231 100 69MB
German Pages 388 [392] Year 1978
Briefe von und an Hegel
PHILOSOPHISCHE
STUDIENTEXTE
B R I E F E V O N U N D AN HEGEL Herausgegeben von Johannes Hoffmeister Vier Bände
BRIEFE VON UND AN HEGEL B A N D IV, T E I L 1 Dokumente und Materialien zur Biographie Herausgegeben von
FRIEDHELM
NICOLIN
AKADEMIE-VERLAG • BERLIN 1978
Verkauf dieses Exemplares nur in der Deutschen Demokratischen Republik und in folgenden Ländern gestattet: VR Albanien, VR Bulgarien, VR China, SFR Jugoslawien, VR Polen, VR Rumänien, UdSSR, CSSR, Ungarische VR
Lizenzausgabe des Verlages Felix Meiner, Hamburg, der dritten, völlig neubearbeiteten Auflage 1977 Philosophische Bibliothek Band 238a
© Felix Meiner, H a m b u r g 1977 Erschienen im Akademie-Verlag, DDR-108 Berlin, Leipziger Str. 3 - 4 Offsetdruck und buchbinderische Weiterverarbeitung: V F B Druckerei „Thomas Müntzer", 582 Bad Langensalza Lizenznummer: 202 • 100/21/79 Bestellnummer: 751 7760 (4057/IV/1) • LSV 0116 D D R 22,50 M
INHALT Vorwort
XI Lebensdokumente
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 22a. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30.
Aus Hegels Stammbaum Wappenbrief der Familie Hegel, 20. X. 1643 Uber Hegels Vorfahren, 27. VIII. 1720 Hochzeit der Eltern Hegels, 28. IX. 1769 Hegels Taufe, 28. VIII. 1770 Geburt und Taufe der GesAwister Hegels Aktennotiz über Hegels Vaterhaus Hegel im Landexamen, 1780/1783 Tod von Hegels Mutter, 20. IX. 1783 Klassenzeugnis vom Frühjahr 1784 Konfirmation Hegels, 21. XI. 1784 Aufnahme von Hegels Bruder in die Karlsschule, 15. VII. 1786 Hegels Klasse im Jahre 1786 Beschluß über Hegels Aufnahme nach Tübingen, 16. IX. 1788 Programm zur Abgangsfeier des Gymnasiums, 20. IX. 1788 Rezeptionsbefehl des Konsistoriums, 16. IX. 1788 Hegels Verpflichtungsurkunde beim Eintritt ins Tübinger Stift, 21. X. 1788 Einschreibungen Hegels zum Studienbeginn, 22./27. X. 1788 Immatrikulationsurkunde Hegels, 27. X. 1788 Aus den Vorlesungsverzeichnissen der Universität Tübingen (I), 1788/1790 Baccalaureatsprogramm vom Dezember 1788 Einschreibung Hegels zum Baccalauréat, 2. XII. 1788 . . Aus dem Stipendiatentaler-Register (I), 1788/1790 Aus den Semester-Berichten des Tübinger Stifts (I) 1788/1790 Hegels Quartal-Zeugnisse im Stift (I), 1788/1790 Lokation im Stift, 23. IV. 1789 Aus dem Carenten-Gatter des Stifts (I), 1788/1790 Verwarnung Hegels durch das Konsistorium, 12. II. 1790 Hegel als Defendent einer Magister-Dissertation, August 1790 Inauguralthesen zum Magisterexamen, Aug./Sept. 1790 Eintragung Hegels zum Magisterium, 17. IX. 1790
3 5 8 9 9 10 13 13 13 14 15 15 15 16 16 17 19 21 22 23 25 25 26 27 27 28 28 29 29 30 33
31. 32. 33. 33a.
Aus dem Magisterprogramm 1790 Hegels Magisterdiplom, 22. IX. 1790 Zeitungsnachricht über das Magisterexamen, 1. X. 1790 Erwähnungen Hegels in Stipendiatenzettel und Magisterbuch, 1790/1808 34. Eintragung Hegels in der Matrikel der theologischen Fakultät, 22. XI. 1790 35. Aus den Vorlesungsverzeichnissen der Universität Tübingen (II), 1790/1793 35a. Aus dem Stipendiatentaler-Register (II), 1790/1814 . . 36. Aus den Semesterberichten des Tübinger Stifts (II), 1790/1800 37. Hegels Quartal-Zeugnisse im Stift (II), 1790/1793 38. Aus dem Carenten-Gatter des Stifts (II), 1790/1793 . . 39. Ermahnungen und Bestrafungen Hegels im Stift 1791/1792 40. Beurlaubungen Hegels, 1791/1793 41. Hegel als Subskribent einer Plutarch-Ausgabe, 1791 . . 42. Hegel als Subskribent der Gedichte von Conz, 1792 . . 43. Hegel als Defendent einer Dissertation von J. F. Le Bret, Juni 1793 44. Zitation Hegels zum Konsistorialexamen, 13. IX. 1793 45. Hegels Konsistorialexamen, 2,0. IX. 1793 46. Hegels Abgangszeugnis, 20. IX. 1793 47. Herbstexamen im Tübinger Stift, September 1793 . . . . 48. Vermerk über Hegels Examen im Stuttgarter Kirchenregister von 1793 49. Akten zum Hirschmann-Gomerischen Stipendium, 1789/1805 50. Paß der Stadt Bern für Hegel, 15. V. 1795 51. Genfer Torbescheinigung für Hegel, 23. V. 1795 52. Hegel als Subskribent von Schillers Hören, 1795 53. Genehmigung zu Hegels Übergang nach Frankfurt, 10.1.1797 54. Tod von Hegels Vater, 14.1.1799 55. Vollmachtserklärung Hegels für Günzler, 24. II. 1799 . . 56. Paß der Stadt Frankfurt für Hegel, 9. III. 1799 57. Niederschrift über die Erbschaftsverhandlung in Stuttgart, März 1799 58. Paß der Stadt Stuttgart für Hegel, 28. III. 1799 59. Reisegenehmigung für Hegel, 23. V. 1800 60. Eintragungen im Stuttgarter Vikarbuch, 1800/1804 61. Paß der Stadt Frankfurt für Hegel, 19. IX. 1800 62. Eintragung Hegels in der Matrikel der philosophischen Fakultät Jena, 20. VIII. 1801
VI
33 34 35 36 36 37 40 42 43 44 45 47 48 49 50 52 53 54 55 55 56 70 70 71 71 71 72 73 73 74 75 76 77 78
63. Hegels Habilitation in Jena, August 1801 64. Mitteilung über Hegels Disputation, 12. IX. 1801 65. Hegels Ankündigungen im Jenaer Vorlesungsverzeichnis, 1801/1807 66. Bekanntmachung der Vorlesungen in der Jenaer Literaturzeitung, 1801/1807 67. Hegels erste Zuhörerliste, Wintersemester 1801/02 68. Vorzeitige Ankündigung eines von Hegel geplanten Buches, 1802/03 69. Hegel als Mitglied der Mineralogischen Gesellschaft in Jena, [1803?]/30.1.1804 70. Paß der Universität Jena für Hegel, 30. V. 1804 71. Mitgliedsurkunde der Naturforschenden Gesellschaft Westfalens für Hegel, 1. VIII. 1804 72. Eigenhändiger Lebenslauf Hegels (Entwurf), Sept. 1804(?) 73. Ernennung Hegels zum außerordentlichen Professor, 15. II. 1805 74. Gebührenquittungen zu Hegels Installation als Professor in Jena, 5. II. und 7. III. 1805 75. Zeitungsinserate über Hegels Ernennung zum Professor, 1805/1806 76. Kurfürstlich Württembergische Genehmigung für Hegel zur Annahme der Professur in Jena, Juli 1805 77. Gehaltsbewilligung für Hegel, 24. VI./l. VII. 1806 . . . . 78. Biographisch-bibliographische Nachrichten über Hegel (I), 1805/1810 79. Ein Aufenthalt Hegels in Nürnberg, 5. VIII. 1808 80. Ernennung Hegels zum Rektor und Professor am Gymnasium in Nürnberg, 4./15. XI. 1808 81. Königlich Württembergische Genehmigung für Hegel zur Annahme der Gymnasialprofessur in Nürnberg, 18./20. II. 1809 82. Zeitungsnachrichten über Hegels Berufung nach Nürnberg, Februar/Mai 1809 83. Anzeige einer gedruckten Rede Hegels, 8. IX. 1809 . . 84. Hegel als Mitglied der Bürgergesellschaft „Museum", 1. X. 1810 85. Heiratserlaubnis für Hegel, 14. VIII. 1811 86. Hegels Trauung, 15. IX. 1811 87. Zeitungsanzeige der Hochzeit Hegels, 19. IX. 1811 88. Geburt und Tod einer Tochter Hegels, 27. VI./8. VIII. 1812 89. Buchung von Hegels Gehalt in Nürnberg, 1812/13 90. Geburt und Taufe Karl Hegels, 7. VI. 1813
78 80 80 83 85 86 87 87 88 88 90 90 91 92 93 94 95 95 96 97 97 98 98 99 100 100 102 103 VII
91. Tod von Hegels Schwiegervater, 12. VI. 1813 104 92. Ernennung Hegels zum Schulreferenten in Nürnberg, 105 16. X./13. XII. 1813 93. Geburt und Taufe Immanuel Hegels, 25. IX. 1814 105 94. Ernennung Hegels zum Professor in Heidelberg, 19. VIII. 1816 106 95. Bekanntmachung der Berufung Hegels nach Erlangen im Bayerischen Regierungsblatt, 4. IX. 1816 107 96. Zeitungsnachrichten über Hegels Berufung nach Heidelberg, 1816 108 97. Entlassung Hegels aus bayerischen Diensten, 2./7. X. 1816 109 98. Eintragung und Streichung Hegels in der Liste des Nürnberger Einwohneramts, 1810(?)/1816 110 99. Hegels Ankündigungen im Heide'herger Vorlesungsverzeichnis, 1816/1818 . . . . 110 100. Beschluß der Badischen Regierung zur Besoldung Hegels, 15. XI. 1816 111 101. Entlassurg Hegels aus badischen Diensten, 16. VI. 1818 112 102. Zeitungsnachrichten über Hegels Berufung nach Berlin, Juni/Juli 1818 113. 103. Hegels Vorlesungs-Ankündigungen in Berlin, 1818/1831 114 104. Hörer-Zulassungsscheine Hegels, 1821/1831 125 105. Biographisch-bibliographische Nachrichten über Hegel (II), 1821/1831 126 106. Einschreibung der Söhne Hegels in der Matrikel des Collège Français Berlin, 1822/23 127 107. Hegels Lebenslauf aus dem Konversationslexikon von 1824 127 108. Erwähnung Hegels im Verzeichnis „Gelehrtes Berlin", 1825 129 109. Konfirmation von Hegels Sohn Karl, 8. IV. 1829 129 110. Vereinbarungen zur Neuauflage von Hegels Logik, ca. 1830 129 111. Immatrikulationsurkunde für Karl Hegel, 16. X. 1830 . . 130 112. Verleihung des roten Adler-Ordens an Hegel, 18.1.1831 131 113. Zeitungsnachricht über die Ordensverleihung, 28.1.1831 131 114. Verlagsvertrag zur Neuauflage von Hegels Phänomenologie des Geistes 131 115. Verlagsvertrag zu einer Schrift Hegels Uber das Dasein Gottes 132 116. Zeitungsnachricht über Hegels Tod, 16./21. XI. 1831 132a VIII
117. Ankündigung der Ausgabe von Hegels Werken, November 1831 132a 118. Verlagsvertrag zur Gesamtausgabe von Hegels Werken, 24. XII. 1831 132b Stammbucheintragungen
und
Widmungen
I. Hegels Stammbuch II. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. III. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.
