272 17 99MB
German Pages 602 [490] Year 1970
Briefe von und an Hegel
PHILOSOPHISCHE STUDIENTEXTE BRIEFE VON UND AN HEGEL Herausgegeben von Johannes Hoffmeister
Vier Bände
BRIEFE VON UND AN HEGEL BAND III: 1823-1831 Herausgegeben von
JOHANNES HOFFMEISTER
AKADEMIE - VERLAG-BERLIN 1970
Verkauf dieses Exemplares nur in der Deutschen Demokratischen Republik und in folgenden Ländern gestattet: Albanien, Bulgarien, China, Jugoslawien, Polen, Rumänien, Sowjetunion, Tschechoslowakei, Ungarn
Lizenzausgabe des Verlages Felix Meiner, Hamburg, der dritten durchgesehenen A u f l a g e von 1969 Philosophische Bibliothek Band 237
Copyright Felix Meiner 1954 Erschienen im Akademie-Verlag GmbH, 108 Berlin, Leipziger Straße 3 - 4 Lizenznummer: 202 • 100/11/70 Bestellnummer: 4057/III ES 3 B 2
INIIA
LT
VII 1/2. Berlin (1823—1831) 444. 445. 446. 447. 448. 449. 450. 451. 452. 453. 454. 455. 456. 457. 458. 459. 460. 461. 462. 463. 464. 465. 466.
Duboc an Hegel, 3. III. 1823 van Ghert an Hegel, 25. III. 1823 Hegel an Waagen, 2. IV. 1823 Hegel an van Ghert, 4.17. IV. 1823 Hegel an Rosei, 17. IV. 1823 Hegel an v. Henning, 20. IV. 1823 Hegel an Duboc, 29. IV. 1823 Hegel an die Königl. Ministerial-Kommission, 26. V. 1823 Königl. Ministerial-Kommission an Hegel, 1. VI. 1823 Windischmann an Hegel, 2. VI. 1823 Creuzer an Hegel, 8. VI. 1823 Hinridis an Hegel, 11. VI. 1823 Hegel an van Ghert, 10./22. VIII. 1823 Caspart an Hegel, 12. VIII. 1823 Hegel an v. Henning, 13. VIII. 1823 Hegel an Windisdimann, 23. VIII. 1823 Hjort an Hegel, 1. IX. 1823 Kapp an Hegel, 15. IX. 1823 Abegg an Hegel, 15. IX. 1823 Hegel an van Ghert, 30. IX. 1823 Gans an Hegel, Oktober 1823 Windisdimann an Hegel, 13. X. 1823 van Ghert an Hegel, 5. XI. 1823
467. Windisdimann an Hegel, 3. III. 1824 468. Jardee an Hegel, 5. III. 1824 469. Hegel an ?, 31. III. 1824 470. Hegel an Windisdimann, 11. IV. 1824 471. Goethe an Hegel, 3. V. 1824 472. Hegel an Hinridis, 4. V. 1824 . 473. Hegel an die Königl. Bibliothek Berlin, 26. V. 1824 . . 473a Hegel an Grüneisen, 26. VI. 1824 474. Caspart an Hegel, 1. IX. 1824 475. Windisdimann an Hegel, 5. IX. 1824 476. Hegel an seine Frau, 7. IX. 1824 477. Hegel an seine Frau, 11./12. IX. 1824 478. Hegel an seine Frau, 14./17. IX. 1824 479. Hegel an seine Frau, 21./23. IX. 1824 480. Hegel an seine Frau, 25. IX. 1824 481. Hegel an seine Frau, 27./29. IX./l. X. 1824 482. Hegel an seine Frau, 2. X. 1824 483. Hegel an seine Frau, 3./4./5./7. X. 1824 484. Hegel an seine Frau, 8./11. X. 1824 485. Hinridis an Hegel, 21. X. 1824
3 4 5 6 9 10 10 14 15 16 17 20 21 24 25 2527 28 30 31' 32 33 35 36 37 39 39 42 42 45 362 45 46 48 49 51 53 57 60 66 68 74 74
V
486. Hegel an das preußische Innenministerium, 4. XI. 1824 487. 488. 489. 490. 491. 492. 493. 494. 495. 496. 497. 498. 499. 500. 501. 502.
Heiberg an Hegel, 20. II. 1825 Creuzer an Hegel, 8. IV. 1825 Hegel an Goethe, 24. IV. 1825 Hegel an v. Henning, ohne Datum (Ende April 1825) Hegel an Zelter, 1. V. 1825 Creuzer an Hegel, 12. VI. 1825 Hegel an Creuzer, 29. VII. 1825 Cousin an Hegel, 1. VIII. 1825 Rosei an Hegel, 27. VIII. 1825 Rust an Hegel, 2. IX. 1825 Hegel an Christiane Hegel, 20. IX. 1825 Schlosser an Hegel, 20. X. 1825 Caspart an Hegel, 22. X. 1825 Windischmann an Hegel, 27. X. 1825 Cousin an Hegel, 13. XII. 1825 Hegel an Christiane Hegel, 16. XII. 1825
503. 504. 505. 506. 507. 508. 509. 510. 511. 512. 513. 514. 515. 516. 517. 518. 519. 520. 521. 522. 523. 524. 525. 526. 527. 528. 529. 530. 531.
Rust an Hegel, 15. II. 1826 Weiße an Hegel, 4. III. 1826 Hegel an van Ghert, 8. III. 1826 Daub an Hegel, 29. III. 1826 Hegel an Teichmann, 5. IV. 1826 Hegel an Cousin, 5. IV. 1826 Cousin an Hegel, 25. IV. 1826 Rust an Hegel, 8. V. 1826 Saling an Hegel, 19. V. 1826 SeKer an Hegel, 3. VI. 1826 Hegel an Niethammer, 11. IX. 1826 van Ghert an Hegel, 20. VI. 1826 Hegel an seine Frau, 25. VII. 1826 Hegel an seine Frau und Kinder, 29. VII. 1826 Cousin an Hegel, 1. VIII. 1826 Hegel an seine Frau und Kinder, 10. VIII. 1826 Hegel an Daub, 15. VIII. 1826 Hegel an seine Frau und Kinder, 17. VIII. 1826 Hegel an seine Frau und Kinder, 22. VIII. 1826 Hinrichs an Hegel, Ende August 1826 Rosei an Hegel, 27. VIII. 1826 Hegel an seine Frau und Kinder, 29. VIII. 1826 Hegel an Schulze, 7. IX. 1826 Gans an Hegel, 20. IX. 1826 Gans an Hegel, 26. IX. 1826 Hegel an Gans, 3. X. 1826 Niethammer an Hegel, 12. X. 1826 Cousin an Hegel, 15. XII. 1826 Hegel an Daub, 19. XII. 1826
VI
. . . . .
75 78 80 82 84 84 86 88 91 93 95 96 96 97 98 99 100
101 103 105 107 107 107 111 112 112 113 115 117 118 . . 118 121 . . 124 125 . . 127 , . 128 131 133 . .134 137 138 140 141 144 148 149
532. 533. 534. 535. 536. 537. 538. 539. 540. 541. 542. 543. 544. 545. 546. 547. 548. 549. 550. 551. 552. 553. 554. 555. 556. 557. 558. 559. 560. 561. 562. 563. 564. 565. 566. 567. 568. 569. 570. 571.
W. v. Humboldt an Hegel, 25.1. 1827 Hegel an Varnhagen, 30.1.1827 Stieglitz an Hegel, 22. II. 1827 Hegel und Vamhagen an Goethe, 6. III. 1827 . . . . Goethe an Hegel und Vamhagen, 15. III. 1827 . . . Cousin an Hegel, 15. III. 1827 Rust an Hegel, 24. III. 1827 Hegel an ?, 5. IV. 1827 Goethe an Hegel, 9. V. 1827 Daub an Hegel, 13. V. 1827 Hegel an Christiane Hegel, 16. V. 1827 Hegel an Daub, 29. V. 1827 Hegel an Altenstein, 11. VI. 1827 Hegel an Altenstein, 18. VI. 1827 Hegel an Goethe, 29. VI. 1827 Hegel an Cousin, 1. VII. 1827 Hegel an einen Autographensammler, 6. VII. 1827 . . Rust an Hegel, 13. VII. 1827 Cousin an Hegel, 16. VII. 1827 Hegel an Rahel Varnhagen, 30. VII. 1827 Hegel an Niethammer, 9. VIII. 1827 Hegel an Boisserée, 9. VIII. 1827 Goethe an Hegel, 17. VIII. 1827 Hegel an seine Frau, 19. VIII. 1827 Hegel an seine Frau, 23. VIII. 1827 Hegel an seine Frau, 28./29. VIII. 1827 Hegel an seine Fraui 30. VIII. 1827 Hegel an seine Frau, 3. IX. 1827 Hegel an seine Frau, 9. IX. 1827 Hegel an seine Frau, 13. IX. 1827 Hegel an seine Frau, 19./20./21. IX. 1827 Hegel an seine Frau, 26. IX. 1827 Hegel an seine Frau, 30. IX. 1827 Hegel an seine Frau, 7. X. 1827 Hegel an seine Frau, 12. X. 1827 Hegel an seine Frau, 17. X. 1827 Gabler an Hegel, 28. IX. 1827 Hegel an Schräg, 29. X. 1827 Hegel an Vamhagen, 24. XI. 1827 Leo an Hegel, 20. XII. 1827
152 153 153 154 155 156 157 159 160 161 163 163 165 166 166 169 171 171 172 174 174 176 177 178 179 180 183 183 185 188 189 192 195 198 201 203 206 210 211 212
572. 573. 574. 575. 576. 577. 578. 579.
Niethammer an Hegel, Januar 1828 Leo an Hegel, 25. II. 1828 Hegel an Stägemann, 2. III. 1828 Hegel an Cousin, 3./25. III. 1828 Hegel an Gabler, 4. III. 1828 Cousin an Hegel, 7. IV. 1828 Carové an Hegel, 8. IV. 1828 Gabler an Hegel, 10. IV. 1828
215 218 218 221 224 226 229 230
VII
580. 581. 582. 583. 584. 585. 586. 587. 588. 589. 590. 591. 592. 593.
Rust an Hegel, 26. IV. 1828 van Ghert an Hegel, 23. V. 1828 Gabler an Hegel, Sommer 1828 Cousin an Hegel, 15. VIII. 1828 Gabler an Hegel, 16. VIII. 1828 Schultz an Hegel, 19. VIII. 1828 Peters an Hegel, 30. VIII. 1828 Thibaut an Hegel, 1. IX. 1828 Rust an Hegel, 8. IX. 1828 Guigniaut an Hegel, 29. IX. 1828 Vollgraff an Hegel, 13. X. 1828 Carové an Hegel, 26. X.'1828 Feuerbadi an Hegel, 22. XI. 1828 W e n d t an Hegel, 12. XII. 1828
594. 595. 596. 597. 598. 599. 600. 601. 602. 603. 604. 605. 606. 607. 608. 609. 610. 611. 612. 613. 614. 615. 616. 617. 618. 619. 620. 621. 622. 623. 624. 625. 626.
Ravenstein an Hegel, 5. IV. 1829 Frandc an Hegel, 15. IV. 1829 Daub an Hegel, 15. IV. 1829 Roux an Hegel, 24. IV. 1829 Hegel an Ravenstein, 10. V. 1829 Hegel an Altenstein, 16. V. 1829 Hegel an v. Henning, 25. V. 1829 Altenstein an Hegel, 27. V. 1829 I. H. Fichte an Hegel, 2. VI. 1829 W e i ß e an Hegel, 11. VII. 1829 Weinholtz an Hegel, 15. VII. 1829 Windischmann an Hegel, 1. VIII. 1829 Gabler an Hegel, 11. VIII. 1829 Hegel an seine Frau, 3./4./6. IX. 1829 Ravenstein an Hegel, 21. IX. 1829 Hegel an Daub, 27. IX. 1829 Hegel an Moser, Ende Sept. 1829 Hegel an Duboc, Ende Sept. 1829 Kapp a n Hegel, 23. IX. 1829 Hegel an Förster, 3. X. 1829 Rust an Hegel, 7. X. 1829 . Daub an Hegel, 11. X. 1829 I. H. Fichte an Hegel, 12. X. 1829 Göschel an Hegel, 14. X. 1829 Ravenstein an Hegel, 14. X. 1829 Klausen an Hegel, 14. X. 1829 Hegel an Altenstein, 16. X. 1829 Matthias an Hegel,. 26. X. 1829 Steinhart an Hegel, 13. XI. 1829 Leo an Hegel, 29. XI. 1829 Hegel an Christiane Hegel, 7. XII. 1829 v. Buttel an Hegel, 16. XII. 1829 Hegel an Förster, Anf. Jan. 1830
VIII
.
231 233 234 235 236 237 238 239 240 242 243 243 244 249 250 251 252 253 254 255 257 258 258 259 264 265 267 269 271 273 275 275 277 277 278 279 280 281 284 285 285 286 288 288 289 290 291
627. 628. 629. 630. 631. 632. 633. 634. 635. 636. 637. 638. 639. 640. 641. 642. 643. 644. 645. 646. 647. 648. 649. 650. 651. 652. 653. 654. 655. 656. 657. 658. 659. 660. 661.
Tuppy an Hegel, 3.1.1830 Hegel an Tuppy, Januar 1830 Hegel an Winter, 10. II. 1830 Hegel an Cousin, 26. II. 1830 Weiße an Hegel, 27. II. 1830 Rakow an Hegel, 23. III. 1830 Hegel an Winter, 27. III. 1830 Cousin an Hegel, 5. IV. 1830 Hegel an Temite, 30. IV. 1830 Hegel an Varnhagen, 23. V. 1830 Hegel an Altenstein, 27. V. 1830 Altenstein an Hegel, 31. V. 1830 Hegel an Altenstein, 21. VI. 1830 Hegel an Förster, 22. VI. 1830 Besser an Hegel, 13. VII. 1830 Rosei an Hegel, 19. VII. 1830 Günther an Hegel, 31. VII. 1830 Gans an Hegel, 5. VIII. 1830 Hegel an Reimer, 31. VIII. 1830 Leo an Hegel, 5. IX. 1830 Hegel an die Nicolaische Buchhandlung, 10. IX. 1830 Baader an Hegel, 20. IX. 1830 Kiehl an Hegel, Herbst 1830 Hegel an Förster, 3. X. 1830 Hegel an Altenstein, 24. X. 1830 Carové an Hegel, 7. XI. 1830 Hegel an Reimer, 9. XI. 1830 Hegel an Winter, 10. XI. 1830 Meyer an Hegel, 3. XII. 1830 Ohlert an Hegel, 4. XII. 1830 Altenstein an Hegel, 6. XII. 1830 Schultz an Hegel, 6. XII. 1830 Hegel an Göschel, 13. XII. 1830 Hegel an Sietze, 14. XII. 1830 Göschel an Hegel, 31. XII. 1830
292 293 294 295 297 298 299 300 301 302 303 305 306 307 307 308 308 310 311 311 312 312 313 315 315 316 316 317 318 318 319 319 321 324 324
662. 663. 664. 665. 666. 667. 668. 669. 670. 671. 672. 673. 674.
Leo an Hegel, 4.1. 1831 Hegel an Schultze, 6.1.1831 Hegel an Christane Hegel, 18.1. 1831 Hegel an Cotta, 22.1. 1831 Altenstein an Hegel, 25.1.1831 v. Keyserlingk an Hegel, 28.1.1831 Hegel' an v. Keyserlingk, Ende Januar 1831 Hegel an Schultz, 29.1.1831 Göschel an Hegel, 24. II. 1831 Gerlach an Hegel, 6. III. 1831 Meyer an Hegel, 20. III. 1831 Hegel an Rakow, 31. III. 1831 Conradi an Hegel, 5. IV. 1831
327 328 329 329 330 331 332 332 334 335 335 336 337
. . . .
IX
675. 676. 677. 678. 679. 6S0. 681. 682. 683. 684. 685. 686. 687. 688.
Oken an Hegel, 17. IV. 1831 Niethammer an Hegel, 27. V. 1831 Hegel an Cotta, 29. V. 1831 Leo an Hegel, 12. VIII. 1831 Stieglitz an Hegel, 27. VIII. 1831 Hegel an Stieglitz, 28. VIII. 1831 Hegel an Beer, 29. VIII. 1831 Hegel an Beer, 1. IX. 1831 Cousin an Hegel, 13. IX. 1831 Cousin an Hegel, 15. X. 1831 Varnhagen an Hegel, 4. XI. 1831 Hegel an Varnhagen, Anf. Nov. 1831 Hegel an Gans, 12. XI. 1831 Hegel an die Starcke'sdie Buchdruckerei, 13. XI. 1831 IX. Undatiertes
689. Hegel an 690. Hegel an 691. Hegel an 692. Hegel an 693. Hegel an 694. Hegel an 422a Hegel an 473a Hegel an Anmerkungen Abkürzungen
und
Nachtrag
Schütz, 1801 (?) Knebel, Mitte 1805 bis 1. III. 1807 . . . . Schulze (?), Berliner Zeit Mde. Stich, 1819 bis Anf. 1823 Schulze, Sommer 1823 (?) Friederike Robert, 1827—1831 v. Henning, 1. VIII. 1822 Grüneisen, 26. VI. 1824
Band I enthält die Briefe von 1785—1812 Band II enthält die Briefe von 1813—1822 Band IV enthält Nachträge, Dokumente, Personenregister
X
338 338 339 342 345 346 347 349 350 352 353 355 355 356
359 359 360 360 361 361 362 362 363 476
444. DUBOC
AN
HEGEL H[ambur]g, 3 März 23.
