teure, die Ihre ganze Erwägung verdienen; sie könnten einst von sehr bedenklichen Folgen sein. 6 Ich habe noch verschiedene Fehler, die sich aus meiner, dem Urteile des Verstandes sich oft nicht unterwerfenden Empfindlichkeit herleiten lassen. Ich schweife im Lob und Tadel, in Zuneigung und im Widerwillen sehr oft aus. Ich sehe die Fehler meiner Freunde fast gar nicht, ob ich gleich, wenn es unleugbar, 10 daß sie gefehlt, nicht zu nachsichtig gegen sie bin. Ich bin gegen gewisse Güter so attachiert, daß mein Attachement dazu oft über die Schranken, die ihm die Vernunft setzt, hinausgeht. Ich liebe manche Güter wirklich zu sehr. Ich bin bei dem Unglück meines Vaterlandes und meiner Freunde selbst unglücklich, wenn ich 15 schon keine Schuld daran trage, und das ist doch nicht weise, es ist nicht Pflicht. Wir sollen bei allen Begegnissen, die wir nicht verhüten können, eine Vorsicht erkennen und stille schweigen und glauben, daß es das Beste sei, was hätte begegnen können. Ich bin noch sehr schwach hierin, meine geliebte Freundin, und diese 20 Schwäche ist ebenfalls sehr Ihrer Aufmerksamkeit würdig. Sie sehen wohl, daß es Tage geben wird, wo die Heiterkeit und Ruhe meiner Seele unter dieser Schwäche leiden wird, sie wird mich in gewissen Tagen mir selbst ungleich machen. Ich glaube zwar nicht, daß ich es nicht so weit bringen werde, daß sie mich an der Aus- 25 Übung meiner Pflichten hindern wird, aber kaum werde ich jemals groß genug sein, sie in solch widrigen Zufällen mit der Munterkeit und Ruhe des sich selbst immer gleich Weisen zu thun. Von meiner großen, wirklich sehr fehlerhaften Nachlässigkeit in allen Etiketten und überhaupt in allen Sachen, die an sich keine 30 Wichtigkeit haben, muß ich nicht reden; man sieht sie in meinem ersten Anblick. Ich werde mir aber diesen Fehler in meiner Abwesenheit zu verbessern suchen. Doch warum rede ich jetzt von so etwas? (Das ist doch zu unwesentlich). Es dünkt mich notwendig, um mich Ihnen vollkommen zu zei- 35 gen, ein paar Worte von meinen Grundsätzen in Absicht auf den Ehestand und die Auferziehung mit Ihnen zu reden. Freundin, Sie haben meine Gedanken in Absicht auf die Auferziehung gesehen, und es sind, teure Schultheß, wirklich die Grundsätze, von denen ich um kein Haar abzugehen entschlossen bin. 40

29 Meine Söhne sollen, ungeachtet der sorgfältigsten Bearbeitung ihres Verstandes, das Feld bauen, und v o n mir soll kein müßig gehender S t a d t m a n n herstammen. Und in Absicht auf den Ehestand muß ich Ihnen das sagen, meine Teure, daß ich die Pflichten 5 gegen meine geliebte G a t t i n den Pflichten gegen mein Vaterland für untergeordnet halte und daß ich, ungeachtet ich der zärtlichste E h e m a n n sein werde, es dennoch für meine Pflicht halte, unerbittlich gegen die Thränen meines Weibes zu sein, wenn sie jemals mich mit denselben v o n der geraden Erfüllung meiner Bürger10 pflicht, was auch immer daraus entstehen möge, abhalten wollte. Mein W e i b soll die Vertraute meines Herzens, die Teilhaberin meiner geheimsten Ratschläge, und mit mir die einzige Auferzieherin meiner Kinder sein. Eine große, redliche Einfalt wird in meinem Hause herrschen, so groß, als die strengste Auferziehung 15 meiner Kinder sie fordert. Die Bedürfnisse meines Hauses werden allgemein sehr eingeschränkt sein, und die Sorge für das Glück meiner Kinder wird mich auch gegen kleine Fehler meines Weibes unnachsichtig machen. Ich weiß es, beste Schultheß, Sie fordern dies selbst von dem Manne, den Sie lieben werden. Ich setze kein 20 Mißtrauen in Sie, daß Sie etwas hiervon mißbilligen werden. Ich muß es Ihnen aber dennoch sagen, Teure, damit Sie mich ganz kennen, damit Sie auch hierin meine Absichten ganz wissen. Urteilen Sie selbst, meine teure Freundin, ob Sie mich denselben gewachsen glauben und ob es Ihr Glück sei, mit mir in dieselben 25 einzutreten. E s ist noch eine sehr wichtige Seite, Freundin, v o n der ich mich Ihnen zeigen muß. Nicht nur Sie, meine Teure, haben mir die Stelle Menalks übergeben, er selbst hat — in ganz verschiedenen Absichten — das Gleiche gethan. Sie wissen, wie v o n weit aus30 sehenden Entschlüssen Menalk voll war. E r hat einen Teil seiner Sorgen auf mich gelegt, und es ist meine Pflicht, daß ich dem Mädchen, das ich anflehe, an den Schicksalen meines Lebens teilzunehmen, mich von dieser Seite ganz zeige. Teuerste Schultheß! Ohne wichtige, sehr bedenkliche Unter35 nehmungen wird mein Leben nicht vorbeigehen. Ich werde die Lehren Menalks und meine ersten Entschlüsse, mich ganz dem Vaterland zu widmen, nicht vergessen; ich werde nie aus Menschenfurcht nicht reden, wenn ich sehe, daß der Vorteil meines Vaterlandes mich reden heißt, ich werde meines Lebens, ich werde 40 der Thränen meiner Gattin, ich werde meiner Kinder vergessen,

30 um meinem Vaterlande zu nützen. Menalk war groß, Teure, weit größer als ich ; ich zittre vor Angst, einst in seine Absichten einzutreten, und doch fordern es Tugend und Pflicht und mein Herz und mein Vaterland von mir. Ich werde gehorchen. Wie wenig bin ich aber solchen Unternehmungen gewachsen! Was für Folgen 5 können sie über mich verhängen, und wie groß ist meine Pflicht, Ihnen die Möglichkeit der größten Gefahren, die hieraus für mich entstehen könnten, zu zeigen. E s sind zwar nur bloße Möglichkeiten; und ich weiß, daß Sie nicht zweifeln werden, daß ich für mein Glück, für die Ruhe meiner 10 Gattin und für das Glück meiner Kinder mit der zärtlichsten Sorge wachen werde. Es kann auch sein, und es ist nicht gar unwahrscheinlich, daß die Aussichten von dieser Art sich ziemlich aufheitern werden, und selbst unsre Verbindung — die aber aus ganz andern Gründen muß entschieden werden — könnte hierzu 15 sehr vieles beitragen. Sie haben fünf Brüder, die alle auf einige Weise in diese Absichten eintreten werden. Die neuen Verbindungen, darein ein jeder von ihnen kommen wird, werden Ihre Verwandtschaft äußerst ausdehnen, und Sie wissen, wie vorteilhaft eine solche Ausdehnung der Verwandtschaft inbezug auf die 20 Verminderung der Gefahr bei Unternehmungen von solcher Art und überhaupt auf die Durchsetzung jeder guten Absicht ist. Doch ich schweige hiervon. Wir wollen die Sache nicht in diesem Gesichtspunkt ansehen. Ich will fortfahren, Ihnen jede Gefahr, die mir droht, und jeden Fehler, den ich an mir kenne, offenherzig 25 zu entdecken. Teure Freundin, ich denke, daß Sie es noch ertragen könnten, wenn mir in einer Handlung, darin ich mir gar nichts vorzuwerfen hätte, ein Unglück begegnen sollte. Aber ich darf meiner Freundin nicht verhehlen, daß meine Unbehutsamkeit und meine wenige Gegenwart des Geistes mich fürchten macht, daß mir einst 30 in dieser schwierigen Handlungs-Sphäre Unfälle begegnen möchten, bei deren Erduldung ich nicht einmal den Trost, mich selbst rechtfertigen zu können, genießen möchte. Wie glücklich werde ich sein, wenn der Gedanke des wirklich Guten, das mein Eifer gewiß auch stiften wird, bei Ihnen den Gedanken an diese Gefahren sehr 35 schwächen möchte. Teure, ich werde mit Sorgfalt ob mir wachen, aber verschweigen darf ich Ihnen nichts, Freundin. Untersuchen Sie, teure, geliebte Freundin, ob das Gute, so Sie durch Einwilligung in meine Absichten erlangen und stiften könnten, Ihrem Herzen ein Übergewicht gegen die Vorstellung der 40

31 Gefahren, denen Sie sich dabei aussetzen, gebe. Teure, Sie sehen, wie viel ich Sie liebe. Ach, untersuchen Sie alles, Teure! Das, was ich Sie bei dieser Untersuchung oft zu bedenken bitte, ist dieses, meine Teure, daß die Gefahren vielleicht unsre Ruhe nie stören 5 werden und daß das Bewußtsein vieler guter Handlungen uns auch in Gefahren ruhig und glücklich zu erhalten imstande ist. Auch an die Sorgfalt denken Sie, womit Ihr Freund ob den Fehlern, die er Ihnen selbst in ihrer ganzen Stärke gezeigt hat, wachen wird. Der Zustand meiner Gesundheit ist ein neuer Punkt, meine 10 Teure, der Ihre Aufmerksamkeit fordert. Ich kann Ihnen hierüber dieses sagen, Freundin, daß ich ihn nicht für beträchtlich schlimm halte. E s ist wahr, ich bin nicht ganz gesund, ich habe noch efter fieberische Anfälle; sie haben sich aber nebst den Zeichen ihrer Gefährlichkeit seit ein paar Jahren sehr verringert, und die bloße 15 Gemütsruhe ist meistens genugsam, mich davor sicher zu stellen. Ich habe mit Dr. Hotz sehr ernsthaft über die Umstände meiner Gesundheit geredet, er will nicht die geringste Gefahr darin finden. Bei alledem dünkt mich dennoch sehr wahrscheinlich, daß Sie mich weit überleben werden und ich verhehle Ihnen nicht einmal 20 dieses. Meine Teure, ich weiß die ganze Wichtigkeit dieses Gedankens, ich habe ihn überlegt und Gründe zu meiner Beruhigung gefunden. Vielleicht sind sie auch Ihnen genugsam. Erwägen Sie dieselben ruhig. Wenn ich sterben werde, so werden sich meine Freunde um die Wette bestreben, meine Kinder völlig nach meinen 25 Absichten zu bilden. Freundin! Sie sind bei jeder andern Verbindung diesem mit ein wenig minderer Wahrscheinlichkeit ausgesetzt und kaum werden Sie in einer andern Verbindung einen solchen Trostgrund auf diesen allemal möglichen Fall finden. Ich hingegen darf mich mit aller Sicherheit auf meine Freunde verlas30 sen, und auf meinem Todbette werde ich kaum gedenken, daß ich meinen Kindern mangeln werde, und auch Sie, meine Teure, werden, wenn wir uns die Hand geben sollten und ich stürbe, dann in meinen Freunden die Zärtlichkeit und alles Vermögen, so Ihnen mein Dasein zu geben imstande war, wieder finden. Nie werden 35 meine Kinder das Elend der Waisen fühlen, und auch meine Gattin wird nur, insofern ich ihr mangele, klagen, daß sie eine Witwe ist. Wie sehr belohnt der Höchste Redlichkeit und Güte schon hier, wie selig ist der Genuß solcher Freunde! Welche Opfer sind zu groß, sie zu erhalten? Welche Seligkeit ist es, sich so auf sie ver40 lassen zu dürfen! Freundin! Ich bin in dem Antrag, den ich

32 Ihnen thue, recht stolz auf die Vorteile, die Sie von meinen Freunden haben werden. Ich berechne diese Vorteile nach dem Maßstabe meiner Liebe zu denselben, sie werden aber wirklich recht groß sein, meine Teure! Wie viele unter meinen Freunden sind weiser, sind besser als ich! Wie werden unsere Kinder unter dem 5 munteren Schwärm der Kinder dieser tugendhaften Jünglinge aufwachsen! Doch ich schweige hiervon und hemme die Empfindungen meines Herzens, da die Umstände ruhige Überlegung und behutsame Wachsamkeit fordern. Meine liebe, meine teure Freundin! Ich habe jetzt offenherzig 10 von meinem Charakter und von meinen wichtigen Umständen, darein ich kommen werde, geredet. Meine Freundin, denken Sie allem sehr nach; ich habe diese Fehler, die ich Ihnen gesagt habe, alle, und gewiß noch viel mehr. Wenn diese Züge, die zu sagen meine Pflicht war, Ihre Hochachtung gegen mich verringern, so 15 werden Sie doch meine Aufrichtigkeit schätzen und es nicht unedel finden, daß ich den Mangel Ihrer Kenntnis meines Charakters nicht zur Erreichung meiner Absichten mißbrauche. Überlegen Sie jetzt, Teure, ob Sie einem Menschen mit diesen Fehlern, einem Menschen in diesen Situationen Ihr Herz schenken und glücklich 20 sein können. Sollten Sie, um darüber zu entscheiden, noch mehr zu wissen nötig haben, so dürfen Sie versichert sein, daß ich Ihnen auf jede Frage, die Sie an mich thun werden, mit der Aufrichtigkeit, die Sie in diesem Briefe sehen, antworten werde. Meine teure Freundin, ich liebe Sie von Herzen und mit so viel 25 Empfindung, daß mich dieser Schritt, den Vernunft und Billigkeit von mir gefordert, recht viel gekostet. Ich fürchte, Sie, meine Teure, zu verlieren, wenn Sie mich so sehen, wie ich bin. Ich habe oft schweigen wollen, endlich habe ich mich überwunden. Mein Gewissen rief mir laut, daß ich ein Verführer und nicht ein Lieb- 30 haber sei, wenn ich meiner Geliebten einen Zug meines Herzens oder einen andern Umstand, der sie einst beunruhigen und unglücklich machen könnte, verschweigen würde, und ich freue mich jetzt dieser Handlung, es mag daraus entstehen, was immer will. Wenn mein Herz, sowie es sich in seinem innersten Grund be- 35 findet, des Ihrigen nicht würdig ist, wenn die Umstände, darein Pflicht und Vaterland mich rufen werden, meinen Wünschen und meinen Hoffnungen ein Ziel setzen werden, so bin ich wenigstens nicht niederträchtig; ich bin nicht lasterhaft gewesen, ich habe Ihnen nicht in einer Larve zu gefallen gesucht, ich habe Sie nicht 40

33 mit chimärischen Hoffnungen eines zu erwartenden Glückes betrogen, ich habe Ihnen keine Gefahr und keinen Kummer der Zukunft verschwiegen und ich habe mir nichts vorzuwerfen. Teure Freundin! Ich habe nicht nur über mich nachgedacht, ich s habe mit eben der Sorgfalt meine Beobachtungen auch von Ihnen untersucht. Mein Verstand gibt meiner Leidenschaft Beifall. Ich kann glücklich mit Ihnen sein, wenn Sie es mit mir sein können. Sie sind zur besten Frau, zur besten Mutter geschaffen. Die Empfindlichkeit, die bei mir ein Grund so gefährlicher Fehler ist, ist 10 bei Ihnen, meine Teure, wegen des Einfachen in den Umständen einer Hausmutter, Vollkommenheit. Ich finde mich auf allen Seiten, so ich es ansehe, äußerst glücklich, so Sie sich entschließen können, mir Ihr Herz zu schenken und die Schicksale meines Lebens mit mir zu teilen. So sehr ich Sie aber liebe, so können Sie, 15 Freundin, dessen gewiß sein, daß ich die Erwiderung Ihrer Liebe nur in dem Falle wünsche, wenn Sie mit völliger Sicherheit in meinen Armen glücklich zu sein sich getrauen. Noch etwas, meine Teure! Ich habe mich als Ihren Liebhaber erklärt. Sie wissen meine Empfindlichkeit. Die Freundschaft, die 20 Sie mir anbieten, wird die Empfindungen meiner Hoffnung unterhalten. Freundin! Sollte es notwendig sein, daß ich jemals diese Hoffnung aufgeben müßte, so kennen Sie mich genugsam, um einzusehen, was für gefährliche Folgen die Unterhaltung dieser Hoffnung auf mich haben könnte. Vergeben Sie, meine Teure, daß 25 ich Ihnen das sage. Ich habe große Pflichten gegen mich selbst und gegen mein Vaterland, die diese Sorgfalt von mir fordern. Ich will nicht, Teure, und ich denke, Sie werden mir das zutrauen, daß Sie sich erklären, ehe Sie alles untersucht, ehe Sie vollkommen ruhig und mit sich selbst einig sind ; ich werde auch 30 Ihre Untersuchungen nicht im geringsten bestürmen. Nur um das flehe ich, meine Freundin, selbige so sehr als Ihnen möglich, zu beschleunigen. Sie wissen, meine Liebe, die Gefahren, lange genährte Leidenschaften zu unterdrücken. Teure, lassen Sie uns eilen zu entscheiden, was wir in dieser Absicht zu thun haben. 35 Wenn Sie finden, meine einige Freundin, daß ich wert bin, daß Sie mir Ihr Herz geben, so sagen Sie mir es bald, sobald es Ihnen Ihr Herz sagt. Wir werden uns dann ohne einige Gefahr jeder Vergnügung sich unschuldig Liebender überlassen dürfen. Ruhig und still wird unsre Leidenschaft ihren ungehemmten Lauf haben und 40 unser Glück sein und uns keine Unruhe, keine Angst, keine Vor3

Pestalozzi Briefe I

34 würfe mehr machen. Sie wird uns sogar in Erfüllung unsrer Pflichten aufmuntern. Wenn Ihnen aber Ihr Herz sagen sollte, daß Sie in der engsten Verbindung mit mir nicht glücklich sein werden, so sagen Sie mir dieses noch früher. Eilen Sie, denn — hier ist Gefahr. Entschlossen sagen Sie mir es in dem ersten Augenblicke, 5 da Ihr Herz Ihnen entschieden darüber redet. Wissen Sie auch noch dieses, meine Teure! Ich habe über dieses fast von allen Seiten der Vernunft und der Seele und selbst der Liebe Waffen und Stärke gesucht, mich auch in diesem Falle vernünftig und christlich aufzuführen. Ich empfand die ganze 10 Pflicht dazu und wünsche Ihr Glück so sehr, meine Teure, so sehr, daß ich hoffe, alles ertragen zu können. Teure Schultheß! Wie lange ist es, daß wir uns nicht gesehen? Wie lange ist dieses erst: wie lange ist Menalk tot, wie lange haben wir eine Unterredung gewünscht? Sagen Sie mir doch bald, Teure, 15 wann ich Hoffnung haben könne, Sie zu sehen. Teure, könnten wir nicht auf abgered'ten, einsamen Spazierwegen uns treffen? Könnten wir vielleicht nicht im Wald bei Ihrem Landhause uns Standplätze bestimmen, wo wir uns erwarteten? Sagen Sie mir auch dies : Darf ich noch oft zum Pflug kommen? Sagen Sie mir freimütig, 20 wie hab' ich mich hierin zu verhalten? Noch etwas, meine teure Freundin! Meine bisherigen Beschäftigungen haben einen großen Hang zu Zerstreuungen bei mir vorauszusetzen geschienen, und ich habe Ursache zu glauben, daß Sie mich selbst in diesem Stücke sehr fehlerhaft glauben. Sie 25 haben mir erst neulich zu dem zum Spazierengehen schönen Wetter gratuliert, Sie haben es mir mehr als einmal zu verstehen gegeben, daß Sie glauben, daß ich mich o h n e A b s i c h t bei meinen Freunden zerstreue. Sie wissen den Vorwurf, den Sie mir einst in Gegenwart Menalks gemacht, daß ich g e r n h e r u m l a u f e . 30 Ich war niemals gewohnt, mich mit Worten gegen Vorwürfe zu rechtfertigen, es war mir genug, sie gehört zu haben und bei mir selbst ruhig sein zu können. Es ist jetzt aber eine andre Zeit, wir müssen uns kennen. Die Offenherzigkeit, womit ich schon von meinen Fehlern geredet, wird Sie nicht besorgen lassen, daß ich 35 hierin nicht die Wahrheit rede. Das ist wahr, daß ich bis auf einige Zeit sehr viel Bekanntschaft, sehr viel Umgang, sehr viel Zerstreuung gehabt habe; die Verschiedenheit und die Menge der Leute, mit denen ich umgegangen, und die Hitze, mit der ich jeden Anlaß, Sie zu sehen, ergriffen, machten diesen Gedanken all- 40

35 gemein und fast notwendig. Ich versichere Sie aber, meine Teure, daß es nicht Hang zu Zerstreuungen, sondern A u s s i c h t e n , n ü t z l i c h z u s e i n , waren, die mich so handeln machten. Ich kenne, Teure, die Vergnügungen der Einsamkeit und häuslichen Stille. 5 Ich hatte manche ekelvolle Stunde eben bei diesen Besuchen. Ich hatte aus Grundsätzen und aus Pflicht meine Zeit so angewandt. — Glauben Sie mir das, meine Teure, die Tage dieser weitläufigen Bekanntschaften sind nun wirklich vorüber. Teure, ich werde mich j e t z t je länger je mehr einschränken, um mich selbst z u g r ö l o ß e r e n U n t e r n e h m u n g e n zu bilden. A b e r ich mißbillige die Tage, die ich, die Jünglinge meines Vaterlandes kennen zu lernen, gebraucht, auch nicht. Diese Tage werden noch einst von sehr wichtigen Folgen auf mich sein. Ich hoffe, teure Schultheß, Sie halten mich über diesen P u n k t gerechtfertigt. 15 Teure, wie wünsche ich die Stelle Menalk's zu erfüllen! Teure, wie wünsche ich die Anlässe, Ihnen meinen Eifer zu zeigen, etwas, das Ihnen angenehm und nützlich sein könnte, zu thun. Aber wir werden uns so wenig, fürchte ich, sehen, daß ich Ihnen niemals Menalk sein werde. Seien Sie, Teure, in Ihren Briefen gegen mich 20 so offenherzig, als Sie mündlich mit Menalk redeten. Sagen Sie mir alles, wo Sie immer mein Urteil oder meinen Eifer imstande zu sein glauben, Ihnen zu nützen. W e n n Sie mich nachlässig in Erfüllung eines Ihrer Wünsche finden, so strafen Sie mich. Ich ende, meine Teure, diesen langen Brief. Ich sehe, da ich ihn 25 wieder lese, daß er voll Unordnung und Mangelhaftigkeit ist. Ich habe über alles weit mehr gedacht, als ich Ihnen gesagt habe. Ich ward im Schreiben des Briefes alle Augenblicke unterbrochen und mußte die Minuten, allein zu sein, fast erstehlen. In diesen Umständen verschwanden die Gedanken unter der Feder. Es ist aber 30 dennoch noch so viel darin, daß ich ihn Ihrer Aufmerksamkeit würdig halte, daß ich glaube, ich dürfe ihn Ihnen übergeben. Empfangen Sie ihn, meine teure, geliebte Freundin, und seien Sie immer glücklich! Werden Sie ihn auch lesen können? Mein Onkel, wenn er den Brief sähe, würde ihn eine Meineids-Sudlete heißen. Und ich, Teure, 35 ich wage es, ihn meiner einigen Freundin in die Hand zu geben! Es liegt auch hierin ein Z u g meines Charakters. Ich habe aber eine Feder, deren Meineide-Schnitt mich entschuldigen kann. Noch einmal, leben Sie wohl, Teure, und schreiben Sie mir bald und lassen Sie mich Sie bald sehen! 40 Ihr P. 3*

36 16. Von Anna Schultheß. (Wollishofen, Mardi) [Juli 1767]. So ist dann mein Freünd nimer zufriden, bloß den freündschafftlichen Umgang, den der vortreffliche Menalk genösse, mit 5 mir zu genießen — Menalk, bey deme ein Mägdchen, wie ich bin, keine Leidenschafft häte erregen könen, der den Unterscheid zwischen Freünd und Liebhaber, wie ich denke, machte, ehe er die Schwöster seines Freündes kenen lernte! Sie sind nimer zufriden, so unstett und flüchtig Ihre Besuche abzulegen. In letsterm Fai io entschuldige ich Sie ganz; ich weiß, wie beschwerlich sie Ihnen vorkomen müssen ! Wann Sie nicht recht gut wären, wie vilmal häten Sie schon Ursache gehabt, unzufriden und müde darüber zu werden; dann dise Stunden sind nicht so angenem durchgebracht worden, als Sie gehofft haben. Doch . . . Sie wollen einen Teil der 15 Ursache dises letstern Fais auf sich nemen. Sie sagten mir es jüngst; ich habe nicht widersprochen, und wann ich zu einer Sache stille schweige, ist es imer ein Zeichen, daß ich das vor richtig halte, was mir vorgesagt wird. — Wie vili häte ich zu beantworten, wann ich es auf alle Ihre 20 Brieffe thun wolte! 0 , Freünd, was haben Sie angefangen, daß Sie Brieffe und Schrifften von Ihnen an mich abgaben! Die schönen Brieffe ! Die furchtbare Feder ! Wie sehr gefärlich vor Sie, vor mich ! Grunds genug, Jüngling, warum ich Sie schweigen hieße. Wie sehr redet noch Ihr Herz darinen! Teürer Freünd, ich sol Ihnen trauen? 25 Ich sage Ihnen, trauen Sie sich selber nicht zu vil! Lassen Sie sehen, ob nicht Widersprüche darinen sind: Sie wollen, ich solle mit Sorgfalt untersuchen und Ihnen mein Entschluß dann bald sagen; dann wider, ich solle imer in der Verfassung bleiben, mir selbst trauen zu dörffen, Sie wollen gerne auswarten. Unbedacht- 30 samer! Ihre Feder ist einnemend! Sie wissen es, Sie wollen aber doch schreiben — ich sol doch antworten, aber dabey imer mir selbst trauen — nicht so? Sie haben das fülbarste Herz. Sie liebten Ihre Freündin, weil Sie auch ein solches an mir entdekten, und doch . . . Schließen Sie selbst, ob ich Ihnen mehr sagen köne, da 35 Sie bey sich selbst unentschlossen, wie Sie nach Verfluß einicher Zeit denken werden. Noch eben so vorteilhafft vor mich? Ach, wann Sie mich gantz keneten! Villicht, nein gewiß redeten Sie eine

37 andere Sprache! E s solle durch dise Bläter geschehen, und ich werde mich nicht befrembden, wann Sie mir gerade das Gegenteil von dem, was Sie mir gesagt, sagen würden. Ich beharre darauf: ,,Ich suche Ihr Glük mehr als das meinige." Wie so offt erinere ich 5 mich eines Ausdruks in einem von Ihren Brieffen, da Sie mir sagen : „ 0 Gott, wie würde ich es ertragen, wann ich einst eine Träne in Ihrem Auge erblikte und vermuten solte, daß Sie die Unvorsichtigkeit unserer Verbindung beseüfzen." Dis schreiben Sie, dann nemen Sie doch „untersuchen" vor „ h o f f e n " an und wollen nicht io mit Gedult zusehen, wie sich einige Vergliche machen ließen, die die Probe hielten, daß es gar nie feien könte, daß wir gantz glüklich seyn müßten. — Sie müssen wissen, Teürer, daß ich diser Ihrer Forcht gerade eine andere entgegen setzte: „ U n d wann ich einen einigen Blik meines Freündes zu bemerken glaubete, daß er 15 je die ein oder andere Handlung one mich besser ausgeübt häte, wann ich Ursache wäre oder wirklich schon gewesen wäre, daß Sie eine edle That versaümeten, ich würde mich entsezlich martern, mehr als ich Ihnen sagen würde." Gedenken Sie jez nicht, Teürester: ,,0, wann wir uns beyde förchten, so werden wir uns beyde 20 auch, wils der Himmel auch, in Acht nemen; die Sache ist nicht so gefärlich, wenn wir uns beyde förchten." Nein, Freünd, spotten Sie hierüber nicht! E s kann mir so wenig gefallen, als mir gefallen konte, daß Sie in meinem kleinen Büchelchen über mein Verbot spaßeten. Verziehen Sie disen Vorwurff! Den großen Brief, mit 25 deme ich äußerst zufriden bin, möchte ich Ihnen von Stük zu Stük beantworten; es ist der weitlaüffige, wo Sie sich mir gantz darin zeigen, wo Sie wirklich in einer Stunde müssen geschrieben haben, da Sie Ihren Empfindungen vollkomen Meister waren. Ich wil ihn gantz beantworten. Urteilen Sie dann unparteyisch, 30 Freünd, so unparteyisch, als Sie ihne geschrieben. E s ist an Ihnen, daß Sie es thun, so wie Sie entschlossen, mir Ihre Absichten zu sagen, ob (nach Ihrem eigenen Ausdruk) es unser Glük seye, unsere Empfindungen (Wie, „unsere" heißt es? Nun, so seye es dann!) ungestörten Lauff zu lassen oder ihne zu hemmen. Sie 35 fangen bey der Beschreibung Ihrer Feiern an, wie bescheiden! Sie sind beträchtlich, dise Feier. „Unbehutsamkeit!" 0 Gott, wie machte mich dises staunen! Ich legte den Brief beyseits . . . und machete mir tausend Vorstellungen über die mich angehende Sache. Wann der Grund Ihrer Leidenschafft weniger edel wäre, 40 so würde ich villes besorgen. Ich thue es aber nicht und verfare in

38 dem traitement redlich. Verziehen Sie, wann ich es noch zugleich mit Klugheit thun könte, so würde ich es nicht unterlassen. — Aber was solle ich zu disem sagen: „Ich schweiffe in Zuneigung und Widerwillen sehr offt a u s ? " Teürester, wie? Das ist auch einer meiner Haubtfelern! Könen auch zwey Blinde einander füren? Sie 5 solten mich bisweillen sehen, wann man mir zu nahe trit! Sie verkeneten mich! In Warheit, so groß meine Neigung gegen denen, die ich liebe, ist, eben so unhold und mürrisch bin ich denen, die meine Achtung verloren — bisweillen durch eine Kleinigkeit. Uberhaubt liebe ich alle meine Mitgeschöpfe von Herzen und 10 möchte gerne jederman so gefällig seyn, als mir möglich, aber betriege ich mich in meiner guten Meinung, so glaube ich, daß ich bisweilen nidrig genug wäre, mich rächen zu könen. Stellen Sie sich nun vor, nachsichtiger Liebhaber, wie beträchtlich groß einst die Folgen dises Felers werden könten! Kann dis eine gute 15 Mutter seyn, die durch eine unzufridene Laune (ich stelle mir nicht weniger vor, als daß ich es gegen meinen eigenen Kindern nicht imstande zu verbergen seye) einmal ein Kind so, ein andermal änderst behandle? Wie würde eine so liebe Creatur sich nicht der Feier ihrer Mutter zu nutz machen könen! Und das Gesind! 20 0 , wann die Achtung vor ihre Frau einmal dahin ist! Dis ist das artliche Mägdchen, Freünd, dis die sanfftmütige artliche Hausmuter, die, wann ihr point d'honneur oder Stolz ein wenig geküzlet wird, ungehalten werden kann und denen, so es ihr gethan, Widerwillen zeiget! — Urteilen Sie, wie sehr dise Feier das an-25 scheinend Gute in meinem Caracter verdunklen muß. Das ist dis, was Sie schon offt Gelegenheit haten, warzunemen. Ich erschräke sehr offt, daß Sie es nicht sahen und mir noch so artlich darüber hin schmeichleten. Ich zeigte es ; dann verstellen wil ich mich um kein Königreich nicht. Retten Sie mich und Sie, wann es noch 30 Zeit ist! Wie schwer würde es hergehen, uns disern Feiern fry zu machen, wann er uns beyden gemein ist ! Ich wil ihne nicht kleiner machen meinerseits und nicht vertaydigen. Dis scheint mir allemal, daß man ein Feier schön machen wolle und liebhabe, wann mann ihne entschuldiget oder gar zu Tugenden machet. 35 Was Sie vor einen herzhafften Entschluß in Absicht auf die Erziehung haben, mein Freünd ! Wie mit viller Herzhafftigkeit Sie mich versichern, kein Pünctchen von Ihren Grundsätzen abzugehen, Grundsätze, die auch Menalk eigen waren und' die mir nicht unbekant. Aber ich förchte mich, weil ich sie nur zum Teil 40

39 verstehe, sehr vor der Ausübung. Ich habe mir so vil davon beybringen lassen, daß ich dise Art vor die beste halte, und freüete mich sehr, sie ausüben zu sehen, an meinen eigenen Kindern ausüben zu sehen. Ich würde es Ihnen nicht verziehen, wann Sie da5 von abgehen würden. Ich bin versichert, die Frucht der Bemühung muß groß seyn, ein sich selbst so nach angehendes Geschöpfchen alles das, was auch recht das Leben schätzbar macht, genießen zu machen und die Absichten seines Schöpfers bey ihme zu erreichen, schlecht und recht zu leben, one daß es eben dises durch villerley 10 Abwechslungen und Proben lernen müsse, welches endlich am glüklichsten seye — ob tugendhafft oder halb lasterhafït und halb tugendhafft — wie die thun müssen, wo wir imer vor uns sehen; gantz gute Menschen, wenig unterschieden, gleich wie sie aus der Hand des Schöpfers kämen, der einmal unserm ersten Vatter nichts 15 von der Erbsünde sagete, die auf die zu Körnenden fallen würde, sonder nur: „ I m Schweiß usw." Und wie ville Mittel gäbe diser Allergütigste an die Hand, sich dise scheinende beschwerliche Arbeiten leichte zu machen! Wir sind sehr einig, mein Freünd, daß die Stadt nicht der Ort ist, wo mann disen Endzwek ausüben 20 kann. „Meine Söhne sollen das Feld bauen", welche erhabene Entschließung! Häten Sie auch zugleich mit Recht sagen könen: „Die Gattin, die ich mir suche, solle es auch t h u n ! " Wollen Sie ihr Lehrer seyn? Depuis là à WolishoíTen, M a r d y : 25

Was Sie gut fanden, mir in Absicht auf Ihr patriotisme zu sagen, haben Sie gantz richtig abgeschlossen. Sie wissen, daß ich waaren EifTer vor den Staatt mir imer an dennen Jünglingen lobete, die aus waarer Sorge vor desselben Wol, sich das unterstehen zu thun, worzu feige Memmen stille sind. An jenem Meistertag, zum Be30 weis, gefiele mir Ihr Eiffer mehr, als ich Ihnen zeigen wolte. Kämen große Fälle, zu große vor meine Einsichten, so schwiege ich dann gantz. E s wäre dann Sache, etwas darzu beyzutragen, einen Gatten zu ermuntern, so vil mir möglich wäre. Aber den grausamen Fai, wo Sie in Ihrem Brief hersezen! Wie würde mir dann zu Mute seyn? 35 Nicht so leicht könte ich meine Empfindlichkeit verborgen halten, wie ich sonst gerne thue, um denen, wo um mich sind, nicht zur Last zu seyn. Aber besser glaube ich mich zu einem Entschlüsse bequemen zu könen, davon die Absicht rein edel wäre, als zuzusehen, eine Pflicht nicht vollkomen zu erfüllen. Doch ich bin ein

40 Weib, wie kann ich mir in disem Fai etwas vest vornemen, da so vil von andern Umständen abhanget ! In Betracht, was Sie mir von Ihrem Aüßerlichen sagen, mein teürer Freünd, wil ich auch reden, wie mir mein Inerstes vorsaget. Ich bin schwach genug, auf dise Kleinigkeiten zu sehen, die Ihnen 5 manglen. Ich weiß den Grund selbst nicht, aber mir deücht, sie gehörren zur Annemlichkeit des Mannes so wol, als wir sie haben. Ich neme Sie beym Worte, dise Dinge ein wenig kenen zu lernen. Sie brachten mir aber jüngst Gründ, Ihre Schüchternheit zu vertajdigen, an, daß ich mich förchte, Sie vil dazu zu überreden. Es 10 wäre aber einem Mann von Verstände leicht möglich, glaube ich, one Gefar zu laufen, darvor eingenomen zu werden, alzu ville Zeit darauf zu wenden. Sie verstehen mich zu wol, als daß Sie denken könen, ich wünschete mir eine steiffe deütsche Doken zum Liebhaber! Nein, lieber bleiben Sie so, wie Sie sind, nur daß Ihre 15 Schüchternheit kann eben so wenig natürlich seyn, als dises Ihr gezwungenes Wesen. Ich dächte vast, Sie wären wenigstens einmal in Ihrem Leben frohe gewessen, nicht schüchtern gewesen zu seyn. Uberhaubt, ich sehe nicht, warum ein verständiger Mann es seyn solle, warum er nicht frey in alles reden solle, weil er von allem 20 etwas verstehet ! Ein albernes Tröpfen und ein einfältiges Jüngferchen, die mögen wol schweigen. — Kluge verhüten Fäle, ihre Zeit zu verschwenden, aber doch gibt es bisweilen Anläässe, da der artliche Mann, der daneben zeigen kann, daß er vor die Ausübung der strengsten Tugend mehr als vor dise kleine Dinge eingenomen ist, 25 bisweilen Eindrüke machet, die er nicht erwartet. Selbst Menalk genemigte dise Sach, und in kurzer Zeit stunden die, wo nur vor dis frömbde Lande gesehen, neben ihme wie Bildsaüle. Darf! ich mir Ihre Anerbietung noch ein wenig zu nutz machen? Mein teürester Freünd, ich möchte noch über ein paar Dinge reden, 30 die ich an Ihnen beobachtet habe. Yillicht habe ich Unrecht; Sie könen mich überweisen, und wie gerne wil ich mich überweisen lassen! Bedienen Sie sich des Gegenrechts und sagen mir auch meine Feier! Mir dünkt es überhaubt, es seye schwer, Ihnen beyzukomen, wann Sie einmal etwas, das Ihnen gefält, angenomen 35 haben. Möchte es nicht ein bißgen Eigensinn seyn? Ich wil Sie noch nicht in Verdacht halten, daß Sie Ihre Feier wollen zu Tugenden machen. Ich weiß gar wol, Sie sind sorgfältig, daß Sie nicht one Überlegung, Beratung Ihres Verstandes und Ihrer Einsichten thun, aber erlauben Sie, Ihre Entwürffe möchten doch bisweilen 40

41 übertrieben seyn. Lassen Sie ihnen seyn, schätzbarer Jüngling! Ich rede Ihnen als ein gutes altes Mütterchen in Ihr Zeitalter herunter. Sie werden noch durch Erfarungen müssen berichtet werden, aber wann Sie in die wichtigste Stände schon frühe eintreten mit 5 den herrlichsten Plänen, und sie würden dann felschlagen, wie würde Ihnen zu Mute seyn! —• E s würde Ihnen gehen, wie mir es offt gegangen: „ I s t dis die Welt, auf der ich mir verspräche, nur Rosen unter meinen Füßen gestreüet zu gehen?" Verstehen Sie mich indessen wohl, Freünd! Ich wil damit nicht, daß es unió möglich seye, gantz über Vorurteile weg zu seyn, gantz tugendhafït zu seyn! Aber, zum Beweis, wann Sie sagten: „ E i n e große ländliche Einfalt wird in meinem Haus herschen", so sage ich: „Mein Geräthe muß niedlich seyn, Geschmack haben, aber nur im Notwendigsten bestehen, one großen Aufwand darauf zu machen, 15 den ich längst von gantzem Herzen verabscheüe". Wie träffe, wie dreiste, Mägdchen, du kanst Verweise geben und noch so troken heraus! Ein Feier, Freünd, der nicht so leicht zu verbessern ist! Ich fordere Sie nochmal auf, das Gleiche zu thun. — Mir bleibet noch ein wichtiger, ach, der wichtigste Punkt zu 20 beantworten übrig! 0 , mein Gott, wie offt schon brachte er mich zum tieffsten Nachdenken! Wie konten Sie mir von disem reden, wann Sie nur ein wenig wußten, daß ich aufmerksam auf das, was Sie mir sagten, ware. Ich sage Ihnen, diser Todesgedanke beunruhigte mich hefftig. E r machete mich sehr verlegen, und ich be25 schwöre Sie, mir zu sagen, ob Sie einige Merkmale davon haben! Sie sagten mir zwar einmal „ N e i n " , aber ich bin doch noch unruhig. Freylich, ein Leiden, das gerade von dem alles Regierenden, der unser Bestes kennet, hergeschikt wird, ist erträglicher, als die, so durch unsere eigene Toorheit uns zustoßen. Aber, o Gott, 30 du kennest dein Ges[chöpf], wann es nicht unumgänglich zu meinem Besten notwendig ist, so verhüte dise Scene! Würde ich nicht gantz nidergedrükt, so würde ich doch gewiß one deinen Beystand zu meinem Nachteil geändert! Aber wie schweren Pflichten gehe nicht ich mit disem Stand entgegen! Ist es möglich, 35 mich einicher Maaßen zu beruhigen? 0 , wie erstaunend förchterlich sind beyde Vorstellungen, Freünd! Was ware ich beym Tode Menalks, was waren Sie! Laßt uns dis, wir mögen nun Freünde oder Liebende werden, nicht alzu offt sagen! — Ich bin nun zufriden, Freünd, daß Sie disen Brief bekomen. 40 Wann ich nur hoffen dörffte, daß Sie mit Sorgfalt Gleichheit un-

42 serer Gemütsarten zusaamen hielten! Eher konte ich es nicht thun, ich mußte Sie im Umgange kenen. Sie sehen jez nun selbst, daß es notwendig ware. Sie versichern mich eben im langen, schätzbaren Brieff, daß Ihr Verstand Ihrer Leidenschafft Beyfal gebe, aber dis sagten Sie mir zimlich bald. Teürer, wenn ich nur 5 jez es hoffen darf!! Aber gestren gaben Sie mir Ursache, auf das neüe daran zu zweifflen. So offt ich Sie in dem Zustand erblike, so offt mache ich mir neüe Vorwürffe. Komen Ihnen die Ungleichheiten zu groß vor, so wil ich, daß Sie mir es entdeken, und solten Sie mir, wie ich Ihnen schon einmal sagte, das Gegenteil von dem sagen, so 10 Sie mir gesagt, ich bin imer in der Verfassung, es auszuhalten. Noch eine und andere Anmerkung, Freünd! 0 , wann man in Ruhe ist, wie läßt sich auf alles denken; Gott und meinen Geliebten verdanke ich disen Aufenthalt! Noch von dem merklichen Unterscheid im Alter! Ich bin Ihre Freündin, aber eine uneigen-15 nüzige Freündin! Aber denken Sie auch disem nach. Wann wirklich mir unsere gantze Verbindung von einer gütigen Vorsehung bestimet vorkomet, so stehe ich bey disem an. Drey Jahre gehet es noch, mein bester Freünd, bis Sie Ihre Einrichtungen gemachet haben. Ich wil Sie durchaus in disem nicht hindern. (Sagen Sie 20 jez nicht: „ J a , disen Vorschlag kann mann mir schon t h u n " ; nein, er verdienet Ihre Überlegung!) Lernen Sie an Orten, die villicht Ihre Freünde und ich Ihnen anweisen könen, mehr Mägdchen kenen, die von Ihrem Alter oder noch jünger sind! Es gibt imer noch rechtschaffene, die Ihre Liebe verdienten und sich 25 berichten ließen, wann sie das noch nicht sind, was Sie wünschen, daß Ihr Weibchen seyn solte. Ich spasse nicht, Freünd, schon mehr als einmal dachte ich um Ihres eigenen Wols willen daran! Die Freündschafft hat sowol Ihre Annemlichkeiten als die Liebe; ich wolte Ihnen doch von Herzen gut bleiben. Dannoch muß ich 30 Ihnen auch sagen, worauf ich in Ansehung Ihrer stolz seyn wolte, wann die Ehre an mich käme, Ihnen eine Gattin zu welen. Ich wolte ihr nemlich sagen: „Kind, dis ist ein Jüngling, der ville Verdienste hat, und ich bin offt angestanden, ob ich sein redliches Herz oder seinen großen Verstand mehr bewundern solle. One das 35 erstere, Kind, würde ich an Deiner Stelle, wann ich noch jünger wäre, nie aufmerksamm auf einen Liebhaber seyn, er häte mir mögen vorschwazen, was er häte wollen. One daß das letztere dabey, wünsche Dir keinen Liebhaber. Diser Jüngling machet von beyden vortrefflichen Gebrauch. Wann Du wüßtest, wie wir schon 40

43 Fälle zusaamen gehabt häten, Du würdest ihne gewiß lieben! E r sagte mir zwar einmal gantz bescheiden: „ I c h bin ein Mensch von der mittlem Gatung", aber er ware schon versichert, daß ich wußte, daß die Jünglinge wol zu zellen sind, die ihme gleichen. Verstand 5 findet mann bey den andern auch bisweilen, aber, Kind, sie mißbrauchen ihne gegen uns arme, schwache Creaturen, es ist keine Zärtlichkeit, keine waare Güte des Herzens verhanden. Aber diser Jüngling hat alles dis. Verstehe D i c h ! " Müssen Sie mir nicht Beyfal geben, ich verstünde das Rupien besser als ein altes Wöscherweib? 10 Noch etwas im gantzen Ernste! Wie thun wir doch so Meister unser selbst, Sie so wol als ich! Haben Sie, mein Freünd, auch reiffe Überlegungen gemacht, wie durch ville, ville Labrynthe Sie durchzugehen haben sich bereit machen müssen? Mir schauert, wann ich daran gedenke! Zu Ihrer Schüchternheit tausend unis mutsvolle Stunden, wo eine vernügte Sie dagegen haben! Wollen Sie, Teürer, doch auch dises mit ruhigem Gemüt überlegen, und sich zuerst entschließen, ruhig zu seyn, wann Umstände äußert mir unsere Verbindung verhindern. Wann ich mich entschließe, Freünd, so sollen Sie nicht allein 20 darann arbeiten; ich würde das meinige auch mit aüßerster Mühe beytragen. Aber unsere heittere Tage würden verdunklet, wann ich mich mit dem Andenken quälen müßte, nicht mit Willen aus meines Vatters Haus gekomen zu seyn. Meine Geliebten sorgen freylich auf eine Weise vor mich, die ich ihnen in Ewigkeit nicht 25 genug verdanken kann, aber wie zerschiden sind ihre Beweggründe gegen den meinigen! Ich werde gehorsam seyn, Freünd, wann ich auch die unglüklichste Creatur würde! Aber ich wolte allein unglüklich seyn, eher als daß der tugendhafteste Jüngling es mit mir würde. Aber wann so Himel und Erden Ihren Wünschen 30 zuwider wären, wolten Sie dann unser Haus völlig vergessen? Ihren Freünd vergessen? Mich vergessen? Dis wäre doch ernsthafft! Dennoch bliebe ich imer Ihre waare Freündin.

17.

An Anna Schultheß. 35

So ist denn meine Schultheß zufrieden, daß ich diesen BriefT habe, und sie ist mit meinen Hoffnungen zufrieden, und die Güte,

44 die Sie gegen mich haben, ist mit innerer ganzer R u h begleitet. Geliebte, auch ich bin ruhig. Ich habe keinen Zug meines Herzens Ihnen verhüllet. Sie haben meine Fehler ganz und mich in Umständen gesehen, wo ich immer fehlte. Sie reden mit einem liebenswürdigen Ernst davon, sie mißfallen Ihnen mit Recht. Ach, daß 5 ich sie nicht hette! Ach, daß ich meine Geliebten in etwas mißfallen m u ß ! Doch sie wird auch meinen Eifer, ihr zu gefallen, sehen; denn ich werde mich bestreben, besser zu syn, und ich werde ihr noch mehr gefallen. — „Eigensinn!" ach, das ist auch gar ein zu wüstes Wort! Ge-10 schmakvolles Mädchen ! Eigensinn — davon sollen Sie kein bisgen mehr an mir sehen ! Im Ernst finde ich ihn würklich nicht an mir. Ich darf mit aller Aufrichtigkeit sagen, daß ich mir in meinem Innersten bewußt bin, daß ich mich nach der Kentnis einer jeden Schwirigkeit und eines jeden Einwurffs von Herzen sehne. Ich 15 werde die Erfahrungen eben so sehr brauchen, als ich meinen Grundsäzen folge. W a n n ich in den unruhigen Stunden, wo wir uns sahen, etwann gegen einen Einwurf wieder meine Grundsäze nicht genug Achtung gezeigt, so gedenken Sie, daß dieses Tage waren, wo meine zu sehr beschefftigte Seele wenige Gegenstände 20 mehr fassen mochte. Ich finde, meine Teüre, wie Sie, daß die Grundsäze der Tugend selbst von uns fordren, daß wir uns bemühen, den Mentschen, denen wir nüzlich syn wollen, angenehm zu syn. Es ist ein Fehler, daß ich es noch nicht bin. Ich bin f r ü h , ach zu früh in eine Lauffbahn hineingetretten, der ich noch nicht 25 gewachsen war. Die Jare meiner Jugend, die dem Vernügen heilig zu syn scheinen, sind mir in Streit mit bösen, recht bösen Mentschen vorby gegangen. Vast were ich erlegen. Was wäre ich, wenn Menalk nicht gelebt hete? — In den Tagen, wo die glüklichere Jugend voll munterer Un- 30 schuld jedem Vernügen nachhängt und Mädchen und Jünglinge sich zu gefallen nach jeder A n m u t h begirrig haschen, ach, da zangte ich mit grauen Cabalihten und sähe kein Mädchen und ware nicht munter. Ich ware nicht glüklich. In dieser Zeit ware es nicht müglich, mich ganz zu bilden. Nein, ich habe mich selbst vernach- 35 lessigt; ich bin nicht das, was ich syn kan, nicht einmahl das, was ich werden wird. Ich habe selbst mich in diesen Absichten, mich in villem zu änderen entschlossen. Z. B. gefält mir Ihr Wille, daß Ihr Geräth niedlich syn und Geschmach haben soll, sehr wohl, so wohl als mein Wille, daß dieser niedliche Geschmach ländlich 40

45 und einfach syn soll. Eine Stelle in Ihrem Brief!, gerade by dieser, ist zu sehr geschmachvoll und niedlich, als daß mich hinterhalten könnte, Ihnen zu sagen, wie sehr ich Ihren Geschmach achte. Ach, diese Stelle ist auch voll ländlicher Einfalt! Wenn ich doch diese 5 Sprache reden dörflte, wenn ich doch kühn wäre — ich würde sie gerade jezo nachahmen! „Mädchen", würde ich sagen, „wie angenehm sind Deine dreiste Vorwürffe. Mädchen, es ist gut, daß Du gut bist; wenn Du bös wärest, und wüßtest, wie mir alles gefält, wenn es Dir gefält, Du würdest mich verführen. Mädchen; sy auf 10 der Hut, daß Du nie etwas wünschest, das nicht recht ist, daß auch ich nie etwas wünsche, das nicht recht ist. Mädchen, ich förchte, Deinen Geschmach einst nur zu vili zu lieben. Du wußtest es, Mädchen, daß ich Deinen Geschmach liebe, darum warst Du so dreist, ob meiner ländlichen Einfalt — zu lachen." — So würde ich 15 jez schreiben, wenn ich kühn wäre und würde denn fragen: „Mädchen, ist das nicht eine geschmachvolle, ist das nicht eine ländliche Sprache? Mädchen, würde ich sagen, Du kenest den Jüngling, Du wünschest, daß er Geschmach habe, sag ihm, welches ist niedlicher?" Ich würde denn hartnekig fragen, bis Du mir endlich 20 antwortetest. Aber ich bin nicht kühn und schreibe schon in diesem Brieff wieder „ I h n e n " . Im Ernst, Fründinn, Sie haben mehr zu wachen, daß ich von der Strenge der Grundsäzen eines Manns, der seine Kinder zum Feldbau auferziehen will, nicht abgehe, als daß ich Ihnen in einer geschmachvollen Einrichtung des Haus25 wesens zuwieder syn werde. Ich kan Ihnen für heüt wenig mehr antworten. Glauben Sie aber nicht, daß ein Wort Ihres Brieffs nicht soll beantwortet werden. Zwei Ding sind mir noch wichtig, daß ich ein Wort davon reden muß: Syen Sie in Absicht auf meine Gesundheit ruhiger! 30 Ich finde, ich sag es by minem Gewüssen, keine Ursach, einen frühen Tod zu besorgen. Meine Natur ist stark und kann aüßerst vili ertragen. Ich habe D[oktor] H[otz] in allem Ernst von den Folgen meiner Zufällen gefragt; und er findt nicht die geringste Gefahr darinn. Wenn ich nicht unglüklich mein Leben in Gram 35 verzehren muß, so werde ich leben, und gegen villen Gram kan ich mich auch wafTnen, und wenn nicht Himmel und Erde meinen Hoffnungen zuwieder, so werde ich glüklich syn! Ach, wie Sie Ihren Brieff enden! Wenn wir J a r e lang mit aller Sorgfalt, mit aller Kunst, mit aller Gefäligkeit, mit fortgesezten Proben der 40 Güte unsren Caracter an unseren Wünschen arbeiten, wer wird

46 sie n o c h h i n t e r e n ? E n t s t e h e a b e r , w a s i m m e r wolle, i c h h a b e gen u n g — Sie l i e b e n m i c h j a , G e l i e b t e ! S e y e n wir in d i e s e m e r s c h r e k lichen Fall gehorsam u n d glüklich! Eine lange anhaltende T u g e n d w i r d z u l e s t siegen. Sie w e r d e n m i c h n i c h t v e r g e s s e n , u n d i c h b i n , T e ü r e , w ü s s e n Sie d a s , a u c h n i c h t ein l i c h t s i n n i g e s , f l a t t e r h a f t e 5 K i n d , d a ß ich jemahl, ach Gott, Ihnen vergessen werde! Ich m u ß d i e s m a h l e n d e n . A d i e u , geliebte F r ü n d i n n ! D o c h n o c h d a s einige: I c h h a b e bis auf jez gegen m e i n e F r ü n d e ein t i e f f e s S t i l l s c h w e i g e n g e h a l t e n . I c h m u ß I h n e n a b e r s a g e n , d a ß i c h L a v a t e r u n d F e ü ß l i b y m F ü r m ö r s e l m e i n e s g a n z e n Z u t r a u e n s 10 w ü r d i g h a l t e , d a ß ich i h r e r E i n s i c h t e n u n d R a t s c h l ä g e n in A b s i c h t auf die E i n r i c h t u n g m e i n e r U m s t ä n d e i n d i e s e m F a l l s e h r n ö t i g h a b e . I c h b i n ihres g a n z e n S t i l l s c h w e i g e n s sicher. W a n n Sie, T e ü r e , m i r a u s diesen G r ü n d e n e r l a u b e n k ö n e n , m i t d i e s e n F r ü n d e n d a v o n zu r e d e n , so w ü r d e ich m i c h s e h r f r e ü e n . Sie 15 d ö r f f e n a b e r a u c h sicher s y n , d a ß i c h es gegen I h r e n W i l l e n niemahls t h u n werde. I c h b i n so f r y , z u h o f f e n , d a ß dieses g e t r o f f e n e P o r t r a i t I h n e n a n g e n e h m s y n m ö c h t e . I c h w ü n s c h t e , d a ß Sie i h m e i n e n O r t h in e i n e m I h r e r K ä s t g e n s a n w i e s e n . W e n n es in d e m Z i m m e r m e i n e s 20 F r ü n d s h a n g e n w ü r d e , so k ö n t e ein u n v o r s i c h t i g e r S p a ß eines Ihrer B r ü d e r e t w a n n einmahl von Folgen syn. I c h k a n n i c h t m e h r , so s e h r ich will, i c h m u ß v o m P u l t w e g . D o c h n o c h a d i e u u n d n o c h , Geliebte, u n d n o c h m e i n N a m e , I h r H . P e s t a l o o z . 25 I c h k ö n t e d a s P o r t r a i t n i c h t in S a k n e h m e n ; h e ü t will i c h es Ihnen verschlossen schiken.

18. An Anna Schultheß. ( H ö n g g ) , [ S o m m e r 1767]. 30 G e l i e b t e F r ü n d i n ! I c h lese I h r e n B r i e f ! i m m e r u n d j e d e s m a h l finde ich m e h r , F r e u n d i n , d a s i c h I h n e n n o c h n i c h t g e a n t w o r t e t . J a , F r ü n d i n n , ich w ü n s c h e m e h r als e i n e n f r ü n d s c h a f f t l i c h e n U m g a n g , T e ü r e , U n s c h ä z b a r e ! D a s , w a s Sie e i n e m einigen u n t e r allen

47 Mentschen geben können, ach Fründinn, das wünsche ich von Ihnen, o Geliebte, o teure Fründinn, daß ich Ihres Herzens, daß ich Ihrer Liebe werth seye, daß Sie mich zum Geliebten, zum glüklichsten Geliebten Wehlen, daß ich meine ganze Tage in 5 Ihren Armen glüklich dem Vatterland und der Tugend getreu lebe, daß Sie an allen meinen Schiksahlen, an allen meinen Handlungen den ersten, ja den ersten Theil unter allen Mentschen nehmen! — Sie heißen Menalk einen Vortrefflichen. Hätten Sie ihn nur einen 10 U n v e r g l e i c h l i c h e n geheißen, ich hete noch mehr verstanden, was Sie sagten; ich kenne, Sie wüssen das, seine Größe und meinen Abstand von ihm. Sie sagen, er war mit einem fründschafftlichen Umgang zufrieden. Teüre! Menalk wußte, wohin ihn Gott rieff und — einer jeden Leidenschafft mächtig — war er, es ist wahr, 15 nicht Ihr Liebhaber. Aber sagen Sie nicht: „ I c h bin kein Mädchen, um by einem Menalk eine Leidenschafït zu erregen." Die Achtung, die Menalk vor Sie zeigte, hatte einen Grad, der die ganze Stärke seiner Seele forderete, um eine Leidenschafft, die sein Verstand für gefährlich hielt, zu verhütten, und wenn er langes Leben 20 gehoffet, hete auch er villeicht noch mehr als nach Ihrer Fründschafft geseüfzet. Ich sage Ihnen das als ein Fründ Menalks, dem er sein ganzes Herz offt in den einsamsten Stunden der Fründschafft enthüllet. Seyen Sie nicht zu sehr bescheiden, Mädchen, fühlen Sie Ihren ganzen Werth und lassen Sie Ihren Geliebten stolz 25 darauf syn, daß Menalk Sie beachtete, und daß seine ganze Größe nothwendig war, eine Leidenschafft zu verhütten. Sie haben meine Besuche, Fründinn, so sehr als Ihnen müglich war, begünstigt ; ich danke Ihnen für jede Stunde, für jeden Augenblik, da ich Sie sähe. Fründinn, ich wartete nicht unzufrieden, wenn 30 ich etwann vergebens wartete. Ich wußte, daß Umstände, nicht Sie die Ursach davon waren. Mir aber werde ich es niemahl vergeben, daß Sie, Sie selbst, mir es sagen mußten, daß ich mich villes, recht villes Vernügens in diesen Stunden beraubt. Das gedenken Sie nicht mehr, Geliebte, daß Sie nicht sicher syn 35 dörffen, wie ich nach einicher Zeit gedenke! Mein Herz fühlt zu sehr, um solche Eindrükke jemahl zu verlieren! Meine Beobachtungen, alle Ihre Brieffe, auch Ihr lester Brieff, alles ist übereinstimmend, alles erhöht meine Achtung, alles rechtfertiget meine Empfindungen. Niemahl werden diese Hoffnungen, niemahl diese 40 Wünsche in mir erlöschen; sie werden sich niemahl verenderen,

48 sich niemahl verringeren. Tugendhafïte, empfindungsvolle, gütige, mentschenliebende, gefälige, erhabene Fründin, ich werde Sie ewig lieben! Und ich, ich selbst, Teüre, soll urtheilen, ob es unser Glük, unseren (ja, es heißt nun, ich danke Ihnen, es heißt nun unseren) Empfindungen ihren ungestörten Lauff zu lassen. — Was ich 5 sagen kan, ist dieses: Ich finde eine große Übereinstimmung in unseren Caracteren, ich finde es aüßerst wahrscheinlich, daß die engste Verbindung selbige noch mehr besseren würde, ich finde, daß die Ungleichheiten, die wir noch an uns bemerken, gering und kaum einen wichtigen Einfluß auf unser Glük haben werden, το da wir unsers Eifers, uns zu gefallen und ganz gut zu syn, versichert syn dörffen. Ich finde den Grund der Besserung des Fehlers, den Sie mir von sich sagen, in Ihrem eigenen fühlbaren, zärtlichen Herzen, und mich finde ich in einer Verfassung, daß ich Ihnen sagen darff, daß ich die Fehler, die ich habe, und die ich sehe, daß 15 sie Ihnen mißfallen, mit ganzem Muth bekempfen werde; das kan ich sagen. — Ist es aber genung, zu urtheilen, ob es unser Glük syn werde, wenn wir uns lieben? Das weiß ich nicht. Es ist noch dicht mit der finsteren Zukomfft umhüllt. Wir wollen niemahl außer einer 20 t u g e n d h a f t e n Fassung, die Leitung des Himmels ertragen zu können, uns lieben; aber lieben wollen wir uns, mit ganzer Herzensempfindung wollen wir uns lieben, wie sich Mädchen und Jünglinge lieben, die Gott füreinander erschuf!, und ich will nicht mehr förchten, einst eine Zähre über die Unvorsichtigkeit unserer Ver- 25 bindung in Ihren Augen zu erbliken. Nein, wir werden uns niemahl nicht lieben, niemahl uns nicht gefallen, niemahl uns nicht freüen, daß wir uns, o Gott, geliebt! Und Sie werden sich niemahl mehr förchten, daß ich eine einige edle T h a t ohne Sie mehr thun würde. Nein, ohne Sie zu kennen, würde ich einst weniger, vili weniger 30 t h u n ; ich würde eher erliegen, ich würde weniger tugendhafït, ich würde weniger glüklich syn. Meine Geliebte ! Das, was Sie von meinen Absichten in Ansehung der Auferziehung gesehen haben, ist nur ein Theil, der kleinere, der weit lichtere Theil derselben ; von der Bildung des 35 Verstandes und des Herzens, von der Verhütung der Vorurtheile, davon rede ich nicht. Ich habe selbst noch nötig, sehr vili darüber nachzudenken, und das ist auch ein Grund, worum ich mit Feußli über meine Hoffnungen mich zu unterreden wünsche. Feußli wird mich noch Villes lehren, das ich noch nicht weiß, und wir, 40

49 Geliebte, wollen uns über eben dieses offt schreiben und unsere Begriffe darinn ganz übereinstimmend zu machen suchen. Ich habe Ihnen, glaube ich, noch nicht gesagt, wie ich Ihre Vorwürffe in Ansehung meiner Schüchternheit gerecht finde. Ich will 5 ganz gewüß, Geliebte, ohne weder eine steife deütsche Doke noch ein ewig tändelndes französisches Kind zu werden, gefälliger und annehmlicher für die Mentschen, mit denen ich umgehen muß syn, als ich bis dahin gewesen bin. Sie haben recht, ich bin gewüß froh, daß ich in meinem Leben einmahl nicht schüchtern war. Wie villes io hat mir diese Schüchternheit schon geschadet ! Ich werde noch kühn werden, Geliebte, sagte ich Ihnen in meinem lesten Brieff. J a , verwegen will ich noch syn, Geliebte! Ach, wann seh ich Sie wieder? So offt ich auf die Stelle komme, wo Sie auf das, was ich Ihnen in Absicht auf meine Gesundheit sagte, antworten, erschreke ich is ob meiner Unvorsichtigkeit. Wenn ich gedenke, was aus meiner Thorheit hette entstehen können! — Wie unruhig Sie darob waren! — Ich mache mir wahre Yorwürffe darüber; ich flehe Sie an, wenn Sie jemahl einiche Ehrlichkeit by mir gefunden, zu glauben, daß ich keine Ursachen, einen frühen Tod zu beförchten, habe. 20 Geliebte, ich flehe Sie an, ruhig zu syn! Mädchen, für die angenehme, schöne, schmeichlende Stelle, in der Sie mich einem schönen Kind zum Gatten empfehlen wollten, sollte ich Ihnen danken. Ich sollte Ihnen sagen, wenn auch ich Ihnen einen Gatten Wehlen müßte, so wollte ich ihm sagen: 25 „Jüngling, das ist ein Mädchen, das selbst Menalk hochachtete, Menalk, der wenige Männer seiner Achtung gewürdigt. E s ist ein Mädchen voll Unschuld, nicht dem lichten Geschlecht der Mädchen gleich, deren Reize einen Augenblik da sind, die, unausgebildet, von der Natur nur im Vorbygehen gemacht zu syn scheinen. E s 30 ist ein Mädchen, das großer männlicher Entschlüssen fehig und für die erhabenste Tugend entschlossen. Jüngling, wenn Du ein Mädchen wünschest, das in der Wahl seines Geliebten der Meinungen der Mentschen, wenn sie mit dem Glük ihrer Kinder und mit ihrer Tugend in Streit kommen, nicht achtet, so wünsche Dir 35 Doris. Jüngling, wenn Du ein liebreiches Mädchen wünschest, das voll Anmuth und Güte jedem Mentschen gefälig, doch niemahls des weisesten unwürdig handelt, so wünsche Dir Doris. Dieses Mädchen hat mir zwahr einmahl gesagt, daß es auch einen Fehler habe, aber das weiß ich, daß Du ihn nicht siehest, daß kein fiihlen40 der Jüngling ihn siehet, und daß ihn Doris verliehret." 4 Pestalozzi Briefe I

50 So sollte ich dem besten unter allen Jünglingen von Ihnen reden, aber ich bin nicht mehr ein uneigenüziger Jüngling. Nein, niemahl sage ich einem besseren Jüngling, daß Du ein gutes Mädchen, denn, wenn er das hörte und ich entzükend von dem besten Mädchen dem Fühlenden redte, so wollte er Dich dann sehen, 5 und wenn er Dich sehe, so würde er Dich wünschen, Dich zur Geliebten würd er sich wünschen! Dann würdest Du mich fragen: „Wer ist der Bessere, welchen soll ich mir Wehlen?" Darum sag ich keinem besseren Jüngling, daß Du ein gutes Mädchen; denn ich bin, sintdem ich Dich kenne, nicht mehr der uneigennüzige Jüngling. 10 An die Stelle, darinn Sie mir so liebreich zu verstehen geben, daß Sie in einigen Fählen selbst Eigensinn an mir spürten, gedenke ich sehr offt. Geliebte, Sie müssen darüber beruhigt syn — ich finde nicht, daß Eigensinn ein Zug meines Characters seye. Das halte ich für wahr an Ihrer Beobachtung, daß Umstände meine 15 Seele so sehr ganz einnehmen können, daß es Augenblike gibt, wo ich ganz n u r e i n e s bin. In diesen Augenbliken kan meine Aufführung frylich dem Eigensinn sehr ähnlich, und es kan einem, der nicht in die Ursache meiner Empfindlichkeit hineinsieth, würklich unmüglich syn, es von diesem zu unterscheiden. Es ist aber 20 dennoch nichts als meine Fehler-sensibilité, die ich Ihnen nicht verhielt. Eigensinn sezt Yorsaz, anhaltendes, sich selbst bewußtes Wiederstreben gegen Pflichten, die man für wahr sieth oder aus hartnekiger Willkühr nicht sehen will, voraus. — Geliebte, dessen ist mein Herz nicht fehig. — Beobachten Sie aber fort, und sagen 25 Sie mir frey, was Sie über meine Rechtfertigung hierinn denken. Endlich gedenke ich noch an die Labyrinte, die außer uns Hinternisse unsers Glüks syn werden. Ich werde arbeiten, Geliebte, mit Eifer und Muth, ohne alle Schüchternheit auf allen Seiten alle Gelegenheiten, die unsere Wünsche beförderen köntten, aus- 30 spähen; ich will mit ununterbrochener Arbeit mich zu dem Beruff, den ich gewehlt, ganz tüchtig zu machen suchen, um mit Anstand und Sicherheit ihn Wehlen zu dörffen, und auch für das öffentliche Urtheil über mich will ich sehr sorgen. Ich denke, Sie glauben, daß es mir müglich, in diesem Fall, wenn ich mir alle Müh gebe, etwas 35 ausrichten zu könen. Ich will, so ungern ich es thue, diesmahl das einige in meinem Leben schreiben und dann nicht mehr. Ich hoffe überhaupt, by meiner Zurükkomfft, die nicht gar lang syn soll, in villen Absichten villes, recht villes in Ordnung zu haben. — Wir wollen den Gedanken, daß alles unseren Wünschen zuwieder 40

51 syn werde, nicht ofït, nicht mehr denken, als nöthig, um immer in einer tugendhafften und weisen Gemüthsverfassung zu syn. Aber niemahl will ich Sie fragen: „Werden Sie in diesem Fahl mich denn ganz vergessen?" Niemahl will ich zweiflen, daß Sie mich 5 nie vergessen werden, niemahl werden Sie mich mehr fragen: „Wirst Du mich denn ganz vergessen?" Niemahl, ach, niemahl werden Sie zweiflen, daß ich Sie nie vergessen werde! In Höngg von Ihrem P. 19. io

An Anna Schultheß. [Juli/August 1767].

Meine geliebte Fründinn! Meine teuren Fründe Lavater und Feüßli billigen alle meine Wünsche und freuen sich meiner Hoffnungen. Wie angenehm war der Anblik dieser sich verwundernden 15 Fründe! Wie ängstlich sie sich um die Müglichkeit, meine Absichten erringen zu können, bekümmerten! Wie sie sich freuten, ach, daß ich hoffe! — Lavater wünscht Ihnen G e d u l t . Ich sagte Lavater, daß ich mit ihm und Feußli allein von diesem reden werde. Lavater sah einen Augenblik, nachdem ich mit ihm geredt, Feußli 20 und konte sich nicht enthalten, ihn zu fragen: „Errathe, in welches Mädchen Pestalozzi verliebt i s t ! " und der lose Feußli erieth es. ,,So hat es den auch gegeben; es wird noch mehrere geben von den stoischen Jünglingen", sagte Feußli und lachte by dem Gedanken, daß es ihn einmahl auch gegeben. Feußli rathet mir, 25 keinen Augenblik zu versaümen, den Feldbau zu studieren. Sie haben mir beyde heilig versprochen, keinem Mentschen in der Welt ein Wort von diesem zu reden. Freündinn, wie angenehm war der leste Spaziergang, ach, wie zerschieden von den unsicheren Unterredungen, die, alle Augen30 blik unterbrochen, niemahl, ach noch niemahl, uns ganz, uns allein waren! Teüre, ach, noch ein paar stille, ruhige, ununterbrochene Unterredungen sind jezo das Zihl meiner Wünschen. Dann will ich gedultig weggehen . . . Geliebte Fründinn, es hat mich gestern eine Sach, die ich Ihnen 35 sagen muß, aüßerst unruhig gemacht. Ich sagte by Anlaaß einer Stellung des Portraits der Mademoiselle Motta etwas, ganz gewüß 4*

52 so, wie ich es sagte, Unschuldiges. Ich sagte es zu Ihnen, Sie antworteten mir nicht und giengen zurük. In dem Augenblik empfand ich, daß meine Worte eines ganz anderen Sinns fehig, als ich damit verknüpft, aber eines Sins, der sie zu einem niederen, pöbelhaften Einfall machte. Ich erzitterte vor Forcht, daß Sie es so möchten 5 verstanden haben. Ich wiederhollte die Worte, damit Sie mich recht verstehen; Sie schinnen nicht darauf zu achten. — Ich bin die ganze Zeit, da ich noch by Ihnen war, unruhig gewesen, ob dem entsezlichen Gedanken, daß Sie mich eines niederen, pöbelhafften Einfals fehig halten. Bis jez bin ich noch bekümert und unruhig 10 und werde es bis auf den Augenblik syn, da ich wüssen werd, daß Sie mich für gerechtfertigt halten. Teure, geliebte Fründinn, wenn es auch müglich, noch einiche Spaziergenge, einsame, ungestörte, glükliche Spaziergenge zu erhalten, wenn ich auch einmahl mit ganzer überfließender Zärtlich-15 keit, mit dem ganzen Gefühle eines Liebenden mit Ihnen reden, allein reden und Sie umarmen, ach, mit meiner Hand umarmen, und die Trehnen der Hoffnung und Freüde, die ich jez allein weine, die ich Ihnen weine, ach, daß ich Threnen einmahl, ach ein einziges Mahl in Ihrem Dasyn, ohne daß ein Zuschauer uns sehe 20 und uns mit Gelächter störte, weinen könte. Wie lange hatten Sie, geliebte Fründinn, nun keinen heiteren Morgen, an dem Sie wünschten, daß auch ich theilhaben sollte, mehr, wie lange hatten Sie nun keine Laune mehr, mir zu schreiben. Gedenken Sie, wie ich mich nach Ihrer Antwort auf meine kühne Hoffnungen sehne, 25 und schreiben Sie mir! Ich muß Ihnen eine kleine Bosheit meines Herzens gestehen: Ich kan mich nicht enthalten zu wünschen, den Schimpf, den Ihnen L. durch die Art seines Vortrage gethan hat, rächen zu können. Ich halte dafür, daß er würklich eine empfindliche Straaffe verdiene, 30 doch bin ich kaum ein unparteyischer Richter. Aber er hat Sie beleidigt und mit G . . . Amanninn von Ihnen geredt. Das ist eine Straffe werth, und so gewüß, als ich Ihr Liebhaber, so gewüß, als ich einen lustigen, ununterschriebenen Brief schreiben kan, so gewüß soll er gestrafft werden! Vergeben Sie mir diesen ernsten 35 Vorsaz meines Herzens ; er wäre unwiederruflich, wenn ich mir noch etwas unwiederruflich vornehmen würde, aber Sie wüssen, daß ich alle meine Wünsche Ihren Befehlen nachseze. Ihr P.

53 20. Yon Anna Schultheß. Herren Heinrich Pestaluz dermahlen bey Herren Haubtmann Hoz, Richterschwyl. e

[Juli/August 1767],

Lange ist es, seitdeme ich einen so heittere, ruhigen Morgen hate wie heüte. Ich wil nicht allein denselben genießen ; dann ich habe feyerlich mich versprochen, heüte keine Pflicht zu verabsaümen ; und wäre jede so angenem zu erfülen, als Ihnen, mein Freünd. io Regentage, Abwesenheit eines Fründes, den Sie am Ort, wo Sie ihn anzutreffen hoffeten, zwange bey . . ., ein wenig leichter zu machen, so könte ich am Abend mit ruhigem Herzen mich dises Tags freüen. Ich sehe indessen, wie mit einem triumphierenden Lächlen Sie disen Brieff lesen werden! „Das dächte ich", hörre ich 15 Sie sagen, „das strenge Gesetz würde durch die, so es gestifftet, von selbst wider gebrochen." Solte ich dis wissen, solte ich dise kleine Bosheit voraus sehen, ich würde Ihnen kein Wort von dem reden, was Ihnen am meisten Freüde machen konte. Der gantze Grund, daß Sie heüte disen Brief bekomen, ist meine gute Laune, 20 und daß ich Mitleiden vor Sie habe, daß Ihre Reise so übel ausgefallen, die Ursache. Merken Sie sich das, Freünd, und wann wirklich was darin vorkomt, das Ihnen anders scheint, so irren Sie! Wie solle ich ihne dann versenden? Eine andere Schwirrigkeit! Da ist meine gantze weibische List notwendig! Was sagen Sie? 25 Herr Docter muß selbst die Aufschrifft machen. Mein geliebtes Völkchen ist zu Wolishoffen, meine kranke Baase und Caspar schon seit gestren und werden heüte den gantzen Tag dort seyn. Diser Brief muß gantz verschlossen durch die Milchmagd von letsterm gekomen seyn, mit Ordre, ich solle die Aufschrifft machen 30 und Ihnen absenden. Unser Freünd muß nicht gescheid seyn, mir solche harte Befeie aufzutragen. Was gehen mich seine Brieffe ann; ich mache keinem von seinen Freünden eine Aufschrifft, mache du sie, Docter! Dann geräts — änderst schreibe ich nur vor mein Pult. Doch häte ich Ihnen alles dis sagen sollen? Und lernten Sie 35 mich erst gestren, wie notwendig es seye, bisweilen vor sich zu denken und nur gegen andere zu handien, one daß sie die Absicht erraten. Sie wissen, daß ich erwarte, mir dann und wann

54 Vorwürffe zu machen; fangen Sie doch einmal an! Wo ich sie verdiene, ertrag ich sie gerne — und solte die Gelegenheit eine schwarze voile seyn, daß es schwer wird, mich darunter zu kenen. Ich dächte vor gewiß, Sie würden dort anfangen; ich häte es verdient. Aber auch da schweigt der Freünd, der, wann er noch lange 5 wartet, zu spät anfängt und nichts mehr an seiner Freündinn bessert. E s ist gewiß Gefahr, so gelind über meine Feier herzufaren oder sie gar zu Tugenden zu machen. Dis seye Ihnen im Vertrauen zu Ihrem Verhalt gesagt. Ich denke indessen mehr, als Sie villicht 10 glauben, an die nahe Reise, so Sie vorhaben; mehr als Sie villicht denken, Freünd! Wie wenig würde es mit meinem übrigen Betragen gegen Sie übereinstimen, Sie in der größesten Unordnung über dise Sache abreisen zu lassen. Aber sehen Sie es nicht vor alzu streng an, die Frage an Sie zu thun, ob Sie Ihrem Herzen 15 trauen dürften, unparteyisch über mich zu urteilen. Wissen Sie, was ich Ihnen in meinem ersten Brief sagte? Ich werde es ausstehen könen, wann Sie mir gerade das Gegenteil von dem sagen, was Sie mir damals sagten. Ich ließe nicht one Grund ein und anderen Feier von mir hervorgugen, und Sie sind ein alzufleißiger 20 Beobachter, selbe nicht gesehen zu haben, wiewol mich ein Ausdruk in Ihrem Brief sehr schrekte, da Sie mir sagen: „Die Feier meiner Freünde sehe ich vast gar nicht". Uberlegen Sie, mein teürer Freünd! Ließe der Zustand, in deme Sie waren, Ihnen zu, diejenige, wo ich an mir habe, zu sehen? Sie urteilen gantz recht, 25 wann Sie in Ihrem letsten Brieff argwonen, Ihre Briefïe nämmen mich zu stark ein. Wirklich, Freünd, ware das der gantze Grund, die Bitte an Sie zu thun, auf einige Zeit stilzuschweigen. Ich habe meine' Absicht erreicht. Ich ware von Ihrer guten Seitte nur soweit eingenomen, daß ich Ihre Feier auch sehen konte, wann Sie mir 30 selbe auch selbst nicht gesagt häten. Ich werde sie Ihnen ongescheüt sagen, wenigstens den, der mir am gefärlichsten scheint, sobald Sie mir mit Übereinstimung Ihres Inersten sagen könen, ob Sie sich getrauen, auch unparteyisch über mich zu seyn. Aber jez kann ich nicht länger mit Ihnen schwazen, vor heüte nicht länger, 35 teürer Freünd! Ich weiß nicht, ob mein ältester Bruder Papierhaüfchen oder Wechselbriefï vor mich hat ; einmal laütet er schon dreimal. Ich sage Ihnen den verbindlichsten Dank vor das Papier an meine teüre Baase, auch mir solle es dienen. Ich werde es abschreiben, aber ich befürchte, unsere arme Kranke werde uns 40

55 sagen: „ A c h Gott, nicht einmal dieses, nur ein Teil vonn disem tate ich; wenigstens redet mir mein eigenes Herze so." Leben Sie gesegnet, so vernügt, als es Ihnen möglich; morgen komt Ihr Freünd in Ihre Arme zurük und sagt Ihnen, daß ich seye Ihre 5 waare Freundinn. Ich muß Ihnen den Sudel in natura senden; ich kan ihn nicht copieren. [Von Bruder Kaspar Schultheß.] Nein, mein Theürster, morgen komme ich nicht nach Richtersch10 wyl, ich habe den Pfarrer hier gesprochen, er wird selbst predigen, und ohne Geschäffte daroben zu haben, wäre es Gotts vergessen, einen Tage dort zuzubringen. Die französische morgende Post ist angenehmer als hundert müßige Stunden in Richterschwyl, die nur durch unsern Umgang angenehm würden. Das aber wäre 15 noch ungewiß, denn Du wirst kaum über Meister seyn, angenehme Morgen und Abend zu einem Yernügen zu bestimmen, das Dir angenehm wäre. Komme dann bald zurük; dann die Stunde ist nahe. — Lebe wohl, bester Freünd, ich umarme Dich. 20

Dein treüer Schultheß, Ministre de J . Ch.

21. An Anna Schultheß. Meine teure Fründin! Nein, ich habe nicht triumpfierend ge25 lächelt! Mein Herz klopfte ob der unerwarteten Freüde, Ihre Hand zu erbliken, und ich gedachte nicht an das strenge Gesez, ich mußte mich, so gewaltsamm würkte das Vernügen auf mich, von der Gesellschafft, in der ich war, entfehrnen. Beste Fründin, bin ich dieses alles, bin ich dieser Zertlichkeit, 30 bin ich dieser Hoffnungen werth? Sie fragen mich, ob ich meinem Herzen traue, richtig von Ihnen geurtheilt zu haben, und ich schweige von allen Ihren Vorzügen und von allem Guten, so ich an Ihnen ersah, und sage Ihnen nur dieses, Freündinn: Ich kenne Sie, ich habe Sie lange und einiche Zeit mit ruhiger Seele beobachtet.

56 Teüre, geliebte Freündinn, ich war mir der Pflicht, unparteyisch zu syn, und der Folgen, die daraus entstehen könten, wenn ich hierinn unrichtig urtheilen würde, bewußt und wachte gewüß, meine Teüre, mehr ob meinem Herzen, als ich Ihnen, wenn wir uns sahen, zu zeigen imstand war. Fründinn, haben Sie das 5 Gleiche auch thun könen, haben Sie meine Feller auch in die Umstände, in denen sie Ihnen Beschwerde und Mißvernügen machen könten, gestelt? Ist es müglich, daß das wenige Gute, so ich an mir habe, Ihnen by ruhiger Überlegung ein Übergewicht gegen jene gäbe? Darf ich Ihre Worte: „Ich habe die Absicht meines Befehls, 10 zu schwiegen, erreicht", in ihrem ganzen Sinn nehmen und Ihnen nun schreiben, was immer mein Herz redt? Darff ich der Hoffnung, nicht in Unwüssenheit über mein Schiksahl verreisen zu müssen, mich ganz überlassen? Freündinn, wenn es syn kan, ohne daß Sie sich einst Vorwürffe zu machen besorgen, so bitte ich Sie 15 darum. Sie wüssen, was für einen großen und allgemeinen Einfluß dieses in die Rangirung aller meiner Umstände und Arbeiten haben muß. Das aber bezeüge ich Ihnen vor Got, daß ich nicht wünsche, daß dieses Ihnen ein Beweggrund, sich (solange noch einige Unruh, ob meine Wünsche Ihr Glük syen, Sie zweifelhaft 20 macht) zu etwas zu entschließen. Ich will in diesem Fall entschlossen verreisen und mein Schiksahl nicht wüssen. Ich förchte mir, Teüre, je mehr ich mein Glük nahe glaube, je mehr erzittere ich. Der Gedanken, meiner Hoffnungen nicht ganz würdig zu syn, der Gedanken, Sie nicht so, wie Sie es verdienen, glüklich machen 25 zu könen — ach, beste Schultheß, ich kan nicht mehr reden! — Nur dies noch: Sagen Sie mir die Fehler, so Sie an mir bemerkt; ich sehne mich, sie zu wüssen und zu bessern. Adieu. 22.

30

An Anna Schultheß. A Mademoiselle Schultheß. Ich hatte gestern Ihren einligenden Brieff und dorffte ihn nicht übergeben. Bin ich nicht noch sehr schüchtern? Immer dachte ich: „Einen Brieff übergeben und dasyn, das ist nicht gescheid; Du 35 kanst ja reden", aber ich konte nicht. Immer regte sich etwas, und zuletst wurde es noch gar meinem Fründ zu langwielig, diesem

57 Nichts-Reden auszuwarten, und auch Sie haben ihm, mit Ihrer Erklärung, daß Sie uns nicht aufzuhalten wünschen, zu früh die Erlaubtnis, mich zum Abscheid zu nötigen, gegeben. Ihre Lobrede auf das schöne Französisch, so Bluntschli redte, 5 habe ich beschemt angehört, kan mich aber doch nicht entschließen, von Ihnen zu lehrnen, recht französisch auszusprechen. Denken Sie, ich bin schüchtern und förchte, von Ihnen ausgelacht zu werden. Nein, b y meiner Seel, Sie müssen ob meiner Ungeschiklichkeit so geschwind nicht lachen — und dennoch, 10 wenn Sie nur nicht lachen würden! — Nein, ich rede nicht französisch! Sie sagen, ich hätte Ihren Brieff einen Tag später nicht mehr erhalten, und im Brieff selbst sind Sie sehr sorgfältig, daß ich nicht zu stolz darauf werde. „ E r ist eine bloße Morgenlaune", sagen Sie, 15 dann bald: „ E s ist Mitleiden"; dann befehlen Sie mir, diese Gründe recht wohl zu merken und verbiethen sehr ernsthaft zu glauben, daß noch etwas mehr darinn seye, und es ist sogar Ihre ernstliche Willensmeinung, daß, w e n n w ü r k l i c h e t w a s d a r inn seye, das mir ä n d e r s t v o r k o m e , ich g l a u b e n solle, 20 d a ß i c h m i c h i r r e . Aber wüssen Sie, daß Sie durch diesen Befehl mich von dem wahren seligmachenden Glauben der protestirenden streitenden Kirchen abwendig machen wollen; denn nach den Reichsgesezen dieser Kirchen ist uns befohlen, d i e S a c h e n so zu g l a u b e n , w i e s i e u n s v o r k o m m e n , und 25 ich werde als ein getreüer Reichsgenoß dieser Kirchen mich nicht von diesem ihrem Fundementalgesez abwendig machen lassen, wie ich mich denn alle und jede Geseze und Ordnungen, dieser Kirchen, wo mir ihre Beobachtung so angenehm als diesmahl syn wird, treülich, auch ohne alle Gefahr, wie die Bürger ihren 30 Eid, zu halten mich gegen jedermeniglich erkläre. Auch kan ich nicht leiden, daß Sie mich auslachen, daß ich nicht Herz hatte, mich über Ihre schwarze, gedoppelte, dichtgewobene voile zu beklagen. Ich muß wie ein spanischer Reiter einmahl Herz fassen. Die Fehler werden zu überheüft, und wenn ich 35 schweige, so lacht mann mich noch aus und macht mir zum Spott neüe. J a , schon heut wieder haben Sie Ihre Tücher immer hinter die Zimmerleuten und an das E g g bym Rüden an den Schatten aufgehengt und die sonnenreiche mitlere Gegend, wo mann vom Pflug gerade herabsieth, leer gelassen, und wenn Mangel an an40 derem Plaz Sie aus dem Schatten hervor nötigte, so schoben Sie

58 die Tücher niemahl auch auf die Seiten, sonder hängten selbige alle, wie die verwünschte Voile, vor Ihr Angesicht hin. Weiter haten sie noch Ihr Gespot ob meinem l[etzten] Namenstag. Und das leste, worüber ich mich beklage, ist dieses: Sie ver- 5 gleichen mich in Ihrem Brief! noch gar mit einem kranken Mädchen und sagen, es were am besten, mit mir so umzugehen, wie ich glaube, daß mann mit dieser Ihrer lieben Baase umgehen sollte, nemlich vor sich zu denken und die Umstände zu rangiren, ohne daß solche gute Leüthe etwas von der Absicht erratheten. Das ist 10 doch alles zusammen genohmen zu arg, und denn forderen Sie noch, daß ich Ihnen Ihre Fehler sagen solle und glauben sicher zu syn, daß ich nicht Herz dazu habe! Nein, dismahl habe ich Madmoiselle! Hier sind meine Klagen und die Erwiese von meinem Muth samt einer ehrenbietigen Herausforderung, eben so vili auf 15 mich zu klagen, wenn Sie könen. Ich wünsche, daß ich morgen Ihnen dieses Klag-Libell en cérémonie eigenhendig übergeben köne. Sollte es nicht müglich syn, so empfehle ich es wohl versiegelt zu gütigster Bestellung an Ihren Herren Bruder und hoffe, weniger Schwierigkeit zu finden, als Sie 20 in dem projectirten Plan zu einer Aufschrifft nach Bichterschwill. Endlich sage ich Ihnen, daß dieser Brief! eine recht sonderbare Laune von mir ist, ich sage es Ihnen aber mit allen zugestandnen Rechten (wenn es Ihnen änderst vorkommen möchte, zu glauben, daß er es nicht ist). — Ich will Ihnen die Laune erklären: Sie 25 warffen mir gestern eine kleine Bosheit vor. Ich schämete mich, daß ich Sie nicht gehabt habe und entschloß mich, Ihnen hiermit einen recht boshafften Brieff zu schreiben, aber ich hab es nicht gekont. Ich seze aber kein ernsthaftes Wort zu diesen Sotisen hinzu, als dieses: Leben Sie wohl. 30 P. S. Noch dies: Ich muß Ihnen, wenn es gleich nicht wahr ist, sagen, daß Sie, wenn ich diesen Brieff morn noch in den Händen hete, Sie ihn nicht sehen. Anstand und Höflichkeit und Ihre Ehre erforderen dieses P. S. Im Ernst, vergeben Sie, daß ich Ihnen ein vernünftiges Wort in 35 diese Coperte — denn ich will nicht, daß Sie es für einen Brieff halten — einschließen darf.

59 23. An Anna Schultheß. Geliebte Fründinn! Ich schriebe Ihnen schon wieder; wie werden Sie den gestrigen Brieff, der so wenig eine Antwort auf den Ihren 5 war, aufgenohmen haben? Teüre Freündinn, auch jez werd ich wenig beantworten könen. Ich fahre aber fort, bis alles beantwortet syn wird. Teüre, wenn ich Sie nicht so lange gesehen hete, wie würden mich ein paar Zeilen Ihres Brieffs erschreken ! Sie mürrisch und unhold und Ihrer selbst nicht mächtig — das sagen Sie von io sich! Mein wahres Urtheil hierüber ist dieses, daß, wenn es auch wahr ist und Sie würklich sich in einigen Fahlen zu unruhig über VorwürfTe gefunden, so ist diese fehlerhafte Entpfindlichkeit gewüß nicht tieff gewurzelt. Ein erhabenes Gefühl für Wahrheit und Tugend wird ihm ein bestendiger Damm syn. Geliebte, Sie sind nicht 15 fehig, jemahl, wenn ein Kind voll Unschuld in Ihrem Arm Ihnen lächelt, an die Unbill eines Mentschen zu gedenken; niemahl wird es Ihnen müglich syn, einen geliebten Gatten zu sehen und in seinem Dasyn sich über einen Mentschen erbitert zu zeigen. Sehen Sie da die Rettung von diesem Fehler? Sie sagten mir: „Fründ, 20 rette mich bald von diesem F e h l e r ! " Ich antworte: „Fründinn, rete mich bald von diesem Fehler," — wie ich wünsche, daß ich ihn so verliere, wie ich wünsche, daß Sie ihn so verlieren, wie ich wünsche, daß wir uns retten. — Ohne Scherz: Ich hoffe, daß durch Entfehrnung gewüsser Umstände, die allzusehr auf unsere Emp25 findung würken mögen, der Fehler sich by Ihnen und mir wenigstens sehr verringern wird. Ich kome auf Ihre Klagen über meine Feder. Sie nennen sie gefehrlich und furchtbar — Mädchen, soll ich auch klagen? — Was hab ich gelitten, Mädchen, in den langen, langen Prüfungs30 tagen, wo unwüssend mein Herz hoffte und förchtete, ach, mehr förchtete als hoffte. — Mädchen, da befahlen Sie der gelassenen Feder und sie schwieg g e d u l t i g . . . Aber, Fründinn, ich flehe Sie, nennen Sie den Kampf des edelsten Vorsazes, den Kampf des Tugenden schaffenden Entschlusses mit den beunruhigenden und 35 nicht ganz schwiegenden Wünschen meines Herzens nicht, ach nicht Wiedersprüche! Nein, Fründinn, ich war würklich entschlossen, so zu handien, daß ich mir niemahl vorwerffen dörffe, einen einigen Schrit, den die Redlichkeit von mir forderen würde, um meine Wünsche eher zu erringen, unterlassen zu haben. Ich wollte

60 von ganzem Herzen nicht einen Augenblik eher hoffen, als bis Sie, Teüre, ganz ruhig sich selbst trauen dörfften. Sie finden es selbst, daß ich redlich in der ganzen Sach gehandelt, Fründinn, villicht nicht zu unvorsichtig redlich, villeicht zu düster und melancholisch! Was nüzte es ζ. E., Sie mit dem Schrekenbild des Todes by 5 dem würklichen, sehr favorablen Zustand meiner Gesundheit zu schreken? Die Stunde ware dahmahls gewüß sehr finster und griffe selbst meinen Körper an, sonst könte ich kaum finden, wie es möglich gewesen were, den Gedanken so forchtbar auszudehnen. Wenn es aber auch unweise war, daß ich es gethan, so sehen Sie 10 doch daraus, wie sorgfältig ich Ihnen alles — wenn auch immer meinen Hoffnungen gefährlich — wenn ich glaubte, daß es zu Ihrer Beruhigung notwendig war, sagte. Sie beklagen sich über meine Brieffe. Wüssen Sie, Mädchen, ich habe ville an Sie geschrieben und dann, damit ich die Versuchung, sie Ihnen zu über- 15 geben, los werde, wieder zerrissen, und dieses in der einigen Absicht, damit ich nicht Ihre Vorsicht, die mein Herz billigte, stöhre. Aber unsere Besuche, Geliebte — die habe ich selbst der Annemlichkeiten, die Sie ihnen zugedacht, beraubt! Fründinn, die wenigen Anlässe, die noch übrig, uns zu sehen, ach, die sollen voll 20 Anmuth und Freüde den ersten nicht gleich syn. Ich wag es jez, dreist zu — reden? Noch mehr, Mädchen — selbst Ihre Hand, ach, Ihre Hand zu nehmen! Dann werde ich immer kühner, ja recht verwegen will ich noch syn — villicht —- nein gewüß — gewüß fordere, betle, stehle ich noch einen — Kuß — den ersten von 25 einem Mädchen. Ach, wie wird mir denn syn! Ach, wann sehen wir uns wieder! — Geliebte, welch eine Sprache? Ist sie demernsthafften, melancholisch staunenden, schüchternen Jüngling zu vergeben? Ich wünschte, daß das hysterische Mädchen einen Geliebten kente, es würde auch lachen ob der Erbsünd, ob dem 30 Jüngsten, das ihns ab dem Mitagmahl quält, und ob dem Docter würde es lachen und gesund syn. Fründinn, ich freüe mich, daß Sie es für wahr finden, daß die Statt nicht der Orth zu einer Auferziehung von unseren Absichten. Entschlossen soll meine Hütte diesem Zusamenfluß des Lasters 35 und des Ellends fehrn syn. In dieser einsamen Hüte soll dennoch das Vatterland mehr als in Getümmel der Stadt mich beschefftigen. Wenn ich einst auf dem Land bin und einen Sohn eines Mitbürgers sehe, der eine große Seele verspricht und der kein Brod hat, so führ ich ihn an meiner Hand und bild ihn zum Bürger, 40

61 und er arbeitet und ißt Brod und Milch und ist glüklich. Und wenn ein Jüngling eine edle That thut und den Haß seiner mentschenförchtenden famille auf sich lädt, so soll er b y mir Brodt finden, so lang ich habe! J a , mit Lust, Geliebte, drünke ich denn β Wasser und gebe die Milch, die ich liebe, dem Edlen, daß er sehe, wie ich ihn schäze. Geliebte, dann würde ich Ihnen gefallen, wenn Sie mich so Wasser trinken sehen. Würklich, Geliebte, wollen wir unsere Bedürfnisse, unseren Mitbürgern sehr zu dienen, so vili einschrenken, als Anstand und Geschmach es dulden werden. Wie 10 villes, Geliebte, könte ich hier schwazen von dem Angenehmen dieser Tage und von dem Glük kömfftiger Kinder, von den angenehmen Überraschungen meiner Fründe. — Aber ich schweige und sage Ihnen nur noch dieses, daß Umstände müglich, die mich in späten Jaren ab diesem Landsiz abruffen. Ich werde immer das thun, was 15 ich als ein redlicher Bürger meinem Vatterland schuldig bin, und, Fründinn, Ihnen ist die Erfüllung einer jeden Pflicht angenehm. Fründin, Sie könten frylich ein Bild von mir machen, ein schönes Kind zu betriegen. Ich bin froh, daß Sie sich nicht selbst so gar betrogen haben, ob villicht gleich noch zu vili Schönes auch in 20 Ihren ernsteren Urtheilen über mich syn mag. Aber das ist doch nicht der eigensinnige, der unbedachtsame, der geschmachlose, der lächerlich schüchterne und ungebertige Jüngling, von dem Sie diesem Mädchen reden wollten! In ganzem Ernst: Wollten Sie mit ihm so reden? Das will ich doch nicht hoffen, daß Sie, um 25 meiner los zu syn, ein gutes, unschuldiges, noch recht junges Kind so sehr betriegen würden! Fründinn, ich ende für heüt, um morgen wieder zu schreiben. Wie vili muß ich noch schreiben, um Ihren BriefT beantwortet zu haben. Das Portrait, wenn es unkantlich, soll nicht bym Pflug bleiben. 30 Ach, ich bin verdrüßlich, daß mich Lavater nicht mahlt, daß es Ihnen gefält! Adieu für dismahl!

24. An Anna Schultheß. 35

Wenn ein heiliger Mönch in der frommen Kirche des römischen Stuhls einem Mädchen seine Hand, ohne sie mit dem rauhen Tuch seiner Kutte zu deken. biethet, so muß er Büß thun, und wenn

62 ein Jüngling einem Mädchen von einem Kuß redet, ohne ihn zu geben und zu empfangen, so muß er billich Büß thun. — Darum thue auch ich Büß, daß mein Mädchen nicht zörne; denn ein Mädchen zörnt zwahr nicht, wenn es sieth, daß ein Jüngling, ders werth ist, glaubt, daß es ihn liebe. Aber wenn ein Jüngling von 5 einem Kuß nur redet, so zörnt ein Mädchen gewüß; denn mann küßt ja nicht einen jeden, den mann liebet, und die Küsse der Mädchen sind nur auf die Lippen ihrer Fründinnen bestirnt. Darum ist es eine große, schwere Sünde, wenn ein Jüngling ein Mädchen zu einem Kuß zu verführen sucht. Am allermeisten ist 10 die Sünde groß, wenn er ein einiges Mädchen und noch gar das Mädchen, das er liebt, dazu zu verführen sucht. Ein Jüngling soll auch ein Mädchen, das er liebt, niemahl allein zu sehen wünschen; der Siz einer reinen, unschuldigen Liebe sind gereüschvolle Gesellschafften und unsichere Stattzimmer, und der war in allem ein 15 gefährlicher Irrlehrer, der Hütten für einen séjour des amans hielte ; denn um Hütten herum sind einsame Wege und Wald und Flur und Wiesen und schattichte Baüme und Seen. Die Luft ist da rein und athmet Freüde und Wohne und Heiterkeit — wie sollte wohl da ein Mädchen den bösen Küssen seines Geliebten wieder- 20 stehen könen? Nein, der Orth, wo ein bescheidener Jüngling seine Geliebte zu sehen wünschet, ist miten in der Statt. Am heißen Summerabend wartet er seiner Geliebten gerade unter den glühenden Dachziegeln in einem dunstvollen Zimmer, wo gegen das Lispeln des 25 Zephirs Bollwerke von Mauren gethürmt sind. Hize und Dampf und Gesellschaft und Forcht erhalten den Jüngling in erbarer, sizamer Stille, und ofït erfolgt da ein Bewies der allergrößten Tugend, einer auf dem Land unerhörten Tugend, daß der Jüngling in der Gegenwart seiner Geliebten anfangt zu schlafferen. Darum 30 sollte ich Büß thun; denn ich habe einsame Spaziergenge und Küsse gewünscht. Aber ich bin ein rauchloser Sünder, und mein Mädchen weiß es und würde meine Büß nur eine heüchlerische Buße heißen und villeicht doch eine andere nicht wünschen. Darum will ich nicht Büß thun, und wenn Doris zörnt, will ich auch 35 zörnen und ihr denn sagen: „Was hab ich gethan? Du hast mir den Brief! ja genohmen und ohne Erlaubnis gelesen; er war nicht Dein! Darf ich nicht schreiben, für mich schreiben und traümen und von Küssen traümen, wie ich will? Du weißt ja, daß ich keine gebe, daß ich keine stehle; Du weißt ja, daß ich nicht kühn bin; 40

63 nur meine Feder ist kühn. Wenn Deine Feder mit meiner Feder Streit hat, so lasse sie schreiben und mit papirnen Vorwürffen meine papirene Kühnheit straffen — uns aber geth der ganze Streit nichts an! Laß Deine Feder, wann Du willst, über meine Feder 5 zörnen, Dein Gesicht aber zwinge nicht mehr in zörnende Falten, und laß mich nicht mehr wie heüt von Dir weg!" Ich habe die Ehr, mich Ihnen gehorsamst anstandshalber zu empfehlen und zeitlebens zu syn Dero gehorsamster Diener 10

H. P. 25. An Anna Schultheß. [August 1767].

Meine geliebte Fründinn! Dieser Morgen mußte uns auch ent15 rissen werden — wie lange wird es syn, bis wir es vergessen, daß er uns entrissen worden? Bis zu dem schönen Morgen, wo wir by der aufgehenden Sonne — ach, daß sie denn schön aufgehe! — uns sehen und es vergessen, eine Stunde vergessen, daß wir uns heüt nicht allein sahen. Wird es noch lang syn bis an den ge20 wünschten, so lange gewünschten Morgen, wo ich in Deinem Dasyn zuerst die Threnen der Liebe, die ich Dir immer, ohne daß Du es siehest, weine, weinen werd, wo voll Empfindung mein Herz mein Glük ganz fühlen, wo in ungehemmten Gedanken die selige Zukommfft, auf die ich warte, mich ganz mit heiterer 25 Wohnne erfüllen wird, wo, Geliebte, wo ich Dich gewüß mit meiner Hand umarmen und nach jeder Zärtlichkeit, die ein Liebender wünschet, seüfzen werd? J a , Geliebte, dann will ich auch nicht ohne einen Kuß heim, und wenn eine Kunst ist, von dem weigernden Mädchen einen Kuß zu erstehlen, so will ich sie lehrnen, und 30 wenn die Liebe sie lehret, so weiß ich, ich verstehe die Kunst. Ich will Dir den Werth eines Bilds, das in Deinem Kästgen liegt, rühmen und Dich fragen, ob Du den Jüngling, der es Dir gegeben, nicht küssen wilt. Denn weigerst Du Dich, ich weiß es, aber Du sagst mir doch nicht, wie einem anderen auf jenner Wise, Du 35 weißt, wen ich meine (ich habe ihm seine Zehne nicht, wo er wünschte, placirt!), Du sagst denn doch nicht wie damahl:

64 „Pfit Teüffel!" — Ich fahre denn fort und rühm auch den Werth der Haarloke Menalks. Denn sag ich: — ich bin ein eigenüziger Mentsch — „Ich habe das alles verkaufft. Die Loke Menalks ist Dir schäzbar, ich weiß es! Gedenke, wie hoch ich sie rechne!" Mädchen, Du wirst Dich weigeren und zörnen und mich dann 5 küssen; Du wirst mich küssen, wenn ich Dir sage, daß ich geschworen, schon als ich Dir sie gab, die Loke Menalks nicht änderst als um einen Kuß zu verkauffen — daß ich nicht falsch geschworen, wirst Du mich denn küssen. Denn sag ich, wenn Du Deine Loke bezahlt: „Du weißt, für Dich hab ich die Loke Menalks dreimahl 10 verschenkt; Du mußt sie alle bezahlen"; denn ich bin ein eigenüziger, ein gewinnsüchtiger Mentsch. Und wenn Du alles bezahlt, so laügne ich denn bald, daß Du mein Bild bezahlt und schäze den Werth des Bilds so hoch, als ich mich selbst; ich schäze seinen Werth einem Bild von Dir gleich und fordere meine Bezahlung. 15 Ach, wo ist der Morgen, den ich wünsche, ein Bild des Glüks, worauf ich warte, ein Bild der J a r e , wo wir uns ganz genießen werden? Ach Doris, kom einmahl, ach Doris, kom zu jenen Buchen, wo niemand ist, als ich und Du! — Aber wie ich schreibe! Soll ich Ihnen, Mademoiselle, diesen Brief! übergeben? Sie wüssen, daß ich 20 Ihnen nicht so schreibe ·— wenn ich Ihnen schreibe. Ich habe Ihnen zwahr einmahl gefragt: „Welches ist niedlicher?" Aber ich denke, Sie glauben, es sye nicht niedlich, so zu schreiben, sonst sagten Sie es dem Jüngling, der, ach, nicht kühn ist, auch nicht einmahl kühn genung, ohne Erlaubnis Geschmak zu haben! 25 Geben Sie ihm doch die Erlaubnis — noch lieber die Lehre, wie mann geschmackvoll, wie mann Dir schreibe. Sagen Sie mir doch, ob Sie by dem aufhörenden Regen keine Versuchung hatten, die angenehme Wollishofer-Porte zu suchen — ich konnte mich vast gar nicht enthalten, von Herrn Rittmeister 30 wegzulaufen, der mir so ungelegen ankam. Das Wetter schien mir sich aufheiteren zu wollen und ein nasser Boden, dachte ich immer, ist nicht mehr zu förchten, als Nebel und Thau, und das wollten wir, wir versprachen es uns, nicht förchten. Sie könen sich nicht vorstellen, wie ich unruhig war und förchtete, daß Sie eben 35 so närisch als ich syn möchten und mich vergebens erwarten sollten. Ich gieng alle Augenblik an das Fenster und wünschte, daß es regnete, aber es regnete nicht, und ich förchtete immer, Sie wären, wo ich gewesen wäre, wenn Herr Rittmeister nicht angekomen. 40

65 Vorgestern Abend bin ich mit Ihrem Herrn Bruder eine Stunde spazirt. Ich muß herzlich lachen, wenn ich daran gedenke, wie er mich seine Einsicht in die Kunst, einem Mädchen, das er zwei Minuten gesehen, seine Liebe zu eröffnen, zu lehren bemüht war. 5 Alle Worte, die er dann reden will, alle mügliche Antworten, auf die er gefaßt ist, alles, alles erzehlte er mir. Fründin, er hat, ich muß es Ihnen sagen, er hat eine Cur nötig! Ich wünschte, daß Bluntschli noch lebte; seine Begriffe sind unsäglich verwirrt. Ich weiß nicht, ob ich wünschen sollt, daß er just in diesem Fall, 10 wenigstens für eine Zeit, anlauffe — es könte ihn zum Nachdenken bringen. Er redte wie ein Fanaticer, und von meinen Anmerkungen, von der Wichtigkeit der Sach und was etwan darin einschlug, schinn er so wenig zu empfinden, daß ich mit der Art von Anmerkungen abbrechen mußte. E s ist mir lieb, er hat mich 15 nun einmahl zu seinem Vertrauten gemacht. Ich will, wenn ich es nur noch lang könte, sein Zutrauen gewüß zu gebrauchen wüssen; ich will ihm alle Fründschafft erweisen und ihm alles Zutrauen eines Freünds zeigen, aber mit seinen Leidenschafften und mit seinem unausgebildeten Kopf will ich auch herzlich collidiren. Ich fand 20 zimmlich Einbildung by ihm, und hieraus könen Sie meine gestrige Aufführung gegen ihn erklären. Um sein Vertrauen aber dennoch zu erhalten, finde ich für gut, mit ihm von meinen Hoffnungen, so vili als hierzu notwendig, zu reden und mich ihm zu seiner Fründschafft und zu der Beförderung meiner Wünschen zu 25 empfehlen. Ich weiß, daß ich auf Ihren Bystand, diesen jungen Herrn ein bisgen in Ordnung zu bringen, rechnen darff. Wenn nicht das schwäzende Bübli gestern da gewesen wäre, so wollte ich noch lustiger ob seinem bisgen Lebensart gewesen syn. Und sein Einfahl: „C'est encore un enfant", den will ich noch beantworten, wenn 30 er villeicht nicht einmahl mehr daran sinnet, daß er ihn gehabt hat. Ich sah wohl, daß er diesen Einfahl von mir zu Ihnen gesagt hat. Fründinn, ich soll Ihnen noch sagen, wie ich auf der Straße von Höng, die voll Nebel war, mich tausendmahl betrogen: Bäume, 35 Steine, alles, was ich von fehrne in der Fehrne erblikte, das alles, dachte ich, ist — meine Geliebte ; dann sprang ich, ich eilte, der Nebel betrog mich offt eine ganze Minuten — dann aber war sie es nie! Und doch war es mir angenehm, mich zu betriegen; denn kaum fand ich mich betrogen, so hoffte ich wieder, bis an die 40 Thore hoffte ich immer, und auf dem Graben gieng ich noch eine 5

Pestalozzi Briefe I

66 halbe Stunde auf und nieder und wartete, ob Du etwann für mich nur späte aufstehest und dann doch kommest. Heüt kom ich wieder zum Pflug, um Ihnen zu zeigen, daß ich die Stunden, wo ich Sie sehe, nicht unter die Stunden zehle, die ich ohne meiner Bestimmung genung vorbygehen lassen; nein, die 0 ersten Tage der Liebe und die Stunden, die voll erhabener Empfindungen und tugendhaffter, stiller Entschlüssen des Herzens vorbystreichen, gefallen dem, dem ich einst meines Lebens ganze Rechnung geben wird. Adieu, Geliebte, für heüt nichts mehr! 10 Ich bin ewig Dein P.

26. Von Anna Schultheß. Den 19. Aougst [17]67. 15 Mein teürer Freünd, den ich gewiß nicht ohne die besonders güttige Leittung der Vorsehung mußte kenen lernen, den ich nicht angefangen zu lieben, bis ich gantz seiner Tugend, seiner Vorzüge, seines edlen Herzens gantz überzeüget ware, Freünd, Sie hielten jede Prüffungen aus ! Ich wil meinen Empfindungen folgen, ich darf! 20 ihnen trauen, sie sind rein, sie sind auf waare Verdienste gegründet ! Ich wil Sie auf einmal beruhigen, bester unter allen Jünglingen! O, mein Gott, mein Vatter, stehe mir bey! Ich wil jez dem allerwichtigsten Stand meiner Bestimung entgegen gehen. Ich batte Dich offt, Allergütigster, daß Du mein gantzes Leben durch mich 25 leitten wollest! Ich erkene dise Entschließung darvor mit dem gerürtesten dankbaresten Herzen. Ach, segne disen Entschluß ! E r gehet dahin, mein Herz und meine Hand einem Mann zu schenken, der beyde verdient, einem Mann, der sich Dir und der Tugend schon frühe geweihet. An seiner Seitte bin ich glüklich. 30 E r füret mich auf Dir gefälligen Weegen, ich werde durch ihne vollkomener, meiner waaren Bestimung imer näher. Ach, Allergütigster, Allmächtigster, stehe auch ihme bey und segne seinen Entschluß! E r gehet dahin, sein Herz und seine Hand mir zu schenken; er erwartet von mir Ermunterung zu jeder edlen That. 35 Ach, segne uns beyde! Laß es uns gelingen! Den ernsten Vorsatz

67 laß bewerkstelliget werden, imer vollkomener zu werden! Sihet Deine alles durchdringende Macht alzu ville Schwäche zur Ausübung dises Vorsatzes, so lasse uns durch Deine Fügungen den widrigen Ausschlag diser vor uns so wichtigen Sache gerne erwar5 ten. Alles, was Du thust, ist das Weiseste, das Beste! Und nun, mein geliebter, mein edler, mein teürer Freünd! Falle auch Du nider auf Deine Knie und bette den Allmächtigen an und erflehe ihne, daß er uns glüklich mache ! Ich wil Dich lieben, so lange Du der Tugend getreü bist, und Du wirst ihr nicht ungetreü! Ertrage jo meine Feier mit Nachsicht, bestraffe sie gelinde, aber schweige nie stille darzu; ich werde sie bessern. Empfange mit dem wenig Guten, das ich an mir habe, die Belonung vor Deine in tieffem Kumer verbrachte Stunden! Ich hate auch solche, mehr als Du weißest, aus Absicht nicht weißest! Sie werden uns alle belont; is dann unsere Absichten sind edel. Ich liebete nicht ungeprüfft. Komme, wir wollen standhafft und ruhig unser weitters Schiksaal erwarten, wir wollen bey unserer Liebe tugendhafït seyn! Meine Entschließung ist wie die Deinige: Werde ich den Schmerz überstehen müssen, Dich zu verlieren, so wil ich gar nicht mehr lieben. 20 Nein, Rechtschaffener, ich kenne niemand, der Dir ähnlich ist! Wie könte ich es thun? Aber weg mit disem kumervollen Gedanken, auch dis bestimet der Höchste! Wir wollen nie über seine Fürung murren; ist es sein Wille, so muß es gelingen! Ich wil durch die verwirten Weege mit Dir gehen, und Dein Freünd, dem 25 Du mich, ich Dich zu verdanken hast, gehet auch mit uns. Er nimt sich unser weiter an. Noch Deine nahe Reise — aber nichts von allem in einem Blat, das das erste ist in meinem Leben, das mit Zittern, Thränen und Freüde vermischt geschrieben. So namme ich mir imer vor, Dich zu überraschen, Iniggeliebter, sobald ich so mit Grund Dir meine Liebe entdeken konte. Ich kome wider, ich wil Deine Bewegungen ansehen, die Dir diese Erklärung verursachet und Dir die Freyheit geben, mich zu umarmen, ich Dich! Ich möchte aber vergessen, Dir zu sagen, daß Dein eigen Herz und äußert Dir niemand disen meinen Entschluß wissen solle, selbst 35 Deine Freünde nicht. Sage jedermann, Du hoffest entfernt, Du werdest, one mir weittere Zumutungen zu machen, wegreisen. Wann nur uns unser Glük bewußt ist und ich mich heiße Deine eigene Schultheß. —

5*

68 27. An Anna Schultheß. [August 1767]. Teiire innig Geliebte! So empfange denn auch Du den fyrlichen Eid der ewigen Liebe ! Ich stehe eben auf von meinen Knyen, auf 5 denen ich zum Herrscher im Himmel gebettet. „Segne uns, Herr!" betete ich, ,,gib uns Muth und Entschlossenheit, den fehrnen, Dir allein bekandten Labyrinthen der Zukomfft mit innerer Herzensruh entgegen zu gehen! Wir erkennen Deinen Willen und Deine Vorsehung in unserer Verbindung. Laß sie forthin ob uns walten ! io Laß uns ihr würdig leben! Segne, o Herr, unsren Fleiß, uns zu dem Stand, dem wir entgegen gehen, in allen Absichten tüchtig zu machen! Laß uns jedes Opfer, das wir darinn Dir und dem Vatterland und unseren Kinderen zu thun schuldig syn werden, mit frohem, heiterem Muth Dir darbringen. Regiere Du selbst, is o gütiger Vatter, die, von denen die Erlangung unserer Wünschen abhangen wird. Unterhalte jede Ehrforcht und Liebe, die wir ihnen schuldig sind, bestendig in uns. Unserer Standhafftigkeit seye immer mit jeder Tugend gepaaret!" So betete ich und dankte dem Höchsten und gelobte ihm Dein und mein Leben. Ja, ich will 20 Dich ihm gefällige Wege führen, und Dir will ich gehorchen b y jeder edlen That, die Du forderest. Nimm, meine Geliebte, meine Hand und mein Herz für alle Opfer, die Du mir thust! Du bist ewig der Tugend getreü, und ich liebe Dich ewig. — Ertrage auch Du meine Fehler mit Gedult. Straffe mich jedesmahl, wenn ich 25 fehle! Mein Herz hasset das Laster. — Aber ich kan nicht mehr, so wenig als gestern — ich kan nicht reden. Es ist unaussprechlich, was ich empfinde, was ich für Dich empfinde! Ich eile in Deine Arme! Auch Deinen Bruder will ich wieder umarmen, und Menalk soll auch eine Threne gewieth syn. Ich eile, Dich zu umarmen; 30 Du siehest denn wieder die Bewegungen meines Herzens und bist gewüß, daß ich ewig Dich zu lieben geschaffen, daß ich ewig Dein eigener Pestalouz.

69 28. An Anna Schultheß. [August 1767], Meine innig geliebte Nannetten! Ich bin heüt auf eine solche s Art ruhig und heiter, daß ich mich keines Tags, der diesem ganz ähnlich war, besinnen kan. E r ist hin, es ist Abend. Hetest Du mich heüt gesehen, meine Heiterkeit würde Dein Herz erquickt haben. — Doch sie ist nicht vorübergehend, sie wird nun anhaltend syn. Meine Seele ist beruhigt, meine Wünsche sind erfüllt, nichts io beunruhigt mich. Meine teüre Verlobte, Dir dank ich diese meines Herzens Zufriedenheit! Wenn Du, meine unschäzbare Braut, auch so ruhig und heiter bist wie ich, so sind wir glüklich. Wir finden alles, was wir suchen, alles, was unser Glük macht, in uns, und was außer uns ist, ist allemahl kleiner als unser inneres Glük. is Diese Seelenruh vervollkommnet jede sittliche Neigung, und wir sind, indem wir uns lieben, noch tugendhaffter. J a , ich fühle in uns wieder diese allgemeinen Neigungen meines Herzens zum Gutten; mehr als ich sie jemahl gefühlt, fühle ich sie jezo. Zu allem bin ich aufgelegt und tüchtig, alles ist angenehm und licht, 20 alles macht mir Vernügen! J a , Geliebte, Du bist auch so ruhig wie ich, auch zu jeder Pflicht aufgelegt; wir sind glüklich, wir sind zufrieden, wir genießen, was wir haben, was unentreißbar in uns selbst ist; wir lieben uns, was wünschen wir mehr? Vor weniger Zeit heten wir nicht einmahl gehoffet, so glüklich zu werden. Wir 25 wollen voll Dankbarkeit nun der Vorsicht des Höchsten, die uns so weit beglükt, mit ganzer Seele trauen. Sie wird die Nebel der Zukomflt enthüllen; uns ist die gegenwertige Stunde genung — sie ist seelig! Ist es nicht die Leitung Gottes, daß Du bis auf gestern allen Jünglingen die Hand versagt und villicht mehr als einem •¿o sie wieder Deinen Willen versagen mußtest? Du fandest da mich und erkandtest die Leitung des Himmels. Ich mußte, um Dich zu finden, gegen meinen Willen erst noch in einem Alter, wo es Jünglingen vast eine Schande ist, nicht zu reisen, noch hier syn und Dich in Augenbliken sehen, die mein Herz hinrissen. Du hast 35 mit eben so vili Klugheit als Gütte gegen mich in allweg gehandelt und hast mir Deine Hand nach genügsamer P r ü f u n g meines Herzens gegeben. Wir haben uns in allem nichts vorzuwerffen. Worum sollten wir nicht ruhig auf die Vorsehung Gottes trauen

70 und glüklich syn? Meine innig Geliebte, habe keine Stunde mehr Kummer! Jeden Augenblik, in dem Du unruhig werden willt, gedenke, daß ich Dich liebe, und laß Dir das genung syn gegen allen Kummer. Und wenn Du beleidigt, ob mir beleidigt wirst, so zörne nicht. Gedenke, daß ich Dich liebe und daß Du Deinem 5 Geliebten und Deinen Kinderen schuldig, die R u h Deiner Jugend zu erhalten. Ich eile, Dich allem zu entreißen. Mein Kind, was haben Deine Mädchen gestern gesagt? Bist Du niemahl erröthet? Und morgen, wenn Frau Rittmeister zum Pflug kommt, wirst Du wieder vili auszustehen haben. Ich 10 wünschte, Dich zu sehen, wenn sie lachen und nicht reden! Was wirst Du denn sagen, wie wirst Du verwirrt syn ! Ich möchte Dich denn sehen. Den Hans Jörli bezahle auch munter, wenn es ihm nicht genug ist, daß wir ihn angetroffen. Gedenke auch bald wieder an einen Abend für uns — sie eilen 15 zu den lesten, Geliebte. Noch dies : Meine liebe Muter ist in Richterschweil, sonst hete ich Dich schon lange gefragt, ob auch sie, sie allein unser Glük nicht wüssen dörffe. Nannetten, Du sagt nicht nein hierzu, zu Deinem geliebten Pestaloz. 20 P. S. Wenn ich Dir diesen Brief! schiken muß, so kome gerade nur eine Minute, daß ich Dich küsse, daß Du mich küssest, denn geh ich auf Höngg.

29. An Anna Schultheß.

25

Meine Nannetten! Alles ist jez in der Kirchen, ich bin allein. Ich will Dir schreiben, wenn ich etwann einen Augenblik warten müßte, wenn ich wieder bim Pflug bin, daß ich Dir bald, so bald als ich da bin, sagen kan, daß ich vernügt bin. Daß ich hier, a u c h o h n e D i c h , glaubest Du, vernügt bin. Nannetten, Du 30 werest auch vernügt, wenn Du da werest, und ich bin auch, ich muß Dir es sagen, nicht ganz ohne Dich da, nicht einen Augenblik, ohne an Dich zu gedenken, ohne Dich an jedem schönen Orth, wo ich bin, zu wünschen vernügt da. Mein Kind, der heutige Tag ist heiter und auch meine Seele. Ich sah unschuldsvolle, schöne Kin- 35 der; eines nahm ich von den anderen weg auf meinen Schooß. Ach,

71 daß Du dagewesen werest, ich hete es Dir auf Deinen Schooß gegeben, es ware das schönste Kind im Dorf! Wir hetten es beyde geküßt und denn voll Hoffnung und Wünschen und Freude uns selbst; jez küßt ich alleine, doch allemahl zweimahl, einmahl für 5 Dich. Nannetten, keine Kinder in der Statt sind so schön, sie sind nicht ruhig, sie sind nicht gesund, aber unsere Kinder sollen schön, sollen stark und gesund und ruhig syn wie dieses. Nannetten, ich bin ruhig und munter und glüklich, und wenn Du mich schon weggeschikt, ohne mich zu küssen, so bin ich doch vernügt! Mein 10 Herz lachet in meiner Brust ; wo ich bin, da gedenk an Dich. Mein Kind, heut saß ich auf einem niederen, reiffenden Fruchtbaum. Die Äste bogen sich wie in einem Lehnstuhl; die lichten mitäglichen Zephir durchstrichen die Bläter, und ob mir war Schatten. Neben mir war noch ein biegsamer Ast, gleich einem Lehnstuhl, 15 ein schattichte Siz, kühl bym wehenden Zephir. Da dachte ich, da solltest Du sizen, gerade vor mir vorüber. Es ware der schönere Siz, ich ließ ihn Dir ledig. Auf meinem Ast las ich Deinen Brieff, denn blikt ich auf den leeren Ast hin und wünschte Dich da. Da könte sich Hand und Hand und Lippen und Lippen erreichen, da 20 wär ich nicht schüchtern, wie unter den glühenden Dachziegelen. So bin ich hier vernügt, was machst indessen Du? Was es auch imer sy, so gedenkst Du gewüß an mich und an die unzählbaren Stunden, wo ich verwiesen, ohne einen Kuß lebe ! Du gedenkst an Deine böse, böse That, Nannetten! So mußt Du nicht mehr 25 schüchtern syn, dismahl hab ichs ertragen! Aber mann klopft, die Kirch ist aus — Nannetten, wie hab ich sie, wie hast Du sie zugebracht? Wieder einen Augenblik Dir. Es geht auf den Abend, ich fange an, zu sehr, zu sehr die Augenblike zu zellen, — wie lang wird es 30 syn bis morn am Morgen? Ich will Dir es nicht sagen, wenn ich nicht schlaffe und vor Sehnsucht nach dem Morgen nicht schlaffe; ich will Dirs nicht sagen, wenn ich etwan offt aufstehe und sehe, ob es bald vier Uhr, ich will Dirs nicht sagen, wenn ich ob dem langweiligen Wächter am Miternacht zörne, daß er nicht den Mor35 gen rufft. Das alles will ich Dir nicht sagen. Doch wenn Du Deine Sünde bereuest und Büß thust und mir auch sagst, wie Du die Stunden gezellet, so sag ich Dir alles. — Nannetten, schlaffe wohl und träume von dem geliebten Pestalooz.

72 30. Von Anna Schultheß. „Si peu de bien suffit au sage", dis antworte ich Dir, mein Bester, mein Geliebter, auf die Aufmerksamkeit, die Du über den kleinen Nachtisch machest, der uns so vortrefflich schmekte. J a , 5 die gestrige Nacht wil ich nicht vergessen. Ich überließe mich ruhig unsern Empfindungen, eintzig Deinen Scherz darüber machete mich schamrot, aber ich ware vernügt und ruhig. — Mein Gott, wie unweit groß muß der Unterscheid von den Umarmungen eines tugendhafften Mannes von denen seyn, die sol- 10 cher Genuß der reinisten Wollust niderträchtig mißbrauchen! Und doch, wie manches unschuldiges Herz fallet in ihre Hände! Wie manches kenne ich, das ein bessers Glük verdiente und zu genießen wißte, wann mann es seinen Wünschen und Waal überlassen häte ! Bin ich besser, daß solche erwünschte Aussichten auf 15 mich warten? Du verstundest mein „Ach!" nicht allemal, mein Iniggeliebter, wenigst tatest Du so. Freylich, Deine Abreise, unsere Trenung durchschneidet mir vast die Seele, aber bey jeden Deinen Umarmungen empfände ich mein Glük in seinem gantzen Umfang, ich durchgienge bey Deinem Küssen jede Vollkomenheit 20 Deiner Seele, Deiner unschuldigen, zärtlichen Seele, und wenn ich dann gantz voll ware, wenn meine Empfindungen meiner gantz sich bemächtigten, so kämme ich Dir sie zu erwidern. Meine Miene sagte Dir genug, ob ich im Ernste unzufriden mit Dir oder den Guffen ware, ich dächte mit keinem ware ich es. Ich kann mir 25 disen Heirli-Nammen nicht zur Gewonheit machen! Ein kleiner Name gefiele mir doch besser, als ein bloßes Du! Wie unfreündlich gegen dem beständigen „Nanette", „liebe Nanette", „meine N a n e t t e " ! Niemals war mir mein Namen so theür. Ich wil Dich nun „meinen Lieben" heißen. Du weißest die gantze Bedeütung 30 dises Worts. Indessen, o Geliebter, ich muß dise Nacht noch lange daüen! Verdacht verbreitet sich; sonderbar, Herr Doctor wil vil wissen, und wegen Caspar wünschete ich noch eine geheime Unterredung mit Dir; aber um Gottes willen keine Nacht mehr, und würden wir dis zum höchsten Wunsch machen. 35

73 31. An Anna Schultheß. [ca. 25. August 1767], Meine inig geliebte Nanneten! Es ist entschieden: zwölf Tage 5 sind noch unser, weiter nicht einer. Du hast die Gründe, worum ich eile, gesehen, mein Kind, und richtig gefunden, und ich handle darnach. Meine Nanneten, ich weiß, was ich fühle: ich empfinde, daß ich von Dir, von Dir, ach, von meiner geliebten Schultheß weg muß . . . Aber ich gehe; meine Pflicht und Dein io Glük, Nanneten, ruffen mich — und Du selbst willt zufrieden mich meine Pflicht erfüllen sehen. Das Andenken der Ruh, die wir in diesem Fahl in uns erhalten werden, wird uns einst eine erhabene Erquikung syn. Heüt gieng ich von Dir weg nach Höngg, aber nicht lange; ich is eilte wieder zurük und versprach meinem Herrn Großvatter, kömfftge Wuchen vast immer by ihm zu syn. Es ist aber nur eine Stunde nach Zürich, und alle Morgen und alle Abende, so Du mich sehen kanst, bin ich hier, by jedem Thor, in jedem Wald, in jedem Thal, wo Du suchst. Nanneten, verziehe, ein alter schwacher 20 Vatter, den ich kaum wieder sehen werde, befiehlt mir, by ihm zu syn; ich gehorche. Ach, er wird mich, wenn ich weg bin, missen, wie Du mich missest. Das ist die kömfftge Wuchen. Ich bin aber alle Tag hier, alle Tag einmahl bym Pflug, meine Nanneten. Und diese Wuchen gehe ich noch auf Richterschweil, aber nur zwei 25 Tag. Mein Kind, wie die Augenblike wenig syn werden! Ich werde unruhig, und doch muß es so syn, meine Unschäzbare. Aber die Stunden, die Augenblike, wo ich hier bin, ach Nanneten, die sollen ganz genossen syn. Heüt, Nanneten, gehe nicht zu Deinen Gespillen, nein, nicht zu Deinen Gespillen, gedenken sie, was sie 30 wollen ! Ein einsamer Spaziergang soll uns heüt gelingen, meine Nanneten, und noch mehr als einer; noch eine Nacht, eine ganze Nacht wollen wir in Wollishoffen wachen und weinen, eh wir scheiden. Wenn Dein Bruder da ist, kan er es schon rangiren, daß mich niemand sieth. Nanneten, wie vili, wie unendlich vili, das 35 keine BriefTe sagen könen, haben wir uns noch zu sagen! Teüre Geliebte, wir wollen, wo wir müssen, unsre Wünsche der Pflicht aufopferen, aber keinen, keinen eingen Augenblik, wo wir, ohne diese zu verlezen, uns sehen könen, wollen wir versaümen! Ich

74 will gern zweimahl des Tags von Höngg hinauf gehen, nur um Dich einen einzigen Augenblik zu sehen und zu küssen. Und Du bist nicht schüchtern, jeden Augenblik, der Dein ist, sagst Du mir: „Komm!" Aber gestren, Nanneten ! — Was war ich ! Nimm mich in keine 5 Gesellschafft mehr, bis wir uns öffentlich lieben dörffen ; dann will ich gern allen alles syn; dann bin ich imstand, villicht auch zu spillen und zu tändlen. Ich darff Dich dann byseits nehmen und Dir, was ich will, was ich empfinde, sagen. Dann will ich gern anderen auch einen Augenblik meine Aufmerksamkeit gönen. 10 Aber gestern! Meine Nanneten, ich war da, Dir die zärtlichste Scene, die ich jemahl erlebt, zu erzehlen, sie Dir mit ganzer Empfindung in den Augenbliken, wo ich noch jeden Umstand dachte und fühlte, zu erzehlen, aber nicht einen, nicht einen einigen Augenblik konte ich Dich sehen ! — Ein paar Stunden vorher k a m 15 meine Mutter, ein paar Stunden vorher sandtest Du mir Deinen Brief! ; ach, wenn ich es Dir noch sagen könte — die Bewilligung meiner Mutter, diese größte Scene, die ich erlebt! — Diese Scene und Dein Brief! und der Gedanken, von Dir weg zu müssen, waren das, was mich im W — allein beschäftigte. Die Ankomfft meiner 20 Mutter, ach, die solltest Du, ihre gefühlvolle Tochter, gesehen haben ! Ich führte sie in mein Zimmer und las ihr zuerst den Brieff Tschifelis. Schon weinte sie. „Das ist ein Weniges heüt von meinem Glük", sagte ich zu ihr und weinte und las ihr Deinen Brieff, darinn Du mir sagtest, daß Du mich zum Geliebten gewehlt. Nan- 25 neten, sie liebt Dich, Dein Brieff hat sie gerührt, Du wirst die zärtlichste der Mütter an ihr finden. Sie weinte lange und küßte mich und freüte sich mit unaussprechlicher Güte. Yon dieser Scene kam ich, um Dich zu sehen, Dich zu umarmen und zu küssen und zu weinen und Dich mit dem Seegen meiner Muter 30 zu seegnen. Ich glaubte, Dein Brieff habe mich völig beruhigt, aber wenn ich Dich sehe und gedenke, daß ich weg muß und mir die Augenblike dann noch so entrissen, mehr als entrissen werden ! — Denn Abwesenheit ist auszustehen, aber dasyn und Dir solche Scenen nicht sagen könen — lieber wollte ich Dich nicht mehr 35 sehen! Meine Nanneten, verziehe, daß meine Seele by keinem Spill gegenwärtig war; auch Du hetest, ich weiß es, wenn Du von dieser Scene weg gekommen werest, nicht spillen könen. Meine Nanneten, wie gern würde meine Muter Dich umarmen und seegnen — ach, daß Du sie bald einmahl sehest ! 40

75 Meine Nanneten, Du hast eine Fründin, mit der Du von mir redest. Ich habe das lange gewünscht. Mach sie, wenn sie es werth ist, zu Deiner ganzen Herzensvertrauten. Die Wollust der Fründschafft wird von der geringsten Zurükhaltung unendlich ge5 schwächt. Wenn sie es werth ist, so sage ihr alles; — ich weiß, welche Anehmlichkeiten es vor Dich haben wird, wenn Du einst etwann gar eine Stelle aus einem Brieffe von Bern Deiner Fründinn lesen darffst. Führe sie, wenn sie es werth ist, noch auf einen Spaziergang, wo ich Dich warte, daß sie mir Glük wünsche, daß 10 ich ihr Glük wünsche, daß sie mich liebe, wie Dich, daß ich sie liebe, wie Du. Mein Kind, Heß ist ihr Geliebter, laß sie es ihm sagen. E r ist mein Fründ, er ist ein Mann, der nicht schwazt, sonst aber heiße sie sehr schweigen. Mein Kind, ich förchte, mann rede noch vili zu früh von Dir und mir, von Dir und mir zusammen. 15 Ich zittere vor den Folgen, und doch lache ich! — Wie angenehm wird es einst syn! Mein Kind, Du betest, daß ich in Bern nicht krank werde, daß ich keine Cur nötig habe, daß meine Brieffe nicht kalt, wie die von Wallis und Trogen. Mein Kind, ich bete, daß ich in Bern gesund bleibe und keine Cur brauche und weiß, 20 daß meine, daß Deine Brieffe nicht kalt wie die von Wallis und Trogen syn werden. Meine unschäzbare Verlobte, auch ich habe in dem Plan unsers Bruders unaussprechlich herrliche vues gelesen. Wenn es Deinen Byfahl hat, Nanneten, so sind wir früher glüklich, als ich noch 25 hoffte. Nanneten, by Deinem Bruder und seiner Geliebten könen wir wohnen und uns lieben — wie wenn wir allein wohnten. Wir wollen der Sach noch einen Abend Überlegung gönnen. Du kanst meine und Deine Schwester nicht kennen lehrnen, nein, Nanneten, es ist nicht müglich, bis ich wieder zurük bin; 30 denn will ich ihr diesen Brief! lesen und sie wird Dir dann zärtlich danken, wie ich Dir jez danke. Meine letste Sorge für sie ist diese, daß ich meine Muter beredet, sie vili in Höng und Richterschweil zu lassen. Nanneten, die Brieffe, so Du mir von Deinen Fründinen und 35 denen meines Geschlechts, so Du Deiner Achtung und Fründschafft würdigest, geben wilt, wünsche ich sehr zu lesen. Ich will Dir in Absicht auf die Wahl, die Ausdehnung und die Absichten Deiner Bekandschafften noch Verschiedenes sagen. Auch ich will daran theilhaben, Nanneten, und selbst Deine Fründschafften sollen 40 einst noch zu fehrnen Absichten gebraucht werden, Nanneten!

76 Ich ende jez, meine Nanneten, und gehe, meine Mutter zu umarmen, sie ist jez allein. Ich weiß, Du willt nicht, daß ich fortschreibe. Adieu, mein Kind, für heüt. Ich bin Dein P.

32.

5

Von Anna Schultheß. [Ende August 1767]. Dörffte ich dis alles hoffen! Heüte, wann Du disen Brief empfangest, mein bester Freünd, so habe ich Dir es schon erzeilet, daß ich heüte zweymal Thränen der Freüde geweinet. Die ersten über io Deinen Brief, Du einnemender, geliebter Schreiber, über das Betragen unserer teüren Mama! Wie gütig! Wie rürend! Ich gehörre ihr zu, ich empfinde, daß ich würdig bin, ihr Kind zu seyn. Wie glüklich bist Du, mein Teürer, wie glüklich ! 0 Gott, könte ich Dich alles dis auch von meiner lieben Mama hoffen lassen, die gewiß, 15 sobald sie Dich näher kennet, die Fähigkeiten Deines Geistes wird zu schätzen wissen, wann sie sich schon nicht entdekt. Eben ihre Überzeugung und daß sie noch äußert disem Vornemsten noch Dinge darzu wünschet, die sie vor waare Glükseeligkeit behaubtet, machet, daß ich vor Dich, vor mich zittere! 0 — müßten wir nicht 20 hindurch gehen oder uns weniger fürchten durchzubrechen ! — So hat dann Deine Mama gar nichts gegen unsere Verbindung? Kein Gedanken, daß Du Dich an mich gemacht, one sie zuerst anzufragen? Ist sie so gut? Gedenket sie, daß selbst der gütige Schöpfer freyer Wille in die Seele der Erschaffenen gelegt, daß sie 25 sich diser Freyheit zu ihrem Wol oder Übel bedienen könen? Findet sie mich nicht strafïbar, daß ich aus disem Grundsaz einen Entschluß vor Dich gefasset habe? Weißet sie, daß ich mehr noch meinen Verstand als mein Herz dabey zu R a t h gezogen, ehe ich Dir gestanden, daß ich Dich liebe und Dein Anerbieten vor das 30 größte Glük ansehe? Sage ihr — ach, könte ich es ihr selbst sagen — sage ihr, daß ich unaussprechliche Freüde darüber empfinde, daß sie unsere Liebe billigt; Du bist grausam, mir einen solchen Plann noch vor Deiner nahen Abreise zu machen, recht grausam ! Könte ich weniger mein selbst seyn, so könte ich es besser ertragen. 35 Dann, besinne Dich, noch kein einiges Maal habe ich die Feyrlich-

77 keit, die ich mir vorgenomen gegen Dir halten zu wollen, behaubten könen. Selbst den wichtigsten Brief — wie haschig gienge die Übergaabe zu! Und noch kein einiges Mal konte ich meinen Empfindungen frey nachhängen! Wie unangenem sind die Pflich5 ten, die ich zu erfüllen habe, in disem Zeitpunkt auszuüben gewesen. Und doch thuest Du recht. Das ist auch das, was ich unter Anforderungen an einen Liebhaber thue, daß er um seiner Geliebten willen keine der seinigen versaüme. Du bist mir doplet schätzbar, daß Du schon frühe anfängest! Ich werde Dich zu nichts 10 Gegenseitigem überreden, obwollen Du Dir lebhafft vorstellen kanst, daß eine solche frühe Trenung faist das Herze zerreißt, und dann — aber da komt mein Papa wider! —

33. An Anna Schultheß. i5

[Ende August 1767]

Meine Unschäzbare! Ich sah Dich ob dem Brieff, den ich Dir zeigte, unruhig. Mein Kind, da hast Du ihn wieder; lies ihn noch einmahl! Ich weiß, Du wirst sagen: „Mein Geliebter ist glüklich", und wenn Dein Geliebter glüklich ist, so mußt Du Dich freüen. 20 Ich bite Dich, meine innig Geliebte, ruhig zu syn. Wenn ich Dich wegen meiner Abréis sehr unruhig sähe, wäre ich denn glüklich? Ich würde einen Kummer mit mir tragen, der mein Glük unendlich verringeren würde ! Mein Kind, Du weißt, ich muß weg. Was ist der Unterscheid von acht und zehn Tagen, in dennen etwan sechs bis 25 acht Stunden auf das allerhöchste uns syn? Du weißt wohl, wie ich diese Augenblike wünsche, aber dennoch wünsche ich sie nicht mit Aufopferung reeler Vortheilen, mit Aufopferung von wichtigen Pflichten. Mein Kind, ich verreise, um einst, um bald imstand zu syn, Dich und mich erhalten zu könen. Jede Wuchen, da ich hier 30 bin, wird meine Einsicht in meinen Beruf um etwas Merkliches verringern. Wir versprachen uns, jedes Opfer, so wir der Tugend und unseren Kinderen schuldig syn werden, dem Höchsten mit Freüden darzubringen — das ist das erste, das sie von uns fordert. Wie licht soll es uns syn, mein Kind, wenn wir gedenken, in wie 35 villen Absichten wir diese Tage über glüklich gewesen ! Wir wollen unsers Glüks gedenken, das, auch wenn wir einander nicht sehen,

78 dennoch groß ist. Mein Kind, Menalk sagte Dir einmahl von einem mänlichen Stoïcisme, der ihn wohl lasse. Dein Geliebter wünscht, daß Du seine Ruh und seine Freiide, mit der er zu verreisen gedenkt, in diesem Gesichtspunkt ansiehest. Du weißt schon, daß ich wenig solchete stoische Standhafftigkeit habe. Ich 5 weiß nicht,ob ich mehr habe, als Dir zu sagen, daß ich es jezo für Pflicht halte, mit ruhigem, dankbarem Herzen zu scheiden. Ob ich es imstand syn werde zu thun, das weiß ich selbst noch nicht. Wenn Du, meine Unschäzbare, diese Gemütsverfassung dadurch, daß Du selbst ruhig und zufrieden syn wirst, in mir unterhalten 10 wirst, so wirst Du mir in dem ersten Opfer, das die Tugend von uns fordert, Deine Größe und Deine Entschlossenheit, alle andren Opfer ihr mit Ruh darzubringen, zeigen, und ich werde die Schönheit der kömfftigen Scenen, in denen Du mit mir tugendhafït handien wirst, alle in einem Blik voraussehen. 15 Ich komme bald wieder, um die Tage zu bestimmen, auf welche Du einen Anspruch auf mein Dasyn machen wirst. P. S. Lavater hat Tschiffeli noch meinen Nahmen nicht gesagt, und weil er von einem Tobler, der auf das Land gegangen, gehört, so vermuthete Tschiffeli, die Person von der Lavater rede, sey 20 Tobler. Das mußt Du wüssen, um eine Stelle in diesem Brieff, den Du mir sogleich wieder zurükgiebst, zu verstehen. Ich habe Dir ihn nicht ganz gelesen. Ich schemte mich vast, Tschifeli redt wie ein Verliebter, und doch ist er ein Weiser. Adieu, mein Kind! 25 Dein P. Noch etwas, mein Kind! Ich sehe, daß ich auf Deinen Brief, den ich in Höngg hete empfangen sollen, schon geantwortet, ohne daß ich ihn empfangen. 34.

30

An Anna Schultheß. Höngg, am lesten Morgen, eh ich auf Zürich geh, früh in der Stunde, wo ich, da mein liebster Herr Großvatter noch schiäfft, einen Augenblik nun Dir wied- 35 men kan. [5. September 1767].