Stammbuchblätter Hegels Für einen Unbekannten, 5. VII. 1788 Für Friedrich Wilhelm Oeffinger, 15. II. 1789 Für Johann Christian Friedrich Fink, 4. IX. 1790/7. X. 1791 Für Georg Christoph Friedrich Rueff, 5. IX. 1790 . . . . Für Johann Christ. Ehemann, 23. IX. 1793 Für einen Unbekannten, 1793 Für Christian Ludwig Hiller, Oktober 1793 Für Peter Gabriel van Ghert, 2. IX. 1806 Für Johann Christoph Held, 30. IX. 1809
165 166 166 167 167 167 168
Widmungen Hegels Für Marie Hegel, Neujahr 1818 Für Gottlieb von Tucher Für Goethe, Sommer 1827 Für Vamhagen von Ense, Juli 1827 Für Johannes Benthylos, 18. IV.,1828 Für Karl Hegel, April 1829 (?) Für Vamhagen von Ense, 12. XI. 1830 Für Friedrich August Jungk, 3. XII. 1830
169 169 169 170 170 170 171 171
Atteste und 1. 2. 3. 4. 5. 6.
135
Für Für Für Für Für Für
165 165
Empfehlungen
G. A. Gabler, 16. VIII. 1810 Julius Niethammer, 12. IX. 1817 C. F. Glaser, 2. XII. 1818 C. M. Pinner, 11. VI. 1827 (?) E. G. Neumann, 23. X. 1829 Baier, 25. X. 1830
175 175 176 176 176 177
Haushaltsbücher und Quittungen 1. 2. 3. 4. 5.
Haushaltsbuch für 1811 Haushalt 1819 Haushaltsbuch für 1831 Zwei Quittungen für J. L. Schräg, 12. V./2. XI. 1830 . . Quittung für J. W. C. von Tucher, 2. XI. 1812
181 204 208 227 22? IX
6. Quittung für Christiane Hegel, 9. XI. 1816 228 7. Quittung für Daniel Friedrich Parthey, 15. XII. 1819. . 228 8. Quittung für Frau Schindelmeiser, 18. IX. 1831 228 Über Hegels Sohn Ludwig Fischer 1. 2. 3. 4.
Aus dem Jenaer Taufbuch, 7. II. 1807 Aus dem Stammbuch Ludwig Fischers Stammbuchblätter Ludwig Fischers Aus der Matrikel des Collège Français Berlin, 5. XI. 1821 5. Korrespondenzen 6. Auszug aus dem Militär-Stammbuch 7. Auszug aus dem Totenregister
Anmerkungen
X
231 231 236 237 237 244 246 247
Vorwort Der vierte Band der Briefe von und an Hegel wurde für diese 3. Auflage von Grund auf neu bearbeitet. Er erscheint jetzt mit stark erweitertem Umfang und ist inhaltlich ganz neu gestaltet. Dies bietet Anlaß, einige Bemerkungen allgemeiner Art und eine Reihe spezieller Hinweise vorauszuschicken. Die von Johannes Hoffmeister veranstaltete Ausgabe des Hegeischen Briefwechsels, der dieser Band zugehört, hat ihre eigene Geschichte. 1932 hatte Hoffmeister die bis dahin von Georg Lasson betreute Edition von Hegels Druckschriften, nachgelassenen Manuskripten und Vorlesungen im Rahmen der Philosophischen Bibliothek übernommen. Mehrere wichtige und bekannte Bände (Phänomenologie des Geistes, 'Nürnberger Schriften, Einleitung in die Geschichte der Philosophie) konnten in den Folgejahren erscheinen. Nicht sichtbar wurde, daß Hoffmeister sich schon damals auch der Aufgabe widmete, die Korrespondenz Hegels zu sammeln und zur Veröffentlichung vorzubereiten. Erst nach dem 2. Weltkrieg, zwanzig Jahre nach Beginn der Arbeit, wurde das Korpus der Briefe von und an Hegel in drei Bänden vorgelegt (Hamburg 1952—54). Für den vierten Band kündigte Hoffmeister in seinem Vorwort „vor allem eine umfangreiche Sammlung der Zeugnisse von Hegels Zeitgenossen, Freunden, Bekannten, Schülern, Kollegen und Gegnern über Hegel" an. Dieses Vorhaben konnte Hoffmeister nicht mehr selbst verwirklichen. Der projektierte Abschlußband erschien erst 1960, herausgegeben von Rolf Flechsig, der Johannes Hoffmeister als Schüler und Freund verbunden war und schon bei der Endredaktion und Drudebetreuung der Bände 1 bis 3 mitgewirkt hatte. Der Inhalt des Bandes unterschied sich in wesentlicher Hinsicht von Hoffmeisters ursprünglichen Vorstellungen. Zunächst war — erfreulicherweise — als Nachtrag eine größere Anzahl von in der Zwischenzeit aufgefundenen Briefen Hegels mitzuteilen. Dem folgten Stammbucheintragungen und die damals verfügbaren biographischen Dokumente, schließlich das vorgesehene kommentierte Personenregister zum Gesamtwerk. Auf die von Hoffmeister geplante Aufnahme zeitgenössischer Zeugnisse über Hegel XI
verzichtete Flechsig, weil das hier zu berücksichtigende Material mittlerweile viel zu stark angewachsen war, um noch in Band 4 Platz zu finden. So erschien später — äußerlich selbständig, aber der Intention nach eng mit der Ausgabe des Briefwechsels verbunden — der voluminöse Band: Hegel in Berichten seiner Zeitgenossen1, der in der einschlägigen Literatur nicht weniger häufig herangezogen wird als die KorrespondenzBände. Im Jahre 1969 war eine neue, 3. Auflage der Briefe von und an Hegel erforderlich. Diesem Bedürfnis wurde zunächst durch einen in einigen Details revidierten, im ganzen unveränderten Wiederabdruck der Bände 1—3 entsprochen. Zugleich eröffnete sich aber die Chance, den vierten Band für die Neuauflage zu überarbeiten und damit die Ergebnisse der im letzten Jahrzehnt stärker vorangetriebenen historisch-biographischen Hegel-Forschung in die Briefwechsel-Ausgabe einzubringen. Die hiermit vorgelegte Neubearbeitung unterscheidet sich von der 1. und 2. Auflage gravierend schon durch ihren Umfang, der eine Aufteilung in zwei Halbbände nötig machte. Diese äußerlich bedingte Disposition sowie das vermehrte Quellenmaterial selbst brachten eine Änderung der inhaldichen Organisation mit sich. Es wurde möglich, den ganzen ersten Halbband unter den übergreifenden Sachtitel Dokumente und Materialien zur Biographie zu stellen, den zweiten aber ganz den nachzutragenden Briefen und dem Register vorzubehalten. Zum Inhalt des ersten Teilbandes ist im einzelnen folgendes zu bemerken: Den Beginn macht die ausführliche Abteilung Lebensdokumente, in der Urkunden, Erlasse der jeweiligen Regierungen, behördliche Akteneintragungen u. ä. zusammengefaßt, aber auch gedrucktes zeitgenössisches Material wie Geburts- und Todesanzeigen, Schul- und Hochschulprogramme, Zeitungsnachrichten über amtliche Funktionen, Vorlesungsankündigungen, Subskriptionsverzeichnisse, biographisch-bibliographische Publikationen berücksichtigt wur1 Hrsg. von Günther Nicolin. Hamburg 1970. XVIII, 694 S. (Philosophische Bibliothek. Bd 245.)