Ehrwürdiger Freund! Ith habe die erste Lesung Ihrer Logik und Enzyklopädie ruhig fortgesetzt und geendigt; ich habe mich dabei überzeugt, daß Wahrheitsliebe und guter Willen nicht hinreichend sind, um solche Werke so zu verstehen, wie man sie wohl verstehen müßte, um zu einer eigenen Ueberzeugung zu gelangen. Diese für die Schule streng wissenschaftlich geschriebene[n] Werke sind über die Kräfte eines außer der Schule gebildeten Wahrheitsfreundes, und ich habe nicht nur die in der Natur selbst des Gegenstandes liegende Schwierigkeit, sondern noch die zu bekämpfen, welche in den unverbessert gebliebenen Druckfehlern liegt. Bei der für mich unüberwindlichen Schwierigkeit, Ihre Ansicht in deren völligen Entwicklung zu verfolgen, Ihre Gründe vollständig zu begreifen und deswegen sie mit eigenen Kräften zu prüfen, möchte ich wenigstens von Ihnen, ehrwürdiger Freund, erfahren, ob ich Sie recht oder unrecht in der Hauptsache verstehe. o Ihren Standpunkt glaube ich am richtigsten zu fassen, wenn idi ihn in seinem entschiedenen Unterschiede von dem Reinholdischen, nämlich als absoluten Rationalismus (Wissenschaft der Vernunft, welche sich ihrer selbst als alles Seins bewußt wird) von dem relativen Rationalismus unterschieden betrachte. Reinhold denkt sich mit Dugald Stewart und andern Denkern, daß ,knowledge nowise constitutes these truths, which are its objects', und dieser Gedanke scheint im ersten Augenblick für die Vernunft befriedigend. Nach diesem ersten Freund ist das wahre Sein und die Wahrheit des Seins vom menschlichen Vorstellen unabhängig; das Sein ist — vorgestellt oder nicht — an sich wahr; es setzt das Vorstellen durchaus nicht vor, um das zu sein, was es ist. Hingegen ist das menschliche Vorstellen nur wahr, insofern es das reine Vorstellen des wahren Seins ist; das Vorstellen setzt seinen von ihm unabhängigen Gegenstand vor u. s. w. Auf diese Weise ist bei Reinhold die Wahrheit als die absolute die — von der relativen Wahrheit der Erkenntnis unterschiedene — Uebereinstimmung des Seins an sich, welche Uebereinstimmung der Mensch nur relativ, nämlich in ihrer Allgemeinheit rein wissen kann. Nach Ihnen, teurer Freund, ist die absolute Wahrheit die Einheit der entgegengesetzten Beziehungen — folglich auch des 2*
3
Vorstellens und des Seins —. Während der Verstand nur immer eine Seite des Begriffs faßt und deswegen einseitig ist und bleibt, erhebt sich die Vernunft nicht nur zum Anschauen, sondern zum absoluten Denken ihrer selbst als alles Seins: sie erkennt die Wahrheit ihrer dialektischen Natur in der absoluten Einheit des Geistes und der Natur und ist nur Geist für sich, als sie sich entäußert und sich auf sich zurückgezogen hat, oder als „sie sich einen Schein als eine Schranke gesetzt hat und durch Aufheben derselben ihre Freiheit als ihr Wesen erkannt hat". Außer dem angegebenen Unterschiede bemerke ich noch, daß Sie die Bedeutungen der Wörter Identität und Einheit nicht als durchaus verschieden und als —• wie soll ich sagen — zwei Wesenheiten ausdrückend [annehmen]. W e n n ich Sie recht verstehe, so geht Ihre Absicht dahin, zu zeigen, daß der bei der scheinenden Zweiheit vorkommende Unterschied kein wirklicher Unterschied ist. Denn der Geist, indem er sich entäußert, fällt erst auf das, was er selbst nicht ist: die Natur, und kommt nur durch seine sich auf sich beziehende Negativität zu sich selbst. Bei dieser dialektischen Bewegung erkennt er aber auch zugleich, daß er — von diesem seinem Nichtsein getrennt •— nicht wäre; daß also diese scheinende Differenz ein bloßer Schein der Differenz und seine Wahrheit die absolute Indifferenz, Identität, Einheit ist. «
Bin ich auf dem Wege des Verständnisses, so ist dieser Brief f ü r meinen Zweck schon lang genug. Bin ich auf einem durchaus falschen Weg, so ist er zu lang. Dies werden Sie am besten beurteilen und mir wohl im ersten Falle mit einigen Erläuterungen — wie in Ihrem ersten Brief — behülflich sein. Was mir aber vor allem am Herzen liegt, ist, bald von Ihnen zu erfahren, daß Sie sich hübsch gesund und fröhlich befinden. Mit innigster Achtung empfiehlt sich Ihnen ergebenst, ehrwürdiger Freund, E. Duboc. An den Herrn Prof. Hegel frei in Berlin 445. van GHERT
AN
HEGEL
Liebster Freund 1 [van Ghert, der seit Hegels Abreise von Antwerpen nichts mehr von ihm gehört hatte, fürchtet, daß Hegel und seine
4
Familie sich nicht wohl befinden. E r bittet dringend um Nachricht, erinnert an das Versprechen, ihm „das Vorwort zur Religion im Verhältnis zur Philosophie 1 zu schicken" und lädt Hegel mit seiner Familie für die Ferien zu sich ein. Hegel müsse ja noch „viel Vortreffliches und Sdiönes, vorzüglich in Flandern, wo der eigentliche Sitz der alten Kunst ist", sehen.] Kennen Sie schon das Mémorial de St. Hélène par M. Las Cases? 2 — Dies ist nodi merkwürdiger als O'Meara's Werk- 1 .. . Meine Rede über Goethes Faust und die Uebersetzung, soweit sie fertig ist, werde ich drucken lassen und Ihnen auch schicken4 . . . [Weiter richtet er Grüße von seiner Familie, Dr. Verhagen und Herrn van Marie aus.] Leben Sie mit den Ihrigen recht wohl und schreiben Sie bald Ihrem ergebensten Freund Brüssel 25 März 1823 van Ghert Dem Hochgelahrten Herrn F . W . G. Hegel Professor der Philosophie zu Berlin Königreich Preußen
446. HEGEL
AN
WAAGEN 2 B e r l i n -, 23 4
Es ist mir leid, geschätzter Freund, Sie heute abend nicht bei mir sehen zu können; auf morgen vormittag aber habe ich das Versprechen, die Aegyptica des Herrn General von Minutoli1 sehen zu sollen. Ich habe Sie in die Erlaubnis mit eingeschlossen. Haben Sie also Lust dazu, so ersuche ich Sie, sich morgen vormittag (Sonnabend) vor 11 Uhr*) gefälligst bei mir einzufinden. Ich verspreche mir selbst zugleich Belehrung davon, die Sache unter Ihrer Leitung zu sehen.2 Ihr Prof. Hegel P. S. Sagen Sie übrigens vorläufig niemand etwas von diesem Besuch. Herrn D. Waagen Kanonierstr. n. 7 a) Hs.: versehentlich doppeltes „sich" nicht gestrichen. 5
447. HEGEL
AN
van GH
ERT
Berlin den 4 April 1823 Vor einigen Tagen haben meine Ferien angefangen, und heute mache ich mich wieder auf die Reise zu Ihnen, hochgeschätzter Freund, aber freilich — nur mit der Feder, statt ich die vorigen Ferien leiblich und persönlich bei Ihnen zugebracht habe. Mit der Feder hätte dies freilich früher geschehen sollen, und ich mache mir und machte mir den ganzen Winter über genug Vorwürfe darüber, ich hätte Ihnen meine glückliche Rückkehr anzeigen, vornehmlich aber noch Ihnen und Ihrer Frau Gemahlin meinen Dank für das so viele Liebe und Gute machen sollen, das ich bei Ihnen genossen und an dem ich den ganzen Winter nachgezehrt habe. Ohne Entschuldigung kann ich dieses späte Schreiben nicht hingehen lassen. Die nächste Veranlassung der Verzögerung lag in dem Wunsche, Ihnen die versprochenen etlichen Blätter einer Vorrede1 zu überschicken, wozu mir die Buchhandlung sogleich keine Gelegenheit anweisen konnte und den ersten Aufschub einleitete; weiterhin dann lagen mir die häuslichen und die Geschäfte meiner Vorlesungen2 so dringend und schwer auf, daß ich wohl Stunden hätte gewinnen können, um einen Geschäftsbrief der Not abzutun, aber nicht ein paar Stunden, in denen mir der Kopf heiter und ruhig gewesen wäre, diese Reise der Vorstellung zu Ihnen anzutreten. Denn durch einen Brief an liebe Freunde verspreche ich mir, mit Muße einen Umgang ungestört mit Ihnen zu pflegen und den Genuß einer Unterhaltung zu haben; — wie man sich aber nicht entschließt, in eine Gesellschaft zu gehen, wenn man weiß, daß man alle Augenblicke daraus abgerufen und unterbrochen werden würde, so pflege ich nicht an einen Brief zu kommen, wenn mir der Kopf voll ist und seine Interessen oder äußerliche Beschäftigungen mich unterbrechen und mich nicht ungestört dabei sein ließen. — Nun, in den Ferien habe ich die Muße, mir den Genuß einer Unterhaltung mit Ihnen gewähren zu können, welcher Unterschied aber bleibt zwischen solcher Vergegenwärtigung, auf die ich nun beschränkt bin, und der wirklichen, die ich bei Ihnen genoß, und ich darf Sie bit6
ten, daß, wenn meine Verzögerung, Ihnen zu schreiben, wie sie es verdiente, Sie ungehalten auf mich gehabt hat, Sie mir dies vergeben mögen, denn schreiben Sie dieselbe keiner andern Trägheit zu als der besagten, daß mir die Erinnerung an meinen Aufenthalt bei Ihnen zu lieb war, »im midi nur mit Not und in Eile mit ihr zu beschäftigen; so stelle ich mir auch bereits diese meine Trägheit als von Ihnen verziehen vor; es ist mir zu wert, das Andenken an Sie ohne ein Wölkdien in Ihren Zügen gegen mich zu erhalten. Ich habe von keiner Reise eine so heitere, wohltuende und reiche Erinnerung zurückbehalten, reich an dem vielfachen Schönen und Erfreulichen der Natur und Kunst, das ich gesehen, und vornehmlich reich durch die freundschaftliche Gesinnung, die ich noch bei Ihnen, wie immer, gefunden. Soweit hatte ich geschrieben, als ich Ihren Brief vom 25 vor. Mon. erhielt und darin die gerechten Erwartungen, daß ich diesen Winter über schreiben würde, zugleich aber die freundschaftlichste Nachsicht mit dieser meiner Vernachlässigung finde; Sie hätten mich billigerweise ausschmälen dürfen. Ihre Nachrichten von Ihrer Familie und dem Kreise der Bekannten, in die Siea) mich eingeführt, und von Ihrem, wohl durch die Umtriebe, zu denen Sie, um mir meinen Aufenthalt bei Ihnen unterhaltend zu machen, verleitet wurden, von neuem gestörten, noch nicht befestigten, — nun aber glücklich wieder hergestellten Wohlbefinden, — alles dieses hat mich wieder so lebhaft in Ihre Mitte versetzt, daß nur die Unmöglichkeit der Sache die Lust, zu Ihnen zu reisen, die mit Ihrer gütigen Einladung dazu konspiriert, nicht zur Sehnsucht werden läßt. Aber darauf dürfen Sie sich immer gefaßt machen, daß ich innerhalb ein paar Jahren diesen Besuch erneuern werde. Ich predige jedermann, um angenehm und belehrend zu reisen, müsse man nach den Niederlanden reisen. Meine Reise, nachdem wir uns in Antwerpen getrennt, habe ich zwar mit günstigem Wetter und sonstigem zurückgelegt, aber es ist dieser unglückselige germanische a) Hs.: „sich". 7
Zwischenraum zwischen Holland und Hamburg, der die Schwierigkeit macht. Wenn er sich herausschneiden ließe, so könnten Sie mich bald wieder bei Ihnen in Brüssel sehen. Es würde mir b ) diese Ferien sehr wohl getan haben; ich habe mich diesen Winter sehr angestrengt; meine Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte haben meine Zeit und Nachdenken Tag und Nacht in Anspruch genommen, sodaß ich am Ende meinen Unterleib sehr beschwert und meinen Kopf sehr angegriffen gefunden. Gestern abend schlug ich es wegen Kopfwehs, das ich oft empfinde, einem Freunde, ihn nach Leipzig zu begleiten, [aus], doch diesen Morgen befinde ich mich besser, und in ein paar Stunden will ich mich in den Wagen mit ihm setzen und mich ein paar Tage herumschütteln lassen, um für den Sommer neue Kräfte zu gewinnen. Vor einiger Zeit aber hörte man, die Königin der Niederlande werde einen Besuch bei ihres Bruders Majestät hier abstatten, jetzt wird von der Kronprinzessin dasselbe gesagt; ich hatte darauf eine Hoffnung gebaut, Sie hier bei uns zu sehen; die eine und die andere muß ein Gefolge haben, und in demselben müßten sich befinden Herr Dr. Verhagen als Reisearzt, Herr von Marie als Schatzmeister und Sie, versteht sich nach Ihrem Amte, als Hauskaplan. Der Frau van Ghert läßt insbesondere auch meine Frau recht sehr ihren Dank für die gütige Bemühung und Auswahl des Brüssler Spitzenhäubchens machen. Meine Frau hat sich den Winter über recht gut erholt und befindet sich gesunder als vorher. — Eben kommt diese zurück und sagt mir, daß der Wagen gleich kommen werde; ich muß schließen. — Bitte noch, den Herrn Verhagen und v. Marie, deren Bekanntschaft zu machen mir so wert gewesen ist, recht sehr meine Empfehlung zu sagen; — insbesondere auch, wenn Sie Gelegenheit haben, Herrn D. Besseling in Amsterdam, dem ich so sehr meinen Dank dafür schuldig bin. Die besagte Vorrede werde ich diese Ostermesse — auch ein Exempl [ar] für Herrn D. Besseling — schicken. b) Hs.: „midi". 8
In Brüssel, höre ich, ist ein Nachdruck der Pariser Ausgabe von Napoleons Mémoires von Gourgaud und Month[olon] — gemacht worden 3 ; könnten Sie nicht dem Buchhfändler] aufgeben, ein Ex[emplar] an midi zu schicken und eine Liste seiner neuern Novitäten und mir e[ine] Buchhandlung in Leipzig anzuweisen, wohin ich die Bezahlung zu machen hätte. Nun leben Sie recht herzlich wohl, mit aller Liebe und Freundschaft Ihr ergebenster Prof Hegel BeVl. den 7 Apr 23 448. HEGEL
AN
R ÖS EL
Da ich nicht siegel-läckisch gleich Sie resalvieren kann, So sag ich dintlich: Grüß Sie, werter Mann! Und muß sogleich nun fragen, seit wann Denn schaffen Sie sich solchen Stil und Reimschwall an? Sie fahren nicht, wie sonst Reimfleißige getan, Mit einem Zwei- nur, nein mit einem Schodc-Gespann. Kam Ihnen solche Tugend als ein altes Erbstück an, Ist's neuer Witz, der solche Radcerei ersann, Um mich zu schrauben nur in solche Plag' und Bann? Dann wie hereingerufen, solls schallen aus dem Tann. — Verfehlte List! Ich bin ein freier Mann, Wenn auch kein Gracche! — „Halt!" bricht die Frau hier ein, „laß mir die Sprache, Was ich sage, Das ist die Sache! Für Freitag heiß den raren Gast Willkommen, halte schnell ihn fest. Auf Freitag sagt Freund Zelter zu zum Whist. Für Wein sorg' ich und Abendkost, Und Ihr für seinen Spielverlust." Hegel ~ 23
9
449. HEGEL
AN v.
HENNING
Ich habe die ersten Bogen der Kopie über die Aesthetik durchgegangen und finde, daß mir dieselbe nicht viel dienen kann1. Ich ersuche Sie daher lieber, die Kontinuation des Abschreibens vorläufig zu suspendieren, bis Ihre Hefte ankommen. Es hat damit eben keine Eile. Guten Morgen, mein Werter. Ihr
Hgl f 23
Herrn Dr. von Henning Hochwohlgebom N. Roßstr. n. 7, 450. HEGEL
AN
DUBOC Berlin den 29. Apr. 1823
Ith habe Ihnen, verehrter Freund, zuvörderst recht sehr Entschuldigungen über meine Saumseligkeit im Beantworten Ihrer beiden Briefe zu machen, und muß Sie darüber bitten, mit mir Nachsicht zu haben. Es waltet hierin ein eigentümliches Mißgeschick über mir. Jeden Brief, den ich schreibe, sehe ich mich genötigt, mit Bitten um Verzeihung anzufangen. Indem ich aber jetzt unabänderlich an die Beantwortung kommen will, habe ich Ihre beiden Briefe, die ich mir vor kurzem zu diesem Behufe besonders legte, nicht vor mir; um die Zeit und die Lust nicht wieder mit Suchen hinzubringen, muß ich nur aus der Erinnerung schreiben. Es sind philosophische Bedürfnisse und Fragen, die Sie mir vorlegen und die mir Ihr gründliches Interesse und Bemühen für die Erforschung der Wahrheit bezeigen. Unter den Veranlassungen zur Zögerung ist dann auch diese gewesen, daß ich die Apprehension haben kann, in einem Briefe den Gegenstand, um den es sich handelt, nidit genügend auseinandersetzen zu können. Ich will es nun versuchen, freilich nur nach Anleitung der Erinnerung, midi über die Bedenklichkeiten, die sich bei Ihnen erho10
ben, zu erklären. Die eine entstand, wie mir recht ist, zunächst über das Resultat meiner Exposition des Kausalzusammenhangs. Was Ihnen dabei auffiel, schien mir nicht so sehr die Natur dieses Begriffes selbst zu betreffen als vielmehr die Folgen, welche es für andere Erkenntnisse haben würde, wenn jener Begriff nicht standhielte. Außer dem, daß ich hierüber bemerken würde, daß die Begriffe ohne alle Rücksicht auf Anwendung und Folgen zu betrachten in der Logik ganz unerläßlich sei und dieselben ganz nur für sich stehen oder fallen müssen, würde ich Sie an das Resultat der Kantischen Philosophie erinnern, mit welchem Sie bekannt sind und das in Rücksicht der Verstandesbegriffe dahin geht, daß vermittels derselben sich nur Erscheinungen erkennen, aber nicht das Wahre sich in jene Formen fassen lasse. Es handelt sich in dieser Untersuchung nur darum, welches die Gedankenbestimmungen seien, die fähig sind, das Wahre zu fassen. Es ist darum nichts verloren, wenn dieser oder jener Begriff sich dazu nicht befähigt zeigt; dergleichen Bestimmungen sind in der endlichen Welt zu Hause, oder das Endliche ist eben dieses, in solchen Bestimmungen zu sein. Die Idee muß eine hievon verschiedene Form ihrer Einheit mit sich haben, — zu welchem Standpunkte die Kantische Kritik nicht fortgeht —, für die Erkenntnis des Wahren im Endlichen selbst muß sich hiedurch denn auch eine andere Weise bestimmen, als die jener Kategorien. Ich wollte eben daran, von dem Zusammenhange des Gesagten mit dem Inhalte auch des zweiten [Briefes] zu sprechen, als ich nach wiederholtem Suchen denn doch glücklicherweise Ihres®) zweiten vom 3. März habhaft werde. Es geht derselbe weiter auf das Allgemeine metaphysischer Ansicht und Stellung des Erkennens zum Wahren zurück. Zunächst füge ich zum Gesagten, daß wenn im Geiste, Gemüte, besonders in der religiösen Empfindung — von der Sie im erstem Briefe auch im Zusammenhange mit Ihrem Lebensgange und Ihrem Verhältnisse als Hausund Familienvater zugleich ebenso gefühlvoll und gediegen als freundschaftlich-vertraulich sprachen —, also wenn ») Hs.: „Ihren". 11
im Menschen der Glaube, Gewißheit, Ueberzeugung, oder wie wir es qualifizieren wollen, an die Wahrheit, an Gott, für sich feststeht, es sich nicht erst darum handelt, diese Ueberzeugung durch die Erkenntnis zu erlangen, — oft wird es jedoch auch der Fall sein, daß der Mensch auf dem Wege philosophischer Einsicht dazu kommt —, als vielmehr alsdann darum, diese für das Gemüte bereits feste Grundlage zu erkennen und zu begreifen. In dieser Stellung ist der Geist sozusagen sicher gegen das Erkennen. Befriedigt sich das Begreifen nicht, so tut dies jener Gewißheit keinen Eintrag. Sie kann unwankend bleiben, es sei, daß man das Mißlingen der Erkenntnis dem besondern Wege, den man eingeschlagen, oder auch selbst der Natur des Erkennens überhaupt zuschreibt. Die Erkenntnis kann nach dieser Stellung mehr als ein Luxus des Geistes als für ein Bedürfnis desselben angesehen werden. Hieran knüpft sich nun das, was Sie in Ihrem zweiten Briefe von dem Verhältnis sagen, welches Reinhold — welcher redliche Forscher, wie ich aus den Zeitungen [erfahre], vor kurzem gestorben ist und besonders auch von Ihnen betrauert worden sein wird — und die Schottländer dem Wahren und dessen Vorstellung zueinander geben; — daß nämlich das wahre Sein an sich wahr [sei] und das Vorstellen nicht zu seiner Voraussetzung habe; das menschliche Vorstellen setze dagegen jenen unabhängigen Gegenstand voraus und wisse die Wahrheit nur als eine relative Uebereinstimmung mit sich; die Wahrheit des Seins an sich sei dagegen absolute Uebereinstimmung des Seins mit sich selbst. Weil es nahe liegt, will ich hierüber die Bemerkung machen, daß, wenn von dem Sein dies gesagt wird, daß es eine Uebereinstimmung seiner mit sich selbst sei und dann doch von demselben als einem Unerkannten und Unerkennbaren gesprochen wird, damit das Gegenteil von dem gesagt wird, was soeben geschehen. Denn die Bestimmung von dem Sein, daß es die absolute Uebereinstimmung mit sich selbst sei, ist ja eine Denkbestimmung, d. i. eben hiemit wird es gedacht und insoweit erkannt. — Alle jene Sätze übrigens, insofern sie sich eben auf die Natur des Vorstellens beziehen, gebe ich ganz zu. Vorstellen ist aller12
dings das nur im Relativen stehende, d. h. mit einer Voraussetzung behaftete Erkennen. Aus demselben Grunde aber enthalte ich mich des Ausdrucks, z. B. das Absolute als Einheit des Vorstellens und Seins zu bezeichnen. Das Vorstellen gehört einem andern Boden an als dem der Erkenntnis des Absoluten. Von hier gehe ich zu der Darstellung über, die Sie von meinen Gedanken machen und worüber Sie ein Urteil von mir haben wollen. Es hat midi gefreut zu sehen, wie tief Sie eingedrungen sind und geradezu den Punkt, wo die Sache am spekulativsten ist, ergriffen haben. Zunächst will idi aus dem Gesagten wiederholen, daß ich dem Inhalte der Reinholdischen, Schottischen u. s. f. Philosophie nicht entgegengesetzt bin, sondern mich außerhalb solchen Standpunkts befinde und darin nur ihnen widersprechen würde, daß jener Standpunkt des Vorstellens der höchste und letzte sei. — Zu Ihrer Exposition von meiner Absicht, welche ich sehr genau und gründlich aufgefaßt finde, will ich nur dies bemerken, daß, wenn Sie als Resultat über den Unterschied, der zugleich in einem kein Unterschied ist, sagen, diese scheinende Differenz sei der bloße Schein der Differenz und die absolute Wahrheit des Geistes sei die absolute Indifferenz, Identität, Einheit, so könnte das Wort absolut leicht den Sinn des Abstrakten bekommen (wie absoluter, d. i. abstrakter Raum), und so wäre die Wahrheit nur die abstrakte Indifferenz, Identität, Einheit, — wie oben das Sein nur als Uebereinstimmung mit sich bestimmt worden ist. Aber im Sinne des philosophisch Absoluten bestimme ich das Wahre als das in sich Konkrete, d. i. (wie Sie auch anführen) als Einheit entgegengesetzter Bestimmungen in sich, sodaß diese Entgegensetzung in der Einheit noch erhalten ist, — oder die Wahrheit nicht als ein Stehendes, Starres (abstrakte Identität, Sein), sondern als Bewegung, Leben in sich selbst, als Indifferenz nur als in sich scheinende Indifferenz oder mit einem Unterschied in ihr, der als in ihr, in der Einheit, zugleich keiner, als ein aufgehobner, d. h. vernichteter und aufbewahrter ist, — der darum, daß er ein scheinender ist, nicht — nicht ist. 13
Ich wünsche nun, daß diese Bemerkungen ihren Zweck, Ihnen die Richtigkeit Ihrer Darstellung meiner Begriffe zu bestätigen, erfüllen mögen. Es bleibt nur noch ein Plätzchen übrig zu sagen, daß ich mich jetzt besser befinde als zu Ausgang dieses Winters, in dem mich die Anstrengung meiner Vorlesungen sehr angegriffen hatte. Ich hoffe, daß Sie mit Ihrer Familie sich gut durch diesen harten Winter hindurchgebracht haben. Es ist wieder schlechtes Wetter bei uns, das auch Sie wohl noch abhält, Ihren Landsitz zu beziehen. Mit herzlicher Hochachtung und Freundschaft Ihr ergebener Hegel 451. HEGEL AN DIE MINISTERIAL-KOMMISSION
KÖNIGLICHE
Berlin den 26 Mai 1823 Zu den Akten, die Untersuchung gegen den Studenten Asverus betreffend. Königliche Ministerial-Kommission! Ich habe im Mai 1820 für den damals hier studierenden Asverus eine Kaution von 500 Rtlrn Staatsschuldscheine bestellt, um dadurch für seine Rückkehr, falls sie im Laufe der weitern gegen ihn schwebenden Untersuchung erfodert würde, Garantie zu leisten 1 . Indem ich nun nach Verfluß von drei Jahren über diesen Staatsschuldschein anders zu disponieren wünsche und derselbe außerdem zu einer Serie gehört, bei welcher sich keine weitere [n] Koupons für den Termin des nächstkünftigen 1. Juli und die folgenden befinden, und um die neuen, die gegenwärtig ausgereicht werden, in Empfang nehmen zu können, [wozu] nach dem Publikandum der Hauptverwaltung der Staatsschuldscheine vom 30 Nov. vor. J. die Vorlegung der Originalschuldscheine erforderlich ist, so habe ich mich hierüber an die Königl. Immediat-Untersuchungs-Kommission gewendet und bin von derselben unter dem 10. Febr des lauf. J. an die Königliche Ministerial-Untersuchungs-Kommission gewiesen worden. 14
An dieselbe ergeht hiemit meine untertänige Bitte aus den angegebenen Umständen um eine hohe Verfügung, daß mir besagter Staatssdiuldschein von 500 Rtlm. Litt B, Nr. 38144 zurückgestellt werden möge. Ich habe es hiebei ganz dem hohen Ermessen der Königlidien Ministerial-Kommission anheimzustellen, inwiefern nach der Lage der noch schwebenden Sache des Asverus meine Kaution ferner erforderlich ist, und verknüpfe in dieser Hinsicht keine Bitte um Entbindung von derselben mit diesem meinem ehrerbietigsten Gesuche um die Zurückstellung des Staatsschuldscheins an mich und glaube nur untertänigst vorstellen zu dürfen, daß die Sicherung meiner Kaution, insofern ihre Kontinuation verlangt wird, in dem Amte, welche ich in dem Königlichen Dienste bekleide, als hinreichend begründet angesehen werden könnte. Womit in tiefster Ehrerbietung verharre einer Königlichen Ministerial-Kommission untertänigster Hegel Prof. p. o. an hiesiger Königl. Universität.
KÖNIGL.