79 Du meines Herzens Erwehlte! Zärtliche Geliebte! Meine unschäzbare Braut! Empfange ihn, für eine lange Zeit den letsten Brieff aus meiner Hand. Nun wird Dein Geliebter nach wenigen Stunden von Dir weg syn, und eine lange Zeit, liebe Nanneten, 5 wirst Du mich nicht mehr sehen. Der Augenblike der Trennung nahet. Ich fühle schon von fehrne das Leiden dieser Scene. Wenn Dein Herz denn in Deiner Brust bebet und Dein Busen gegen meinen seüfzet und durch die Küsse meiner Lippen in schneller Bewegung empor schwillt; wenn Du mich denn mit aller Stärke an 10 Deine Brust drükest und Deinen Blik starr bald auf mich, bald in die Höhe heiltest und threnenlos in stummem Schmerz dastehest, oder wenn Dein Haupt auf meine Brust sinkt und Du in Trehnen zerfließest — ach, dann werd ich im Gefühl der Schmerzen der Scheidung leiden, wie ich im Gefühl der Todesempfindung Me15 nalks gelitten. Meine innig Geliebte, by dem Zitteren meiner Seele vor dem Gedanken an den Augenblik unserer Scheidung, frag ich mein Herz: „Soll ich ihm nachhengen und mir ihn mit seinem ganzen Schrekken, noch ehe er da ist, vorstellen und Deine Seele und meine Seele, die ihre ganze Stärke, diesen Augenblik 20 auszuhalten, nötig haben, mit seiner Vorstellung ermatten — und dann erliegen?" Nein, das ist nicht weise! Es ist Pflicht, mich und Dich zur Ertragung dieser Stunde mit ganzen Krefften zu bereiten. Ich will es thun. Höre mich, mein Kind! Wenn Du jemahl die Zärtlichkeit 25 meines Herzens geschäzt hast, so höre mich jez, wo meines Herzens ganze Zärtlichkeit Dir sagt: „ D u siehest die Nothwendigkeit meiner Abréis. Ich schwöre Dir by meiner Seele, so wahr ich lebe, sie wird kurz syn. Ich schwöre Dir, so wahr ich lebe, ich will Dich, wenn ich weg bin, mit bestendiger Zärtlichkeit überheüffen. Ich schwöre 30 Dir, so wahr ich lebe, ich will Dich, auch wenn ich weg bin, mit tausend Annehmlichkeiten, mit tausend Freüden überraschen. Und dann komme ich wieder und bin ewig, bis uns Gott zu unserem Lehrer und Vatter Menalk rufft, der Deine, so wie ich vorige Nacht der Deine war. Wenn Du mich liebest, Nannetten, wenn 35 Du dankbar gegen Gott bist — und ich weiß, daß Du mich liebest, daß Du dankbar gegen Gott bist — so erhalte die Ruh Deiner Seele, wenn ich jez scheide. Und in dem Augenblik der Trennung seye Dein Schmerz mit innerer Zufriedenheit, mit standhaffter Ergebung und mit der Danksagungen erhabenem 40 Gefühl, das Du Gott schuldig bist, begleitet. Empfinde alles. Avas

80 wir Gott zu danken haben, mit ganzer Seele, so wie Du meine Trennung empfindest. Gedenke mit ganzer Seele, wie wenig das, worob wir jez seiifzen, gegen das, was wir besizen, gegen das, was uns Gott in uns selbst gegeben und gegen die Hoffnungen der Zukomfft! Wir haben die ganze Seligkeit der Liebe gefühlt. Ich 5 habe so lange by Dir syn könen, bis Du über allen Zweiffei weg mit ruhiger Seele mich zu Deinem Geliebten erwehlen könen; so lang, bis es uns beyden in alle Zukomfft unmüglich, uns nicht zu lieben. Unser Glük ist nun gewüß ; es ist unaussprechlich groß ! Das Andenken der genossenen Tage ist mit erhabener Wollust ver- 10 k n ü p f t , und ein untrügliches, ein frohes Bild der nahen Zukomfft, das ist unser Glük. Und meine Abwesenheit selbst, meine innig Geliebte, ist jez, in eben diesem Augenblik, wenn wir glüklich syn müssen, notwendig. Es ist das Werk der Vorsehung, die mich zu Deinem und meinem Glük nun von Dir wegruft. Wir könten, wenn 15 ich auch dabliebe, nicht hoffen, uns jez zu verbinden, und eben jez fienge unserer Umgang an, Dir und mir gefährlich und aüßerst schwirrig zu werden. Wir sind würklich jez auf dem Punkt, wo unsere Ehre und die Sicherheit unsers Glüks die nahe Trennung forderet. Auch die Nothwendigkeit, daß ich und Du von jeder- 20 mann unabhengig syen, erfordert, daß ich einen Beruff, der Dich und mich erhalte, wehle. Ich will meiner Nanneten, meiner Haushaltung so vili mir müglich durch mich selbst genugsam syn, und ohne dieses Glük, ohne Tschiffeli fände ich k a u m Wege, es zu syn. Kurz, liebe Nannetten, meine Reise ist ein Glük vor Dich und mich. 25 Ich weiß alles, was Du verlierest; ich kenne Dein Herz, wie es einen Verlurst von dieser Art empfindet. Nannetten, ich weine by diesem Gedanken. Ich verliere noch mehr als Du, und auch ich empfinde einen solchen Verlurst mit ganzem Gefühl meines Herzens. Aber wenn ich die Sach in ihrem wahren Licht ansehe, so bin 30 ich ruhig. Ich will mit heiterer Seele den Augenblik erwarten, der uns trennet. Jez kome ich bald wieder, mein Kind, eben zu dieser Trennung und erwarte, daß dieser Brief! etwas zu Deiner R u h bygetragen. Komme denn, meines Herzens Geliebte, und seegne mich und 35 heiße mich bald wieder da syn. Komme mich trösten; denn auch ich habe Beruhigung nötig. Eile und kome, mich zu küssen und zu seegnen, und denn scheide gelassen und nicht untröstbar von Deinem geliebten Pestalooz.

81 35. An Anna Schultheß. Arau, vom 7. Herbstmonat [September 1767] mitags. Meine inig geliebte Schultheß! Ich bin jez in Arau und morgen 5 in Bern. Die Ruh meiner Seele scheinet sich wieder herzustellen. Ich ertrage die Abwesenheit von Dir zimmlich gedultig. Ich weiß die Stärke der Gründen, ruhig zu syn und werde sie immer mit aller Lebhaftigkeit denken. Wir sind, es ist gewüß, wenn wir schon nicht byeinander sind, dennoch unendlich glüklich. „II io est douleureux, mais il y a des charmes", sagtest Du, und Du hast recht. Nannetten, ich empfinde wiirklich das Angenehme in dem Andenken an eine abwesende Geliebte in seiner ganzen Stärke. Im Genuß der erhabenen Reizen dieses Andenkens und der Vorstellungen der Zukomfft kan ich meine Zufriedenheit wieder 15 erhalten. Nur dieses, meine Nannetten, die Unwiissenheit, wie Du meine Abwesenheit ertragest, dieses ist das einige, was mich noch unruhig macht. Gib mir doch, meine Nannetten, bald Proben, daß Du gelassen und ruhig seyest, denn bin ich glüklich. Meine Reis ist unaussprechlich langweilig, — doch ich nahe der 20 herrlichen Wohnung in Kirchberg und Tschiffeli, und wenn ich da bin und die Anehmlichkeiten des Landlebens genieße und mich mit Fleiß zu meinem Beruf! tüchtig zu machen suche und Dir von den verschiedenen Freüden meiner Tage Nachricht geben kan, so werden uns die Stunden auch vorüber gehen, und die Tage werden 25 uns nahen, wo wir in unaussprechlicher, ununterbrochener Wollust die Früchte unserer jezigen Tugend genießen werden. Wie ich mir sie schon vorstelle, Nannetten, die Vernügungen dieser Tage. B y Tschiffeli werde ich ein Vorspill dieser Tage genießen. Dir will ich alle meine Freüden fühlbar erzehlen, und Du wirst denn zu30 frieden die Tage erwarten, die unser Glük in seiner ganzen Vollkomenheit zeigen werden. Kirchberg, in der Nacht nach meiner Ankomfft [8. September 1767]. Nun bin ich da, Geliebte, und hab mein Glük noch über meine Vorstellung groß gefunden. Die glüklichste Haushaltung, die Du 35 Dir vorstellen kanst, Nannetten; Tschiffeli der beste Vatter, der größte Landwirth, in allem, meine Nannetten, mein Byspill, mein Lehrer, mein Vatter. Ach, daß ich Dich hier hette, inig 6

Pestalozzi Briefe I

82 Geliebte, so wünschte ich mir Zürich nicht mehr; ich wollte da wohnen und sterben. Einsam und glüklich were ich hier tugendhafft ; ich wäre das Glük viller Mentschen wie Tschiffeli und ohne das Gerüsch, das die Insectenwelt um uns herum macht, glüklich. — Doch ich werde einst auch eine solche Wohnung finden, liebe 5 Nannetten, und by Dir ein glüklicher Vatter und wohlthätiger Landwirth syn. Meine Unschäzbare, ich bin müde für heüt. Ich ende zu schlaffen. Auf meiner ganzen Reis habe ich kein Mahl wohl geschlaffen. Lebe wohl, liebe Nannetten, schlaffe wohl, Du meines Herzens 10 Erwellte, und träume von dem glüklichen Pestalooz. Kirchberg, Mitwuch [9. September 1767] am Morgen. Guten Tag, mein Kind! Sag mir, wie hast Du in der Nacht, wo Dein Geliebter in seiner glüklichen Wohnung angekommen, geschlaffen? E s ist noch früh, und ich bin schon erwachet und ge-15 denke an Dich und schreibe Dir — ich weiß, daß Du auch schon erwachet und villeicht mir schreibest; was für einen langen Brieff wird ich erhalten, meine innig geliebte, meine teüre Braut. Wenn er nur ein Zeüge der Ruh Deiner Seele! Meine ist ruhig; ich sehe jez, wie unendlich gewüß alle unsere Hoffnungen durch meinen 20 hiesigen Auffenthalt werden. Ich werde den Feldbau in seiner größten Ausdehnung und in allen Arten ganz lehrnen, ich werde gewüß unabhängend von der ganzen Welt werden, innig Geliebte ! Welche Aussichten, wenn ich einst meinem Vatter Tschiffeli meine Hoffnung und meinen ganzen Plan sagen wird, so wird er, ich 25 weiß es, mich beten, meine Geliebte und ihren Bruder und seine Geliebte zu ihm zu führen. 0 , wie er uns alle umarmen, wie er uns seegnen, wie er uns beten wird, einige Zeit by ihm zu syn. 0 Geliebte, heiße ihn, wenn Du mir von ihm schreibest, Deinen Vatter. Wenn Du an meine teüre Schwester schreibest, so schike mir den 30 Brieff, mein Kind, und von Deiner Correspondenz wünsche ich sehr bald ein Päkgen ab der Landgutschen zu erhalten. Ich will sie kennen, D u m u ß t mir sie schiken, g e l l , D u m u ß t . Meine inige geliebte Schultheß, ich muß enden, der Brieff muß, wenn Du ihn am Bettag erhalten sollt, nun weg. Bald schreibe ich Dir 35 mehr und Wichtigers, als ich jez mitten unter Zerstreüung gethan. Ich ende und sage nur das, daß ich weiß, daß ich zeitlebens bin Dein lieber Pest.

83 36. Von Anna Schultheß. Erster Brief. Zürich, am 9. September 1767. 5

Und du kontest Dir keine Gründe vorstellen, warum Du, mein ganz geliebter, teürer Freünd, am Tage nach Deiner Abreise keinen Brief von mir bekomen, am Tage Deiner Abreise, die mich so sehr schmerzte? Ist dies nicht Entschuldigung genug? Es scheinet grausam, aber, Herzensfreünd, ich muß Dir sagen, daß es Zeitten geben io kann, da ich nicht imstand bin zu schreiben, zu reden. — Doch sie sind vorbey, dise Stunden, ich wil dankbar gegen Gott und gegen Dir seyn und sie immer in mein Gedächtnis zurük rufen und sie nicht Dir der Länge nach wider herrerzelen. Laß es Dir genug seyn, Du meines Herzens Erweiter, mein redlicher is Freünd, zu wissen, daß ich mit aller Stärke empfinde, wie sehr Dich mein Herze liebet, wie sehr ich bereittet bin, alles in der Welt aufzuopfern und Dich zu besitzen; — dann Du gibest mir imer neüe Proben, imer neüe Beweise, die mich meines Glükes und der Vorsorge des Himmels vor mich noch mehr versichern. Deine 20 Zedelchen, Dein Brief an disem schmerzhafften Tag, der tieff in meinem Gedächtnis bezeichnet seyn wird, ach Gott, wie ist alles so rürend, so zärtlich, so liebreich! Wie ungedultig erwartete ich jeden Botten, und wie wenig ward ich in meinen Erwartungen betrogen. Ein jeglicher überreichte mir etwas, das mir zur Auf25 munterung notwendig ware. Der zärtliche Brief am Morgen machete mich meine Unentschlossenheit, Dir nicht geschrieben zu haben, sehr bereüen. Aber wisse, mein Bester, mein Bruder käme nicht so bald an, so risse ich ihme Dein Halstuch vom Halse weg und trage es seitdeme imer an meinem Halse, die Brieftasche aus 30 seinem Roke und sähe, daß es die Deine ware. Ich küßte bald die Tesche, bald das Halstuche. Dann name ich alle Brieffe heraus, auch unserer Mama ihr Brieff, küßte und versandte ihne. Aber das zerrissene Zedelchen, o mein Liebster, fände ich auch und sähe, wie Du geliten, was Dein beynache alzu empfindliches Herz ausge35 standen haben muß! Sage mir, wie werde ich Dir in Zukonfft in solchen Fällen den nötigen Beystand leisten, wie werde ich fähig seyn, Dir darin einige Ruhe zu verschaffen? Ich bin Dir hierin nicht genug; ich leide selbst mit! Und kann ich Dir jez mehr sagen, 6*

84 als Du mir in Deinem vortrefflichen Abscheidsbrief selbsten gesagt? Du fragest mich, Teürer, ob ich ihne nötig gehabt? Mehr als einmal, mehr als zehenmal seit Deiner Abwesenheit! Und jedesmal fände ich Erleichterung! Um Gotteswillen, mein eigener, mein teürer Freünd, fordere nicht Beruhigung, die Du selbsten gibest, 5 auf die erhabneste, auf die einnemendeste Weise gibest. Oder muß ich Dir Deine eigene Worte zurükgeben? Dann ich wil Dir zum zweytenmal sagen: „Du redest, wie mein Herz empfindet; mir manglet die Ordnung, mich auszudrüken, Du tuest es vor mich, wie sol ich Dir danken?" Muß ich Dir sagen, wie vortrefflich die 10 Absichten Deiner Reise seyen, muß ich Dich bitten, Dir die unaussprechliche Freiide vorzustellen, die Du ebenso lebhafït empfindest, als ich sie empfinde, daß nach disem Zwischenraum (der wie ein Traum vorbeygehet, wann Gott Dir und mir Gesundheit schenket) unser Glük widerum anfangen und ewig dauren wird? 15 Solle die zärtliche Scene, die, wann Du dises empfangest, schon vorbei, eben so wenig Reitz vor Dich haben, als meine Zärtlichkeit in jenem Wald, da Du so traurig dasaßest, vor Dich gehabt hat, da Dich Dein jeziger Vatter zum erstenmal umarmet und sich Deiner Ankonfft gefreüet hat? Du forderst die Wünsche meines 20 Herzens — hier empfange sie : es sind die Bitten, Dich in eine Verfassung zu setzen, einzusehen, wie Deinem Herzen alle Unternemungen so angemessen, so willkomen sind: den Beruff, so Du Dir welest, den Freünd, der Dich, den Du besitzest, die Hoffnung, die Du von mir zu erwarten hast — da Du meine gantze Zärt- 25 lichkeit kenest und meinen Entschluß, Dich ewig zu lieben, nur Dich zu lieben, wie sehr ich suche, Dir das zu seyn, was Du von einem rechtschaffenen Weib fordern kanst. — Nur um deswillen, daß Du mein Bild stat mir selbst einige Zeit anstaunen und küssen mußt, wilst Du mit Deinem Schiksaal nicht gantz zufriden seyn! 30 Um deswillen, daß eine einige Sache unmöglich ist, daß sie mit Deinen Wünschen übereinkome, wilt Du unruhig seyn! Und Du bekomest doch von Zeit zu Zeit wolgemeinte Brieffe, die Dir dis Übel, wann es eines ist, erträglich machen, und Du sihest doch den Nuzen unserer Entfernung so wol ein ! Lasse Dein Herz reden, es 35 wird Dir gestehen, wie mir es das meinige gestehet, wie notwendig ware Deine Entfernung. Wir häten uns bald zu allem überredet, die Menschenforcht wäre bald ein weniges vor uns gewesen, wir häten uns sehen wollen, wir häten unserer hefftigen Leidenschafft nachgehängt, und die Unmöglichkeit unserer Verbindung häte 40

85 bald zuwege gebracht, daß unsere Ehr und Tugend in den Augen der Welt Gefar gelitten häte. Ich förchte so imer, Deine Mutmaßungen wären begründt, mann werde früher von uns reden, als wir wolten, daß mann es thäte. — Merke Dir das, ich rede 5 villicht nicht one Grund. — Sihe, wie schön Deine Braut Deine eigene Worte übersetzen kann, gut, daß die teüsche Sprache so reich an Worten ist. Ich hoffe, sie habe auch die gleiche Macht über Dich (ungeachtet diser Nachäffung), die sie über mich hate, io Ich eröffnete meinen lieben Eltern unsere Liebe, mein Teürester ! Casper bereittete meine liebe Muter auf dem Wege darzu, daß ich ihr was von Wichtigkeit sagen würde. Ich war so glüklich (dann Du weißest, was in mir vor Dich redet), Deinen Haubtcaracter ihnen auf eine Weise zu schildern, daß sie wirklich nicht nur, wie is ich beförchtete, mir nichts gegen meiner Waal sageten — kein Anhängen: „Wäre er nur nicht Patriot", oder: „ E r hat besondere Meinungen", ich versichere Dich, keine solche Anhänge, — sonder meine liebe Mutter erlaubte mir einen Briefwechsel mit Dir! Wie unerwartet! Meine Mutter, die disen Dingen sonst so 20 abgeneigt ist ! Sie redete mir ferner nach ihrer gewonten Einsicht davon. Sie sagte, daß ich doch in disen Brieffen nicht zu weit gehen solte, damit beyde imer noch frey handien dörfften. (Da fienge mir an, mein Herz vast auf die Lippen zu komen ; ich fienge an, mir Bedenken zu machen, eine Art von Betriegerey fortzu25 füren, und doch ware es notwendig). Verwundere Dich hiemit nicht über disen einlauffenden Brief, den ich mit Fleiß allein gehen lasse. Bedenke, was ich mir vor Gewalt anthun müssen, ihne zu schreiben, Du ebenfals, ihne wider gleich höfflich zu beantworten! Dannoch glaube ich, es schade nichts, wann Du ein wenig wirklich 30 nach Deinem Herzen redest; dann ich zeigete Deinen ersten Brief und das Zedelchen bey Menalks Tode. Sie lasen es beyde. Ich sagte, ich häte Dir ein paar Buchstaben darüber geantwortet, darauf häte ich Dich nimer schreiben lassen und Deinen persönlichen Umgang gesucht und Deinen Caracter vollkomen nach 35 meinem Geschmak und meinen Wünschen gefunden und häte Dich abreisen lassen mit dem Versprechen, daß ich meine liebe Eltern darüber fragen wolte. So vil mir möglich ware, redete ich die Warheit, aber es kostete mich vil, wo es nötig, sie zu verhalten. Aber der Pfaff, der uns Besuch gemacht, gehet weg. Wider einmal: 40 Lebe wol, mein Freünd!

86 Zürich, Dinstags, 14. [September 1767]. Keinen Augenblik mehr hate ich vor Dich und mich, als jez abends à 11 Uhr. Aber heüte habe ich den höfflichen Brief geschrieben ; ich Iachete dabey, und der Style wird Dir auch frembde vorkomen. Meine liebe Mutter h a t ihne. Sie wil ihne morgen 5 lesen, und dann versende ich ihne aus der Schreibstuben und disen aus dem Hause. Ich muß ein wenig weitlaüffig seyn, lasse Dir die Zeit nicht lang werden, ein andermal sind wir widerum uns. Hätest Du wol gedacht, mein lieber Yatter hat einen Plann vor mich ausgedacht. E r machete ihne auf seiner letsten Reise nach io Lyon, wie ich denke, vast richtig; ich solte vor einen Sohn aus dem Huber-Haus von dort seyn, dessen Umständ aber so seyen, daß es noch zwei J a h r daure, ehe mann ihne verheürate. Begreiffe den Verkauf! ! E r sol mich, one daß er mich kenet, fodern, ich, one daß ich ihne kenne, gehen ! Kurz, dise Sache mag P a p a wider 15 gut machen. Meine Mutter genemiget es auch nicht, und ich batte, nicht hieran zu gedenken, ich wäre dann zu alt vor Lyon. Es schmerzet mich, wann es Papa schon gut meynt, daß ich so blindlings folgen solte! Ich rede mit Dir, mein Vertrauter, befürchte nichts, dise Sache ist beygelegt, und bestraffe mich, wann 20 ich zu vil wider eine Person klage, vor die ich doch alle kindliche Hochachtung trage. Um wider auf uns zu komen, so muß ich Dir sagen, meine Mutter besorget nichts so sehr, als die Einrichtung Deiner Sachen — aüßere Umstände möchten uns an unserm Glük schädlich oder hinderlich seyn. Auch die Lebensart miß- 25 billigt sie gar nicht. Ich sagte Dir schon bey andern Anlääßen, mein Lieber, wie weit ausdenend ihr Verstand seye. Der Gedanke, uns in beklemten Umständen zu wissen (sagete sie mir heüte wider, dann sie fanget offt an, mit mir davon zu reden) sehe ich schon, ist ihr nicht so leicht auszureden. Sie sagte mir gerade heraus, 30 daß ich jez noch keine Hilf! e von ihr fodern könte. Dis alles aber saget sie so gelassen und freündschafftlich, daß — ich bezeüge es Dir — es weit über meine Erwartungen ist. Ich endigte vor dismal mit der tausendfachen Danksagung, daß sie mir erlaubete, die Bekantschafft mit Dir zu unterhalten — die mir sehr angenem 35 wäre, thate ich hinzu. Noch ein so gutes Stündchen, Freünd, Herzensfreünd, und ich sage dann alles, dann bin ich ruhig! Dann darff Deine Nanette Dich öffentlich lieben! Findest Du vor gut, gerade einen Brief an Deine Schwigereltern zu schreiben, darin

87 Du recht in gewisse Details eingehest und ihnen beweisest, daß Du an die Einrichtung Deiner Sachen gedacht, ehe Du mir Deine Absichten eröffnet; Du werdest Dir ane frembde Hilffe genugsam seyn? 0 , wann Du mit einem Brief das ausrichten köntest, was ich 5 befürchtete, daß Du persönlich mit der größten Mühe kaum zuwegen bringen würdest! Wie wolte ich auch vor dis dankbar gegen Gott seyn, so wie ich nun auf gewisse Art dankbar gegen das öffentliche Geschwätz bin. Die gantze Stadt redet nun von uns; ich wolte nicht Gefar lauffen, daß es die, so ich alles schuldig bin, io von Frembden hörten. Denn mann redet mit Umständen, die wirklich wahr sind, aber die niemand als Herr Lavater weißet, davon; bald glaube ich, daß er etwann, von Freüden voll, zu vil davon schwazte. Du zeigtest ihme Brieffe von mir. Warte, ich werde mich rächen! Dis sagtest Du mir nie! Ich kann mit Waar15 heit versichern, daß ich die Haubtsache keiner Seele gesagt. Übrigens bin ich mit Recht stolz auf meine Waal, jederman, wer mich darüber spaßet, erhebet Dich; aber auch war mir gerade ins Gesicht gesagt, meine Eltern wißten nichts um die Sache. — Noch habe ich das Zedelchen von der Tanne mit viller Feyerlich20 keit herabgenomen und gehe noch offt auf disen Plaz. Ich bin nicht recht wol, eine leichte Unpäßlichkeit überfält mich seit etlichen Tagen. Besorge aber nichts, ist nur Kopfweh. Bassi faret fort, recht wider wol zu seyn. Unserer Schwöster kann ich noch nicht schreiben. Welche Briefe wünschest Du Dir? Noch ein Lebe25 wol, Bester unter Deinem Geschlecht!

37. Von Anna Schultheß. Monsieur Henri Pestalouz, chez Monsieur Tschiffeli, Secrétaire de la Chambre du Consistoire 30 à Kirchberg. Zürich, am 16. des Herbstmonats [September] 1767. Mein wertester Herr Pestaluz! Nach meinem Versprechen, hoffe ich, werden Sie dise Zeilen vernügt antreffen und das lustige Kirchberg und Bern Ihnen wol gefallen. Mein Freünd, ich habe Anlaaß 35 gehabt, bewußten Personen von Ihrem Vorhaben zu sprechen.

88 Sie verwerffen selbiges gar nicht, doch so, daß sie sich alles bis nach Ihrer Zurükkonfft vorbehalten, wie Sorgfalt von ihnen erfordert und das Lob der Tugend verdient. Sie wollen zusehen, ob es Ihnen in Ihrem Vorhaben glüklich gehe und Sie den Zwek darinen erreichen, und dann erst, wenn Sie zurük, zu allem Wol- 5 ergehen beraten werden, allein weiters nichts einzugehen gedenken. Indessen es Ihnen aufrichtig melden wollen — nemen Sie es freündschafftlich an. Mein Freünd, es wird mir ein unschätzbares Vernügen seyn, von Zeit zu Zeit zu vernemen, wie wol es Ihnen gehe und in wie weit Sie reüssieren in Ihrer angenemen 10 Arbeit. Imer wil ich Ihnen als Freündin redlich antworten, immer könen Sie von mir erwarten, daß ich mich immer freündschafftlich gegen Sie betrage. Ihr Freünd empfilet sich Ihnen und erwartet Ihre Brieffe. Vernügen Sie sich auf das beste und glauben mich imer vor Dero waare 15 Fr[eundin] Schfultheß],

38. Von Anna Schultheß. Zweiter Brief. Zürich, am 15. Herbstmonat [September] 1767. Dann bist Du glüklich, mein Teürer, wann Du weißest, wie ich 20 Deine Abwesenheit ertrage! Mein langer Brief hat Dir es bewisen, und kann es zu Deiner vollkomenen Beruhigung etwas bytragen, so kann ich Dir mit Übereinstimung meines Herzens sagen, daß ich jez gantz gelassen Deine Frembdezeit auswarte. „Ich schwöre Dir, ich wil Dich auch wärend meiner Abwesenheit mit 25 tausend Freüden, mit tausend Annemlichkeiten überraschen", sagtest Du mir in Deinem Abschiedsbriefe, und wie frühe fangest Du an, mein Teürer, jedem Deiner Versprechungen nachzukomen! Wie wol überzeüget mich Dein Brief, daß Du es imer thun werdest! Errate, wo ich bin? Ich schreibe Dir im Wolis- 30 hoffen. — Es ist Sontag. Ich trage Dir eine Schuld ab : die nemliche Stunde, die Du vor drey Wochen in Höng vor mich angewendet, die Morgenkirchen, bringe ich mit Dir zu! Mit Dir! Schätzbares Stündchen! Und noch schätzbarer, noch gesegneter, noch willkomener sollen uns die villen tausende seyn, die uns die Zukonfft 35

89 hoffen läßt. Papa ist hier, aber in der Kirche, und mein anderjüngster Bruder, der sitzet an einem lustigen Ortchen, singet und flötet. Möchte er mich lange entberen! Ein Wunsch, den ich noch nie tate, als nur seit vier Wochen, möchte es lange nicht ausl laüten, möchte der ehrwürdige Apostel nun drei Stunden predigen und nach der Kirchen eine halbe Stunde mit Papa schwazen, damit es fein lang währe ! Deine Reise käme Dir langweilig vor! Wie? Ware das möglich? Mein Geliebter, ist es Dir langweilig, wo ich bin? Ich sage Dir, daß 10 ich Dich keinen Augenblik verlassen, und mit mir Dir die Zeit lang? Ich habe Mitleiden mit Dir, dann es werden nun langweilige Tage über Dich komen, statt solcher, der ich mich oben gefreüet! E s ist Deine eigene Schuld, einmal Du komest so leicht des Geschöpfes nimer los! — Aber im Ernste, ware Deine Reise unan15 genem, ha test Du etwann widrige Zufäle? Verheele mir auch nichts, mein Teürer, ich bitte Dich ! Villicht ware der Kutscher Ursache ; sie sind bisweilen sehr unbescheiden. Keine einige Merkwürdigkeit, nichts, das Deiner Achtung wert, sagtest Du mir! Du hast aber recht, wann Du etwann gedacht, daß mich nichts so sehr einnemen 20 werde, als der Auftritt zwischen Dir und unserm verehrungswürdigen Vatter! Was sagtest Du wol, mein Herzensfreünd, da ich ihne schon so hieße, ehe ich Dein schäzbarer Brief empfienge? Wie rürend käme mir diser Willkom schon vor. Aber Du erzellest mir noch mehr und noch umständlicher von ihme und von seiner 25 glüklichen Familie. Sage ihme noch nicht, daß er auch eine Tochter häte, von deren er bis dahin noch nichts gewußt, aber suche Dir eine Ursache, dardurch Du Dich ihme verbindlich machest, ihme zu danken. Umarme ihne dann, disen ehrwürdigen Greis, und dann solle es vor mich gelten. In Warheit, mein Teürer, ist dis kein 30 weniges, das zu meiner Ruhe beyträgt, zu wissen, wie glüklich Du an Deinem jezigen Orte bist. Du woltest imer daseyn, wann auch ich da wäre. Gute Nacht hiemit, Vatterstadt! Der Bürger, der Dir einst noch großen Nuzen verschaffen kann, verließe Dich um seiner Schönen willen. Nun gut, ich wil mich verdient um dich machen, 35 Vatterstadt, ich wil hier bleiben und D u m u s t widerkomen und mich hier besizen! — Dise Nacht habe ich hier wol geschlaffen; wo ich ware, kanst du gewiß wissen, jedesmal wehle ich mir nun disen Ort aus, Du Teürer! Sol ich Dir sagen, was ich in meinem Inersten empfände, 40 oder wilst Du Dich befridigen, wann ich Dich versichere, daß kein

90 Pläzgen ware, da Du nicht um mich wärest? Die Tische waren leer, aber dennoch langtest Du Nidlen und Früchte aus der Schüssel hervor, und ich aße sie, dann Du. Kein Wort redetest Du, das ich nicht wider von Deinen Lippen aussprechen hörete — und — nein, kein Kuß, kein Genuß einer gesezmäßigen Liebe brachte mir 5 Nachreüe! „Wirst Du mir entrissen, so wil ich gar nicht mehr lieben!" Nein, es ware mein eigener Pestalozzi. Woltest Du noch wissen, ob es mir Vernügen verursachete, das Errinern? Das sollest Du nicht wissen, wann Du schon mein Vertrauter bist und bleiben wirst. Mein Fest der Errinerung des Vergangenen noch 10 vollkomener zu machen, käme noch der liebliche Mond, aber nun käme er erst um zehn Uhr. Aber er schiene sò lieblich gerade durch das Kammerfenster, wie wann er mir sagen wolte: „Nun bist Du vor mich, arme Verlassene; nun betrachtest Du mich steifer in meiner Pracht, als heüte zehen Nächte; Du betrachtest mich nun 15 von selbst, one von einem losen Jüngling angemanet, mich anzuschauen". „Ach, er spotete Deiner nur, Mond", sagete ich und betrachtete ihne noch steiffer und, glaube mir, er leüchtete mir da noch heller, weil ich so klar die Warheit redete. „Mond, ich wil Dich ansehen, bis ioh einschlaffe, Du verdienest dise Vergeltung." 20 Ich ziehete dann den Vorhang gantz weg und sähe ihne, aber gedachte an Dich, bis ich entschlieffe. — Aber schon 1 % Stunden ist die Kirche aus ; ich wil nicht überraschet werden. Auf den Abend erwarte ich Caspern und Deine Brieffe. Lebe wol! Abends à drei Uhr. 25 E r ist da — one Brieffe! Nun, Du bist klüger als ich, Du wirst besser gefunden haben, der Abrede gemäß zu handien ; allein diser Brieff muß am Mitwoch weg. 0 , mein teürer, mein iniggeliebter, mein edler Freünd, was habe ich Dir noch zu sagen! Wie sehe ich Dich vor Freüden äußert Dir, wie ich vor Freüden äußert mir 30 gewesen bin! Meine liebe Mutter ist auch d a ; ich habe vor Dich dise Stille, disen Ort mir recht wol zunuze gemacht; alles, alles, unser gantzes Geschäfft gehet so wider alle meine Erwartungen erwünscht, daß ich unsere Verbindung imer mehr mit dem dankbaresten Herzen vor eine Leitung dessen, der alles nach seiner 35 höchsten Weisheit ordnet, ansehe. — Ich schließe Dich in meine Arme, mein inig geliebter, mein edler Freünd und flehe Dich an, nicht mehr unruhig zu seyn; dann ich liebe Dich auch in der Entfernung und bitte vom guten Gott jeden

91 Seegen auf jede Deine Handlungen herab. „ U n d er lässet keine Bitte unerhört." Er wird Dich segnen. Er wird Dir und mir Muth geben, gerne von einander alles zu ertragen, Glük oder Widerwärtiges. — Die, so Tugend und Rechtschaffenes lieben, sind 5 gewiß unter seinem Schutz, wir haben doch ja so deütliche Merkmaale; nicht so, mein Lieber, nicht so? Sage auch: „ J a , meine Nanette", und beruhige Dich, so wie ich mich zu beruhigen suche; dann Du kanst Dir leicht vorstellen, es gibt imer auch bey mir noch ungleiche Stunden, Stunden, da ich Deinem Verlurst tieff 10 nachhänge, Stunden, da ich Dir nachseiifze, nachweine! Aber dis ist darum nicht gesagt, daß es recht seye, und ich finde, ich könne dann nach disen Augenbliken nicht Bessere thun, als eben so empfindlich Gott um Deinen Besitz danken. Wie wunderbar und weise und gütig er Dich, mich geleittet ! Und allemal finde ich Beruhigung ; is jedes Viertelstündchen, das so angewendet wird, bleibet nicht one Nuzen, gewiß nicht! — Ich denke, Du möchtest noch wissen, wie ich den Tag Deiner Abréis verbracht. Du magst es aus dem, was ich Dir sagte, schon zum Teil wissen. Zu Hause ware ich, nicht auf dem Gute, und 20 treibte tausend Abgötereyen, bald mit Deinem Bild, bald mit Deinen Haarloken, bald mit Deinen Brieffen. Auf den Abend schlüge ich meinen Mantel um mich und lauffte geradezu nach dem lieben Örtchen, wo wir uns ein Andenken stiffteten. Gantz allein ware ich, aber ich verirrete mich und fände statt der Waldung 25 eine große Wiese, die in der Mitte ein Sitz hate, wo ich bequem ausruhen und Dir die letste Abschiedstränne weinen konte. Ich ahmete Deinen Brief nach, den Du mir einst von Höng aus schriebest, wo Du auch ein so gelegenes Pläzchen vor uns ausfindig machen kontest. Dann zöge ich Deine Brieffe hervor und lase sie 30 und schliche mich den nemmelichen Weg nach Hause, den wir am Freytag morgen miteinander macheten. Und du weißest, wie gerne ein Mägdchen von Eroberungen spricht, besonders seinem entfernten Liebhaber! Ich traffe auf disem Weg einen stolzen Bauernknabe an, der mit seiner Schönen bey mir vorbey striche 35 und ihr ins Angesicht sagete, ich gefiele ihme eben so bas als sie ! — Denke! — Aber was ich verdrüßlich ware, so den Ort verfeit zu haben! Hörre, ich gehe heüte oder nein, morgen wider hin, die Schrifft zu nemen; dann mit Dir sind auch die schönen Tage weg; es regnet. Morgen, am heiligen Bättag wird es wider schön seyn, — 40 aber ich bleibe sonst auch in der Stadt; ich werde unseren Freünd

92 predigen horren — Lavater prediget. „Wie", denkest Du, „werde ich nur u m seiner Predig willen zur Kirche gehen?" Der schlime Heyrli! Wie gewiß wünschete er in diser Stunde die Gedanken meines Herzens zu sehen — doch Du erratest sie! — Endlich sol ich Dir noch vor Deine Doken danken. 0 , Ihr närrischen zwey 5 Liebhaber! Freylich habe ich gelacht und häte es noch mehr getann, häte ich das zerissene Zedelchen nicht gefunden! Aber Susette wird noch mehr darüber lachen. Sie errinert sich, daß ihr Papa einst ihrer Mama, da sie im ersten J a h r ihrer Ehe über etwas übel zu sprechen war, sagte: „Tenez un peu votre babil, amusez- io v o u s ! " und dis befridigte ein Weib von 15 Jahren. Danke dem Himel, daß Du eine alte Frau bekomst; dann so lange meine Regierung, der Zurzachermarkt, noch dauret — und er dauret bis am Freytag — lasse ich sie bloß alle drey nach dem Essen vor mich an Tische bringen, und sie müssen mir tanzen, sich küssen, und 15 der Schäffer und der Bauer müssen eyffersüchtig werden, aber die Schäfferin muß dem den Vorzug geben, der mit ihr gleich gekleidet ist. H a b e t . Ihr Eüere Absichten erreicht, Eüere Mägdchen mit Doken zu beschenken; spilen wir recht, Ihr gute Liebhaber? Bald häte ich eines davon Deiner Mama gesandt. •—· 20 Noch eins: Du hast alle Ursache, Maribabeli gut zu seyn und seinem Felixten! Kanst Du denken, daß mann in der „ F ä r b " gut gefunden, Dich mit mir versprochen zu sagen und so zimlich weit herum denen Leüten allen, wo die „ F ä r b " besuchen, und dis käme meine Sch. mir zur Nachricht zu sagen. Unser Bruder beratete 25 sich mit Deinem Freünde Lavater, und diser wolte nicht, daß ich meiner Rahn ein Zedelchen sendete, die ihns gewiß zum Stillschweigen bewegt häte. Herr Lavater verspräche, er wolte dis schon zuwege bringen ; dis ist, was ich Dir oben noch sagen wolte. Ich kann Dir nichts verschweigen, ane dem häte ich Dir nicht 30 Mühe damit gemacht. Beruhige Dich aber nur, mein Bester! Ich wil ja gerne hindurch gehen; es wird noch andere Proben geben, denen ich aber heldenmütig entgegenstehe. Ich dächte, Herr Lavater würde Dir dise Neüheit überschreiben, und wie wäre das gewesen, wann ich dann ganz stille geschwiegen häte? Wilst Du mir 35 im könfftigen Brief versprechen, daß Du ihme nicht nachhängen wilt, disem Gewäsche? Thue es doch, sonst nenne ich Dich bös und sage Dir könfftig nichts mehr von so etwas. Wann es Dir möglich ist, so erwarte ich am Sontag wider ein Brief von Dir, Teürer, one den, so ich morgen verhoffe. — Es gibt kein Verdacht; 40

93 dann morgen sind wir noch allein, und am Sontag denket mann wol, Du werdest Deinem Freünd Deine Ankonfft berichten. Schreibe, wann Dir es gefält, kein Wort von mir in seinem Brief, daß er ihne, wann es notwendig, zeigen könne. Aber dann wird 5 unser Briefwechsel sparsamer seyn müssen, ausgenomen unsere theüre Mama wolle sich unser erbarmen. Bist Du zufriden mit disem langen Brief? Ist meine sontägliche Nachlässigkeit ersezet? Denkest Du, es wäre mir angenem zu schreiben gewesen? In keinem Stüke irrest Du! Unser Brief! 10 Wechsel aber solle bald ernsthaffter seyn, wünschest Du? Ich auch! Aber Dein erster und mein erster Brief mußten disen Inhalt haben. Lebe wol, mein lieber Freünd! Ich gehe und küsse Dein Bild, so mir jez recht lieb ist, an Deiner Statt, und gantzer J a h r alle Tage thue ich das Gleiche. —

is

39. An Anna Schultheß. A Mademoiselle Nannette Schoultheß. [17. September 1767],

Meines Herzens Erwehlte! Du hast recht, liebe Nannetten, ich 20 sollte die Ursach, worum Du mir in den Augenblikken meiner Abréis nicht geschrieben, gewußt ; ich sollte es gedacht haben, daß Dein Schmerz Dir nicht einmahl den Trost, ihn ausdrükken zu können, den letsten Trost, zu schreiben vergönnte. Ich bin zufrieden, daß ich keinen Brief! bekam. Diese Stunden sind nun 25 vorüber, und Du gedenkest unsere Hoffnungen wieder mit gleicher Empfindungen wie unseren Verlurst. Gedenke sie, meine liebste Nannetten, diese Hoffnungen der Zukomfft und die ganze Seeligkeit dieser Tage, wo wir in ganzer Zufriedenheit die Vollendung unserer Wünsche genießen werden. Sie werden kommen, sie werden 30 bald da syn, diese Tage ; bald wird die ganze Zwischenzeit uns ein Traum syn. Worum sollten wir sie nicht ertragen? Die Ausdrükke Deiner Liebe, Deine Bereitwilligkeit, alles für mich zu ertragen, haben mein Herz erquikt; ich bin zufrieden und will Deine Abwesenheit mit Gedult ertragen. 35 Offt, meine Nannetten, habe ich der Art, wie Du mein Andenken

94 feyerest, nachgestaunt. Wie angenem es ist, seine Geliebte in der Entfernung mit allem, was sie an das Dasyn ihres Geliebten erinnert, beschefftigt zu sehen. Wie ich mich Dich in meinem Halstuch bald mein Bild küssen, bald meine Dokken anstaunen und, ob sie gleich schlecht sind, um meinetwillen artig finden sehe; wie 5 ich Dich bald an jedem Orth, wo wir uns mit Empfindungen sahen, wieder denke ; wie ich sehe, daß auch Du das gleiche thuest — und ich förchte, Nannetten, zu sehr thuest. — Ich bitte Dich, meine Geliebte, bis Du meiner Abwesenheit mehr gewohnt und wieder die ganze Stärke Deiner Seele gegen diese Empfindungen, unter 10 denen Du villeicht erliegen köntest, gesammelt, so beschefftige Dich nicht zu sehr damit! Das Beste, das Du in diesen ersten Tagen thun kanst, ist dieses, daß Du Dich immerwehrend zerstreüest und wenig, wenig allein seyest. In jedem Augenblik, wo Du bemerkest, daß Du staunest und unruhig bist, so suche um Gotteswillen 15 Gescheffte und eile, Dich zu zerstreüen. So sehr Dich diese Augenblike angenehm dünken mögen, so glaube dennoch Deinem Geliebten, daß Du sie jez noch nicht ertragen mögest, und henge dem Gedanken meiner Abwesenheit doch nicht zu ofït nach. Ich will die Sach aus der „ F ä r b " ganz mit allen Umständen und 20 womüglich mit ihren Ursachen wüssen; ich bin nicht unruhig darob; ich danke Dir, ich danke Gott, daß Du auf alle Fahle so gefaßt, und für mich alles zu erdulden, so bereitwillig bist. Nicht desto weniger ist es gut, daß ich die Sache ganz, und wie weit davon geredt worden, wüsse, um womüglich selbst auch in meiner 25 Entfehrnung etwas zur Unterdrükung dieses, unseren Hoffnungen so gefährlichen Gerüchts bytragen zu können. Ich bitte Dich, meine Nannetten, lasse in Deiner Aufführung nicht den geringsten Strahl von Wahrscheinlichkeit dieser Sach bliken, insonderheit, wenn wieder Anwerbungen an Dich geschehen, die Deiner Familie 30 oder sonst groß schinnen, so briche um Gotteswillen nicht zu geschwind, nicht geschwinder, als Du es sonst gewohnt wärest, ab; kurz, habe alle Sorgfalt, dieses Gerücht jez unwahrscheinlich zu machen ! Nime nirgends, in keiner Gesellschafft, niemahl die Party der Patrioten, piquire Dich eine Zeitlang für nichts als für Lebensart 35 und Tändeley. Doch ich schweige hievon und bitte Dich nur noch, mehrere Umstände von diesem Zufahl zu berichten. Ich habe gern, mein Kind, daß Du Deine Doken so vor Dir tanzen lassest, aber wie, mein Kind, Du gibest dem, der mit dem Mädchen gleich gekleidet ist, den Vorzug? Du hast es doch einmahl 40

95 nicht gethan, mein Kind . . . Doch ich weiß, was Du willt, und Du sollt Deine kleine Absicht erreicht haben. Mein Kind, ich will einst auch Geschmach, so wie Du auch, in der Kleidung zeigen, doch wenn Du den Bauernknaben so gar wohl gefälst, daß einer 5 sogar seiner Schönen diesen Vorzug ins Angesicht hinein sagt, so darffst Du doch auch einigen égard für diesen Bauren haben. Mein Kind, ich bin noch kein ganzer . . . Mein Kind, besinne Dich ! Die Scene meiner Ankomfft war, wie Du sagtest, die zärtlichste. Tschiffely überhaüffte mich mit Fründschafft ; aber noch fühle 10 ich sie nicht ganz, noch erwiedere ich sie nicht ganz, doch mehr, weit mehr, als die Deine in jenem Wald. Du hast am Sontag keinen Brieff erhalten, weil wir auf dem Land sind und die Brieffe auf die ordinari Bern-Post durch Expresse sehr weit schiken müssen, und ich hatte keine Gelegenheit hiezu. 15 Du mußt mir verziehen, ich kann nicht finden, daß es der Anstand erlaube, offt die Brieffe an Dich an meine Mutter zu übermachen, insonderheit, wenn mann irgend etwas anfieng zu muthmaßen. E s were mir und Dir nicht lieb, wenn einst Deine Elteren sich darüber, daß sie unsere Brieffe spedirt, beklagen sollten, und sie selbst hat 20 recht, wenn sie nichts von allem zu wüssen scheinen will. Meine Brieffe sollen Dir durch Lavater und Feußli mit Adresse an Deinen Bruder zukommen. Lebe jez wohl, meine innig Geliebte, schreibe mir bald, ich will Dir auch bald wieder schreiben, und erwarte gedultig die Stunde, 25 die uns wieder uns selbst geben wird. Schreibe mir alles, was in Absicht auf die Wünsche Deines Bruders begegnet. Wenn nur seine Reise auch gewüß wird und Du mit ihm auf Bern komst, so bin ich wieder einen Augenblik ganz glüklich. Adieu, mein Kind! Ich bin Dein P. 30

[Nachschrift:] Sage Deinem Bruder, daß sein Brieff mit Absicht so eingerichtet seye, daß er ihn zeigen dörffe. Ich will ihm aber bald wieder durch Lavater oder Füßli schreiben.

96 40. An Anna Schultheß. A Mademoiselle Nanetten Schoultheß Zuric zum Pflug.

5

[20. September 1767], Meine innig Geliebte! Heiit habe ich einen Brief! erwartet und keinen bekommen. Soll ich denken, Nannetten, der Grund davon seye noch eben der, worum ich am Tage meiner Abréis in Höngg keinen erhielt? Ach, ich will es noch nicht denken, so sehr ich auch io förchte, daß meine Abwesenheit Dir einen zu tieffen Kummer verursache. Auch ich, Nannetten, würde, wenn nicht das Bewußtsyn, wie ville Merkmahle der götlichen Vorsehung in allem, was unter uns vorgegangen, so augenscheinlich hervorgestrahlt, ich würde ohne dieses Bewußtsyn, ohne die Hoffnungen der Zu- 15 kommfit und ohne die großen, bestendigen Proben Deiner Zärtlichkeit und Gütte vast vergehen, ungeachtet alles meines Glüks vast vor Jammer vergehen. Leiste mir Bystand, meine Geliebte, daß ich diese Tage ertrage, deren süßer, ach, zu süßer Kummer mir niemahl die ganze Heiterkeit meiner Seele vergönnet. Fahre 20 fort mit Deiner Zärtlichkeit, laß keine, keine Wuchen, keine Post vorbygehen, ohne mich zu trösten und zu erquiken. Ich will Dir auch schreiben, meine liebste Fründinn, und wenn ich kann, so will ich auch lachen. Sage mir jeden neüen Strahl von Hoffnung... Doch was will ich? — Ich habe genung, Dein Herz und Deine Seele 25 ist mein, ich bin ja glüklich, in der Gegenwarth selbst unendlich glüklich. Ich habe unendliche und besundere Ursachen zu meiner ganzen Zufriedenheit, und es ist Schwäche, straffbare Schwäche, daß die Empfindungen der Dankbarkeit und meines Glüks meine Trauer noch nicht ganz besiegt haben. Hilffe meiner Schwäche, liebe 30 Nannette, und erfreüe mich alle Wuchen, ach, wenigstens einmahl ! Herzlich Geliebte, ich will Dich auch erfreüen und mit jedem Anlaaß Dir schreiben. Ach, Dein Strohhütchen, verziehe, daß Du es noch nicht hast, ich will Dir es schikken, sobald ich eine Gelegenheit finde, eines zu erhäschen. Ach, wie sehr wünschte ich, 35 Dir Freüde zu machen, aber ich bin nicht aufgelegt, etwas zu erdenken. Doch Du wirst mich beschämmen, und die Schande, besiegt zu syn, wird mich wohl aufweken, daß auch ich, Dich zu über-

97 raschen, sinnreich werde. Doch einmahl genug hievon ; es ist Zeit, unsere Brieffe nicht mit Klagen und Einfällen, sonder mit Überlegung und ernster Untersuchung alles dessen, was in unsere kömfftige Umstände einschlägt, anzufüllen. Vor allem aus ist mir 5 das Wichtigste, wie wir Deine und meine liebe Eiteren zu unseren Absichten vorbereiten wollen. Ich habe jez einen Beruff, mein teüres, liebes Kind, einen Beruff, der uns reichliche Unterhaltungswege zeigen wird. Tschiffeli bereichert sich würklich mit seinem Landbau sehr. Ich lehrne ihn ganz aus dem Grund verstehen und 10 bin der Sicherheit, mich so etabliren zu könen, ganz gewüß. Ich fände sehr gut, daß Ihr etwann in Gegenwarth Eüerer Elteren als von einer Euch nichts angehenden Sachen mit Gaspar Feüßli von meinen Absichten redet. Dieser kennet das oeconomisch Vortheilhaffte davon, und sein Urtheil könte uns einst einchen Vortheil is by Deinen Eiteren zuwegen bringen. Du weißest, ich habe es Dir einmahl schon gesagt, Feüßli und ich haben zusammen solche Projecte, die ihn, ob er gleich von unseren Absichten noch nichts weiß, zu einem Theil unserer Haushaltung machen werden. Ich weiß, daß er Dich freüen und uns allen angenehm und nüzlich syn 20 wird. Meine Nannetten, schriebe mir, so bald Du kanst, weitleüffig, was für Mesuren Ihr in Absicht auf die Hoffnungen des Bruders nemmet und wie die Sachen aussehen. Da wir wollen, daß sein Projet mit Pensionairen nicht lenger, als bis wir unsere Absichten entdekken dörffen, daure, so sollten wir doch, wenn wir 25 aller unserer vierköpfigten Vernunfft aufbiethen, auch wohl imstand syn, die Sach bald in die Ordnung zu bringen. Auch das sage mir, was Du Dich in Absicht auf unser kömfftiges Leben zu bereiten thuest. Dieser Articul dünket mich zwei Seiten zu haben. Die erste ist in Absicht auf die Einsichten in die Pflich30 ten, so uns unsere kömfftge Umstände auflegen werden; in dieser Absicht wollen wir uns vili schreiben. In Absicht auf die Aufferziehung ist meine größte Hoffnung, daß Du, Nannetten und Motta sich bald mündlich darüber unterreden werden, und ich weiß, es wird Eüch beyden dadurch mehr Licht aufgehen, als durch 35 alles, was ich schreiben könte. Mann siehet in den Brieffen die Art, wie ein jedes die Sach ansiehet, nicht so richtig, als in den Unterredungen. Das ist auch ein besunderer Grund, worum ich wünsche, daß Du auf Neuenburg gehest. Doch nein, es ist kein Grund; ich wünsche es um nur einer anderen Ursach willen, die Du n i c h t , 40 n i c h t errathen kanst, nicht erathen s o l l s t ! Ich werde in die 7

Pestalozzi Briefe I

98 besondere Einrichtungen einer Landhaushaltung Verschiedenes lernen, das ich Dir sagen wird. Der andere P u n k t unserer Vorbereitung ist dieser, zu versuchen, by unserer Handlung so vili müglich ein vortheilhafftes Urtheil der Stadt zu erhalten. In dieser Absicht bitte ich Dich, Dir Müh zu geben, das Urtheil Deiner 5 Gesellschafften immer so vortheilhafft für Dich zu erhalten zu suchen, als immer müglich und Deine Bekandtschafften diese kurze Zeit eher auszudehnen als einzuschränken. Du hast alle Fehigkeiten, die Herzen der Stattkinder zu gewinnen, und dieses kan in der Folge einst sehr wichtig syn. Die Nachricht von solchen con-10 quetten wird mir noch mehr freüen, als der l i c h t e S i e g über den s c h ö n e n s t o l z e n Bauerknaben. Ich schreibe den lesten Theil dieses Brieffs etliche Tag später als seinen Anfang. Die Heiterkeit meiner Seele hat sich in diesen Tagen unendlich vermehrt. Ich bin heüt und gesteren so voll- 15 kommen ruhig und zufrieden, wie ich zufrieden war in Deinen Armen, wenn ich nicht an meine Abréis gedachte. Mein Glük ist zu groß, um nicht diese Würkung hervorzubringen. Gesundheit und R u h und ganze Zufriedenheit umströmt mich. Reine, weit offene Lufft, Bäche von hellem, lichtem Wasser, unübersehbare 20 Aussichten, ringsum von fehrnen Bergen beschlossen, Waldungen, die wie um der Aussicht willen durch die Kunst angelegt zu syn scheinen, die nahe, wilde Emme, die wir zwahr nicht sehen, aber in der Nähe haben, aus dürrem, verdorbenem Land durch die Kunst meines Lehrers auf einmahl entstandene blühende Wiesen, 25 weite Felder mit Plantagen, deren Bau einen Theil des Dorffs beschefftigt und ihm Unterhalt gibt, die künstlichsten Wesserungen — alles, den ganzen Landbau und die ganze Natur und eine vernügte, zufriedene Haushaltung und das Landleben mit dem ganzen Glük der Stetten verbunden, die Bekandtschafften mit 30 den v e r n ü n f t i g s t e n Männern stehen mir offen, und Tschifeli allein ist ein Mann, der mir außer Dir, meine Stattgesellschafft, die ich doch, Du weißt wie sehr, liebe, entbehren lehrte. Ja, Tschifeli ersezt mir alle meine Fründe, nur Dich nicht, meine inig Geliebte ! Doch bin ich würklich auch zufrieden und denke die Zukomfft 35 und unser Glük und genieße des Gegenwertigen. Lebe wohl, ach, daß Du mein Glük nicht auch hast, ach, daß Du noch so lang in Deinem eilenden Gefengnis in dem Laden schmachten m u ß t und die Last, fehrn von Deinem Geliebten zu syn, noch nicht einmahl durch die Vernügen, die ich 40

99 habe, Dir erlichteren kanst. Küsse mein Bild, ich küsse das Deine. Adieu ! Dein P. [Nachschrift] : Mein liebes Kind, Du hast mir einmahl gesagt, 5 Du wollest Stellen aus meinen Brieffen unsrer lieben Schwester in Neuenburg übersezen. Mein Kind, ich will Dir einen schiken, den ich an sie schrieben will; überseze ihn mir, mein Kind, denn will ich ihn abschreiben und ihn schikken. —• Doch ich will bald selbst französisch reden; denke, wie ich mich förchtete, von Dir aus10 gelacht zu werden, aber wenn ich wieder komme, so sollt Du nicht ob mir lachen !

41. Von Anna Schultheß. A Monsieur Pestaluz. 15

(22. September 1767).

O, Du mein Teürer! Wie sehr überzeüget mich Deine Feder des Edlen, so Du in Deinem Herzen besizest! Nun hast Du meinen wichtigen Brief erhalten! Ich weiß, er freüet Dich! Morgen kann ich Dir Deine liebe Brieffen nicht beantworten. Ich wil zuerst Deine 20 Antwort erwarten, sonsten würden wir bisweilen über die einten Sachen vergebens schreiben. Ich gehe zudeme heüte nach Wollishoffen und gedenke bis Donstags dort zu bleiben und nur vor Dich dort zu bleiben! Du bekomest hiemit am Samstag einen hübschen, langen Brief, der Dir die Deinige von Wort zu Wort beantwortet, 25 von derjenigen, die Dich ewig mit der gleichen Zärtlichkeit lieben wird. Hier hast Du ein Cränzchen, das ich jüngst vor Dich auch in Wollishofen machete, jedes Blümchen ist von mir geküßt. Küsse es hiemit beyleibe nicht!!! Caspar ist auch in Wollishofen. Der Brief von Füßli käme erst 30 gestren, da er schon weg. Genemigest Du disen Einfal nicht, meine geheime Briefïe mit Herrn Laffaters oder Füßlis Aufschrifften Caspar zu senden? Ich weiß dann schon, daß es Deiner Nanette gilt und erbreche sie. Dinstags à 11 Uhr, 22. 7bers, mitags. Nach dem Essen keinen 35 Augenblik mehr vor mich. Ich gehe mit Monsieur Oeri und Herr 7*

100 Docter, die Thier zu schauen und dann nach Wollishofen. Caspar ist auch dort bis Donstags. Ich umarme Dich, mein Herzensfreünd. — 42. An Anna Schultheß.

5

[24. September 1767]. Meine liebste, teüreste Nannetten! Ich stelle mir alle Vorstellungen, die Du Dir wegen der langen Verzögerung einer Antwort auf Deinen so sehr wichtigen Brief! machen wirst, vor. Pflichten der Fründschafft und moralische Absichten rieffen 10 mich auf Biel, den Bruder unsers Lavater zu besuchen, und dies wird Dir genug syn, mich wegen meines Stillschweigens zu rechtfertigen. — Wo soll ich aber anfangen, ihn zu beantworten, diesen wichtigen Brieff? Fründinn, Herzensfründinn, bist Du krank? Ach, Teüre, ich weiß es, die Müh und die Gefahr, diese Sach 15 Deinen Eiteren vorbringen zu dörffen, hat Dich krank gemacht. Doch ich hoffe, es sye nur vorübergehendes Kopfweh. Du bist ja sonst nicht krank, aber sage mir bald wieder, wie es stehe. Fründinn, Herzensfründin, in welchem Labyrint von Gedanken verliere ich mich, wenn ich Deinen Brieff lese. Soll ich förchten 20 und zitteren oder getrost syn und Gott danken? Soll ich mir mein Zutrauen zu meinen Fründen, meine inige Liebe zu ihnen als ein Verbrechen vorstellen, das Dich in verdrießliche Situationen gesezt und villicht noch unseren Hoffnungen ein Hinternis syn möchte, oder darff ich hoffen, daß mein Fehler weniger schlime 25 Folgen, als er hette haben könen, haben werde? Lavater oder Füßli haben geschwazt und Dich in die Nothwendigkeit versezt, unsere Liebe früher, als wir es für gut fanden, Deinen Eltren zu gestehen — verziehe mir den Theil, den ich an der Unvorsichtigkeit dieser meiner Freünde habe! Ich liebe sie fast wie ich Dich 30 liebe; ich habe Ihnen nichts, vast gar nichts verhalten; ich konte ihrer zärtlichen Sehnsucht, mein Glük zu wüssen, nicht wiederstehen; ich habe ihnen, meine Nanneten, mit Deiner Erlaubnis villes gesagt, und hernach konte ich ihnen nicht mehr schweigen. Nein, ich sagte vast alles, ja, selbst Stellen aus Deinen Brieffen, 35 die schönsten, so Du geschrieben, haben sie gesehen, aber jedesmahl, wenn ich mit ihnen davon redte, schwuren sie mir zehnmal,

101 keiner Seele ein Wort davon zu sagen. Verziehe mir, verziehe meinen Fründen, und wenn Du uns verzihen, räche Dich dann oder straffe mich, aber nur nicht mit Deinem Unwillen. Straffe mich dadurch, daß Du mir die Thorheit meines Fründs ganz 5 sagest. Sage mir bestimmt, was für Umstände mann dann eigentlich von uns in der Statt herumtrage. Ich kann villicht dardurch auf den Grund kommen, welcher von beyden geschwazt. Lavater weiß alles, Füßli nur bis auf die Zeit, wo Du mich ganz glüklich machtest. Dein letstes Yerbott habe ich by niemand als by La10 vater ganz übertretten ; von den vorhergehenden Brieffen aber hat auch Füßli Stellen gesehen. Jez habe ich Dir meine Sünden gewüß ganz bekent — ich will nicht mehr davon reden. Die unerwartet gütige Aufnahme Deines Geständnisses rufft froheren Gedanken. Ist es müglich, daß selbst Deine Mutter Dir alsobald einen Brieff15 Wechsel mit mir erlaubt und mit ganzer Zärtlichkeit Dir nichts gesagt, als was wahre Sorgfalt für das Wohl ihrer Tochter das empfindtlichste Muterherz sagen lehret? Sie hat recht in ihren Sorgen; es ist billich, daß sie wüsse. wie ich Dich und mich erhallten werde, ehe sie ihre Einwilligung in unsre Verbindung 20 geben kan, und Du, Nannetten, kanst by ihrer Forderung ganz ruhig syn, da sie die Wahl unserer Lebensart billigt. Berechne ihr alle Stattbedürffnisse, die wir einst nicht haben werden! Ich will, so bald ich es die rechte Zeit halte, meinen geliebten Elteren schreiben und die Sicherheit und die Vortheile des Etablissements 25 auf dem Land ihnen so deütlich zu machen suchen, als immer müglich. — Vorher aber wünsche ich, daß sie unser ganzes Project wüssen. Wenn sie auf einmahl uns alle das Gleiche wünschen sehen, wenn sie uns entschlossen finden, eine einige Haushaltung zu syn und auch darauf rechnen dörffen, daß eine genaue Ein30 schrenkung unserer Bedürffnisse ein wahres, ernstes Vorhaben von uns allen, so werden sie schon voraus so ville oeconomische Vortheile in diesem Plan finden, daß ich nicht zweiffle, daß sie ihn aller ihrer Aufmerksamkeit würdigen und gewüß beförderen werden. Den Brieff, den ich Dir mit diesem schikke, wirst Du so 35 finden, daß mein Herz ganz darinnen redet. Ich hoffe dadurch Deine Elteren dazu, daß Jhr ihnen unser ganzes Project denn saget, vorbereitet zu haben. Die Aufnahm dieses Brieffs wird uns zeigen, ob und wie ich ihnen schreiben, und überhaupt, ob und wie weit wir noch etwas zurükhalten dörffen. Ich hoffe, wir werden, 40 wenn wir Klugheit genug anwenden, ihre Einwilligung bald er-

102 halten. Die Umstände Deines Bruders, die Unsicherheit und Ungewüßheit des Projects mit Pensionairen begünstigen unsere Absichten ganz gewüß. Dein Herz muß Dich sehr beredt für mich gemacht haben, daß sie Dir in Absicht auf meinen Caracter gar nichts gegen Deine 5 Wahl sagten — nicht einmahl, daß ich ein Patriot bin. — Aber Dein Brief! an , , D e i n e n W e r t h e s t e n H e r r P e s t a l u z " ! Ich empfieng ihn allein, der andere war Herr Chorschrieber eingeschlossen. — Du kanst meine Verwirrung Dir nicht vorstellen ! — Ich wollte nicht glauben, ich dachte es kaum, daß das Deine Hand 10 wäre, ich konnte nicht errathen, woher der Brieff käme, tausend Gedanken drengten sich in meinem Kopf umher, ein ängstliches Gemeng von Sorgen und Einfällen, doch ward ich bald mit Deinem besseren großen Brieff unterbrochen, und noch zum Glük lag der letstere Theil des Brieffs so, daß mir die W o r t : „Ich eröffnete 15 meinen lieben Elteren . . ." zuerst in die Augen fielen, daß ich den vorderen Theil des Brieffs erst zuletst las. Darob, daß mann so allgemein von uns in der S t a t t redet, bin ich noch unruhig. Was werden diese allgemeinen Gerüchte, die gewüß nicht alle so vort e i l h a f t für mich sind, als die Urtheile über mich, die mann et- 20 wann Dir sagt, für einen Eindruk auf Deine Eiteren machen? Sage mir das im Ernst, wie scheinen Deine Gespillen mit Dir zufrieden zu syn und insonderheit Frau Rahnin? Du gehest doch jez fleißig zu ihnen, weil ich nicht mehr da bin? Haben sie Dich noch nie gefragt, ob Du nicht auch froh seyest, daß es nicht mehr Zur- 25 zacher-Meß, weil Du nun auch wieder zu ihnen kommen könnest? Hast du Füßli noch nicht gesehen und die Schwestern Lavaters noch nicht besucht? Was sagen Deine lieben Kinder auf dem Rathaus und Hans-Jörli? Wie villes wünschte ich zu wüssen, wie villes stelle ich mir vor, daß mann sagen wird ; und alles wird Dir 30 angenehm syn, denn es erinnert Dich an mich. Villes wird recht lustig syn, und Du wirst niemahl ohne Freüde, ohne die angenehme Empfindung des zärtlich schlagenden Herzens erröthen. Mein Kind, wie ich mir Dich vorstelle by meinen loosen Fründen und by Deinen Gespillen! Wie ich mir ihre Einfälle und ihre 35 Scherze und denn Dein samfïtes, heiterrs Erröthen vorstelle! Was sagt Dein Mahlermeister, wenn Du jez nicht mehr alle Tage Dich von seiner Arbeit in die obere Stuben verlierest? Sage mir auch, wer war es, der Dir ins Gesicht gesagt, Deine Eiteren wüßten nichts davon. Sage mir alles, was Du glaubst, daß mir angenehm 40

103 zu wüssen, alles was Dich an mich errinnert, wie Du mir alles, das ganze Fest der Erinnerung in Wollishoffen und sogar das fyrliche Gespräch bym Mondschein erzehlt. Aber wüsse, daß Dein looser Jüngling auch da war; an dieser Nacht hat er Dein ganzes Fest 5 geträumt! Und auch in Kirchberg scheint der Mond und veranlaaßet Feste, die so fyrlich als Dein Fest. Wenn der Mond auf dem schwarzen Grund Deines Bilds glimmert und das blasse Wachs mich anzustaunen scheinet, wenn ich mir vorstelle, Dich so mit heiterer Zufriedenheit staunen zu sehen, wie ich Dich einst 10 im Wald staunen gesehen — ach, denn bin auch ich zufrieden und endige mein Fest mit Danksagung und Freüden. Ich trokne denn, inig Geliebte, meine Zähren und freüe mich des Tuchs, auf dem Dein und mein Name steth. Du machst mir mit Recht Vorwürffe darüber, daß ich Dir von 15 meiner Reise so gar nichts gesagt, nicht einmahl die Folgen meines Andenkens an Dich habe ich Dir noch gesagt. So lang es sintdem nun ist, so will ich Dir doch noch etwas davon sagen: Ich hatte den ersten Tag meiner Reis, da Dein Bruder von mir weg war, immer Dein Bild in den Händen, und an der Nacht traf! mich 20 mein Reiscompagnion mit naßnen Augen vor diesem Bild an. Ich war frühe vom Tisch gegangen, um Dich anzustaunen. Der Fremde that, als ob er es nicht bemerkte, aber morndes hatten wir eine Arauerin, die die Meß in Zürich mit Gallanteriwaren besucht, by uns. Ich hatte Dein Schächtelchen oben in dem Garn, darinn mann 25 solche Sachen, die von den Stößen der Kutschen leiden würden, verwahret. Die Französin fragte mich, was ich in dem Schächtelchen hätte. Ich sagte, ein Portrait, das ich auf Bern bringen wollte. Da gienge der Spaß an; der Fremde erzehlte, daß ich gestern dieses Bild den ganzen Tag in den Händen gehabt und daß er mich ge30 stern mit nassen Augen das Bild anstaunend angetroffen, und sogleich mußte das Bild meine Braut syn, und ich armes Kind erröthete so sehr und sperte mich so armselig, daß man den Spaß zimmlich lang nicht enden wollte. Dieses hat mich ein bisgen klüger gemacht. Dein Bild liegt nun in meinem Kasten, und wenn 35 ich nicht ganz allein bin, so kommt es niemahl hervor. Einen anderen Umstand, der mir auf meiner Reis begegnet: Im Morgenthal, wo wir die letste Nacht logirt waren, konnte ich ummüglich ein eigenes Beth erhalten. Ich mußte by meinem Reiscameraden schlaffen. Um Mitternacht träumte ich von Dir; ich glaubte Dich 40 wieder gefunden zu haben, ich glaubte, ach, Dich zu umarmen und

104 rieffe laut: „Nanette, bist Du es? Herr Jeses, bist Du es?" Ich zitterte und rief etliche Mahl, und mein Camerad erwachte und antwortete mir: „Ich bin es!", worob auch ich erwachte und mich besann, daß ich — geträumt. Am Morgen erzehlte der Fremde mein Selbstgesprech; zum Glük aber h a t t e er das Wort „Nanet- 5 ten", dessen ich mir noch sehr wohl bewußt war, nicht verstanden. Die letsten Stunden meiner Reise ware ein Bruder Prof. Salchlis von Lusannen by uns. E r war, pfit Teüffel, gar ein Gelehrter ! Bis auf eine halbe Stunde von Kirchberg hielte er mich für einen Kaufmann. Zufeligerweis entfiel mir zu meinem größten Unglük, 10 das ich auf meiner Reis hatte, ein Wort wegen eines deutschen Schrifftstellers. Da h a t t e der Hund ein Stük Fleisch, daran er die ganze halbe Stunde nagte und mich erbärmlich quellte. „Und Sie sind ein Gelehrter ! Ich habe Sie für einen Kaufmann gehalten, o, wenn ich das gewußt hette; wie langweilig ware es mir! Ich habe 15 nicht geglaubt, einen Mann vor mir zu haben, mit dem i c h etwas reden könte." Ich antwortete: „Sie haben sich villicht nicht betrogen, mein Herr, ich rede über sehr weniges gern. Ich verstehe weniges und bin auch kein großer Leser." Ungeachtet meiner Ausflüchtete legte der Marktschreyer seinen Kram nun aus und 20 schwazte so albern, daß ich endlich nicht mehr hören wollte. — Ich endigte den Spaß so, daß ich ihm, nach einem langen Selbstgesprech, daby ich vast eingeschlaffen, sagte: „Mein Herr, wie glüklich war ich, solange Sie mich noch für einen K a u f f m a n n hielten!", worauf! er doch ein bisgen schwieg, da die ganze Com- 25 pagnie ein lautes Gelächter anfieng. Heüte habe ich mit Herrn Zunfftmeister Meißen Sohn zu Mittag geessen. Er komt sint Sontag von Zürich und geth auf Neuschatel. Ich vermuthete, daß er, wenn das Gerücht von uns allgemein wäre, mich darüber spaßen würde. Es ware in gleicher 30 Compagnie ein Herr Theiler von Wäddensehweil, den ich by Euch in Wollishoffen gesehen. Keiner redte von so etwas. Ich weiß nicht, ob ich hoffen darff, daß das Gerücht etwann nicht gar so allgemein sey. Auch von meinen Freünden habe ich noch kein Wort, das auf dieses zihlen könte, erhalten. 35 Meine inig Geliebte, ich bin recht betrübt, daß Dein Papa Dich so wenig kennet, daß er sich einbilden könen, Du werdest Dich in ein Engagement von der Art so auf ein blindes Gerathewohl einlassen. Schriebe mir doch bald wieder, meine herzliebe Nannetten, was die Folge davon seye, daß Du dem Papa seine Proposition 40

105 so geradezu ausgeschlagen. Ist er etwann gar unwillig darob worden? Du köntest nicht änderst handien, und doch bekümmerte es mich sehr, Deine Elteren um meinetwillen in Kumer und traurend zu sehen. Doch nicht lange, gewüß nicht lange soll ihre 5 Trauer währen! Ich weiß, daß unser Glük bald, recht bald ihren Kummer besiegen wird. J a , ich stelle mir sie alle Tage vor, diese nahen Zeiten, diese erhabene Stunden, die gewüß, ganz gewüß auf uns warten. J a , wir werden ganz gewüß uns selbst genugsam b y einer seligen Arbeit b y wenigem zufrieden, glüklich und die 10 Freüde, die größte Freüde unserer Eiteren syn. Rechne darauf, Nannetten, daß ich mich erhalten kan. Ich lehrne alle Tag große, unbekandte Yortheile in der Landwirthschafft, die mich über alles hinaufsezen werden. Die Grap-Plantagen ist eine Sach von unschäzbarem Vortheil, und die lehrne ich ganz. Mein liebes, liebes is Kind, wenn nur auch dieser Winter und der kömfftige Summer vorby wäre, so wäre ich, denke ich, bald wieder b y Dir; denn kaum werde ich mehr einen ganzen Winter zum Reisen verlieren wollen; nein, ich sehne mich zu sehr, Dich wieder zu sehen und Dich zu besizen. 20

Sage mir, worum schreibt mir doch mein lieber Bruder, Dein Caspar, noch kein Wort? Umarme und küsse meinen Fründ in meinem Nahmen. Worum schriebt er mir nicht? Frage ihn zärtlich, grüße mir auch den Docter! Ertrage seine Fehler, auch wenn er Dich beleidigt, und erhalte mir in ihm einen guten Bruder. Sage mir 25 alles, was in Absicht auf Deine Brüdern vorfällt, Du weißt, wie wichtig mir alles von der Art ist. Hast Du noch keine Brieffe von Neuenburg? Du schikkest mir sie doch? Und von Deiner Correspondenz schikke mir, meine Liebe, das, was Dich am wichtigsten dünkt und insonderheit die, so Du fortsezest. 30 Noch muß ich Dich wieder meines ganzen Glüks versicheren. Ich danke Dir aber dennoch, daß Du Dich so um Dein Vatterland verdient machen willt. J a , ich will wiederkomen und Dich in meinem Vatterland besizen und die Pflichten gegen mein Vatterland so heilig, als die, so ich gegen Dich habe, erfüllen. Schriebe 35 mir bald, mein Kind, daß Du Dich wieder besser befindest; ich bin außerordentlich gesund. Ich habe meine Reis auf Biel zu Fuß gemacht und finde mich, da es doch zimmlich weit und ich noch ein bisgen verirret, dennoch gar nicht entkrälftet. Ich arbeite alle Tage etwas, und ich darf! wohl sagen, daß hier meine Stunden 40 bestendig zwüschen Vernügen und Arbeit wechseln und wie Augen-

106 blikke vergehen. Ich will Deinem Vatter nicht sagen, daß er noch eine Tochter habe, weil Du es nicht haben willt; doch er verdiente es zu wüssen, er verdiente zu wüssen, worum ich in gewüssen Augenbliken mein Glük nicht ganz fühle, worum ich etwann staunend und traurend auch by ihm, dessen Heiterkeit und Freüde 5 ununterbrochen, dasize. E r soll es aber jez noch nicht wüssen, Du wilt es. Ich weiß worum: Du willt mich und ihn einmahl überraschen, Du wilt, daß er erst in dem Augenblik, wenn er Dich sehn wird, von mir erfahre, daß Du meine Geliebte. Denn dankest Du, wenn er entzükt mich glüklich preiset, Du dankest ihm, daß 10 er mein Vatter war. J a , mein Kind, Du gehest auf Neuenburg, Du komst auf Bern. Ich begleite Dich denn auf Neuenburg. J a , villicht dörffen wir uns bald öffentlich lieben, Unschäzbare ! Wie wird sich unser Entzüken erhöhn, wenn keine Forcht uns mehr beunruhigen wird und rings um uns her eine ganze Zufriedenheit unser 15 Glük krönnen wird. Ich ende, meine innig Geliebte, ich sehne mich nach Deinen Brieffen. Ich schriebe Dir bald wieder. Diesen Brief! aber kan ich heüte nicht mehr abschreiben, ich schikke ihn Dir so. Adieu, küsse mein Bild, küsse Deinen Bruder und schreibe mir bald — schriebe mir villes! •— Mein Kind, meine Geliebte, meine 20 Braut, schriebe mir, daß Du gesund bist. Ich umarme Dich, inig Geliebte, ich küsse Dich, ich fühle das frohe Entzüken Deiner ganzen Gegenwarth, ach, ich umarme Dich und mein Herz klopft, wie wenn Du mich an Deinen Busen drüktest und mich küssetest, so klopfet jez mein Herz von der Vorstellung der Freüde, Dich 26 einmahl ganz zu besizen. Ich bin wahrhafftig auch in Deiner Abwesenheit jezo Dein recht glüklicher Pestalooz.

43. An Anna Schultheß. [abgesandt 24. September 1767]. 30 Meine unschäzbare Fründin! Vergeben Sie mir den langen Aufschub meiner Antwort auf Ihr Werthgeschäztestes. Eine nothwendige Reise auf Biel ware der Grund dieses Aufschubs. Teüre Freündin, haben Sie den empfindlichsten Dank, daß Sie nunmehr mit Ihren Elteren von den Wünschen meines Herzens ge- 35

107 redt haben; es wäre meine Pflicht gewesen, schäzbare Freündin, dieses zu thun. Haben Sie mir es doch vergeben, daß ich, ohne Ihnen ein Wort davon zu sagen, verreist? Ich bin von der Gütte Ihrer werthgeschäztesten Eltern in meinem Innersten gerührt. 5 Sie verwerffen meine Wünsche nicht ganz. Sie thun nichts, als was wahre Sorgfalt für das Wohl einer geliebten Tochter zärtliche Eltern thun heißet. Sie wollen zusehen, wie es mir in meinem gewehlten Beruff gehe, ehe sie sich weiter hierüber erklären; diese Forderung ist billig, und das Glük, by TschifFely zu syn, wird mich 10 instand sezen, ihnen bald zu zeigen, daß ich einen vorteilhafften Beruff gewehlet. Fründin meines Herzens, ich dorffte nicht so vili hoffen! Ich besorgte das Grausamste, so mir in meinem Leben hette begegnen könen, ich besorgte auf einmahl die ganze Zernichtung meiner 15 Hoffnungen; ich förchtete, daß sie mir es als ein Verbrechen vorwerffen würden, daß ich mich ohne ihr Wüssen um Ihnen beworben. Ich förchtete, daß mann mich als einen Verachtenswürdigen, der aus niederen, kleinen Beweggründen gehandelt und dessen Wünsche nicht einmahl einger Aufmerksamkeit würdig 20 wären, ansehen möchte. Mein Herz sagte mir zwahr laut, wie wenig ich Vorwürffe verdiene, und Sie wüssen es, schäzbare Fründinn, was mein Herz an Ihnen schäzet; Sie wüssen es ganz, worauf! meine Liebe zu Ihnen sich gründet. Und ich weiß, daß ich es Ihnen schuldig bin, daß Ihre wehrtesten Elteren so gütig, so weit 25 über mein Erwarten gütig. Ich flehe Sie, schäzbare Fründin, lassen Sie fehrner meine Wünsche Ihre Wünsche syn! Ich flehe Sie, meine Hoffnungen bv denen, von deren Willen mein Glük abhängt, zu begünstigen. Wenn ich es doch wagen dörffte, diesen Ihren gütigen Elteren zu 30 schreiben, wie wollte ich ihnen danken, wie wollte ich mich ihnen empfehlen, wie wollte ich ihnen selbst zeigen, daß ich nicht sorglos für die Zukomfft gewesen, schon ehe ich mich um Ihnen beworben. Seyen Sie sicher, Herzensfründinn, daß ich dieses gethan. Lange schon habe ich mir meinen Beruff gewehlt und finde ihn jez, 35 von der Güte Tschiffelys geführet, alle Tag sicherer und alle Tag avantageuser. E r hat sich mit seinem großen Feldbau würklich sehr bereichert. Seine ganze Cultur und in Sonderheit seine GrapPlantagen ist nicht nur ein sicherer, unzerstörbarer Unterhaltungsweg, sonder eine würkliche Quelle von Reichthum. E r ist sechs J a r 40 in Kirchberg und hat den Werth seiner Gütter schon vervier-

108 fachet. Ich erlange alle Tage neüe Einsichten in die Cultur der Landsproducten und in die Wege, den größten Vortheil aus ihnen zu ziehen. Über das ist die Einfalt des Landlebens und die Einschrenkung der Stattbedürffnise auch etwas, das uns by der Lebensart, die ich gewehlt, unsere Unterhaltungswege lichter machen wird. 5 Ich will es wagen, ich will meine Schüchternheit besiegen, ich will an Ihre werthgescheztesten Eiteren schreiben, ich will sie um Vergebung bitten, daß ich ohne ihr Wüssen mich um Ihnen beworben. Ich will ihnen sagen, mit was für Sorgfalt und Eifer ich mich zu meinem Beruf! tüchtig zu machen suchete, und wie glük- 10 lieh ich hierinn sey, daß mich Tschiffeli anführt.· Ich will sie um ihre Einwilligung in meine Wünsche anflehen, denn habe ich, ich weiß es gewüß, auch die Ihre und bin ganz glüklich. Ich muß Ihnen noch sagen, daß ich in Kirchberg alles Vernügen und alle Freüde, so ich in der Abwesenheit von Ihnen haben kan, 16 genießen. Mein größtes Vernügen ist dieses, daß ich mich in Erlernung des schönsten Beruffs in der Welt, des Berufïs, der einst auch, ich darff es jez hoffen, auch Ihnen Vernügen und Ihr Glük syn wird, alle Tag vervollkommne. Ich weiß, daß Sie sich freüen, daß ich glüklich bin. Machen Sie, daß ich einst ganz glüklich — 20 und nicht fehrne von meinem Vatterland und von Ihnen und von meinen Fründen traurend in einem fremden Land dunkle, finstere Tage hinlebe. Werden Sie mir entrissen, so wird Zürich mich nicht mehr sehen. Doch woher dieses finstere Gedanken by meinen Hoffnungen? Ich bin ruhig und hoffe alles. 25 Empfehlen Sie mich Ihren geehrtesten Eltern, Ihren Brüdern und meinem Fründ und würdigen Sie Ihrer Fründschafft und einer baldigen Antwort Ihren P.

44.

30

Von Anna Schultheß. Dritter Brief. Wollishoffen, am Mitwoch, 23. September 1767. Ich habe durchgedrungen, ich bin hier, mein Iniggeliebter, vor Dich und, wann ich nicht alzu stark vom Schlaff überfallen werde, 35 annoch vor meine Schwöster; dann diser Tag ist mir nicht, wie ich

109 gewünschet, zuteil geworden. Mein Bruder Doktor begleitete mich und bliebe bis an den Abend. Gestren hat auch er Herrn Docter Öri seine Wünsche entdeket und sehr günstige Antwort bekomen, ville Hoffnung. Ein neües Vernügen vor mich. Ich schmeichle mir, 5 das Töchterchen, das mich wol zur Schwester freüen solle, werde es nicht vor eine Nebendsache ansehen, daß sie mich zur Schwester bekomen solle, wenigstens gäbe ich mir Mühe, sie zu überzeügen, daß ich ein ehrliches Kind seye. Von disem unterhielte uns (Caspar und mich) Herr Doktor bis an dem Abend. Freünd, auch diser 10 Zufal scheinet mir vorteilhaft vor uns ! Ich wolte noch ruhiger mein eigenes Schiksaal auswarten, wann alle meine Brüdere in ihrer Waal glüklich wären. Ich wil, was ich kann, darzu beytragen. Der Elteste nach seiner Zurükkonfft aus Frankfurt muß es auch wagen ; Dein Freünd und ich wollen ihme Muth einsprechen. E s sind alles 15 Umstände, die ihne, Dein Freünd, früher in dem Besitz seiner Geliebten glüklich machen. Ich wolte Dich um Verziehung bitten, daß ich Deinen Brief mit Sachen, die nicht Dich und mich angehen, angefangen, aber ich weiß, dise Neüheiten sind Dir angenem. 20

Dein Brief am Donstag ware mir angenem, aber der am Sontag ein wirkliches Labsal. Alles hüpfet in mir seit dem E m p f a n g dises letsten Briefes ! Ich kenne Dein Herz und Deine Schreibart genau, die Sprache desselben zu wol, um in dem ersten Brief nicht einzusehen, wie wenig Du annoch unsere Trenung zu ertragen fähig bist. 25 Mein Herzensfreünd, auch ich habe gelitten, aber ich gestünde Dir meinen Schmerz und fände Erleichterung dardurch! Du hätest mir auch klagen sollen; derjenigen, die Dir so feyerlich angelobet, Freüde und Kumer mit Dir zu teilen, hätest Du es gerade zugestehen sollen, Teürer, daß Du noch unruhig wärest. In Zukonfft 30 beschwöre ich Dich, es zu thun! Bin ich nicht Deine Herzensvertraute, Deine Freündin, so wol, ja noch weit mehr als vor ein paar Monat? Und damals kontest Du vortrefflich klagen. Ich kenne Deine Vorsorge, Du woltest mich nicht unruhig machen. Bester Freünd, Du hast Deine Absicht nicht erreicht, Du kennest 35 keine Verstellung; dannoch hat Dich Dein Brief verraten und mich das entdeken lassen, was Du mit so viller Vorsorg verbergen woltest. Wäre ich in der Zukonfft vollkomen glüklich, wann ich Dich vor etwas empfindlich sähe und Du mir die Ursache würdest verheelen? Wie leicht könte ich darauf verfallen, zu glauben, die Art, 40 wie ich Dir Trost und Ermunterung einsprechen wolte, wäre Dir

110 nicht genugsam, und, o Gott, wäre ich dann gantz glüklich? Auch ich folge imer Deinem vortrefflichen R a t h . Ich sänne dem Teil in disem Brieffe nach, wo Du mich an Geschaffte und Zerstreüung gewiesen und suchete beyde, aber ein bisgen eintzig bey Dir, bey dem Aus- und wider Einpaken Deiner Brief! und Denkmaale 5 machete mich weit eher ruhig, als das erstere. Meine Vernunfft schweiget nicht gantz, wann ich an Deine Abwesenheit gedenke. Sie billiget selbe. Lasse doch mein liebendes Herz auch gerne bisweilen vor Dich reden, mein allzu sorgsamer Braütigam, und verlasse Dich auf mein Wort, das ich Dir letsthin gäbe: „ I c h 10 kann Deine frembde Zeit gelassen und ruhig auswarten." Folge hierin meinem Beyspil, Teürer, und genieße die Freündschafft Deines vortrefflichen Freündes gantz. Mich hast Du allezeit, ihn aber nicht. Diese weise Lehre deücht mich hier am rechten Ort angebracht. Noch etwas von dem Donstagsbrief. Ich möchte Dir 15 jede Stelle in Deinen Brieffen beantworten; damit ich keine vergesse, komen dann bisweilen die meine in Unordnung. Aber Du liebest diese Unordnung! Wilt Du wissen, daß ich mit den gleichgekleideten Doken gar keine Absicht hate? Gewiß dachte ich an das nicht, was Du daraus haben woltest. Riirt Deine kleine 20 Nachlässigkeit in Kleidern aus Grundsätzen her, so werde ich mich wol hüten, Dich zu etwas anderm zu überreden, besonders weil ich weiß, daß mir jedes Kleid an Dir nun gefält, und ich müßte mich villicht schämen, wie ich mich geschämt, da Du mir bey Anlaaß der Hanauer tontine bewiesen, daß es unverantwortlich, 25 auch nur zehn Gulden übel anzuwenden. Mein Gewissen empörte sich damals ; dann es ware eine Zeit, da Deine Geliebte nichts von Sorgfalt vor das Gelt wußte, wann es darum zu thun ware, ihren Geschmak zu befriedigen. Nun ist sie klüger hierinen ; unser Menalk konte disen Stein des Anstoßens heben, da ich einst mit einem 30 geschmaakvollen assortiment von Banden vor ihne kämme, seinen Beyfal zu erhalten. „Es ist vollkomen schön", sagte er, „aber solange Ihre arme Nachbarsfrau noch ein Thalerstük besser zu gebrauchen weißt, als Sie dies Bandstük, so wären Sie es ihre eher schuldig." Da ließe ich Band, da ließe ich Uberflüssiges, mein 35 Geliebter! Und ich solte Dich, meine Eitelkeit zu befridigen, zu etwas überreden, das Du schon frühe besiget hast? Ach, wie hast Du doch überhaubt so frühe zu leben angefangen! Ein Gedanke, der mir nicht wenig Qual verursachete, da Du mir einst von einem frühen Tode redetest! Und ich, ich fange erst jez durch Dich 40

Ill an auszuüben! Ach Gott, lasse dise meine Entschließung veste seyn, wann es einmal an dis komt! Wie solte ich mich vor Dir, o Gott, entschuldigen, wann ich nicht Mangel einer alzublöden Einsicht und Überlegung in früheren Jaren anfüren könte ! s Ich kome auf Deinen lieben BriefF am Sontag zu beantworten. J a , ja, mein zärtlich Geliebter, ich nährte imer disen Vorsatz in meinem Herzen, Dir dann nach jeder Untersuchung in alle Wege das zu seyn, was eine Geliebte einem Liebhaber, der das ist, was Du bist, seyn kann. Ich name mir vor, Dir Deine trüben Tage, 10 die Du um meinetwillen gehabt, heitter zu machen. Ich erkante in mir ein Herz, das ville Zärtlichkeit und Empfindung vor Rechtschaffene fülte, aber niemal dorfïte ich dem Gedanken, so wie ich wünschte, R a u m geben, daß ich jemand fände, der das Gleiche vor mich empfände, meine teüre Schwöster ausgenommen, auf die ich 15 meine gantze Hoffnung gesetzet. Nun bist Du mir noch mehr, als ich hoffen dörffte, noch mehr, als ich mir vorgestelt. E s ist mir süße und angenem, diese Zärtlichkeit Dir mein gantzes Leben durch so wie jez zu erwidern. Darff ich Dich nochmal, wann Dir dieselbe so erquikend ist, mein Teürer, mein Iniggeliebter, darff 20 ich nochmal wie in meinem ersten BriefF Dich bitten, lasse Dir seyn, daß ich Dich vest in meinen Armen haltend bitte, doch einmal diser Versicherung alles zuzutrauen und gantz glüklich, gantz ruhig zu seyn und Deine Freüde im Umgange Deines edlen Freündes gantz zu genießen! Solle ich noch mit den letsten Waffen 25 gegen Dich komen, damit ich so glüklich seye, einigen Eindruk auf Deine empfindliche Seele zu haben? Du hörrest mich dann gewiß. Wisse dann, mein eigener, teürer Freünd, daß ich in denjenigen Stunden, wo unser teüre Menalk unruhig, über ihne nahe angehende Sachen unruhig ware, vil über ihne vermochte. E r wißte wol, 30 daß meine Einwendungen schwach und meine Aufmunterungen nur aus redlichem Herzen kamen, aber eben dise Redlichkeit gefiele ihme. Und ich ware doch nur seine Freündin! E r wurde ruhig, und nicht dem Scheine nach ruhig. Ach — und ich bin Deine Geliebte! Du wilst es weniger seyn! Nicht so, mein Teürer! Ich wider35 hole Dir nochmals, mein Teürer, daß ich es vollkomen bin. Ich singe, tanze mit meinem Franzose alle Mitag und Abend ; in Geseelschafft bin ich munter — wie könte ich one dise Munterkeit den Endzwek erreichen, den Du wilt, daß ich bey meiner Bekantschaft erreichen solle? Und ich bin von Herzen lustig. E s ist nicht wie vor 40 ein paar Monat nur die Oberfläche; ich stelle mir die unbeschreib-

112 liehe Freüde unsers Widersehens lebhafft vor und den Nuzen, waru m Du da Dich aufhältest; seye es doch auch, mein edler Freünd! Wie? Du wilt allein trauren? Ich denke nein — und doch, wann Du es thuest, will ich es wissen und alles zu Deiner Ruhe beytragen. — Wie ich mich auf die Einrichtung unsers könfftigen 5 Lebens einrichte, wil ich Dir gantz genau sagen. Es ist auch ein Beweis meiner Ruhe. Ich bemühe mich, Teürester, alles zu kenen, was die Arbeiten einer rechtschaffenen Frau sind; ich frage in woleingerichteten Haüsern auf jede kleine Vorteil, die, wann sie bekant, in villem zu besserm Fortgang verhelffen, sodaß ich hoffe, 10 von allem Kentnis zu haben, um das Wolfeilste und Komlichste zu welen, und doch dabey solle Geschmak herschen. So vil ich neben den häuffigen Zerstreiiungen, die Du kennest, es thun kann, thue ich es. Ich häte schon in disem Hause die Probe machen wollen, allein bey uns ist es unmöglich, und weiters kann ich nichts thun, 15 als mir dise Dinge lebhafft in mein Gedächtnis zu prägen. Susette so wol als Du könen uns hierin vil behilfflich seyn. Sie h a t t e dise Dinge imer in Übung, und Du, mein Teürer, beobachtest die Einrichtungen bey Deinem teüren Freünd überhaubt. In Absicht auf den allerwichtigsten Punct, der Auferziehung, sind mir ja die 20 Stunden, die ich mit Menalk zugebracht, auch noch imer schätzbar. Ich kenne die Haubtsache; ich weiß, was vor Jünglinge die seyn solten, die sich Deine Söhne heißen ; ich weiß, was vor Töchtern ich mir aus denen wünschete, die meiner Aufsicht am meisten anvert r a u t werden. Ich werde Dir, Mann, der Du die nemlichen Grund- 25 sätze hierin hast, wo Menalk hate, gewiß nie zuwider seyn. Aber hievon wil ich auch nicht mit Susette mich beraten. Obschon ich sie sehr liebe, so wil ich doch lieber dise wichtige Sache mit Dir behandlen. Du wirst mir mit Deiner gewonten sanfften Art dise Dinge bald begreifflich machen. Ich werde Dich um alles beraten, 30 ehe ich handle ; dann ich f örchte mich, wie ich Dir einst mündlich sagte, gar zu sehr, villicht zu vil, vor der Ausübung. Ich beförchte imer, meine eigene Feier möchten ville Hindernis seyn. Ich werde meine Freündin F. um ihren, von ihrem Geliebten geschriebenen Auszug ersuchen — er solle sehr faßlich seyn — und wilt Du, so 35 wil ich Dir dann darüber schreiben. Einmal, Du solt mich selbst darin unterweisen und keine andere Creatur, ausgenomen das Gespräche seye darvon, das ich gerne unterhalten wil. Sonst, mein Freünd, längst gelüstete mich, Dir einen Vorschlag zu thun, den Du villicht billigest: W a n n die Zeit unserer Verbindung einmal 40

113 nahe ist, so wünschete ich sehr, daß wir eine Zeitlang vast überall alleine wonen könten. Nicht, daß mir unsere übrige Geseelschafft, Caspar Füßli auch mitgerechnet, nicht aüßerst angenem seyn werde, aber eben dise obigen Unterredungen und noch einige 5 Verhältnisse unser selbst, unserer eigenen Caracters wegen, scheinen mir dis vor uns notwendig und angenem zu machen. E s läßt sich noch davon lange reden, aber ich eröffnete Dir dise Gedanken so frühe, damit Du bey Anlaaße ein Stündchen darüber nachdenken und doch darauf zellest, ich wil, wie Du wilt. Handle, wie Du es 10 allein thätest ! — Ich hoffe nun, das öffentliche Gerücht werde sich nimer ausbreitten. Ich habe mich mit meiner Rahn auf eine Weise unterredet (mit aller Sänffte, die ihns desto mehr bewegte), daß es an mir gestanden wäre, ihme ein Geständnis abzufodern, daß es sich gegen 15 mir verfeit. Dis tate ich aber nicht, sondern wiese es an das Stük vom „Errinerer", wo weitlaüffig die Pflichten der Freündschafft vorgelegt werden. Acht Tage darauf käme es, mich zu versichern, daß es und seyn Haus dise Neüheit widerruffen. Ein einiges Urteil kränkte mich doch aüßerst: ,,Es scheinet, Jungfrau Schultheß 20 wolle einmal ihrem Kopf nach sich verbinden ! Was wil sie mit Pestalozzi anfangen?" fände das schwazhaffte Weib von Herr Heß im Rechberg gut zu sagen und fangte an, ihrem Mann und Schwester Vorwürffe zu machen, daß sie nicht von ihnen dise Neüheit vernomen. Sie ist aber auch zum Schweigen gebracht.

45.

25

Von Anna Schultheß. Vierter Brieff. Wolishofen, Mitwochen, am 23. September [1767], E s ist mir gelungen, mein Geliebter, ich bin hier vor Dich und, 30 wann es noch möglich, vor meine Schwester. — Aber es ist spätt, abend elf Uhr. Der gantze Tag wurde mir entrissen! Casper predigte, und zwei Stund, eine Leiche beygerechnet, daurte die Predig. Doctor begleitete mich und bliebe bis an den Abend und ist Ursache, daß ich Dir mit bewegter Seele schreibe; dann er hat 35 auch gestren seine Wünsche dem Vatter der artlichen Ori, die Du 8

Pestalozzi Briefe I

114 in hier sähest, entdeket. E r h a t Hoffnung; gehet er so wie Du zu Werke, so kann es ihme nicht mißlingen, aber —• so wahr ich lebe — mann muß ihn in die Schule schiken ! Ich gäbe mir sehr Mühe, ihr zu beweisen, daß sie ein ehrliches Kind zur Schwöster bekome. Mir wäre es keine Nebendsache; nein, Geliebter, es ist mir keine 5 Nebendsache zu wissen, wie gütig, wie zärtlich meine neüe Mama, wie gut meine neüe Schwöster ist; aber diese Jungfern sind gewont, dis als Nebendsachen zu betrachten und etwas von mererem Wert, das man nicht auf der Straße findet, zu schätzen, vor das Yornemste zu schätzen. Möchte sie nicht unter disen seyn! W a n n 10 dis zustand komt, so ist es vorteilhafft, Teürer, vor uns, noch mehr aber vor Caspar. Es sind Anlääße, die ihne eher im Besitz seiner Geliebten glüklich machen. Dis ware heüte unser vast ununterbrochenes Gespräch mit Doctor, verzeihe also, daß Dein Brief auch da anfängt, mit Dingen, die mich und Dich nicht allein angehen. 15 Ich weiß aber, dise Neüheiten sind Dir angenem. Ich habe Dir zwey Brieffe zu beantworten, zwey ungleiche Brieffe! Mein Herzensfreünd, sie macheten ungleiche Wirkung auf mich. Der am Donstag machete mir villes Nachdenken. Ich kenne Dein Herz und daß Deine Schreibart die Sprache desselben 20 ist. Ob Du noch so verbergen wilt, weiß ich doch gantz genau, um nicht einzusehen, wie wenig Du annoch unsere Trenung ertragest. Mein inig Geliebter, ich habe disen Schmerz auch empfunden, aber ich klagete Dir und fände dardurch, daß Deine Antwort imer begründt und aüßerst zärtlich ware, Erleichterung. Du hätest es 25 auch tun sollen, mein Geliebter, wofern Dir die Aufmunterungen in meinem ersten Brief nicht die Dir so nötige Ruhe zuwege brachten. Bin ich nicht die, so Dir so feyerlich angelobet, das Vernügen und den Kumer diser unvollkomenen Welt mit Dir zu teilen — warum denn nicht den Kumer, der um meinetwillen 30 Dein gantzes gutes Herz beschäftiget? Bin ich nicht Deine Freündin, Deines Herzens Vertraute, ja noch weit mehr, als ich es vor ein paar Monat gewesen ware? Und damals kontest Du vortrefflich klagen! Ich kenne Dein Grund auch, er ware, mich nicht unruhig zu machen. Ich widerholle Dir, mein bester Freünd, Du hast 35 Deine Absicht nicht erreicht, Du kennest keine Verstellung; dannoch hat Dich Dein Brieff verraten! Oder solle ich in etwas, das von Dir abhänget, nicht so glüklich seyn, als ich wünsche? Wilst Du, wann ich ganz Dein und Du über etwas in tieffen Kumer geratest, mir es dann verheelen, und wann Du mir es sagest, so 40

115 solle ich mit meinen Aufmunterungen keinen Eindruk auf Dich machen? Ach, Teürer, mache mich auch hierin glüklich! Klage mir, hörre meinen Trost an und werde dardurch ruhig! Ich hörre Dich auch an, Deine vortreffliche Räthe und Deinen Abschieds5 brief und bin dardurch beruhiget. Wann Dir Gott Gesundheit gibt, so kann ich Deine Abwesenheit one ein banges Zurükwünschen auswarten. Ich befolgte Dein Rath, wo Du mich an Geschaffte und Zerstreüung gewisen, aber il y a ses charmes ein bisgen eintzig bey Dir, bey dem Aus- und Einpaken Deiner Brieffe 10 und Denkmal! Vergönne meinem liebenden Herzen disere Freüde, mein allzu sorgsamer Braütigam, folge meinem Beyspil, genieße frohe und gantz die Freündschafft Deines vortrefflichen Freündes ! Mich hast Du allezeit, ihne aber nicht. Nur ein Jahr, und wie bald ist dis verlebt, und wie sehr köntest Du bereüen, ihne nicht, wie 15 Du kontest, genossen zu haben. — Ich thue es auch, wie solte ich one dem meinen Endzwek erreichen, meiner Bekantschafft das zu seyn, was Du wilt, daß ich ihr seve? Ich bin munter, lustig, gefällig, o, gegen jedermann mehr, als ehe ich Dich kante, und von Herzen. Alle Mitag und Abend tanze und singe ich mit unserm 20 Französchen. Die unbeschreibliche Freüde unsers Widersehens und jedes weitteren Erfolgs stelt sich meiner Einbildung so lebhafft vor, daß ich keinem Gedanken mehr, als disem Raum gebe. Wilt Du allein trauren? Ich denke nein, und doch, wann Du es tuest, wil ich es wissen und alles zu Deiner Ruhe beytragen. Solte 25 ich mit meinen letsten Waaffen komen, soltest Du gesehen haben, was ich in unruhigen Stunden über Menalk vermochte, und ich ware nur seine Freündin. Ich bin noch Deine Geliebte, und Du wilt es weniger seyn? Freünd, es schiene mir notwendig, mich über disen Punct ein wenig lang aufzuhalten; alles, was ich Dir hier30 über sagte, erfoderte mein gantzer Ernst. Ich schließe Dich mit aller Zärtlichkeit in meine Arme und bitte Dich, darauf zu achten, um Deiner und meiner könfftigen Ruh willen. Ich hoffe nicht, daß Dein Brief am Sontage nur eine Heiterkeit von wenig Augenbliken bey Dir gewesen seye ; ich wil auch nicht Mißtrauen setzen, wo ich 35 alzu wenig Grund darzu habe. Einmal war diser Brief ein wirkliches Gegenmitel vor meinen Kumer, Dich noch imer unruhig zu glauben — ich gebe Dir vollkomen Beyfal, meines Herzens Erweiter! Die Zärtlichkeit und Achtung, die ich vor Dich habe, kann ich Dir nicht genug zeigen, ich füle sie nur und erkenne mit Dir 40 die gütige Leittung der Vorsehung. Ich wußte, was mein Herz vor 8*

116 zärtliche Empfindungen und vor eine Bereitwilligkeit hate, so gut gegen denen, mit denen ich lebe, zu handien als mir möglich; allein vor eine sterbliche Creatur das zu empfinden, was ich vor Dich empfinde, zu disem glaubete ich mich nimer mehr genugsam. 5 Möchte dis ein Mittel seyn, der Ehre, Dein Weib zu seyn (die Dir so wol in Deinen Grundsätzen, als in Deinen Handlungen Ehre machen solte), das zu ersezen, was ich aus Mangel alzu blöder Einsicht villicht nicht thun kann. Es ist mir süße und angenem, Dir imer neüe Proben, mein gantzes Leben durch, besonders aber 10 jezo zu geben. J e mehr ich meinem Entschluß näher ware, Dir zu entdeken, daß Dein Betragen und Dein — ach, Du selbst — alle Hochachtung verdienten, je mehr ware ich zugleich bemühet, Dir alles zu seyn, was Dir eine etwelche Vergeltung vor die dunkle Tage, an denen ich Ursache ware, zuwege bringen konte. Ich bin 15 glüklich — Du bist glüklich. Bis jez habe ich noch nie entscheiden könen, welches von uns dem andern sein zärtliches Betragen am meisten erwidert, so wie ich noch nie entschieden, welches von uns am meisten liebet — aber das weiß ich, daß, einiche aüßere Zeichen ausgenomen, wir selten Beyspile haben; dann unsere Herzen 20 nemen zuerst waaren Anteil. Aber wie ville Dinge werden sonst vorgeschwazt, da das Herz unendlich weit davon entfernt! Frühe oder spät sind die Folgen schreklich! Ich weiß zu ville Exempel, um nicht mein Glük in seinem ganzen Umfang zu kenen! — In Deinem lieben Brief wünschest Du Überlegung und Ernst in 25 unseren Brieffen. Gantz gerne, Freünd, Geliebter! Ich liebe Deinen Ernst und werde Dir genaue Rechnung geben von allem, was Du von mir zu wissen verlangest. Es ist Bewiese meiner Ruh, wann ich Dir sage, daß ich die Arbeiten einer rechtschaffenen Frau alle will anfangen zu üben, so vil mir die Zeit erlaubet, die ich, ane es 30 ändern zu könen, mit tausenderley Kleinigkeiten zubringen muß. Ich frage jeden Vorteilen in Einrichtung eines Landhauses sehr nach, um in villem zu besserm Fortgang zu verhelffen, u m von allem Kentnis zu haben und in vorfallenden Fällen das Komlichste, aber Artliche, das Wolfeile, aber Geschmakvolle zu welen. 35 Ich wolte schon kleine Proben im Hause meines Vatters anstellen, aber dis ist unmöglich. Ich muß mir dise Dinge lebhafït in das Gedächtnis prägen und eine gesunde Vernunft dann zu R a t h ziehen. Dis, mein Freünd, ist alles, was ich thun kan. Susette ist uns hierin behilfflich ; dis war ihr einiges Geschäffte, und auch Du beob- 40

117 achtest villicht dann und wann bey Deinem Freünde etwas, das Dir gefält. In Absicht auf den allerwichtigsten Punct, der Erziehung, sind mir die Stunden mit Menalk auch nicht überall leer vorbey6 gegangen. Bis dahin dorffte ich Dir wol sagen, daß mir nur wenig davon bekant; dann ich förchte imer entsezlich, das ich nicht ausüben köne; ich förchte am meisten, meine eigene Feier möchten ville Hindernis seyn. Ich kenne die Haubtsache; ich weiß, durch was vor Wege, Sorgfalt und Beobachtungen es möglich ist, seine 10 Kinder gut und unverderbt zu erhalten. Ich erkene dise Grundsätze vor richtig; es sind Deine Grundsätze und Menalks Grundsätze. Wie werde ich nicht so gerne gehorchen und sie mir eigen machen ! Aber mich dises kenen zu lernen, wil ich keinen andern Lehrer als is Dich, mein Geliebter! Sage mir nur jezo schon, was ich hierin vornemen solle. Ich habe keinen Teil von „ E m i l i e " mit mehr Aufmerksamkeit gelesen, als die Geschichte der Sophie. Wann Du denkest, daß es mir ebenso wol gelinge, das andere auch zu verstehen, so wil ich es auch lesen; ich machete schon offt Proben, aber dann 20 die Teilchen alle daraus auf die Kinder auszuüben, so wie Menalk sie geschwind abteilen konte, und bey jeder Vorfallenheit daran sich wieder zu besinen, Freünd, vor deme förchte ich mich. In Betracht ihrer phisicalischen Auferziehung ist, wie ich denke, Dir nicht unbekant, daß ich nie in etwas Dir entgegen seyn werde 25 und in deme, so wol als in andern Dingen, weit über allgemeine Vorurteil aus seye. Aber wann ich denke, was vor Jünglinge die seyn solten, die sich Deine Söhne heißen und die Töchtern, die merenteils meiner Aufsicht anvertraut werden und die ich in meiner Einbildungskraft ausgewachsen und ausgebildet schonn 30 vor mir sehe, wie sie seyn solten, wie richtig, wie edel, wie verabscheüenswürdig ihnen das Laster und wie heitter sie der Tugend zulächlen — aber dann zurükdenke, wie sehr ich meinen Kräfften aufbieten müsse, alles beyzutragen — Freünd, teürer Freünd, dis verdienet Vergebung, wann man unruhig darüber ist! 35 Aber hievon wil ich nicht mit Susette mich beraten. Ich liebe sie gewiß herzlich, aber dise wichtige Sache, daran Deine und meine Pflichten so große Anfoderungen thun, wil ich Dir, Mann mit den besten Grundsätzen, ablernen; Du wirst mir dise Dinge leicht begreifflich machen. Ehe ich handle, werde ich Dich beraten. Ein40 mal Du und keine andere Creatur solt mich darzu vorbereiten.

118 Ich wil Dir bey disem Anlaaß ein Wunsch meines Herzens entdeken, den Du auch wünschest ; dann unsere Wünsche sind gleich. Er ist dieser, unsere Sachen so einzurichten, daß wir eine Zeitlang vast allein wonen könten, um uns kenen zu lernen; sowol disere Unterredungen, als einicher Verhältnisse unserer Caracter, die 5 wir zuerst, wie mich dünkt, one Zeügen behandlen solten, scheinen mir disen Vorschlag vor uns notwendig und angenem zu machen. Wie denkest Du, mein Geliebter? Allemal verstehe ich keinen eigenen Willen hierin zu haben ; ich wil, wie Du wilt, handle, was Du nur vor Dich allein es thätest. 10 Das öffentliche Gerücht leget sich widerum. Meine R a h n widerruffet alles, wie eine reüende Sünderin. Wir waren ernsthafft miteinander darüber zu Rede gekomen. Verwichnen Sontag machete mir Deine Mama eine Herzensfreüde. Sie war in der Frühkirche und traffe eine meiner Nachbarinen an. Sie stunde über eine 15 Stunde vor unsrem Haus. Meine Mama käme auch gantz gut, mir zu sagen, ob ich wisse, daß meine zukönfftige Frau Schwiger da stünde? Ich sagete mit der heitersten Mine, die ich jemals gehabt, ja, ich häte sie schon lange gesehen. Aber, mein inig Geliebter, was ich da empfände! Ein Gedanke drängte den andern; 20 zuletst mußte ich vom Fenster weg, um widerstehen zu könen, nicht vollends unter die Haustüre zu gehen. Sie selbst gäbe etliche verstolene Blike, wie wann auch sie mich zu sehen gelüstete. — Aber: „Guten Morgen!", denn es schlägt zwei Uhr! Du wirst mir doch sagen, wann meine Brieffe zu lang sind? Ich empfange sie 25 auch von Dir gerne lang! — Aber nein, ich bin noch nicht zu Ende — ich mußte lachen, meinen Scherz mit den Doken so aufzunemen! Ich bezeüge Dir, ich hate keine Absicht, mein Kind, keine Absicht. Ich mutmaße, Du gehest aus Grundsätzen ein wenig nachläßig in Kleidern, und ich wolte Dich dann zu was anderm über- 30 reden. Villicht, daß Du mich beschämt machetest, wie mit der tontine, da Du mir bewisen, daß auch zehn Gulden unverantwortlich wären, sie zu verschwenden. Wie empörte sich damals mein Inerstes! Dann ehedeme wußte Deine Geliebte von Sorgfalt vor das Gelt nichts. Menalk hebte disen Stein des Anstoßens, 35 da ich einst mit einem niedlichen Assortiment von Banden vor ihne kämme, seinen Beyfal zu erhalten. ,,Es ist vollkomen schön", sagete er, „aber solang Ihre arme Nachbarsfrau noch ein Thalerstük besser zu gebrauchen weißt, als Sie dis Bandstük, so wären Sie es ihr ehe schuldig." Da ließe ich Band, da ließe ich Über- 40

119 flüssiges, mein Geliebter! Du weißest den Ton, Du kennest die Geberde, wie er es muß gesagt haben. Bis jez hate es Eindruk auf mich, und ich solte, meine Eittelkeit zu befridigen, Dich wider Deine Grundsätze handien machen, da Du am besten weißt, in 5 wie weit es Notwendigkeit ist, es zu thun. Ach, Du weißest vil zu gut, daß Du mir in jedem Kleid gefallest. Aber jez, lebe wol, heüt muß ich in die Stadt. W a n n wird es daran komen, Dir wider zu schreiben? Morgen erwarte ich wunderliche Brieffe, wann wir uns im Ernste so schrieben! Wann Du mir nur in der Aufschrifft geίο folgt! Meine Mama fanget an, von Zubereitungen zur Aussteür mit mir zu sprechen. Wann sie nur in einem noch zufridener wäre ; dis komt ihr imer, daß wir in unsere Sachen nicht zurecht kommen. Gehe ich dann villicht, wann ich Dich geküßt habe? Es ist ja kein Namm in Deinen Brieffen! Ich traüme — von Susette — wann 15 schreibe ich ihr? Au gut Nacht, Susette und Heiri. — Freytag abends, am 25. 7brs. Keine Brieffe gestren! Was solle ich schließen? Doch ich wil nicht auf einen widrigen Grund schließen! Deine Absichten sind villicht klug. Du wilt mir meinen 20 steiffen Brief spät beantworten, um jeden Verdacht auszuweichen. Wie wenig bin ich imstand, das Ausbleiben Deiner Brieffen zu ertragen ! Caspar empfienge von seiner Geliebten. Ach, wann Du ihr schreiben wilt, so tue es nun jezo, bester Freünd, der Du bey Deinem eigenen Leiden nicht nur allein empfindlich bist, sonder 26 auch bey Leiden, die andere, besonders Deine Freünde betreffen. Ihr Bruder ist gestorben! Der beweglichste Brieff, darin die tiefste Trauer, bekäme er von diser lieben Seele. E r selbst ist warlich vast nicht zu trösten und solle doch morgen nach Wintert h u r gehen. Mein liebes Siischen beförchtet in ihrem Brief am 30 meisten die Folgen, die ihme sein schlecht verlebtes Leben in jener vollkomenen Welt zuwege bringet und kann jezo sich keine Vorstellungen machen, daß sein kranker Cörper und die Art seiner zweyfachen Auferziehung, die, wie Du, mein Edler, wol weißest, von der einen Seitten aüßerst gut und von der andern 35 ausnemend bös gewesen, nebst seinem von Natur blöden Kopf alles darzu beygetragen, daß er so ware, wie er gewesen. Ich vor mich scheine mir in Warheit klein genug, gewisse Feier an ihme nicht mit mererer Nachsicht an ihme gelitten zu haben. Aber ich wil Dir nicht mit Erzelungen komen. Ich wil Deiner Freündin 40 einen zärtlichen Brief, den mir mein Herze vorsagt, schreiben.

120 Morgen versende ich Dir disen Brief doch nicht. Übermorgen bekome ich gewiß von Deinen Briefen, und dann wirst Du Dich freüen, wann ich ihne auch noch beantworte, ein so langer Brief von Deiner Geliebten zu erhalten. Montag, am 28. 7brs [September 1767]. O mein Gott, wider 5 keine Briefe! Was ist das? Nicht einmal meine eigene Antwort, wann Du mit diser noch länger warten wilt! Bald häte ich allenthalben bey Lavater und Füßli herrum gesandt, Deinem Brief nachzufragen! Oder was solle ich schließen? Bist Du krank, und Du verhaltest es mir, Deinem andern Ich? Um Gottes willen 10 verabrede Dich auch recht mit mir wegen unsern Brieffen, mein Geliebter! Es ist etwas — etwas, das Du mir sagen wilt! Würde es Donstag seyn! Yillicht — doch nein, es kome auch keine — oder gehen sie unrichtig? Du mußt zwei Brief auf einmal empfangen haben. 0 mein Liebster, ziehe mich aus der Ungewißheit! Was 15 werde ich vor eine Figur dise Wochen seyn! Vast die halbe Stadt Brugg ist da, und ich muß mit ihnen seyn. Von Winterthur Freündinen! Andere Maal genösse ich dise Vernügen; aber nichts von meinem besten Freünd zu wissen und doch mitlachen? Köntest Du es? 20 Dinstag abends! [29. September 1767]. Ich habe disen Tag ein wenig ruhiger verlebt, und morgen gedenke ich disen Brief an Dich zu versenden. Wann Dein Cörper leidet, so weiß ich, was dise Krankheit vor ein Namen hat! Und wie grausam wäre es, Dir die beste Arzney nicht zukomen zu lassen! Könfftig bitte ich 25 Dich nochmal, verabrede Dich mit mir. Wilt Du ein Art von Tagebuch machen und mir es nur alle vier Wochen schiken, ich Dir? Wann ich es nur weiße, aber in disem Zweiffei lasse mich nicht mehr! — 46.

30

An Anna Schultheß. A Mademoiselle Nannetten Schoultheß. [1. oder 2. Oktober 1767], Meine Geliebte! Lesten Samstag, den 26. [September 1767], hast Du zwei Brieffe, die ich Donstag von hier abgehen lassen, 35 empfangen sollen. Du kanst Dir die Verlegenheit, darein mich

121 Deine Nachricht, daß Du sie nicht empfangen, versezt, vorstellen. — Eile, mir zu sagen, ob sie noch nicht angekommen! Der eine, der sehr groß, ist an meinen Lavater eingeschlagen, der zweite ist gerade an Dich addressirt. Ich weiß nicht, was ich mir 6 vorstellen soll, daß diese Briefïe noch nicht arrivirt. Ich schikke diese Zeilen in aller Eil durch einen Expressen nach einer benachbarten Post, sonst könte ich hier erst am Sontag schreiben. Mann ist hier wegen der Post zimmlich genirt, und wenn wieder etwann meine Briefïe spät anlangen, so gedenke vor allem aus, daß das 10 Postamt daran schuld syn möchte. — Ich bin ganz gesund, Geliebte — förchte nicht von der Art. Ach, wenn es nur Sontag were, so hete ich, wie ich hoffe, Nachricht, daß Du meine Briefïe empfangen. Innig Geliebte, Du wirst ganz ruhig werden, wenn Du meine Briefïe sehen wirst. Um Gottswillen, wenn sie noch nicht, 15 so sage mir es! Wenn Du aber auch diesen nicht erlangtest, wie übel werest Du, were ich daran! Ich will Dir bald weitleüfig schreiben, jez kan ich nicht. Ich kan Dir kein Wort mehr auf Deinen großen Brief! sagen. Ist es müglich, daß das Postamt in Zürich etwann Briefïe erbrechen sollte? — Ich weiß nicht, was ich denke. 20 Dennoch stelle ich mir mein nahes Glük lebhafït vor und genieße die Fründschafft des großen Tschiffely mit ganzer Empfindung. Umarme Deine Brüdern für mich, küsse meinen Fründ, sage Lavater, daß ich ihn fründlich grüße. Ich wünsche, daß er glüklich sye. Adieu, innig Geliebte. 25

Schikke meine Briefïe nicht mit Couverts an Tschiffeli!

47. An Anna Schultheß. [4. Oktober 1767]. Meine Geliebte ! Ich erwarte ängstlich heüte Antwort, ob meine 30 zwey Brieff, die ich Dir vor der vorigen Wuchen geschrieben, nicht angelangt. Ich will, meines Herzens Vertraute, gerne jeden Kumer, jede Klage in Deinen Schooß ausgießen. — Förchte nicht, daß eine Sorge mein Herz beunruhige, die ich Dir nicht klage. Nein, ich klage gern, und wenn ich Dir klage, ach, so scheine ich mir 35 dann Dich an meine Brust zu drüken. Ich sehe Deine Zähren und

122 glaube die ganze Zärtlichkeit Deiner Gegenwarth zu fühlen. Herzensfründinn, ich ertrug Deine Abwesenheit mit viller Gemüthsruh — aber dennoch, dennoch war ich nicht ganz heiter, nicht ganz ruhig. Ich genösse nicht mit ganzer Empfindung das Glük meiner gegenwertigen Tage, mir fehlte ein Fründ, mit dem 5 ich auch den Kummer meines Herzens theilen könte. Mein Vatter Tschiffeli sah meine Unruh, aber niemahl, niemahl hette ich es gewagt, eine Erlichterung meines Kummers auf diese Art zu suchen, daß ich ihm unser Geheimnis entdekt. Ich war entschlossen, ihm, wie Du wolltest, nichts von unserer Liebe zu sagen, 10 meinem besten Vatter wolte ich es verschwiegen. Am Donstag käme der Brief!, der, ach, noch jez (doch nur bis abends; denn heüt bekomme ich gewüß Brieffe, daß Du die meinen empfangen) mich in eine Unruh versezte, die Du Dir ganz vorstellest. Meine innig Geliebte, ich sah, welche Angst und welcher Kumer Dein 15 Herz beklemt. Ich sah alle Gedanken, alle Vorstellungen, die Du Dir nur machen köntest. Stelle Dir den Grad der Unruh, in der ich war, vor. Endlich konte ich nicht mehr — ich mußte Erlichterung haben. — Ich nahm Tschiffeli vorgestern auf einen Spaziergang und entdekte ihm, was ich leide. Es wird mich nicht 20 gereüen; er ist Dein bester Vatter! E r thut alles, mich zu beruhigen und noch mehr, unendlich mehr. E r wird durch seine Einsicht und durch seine Unterredungen mich in der Einrichtung meiner Sachen als ein Vatter führen. E r verhieß es mir und redet offt davon mit mir. E r spürt allen Wegen nach, um uns glüklich 25 zu machen. Alle Regien der Klugheit im Feldbau und in der Einrichtung einer Landhaushaltung lehrt er mich jez mit ununterbrochenem Eifer und mit einer heiteren Freüde, die mein Herz, das jez (doch nur bis am Abend ; denn heüt hab ich wider Brieffe) trauret, erquikt. Freündinn meines Herzens, er findet, daß ich 30 meinem Beruff gewachsen syn werde, er will mich immer führen und findet unser Project sehr licht auszuführen und zeiget mir alle Tage neüe sichere Unterhaltungswege. Ich will meinen geliebten Elteren bald schreiben. Ich glaube, im ersten Brieff stehe es mir nicht an, in den eigentlichen Detail meiner Einrichtungen 35 hinein zu gehen, sonder nur in allgemeinen Ausdrükken davon zu reden. Was meinest Du, mein Kind? Ich will denn bald darauf einen zweiten von mehren Detail an sie abschikken, vorher aber sage mir Deine Meinung und ob ich an Herrn Pfleger allein oder auch an die Mamma oder an beyde zugleich schreiben solle. 40

123 Ich will ruhig den A b e n d erwarten und Dir Deinen zärtlichen Brief! mit Heiterkeit und Freüde beantworten. Ich will mich freüen über alles Angenehme, das D u mir schreibest. Ich will nun v o n Herzen ruhig und froh syn. Es sind ja schon tausend Stunden, 5 in denen ich tausendmahl mehr Ursach hatte zu trauren, vorbygegangen und zu meinem Glük vorübergegangen. Nicht wahr, meine Nannette, sage doch auch j a ! . . Nein, ich will jez froh syn und gedenken, Du habest meine Brieffe und seyest nicht mehr unruhig. Du hast meine Mutter gesehen, mein teüres Kind, und sie 10 stuhnd eine ganze Stunde vor Deinem Hause. Gewüß wollte sie, daß D u sie sehest. Ich will ihr danken, daß sie Dir diese Freüde gemacht, zärtlich will ich ihr dafür danken. Ach, daß sie Dich bald öffter freüen könte! Ach, daß Du ihr Deine Trauer über meine Abwesenheit in ihren Schooß ausgießen köntest, wie ich ihn in die 15 Schooß meines Vatters ausgieße! Wie würdest Du Erlichterung finden! Ich will mich mit ganzer Seele freüen und jedem Gedanken, mit denen Deine Zärtlichkeit meine Seele erquikt, nachhengen. Ich sehe es, ich stelle es mir ganz vor, innig Geliebte, wie D u Dich mit allen Krefïten zu Deiner nahen B e s t i m m u n g bereitest. 20 Ich sehe Deine Sorge, mir alles zu syn und unseren Rinderen und allen Mentschen alles zu syn. Das sehe ich ganz und empfinde eine Freüde, die allen K u m m e r zernichtet. Ich sehe die Z u k o m f f t , j a die selige T a g e sehe ich, wo von uns erzogene Jünglinge und Mädchen glüklich leben und mit froher, heiterer Seele tugendhaflt 25 syn werden. Mein Kind, D u willt im A n f a n g allein b y mir wohnen. Ja, Geliebte, ich will im A n f a n g allein b y Dir wohnen, Deine Gründe sind entscheidend, daß es notwendig. Ich hete dieses, auch ohne daß D u mich darann erinnert, nothwendig gefunden. Lies Emile, meine Nanetten, ich weiß, das meiste wirst D u verstehen, 30 und unser erstes Geschellt, wenn wir einander wieder sehen, wird dieses syn, ihn miteinander zu lesen. D u willt mir und nur mir die Grundsäze der Erziehung ablernen, Geliebte? Ich werde auch von Dir lehrne, meine Teüre, auch ich förchte mir vor der A u s ü b u n g dieser Grundsäzen in einigen besunderen Fählen, wie Du Dir 35 förchtest. W a s Fleiß und Aufmerksamkeit b y mir zuwegen bringen mögen, das verspreche ich Dir auf diesen P u n k t zu verwenden. Ich wollte sehr gern, meine Liebe, Du erzehltest mir die AfTairen mit dem Gerücht von uns, und was Frau Rahnin eigentlich darinn gethan, ein wenig speciel. Ich bin froh, daß das Gerücht sich ver40 liert; es ist allezeit besser, es reden wenige Leüte von uns, in A b -

124 sieht auf Deine Elteren. Ich will Dir ein Tagbuch anfangen, meine liebe, liebe Nannetten. Heüt am Abend, wenn ich Deinen Brief! empfangen, will ich es anfangen und denn fortsezen und Dir es alle Monette schikken. Aber nicht gar ville — wie manches willt Du, fünf oder sechs, jedes einen Monat gerechnet? Mehr als zwölf 6 sollt Du, und wenn Du auch w o l l t e s t , nicht haben! Sage Deiner lieben Mamma, wenn sie wieder ängstlich von den Schwirigkeiten meiner Einrichtungen redet, daß Du wüssest, daß ich sorgfältig sye und Dich zu sehr liebe, um nicht hierin mit aller Sorgfalt und Klugheit zu Werk zu gehen. Sage ihr weiter, daß ich, ungeachtet 10 dieser Sorgfalt, Dich schon in meiner Gegenwarth versichert, daß diese Einrichtungen müglich und sicher. Ich darff Dich jez mit ganzer Ruh biten, dieses zu sagen; denn ich habe die Sach jez in allen verschiedenen Verheltnissen mit Unparteylichkeit betrachtet. Ich habe die Produkte des Lands und den Aufwand, der ihns 15 zu bauen erfordert wird, berechnet und Culturen gefunden, deren s i c h e r e r A b t r a g uns nothwendig unabhengig macht. Diese sind Abenderung des schlechten Akerfelds in Wieswachs, vornehmlich G r a p und andere Produkte, die ich Dir, da Du in die Art ihrer Cultur weder hineingehen kanst noch mußt, nicht lange erzehlen 20 mag, kurz, mein Kind, mein liebes Kind, der große Landwirth Tschiffely ist hierüber ruhig, und Du bist es gewüß auch. Heüt erwarte ich auch den Briefï an meine Schwester Motta. Wie muß ich ihn versenden? Wenn Du nur auch mir hierinn Anweisung gegeben ! Ich bin selbst ob dem Schiksahl ihres unglüklichen 25 Bruders traurig. Ich hete ihn auch nicht ausstehen können! Nun, mein Bruder bekomt ihn jez einmahl nicht zu seinem Schwager. Ich erinnere mich, daß er, da er ihn mit mir auf der Brugg angetroffen, seüfzend zu mir sagte: „Dieses soll einst mein Schwager s y n ! " Es ware in der Zeit, da es mir fast auf die Zunge fiel zu 30 fragen: „Wünschtest Du mich lieber zu einem Schwager?" Und doch frug ich damahl noch einiche Wuchen noch nicht. Es ist glüklicher für Mademoiselle Motta und uns alle, daß er gestorben, ungeachtet der notwendigen Trauer, als daß er lange gelebt und ihr und allen noch mehr langwirrigen Kummer verursachet hete. 35 Ich freüe mich, daß die Hoffnungen Deines Bruders, seine Wünsche zu erreichen, sich so sehr vergrößeren. Ich freüe mich von Herzen, wenn auch Doktor seine Wünsche erreichen. Meine liebe, liebe Nanneten, auch wir werden sie erreichen und bald erreichen und glüklich syn ! Ich muß enden, meine Liebe, bald schriebe ich Dir 40

125 villes und sehr wichtiges von den Unterredungen mit meinem Vatter. Adieu, mein Kind, für heüt! Ich habe schon dreimahl Krenze geflochten, keine gelang mir. Ich habe keine Blume, die sich darzu brauchen leßt. Bald schikke Β ich Dir Deinen von mir geküßt wieder, doch villicht gelingt mir noch einer. Adieu, meine Liebe, mache bald wieder einen Kranz für Deinen Pestaloz.

48. Von Anna Schultheß. 10 Monsieur Pestalooz de Zürich. Samstag, 3. Oktober [1767], Ich wil sie Dir überschreiben, mein inig Geliebter, dise Gedanken, die mich dann vollkomen beruhigen, wann Du sie weißest ! Ich verspreche Dir, ich wil ruhig seyn, wann Du die Ausfürung alzu is schwirrig findest. Ich habe Deine liebe Brieffe empfangen. Aber wie, wann ich Dir das meiste mündlich beantworten könte? Wann Dein Traum in Erfüllung käme? Schon könfftigen Mittwochen? Wisse dann, daß den nemlichen Tag ich Gevatter nach Brugg worden bin und mein eltester Bruder! Wir müssen unserm Vetter, 20 Helfïer Roll, miteinander sein erstes Kind zur Tauffe bringen, und wir gehen morgen selbst hin. Mein Bruder verreiset am Montag wider, ich aber bleibe die gantze Woche bis am Samstag bey der Wöchnerin. Wann Du Dein Bestes dabey t h u n wilt, so könen wir uns 24 Stunden sehen! Ich machte den Project (nochmals, 25 Teürester, untersuche, ob mein Herz nicht zu stark rede!) nun so: W a n n Du Deiner Gesundheit trauest, die mir so sehr als meine Wünsche, Dich zu sehen, am Herzen liget und Du keine Pflicht unserer Liebe aufopfren mußt, so verreisetest Du am Dinstag mitags, sodaß Du Mitwochmittag in den Gegenden vom Schintz30 nachter-Baad eintreffest. Du sendest dann einen Botten von Dir mit einem Brieff in die Helfferey von Brugg, die aüßere Aufschrifft an Herrn Helffer Roll, die inere an mich. Herr Helffer, der ein gantzer Mann ist, solche Partie auszufüren und Geheimnisse gewiß halten kann, müßte einen Teil unserer Geschichte, noch weil

126 Dein Abgesander wartete, wissen, mich bis zu Dir hinaus begleitten und uns einen einsaamen Ort anweisen, wo wir uns aufhalten könen. E r kenet dise Gegend und vast jede Haushaltung in Birr und Holderbank (so heißen die Dörfler), daß er dis gewiß einzurichten weißet. Ich weiß auch, daß er mir es mit tausend 5 Freüden zu Gefallen t h u t ; denn sein Caracter, von gewisser Seitte herr betrachtet, ist untadelhafft, sehr empfindlich, sonderbar in der Freündschafft. Ich darf! es ihme entdeken, aber ich werde ihme schweigen, bis der Botte von Dir im Hause ist. Aber ich muß es ihme dann sagen, und damit dise Einwoner diser K r o t t e n s t a d t 10 nichts argwonen, so sagt er, ich seye nach Biberstein, ein Stunde von Arau. Ich wil bis dort komen, wann Du wilst, gewiß gehet es an! Freylich ist die Zeit kurz, aber bis im Frühjar, Freünd, komt keine Beise zu unserer Susette Motta zustande. Ich sage Dir dann den Grund und noch vil, vil. Jez gehe ich ruhig nach Brugg. Ent- 15 wikle Du die Sache und handle darnach. Ich häte imer Bedenken getragen, so lange in disem Gebiet mich aufzuhalten und Dich, Du mein Liebstes auf der Welt, darin gewißt und Dich, obschon es vor Dich mühsam ist, zu sehen möglich geglaubt, und Dir es nicht gesagt zu haben. Niemand kennet uns in disem Ort. Zu- 20 deme werden uns noch einsame Wege angewisen und, wann das Wetter uns nicht gönstig, einsaame Hütten. Nochmal, Geliebter, ich überlasse es Deiner Überlegung! Wie ich Brieffe von Dir empfangen solle in Brugg, weiß ich nicht, wann Du nicht komst. Am Sontag gehe ich wider heim und sehe die öffentliche Verbindung 25 Felix und Maribabeli an. Dein unschuldiger Freünd Lavater hält die Hochzeitspredig, der mir Deinen Brief am Donstag vor 12 Uhr selbst in die Händ gäbe und bewiese, daß er gegen alle Welt Dein Geheimnis verschwiegen. W a n n ich Dich mehr lieben könte, so täte ich es auf seine vortreffliche Schilderung von Deinem edlen 30 Herzen und Deinem richtigen Verstand und Deiner ausnemenden Liebe zur Tugend. Mein Herzensfreünd, ich sehe, wie alles in Dir Freüde ist bey disem Vorschlag! Findest Du notwendig, so entdeke alles Deinem achtungswürdigen Vatter! Mißbilliget er meinen Vorschlag, so gehorche; dann weder Du noch ich könen da 35 recht entscheiden — mißbilligt er ihne nicht, so komme in die Arme Deiner Geliebten, die sich den Mitwochen schon vorbey oder dreymal so lang als andere Tageslänge wünschet. Kann es nicht seyn, so frage ihne, ob ich Deine Brieffe noch in Brugg erhalten könne. Ich schreibe Dir dann, wann ich wider in Zürich. 40

127 Meine lieben Eltern sind zufriden mit Dir. 0 , meines Herzens Erweiter, was tuest D u vor Deine ewig ergebene Nanette. Mache auch Tage in Deine [Briejfe, Dein Schulmeister wird Dich es mit Döpen gelernt haben. 5 [Auf der Umschlagseite:] Nochmal, keine Heldentat, die mehr Albernheit konte geheißen werden, ich beschwöre Dich! — Eher wil ich hörren: „Wie närrisch wärest Du, mir dis zuzumuten!" Ich weiß nicht einmal, ob es mehr als ein Tagreis weit ist!

io

49. An Anna Schultheß. A Monsieur Feüßli zum Feüermörsel.

15

Datum. Gegeben Samstags, den 10. Weinmonat [Oktober] im J a h r 1767. Nach dem verbesserten Sak-Callender mit

A. S.

auf der linken Seiten

UI1U

H. P.

auf der rächten Seiten

Heüt bin ich am Morgen à neun Uhr noch zu unseren Kuchen in Kirchberg gekommen. Gedenke, daß ich laufïen kan! In Arburg sollte ich schlaffen, glaubtest Du. Nein, ich gieng bis auf Morgenthal bim Mondschein, da schlief! ich bis am Morgen am halber 20 drei Uhr ; am halb drei Uhr verreisete ich von Morgenthal und langte à neun Uhr in Kirchberg an. Ich hatte keine Viertelstund Regen, und es ist mir sehr wohl. Ich bin ruhig, meine Geliebte. Ich empfinde mit Dankbarkeit und aller Freüde das Glük, das wir genossen. In allem Ernst, meine Liebe, mein Herz lachet mir in meiner Brust, 25 und ich gedenke noch nicht einmahl, daß ich nicht mehr by Dir bin. Ich habe Herren Chorschreiber Deinen Brieff übergeben. Es ware dem gutten Mann Angst, wir gehen etwann (wie Dein Project, das ich ihm schrieb, war) auf ein Dörffgen und risgiren, daß das Gerücht davon uns byden an unserer Ehr schaden möcht. Und 30 er hat gesagt, daß er am gleichen Morgen, da ich verreist, von Bern angekommen und im Sinn gehabt, die Sachen so zu rangiren, daß ich in seinem Nahmen unter dem Vorwand, mit Herrn Doktor Zimmermann wegen seiner Tochter eine Conferenz zu hallten,

128 öffentlich nach Brugg gehe. Da es denn in jedermann Augen ein bloßer Zufahl geschinnen hete, wenn wir uns besucht. Dein Brieff h a t Tschiffeli die Hochachtung, die er schon für Dich hatte, sehr bevestnet. E r wird uns bald Proben seiner Sorge für unsere Zukomfft geben, die von aüßerster Wichtigkeit syn werden. 6 Es fait mir ein, mein teüres, liebes Kind, ob es Dich nicht freüen würde, meiner lieben Mutter in einen Brieff meine Gesundheit und Munterkeit, darüber sie ein wenig unruhig ist, zu berichten und unseren Rendez-vous zu erzehlen. Ich will ihr heüt nicht schreiben, daß ich mit meiner Erzehlung Dir nachkome. 10 Ich kan Dir vast gar nicht schrieben diesmahl, meine Liebe. Wir haben Besuche. Der älteste Sohn Herrn Tschiffelis ist aus Piemonteser-Diensten angelangt, und die Nacht (denn jez ist schon Sontagmorgen) ist auch nur traümend Dein gewesen. Ich konnte meine Schläffrigkeit nicht besiegen, u m Dir zu schreiben. Ver- 15 ziehe aber, ich war sehr müd. Bis Sontag aber sollt Du einen großen, sehr langen Brieff bekommen und ich auch. Ich wünsche erstaunlich zu wüssen, ob mein Bruder nun schon Pfarrer seye; wenn er es mir nur auch gestern geschrieben ! Sage mir auch, ob in Brugg alles still sy unsertwegen, oder ob Du wenigstens nichts 20 gehört, daß das Nest schwaze. Meine liebe Nannetten, was sagst Du, daß es heüte schon wieder stürmt und der Himmel voll Winterwulken? Sint langem sind gewüß keine solche schöne Tag gewesen als unsere in Brugg. Was machst Du jez in diesen Winterstürmen? Ich sähe, wie zögerend 26 und traurend Du von mir weggiengest, da ich so munter von Dir wegsprang. — Ich versichere Dich, daß ich noch niemahl so ruhig in Kirchberg gewesen als jezo. Unser Glük ware zu überraschend und zu unerwartet, als daß es nicht diese Würkung in mir haben mußte. Lasse auch Du Dein Herz nicht den Gedanken der Tren- 30 nung, nein, die Gedanken unsers Glüks allein beschefïtigen. Bald, meine Liebe, bald werden wir bestendig glüklich syn und uns nicht mehr, als auf dem Weg zu den Wohnungen der Ewigkeit, wo wir uns auch wieder finden werden, trennen. Adieu für heüt, mein liebes Kind, ich bin Dein geliebter, 35 glüklicher Pestalooz.

129 50. Yon Anna Schultheß. A Monsieur Pestalouz de Zurich chez Monsieur Tschifïeli s Secrétaire de la Chambre Consistoire Suprême de Berne à Kirchberg. Samstags [den 10. Oktober 1767], am Tage nach Deiner Abreise in der Helfïerey [in Brugg], io

Hast Du mit Deinem eilenden Davonlauffen gewonen über Deine empfindliche Seele? Du teürer Freünd meiner Seele, ich wünsche es, aber ich bitte, sage mir die Waarheit! Mein Bruder hat, wie ich denke, die Zeit, wo er allein war, darauf angewandt, mich in den Augenbliken zu trösten, wo Du Dich von mir weg15 gerissen! Freünd, geliebter Freünd, wir wollen so nimer von einander scheiden! Ich wil meine Empfindlichkeit, die mir bey jeder Trenung von Dir nie außenbleiben wird, deütlich zeigen; dises Versteken hindert und schwächet sie doch nicht. Du, Du Geliebter, sollest sie mir zeigen! Wir wollen uns wie vorgestren an20 staunen, wann wir nicht reden könen, uns sattsam durch jedes Zeichen der Zärtlichkeit verstehen, bis wir Erleichterung finden. Aber ich weiß, Du bist nicht imer so davon geloffen, nur bis Du mich aus dem Gesicht verloren; dann hast Du Dich hingesezt und allein über unsere Trennung geweint. Ich kenne Dich, mein 25 Teürer, gantz hierin. Ich habe auch hier Dein Denkmal gefeyrt, überall! Und wie sehr zuwider war mir der Schmaus, zu deme um meinetwillen lustige Geseelschafft daseyn mußte, und zu gutem Glük ein acteur, der durch sein gutes Gedächtnis gantze Stellen aus Molières Comedien und andere daher sagen konte. Und ich 30 hate nichts daby zu thun, als machinalement zu lachen. Schon um neun Uhr hate ich Kopfweh zur Erfindung und zöge mich heim und fände von Zürich gantze paquets Briefîe. Deine zwey waren auch dabey, die mit mir s c h l a f f e n mußten. — Du gantzer, redlicher Geliebter, Du sagtest mir dis alles mündlich! Ich beant35 wortete sie. Ich danke Dir tausendmal, daß Du Dich mir wider gezeiget und eine so weite Reise vor mich unternomen. Doch D u m u ß t noch mehr vor mich thun, und Du bist bereitet, es zu thun. Ich kenne mein Glük und danke meinem Gott! Unser vor9

Pestalozzi Briefe I

130 treffliche Wirth grüßet Dich hertzlich. E r billiget meine Waal. Ich sagte ihme, Du seyest nicht reich. „Ist dann der Seegen, den Tugendhaffte vom guten Himel unfelbar empfangen, kein Reicht h u m ? " antwortete er. Diser Einfal wil ich einst zum Beweggrund vor meine liebe Mutter gewiß nicht vergessen. Grüße mir Deinen 5 und meinen Vatter. Ich erwarte von Deinen Brieffen. Seye zufriden vor heüte! Morgen gehen wir nach Zürich. 0 , wie schlecht Wetter hast Du; Du hast aber ein Pferd. Wie weit kämest Du gestren noch? Nochmal, sage mir alles, meines Hertzens Erweiter ! Ich umarme Dich mit waarer Zärtlichkeit und drüke Dich an mein 10 liebendes Herz, mein Teürer, mein allerteürester ! [Auf der Rückseite:] Caspar hat noch Säubfuben] zu Nebenpretententen : Bullinger, Irminger, Müller, und wird erst könfftigen Mittwoch erweit und glaubt, er kome nicht zurecht. —•

51.