XII
den. Hegels Stammbaum (Dok. 1), bisher dem Band als Faltblatt beigegeben, wurde in einer übersichtlicheren Form, die es auch gestattete, nähere Angaben zu den einzelnen Personen zu machen, in den Text hereingenommen; viele Details konnten berichtigt oder präzisiert werden. Die Dok. 5—15, die Hegels Stuttgarter Zeit bis zum Schulabgang betreffen, sind mit einer Ausnahme neu hinzugekommen. Für die Tübinger Studienzeit, die bisher durch 6 Stücke dokumentiert war, finden sich jetzt fast 40 Nummern, die z. T. auch noch untergegliedert sind. Sie belegen auf ihre Weise ein Stück deutscher Bildungs- und Gesellschaftsgeschichte. Außer den Dokumenten, die Hegels Person direkt betreffen, sind hier die während seines Studiums in Tübingen gehaltenen Vorlesungen und die von Hegel zu verteidigenden Thesen seiner Universitätslehrer mitgeteilt. Recht dunkel bleiben nach wie vor die Jahre, die Hegel als Hauslehrer in Bern und Frankfurt verbrachte. Doch treten der Tod seines Vaters (Dok. 54—58) und das Reisevorhaben vom Jahre 1800 (Dok. 59—61) jetzt etwas klarer hervor. Ein besonderer Gewinn für die Jenaer Zeit ist es, daß aufgrund neuer Forschungen Hegels Habilitation genau erfaßt werden kann (Dok. 62—64). Hier wie später auch für Heidelberg und — erstmals überhaupt — für Berlin sind Hegels Vorlesungsankündigungen mitgeteilt (Dok. 65/66, 99, 103), die man damit in authentischem 'Wortlaut vollständig beisammen hat. Die Dok. 79—98, zum größten Teil neu aufgefunden, verdeutlichen die Nürnberger Epoche Hegels. Die kurze, nur vier Semester währende Tätigkeit Hegels in Heidelberg bietet wenig Bezugspunkte für Dokumente der hier zusammengestellten Art. Für den langen Berliner Lebensabschnitt des Philosophen wird weitere Forschung das dokumentarische Material vermutlich noch ergänzen können. Als Indiz hierfür mögen die drei interessanten Verlagsverträge vom Oktober und Dezember 1831 (Dok. 114, 115, 118) gelten, die dem Herausgeber erst kurz vor Drudebeginn zugänglich wurden und — auf gesondert gezählten Seiten — noch in diesen Band aufgenommen werden konnten. Angemerkt sei an dieser Stelle, daß für den älter und berühmter werdenden Hegel nicht nur die vertraulichen Mitteilungen und Erinnerungen seiner Midebenden als biographische Quelle reichlicher fließen (über 300 Seiten des XIII
Bandes Hegel in Berichten seiner Zeitgenossen gehören allein der Berliner Zeit zu), sondern weitere Aufschlüsse auch noch aus dem amtlichen Schriftwechsel zu gewinnen sind2. Den Hauptbestandteil der zweiten Abteilung, Stammbucheintragungen und Widmungen, bildet Hegels Stammbuch aus den Jahren 1791—93. Dem bloßen Inhalt nach bekannt, gewinnt es doch erst in der jetzt vorgenommenen chronologischen Anordnung der Blätter gegenüber der bisherigen sachfremden Abfolge, die alphabetisch nach den Namen der Eintragenden geordnet war, voll den Charakter eines biographischen Zeugnisses, aus dem Aufenthalte Hegels und Gruppierungen seiner Freunde erfaßt werden können. Die Zahl der bekanntgewordenen Stammbuchblätter Hegels wie die seiner handschriftlichen Widmungen konnte vermehrt werden. Nicht aufgenommen wurden gedruckte Widmungen an Hegel. Diese interessanten Spiegelungen persönlicher Beziehungen Hegels und seiner Wirksamkeit als Lehrer müssen noch zum Gegenstand einer eigenen Untersuchung gemacht werden, bevor eine einigermaßen befriedigende Zusammenstellung erfolgen kann.3 Die kleine Gruppe der Atteste und Empfehlungen für bekannte und unbekannte Studenten fügt sich besser in den Zusammenhang der biographischen Dokumente als der eigentlichen Korrespondenz Hegels, obwohl die Zettel in ihrer Art Briefen nahekommen oder als Beilagen zu Briefen überliefert sind. Die dargebotenen Stücke sind bis auf eins (Nr 6) erst jüngst hervorgetreten. Zu einer besonderen Abteilung sind nunmehr auch Haushaltsbücher und Quittungen zusammengefaßt. Dies legte sich nahe, nachdem vor kurzem der vollständige Text des bis dahin unveröffentlichten Hegeischen Haushaltskalenders von 1831 ediert werden konnte. Aus drei biographisch wichs Vgl. F. Nicotin: Hegel als Professor in Heidelberg. Aus den Akten der philosophischen Fakultät 1816—18. In: Hegel-Studien. 2 (1963), 71-98. Hegel: Berliner Schriften. Hrsg. v. J. Hoffmeister. Hamburg 1956. 581—674: „Aus den Akten der Philosophischen Fakultät"; ferner ebd. 743—786. s Die in der 1. Auflage (S. 67) mitgeteilte Widmung Cousins an Hegel vom Jahre 1826 wurde aus diesem Grunde weggelassen.
XIV
tigen Jahren besitzen wir jetzt solche Haushaltsbücher: dem Jahr von Hegels Heirat in Nürnberg (1811), dem ersten Berliner Jahr (1819) und seinem letzten Lebensjahr überhaupt, in dem die Eintragungen bis wenige Tage vor seinem Tode von ihm selbst vorgenommen und unmittelbar danach von seiner Witwe fortgeführt sind. Den Abschluß bildet die Abteilung Über Hegels Sohn Ludwig Fischer, die inhaltlich nicht erweitert werden konnte (vgl. dazu S. 362). Die schon in der 1. Auflage des Bandes enthaltenen Texte wurden nochmals sorgfältig revidiert und konnten — das liegt in der Natur der Sache — in vielen Einzelheiten korrigiert und vervollständigt werden. Um solcher Verbesserungen willen, aber auch wegen des geschlosseneren Sachzusammenhangs, wurden einige behördliche Erlasse, die schon in Band 1—3 enthalten sind, nochmals wiedergegeben. Die Anmerkungen geben darüber Auskunft. Als etwas mißlich oder zumindest zwiespältig empfand der Herausgeber die nach den Grundsätzen dieser Ausgabe notwendige Normalisierung der Orthographie und Interpunktion. Ließ sich diese bei den Briefen einigermaßen problemlos durchführen, so leisteten Urkunden und die in der alten Behördensprache abgefaßten Verfügungen, Berichte und Aktennotizen der Anpassung an die heute geltenden Regeln sichtbar Widerstand. Einige sehr eigengeprägte Texte — beispielsweise Dok. 2 — wurden in ihrer originalen Sprach- und Schriftform belassen (was jeweils nachgewiesen ist). Im übrigen konnte aber auch in diesem Dokumente-Band nicht gegen die editorischen Prinzipien der Briefwechsel-Bände verfahren werden. Gewisse Differenzen in der Normalisierung wird man bei dieser Sachlage in Kauf nehmen. Nicht voll vereinheitlichen ließ sich die Schreibung vieler Eigennamen, da immer wieder auch latinisierte Formen vorkommen. Dies wird im Personenregister sorgsam ausgeglichen werden, damit sich keine Mißverständnisse ergeben. Gänzlich neu wurden, auch bei den aus der 1. Auflage übernommenen Texten, die Anmerkungen gestaltet. Die vermehrten und daher dichter gefügten Lebensdokunvente erlaubten in vielen Fällen einen genaueren Einblidc in die historischen Gegebenheiten und Vorgänge. Die stärkere BeXV
rücksiditigung neueren Schrifttums wie auch der bewußte Rückgriff auf zeitgenössische Literatur der Epoche Hegels erweiterten und stabilisierten die Basis der Kommentierung. Schließlich war der Herausgeber bemüht, auch kleinen, scheinbar am Rande liegenden Fakten hartnäckig nachzugehen, bis sie sich näher erläutern oder wenigstens zu anderen aus den Quellen erhobenen Tatsachen in Beziehung setzen ließen. Nur so fügen sich schließlich die vielen Mosaiksteinciien zu einem Bild zusammen, nur so gewinnen andererseits — wie ein Blick in die Anmerkungen belegen mag — Dokumente von der Art eines Haushaltsbuches, eine knappe Aktennotiz oder eine Erwähnung Hegels in den am Tübinger Stift geführten Registern einen Aussagewert im Hinblick auf die Biographie. Besonders Rechnung getragen wurde in den Anmerkungen auch dem Bedürfnis der Forschung nach ausführlicher und exakter bibliographischer Information. Trotz aller Bemühung kann der Herausgeber natürlich nicht davon ausgehen, daß es ihm gelungen sei, das Quellenmaterial lückenlos zu erfassen und Versehen — auch in den Nachweisen und Erläuterungen — vollends zu vermeiden. Die kritische Aufmerksamkeit der Benutzer des Bandes und die Mitteilung entdeckter Fehler sind ihm sehr erwünscht. Es bleibt an dieser Stelle auch zu danken, und zwar zuerst den Vorgängern, an deren editorische Arbeit unmittelbar angeknüpft werden konnte: Johannes Hoffmeister (t 1955) und Rolf Fledvsig (t 1963); dann aber auch den Bibliotheken und Archiven mit ihren Mitarbeitern sowie Privatpersonen, die durch die erteilte Abdruckserlaubnis oder durch freundliche Hilfen und Hinweise das Zustandekommen des Bandes gefördert haben. Zum zweiten Halbband, der bald folgen soll, wird in einer eigenen Vorbemerkung das Nötige gesagt werden. Bonn, am 20. April 1977
XVI
Friedhelm
Nicolin
1. Aus Hegels Stammbaum 1. Georg Wilhelm Friedridi Hegel, geb. 27. VIII. 1770 in Stuttgart, gest. 14. XI. 1831 in Berlin. [Eltern von Nr 1:] 2. Georg Ludwig Hegel, Rentkammersekretär in Stuttgart; geb. 11. (?) XII. 1733 in . . g e s t . 14.1.1799 in Stuttgart. 3. Maria Magdalena Louisa Fromm, geb. 14. XI., get. 18. XI. 1741 in Stuttgart, gest. 20. IX. 1783 in Stuttgart. [Eltern von Nr 2 und 3:] 4. Georg Ludwig Hegel, Regierungsratssekretär in Stuttgart, später Vogt (Oberamtmann) in Altensteig; geb. 2. VII. 1708 in Reutlingen, gest. 4. XI. 1761 in Altensteig. 5. Anna Elisabeth Enßlin, geb. 4. IV. 1705 in Tübingen, gest. 21. IV. 1761 in Altensteig. 6. Ludwig Albrecht Fromm, Kanzlei- und Hofgeriditsadvokat in Stuttgart; geb. 10. IV. 1696 in Stuttgart, gest. 18. VI. 1758 in Stuttgart. 7. Regina Dorothea geb. Schnepff, Witwe des Rentkammerrats Wilhelm Christian Hoffmann; geb. 18. I. 1700 in Stuttgart, gest. 20. III. 1745 in Stuttgart. [Eltern von Nr 4 und 5:] 8. Georg Ludwig Christoph Hegel, Vogt in Rosenfeld, dann Rentkammerexpeditionsrat in Stuttgart; geb. 29. VII. 1687 in Winnenden, gest. 21.1.1730 in Ludwigsburg. 9. Agnes Margarethe Speidel, geb. 29. XII. 1687 in Homberg, gest. 4. IX. 1729 in Ludwigsburg. 10. Johann Georg Enßlin, Kaufmann und Faktor in Tübingen; geb. . .., gest. 29. X. 1733 in Tübingen. 11. Anna Margaretha Pöppel, geb. 12. V. 1673 in Tübingen, gest. 4. V. 1732 in Tübingen. [Eltern von Nr 6 und 7:] 12. Wilhelm Ludwig Fromm, LandsdiaftSTegistrator in Stuttgart; geb. 3. IX. 1671 in Stuttgart, gest. 17. XII. 1730 in Stuttgart. 13. Maria Elisabeth Schwarz, geb. 19. XI. 1671 in Mühlacker, gest. 13. XI. 1723 in Stuttgart. 14. Johann Erhard Schnepff, Advokat in Stuttgart; geb. 21. IV. 1670 in . . . , gest. 10. X. 1741 in Stuttgart. 15. Justine Magdalene Mütter, geb. 25. XI. 1671 in Stetten i. R., gest. 28. IX. 1749 in Stuttgart.