452. MINISTERIAL-KOMMISSION AN HEGEL (Entwurf)
An den Königl. Professor an der hiesigen Universität Hegel Wohlgeboren mundiert 1/6, ab 3/6 [1823] Auf Ew. W . Antrag vom 26t v. M. ist die hiesige Kgl. Immediat-Untersuchungs Kommission unter dem Vorsitze des Kammergerichts-Präsident[en] v. Trützschler angewiesen worden, Ihnen den als Sicherheit für den Studenten Asverus disponierten Staatssdiuldschein zurückzugeben, dessen Wiedereinreichung es nicht bedürfen wird, da nach Ew. W . gedachtem Antrage anzunehmen ist, daß Sie Ihre Dienstentnahme statt jenes Dokuments als Bürgschaft für den p. Asverus gelten lassen wollen. Berlin K[ircheisen] Sdi [uckmann] 15
453. WINDISCHMANN
AN
HEGEL
Verehrter Freund! In dem Vertrauen, welches Sie mir zu Ihrer freundschaftlichen Gesinnung erweckt haben, sende ich Ihnen das beiliegende Verzeichnis der schönen Glasmalereien, die Sie in Köln bei Frau Witwe Hirn gesehen, wobei Sie ihr zugleich erklärten, daß sie sich, wenn sie dieselbe einmal ablassen wollte, nur an Sie wenden möchte1. Es hat jetzt diese würdige, fromme Frau durch ein schweres Verhängnis, welches ihr einer ihrer Söhne mit unglücklichen Spekulationen zugezogen, den Verlust ihres ganzen Vermögens erlitten, was sie zwar mit hochachtbarer Ergebenheit trägt, aber doch dem Schlag bald unterliegen dürfte. Auf den Verkauf jener Sammlung muß daher in kurzer Frist gerechnet werden, und sie ist zu 19 000 Talem taxiert, was sie nach Kennerurteil wert sein soll. Können Sie etwas tun, so bitte ich sie dringend. — Alles ihrige haben ihre übrigen Kinder mit Liebe und Entsagung hingegeben; aber es reicht nicht zu für das große Defizit, von dem die gute Frau kaum eine Ahndung hatte. — Schreiben Sie mir recht bald hierüber, insbesondere da auch schon ansehnliche Gebote wirklich geschehen sind. Ich habe bisher sehr anhaltend gearbeitet, wovon Sie nächstens die erste Frucht erhalten sollen2. Möge insbesondere, was ich in Beziehung auf Ihre Lehre gesagt, so von Ihnen aufgenommen werden, wie ich es intentioniere; denn in der Tat, ich achte das, was Sie durch Ihre Logik für diese große Wissenschaft und so für die Grundlage der Philosophie geleistet, sehr hoch und habe auch in der Vorrede zu Hinrichs3 den Zusammenhang Ihrer religiösen Ueberzeugung und Gesinnungen mit jenen wissenschaftlichen wohl bemerkt. Indessen bleiben immer noch Differenzen, welche jedoch im Geist der wahrhaftigen, der christlichen Liebe sich lösen werden zwischen uns. Ich liebe Sie von Herzen und bin oft in meinen gesammeltsten Stunden im Geist mit Ihnen; ich bete für Ihr Wohl wie für das meinige. Diese meine Gesinnungen für Sie kann ich Ihnen nicht genug ausdrücken. Lebten wir miteinander, so sollten Sie es erfahren. Sollte ein junger Mann von hier, Herr Simrock, Ihre Kollegien hören, oder Ihre Bekanntschaft suchen, so bitte ich, ihn gut aufzunehmen. Er ist ein fleißiger, schätzbarer Mann, gerade kein ausgezeichnetes Talent, aber brav, und ich möchte gerne, daß ei durch ein höheres Interesse vor dem Schlendrian des Juristenlebens behütet würde und auf dem Wege ernsten Denkens auch zu der Einsicht käme, daß ihm noch Wesentliches 16
fehlt und er sein Leben lang an und in sich zu forschen und zu arbeiten hat. [Windischmann erzählt von seiner Tochter „Nanndien", deren geschlossener Ehe und zu erwartenden Niederkunft.] Wir begrüßen Sie alle von Herzen. Ich bin mit Verehrung und Freundschaft der Ihrige Bonn 2 Jun. 1823 Windischmann. Noch einsl Ich habe neulich dem jungen Dr. Esser, der sich jetzt mit Vertrauen zu mir zu wenden scheint, gesagt, wie verstandlos sein Ausfall gegen Ihre Logik gewesen (nämlich in seinem sogenannten System der Logik4). Er sdiien es auch einzusehen, und ich hoffe, er bessert sich. Seiner Wohlgeborn dem Herrn Professor Hegel durch Güte. in Berlin 454. CREUZER
AN
HEGEL
Heidelberg, d. 8ten Juni 1823. Sie sammeln feurige Kohlen auf mein Haupt, mein hochverehrter Freund! Jetzt will ich endlich ein Lebenszeichen von mir geben. Herr Dr. Blum ist so gut, midi selbst daran zu erinnern. Aber auch ohne diese Gelegenheit hätte ich Ihnen doch vor Johannistag sicher geschrieben. Zuvörderst meine herzliche Freude über Ihr und der Ihrigen Wohlsein und dann Dank für das neueste Zeichen Ihrer freundschaftlichen Erinnerung, den lieben Brief. Sie wissen, was mir sonst hier auf den Schultern liegt,— und nun bin ich dabei jetzt noch Senator, Dekan und Mitredakteur. Ueber letzteres werden Sie sich am meisten wundern. Aber ich mußte nachgeben. Thibaut, Daub ließen mir selbst keine Ruhe, damit nicht audi dieser Teil der Jahrbfücher] in Saul's Hände komme. Da beide Freunde aber nicht selbst ihresorts mit angreifen, so hilft mein Bemühen nicht viel, und der Philolog wird nicht gesehen hinter den breiten Schultern der Physikanten. — Es ist keine Freude dabei. — Dennoch muß ich nodi eine Weile mit an demselben Strange ziehen, da ich mich einmal habe anspannen lassen. Erhardt hat bessere Tendenzen, lehrt mit Wirkung, wenngleich ohne große Sensation. Gegen Sie hegt er wahre Verehrung und redet auch privatim und öffentlich in diesem Sinne. — Der Dr. v. Keyserlingk, der dahier wieder auftreten will, wird ihm wohl keinen großen Schaden bringen1. Oft wird unter uns Ihrer gedacht, aber auch eingestanden, daß Sie nach Ihrem inneren Beruf dem großen Wir17
kungskreis folgen mußten, dem Sie dorten auf eine so ausgezeichnete Weise leben. Leid tut e^ uns aber, Sie nicht mehr in unserer Mitte zu sehen, — und auch, wenn wir Sonntags aufs Land wandern, wobei Daub und Thibaut, der wieder ganz kräftig geworden, vermissen wir Sie. Ermessen Sie daraus, wie erwünscht uns wieder auf einige Tage eine Unterredung mit Ihnen wäre. Nun aber kennen Sie Daubs Seßhaftigkeit, — dem Dresden so entfernt scheint wie andern Peking. Mir ist aber nicht gegeben, allein zu reisen, und dann kommt noch eine andere Reise in die Quere, die Pariser, die ich schon so lange hatte machen sollen und müssen. Diese sollte nun im September an die Reihe kommen. Wird daraus nichts, denn das ist auch für mich ein großes Objekt, und kann ich Daub mobil machen, — nun so gebe ich Ihnen zeitig Nachricht, wenn wir kommen können. Sulpiz Boisseree ist eben im Begriff, nach Paris zu reisen, um dann endlich einmal sein Domwerk 2 selbst von dort aus in die Welt zu fördern. Schlosser ist voll von Lob der literarischen Bequemlichkeiten, die ihm Paris dargeboten, •— wo er vom Jul[i] bis Dezember gewesen und beobachtet und abgeschrieben hat. Was sagen Sie zu seiner Gesch[ichte] des 18. Jahrh[underts] 3 ? Der 2te Teil, die Revolutionsgeschichte, wird nächstens auch vom Stapel laufen. Wilkens bedauernswerter Zustand droht uns auch Gefahr. Wir fürchten, Schlosser werde von Ihrem Ministerium an die historische Lehrstelle berufen werden und ihn möchte die große Bücherei locken, welche für den Historikus in Berlin so viele Mittel darbietet 4 . Daß Sie dem Prof. Hinrichs einen Boden geebnet, worauf er wirken kann, hat uns für den armen Mann herzlich gefreut 5 . —• Wir drei, Daub, Schlosser und ich, wollen auch gern reell etwas dazu beitragen, damit Frau und Kind ihm folgen können. Es wird aber schwer halten bei der Wirtschaft in diesem Hause, denn das Geld, welches Hinrichs im Winter zum Behuf seiner Reise gesendet, ist gleich zu andern Bestimmungen verwendet worden, und es ist kein Rat, wenn Hinrichs' reiche Verwandte nicht was Ordentliches dabeitun, — besonders auch wegen der Schuldner, die noch hier sitzen; auch in Straßburg restiert noch ein Posten. Im theologischen Lehrfach gewinnt Paulus mit seiner seichten Aufklärerei und Exegeterei immer mehr Spielraum. Das Spintisieren und Psychologisieren, womit man so leichtlich das bestehende Dogma dekomponieren kann, kitzelt die Eigenliebe der Dümmsten und derer, die nichts gelernt haben, am meisten. Daher das Laufen und Drängen dorthin, wo man die breite Prosa mit Löffeln frißt, — während der Uebrigen Auditoria leerer werden. Selbst Daub wird nicht mehr so eifrig gehört. 18
Sieht man das Treiben, man möchte mit dem Satiriker ultra glacialem Oceanum entfliehen. Ich ärgere mich täglich darüber ab, obwohl das Unwesen midi weniger unmittelbar berührt. Was von mir in diesem Winter der deutsche (Stuttgarter) Beobachter zu melden sich beflissen, * wird Ihnen bekannt sein. — Folgendes aber wissen Sie nicht, daß Voß entdeckt hat und es vertraulich den Reisenden erzählt, wie Daub und ich einen Profeß mit Reservation abgelegt und demzufolge zu den geheimen Konvertiten gehören, denen man bis zu einem gewissen Termin erlaubt, Protestanten zu spielen, um desto wirksamer in gremio ecclesiae haereticae dem Papismus in die Hände zu arbeiten! — Das müssen Sie doch dem Freund Marheineke erzählen, und wenn er von solchen Kryptopapisten noch Grüße annimmt, — so sollen Sie mir ihn auch recht freundlich grüßen. Wir haben lange schon gedacht, Sie würden hier ein Buch drucken lassen, und Mohr sagte mir vorlängst, er warte auf Manuskript von Ihnen. Zwar nicht viele Studenten dahier, — aber ältere Personen wird Ihr Buch zu Lesern haben. Daub wird nun bald einiges unter die Presse geben können 8 . Den Philosophen darf man es kaum gestehen, daß ich wieder beim Cicero war und ihm eine Anzahl von Noten gewidmet 7 — in gehöriger diplomatischer Form. Da dem aber nun einmal so ist, — so müssen Sie mir diese Unart in Güte nachsehen. Plato und die Platoniker sind deswegen nicht versäumt worden. — Und in einigen Jahren wird Plotin endlich in neuem Abdruck hervorgehen können 8 . Man will auch die Symbolik französisch parlieren lehren 9 . Ein französischer Professor hat mir neulich bereits Aushängebogen gesendet. Der gute Mann wird aber keinen andern Zweck erreichen, als mir ein akademisches Fegefeuer zu bereiten. Diese Notiz schwächt meine Pariser Reiselust nicht wenig. Die Reise durch Schwaben, Bayern und Frankenland hat mir wohlgetan, •— und werden Sie es glauben? — die griechischen Handschriften der Bibliothek zu München und die hellenischen Skulpturen in der Glyptothek haben mich so an sich gefesselt, daß ich den Aegyptiacis in der Akademie 10 , obwohl sie sehr schön, d. h. markiert und wohlerhalten sind, — nur flüchtige Blicke gewidmet habe. — Nun, mein verehrtester, teuerster Freund, leben Sie wohl und erneuem Sie bei den werten Ihrigen mein Andenken. Ich verbleibe mit Hochachtung und Liebe der Ihre Fr. Creuzer. N. S. Daub wird wohl selber schreiben. Thibaut erwidert den freundlichen Gruß. 19
N. S. Diesen Brief wollte ich offen lassen, bis der Herr Dr. Blum abreisen würde. Heute aber kommt unser jetziger Prorektor, G[e]h[eimer] R[at] v. Leonhard, zu mir, und indes er seinen herzlichen Gruß an Sie beifügt, bittet er mich, Ihnen doch von einem Schritte Kunde zu geben, den er als Prorektor bei Ihrem Herrn Minister von Altenstein getan und daß Sie doch gütigst Ihr Fürwort bei demselben uns nicht versagen möchten. Es ist nämlich ein Gerücht im Umlauf, Ihre Regierung werde die preußischen Studiosen von Heidelberg wegweisen, weil man mit dem hiesigen Verfahren gegen die Mitglieder der Burschenschaft nicht zufrieden sei. Nun kann ich Sie aber versichern, daß wir jetzt gar nichts von einer Burschenschaft dahier wissen und daß während meines Senatsjahrs (ich sitze jetzt im 2ten Jahre darin) gegen alle frühem Spuren von Burschenschaft mit aller Strenge verfahren worden, daß wir mehrere Studiosen, die als Mitglieder wirklich erschienen, von hier weggewiesen, daß alle Artikel der bestehenden Beschlüsse von uns aufs strengste beobachtet worden und noch werden, und daß namentlich jetzt das Betragen der hier Studierenden so ordentlich ist, daß wir in langer Zeit keine schwere [n] Disziplinar-Strafen zu beschließen genötigt gewesen sind. Ich würde Ihnen dieses gar nicht melden, wenn ich nicht selbst davon überzeugt wäre. Da Sie nun für unser Heidelberg Liebe hegen und da auch das wissenschaftliche Interesse für das Studieren auf fremden Universitäten spricht und wir selber keinen Bann dulden, so werden Sie uns gewiß gern den Gefallen tun und das Prorektorische Gesuch bei Ihrem würdigen Herrn Minister durch Ihr Fürwort unterstützen.
455. HINRICHS
AN
HEGEL
. . . Ich danke für Ihr freundliches Anerbieten, die etwa von mir als Reisegeld für meine Familie zu bestimmende Summe in Wechsel nach Frankfurt übersenden zu wollen, welches ich mit Vergnügen annehmen würde, wenn ich nicht schon deshalb mit dem hiesigen Bankier Eichborn Rücksprache genommen hätte . . . Daß ich nicht hinsichtlich des Wissenschaftlichen mit Steffens zusammengekommen bin, das hat jedoch nicht den geringsten Einfluß auf unsern gegenseitigen Umgang gehabt. Wir sagen einander die Wahrheit, und wie er hitzig und aufbrausend ist, so kann er während eines solchen wissenschaftlichen Streites meine Kälte und Ruhe nicht vertragen. Wir sind aber vor wie nach gute Freunde und werden's gewiß bleiben. 20
Das Buch von Steffens hat auf's neue den«) hiesigen sogenannten Turner [n] zu Persönlichkeiten Veranlassung gegeben, und es ist so weit gekommen, daß man in hiesigen Zeitungen vor dem ganzen Publikum sich gegenseitiger Verleumdungen beschuldigt und der fanatische H a ß nunmehr mit Hintansetzung alles andern so stark hervortritt, als ich mir wenigstens nie habe vorstellen können 1 . In dieser Hinsicht kann aus der hiesigen Universität nie etwas Rechtes werden . . . Denn Sie glauben nicht, wie gräßlich gemein es hier zugeht, und ich bin überzeugt, daß kein Ort in der Welt hierin Breslau gleich kömmt. Es scheint solches hier in Breslau epidemisch zu Hause zu sein; denn die Zank- und Streitsucht hat hier alle b ) Stände und Gemüter ergriffen. Neulich kam hier ein Herr Schreiner, ein ehemaliger Schüler von Ihnen, von Berlin aus zu mir mit der Bitte, ihm eine Hauslehrerstelle verschaffen zu wollen, was mir zum Glück auch gleich gelungen i s t . . . Indem ich ihre liebe Frau Gemahlin und Kinder, Herrn Geh[eimen] R[at] Schulze, Marheineke, v. Henning und Förster freundlichst zu grüßen bitte, bin ich Ihr Sie ewig liebender Hinrichs. Breslau den I l t e n Juni 1823. 436.
HEGEL
AN
van
GHERT
Berlin den 1 0 Aug. 1 8 2 3 . D a ß Sie, verehrter F r e u n d , meinen Brief, den ich im F r ü h j a h r endlich an Sie geschrieben, richtig empfangen, davon habe ich dadurch zunächst Kunde erhalten, daß mir von Herrn F r a n k französische Bücher geschickt worden sind, u m deren Bestellung ich Sie gebeten hatte, für welche gütige Besorgung ich Ihnen meinen Dank abstatte. Diese erste Sendung kann zugleich als Probe dienen, wie sich Herr F r a n k dabei benimmt; da ich in dem F a l l bin, noch mehreres von Zeit zu Zeit von Brüsseler 4 ) Buchhändlern zu beziehen, so nehme ich Sie dafür in Anspruch, zu untersuchen, wie Herr F r a n k die Berechnung gemacht hat. Zunächst aber ersuche ich Sie, denselben wissen zu lassen, daß im Memorial d e L a s Cases 1 , T o m e IV, das ») Hs.: „die". b ) Hs.: „sich hier aller". a ) Hs.: „Brüsselern". 21
Feuillet 7 doppelt ist, dagegen fehlt Feuill. 9, p. 200—224; bei Uebersdiickung der Fortsetzung möchte Herr Frfank] mir daher diesen fehlenden Bogen p. 200—224 im IV. T. gefälligst nachschicken. Was die Preise nun betrifft, die er mir angesetzt hat, so haben Sie Gelegenheit, sie mit den Brüsselern zu vergleichen; er hat angesetzt Napoléon en exil par O'Meara2 zu 5 Thlr Pr., d. i. 18 Fr. Las Cases (die VIII Voll.) zu 8 Thlr, d. i. 29 Fr. — Beides portofrei bis Leipzig. Jenen O'Meara habe ich (näml[ich] die französische] Uebersetzung, und zwar Pariser Ausgfabe], wie auch die mir überschickte ist) zu 12 Fr. angesetzt gelesen, und dies gibt mir die nähere Veranlassung, darnach zu fragen. Sie kennen die Preise in Brüssel und haben wohl leicht die Gelegenheit, sie mit den obigen zu vergleichen; und es ist kein Grund vorhanden, daß ich, indem ich das Porto vergüte, mehr bezahlen solle als die Brüsseler Preise. Herr Frank kann den Franken nicht wohl höher anrechnen als 63A Preuß. Groschen (24 Gr. = 1 Thlr Cour.). Berechnet Herr Frank so, so ist's gut; sonst läßt es sich vielleicht anders einrichten, daß Sie einem andern Buchhändler die Aufträge machten, um die ich so frei wäre, Sie zu bitten, und daß sich ein Weg finden ließe, die Zahlung von meiner Seite an Sie zu machen. Was ich in Summa wünsche, ist, einen festen Fuß über die Berechnung zu wissen. — Was ich nun hiernach zu erhalten wünschte, wären die Mémoires de Napolféon] von Gourgaud und Montholon herausgegeben — in 4 Bänden herausgegeben, wenn eine Brüsseler Ausgabe gemacht ist; oder die Pariser Ausgabe3, die hier etwa auf 37% Franken kommt, wenn sie nämlich von Brüssel bezogen, beträchtlich wohlfeiler käme. Herr Dr. Wiesinger hat mir im Laufe des Sommers ein Billett von Ihnen gebracht; er ist vielleicht jetzt abgereist während einiger Tage, die ich nach dem Schluß meiner Vorlesungen in Potsdam zugebracht habe. Ich hätte Ihnen leicht noch über einen andern Gegenstand zu schreiben gehabt; es war der Gedanke gewesen, daß einer meiner hiesigen Freunde — Prof. (extraord.) Dirksen alsb) Prof. der Mathematik nach Groningen beru22
fen werden könnte; aber später hörten wir, daß die Herrn Kuratoren zwei Inländer vorgeschlagen; wäre Herr Dirksen in Vorschlag gebracht worden, so hätte ich Ihnen, im Gedanken, daß Sie Gelegenheit hätten, dem Herrn Minister des wissenschaftlichen] Departments davon zu sprechen und es diesem interessant hätte sein können, ein Urteil über ihn von Berlin aus zu hören, über den Wert dieses vorzüglichen Mannes, dem zugleich als einem Emdener die holländische Sprache geläufig ist, geschrieben; nun würde dies zwecklos sein. Herr Dr. Wiesinger hat mir davon gesagt, daß Sie in einer Krankheit eines Ihrer Söhne die Hülfe eines Magnetiseurs gebraucht und vorzüglichen Nutzen darin gefunden habefn]; so leid mir dieses häusliche Leiden, dem Sie ausgesetzt gewesen, getan, so freut es mich, daß nun, wie ich hoffe und wünsche, dasselbe beseitigt ist. Sie machen mich vielleicht näher mit dieser Geschichte — vielleicht auch das Publikum damit bekannt. Sonst hoffe und wünsche ich, daß Ihre Frau, der ich mich aufs beste zu empfehlen bitte, mit Ihren übrigen Kindern sich recht wohl befunden habe und befinde. Den Meinigen und mir ist es dieses Jahr mit dem Befinden ziemlich gut gegangen; ich zehre noch immer von der Kur, die ich durch die Reise zu Ihnen und den Aufenthalt bei Ihnen gemacht habe, und wenn auch wieder Rückfälle im Anzug waren, so haben sie sich auf einem") so guten Grund leichter beseitigen lassen. Darf ich Sie bitten, mich Herrn van Marie und Herrn Dr. Verhagen recht sehr zu empfehlen. So geht es mir mit dem Briefschreiben, heute ist der 22ste Aug. Leben Sie recht wohl, liebster Freund, lassen Sie mich bald etwas von Ihnen hören — Ihr A
H g l
Monsieur van Ghert Commissaire royal du Culte catholique fr. Aix la Chap. ä B r ux e II e s b) Hs.: „den Ruf als". c ) Hs.: „einen". 23
457. CAS PART
AN
HEGEL
Augsburg, d. 12. Aug. 1823 Hochzuverehrender Herr Professor. Jahrelang ist es mein Gedanke, an Sie zu schreiben; dann nehme ich wieder Ihre Schriften zur Hand, denn meine Welt ist darin beschlossen. Aber die Sehnsucht läßt sich nicht stillen: idi will Sie sehen, Sie hören, nicht als ob mir die leibliche Gegenwart alles wäre, sondern die lebendige Berührung mit dem Kreise Ihres Wissens wird auch mich zur geistigen Tat entzünden. Mein Wille ist nicht ungeprüft, und meine Vorkenntnisse sind nicht von gestern her; idi will aber Ihr fleißigster Schüler werden. Sonst bin ich ein Württemberger, arm von Hause, fast vergessen, nachdem ich mich im Ausland als Hofmeister umtreiben mußte. Vormals hat mir Herr Sdielling nach München verholfen, jetzt frage ich bei Ihnen um ein Unterkommen an, das mich dem Zwecke näher bringe. Ich bin mit der griechischen, lateinischen, französischen Literatur nicht unbekannt, habe auch [die] italienische und hebräische Sprache gelernt. O wüßten Sie Mittel und Weg, wie ich nach Berlin kommen und dort ein Jahr lang wenigstens leben könnte, so will idi Ihrem Rate, der Empfehlung, die Sie mir geben, soviel an mir ist, Ehre machen, das beteure ich und warte in dem Vertrauen, welche Antwort Sie mir schenken. Sie werden mir Brief und Siegel meines höheren Berufs, und mein Vaterland möge einst sagen, Sie haben ihm auch an mir einen tüchtigen Mann gebildet! 6 8e xaipog ö|us. Fände mein Wunsch nicht statt, so haben Sie doch die Güte, es mich bald wissen zu lassen.. . Mit tiefster Hochachtung verharrend Ihr Verehrer adr. Dr. Caspcrt Caspart. in dem von Heinzelmannschen Hause in Augsburg.
458. HEGEL
AN
v.
HENNING
Indem idi mit Dank die Napoleona zurückschicke, möchte ich Ihnen die Bitte machen, die 2 schönen Bilder auch meinem Kollegen Hirt, den ich neugierig darauf ge24
macht habe, zu zeigen, wenn Sie dieselben anders von dem Herrn Reg[ierungs] -Bevollmächtigten zurückhaben; sonst ließen sich dieselben doch wohl aus seinem Hause herauskriegen. — Es würde Hirt wohl interessieren, sie gerade jetzt zu sehen, wo er, soviel idi weiß, mit dem Kreis, in den diese Bilder fallen, beschäftigt ist. — Er wohnt hinter der Universität, n. 1 der Dorotheen Str. Er geht zwar frühe aus, — um 9 Uhr; — aber wenn Sie sie ihm zuschicken, wird der Bediente da sein, sie abzunehmen. — Können Sie mir noch die Remarques zu den Napolfeona] vor Ihrer Reise zukommen lassen, so werde ich Ihnen verbindlich sein. Der Ihrige Herrn Dr. v. Henning.