15

An Anna Schultheß. Den 13. October 1767. Meine liebe, liebe Nannetten! Du hast mich mit Deinem Brieff unerwartet, recht unerwartet überrascht. Ich glaubte es nicht müglich, daß Du mir schon schreiben köntest. Du bist auch gar 20 auf alle mügliche Anlääße aufmerksam, Deinen Geliebten zu erfreüen. Verziehe, wenn er Dir etwann nicht so sinnreich in der Beobachtung der Anlääße, Dir gefeiig zu syn, vorkommen möchte. Teüre Freündinn meiner Seele, Du ganze Hoffnung meiner Zukomfft, wie soll ich Dir für Deine ganze Zärtlichkeit, für die Stun- 25 den danken, wo ich Dich wieder sah, wie soll ich Dir vor alles danken, zärtliche Geliebte? Ich weiß, das ist Dir Danks genung, wenn Du weißest, daß ich empfinde, mit ganzer Seele empfinde, was ich Dir schuldig, wenn ich empfinde, daß Du mein Glük bist. J a , Du bist mein Glük und das Heil meiner Tage, der eilend 30 nahenden Tage. J a , sie kommen, bald sind sie da, diese Tage, die der gütige Himmel uns schenken wird. Denn will ich alle Abende, wenn ich des Tags die Bestimmung meines Lebens erfüllt und Guttes gethan, wenn Du des Tags die Bestimmung Deines Lebens erfüllt und Guttes getan, denn will ich mich alle Abende in Deinen 35 Schooß hinwerffen und mit ganzem Gefühl meines Glüks Gott

131 danken. In Deinen Armen will ich alle Abende mein Leben prüften, ob es meines Gliiks, ob es Deiner würdig, und mit Dir jedes Gute, so ich, so Du den morgenden Tag thun könten, ausspehen. In zufriedner Stille gehen uns denn die Tage im Genuß ländlicher 5 Freüden vorüber, und der Himmel seegnet uns byde, und Kinder voll Unschuld und Gütte werden bald, bald die Frucht unserer Liebe syn. Wie bald, wie bald sind J a r e vorüber! Ich sehe sie schon, diese Kinder, in Deinen Armen; ich sehe Dich sie an Deine Brust drükken und empfindungsvoll Gott danken. Ich sehe sie 10 aufwachsen zu denkenden Jünglingen, deren Ernst voll Zufriedenheit und Ruh, und zu schönen lachenden Mädchen voll Unschuld, die Dir gleichen. Das sind die Hoffnungen der Zukomfft, das ist das Glük unseres Lebens und die Freüde des sterbenden Vatters, der sterbenden Muter. Wie schlägt jez mein Herz, 15 Nanetten, wenn ich dieses alles ganz und nahe denke, innig Geliebte, wie verschwinden die Augenblike, die dazwüschen sind, in nichts, und wie glüklich bin ich in Deiner Abwesenheit! Selbst glaube ich vast nicht, nur wenig glüklicher syn zu können, so sehr empfinde ich, was ich jezo schon genieße — so wenig es auch ist 20 gegen dem ganzen Genuß Deines Dasyns, gegen den Stunden Deines Dasyns, du einge Freüde Deines Geliebten, Du gefeiige Freündinn meines Herzens! Ich bin glüklich, ich bin von Herzen ruhig, Geliebte ! Ich danke Dir vor alle Zärtlichkeit in Brugg, vor jede Umarmung, vor jeden Kuß, für Habspurg, für Wald und Flur 25 und das einsamme Zimmer und die selige Nacht, für jeden Anblik, für jeden Handdruk, für Deinen frohen Gesang an Habspurgsfuß und für Deine Seüfzer, für jedes Wort, das Du redtest und für jenne Stunde, wo in stillem Anstaunen wir nicht mehr reden konnten, wo wir, ganz Empfindung, keine Worte mehr fanden 30 und schwiegen — für alles das danke ich Dir empfindungsvoll. — Auch unserem Wirth will ich danken, solang ich lebe. Sein Kind soll immer ein Yorwurfï unserer ganzen Sorgfalt und Zärtlichkeit syn. Ich habe ihm schon geschrieben und gedanket. Ich bin froh, daß er mit mir zufrieden, dieses ist für Deine Ehre sehr gut. Wenn 35 er an der Güte meines moralischen Caracters gezweifflet häte, so hete er villeicht nicht geglaubt, daß wir die ganze Nacht unschuldig byeinander zugebracht. Ich weiß nicht, meine Nannetten, ob wir hierinn recht gethan ; das Urtheil der Leüten ist wichtig. Ich weiß nicht, wie weit Frau Pfarrerinn und Domestiqen argwöhnisch oder 40 verlünderisch. Ungeachtet dessen haben wir uns ihnen bloß ge-

9*

132 g e b e n , u n d es h ä n g t n u n n i c h t v o n u n s e r e m T h u n , u n d n o c h v i l i w e n i g e r v o n u n s e r m W i l l e n , es h ä n g t g ä n z l i c h v o n i h n e n a b , w a s sie v o n u n s s a g e n w o l l e n . . . D u sagtest Herrn Diacon, d a ß ich nicht reich bin. Ich s c h ä m e m i c h , i c h h a b e es D i r n o c h z u w e n i g s e l b s t g e s a g t . M e i n e N a n n e t t e , 5 ja der S e e g e n des H i m m e l s u n d w a s meiner H ä n d e Arbeit u n d die E i n s i c h t e n TschifFelis e r w e r b e n m ö g e n , d a s i s t alles, w a s i c h D i r g e b e n k a n , a b e r es w i r d g e n u g s y n , D i c h u n d m i c h g e w ü ß u n d sicher zu erhalten. S y dorüber ruhig, ganz ruhig! Ich will dafür s o r g e n , n i c h t n u r , d a ß D u g l ü k l i c h , n e i n , s o n d e r n o c h m i t a l l e m 10 A n s t a n d l e b e n k ö n e s t . —• D o c h w a s s a g e i c h d i e s e s ? I c h h a b es gesehen, wie ruhig, wie unendlich ruhig D u hierüber bist. Ich s c h l i e ß e D i r w i e d e r e i n B i l l i e t a n G a s p a r F e ü ß l i ein. I c h b i n n u n m i t i h m u n d Tschiffeli in der U n t e r s u c h u n g über die Art, ein G u t z u k a u f f e n . I c h l a s s e m i r d u r c h F e ü ß l i d e n W e r t h d e r G ü t t e r a n d e r 15 L i m m a t , die kaüflichen L a n d g ü t e r u n d die besonderen Vortheile dieser G e g e n d e n benachrichtigen. E r unterredet sich d e s w e g e n m i t L a n d s c h r e i b e r H i r z e l v o n W e i n i n g e n . I c h will m i t aller S o r g f a l t i n dieser S a c h z u W e r k g e h e n , m e i n e A l l e r t e ü e r s t e , u n d auf a l l e n S e i t e n alles a u s k u n d s c h a f t e n , e h e i c h k a u f f e , u n d T s c h i f f e l i s e l b s t 20 soll v o l l k o m m e n u n d m i t F ü ß l i u n d m i r e i n i g s y n . I c h h a b e i h m s p e c i a l g e s c h r i e b e n , d a ß er u n t e r d e r H a n d n a c h f r a g e n solle, o b H e r r n S c h u l t h e ß v o m u n t e r e n H a m m e r s t e i n sein G u t i n E y s t r i n g e n n i c h t feil s y e . D i e s e s gefiele m i r i n a l l e n A b s i c h t e n v o r z ü g l i c h w o h l , w e n n D u e t w a n n u n t e r der H a n d a u c h n a c h f r a g e n 25 willt, meine Liebe. D u h a s t mir v o n einem anderen Gut e t w a s g e s a g t — s c h r i e b e m i r es w i e d e r , i c h h a b e d e n N a h m e n d e s B e sizers v e r g e s s e n . I c h finde, d a ß es g u t ist, m e i n e L i e b e , d a ß D u e i n i c h e W u c h e n n o c h m i t aller S o r g f a l t v e r h ü t e s t , d a ß u n s e r e E i t e r e n n o c h n i c h t so m e r k e n , d a ß D u D i c h so w e i t g e g e n m i r erklärt. D i e U r s a c h , w o r u m i c h D i r d a s jez sage, i s t diese, w e i l m i r H e r r C h o r s c h r e i b e r v e r s p r o c h e n , m i c h i n d i e s e r Z e i t in d e n S t a n d z u s t e l l e n , i h n e n d e ü t l i c h u n d u n w i e d e r s p r e c h l i c h z u z e i g e n , d a ß die G r a p p C u l t u r z u r e i c h l i c h e r u n d g e m ä c h l i c h e r U n t e r h a l t u n g einer H a u s - 35 h a l t u n g eine sichere u n d u n f e h l b a r e r e s o u r c e s y . W e n n i c h d e n n d a s g e t h a n u n d m a n n u n s v o n dieser S e i t e n n i c h t s m e h r v o r w e r f f e n k a n u n d k e i n e G r ü n d e m e h r d a sind, i m g e r i n g s t e n u n r u h i g D e i n e t h a l b e n z u s y n , so ist es d e n n Zeit, d a ß D u D e i n e n E l t e r e n D e i n e n E n t s c h l u ß erklärest. 40

133 Teüre, geliebte Nannetten, Du wilt nicht, daß ich jemahl wieder so von Dir weglauffe wie lesthin, und Du glaubst, ich sye nicht weit geloffen, nur bis ich Dich nicht mehr gesehen, damit meine Trauer nicht in Deiner Gegenwarth auch Dir schmerzhafft werde. 5 Nein, Nannetten, ich weiße die Annehmlichkeiten dieser Schmerzen, ich weiß, daß mann sie nicht verhüten kan, und ich versuche es nicht, sie zu verhütten. Ich eilte fort, weil ich schon voraus meinen Weg bis auf Morgenthal bestimmt; ich sah das Gewitter, das morndes kam, voraus. Meine Liebe, das war der Grund meines 10 Eilens, und bis in das Morgentahl nahm ich nicht Zeit, teüre Freündinn meines Herzens, Dir nachzustaunen. Erst in meinem Schloßzimmer hängte ich diesen Gedanken ohne Zerstreüung nach und schlief! unter denselben sehr ermattet bald ein und träumte von Dir. Ich habe Dir schon gesagt, wie früh ich morndes in 15 Kirchberg ankam und wie ruhig ich sye. Sage Deinem Bruder, er solle in die öffentliche Donstags-Nachrichten einrükken lassen, daß mann in Κ . . . Schweinhirten nötig habe, damit die Leüte, von dennen Du redest, etwann von gewüssen Pretensionen abstehen und by einer Schweinherde eine ihnen angemessenere Vocation 20 entdekken. Ich bin sehr begierig, den Erfolg der Sach zu vernehmen, insonderheit aber, wie sich die Gesinnungen Deiner Elteren in Absicht auf ihn tourniren. Umarme ihn mir und küsse und tröste ihn zu tausend, tausend Mahlen, diesen Geliebten, dem wir unser Glük danken. Beobachte Hans Jörli und Deine Cousine, 25 ich wünschte sehr gern von dieser Seiten eine Neüheit! Ich bite Dich, wenn Du im geringsten in Absicht auf Weiß bym Entli weiter etwas bemerkest, so schreibe mir eilend, daß ich mit Dir überlegen könne, wie Du Dich in diesem Fahl zu verhalten. Handle hierinn nicht ohne mein Vorwüssen; ich kenne Weiß und seinen 30 jezigen Zustand ganz; ich förchte mir in allweg seinethalben. Zimmermann hat recht, eine Geliebte, wenn er eine findet, die seiner werth ist, wird ihn heilen; sie wird die melancholische Trauer, die noch, wie fehrne Wulken im Gewitter, meinem Freünd Gefahren von der ersten Größe für das Glük der Ment35 sehen vorher verkünden, zerstreüen, wie Du die Trauer aus meinem Herzen zerstreüest. Wie würde ich mich freüen, wenn Du, wenn ich das Glük hetten, ihm eine Gattin, eine Gattin, die Dir gleich, zu finden, wer sie immer wäre; alles andere würde mann für Weiß wohl finden. 0, wie ich allen meinen Freünden von Herzen mein 40 Glük gönnte! — Er ist Deiner besser würdig als ich, Gott aber hat

134 Dein Herz mir gegeben und villeicht für ihn, wo wir jez noch nicht sehen, auch ein Glük, ein großes Glük bestimmt. Fliehe seine Gegenwarth, er ist krank ! Ich bin seinethalben in allweg besorgt. Du verdienest zu vili Achtung, und er ist ein Jüngling voll Gefühl. — Wenn er gesund were, so wäre er gegen jede Leidenschafft 5 genung gewaffnet und ich redte kein Wort, aber jez würde die Bekempfung einer Leidenschafft seine Krankheit entsezlich erhöhen. Ich habe gestern gehört, daß vor etlichen zehn Jaren ein Steiner von Zürich versucht habe, Grapp zu pflanzen und daß die Herren Schulthessen von gewundenen Schwert und Limatburg in dieser 10 Plantagen intressirt gewesen. Das waren frylich Leüte, von denen keiner etwas vom Feldbau versteth. Ihr Versuch schlug fehl. Ich förchte jez sehr, daß diese Herren das Gleiche auch von meinem Versuch, der dem ihren zwar zimmlich ungleich syn soll, urtheilen werden. Ich finde desnahen gut, daß mann nicht mit villen Leüten 15 darüber rede. Die Dumheit der Mentschen ist zu groß, als daß die glüklichen Versuche Tschifelis sie zum Schweigen bringen könte. Ich habe Dir schon gesagt, wie Bern darüber geredet, und Zürich hat noch eine weit größere Dosis von Dumheit in diesen Sachen. Der Hauptgrund, worum Steiner und Compagnie nicht reussirt, ist, 20 weil sie ihn im Dörren allemahl verbrandt. Jez ist das nicht einmahl mehr nötig; mann hat sinther das Geheimnis entdekt, ihn mit mehrerem Vortheil grün zu brauchen. Und ich werde ihn grün verkauffen. Ich wünsche, mein liebes Kind, daß Du mir bald wieder einen Brieff mit Wüssen unserer Elteren schikkest. Wir 25 wollen doch nicht thun, als ob unsere Correspondenz nur zu Halbjahren abgeredt sy, sie würden sonst gewüß eine geheime vermuthen. Sage mir auch, meine Liebe, alles ohnverhehlt, was täglich in den Discoursen mit Deinen Eiteren hierüber vorfalt und seye auch ruhig über alles. Sage mir, sage mir geschwind, ob Du 30 meiner Muter unseren Besuch in Brugg berichtet, oder fandest Du Bedenken, es zu thun? Nun, heüt bekomme ich auch wieder, schon wieder einen Brieff, villeicht einen langen Brieff von Dir, Du meine Geliebte! Daß es doch noch nicht Abend! . . Und am Samstag schikst Du mir mein Halsband und Brieffe von Deinen 35 Freündinen. Ich will sie alle villmahl, villmahl lesen, meine Teüre. Ich zweiffle nicht daran, heüt zu vernehmen, wie Dein Bruder reüssirt. Grüße mir Doktor und sage mir, wenn weiter etwas vorfält, das ihn betrifft. Ich wünsche für ihn, daß er Zürich nicht mehr verlasse. 40

135 Meines Herzens Erwehlte, ich umarme Dich mit der ganzen Zärtlichkeit meines Herzens. Mein Vatter grüßet Dich zärtlich. Ich habe heüt wieder mit ihm von dem zürcherischen Versuch, Grapp zu pflanzen, geredet. E r lachet ob den Ursachen, worum er 5 fehlgeschlagen und sagt, daß das Zürichgebieth unstreitig weit besser zu Grappcultur, als die Gegenden um Kilchberg. E r vermuthet auch nicht, daß man in Zürich so d u m syn werde, einen Augenblik daran zu zweifflen, da die Gegenden in Zürichgebieth offenbar wärmer und der Grapp ursprünglich in warmen Ländern 10 zu Haus ist. Vor diesmahl, innig Geliebte, habe ich keine Zeit mehr, Dir zu schreiben, und meine Teüre, meine Allerteüerste, ich umarme Dich noch einmahl und drükke Dich an mein liebendes Herz! Ich will Dir bald wieder schreiben; denn heüt bekomme ich gewüß Brieffe. is Lebe wohl, lebe immer wohl und gedenke — aber ohne Trauer — immer an Deinen geliebten Pestalooz.

52. Von Anna Schultheß. A Monsieur Pestalouz de Zurich 20 chez Monsieur Tschiffeli Secrétaire de la Chambre Consistoire Suprême à Kirchberg. Brugg, am 14. October [17]67. Du bist imer mit mir zufriden, mein inig Geliebter, aber jez 25 bist Du es recht, wann Du Einlage empfangest, die ich Dir an seine Behörd zu liffern bitte. Denke doch, wir sind noch hier. Wir mußten wider von Baden zurükkehren. Wir haten kein Kutsche bekomen. O Gott, bisweilen bin ich froh, daß Du schon dagewesen, bisweilen bereüe ich, daß Du schon wider zurük! Genug, die 30 Wünsche meines Herzens, die Wünsche Deines Herzens sind erfült. Wir haben das Glük gehabt, uns zu sehen, und ich freüe mich dises Vernügens unaussprechlich, aber nun manglen mir Deine Brieffe! Ich erwarte sie doch nimmer hier; dann alle Augenblik warten wir auf Gelegenheit. Aber Du sollest indessen nicht auch die meinigen 35 manglen! Ich muß alle List zusaamen nemen, Dir zu schreiben,

136 und doch muß ich meine gantz Philosophie zusaamen nemen, keine lange Zeit zu haben. Dein Andenken, o, häte ich dise Wollust nicht ! — Gestren ware ich bey dem berühmten Docter Zimermann und seiner noch wakeren Frau. Das geschwätzige Weib im Hause muß ihnen gesagt haben, daß eine Person im Hause gewesen, die mich 5 so zimlich angienge. E r zöge mich verzweifflet auf. Ich versicherte ihme, ich käme noch in sein Land [haus und wolle] ihm einst die Verbindung mit meinem Liebsten entdeken. I c h m u ß t e es ihme in die Hände versprechen, und der Spaß wird ihme gefallen, wann ich ihm einst Dich zeige! — Erwarte bessere und längere Brieffe, 10 wann ich wider zurük. Du weißest, wie mann eigentlich nirgend ist an einem Orte, wo man nicht zu Hause. Bester Jüngling, teürer Freünd, mein Geliebter, tausendmal danke ich Dir Deine mühsaame Reise! Häte ich gewißt, daß ich noch so lange da wäre, so wißte ich, wie es Dir auch ergangen! Du hatest Regen. Namest Du 15 ein Pferd? Unser freündschafftliche Wirth empfilet sich Dir; sein Knab ist imer munter. Ich name wol in Acht, wo Du ihn geküßt und küsse ihne offt am gleichen Ort. Deine zwey Brieffe hat mir Caspar geschikt ! Sie sind schon mündlich beantwortet. Aber die Post geth. Lebe wol! Ich umarme Dich. Empfehle mich Deinem Papa. 20 Heüte gehe ich auf das Land. Meister von Küsnacht traffe ich in Baden, revenu de Paris et tout à fait parisien, an. Il ne parla que français. Il voulait aller à pied et me donner la place dans sa voiture. Cela sens de Paris!

53. Von Anna Schultheß.

25

A Monsieur Pestalouz chez Monsieur Tschifïeli Secrétaire de la Chambre Consistoire Suprême de Berne à Kirchberg. Zürich, am 16. Weinmonat [Oktober] 1767, nachts à elf Uhr. 30 Ich bin wider hier, mein teürer Freünd! Am Donstag sind wir angekomen. Dein Brief, der Herrn Füßli zugeschrieben, ist mir versiglet zugekomen; es gehet mit disen Aufschriften gut. Wie

137 sehr machete mir Dein Brief Vernügen! Darf! ich hoffen, daß Du mit völliger Übereinstimung des Herzens geredet? Aber Du kanst Dich nicht verstellen. Ich glaube, Du seyest mit mir zufriden; Du bist es noch besser, dann Du hast meine zwey Briefïe von Brugg 5 aus in Händen. Ich empfände nun rechtschaffen, was ordentliche Geschaffte vor ein edles Ding sind, auch in unruhigen Stunden. Ich gestehe Dir, daß Deine Trenung mich entsetzlich kostete. Mit meiner Wöchnerin dorffte ich nur wenig schwatzen, und mein Gevatter verwiese ich gerne an seine Geschaffte, die er um meinet10 willen, wie ich vorgäbe, nicht versaiimen solte und gienge dann in Dein Zimmer und hängete Deinem Weggehen stundenlang nach. In hier widerum ist mir, wann ich Dich vollkomen nur zwei Tage fort wißte; mir ist imer, ich solte hörren: ,,Ist Herr Schultheß nicht d a ? " Aber Deine Munterkeit solle auch Eindruk auf mich 15 machen; ich wil mir alle Mühe geben, mich zu ermuntern. Die Erzelung an meine Brüdere von unserm Widersehen und der Brief, den Du mir angeraten an unsere Mama zu schreiben, waren schon so zimliche Gegenmittel. Lezteres machete mir vast Bedenkens, wann wir uns dann einst von ungeferd auf der Gasse oder Kirche 20 etc. anträffen, dachte ich, und wir müßten uns dann so frömbde scheinen. Doch Du ratetest mir, ich tate es, sie hat ihne, und er ist zu einer Zeit geschrieben worden, wo Du mir einmal sagtest, daß es sich am besten schreiben ließe. E r ist voll Empfindung. Seit meiner Abwesenheit brachte Caspar villes in Ordnung; er wil 25 bald seine Freündin abhollen. 0 , wie schwebe ich zwischen Forcht und Hoffnung, ob ich ihne begleitten solle, doch — was geth es Dich an! Unser Papa muß es wissen, nicht Du! — Aber sage mir, hat er mir geglaubt, was ich ihme schriebe? Sonst sagte mir Herr Dr. Zimmermann, er häte Deinem Freünd Lavater nicht geglaubt, 30 daß seine Geliebte so liebenswürdig wäre, bis er sie ihme zugefüret. Sind dann Verliebte die, so keine Warheit sagenkönen? Nein, ich betriege mich nicht! In zehn Jahren rede ich noch so, gleich als jezo. Das ist doch entsezlich geloffen! Und ware ich den gantzen 35 Samstag so im Kumer vor Dich, eben wegen dem Regen! „ I c h kan Dir vast gar nicht schreiben", sagst Du mir, und alle Deine Brieffe sagen vil, aber keiner schiene mir so angenem wie diser. Besonders das E n d ist ausnemend rürend. Aber habe einen süßen Schlaff, ich wil morgen fortfaren. „Ich kan Dir dise Nacht vast 40 gar nicht schreiben."

138 Am 16. [17.] Weinmonat [Oktober 1767]. Guten Tag, mein Geliebter, nun bin ich widerm Dein, gestren konte ich nicht mehr. — Du weißest nun von Deinem Bruder selbst, daß er sein Anmelden aufgegeben. Ich habe ihme zwar Deine gute Einfäle über dis gesagt, aber Du gibest Deinen Beyfal, daß er 5 nichts erzwingen solte. — E r sagete mir, da er von der Reise nach Neuenburg mit meinen lieben Eltern redete, daß sie auch von Dir zu sprechen kamen und die Art und Weise, wie Du Deine Sache einrichtetest, gegen ihme sehr billigten. Ich hoffe, es werde alles gut gehen. Verziehe, wann ich imer eines widerhole, aber wann das io übrige sich uns auch schiket, so wie die heittern Tage sich so trefflich schiketen, da Du zu mir gekomen; wann Du, mein Geliebter, nur nicht so beschwerlich um mich anhalten mußt! Dein Lied ist disen Haarloken wert. Er ist schöner als der. den Du hast. Ich erwarte Dein großer Brieff ; erwarte die Antwort nur erst 15 könfftigen Samstag, ich kann Dir nicht ehe schreiben. Sage mir doch, ob Herr Wytenbach wieder in Holland, ich möchte ihme schreiben und meine Brieffe zurükhaben. Empfele mich meinem teüren Papa. Deine Mama weißt, daß Du schon besser bey Leib, Deine Hände rauh von Arbeit, Dein Gemüt heitter, und noch vil! 20 Sage ihr, sie solle Dir den Brieff senden und küsse mich und lebe wol! [Nachsatz:] Ist der Brieff an Susette weg? Gefält er Dir, mein Bester? Alle meine Brüder wissen Deinen Rendez-vous und umarmen Dich. 25

54. An Anna Schultheß. Herrn Heinrich Füßli zum Feüermörsel in Zürich. Den 21. Weinmonat [Oktober] 1767. Ich habe gehoffet, auch Du, meine Liebe, werdest die jezige 30 Trennung, wie ich, etwas ruhiger ertragen haben, als die erste. Ich habe zwahr Deine Müh, Deinen Kummer mir zu verbergen, in Deinem Dasyn schon bemerkt, aber dennoch hoffte ich, daß der Gedanken unsers unerwarteten Glüks Dich mehr beruhigen würde,

139 als mir Dein letster Brief! zeigt, daß er gethanhat. Fründinnmeines Herzens, lerne Dich auch freüen, wenn es Dir wohl gegangen, lerne auch das genießen, ganz genießen, was Du h a b e n k a n s t und ruhig das missen, was Du umüglich erlangen kanst. Ist die Vor5 Stellung, daß ich by Dir war, die Vorstellung aller Zärtlichkeit, so wir uns erzeigt, das Zärtegefühl der Liebe, meine Gesundheit, mein Glük, die Heiterkeit meiner Seele, die Gewüßheit unserer nahen Verbindung, die neüen Aussichten in die Sicherheit eines Etablissements und in die Einwilligung unsrer Eiteren — ist das alles zu 10 wenig, Deine Seele mit angenehmen Empfindungen ganz zu erfüllen und jeden Kumer, jeden traurenden Gedanken ganz zu vertrengen und Dich ganz zu beruhigen, auch wenn ich nicht by Dir bin? Nein, es ist Dir nicht zu wenig, Du bist für jedes Gute empfindlich . . . Überlaß Dich diesen Empfindungen ganz, Geliebte, is und wüsse, daß ich bald, bald wieder komme. Genieße doch, Geliebte, aller der unendlichen Vernügen der Gedanken, die Du haben kanst, die Du in der Zwüschenzeit, da Du mich nicht hast, haben kanst! Stelle Dir allen meinen Eifer vor, Dich zu besizen, wie ich eile, alles zu lehrnen, um Dich zu besizen. Gedenke, wie 20 glüklich ich sye, wie angenehm jede meiner Beschefftigungen! Tausend, tausend Gedanken und Vorstellungen sind Gegenmitel für Deinen Schmerz — brauche dise Gegenmitel und sye glüklich und ruhig und vernügt und erwarte mich bald. Ich wiederholle es : Die größte Liebe zu mir und die wahre Sorge für mich und Dich 25 selbst und Deine Kinder fordert, daß Du die ganze Ruh und Heiterkeit Deiner Seele erhaltest, sie mir erhaltest, bis ich wiederkomme, da Du denn ganz und immer froh syn wirst. Geliebte Fründinn, ich habe alle Deine Brieffe erhalten; sie sind alle voll Erwiese Deiner Liebe zu mir. Teüre Fründinn, wenn ich nur auch 30 Deine Zärtlichkeit ganz erwiederen könnte ! Du hast die lesten Tage in Brugg mir ganz gefeyret. Ich danke Dir, Geliebte! Aber wenn Du wieder einen Tag mir fyrest, so sye fröhlich und traure nicht mehr, Geliebte! — Deine Trauer, Dein Kumer macht auch mich trauren, tieff 35 trauren, und ich erliege bekümert unter dem Gedanken Deines Schmerzens. Meine teüre Fründin, so sehr ich Dir für Deinen Brief! an meine Mutter danke, so wünsche ich dennoch, daß Du um deswillen, daß ich Dich etwas bitte, nichts mehr thuest, wenn Du es für nicht 40 klug genung haltest. Ich weiß nicht, Geliebte, ob es schlimme

140 Folgen werde haben könen. I h r habet einander ja jez schon gekandt, und wenn Ihr Eüch angetroffen, hetet Ihr ohne dieses schon alles für einander empfunden, und meine Mutter ist gewüß discret genug, um in einem solchen Fahl selbst jeden Anblik, der Dich in Verlegenheit sezen könte, zu vermieden. Indessen habe meinen s empfindlichsten Dank für Deinen Brieff, dem Du selbst das Zeügnis, daß er voll Empfindung geschrieben sye, gibest. Ich weiß es, Nannetten, Du schriebest voll Empfindung, wenn Du für mich schreibest. Und nach zehn Jaren, ja, Nannetten, m u ß t Du noch voll Empfindung (ich habe schier gesagt: schandenhalber), 10 wenn Du mich jez so gar rühmest, vor mich reden. Ich habe meine liebe Muter schon um den Brieff gebetten. Den Brief! auf Neuenburg habe ich, ohne etwas dazu zu schreiben, versandt. Verziehe, Du kennest den schüchternen Heirli; er kan nicht genung französisch und hat diesen Summer nicht Zeit gehabt, es zu lehrnen. 15 Du fragest mich: „Wie gefält Dir mein Brieff?" Mein liebes, liebes Kind, ich wünsche Dir das zu syn, was Du Dir vorstellest, daß ich schon sye, aber ich bin es nicht. Ich bin, und Du wirst es selbst finden, in keiner Absicht ein Mann, der sich sehr ausnimmt, aber ein zärtlicher, ein guter Vatter, ein glüklicher E h m a n n werde ich 20 syn. Verstand habe ich genung, um glüklich zu syn, um mein Glük sicher zu machen, um mein Feld wohl zu bauen, und ein Herz gebe ich Dir, ganz vor meinem Nebenmensche gewiedmet, voll Gütte und Zärtlichkeit und Eifer für alles, was ich guthalte. Das ist, was Du an mir loben darffst, aber es ist alles ! Keine Ver- 25 gleichungen mit Menalk und Leüten von seiner Größe! Meine Geliebte, nein, wir haben nicht so abgeredt! — Ich muß es wüssen, wenn Du nach Neuenburg gehest, nur den Tag Deiner Ankomfft muß Tschifeli allein wüssen. Nein, mein teüres Kind, lasse mich nicht ganze Monate in der Hoffnung, Du komest jeden Tag — 30 und alle Tag denn betrogen werden, das were zu vili! — Geliebte, Du wolltest es auch nicht! Den Tag oder die Stunde Deiner Ankomfft, die will ich eben, wenn Du sie mir gar nicht sagen willt, gedultig nicht wüssen, und doch, auch einen ganzen Tag sein Glük nicht wüssen, das ist schon villes von einem Liebhaber, von mir 35 gefordert! Wenn wir die Sach nur nicht abgeredt hetten, so were die Überraschung aüßerst angenehm, aber jez ist keine Uberraschung mehr müglich, ich weiß es doch und erwarte Dich doch. Sage, willt Du mir nicht den Augenblik Deiner Ankomfft sagen, willst Du oder willst Du nicht? — Du willt, ich weiß es! 40

141 Ich danke Dir tausendmahl, daß Du mir es sagest, daß Deine geliebten Elteren meine Einrichtungen gegen Caspar gebiligt. Sage mir doch jedes Wort, wo in dieser Absicht geredt wird, innig Geliebte, und verhalte mir auch, wenn etwas, das minder vorteil5 hafft ist, geredt wird, verhalte mir es nicht ! Du hast allen den Brüderen unseren Rendez-vous erzehlt. Was spricht Dein eltester Bruder dazu? Sage mir es, mißbilligt er Deine Wahl in keinem Stük? Seye unbesorgt, Geliebte, es wird mir nie beschwehrlich syn, um Dich anzuhalten und alles zu dulden, um Dich zu erlangen. 10 Ich danke Dir für Deine Sorgfalt, Geliebte, mir dieses zu erlichteren; es wird gewüß gut gehen, innig Geliebte, ich werde Dich gewüß erlangen! Der arge Zimmermann! Ich gedenke, er habe Dich entsezlich aufgezogen. Solche Fahle sind Nahrung für seinen Wiz, und doch 15 ist er gut, er mißbraucht ihn nicht, um zu schaden. E r wird gewüß mehr das Gerücht von unserem Besuch zu hintertrieben als zu beförderen bytragen. Ich bin froh, einst den Spaß zu haben, ihme von Dir vorgestellt zu werden. Ich lehrne ihn villeicht noch vorher kennen; es ist denn gedoppelt angenehm, ihn mit mir zu über20 raschen. Willt Du mir den Tag bestimmen, wenn wir ihm einst den ersten Besuch miteinander geben wollen? Daß er Lavater nicht geglaubt hat, daß seine Frau so liebenswürdig sye, als sie ist, ist mir ganz begreifïlich. Ich hielte vor etwas Zeit (und Menalk t h a t e das Gleiche) Lavatern zu der Beurtheilung und Wahl eines Frauen25 zimmers minder geschikt, als er in der Beurtheilung der Mäner vortrefflich ist. Aber ich habe würklich gefunden, daß ich mich zimmlich in dieser Sach geirret. Ich hoffe, Lavater werde bald wieder einmahl zu Dir kommen, villicht bringt er Dir diesen Brief! selbst. Oder hat er Dir den lesten gebracht? Weißt Du, wer Dir 30 mein Bild, das Du so offt küssest, gezeichnet? . . Du wirst ihm, wenn Du ihn siehest, auch für dieses Bild danken . . . versteth sich! — Du hast mir eine Haarloke geschikt. Sie ist nicht so schön als die Deine, doch ist sie auch schön, schöner als die Haarloken der 35 Mädchen von Zürich. Woher hast Du sie? Ich r a t h es nicht, Du m u ß t mir sagen, wes ist die Haarloke, die Du mir schikkest; wo ist der Brieff, in dem Du diese Lokke bekämest? Bis Du mir sagest, wessen die Haarlokke sye, bis Du mir den Brief! zeigest, darinn Du die Loke bekommen, küsse ich sie nicht, und Du willt, 40 daß ich sie küsse.

142 Ich habe Dir den Innhalt meines Brieffgens an Herrn Caspar Feußli gesagt. Ich sehne mich sehr nach seiner und Deiner Antwort hierüber. Das Schultheß'sche Gut zu Eystringen sticht mir erstaunlich in die Augen. Es ist völig vernachleßigt und vermutlich in einem Spotpreis zu erhalten. Da Deine Elteren, Ge- 5 liebte, die Einrichtung meiner Sachen nicht mißbilligen, so werden sie villeicht selbst auf die Gedanken fallen, daß es gut wäre, wenn wir alle unsere Absicht durch das gleiche Project zu erreichen suchten. Was meinst Du, sollte Caspar diesen Gedanken nicht etwann bald by ihnen präpariren? Es wäre zu geschwinder Er- 10 reichung unser aller Wünschen sehr gut. Sorge darfür nicht, daß wir in diesem Fahl im Anfang weniger allein wohnen könnten. Ich will darfür gewüß sorgen! Wenn es müglich ist, daß wir die Sach gerade im Anfang zu einer gemeinsammen Sach machen können, so haben wir insonderheit diesen wichtigen Vortheil daby, 15 daß meine Unternehmung den Leüten, so sie nicht verstehen und doch beurtheilen werden und insonderheit meiner Verwandschafft minder gefährlich für mich vorkommen wird. Und Du weißt, wie verdrießlich es syn würde, wenn in den ersten Jaren jedermann urtheilen würde, ich werde die Erreichung meines Projects nicht 20 erschwingen mögen. Wenn wir hingegen gerade im Anfang ein gemeinschafftliches Project daraus machen, so fällt dieses Resonnement gewüß weg, so wenig es auch an sich Wahres haben würde ; denn ich werde gewüß mit Klugheit kauffen, so würde es uns dennoch sehr unangenehm syn. 25 Wirst Du mir mein Halstuch und einche von den Brieffen diese Wuchen nicht schikken, so bin ich einmahl — Du magst es nun glauben oder nicht — ich bin böse. Doch nein, sie sind auf dem Wagen, schon jez auf dem Wagen, auf dem ich fuhr, und bald by mir. Was machen meine Strümpfe? Bist Du bald by dem Zikel? 30 Was willt Du für eine Blumen darein machen? Wenn Du sie noch nicht angefangen, so mache mir einen solchen und denn Dir auch einen. W e n n aber Deine Herzgen schon nicht so arge krume Herzgen werden und Deine Flammen nicht so hölzern, so zörne ich es nicht. Aber habe Sorg, daß Du diese Herzgen nicht bis unter 35 die Sollen fortsezest, sonst werde ich sie, Deine Herzgen (denke!), mit Füßen treten. Du siehest, ohne daß ich Dir es noch mehr sagen muß, daß ich ruhig und ganz vernügt bin. Ich umarme Dich, meine innig Geliebte, und bitte Dich, mir bald, mir offt zu schreiben und mir in 40

143 Deinen Briefïen offt Proben Deiner Munterkeit und Deiner Zufriedenheit zu geben. Wenn Du bald zu mir komst, Fründin meines Herzens, so sage mir es und verschwiege mir es nicht, und wenn es nicht syn kan, so sage mir auch dieses und sye in diesem Fahl 6 zufrieden, meine Liebe, Du hast mich ja über Deine Erwartung einmahl gesehen. Tröste Dich, Geliebte, tröste mich in diesem so wahrscheinlichen Fahl, aber sage mir, ich bitte Dich, in dem ersten Briefï, wenn ungefehr mein Bruder verreisen wird. Daß Meister von Paris Dir nicht gefält, betrübet mich. Wird 10 denn keiner heimkommen, wie er fortging? Werden sie alle ihre Größe den Tändeleyen Frankreichs preisgeben, so will ich doch ihnen mein Herz niemahl preisgeben. Ich will mit eben der Einfalt und Unschuld der Sitten in Deine Arme wiederkommen, wie ich von Dir weggegangen, und von unseren Kindern soll, ich schwöre 15 es Dir, Himmel, soll keines diese Wege, die zum Verderben führen, sehen! Nein, sie sollen in der Einfalt ihres Lands leben und nicht wünschen, ihren Fuß in die Gefahren der Fehrne zu sezen. Ich kann für heüt nicht mehr schrieben, die Post geth ab. Adieu ! Umarme mich, küß mich, meine Allerteüreste, und lebe wohl, 20 immer vernügt, und umarme alle meine Brüderen und dann mein Bild, das Bild Deines geliebten Pestaloozens, das mir Lavater gab.

55. An Anna Schultheß. 25

Meine inig Geliebte! Ich danke Dir tausendmahl für das Glük der genossenen Tage; sie haben mir meine Zufriedenheit wieder hergestellt. Ich bin sint langem nicht so heiter als jezo. Ich danke Gott für diese Tage. Es ware seine Vorsehung, daß wir sie genossen. Ich empfinde mein ganzes Glük, meine ganze Unschuld; 30 meine Entschlossenheit erhöht sich mit der Zufriedenheit meiner Seelen, und by jeder Trauer dieser Nothwendigkeit sehe ich mein Glük mehr als jene dunkle Umstände, die es offt verhüllen. Lebe wohl!

144 56. Von Anna Schultheß. Monsieur Pestalouz chez Monsieur Tschiffeli Secrétaire de la Chambre Consistoire Suprême de Berne à Kirchberg.

5

den 25. Weinmonat [Oktober] 1767. Jezo, mein achtungswürdiger, mein redlicher Freünd, bin ich widerum gantz ruhig, zufriden, Dich dort und mich da zu wissen. Wie könte ich änderst; ich habe Deinen lieben, weitlaüffigen Brief, 10 in deme Du nichts vergessen, was zu meiner Zufridenheit notwendig ware. Sage mir nicht mehr, Du seyest weniger sinreich, mir gefällig zu seyn. Du übertriffest mich ja allezeit; kurz, Dein Betragen gefället meinem Herzen und wird ihme stets gefallen — wie häten wir uns sonsten lieben könen? Auch ich, mein Geliebter, 15 errinere mich jeder neüen Versicherung Deiner Zärtlichkeit und empfinde heüte noch, wie angenem mir dise fliegende Stunden waren; ich freiie mich, sie genossen zu haben; ich danke Gott vor dises unerwartete Fest, so offt ich ihme um Dich danke, und D i r . . . Dir, mein Alles auf der Welt! Ich schließe Dich fest in meine Arme 20 und danke Dir; dann Du hast eine Reise getann, die ihre Bedenklichkeiten gehabt, wann Du Deiner Gesundheit weniger hätest trauen dörffen. Auch ich freüe mich der Zukonfft. So vil Schwirrigkeiten ich noch vorsehe, so hoffe ich doch, daß, wann wir bis jez so ville Merkmale einer wachenden Vorsehung über uns war- 25 genomen, sie auch, wann die Zeit unserer Verbindung nahe ist, uns leitten werde. Indessen, mein Herzensfreünd, wollen wir unsere gantze Klugheit anwenden, unsere Einrichtungen betreffend. Gib, mein Teürer, nicht allemal meinen Einfällen Gehörr; ich sagte Dir zu einer andern Zeit, daß sie bisweilen mehr aus 30 Sorgfalt oder Wolmeinenheit oder einem Wunsch, der meinem Herzen angemessen, eher als aus Überlegung herkomen. So war zum Beweis der Einfal, mit Dir auf einem Dorff zu bleiben. Ich name mir in hier nichts wenigers vor, als daß wir in Brugg blieben, und unser Papa bewiese, wie sehr wir Gefar geloffen wären — Du 35 hast ihme doch seine Vorsorge verdanket? Auf dise Vorrede hin kome ich, Dir etwas zu sagen. Lache dann darzu, wann Du dis schon in Ordnung hast, ehe ich es weiß;

145 findest Du aber meine Gründe richtig, so gehe mit Deinem Papa zu Rath. Gott weiß, mein Teürer, daß ich imer durch Begriffe, die ich seiner Ehre und der Tugend schuldig bin, jedes Scheinglük bey meiner Auswaal verachtet und das Gliike, das im Gelt gesuchet 5 wird, noch am allermeisten. Ich habe mich wirklich gewisser Dinge, in denen ich allein Meister war, vilmalen geprüffet, ob ich in ein oder anderm Fai die Probe halten könte, und ich kann es. Der Anlaaß ware da, gemächlich zu seyn, mich bedienen zu lassen, nur zum Scheine zu arbeiten, gewisse débouches, in gourmandise io bestehend, bis zur Ausschweiffung zu lieben etc. — Ich verabscheüe dis alles ; vor mich allein nichts von solcher Art ! — Gott weiß, und Du weißest, wie sehr ich Dich liebe und daß ich keine Gefar scheüe, wann Du mit mir hineingehn würdest. Du steletest mir zerschidene Arten davon schon früh, schon in Deinem zweyten is BriefFe vor, aber ich gäbe mit vestem Entschluß damals schon der angenemen Vorstellung Gehörr, daß dis alles leicht an der Seitte eines vollkomenen, tugendhaften Mannes zu ertragen wäre. Diser Trost wäre, ich weiß es, stark genug vor Deine Nanette, wann ich auch wirklich unglüklich mit Dir würde. Du hast recht, daß Du mich 20 desfals vollkomen ruhig glaubest. Ich bin es und bin versichert, daß Du jeder großen That, zu jeder Unternemung der Mann bist, der es ausfüren kann. Aber, mein Teürer, weißest Du auch, daß es mir noch zu frühe scheinet, den Ankauff auf ein Gut jezo schon zu unternemen? Ich traue Deinen Einsichten und sehe Deine Begirde, 25 mich so bald möglich völlig glüklich zu machen — aber wie wollen wir den Gedanken nachhängen, unabhängig von jederman zu seyn, und zugleich nicht wissen, wormit, wann uns niemand von den Unsrigen beystehen kann, wir disen Kauf! befridigen wollen? Ich weiß, wie die ehrlichsten Leütte Gelte liehen auf tausendfache 30 Versicherung, weit davon, einem ehrlichen Mann auf seine Treue zu trauen. Nochmal, mein Geliebter, ich weiß, daß es Dir an Geschiklichkeit in der Erlernung des Feldbaues nicht mißlinget. Diser Forcht halber wolte ich mich morgen mit Dir wagen, aber frage Deinen Papa, er wird Dir villicht auch sagen, daß wir zuerst 35 der Summe halber gewiß seyn müssen, wo wir sie bekomen, ehe wir an ein Kauff denken dörffen. Wie wäre es, vor den Anfang nur mit wenigem anzufangen? Gewisse Bedürfnisse leiden und weniger vor frembde Gelter zu sorgen, machet doch den Unterscheid merklich, und ich weiß, welches ich lieber welen würde. Deine Grapp40 plantage, auch der rede ich gerne das Wort, Deine Gründe letsthin 10

Pestalozzi Briefe I

146 waren kräfftig. Ich förchte mich auch gar nicht vor Deinen Unternemungen; ich weiß, was Du selbst dabey leiden würdest, wann die Sorgen überhaüfft bey uns würden und übrige Einrichtungen darunter leiden müßten. Aber one dise Hoffnung, wie uns in dem geholffen werde, mein Teürer, weiß ich nicht, ob etwas Großes an- 5 zufangen ist. Unser Papa, sagest Du, wird sich alle Mühe geben, unsere Elteren unwidersprechlich zu zeigen, wie genugsam dis alles vor uns seve. Vor mich gebrauche ich nur Dein Wort und sonst keine Bewiese, aber ich sagete Dir letsthin, wie one dise Gewißheit disen Lieben alles nichts scheinen wird. Du weißest, was es mich 10 gekostet, Dir dise Sprache zu reden, die so zaghafft und eigennützig scheinet. Ich schwöre Dir, ich bin vor mich ruhig darüber. Aber auf der andern Seitten scheine es mir auch, Du hätest den Gedanken zu wenig durchgedacht, oder villicht ist es schon in Ordnung, ehe ich es weiß, und dann verziehst Du mir. Noch was: 15 Weil Du doch Füßli zu Deinen Absichten beratest, glaubest Du nicht, es wäre notwendig, ihme unser Verständnis einigermaaßen zu entdeken? Wir solten doch wissen, ob es ihme anstehe, mit Susette, Dir, Caspar und mir zu wonen. Ich weiß nicht, was er t h u t in Ansehung Deines Gesuchens, aber Casper wil selbst nach Ei- 20 stringen könfftige Wochen. Das Gut, wovon ich Dir geredte, ist Junker Schnebergers im Cappelerhoff. — Casper lauffet wider auf das Neüe, Sekelmeister Heidegger hat ihme die Namsung versprochen. 0 , meinem Gott seye es gedankt, der mir Dich geschenkt, ich vergienge, wann ich dise zwei Kinder 25 so weit von mir häte! Aber dann muß ich behutsam mit meinem Bekentnis hinausrüken, wann ich ihne nimer im Hinterhut habe! Dein Einfal mit dem Donnerstagsblat ware lustig! Ich gebe Dir ein frohen K u ß darvor ; Du bist ebenso ein edler Freünd, als zärtlicher Liebhaber Du bist. J a , meines Herzens Erweiter, ich wil 30 Deinen Freünd fliehen, bis ich einst, wann Du mich in Deinen Armen haltest, ihne frey, one Gefar sprechen darff. E r reiset überall ein wenig im Land herum. Besorge nichts weitters von Herr Helffers Bedienten, als was ich Dir letst sagte. Die geschwätzige Vorgängerin name Dich vor einen Frömbden. Was ist es zuletst, 35 mein Teürer? Niemand in Brugg komt aus dem personage, das Du dort angenomen, aber Du närrisches Kind verrietest Dich selber mit Deinem großen Trinkgeld. „Das muß doch ein reicher Herr seyn", häte die Magd Vettern gesagt ! Morgen empfangest Du durch die Kutschen etwas, das Dich freüen wird, wann ich nicht damit zu 40

147

spät kome: die Trauungsrede, von Deinem Freünd gehalten. Ich weiß nicht, wie gewisse Bleyweißstriche und -dupfen dazwischen gekomen; auch die Brieffe meiner Heß, die ich nimer selbst lesen darff, aber Du findest gewisse Züge, die Dir unsere Caracters in 5 ein helles Liecht setzen. Ich bitte mir dann Dein Urteil aus. Zweites Halsband: ich habe dis rothe jez an meinem Hals eingeweyht, wie Du den Kampp. Trage es jez Du auch wider. Mein Strumpf ist wider aufgetann, er ware gesudlet; sie sollen desto schöner werden. Aber gehe sorgfältig, wann Du mir auf die 10 Kutsche etwas zurüksendest. Ich wolte Dir gerne dann und wann was senden, aber mann fraget die Bedienten: „ W o aus mit den Päkchen?", und ich mag one die höchste Noth kein geheimes Verständnis mit ihnen. Du denkest doch auch gar an alles, mein Liebster, gerade wie wann Du mich ein J a h r lang nicht gesehen! 15 Wie gerne beantworte ich jede Frage, Du allerliebster Schwäzer! Cousine und J ö r l y sehen einander nimer vil, seit Spaziergänge aufhörten, aber wie bringen dise Winterabend in mir die Errinerung unsers teuren Menalks wider hervor! Mit Tränen der Danksagung im Auge sagte ich schon offt in mir selbst: „ V o r ein J a h r genösse 20 ich die Annemlichkeiten der Freündschafft, ich fülte ihren gantzen W e r t ! " Casper ware in Neuenburg, und alle Abend käme Dein und mein schätzbarer Menalk. Ich erinere mich noch so lebhafft jeder Arbeit, die ich hate, jedes seiner Gespräche! E r ware damals schon halb Engel und mich vorbereitete er Dir. Nun genieße ich die 25 Vorteil der Liebe und bin das glüklichste Kind von der Welt! — Einen höfflichen Brief sollest Du auch bald haben, und doch schreibe ich ihne so ungerne! Aber Du hast recht, es muß seyn! So gar alles, mein teürer Freünd, werde ich nicht sagen dörffen, einmal so bald nicht! Ins Ohr gesagt: Meine Mutter ist wider ein 30 wenig ernsthafft. Ich neme mich wol in Acht, daß ich nicht Ursache zu Verdrießlichkeiten seye. Sie betreibet Bärnthal; sie sihet es vor das größte Glük an. Auch dises lehret Dich, mein Geliebter, ob ich vil von Dir mit ihnen rede. Nein, mein Teürer, ausgenomen, ich hörre von einem reichen Heyrat, die sechs Wochen nach der 35 Heyrat elend sind, so ziehe ich dann mit Sachen, die das ware Glük vom Leben ausmachen, waker hervor — one Dich zu nenen. E s ist besser, ich verheele auch meine Liebe. — E s ist genug, daß ich die paar Male, da ich sie, dise werte Eltern, gesprochen, mit der hefftigsten Empfindung von Dir redte. Aber Deine Mama; mich 40 wundert sehr, was sie zu meinem Brief sagte. Ich kann es nicht 10«

148 änderst als von Dir wissen; ä bitte, sage mir es auch bald. Ich schike Dir morgen von disem Postpapier; Du bist so übel mit versehen. Ich küsse alle vier Egg. Du kanst es ja dann in der Mite küssen, wo ich es nicht geküßt. . . Hast Du doch den Brief! mit Y2 Bazen vermacht ? Wo nicht, so ist er verloren. Ich fände ihne nicht 5 im Auspaken. Sonst manglet mir kein Buchstab. Maribabeli grüßet Dich tausendmal. Wann es noch mehr so schöne Tage (o, wie villes macheten sie mich errinern! Geliebter, mein Geliebter!) so gehen wir nach Wollishoffen und sein Mann. Wann Du Dir so ville Vorstellungen von unserer Verbindung machest wie ich, so giltet uns 10 auch ihre Hochzeitpredig. Es ist Deine Sprache, Teürer! Dein Freünd Lavater habe alle Hochzeitgäste munter gemachet, zuerst gesungen und gelacht. Allwege ist er ein lieber Mann. Wir dörffen jez seinen Schwestern nicht so geschwind Besuche geben; es wäre ihnen nicht gelegen. Aber ich möchte ihne sprechen und 15 auch vil von Dir reden. Es solle durch Maribabeli geschehen. Gott beware Dich wol, Du bescheidener Knab! J a wol: ,,Weyß verdienet Dich besser!" Ich wißte Dir vil darauf zu sagen. Villicht woltest Du es, aber „es geschihet warhafftig nicht", sagen die Züricher Jungfern mit einem tiefïen Knix, wann sie Abscheid 20 nemen. Wissen Sie aber wol, mein wertester Herr Pestalouz, daß mann sich schon so Mühe gegeben, ihme ein gutes Mägdchen anzuweisen, aber mann hat noch keines gefunden. Auf Ihre Vorsorge hin, mein wertester Herr Pestalouz, sol es noch mehr geschehen. Er sagt aber, er überlasse es ruhig dem Schiksaal. — 25 Mein wertester Herr Pestalouz, Du ligest in tiefïem Schlumer, und es hat eins geschlagen und ich spaße noch mit Dir und mich dünkt, ich könte noch mehr wachen. Dein letster Brieff ist neun Tag geloffen. Ich empfienge ihne am 22. Oktober, und er war den 13. Oktober datiert. Dein Bild ist bald abgeküßt. Wären Deine 30 Dupfen darin, sie wäre schon glat. Mit warer Zärtlichkeit umarme ich Dich und bin ewig, gewiß ewig Deine redliche Schultheß. Casper hat ein kleines Flußfieber, doch muß er ausgehen. Gäl, Du nimst einen gewissen Teil meines Briefs nicht übel ! Traümest Du 35 villicht von mir? Ich träume jez auch bald von Dir; dann dis geschihet vast alle Nacht [ e ] i n unverschämtes Gesicht zwischen uns, daß wir uns nur die Hände nicht geben konten, geschweige . . .

149 57. An Anna Schultheß. A Monsieur Füeßli, zum Feüermörsel, Zürich. [zwischen 26. Oktober und 2. November 1767], 5

Meine innig Geliebte! Verziehe, daß ich Dir, meine Teüre, jezo wenig schriebe, da Du, ich weiß es, einen langen Brief! erwartest. Ich komme von einer sehr angenehmen Reise, die ich zu Fuß ins Emmenthal gemacht. Ich habe den Berner-Kleinjogg besucht. G ä l l , i c h r e i s e b r a v a u f m e i n e m H a n d w e r k ! Ich ware io wohl zwei Tage by ihm; ich hatte sehr vili Vernügen und Nuzen. Ich arbeitete mit ihm. Er ist ein Mann voll natürlicher Offenherzigkeit und Gerade, sein Blik ist heiter ruhig, seine Einfalt ist edel und sein Anblik sagt laut, daß seine Seele sich keiner Laster und keiner Verstellung bewußt ist. Ich war nicht drei Minuten by 15 ihm, so duzte er mich und forderte, daß ich es auch thue. Ich habe wichtige Endekungen für meinen Beruft by ihm gemacht ; — doch ich schweige von ihm, da ich nicht Zeit habe, Dir von allem, was eigentlich uns allein angeth, genung zu reden. Geliebte, Deine Sorgfalt ist richtig. Ich habe sie aber auch. Sy 20 unbesorgt, ich werde nicht kauffen, bis ich der Gelder, den Kauf! zu befriedigen, sicher bin. Es hat aber nicht so große Schwirrigkeiten für mich, wie Du glaubest. Ich kan die Müglichkeit der Verbesserung der Güter zu sehr darthun, als daß ich deshalben in Sorgen bin. Tschiffeli hate auch wenig G e l d u n d w e n i g C r e d i t . Ich 25 thue jez aber noch nichts, als alle Anlääße ausspehen, um mit Gelegenheit und Sicherheit, wenn ich aller Gelder sicher bin, kauften zu können. Ich danke Dir, Herzensfründin, für Deine Warnung und bite Dich, jez ruhig zu syn. Ich habe Fründe, meine Nanetten, und auf den jungen Weber von Leipzig darf ich in einem 30 solchen Fahl vili rechnen und villicht auch auf den jungen Doktor Hotz. Weber von Leipzig ist die beste Seele von der Welt und ein Verwandter, den Du gewiß von Herzen lieben wirst. Er soll unter allen meinen Verwandten mein Glük zuerst wüssen, und wenn es bald oder später darum zu thun wäre, ihn um eine Sume auf ein 35 Gut anzusprechen, so dächte, würde ich ihme mein Glük sagen. Ich bite Dich, jez unbesorgt zu syn, innig Geliebte, ich will mit aller müglichen Sorgfalt zu Werk gehen. Wenn ich auch früh kaufle, Nanetten, so bis ruhig! Ich thue es nicht, ohne daß ville

150 Umstände zusammen schlagen, die einen Kauf! zu einem großen Glük machen würden, und denn, denke ich, würdest Du auch kauften. Deine Gedanken von der Nothwendigkeit der Unabhängigkeit von jedermann sind, wie Du wohl weißest, auch meine Gedanken, und sie entzüken mich noch mehr in Deinem Mund. 5 Innig Geliebte, ich danke Dir tausendmahl für den Brieff, mit dem Du meine Muter so sehr erfreüt hast. Sie läßt Dir danken, daß Du ihr dieses Yernügen machtest, Du hast ihren besten Seegen. Sie hete Dir selbst geantwortet, wenn sie Dir sicher einen Brieff hete schikken könen. Sie befahl es mir zu thun, Geliebte, 10 sie befahl mir, Dir zu sagen, daß sie den Tag, da ich Dich zu ihr führen werde, ebenso sehnlich wünsche, als Du ihn wünschest. Sie h a t mir Deinen zärtlichen Brieff schon geschikt, Geliebte, und ich sehe auch hierinn, was ich Dir zu danken habe. Ich danke Dir, innig Geliebte, für Dein Päkgen. Ich trage Dein 15 Halstuch schon wieder und küsse das, so Du getragen, tausendmahl und lese Deine Brieffe, darüber ich mein Urtheil Dir gewüß sagen will. Ich empfinde, daß Lavater auch Dir und mir gepredigt, und küsse die Strichgen und + von Bleyweiß, Geliebte. Ich erwarte Feüßlis Antwort mit Ungedult. Ich finde wie Du, 20 daß es redlich gegen disen r e d l i c h e n F r ü n d gehandelt syn wird, wenn ich ihm, da wir uns so genau verbunden, nicht länger unser Project verhalte. Sage, ob Du es zufrieden, daß ich ihm schreibe, und wie weit Du wollest, daß ich ihm unsere Verbindungen entdeke. Innig Geliebte, unterrede Dich mit Deinem und 25 meinem geliebten Bruder hierüber, aber sag ihm, daß er ohne mein Wüssen nicht mit Füßli davon rede. Ich will ihm vorher schreiben und mein Project detailiren. Ohne dieses möchte ich nicht, daß Dein Bruder mit ihm redte, und ich muß vorher noch villeicht ein paar Wuchen an diesen Detail selbst studiren und 30 mit Tschifeli mich noch offt unterreden. Hernach werdet Ihr villeicht tausend Freüden in meiner Abwesenheit haben, Euch mit diesem besten Fründ über die Aussichten in die Zukomfft zu untereden. Ist Dein Bruder schon Pfarer oder wann erwehlt mann ihn? 35 Wenn er die P f r u n d erlangt, so sehe ich neue Schwirrigkeiten in die Erreichung unserer Wünschen — doch wir haben die Wegen einer gütigen Vorsehung ohnstreitig schon offt in unseren Begegnissen entdekt. Ich erwarte, was immer begegne, mit ganzer Ruh. Du hast recht, ich war übel mit Postpapier versehen; ich konte auf 40

151 dem Land keins bekomen. Es ist, errathe, ob in der Mitten oder an den Ekken, geküßt. Grüße mir Maribabeli und seinen Felix. Du hast schöne Tage, Du wirst offt in Wolishoffen syn. Nun wird es bald wieder Mond5 schein syn. Gedenke, ich werde diesen Winter hier in Kirchberg bleiben — ich habe schon die Erlaubnis von meinem Wohltheter — und die Landarbeit des Winters, die gut so wichtig als die des Sumers ist, lehren. io Es ist verdrießlich, daß meine Brieffe so langsam gehen. Wir haben ein schlechtes Posthaus hier. „ E s geschieth wahrhafftig nicht", sagen die Züricher Jungferen mit einem Kniks zu jeder Höfflichkeitsbezeügung, die sie wünschen, daß mann ihnen erweise. Wozu haben Sie es gesagt, wer15 teste Jungfer Schulthessinn? Adieu, traüme von mir, aber bym Mittagessen; denn es ist zwölf Uhr und der Bediente geth auf das Posthaus. Adieu, ich umarme Dich und bin ewig Dein P.

58. 20

Von Anna Schultheß. Wolishoffen, den 31. Weinmonat [Oktober 1767].

Denke, teürer Geliebter, woherr ich Dir schreibe und freüe Dich mit mir! So lange dise schöne Sommertage wider gekomen, bin ich allezeit da. Acht Tage, one ein einiges Mal die Stadt zu 25 sehen! Noch mehr, ich bin Ursache, daß mein lieber Vatter, der dise Ruhe und Ergetzung auch nötig hat, geblieben ist, und wir haben recht vernügt gelebt. Auch von Dir war villes geredet ! Auch Dein Brief, Deinen langen Brief empfienge ich hier. Was bin ich Dir schuldig! Wäre ich nicht gäntzlich ruhig, so würden Deine 30 unumstößliche Aufmunterungen alles bey mir vermögen. — Ich machete mir selbst VorwürfFe, daß eben dise Gründe, die so überwigend sind, nicht tieffern Eindruk auf mich macheten. Wann etwann Zeitten komen, die mich trauren machen, wie wenig bin ich dann mir, wie überlegen denen, wo um mich sind! Und was 35 denkest Du, daß Du mehr vor mich seyn soltest, als Du mir an-

152 gäbest, daß Du seyest? Muß ich widerhollen, daß Du gar zu sehr bescheiden seyest? Ich liebe Deine Scherz. Im übrigen lasse mir es über, was ich Dir in zehn Jaren nachrede. Ich wünschete nichts als einiche Gästinen in meinem Landhause zu haben, die meine Waal nicht kosten könten. Es liget ein vortrefflicher Auszug vor 5 sie aus Fordyse auf die Toilette parat. W a n n sie durch ihre Verbindungen unglüklich, so billigen sie die meinige. Sind sie nicht gar verdorben und noch ungebunden, so folgen sie dann gewiß mir nach, wann sie könen, wann es noch ville Deinesgleichen gibt! Ach, mein Geliebter! . . . Weitter sage ich Dir nichts! Ich freüe 10 mich alle Tage mehr meiner Auswaal! Errinere Dich, daß Deine Anschwärtzungen nichts bey mir gelten, lasse mich es wagen, Deine so schlime Seitte selbst zu entdeken, und glaube zum Teil denen Brieffen, wo meine ehemalige Freündin von meinen Feiern spricht. Du ägen Heyrli, nicht ein Wort an Deine Schwöster zu schreiben ! 15 Warte, ich wil mich rächen! Du hast auch einen Bruder in der Frömbde. Auch ich kann schüchtern seyn, wann ich wil. Ich förchte nur, mein Geliebter, wir dörffen nicht über Neüenburg spaßen; ich befürchte, Caspar reise noch geschwind auf einmal weg. — Seine Susette schriebe am Donstag traurige Brieffe, und 20 ihr Vatter ist gar ein . . . E r ist gantz verzagt, Dein Bruder, unschlüssig, ob er dise elende Egyptenpfrund annemen wolle, oder ob die Tischgänger bälder sich zeigeten und er da bliebe. Wie sehr wünsche ich letzteres! Sölten dise gute, gute Kinder an einem Winkel der Welt verstekt leben, one daß die, so ihrer würdig, sie 25 genossen! Ich kann Dir mit folgender Post hierüber mehr sagen. Ich sehe wol, mein gantz Geliebter, daß Dir das Schultheß'sche Gut erstaunlich in die Augen sticht. Ich erwarte darüber Sontags Antwort auf das, was ich Dir dagegen sagete. Mir scheint das Unternemen vor den Anfang in Gottesnamen zu kühn, sonderbar, 30 wann wir nur auf uns allein zellen könten. Nenest Du einen Kauff von ca. 14000 Gulden wenigstens einen Spottpreis? Und minder giltet es nicht; Junkern Schnebergers hingegen und gewissen Bürkli Gut verkauffen sich höchstens 6000 Gulden. — Wahr seye es, alles seye zu Grund verderbt, aber dis t h ä t e Dir nichts zur 35 Sache. Ich förchte mich, Du seyest vast ein wenig im Ernst böse, daß ich Dir so vil darein rede, aber ich kenne auch die Mühseeligkeiten, die aus alzugroßen Unternemungen entstehen könen. Was wir entberen könen, Geliebter, ist schon bezalt, und Du und ich könen entberen. 40

153 Ich wil mir Deine Erlaubnis, die Du gibest, daß ich nichts t h u n solle, wann Du mich schon bitest, wann ich es nicht gut finde, gerade jez zunutze machen und Dir sagen, daß Deine Musterzwikel geküßt und behalten, aber nicht in die Strümpf komen 5 wird ; es schiken sich keine Zwikel. Aber mir zu Gefallen nimest Du doch eine frantzösische Sitte an, wann Du ihnen noch so gehässig wärest. Wann Du sie bekomest (aber es geth noch lang), so setzest Du Dich recht breit auf einen Sessel und nimest zwerk die Beine übereinander auf die Schooß und gasplest mit den Händen 10 an die Strümpfe. Niemand erratet, daß Du dann an mich denkest. Es ist eine mode à la grècque. Wie, wilst Du auch den Winter in Bern verleben, mein Geliebter? Komt das Werk in Arbeit, davon Du in Zürich schon geredt? W a n n ich jedes Böseseyn so vermeiden kann, wie letsthin, da Du jez Gezeüg von mir ab der Kutsche hast, 15 so neme ich die Lehre meiner seeligen Großmutter wol in Acht. Sie sagte mir: „ W a n n Du ein Mann nimest, so hüte Dich vor dem ersten Zank!" Aber wir haben schon ofït gezankt. Was sol das Besinen, die Haarloke zu weyhen? Wie, Du kennest meine Loke nicht? So wird es einst mir, Deiner armen Nanette, gehen! Du 20 wirst sagen: ,,Du bist nicht meine Nanette", wann Du wider komest. Du getrauest mir mehr List zu, als ich habe. Aber dise Woche ware ich es doch! . . . Ich wil Dir es könfftige Post sagen, worinn — Heüte ist es vier Wochen, seit wir uns gesehen! Wie vernügt zurükzudenken! Ich habe heüte eine Stadtbaurenfrau 25 besucht, deren Einrichtung mir niedlich vorgekomen. Ich spaziere vil mit Papa, wir irrten in das Cramerische Haus. (Ach da, wo Du mir mit Cousine einst gewartet!) Dise Frau zeigte mir alle Zimer, die sehr geschmaakvol und reinlich sind, auch die Getreidgehälter, wol 20erley Gatung Äpfel auf einem Camerboden, alle 30 Gatungen unterschieden. Unser Abendessen bestünde aus Obs und Birrenmost. Sie machte Berrenhonig und Anken, ungestört, wie wann wir nicht da wären und redete so erfaren von allem und ist nur drei Jare da. Werde ich auch so geschikt werden? Nur eins gefiele mir nicht : Sie ist gescheider als ihr Mann ! Ich habe, denk 35 doch die bösen Leüte, den Stok ausgerissen funden, wovon ich Dir letst Dein Cränzchen gäbe. Ich name den Saamen heraus und sayete an ein Ortchen, da es niemand weißt und der Plaz nicht gebraucht wird. Ich bitte Dich, schike mir etwas Gesäms, das mann jez sayet, seye es, was es wolle, oder zum Steken. Es muß 40 von uns ein Gedächtnis hier seyn, und es solte ausgewachsen seyn,

154 wann Du wider komest. Erzelle mir auch von Deinen Geschafften, mein teürer, geliebter Freünd! Ich erwarte ungedultig Deine Β rieffe ; ich schreibe Dir nicht bis Samstags. Verziehe disen Brief, ich glaube, er ist der elendeste, den Du hast. Aber mich schläffert, und bey Tage muß ich Papa seyn. Doch ich wil ihme noch mit 5 der untersten Zeilen seinen Wert geben. Ich bitte Dich, mich Deinem vortrefflichen Papa zärtlich zu empfelen und Dich . . . küsse ich vilmal, Gott segne Dich! — Mey, Heyrli, ich bin witzig worden! Wann ich Deine Brief versorge, so kere ich den Namen gegen Dein Herz. 10

59. An Anna Schultheß. Datums, den 2. Wintermonat [November 1767]. Es schlägt elf Uhr; ich bin schon eine Stunde im Beth gewesen. Ich höre es schlagen und stehe auf, Dir zu schreiben. Ich will jez 15 nicht einschlaffen und nicht von Dir traümen. Ich darff nicht warten bis morgen, ob ich gleich den ganzen Tag Zeit hete, Dir zu schreiben; denn es schlägt elf Uhr, und das ist die Stunde, die Du meinen Brieffen wiedmest, die Stunde, die Du ob allen Deinen Brieffen (sie, denke ich, recht verdienstvoll zu machen) neben 20 den Tag, den Du vom lieben Schulmeister und Schreibstuben wohl nicht zu vergessen gelehrnt hast, hinsezest. Ich darff also nicht mehr des Tags schreiben; meine Brieffen weren dann minder verdienstvoll. Ich muß nun der Wuchen zweimahl von meinem lieben Lager, wo ich sonst wohl schlaffe, aufstehen, meine Augen 25 reiben und meiner schlaff enden Seele G e w a l t a n t h u n , a n D i c h zu d e n k e n . Das wird schöne Brieffe geben, Nannetten, die ich Dir so im Traume schreibe! Ich werde sie einst, wie Deine Haarloke, nicht mehr kennen, und wenn Du sie mir dann zeigen wirst, so werde ich villicht zu Dir sagen: „ A r m e N a n n e t t e n , 30 ich hatte in Kirchberg die Krankheit des N a c h t w a n d e i n s ; ich stand um Mitternacht auf, schriebe Brieffe und machte tausenderley Sachen, davon ich jez nichts mehr weiß. A r m e N a n n e t t e n , hast Du auch von diesen Brieffen? Du daurest mich, gutes Kind! Du wußtest nicht, daß ich im Traum geschrieben! Ich 35

155 mußte damahl etwann des Tags an Dich gedacht haben, daß ich so offt von Dir traümte. Du daurest mich, gutes Kind! Du daurest mich, arme Nannetten!" Die Vored ist lang genug! Du bist villicht schon böse auf m i c h . . . 5 Ich weiß nicht, wie mir der närische Einfall, meine gute Nachtruh auf diese Art zu rechtfertigen, in den Sinn gekommen. Es ist alles nicht wahr! Es ist nicht elf Uhr. Ich schlaffe alle Wuchen sieben ganze Nächte wohl und bin noch nie aufgestanden, Dir zu schreiben, und jez ist es nicht mehr als sechs Uhr. Sihe Nanette, liebe 10 Nanette, wie fry ich Dir herausgestehe, daß ich nicht so verdienstvoll gegen Dich bin, als Du gegen mich! Es ist eine Schande, eine wüste Schande, daß ich so hartnekig bin, Dir nicht des Nachts à elf Uhr zu schreiben, aber ich thue es wahrhafftig nicht. „ E s geschieth wahrhafftig nicht", sagen die Zürcher-Jungfern mit 15 einem Kniks, wenn sie Abscheid nehmen. Ich schlaffe des Nachts, mit Ihrer Erlaubnis, Jungfern, und will mich durch das ewige „nachts à elf U h r " nicht an meiner R u h stören lassen! Und, Jungfern, leset Ihr die Brieffe, die Ihr mir des Nachts schreibet, etwann mit Gelegenheit des Tags auch wieder und laßt nicht so 20 Wörter aus, die ich nicht hineinsezen k a n n ; ich bin kein Propheth! Den 3. Wintermonat [November 1767], morgens. Ich finde den Brief! närrisch angefangen, Geliebte, innig Geliebte, doch ich ändere ihn nicht, sonder eile, jez Deine wichtige liebe Brieffe ernsthafft zu beantworten. Der Antheil, den Du an 25 den Schiksahlen meines kömfftgen Lebens nimmest, gibt Dir ein volles Recht, jede meiner Unternehmungen zu prüffen und von mir zu forderen, daß ich alles umständlich zeige, was Dir zu richtiger Beurtheilung dieser Sachen Licht geben kann. Mein Kind, Du verwunderest Dich, daß ich 14000 Gulden einen Spotpreis 30 heiße. Ich will Dir die Sach erklären. Das Schultheß'sche Gut hat 30 Juchart Reben, großen Holzwachs, eine unbeschreiblich große, weite Wiese und Aker, ein großes und ein kleines Haus und ich glaube mehr als eine Scheuer. Alles ist vernachleßigt. Der Werth aller dieser Güter sieben J a r wohl gebaut ist 30000 Gulden. Es 35 versteth sich, daß man noch wenigstens 3000 Gulden, das ganze Gut wieder instand zu stellen, aufwenden müßte. Wann man aber zuerst die Reben verkauffte und gesezt, mann erlöste nur 9000 Gulden davor, were dieses nicht noch eine Speculation? Neben dem verkauffte ich den halben Holzboden — und es sind ville

156 Juchart Holz — auch einen großen Theil seiner Wiesen. Ich halte kein Vieh und kauffe allen Dünger in der Stat, wo er wohlfeil und licht durch die Limmat zu spediren. Ich behalte nichts als etwann 30 Jurten Land und die Gebeüde. Ich will wetten, wo mich diese nach Verkauf! des übrigen à 3000 Gulden zu stehen kommen 5 werden. Dieses wenige Land habe ich denn in wenig Jahren in Ordnung. Das Gut enthelt 90 Juchart, nach Abzug 60 Juchart hete ich also nur einen Drittel Kosten, das Gut in Ordnung zu bringen, nötig. Nur läßt sich der Zustand der Gebaüde sehr sorgfältig untersuchen. Diese zu verbesseren oder wieder herzustellen, macht ein io großes Object. Die Juchart wohl gebaute Reben kostet in Höngg tausend Gulden, vernachleßigt kostet sie etwas weniger als 400 Gulden. Diese Reben verkauffte ich gleich im Anfang, und so würde das übrige Gut denn doch zimmlich wohlfeil syn. Rechne 30 mahl 400 Gulden 15 oder nur 300; was kostet denn das übrige Gut? Habe keinen Kumer, Tschifïeli hat mich kauffen gelehrt. Du begreiffest jez doch, teüre Freündin meines Herzens, daß ich mit Überlegung kan gesagt haben, das Schultheß'sche Gut werde sich um einen Spottpreis verkauffen. Ich bin übrigens gar nicht so sehr an diesen 20 Gedanken attachirt; es ist ein Project, das sich untersuchen leßt, und ohnuntersucht handle ich gewüß nicht. Uberhaupt muß ich Dir doch sagen, daß mann gemeiniglich diese Kauffe am besten macht, wo mann große Güter kaufft und denn einen wichtigen Theil an besonderen Stükken (deren Verkauf! mann sicher ist) 2s sogleich wieder verkaufet. Alles, was ich jez thue, Teüre, Liebe, ist, daß ich dem eigentlichen Zustand dieses Guts genau nachfrage. Ich will aber auch Junker Schneebergers Gut nachfragen lassen. Wenn Du Anlaaß hast, so thue es auch, nur laß Dich durch den ersten Anschein von Wohlfeile nicht betriegen. 6000 Gulden kann so ein entsezlich teürer Kauf! syn. Sage mir, wie groß dieses Gut und was Du davon bestimmter vernehmen kanst. Du hast recht, es macht mir gar nichts, wenn es schon völig in Abgang, wenn die übrigen Umstände denn diesen Abgang s e h r ersezen. Aber ein Gut, das sehr im Abgang, muß um einen Spottpreis gekaufft 35 werden, sonst sizt mann licht an; denn es ist kostbar, verdorbne Güter wieder in Ordnung zu bringen. Aber wenn mann klug kaufft und die Sach versteht, so ist es eine vast infallible Speculation. Ich fahre fort, Dir genau die Art, wie ich mich zu etabliren gut finde, zu entwikeln. Mein Gut soll zimmlich klein syn. Ich will womüglich 40

157

an der Limât kaufîen. Meine Cultur soll ganz einförmig zwüschen garance (Grapp) und Gartengewechsen, die ich zu Schiff oder auf Eseln, die ich zu meiner Cultur brauche, in die Stat, wo alles so entsezlich theüer ist, liffere. Du kanst Dir den Abtrag der Sach 5 wohl vorstellen, wenn Du jemahl das Gartengewächs ab der Brugg bezahlt hast. Stelle Dir vor, ich pflanze in einem kleinen Gartenbeth 400 Stük Cardifiol und so alles in gleicher Proportion. Berechne, was eine Juchart, die wohl gebaut 8000 Stük tregt, abtrage, da ich alles dieses im Großen pflanzen will und die Yor10 theile der neüen Cultur in Zürich unter allen Anbaueren allein besize. Gedenke, was mein Land abtragen werde; gedenke, wenn ich alle J a r 10 bis 15 Juchart mit A r t e n s c h o k , Carifiol und allen mir bekandten feineren Köhl anbaue, was das für ein Abtrag sein müsse! Rechne, daß ich nur 80000 Stükk Wirz und Kabis veris kauffe und rechne das Stük nur l ^ Batzen, was für einen unermeßlichen Abtrag dieses ausmache. Findest Du selbst, der Werth des feineren Gartenzeügs ist in Zürich entsezlich, und ich pflanze sie so licht als immer die allgemeinen Gartengewechse. — Das ist jez e i n e resource, järlich etwann 6000 Gulden, wenn es syn muß, 20 zu verzinsen à drei Procent und darbv doch zu leben. Meinst Du, wir werden es könen? Von dem Abtrag der Grappcultur will ich jez nicht reden. Sie ist die zweite resource meines Unterhalts. Tschifeli wird mir hierüber selbst noch mehr Licht geben, villicht recht bald, wenn der gute Mann nur nicht so überhaüflte Ge25 schaffte hete! Neben diesem sind noch verschiedene Speculationen, die ich auf dem Land alle J a h r machen kan, als: im Somer Heü zu kauffen und selbiges im Frühjahr à 15,20—30 Procent sicher wieder [zu verkaufen]. Auch das Obs kan mann, wenn mann die Kunst, es vor der starken Feülung zu verwahren, besizt, nahe by einer Statt 30 im Früjahr mit unendlichem Vortheil verkauften. Du weißt den Werth desselben im Herbst und seinen Unterscheid im Früjahr. Ich will Dich beten, jez — Du kanst es diesen Winter wohl, in Wollishoffen ein paar Proben im Kleinen zu machen, wie sicher und vorteilhafft diese Speculation sye. Lasse nur ein paar Tausen 35 gutes Obs auf ein wenig Strau (nicht in einen Keller) auf den ersten Boden in ein Gemach thun, das wohl gegen die aüßere Lufft vermacht ist, überzüttere das Obs licht mit Stroh, befihle Deiner Lehfrau, wenig in das Gemach zu gehen und nur in der einigen Absicht, die faulenden Äpfel wegzunehmen, aber dieses offt und ohne 40 die guten so vili müglich anzurühren; sage ihr, daß sie allemahl,

158 wenn sie hineingehe, die Thüre zuschließe; lasse sie diese wenige Äpfel, die aber von abgelesnem, nicht geschüttetem Obs syn müssen, den ganzen Winter so besorgen, rechne denn erstens den Ankauff, zweitens den Abgang, der n i c h t v e r l o h r e n , sonder von Mentschen und dem Vieh genüzt wird, drittens den Werth der 5 übergebliebenen Äpfel im Mey und Brachmonat, seze dann anstat einem Gulden Ankauff hundert Gulden Ankauft, rechne den Abgang d u r c h den Winter hundertmahl größer und den Werth der übergebliebenen im Sumer ebenfahl hundertmahl größer; — aber die Äpfel müssen so, wie ich sage, besorgt syn, sonst schlägt Dein 10 Versuch fehl, das Gemach muß gerade ob dem Keller, keine Treppen vom Boden hoch, auch nicht unter dem Boden syn! — Eine ganz neüe Art, sie zu erhalten, hat Tschiffeli eine Probe gemacht: E r hat die Äpfel unter die Erde vergraben! Sein erster Versuch ist so gerathen, daß kein einziger gefaulet. Mann nimmt 15 eine Anzahl abgelesne Äpfel, die leßt mann, ehe man sie vergrebt, zuerst v e r s c h w i z e n , denn reibt man einen nach dem anderen mit einem Fleißpapier den Schweiß ab und t h u t sie, wie Reben und Rübli, in eine Grube, die auf alle vier Seiten mit Stroh oder Läden vertäffeiet syn muß, daß die Äpfel nicht kathig werden. Der 20 Boden muß g r i e n a c h t i g syn. (Du weißt wohl, was man G r i e n heißet; man streüt G r i e n auf die neüen Weg; es ist Stein und Sand), die Äpfel müssen auch von e i n e r Art syn und das Loch wohl bedekt syn, daß keine aüßere Lufft hinzu kan und von dem Augenblik des Zumachens durch den ganzen Winter keinen Augen- 25 blik eröffnet werden, sonst ist alles verlohren. Willt Du auch diese Probe machen lassen, so freüt es mich. By der Eröffnung der Grube und Herausnehmüng des Obs braucht es denn einge Sorgfalt; die Äpfel sind weich, mann muß sie sachte hehandlen, sonst schellet sich ihre Haut. Sie halten sich dann auch 30 nicht mehr lang an der aüßeren Lufft. Es ist aber nicht nötig, man f ü h r t sie in dem Augenblik, da mann eine Grube öffnet, in die Statt, wo sie sich im Sumer augenbliklich verkauffen und in acht Tagen aufgeessen sind. Wenn Du diese Probe nicht mit Gelegenheit machen kanst, so sage es mir. Es ist nothwendig, daß Du mir 35 es sogleich sagest, denn diese Probe muß heür gewüß gemacht syn. F e ü ß l i m u ß sie d e n n m a c h e n . Wenn Du ihm etwann etwas davon sagtest, so bitte ich Dich, zugleich ihm zu sagen, daß mann wolle, daß von diesem Versuch, bis er mehrere Mahl gerathen, n i c h t g e r e d t w e r d e . 40

159 Ich wundere sehr, meine teüre, liebe Braut, ob Du mir erlauben werdest, mit Feüßli von unseren Geheimnissen zu reden und wie weit. Ich will noch nicht von dem Detail meiner vues weg; ich bin Dir schuldig, Dir so vili Licht in dieser Absicht zu geben, als ich 5 selbst habe. Es gibt dergleichen Speculation wie diese mit Heü und Obs auf dem Land tausende. — Noch eine sehr wichtige ist die mit gedörrtem Obs, wo mann in einem gutten Jargang das Viertel à 15 Batzen kaufft und im J a h r darnach vast sicher à 30 Batzen verkaufft. io Auch die Erhaltung der Köhlarten über den Winter ist eine sehr wichtige Speculation. Sie ist by einer S t a t t untreüglich. Du weißt, wie mann im F r ü h j a h r den Wirz und Kabis verkaufft, und ich will ohne Müh by tausenden den Winter über erhalten. Neben dem sind in Zürich die guten Kohlarten, deren Sammen ich 15 in Bern alle finde, noch nicht eingeführt. Meine Cultur muß sich ganzer zehn Jaren auf diese zwei Object, Garance und Gartengewechs, einschrenken. Wenig Wisen, keine Äker, keine Reben! In dieser Zeit, glaube ich, werde ich mich doch auf die Beine stellen könen, etwas Großes denn zu unter20 nehmen. In Absicht auf die Erlangung des Geldes zu einem solch kleinen Possessiönli mache ich mir nicht die geringste Schwirrigkeit. Ich bekomme gewüß von meinen Verwandten, oder durch Lavater und Füßli. 26 Es h a t sich ein neüer Zufahl gezeigt, der mir sehr nüzlich syn kan. Doktor Sulzer von Winterthur, der ein specialer Fründ von Doktor Hoz ist, wird Grapp pflanzen, und Doktor Hoz wird also, eh ich ihm was von dieser Cultur melde, ihre Importanz schon vernehmen. Dieses kan sehr wichtig syn. Tschifeli hat für das kömfftge 30 J a r tausend Centner Grapp, der Centner à zehn Gulden, den Kauffleüten zu liefferen sich unterschrieben. Das wird ein Raub von 20 J u c h a r t Land syn. Eine solche recolte von 10000 Gulden ist doch betrechtlich. Es ist wahr, es ist die E m d e von gut zwei Jahren, und auf jede J u c h a r t muß mann 50 Thaler Kosten für die 35 Bearbeitung rechnen. In folgenden Jahren ist aber denn die Bearbeitung schon minder kostbar. Die recolten ist ungeheür; sie bezahlt neben den Kosten weit mehr als den ganzen A n k a u f f des Lands. Von dieser recolte aber sagst Du niemand etwas; es were wieder den Willen und den Vortheil meines Fründs und 40 Lehrers, wenn mann villes davon redte. Er hat es mir anver-

160 traut. Die garance steth jez noch in einem ungeheüren Werth. Das ist auch ein Grund, worum ich eilen will, ein Gut zu kauffen. Doch wozu alles dieses? Um uns zu erhalten, braucht es nicht halb so vili! Im Ernst, wenn ich überlege, was meine Haushaltung kosten wird, so finde ich, daß es nicht der Werth, davon zu reden, 5 a u ß e r d i e B e z a h l u n g d e r A r b e i t e r , die ihren Lohn aber reichlich einbringen. Milch, Obs, die besten Köhlarten, Honnig, Anken werden unsere meisten Speisen syn, und dieses alles hat by mir vast gar keinen Werth. Ich kan sogar by meinem Garten Gäns, Enten, Hüner, Schweine vast bloß mit dem, was ich sonst 10 auf den Mist würffe, erhalten, und so darf! ich meine Taffei einst auch einem Stadtmann zeigen, ohne zu erröthen und dennoch vast v e r g e b e n speisen. In Absicht auf die Kleider, diesem großen Object der Statt, wird uns unsere Lebensart by jedermann entschuldigen, wenn wir, wie ich es die größten Berner Herren auf 15 ihren Landgüteren thun sehe, simpel gekleidet sind. In diesem und in der Möblirung eines Hauses werden wir, glaube ich, nicht nötig haben, im Anfang villes zu kauffen. Ich habe mich, teüre Geliebte, lang by diesem aufgehalten; Du siehest, wie mein Beruif meine ganze Seele erfüllet, und ich hoffe, Du findest, daß mein 20 Urtheil über diese Sachen auf sorgfältige Untersuchungen gründet. Ich hoffe, Du sehest wie ich, daß es nur keine Noth hat, wegen irgend einer Sach, die unseren zukömfftgen Unterhalt betrifft, ein wenig in Sorgen zu syn. Geliebte, inig Geliebte, sage mir, ob Du nicht glaubest, daß ich bald imstand syn werde, in einem höff- 25 liehen Dir, zu Händen Deiner Eiteren, so deütlich von der Sicherheit meines Beruffs zu reden, daß sie zufrieden syn werden, Dich zu einem so glüklichen Beruff zu bestimmen, Dich mir zu schenken. Ich erwarte bald einen höfflichen Brieff von Dir, Fründinn meines Herzens, doch für diesmahl genug hievon. 30 Meines Herzens Erwehlte! Fahre fort, mir jedesmahl Deine Gedanken über alles so fry zu entdeken, wie Du es diesmahl gethan hast, aber sage mir nicht, Du förchtest, ich werde im Ernst böse auf Dich — worob, innig Geliebte? Ob einer Handlung, die die Sorgfalt für mich und Dich Dir zur Pflicht macht? Denkest Du, 35 ich werde ob einer solchen Handlung im Ernst böse auf Dich? Ich freüe mich von ganzer Seele, daß Du wieder ruhig und daß meine Aufmunterungen, zärtlich Geliebte, einche Würkung, die Ruh des Herzens wiederherzustellen, gethan haben. Ach, sage mir, sage mir bald, ist Dein Bruder Pfarrer? Sag ihm, 40

161 daß ich ihn hätte, daß er mir schreibe. Herzensfründinn, wird er unser schönes Project vergessen und nicht by uns wohnen wollen? O Teüre, laß es nicht geschehen; wir alle vier wollen bysammen unsere Tage hinleben, unser Schiksahl soll eines syn! Ich eile bald 5 in Deine Arme, inig Geliebte! Ich zögere nicht lange! Laß es nicht geschehen, daß unser Project zunichten gehe! Ich erwarte ungedultig Deine und seine Brieffe hierüber. Du hast mir lesthin gesagt, er sye nicht ganz wohlauf, mein Bruder; ich hoffe, er ist doch wieder ganz gesund. Ist Deine ganze Familien, bist Du, sind meine 10 Elteren, sind Deine Brüdere alle gesund? Du hast diesen ganzen Nachsummer in Wollishoffen zugebracht und Deinen Papa die Annehmlichkeiten des Landslebens fühlen gemacht. Einst soll er oíít by uns syn und für die Sorge, die er für Dich hatte, die dankbare Sorge unserer Jugend genießen. Ich weiß, er wird uns lieben 15 und uns glüklich finden und manchen Tag selbst glüklich by uns syn. Auch von mir war villes geredet, sagst Du. — Und ich muß ein Wort nicht wüssen, das mein Vatter, das Du von mir redest? Das soll nicht syn, aber daß Du diese ganze acht Tage einen so kleinen Brief! für den Heirli zusammen gebracht, das ist zu wenig. 20 Acht Tag auf dem Land syn und mir keinen großen Brief! schreiben, was denkt Du, Nannetten! Die bösen Leüte, den Rittersporlistok ausreißen! Ich hete ihn tausendmahl geküßt, wenn ich ihn wieder gesehen hette, den Stok, davon Du mir ein Kränzgen geflochten. Du sollt etwas diesen 25 Herbst noch Saat erhalten, Geliebte! Gäll, Nannetten, was mann im Herbst seet, blühet kömfftigen Sumer, und es soll blühen, wenn ich wieder komme. Ich verstehe Dich, Nannetten, kömfTtigen Sumer soll ich wieder da syn und die Blume sehen, die Du mir geseet. Ich will folgen, kömfftigen Sumer will ich wieder da syn, 30 den 26. Heümonat [Juli] will ich Dich in Zürich umarmen und an der Blume riechen, die Du mir pflanzest. Ich nehme die Blume und pflanze sie an Deinen Busen — denn küß ich die Blume. Tausend Küsse regnen dann noch neben der Blume vorby auf Deinen Busen, bis er weit umher eröthet. 35 Im Ernst, Nanette, bis in die Mitte des kömfftgen Sumers finde ich notwendig hier zu syn, länger nicht. Die Umstände werden es dann bestimmen, ob ich noch auf Leipzig gehe oder nicht, und wenn ich auch dahin verreise, so mache ich gewüß denn vorher eine retour auf Zürich, villicht völig incognito — einmahl gehe ich 40 gewüß nicht auf Leipzig, ohne vorher Dich zu sehen. Es können 11

Pestalozzi Briefe I

162 sich aber Umstände erreignen, daß ich gar nicht hingehe, sonder nur auf Genf für etwann zwei Monat. Ich habe Dir schon gesagt, daß ich die P a r t y ergriffen, diesen Winter in Kirchberg zu bleiben. Es ist nothwendig, die Winterarbeiten erforderen meine Aufmerksamkeit so vili als die Summer- 5 arbeiten, und ich will mein Handwerk recht lehrnen und mein und Dein Glük nicht den Wintercomedenen von Bern aufopfern. Gern, Nannetten, gern, recht gern will ich Davell, Kirchberger, Wilhelmi und selbst meinen Vater, selbst Tschifeli einiche Monate missen, um Dir alles zu syn, um Dich recht ganz bald glüklich 10 machen zu könen. Du sollt der einige Vorwurff meiner Reise und Dein Glük der einige Maaßstab, wornach ich jeden meiner Tritte abmesse, syn, und alles, was ich sonst wünschte, soll meinem ersten, größten Wunsch, Du, meines Herzens Geliebte, untergeordnet syn! Aber wenn ich so allein n u r D i r die Wintertage 15 hier bin, so m u ß t Du, D u m u ß t mir den Mangel der Gesellschafft ersezen und mir jeden Posttag — und sollte es nur ein Wort syn — schreiben, und die Sumerstrümpfe m u ß t D u mir noch im Winter schikken, und ich will, sobald ich sie habe, meine Beine quer à la grècque aufeinander legen. Nein, Nanette, ich schreibe diesen 20 Winter nicht, ich habe andere Gescheffte; in Zürich waren dieses rechte Zeitvertrieb für den Müßiggang und die Langeweile, aber in Kirchberg hab ich einen Beruf!. Neben dem finde ich gut, meine Gedanken über alles Politisches bis in meine 40. J a r zu e r we g e n , genau zu ü b e r l e g e n und still mit meinen Gedanken 25 zurükzuhalten. Mann benihmt den größten, den erhabnesten Gedanken meistens ihren Werth, daß mann sie z u H a u f f e n o h n e A n l a a ß , o h n e N o t h u n d i n d e r J u g e n d wie z u r S c h a u a u s k r a m t . Es hat in Zürich genug Kinder, die den Mangel der Ausübung der Tugend mit ihrem Geschwäz von der 30 Wahrheit ersezen wollen. Ich verachte sie und will nicht einmahl unter ihrer Zahl zu syn scheinen. Ich habe die Brieffe Deiner Rahn gelesen; sie sind würklich, wie Du mir ihren Caracter schon sagtest. Ich sehe sehr vili schwachen Enthusiasmen, ville Güte, aber vast kein Genie. Ich will Dir 35 dennoch sagen, inig Geliebte, daß ich von Herzen wünsche, daß Du auf Deiner Seiten noch alles versuchest, die Fründschafft dieses Kinds wieder zu erlangen, und ich meine, wenn Du willt, so soll es Dir gelingen. Ich werde für die Familien R a h n in villen Absichten villen égard zeigen müssen, und in der That, ich halte 40

163 Jean Jaques sehr hoch . . . Sage mir, gehest Du offt zur Luzin? Hast Du diese würdige, unglükliche Tochter recht zu Deiner Fründin erlangt? Wie sehr würde mich das freüen! Sage, weißt Maribabeli und Felix alles? Ich möchte ihm gern 5 schreiben, und wenn sie alles wüssen, so wirst Du wohl denken, daß ich ihm villes schreiben werde. Vergisse mir nicht, hierüber auf der ersten Post zu antworten. Ist es wahr, ich habe gehört, B. Bullinger sy mit Jungfer Laubin auf den Chorherren ein Braütigam? Ich freüe mich in diesem Fahl erst recht, daß ich einst 10 öffentlich gegen dieses Nest in der Lezgen geredt und diese Gesindel gegen mich aufgebracht. Sage mir, meine Teüre, worinn Du vorige Wuchen so listig wärest. Sage mir es, mein Kind — aber Du m u ß t doch nicht zu gar listig syn, sonst möchtest Du Dir einmahl selbst nicht gefallen; denn Du sagst, es gefalle Dir nicht, 15 daß Frau Cramer gescheidter sy als ihr Mann. Ich bin froh, meine Nannetten, daß Du ein Haus in der Nachbarschafft von Wollishofen hast, da Du schon jezo Dir einge Vorstellungen von unseren zukömfftigen Vernügungen machen kanst. Suche Anlaaß, dieses Haus etwann mehr zu sehen! Hast Du Lavater noch nicht ge20 sehen und ihm vor mein bald abgeküßtes Portrait gedanket? Hast Du Füßli noch nie gesehen? Fält nichts vor, Nanetten, das Du glaubest, es freüe mich zu wüssen? Erhebt sich noch kein Käffergesumms gegen den kömfl'tgen Meistertag? V . . wird wohl wieder wie ein Maulesel brüllen! Es mag begegnen, was will, Nannetten, 25 so zeige Dich in Gesellschafften ganz kaltsinnig und suche es lächerlich zu machen, denn was Frauenzimmer Patriotinen und Antipatriotinnen spillt, aber mir schreibe Du den ganzen Verlauf! der Sachen, D u s e l b s t , und überlaß Dich denn gern allen Empfindungen, die dieser für uns alle so wichtige Tage einflößt. 30 Ich bin wegen der Trauer Deiner Schwester sehr betrübt. Ach, daß Caspar bald in Umstände komme, sie ihrem . . . Vater zu entreißen ! — Wenn nur der Gedanken, ihre Mutter in Neuenburg by ihrem Vatter zurüklassen zu müssen, nicht ihre Trauer auch noch in Zürich unterhalte. Verziehe, daß ich ihr nicht schreibe; ich 35 sehne mich, sie zu umarmen, und das erste Mahl, wenn ich sie sehe, französisch zu stammlen. Du sagst, Du wollest Dich rächen und meinem Bruder mein Glük nicht sagen. Du machst Empfindungen rege, dennen ich umüglich wiederstehen kann. Erlaube, erlaube diesem Geliebten, dem Bruder, mein Glük zu sagen. Ach, 40 laß mich ihm schreiben, daß Du meine Geliebte, daß er dann 11*

164 Deinen Bruder als seinen Bruder umarme und wir unser Glük in der allgemeinen Freüde unserer Brüder und Schwestern recht fühlen. Laß mich ihm schreiben, und denn räche Dich nicht, Teüre. „Rächet Eüch nicht, I h r G e l i e b t e , sonder gebet S t a t t dem Zorn!" Im Ernst, Du mußt ihm denn auch schreiben, aber 5 mit mir in meinen Brieff hinein. E r würde, wenn Du oder Dein Bruder, eh ich ihm etwas gesagt, schriebest, so würde er gewüß sehr unzufrieden über mich werden. Laß mich ihm schreiben, Geliebte, und Dir meinen Brieff schikken und thue denn auch ein Wörtchen hinzu. Feyre diese Winterabende recht zum Angedenken 10 Menalks, beweine sein Schiksahl, beweine ihn, den nie kein Glük angelächelt, den Jüngling, der wie ein Mann jeder Wiederwertigkeit eine eiserne Brust entgegenstellte. Ach Menalk, Menalk, daß Du lebtest! Daß Du mich weiter lehrtest und der Yatter und Lehrer meiner Söhne und mein Lehrer und mein Yatter noch werest! . . . 15 Weine ob ihm, Teüre, auch ich weine, wenn ich meinen Verlurst, den Verlurst meines Vaterlands denke. Heil ihm, er hat mich Deiner Hand würdig zu syn gelehrt! Heil ihm, er war auch Dein Lehrer! [Auf der Umschlagseite:] Wenn wird ich den höfflichen Brieff erhallten? Es ist Zeit, daß Du mir einen schikest, so unangenehm 20 es Dir auch syn mag, ihn zu schreiben. Den Brieff mit % Bazen vermacht hatte ich im Sak. Ich habe Dir schon gesagt, daß Herr Wittenbach wieder in Holland. Ist Deine Cousine den ganzen Herbst wohl? Habet Ihr Doktor Hoz nicht mehr geschrieben? Ist Weiß noch immer nicht wohl 25 auf? Wie danke ich in meinem Herzen jedem Jüngling, jedem Fründ, jeder Fründin, die sich für das Glük d i e s e s b e s t e n u n t e r a l l e n J ü n g l i n g e n intressiren! Noch dies, Geliebte, innig Geliebte! Wenn Du einge Schwirrigkeiten hast, Deine Päkgen auf dene Postwagen zu lifferen, so gib 30 Dich keiner Gefahr bloß. Lieber will ich keine Päkgen, als daß Du förchten müssest, es könten Ungelegenheiten für Dich daraus entstehen. — Umarme alle meine Brüdere mit der ganzen Zärtlichkeit Deines Herzens! Ich umarme Dich, innig Geliebte, und bite Dich, mir bald, mir villes zu schreiben. Gott segne Dich, Du 35 bestes Mädchen! Lebe, lebe ewig und gedenke und traüme und küsse immer Deinen H. Pest. Mein wahrer Vatter, mein achtungswürdiger Lehrer grüßet Dich herzlich.

165 60. An Anna Schultheß. [5. oder 6. November 1767], Ma chère amie, ich schikke Dir diesen Brief! durch einen Ex5 pressen auf Fraubrunnen; Du sollt ihn Sonntag noch empfangen. Soeben übergibt mir Tschifeli einen Brieff an Doktor Sulzer von Winterthur, darinn er den Eintrag der Grappcultur bestimmt. Er sagt, es scheine ihm am besten, wenn er in diesem Fahl zu einer dritten Person rede. Er erlaubt mir, ihn zu copiren und ihn io Dir zu Händen Deiner Elteren zu übersenden. Ich finde aber nicht gut, daß Du ihn jezo schon zeigest. Schreibe mir auf Mitwuchen gewüß — Deine ganze Meinug über alles, was ich Dir jez geschrieben und zugleich einen höflichen Brieff, darinn Du von mir forderst, daß ich in den Detail dieser Sachen hineingehe. Am 15 Sontag sollt Du denn weitlaüfige Antwort haben. Ich schikke Dir Sontags keine andere Copie. Diese ist von Tschifeli selbst unterschrieben. Du zeigest sie denn, als ob sie in meiner höflichsten Antwort eingeschlossen gewesen were.

61. 20

Von Anna Schultheß. Herren Heinrich Pestaluz bey Herrn Cohrschreiber Tschiffeli

K i r c h b e r g bei Bern. 7. November 1767.

Unser Bruder ist Pfarer nach Bärenthal! Dis wird das Wichtigste 25 seyn, das ich Dir vor jezo sagen kann, so sehr bin ich von diser Sache eingenomen, mein eigener, mein teürer Freünd! Ein Gemische von Dankbarkeit gegen die gütige Vorsehung, die gewiß auch bey disem Anlaaß merkliche Spuren gegeben, und der Gedanke der weitten, weitten Entfernung dises lieben Pärchens, 30 auf die ich mich so sehr gefreüet, entstünde in meiner empfindlichen Seele in dem Augenblick, da er seiner Waal gewiß war, das mich bis jez noch nicht verlassen. „Es ist gewiß! Er gehet weg! denke ich imer, wann die haüffige Glükwunschbesuche komen,

166 die sich über dis außerordentliche Glük herzlich freüen könen. Ich könte mich noch weniger trösten, wann ich Dich nicht wißte, wann Du mich nicht liebtest, wann Du mir nicht in jedem Stüke das wärest, was er mir war, wann ich weniger meines zukönffttigen Glüks versichert wäre. Ich schäme mich zu klagen, mein 5 gantz geliebter Freünd, wann ich dis denke! Solte ich weniger gegen die Leittungen des Allergiitigsten erkantlich seyn, bey jeder Veränderung, die Schmerzen in mir erreget, unzufriden seyn, gerade wie wann ich Vollkomenheit an einem Ort suchete, da es wider die gantze Einrichtung desselben wäre, wann sie da wäre? 10 Bestraffe mich, mein Teürer! Ich verdiene Straffe, so offt ich mich wider beklage; ich thue nicht recht daran, da mir das, was ich zum Teil verliere, tausendmal ersetzet wird, durch Dich ersezet wird. — E r gedenket seine Reise Ends könfftigen Monats nach Neüenburg 15 zu machen. Ob ich mit ihm gehen dörffte, weiß ich noch nicht. Wir werden, wie Du wol glauben kanst, unsere gantze Beredsamkeit anwenden, besonders da mir diese Reise so nahe am Herzen liget. Solte dis Yernügen mir versaget werden, Dich zu sehen, Susette, meine Vorfarerin, nicht sehen, öffentlich ihrem 20 Freünde ihre Hand zu geben! Sage mir, was müßte ich anfangen, mein teürer Geliebter, sage mir, wird meine Reise vonstatten gehen? „ J a , Nanette, es geräth uns j a alles!" So wollen wir dann das Beste hoffen. Wann ich nur einige Warscheinlichkeit voraussihe, so wil ich es Dir berichten. 25 Nemen wir auch Maaßreglen, wie wir in Zukonfft uns zuschreiben wollen, wie ich Deine Brieffe empfangen solle. Was Du mir nicht so vil Angenemes von Deinem lieben Kleinjogg sagest! Und den Ausdruk küßte ich: ,,Gäl, ich reise brav auf meinem Handwerk." Du bist der Redlichste! Du bitest 30 mich, unbesorgt über jene Sache zu seyn, die mir so wichtig, die Dir so wichtig ist. Ich bin es gewiß, mein Teürer! Aber wir werden länger allein wonen, als wir geglaubt. Ich sehe nicht vor, wie Caspar mit Anstand seine Pfrund so bald wider verlassen köne. Ein kleiners Gut gäbe eben rechte Geschaffte und wenige Sor- 35 gen und genug vor Leüte, die bald befridiget. Mein Teürer, ich förchte mich —· verziehe, daß ich es widerhole — entsezlich vor einem so gar weitlaüffigen Wesen. Was sagt Dein Papa darzu? Seine Bemühungen und die Deinigen müssen da das meiste ausmachen. — 40

167 Hat Dir Caspar Füßli noch nie geantwortet? So sind es warlich seine Geschaffte, die ihne hindern. Ich führete ihne jüngsthin in das Gespräch über den Landbau, und one daß er mutmaaßen konte, daß ich meine besondere Absichten häte, sagte er gerade 5 hinaus, daß es ausnemende Sorgfalt in der Einrichtung nötig wäre, wann man im Anfang ungeschlagen draus komen wolte. Wann wir ihme etwas entdeken wolten, so wolte ich, es geschähe, weil Caspar noch da. Wilt Du ihme von mir schreiben, so gestünde ich ihme, daß ich Dir Hoffnung gemachet; weitters scheinete mir 10 nebst der Forcht, daß es jez wider jemand mehr wisse, überflüssig. Aber ich sehe schonn, er förchtet sich auch des notwendigesten meubles halber. Auch der Winter hat seine Annemlichkeiten auf dem Lande. Ich kenne sie, und sie werden Dir und mir einst noch besser gefallen, wann wir sie beyeinander genießen. Wir seheten 15 uns dann in Kirchberg? Das wäre doch allerliebst! Wilt Du Bern gar nie sehen? Ich muß Dir noch etwas sagen, mein Iniggeliebter! Ich habe, da ich mit Papa in Wollishofen ware, wichtige Auftrite Deinetwegen mit ihme gehabt. Lyon ist ihme noch vest am Herzen; ich ließe ihne die gantze Hergegangenheit erzelen. Der beste 20 Vatter! Seine Absichten sind gut, aber die meinige noch besser! Ich weiß, warum ich Dich liebe und Dich nie aufhörren werde zu lieben. Aber dis Haus ist auch eine Wonung Verständiger und Tugendhaffter, entsetzlich freygebig vor Bedörfftige; sie sind gantz Lyon zum Exempel. Enfin — dise Sache gienge nur durch 25 Brieffe, aber in wärenddem Aufenthalt, den Papa in Lyon hate, wurde meiner Ehre geschont. E r sagte mir zuversichtlich, daß weder sie, weder er nichts davon geredet. Aber was ich glaubete, daß Du, mein Geliebter, dazu sagen würdest? Ich fienge dann wider der Länge nach das Edle Deines Caracters ihme zu schildern und 30 antwortete lächelnd, daß Du gewiß mir anraten würdest, ich solle nach dem Wunsche meines Herzens handien, Du suchest mein Glük mehr als das Deine. ,,Dis wäre doch unvergleichlich", sagte Papa, ob er dis seinen Freünden sagen solle? Ich konte kühn ja sagen (dann dise Famille beobachtet die tieffeste Ehrenbietung 35 gegen die Leittungen der Vorsehung), aber er solte auch zugleich melden, daß wir etwas vor einander empfunden, das uns hoffen ließe, wir würden einst imer so glüklich an einander, als Sterbliche seyn könten, und was sie in Ansehung der Freygebigkeit im großen thue, würden wir gewiß im kleinen thun. Wir 40 häten dis, one einander vil davon zu sagen, unter eine unserer

168 ersten Pflichten gezelet. Auf dis hin gewann ich, mein Teürer. „Bewaare mich Gott", sagte Papa, „sie würden mir antworten, daß sie der Providenz nicht in ihre Recht greiffen wolten". Ich fragte, ob ich Dir solte Deinen höfflichen Brief beantworten. E r sagte, ich solte doch zuwarten, bis dise Antwort von Lyon käme; 5 dann er häte jüngst geschrieben, es wäre villicht nun zu spätt, von diser Sache zu reden. Nachdemm die Antwort ausfält, wil ich dann selbst disen Leüten schreiben; zu Freünden wünschete ich mir sie, die Alte sind vortrefflich gute Leüte. Sie warteten Leonhard selbst, da er im Anfang krank ware, und dise Freündschaft 10 wäret mit Papa über die 30 Jahr. Wie gefälet Dir mein Betragen? Häte ich nicht so vil Macht in disen Augenbliken über mich gehabt und weniger gleichgültig gethan, ich häte unsere gantze Sache verderben könen. Ich habe doch meine Absicht erreicht und dargetan, daß ich niemand mit Dir in Vergleich seze. 15 Aber es ist mir deütlich genug, warum Papa sich mehr als meine Mutter über mein Entdeken bestürzt. Sa Parole fût engagée. — Ich ware auch mit Papa in Ehrlibach, wo mir die Mama von Junker [Meiß] alleine in die Cur name (wir schlieffen beysaamen). Ich sagte ihr, ich häte dis Geschrey einig der F ä r b zu danken. Was 20 sie aber anhielte, daß ich ihr einiges Liecht in diser Sache geben solte, da wir schon so vil Vertrautes mit einander verhandlet, kanst Du Dir k a u m vorstellen. Ich konte nicht änderst als sie bitten, der Welt alles unwarscheinlich zu machen, und sie solle glauben, was nicht seye, köne noch werden. Aber mit was vor 25 Lob die Leüte, so Dich kenen, imer Deinen edlen Caracter beschreiben! Sie machte mich weinen! Sie sagte zur Anhänge, Du seyest Deiner Gesundheit unsicher und wie groß die Betrübnis wäre, eine so redliche, liebe Seele bald wider zu verlieren. Aber ich muß heüte von Dir weg. Es ist Uhr, und ich habe mich heüte 30 noch nie sehen lassen. Morgen erwarte ich Deine liebe Brieffe. Verzeihe disen armen Brief. Im Winter hoffe nicht vil anders. Ich kann Deine Brieffe an keiner warme Stube schreiben. Die Tage durch warten mich jez häuffige Geschäffte, wann Dein Bruder ein wenig mit Ehren bestehen solle. Gott segne Dich! Umarme miras Deinen teüren Vatter! Gantz die Deine Sch.

169 62. An Anna Schultheß. [nach dem 7. November 1767]. Meine liebe Nannetten! Du hast zwei wichtige Brieffe auf ein5 mahl vom Waldris und Fürmörsel erhalten. Ich erwarte heüt Deine Antworten. Soll ich nicht dieses alles Dir in einem höfflichen Brieff sagen? Ich habe Deinen Brieff empfangen. Gott seegne Deinen Bruder und seine Gemeinde! Die Empfindungen und Gedanken, die diese unversehene Abenderung unsers schönen io Plans verursachen, sind Deinen ganz gleich, Geliebte, doch wir wollen zufrieden die ZukonfFt, die dennoch schöne Aussichten für uns hat, erwarten. Du wirst diesen Winter gewüß auf Kilchberg komen. Ich schreibe Dir in Erwartung einer k u r z e n W i n t e r antwort 15 auf l a n g e S u m m e r b r i e f f e . Heüte nichts mehr. Doch woll! Ich will Dir Gutes und Böses alles sagen. Vorige Wuchen ward mein zweiter Finger an der rechten Hand, mit dem ich jez schreibe — von den Zehnen eines mutigen Rosses ein wenig wund. Ich gab ihm zu fressen und ließe den Klee ungeschikter 20 Weis fallen, worauf es schnappte und diesen meinen lieben Finger erwiitschte. E r ist aber ohne Scherz wieder völig geheilet. Den eingeschlagenen Brieff kanst Du mit einem Pitschafft, das Füßli nicht kennt, vermachen und ihn ihm, w e n n er D i c h g a n z r e c h t d u n k t , durch Deinen Bruder in Deiner Abwesen25 heit übergeben lassen. Wenn er nicht ganz recht, so behalt ihn zurük. Ich billige Dein Verhalten gegen unseren Papa Lyons wegen ganz. Ich bin auch zufrieden, Geliebte, daß Deine liebe Meiß die Wünsche meines Herzens kennt. Nur nicht so vili, Teüre, von 30 der Färb z o r n i g geredet! A bite, meine Liebe, wo es syn kann, so versöhne Dich mit diesem Haus! Wenn Dein Bruder einmahl weg ist, so sollt Du meine Briefi'e durch Maribabeli und Gaspar Feüßli bekommen.

35

Adieu Nannetten, ich bin ewig Dein Heirli.

170 63. Von Anna Schultheß. Zürich, am 10. Wintermonat [November] 1767. Sie bitten, daß ich den Aufschub Ihrer Antwort nicht übel ausdeüten wolle. Thun Sie das Gleiche gegen mir, mein Freünd, dann 5 dise Antwort komet Ihne recht spätte zu, vil spatter, als Sie gehofft. Sie loben aber die Klugheit an meinem Geschlecht. Von diser Seitte nach betrachtet, möchte ich villicht eher bey Ihnen entschuldiget seyn. Sie haben mir einen sehr sorgfältigen und zärtlichen Brieff geschrieben! Wie sehr danken Sie mir vor eine io Sache, darauf Sie zelen konten, daß ich sie gewiß hielte. Ich wil niemand betriegen und Sie, mein Freünd, am allerwenigsten ! Ihre Tugend und das Edle Ihres Caracters verdienen so ville Achtung, daß ich mich gewiß erinerte, Ihnen das Versprochene zu halten und meinen geliebten Eltern Ihre Wünsche zu offenbaren. Sie 15 finden die einige Schwirrigkeit und die Sorge, die selbe disfals vor mich haben, richtig, mein Freünd, und es ist Ihr größtes Bemühen, sie disfals zu beruhigen. So thun Sie es, sobald es Ihnen möglich seyn wird. Haben Sie die Gütigkeit und zeigen zu ihrer und meiner Beruhigung, ob Sie sich in Ihren Umständen trauen dörffen, und 20 ob der angeneme Beruff, den Sie gewelet, Ihnen Aussichten zeigen, die eine genügsame Versorgung vor uns ausmachen; dann Sie wissen wol, die Liebe gibt in Gottes Namen nicht zu essen! Ich weiß manches ehrliches Gemüth, das um dises Notwendigen willen allen schmeichlenden Hoffnungen gute Nacht sagen mußte. Darff ich 25 hiemit eine umständliche Beschreibung, wie Sie alle Ihre Sachen gedenken einzurichten, mir ausbitten, sonderheitlich die GrappCultur, von deren Sie so sehr scheinen eingenomen zu seyn und von denen Ihr Freünd Tschiffeli so beträchtlichen Nuzen ziehet, wünschete ich alles zu erfaren. Das Einförmige des Landlebens und der 30 Vorzug vor jeder andern Lebensart aus ist mir bekant genug, um nicht vollkomen damit zufriden zu seyn, insoweit andere Umstände damit übereinkomen. Ich stime Ihnen gerne bey, mein wertester Freünd! Ich weiß, daß ich sehr gütige Eltern haben. Sie haben jederzeit die zärtlichste Sorge vor mein Wol gehabt; sie 35 haben sich aber vorbehalten, Sie durch mich zu bitten, bis auf könfftigen Austrag der Sachen an sie keine Brieffe zu schreiben. Wir könen mit der Erlaubnis zufriden seyn, daß wir dann und

171 wann uns schreiben dörffen; wir wollen es dankbar annemen. ·— Wann Sie etwann bald etwas Ihrer wertesten Frau Mama oder Ihren Freünden zuschiketen, so würden Sie mich verpflichten, wann Sie vor mich ein wenig von dem Artifior-Saamen zuhändigen 5 würden. Ich möchte in Wollishofen einen Versuch davon machen, zumalen dis Gemüs hier noch unbekant. Oder thut Ihr vortrefflicher Lehrer auch in Gemüsgewächsen? Sie haben gewiß auch schon gefunden, daß mann in dem Gebiette weit mehr Arten von jardinage als bey uns hat. Villicht, daß Sie auch hierin Kentnis haben. Über 10 alles wäre ich neübegirrig und würde Ihnen Dank wissen, wann Sie mir etwas davon sagten. Ich wil Ihnen noch eine Neüigkeit ansagen, mein Freünd! Sie ist Ihnen nicht unangenem, oder wissen Sie schon? Unser Bruder ist Pfarer nach Bärenthal. E r hate fünf Stirnen, Herr Irminger vier, Herr Holzhalb eine. Gott segne is seinen neüen Beruf! ; er ist wichtig. Die Entfernung fället uns allen zimlich schwer, aber wie sehr ist alles der Veränderung unterworffen ! — Wird Herr TschifFeli den gantzen Winter in Kirchberg sich aufhalten und Sie bey ihme? Mein gantzes Haus empfilet sich Ihnen, und ich bin mit viller Achtung Ihre waare Freündin Sch.

20

64. An Anna Schultheß. [15. November 1767],

Unschäzbare Freündin! Ich eile, Ihnen Ihr schäzbares Schreiben zu beantworten. Ich billige Ihre Sorgfalt in dieser Sach von 25 Herzen, Freündinn, obschon mich der Aufschub einer Antwort von Ihnen manchen ängstlichen Wunsch gekostet. Aber eben dieser Aufschub ist doch der Grund, daß ich jez Ihren Brief! desto richtiger beantworten kan. Ich habe sintdem meinem Plan sehr vili nachgedacht und ihn sehr vili berichtiget. 30 Es ist sehr natürlich, daß Ihnen die allgemeinen Ausdrükke, mit denen ich in meinem letsten Brief! von der Sicherheit meines Beruffs geredet, nicht genugsam sind, Sie wegen der ganzen Zukomfft zu beruhigen. Ich kenne den Grad der Sorgfalt, der in einer Sach von dieser Art erfordert wird, und gewüß ist niemand. 35 der mehr wünsche, nicht unvorsichtig zu handien, als ich.

172 Nein, Fründinn, meine Leidenschafft führet mich nicht dahin, Ihnen u n d mich Gefahren, deren Folgen auch auf das moralische Leben ich kenne, bloß zu geben. Ich weiß, daß ich der Bestreitung meiner Haushaltung f ü r m i c h u n f e h l b a r sicher syn muß, wenn ich Sie um Ihre Hand biten darff, wenn Sie glüklich syn sollen, und, 5 Freündinn, gewüß würde ich eher meine Wünsche in meinem Herzen erdrükken, als Ihre Hand, wenn sie selbige mir auch anbiethen würden, annehmen, wenn ich voraus sehen würde, daß unsere Verbindung Sie Sorgen und Kummer von dieser Art bloßstellen würde. — Ich will Ihnen zeigen, daß es nicht ist, ich will in den 10 ganzen Detail meiner kömfftigen Einrichtungen hineingehen und Ihnen die Sicherheit eines Etablissements von der Art so deütlich zeigen, als ich es selbst denke. C'est une affaire du calcul, und Sie könen rechnen. Untersuchen Sie alles! Meine ganze Cultur wird sich auf garance und Gartenzeüg ein-15 schrenken. Von dem Abtrag der Grappcultur habe ich jez nicht nötig zu reden; der Mann, dem ich das ganze Glük der aüßeren Umständen meines zukömfftgen Lebens danke, mein Lehrer und Vatter Tschiffeli, hat vor einchen Tagen einen Brieff an Doktor Soulzer, darinn er den Abtrag dieser Cultur bestimmt, geschrieben. 20 Ich sah diesen Brieff, schrieb ihn ab. Ich bat Tschiffeli, er solle doch meine Copie selbst unterschreiben; dieser Brieff werde auf diese Art meine Famillien, die wegen meines Vorhabens in Absicht auf die Grappcultur noch nicht ganz ruhig seye, völig beruhigen. E r t h a t es, und hier haben Sie diesen Brieff. Sie sehen, daß Tschifeli 25 kömfftges J a r tausend Centner auf 15 J u c h a r t auszumachen gedenket. Sie kennen den Werth der Wurzel und sehen die ganze Größe der Eintragenheit dieser Cultur, die nichts als Erfahrung glaubwürdig macht. 16 Monat muß sie wachsen, eh sie in unserem Land reifft; sie kan aber über zwei J a r bis 40 Monat ohne Gefar im 30 Boden bleiben. Sie wüssen bestimmt, wie groß die Bearbeitungskösten, die by uns nicht größer als in Kirchberg. Alles das sagt Ihnen Tschifeli; ich thue nichts hinzu als dieses: das Zürichbieth ist weit besser zu dieser Pflanzung als die Gegenden um Kirchberg. Die Pflanze fordert ein warmes Climat; die beste wachsen 35 in Cypren, und diese Gegend um Kirchberg ist noch weit winterichter als die Gegenden am Zürichsee und an der Limat, wo ich aus Gründen, die ich Ihnen sagen will, werde wohnen müssen. Ich werde meine Grappcultur im Anfang auf etwann 15 J u c h a r t Land, das ich schlecht kauffe und in einem J a r instand stelle, einschrenk- 40

173 ken. Rechnen Sie jez den Ankauf! von etwan 20 Juchart vernachlessigten Lands, darinn ich im Anfang des dritten Jahrs einer völigen Grappernde sicher bin, und sagen Sie mir, ob nicht die erste E m d e den Besizer erhalten und das gekaufite Land bezahlen Β werde. Nach der ersten Ernde folget dann die zweite im 16. Monat und so forthin. Die erste Ernde ist, wo mann guten verarbeiten Boden lcaufft, auch im Anfang des zweiten Jahrs, wo mann aber vernachlessigtes Land kaufft, muß mann selbiges zuerst mit minder kostbaren Producten zur Grappcultur vorbereiten. Ich io muß also, da ich den Abtrag des Grapps zwei J a r abwarten muß, diese zwei J a r auf anderen Producten meinen Unterhalt suchen. Der größte Product, den mann im ersten J a h r ab einem Gut erhalten kan, ist jardinage. Dieses gibt seinen Abtrag gerade in dem Jahr, darinn mann selbiges pflanzet, und wo mann Bau aus der 15 Statt per Schiff haben kan, ist jeder Boden bald in Ordnung gebracht. Sie wüssen, wie mann das jardinage in Zürich bezahlt. B y aller der Theüre desselben ohngeachtet ist die Cultur davon noch völig schlecht; mann pflanzt nur die gemeinsten Köhlarten, und von diesen weiß mann nicht einmahl die Arten, so am meisten 20 abtragen. Ich pflanze etliche Juchart jardinage. Sezen Sie jez, ich pflanze nur von dem gemeinen Kohl 30000 Stük, sezen Sie das Stük nur à 1 % Batzen und rechnen Sie denn, was für ein Abtrag dieses im großen syn müsse. Sezen Sie denn noch dazu, daß ich durch eine geschichte Besorgung, durch den neü erfunden kleinen 25 Gartenpflug Tschiffelis und durch den Gebrauch der besten, in Zürich noch unbekandten Samenarten, durch den Aufkauf gewüsser, in Zürich noch ganz unbekandter, folglich sehr wollfeiler Düngungsarten diese Pflanzen ganz gewüß zu einer ganz außerordentlichen Größe bringen werde. Rechnen Sie, wenn ich ein 30 jedes Stük Kohl nur sechs oder drei Heller höher bringe, als mann sie sonst kaufft, was dies in so vili und noch mehr Tausenden für einen Unterscheid auf einen järlichen Abtrag machen müsse. Das ist noch nicht alles. Berechnen Sie den Abtrag der feineren Gartengewächse, die in Zürich noch niemand versteth. Ich pflanze ebenso 35 im großen Artisok, Artivi, die Spargel, Brocoli etc. Sezen Sie zum Exempel nur eine Juchart Cardifiol: die Juchart enthält 20000 Quadratschu, die Pflanze fordert vier Quadratschu zum völigen Wachsthum. Ich pflanze also gegen 8000 Stük auf eine Juchart. Sezen Sie, sie tragen nur gemeine Blumen, (da ich doch wegen 40 meiner Einrichtung sicher bin, daß sie ganz außerordentlich groß

174 werden sollen!), aber sezen Sie nur gemeine und berechnen Sie dann den Abtrag der Juchart, deren Besorgung mich mit aller Sorgfalt und mit allem Bau, so ich darauf kauffen werd, mich nicht über 40 Cronen kommen wird. Von der Spargelcultur, die aüßerst eintreglich, weiß man in Zürich auch noch nicht vili, und 5 dennoch wird alle J a r für vili hundert Gulden gekaufft, der auf etlichen Mistbethen von sehr kleiner étendue kan erzwungen werden. Sezen Sic in der Berechnung des Abtrags des Lands den Werth der feineren und der gemeinen Kohlarten nur so, wie er am wohlfeilsten (damit wir die Rechnung in keiner Absicht in den 10 Tag hinein machen), ich aber verkauffe selbiges nicht zu einer solchen Zeit. Ich habe hier die Manier, sowohl das gemeine als das kostbare jardinage den Winter über in Gruben auf das F r ü h j a h r aufzubehalten, gelehrt. Sie wüssen selbst, Freündinn, daß es sich dann mit gedoppeltem Abtrag verkaufft. Ich habe hier den Vor- 15 theil, einen Gärtner, der dies alles in Deütschland practicirt, by mir zu haben, von dem ich villen Nuzen ziehe. Auf diese zwei Culturen schrenke ich mich ganz ein. Ich will keine Wisen, keine Äker, keine Reben, wenig Vieh, nichts als eine Grappplantagen und einen Gartencultur ! 20 Ich habe mich hier noch nicht genug ausgedehnt. Diese Abandonirung der Wisen und des Viehs ist einer der größten Vortheilen der Einrichtung meiner Oeconomie. Zuerst erspare ich dadurch ein Capital, das den Werth des ganzen Guts, das ich kaufle, übersteigt. Wiswachs ist entsezlich theüer, und ein Gut 25 ohne Wisen ist mehr als halb wohlfeiler. Zweitens risgire ich nichts by Ankauf! des Viehs, das sehr kostbar; drittens brauche ich kein Heü und kein Strau, das järlich eine entsezliche dépense. Anstat alles dieses kaufle ich nur Mist, der in der Stat sehr wohlfeil und sich im gleichen J a r wieder bezahlt und mich, wenn ich Vieh hete, 30 weit theürer anligen würde. Zudem sind Hornspähn, Läder, die dem Schuster und Satler unbrauchbaren kleinen ledernen Riemli, wollene Lumpen in Zürich ganz unbekandte Düngungsarten. Der Mangel des Viehs ist by garance und Gartencultur gar kein Schaden, da das Land am besten durch Mentschen zu diesen Pro- 35 ducten bearbeitet wird. Alles Vieh, so nothwendig, sind etliche kleine Steinesel zu dem kleinen Pflug, und die Bearbeitung eines kleinen Guts von der Art ist nicht kostbarer als die Umarbeitung desselben mit Zugvieh. Das sagt Tschifeli, der Erfahrung davon hat. 40

175 Den Bau, den ich in zimmlichem Maß brauchen werde, bekomme ich am wohlfeilsten aus der Statt. Aus diesem Grund muß meine Wohnung an der Limmat oder am See syn. Dies ist auch nothwendig, damit mann das jardinage licht in die S t a t t führen 5 köne und wegen der Ausfuhr des Grapps nach Basel etc. Das ist der Plan meiner Einrichtung, den ich Tschiffeli danke. — Ich will Sie jez noch, teüre Fründinn, auch über die Müglichkeit der Ausführung desselben beruhigen. Das Land, so ich im Anfang brauche, ist etwas über 20 Juchart. Ich will vernachlessigtes Land kauffen; io dieses ist an der Limmat sehr wohlfeil. Ein größeres Gut kaufte ich nur in dem Fahl, w o i c h s i c h e r b i n , d e s m i r ü b e r flüßigen mit merklichem Vortheil wieder loszuk o m m e n . Mann kan offt solche Güter kauffen, daß die besondere Stükke, die mann davon wieder verkaufft, den Werth des Ganzen 15 bezahlen. Das ist aber ein bloßer Gedanken und ein Zufahl, auf den mann nicht zehlen kan, und ich werde in keinem Fahl einen Kauff, d i e m a n n W a g s t ü k heißt, versuchen! Ich will vili lieber, wenn ich ein kleines vernachleßigtes Gütchen bekommen kan. Der dritte und sicherste Weg von allen ist dieser, ein Haus 20 mit etwann 20 Juchart Land für 20 und mehr J a h r in Zins zu nehmen. Aber dieses hat in anderen Absichten seine Schwirrigkeiten. Die Umstände, die sich von selbst zeigen und auf die ich jez achten muß, bestimmen allein, welches in einem besonderen Fahl das Beste; ich werde immer mit Sorgfalt und Bedachtsam25 keit handien. In Absicht auf die Summ, ein solches kleines Gütchen zu kauffen, darff ich auf einche meiner Verwandten mit Sicherheit zehlen: W[eber] von Leipzig ( d i s s a g e i c h a b e r I h n e n a l l e i n ) wird mir gewüß an die Hand gehen. Darauf! können Sie zehlen, daß ich 30 in keinem Fahl Ihren Eltren beschwehrlich fallen würde! Ich bin meiner Unternehmung in allweg so sicher, daß ich des kleinen Vorschusses, den ich nötig habe, mich ein paar J a h r zu souteniren, immer gewüß bin. Ich habe Eiteren, ich habe Verwandte, ich habe Fründe, die aus dem Detail meiner Unternehmung licht 35 sehen werden, daß ich mich durch mich selbst erschwingen werde, und daß es nur um eine kleine Hülffe von ein paar Jahren zu t h u n ist. Das sind meine Hauptvues, die ich nach und nach ins Größere ausdehnen werde und auf die ich mich ganz borniere. Keine andere 40 Cultur soll meine Aufmerksamkeit a u f m e h r a l s d i e s e z w e i

176 O b j e c t s ausdehnen, einige kleine Speculationen ausgenohmen, die nicht gar große Besorgung brauchen und keinen Risgen haben. Eine Speculation von der Art ist zum Exempel in einem guten J a r Obs kauffen und selbiges den Winter über conserviren. Tschifeli h a t hiermit verschiedene Proben gemacht; er kennet die Art, 5 selbiges zu erhalten, vortrefflich, ich jez auch. Ich werde auch dieses nüzen. Es ist gewüß, daß mann aus dem Obs, so mann in einem wohlfeilen Jargang à hundert Gulden im Herbst gekaufft — es ist gewüß, sage ich — daß man im Mayen darauf aus dem, was noch übrig (wenn m a n d i e K u n s t , es z u e r h a l t e n , v e r - 1 0 s t e t h ) weit über 200 Gulden einnehmen würde. Dergleichen Arten von kleinen commerce hat es auf dem Land, wo v a s t n i e m a n d d e n V e r s t a n d u n d d i e K r e f f t h a t zu s p e c u l i r e n , verschiedene, wenn mann Umstände und Anlässe mit Klugheit beobachtet. Auch die Ausfuhr des gedörrten Obs und Kirschen-15 wasser nach Italien und etwann nach Holland ist ein Punkt, der offt wichtig ist. Das sind aber Nebensachen, die nicht in den Hauptplan meiner Einrichtungen hinein gehören. Ich bin jez in die umständliche Beschreibung meiner könfftgen Einrichtungen hineingegangen, Freündin! Sie werden sehen, daß 20 meine ganze Seele in meinen Beruf! eingehüllt ist. Es ist den ganzen Tag mein einiger Gedanken, meine einige Bescheinigung, mich ganz zu dem Beruff, den ich gewehlt, tüchtig zu machen. Freündinn, ist er nicht voll von großen fehrnen Aussichten? Und die Gegenwarth selbst h a t schon alle Reize der Zukomfft. Ich bin 25 glüklich in der Zukomfft wie jez; ich danke es Gott und meinem Lehrer Tschifeli. Ich habe Ihnen nun den Plan meines Lebens, den ich nun so offt mit diesem erhabenen Landwirth überlegt, vorgelegt. Finden Sie, daß ich richtig urtheile, wenn ich sage, d a i c h a l l e m e i n e 30 K r e f f t e und allen meinen Verstand mit ganzem Eifer auf die s o r g f ä l t i g e A u s ü b u n g dieser zwei e i n f a c h e n L a n d c u l t u r e n w e n d e n w i r d , g l a u b e ich g e w ü ß zu syn, d a r i n n genügsamen U n t e r h a l t für eine Famillien, d i e m e ß i g a u f d e m L a n d , m e i s t e n s v o n d e m , w a s sie35 s e l b s t p f l a n z e n w i r d , l e b e n w i r d , z u f i n d e n . Ich und mein Lehrer glauben mehr in diesem Plan zu finden; wir glauben, daß die Simplicität des Plans die Richtigkeit des Urtheils augenscheinlich mache, daß ich nemmlich durch die Ausführung desselben nicht nur U n t e r h a l t , sonder Aussichten, meine Famillien 40

177 durch mich selbst in glükliche Umstände zu sezen, gefunden habe. Die Ausdehnung der Gartencultur sowohl als das Grappcommerce sind in Zürich dermahlen infallible Handlungsspeculationen. Wie angenehm ist es mir, meine Fründinn, auf Ihren Befehl Ihnen die ε glüklichen Aussichten meines Lebens zu zeigen, wie eilte ich zu schreiben! Wenn ich nur in diesem Eilen auch alles gesagt habe, was Sie meines Glüks in Absicht auf die ganze Zukomfft sicher stellen kann! Urtheilen Sie jez, Fründin, mit aller Sorgfalt, ob Sie meine Erklärung über diese Sach richtig und heiter finden. Ich 10 weiß, Sie finden, daß die Einsicht und Erfahrung des großen Landwirths TschifFeli mich in diesem ganzen Plan geleitet. Möchte er Ihnen ganz gefallen, möchten Sie, möchten Ihre geehrtesten Elteren durch denselben ganz beruhiget syn — wie glüklich were ich dann! Antworten Sie mir einmahl bald. Das weiß ich gewüß, 15 daß Sie sorgfältige Untersuchung und ernsthaffte Überlegung in diesem Brieff nicht mißkenen werden. Ich weiß, daß Sie finden werden und daß Sie schon wüssen, daß ich nicht kindisch genug bin zu glauben, daß d i e L i e b e d e n M e n t s c h e n zu e s s e n g e b e . Nein, ich weiß die Pflichten des Hausvaters, ich weiß die 20 Pflichten des Jünglings, der eine Tochter um ihre Hand anfleht, und Sie wüssen, daß ich mein Herz, wo es um die Erfüllung von Pflichten zu thun ist, nicht gewohnt bin einzuschläfferen. Nein, wenn mein Calcul unrichtig, wenn ich finden würde, daß ich nicht imstand wäre, meine Umstände in Ordnung zu bringen, so ist mein 25 Herz gewüß groß genug, eine Leidenschafft zu bekämpfen, um nicht eine Tochter, die ich liebe und hochachte, unglüklich zu machen; aber er ist richtig, und ich danke Gott, der mir Tschiffeli gezeiget und mir einen Beruff gezeigt, der das Glük meiner Familien machen wird. 30 Ich werde dem Befehl Ihrer geehrtesten Elteren, ihnen noch nicht zu schreiben, mit allem Gehorsam nachkommen. Ich traure ob diesem Befehl, meine liebe Fründinn, von Herzen; ich weiß es wohl, ich bin nicht imstand, Ihnen im Anfang gewüsse Vortheile zu versprechen, die Sie in anderen Verbindungen villeicht haben 35 könnten, aber dennoch sollte Ihnen wohl by mir syn. Wenn schon nicht Reichthum, so sollten Sie doch ville, ville Anehmlichkeiten by mir haben, und gewüß, gewüß würden Ihre Elteren Sie auch glüklich finden und auch mich lieben. Danken Sie ihnen tausendmahl für die Erlaubnis, uns untereinander zu schreiben. Sie sind 40 gütig —• ich bin zufrieden — und erwarte die Erlaubnis, mich 12

Pestalozzi Briefe I

178 an sie zu wenden, mit aller Gedult. Empfehlen Sie mich ihnen, meine liebe Freündinn, und Ihrem ganzen Haus. Ich verharre mit aller Hochachtung ganz Ihr Pestalooz.

5

Auf kömfftgem Bernermarkt kan mann den besten Sammen bekommen, den ich Ihnen schiken will. Vergeben Sie diesen Sudel; ich habe gewüß nicht Zeit, den Brief! abzuschreiben. P. S. Ich werde mich diesen ganzen Winter vermutlich meistens 10 in Kirchberg aufhalten. Tschiffeli und seine Famiii gehen auf Bern. Ich finde es gut, hier zu syn, um einige Winterarbeiten sehen zu könen. Ich will meinen Beruff in allweg recht lehrnen und opfere die kleinen Winterannehmlichkeiten von Bern demselben gern auf. 15

65. Von Anna Schultheß. 14. November [17]67. Ich verstehe Deinen Scherz so wol als Deinen Ernst, villicht daß beyde beysaamen, mein teür Geschätzter! Und wann ich mir 20 einen einigen Vorwurff machen müßte, mutwillig die Tageszeit zu versäumen und Dir des Nachts zu schreiben, wo wolte ich mich nicht entschuldigen. Gedult, Bester! Oder wie denkest Du, daß mir zu Muthe, wann ich gezwungen bin, halbe Täge die Zeit mit unniizem Geschwätz zuzubringen, da wir uns so vil Notwendiges zu 25 sagen häten, da ich so gerne mit Dir redete? Meine kleine Hausgeschäffte leiden dann, und sie müssen dann doch noch gethann seyn. Dann ist die Nacht vor denjenigen, der mich den gantzen Tage beschäfftiget, dann schreibe ich oder m ö c h t e a l l e s a u f e i n m a l n i d e r s c h r e i b e n , dann lasse ich, wie es scheint, gantze 30 Wörter aus, aber dann verstehest Du auch meine halbe Sprache, wann Du schon kein Prophet bist ; wann Du mich schon zu überreden suchest, Du verstehest sie nicht einmal, ich bekäme noch allemal genau auf alles Antwort! Der wichtigste Grund, warum ich Dir nicht des Tags schreiben kann, ist noch die Forcht, über- 35

179 rascht zu werden; auch die, wo ich nicht zu förchten habe, sind neügirrig. Zudeme muß ich dann alle Viertelstund darvon — bin ich genug entschuldiget? E s ist wahr, ein bisgen verdienstvol ist mein Nachtschreiben, doch nicht so gar, daß es eine Folge seyn 5 müsse, daß Du es auch thun müssest, da Du den Tag durch es thun kanst. Aber Verdienst mag dabey seyn, ich schreibe so entsetzlich ungerne an Dich! Und doch schreibe ich und doch so vil! Pfit Teüffel, vil und ungerne schreiben! D u m u ß t nichts mehr Närrisches allein thun, ich wil es mit Dir 10 oder nach Dir, wie es sich schiket, auch thun! Mein Geliebter, Du hast gefunden, Dein Brief seye närrisch angefangen — meine Antwort ist nicht klüger. Du gäbest ein närrisches Trinkgeld in Brugg — ich wil in Kirchberg auch ein närrisches geben; dann, hüpfe vor Freüde, meine Reise mit Caspar ist gewiß ! Wir sehen uns, is wann nicht außerordentliche Zufäle es hindern — und sie hindern uns nichts, uns geräth alles! —- Nur das, mein Herzensfreünd, trage Vorsorge wie, wo wir uns in Kirchberg zeigen sollen und berichte mich! E s ist besser, ich sage Dir den Tag unserer Ankonfft. Ich muß des Vernügens, Dich zu überraschen, enthoben seyn; die 20 Notwendigkeit und Anstand und eine gewisse Schüchternheit, Deinem Papa davon zu sagen, verhindern es. Aber was vor zerschiedene Bewegungen in der Seele Deiner Freündin auch über dise Reise vorgiengen, kanst Du Dir leicht vorstellen! Einen Abend Übername mich der Gedanke, daß ich nicht mitgehen 25 werde, am Tische, an der Seitte meiner lieben Mutter so stark, daß ich allein gehen mußte, um mich wider zu beruhigen. A m folgenden Abend fragte Dein Bruder um mich und ihne, und es wurde kein Wort darwider geredet. Und seitdeme auch nicht. —• Ich sehe Dich wider, mein Bester, mein inig Geliebter! Die Freüde 30 ist so lebhafft, daß ich keinen andern Empfindungen Plaz gebe, nicht einmal den Gedanken der Trennung unsers Freünds und Bruders. Und dismal wil ich Dich gewiß auch zufriden wider verlassen, besonders wann ich Deinen Ort sehe und wie angenem Dein Aufenthalt ist. Ich behalte mir vor, alles zu sehen, alle Winkel, 35 wo Du Dich aufhältest, daß ich nach meiner Zurükkonfft eigentlich mir vorstellen kann: jez ist er da, mein Freünd, der bald nur bey und um mich ist, dann dort — alles, ich bitte Dich, alles lasse mich sehen! Wir dachten auch lange nach, ob es thunlich wäre, daß Du dann mit uns reisen würdest, aber wir förchten die Wun40 derlichkeit des alten Motta, und solt Du noch in Zeit wissen, ob wir 12*

180 ihne gerade fragen wollen für Dich, oder ob Du zu End unsers Aufenthalts erst uns nachkämest. Überlasse mir dise Sorge, Du weißest, ob es mir gleichgültig oder sehr angelegen. Was manglete dann meinem Vernügen, wann Du bey uns, wann wir beyde anwesende Zeügen diser feyerlichen Verbindung seyn würden? 5 Ich kennete kein größers, als die Erwartung unserer eigenen Verbindung. Ich sähe zum voraus alles in uns rege werden! Keine Vorbereitung könte feyerlicher seyn! Mein Geliebter, kann ich Dir auch genug vor die deütliche und weitlaüffige Beschreibung über die Einrichtung Deiner Sachen danken? Ich forderte nicht 10 halb so vil für mich, mein Iniggeliebter, wiewol Deine Beweise mir genug zur Vertaydigung Deiner Umstände nüzen und schon genüzet ; dann auch meine liebe Mutter hate dise Tage über ein geheimes Gespräch Deinethalben mit mir. Sie fienge bey unserm Bruder an; er häte sich eben nicht in die Notwendigkeit sezen 15 müssen, sich so weit zu entfernen, häte er sich nicht in seiner Verbindung übersehen, ware der Anfang. Ich bewiese ihr, so vil ich vermochte, daß sie nach einer geraumen Zeit erst sehen würde, wie glüklich sie aneinander seyen ; dann die Gleichheit der Denkungsart seye doch bey einer Verbindung das Glüklichste. Wir kamen 20 auf Dich, mein Geliebter, zu sprechen; ich thate ihr aus Deinem Brieffe (den ich vast auswendig weiß) Deine Beweise dar, wie unfelbar Du in Deinen Sachen aufkomen müßest, und wagte es endlich, ihr geradezu hinaus zu sagen, daß freylich im Anfange es nicht änderst herrgehen werde, als etwas Gelts zu verzinsen. Sie 25 widerredte kein Wort auf dis — und dis hate ich vor die größeste Schwirrigkeit gehalten. Wann ich mich noch erinere, wie sie vor etlichen Jahren in Ausdrüke ausgebrochen, wann ich es gewagt, von den Einrichtungen meines damaligen Liebsten zu reden, und wie ruhig und sorgfältig sie jezo redet, so ist es mir vast unbe- 30 greifflich. Ich erwarte den gantzen Detail in dem höfflichen Brief!; dann ich wißte nicht, mein Teürer, wie uns zu Muthe seyn würde, wann Du in hier ankämest. Dein Freünd wäre weit weg, und Du dörfTtest Dich nicht öffentlich im Hause zeigen. Ich werde alles thun, auszuwirken, daß ich Dir mein Wort in die Frömbde senden 35 dorile. Nie kann ich Gott, meinem gütigen Gott, genug danken, daß das Herz diser teüren Mutter meine Wünsche billiget; aber nicht so, mein Herzensfreünd, wir sind vil zu wol überzeüget, daß unsere Absichten lauter sind, warum wir uns lieben und ihme gewiß gefallen. — Auch ist Antwort von Lyon da, darinn mein Papa 40

181 ermuntert wird, die Weege der Vorsehung zu erkenen und meine Waal zu billigen. Dis sind redliche Leüte (wiewol vil unverdientes Lob vor mich in disem Brief! ist), aber wir wollen dise Vertraulichkeit unterhalten, Freünd! E s ist aber noch Zeit, wann Dir 5 Papa einst Brieffe und besondere Dinge sagt — also ist auch dise Sorge gehoben. Jezo m u ß t D u mich haben, und wann es Dich siebenmal gereüete. Ein Zürcher komt Dir nimer in Weg, sie sind jez abgeschrekt. Sie denken, da man mich mit zwei so Erzpatrioten Braut gesagt, ich seye ihrer unwert. Nein, im Ernste, ich 10 bin recht froh, daß dise zwei Dinge sovil als beygelegt sind. Alles ist v o r t e i l h a f t vor uns. Nur noch zwei Worte, mein Geliebter, muß ich Dir über Deinen Gewerb sagen. Ich begreiffe die Haubtund Nebensachen und bewundere Dich, daß in der kurzen Zeit Du so vortrefflich die Prozente weißest zu calculieren, und noch is Deiner Geliebten, die mit Dir a r m seyn könte, wann es seyn müßte — gewüß, sie könte es und entschlösse sich noch ehe darzu, als zu einem so entsezlichen weitlaüffigen Wesen, vor deme ich mir so sehr förchte. Du hast gewiß die Überlegung auch schon gemachet, was vor ein Froloken unter einer gewissen Gatung 20 Menschen entstehen würde, wann uns etwas fehl schlüge, wann wir in Ansehung des Kauffs, der Arbeiter etc. betrogen würden. Ich weiß es wol, Freünd, Du kauffest gewiß überlegt. Aber ist die Güterarbeit bey uns auch wie im Gebiete, darin Du Dich jez befindest, und sind die Arbeitter bey uns auch so willig und auf25 richtig? Du köntest mit Deiner Wissenschafït bey disen Unartigen nichts erzwingen. Denke, was vor Verdruß sie Dir imstand zu machen wären! B e y einem kleineren Gut würde es nach meiner einfalten Einsicht (widerlege mich, wann ich unrecht habe) nur ein paar starke Dienste erfordern, one frembde Leüte zu halten. Und 30 dann sind tausend Vorteil in einer Haushaltung auf dem Lande, die ich noch durch Erfarung lernen muß. Ich kann arbeiten und thue es gerne, aber ich weiß auch, wie durch weitlaüffige Beruffsgeschäifte die Weiberarbeit leidet und nicht in der Ordnung fortgehet. Endlich, verziehe den anzüglichsten Grund zuletst anzu35 bringen, endlich gedenken wir E l t e r n zu werden. Was für Vorwürffe würden wir uns an denen Abenden, von denen Du in Brugg geredet, daß wir genießen sollen, machen, wenn wir uns sagen müßten: „Wann dis oder jenes heüte nicht gewesen wäre, so häten wir disem Kinde besser aufgesehen." Was die Obsproben 40 betrifft und jedes Vorteil auch in noch wichtigern Sachen, ver-

182 spreche ich Dir, daß Du an mir ein Lehrkind haben sollest, das sich bemühen wird, seinem Lehrmeister, vor denne es alle Hochachtung hat, Ehre zu machen. Ich bin sehr begirrig, am Sontag Deine Brieffe zu empfangen und was Du desfals mit Caspar Füßli verabredest und was ich mit ihme verabreden solle. Leztern 5 Sontag traurete ich, mit König David zu reden, bis an den Abend, ich hate keine Brieffe. — Endlich käme Füßli bim Feuermörsel und überbrachte mir einen eigenhändig. In einer Halbstund darauf übersandte Lavater den seinen. W a n n Du mit der Aufschrifft an Füßli zum Feuermörsel an mich fortfarest, so könen Deine 10 Brieffe gerade an Caspar gehen, solang er noch hie ist. Das war eben mein Grund, dise Aufschrifft zu machen, um andern Freünden nicht ohne Noth Mühe zu machen und doch sicher zu seyn, nicht in Verdacht zu komen. Was sol ich zu Deiner geschwinden Heimreis sagen? Wolte ich mein Herz reden lassen, so würde ich Dich 15 bitten, noch disen Winter mit uns heimzukomen, aber ich förchte, mein Iniggeliebter, daß es noch im Heümonat zu frühe ist. Ich zweiffle nicht, Du schreibest alles genau auf, was Dir nüzlich seyn köne, und zu dem einförmigen Feldbau, der in Grapp und Köhl bestehen solle (welche Waal mir ausnemend wol gefält) wird Dein 20 Kentnis genug seyn. Aber, mein Geliebter, der Ort Deines Aufenthalts ist Dir angenem, unsere Verbindung ist bey jederman Mutmaßung (die Wäscherinen fragten bey der Wäsch mich, ob sie könfftiges Mal Schnupftücher kriegten); Deinen Freünden, mir 25 selbst und Deinen Verwandten sagtest Du von wenigstens ren, daß Du ausbleiben woltest. Wie Du meinest, mein Teürer, aber denkest Du nicht, wir würden mit der Wahrheit ins Geschrey komen, daß wir nimer ohne einander häten seyn könen, und Dein Caracter würde dabey Schaden leiden in den Augen der Welt, wann Du weniger als ein J a h r fort wärest? Dein Freünd 30 Laffeter, denke doch, war zwei Stund bey uns, Caspar Glük zu wünschen, und ich konte ihn einen einigen Augenblik allein sehen. Wir bereüeten es beyde und widmeten dise Zeit Dir. Ich dankete ihme vor Deine Brieffe, aber ich bin noch zu unbekant, daß ich ihme vor Dein Bildnis danken dörffte. E r sähe Susette. Sie gefält 35 ihme. E r sagte, Dein P a p a habe ihme ungemein vorteilhafft von Dir geschrieben. Wie vil Recht habe ich nicht, auf Dich stolz zu seyn, doch — würde ich es nicht seyn, wann ich nicht selbst davon überzeügt wäre? Ich möchte doch wissen, wie Du den artlichen Bernerinen gefielest. Wilt Du nicht auch einmal hingehen? Vor 40

183 lange wil ich Dich nicht überreden, Deine Gründe sind zu wichtig. J a gewiß: „ I c h schwöre es Dir, ich wil Dich den Winter durch mit tausend Annemlichkeiten überraschen und vii bey Dir seyn." Noch dis muß ich nicht vergessen, ich darf! nicht hoffen, daß Du 5 böse darob wirst. Dein Freünd Lavater sagte mir nach villen Umschweif!, Dein P a p a häte ihme ein gantzes Blat nur von Dir geschriben. Ich lächlete, und er sähe, daß ich gerne alles wissen wolte. Aber nochmal, Teürer, nime es vor Sorgfalt von mir an und mache guten Gebrauch davon. E r lobte erst Deinen tugendhafften 10 Caracter, Deinen erhabenen Verstand, Dein glükliches Genie und über alles dis Dein edles Herz. Nichts wisse er, das einen Feier an Dir zu heißen wäre, als „daß Dich seine Leüte nicht allemal verstünden, wann Du ihnen etwas sagtest". Du gibst Dir hiemit in Zukonfft ein bisgen Mühe. Es ist eine Berner Meisterlosigkeit; dis is Compliment ist mir unter ihnen auch schon worden. Aber Du m u ß t recht gut seyn, wann Du mir nicht Vorwürffe machest, ich häte Dir so unangeneme Dinge gesagt. Aber Du verziehest mir alles; ich verziehe Dir alles. Ich häte gewünscht, daß Du es wissen möchtest und mit Einkleiden kann ich nicht umgehen, ich häte 20 Dir es sonst artlicher gesagt. Meine Mutter trägt Dir dis auch nach, aber, fügte sie hinzu: „ E r hat doch Geist." Ich schwöre Dir, ich habe selbst mich nie in Acht genomen, ins Gegenteil, mich deüchte, Deine Aussprach häte was von Doktor Hotz. Lafìeter sol auch nicht wissen, daß ich Dir was gesagt. 25 Ich kome nochmal von Deiner Garance zu sprechen. Das muß doch denen Fabriquanten ein verzweifîleter Unterschied machen, sie müssen H[ol]länder Grapp à 50 Gulden und mehr bezalen, und Du redest von zehn Gulden — oder könen ihne Färber auch gebrauchen oder nur Indienens? Wilt Du mir doch einst ein kleines 30 Müsterchen senden, um den Unterschid zu sehen. Du darffst mir es mit dem Saamen senden. Der höffliche Brief! ist gelesen worden, und ich darf! ihne senden. Am Mitwoch käme was unterzwischend... J u s t jez ist es am Tage, wie ich Dir am Tage zwischen Forcht und Hoffnung schreiben muß. Wäre mein Papa ein wenig verdächtig, 35 er häte alles entdekt. Ich hörte jemand kome und rafflete Dein großer Briefï zusamen und die Blätter, wo ich Dir schon geschrieben, hinter ein Kästchen, und er gienge darüber. Ich name es weg und sagte, ich schriebe Dir die höffliche Einlage ab. — Alles zittert noch! —• Gottlob, daß er sich zufriden gäbe! Hast 40 dann Du so sonderbar auf Genie bey meiner Freündin gehoffet?