3
[Eltern von Nr 8 und 9:] 16. Johann Georg Hegel, Pfarrer in Glatten, Böhringen, Stadtpfarrer in Münsingen, ab 1684 in Winnenden; geb. 26. IX. 1640 in Sondelfingen, gest. 26. VIII. 1712 in Winnenden. 17. Anna Barbara Mangold, geb. 1./2. I. 1654 in Münklingen (bei Weil der Stadt), gest (nach 1687). 18. Andreas Speidel, Vogt in Hornberg, dann in Balingen (bis 1710); geb. 8. XII. 1655 in Böblingen, gest 19. Agnes Maria Buob (Bueb), geb. 6. IX. 1660 in Pfalzgrafenweiler, gest. 19. I. 1736 in Balingen. [Eltern von Nr 10 und 11:] 20. Johann Georg Enßlin, Kaufmann in Urach; geb. 1621 (?) in . . . , gest. 25. IX. 1685 in Urach. 21. Anna Barbara Heckmaier, geb. Dez. 1630 in . . ., gest. 27. I. 1695 in Urach. 22. Bernhard Pöppel, Pflugwirt und Ratsverwandter (d. i. Mitglied des Rats) in Tübingen; geb. 1648 in Tübingen, gest. 1705 in Tübingen. 23. Sabine Erbe, geb. 19. XII. 1643 in Tübingen, gest. . . . [Eltern von Nr 12 und 13:] 24. Ludwig Fromm, Landschaftsregistrator in Stuttgart; geb. 16. II. 1627 (1637?) in Nürtingen, gest. 4. II. 1694 in Stuttgart. 25. Susanne Margarethe Klopfer, geb. 7. X. 1637 in Hall, gest. 22. I. 1683 in Stuttgart. 26. Johann Valentin Schwarz, Waldmeister in Mühladcer; get. 23. II. 1625 in Altdorf b. Böblingen, gest. um 27. XII. 1675 in Mühlacker. 27. Maria Barbara Mögling, get. 5. IV. 1639 in Pforzheim, gest. . . . (nach 1675). [Eltern von Nr 14 und i5:] 28. Emst Friedrich Schnepff, Advokat in Stuttgart; geb. 12. I. 1643 in Stuttgart, gest. 10. IX. 1682 in Stuttgart. 29. Reg ine Magdalene Kniesel, geb. 29. VIII. 1650 in Stuttgart, gest. . . . 30. Johann Georg Müller, Pfarrer in Nußdorf und Stetten i. R.; geb. April 1631 in Mömpelgard, gest. 3. XI. 1684 in Stetten. 31. Maria Magdalena Koch, get. 23. VII. 1648 in Stuttgart, gest (nach 1689).
4
[Eltern von Nr 16 und 17:] 32. Johann Georg Hegel, Pfarrer in Sondelfi ngen (ab 1636; und Eningen unter Achalm (ab 1649/50); geb. ca. 1615 in Würtingen, gest. 27. VIII. 1680 in Eningen. 33. Regina Barbara Laubenberger, geb. ca. 1619, gest. 1. VII. 1672 in Eningen. 34. Georg Mangold, Pfarrer in Münklingen, Wittlingen, Sondelfingen; geb. 1613 in Laichingen, gest. 6. VIII. 1687 in Sondelfingen. 35. Barbara Rentschler [Eltern von Nr 32 und 33:] 64. Johannes Hegel, Diakon in Liebenzell, Pfarrer in Würtingen, Sondelfingen, Eningen; geb. 9. II. 1576 in Großbottwar, gest. 5. XII. 1641 in Eningen. 65. Christine Hoffmann 66. Philipp Ulrich Laubenberger, Superintendent in Reutlingen; geb. 2. II. 1590 in Reutlingen, gest. 18. XI. 1672 in Reutlingen. 67. Katharina Noderer, geb. 11. I. 1586 in Tübingen, gest. 1635 in Reutlingen. [Eltern von Nr 64 und 65:] 128. Johannes Hegel, Kannengießer und Bürgermeister in Großbottwar; aus Kärnten eingewandert (?). 129. Anna N. N. 130. Hoffmann, Bürgermeister und Landschaftsassessor in Urach (?). 131. N. N.
2. Wappenbrief der Familie Hegel Ich Matthaeus Deuring, Von Mittelweyerburg Römisch Kayserlicher Mayestät Pfaltz: oder Hoffgrave Weyland der Fürstlichen Durchleuchtigkeit Leopoldt ErtzHertzogen zue Oesterreich etc. Nachgelassener Erben VormundtschafftRath, bekenne hiemit und thue kundt jedermänniglich, mit disem offenen Brieff, Nachdem der Allerdurchleuchtigste Großmächtigste und Unüberwindtlichste Fürst und Herr, Herr Ferdinand, der Dritte, Erwählter Römischer Keyser zu allen Zeiten Mehrer deß Reichs, in Germanien, zue Hungam, und Böheimb König, ErtzHertzog zue Oesterreich, Hertzog zue Burgundt, Steur, Kärendten, Crain, und Württemberg, mein Allergnädigster Keyser, König und Herr, mich alß dero ErtzFürstlichen Hauß Von Oesterreich Rath, und Kayser-
5
liehen Hoff und Paltzgraven, mit underschidlichen Keyserlichen Freyheiten, Gnad, und Privilegien, allergnädigst begabt, und under anderem allermiltigst versehen hat, daß auß Keyserlidien Gewalt, und Freyheit, meines Gefallens Persohnen, so Ich qualificirt und taugenlidi seyn erachte, Wappen und Cleinatten, mit Schildt und Helmen, verleyhen, dieselben renoviren, zieren, besseren, und Sie Wappensgenossen machen, sdiöpffen, und erheben soll, und mag, alles Crafft Ihrer Römisch Kayserlichen Majestät geförttigten, bei Ihrer Keyserlidien Majestät schwehren Ungnaden, Straff, und verpoenten Privilegien, dieweil nun under anderen dem heyligen Reidi Teutsdier Nation, und dem hochlöblichsten Hauß, Von Oesterreich zugewandten Persohnen, Insonderheit dise, so entweders selbsten, oder dero Liebe VorEltem, und Sie allbereit ohne oder durdi Mittel, allerhöchstermelten Ihrer Kayserlichen Mayestät und dem hochlöblichsten Hauß Von Oesterreich etc. Meinem Aller und Gnädigsten Herrn, treue Dienstbarkeit erwißen, auch hinfüro noch wohl thuen, und erweißen könden, sollen und wollen, gebührlicher Befürderung und Vorschubes wohl würdig seyn, Und Ich dann angesehen wahrgenommen und betrachtet, die Erbarkeit redlich: und geschicklichkeit, guette Sitten, Tugend und Vemunfft, darinnen mir die Erbar und besdiaidene Johann Georg, Philipp, Israel, und Christoph, die Hegel, Gebrüder 1 berühmbt worden, mich angelangt und gebetten, Sie und alle Ihre Eheliche LeibesErben, und ErbensErben, Mann und Weiblichen Geschlechtes auß Kayserlicher Vollmacht und Gewalt, mit hernach beschribenem Wappen und Cleinath, dessen Sie sich und alle Ihre Eheliche LeibesErben und Erbenserben, zue allen Fürfallenheiten und der Notthürfft nach, gebrauchen und bedienen sollen, und mögen, günstig verleihen und geben wöll, daß Ich demnach auß obangedeuten und vil andern mehr erheblichen Ursachen, mit Wohlbedachtem mueth, guettem Rath, und rechten Wissen, auch aigener Bewegnuß in Crafft meiner habenden Gewalten und Kayserlichen Freyheiten, in der allerbeständigsten Weiß, und Formb, wie es immer beschehen soll, kan oder mag, deren vorgedacht, Johann Georg etc. den Hegeln, Ehelichen LeibesErben und ErbensErben, Mann und Weiblichen Geschlechtes, für und für in Ewigkeit, dieß hernach beschriben Wappen 8 und Cleynath, mit Nahmen Ein Schildt, in der Mitten überzwerch gleich abgethailt, daß under Schwarz darinn überzwerch ein gelber oder Goldfarben Mon, bederseites die Spitzen über sich kehrend, und daß obertheil deß Schildtes, jetz gemelter gelben oder Goldfarb, inmitten desselben, auß einem weißen oder Silberfarben Crantz, erscheinend, ein Roth oder Rubinfarb Hertz, seiner natürlichen gestalt, daß Braitthail über sich
6
Kehrend, auf dem Schildt, am Stechhelm, mit schwartz und gelber Helmdedchen geziert, darauff für sich aufrechtes erscheinend, Eines Mannßbildt, ohne Füeß, mit lang braunem Haar und Barth, Inn ein nach der Läng abgethailten waichen Rodch, die lindche Seite schwartz, und rechte Gelb, vomen im schwartzen theil, an der Brust herab, in gleicher Weite, von einander mit dreyen Knöpffen zugethan, mit glatten Ermein, vomen überstilbt, habendt auff seinem Haubt, ein gelben Crantz, sein lindche Hand auff die Hüfft setzend, und in der Rechten für sich auffrechtes unden bey der Handt haltend ein gelben Zepter, seiner gestalt, Wie dann solch Wappen, und Cleynath, inn Mitte diß Brieffes gemahlet, und mit Farben gemahlet, und mit Farben aigentlich außgestridien, gegönnet erlaubt, verliehen und gegeben, verleyhe Ihnen auch solches von und auß obberührten meinen Kayserlkhen Freyheiten, mit Urkhundt und Crafft diß Brieffes. Also daß obbemelte Hegel, Ihre Eheliche LeibesErben und ErbensErben, Mann und Weiblichen geschlechtes, für und für in Ewige Zeit, daß obgeschriben Wappen, und Cleynath füehren und sich dessen in all und Jeden Ehrlichen Sachen und geschafften, es sey in Streitten, gestechen, Kämpfen, Fechten, Gezeiten auffzuschlagen, Innsiglen, Pitschafften, Kleinaden, Begräbnussen, Gemählden, und sonsten an allen End und orthen, nach Ihren Ehren, notthurften, Willen und Wohlgefallen, gebrauchen, auch all und Jede Gnad, Freyheit, Ehr, Würde, Vorthail, Recht und Gerechtigkeit, mit Ämbtern und Lehen, Geist: und Weltlichen zu empfahen, zu haben und zu tragen, mit andern deß Heyl: Rom: Reiches Lehens und Wappens Genoßleuthen, Lehen, und all andern Gericht und Recht, zu besitzen, Urtheil zu schöpffen, und Recht zu sprechen, dessen alles theilhafftig, würdig und gueth zu seyn, allermaßen und gestalten, andere deß Heyl: Rom: Reiches, Ihres gleichen Wappensgenoßleuth, von allermänniglich ohnverhindert, alles und Jedes bey der Rom. Kayserl. May. schwehren ungnad und straff, der Nämlich Zwantzig Marckh löttiges Goldtes in mehrangeregten meinen Kays. Freyheiten begriffen, die ein jeder so vil gedachten Hegeln, all Ihren Ehelichen LeibesErben und ErbensErben, in dißem ihrem verliehenen Wappen und Cleynatten, freventlichen eintrag thäten zu dem halben theil Ihr Kayserl. May. und deß Heyl. Rom. Reiches Cammer, und den andern halben theil, Ihnen den offtermelten Hegeln und all Ihren Ehelichen LeibesErben und ErbensErben, ohnabläßlich zu bezahlen verfallen seyn sollen, doch andern, die obgeschriben Wappen und Cleynatt gleich füehrten, in allweg ohne schaden. Mit Urkhundt diß Brieffs, den Ich zu Ewiger Besagung, mit aigenen Händen underschriben, und mein angebohren Pallatinat Innsigill darangehendet
7
hab, besdiehen und geben, in der oesterreidiisch Statt Göppingen, den Zwanzigsten Tag Monates Octobris, Nach Christi unseres lieben Herrn und Seeligmachers Gnadenreichen geburth, alß mann gezehlt Sediszehenhundert viertzig drey Jahr. Mattheus Deuring von Mittelwoyerburg.