459. HEGEL
AN
tr 11 3 Hegel-g 23
WINDISCHMANN Berlin den 23. Aug. 1823.
Es hat lange angestanden, verehrter Freund, bis ich dazu komme, Ihren Zutrauens- und freundschaftsvollen Brief vom 2. Juni zu erwidern, und ungeachtet der Hauptgrund der Verzögerung, nichts Erfolgreiches über den Gegenstand Ihres Auftrags noch schreiben zu können, noch nicht weggefallen ist, so kann ich es a ) nicht länger anstehen lassen, wenigstens zu antworten. Die Veranlassung Ihres Schreibens hat mir einen wahrhaften Schmerz verursacht, und ich kann mir vorstellen, wie kummervoll Ihnen das Unglück sein muß, welches diese so würdige Frau befallen hat. Ihre Frömmigkeit und die Achtung und Liebe, in der sie bei ihren Mitbürgern steht, das Gute, das sie so vielen Menschen erwiesen, wird ihr keinen geringen Trost und Hilfe gewähren. — Was die Sammlung der Gläser betrifft 1 , so habe ich diese Angelegenheit in eine Hand gebracht, in der sie am besten in Gang gebracht und beför») Hs.: „es ich es". 25
dert werden kann. Aber ich darf die Hoffnung nicht größer machen, als sie sich zeigt. Eiii Hauptumstand ist die Langsamkeit, mit der in solchen Dingen vorgegangen wird. Es haben sich drei Seiten dargeboten, nach welchen Versuche gemacht werden können, — daß entweder der König oder die Prinzen sich zum Ankauf entschlössen oder ein polnischer Großer, der eine Kirche baut, einen Teil dabei anzubringen geneigt wäre. Sie kennen übrigens die Art, mit welcher über dergleichen Dinge bei hohen Personen angefragt und verhandelt wird. Mein Rat wäre dabei, daß von der Frau Hirn directe ein Anerbieten an den König gemacht würde; auf solche Weise kommt die Sache zur bestimmten Frage und Beratung. Daß eine bedeutende Summe auf diese Sammlung gewendet werden würde, ist jedoch kaum wahrscheinlich, wenn man bedenkt, wie viel für das Kunstfach kürzlich verwendet worden ist und wie viele Ausgaben die Anstalten, auf die man sich eingelassen, fortwährend verursachen. Hat die Frau Hirn sonst Gelegenheit, die Sammlung zu verkaufen, so möchte es das Geratenste sein, zuzuschlagen. Auch die Engländer, die für ihren gotischen Geschmack am meisten farbige Gläser brauchen, haben Fabriken dafür, die ihren Bedarf darin auf eine wohlfeile Art befriedigen. So viel und mehr nicht ist es, was ich bis jetzt über diese Sache sagen kann, zu deren Beförderung ich von Herzen gern mitwirken werde. Herzlich erfreut hat midi, was Sie weiter in Ihrem Briefe von Ihrer Arbeitsamkeit gesagt haben und daß Sie mir auf bald eine Frucht davon versprechen8. Es kann mir nichts wünschenswerter sein, als Sie wieder und dabei auch über mein Philosophieren philosophieren zu hören. Es tut aber ebenso sehr füp das Publikum not, daß die Männer, welche Philosophen sind, sich wieder hören lassen. Das Heft wieder in die Hände zu nehmen vermögen sie freilich nicht, denn die Macht und die Ausbreitung, in der sich die Anmaßung des Kahlen, Untiefen und selbst Sinnlosen breit gesetzt hat, ist zu groß geworden. Wenn Sie auch Differenzen zwischen uns beiden erblicken, so weiß ich zugleich, daß das, worin wir einig sind, mehr und mächtiger ist, und jenen andern gegenüber werden wir unendlich mehr Mitstreiter als Gegner sein. Es handelt sich zunächst 26
nur darum, den gemeinschaftlichen Boden, den spekulativen Standpunkt gewonnen !zu haben. Die beiden Zugänge zu demselben, auf denen sonst die Welt von selbst schon stand, Mystik und Gedanke, sind ja jetzt mehr oder weniger verstopft oder durch Ueberschwemmung unzugänglich gemacht. — Daß Sie Herrn D. Esser den Kopf gewaschen, mag auf allen Fall nichts geschadet haben. Ob sie aber nicht einen M'ohrenkopf gewaschen, werden sie besser wissen8. Zur Zeit Ihres Schreibens sehen Sie der Freude entgegen, Großvater zu werden. Ich darf also Ihnen jetzt wohl den Glückwunsch machen und hoffen, daß dies in Erfüllung gegangen ist, so wie ich wünsche, daß Sie und namentlich Ihre Augen, sowie Ihre ganze liebe Familie sich wohl befinden. — Mit mir und den Meinigen geht es gottlob ziemlich gut. Mit Liebe und Verehrung der Ihrige Hegel Herrn Professor's Dr. Windischmann Wohlgeborn frei in Bonn am Rhein
460. HJ ORT
AN
HEGEL Sorö d. 1 Sept. 1823
Hochzuverehrender Herr Professorl Das gütige Wohlwollen, womit ich bei meinem Aufenthalte in Berlin im Frühjahr 1821 von Ihnen empfangen worden, flößt mir den Mut ein, Ihnen diese kleine Schrift1 zur Beurteilung zu übersenden. Es ist die erste philosophische nach meiner vollendeten Reise im Auslande, und es ist mir deshalb um so mehr darum zu tun, ein einfaches, strenges Urteil darüber zu erhalten. Die gewöhnlichen Rezensionen scheinen mir aber selten ein solches zu liefern, die bei jedem Verfasser gleich irgend eine versteckte Schule wittern, welche Schule denn gelobt oder getadelt wird. Von der eigentlichen Schrift aber handelt man ganz historisch.
27
Ich habe auch die Freiheit mir genommen, dem Herrn Geheimen] Kirchenr[at] Daub in Heidelberg, dessen Freundschaft für midi ich besonders Euer Hochwohlg[eboren] lehrreiche und mir unvergeßliche Bekanntschaft zu verdanken habe, ein Exemplar dieser Schrift zu schicken. Sollten Sie mir aber gefälligst diesen innigen Wunsch gewähren mögen, brauchte Ihre verehrte Antwort nur an die Verlagsbuchhandlung in Kopenhagen adressiert zu werden. Ich wage schließlich, bestens mich der gnädigen Frau Professorin zu empfehlen und zeichne mich Euer Hochwohlg [eboren] ergebenster Diener Peder Hjort.
461. KAPP
AN
HEGEL Teplitz den 15 Sept. 1823
Verehrtester Herr Professor! Diesen Augenblick erhalte ich hier an diesen unhippokrenischen Quellen Ihren in jeder Hinsicht mir segensreichen Brief. Von meinem Danke auch hierüber schweige ich. Sie allein verstehen diesen ganz so, wie er ist, auch als hier unausgesprochen, in jedweder Hinsicht. — Meine Gesundheit schwankt gegenwärtig zwar von neuem. Sie werden dieses Schwanken auch wieder dem Briefe ansehen. Doch weiß ich dieses Schwanken als ein wesentlich vorübergehendes und erwähne es hier nur einerseits zur Entschuldigung, andererseits in der Beziehung, weil ich mir's für erlaubt halte, Ihnen zu sagen, daß ich darum noch nicht ganz gewiß weiß, ob ich diesen Winter ganz in Erlangen werde zubringen können. Denn daselbst fehlt mir (aus finanziellen Ursachen) alle Pflege, die ich [in] Bayreuth habe und die bei meinem Körper wahrscheinlich auch diesen Winter notwendig sein wird. Dennoch werde ich, selbst wenn diese relative Entfernung mir notwendig würde, mein Verhältnis in Erlangen mir zu erhalten wissen, wenigstens unverwundbar sein in der Wissenschaft gegen alle Wespenstiche unaristophanischer Gemeinheit. Diese ist nur zu gewiß auf eine ganz besondere Weise allgegenwärtig. Doch hat, höchstens wohl Greifswalde gewissermaßen ausgenommen, so viel ich vermuten darf, auf keiner preußischen Uni28
versität der Senat solche Macht wie in Erlangen gegenwärtig. Doch weiß ich sehr wohl, daß diese Stellung nicht von Dauer sein kann. In der Wissenschaft habe ich gelernt, jedes wirkliche Verhältnis als ein selbst willkommenes zu umarmen und zu begreifen, aber in ihr habe ich auch erfahren, welch ein Staat der ist, der Kant geboren, Schelling dadurch selbst geistige Nahrung gegeben, der Fichte zu sich berufen und der nach längerem Zaudern endlich doch auch den, wenn nicht erkannt, doch gewürdigt, dessen Name und Geist nur allein sich selbst uns nennt und den ich nur in Beziehung auf die Bedeutung, die gegen Morgenlands Taumel Griechenland in der Weltgeschichte hatte, mit einem gewiß nicht überspannten, vielmehr nur sehr schwachen Bildlein in einem Briefe an meinen Rabenau den Agamemnon deutscher Wissenschaft genannt.1 Diese kleine, zu jenen vorhergehenden Briefen gleichsam nachschriftlich vibrierende Aeußerung werden Sie mir in Ihrer Wahrheit gewiß nicht bloß verzeihen, sondern für diesmal — dem Kränklichen — noch gestatten. Dies weiß ich, weil ich weiß, daß Ihre Güte gleich ist Ihrer Gerechtigkeit. Und wer könnte auch größere Nachsicht üben über jene deutsche Schrift! Wohl wußte ich, als ich sie dem Drucke übergeben, daß idi sie aus der Werkstätte oder Feueresse meines damaligen Lebens in Berlin nur als eine Schlacke entlassen, aber ich wußte auch, daß jene Feueresse doch etwas anderes war, als eine Faustische Hexenküche, wofür sie manche bei uns halten möchten, unfähig, jene Ironie nur zu erahnen, in der ich midi überzeugt gehalten, daß ein gewisses Publikum allerdings solcher Schlakkenburgen, wie hierzulande eine von einem halb wahnsinnigen Mauermeister auferbaut ist, gewissermaßen bedürftig sei, um sich darin schlechten Wein vorsetzen zu lassen, wenn es, erlahmt wie es ist, die kleine Anhöhe mühevoll erstiegen. Dies hier nur insofern, insofern vielleicht später ein gleichfalls schon lange fertiger, auf historische Tatsachen urkundlich bestimmter eingehender Teil dieser zum Teil absichtlich chaotischen Schrift gelegentlich erscheinen würde. Nur in dem Systeme selbst ist Heil. Nur in wirklich wissenschaftlicher Durcharbeitung finde ich meine Befriedigung, und doch ist gerade nur dieses die Wurzel jener vibrierender Aeußerungen der Ehrfurcht als des Anfanges der Weisheit. Doch möchte ich von solchen Versuchen bestimmt wissenschaftlicher Arbeit nicht gerne [eher] als in sehr späten Jahren etwas öffentlich erscheinen lassen in schriftlicher Form. Zwar ist mein Körper älter als meine Jahre, zwar bin ich fern von jener eitlen Bescheidenheit, die sich aus Eigenliebe schämen würde, aber ich weiß auch, was jenes heißt, 29
nachdem Ihre Werke teilweise schon vorhanden sind. Gerade aber geben diese nicht die Ohnmacht der Nachlallerei, sondern den heiligen Geist sich selbst erschaffender Erkenntnis. In diesem Selbstbewußtsein allein konnte ich es auf mich nehmen, den Katheder zu betreten. Darum jenes lieber mündlich, doch, wenn es soll oder darf, mit der Zeit teilweise auch schriftlidil2 Schon Ihre huldvolle Ermahnung dazu müßte die Macht haben, mich zu dieser Fähigkeit zu begeistern in der Demut, die in der Sache lebt und nur in der Wahrheit sich frei weiß, in der ich die Ehre habe, mit der ausgezeichnetsten Ehrfurcht zu ersterben und getrost in tiefster Dankbarkeit zu verharren — Christian Kapp. 462. AB EGG
AN
HEGEL
Königsberg den 15 Sept 1823 Hochwohlgebonier Herr Professor Besonders hochzuverehrender Herr! Wenn ich gleich mir bisher nicht die Freiheit genommen habe, midi Ihnen schriftlich zu nähern, so habe ich Sie doch nicht minder in treuem Herzen mit den Gesinnungen eines dankbaren Schülers verehrt. Es gereicht mir zur Genugtuung, Ihnen dieses nun wieder einmal sagen zu dürfen, indem ich die Veranlassung ergreife, Ihnen einen kleinen Versuch1 mit der gehorsamen Bitte um nachsichtsvolle Aufnahme vorzulegen. Ueber dieses Werkchen muß ich noch einige Worte sagen. Ich habe versucht, das Ganze der Rechtswissenschaft — gegen die gewöhnliche bloß äußere Abhandlung in fast allen Werken — philosophisch und nach innern Grundsätzen darzustellen. Es sind die von Ihnen empfangenen Lehren, die mir das Bedürfnis solcher Behandlung so einleuchtend machten... In dem ersten Teile — der Rechtsphilosophie — habe ich Ihr — ohnerachtet allen Widerspruchs —, wie ich innigst überzeugt bin, einzig wahres System zugrunde gelegt und durch die öffentliche Erklärung darüber mich gegen den Verdacht eines Plagiats geschützt. Soll ich das, was ich für wahr halte, nicht sagen, weil es von einem andern herrührt? Ist Originalität auf Kosten der Wahrheit und der Ueberzeugung nicht Eitelkeit, der Unredlichkeit zugrunde liegt? Aber etwas anderes liegt mir am Herzen, worüber ich gerade von Ihnen nicht mißverstanden werden möchte. Ich weiß nicht, ob es mir nicht als Anmaßung ausge30
legt werden wird, was ich über Ihr System in der Abhandlung gesagt habe, und ob nicht vielleicht der Umstand, daß ich es versucht habe, Sie zu verteidigen, nur noch mehr, für Unbescheidenheit gelten könnte als der andere, daß ich mir über manche Punkte Mißbilligung auszusprechen erlaubt habe? Aber das weiß ich, daß Sie von Ihrem Standpunkte aus das eigne Streben des jüngeren Dozenten würdigen und ermuntern und lieber abweichende Meinungen dulden, als gehaltlose Schmeichelei leiden wollen. So lege ich Ihnen denn vertrauensvoll mein kleines Werk vor. Erlaubt es Ihre Zeit, so werden Sie es als Arbeit eines Schülers, der Ihnen an drei Orte folgte, mit der Teilnahme durchsehen, deren ich so glücklich war, mich zu erfreuen. Wenn Sie den Versuch nicht verwerfen, würde ich mich sehr beruhigt und besonders geehrt fühlen, wenn Sie einst in einem freien Augenblick mir die Freude machen wollten, mir Ihre Bemerkungen mitzuteilen, so wie über andere kleine Versuche meine Lehrer mich ihrer Belehrung nicht unwert geachtet h a b e n . . . Euer Hochwohlgeboren gehorsamster H. Abegg.
463. HEGEL
AN
vanGHERT Berlin, den 30 Sept. 1823
Herr D. Asher hat die Güte gehabt, mir Ihren Brief, verehrtester Freund, zugleich mit dem Diplome der gelehrten Gesellschaft1 und mit einem Verzeichnis [des] französischen] Verlags zu überbringen; ich habe, um eine Hinreise zur Ueberbringung des Beigelegten zu benutzen, nur noch Zeit, Ihnen mit wenigen Worten für alles dieses meinen Dank zu sagen, gegen die Gesellschaft bitte [ich] vorläufig in meinem Namen dasselbe zu tun; nächstens werde ich dies direkt selbst tun. Vor allem habe ich Ihnen Glück zu wünschen zur Vermehrung Ihrer Familie; Herr Dr. Afsher] hat mich benachrichtigt, daß Ihre Gemahlin glücklich, und zwar wieder mit einem Knaben, in die Wochen gekommen ist. Ich nehme an der Freude, die Ihnen dies verursacht hat, teil und bitte an Mde. van Ghert meine herzlichsten Empfehlungen und besten Glückwünsche zu machen. 31
Ich habe Ihnen auch Glück zu dem Avancement zu wünschen, von dem Sie mir in Ihrem Briefe sagen; und in diesem Zutritt zum Vortrage im Staatsrate sehe ich zugleich eine Stufe, um noch weiter zu steigen. Der Katalog, für den ich danke und für den Sie eine Auslage gehabt haben, zeigt den Unterschied des Preises, um den Las Cases, Memor,2 in Brüssel verkauft wird und den Herr Frank angesetzt hat; es ist damit die Frage beantwortet, um die nachzusehen ich Sie in meinem letzten [Briefe] ersuchte; er hat auf Las Cases etwa 10 Fr. geschlagen, wie auf O'Meara3 etwa 7 Fr. und kann auf keinen Fall dies für Porto nach Leipzig anrechnen. — Ich weiß nicht, ob Sie und was Sie mit ihm etwa darüber gesprochen; sonst würde ich Sie bitten, kurzweg ihm in Brüssel die Bezahlung nach dem Preise der Kataloge nebst Betrag des Porto zu machen, welche ich Ihnen zu erstatten doch von hier aus immer werde Gelegenheit finden. Vor einem Jahre, — denn so viel wird es in diesen Tagen gerade sein, — war ich bei Ihnen in Brüssel und erinnere mich so oft mit Vergnügen dieses Aufenthalts; heuer bin ich einmal ruhig zu Hause geblieben und habe in den Ferien Verschiedenes studiert. — Ich muß schließen und sage Ihnen ein herzliches Lebewohl — Ihr aufrichtiger Freund Hgl. 464. GANS
AN
HEGEL
Wohlgeborner Herr, Insonders hochzuverehrender Herr Professor! Nicht ohne die größte Schüchternheit überreiche ich Ihnen, verehrtester Herr Professor, den soeben nach vielen Verzögerungen fertig gewordenen ersten Band meines Buches über das Erbrecht 1 , mit der Schüchternheit, welche jeder fühlen muß, der das Forum des Richters betritt, den er allein für kompetent hält. Wie allein das Studium Ihrer Philosophie den Gedanken zur Ausarbeitung des einliegenden Buches gegeben, habe ich in der Vorrede zu demselben bekennen müssen. Hier stehe nur
32
noch die Entschuldigung, wenn es bei Ihrer Güte deren bedarf, daß ich in dem unwillkürlichen Ausbruch meiner Dankbarkeit und meiner Verehrung nicht umhin gekonnt habe, den Ausdruck derselben öffentlich werden zu lassen. So wie mir lediglich an Ihrem Urteil, hochgeehrtester Herr, etwas gelegen sein kann, so wir£l auch allein Ihre Nachsicht und Ermunterung mich zu ähnlichen Arbeiten, als die vorliegende ist, bestimmen können. Mit der höchsten Verehrung Ew. Wohlgeboren gehorsamster Diener Dr. Eduard Gans. Berlin den . . . Oktober Neue Friedrichstraße No. 57. 1823. 465. WINDISCHMANN
AN
HEGEL
Bonn 13 Oktob. 1823. Verehrtester Freund! Ihr liebes Schreiben vom 23 Aug., das mir ein rechtes Zeugnis Ihrer Sorgfalt für eine arme leidende Witwe und nicht minder Ihrer freundlichen Gesinnung für mich gewesen, hat mir wahre Freude gemacht, wofür ich Ihnen herzlich danke. Ich habe die Stelle, welche die Frau Hirn betrifft, derselben mitgeteilt, und sie ist dadurch sehr gerührt und dankbar für Ihre Bemühungen. Diese scheinen schon einen Erfolg gewonnen zu haben, da der Kronprinz sich um die Glasmalereien 1 hat erkundigen lassen. Bis jetzt ist auch ein Gebot von 9000 Talern von anderer Seite geschehen. Auch muß ich meine vorige Angabe der Taxe von 19 000 Talern dahin berichtigen, daß dies nicht die gerichtliche Taxe, sondern eine von Liebhabern angegebene war. Ich glaube, daß um 10 000 Taler alles abgegeben wird. Noch muß ich bemerken, daß auch der Kronprinz von Bayern angefragt hat. Es war mir gar lieb zu vernehmen, daß Sie sich mit den Ihrigen wohl befinden; ich hatte kurz vorher vernommen, daß Sie etwas leidend seien. Gott erhalte Sie und lasse Sie noch recht viel zur Beförderung der Wahrheit arbeiten, in deren Erkenntnis Sie ja Ihn stets inniger werden erkennen lernen und sich Ihm ganz zum Eigentum widmen. Der Ueberbringer dieses ist der Schwestersohn der Frau Hirn, Herr Wilhelm Ludowigs aus Köln, der Sohn einer frommen Familie, die sehr viel Gutes tut und jetzt der armen gedrückten Frau einzige Stütze ist. Der junge Mann ist etwas schüchtern und ängstlich; seine Gesundheit ist nicht die beste, 33
und er wird dadurch von den schwereren Anstrengungen der Wissenschaft oft zurückgehalten, hat mir aber doch Proben gegeben, daß er nicht ohne Talent für die Philosophie ist, wie ich dann die erste Abteilung Ihrer Logik noch kürzlich mit ihm durchgenommen habe, um ihn an das höhere Denken etwas strenger, als es die jungen Leute gewöhnlich lieben, anzuhalten. Er ist sehr religiös und sittlich rein, und es wird ihm wohltätig sein, wenn er Sie auch von der Seite Ihres tiefen Gemüts näher kennen lernte. Derselbe bringt nun auch endlich die nach Berlin bestimmten Exemplare meiner Schrift2 mit sich dahin und wird Ihnen das Ihrige zustellen, jedoch ungebunden, da er eilt und der Druck erst heute geschlossen ist. An Herrn Minister kann erst in 8 Tagen diese Arbeit gelangen. Bis dahin bitte ich gegen denselben, wenn Sie ihn etwa sehen, noch nichts zu erwähnen, später aber geht mein Ersuchen dahin, daß Sie ihm Ihr Urteil über das Buch freundlichst mitteilen. Ich hoffe, Sie sind in der Hauptsache mit mir zufrieden. Welche Aufnahme diese Schrift unter den Kindern der Zeit erleben wird, weiß ich voraus und muß sie in dieser Hinsicht ihrem Schicksal überlassen. Sie fällt wenigstens als eine Bombe in den schlechten Trödel und Apothekerkram der Medizin. Nur was mir wahre Denker und wohlwollende Christen sagen, kann mir etwas gelten. Sie werden finden, daß, wie Sie selbst sagen, unsre Differenzen von unserm Zusammenstehen für die Sache der Wissenschaft überwogen und sich auch, so Gott will, noch weiter ausgleichen werden. Was ich in der Vorrede vom Nominalismus sage, gilt auch insbesondere unsrer hiesigen immer wuchernden hermetischen Schule, aus der in v. Droste's leichtfertigem Naturrecht* wieder eine schöne Probe ausgegangen ist. Was mich außer vielen andern an diesem Buche vorzüglich indigniert, ist die Art, wie er, der doch gar nichts von Ihnen weiß, [Sie] durch einige Weihrauchkörner zu gewinnen suchen will, während er das spekulative Denken bei den Seinigen verhöhnt. Leider gehört er auch zu den Mohren, die ich schwerlich weiß waschen werde. [Des Weiteren berichtet Windischmann von der glücklichen Niederkunft „Nännchens".] Leben Sie wohl und behalten Sie uns in gutem Andenken. Ich denke Ihrer in meinen versammeltsten Stunden. Von Herzen und mit aufrichtiger Verehrung der Ihrige Windischmann. Die Einlage an unsern Freund Schulze geben Sie bald ab. Ich schreibe ihm in diesen Tagen. 34
466. van GHERT
AN
HEGEL
Brüssel 5 November 1823. Die beiden Briefe, wertester Freund, die Sie die Güte gehabt, mir zu schicken, habe ich in dem besten Wohlstand erhalten und dabei zu meiner großen Freude den Aufsatz, den Sie mir versprochen, gefunden. Höchst angenehm war es mir wie meiner Frau und Kindern, die Zeitung Ihres und Ihrer Gemahlin Wohlbefindens zu vernehmen. Den Meinigen und mir ist es damit sehr gut gegangen. Ich danke Ihnen für die Glückwünsche, die Sie geruhen, meiner Frau mit unsrem Knaben und mir mit meinem Avancement zu machen. Die Memoires de Nap[oleon] von Gourgaud und Montholon1, Pariser Ausgabe, kann idi Ihnen besorgen für 4 Frank und 50 Cent, der Band; aber bald werden die nämlichen Memoires in Brüssel gedruckt, und dann werden sie etwa auf 3 Frank 50 Cent, kommen. Seien Sie also so gütig mir zu sagen, welche Edition Ihnen gefällig ist . . . Morgen gehe ich mit meinem Minister nach dem Haage, wo der päpstliche Gesandte sich befindet, um mit ihm über das Treffen eines Konkordates zu [ver] handeln2. Ich hoffe, daß wir die Sache in Ordnung bringen, damit auch die Geschäfte in Deutschland ein gutes Resultat bekommen . . . Idi habe der Societät Concordia vorläufig Ihren Dank gesagt und versichere, daß Sie nächstens dieses direkt tun werden. [In] diesem Jahre werden wir einige Abhandlungen drucken lassen, worunter meine Vorlesung über Goethes Faust [ist] 3 . Einer meiner Freunde beschäftigt sich mit seiner Farbenlehre, die hier kaum bekannt ist, und ich hoffe, daß er darin mir zu Gefallen Vieles leisten mag. [Dann bietet van Ghert Hegel noch die Besorgung einer einbändigen Ausgabe von Shakespeares sämtlichen Werken, erschienen in London4, für 18 Franken an.] Jetzt muß ich Sie abermals an Ihr Versprechen erinnern. Sie haben mir Ihr Wort gegeben, daß Sie im nächsten Jahre uns das Vergnügen machen werden, uns wieder zu besuchen. Gedenken [Sie ja], es zu halten, denn Sie können darüber keine Absolution bekommen . . . Leben Sie recht wohl, liebster Freund, und genehmigen Sie die Empfehlung meiner Frau und Kinder und lassen Sie mich bald etwas von Ihnen hören Ihr Herrn Professor Hegel in Berlin
van
Ghert
35
467.