184 Nein, mein Geliebter, dis wißte ich, aber waare Güte des Herzens bleibet mir auch imer schätzbar. Wir sind nie entzweyet, aber Vertraulichkeit wirst Du doch nicht wollen, daß wir wider zusaamen tragen. Sie bleibet imer noch meine Freündin, und ich empfinde noch lebhafft, wie sehr mein Herz sie geliebet. Ich wil 5 selbst ein P a k andere Brieffe mit mir bringen, mein Edler! Mag Du Zeit nemen, sie alle zu lesen! Wie gut bist Du! Doch mein Brieflwechsel ist jez nicht mehr stark. Zuvor war es Hang, und dis machete, daß ich nicht allemal bedächtlich schriebe. Aber wann Dir die Frauenzimmer mit Genie so gefallen, warum weitest Du 10 Dir Deine Schultheß? Doch Du tatest recht; j'aime q u e le c h e f d e m a f a m i l l e s o i t le p l u s s a g e . J ' e n ai assez de génie pour ce que j'ai à gouverner. — Ich halte davor, daß die Frauen von Deinen Freünden ja alles wissen, das m a n auswerte ihnen von mir gesprochen. So werden 15 ihre Mäner nicht haben schweigen wollen, hiemit Felix auch, aber er kennet mich noch nicht; er möchte Dein Lob vor zu eigennüzig ansehen. Du schreibest nicht vil von mir! Aber wie es doch denen guten Leiiten mit dem Verkauf! ihrer Hochzeitpredig so übel gehet. Selbe wurde auf dem Gerichthaus und andren Saübubengeseel- 20 schafft lächerlich gemacht. „So muß m a n liebelen", sagte ja einer zum andern, und der Pfarherr bey St. Jacob ließe ausgehen, er habe lange nachgedacht, von wem die Rede möchte seyn, da er das éloge eines Füßlins gelesen ; endlich fiele ihme ein, daß es wol der seyn möchte, der die Predig um sieben Batzen verkauffe. 25 Unserthalben! Wir lesen sie noch ofTt miteinander, nicht so? Dein Freünd redete uns recht aus dem Herzen. —Dis kann nicht seyn, mein Geliebter, daß Du Deinem und meinem Bruder in F r a n k f u r t alles entdekest! Ich förchtete ohne dem schon, Mama häte ihme davon gesagt. Es ist ungewiß, ob 30 Papa oder Jaques dahin reiset, und er solte dann doch nicht mehr wissen, als Papa. Du thuest mir Gefälligkeit, wann Du ihme sagest, daß Du Hoffnung habest und nichts weiters, ausgenomen die Umstände ändern sich vollend zu unserm Glük. Du sollest Vorfallenheiten des M. tags von Deiner Braut wissen, auch noch, 35 daß ich dise Wochen ein hübscher Patriotenstreich gethann. Er bestünde in einer Copie, um die Hans Jörle mich batte. Die Handschrifft mußte unerkant seyn. Die Aufschrifft ware an Eberhard, Weiß, Weber, der Inhalt verdächtige Orter, die sie besuchten. NB. : Ich schriebe ihne auch nach dem Nachtessen. 40

185 Cousine hat einen niedlichen Brieff an Doktor Hotz geschrieben, darin es sein dankbares Herz ungemein zu erkenen gibt. Mein zärtlicher Freünd, Du gefielest mir wol, da Du dis mit so vil Sorgfalt behandletest. Cousine weißet aber noch nichts davon, aber es s weißt, daß Du mein Freünd bist und kann sich sehr darob freüen und grüßet Dich tausendmal. Nein, es läßt keine Spur sehen von seinem vorigen Zustand, und seine Begriffe möchte ich nicht berüren, solange es selbst schweiget. E s gäbe nur Stoff zu mererem Nachgrüblen. E s bleibt imer ein gutes Kind, das keine seiner 10 Pflichtenverabsaümet. „ W a n n m a n n u r t h u t , g l a u b e m a n n , w a s m a n n w o l l e ! " sagte jemand — weißest Du, wer? Heüte (am Freytag) ist Caspar mit Vetern von Hotingen und Herr Ott in der Schipfi in die Heüelscheüer gegangen. Diser Herr Ott hat schon bey drei Centner Grapp gepflanzet und erzelete, 15 daß ihme ein Genfer anerbotten, er wolle ihme von gantzen Plantage grün abnemen. Ich vergäße sein Name, er solle die stärkste fabrique haben. Ich denke aber, ihre Versuche seyen nicht zu befürchten, die physicalischen G eseelschaffts-Versuche sind nur zum Spillen. — Indessen wil ich, wann Dein Papa wil, dem 20 Genfer nachfragen; es ist Pflicht, daß ich ihme Kundsame zubringe, da er meinem Liebsten so lernet Prozente berechnen und so bald, daß ich in zehn Jahren nicht so vil auf der Schreibstuben gelernt! Sage ihme, mein Teürer, ville Danksagungen vor den Brieff, den er Dir unterschrieb ; ich wil damit handien, wie Du es 25 gut findest. — Endlich muß ich Dir auch noch sagen, wie wunderbar Dein Bruder Pfarer geworden. Sein Zunfftmeister halffe ihme, und alle Weltliche gaben ihme das Wort, und der Pfarer bei Peter. Die andere alle waren vor Irminger. Es begab sich aber, daß Herr 30 HelfTer Ori Herrn Zunfftmeister Werdmüller (Göti von Irminger) ein Besuch im Namen seines Schwagers, Herrn Pfarer zu Kirchberg machete, der Helffer zum Fraumünster werden wil. Mein H H H H H . Werdmüller schlüge ihme seine Stim ab. Ihr Hochwürden, Herr Helffer gienge zum Schwehervatter im höchsten 35 Zorn und beklagte sich über dis Betragen. Dis bewoge den Erzbischoff, Caspern seine Stime zu geben stat Irminger. Dise Historie aber weiß niemand als etliche Personen. Rede nie davon ! — Irminger ist warlich schuld, daß er es nicht ist. Caspar hate ihme anerbotten, sich mit ihme zu verstehen. Die Antwort ware, es seye 40 am besten, es thue ein jeder sein Möglichstes, welches auch ge-

186 schehen. Helfïer machte dise Visite am Tage vor der Waal. — Wie ich über die Entfernung und Zernichtung unsers Plans denke, wil ich Dir in meinem folgenden oder mündlich sagen. Ist mein Brieff groß genug? Es ist einmal wider elf Uhr — in Gottes Namen. Aber Dein Bild muß doch noch geküßt, die Thüre verriglet, und 5 auf einem Stul bey mir stehen. Am Morgen grüßen wir uns wider. Que la tristesse que tu sens sur notre éloignement ne t'alarme pas, je t'en conjure. Ne crains rien, mon cœur est en ta main, cher et tendre époux. C'est avec le plus vif transport que je t'embrasse et suis tout à toi 10 Schultheß.

66. An Anna Schultheß. [nach dem 19. November 1767], Meine Herzensfreündin ! Unsere Familien verreist jez auf Bern. 15 Die eine Art von Jahrrechnung und Verzeichnung des ganzen Landvoraths beschefftigt uns sehr. Ich kan Dir ummüglich schreiben. Ich erwarte heüt ein Wort von Dir, wie Dir der Brieff an Feüßli gefallen und ob er übergeben. Lasse den Bruder die Obsprob, wo mann das Obs vergrabt, aus Deinem Brieff abschreiben 20 und Feüßli in meinem Nahmen biten, daß er oder Junker Meyß diese Prob machen — mais sans bruit! Wenn Du auf Neuenburg gest, teüre, inig Geliebte, und Du gehest gewüß, so sagst Du mir den Tag, die Stund, den Augenblik Deiner Ankomfït und zugleich, ob in Deiner voiture ein Plaz 25 für Joh. Heinrich Pestaluz übrig. In diesem Fahl komme ich Dir entgegen bis auf Morgenthal, sechs Stund vor Kilchberg, aber eben darumm muß ich die Stund Deiner Ankomfft gewüß wüssen. Weil unsere Familien in Bern, so kanst Du in Kirchberg nicht änderst als im Wirthshaus logiren, aber dennoch sollt Du alle Winkel unsers 30 Hauses und unsers Guts sehen. Und dann führe ich Dich auf Bern, wo Du Cousine heißest. Ich duze Dich unter diesem Vorwand. Damit wir minder embrassirt syen, sind wir die meiste Zeit im Wirthshaus byeinander, und wenn wir by Tschifeli und Familen, so wollen wir klug syn, sonst muß ich villes leiden und werde von 35 dem jungen Volk die ganze Zeit, da ich noch by Ihnen, aüßerst

187 geplagt. Doch ich will es leiden. Doktor Zimmermann hat Dich auch geplagt. Wir wollen auch nicht mehr a l l e i n leiden, wie wir nichts mehr a l l e i n thun wollen. Mein Trinkgeld ware so närrisch nicht, als Du thuest, für fast drei Tag. 5 Ich kan nicht mehr. Doch noch dies: Tschifeli findet notwendig, daß ich kömfftgen Summer schon kauffe, weil das Land durch den Winter muß vorbereitet werden. Du hast meinen höflichen Brieff Donstags empfangen; sage mir, 10 was sagt mann darüber, wie gefeit er Dir?

Adieu !

Dein Pest.

67. An Anna Schultheß. Kirchberg, den 22. Weinmonat [richtig: November 1767]. 15

Meine Geliebte! Ich bin jez allein. Heut ist unsere Famillien abgereist. Diese Einsamkeit hat ville Reize für mich. Ich bin jez ganz m i r , ohne einige Zerstreüung, ganz dem Nachdenken der Einrichtung meiner Umständen überlassen. Du kanst Dir, innig Geliebte, jede Vorstellung, die mich jez beschäftiget, gewüß, ganz 20 gewüß selbst vorstellen. Ich sehe die Tage, die nahen Tage unsers ganzen Glüks nun in ihrem vollen Licht. Sie nahen, sie sind bald da. Urtheile ich zu vili, Herzensfründin, sind diese Vorstellungen von naher Hoffnung, teüre, inig Geliebte, von der Hoffnung, Deine — unsere Eiteren werden bald ihren Byfahl zu unseren 25 Wünschen geben, Teüre, sind diese Hoffnungen villicht nur die Folge der Sehnsucht meines Herzens zu diesem Glük? Nein, ich betriege mich nicht, ihre Einwilligung ist gewüß nahe! Der Detail meiner Einrichtung ist über alle Zweiffel erhöht; es ist gewüß, daß ich meine Familien erhalten kan. Und sie lassen Dich schreiben, 30 dieses sye die einige Schwirrigkeit, die sie haben ; diese Schwirrigkeit ist ganz entwikelt. Ihre Güte, mit der sie von dieser Sach mit Dir reden, läßt mich hoffen. Da sie jez die Sicherheit der Einrichtung meiner aüßeren Umstände sehen, so werden sie nun zufrieden syn und unsere Liebe billigen. Sollte das syn, sollten meine Hoff35 nungen mich nicht treügen, welch ein glüklicher Winter wäre das, wenn ich öffentlich als Dein Geliebter Deinen Bruder und Deine

188 Schwester sich verbinden sehe, wenn ich Dich öffentlich meinem Vatter und seiner ganzen Familien als meine Geliebte zeigen dörffte! Doch es soll uns genug syn, wenn wir uns nur sehen dörffen, und sollte es auch nur geheim syn, so geheim als in Brugg! W e n n ich Dich nur wieder sehe, so bin ich ganz zufrieden und will ε gedultig die Entwiklung der Sach erwarten. Dein Brieff, den ich morgen erwarte, wird mir villicht schon villes Licht geben, wie mein höfflicher Brieff an Dich aufgenohmen worden und wie weit oder n a h e die Hoffnung der Einwilligung unserer Elteren noch entfehrnt sye. Sint wenigen Tagen macht mich ein neüer Grund 10 diese Entscheidung entsezlich wünschen. Weber von Leipzig scheinet Nachricht davon erhalten zu haben. Ich bin sehr verlegen, was ich t h u n soll. Die Freündschafft, die unsere ganze Familien von diesem Haus hat, sezt mich vast in die Nothwendigkeit, ihm einiche Nachricht davon zu geben, und ehe ich die Einwilligung Deiner 15 Elteren habe, thue ich entsezlich ungern. Und doch förchte ich, sie finden es sehr unfreündschafftlich, wenn sie lange vorher die Sach von Fremden vernohmen und ich immer geschwiegen, insonderheit da ich auf ihre Hülffe in Erichtung meines Etablissements zehle. Sollte ich so glüklich sy, diese Einwilligung bald zu 20 erhalten, so würde ich noch diesen Winter nur für einen Monat auf Leipzig und im F r ü h j a h r wieder in Kirchberg syn. Ich muß meine Zeit entsezlich zusamensparen. Tschifeli findet es höchst unvernünftig, erst den kömfftgen Herbst und Winter noch zu reisen. E r hat recht, ich muß diesen Summer kauffen und das Land 25 den Winter über in Ordnung bringen, so kan ich anno 69 auf Producte rechnen. Kauffe ich später, so verspäte ich immer meinen Unterhalt um ein Jar, und dies macht in meinen Einrichtungen den Unterscheid zu merklich. Meine inig Geliebte, was soll uns daran gelegen, wenn mann meine frühe Zurükkomfft der Liebe zu 30 Dir zuschreibt? Was wird mein Karachter dadurch leiden? Ich seh hier gar keine gefährliche Folgen. Wenn es meinen Einrichtungen vorteilhafft wäre, so wäre mir der Auffenthalt hier so angenehm, als mir immer einer, w o D u n i c h t d a b i s t , syn kan. Ich würde, wo es nüzlich wäre, meinen Wunsch, bald by Dir 35 zu syn, gewüß in den Schranken der Pflicht, das Besser zu thun, erhalten, aber die Einrichtung meiner Umständen forderen meine frühe Zurükkomfft auf Zürich. Die Gesundheitsumstände der Mademoiselle Tschiffeli verschlimmeren sich sehr, sodaß ich förchte, die Anehmlichkeiten, die 40

189 Du in Bern im Haus des zärtlichsten Vatters erwartest, werden uns entrissen. Wir werden die meiste Zeit im Wirthshaus syn müssen. Tschifeli dauret mich von Herzen, wenn er diese Tochter verlieret. E r liebt sie entsezlich; dennoch ist er und sie gelassen. 6 Wir wollen es einst auch syn by jeden Zufällen, die die Hand Gotts ob uns verhängt. Sage ja, meine Nannetten, und bewahre Dein Herz, daß Du niemahl weder mich noch die Kinder, die uns Gott geben wird, so sehr liebest, daß ihr Tod und jeder Zufahl, den die Hand des Herren über sie verhengen wird, die Heiterkeit Deiner 10 Tage umwülken und dunkle Unzufriedenheit über Dein Herz ausstreüen könne. An Deiner Hand will ich denn auch ruhig jedes Schiksahl erwarten, Fründin, so ruhig, als ich jez die ganze Entscheidung unsers Glüks erwarte. — Du bist noch immer ängstlich, meine Einrichtungen möchten zu 15 weitleüffig syn. Ich hoffe, die Simplicität meines lesten Plans habe Dich auch diesfahls beruhiget. Mein Unternehmen, teüre, innig Geliebte, ist ganz gewüß klein, einfach und licht zu besorgen, und diese Abende, davon ich in Brugg geredt, sollen, ich versichere es Dich, wenige solche Vorwürffe hören. Nein, einmahl in meinem 20 Unternehmen liegt der Grund solcher Yorwürffen gewüß nicht. Die Arbeiten in einem Landhaus sind, wo man im Anfang die Einrichtung nach einem Plan macht und dann immer d i e s e O r d n u n g bybehelt, gar wohl und mit aller Gelegenheit zu spediren, und das, was Du thun kanst, das weiß ich jez alles ; ich lehrne es jez 25 für Dich, und denn kanst Du es bald. Ich bitte Dich, zu glauben, mein liebes Kind, daß ich diesen Einrichtungen gewüß, gewüß auf allen verschiedenen Seiten angesehen, eh ich so kühn von der Müglichkeit ihrer Ausführung abgesprochen. Dein Gedanken, Freündinn, daß es in Kirchberg etwan mehr und getreüere und 30 vernümfftgere Arbeiter als in Zürichbieth haben möchte, gründet sich, so wahr ich lebe, auf Mangel an Erfahrung. Meine Liebe, wenn Du schon ein paar J a r älter als ich bist, so wage ich es doch noch, auch etwann einmahl in etwas mehr als Du Erfahrung haben zu wollen. Nein, im Ernst, Tschiffeli hat ein paar recht brave 35 Knechte, aber alle brave Meister werden aller Orthen etliche brave Knechte finden; sonst ist das Volk hier überhaupt zimmlich diebisch und zum Müßigang geneigt. Ich sehne mich äußerst nach Deiner Ankomilt, um Dir diese Sachen noch mehr zu detailiren. Du närrisches Kind, was für Umschweiffe, mir zu sagen, daß ich 40 mir einen Fehler, den ich selbst kenne, abzulegen mehr Müh geben

190 solle! Es ist mir leid, daß meine liebe neüe Mama diesen Fehler auch an mir beobachtet. Ich werde dessen mich, wenn ich so glüklich bin, sie wieder zu sehen, gewüß gewahren. Ob der Nachricht, daß die Wäscherinnen kömfftge Wäsch Schnupftücher wollen, bin ich nicht so vast erschrokken, als Du 5 etwann denken möchtest. Wenn die Umfrag dieser Sach halber an mich gelangen sollte, so wäre einmahl meine Stimm: Nun denn, so sollest Du ihnen, wenn sie es eben so wollen, Schnupftücher geben; mann müsse den Leüten auch etwas zu Gefallen thun. Nicht so, meine Nannetten? Grüße mir Deine Cousinen tausend-10 mahl. Sage mir, weißt Doktor Hoz, ob ich oder Du oder Dein Bruder Hand in dieser Sach gehabt haben ? Ich habe mir einmahl sehr vili Müh um diese Jünglinge, deren Z u c h t m e i s t e r Du nun geworden bist, gegeben. Sage, was hatte dieser Schritt für Folgen? Oder hast Du weiter nichts gehört? 15 Ich glaube immer, es sye nicht so schlimm, als der Meister Jörli die Sach ansieth. Wenn der Irrthum nur nicht etwann hier stekt, daß man sie, weil sie einigen Umgang mit Töchteren, d i e n i c h t r e i c h s i n d , haben, zu indiscret beurtheilt; denn ich weiß gar wohl, daß mann in Zürich glaubt, Jünglinge könen keine un- 20 schuldige Besuche by einem Mädchen abstatten, als in Häuseren von nußbaumenen Hausthüren. Doch ich weiß nicht, es kann syn, sie haben so sehr geschlimmert. Ich schiebe mein Urtheil über die ganze Sach bis nach meiner Zurükkomfft auf. Du mein liebes Kind, Tschifeli verkaufft den Grapp grün. E r 25 ist dann wie eine Lattwerge. Ich kan Dir keinen schikken. Im Winter hörrt mann auf, ihn graben und der vom Summer wird in der gleichen Wuchen, wo er gegraben wird, versandt. Tschifeli hat keinen Kunden zu suchen. Wenn er 30mahl mehr Grapp hete, so könte er ihn verbrauchen! Du bist aber doch gut. — 30 Ich erwartete nichts minder, als eine solche zürcherische Ungnad über Lavaters Predig. Dienstags, den 24. [November 1767]. Tausend Danksagungen, teüre, werthe Fründin, für die geschwinde Nachricht von dem Empfang meines Brieffs. Nun, Deine 35 Reise ist also gewüß, und wir sehen uns also gewüß wieder, und meine Hoffnungen, bald das Zihl unserer Wünschen, die Einwilligung unserer Eiteren zu erhalten, dünken auch Dich nicht ganz unwahrscheinlich. Du willt mir also troz der Züricher-

191 Meinung, daß es nicht ehrenvest, zweimahl entgegen gehen, und Du schäzest die Zärtlichkeit dieser Meinungen-Krämer nicht hoch. Du thust ihnen gewüß großes Unrecht — aber weg mit ihnen, wir gedenken an u n s ! Du fragest mich, wie lang ich Zeit habe, in 5 Neuenburg zu syn? Fründinn, so lang als immer der Anstand und die besonderen Umstände der Familien Motta es schiklich zuläßt. Du sihest wohl, daß wir darauf! werden acht haben müssen, wenn ich noch nicht öffentlich Dich als Dein G e ü b t e r dahin begleiten darff. Im anderen Fahl aber, Herzensfründin, wenn wir so glük10 lieh syn sollten, daß Du mir öffentlich Deine Hand geben dörffest, so würde ich Dich bitten, etwas von den Wünschen unserm zukömfftgen Glük aufzuopferen. Ich würde dann bald auf Leipzig abreisen und also nicht gar lang in Neuenburg syn; denn im May muß ich nothwendig wegen der Grapp-Cultur wieder in 15 Kirchberg syn. Wenn Du die Erlaubnis, mir Deine Hand diese Reise zu geben, erhalten kanst, innig Geliebte, so sage mir es in dem Augenblik, da Du sie erhaltest, daß ich mein Glük meinem Freünd sogleich schreiben und meine Ankomfft melden köne. Ich kann aber dennoch immer noch eine zimmliche Zeit by Dir in Neüen20 bürg syn. Es mag jez geschehen, was von diesen beyden will, so wird dieser Winter ein glüklicher Winter vor uns syn. Eile mit der Abréis von Zürich; jeder Tag, den Du eroberest, ist ein Gewünst von der ersten Größe voraus. So willt Du denn Füßli selbst sprechen und morgen mir sagen, 25 was es seye. Auch was Papa und Mama sagen, das alles weiß ich morgen. Ich ende darum und schreibe Dir bald wieder. Diesen Brieff schikke ich auf Bern, daß Du ihn bald bekomest. Meinem Bruder in Frankfort schreibe ich jezo noch nicht; ich 30 will warten, wie es gehe. Inskömfftge will ich auf Befehl das, was ich noch nie war, auch etwann einmahl zu syn versuchen : le frippon de Nannette Schoultheß. H. Pestaloz.

192 68. Von Anna Schultheß. [21. November 1767], Tausend Danksagungen, mein Geliebtester, vor Deinen großen, s langen, höfflichen Brief. Er hebte meine Verlegenheit, in der ich über die Wunde an Deinem Finger vier Tage lang war. Ich glaubte Dir nicht, daß es nicht schlimer abgeloffen. Das böse Pferd! Wie angst war mir! Ich habe disen Brieff meinen lieben Eltern übergeben. Zerschidene Geschaffte hindern sie, mir ihr Urteil darüber io zu sagen. Sobald ich es weiß, sollest Du es auch wissen. Wie müßte es zugehen, wann dise Redlichkeit, diese Güte und der Zusaamenhang Deines Plans ihnen nicht gefallen solte ! Morgen, wann es still, sollest Du der Inhalt meines vertraulichen Gesprächs mit ihnen seyn. Dörffte ich zu denen vorteilhafften Umständen, die uns alle 15 glükten, noch disen hinzuwünschen, daß ich Dir mit ihrer Erlaubnis meine Hand geben dörffte, wann unsere Reise angehet! In drei Wochen umarme ich Dich, mein Iniggeliebter! Dis wird Zürich, solten sie muthmaßen, frembde scheinen! „Wenig ehrenvest, zweymal seinem Liebhaber entgegen zu gehen!" O Gott, wie 20 wenig kenen dise gute Leütte waare Zärtlichkeit, edle Empfindungen. Freünd, ich muß es (so ungerne mein Herz, das von jederman gut denket) bald glauben, ihre Liebe und ihre vorgegebene Treüe und Zärtlichkeit bestehet nur im Scheine. Ich weiß nicht, ob es einst besser gethan seyn wird, wir beweisen ihnen, 25 daß Rechtschaffene dis alles im Wirklichen ihre gantze Lebenszeit durch seyen, oder ob sie nicht eher verdienen, gar nichts davon zu verspüren. Was gewinen Deine Freünde, die sich Mühe geben, ihnen die waare Art, wie mann lieben solle, zu zeigen? Nein, Geliebter, Caspar Füßli wil ich selbst sprechen und ihme Deinen 30 Brieff übergeben, wann ich ihne vorbereitet habe, und Papas Brieff und aus Deinem höfflichen Brieff wil ich ihm alles, bis er genug Liecht hat, sagen. Heüte sol es geschehen, ich vorbereittete ihne Donstags auf eine lustige Art zu disem Auftritte. Er beklagte sich gegen Deinem Bruder, Du hätest ihme zu wenig darüber ge- 35 schrieben, als daß er Deine Absichten, Güter zu besichtigen, unternemen dörffe. Er wird Dich aber entschuldigen, wann er weißt, wie wenig Du noch an andere schreiben kanst. Lasse mir Deine Brieffe nicht manglen, wann ich Dich schon bald sehe. Deine Mama sol ein

193 zweyter Brief! von mir haben, ich wil ihr meine Reise entdeken. Wann Du wilst, so schreibe ihr, sie solle dann der Bedinete, die ich hinschike, ein Wort an ihre Tochter übergeben und die Aufs c h r i f t an Caspern machen. Du weißt, wie sehr ich mich darob 5 freüen könte. Doch wil ich nichts wider Anstand. — Du sagtest mir letst, sie häte mir geschrieben, wann sie sicher des Versands gewest wär. Susette a écrit à son époux: „ J e ne t'embrasse pas sans ta sœur!" Jugez, cher et bon ami, de sa tendresse et même quand 10 t u n'étois pas une raison qui m'engage, je serois inconsolable de ne pas y aller. Aber es sind n u r d r e y frembde Arbeiterinnen im Hause und one meine Aufsicht nachlässig. Ich muß von Dir weg, zufriden seyn, daß ich Dir noch schreiben kann, so eingeschränkt muß ich mit der Zeit umgehen. Zu Nacht darf! ich nicht; ich habe is einen Fluß im linken Auge, der von dem Weinen im Schlaff herkomt. Ich wil Dir den mühsaamen, recht mühsamen Traum mündlich erzelen. — Du komst auf Neuenburg, aber nach uns. Wie lang hast Du Zeit, bey uns zu bleiben? Bitte auch lang, lang und bald überall. Wie ofït sollest Du dann durch Proben überzeügt wer20 den, wie sehr ich bin Samstags, Wintermonat, ungeferd im Miten. Pauvre Nannette n'a plus des almenacs. C'est un petit fripon qui a su l'atrapper, hélas, et pourtant je ne 25 suis pas à plaindre. Connois-tu le fripon de Deine redliche Schultheß.

69. An Anna Schultheß. A Monsieur Feüßli zum Feürmörsel. so

[26. November 1767]. Meine liebe, teüre B r a u t ! Ich habe heüt keine Brieffe von Dir, Teüre! Worum eilest Du nicht, mir die Gedanken Deiner Eiteren über meinen Brief! zu sagen? Mein Herz sehnet sich nach einer Antwort, so sehr, als ich mich sehne, Dich zu sehen! Aber, Ge13

Pestalozzi Briefe I

194 liebte, was sagst Du, villicht weder in Kirchberg noch Bern! Ich muß morgen eilend auf B i e l , Lavater ist ein unglücklicher, verlohrner Mentsch. Ich habe heüt eine entsezliche Nachricht von seinem Bruder erhalten. Seine Ausschweifïungen bringen ihn noch zur V e r z w e i f f l u n g . Morgen gehe ich in aller Eil auf Biel. Ich 5 bin in der ganzen Welt der einige, der etwas über seine Seele vermag. Ich bleibe, so es nötig, ein, zwei Monate dort; wenn Du mir aber den Tag Deiner Ankomfft in Bern meldest, so will ich an diesem Tag in Bern syn, Dich zu empfangen. Es ist ein großes Opfer, das ich meinem Fründ thue, Teüre, aber die Gefahr von der 10 Art leßt uns nur nicht ü b e r l e g e n , ob ich dahin müsse. Meine Brieffe schikkest Du mit einem Couvert an Herrn Tschifeli auf Bern f r a n c o . Niemand soll wüssen, daß ich in Biel bin und noch unendlich weniger den Grund meines dasigen Auffenthalts. 15 Ich bin denn doch nahe by Dir, nicht wahr, Nanetten? Villicht ist es in dieser Absicht vortheilhafït. Es kommt aber jez alles nicht in Betrachtung. Entsezen durchschaurt meine Gebeine von dieser Nachricht. O mein Gott, erbarme Dich seiner! 0 , wenn ich ihn retten, wenn ich ihn wieder zu meinem Freünd machen kann, wie 20 wird meine Seele sich in meinem ganzen Leben dieser Tage freüen! . . . Ich zittere. 0 Gott, es war mein Freünd, und auf eine Zeit hatte er noch Empfindung für das Gute ! E r liebte m i c h . . . Ich kan an nichts denken, inig Geliebte, so sehr ist meine Seele bestürzt. Villicht erhelle ich mich wieder und kan Dir morgen noch ein 25 Wort schreiben. Adieu, inig Geliebte, schlaffe wohl, ich gehe am ganzen Lieb zitternd zu Ruh. Laß mich Deine Brieffe nicht mangeln; sie werden meine erschrokene Seele erquiken. Lasse das j e d e r m a n , ä b i t t e um G o t t s w i l l e n , ein Geheimnis syn. 30 Franco. Bern, Frytags Abend [27. November 1767]. Schreibe mir auf Mitwuchen gewüß, mit Addresse an Tschifeli. Es kan syn, daß der Brieff, den ich Sontags empfangen sollte, weil er zuerst auf Bern, denn auf Kirchberg, denn wieder auf Bern und 35 dann auf Biel muß, auf dieser Route aufgehalten wird. Und ich sehne mich entsezlich nach Brieffen von Dir! Sage mir, ob ich nach Neüenburg gehen solle, ehe Du da bist, da ich so nahe bin.

195 Ich will Dir bald villes schreiben. Ich bin heüt in Bern angekomen und von villen Besuchen, die ich Zürchern that, ermattet. Ich kan nicht mehr schreiben. 0 , wenn ich nur in Biel were !

70. 5

Von Anna Schultheß. A m 28. November 1767.

Ich hoffe, Dich k ö n f f t i g e n D i n s t a g ü b e r a c h t T a g gesund zu küssen, mein Geliebter, und Dir auf Deine zärtliche, wolmeinende Brieffe mündlich zu antworten. Mein Auge ist noch nicht völlig besser; ich kann Dir nicht vil schreiben. Wir haben ein io ungelegenliche voiture, wenig schiklich vor uns in unsern Umständen. Wir werden, wann keine außerordentliche Zufäle hindern (in welchem F a i ich Dir die könfftige Woche noch gewiß schriebe) Sonntag (den 6. X b r s [Dezember]) über acht T a g von hier in der Landgutschen fortreisen. Wie sehr sehne ich mich nach disem 15 Tage, wo ich Dir beweisen werde, daß die Zärtlichkeit, die Du mir einflößest, noch jeden T a g wachset, bester Freünd! Von Füßli, Leipzig, wie weit ich Dich mit Einwilligung meiner teüren Eltern lieben darff (hoffe nicht zu vil in letsterm, mein Geliebter, a b e r a l l e s nach und nach!), und von allem wil Dich Dein Bruder und 20 ich sprechen. Aber D u m u ß t mit uns auf Bern komen, wo wir übernachten; ich bitte Dich, richte alle Deine Sachen darnach. Das ist wol verdrießlich, mein Teürer, diese Kutsche, wo mann nicht einmal das Bild seiner Geliebten sicher anschauen darff, geschweige sie selbst. Weißest Du, daß ich alle Nacht ein Brieff 25 von Dir in die H a n d neme und damit einschlaffe? Auch gerade jezo. Ich umarme Dich, Teürester, und sage Dir bald, bald mündlich, wie sehr ich seye Deine getreüe Freündin Sch. Alle meine Brüdern grüßen Dich tausendmal. Liese noch der 30 Susette Brief. Wie gut ist er! Guilgberg heißt Killchberg. [Von Caspar Schultheß:] Mündlich werde ich Dir auf Deine viele, viele, viele, viele, viele, viele Brieff antworten, die Du mir versprochen, aber — Edel13*

196 m a n ! So wahr als des Großhansens Versprechungen! Ja, Deine große, große, große, weitlaüffige, w e i t l a ü f f i g e , weitlaüffige Brieffe will ich beantworten. Ich habe indessen die Ehre, nach cordialer Salutation mit höfflichen meinen Empfehlungen zu seyn meines hochgeehrten Herren gehorsamer Diener, Knecht und 5 Caspar Schultheß, Pfr. Den 6. Dezember reisen wir von hier ab, Kleiner! [Von Anna Schultheß :] „Wie rürend muß der Auftrit zwischen dem zärtlichsten Vatter und seiner würdigen Tochter für Dich seyn", dise erhabene Stelle, io mein inig Geliebter, lese ich imer mit tausend Freüden wider und kann Dir nicht mehr darüber sagen, als ich Dir im empfindungsvolsten Brief! gesagt: „An Deiner Seitte bin ich glüklich!" O Gott, ich habe mich schon auf alle möglich vorfallende Fälle gefaßt, selbst auf den grausaamsten, Dich zu verlieren, aber wie 15 weit bin ich noch, Dir versprechen zu könen, daß ich selbe gelassen und ruhig erwarte! Lebe wol, vom großen Gott gesegnet, mein edler, achtungswürdiger, liebster Freünd!

71. An Anna Schultheß.

20

An Herren Feüßli bym Feüermörsel. Biel, Montag, den 30. Wintermonat [November 1767]. Ich bin in Biel, inig Geliebte, und weiß noch jez nicht, was Deine Eltern zu dem Plan meiner Einrichtung sagen. Wäre es doch Donstag! Und doch habe ich villicht Deine Brieffe auch 25 denn noch nicht. Es ist nur gut, daß ich sehr vili beschefftigt bin, sonst würde ich noch unruhiger in meiner Unwüssenheit syn, als ich es jez bin. Mein teüres, liebes Kind, was sagst Du zu meinem hiesigen Auffenthalt? Ich finde, daß es uns sehr vorteilhafft syn wird. Wir können nun vast alle Tage in Neüenstat, drei Stund von 30 hier, wenn wir Schwirigkeiten fänden, daß ich mich nicht in Neüenburg aufhalten könte. Eile, mir den Tag Deiner Ankomfft in Bern bald zu bestimmen, daß ich meine Einrichtung machen köne,

197 um auf diese Zeit sicher in Bern zu syn und Dich meinem Papa, der Dich zu sehen wünscht, vorzustellen. Deine Brieffe an mich sollen in einem Couvert an Herrn Pasteur Eidin à Bienne eingeschlossen und f r a n c o an mich übersandt werden. Ich kan für heüt kein Wort mehr, meine teüre Liebe, als Dich um Brieff tausend-, tausendmahl bitten. Umarme alle meine Brüdere ! Soll ich auf Neufcâtel jezo etwan an einem schönen Tag, unsere Schwester zu umarmen? Wenn Ihr wollt, so schikket mir etwann, D u u n d D e i n B r u d e r , einen Brieff an unsere geliebte Schwester, daß ich mit Anstand den Elteren einen Grund meiner Visiten anbringen köne. Doch villicht syt Ihr selbst bald by mir und ich by Dir. 0 , welche Hoffnung, villeicht mit Erlaubtnis unserer geliebten Elteren! Adieu. Meine Abréis von Bern hat mir unmüglich gemacht, den Samen zu schikken. Ich habe ihn bestellen lassen, aber weiß Gott, ob ich ihn so bald bekomme, daß Du ihn noch in Zürich empfangest. In Eil. Auf Sontag recht vili mehr. Ich hoffe dann Deine Brieffe zu beantworten.

72. Von Anna Schultheß. Dinstags à ein Uhr des Morgens, 2. Dezember [17]67. Ein Gemische von lautem Beyfal vor Deine edle Unternemungen und zärtlicher Unruhe, die Ungewißheit, Dich da zu sehen, wo ich wünsche, entstunden in mir, mein gantz geliebter, mein eigener, teürer Freünd, bey Deinem letsten Brieff! Du weißest, daß das Retten dises Unglüklichen Deinen Werth, Deine Größe noch mehr bey mir •— ach alles -— auf mich vermögen würde, wenn ich Dich nicht schon so liebete, daß ich keine höhere Grade kenne. Gott segne Deine Bemühungen! Möchten Deine ungekünstleten, einnehmenden Vorstellungen alles auf ihne wirken! Eine geheime Ahndung, die sich auf das Kentnis Deiner edlen Seele und Deiner Tugend gründet, lasset mich hoffen, Du werdest ihne gewinen. Dein Beyspil, Deine Heitterkeit, die Du ihme durch das

198 Bewußtseyn, so vil Gutes gethan zu haben, als Dir nur möglich, bezeigen wirst, wird ihne zur Nachahmung reitzen. Die unausbleibliche Bestraffungen auf die Begehungen jeder Arten von Lastern, scheinet es, erfaret er nun. Wie erbarmet er mich! Ach, daß Du, mein Teürer, in der glüklichsten Verfassung würdest 5 seyn, wann Du nun bey ihme bist, da Du derjenige bist, der alles über ihne vermag. Gehe und rette zuerst ihne, und die reine Vernügungen, die unaussprechliche Freüde, uns wider zu sehen, wird doplete Reitze vor uns haben. Wie frohe wollen wir wechselweis widerhollen: „Wir opfren unserer Liebe keine Pflicht auf, die wir 10 äußert uns schuldig sind." Unsere Reise h a t dannoch auf die Dir bestirnte Zeit den Fortgang. Die Plätze sind auf könfftigen Sontag bestelt. Dein Bruder ist morgen und übermorgen im W e y l , den Auskauff mit dem Vatter von seinem Vorfahr zu treffen, und wir haben Deinethalben folgendes Dich betreffend verabredet: Es wird 15 uns in Kirchberg oder Bern eine Kutsche von Neuenburg erwarten, käme aber keine, würden wir den folgenden Tag früh, wann wir des Nachts in Bern ankämen, von dort eine nemen und auf Walterschweil, einen Ort, der zwei Stunden von Biel seye, komen. Dorten, mein Teürer, wolten wir Dich dann erwarten. Wir 20 würden da zu Mitag essen. Wäre Susette aber in der Kutsche, wo von Neuenburg komt, so wären wir villicht übernacht, wo nicht, so seze Dich selbst an die Stelle Deines Bruders, einem sehnsuchtsvollen 2 % jährigen Liebhaber, und Du fahrtest mit Deiner Schwöster Deiner Braut entgegen. Mir ist, ich hörte Dich sagen: „Kind, 25 im Rükweg wollen wir uns aufhalten, vor jez — wann nur die Kutsche in der Lufft flöge!" Es reüet mich, Dich nach Bernn beruffen zu haben. Die erste Umarmungen ausgenomen häten wir dorten eben so wenig Freüde vor uns, als ehemals Du in Wollishofen gehabt, da Du Deiner Mama Deine Liebe entdeket. Wal- 30 terschweyl solle also unsere Aufmerksamkeit verdienen. Flieget, ihr Stunden und bringet mich glüklich dahin! Aber noch dis, mein Lieber: Mache Anstalt, daß wir Dein Haus in Kirchberggantz sehen, sage Deinem Papa, daß sein Sachverwalter, so bald die Landgutsche ankome, im Wirtshaus nach uns frage, und schike 35 von Biel ein Schlüssel an ihn von Deinen Kästchen, daß ich etwas hineinlegen und wider zuschließen kann. Ich wil Dir dann den Schlüssel in Walterschweil wider g e w e i h t übergeben. Ich muß Dir noch ein Opfer ankündigen, das meinem Herzen so vil gekostet, daß ich frohe ware, heüte ein paar Stunden durch Thränen 40

199 dasselbe zu erleichtern. Freünd, geliebter Freund, meine Mutter hat, nachdeme sie vortrefflich von Dir und Deinen Umständen geredet, uns, Dein Bruder und mich, vast in das Gelübd genomen, daß Du nicht nach Neuenburg komen sollest, weil wir dort seyen. 5 Sie nimet ihr Wort nicht zuriik. Sie erlaubet mir Deine Brieffe und erlaubet mir, Dich im Vorbeygang zu sehen, aber sie sagt, daß es von denen Modekrämerinnen gewiß auskörnen würde, wann Du dort wärest. Lasse uns zufriden seyn, daß mann noch nicht von Brugg argwonet. Das ware ein Meisterstük von Deiner Braut. Ich 10 wil alles anwenden, daß sie es geschehen lasse, daß es im Landgut geschehe. Heüte wolte sie auch dis noch nicht. Ich finde gut, sie durchaus nicht zu genieren. — Sie achtet Deine Person sehr hoch, aber erspare die Mühe, ihr weitter vil von Deinen Einrichtungen zu reden, sie glaubet selbe zu unwarscheinlich und übertriben, um daß 15 es Dir gelüken könne. Sie ist entsezlich um mich besorgt. Sie wil, dise Landhaushaltung seye zu mühsam vor mich, aber sie weißt nicht, daß ich mit Dir Centnersteine heben würde, wo mit jemand ander eine Steknadel. Sie wil gar, Du sollest kauffen und erndnen, sie wolle schauen, wie Du zurechte komest. Alles dis behaubtet sie 20 noch sehr stark. Es kann Dir nicht frembde vorkomen; dann ich sagete Dir, daß ich eben dise Umstände befürchtete. Aber ja, mein Teürer, dis ist imer ihre einige Schwirigkeit. Sie hat sich von der Rechtschaffenheit und des Edlen Deines Caracters völlig überfüren lassen. Dis alles aber und noch vil, vil sage ich Dir münd25 lieh, und in Neuenburg wird ich alle Tage könen Brieffe von Dir, Du vonn mir haben — wie vil läßt sich da sagen — wann Du lange in Biel bleiben mußt ; eher bezalen wir einen eigenen Botten. Dise sollen Dir die Labsal seyn vor Dein verworenes Geschafft, und gewiß kome ich Dir einmal auf dem halben Weg entgegen gegen 30 Biel; dann äußert meiner Schwägerin habe ich keine Bekantschaft an disem Orte. Vier Wochen bleibe ich vollkomen dort. Mein Auge ist wider vast hergestelt, aber es gälte schonen; es ist jez noch ein rotes Fleken. — Der wakere F . . . hat Dir geschrieben? Leipzig wird jez ohne 35 dem zurükgestelt werden. Sage Deinem Vettere, was Du gut findest von mir; Du weißest, ob er schweigen kann. Mein Traum ware dis, nichts anders: Mann hate mich mit einem Menschen, den ich nicht gekant und der mich nie um meine Hand batte, in einer Frühpredig copuliert und in ein Haus gefürt, da ein toilette ω von Silber, ein französisches Beth, Klavier, kurz alles, was sich

200 wünschen ließe, ware. Sobald ich in dis Zimer trat, fieng ich an zu weinen und mich vast der Verzweifflung zu überlassen, noch um so vil mehr, da nebst dem Mann, den ich hate, zu etlichen Maalen ein verzweifflet lebhafftes altes Weib hereinn käme, die mir Tochter sagte und ihre Freüde bezeügte, ihrem Sohn eine Frau gegeben zu 5 haben, die vollkomen ihme gleich wäre. Ihr Sohn ware dann ebenso traurig als ich, wann sie so redete. Endlich fragte er mich um die Ursache meiner Traur. Ich sagte ihme, in was vor Verbindungen ich mit Dir stünde und wie ich zur Heyrat mit ihme wäre gezwungen worden. Er sagte: „Ach, meine Mutter hat es gut gemeint, 10 aber auch ich darf! Sie nicht lieben, ich bin in den nemlichen Umständen", und erzelte mir auch seine Geschichte. Wir wurden rätig, unsers altes Mutterli durch Händedrüken zu betriegen, aber unschuldig bey einander zu bleiben, bis wir das Silber, das sie uns gäbe, nach und nach verkaufet, und dann wolten wir fortgehen zu 15 unseren lieben Gegenständen. Er fürete mich in eine Art von Garten, darin eine Grube, wo mann Reben vergräbt. Wir fingen da wider zu weinen an und zu wünschen, daß dis unser Grabstatt wäre, und mitten in disem Weinen erwachte ich und hate stark Fluß in disem Auge. Aber ich denke gewiß noch lange an disen 20 mühsamen Traum. Sonst traümte ich schon schön von Dir. Einmal waren wir schon in einer schlechten, aber niedlichen, reinen Landwonung, und wir machten beyde unsere Geschaffte, deren so vil waren, daß wir, wann wir bey einander vorbey giengen, nur mit einem süßen, lieblichen Anlächlen uns benügen mußten ; aber im 25 Traume empfände ich, wie angenem es seyn mußte, aus Forcht, daß eines das andere nicht in seinen Geschafften störe, sich nur dis Zeichen von Zufridenheit zu geben und einander frohe zuzulächlen. Was vor ein Unterscheid zwischen jez und dann! Meine Geschaffte werden nur durch: „ E s ist Schuldigkeit — wer gibt Dir'eo Essen und Kleider?" gerümt. — Doch keine Klage, auch in Zukonfft nicht ! Es ware mir alles auf einen Tag redlich vergolten, den Tag, der mich vervolkomnet, der mich fähig machet, einst in der Ewigkeit meine vollkomene Dankopfer dem Höchsten zu opfern. Es wäre der Tag, da ich Dir verspräche zu seyn 35 Deine eigene Schultheß.

201 73. An Anna Schultheß. [ca. 9. Dezember 1767], Ma tendre chère! Avez-vous bien dormi? J e dois partir et ne pas 5 savoir. J'espère et je parti, adieu! J'embrasse ton frère, embrassestu pour moi notre plus meilleure amie. Dites-vous à elle, que cet pauvre, muet, timid enfant quelque fois peut un p e u se changer et même au melieur côté. Dites-vous à elle que vous savez, que cet home-là au moins une fois ne fut pas timide et mille, mille fois, io il ne fut pas muet. Dites à ma chère, je vous en prie, dites à elle avec tout votre sentiment, toute votre tendresse, avec quel affection, avec quel enthusiasme je d é s i r e souvent, souvent embrasser notre bien aimée, avec quel ardeur je supplierai le plus grand bonheur, de l'avoir part à l'amitié et à l'affection que je viens au titre si douce 15 de solliciter et même presque de prétendre. Dites-vous à elle ces douces titres ! J e suis le plus intime ami de Monsieur Schoultheß, et je suis tout le vôtre. Adieu, je parti. Il n'est pas permis de rester c h e z v o u s . A quel droit pourrais-je le prétendre, moi qui je suis J . H. Pestalouz?

20

74. Von Anna Schultheß.

A Monsieur Pestalouz recommandé à Monsieur le ministre Eldin pour remettre cette lettre à son adresse 25 d'abord après son arrivée à Bienne. Neuchâtelen, en décembre 1767. Wie bist Du zurükgekomen, gefälligstes, liebreichstes Kind? Ich weiß nicht, was vor eine gewaltige Schlaffsucht mich gestren überfallen hat. Ich hórrete meine Gespanin nicht sich niderlegen noch 30 aufstehen, auch Dich nicht, und wolte ich doch Dich noch am Morgen umarmen, one Dir am Abend ein Wort zu sagen. Dein französisches Zedelchen voll Zärtlichkeit verdanke ich Dir. Mann sagt sich verzweifïlet artliche Dinge in diser Sprache; schreibe mir

202 offt darin. Du hast einen ausnemenden Vorteil vor mir, Du schreibest regelmäßig; ich bin nicht recht bey meinem hiesigen Aufenthalt ruhig. Mein Teürer, ich kann das Betragen unsrer Liebenden nicht verstehen! 0 Gott, daß Du gestren nur nicht ein Wort zu mir geredet, das richtig ist! Manglet es Caspar an Zärt- 5 lichkeit, so ist Susette unglüklich. — Sie suchen sich nicht. E r kann stil eine Stunde auf und nider in der Stube gehen, one seiner Geliebten einen bedeütenden Blik zu geben! Sie kann bey ihrer Arbeit ruhig stille sitzen und ernst dabey haben ! Dis wäre mir im Nammen Gottes bey Deiner Gegenwart unmöglich. Es ware mir 10 erst recht wol in meiner Kutsche, wann Du Deine Hand in der meinigen hatest. Kann m a n n auch halb lieben? Oder lieben wir zu vil, oder sie zu wenig? Sage mir, was soll ich schließen? Dise Nacht muß sich Susette gewiß gegen mir erklären. Ich frage sie um ihr Betragen. Oder was sol eine Verbindung von diser Art 15 voraus haben, wann es nicht die höchste Empfindung von Liebe und reiner Zärtlichkeit ist, die uns darzu beweget? Unsere Waal könte sich ja an mittelmäßigen Gegenständen begnügen, die uns daneben in andern Umständen glüklich machen. O — daß meine Mutmaßung unbegründt, daß nicht die kumerhafften Umstände 20 meiner Schwöster sie zu disem Schrit überredet! „ J u s q u e là j'étais mal partout", sagte sie mir gestren. Es glüket uns, Geliebter, wir sehen uns noch genug ! Caspar bleibet nicht hier in der Stadt, wann die Hochzeit verkündet wird. Und dis geschihet drei Sontag nacheinander! D u m u ß t mit uns nach Val Travers525 mache, daß vor die künfftige Woche hie Dich nichts hindert! Wo müglich solt Du dann mit mir verreisen. Du bist zufriden vor heüte, mein Teürer! „ J a , wann es nur zwey Wort wären!" Gesegnet seye uns der vorgestrige und gestrige Tag! Gottlob, ich habe Dich gesehen und genossen. Noch besser bist Du zufriden, 30 wann meine beste, liebste Schwöster Dir hier zwey Wort beyfüget. Du bist ein glüklicher Schwager und ein rechtschaffener Liebhaber. Du verdienest beyde zu seyn und daß ich unabhänglich mich heiße gantz die Deine Sch. 35 [Von Susette Motta :] Recevez mes afectueuses salutations de votre nouvelle amie qui désire et qui espère de vous aprendre dans peu le tens du séjour

203 au Val Travers où on est tout à fait à son aise. J e n'ai pas osé éveiller ma chère amie à matin et elle m'en fait aprésens des reproches. Une autre fois je ne les méritterai plus. S. Motta. 6

[Von Anna Schultheß :]

Mann streüt hier die nouvelle aus, daß vier masques gestren nachts dem Buchdruker den Brief! von K . P., den Du ob dem Tisch lesen hörtest, mit geladner Pistolen abforderte. Mann traile aber einen Jung an, der sich entschuldigte, er könte ihne nicht 10 finden. 75. An Anna Schultheß. Meine Nanette! Ich habe die Observation, die Du mir jez machest, in dem Augenblik schon gehabt, da ich die Worte redte, 15 deren Du Dich noch erinnerest. Ich zittere für meinen kalten Bruder. Ich will froh syn, auch in dieser Absicht bald by Eüch, Geliebte, zu syn. Wenn Du es noch nicht gethan hast, so frage Susette noch nicht um den Grund dieses Betragens; ich will zuerst mit Caspar darüber zu reden suchen. Wir wollen durch unser 20 freyes Beyspiel diese jungen Leüte Zärtlichkeit lehren. — Doch es ist mir im Ernst angst, und ich zittere ob Deiner Muthmaßung wegen den Umständen unserer Schwester. Du bist ein närrisches Kind, daß Du sagst, ich köne französisch schreiben. Du hast mich angemacht, daß ich es jez gewagt, un25 serer Susetten zu schreiben, aber wenn sie mich nicht versteth, so m u ß t Duihr a l l e s erklären. Du weißestalles, was ich schreiben will. Es wird uns einmahl gut gehen, wenn es wahr ist, daß Du in meiner Gegenwarth einmahl nicht im Ernst arbeiten könest. Das wird schön kommen! Es geth mir j u s t e m e n t eben ä so. Wir 30 werden auf diese Art schöne Verbesserungen in der Landoeconomie zu wegen bringen, nicht wahr, Nannetten? Ich bin nun ganz zufrieden und ruhig, daß ich Dich so vili sehen kann. Sage, sage mir doch den ersten Augenblik, wenn es müglich, meine teüre Geliebte, so will ich nach Neuenburg hinfliegen und 35 Dich nach Val Travers führen. O, wie glüklich sind wir, wie zufrieden bin ich!

204 Die zwei Zihlen von meiner Schwester haben mich unendlich gefreüt. Ich habe mich aber doch geschämt, daß ich ihr nicht vorher geschrieben. Der Brieff, den ich ihr geschrieben, hat mir zimmlich Zeit weggenohmen, und ich hatte sonst vili Geschefïte, daß Du mir verziehen mußt, daß ich Dir so wenig schreibe. Sye für 5 diesmahl zufrieden, daß ich jez noch einen Expressen aufsuche, Dir bald diese zwei Worte zu überschikken. Die Art, wie er zugemacht, wird für Dich eine Neüheit syn, die Dich freüen wird. Das einige noch: Lasse mich doch nicht einen Tag ohne Brieffe; wenn es nur kleine, kleine Billiete sind, Teüre, so bin ich zu-10 frieden. Ich will Dir auf Sontag schon wieder schreiben. Umarme mir meine Schwester und meinen Bruder und empfinde in allen Aügenbliken Deines Dasyns, mit was für Zärtlichkeit ich ewig bin Dein H. Pestaloz. 15

76. Von Anna Schultheß. A Monsieur Henry Pestaluz chez Monsieur le Ministre Eidin

à Bienne.

Du hast dann noch heüte einen Expressen an mich gesandt, 20 da doch morgen die Post ankomt, imer unruhiger, aber geliebter Freünd! Ich stehe eben aus dem Beth auf, Dir zu schreiben. — Wann Dein Bott nicht gekomen, wäre ich den gantzen Tag darin geblieben. Du hast mir den Schnuppen angehängt, zu deme noch Husten und ein hefftiges Kopfweh gekomen. Heüte aber will ich 25 Diät halten, bis morgen wird es besser. O mein teürer, mein geliebter Freünd, mußte auch dis seyn, daß D u heüte einen Botten gesandt, daß ich Dir klagen und bey Dir Erleichterung, mein Herzensfreünd, finden könne! Susette, die Dir Deinen gewiß einnemenden Brieff verdanket, wil, daß ich Dir alles sage. Den ersten Tag fände ich das Betragen unserer Liebenden so, wie ich 30 Dir schriebe, den andren habe ich den gantzen Grund diser Aufführung entdekt. O Gott, hätest Du gestren gesehen, wie sehr wir alle viere in einem Zustand waren! Die Wände möchten die haüffige Seüpfzer wider zurükprellen, die ein jedes ausgestoßen. Susette und ich vergiengen vast in Thränen. Erst jez machet ihre 35

205 Mama ihr die biterste Vorwürffe, daß sie sich entschließen könen, meinen Bruder zu lieben, der sie weit von ihr in ein frembdes Land fiirete. Sie beschuldiget ihne, er häte ihr, diser Mama, versprochen, er wolte nach Verfluß zweier Jahren wider nach hier komen. Nun 5 neme er jede Aussicht von diser Art zurük. — Susette beschuldiget sie, daß sie ihr nichts von dieser Pfrund nach Val Travers gemeldt. Warum mann sie nicht dort in der Stille gelassen habe! Sie solle nur weggehen, je eher, je lieber. Sie könne eine Mutter verlassen, die mehr ihre Freündin als ihre 10 Mutter wäre; sie wolle hingegen an einen Winkel der Welt gehen und ihre Tage da beschließen. Ist das nicht herzbrechend! Mein teürer, mein zärtlicher Freünd, der Du gewiß empfindest, was wir leiden : dise gantze Nacht thaten wir nichts, als uns umarmen und weinen! Ich glaube zwar, eineAbigael an einer ihrer Verwandten 15 gefunden zu haben, die ich nützen wil; dann alle Bekante und Verwandte kamen uns zu grüßen, und vor ihnen schweige mann nicht. Die, von der ich rede, käme zur rürendensten Scene und redete klug und zu Vorteil der Liebenden davon. Es ist eine hagere alte Jungfer, deren Gesicht nur Geist ist. — 20 Gestren wolten wir alle zu Dir nach Biel komen, um uns ein wenig zu vergessen. Wir dörffen uns aber nicht entfernen. Zudeme wolten wir uns bey Dir beraten, ob es nicht mit Grund geschehen könte, zu versprechen, daß unsere Geschwisterte einst in Val Travers und wir in Zürich dennoch teil und gemein seyn könten. 25 Aber sie glaubet uns nicht. — Dise arme Muter! Häte sie eher nie eingewilliget! Wir wollen diese Umstände auswarten, mein Teürer; bis sie von ihrer Traur zurükgekomen, nemen wir nichts vor. Keine Vorbereitungen zur Hochzeit sollen gemacht werden; dann nie werde ich Susette raten, daß sie mit uns komme, wann dise Mutter 30 so entsetzlich thut, und solte sie noch so vil leiden. Dis Zurükdenken kostete sie so vil, daß sie kein waares Vernügen zuwege bringen würde. Es wäre ein Opfer, das sie der Tugend schuldig, ihre Leidenschaft zu unterdrüken. Du sihest aus disen Umständen, mein Iniggeliebter, wie unmöglich es ist, uns bald zu sehen. In 35 disem Haus könen wir uns nicht genießen. Ich weiß, Du würdest Dich nicht schämen, Thränen mit uns zu vergießen, aber wir sind nicht einmal frey, es allein zu thun. Ich habe noch keinen Fuß vor das Haus hinaus gehabt! Was noch unsere Trauer größer machet, ist, daß der Vatter nie aufgeraümter ist, als wann die Mutter 40 trauret. Welche böse Menschen gibt es auch! Gestren nach dem

206 N a c h t e s s e n m u ß t e n Dein F r e ü n d u n d ich ein P a r t i e T r o g e n m i t ihme m a c h e n ! U n d doch, mein Geliebter, wolte ich nicht, d a ß ich n i c h t hier w ä r e ! Mein H e r z e m p f i n d e t die reineste W o l l u s t , einer S c h w ö s t e r , die i c h v a s t wie D i c h liebe, alles z u s e y n u n d i h r e n K u m m e r zu teilen. Mein Gott, bisweilen steiget eine geheime 6 A h n d u n g in m i r auf, ob wir, D u u n d ich, a u c h solche Begegnisse zu erwarten häten. 0 mein Gott, wird meine Mutter auch wider ihr W o r t zurüknemen! W a n n mir d a n n unmöglich wäre, ihre Droh u n g e n D e i n e r L i e b e v o r z u z i e h e n ? I c h w i l es n i c h t · h o f f e n , a b e r m i c h z u a l l e m g e f a ß t m a c h e n . 0 , w i e w a h r s a g t e M e n a l k , n e b e n io d e m e ich Dir disen Brief! schreibe, w a n n er sagte, m i t t u g e n d h a f f t e n H a n d l u n g e n m ü ß t e m a n imer wie mit Schelmenstreichen u m g e h e n ! W i e leicht w ä r e es S u s e t t e , wie leicht w ä r e mir, in niderträchtige V e r b i n d u n g e n einzugehen u n d ruhig u n d v o n Vorw ü r f f e n f r e y z u s e y n ! A b e r d a r v o r b e w a r e G o t t ! W i r w o l l e n d u r c h 15 Eüch, wakere Jünglinge, mit jedem Tage vollkomener werden oder gar one V e r b i n d u n g leben. D u darff Deinen B o t t e n wol wider etwann einmal bemühen und Susette und mir danken, daß er keine E r o b e r u n g b e y u n s a u s g e w i r k t . W i r m u ß t e n m i t e n i m S c h m e r z l a c h e n , d a w i r i h n e s a h e n . D u s o l l e s t S u s e t t e v e r z i e h e n , 20 d a ß sie D i r n i c h t a n t w o r t e ; es w ä r e i h r u n m ö g l i c h . W a s f a n g e s t D u m i t L a v a t e r a n ? S a g e m i r , o b e r d u r c h D e i n e G e g e n w a r t gebessert wird. U n d ich beschwöre Dich, Deinen F r e ü n d e n allen m i t könfftigem P o s t t a g zu schreiben, o d e r d e b i s t m e r nüme l i e b . W o i s t d e r B r i e f f g e b l i e b e n ? W i e f r o h , d a ß e r n o c h i n D e i n e 25 Hände geraten! — . . . Dise A b i g a e l ist d a . I c h fliege h i n u n t e r . M o r g e n k o m e t m i r w i d e r ein Brieff v o n Dir. Dise sind m e i n einiges V e r n ü g e n a n e i n e m O r t , d a alles v e r n ü g e n s o l t e ! U n d k ö n f f t i g e W o c h e schike D e i n e n v o r t r e f f l i c h e n B o t t e n w i d e r e i n m a l ! C a s p e r b e z a l e t i h n e d a n n . 30 Deine M a m a w ü r d e sich sehr w u n d e r e n , w a n n D u i h r R e c h n u n g e n , die i m e r A u s g a a b e n v o r m i c h sind, sendetest. D o c h D u schreibest nichts auf, desto besser! E m p f e l e mich ihr, Geliebter! G o t t segne Dich! Deine Sch.

207 77. An Anna Schultheß. A Mademoiselle Schoultheß. [12. Dezember 1767]. 5

Ma chère, ich empfange Deinen traurigen Brief! wenige Minuten vor der Abréis der Post. Wie wenig konte ich noch einen solchen Zufahl erwarten. Zwahr habe ich schon am Abend unserer Ankomfft tiefïen Gram in dem Herzen der Freündin und Mutter unserer Schwester gelesen, aber niemahl hete ich geglaubt, daß wir io auf ihrer Seiten in solche Verlegenheit gesezt würden ! Würklich ist die Frag, was in diesem Fahl zu thun sy, das allerentsezlichste Problem für Liebende. Ich zittere vor dem Gedanken des Opfers, das villeicht die Tugend für einiche Zeit von unseren Liebenden forderen möchte. 0 , daß ich by Eüch wäre und Ihr auch in meinen is Thrähnen Erlichterung Eüres Kummers finden möchtet! Du, teüre Geliebte, suche alle mügliche Umstände auf, den Gedanken der Abwesenheit dieser in ihrem Schmerz so edlen Mutter zu erlichteren. Sage ihr alles von der gewüß wenig langen Dauer der Abwesenheit in Berenthal — doch Du weißest mehr als ich, wie 20 weit die Hoffnungen und Aussichten, die wir haben, diese traurende Mutter trösten können, und Du findest gewüß alle mügliche Wege, heitere und frohe Aussichten in ihre Seele auszugießen. Ach, denke doch Tag und Nacht darauf, wie untröstbar wäre es, wenn Dein Bruder ohne seine Geliebte auf seine Einsamkeit weg müßte. 25 Aber dennoch suche by diesen Gefahren auch sein Herz von fehrne zur Ertragung des allergrößten Unglüks, das ihme begegnen könte, vorzubereiten. Mache, daß er etwann bald einmahl auf Neüenstatt geth und mich seines Dasyns avertirt; ich muß ihn sehen, diesen Geliebten! Du hast ganz recht, by dem jezigen Stand 30 der Sachen von Susetten nichts, das gegen ihr Herz und die unbesiglichen Empfindungen gegen eine zärtliche Mutter streiten möchte, zu forderen. O, die Vorwürffe, die einst, wenn wir ihre Klagen durch Ungestühmheit jez zum Stillschweigen bringen würden und sich denn ihr Schmerz erneüerte und Susette in den 35 Armen des besten Manns dennoch unglüklich wäre — diese Vorwürffe würden uns einst noch mehr schmerzen, als, o Gott, die traurigsten Opfer, die mann der Tugend thun k a n ! Umarme und weine mit Susetten und Casper und stellet es Eüch

208 lebhafft vor, wie sehr Dein abwesender Geliebter Antheil an Eüren Threnen nihmt. Schone Dir, mein Kind, daß ich Dich nicht etwann krank antreffe! Ich habe auch noch ein wenig Schnuppen. Die Post geth weg, und ich kan Dir kein Wort mehr sagen, als 5 daß ich bin, ewig bin Dein Pestaluz.

78. Von Anna Schultheß. Neuchâtel, en décembre [17]67. Ich wil Dir geschwind einen Brief! aneflachen, gut gemeint ist er io imer, und schriebe ich Dir nur das A.B.C, häre, so erweket es in Dir lebhaffte Freude. Diser lustige Anfang meines Brieffes, Freünd meines Herzens, zeiget Dir genug, daß die Sachen sich zum Besten unserer Liebenden geändert. Sie sind vorbey, dise Wolken der Trübsaal, und meine gantze Seele ist heitter, und die Seele Deiner 15 Schwester und diejenige Deines Freündes. 0 , daß sie nicht widerkämen! Aber ich befürchte es von diser empfindlichen Mutter. J a , Freünd, Deine Anmerkung käme zu spät. Ich habe unseren Liebenden zugeredet. Gestren käme die Partie nach dem Essen wider zum Vorschein. Die Muter machte sie mit, und sie machten sich 20 bey zwey Stunden allein lustig, sodaß Susette mir gestünde, sie wäre noch nie so zufriden von ihrem Freünde geschieden; er habe sich von allem mit ihr unterredet. „Unterredet" — hélas — „unterredet" -— gewiß: „unterredet!" Sonst muß ich Dir sagen, daß meine Gegenwart hier von sehr 2s großem Nutzen ist. Ich habe das Glük, etwelchen Personen wol zu gefallen, Leütten, die sich warhafftig um Susette und um ihre Waal glüklich zu wissen intressieren. Mann hate entsezliche Vorurteile von unserm Ort. „Kleidet mann sich auch so, ich dächte nur schwarz?", sagte mir ein Dämchen, eine andere: „ K a n man sich 30 auch die Zeit vertreiben mit Spil und Einfällen?", wider jemand, es könne nicht seyn, daß ich mein Französisch in Zürich gelernt. Also, daß man der Art zu leben halber Susette vor verloren hielte, wenn ich nicht ein wenig das Gegenteil beweise. Dieses läppische „Zu leben Wissen" ist mir nun jez so wichtig geworden! Fast bilde 35 ich mir etwas darauf ein, da es mich durchaus keine Müh gekostet,

209 das zu werden, was ich bin; man gewinet doch dabey. Auch die solten sich ein wenig Mühe geben, die sich nicht gewont — gewiß one es zur Haubtsache zu machen. Warhafftig, teürer Geliebter, one dis Aüßerliche käme ich hier keiner Seele bey. Es bleibt dabey, 5 Du wirst es in Yal Travers auch lernen, wann Du die Notwendigkeit davon so deütlich sihest. Einst vor meine Strauhhüten, die ich besorgen werde, wird dis notwendig und nüzlich seyn. Die Abigael, von der ich Dir jüngst redete, ratest Du wol, daß es die Schwester des Petit Pierre ist, der in England ist und deme das 10 Bürgerrecht in hier aufgesagt, weil er gewisse Wahrheitten in der Religion herausgesagt. E r hat Susette vast erzogen. — Welch einer Last bin ich entladen! Freüe Dich mit uns! Ungeachtet ich in der aüßersten Zerstreüung lebe, bin ich dennoch gantz vor Dich! Über 30 Personen sind komen, uns Besuche zu machen, aber alles is gehet so ungezwungen, daß ich sie nur grüße und dann weggehe, Dir zu schreiben. — Du bist ein recht willkomenes Gästchen in Val Travers und villicht ein Grund, daß ich villicht wünsche, daß mann so bald möglich abreise. Du solt es durch ein Expressen wissen, wann alles entschlossen und der Tag vestgestelt. O Gott, 20 mußte dann alles eintreffen, daß es sich so füglich schiket, uns zu sehen, ungeachtet meine Mutter gestren ein phrase an uns geschiket, die mich vast vor die Zukonfft ein wenig fürchten machen ! Du sollest sie sehen, wenn Du mich gesehen; dann dis Verbott ist nicht in ihrem Brieffe bestättiget, gäb was ihr folgendes sägen wird. 25 Du kanst Dir wol vorstellen, mein gantz Geliebter, daß Dein Bruder sich nicht nach Deinem Rendez-vous begeben wird, solange wir so gute Aussichten vor uns sehen. Ich weiß meine Pflicht gegen unsere Liebende und rede und thue und rathe, was mir möglich bey ihrer Mutter, die mir recht gut zu seyn scheinet. Muß ich Dich noch 30 einmal fragen, Kleiner, noch einmal, was Du auf Deinen armen Lavater vermögest? Du denkest, ich bekümere mich nicht um Deine Sachen, wann mich anders beschäfftiget. Du kanst Dich irren! Es ist hier ein Docter Neühaus und Frau, die mich sehen und die Dich in Kilchberg gesehen haben, aber ich fragete nichts 35 von Dir. — Umarme mich; dann ich werde Dir zeitlebens Deine getreüe Freündin seyn.

14

Pestalozzi Briefe I

210 79. An Anna Schultheß. A ma chère Nannetten. [15. Dezember 1767], Meine liebe Nanneten! Heiit sollte ich Briefïe haben, aber sie 5 sind noch nicht da, und doch wird die Post schon bald wieder weggehen. Wenn Du nicht wußtest, daß heüt eine Post auf Biel war, so vergisse es doch über acht Tag nicht. Es langen von Neuenburg am Sontag, Dienstag, Donstag und Frytag Briefïe in Biel an. Ich kan den Donstag nicht erwarten, ohne zu wüssen, wie Du Dich io befindest und wie der Stand der Sachen unserer Geschwüsterten seye. Wenn Du es heüt nicht gethan hast, so schreibe mir morgen durch einen Expressen. Eüer Gelechter über meinen Botten, den ich nicht selbst versandt, habe ich vast verdient, und sobald ich ihn zurükkomen sah, kam mir Eüer Einfall selbst in den Sinn . . . 15 Doch er ist nicht ganz blind! Du torachte Nannetten, Du unvorsichtiges Kind! Er hat unserer Magd erzehlt, daß eine Jungfer ihm den Brieff abgenohmen, eröffnet und Antwort versprochen. Diese Erzehlung ist nun in unserem Haus allgemein, und mann macht sich ob m e i n e m 20 F r e ü n d , den ich in Neuenburg haben solle, lustig. Auch Lava ter hat die Erzehlung gehört ; ich bin zimlich erschrokken. Nun, ich habe Deine Briefïe. Gott sy Dank, daß Ihr wieder ruhiger seyt! Umarme mir Susette und Deinen Bruder. Eile, die Stunde, die nahe Stunde, da ich Dich sehen werde, zu beschleü- 25 nigen. Ich weiß wohl, wie man allenthalben gegen die Züricherinnen eingenohmen ist und wie sehr mann recht hat, solange mann nicht weiß, daß Du daselbst wohnest. Sage Deinem Bruder, daß die Ursachen, um derenwillen ich mich dermahlen in Biel befinde, es mir umüglich machen, irgend 30 eine andere Goldschmiedarbeit zu sehen als Herrn B., daß ich diese schon in seiner Absicht betrachtet und wenig goût gefunden ; alles ist vast von Steinen. Daß ich Dir noch nie geantwortet, was ich by Lavater mache, teüre Fründin, ist die einige Ursach, daß es entsezlich wenig ist, und ich sage Dir nie gern etwas von 35 Unternehmungen, die nicht reüssiren. Ach, hetest Du mir doch den Brieff unserer lieben Mama, darinn ein so trauriges Verbott nicht wiederhollt ist, gezeiget. Was auch immer darinn syn

211 mag, ist es mir immer angenehm, einen Buchstaben von ihr zu sehen. Ja, mein Kind, bilde Dir nur etwas auf Dein „Zu leben Wüssen" ein. Ich selbst bin recht stolz darauf, Du teüres, liebes, ange5 nehmes Kind ! Im Ernst, Deine Lebensart wird einst unsere Familien auch in den Augen der von dem Anstand verblendeten Mentschen respectabel machen. Ach, wie ich mir jez in dieser traurigen Entfehrnung von Dir mir jede Annehmlichkeiten, jede Freüden der ZukomfFt vorstelle! Ach, daß wir noch nicht in Val io Travers sind! Komt Dein Expresser noch heüt oder morgen oder wenn? Sage mir d u r c h e i n e n E x p r e s s e n , w e n n Dein E x p r e s s e r k o m e ; ich sterbe vor Sehnsucht! Morgen ist es nun schon acht Tag, daß ich wieder in Biel bin. Du schikkest mir, ä bitte, mit dem Expressen ein Pferd, daß is ich in Biel keinen Augenblik aufgehallten werde, wenn die glükliche Stunde einmahl da ist. Ich besinne mich nicht, daß ich Doktor Neuhausen in Kirchberg gesehen. Nun, Du hast auch einen a n n e n g e f l a k k t e n Brieff. Wir wollen uns alles verziehen ; denn unser nahes Wiedersehen wird uns allen 20 Mangel wichtigerer Brieffe bald wieder ersezen. Ich habe gestern Herrn Weber von Leipzig, fils, geschrieben und ihm auf villes gedeütet. Ich will Dir dann alles sagen. Adieu, die Post geth weg. Umarme tausend-, tausendmahl unser Geschwisterte ! Ich bin 25 ewig Dein Pest.

80. An Anna Schultheß. A ma chère Nannetten. dans les carcers de Biene,

so

[16.

Dezember

1767],

Mon enfant, je suis à plaindre, je reste à Bienne votre pauvre prisonnier, dans cette abominable lieu, dans les carcres de Bienne, accablé de l'ennye, de l'oisivité et de misère jusqu'au mourir sans votre envoyé, sans lettres, sans nouvelles et presque sans espe35 rence d'un meilleur sort. Je passe jours entiers dans cet état 14*

212 pitoyable, moi qui je ne vive pas plusieurs que six heures de Neuschâtel. . . J'ai vous envoyé un pauvre aveugle pour vous faire d'avoir pitié de moi, pour vous faire croire qu'on ne trouve dans le lieu de mon séjour l'homes plutôt bienfaits, mais vous avez ri de moi. Il ne f u t pas, dites-vous, un home à faire des con- 5 quettes. Ah! seroit-il de ma part de vous envoyer l'homes bien conquérants? Croyez-vous qu'ils seroit impossible de vous envoyer un home qui se vente de quelque conquette? Ah, pauvre Nannette, que je me glorifie de mon ambassade! . . . Ce f u t un aveugle qui a vu que le prisonnier de Bienne vous a fait ouvrir lettres à un 10 Ministre du Parole de Dieu, ce f u t un aveugle qui a vu, qu'ils sont donc des homes qui ont quelque pouvoir sur vous jolies dames. Vous connoissez l'home de Bienne, c'est un séditieux qui insulte même les caprices de ses grands Segnieurs. Gardez-vous votre volonté, gardez-vous le autorité de votre loi ! Vous connoissez mon 15 audace, ces moqueries dans votre petit livre. Gardez-vous, gardezvous, je ne souffre point d'être tourmenté par , , l ' a r t de v i v r e " d'une fille d'Zuric un petit moment parvenue à Neuchâtel. Craigniez, craigniez un home séditieux, craigniez de moi, je n'ai point de ,,l'art de vivre", je me vente de toute ma puissence contre vous- 20 même. J e ne respecte point vôtres caprices de me laisser à Bienne mourir, ces caprices sont dans ces odieuses carcers insupportables. Moi je suis assez hardi de vous dire cela tout ouvert; j'ai des caprices, de ne vouloir mourir à Bienne sans parvenir à la Prise. Il y a ses dangers, j'ai de Rhyme, je suis malade, je dois partir d'ici, 25 je ne resterai point deux jours sans aucune très dangereuse crise. Si vous voulez me faire mourir dans Biene, je ne veux pas moimême; gardez-vous, gardez-vous des reproches, si viendra malade à la Prise, et si vous faites me rester ici deux jour, j'aurai caprice de venir tout à fait très malade, pour pouvoir faire à vous des 30 reproches et ne pas choquer avec la votre ,,l'art de vivre". Faites me savoir coment vous portez-vous et coment vont y les choses de mon frère. Embrassez ma sœur et mon frère. J'ai écrit à mes amis de Zurich. Je suis le vôtre. Pestalouz. 35

213 81. An Anna Schultheß. A Mademoiselle Schoultheß. Bern, en décembre [20.] 1767. 5

Meines Herzens Erwehlte ! Ich werde bald unruhig werden über Deinen beständig anhaltenden Schnuppen; dennoch mußte ich Deines Trostes, daß meine Braut doch bald wieder schön syn werde, von Herzen lachen. Du kenest mich doch auch gar durch und durch — Du weißest, wie wenig ich Dir noch von diesem Vorlo zug geredet, und dennoch weißest Du gar wohl, wie sehr ich denselben schäze. Inig Geliebte, ja, auch Deine Schönheit liebe ich und bin so empfindlich dafür, als immer der zärtlichste Jüngling es syn kan. J a , Nannetten, in Dir finde ich alle Vorzüge, die mein Herz wünschen konte, vereiniget, in Dir sehe ich tausend unis aussprechliche, unnennbare, kömfltge große Endzweke schon erfüllt. Ach, teüre Geliebte, ich lebe ganz in Dir, und wüsse, daß kein — auch nicht der kleinste — Vorzug an Dir ist, den ich nicht ganz empfinde, dessen ich mich nicht ganz freüe! Aber Deine Tröstungen byseits gesezt, bitte ich Dich sehr, Teüre, daß Du Dir ganz schonest 20 und in allweg für Deine Gesundheit und Deine l i e b e Schönheit sorgest ; denn glaube nur, daß die Vorwürffe, d a ß D u u n o r d e n t l i c h l e b e s t , die Dir Dein Bruder in der Kutsche machte, Deinem Liebhaber nicht unbemerkt vorbygegangen sind. Schone Dir, mein teüres, liebes Kind, ganz, und gedenke, wie sehr Dein Heirli 25 traurig syn würde, wenn Du durch einen Fehler der Diät Deiner Gesundheit und Deiner Schönheit Schaden zufügen würdest. Ich danke Dir für die großen Hoffnungen, die Du mir machest, Dich ganzer drei Wuchen zu sehen. Teüre Geliebte, was werden das für unaussprechlich schöne Wuchen für uns syn! Wie wollen 30 wir jeden Augenblik denn zusammenhalten, uns zusammen halten und die ganze Wollust der zärtlichsten Liebe anhaltend, ununterbrochen genießen. Ach, allein von den Freüden für unsere glükliche Geschwisterte sollen sie unterbrochen werden, diese Freüden, diese u n s e r e e i g e n e F r e ü d e n , das erhabene Genießen der 35 Empfindung der Einheit unserer Herzen. Ach, Teüre, wären sie doch schon da, diese Tage, weren doch zehn Tage vorby! Die bösen, bösen Tage — das J a r will sich nicht enden! Wenn ich morgen erwache, ach, so ist wieder nur eine Nacht vorüber und so

214 geth es denn noch zehnmahl! Wer sollte nicht bös werden, Nannetten ! Ich bin in dem Augenblik, da ich Deinen Brief! gelesen, auf Bern verreist. Du hatest ganz recht, ich war nur für Dich in Biel. Lavater nüze ich wenig; er ist der ungliiklichste Mensch, den ich 5 jemahl gesehen, und mir ist mein Auffenthalt in Kirchberg, wie Du sagst, jeden Tag wichtig. Kömfftgen Samstag lange ich wieder in Biel an und erwarte Deinen Expressen und Pferd denn entsezlich wenn Ihr etwann früher verreisen solltet, so laßt mich in Kirchberg avertiren, sodaß der Briefï à Kirchberg 10 adressirt ist. Ich habe heüt den angenehmsten Tag, den ich jemahl gehabt, in den Unterredungen mit Tschiffely über unsere Einrichtungen gehabt. Ach, Teüre, Teüre, ich bin ganz entzükt von der Heiterkeit und der Gewüßheit, die sein umschauendes Aug über meine Pläne ausgießet. Ach, Nannetten, es ist gewüß, es ist 15 unendlich gewüß, daß wir glüklich syn werden. Teüre Freündin, wie villes will ich Dir erzehlen, wenn ich bald in Deinen Armen bin und recht empfinde, daß ich bin ganz Dein H. P. Sage dem Bruder (umarme ihn und seine Geliebte), daß Herr Tschiffeli sage, die guten Bauren gehen nicht gern ins Welschland, 20 sie haben eine unüberwindliche Abneigung dagegen, und es wäre ihm umüglich, einen guten Lehenmann für Frau Motta zu finden. Adieu ! In Eil, nachts à elf Uhr, im Ernst!

82.

25

Von Anna Schultheß. Monsieur Pestalouz de Zurich. Neuchâtel, le 21 décembre [17]67. Deine zwey Brieffe, mein Geliebter, habe ich empfangen, wie imer mit tausend Freüden — einen französischen von Biel aus und 30 einen noch zärtlichem teütschen von Bern. Seitdeme sind uns in disem Lande vor uns sehr außerordentliche Zufäle begegnet. Dein Bruder war im gantzen Gesicht geschwollen, so stark, daß er unkentbar ware, und mußte das Beth hüten. Mein Schnuppen war

215 auch sehr hartnäkig, besonders da zwey Peruquier auf einmal an meinen Haaren zopften; nach und nach aber wil er verreisen, Gottlob ! Gewiß, ich hate meine liebe Noth. Und dann noch Deine arme Gefangenschafft in Biel! Und imer eine gute Predig von 5 meiner lieben Mutter! Alles dis sind Sachen, die das Herz Deiner Freündin mehr beschäfftigen, als ich zeigen darff. Susette hat ihre Tage auch imer von Freüde und Traurigkeit vermischt, und auch dis schmerzet mich. Und noch etwas, das ich Dir erst, wann Du mich in Deinen Armen haltest, entdeken werde. Nein, ich bin 10 nicht geschaffen, eine Freüde gantz zu genießen! Wie unvollkomen ist doch alles hieniden, und alles scheinete mir noch un· vollkomener, wann ich Dich nicht wißte, Du Glük meiner Tage! — Ich dächte wol nicht, daß ich Dir Anlaaß gäbe, mir so artliche Dinge über meine Schönheit zu sagen. Ich verstehe Dich aber 15 gantz, mein Teürer, wann Du selbe mit einem Gemische von Vorschreibung einer Diät begleitest. Du hast recht, mein Teürer, aber Dein Bruder könte Dir doch noch besser sagen, woher mir gewisse Ungelegenheiten komen — nicht allemal von Unordnung im Essen und Trinken, dessen ich mich sonst enthalten; dann ich hate keine, 20 gar keine Eßlust. Aber sage mir, was muß ich Dir auf Deine Anmerkung über mein Ansehen sagen? Gewiß sage ich Dir nicht zu vil, wenn ich Dich versichere, daß ich imer noch erhabenere Züge in Deinem edlen Herzen entdeke, die mich in gewissen Augenbliken, da ich allein, gantz entzüken, da ich dann von Dankbarkeit 25 gegen den guten Gott gantz zerfließe! Du bist doch der zärtlichste, der beste Liebhaber! Es könen andere es gut meinen, aber sie komen uns nicht an waarer Zärtlichkeit bey. Indessen bist Du gut, daß Du mit den Überbleibseln meiner jugendlicher Reitze so wol zufriden. Ich wundere mich, wann mann so zerschiden von 30 unserer Verbindung redet, daß mann nichts von diesem Unterscheid im Alter sagt. Auch ich wolte, daß noch zehn Tage vorbey wären, mein gantz Geliebter! Du hast der Mutter von Deiner Schwester entsetzlich vil zu danken. Ich thue es aber vor Dich! Sie bezeüget, wann von Dir 35 die Rede ist, das größte Mitleiden über Deine Entfernung von mir und erwartet Dich mit tausend Freüden auf dem Landgut. Weil mann dort doch dann und wann Besuche erwartet, so m u ß t D u ein Vetter von uns seyn. Die Dienstboten sagen Dir Herr Schultheß. Den Tag vor unserer Abréis sende ich Dir ein gesatletes 40 Pferd. Dann komest Du auf den Abend nach Neüenburg. Am

216 Morgen früh reisen Du, Dein Bruder und Schwester und, wann es Dir nicht im Herzen zuwider, i c h in einer Kutsche in das gesegnete Val Travers, das gewiß auch im Winter vile Reitze vor uns h a t ! Bist Du zufriden, mein Bester? Mein Herz pochet jez noch vor Freüde über dise Anordnung. — 5 Aber seit gestren entstehet ein geheimer Wunsch in mir. Ich habe Brieffe von meiner teüren Mutter empfangen. Ich möchte auch so gescheide seyn als sie! O Gott, wie unnötige Sorgen! Ich begreiffe, daß ich nicht so aufmerksam darauf seyn sollte, als ich es bin. Aber dannoch bin ich es. Noch imer glaubet sie, daß Du Dich 10 in Deiner Rechnung vor die Zukonfft betriegest. — Jüngst käme ein armer Baur von Eglisau, der die Grapp-Cultur im kleinen sol angefangen haben und selbe von Deinem Lehrer gelert, der ihr sagte, er habe ein Stük Land davon angebaut. Dis schriebe sie mir. Doch ich weiß, auch disen Kumer teilest Du mit mir! Du 15 sollest alle dise Anhängen wegen Dir selbst in ihren Brieffen sehen. Sie sorget imer, daß ich mich mit Dir noch mehr verbinde. O Gott, wißte sie, daß das Glük meiner könfftigen Tage allein von Dir gantz abhänget! Schon jezo! Ich glaube, wir wären verloren! Ich bin so im Zweiffei, ob sie mit ihren alles durchdringenden Augen 20 nicht das Kistchen eröffnet, wo ich Dein Bild, Deine Brieffe, ach, alles von Dir habe. Sie fragte mich um einen gewissen Schlüssel, und in disem Kasten ist Dein Kisten und der Schlüssel dazu zwar verborgen — aber wenn sie ihne gefunden häte ! . . . Du bist noch gefölgiger, als ich wünschte ; denn ich weiß wol, 25 daß es mich nicht wenig gekostet, Dich aus meiner Nachbarschaft zu entfernen. Und doch, wie nüzlich ware Deine Rükehr! Erzele mir alles, was Dir Dein teürer Papa, deme Du mich empfelen woltest, sagte, so bin wenigst ich in Ruhe. Am Donstag sagest Du mir, ob ich Dir nach Bern oder Biel antworten solle, am Samstag schon 30 wider dort. Förchtest Du nicht, daß es Dir zu langweilig, wann Du am Samstag schon wider dort; dann ich sehe schon, vor E n d der andern Wochen verreisen wir nicht von hier, und ich empfinde wol, so wol als Du, was Dich dises Abwarten kostet. O Du teüres, liebes Kind, was tuest Du vor mich ! Wann ich Dir nur einst auch 35 alles — jedes Opfer, wie ich wünsche, erwidern k a n n ! Was haben wir bis heüte über ein J a h r zu hoffen? Und wann meine liebe Mutter unsern Aufenthalt vernimt! Was wird sie dazu sagen? Wir erwarten noch in Neuenburg den Besuch von dem jungen Geistlichen Wezel, der sich à la Motte aufhält, bey Deinem Bruder 40

217 Abscheid zu nemen. Er schriebe an mich, und ich antwortete, daß er hieher komen müßte, wir häten kein Platz vor ihne à la Prise. Dein Bruder, Deine Schwester umarmen Dich hinwider. Jedesmal, daß Du mir disen Befel auftragest, umarme ich viermal Deine e Schwester mit Bitt, sie solle sich des andern Befels entladen. Aber sie ist warlich zu bescheiden! Man muß dise Kinder in die Schule schiken! Jez — lebe gesegnet und wol, mein iniggeliebter, teürer Freünd! Sage mir, wo ich Dir könfftiges Mal hinschreiben solle, wann Dir an meinen Brieffen gelegen. Ich wil disen Brief! Deinem 10 Papa empfelen, da ich nicht eigentlich weiß, ob Du in Kirchberg oder Bern. Ach, ich muß noch an meine liebe, liebe Mama schreiben ! Dörffte ich ihr die reine Warheit gestehen, daß ich gantz seye und bleibe — auch wann sie mich hinderen wolte, es der gantzen Welt zu zeigen — is gantz die Deine Sch.

83. An Anna Schultheß. A Mademoiselle Schoultheß j'espère à la Prise dans Val de Travers. 20

Den 21. December 17]67.

Meine inig Geliebte ! Ich bin nun wieder in Kirchberg. Ich verreiste in dem Augenblik des Empfangs Deines Brieffs. Vast reüet mich meine Gefölgigkeit, wenn ich etwann denke, daß ich dardurch etwann ein paar Brieffe, die ich von Dir in Biel bekommen 25 hätte, jez weniger bekommen werde. Schreibe mir aber weder auf Kilchberg noch auf Bern; denn ich will sogleich wieder in Biel syn, um keinen Augenblik, da ich Dich etwann früher sehen könte, zu versaiimen, insonderheit da ich Dir so villes, so sehr villes zu sagen. Du hast meinen Brieff von Biel, den französischen meine 30 ich, und den von Bern, darinn ich Dir sagte, daß ich mich mit Tschiffely über die Einrichtung meiner Sachen von neüem berathen, wirst Du empfangen haben. Die Unteredungen, die ich mit ihm hatte, haben eine merkliche Veränderung in meinem Plan verursachet. Ich werde, anstatt ein Gut zu k a u f f e n , ein Land35 haus m i e t h e n und etwann 10 bis 15 Jucharten gut gearbeitet

218 Land, so nahe an dem Landhaus, auf 10—15 J a h r in Zins nehmen. Die Ursach dieser Hauptverenderung meines Plans ist die N o t wendigkeit, Deinen Eltren gerade im ersten J a r die Gewüßheit, subsistiren zu könen, erwiesen zu könen, und durch diese große Einschrenkung meines Plans bin ich der Erreichung dieser Ab- 5 sieht gewüß, und alle Forcht vor Gefahr muß auf einmahl wegfallen. Es ist nach diesem Plan um nichts als um die Sicherheit eines järlichen Zinses, dazu der Abtrag ein unendlich augenscheinliches Ubergewicht hat, zu thun. Im Anfang pflanze ich fünf J u c h a r t garance und fünf Juchart Gartengewächs. Dieses io Unternehmen ist groß genug, uns zu erhalten und mich in wenig Jaren in den Stand zu sezen, meine Cultur sehr auszudehnen. Und im Anfang wird die Kleinheit des Unternehmens Deinen Eltren gefallen, und das erste J a r soll, ich schwöre es Dir, sie in Absicht auf den Abtrag des Gütchens in Erstaunen sezen. — 15 Wie gefällt Dir das, Nannetten? Ich sehe Dein arges Lachen ob dieser Verenderung. — Hast Du es nicht schon lange so wollen, forchtsames, mißtrauisches Mädchen! — W i e offt, wie offt hast Du mir von der Größe meines Plans geredet. Du sagtest mir zwahr denn allemahl, D u s e y e s t g a n z r u h i g , aber ich habe Dir nie ge-20 glaubt. Eben diese Versicherung (ich kene Deine Sprache, Nannetten!) hielte ich für Bewiese, daß Du es nicht wärest. Nun, diesmahl bist Du einmahl Meister worden, Dein guter, gefölgiger Heyrli hat Dir nachgegeben. — Lache jez nur, Du böses Kind! Aber b y m e i n e r S e e l , i c h w i l l n i c h t a l l e m a h l so nach-25 geben! Doch, ohne Scherz! Ungeachtet ich meines größeren Projects ganz sicher ware, so fände Tschiffely und ich, da Deine Eltren so gar forchtsam darüber syen, so werde das Beste syn, m a n n opfere dieser Forchtsamkeit alles Mügliche auf und schränke das Unternehmen im Anfang auf die müglichste Kleinheit ein. 30 Dennoch ist mir sehr lieb, wenn unser bester Bruder im Anfang auch an diesem kleinen Project theilnimt; dann ich bin gewüß, daß nicht zwei Jare vorby gehen werden, bis unsere lieben Eiteren den Vortheil der Ausdehnung unsers Unternehmens ganz einsehen und aüßerst wünschen werden. 35 Ich finde Wollishoffen, das Gut, so ihr im Zins habt, in dieser Absicht vortrefflich. Es liegt hart an dem See, und ich bekome hier licht etwan zehn J u c h a r t wohlgearbeitet Land in der Nehe vom Haus. Ich will Dir alle Gründe, worum ich besonders auf Wollishoffen denke, bald alle mündlich sagen. Jez sage ich nur, daß es 40

219 angenehm wäre, da zu wohnen. Wie gefielle es Dir, Nannette? Wäre es nicht schön, die ersten J a h r e der Erreichung unserer Wünsche an einem Orth zuzubringen, wo wir die erste Seüfzer der Liebe stammelten, wo wir, noch forchtsam vor ihren wach5 senden Empfindungen, der Unschuld ihres zarten Gefühls noch nicht trauten, wo noch Deine Wange erröthet, wenn etwann im schüchternen Anblik wir uns fanden und ich in Deinem Auge Hoffnung erblikte, da, wo ich in der nahen, waldigten J ä h e es noch kaum wagte, Dir meine Hand zu geben, daß Du nicht fallest? 10 E s war da, daß Du mir einst sagtest, daß mann gleich einem Seraph gefühlvoll reden und dennoch kalt und leer von Empfindung syn köne, und daß es Jünglinge gebe, die unschuldige Mädchen verführen. Ach, wie ich mich noch dieses Abends erinnere! Du sagtest mir das so kalt, wie wenn Du wüßtest, daß ich ein böser 15 Jüngling. Als ich an diesem Abend heimkam, aße ich nicht, ich weinte die ganze Nacht durch. A m Morgen käme ich früh, ich ware noch nüchtern, Dir einen guten T a g zu wünschen. — Ich ware traurend — da sah ich Dich lächeln und vergäße des Abends. J a , Nannette, ich will da wohnen, by dem nahen See, auf dem ich mit 20 Dir fuhr, Du weißest noch, wenn. Dein Bruder und Jörli führten uns ; ich säße am Schatten nahe by Dir und im Heimfahren ganz an Deiner Seiten. Du weißt noch, wie kühn wir vom Manntel und Tisch bedekt verstollen uns zitternd die Hände reichten. Man sänge, aber Du wolltest nicht mitsingen, als Jörli und die lachenden 25 Kinder das Lied sangen: „Nimm Bruder unser Lebewohl Und reise ach reise ." Auf diesem See will ich mehr fahren, und auf der grasreichen, blumigten Wisen will ich mehr sizen, wo einst im Kreis wir saßen. 30 E s saßen noch kalte, ekelnde Jünglinge mit uns im Kreis ; sie haben uns unsere einsame Freüden geraubt und uns in ihr Getümel gerissen. Damahl gäbest Du mir einen schönen langen Brief!. Da hab ich mit den Jünglingen spillen sollen, aber ich wußte nie, was sie sagten, nur wenn Du redtest oder wenn ein verwegener Jüngling 35 Deinen Nahmen redte, dann erwachte ich aus dem Schlumer voll Wolust. Damahl wagtest es Du, als wir am Apfelbaum an der oberen E k e der Wiese byeinander standen, dem Jüngling, der Dich frieg: „Wie gefält Dir Dein Gspan?", Du wagtest es ihm zu sagen: „ E r gefält mir w o h l ! " Wie froh war ich da, wie lachte mein

220 Herz. E r fragt dann mich, und auch ich sagte, Du gefallest mir wohl. Aber er k a m bald wieder . . . Da förchtete ich mir und sagte dem bösen Frager, Du gefallest mir nicht mehr. Es ware ein dummer, kalter Jüngling, Du kenest ihn, es ware der krumbeinichte H.. Er bemerkte den Blick nicht, den Du mir weggehend gäbest. 5 Nannetten, dieseOrther wollen wir wieder sehen ! Und jene Waldung, wo wir Menalks Harrloke theilten ! Sie ist unten vor dem Hügel, wo ich schüchtern k a u m Dir meine H a n d reichte, vorüber. Wir saßen auf dem moosichten Stok einer umgehauenen Thane, da gab ich Dir die Loke und haüschte noch keinen K u ß vor die Loke. 10 Aug und Wangen und Stirn glüthen vor Wünschen, aber Du achtetest es nicht und küßtest mich nicht. Höher denn liegt der Wald, wo wir den lesten Abend — der Mond fieng schon an zu scheinen — noch irrten. Wir lagen im weichen Moos hingeworffen, und schon waren beschwehrliche Hüffen vor meinen kühnen Ver-15 suchen in Gefahr. Nicht fehrne davon, unten im Thal, wächst eine junge Thane, die das Andenken des schönen lesten Spaziergangs getragen. Und hier ist die reizvolle Hütte, die so ofït unsere geheime Umarmungen sah, die Hütte, in der Dein Jüngling die leste Nacht bym vollen Mondschein die Vorhänge wegzog, daß er auf 20 Dich hinschinn. J a , auf Dich schinn der nächtliche Mond in vollem Glanz. Da lachtest Du ob meiner Bosheit, da ward ich kühn. — Wie schön ist der Mondschein! — Wie schön ist die Unschuld! — Wie rein sind die Freüden der Liebe! — Ich habe entsezlich ausgeschweifft; wir wollen von meinen 25 Absichten auf Wolleshoffen bald weitlaüffig miteinander reden. Adieu, meine Liebe, schreibe mir auf Donstag oder F r y t a g auf Biel. Ich werde Deinen Brieff da empfangen. Womüglich befördre doch die Reise auf Val Travers. Umarme meine liebe, liebe Geschwisterte und sage mir auch vili von ihrem Glük. — 30

84. Von Anna Schultheß. Ich schwöre Dir auch, mein Teürer, daß ich mir nicht wil vorwerffen, Dir eine einige Post nicht von hier aus geschrieben zu haben, besonders aber auf Deinen letsten Brieff hin; er ist ein 35 zu durchdringender Beweis Deiner Zärtlichkeit!!! Glaube mir

221 aber, daß ich die Zeit stälen muß. On est toujours occupé à ne rien faire. Die Zeit, die Dir gewidmet ist, ist der Morgen, da ich recht lang nicht aufstehe; dann sobald man mich auf weißt, bin ich nimer mein selbst. Ich habe da Deinem neüen Plann nachgedacht, 5 aber warum wil ich Dir lang darüber schreiben, da wir bald uns sprechen könen und weitlaüffig davon reden könen? O Freünd, Freünd meines Herzens, wil meine Mutter dann auch noch Einwendungen machen? Dise feyrliche Zeit, die uns zu sehen bestirnt ist, sehe ich bisweilen mit größerer Forcht als Vernügen komen. 10 Wann ich ihre ernste Brieffe lese, so komet mir der Aufenthalt in à la Prise wie das letste Lebewol vor. O Gott, eher mache mich auf jede Art Waise, wann Du es nötig findest, daß ich durch traurige Zufäle es werden sol, aber schenke mir das süßeste unter allen Vernügungen, das ganze Zutrauen meiner Töchter, das ihnen aus is Überzeügung meiner gegen sie tragenden Zärtlichkeit herkomen solle! Wie lange, wie lange gehet dise Landgut-Reise! . . . Ich sehe nicht vor, daß wir vor Samstag acht Tag verreisen. Ich weiß nicht, ob Dich dises Blat in Biel antrifft; dann erst disen Abend komt mir Deine Antwort auf den langen Brieff am Montag. Und vor Deinen 20 letsten umarme ich Dich tausendmal. Das sind wirklich Arzneyen vor ein sehnsuchtvolles Heimweh nach . . . Dir, Du teüres, liebes Kind ! Aber wol den schönsten Abend hast Du vergessen zu schildern, den ersten Donstag . . . Doch sihe, ob Du ihne erraten wirst? Lebe wol! — 85.

25

An Anna Schultheß. A Mademoiselle Schoultheß. Bern, den 23. Dec[ember 17]67. Nun geth einmahl dieses J a r , w e n n s m ü g l i c h i s t , zu seinem 30 Ende, und denn muß der Expresse, an den ich jez zehn Tage lang k e i n e n A u g e n b l i k gedacht, aus Biel kommen, und dann muß ich auch da syn, und ich will dann mit ihm wegfliegen. — Siehe, hier schikke ich Dir den Calender. Erinnere Dich wohl, daß nach dem 31. December kein Tag in diesem J a r mehr ist. Wenn Du mich 35 aber denn noch nicht w o l l t e s t , so m u ß t Du mich auch wieder den Willen, D u m u ß t mich denn haben! Ich komme dann als ein

222 erbarer benachbarter Landsmann auch ohne Erlaubtnis und ohne Befehl, Dir ein gutes neues 68er J a r zu wünschen. Im Ernst, Nanetten, es ist jez acht Tag, daß ich ohne alle Nachrichten von Dir bin. Wie meinst Du, daß mir zu Muthe sye? Ich bin den 25. dieses, das ist ü[ber w]enig[en Tagen], in Biel und erwarte mit unaus- 5 sprechlichem Verlangen ein baldiges Wo[rt der Hof]nung und des Trosts. Teüre Freündin, ich kann Dich nicht so nahe wüssen [und ohne Briefe] syn; ohne Deine Briefe, ach, acht Tage ohne einen Buchstaben von Dir syn! Eile mir, Li[ebste], zu schreiben und mir zu sagen, wenn etwas vorgefallen, das Du mir nicht schreiben io willt. Bist Du krank, oder was ist es, teüre Freündinn? Ich hoffe, nicht lange [mehr] ohne Nachricht von Dir zu syn. Ich kan heüte, ich weiß nicht worum, vast [nicht] schreiben, da ich Dir so villes zu sagen hätte. — Ich bin ein wenig unruhig. [Gelt], Du schreibst mir morgen durch einen Expressen! Ich muß wüssen, worum ich 15 [keinen] Buchstaben von Dir so lange gesehen! . . . Ich will dann gern ruhig warten, bis der Augenblik, da wir uns für drei ganze Wuchen sehen könen, da ist. Du sollt etwann drei Brieffe von mir, einen vom 18ten von Biel, einen vom 20. von Bern, einen vom 21. von Kilchberg haben, davon ich nicht weiß, ob Du einen emp- 20 fangen. Nannetten, wenn Du diesen Brieff empfangest, so ist Dein sehnsuchtsvoller Liebhaber schon in Biel; er ist denn gewüß schon da.

86. An Anna Schultheß.

25

A Mademoiselle Schoultheß. Biel, vom 26. Dec[ember 17]67. Nein, ich errinnre mich dieses Abends, der der schönste in Wollishoffen war, schöner als alle, deren ich Dich erinnerte, dessen erinnere ich mich nicht mehr. Nun, ich möchte wohl in dem arm- 30 seligen Biel, wo Du mich so lang ohne alle B e t t u n g stekken lassen, zulest noch vergessen, daß Du meine Nannetten bist, ich möchte vergessen, daß Du ehdem s i n n r e i c h f ü r m i c h wärest, alles dieses möchte ich zulest noch vergessen, und doch t h ä t e ich es n i c h t g a r g e r n , und doch hätest Du es n i c h t g a r g e r n . 35

223 Ich muß Dir rathen, mein Kind, wenn Du nicht willt, daß ich diesen Abend ganz vergesse, so schilderest Du mir ihn morgen, denn will ich Dir villeicht auch zeigen, daß ich villeicht auch noch e t w a s d a v o n weiß und Dir villeicht ihn wieder schilderen. Dann 5 wirst Du meiner Yergeßlichkeit lachen. Mein Kind, mein ehmal sinnreiches Kind, muß ich jez Dich lehren? Siehe, wie vom gütigen Himmel Schnee f ü r D e i n e n G e f a n g e n e n herunterfält; jeder fallende Floken scheint mir zuzuruffen: „ N i m m den Schlitten und fahre auf Neüenstatt oder Erlach oder S. Plaises, da wirst Du 10 Deine Nannetten und ihren Bruder und seine glükliche Braut antreffen. Eile, gehe! Nimme den Schlitten!" so ruflt mir der fallende Schnee. Was sagt er zu Dir? Willt Du nicht auch glauben, er sage zu Dir, was er zu mir sagt? Willt Du mir morgen nicht sagen, daß Dich der fallende Schnee wieder sinnreich gemacht? is Willt Du mir morgen nicht sagen, wo Du morgen und übermorgen und am Mitwuchen und jeden Tag bis am Samstag hinfahrest; denn alle Tag m ü ß t Ihr fahren und alle Tag dem Gefangenen von Biel entgegenfahren, bis ihr ihn am Samstag errettet, oder Ihr müßt, Eüer erstes Versprechen zu halten, mich 20 noch vier Tage früher unversehens, eh noch das J a r zu End ist, müßt Ihr mich retten. J a , Nannetten, „Gegen das Ende des Jahrs, sagtest Du, das ist so gewüß als Du lebest, wirst Du mich sehen, in Val Travers sehen", und jez muß ich noch drei Tag länger warten, und drei Tage . . . wenn mann schon ganze lange, traurige Wuchen 25 gewartet! Ich bin bald böse auf Dich, Nannetten, einmahl wollte ich, daß Du eine Viertelstunde glaubtest, ich seye e i n w e n i g böse. Dann würdest Du, ich weiß es, sinnreich, Du würdest schon mom oder übermorn auf Neüenstadt fahren, und heüt schon würde ich den Augenblik wüssen, wenn Du dort wärest. Dann 30 wäre ich in dem gleichen Augenblik auch dort. Dann würdest Du, ich weiß es, mich nicht wieder in mein Gefängnis zurüklassen, ohne daß ich es wüßte, würde, von Dir unterrichtet, unser Führer mich nach Val Travers führen. Denn wäre ich auf einmahl in Deinen Armen, für lange, v o n D i r ü b e r r a s c h t , in Deinen Armen. 35 Willt Du jez nicht glauben, d a ß ich ein wenig b ö s e b i n ? Willt Du nicht sinnreich syn? Muß ich bis Samstag Dich nicht sehen? Muß dieser Schnee vergebens gefallen syn, vergebens mir Hoffnung gemacht haben? Ach, meine inig Geliebte, meine Wünsche, Dich bald zu sehen, 40 bringen mich zu den ausschweiffendesten Projects. Wie kindisch

224 finde ich diesen Anfang meines Brieffs auf Deinen wichtigen Brief! vom Sontag, Nannetten ; ich bin Deines Verlangens, mich bald, so bald es müglich zu umarmen, ganz versichert und ganz ruhig, wenn die Umstände es nicht erlauben wollen, daß es bald geschehe. Wir müssen auch in diesen Fählen zeigen, daß wir gegen unsere 5 sehnsuchtsvollste Wünsche, wenn Pflichten und Umstände ihre Erfüllung unmüglich machen, gewaffnet syen. Ich will ganz ruhig den Augenblik erwarten, wo ich wieder so über alle meine Erwartung lang das Glük Deiner Gegenwarth genießen werde. Erwarte ihn ebenso ruhig, diesen Augenblik, und genieße inzwüschen 10 ganz aller Annehmlichkeiten und Vernügungen, die Dir Neuenburg verschaffen kan. Wenn es müglich ist, Geliebte, noch vor Samstag etwann durch eine Schlittenfahrt einen Rendez-vous zu haben, so sind auch hierinn meines Herzens Wünsche erfüllt. Ich habe sehr vili mit 15 Dir zu reden, teüre Geliebte; ich bin über den Ernst der Brieffe Deiner lieben Mama ein wenig bekümmert, aber nicht unruhig. —• Ich sehe allen diesen unruhigen Tagen, die jez bald kommen, und die der Anfang unserer ganzen Ruh und des erhabnesten Glüks syn werden, mit ganzer, zufriedener Gelassenheit entgegen. 20 Bereite auch Du Deine ganze Standhafftigkeit, diese Tage ohne Unruh und Unzufriedenheit zu ertragen. Wir haben in den Schritten, die wir jez in dieser Absicht gegen unsere Eiteren thun müssen, Verschiedenes zu überlegen. Die feyrlichen Tage, da wir uns bald sehen werden, sollen der Untersuchung dieser wichtigen Sach 25 gewiedmet werden. Dessen kanst Du sicher syn, daß ich in der Einrichtung meins Plans auch in den Stüken, wo sie m e i n e e i g n e v u e s e i n s c h r e n k e n w ü r d e n , von Herzen gern nachgeben werde. Förchte nur in Ansehung meiner n i c h t s ; ich erwarte alle Vorwürffe, alle Vorstellungen, alle Ernsthafftigkeit 30 und — darf! ich sagen — Strenge mit einer Ruh, die Du Dir nicht vorstellen kanst. Ich werde meine Handlungen in Absicht auf Dich mit der heitersten Ruh rechtfertigen. Ich erdulde gern villes, Nannetten, Dich aber wollte ich in diesen Tagen fehrne von uns by dem Bruder wünschen. 0 , daß es müglich wäre, daß ich, ohne daß 35 Du durch Dein Dasyn zu sehr bekümmert würdest, Deine Eiteren gewinnen könte! Einmahl wollen wir die nahen frohen Tage unbekümert hierüber zubringen ! Wir werden glüklich syn ; wir haben uns gewehlt. Wir hatten das Recht, uns by der Gewüßheit der Ubereinstimmung unserer Herzen uns zu Wehlen. Wir sind den 40

225 Vorstellungen unserer Elteren Aufmerksamkeit, Ehrerbietung und Gehorsam schuldig. Wir wollen sie anhören und jedes Wort mit der frömsten Behutsamkeit erwegen und ihre Gründe alles mügliche Gewicht auf unsere Handlungen haben lassen, aber mit 5 eben der Hochachtung wollen wir, was wir uns selbst, unserer Ehre und unserer eignen Vervollkommnung schuldig sind, auch überlegen. Mädchen, Du bist nicht bestimmt, unter dem Staub eines Comptoirs vergraben zu bleiben, Du hast ein Vatterland und einen Geliebten! Mein Herz schwillt by diesem Gedanken, und by io der strengsten ßegegnis, Nannetten, bist Du die Meine, und das ist genug! Ein Jar, ein einiges J a h r wird erweisen, daß ich Dich, u m D i c h g l ü k l i c h zu m a c h e n , aus dem Haus Deines Vatters mir zum Weib genohmen. Nannetten, ich erdulde alles und will gedultig alles f ü r m i c h ertragen, aber sollten meine Forderungen 15 D e i n e n Zustand, der mich schon so offt bekümert, noch unglüklicher werden sollte — o Nannetten, in diesem Fahl würde meine Seele sich kaum in ihrer Fassung mehr hallten könen. Aber ich schweige hievon, meine inig Geliebte. Diese Wulken werden vorbygehen, ich weiß es, und wenn sie vorüber, so ist denn 20 für uns ganz helle. Ich habe den langen Brief! vom Montag, von dem Du redest, nicht empfangen, und heüt erwartete ich auch einen Buchstaben, aber ich empfienge keinen. Doch bin ich ganz zufrieden. Villeicht komt etwan ein Expresser, einen Rendez-vous anzu25 könden. Und am Dienstag hab ich gewüß Brieffe. Adieu, Geliebte, umarme meine Schwester und meinen Bruder und zeige mir bald den Anlaß, Dich zu umarmen. Ich bin ewig Dein eigener Pestalooz.

so

87. Von Anna Schultheß. Neuchâtel, le jour après Noël [26. Dezember 17]67.

W a n n Du Dich in Biel befindest, mein gantz geliebter Freünd, so ist Dir Gegenwärtiges eine unerwartete Freüde, und Du machest 35 mir die gleiche, wann Du Dich gleich hinsezest, mir zu schreiben; 15

Pestalozzi Briefe I

226 dann Docter Neühaus, durch den Du disen Brief empfangest, kommet heüte bey guter Zeit, noch ehe die Post von Biel komt, wider zurük. J a , mein Teürer, es i s t u n s l i e b , daß das J a h r zu Ende gehet, aber Du wirst ein zweytes Mal eingeladen, mit uns zu trauren. Der Anfal der Mutter meiner lieben Schwester ist 5 wider da und weit hefftiger als zuvor. Wir weinen, seüfzen . . . a c h . . . bisweilen lachen wir, alles untereinander. Schon vast drey Tage schauet sie uns mit aüßerstem Aberwillen an, und was das meiste ist, so hat sie sich erkläret, nicht nach Val Travers mit uns zu gehen. Sie handlet vast mit uns, wie ehedeme der Gott 10 Israel mit seinem Volk, da er es zur Straffe nicht ins Lande Canaan füren wolte. Ich wil nicht darunter leiden und versaümen, Dich zu genießen. Ich wil noch ein paar Tage zusehen. Ich hoffe, da sie in allen ihren Sachen unentschlossen, sie seye es auch in disem vor uns alle so wichtigen Punkt. Wann sie aber dabey bleibet und wil, 15 daß mein Bruder sich unterwegs zusaamen gebe und wir über die Verkündzeit, die drey Sontag hinter einander gehet, die Besuche, die mann durch die Reise nach Val Travers ausweichen wolte, annimet, so setze ich endlich meinen Kopf —- dann ich kann es, wenn man auch gar zu übel mit mir umgehet — und 20 entweder komme ich nach Neüenstadt und bleibe da, oder Du komst hier ins Haus, ein zweytes Mal Gefangener zu seyn, und ich bleibe bey Dir auf der Stube, an der ich und meine Schwester einiges Recht haben. Bis dahin war niemand mit mir beschäfftiget. Ich schiene vast nicht an mich selbst zu denken. Ich vergösse in 25 stillem vor Dich zärtliche Zähren, wann Du mir sagtest, wie sehr Du nach mir sehnest. Und durchaus wil ich disen gewünschten Anlaaß, den der Gerechte billiget, nicht durch die wunderliche Umstände und Sonderheiten der Menschen versaümen; ich wil Dich sehen, Du Geliebter meines Herzens ! Bis zu Ende dises Jahrs 30 muß sich alles erklären. Zudeme muß Dein Freünd und Freündin den 14. Hornung nach W[urm]berg abreisen. O Gott, wo wären wir alle vier, wann wir uns nicht der Zukonfft getrösten könten! Wie offt sagen wir uns dis, Deine Schwester und ich. Müssen wir auch hier durch, mein Teürer? Dann vor Dich beförchte ich mehr als vor 35 mich, die ich aus Erfarung schon gewont bin . . . Es sind hier so precis die gleiche Sachen, die ich zu erwarten beförchte. Was sagest Du wol zu disem Vorschlag, den ich der Mutter von Susette thun wil, und den wir alle drei gut gefunden, ihr zu machen, um sie einichermaaßen in Ruhe zu bringen. Sie liebet mich, und 40

227 wir wollen ihr sagen, wann sie es darzu bringe, daß ihr Mann seine Tochter begleitten wolle, so wolle ich, bis er zurükkome, hier bleiben. Susette und Caspar wollen es über sich nemen, mich bey Hause zu verantworten. Ich weiß schon, Du billigest es, wann ich 5 so mit Dir in der Frembde wäre und wir uns so bisweilen seheten. Nun wil ich dann hoffen, habest Du alle meine Briefïe — acht Tage hast Du keine . . . Du bekomest dann drey miteinander, und dann freüet es Dich mehr, als wenn Du sie jeden Posttag empfangen hätest. Am Montag adressirte ich Dir einen an Papa 10 nach Bern, gestren nach Biel, heüte wider. Mein Teürer, mein inig Geliebter, es ist gewiß, daß ich mit Dir in die Wette mich wagen darff, ob Du oder ich mehr wünsche, uns zu sehen! Bis dahin versichert Dich meine Feder, daß ich gantz Dein bin. Meine Geschwisterte stehen neben mir und umarmen Dich tausendmal, und is meine Schwester schiket Dir aus ihrem Sak disen Calender. Ich gebe ihr dann den meinigen. Caspar hat uns heüt Geschenk damit gemacht. Wie gehet Dein Schnuppen? Der unsrige ist noch imer unverschämt. Wie ungedultig erwarte ich morgen die Zürichbrieffe. Ich habe Deinetwegen zwei Blat an meine Eltern ge20 schrieben. Wann sie nicht bewegen, so weiß ich keine fernere Gründe. „Gott habe mich Dir zugefürt", und so einfältig als mir möglich schriebe ich, damit man mir nicht vorwerffe, daß ich künstle. Gott segne Dich!

88. 25

Von Anna Schultheß. [27. Dezember 1767].

„Ich hate ein Herz vor den Schmerz; mein Gott, gib mir eines, vor die Freüde zu fülen!" waren einst Ausruffungen von St. Preux an seine Julie. Wir könen dise Ausrufïung miteinander wechsel30 weise thun, meines Herzens Erweiter, mein teürer Freünd ! Oder was sagest Du, wann Gegenwärtiges vollkomen meinem gestrigen, trüben Brieff, auf den ich heüte von Dir Antwort erwarte, entgegenspricht? Mama von Susette ist wider gantz ruhig. Sie sorget, um Sachen nach Val Travers zu beschleünigen ; am Sontag sollen 35 wir am Morgen früh abreisen, am Freytag wil ich Dir ein Pferd und ein Man senden, deme Du dann Dein kleines Benötigetes grad 15*

228 mitgibest, und am Samstag komest Du auf den Abend, entre chien et loups, doch nein, unser Teütsches ist erhabener: bey der A b e n d d ä m e r u n g an — und sihest mich und Deine Schwester, dise liebe, gute Seele, die so vil ausstehen mußte, um glüklich zu seyn, und Deinen Freünd! Aber das sind noch nicht alle Freüden, 5 die mein Herz beschäftigen. Dein gestriger Brieff — Deine Vertröstungen — wie erhaben! Wie richtig! Wie edel! Wie töricht häte ich gehandlet, wann ich Dich nicht schon frühe zum Vertrauten meines Herzens gemacht und mit Dir alles, was Kumer oder Freüde wirken kann, mit Dir geteilet! Ich wachete vast die 10 gantze Nacht und war imer mit Deinem Brieff beschäfftiget. Endlich hat meine Feder meine teüreste Eltern Deinethalben auch beruhiget! Bilde Dir ein, was ich auf einmal fülen mußte! Mein teürer Papa lobet Dich, er scheinet gantz von Dir eingenomen zu seyn, und meine liebe Mama schweiget mit ihren forchtbaren Vor-15 Stellungen, mein Teürer! Mein Teürer, habe ich nicht alle Ursache, mich zu freüen, und ist es nicht Pflicht, daß ich auch Deine Seele wider beruhige; dann gestren wärest Du gewiß unruhig. 0 häte diser Brieff Flügel, daß Du es bald wißtest! Ich empfinde imer eine geheime Wollust, wann Du Dich so über das anscheinende Aus- 20 bleiben meiner Brieffe beklagest und darnach seüfzest! . . . Zuletst sagst Du doch: „Meine Nanette haltet sich besser, als ich geglaubt." Du hast jez gewiß meinen Brieff, den ich Papa einschlösse. Aber nun werde ich über die Mutter von Susette nimer bekümert, es ist warlich eine Krankheit, deren Anfal sie nicht zu 25 widerstehen fähig ist. Sie verdienet das Mitleiden aller Rechtschaffenen; dann es rüret von alzugroßer Empfindlichkeit hare, deren sie nicht den gehörrigen Schwung gibet; dann ihre Vorwürffe sind herbe und bitter. — Ich wil Donstag bey Hause fragen, ob wir uns nicht ein paar 30 Tage in Val Travers sehen dörfften, um auch dessen sicher zu seyn. Erratest Du die List? Mann kan mir dann nimer auf Neüenburg antworten! Gibe in Gottsnamen die Schiitenfahrt auf, wir sind alle Tage eingeladen. Heüte gehet das Concertwetter an. Allein kämen wir nie zum Schlitenfaren und mit Geseelschafft — pfui, pfui, 35 pfit Teüffel! Noch neün Tage, mein Teürer, dann sind wir gantz uns! — Dann sehen wir Vorspile vor uns selbst. Aber es wird Dich freüe, wann Du auf meinem Gesichte sihest, wie meine gantze Seele bewegt ist, wann ich von meiner Schwöster rede. 0 , daß sie nicht Deine und meine Geseelschafft genießet! Wir wären glüklich! Du 40

229 wünschest, daß ich die Vernügungen in hier recht genießest. Armer Jüngling, in disem Augenblik dachtest Du nicht, daß ich jez ane Dich kein Vernügen füle und daß die Stattvernügungen, sie seyen, wo sie wollen, auch one Dich keinen Reitz vor mich haben. 5 Es ist wahr, das Gemächliche in diser Stadt, das darum so eingerichtet ist, damit man die Freündschafft anderer weniger gezwungen genießet als bey uns, gefiele mir, wenn der Endzwek richtig wäre. Aber durch einen lustigen Einfal wolte ich zuwege bringen, daß die anscheinende Freünde sich alsobald Feinde würden. Was 10 mich am meisten belustiget, sind so vil zerschidene Gesichter zu sehen. Weißest Du wol, mein Geliebter, daß ich mich weniger als bey Hause betriege, Caracters durch die Gesichtszüge zu erraten, laut Urteil meiner Schwester, wenn wir alleine sind. Jüngst sähe ich ein Gesicht, das mich sogleich einname und die ich gewiß zur is Freündin weite, wenn ich lang da wäre. Es gleiche — denke — Deinem Freünd Laffeter! Sie hat Genie. Sie hinkt zwar, und das hält sie zurük, die Zerstreüungen mitzumachen, die sonst von jeder wichtigen Überlegung abhalten. Du wilt indessen versuchen, zu vergessen, ob ich Deine Nanette seye. So, was hörre ich — ver20 suche es! — aber halte jede Probe aus, die, wann sie überstanden, Dich hoffen läßt, daß ich imer und ewig die Deine seye. —

89. An Anna Schultheß. A ma chère amie Schoultheß. 25

Biel, Montag, den 28. Dec[ember 1767],

Mein! Ich seze mich, wie Du willt, den Augenblik hin, Dir ein Wort zu antworten. Eüre Umstände und die Ungewüßheit der Reise nach Val Travers machen mich, wie Du Dir wohl vorstellen kanst, sehr verlegen. Wenn nicht die gewüsse, sichere Aussicht 30 in die Zukomfft gegen alles dieses Gewülk ein unendliches Übergewicht hätte, so wäre ich unruhig. — Aber ich will es nicht syn; ich will ganz zufrieden über alles die Entwiklung der Umstände erwarten. Mein Herz hat genung in der Vorstellung Deiner Liebe und Deiner Sorgen, diesen uns wiedrigen Umständen entgegen zu

230 arbeiten. J a , diese Vorstellungen, Nannetten, diese Zehren, die ich Dich darum, daß ich nicht by Dir bin, weinen sehe, sind mir ein unaussprechlich beruhigendes Labsall. Noch einmahl sage ich es Dir, ich erwarte alles mit zufriedener, heiterer Stille. Ich finde in den heiligsten Prüffungen meines Herzens keinen Vorwurff, den 5 ich mich wegen dieser Handlungen machen könte. Wie beruhigend ist dies für mich, Nannetten, wie g e r n , g e r n geh ich den Tagen entgegen, wo wir villeicht (ja, ach, vast ist es gewüß!) noch mehr weinen werden. Wie entzükkend sind die Zähren der Liebe! Wie gern wollen wir weinen ! In Deinen Armen, bestes Kind, fühle ich 10 auch weinend d a s g a n z e G l ü k d e s L e b e n s und freüe mich, daß ich da bin, daß ich ganz in Dir da bin und lebe. Alle Aussichten der Zukomfft und die Vorstellungen meines gegenwärtigen Glüks lassen mich nunmehr kaum fühlen, daß ich noch n i c h t a l l e s , was Gott mir beschieden, genieße, daß ich Tage zu erwarten, 15 die noch unendlich glüklicher syn werden, als die Annehmlichkeiten, deren ich mich jez freüe. Nannetten, denke diese Vorstellungen immer in ihrem ganzen Umfang und sye zufriden, wenn jez noch einiche Einschrenkungen einen Augenblik unser ganzes Glük aufhallten. 20 Sage den lieben, gutten, traurenden Kindern, daß auch ich mit ihnen traure. Sage ihnen, daß auch wir einst trauren werden. Bitte sie schon jez, dann an dem Kumer, der einst unserem Glük vorgehen wird, Antheil zu nehmen. J a , ich will in den Armen (Deiner) m e i n e r Geschwüsterten wie in Deinen trauren. Wir 25 wollen ganz, ach ganz, jedes unserer Schiksalle, jede unserer Empfindungen mit gleichem Antheil gemeinschafftlich fühlen, alle zugleich Freüde haben, alle zugleich trauren. Wir sind dennoch glüklich, und die Übereinstimmung unserer Herzen verschafft uns by den wiedrigsten Zufählen tausend unaussprechlich reizende 30 Annehmlichkeiten. Gestern, mein teüres Kind, war ich by Herrn Predicant Tschiffeli, frère de mon père. Gedenke, es ist der Tschiffeli, der einst by Eüchwar! Er kenet Dich u n d l o b e t D i c h — wie sollte es anders müglich syn, wenn man Dich einmahl gesehen! Er hat mich ge- 35 betten, wenn ich et w a n n Herrn Schultheß und Mademoiselle n o c h e i n m a h l s e h e , so solle ich seine Empfehlung melden; es würde ihn alle Zeit sehr freüen, wenn er für die Gefäligkeiten, so er bym Pflug genossen, ihnen auch einche Gefälligkeiten erwiesen könte. Ich bin in Nidau und Biel by dem ganzen erbaren Hand- 40

231 werk der Buchbinder gewesen, ohne einen Calender von Frey bekomen zu können. Ich habe Deinen Brief! von meinem Papa erhallten, Du teürestes, geliebtstes Kind, aber den Brief! von Herrn Neühaus hatte ich zu 5 spät empfangen, erst Montag mittags, und den Augenblik darauf vernehme ich, daß Doktor Neuhaus schon nicht mehr hier war. Ich freüe mich über Dein Project, auch nachdem Dein Bruder verreist, noch ein wenig by Dir in der Fremde zu syn. Aber opfere doch diesem ungewüssen Project keinen eingen müglichen An10 laaß, nur jez einen Augenblik Dich zu sehen, auf; ich habe unendlich villes mit Dir zu reden. Mein letster Brief! wird Dich, wie ich hoffe, ganz von der gelassenen Ruh, mit der ich alles, insonderheit weitere Nachrichten von den Gesinnungen unserer Elteren erwarte. Ich ende jez in der Hoffnung, morgen noch ein Wort is zu erhalten und Dir denn zu antworten. Ich bin gesund; schone Dir, mein Kind, Dein hartnekiger Schnuppen hat mich erschrekt. Sage mir bald, daß es wieder besser. Adieu, teüres, liebes Kind! Noch etwas. Meinest Du im Ernst, ich solle Wezel antworten? Und was? Aber Deiner ganz vernachlessigen, das würde mich auch 20 reuen, Du Teure.

90. A Mademoiselle Schoultheß. Dienstag, den 29. Dezember 1767]. Nun freüe ich mich erst recht meiner Gelassenheit, womit ich 25 die traurigsten Nachrichten angehört. Niemahls, Nannetten, ware ich ruhiger by Anblik eines Unglüks, das mich treffen sollte. Aber wie belohnt Gott die Tugend, wie belohnte er mich, wie entzükt mich Dein Brief!, den ich einen Augenblik vor Abgang der Post erhielt. Ach, ich kann nicht mehr reden, Du bist die beste, die 30 gütigste Braut ! Ach, Nannetten, immer will ich der Vorsehung trauen! Niemahl will ich mehr by dem Anschein eines Unglüks trauren, immer will ich hoffen und zufriden syn. O Gott, niemahl, niemahl war ich so glüklich als heüt ! Ach, welche R u h überströmt meine Seele! Denke mich jez voll von der gefühlvollsten Emp35 findung meines Glüks. Du siehest ganz die Heiterkeit meiner Seele

232 und mein lachendes Herz. Ach, keine Worte könen dieses ausdrüken! Ich rede nichts mehr. Du liesest meine Antwort in der Kentnis meines Herzens. Ich überlasse mich der Freüde, der unaussprechlichen Freüde meines Herzens, Dich am Samstag gewüß zu umarmen. Ich umarme Dich jez schon und Deine Geschwisterte 6 im Geiste. Adieu! Ich bin der Deine. P. S. H a t Dein Bruder die Schrillten, darum ich ihn bat, nicht erhalten könen? Ich bitte ihn nochmahl sehr darum und Dich um 10 Briefe auf Donstag und den Expressen g e w ü ß auf Frytag abend.

91. Von Anna Schultheß. Le dernier jour du l'année 1767. Mensch, wie vil habe ich mit Dir zu schaffen! Und doch dünkt 15 es mir, wann ich noch so vil häte, so würde ich es gerne thun. Erwarte dann morgen auf den Abend einen breitten, drolichten Fuhrman mit seinem char à banc, der Dich übermorgen, wie ein Pfeil so geschwind, zu uns bringet. W a n n Du in der guten Laune zum Spaßen bist, so gibt er Dir Stoff. — Wir lieben ihn alle sehr; dann 20 er hat noch ein char à banc hier und wil uns nach Val Travers füren, er seye ein imer zufridener, grundehrlicher Kerl. Wir wolten Dir kein böses Pferd schiken, mein Teürer, und ein gutes ware nicht zu finden. Herr Motta, en qualité d'un conseil, schauete sich selbst darfür um ; dann Du bist allen lieb und wirst tausend Annem- 25 lichkeiten genießen. Dein geliebtes Gestriges habe empfangen. Wie villes wird Dir mein Herze darvor danken, wann die glükliche Stunde unsers Widersehens erscheinet. Wir lieben uns, wir haben das, was Liebende haben zu leiden, aber wir genießen auch vil Annemliches vor ihnen aus. Wann Du jez gern wilt, so kanst Du 30 dem Fuhrman entgegen gehen — er verreiset im ersten Tag im 68 à acht Uhr des Morgens von hier ab, Dich, Du Glük meiner Tage, abzuhollen — wann Du etwann denkest, es mache zu vili Aufsehen in der Stadt. Ich erwarte Dich ! Wie glüklich wird das neüe, könfftige J a h r ! Das glüklichste unter allen Jahren wird es vor 35

233 Dich, vor mich seyn. 0 , daß ihme unzellige folgen möchten, one daß wir je eines dem andern entrissen würden! Aber Du erwartest morgen noch durch den vierekigten Sando noch ein paar Wort. Du solt Dich nicht betriegen. Auf mein Wort, am Ende des alten und 6 im Anfang des neuen Jahrs bin ich imer die gleiche Schultheß. Ton frère et ta sœur s'embrassent et t'attendent avec un plaisir infinis. Adieu!

92. io

An Anna Schultheß. A Mademoiselle Schoultheß. [31. Dezember 1767].

Meine innig Geliebte! Ich mußte die Freüde, die unaussprechliche Freüde über Deinen lesten Brief! auch nicht ganz ohne Zusaz 15 von Widrigkeiten genießen. Mitten in den Annehmlichkeiten der Vorstellung meines Glüks in Dir hat der unverbesserliche Lavater meine ganze Seele mit Ekel und Trauer und Zorn erfüllt. Ich bin würklich von dem unaussprechlichen Verdruß, den ich alle Tage und insonderheit gestern und vorgestern hier habe, etwas unzo päßlich worden. Es ist unaussprechlich, wie ungerecht und undankbar und rauchlos er handelt. Ach, daß es morgen wäre und Dein Pferd schon da wäre, so wäre ich wieder vor eine Zeit von dem Ellend, an einem unverbesserlichen Mentschen zu arbeiten, erlöst. Verziehe, innig Geliebte, daß ich Dir so wenig, so gar wenig 25 schreibe — morgen umarme ich Dich, und jez möchte ich mich ein wenig erhollen. Ich stehe heüt morgen nicht auf und will mir sehr schonen. Ich spürte gestern merklich Fieber; es ist aber nichts als eine vorübergehende Folge eines unaussprechlichen Verdrusses, den ich gehabt habe. In Deinen Armen bin ich übermorgen gewüß 30 wieder gesund. Lebe wohl und vergieße nicht, mich morgen gewüß zu retten oder mir wenigstens, wenn es wieder ummüglich werden sollte, durch einen Expressen Nachricht zu geben. Verziehe für heüt ! Dein H. Pest.

234 93. Von Anna Schultheß. A Monsieur Pestalouz chez Monsieur le Ministre Eidin à B i e n n e . 1. J a n u a r 1768. 5 Du hast gewiß dise Nacht nicht an einem Stüke fortgeschlaffen; ich auch n i c h t . . . — M o r g e n , w a n n G o t t w i l , s e h e n w i r u n s und sagen uns dis alles mündlich. Hülle Dich fein recht in mitkomenden Pelz und denke im Geist, daß einst Deine Kinder dis und char à banc entberen können. ,,Gott segne meinen teüren Freünd io und dises edle Schwösterchen!" waren heüte bim Erwachen meine eyffrigste Wünsche. E r segne Deine edle Mama, meine Eltern, ach, alles seye von ihme gesegnet, möchten alle Menschen des Seegens von ihme so genießen, wie wir ihne genießen. Komme, mein Iniggeliebter, und hörre von meinen Lippen, mit wie vil Entzüken ich 15 Dir sage, daß ich die Deine bin. Kome Freünd, würdiger Bruder, zärtlicher Liebhaber und mache das Vernügen, das wir jez haben, vervollkomet durch Deine Gegenwart. Lebe wol, ich gehe in die Kirche mit meiner Schwester, die Dich auf das zärtlichste umarmet — aber ich nur kalt . . . . 20

94. An Anna Schultheß. Und was hast Du denn geträumet? Sage mir es doch! Ich wünsche Dir gute Besserung, Teure. Aber worum glaubst Du mir nicht, wenn ich Dir etwas erzehle? 25 Es ware schon völig wieder curirt, als ich es Dir sagte. Das Pferd aber ist ein gutes Pferd, mein Kind. E s ist kein böses Pferd.

95. Von Anna Schultheß. Neuchâtel, Montags, im [24.] J a n u a r 1768.30 Wie sehr mich das schöne Wetter gefreüt hat am Tage Deiner Abréis, kanst Du Dir leicht vorstellen, mein teürer Freünd, wiewol ich im übrigen gewiß nicht fähig war, derselben nachzuhängen, wie

235 ich getann häte, wann ich sonst noch von Kumer frey geblieben wäre. Wir haten noch erstaunliche, schrekenvolle Auftritte ! Heüte aber glaubete ich gar, daß mir mein Herz zerspringen wolte vor Weehmut vor diese Unglükliche. Sie käme, da ich mich ankleidete, 5 auf mein Zimer und umarmte mich mehr als 70 mal siben und batte mich um Verziehung u n d sagte, sie könte nicht änderst. O mein Gott, wie traurig! — Es bleibt bey unserm Vorhaben, am Mitwochen zu verreisen. Mein Teürer, inig Geliebter! Du feiest nicht in Walterschweil, wo Du das Lebewol, so lang Deine Frembde io dauret, von mir erhaltest!! Ich habe heütte nach Zürich geschrieben und Du? Wie sehr danke ich Dir, daß Du es gethann hast! Wir sind verzweiflet in der Reelen von hier, Jeanne Marie brachte mir alles zu Ohren, das ich Dir erzellen wil. Aber, mein Teürer, wir könten Dir kein Expresser nach Biel senden, fais wir Mit15 woch nicht verreiseten, ausgenomen, wir wißten es morn bey guter Zeit, daß wir nicht giengen; er käme zu spät an. Auf gut Gerathwol hin, in Gottes Namen noch auf Walterschwil, hast Du doch so vil schon vor mich gethann ! Dein Päkchen ist beysaamen, aber wie dauret mich, daß ich es nicht noch kann waschen und 20 fliken lassen! Gesegnet seye uns vor imer unser Aufenthalt in der Prise, wann wir schon unser Teilchen gehabt! Wie froh bin ich; Du hast einen Teil meiner Feier gesehen, und Du liebest mich doch nicht minder! Wie froh bin ich, einen Teil der Deinen gesehen zu haben, und ich liebe Dich mit den selbigen. Deine Ver25 dienste verdunklen sie, und ich ertrage sie gerne. Unser Glük in Ansehung unser selbst ist gewiß, aber durch wie vil müssen wir noch hindurch, bis wir uns sind. Mein Gott, lasse mir es nie an Muth feien! Lebe wol, mein iniggeliebter, mein teürer Freünd! Übermorgen bin ich Deinen Armen, aber vor heüte kann und mag 30 ich nimer schreiben. —

96. Von Anna Schultheß. Ich freue mich, mein imer inig Geliebter, der paar verlebten Tage, deren, wann es Gott gefalt, wir bald alle genießen! S i e 35 s i n d a n g e k o m e n , mein Teurer; mich freuet das Genossene. Geschehe nun, was vor Erfolg da wolle, Deiner Dich Liebenden; doch morgen sollest Du alles wissen. Lebe wol, von Gott gesegnet, der Dir Deine Heiterkeit erhalten wolle, und auch mir die meinige!

236 97. An Anna Schultheß. Monsieur Tschiffeli, le fils, vient ce matin chez vous, et vous auriez la bonté de lui présenter pour Madame sa mère cette pièce. J e viendrois peutêtre aussi et je serois bien charmé quand vous 5 trouverez ma choix à propos. Adieu, ma chère; je compte que j'en partirois demain et je m'en trouve un peu mieux depuis hier. J e suis très content de la conduite de votre père et là pourquoi ma tranquilité reviendra entièrement. J e t'embrasse, ma très chère amie, amie, amie!!! 10

98. An Anna Schultheß. [29. J a n u a r 1768], Teure Geliebte! Ich habe kein Wort von Eüch aus Bern erhalten. Wenn es nur auch eine einige Zeilen gewesen wäre, so wäre ich 15 zufriden gewesen . . . Aber auch gar nichts ! Doch heut betriege ich mich nicht wieder, heüt erhallte ich Brieffe von Eüch von Brugg, und morgen syt Ihr in den Armen Eüerer Elteren. Ach, daß denn Deine Brieffe zu mir hin flögen! — Wie werden sie Dich empfangen? — Wie schlägt mein Herz, bis ich das weiß! — Wie wird 20 Zürich Dich, Du meines Herzens Erwehlte, empfangen? — Ich sehe alles, was Du um meinetwillen wirst ausstehen müssen. — Meine erste Sorge, Geliebte, soll ewig syn, daß ich es werth sye, und daß ich Dir jez Deinen Kummer erlichtere. Klage ihn mir ganz und erwarte jeden Trost, jede Erquikung von Deinem Geliebten. 25 Sage mir alles und lasse mich nicht auf Brieffe von Dir warten — noch bin ich nicht imstand, Posttage ruhig vorbygehen zu sehen, ohne Brieffe zu empfangen. — Sonst bin ich gewüß sehr ruhig und zufrieden. Das Gerücht in Biel von uns ist stark, und ich weiß bestimmt, daß mann von mir in dieser Absicht auf Zürich geschrie- 30 ben. Sye auf alles gefaßt, Teüre, was immer begegnen kan. Ich will in allen Fählen so handien, w i e D u es w ü n s c h e s t ; ich will gern aufopfern, was mann immer forderen kan, um Dich zu besizen, teüre Fründinn! Ich sehe die Gefahr, in der wir jez sind, niemahl mit dem Entsezen, niemahl mit einem solchen Schreken 35 an, wie ich die gleiche Gefahr vor etwelcher Zeits gefürchtet.

237 99. Yon Anna Schultheß. Herren Pestaluz bey Herrn Eidin, Pfarrherr des göttlichen Worts, B i e l . 5

Morgenthal, am 29. J a n v i e r 1768.

E s ware mir unmöglich, mein Teiirer, Dir noch in Bern zu schreiben — Deine Empfelung bey Deinem Freünd gälte vil zu wol. I m gleichen Augenblik schikte er uns seinen Sohn, Officier, der uns keinen Augenblik verließe, bis wir heüte abreiseten. Aber io der P a p a machte uns auch einen Besuch und sandte seinen Sohn unter Vorwand auf eine halbe Stund weg, und Du magst raten, was ich ihme in derselben möchte gesagt haben. Welch ein ehrwürdiges Gesicht h a t t diser Greis! Und noch mehr bringet er Hochachtung bey, wann er seine Gespräche anfängt. Du bist 15 glüklich, Du wonest mit ihme, verehre die Leittungen der Vorsehung! Haben wir jemals weise gehandlet, mein Geliebter, so haben wir es gewiß gethan, daß wir uns überwunden, uns in Walterschwil zu verlassen. Kein Mensch, weder von fern noch nahe, deüttete weder mir noch meiner Geseelschafft auf Dich, und Du 20 weißest selbst, mein teüres Kind, wir häten uns gewiß verraten, wann Du uns begleitett h ä t e s t ; was wäre diser T a g vor uns gewesen! Noch dis, ehe ich es vergesse: Gehe in die C o m e d i e , wann Du bald nach B e r n komst, wann „Annette und L u b i n " aufgefürt wird. Ich sähe dise erste Opera mit vil Vernügen; ich möchte 25 Dein Urteil auch wissen. Der heütige T a g ist ebenso vernügt als der gestrige vorbeygegangen. Ich dankete noch einmal dem Himel, daß Du nicht da wärest, aber daß ich mir Dich doch in jedem E k e n vorgestelt, da wir das gantze Haus und hoffentlich kein Winkelchen ausgenomen 30 in Kirchberg im Landgut von Herrn Tschiffeli gesehen. W a s mich die Geschiklichkeit aller Einrichtungen dises Hauses und der Anmut und Ordnung desselben einname, kann ich Dir jez noch nicht beschreiben. E r s t glaube ich recht, daß Du von allem genug Liecht bekomest, da nichts feiet, was Du nicht lernen kanst. Auch ss hoffe ich, Moser werde nun gantz abstehen, Dich in Ansehung meiner mutzumaßen, dann wir haben bis auf Arau Geseelschafft von Zürich gefunden. H a u b t m a n n Korodi mit seinem Schwager O t t ist zu uns gestoßen und hat mich hinten und vornen am

238 Händchen herumgefürt, diser Officier Korodi. Wir übergaben das Päkchen Moser. E r fragte, ob wir Dich in Bern verlassen. Ich antwortete kurz, mein Bruder habe Dich in Walterschwil verlassen. Nim jez vorlieb, Du teüres, liebes Kind, mit diser Reisbeschreibung, so verworren sie ist; dann so lieb ich Dich habe, so 5 muß ich doch ob dem Naarr Ott auf horren, der just ob dem Artikel vom Ehestand die gantze Stube erfült. In Zürich sollest Du meine einige Sorge seyn, dis ist Dir genug. Hast Du Deinem wakern Vetter geantwortet, der Deine Seele so heitter gemachet? Ich hoffe, dise Heiterkeit, die Deinem redlichen, unschuldigen Gesicht so wol 10 anstehet, daure noch bis auf jez, mein guter, redlicher Freünd! Meine Schwöster fänget an, die Betrübnis von ihrer Heimat zu vergessen. Heüte sangen wir das erste Mal in der Kutsche. Am Sontag Mitag, weiß ich, denkest Du sonderbar an mich! Ich hoffe, meine lieben Eltern in Baden anzutreffen. — Du solt alles wissen! Ich 15 verdanke Dir jede neüe Prüffung, die Du gegen mir geaüßert; mit der lebhafftesten Empfindung danket Dir mein liebendes Herz. Meine Schwester ruffet mir in das Ohr herzliche Grüße vor Dich zu. Dein Bruder weißest Du, daß er sie denket. E r h a t alles mit Papa Tschiffeli geredet. H a u b t m a n n Corodi hat im Sinn, seinem 20 Schweher O t t in der Schipfi treülich zu überbringen, was er in Kirchberg gesehen. Meinest, es schade nichts, wann er dann etwann von Dir anfienge? Lebe wol, mein Teürer! Schreibe mir bald wegen allem! 100.