3. Über Hegels
Vorfahren
Aus einem Hochzeitscarmen von 1720 JOhannes Hegel ist zwar längst gestorben / Doch Sein Gedäditnuß lebt im Seegen noch / Dann dieser hat sich recht den Ruhm erworben / Daß Er entgangen sey des Pabstes Jodi / Er wollte Haab und Gut viel lieber missen / Als in dem Pabstum sich hinfuhrs wissen. Johannes Hegel ist etc. Bedendcet diß / Ihr / die Ihr auch von diesem Hegel stammet / Schaut / wie Sein Hertz vor Liebe hat geflammet Zur reinen Gottes Lehr; Er kam aus Kärndten her Gantz leer und arm / und brachte dann Sein Leben Zu grossen Bottwar zu; Nun ist gewiß / Daß / ob Er zwar Ein Cannen-Giesser nur gewesen / Letzt aber Burgermeister war / Er einen bessern Ort zu Seiner Seelen Ruh Auf Lebenslang allda sidi auserlesen. [Am Rande neben dem
Vorstehenden:]
Johannes Hegel / Kommt um der Religion willen / als ein Exulant, / aus Kämdten nach / Grossen Bottwar in Würtenberg / ist allda ein Cannen-Giesser / wird letztens Bürgermeister / und erzeugt mit Seiner Frauen Anna / N.N. 6. Kinder
8
hab, besdiehen und geben, in der oesterreidiisch Statt Göppingen, den Zwanzigsten Tag Monates Octobris, Nach Christi unseres lieben Herrn und Seeligmachers Gnadenreichen geburth, alß mann gezehlt Sediszehenhundert viertzig drey Jahr. Mattheus Deuring von Mittelwoyerburg.
3. Über Hegels
Vorfahren
Aus einem Hochzeitscarmen von 1720 JOhannes Hegel ist zwar längst gestorben / Doch Sein Gedäditnuß lebt im Seegen noch / Dann dieser hat sich recht den Ruhm erworben / Daß Er entgangen sey des Pabstes Jodi / Er wollte Haab und Gut viel lieber missen / Als in dem Pabstum sich hinfuhrs wissen. Johannes Hegel ist etc. Bedendcet diß / Ihr / die Ihr auch von diesem Hegel stammet / Schaut / wie Sein Hertz vor Liebe hat geflammet Zur reinen Gottes Lehr; Er kam aus Kärndten her Gantz leer und arm / und brachte dann Sein Leben Zu grossen Bottwar zu; Nun ist gewiß / Daß / ob Er zwar Ein Cannen-Giesser nur gewesen / Letzt aber Burgermeister war / Er einen bessern Ort zu Seiner Seelen Ruh Auf Lebenslang allda sidi auserlesen. [Am Rande neben dem
Vorstehenden:]
Johannes Hegel / Kommt um der Religion willen / als ein Exulant, / aus Kämdten nach / Grossen Bottwar in Würtenberg / ist allda ein Cannen-Giesser / wird letztens Bürgermeister / und erzeugt mit Seiner Frauen Anna / N.N. 6. Kinder
8
4. Hochzeit der Eltern Hegels a. Stuttgarter Kirchenregister von 1769 September 28. Hr. Georg Ludwig Hegel, Rentcammer-Secretarius allhier, ledig
Jgfr. Maria Magdalena Louisa Frommin, Canzley- und Hofgerichts-Advocati Tochter allhier
b. Hegels Vater über seine
Hodizeit
In den Stand der von Gott gestifteten Heil[igen] Ehe habe ich: Georg Ludwig Hegel, Rentkammer-Secretarius allhier in Stuttgart midi begeben, den 29ten Septembr[is]* 1769 mit Maria Magdalena Luise, einer gebomen Frommin, weil[and] Herrn Ludwig Albredht Frommen, gewesenen Kanzlei-Advokaten allhier, zurückgelassenen ehelichen led[igen] Tochter. Die priesterl[iche] Kopulation ist geschehen in allhiesiger Stifts-Kirdie durch Herrn Stadtpfarrer Mr. Sdimidlin. Der Hochzeittext war: Gedenke meiner, mein Gott im besten. Buch Nehemia, Cap. 13 v. ult.
5. Hegels Taufe Stuttgarter Tag: Kind: Vatter: Mutter: Tauf-Zeugen:
Kirchenregister
Aug. 1770. 28. Georg Wilhelm Friderich Hr. Georg Ludwig Hegel, RentcammerSecretarius Fr. Maria Magdalena Louisa, geb. Frommin Hr. Johann Friderich Breyer, Professor Philosophiä in Erlangen. Hr. D. Ludwig Heinrich Riedce, Stadt- und Amts-Physicus Primarius. Hr. Johann Georg Enßlen, Commercienrath in Tübingen, Groß-Oncle. Hr. M. Christian Friderich Göriz, Präceptor Gymnasii. Jgfr. Johanna Wilhelmina Frostin, Regierungsraths Tochter. Fr. Justina 9
Magdalena Glödderin, verwittibte Prälatin. Fr. Eberhardina Friderica Breyerin, Rentcammer-Expeditionsräthin, Wittib, GroßTante. Fr. Christina Catharina Günzlerin, Amts-Oberamtmännin.
6. Geburt und Taufe der Geschwister Hegels Stuttgarter Kirchenregister
April. 1773. Tag (Geb. u. Tauf.): 7. u. 8. Kind: Christ[i]ana Louisa Vatter: Hr. Georg Ludwig Hegel, RenntcammerSecretarius Mutter: Fr. Maria Magdalena Louisa, geb Frommin Tauf-Zeugen: Hr. Ludwig Heinrich Riedce, Med. Doctor, Stadt- und Amts-Physicus Primarius. Hr. Johann Georg Enßlen, Commercien-Rath in Tübingen, Groß-Oncle. Fr. Christina Catharina Günzlerin, Stuttgarter Amts-Oberamtmännin. Jgfr. Christiana Dorothea Breyerin, Expeditionsraths Tochter. b. Maj. 1776. Tag (Geb. u. Tauf.): 24. u. 25. Kind: Georg Ludwig Vatter: Hr. Georg Ludwig Hegel, RentcammerSecretarius Vlutter: Fr. Maria Magdalena Louisa, geb. Frommin Tauf-Zeugen: Hr. Ludwig Heinrich Riedce, Med. Doctor, Stadt- und Amts-Physicus Primarius. Hr. Christian Friderich Fleischmann, Rentcammer-Secretarius und Registrator. Hr. M. Christian Frideridi Göriz, Präceptor illust. Gymnasii. Hr. Johann Georg Enßlin, Commercien-Rath in Tübingen. Jgfr. Justina Günzlerin, Amts-Oberamtmanns Tochter. Fr. Sattlerin, geheime Ardiivariusin. Fr. Conzin, Kirdienraths-Registratorin.
10
[Frühverstorbene Geschwister]
Dec. 1771. Tag (Geb. u.Tauf.): 31. Kind: Georg Ludwig, jäh getauft Tauf-Zeugen:
Hr. Amandus Günzler, Stuttgarter AmtsOber-Amtmann. Hr. Johann Georg Enslen, Commercienrath in Tübingen. Hr. Johann Ludwig Fromm, Lands chaffts-Registrator. Fr. Maria Rosina Dorothea Görizin, Präceptorin Gymnasii. Fr. Glaserin, Amtsschreiberin in Tübingen. Fr. Regina Margaretha Späthin, Schiff-Factors Wittib.
[Dazu der Eintrag im Totenbuch:] dies mortis: dies sepulturae: J. M. T.
MDCCLXXII. Januarius, 5. 6. Georg Ludwig, Georg Ludwig Renntcammer-Secretarii Kind 6
Hegels,
d. Nov. 1774. Tag (Geb. u.Tauf.): 19. u. 20. Kind: Georg Ludwig Tauf-Zeugen:
Hr. Amandus Günzler, Stuttgarter AmtsOber-Amtmann. Hr. Johann Georg Enslen, Commercienrath in Tübingen, Groß-Oncle. Fr. Sattlerin, geheime Ardiivariusin. Fr. Breyerin, Expeditionsräthin. Fr. Riedcin, Med. Doct. Stadt- und Amts-Physicusin.
[Dazu im Totenbuch:] dies mortis: dies sepulturae:
MDCCLXXV. Junius, 10. 12.