WINDISCHMANN
AN
HEGEL
Bonn 3 März 1824 Geliebter, verehrter Freund! Wenn Sie so oft an midi däditen als ich an Sie, so hätte ich doch schon ein Wörtchen von Ihnen hören sollen, das mir sagte, was Sie machen, ob Sie mich lieben und wie Sie meine Sendung im Oktober 1823 aufgenommen haben 1 . Indessen glauben Sie ja nicht, daß ich nicht von Ihrer Teilnahme überzeugt wäre, da ich z. B. in der Antwort des Herrn Ministers Ihre Mitwirkung zu erkennen meine und wünsche. Auch weiß ich recht gut, daß Sie wie ich im Drange der Arbeit stehen. Aber es tut wohl, von einem innig verehrten Manne zu vernehmen, daß auch das, was man in guter und strenger Absicht auf die Wahrheit geschrieben, ihm nicht ganz unwert ist. Zudem bekenne ich, gerade von Ihnen und von Ihnen unter allen Zeitgenossen, die den philosophischen Namen tragen, am meisten lernen zu können, so sehr ich auch weiß, daß wir noch in einer Hauptsache differieren. Ich lege Ihnen dieses Bekenntnis in vollem Ernst ab, je mehr ich mich von der geistigen Schärfe Ihrer Forschungen überzeuge und Sie um dieses strengen großartigen Eindringens in die Wahrheit willen tief in der Seele achte und verehre. Wem Gott so viel gegeben hat wie Ihnen, dem hilft Er auch, das schon so weit Fortgeführte zu vollbringen. Ich bin buchstäblich Tag und Nacht mit Ihnen, und Sie müssen manchmal fühlen und wissen, daß ich mich aus allen Kräften mit Ihnen beschäftige. Möchte es mir vergönnt sein, einmal längere Zeit mit Ihnen zu leben und über Angelegenheiten, die uns beiden gleich wichtig sind, uns noch näher zu kommen. Vielleicht fügt sich das; bis dahin aber zweifeln Sie keinen Augenblick, daß ich Sie herzlich liebe und Ihr Wohlergehen meine angelegene Bitte zu Gott ist. Sagen Sie mir doch auch, wann ich hoffen darf, Ihre Philosophie des Geistes erscheinen zu sehen, nach der ich sehr verlange. Herr Dr. Jarcke, Privatdozent der Rechte dahier, sendet Ihnen in diesen Tagen sein Schriftchen über kriminalrechtliche Gegenstände 2 , und ich bitte Sie insbesondre, die Vorrede gütig aufzunehmen, die ein Wort zu seiner Zeit gegen das schlechte Treiben der Philosophie aus Westfalen 3 an hiesiger Universität ist. Es wird in der Tat damit täglich schlechter, indem die armen, schwachen jungen Leute nebst unverdaulichem Brote krasser, gemeiner Vorstellungen noch den Wahn von hier mit-
36
nehmen, Dialektik und Spekulation seien schlechte Künste und bloße Spiegelfechterei und Schwärmerei. Nur durch die Geschichte der Philosophie kann ich dieser flachen, spitzfindigen Schule noch ein Gegengewicht halten und freue mich, daß diese Vorlesungen doch immer einige Wurzeln schlagen. Können Sie für Dr. Jarcke's Beförderung zum Extraordinarius etwas tun, so bitte ich Sie darum; er ist ein sehr tüchtiger und fleißiger junger Mann. Freund Schulzfe] meinen besten Gruß. Auch er ist mäuschenstille. Dies soll aber nicht hindern, ihm nächstens meine Dankbarkeit zu erkennen zu geben. Leben Sie wohl und gedenken Sie unsrer in Liebe. Gebe Ihnen Gott Gesundheit und Heiterkeit immerdar, wie Er sie mir gibt, daß ich Ihm nicht genug danken kann, insbesondre wegen meiner Augen. Von ganzem Herzen der Ihrige
Windischmann.
Ich danke Ihnen auch noch für die freundliche Aufnahme des Herrn Ludowigs. Seine arme Tante, die Frau Hirn, ist wirklich in einer beweinenswerten Lage, die sie jedoch mit starker Seele erträgt und mit einer Ergebenheit, welche musterhaft ist. Ihre schmerzvolleste Klage ist, daß irgend jemand durch ihre Handlung bevorteilt wurde, was sie nicht geahndet hat, da sie, was ihr einziger Fehler bei der Sache ist, ein zu großes Vertrauen auf den Sohn hatte.
468.
JARCKE
AN
HEGEL
Hochwohlgeborner Herr! Hochgeehrtester Herr Professor! Die Veranlassung zu gegenwärtigem Schreiben ist die beiliegende kleine Schrift 1 , deren Vorrede einen Gegenstand berührt, von dem ich glaube, daß er vielleicht Ew. Hochwohlgeborn Aufmerksamkeit würdig sein könnte. — Ich wage es also, . . . ermuntert von dem Herrn Prof. Windischmann, dessen Umgang und Freundschaft ich mich erfreue 2 , Ew. Hochwohlgeb [om] dieselbe mit der Bitte zu überreichen, sie gütig aufzunehmen . . . Schon vor längerer Zeit kam ich auf den Gedanken, daß die mir bisher bekannten s[o]g[enannten] philosophischen] Begründungen des Kriminalrechts schwerlich eine tiefer gehende
37
Kritik aushalten möchten, und es erregten mir dieselben einen recht aufrichtigen Widerwillen gegen alle Beschäftigung mit der Philosophie. — Je mehr ich mich aber auf historische Untersuchungen legte und namentlich neben dem römischen Rechte auch das so sehr interessante germanische und kirchliche Strafrecht kennen lernte, desto mehr wurde ich überzeugt, daß allen positiven Strafrechtssystemen eine Idee zur gemeinschaftlichen Wurzel diene, die nur dem Menschen, je nach dem sein Standpunkt ist, verschieden erscheint. — Ich fand ferner, daß diese Idee der Strafe das eigentlich Immanente und Ewige derselben, die Strafe also nicht etwas vom Menschen Erfundenes und für irgend einen Nützlichkeitszweck Erdachtes sei. Zu meiner großen Freude sah ich späterhin, als ich vornehmlich durch Herrn Prof. Windischmann zuerst E[w]. Hochwohlgeb[orn] philosophisches] System kennen lernte, das, was ich geahnet und dunkel gefühlt hatte, in diesem klar und scharf ausgesprochen, und ich muß bekennen, daß jetzt erst meine historischen Bestrebungen eine Idee und also recht eigentlich einen Zentralpunkt, um den sich alle historische Ausbeute anschließen kann, erhalten haben»). Diese Idee des Strafrechts auszusprechen, dann aber auch zu zeigen, wie sie zu verschiedenen Zeiten verschieden ins Leben getreten ist, das ist der Zweck, dem ich bei der Bearbeitung des Strafrechts in Schrift und Vorträgen nachstrebe, und ich hoffe, daß ich, indem ich diesen festhalte, der Wissenschaft nicht bloß in einzelnen Teilen, sondern in ihrem ganzen Fundamente dienstlich sein kann. Immer aber werde ich dankbar der Belehrung eingedenk sein, die mir durch Ew. Hochwohlgeb [om] Naturrecht geworden ist und aus welcher ich jene Ansicht und Tendenz, in der ich wirke, geschöpft habe. Indem ich mich dem Wohlwollen Ew. Hodiwohlgeb[orn] empfehle, verharre ich Ew. Hochwohlgeb[orn] ergebenster Dr. Jarcke. Bonn den 5ten Maerz 1824
») Hs.: „hat". 38
469. HEGEL
AN
...[?]
Drei Schwestern, Güte, Heiterkeit, Verstand, Du hast zu Deinen Parzen sie erkoren; Sie sind's, die weben Deines Lebens Band; Wohl niemand, selbst zu Sans-souci geboren, Ist frei von Leid; doch auch die starke Hand, Es zu besiegen, reichen jene Hören Und lassen die, die ihrer Huld sich weihten, Von Lieb und Freundschaft überall geleiten. Zum freundlichen Andenken 31. März 1824 Prof. Hegel. 470. HEGEL
AN
WINDISCHMANN Berlin den 11 Apr 1824
Die lange Verzögerung einer Beantwortung Ihrer mehrem freundlichen Briefe, wertester Freund, könnte ich nur zum Teil mit der selbst unentschuldbaren allgemeinen Weise entschuldigen, wie es mir mit dem Briefschreiben zu gehen pflegt. Ein Teil des Aufschubs kommt jedoch auf die Rechnung meiner Absicht, für das gütige Geschenk Ihrer Schrift1 ausführlicher zu danken. Dazu hätte ich freilich Zeit, nach der Uhr gemessen, gefunden, aber nicht Muße genug. Ein Brief, wenn er nicht eine förmliche Geschäftssache betrifft, wird mir zu einer Art von Reise zu einem Freunde, und um mich einer solchen überlassen zu können, will ich einen von sonstigen Treiben, Sorgen und Zerstreuung freien Kopf abwarten. So komme ich oft voi den Ferien nicht zum Beantworten mir beber Briefe wie die Ihrigen, auf die ich jedoch im Gedanken den ganzen Winter über geantwortet habe. Eine Krankheit hat auch ihren Anteil an dem Aufschub; und das erste sei, Ihnen meinen herzlichen Dank für Ihre liebevolle Einladung, die Sie mir in jener Beziehung machen, einige Monate bei Ihnen zuzubringen, zu machen. Könnte es mir so wohl werden, dies auszuführen! Doch geht es mit meiner Gesundheit im ganzen wieder gut, daß ich imstande bin, meinem Amte abzuwarten, und der Frühling wird, hoffe ich, das Seinige dabei tun, sie vollends zu befestigen. Daß 39
Sie und Ihre werte Familie, den Enkel mit eingeschlossen, sich in guter Gesundheit befinden, entnehme ich mit Teilnahme aus Ihren Briefen. An der Abhandlung, um auf diese zu kommen, von der Sie mir ein Exemplar gefälligst haben zukommen lassen, habe ich mich erfreut. Es ist eine der wenigen Schriften, welche mir wieder haben wohltun können und weitere Hoffnung für die Zukunft geben. Sie greifen das Unwesen in seiner Wurzel an, und wenn schon die, welche darin versumpft sind, nicht mehr hören können, so wird dagegen in solchen, deren Zuversicht vor dem allgemeinen Tone nicht zur Kraft kommen kann, dieses Wort der Kraft und des Gemüts fruchtbar werden und der Mut des Erkennens in ihnen wachsen. Sie haben sich zunächst an die Medizin gewandt, und die Darstellung wird am triftigsten, wenn sie die eigentümliche Not und Bedürfnis eines Faches vornimmt. Den andern Fächern aber würde gleiche Anregungfrommen, der Theologie insbesondere, von der alle Zuversicht und Innerlichkeit für die andern ausgehen soll. Aber der Zustand dieser Wissenschaft ist es, der beinahe die andern rechtfertigt, denn ihnen ist das Heiligtum nicht anvertraut, und wenn die Priesterschaft (worunter ich auch die Philosophen und selbst in seiner Art die Regierungen hier begreife) das Volk in solche Aeußerlichkeit haben verfallen lassen, so wird auch die Medizin genötigt, dessen Leiden in solcher äußerlichen Weise anzufassen, denn sie findet dann keinen Anhaltpunkt mehr für eine geistige ins Innere gehende und von Innen heraus sich betätigende Wirksamkeit. Es ist aber wenigstens höchst wichtig, daß zum Beispiel der Fall Ihrer Augengenesung, daß der Magnetismus wieder als Tatsache in der Zeit dasteht, — teils um Früheres damit zugleich zu rechtfertigen, teils aber vornehmlich, daß für sich solche Sphäre wieder feststeht, wenn auch nur als eine besondere, neben andrer") Aeußerlichkeit und Leblosigkeit des Innern zur lebendigen Autorität gediehen ist. — Von gleicher Wichtigkeit wird es sein, diese Sphäre durch die Erkenntnis zu rechtfertigen, was freilich dem Hochmute des oberflächlichen Wissens, 4
) Hs.: „andern".
40
das mit allem fertig geworden zu sein meint und seine Schätze im Trocknen zu haben, — im Dürren allerdings — meint, am unerwartetsten kommt. Ihre Vorrede hat mich in dieser Rücksicht besonders auch interessieren müssen, persönlich, indem ich darin die Befriedigung finde, daß Sie den von mir genommenen Weg des spekulativen Erkennens billigen, ja dabei das Engagement eingehen, in diesem Fache zu arbeiten und uns mit den Werken Ihrer Meditationen zu beschenken. Doppelt interessant ist mir die Spitze gewesen, bis zu welcher Sie ihre Darstellung fortführen. Indem dieser Punkt für sich selbst von dem größten Interesse ist, so mag er es zugleich sein, in den b ) das fallen wird, was Sie mit dem Namen unserer Differenzen bezeichnen. Wenn aber der Weg so lang ist, den wir zusammengehen und derselbe dem Geiste und Inhalt nach so viel Gemeinsames darbietet, so verlegten sich mir jene nach der wissenschaftlichen Seite in eine so weite Ferne der Vorstellung, daß ich mich für die Gegenwart an die Empfindung Ihrer liebevollen Freundschaft halte und in derselben innige Befriedigung finde und um deren Erhaltung noch zum Schlüsse bitte, wie ich von ganzem Herzen bin der Ihrige Hegel. P. S. An der Aufnahme, die Ihre Schrift bei dem Ministerium gefunden und mit der Sie zufrieden sind, habe ich meinesorts keinen nähern Anteil. Sie gebührt ganz unserm Herrn Minister und unserm gemeinschaftlichen Freunde. Herrn D. Jarcke bitte idi recht sehr meinen vorläufigen Dank für die überschidcte Abhandlung 2 , sowie meine Entschuldigung zu machen, daß ich noch nicht geantwortet, was demnächst geschehen soll. — Es fängt sich hier und da nun auch in der Jurisprudenz zu rühren und zu regen an. Haben Sie Dr. Gans' Schrift über die Geschichte des Erbrechts, lr T[eil] 3 nicht gesehen? — Er hat darin meine Vorlesungen über die Weltgeschichte 4 zugrunde gelegt. D Carove schrieb mir kürzlich von Ihrem Wohlbefinden und von Ihren freundschaftlichen Gesinnungen für midi. — b
) Hs.: „denen". 41
Die Hefte über meine Geschichte der Philosophie, die er Ihnen mitgeteilt habe, werden Ihnen nähere Andeutungen nach jener weltgeschichtlichen Seite geben. — Aber überhaupt bin ich neugierig, wie Sie meine Grundansicht über die Geschichte der Philosophie beurteilen. 471. GOETHE
AN
HEGEL
Ew. Wohlgeboren Andenken, welches bei mir immer frisch und lebendig bleibt, wurde durch eine von Berlin heiter zurückkehrende Dame 1 völlig zur Gegenwart verwandelt, sodaß ich midi nicht enthalte, mit Wenigem auch wieder einmal mich schriftlich unmittelbar darzustellen. Noch bin ich Dank schuldig für bedeutende Sendungen 2 ; leider ward ich von jenen Kapiteln abgezogen und weit seitwärts geführt, deshalb denn die Benutzung audi noch bevorsteht. Da Ew. Wohlgeboren die Hauptrichtung meiner Denkart billigen, so bestätigt mich dies in derselben nur um desto mehr, und ich glaube nach einigen Seiten hin bedeutend gewonnen zu haben, wo nicht fürs Ganze, doch für midi und mein Inneres. Möge alles, was ich noch zu leisten fähig bin, sich an dasjenige anschließen, was Sie gegründet haben und auferbauen. Erhalten Sie mir eine so schöne, längst herkömmliche Neigung und bleiben überzeugt, daß ich mich derselben als einer der schönsten Blüten meines immer mehr sich entwickelnden Seelenfrühlings zu erfreuen durchaus Ursache finde. Weimar Ergebenst den [3.] Mai» JW.Goethe 1824 472. HEGEL
AN
HINRICHS Berlin den 4 Mai 1824
Es ist schon lange, daß ich Ihnen, wertester Freund, auf Ihre mehrerefn] Briefe hätte antworten sollen. Der Stand der Angelegenheiten aber, die Sie interessieren, war aber immer so beschaffen, daß ich nichts Rechtes darüber schreiben konnte, iind dies ist seit Ihrem Wunsche, von dem Sie mir neulich schreiben, noch immer der Fall. Die Angelegenheit mit dem Verlage Ihres faustischen Manu42
skripts1 hat sich endlich erledigt, wie Ihnen Herr Dr. v. Henning berichtet haben wird; freilich auch nicht auf eine Weise, wie es in pekuniärer Rücksicht zu wünschen gewesen wäre. — Ich habe Ihnen schon früher über die Form geschrieben, die Sie Ihren Meditationen über dies Poem haben geben wollen und in die Sie es zuletzt ganz hineingearbeitet haben. Es ist wenigstens keine Form, die beim Publikum Glüdc machen und die deswegen auch kaum einen Verleger finden kann. — Von der andern Schrift über Faust, deren Erscheinung Sie mir anzeigten, habe ich nichts zu Gesicht bekommen1). Es meinte"jemand, sie werde aus bei Ihnen nachgeschriebenen Heften in den darüber gehaltenen Vorlesungen entstanden sein. Dieses aber würden Sie doch erkannt haben2. Was Ihren Wunsch betrifft,- nach Halle versetzt zu werden, so ist dieser Gedanke hier selbst sogleich, ehe Sie denselben geäußert, bei Herrn Geh[eimen] R[at] Schfulze] entstanden, bei ihm insbesondere, weil er keine Möglichkeit vor sich sieht, daß Ihr Gehalt in Breslau so bald verbessert werden könne. Eine Hauptseite, wegen der Sie [sich] wegwünschen: der schlechte Parteigeist, der daselbst alles verpestet, — macht übrigens hier wenig Eindruck. Teils herrscht darüber die vollkommenste Gleichgültigkeit, teils hat man seine Schadenfreude daran, hält im Innern dem Volke den Kopf, teils aber hat man die absolute Scheue und sozusagen Feigheit, etwas daran fest anzugreifen. So viel muß auch ich zugeben, daß Sie allerdings um so nützlicher daselbst seien, und meinerseits hinzufügen, daß Sie ja nicht meinen dürfen, es sei in dieser Rücksicht der Geist irgendwo besser, — öffentliche Ausbrüche in Schriften etwa abgerechnet; allenthalben ist der Fond von dem, was Sie dort anwidert, obenauf. — Was aber Ihre Versetzung nach Halle, abgesehen hievon, betrifft, so ist die Schwierigkeit hievon wohl größer als je, wenigstens wird darüber so bald nichts geschehen können. Sie werden wissen, daß der Herr Minister seit etlichen Monaten krank ist; er ist gegenwärtig so weit besser, um aufs Land gehen zu können, aber eigentlich um zu sehen, s
) Hs.: „gekommen". 43
welche Kur alsdann vorzunehmen sei; — es wird nicht vorauszusehen sein, ob er diesen Sommer noch die Geschäfte wieder aufnehmen wird. Was also nicht sonst kurrente Sachen sind, wird nicht leicht vorkommen können, vollends mit der Angelegenheit einer philosophischen Professur überhaupt, bei der seine persönlichen Ansichten und gute Meinung vornehmlich entscheiden müssen, würde es schwer halten oder unmöglich sein. Der offizielle Weg, daß die philosophische Fakultät in Halle Sie in Vorschlag brächte, würde etwas sein; aber welche Aussicht ist vorhanden, diese Aussicht auf die Beine zu bringen? Gefreut hat es uns zu vernehmen, daß Sie schon seit vorigen Herbst mit Ihrer Familie vereinigt sind. Ebenso sehr aber ist die große Anzahl von Zuhörern, die Sie in Ihren Vorlesungen haben, erfreulich, und ich wünsche iRnen ebenso sehr Glück dazu, als es für Ihre hiesigen Freunde eine große Befriedigung sowohl nach der Persönlichkeit als nach der Sache ist. — Die Uebelmeinenden und Uebelwollenden übrigens werden dadurch nicht versöhnt, etwa zum Schweigen vor der Hand gebracht (— indem ihnen auch die Geschichtchen, die ihnen anfangs viel zu schwatzen gaben, ausgegangen sind —), innen jedoch werden Sie leicht um so feindseliger und aufgebrachter und entschädigen sich bei vorkommender Gelegenheit dann gern für die Art der dadurch erlittenen Demütigung. Wie stehen Sie mit Ihrem Herrn Reg[ierungs]bevollmächtigten? Dieser wäre wohl imstande, für eine Verbesserung Ihrer pekuniären Lage etwas zu tun; vielleicht erhält er eine sonstige Anregung dazu, die ihn dazu bestimmen kann, wenn er nicht ausdrücklich Ihnen entgegen ist. Steffens, höre ich, ist gestern oder vorgestern hier angekommen; ich habe ihn noch nicht gesehen. — Marheineke ist Bräutigam. — Haben Sie Vossens neue Geiferei gegen Creuzer gesehen?3 — Leben Sie recht herzlich wohl Ihr aufrichtiger Freund Hegel An Herrn Prof. Hinrichs Wohlgeborn in frei Breslau 44
473.