25

An Anna Schultheß. [31. J a n u a r 1768.] Teüre Geliebte! Am Tag Deiner Ankomfft in Zürich hast Du, ich weiß es, gern einen Brieff von mir, und ich bin ihn Dir schuldig, ich sehe Dich um meinetwillen zitterend in die Arme Deiner Elteren 30 fallen. Ich empfinde ganz die Gefahren, denen Du um meinetwillen bloßgesezt bist. Ich sehe den ernsten Anblik Deiner Mutter und die ängstliche Forcht Deines Vatters und Deinen Kummer und ihre Vorwürffe. Ich sehe Dich, wie Du allein in Deinem mir gewiehten Zimmer in Trehnen zerfließest und Auswege aus 35 unserem J a m m e r wünschest und nicht voraussiehest. Aber sie wird die Zukomfft herbringen, diese Auswege, die wir noch nicht

239 sehen, und der Tag unsers Glüks ist so gewüß als der gegenwärtige Tag unsers Jammers. Doch auch mitten im Gefühl der düstern Gegenwarth schwingt sich die Seele empor und erhebt sich zur Ruh. — Im Bewußtsyn der Unschuld blikt sie zufrieden in das 5 verwirrte Getümmel des Glüks hinab, und der Hoffnung enthüllt sich die Zukomfft und strahlt mit dem Glänze der Himmeln ob des Bekümerten Haupt. Sie zerstreüen das lichte Gewülk des Jammers. So ist jez auch meine Seele ruhig und heiter wie an dem schönsten Morgen, den ich by der Quelle im Kilchberg sah, die 10 aufgehende S u n n e ! . . . An diesen Morgen gedenket mann des Abendgewitters nicht, bis es da ist, und wenn es da ist — wenn denn das Laster erbebet und die Einwohner des Walds und die niedere Mentschen sich in Höhlen verkriechen, denn steth die sichere Unschuld mit heiterem Blik im Gewitter und stellt dem blizenden 15 Donner Gottes das reine Herz zum Zihl dar, wenn es der Wille des Herrschers der Dinge. Du bist jez fehrne, lange bist Du fehrne von mir — aber nie soll des Undanks fluchschwarze Nacht meine Seele beflekken. Ich ruh in der Hoffnung, Dich wieder zu sehen und ganz Dein zu syn, und in diesem Gedanken zerfließt jeder Zwischen20 räum und seine Schatten in nichts. Nimm denn das Lebewohl Deines Geliebten; wiehe ihm vom ruhigen Aug eine Trähne. E r sieth sie in dem Augenblik, wenn Du sie w e i n e s t . . . E r sieth sie, und denn weint auch er eine Threne und ist wieder ruhig. — Lebe wohl, ach, lebe wohl! Lange wird ich Dich nicht wieder sehen; 25 dennoch ist es Dein Glük, daß ich Deine bin, und mein Glük, daß Du die Meine. Lebe wohl — bis zu der Stunde der heißen Umarmung, wenn nach villen verflossenen Tagen ich Dich wieder sehe . . . Denn wird jede Trauer und die Tage kummervoller Schrekken werden dann vorby syn. Ich sehe sie schon vorüber30 gehen. — Entschlossen und groß ist Deine Seele. Dein Herz ist die Unschuld, und Triumpf ist Dein Blik, wenn, von der Unschuld und mir, Dein Herz gestärkt streitet. —

101.

An Anna Schultheß. 35

Mein teüres, liebes Kind ! Wie lange lassest Du mich ohne Brieffe ! Willt Du meine Gedult auf die Probe sezen, Du böses, böses Kind? J a , wenn Du sehest, wie ich diese Probe aushalte, Du würdest

240 lachen und gestehen, daß ich auch j e z o n o c h in Deinen Prüffungen bestehen kan. J a , by meiner Seel, ich bin so zufrieden, Dich abwesend zu wüssen, als ich in Deiner Gegenwarth war. Ich habe einen Brieff von meiner lieben Mutter erhalten, der mich unendlich erquikt. Sie läßt Dich tausendmahl grüßen. Den 12. Hornung ist 5 ihr Namenstag. Mein Kind ! ! ! ! . . . Ich bin ganz ruhig, meine ganze Seele ist heiter und erblikt nichts als die Hoffnungen der Zukomfft. Teüre Fründin, laß mich auch Deine Ruh und Deine Zufriedenheit wüssen, oder wenn Du traurest, so laß es mich auch wüssen. Meine Trauer soll gemeßigt und nicht finster, nicht klein- io mütig jamernd syn. Meine Geliebte, sage mir, wie Deine Elteren, wie Zürich Dich aufgenohmen. Sage mir alles, was Du um meinetwillen leiden mußt; ich will Dir alle Freüden, die ich um Deinetwillen habe, erzehlen. Liese diesen Brieff Tschifelis und denke, wie angenehm es mir numehr syn werde, mit ihm und seiner Frauen von 15 Dir zu reden; denn, wie es scheint, kenet auch sie Dich als meine Geliebte. Sage mir, wie syt Ihr in Bern aufgenohmen worden? Worum habt Ihr mir nicht geschrieben? — Sage Deinem Bruder, daß ich sehr auf Brieffe von ihm warte. Wie wichtig ist mir der Punkt, der jez auf der Wagschale zum Entscheid ligt! Doch was 20 förchte ich mir vor etwas? Es ist ja, wie wenn alles sich zusammentrengen wollen, mich glüklich zu machen. Ich erwarte ruhig auch hierinn den Entscheid, der nahe syn muß. Ich hoffe, daß er entschlossen. Es ist für uns unendlich wichtig, daß dieses gelinge. Wie nahm Dein eltester Bruder meinen Brieff auf? Wird er mir 25 antworten? Umarme alle Deine Brüdere und Deine Schwester! Ich kan heüt nicht mehr. Ich bin Dein H. Adieu! in Eil! Mit Gelegenheit, wenn Du mir etwas schikkest, schike mir 30 Tschiffelis Brieff wieder zurük.

102. Von Anna Schultheß. Eine zärtliche Aufmunterung von Dir, mein Herzensfreünd, ist alles, was ich mir zur Belonung vor meinen Kummer wünsche, 35 und wie redest Du mir in Deinem Brieffe am Sontag so zärtlich zu!

241 Wie glüklich bin ich, daß ich Dich mir geweit! Du bist tugendhafft, Dein Herz ist von edlen Empfindungen voll; dann Du sagest mir von nichts, das Dir nicht aus dem Grund desselben gehet. Wisse, Geliebter, daß eben dises Zureden von Dir den stärksten 5 Eindruk auf meine empfindende Seele machet. Ach, lasse mich auch alles auf die Deinige vermögen, wann sie traurig ist! Lasse mich Dir alles seyn! Finde an mir Dein gantzes Glük! — Ich habe vom guten Himmel ein gutes Herz empfangen, ich rede Dir aus demselbigen, Teürer! Lasse mich auch gantz glüklich seyn und 10 hörre mich, wann Deine Seele bekümert ist, so wie ich Dich hörre und nichts so sehr schätze als Deine erhabene tröstende Worte. Du erratetest alles; mir ist begegnet, wie Du Dir vorstehest. Der Blik meiner Mutter ware ernsthafît, so ernsthafft, daß ich vast muthlos dastünde. Da ich aber sähe, wie einbrunstvoll sie meine 15 neüe Schwöster öfftermals umarmte (Umarmungen mit Thränen der Freüde vermenget, Freünd, geliebter Freünd!), so fassete ich wider Muth. „Ach", sagte ich zu mir selbst, „so wird sie mich einst segnen, so wird sie meinen Freünd lieben, wann sie von seiner Tugend und der Größe seiner Seele überzeüget ist, wann sie durch 20 ihne selbst weißet, daß der Endzwek seiner Unternemungen das Glük viller seiner Nebenmenschen zur Absicht hat, so liebet sie ihne." J a , gewiß liebet sie Dich! Ich erwarte mit Dir die Tage der Zukonfft, mit unaussprechlicher Ruh erwarte ich sie. Dise Tage sollen jederman überzeügen, daß wir glüklich seyen, weil wir 25 unser Glük in der Tugend suchen. „Ich habe sie in keinem Jüngling mehr gefunden als bey Dir", werde ich meinen Freündinen sagen, Geliebter meines Herzens, und wil herzhafft jedem Anfal entgegenstehen, lächlend entgegenstehen. — Am andern Morgen redete mann besonders mit Caspar, der seine Stelle vortrefflich vertratte, 30 wie es scheint ; dann nach dem Nachtessen redeten meine lieben Eltern vor allen meinen Brüdern von Dir und ließen mich erzelen, was ich in Kirchberg gesehen, wie vil Hochachtung ich vor Deinen Lehrer häte, wie Dein Genie groß seye, alles von ihme zu begreiffen, wie Dein edles Herz und Dein Verstand mich gewiß mein 35 gantzes Glük hoffen ließen, das ich mir imer von Gott gewünscht, daß, wenn Du keine Reichtümer besitzest, Du auch den Schwärm der Laster nicht kennest, der damit verbunden — endlich, daß Du einen Beruf! geweit, der uns gewiß genugsaamen Unterhalt gebe. — Dises alles dorffte ich erzellen, Teürer, und meine Ge40 liebten zweifflen nicht an allem disem, was ich Vortreffliches von 16

Pestalozzi Briefe I

242 Deinem Caracter sagete, — aber die Einrichtung anbelangend ist imer die gleiche Sprache: „Du möchtest es erst versuchen!" Auch wissen sie, daß man in der gantzen Stadt von uns spricht. Auch dis Geschrey scheinet sie nicht zu beleydigen. Der Aufenthalt à la Prise auch nicht mehr, die Vorsichtigkeit in Bern 5 und Kilchberg machete dis alles wider gut. Aber Deine Mama schriebe sehr gründlich, ein jedes Kind redte von uns, dumme Urteil gehen über uns. Ich beantworte es nur so : Wann man genug geredet, schweige man wider, dis seye der Lauf! von Zürich. — Der Bruder (der Ehman) hate Deine Freünde Lavater und Füßli 10 gesehen. Sie friegen ängstlich, ob meine Eltern alles wißten, und wie froh bin ich, daß dis gewiß ist. Was soll uns endlich der Lerm, wann die es wissen, woran uns alles ligt? Mein eltester Bruder wird Dir, wie ich denke, morgen auch antworten. — E r kämme, uns fünf nach Dietikon abzuhollen, daselbst übergäbe ich ihme 15 Deinen Briefì. Fare fort, ihne zum Vertrauten zu haben! Es ist ohne deme Zeit, daß er durch eine tugendhafïte Handlung gewisse Feier entschuldige, die er seit meiner Abwesenheit gemacht. Ich bitte Dich, wann Du ihme wider schreibest, so bezeichne ihme recht die Vorzüge der Tugend und die schlime Folgen des Lasters und 20 wie glüklich wir seyen, der Tugend zu folgen. Ich rede Dir villicht einst heitterer, was ich vor ihne zum Endzwek habe. Meine Schwöster bittet Dich, ihrer Mama zu schreiben, wann es noch nicht geschehen. Sie hat ihr durch Rose und Jeanne Marie einen bittern Brief! zukomen lassen, sie ist aber, da sie unter uns lebet, 25 Gottlob wider die alte Susette. Freüe Dich mit mir! Noch dis ist wichtig vor uns : Du weißest, wie weit meine Mutter sihet. Ich sagete auch noch, daß, um nichts zu gefaren, Du zuerst entlehnen wollest. Sie sagte, dis wäre nach ihrem Sinn unklug. Wenn wir alles in Ordnung häten, so müßten wir über kurz oder lang 30 wider davon und müßten wider auf das Neüe anfangen. Ich finde, sie hat recht. Mein Geliebter, ich sehe Deiner Zürichreis mit Verlangen entgegen. Du wirst doch noch komen, ehe Du nach Leipzig gehest; dann mich dünkt, Du müssest dise wichtige Sache selbst in Ordnung bringen. Ich hoffe, in den ersten Tagen Deiner Ankonfft 35 werden Dich meine Eltern sehen. Ich wil Dir bald einen höfflichen Brief schreiben oder Du mir. Der redliche George brüstet sich recht, unser Gesandter zu seyn. Sende mir alles durch ihne, bis ich Dir es wider sage. Du empfangest durch Tschiffeli ein Paar Strümpf mit seinem Brief zurük. Ich sehe Dich ihne beant- 40

243 worten. Du sagest ihme gewiß, er habe mich nur einiche Stunden gesehen, er wisse nicht, daß ich ein böses, böses Kind seye. Doch Du redest jez anders, Du hast nun meinen Brief! von Morgenthal. Aber gefället Dir dise Abrede, so wäre mein gantzer Ernst, uns 5 alle Monat zu schreiben, aber vil, vil! Du liebes Kind, darf! ich wagen, Deiner Mama etwas entbieten zu lassen? Mein Gott, wie häte ich es schon so gerne gethann. Oder was meinest Du? Der muntere Brief von ihr an Dich — wie empfände ich so lebhailt dise Freüde! Du zärtliches Kind, wie gerne traure und freüe ich 10 mich mit Dir, — aber um Gottes willen suche Dich aufzumuntern, wann ersteres zu sehr Deine Seele einnimet. Gieße Deinen Kummer und Deine Klagen bey mir aus und finde dann Erleichterung ! Ich glaube imer Deinen Brieffen und beschwöre Dich, mich nicht zu taüschen, daß Du mir etwann ruhiger scheinen wollest, als is Du es bist. Wie angenem sind auch die Thränen vom ruhigen Auge, die ich ob Deinen Briefen geweint, ehe ich zu der Stelle kämme, da Du sie mir abfordertest. Da weinte ich noch mehr und fände Erleichterung vor meinen angenemen Schmerz. —- Noch eine lächerliche Neüigkeit, die Dich und mich angehet: Mann sagt, ich 20 häte in Neuenburg zum erstenmal einen Herrn gesehen, deme ich mich zugleich versprochen, — und Pfarer von Binache komme mich abzuhollen. —- Letsteres unterhalten Deine Freünde, ich selbst, und wilt Du, so wil ich es suchen, Deiner Mama wissen zu lassen. Ich hoffe, so villerley mache zuletst alles unwarschein25 lieh, und Frau Füßlin sagte mir, zuletst muhtmaßete mann dann nichts mehr bis an unserm Verkünd-Sontag. Wie denkest Du darüber? Auch mein reicher Oncle fände gut, mir zu sagen, mann sagte ihme, ich seye Deine Versprochene, er hoffe aber, nein. Ich antwortete ihme nur: ,,A pa — Oncle !" Bisweilen machet 30 mir dis Geschwätz Vernügen. Mit meinem ehrenden Oncle wil ich bald fertig seyn. Dein Freiind Lavater meynet, Du dörffest in Ansehung Fonds nicht vil auf Leipzig zellen. So sagte er Casper; er muß Deinen Vetter kenen. Felix Heß ist tieff krank. 0 mein Gott, wann es Dein heilliger Wille ist, so lasse mich nicht in 35 dise Prüffung komen! Wie kurz wäre meiner Freündin Glük! Geliebter, wie sehr betrübet mich dise Neüigkeit! Sie erwartet noch zudeme die erste Frucht ihrer Liebe! — Empfange noch den empfindlichsten Dank, Freünd meines Herzens, vor jede Deiner Gefälligkeiten. Mann der Tugend, auch vor die Ertragung meiner 40 Feier danke ich Dir. Rede mit mir davon, Freünd; es ist not16*

244 wendig, daß in denen Tagen der Zukonfft dis unser erstes Geschafft seye, uns noch mehr zu verbessern. Auch in diser Absicht erhebe ich feyrliche Danksagungen vor Dich an den Allmächtigen. Empfange den empfindlichsten Dank, teürer Freünd, vor die Gefar, die Du um meinetwillen ausgestanden. Ach, alles, alles was 5 unter uns vorgegangen, stelle ich mir lebhafft vor! — Fordere jez nichts von Caspar als herzliche Grüße und seiner F r a u ebenfals. Auch in Brugg grüßet Dich alles. Ein schönes Kind ist unser Götti; aber auch dort ist alles a m Tage, unser gantzes Rendezvous, nur Dein Namme nicht. Antworte mir auf alles, auch sonder-10 bar auf dis, ob Du u m denen Kleidern willen, die Du um meinetwillen zerrissen hast, nicht nach Bern wollest. Ich wil es wissen, Du m u ß t mir es sagen. Lebe wol, Geliebter, lebe wol, vom großen Gott gesegnet! Ich küsse Dein Bild, und Deine Schwester m u ß es auch küssen. 15 Weytenbach h a t mir geschrieben, mir seine H e y r a t h berichtet und meine Brieffe zurük anerbätten. Was sol ich gegen ihme t h u n ? 103. An Anna Schultheß. Inig geliebte Fründin meines Herzens ! E m p f a n g e den zärtlich- 20 sten Dank f ü r Deinen langen, empfindungsvollen Brieff, den ich Dir auch jez noch nicht, wie ich wünschte, beantworten kan. Ich bin in Bern u n d gehe übermorgen mit Tschifely auf Kilchberg, wo ich heüt auch by ihm war. Ich habe Deinem eltesten Bruder sehr weitleüffig geschrieben und mit Tschifely von neüem den 25 ganzen Plan meiner Einrichtung durchgangen. — Wie heiter ist er, wie gewüß ist unser Glük ! Verziehe, inig Geliebte, daß ich Dir nicht mehr schreiben k a n n ! Ich schikke Dir da einen Brieff, der Dich freüen soll; corrigire ihn, ich bitte Dich, und sende ihn auf Neuenburg à Madame Motta en main propre. Ich wüßte nicht, wie ich 30 ihr ihn sicher überschikken könte. W e n n Susette nicht mehr da ist, so schreibe ihr die sie a m meisten beruhigende Stellen ab. — Ich habe h e ü t ganz außerordentlich vili zu t h u n . Tausend Danksagung f ü r alles, so Du mir gethan hast, Fründin ! Ich k a n umüglich kein W o r t m e h r ! 35 Adieu, adieu! Auf S onta g vili !

245 104. An Anna Schultheß. [9. Februar 1768]. Meine teüre Geliebte! Ich bin ein paar Tage in Bern gewesen, δ Ich bin zu Fuß dahin und wieder zurük gegangen. Ich konte nicht änderst, ich mußte Tschiffeli wieder sehen. E r hat mir beständig von Dir geredt, und alle haben immer nur von Dir mit mir geredet. Du hast Dich geirret, der Officier hat unser Geheimnis errathen und mir by meiner Ankomfft Complimente gemacht, io die, obschon sie angenehm waren, mich im Anfang erschrekt. — Doch ich habe sein Wort, daß er sich keinem Mentschen verrathen wolle, und er ist ganz redlich. Du hast diese Leüte alle ganz eingenohmen. Frau Chorschreiberinn ist ganz entzükt von Dir. Ich bin zu glüklich — ich verdiene nicht dieses alles, Du teüres, 15 geliebtes Kind ! Aber worum hast Du doch Deinen Brief! auf die Landgutsche gethan? Wie lang werde ich jez warten müssen, bis er in Biel ist — und wie wenig weiß ich jez noch von Deinem Empfang in Zürich, und doch blutet mein Herz, bis ich diese Auftritte alle weiß. — Schreibe mir doch alle Posttage nur zwei Wort, wenn 20 Du nicht mehr kanst — ich kan jezo den Mangel Deiner Brieffe noch nicht ertragen. Teüre Freündin, schreibe mir, schreibe mir offt, — ich habe auf einmahl zu vili verlohren, um den Mangel Deiner Brieffe, dieser einigen mir übergebliebenen Erquikung, dieser einigen Freüde in dem finsteren séjour in Biel auch noch zu 25 ertragen. Sage mir, Teüre, ganz, wie Dich unsere teüersten Elteren empfangen, sage mir jede Trauer Deines Herzens und jede Freüde und jede Hoffnung, die uns erquiken könte. Hat Dein ehester Bruder meinen Brieff empfangen? Wird er mir antworten? Worum schreibt mir Caspar nicht? Ich sehne mich aüßerst, zu wüssen, ob 30 er mit seinen Eiteren geredet und was der Erfolg davon gewesen. 0 , wie villes komt hier auf seine Standhafftigkeit an! Meine teüre Geliebte, wenn er dieses durchgesezt, so haben wir gewunen. Lasse ihn nicht verreisen, ohne daß er oder Du mir bestirnt über dieses antworten. 35 Teüre, geliebte Freündin, sage mir, wie villes Zürich von uns rede! — O, wie ich mir förchte! Meine Freünde haben mir Brieffe geschrieben, die ich nicht ganz beantworten darff. Liese Wyßens Brieff und sage mir, was ich antworten solle. Ich bin sehr verlegen darüber. Auch Clauser hat mir geschrieben, aber ich bin

246 unzufrieden fiber ihn, er h a t mir unrecht gethan. Ich habe meinen Freiinden den Beruff, den ich erwehlet, eroffnet. Clauser scheint nicht zufrieden mit dieser Wahl, aber die Stelle in seinem Brief!: , , W a g t es e t w a n n e i n e b e r n e r i s c h e S c h o n e , D i c h e i n w e n i g z u m e t a m o r p h o s i r e n ? Oder w a s f u r e i n e i s t e s ? 5 W i l l D i c h e t w a n n eine solche zu e i n e m L a n d e d e l m a n n h a b e n ? " In meiner A n t w o r t beklagte ich mich in allgemeinen Ausdriiken, daB er mir unrecht gethan, daB er bernerische Schonheiten f u r mein Herz gefahrlich halte. Diese Ausdriike in den Brieffen meiner Freiinde v e r r a t h e n mir deiitlich, wie all-10 gemein und wie bestimt m a n in Zurich von uns reden miisse. Ich sehne mich sehr, bis ich wieder einen Abend in den Armen meiner Friinde m i t Offenherzigkeit und Z u t r a u e n reden k a n ; diese Zurukhaltung, die jez nothwendig ist, m a c h t sie an meiner Liebe gegen sie zweiffeln, und ich k a n Dir nicht genug sagen, wie sehr mich 15 dieses schmerzet. — Doch bald, bald wird mein Herz auch ihnen offen syn dorffen, und ich weiB, daB ich d a n n ihren ganzen Byfahl in alien Absichten wieder erhallten werde, und sie werden denn auch mein Stillschweigen rechtfertigen. Ich bitte Dich, mein teiires, liebes Kind, H e r r n L a v a t e r b y m 20 Waldris den Brieff Tschiffelis a n Doktor Soulzer zu ubergeben. Ich habe ihm geschrieben u n d ihn gebetten, u n t e r der H a n d durch unsere Friinde nachzufragen, was fiir Landhaiiser a m See oder a n der L i m m a t etwan konten in Zins genohmen werden. Ich hoffe, Caspar werde noch vor seiner Abreis einmahl mit ihm u n d FeiiBli 25 reden. Ich bin n u n entschlossen, meine Reise auf Leipzig bis in B r a c h m o n a t zu verschieben. Ich habe meinem Vetter geschrieben und ihm Hoffnung zu Deinem P o r t r a i t gemacht u n d L a v a t e r gebeten, Dich mir bald zu zeichnen. Du t h u s t mir eine Gefaligkeit, wenn Du mir die zwei pieces, die 30 ich Dir in der Krankheit und b y m Tod Menalks ubergeben, fiir ein paar W u c h e n ubersendest. Ich h a b e keine Copie davon, u n d ich mochte sie wieder einmahl revidiren. Sage mir auch, welches ist der Todestag Menalks? Ich habe den T a g vergessen und muB ihn notwendig wieder wiissen. 35 Gib Dir alle Miih, Deinen B r u d e r in seinem Yorhaben, seine Assossiation mit mir seinen Elteren zu declariren, zu starken. W e n n dieses in der Ordnung, so forchte ich mir vor dem anderen nicht mehr. Ich glaube denn bald imstand zu syn, unsere Elteren ganz zu gewinnen. 40

247 Junker Wyß weiß nichts von unserem Geheimnis. Er hat den Officier Tschiffeli Deinetwegen zu badiniren, und der Officier ware so gefälig gegen uns, sich zu stellen, als wenn er würklich sehr verliebt in Dich sye, und Wyß, der Narr, glaubt es. 5 Ich kan für heüt nicht mehr. Adieu! Ich bin ewig Dein H. Pestalozz. Umarme tausend-, tausendmahl Deine Schwester, Deinen Fründ, alle Deine Brüdere und sage Doktor, daß ich heüt an seinem Nammensfest mit ganzer Empfindung eines Bruders an ihn ge10 denke. Umarme ihn ! 105. Von Anna Schultheß. Monsieur Henry Pestaloutz is

chez Monsieur Tschiffeli, le Secrétaire de la Chambre du Consistoire à Berne. An Susanatag, [12. Februar] 1768, den ich im Herzen feyrte.

Du hast doch jez meine Brieffe, Freünd meines Herzens, das Päkchen durch die Gutsche? Und ich habe Dir gezeiget, daß ich selbst es unbarmherzig findete, würde ich Dich ohne Briefe lassen. 20 Sol ich Dir auch gestehen, daß ich im gleichen Fai bin, daß ich unruhig bin, wann Du einen Posttag nicht schreibest? — J a , Teürester, ich biete Dir auf, ob Du es mehr seyn könnest. Wenn ich schon daran arbeitte, alle Tage daran arbeitte, zufriden und ruhig zu seyn bey allem, was uns begegnen kann, so empfindet mein 25 Herz bey reiffer Überlegung erst recht, wie sehr es Dich liebet. Wie leicht wäre mir der Tod gegen der Trennung von Dir! Ich muß zu allem vorbereitet werden, selbst wann es unser Ernst ist, uns nur alle vier Wochen zu schreiben. Ich verstehe Dich, Schlauer, aber doch Geliebter! Du wilt mir nur das sagen, was mir angenem 30 ist. Eine wolgemeinte Warnung, die aus Erfarung des großen Hauffens Dir und mir von Deiner Mama gesagt wird, hätest Du mir gerne verschwiegen. Du weißest doch aus Erfarung, daß ich eine kleine Betriegerin bin . . . Kurz, der Sohn Tschiffeli sähe mich einen Tag, die andern von seinem Hause eine Stunde, und ihre 35 Erhebungen von Lob gehen bis an die Wolken. — Kanst Du Dir

248 etwas darauf einbilden? — Hast Du nun meine und meiner Brüdere Brief!? Alles, mein Teürer, ist Dir beantwortet. Ich lase alle und denke, Du werdest des Eltesten seinen beantworten, wie es ihm gehört. Ich sagte ihme, qu'il écrivoit à vous comme le roi à son fermier. Seye Du jez in Deiner Antwort auch König! Gut 5 ists imer gemeint von ihme. Du bist ein närrisches Kind, wie wilt Du, daß mich Herr Laffeter zeichne, da ich ihne nie sehe! Und dann solte Leipzig zuerst Besitz davon haben, vor Dir? Ä po! Doch wem gleichet das Bild, das Du mit heüttiger Post bekomest? — Was sagest Du, wann ich den Brieff gelesen, ehe Du ihne emp-10 fangen, vom kleinen Weyß? Es ist wirklich wahr; ich habe ihne schon gelesen. Alles aber bey ihme ist Mutmaßung. — Wir gaben allen Deinen Freünden ein Abschiedsmal. Deine Gesundheit wurde bescheiden, aber voll Feüer von ihnen angebracht. Weyß thete nichts als meine Schwester angaffen und 15 fragte mich französische phrases und sagte sie dann ihr. Clauser anbelangend, so sagt George, Du seyest selbst ein wenig Ursache, Du hätest an jemand Deiner Anverwandten geschrieben, Du hätest Tschiffeli Dein gantzes Glük zu danken. Sie häten daraus geschlossen, Dein Papa erlerne Dich darum in der Land- 20 wirthschafït, daß er Dir eine bernerische Reiche zuhäte. Du kanst also mit Grund ihme nichts Übelnemen. Gewahre Dich wol, er hat meine Gunst, ich bin ihme recht gut, seye nicht böse auf ihne! Im Ernst, mein Teürer, Deine Freünde anbelangend, weiß ich nicht, wie ich Dir raten solle. Ich weiß, es schmerzet, Geheimnisse 26 vor Freünde zu haben, und doch scheint es mir klug, daß noch vile Leüte am Rathen verlieb nemen. Schreibe ihnen offt und mit vollkomenen Zutrauen. Im übrigen, sobald Du etwas Gewisses deswegen wissest, worüber sie Dich spassen, werdest Du ihne Deine Freüde entdeken ; denn Du wissest, daß sie sich mit Dir freüen, 30 wann es Dir wol gehe. Dis schriebe ich ihnen. Aber ich beschwöre Dich, sie Deine Brieffe nicht manglen zu lassen, alle verdienen Deine Liebe. Caspar Füßli seye auch mit unter der Zal. E r hat uns alle munter lachen gemacht an obiger Gastung. — Am 14. May ist unser teüre Menalk gestorben. Sobald ich auch weiß, wo Du 35 wider zu Hause bist, wil ich Dir die Schrifften zusenden, die ich offt wider lese. Wie lang bleibest Du noch in Biel? Papa und Docter begleiten Caspar nach seiner Pfrund. Am Montag ist die Abréis, die traurig herrgehen wird; dann ich liebe meine Schwöster in hier mehr als in Neuenburg. Sie redt schon artlich 40

249 Teüsch. Alle grüßen Dich, bis auf Margritte, die unser Geheimnis nicht vor das Maul hinaus lasset. Caton ist weg, die mich wegen ihres schwarzen Undanks vast aus meiner Fassung gebracht. Auch da hate ich vil Verdruß. — Casper versichert Dich seiner 5 Redlichkeit. E s wird sich mit Papa schon thun lassen, wann sie imer beysaamen sind. Wie ungedultig erwarte ich zu wissen, wie sie sich gewönen! Wir wollen uns mit ihnen freüen, Geliebter, wann der Himel ihre Unternemungen segnet! So schiebest Du Deine Leipziger10 reis bis im Brachmonat auf? Bis dahin läßt sich vil durch Brieffe machen. Ich wünsche, daß Dich selbe imer so aufgeraümt machen, als Du in der Stunde unserer Trenung wärest. Ich förchte mir, Teürer, ich förchte mir, bis wir unsere Dinge in Ordnung haben. Ich förchte mir vor dem Anfang. Ach, lasse mich arm mit Dir 15 wonnen, eher als große Unternemungen one genügsame fond, die entsezliche Sorgen verursachen könten, anfangen! Ich erwarte Antwort auf meinen letsten Brief dises Stüks halber. Erwarte Mitwochen keinen Brieff, wenigst nicht vor gewiß ; ich wil Dir bald wider alles seyn. Bald, wils Gott, sollest Du auch wider sehen, daß 20 mein Verstand noch in mir wirket. Ich selbst, Geliebter, sehe disem Zeitpunct gerne entgegen. Wie kostbar sind mir die Augenblike, die ich mit Dir zubringe, und wie glüklich, Dir einst in Deinen Armen öfftermal zu sagen, daß . . . daß . . . daß ich gantz glüklich seye. — 25

Auf dem Umschlag: Empfele mich dem Haus Tschiffeli, besonders Papa. — Und meine Geschwisterte.

106. An Anna Schultheß. Teüre, inig geliebte Fründin meines Herzens ! Empfange den 30 zärtlichsten Dank meines Herzens für Deinen langen Brieff, den ich Dir kömfftge Post ganz beantworten will, heüt ist es mir umüglich. Sye mit diesem zufrieden, ich kan kein Wort mehr! Ich habe nie änderst auf Leipzig gerechnet, als auf Wahrscheinlichkeiten, und es liegt nichts daran, wenn es fehlt. Die kleine Summe, 35 die ich nötig habe, werde ich gewüß finden. Mit dem Geld, so in

250 Zürich liegt, habet Ihr mich nicht verstanden. Ich habe meinem Bruder darüber geschrieben. Daß mann in Zürich von uns redt, darann liegt nichts. — E s ist eine Unanständigkeit, dem Gerücht, daß Du Dich mit einem Herren, den Du das erste Mahl in Neuchâtel gesehen, versprochen syest, aufzuhelffen. Nein, laßt Zürich 5 reden ; niemand weiß, daß es gewüß ist, und das übrige kan nichts schaden. Mache, daß Hans Jörli zugleich ausbreite, daß ich ein junges, lustiges Bernerherrchen, das sich ganz geendert. Ich will gern, daß ein paar Buben von Zürich über mich schmellen. Schreibe mir alles, was diese Züricher Kinder von uns schwazen. 10 W i r wollen nur lachen, und wenn ich wieder heimkomme, will ich nur sagen: ,,Ä po, Ouncle!" Ich bin noch in Biel, und Du willt wüssen, ob ich nach Bern gehe. Ich sage Dir nein und gestehe, daß Du in dem Grund davon nicht irrest. Ich gehe aber bald auf Kirchberg und bin ganz zu-15 frieden und ruhig. Dein Päckgen, teüre, inig Geliebte, habe ich noch nicht erhallte. Ich will morgen in Bern nachfragen lassen. Empfange den verbindlichsten Dank meines Herzens. Deinem ehesten Bruder will ich kömfftge Post gewiß ant- 20 Worten, und Dir will ich wieder schreiben, und villes! Dermahlen könte ich es noch nicht ausstehen, auf Deine Brieffe zu warten. Adieu, teüre Geliebte! In Eil, des Nachts.

25

107. Von Anna Schultheß. [nach dem 15. Februar 1768]. So dächte ich wol, wird es gehen ! Wenn Du, Kleiner, einen Brieffwechsel mit der gantzen Welt anfangest, so werde ich mich gar 30 hübsch mit kleinen Zedelchen müssen vernügen. Doch sie kommen ja von Dir, ich habe auch die Zedelchen lieb. Weißest Du, Geliebter, ich will weit lieber dise kleine Zedelchen, als daß Du nicht an Madame Motta geschrieben. Ich sende ihne, so gut als ich es verstünde corrigiert, morgen weg und wil darzu schreiben. Wisse, 36 ich wil lieber dise kleinen Zedelchen, als daß Du versaümest, von

251 Zeit zu Zeit an Deine Freünde zu schreiben. Du liebest sie nicht weniger, seit Du mich liebest, aber überfüre sie selbst dessen; Du kanst durch Brieffe manchen Verdacht verschwinden machen, und einst, wann Du mir und ihnen wider eigen bist, komen sie Dir mit 5 der heittersten Mine der Freündschafft zu sagen: „ E r liebte sein Mägdchen und sagte und widerholte es ihme fleißig, aber dennoch hat er uns auch Bewiese gegeben, daß er uns nie vergessen, der wakere Freünd, der zärtliche Liebhaber!!"; so werden sie dann sagen. Geschihet von Dir das Gegenteil, so ist Dir auch leicht zu 10 wissen, was sie dannzumal sagen werden. Und auf mich hoffe nichts in disem Stük, ich wil Dir nicht hierin entschuldigen helffen. I c h w i l n i c h t ! Lache, wenn Du wilt. Es ist mein gantzer Ernst; Du solt es erfaren! Sie sind weg —• lestern Montag! Wie vilmal ist mir verhänget, is Trenungen von solcher Art auszustehen! Es ware entsetzlich, was ich lidte — vast so vil, als ich um Dich leidte, da Du das erste Mal verreisetest — um so vil mehr, da ich sähe, was es meine teüre Mutter kostete. Diese ernsthaffte Frau, die Mänerstandhafftigkeit in jedem wichtigen Fai, der sich ereignet, bewiese, 20 ware mutlos, untröstbar! Vast zergienge sie in Tränen. Und ich — konte kein Wort ihr zum Trost hervorbringen. Ich warffe mir das vor, was ich mir schon zu etlichen Maalen in Deinen Armen vorwarfle. Ich bin hierin unglüklich, Geliebter meines Herzens ! Ich bin da am unvollkomenesten, wo die, so mit mir leben, alles 25 von mir erwarten. Ich vermag nichts über eine Seele, die leidet. Und doch wünsche ich da am meisten gefällig zu seyn. Eine Mutter zum ersten Maal so lebhafft vom Verlurst eines Kindes gerührt zu sehen, so unerwartet gerührt zu sehen! Und das Gemische von Wollust und Schmerz, so meine gantze Seele einname, zu empfinden 30 und ihr nicht zeigen zu könen! Sage mir, mein Teürester, muß das nicht schmerzen? Auch meine Geschwisterte —- wir konten uns in der letsten Stunde nichts sagen, als uns umarmen und weinen. —Wehmutsvoll sagten beyde, dann ich wechselweise: „Denkest Du nicht an Deinen Freünd? Umarme ihne tausendmal vor uns; er ist 35 ja bald vollkomen Dein!" Dis brachte mich mitten im Weinen zu einem recht zufridenen sanfften Lächlen. Du weißest, wie angenem das mitten im tieffsten Schmerz vor mich muß gewesen seyn! — Ein ernstlicher Auftritt aber hate ich noch mit meinem lieben Papa. Am Abend vor seiner Abréis rief! er mich alleine, und ich *o habe ihne darauf verreisen lassen, daß ich ihme beynahe alles von

252

Dir und mir entdeket habe. Er batte mich lange, ich möchte sorgfältig gegen Dir seyn. Er wolte einmal zuerst Deinen Umständen halben sicher seyn, ehe er sich zu was entschlösse. Ich verspräche ihme solches. „Wie aber", fragte er weitter, „mag es komen, daß Ihr einander so vertraut und in der Du-Sprache zuschreibet?" 5 Du kanst Dir vorstellen, wie ich über dis unerwartete Compliment dastünde, mit nidergeschlagnen Augen, gantz errötet und zitternd, einige Augenblike stilschweigend. Endlich sagte ich ihme, er werde doch denken, daß ich Dich sehr liebe und ich mich Tag und Nacht mit Dir beschäfftige — ich häte auch einst so etwas 10 vor Dich aufgesetzt, one es zu verschiken ; dann er beharrete darauf, er häte meine eigene Handschrift gesehen. Ich bin noch zweiffelhafft, ob er und Mama nicht das Kisten durchsucht, von dem ich Dir redete; dann da ich die Sachen meines Bruders in Ordnung machete, fragete ich Mama noch um ein anders Kisten von 16 ihme. Sie gäbe zwar lachend zur Antwort: „Gebrauchest Du noch eines vor Deine Geheimnisse?" Ich hoffe in Gottesnamen, sie wissen alles, und ich habe nichts dabey verloren, als daß mir vorgehalten wird, es ware richtig, ehe wir es wußten, und dis ist mir leicht zu verteidigen. Und ich wil bey keinem Anlaaß vergessen, ihnen 20 zu sagen, daß Du gegen wichtige Gründe, die sie gegen unsere Verbindung häten, uneigennützig Dich bezeigen werdest, und solte es beyde noch so vil Verlaügnung kosten. Du würdest Dir auch nichts darauf zugute thun (wann Du einsähest, daß es mein Unglük wäre), wann ich bereits die Schranken gegen Dir über- 25 schritten. So, mein Geliebter, nemme ich mir zu reden vor. — Vergisse doch nicht, Deiner teüren Mama mit meiner herzlichsten Enpfelung zu sagen, wann sie über uns noch mehr bemühet werde, so solle sie antworten, sie häte anders gehört, ich käme in die Nachbarschaft meines Bruders nach Binache. — 30 Was schreibet auch sie Dir? Bist Du noch imer diesfals ruhig? Wie sehr wünsche ich es! Und an Frau Motta bist so gut und schreibest ein zweiter Briefï. Errinere Dich Deines Versprechens wegen einem Lehemann; sie erwartet es. Dein Brief an meinen eltesten Bruder ist gründlich, aber verzeihe meine weibische 35 Angst! Wie sehr wolte ich, wir häten angefangen, mein Teürer, mein Geliebter, und doch danke ich Gott, daß Du so sicher bist. Wegen Bern und Kleid bin ich sorgsamm. Lebe wol, bis heüt acht Tag, da ich Dir den Brieff, wo übermorgen komt, beantworte. Felix Heß ist auf das Neüe gefärlich krank. O welch Jammers! 40

253 108. An Anna Schultheß. [Nach Mitte Februar 1768]. Inig geliebte Fründin meines Herzens! Nun soll Dir, Du einige Freüde meines Herzens, nach so langem Schweigen wieder eine Stunde allein und ganz gewieth syn. Möchte ich jez imstand sein, die tausend Empfindungen des Danks und der Freüde über Dich, die ich diese Zeit über in bestendig sich erneüerendem Wechsel genoß, auszudrüken. 0 Fründinn, was ich an Dir habe — ist Entzükung genug, wenn ich an Dich denke und Gott für Dich danke ! Empfange meines Herzens empfindlichsten Dank für das, was Du mir gethan und wüsse, daß ich mit ganzem ruhigem Herzen Dir danken kan. Niemahl sind jene finstere Augenblike, die mich genötigt, Dir mein einiges Geheimnis zu entdeken, wieder gekomen. Die Brieffe meiner liebsten Mama sind nicht unruhig, und ich erwarte mit ganzer Gelassenheit die alles entwikelnde Zukomfft, und meine Seele ist nun, da Du alles weißest, heitter, und wenn sie leidet, so bringt der Gedanke, daß Du nun weißest, worum ich leide, daß Du mit mir leidest, Wollust in meinen Schmerz. Ich sehe Dich mit mir leiden, und jede Zähre, die Du weinest, und jede Sorgfalt vor mich ist vor meinen Augen, eh Du mir es sagst, daß Du vor mich weinest, daß Du vor mich sorgest. O, könte ich Dir genug danken! Einst an einem fyrlichen Abend in meiner Landhütte will ich es versuchen, Dir würdig zu danken. Wenn Du in den Umarmungen der besten unter den Müttern einst ihre Seegnungen wünschest, denn will ich ihr Deine Großmuth erzehlen. Ich sehe der Weinenden Zähren, ich sehe unter heißen Umarmungen Dich Segnungen empfangen, die Gott im Himmel erhörrt; ich sehe und weine, inig Geliebte! Das ist die Belohnung der Tugend: eine Threne im Aug eines dankenden Fromen — für Dich eine würdige, eine erhabene Belohnung. Wie wohl ist mir jez, da ich es gewagt, Dir alles zu sagen. Bald werden diese Tage, die noch etwann finstere Augenblike bringen mögen, ganz verschwinden. Die Wege der Vorsehung haben mir schon ihre Grenzen gezeichnet, und die Auswege stehen offen, so gesichert offen, wie die Porten des Himmels dem Frommen, und wenn ich jez noch in diesem Labyrint gehe, so sind die Wege mit Rosen bestreüt; an Deiner Hand gehe ich ruhig jeden Weg, den die Vorsehung mich führen wird. O Fründin

254 meines Herzens, wie entzükend ist der Gedanke, nicht mehr allein zu leiden, wie selig wäre ich, wenn Du es auch n u r wüßtest, wenn Du mir auch schon nicht hätest helffen könen, wie glüklich wäre ich gewesen, da Du jez nun allemahl jeden Schmerz mit mir theilen wirst. J a , jeden Kumer will ich nun in Deinen Schooß ausschütten 5 und nicht mehr schweigen und nicht mehr zurükhaltend syn; ich will Dir jede Threne der besten unter den Mütern zeigen, und jedes Opfer, das sie ihren Kinderen t h u t , will ich Dir zeigen ! 0 , wie entzükend wird Deine Handlung Dir denn syn, Fründinn, wenn Du ihre Einschränkung sehest und ihre Großmuth — und alles, was 10 sie für uns von Höngg leidet. 0 Geliebte meines Herzens, meine Trauer über alles ist nun gemäßigt; Du weißest alles, und Dein Herz ist erhaben und zärtlich und fühlend. Empfange den Dank eines Kinds, das seine Mutter liebet, 0 mehr liebet, als Worte ausdrüken könen! Ich drüke Dich an mein Herz, das by diesen Ge-15 danken wie in Deinen Armen schlägt, an dieses liebende Herz drükke ich Dich und sage Dir, daß keine Deiner Handlungen mein Herz jemahl mehr erlichteren könen als Deine Güte. —- Ich lidte unaussprechlich mehr, als ich Dir sagen könte. Schon an jenem Tag, da wir uns in Kilchberg angetroffen. Du weißest, wie ich vom 20 Haus Tschiffelis zurükkam. — Du weißest, wie ich diesen ganzen Abend weinte. — Noch weißest Du den Grund nicht. Schon in diesem Brieff bate sie mich — ach, Du weißest, was. Einige Fründin, wie lang habe ich gelitten, eh ich redte, und wie glüklich bin ich, daß ich mich überwunden, zu reden und mein ganzes Herz in 25 Deinen Schooß auszuschütten. Einst will ich Dir jedes Opfer, das Du für mich thuest, vergelten, und schon jez ist der Gedanken meiner Zufriedenheit, deren Ursach Du bist, Dir eine große Belohnung. Schikke mir die Addresse an meinen Bruder; ich will ihm 30 schreiben. Wenn Du ihm vorher schreibest, so sage ihm, daß ich sehr wünsche, daß er sobald als müglich seinem P a p a declarire, daß er mit mir associrt. Diesen Schritt müssen wir wagen, erst dannzumahl sehen wir recht, wie wir stehen. Deine Aufführung gegen P a p a ist vortrefflich. Gott sy Dank, wenn sie alles wüssen! 35 Ich will sie meiner Tugend und der allergrößten Discretion ganz gewüß überzeügen. Mein Kind, sorge, daß Dein ehester Bruder mir kömfftge Post gewüß antwortet! Ich glaube, mein Calcul sye in diesem Brief! zimmlich heiter developirt. Weißest Du, daß er in einem Nebenbilliet mir entdekt, daß seine Wünsche auf Hamer- 40

255 stein gerichtet, und mich in dieser Sach zu Rath gezogen? Ich habe ihm in einem Nebenbilliet darüber geantwortet und da genug Anlaaß gehabt, ihm Sachen zu sagen, wie Du wünschtest. Meiner lieben Mama mag ich diese Comission mit Binache nicht 5 auftragen. Ich sehe keine Gründe zu allem diesem. Worum soll mann dann Dich mit der ganzen Welt eine Braut sagen? Ich sehe den Nuzen von allem diesem nicht ab, da unsere Elteren die Sach nun einmahl so weit wüssen. Hast Du meiner lieben Muter kein Wort auf ihren Nammenstag geschrieben; ich habe Dich doch 10 daran mahnen wollen? Sage mir, was sagt Dein Bruder zu der Antwort, die er von mir empfangen? Hat Caspar keinen Brief! von mir empfangen, darin ich ihm sagte, daß es eine Unvorsichtigkeit war, mit der Mama von Leipzig zu reden? Hast Du nicht einen Brief! von Weiß an mich empfangen? Ich hab Dir ihn geschikt; er geth is Dich und mich an. Ich erwartete Dein Urtheil darüber. Dein Brief! Tschiffelis habe ich nicht mit dem Päkgen zurükerhalten. Sage mir, wie lange wird Dein Papa abwesend syn? Ausgehnds Meyen gehe ich durch Zürich auf Leipzig und Wormberg. Da soll villes richtig werden. Ich habe heüt Herrn 20 Feüßli weitleüfig von meinem Plan geschrieben und erwarte mit Verlangen syn Urtheil. Schikke den Brief! Tschiffelis an Doktor Soulzer an H. Feüßli zum Feüermörsel. Du kanst ihn versiegeln und sagen, daß er von Bern komme, und ihn aber wieder g e w ü ß zurükfordern. 25 Ich habe ein Portrait von Lavater von Dir empfangen, das mich nicht ähnlich dünkt. E r sagt aber, daß ein besseres folgen soll. Du mußt gedankenlos staunend und ein wenig maßleidig vor ihm gesessen syn, allem Anschein nach. Mein Kind, wenn er Dich wieder zeichnet, so sye heiter und lache in der Hoffnung, daß ich 30 Dein lachendes Portrait offt küssen werde. Ich bin ganz betrübt über Hessens Krankheit. Wie hat Dir mein Brief! an Madame Motta gefallen? Ich habe den Leheman nicht vergessen; ich habe mit ein paar Bergleüten von Biel geredt, aber sie sagen, die Teüfer dörffen im Waltravers 35 nicht sizen. Ich wünsche zuerst hierüber sichere Nachricht. Meinen Fründen schreibe ich, aber denoch mußt Du einche Schuld meiner Liederlichkeit voriges Jahr auf Dich nehmen. Du m u ß t , ich lache nur, daß Du nicht willt. Wenn Du bös bist und mich allein stekken lassen willt, so will ich mich in Deiner 40 Gegenwart auf Dich beruffen, daß es umüglich war, noch an sie

256 zu gedenken. Denn will ich lachen, wenn Du etwann nein sagen wolltest. Adieu, das leste Mahl in Biel. Freytags bin ich in Kirchberg. Adieu, gedenke ofït an mich, inig Geliebte, und sye des dankbarsten Herzens von Deinem Geliebten überzeügt. Ich bin 5 ewig ganz Dein H. Pestalozze.

109. Von Anna Schultheß. Es ist Dir vortrefflich gelungen, Du meines Herzens Erweiter; io Du wißtest, daß mir die Art von Danksagung gefallen müßte; Du dorfftest auf dise Weise meinem Verbott entgegen seyn, mir nicht ein einiges Mal zu danken, aber ich genieße schon das Glük, das ich mit so villem Eyffer wünschete. Lise disen einligenden Brief, er heischet Dir Thränen der Freüde ab, so wie er mir Thrä-15 nen der Freüde abfoderte; wechselsweise fordertest Du, Du würdiger Sohn der zärtlichsten Mutter, und sie selbst, dise vortreffliche Mama, selbe mir vergangene Woche ab und jezo noch, wann ich Eüere lieben Brieffe wider lese. 0 Gott, dis hast Du mir alles nach Deiner ewigen Güte geschenket! Lasse mich nie dessen 20 unwürdig seyn, lasse mich dise teüre Geseelschafft bis zum Ende meiner Tage genießen, keines von ihnen müsse mir entrissen werden bis auf spatte J a h r hinaus! Erhöre dise meine einige Wünsche, ewige, unaussprechliche Güte! Ich kenne keine Ausdrüke, mein Teürer, die Bewegungen meines Herzens Dir zu be- 25 schreiben. Wie stark ist der Übergang! Vast, Teürer, vast waren die Bemühungen von erwünschtem Erfolg gewesen. Mann suchte meine Empfindlichkeit vor das Schöne, vor das Erhabene mit Gewalt in mir zu erdrüken und waare Glükseeligkeit im Schatten derselben zu finden. Und durch so wunderbare Wege warst Du mir 30 gezeiget, Du gantzes Glük meiner Tage! Redlichster, Tugendhafter, der Du mich imer ermunterst, die Weege der Tugend zu gehen! Wie sehr empfinde ich mein Glük! Wann alles fehlschlagen solte, so würde doch dises Andenken mich immer wider ermuntern, Freünd ! Im größten Unfal sollest Du annoch der Freüde meiner 35 Wahl von mir überzeüget werden, aber dann hemme auch Du Deinen Kummer, lasse durch dise Überzeügung dann Deine

257 Trauer auch Grenzen finden. Geliebter, kann ich es v o n Dir noch erbitten, daß D u mich auch in disem glüklich machest? Thränen aus dem gerürtesten Herzen begleiten dise Bitte ; dann wisse, daß sie imer fließen, wann ich nur an meine wenige Fähigkeit des Ver5 standes in solchen Fälen zurükdenke. A b e r es durchschneidet mir v a s t das Herz, Dich untröstbar leidend zu sehen! —• Ich danke mit Dir Gott, daß ich auch im andern Fai Dich glüklich machen kann. E h e D u Deiner Mama schreibest, so sage mir es. I c h w i l , daß D u nicht u m eines armen A u f z u g s willen die Anlääße versaümest, die 10 Freünde in Bern zu sehen. Ich bin dann ruhig, wann D u dis noch tuest. Schaffe Dir ein Kleid nach Deinem goût ann. Ich dächte, die braune Färb, die gantze Kleidung, gehet Dir am besten. Und sorge nicht v o r die Bezalung — mit erster Post erwarte ich, daß D u mir Deinen Calcul darüber machest, da Du doch so wol calculs lieren kanst. Dis ist eine Sache, die Dir höchst notwendig ist; ich erwarte keinen Abschlag. — Übrigens habe ich mir vorgenomen, Dir ernstlich über Leipzig zu reden. W e i ß e t unsere Mama dises Vorhaben und ist sie dessen zufriden? Oder wie gefiele Dir dis, wann i m E n d v o m May Deine gantze Arbeit bey Herr Tschiffeli 20 vollendet und Du kämest in hier und bliebest, bis D u Deine W o n u n g auf dem Lande und das Geschäflt Deines Mägdchens in Ordnung hast? Bis dahin wird es sich zeigen, ob die Umstände in W o r m b e r g meine Gegenwart fodern. Und wie gefiele Dir dann, dorthin mit mir zu reisen? Du giengest dann in der Zeit nach 25 Leipzig und bliebest, bis wir, von priestlicher Hand verbunden, wider nach hier kämen. Im übrigen würde sich durch Briefle vil mit Leipzig machen lassen; dann daselbst ist der Aufenthalt bey Deinem Vettern ein weniges (Du erlaubest disen Überschlag); gegen dem, wie Du in Bern bist, warten tausend Anlääße, die 30 kostbarer sind, und da Du durchaus Dich zeigen mußt. Auf die andere A r t sind zwey wichtige Dinge auf einmal verrichtet, und lohnet es wol der Mühe. W a n n wir uns einst öffentlich lieben dörffen, so haben wir in disem Zwischenraum tausend Freüden in hier. Wie gefället Dir dis? Im übrigen förchte ich mir entsezlich vor 86 Deiner Ankonfft. Meine liebe Mutter hat, seitdeme die anderen weg, ernstliche A u f t r i t t e mit mir gehabt. Ich förchte nur immer, sie wolle nicht mit sich reden lassen, sie beförchte zu sehr, überwisen zu werden. Papa k o m t bis dahin widerum zurük. A c h , beyde werden sagen, Du komest so bald widerum! — A u c h die to E r n s t h a f t i g k e i t meiner Mutter kostet mich manche Zähre. Sie 17

Pestalozzi Briefe I

258 fängt an, mit disem zu kommen: „Du gibst keine B a ü r i n " ; ich seye zu Gemächlichkeiten gewont. Ich lasse Dich darüber urteilen, ob ich in einem Hause, wo ich mich einem jeden bagatelle liehen muß, Gemächlichkeit zu nemmen seye! Am besten scheint mir, so wenig als möglich darvon zu reden und Dich zu erwarten, 5 und dann ihr zuerst zu versprechen, auszuwarten, bis sich Deine Umstände schiken, aber uns zu erlauben, uns öffentlich zu sehen. Was mich diser teüren Mutter halber noch mehr kränket, ist, daß sie sich zu Nacht über Casper, über mich entsezlich grämet und bekümert. J e ruhiger ich mich dabey bezeige, je mehr ist sie 10 empfindlich. Wann ich angelegentlich davon rede, so ist sie so ernsthafft, daß sie mir die Sprache redet, wo vor zehn Jahren: „Wann ich nicht wil, so muß es nicht seyn!" oder: „Gehe, wie Du dastehest!" Verziehe, Geliebter, daß ich Dir so vil erzele. Von wemm sol ich sonst Ermunterung erlangen als von Dir? — Dein 15 Bruder ist weg. Ich bedaure seine Abreise wie in der ersten Stunde und bin über nichts so froh, als daß ihme Papa mit seinem Beütel gefolget ist. Es hat förchterlich Gelt gekostet. Sein Vorfahr hat ihne betrogen, die Fuhrleüt waren Heügschauer und foderten, was sie wolten oder draüeten mit dem Oberamt. Ich sehne mich 20 sehr nach Privatbrieffen von ihm, die auch durch George kommen. Ich vergesse ihme alles dis in meinem Leben nicht. E r kann nach seinem Gutdünken alles machen, Dienste darzu brauchen, und in Geheimnissen ist er vortrefflich! — Danke Du ihme auch offt! Ich bitte Dich, mein Liebster, Caspern zuerst wider 25 zurecht komen zu lassen, ehe Du ihme etwas von Deinen Sachen schreibest, äußert Du schreibest ihme sonst gerne. Mein eltester Bruder thut sehr geheimnisreich mit Deinen Brieffen und seinen Antworten. Ich muß nichts wissen, auch von Hamerstein wißte ich nichts, bis Du mir es gesagt. E r nimt nun fleißig eine Freündin 30 von ihr ins Concert, wo ich leztern Montag auch ware. Ob es meine Reise oder das Geschwäz von Dir vermochte, aber jedermann von meiner Bekantschafft begegnete mir sonderbar mit viller Achtung. Wie stolz würde ich seyn, wann es um deswillen geschehe, daß ich einen Liebhaber geweit, der aus Vorzügen ver- 35 dient geliebt zu werden! — J a , ja, glaube nur, Weyßli machet sich über uns gern lustig. Jüngst schriebe er George: „Pestalozzi schreibt an niemand als an Schultheß, noch lieber an Nanette, Wolff an Registerator, noch lieber an seine Tochter", und seine Anmerkung war: „Nie-40

259 mais wil ich ein Mägdchen mehr lieben als Eüch, Ihr Freünde!" So schriebe das loose Vögelchen! Was wilt Du mit Deinem kleinen Zedelchen? Sagst Du nicht selbst, Tschiffeli ist ehrlich? Ich sage, er ist höfflich, aber doch 5 verzweifflet häßlich in seinem Gesicht. Mich dünkt auch, seine Mama liebet die andere Kinder mehr als ihne; aber wir haben ihme alle Annemlichkeiten von Bern zu danken. Mache meine Empfele hinwiderum, aber halte ihne von einem Briefwechsel mit mir ab. E r redte von so was. Sage ihme, wann unsere Reise angehen solle; 10 dann wir haben verabredet, bey Anlaaß der Spazierwege in Bern, wir wolten dann durch gantz Italien und Niderlände. — Die andere Herren von Bern (warum fragst Du dis?), die häten mir sonderbar gefallen sollen, da ich sähe, daß sie essen könten. Aber ich wette, ich wolte von disen Essern noch wissen, wie ich ihnen Feßlen anís zulegen hätte, wann ich ein Bernermeitschi wäre. Ein Herr Hugenain von Lusanne hat meine Schwöster und mich gantz eingenomen. E r machete uns aussi beaucoup la cour. Eine gantz einnemende Figur! Auch Herr Stettier, der in Kilchberg ein Gut hat und mit uns da spiese, hat mir prächtig gefallen. Weißest Du, 20 warum? E r name sich der unglüklichen Familie Alberti vortrefflich an; ich erzelte ihme die Umstände. Möchtest Du ihne bey Anlaaß wider daran errinern, so tätest Du ein gutes Werk ; er wil auswirken, daß er alle Monat ein neuen Louisd'or seinen Leüten zale. Diser Herr Stettier ist sein Bezaler des Alberties. — 25 Ich danke Gott, daß Du zu einer Zeit, da Du mich gantz zu beobachten glaubetest, Du Dich in Absicht auf meinen Caracter weniger betrogen hast, als in Absicht auf mein Gesicht, da Du wirklich Deiner Fantasie Züge darin vorgemalet, die nicht darinen waren; dann ich lasse mir es nicht erst von einem Liebhaber so sagen, inwieweit ich schön bin; ich weiß es sonst, daß ich nichts Bedeütendes darinen habe — keinen Caracter! Mit der weißen Haut und ein wenig Somerfleken und ein wenig Färb auf den Wangen, die nun bald weg seyn, die Hogernaase, mit dem m u ß t D u zufriden seyn, folglich mit dem Bild, so Dein Freünd Dir ge35 zeichnet. Kennest Du aber niemand, kein Jüngling, der seinem Mägdchen einst sagte: „Nicht die Rothe der Wangen, nicht die glate Haut hat mich zu meiner Entschließung gebracht; der Früling, den ich anbette, wird niemals vergehen"? Bis doch zufriden, mein Kind, dis stehet nicht in meiner Macht zu ändern; bis 40 doch zufriden, mein Kind, wann ich Dir verspreche, daß das ver17*

260 wirte Gesicht, so Du in à la Prise gesehen, da Du einmal mit dem Schlitten davon gefaren und Du darum mir den K u ß zum Lebewol abgeschlagen, nimer erscheinen sol, und glaube nur, Du hätest der Natur wenig zu danken, wann sie Dir nicht große, schwarze Augen gegeben, die Deine Güte des Herzens, die Größe Deines Geistes, 5 Deine gantze Zärtlichkeit bewiesen! — Ich wil nun Weyßelis Brief behalten, es wird das nemliche seyn. Der Brief an Madame Motta hat mir sehr wol gefallen, seulement trop bonne pour t a n t de caprices. K e n e s t Du, was der Anfang einligenden Zedelchens hâte geben io sollen? W e i ß e s t Du, wann ich es angefangen? Mache nun Du es vollends! Dein Menalk ist in meiner K a m m e r , seit Dein Freünd weg. Die Neüigkeiten wird Dir j e m a n d anders schreiben, denke ich. E s sind Dich nahe angehende. Schreibe nur Deinen Freünden. W a r t e 15 Kleiner, in keinem Brief wil ich Dir vergessen, Dich daran zu errinern ! W a n n Du mich dann einst beschuldigen wilt, wie Du drohest, so hole ich sie und zeige ihnen meine Unschuld. — W i l t Du, daß wir uns nur alle vier Wochen schreiben? Vergisse jezo, bester Freünd, nicht, mir ehest über alles zu antworten. Da 20 ich meine Brieffe vast auswendig weiß, kann ich Dir sagen, daß Du vil vergessen. Und muß ich meine Zeit zum Schreiben so zusaamenstehlen; viermal überraschete mich heüte Mama. H ä t e sie recht meine aufgeschwollene Augen betrachtet, wie wäre ich davon komen? Ich arme Thörin muß allemal bekenen! — 20 Ich ware Dinstags j u s t bim Feüermörsel und übergäbe Sulzers Brief. W i r konten uns aber nicht allein sehen. — Ich umarme Dich auf das zärtlichste! Mit Fleiß kein D a t u m , nicht, daß ich es etwann vergessen!

110.

30

An Anna Schultheß. Meine inig geliebte Fründin! Die Unruh unserer teüren Mama machet mir Kummer, ihre Reden sind b y dem jezigen S t a n d der Sachen zu ernsthafït. Meine Freündin, es ist dermahlen nicht nur um das zu thun, daß wir einst unsere Absichten erreichen ; das ist 35

261 nicht alles. Wir müssen ebensosehr dafür sorgen, daß weder Deine noch meine Ehre durch keine Zwischenauftritte etwas leide, und ich förchte mir sehr vor solch Zwüschenauftritten. — Du weißt, wie ville Leüte mit Gewüßheit von dieser Sach reden könen, und noch 5 immer redt man fort. Moser h a t von durchgehenden Neuenburgern die Sach als gewüß vernohmen. Kitt h a t von Zürich in etlichen Brieffen, schon eh ich von Neuenburg kam, die Sach als ausgemacht vernohmen. — Kurz, jederman in Zürich sagt es. So schreibt mir Lavater; und, worüber ich mich sehr wundere, er 10 sagt, daß würklich die Befremdung deswegen vorby. Man hat zu ville Ursachen, so zu urtheilen, als daß wir jez noch mit einichem Anstand die Sach durch entgegengesezte Gerüchte oder auf irgend eine solche Art bestreiten könten. Selbst Deine Brüder, die es nun wüssen, werden kaum in allen Fahlen imstand syn, allen Beobi5 achtungen der Fragenden sich zu entziehen. Einmahl Kitt beh a u p t e t gegen mein Laügnen, daß er genug wüsse, da er den Caspar gesehen. E r habe auf die Fragen, wo er mich gelassen, ganz verwirrt eine Minuten still geschwiegen, darauf gefragt: „Wen? Pestalozzi?" Kurz, er hat seine Person übel gespillt. Dazu 20 k a m noch, daß die Sach auch Schinz von Neüscheler im Waysenhaus geschrieben worden. Alles dieses, meine innig Geliebte, macht, daß ich mich vor meiner Ankomfft in Zürich förchte. Wenn dies nicht wäre, so würde ich ungezweiffelt dem R a t h folgend im Meyen in Zürich komen; aber unsere Ehre würde zu sehr 25 beleidiget, wenn ich etwann in Zürich nicht einmahl die Erlaubnis erlangte, Dich öffentlich zu sehen, wenn Deine Mama etwann dann ihren Verwandten von ihrem Widerwillen gegen unsere Verbindung auf eine solche Art redte. Meine Geliebte, ich werde alles mit einer Standhafftigkeit und Ruh ausstehen, wie Du es von mir 30 erwarten darffst; weder Verachtung noch Vorwürffe, auch die bittersten Vorwürffe sollen mich niemahl — auch nicht im geringsten — aus der t u g e n d h a f t e s t e n Fassung bringen. Ehrerbietung und Hochachtung und jede Submission, stilles Anhören eines jeden Vorwurffs, den ich nicht verdiene, gedultige, 35 wenn gleich mit Schmerz begleitete Gelassenheit bym zornigen Anblik -— das sind kleine Opfer von mir für Dich! — Ach, daß ihr ganzer Wiederwillen allein auf mich fielle ! Ich wollte ihn ertragen und gewüß, gewüß wäre er bald nicht mehr; aber was ich förchte, ist mehr als dieses — Deine Ehre, mein Kind! O Gott, wie würde 40 ich es ertragen, wenn diese beleidigt würde! Und solange Deine

262 Mama noch einiche Müglichkeit glaubt, die Sach zu zernichten, wie villes wird sie versuchen! — So ruhig ich über alles bin, so heißet mich doch eine nothwendige Vorsicht, dié Sach in ihrem ganzen Licht zu denken. Inig geliebte Fründin meines Herzens, ich glaube, wir dörffen es nicht darauf ankommen lassen, daß ich, 5 ohne daß Deine Elteren den Stand der Sachen v o n m i r wüssen, auf Zürich kome! Ich zweiffle nicht daran, daß sie ihn schon wüssen. Die Reden Deines Papas, der Kumer Deiner Mama redt zu vili, um daran zu zweifflen, und in diesem Fahl, wenn sie alles wüssen und ich heimkäme und vor ihren Augen eine heüchlerische 10 Rolle spillen müßte und sie mich das erste Mahl, da ich mit ihnen redte, in diesem Licht sehen müßten, was für Hoffnung könte ich haben, daß sie einiches Zutrauen in meine Tugend sezen werden? Würden sie nicht niedere Absichten, kriechende Denkungsarten für gewüß glauben? Würden sie nicht meine Ehrerbietung für eine is verstellte Riegung eines Schlaven und meine Zärtlichkeit gegen Dich für die Verführungen eines Menschen voll niederer Absichten halten? — Würde nicht der erste Tag meines Dasyns ihnen alles sagen? Wenn ich hingegen, eh ich auf Zürich käme und eh sie uns nötigen, ihnen alles zu entdeken, an den Papa schriebe, daß ich 20 Deine Hand beseße, daß die Sicherheit, mit der Du auf mich trauen köntest, daß ich niemahl gegen die Gründe Deiner Elteren unsere ganze Verbindung auch nur wünschen würde, das Recht gab, mir Deine Hand zu geben, wenn ich ihm in fyrlichen Rezeugungen versichern würde, daß ich, bis sie ganz sehen würden, 25 daß wir auch in Absicht auf unseren Unterhalt sicher syn könten, nicht wünsche, mich zu verhürathen — ich würde ihn anflehen, uns die einige Gnade zu erzeigen, keinen Wiederwillen ab unserer Liebe zu fassen, so würden wir denn gern in allem gehorchen und warten, bis sie selbst es für unser Glük erkendten, daß wir uns verbänden. 30 Ich würde ihm sagen, daß ich ihn um nichts, um nichts als um den Seegen und die Liebe eines Vatters bäte, daß ich denn gern ville Tage meines Glüks seiner Sorgfalt und Klugheit aufopferen werde, daß ich einen Reruff habe, dessen Ertragenheit sie bald sehen werden, daß ich mit ganzem Eifer diesem Reruff obligen werde. Ich 35 würde mit Hochachtung und Zutrauen und kindlicher Ehrforcht zu ihm reden, ich würde ihm die Trehnen zeigen, die ich vor Dich weine, ich würde — ich würde, meine Geliebte, in der Sprache reden, die ich allein rede, wenn mein Herz an Dich denkt. —· Fründin meines Herzens, denn wärest Du, denn wäre ich gegen 40

263 alle Vorwürffe gesichert, und wir hetten gegen Eltern gerade gehandlet! Sage mir, soll ich es versuchen, so Deinen Elteren zu schreiben und dann auf Zürich zu kommen? Wir wollen ihnen gern, wenn es nicht änderst syn kan, noch ein J a h r opferen, wenn 5 wir nur die Erlaubnis haben, uns öffentlich zu lieben. Wenn Du es aber besser findest, daß ich nicht schreibe, so thue ich, was Du willt. Inig geliebte Fründin, empfange vor alles, was Du um meinetwillen leidest, meines Herzens empfindlichsten Dank, und laß Dir 10 diesen Dank und meine Trehnen und die Hoffnungen der Zukomfft Belohnung vor Deinen Kumer syn. Einst will ich Dir, Du liebes Kind, Deine Trehnen vergelten, und Du sollt noch Trehnen über die Freüde Deiner Eiteren, über Dein Glük weinen! Sye zufrieden, ich sage Dir noch einmahl, erhallte mir und Deinen is Kinderen die Ruh Deiner Seele! Diese [Sorjgen werden alle bald nicht mehr da syn. — Mein Kind, sage mir den Grund Deiner ernsthafften Frage von Leipzig; ich errathe ihn villeicht. . . Meine Mutter weiß meinen Willen und die Nothwendigkeit, dahin abzugehen. Sie hat mir 20 zwahr etliche Mahl gesagt, es lasse sich villeicht in Brieffen machen. Ich habe ihr aber gezeigt, daß es nicht syn kan, und in ihrem lesten Brieff hat sie gar nichts wieder meine Reise dahin angemerkt. Ich schwöre, daß unsere sorgfältige alte Magd mit Dir geredt, nicht wahr? — Meine Mutter ist sorgfältig und redt o fît ängstlich 25 — sobald ich by Haus bin, will ich sie ganz beruhigen. In Leipzig ist mein A u f e n t h a l t nicht langwirig und nicht so kostbar, wie Du förchtest. Ich habe mehr als bloß wahrscheinliche Gründe, dieses zu behaupten. Denoch bin ich froh, wenn ich vorher unsere Sachen in Zürich richtig machen kan und ungescheüht von meinen Ein30 richtungen daselbst reden kan. J e n'ai pas trouvé les lettres de ton frère semblables à les lettres d'un roi à son fermier. Ma réponse fut dans un ton familier avec tout confience et amitié possible. J e crois qu'il est le plus sincer des homes et je suis extrêmement content de sa conduite envers moi. 35 Les dernières lettres furent pleines de politesse et d'assurences de l'amitié. Fürsprecherin meiner Fründen! J a , ja, rühme Dich einmahl gegen sie! — Ich [will] ihnen erzehlen, wie vili Arbeit Du mir gemacht, und dann willt Du noch, daß ich ihnen schreibe und nicht 40 schuld syn, wenn es nicht geschiht! Muß ich nicht um Deinet-

264 willen ganze große Bogen an Lavater, Feüßli, Leipzig, Deine Brüder etc. etc. etc. etc. etc. etc. schreiben, und sollte mir dann noch müglich syn, allen meinen Fründen schreiben? — Du w i l l t es, und denn schikst Du mir noch angefangene Zedälchen von Menalk zum Ausmachen, und dann sollte ich noch die An- 5 nemmlichkeiten des Landlebens alle in diesem Frühling und zugleich meinen Beruf! ganz lehrnen! Sollte mann etwan in diesen Umständen nicht etwan ein Wort vergessen könen? À bitte, laß mich entschuldigt! Doch wüsse, leste Post schrieb ich Clauser wieder — heüt dem losen Vögelchen vom Endli. 10 Du wüstes Kind, was Du für ein Portrait in dem Brieff von Dir machst!. . . Ach, meine Geliebte, Verlegenheit und Trähnen und Freüde mischen sich in starken Empfindungen in mir, wenn ich es lese, — daß Du schon wieder willt, daß ich — ach, ich kan nicht reden! 15 Ich bin verlegen, ich weine, ich weiß nicht, was ich sagen will! Urtheile Du selbst; wenn Du es licht findest, mir noch etwas zu geben, wenn Du keine Pflichten daby versaümest, so thu es, aber erwarte keinen Calcul. Ich will keinen Heller über das, so Du ohne Müh und ohne Risqen entbehren kanst. Wenn Du es nicht 20 kanst, Fründin meines Herzens, so wüsse, daß ich dieses zufrieden entbehre und mir selbst denoch bald auch hierin helffen kan. Wenn Du es aber kanst, so schikke mir, w a s D u k a n s t , und ich bitte Dich, zugleich ein Müsterchen, wie Du es gern sehest. Vergiße das Müsterchen nicht ! Aber auf dem Päkgen muß 25 der Valor angezeichnet syn, sonst risquirt man, daß es verlohren gehe. Du kanst ja Hans Jörli sagen, daß ich etwas für Dich kauffen müsse oder so was. Wann wollen wir die Abred treffen, uns alle Monate zu schreiben? Ich denke im Meyen, wenn ich Dich selbst umarme! Adieu, ich bin ewig Dein 30 J . H. Pestalozze. 111. An Anna Schultheß. Ich habe heüt wieder mein Erwarten keine Brieffe erhalten, auch von meinen Fründen nicht. Sintdeme Du mich so sehr und so 35 offt an sie mannest, fange ich an, ihre Brieffe recht sehr, vast wie die Deine, zu missen. J a , mein Kind, ich muß Dir etwas, das

265 ich Dir sehr frühe mit viller Kühnheit gesagt, wiederhollen: „Ich bin stolz auf meine Fründe." Weißest Du, wenn ich Dir das gesagt habe? — Früh, recht f r ü h ! — Weißt Du, was ich dazu sagte? — Die Besorgnis eines frühen Todes ist fehrne von mir. Die Heiterkeit 5 meiner Seele gießt einen Lebensbalsam durch meine Aderen, und meine Gesundheit wächst jeden Tag mit meinem Glük, aber dennoch ist es angenehm, offt zu denken, was ich Dir einst sagte : Wenn ich stürbe, so habe ich Freünde, denen ich Dich und einst meine Kinder mit heiterer R u h überlasse. Weiß, Schoultheß, 10 Clauser, Feüßli (Gaspar), Waser, Pfenniger, Wolf, Steinfels sind noch unbekandte Nammen, aber in ihnen seh ich große Hoffnungen, und ihr Leben wird in villen Absichten eine allgemeine Aufmerksamkeit nach sich ziehen, und diese alle sind mein, wie Feüßli und Lavater mein ist, und ich schenke sie Dir, Du is inig geliebte Fründin meines Herzens, Du angenehme Fründin meiner Fründen, ich schenke Dir alle — und ihnen allen schenke ich Dich. D u m u ß t , Du m u ß t einst ville Stunden mit diesen besten Menschen leben. Sie sollen ofït by uns syn und mit uns die angenehmen Freüden des Landlebens genießen. Fründin meines Her20 zens, meine Seele ist in der Vorstellung des ganzen Glükes unserer Zukomfft unendlich beruhigt. Ich habe die Wege der Vorsehung gesehen und erkandt und gefunden, daß ich ein Thor wäre, ihm nicht ganz zu trauen. J a , meine Nannetten, mein Herz fühlt jez mehr als jemahl die Größe des Glüks mit ganzer Zufriedenheit, 25 jede Zukomfft Gott zu überlassen und des gegenwärtigen Glüks genießen. Ihm dank ich, er h a t die Wulken des Traurens zerstreut und meinen langen Gram zernichtet, durch Dich zernichtet, und mir in Dir mein ganzes Glük und die Errettung von jedem Kummer gezeiget. Nun freüt sich meine ganze Seele, und Heiter30 keit und Wonne umströmt mich ganz, mit ungeschehener Freüde empfange ich jede G u t t h a t von Dir. Ohne ängstliche Threnen sag ich Dir jez: „Ich bedarf! dessen, was Du entberest." — Wenn ich das sage, so drükt nunmehr keine schüchterne Ängstlichkeit mein Herz, aber Threnen der Zärtlichkeit und des Danks wallen über 35 meine Wangen. Ich sehe, daß Du auch hierinn glüklich. Ja, inig geliebte Fründin meines Herzens, mein Dank und meine Freüde und die Heiterkeit meiner Seele machen Dich glüklich. —• Ich umarme Dich und drüke Dich an mein bebendes Herz und sage Dir, was ich bedarff, und Du freüest Dich, und denn bin ich glüklich. 40 Aber das beschwöre ich Dich, wenn Dich Dein Anerbiethen zu

266 sehr einschrenken, wenn Du es nicht m i t A n s t a n d oder nicht ohne Gefahr thun kanst, so beschwöre ich Dich, zufrieden zu syn und es nicht zu t h u n ! Wüsse, daß ich mit eben der Heiterkeit und mit eben dem Zutrauen auf die Leitung des Höchsten es lesen wird, wenn Du mir schreibest, daß es Dir nicht müglich. Mein Kind, ich 5 werde nicht unruhig werden, ich bin in diesem Fahl dennoch nicht ohne resources, und ich bitte Dich, nichts zu risquiren. —• Du hast schon zu villes für mich gethan, und ich kan villes entbehren, ohne Müh entbehren. — Ich beschwöre Dich, wenn Dir Dein Anerbieten Müh macht, wenn es Dich in einige Verlegenheit 10 sezet, so mache mir keinen Kumer mit Wohlthaten! Ich bin gewüß ganz ruhig und zufrieden, wenn es nicht syn kan, und würde mich entsezlich grämen, wenn Du um meinetwillen, um Sachen willen, die ich entbehren kan, in Verlegenheit gesezt würdest. Mein liebes Kind, ich w i l l , daß Du mir mit ganzer Offenherzig-15 keit sagest, wenn Du mir etwas schikkest, w i e Du es habest t h u n könen. Ohne dieses zu wüssen, würde ich es mit mehrer Forcht als Freüde von Dir empfangen. Inig Geliebte, ich schweige jez hievon, aber noch schwillt mein Herz voll Dank und Freüde, und noch einmahl wiederholle ich meine Bitte : Wenn es syn kan, ohne Müh 20 und Gefahr syn kan, Geliebte, so ist Dein Anerbieten mein Glük, und ich bitte Dich um Deine Hülffe, und ich gestehe Dir, daß ich ihr benötigt bin. Ach, alles gestehe ich Dir — und flehe Dich, mich auch hierinn, wenn Du kanst, glüklich zu machen, daß ich auch diesmahl der besten unter den Müteren schonen köne! Ja, wenn es 25 syn kan, so empfange ich mit Freüden, meine Geliebte, was Du mir anerbietest. Nicht um Berns willen, nein, dies wäre nicht Grunds genug f ü r m i c h , Dich zu bemühen, aber um Zürich willen, um des Anstands willen, den ich Dir schuldig bin, flehe ich Dich darum. Aber du m u ß t mir das Müsterchen zum Kleid selbst wehlen und 30 schikken. Noch dies: Die Brieffe, darinn etwas hiervon, versorge doch mit besonderer Sorgfalt! Ich schikke Dir nun einmahl den Samen, den ich schon lange vor Dich von Bern kommen lassen, und lege einen Brieff von Deinem Bruder, den Du, wie es scheint, nicht gesehen, und einen von 35 Clauser, daraus Du sehen wirst, daß ich Ursach habe, wieder ganz zufrieden zu syn, by. Du erwartest meine Aufmunterungen in Deinen Leiden für mich. — Inig Geliebte, ist die empfindlichste Theilnehmung an Deinem Leiden eine Belohnung für Deinen Schmerz, so empfange meine 40

267 Threnen und wiisse: Dein Leiden mein Leiden, und Deine Threnen meine Threnen, wüsse und gedenke das oflt, Geliebte! Und dann denke die Hoffnungen der Zukomfft und wie augenscheinlich die Vorsehung uns bis hieher geleitet. Du wirst in dem Gedanken der 5 Zukomfft und in dem Gedanken aller Zärtlichkeit und aller Liebe, die Du einst von mir genießen wirst, Beruhigung für die Gegenwart finden. Ich sehne mich sehr, Du teüres Kind, Du erstes Glük meiner Tage, Dein Urtheil über meinen Vorschlag, an den Papa zu 10 schreiben, zu wüssen. Förchte Dich in Absicht auf mich nicht vor meiner Ankomfft! Ich kan Vorwürffe ertragen und werde ungeachtet aller Ehrerbietung dennoch immer zeigen, daß ich um nichts krieche, und daß ich eben so wohl Dich glüklich zu machen gedenke, als ich hoffe, durch Dich glüklich zu werden. Ich sehne 15 mich villmehr nach meiner Ankomfft in dieser Absicht, als daß ich mich förchte. Antworte mir über meinen lesten Brief dieser Sach halber etwas weitleüfig. Wenn wir uns öffentlich werden sehen dörffen, so bin ich denn entschlossen, zuerst meine Sachen in Zürich in Ordnung zu bringen, eh ich auf Leipzig gehe. Im Fahl 20 wir aber diese Erlaubtnis nicht erhalten sollten, so bleibe ich nur in Geheim ein paar Wuchen in Zürich und verreiste auf Leipzig. Deinen Elteren, wenn sie sagen, daß ich zu früh wieder heimkome, werde ich antworten, daß die Einrichtung meiner Sachen meine Rükkomfft nothwendig machen. Ich bitte Dich, Deiner Mama 25 etwan mit Gelegenheit begreiflich zu machen, daß Du eben keine Baürin werden müssest. Sie machen sich wunderliche Vorstellungen von meinem Unternehmen! — Der Gemächlichkeiten, die Du in Deinem Laden hast, mag ich nicht gedenken; einmahl mache ich mir kein großes Gewüssen, Dich einmahl derselben zu berauben. 30 Ich kan nicht begreiffen, was sie sich vor eine Vorstellung von meinem Beruff machen. Ich muß doch bald einmahl selbst komen, ihr Urtheil hierüber richtiger zu machen. Deine bestendige Sorge über die Weitleüfigkeit desselben ist mir wichtiger. —• Ich habe Dich schon offt versichert und versichere 35 Dich noch einmahl fyerlich, daß ich um dieser Besorgnissen willen, wenn ich es auch sonst besser fände, mir ein Gewüssen machen würde, mein Unternehmen nicht auf das engste einzuschränken. Nein, ich will nicht, daß Du durch meine Schuld einen Tag im Kummer by mir wohnest. Sye jez zufrieden und traue auf mein ω Wort! Du gutes Kind, wie gerne wollte ich, daß die Hochachtung

268 Deiner Bekandschafït sich u m Deiner W a h l willen erhöhen würde, aber nein, ich weiß, daß Du von dieser Seiten nichts weniger als Hochachtung wegen Deiner W a h l zu gewarten hast. Sye aber zufrieden, meine Geliebte, so sehr es in meiner Macht stehen wird, dieses zu änderen, so sehr werde ich mir Müh geben, es zu t h u n . 5 W e n n ich auf Zürich kome, so bitte ich Dich, m i r durch Deine Brüdern u n d wie Du kanst, so vili Bekandschafït als Dir müglich zu verschaffen. — Ich werde Deine W a h l rechtfertigen. — Ich sehne mich auch, Deine Fründinnen zu kennen. Was ist d a s : „Wolf schreibt gern an die Tochter Herrn Registra-10 tors"? Ist etwann das etwas Richtiges? W e n n Du es weißest, so sage es mir! Gott sy D a n k f ü r unseren neüen Pfarer Tobler! Du kanst Dir nicht vorstellen, wie sehr es mich freüt, daß weder a m Lavaterschen noch Weberschen Proceß unsere junge Leüte gar keinen Theil haben. Aber man schreibt mir so wenig von allem. 15 Bitte Hans Jörli, mir über diese Sachen auch mehr zu sagen. Ich will ihm offt danken. Villeicht sehe ich ihn diesen Frühling ; er schrieb mir so was. Ich erwarte die pièces von Menalk mit Verlangen. Villeicht gehe ich, wenn ich meine Arbeit b y Tschiffeli vollendet, etliche 20 Wuchen auf die Bernergebürge, die Schotten zu trinken. — Es kostet nichts, vast gar nichts, an diesen Orthen zu leben, und ist f ü r meine Gesundheit aüßerst wichtig. — Du bist es zufrieden, wenn ich denn schon etliche Wuchen später auf Zürich käme. W e n n aber Umstände meine Gegenwart nothwendig machen würden, so 25 würde ich nicht auf diese Berge gehen. Ich k a n f ü r heüt nicht mehr, ich habe Geschaffte. Verziehe, daß ich Dir so unordenlich schreibe; ich wollte Dir villes schreiben, und die Zeit ware kurz. Adieu, adieu!

Ich bin ewig Dein Heirli.

30

112. An Anna Schultheß. Kilchberg, 4. März [1768]. Inig geliebte F r ü n d i n ! So eilend wie heut habe ich Dir noch nie geschrieben. Ich habe b y meiner R ü k k o m f f t aus dem E m e n t h a l —- 36 die Reise erzeilt Dir H a n s Jörli — zwei Brieffe von Dir angetroffen,

269 aber denoch sind Brieffe verlohren gegangen. Hat mir noch einer von den Briideren geschrieben als der elteste? Den Augenblik geth Herr Corschreiber auf Bern und wartet nicht mehr. Tausend, tausend Danksagungen, Du Glük meiner Tagen; wie villes sagt 5 mir Dein Brief! ! Gewüß soll Dir jedes Wort beantwortet werden, mein Kind; aber heut ist's umüglich. Ich segne Dich tausendmahl und bin ewig ganz Dein glüklicher Pestalozz.

113. io

An Anna Schultheß. [Anfangs März 1768].

Teüre Fründin ! Ich bin wieder in Kirchberg. Wie schön sind die ersten Tage meines Aufenthalts in diesem Landsiz! — Ich size jez auf der Insel, auf der Du auch wärest, und gedenke an Dich, und 15 Du erheiterest meiner Seele mehr noch als alle Frühlingsreize, deren Wollust mich jez ganz umströmet. Eilet, ihr Tage! Du naher Summer, gehe vorüber und bringe einen anderen Frühling, wo an meiner Hand mein Mädchen die sprossenden Keime junger Pflanzen zuerst siehet und mir dann zeiget! J a , dann erst ist die junge 20 Pflanze, dann erst sind sie süß, die Gerüche ausdünstender Violen, wenn ich sie an Deinen Busen pflanze und ich von da ihre Gerüche in Deinen Armen genieße! Einsam werd ich jez die junge Viole brechen — doch glüklicher als jemahl ! Wenn ich j ez die junge Viole breche, so traüme ich von einem Mädchen, das mich sie brechen 25 sieth, das auch Violen bricht und weißt, daß ich es sehe. — Siehe, so traüme ich jezo schon den nahen Frühling; denn jez noch wachsen keine Violen. Mein teüres, liebes Kind! Ich bin jez wieder ganz in meinen angenehmen Beruf! eingehüllt. Alle Tage sehe ich seine Sicherheit 30 und die großen Aussichten desselben mit mehrerer Gewüßheit. Sye ruhig, Geliebte, es muß sich alles gewüß entwikeln! Ich erwarte heüt Antwort von dem Bruder und Feüßli. Ich will alles thun, meine Einrichtungen zu beschleunigen, was mir müglich ist. Ich sehne mich sehr nach dem Urtheil des Bruders über meine Antes wort. Es ist ein Brief!, der an mich nach Bern komen und auf der Route nach Biel verlohren gegangen. Wenn er etwan von Deinem

270 Bruder, so sage ihm, daß ich ihn nicht empfangen. Doch villeicht findet er sich wieder zurük. Denke, mein Kind, was ich heüt t h u e ! — Ich kan Deinen zarten Ring by meiner Landarbeit nicht mehr tragen, ich würde ihn zerreißen, und da —• was hab ich gethan? — ich sage Dir das, aber 5 etwas anders mußt Du dann errathen: ich habe ihn heüt meiner Schwester geschikt. — Wie gefällt Dir das? Ohne etwas zu sagen, woher ich ihn habe. Es weiß nichts, es wird denken, daß ich ihn in Bern gekaufft habe. — Aber Deine Dabatieren — errathe, wo ist sie? Wer meinst Du, daß ich werth achte, etwas von Dir in 10 den Henden zu haben und zu wüssen, daß es von Dir ist? Errathe, und wenn Du es errathest, so bist Du zufrieden. Das ist ein erbärmlich eilend geschriebener BriefF, aber er ist unter fryem Himel geschrieben, das ist sein Verdienst. Ich hoffe, heüt Brieff von Dir zu empfangen und Dir auf Donstag 15 zu antworten. Adieu! Von Deinem H. Pestaloz. 114. Von Anna Schultheß.

20

Ich danke Dir auch vor das D a t u m ! Noch nicht ein einiges Wort, mein Teürer, habe ich Dir von Deinem seeligen Heß geredet, und auch Dein Letstes redet mir nichts davon. — Ich kann den Grund davon wol erraten, mein Geliebter, Deine Seele trauret tieff, so tieff, als sie um unsern 25 Menalk traurete! Und ich — Dein anders Ich — muß disen angenemen Schmerz nicht mit Dir teilen! O mein Freünd, Du weißest wol, ich würde Dich bitten, Deinen Kummer zu mäßigen. Wilt Du dis abermal ausweichen? Wilt Du abermal keinen Trost von mir in Dein Herz lassen Einfluß haben? Dein Freünd Lavater wird Dir 30 doch gesagt haben, wie herrlich er sein End erwartet und wie vortrefflich er jede Verordnung noch gethan, seine Geliebte einem Freünd, einem andern die noch erwartende Frucht seiner Liebe zu empfehlen. Mit so vil Standhafftigkeit und Gedult die Beschwernisse seiner Krankheit auszustehen, im Verlurst seines Verstands 35 annoch sein vortreffliches Herz und die Macht der Religion zu zeigen (dann in der Verwirrung bettete er mit den ehrforchtvolsten,

271 erhabesten, frömsten Ausdriiken), das ist ein Mann nach dem Willen Gottes! Eine feyerliche, tieffe Trauer herschete ob dem kleinen Haüffelein der Gerechten, aber seine Gattin, von der ich eben zurükkomme, hat am meisten verloren. Sie haltet aber ihr 5 Verlurst mit einer Standhafftigkeit aus, die ich nie von ihr erwartet häte. O mein Freünd, wie genau errinere ich mich wider unsers Menalks und Deiner damaligen Unruhe, mein Teürer! Mein Teürer, mäßige Deine Trauer! — Du getreüer Nachahmer, Du würdiger Freünd von beyden! Ich flehe Dich an, mein Gott, wann 10 es Dein gnädiger Wille ist, nur auch dise Prüffung wende von mir! Ach, wann Du mir entrissen würdest, wie schwach wäre ich! Nein ·— Teürer, ich werde Dich nicht überleben! Ich würde Dir nachsterben, obwol ich mich jezo schonn auf jeden Fai vorbereite! — is

Was Du mir von dem Vorhaben, an Papa zu schreiben, sagst, billige ich gantz, um so da mehr, weil er in Frankfurt Deinen Brief! erhalten wird und daselbst Leüte kennet, die, wann er ihnen die Sache offenbarete, etwann Deinen Brieff zeigete, sie ihne gewiß anhalten würden, seine Einwilligung zu geben. Sage 20 mir aber nichts von dem, was ich leide, mein Teürer! Wann ich nur damit so vili gewöne, daß Du es nicht ertragen müssetest. Wann ich ein einiges Mal einen Auftritt in meines Vatters Hause von ihnen gegen Dir ausstehen müßte, wie Du Dir vorstellest, ich würde vor Kummer zergehen und vor Weehmut. Ehe Du aber 25 Deinen Brief an Papa sendest, wil ich noch einen Versuch thun und mit meiner teüren Mutter reden und ihr sagen, wie gerne ich Deine Umstände abwarten wolle, wann wir uns nur öffentlich sehen dörffen, und den Verlauff wil ich Dir dann berichten. Mit einem höfflichen Brieff wäre nichts ausgerichtet, man glaübete 30 uns nimer. Oder wie gefiele Dir dis, gar nicht zu schreiben, und wann Du das erste Mal zum Verhörr komest, so vorbereitete ich, daß Du und ich miteinander gestehen, wir seyen bis auf ihre Einwilligung e i n s ? Sie wissen aber dis schon ; ich habe es ihnen schon offt gesagt. Aber Dein Brieff, wenn Du schriebest, wird, wie ich 35 förchte, mehr Widrigkeit erweken, als wir vorsehen. Mann könte neüe Anstalten wider uns fassen, die uns nachteilig wären in allweg, ohngeachtet Deiner Sorgfalt im Brieffe könte dis wol geschehen. Nichts machet mir Erleichterung, Teürer, als daß Du Deines Plans so sicher bist. Wann dis ist, so muß alles gut gehen, da es 40 meiner Geliebten einige Sorge ist. Die Verabredung mit meiner

272 lieben Mama sol nicht von mir versaümet werden, und mit Deinem Brief! sagst Du mir Deine Gedanken, ob Du ihne schreiben oder nicht schreiben wilt. Ich kenne eine wakere Personn, die vil auf meine Mutter vermag, und die schon unendliche Proben ihrer Redlichkeit gegeben. Ich 5 stehe sehr an, ob ich mich nicht ihr entdeken wolle, wann es imer so zu sprechen, und doch gelüste ich sehr darnach. Wann ich fortdaurete; ich weiß, sie würde etwas ausrichten. Nein, mein Herzensfreünd, Deine Magd habe ich noch nie das Herz gehabt zu sprechen, und doch gelüste ich sehr darnach. Wann ich schon 10 sonst délicat über dis Gesindsgeschwätz bin, so ist mir das Deine alzu wol anbefolen, als daß ich es nicht wagen solte. Aber in der Stadt Deine Magd sprechen — gäbe ich nicht dardurch die Waarheit an den Tag? Der Einfal mit Leipzig ware der meinige und der Deinige, besine Dich, mein liebes Kind. — 15 Susette und Caspar umarmen Dich; sie haben alles entsezlich schlecht angetroffen. Susette schriebe mir durch George, es seve von uns geredet worden, mais croyez, mon cher ami, mon cher père ne décide rien sans ma chère mère. Du nimest dise Anmerkung so auf, wie es seyn solle. — Kein Wörtchen über die Freüde 20 Deiner Mama Brief, auch den Brief nicht zurük? Madame Motta hast Du oder ich bekert, villicht beyde. Sie hat mir heüte einen sehr artlichen Brieff gesendet, den ich nach Wurmberg sende. Und die tabatière Deiner Mama! Gäll, Du Lieber! Ich küsse Dich darvor! Auch das Ringlen ist wol angebracht. Weißt es Deine 26 Schwöster? Ich glaube, der Brief ist von mir, der verloren. Ich weiß, daß Du mir auf einen nichts antwortetest. Nur Bruder Jacob schriebe Dir. Hast meine Empfele Vatter und Sohn Tschiffeli ausgerichtet? Du wünschest mir nicht zum neüen Helffer Tobler Glük? — 30 Auch ich sähe es erst, was wir in Val Travers verloren, da die schönen Frülingstage da waren. Aber Du dachtest wie Geßner an Deine Schöne, Du schriebe ihr so ein anmutiger Brieff unter freyem Himmel. Ich weiß wol, was ich Dir vor Müh mache, aber auch, wie ich Dich belonen solle; aber Deine Freünde sollen nicht 35 darunter leiden. Ä bitte, Du sihest an der Worgeten unten wol, daß ich nimer Lust hate umzukehren. Was sol mir zur Belonung, daß ich es gethann; denn es schlägt wieder die heilige Zwölfe, und Jörgli komt morgen vor der Lezgen, disen Brief zu hollen. Wenn Du jez wider weniger zu schreiben hast, so wolte ich Dich bitten, 40

273 an Baase Meyen zu schreiben, einen lustigen Brief, so wie Du bisweilen an mich schriebest. Dis gute Kind ist wider in den gleichen Umständen, wo vor ein Jahr. Du Teürer, ich errinere mich wol, was Du da thatest. Nun ist es gewiß, daß die Munterkeit, die aus β dem Bewußtseyn, niemals etwas gethan zu haben, das Nachreü bey jungen Leüten zuwegen brächte, mehr Einfluß auf ihns hat, als alle ernste Vorstellungen, denen es uns nachhängt und sich martert. Weißest Du, daß Herr Ziegler aus dem Hegi als Zimermansjung nach Bern wil, daß Pfarer Hoffmeister von Hütwilen 10 den großen Spitäler verklagt, daß die Schmidst. einen Menschen greülich getödt, daß Caspar Füßli Rechenschreiber erbt, bey der Kerze Freüde ist? Mich wundert selbst, daß ich auf Neües bey Dir kome. Noch einst, Freünd meines Herzens, lasse Dir gesagt seyn, was ich Dich im ersten Blat gebetten! „Erhalte mir und Dir die 15 Ruhe Deiner Seele und Deinen Kindern." Wer redet so? Nein, Geliebter, Du solst nicht entberen, was Wolstand erfordert, und dis ist dismal ein Kleid. Ein Tuch, die braune Färb, die Du an Deinem Somerkleid hast, dünkt mir Dir recht wol zu gehen. Wie Du aber wilt; ich habe kein Müsterchen, mein Lieber! Heüt ver20 sende ich noch ein Päkchen und bin recht vernügt, daß ich es sende. D u m u ß t es a u c h s e y n . A propos, manglet Dir keine Linge? Wunderlich — in allen Wöschen finde ich was von Dir! Dann flike ich es so ungerne und gläte es one Aufmerksamkeit und one zu denken, daß ich einst in disem gantz vor Dich sorge. 25 H. W. ist die Zeichnung. Im Ernst, ist es Dein oder nicht? — Mein Teürer, lebe wol !

115. An Anna Schultheß. Ma chère amie, übergib dieses Päkgen an Meiß dem Feüßli zu so eilender Bestellung. Es ist Lizarisamen. Lizari ist die feinere Art gerence. Wenn Du wilt, so nimme ein paar Körner davon und seze sie in Wollishoffen in Gartengeschirre oder an die Gartenwende, Sunnseiten. Thue es, nimm ein paar Dozend; ich weiß, sie gerathen Dir am besten. Sie müssen offt, aber nicht in der Hiz, sonder am 35 Morgen oder nach der Sunen Untergang mit Güllen, niemahl mit rohem Wasser, beschüttet werden. Mein Kind, Du mußt mir diese 18

Pestalozzi Briefe I

274 Gefeligkeit thun und etwas davon seen, nimme Feüßli zu Deinem Rathgeber; denn ich lache Dich aus, wenn sie Dir mißrathen. Mein Kind, unsere Frühlingsarbeiten gehen stark an. Bald ist meine Frühlingsarbeit vollendet. Ich sehne mich sehr, bis ich auf die Gebirge von Biel kan ; ich hoffe, diese Cur in villen Absichten 5 vortrefflich zu gebrauchen. Ich habe aüßerst nötig, einige Wuchen meine Seele in ihrer ganzen Stille zu halten, ehe ich auf Zürich komme. Ich werde in so villen Absichten in Zürich bestürmt werden, daß mir vor meiner Ankomfft vast grauet. Meine Mutter schreibet mir, daß mein Herr Großvatter sehr schwache, und dis 10 könte eine Hinternis in meinem Plan, auf Leipzig zu gehen, abgeben. Nun, ich ließe mich endlich trösten, in Zürich zu bleiben! Doch im Ernst, ich förchte mir vor dem Todesfahl meines Herrn Großvaters entsezlich. — Wenn ich die gerechten Klagen der besten Muter unterstüzen werde, so beleidige ich Leüte, deren Zu-15 neigung ich nicht gern verliere. Aber ich will auch in diesem Fahl alle mügliche Güte und Freündschafft gegen die, so uns auf das höchste beleidigt, zeigen. Meine Geliebte, warum schreibt mir doch Caspar kein Wort? Soll ich ihm schreiben? Und auch Dein ältester Bruder ist mir schon 20 lange eine Antwort schuldig. Morgen hoffe ich ein Wort von Dir, und dem Tschiffeli schreibest Du auch, ä bitte, auf Donstag, wenn es noch nicht geschehen. Adieu für hüt, mein Kind. P. S. Wenn Du etwas von dem Samen für Meiß nihmst, so versiegle ihn dan. 25

116. Von Anna Schultheß. [Mitte März 1768]. Wie bist Du es zufriden, mein Geliebter, daß ich Dir noch heüte Deinen Brief, den ich durch die Kutsche empfangen, beantworte? 30 An allen disen Anstalten ist der redliche Jörgli schuld, der mir komt zu sagen, der Freünd, den Du jez das Vernügen hast zu umarmen, verreise nach Bern. Empfange durch ihne die Sachen von Menalk, aber lasse mich nicht lange des Vernügens beraubt, Deine liebe Stüke zu missen. Am Montag gehet das allerbeste Hand- 35 werksbürschgen wider zurük. Wie sehr verdienet er durch seinen

275 klugen, herzhafïten Entschluß die Hochachtung aller Rechtschaffenen, wie schmeichlet dise Begebenheit der Zukonfft! Deine gantze Seele ist heitter, auch die meinige wäre es durch dise Deine Versicherung heüte geworden, wann ich gestren nicht schon Ursach 5 gehabt hätte, aüßerst vernügt zu seyn. Auch Du, mein Herzensfreünd, wirst es noch mehr, wann ich Dir sage, daß ich gestren überaus glüklich gewesen bin in der Unterredung meiner lieben Mutter! Sobald ich ihr sagte, daß dis gewiß kein leeres Versprechen seye, mit unserer Verbindung zuzuwarten, bis sie es selbst billige, sagte 10 sie mir kein Wort mehr. Aber nach Deiner Zurükkonfft wolte ich nur ausbitten, daß wir uns one Scheü sehen und lieben dörfften. Ich versicherte sie mit Thränen, daß ich sonst an keine andere Verbindung denken würde, wenn sie mir dis versagete, daß sie bisweilen gewiß meine Unruhe sähe ob disem Geschaffte, und daß ich is es noch mehr wäre, als sie glaubte. Denke, mein teüres, liebes Kind, wider alles dis sagete sie mir nichts! Möchtest Du morgen ankommen! Doch ich hoffe, daß es nun nimer ändern wird, also unterließe ich einen Brief an Papa an Deiner Stat. Es ist besser, daß alles nach und nach persönlich gemachet werde. Wissen sie alles, so so bringet ein Brief nicht anders zuwege, als: „ J e z saget er es, da er gezwungen." Wissen sie es nicht, so ist es noch alleweil frühe genug, daß wir es zusaamen sagen. Traue mir in Deinen Unterredungen mit ihnen auch etwas zu ; dann ich hoffe, dabey zu seyn. —Wegen dem Übersandten, mein Edler, merke ich Deine Mut23 maßung. Freünd, weder niderträchtige Einschränkungen noch Hilffe anderer hat damit Verbindnis. Es gehet niemand als mich an, was ich gethann, und ware dis imer zu edlen Absichten bestirnt, jez oder in Zukonfft. Sage mir, wie häte es besser sollen angewandt werden? Teürer, genieße es mit Freüden und denke nur, wann ich 30 mir dis nicht bewußt gewesen wäre, ich wäre verlegener gewesen. Endlich, Geliebter, wann ich Dich im geringsten dises Stüks halber in Noth wißte, wäre dis einem Mägdchen, das über alle dise Vorurteil hinaus, zu vil, ob sie ihrem Liebhaber Gutjahr, Stieffpfening etc. aufopferte? Es ist zwar noch nicht an demm, aber solange 35 Du dise Klömfe in meinem Gehalt weißest, beschwöre ich Dich, nicht um einen Heller Dich einzuschränken. Ich dachte schon lange, Du wärest über dises nicht one Sorge. Nun bist Du ruhiger, Du redlicher Jüngling! Dein Mägdchen ist ebenso redlich! J a , Geliebter, wir haben unter allen Sterblichen gewiß die allerdeutlichsten 40 Bewise der gütigen Leittung der Vorsehung! Ich bemerke sie mit

276 aüßerster Rührung des Herzens. Sobald wir wider eine einsaame Stunde zusaamen haben, wollen wir dem allergütigsten, dem höchsten Guthäter sie feyren! 0 , wie gesegnet solle sie mir seyn, Dich ihme in den erhabnesten, ehrfurchtvolsten Ausdrüken ihme danken zu sehen, die nur aus Deinem redlichen Herzen entspringen! Wie 5 offt möchte ich Dir widerholen, daß one dis vortreffliche Geschenk des Himels ich Dich nicht so lieben könte, wie ich thue, wann Du auch Engelsverstand hätest. Dis redliche, dis zärtliche Herz machet das Glük meiner Tage! 0 mein Gott, wie villes hast Du noch an mir zu verbessern! Du gebrauchest keine andere Waaffen. — i o Wie vortrefflich redest Du mir von Deinen Freünden! Wie braff ist Clauser? Aber mein letster Brieff saget Dir, was Gedanken der Trenung bey mir erweketen. Imer flehe ich den Höchsten an, doch dise grausame Stunde von mir zu entfernen. Meines eltesten Bruders Brieff ist über mein Erwartung schön, doch . . . — Aber in Deinen is Armen gehörren meine Geheimnisse, Dir, sie zu entdeken ; dennoch kann ich bisweilen nicht gantz schweigen. Meinest Du auch wol, ich redete Dir one Grund bisweilen Sachen, die doch klein scheinen, aber doch groß sind? Heüte ist es ihme gelungen, Mademoiselle Schultheß bim Hamerstein ins Concert zu füren. Gestren hate sich 20 Jörgli recht getaüscht. Wir haten Besuche, eine Frau, die Deiner Mama und ein wenig Dir gleichet. Ich säße aus disen Gründen imer vor ihr zu wie eine Statue. Bim Lichte käme Jörgli zum Fenster bey der Stubenthüre und wißte nicht, wie er dis reimen mußte. Er ließe mich heraus fodern und wünschte mir dann herzlich Glük. Ich 25 Thorrin aber verriethe ihme alsobald, daß er sich leider Gott erbarm noch betröge. Aber ich hoffe, Teürer, kein J a h r lang mehr wird er sich betriegen. Wie gesegnet sol mir dise Stunde dann seyn ! Jez stehe ich an, wo ich Dein Saamen hinsayen wolle; ich möchte ihne gar zu gerne sayen, gibe Du mir Anleitung ! Heüte habe vor- 30 lieb, vast habe ich eine Pflicht versaümt ; ich habe eine Wösch und wenig Hilffe. Das undankbare Caton ist abgeschafft und hat mir greülich Yerdruß gemachet mit seiner Bosheit. Aber ich werde meiner Geschwinde was zugeben. Pfarer de Couvet grüßet Dich, Cousin ; ich habe imer lustige Brieffe. Schade, daß ich nicht imer 35 lachen mag. Doch jez lache ich wider, und wann bin ich froher, als wann ich Dir sage, daß ich imer Dein bin?

277 117. An Anna Schultheß. Meine inig geliebte Friindin! Ich habe den Tod meines Hessen nicht eher vernohmen, als Du mir geschrieben, meine Herzens5 fründin, sonst hätte ich gewüß meine Trauer Dir nicht verheelet. — Ich weiß nicht, worum Du dieses sorgest, meine Liebe. — Glaube mir, daß Du alles auf meine Seele vermögest, und daß ich allemahl in jeder Trauer Beruhigung suche und sie immer finde. Sage Deiner Fründin, die, wie ich glaube, unser Geheimnis ganz weißt, io wie sehr mein Herz an ihrem Verlurst theilnehme. Gehe offt zu ihr und versichere sie, wenn der Eifer der Fründen ihres Geliebten, ihr Fründschafft und Gefeligkeiten zu erzeigen, einche Erleichterung und Beruhigung für sie habe, so solle sie auch mich unter ihre Zahl einschließen und mir by meiner Zurükkomfft erlauben, dem Ange15 denken ihres Geliebten, meines Fründes, in ihrer Bekandschafft ville Tage und ville Threnen zu feyren. Umarme sie und seegne sie und tröste sie auch in meinem Nahmen. Sage ihr, was ich bym Tod meiner Fründe leide, sag ihr, was ich bym Sterben Menalks liedte ; Du weißt es . . . Ach, meine Geliebte, ich weine bym Angedenken 20 an Heß, und Du siehest meine Threnen. Sage ihr meine Trehnen, daß sie mich würdige, ihr Fründ zu syn. Ich häte ihr geschrieben, aber ich wußte nicht, ob sie gewüß unser Geheimnis ganz wüßte. Meine Liebe, immer ist es einer Deiner ersten Gedanken, daß auch ich Dir entrissen werden möchte. Ach, meine Liebe, ich hoffe, der 25 Höchste werde uns, da er uns so ville Proben seiner Vorsehung gegeben, unser Glük vervolkomnen und uns ville Jahre byeinander wohnen lassen, aber dennoch, um Gotts willen, lehrne Dich in allen Fehlen ganz in seine Führung schikken! Ich schwöre Dir, alle Tage mich auch zu jedem Fahl gefaßt zu machen. Auch wenn 30 ich sterbe, bist Du glüklich und durch mich glüklich, und mein Todbeth sollte Dich, wenn ich auch heüt stürbe, mehr erquiken und Dich glüklicher machen als alle Freüden, die Du, ohne mich zu kennen, hetest haben könen. Auch wenn Du stürbest, bin ich dennoch unendtlich glüklich ; das Angedenken Deiner Güte und Zärt35 lichkeit und aller Opfer, die Du mir gethan, ist größer als alles Glük, das ich ohne Dich hette genießen könen. Meine Liebe, ich hette geglaubt, an Papa einen Brief! schreiben zu könen, der in villen Absichten nüzlich gewesen wäre; weil Du es aber besser findest zu warten, so bin ich zufrieden. Doch sind die

278 Gründe, warum ich zu schreiben wünschte, sehr wichtig. Ich förchte mir, mein ganzes Stillschweigen, da die Sachen so weit sind, köne ihnen ungeachtet ihres Verbotts nicht gefallen. Ach, ich weiß nicht, wie sie meine Aufführung aufnehmen werden und zittere vor dem ersten Schritt, den ich gegen sie t h u n muß, mehr als ich Dir 5 noch gesagt habe. Ich h ä t t e Papa mit einer Empfindung geschrieben, die ihn nicht mehr zörnen lassen hette. Denn hätte ich Dir auch einen Theil Deiner Müh abgenohmen. W a r u m willt Du mich nicht schreiben lassen? Ich küsse Dich, Du liebes Kind. Deine neüe Mama danket Dir 10 für ein angenehmes Geschenk — Du hast es errahten, Deine Debattieren ist zu unserem Angedenken in ihren Händen, und Deine treue Schwester danket mir vor einen Ring, von dem ich ihr bald sagen darff, daß er meiner Herzensfründin gehörte. Siehe, mit was für Simplicität das gute Kind mir schreibet; ich schließ u seinen Brief! ein. Küsse ihn; meine Schwester ist werth, Deine Fründin zu syn. Der Brief! meiner lieben Mutter ist etwas unruhiger. Ich sehe, sie förchtet, ich eile mit meiner Rükkomfft nur, damit ich mich sehr bald verheürrathen könne, und sie bitet mich ein wenig ängstlich, bis meine Einrichtungen in Ordnung, zu war- 20 ten. Ich will ihr antworten und sie versicheren, daß wir noch gar nicht an diese Verbindung gedenken, und wenn Du ihr schreibest, so beruhige sie Du auch, meine Liebe, in diesem Stük. Sie ist sorgsam und aus diesem Grund sehr ängstlich. Das gute Handwerksbürschgen habe ich tausendmahl, ja gewüß 25 tausendmahl umarmet. Aber Dein und mein Geheimnis h a t er ganz gewußt, und Jörli selbst hat ihm geschwazt. — Ich konte, ohne die Fründschafft auf das höchste zu beleidigen, ihm nicht vili verheelen. Schmelle indessen mit Hans Jörli, er hete ihme gesagt, daß Du und er die Uberschrifït miteinander gemacht haben. 30 Wie froh will ich syn, wenn ich einmahl kein Geheimnis vor meinen Fründen zu verbergen! Du bist in der Unterredung mit Deiner Mama sehr glüklich gewesen; ich freüe mich unendlich, daß sie zufrieden und hoffe, durch mein ganzes Betragen diese Zufriedenheit unterhalten zu könen. 35 Ich bin froh, daß Du zufrieden, daß ich noch auf die Bielgebürge gehe. — Du weißt wohl, was ich lieber thäte, aber meine Gesundheit fordert diese Sorge. Zudem kan sich in diesen Wuchen noch vili schreiben lassen, und ich förchte immer, zu unbereitet und zu früh auf Zürich zu komen. 40

279 Ich danke Dir unendlich für das, so Du mir überschikt. Ich hoffe, es durch Tschiffeli zu erhalten ; in Kilchberg ist es nicht angelangt, hast Du es an Herrn Corschreiber addressirt oder nicht? Sage mir es, ich habe es noch nicht empfangen. Diesen Samen bitte Feüßli 5 oder Junker Meiß zu seen. Meine Liebe, ich kan nicht mehr; ich muß noch mit meinem Fründ, der by mir ist, vili reden. Adieu! [Auf der Außenseite:] Inligende Klagen über den liederlichen Jörli übergib ihm. Wilt Du die untere Klage unterschreiben? 10 Der böse Jörli — doch Ziegler ist ehrlich — aber ich Kind, bald wird die ganze Welt ehrlich syn. Ich traue allenthalben, indessen weißt jedermann alles. Das Angedenken an Menalk mußt Du mir noch ein paar schöne Abende lassen. Ich will es Dir bald wieder schikken.

118. 15

Von Anna Schultheß. Im Merz [18.], Freytags [1768],

So seye es dann, mein bester Freünd, gerader, ehrlicher Jüngling! Wir wollen dem wichtigem Fai, wie wir uns mit Anstand unsern teüren Eltern entdeken wollen, noch ferner miteinander 20 nachhängen, aber dannoch auch hierin der Vorsehung danken, daß sie doch unendlich gütiger sind, als wir erwarten dörfften. Freünd, wenn meine liebe Mutter ein einiges Maal mit Ruhe davon spricht, so bestraffet mich vast mein Inerstes, daß ich so weit one ihr Vorwissen gegangen. Aber Gott weißet, daß mein Herz grau25 saame Auftritte beförchtete, und auf der anderen Seitte ware es doch auch Pflicht, Dir, bester Jüngling, zu sagen, wie weit Deine Tugend und Deine Redlichkeit in meinem Herzen Empfindlichkeit und Liebe rege gemachet. Ich bereüe niemals, Dich und mich durch meinen Entschluß gantz in Ruhe gesetzt zu haben, nicht 30 einmahl der tausend Annemlichkeiten zu gedenken, die wir so unerwartet seit dieser Zeit genossen! Nein, die konten wir nicht voraus wissen, wenigstens mit wenig Hoffnung. Aber mein Verstand und mein Herz und die Merkmale, die mir die gütige Vorsehung bey Deinem Anerbieten zeigte, billigten dieses feyerliche, 35 nur mit Gott gethanne Versprechen (dann nicht einmal Caspar

280 wißte davon, bis ich ihme das B l a t wiese), und die süße Ruhe, die ich, nachdem ich es gethann, in mir empfände, ware mir Überzeügungs genug, daß, wann ich durch eine ehrliche Verbindung meiner Bestimung entgegengehen solte und an der Hand eines würdigen Gatten noch mehr vervollkomnet werden solte, es mir s durch keine Creatur außer Dir gelingen würde. So denkte ich, mein liebster, teürer Freünd, so denke ich jezo noch! B i n ich straffbar? E s ist Dir, so nahe Dich die Sache angehet, möglich, unparteiisch zu urteilen. Sage mir, ob ich straffbar gegen disen meinen Eltern, denen ich alles schuldig bin, seye, da ich es nur um des-10 willen gethan habe, weil ich in meiner W a a l völlig frey und nach dem Ruff der Natur und tugendhafften Gründen handien wolte. Ich kante nur Dein edles Herz und Deinen richtigen Verstand. Übrigens wußte ich nicht, ob Du reich oder arm, ob Du aus einem Hause herrstametest, der dem hohen Adel der Schulthessen ent-15 spräche. Ich wußte nur nicht einmal, daß Deine Zärtlichkeit und die Art, wie Du an jenem feyrlichen Abend mir Wiexslen zu essen gäbest, Dein Betragen hiemit gegen mir meine gantze Seele erfreütte, wie es sie freüete; dis alles wußte ich nicht. Und doch damals schon hate ich so vile Beweis von Dir, daß ich in meinem 20 Herzen schwüre, in den Augen Gottes und der Menschen verachtet zu seyn, wann ich nur noch ein Gedanke an eine andere Verbindung als an die Deine haben könte, oder gantz one Verbindung zu seyn, wenn alle die Gründe, die ich mutmaßete, daß sie aufgeworffen würden, mich hinderten. Ob eine unzeittige schneele Leiden- 25 schafft an disem Entschlüsse teilhate, weißest Du am besten, meines Herzens Erweiter, Du weißest, ob wir nicht in rechter Zeit ihr den freyen Lauff gelassen und bis dahin unschuldig und ane Nachreüe genossen. Du weißest dis ; denn Du hast, wie ich denke, die Staffel des Genusses behutsam und mit Übereinstimung der 30 Tugend und Deines Gewissens abgemessen. Unschuldiger Jüngling, Dich habe ich aus der Hand meines Gottes empfangen, Du mich, daß eines das andere ermuntere, den Endzwek seiner Absichten zu erreichen. Aber jez ist es an demme, daß wir dis alles als ein Feier gestehen und Verziehung fodern! Das haben wir dem 35 elenden Stadtgeschwätz zu verdanken ! Teürer, ich kann Dir vast nichts mehr sagen über Deinen herzhafften Entschluß, an Papa zu schreiben, als was ich Dir schon gesagt. Entweder haben sie das Kistchen, wo ich nur Menalks Schrifften, Deine Schrifften und Dein Bildnis habe, gesehen oder nicht gesehen. Vermuten wir das 40

281 erstere, so haben wir bereits schon jezo alzulange gewartet, ehe wir etwas sagten, — und d ü n k t es mich, es wäre frühe genug, daß wir beyde zusaamen persönlich in der ersten Unterredung schon gestünden, daß wir uns vollkomen vor einander geschaffen glaubten β und sie über die Art, wie Du Deine Sachen einzurichten gedenktest, gantz müßten beruhiget seyn, ehe wir nur an unsere Verbindung dächten. Ist das letstere, so weiß ich nicht, Teürer, ob dann das einmalige, freye Geständnis von Dir auf die Art aufgenomen würde, wie Du Dir schmeichlest. Bey uns liset mann Brieffe, leget sie auf 10 die Seitte und färet in eigenen Meinungen fort, wie wenn sie nie dagewesen wären, oder es wird etwas daraus genomen, das der Sache einen gantz andern Verstand gibt, als sie haben solte; und ich wil nicht, daß Du mit einem Brieffe so anlauffest. Ich glaube, daß ich mit Bitten und Thränen und Du mit einem Billet nach dem 15 andern von Dir, wann Du hier bist, endlich, wann alles schlim gienge, doch auch zu einer Unterredung hier oder in Wollishoffen kämest. Schreibest Du jez auf Frankfurt, so würde es freylich villicht denen Freünden gezeigt und villicht Papa beliebt, aber dann bin ich auch nicht sicher, ob die geheime Billet, die von Papa 20 an Mama fliegen, nicht änderst lauteten, als diese gute Leüte es ihme sageten, und Mama sich dann auf das neüe beleydiget fände, daß sie nichts davon wissen solte. Verzeihe dise offene Sprache, mich dauret selbst, sie zu füren. Dannoch scheint es mir, Du habest dis Schreiben so wol durchgedacht, daß ich mir vast ein Be25 denken mache, Dich daran zu stören, besonders da Du Deine Ankonfft in hier, wie ich, beförchtest. Wann Du es je t h u n wilt, Geliebter, so erwarte, daß Papa wider in Zürich, dann schreib an beyde und schließe ein offenen höfflichen Brief an mich ein. — Unserer beyder Ehre zu schonen, Teürer, wird die Verabredung so am meisten in Acht zu nemen seyn, uns niemals im Geheim zu sehen. Die Verlaügnung vor beyde ist stark, ich füle es jezo schon; allein urteile, was uns ein geheimer Standplaz kosten würde, wann er ausgebracht und Du Deine neüe Eltern noch nie gesehen hätest! Wie ungedultig und zitternd erwarte ich den Austrag diser Sache! 35 W a n n nur Dir geschonnet wird, Du Redlicher, ich bin dise Art von Leiden mehr als zu gewont, um sie nicht zu ertragen. Du wirst in Zukonfft sehen, daß mich etwas Hartes betreffen muß, bis ich über Verdruß klage. — Meiner Heß wird Deine Stelle entzükend seyn. Ich gehe dise Wochen noch, es ihr vorzulesen und ihr vor Dich ei40 nen Mittleidkuß und eine Zähre zu schenken. Freylich solle sie

282 unser liebster Besuch seyn einst. . . ach einst! Erst jez habe ich Deine Stelle wegen dem Dir Ubersanten nachgelesen. Freünd, Freünd, Deine Frage ist scharff, Dein zweymal unterstrichletes , , W i e " verstehe ich. Häte Dir ein Gedanken aufsteigen könen, daß ich etwas Niderträchtiges v o r D i c h vorgenomen häte? 5 Nein, Teiirer, zu Deiner gäntzlichen Beruhigung wil ich Dir sagen, was Du schon wissen kanst: Deine Geliebte wird einst um dis ärmer seyn! Ich lache aber zu disem Ungliik, da ich Dir so vortrefflich mit komme. Ich bitte Dich, lasse es einmal ligen und zeige mir, ich beschwöre Dich, weiter Deine Bedürffnisse an. Wisse in-10 dessen, daß Du den Gedanken durch dise Anmerkungen imer in mir wider rege machest, den einigen, der mir v o r e t w a s N a c h r e ü bringet, t i e f f e N a c h r e ü ! E r ist diser, daß ich bedaure, vor etwelchen Jahren vil Gelt unnüz verschwendet zu haben. Von diser Krankheit aber heilete mich Menalk, und er tröstete mich 15 damit, daß dis von meiner damaligen Situation eine notwendige Folge gewesen. Warum denkest Du, daß meine Waal keine Hochachtung bey meiner Bekantschafft zuwegen bringe? Kennet Dich niemand? Deine Freünde, ist das nicht ihre Pflicht, daß sie solche auf eine 20 stolze Weise rechtfertigen könen? Aber sage mir, was Du hierüber hörtest. Bis dahin schmeichle ich mir imer, daß jede besondere Höfflichkeit aus der verdopleten Achtung vor Dich und mich herkomme. Wisse, daß meine Taufïgotten mich Deinethalben verzweiflet in der Cur gehabt. Ich batte aber dis ehrwürdige alte 25 Weib, nichts zu glauben, bis ich ihr es selbst ansagete. „Herr Pestalozzi ist aller Achtung wert, aber ich weiß nichts von disem, Frau Gotten", sagete ich ihr. — Ich schäme mich vast, mein Teürer, der Einwürffen, die ich Dir imer über Deinen Plann gemachet (denn bald wird mir jedes Geschafft Freüde seyn). Meine gantze Sorge 30 lauffet da hinaus, geliehenes Fonds zu bestreiten. Und dise Sorge verziehest Du mir, weil sie die Sorge meiner Mutter ist und dis imer ihr Anfang und End ist. Die andere, wichtigere Sorge ist die, daß ich aus der wenigen Kentnis Deines geweiten Beruffes Dir im Anfang so wenig nüzen kann, da mir alles noch so neü ist. Nicht 35 daß ich mich nicht so unbeschreiblich allzeit mehr freüe, daß Du mich aus dem elenden Gelärm der Stadt wegnimest, als auch aus dem unruhigen Gelärm dises Hauses und ich der unschuldigen Freüden des Landes auf eine Weise genießen kann, die ich immer wünschete, aber niemals erwarten dörffte. Mit dem Laden, Teürer, 40

283 bin ich seit meiner Rükonfft doch verschont geblieben. Ich ware noch keine Stunde änderst, als daß ich was fragen müßte, darinn ; ich verdanke Dir Deine Sorge, Du bist imer gut. — Unserer teüren Mama habe ich in meinen letsten Brieffen aus5 gedrükt geschrieben und mit gutem Vorbedacht, der mir noch von einer Stelle ihres Brieffes, den Du in à la Prise von ihr empfangen, herkäme, daß ich gelassen Deine Umstände auswarten wolte. Auch meine liebe Mutter versicherte ich, daß mir jez eben so wenig als bis dahin um dis zu thun wäre, die Ehre, mich verheü10 ratet zu wissen. Aber das Vernügen, meine könfftigen Tage in der Geseelschafft eines zärtlichen, verständigen, tugendhaften Mannes zuzubringen, würde ich nicht so leicht aus dem Sinn schlagen könen und seye mir gantz nicht gleichgültig; auch seye dis jezo noch mein gantzer Grund, daß ich mich nie dem gemeinen Schlen15 drian nach verheüraten wolte. So rede ich ihr. Zu vil aber darff ich es dennoch aber nicht wagen, dise Sprache zu füren. Die Vorwürffe fallen dann auf unsern teüren Menalk zurük, der mich auf dise Denkungsart gefüret habe, da er doch nichts thate, als sie zu unterhalten. Wol zehenmal lase ich das Zedelchen unsers guten, 20 lieben Schwesterchens durch; ich sende Dir es wider. Küsse es, wo mein Zeichen ist, ich habe es auch da geküßt. Alles an ihr ist so hoffnungsvoll; wir werden glükliche Tage zusaamen sehen. Ich sehe, Du Teürer, daß sie Dir alles zu danken hat, und kann Dir nie genug sagen, wie alles in mir hüpfet, daß Du mir in Deiner Familie 23 Personen anzuweisen hast, da der gewünschte Fride und Ruhe und Redlichkeit herschet. Du weißest, was mich Mißhelligkeit ändern kann; Du hatest genug Prob davon im welschen Land. Ich schwöre Dir, ich wil Tag und Nacht auf jede Gefälligkeit gegen Dir, Deiner Mama und Schwester bedacht seyn, die ich Eüch zu thun imstande 30 und schuldig bin. Auch das ehrliche Babeli wil ich nicht als Magd, sonder als Freündin ansehen, Deine Empfelung ist mächtig genug. Unserer beyder Haubtsorge solle seyn, diser würdigen Person ein ruhiges Alter zu verschaffen. Wie außerordtentlich ist dis! Empfange alle 35 dise Versicherung als unser geheilligter einiger Ehe-Contract. Ich weiß, er freüet Dich besser, als wann ich Dich versichern könte, daß ich Dir einst ein großes Vermögen anzubieten häte. — Doch noch ein Wort vom V e r m ö g e n . E s ist doch entsetzlich, mein Vertrauter, wie außerordentliche Verlürste die Zeit herr in io der Handlung komen, sehr beträchtliche und recht schmerzhafft,

284

da es meistens geliehene Gelter sind, die aus générosité gegeben worden sind. Ich sage Dir dis aber im Yorbeygange; denn nicht Leichtsinn ist es, daß ich mich vor der Armut nicht förchte, sonder das Bewußtseyn, vile Dinge entberen zu könen und bey Fortdaur der Gesundheit imer gut durchzukomen und der Seegen von oben 5 durch ein tugendhafftes Leben zu hoffen. Ach, mein Teürer, berüre die Sayte so geschwind nicht wider von einem frühen Tod! Lasse mir das Vernügen, dann und wann in der Stille meines Herzens daran zu gedenken ! Wie offt habe ich Dich schon darvor angestaunt und angenemen Schmerz, aber dennoch grausame Forcht dabey 10 empfunden, one Dir es zu sagen. Wenigstens rede mir nicht von Glük nach Deinem Yerlurste ! Ach, schweige hievon, ich bitte Dich ! Ich hate dise Wochen Besuch von Herrn Keller von Egli mit seiner Braut, und sie haben mich zu einem Brieffwechsel aufgefordert. Auch dis ist ein glükliches Paar! Morgen esse ich mit H. Füßli und 15 Frau im Winkel Zimbiß, ich wil dann mit ihme von Dir vil reden. Die Jörgliklage habe auch ich unterschrieben. Lebe von Gott gesegnet !

119. Yon Anna Schultheß.

20

Herren Heinrich Pestaluz bey Herren Chorschreiber Tschifeli K i r c h b e r g bey Bern. [vor dem 24. März 1768]. Ich habe alles wol von dem Handwerkspürschgen empfangen, 25 teürer Geliebter, aber vor heüte kann ich Dir nur das Nötigste beantworten. Das Päkgen liget in Bern. Lasse es eilend abfordern, bey Herrn Dragonnerhaubtman Emanuel Plüß. Es ist an Deine Adresse. Ich gäbe meinem eltesten Bruder vor, Deine Mama häte es mir vor Dich zugesandt. Er fände gut, es so zu adressieren. Ich 30 muß imer meine Tüke Dir verraten, scheinen sie noch so listig. Ich umarme Dich, Teürer, 10000 Mal. Die Deine Sch. Am Samstag vil, vil und so gut, als Du es verdienest. Wie kann ich Dich genug lieben?

285 120. An Anna Schultheß. Den 24. März [17]68. Ma chère cousine, voyez un singulier comencement pour au6 jourdui, mais c'est seulement parsque je me vente de salutations de Monsieur Petipiere à l'heureux cousin. J e crois d'avoir quelque petit droit sur ce titre. Vous m'avez fait une fois déduire la linie de notre affinité et je crois d'avoir fait avec une extrême exactitude. Das alles ins Deütsche übersezt, möchte so vili heißen: Ich io eile, Ihnen einen Brieff von einem jungen Berner Herren zu übersenden, der unter der Adresse al Segnorina A. Sch. an seine Cousine schreibt. Dieser junge Herr hat sogar die Gnade gehabt, mich sein Schreiben, das er an dieses Züricher Mädchen, das er seine Collendessa Signora heißet — denn er ist höfflich —· abgibt, lesen 15 zu lassen. E r empfihlt sich Ihnen für einen secrétair. Nun denn, er schreibt geschwinder als ich und redt eine Sprache mehr als ich. — Mann muß die Leüte eigentlich ihren Fehigkeiten gemess rengiren, insonderheit, wenn sie es selbst so wollen. Moi qui conois bien toute ma petitesse, je voudrois bien être le plus dernier de vos es20 claves, je n'en souhaite pas que le petit emploi d'un valet de chambre. Aber ich kenne einen Jüngling, mit dem mein Herr secrétair nicht wohl möchte zufrieden werden. Es ist der Jüngling, um dessenwillen Sie Ihre Correspondenz so sehr eingeschrenkt haben. Oder wollten Sie etwann gar auch die Brieffe an diesen 25 Jüngling durch den secrétair gehen lassen? Das wäre ein fürchterlicher, ein gefährlicher secrétair! Aber villeicht ist er nicht so gefährlich, villeicht kriegt er diese Brieffe nicht in die Hand, und dann möchte er villeicht einmahl ob der übrigen Correspondenz länge Zeite bekomen. — Und doch ist es eine hohe Stelle, secrétair 30 zu syn, und doch ist es ein emploi, das sehr adéquat für ihn ist, — und doch wüßte ich ihm, im Fahl es etwann langweilig werden möchte, nicht zu rathen. Nur dieses will ich aus Gutherzigkeit für ihn gebetten haben : Erniedrigen Sie ihn niemahl zu der Stell eines valet de chambre. Das ist doch eine ehrliche Bit für jemand, der in 35 diesem Fahl villeicht eine Promotion zum secretariat zu gewarten hette. Villeicht dankt er mir selbst für m e i n g u t e s H e r z . Du lachest ob meinen närischen Einfällen, doch sie sind alle zu verziehen und Dir sogar angenehm, wenn Du daraus siehest, wie

286 heiter meine ganze Seele. Tschifeli m u ß t Du antworten ; ich sage es noch einmahl : E r ist der ehrlichste Berner ! Ich lege Dir einen Brief! von Professor Usteri und Doktor Hirzel by. Ich bin recht froh, diese Leüte durch kleine Gefäligkeiten mir gewunen zu haben. Ich habe ihnen beyden ausnehmend höfflich 5 geantwortet. Ich habe diese Wuchen J u n k e r Meiß und Herrn Schinz von Embrach by mir gehabt. Es freüte mich sehr, sie zu sehen. Ich erwarte mit tausend Verlangen den Brieff am Samstag. Dein Päkgen habe ich durch Tschiffeli erhalten. Ich empfange mit 10 ganzer Heiterkeit meiner Seele. Empfange Du meinen Dank und sye versichert, daß mein ganzes Leben nichts sye als ein immerwehrendes Bestreben, Deiner Güte und Deiner Wohltathen würdig zu syn. Ich will Dir Deinen Brieff, den ich übermorgen erhalte, weitleüffig beantworten. Heüte ist K i t t by mir, verziehe, daß ich 15 nicht mehr kan. Die Brieffe an Doktor Hoz und den nach Menidorf lasse doch durch Hans Jörli eilends spediren. Wie angenehm sind diese Tage. Heüt ist wieder ganz Frühling, und Geßner denkt im Frühling an seine Doris. Adieu, meine Teüre ! 20 Ich bin ewig ganz Dein H. Pestalozze. 121. Von Anna Schultheß.

25

Samstag, am 2. April [1768]. Mein Teürer! Ich erwarte Deine Antwort auf meinen langen Brief und übersende Dir auch heüte durch den Canal des wakern Jörgen mitkomendes Päkchen. Am Staatscalender magst Du wissen, wer dise Wochen mir Besuch gemachet. Ich konte mich 30 nicht enthalten, Herrn Ziegler zu sprechen und ihne alles, was Ihr Eüch sagtet, erzelen zu lassen, welches er nach der Dir von ihme bekanten A n m u t und Freündschafft tate. Nicht weniger heüte Casper Füßli und Junker Meiß tate es im Winkel. Teürer, alle bewundern Deine progrès ! Mit dem ehrlichen Ziegler mache Dir, 35 solange Ihr Eüch sehet, die Zeit zunüze. Du darffst m i t ihme von

287 mir reden ; gewiß ist er ehrlich, und keiner von Deinen Freünden empfindet gleich ihme unser Glük. Aber dise Proben von ihnen lassen mich schließen, wie sie Dich lieben, und wie vil ich auch von disen Edlen zu gewarten habe. Deine Zeilen von Heß habe ich der 5 traurigen Witwe vorgelesen. Sie wünschet sich entsetzlich einen Brief an sie von Dir. Thue es doch, mein zärtlich Geliebter! Auch sie ist glüklich, so vil Freünde zu haben. Denke, Spalding selbst schriebe an sie. Ich mache Dir eine Osterverehrung mit beyligendem Gedicht, das Dir auch so wert ist, wie es mir schon 10 lange war. Junker Meiß wil, Du habest in etwas Deine sentimene geändert. Ich weiß nicht, in wie weit Färb etc. dise Veränderung ansehen wird. Uber was kämet Ihr zu Rede? Entdeke Dich näher, Geliebter, sonst förchte ich, sie möchten es gar vor einen Abfal ansehen, da es doch nur Abänderung der Worte sind. Ihr meister15 losigen Knaben, wie habet Ihr mir Briefe geschrieben! Gelegenlich wil ich Deinem Herrn Tschiffeli antworten. E r wartete auch lange; wann er mir doch schreiben wolte! Sage ihme indessen, es seye eine meisterlosige Schrifft. Empfele mich Papa, Mama von ihme und ihme selbst. Noch dis von Junker Meiß, aber mache guten 20 Gebrauch davon: E r sagete, Du redetest so vorzüglich vom Grapp und wenig von andern Landgewächsen. Mein Liebster, wann Du doch auch notwendig findest, noch einige Zeit Nuzen von Deinem Lehrer zu ziehen, so bitte ich Dich, laß Dir es gefallen! Mir ist imer, Gartengewächse und Obswachs machen Dir noch mehr 25 Vernügen als Grapp. Ist dis aber eine alzu weibische, forchtsame Anmerkung, so verzeihe mir. H. Füßli und Frau, Färb, Junker Meiß und ich speisen im Winkel zu Mitag und Nacht und machten uns dapfer lustig, heüte acht Tag, da Marquis Werdmüller Ratsherr geworden. Da aber mir 30 sehr geschont wurde ; die Nachfrag von Dir ware unter den Herren allein, aber alle fragten auf einmal: „Was macht Pestalozzi? Erzele uns vil von i h m e ! " Indessen redte Frau Füßlin etwas anders mit mir, aber drükte mir die Hand, da von Dir die Rede war. Ihr Mann sagete mir im Heimweg, daß er einem Teil Deines Brieffes 35 tief nachdenkete, ehe er Dir darüber antworten wolte. — Ich freüe mich auch um Deinetwillen des Frülings; genieße dise Tage mit ruhiger Seele, mein Teürer ! Auch dise Festtag sind uns beyden gesegneter, da wir uns kenen. Mit verdopleten Danksagungen gegen Gott wil ich morgen die angeneme Gewonheit der Christen 40mitfeyren; dann die Wvnacht ware ich in Neüchätel; ich hate

288 meine Gedanken doch nie in Ordnung. Was sagst Du auch? Unsere Yerheyratete könen uns alle und mich vergessen! Bey vier Wochen kein Brief! — Lise auch einmal einen Brief vom Petit Pierre! Sihe, wie er uns nicht in R u h lassen kann. E r ist beantwortet — waker ist er beantwortet. Frage nach, wer mir am hohen 5 Donstag ein allerfreündlichstes guten Morgen gewünscht, und dreimal bis zur Schoffelgaß noch den Pflug angeschauet, und ich durch die Scheibe, so vil ich dorfïte, erwiderte ! — Adieu mille fois, mon cher cousin! Aux moments de votre loisir pensez quelque fois à votre cousine. Que la belle saison vous 10 y engage. Soyez persuadé qu'elle pense à vous avec transport, et qu'elle ne trouve jamais plus de plaisir, que lorsqu'elle sait que vous l'aimez toujours ardement. Adieu, mon cousin. — [Nachschrift:] Zu Deinen Briefîen von der Meisen sagte Caspar Füßli, Du könnest recht stolz darauf seyn, besonders über die 15 Anhänge Doktor Hirzeis. Ich danke Dir auch darvor. Du sihest am gantzen Brief, daß ich abermal auf Schrauben sitze, aber wenn Du nur die Versicherung hast, daß ich Dich imer mit der gleichen Zärtlichkeit liebe, ist Dir es genug. Ich umarme Dich! —

122.

20

An Anna Schultheß. Meine geliebte Freündin! Ich schreibe Dir mitten im Dasyn der angenehmsten Gesellschaflt. Herr von Davel ist da — aber laßt ihn dasyn! Der Gedanken an Dich ist mir noch lieber als jede Annehmlichkeit des Umgangs, als das Dasyn eines Weysen. Meine 25 Liebe, was sagte unsere betrübte Heß zu meinem Brieff? Es t h a t e mir entsezlich weh, ihr zu schreiben. Ich schrieb unter bestendigen Threnen. Ach, mein Kind, wie vili gedachte ich damahl an Dich !.. O Vorsehung, wie tröstend ist der Gedanken an Dich ! — Wie vili Unruh hette ich ohne diese erhabene Hoffnung! Aber sie erhebt 30 mich über alles. — Ich erwarte ruhig, was Gott über uns noch beschlossen. Heiter sehe ich jede Schönheit der Aussichten, die wir hoffen, und freüe mich darinn und weiß, daß ihre Zernichtung von Gott komt und mit ewigen Belohnungen über alle Gedanken der Mentschen vergulten wird. Leben, Du bist schön ! Du Frühling 35 der Tage, Jugend, wie entzükend bist Du ! Wie selig sind die Um-

289 armungen der Liebenden ! Wie schön ist das Gefühl der liebenden Herzen ! Wie strömet Wollust und Freüde im Leben dem Tugendhafften, dessen Seele der Leidenschafften Dunkel nicht verfinstert! — Wie glüklich ist mein Leben, wie seelig fühle ich mich ! Aber was sind unsere Entzükungen? Treüme, die am Morgen verschwinden! Laß mich, Vorsehung, alle T a g den Gedanken des Todes denken und mich freüen zu sterben, wie ich mich meiner irrdischen Hoffnungen freüe. Einen Augenblik nur, — dann führt uns Gott wieder zusammen, wenn er uns trennet. Keine Threne fällt jez von meinem Aug, das sonst by diesem Gedanken zu weinen gewont ist. Nein, ich fühle, daß ich glüklich bin, daß ich sterblich. — Das Leben ist mit seinen größten Schönheiten ein Spill der Kindheit — und, o Gott, wenn keine Ewigkeit wäre, wie nichtig, wie klein wäre die Bestimmung des Mentschen! 0 meine Fründin, laß uns offt vom Tod, wie von allen unseren Hoffnungen reden. Ich lebe, mein Kind, Gesundheit strömt in meinen Adern und meine Seele ist voll Heiterkeit, aber in diesem Augenblik ist der Gedanken des Todes schön und meinerund Deiner würdig. Weine jez eine ruhige Zähre, wenn Du dieses liesest, und gedenke jeden erhabnen Gedanken, jede frohe Hoffnung, die Du einst denken wirst, wenn ich im Sarg wie Menalk, mit einer Stime voll Ruh, die Unsterblichkeit lehret, vor Dir liege. Die Gedanken, die ich denken wird, wenn, vom Herscher der Dingen geruffen, Du vor mir ins Grab, sterbend seh ich Dich schon auferstehend und unter den Tausenden Dein Auge auf mich werffen. — Größer sind denn die Entzükungen der Liebe, größer das Gefühl der Tugend, — groß ist das Glük der Unsterblichen! Doch ich schweige jez hievon. Meine Fründin, ich habe heüt einen großen Brief! an Herrn Ott in der Schipfe im Namen Tschifelis von der Garance-Cultur geschrieben. Ich freüte mich, diesem Mann zu schreiben. Mosern habe ich gesehen. Ich kan nicht mehr. Adieu! Ich bin ganz Dein eigener Pestaloz. P. S. Noch dies : Sage Caspar Feüßli, daß er für mich drei Pfund von dem besten Rebensamen, so mann haben kan, kauffe und mir ihn unfehlbar auf der nechsten Landgutsche à Kilchberg addressiert überschikke. Doktor Hirzel hat mir wieder geschrieben.

19

Pestalozzi Briefe I

290 123. Von Anna Schultheß. [2. April 1768]. Ich dachte, Dein Freünd, Dein würdiger Freünd Ziegler verreise morgen, aber er wartet bis Montag. Ich schike Dir heüt 5 Deinen Brief, am Montag wider einen, wenn Du ein gutes Kind bleibest. Aber wenn Du Deine guten patriotischen Gesinungen änderst, so bist Du ein böser Heirli. Aber Du tuest es nicht; wenigst fände ich es sehr übereilt, wann Du jez gerade das Gegenteil gegen jemand schrifftlich oder mündlich behaubtetest. — Wie er- io haben sind Deine Todesgedanken! Lasse mich eine zeitlang; ich werde dann hierüber auf einmal gantz beruhiget! Du Geliebter, die weise, gütige Vorsehung wird imer ob uns wachen. „Groß ist das Glük der Unsterblichen!" Widerholle mir einst dise Worte, wann die Stunde, die Augenblike komen, da Deine 15 Gegenwart allein mich beherzt machen wird. — Du weißest, was ich meyne. Jörgli hat Junkern das Gesäm gesandt; ich wil auch in Wollishofen sayen. Ich zörne nicht, wann die Leipziger-Reis zurükgestelt wird. Ich möchte imer halbwegs mit Dir. Ich wünschete sehr, Du wärest des Verdrusses enthoben beym Tode Deines 20 Großpapas. Deine Mama h a t mich, ich sie, abermal von ferne angelacht. Ach, möchtest Du mich bald zu ihr führen! Auch die meinige ist dismal recht gut gegen mir. Bist Du jez zufriden, da ich dem meisterlosen Tschiffeli geschrieben? E r wolle so vorlieb nemen. — 25 Herr Ziegler komt noch einst zu mir. Ich liebe diesen Rechtschaffenen. Erleichtere vollkomen Dein Herz gegen ihnen, er verdienet es. Was uns Jörgli zu Gefallen t h u t , ist unaussprechlich, Dir und mir. Er muß nach Schintznacht, er h a t geschwollene Beine. Ich umarme Dich. Am Mitag komme ich wider und sage 30 jemand vil noch mündlich. Verziehest Du mir disen Brieff, so bist Du recht gut, aber es war ein Gewissenstrieb und notwendig; D u m u ß t einmal nicht nach Paris zäppeln, oder ich dringe auf die Scheidung!