J. M. T.
- 7 11
Sept. 1777. Tag (Geb. u. Tauf.): 30. u. 1. Johanna Augusta Kind: Tauf-Zeugen:
Hr. Christoph Heinrich Breyer, RentcammerSecretarius, cum Uxore: Catharina Dorothea. Hr. M. Johann Frideridi Kauffmann, Pfarrer zu Kemnath. Hr. Johann Georg Enslin, Commercien-Rath zu Tübingen, Groß-Oncle. Jgfr. Juliana Catharina Breyerin, Rentcammer-Expeditionsraths Tochter. Fr. Charlotta Breyerin, Regierungsraths-Secretariusin. Fr. Heinrica Louisa Dörnerin, Pfarrerin zu Bothnang.
[Dazu im Totenbuch:] dies mortis: dies sepulturae:
MDCCLXXVII. November. 15. 16.
J. M. T.
- 2 24 [!]
f. April. 1779. Tag (Geb. u.Tauf.): 24. u. 25. Kind: Johanna Augusta. Tauf-Zeugen:
Hr. Ludwig Heinrich Riedce, Med. Doct. Stadt- und Amts-Physicus Primarius. Hr. Johann Georg Enßlin, Commercienrath in Tübingen. Hr. M. Christian Frideridi Görtz, Präceptor illustris Gymnasii. Fr. Eberhardina Friderica Breyerin, verwittibte Renntcammer-Expeditionsräthin, Groß-Tante. Fr. Christina Catharina Günzlerin, Amts-Oberamtmännin, Avia.
[Dazu im Totenbudt:] dies mortis: dies sepulturae: J. M. T. 12
MDCCLXXIX. Maius. 7. 8. 14
7. Aktennotiz über Hegels Vaterhaus Des Herrn Exped[itions]rats Hegel Behausung in der langen Gaß, bestehend in 2 Wohn-Etagen und einem Zwerch-Haus, gut gewölbten Keller mit 25 Eimer in Eisen gebundenen Lager-Faß, Waschhaus, Höfle, auch einem Gärtlein von 4 Ruten . . . Anschlag 8 000 Gulden.
8. Hegel im Landexamen a. Catalogus Scholarium Qui Anno 1780 Die 12. 13. et 14. Septembris Examini solenni Stuttgardiae habito interfuere Erster Tag
P e t e n t e s1
Georg Wilhelm Frid. Hegel
Parentes
cu
£
»o o a> J
CLl
I
a >
M a>
'S
gl -a
Vi p,
>
1 1 4 6 8 11 4
27. Verwarnung Hegels durch das Konsistorium Quartalsreskript an das Inspektorat des Stifts . . . Aus der Straf-Tabelle hat sich zu Tag gelegt, daß die nimiae Caritiones fast wieder häufiger als in vorigem Quartal zugenommen haben. . . . Wegen der übrigen aber, welche zwar nicht so viele Karitionen, doch aber deren eine allzu große Anzahl verwirkt haben, als der Komplenten Hesler mit 21, darunter 7 Lektionen und 4 Vagationen, Hegel 18, darunter 5 Lektionen, 1 Finck 18, darunter 5 Lektionen und 2 Vagat[ionen] [so wollen Wir] Euch anmit gnädigst aufgeben, jedem seinen reatum aus diesem Reskript zu Bezeugung Unsers darüber erweckten Bedenkens verweisIkh zu erkennen zu geben, und nach den Euch von jedem am besten bewußten Umständen mehr oder weniger schärfer, sonderlich aber primos, oder sonst mit guten Gaben versehene und dabei zu guter Hoffnung heranwachsende Subjecta mit väterlichem Ernst und Liebe erinnern, diese ihnen, ihren Eltern und Uns selbsten zur Freude gereichende Hoffnung durch unachtsames Anhäufen mehrerer Karitionen doch nicht zu schwächen, viel weniger zu vereitlen. Stuttgart, den 12. Febr. 1790
28. Hegel als Defendent einer
A. C. M. Ruoff Carl Heinrich Rieger
Magister-Dissertation
DE LIMITE OFFICIORUM HUMANORUM SEPOSITA ANIMORUM IMMORTALITATE SECTIONEM PRIOREM
29
27. Verwarnung Hegels durch das Konsistorium Quartalsreskript an das Inspektorat des Stifts . . . Aus der Straf-Tabelle hat sich zu Tag gelegt, daß die nimiae Caritiones fast wieder häufiger als in vorigem Quartal zugenommen haben. . . . Wegen der übrigen aber, welche zwar nicht so viele Karitionen, doch aber deren eine allzu große Anzahl verwirkt haben, als der Komplenten Hesler mit 21, darunter 7 Lektionen und 4 Vagationen, Hegel 18, darunter 5 Lektionen, 1 Finck 18, darunter 5 Lektionen und 2 Vagat[ionen] [so wollen Wir] Euch anmit gnädigst aufgeben, jedem seinen reatum aus diesem Reskript zu Bezeugung Unsers darüber erweckten Bedenkens verweisIkh zu erkennen zu geben, und nach den Euch von jedem am besten bewußten Umständen mehr oder weniger schärfer, sonderlich aber primos, oder sonst mit guten Gaben versehene und dabei zu guter Hoffnung heranwachsende Subjecta mit väterlichem Ernst und Liebe erinnern, diese ihnen, ihren Eltern und Uns selbsten zur Freude gereichende Hoffnung durch unachtsames Anhäufen mehrerer Karitionen doch nicht zu schwächen, viel weniger zu vereitlen. Stuttgart, den 12. Febr. 1790
28. Hegel als Defendent einer
A. C. M. Ruoff Carl Heinrich Rieger
Magister-Dissertation
DE LIMITE OFFICIORUM HUMANORUM SEPOSITA ANIMORUM IMMORTALITATE SECTIONEM PRIOREM
29
PRAESIDE AUGUSTO F R I D E R I C O
BOEKIO
pro obtinendis summis in philosophia honoribus die Aug. MDCCXC. publice defendent Georgius Guilielmus Fridericus Hegel, Stuttgard. Johannes Christopherus Fridericus Fink, Regiofont. Christianus Fridericus Authenrieth, Stuttgard. Johannes Christianus Frid. Hoelderlin, Lauffensis. Serenissimi ducis stipendiarii et magisterii philosophici candidati. Tubingae typis Fuesianis.
29. Inauguralihesen zum Magisterexamen a. THESIUM INAUGURALIUM PARS METAPHYSICA QUAM PRAESIDE PLOUCQUET, P. O. PRO RITE CAPESSENDIS HONORIS MAGISTERIALIBUS DIE AUG. MDCCXC PUBLICE DEFENDENT CANDIDATI MAGISTERII. 1 Theses metaphysicae I. Essentiafe] rerum sunt necessariae. II. Essentia alicujus rei non dependet ab Intellectu divino. III. Essentia rei non potest dependere a Volúntate divina. IV. Unum est Ens in mente repetibile. V. Unitas realis est nótio vera. b. PARS MORALIS PRAESIDE AUGUSTO FRIDERICO BOEKIO
30
I. Hominem natura esse £)
Schriebs zum Andenken Dein Freund M. Hölderlin
6.
[Blatt 40] Die Wahrheit ist vorhanden für den Weisen, Die Schönheit für ein fühlend Herz. Schiller. Von wessen Hand die griechischen Worte stammen, ist unsicher. 136
Mögen beide vereinigt Dich immer beglüdcenl Und mögest Du immer gut bleiben Deinem Freund
Tübingen, d. 12. Februar 1791
M. J. F. Märklin. 7.
[Blatt 47] Alles Vergnügen fangt in uns selbst an, in dem ernstlichen Willen, das Gute zu kennen und zu suchen, und, so klein es auch sein mag, zu genießen.
Tübingen d. 12. Feb. 1791.
Zum bleibenden Angedenken beigesetzt von M. C. F. L. Neuffer.
8.
[Blatt 49] Richtige Grundsätze und ein edles Herz sind die Gründe, worauf allein der Mensch seine Glückseligkeit bauen kann. Dies zum Andenken von Deinem Vetter Tübingen, den 12. Febr. 1791. M. Reyscher
9. [Blatt 63] Jedermanns Gänge kommen vom Herrn; welcher Mensch verstehet seinen Weg? Prov. 20, 24. Tübingen, d. 12. Febr. 91.
Es empfiehlt sich Deinem freundschaftlichen Andenken M. Weihenmayer. 10.
[Blattei Man ist fest in der Freundschaft, wenn der Freund sicher ist, uns einmal wie das anderemal zu finden.
137
Deiner ferneren Liebe empfiehlt sich Dein treuer Freund Cl. Tüb. d. 13. Febr. 1791.
M. Burk. 11.
S5 3 « 1791 153
60. [Blatt 4] Le passé n'est plus; l'avenir n'est point encore: le seul instant de la vie est l'instant où l'on jouît. Sages, même dans nos folies, profitons du temps, et que le moment présent soit pour nous un moment heureux. Tubingue l'an 3. de la liberté française»)
Profite, mon cher, de oe conseil, jouis, dans le sein de la paix et de la liberté, des biens de la simple nature, et souviens-toi de ton ami
Vive JeanJacques. V. la belle Augustine — pour toi! et la C . . . pour moi seuil
Bernard de Montb[éliard].
61.
[Blatt 45] Der Charakter eines edlen Mannes ist das ununterdrückbare Gefühl seiner Kraft, den besten Gebrauch von seiner Tätigkeit zu machen. Tübingen, d. 7. Aug. 1792
Denke dabei an Deinen wahren Freund Heinrich Neuffer. 62.
[Blatt 46] Der Charakter eines deutschen Mannes ist, das Gepräge der Geradheit, Herzlichkeit und Festigkeit nie an sich unkenntlich werden zu lassen. Denke dabei an Deinen wahren Freund Wilhelm Neuffer. Tübingen, d. 9< Aug. 1792 ») Daneben eingeklammert 1791. 154
von anderer Hand die Jahreszahl:
63. [Blatt 56] Leben ohne Weib und Kind heißt mühsam segeln ohne Wind Dein Tübingen d. 15ten Septbr. 1792.
aufrichtiger Freund M. Seefried,
64. [Blatt 5] Fr: Was macht der Bruder Christian? Antw: Ach Gott I er geht ab und seufzt. Tübingen den 17 ,en Septbr. 1792
Lebe wohl, mein lieber Alter, und behalte allezeit lieb Deinen Bruder Bilfingen D.R.K. 05. [Blatt 39]
O Freiheit! Silberton dem Ohre, Lidit dem Verstände, hoher Flug zum Denken dem Herzen groß Gefühlt d. 20. Sept.») Tübingen die novissima
Diesen Ausruf, in den du gewiß mit einstimmst, wollte zum Andenken an lange Freundschaft beisetzen Dein M. Leutwein 66.