K0N1GL.
HEGEL BIBLIOTHEK
AN
DIE
BERLIN
A n d i e Königliche Bibliothek! C a p t . T u c k e y , N a r r a t i v e of an expedition to e x p l o r e t h e R i v e r Z a i r e e t c . L o n d o n 1 8 1 8 . 4 . 1 , nach w e l c h e m B u c h e ich h e u t e früh n a c h g e f r a g t , ist, w i e m i r H e r r Prof. R i t t e r soeben sagt, bereits vor 5 J a h r e n a u f seine V e r a n l a s s u n g von H e r r n O b [ e r ] b i b l i o t h e k a r W i l k e n angeschafft w o r d e n , u n d h a t H e r r Prof. R i t t e r dieses E x e m p l a r d e r Bibliothek in H ä n d e n g e h a b t u n d l ä n g e r e Z e i t Gebrauch d a v o n gem a c h t . Durch diese A n g a b e ist es wohl konstatiert, d a ß sich dieses Buch im B e s i t z e d e r Kön. Bibliothek befindet. Ich wiederhole d a h e r hiemit das E r s u c h e n , dasselbe herbeizubringen u n d es m i r gefälligst z u k o m m e n zu lassen. Prof. H e g e l ' f 2 4 [Darunter von fremder Hand:] Es findet sich das obige B u d i weder in den Doch in den Katalogen.
Repositorien
[473a. Siehe „Nachtrag" in diesem Band] 474.
CASPART
AN
HEGEL
Hodizuverehrender Herr Professor. Ich weine über Ihren Briefen und daß ich die Reise zu Ihnen nicht machen kann, denn hier bin ich schlecht gefördert und trage noch den Vorwurf des Undanks, wenn ich es den wenigen Freunden klage, die sich meiner angenommen, mir allen Vorschub getan haben, daß ich Schüler gefunden, auch für einen Professor am Gymnasium vikarieren durfte und nun bald die Anwartschaft auf ein Präzeptorat habe. Doch bin ich der unglücklichste Mensch, wenn ich so auf halbem W e g e der Wissenschaft stehen bleibe . . . Hätte ich dodi nur ein J a h r erst in einverstandener Arbeit und Freundschaft an Ihrer Universität sein können. E s schlägt mich nieder, daß mir so gar nidits glückt. Unter den hiesigen Gelehrten ist es ein mattes, steifliberales und barbarisches W e s e n . . . Sie warnten mich, ich solle mein zeitliches Glück nicht in der Wissenschaft durchsetzen wollen, auch will ich nur mein ewiges Heil in ihr finden und mit der geringeren Sache gern um einen kargen Lohn 45
dienen, wenn ich nur eines besseren erst würdig bin. Aber so bin ich arm an Leib und Seele und gebe dies Schattenleben mit leeren Seufzern kund. Möchte der rohe Laut Ihr Ohr nicht beleidigen, daß Sie mir noch einmal schreiben und sagten, was in der Welt zu machen ist. Mit tiefster Verehrung Stuttgart d. 1 Septbr Ihr 1824 ergebenster Diener addr. Stuttgart abzugeben in der Akademie bei Herrn Staatsminister v. Vhall. 475. WINDISCHMANN
Caspart.
AN
HEGEL
Bonn 5 Sept. 1824 . . . Ihr Schreiben vom Gründonnerstag, das ich auf Ostern in Frankfurt empfing, hat mich sehr erfreuet, und ich muß nach der Hochschätzung, die ich für Ihr Urteil habe, ein großes Gewicht darauf legen, daß Ihnen in diesen trüben und doch so ilachen Zeiten mein Buch1 einige Freude machen konnte . . . Mir war vorerst alles daran gelegen, durch rückhaltlosen Ausruf des ganzen Wortes der Wahrheit mit aller Kraft, die mir Gott verliehen, das schlummernde und schnarchende Volk der Aerzte aufzuwecken . . . Sonderbar, daß in derselben Zeit auch von Neapel aus das Verhältnis der Religion und der Medizin durch einen Gelehrten namens Scotti in Anregung gebracht wird und in einem vom Prof. med. Lenhossek in Wien übersetzten Werke, das die Sache von der Seite der praktischen Wichtigkeit nimmt und viele merkwürdige Notizen enthält2. Was Sie von der Theologie und Jurisprudenz und deren gleichen Bedürfnissen sagen, ist sehr wahr, und es ist in der Tat so weit gekommen, daß man sogar für die sogenannte Gottesgelahrtheit darauf denken muß, wie sie wieder zu Gott gebracht werden könne. Wir gehen allerdings weit zusammen, und ich hoffe, es soll sich in meinen wissenschaftlichen Arbeiten zeigen, daß unsre Fortschritte eine wesentliche Verwandtschaft miteinander haben. Was ich indessen unsre Differenz nenne, ist eine so zarte Sache, daß ich die Eigentümlichkeit dieses Unterschieds nicht auszusprechen wage, solange ich den Unterschied unsres Glaubens an das heilige Geheimnis der Person Jesu Christi nicht genau bemessen kann. Es scheint mir alles darauf anzukommen, an Ihn als den göttlichen Verwirklicher der Idee der ewigen Wahrheit, als die lebendige Wahrheit selbst, welche aller Spekulation 46
ihren wahren und vollen Inhalt gibt, zu glauben als an den Gott selbst, der als Mensch unter den Menschen wandelt und durch seinen Eintritt in die Welt eine genetisch fortschreitende, sich immer näher bestimmende Erkenntnis der Wahrheit in ihrer göttlich menschlichen vollkommnen Gestalt erst möglich gemadit hat. Der Geist dieses Glaubens, vereint mit dem der Hoffnung und der Liebe, scheint mir der Lebenshauch zu sein, der die Wissenschaft in ihren Bestrebungen durchdringen, fortführen und zugleich in Demut erhalten muß, indem ihre Mysterien allein befähigen können, insofern sie als Seine Mysterien erkannt werden. Unsre Uebereinstimmung mag vielleicht gewisser sein, als ich es wissen kann, aber ebensolche zarte Punkte sind es, über welche man sich nur persönlich und von Mund zu Mund verständigt und vergewissert. Was mir die im Ganzen ziemlich fragmentarischen Hefte unseres jungen Freundes hierüber insbesondere zu erkennen gegeben, ist ohne mündliche Erörterung nicht ganz ins Klare zu bringen. Ich werde Ihnen aber gelegentlich Einiges hierüber bemerken und freue mich einstweilen der vielfachen Uebereinstimmung unserer Ansichten in der alten und neuen Geschichte. Es war mir diese Uebereinstimmung hie und da bis auf den Ausdruck oft sehr überraschend. Was ich vor vielen Jahren niedergeschrieben, ja [hatte] drucken lassen, ohne es noch herauszugeben, stimmt in vielen wesentlichen Punkten des Zusammenhangs mit Ihnen überein. Nur in der Ansicht von der Bedeutung des Christentums in der Geschfichte] d[er] Philosophie] weichen wir ab, und dies ist, worüber ich noch schreiben werde. Wie sehr ich mich Ihrer Liebe erfreue, kann ich nicht ausdrücken. Ich schließe Sie in meine innerste Seele ein, und in der stillesten Sammlung meines Gemüts werde ich Ihrer stets gedenken. Ganz Ihr Freund Windischmann N. B. Was sagen Sie zu Caroves Buch 3 ? Gerade das Exklusive, das er der Kirche vorwirft, hat er sich eben gegen sie zuschulden kommen lassen und so nicht erfüllt, was er als Katholik sollte, nämlich den Sinn offen behalten für das tiefere Verständnis seiner Konfession, wie es billig ist für jeden, der in einer Konfession steht. E r gerät dadurch eben ins Unbestimmte, and Staat und Kirche verliert die rechte Frucht seiner Bestrebungen, denn es läuft vieles auf leere Abstraktion hinaus.
47
476. HEGEL
AN
SEINE
FRAU
Dresden, d. 7. Sept. 1824. . . . Die Reise ist gewöhnlich und durch die Wetterveränderung sehr erträglich gewesen. Am Sonntage bedeckter Himmel — einigemal Regen — bis Jüterbog; dann Montags über Mittag in Herzberg, wo ich mir von einem Landprediger eine Nichte zur Gesellschaft bis Dresden aufladen ließ; nicht häßlich, schon in die Jahre hinein, so unbedeutend und sächsisch höflich, daß ich nicht gar viel mehr, als wie ich allein fuhr, zu sprechen Lust und Veranlassung hatte; denke also nichts Uebles von dieser Gesellschaft; wäre ich übrigens ein ordentlicher Engländer auf Reisen geworden, so hätte ich mich nicht breitschlagen lassen, sondern hätte mich allein gehalten; so aber, weil man noch immer ein Stück von einem Deutschen ist, vermochte ich nicht, es auszuschlagen, kaufte übrigens — wie wir Schwaben sagen — die Katze im Sacke, und der Befund war nicht uneben, aber unbedeutend. — Nach der Ankunft sogleich in den Gasthof, wo ich hörte, daß Geheimefr] Rat Schulze logiere (—• ich stieg natürlich im Blauen Stem ab 1 ) — traf ihn noch glücklich... und determinierte ihn, nachdem er schon alles auf heutige Abreise bestellt, heute noch mit mir zusammen zu bleiben; es freute uns beide herzlich, uns zu treffen . . . Diesen Vormittag bin ich mit Schulze zuerst bei Böttiger gewesen, dann auf der Gemäldegalerie, dann in Böttigers Vorlesung, wo wir die Antiken wieder durchgesehen . . . Nachmittags fuhren wir nach Plauen — ich war diesmal oben auf dem Felsen, sehr schöner, weitreichender Punkt, — nahm dann Abschied von Schulzes . . . Heute vormittag Galerie und Kunstausstellung; auf die Brühische Terasse, wo mich die Aussicht heute etwas besser vergnügt hat, gestern hat sie nicht viel Eindruck auf mich gemacht, —- ich habe überhaupt genug an Dresden; — nicht zu vergessen, daß ich eine Stunde bei Ammon gewesen, — so heute nach diesem Briefe noch auf die Galerie und zu Tiedc. Nun hoffe ich in Prag einen Brief von Dir zu treffen. —• Zum Ueberfluß merk Dir, daß die Briefe im 48
Oesterreichischen gelesen werden, also nichts Politisches enthalten sollen, was wohl ohnehin nicht geschehen würde, und nur Liebes und Gutes von Dir . . .
477. HEGEL
AN
SEINE
FRAU
Teplitz, den 11. Sept. 1824 Also in Teplitz, meine Liebe, so weit bin ich — und ich wollte, Du wärst bei mir . . . In Dresden Donnerstag nachmittags noch einmal auf die Galerie, dann einen Spaziergang ins Linksche Bad, — abends eine höchst ergötzliche — wahrhaft geniale — Vorlesung einer Holbergischen Komödie bei Tiedc und Gräfin Finkenstein, vor deren Ende ich midi jedoch zurückzog, weil ich schon Y25 Uhr fertig sein sollte. — Allein ich machte mich bereits nachts um 1 Uhr fertig, — fürchterliches Gewitter und Mondeshelle weckten, — bis mich die benachbarte Schildwache auf Befragen unterrichtete, daß es 1 Uhr sei, — also wieder ausgezogen und geschlafen und um Vi; 5 Uhr fertig. — Wir kamen doch später weg; — unfreundliches Wetter, das den seidenen Schlafrock nicht vertrug, sondern zum Kleid und Ueberrodc, ja bis zum Mantel veranlaßte. Ich hatte hier eine Gelegenheit angenommen, statt einen Wagen allein zu nehmen, und fand vermischte Gesellschaft, eine Komödiantin mit Kind und Hund und drei Württemberger; doch ging's! Der Herabblidc von der Nollendorfer Höhe, wie Frl. Stock mir verkündigt, die ich insbesondere zu grüßen bitte, . . . und den W e g herab ist die Einsicht ins Böhmerland in der Tat entzückend reich und schön. Zu Peterswalde passierten wir (d. h. vor Nollendorf) die österreichische Grenze und Maut ohne Beschwerde und langen Aufenthalt. — Man ist mit den Leuten bald in Ordnung, und sie wollen auch nichts Besseres, als daß man mit ihnen in Ordnung komme. Von hier geht es über Abersau, Kulm — die Gegend der Schlacht von Kulm, durch lauter Abwechslung von Hügeln und Feldern — alles angebaut und fruchtbar, bis Teplitz, das gar schön und anmutig liegt. Ich logierte mich in einen ganz neuen Gasthof [ein], weil sein Schild zum König von Preußen ist. — Heute sogleich 49
auf den Schlackenberg, der dem Gasthof gegenüber ist, — die Frl. Stock hatte mir diesen Weg gleichfalls empfohlen, — auf diesem Hügel übersieht man ganz die Umgebung von Teplitz, d. h. wenn man oben um den Hügel herumgeht; — eine äußerst anmutige Ansicht, — die ganz weite Gegend — zuletzt von höheren Bergzügen begrenzt, — die mannigfaltigste Abwechslung von Hügeln, Tälern, Häuserzügen — alles ist höchst heiter; — dann den Brunnen getrunken im Spitalgarten — eine Quelle ist Augenwasser, das mir gar wohl getan — hinein in den Park, der zum Schlosse des Fürsten Clary gehört, des Herrschaftsherrn der Umgegend — dann ein Bad im Steinbad — herrlicher Quell — genommen, dann mit Appetit gespeist — werde auf den Schloßberg fahren. — Weltrus, abends und zwar Sonntag abends [12. IX. 1824] . . . Zur Fortsetzung der Relation! Auf dem Schloßberg Aussicht über den ganzen Grund von Teplitz — ein Grund zwischen zwei Bergreihen, — die eine, das Gebirg, das Sachsen von Böhmen trennt, und eine zweite Reihe südlich davon, zwischen ihnen ein Grund von 3—4 Stunden Weite, — Teplitz mitten inne, — die Nollendorfer Kirche auf der Höhe, Culm, Marienschein (da bist Du mit gemeint) an dem Fuße der ersten Reihe, — Aussig liegt im Winkel an der Elbe zwischen der Reihe gegen Osten — (die Jungen sollen auf der Karte zum siebenjährigen Krieg nachsehen). Dann noch um Teplitz spaziert — zuletzt ins Theater, ein paar Akte von „Preziosa"1 — einer noch viel zierhafteren Zierliesel, als die Du in Berlin so betitelst. Sonntags noch Brunnen getrunken, dann in den Claryschen schönen Park, dann ein Bad genommen, dann noch einmal auf den Schlackenberg, die anmutige Aussicht noch zu guterletzt aufzufassen, — dann in den Wagen um 11 Uhr, — zuerst über die zweite der oben genannten Bergreihen, — alles fruchtbar, reich, abwechselnd, — Hügel voll Feldern, Wiesengründe, Dörfer, Obstbäume; nachdem der Berg in etwa IV2 Stunden überstiegen, gehts von nun an bergunter oder eben (einige kleine Anhöhen abgerechnet) bis Prag, — von der Berghöhe in diese andere Pläne, unbegrenzte Aussicht bis Lobositz, ebenso ab50
wechselnd und reich, •— von hier ebene Gegend, langweilige Fruchtfelder, — zweimal über die Eger — das zweite Mal mit den schönsten Reflexen des Mondscheins nach Weltrus. — Heute durch ebenso langweiliges Land bis auf den Punkt, wo ich mit einem Male in das Moldautal und auf Prag herab sah, — eine allerdings angenehme in Duft gehüllte Ansicht — und daselbst um 11 Uhr ankam. — Also in Prag schreibe ich dieses, und hier gibts sogleich zwei interessante Punkte: der eine der Herr Oncle, der andre ein Brief von Dir, wonach zu sehen und zu fragen ist . . . 478.. HEGEL
AN
SEINE
FRAU
Prag, Dienstags abends d. 14. Sept. . . . Ich sollte Dir so viel von meinem Aufenthalte in Prag schreiben, wenn ich nicht selbst eines über das andere wahrscheinlich selbst vergäße, denn ich habe mir gestern und heute die Beine sehr müde und dem Lohnbedienten beinahe abgelaufen. — Meine Hauptdirektion geht von dem aus, was mir KoHege Hirt vorgeschrieben, und [ich] bin so pünktlich, daß ich mir ein Gewissen daraus machte, etwas von dem Verzeichneten nicht aufgesucht ïzu haben. Aber was ich gesehen — insbesondere da es gelehrte altdeutsche Leckerbissen betrifft, — Dir zu beschreiben, könnte Dich eben nicht sehr interessieren, noch ich auch mit befriedigender Kennerschaft ausführen. Also gestern früh vor Tisch noch auf der Bibliothek gewesen, — Hauptsachen waren hier zwei altdeutsche Bilder; — dergleichen im Kreuzherrnstift, — nach Tisch über die Brücke — auf die sogenannte kleine Seite von Prag, d. h. den Teil, der auf der linken Seite der Moldau liegt. Dieser Teil geht einen Hügel hinauf, auf dem die sogenannte kaiserliche Burg [liegt] — stell Dir aber darunter einen modernen Palast vor, nicht so ein eckiges, winkelhaftes, unförmliches, unwohnliches, fensterloses, fünfeckiges, ungestaltetes und indéfinissables Ding wie die Burg von Nürnberg. Die Domkirche liegt hier herum gleichfalls, und dies zusammen heißt der Hradschin. Da eben, wie ich da ankam, von den Wällen, von 51
denen ich midi nidit mehr weit befand, auf den Feind, der anrückte, kanoniert wurde, ging ich zum Tor hinaus; jetzt rückten die Regimenter Rainier und Kutschera wieder vor, drückten unter Kanonen- und Kleingewehr-Donner den Feind immer weiter zurück, — ich immer nach, bis mir des siegreichen Marsches endlich zu viel wurde und ich mich, — jedoch ungeschlagen, retirierte — suchte noch Graf Buquoi auf, den ich aber nicht in seinem Palais fand, weil er gegenwärtig auf seinen Gütern sich befindet. — Gehens satt, kehrte ich nach Hause, aß, trank und schlief in Erinnerung und Träumen von Euch. Heute aber bin ich noch mehr bein- und wagenweise umhergewesen. Vor 8 Uhr ließ mich die Baronin von Haller einladen, mit ihr zum Manövre zu fahren, was ich genötigt war auszuschlagen; — denn einer gestrigen Nachfrage zufolge war nur noch ein Platz auf dem Wiener Eilwagen (bei uns Schnellpost) übrig — heute früh mußte ich also vor allererst . . . dann den Platz bestellen; also für Wien bin ich jetzt engagiert; dieser Wagen geht aber erst Sonntags früh, also muß ich noch die ganze Woche hier bleiben, was 2 oder wenigstens einen Tag zu viel ist. Hierauf auf die Brücke und den Hradschin — die Aussicht von der Brücke und vom letztern ist allerdings schön und sehr schön, — ich habe sie heute erst recht gesehen und angesehen, — dann die berühmte Domkirche, — und welche Altdeutschica da gesehen! — Dann die Bildergalerie, sogenannte ständische, — besteht aus lauter Gemälden, die Privateigentum Sind, deren Besitzer ihre Schätze in einem schönen Lokale zusammengestellt. Schöne, sehr schöne Stücke darunter — auch wieder eine besondere Sammlung von Altdeutschicis, — für die Du aber, wie auch ich selbst, nicht gelehrt genug bist, um Dir mehreres davon zu schreiben. Nach Tische zum Manövre im Fiacre gefahren; wie ich aber kam, war es bereits vorbei, also wieder rückwärts und mich nur am Tore aufgestellt, um die Regimenter, besonders Kutschera, defilieren zu sehen. Bald kam unser stattlicher Herr Oncle an der Spitze seines Regiments als kommandierend, Adjudant, Majore etc. zur Seite; ich zog unter dem übrigen Volk meinen Hut, er fixierte und erkannte mich, sprengte auf mich zu, bog sich vom Pferde und um52
armte midi recht herzlich; morgen werde ich ihm meinen Besuch machen. Dann ging ich ins Theater, — von diesem Stücke aber Dir eine Beschreibung zu machen, dazu gehörte mehr Zeit, Papier und Gedächtnis, als ich dessen noch im Besitz habe, — begnüge Dich einstweilen am Komödienzettel, — Du mußt Dir dabei vorstellen, daß die allegorischen Personen nicht etwa bloß stumm erscheinen, sondern eine förmliche Handlung und zwar eine sehr moralische (etwa wie des „Verlorenen Sohnes" oder besser „Don Juan") aufführen; der Held wird wahnsinnig, sucht nach seinem Kopfe in den Rocktaschen, freut sich, den Kopf gefunden zu haben, beißt ihn aus Hunger an und wehklagt jetzt, daß er sich die Nase herabgebissen, kurz dergleichen ist für uns teils höchst seltsam, teils auch mitunter sehr possierlich, denn es ist auch wieder höchst steif moralisch ernsthaft. Das Ende ist: Es ist alles eins, ob ich Geld hab oder keins! . . . Freitags, den 17. September Gestern habe ich den ganzen Tag mit einer Reise nach Karlstein zugebracht, einem alten Schlosse, vier Stunden von hier, wo noch alte Bilder hängen, sonst aber nichts zu sehen ist; — heute vormittag habe ich Kirchen und Galerien zum Teil repetierend besucht und bin mit meinem Geschäfte, d. h. dem Sehen des Sehenswürdigen, fertig geworden. Die gestrige Tour mit ihrer Hitze, sowie die Hitze dieses Vormittags hatten mich sehr matt gemacht und angegriffen; — das Mittagessen bei dem Herrn Oncle heute hat mich vortrefflich restauriert. Nach Tisch führte uns der Herr Ofncle] im Wagen auf einen recht anmutigen Vergnügungsort — hier ist alles Laub, ob es gleich lange nicht geregnet, noch ganz fest und grün. Morgen speise ich wieder bei demselben; es ist mir recht wohl bei ihnen und bei ihrer herzlichen und freundschaftlichen Aufnahme . . . 479. HEGEL
AN SEINE
FRAU
Wien, d. 21. Sptbr. [1824] Guten Morgen, meine Liebe! — in Wien — ja Wien; — Du aber bist leider nicht in Wien . . . Also um nach 53
Wien zu kommen, blieb ich noch Sonnabend nachmittag — bis dahin geht der Bericht meines letzten [Briefes] — in Prag. — Alles in Ordnung, fiihren wir um 6 Uhr früh (der Eilwagen verdreifacht) zum Tor hinaus. Der Hauptwagen, der meinige, ist in zwei Zimmer geteilt, die durch eine Art von Fenster in Verbindung stehen, in jedem 4 Personen. Meine 3 Gefährten waren ein Herr und seine Frau, aus Karlsbad zurückreisend, der dritte der Leibarzt des Erzherzogs Karl seit 24 Jahren, der jetzt in unabhängige Lage sich zurückgezogen hatte, — sodaß wir sehr zufrieden miteinander allseitig diesen Weg von 42 Meilen in 36 Stunden bergauf bergab — Tag und Nacht fort — zurücklegten. Böhmen, einförmiges, fruchtbares Ackerland, — dann durch ein Stück von Mähren, Kollin, Czaslau, Iglau, Znaim, — dann ins eigentliche Oesterreich, — hier Weinland, Felder, Hügel, Wälder, ein Ort am andern, weite Aussicht in diese reichen Gegenden, herrliches Land — auf der vorletzten Station kamen wir in die Nähe der Donau, — ohne sie noch zu sehen, — auf einen niedrigen Grund, so einen halben Tag fort, — einförmig, man hat hier keine Ansicht von Wien, — nach 6 Uhr in Wien selbst, dann Maut, Post, — Fiaker, um ein Wirtshaus zu suchen, erhielt im „Erzherzog Karl" ein Zimmer in den Hof hinaus, eine Treppe hoch, — die nach vorn hinaus sind nicht für uns; wie ich nach Herrn D. Parthey fragte, fand sich's, daß das junge Ehepaar Klein hier logiere, aber soeben aus war; — ich dann Lohnbedienten angenommen und im Reiseschmutz (das Felleisen liegt noch auf der Maut, um 7 Uhr war ich im Wirtshause angekommen) um ¥28 — in die italienische Oper, denn Mde. Milder, die ich nachher noch einmal nennen muß, hatte mir so befohlen. — Stüde von Mercadante1, Mde. Fodor tritt nicht darin auf — aber welche Männerstimmen! Zwei Tenore, Rubini und Donzelli, welche Kehlen, welche Manier, Lieblichkeit, Volubilität, Stärke, Klang, das muß man hören! — ein Duett derselben von der höchsten Force. Der Bassist Lablache hatte keine Hauptrolle, aber schon hier, wie mußte ich seine schöne, kräftige ebenso als liebliche Baßstimme bewundern. Ja, diese Männerstimmen muß man 54
hören, das ist Klang, Reinheit, Kraft, vollkommene Freiheit u. s. f. u. s. f. Sie haben auch eine deutsche Sängerin, sie heißt Eckerlin, die schöne, volle, starke Mitteltöne hat, die mich an die Milder erinnerten, doch nur Mde. Milder könnte es mit jenen drei Männerstimmen aufnehmen und sie im Zaune halten. Mde. Fodor wird heute in „Otello" 2 spielen. — So lange das Geld, die italienische Oper und die Heimreise zu bezahlen, reicht, — bleibe ich in Wien! Nach der Oper und einem Pas de deux von 2 Parisera — alles so gut als die Berliner, — wenn die Berlinerinnen nur einen rechten Winkel ausstrecken, sie bis zum stumpfen — nach Hause, wo ich zu unserem gegenseitigen herzlichen Vergnügen Lilli und Klein fand (Partheys junge Frau war unwohl auf ihrem Zimmer); das ist mir nun recht angenehm, sie bleiben diese Woche hier, und wir haben uns schon engagiert, miteinander herumzuziehen; sie waren verwundert, daß ich aus der italienischen Oper komme, sie sind seit drei Tagen alle Abende im Kasperl und deutschen Schauspiel gewesen und haben noch nicht die italienische Oper gesehen!! und noch nicht gehört!! Diesen Morgen geht's auf Belvedere (kaiserliche Bildergalerie), auf die Post — Briefe von Dir zu holen, auf die Maut, — Paßangelegenheiten zu berichtigen. [Mittags.] — Heute früh in der Stephanskirche gewesen, dann auf der kaiserlichen Bildergalerie. Welcher Reichtum, welche Schätze! heute kaum einen flüchtigen Ueberblick! Dazu ist dei Tag zu verwenden, der Abend zur italienischen Oper, — jetzt zum Essen . . . Wien, Donnerstags früh d. 23. Sptbr. . . . Nun von meinem Lebwesen in Wien, das bisher nur drei Kapitel hat, k. k. Bildergalerie, italienische Oper und dabei gelegentlich Ansicht vom Aeußern Wiens; — erstere habe ich vorgestern vormittag und gestern vor- und nachmittag besucht und heute wieder; aber von dem Einzelnen läßt sich nicht sprechen, das müßte eine zu große Relation werden, bin nun orientiert und habe herrliche Dinge gesehen. — Aber die italienische Oper! Montag „Doralice" von 55