291 124. Von Anna Schultheß. [2./3. April 1768], Ich wil gerne mit Deinem kleinen Brief zufriden seyn, mein 5 Herzensfreünd ! Lise aus einligendem Zedelchen, wie sehr Du mit Deinem Brief wol angekomen bist. Ich ware stark unpaß die vorrige Wochen (aber sage nichts, es ist vollkomen wider gut). Sie käme selbst zu mir und lase mir ihne. Empfindungsvoller Jüngling, ich danke Dir, ich bin glüklich! Aber beantworte mir gantz io meinen Brief, gelegenlich, wann Du so sehr beschäfftiget bist. Ich bin ruhig, wann Du nur gesund bist. Ich nemme mir vor, mein liebster Freünd, weitlaüffig mit Dir über das zu reden, was Du mir von Änderung Deiner sentiments sagest. Freünd, verzeihe, wann dise Anmerkung alzu weibisch herauskomen, aber Deine Ehre ist 15 meine Ehre, und von mir ist es Pflicht, Dir zu sagen, was man hier darüber redet. Du sagtest und schriebest mir schon offt, daß Du Dich nach Deiner Zurükkonfft gantz anders wollest sehen lassen als ehedeme. Freünd, ich erschräke über dise Entschließung und fragete Dich nicht einmal um den Grund davon! Nun errate ich 20 ihne. Einiges Aüßers ausgenomen, mein Teürer, finde ich disere Änderung höchst schädlich vor Dich und mich! Die Freünde, die in einem weitlaüffigen Verhalt mit Dir stehen und doch rechtschaffene Leütte sind, werden Deine amourette mit mir vor das erste Kentzeichen Deines Abfals ansehen. Ich werde Dich darzu 25 müssen überredet haben, Deine ehemalige sentiments zu ändern und kein Patriot zu seyn. — Denn Du weißest, Teürer, man beurteilet Deine Geliebte vor sehr eittel, wenn man sie nicht genau kennet. Alsdann lasse ich Dir selbst zu urteilen übrig, was vor Folgen die jüngere Deiner Freünden, denen man noch M i l c h zu 30 e s s e n g e b e n m u ß , daraus ziehen werden. Du bist denen auch noch vil schuldig, und sie verstehen dise plözliche Veränderung noch nicht. Endlich, Teürer, denke an Deinen verstorbnen Freünd zurük! Menalks Einsichten in den patriotisme waren untersuchet. E r redette und handlete, was sein Verstand ihme vorsagete 35 und nicht aus bloßem e n t h u s i a s m e . Du fandest seine Begriffe so richtig, daß Du sie zu den Deinigen machetest. Damals fandest Du nichts Unrichtiges. Ich bin weit entfernt, mein Teürer, durch diese Anmerkung Dich zu der Schaar der Schweriner einzuladen, 19*

292 aber einen Meiß, Schinz etc. wirst Du doch nicht zu disen zellen, und Du hast sie völlig überredet, daß sie Deine Änderung vor eine Pariser-Moral ansehen. „Als ich in Zürich war, ware ich noch ein Kind", sollest Du ihnen zu verschidenen Maalen gesagt haben. Ich lasse Dir über, was ich in dopletem Verstand diser Entdekung 5 halber muß empfunden haben. Wann Dir dumme Züricher gekomen wären, Geliebter, gegen denen Du Dich auf solche Art geaüßert, ich häte gelacht; ich häte gedacht, Du werdest Deine Absicht dabey haben, aber mit Freünden, die dennoch einem Zil zulauffen mit Dir, sich zu zanken ! Uber dis, Geliebter, bin ich 10 jezo noch nicht von meiner ersten Bestürzung zurük! Lise meine Antwort, wo ich Dir gäbe, da Du mir sagtest, wie teüer Dir Dein Vatterland seye. Solle es Dir um des größern Hauffens schlechter Leüten willen weniger teüer seyn, und wilt Du darum jeder Pflicht entsagen? Wilt Du, weil Du nichts Großes thun kanst, gar allem 15 entsagen? Noch einmal, mein Teürer, es ist höchst notwendig, dise Sache wider gut zu machen, wann Du nicht wilt, daß Deine Tugend vor wankend angesehen werde, wann Du nicht wilt, daß Deine Verbindung, Dein geweiter Beruff, selbst Deine Leipziger Reise vor überall eigennüzig angesehen werde ! Und ich weiß, dis 20 ist Dir nicht gleichgültig. — Hast Du lange keine Brieffe von dort aus gehabt? Und weißet Doktor Hotz etwas von mir? Wie, wann Du Deine Cur bey ihme genössest? Dann, in Gottes Namen, einmal wirst Du wider nach Zürich müssen, einmal muß unser Geständnis gegen denen geschehen, an deren Seegen uns so vil liegt! Ö, wann 25 wahr würde, was ich vergangen getraümet! Ich gäbe Dir in der Gegenwart und mit Genemigung meiner Mutter die Hand, aber Du trügest eine peruque. Beynahe, ich schwöre Dir, wärest Du mir weniger lieb ; thue mir dises Leid Dein Lebtag nicht an ! Ich lache nicht, ich bin ihnen herzlich übel an. — Heiße das, was ich Ver- 30 nügen heiße, nicht mehr O p f e r vor Dich, Du mußt auch vil vor mich thun. Ich danke auch Dir, meines Herzens Erweiter, und imer wil ich Dir darvor danken. Glaube mir nur, mein Teürer, ich arbeite mit aller Stärke meines Geistes, einst zu verhüten, daß gewisse Augenblik nie wider komen, die dreymal im Welschland und noch 35 zu Wa.weil gekomen. Verziehe es meinen damaligen Umständen; glaube nur, daß ich alle Augenblike auf der gantzen Reise und jez noch mit Nachreü darann dachte, Dich in etwas beleydiget zu haben. Ich weiß auch, Du arbeitest auch daran, daß wir gantz glüklich seyen, insofern das Glük von unserm gegenseittigen Be- 40

293 tragen abhanget. Dann lise einligendes Billet, das mir Papa von Frankfurt aus schreibt! 0 Gott, eben dis machete mich krank! Hate ich nur beym Empfang in Deine Arme fallen und den stumen Schmerz durch Thrahnen milderen konen, so ware ich ruhig 5 gewesen. Unser MutmaBen, unsere Forcht, die wir so friihe vor unsere Geschwisterte gehabt, ist, Gott erbarme sich, begriindt! Was ist zu thun, Geliebter? Sie schreiben mir kein Wort! Schike mir mit erster Post des Papa Zedelchen wider zuriik, villicht fodert er es mir wider ab. Du sihest, daB ich so gliiklich bin, seines 10 gantzen Zutrauens zu genieBen. E r erbarmet mich erstaunend, ihne so one Geschafft in Frankfurt zu wissen, wann man doch um deswillen da ist. WeiBest Du, daB Du mir imer gegenwartig warest, da ich zwei Tage das Beth hiittete? Dein Bild hate ich imer auf der Deke, und wann jemand kame, schluge ich das Lein15 lachen dariiber, und, sobald meine hefftige Kopfschmerzen es erlaubten, widerlase ich Deine Briefle vom ersten bis zum lesten, gewiB mit noch mehr Empfindung und Zartlichkeit, als da ich es empfieng. Einmal sagest Du: ,,Wie gliiklich, wann ich einem guten Mitbiirger auf meinem Landhaus eine Freystadt verschaffe und 20 ihne mit meiner landlichen Weise nahre." Teiirer, wir wollen die Simplicitat nachahmen, so weit wir konen und auch hierin zeigen, wie vil man entberen konne, unniize Dinge entberen konne der Tugend zulieb; dann es ist schandbar, wie weit der luxe von jungen Verheiirateten getrieben wird! Wir wollen j ederman zeigen, daB diser 25 n i c h t no t i g , und daB mann one G e l t gliiklich seyn konne. — Unsere HeB griiBet Dich tausendmal. Ich ware gestren allein bey ihr. Allemal wider lesen wir Deinen Brief! und weinen zusaamen. Ich empfande lebhafft, wo Du so zartlich von mir redest. Mein Geliebter, wiinsche mir zu meinem nun bald geendigten 30 Kampf iiber das Beforchten Deines Verlursts Gliik. Ich hate ein entziikende Stunde dariiber! Ich war so beruhiget, daB ich in disem Augenblike dise schrekvolle Zeittung mit viller Gelassenheit und einem angenemen Schmerz hate recht wol ertragen konen, aber dennoch ware dise Priiflung die starkste. Ich weiB, wie mir 35 mein eigner Tod, ehe ich Dich gekant, so leichte gegen jez vorgekomen ware. Etliche Freiinde und Freiindinen ausgenomen hate ich niemand durch denselben unersetzbar gemacht, und auch disen bin ich durch Umstande, die, wie Du weiBest, ich nicht hindern kann, nicht das, was ich seyn konte. Und jez — o 40 mein Gott, wie hart kamme mir nur ein Krankenbeth vor, one die

294 Hoffnung, Dich dabey stehen zu sehen! Nur die zwei Tage letsthin, da ich mit niemand von Dir reden konte! Ich weiß, wie ungerecht der Wunsch ist, aber wie doplet unangenem wäre mir diser Zufal in meines Yatters Hause. — Heüte ist es Sontag, und ich bin one Deine Brieffe! Teürester, lasse mir sie so wenig manglen, als Dir 5 möglich; gewiß, sie sind mir notwendig! — Ich kann Dir nicht mehr sagen, Du verstehest mich vollkomen. — Meine zwei Brüdern haben an Dich geschrieben; der jüngere empfindet unser Leiden, uns nicht vollends glüklich zu wissen. Aber ich bin Dir alle Aufrichtigkeit schuldig. Wann es mich noch 10 so schmerzet, so muß ich Dir doch sagen, behalte den eitern zu Deinem Freünd, aber schreibe ihme nur wenig von unsern Sachen. Er redet mit mir kalt und one Überlegung davon und billiget die Einwendungen meiner Mutter, sodaß ich schon offt von ihme gienge, one ihme zu antworten, und zu weinen; dann er redet so gar 15 rauh davon, daß es mein empfindliches Herz jez nicht ertragen mag. 0 , der grausamen Prüffung, mit niemand in meinem Haus von diser Herzenssache zu reden, one daß das End davon eine Art Dispute seye! Schriebe er Dir nichts von Hammerstein? Ich wolte ihre beyde Brieffe nicht sehen, damit sie Dir schrieben, was 20 sie gerne wolten, aber von Dir wil ich gerne verneinen, ob Du zufriden. Caspar Füßli läßt mir sagen, daß er nirgend drei Pfund Rebsaamen miteinander bekomme. Empfange einligend von Wollishoffen ; er hat keinen Wert, als daß er von mir ist. — Soeben verlässet mich Vetter Heiri von Hottingen, der beste Freünd von 25 Herrn Ott in der Schipfi. Ich hate ein ernstlicher Kampf mit ihme ; ich wolte unsere Bekantschafft nur entfernt ihme einschwätzen, und urteile, mein Freünd, wie bestürzt ich ware, von ihme zu verneinen, daß er wißte, Du hätest mein Portrait von Wachs gerade vom Possierer weg geküßt und hinweg getragen ! Und seine Mutter 30 und Schwester wißten es auch; er häte es nicht hinterhalten könen! Sage mir nur auch, mein Geliebter, wo haten wir damals unsere Augen? Er farte fort, mir ernstlich zu predigen, daß ich wol mich selbst ergründen solte, ehe ich mich verstiende, mit einem Mann von geringem Vermögen in ein eheliches Verbindnis ein- 35 zugehen. Es wäre vil gewagt, gewissen Dingen, die ich jez liebte, zu entsagen. Enfin, so wie mir Mama redet, und ich weiß nicht, ob ich mutmaßen solle, es seye ihme aufgetragen worden. Er kenne die Landwirtschaft, er wisse, daß fünf Mann Taglöner zwei Gulden one Speis und Trank kosteten, geschweige Länder zu kauffen! 40

295 Und endlich komest Du vil zu geschwind wider zurük etc. Und noch vil, vil. Ich verwiese ihne auf eine andere Zeit, da ich ihme villicht mehr sagen könne und verspräche ihme etwas, darfür Du mir villicht auch dankest. E r haßt den Tabac; ich wil ihme Über5 windung im Schnupfen zeigen, ich wil ihne abschaffen. — Von Frembden, Freünd, erwarte ich mit aller Herzhafftigkeit jedes Einwenden und beweise ihnen, wie ich gewiß jedem Vorurteil Trotz biette und statt Reichtümer mich auf Deine Einsicht und den Seegen des Höchsten verlasse ; aber von einem Bruder so 10 rauh behandlet zu werden, der, wann er Überlegung häte, die Seinigen mehr in Betracht ziehete, das thut wehe. Allemal, mein liebster, teürer Freünd, bitte ich Dich auf das dringenlichste, alle Sorgfalt bey dem Anfang der Einrichtung Deines Beruffs zu haben und um eine Dir nur mögliche Einschränkung, um uns und 15 der gemeinen Sage keine Mühe aufzubürden. Wir wollen den Gedanke nie entfernen, daß wir bey unserer Verbindung uns zugleich entschlossen, manche Gemächlichkeit der Tugend aufzuopfren, und ich empfinde, Gottlob, alle Tage mehr, wie auch gar nichts mich, alles dis vor Dich zu thun, kostet. Nur in dem 20 betriegt sich die Welt, daß sie das, was ich aus Wolstand und zu Gefallen thue, vor Aufopferungen ansihet, und wann ich gern vor Ruhmbegirde dis Bedauren von ihnen hörte, so wolte ich gern, sie schwazten davon; aber mir ist leid, daß es mehr Verlaügnung scheint, als ist. Freünd, teürer Freünd, es ist uns möglich, aller 25 Welt zu zeigen, daß, wem ernst seye, tugendhaft zu seyn, ville Dinge vermißt werden könen, die der Grund so viller armseeligen Auftritten in Familie sind. Dein Freünd ist ein paar Tage spätter verreist; wenn ich schuld, daß Du ihme entgegengegangen, one ihne anzutreffen, — so lasse disen langen Brief Dir einige Ver30 geltung seyn. 125. An Anna Schultheß, zum Pflug. [5. April 1768]. 35

Ich habe auf einmahl nach einem entsezlich langen Warten ville angenehme ßriefFe von Dir erhalten, deren weitleüfigere Beantwortung für den nechsten Posttag muß aufgeschoben werden.

296 Doktor Soulzer bringt Dir indessen diese Zwüschenantwort. Alles, was ich aus Deinem geliebten und aus dem Schreiben Deiner Brüder sehe, scheinet mir meine eilende Riikreis zu fordern. Meine inig geliebte Freündin meines Herzens, erwarte mich die erste Wuchen Brachmonats in Deinen Armen auf das späteste. 5 Ich will — u n d es scheinet nothwendig — mich lange in Zürich aufhalten und alle Deine Sorgen in allweg ganz zu befriedigen suchen. Sye ohne allen Kumer meiner Grundsäzen halben; keiner von meinen Fründen hat so wenig Verstand, um nicht in den meisten Absichten völig mit mir zufriden zu werden. In 10 einchen Sachen, davonn sie anders als ich jez denken, fordert die Pflicht, die ich der Wahrheit schuldig bin, mich frey gegen ihnen zu erklären. Meine Werke sollen mich rechtfertigen; wir wollen über keinen Glauben zanken. Wenn Du meine Ankomfft früher wünschest und gutfindest, als ich sie bestimmt, so sage mir es 15 gerade zu, und ich fliege zu Dir. Ich sehe, daß ich nothwendig komen muß. Wie danke ich Gott, daß Du wieder gesund bist, und wie unaussprechlich ängstlich wartete ich auf Deine Brieffe! Freündin meines Herzens, ich erwarte die Entwiklung der ver- 20 worrenen Umständen meiner Zurükkomfft mit stiller Gelassenheit. Ich denke nur für ein paar Wuchen auf dem Gebirge zu syn, um daselbst alles, alle Situationen, in die ich in Zürich komen werde, ruhig und bestirnt zu untersuchen und meine Art, in allweg gegen unsere geliebte Elteren, gegen meine Fründe und 25 gegen meine Mitbürger zu handien, ruhig in der Einsamkeit überlegen zu könen. Aber für heüt mußt Du zufrieden mit diesem wenigen und mit dem herzlichsten Dank für alles, was Du mir gethan, mit dem mußt Du zufrieden syn. Soulzer geth in einer Stunde ab, und ich 30 muß meiner Mutter eilend schreiben. Adieu! Ich umarme Dich und schreibe Dir morgen weitlaüffig, gewüß, gewüß. Adieu! Weren doch vier Wuchen vorby, were es doch Brachmonat! Sage Gaspar Feüßli, daß er mir die Gefeligkeit thue, Rebensammen (Rübensammen), so vili er finde, für mich ankauffe — 35 er findet doch etwan zwei Pfund an ungleichen Orthen — und mir es eilend überschikke. Ich küsse den Deinen und behalte ihn auf meine Zurükkonfft.

297 126. An Anna Schultheß. Den 6. April [17]68. Ich will jez, inig geliebte Friindin meines Herzens, mit einem 5 Brieff an meine neüe, liebe Eiteren warten, bis ich wieder in Zürich bin. Ich habe die Sach von allen Seiten überlegt und finde, daß ich — der Brieff möchte auch ausfallen und aufgenohmen werden, wie er wollte — ich Dich villen traurigen Augenbliken bloßstellen würde, ohne Dich durch mein Dasyn trösten zu könen. Wenn ich io wieder by Dir, so werden wir dann jedes Leiden, das aus unserem geraden Geständnis erfolgen wird, mit vereinigten KräfTten besser ertragen. Meine teüre Geliebte, ich will dann mit aller müglichen Ergebenheit in ihren Willen ihnen alles, als mein Herz und Dein Herz, überlassen und, zufrieden mit jedem Aufschub, 15 nur um die Freyheit, uns zu sehen, bitten, und durch Gehorsam und Zufriedenheit und Threnen hoffe ich, ihre Liebe und meine Wünsche zu erreichen. Inzwüschen, meine Liebe, überlasse ich ganz ruhig Dir die Sorge, sie zu diesen Auftritten, die by meiner Ankomfft nothwendig sind, vorzubereiten. Sage ihnen offen, daß 20 ich die Pflichten eines Kinds, daß ich Deine Pflichten, daß ich meine Pflichten kenne und mit Empfindung davon rede. Wir wollen ganz tugendhafft handien und die Wahrheit gestehen und dann mit ganzer Ruh erwarten, durch was für Wege die Vorsehung uns zu unserem Glük führen werde. Wir haben ja ihre 25 Führungen bis hieher immer erkenet, worum sollten wir uns förchten? Wir haben uns keine Vorwürffe darüber zu machen, daß wir in unseren Entschließungen so weit gegangen; denn, meine Fründin, das Gegentheil, nemlich uns nicht zu lieben, stunde nicht einmahl in unserer Gewalt; einmahl sehe ich nicht, wie mann sei30 nen Empfindungen in solchen Fahlen gerade entgegen handien dörffe. Ich weiß nicht, ob es nicht Undankbarkeit gegen die Vorsehung gewesen wäre, uns diesen Empfindungen, die so sehr unser Glük sind, nicht überlassen zu wollen. Ich mißbillige keinen Schritt hierin. Du kantest mich genug, um Dich völig auf mich ss verlassen zu könen und sicher zu syn, daß die Entekung Deiner Entschließung für mich in keiner Absicht weder Deiner noch meiner Tugend gefährlich syn werde. Ich werde niemahl meine Liebe als meinen Fehler vorstellen; aber die Ehrerbietung, die ich

298 Deinen Elteren schuldig bin, fordert von mir, ihnen als einen Fehler zu gestehen, daß ich, ohne ihnen etwas zu entdeken, von Zürich weggegangen. Ich denke, das sye Dir hierüber genug. — Ich danke Dir sehr für Deinen langen Brieff. Ich habe erstaunend vili Geschaffte; ich werde wohl villes wieder vergessen. Doch in drei 5 Monaten bin ich wieder in Deinen Armen und will Dich denn für jeden Augenblik, den Du mir aufgeopfert, mein Kind, tausendmahl küssen. Wüsse, daß ich die Augenblike, da ich Dir nicht schreibe, dennoch Dir im eigentlichsten Verstand ganz aufopfere, indem ich meinem Beruf! oblige und an Dich allein gedenke. J a , 10 Du bist in diesen Frühlingstagen die erste Schönheit, die ich fühle. Ach, allenthalben sehe ich Dich und freüe mich. Noch einmahl, empfange meinen Dank mit Threnen für die Opfer, die Du mir gethan! — Ich bin in allen Absichten jezo ganz zufrieden. Auch für Dein lestes Päkgen danke ich Dir tausendmahl ; das ist das 15 Hemd, so Du ohne an mich zu sinnen, ganz gedankenlos gegletet. Ich danke Dir für Cramers „Unsterblichkeit". Ich freüe mich, daß Ziegler Dir gefält. Daß Junker Meiß sagt, daß ich meine sentiments geändert, ist das, was ich suche. Mein Kind, wir Patrioten haben in villem gewüß Unrecht, und ich will in villen Ab- 20 sichten gar nicht von den Schwermenden Hoffnungen dieser Leüten betrogen syn. In Deinen Armen will ich Dir mehr sagen. Sye zufrieden, mein Leben soll so syn, daß jederman gestehn wird, daß Du den redlichsten und besten Jüngling liebest, aber einiche politische Urtheile sind von meinen ehmaligen Urtheilen 25 sehr verschieden. Ich danke Dir für den Brieff von Petitpierre. Auf die meisterlosige Schrifft Tschiffelis bitte ich Dich zu antworten. E r schrieb Dir, sobald ich ihm sagte, daß Du ihn grüßtest. Sage mir, welcher von uns beyden ist der größere Meisterlos? E r zeigte mir seinen Brieff; da schreib ich auch meisterlos! Und 30 zeigte ihm meinen Brieff, so lang er höflich ist. Meine Geliebte, Gartengewächse sind ein eben so bestimmte Branche meiner Cultur als Garence. Ich kan für heüt ummüglich mehr. Ich habe auch Deiner Heß geschrieben. Lebe wohl! Wenn ich nur auch keine Gescheffte 35 hette oder weniger! Lebe wohl und gedenke offt an den lieben Pestalozze. —

299 127. Von Anna Schultheß. Warum ich bis heute gewartet, Dir, mein Geliebter, auf Deine beyde Geliebte zu antworten, ist eine Abwesenheit unsers ge5 treuen Potten Jörgen zum Teil, und zum Teil die Vertröstung Deines letsten schuld. Was solle ich zu Deiner meisterlichen Vertaydigung sagen? Freund! Du bist der redlichste, der beste Jüngling, das sage ich. „Mir ist es genug", dis zu wissen; ich schäme mich sogar, Dir so vil von etwas geschwazt zu haben, das Dich io gantz gewiß vermuten ließe, daß ich selbst hefftigen Argwohn auf Dich häte. Wann Du wilt, so gestehe ich Dir es geradezu, ja ich hate — und es entstienden, da ich disem in meinem Herzen anfienge R a u m zu geben, förchterliche Folgen vor die Zukonfft in mir. Nicht, daß ich ein einiges Mal an der Redlichkeit Deines 15 Herzens und der Richtigkeit Deines Verstandes gezweifllet; aber Du liebes, unschuldiges Knäbchen bist von der einförmigen, stillen Lebensart, und neben dem, den entschlossenen, herzhafften Mann in seinen Pflichten zu seyn, durch Gewonheit, nicht durch Auswaal gewont gewesen. Du kämest bey Deinem Lehrer an und 20 sähest ihne und gewanest seyne Freundschafft und sähest, daß Weitläuffigkeit Dir auch entstehen konte, und überhaubt, sage mir nur nichts wider das; es ware das Gegenteil von . . .

128. Von Anna Schultheß. 25

Mein Teürester! Soeben verlässet mich Dein Freünd, der Dich, wann Du dise Zeilen empfängst, schon umarmet hat. Sage ihme noch, wann Du wilst, daß ich ihme seine letste Abscheidsstunde nie vergessen werde. E r unterhielte mich unvergleichlich, und ich empfände so vili, daß ich das, was ich vorhate, ihme zu sagen, 30 beynahe gantz vergessen. — Ich sagte ihme nicht einmal, daß er Dich vor mich umarmen solle. Ich verdiene Deine Vorwürffe hierüber, aber Du weißest, daß ich es im Herzen wünschete, oder noch mehr, daß ich ihne selbst begleitten dörffte. Doch wie geschwind und unter vilen Freuden 35 ist die Zeit Deiner Entfernung durchgelebt worden! Bald, bald

300 genießen wir uns gantz — und in diser Zwischenzeit genießest Du jez das Gliik, disem Rechtschaffenen Dein gantzes Herz zu entdeken. Thue es, mein bester Freünd, es schaffet Dir ungemeine Erleichterung! Wie gehet es uns doch so wol! Deine Seele wird heitter bleiben! Ich bitte Dich, mein Geliebter, so sehr, wie Du 5 mich gebetten: erhalte Dir dise Ruhe! Du kennest die Trostgründe, die Dich gantz beruhigen. Sihest Du doch, wie es der gütigen Leitung Gottes gefält, die Wolken der Traurigkeit, wann sie vor uns am schwärzesten scheinen, wider zu zerteilen. — Was hast Du wol zu meinem leisten Brieff gesagt? Ich förchte 10 imer, ich habe Dich im Herzen ein wenig böse gemacht, aber es gienge Dir wol darnach. Gewiß, mein Teürer, ich widerhole: One Deine Tugend verdächtig zu machen, kanst Du dis nicht, wie Du meynest, behaubten. — Es sind Brieffe von Wurmberg da, aber nur l u s t i g e ; keine Danksagung vor das unzelige genossene Gute 15 von Seitten des Ehemanns! O mein Geliebter, ich zittere vor der Ankonfft meines Vatters! Das Zedelchen, das Du hast, lässet mich gar auf entsetzlich vil schließen. Wie, wenn Du ihme einmal schriebst? Werde ich über Deine Meynung hierüber von meinen lieben Eltern gefraget, so weißest Du wol, ich werde beweisen 20 könen, wie unsere gegenseittige Gesinungen uns nichts von diser Art befürchten lasse, und wie wir uns vorsetzeten, daß unsere Verbindung in keinem größeren Glük bestehe, als daß wir an unserer Verbesserung eines gegen dem andern arbeiten und Hand in Hand unserer waaren Bestimung entgegen gehen und^sorg- 25 fältig seyn werden, den hohen Endzwek unsers Daseyns nicht zu verfeien. — Auch vor dise teüre, liebe Geschwisterte hoffe ich noch alles. Pfarer hate auch gar zu große Geschäffte und gewiß kann es dann nicht änderst seyn, als mann vergißt vil. Aber den Eltern um ihre Erziehung nicht zu danken! — Das machte mich zittern! 30 Ein jeder kleiner Umstand, der uns beyde hoffen läßt, daß wir bey Deiner Ankonfft weniger zu beförchten haben, als wir geglaubt, machet Dir Vernügen. Wisse denn, daß (zwar one bestirnt von unserer Verbindung zu reden) meine liebe Mama jüngsthin von den Einrichtungen unsers Hauses mit mir sehr vertraut ge- 35 redet. ,,Wenn Du aus dem Haus komst", sagte sie, „so wolte ich gerne eine ehrliche Personn jezo schon kennen, die Du mir im Hause anfürtest, und die man in Laden stellen könte und ihne ihr vertrauen." Ich wil mir darvor alle Mühe geben. Und morgen ist es Sontag, ach, mich dünkt, er seye mir heillig genug, wenn ich 40

301 ihr von Dir rede. Freylich, Geliebter, sind dise ihre Gespräche ungleich, aber was kann die Vorsehung nicht thun, und wie merklich haben wir schon ihre Vorsorge erfaren! Ein kleiner Umstand kan kommen, den wir jez noch nicht voraussehen, der 5 bey Deiner Ankonfft Dir alles leichter machen kann. Denn bey allen Deinen herzhafften Entschlüssen möchte ich doch Dich villem Verdruß entheben. 0 , daß es Gott gefallen möchte! „Thue man mit mir, was mann wil", sage ich imer zu mir selbst, „wenn nur meinem Geliebten verschonet wird. Gottlob, daß ich meiner neüen io Mama und Schwöster das Glük zu gefallen habe! Friede und Ruhe unter seiner Familie sind vor mich die schätzbaresten Gütter, mein Herz hanget davon a b ! " Man sagt, Großpapa seye wider besser. Mein Freünd, ich möchte von Dir bestirnt vernemen, ob Du Proceßsachen erwartest, und is ich würde Dir aus Erfarung anraten, daß es leichter bey einer gewissen Art Leüten zu machen ist, es durch richterliche Sprüche erörtert zu wissen, als daß Groll in Ewigkeit in den Herzen deren hersche gegen denen, die unrecht gehandlet. Wie ungleich mehr könte ich meiner Freündin auf dem Rathaus seyn, wann die 20 Alten nicht imer scheel gegeneinander schaueten! Häten sie es öffentlich erörtert, so wären beyde Teile wider zufriden. — Dein Freünd Ziegler kann Dir eine Neüigkeit sagen, die mich einen halben Tag vor Freüde gantz dahin gerissen ! Aber auch Dir verrate ich kein m i r v e r b o t t e n e s G e h e i m n i s . Gäll, gäll, ich kann 25 schweigen, so wie Dein seeliger Freünd Heß gegen seine Geliebte von uns einander schwiegen. Aber das dächtest Du doch nicht von Deiner Nanette, von Deinem andern Ich! Aber frage Deinen Freünd und verware dann dis Geheimnis tieff in Deiner Brust. Doch Dir wil ich sagen, daß ich seine Schwöstern liebe, und wenn 30 ich sie liebe, so m u ß t D u sie auch lieben, und Du m u ß t noch ville Freüde mit ihnen haben, besonders wenn die eine davon meine Lehrerin wird, wie mann mit dennen Landhütten gemein und nüzlich umgehen müsse. Denke, wie närsch sie ist; sie gehet im Hegi in jedes Haus, wo sie weißt Gutes auszuüben — das ist 35 närsch vor Zürich! Es ist j a nienen der Brauch — daß mann auch alleweil was Neües anfängt!

302 129. An Anna Schultheß. Meine Geliebte! Ich danke Dir sehr vor die Sorgfalt für meine Ehre und für das Urtheil, das mann in Zürich über mich fält. Ich weiß, was Menalk lehrte, — aber auch er billigte die Klugheit, 5 die allein die Liebe zum Vatterland von mir forderet. Freündinn, nie soll mein Herz seine Unschuld entfehrnen, nie die Reinheit meiner Sitten und die Einfalt meines Lebens weichen ! Freündinn, ich seegne mein Schiksahl, Dich ganz in die Schönheit einer einfachen, gemeinen Lebensart beruhigt zu sehen. Mit Dir wird mir 10 der Reichtum eine Sach syn, die meine Seele nie fesseln wird. Nein, Freündin, wenn das Schiksahl größere Aussichten zernichtet, so bin ich mit kleinen zufrieden. Dein Herz und Deine Umarmung und ein schirmendes Dach und etwann ein Freünd, ein Zeüg unsers Glüks, und mir ist genug! — So wenig ist meine 15 Seele an Reichthum gefesselt, — so wenig liebe ich den Aufwand! Aber wenn meine Freünde mich fragen: „ I s t es in unseren Umständen gut, daß gewüsse Arten von Luxus im Schwang gehen?" so sage ich ja und zeige ihnen, daß diese Arten von Luxus ein Volk erhalten, das ohne diesen Unterhalt sterbe. Ich gehe nicht 20 in den Detail dieser Untersuchungen hinein, meine Freündinn, aber mit meinen Freünden werde ich tieff in denselben hineingehen. Dir ist es genug, wenn mein Leben ist, wie Du es wünschest; wenn ich meine Pflicht thue und jede Anlääße, die Güte meines Herzens zu zeigen, gebrauche, so bist Du zufrieden. Ich mag 25 Bluntschlis oder Eschers politisches System wahr finden. E s hängt nicht von mir, um meiner Freünden willen etwas nicht wahr zu finden, das ich wahr finde; aber alle meine Freünde sollen, ich versichere Dich, mit mir, mit Dir zufrieden syn. Tausend moralische Aussichten in meinem Beruff, die ich mit Eifer er- 30 greiffen werde, die Einfalt meiner Haushaltung, eine stille Güte gegen Leüte von allen Grundsezen, die angenehme Heiterkeit meines Herzens, die Dein Dasyn mir einpflanzt, wird gewüß einen allgemeinen guten Eindruk für mich machen. Sye vollkommen ruhig, Herzensfreündinn, und gedenke, mit wie vili Eifer ich 35 sorgen werde, daß man finde, daß ich das Gute von ganzem Herzen liebe. Ich habe würklich durch das Gerücht von der Änderung meiner Grundsäzen einche wichtige moralische Absichten erreicht. Das

303 Schädliche, so etwann daraus mag erfolgt syn, soll mein nahes Dasyn bald zernichten. Nein, Freündinn, ich will keinen meiner Freünden verlieren ; Du sollt sie alle mit mir genießen. Aber wenn ich meinen Freünden vili schuldig bin und gegen sie jede Pflicht 5 erfüllen werde, so will ich eben so sehr jeder wichtige Wahrheit das, was ich ihr schuldig bin, erfüllen. Ich will niemahl zanken und wenig schwazen, — aber niemahl will ich Fehler des patriotisme, die seine ganze Würkung zernichtet, nicht billigen, auch an meinen Freünden nicht. Meiß redete kindisch gegen den Luxus. 10 Ich will Dich und alle meine Freünde beruhigen und einfältig leben ohne große Bedürfnisse, still und eingeschränkt, Freundinn, aber um mich her will ich nicht aus Liebe zur Einfalt und zu einer stillen, ruhigen Lebensart das Volk um mich her eilend verhungeren sehen. Nein, ich will aus unseren jezigen Sitten den 15 Armen, die unter dem eingeführten Luxus schon alles leiden, was sie jemahl leiden werden, jede mügliche Unterhaltungswege zeigen, und halte dieses für eine Kristenpflicht. Das ist mein System; siehe, ob ich verdiene, daß mann mir so sehr unrecht thue! Doch ich schweige nun einmahl hievon. 20 Die Freündschafft Deiner Heß ist mir unendlich schäzbar. Ich sehe den nahen Abenden mit frohem Herzen entgegen, die wir bald in ihrer GesellschafFt zubringen werden. Wir wollen mit ihr weinen und tiefï trauren. — Wie gern werden wir trauren, wenn wir uns, wenn wir sie sehen. Dennoch sehnet sich meine Seele nach 25 meiner Rükkomfft, und ich gehe gelassen mit ganzer Heiterkeit jedem ungewüssen Schiksahl entgegen. — Noch wenige Wuchen sind mir bestirnt, einsam jedes Wort, jede Handlung zu überlegen, um in allweg, in was für Auftritte ich kommen möchte, gefaßt zu syn, um Dir und meinen Freünden in allen Absichten 30 alles zu syn. Aber d[enke], diese Tage sind bald vorüber, und dann bin ich in Deinen Armen und beruhige Dich ganz und mache Dich ganz glüklich! Ach, daß Du es jez noch nicht bist, — daß Du mir nur nicht einmahl klagest! — Ich habe es schon lange geförchtet; ich kenne die Umstände Deiner Haushaltung. — Warum hast Du 35 mir niemahl geklagt? Warum hast Du niemahl in meinen Armen weinen wollen, wie ich in den Deinen geweinet? — Die Brieffe Deiner Brüder reden mir zu vili. Ach Gott, meine Liebe, daß Du in Deinem Haus die selige Ruh und Zufriedenheit, die wir uns allein wünschen, nicht hast! Daß Du nicht glüklich bist und ich 40 noch zögere, Dich zu retten ! Meine Gegenwarth, Freündin, wird

304 Deine Seele erheitern. Laß uns jede Pflicht erfüllen und im Leiden gedultig syn und finde in jedem Leiden Zufriedenheit und Beruhigung, wenn Du mir klagest! Das nahe Ende jeder Trauer und eincher lichter Ungerechtigkeiten wird unsere Gedult belohnen. Ach, wie wirst Du Dich freüen, wenn Du von Deinem neüen 5 Bruder die schönste Nachricht von unserem Papa erhältest. Gedenke, mein Bruder, der von allem nichts weiß, hat den Papa gesehen und schreibt mir: „Ich habe Herrn Schultheß vom Pflug [gesehen, er] hat mir von Dir geredet, er liebet Dich und spricht mit großer Hochachtung von Dir." Wie unendlich erfreüend mir 10 diese Zeilen waren, kanst Du Dir nicht vorstellen! Aber meinem Bruder habe ich noch nie schreiben dörflen, weil ich alleweil unschlüssig, was ich ihm unserthalb sagen soll; er weißt noch nichts. Dein Papa dauert mich, daß ihm eine schlechte Meß so vili 15 Müh macht. Du hast mir schon lesthin gesagt, daß ihr beträchtliche Verlurste gelitten. Mein liebes Kind, wie ruhig bin ich über dieses! Herzensfreündinn, o daß ich der Welt zeigen könte, wie meine Seele dieses alles verachtet und nur Dich wünschet! 0 , daß ich es denen zeigen könte, die Eigennuz in meiner Liebe und in 20 meinem Beruff finden ! Aber laß sie die Laster ihrer Herzen in mir finden; mein Leben soll mich rechtfertigen! Aber, Du geheimreiches Mädchen, wüsse, Dein Heirli ist boshafft! Nein, ich habe Ziegler nur kein Wort gefragt und frage Dich nicht einmahl. — Ich will es nicht wüssen ; was gehen mich 25 Deine Geheimnisse an? Und siehe wohl zu, daß Du mir es nicht gerade kömfftge Post selbst endekest, sonst lache ich Dich sehr aus, doch möchte ich es gern wüssen, und doch schreibest Du mir es kömfftgen Posttag! — Ich habe mit dieser Post an den Bruder nach Wurmberg ge- 30 schrieben und ihm die affaires mit Neuschâtel berichtet, damit sie nicht durch ein erhöhets Gerücht allzusehr in Schreken gebracht werden. Der Brief! des Papas, der mit so vili Zutrauen geschrieben war, machet mich ihrethalber unruhig. Ich gehe unfehlbar diesen Sumer zu ihnen. 35 Das Urtheil Herrn Schultheß von Hottingen über unsere Liaison befröndet mich gar nicht. Diese Halbkenner des Feldbaus, die den Product der garence und der Gartenculture mit dem Product der nichts abtragenden Korncultur verwechseln, werden sich allemahl in meinen Calculn irren. Das ist aber uns gleich- 40

305 gültig, wenn nur ich mich nicht irre. Sye inzwiischen der allergrößten Behutsamkeit heilig versichert! Aber daß Dein Bruder so wenig zärtlich, das kränket mich sehr vor Dich. Villicht wird meine Gegenwarth seinen rauhen 5 Thon ein wenig semffter machen. Ich werde mit der größten Zärtlichkeit seine Liebe suchen, und in der Entfehrnung, in der wir immer syn werden, werden mir seine Fehler erträglicher als Dir syn. Ich ware über die lange Zeit, da ich keine Brief! hatte, aüßerst 10 unruhig. Ich förchtete immer, Du befindest Dich nicht ganz wohl. — Wenn es nur jez wieder ganz gebessert! Ich könte es eben so wenig ausstehen, Dich krank zu wüssen und entfehrnt von Dir zu syn und nicht by Deinem Krankenbeth zu stehen! Meine ganze Seele ist ruhiger, da Du mir sagest, daß auch der Gedanken, daß 15 ich durch einen früheren Tod Deinen Armen entrissen werde, Dir anfange, erträglich zu werden. Fahre fort, Deine Seele gegen jeden Zufahl zu waffnen! Ich weiß nicht, welche Ahnungen diesen Gedanken niemahl aus meiner Seele lassen — es ist nicht Krankheit — ich bin gesund. Aber meine Liebe zu Dir macht mich alles 20 förchten, und dieser Gedanken ist nothwendig von meiner Seiten, um in meinen Einrichtungen mit der größten Sorgfalt zu gehen und auch im Fahl meines Todes Dich keinem weiteren Kummer auszusezen. Diese Sorgfalt für Dich ist auch der Grund, worum ich nötig finde, Dir zu sagen, so lange mein Herr Großvatter lebe, 25 sehe ich nicht, wie wir uns, ohne daß sich andere Umstände hervorthun, mit der Klugheit, die wir der Ruh unserer kömfftgen Tagen schuldig sind, verheürathen könen. Wenn ich sterben würde und gar keine Mitel hete und entlehnte Gelder da weren, so könte die Scene Dir finstere Augenblike verursachen und die 30 Trauer über meinen Tod noch mehr erhöhen. Nein, mein Kind, Proceß werde ich auf das sorgfeltigste verhüten, und wenn wir auch in ville Schwirrigkeiten verfielen, so will ich so vili SamfFtmuth und Güte und gerade nach der Erörterung diesen Verwandten, die uns unrecht, so vili Freünd35 schafft zeigen, daß alle Zwistigkeiten verschwinden sollen. Ich förchte mir nicht vor langem Wiederwillen ; — es ist Forcht genug für mich, einen Augenblik entzweyt zu syn. Ich danke Dir sehr, daß Du Tschiffeli schriebest. E r empfihlt sich Dir gehorsamst. *o Yergisse nicht, Füßli unfehlbar zu bitten, mir Rebsamen zu 20

Pestalozzi Briefe I

306 schikken, so vili er bekomen köne, nemmlich etwann zwei P f u n d oder auch minder, wenn es nicht müglich, so vili zu bekomen. Ich gehe jez in wenig Tagen auf die Gebirge. Ich will Dir meine Ankomfft daselbst benachrichtigen. In dieser Zeit müssen meine Brieffe an mich nach Biel gehen und in einem Überschlag an 5 Herrn Provisor Blunschli an mich langen. Ich will nicht, daß m a n in Biel wüsse, daß ich in der Nehe von Biel mich aufhalte, sonst hete ich Gesellschafft, die ich nicht wünsche. Dieser Aufenthalt soll kurz syn. Es ist mir leid, Ziegler nicht länger genießen könen. Ich habe ihm die Freündschaflt Tschifelis 10 dafür erhalten. Für Deine beständige Sorgfalt für mich empfange den empfindlich gerürtesten Dank meines Herzens. Ich bin — o Gott, Seüfzer und Freüdenthrenen begleiten diesen Gedanken •— ich bin durch, nun über alle diese kumervolle Schwirrigkeiten empor-15 gesezt! Adieu, adieu Geliebte! Ich umarme Dich bis könfftge Post. 130. An Anna Schultheß. Inig geliebte Freündin! Wenige Tage sind es noch, so bin ich in 20 Zürich, mich zu rechtfertigen und Dich zu beglüken, ganz zu beglüken! Wie zehle ich die Augenblik, die Dich und meine Freünde noch von mir trennen! Ich will Deinem R a t h ganz folgen; ich will mit ganzer Einfalt meiner vorigen Sitten meine Freünde umarmen. Ich bin dieses 25 meiner Ehre, die villeicht by dem ersten Anblik sehr verschiedner Sitten leiden möchte, schuldig. Aber Anstand und Geschmak sollt Du nicht an mir missen. Doch genung hievon. — Wie, wie will ich Dir danken, wie will ich Dich umarmen, wie werd ich mein Glük fühlen! Wie nothwendig ist meine Rük- 30 komfft! O Gott, mache mich standhafft und ruhig, wenn Du mir nahe Gefahren bereitet! Doch ich traue ganz auf Dich und bin ganz zufrieden, was auch immer begegnen mag. Unsere erste geheime rencontre soll by Frau Heß syn. In Gottes Nahmen, einmahl muß unsere Liebe gestanden syn; 35 wir müssen nicht länger die ganze Welt unser Geheimnis wissen lassen und vor unseren geliebten Eiteren schweigen. Nein, ich will

307 mit Standhafftigkeit erwarten, was auch immer aus dem pflichtmeßigen Entschluß, alles zu sagen, entstehen mag. Wir sind es schuldig, und wir wollen es thun. Ich habe diese letste Tage ville Gescheffte. Verziehe, daß ich 5 Dir nicht mehr schreibe. Die Ursach meiner Eil, auf Zürich zu gehen, ist, daß es unmüglich, daß meine Freünde ohne mein Dasyn irgend etwas in Ordnung bringen, und ich will nicht durch unöthige Abwesenheit meine Vortheile in diesen Einrichtungen verlieren. 10 Diesen Sumer aber gehe ich doch auf Wormberg und den Herbst auf Leipzig. Adieu, Geliebte! Ewig Dein P.

131. Von Anna Schultheß. is

[12. Mai 1768].

Wie schätzbar müssen Dir dise Zeilen seyn; dann entspricht mir mein Wunsch, so bekomest Du selbe am ersten Tage Deiner Ankonfft. Seye tausendmal willkomen, mein teürer Herzensfreünd! Seye willkomen der besten unter den Müttern, Deinen 20 Freünden, Deiner Vatterstadt — aber ungleich mehr seye willkomen Deiner Dich liebenden Braut! Ich drüke Dich fest an mein liebendes Herz und flehe Gott vor uns an um seinen großen Seegen und um seinen Beystand. Wie wollen wir ihme, disem gütigen Allmächtigen um alle seine Güte danken, zusaamen 25 danken! Wie unerwartend laüfft noch alles zu unserm Vorteile ab, Vorsehung und Güte erblike ich augenscheinlich, Freünd! Teürer Redlicher, Du bist da, mich gantz glüklich zu machen! Ach, ich füle Dein Daseyn und sehne mich nach Deinen Umarmungen, nach disen Deinen zärtlichen, tugendhafften Umarmungen. Der 30 erste Augenblik, da Deine Tugend Hochachtung und Liebe vor Dich in mir zuwegen gebracht und der jezige sind mir gleich schätzbar. Ach, sie werden ewig dauren! Wie ein Augenblik scheinet mir die Zeit Deiner Abwesenheit. Dank, ewigen Dank seye Gott! Alles übertrifft mein Erwarten! Deine beständige un35 unterbrochene Gesundheit, die bey Dir genossene Zeit in Deiner Frembde, der gewünschte Anlaaß, Dein Beruff, und den ange20*

308 nemsten Beruff, so geschwind zu erlernen — alles ist Vorsehung, alles ist unaussprechliche G ü t t e ! Wie aufmerksam und d a n k b a r wollen wir in Zukonfft vor alle dise Güte seyn ! Muntere mich auf, mein Herzensfreünd, alles dises wider lebhafft vorzustellen, wann noch finstere Augenblike komen! Freiind, teürer Freünd, alles ist s nun vorbereitet, Dich zu empfangen. Meine Geliebten wissen Deine Ankonfft, nur beförchte ich Aufschub ernster Unterredungen, weil Donstag die Abréis auf Zurzach ist. P a p a bleibt hier und ich; ich hoffe, ich förchte. 0 , wäre nur auch der erste Auftritt vorbey! Aber gewiß gehet es auch nicht so schrekhafft, als ich mir 10 vorstelle. Ich sehe Dich schon von dem Gespräch mit meinen lieben Eltern weg in meine Arme fliegen und mir sagen: „Nanette, meine Freündin, wie gehet doch auch alles so gut, wie geräth uns a l l e s ! " Mich dünkt, der leichteste Weg durchzukomen seye eine weitausssehende Hoffnung, ehe wir an unsere völlige Verbindung 15 gedenken, ein richtiger Plann, wie Dein Beruff (o, er ist mir heillig!) durch Fleiß unfelbar genug seye, uns zu erhalten, endlich — one gerade zuzugestehen, so und so lange gaben wir uns das Wort, uns ewig zu lieben — ihnen durch unser Dastehen, Blike zu zeigen, daß unsere Herzen vor einander geschaffen und nimer zu trenen seyen, 20 und uns dann vor jez nichts auszubitten, als u m die Erlaubnis, uns offt, aber mit aüßerster Klugheit zu sehen. Dann wirklich, mein Geliebter, ich bin vest entschlossen, (denke, was vor eine Prüffung dis meinem Herzen seyn müsse!) Dich nicht zu sehen, kein geheimes Rendez-vous zu haben, bis D u einmal zu einer 25 Unterredung gekomen bist. Wir sind dise Überwindung der Welt schuldig, die gewiß durch Deine Rükkonfft wider von uns schwazen wird, und da wir nicht sicher sind, ob der Verdacht noch begründt gesagt wird, wir häten uns one Vorwissen meiner Eltern versprochen, so scheint mir disse Zurükhaltung überall notwendig. 30 — Deine und meine Ehre, die Tugend selbst fordert dise Aufopferung von uns. — Du hast mir in Deinem Abschiedsbrieff tausend Annemlichkeiten aus der Frembde versprochen. — Wie wil ich Dir danken; Du hast alles redlich gehalten, Du Teürer! Ich bin ganz gerürt! Ich kann 35 Dir nichts mehr sagen ; ich gelüste nach Deiner Umarmung. Wenn wir uns erhollet haben, so wollen wir uns dann erzellen, verabreden, vorbereiten auf den wichtigen Zeitpunct, da es nur von uns alleine abhänget, uns täglich mehr zu vervollkommnen. Du Glük meiner Tage, bisweilen sehne ich mich sehr, daß dise Zeit 40

309 nahe seye, aber dann bin ich auch bald wider beruhiget. Ich harre dann wider gerne die Umstände des besten, des redlichsten Jünglings aus und danke Gott, der Dich mir gegeben hat. Umarme vor mich meine teüre Mama, Du würdiger Sohn! Doch Du hast es 5 schonn getahnn ! Du hast sie gewiß nicht umarmet, one an mich zu gedenken, one auch vor mich ihr feyrlich zu versprechen, mit Dir ihr jede Treü und Liebe vor Dich best unsers Vermögens zu vergelten ! Wie feyrlich ist dise Zeit, aber auch wie lange, bis ich Dir münd10 lieh sage, daß ich ganz Dein bin. Am Aufahrtstage. Was tatest Du vor ein J a h r an disem Tage?

132. An Anna Schultheß. [zwischen 15. und 18. Mai 1768]. is

Mein liebstes, teürstes Kind ! Mit wie vili Zufriedenheit und Ruh ich in Zürich bin, kanst Du Dir nicht vorstellen! Alle Schwirigkeiten, alles, alles, was ich noch etwan zu beförchten habe, ist mir wie ein schon vorübergegangener Traum. Ich sehe nichts als mein Glük, als mein gewüsses, unwiedersprechliches Glük. Ach, wie 20 sehr ich Dich liebe und wie angenehm mir alles, was ich für Dich thun werde, syn wird! Sye zufrieden; was auch immer begegnen wird, alles, alles ist Freüde, ist Entzükung für mich, da ich wieder in Deinen Armen, und da mann mir vergönet, Dich zu sehen. Seye zufrieden; ich bin gewüß imstand, in kurzem alles in die 25 schönste Ordnung zu bringen, und was auch immer begegnet, so sind wir beyeinander, uns zu trösten und miteinander zu weinen. Ich habe heüt vili mit meinen Freünden geredet. — Ich liebe sie von Herzen und finde sie sehr b i l l i c h und gut. Nein, in keiner Deiner Hoffnungen sollt Du Dich irren; auch in der Hoff30 nung der tausend Freüden in der Gesellschafft meiner Freünden sollt Du nicht zu vili gehoffet haben! Diese Edlen werden Dich lieben, wie ich sie liebe, und wie angenehm muß uns dieses syn. Morgen früh bekomst Du diese zwei Worte und gedenkst dann, daß ich Dir einen guten Morgen wünsche. Heüt auf den Abend 35 käme ich wieder von Erlibach und gehe nach Höng. Du kanst mir

310 durch den Bott, der alle Tag in unser Haus geth, erbieten lassen, ob Du es weiter vor der Zurzacher-Meß müglich haltest, Dich oder Deine Eiteren zu sehen. Wie angenehm war mir mein lester Besuch. Ich danke Dir tausendmahlen. Sage mir bald, ob Dich sehen köne! Adieu! 5 Dein H. P. Nachts spät.

133. Von Anna Schultheß. [zwischen 15. und 18. Mai 1768], 10 Mir ist lieb, Dich sogleich im Augenblik Deiner Ankonfft befridiget zu haben, mein teürer Freünd! Mann sagt imer, wenn das Werk gut angefangen werde, werde es gut vollendet. Aber ich lasse noch den Scherz — und sage Dir, Freünd, daß ich Gott danke, daß Du gesund da bist, daß Du an einem Sontag gekomen, 10 damit Dich mein Bruder bey Deiner Ankonfft gleich sähe und mir so vil von Dir erzelte. Aber ach, daß wir uns mündlich erzelen dörfften ! Uber Deinen ersten Besuch in einem Hause, wo Du noch manche Probe Deines Verstandes, Deiner Religionspflicht, Deines edlen 20 Herzens um meinetwillen ablegen sollest, glaube ich, haben wir zusaamen alles beobachtet, wann Du eine von denen beyden Arten annimest, die ich Dir vorschlage. Niemand weiß noch Deine Ankonfft. Mitwochen oder Donstags gehets nach Zurzach, morgen mein eltester Bruder noch auf eine Musterung, und wird es schwer- 25 lieh zu einer Unterredung komen, man wird Geschaffte vorschützen. Auf das längste bin ich noch heüte im Hause, morgen wird ich in die Schreibstube müssen und 14 Tage dort kleben, one auszugehen; dann Papa geth nicht nach Zurzach. Also, mein Geliebter, soltest Du entweder heüte auf ein Viertelstündchen zu 30 mir in das Haus komen, aber nicht länger, damit es den Anschein habe, Du suchtest meine Brüdern. Wenn ich die Stunde weiß, da Du komst, wil ich Dich in Docters Stube erwarten, und dann gehest Du in die Schreibstube und diese 14 Tag imer in die Schreibstube — oder Du sendest mir heüte einen höfflichen Brief, 35 darin Du mir Deine Ankonfft meldest, und ein Einschluß an meine

311 Geliebte, wann Du mit ihnen einer Sache halben reden köntest, die Dir sehr wichtig wäre. In dem meinen aber schreibe kek zu, ich habe Dir Hoffnung gemacht bis auf die Einwilligung meiner Eltern, und Du wollest sie in dem Stük, wo sie Schwirrigkeiten 5 Deines Beruffs halben finden, gewiß befridigen. Ich lasse Dir die Auswaal. Tue jez, mein Geliebter, was Dir am besten gefält! Indessen hat Papa noch zu dem, was er unserm Bruder in Frankfurt gesagt, der Brief, den Du an Freündin Heß schriebst, gelesen. Wie er fertig ware, sagte er mir, ob ich ihne 10 nicht vor mich abschreiben solle. Die Sache mutmaaßen sie gantz gewiß, aber dennoch hoffe, förchte ich. Hast Du dem wakern Jörgli auch recht gedanket? E r ist sehr redlich. Wie vil redete mir gestren mein Bruder, wie ausnemend zärtlich Du gestren empfangen worden! Du bist glüklich, Du wärest es schon one mich, is so eine zärtliche Mutter und Geschwisterte zu haben! Zwanzig Schrite weit sind wir ungeferd noch von einander entfernt; wäre es eine gantze Tagreise, ich wäre ruhiger! Sobald als Du Obiges gut finden kanst, so eile zu Deiner Sch.

134. Von Anna Schultheß.

20 An meinen Freund.

Es ist die Zeit meiner Einkerkerung, Teurer! Heute ist alles nach Zurzach. Es ist mir unmöglich, an Dich zu schreiben; wie gerne wolte ich, daß Du mir große Brieffe schriebest. Sie sind mir 25 erwünschter als jemals; oder was gibst Du mir, wann wir uns der Länge nach bald allein sprechen? Du weißest, ich weiß Deine Entschlüsse über viles sehr dunkel. Du hast mir nur wenig geschrieben. Papa, Henry und ich sind in der Schreibstube. Wenn Du es wagen wilt, à sechs Uhr uns anzugäffelen —- Du kanst Heinrich von den 30 Grappsäzligen fragen, — dann reden werden wir nicht könen. Lebe wol !

312 135. An Anna Schultheß. Gestern, Geliebte, dünkte es mich, Du seyest etwas ruhiger als das erste Mahl, da ich Dich sah. Wie vili wird mir Dein heiters Angesicht und die Ruh Deines Herzens die Schwirigkeiten, denen 5 ich jez mit Freüden entgegengehe, erlichtem. Noch bin ich über meine Handlungsart ganz unentschlossen. Es ist ganz nothwendig, daß wir uns sehen und uns über alles berathen. Villeicht ist die Zurzacher-Meß vortheilhafft für uns in allen Absichten. Soll ich P a p a um eine Unterredung anhalten? Sage mir es, oder soll 10 ich mich noch einmahl a l l g e m e i n mit ihm unterhalten? Wenn Du gut findest, daß ich mich special mit ihm unterhalte, so muß ich Dir nothwendig alles, was ich sagen will, vorher erzehlen. Wir müssen zusamen jedes Wort gut finden. Meine Teüre, Du mußt ganz mit mir zufrieden syn, auch eh ich handle. Wenn wir beyde 15 alles zugleich gut gefunden haben, so sind wir in der Folge nun vili ruhiger, was auch immer entstehn mag. Ich eile mit ganzer Zufriedenheit in die Arme unserer Geliebten, Deiner sorgfältigen Elteren; ich eile, ihnen zu danken für jede Sorgfalt, die sie für Dich haben werden, für jeden wahren R a t h , für jeden vernünfftigen 20 Gedanken, der meine Sorgfalt für Dich erhöhen und jeden Schate ten von Unvorsichtigkeit aus meinen Wünschen vertilgen wird. Ich eile, sie mit ganzer Herzensempfindung zu umarmen, und ein heiliger Dank steigt dann aus dem Grund meines Herzens zu Gott auf, wenn ihre Sorgfalt, wenn wahre Gründe für Dein Wohl 25 meinen Wünschen ein Hindernis sind. Heilig verehr ich die Vorsehung, die meine Jugend durch die ängstliche Sorge Deiner Eltern nötigt, alle Wege der Klugheit und Sorgfalt mit Eifer und ängstlicher Gewüssenhafltigkeit zu suchen. 0 , meine Liebe, — ich förchte gleich ihnen ; keine Sorge, keine Ängstlichkeit ist mir 30 zu groß ! — Ach Gott, Dich einen Augenblik in heüslichem Kumer zu sehen, das könte ich nicht ausstehen, ich würde vor Jamer vergehen. 0 , wie liebe ich Deine Elteren, daß sie mich hinteren, unvorsichtig zu syn; wie will ich ihnen danken, und wie gewüssenhafft will ich Dein Wohl suchen. Dennoch ist mein Beruff sicher 35 und wird alles entwikeln. Ich will meine Hoffnungen sagen; ich will ihnen sagen, mit wie vili Eifer und Fleiß ich den ganzen Tag arbeiten, mit vili Freüde ich meine Bedürffnisse bis auf die engsten Schranken einschrenken wird; ich will ihnen sagen, wie reich

313 mein Beruf! sey, und jede Gewüßheit seines Abtrags zeigen, aber denn jeden ihren Vorstellungen mit kindlicher, dankender Gehorsame nachhengen und alles mit aüßerster Sorge überlegen und denn mit Demuth und Güte und nachgebendem Anhalten, mit 5 Gelassenheit und ganzer Ergebung in ihren Willen nur um die Freyheit, uns zu sehen, biten, nur um ihre Liebe, nur um ihren Seegen beten und um ihre Güte flehen. Sage ihnen dieses alles noch vor mir, sage es dem Papa heüt, daß ich Dein Wohl wünsche, wie er, und vor jeder Gefahr einer unvorsichtigen Handlung mehr 10 zittere, als er glauben köne. Empfehle mich ihme und sage mir heüt, ob ich Dich sehen köne; Du allein kanst diese Rendez-vous, die so nothwendig, rangiren. Adieu, adieu! Ich kan nicht mehr. Dein P.

is

136. Von Anna Schultheß.

Nie wil ich meinem Herzen einen Vorwurff machen, daß es Dich liebte, allein, Freünd, lasse es auch die Beobachtungen, die es über die Zeit Deines Hierseyns gemacht, Dir erzelen. Wisse denn, daß 20 ich mich über Deine erlernte Philosophie aüßerst aufhalte! Der Unterscheid, Freünd, ist merklich, wie Du mir ehedeme geredet und jez redest. Deine Sprache ist nicht mehr die zärtliche, einnemende Sprache, die eine tugendhaffte Liebe redet. Du kantest schon lange mich, Du kanntest die Verfassung dises Hauses, kein 25 Umstand ware Dir unverborgen. Nun bist Du ruhig—-und sagest mir kein Wort zu meiner Ermunterung! Du irretest Dich, gestren mich ruhiger als vorgestren zu sehen; keine Stunde waren meine Augen ganz troken, auch heüte nicht. . . indeme ich Dir dises schreibe nicht. . . Ich verschone Dir, die Auftritte zu erzelen, 30 genug . . . mein Gemüte ist so dunkel, daß es kaum noch die Trostgründe, die ein sichers Vertrauen auf die Vorsehung und auf Hilffe vom Himel auf jede tugendhaffte Unternemung geben, findet, geschweige sie ihme eigen zu machen. Darzu komt noch, daß Du keinen Plann verfertiget, in wie weit ich auf Dich hoffen 35 könne. Glaubest Du mich denn engelisch? Alles dis begreiffen zu könen, müßte ich es seyn! Von Bern aus habe ich keine andere

314 Spur Deines établissements als „wann Großpapa nimmer l e b t " — dis ist es alles. — Es ist nicht zu vil, Freünd, alle Tage eine Stunde mir zu gönen und mir zu zeigen, wie weit Du den Tag über an mich gedacht! Es ist eine Zeit gewesen, da Du nicht an frembde Sächlene gedacht 5 hast, ehe ich mit Dir zufriden ware — jez scheint Dir dis eine Nebensache. 0 Freünd, überfüre mich eines andern und beruhige mich oder sage mir, was ich von disem allem halten solle! Von Deiner Mama, von Deinem Lehrer Tschiffeli, von Deinen Freünden muß ich nur gar nichts wissen! Hörre, eile wider in frembde Lande, io wir haten mehr Vernügen! Von Leipzig nichts, von unsern Bildren nichts! Stoischer Jüngling, mache mich erst auch unempfindlich und dann wollen wir beide schweigen. In villen wakern Handlungen habe ich auf Deine Rükreise Aufschub gemachet. Ich wolte sie Dir erzelen, wenn ich nicht eingekerkert wäre, — aber eben dise Zeit 15 soltest Du mir angenem machen, Du kontest es einmal! — Nein, Papa b a t t e sich vor der Abreise der Mama aus, keine ernste Unterredung mit Dir zu halten. — Auch ihnen wilt Du gehorsamen? Nun, ich weiß der Vorschlag schonn, gehorsame dann in Gottes Namen; der erste, den man Dir macht, wird sein, mich zu lassen. 20 Gehorsame — dann! — Doch ich lächle ein wenig, indeme ich Dir dis letstere sage. Auch ich danke ihnen, wenn sie mich vor Unvorsichtigkeit bewaren. Aber denke nach, Freünd, ob sie Dich und mich nicht schon häten warnen sollen! Ich danke Dir vor Dein kleines Zedelchen, ich kante meinen Geliebten auch wider 25 darinen. Wie gerne wil ich leiden, wann Du mir Deine Ermunterungen nicht entberen lässest. Schreibe doch nicht an P a p a ! E r hate im Grund recht Mitwoch, und schriebest Du ihme, so (ich muß es Dir sagen) würde ihme Angst dabey — oder er würde aufgebracht, wann Du ihme disen Auftritt wider vorbringen würdest. 30 Bist Du zufriden; ich habe den Ort eines Rendez-vous! Könte ich nur auch die Zeit Stelen. In der Rathstube sollen wir eingespert uns sprechen, so lang wir wollen. Frage Jörgli, es ist lustig darin. Gehen wir morgen nicht nach Wollishoffen, so sähe ich keine bessere Zeit vor, als am Nachtag abends à zwei Uhr bis à 35 achte. Nun, Geliebter, finde ich ein wenig Erleichterung vor meinen Schmerz. Machest Du kein Tagbuch? Wenn Du mir gar nicht schreiben kanst, so sende mir es! Wie gerne häte ich schon eines angefangen, wenn ich nicht häte treü alle mir begegnende Um- 40

315 stände dises Hauses häte niderschreiben sollen! Nein, die Zeit machet sie mich vergessen. Solte dise Trauer, die sich meiner Seele noch nie so Meister gemachet als jez, fortdauren, Freiind, so müßten wir uns besonders davon unterhalten ; wie schädlich könten 5 in Zukonfft die Folgen davon seyn. Es wäre auch Großmut und Tugend, redlich gegen Nachkömlinge zu seyn. A d i e u , Dein favorit Abscheid ist, scheint es, „adieu!" Nun: adieu!

137. An Anna Schultheß. ίο

0 Gott im Himmel! Ist die Ruh, die ich by Dir, Dich auf zumunteren, zeigte, Dir mißfelig gewesen? Ich bin zu beklagen! Welche Philosophie hat meine Seele geendert? Du irrest Dich, Freündin, Du wirst es sehen! Feüßli, mit dem ich über meine Einrichtungen reden muß, ist noch nicht hie. O Gott, ich bin keine is Stunde ruhig! Ich schikke Dir einen Brief! an Papa, siehe, ob er Dir gefalle. Meine Unterredungen sollen ihnen zeigen, wie sehr ich meinen Beruff verstehe, und dieser Brief! soll, wenn Du es gut findest, mein Herz rechtfertigen. Aber, o Gott, ja, solche Begegnisse erwarte ich nicht mehr! Sie wußten, wie nah unsere 2n Liaison war, und im Fahl mann uns die leste Gnade, uns zu sehen, abschlagen wird, so wird mein Herz sich nicht mehr halten und meine Sprache wird entschlossen syn. Aber der erste Brief! soll so syn. Doch er soll Dir gefallen, und wenn Du ihn nicht ganz der Denkungsart des Vatters angemessen findest, so zernichte! Ach, 25 meine liebe, liebe Nannetten, ich kan Deine Trauer nicht ausstehen! Ich habe Dich gestern gesehen, zweimahl, ohne daß Du mich sähest. Ich war den ganzen Abend wie verwirrt, ich konte Dir nicht schreiben und gienge den ganze Abend und suchte Zerstreüungen und fände sie nicht. 0 Gott, wenn wir nur nicht beyde 30 unglüklichen Zeitpiinkten entgegen eilen! 0 Gott, Du willt meinen Tod ertragen und bist eilend, da ich nicht alles thun kan, Dich zu beruhigen. Ich bin gedankenlos wie ein Kind ! Ach, Deine Freündin Heß, wie ruhig ist sie gegen Dich und in einchen Augenbliken gegen mich! — Ach, gehe zu Deinen Fründinen, wenn Du mich 35 nicht sehen kanst, ich will zu ihnen allen gehen und by ihnen weinen, daß sie Dir erzehlen, wie ich noch wie in den ersten Tagen

316 meiner Trauer für Dich weine. Ach, Dein Bruder; auch er schreibt mir kein Wort und seine Assossiation ist mir nothwendig. — Ich entseze ob Deiner Trauer und sehe keine Wege, sie zu erlichteren. O Gott, zeige sie in ihrem vollen Licht dem Vatter, daß er sich unser erbarme ! Ich sterbe vor Angst und muß noch auf 5 Richtenschweil. Ich weiß nicht, wo ich bin und wo ich stehe! — Ach Gott, wenn werde ich wieder da syn? Es ist umüglich, ich darf! nicht da bleiben, ich muß meine Verwandte grüßen und, o Gott, versaiimen, Dich am Montag zu sehen. Welche Tage werd ich in Richtenschweil leben, ungleich eilender den ersten Tagen, die ich, 10 Du weißt wenn, traurig in Richtenschweil zugebracht. O Gott, ich kan nicht mehr! Noch hat Tschiffeli keinen Dank. Ich muß ihm schreiben und werde es nicht könen. A ein Uhr verreis ich. Lebe wohl, ach Gott, lebe ruhiger ! Weine, und wüsse, daß auch ich weine und eile, meine Einrichtungen zu machen. Aber Feüßli 15 ist noch nicht da, ich kan Dir noch nichts sagen, als daß ich mit Usteri villes geredet und mich die Umstände unsers Lands meinen Absichten gemeß dünken. Es ist gewüß, ich werde mich erschwingen könen. Wenn dieser Brieff à Papa recht ist, so übergibt ihn Bruder, versichert, mit welch trauriger Zertlichkeit ich Dich um- 20 arme! Mit welchem Schreken ich Deinen Brieff, den ersten zürnenden Brieff, den eingen, den ich hoffe, ich in meinem ganzen Leben sehen werde, gelesen, kan ich Dir nicht sagen. O Gott, ich schweige und ende in bestendiger Trauer und werde mich, bis ich Dich sehe, nicht erhollen. 25 Wenn Du den Brieff übergen wilt, so sag Deinem Bruder, daß ich ihne zugeschikt.

138. Von Anna Schultheß. Möchtest Du ruhig seyn, mein Herzensfreünd ! Wie offt seüfzete 30 ich dis vor Dich in Deiner Trenung von mir! Ich bin es auch widerum, bis an den Vorwurff, den ich mir mache, daß mein ungestümer Brieff Ursache Deiner Verlegenheit ware. Ich wil mich bestreben, es wider gut zu machen. Nime es vor ein Kennzeichen, wenn Du bald nach Deiner Zurükkonfft disen Brief empfangest! 35 Ich konte nicht änderst, ich mußte Dir klagen, Teürer, ich mußte

317 Erleichterung durch Deine Aufmunterungen finden. Ach, lasse sie mir nie manglen, one sie bin ich verloren! Denke, wie finster mir alles vorkäme: ich name Deinen Brieff, den Du mir über die Einwilligung meiner Geliebten schriebest, vor Gleichgültigkeit 6 von Deiner Seitten auf, ob ich Dir abgeschlagen werde oder nicht, und noch andere unrichtige Vorstellungen mischeten sich ein. Ich erzele es Dir, wann es Gott gefält, mündlich. Wundere Dich nicht, mein Teürer, daß Dein Brief an Papa das Schiksaal gehabt, das ich erwartete. E r gäbe ihne uneröffnet an mich zurük, sagende, er 10 fange nichts an und wolle nichts wissen bis nach der Rükonfft meiner Mama. Villicht lase er ihne doch; ich weiß es nicht. Nur das : ich werde Dich, so vil Du foderst, darvor umarmen, und er ist vortrefflich! Wenn ich Vatter gewesen wäre, so wärest Du im Triumpf Deiner Anforderung halber von mir belonet worden, is 0 , wäre ich Vatter! Jörgli hat Dir mit zwei Worten gesagt, daß Oncle und Tante mich zur Geseelschaift mit nach Pfefferz haben wollen. Dise Einladung, mein Geliebter, denkest Du wol, hätest Du zuerst gewußt. Wäre es in meiner Gewalt gestanden, so häte ich Dich gefragt und auf 20 Dein Gutbefinden häte ich ja oder nein eingeränglet, aber Papa wunderte sehr, was es möchte gewesen seyn; denn ich war in höchster Eil und größten Geschafften beruffen. Ich mußte es sagen und die Erlaubnis vor mich ist in Waarheit gegeben. O mein Freünd, wie vil Reiz wird dis alles haben one Dich! Wie 25 offt müssen wir uns noch trenen? Alles doch währt vier Wochen und noch vier Wochen, bis die Reise angehet. Wir baden nicht, wir trinken nur, es daurt nicht länger. Ich mußte deswegen nach Zurzach schreiben. Denkest Du wol, daß ich mir zugleich noch etwas ausbate? Lise hier dise Antwort; sie scheint mir sehr vor30 teilhafit vor uns. So redete mir Mama niemals, wie sie schreibt. Es ist ein ausnemend wolmeinender Brief auf ihre Art. Freünd, hierdurch müssen wir; ich sehe nicht anders vor. Beschleünige in Gottes Namen und unter seinem Seegen Deinen Ankauf! des Landguts und gehe ein J a h r alleine dahin, daß sie den Nuzen 35 Deines Beruffes einsehen! Wer weißt, Teürer, ob dise Entschließung, so theür sie uns zu stehen komt, nicht vor den Anfang gut vor uns beyde ist. Ich kann Dir villicht in ein und andern ebenso wichtige Dienste leisten oder noch wichtigere, weder wann ich bey Dir wonne. Du hast genug Eyde der Treüe und empfängest täglich 40 neüe von mir, daß Du mich nimer verlierest, ob wir noch ein paar

318 Jährli in der süßen Hoffnung dahin leben, uns einst gantz zu besitzen, und dabey den Willen der besten Eltern erfüllen. Mein Teürer, wie denkest Du hierüber? Freylich widerhole ich, daß Du in villen Absichten mein Erretter bist; dann ich leide. Aber auch dise Leiden sind mir von nun an leichter. Der Ausgang davon bist 5 Du. — Und von Dir, mein Schöpfer, warum solte ich nicht gerne willig alles ausstehen! — Dise Mitel füreten mich zur Tugend, oder sie waren doch der erste Antrib. Ich bin glüklicher, als ich verdiene! O Gott, Deine Prüffungen, wie ungerne ertrüge ich sie, und dannoch, wie zeigest Du mir das Ende davon so herrlich! 10 Unaussprechlich groß ist Deine Gütte! Ich verehre Dich und preise und danke Dir, Allmächtigster, Gütigster! Freüe Dich mit mir, mein Freünd! Mein Herz empfindet widerum unsere allerheilligste Religion, diese richtige Führerin zeiget sich mir wider in ihrer gantzen Stärke ; ich empfinde ihre Macht und brüste mich 15 auf das Neüe mit allem Muth wider jede Anfälle! — Auch Du, mein Geliebter, komest widerum in Deine vorige Ruhe, wenn Du dises Rlat gelesen. Dein Wol hänget von dem meinigen ab. Umarme mir Mama auf das zärtlichste! Einst, einst haben wir Last und Freüde gemein. Sage es ihr offt, auch wie es 20 Dir in Richterschwil gienge, mit Leipzig, mit den Freünden. Caspar ist vor die gantze Welt tod. Ich möchte auch Dir selbst klagen — auch gegen mir schweigt alles. Pfarer von Binache komt dise Wochen. Erwarte, was diser sagt. In die Schreibstube darffst Du imer komen, und mich dünkt, Du sollest Dich dises Rechts offt 25 bedienen, auch in meiner Abwesenheit. Es wird Dir nichts begegnen; ich bin Dir von nun an gut darvor, und Du hast Anlaaß, Deine Ehrenbietung mit edlem Stolz begleitet sehen zu lassen. Zu Unterredungen komt es gewiß, noch ehe ich fortreise. Alle Samstag kanst Du an mich schreiben durch Churerbott à drei Uhr 30 nachmitags. Ach, versaüme keinen, um Gotteswillen! Am Sontag kan der bestirnte Rendez-vous geschehen, à sechs Uhr des Morgens bis à zehn Uhr dünkt mich schiklicher als nachmittags. Ich umarme Dich! Henry te salue cordialement. Le pauvre prisonnier et la pauvre prisonière. Encore dix jours et je suis sauvée par le 35 retour de la Mama! —

319 139. Von Anna Schultheß. Ich weiß nicht, ob der Brief recht ist, mein Teurer ! Wenigstens empfände ich dabey. Nachmitag sehe ich Dich; ich wiinschete 5 Doch nein, ich wünsche, was seyn muß, und, was nicht zu ändern möglich, mit R u h und Freude der Zukonfft zu ertragen und unser Sieg vollkomen zu machen. Empfele mich meiner teuren Mama ! Ich umarme Dich auf das zärtlichste.

140. io

An Anna Schultheß. [22./23. Mai 1768],

Innig geliebte Freündin meines Herzens ! Ich förchte mir, meine Teüre, wegen Deiner Unruh aüßerst. Du hast eben die Gründe, beruhigt zu syn, die ich habe. Ich bin wieder by Dir und jeder 15 Zufahl, jede Trauer wird Dich in meine Arme werffen. Du wirst mir klagen, und ich werde Dir klagen, und unter den fließenden Zähren wird unser Auge offt heiter die Wege der Vorsehung erkennen und mit dankendem Gefühl die Freüden der zärtlichsten Liebe genießen. Ruhig sehe ich noch ein weniges, ein kleines un20 entwikelt unter den villen, zu unserem Glük entschiednen Umständen. Ich liebe Dich; ach, wenn das Deine Seele erheitert, liebes, liebes Kind, so wüsse, daß meine ganze Seele Dich, Dich allein denket und jede meiner Handlungen, jede meiner Sorgen Dein Glük, Deine kömfftigen Tage zur Entzwek hat. Für Dich ist es, 25 daß ich ob meiner Seele wache, daß sie nie unruhig werde, daß ich immer mit Überlegung und Klugheit keinen Schritt in diesen Einrichtungen, die einst Dein Glük syn werden, verfehle. Ach, für Dich ist jeder Schritt, den ich thue, und jede Handlung hat tausend vorher mir ungefühlte Reize; denn allemahl gedenk ich: 30 „Da wird meine Geliebte, da wird meine Schultheß, meine beste Schultheß auch syn. Meine Freünde und alle, die ich liebe, werden auch ihre Freünde syn." Wenige Tage, die wie der Sumerabend von Kilchberg, trennen uns noch, denn sind wir uns in der einsamen Landhütten, wir uns und unseren Kindern, denn allein 35 und nicht der gereüschvollen Statt.

320 Ich brauche diese Tage sehr, meinen Plan zu entwikeln. Mein Kind, er ist gewüß erreichbar und bald erreichbar, und bin gewüß sorgfältig, aber meine Aussichten vermehren sich immer. Wir sind gewüß gliiklich. Wenn es nur müglich, uns bald zu sehen, nur ein einiges Mahl, denn bin ich ganz, Dich in Pfefers zu sehen, bis 5 i c h a l l e i n die Unterhandlungen mit Papa und Mama gemacht, Du bist denn, ä bitte, ruhig und sorgst für Deine Gesundheit (für dieses Glük unserer Nachkommen) und trauest dem Heirli, daß er eifrig und sorgfeltig. Eine einige Unterredung ist notwendig. Wenn Du denn wiederkomst, so dörffen wir uns villeicht denn 10 frey sehen, und villeicht darff ich Dir denn entgegen gehen; wer weißt, wie glüklich ich bin! Ich habe gestern Frau Goßweilerin in Gassen einen Besuch gemacht. Sie haben in Ütikon ein neües Landhaus gekaufft, das ausnehmend angenehm ist. Heüte habe ich Pfenninger im Hirzel 15 besucht und villes mit ihm geredet. Vorgestern war ich in Wäddenschweil by villen Verwandten. Niemand sagt ein Wort von Dir zu mir. Ich kan nicht begriffen, daß sie alle dennoch nicht ein Wort sollten gehört haben. Ich bin aber über ihr Stillschweigen sehr froh. 20 Ich sehne mich entsezlich, Feüßli zu sehen. Noch immer förchte ich, Du seyest sehr unruhig meiner Umständen halber. Wenn ich nur auch einen einigen Augenblik finden kan, Dich heüte noch zu sehen! Lasse mir unfehlbar sagen, ob Du meinen Brief! an Papa übergeben oder nicht und ob Du glaubest, daß ich ihn biten solle, 25 mir zu erlauben, mich mit ihm zu unterreden. Montag morgen [23. Mai 1768]. Diese Nacht hat Docter villes mit mir geredet. E r weißt unsere Liaison, und auch hier sehe ich Aussichten, die meine Hoffnungen und die Wünsche meines Herzens beförderen. Ich habe Dir villes zu sagen, unendtlich 30 villes. Ich kome noch nicht heim. Ich muß noch villes mit Doktor reden, ich habe ihn vast nie gesehen. Mein Kind, mein inig geliebtes Kind, von meinen kömfftgen Einrichtungen will ich geradezu mit ihm reden. E r weiß zu villes, daß ich es nicht ohne Gefahr thun kan. Ach Gott, wenn einmahl dieses in Ordnung, wie will ich 35 Gott danken, wie will ich denn ruhig in Deinen Armen die Früchte meiner Arbeit und meiner Sorgen, die Früchte Deiner Arbeit und Deiner Sorgen genießen! Ach, meine inig Geliebte, die Entwiklung unserer Umständen wird gewüß nahe syn. Wenn Du inzwüschen ruhig bist, ach Gott, wenn es müglich wäre, daß Du ruhig werest — 40

321 so wäre ganz glükKch und wäre auf der ganzen Erden kein Wunsch mehr, der meine Seele beunruhigte. Ich würde alles der Vorsehung mit ganzer Zufriedenheit überlassen, und die Tage, diese, wenn wir unruhig sind, so förchterlichen Tage, würden wie ein Sumer5 abend uns verschwinden. Bald, bald, Mitwoch, wenn ich in Deine Arme eilen kan, will Dir villes zu Deiner Beruhigung sagen. Und wenn auch, Geliebte, wenn auch die Vorsehung einige Augenblike uns noch trauren ließe, so laß uns, Geliebte, mit Heiterkeit trauren und jede beruhigende Vorstellung mit ihrer ganzen Stärke 10 gedenken! Ach, gehe zu allen Deinen Fründinnen, by denen Du weinen darfst ! Weine, ich will auch zu ihnen hingehen und weinen, und unsere Zähren werden ein Schmerz syn, der schöner ist als alles Glük, das wir bis auf die Tage, da wir uns kandten, genossen. Wie ich Dich umarme, mein Kind! Wie ich weine, nicht by Dir zu 15 syn, wie ich mich meiner Hoffnungen freüe und Dich umarme, sagt Dir mein a l t e s A u g e , das Dir jezo noch wie ehdem meines Herzens Empfindungen laut reden soll. Ich ende mit unendlichem Verlangen, mit Dir im Rathhaus, in meiner alten Gefangenschafft, wo ich im vorigen Jener zwei Tag 20 eingeschlossen war, einen ganzen Abend gefangen zu sizen. Grüße mir Mayen und Regeli und sage ihnen, daß wir in unserem Gefängnis einge Zeit ganz ohne alle Bedekung syn wollen. Lebe wohl und gedenke mit Ruh an Deinen zufriedenen und liebenden Heirli.

141.

25

An Anna Schultheß. Sontag, im May [29.] 1768. Ma chère Nanette, meine Abréis ist Dir villeicht noch jezo unbegreifflich. —- Sie dünkte mich nothwendig. — Ich kan nicht in 30 Zürich syn, ohne Dich zu sehen, und bis nach der ersten Unterredung mit Deinen Elteren finde ich nicht für gut, offt zum Pflug — auch nicht in den Laden — zu kommen. Der Ausdruk in meinem Brieff: „wenn uns alles, auch die Anlääße, uns zu sehen, abgeschlagen würden, so werdest Du unglüklich syn", ist mir nicht 35 wohl aufgenohmen worden. Ich mäßigte diesen Ausdruk etwas — aber dennoch ist es mich nicht gerauen, ihn gebraucht zu haben; 21

Pestalozzi Briefe I

322 ich will, daß sie die Verfassung Deiner Seele v o n m i r wüssen. Sie können dann verschiedene meiner Handlungen daraus erklären. Ich rede ihnen villeicht by der ersten Unterredung, wenn sie es fodern, bestirnt hierüber; denn auch ich habe Pflichten, für Dein Wohl, wie sie, zu sorgen, und die Unruh Deines Herzens ist 5 das Unglük aller meiner kommenden Tage. Und ich sollte in Fählen schweigen, wo unser beyder ganzes Glük von meinem Reden abhängt? Die Frage war mir ganz unerwartet; ich sollte gedacht haben, Dein Kumer und Deine Tränen wäre vorige Wuchen P a p a nicht unbemerkt gewesen, und in diesem Fahl sollte 10 mein Ausdruk keiner weiteren Erklärung von mir bedörfft haben. Ich denke, daß die Tage einer ernsten Unterredung näheren. Ich sehne mich sehr darnach, teüres geliebtes Kind! Die Erreichung unserer Wünschen ist nicht fehrne; Papa redete überhaupt gütig. — 15

142. Von Anna Schultheß. Bist Du denn ganz auf einmal zum Helden geworden, mein lieber Heirli? Nun . . . vil Glük! Aber ich sorge sehr, dise herzhafïten Entschlüsse, Dich ferne von mir zu wissen, die ernsthafften Unter- 20 redungen aufzuschieben, so lange man wünschet, mich nicht mehr zu sehen, bis Erlaubnis komt, werden doch bisweilen zerschidene Bewegungen in Deiner Seele verursachen. Das ist möglich, aber das sol ich dann nicht wissen und Dich doch gantz kenen — Deine Zärtlichkeit, Deine Empfindungen, — aber nicht mutmaßen, daß 25 es zerschidene Augenblike bey Dir gebe, und daß Du mir dis alles sagest, um mich zu beruhigen. Freünd, ich bin es, Du hast Deine Absicht erreicht. Ich billige Dein Weggehen, Dein Ausbleiben, Dein gantzes Betragen, alles — bis — erratest Du was? —· bis an Dein Stilleschweigen, bis ich im Baade bin. Rede mir nicht von 30 disem; um alles, was Dir lieb ist, bitte ich Dich, ich wil mit Dir leiden oder mich mit Dir freüen; in solcher erbarmenden Unordnung wil ich nicht weg. Freünd, es gibt, wie ich förchte, rürende Scene, die ich Dir gerne vorhere erklären würde, es wäre Pflicht gegen Dich. Aber eine andere, größere Pflicht leget mir 35 auch gegen Dir ein Stillschweigen auf. Die Haubteinwendungen bleiben imer die gleichen. Meine Mama sagt Dir weitlaüffiger als

323 Papa, Du sollest zuerst Dein Meisterstük Deines Beruffs machen, und das andere: wann Du mich nicht so sehr lieben würdest, so bekämest Du gewiß ein Mißtrauen gegen meinen Caracter. Was Du gut findest, Teürer, gleichgültig oder verliebt zu thun, das lasse 6 ich Dir gantz über, nur das bitte ich: Mama komt Donstag heim; am Samstag verfertigest Du einen höfflichen, aber gar nicht gleichgültigen Brieff an mich ab, darin Du sagest, Du habest Dich nach Höng geflüchtet, weil Papa uns die Erlaubnis zu sehen, aus klugen Absichten versagt, daß, weil Mama wider zurük, Du Dir auf 10 Sontag die Erlaubnis verbitest, sie zu sprechen, daß Du eine Büchersamlung vor mich ausgelesen etc. . ., aber ich schäme mich und lache, Dir vorzupredigen. — Einmal ich wil vor meiner Abreise eine Unterredung, wann ich nicht aüßerst traurig und verlegen hingehen solle. Nein, Teürer, 15 auf die Bewegungen der Gemüter Acht zu haben, ist es beym Pflug nicht der Gebrauch! Ach, ich suche bisweilen dise Traurigkeit; ich finde Vergnügen in disem Schmerz. Sie ist ja Dir selbst eigen, warum wilt Du sie mir dann verbieten? Wann ich unserer Neigung nachstaune und imer mehr Dinge an Dir entdeke, die mir 20 Dein Caracter schätzbarer machet, wann ich nachdenke, ich könne Dich nicht genug lieben und mich nie glüklich genug schätzen, wann ich die wunderbare Wege der Vorsehung betrachte, durch die wir uns kennen gelehrt und wie ich auf einmal Labyrinthen von Kumer durch Dich entrissen worden, und dann Gott vor dis 25 alles Dank, den feürigsten Dank widerholle, so kann ich dann den Gedanken auch nicht vollkomen aus meiner Brust verbanen, die Hindernisse, die ich noch zu bekämpfen habe! Sorge jez nicht, mein zärtlicher Freünd, daß ich wider auf das Neüe erlige. Nein, ich mache mich auf alles gefaßt. Würdest Du mir gantz entrissen, 30 ehe ich Dich besitze, gelangete ich durch Vorurteile der Sterblichen nicht einmal zu disem Endzwek, so erwekte das Andenken, Dich geliebt und alles angewandt zu haben, Dich zu besitzen, ein so süßes Angedenken in mir meine übrige Lebenszeit durch, daß, wann ich über kurz oder lang in Umstände käme, frey und gut 35 gegen mich und andere zu handien, dis Andenken gewiß der größte Antrib darzu wäre. Ich würde mich bestreben, a l l e i n jede Tugend nachzuahmen, wie ich an Deiner Seitte getan haben würde. Ist das nicht inige Wollust, so zu trauren, Teürer? Du versagest mir dis nicht mehr! 40 Bis daher schriebe ich, und in der Zeit giengest Du bey mir vor21*

324 über, und ich sähe Dich nicht. Auf den Abend käme Dein Zedelchen. 0 Freünd, wir wollen uns in keine solche Gefar wagen ! Aber ich stelle mir vor, wie traurig Du in Höng gekeret. Du gehest weg, und Deine Mama ist krank? O Gott, ich bitte Dich, verleze keine Pflicht für mich ! Villicht ist Deine Gegenwart Trost vor sie. Aber 5 thue dis mit dem höfflichen Brief! ! Sage Deiner ehrlichen Magd, sie seye inskünfftig vor Anfällen sicher ; sie solle zugut halten ; unsere Dienste wissen, daß sie keinen Meister haben. — Ich habe Dir Caspern umarmet; ich habe ihme gestren geschrieben und der Schwöster. Bekenne mir, hast Du die Tage durch nicht einen io Deiner Freünden vor mein Haus vorbey geschikt, der meine Mine beobachtet? Ich habe expres nichts nach Wormberg von Deiner Sosietet geschrieben; Casper solle Dir darüber schreiben. E r solle sich auch freüen, Dein Assossié zu seyn, und dann erschräke ich, solten wir zusaamen wonen. Zudeme, Freünd, müssen wir darauf is ernstlich denken, Heinrich zu retten. Ich umarme Dich 1000000000 mahl. 143. An Anna Schultheß. Montag [30. Mai 1768]. 20 Wenn Dein Bruder heüt komt und mir sagt, daß Du meine Abwesenheit ruhig ertragest, so bin ich ganz glüklich. Pflichten der Klugheit schinnen mir nach der Unterredung mit Papa diese Abwesenheit zu forderen. Ob ich gern gegangen, ob ich Dich gern im Kirchengewand in meinem Gefengnis auf dem Rathaus allein 25 warten lassen, ob ich an diesem Morgen wohl geschlaffen und ruhend vergessen, daß Du auf mich wartest, das alles errathe; ich sage Dir nichts. Dennoch war mein Herz zufrieden. Ich fand meine Handlung gut und denke, Du wirst sie jez, da Dein Bruder Dir schon gesagt, was Papa mit mir geredet, billigen. Dennoch, Du 30 Teüre, schmerzte es mich entsezlich, weg zu müssen, ohne Dich noch zu umarmen und Dir zu sagen, warum ich gehe. U m Dir alles kurz zu sagen, Geliebte, so dünkte es mich, Papa wolle mir zu verstehen geben, daß ich ihre Einwilligung durch die öfiteren Besuche, d u r c h d i e i c h D e i n e E h r e b e l e i d i g e , erzwingen35 wolle. Ich fand nicht gut, ihn in diesem Urtheil durch den Besuch auf Sontag zu stärken und gienge auf Höng. Übrigens hab ich

325 Papa villes geradezu gesagt, und je mehr sich die Aussichten meines Unternehmens aufheiteren werden, desto gerader werde ich reden. Dein Bruder hat Dir alles gesagt; sage mir, Geliebte, sage mir, billigest Du meine Antworten und mein Weggehen? Wenn δ Du es billigest — so mußt Du mich, D u m u ß t mich dann straffen, daß ich Dich eine ganze Stunde auf dem Rathaus im Kirchengewand habe stehen lassen. Ich habe die Straffe gewehlt: ein Dozend Küsse das erste Mahl, wenn ich Dich sehe. Ich will Dich dann auch straffen, daß Du meinen Worten nicht glaubest. Ich 10 habe Dir ja geschrieben, daß ich nicht kome. Was wilt Du für eine Straffe wählen? Bist Du zufrieden, daß ich Dich dafür umarme und an mein Herz drüke, bis es in meinem Innersten erzittert und an Dein Herz schlägt, daß sein Wallen das Deine berührt, daß ich Dich denn tausendmahl küsse. Ich kome wenig zum Pflug 15 bis nach meiner ersten Unterredung, sehr wenig, ich förchte das Rathaus. Aber der Spazierweg nach Altstetten oder Wolishoffen ist, glaube ich, wenn wir es klug anstellen, das sicherste. Wenn eine Nacht müglich wäre, noch weil der Mond scheint, welch ein feyerliches Erinnerungsfest, meine Teüre, wäre das ! Ich wünsche 20 alles, ich sehne mich mehr, als ich sagen kan, nach dem Genuß dieser Annehmlichkeiten, nach Deinem Dasyn, nach Deinen Küssen, nach Deinen Umarmungen. Ach, Nannette, Du einige Freündin meines Herzens, wie sehr wünsche ich dieses alles ! Aber dennoch bin ich entschlossen, jeden Schritt, der uns wichtigen 25 Vorwürffen oder anderen Gefahren aussezen könte, zu unterlassen. Auf Spazierwegen könen wir noch alle Zeit sagen, daß wir uns rencontrirt, hingegen komme ich auf das Rathaus, so weiß ich keine Entschuldigung, wenn mann es vernimmt. Weißt Du, daß mir Papa angerathen, meine Besuche an Dich durch die vordere 30 Thüre, die an die Schoffelgaß, zu machen? E r hat mir auch angerathen, die Sach noch, eh ich mit ihnen geredet, nicht für allzu gewüß und ausgemacht zu glauben und noch vili, vili. E r ist aber doch gut. Ich bin recht froh, nun einmahl ein Wort geredet zu haben ; ich förchte mir nicht mehr halb so sehr zu einer kömfftgen 35 Unteredung, doch will ich gern, daß Du, wenn ich ernsthaffte Unterredungen anfange, in Pfefers seyest. Ich sehe schon, sie haben Absichten, die Unterredungen bis so lang zu verziehen. Was dünkt Dich, meine Liebe, wenn ich, ohne daß es schinn, daß ich ihre Absicht sehe, diese Tage selbst vorbygehen ließe? E s wäre villeicht «o auch ein Vortheil für mich, nicht gar zu verliebt zu scheinen. Sie

326 halten mich für stürmend; ich würde villeicht durch diesen ihnen unerwarteten Aufschub villes gewinnen. Auch meine Aussichten developiren sich in der Zeit noch mehr. Wir würden unter uns selbst die Art zu handien noch bestimmter überlegen können, und von Schinznach würdest denn Du schrifftlich dann und wann ein 5 Wörtli, das mir vortheilhafft wäre, nach Zürich einfließen lassen. Überlege es, teüre Geliebte! Nicht Hans Georg Escher, sondern Schoultheß vom Rothen T h u m wirst Du in Pfeferz antreffen. Ich liebe diesen jungen Mentschen; wenn es Gelegenheit gibt, ihm einiche égard zu erzeigen, 10 so thue es, mein Kind. Villeicht ist dises einst, wann seine Grundsäze durch mehrere Erfahrung gegangen, einer meiner besten Fründen. Jez fange ich mich an, nach dem Bruder zu sehnen. Es wird Abend. Wird er bald da syn oder habe ich für mein Pult ge-15 schrieben? Ich umarme Dich tausend-, tausendmahl, Freündin! Ich hoffe Dich bald zu sehen, inig Geliebte; villeicht morgen, wenn das Wetter gut und Du nicht die Gefangene des Ladens syn mußt. Schon ist es fünf Uhr und Dein Bruder ist noch nicht da. Wenn 20 er doch nur komt ! Heüt bin ich by Junker Landvogt Blaarer gewesen. E r hat eine gute Frau. Ich fand ihn sehr höflich. Ich umarme Dich im Geist und bald Deinen Bruder für Dich. Lebe wohl und traüme diese Nacht von dem Heirli. 25 P. S. Meine Gerence-Sezling gerathen wohl.

144. Von Anna Schultheß. [Juni 1768], Ich danke Dir, mein Teürer, daß Du gestren ausgebliben; ich 30 zitterte wie ein armes Ding um dises Rendez-vous willen. O mein Gott, so hat doch Papa das Herz gehabt, uns abzuschlagen uns zu sehen! E r sihet doch meine Tränen und meine einige Befridigung in diser Erlaubnis. Wärest Du doch hierdurch oder sagte man mir alles und Dir nichts! Mama komt Donstag heim, da wollen wir auf 35

327 eine Unterredung dringen. Ich umarme Dich und danke Dir vor das, was Du vor mich leiden mußt. Dein gantzes Leben solle Dir darvor angenem gemachet werden. Papa hielte sich entsetzlich ob dem Ausdruk auf: „Ihre Tochter wird unglüklich". Ich erklärte s ihme die Worte des Apostels, der sie schriebe, so wie er sie selbst erklärte. Wie schön ist der Himel ! Wie ladet alles ein . . . Aber die Jahre der Zukonfft geben auch noch Somertage. Überwinde Dich, empörendes Herz! Der Bruder sol Dich vor mich umarmen. Küsse Deine Schwöster, wie wann Du sie one dem küßtest, aber vor 10 mich. — Vom nächtlichen Rendez-vous wil ich nichts wissen; machet, was Ihr wolet, Ihr Jünglinge. — Am Mitwochen schreibe nach Wurmberg one Fei, wenn Du auch etwas schreiben wilt; sie grüßen Dich tausendmahl.

145. 15

Von Anna Schultheß. Monsieur Pestaloz à Höng. [zwischen 2. und 5. Juni 1768].

Ich kome voll Freüden, mein Herzensfreünd, Dir anzuzeigen, daß Zurzach vor jez gute Wirkung auf mich hat. Ausnemend zu20 friden ist man mit meinen Geschafften und sehr liebreich gegen mir, nur kann ich dise vortreffliche Dinge nicht änderst erhalten als durch meine hohe Gegenwart im Laden oder Schreibstuben. Von Dir ist nur nichts gemutmaßet, so vortrefflich h a t unsere kluge Magd auf jede Frage geantwortet. Mich selbst h a t niemand 25 nichts gefraget, villicht aus Forcht, ich würde ja geantwortet haben. Enfin, ich bin zufriden, obwolen mir die Arbeit jezo und vorige Wochen, da ich in Deinen Armen arbeittete, gantz unterschieden vorkomt. Jez gehet bey mir nur alles machinemäßig, da die vergangene Wochen meine gantze Seele dabey Anteil name. 30 Aber Du, teürer Kleiner, begnüge Dich vor jez; ich bin schon wider verstört und wil doch, daß Du dise Zeilen heüte noch empfangest. Ich umarme Dich hundertmal mit der gantzen Heiterkeit, die Du an mir so gerne sehest. Gantz die Deine Schultheß.

328 146. An Anna Schultheß. A Mademoiselle Schoulteß à la Charue. [5. Juni 1768]. Mein Kind ! Auch ich fühle wie Du, daß die glüklichen Tage der 6 Zurzacher-Meß vorüber; dennoch ist die Güte Deiner Elteren, so teüer Du sie erkaufftest, Trost für mich. Ich förchtete ihre Ankomfft entsezlich; möchten einst spätere Sorgen sich so zernichten wie diese Sorge, Du Teüere, Liebe, wie wollten wir Gott danken ! Doch worum immer Wünsche, worum genieße ich nicht io der Gegenwarth Schönheit, worum ist immer ängstlich der Schreken ferner Gewiter in meiner Seele? Unüz gehen die Reizungen gegenwärtiger Annehmlichkeiten vorüber, von mir genossen. Der Fründschafft zartes Gefühl flieht mich . . . Ich fühle zwahr stark, so stark als jemahl, aber nur — Teüre — Deinen 15 Kumer. . . ich vergesse das übrige alles! — Sie, die götliche, für die ich am meisten empfand, rührt mich nicht mehr, die Fründschafft, nicht die heiteren Stunden des Umgangs ! Und selbst, ach, ohne Dich, Geliebte, sind festliche Tage für mich Tage einer dunkeln Trauer. Harm und ekels Mißvernügen herschen in meiner 20 Seele, nicht festliche Heiterkeit eines Gott dienenden Kristen. Ach, heüte, Nannetten, ist kein Feirtag für mich! Eine versamelte Gemeinde, zum Angedenken des größten unter den Mentschen — Vorstellungen, die ehdem meine Seele zu jeder Höhe erhebten und die in Deinen Armen mir ein Genuß des Lebens zum Leben 25 syn werden — diese Vorstellungen sind jez alle ohne Würkung für mich. Ich fühle nichts, als daß ich nicht in Deinen Armen und nicht glüklich bin. Aber worum klage ich und erhöhe Dein Leiden mit den meinen? Besitze ich Dich dann, wann Du weinest? Teüres Kind, weine nicht, erhebe Deine Seele höher als ich die meine, 30 genieße die festliche Tage mit erhabenem Gefühl und sage mir es, wenn Du ruhig bist — wenn Du Deinen Schmerz besigest und größer bist als ich, daß ich mich tröste und mich erheitere, mein Kind; denn ich leide. Ach, daß ich bald Dich besize und meine Tage mit Unruh mir verkürze! Teüre, alles, was mir bis jez Fin- 35 sters begegnet, scheint sich jezo in einem dunkeln Gemisch um mein beklemtes Herz zu trengen. Ich sehe keine Entwiklung von fehrne, nirgends keine Hoffnungen. — Nie werden ihre Vorurtheile

329 sie verlassen, die uns jezo hinteren! — Und sie sind Deine Elteren — Schreken und Angst begleiten diesen Gedanken ! Aber dennoch, offt opfert der Mentsch sich nicht dem Vorurtheil ganz auf, und auch ich will nicht sterben — ohne Dich zu besizen. Was ist zulest 5 allée — eine Wuchen wird den Kumer heben, der sonst noch J a r e lang daurte. Sie werden sich beruhigen; in uns selbst und in dem, was sie hinteren, liegt der einige Weg zu ihrer Ruh. Sie werden sehen, daß es ein Glük für ihr Kind, in meinen Armen zu syn. Worum martere ich mich, da ich der Wege, sie beruhigen, bewußt 10 bin, und da mein Glük so nahe? — Miten im heütigen finstren Tag fengt sich mein Herz an zu erheben, und villeicht ist sein übriges ganz heiter. Aber die Kirche ist aus und ich ende. Lebe wohl und denke bestendig an die Hoffnungen der ewigen Verbindung mit Deinem is lieben P. 147. An Anna Schultheß. Mein liebes, liebes Kind! Heüte hab ich Dich nicht gesehen vorbyfahren — wie gern hette ich noch Dir ein zärtliches Lebe20 wohl zugewunken! — Aber meine Hoffnung ware vergeblich, ich sähe Dich nicht mehr, und jez ganzer vier Wuchen ist es umüglich, Dich nur einen Augenblik wieder zu sehen. — Wie villes wird uns noch trennen! — Ach Gott, wie ungleich sind die Auggenblike in Absicht auf die Stärke meines Herzens, dieses 25 alles zu ertragen. Heüte bin ich traurig, sehr traurig und werde allein durch den Gedanken Deiner Rükkomfft ein wenig erheitert. — Aber worum bin ich nicht ganz heiter, worum ist das beruhigende Gefühl der Religion nicht so stark in mir, als es in Lavater ist; worum bin ich mit Deinen Führungen, Gott, Vatter, unzu30 frieden? Was nüzet mich zulest der Umgang jener Weisen, Die unerblaßt zum Tode gehen, Wenn ich die Tugend nur in ihrem Byspill preise, In meinem ihr entgegensteh? 35 Ich bin unruhig und traurig, ach Gott, unzufrieden — ich mißfalle mir selbst, daß ich es einen Augenblik syn kan. Wie wenig muß ich für das unenbare Gute, so ich von der Vorsehung ge-

330 nossen, empfinden, wie wenig erkenn ich die Wege des alles leitenden Gotts mit genug Dank! — 0 Gott! Gedenke, sint einem J a r sind zusammengehaüfte Zufälle in unenbarer Menge zu meinem Glük zusamen getroffen; o Gott, wie ville sind derselben, und wie undankbar bin ich, wie wenig mache ich mich durch eine 5 bestendige, ununterbrochene, immer gleiche, dankvolle, ruhige Gemütsverfassung dieser Gutthaten würdig! -— Ich mißfalle mir heüt selbst recht sehr. Ich glaubte, die Ruh, mit der ich jez eine lange Zeit alles ertrug, ächte Standhafftigkeit. Aber wenn jeder dunkle Tag, wenn ein wenig Kopfweh mich aller meiner Stärke io beraubet, wenn ich um deswillen, daß mir ein wenig nicht wohl, unzufrieden und um deswillen, daß by tausend glüklichen Begegnissen ein einiger Wunsch nicht ganz gelingt, niedergeschlagen und trüb — was ist das für ein Caracter! Wie wenig bin ich der großen Gutthaten meines Schöpfers werth ! Was ist mein Zu-15 trauen zu Gott! Wie fehlerhafft bin ich! Wie wenig bin ich auch Deiner würdig — und wie förchte ich, daß in meiner Seele, in meinen Fehleren auch noch villes syn möchte, das villeicht Dich einst noch weinen macht! — Ach Gott, wie finster ist diese Stunde! Wenn ich nur weinen könte ! Alles ist mir erträglich, aber mich 20 selbst undankbar und unzufrieden gegen den besten Vatter im Himmel, undankbar gegen die Vorsehung, unzufrieden mit dem glüklichsten Schiksahl zu wüssen, das ist mir mehr als alles, was mir Mentschen thun könten. Worum schreibe ich dieses alles? — Dennoch finde ich Erlichterung und schon bin ich ruhiger, weil 25 ich Dir alles gesagt; und mein Herz wird gewüß seine Sterke wieder erhalten; aber jez bin ich traurig . . . Ich danke Dir vor die Schocolade tausendmahl, mein liebes Kind. Ich liebe die Freündin Deiner Meyen; sie ist zimmlich wohlauf und grüßet Dich. 30 Adieu, lebe wohl, lebe ewig wohl und liebe Deinen traurigen Fründ. Ich size noch einmal hin zu schreiben. — Ach, meine Liebe, wie weh thut es mir, daß ich Dir alles sagen muß, wie gern wollte ich, daß ich besser wäre, daß ich alle diese Fehler nicht hette ! — Doch, 35 Geliebte, auch diese Trauer wird sich verlieren. -— Ich werde wieder heiter werden und Gott für alles Gute danken und mit männlicher Standhafftigkeit jeden Zufahl ertragen. Ich will meine Seele alle Tage mit allen Beweggründen der Religion waffnen. — Ach, daß

331 ich es noch heüte erreiche und noch heüte zufrieden einschlaffe und nicht eine Stunde mehr mir Unzufriedenheit mit meinem Schiksahl vorzuwerffen habe! Mein Kind, ich wünsche Dir, mehr als ich sagen kan, einen ganz 5 zufriedenen und ganz ruhigen Fründ an Deinem Lieben.

[P. S.]

148.

J u n g f r a u Anna Schultheß, bim Pflug. Zu eigenhändiger Eröfung. Ich habe mich besinnt, Dein Brief könnte Herr Schultheß aufmachen, nachdeme ich die Ueberschrifft schon gemacht habe.

io

149.

An Anna Schultheß. Mein liebes, teüres Kind! Ich bin doch sehr froh, daß Du heüt vor acht Tagen einligenden Brief nicht erhalten. Wir hatten ein Ungewitter in Richtenschweil, und die Schiffleüthe wollten 15 nicht auf Mänedorff fahren. Wie froh bin ich jezo; ich ware die erste Tage Deiner Abwesenheit auch gar zu unruhig; jezo bin ich munterer und zufrieden ! Ich erkenne mit Danksagung und offt mit ganzer Empfindung die Wege der leitenden Vorsehung — und will gelassen jeden traurigen Zufahl, der noch, bis sich unser 20 Schiksahl entwikelt, begegnen kan, erwarten. Ich umarme Dich mit ganzer Herzensempfindung, meine Teüre, und freüe mich Deiner nahen Zurükkomfft, Fründinn! Wie werd ich Dich wieder umarmen, wenn Du wieder komst, mir zu sagen, daß Du meine Freündinn, daß Du meine Geliebte bist. Freündinn, denn müssen 25 wir noch einmahl scheiden — noch zwei Monate, denn ruffen mich Pflichten der Zukomfït von Dir weg. Ich gehe Ends Augusti durch Teütschland. — Ach, dann muß ich Dich wieder verlassen, doch, Gott gebe es, für das letste Mahl. Teüre, inig geliebte Freündinn meines Herzens, ich empfinde alles, was Du mir die Tage meines 30 Dasyns Gutes gethan hast und will in meinem ganzen Leben Dir

332 dankbar syn. Ich sehe im Geist die Tage, da ich Dir jede jezige Trauer, da ich Dir alles Leiden vergelten werde, schon voraus, so schöne, wie die Abendstunden des Sumers. Ach Geliebte, laß die Zwüschenstunden heiter ertragen, auch diese haben ihre Annehmlichkeiten. Offt ist es mir wahre Wollust, zu weinen und zu wüssen, 5 daß ich für Dein Glük weine, — wie es mir Wollust ist, zu wüssen, daß ich für Dein Glük, für die ganze Sicherheit Deiner kömfftgen Umständen und für das Glük kömfftger glüklicher Töchter und Söhne arbeite und für ihr Glük nun von Dir wegreise. — Ohne dieses wäre mir meine nahe Reise dunkel und traurig, aber jez 10 bin ich zufrieden zu gehen. Meine Aussichten finde alle Tage sicherer, Teüre, laß Dich das von Herzen freüen und sye ruhig! Ich liebe die Fründinn Deiner Meyen recht sehr, ich bin ofït mit ihr spaziert und, gedenke, einmahl bis nach Rappenschweil. 15 Ich kan heüt nicht mehr, ich kome von Richterschweil. Gestern Abend habe ich Papa in Wollishoffen gesehen, wo mann mir mit ganzer sonderbarer H ö f f l i c h k e i t begegnet. Dein Bruder ist zimmlich wohl. Der kindische Tschiffeli schreibt mir: „ S i mi fosse licito, avrei 20 avuto l'ardire di molto tempo si scrivere a la prima delle grazie ciò è M. Sch. ma temo dessergli di disturbe prego di presentar gli miei homagii." Ich antwortete: „Wenn Sie mir wieder von meiner Freündin schreiben, so bite ich Sie zu glauben, daß die ungekünstelte Sprache der Fründschafft und Zuneigung, die Sie 25 gegen mich brauchen, mir gedoppelt angenehm syn werde, wenn Sie selbige auch brauchen, wenn Sie von meiner Freündin reden. Wir beyde wüssen, was ich Ihnen schuldig. Wir schäzen Sie, und in unserem ganzen Leben wird es eines unserer angenehmsten Vernügen syn, Ihre Fründschafft zu genießen. Möchten wir einst 30 Ihnen by uns einiche Gefeligkeiten erwiesen könen, so würden wir uns glüklich schäzen." Das sagte ich. Adieu für heüte, ich umarme Dich, teüre Geliebte! Ich bin Dein lieber Fründ P.

333 150. Yon Anna Schultheß. A Monsieur Pestaloozze beym Roten Gatter. Ich habe Deine Brieffe richtig erhalten, mein teüres, wertes 5 Herz! Wie sehr empfindet das meinige, daß es Dich hebet, auch in der Entfernung liebet! Auch ich, Freünd meines Herzens, bin traurig und mit steiff gehefftetem Blik an das Gestad von Richterschweil, so lange ich es sehen konte, vorbeygefaren. Ich sähe Dich nicht, auch durch das Fernglas nicht. Dannoch war ich io ruhig. Ich machete mein Oncle eine lange Historie erzelen, davon ich beym Ende nicht ein Wort wißte. In der Zeit staunte ich, und dises angeneme Staunen ware vor wen? — Bald darauf ware ich ruhig. Mein tugendhaffter, edler Freünd, wir sind dise Ruhe unserm Gott, unserm gütigen Gott schuldig! Wir haben uns ge15 funden, wir sind uns eigen ; etliche Wolken, so schwarz sie sich über uns zusaamen ziehen, zerteilen sich endlich. Dann besitzen wir uns gantz, und unser gantzes Leben solle schönen, heitern Sommertagen gleich seyn. Überwinde dann, mein zärtlicher Herzensfreünd, gelassen alles, was Du noch vor mich t h u n m u ß t ; so ich verspreche Dir, daß ich alle meine Kräffte anwenden wil, alles zu ertragen. O Gott, erheitere Deine Seele! Dein trauriger Brief! und Dein Kampf pressete mir Tränen aus, aber er erhöhete noch zugleich, wenn es möglich wäre, meine Achtung vor Dich, da ich sähe, daß Du Deine gantze Zuflucht zu unserer heiligen Religion 25 nimest. Ich danke Gott um Dich und erkenne mein Glük. So bist Du dann entschlossen, Deine Leipziger-Reise zu machen? Tue, was Dir Pflicht vorsagt, aber wann es möglich, so unterlasse sie. Ich kenne Deine Gründe nicht, aber sie werden stark genug seyn, wann Du dise Reise unternimest, und ich wil ruhig dabey seyn. Du 30 sagst mir nichts vom gewundenen Schwert; ist nichts mehr vorgefallen? Meine Cur schläget mir vortrefflich zu und ist mir ein neüer Beweis, wie dauerhafft meine Gesundheit ist. Das Wasser laxiert mich und greiffet mir den Kopf an, aber nicht den Magen. Lise auch das einligende liebe Billet, und erwarte nicht, Teürer, 35 daß ich Dir jeden Posttag so vil schreiben könne; es ist die erste halbe Stunde, da ich, wie wann es müßte seyn, allein im Zimer bin. Ich habe feine artliche Geseelschafft, aber ich bin geniert. Adressiere nur die Brieffe gerade an mich und dem Regeli danke

334 und Mari Alberti auch. Es ist ein Landvogt Zehender und Frau da, die Dich in Kirchberg sahen und mich mit Dir badinieren. Es sind ehrliche Leiite one den mindesten Stolz. Pour l'extérieur je ne dis rien, mais le cœur est exelent. „Vous êtez la plus heureuse des filles", sagte mir Herr Landvogt vor einem Junker Reformations- 5 Schreiber Escher und Frau, die dann seine Meynung auch billigten. Warum nicht, es war j a ein Landvogt von Bern, der Dich lobte. Du hast dem jungen Tschiffeli recht geredet. Sihe, wie boshafft auch Du bisweilen bist, nicht nur Pfarer von Binache. Herr Schultheß vom Roten T h u m geht nie aus seinem Zimer; ich glaube, 10 seine Geseelschafft gibt sich wenig Mühe um ihne, und er ist schüchtern, und imer lesen und schreiben ist gewiß schädlich — das erfarte ich selbst, ich glaubete es sonst nicht — und er tut dis imer. Ich redete schon zu zerschidenen Malen mit ihme auf der Trinklaube, aber es scheint, er kenne meine Absicht nicht, 15 die dahin gehet, mit Gesprächen, die ihne freüen, aufzumuntern, weil er Dein Freünd ist. Leb wol und [sei ruhig, me]in Teürer, ich bin es auch. Lebe wol, empiile [mich Mutter] und Schwöster und Frau Heß.

151.

2a

An Anna Schultheß. Meine teüre Geliebte! Ich erhielte heüt über mein Erwarten einen Brief! von Dir. Ich danke Dir, Du inig geliebte Fründin, daß Du den glüklichen Augenblik, da Du allein wärest, mir gewiedmet. Wie theüer sind mir die Versicherungen Deiner Liebe 2» und wie nötig sind sie mir offt, meine Seele in ihrer Heiterkeit zu erhalten. Meine Geliebte, meine Reise gründet sich hauptsächlich auf die Nothwendigkeit, einiche connoissence de commerce durch Teütschland zu machen, — und dann meinen Bruder in Frankfurt, den in Wormberg und meine Verwandten in Leip- 30 zig zu sehen, auch ein paar Regierungsräthe von Carlsruh und den Herrn Tschudi von Mez, der in seiner Art ein Tschiffeli ist, zu sprechen. Ich würde den angenehmen Theil dieser Reise gerne Dir aufopferen, aber ein Theil davon ist nothwendig, und die Pflicht, den Relationen, in die ich durch Dich komen werde, genug zu 35. thun, fordert diese Abwesenheit nothwendig. Auch in Absicht auf meinen Bruder in Frankfurt ist es unumgänglich nötig. Ich

335 werde nothwendig die Haupteinrichtung auch seiner établissements machen müssen, und ohne diese Reise hete ich auch gar keinen Begriff v o n comerce. V o m gewundenen Schwert habe keine weitere Nachricht, alles ist in Bern. Ich habe nicht gar große Lust, 5 mich in diese propositions einzulassen, dennoch erwarte ich ihre Z u r ü k k o m f f t und will dann mit Herrn H a u p t m a n n reden und seine eigentliche proposition anhören und dann meine Einrichtungen bald, sehr bald machen. Meine lieben Grapp-Pflanzen befinden sich aller Orthen aüßerst wohl und die Aussichten v o n 10 dieser Seiten auch von Doktor Hoz werden täglich schöner. Mein liebes Kind, was hast Du Doktor de Lauffen geschrieben? Du m u ß t mir es sagen. Herr L a n d v o g t Zehender hat Dich badinirt? Der gute Mann! Ich kan nicht errathen, woher er etwas wüsse, es muß, so scheint es, in Bern allgemein bekandt syn, und is denn förchte ich die R ü k k o m f f t des gewundenen Schwerts ein wenig. L a n d v o g t Zehender ist ein sehr redlicher Mann. A b e r worin ware ich boshafft, wie der von Binache? Ich verstehe Dich nicht. Vor was für einem Junker. .Schreiber Escher redte Herr Zehnder von mir, ich konte das W o r t . . nicht lesen. Und die 20 guten Leüte billigten des weisen Mans Urtheil! Wie gern ertrage ich Deine Abwesenheit, und wie froh bin ich sogar darüber, da sie Deine Gesundheit bevestnet. Wie ruhig sehe ich meinem Schiksahl und jedem Verhengnis entgegen, wenn nur Du mir und einst meinen Kindern nicht frühe entrissen wirst. 25 Geliebte, ich umarme Dich mit der Zärtlichkeit, die D u hinter jalousies küßtest, jedesmahl, wenn ich an Dich denke, — und sint langem denke ich vast an nichts als an Dich . . . Ich wollte gern, Lucern were mir auf meiner Reis a m Weg, ich wünschte Doktor de Lauffen kenen zu lehrnen. Das ist wunderlich, nicht 30 wahr, mein Kind? Du freüest Dich, daß die Grundsäze der Religion in meinem Leiden auf mich würken. Du hast ganz recht, mir auf diese liebreiche A r t zu sagen, ich häte unsere Umstände in Deiner Gegenwart und zu Deinem Trost bisher zu wenig von dieser Seiten be35 trachtet. Ich will Dir auch hierinn mehr angenehm seyn, als ich es bisher war. Villeicht entschuldiget die Unruh meiner bisherigen Umständen mich in etwas, daß ich mich nicht allemahl, wo ich es hette thun könen, bis zu der Höhe dieser großen Gedanken habe emporschwingen könen. W e n n einst meine Seele in Deinen A r m e n 40 in R u h ist, wie vili vollkomener werde ich syn, und wie will ich

336 meine tägliche Aufführung sich immer gleich und Dir durch ihre Richtigkeit und Gütte angenehm machen; und Dir, Religion, Du Trost der Stunden, die ohne Dich finster wären, Dir soll die erste Heiterkeit eines jeden Tags in den Armen meiner Geliebten feyrlich gewiehet seyn! Und jede Opfer, die wir der Tugend 6 schuldig sind, wollen wir alle Morgen feyrlich dem Vatter im Himmel geloben und uns dann umarmen und den ganzen Tag über recht thun. Lebe wohl, Du Fründin meines Herzens, schon ist mein erster Brief! weg, und diesen schike ich noch von Höngg ihme nach. Lebe tausendmahl wohl und liebe b e s t e n d i g , wie 10 Dir Doktor de Lauffen anrathet, Deinen P e s t a l o z z e , nicht l o o z z e .

152. An Anna Schultheß. Ich bite Dich, Du einige Freündin meines Herzens, das, was ich 15 Dir sagen muß, so anzusehen, daß Du die Ursach davon nicht in meiner Unruh, sonder in der angenehmen Pflicht, Dich über alle Vorfälle zu R a t h zu ziehen, zuschreibest. Ich bin by allem gedultig und zufrieden und liebe Dich desto mehr, je mehr ich alle Tage sehe, was Du um meinetwillen leidest, und was Du noch zu 20 überwinden haben wirst, um ganz mein zu syn. Teüre Freündin, sint Deiner Abwesenheit zeigen Deine Elteren noch weit mehr Wiederwillen gegen meine Wünsche als jehmals. Papa h a t einen entsezlichen Brieff auf Wormberg geschrieben und jez etliche Mahl Deinem redlichen Bruder Heiri seine Willensmeinung dahin 25 erklärt, daß sie entschlossen syen, unseren Wünschen auf keine Weise nachzugeben, daß nun von dieser Sach nicht mehr solle geredet werden. — O Gott, und in diesem Thon Tausendes! Ich käme zweimahl nach Wollishoffen. Papa begegnete mir mit einer solch fremden Höfflichkeit, die ich Dir nicht beschreiben kan. Kein 30 Wort ward geredt von meinen Aussichten, und noch habe ich kein Wort zur Antwort über den Brieff wegen der SchultheßAssossiation. Gestern sähe ich Deinen ältsten Bruder mehr als zwei Stunden im Laden. Mama redte kein Wort mit mir. — Wie gern will ich alles leiden und still syn und nicht reden, — 35 wenn nur Du nicht leiden müßtest. — 0 Gott, wenn Du wieder

337 heimkomst — was für Auftritte förchte ich denn, wenn sie in diesem Thon fortfahren ! Papa sagt, daß er es nicht zugeben wolle, weil ich ein Mentsch sey, von dem man voraussehe, daß er bald sterben werde, — kurz, alles Mügliche, was mann immer sagen δ kan, wird zusammengehaüfft, um ihren Entschluß zu rechtfertigen. Offt hat Papa zu Deinem Bruder gesagt, daß er nun nichts mehr von allem wüssen wolle. Freündin, was soll ich jez thun; was willt Du thun? Soll ich Deine Rükkomfft erwarten? Mein Kind, — ich mag die Sach von allen Seiten her überlegen, 10 wie ich will, so dünket mich da zuletst allezeit, es werde uns unmüglich syn, uns änderst aus der Verwirrung dieser Umständen herauszuwikeln, als durch eine entschlossene, standhaffte Erklärung, daß wir versprochen. Zugleich müßten wir die feyerlichen Versicherungen unserer Sorgfalt, uns nicht ohne völige 15 Sicherheit des Unterhalts verheürathen zu wollen, wiederhollen. Ohne diesen Schritt, mein Kind, werden wir unsere Ehre zu sehr bloßgeben, wenn sie öffentlich so von dieser Sach reden, und zulest werden wir das Gleiche dennoch versuchen müssen. Ich sehe keine Hoffnung, Dich mit dem Willen der Elteren dem Ellend 20 Deines Hauses zu entreißen. O Gott, daß ich Dir das sagen muß! — Dennoch mache ich mir keine Vorwürffe und weiß, daß ich alles gethan, sie dieser Sach halber zu beruhigen und ihnen zu zeigen, daß ich vorsichtig und behutsam syn werde und daß auch ich Aussichten des Unterhalts habe. Fründinn, aber auf das, so sie 25 mir gesagt, wieder diese Sprache führen, — das könen wir nicht ertragen! Wir müssen die Wahrheit gestehen und erwarten, was daraus erfolge. Ich zittere vor den Tag Deiner Rükkomfft, — aber in Deinem Hause werde ich Dich nicht eilend lassen. Eher dekt eine Hütte mit Stroh uns, 30 Fehrne von Dir, Vaterland! Eher entsag ich jedem Bedürffnis der Stätten, Eher erwehl ich mir Milch und Kreüter zum täglichen Mahl, Eh, vom Ellend Deines Hauses erdrüket, Ich Dich leidend verlasse ; eher würde ich sterben. — 35 Mein Kind, was ist zulest alles, was uns begegnen kann, by der Sicherheit meines Beruffs und meiner Umständen? Du kanst in meinen Armen nicht eilend syn, und ich kan alles ertragen, was das Schiksahl ob mir verhengt, wenn ich Dich besize, ·— und Du bist eilend und unglüklich in Deinem Hause und wirst es immer 40 syn, wenn ich Dich nicht rette. Sage, mein Kind, was soll ich 22

Pestalozzi Briefe I

338 thun? Soll ich in dieser Verwirrung noch einmahl verreisen und Dich in einer Ungewüßheit zurüklassen, die marterender ist als alles, was aus dem letsten Versuch, ihnen alles zu sagen, entstehen kan? Was ist zulest alles, was erfolgen kan, wenn wir sie durch eine freymütige Erklärung, wie wir gegeneinander stehen, nötigen, 6 im Ernst in die Untersuchung meiner Umständen hinein zu gehen und dieselbe mit einicher Angelegenheit anzusehen? Ohne dieses werde ich vergebens über alles reden ; sie werden immer von allem nichts verstehen wollen und sich mit der sonderbaren Entschuldigung, daß es nicht an ihnen seye, zu etwas zu rathen, her-10 ausziehen wollen. — O mein Kind, wie es mich schmerzet, so mit Dir reden zu müssen! — O Gott, Geliebte, wenn ich einst dieser Sorgen entladen Dich ohne Forcht genieße, o Geliebte, was wird denn meine Glükseligkeit noch erhöhen könen? Fründin meines Herzens, ich schreibe diese Zeilen weinend. Ach, wie lang werde 15 ich noch weinen? — Doch, wenn diese Threnen fließen, so bin ich denn wieder zufrieden. Du Vatter im Himmel, der Du mich durch finstere Wege in die Arme meiner Geliebten geführet, Du bist meine Hoffnung. Du hast mich aus Umständen, die voll Verwirrung ohne einiche Aussichten waren, auf einmahl erretet, und 20 nun forderst Du mich auf, mein Zutrauen zu Dir, Vatter, und meine Dankbarkeit durch gelassene Erwartung Deiner Hülffe ihm zu bescheinen. Ich bin Dir, Vatter im Himmel, mehr schuldig als der glüklichste Sohn der Erde seinem zärtlichsten Vatter. J a , wie ein Vatter sein liebstes Kind zum besten Jüngling, den er zum 25 Sohn wünschet, an seiner Hand hinführet, so, Vatter, führtest Du mit unsichtbarer Hand meine Geliebte in meine Arme und machtest mich glüklich. Deine Vorsehung, Vatter, leitete unsere Verbindung, auf sie traue ich von ganzem Herzen. Du wirst alles entwiklen; ich will durch Standhafftigkeit und Gedult und Ent- 30 schlossenheit mich Deiner Vorsehung würdig zu machen suchen. Mein liebes Kind, wenn es müglich ist, so schreibe mir! Ich bin beständig in Höngg, und ein einiges Wort von Dir, mein Kind, würde mir villicht manche dunkele Stunde vertrieben. — 0 Geliebte, meine nahe Abréis und alles macht mich offt verlegen, 35 doch bald, wenn Du wieder komst, finde ich Trost in Deinen Armen und will denn zufrieden verreisen, das leste Mahl von Dir wegreisen. Ich bin dieses Scheidens bald gewohnt; ich hoffe, es ertragen zu könen, wenn ich die Ursachen auch dieser letsten Reis in ihrem ganzen Licht denke. 40

339

Mein teüres Kind, ich wünsche sehr, daß Du in dem Bad heiter seyest. Siehest Du Schultheß vom Rothen Thurm offt? E r ist mein Bekandter und wird villeicht noch einst würklich mein Fründ syn. E r verdienet Hochachtung, wenn ich mich nicht sehr irre. 5 Wenn Du kanst, mein Kind, und Deine Seele nicht gar zu dunkel, so suche mit Heiterkeit diese Tage zu genießen und Deiner Geselschafft zu zeigen, daß ich eine angenehme Fründin habe. — Kanst Du meinen Ringg tragen, mein Kind? Wenn Du ruhig genug bist, so gibe Dir Müh, alle Lustpartyen mitzumachen. 10 Zeige den ganzen Geschmach, wo Du Anlaaß hast! Mein Kind, ich bin über die Nachlessigkeit, die Du in diesen kleinen Dingen, die die große Welt allein siehet, seit einicher Zeit angenohmen. nicht ganz zufrieden. Zeige jezo noch, daß Du Welt besizest, so sehr als Du kanst! Laß Dich hoch frisiren und mache alles mit! ib Thue es mir zu Gefallen; es wird einst desto schöner syn, um meinetwillen, wo es syn muß, alles dieses verlassen zu könen. Meine Geliebte, verziehe, daß ich Dir dieses sage, aber ich fände, es könte villicht nüzlich syn, und ich sehe gern, daß die großen Kunstrichter des Weltgeschmachs einst ob Deinem Byspil ein 20 wenig zuschanden werden möchten. Ich umarme Dich, Fründin meines Herzens, tausend-, tausendmahl. Meine liebe Muter und meine Schwester grüßet Dich und ich bin ewig ganz Dein P. 25

Ich schreibe heüte nach Wurmberg. Geliebte, ich förchte, Dein Bruder sye durch Papas Brief in Verlegenheit gesezt. Herr Pfarrer Ulrich hat eine vortreffliche Predig, die jederman auf Hirzeis Proceß erklärt, gehalten. Sie ist ausnehmend schön gewesen.

so

153.

Von Anna Schultheß. An meinen Freünd. Wahr ists, die Tugend kostet Mühe, Sie ist der Sieg der Lüste, Doch richte selbst, was wäre sie, Wann sie nicht kämpfen müßte?

35 22*

340 Dein schrekender Brief!, mein Teürester, ware nicht das, was mich heüte den gantzen Tag weinen machet und mich hinderte, meinen Kumer vor meinen geschätzten Verwandten länger zu verbergen, sondern ein gar zu strenger Brief! von meiner teüren Mutter, den ich Dir nicht einmal zum Lesen einschließe. O mein 5 Gott, was sol ich Dir, was solle ich ihnen antworten? Du forderest mein Entschluß; sie fodern blinden Gehorsam, Dich zu verlassen! Ich habe allerhand Auftritte beförchtet während meiner Abwesenheit, aber keine von solcher Art ! Mein liebes Kind, ich ware über zwei Stunden vast außer mir selbst; ich jamere nur vor Dich. 10 Ach, daß Du alles ausgestanden hätest! Mache obiges Verschen zu Deinem Waalspruch und glaube, Du Mann der Rechtschaffenheit, daß ich, so lange ich Athem hole, ich nie aufhörren werde, Dir vor Deine Rettung zu danken. Ich wil gantz gelassen meiner Mutter Brief! heüte beantworten, 15 ihr hartes „ D u solst und m u ß t folgen" so demütig und sanfft, als es meine Pflicht erfodert, beantworten und Deinen Rath, mein Herzensfreünd, alles zu gestehen, noch ein wenig verschieben. — Freünd, Geliebter, um Gotteswillen geruhe Dich noch bis nach Deiner Zurükkonfft! Wenn es Dir möglich, so verschiebe Deine 20 Reise bis nach dem Zurzacher Markt ! Ich hoffe, ich werde allein gelassen, erkundige Dich bey meinem ehesten Bruder. Habe ich 20 Jaare, so lange ich denken kann, um Sachen willen, dabey nichts herauskomt, gelitten und bin dennoch nicht unten gelegen, so wird es mir 5 /i Jaare auch noch um meines waaren Glükes, um 25 deswillen, daß ich endlich im Besitz des besten Mannes vollkomen glüklich werde, möglich seyn. Alles sol mir leicht seyn, versage mir nur die einige Wollust nicht, in Deinen Armen zu weinen! Es ergehet mir wie Dir, ich finde dardurch Erleichterung. In diser Zeit hast Du bereits den Ort unserer Wonung bestirnt, dann ist es Zeit, 30 mich als Deine Braut gegen meinen Eltern zu erklären. Ist ihr Unwillen gegen uns alsdann noch so stark wie jez, so haben wir ausgeharret. „Ich wil jez mit disem Mann zeühen", werde ich dann sagen, „und nicht warten, ob ihne Glük oder Unglük treffe, sondern alles mit ihme ertragen; ich habe genug Proben, wie sehr 35 er meiner Liebe wert". „Unsere Ehre hänget davon ab", sagest Du dann noch, mein Teürer. Was vor ein verstandene andere Ehre ist außer der, wormit wir uns ehren? Solange wir tugendhafft bleiben, ist unser beyder Ehre nicht in Gefar. Lasse die Welt fortschwazen : „Pestalozzi und Schultheß sind Versprochene; 40

341 aber sie sehen sich geheim, die Eltern sind noch nicht vollends zufriden." Das ist es alles! Komen wir nun aber unsern Eltern bey nächster Tagen und sagen ihnen: „ W i r sind Versprochene", und Du gehest dann erst nach Leipzig, so urteile selbst, ob mann sich 5 nicht Deine Trenung von mir zunutz machen könte, mich gantz besonders zu quälen, unweit mehr, als wann wir jez noch schwiegen. So vil, mein Werter, fände ich notwendig, Dir entgegen zu sagen. Findest Du aber noch ferner, daß es besser gethann seye, alles jez zu eröffnen, so denke nicht, daß es Mangel an Herz10 hafftigkeit von mir seye, es nicht durch einen Brief! von hier aus zu thun. Berichte mich nur über acht T a g ; dann Du kanst mir dann nimer schreiben, wir gedenken Ends der könfftigen Wochen abzureisen. — Auch ist meine Mutter entsezlich über Wurmberg erzörnt. Sage mir um Gotteswillen, was ist auch das? Was war is Dir geschrieben? Hast ein Brieff vor mich, so mache ihne auf und lise und behalte ihne! Ich denke, ich werde nicht hinkomen, besonders wann Du nach Teütschland gehest, aus Forcht wir sehen uns. — Ach, was sind das vor Tage! Besserer Tage, besserer Pflichten, 20 sagtest Du mir einst ! Meine R ü k k o n f f t wird so schrekhafft seyn, wie diejenige von Neuenburg! Dis habe ich durch die traurige Zürichbrief gewonen, daß ich die Verwandte, mit denen ich da bin, auf einer recht guten Seitte habe kenen lernen. Sie wendeten alles an, mich aufzurichten, da sie mich so weinen sahen. Meine 25 Tante umarmte mich auf das liebreichste und weinete mit mir. — Was heißest Du „frembde Höfflichkeit", mein Geliebter? O Gott, ist es villicht gar Verachtung, Du liebe, redliche Seele? Nicht so? Du wilt mir es nur verschweigen, ich habe es aber doch gemerkt; auch die zörnende Mine mein[er Mama i]m Laden kann ich mir 30 lebhafft vorstellen. Ich danke Dir, mein Teürer, vor alles, was Du vor mich ertragest. Bestraffe mich einst, wann ich nicht Dir höchst dankbar darvor bin! Lise mein Brief gantz, Du Lieber, Du sihest dann, was ich von Schultheß schreibe! Das glaube ich, ich zeige hier Welt, so gar, daß ich die Frau eines Edelmans beschämt mache, 35 die von Zürich (Junker Reformationsschreiber Eschers Frau, Heinrich Füßlins Germaine) sonst alle Lebensart hat. Aber nun hörret Puz und Leütte sehen bey mir vor ein paar Tage auf; ich hüte das Zimer und weine genug. Dannoch wil ich bald Dir auch hierin folgen und Dir einst mündlich sagen, wie artliche Bekant40 schafft ich hier habe, darvor ich Gott danke ; dann es ist mir Zer-

342 streüung nötig, one die häte ich die Zeit hier nicht one Dich verleben könen. Wasser und B a a d behaagt mir wol, aber die Nachcur in Zürich lasset mich mit Grund beförchten, ich werde den Effect davon nicht gar lange verspüren. Mein Gott, es stehet in Deiner Macht, alles in kurzem durch einen kleinen U m s t a n d zu änderen! 5 Eins wundert mich, mein Teürer, daß man nicht Sorge trägt, mir eine andere Partie vorzuschlagen, aber gewiß wissen sie alles, unser Geheimnis, gewiß ist mir mein Kästchen durchsucht worden, und doch müssen wir leiden . . . Was sagst Du wol d a z u : E s ist noch ein Frauenzimmer, die einige Ledige, mit mir hier in den 10 gleichen, precis gleichen Umständen wie wir. Sie entdekte sich mir, ehe ich noch ein Wort von mir sagte. Sie ist von Chur, aber dis und noch mehr sage ich Dir. — Gott segne Dich und mich ! Ich wünsche mir kein Gutes, daß ich Dich nicht mit einschließe. Ich bitte Dich, beruhige Dich, mein Teürer, seye gegen der gütigen 15 Vorsehung d a n k b a r ! Sie sorget j a auf allen Seitten vor uns, einige Vorurteile und zum Teil auch Sorge der Sterblichen ausgenomen. Dise Woche hate ich von meiner lieben Mama bestirnt geträumet, was mir heüte widerfuhr, die meisten Nächte aber schlaffe ich unter dem Andenken an Dich ein, umarme und segne Dich und 20 bette vor Dich und träume von Dir. Empfele mich Mama und Schwester!

154. An Anna Schultheß. Innig geliebte Freündin meines Herzens ! Ich empfinde, Du 25 teüre, liebe Seele, jezo v a s t mehr, wie viel Hochachtung ich Dir schuldig und wie sehr ich Gott für Dich danken und mich der kömfftgen, gewüssen T a g e n unsers Glüks freüen soll; v a s t empfinde ich dieses noch mehr als Dein und mein jeziges Ellend. Wenn es müglich wäre, meine Hochachtung für Dich zu erhöhen, so häte 30 es Dein letster Brief! getan. Ich fühle, daß ich mit ganzer Ergebung mich von Dir leiten lassen darff. Wie unvorsichtig waren meine Forderungen! Wirst Du mir es verziehen, ganz verziehen, daß ich Dich v a s t noch mehrerem Ellend bloßgegeben hätte und dann verreiset wäre? Ich mache mir Vorwürffe, mein liebes Kind, daß ss ich so unvorsichtig ware, diese Erklärung zu forderen. 0 Gott, ich sehe Dich zwüschen den unvorsichtigen Forderungen eines Ge-

343 liebten und den harten Forderungen einer Mutter leiden und weinen; ich fühle Dein Ellend ganz und finde, daß ich einen großen Theil an der Ursach dieses Ellends habe. Auch diesmahl muß ich es offt wiederhollen: Bin ich Deiner werth, mein Kind? Bin ich 5 aller dieser Opfer werth, die Du mir thuest? Innig Geliebte, nie werde ich der Vorsehung genug vor Dich danken, nie werde ich Dich so glüklich machen könen, wie Du es zu syn verdienest, und als ich es wünsche. Vielleicht werden meine Fehler Dir noch offt dunkle Augenblike verursachen. Inig Geliebte, wie soll ich Dir 10 danken, wie soll ich mich freüen, daß Du, weiser als ich, meine Unvorsichtigkeiten zernichtest? In Deinen Armen will ich Dir davor danken! Meine Freündin, Deine Entschlüsse sind richtig, — ich weiß kein Wort dagegen einzuwenden, und will Dich davor tausendmahl küssen. J a , schreibe Mama zärtlich, daß Du jezo 15 Dich zu gar nichts erklärest, sonder ruhig erwarten wollest, ob ich solche Einrichtungen so mache, daß sie zufrieden syn könen; daß man mit mir solche Abreden getroffen, die es anstandshalber nicht zulassen, daß mann auf einmahl, ohne auszuwarten, was ich in Absicht auf meine Einrichtungen für mesures ergreiffe, ab20 breche. Du liebes Kind, hast Du glauben könen, ich habe Deinen Brief! nicht ganz gelesen? Du mußt nur den ersten empfangen haben. Ich habe Dir zwei geschikt; den ersten habe ich geschrieben, eh ich den Deinen empfangen, hernach schriebe ich noch eine Antwort, 25 die Du, wie es scheint, nicht empfangen hast. Ist es müglich, daß mann ihn vom Pflug dem Churer Both hat abforderen könen? E r ist gerade an Dich addressirt. Glaube nicht, daß es mir müglich sye, Deine BriefTe nicht tausendmahl zu lesen. 30 Ich weiß nicht, was in Wormberg vorgefallen; ich habe keine Brieffe. Dein Bruder soll krank syn, sagt Hans Jörli. E s ist mir umüglich, heüt zu schreiben; ich verreise den Augenblik zum Kleinjogg und komme vor einer Stunde von Höngg. Ich umarme Dich und verreise nicht von Zürich bis nach der Zurzacher Meß. 35 Den Pflug sehe ich von jez an, bis Du zurük komst, nicht mehr. Lasse beim Curer Bothen wegen dem verlohrenen Brieff vom Pestalozze nachfragen. Lebe wohl und eile in die Arme Deines getreüen liebenden Fründs In Eil.

P.

344 155. An Anna Schultheß. Auch diese Tage sind vorüber, Geliebte! Du bist wieder nach [Zürich zurückgekehrt]. Nun ist es nicht mehr umüglich, uns wieder zu sehen und zu umarmen. Schon sind wir wieder glük- 5 licher als vor den Stunden, wo Du noch nicht da wärest. Du bist wieder da, Geliebte, wie hüpfet mein Herz, wie vergesse ich alles, wie lachend schreibe ich Dir! Inig Geliebte, wenn sehe ich Dich wieder? Wo ist der erste Orth, wo wir uns küssen? Wann ist die erste Stunde, wo ich zu Dir eile? Fründin, sehen wir uns heüt nicht 10 mehr, — so eilen wir zur Ruh weg von dem beschwehrlichen Geschwäz der Mentschen, — wir eilen ins einsame Zimmer und traümen heiliger Umarmungen Wollüste. Geliebte, dann schlägt mein Herz geschwinder, Dein Busen wallet und wünschet. . . Bald sind die schlumernden Wünsche Träume, denn schlafen wir 15 lang, — und wenn uns jemand sehe, wie wir heiter schlaffen, er würde sagen und schwören: das Mädchen liebet. . . der Jüngling liebet; denn er würde es sehen, auf der redenden Stirne würde er es sehen, wenn Du schalkhafft Dich weigernd die Küsse versüßest . . . E r würde es sehen, wenn ich traümend Dich küßte, und 20 villeicht werde ich laut ruffen: „Du liebe Nannetten!" Denn traümen wir lang, — und die frühe Sonne zerstreüet ihn nicht, diesen Schatten der Wollust unserer Liebe . . . Und wenn wir späte erwachen und ich schlumernd [Dich in meinen Ar]men suche, dann erst sehe ich, daß wir nur traümten. Denn eil ich hin 25 und sage, was ich geträumt, und Du küssest den träumenden Jüngling, weil der Gott der Liebe so gut ist, Dich ihm im Traume zu schenken. — Inig Geliebte, wenn Du nun wieder da bist, so ist meine Seele heiter; — ich will jedes Begegnis mit Ruhe ertragen, wenn ich im Kummer in Deine Arme hineilen, wenn ich in Deinen 30 Armen weinen kan. — Da wird einst bald jede Zehre vertroknen, und Freüde, ununterbrochene Freüde wird das nahe Theil tugendh a f t e r Entschlüsse syn. J a , vom Himmel quilt jede Guttath zu den Hütten der hoffnungsvollen Gerechten. Ich sehe die Ströme der Seegnungen Gottes, sie sind nicht mehr fehrne, bald um- 35 fließen sie die schwachaufhaltenden Hügel •— denn stürzt der lang stillgelegene Strom auf einmahl mit Gewalt ins Thal hin! So werd ich Dich erhalten, Geliebte, so wird der Herr Dich mir geben. Mit ganzer Zuversicht traue ich seiner Vorsorg und leide gedultig, wenn

345 noch lange Stunden uns weinen sehen. Wenn unschuldig jeder Vorwürfle Biterstes mich bald treffe, ich lidt es gedultig. — O Geliebte, wie selig ist die erste Stunde, wenn diese Vorwürffe verschwunden und der Seegen des zärtlichsten Vatters aus Deinem 5 Hause zum Himel emporsteigt, wenn villicht Deine Muter eine Threne weinet, daß ich unschuldig lidte. Geliebte, wenn dieses alles einmahl da ist, denn wird uns jedes Opfer Entzükung und jede Uberwindung reine Wollust syn. Ich eile jez bald zu Dir hin, Du meine einige Freündin, Dir zu 10 sagen, wie lange Du weg wärest und villes, das Dich f r e ü e t . . . Ertrage in der Hoffnung, daß ich Dich bald rette, jeden Empfang ruhig, mein liebes, liebes Kind! Ich stelle mir die ganze Scene Deiner traurigen [Zuriickkunft] vor — und höre nunmehr die harte Sprache der Brieffe, darob Du so sehr weintest, diese Sprache, 15 die harte Sprache thönet nun erschreklich aus dem Mund Deiner geliebten Elteren in Dein Herz. —· Was soll ich thun, wie kann ich Dich trösten? Gedenke, daß ich, wie Du, niedergeschlagen traure, und daß ich Dich liebe, und daß wir uns keine übereilte Handlung vorzuwerffen haben, und daß es gewüß ist, daß die Vorsehung 20 unsere Liebe begünstigt, und daß das Ende dieses ganzen Jamers nahe sye, und daß ich eile, Dich zu retten, und daß wir dann ganz glüklich seyen. O Fründinn, möchte ich heüte Dich nur einen Augenblik sehen und Dich zärtlich umarmen! Aber morgen sehe ich Dich gewüß und drüke Dich an mein Herz. Ich umarme Dich, 25 Geliebte, und freüe mich, daß ich Dich wieder besize, mit unaussprechlicher Freüde. Du schreibest mir auch heüte noch ein Wort. Lebe wohl, lebe vernügt, mein Kind, wir sind ja glüklich! Danke der Vorsehung für unser Glük!

so

156.

Von Anna Schultheß. J a gewiß, mein teurer Geliebter, ich empfienge gern einen Brieff von Dir am Tage meiner Rükonfft. Du sihest den herzlich guten Willen, Dir Deinen allerliebsten Brieff zu beantworten, aber vor 35 heute bin ich gehindert. Bester Teurer! Erwarte Brief und Päkchen am Samstag. Gott lob! Man hórrete mich gelassener an, als ich

346 noch gehofft. Ich bin nicht unruhig. Um Deinetwillen wil ich gerne noch vil, vil leiden. Ich bin gesund. Umarme m i c h ! In höchster E y l .

157. A n Anna Schultheß.

s

Du kannst Briefïe zuschiken und abforderen lassen; ich dächte am besten allemahl nach dem Mitagessen oder am Morgen. Lebe wohl, lebe ewig wohl, Du bist denoch der einige Trost meines Lebens. B e k ü m m e r e Dich nicht, mein Kind, für m i c h ; ich bin ganz heiter und will alle Tage die Vorsehung um mehr Zu-10 trauen und um das Glük, Dich bald zu besizen, anrufïen. Schreibe mir, mein Kind, bald; heut noch womüglich. Adieu, lebe wohl! Ich umarme Dich und bin ewig Dein P .

158.

is

Von Anna Schultheß. Hast Du gesund geschlaffen, mein teurer Herzensfreund? Ich danke Dir vor den gestrigen Nachmittag. Häte ich das, was vorgefallen, gewißt, ich wäre nicht aus Deinen Armen gekomen. Freundin R a h n entschuldigte mit viler Lebhafftigkeit sein ge- 20 schwätziges Haus, und alle Gespilen wolten die Erklärung haben, was sie von mir glauben solten. Ich sagte, was nicht seye, köne noch werden. Mit deme schlug es halb vier U h r ; ich gieng traurig beym R a t h a u s vorbey. Ich dachte, Du wärest schon fort, und erst bereuete ich es, da Henry nach mir heim käme. Empfele mich 25 Mama und Schwester! Ich umarme Dich 1 000 0 0 0 000 000 mahl, obschon der B a r t sticht.

159. An Anna Schultheß. Guten T a g , meine liebe Naneten! Hast Du wohl geschlaffen? so Und von mir geträumt wie ich von Dir? — gali nei! — ! ! ! Aber z'Abig m u ß t wieder zu mer ko, wenn'd kast. Morn muß i gä Höngg.

347 Es ist langweilig, so allein incognito hier zu syn, wenn Du einen nüd trösten würdest. Ροζ ja, ich habe vergessen, wenn Du Donstag Frau Heß siehest, so m u ß t Du sie in meinem Namen zehn Mahl küssen und ihr sagen, wie herzlich leid es mir thue, zehn schuldige 5 Küsse nicht selbst abstatten zu könen; und würklich erst jez begreiffe ich, worum Du den Infall gehabt, mich in Arrest zu sezen. J a , wenn ich früher daran gedacht, Du hetest mich nicht erwitscht. Aber ich will mich gelegenlich rächen. P.