[Blatt 11] Demokritus nahm sich eine kleine Frau, ob er gleich selbst groß war; ich habe, sagte er, unter dem Übel das kleinste gewählt. — «) Daneben von anderer Hand die eingeklammerte 1792
Jahreszahl: 155
Tübingen einige Tage vor der Vakanz 1792.
/ /
18 3
1 11
Wann Du einst in spätem Jahren diese Zeilen erblidcest, so denke ja an Deinen wahren Freund C. F. Eggel. jur. cand. aus dem Hohenloh. Oe[h]ringischen
/ / 67.
[Blatt 25] Am guten Tage sei guter Dinge: und am bösen? — je nun, da singe das Freiheitslied d. 25. Sept. 1792. Am letzten Tag meines Klosterlebens Symb. Wenn der Winter ausgesdineiet Tritt der schöne Sommer ein!
Zum Angedenken von M. Harppredit.
[Blatt 37a] Vive la liberté ! ! ce 16. Dec. 1792
En lisant ces parôles Souvenés vous de Votre Ami J. J. Kob Etud. en Medecine
[Blatt 23] Nous ne vivons que deux momens Qu'il en soit un pour la sagesse — sagt Voltaire; und der andere sei für unser Collegium alogicum sagt Neujahrstag anno 93. auf der Erkerstube. 156
Dein Griesinger v. d. Solitude.
70. [Blatt 23 a] Freund I Witz gelingt im Rausch mix nie ! I ! — Allein der Wein nur ist der Meister von allen klein und großen Geister der Stifter edler Sympathie. Ich glaubte längst dich zu ergründen, du bist verschwiegen und vertraut, und sollt' ich dich je anders finden, so hat dein Freund auf Sand gebaut. 2ten Jenner. 93, am Tag als ich Burgstallerin sähe Hiemer, M[a]hl[e]r.
71. [Blatt 26] Nichts — es seie's dann a priori — ist unmöglich! Tübingen d. 17ten Jenner 1793. Dein wahrer Freund M. Harter.
72. [Blatt 42] Virtus recludens immeritis mori Coelum, negata tentât iter via Coetusque vulgares et udam Spemit humum fugiente penna. Hör. Tubingae. d. 27. Jun. 1793.
In sui mem. scripsit F. Matthisson.
157
73. [Blatt 37] Vaterland und Freiheit! Am Tage meines Zugs gegen Westen, an meinem ersten Ehetage von Deinem Knapp
Tübingen, d. 2. Juli 1793.
74. [Blatt 17 a] Der Ehestand ist gleich einem Wetterableiter; zum Behuf der allgemeinen Sicherheit.
Tübingen den - 1 7 9 3 .
Lebe glücklich, mein Lieber, und bleibe gewogen Deinem aufrichtigen Freund Frommann, d.R.C. aus Stuttgart.
75. [Blatt 17] S'il y avait im gouvernement des anges, ils se gouvemoient démocratiquement.
Symb. Liberté raisonnée! Stuttgart le 5. Oct. 1793.
158
Souvenir de Votre ami André Billing, Et. en Theol. de Colmar, du Dept. du Haut-Rhin.
76. [Blatt 28] Wir müssen uns zwar trennen; werden uns aber wiedersehen, und unser Herz soll sidi freuen — und unsere Freude soll niemand von uns nehmen. Ewig Dein treuer Heinr. Hartmann,
Stuttg. d. 8 " n 81" 1793. 77.
[Blatt 27] Lasset keine Nachtigall Unbehorcht verstummen! Keine Bien' im Frühlingstal Unbelauscht entsummen! Schmeckt, so lang es Cott erlaubt, Kuß und süße Trauben, Bis der Tod, der alles raubt, Kommt audi sie zu rauben! Stuttgart d. 8"» Oktober 1793.
Zum Andenken an Deinen Dich ewig liebenden Wilhelm Hartmann. 78.
[Blatt 24 a]
Tod dem Gesindel! Stuttgart nadits, d. 9. Okt. 1793.
Dein
Freund Groß.
79. [Blatt 29] Liebe Deine Freunde in der Feme, wie in der Stunde des Scheidens Dein Herz Dir den Gedanken an alle genoßne Freuden der Jugend zurüdcbringt und Dich weich macht in innigem Gefühl ihres wohlmeinenden Zutrauens. d. 9. Weinmond 93.
Denke Deines Freundes A. Öauff 159
80. [Blatt 47 a] Et périsse à jamais l'affreuse politique qui prétend sur les coeurs un pouvoir despotique ton bon ami Demetr. Nicolides. Stuttgard le 9™ 8b" 179381. [Blatt 48] Alle besser, keiner größer Alle gleich und menschlich I Denke hiebei an den trauten Zirkel von Freunden am Abend des Abschieds u. besonders auch an deinen treuen Freund C. H. Pfaff. Stuttgart, nachts um 12 Uhr. 9' Oktober 1793 82. [Blatt 53] O väterliche Fluren kein Tempe, keine Schweiz gleicht eurer Wonnespuren unsäglich hohem Reiz!
Stuttgart am 9" n Oktobr. 1793.
(Matthisson.)
Zum freundschaftlichen Andenken von J. W. Röther aus der Pfalz.
83. [Blatt 22] Lebe wohl.
Vergiß mich nicht.
Am Abend vor Deiner Abreise nach Bern. Dein Griesinger 160
84. [Blatt 84] Wie glücklich wäre der Mensch, wenn er nicht hinausblickte auf fremde Gefilde von Glück, wozu doch Labyrinthe den Zugang versperren, sondern nur das Gute bemerkte, das ihm auf der angewiesenen Bahn des Lebens beschert ist. im Jan. 1794
zu freundschaftlichem Andenken von Ihrer Freundin Friederike M.
Undatierte Blätter
85. [Blatt 64] Nacket kam ich und nackt geh' ich einst unter die Erde; Nacket von hinnen zu gehen, braucht es wohl Kummer und Leid? Was übrigens die 100 anbetrifft, so darfen Herr Vetter wegen obigen Sprüchleins gar nicht besorgt sein; wissen wohl, es steht in guter Hand. Jal Wenn nur die Briefe von der Universität nicht wären? — Hat nichts zu bedeuten, Herr Vetter, sage bis Georgii ganz richtig, so gewiß als ich bin St. Am Ihr Gebhardstag + + + ehrlicher, redlicher Freund und Vetter geschrieben + + + M. H.
86. [Blatt 68] Alles was die Laufbahn des Lebens angenehm macht, umschließe Ihre Schicksale. Zum freundschaftlichen Angedenken von Caroline Freyberger 161
87. [Blatt 79] Freund leben sie wohl und glücklich L. F. F.
[Blatt 30] Semper et ubique AuvöacpouX.
amicissimus tibi C. Haugen 89. [Blatt 57 a]
Freundschaft ist nicht für diese Zeit, Freundschaft ist für die Ewigkeit.
T., am letzten meiner Univ.-Tage
Erinnere Dich noch bisweilen Deines alten Freundes M. Majer aus Höpfigheim]
90. [Blatt 43] In Erblidning dieses Blattes erinnere Dich Deines Freundes Moser. Ade. 91. [Blatt 57] O der Toren, die sich glüddich wähnen, Dort bei Kasten angefüllt mit Gold! Wenn das Schicksal einst mit ihnen grollt, Ernten sie nur Kummer, Angst und Tränen! O des Toren, dem nur heißes Sehnen Nach Triumphen in den Adem rollt, Aber hart den bangen Jammertönen Der Verzweiflung keine Träne zollt! — 162
Aber selig, wer am Freundes-Busen Schlummert! Fem von Harm und Not Opfert er den schwesterlichen Musen. Aber, wer vom Arm des Freunds umschlungen Sich ein edles deutsches Weib errungen, Diese Gruppe trennt nicht Zeit noch Tod. Eine solche immerdaurende Gruppe wünscht Dir sobald möglich Dein aufrichtiger Freund M. Nast. [Am Kopf dieses Blattes, nach rechts hinüberlaufend auf Blatt 57 a, das mit 57 zusammen ein Doppelblatt bildet, die Worte:] Gern bei Dir, Mon Cher! 92. [Blatt 43 a] Ubi bene, ibi Patria. gedenke dabei an Deinen Fr. R. (?) 93. [Blatt 81] In tyrannosl
Ulrich Hutten. D. Staeudlin 94.
[Blatt 66] Erfahrung, Teil 396704510 Blatt 75146, in der Note. Krumm sind des alten Menschen Wege bis ins Alter und bis er grau wird. — Seine Gebeine taumlen wie die Gebeine der Tänzer und Tänzerinnen — Darum, o! Menscht alt oder jung, wirf den vom Fett des Mundes übertünchten Lappen von dir, verschaffe dir einen 163
neuen Brustlatz commodi, damit du festen Trittes einherzugehen vermögest! — Herr Vetter! — bin mein Lebstage, die mir Gott gesegnen wolle, ein Freund von kurzen, sinnreichen Sittensprüchen gewesen. Herr Vetter! — wessen das Heiz voll ist, dessen geht der Mund über — nicht wahr? Sapienti sat! Herr Vetter! ja! Daß ich wieder zum Wort komme, wollt schätzbarstem Herrn Vetter deswegen nach sotanem überkommenem Blatt auch eine kurze Lebensregel zuschreiben, 's riecht freilich ein bißdien nach Religion, aber Sie sind schon alt genug, es nicht zu verlachen; einem jungen leichtsinnigen Menschen mit schäumendem Blut und Vollkraft der Lenden hätte ich nun das freilich leider nicht so vorschwatzen dörfen; aber, sehen Sie [neues Blatt:] Herr Vetter — abgekühlt sind Sie nun einmal — und da hat man schon eher Ohr für so etwas. Sapienti sat! Herr Vetter! Sapienti sat! Ich muß nolens volens abbrechen. Habe bei aller Frühe Besudle aus der Stadt. Est quidem aliquid digitis monstrari et dicier (sie!) hic est, aber beschwerlich ist's doch immer. Und sehen Sie, Herr Vetter, die Unterhaltung bei solchen Besuchen ist öfters sehr einseitig, und doch manchmal unbescheiden. — Sehen Sie, ich kann mich nicht so ganz ausdrucken, aber sehen Sie, 's ist mir immer so dabei, als würde ich solche Leute nicht vor midi lassen, wenn es auf midi ankäme, aber ich mag eben niemand für den Kopf stoßen — und so leben Sie dann wohl, mein lieber alter Bekannter und gymnastischer Gespan. Grüßen Sie mir X. Amor treibt mit grauen Haaren, selbst im Alter noch sein Spiel! — treibt wohl sein Spiel — aber man ist eben doch wie für das Haupt geschlagen, und man merkt eben wohl, daß es auf der Post zu Charons Nachen hingeht. Man sehe doch, was ich nidit alles vollgeschrieben habe? So gehts, wenn idi einmal tief in's Denken komme 1 Ich muß mir Gewalt antun, Sie schließlich wegen Ihrer Tugenden? zu preisen und Sie zu versichern, daß idi pp. reliqua vid. Rautenstrauchs Komplimentierbudi pag. 17 — 34. mihi. A - n .