Mercadante, vorgestern „Otello" von Rossini, gestern „Zelmira"3 von demselben! Letztere hat uns aber im ersten Teile besonders sehr ennuyiert; die Sänger und Sängerinnen von einer Vortrefflichkeit, Macht, Reinheit und Ausbildung, daß nur die Catalani und Mde. Milder Dir eine Vorstellung davon geben können! Vorgestern ist Mde. Fodor aufgetreten: welche Ausbildung, Geist, Lieblichkeit, Ausdruck, Geschmack, das ist eine herrliche Künstlerin! Obgleich von herrlicher Stimme, bemerkt man hie und da, daß sie nicht mehr ganz mächtig ist, aber sie macht es so, daß ihr Verlegen aufs Zarte, Geschmackvolle ganz als Absicht an seinem Ort und Stelle erscheint. Mein Liebling Rubini und Donzelli, trefflicher Bariton, hatten an jenem Abend so viel zu singen, wie Bader in „Olympie"4; vorgestern und gestern der am meisten bewunderte und gebeifallte David, der Haupttenor, herrliche Stimme und Kraft und Stärke — die oberen Töne Fistel, aber so leicht, so in einem Uebergang, als ob's nichts Besonderes wäre; dann der herrliche Baß Lablache, dann Botticelli, Cintimana, zwei treffliche Bassisten, — dann auch Sgra. Dardanelli gestern. — Gegen das Metall dieser, besonders der Männerstimmen, hat der Klang aller Stimmen in Berlin, die Milder, wie immer ausgenommen, ein Unreines, Rohes, Rauhes oder Schwächliches, — wie Bier gegen durchsichtigen, goldnen, feurigen Wein, — feurigen Wein sage ich, — keine Faulheit im Singen und Hervorbringen der Töne, nicht seine Lektion aufgesagt, — sondern da ist die ganze Person darin; die Sänger, und Mde. Fodor insbesondere, erzeugen und erfinden Ausdrude, Koloraturen aus sich selbst; es sind Künstler, Compositeurs so gut als der die Oper in Musik gesetzt. Sgra. Edcerlin (deren schöne und herrliche Stimme mich zuerst an Mde. Milder erinnerte) — vermag als eine Deutsche es nicht, ihre Seele ganz auf die Flügel des Gesanges zu legen und freimütig sich in die Melodien zu werfen, sie würde schon jetzt viel leisten, wenn sie diese Energie des Wollens hätte. — Doch geh zur Mde. Milder—ich gebe Dir ausdrüddich den Auftrag, grüße sie von mir, sag ihr meinen warmen Dank für ihre Ordre, nach Wien zu gehen — der italienischen Oper wegen — und des Volksgartens; dies gehört zur 56
Partie des Aeußem von Wien. Uebrigens sind diese Italiener nur für den Sommer hier; der Pächter des Theaters hat auch das Venetianisdhe und Neapolitanische, wo er die Leute im Winter engagiert. Du mußt Dir nämlich vorstellen, daß die Elite von ganz Italien hier ist und Klein und Parthey dort nichts Besseres hören können, wie auch der letztere noch nichts dergleichen in Italien gehört hat. Vom Aeußern Wiens kann ich noch nichts sagen, denn ich bin noch nicht ins Aeußere gekommen, — nur im Innern geblieben, d. h. Wien selbst ohne die Vorstädte — meine Straße, die Kärntner, ist etwa wie die Königsstraße, sonst kaum eine gerade Straße — ungeheure Palais, aber schmale Straßen; wenn Wien entfaltet wäre wie unsere Linden, Leipziger, Wilhelmsstraße, würden es freilich schöne Straßen werden — sonst keine architektonisch schöne Konstruktion; — Burg in der Art wie das Schloß in Dresden, man weiß nicht, wo eine Fassade ist — seit einem Jahre ein neues Tor und Theseustempel im Stil wie unsre Hauptwache — und Volksgarten, wohin ich mit Lilli sogleich ging nach Ordre der Mde. Milder. — Uebrigens zwischen Stadt und Vorstädten (die nicht zusammenhängend eine Stadt ausmachen wie Berlin) anmutige Spazierwege, grün, — frisch, noch nicht herbstlich wie in Berlin; — im Prater, Augarten noch nicht gewesen; vor allem müssen die Kunstgeschäfte abgetan werden. 480. HEGEL
AN
SEINE
FRAU
Wien, Sonnabends d. 25. Septbr. [1824] . . . Ich habe wieder viel gehört und gesehen und fahre fort, Dir so getreulich zu referieren wie bisher . . . Ich bin beim Donnerstagvormittag stehen geblieben, wo ich die zoologische Sammlung sah; — sehr schön aufgestellt und reich, — die Aufseher sind alle mit Berliner Professoren in Verbindung, und ich als Kollege, als der ich mich bekenne, bin sehr freundlich aufgenommen, — überhaupt sind alle Aufseher höchst gefällig und dienstfertig, — rechte brave und kenntnisvolle Leute. Um den Nachmittag kam ich durch ein Manövre, dem ich doch beizu57
wohnen mich bewegen ließ, weil der Kaiser und die ganze Familie daselbst war, allein man durfte nicht so nahe hinzu; es war eine unermeßliche Menge von Menschen draußen. Der Kaiser brach das Manövre bald ab, und ich habe nicht viel mehr davon gehabt, als ein paar Stunden müde gegangen zu sein, — ohnehin bin ich den ganzen Tag auf den Beinen, gehend oder stehend, sitze nur morgens, wenn ich an Dich schreibe, und abends im Theater; vorgestern, da kein italienisches Theater sondern pantomimisches Ballett war, beim weltberühmten Kasperl, d. h. im Leopoldstädtischen Theater, also jetzt audi dies vielberühmte Wunderding gesehen. — Es ist nicht so schwer, Dir einen kurzen Begriff davon zu geben. Die Hauptperson ist jetzt Herr Ignaz Schuster, — die Stücke, in denen er spielt, sind „Die falsche Primadonna", „Die Hüte im Theater",— ich sähe „Die schlimme Liesel", — also gar keine außerordentliche [n], eigentümlichefn], noch grob komischefn] Stücke. — Schuster ist nicht ein gemeiner und niedriger Komiker wie Karl, den Du in München gesehen, sondern etwa wie Gern, im ganzen von derselben Force, ein kleiner, buckliger Mann wie Köster. Das Stück selbst war sonst sentimentalisch, moralisch lahm, — die übrigen Akteurs und Aktricen unendlich steifer und langweiliger als die mittelmäßigen in Berlin. Dies Stück dauerte etwa eine Stunde, dann kam eine Pantomime mit Musik, — die ewige Geschichte vom Harlekin mit seiner Colombine; da habe ich dann einmal diese Geschichte in ganzer Ausführlichkeit angesehen, — dies ist eine ganze Hecke von lustigen Unsinnigkeiten, — Gassenhauer, Tanzmusik, rast und tollt dies drittehalb Stunden ohne Rast und Ruhe fort. Diese Vorstellung hat mich sehr unterhalten, viel mehr als das erste Drama, — man hat kaum Zeit zum Lachen, — denn immer kommt etwas Neues und Anderes und alles mit der größten Lustigkeit, Gewandtheit; auch Ballette kommen darin vor, — keine Beinausstreckereien, aber vorzügliche Springereien, — kurz, höchst ergötzt kam ich beinahe erst 11 Uhr davon nach Hause. Gestern vormittag war ich erst in einigen Kirchen, dann in der Sammlung von Erzherzog Karls Handzeichnungen 58
und Kupferstichen in Mappen; der Direktor blieb fast die ganzen drei Stunden mit mir, — natürlich kann man da nur Einiges sehen (der Kupferstiche sind 150 000), — ich ging das Portefeuille von den Handzeichnungen des Michelangelo durch, dann Mantegna's Zug, (den Du einmal bei Geh. R[at] Schultz gesehen); — was man bei uns mühselig zusammenklaubt, unvollständig besitzt, große Aufsätze darüber macht, — ist hier in Hülle und vollauf; dann die Portefeuilles von Martin Schön und einigen anderen. Nachher sah ich den kaiserlichen Privatgarten und die Gewächshäuser bei der Burg, ging hinein und heraüs durch eine Art von unterirdischem Gang, durch den der Kaiser alle Tage geht und einige Nachmittagsstunden in seinen Gärten zubringt. — Aber der Flor — ich konnte nur auf Georginen und Althäen hoffen — ganz unbedeutend — das ist auf der Pfaueninsel ganz anders. Nachmittags wieder ein paar Stunden im Belvedere und dann im „Figaro" von Rossini1, — Lablache, welch ein Figaro! — Mde. Fodor, welch eine Rosine! Das ist eine vollendete Sängerin; welche Schönheit, Anmut, Kunst, Freiheit, Geschmack des Gesanges! Und der treffliche Lablache, welch ein Baß! Und wie heiter und freikomisch, überall nichts Niedriges, nichts Gemeines. Wenn der ganze Chor zusammen singt und das Orchester ebenso fortissimo aus allen Kräften drein rauscht, so hört es sich aufs bestimmteste [an], als ob er Solo sänge, und das ganz ohne Anstrengung, ohne Geschrei, ohne schreienden Ton. Ambrogi auch wieder als Dr. Bartolo sehr gut, dann noch ein neuer Sänger da Franco, -— es ist eine ganze Hecke, teils der allertrefflichsten, teils tadelloser, trefflicher. — Aber auch welchen Anteil nehmen wir Publikum! Drei bis vier Akteurs werden jedesmal beim ersten Auftreten applaudiert, dann jede Passage applaudiert — oder bravo! bravi! gerufen, dann nach jeder Szene unmäßig applaudiert, der Sänger dankt und geht ab, — aber das Applaudieren dauert mit anhaltender Stärke fort, auf daß er oder sie nicht beklatscht, sondern herausgeklatscht sei. Am Ende des Stücks dagegen findet kein Herausrufen oder Redensarten statt. So, wiederholt Parthey und andere, kann man den „Figaro" 59
in Italien nirgends geben sehen. — Ich las heute in einem Wiener Theaterblatt, daß die Erfahrensten darüber eins seien, daß nach ihrer längsten Erinnerung seit 50 Jahren keine solche italienische Gesellschaft in Wien gewesen und gewiß die nächsten 50 Jahre nicht wieder kommen werde. — Die Partheyschen, nachdem ich sie hineingezankt, haben dann freilich keine Vorstellung ausgelassen und sind gemeinschaftlich aufs Höchste entzückt gewesen, so sehr sie die Rossinische Musik heruntergemacht, die auch mir zuweilen als Musik Langeweile macht. Diesen Vormittag 1) die k. k. Bibliothek — 300 000 Bände in einem Saal! 2) die k. k. Schatzkammer gesehen, — erster Diamant wird auf 1 Million taxiert u. s. f. 3) Antiken — eine Platte mit Münzen, schwer 2055 Dukaten, — kurz! man muß in Wien gewesen sein! Heute abend geh ich wohl zum geliebten Harlekin und seiner teuren — ach rührend teuren und getreuen Colombine! Morgen — was sagst Du dazu — ist „Figaro" von Mozart 2 — Lablache, Fodor und Donzelli!... 481. HEGEL
AN
SEINE
FRAU
Montag früh, den 27. Septbr. [1824] . . . Das schöne Wetter ist nun vorbei, doch die schönen Tage in Aranjuez sind noch nicht ganz vorüber, denn einige werde ich hier noch zubringen; es ist noch manches, was ich nicht kenne. Aber dieses und was ich schon kenne erschöpfender zu betrachten, dazu reichten freilich einige Wochen nicht zu. — Diesen Vormittag reisen Kleins von hier ab; so wenig es sich tun ließ, daß wir viel gemeinschaftlich herumzogen und besahen, so sahen wir uns doch bei Tisch, und es war eine solche Ansprache angenehm. Um nun in meiner Relation fortzufahren, so ging ich endlich Sonnabend nachmittags in den Prater, wo man ja gewesen sein soll, wenn man Wien gesehen haben will. Es ist ein Wald wie unser Tiergarten — mit Alleen durchschnitten, sonst von weiter keinen Anlagen — der Unterschied ist, daß der Boden mehr mit Gras bededct ist, mehrere und größere freie grüne Plätze und die Alleen breiter 60
sind — eine unsägliche Menge Guinguetten liegen zerstreut umher, nicht aber wie unsere Zelten und Hofgärtner, sondern etwas im Stile wie Moabit oder Pankow . . . Nach dem Prater ins Leopoldstädter Theater; hier ein Vorspiel, worin Schuster beinahe in derselben Manier, als ältlicher Kaufmann mit einer jungen Frau, wie früher, und dann abermals „Die Zauberbira"; wenn ich nur in dieser die Jungen bei mir hätte haben können, — auch Du selbst wärst nicht zu alt gewesen, um Dich dabei zum zweiten Male zu amüsieren, wie es mein Fall war. Aber nun hat es schrecklich in der Nacht angefangen zu regnen, den ganzen Sonntag durch und noch heute vormittag fort! Was soll das werden! Doch man muß die Hoffnung nicht aufgeben. Sonntags vormittags wars mir lieb, daß es so arg regnete — ich mußte einmal ausruhen, — nach Tische $ber ließ ich mich, des Wetters unerachtet, in den Augarten und nach Nußdorf fahren, — auf welchem Wege ich einen Birnbaum, so groß ein Birnbaum sein kann, mit Blüten bedeckt sah, die Früchte hat er bereits getragen; ich lege hier ein Blütchen ein, eins für Dich, das andere für die, die selbst aus diesem Lande aufgeblüht, zu[m] Zeichen, wie sehr ich die Vortrefflichkeit solchen Bodens erkenne und schätze. — Wie der Augarten und Nußdorf beschaffen, habe ich daraus vorläufig ersehen und sehr schön gefunden . . . Um noch zu Ende zu kommen, so bin ich abends — wo? in „Figaros Hochzeit" von Mozart gewesen, — Kleins sind um deswillen noch den Sonntag geblieben. Ich mußte mir gestehen, daß die italienischen Kehlen in dieser gehaltnern Musik nicht so viele Gelegenheit zu haben schienen, ihre brillianten Touren zu entwidceln, die es so süß war zu hören, aber für sich, mit welcher Vollkommenheit wurden die Arien, Duette etc. etc., besonders die Rezitative gegeben, — letztere sind ganz die eigenen natürlichen Schöpfungen des Künstlers; — Lablache, welch ein Figaro! Fodor — Susanne, zu dieser Rolle hätte sie freilich schöner und größer sein müssen, Sgra. Dardanelli — die Gräfin; ich saß diesmal näher beim Theater als das erstemal, da ich sie sah — welch eine schöne Frau, ein lieblicher italienischer Kopf, 61
und eine Ruhe, Noblesse in Haltung und Aktion — sehr lieblicher schöner Anstand, — fast wäre ich in Deinen Fall gekommen und hätte mich in diese Frau verliebt! sie ist in der Tat höchst anmutig. Donzelli als Graf — stach ziemlich gegen sie ab; solche Situationen sind nicht gut für ihn. [Dienstag, den 28.] Nur kurz noch von gestern. Vormittags in der Fürstlich Lichtensteinischen Sammlung, — der herrlichste Palast und die herrlichsten Schätze! — Was hat man auch da alles zu sehen! Nachmittags noch die Czernysche Sammlung — auch hier einige Trefflichkeiten; — abends auch einmal ins Burgtheater in das höhere Schauspiel; sehr großes Haus, ziemlich voll; Anschütz, den ich vor mehr als 25 Jahren gesehen, gereift, vorzüglicher Akteur, die anderen mit guten Partien und Seiten — aber lassen zu wünschen ü b r i g . . . Ich lege noch ein Blatt an und schreibselige noch etwas, obgleich matt und müde — von ganztägigem Stehen und Gehen in der Esterhazyschen Galerie und in Schönbrunn, wo ich gegessen; da in einer halben Stunde die italienische Oper bevorsteht, will ich mich nicht mehr auf Relationen einlassen, nur dies, daß es gestern nachmittag sich aufgehellt und heute das schönste Wetter von der Welt ist, nicht zu heiß, und das Beständigkeit verspricht. — Fleisch und Blut hat gekämpft mit dem Willen, Freitags d. 1. Oktober von hier Dir entgegenzueilen; Du gibst mir jedoch die Erlaubnis, länger auszubleiben, ich habe im Strudel alles gesehen, genossen; fleißig bin ich gewesen, den ganzen Tag auf den Beinen, und noch viel ist zu sehen; — um das Gute zu behalten und mir einen Schatz der Erinnerung zu schaffen, muß ich es noch einmal sehen, — die italienische Oppr freilich sehe ich nicht erst zum zweiten Male; die schöne, unendlich mannigfaltige, liebliche Gegend habe ich heute erst und in welchem schönen Sonnenschein verschmeckt.. . Mittwoch, den 29. Sept. Ich fange sogleich wieder an, wo ich es gestern gelassen habe, um nicht in Rückstand zu kommen, in einer so reichen Welt wächst der Stoff unter der Hand. Wie viel zu schreiben wäre, wirst Du schon daraus ersehen, daß eine 62
solche Gemäldegalerie wie die beiden, die Fürstlich Liechtensteinische und die Fürstlich Esterhazysche — jede für sich eine Stadt berühmt machefi und für sich eine Reise von 100 Meilen verdienen würden; jede ist in einem prächtigen Palaste, mit anmutigen Gärten umgeben, von der schönsten Aussicht; für die Marmortreppe im Fürstlich Lichtensteinischen wollte Kaiser Franz 180 000 Fl. bezahlen. — Schätze von Gemälden, die zugleich aufs liberalste dem Publikum offen stehen. Jeder dieser beiden Fürsten hat einen eigenen Galeriedirektor und Aufwärter — ohne Trinkgeld, doch ich gebe eins, — denn ich mache den Leuten mehr zu tun, komme auch an Tagen, wo die Galerien gesperrt sind, vor- und nachmittags bis 6 Uhr; — auch sonst ist alles aufs bequemste eingerichtet; — sie flüchtig durchzugehen, wenn man nicht gerade durchrennt, sondern Hauptbilder näher betrachtet mit Uebergehung der anderen, erfodert 3—4 Stunden; wollte man vollends ausschnaufen, sich niedersetzen und die Pagoden wackeln sehen, so brauchte man Tage . . . Aber Schönbrunn habe ich Dir noch zu beschreiben, — ein Schloß mit Garten dahinter; auf sanft ansteigendem Terrain freier sonnigter Platz von der Breite des Schlosses bis zum obersten Punkt, hier ein Pavillon, ganz rundum vollkommen freie Aussicht, das herrlichste Panorama, — von Hügeln teils begrenzt — teils an anderen Stellen von fernen Gebirgen, steiermärkischen, mährischen, — teils grenzenloser Horizont — voll von fruchtbaren Feldern, Dörfern, Schlössern, ins Unabsehbare sich erstreckenden Alleen. Diese Lage macht die eigentümliche Schönheit von Wien aus; der Donaustrom tut übrigens nicht viel dazu. Rings um die Stadt zunächst hohe Wälle, — Basteien, — von ihnen (es sind Spaziergänge) übersieht man das Glacis, d. i. die ebene Umgebung um die Basteien herum, Plätze zum Drachensteigenlassen für die Jungen ganz gemacht; grüner Wiesengrund mit Alleen durchschnitten, nach diesen die Vorstädte, die mannigfaltigste Abwechslung von Palästen und Gärten, Kirchen, großen und kleinen Gebäuden, sodaß außer der Stadt und den Basteien sogleich ein ganz ländliches und dörfliches Leben und Ansehen vorhanden ist. — Doch ich eile weiter. — Also Dienstag vormittags 63
in der Esterhazyschen Sammlung. — Mittags in Schönbrunn, wo ich weder Menagerie, noch botanischen Garten — der in größter Pracht sein soll — gesehen habe, nachmittags wieder in der Esterhazyschen Sammlung, — dann im italienischen Theater „Corradino"! — Sgra. Dardanelli wie liebreizend — und David — wie haben diese zusammen gesungen! — Der zweite Akt fängt mit einem Septett an und schließt mit einem Duett zwischen ihnen — welch ein Duettl Ich verstehe nun vollkommen, warum die Rossinische Musik in Deutschland, insbesondere Berlin, geschmäht wird, — weil, wie der Atlas nur für Damen, Gänsleberpasteten nur für gelehrte Munde, so sie nur für italienische Kehlen geschaffen ist; es ist nicht die Musik als solche, sondern der Gesang für sich, für den alles gemacht ist; — die Musik, die für sich gelten soll, kann auch gegeigt, auf dem Flügel gespielt werden u. s. f., aber Rossinische Musik hat nur Sinn als gesungen. — Wenn David und die freundliche Dardanelli so zusammen singen, dann soll einer noch kommen und Foderungen an die Komposition machen. Könnte ich dies Stück doch noch einmal hören. Ein neuer Bassist, eine exzellente Art von BufiFo trat hier auf, ebenso war aus dieser Hedce auch im „Barbier von Sevilla" ein neuer hervorgekommen, aber die mehreren Frauenzimmer sind Deutsche. — Ich gehe womöglich in die vorderste Bank und kam hier neben einen Perser oder Türken zu sitzen, der alle Abende an derselben Stelle sitzt — der Schließer sagte, es sei Prinz Ypsilanti, welcher weiß ich nicht. Ich grüßte ihn, er dankte mit Bekreuzung der Stirn und Brust, — wir klatschten tüchtig zusammen. Gestern vormittag einige Gänge gemacht, dann auf die k. k. Bibliothek, gelehrte Ansicht von Kupferstichen. Diese Sammlung (verschieden davon ist die des Erzherzogs Karl) hat 300 000 Kupferstiche!! die sehe einer durch; — sieht er des Tags 300 Blätter, so braucht er 3 Jahre. Nachmittags Belvedere, dann zu Herrn Ruß, mit ihm auf die Sternwarte, — dann italienisches Theater — „Barbier von Sevilla" von Rossini! zum zweitenmal; ich habe nun bereits meinen Geschmack so verdorben, daß dieser Rossinische „Figaro" mich unendlich mehr vergnügt hat als Mozarts „Nozze", — ebenso wie die Sänger unendlich mehr con 64
amore spielten und sangen; — was ist das herrlich, unwiderstehlich, sodaß man nicht von Wien wegkommen kann. Freitags den 1. Okt. . . . Gegenwärtig fühle ich noch in meinen Knochen den gestrigen Tag, denn dies war ein starker Marschtag. — Nadi der Schreibstunde, die ich mit Dir gehalten — ich meine, ohne bei Dir zuerst eingesprochen zu haben, nicht ausgehen zu können — ging ich zunächst noch einmal in die Fürstlich Lichtensteinische Galerie; — wenn ich noch zehnmal hinginge, würde ich ihre Schätze nicht erschöpfen; — bis 12 Uhr daringestanden, — dann auf den Währing, — jene Galerie ist eine halbe Stunde beinahe entfernt, — von da, — um meinen Kollegen, den Professor der hiesigen Lehrkanzel der Philosophie, aufzusuchen. Rembold — nicht so alt wie ich, ein ordentlicher Landsmann von mir, dem meine Schriften nicht unbekannt sind, — nur bleiben die Leute [hier] alle zu sehr verhocken, — das Reisen und sich Umtun geht ihnen nicht so leicht vonstatten als uns. — Von da über einen Donauarm gesetzt und in den Augarten zum Mittagessen, — noch nie so wohlschmeckend und wohlfeiler als in meinem Gasthof, wo das fatale Kartenessen statthat, und mit gutem Appetit gegessen; hierauf im Augarten mich umgesehen. Der Garten ist ebenso gehalten wie der in Schönbrunn, — breite, großartige Alleen, — Bäume und Gesträuche in den Gängen zu senkrechten ebenen Wänden geschnitten, die Bäume wie Fächer, oder wie wenn Du an einer Birne den Stiel lässest und sie auf ihm zu einer Scheibe schneidest, die so dick etwa wie der Stiel ist, — sodaß man nur zwischen Bäumen, nicht unter Bäumen und Laub spaziert und immer den Himmel, der heute freilich so schön blau war, über sich hat; auch steht die Sonne schon tiefer, also Schatten von den Wänden. — Aber am Ende des Augartens ist eine Aussicht auf den reichsten Grund, der die etwa eine Stunde entlegenen Hügel — Leopoldiberg, Kahlenberg zur Begrenzung hat, — in der schönsten Beleuchtung die schönste Landschaft! — Um solche Punkte sind wir hier zu beneiden. — Hierauf in den Prater — ein Wald, wie ich ihn liebe, mit grünem Rasen, ohne alles Gestrüppe und Gesträuche zwischen den 65
Baumstämmen; — außer einer Unzahl von Schenken, Kegelbahnen, Karussels, optischen Zimmerreisen etc. habe ich einige sehr elegante Kaffeepavillons (hier schreibt man riditig Kaffeh) gefunden — endlich nach langem Umherwandern aus Müdigkeit, um auszuruhen, nach dem Leopoldstädter Theater, wo Schuster einen Magister ganz exzellent machte, übrigens hochdeutsch sprach; das zweite war wieder „Die Zauberbirn", und ging, herzlich müde, im schönsten Mondschein, — das schöne Wetter ist unwandelbar getreu — nach Hause und zum Nachtessen . . .