160. io

Yon Anna Schultheß.

Es ist so unmöglich als etwas, mein Geliebter, daß am Freytag Gefangene erlediget werden; Du soltest als ein guter Patriot dise Dinge wissen. Im Ernst, meine Brüdern komen heute nicht von der Stel; es mag antreffen, was es wil; aber mich wundert sehr, was 16 Du habest seit heute. Mitkomend Füßlis Brief. Ich danke Gott, daß alles so wol gehet. Hoffe nur, mein Teurer! Yillicht übertrifft unsere Sachen noch all unser Erwarten. Häten wir nur ein Rendez-vous Ort! Aber Sontags wil ich Dein seyn, koste es, was es wolle. Landvogt Zehnders Brief machet Dir Vernügen; aber 20 sende mir auch meine Briefe wider, Kleiner! Gott segne Dich!

161. An Anna Schultheß. Guten Tag, meine teure, liebe Fründin! Hast Du wohl geschlaffen? Sage, wann ich mich heute einen Augenblik zum Pflug 25 hineinschliche, Dich zu küssen. Lebe wohl, meine Teure! 162. Von Anna Schultheß. Ich wünsche Dir, mein liebes, liebes Kind, einen heitern Morgen, so Wo bist Du dann auch in der Welt? Ich hörre und sehe nichts von Dir; und doch wünsche ich, daß Du so ruhig meine Abwesenheit

348 ertragest, als Du aus beyligendem lustigen Brieff sehest, daß ich die Deine ertrage. Sende ihne dann in Grauen Wind; heute muß ich ausgehen, wann Du zum Pflug kommen wilt. Thue aber, was Dir die Klugheit sagt ! Ich umarme Dich tausend Mal .

163.

Β

An Anna Schultheß. [Sommer 1768]. Meine teure Geliebte ! Ich danke Dir unendlich für Deine gestrige Zärtlichkeit. 0 liebe, liebe Nanetten, wie wohl wird uns nicht syn, wenn wir by unseren Spaziergängen niemand mehr förchten io müssen, und uns jeden Schrit ein bekandter Nachbaur darum kenet, daß wir ihm gut sind, daß wir ihn lieben, ein Mann, dem wir Gefeligkeiten erwiesen, dann ein Weib, das Du in einer Krankheit, die sie erst verlassen, besucht, dann Kinder, denen wir tausend kleine Freuden machen, dann ein Greis, der, unver- 15 mögend, denoch kein Allmosen bitet, aber uns kenet, dann frohe Arbeiter, die uns segnen, daß wir ihnen durch unseren Beruf! nüzen. Mein Kind, wie unaussprechlich entzükend wird dieses Leben syn, da, wo kein schielender Nied die angenehmen Handlungen der Tugend lästert, und Freude die einige Folge unserer 20 Rechtschaffenheit sye. Mein Kind, ist es müglich, wirst Du Dich nicht gerne einschränken, wenn tausend um uns her des Benötigten mangeln? Ach, mein Kind, wie sollten wir uns nicht gerne einschrenken, auch wenn uns der Herr sehr seegnen würde und unser zeitliches Glük sich frühe bevestigte ! Dann, mein Kind, wäre die 25 Freude der Einschrenkung für mich noch größer. Ach, Seegen und Freude um sich her zu verbreiten, welche Wollust, welche Entzükung ! Und aus einer unbemerkten niederen Hütte der Segen des Lands syn, o Geliebte, wie überfließet mein Herz von Hoffnungen! O wäre ich in Deinen Armen, mir soll nichts man- 30 geln! O Freundin, wie soll die reine Quelle mir schmeken, und wenn ich Wein habe, soll er den schwachen Kranken erquiken und nicht die Sünden üppiger Gastmahle veranlassen! Nein, jede Besuche sollen es sehen, daß ich den Reichthum und die Wollust verachte, daß ich den Armen helffe, wie ich kann. Ach, Freündin, 35 wie selig sind die Führungen der Vorsehung, wie nahe ist unser

349 Glük; wie hat die Güte des Allmechtigen fehrne in verflossenen Jahren schon für uns gesorget und uns durch wunderbare Wege zu diesem Glük bereitet. 0 Du Geliebte, wer wird unser Glük nicht fühlen, wer, der uns liebet, wird uns nicht benieden, nicht ε seegnen, nicht besuchen, und Tausende werden den Elteren sagen, daß wir glüklich. Denn den ganzen Tag werde ich arbeiten und für unseren Unterhalt sorgen und am Morgen, am Mittag und am Abend in Deinen Armen die Belohnung meiner Sorgen selig genießen. 0 , sie sind bald da, diese Tage ; wie ich entzükend staune, io wenn ich die Freuden des Himmels gedenke ! Zu solchen Entzükungen reißt mich der Gedanken dieser Freüden empor. Mein Kind, lebe wohl, lebe ewig wohl und komme heut früh, mich zu umarmen und zu küssen!

164. 15

Von Anna Schultheß.

Das Schreiben wird mir beynahe an alle Menschen außer Dir frembde. Lise das Geschmier nach Wurmberg und dem H e r r L i e b h a b e r ; ersteres sendest Du Jörgli vormittag à neun Uhr zu; das andere wil ich auf den Abend wider abholen lassen. Sage mir, 20 was ich davon oder zuthun solle, oder setze mir die Antwort selbst auf! Einmal mich dünkte, ich mußte ihme ein wenig sagen, was er als E t i zu thun habe; sein Kind hat so nichts als Geld und ist ein feiner Bursch, dann seine Mutter hate Geist. Du weißest, mein Geliebter, was Papa und Mama dazu sageten. Sage mir nichts — 25 ihres Nachdenken hierin freuete mich, und ist ein neuer Beweis, daß in Gottes Namen ihre einige Sorge in einem bestehe; von Unterscheid der Caracter, ist es waar, wird man nichts reden horren. — Ich bekenne auf das neue die Wege der Vorsehung, Dich gefunden zu haben und zu lieben. Gott verhüte nur Fälle, 30 die mehr in die Augen fallen; sonst, denke ich, würde mann mehr anstrengen als jezo. Aber diser sähe doch nicht wol, wenn wir schon denken, man sähe uns allerorten ; strichen wir doch offt bey seinem Haus küssend vorbey. Lebe wol, mein Teurer! Empfele mich Mama und Schwöster! Weyß lachete sich fast krank ob dem 35 Brief. Noch imer wäret die Gletteten. Ohne Fehl bis zehn Uhr sende die einligende Brief zum grauen Wind samt dem Deinen, mein Trutscheli.

350 165. An Anna Schultheß. Meine teure Geliebte! Ich muß heute gen Höngg, Du Teure, aber [komme] diesen Abend wieder zurük. Ich will nicht [länger] weg syn, ich muß Dich wieder sehen. Doktor Hoz ist da, ich kan 5 Dir heute nicht ein [mal] schreiben! Ach, mein Kind! So schön jede [meiner] Aussichten ist, so betrübt ist meine ganze [Seele], daß das Ende von allem Scenen herbringen [wird], die lange, lange Threnen von uns forderen werden. O Fründin, möchtest Du glüklich syn, möchte ich Dich glüklicher machen könen! O Geliebte, 10 ich umarme Dich und bite Gott, daß Du glüklich syest. Lebe wohl, lebe ewig wohl, Du Geliebte, und gedenke bestendig an die Zärtlichkeit dieses Fründs, und lasse Dich 15 hierdurch in jedem Kumer trösten !

166. Von Anna Schultheß. Mitwoch abend. 20 Ich kome eben wider von dem verwünschten Rathaus zurük, wohin mich mein elterer Bruder begleitete. Da wir die Treppe hinauf wolten, kamen zwei à drei Mägde gegen uns, und ich hate kaum noch Zeit, mich vor der Wache zu verbergen. Bruder gienge hinauf und traffe Dich noch nicht an. Du wirst mir hiemit nicht 25 übel nemen, daß ich mich nicht ein zweytes Mal wage. — Ich bin zu Hause und waine; noch n i e habe ich, noch n i e die Empörungen meines Herzens so marternd gefült, wie ich sie jez ob der Unmöglichkeit, uns zu sehen, gefült! — O Gott, wann komet das Ende diser Zeiten? Wann könen wir uns f r e y jeder Zärtlichkeit 30 überlassen? O Gott! J c h bitte Dich auf den Knien, mute mir kein so armseeliges Rende-vous mehr zu; ich wil es trachten dahin zu bringen, Dir jede Stunde zu schreiben, jeden Gedanken meines Herzens wil ich Dir niderschreiben, entlasse mich des armseeligen Weesens! — Ich bin dann doch nicht ruhig; zudeme merkt meine 35

351 plauderhaffte Tante den Spaß. Sie hielte es heut unserer getreuen Botschafïterin so derbe und hart vor, daß ich mir nur förchte, hinzuschiken. —- Allons, ich muß noch in Laden zum Copieren. — 5 Merke Dir, mein Freund, die Sclaverey! Sage mir, wie solte ich entwitschen — wann ich jez nicht da wäre, und Papa selbst imstande wäre, mich auf dem Rathaus zu suchen? Jörgli, Freundin Heß —· alles, alles ist verdächtig, und sie leiden mit uns — aber ich muß fort. Lebe wol! -— 10 Donstag morgens. Ich habe wol geschlaffen und von Dir und Deiner Mama geträumt. Du wärest mit mir in der Kirchen und woltest durchaus Dich neben mich hinsetzen. Ich hate entsezlich mit Dir zu schaffen. Hast Du Henry gestern nicht gekant, oder woltest Du ihne wegen Doktor Hotz nicht sehen? E r ware bey is Deinem Hause ; oder wärest Du zu traurig? Mein Gott, à zwei Uhr komt Frau Heß zu mir. Mein Teurer, ich darff nicht es wagen, auszugehen. Wir müssen nur zum Schwarzhorn; aber wenn es Gott gefält morgen. Lise wider ein Brief vom Krammer! Es solte mich freuen, einer Freundin one Versorgnis zu helffen; aber es 20 dünkt mich so vil Sünd und Wollust in disem Brief. Gibe ihne der Magd zurük, ich muß ihne zeigen. Ich umarme Dich mit inigster Zärtlichkeit und bitte Dich, ertrage unsere betrübte Umstände gelassen wie ein Held! 167. 25

An Anna Schultheß. Ich übergebe Hans Jörli die Brieffe nach Wormberg. Hier ist der Brieff an Cramer zurük. Sende ihn also! Ich umarme Dich und verreise. Rede in meiner Abwesenheit mit unseren Eltren um Gottes willen und lebe wohl!

so

168. An Anna Schultheß. Mein liebes, liebes Kind, ich mußte diesen Morgen nothwendig zu Lavater; nachher gieng ich zu Frau Heß. Das ist der Grund, Geliebte, worum ich Dir diesen Morgen nicht geschrieben. Teure

352 Freundin, ich danke Dir für den Anlaaß, Dich gestern zu sehen. Ich bin noch immer ganz ruhig und werde es, je näher ich meinem Etablissement bin, desto mehr syn. E s bleibt mir jez weiter nichts übrig, als dieses in Ordnung zu bringen. Die Ruh Deiner Eltern, Deine eigene und die meine kan auf keine andere Weis erhalten β werden. Du weißest, wie sehr mich diese Schritte schmerzen, aber ich muß sie thun und werde sie thun . . . Gedenke, Geliebte ! in wie villen Absichten ich forderen darff, daß Du hierinn ganz meinen Entschlüssen nachgebest. Gedenke jede Unmüglichkeit eines anderen Auswegs und die Gewüßheit, wie sich alles zum 10 Besten wenden wird. — Ich weiß, was für ein Opfer daß Du mir thust — aber in Deinem ganzen Leben sollt Du dafür belohnet werden. Inig Geliebte, in meinen Armen sollt Du für jede Threnen belohnt werden, und bald, ich weiß es, bald werden Deine Eltern wieder zufrieden syn, und Du wirst Dich dann von ganzer Seele 15 freuen, daß ich Dich geretet und selbst Deine Elteren beruhigt. Inig Geliebte, baue mit ganzem Zutrauen auf Gott und seye der nahen Rettung durch mich gewüß! Inig Geliebte, wir werden glüklich syn und im Bewußtsyn, auch für Deine Eltern alles gethan zu haben, werden wir glüklich syn. Aber in ihrem Haus 20 lasse ich Dich nicht mehr lange. Nein! man mag uns jez Vorschläge thun oder nicht, so ist mein vester Entschluß, nicht nachzugeben. Du sollt, sobald ich meine Einrichtung gemacht habe, mein, ganz mein syn. Es ist zu allseitiger Ruh kein anderes Mitel übrig. Wüsse, mein Kind, Deine neue Mama weiß alles — weint 25 und gibt mir die Einwilligung zu allem. Lavater selbst rathet mir dieses. Mein Kind ! Liese alle meine Brieffe und versuche Dein Herz zu der erhabenen Ruh emporzuheben, die notwendig ist, mit Standhafftigkeit und Gelassenheit bald gegen Deinen Eiteren unseren vesten Entschluß zu vertheidigen und auszuführen. — 30 Du bist die Meinige, und ich bin sicher, daß keine Umstände kommen könen, wo Du nicht immer glüklich by mir bist. Ich bin alles dessen so gewüß, Geliebte, daß ich mit frohem Herzen dem Tag unserer Verbindung entgegensehe. Morgen werde ich mit Doktor alles in Richtigkeit bringen und die andere Wuchen 35 auf Gebistorf verreisen. Uber alles mein Erwarten hat mir meine liebe Muter tausend Gulden zu meiner Disposition, im Fahl ich mich verheurathe, offerirt. Das ist alles, was sie thun kan, Geliebte, so lange Großpapa noch lebt. Siehe, mein Kind, .wie vili Trost Du von der anderen Seiten wieder hast, wenn Du von der 40

353 einten leidest. Lebe wohl, Teure, vor heute und schreibe mir auch einmahl weitleuffig. Sye meiner Ruh versichert und umarme mich im Geist tausend mahl! Ich bin ewig Dein Pest., sage Bester. 5

Lise Tschiffelis leste Brieff, und das durchgestrichene Wort errathe; ich strich es selbst durch.

169. Von Anna Schultheß. [Sommer 1768]. io

Und abermal etwas Wichtiges wider unser Erwarten! Du bist augenscheinlich vom Himel gesegnet, und ich um deinetwillen. Mein Geliebter! Das Anerbieten Deiner teuren Mama und ihre Trauer vor mich hat mir Tränen ausgepreßt, die unaussprechliche Wollust vor mich waren. Aber auf der andern Seitte durch15 schneidet es vast mein Herz. So wie es wund war, die samstägliche Begegnung zu sehen, so leidet es jezo bey diser mehr als gütigen Anerbietung, Freund! Lasse uns dise teure Mutter, die alles vor ihre Kinder thun wil, segnen ; umarme sie vor mich ; aber sage ihr dabey, daß ich mich nicht schämen werde, eine Handarbeit zu 20 erfinden, ehe ich wissen wil, daß sie dis entberen müsse; noch nie fülte ich so stark mein leer Weggehen als jez. Gott weißt, wie ich mich freuete, Dich auch hierin glüklich zu machen. Gestren ware ich ausgegangen, und ich weiß nicht, ob ein guter Geist Vetter Heiri von Hottingen zu uns triebe, oder ob man ihne 25 rufTen ließe. Kurz, mich wundert, daß meine Vorempfindung dismal schwiege, daß etwas in meiner Abwesenheit geschehen solte. Sie waren binnen drei Stunden in Kaspers Stube, o Gott! wo vormals unsere Ratschläge waren. Ich wil aber Vetter Heyri nicht raten, sich gegen uns zu brüsten, und wil ihme heute den Bruder 30 senden, daß er verneme, was der Inhalt des Gesprächs ware. Du erwartest nur Unangenemes, sonst würde ich mich entschuldigen. Wie hefftig empfinde ich, daß meine gantze Seele von der Deinigen abhanget, und die Gefar der Trenung ist mir ein neuer Bewies, wie sehr ich Dich liebe. Tschiffelis Brieff gefalt mir, doch lese ich 35 lieber des Vatters seine; Gott segne dich! 23

Pestalozzi Briefe I

354 170. An Anna Schultheß. Meine teure Geliebte! Ich erwarte den ganzen Abend Deinen Bruder, ich weiß nicht, worum er noch nicht komt. — Du liebe Seel ! Meine Mama ist frylich gut, aber laß uns ihre Wohlthaten mit 5 Heiterkeit empfangen! Entfehrne die finstern Gedanken, die Dich trauren machen! Inig Geliebte, gedenke, wie wenig ich brauche und wie licht uns jede Einschränkung syn wird, und wie gewüß ich mit meinem Beruff bald villes verdienen werde. Gedenke, ich bin in allen Absichten, auch auf das Wohlwohlen der Mentschen, io glüklich. Doctor und Mama trieben den Gedanken auf Bubikon, ich hingegen nicht. Ich will lieber unter meinen Umständen in der niedrigen Landhüte anheben, als mich in die unendlich großen Gescheffte von Bubikon verwikeln und offt aus Deinen Armen reißen lassen. Aber denke nur, was Deinem Lieben begegnet: 15 mann beredte mich — Doctor und Mama — zu Prof. Heß zu gehen und wegen Bubikon mit ihm zu reden. Er hat mir zwahr die Sach nicht im angenehmsten Licht vorgestellt, aber mir inzwüschen gesagt, daß er wüsse, daß man von Zürich aus sich ohne mein Wüssen in Heiterschheim ville Mühe vor mich gegeben. Ich weiß, 20 wie angenehm Dir diese Nachricht ist, obschon ich fehrne davon bin, die Erfüllung dieser fremden Gefeligkeiten zu wünschen. Nein, ich will jez gern in der niedrigen Hütten by Dir wohnen und nicht durch das Geräusch unöthiger Zerstreuungen die angenehmen Freuden und das angenehme Trauren in Deinen Armen 25 mir entreißen lassen. Ich werde wenige Schritte hierzu thun, weit mehrere nach der Hüte auf Gebistorf; und wenn die Vorsehung die Sache vast ohne Schwierigkeiten in meine Hände werffen würde, dann würde ich das Herz nicht haben, es auszuschlagen; ich würde es für einen Weg der Vorsehung erkennen und anehmen. 30 Heute habe ich Dir einen Plan von der Belohnung eines unglüklichen Erfinders eines sehr vortheilhafften Pflugs schiken wollen. Du hetest mir auch einen Neuthaler dazu schenken müssen — aber ich förchtete, Deinen Nahmen einzuschreiben. Wenn ich Dir ihn etwann schikke, so unterschreibe Dich also: une fille 35 anonyme. Dann weiß ich, daß ich das einige wohlthätige Mädchen b e s i z e , denn kein einiges sonst, als Du soll sich unterschreiben. Lebe wohl und denke offt an Deinen lieben Pestalozzi.

355 171. Von Anna Schultheß. Ich wolte Dich bitten, mein Teurer, Herrn Hotz, mais sans une grande apologie, zu sagen, daß ich seit % Jahr imerfort heiser seye 6 und die meiste Zeit diese Heisere mit Schnuppen aus dem Kopf oder auf der Brust begleitet seye; wirklich auch jez kan ich vast nicht lange laut reden. Wenn ich etwas laut lese oder singe, so thut es mir auf der Brust wehe; enfin, mich dünkt, es seye mehr unangenem als gefärlich; wilt Du es ihme aber sagen, so macht io der G l a u b e , daß es hilfft, weil ich ihne durch Dich sowol als Freund und als Docter vor mich besorgt halte. Du hast die Devise nicht gantz erraten, die auf Dein Papier komen muß; ich werde schreiben: Une fille qui connoit très bien la façon des vielles charrues et qui se félicite beaucoup de connoitre une nouvelle. Ich 15 scherze; schreibe Du vor Dich ein und rechne auf meinen Neuthaler. Mit Bubikon komt es mir so vor, mein Geliebter: Wenn das Einkomen so vorteilhaft. ist und ich meinen Geschmak zu Rath ziehete, so gefiele es mir; aber wir häten auch mehr Aufwand, die Versuche wäre stark, das Haus groß und weit und leer stehen zu 20 sehen; und Gastungen, vil und offt, sind nicht zu vermeiden, von Zehenden—Verliehungen und Richterschweil und Namenstagen usw. Aber lustig ist der Ort; ich ware schon zweimal dort. Thue aber, wie Du es imer gut findest; ich überlasse völlig alles Deiner Waal. Die Merkmal der Vorsehung sollen unsere Wege 25 bestimen ; ich ziehe mit Dir die Bauernhüte vor, von gantzem Herzen, denn es scheinet mir in alle unsere traurige Umstände einzuschlagen. Vetter Heyri ist beschikt worden; nun, ich wil sehen, ob er so ehrlich ist, daß er mir es sage, daß sie mit ihme geredt haben. Heut ist Posttag, ich muß weg . . . Du seyest heut 30 und gestren da vorbey gegangen, und ich sähe Dich nicht! Lebe wol ; dis Zedelchen komt in ein Teil von „Emile", und so fort sende ich Dir Bücher, bis Du sie alle hast; aber verschließe sie; Gott segne Dich! 172. An Anna Schultheß.

35

Mein liebes Kind! Ich muß Dir noch von der gestrigen Unterredung mit Hauptmann Schultheß dieses sagen, daß er mir auf23*

356 getragen, nun einen völigen Plan zu der Art, wie ich eine Assossiation wünsche, zu verfertigen. E r sagte vorleuffig, daß ihn bedünke, daß das Allgemeine des Plans ungefehr so komen werde : die Ausgaben und Einkömflte auf byden Seiten die Helffte. Dann aber hete ich noch eine Belohnung für die Müh, die ich allein habe 5 und die sich nach Proportion der Ausdehnung der Plantage erhöhte, zu fordern. Das sagte er zugleich: ich sollte denn wegen hiezu benöthigter Gelder auf ihn rechnen. Ich redte noch mit Jean wegen der besondren Einrichtung unseres Plans, fände sie sämtlich äußerst discret und den Sohn würklich für mich besorgt. Ich 10 weiß wohl, daß ihr eigener Vortheil alle diese Güte verursachet; dennoch freuet es mich, weil Deine Eltern aus diesem Accord sehen werden, daß es doch Leute gibt, die glauben, daß ich einen Beruff habe. Sonst könte ich vollends ohne Schultheß syn, aber in diesen Umständen scheint es mir gut, da würklich die Vorsehung mir 15 es vast in die Arme zu werffen scheint. Ich wünschte sehr — erra the! Ich habe ein großes Verlangen — erathe,,und wenn Du es nicht errathest, so gehe bald, bald zu Frau Heß oder auf das Rathaus, dann wenn Du mich küssest, will ich Dir sagen, was ich so sehr wünsche: Dir zu sagen, daß ich jez bald syn werde 20 der Deine? 0 im geringsten nicht! Ich weiß nicht, mein Kind, ob unsere Subscriptionen werden abgefordert werden. Die erste Prob mit dieser neuen Machinen ist nicht ganz gut ausgefallen; vermutlich ist Ungeschiklichkeit die Ursach. Aber Deine Devise ist lustig, 25 ich habe sie in allem Ernst so geschrieben: Une fille qui conoit très bien une vielle charue et se félicite d'en trouver une nouvelle. Pestalozze. Nicht wahr, Du hast es so befohlen? Wenn Dir aber vor dieser Devise Angst werden sollte, so sye einest ruhig — wenn Du es 30 schon befohlen. Ich bin froh, daß sich Deine Verwandte anfangen zum Zihl zu legen; noch froher, daß ich keinen von ihnen nötig habe. Wenn Du mich jez noch lange auf einen Kuß warten lessest, so soll ein Schiffman von Baden mich Dir entreißen. K a u m werde ich diese 35 ganzen Wuchen noch ausharren. W a r t Du: wenn Du nun wieder so heiter werden willt, so will ich Dir nun sagen, daß ich so finster bin, wie der Tod — denn wie dörffte ich anders; eines von uns

357 byden muß nothwendig finster syn. Also wenn Du heiter bist, so bin ich auch heiter und sage tausendmahl, daß ich in meinem ganzen Leben in Deinen Armen heiter syn will. Lebe wohl. 5

173. An Anna Schultheß.

Meine liebe, liebe Freundin! Seye versichert, ich zähle weit mehr auf Gebenstorf als auf Bubikon. Ich bin unendlich glüklich, daß Du so entschlossen mit mir den niedrigsten Stand wehlest. Deine io Elteren werden doch, ob Gott will, hieraus auch dieses sehen, daß weder Lichtsinn noch Eitelkeit unsere Entschlüsse beschleuniget. Ich seegne Deine Standhafftigkeit und Deine große Entschließung für mich alle Tage. Inig Geliebte, gewüß ist es, daß wir in den kleinsten Geschefften am glüklichsten syn werden und ich förchte is mir, wie Du, hinter Bubikon. Es muß mir außerordentlich in die Hände fallen, wenn ich es annehme. Meine Teure, ich bin heut in außerordentlichen Zerstreuungen; verziehe, daß ich nicht Zeit habe, Dir alles zu sagen, was ich nie aufhörren werde zu sagen. Ich muß Mama zu Gefalen morgen auf 20 Richterschweil und Bubikon und von alt Stathalterin Recommendationsschreiben auf Heiterschheim erbetlen. Professor Heß und Doktor Hotz finden, daß ihre Recomendationen die besten syn werden. Ich bekome von Junker Landvogt Schwerzenbach und Doktor Hotz Brieffe an die alt Stathalterin, aber alles wird 25 zulest, hoffe ich, nichts werden. Dann gehe ich augenbliklich auf Gebistorf und wehle den Orth, der unseren Umständen am angenehmsten ist. Aber denoch darff ich Mama und Doctor Hotz nicht abschlagen zu versuchen, ob ich auf Bubikon komen könte, in Sonderheit, da sie wüssen, daß von unbekandter Hand ich im 30 Heiterschheim schon empfohlen bin. Aber es ist, hoffe ich, gewüß, ich kome nicht zurecht. Die Pfaffen werden vor der Namsung Geschenke forderen, die ich dann gewüß abschlage. Doktor Hoz, Du teure, liebe Seel, muß Dir helffen und ich hoffe, 35 er kan es noch. — Ich wollte entsezlich ungern, daß Du Deine Kinder nicht singen lehren köntest. Sage mir auch, was Du vermuthest, daß die Unterredung mit

358 Hottingen für Einfluß gehabt habe. Mama ware heut by meinem Vorbygehen außerordentlich höfflich. Es mag syn, was da will, unsere Entschließung soll vest bleiben, man möchte uns jez, das Leste wieder gut zu machen und die Sach doch zu zernichten, für eine Erlaubnis, uns etwann zu sehen, geben 6 oder nicht. Lebe wohl, lebe ewig wohl und gesegnet von Deinem lieben Pestalozz. Für Emil danke ich Dir. Du sollt ihn offt Deinem Lieben, wenn er müd vom Feld zurükkomt, lesen. Ich habe für Dich und mich 10 zwei Neuthaler unterschrieben. Wie ungern thate ich Deine Devise nicht hinsezen! P. S. Worum lassest Du heute den Brieff nicht hollen? Doch es ist gut, daß er noch nicht weg ist. Ich kan Dir noch sagen, daß ich gut gefunden, heut nach Mitagessen zu Heiri Schultheß von 15 Hotingen zu gehen; unter dem Titul von einem Pflug zu reden, kamen wir auf Garence, und ich sezte ihm vielleicht das eint und andere in ein vortheilhaffteres Licht, als er es ansahe; aber er versteht die Cultur nicht.

174.

20

Von Anna Schultheß. Nun, nun denn, glükliche Reise, mein Geliebter! Grüße Madame Schmid; bis fein galant und höfflich! Im Ernst, ich wolte, Du wärest schon wider zurük. Wann komest Du wider? Gestren haben wir unwissender Weise feine Streiche gespilt. Man schikte mich 25 zum Schwibbogen und Hotingen. Das erste Mal, daß man mich in meinem Leben an Besuche schikte. Erstere sind gewonen, gantz gewiß. Sie versprachen mir in die Hand, mir kein Wort mehr entgegen zu reden, so die Sachen so tractiert seyen. Am meisten sorgen sie vor die Einrichtung Deiner Umstände. Zu Hotingen so säße die gantze Schultheß-Anverwandschaft. Da ich an die Thür klopfte, entstünde ein verzweiffletes Gelächter, und da ich in die Stube trate : ich häte zwei Stund eher komen solen, wir häten uns nicht recht verabredet. Vetter Heyri ist nichts wenigers als mit dem Wort heraus, daß er mit unseren Eltern geredt. Ich thate 35 nicht, ob ich was wißte. Alsdann fienge er mich zu lernen an, wie

359 man sich selber imer gleich seyn müsse. Redet zu disem Blumgeschirr, ware meine gantze Antwort, ich bin gerne ein empfindliches Mädchen. Aber gehe heute glüklich weg ! Wie solle ich wissen, wann Du wider da? Henry und ich umarmen Dich. Mama ist noch 5 entsetzlich streng und unfreundlich mit mir.

175. An Anna Schultheß. Mein liebes, liebes Kind! In diesem Augenblik werde ich verreisen . . . Mein Kind, lebe wohl — ich kome bald wieder zurük. io Übermorgen schreibe mir, so Du wilt, auf Frytag nach Richterschweil. Ich reussire nicht in Bubikon, aber ich gehe Mama zu Gefallen. Ich umarme Dich mit inigster Zärtlichkeit und bin ewig Dein P. is

176. An Anna Schultheß. Richterswil, [Sommer 1768].

Teure Freundin! Doktor Hoz sagt Dir, mein Kind, Du sollest das Selzerwasser mit Milch trinken. Wenn es zu spät seye, so 20 wolle er Dir ein Trenchgen senden — es seye nothwendig. Meine inig Geliebte, ich muß heut weg nach Bubikon, gerade auf Mitag. Ich verreise mit Doktor Hoz, liebes Kind. Lebe wohl, ich umarme Dich mit ganzer Zärtlichkeit. Teure Seele — ich eile alles zu thun, Dich zu besitzen, doch lieber in Gebistorf als Bubi25 kon. Mein Kind, noch immer hat Religion und das Bewußtsyn meiner alle Folgen, die ich hoffen darff. Wenn in Augenbliken etwann eine traurige Empfindung stark wird, so erhebt sich meine Seele sogleich wieder, und ich danke und bete und fühle mein 30 Glük und werde Dich bald besitzen. Gott stärke meine Entschlossenheit und meine Gelassenheit, mit der ich noch immer alle Schwirigkeiten und traurige Zufähle ansehe! Ich umarme Dich, teure, inig Geliebte, und bin ewig Dein P.

360 Was hast Du gesagt, daß ich zufeliger Weis mit Dir in Hottingen war: ich wußte nicht, daß Du da wärest, nur wußte ich, daß grauer Wind da war. E r invitirte mich zum Caffé. Ich schlug es glüklicher Weis aus. Lebe wol.

177.

s

An Anna Schultheß. Inig geliebte Herzensfreundin ! Ich bin wieder da, weiter als jemahl von den Gedanken auf Bubikon entfehrnt. Noch rede ich nicht bestirnt das Gegentheil vor Mama und Dr. Hotz ; aber sie ist bestirnt, die Hüte, in der ich mit Dir wohne. Ländlich ist sie, nicht io eine geräuschvolle Herrschafft; mich soll kein filziger Orden beherschen. Nein, ruhige Freyheit des kleinen, unbemerkten Landmanns, Du bist von neuem schätzbar in meinen Augen! Ich habe es gesehen, daß Gefahren von Unruh die großen Gewerbe begleitet, da, wo der Gewalt nicht mein wäre und jede Gegenwart un- is wüssender Herren dem redlichsten Amtmann schreklich wäre! Nein, diese Wuche noch eil ich auf Gebistorf; da such ich mir eine Wohnung. In ihrer Nehe fließen sanfft murmelnde Flüsse vorby, dem arbeitsammen Landmann ein sicherer Gewinn. Da will ich wohnen und in Deinen Armen Ruhe von meiner Arbeit genießen. 20 Ich umarme Dich, Du meines Herzens Erwehlte, und versichere Dich, daß ich noch immer in jedem Augenblik, wo mein schwaches Herz in Trauer sinken will, mich zu den erhabenen Gedanken der Vorsehung emporschwingen und Ruhe finden kan. O teure Freundin, wie himmlisch entzükend werden einst die Proben dieser 25 Vorsehung, wenn wir das Zihl seiner Güte vollends erreicht und uns ganz besizen, für uns syn. Wie werden wir Gott danken und ihn preisen, wenn wir alle Tage mit neuer Zärtlichkeit unser Glük, das Glük des niedrigsten Stands fühlen und denoch Fleiß und Sorgfalt zu einer anständigen und auch den Vorurtheilen unserer 30 Lieben angemessenen, sicheren Unterhalt empor schwingen. Die Aussichten zu betrechtlichem Reichthum durch meine Plantage werden mir, ich weiß nicht worum, alle Tage gleichgültiger. Lebe wohl, mein Kind, und verschaffe mir wo müglich Anlaaß, Dich heute zu sehen, daß ich Dir sagen kan, wie sehr Dich liebet 35 Dein P.

361 178. An Anna Schultheß. Heiri von Hottingen fordert mich zu sich. Ich will standhafft den Entschluß, Dich zu retten, behaupten. Ich bin aus allem 5 zusammen denoch gewüß, daß meine Entschlüsse Dein Glük syn werden, wenn Du jez schon um meinetwillen leidest. Du siehest wohl, daß ich Dich und Brüderen diesen Abend sehen muß. Lebe wohl! 179. io

An Anna Schultheß.

Auf die Brieffe, die Heiri von Hottingen will gesehen, antworte mein Kind also: daß Tschiffeli mich niemahl zu seinem Home d'affaire habe brauchen wollen, sye daraus klar, daß er im Anfang meines Dasyns meine Liaison mit Dir gewußt und folglich nicht 15 hat erwarten könen, daß ich länger als für meine eigne Absichten by ihm bleiben werde. Ob er meinen Einsichten nicht traue, ist H a u p t m a n n Schulteß, der à dessein darüber mit ihm geredt, und Bruder Pfarer Zeuge. Daß Tschiffeli ein sehr großes Capital in seiner Entreprise habe, ist ganz richtig, und daß sein Etablisse20 ment ihm erst seit zwei Jahren, da es noch ganz neu, wichtig rendire, ist auch wahr. Aber mein Unternehmen ist ganz anders und wird nicht gebauen, und vast gar kein Capital darein gesezt. Aber das große Capital Tschiffelis wird, da er dies J a r tausend Centner verkaufft, sich wahrscheinlich bald verringert haben. 25 In Absicht auf seine Corschreibery ist der Provit nicht 2000 Gulden, da er mehr denn vier Secretaire aus diesen Einkömfften erhaltet. Was den Namen, daß dieses Fründe Tschiffelis seyen, anbetrifft, so muß ich nur sagen, daß in Bern jeder Mann Tschiffelis Fründ heißet. Lebe wohl, ich werde alle Tage meiner Enter30 prise sicherer. Ich will diesen Abend, wo ich kan, mit Dir reden. Sye mit mir zufrieden! Ich erlaube Dir alles, was Du gegen Deine Elteren schuldig, von mir zu fordern. — Ich bin ganz ruhig und erwarte gelassen alles, was Dich meine Pflicht zu syn, bedünken wird. 35 Lebe wohl; ich umarme Dich 1000000000mahl, Du teure Geliebte. Dein Pest.

362 180. Von Anna Schultheß. A Monsieur Henry Pestalozze à Höngg. Ich hoffe heute ein paar Wörtchen von Dir, raein Teurer; und 5 damit Dir die Pflege Deines Großpapas desto angenemer vorkome, so empfange dise Zeilen, die Dir sagen, daß ich ruhig bin; daß ich unser Schiksal gerne auswarte und daß ich in meinem Inersten Gott danke, daß auch Du dise Prob so standhafft aushaltest. Nach Vollendung derselben sind wir gantz unser — das 10 Bewußtseyn, daß wir hierin den strengsten Gesetzen der Tugend gefolget, ist Beruhigungs genug vor uns ! Und erst dann füle ich den Wert, wann das Opfer nicht vor so groß angesehen wird, als es wirklich ist. Ich begleitete Dich auf Höng. Gehe mir nimer so spät; wenigstens, daß ich es weiß, nicht. Ich habe Hessens Denk- 15 maal gelesen, und es liget mir vil daran, Dein Urteil zu wissen; ich wil Dir dann das meinige auch sagen. Meyen grüßet Dich ; ich habe gestren den gantzen Abend bei ihme zugebracht zu seiner größten Verwunderung. — Lebe wol, mein bester, mein zärtlicher Geliebter! Wenn es nur auch Gott gefält, daß Du gesund und 20 gesegnet Dein Werk anfangest! Lebe wol! Ich bin auf imer und ewig gantz die Deine S.

181. An Anna Schultheß. Sontag Abends. 25 Inig Geliebte! Ich schreibe Dir in bestendiger Erwartung Deines Bruders. Ich wollte nicht, daß er nicht käme. E r ist mir ein würklicher Trost in Deiner Abwesenheit, und gedenke, am Mitwuchen bin ich villeicht schon wieder weg und vermutlich auf ville Tage im Baderbieth. Du liebe Seel! Gott seegne meine 30 Unternehmung ! Bäte das offt, so bin ich bald glüklich ! Ich geniße beständig mehrere Gemütsruh, als ich unter meinen Umständen hete hoffen könen. Aber die Gewüßheit Deiner standhafften Ent-

363 Schlüssen, die sich auf die richtigsten Begriffe Deiner Pflichten gegen mich und gegen Deine Eltern gründen, erhebt mich by jedem traurigen Gedanken zu einer Ruh, die ich Gott in meinem ganzen Leben danken werde. 6 Ohne dies wäre ich unglüklich, aber Du machest mich von allen Seiten äußerst glüklich, und ewig wird Dich mein Herz lieben und dies wird unser Glük syn. Meine Liebe, ich hatte tausend Höfflichkeiten von Frau Schmid in Bubikon erhalten. Die größte ware eine Gratulation vor meine w o h l g e t r o f f e n e Du kanst 10 wohl denken, daß ich es in Spaß gezogen. Übrigens hat sie mir mit frymütiger Entdekung gewüsser unangenehmer Seiten, die ich vermuthete, sehr gedienet. . . Ich habe nun den ganzen Gedanken fahren lassen. Ich habe mich heute by Frau Heß geirret. Ich glaubte, man 15 gehe zum Rechberg, sonst hete ich nichts fragen lassen. Du weißest wohl, daß ich nicht wieder zum Pflug kome. Adieu.

182. Von Anna Schultheß. 20

Auch anjezo, mein Unschätzbarer, hoffe alles von mir! Nun ist wider ein Zeitpunct vorbey, da mein Herz von Trauer überflösse und nichts als Elend fülte. Ich bin nun angenem trauernd; ich weine so gerne, wenn ich mit einer Freundin oder mit meinen Verwandten von unserer Geschichte rede, welches notwendig 25 ist, mein Teürer! Denn äußert meinen Eltern scheinet ein jedes nur vor mich in Ansehung des Unterhalts zu sorgen; sie lieben Dich nun alle; sie geben Dir den Vorzug vor allen andern, und Deine Tugend ist ihnen schätzbar. Ach Gott! sie wissen nur zu wol, daß es unmöglich, mit gutem Willen aus dem Hause zu 30 gehen! Und Du, mein inig Geliebter, empfange die herzlichste Umarmungen vor alles, was Du gegen mir gethan und noch thun wirst, und vor alles, was Du leidest; empfange Stärke und Hüffe von oben, wenn Du mit samt Deiner Güte noch mehr verfolget wirst. Es ist nicht im Herzen meines Vatters, daß er so gegen Dich 35 gehandlet. E r hat imer die Tugend geliebet; aber die Besten unter uns halten, wo die Proben gewisse Vorteile übertreffen,

364 nicht aus! Nein, mein Teurer,

keine ländliche

Hüte

ist m i r

Deiner Geseelschafft zu schlecht. D u bist ja mit Deiner

in

Anmut,

m i t Deiner gantzen Zärtlichkeit, ach, gantz bist D u darine,

und

nun

Ge-

findet

m e i n H e r z keine größere Erleichterung, als in d e m

d a n k e n , d a ß dise Zeit n a h e seye. A u c h d e r G e d a n k e der g ü t i g e n

5

V o r s e h u n g e r f ü l e t n u n g a n t z m e i n H e r z ; n i c h t also, m e i n Geliebter, w e n n sie u n s w e i t t e r s s e g n e t u n d v o r u n s s o r g e t , so b i s t D u e i n e s e h r l i c h e n A u s k o m e n s gewiß, u n d d a n n g e h e t es i m e r besser. B u b i k o n ist hiemit nemlichkeiten

nichts; Madame

das

freuet mich. W a s

Schmids?

Mein

waren

Teurer,

wie

die

Unan-

sehr

w ü n - 10

schete ich D i c h zu sehen! U n d auf w a s f ü r eine Weise k a n ich Dir etwas zukomen lassen; wenigst auch den Neuthaler? schon wider gestört! angenem;

Nun —

Ich

werde

einst störest D u m i c h allein,

lebe wol, mein Geliebter,

lebe wol!

N u n —

und

so

lebe

wol !

is

Ich m a g n i c h t A r z n e y e n n e m e n ; m e i n K ö r p e r ist

angewöhnt,

v o n sich selbst wider z u r e c h t zu k o m e n .

183. An Anna

Schultheß.

M e i n K i n d , d a s b i l d e D i r n i c h t e i n , d a ß D u o h n e d i e H e n d e 20 D o k t o r H o z ' sollt g e s u n d w e r d e n ! N e i n i m E r n s t , er

findet

noth-

wendig, d a ß D u brauchest, u n d schikt Dir auf M o n t a g ein R e c e p t eines T r a n k s . D u m u ß t es t r i n k e n

für Deinen

P.

184. 25

An Anna Schultheß. Mein liebes

Kind!

Doktor

H o z e schikt Dir dieses R e c e p t

zu

e i n e m B r u s t t h e e u n d g l a u b t es n o t h w e n d i g , d a ß D u i h n t r i n k e s t . I c h h a b e h e u t e ville G e s c h e f f t e ; d o c h w ü r d e ich u n a u s s p r e c h l i c h gern a u c h n u r einen kleinen Brief! v o n Dir lesen. Ich u m a r m e Dich u n d bin ewig

Dein P.

30

365 185. Von Anna Schultheß. [August 1768], Du hast unmöglich die Vorstellung, mein geliebter, teurer β Freund, wie sehr mich Dein Brief gefreut! O G o t t ! Ich weiß, was ich Samstag und gestern geliten! Ich kann Dir heute nicht weitläuffig antworten, Dein B o t t w a r t e t ; aber gewiß morgen. Meine R u h e hanget von d e r D e i n i g e n ab, Geliebter! Mehr kan ich Dir nicht sagen; ich habe Dich beunruhiget, aber gewiß nicht mit io Vorsatz, sonder Dein Zustand machete mich zitternd vor jez und die Zukonfft. Gott weiß, ich suche mein Glük nicht in eytlen, Schwermenden Freuden, aber der Wunsch und der Besitz viller stiller, häuslicher Freuden vor uns und unsere Nachkomen stehet vil in unserer Gewalt, wenn wir die Herschafft unserer Leiden15 schafften bekämpfen. Wie vil kostet es mich, so schöne, schöne Somertage ohne Freyheit und Möglichkeit, sie zu genießen, zu sehen! Könnte es seyn, so wolte ich Dich gewiß überraschen. B e i m Schwibbogen grüßen sie Dich fründschafftlich. Ach, alle Verwandten lieben Dich, Mama ausgenomen. Morgen ein mereres. 20 Lebe wol! Ich umarme Dich auf das zärtlichste tausendmal. Gott segne Deine Artzeneyen! Wenn es nur ihme gefält, Dich gesund zu lassen; Gott segne Dich, mein teurer Redlicher!

ANHÄNGE

Anhang I Τ Ε Χ Τ Κ R I Τ I

Κ

Siníeifung S i e 23riefe .ίρείππφ tyeftalofâie απ 2ίππα (5á)ultfye$ aus ber Sraufjeíf unb ifjre Stnfroorfen tüurben 1806 an SÜieberer ΰΒεηπαφί, um φηι für feine geplante 23iograpf)ie ^3effaIojjie eine fiebere Unterlage ju t>erfci)affen. 2Iue bem 9Xaá)la$ biefeö JItifarbeítere famen fíe 1850 burcf> J r a u DJofeffe 9Îieberer=Âafti)ofer an bíe @fabfbib[ÍDfí)ef 3 ΰ π φ , heutige fï>eï (abgefûrjf 3 ® ) . Unter DKifroiriung t>on Dr Sp. OlXorf, Dr D. Jpunjifer unb De Sp. S f ^ e r bereitete ^affor 233. ©eçffarfi) eine (Ebifion t>or. S i e 23riefe erfc^ienen ^ηηαφ^ί aie Sanb 19 unb 20 ber erffen 2Iuegabe f= farffje, fobann ale 23anb I I unb I I I ber ¿treffen, oerbefferfen 2Iuegabe. ©epffarff) traf bie D r b n u n g ber bamale 5 1 8 einzelnen (Stüdfe in brei ©ruppen: χ. ipaupfbriefe, nur jum £ e i l bafierf, 9Îr. 1 bie 368, 2. ίΤϊίφί einreiíjbare, unbafierfe Sriefe, ίΤΪαφίΓαβ 9Îr. i bie 1 0 1 , 3. 23rief an Pfarrer Äafpar ©φυίφε^ unb 6 Äonjepfe 2ínna Γαφεη, αιιφ Γπϋπόίίφε DTÍífteíIungen burφ iöer= roanbfe unb Sefannfe. (Sine enbgülfige ßöfung für alle 9îeii)enfragen roirb {ΐφ gerabc für bíefen 3Xbfc^niff barum faum finben iaffen. © a j u fommf, ba^ viele © φ Γ ε ^ ε η einen aufroeifen, n i e d e r feinertei Jpinroeife für bíe Safierung enfiali. ©οίφε 23riefe rourben an benjenígen ©fanborf gefe^f, bem fíe π α φ ¡í>rer ©fimmung am efjeffen enffpreφeπ. ©oroeif äußere ©rünbe (©φriffJÜge / Papier, £infe, Siegel, 2Bafferjei^en) η ί φ ί ίυ^ε^ρΓεφεη, tourbe í)íer eine g r u n b f a ^ ^ e 2íb= roei^ung Don ©epffarííje iöorget)en mif D T ^ f r ä g e n t > e r f ^ f . Sinen ©onberfall fiellf η ο φ 23rief 54 í>e' ©eçffarfï) bar, auf ben biefer S. I l l , 173 f)ingeroiefen Ijaf, oljne ben J a i l fiaren ju fonnen. ®ιπ:φ eine 5eí)Ibafierung auf ben 22.2Beinmonaí ffaff 2öinfermonaf í)af Peffalojgi felbff ¿u einer ίΓΓίύπιΙίφεη @inreií)ung 3Iníag gegeben, bíe je^í berícf)fígf iff. 2 í n g e f ^ f e ber genannfen ©φroίerigfeífeπ rourbe bei ber Safierung unbafíerfer Sriefe mif befonberer 23orfi^f Dorgegangen. 3 Π πιαπφεη ©φreibeπ lieg jroar ber Jpinroeiß auf bie 3ur¿aφerD l ïïeffeπ, auf bie3TÎeiffer= fage, auf {¡Γφΐίφε gefíe Deri)ä[fniömä^ig ίείφί roenigffenö annäi>ernbe $είί[ίφε 2ínfe£ung επτείφεη. 3 Π a ^ e n übrigen Sellen rourbe lieber auf eine φroπo[ogifφe gíjierung οεΓ^ίφtet, ¿umal (ίφ auô bem 3 u f a m m e n = l^ang mif ber ganjen 3íeií>c geroíffe ©φIüffe auf ben ungefähren ^eít= puníf ber 3Ibfaffung jieí>en laffen. ©íe í e p f g e f f a l f u n g bee Sanbee ιυείφί η ί φ ί Don ben allgemeinen ©runbfáíjen ab, roie fíe im 23orroorf ©. X I ff. biefee Sanbee für bie Srief= auögabe feffgelegf fínb. ÍTtur im £eJ•ffΓÍfifφeπ 21pparaf rourbe auf einige επ^εί>Γ[ίφε 2ínfüf)rungen (wie Siffpgrapfjien, unroiAfige ßefylfäreiz bungen, mangelnbe (Snbungen) ίΒεΓ^ίφί geíeíffef. (Sinmal íjanbelf ee |ϋφ um 3 u g e n ï*briefe prioafeffer 2írf, bie jubem nur gur Jpalffe t>on Peffalojji felbff ffammen; eine Überíaffung bee 2Ipparafeö fonnfe fo Dermieben roerben. ferner rourbe meíff η ί φ ί befonbere oermerff, baj3 bíe Sríefe eigeni)änbig fínb, roae f)íer, im liπferfφieb ju ben fpäfern 5 a ï > r e n / f a f* immer ber gaU iff. Sine Äonforbanj ber frififcfjen 2Iuegabe mif ber jroeífen 3íuegabe ©epffarflje foil bie roiffenftf>affíi^c Senufjung εΓίείφίεπι:

24*

372 ftrififtfie 2Iu«gabe

©epffartb, 2. S l u s g a b e

(jeroeils Sanb tinb 23rtefnummer) 1 1 = II II 2 2 = II 3 3 = II 4 4 = II 5 5 = II 7 6 = II 8 7 = II 9 8 = I I 10 a und I I I Entw. 2 9 = I I 10 b 10 = I I 12 11 = I I 13 12 = I I 14 13 = I I 11 14 = I I 15 15 = I I 16 und I I I Entw. 3 16 = I I 17 17 = I I 18 18 = I I 19 19 = I I 20 20 = I I 21 21 = I I 22 22 = I I 23 23 = I I 24 24 = I I 25 25 = I I 26 und I I I Entw. 4 26 = I I 27 27 = I I 28 28 = 29 = I I I 367 I I 29 30 = I I 30 31 = II 31 32 = I I 32 33 = I I 33 34 = I I 35 35 = I I 36 36 I I 37 und I I I Entw. 5 37 = I I 39 38 = I I 40 39 = I I 42 40 = I I 41 41 = II 44 und Berlin 42 = II 38 43 = I I I Entw. 6 44 II 43 45 = 46 = I I I Nachtr. 3

ffritifdje 2Iudgabe

©cpffactb, 3. 2 I u « g a b e

(jetcetle Sanb unb 35riefmimm«) ] I 45 I 47 = 48 = I I 47 und I I I Entw. 7 49 = I I 48 50 = I I 49 I I 50 51 = 52 = I I 51 53 = I I 53 54 = I I 54 55 = I I I Nachtr. 19 I I 55 56 57 = I I 56 58 = I I 57 I I 58 59 = 60 = I I 64 I I 59 61 = 62 = I I 60 I I 61 63 = 64 = I I 62 65 = I I 65 I I 63 66 = 67 = I I 52 68 = I I 67 69 = I I 66 70 = I I 68 I I 69 71 = 72 = I I 70 73 = I I I Nachtr. 1 74 = I I 71 I I 72 75 = 76 = I I 73 I I 74 77 = 78 = I I 75 I I 76 79 = I I 77 80 = I I 78 81 = I I 79 82 = I I 80 83 = I I 81 84 = 85 = I I 82 II 83 86 = I I 84 87 I I 86 88 = I I 85 (Anfang) und I I I 89 = Nachtr. 21 I I 85 (SchluB) 90 = I I 88 91

ffrífifdje ©epffarfl), 2Iuígabe 2. 2Iuégabe (íerorilfl Sanb unb 25riefnummer) TI 87 I 92 = 93 = II 89 94 = III Nachtr. 5 II 90 95 = 96 = III Nachtr. 80 97 = III Nachtr. 4 II 91 98 = 99 = II 92 100 = II 93 101 = II 94 102 = II 96 103 = II 97 104 = II 95 II 98 105 = II 99 106 II 100 107 = 108 = II 101 II 102 109 = II 103 110 = 111 = II 104 112 = III Nachtr. 2 II 105 113 = 114 = II 106 II 113 115 = 116 = II 107 II 108 117 = II 112 118 = 119 = II 110 120 = II 109 121 = II 115 II 111 122 = 123 = II 116 II 114 124 = 125 = II 117 126 = II 119 127 = III Nachtr. 67 128 II 118 129 II 120 130 II 121 131 = II 122 132 = II 123 133 = II 124 134 = III Nachtr. 86 135 II 125 136 - II 126 137 - II 127 138 II 128

Ärififdje Siuägabe (jeroeile 25anb I 139 = 140 = 141 = 142 = 143 = 144 = 145 = 146 = 147 = 148 = 149 = 150 = 151 = 152 = 153 = 154 = 155 = 156 = 157 = 158 = 159 = 160 = 161 = 162 163 = 164 = 165 = 166 = 167 = 168 = 169 = 170 = 171 = 172 = 173 = 174 = 175 = 176 = 177 = 178 179 = 180 = 181 = 182 - j 183 = 184 -r 185

©etjffaríf;, 3. Sluögabe Iiπ b Briefnummer) Τ t Γ Nachtr. 85 II 129 II 132 II 133 II 131 II 130 II 135 II 134 II 136 II Nachtr. 6 II 142 II 138 II 139 II 137 II 140 II 141 II 143 III Nachtr. 65 III Nachtr. 11 III Nachtr. 68 III Nachtr. 32 III Nachtr. 81 III Nachtr. 20 III Nachtr. 70 II 148 III Nachtr. 78 III Nachtr. 33 III Nachtr. 93 III Nachtr. 53 II 157 II 158 II 160 II 161 II 162 II 163 II 164 II 165 II 166 II 167 III Nachtr. 24 II 159 III Nachtr. 79 II 169 II 168 III Nachtr. 8 III Nachtr. 7 III Nachtr. 100

374 Textkritischer S

H l t II,ff. =» erste, zweite und folgende Handschrift. Pestalozzis sämtliche Werke, herausgegeben von L. W. Seyffarth. Zweite Ausgabe, Band I I und I I I , Liegnitz 1899. ZB 8/jfI. «= Zentralbibliothek Zürich, Mskr. Pestai., Mappe 8, Brief 1 und folgende.

1 = S I I B r . 1. S r i e f Z B 8/1 fief>f einfeífíg auf gelblichem, am ÍHanb leidjf befchäbigtem Quartblatt. Qíb reffe unb Saturn fehlen. S. 1 Z. 7 t ein* feitig auf gelblichem, Pergilbfem Quart» blaff, oijne 2lbreffe unb S a f u m . 3 =

Apparat

S I I B r . 3. S r i e f Z B 8/3 fieljf auf

ben erflen jrocicinfjalb (Seifen eines gelblichen OuarfbogenS. Gir hat feine 2l6ceffe unb ïein © a f u m , roeijî eine 2ingaljl ÄorreEfuren auf.

S. 2 Z. 6 es S. 2 Z. 22 ( s c h w a c h e n ) für Menalk t auf 6 ©eifen Don gmei bläulichen ûuarfbogen; bie groei legten ©eifen finb leer. S e r Serf roeíft wenige ÄorreEfuren

auf. S a ë papier ift am 3tanbe t>ergilbf unb leitet befc^âbigt. Safum unb 2ibreffe fehlen, eine 3eíf= unb Orféangabc fînbef fid} beim groeifen Seil: WoUishofen, Mardi. 3 u r beffern fiedbarïeif fînb einige 2lbfcf)niffe angebraφf, αηφ 2B6rfer, mie ein mal, zu gleich fîillfd^toeigcnï» Der= befferf. S. 36 Z. 7 Leidenschafft (rege) H S. 37 z . 9 wollen H j S. 37 z . 19 uns beyde Hi S. 37 z . 26 mir Hi S. 38 z . 33 sch[eint mir] II 1 OTanu« (ïrtpf befeff S. 38 z . 37 (hegeten) haben I i i S. 39 z . 6 d (essen )as, was I i i S. 39 z . 10 lernen müsse H x S. 39 z . 12 thun müssen H j S. 39 z . 12 sehen (zu seyn) H t S. 39 z . 13 gleich Hi S. 40 z . 14 steif!e Hi S. 40 z . 37 (Tugenden) Feier H, S. 41 z . 7 nur ( a u f ) Hi S. 41 z . 13 aber H t S. 41 z . 20 (machete) brachte Hi S. 41 z . 26 Sie Hi S. 41 z . 30 Gesc[höpf] Hi F>iec befeit S. 42 z . 12 und andere H t S. 42 z . 33 Kind Hi H 2 = ZB 8/16. S a d Äongepf bed Sriefed auf einem Μάυΐίφεη Ouarfbogen unb ίφηΐίφεηι Quarfblaff, fauber gefφríeben, gelangt mit allen 2Inberungen unb 3U= fä^en gefonberf gum 2lbbruf ouf 3 54 ©citen eineö bräunlichen Quarts bogene, fauber uní» mit wenigen Äorref« tucen geftfjríeben, o^ne Datum unb2Ibreffe. s. 43 Z. 35 m[ein]e H Mademoiselle S s. 44 Z. 10 zu s. 44 Z. 25 eine (allzu) Laufbahn s. 44 Z. 35 müglich (Gel[iebte]) s. 44 Z. 40 (ländliche) niedliche s. 45 Z. 3 (zeigen) sagen s. 45 Z. 4 doch s. 45 Z. 16 geschmachvolle (Sprache) s. 45 z. 29 reden muß s. 45 z. 31 zu besorgen s. 45 z. 34 nicht s. 45 z. 37 Ach, wie (enden) Sie Ihren Brief! enden !

S. S. S. S.

46 46 46 46

Z. Z. Z. Z.

4 5 7 21

ich (werde) bin auch ich (werde) muß hangen (bliebe)

18 = S I I Br. 18. Brief ZB 8/18 au« •Çôngg, bem Saturn unb 2Ibreffe fehlen, (iet)t in fauberer ® φ tri ff auf gelblichen Quarfbogen unb glcídjem 23Iatf. s. 47 Z. 14 jeden S. 47 z. 16 erregen (Sie sind) s. 47 z. 17 Sie (hatte, war so beschr) hatte ( n ) zeigte s. 47 z. 19 verhütten (Ich sage) s. 47 z. 21 das (weil ) s. 47 z. 28 war s. 48 z. 7 es äußerst wahrscheinlich s. 48 z. 9 (wening) gering s. 48 z. 12 dörffen (denn) s. 48 z. 19 (tief und) dicht s. 48 z. 28 niemahl (mich) s. 48 z. 33 (den) meinen s. 49 z. 5 weder s. 49 Z. 17/20 an fe^It beibe Dlîal s. 49 Ζ. 21 für s. 49 Ζ. 27 σίαφ Unschuld láfjt "Pefia* lojji eine 3eile leer. s. 49 ζ. 34 so wünsche Dir Doris s. 50 ζ. 11 •J)e(latojji fäf)rf mit anberer £infe unb Eleinerer (Sdjjrift fort. s. 50 ζ. 14 finde (es) s. 50 ζ. 15 ich fei)It s. 50 ζ. 15 (ich etwann i n ) Umstände ( n ) s. 50 ζ. 18 (dem ) es (muß ) kan einem s. 50 ζ. 23 gegen (die Grundsäze der Wahrheit und Tugend ) Pflichten s. 50 ζ. 24 Geliebte (das ist nicht) s. 50 ζ. 36--37 (einmahl ) diesmahl das einige 19 = S II Br. 19. Brief ZB 8/19 ¿(1 ot>nc Datum unb 2ibreffe auf gelblichem Q u a r t b l a f f gefcf>rieben.

S. 51 Z. 18 Lav., daß ich mit S. 51 Z. 18 allein (meine) S. 51 Z. 21 P. verliebt

384 S. 51 Ζ. 36 Mdsel M . . . S. 52 Z. 8 die ganze (n Abend) Zeit S. 52 Ζ. 8 war S. 52 Ζ. 12 mich fei>tt S. 52 Ζ. 16 mit dem ganze [n] S. 52 Z. 24 on 2Inna @df>ulfljef3 gefdjrieben. ftafpar ©φηΐtl>ef5 f>a£ oben auf 6er bríffen (Seite ben ÍJÍad^trag ange* ΒΓαφί, auf ber eierten ©cite í>at Dr. (Salomon ©djulíljefj bíe 2Ibreffe ge= fd^ríeBen. Ort unb Safum ferien. S. 53 Z. 9 zu erfülen S. 53 Z. 11 ihn feí>It S. 53 Z. 21 [die] Ursache S. 54 Ζ. 26 wann Sie (mir) S. 54 Ζ. 39 an meine ( r ) teure (n) S. 55 Z. 2 ich f of>ne Datum unb 2Ibreffe auf ber 33orber= feite eineö gelbIίφen Ouartblatteä. S. 56 Ζ. 20 f auf ben brei erjien (Seiten eines gdbltdjen OuartBogenö. S i e eierte (Seite trägt bíe 2Ibreffe unb (Siegelfpuren, Saturn unb Ort fehlen. S. 56 Z. 37 zu langwielig S. 57 Z. 3 ne Saturn, Ort unb 2Ibreffe. S. 59 Z. 6 (kaum etwas) wenig S. 59 Z. 6-7 (soll) beantwortet (werden) syn wird S. 59 Z. 9 Sie fel)If S. 59 Z. 11 (ihre) Sie würklich sich S. 59 Z. 15 (imstand) fehig S. 59 Z. 18 (sehen) zeigen S. 59 Z. 20 bald S. 59 Z. 22 so Beibe OTale S. 59 Z. 29 langen, langen S. 59 Z. 33 Kampf des S. 59 Z. 37 (nicht) niemahl S. 59 Z. 38 Schrit (der nicht redlich ganz) S. 59 Z. 39 (zu > unterlassen zu haben S. 60 Z. 1 als bis S. 60 Z. 4 (nur) zu unvorsichtig S. 60 Z. 8 an fel>[t S. 60 Z. 10 [es] gethan S. 60 Z. 11 sorgfältig] ich Ihnen alles, (wo) wenn S. 60 Z. 12/13 zu Ihrer S. 60 Z. 13 war S. 60 Z. 24 noch S. 60 Z.36 In S. 60 Z. 37 (dem) das Vatterland (frylich > S. 61 Z. 2 wenn [ein] S. 61 Z. 3 (flndt) soll S. 61 Ζ . 5 gebe (denn) S. 61 Z. 5-6 demEdlen, unten am 3îanbe : daß er sehe, wie ich ihn schäze S. 61 Z. 18 (verführen) betriegen. (Aber) Ich S. 61 Z. 20 (den) Ihren ernsteren S. 61 Z. 20 mag S. 61 Ζ. 25 zu (komen) syn 24 = S I I Br. 24. Ser eigenljänbige Srief ZB 8/24 fiel)f auf brei (Seifen eineö gelb^en, unten eerb^enen Quart» Bogeng. Sie eierte (Seite ifl leer, 3tbreffe, Ort unb Saturn fehlen. S. 62 Z. 10 liebt (zu einem Ku[ß]> dazu

385 S. S. S. S.

62 62 63 63

Ζ. 25 gegen Ζ. 34 doch Ζ. 2 lasse sie Ζ. 7 anstandshalber

25 = S II Br. 25. 23ríef ZB 8/25 fîeljf auf gelblichem Ouarfbogen, ijl mit Dielen ftorrefíuren t>erfef>en. Saturn unb 2Ibreffe fehlen, auf ber erfien ©eite ftnb (Siegel» fpuren. S. 63 Z. 16 wir S. 63 Z. 19 bis t auf ben erflen 3 ©citen eineä gelblichen ßuarfbogend, ber fîarfe ©puren Don geuchfigEeif jeigí, ofjne Datum unb 2Ibreffe. S. 79 Z. 6 von fehrne S. 79 Z. 8 durch fef>lf S. 79 Z. 14 (vom) im Gefühl S. 79 Ζ. 29 mit S. 79 Z. 33 ich vorige S. 80 Z. 8 es uns 25*

S. 80 Z. 25 Kurz, liebe S. 80 Z. 33 zu dies(em)r Trennung S. 80 Z. 38 (ruhig) gelassen u. nicht untröstbar 35 = S II Br. 35. »rief ZB 8/37 fïef>t auf gelblichem ûuartbogen, ber l>eute in jwei 33[affer gerriffen i(l; eine 2lbreffe fe^It. Sie brei Dortjanbenen ©aten fìnb aufgetófh S. 81 Z. 7 Gründen (mich zu> S. 81 Z. 11 in dem S. 82 Ζ. 3 (und) ich wäre S. 82 Z. 20 sehe jez S. 82 Z. 25 wird (wie er mich umarmen w[ird]>, so S. 82 Z. 30 an (Madmselle Motta) meine 36 = S II Br. 36. Brief ZB 8/38 flei>f eng gefdjrieben auf jtoei bläulichen Oftat>= bogen. Xitel, Ort unb Datum fìnb in ber (Scfe oben linfd ber erjîen ©eite beigefügt; eine 2ibreffe fef)It. S. 83 Z. 24 jeglicher S. 83 Z. 31 H[als]tuche S. 84 Z. 16/17 gujjnote: schon vorbej S. 84 Z. 18 hat(en) S. 84 Z. 36/37 gugnote: wie notwendig . . . ware Deine Entfernung S. 85 Z. 2 so imer S. 86 Z. 1 Datum ergingt S. 86 Ζ. 12 von dort S. 86 Ζ. 18 P[apa] S. 86 Ζ. 33 es S. 86 Ζ. 33 endigte (einmal) S. 87 Ζ. 11 H[err] L[avater] S. 87 Ζ. 23 ich fefjít 37 = S II Br. 37. Hx = 23rief ZB 8/39 {ïefjt auf ber rechten ©eite eines gefalteten Ouarfblaifee, bem eine S i e abgeriffen i ft. Die DíücSfeife trägt quer bie 2iöreffe unb ©iegelfpuren. S. 87 Z. 34 Anlaaß (gewüß) H, H 2 = Snfrourf ZB 8/40 gelangt im 2inF)ang mit ben roentgen Äorrefturen gum 2íbbrucf.

388 Zürich, am 15. des Herbstmonats 1767 Mein werter Herr Pestaluz! Sie sind nun, wie ich hofle, wol bey Ihrem vortrefflichen Freünd angekomen. Ich weiß, Ihre Vorstellungen von ihme und seiner übrigen Familie sind lebhafft gewesen, aber mir ist, ich wisse ebenfals, daß Sie disen Mann und seine Einrichtungen annoch Ihre Erwartungen übertroffen haben. E s machet mir ungemeines Vernügen, Sie hierin befriediget zu sehen. Endlich habe auch ich Anlaaß gehabt, meines Versprechens, so ich Ihnen bey Ihrer Abreise getann, mich zu entladen. Ich habe meinen teüren Eltern gesagt, daß Sie einige Achtung vor mich häten, und daß Sie wünscheten, einige nähere Freündschafft mit mir zu unterhalten. Freünd, dise Geliebten sind in jeder wichtigen Vorfallenheit aüßerst sorgfältig und gütig gegen mir gewesen und auch jezo bey diserm Anlaaß. Sie erlauben mir, einen freündschafftlichen Briefwechsel mit Ihnen zu unterhalten, aber Sie möchten mit disem bis nach Ihrer Zurükkonfft sich beruhigen, da sie dann die Einrichtungen Ihrer könfftigen Haushaltung anhörren werden, von Ihnen selbst anhörren werden. Ich bitte Sie also, dise so gütige Erlaubnis zu genemigen und mir mit weitern Zumutungen zu verschonen. Sehen Sie mich nicht änderst als Ihre Freündin an. Ich weiß, daß Sie etwas unruhig sind, aber ich hoffe auch, dis werde ein nicht geringes Mittel seyn, Sie zu beruhigen, bis ich Ihnen entweder näher oder entfernter über Ihren, mir zu machen beliebten Antrag reden kann. Mein Urteil über das Vorteilhafïte in Ihrem Caracter bleibet ungeändert das gleiche, aber auch als Freündin ist es angenem, Rechtschaffene zu kenen. Und stehet es Ihnen auch also an, wie ich nicht zweiffle, so fange ich hiemit meinen Briefwechsel mit Ihnen an, und solle

es mir sehr angenem seyn, wann Sie mir einige Erzelungen miteilen, ob es Ihnen in Ihrer Waal, den Feldbau zu Ihrem Beruff zu machen, gelinge, und in wie weit Sie Aussichten haben, daß es Ihnen in Zukonfft gelinge. Und sonsten, mein Freünd, wie gefället Ihnen das stattliche Bern? Oder sind Sie mit dem lieben Kirchberg so wol zufriden, daß Sie noch niemal dorthin gelüstet? Villicht vergehen gewisse Absichten, wann Sie dise muntere W e l t sehen. Handien Sie hierin auch so frey, als sich vorbehaltet, frey zu seyn Ihre waare Freündin Sch. N. S. Ihr Freünd empfilet sich Ihnen und erwartet nächstens von Ihren Brieffen. Sonst stehet Zürich noch, wie Sie es verlassen haben. H 2 (Entw. 5) 38 = S I I Br. 39. S r i e f ZB 8/41 fleljf auf jroet OEfapbogen unb ber 23orber= feite eínei Quartblatteá. Orí, Saturn unì» Xitel finb in ber obern (Sie linEd auf bec etjîen ©eife beigefügt; eine 2ibreffe fef>[f. S. 88 Z. 24 jz ganz S. 89 Z. 12 über Dich S. 89 Z. 35 Vatterstadt S. 91 Z. 8 auch bey mir S. 91 Z. 19 zum Teil S. 91 Z. 23 uns ein S. 91 Z. 33 auf disem Weg S. 91 Z. 3 7 - 3 8 wider hin, die Schrifjt zu nemen S. 91 Z. 40 sonst auch S. 92 Z. 1 L . . . [ a v a t e r ] S. 92 Z. 14 sie bloß S. 92 Z. 19 spilen wir recht S. 92 Z. 23 weit herum S. 92 Z. 26 Lfavater], und (er> dieser S. 93 Z. 11 Brief 39 = S I I Br. 40. S r i e f ZB 8/42 ftefft auf brei ©eifen eineö gelbltdjen ßuarf* bogenö. S i e t>ierfe ©eife trägt ben 9ίαφ= fa§ unb bie 2Ibreffe, fotute ©iegelfpuren. Êine ©afierung fef)[f.

389

s. 93 s. 93 s. 94 s. 94 s. 94 s. 95 s. 95

Z. Z. Z. Z. Z. Z. Z.

30 35 1 2 4 20 21

(und) bald wird d(ie) er Art feyerest (seines) ihres bald {mit) mein (Unsere) Meine Lfavater] oder F[üßli]

40 = S I I Br. 42. S r i e f ZB 8/43 fîef>t auf ben brei erfien ©citen etnee gelblidjen, mit Riefen befdjmierten Ouarfbogené. Oie Biette ©eite trägt bie SÎarfjfdjrift unb bie 2Ibreffe, foroie ©iegelfpuren; bad Saturn feí)U. S. 96 Z. 5 Plug Abréis S. 96 Z. 9 am Tage meiner s. 96 Z. 19 diese Tage s. 96 Z. 20 (mich) mir s. 96 Z. 22 und zu s. 96 Z. 26 mein; (und die Zukomfft) ich s. 97 Z. 12 Gaspar s. 97 Z. 14 einst s. 97 Z. 15 (für uns) by s. 97 Z. 16 Feüßli (ist mit mir so ein) s. 97 Z. 19 und uns s. 97 Z. 22 aussehen (auch wenn). Da wir wollen, daß s. 97 Z. 26 bald s. 97 Z. 31 schreiben (und wenn) s. 97 Z. 32 daß (Du Dich bald, bald) s. 97 Z. 39/40 die Du nicht, nicht errathen kanst, nicht erathen sollst (wenn) s. 98 Ζ. 7 (eher) auszu[dehnen]) diese kurze s. 98 Ζ. 11 mir ( b y ) noch s. 98 Ζ. 19 weit s. 98 Ζ. 22 die wie (zur Schau) um der Ansicht s. 98 Ζ. 23 Emme s. 98 Ζ. 32 mi(ch)r s. 98 Ζ. 39 mußt fefjlt s. 99 Ζ. 5 (der) unsrer 41 = S I I Br. 41. S r i e f ZB 8/44 jîel)t auf ber 23orberfeife eines Ouartblatie«, bad [eitf)f befeft ¡(1, auf ber 3Júí eng gefdjrieben auf brei OfíaDbogen, oï)ne 2íbreffe, alé t>ierfer 23tief bejeicfjneí. S r (lellf bie Keinfcfmfí uní» gorífe^ung Pon 23rief 44 bac. O r í unb S a í u m fínb auf ber erfien ©eiíe linfe oben angebracht. S. 113 Z. 28 Wolishfofen] S. 113 Z. 27 4ter Br[ief] S. 113 Z. 35 Ö[ri] S. 114 Z. 39 w a n n ich ganz Dein und S. 115 Z. 22 als disem R a u m S. 115 Z. 32 könfjtigen R u h S. 115 Z. 40 gütige S. 116 Z. 13 je mehr S. 116 Z. 21 zuerst S. 116 Z. 33 zu besserm s. 116 Z. 38 (m)eine gesunde S. 117 Z. 22 sich wieder s. 117 Z. 29 schonn s. 117 Z. 30 gujjnofe: wie sie seyn selten S. 117 Z. 38 besten s. 118 Z. 4 kenen zu lernen S. 118 Z. 9 handle, (wie) \ v a ( n n ) s S. 118 Z. 21 ( n i c h t ) widerstehen S. 118 Z. 26 von Dir

S. S. S. S. S. S.

119 119 119 120 120 120

Ζ. Ζ. Ζ. Ζ. Ζ. Ζ.

12 16 28 5 8 21

ihr imer 25. 7 b « [ S e p t e m b e r 1767] W[inter]thur 28. 7 b r s [ S e p t e m b e r 1767] L f a v a t e r ] u n d F[üßli] [29. S e p t e m b e r 1767]

46 = S I I I Br. N a c h t r . 3. 23rief ZB 8/49 (ief)f auf ber 23orberfeiíe eíneé Guarí» blattet. S i e KütEfeiíe irägi 2Ibreffe unb ©iegelfpuren, baä S a f u m fet>If. S. 121 Z. 3 L f a v a t e r ] S. 121 Z. 6 nach — einer benachbarten Post S. 121 Z. 7 hier S. 121 Z. 15 m i r es ( d a d u r c h ) S. 121 Z. 22 ( d e n ) Deine B r ü d e r n 47 = S I I Br. 45. ©rief ZB 8/50 jlel>f auf gelblichem OfíaPbogen, of>ne 2ibreffe unb D a t u m . S. 121 Z. 30 vor der S. 121 z. 31 will ( D i r ) S. 122 z. 3 ( b i n ) war S. 122 z. 4 (die) m i t S. 122 z. 5 mit d e m S. 122 z. 14 (vorstellen k a n [ s t ] ) ganz S. 122 z. 19 vorgestern s. 123 z. 2 mich fei>[i s. 123 z. 5 ich fetjlf s. 123 z. 7 syn u n d s. 123 z. 14 ausgießen . . . ausgieße S. 123 z. 19 Dich ( g a n z ) m i t allen K r e f î t e n ( b e m ü h e s t ) zu Deiner s. 123 z. 24 Mädchen ( d a n n ) s. 123 z. 27 h e t e (es D i r ) dieses, auch S. 123 z. 29 ( w e n n ) ich S. 123 z. 36 Ich ( h a b e D i c h ) wollte S. 123 z. 37 erzehliest s. 124 z. 18 vornehmlich S. 124 z. 26 k ö n n e n fefjlf s. 124 z. 29 mein ( B r u d e r ) Schwager s. 125 z. 1 sehr s. 125 z. 6 mache ( m i r ) 48 — S I I Br. 47 u n d I I I Sniro. 7. H t = Brief ZB 8/51 fief)t auf brei ©eif en eineé Oïiapbogenâ. S a é S a f u m íft am ©cfjlufj beigefügf. S i e Dieríe ©eile írágí

392 einen ¡Γϊαφ(α$, foroíe Cíe 2tbceffe un& (Síegelfpuren. S. 125 Z. 26 trauest H t S. 125 Z. 27 Dich zu sehen H x S. 125 Ζ. 33 (würde) und H t S. 126 Ζ. 4 (so heißen die Dörfler) H t S. 126 Z. 10 dann sagen H t S. 126 Z. 14 Susette Motta Ηχ S. 126 Ζ. 38 dreymaí so lang als H l S. 126 Z. 39 Sei Brieffe i|t bass OTanu= fïripf Hi befefí S. 127 Ζ. 8 einmal Hi H2 iy4 un6 jum

= S a ö Äonjepf ZB 8/52 fle^t auf Seifen eines gelblichen Quarf blaff ed gelangt gefon&erf Ijiec im 2lnf>ang 2lbî>ru£. (S I I I Entw. 7)

Ich habe Deine liebe Brieffe wol empfangen, mein Liebster! Der eine gerade zu und der andere, denke, noch vor den zwölfen von Deinem Freünd L[avater] selbst! Casper war noch nicht zurük. Ich fürte ihne allein und — o, wann ich Dich nicht schon genug liebete, so würde ich es auf Deines Freündes Schilderung anjezo thun! Er bewiese seine Unschuld. Wir haben es nur noch mit F[üßli] zu thun. Aber was würdest Du sagen, wann wir uns dis alles mündlich sagen könten? Sihe, Geliebter, ich wil nichts, was wider die Klugheit ist. Es ist ein Wunsch meines liebenden Herzens. Ich bin zufriden, wann es seyn kann, wo nicht, so bin ich es widerum. Ich bin nach Brugg, Gevatter zu seyn mit meinem eltesten Bruder, unserm Vetter Helffer Roll. Mein Bruder reiset am Dinstag wider heim, und ich bleibe die gantze könfftige Wochen aus daselbst. Es ist mir ein einiges Dorff in disem Gebiet bekant, da wir uns sehen könten, und in einem Tag wärest Du dort: Holderbank heißet es. Wann Du dann dort wärest, so habe ich ausgedacht, daß Du jemand weis machen würdest, Du hätest ein Frauenzimer bey Dir, die müßte mich sehen.

Indessen, um Verdacht bey meinem Gevatter und der Krottenstadt Brugg auszuweichen, schriebest Du dann an mich ein Zedelchen: Ma très chère amie, j'ai entendu votre voyage pour Brougg et que vous y restez la semaine entière. J e me trouve à Wildegg chez mon cousin et souhaite ardement à vous parler. J e viendrai vous rencontrer sur le chemin entre les bains et Holderbank. Toutte seulle et comme le chemin vous est inconnu, je vous prie de vous le faire montrer par quelqu'un que vous payerez — personne de votre connoisance, car mon coeur désire à vous parler entre quatres yeux. J ' a i une chose de conséquence à vous dire. (Wann Du noch eine Stunde vor nachts anlangtest) : Venez-y encore cette nuit, si par hazard vous ne pouriez pas me promettre d'y rester le lendemain, nous nous coucherons chez une brave paysanne proche du châtteau. Il m'importe beaucoup, ma très chère soeur et amie, et vous ne regreterez rien. Votre cher cousin nous laissera cette liberté et en gardera votre rendez-vous pour lui-même, je lui aurai une obligation infinie. Ou bien accompagnez le porteur — cet un fidel homme — pour y mieux réussir. Venez, venez, ma chérrissime, pour que je vous dise avec quel tendre attachement je suis tout à vous. Ich würde denn mit dem Mann, den Du eintweder beredest, daß Du Rose de Bonstetten, ein Frauenzimmer bey Dir habest, oder ihne mit Gelt schweigen machen, daß er sage, diser Brief kome ihme von einer Dame, Begleittern und Vettern dis Zedelchen vorweisen. Aber dann ist nötig, alle Dörfler abzugehen und disen Mann, bis wir wider scheiden, bey uns zu haben. Oder wann Du jemand von unserm Vatter mitnemest, der jezo dis Geheimnis von Dirwissen könte, und dann den gleichen Mann zu mir hinschiktest und ich

393 wider mit ihme an den Ort, wo Du bist. Wir wären doch 20 Stunden beysaamen und bedenke, wie kostbar! Ich weiß darzfu], daß ich dise Gegenden nimer sehe bis, wann das Gl&k gut, im Frühjahr. Vorher sehe i[ch] keine Möglichkeit, zur lieben Susette zu gehen. Rose von Bonstetten ist just in Biberstein, und der Spaß des Zedels gehet sicher an. Nochmals überlege, ob es angehe! H2 49 = S I I Br. 48. Brief ZB 8/53 flef>t auf brei Seiten eine« Ouarfbogend, auf beffen t>ierier(5eife bie2Ibreffe ficfj Beftnbef ; jatjlreiifje ©iegelfpuren finí) am gangen !Brief Dorijanben, ber am Kanbe etroaö befφäbigf ifl. S. 127 Z. 14 Kfirchberg?] Samstags, den 10. S. 127 Z. 20 hab 3 Uhr S. 127 Z. 24 mein[er] Dïïanufiripi jec= (lóri S. 127 Ζ. 32 D[oktor] Zim[mermann] S. 128 Ζ. 12 älteste S. 128 Ζ. 28 jezo, S. 128 Ζ. 32 wir bestendig 50 = S II Br. 49. Brief ZB 8/54 (leljt auf 6er 23orberfeife eineä bläulichen Quarfblaifes), bad leitet am Kanbe be= föäbigt ífl. Die Díüífeíte írágt 07αφ= fc^ríff, 2Ibreffe unb ©iegelfpuren. S. 129 Z. 25 hier Dein S. 129 Ζ. 27 daseyn S. 130 Ζ. 3 (die > den Tugendhafte S. 130 Ζ. 11 me[in] All]erteure[ster] DIÎanufEript befeft 51 = S I I Br. 50. Brief ZB 8/55 fle^t auf efroaö jerfnittertem unb Dergilbtem Quaribogen, ol>ne Ort unb 21breffe. Daö Datum fc^einf ηαφίι^Ιίφ eon Peflalojji beigefügt. S. 130 Z. 34 d(eine)ie Bestimmung Deines Lebens S. 131 Z. 8 sie an S. 131 Z. 10 zu (ernsten) denkenden S. 131 Z. 15 (vom) wenn

s. 131 Z. 25 einsamme s. 131 z. 26 Handdruk (für jeden Seüfzer, für jene Stunden, wo) für (je) Deinen s. 131 z. 27 und für Deine Seüfzer s. 131 z. 33 syn s. 131 z. 35 so (were) hete s. 131 z. 37 m[ein]e N[annetten] s. 131 z. 40 uns ihnen s. 132 z. 21 soll s. 132 z. 22 (ob) daß s. 132 z. 26 gut s. 133 z. 3 meiner Trauer s. 133 z. 4 auch (Dich) Dir s. 133 z. 10 (und bis) in (die) das Morgenthal s. 133 z. 15 (Lasse) Sage s. 133 z. 20 bin (über den) s. 133 z. 21 (überhaupt) insonderheit aber s. 133 z. 36 Wie (wollte) würde s. 134 z. 1 (auch) für ih(m)n s. 134 z. 38 D[oktor] s. 134 z. 38 mir (was e[r]) s. 134 z. 39 Z[ürich] 52 = S II Br. 51. Brief ZB 8/56 fle^t auf ber 23orberfeife eines jiemlicf» (larf befdfjábígfen Ouarfblaffe«, beffen 3íúi= feiíe 21bceffe unb (Siegelfpucen trägt. Ort unb Datum (Inb am (5φ[υ£ beigefügt. S. 135 Z. 24 [abe]r jz Dîîanufîript befeEt S. 136 Z. 7 ßüie im OTanuffript wegen 23efcf)äbigung S. 136 Z. 16 ein fe^lt S. 136 Z. 22 ich fei>lt 53 = S II Br. 53. Brief ZB 8/57 |îef>t auf ben erjîen Seifen eines Offaobogene. 2Iuf ber oierten Seite |îeï)f bte 3Ibreffe, ferner ber Dïac^fa§, ber bem ft^on ge= Ι'φίο^πεη Brief beigefügt mürbe. S. 137 Z. 13 H[err] Sch[ultheß] S. 137 Z. 29 D. Zimfmermann] S. 137 Z. 29 L[avater] S. 138 Ζ. 1 den 16. W. M. Datum t>er= befferi S. 138 Z. 7 N[euen]burg S. 138 Z. 23 er Dir

394 54 = S II Br. 54. Srief ZB 8/58 (lef>t auf beet (Seiten eined Ouarfbogend, beffen Dierfe (Seite bie 2ibreffe frägf. S. 138 Z. 28 Herrn (Kaspa[r]) Heinrich s. 139 Z. 10 ganz s. 139 Z. 11 §u0m>fe: und jeden bid vertrengen s. 139 z. 12 auch wenn s. 139 z. 13 Dir nicht s. 139 z. 17 die Du s. 139 z. 19 um Dich s. 139 z. 32 traue nicht s. 140 z. 10 noch voll s. 140 z. 23 ich fef)If s. 140 z. 25 ist alles s. 141 z. 24 L(av)[atern] s. 141 z. 29 er fef>lf s. 141 z. 34 die Deine s. 141 z. 35 Z[ürich] s. 142 z. 3 Sch[ultheß]sche s. 142 z. 4 ist s. 142 z. 11 nicht, daß s. 142 z. 32 einen solchen: Dem Srief ifl ein 3eftel betgefjeffef mit ber 2luffcÇrift : Form zum einem Strumpfzwikkel. 2iuf beffen Sîûtffeife pnb einige flammenbe jperçen geje^nef. s. 143 z. 22 das (Dir) mir 55 = S I I I Br. Nachtr. 19. Scief ZB 8/58 jieljf quer auf ber Q3orberfeífe eines OítacMafteé ; Datum unb 2íí>reffe fehlen. 56 = S II Br. 55. 25ríef ZB 8/59 jîeÇ>f auf einem £)ffat>bogen unb auf ber 23orberfeife eineö Ouarfblaffed, beffe η 3íüc£feífe tie 2íbreffe, foroie ©iegelfpuren frägf. Dad Datum ijl am ©φ!υ| beí= gefügt. S. 144 Ζ. 7 Weinmfonat] S. 144 Ζ.13 ja S. 144 Ζ. 34 name mir S. 146 Ζ. 14 oder S. 146 Ζ. 23 Sekelm[eister] Heidegger] S. 146 Ζ. 28 D[onner]stagsbIatt

S. S. S. S. S. S.

147 147 147 148 148 148

Ζ. 16 [aufhörten Ζ. 17 in mir Ζ. 21 N[euen]burg Ζ. 9 W[ollis]hoffen Ζ. 9 L[avater] Z. 29-30 22. [Oktober], 13. [Oktober] S. 148 Ζ. 37 2In bíefer ©feile :(l bad 9Tta= nuffripf jerflôrf bur φ baö tυeggefφmffene Siegel. 57 = S II Br. 56. 23ríef ZB 8/60 fíef>t, ieilweífe feí;r eng gefφr¡eben, auf brei ©eifen eined £>Efat>bogend, beffen Díüt£= feife bie 2Ibreffe unb ©iegelfpuren frägf. Ott unb Safum ferien. S. 149 Z. 20 (Es fragt sich jez aber nur) Ich thue S. 149 Z. 28 meine S. 149 Z. 29 W[ebe]r S. 149 Z. 31 D[oktor] H[ot]z S. 150 Z. 11 Tag (unserer) S. 150 Z. 18 Lfavater] S. 150 Z. 22 genau (liiert si[nd]> S. 150 Z. 38 (der) einer gütigen Vorsehung S. 150 Z. 39 (Geliebte) entdekt 58 = S II Br. 57. 23rief ZB 8/61 fleljf auf gelb^em Oïfatibogen; eine 2ibreffe fe&It. S. 151 Z. 21 31. W[ein]M[onat] S. 152 z. 6 (vor sie) auf die Toilette S. 152 z. 8 dann gewiß S. 152 z. 27 Sch[ultheßsche] Gut S. 152 z. 38 aus (einem) S. 153 z. 13 Z[ürich] S. 153 z. 15 seel[igen] Großm[utter] S. 153 z. 28 Geteidgehalter S. 154 z. 4 schäffert S. 154 z. 10 ©faff bed 2Borfed Herz ίft eine ¡$igur geJetφnef. 59 = S II Br. 58. S rief ZB 8/62 befielt aud 3»ei einliegenben Offabbogen unb einem Ouarfblaff. Sad [eifere frägf auf ber 3?ü(£feife neben bem ©φίυ| bed

395 Xepteä αυφ tie 2Ibreffe, fonie Siegel» fputen, unb i(l meljrfacfj gefaltet geroefen. S. 154 Z. 20 denke ich S. 154 Z. 22 gelehrnt S. 154 Z. 23 schreiben S. 154 Z. 29 dann S. 154 Z. 35 im T r a u m S. 155 Z . 6 zu S. 155 Z. 9 Nfanette] S. 155 Z. 14 Z[ürcher] J g f r n S. 155 Z. 21 morg[ens] S. 155 Z. 30 Sch[ultheßsche] S. 155 Z. 34 aller dieser S. 155 Z. 34 bis S. 156 Z. 11 S i e 3eilen Es versteht sich bis Object finb als Jujjnoie bei= gefügt. S. 155 Z. 35 das ganze Gut S. 156 Z. 10 diese S. 156 Z. 13 weniger als S. 156 Z. 16 oder nur 300 S. 156 Z. 38 und die Sach versteh[t] S. 157 Z. 12 10 bis 15 S. 157 Z. 12 (den) allen S. 157 Z. 15 nur 2 % ß S. 157 Z. 17 Zfürich] S. 157 Z. 23 mir hierüber selbst noch mehr S. 157 Z. 29 Feülung S. 157 Z. 31 im ί auf einem OitaPblatf ; îlbreffe uní» Datum fehlen. S. 165 Z. 10 finde (ihn) 61 = S I I Br. 59. Srief ZB 8/64 jíef>t auf gelblichem Offat>bogen unb auf ber 2?orberfeife eines Ouaríblaffes, bas leídjfe Sefc^äbigung aufroeijí; auf beffen Diütfs feite ift bie 2Ibreffe unb ein gut erhaltenes (Siegel. D a s Saturn ifl am ©djlujj bes 23riefeS angebracht. S. 165 Z. 32 bis jez S. 166 Z. 2 nicht wißte S. 166 Z. 7 yliiergütigsten S. 167 Z. 1 C[aspar] F[üßli] S. 167 Z. 17 W[ollis]h[ofen] S. 167 Z. 25 P[apa] S. 167 Z. 27 weder sie S. 167 Z. 30 lächlend S. 167 Z. 34 ( h a t ) beobachtet S. 168 Z. 15 mit Dir S. 168 Z. 20 ein[ig] Olíanuffripí befett 62 = S II Br. 60. Srief ZB 8/65 |tef>i auf gelblichem Oftaoblatt, oíjne Datum unb 2lbreffe. S. 169 Z. 15 Heüte S. 169 Z. 22 einem (unbe[kannten])

396 63 = S I I Br. 61. Brief ZB 8/66 |W)t auf ben er fien brei ©eífen eineá £)!fat>= bogend ; bie 31í)reffe fef)I(, bie le^te (Seife «fi leer. Ort unb Cafum |îef>en am ©tfjlufj. S. 170 Ζ. 3 Winterm[onat] S. 170 Z. 29 Tfschiffeli] S. 171 Z. 5 W[ollis]h[ofen] S. 171 Z. 13 Bärenth[al] 64 = S I I Br. 62. Brief ZB 8/67 fîeïji auf bläulichem Ouarfbogen uní» Quart* blaíf, of>en Oaíum unb 2lbreffe; mit t>ielen ÄotreEfuren. S. 172 Z. 22 unter (zei[chnen]) schreiben S. 172 Z. 25 ( I c h ) Sie S. 172 Z. 29 1 ( 4 ) 6 s. 172 Z. 34 um Kirchberg s. 173 Z. 5 dann (alle 1 6 ) s. 173 Z. 6 und so forthin s. 173 Z. 10 also (rechnen) s. 173 Z. 12 (auf) ab s. 173 Z. 17 ohngeachtet s. 173 Z. 18 völig (unbfekannt]) schlecht s. 173 Z. 21 Kohl (60 000) 30 000 Stük, (was) s. 173 Z. 25-28 gufinoie: und durch biö Düngungsarten s. 173 Z. 30 ein (einges) jedes Stük Kohl nur (einen Sechser oder) s. 174 Z. 2 dann den s. 174 z. 2 (die) deren Besorgung s. 174 z. 4 mich (by weitem) nicht (auf) über ( 3 ) 40 s. 174 z. 6 alle Jar s. 174 z. 9 (gröberen) gemeinen Kohlarten nur so s. 174 z. 19 Reben ( k e i n ) wenig Vieh Çujjnote: (Dieser Abandonirung von Wisen u. Vieh erspart uns im Anfang ein Kapital, das die Helffte des Werths des Guts, das ich kaufte, übersteigt. Es ist wahr, ich muß den Mist kauften,

S. 174 S. 174 S. 174 S. 175 S. 176 S. 176 S. 176 S. 176 S. S. S. S. S. S. S.

176 177 177 177 177 177 177

S. 177 S. 178

aber dieser zahlt sich im gleichen J a r wieder). Z. 23 ich f auf jtpei OEfaoBogen. S e r groeife OEfat>= Bogen, aid Blaff gefaltet unb am Sîanbe Beft^âbigf, fragt auf ber iöorberfeife ben ©φ[υ(5 bed £ej:fed, auf ber Dîûifeife 2íbreffe unb ©iegeí. Sin S a f u m feFjít. S. 205 Z. 3 ihr S. 205 Ζ. 23 Jujjnofe: zu versprechen S. 205 Ζ. 27 core i/trer Trauer S. 206 Ζ. 1 Nachtessen S. 206 Ζ. 8 dann unmöglich (ist) S. 206 Ζ. 12 imer S. 206 Ζ. 14 gufjnofe : und von Vorwürffen frey S. 206 Z. 29 a[ll]es OTanuffripf befd)ä= bigf

77 = S II Br. 74. Brief ZB 8/81 jle&f auf 2 1 /« ©eifen eined gelblichen Quarf= Bogend, beffen leÇfe ©eife 2íbreffe unb ©iegelfpuren frägf; ein S a f u m fefylf. S. 207 Z. 20 weit die... Aussichten, die wir S. 207 Z. 25 auch sein S. 207 Z. 30 von Susetten S. 207 Z. 32 wir t auf ber Qjorberfeite eines Quart» blattes, beffen cÊfeite bíe 2Ibreffe unb ©iegelfpuren trägt. S. 231 Z. 24 recht S. 231 Ζ. 32 immer S. 231 Ζ. 33 war S. 232 Ζ. 11 Brie[fe au]f OTanufïript befeit 91 = S II Br. 88. Srief ZB 8/95 fîci>f auf J te et (Seiten eines OEtafcbogenS, beffen 3îe(Î mit 2íusnaljme beé Ralben 3ÎadjfaÇeS leer i fi. S i e 2Ibreffe fefylt, bas Saturn íft am C5tf)[uffe beigefügt.

S. S. S. S.

232 232 232 233

92 =

Ζ. 21 Val Travers] Ζ. 29 genieße(t)n auch vil Ζ. 32 gufjnofe: von hier ab Z. 7/8 Siefe 3eiten fìnb nad^fräglief) beigefügt. S I I B r . 8 7 . S r i e f Z B 8 / 9 6 jlef>t

auf ber 23orberfeite etnee Ieid)f befà)àìig= ten OuarfblatteS, beffen 3tüIf. S. 236 Z. 27 zu sehen S. 236 Z. 29 B[ie]l S. 236 Z. 30 Z[ürich]

401 99 = S II Br. 92. Sricf ZB 8/103 jîeljf auf leícf>f Befcf)âbigfem ûuarfbogen. bie lefjtt Seife fragt jroei 3etlen bee Xefte, bíe 2Ibreffe unb ©iegel. S. 237 Z. 4 grgfen unledBar παφ Worte S. 237 Z. 17 W[alter]sch[wil] S. 237 Z. 35 Moser S. 238 Z. 22 in Kirchberg aBgeriffen Beim óffnen beé (Siegele, auf biefem leöBar S. 238 Z.22 dann 100 = S II Br. 93. 25rief ZB 8/104 flef>t auf irei Seifen eineä gelblichen QuarfBogenö. Sie t>ierfe ©eife ift leer, Saturn unb 2Ibreffe fehlen. S. 238 Z. 32 ernsten S. 239 Z. 2 (und) Doch auch S. 239 Z. 4 bükt S. 239 Z. 5 hinab S. 239 Z. 8 jez auch S. 239 Z. 9 an de(r)m schönste[n] S. 239 Z. 12 (wenn) und (das Gew[itter]> [die] Einwohner S. 239 Z. 15 de(m>r Wille des S. 239 Z. 19 (Wenn ich das denke, so> Und in diesem Gedanken 101 = S II Br. 94. 23rief ZB 8/105 jîef)f auf einem OEfaDblaff, bad am Dîanbe Ιείφί Befc^äbigf ifl; bie Síütffeife ifl leer. S. 239 Z. 35 Du mich 102 = S II Br. 96. 23rief ZB 8/106, ofjne Safum unb 2Ibreffe, (le^f auf jroei Oltaobogen. S. 241 Z. 19 der Größe S. 241 Z. 35 (wo) das S. 242 Z. 10 L[avater] und F[üßli] S. 243 Z. 3 von (Kilchberg) Morgenthal S. 243 Z. 27 reicher (guter) S. 243 Z. 31 Lfavater] S. 244 Z. 7 C[aspar] S. 244 Z. 14 es auch 103 = S II Br. 97. ©er unbafierfe Srief ZB 8/107 fief)t auf ber 23orberfeife eineé fleinen 3effelé, oí)ne 2Ibreffe. 26

Pestalozzi Briefe I

S. 244 Ζ. 30 Neu[en]burg à M[adame] Motta S. 244 Z. 34 (das) Ich 104 = S II Br. 95. ©er Srief ZB 8/108 jîef>f auf gelBIic^em OuarfBtaff, eng gefdjrieBen, ofyne Datum unb 2tbreffe. S. 245 Z. 29 C[aspar] S. 245 Z. 33 (oder) ohne S. 247 Z. 8 Dfoktor] 105 = S II Br. 98. Ser 33rief ZB 8/109 (lefjt auf brei Seiten eines efroaé flecfigen unb Befdfjäbigfen Quarfbogená. Sie Oierte ©eife trägt ben Dïadjfa^, bie 2ibrefje unb ©iegelfpuren. ©ad Safum fîcf>t am ©rfjlujj. S. 247 Z. 25 gugnofe: bey reiffer Überlegung S. 248 Ζ. 19 gußnofe: Du hätest Bi« zu danken S. 248 Z. 40 N[euen]burg S. 249 Z. 9 Leipziger] Reis S. 249 Z. 10 Brachmfonat] 106 = S II Br. 99. Ser Srief ZB 8/110 flef>t auf ber 33orberfeife eine« Quart« Blattei. Die 3?ücffeite ifl leer, abgefet>en t>on ©iegelfpuren, ein Safum fe^It. S. 250 Z. 4 N[eu]schatel 107 = S II Br. 100. SerSriefZB 8/111 jlefjt auf einem OffafcBogen; Saturn unb 2Ibreffe fehlen. S. 250 Z. 30 müssen S. 251 Z. 29 zu empfinden S. 252 Z. 1 am Dîanbe: von Dir und mir S. 252 Z. 12 Handschfrift] S. 252 Z. 15 Kisten S. 252 Z. 19 gujjnofe: und dis Bié vertejdigen 108 = S II Br. 101. SerSrief ZB 8/112 jleljf auf brei ©eifen eineé leidjf befeffen unb berflauBfen OuarfBogené; bie Dierfe ©eife trägt eine Semeriung 3lofette ÍTtiebereré. Safum unb 2Ibreffe fehlen. S. 253 Z. 6 sein fe^If S. 253 Z. 13 (ist) sind S. 253 Z. 17 nun, da S. 253 Z. 18 (ist) bringt

402 S. S. S. S.

253 253 254 254

Ζ. Ζ. Z. Z.

24 26 7 14

(soll) will Deine Großmuth Dir jede Qlbreffe. S. 261 Z. 7 Brieffen S. 261 Z. 9 Lav[ater] S. 261 Z. 19 Pestalozzi]? S. 261 Z. 37 allein S. 262 Z. 20 ihnen S. 262 Z. 25 versichern S. 262 Z. 26 könten (zufrieden syn werde) S. 262 Z. 27 uns (allein) die S. 262 Z. 32 (meine G[eliebte]) daß S. 262 Z. 35 daß [ich] S. 262 Z. 35 werde, (daß) S. 262 Z. 38 Geliebte fef>It S. 263 Z. 15 [Sor]gen unleebar toegen £le&) S. 263 Z. 21 in ihrem leste(r)n S. 263 Z. 29 Zfürich] S. 263 Z. 32 (mes) ma reponce S. 263 Ζ. 33 (un) le plus S. 263 Z. 38 will feíjlt S. 264 Z. 29 (und) [uns]

111 = S I I Br. 104. 33r:ef ZB 8/115 jieíjí auf jroei Qtiaribogen; bie legten 1 % ©eíten fínb leer, Datum unb 2lbreffe ferien. S. 265 Z. 1 (gethan) gesagt S. 265 Z. 4 D(er)£e (Gedanke) Besorgnis S. 265 z. 32 (Aber ich) Wenn S. 265 z. 33 keine schüchterne Änglistlichkeit mein S. 265 z. 36 Feüde S. 265 z. 39 Dich, und s. 266 z. 14 kan, (Dich) in Verlegenheit (stürz) gesezt s. 266 z. 36 daß (sein) ich s. 267 z. 19 L[eipzig] s. 267 z. 36 es auch s. 237 z. 40 Du (mein) gutes Kind s. 268 z. 20 Tschif[feli] 112 = S I I I Br. Nachtr. 2. Oer » r i e f ZB 8/116 füllt Sie Cocberfeífe eíneé OEtaoblaífee, beffen Díúifeite (Siegel« fpuren jeigí; bie 2íbreffe fef)Ií. S. 268 Z. 33 (5. Febr.) 4. März 113 = S I I Br. 105. Brief ZB 8/117 jleljt auf einem Quartblatt, oljne Datum unb 2lbreffe. S. 270 Z. 6 heüt meiner 114 = S I I Br. 106. 23rief ZB 8/118, mit blaffer £inte gefdjrieben, fieljt auf einem fïeiigen Ofiacbogen, ot>ne Datum uní 2ISreffe. S. 270 Z. 21 Diefe 3 C 'I C >ft nad^träglidj beigefügt. S. 270 Z. 31 haben S. 271 Z. 1 erhabesten S. 271 Z. 16 F[rank]furt S. 271 Z. 22 Hause S. 271 Z. 23 gufjnote: wie Du Dir vorstellest S. 271 Z. 25 ich (es) noch S. 272 Z. 6 ihr S. 272 Z. 19 decide (pas) S. 272 Z. 23 W[urm]berg S. 272 Z. 29 Tschfiffeli] S. 272 Z. 30 Tob[ler]

403 S. 273 Ζ. 9 Hütwfilen] S. 273 Ζ. 10 Schmiedst[ube] 115 = S II Br. 113. Brief Z B 8/119 flel>í auf einem Qua et Haft, oíjne Saturn unb 2lbreffe. S. 273 Ζ. 35 gugnoíe: niemahl mit rohem Wasser S. 274 Z. 9 vast S. 274 Ζ. 21 Morgen 116 = S II Br. 107. 33rief ZB 8/120 (îefjt auf leicht befdjâbigtem OEiaobpgen, oljne Datum unii 2lSreffe. S. 275 Ζ. 2 Begebenheiten) S. 275 Ζ. 22 genug feF>[f S. 275 Ζ. 33 zu vil S. 276 Ζ. 7 wie ich thue S. 276 Z. 12 Cl[auser] S. 276 Z. 19 Mademoiselle] Sch[ultheß] S. 276 Z. 36 f. Der ©djlug t>on lachen mag treg ficïjf Dertífal am ÍRanbe. 117 = S II Br. 108. 33rief ZB 8/121 fielet auf jmei Quarfblättern. Die Ie§te Seite, jum Xeil quer befcfjrieben, tiente alé 21ugenfei(e ber gefalteten, am Kanbe leicfjt befcf)äbigien Slätter. Datum unb 2ibreffe fehlen. S. 277 Z. 5 gewüß S. 277 Z. 7 ich feljlt S. 277 Z. 14 (mich) mir S. 277 Z. 36 ic[h] ergângt, Dïïanufïripi befeft S. 278 Z. 15 21nna (zd)ultl)e$

rourben

aid B ü r g e r bed freien

©fanbe«

3 ΰ π φ g e b o r e n ; ifjre g a m i l i e n gamiten gu ben r a f d f ä l j i g e n @ e f φ l e φ f e r n ber © t a b t . U m ein ric^figeö 33ilö t>on if>rer jugenblid^en Umroelf j u erhalten, iff ein íKücflbltcf nötig a u f bie politifcfje unb geifiige l ä n f r o i i l u n g ber © t a b t unb Dîepublif 3 ü r i d ) . O i e (íábfift^e 2 3 e r f a f f u n g

fai) i m

OTiffelalter

bie @ I e i φ b e r e φ f i g u n g

unter allen

© t a b t b e r o o l j n e r n Dor; in » ¡ t ä t i g e n © f a a f d a n g e l e g e n í j e i í e n murbe autf) bad juget)órige £anbt>oIf u m feine DTÏeinung b e f r a g t , © e i f bem 1 6 . 3 a ^ c f ) u n b e t f f a n b ¡εί>οφ ein 21bbau biefer b e m o f r a í i f φ e n ( S i n i ^ t u n g e n f l a t i . S i e 33oIfdbefragungen a u f bem £ a n b e f»ôrten a u f ; 1 5 4 5 / 1 5 9 3 e r f o l g t e n j l a r f e 6 í π f φ r â n í u n g e n unb ( φ ϋ ^ ϋ φ bie 21ufl)ebung ber (§in= bürgerung Don £ a n b l e u f e n in ber © t a b t . 21ιιφ unter ben © c f φ I e φ f e r n ber © f a b t felbfl e r g a b ( ϊ φ eine © t $ e i b u n g . Dieben ben a l t e n g a m i l i e n ber ipanòroerfer unb Ä r a mer er= lebten bie g a b r i f a π f c π g e f φ I e φ f e r ©las,

Sugli,

einen j l a r f e n 21uffφtt>ung : bie 25obmer, ( 5 ( φ ε τ Dom

£>ej;, í j i r g e l , j p o l j f ) a t b ,

fteibegger,

3îat>n, 2BerbmüHer a l i

eíπt>eimίfφe

© i p p e n , b a j u bie g a m i l i e n Bon Dîîuralt, pon O r d i i unb " P e j i a t o j j i aid 3ugen>anberte. 2íld bie g a b r i f a n t e n auá)

in bie 3 ü n f t e einbrangen, enfroicEelfe ( ϊ φ i m 1 7 . ^jdf>rf)urt=

bert eine © e l b a r i f l o f r a t i e , bie ben U b e r g a n g gum α6("οΙϋίί(ίί("φεπ © f a a f e Dollgog. ifyrem U b e r g e n ^ f in ben S î â f e n führte bad neue ' P a f r i g i a f , aller © f a b t b ü r g e r , eine © φ c i b u n g

bu^,

troÇ

red)tlid)er

OTit

©Ιείφfjeif

bie einem fleinern £ e i l ber © e f φ I e φ f e r bad

© f a a t d r u b e r in bie .Spânbe g a b . © e g e n biefe (ïntroicflung roanbte fïtf> roäfyrenb l a n g e r 3 f ' t eine O p p o f i t i o n , bie ) ^ ο φ erft i m 3 a { j r e 1 7 9 8 gur © e l t u n g f a m . j n Ä r ä m e r unb ^ a n b r o e r f e r gufammen. fen gegen

bie ^ ε π η α φ ί

ber © t a b t t a t e n ( ¡ φ f φ o n fruí) bie Z e n t n e r ,

gefφtt>orπen S r i e f t>on 1 7 1 3 ^ φ ί ε η fie © φ Γ α η =

bed τ ε φ ί ΐ ί φ η ί φ ί a n e r f a n n t e n , a b e r faftifcÇ» ü b e r m á φ f i g e π

© e l b p a f r i j i a f e d j u f φ a f f e π ; b o φ blieb biefe 23erfaffungdurfunbe otjne grofje 2 D i r f u n g . 2Befen η α φ

roiberfeÇfe

Sie geifiige Ëntroicflung

( ϊ φ bie 3 I u f f l ä r u n g biefer a b f o l u t i j l ί f φ e n © t r ö m u n g .

3 " ^ d

f j a f f e ( Ί φ feit ber D e f o r m a t i o n einem e n g ^ e r j i g e n

ort^obojren & ί Γ φ ε η ί υ π ι genähert, bad in ber groeifen i p ä l f t e bed 1 7 . 3"f)rí>unberfd feine Ι)6φ(1ε 3 Π α φ ί ε Γ Γ ε ί φ t e . © e g e n bie religiöfen S i n b u n g e n tung bed "Piefidmud,

roäfjrenb

bie r a t i o n a l e 2 I u f f l ä r u n g

roanbte

( Ί φ bamaid bie 3 ΐ ί φ =

um g r e í f j c í f ber 2Dif|'cπfφaft unb 23ilbung ( Ί φ feit 1 7 0 0

bemühte.

U n t e r ber güf)rung don ^ o f ) . ^ a f o b S o b m e r ( 1 6 9 8 — 1 7 8 3 ) unb 3¡of>. 3 ¡ a f o b S r e i * f i n g e r ( 1 7 0 1 — 1 7 7 6 ) e n f r o i i e l t e f î φ in ber £ i m m a f | l a b f ein reged © e i j l e d l e b e n , bad im „ © t ü r m unb © r a n g " , rote in ber S l a f f ï f j l a r f a u f bie b e u f f φ e £ i f e r a f u r eingutpirfen per* m o φ f e . © e r nüd)terne

ρΓοίε|Ιαπίί|*φε © e i j l , Pon (Snglanb unb i j o l l a n b a n g e r e g t ,

© Μ ^ φ ί α π ί ) unb §ΓαπΕΓ?ίφ bcvcíií)erf,

burφ

f φ u f einen α ι ι β ( τ ο Γ 0 ε π ( Ι ί φ günfligen S l â l j r b o b e n

f û t eine Dleijje Pon S e g a b u n g e n . 2Iud ber X r a b i f i o n bed .Sjanbeld unb ber © e l e ^ r f a m f e i t eπpuφfeπ

OTänner

Don ε υ Γ ο ρ ί ^ φ ε Γ 2 B i r f u n g , trie © e j j n e r , £ a p a f e r , 'Peflaloggi.

412 © i e n a t i o n a l e ©tr&mung, bie in B o b m e r d © e f e l ^ a f t ber P a t r i o t e n , im ©erroe» Bunb unb anbern ©efellfcfmfíen ifjren Dltiffelpunït fanb, erlangte poIiíiftf)e S e b e u t u n g . 3 n 13etf)CtrUcf;urig bed 2lltertumd m i t feiner tjeroifcfjcn S t a f f , im © t u b i u m ber Êrf)rif= ten DIÏontedquieud unb 3îouffeaud f a n b fïe geifîige D ì a ^ r u n g i m S a m p f roiber bie ab-foIutiflïfiÇen Dîegenfen ber 23aferftobf. 3 ΐ ο φ w a r bie O p p o f ï f i o n η ί φ £ auf einen l l m f l u r j ber 23erfaffung Bebaφf. 2IBer fíe OerBanb fid) η α φ unb η α φ m i t ben SeflreBungen bed ßanbt>oIfd, bad feine alte, in greitjeitdBriefen niebergelegte Unabfyängigleit i m ÍKafjmen bed ä ü r φ e r i f φ e n S t a a t e s erftrebte. greiticf) fielen bie © φ Γ α η ΐ ε η ber f ) a u p í f t ä b f i f φ e π Q3or= ^ e r r f t ^ a f t mit ifjren roίrffφaffIíφeπ unb ρ ο ΐ ί ^ φ ε η M o n o p o l e n erfl in ber jpelDefif. 2ÍBer fdjon ¡jai)r¡eí)níe dormer roar eine flarfe Hinneigung gum B a u e r n t u m , geftüfjf &ΗΓφ 25eflrebungen ber "Pfyt)fìo!ra(en, in 5 α Ι ) [ « ί φ ε η jungen 23ürgern ooríjanben. 3 Π 6 e c E)elDefiftf)en ®efeUfcf)aft ju © φ ί η ^ π α φ rourbe bad ßanbleben üetfyevúícfyt, bie ßeiflung bed ρ ί > ί Ι ι ^ ο ρ ϊ ^ φ ε η S a u e r n S l e i n j o g g Berounbert. ¡Diefe allgemeine .Spaltung roirite fid) aud) auf 'Peftalojjiö geifliged ¡ΖΒαφβϋιιη unb auf feine 23erufroaf)l aud. Q3on ber © t a b t o e r f a f f u n g Don 1 3 3 6 a n bid j u m U n t e r g a n g ber alten Ο ΐ ^ ε η ι ^ ^ φ α ^ i m 3ai>re 1 7 9 8 w a r e n ed f a f t i m m e r bie η α η ι ΐ ί φ ε η O r g a n e , tveltfye bie g ü l j r u n g bed ©taatdroefend innehatten. 2in ber ©piíje bed Dîegimented fianben bie 50 3îîifglieber bed Ä l e i n e n Î R a t e d , Inbegriffen bie ijalbjäi>c[icf) tt^felnben beiben 25ûrgermeifler. 3Iud bem © φ ο ( 3 bed S t e i n e n 3latd f φ í e b ber ©eljeime 3îaf mit 12 OTifgliebern aud, ber bie rt>icf)fïgfÎen ( ί ^ ^ φ ε ^ ω ^ η oorbereitete. ί Π ο φ roíφfíget aber aid ber S t e i n e 3îaf rearen „3?ät unb 23urger", ber © r o j j e D i a f , aud 212 Dîîitgliebern g u f a m m e n g e f e l t . Ê r träijlfe ben S t e i n e n SRaf, unb rourbe felBjl roieber b u r φ 2Saf)ten aud ber S o n j l a f f e t unb ben 12 3 ü n f t e n Beffellt. £>a bie f ü n f t e (1φ η α φ jpanbroeríen glieberfen, entfprecf)enb ber Ënfftcijung ber ÍCerfaffung aud ber 3unftreDolution, f φ í e n bem DTÍittetftanb t ) e r f a f f u n g d r e φ f l í φ bad 7Ilítfytaá)ewd)t ge= | ΐ φ β Γ ί ; bad Einbringen ber g a B r i f a n t e n in bie 3 ù n f t e unb iijr roaφfenbed I J B e t g e n ^ t beruhte auf einer (5ntroiren 31nteil nehmen, fofern fíe in ben 2Baf)len bie U n t e r j l ü | u n g ber 9Iìit= burger fanb. S a g froí) ber @ I e í φ b e r e φ f í g u n g aller @ e f φ l e φ f e r ( Ί φ ein 'Pafrígíaf fjerauë= bilbete, inbem 1 7 9 8 n u r 86 g a m i t i e n 2lnteil a m ^Regiment Raffen, ergab fid) aud ber fojialen unb tt>írffφaffIiφen Ênfroicflung. S i e g a m i l i e n , benen .Speinriφ ^ e f i a t o j j i m i t feiner 23rauí 3ίηηα ©φπΙίϊ>ε)3 ent= f l a m m t e , Raffen )1φ ftreilicf) η ί φ ί über 3 u ™ t f f e § u n g j u Beilagen. (Sine 2ludnal;me, Don ber 9 ΐ ε ί φ η ο φ bie 3tebe fein roirb, m a φ f e einjig bie g a m i l i e i j o Ç , ber ^ e j l a l o j j i d Dlíutter angehörte. S i n e Ü b e r f î φ f l ä g t erfennen, bag ^ e f f a l o g j i roie 2Inna (£d)ultí)e$ begüterten unb raídfáljigen ® e f φ I e φ t e r n entflammten, ©d roaren Dertreten i m : ©rogen 3tat S a m i l í e Pefíaloggi g a m i l i e jpoÇ g a m i l i e alb baoon

1 7 5 1 — 1 7 9 8 mit 1489—1798 1751—1798 1489—1798 1751—1798

mit mit mit mit

4 — 27 15 65 2

Âleinen 3?at 1 ^erfonen — 4 2 29 1

S i e g a m i l i e ! P e ( l a l o j j i f l a m m t u t f p r ü n g I í φ aud © r a u e b o n a bei E f j i a o e n n a . 3 o ^ a n n 2tnfon "Peflalojji ( 1 5 3 4 — 1 6 0 4 ) f a m 1550 aid ï a u f m ä n n i f φ e r ßetjrling η α φ

413 3 ΰ π φ , roo et berblieb unb 1 5 7 6 23ürger tourbe, ©cine DTadjfommen roibmefen (ϊφ bem ©eibengefdjâft un¡) toaren begütert, S i e ratâberecfjtigte gamilie, an ( ϊ φ roenig ;α(>1κίφ, l a m roegen allerlei ungünfligen limftânben ecfl fpât in bie Díate, froÇ einer Q3enoanbfs f φ a f f mit angefefyenen ©eftf)[ecf)fern roie O f f , i j o l j f j a l b u. a . ,ίρείηπφ φε(1αΙο$$ίβ Urs grofjoater jlarb mit 52 3 Q f ) r e n > aie 2lnbreaS, ί ρ ε ί η π φ "Peflalojjiö ©rojjDafer, erfî α φ ί 3af>re ait toar, © a r u m tourbe 2inî>reaô ber S e g r û n b e r eines roeniger bemiffelfen garnis liengroeigeô. 2lls 'Pfarrer in © φ ι υ α ι η ε ^ ^ ε η unb Jpôngg na^m er am politifcfjen Ceben feinen 2lnfeil. P e f l a l o j j i e Q3afer roar Sí)irurg, jlarb ¡ ε δ ο φ f φ o π mit 3 3 3faí>ren; er í>ín= ferlieg brei Äinber. S i e g a r n U i e í p o $ Don 2Bâbenëtoil, ber P e f î a l o j j i e Dîîuffer angehörte, (lanb im LtnferfanenOert)d[fnie. © e i f bem 1 4 . 3faf)rtjunbert fjatte bie © f a b f , weniger burd) ®r> oberung até b u ^ Ä a u f unb Pfanbfcf)aft, ein ©ebief erroorben, bas j u r .ξ>aupffûφe bem bes heutigen ÄanfonS 3 ύ π φ enffpriφf. S i e ßanbleufe (îanben meijì in Doller Untertanen^ f φ a f f ; nur bie beiben 3Iíunijtpal(lábfe 2Bintertí>ur unb © f e i n am 3if>ein erfreuten ( ϊ φ in [ofalen Dingen ber ©elbjÍDerroalfung. OTif ií)ren 11 0 0 0 Êinroo^nern regierte bie © f a b f 3 ΰ π φ 1 7 7 5 ein ©ebief Don 1 5 2 0 0 0 (ïintoofjnern; bie gum S n b e bes 3 a i > r i > u n & e r t e rourbe baë jafjlenmâgige Q3erf)ältniä η ο φ roeifer gu Ungunffen ber £anífcf)aff Deránbert. (Singebenf ber alten 31εφίε unb greif>eifen, roie fie in ben Urfunben Dom 2Batbmann= l>anbel unb Äappelerfrieg fejìgelegf roaren, unb enffpreφenb ber aufgeroetffen 2Irt bee 3üricf)bteferd f>af bie 2 a n b f φ a f f jiefs η α φ einer 23ermef)rung ifjrer Dΐεφίε gefraφfef. D a b e i Raffen bie Untergebenen (ίφ nur feiten über Korruption unb ρε^όηΐίφεβ ΗηΓεφί gu beflagen. 2 B o STCfjjiänbe eingeriffen toaren, rourben fie, roie im ©rebelfjanbel 1 7 6 2 , unter fráffiger 3ïïifroirfung einjelner ©fabfbürger balb befeitigf. 2 B a S beanftanbef rourbe, roaren Dielmefyr bie fogialen unb roirffφaffIiφeπ ©φΓαηΕεη, bie ber £anbbeoöl= Eerung auferlegt roaren. S a ë S t a a t s g e b i e t ber 3îepublif 3 " π φ roar eingeteilt in 1 8 innere Q 3 o g f e i e n , b u ^ OberDógfe Derroalfef, unb in bie υ η ^ α ^ Γ β ί φ ε π 9 äußern 33ogfeien, benen jeweils ein fianbDogf Dorjíanb. S i e f e le^fern, aus bem Steinen 3 î a f bejìellf, nahmen als £anb= Dogfe je für feφö 3 a í > r c a u f c ' n E m @φ[ο(]ίε 2Bof)n|ÎÇ. 2liä ifyre Untergebenen amteten S o r f b ü r g e r , meijì UnferDögfe genannt unb aus einem © Γ β ί ε Γ Ο ο ^ φ ^ ber ©emeinbe ge= roâf)lf. 2íu^er biefem 2lmfe Raffen bie S a u e r n aber feine DTÎôg^Eeif gum 2lufjlieg 2Ille f)óí;ern © φ ϋ ΐ ε η , alle ©teilen etiles "Pfarrers, eines Offi'gierS blieben ©fabfbürgern refer* Dierf. S a α η φ feine ©eroerbefteif>eit eyifHerte unb bem £anbmann nur roenige jpanbs roerfe g u g â n g ^ roaren, füllte er |ΐφ bebrücEf. ©erabe bie ehemalige ί ξ Γ ε φ ε Γ ^ φ α ί ί 2BäbenStoil, ber Íperfunffsorí Don P e f ì a t o j j i s JîTuffer, roar f φ o n 1 6 4 6 Sperb eines 2luf= ru^ré, ber f φ a r f unferbrücEf rourbe. Dlían fann eö Derfle^en, roenn in 'Peflalojjié ©e» banfenroelt bie 2Ibneigung gegen ben Serrfφenben2^bfolufίémuá früljjeifig 2Durjeln f φ l u g . S i e gamilie b r a φ f e eine 2lnja^l bebeufenbe ( S f j i r u r g e n ^erDor unb roied alie DHerfmale eine« fulfurellen 21ufftiege mit 33arbara jpaab Don 2Bäöen6= toil (lammt ©ufanna bie © a f f i n i ei Sf)irurgen ^Pefialogji. S r e i S r ü b e r ber ©u= fanna roaren 3Irgfe, ferner ein S i e f f e S r . meb. ^o^anneá Spoty (fpäfer ^)o|e) in 3ΐίφ= ferároil. 3lber froÇ groger ißerbienfie um bie Q3olEögefunb^eif erfuhren au φ fíe bie ^)in= berung b u r φ b i e polififφeπ Q3erf)ältntffe. S r . fyofye, ber S r u b e r eines ö(íerreiφifφeπgeIb« marfφalld, j o g im 2Ilfer ins 2luslanb, roeil il>m bas fiáí>íifcf>e S ü r g e r r e φ t Dcrfagf blieb unb er jubem ju υ π Γ ε φ ί poIifífφeπ 2lnfeinbungen ausgefegt roar. 33on "Peflalojjie OTuffer aber l>af fpâter DXieberer bejeugf, bag fie, obrool)l © a f f i n eines ©tabfbürgerö, Don bor= nierfen OTifbürgern 3urûcffeÇung unb Äränfung roegen ifjrer Ι ά ^ Ι ί φ ε η Jperfunff erfuhr.

414 S e r junge φ ε ί π τ ί φ T P e f l a l o g g t befudjfe 1 7 5 1 — 1 7 6 5 bie ©rfjulen feiner 23ater= (labt. ( ï c Earn 1 7 6 3 a n s Äarolinum unb befîanb 1 7 6 5 bie pl)iIo[Dgίfφe uní) pf)i[ofopfjífcf)e "Prüfung. S a g e g e n ι η α φ ί ε et bie au« gwei ^ a f j r e r f u r f e n befiefjenbe tijeologifcfje Älaffe η ί φ ί mef>r mit. 23om iperbfi 1 7 6 5 biö gum j j e r b f f 1 7 6 7 fd^eínen if)π gefun&^eíflirf)e (Störungen j u m wieberf)olten 2lufentl>a[f a u f bem ßanbe bei feinen 23erroanbten a m © e e uni» beim © r o ß o a f e r in í j ó n g g oeranlafjt j u f>aben. Sieben prioater 2luébílbung futf)fe und fanb er Anregung in ber ©efellfifjaff ber P a t r i o t e n . Eeftüre unb Steigung, baö iöorbilb Dlouffeauö, mie ber (äinflug feiner ißerroanbten liegen if)π gu ©unfien ber Unter» brücEten unb 2Irmen P a r t e i riefjmen. (So ift eä ηitfjf Derrounberlidj, wenn er einer 3eif= flrömung folgt unb feine 23erufaroal)l j u ©unffen ber Canbroirtft^aft trifft. 3 m 3laf>men ber f r e i í j e i t ^ e n ^ugenbberoegung lernt er neben Ä a f p a r ®[unffcf)li unb Ä a f p a r (Stfiulffjeg α η φ beò [eftfern (Scfjrrefter fennen. S i e g a m i l i e © φ η ΐ t f y e f } , feit bem 1 5 . ^u^rfjunbert 23ürger Don 3 ΰ π φ , roar a n f ä n g t ein .ξ)anbroerfergefφ[eφf. S p ä t e r loaren if)re ©lieber Dorwiegenb a l é Äaufleute unb g a b r i f a n t e n t ä t i g ; o e r f â i t ' bene roirften im 1 8 . 3 o ^ r ^ u n b e r t ale S a n f t e r e . S i e meiflen gamilienglieber gelangten gu großem 3 ? ε ί φ ί υ η ι ; fie gehörten gwifφeπ 1 6 5 0 unb 1 8 2 0 gu ben ϊ>οφ(ΐ befeuerten ber © t a b i , © t a r f e n (Sinflug gewannen fie Dor allem in ber gweiten Jpälfte bed 1 8 . 3 a í > r " f)unberfe, aid if)nen aud) mehrere @ e r ί φ f d l ) e r r f φ a f f e n gehörten, wie ©riejjenberg, 2Ciftcnroit. 3ile 5âf>lten bie Scfjultfjefj fomit gu ben wíφtίgften V e r t r e t e r n bea Patrigiated. 2lnnad 93Îuffer (îammte aud ber angefefyenen g a m i l i e j p o l g l j a l b . © e i t bem 1 4 . 3af>rf,unberí tn 3 ΰ ή φ Perbürgert, urfprünglίφ oorroiegenb Olîefjger, fpäter S a u f s leute, waren bie .Çiolgljalb gum e i g e n t ^ e n 3 î a f d g e f φ [ e φ f geworben. 3 f ) c e ©langgeit erlebte bie g a m i l i e in ber gweiten .Spälfte bed 1 7 . 3¡ a ?) r f>unberfé, roo fie neben Dielen 3lafdmifgliebern au φ brei 23ürg e rm elfter flellte. S e i t 1 7 0 0 ging ber 2lnteil bed ©e= f φ I e φ f d a m roirffφaff[ίφen unb p o l í f i f φ e π 2 c b e n jurücf ; Ijeute ifî ed in 3 ΰ π φ η ί φ ί meljr Derfreten. 21nnad Dîîutter fïnb bie fojialen unb polífífφen V o r u r t e i l e η ο φ gu fpûren, bie if>r Don ifjrer .fjetfunfi anhaften. 2Bä^renb P f l e g e r © φ η Itfjefj au φ a m geíjligen £eben Sínteil nimmt, ifî ifjr 2íugenmer! audfφ[iej3líφ a u f äußere 23erf)ä[tniffe gerichtet. S e r ©folg einer angefef>enen unb begüterten g a m i l i e Derbinbet ( ΐ φ in if)t mit ber bereφtίgfen © o r g e einer Jpaudmutter um bad 233oI)I iljrer Äinber. S i e Χ ο φ ί ε Γ 3 I n n a ( 5 φ u 1 1 f) e g , eingiged neben fünf jüngern S r ü b e r n , erfährt bie 23ilbungemöglicf)feiten if)rer 3 e i t unb if»reö © t a n b e « . ä l t e r geworben, wirb fíe in ben 2lflfag bea B ö t e r s e n ©efrfjâffa einbegogen, wo fíe neben ben í j a u d a r b e í f e n Bor allem b a i ß o m p t o i r Derfief>t, j u m £ e i l fogar felbflänbig, wenn ber größere X e i l ber g a m i l i e ftdf) gur 3 u r g a φ e r Dlleffe ober in ® e f φ ä f f e π aueroärta a u f h ä l t . 2 ί η φ fie n i m m t 2lnteil a m geifligen £eben ber geifiig fo äujje rft regen © t a b t . ß i t e r a t u r unb OTufif, fo= giale unb politifcfte ©ebanfen fïnben if,r > t e r e f f e . 3 m O ä f e r ^ e n ^ a u f e an altDäterifd^e ^ud)t gewöhnt, Éommf fíe 6 ο φ bem Äreia ber P a t r i o t e n nafje unb fi'nbet bie innere grei= \)eit, bem Dllanne iï>rer 2DaI)l a u f ben íiebeneroeg j u folgen. S i e folgenben X a f e l n geben 2tua!unff über bie eingelnen ©lieber ber g a m i l i e n Pejîaloggi, ipoÇ unb ©cfjuftfjeg ( 2 a f e l I bie I V ) . 3Räf)ere 2lnga6en über bie eingelnen φ β Γ Ρ η Ι ί φ ί ε ί ί ε η fïnben fítf) bei ber S r í l á r u n g ber £eyt(îellen. S i e Ciferafur übet bie ©e= f φ í φ f e 3 ΰ π φ 0 unb bet g a m i l i e n fi'nbet fid) im .ξ)í|îorifφ=bíograp^)ίfφen ßeyüon ber ©φroeig, 1 9 2 1 — 3 4 . Q3gl. im befonberen: 2Iuguft 3 f r a e l , Pefialoggi=Sibliograpf)ie, 3 iSänbe, 1 9 0 4 ( M o n u m e n t a G e r m a n i a e p a e d a g o g i c a , S a n b 2 5 , 2 9 , 3 1 ) . — ¿ j a n e © φ υ Ι ί ί κ { 5 , S i e g a m i l i e S ^ u l t f j e f Don 3 ΰ " Φ > l 9 0 8 · — S· 23erfaffungrf)uní>erí, S i f f . 3 ΰ π φ 1 9 4 3 , © . 1 4 7 — 1 5 0 . — β . S e j u n g , Pefíaloggi í m £ í φ f e groeier fyitgenoffen, p e n n i n g unb D^ieberer, 3 " π φ 1 9 4 4 .

415

ο C

α Η



Q ^

-rr »

®

Λ

α

e->

Ui ?!

Ν S3 Ο J




e α

Τ i o CM t>

Ρ-

« " S * α Ρ)

\

η

Φ

(M

IN CO I>

Ν Η Ο ffi

CO uo to

ο α

< m

?π ,I α

S

tr>

α «e-

α

Q S

Ο} u» S yC^

» α

α "

«

^ i

.H

g

U

s . => ί£ c I— u 7 " « α α β >£> E Ut Ε α E «U 3 • ( y PS t n

c c α M β" α Sci

' S «e· u π u «0 c α S

en ω 3 Ή «-.α & t — w Ε «tí 3

3

ff δ · Ή α> u κ

3 Κ

§

«e·

π α «Ε a α «>5

«y CT) O í 2i " ^ δ ~ •2 νΟ«fi. E | Κ a s

5

g

o

α

g u

g t

«

i fcO λ -a rf C a δ

©

j¡.

α ' S a «r. ©

-co **> » S - S u 3 c s

S E

Κ Η

- ϋ

Ρ

© m

α

s I

. 'S

7 O £

E u Q

»î? a ta α

J ê è . c Q- O O O

"

S υ eη

°

»

• S c

S

S" α en w

S

U Ε ; ο ί 3 o e 3 «li}· 3 α tt E c 1 yCv C u C Ο «ο β 'S- β

¿Δ β C -

c

.

cJ

' S 1 00 00 CO ΤΗ a t^ . e Τ* MO § κ » H CS t h σ>

S ^ έ •w c

J .

α IB t> τ• U «

~ *S gì 3 α -

S - Î

.5

cL ' S

Ρ

419

α W



tn c

tß W

•e ft» κ

ffi

c

©

Η D ffi

νΟ "ë α «

υ

in


5 t¡ o m

t

e

E η

w

ω

E a «

•e ft» Κ

Q

a H

Η c

-5



e α 8

S S

ΐ

1 .

β Κ»

§ β

I

W

,α·

Έ >Δ νΞC tu A 'S ©

Η 55

en ω

fa Η Ζ Η

27*

α c Β S

α α.

"a σ> U κ

©

e «

α c c cJ

m

α

¿ Κ

.2 — •Ξ •S

s β o

Q α

C α

s Ο

c

ά. S

S 'S R

420 ©ingelfragen S . 1 Ζ. I f f .

Über 2lnna ©cfjuttfjeg ijî alle« 2Befenfli(f>e gufammengefragen unb burtf) Quellenangabe belegt in bem 2Berfe oon Ääflje © ü b e t , 2Ιππα © φ η ΐ ί ^ unb 6er grauenfreis um Pefialoggi, Ρ · © f . I V , 1 9 3 2 .

S . 1 Ζ. 5, 2 3 f . © e r erwähnte greunb TPeftalog^iiS ift £artó Äafpar S t u n t f c f j l i ( 1 7 4 3 bis 2 4 . OTai 1 7 6 7 ) . ©eboren a l s (Sof)n eines ©feinme^en, ber au φ ©fubenoerroalfer auf 3ímmerleufen toar, ftubierfe 23[untfcf)[i £F>eo= logie. S r rear ein feuriges DTiifqlieb ber P a t r i o t e n , bie tfjm ben 33einamen JIÎenalE ( η α φ 23ergils ©flogen) gaben. 2ÜS greunb Don ftafpar ©cfiulifjeß mürbe er ber geijííge £eifer t>on 2lnna ©djultíjeg, bie in ge= meinfamer 23eref>rung mit Pefialoggi ftcf) ben Kaifrf)lägen beS franfen greunbes unterzog. SIuntfcf)U roar eine an ©eifi unb Œ^araEfer gereifte "Pecfönlicftfeif, ein 23ereí)rer 3îouf(eauS. Q3on feinem ßungenleiben fud)te er u. a. b u ^ eine S u r im [änbücfjen jpüttcn ob ZBäbensroil um= fonfl Teilung. 2In feinem Äranfen» unb ©ferbebetf famen fidf) Pefla= loggt unb 2Inna © φ υ ΐ f f j e j j näfyer. 23g[. S I I 7 — 8 . — Sp. © φ ö n e b a u m , © e r junge Pefialoggi © . 3 5 ff. — p . © f . I V © . 2 5 — 2 6 . S . 1 Z. 2 4 f .

2ínna ©φιΛί>εβ ( 1 7 3 8 — 1 8 1 5 ) Ijaffe fünf jüngere E r ü b e r . Q3on biefen trat ber briffe, £ a n S Äafpar ©dfjultf)ef$ ( 1 7 4 4 — 1 8 1 6 ) , guerfì Pefialoggi ndf»er. @ r ffubierte I d e o l o g i e unb roar ein eifriges OTifglieb ber P a t r i o * fen. ípanS ffafpar © φ η ί φ ε ^ bienfe als Übermiffler ber S r i e f e Pe|îa= loggia. ® r f>eirafeíe 2Infang 1 7 6 8 ©ufetfe Diletta Pon SReuenbutg, jog bann als P f a r r e r η α φ 2Burmberg in 2Bürffemberg, f a m als fotcfjer 1 7 7 0 — 1 7 7 8 η α φ Neuenbürg, roirîfe fpäfer als Ce^rer unb P f a r r e r in 3 ΰ π φ , Segerfelben unb SÍfjeineá. £if. Ärif. Ausgabe I . 3 8 3 . — S I I 9 (uπríφfígeS ©eburfsbafum 2innas).

S . 4 Z. 2 8

Pejlaloggis OTuffer ©ufanna geb. ( 1 7 2 0 — 1 7 9 6 ) naf>m fid> if>rer Äinber η α φ bem frühen £ o b e beS 23aferS befonbers an unb erjog fie mif i j i l f e einer freuen Dîîagb.

S . 4 Ζ. 2 9

Pefialoggi Ijaffe einen ausgebefynfen greunbesfreis, ben er in ben feiner Serufsporbereifung forgfälfig pflegte. Sieben 35[untftf)ü unb Äafpar (Sá>ultí)e$ gehörten t>or allem bagu CaPafer, güjjli, Pfenninger, Älaufer, ©fetnfels, 2Bafer, 2Beig gum Gsnfli, 2 B o l f . ÍRáfjereS über bie eingelnen tyevfönlidjleiten fiefje unten.

S . 6 Z. 2

Über Äafpar ©φ Η Ιίϊ>ε^ Pgl. gu © . 1 3 - 2 4 ff.

S . 6 Z. 3 5

Dlîif S r . meb. © a l o m o n © φ ι ι ΐ ί ί κ β ( 1 7 4 1 — 1 8 0 1 ) fjaf Pefialoggi roeniger p e r f ö n ^ e n ÄonfaEf gefunben als mit beffen S r u b e r Äafpar. © e r junge Pefialoggi, in biefen 3 a f ) r e n gclegentlid) gefunbF>eitliφ angegriffen, m o φ f e bie g r a g e n bes 2irgfeS, oielleidjf gu Ι Ι π κ φ ί , als taftloS empfun« ben Ijaben. 23gl. © . 3 1 3· 1 2 .

S . 1 3 Ζ. 2 3 f .

D i e poliftfcfje ^Betätigung PefialoggtS por biefer 3etf beflanb gur jpaupf= f a φ e in ber Xeilna^me an ber ipeloetifdjen ©efelIfφaff gur ©erroe in 3 ΰ π φ , 1 7 6 5 gegrünbef, im 33oIísmunb „ P a t r i o t e n " geíjeifjen. © i e Q3er= einigung fe^te f/φ für eine pafer[cínbίfφe unb fíttlicfye Erneuerung bes 3ΰΓφβΓ © f a a f e s ein. Pefîaloggi nafjm, roo^l roegen feiner 3 u 9 e n ^ > a n ben frühem 2lEtionen feiner ©efinnungsfreunbe η ί φ ί feil. (Sr arbeifefe inbeffen fleißig an ben ©i^ungen mit unb fefjfe ftcf) wegen feiner Äunb=

421

S . 19 Z. 21 f.