164
II. S T A M M B U C H B L Ä T T E R
J. Für einen
HEGELS
Unbekannten
Noch rauscht der schwarze Flügel des Todes nicht, Drum hasch' die Freuden, eh' sie der Sturm verweht, [Die Gott, wie Sonnenschein und Regen, Aus der vergeudenden Urne schüttet I] Hölty Stuttgart, d. 5. Jul. 1788. [...]
2. Für Friedrich Wilhelm
Oeffinger
Ich wünsche Dir, lieber Freundl immer ein gutes Glas Wein, schöne Mädchen und zu jedem Schicksal frohe Laune und einen guten Mut. Denke bei diesen Zeilen immer an Deinen Freund Tüb. Hegel d. 15. Febr. 1789 aus Stuttg.
3. Für Johann Christian Friedrich Fink Glücklich, wer auf seinem Pfad Einen Freund zur Seite hat; Dreimal glücklich aber ist, Wen sein Mäddien feurig küßt. 4. Sept. 1790
[...]
165
[Auf der Rückseite:] Schön schloß sich der letzte Sommer, schöner der itzigel Das Motto von jenem war: — Wein, von diesem: Liebe! 7t. Octbr. 91. V. A. III
4. Für Georg Christoph Friedrich Rueff Ja schlaf noch ein wenig, schlummere ein wenig: schlage die Hände in einander ein wenig, daß du schlafest. So wird dich das Armut übereilen wie ein Fußgänger: und der Mangel wie ein gewappneter Mann. Proverbium VI' 0 v. 10.11. Tübingen den 5. Sept. 1790 Symb. Und Adam war ein Gärtner
Denke hiebei an deinen Freund C. Hegel1
5. Für Johann Christ. Ehemann Es lebe, wer das Rechte tut, und dann den deutschen Freiheitshut recht tief ins Auge drückt.1 Zum Andenken Tübingen, den 23. September 93.
166
von M. Hegel
6. Für einen Unbekannten De toutes les circonstances, qui peuvent avoir influence sur le caractère de l'homme, aucune n'est si forte que l'habit, qu' il porte. 1793 Adieu Tubingue.
Souvenez vous de votre Hgl.
7. Für Christian Ludwig Hiller Es lebe, wer das Redite tut, und dann den . . . .a) Freiheitshut recht tief ins Auge drückt! 11 Stuttgart d - oct. 1793
Ewig
Dein Freund Hegel
8. Für Peter Gabriel van Ghert Quid in unaquaque re falsi sit, cognoscere, arduum, sed quid in ea [re] veri, maximum; ex eo, quod praesens est, ad asylum mentis confugere, saepe non vilis, sed in eo animum continere, fortis, et mentem illi conciliare, philosophi ingenii est.. Scripsi Jenae 2. Sept. 1806.
Ut amice memoriam amici colas, petit votique fidem communia studia faciunt, quibus tibi oonjunctus est, Hegel D. et Prof, philos. in Acad. Jenensi
«) Ober den Punkten, eingeklammert: deutschen 167
9. Für Johann Christoph Held Nicht die Neugierde, nicht die Eitelkeit, nicht die Betrachtung der Nützlichkeit, nicht die Pflicht und Gewissenhaftigkeit, sondern ein unauslöschlicher, unglüddicher Durst, der sich auf keinen Vergleich einläßt, führt uns zur Wahrheit. Nürnberg den 30. Sept. 1809
168
Schrieb's zum Andenken Hegel, Prof. u. Rektor
III. W I D M U N G E N
HEGELS
1. Für Marie Hegel [Unter einen Kupferstich von Dürer:]
Der edeln Frau Maria Hegel zum Jahre 1818
2. Für Gottlieb von Tücher [In ein Exemplar der Phänomenologie:]
Meinem Schwager Gottlieb Baron Tucher zum Andenken Hegel
3. Für Goethe [In ein Exemplar der Enzyklopädie, 2. Ausgabe:]
Seiner Exzellenz dem Großherzoglich-Sächsischen Staatsminister Herrn von Goethe seinem vieljährigen, hödistverehrten Freunde zur gütigen Aufnahme vom Verfasser1
4. Für Varnhagen von Ense [In ein Exemplar der Enzyklopädie, 2. Ausgabe:] Dem Herrn Geheimenrat Varnhagen von Ense als Zeichen seiner vollkommenen Verehrung zur nachsichtigen Aufnahme vom Verfasser
5. Für Johannes
Benthylos
[In ein Exemplar der Phänomenologie:] T(p AxQoatf) ajtouöai([) BevöuXCO et? dvd(j.vr)aiv eöiöov EÄcpr)n,f|aag toig "EX^rjaiv 6
avyyQaxptvi;1
18 Ajiq. 1828*
6. Für Karl Hegel Meinem Sohne Karl von seinem Vater! Möge das Bewußtsein des Glücks, ein evangelischer Christ zu sein, durch diese Blätter in ihm gestärkt werden.
170
7. Für Varnhagen von Ense [In ein Exemplar der Enzyklopädie, 3. Ausgabe:]
Dem Herrn Geheimen-Rat Varnhagen von Ense bittet dieses seiner Dankverpflichtung zwar unangemessene doch als wahrhaftes Zeichen seiner vollkommenen Hochachtung und Verehrung geneigtest anzunehmen der Verfasser 12. Nov. 1830
8. Für Friedrich August Jungk [In ein Exemplar der Enzyklopädie, 3. Ausgabe:]
Dem Herrn Fr. Aug. Jungk zum Andenken und Dank von Professor Hegel 3. Dez. 1830
171
ATTESTE U N D E M P F E H L U N G E N
1. FürG.A.
Gabler
Daß Georg Andreas Gabler, aus Altdorf, Sohn des Herrn D. und Professors der Theologie, Gabler, zu Jena, bei Unterzeichnetem, als damaligem Professor der Philosophie auf der Universität Jena, folgende Vorlesungen gehört1, im Winterhalbjahr 1805-6 1. über die reine Mathematik und 2. die Geschichte der Philosophie; im Sommerhalbjahre 1806 3. über die spekulative Philosophie und 4. die Philosophie der Natur und des Geistes, dieselben mit vorzüglicher Aufmerksamkeit und Fleiß besucht und sich durch ein ernstes Interesse und eignes Studium derselben ausgezeichnet hat, so daß es dem Unterzeichneten ein wahres Vergnügen war, denselben unter seinen Zuhörern zu sehen, solches bezeugt hiermit G. W. F. Hegel dermalen Rektor u. Professor Nürnberg am Gymnasium hieselbst den 16 Aug. 1810. 2. Für Julius
Niethammer
Da Herr Julius Niethammer aus München, — über logische Vorlesungen keines offiziellen Attests mehr bedarf 1 , so diktiert um so mehr nur das gute Gewissen die offiziellen Ausdrücke, daß derselbe im verflossenen Sommersemester 1817 die meinigen2 mit eminentem Fleiße und der ausgezeichnetsten Aufmerksamkeit besucht hat; das Vergnügen aber, das mir durch seinen hiesigen Aufenthalt und durch sein ganzes Benehmen zugewachsen ist, kann nur das überwiegen, welches seine geliebten Eltern empfinden werden, wenn Sie ihn umarmen; in Gedanken tue ich, meine Frau mit eingeschlossen, indessen das Gleiche mit herzlichster Liebe, und schließe in diese Umarmung das liebe Paar in Bern3 nebst dem Enkelchen ein. Heidelberg den 12 Sept. 1817 am Tobias-Tage.4
Hegel 175
3. Für
C.F.Glaser
[Studienzeugnis für Chr. Friedr. Glaser aus Jauer. Hegel erwähnt seine] Enzyklopädie der Philosophie. Berlin, d. 2. Dez. 1818
4. Für C. M. Pinner Berlin, 11. 6. [1827?] [H. bescheinigt dem stud. med. C. M. Pinner,] der seit längerer Zeit als Fiscal bei meinen Vorlesungen fungiert h a t . . d a ß derselbe... ein sehr fleißiger und sittlicher Mann . . . [Durch Unterricht hat er trotz einer Brustkrankheit,] die er sidi einzig und allein durch eine edle Handlung zuzog, [sich das Geld für das Studium verdienen müssen. Nun fehlen ihm die Gelder für das Examen.] Ich erlaube mir daher, durch dieses Zeugnis bei edlen Menschenfreunden die Empfehlung dieses jungen Mannes zu einer Beihilfe zu unterstützen, deren er in jeder Rüdcsicht so würdig ist, als er deren bedarf, um das Ziel seiner Bestimmung, dem er so nahe ist, erreichen zu können. Prof. Hegel
5. Für E. G. Neumann Sitten-Zeugnis [für den stud. theol. E. G. Neumann aus der Mittelmark. Es wird besonders bescheinigt,] daß er niemals Mitglied einer verbotenen Verbindung gewesen ist. Berlin, d. 23. Okt. 1829 [zweimalige Unterschrift Hegels, als Rektor der Universität und als Regierungsbevollmächtigter]
176
6. Für Baier Daß mir Herr Dr. Baier als ein junger Mann bekannt ist, der in seinem Studium das ernstlichste Interesse für die Wissenschaften bewiesen hat und dessen sittlicher Charakter mir ebenso achtungswürdig erschienen ist, bezeuge ich hiemit auf dessen Verlangen, der Wahrheit gemäß. Berlin, d. 25. Okt. 1830.
Hegel, Prof. p. o. an hies. Kön. Friedr. Wilh. Universität.
177
HAUSHALTSBÜCHER UND QUITTUNGEN
1. Haushaltsbuch [Eintragungen
für
neben dem Kalendarium
1811 Januar:]
In der Kasse 26 f Im Beutel 24 f 29 c Haush. Rest 20 c. Aufs Neue 6 f darunter 12 c N[eu]j[a]hrg[e]ld Anz[ei]gbl[att] 1 12 c 1 Seifenkugel 12 c 9. Museum2 Quartal Jan.—März 5 f 30 c Trinkg[eld] 24 c 1