S . 1 9 Z. 33

S. 20 Z. 15 S. 21 Z. 12

S. 24 Z. 6

S. 31 Z. 16

S. 34 Z. 20

S. 35 Z. 2

gebungen für bae „Sauerngcfpräi)" 6f)rijlopf) ^einrirf) OTüHere tiers fcf)ici>encn 2infecf)fungen aus. £it. Q. ©φόπεΒαυπι, B e r junge Pejtaloggi, (S. 26 ff. 2Inna ©tf)u[£i)cg roar ίαί(άφ[ίφ 29 3af)re alt, ale fie mit öem 21jäf)-rigen Pejîaloggi in nähere 23erbinbung traf. Bebenfen ruegen biefee Unterfcf)iefcee rearen ficher ηίφί Don ber jpanb gu weifen, gumat tie Berufeauebilbung bee Beroerbere ηίφί abgefφloffen toar. E i e gür= forge für bíe jungem Brüber unb bie notroenbige 9IÎifl)ilfe im jpaueljali mögen 2inna (£d)ultfyejj Don einer früfjern 23ermäf)Iung abgehalten Fjaben. S i e abfoluíi|îifφe £errfdf>afi beò fileinen 3la(e rief in ©enf innere SDtrren f)ert>or, bie Pon 1762 bie 1768 bauerfen. § Γ α η ΐ « ί φ , 3 " Γ ' Φ unb S e r n rourben in biefem S t r e i t e um íF)re Vermittlung angegangen, fonn= ten aber 1766/67 feine Sinigung gufianbe bringen. Daraufhin fφIojj §ΓαηΪΓείφ feine ©rengen, unb ber DTÎinifier S^oifeul befcf)log, burφ ben B a u einer (Stabt unb eine« ipafene in 23erfoiy bie unbotmäßige ©tabt burφ wίrffφaft[íφe Dlíagnaíjmen gu beeinfluffen. 3 m S o r b e n bée Oor= fee 23erfotj: rourbe eine Jiieberlaffung 23erfoijr=la Qjille unb ein ipafen gebaut, bie ber ©furg ßfyoifeule ben 2lrbeiten ein ©nbe maφte. 3 n 3 ΰ π φ nahmen bie Patrioten eifrigen 2inteil an ben ©enfer ©reigníffen. 3 m 3af)re 1768 Eam eine Q3erjlänbigung 5Π)ifφen ben Parteien jujianbe, meld)e ben biefjer benaφfeί[ígfeπ Bürgern einigen 2Inteil am Sîegimenie oerfdfyaffte. £ií. £ ¡ f t . biogr. £ejrifon ber g ^ r o e i j , 2irt. ©enf, 23erfoij:. 2ínnae Sltern befafjen im (Süben unroeit ber (Statt ein fleinee Eanbgut in 2Bolliefyofen; bie ©emeinbe gehört feit 1 8 9 3 gum ©íabígebiet. 3 ¡ n ^em Dorfe ,£)öngg, eine ©tunbe πότΜίφ Con 3 ΰ π φ im Êimmattal, roar Pejîaloggie ©rogeater 2lnbreae feit 1727 bis gu feinem Sobe ale P f a r r e r tätig. Pejîaloggi í>at íjier mie bei feinen 23erit>anbfen am 3 " π φ = fee feine ffenníniffe bes £anblebene Derííeft. £if. Pejialoggianum, 1 8 9 4 . Ceipgig lebte Pejîaloggie Onfel, ber au« 3 " π φ jlammenbe Äaufmann φείηΓίφ 2Beber ( 1 7 0 7 — 1 7 7 5 ) , ber mit B a r b a r a permäfjlf roar. Pejîaloggie jpoffnung, Don il>m in feinen Plänen unterjlü^t gu roerben, ijî ηίφί in drfüDung gegangen. 21υφ bie 1768 geplante Keife ηαφ £eipgig Eam ηίφί gujlanbe. £it. 21. ßorrobi, im 3 ü ^ e r Zaföenbud) 1926. Oer 2lrgt O r . ^ofjannee (fpäter ·ξ>ο$ε), 1734 bie 1801, Brubere* fof>n Don Pejîaloggie Dlîutter, fümmeríe (ϊφ fiart um bie 23erroanbfen in ber (Síabf. 2Die Pejîaloggi, fo i>alf er fpäter αιιφ 2lnna (Sd)u[£f)eg mit feinen ^laífφlάgen. (ïr bemühte (Ίφ, ben 23etter in feinem Berufeleben gu förbern unb roüπfφte 1768 feine 2Baf)l ale 23erroalfer im 3{iiferF>aue Bubifon. £if. Jp. gfettbac^er, im 3ΰΓφεΓ Zafd)enbuiS) 1943. O a e .Spaue gum Pflug, 3lübenpla$ 4, in 3 « π φ roar ber 2Bol>nf¡$ ber gamilie re 1 7 6 5 — 1 7 6 7 roaren für ben aue ber l e e r e n (£φυΙε aue= tretenben Pejîaloggi bie 3 c ' f ber Beruferoaljl unb ber erjîen im fianbbau. Oaneben pflegte er 5reunbfφaft unb ©efeüigfeit in reíφem

422

S . 3 5 Ζ. 33

S . 3 9 Z. 29

S . 42 Z. 1 8

S . 4 4 Z. 3 3 S . 4 6 Ζ. 10

DŒÎafje, road äugerlicf) einen faffdjen Sinbrutf f>ert>ortufen ionnte. ©eine 23etfùf)erung, im ^nfeceffe ber roeitern 23ilbung fîrf; umjutun, ecft^eint burefjau« glaubhaft, unïi feine ja^Ireit^en 23e!annfftf>afíen Surfen Caum auf einen J?ang ju 3erflreuungen jurüägefflf»rf werben. linter ì>em Ortfei barf roof)I bet alfe 2írjt ^o^anneö ípo§ in DÍitfjfereroíl ( 1 7 0 5 — 1 7 7 6 ) Derjîanben roerben, Bei beffen gamilie, forote bei 33er= roanbten im naljen 2Bäbendroil fitf) "pefiatojji fjaufi'g auffielt. S i e 23erfaf[ung fai) groei Dlîeijîertage im 3aí»r Dor. 3 m 3 u n i > ungefähr oierjefm S a g e t>or bem £ a g 3 D !>enned beò Xâuferë, rourbe an einem (Sonntag bie 2Bai;l ber &onjlaffelf>erten unb ber gunftmeífler t>orge= nornmen. S i e auf ben 3ûnften Derfammelfen S ü r g e r wählten η α φ feíer* ΙίφεΓ 23orfrf)riff if>re 23orgefeÇ(en. 3 m 2Bíntcc fanb ber Dlîeiflertag gctüöfjnliii) 14 Xage Doc bem 2jorbereitungssfonntag auf 2 Β ε φ π α φ ί jîaff unb bieníe bagu, aus ben vier (Statthaltern ben £>berflen 3unff= meifier gu roäf)Ien. £if. S a o i b t>on Dlîood, 2Iflronomifcf)ä, poIififcf)=, (jifforiftfjer unb ïirdjj* Ιίφεν Äalenber für 3 ύ π φ , Zeil I I , 1775, © . 1 5 0 , 230. ^ejlaloggi barfjfe baran, feine 21uébilbung η ο φ ba unb bort ju DetDoII= (Idnbigen, ba er mit feinen 21 3 a f y t c n ©fabtïinb (ΐφ ηίφί gum felb= ftónbigen £anbbau befäfjigf füllte. 3 n biefem 3ufammenf>ang jîel>f bie älufjerung 2Innas, bag íí)re 3 u 9 c n ^ · π brei 3 Q f ) r e n J u Snbe fei (t>gl. © . 19 3 . 2). ßabalifjfen, fief>e îBotierïlârung. 3 U ben engjîen greunben ber ^¡ugenbgeif jàf)[fe ßafpar ßaoafet: ( 1 7 4 1 — 1 8 0 1 ) . (5r burφIief ben gIeíφen Silbungdroeg mie 'Peflaloggi, erhielt 1762 bie Orbtnafion als Pfarrer. 3 n ber ©rebelaffäre erroiee et fiä) aid eifriger patriot, f>ielt fid) bann 1 7 6 3 — 1 7 6 4 bei ©palbing in Seuffφ[anb auf. 3 u tücfgefe^rf mar er alé 33ilar tätig, naljm 2lnfeil an ber 3 e i f f φ t í f í „(Stinneter", roirííe feit 1769 ale S i a f o n am £)efenbaφ in 3 ΰ π φ . S e i t 1766 roar er mit 2Inna © φ ί η 3 Derljeiraíeí. S a i 5>aar roofjnfe im ijaud gum „2Balbried". S a n ! feiner glängenben 25erebfam= feit würbe et gurn beliebíeflen ©εί)ΐΙίφεη ber ©fabí. ©eine pf>i)fiogno= mífφeπ ©iubien liefen φ η 3 " Φ η ι ι η 9 ε π feiner greunbe anfertigen, fo au φ ein 25ilb !Pe|íaIoggíd, bad aber 2Inna η ί φ ί befriebigíe. Uber feine 23emüf)ungen, 'JVftaloggi bie Ι α ^ η η ^ φ α ^ Ι ί φ ε £ei)te bei Xfá)íffeli gu e r m ó g ^ e n , fíeí)e unten, ©pater gingen bie 2Bege £at>aferd unb φε[ία= logg id audeinanber, um fi φ in ber $eít beò ©täfnerf)anbeld 1 7 9 5 roiebet gu nähern. £ií. 2Dirg, É t a t bed 3 ϋ Γ φ ί Γ OTínifteriume, 1 8 9 0 . — φε(ΐα= lojjíanum 1925, © . 41 ff. — ¡Q. ©φ6nebaum, S e r junge CPcflalogji, © . 40 f. — φεΙΙαΙο^ί unb feine 3eif im 23¡lbe, 1 9 2 8 . — ©euffφfφroeij. ®efφIeφferbuφ, I V . 3îîit Capotee unb "Peffolojgi befreunbet roar ^of). Äafpar g ü f l i (1743 biá 1786, Xobeebaíum: 1 7 8 3 ηαφ OTeuja^rdblatt ber ©tabtbibliotfjeE 3 ΰ π φ 1916). 3 m § a u á gum geuermórfel rooí)nF)aff, OTaler unb 23υφ= íjánbler, biente er aid S r i e f b r t e für bie i)eimüd)e Äorrefponbenj !Pejîa= lojjiä roäf)renb ber Äírφberger 3eit. ©ein S t u b e r , ber Ddîalet ^»and Qeintid) §ü01i (gufelç, 1 7 4 1 — 1 8 2 5 ) übernahm Pertretungdroeife bie 33ermiffIerrotIe, f>afte aber Weniger enge Begleitungen ju "Pefíalojji. Äafpat güjjli abet roar roäfjtenb ber Äírφbetggeíf S e r a f e t in fielen

423 íe PflanjBcrfuc^e unterfiüfste uní) mit Äafpar ©d)ultf)et3 jufammen bie ©rünbung eined (Erjie^ungö(>eimeä berief. 3 e >* feined ßebend f>aí Äafpar gü0l failed getan, um ben unbeholfenen greunb gu förbern. £it. Pcjíaloggi unb feine 3cit im 23ilbe 1928, 2 a f . 24, 25. — 3îeuja^rt» blaff ber ©fabtbiblÍDfI>e! 3 ΰ π φ 1916, Oír. 75, 76. — Jξ». @d?ônebaum, ©er junge Pejíaloggi, ®anb I, © . 47. — Peftaloj$i=©fubien, IV, © . 2 4 . S. 46 Ζ. 26 linier „@aer= wafjrlofied ©ut in ffirdjberg bei 23urgborf erworben unb bacaus einen Miufierbefrieb gefrfiaffen. Unter 23erjicfit auf einige ^toeiqe bed £anb= Baues pflangfe er oorjüglitf) ©efreibe, Äartoffeln, unï> Ärapp an. ©eine (Srfolge jogen Diele Scfjauluflige an, oieUeidjf aud) CTtülaud (Emanuel t>on Xfdjarner, unii bradjten Xfd)iffeli in 23erbinbung mit 3Ia= fionalôïonomen aud) ber Ofífrfjrueij, fo mit Off in 3 " " Φ unb © r . ©ulger in 2Binferft)ur. Peflaloggi gebaute eine £el>rgeif Don 1 bid 2 ^afjren in ber £anbwirf= fφaff gu abfoloieren, um feine Äennfniffe gu erweitern. S r toanbfe fid) an ben erfolgreid^en £anbwirf burtf) Vermittlung Don Pfarrer Caoater. (Sr fonnte 2Infangd September 1767 im ©utdbetrieb eintreten unb Per» blieb bafelbft nur inapp neun DTionafe bis gum §rüf)jaf)r 1768. ©ie au(jerorbeníIicf) íurge £ei>rgeif i fi baburφ gu begrünben, Saß Pefialoggi aus ben legten gwei 3 a f y r e n Γφοπ erf)eb[ίφe 33orïennfniffe bee £anbbaud befafj. ©obann oet^ieige ber ïennengulernen; ίΒίεΙ^υφί unb 3ícEerbau würben beifeite gelaffen. 3lue ben ißorgugdarbeifen i£fcf)iffeliö wählte Pejîaloggi bie @arfengewäφfe (©pargel ufw.) unb ben Ärapp, um burφ Sefφtcínfung auf wenige 2lrbeifen feine £eijïungen gu (leigern. £if. S I I , 86. — Sp. 2BaF>len, > l > . Kubolf £fφ¡ffelί, 1716—1780. S e r n 1940. — bo, φ ε ί η π φ Peftaloggi unb ^of,. Dîubolf ^ φ i f f e l i . ©21. S e r n (1940). Ä i ^ b e r g liegt im Äanfon S e r n , wirb g e l e g e n t ^ wegen ber &d)Teib= weife „ f t i ^ b e r g " mit bem gürφerίfφen ©orfe Mefed Ramend am 3üríφfee DermeφfeIí. geliy ijeg, 53. © . 0IÍ. (1742—1768), Qîerfaffer einiger p f ) i l o f o p l ^ e r ©φríffen, mit ßaoafer unb Peflaloggi befreunbef, war Verheiratet mit 3ïïaria S a r b a r a (Sd)uifljef? (1737—1828). ©ie war bie £od)tev bed ©ireftord Jpand Äafpar ©φηΐtljefj gum 3W?berg, Sruber bee .Çaupf* mannd ípand Äonrab S>d)uítí)e$ gum gewunbenen ©φwerf, mit 2lnna © φ υ ΐ ff>e§ Derwanbt, ftanb fie if>r au φ fteuπbfφaff[íφ nafje. Q3ielleicf)f benif Pefialoggi an f a n n e d 3ellweger aud Xrogen (1730 bid 1802), ber eine« ber bebeutenbfîen ,£)anbeldf)äufer ber ©φweig führte, b u ^ feine gilialen in £i)on, Sarcelona unb ©enua Diel in ber w e j î ^ e n jpâlffe Êuropad reifte. 3 c " r o c 9 e r fear Oerfyeirafef mit 2Inna ijirgel aud 3 " " Φ > ber ©φη)Ε(ΐεΓ bed befannten ©fabfargfed .Spand ftafpar ijirgel, für ben fîφ Pejîaloggi gu biefer 3 C '< aid einen görberer ber £anbπ>írffφafí ffarí intereffîerte. £if. p . ßeemann, Rubiti) ©egner, bie ©affin bed ^ ο Η ^ ' Φ ^ β unb Dlîalerd ©alomon ©efjner, 1942, © . 55. 2lngej^fd feiner ©feUenlofîgïeif erwog Pfarrer Äafpar eß Penflonäre aufnehmen wollte. (Sd würbe aud)

425

S. 76 Ζ. 12 f.

gelcgenflicf) barati gcbadjt, Süjjti beigugiehen. S i e 2öai)[ Don Äafpar @df)ulíF)ef} ηαφ 2Burmberg t)at bae ^rojefí ηίφί gur 3tuafüF)rung !om= men laffen. 3 ¡ m 3 a í ) r e 1769 f)af Pefialojji bacan gebat^t, jufammen míf bem ¡üngetn 25ruber jpeíηπφ ©rfjultfjeg ein Unternehmen ju führen. B a l b ¡jernatf) traf bann ber eigene 23ruber Saptifl "Peflalogji in bas Unternehmen auf bem Jíeufjof ein, roo er bié 1780 Derblieb. 2ίηηα empfanb bie ftarfe gefühlsmäßige Sinbung ^efialojjiá gu feiner Olîuffet ata feí)t wohltätig, ba im Jpaufe ©φulthejj roenig folcile 25inbung beflanb. S i e jîrenge iSe^anblung auä) ber erroi^fenen Äinber ging bi¿ gum (Erteilen pon © φ ^ ε η .

S. 77 Ζ. 1 6

D e r 39rief enthielt offenbar bie 3 u f a 9 e XfcF)iffefiö an ben Don EaDater empfohlenen, η ί φ ί mit iJÏamen genannten 3 " Γ φ ε Γ §reunb, in Ä i ^ b e r g eine [aπbroírffφaffIiφe Celjre ιπαφεη gu bürfen. © ο φ gab £fcf)iffeli in feinem ( 2 φ rei ben an Caoater einem πωίιηα^Ιίφεη XoMer bie 3 u f a 9 c > roaö 21nna beunruhigt h a ^ e n mag.

S. 80 Z. 39

2lm £ a g ber 2Ibreife 'Peftaloggis maá)te Slnna (6. September 1767) folgenben (Sintrag in ihr £agebuφ, ηαφ 323, OTfcr. Peflal. 8/36: Den 6. H e r b s t m o n a t 1767 verreisete der teüre Freünd meiner Seele nach Bern, nach dem zärtlichsten Abschied, der uns beyden tieft zu Herzen ginge. O Gott, segne uns! Ach, daß alle meine Handlungen, die D u alles Regierender, der Du auch dise meine W a a l regieret hast, ach, daß Du der einige Endzwek meiner H a n d lungen seyn m ö c h t e s t ! Ach, daß mein gantzes Leben in der Geseelschafft dises tugendhaßten Mannes eine beständige Vorbereitung auf das zukönfftige seyn möchte 1 Erhöre mich, gütiger G o t t ; ach, Iaß mich mein Glück immer so l e b h a ö t empfinden, als ich es jez empfinde! K a n n ich Dir genugsam danken, o mein Gott, daß Du mich durch so ville Gefahren hindurch endlich zum Rechtschaffenen gebracht! Und o, wie widerstrebte sich bisweilen mein Herz, und dennoch, Allergütigster, dennoch fürete mich Deine Liebe, Deine unaussprechliche Güte bey der Hand und zeigete mir das gewünschte Zill L a ß alles wol gelingen, Gott, mein G o t t , den ich tiefl anbätte, verehre, lobe und preise! 2Bie auä bem ©φΙυ(3 beá Sriefeé herDorgeht, unb αιιφ fpäter εΓ(7φ(Ηφ roirb, ijl b u ^ Pe|îaiojjié Mitteilungen an Caüater unb gügli baä ©e= τΰφί Don ber IBerlobung in 3 " π φ ent|îanben. S a h e r fah fid) 21nna genötigt, gegen ihre frühere 21bfüiji fφon im je^igen Slugenblü ihren (Eltern Äermfmei Don ihren Segiehungen gu ^eflatojji gu geben. Die §o[ge biefer (Srflärung roar ber 2ίιιn ein (Srgieljungeinflifuf unb blieb bie gu feinem £ob mit Peftaloggi in 23e= jief)ungen. Cit. 'Pejtaloggianum 1927, Oír. 1, 2. — φ. ©f. IV, 22. — Ärif. 2lueg. I, 380. S. 93 Z. 13 3ΐαφ biefer ©feile fφeίnf ee, ale ob ^efialojji bie Dauer feiner 2et>r= geif in ffi^berg urfprüπglíφ auf anberftyalb 3aí>tc bereφnet f)äffe. 25εΕαηηίΙίφ blieb er bann nur Enapp neun 3dionafe. S. 94 Z. 35 ^eflaloggi inatte burφ feine Xeíínafyme an ber Bewegung ber „"Patrioten" 2ln|ìo{juerregt. 2lnna ε{; füvd)tete barum, bafj iljre Êlfern auf feine 3 9ef)örigEeif gu biefer Sîeformfîrômung Ijinroeifenroürben,um ifyren 2Biber|îanb gegen bie 1023erbinbung 2lnnae mit 'Pejîaloggi gu begrünben (©. 85, 3· Ϊ6)> η" inbeffen ηίφί gefφal). 'Peflaloggie 3?af, πίφ£ für bie !Pafriofen Partei gu nehmen, barf ηίφί ale Verleugnung biefer ^Bereinigung angefel>en werben, jeboφ t>af ^efialojji gerabe rt>äf)= renb feines 2lufentljalfe in Äi^berg (ϊφ pon manφeπ unrealen 2ln= (Τφίεη ber greunbe efroae bijíangíerf. Sie Iäπblíφe Umgebung unb ber (Sinflujj Xfd)iffeli6 führten if>n ju t>ermel>tfer Eebenenälje. ipier tritt er, Wae iljm fonfl efyer fernlag, mit £ebenellug^eif für Umgang unb Xän-belei ein, um 2lnnae ©fern für |*ϊφ gu geroinnen, »gl. OTorf, Speimid) ^effalojy, I, 84ff. S. 97 Z. 8 ^eflaloggie 21η[ΐφί Pom materiellen Êrfrag bei Xfd^tffeliß ßanbbau ijl efroae gu opfimίfîifφ. ©ae Dernc^läffigie ©uf auf bie Sp6í>e gu bringen, Derurfatfjfe größere Äojien. Diur burφ einen f)of;en ßofferiegeroinn ïonnfe Xfcfyiffelí alle 3îîiffel gur Sobenoerbefferung aufbringen. S. 97 Z. 21 ff. 33gt. ©αφεΓΕΙά™η9 über biefee qjrojeït gu ©. 75 3- 22. S. 99 Z. 34 ©er Sruber 2lnnae, ©r. meb. ©alomon ©φυIfljejj, beroarb (ϊφ um bie £οφίεΓ einee £errn Oeri. (ge iönnfe £ane ÍRubolf ©eri (1715—1784) in 23είΓαφί fommen, ©r. meb. (1740) in granifurf an ber Ober, ©ie 33erbinbung fam ηίφί gujîanbe; ©r. ©alomon ©φηίφε^ l>af {ΐφ 1771 mit 2lnna ©ulger Don 2Binferfl>ur Per^eirafef. 03ίεΙΙείφί traf eine £rü= bung in biefen Segiel;ungen ein, aie ©r. @cf>ulff>eg' 25ruber Äafpar im

427 Dtooember Bei ber Pfarrroafyt η ο φ 2Burmberg obcnauefc^roang (t>gt. bie fpäteren 2 r i e f e ) . ßit. Spani 3ía!ob £eu, £eyifon. — gamilienburf) Jpá. ^ a í o b © φ ϋ ΐ ί ^ ι β (gamilienbefiç). S . 1 0 0 Ζ. 1 1

S e t jüngfte ¿ r u b e r bee P f a r r e r « Äafpar £at>aier, 6er ©olífrfjmieb uní» Ärämer φ ε ί η η φ Caoater ( 1 7 4 7 — 1 8 0 8 ) roar in S i e l tätig. @ r fdjeint fief) bafelbfi in üble 3Rad)enfd)afcer\ eingelaffen j u fyaben, bie if)n ine ©efängnie brachten. Pejlatoggie roieberfyolte 23emüf)ung, im ren Äinbern flanben Äafpar unb 2Inna bem B r a u t p a a r roeniger nafje. S a g e g e n roar Peflaloggie S r a u t in enger 23erbinbung mit ber fφroermüíígen 2Inna Dîîaria £ ο φ ε Γ (genannt DTÎei)en, geb. 1 7 4 4 ) unb mit Dîegula £ ο φ ε Γ ( 1 7 4 6 — 1 7 8 0 ) . S i e lettere roar bie B r a u t pon Spant ©eorg © φ η ί φ ε ^ , einem nafjen íBerroanbten Don 2inna. φαηβ ©eorg &d)ultl)e$, genannt 3 & r ' · o f c c r 3 ° r g ! > ( 1 7 4 7 — 1 7 9 9 ) , gum grauen 2Binb, (lanb forooïjl Peflaloggi roie feiner Äufrne 3Inna r nafje. © r Dermiftelte bie geheimen B r i e f e groίfφen ben iöerlobten unb DoUgog 1 7 6 9 aud> bie Xrauung. © p a t e r roirfte er ale P f a r r e r in 2Bintertf)ur. £it. p . © t . I V , 22, 24. — Ärit. 2Iuegabe I , 3 7 7 , 3 8 4 . — j j e r b . ©φόηε= bäum, © e r junge Peflaloggi, © . 1 0 . CaDafer ¿eicf)ncfe fiele P o r t r ä t e ale Seifpiele für feine Pfjrçfîpgnomif ; roieberf)oIt f>at er au φ 2Inna (Sdjultfyefj gcjeiφnef. um einen S r u b e r Don P r o f . 3 e a n © α ί φ ΐ ί ( 1 7 2 4 — 1 8 0 8 ) , einer 2targauer gamitie entfîammenb, feit 1 7 5 9 £eF)ter ber Äafeφefe in £aufanne. £it. £ B £ © . 3unftmei(îer OTeig = B e t r i e b e n ?, ba bie OTeiß gur Äonflaffel, η ί φ ί ju einer 3 u n f * gehörten. S a bie gamilie £f>eiler Don 2Bäbeneroil am 3 " i ^ f e e , bem Jpeimaforf Don Peflaloggie 9IÎufter fyerftammte, i(i es Ιείφί η ^ Ι ί φ , bajj fie mit ber g a m i Ii e Peflaloggie Derroanbt roar ober fie minbefìens fannte. © r a p = p i a n t a g e ifl ber 3Inbau Don Ärapp, ben Peflaloggi neben feinen ©arfengeroäφfen ale auegeroâfylte Pflangung Bauen follie. 2Iue ber groeijäljrigen 2Burgel ber Ärapp=PfIanje ^ φ ί ε man in bamaliger 3 e ' f roten garbfloff für bie Xeytilinbuflrie gu geroinnen. 2ibnef)mer roaren bie 3nbiennefabri!en in S e r n , OTeuenburg, B a f e l unb OTülfjaufen. Xfφíffeli fiat biefe Pflange auf feinem ©Ute flarf beDorgugt. © r Der* fafjte au φ eine (StÇirift : Q3om 2lnbau ber gärberrotfje, 1 7 6 5 . Pefla= Iogji f>at ( © . 107 3· 3 7 ) ben 2Inbau Don Ärapp ale ©runblage bee guten fmangiellen (ïrtrage £ f φ i f f e l í e b e í r a φ t e f . S i e l i|î Don Ä i ^ b e r g in ber Cuftlinie etroa 27 ftilometer entfernt, alfo einen guten Xagesmarfef). linter bem S a f e r íft Xfcfjiffeü Derflanben.

S . 1 0 2 Ζ. 3 7 S . 1 0 4 Z. 7

S . 1 0 4 Ζ. 27 S . 1 0 4 Z. 31

S . 1 0 5 Ζ. 1 3

S . 1 0 5 Ζ. 3 6 S . 1 0 6 Ζ. 1

428 S. 107 Ζ. 34

S. 108 Z. 23

S. 109 Z. 13

S. 110 Z. 25

S. 111 Z. 14 S. I l l Ζ. 36 S. 112 Ζ. 34 S. 113 Z. 16

S. 113 Z. 22

S. 117 Z. 16

2Bie cuti tiefer ©ielle f)erDorgef)f, iff Dermuflicf) ftf>on 1765 ^PefiatogjiiS (Snfftfilug gereift, fítf) ber Canbroirifcfiaff ju roibmen; bafjer fjat er roofjt bie ©cfitujjHaffen ber Flößern ©φηίεη 3"Γίφ0 mif irretì tí;eotogifcf)en gâdjern ηίφί meí)r Befuif)f. S e mögen ©efunbfjeitägrünbe mitgefpielf f>aben, bag er rrätjrenb ben beiben 1765—67 feine beflimmte Säfigieif ausübte, bagegen in ipöngg unb ÍKítfjfereroíl feine Äenntniffe im ßanbbau 311 Dermeijren tvad)tete. 2lucf) in biefem i)6fticf»en Briefe gibt "Pefialojji feiner eif 2Iuabrucf, 2Inna ©cfjulffjefj ju gewinnen; bieö ift bebeutfam, weil 2innaö Êlfern junâc^fi ef>er jujuftimmen fd)ienen, wäljrenb ber 2Diberfîanb ber OTutfer erfî fpäfer DoÜ gum 3Iudbrut£ fam. granffurf am Diïïain war wie £9on burcf) boppelfe 39ejieF)ung für bie gamilie ©d^ultf)e0 bebeutfam. Cíe Äaufleute trafen f)ier regelmäßig ein, um ®efφäffe ju tätigen. © 0 ifî autf) 2Inna¿ ältefler Sruber ipane 3a?ob, gen. 3acqueö (1739—1806), υίείΐείφt im 2inftf;Iufj an bie 3ur= ¿αφεΓ DTíeffe wie ΰΒΙίφ ηαφ granffurf gereift. Sieben ber taufmánnifcf)en 23ebeufung war aber granffurf, wie au φ auö ©oeffyeö Biographie í)ercorge[;f, ein Zentrum bea "Pietismus. 2innaë 33aterS í>at bei feinen ^IÎeffebefuφen αϋφ feine religiöfen !Sefαπnffφαffen gepflegt. £it. P . ©t. I Y , 15. fontine=3íeníe, Äartenfpiel. Offenbar ifl i)ier an eine 2Irt £otferie ge« baφf. .Çîanau in ber 3iäl>e Don granffurf war ein gu biefem ¿imeáe gut geeigneter Ort, ba granffurf fíete regen ïaufmäππifφen 23erfeF;r a u f wieé. Unter ber ©φwefïer ifî ©ufette OTÎoffa, bie Braut beá Bruberá Äafpar (5d)ultì)e$, Derftanben. granjofe — unbefîimmfe "Perfcm^feíí. greunbin g . = οεπηυίΐίφ greunbin güglí, bie junge ©affin bes jpiffo= riferS unb fpäferen „Obmanne", ^of). ipeinricf) güjjli (1745—1832). S i e m o r a i n e 3eitfôriff „ S e r erinnerer" würbe 1765 Don 3of). ftafpac £aüater gegrünbef, um gewiffe ¡Reformen in 3 ΰ π φ gu beför= bern. 3Ιηφ "Pefìaloggi f)a£ am 3freiten Sanbe mitgewirft. Seim (ïr= fφeineπ bee briffen Sanbes, i>at bie ^Regierung, burφ ©)r. OTüUere ©φríff „23auerngefpräφ" gereijt, ben „Srinnerer" Derbofen unb ba= mit bie poIiiiftÇe Oppofïfion gum ©φweígen ju bringen Derfutfjf. £if. £ » £ © . grau jjeg im i ^ b e r g ifl mögIíφerweife 2Inna ulü)tfs (1740—1819), ΖοφίεΓ beò Sireftord im 3ίεφΒε^, Dermät)lf mit bem Äaufmann φείηήφ jpefj (1741—1772). S i e Derjfimmfe Semeriung Don φε(ΐα= loggiö S r a u t über tfjre entfernte 23erroanbfe würbe (Ίφ aus bem fragen ber g[eíφen STamen erflären laffen. grbl. Mitteilung Don S r . .(panò jpefj= ©pinner. S e r jpinweié auf ÍRouffeaue „©mile", ber (7φ roieberfyolt im B r i e f weφfe[ fi'nbef, ifî ein 2Iuabruc£ bamaliger ©eiffedfjalfung. ¡Kouffeau í>at wefenfIíφ gur Segrünbung ber poUfifφen Keformfîimmung in 3 ΰ π φ beigefragen; ηαφ ^ ε ^ α ί ο ^ fpäterer 2Iusfage f>at Dîouffeaud ,,ïraura= buφ // ffarf auf il>n eingewirft. Sîouffeau mugte 1762 aus graπ!reiφ βΰφίεη, lebte %unäci)ft in Jliôfieré (ίϊΐευφέίε!), bann 1765 auf ber Petereínfel bei Siel, ging barauf ηαφ

429 (Snglanb. ©ein roet^fc[n6ce ©t^itffol erroecfte Sie £eilnal>me ber 3eit= genoffen. S . 1 1 8 Z. 16 f. ίΠαφ biefer ©teile, roie η α φ © . 119 3 · 10, ivo Pon ber 2lué|leuer bie 3lebe ifl, tparen Sie Bebeníen Don 2Innaé DItufíer bergeit η ί φ ί befonberé jlarf. (Sé ifl abet Pejlaloggi rodèrent feiner ftí^berger 3eit nídjf ge= lungen, feine Sc^miegereltern j u überzeugen, bafi er alé Eanbroirf einen fidlem 2ebenöunterl)ali geroinnen fönne, unb ber früljgeifige 3íbbruφ feiner ßef»rgeit t>at bann biefe Sebenfen η ο φ (lari erí)óf)t. S . 119 Ζ . 26

©ufette OToíía in α ϊ ε υ φ ό ί ε ΐ b a φ í e (Ίφ gum 3¡af>reébeginn 1768 mit Ä a f p a r ©φιι[(ί)Ε(; gu Derlei raten; ber £ o b ifjreö 1747 geborenen 23ru= beré 21braf>am, beerbigf a m 10. ©epiember 1767 in ŒouPef, traf fíe mitten in ben 23orbereífungen. 0 e r η ο φ jleltenlofe £(>eologe ultí)t^ rourbe aid 23ifar η α φ Derfφiebeπeπ Orten auégefanbt, fo αηφ ηαφ 2Dínferf^ur. 3Ταφ © . 113 3 · 31 1>αί er in 3 ΰ π φ geprebigt. g r b l . Dlîifteilung Don 2. OTontanbon, 2ΐΓφίραΓ, 3 ί β η φ ά ί ε Ι .

S . 120 Ζ. 17

Über bie Î3erroanbffφaff in B r u g g fief>e bie © a φ e r í I â r u n g gu © . 125 3 - 20. 3 n 2Bintertf)ur roar Por allem bie g a m i l i e ©ulger mit ben ©φηΙί= Ijejj befreunbet.

S . 122 Z. 30 ff. 3 · X 2 ^ i f f e l i g a b a n Eapater a m 1. Diopember 1767 folgenben Be= π φ ί über Oen empfohlenen g r e u n b : „llnfer lieber greunb Peflalotgi ifl Poll ®efäHigfeit unb (Sifer für mein Jpauö. Dlieine 2 Β ύ ^ φ ε , il>m feinen 21ufenti)alf aüfjier η ΰ ζ ΐ ί φ gu maφeπ, fφeinen η ί φ ί PergebIiφ gu fein. S t r o a é © φ ΰ φ ί ε π ι ε ^ in feinem 2Iuger= Ι ί φ ε η unb eine ein roenig u n P e r f l d n b ^ e Diebe πιαφεη ben Dlîeinigen feinen U m g a n g etroaé roeniger angenefjm. Dlîir ifl er ved)t roert. © e r Ä o p f ijl gut unb baé jQerj P o r t r e f f ^ ; eé ifl biefeé aber gang unb g a r in 3 " π φ · · · " 2Ιηηαβ S a f e r rourbe meifl mit bem Xitel eine« 3 u n f i p f e 9 e r e ( f c ' t 1747) S . 122 Z . 3 9 beJeiφnef. 3 m 3 u n ' 1767 roar er au φ gum © t a b t r ^ t e r ernannt roor» ben. OTonatl. Ο ΐ α φ π φ ί ε η 1767 © . 4 6 . S . 1 2 5 Z. 20

Dîîit bem Reifer 3îofl roar 2ínna perroanbf burφ bie g a m i l i e JpoIjí>aIí>, ber ííjre OTutter angehörte. 3 ο ϊ ) . φ ε ί η π φ Dîott ( 1 7 2 6 — 1 7 9 4 ) , orbiniert 1752, f a m 1761 ale Reifer ( O i a ï o n ) η α φ B r u g g , rourbe 1770 P f a r r e r in ©eon (2Iargau), 1779 in Denébüren. 3 ¡ a c < 1 u e á u n k 2inna (Stfyultfyefc rourben 1767 alé ©eoatter für baé ältefle Äinb j p e i η π φ η α φ B r u g g eingelaben. 2?om 31euí)of aué bauerten bie engen Begíefjungen j u r Familie beé Reifere 3íolI an. £it. "P. © t . I V , 39. — ftrif. 2Iuie ©eroof>nf)eif gurüi, baé Datum roeggulaffen. S o p e n = XaÇeη.

S. 127 Ζ. 3 3

S e r &erüí>mfe 2írgt ^of). ©eorg 3immermann ( 1 7 2 8 — 1 7 9 5 ) rourbe 1754 ©tabtpf^fifuiS in feiner ßeimafftabi Brugg, 1768 ate Ceibarjf beá Äönigd ©eorg I I I . ηαφ íjannoDer berufen, roirfte an Derft^iebenen •Sjöfen, αιιφ bei §πϊί>πφ bem ©ro^en. T)ará) feine ρ ί ) ί ί ο ^ ρ ^ φ ε η © φ π ^ ε η roeit befannf, (îanb er mit ben t>erDorragenbjïen ©eijîern feiner '¿eít in ißerfeljr, αηφ mit £{n ©oftlieb Dîubolf Zföiffeü ( 1 7 4 5 — 1 7 9 5 ) . Sine Xod>tet (îarb an einem Brujîleiben gerabe in biefer 3eit, tpie aud einem ©φΓείΒεη Pefta= Iojjid an 2Inna Dom 22. Offober 1767 I>erDorgeI)f.

S . 128 Z. 1 8

ipíer i ft ηίφί ^Peftalogjid Bruber, ber Äaufmann roar, gemeint, fonbern ein Bruber Sínnaé, η α φ ber (Sitte ber fyít fei)r intim beäeίφnet. Äafpar Q>d)ultí)e^ bewarb (ϊφ bamald um bie Pfarrjíelie ¡ZBurmberg.

S. 130 Ζ. 1 S. 130 Ζ. 6 S . 130 Z. 12

2 Β ί Γ φ = ©aflgeber, gemeint ift Reifer Äoll in B r u g g . 2Inna meint η ί φ ί ben eigenen 23afer, fonbern Xfd)iffeli. S e r berbe 2lutsbruc£ foil barauf fjinroeifen, bag Äafpar al (2Iargau), t;eufe Dîîurgentfjal, Βε|είφηεί ηαφ bem ©rengflüj^en Dlíurg Jroífφeπ ben Äantonen 2largau unb S e r n . Slîorgent^al ift runb 40 Äitomefer Don B r u g g , 30 Äilomefer Don Ä i ^ b e r g entfernt. 2iuf ber erftert Dîeife (jatte "Peftalogji bafelbfl über» ηαφίεί.

S . 1 3 3 Ζ. 17

Allerlei © ε π ϊ φ t e über bie Xätigfeit Peffalojjiß in Äirφberg, if)m j u Brugg burφ 2Inna mitgeteilt, mögen CPeftalojji ju feiner ίroπífφen 2Benbung beroogen fyaben.

S . 1 3 3 Z. 24

23g[. © α φ ε Λ ά π ι ^ ju © . 102 3· 28.

431 S. 133 Ζ. 26

S. 134

S. 135 S. 136

S. 138

S. 138

S. 144 S. 146

S. 146

S. 148

φ ε ί π π φ 2Beífj (¡ZBç®, gum (Snfli (1745—1808) » u r b e 1766 orbinierf, (am ale 23ifar η α φ JîeftenBacf), tcuríie 1778 £afeinleï>rer in 3 " π φ , fpäfer ßljorfjerr. (Sc w a r frfjtoermüfig unb fcfjnjârmerifdj Oeranlagt, ice(rf)e Veranlagung f!rf) fpäier biä gum religiôfen 233aF)nfmn fîeigerfe. ©r fcfjeinf gu biefer 3eit eine Steigung gu 2lnna (Sdjultljefj gefaxt gu i>aben. £if. p . © t . IV, 24. — S I I , 10. — ®rf>ônebaum, ©er junge leggi, © . 5 3 . — St. 2Dirg, S f a i , 1890. — ï>. 2Dernle, S e r fdjroeij. Ρrote* (lanfiemué, I I I , 289. Ζ. 8 fi. líber bief e 23erfutf)e eineë ©feiner pon 3 ΰ π φ fφeinf ηίφίβ weifer be= Janni gu fein. 2ίυφ ein Ott pon 3 ΰ π φ f»at gufammen mií lEfcFiiffeli | ϊ φ in bíefer © α φ ε bemüht; ΡίεΙΙείφί liegt eine oor. S i e beiben fierren ©φυΙίΙ)β£ waren Brúber (pgl. Xafel V) ; ali Äaufleute unb BanEíerá fonnten fíe η ί φ ί bie notwendigen Ιαηί>π>ίΓί|'φα^Ιίφεη Äenntniffe befî^en. Z. 26 linter ber 23et)ôrbe ijî £fφiffelί gu Derfletjen ( = roo ber Brief fyingeíj&rt). Z . 2 2 S e r befannte (SdjriftffeUer jjeinriif) (íjenri) OTeifler (1744—1826) Q3.S.OT. 1763, lebte in ben ^aíiren 1766—1768 in P a r i a , ©ein S a f e r wirífe 1757—1781 aid P f a r r e r in ί ϊ ύ β η α φ ί am 3 ü i ^ f e e . Cit. £ B £ © . Z . 1 7 1Qx)tenbad) (2ΒίίίεηΒαφ) ijl η ί φ ί nûfyer gu beflimmen, obwohl er in engerer Begief)ung gur gamilie at. Z. 28 S e r OTaler φ ε ί η π φ §üfjli jum geuermörfel triff f)ier aie erfa^mâ^iger Ubermiffler ber geheimen Briefe ber iöerlobfen auf. 03επηιι£[ίφ \)at ffafpar gü(;[i wegen 2lbwefen^eit biefen pprubergeijenben 2B^φfet Per» anlagt. Z. 35 2Inna nennt i>iec αιιφ Xfd)iffeli P a p a , roä^renb fíe fonfl bamif ben eigenen Q3afer meint. Z. 22 3¡unfer Spane ^ ε ί η π φ @φneeberger (1700—1788), im Äappeterfjof gu 3 ΰ ή φ wotjnfjaft, befajj Eanbgüter im Cimmaftal, w a r unweit bapon lange EanbPogf: 1746 in ¡Hegensberg, 1756 in Díümlang, 1758 in Die» geneöorf, würbe 1756 fileinraf. £if. 6 B £ © . Ζ. 2 3 8 . Äafpar (5φυΙίί)ε(; bewarb (ιφ erneut um eine 'Pfarrjíetle, bieímal um ïteuâBârenffyal unb 2Burmberg (pgl. bagu © . 147 3 · 31), wobei φ η bie DŒÎuffer f r a f t iljrer PorneFjmen 2ibftammung tatfrâffig unferjîûfjt. liber ben Êrfolg biefer Bemühungen fïcfie ©αφει£Ιάηιηςεη gu 165 3 · 24. 3of). Äonrab ^)eibegger (1710—1778) war eine ber bebeutenbfien ^er* fbnlid)ieiten feiner 3eif, Politifer, baneben au φ auf fogialem unb wiffen= f φ a f f l i φ e m ©ebiefe tätig, ©eit 1752 Äleinraf, würbe er 1759 gum ©eielmeifler, 1768 gum Sürgermeíjíer gewählt. Uber bie ©efφef)πiffe bei ber 2öai)l pgl. © α φ ε Λ Ι α π π ^ gu © . 1 8 5 3- 26 ff· í>ribegger f>af (Snbe 1768 αιιφ feine anerfannte Äunfl ber Vermittlung geübt, als bet 2Biberflanb pon 2lnnaö ©Item gegen bie .Speirat mit ^eflaloggi einen bauernben Β π ι φ ^erbeigufü^ren broute; Pgl. B a n b I I biefer Briefs auegabe. Z. 6 DHaribabeli = DHaria B a r b a r a ^ e g ^ u l t f ) e g .

432 S . 1 4 8 Ζ. 3 1

!Peffoloj$í w a t in feiner 3ugenb απ ben S l a t t e r n erïranïf, woPon Sie SFtarben (Zupfen) biä in fein 2I!fet geugfen. S . 1 4 8 Z. 3 4 glufjfïeber = eif. S . 1 4 9 Z. 8 S e r n e r Äleinjogg = es fann fi tí) um Sen S e t n e t S ä u e r n 3 e l o b ©fuber in*2BpI ober um Illi ©ggimann in © i g n a u Ijanbeln. S e n [eiferen fiat ^ e f t o l o j j i im £ e r b f ì 1 7 6 7 unb im OTñtj 1 7 6 8 befugt, (f. P e f i a l o j j i e S r i e f an bie £>!on. ©efeUftfjaft in 3 ΰ π φ Dom l . O T ä r g 1 7 6 8 ) S . 1 4 9 Z. 2 9 ff. 'PeflalDggt fe^fe feine Hoffnung auf bie beiben S e f f e r n D t . tneb. QoÇ in 3 1 ί φ ί ε « η ) ί Ι unb 2Beber in iieipjig. D e r K a u f m a n n φ ε ί η π φ 2Beber ( 1 7 0 7 — 1 7 7 5 ) auö 3 ΰ π φ , p e r m a n i mit einer ©rfjmefler t>on φε(1α= l o j j i ö OTutter, 21nna S a r b a r a woijnfe 1 7 4 2 — 1 7 5 4 am .£>offinger= fîeg in 3 " " φ , reo ber ffnabe Pefiatogji fjâufi'g Docfpcad) ; er gog 1 7 5 4 η α φ ßeipjig. D i e Sejieljungen mif ber Jpeimaf würben aufred)t erhalten. S e i m ï o b e 2Bebere j o g ^ e f l a l o j j i á (Scfjmefíer j u ifjrer permifwefen X a n t e η α φ ßeipjig unb Permutate { ϊ φ borf fpäfet mif bem @efφäffβfei[= fjaber ß . © . ©rofje. Cit. P e f i a l o j j i a n u m 1 8 9 6 © . 5 3 . — 2Í. Sorrobi, Pefialo^iü S e j i e * j u n g e n j u r ^ ΰ τ φ ι τ ©eibeninbujîrie, 3 ΰ τ φ ε Γ £ a f φ e π b u φ 1 9 2 6 . — Ä t i f . 2Iuäg. I , 3 9 1 . S . 1 5 2 Z. 6

S. 152

S. 152

S. 152 S. 152

S. 153 S. 153 S. 157

S. 157

S. 1 5 9 S. 1 5 9

Saof u n í fíarb 1 7 8 9 ba* felbft. Sit. γ . 251. I I © . 91 ff. Pe|iaIoggie Hoffnung a u f UnterflûÇung &urrf> feinen 23etter 2Beber in Eeipgig führte gum P l a n einet Seufftfrfanbreife, Sie oft erörtert, aber fcfjliefjliφ η ί φ ί ausgeführt rourbe. S e r °Ç)lan einer Dîeifc η α φ © e n f entfprang aus Bejiefyutigen X(d)iffeliä j u einem bortigen gabrifanten (pgl. © . 1 8 5 , 3 · 1 5 ) , rourbe aber gleicf)= fallé η ί φ ί ausgeführt. Peflaloggi t r a f bei Xftf)iffeli t>erft^iebene 25erner, bie gteicF) iljm ficf) für ben fortfd)rifilid)en 23efrieb in Äirtf)berg intereffíerten. C í e 3 ì a m e n Pon XaDel (SaPeH), Äiltfjberger (Sircfjberger), 2BiIi)elmi iönnen η ί φ ί ge= nauec fejîgelegt »erben. .Spier biftangiert fi φ Peflaloggi son ber 3 u 9 e n ^ E > e r t > ? 9 u n 9 Patrioten, bie unter bem © n f l u j j Dtouffeaua η α φ fpäterm ÍZDorf gu , , ρ ο ϋ ^ φ ε Γ Xrâumerei" geführt fjatte. 2 B i e < 5 . 1 6 3 3 · 1 etfid)tlíd) ifl, befielt Pe|îa= loggt bie ijocf)fcf)âÇung bee ©enfer Sdjciftfiellere bei, roanbte (1φ aber gegen ί ό π φ ί ε β ^ ε η Μ ί φ ε ^ Poltíificren. £u$ — η ί φ ί nät>er gu beutenbe grauengperfon. S « Ijanbelf (Ίφ um S a l t y a f a r 33uüinger, ©oi>n £>eá Sunftmalere, geb. 1 7 4 6 , 2 3 . S . O T . , fpâter P f a r r e r in ^lelfenfc^roijt (Poggenburg). J u n g f e r £aubi roar roo^I eine £ o d j f e r bei P f a r r e r « ^ a f o b fiaubi ( 1 7 0 6 — 1 7 4 3 ) , ber alé P f a r r e r Don QSifc^ofögcII (feit 1 7 3 2 ) (1φ beim borfigen S r a n b einen Unfall gugegogen l>aííe, an beffen golgen er ftarb. ©eine 2Bitn>e erhielt mit ifjren Äinbern eine 2Dof)nung auf ber ©jorljertenfhibe in 3 ΰ π φ . S a ë © e r ú φ f il;rer 33erlobung f>at |7φ η ί φ ί beflätigt. SuHinger Ijeirafefc 1 7 7 3 2Inna Dîîaria ®cf)ârer Pon Çelfenfrfjmijl. £ií. 2Birg, g f a t beS 3ΰΓφβΓ OTinifleriumé, 1 8 9 0 , nen. . . . S e r 1)0φ|1ε 23erfauf bee

Pestalozzi Briefe I

434

S. 165 Z. 24

S. 168 Ζ. 9

S. 168 Ζ. 18

S. 168 Z. 20 S. 169 Ζ. 5 S. 171 Ζ. 4 S. 173 Ζ. 14 S . 173 Z. 35 S. 175 Z. 33 S. 179 Z. 4 0

S. 180 Z. 28

3enfneré ifl 25 frang. £ipreá, ber minbefle 20, bie Äoflen redpnc ΐ φ auf ben tuerten Xeil, auf &en briffen, roenn bie (Senfe fcf)Iedf>t ausfällt. S e r 23erbraucf) btefer grünen 2Dare if} fo grof;, bag mir gar ηίφί Bange ifl, bafj baBon η αφ Dielen 3nf)aU(3 ber gamilie 0îal>n. ,,333ali>cieô" unb „geuermörfel" — 2Bof>nl>âufer ber gamilien ßapafer unb güfjli. Sit. 3 . (S. ßapafer Sen!fφriff, 1902, S . 11. 21 rf i fior — rooï>l Äarfi'ol gemeint. 23au=£ompofî, Sünger, pgl. 2X5orfer![ärung. 2llre 03εΓείηβρίΙίφίεη erinnert roer=

ben, finî> π ί φ ί j u befìimmen ; Dieüeicf)f { a n n a n 2 B e i f j j u m ( ï n i t i g e b a φ t roerben. S. 185 Z. 12

Q3etter φ ε ί η π φ efj ( 1 6 9 9 — 1 7 8 3 ) , © e i b e n f a b r i E a n t in B ö t t i n g e n , 2Innae © r o f j o n f e l , t>at bie 2 } ε φ ι φ ε

beö Ä r a p p a n b a u e j u f a m m e n

in ber ( 5 φ ί ρ ί ε a u f g e n o m m e n . ® r 1>αί im folgenben

Ott

mit

eine 3îolle

in ber 2 3 ε r I o b u π g β g ε f φ i φ f e gefpielt, inbem er, rooljl g e f l u t t a u f eigene © α φ Ε ε η η ί η ί β , 2inna Don φ ε ί π π φ

^ e f l a l o g j i gu trennen fad)te,

ba er

fein 33ertrauen in beffen Ιαπί>η>ίΓί|"φα^Ιίφε 2 3 ε Γ ^ φ ε f j a t í e . S . 1 8 5 Ζ. 1 3

D e r m i t ^ e f l a l o g j i entfernt oerroanbte K a u f m a n n 3¡of>. ^ a í o b O f f j u r e oben j u ren ab, aud t r i e b e n ©rünben i ft unbefannt; ¡ebenfalls blieb P f a r r e r 2 D i r j , ber (3of)n bed 2lnfi|îed 2 B i r j , bid gu feinem Xoie ' P f a r r e r in ffildj* berg. D a r a u f h i n erl)ob R e i f e r O e r i ( 1 7 7 5 P f a r r e r a m graumünfler) Seft^werbe bei feinem Ot^roiegerpafer, bem 2infifted .ipand ÄortraÖ 2Birg ( 1 6 8 8 — 1 7 6 9 ) , mit bem Übernamen Ê r j b i f c f j o f gubenannf. 0 i e f e r lefynfe nunmehr 3 r m ' n 9 e t : a b unb gab bie enfft^eibenbe (Stimme für ben jüngflen ber orbinierfen Seroerber, Ä a f p a r (Banb unb rourbe geroäf>lf. 3 r m ' n 9 e r würbe ipaudlefjrer, 1 7 8 2 ' P f a r r e r in OTeffmenjleften. £if. £ 3 3 2 © . — gu © . 1 6 5 3 . 2 4 .

2Birg, © a t

bed 3ürd^er

S . 186 Z. 21

23gl. gu ( 3 . 1 6 8

S . 1 9 4 Z. 2

P f a r r e r ß a p a f e r b a t Pejíaloggi, erroirft

OTinifUtiumd,

1 8 9 0 . Q3gl.

3.18. bem er bie 2IufnaI>me bei

Xfd)iffeli

f;atfe, erneut um einen Oegenbienfl, inbem er if>n bat, feinen

S r u b e r φ ε ί η π φ £at>afer in S i e l gu betreuen, wie ( φ ο η im (September. 2 Ι η φ biedmal fjafte inbeffen Peflaloggi feinen (Srfolg. S . 1 9 6 Z. 3 0

3Xeuen|îabf, frang. TïeuDeoitle, a m S i e l e r f e e tjalbroegd jwifcfjen S i e l unb

S. 197 Z. 4

3 n S i e l (frang. S i e n n e ) toar 3of>. 3 a ? o b (Slbin (gefi. 1 7 8 0 ) feit 1 7 4 7 •Sjelfer, feit 1 7 5 7 gtoeifer P f a r r e r . 0 a aid fein ipertunffeorf 3 " " φ an= gegeben wirb, ijî eine perfönlirfje S e j i e f ) u n g gu Peftaloggi naf>eliegenb. £ i f . Œ. 5 . £ . £of>ner, D i e reformierten Sirenen unb ifjre 33orjlet)er im eibgen&ffifc^en g r e i f l a a t S e r n , 1 8 6 4 , © . 4 7 4 — 4 7 5 .

S . 198 Z. 13

© e r V o r g ä n g e r Don Ä a f p a r ©cf>ulfi>ej3 in 2 B u r m b e r g , P f a r r e r £ufad © a l o m o n 2 C o I f in K ü m l a n g ( 1 7 3 3 — 1 7 7 3 ) w a r ein ©oi>n bed S e f a n d 3 a f o b 2DoIf in 2 B i l , Ä a n t o n 3 ΰ π φ ( 1 7 0 1 — 1 7 8 0 ) . 6 d t>anbetfe ( ΐ φ bei bem 2iudfauf D e r m u f ^ um bie η ί φ ί gur Pfarrftelle gehörigen 2Bίrffφaffdgegeπfiánbe.

S . 198 Z. 19

© e m e i n t ift 2Balperdroil ( η ί φ ί 2BalferdroiI) im Ä a n f o n S e r n , S e g i r f ÌTtibau, groei ©funben fü&Iic^ S i e l , ungefähr g l e ί φ » e í f Don S e r n unb D t e i ^ â f e l entfernt.

3ìeuenburg (frang. 01eutf)âtel) gelegen.

S . 1 9 9 Z. 3 4

l i n t e r g . ifl η>οϊ>1 Ä a f p a r g û g l i j u oerfteïjen.

S . 2 0 2 Z. 2 5

3 m 23al be XraDerd, π>ε(ΙΙίφ Don 3 ΐ ε η φ 4 ί ε Ι , befag bie g a m i l i e OToffa bad £anbguf £ a P r i f e , a u f bem 2tnget)ôrige unb Hefutfytv biefen 2 B i n t e r längere 3 e ' f Derroeilten.

S . 2 0 3 Z. 7

S i e S e g e b e n ^ e i f bleibt n>o[;l unabgeilärt. l i n i e r 23orbef>alf fei bie 23ermufung audgefproφeπ, bajj ed fid) um ein © φ r e í b e n Don Snarled P e t i f p i e r r e (geb. 1 7 2 0 ) in 2ílfona fjanbelte, ber D e ^ i e b e n e @ φ r i f f e n im © i n n einer religiófen (Erneuerung Derfajjfe. Liber bie Oppofìtion,

437 roeWrje anbete ©lieber ber gamilie P e t i f p i e r « fanben, Dgl. © α φ ε Γ Ϊ I i » rang j u á · geic^inefe |ΐφ im 17.3af)rfyuní>erí Surtí) fìrenge ©ittenmanbate aud, meltfye Befonberd aud) allen in ber Äleibung oerboten. D i e gamilie Petitpierre roi ed bamald eine 2lnjaf)l ©eifilic^e auf, t>on Jenen gerbinanb Olioier ( 1 7 2 2 — 1 7 9 0 ) beiannt geroorben iff. 2ludgef)enb Don ben ©djriften ber Ciliari e ^ u b e r in Ct)on unb ben Oîouffeaud (îellfe er neuartige ti)eo(ogifcf)e Cet)ren a u f unb würbe bedfyalB ale P f a r r e r Don Ca Sljau¡:=be=gonbd abgefegt. 6 r ging η α φ (Snglanb unb fefjrte er(l 1 2 j a l ) r e fpäter η α φ ίΤίευφβίεΙ jurütf. S a g it)m bad S ü r g e n ^ t aufgefagt tourbe, fφeίπt eine ίrΓtúmliφe 2IngaBe ju fein. Cit. £ S © C . — p . © t . I V , 4 7 . — P . 233emie, © e r fäweis- P r o * fejîanfidmud, I , 4 8 4 . — I I , 9 7 . S r . meb. ©amuel g r i e b r i φ Oieu^auë ( 1 7 3 3 — 1 8 0 2 ) , Don S i e l , » u r b e 2 l r j t unb S ü r g e r in ÎJÏeuenBurg. (Sr mar ©of>n Don S r . meb. 3°ί>· bolf OÏeufyaud in S i e l ( 1 7 0 1 — 1 7 7 0 ) , ber aber f>ier ! a u m in "Bettad)t íommf. £ S C © . ff. 2luf bem Canbgut Ca P r i f e im 23al be ïraDerd, roefllitfj 3ΐeuφâíeI, f>at P e ( l a l o j j t mit ber gamilie SIToffa unb 2lnna ben größten £ e i l feines ÜBinteraufentljalted Derbraφt. (Sglifau, S o r f im η ό ^ Ι ί φ ε η £ e i l bee S a n t o n e 3 " π φ am 3?f)eín. S e r junge ©εί|Ήίφε 3Îi!laud (Smanuel 2BeÇel ( 1 7 4 6 — 1 8 2 1 ) aud S r u g g , ein S e f a n n t e r Don ffafpar (5re Befolbung tourbe jum 2 e i l burφ ein engtífcfjcs ©tipenbium, jum ¿ e i l burφ jürcfjcrifcFjc B e i t r ä g e bejíriften. P f a r r e r bafelbft roar, ale Ξ Π α φ ^ ε Γ bed bekannten ^of). ^ a f o b Sfeinbrürfjer, feit 1 7 6 4 Dîubotf 2 B í r j ( 1 7 3 6 — 1 8 1 8 ) , feit 1 7 7 6 "Pfarrer in Oberrointertljur. Q3gl. ©íaa£éartf)ÍD 3 ΰ π φ , OHappe 2t 2 0 4 , B l a t t 1 4 4 , 1 5 3 (©Dange-ΙίΓφε unb 2Balbenfer ©emeinben). — ZBtrg, ©tat, 1 8 9 0 , 124. B e i ber jaljlreicfien 23erioant>(fif)aff, bie meift begütert roar, lägt ( ΐ φ bie gemeinte ^ ) c r f ö n ^ ? e i i i a u m feftfiellen. 2Inna rebet Don iljrem ^atenfinb ¡Qeínúé) 3îotl in B r u g g . S g l . © α φ ε Λ Ι ά Γ Μ ^ 5 u © . 1 3 8 3· 17 unb j u © . 1 8 0 3 - 2 8 . Ä i ^ b e r g liegt bei B u r g b o r f , Enapp 20 Äilomefer n o r b r o e f l l ^ B e r n . Offijier = ber âltejîe © o l j n Xfd^iffeliö. Über 2Beiß Dgl. ©adjerflärung 5 u © . 1 3 3 3 - 2 6 . 2Bei(3, etmai gu reli= giöfer αηαφ, einen 2Biebertäufer gu geroinnen, mie fie in ben 23erggegenben ηόΓΜίφ S i e l ( § Γ α η φ ε ί 3Iîon= tagneé) jiemlid) ¿afylreid) Dertreten rearen. 0 ο φ mufjíe er ficF) fagen laffen, bag bie neuenburgifφe ü b r i g f e i t a u s ©rünben ber ^?eφfgläuä bigfeit feine 2Biebertäufer im 23a( be XraDerd bulbete. ¡Tteuenburg tDar bamate preujjif^e S o m ä n e , fomif Don α η β Ι ί Η ^ φ ε η ©inflüffen abhängig. S . 2 5 7 Ζ. 3 5

D i e 2Irf, mie ber 2 B e g g a n g Don Ä a f p a r © φ υ ί φ ε ) ? a u f bie OTutter © φ ϋ ί φ ε β wirft, geigt, bag g r a u (Srfjultfyeg if)re £ ο φ ( ε τ η ί φ ί nur aue @efφäffdgrüπben Don einer jpeirat mit "Pefïalojji abgalten wollte. 3 t j r e r © o r g e b a r f η ί φ ί jebe S e g r ü n b u n g abgefproφen werben, wenn ber © f d b t e r im 3IIfer Don 2 1 3 < Φ « η η£ >Φ fnapp 9 9 I í o n a t e n £ef»rjeit S a u e r werben wollte.

S . 258 Z. 19 S . 2 5 8 Ζ. 2 1

.Ç>εugfφauer fiefje 2 B o r t e r f I ä r u n g . O i e ScDormunbung ber Äinber ί υ τ φ íf)re (Stfern, wie fíe uñé F>eute übers trieben anmutet, Oerurfatfyte geheime S r i e f w e φ f e I . jpier forrefponbierf nun f o g a r bie © φ w e j ΐ e r mit bem 23ruber unb ber © φ w â g e r i π unter Umgebung beé Stternfjaufee, obwofjl Don einem eίgenf[ίφen Äonflift η ί φ ί bie 3îebe fein f a n n ; einjig ber 2 Β υ ^ φ η α φ ungefjinberíer DTÍei= nungeâufjerung oeranlaßt bie © e f φ w i j ΐ e r , ben 23effer ipane © e o r g © φ ϋ ΐ t f j e j j aló S r i e f b o t e n j u wählen. ZDeçfjli = J p e i n r i ^ 2Bei(i gum (Sntli ( 1 7 4 5 — 1 8 0 8 ) , Dgl. a u i ; gu © . 133 3 . 26. 'Pefîaloggie greunb .Spané Ä o n r a b 333olf ( 1 7 4 2 — 1 8 0 7 ) , 'Prebigfamfe= fanbibat, fiebelfe fpäter η α φ X r o g e n über. Ê r w a r mit l l r f u l a weger Don £ r o g e n Derfjeiratet. S e r Orarne beê Sîegifiratore f φ e í n t η ί φ ί befíimmbar gu fein. 3 η 33είΓαφί f o m m f ein .Sperr jpugonin Don îCeDeç ober ein ^ u g u e n i n aud bem ftanton J ï e u e n b u r g . S e r befannte ginangmann Dîubolf © f e f f l e r Don S e r n ( 1 7 3 1 — 1 8 2 4 ) , Äleinraf 1 7 8 6 , befafj ein ßanbgut bei Ä i ^ b e r g . SU. £ s e © . S e r 3 n 9 c n ' e u r unb Ä a r f o g r a p l j Spani ^ Ι ε ί π π φ 2Ilbertin Don 3 " ή φ ( 1 7 1 3 — 1 7 9 0 ) mußte wegen eines ÄonfurfeS baë £ a n b Derlaffen, Der= ιηηίΐιφ feit etwa g r ü ^ j a ^ r 1 7 6 8 . Ö t . H 3 C © . — Ä r i t . 2Iuág. I , 3 7 9 .

S. 258 Z. 37 S. 258 Z. 39

S . 2 5 9 Ζ. 1 6 S . 2 5 9 Ζ. 1 8

S . 259 Z. 20

440 S . 2 5 9 Ζ. 3 3 S . 2 6 1 Ζ. 6

í j o g e r n a f e fîefje 2Borterilärung. Äitt üorläufig unbefHmmt, tñeUeídjÉ ein efifφen @e= fellfdjafi bie erflen 6ίο9Γαρ^ί(φεη Zotigen über 'Peftatojji. £ít. Í>e(laít>55i unb feine 3 e i t im S i l b e , 1 9 2 8 , £ a f . 2 7 . — ©cfjöne* bäum, S e r junge "Peflalojji, 5 2 .

S . 2 6 1 Ζ. 20

S . 2 6 4 Ζ. 1 0 S . 2 6 5 Z. 9 f ! .

S. 268

Z.12

S . 2 6 8 Z. 1 4 S . 2 7 0 Z. 7 S . 2 7 0 Z. 2 3 S . 2 7 1 Ζ. 1 5

S . 2 7 2 Z. 3 2 S . 2 7 2 Z. 3 6 S . 2 7 2 Ζ. 3 9 S . 2 7 3 Ζ. 1

S . 2 7 3 Ζ. 8

3iüfi^e[er (SÏeufcÇieler), iöerroalter bed 2öaifenf)aufee in 3 ΰ Γ ' Φ · (Sntlí, gemeint íft φ ε ί η π φ 2 3 e i g Dom (Sntli, t>gl. j u © . 1 3 3 3 - 2 6 . Über l ö e t g , tfafpar ©cÇmliijeg, Älaufer, tfafpar gügli unb 2 B o I f , Dgl. bie frühem 2ingaben. S i n gleicfialfriger Äamerab 'Pejîalojjid roar Jijand K u b o l f 2Bafer ( 1 7 4 5 — 1 8 1 7 ) , orbiniert 1 7 6 6 , feit 1 7 6 9 Äafetfjef in llnferjira^, 1 7 8 7 P f a r r e r in Säretdroil, aad) D e f a n . £it. J ? 3 3 £ © . Sjane Äonrab Pfenninger ( 1 7 4 7 — 1 7 9 2 ) , orbiniert 1 7 6 7 , rourbe 1 7 7 5 D i a f o n ßat>aferd, mit bem er eng befreunbet roar, Derfafjte α υ φ t>er= fcfjiebene gcfjriften. £it. £ » £ © . — "P. © f . I V , 2 4 . — φ . 2Bernle, S e r ft^roeij. Protefiantidmud, I I I , 2 8 5 . — Sp. ß ^ ö n e b a u m , D e r junge 'Peftalojji, © . 2 4 .

ί ρ ε ί η π φ ©teinfeld ( 1 7 4 6 — 1 8 0 4 ) , orbiniert 1 7 6 9 , rourbe 23ifar in (Seengen unb 2Ilfjîeffen, 1 7 8 8 P f a r r e r bafelbfh £it. Ärif. 2Iudg. I , 3 8 5 . — j j . ©cfjönebaum, © e r junge "Peflalojji, © . 5 3 . mag auffallen, bag bie greunbe 'Peflalojjiö faff äße ©eifHicfje rour= ben. S i e ε ί ί ^ φ ε D ( îíφfuπg bed "Patriotenbunbed f o m m t barin ¡çurn 2Iuren. Z. 33 ff. ©utjafjr, ©tiefpfennig, Älömfe Pgl. 2Borierllarung. Ζ. 34 3 m SraPereíal (ffanfon 9ieuenburg) gab ee mehrere {leine Ortfcfjaffen unb © ü t e r £ a Ρ rife, ©ranbe Prife bepnbef fid) in ber ©emeinbe ßouDef ; aue biefem Orte fiammte αηφ bie gamüie Petitpierre. Z. 25 £anb»erfebütfódjen fîe^e ju © . 273 3- 8. Z. 36 Sielgebürge = Serge bed ^ura η ό ^ Ι ί φ ber ©tabi Siel. Ζ. 24 Taufpatin Pon 2Ιππα © φ υ Ι φ ε £ mar grau îlnrta Hartmann, geborne Spefc, gum „Xiü", laut Sinírag pon Slnnaé 23ater in feinem Spausfyal' fungébud) (§amílíenbefi$). Ζ. 31 S a r b a r a ©φπιίΐ», genannt Sabeli, Pon 33urf>e, tfanton 3 ί κ ί φ (1720 bis 1788) biente grau Pejîaloggi 41 ^a^re lang alé 3Iíagb. Cit. S I, 124f. Ζ. 13 Seiler pom ©gli — ηίφί näfjer beflimmbar. £>ae „Égli" mar ein Jpauö am untern (Snbe ber ¡Eorgaffe in 3ΰΓΐφ. Ζ. 16 „2Bin!el" = .Spauename in 3 ΰ π φ . Permuti^ jpaue ber gamilie Sugli, ρίεΙΙείφί OTeijj. Ζ. 28 ipaupfmann Cïmanuel Plüjj entflammte n>of>l ber 1613 aue 2larburg in S e r n eingebürgerten gamilie. Ζ. 3 Ratgeber Pefïaloggie mar ber pielfeitige £eonl>arb lljleri (1741—1789), Geologe, 1764 Prof, bee J p e b r ä ^ e n , 1788 ßf)orf)err, ©rûnber ber Zbd)terfá)ule, ßeiter ber ©íabtbiblíotljef, greunb Kouffeaue unb 2Bini= felmanne. φ Β £ © . C r . meb. j j a n e tfafpar Jpirgcl (1725—1803), ©tabtargf feit 1761, bee Καίβ 1778, erfîer Prâfïbeni ber φείοεί^φεπ ©efelIfφaft, befannt iuxá) feine Segieljungen gu pielen ScfjriftfteUern unb ΟίφίβΓη, 33crfaf|*er ber © φ ri ft über ben ρΙ)ίΙο^ρΙ^φεπ Sauern Steinjogg. 03εΓππιίΙίφ fyat Pefialoggi bie Äorrefponbeng ipirgele mit Xfcfjiffcli gum 2Inlag genom= men, (7φ iljm ηΰ^Ιίφ gu ertoeifen. JpSC©. — 2lHg. beutfφe Siograpf)ie, X I I . — Ärit. 2lueg. I, 376. — Q3gl. S i e l B i ^ a f f eine« pf)i[ofopl>ifcf)en Sauern, ©uper, gen. Äleinjogg, 1761. Z. 6 Über fiubroig oon Olieifj Pgl. gu © . 168 3· 18. Z. 7 Über j j a n e 3tuboIf © φ ί ^ Pgl. gu © . 261 3- 20. Z. 17 ©er 2i&reffat bee (Ztfyveibenä in DITänneborf am obem 3 ú r ^ f e e i fi ηίφί befannt. Ζ. 7 Oer befanníe p r o í e j t a n ^ e Pfarrer 3of). 3;οαφίπ« ©palbing (1714

E>iö 1 8 0 4 ) tourbe 1 7 6 3 Don Sen © d j r o e t j e r n ß a e a t c c , j j . g ü g t i unb ípeg j u 35a rfF) in @cfjroeî>ifdj=Pommern Β ε ^ φ ί , bie ( ί φ l ä n g e r e 3 e i t bei it>m aufhielten. S e i t 1 7 6 4

roar

© p a t b i n g P f a r r e r a n ber ί Π ί ί ο Ι α ϋ ί Γ φ ε

B e r l i n . 2 Β α Ι ) ^ φ ε ί η Ι ί φ I j a t er

ß a o a t e r Äennfnid Dom X o b e

in beä

befreunbeten § e l i r jpefj e r h a l t e n . S. 287 Z. 29

3of>anneanbe bet B ü r g e r in einem fleinen grerçjïaaie, beffen 2Bof)IfaF)Cf a u f bie j p a n b e ^ a f t gegrünbet ifi, © φ Γ α π ! ε η gti feÇen? Unter ben 2 8 Síníroorfen befani) ( ΐ φ a u φ eine (Eingabe Don P e f l a t o j j i , ber b a m i t ben jroeiten P r e t e errang. S i e 2ibf>anblung ifi abgebruefi in ber Ϊ Γ ^ φ ε η © e f a m t a u á g a b e ber 2 B e r ï e , S a n b I , (5. 3 0 3 f. 233ie f φ o n fyier, n a f j m CPefialojji a u φ bort ben © t a n b p u n f t ein, b a g geroijje 2Irten Don £uyuá eine t>oIféroirffφafflίφe DìofroenbigEeit barjleQten, unb t r a t b a m i t in © e g e n f a Ç j u mehreren 3 u g e n ò f r e u n b e n , tveltfye j e g ^ e n Cujrue ali υ η ι η ο Γ α ^ φ Derurteilten. S . 302 Z. 26

S . 3 0 4 Z. S. 304 Ζ.

S . 304 Z. S . 3 0 6 Z.

S. 308 Ζ.

S . 3 0 9 Z. S . 3 1 3 Z.

S . 3 1 4 Z. S . 3 1 6 Z. S . 3 1 7 Z.

(Es ifi u n f l a r , mer mit ( S f â e t gemeint ifi. OTan l ó n n í e a n einen ber 3 u g e n b f r e u n b e beníen, pieüeíd)t a b e r α ι ι φ a n ben bebeutenben S ü r g e r = meijier ijan. S a p f i f i in g r a n i f u r t t r a f borf mit 23aíer Q>á)ultí)e$ j u f a m m e n . 3 0 f. D i e 3 ΐ α φ π φ ί ε η a u s ÍXteuenburg, bie a n Ä a f p a r E t f j u l f f j e ß übermittelt toerben, finb unbefannt. (Ee fefjlen a u s biefer 3 e ' f mehrere S r i e f e , refp. 2Introorten, fo bag η ί φ ί aller 3 n l > a ' í beutIiφ Derfianblitf) roirb. 36 Über 23etter φ ε ί η π φ © φ υ ί φ ε ) } Don Böttingen Dgl. ju r @ofyn 3 a c 1 u c e abgeorbnet. © e r Q3afer bleibt η α φ ber 3?ücHef)r a u e g r a n f f u r t mit ipenri) unb 2tnna j u jpaufe. 35 2 3 ε π η υ ί Ι ί φ f>at P e f t a l o j j i in (Erlenbaφ feinen befreunbefen 3 u n ^ c r OTeifj b e f u φ f , Dgl. j u äf)Ien. 0 ο φ bejtanben geitroeífe weiter η ί φ ί bef aírate ©rünbe, au φ ben jüngern S r u b e r ξ ι ε ί η π φ in bie 23ecbínbung einjubegief>en. S . 3 2 5 Ζ. 1 6 2Iltfîetten = S o c f ιτ>ε(Ηίφ ber (Stabf 3 ΰ π φ , Incute wie löoUiäfjofen a l i © f a b f í e í l 3 ΰ π φ eíngemeinbet. S . 3 2 6 Ζ. 8

'Peflaloggi f>at t>on einem j u n g e m "Patrioten g e f p K ^ e n , ber α υ φ η α φ !Pfäferö inö S a b reifte. Jpter nennt er ben ÍDecroanbten 2Innas, rootyl 3IÎarfin (£d)ultfyc$ ( 1 7 4 5 — 1 8 0 0 ) , (Seibenfabrüant unb 23anfier, eine fe[;r jurücEgejogene S t a t u r , wie aud geίfgenôffΐfφen Quellen b e t ä t i g t wirb. 23gl. 3 ü r φ e r £ a f d j e n 6 u i $ 1 9 4 6 , (S. 1 0 4 f .

S . 3 2 6 Z. 2 2

jpand Μ π φ B l a a r e r Don 2 B a r t e n f e e . ( 1 7 1 7 — 1 7 9 3 ) w a r in ben 3¡aF>ren 1 7 5 3 — 1 7 6 6 Eanboogt Don 2Bäbenöroil, fpätec beò D i a « . £ S £ ( S .

S . 3 2 9 Z. 3 1

© e r 23erd ( î a m m f t>on einem unbekannten © ί φ ί ε Γ , m ó g ^ e c r o e i f e Don Β 0 Π P e ( i a l o j j i jebenfallö abgeändert. © e l l c t f , a l s freies

S . 3 3 1 Ζ. 1 4 f . © e r iöertefjr t>on 3 " π φ η α φ ©raubünben erfolgte a u f bem 3 " " φ f e e , unb groar a u f bem κ φ ί ε η l i f e r η α φ Dîappertroil. S i e ( S o f f i e n t e mufj= ten ba^er bie "Pojìfiuife Don 31ίφίεΓ0Π>ίΙ αηβ ©egenufer η α φ OTänne» borf bringen. S . 3 3 1 Ζ. 2 6

PejíalojjÍÉi (^πffφIug, in ber groeiten Jpâlffe 3 u m gefafjt, Ênbe 3iuguft η α φ S e u f f φ I a n b gu reifen, í a m η ί φ ί gur 2Iuäfüf>rung. O f f e n b a r Fjaben jîorrefponbengen mit ben Q3ertoanbfen in ßeipjig gegeigt, baf} au φ ba= felbjî roenig 23ei(ïanb gu erhoffen roar.

S . 3 3 2 Ζ. 14

peflaloggi f>at bei feinem 21ufentf)alt in ΟΪίφίεΜίυίΙ bie bekannte 3ieife= lujî betätigt. S i e greunbin ber Äufine Dlietjen (OTiaria £ ο φ ε Γ ) f φ e ί n t η ί φ ί b e j l i m m b a c ; οίεΙΙείφί ifï ed OTacíe 2IIbertí (pgl. (S. 3 3 4 3 · 1 ) .

S . 3 3 3 Z. 3 0

DTIif bem K a u f m a n n unb » a n E i e r φ α η β ftonrab C5cf)utff)eg, 3Uttmeifler, gum gerounbenen @φη>εΓ£ ( 1 7 1 4 — 1 7 9 1 ) t r a t P e j í a l o g j i in engere ©e» fφäffβPerbinbung. S e r entfernte 23erroanbte t>on 3ínna © φ υ ί φ ε ^ unter= ^anbelfe mit bem jungen S a u e r n η α φ feiner Dlü(£fef>r a u s Ä t ^ b e r g ;

445

S. 3 3 4 Ζ. 1

S. 3 3 4 Ζ. 6

S. 334 Z. 31

Cie. £ » £ © , £ ) a u p t m a n n — fïeFjc j u (5. 355 3 - 37. S i e 23e!anní|\f)afí 2ínnad mit OoEtor be fiauffen |Yf>einf η ί φ ί g a n j Elar. S d Eönnte (¡φ fjanbeln u m 3 ° f e P Í ) φ « η π φ pon lîaufen, aua ß u j e r n , 1752 O r . meb. in S t r a s b u r g . Ο ο φ liegt £ u j e r n f ü r eine η ί φ ί gerabc a m 2Beg. O i e befielt, bag mit £ucern ( 3 - 28) bie 2Balbenfergemeinbe ßueerne in 2 D ü r t t e m b e r g gemeint i(l. O a n n Eönnte ee | ΐ φ au φ u m einen 2lrjf unbeEannten Diamene a u e £aufjren a m 3teanbeln; bagu roürbe P e f t a l o j j i e Sîeiferoeg η α φ O e u t f φ l a n b , m i t ÜBurmberg unb ßueerne in 2 B ü r t t e m b e r g (limmen. £it. 21. Äeder, Ä u r j e r 2(bri|3 ber ® e f φ i φ f e ber ι ο ί Γ ί ε η ^ ε ^ ί ( φ ε π 2Bat= benfer, 1796. — 2 B ü r f f e m b e r g i f φ e Ä i r φ e n g e f φ i φ t e , l>g. Dom Œalroer 23erlagáDerein, 1893. 2 9 — 3 4 O e r S e r i ( l a m m t oieUeid>t Don P e f l a l o & i felbfi, eoentuell in 2ín> (ef>nung a n einen Ο ί φ ί ε τ ; ber £ o n erinnert a n bie © φ υ ΐ ε 23obmere ober ÄIop(locS. 27 P f a r r e r ^ ς φ α η η Otubotf Μ π φ ( 1 7 2 8 — 1 7 9 5 ) , 1756 P r o f e f f o r ber SerebfamEeit in 3 " π φ , feit 1759 P f a r r e r a m £ ) e f e π b a φ bafelbjl, er= regte bunf) feine SerebfamEeit unb b u r φ fein ϋ η ε ^ φ τ ο ί enee 2Iuf= treten Diel 2luffel>en. ®r tourbe 1769 j u m 2Intifleö gemault. O i e Ilm-flänbe beé P r o j e f f e s ipirjel l ^ e i n e n η ί φ ί beEannt. £it. Ä. 2 B i r j , S t a t beò 3ΰΓφεΓ OTinifleriumö, 1890. 3 3 — 3 6 O e r 23erö ( l a m m t Don ©eDerf, © ε ί ( Ι Κ φ ε O b e n unb £ieber. Tteue 2luflage 3 ΰ π φ 1 7 6 6 , © . 72. g r b l . OTitt. Don P . O . O r . Mtaj: 2Beí>r[i, 3ΰΓίφ. 21 21ππα π ι ό φ ί ε P e f l a l o j j i e O c u f f φ [ a π b r e í f e , auf @nbe 2Iugu(î Dorgefe^en, art biö η α φ ber 3 u r ion 3 ΰ ή φ , 1908. O l t a n a g l i f a b e í l j 2£lberíin, Xofyev 6ee 3 n g . φ ρ ί η π φ 2llberiin ( 1 7 4 3 bit) 1815) n>ar mit 3lnna OTaria uní) R e g u l a Sodfec befreundet, « r i t . 2Iu(Sg. I, n & c c Eann π ί φ ί genau b e n i m m t roerben; mehrere ©lieber biefer a u ä 39ern ftammenben g a m i l i e betleibeten gleic^jeitig ί>αβ 31 mt eine« £anbDogteâ. D e r Dîeformationéfi^reiber roar © e f r e t ä r Ser jroeimal π>6φεη([ίφ (7φ oerfammelnben S í e f o t m a f í o n a E a m m e r , n>ehf)e über bie ©ittengefeÇe (Äleibermanbate, i g i e n e tifw.) n a d ó t e . S i e '.8eF>örbe Surfte wenig be= Eannt geroefen fein, 6a !Pe{lalcjji iljren S t a m e n η ί φ ί errief, ©etneinf i(î fyanä Ä a f p a r Ο^φεΓ ( 1 7 2 5 - 1 7 8 1 ) , K a u f m a n n , Í R e f o r m a t i o n ^ r e i b e r feit 1 7 5 1 , ¿ r o ó l f e r 1 7 6 0 . £ i t . Oltemorabilia t i g u r i n a 1 7 4 2 . — g r b l . DItiff. Don O r . Spanti Jpefj. S i e S e í a n n f e n in ftatlecufje, bic P e f i a t o j j i b e f i ^ e n rootlfe, bleiben roofjl u n b e f i i m m b a r . 3 n 3ïîe§ rooüfe 'Peflalojji ben a u é 25afel flammen* ben £f)eobor 2 ^ u b i ( 1 7 3 4 — 1 7 8 4 ) a u f f t ^ e n , g r a n b baiüif beò 2ii>d« unb OTifglieb ber 2lEabemie ber 2 Β ι ( ί ε η ( φ α ^ ε η unb Äünfle in OTeft.

446 S . 3 4 1 Ζ. 3 5 S . 3 4 3 Z. 3 3 S . 3 4 8 Z. 2

g r a u (Sfdjer, 33ertoanbíe Don φ ε ί η π φ güfjli. 3 u 3aEoE> © u j e r , genannt Äleinjogg fiel)e eIm ©rimm A Ä S. 148 Ζ. 1; S. 169 Z.30;1) ^nferjeïiion: a) ber 23ifte, 2luf= forberung, etroa = bitte boφ ! ; S. 194 Z. 29 S. 243 Z. 29; S. 248 Z. 8b) ber 2lbroeifung = αφroad! 2) = aad) (in unbetonter ©feilung) S.203 Z.29 1) Don . . . weg ab S. 60 Ζ. 31 S.82 Ζ.32; S.157 Ζ. 5 2) Don 3) über, gegen S.262 Ζ.28 Ώε^ίφί (auf) Abandonirung S. 174 Z. 21 2BiberroilIen Aberwillen S. 226 Z. 8 ÍTtiebergang, Q3crfaH Abgang S. 156 Z. 33/5 roerben abgeben S. 274 Z.il/12 abgeküßt S. 148 Z.30; S. 163 Z. 20eig. „roeggefüfjt", b. f). bu^ Äü|fen Perblajjt, auegc[ófcf)í gepflüit abgelesen S. 158 Z. 2 und 16 abgelaufen abgeloffen S. 192 Z. 8 entlaffen abgeschafft S. 276 Z. 32 abgeschlagen S. 260 Z. 3; S. 317 Z. 5Derroeigert, oerfagt 2íbenb Abig S. 346 Z. 32 pon einem lernen ablernen m.Dat.P. S. 117 Z. 38; S. 123 Z. 32 2lbroeifung, 21bleí>nung Abschlag S. 257 Z. 16 Absicht S. 23 Z. 35; S. 24 Z. 7; 1) φίη(7φt, 23egíeljung S. 29 Z. 22; S. 30 Z.2 2) 3íel, 3roedE (Srtrag Abtrag S. 124 Z. 17; S. 157 Z. 4ff.

449 abtragen Abwechslungen ägen allemal alleweil, allewil allweg

anderjüngst ane aneflachen, annenflackken anfüren angäffelen angehen angemacht angemanet Anhänge anheben

S. 157 Z. 11; S. 173 Z. 20 S. 39 Z.10 S. 152 Z. 15 S. 118 Z. 8; S. 295 Z. 11 S. 301 Z. 36; S. 116 Z. 29 S. 16 Z.31; S. 69 Z.35; S. 134 Z. 3 S.37 Z. 30 S. S. S. S. S. S.

275 Z.34; S. 280 Z. 34 167 Z.37; S. 180 Z. 19 103 Z . 4 ; S. 168 Z.33 89 Z.1/2 87 Z . 3 ; S. 92 Z.30; 116 Z.30

unorbenflitf), flüdjiig t>inroerfen; Ogt. f i a i en 3b. 1, 1187. S.300 Z.38 einführen, anlernen S.311 Z.29 anfefjauen beginnen S. 192 Z.17; S. 259 Z.9 S.203 Z.24 angereijt, oeüo&t S.90 Z.16 angefpornt 3ufaÇ, [aflige 3 u 9 a & e ; S. 168 Z. 27; ferner S. 85 Z. 16/7; S. 216 Z. 16 t>g[. „21f>dnfi" f. 3b. 2,1464, bt>t$ autfj 2inf>ang m. 3b. 2, 1440. ernfilirf) an ber 2írbeiÉ fein, fid) an· S.354 Z.13 (Irengen anijalfenb, injtänbig bitten, brängen S.168 Z.21 S.208 Z.10; S. 211 Z.18

anhalten (ohne Dat. P.) Anken AnlaaS anlaufien anrühren Ansehung

S. 153 Ζ 31; S 160 Ζ. 8 5.156 Ζ.29; S. 257 Ζ. 9 S.281 Ζ.13 5.157 Ζ.40 S. 24 Ζ. 32; S. 42 Z.31

ansizen

S.156 Z.36

ansprechen Anstand

S. 149 Z.35 S. 266 Ζ.1

anstaunen

S. 3 Z. 37; S. 17. Z. 14; S . 1 0 3 Z . 8 ft. S. 146 Z. 18 S. 42 Z. 18, 34; S. 272 Z. 6; S. 276 Z.29 S. 349 Z. 31 S.101 Z.40; S. 144 Z. 28

anstehen anstrengen anwenden 29

abroerfen tvetfyfelooüt Scfafjrungen root)! = eigen, rounberlid; jebenfalls immer, jeberjeif „in allroeg" = in jeber 33ejief>ung, jebenfaOe, gen>i£ 1) „ei ifl an 3|>nen" = ed ijl 3ftre (Sadje „an bemm" = fo weif; „an einan« ber" = burd) einanber 2) in jroeifjüngfl ofyne

Pestalo»! Briefe I

Suffer @elegen(>ei< anrennen berühren „in 2Infef)ung meiner, if>rer" = mif 3tüd?ficf>f auf . . . bilbl. : hereinfallen, |Ίφ anführen; eig. Pom SInfîÇen ber (Speifen beim ffodjen; pgt. 3b. 7, 1756. um efroaá angeben „mif 2lnflanb", b. f). wie ti einem gelegen, angenehm ifl; t>gl. an« flänbig 3b. 11, 978. anflarren, unDerroanbt anbliifen 1) paffen 2) i&gern, jrreifeln Ära ft aufbieten, energifd) Docgeijen gebrauten, beobachten

450 anzüglich S. 181 Ζ. 34 arm S. 168 Ζ. 32; S. 257 Ζ. 9 Artenschok, ι g 15? ζ η g m ζ 3 5 Artisok ) Artifior-Saamen S. 171 Ζ. 4 Artivi artlich

angiefyenö armfelig 2Irí¡fc^oEc rooF>[: £ar6ifìol, Blumen! οΙ>1 ; t>gl. 3 6 . 1 , 458. Snbieie 1) artig, fittfam, angenehm

aufgesehen aufheiteren aus Ausflüchtete Pl. ausgelesen Auskauft m.

S. 173 Ζ. 35 S. 38 Ζ. 22, 28; S . 1 8 2 Ζ. 39; S. 201 Ζ. 33 S. 116 Ζ. 35 S. 119 Ζ. 15 S. 205 Ζ. 40. S. 21 Ζ . 1 2 ; S . 2 3 Ζ . 2 7 ; S. 104 Ζ . 2 8 ; S. 161 Ζ. 37 S. 272 Ζ . 4 S. 181 Ζ. 39 S. 64 Ζ. 32 S. 12 Ζ. 19, 28 S. 104 Ζ. 19/20 S. 323 Ζ. 11 S. 198 Ζ. 14

ausläuten

S. 89 Ζ. 4/5

ausmachen ausschweiften Ausschweifung auswarten

S. 264 Ζ. 5 S. 38 Ζ. 3/4 ; S. 220 Ζ. 25 S. 9 Ζ. 6 ; S. 145 Ζ. 10 S. 36 Ζ. 30 ; S. 57 Ζ. 1 ; S. 109 Ζ . 1 1

badini(e)ren Banden (Dat. Pl. zu Band n.) bas

S. 247 Z. 2; S. 334 Z. 2 S . 1 1 0 Z . 3 1 ; S. 118 Z. 36

fφetjeπ, necEen 23ân6ern

S. 91 Z. 35

njoljl, gut (eig. 6er ffomp. „beffer"; t>gl. 3 6 . 4, 1652). Sänger

au auch auf

2) fφóπ, ¿ίοτίίφ αιιφ beteuern6: nur, 6οφ 1) η αφ 2) übet αφί gegeben, aufgepafjt aufreden Don 21ureö aufgießenden, bjro. abge= I>en6en ©βί(Ηίφεη; t>gl. ¿ 6 . 3,165 u. ©locEengeläute am ©nbe be« ©ot= feö&tenjieö fertig maφen, DoÜenben übertreiben OTafjtofigfdf, Übertreibung abwarfen, bid jum (Sn6e marten

Β

Bau Batzen m. Bedinete f. Begegnis f. Behörd f. benieden

S. 173 Z. 14; S . 1 7 4 Z . 3 ; S. 175 Z . l S.173 Z.22

©^eibemünje, entfpr. 14/15 Etappen; t>gl. 3 6 . 4, 1964. S. 193 Z . 2 33e6iente, Sienenn S. 150 Z. 38/9; S. 206 Z. 6 ; GËrlebnid S . 2 2 5 Z. 10 S. 6 Z. 20, 27; S. 135 Z. 26 Ort, roo etroae Mngeftört; t>gl. 3 6 . 2,1602. S.349 Z.4 beneiden

451 beraten S. 117 Z. 39 berichten, m. Akk. S. 41 Ζ. 3 ; S. 42 Ζ. 26 Berrenhonig S. 153 Z. 31 beschütten beten, m. Akk. betriegen

um 3îaf fragen belehren, unterrichten 25eerenmarme[abe; ogl. j j o n i g 2, 1368. begiefjen bitten tâu(â)en, betrügen

Bleyweiß n. blöd Blumgeschirr Bott m.

S. 273 Z.36 S. 157 Z. 32 S. 38 Z. 12; S. 65 Z . 3 8 ; S. 137 Z.32 S. 335 Z.22 S. 153 Z.31 S. 149 Z . 3 9 ; S. 259 Z. 38/9; S. 358 Z. 23 S. 150 Z. 19 S. I l l Z . 3 ; S. 116 Z. 8 S . 359 Z.1/2 S. 204 Z . 2 3 ; S. 365 Z . 7

brauchen

S. 364 Z. 22

brav Brugg by byden

S. S. S. S.

Cabalithen PI. Camerboden carcres, carcere Pl. Cardifiol Carifiol Char à banc m.

rooì)l für: @abbaltften = Xtyeoretifer S. 44 Z. 33 S.153 Z.29 3¡mmerboben S . 2 1 1 Z . 3 2 ; S.212 Z.22 fterfer S. 157 Z. 7; S. 173 Z. 36 ι J 35IumenEof»I; Dgt. 3, 458. S. 157 Z. 12 i S . 2 3 2 Z.18 offener, lcicf)ter2Bagen mit ©i§en an ber ©eife

bevestnet Birrenmost bis

149 157 160 127

Z . 9 ; S. 276 Z. 11 Z. 6 Z.9 Z.29; S. 356 Z . 4

befeflígt, gefiärft Sirnenfefí, Obfiroein fei (2. φ . 6 g . 3 m p . Don „ f e i n " )

Sleiflift fdjipaif) 25lumentopf 23ofe; öaju: „dFjurerbotf" eig. 25ote bon SI)ur; f. u. Don 2Irjneimiiteln: ©ebraud) ma= φεη, anroenben; t>gl. 6, 352. roatfer, füdjfig, redjifdjaffen 35rüt£e; f. (Sadjetílárung. beiben

C

entre chiens et loups Churerbott m. Conquetten Pl. Coperte f. Corschreibery

S.228 Z . 2 S. 318 Z. 30 S. 98 Z. 10/11 S . 5 8 Z. 36 S . 3 6 1 Z.25

Couverts Pl.

S . 1 2 1 Z.25

Dabatieren dann darff

S. 270 Z . 9 f. Xabatieren S. 36 Z. 4; S. 179 Z. 13 benn S. 2 Z. 20; S. 8 Z. 7; S. 15 b r a i r e , mufj Z. 12 S. 380 b Z. 8 v. oben breinblicfen S. 183 Z. 37 „gienge barüber" = madftt |ΐφ bar*

in ber Dämmerung f. 35ott, foroíe ©ac^etíárung. Eroberungen Srief=Sout>ert, sllmfcfitag ß()orgcriif)(£tfanjlei ; Œi>orgeric^f = ©itfengerií^f; Dgí. 3&. 9, 1542.

D

darinsehen darüber

an ju l ^ a f f e n 29*

4 5 2 dass

S. 352

däuen

S. 72

m a . © e b r a u d j ber

dauren

S. 154 Z. 34; S. 189 Z. 3

1 ) perfônl., 33ebauecn

S.281

2 ) unperfönl., betauern

Z . l l

entgelten,

Z.32 Z.23

ftonjunffion

bügen fyaben

davon

S. 171 Z. 5; S. 174 Z. 39

tamii

davor

S. 9

íiafür

débouches

S. 145 Z. 9

den

S. 269 Z. 2

denken

S. 18 Z. 2; S. 262 Z. 4

bebenfen

Denkma(h)l

S. 17 Z . 3 2 ; S. 18 Z. 2

1 ) 2Inben£en ( © e g e n f l a n b )

S . 1 1 0 Z. 5;

2 ) @et>äcf)ime

Z.20

t P o l ) I f ü r : b é b a u d j e ô f . Tpl., U b e r m a g i n (Sffen u n í X r i n ï e n ,

S. 129 Z. 25

S. 22 Z. 19; S. 58 Z. 11

bann

detailiren

S. 150 Z. 28

auöeinanberfe^en

Dienste

S . 1 8 1 Z . 2 9 ; S. 258 Z. 23;

©ienfibofen,

S.324 D o k e n f. S g .

©tfjroe[gerei.

tiefen

denn PI.

mit...

©efînbe

Z.8

S. 40 Z. 14; S. 49 Z. 5

Puppe;

Dg[.

tie

g[. 3 » . 6 ,

S i e n

einige

einest

S. 356 Z. 30

einmal

einig

S. 18 Z. 3 7 ; S. 35 Z. 35

einjig

einmal

S. 54 Z. 37; S . 1 1 5 Z. 35;

a u f alle g ä l t e , ¡ e b e n f a l l s

einsmals

S.27

auf einmal,

einst

S. 209 Z . 6 ;

Z.36 S. 290 Z. 26

ρ16§Ιίφ

einmal, m a . e i n i f i

einten

S. 99 Z. 20; S . 3 5 3

Eintrag

S. 165 Z. 7

©rfrag,

Eintragenheit

S.172

©ίηίΓά9ΐίφΕεΐί

Z.28

Ζ.1

einen ©eminn

Elteste

S. 109 Z. 13

âlfejîe

embrassirt

S. 186 Z. 33

g e h e m m t , i n 23ertegentjeii (Empfehlungen

Empfele

S.259

empfindlich

S. 8 Z. 23

empfi'nbfam, fenflbel

empfindlichsten

S.106

tief empfunbenen

engelisch

S. 313 Z. 35

ε^ε^Ιείφ

entlehnen

S . 2 4 2 Z . 28/9

a u f 33org

Z.7 Z.34

nehmen

(Sani)

genügend. 217.

453 entsetzlich entwikeln entwitschen erbarmen Ergetzung erhalten

S. 167 Z. 2 3 ; S . 1 8 8 Z . l l ; S . 2 6 9 Z . 3 1 ; S. 312 Z. 36 S . 351 Z . 6 S. 198 Z . 4 ; S . 293 Z. 10 S . 151 Z . 2 6 S . 77 Z. 2 9 ; S . 80 Z . 2 2 ; S . 160 Z . l l S.158 Z.13; S.159 Z.13

erledigen erlichteren E r n s t haben ernsthaSt erschwingen, refl.

S. S. S. S. S.

erstaunend Ertragenheit erwehren Erwiese erwitscht, -wütschte es

S. 293 Z. 1 0 ; S . 298 Z . 4 S. 262 Z . 3 4 S . 2 Z. 34 S . 5 8 Z. 14

rein fieigernb = feljr gûnflig entroicfeln, geftalten entro ifcf) en ¡um (Erbarmen beroegen ßrfjolung 1) DonOTenfdjen: öurcfjbringen 2) Pon Xieren : Ralfen 3) pon Objî unb ©emûfe: f a l t b a r lagern befreien erleichtern fleißig fein fir eng, fyarf fià) mit Dîîûf)e butcfjbringen, be< Reifen ; t>gl. 9, 1984. außerordentlich ; ©r)n. erflaunütf) (iíníráglícfifeíí abgalten Êrroeife

S . 347 Z. 8; S . 1 6 9 Z. 21 S . 113 Z. 1 5 , 1 7 ; S. 185 Z. 2 ff ; S. 270 Z. 8 S. 174 Z . 7 S . 3 4 9 Z. 22

erroift^t (e) ma. Perf. ^ r o n . n., fürOTät>rf)enunb grauen gebraucht 21uet>eftnung, Umfang 33ater

étendue Eti m.

347 Z. 12 99 Ζ . 1 202 Z . 9 43 Z. 31 175 Z. 3 5 ; S . 316 Z. 18

F Fehl feien fertig Feulung f. Fleiß Fleißpapier fleuhen folgen fortdauren frembde Zeit F r e m b d e f. frieg, friegen

S.349 Ζ.36 S. 37 Z . l l S . 25 Z . 9 S . 1 5 7 Z. 29 S . 2 6 0 Z. 28 S . 1 5 8 Z. 18 S . 382 a Z . 7 v. unten S . 8 6 Z . 1 9 ; S . 1 6 1 Z. 2 9 ; S. 340 Z. 16 S. 272 Z . 8 S.110 Z . l l S. 235 Z . 9 S . 219 Z. 3 9 ; S . 242 Z . l l

frippon m.

S. 191 Z . 3 2

froher Frömbden fry fülbar für fyren m. D a t . P.

S . 356 Z. 33 S . 146 Z. 35 S.38 Z.31 S . 4 Z. 3 9 ; S . 36 Z. 33 S . 2 8 5 Z. 15 S . 1 3 9 Z. 32

„of)ne gef>[" = unfehlbar fef)tfcf)[agen, mifjlingen geroanbt gáulnie „mit gleig" = abfidjtlicfj glief}=, Cöfcf)papier fließen gef)ord?en roeiter auafyalten, aue^arren 3ei( in ber grembe 2Iufentha[t in bec grembe eig. ma. gormen bee Äonj. P r d t . ; f)ier für ben 3?nb. fragte, fragten. ©djelm, © φ α ΐ ί , flatterhafter £ieb» haber. froher gremöen frei fü()Ienb, gefüfjlooll aid feiern, in ©ebanfen roeiijen

454

gal, gali gar Garance Gartengeschirre Gartenwende Pl. Gartenzeug gasplen Gästinen f. PI. Gastung f. gehauen gedacht geben gedenken gell geessen gefaren gefölgig gegeben gegen m. Akk., meist m. Dat. gegletet Gehalt n. geheimreich gehorsamen geküzlet geloffen Gelübd n.

S. 148 Z. 34; S. 149 Z . 9 S . 1 0 Z . 3 ; S. 206 Z . 1 7 S. 157 Z . 2 ; S. 172 Z. 15 S.273 Z.32 S . 2 7 3 Z. 32 S. 172 Z. 15 S. 153 Z . 9 S. 152 Z . 4 S . 2 4 8 Z . 3 4 ; S. 355 Z. 20 S.361 Z.22 S . 4 Z.38 S.51 Z.22 S. 157 Z . l l ; S. 151 Z. 6 S. 141 Z. 13; S. 73 Z. 29 S. 82 Z. 33 S. 25 Z . l l ; S. 104 Z. 28 S. 242 Z. 28 S. 216 Z. 25; S. 218 Z. 23 S. 51 Z. 22, 24 S. 44 Z . l S . 1 0 Z. 3 2 ; S. 13 Z . 1 8 ; S. 24 Z. 28; S. 38 Z. 7 S.298 Z.16 S.275 Z.35 S.304 Z.23 S. 314 Z. 19, 21 S. 38 Z. 23/4 S. 129 Z. 22; S. 148 Z. 29 S. 199 Z . 3

gelt ganj garance grapée, Ärapp; f. ©rap. Blumentöpfe ©artenroänbe ©artenpflangen unruhig fjin unb F>er fahren roeiblicfje ©äfle ©afîmatjl, (äinlaöung gebaut bebadjf treffen; Sgl. 3¡b. 2, 75. bebenfen benfen gäU gegeffen ©efaljr laufen gefjorfam getroffen; f. geben 3U, gegenüber mir gegen mid) (gerìdjtet)

geglättet, gebügelt 25ef)äliniö, gadj gef>eímmét>olI geljordjen gefigelt gelaufen einen in baö ©elübb nefjmen = if>m bad 23erfprecf)en abnehmen S. 157 Z. 36, 3 8 ; S. 158 Gemach primitit>ed 3 ' m m e c > 23ei>(ilf= Z.ll nid bienf ; t>gl. 4, 18. gemächlich S. 145 Z . 8 bequem S.301 Z.32 gemein leutfelig S. 199 Z. 12 preffen genieren S . 3 3 3 Z. 37 geniert gehemmt S. 149 Z. 12 Gerade f. ©erabl)eif S.321 Z.36 gerauen fl. 5>fc. (m. fein) = gereut S. 82 Z . 4 ©eräufdj Gerüsch S. 360 Z . 1 gesagt baju gejagt Gesäm, Gesäms n. S. 290 Z . 1 7 ; S. 153 Z . 3 8 Sämereien gefdjeit, intelligent S. 216 Z . 8 gescheide S.190 Z.23 fcf)Iimmer geworben geschlimmert S. 44 Z. 39/40; S . 4 5 Z . 3 ff. ©efdfjmacE Geschmach m. S. 281 Z. 35 gefdjont; f. fdjonen geschonnet m. Dat. P. S. 158 Z . 2 gefdjüttelt geschüttet

455 Geschwinde f. Geschwisterte, Geschwüsterte PI. gesehen Gespanin Gespot n. gestanden, an mir gestünde gesudlet Getreidegehälter gewahren m. Gen. Gewalt m. gewarten Gewerb m. gewest gewieth gewöne gewont m. Reil. Pron. gewunen Gewiinst m. Gezeug, Coli, giltet gläten Gletteten f.

S. 276 Z. 34 S . 2 0 5 Z. 23 S. 210 Z . l l S. 361 Z . l l S.201 Z.29 S. 58 Z . 3 S. 113 Z. 14 S. 167 Z . 8 S. 147 Z. 8 S. 153 Z. 28/9 S. 190 Z . 3 S. 360 Z. 15 S. 268 Z . 3 ; S. 285 Z . 3 5 S. 181 Z . 1 2 ; S. 360 Z. 14 S. 193 Z. 7 S. 3 Z. 15; S. 68 Z. 29 S. 271 Z. 21

Glübel

S. 110

Gotten f. Göti, Götti m.

S. S. S. S. S. S. S. S.

Grap, Grapp Grappsäzligen Grien grienachtig Gullen, PI. v. Guf f. Güllen f. Güterarbeit Gut jähr Gutsche f.

S. 209 S. 286 S. 191 S. 153 S. 152 S. 273 S. 349

282 185 244 105 157 311 158 158

@efd)n>in&igfeit ©efdjroijîer fetjeπ (ma. g'fef>) ©efáí>rfin, 3'"imergenoffin ©efp&tt auf ιηίφ angeïommen gefiänbe, roücbe gefielen gepfuftfjf ©efrei&elammern Dörfern, aufmerffam fein 23efeljlégen>alf f. ertparten £tmí>tpirer

=

m. Fjalb>

456 häre haschig Hauptvues häuschen hebte Heiri Heirli, Heyrli Heisere f. heiter, heitter hervorgugen Heugschauer hinter hinterhalten

S.208 Z . 1 1 S.77 Z . 2 S. 175 Z. 38 S. 220 Z.10 S. 192 Z . 6 S.119 Z . 1 5 ; S. 294 Z. 25; S.72 Z . 2 6 ; S. 152 Z. 15; S. 290 Z . 8 S. 355 Z. 5 S.177 Z . 9 ; S. 242 Z. 22; S.244 Z. 26 S . 5 4 Z. 20 S. 258 Z. 19 S. 357 Z. 15

fyin t>erftal)len Ijafcfjenb •Ç)aup(geficf)«punïit fyrifdjen, for&ern Ijob, befjob Äurgform bea Jiamenä jpeinricf) Äofeform Pon ^ρείηήφ •ipeiferïeit {lar f>ert>crgucfen ÍJItaulaffe, gaulenjer „fjinfer 23ubífon" = an 35. (!)eran= gugeí)cn). 1) gurütfjjalten, Verbergen 2) flintern 3lefert>e, 3Îofpfennig

H i n t e r h u t m.

S.294 Z.31 S. 380a Z. 11 v. unten S.146 Z.27

hinteren Hogernase

S. 312 Z. 33 S.259 Z . 3 3

Holzwachs m. Hüffen

S.155 Z . 3 1 S.220 Z . 1 5

hüt

S.274 Z. 23

Derbiníern 3Îafe mit f)ôferarfigec (Srf)óF)ung ; t>g[. 3&.4, 801. 2Bali> „befVfjtDerlicfie puffen" = Serge con ©d^roiengfeiten Ijeufe

ihnen ihns

S. 290 Ζ. 27 S. 60 Ζ. 31 ; S. 92 Ζ. 27 ; S. 113 Ζ. 13; S. 273 Z . 6 S. 183 Ζ. 29 S. 347 Z. 6 S. 177 Z. 3

2ÍH. ©g. bei Perf. ^ r o n . m. = tf)n 21B. ©g. beä P e rf. ^ r o n . η. = ee (son 3Ιίάί>φεπ unï> grauen). 3n6ienne, f. ©acfjccftärung. (Einfalt untrügΙίφ, unfehlbar

Indienens Infall infallible

J ä h e f. Jährli Jardinage

S. 219 Z. 8 S.318Z. 1 S. 171 Ζ. 8; S. 173 Ζ. 13; S. 174 Ζ . 1 3 J u r t e n , Pl. zu J u r t e S. 156 Ζ. 4

abfrfjûffîge ©felle 3äf)rcf)en ©arfengemüfe 3ίϋφαΓί, ein gel&maj} = 36 Ar.

Κ Kabis Kampp kathig keren

S. 157 S. 147 S. 158 S. 154

Z. 14; S. 159 Z. 12 Z. 7 Z. 20 Ζ. 10

2Bei#ol>l Äamm foí^íg roenbtn

457 Kind Klag-Libell Klömfe Pl. Knab kommen, mit komlich Kopf kostbar kosten Kosten PI. Krottenstadt Kumer Kunst künstlen künstlich

OTatcfjen &[agefrúc$lein, sfc^rifi 23roof)l = Älumpf m.; t>gl. ©rimm2B23. 5, 1293. 3üngling S . 148 Z. 17 1) etroae oorbringen S.258 Ζ.1 2) werben, fyerausfommen S. 203 Z. 29 S . 1 1 2 Z . l l ; S . 1 1 6 Z.34/5 geeignet S. 113 Z. 20 „iljrem Äopf ηαφ" - eigenfinnig S. 156 Z. 3 6 ; S . 1 7 4 Z . 1 3 ; fpßfpielig S. 263 Z . 2 6 S.152 Z.5 ma. g '(φ m 6 cíe = „riedjen" im (Sinne t>. ausfielen S. 156 Z . 8 ; S . 1 7 2 Z. 32 tfojîen Äleinflabf, f. D. ra. £ráf>n>iníe( S. 126 Z . 1 0 S. 156 Z . 1 7 „Spabe feinen Äumer" = fei unbe« forgi S. 157 Z. 28; S. 176 Z. 10 1) Äenntnid, gerfigfeif 2) DarfieUung, funfloolle gorm S. 13 Z. 34 unnatürlich »erfahren, (ϊφ jieren. S. 227 Z. 23 S.11 Z.9 funflocU S.162 Z.38 S. 58 Z. 17 S. 275 Z . 3 5

L Landgutseben Larve wohl lassen lauffen Lehfrau Lehrkind Leiche leiden Leinlachen lesten Lezgen f.

licht Lieb liede, liedte liehen Linge f. List m. listig Lizarisamen

S . 8 2 Z . 3 2 ; S. 195 Z. 14; S.245 Z.16 S . 3 2 Z. 40 S. 78 Z. 2 S. 127 Z. 17 S.146 Z.23 S. 157 Z. 37 S. 182 Z . l S. 113 Z . 3 2 S. 187 Z . l S. 293 Z. 4/5 S . 4 Z. 22; S. 7 Z. 35 S. 163 Z . 1 0 ; S. 272 Z . 3 9

S. 49 Z. 2 7 ; S. 98 Z . l l ; S. 157 Z. 37 S. 194 Z. 27 S . 2 7 7 Z. 18 S. 258 Z. 4 S. 273 Z . 2 2 S. 14 Z. 35 S. 163 Z. 12/3 S . 2 7 3 Z. 30

Pofhpagen OTaefe anflehen, fd)í£líφ fâeinen 1) marfφíeΓen 2) (ΐφ beroerben; t>gí. 3¡>. 3, 1122. φάφίεπη, £eí)enefcau £ef>rmâ^en 2Ibí»anfung, Xrauerfeier bulben Εοίπίυφ legten eíg. ßeftion. Jjpier: 1) ©aal für α!α6επ^φε 23ortrdge im graumünflerilojier 2) „oor 6er£esgen" = cor 6βΓeíe Der&riejjlicÇ) f)öl>ered gíaube mir! eig. 3mp. . f). f. t>. tt>. t>erflud)fe, erbärmlicfje Schmiererei (dafür D., in nieii« S. 72 Z . l l riger 233eije S. 90 Z . 2 3îaF>m S. 348 Z. 19 3ÎCÎ6 nirgenbí S.301 Z . 3 5 S. 113 Z . l l ; S. 272 Z . 3 7 ; ηίφ£ mefjr; Dgl. 4, 753. S. 181 Z . 7 S. 347 Z . 2 ηίφί S. 206 Z. 24 ηίφί mefjr

Obs η. Obsproben Obswachs m. ordinari Osterverehrung

S. 357 Z.10 S.56 Z.4; S.158 Z . l l ; \ S. 203 Z . 7 ; S. 238 Z. 6 ) S. 153 Z. 30; S. 157 Z. 28,35 S. 181 Z. 39 S.287 Z.24 S. 95 Z. 13 S. 287 Z . 8

p a : „a pa

S. 243 Z.29

parat Patrioten Person pfit

S. 152 Z . 6 S. 94 Z.35 S.261 Z.19 S. 64 Z. 1; S. 179 Z . 8 ; S.228 Z.36 S. 117 Z. 23 S. 94 Z. 35 S.248 Z . 8 S. 159 Z.22 S. 294 Z. 30 S.299 Z . 5 S. 226 Z . 3 7 ; S. 342 Z . l l S.9 Z.18 S. 158 Z . 2 7 ; S. 176 Z . 5 S. 363 Z . 3 6

phisicalisch piquiren, refi, po, ,,ä p o " Possessiönli Possierer Potten precis Probe

1) roenn 2) übet Obtf "Berfudje mit Obfilagerung Objìbau QemöfynUd)

£)(Ιε^ε|*φεηΙ

^nferjeítion ber 2íbn>eifung, Der= ftórfenb in 23erbinbung mit ,,á"; f. i>. bereif f. ©c^crflärung. KoHe pfui; 3nterj.; bgl. ^ b . 5, 1202. {οΓρεΗϊφ (¡φ befeffen, Derfteifen = pa ©ΰίφβη 23offîerer, 2Bi^ébi[bner f. 35otf. genau 1) 23en>eid 2) Eetfwfj 3) Prüfung

Quadra tschu quellte

S. 173 Z . 3 7 S.104 Z . 1 3

Cuabratfufj quälte

rafflen rangiren

S. 183 Z. 35 S . 5 8 Z . 9 ; S. 73 Z. 33; S. 313 Z. 13

raffen orbnen, e i n r ^ t e n

460 Raub

S.159 Z.31

rauchlos S. 62 Z.32; S. 233 Z. 21 Reben S.158 Z.18; S.200 Z.17 Reb-, Rebensams S. 289 Z. 34; S. 305 Z.40 men Reelen f. S. 235 Z. 12

Regierung rengiren retour f. Rhyme Ringlen n. Risgen,Risquenm. risgiren Rittersporlistok rohes Wasser

S. 92 Z. 13 S.285 Z.17 S. 161 Z. 39 S. 212 Z. 25 S.272 Z.25 S. 176 Z. 2; S. 264 Z.20 S . 1 2 7 Z . 28 S. 161 Z. 22 S. 273 Z. 36

Saat Sächlene PI. n. Sage sagen m. Dat. P.

S. 161 Z. 25 S.314 Z.5 S.295 Z.15 S.200 Z . 5 ; S. 215 Z. 38 S.63 Z.34 S. 255 Z. 6 S.209 Z.24 S.46 Z.26; S. 164 Z. 22 S.127 Z.15 S. 130 Z. 12

sägen Sak Sak-Callender Säububen sayen Schatten

schellen Scherz schiken refi. schläfferen schlecht schmellen Schnuppen m.

25obenertrag, bas toad auf einmal geerntet miri»; Vgl. 3ί>· 6, 30. rudjloe ma. Stäben, roeifje ¡Hübe f.D. eig. jur ßntljülfung t>on Sortier« frücfjten bienenber OTaf)[gang i. b. OTüjjle; bilbl. „in ber Beelen" = in ber ßeufe OTunb; Bg[. ^b. 6, 971 (Bönnien). .Spaudregimenf = rangiren Kúireife rhume, Äatarrfy Zünglein Kififo rigieren Kitterfpornpflanje blofjed reineâ 2Baf[er (Saatgut ©άφείφεη allgemeined ©erebe 1) nennen 2) einen juredjtroeifen 3) f>eifjen, b. i. alé 23erlt>bfe ausgeben = fagen Zafäe,

Koifafdje

£af(^enfalenber eig. ©dringet; Ijier abfd)âÇige 23e= geidjnung gerpiffer Äreife Don jungen fieuten; f. ©atf)erflärung. S.153 Z.37; S.276 Z. 30; fäen S . 2 Z. 26 „ëmpfinbungen, bie faum im ©φα£= ten barin liegen", b. ì). Don benen faum ein (Straffen (eine ©pur) barin liegt, ("φάΐεη S.158 Z.30 S.169 Z.21 „of>ne ©φεΓ£" = ma. of>ne ©'fpafj, b. ί). ίαί(άφ1ίφ, ηπιίΐίφ S. 209 Z.20; S. 258 Z. 7 1) ΠΦ f"9 e n S. 153 Z.5 2) paffen S. 62 Z. 30; S. 154 Z. 4 fc^läfrig roerben S.200 Z.22 Γφΐίφί S.250 Z.9; S. 278 Z. 29 1) aufbegehren, (Τφ beflagen 2) Ιείφί fabeln S. 213 Z. 6 ; S. 214 Z. 34 ©φnupfen

461 Schnupftücher S. 182 Z . 2 4 ; S. 190 Z. 5 , 8 £ α | " φ ε η ( ΰ φ « fïdfj fcfjonen s c h o n e n m . D a t . P . S. 208 Z . 3 ; S. 213 Z. 19 ^Holten ; „bie © t r o f f e n ju trinïen" = S c h o t t e n f. S.268 Z.21 Sic Dlîolfenfur gti machen fadj roerben schwachen S.274 Z.10 ©rfjroicgertmfer Schweher S. 238 Z . 2 1 schwiegen fφπ> eigen S. 56 Z . 1 1 ; S. 59 Z. 35 ©djroiegermuttet Schwiger S. 118 Z. 17 Schwung S.228 Z.28 „(ämpfrnblidjfeii, Öeren fíe η ί φ t ben ge» íjórrígen @rf>rt>ung gibet" = η ί φ ί mit ì>em nötigen Äcaftaufroanb befämpft fäen seen S. 274 Z . 1 seheten fáljen, rpúrben fei)en S. 167 Z. 14 ©eltersroaffer Seizerwasser S.359 Z.19 s e n t i m e n e Pl. ©efinnung, PKeinung S.287 Z.10 sinnen fcenfen S. 298 Z. 16 sinnreich S . 9 7 Z . 1 ; S. 130 Z . 2 2 erfùtòerifd? sint, s i n t d e m S. 104 Z. 28; S. 188 Z. 10; feit, feit&em S. 15 Z. 19 feiger sinther S . 1 3 4 Z. 22 sizam S. 62 Z. 28 fittfam follfl sollt S.162 Z.11 sonderbar S. 152 Z. 30; S. 238 Z . 1 4 1) befpnbere S. 259 Z . 1 2 ; S. 332 Z . 1 8 2) auenef>men¡>, außerozbentlid) sorgen S. 8 Z . 7 beforgen Sorgfalt ©orge S. 107 Z. 6; S. 160 Z . 3 5 ; S.305 Z.23 ®eforgnie S. 149 Z. 19 sorgfältig S. 40 Z. 38; S. 252 Z . 1 / 2 forgfam, beforgt sorgsam = „forgfältig", beforgt S . 1 1 0 Z . 9 ; S. 115 Z. 11; S. 252 Z . 3 8 Sotisen Cummíjeíten S.58 Z.29 unfer(iü|en souteniren S. 175 Z. 32/33 spassen S. 42 Z. 27; S. 148 Z . 2 7 1) ftfiergen 2) = ( ΐ φ luflig ηιαφεη S. 37 Z. 24; S. 152 Z. 19 S . 8 7 Z . 1 7 ; S. 248 Z. 29 3) netfen spatte fpdte S. 256 Z. 23 speren S. 4 Z. 30 fperren 23eforger etnei © p i t a l i ; Pgl. ^¡b. 10, Spitäler S. 273 Z . 1 0 615. sprechen S. 272 Z . 7 „roann es immer fo ju fpreφen / / = tt>enn man fo fagen f a n n ; t>g[. ^¡b. 10, 750. fiei)Ien stälen S. 221 Z . 1 Standplaz S. 34 Z. 18/19 Xreffpunit Stätten S.337 Z.31 ©täbte staunen S. 94 Z. 15; S. 103 Z. 9/10; abroefenS Dor (ΐφ f)inffarren, in S . 3 3 3 Z. 11/12; S . 3 4 9 Z . 9 ©ebanfen Dtrfunfen, trâumenï» Dor (1φ F)inbli(£en

462

subsistiren Sudel Sumer, Summer Sunen Sunnseiten

S. 34 Ζ. 25; S. 166 Ζ. 3 S . 2 2 4 Ζ. 27 S. 218 Ζ . 4 S . 5 5 Ζ . 6 ; S. 178 Ζ . 8 S. 151 Ζ. 8; S. 161 Ζ. 26 S.273 Ζ.35 S. 273 Ζ. 33

sy, syn sye syt

S. 4 Ζ. 7; S. 188 Ζ. 20 S.236 Ζ.31 S.240 Ζ.17

1) förmlicf) 2) retfjf, gehörig ; Äomp. jleifer, fleiffer = beffer, feficr (betrauten) Oetögefrfjenf See fateti an bie "Patin nacfj ber £auf fjanMung ; ogl. ¿ 6 . 5, 1130. (Miefl •Pflanje, 23lumenjtoä ©trol) ©frol>fjüfe ferner, fyart f. 3roi!el 1) „an einem @fü!e" = in einem fori, ofjne Unferbrucf). 2) in tiefem, jebem ©tue? = in biefer, jeber Q3ejief)ung, jjinficfjf ufro. auifommen, feinen Unterhalt fínben (Sntnmrf ©ommer ©onne aboerbiell: auf ber ©onnenfeife, fonnentjalBcr fein, D. fei (2. !p. ©g. 3mp.) feib (2. V- VI- > & · )

Tabatieren Tage Pl. Taufgotten Tausen, Pl. von Tause f. teil und gemein sein Tesche f. Teuffer Thane Tischgänger Tochter, Töchteren tontine toracht, torecht tourniren traits trauen, sich Trenchgen Trogen n. Tröpfen Trutscheli

S. 272 S. 178 S. 282 S. 157

XabaEbofe Sage φαίίη îanfen

steiff

S. 119 Z. 20 S. 90 Z. 14, 18

Stiefipfennig

S . 2 7 5 Z. 33

steletest Stok Strau Strauhhiiten streng Strumpfzwikkel

S. 145 Z. 13 S. 153 Z. 35 S . 1 5 7 Z . 3 5 ; S. 174 Z. 28 S . 209 Z . 6 S. 225 Z . 1 0 S. 394 a Z. 27 v. oben S.234 Ζ.6

Stück

Z. 24 Z. 24 Z.24 Z.34

S. 205 Z . 2 4 83 Z.31 255 Z . 3 4 220 Z . 9 , 17 152 Z . 2 3 177 Z. 26; S. 190 Z . 1 8 118 Z. 32; S. 110 Z. 25 210 Z. 17; S. 2 Z. 32 133 Z . 2 2 19 Z . 1 6 170 Z . 2 0 359 Z . 2 0 206 Z. 1 40 Z.21 349 Z . 3 7

©emeínfcfjafí fyaben Zafd>e 2Bieberfäufer £anne Äoflgönger OTäbcfjen, junge Same f. ©adjerflärung t&ridjf roenben ÜBefenijuge Vertrauen fyaben ju (Ίφ felbfí fTränldfjen XaroE, m., ein Äartenfpiel £r&pftfjen Äpfetrori; eig. fleineá, runbeä, mutiges OTäbdjen

463 ιηαφεη fid) gebárben

tun

S. 171 Z. 6/7 S. 187 Z . 4 ; S . 205 Z . 3 0

übel überall Überschlag überzütteren um Umstände

S. 292 Z . 3 0 S. 14 Z. 32; S. 113 Z. 1/2 S.257 Z.28 S.157 Z.37 S.179 Z.27 S . 3 0 9 Z. 2

umwülken unabhänglich Unanständigkeit

S . 189 Z. 10 S. 202 Z. 33 S. 250 Z. 3

unbereitet underzwischend unempfindlich unerkant ungeferd ungelegenlich ungeschehen

S.278 Z.39 S . 1 8 3 Z. 32 S . l l Z. 18, 33 S . 1 8 4 Z . 38 S . l l Z. 3 9 ; S. 137 Z . 1 9 S. 195 Z . 1 0 S.265 Z.30

Ungestühme f. ungezweifflet unordentlich

S. 9 Z. 12/13 S.261 Z.23 S. 213 Z. 21/22

unter unterhalten Unterhaltung; dazu : Unterhaltungswege unterstehen, sich unterstrichlet untreuglich unweit

S. 25 Z. 29 S. 278 Z. 35 S. 132 Z. 35; S. 97 Z. 7/8 ; S . 1 0 7 Z. 38 S . 3 9 Z. 28 S. 282 Z . 3 S. 159 Z . l l S. 72 Z . 9

Unwüssenheit

S. 196 Z. 27

auf fi φ nehmen unterfingen unirügl^, (ΊφρΓ υπ1ίφ; für un — gur S e j i ^ n u n g »eö Übermaße* t>gl. 3&„ 298, 33ei>.5. llngeroi^h^ii

vast

S. 190 Z. 5 ; S. 199 Z . 3 ; S. 210 Z. 14 S. 113 Z. 1/2 S. 275 Z . 2 6 ; S. 294 Z. 35 S. 323 Z . 1 0 S. 183 Z. 34 S.43 Z.25

2) rein fleigerni» 33erbin6ung erbitten mίf^írαuifφ banfen

u

Verbindnis n. verbiten verdächtig verdanken

übel an fein = ηίφί geroogen überhaupt, ganj unï> gar 23erecf)nung überfireuen für materielle 33erf>altniffe ; bgl. 11, 974 oben (mit einem S e l i g t>on © . Seller), umroölfen unabhängig, £>. i). nnentroegt nidjf angemeffene © α φ e ; Dgl. 3®· 11, 980. unvorbereitet bajroifcfien gefüfjlloö unbefannt unoerfefyenä, gufällig unbequem „mit ungeft^e^ener §reuöe" = nie öageroefener, nie erfahrener Ungeflüm n. jroeifellod ungeregelt, t>Dm „Sffen uni» ï r i n f e n " ; tgl. erg[id)en berglei tfye eingraben 23erf)ä[tmä, Sejicfjung berfc^roeigen 3eiiraum jrotft^en ber urfpr. eon 6er Sänget fyerab erfolgenben ®eïannf= maφuπg einer ipocfjjeif uni> beren EoUjug; »gl. 3ί>. 3, 358. ber (Sonntag, an bem eine beoor= fleljenbe .ípodjjeíí öffentticfj be?annf= gegeben roirb. portieb 23erlujî Derfdjloffen Uergnügen; 23efriebigung

t>erf(f>iof[en (eig. burcfj %}ovfd)ieben eines Stiegels). aufhören ju ftfjroiÇen (παφ bem S. 158 Z. 17 GtinfeUern) t>erroa[>ren S. 154 Z. 9/10 ©it^erfleUung S.351 Z.19 Derlobf S.250 Z . 5 ; S.337 Z.13 erjeif>en £rocïenma|3; um 15 I. (παφ ßanbed* S. 159 Z.8 gegenben t>erfφieben) Q3eiIcF;en S. 269 Z. 20 ft. ©ε(ϊφίβ|"φ[είεΓ S. 54 Z . 3 S. 53 Z. 26 meine 21ngef)6rigen über S. 12 Z. 13 für S. 2 Z. 12; S. 3 Z. 22 S. 198 Z . 1 4 ; S. 258 Z. 18 33orgänger (im 2Imi) Q3orangef)enbe (in ber iöerbinbung S.166 Z. 20 mit bem ©eliebfen) ÜBi^cnpflegerin S. 146 Z. 35 Q3orfef)ung S. 28 Z. 18 ©egenflanb, 2lnlafj S. 162 Z . l l 2iuàfïcÇ)fen S. 75 Z. 23; S. 159 Z. 3

465 W Waarheit, nach der S. 13 Ζ. 1 wagen, refi. S. 145 Z.33; S. 227 Z. 12; S. 350 Z.26 Wagstück S. 175 Z. 17 wann S. 36 Z. 20; S. 38 Z. 1 ff. warten m. Akk. S.168 Z. 34 S. 182 Z.23 Wasch f. zu wegen bringen S. 203 Z.31 in alle Wege S . l l l Z.7 jede Wege S. 22 Z. 24 in Weg S. 181 Z. 7 Weib S. 113 Z. 21; S. 136 Z. 4 weibisch S.53 Z. 24 S. 376b Z. 21 v. oben Weibsstük weißest S. 12 Z. 12; S. 180 Z. 3 weißet, weißt S. 292 Z. 22; S. 163 Z.4 welen S.25 Z.14; S.42 Z.32; wenn S.20 Z.39 Werth S.160 Z.5 wesen S. 278 Z. 33 S. 98 Z.27 Wesserungen S. 271 Z. 35 Widrigkeit wiehen, wiehete S. 1 Z. 5; S. 239 Z. 21 VViexslen PI. S.280 Z.17 wilt, willt S. 106 Z. 2, 7, 8; S. 260 Z. 19 Wind S. 360 Z.3 S. 172 Z.36 wintericht VVintercomed enen S. 162 Z.7 wird S.266 Z.4 Wirth S.130 Z.1; S. 131 Z. 31; S. 136 Z. 16 Wir/. S. 157 Z. 14; S. 159 Z. 12 Wis-, Wieswachs n. S. 124 Z. 18; S. 174 Z. 25 witzig S. 154 Z. 9 wo S. 39 Z. 36; S. 151 Z. 34; S. 198 Z. 21 Wohlfeile f. S. 156 Z. 30 Wollust S. 15 Z. 19 W'olstand S. 273 Z.16; S. 295 Z.20 W'orgeten f. S. 272 Z. 36 worob S. 160 Z. 34 Wort S. 358 Z. 35 Wörtli Wöscli f. Wöscherweib Wuchen f. 30

S. 326 Z. 6 S. 273 Z.22; S. 276 Z.31 S. 43 Z.9 S. 73 Z. 24; S. 77 Z. 29;

Pestalozzi Briefe I

n>ai)rf)eitegetreu eagen;„mif ©ir in bieüöette mid) mag en" = ee mit Sir aufnehmen 2Dagniä; geroagier Sauf loenn encarten 2Bäfd>e, IDafcfftag

jufianbe Bringen = in aüroeg ; f. b. alle DTÍif íel, 3ftetI>oben in bie £)tiere cgi. ®arf)erf[ârung. roeiblicf) geringfd?ägig: 2Beibäperfon rodfjí (2. φ. (5g.) ο. roifjen roeig (3. T¡>. ©g.) n>äf)Ien ιραηπ ,,πίφί ber 233. " = η. ber JIÎûf>c η>. geroefen Beroûffetungsanlagen 2i6geneigtfjeit, 233ibern>ârtigfeif meinen ¡ZBeidjfeln roinjî (2. P. ©g. D. njollen)

Jpauéname, f. ©ac^erflârung ruinterlicf) QBinierfomöbien, Xfyeateifpiel roerbe (1. T¡>. ©g.) ©aflgebec 233irjmg ICieélanb flug, (Vf) (au ma. 3leI.=!Pron., roeldje 2Boi>lfeilf)eit, billiger prete reine greube, Cufl 2Bot)Ianftanb ©ebrânge, gebrângte ©thrift roorüber; f. „ob". „mit bem 23ort Ijerauö" — mit ber ©praire auegcrücPí Semertung Wâfd)e

2Bafe, 2®ocf)cn

466 wundern

S. 159 Z . l ; S. 317 Z. 21

wüst

S. 347 Z . 1 4 S . 4 4 Z . 10; S. 155 Z. 12

neugierig fein, ju totffen begehren; aurf) unperfönt. i)ä$lid),

garflig, bofe

S. 264 Z . 1 1 Ζ zangen zäppeln

S. 44 Ζ. 33 S.290 Ζ . 3 3

janlen, ftreiten ma. j ä b e l e , mit f leinen, fcfjneden

Zärtlichkeit Zehenden-Ver-

S. 376a Ζ. 25 ν . oben

©djrtften gelten. Smpfïnô[icf)feÎf ; f o

liehungen Zeichnung

S.355 Ζ.21 S.273 Ζ . 2 5 S . 1 3 6 Ζ . 2 ; S. 285 Ζ . 2 9

3efjnfen=23erleit>ungen 3eitlen (in ber 2Bäfdje) ßeimroel), £anger»ei(e; „länge 3ette" = bernbeutfc^ fiángíjíti

S. 71 Ζ . 29; S. 175 Ζ . 16 S. 251 Ζ . 20 S . 2 6 2 Ζ . 1 ; S . 2 6 5 Ζ. 27

jäljlen Dergef>en Dernirfjten Derfdjieben jieheti

Z e i t , lange zellen, zehlen zergehen zernichten zerschiden zeuhen Zihlen P I . Zikel Zimbiß Zins zopfen zu zugewunken zuhändigen zuhäte zusammengeben zuschreiben zuthun zuwegen bringen zwange zwerk Zwikel

S. 43 Ζ . 25; S. 51 Ζ. 29 S.340 Ζ . 3 3 S.204 S.142 S.284 S. 218

Ζ.1 Ζ . 30 Ζ. 16 Ζ . 36

S. 215 Ζ . 2 S. 246 S . 6 S. 276 S. 23 S. 329 Z . 20 S. 171 S.248 S.226 S. 166

Z.4 Z.21 Z.16 Z. 26/7

S. 349 Z. 20 S.282 Z . 1 9 S. 53 Z . 1 1 S. 153 Z. 8 S. 153 Z. 5

12 3 . 32

3eilen tDotjI g e i l e r für „3tt>il!el" 3Iîittage(fen -

(Selb

barauf ftetjen Ijaben jupfen 1 ) alö 2) „t>or il>r ya," = t>t>r i[>r jugermnEt jujleüen jubelte trauen, fopulteren fcfiriftüd) Perfekten, Briefe

etroas „ i m

3'nö

über=

fyaben"

mitfein = bagutun jujlanbe bringen unílar (mangels 3 u fommenl>ang) jroerc^, quer feilfórmigeé, roo[)l eingeftricEtee oer= äiecicö © í ü t i über Sem ftnódjeí am ©trumpf

A n h a n g IV

NAMENS- U N D O R T S R E G I S T E R

«Marmi © . 81, 1 0 3 , 1 2 6 , 237, 426 Harburg © . 127 2Iargau © . 430, 447 2Ibigail, 2ibigae( © . 205, 206, 209 2£gt)pfcn © . 152, 432 2IIberfin, φαπβ ξ ) ά η π φ , Ingenieur (1713 bis 1790) © . 259, 439, 445 2llberfin, OTaria g(ifabeti> (1743—1815) © . 334, 444, 445 2Htona © . 436 2IIt(leffen, 3 ΰ π φ © . 325, 440, 444 Babeli, fieíje ®cf)mi6, B a r b a r a BaSen © . 135, 136, 238, 356, 362, 432 Bárenífjal, ¡Heu* ® . 147, 165, 171, 207, 431, 434 Báreíerml ® . 440 Barcelona ® . 424 S a f e , fieF>e ßoc^er=®if)u[am griefcricfj, Tprooifor (1737—1792) © . 306, 443 Blunffdjli, > t ) . ftafpar (genannt SfïïenaB, 1743—24.Dîîai 1767) © . 1 — 5 , 7—9, 11—14,16—19, 22, 26, 29, 30, 35, 36, 40, 47, 49, 57, 64, 65, 68, 78, 85, 110, 111, 112, 115, 117, 118,140, 141, 147, 164, 206, 220, 246, 248, 264, 268, 270, 271, 274, 277, 279, 280, 282, 283, 289, 291, 302, 414, 420, 423, 435, 438, 439 Bofcmer, 3ol>. 3 a ! o b , Profeffor (1698 bin 1783) © . 411, 412 Breiíinger, ^of). ^ a f o b , 'Profeffor (1701 bio 1776) © . 411 Brüííen © . 440 B r a g g @. 120, 125, 126, 128, 129, 131, 1 3 4 , 1 3 5 , 1 3 7 , 139, 1 4 4 , 1 4 6 , 1 7 9 , 181, 189, 199, 236, 244, 429, 430, 432, 437, 442 Bubifon ® . 354, 355, 357, 359, 360, 363, 364, 421, 446 S ü r f l í , gamilie Oon 3 ΰ π φ © . 152, 432 Bullinger, Baltf>afar, P f a r r e r (geb. 1746) © . 130, 163, 430, 433 Burg&orf © . 424, 438 (£ert>anleau¡r=be=gonbd, ßa © . 437 Sfjotfeul, Êfienne grançoie be (1719 bis 1785) on Sat>ib, Äönig © . 182 © e n d u r e n © . 429 Seuffcfjíanb, í>cutfcf) © . 40, 49, 85, 174, 228, 249, 334, 341, 411, 4 3 3 , 4 4 5 Çtetiïon © . 242, 4 3 8 (fberfiqrb © · 1 8 4 Sggímann, Ι Ι Ι π φ (5. 432 gglieou © . 216, 4 3 8 ©bin, χ , . 3a?oE>, 'Pfarrer in S i e l ( t 1 7 8 0 ) © . 197, 201, 204, 234, 237, 436 Smbracf) 0 . 286 grame © . 98 dmmenial © . 149 ßnglanb @ . 209, 411, 429, 435, 437, 438 ßngfWngen © . 132, 142, 146, 430, 432 (Sriαφ © . 223, 437 Ërlenbad) ( 3 ΰ π φ ) © . 168, 309, 4 3 4 , 4 4 3 Ërmafingen © . 440 &fd)ev © . 302, 4 1 3 Ëfc£er, £ a n i ©eorg © . 326 ßfc^er, j j a n g 3 a í o b , Sürgermeifter (1656—1734) © . 443 Êfdjer, jpand Äafpar, Sürgermeífier (1678—1762) © . 443 Êfdjer, Jpaná Äafpar, ¡Reformations fí^reiber ( 1 7 2 5 — 1 7 8 1 ) © . 3 3 4 , 335, 341, 4 4 5 JÇarb, ipaus j u r (gamilie Dîaljn) © . 92, 94, 168, 169, 287, 4 3 4 gaoarf, Miábame © . 438 geuermörfel, ijaud jum (gamilie gûjjli) @ . 169, 182, 193, 255, 260, 4 3 4 gitfjfe, 3o^.©ottIieb ( 1 7 6 2 — 1 8 1 4 ) © . 4 2 6 gorbçre, Dabib, ©t^rifffîeOer © . 152, 432 granffuri a.OT. © . 1 0 9 , 184, 191, 271, 281, 293, 304, 334, 428, 432, 433, 437, 440, 443

granirei^, franjôfîftÇ © . 19, 49, 55, 57, 99, 103, 111, 136, 140, 143, 153, 163, 201, 203, 208, 214, 217, 411, 421, 425, 428 graubrunnen © . 165, 433 greíberge ( g r a n j e ó DTÎontagnee) © . 439, 441 grer), S u d j b r u i e r e i © . 231,437 griebrif^ I I . ber ©rofie © . 4 3 0 gûjjli, grau © . 243, 284, 287 güjjli, ipcinricf), ¿um geuermôrfel (gufelç, 1 7 4 1 — 1 8 2 5 ) © . 1 3 8 , 341, 422, 431, 441 gûgli, 3of). £ e i η π φ , Obmann (1745 bíer (S. 4 3 0 •Ç)at © . 185 ¿ f q e l , Ä a n i o n 3úrirf> © . 3 2 0 , 4 4 4 £irjel, gamilie © . 339, 445 £ t t j e l , JJKMW ¿jtínrid?, £an»frf)rfiber ( 1 7 2 9 bie 1 7 9 0 ) © . 1 3 2 , 4 3 0 Jr>iegei, ^ o n « ftafpar, C r . mei). ( 1 7 2 5 bie 1 8 0 3 ) © . 286, 288, 289, 4 2 4 , 4 3 2 , 4 4 1 Jpöngg bei 3 ú r i φ © . 21, 23, 65, 70, 7 3 bie 75, 78, 88, 90, 96, 156, 309, 3 2 3 , 3 2 4 , 3 2 7 , 338, 3 4 3 , 346, 350, 362, 4 1 3 , 414, 4 2 1 , 4 2 4 , 4 2 8 , 4 3 4 , 4 4 2 jpofmeifîer, JpeínrícJj, ^ f e r r e r (1740 bie 1 8 0 6 ) © . 273, 4 4 1 •Çwfoetbonî © . 1 2 6 £οΠαπ& © . 138, 164, 176, 183, 259, 4 1 1 £oI 3 I>alb, g a m i ti e © . 4 1 2 ff., 4 2 9 £*I5f>aH>, Ôeinricf), P f a r r e r (geb. 1 7 3 6 ) 171,434 Dettingen © . 185, 4 3 5 ( £ o $ e ) , g a m i l i e © . 412 ff., 4 2 1 ¿ofwnnee, aírjt (1705—1776) © . 422 ^ofjannee, C r . m e i . ( 1 7 3 4 — 1 8 0 1 ) © . 3 1 , 35, 45, 5 3 , 149, 159, 164, 183, 185, 190, 286, 292, 335, 350, 351, 3 5 4 , 355, 359, 3 6 0 , 364, 4 1 3 , 421, 4 3 2 , 4 3 7 , 443, 446

Jpuber, g a m i l i e in £901« © . 86, 4 2 5 ¿ ü b e r , DTÎarie © . 4 2 5 , 4 3 7 ¿ ü t t e n © . 62 3 . 1 6 , © . 4 2 0 , 4 2 3 £úttroííen @. 2 7 3 , 4 4 1 £uguenin (ijugonin) ©. 259, 439 J r m i n g e t , ^ot». 3 a f o b , ^ f a r t e r (1740 bie 1 8 2 9 ) © . 130, 171, 185, 4 3 0 , 4 3 4 , 4 3 5 , 436 Italien 1 7 6 , 259 ftanaan © . 226 Äappelerfyof in 3üricf) © . 146 ÄarIeruF>e © . 3 3 4 , 4 4 5 ÄeHer, g a m i l i e © . 2 8 4 , 4 4 1 Äiltfjberg ( 3 ΰ π φ ) © . 1 8 5 , 4 2 4 , 4 3 6 Äilcfjberger (Äirt^bergec) Bon 25ern © . 162, 4 3 3 ffirdjberg ( j f a n f o n S e r n ) © . 81, 82, 87, 1 0 3 , 1 0 4 , 1 0 7 , 108, 127, 1 2 8 , 1 2 9 , 1 3 3 , 1 3 5 , 1 3 6 , 1 4 4 , 1 5 1 , 154, 165, 1 6 7 , 1 6 9 , 1 7 1 , 1 7 2 , 1 7 8 , 179, l g 6 , 1 8 8 , 1 8 9 , 1 9 1 , 194, 195, 198, 209, 211, 2 1 4 , 2 1 7 , 222, 237, 238, 239, 241, 2 4 2 , 244, 250, 2 5 4 , 2 5 6 , 259, 269, 279, 284, 289, 3 1 9 , 3 3 4 , 4 2 2 , 4 2 4 , 4 2 5 , 4 2 6 , 4 2 7 , 4 2 9 , 4 3 0 , 433, 4 3 5 , 4 3 8 , 439, 441. £ 1 « , ( S a o i b ? ) © . 261, 286, 4 4 0 Ä l a u f e r (Staufer), © a l o m o n , Pfarrer ( 1 7 4 5 — 1 7 9 6 ) © . 245, 246, 248, 264, 265, 266, 2 7 6 , 4 3 8 Ä l e i n j o g g , fiefye ©ujer, ^ a l o h Älopflotf, griebriefj ©ottlieb ( 1 7 2 4 bie 1 8 0 3 ) © . 440 Äorrofci, 2Infon, ipaupfmaiHi (1732 bie 1 7 9 8 ) © . 237, 238, 4 3 8 Ä r a m e r , ftei>e S r a m e r £ ύ β η α φ ί , 3 ΰ π φ © . 136, 4 3 1 , 4 4 6 fia S o r t e , S e n j a m i n 6e © . 4 3 8 fiaubi, 3 g f r . © . 163, 4 3 3 fiaubi, 3aiob, Pfarrer (1706—1743) ©. 433 Caufen, 3fofepf> JpeinritÇ, © r . mei». © . 4 4 5 Eauffen, S r . oon © . 335, 3 3 6 , 4 4 5 ßaufanne 104, 259, 4 2 7 S a f a t e r , 3of>. Œafpar, P f a r r e r (1741 bie 1 8 0 1 ) © . 46, 51, 52, 78, 87, 92, 95, 99, 1 0 0 , 1 0 1 , 1 0 2 , 1 2 0 , 1 2 1 , 1 2 6 , 137, 1 4 1 ,

470 143, 1 4 8 , 1 5 0 , 1 5 9 , 1 6 3 , 1 8 2 , 1 8 3 , 190, 1 9 4 , 2 2 9 , 2 4 2 , 2 4 3 , 2 4 6 , 2 4 8 , 2 5 5 , 261, 2 6 4 , 2 6 5 , 2 6 8 , 270, 3 2 9 , 3 5 1 , 3 5 2 , 4 1 1 , 422, 423, 425, 427, 428, 429, 435, 436, 440, 442, 443, 446 £apafer, Spritirici), ©oI&fcfjmieí> (1747 bis 1 8 0 8 ) © . 1 0 0 , 1 9 4 , 206, 2 0 9 , 2 1 0 , 214, 233, 427, 436 £eip ä ig © . 24, 1 4 9 , 161, 1 7 5 , 1 8 8 , 1 9 1 , 1 9 5 , 1 9 9 , 211, 2 4 2 , 2 4 3 , 2 4 6 , 2 4 8 , 249, 2 5 5 , 257, 263, 2 6 4 , 2 6 7 , 272, 2 7 4 , 290, 292, 307, 314, 318, 333, 334, 341, 421, 444 £immat, fitmmattal © . 1 5 7 , 1 7 5 , 2 4 6 , 4 3 0 , 431, 432 £inbinner, geliy, © í a í í f j a l í e r ( 1 7 2 9 bid 1807) © . 447 £οφΒΓ=©φιιΙίΙ>ε|}, 2Ιηπα S a c a r i n a (1717 bid 1 7 8 3 ) < 5 . 5 3 , 58, 1 6 4 , 1 8 5 , 4 2 7 , 442 £ρφεΓ, 2ínna Dïïariû, gen. Silasen (geb. 1 7 4 4 ) © . 1 9 0 , 2 7 3 , 301, 3 2 1 , 3 3 0 , 3 3 2 , 362, 423, 4 2 7 , 4 4 0 , 4 4 2 , 4 4 4 ßpcfjer, 3 o I j . φ ε ί η π φ , ®rpgroeibel im Kat^auö ( 1 7 0 9 — 1 7 6 8 ) < 5 . 1 0 2 , 3 0 1 , 3 1 4 , 3 2 1 , 3 2 4 , 3 2 5 , 346, 3 5 0 , 3 5 1 , 3 5 6 , 427, 440 £ocf)er, ^Regula, 23raui Don .Sparte ©eorg ií> ©.438 Peíiípierre, ¿canne Oliarle ©. 209, 235, 242, 438

Pfäferd ©. 317, 320, 325, 326, 443, 444 Pfenninger, £and ÄonraS, "Pfarrer (1747 bid 1792) ©. 265, 320, 440, 443, 444 Pfenninger, ©alomen, "Pfarrer (1727 bid 1795) ©. 444 Pflug, jpatid jum (gamilie ©c^uit^eg) ©. 34, 57, 61, 66, 70, 73, 230, 321, 323, 325, 343, 347, 348, 363 Piemonf ©. 128 φίπαφε (2Dúríí.) ©. 243, 255, 318, 334, 335, 438 Plüfj, (Emanuel, £aupímann ©. 284, 441 Pommern ©. 442 5Raf>n, jpang Speinríd) (t>gl. ipaué jur garb) uní» ©ufanna, geb. ©. 92, 102, 113, 118, 123, 162, 346, 423, 426 Dîaf>n, 3¡of)anna OTaria, Derm. §itf)íe ©. 426 Kappcremíl ©. 332, 444 ÍKaífjaud, fíeí>e £otf»er, 3°!)· φβίηπφ Kelberg, fîcf»e ijeß=©cf)u[ff)eg, OTaria Barbara 3îengger, 2IbraI;am, Pfarrer (1732 bid 1794)©. 446 aiii^terdroil ©.53, 55, 58, 70, 73, 75, 316, 318, 331, 332, 333, 355, 357, 359, 413, 422, 423, 428, 443, 444 3loU, 3of). £einricf>, Reifer (Oiaíon, 1726—1794) ©.125, 130, 131, 132, 137, 146, 244, 430, 438 Woufíeau, 3ean = 3arqued (1712—1778) ©. 412, 414, 420, 428, 433, 437, 441 Kuben, 3unfff)aud in ©. 57 Kûmlang ©. 436 St. Slaife ©. 223, 437 ©αίφΐί, 3ean, Profeffor (1724—1808) ©. 104, 427 ©cfjärer, 2innaOTaria©. 433 ©φίη^, 21nna, grau 3¡. Œ. CaoaterU ©.422 ©φίη$, 3of). Dîubolf, Pfarrer (1745 bid 1790) ©. 261, 286, 292, 440 ©φί^ηαφ ©. 125, 290, 412, 429, 442 ©φίρίε ©. 289, 294 ©φπιίί», ¡Barbara, OTagb (1720—1788) ©. 283, 324, 327, 351, 441 ©φπιίίι, .Spand Kubotf, (Statthalter (1717 bid 1767) ©. 446

472 (2φπιίί>, grau ©tattljalíer in Su&íloil ul£F)eg, gamilie © . 155, 156, 412 ff., 423, 430 @cf)u[fF)cg, 3roeig gum ©rauen 2Bin6 (»gl. £ a f . I I I ) © . 348, 349, 360 ©t^uIfFjejj, 3 t D C ' g 3 u m •Çammetfîein (t>g[. Xaf. I I I ) © . 132, 254, 258, 276, 294 (Sif)u[£f)efî, 3roeig jum ibbogt. £ a f . I I I ) © . 317, 358, 365, 447 n ! e r © . 247, 248, 4 3 8 3ef>enï>er, £anï>t>ogf, t>on S e r n © . 334, 335, 347, 4 4 5 3e[Irt>eger, 3 ° Î > a n n e e > Kaufmann (1730 bi« 1802) © . 4 2 4 3eDroeger, Urfula © . 4 3 9

3¡egler, 2l6rían, OberDogi © . 4 4 0 , 4 4 2 Regler, > ? o b , P f a r r e r ( 1 7 2 1 — 1 7 8 3 ) © . 435 3ieg[er, Äafljarina, Cerm. Pfenninger ©.442 3iegler, ÍHubelf, 3 ' m m e r m a n n (1747 bin 1822) © . 273, 274, 278, 279, 284, 286, 290, 298, 301, 304, 306, 4 4 0 3immerleufen, 3 u n f t f y a u ä in 3 ΰ ή φ © . 5 7 3immermann, ©eorg. D r . m e i . ( 1 7 2 8 — 1 7 9 5 ) © . 1 2 7 , 133, 136, 137, 141, 187, 4 3 0 3immermann, ^ a f o b , P f a r r e r (1741 bi« 1819) © . 434 3 ϋ π φ , 3ΰΓφεΓ © . 14, 15, 20, 26, 73, 78, 82, 103, 104, 108, 121, 126, 129, 134, 135, 141, 148, 1 5 1 , 1 5 3 , 155, 157, 161, 162,172,173,174,177,181,188—192, 1 9 5 , 1 9 7 , 205, 208, 210, 212, 227, 235, 236, 237, 238, 240, 242, 245, 246, 250, 261, 262, 263, 266, 267, 268, 274, 278, 281, 285, 296, 297, 301, 302, 307, 309, 321, 326, 341, 342, 343, 344, 354, 411 ff., 421, 4 2 8 , 4 4 6 3 ΰ π φ f e e © . 175, 246 3ιΐΓ3αφ © . 92, 102, 308, 310, 3 1 1 , 312, 317, 327, 328, 340, 343, 414, 4 2 6 , 4 4 3 , 445