482.
HEGEL
AN
SEINE
FRAU
Wien, d. 2. Okt. [1824] Sonnab. abends. Was für meine Gedanken allhier gegenwärtig das meiste Interesse hat, ist der Wunsch, bald bei Dir, meine Liebe, zu sein. Was ich meine Geschäfte allhier nenne, das Sehen und Hören der hiesigen Schätze, ist insoweit beendigt, als ich mich darauf einlassen konnte; — eine weitere Beschäftigung wäre teils nicht eine weitere Bekanntschaft, sondern ein wiederholter Genuß, — freilich wann kann man aufhören, diese gemalten Bilder zu sehen — und wann diese Stimmen, David, Lablache, Fodor und Dardanelli (die letztere auch zu sehen), Ambrogi, Bassi etc. zu hören? — teils müßte es ein gelehrteres und weitläufigeres Eindringen werden, als es in jeder Rücksicht sein könnte und sollte! Ich bin also vornehmlich mit Gedanken der Abreise beschäftigt — und mit der Sehnsucht und dem Wunsche, — diese Reiselangeweile überstanden zu haben 1. . . Vor allem noch kurz zur Relation von da, bis wohin ich gekommen. — Kaum weiß ich mir gegenwärtig vom vorhergehenden Tage Rechenschaft zu geben; ich werde später mir von Dir erzählen lassen müssen, wie ich meine Zeit hier verbracht. Also gestern besuchte ich die Ambrasische Sammlung, — was das ist, — in Zukunft, oder hast Du so viel Neugierde, so wende Dich darüber an altertumsoder Wienskundige Freunde oder Freundinnen; — dann nach Belvedere, — dann zu dem dabeiwohnenden Freund Ruß, dessen Frau und Tochter, — da er noch nicht zu 66
Hause, — mir indeß Dürersche und andere Kupferstiche vorlegten. — Dann nach einem Spaziergange mit demselben besuchte ich das Theater an der Wien, wo ich noch nicht gewesen war, — das schönste Theaterhaus allhier, — auch mit fünf Rängen, hier Stöcke genannt, — doch hat es keine Parterrelogen. Es wurden zwei Stücke desselben Inhalts gegeben, — ein König, der unbekannt unter eine Familie geringen Standes tritt, — im zweiten Stücke war es ouvert Friedrich II. als ein Herzog betitelt, sonst alles preußische Namen, Uniformen u. s. f. — es war wieder eine bekannte Anekdote von ihm in ein Stück ausgesponnen, er scheint eine Art von stehender Figur in einem Kreise der Theaterwelt zu werden — so bucklig, alt, Stock, Schnupftabak aus der Westentasche, und wie es sich für uns, es saß zufällig ein preußischer Offizier neben mir, — ausnahm, was da alles von diesem Herzoge gesagt wurde — im ganzen mittelmäßig, und das Haus war in seiner immensen Höhe sehr leer . . . Nun heute früh zum dritten Male hinaus in die Esterhazysche Sammlung; welche nicht genug zu bewundernden Schätze! — Man kann eigentlich nicht satt werden. — Die schönsten Stücke sind in des Fürsten Privatzimmer, einem Gartenzimmer im Pavillon — neben dem Schlosse, worin die große Galerie ist; der Fürst befand sich in diesem, und als er über sich herumgehen hörte, fragte er, wer da sei, — da dies keiner von den öffentlichen Tagen war; — er hat es gern gehört, daß es ein Berliner Professor sei, der schon zum dritten Male gekommen, und befahl dem Kammerdiener, mir ja alles zu zeigen, und da er bald ausfuhr, so konnte ich auch noch einmal die herrlichen Stücke des Kabinetts sehen — welch ein Wohnzimmer! — Dieser Fürst kann ein paar Meilen von Wien auf seinem eigenen Grund und Boden bis an die türkische Grenze reisen. — Von 9 bis 11 Uhr dageblieben, — hierauf — eine halbe Stunde nach Hause, — umgekleidet — aufs Antikenkabinett, dessen Direktor, Prof. Sonnleitner, mich eingeladen — er ist ledig — mit ihm in einem Gasthofe mit einem Professor aus Padua — einem sehr gelehrten und lieben Manne — zu Mittag zu speisen. Wir Gelehrte sind ganz anders sogleich zu Hause miteinander als mit Bankiers p[er] ex[em67
plum]. — Hierauf einige Gänge in der Stadt, — zuletzt dann noch in die italienische Oper und zwar, wie ich so sehr gewünscht, „Corradino il cuor di ferro", — das von der lieblichen Dardanelli geschmolzen und erweicht wurde; — wie sang sie süß — und wie sang wieder David mit ihr! Ich widersprach einem Mann, mit dem ich gestern abend beim Essen mich ins Gespräch einließ, nicht, der weitläufig sogar behauptete, daß Rossinische Musik fürs Herz sei . . .
483. HEGEL
AN
SEINE
FRAU
Sonntags [3. X . 1824] mittag. Nim ist endlich aller Unbestimmtheit ein Ende gemacht und habe ich den Eilwagenschein in der Tasche. — Gestern erhielt ich zur Antwort, daß alle Plätze auf Dienstag und Freitag besetzt, sich aber wohl zu Separatwagen noch Personen melden könnten. — Bei heutiger Nachfrage stellten sich mit mir zugleich drei Prager ein, aber statt auf Dienstag — auf Mittwoch; so mußte ich wider Willen — aber um der Sache gewiß zu sein — einen Tag zugeben. In 36 Stunden bin ich dann in Prag und Dir um die Hälfte der Entfernung näher, — ließe sich nur diese zweite Hälfte ebenso schnell zurücklegen, um bald bei Dir, meine Liebe, und in Eurer Mitte zu sein, — daselbst zunächst bei Dir auszuruhen — Dir zu erzählen — doch wird wenig übrig sein, was ich nicht schon schriftlich erzählt, — mir von Dir desto mehr erzählen zu lassen — und auch zu arbeiten. Heute morgen habe ich ausgeruht, dann die Eilwagengeschichte arrangiert, — hierauf einen Gang um ein paar Basteien gemacht, dann in die Burgkapelle gegangen, wo ich noch ein Stück von einer Predigt gehört, doch nicht nahe genug, um viel zu verstehen, — nur schöne Sprache, Organ und Anstand wahrgenommen, — dann aber der Messe beigewohnt, — hier schöne Musik, besonders von den reinen Knabenstimmen, — und was die Hauptsache, Kaiser und die Kaiserin sehr gut gesehen; jener ist in der Tat ein sehr würdiger, schöner Kopf, — auch den kleinen Napoleon, wie ihn die Leute nannten, die ich nach dem 68
kleinen Prinzen fragte, — ein schöner Knabenkopf, dunkelblonde Haare, ruhig ernst und natürliche Haltung. Auf dem Rückwege durch die Wasserpromenade hoffte ich etwa Gelegenheit zu haben, Dir von der hiesigen Eleganz der Damen eine Beschreibung machen zu können, aber ich sah hier wohl nur bürgerliche Leute; die vornehme Welt ist nur zu Wagen im Prater zu sehen. Was ich hier, auch in der Oper, sah, gibt mir weiter keine bestimmte Vorstellung, es ist mir nichts Besonderes aufgefallen. Es scheint mir auch nach dem, was ich gesehen, die Eleganz wenigstens nicht größer als bei Euch, und ein breites, platschiges Schuh- und Gangwesen ist gewiß hier allgemeiner als in Berlin. — Die Putzladen scheinen mir auch so zahlreich, — Fleisch- und Wurstladen neben Damenhüten, — Silberladen neben Seilern u. s. f., — die verdammt vielen Schnapsboutiquen, Schnapstische, Schnapskneipen u. s. f., die sich in Berlin allenthalben einnisten, sieht man nicht. — Nun zur Mahlzeit. . . diesen meinen Brief schließe ich noch nicht, er wird der letzte von hier sein, und dann möchte ich schneller fliegen können als die Briefe. — Heute abend ist erster Akt der Zelmire-Dardanelli, und weil morgen Franzenstag ist — in allen Theatern der Gesang: „Gott erhalte unsern guten Kaiser Franz." Montags mittag. Sonntags nachmittag schlechtes Wetter. — Weil ich auf dem Theaterzettel: „Anfang außergewöhnlich Va7 Uhr" übersehen, erst um 7 Uhr hingegangen und gerade die Hauptsache: Chorus „Es lebe unser guter Kaiser Franz" versäumt; — dann „Zelmira" 1 , erster Akt, wie sang die Dardanelli köstlich! und vornehmlich Donzelli ein Rezitativ, das sein Triumph war! In der Opera seria ist er unübertrefflich, — er und Lablache — bärtig mit schwarzen Locken, welch antike Köpfe! jener ein beginnender, dieser ein reifer Mann, man könnte sie jeder antiken Statue aufsetzen! — Um 9 Uhr war dieser erste Akt aus; — dann Ballett — „Amor und Psyche". — Was soll ich aber von dieser Feerei der Figuren, Pantomimen, Füßen, Dekorationen, Verwandlungen, Szenerien erzählen? — ein Chor von 16 Figurantinnen, dann wieder 16 Kinder als Amouretten 69
mit ihnen oder allein, — letztere kamen einmal, jedes ein© Papierlaterne auf hohem Stabe tragend und über der Laterne einen großen Blumenstrauß, dann nahmen die 16 Figuranten jeder eines von den Kindern auf die Schulter und jedes Kind seine hohe Laterne, die 16 Figurantinnen an der Hand der 16 machten so Tänze, Verschlingungen und Wendungen. — Unter andern wenigstens sechs Vorhänge aufgezogen, Nebel, Nacht, Psyche darin, dann Mond mit Sternenhimmel, dann Morgendämmerung, dann Morgenrot, dann Sonne und endlich glänzender Palast voll Blumenvasen, silbernen Blättern. Amor und Psyche; Sgra. Torelli und Sgra. Brugnoli, römische Köpfe, schwärzeste Augen, gebogene Nasen, Feuer, Lebendigkeit, Beweglichkeit, Zierlichkeit, Ausdruck der Pantomime, — alles lebendiger, bewegter, reizender als bei uns. Doch um 11 Uhr, wo ein neuer Akt begann, fing es an, vielen zu lange zu dauern, sie gingen ab; ich aber und andere Getreue hielten bis ans Ende aus, und so kam ich %12 Uhr zum Nachtessen. — Heute früh — Einpadcsgeschäfte — mehrere Besuche dabei gehabt; dann auf die k. k. Bibliothek im Regen, — Schätze durchgesehen, und nach dem Essen sind weitere Maut- und Postgeschäfte zu versehen, ob kh gleich morgen noch nicht gehe, — ein überflüssiger Tag, doch hoffe ich noch auf die italienische Oper, — heute ist deutsche Kälte aus französischem Frost übersetzt: Der Schnee2 ,.. Wien 4. Okt. 24. . . . Noch immer Wien! Meine Effekten sind schon auf der Spedition abgegeben, — einige Vermehrungen, — die Verminderungen gehören unter die Reisekosten; — diese sind jedoch kein Heidengeld, sondern alles an Christen ausgegeben und an mich — auch einen guten Christen — verwendet. Nun nach Vollendung solcher Geschäfte ins — wohin? ins italienische Theater! zu — erstens dem Volksgesange — als heute am Franziskustag. — Das Regenwetter hat übrigens Illuminationen nicht aufkommen lassen, was sonst etwa die einzige Feier des Tages gewesen wäre; ich konnte von keinem weiteren Aufhebenmachens etwas erfahren. Auch ich habe diesen Tag gefeiert mit Anhören des erwähnten Gesangs, exekutiert auf der einen 70
Seite von Sra. Fodor à la tête, dann Dardanelli u. s. f., 13 an der Zahl, und von Signor David à la tête auf der andern Seite, Donzelli, auch Rubini, Lablache, Ambrogi, Bassi, da Franco etc., 16 Mann hoch — zwar einstimmig, aber ohne Solos, Variationen. Also für solche Mittel nicht Tat genug, — die Männer schwarz, die Damen in weißem Atlas I Das Haus war diesmal gedrängt voll, wohl um Franzenstag, auch mit um der deutschen Oper willen, die heute zum erstenmal gegeben wurde, — französische Musik von Deutschen und Deutschinnen aufgeführt. Einerseits, wegen des gedrängt vollen Hauses, hatte ich das erste Mal Gelegenheit, sehr yiele, d. h. mehrere hübsche Damen zu sehen, und anderseits konnte ich meinerseits von den Wiener Damen mehr bemerken, weil ich keine Italiener und Italienerinnen auf der Bühne Zu sehen und zu hören hatte! . . . Auch davon gehe ich zur deutschen Oper über, d. h, die französische niedliche Musik von Auber, von deutschen Kehlen vorgetragen! Im letzten Akte kommt durch einen französischen Coup Leidenschaft in die Stimmen, und hier lassen sie sich aus, aber früher kommt die Seele des Gesanges nur zum Piepsen und Sehnen und Kleinlautsein. — Bei den Italienern aber ist gleich sehnsuchtsloser Klang, und das Metall des Naturells vom ersten Augenblick an entzündet und im Zuge; der erste Klang ist Freiheit und Leidenschaft, — der erste Ton geht sogleich mit freier Brust und Seele selig ins Zeug! — Der göttliche Furore ist von Haus aus melodischer Strom und beseligt und durchdringt und befreit jede Situation! Frage die Milder, ob es nicht so sei; — sie selbst in Gludcischer, nicht Rossinischer Musik ist dies, denn ihr Ton, Klang und Aktion ist von Haus und Anfang aus Leidenschaft und seelenvolle Durchdrungenheit, — Du selbst auch fühlst dies, wenn in Wiedertönen oder auch nur Erinnerung diese Fülle in Dir forttönt, fortlebt und fortstürmt. — Noch wäre zu erwähnen, daß zuletzt der erste Akt des gestrigen Balletts gegeben wurde; Eberle, eine Deutsche, tanzte vortrefflich, doch nicht ganz die italienische Tournure einer Torelli, die mit ihren bewundernswürdigen Manieren und noch mehr ihrer römischen Physiognomie mir auch vom italienischen Tan71
zen eine Vorstellung gab. — Nun aber von diesen profanen Anschauungen und Spielen . . . d. 5. Okt. . . . Das Wetter hat sich heute nachmittag wieder aufgeklärt; gewiß hat der Berliner Dittmar dies vorausgesagt, — denn hier erst und in den hiesigen Zeitungen sehe ich, wie viel dieser Prophet hier, — wo sein Vaterland nicht ist, — gilt; aus welchem Grunde audi ich nicht in Schwaben geblieben, sondern über Nürnberg nach Berlin gegangen bin. Um auf meine trockne historische Relation zurückzukommen, — heute vormittag beizeiten auf die k. k. Bibliothek, bei Raphael und Marc Anton gewesen. Welche seelenvolle Zierlichkeit, welche Unica! Dabei auch wieder eine prosaische Bemerkung: — hier sieht man an bestimmten Tagen (in der k. k. Bibliothek alle Tage) alle Schätze des künstlerischen Genies — gratis; den bedienenden Aufwärtern gibt man etwa ein Trinkgeld, und icäi habe immer, auch wenn's nicht notwendig gewesen, Trinkgelder gegeben, um der königlich preußischen Professur wenigstens Ehre zu machen. Dagegen ist die Berlinisch-Potsdamische Schmutzigkeit hier und in der ganzen Welt verschrieen! — Und ich, königlicher Professor publ. ordin. an der königlichen Universität zu Berlin (und zwar Professor vom Fach, nämlich der Philosophie, als des Fachs aller Fächer —), in Berlin, Potsdam, Sanssouci, wo ich etwas sehen wollte, [habe] einen Dukaten bezahlt — oder bezahlen sollen! Ich werde meinen Bekannten, die Lust haben könnten, Kunstwerke zu sehen, den Rat geben, die Dukaten und Taler, die für alles und jedes, — selbst die Grabstätte nicht nur Friedrichs des Großen, sondern auch seiner Hunde in Sanssouci erforderlich sind — zusammenzunehmen, die Reisekosten nach Wien damit zu bestreiten und dann hier die herrlichsten Schätze, mehr in der Tat, als sie dermalen in Berlin sehen können — zu sehen. — Lies hiervon einiges meinem so lieben, werten Freunde Geheimen Rat Schulze vor, — eben daß er recht meinen Dank daraus ersehe für das, was mir durch seiD wohlwollendes, herzliches Interesse alles Liebes und Gutes geworden, und versichere ihn dabei, daß bei allem Obigen ich den hiesigen Professoren Gelegenheit gegeben zu sehen, 72
daß wir niemand zu beneiden haben, — im Gegenteil! — Aber um mit Gewalt denn doch noch auf meine Relation zurückzukommen, so berichte ich kürzlich, daß ich heute nachmittag das schöne Schönbrunn mit seinen Aussichten noch einmal besucht, auch die Menagerie, doch nur die Anlage und vom Bestienvolke nur das königliche, den Elefanten und den Strauß gesehen, — der übrige Pöbel hatte sich schon schlafen begeben. Ebenso die Pflanzen, und da die Blumen nicht mit der Laterne sich sehen lassen, so habe ich auch dies auf ein andermal mir verspart, — zuletzt — heute keine Fodor, keine Dardanelli, kein Lablache, kein etc! Ende schlecht — alles schlecht, nämlich noch ein Stück von einem Leopoldstheaterstück, wovon ich den Zettel mitbringe. — Morgen in aller Frühe auf den Galoppwagen — Gott geleite den Fuhrmann! Darauf beschränken sich vor der Hand alle Wünsche meiner Brust . . . Donnerstag, abends 7 Uhr. Gute Nacht, Wien, diese Zeilen schreibe ich in Prag, wo ich diesen Augenblick angekommen, — nach einer glücklich beendigten Reise, obgleich der Anfang schief aussah, da ich gestern morgens früh die Stunde des Eilwagens versäumte, den ich jedoch bald einholte; — auch dem Fortgang drohte Verzug, indem auf der letzten Station sich die Achse gesprungen zeigte, mit diesem Wagen also die Reise sich nicht fortsetzen ließ, — also glücklich und selbst noch so frühzeitig die Reise beendigt, wie die Regel ist. — Sogleich schickte ich zu[m] Herrn Onkel nach Briefen und sitze hier in Erwartung derselben. Und siehe! Der Lohnbediente bringt mir Deinen lieben Brief, richtig hier eingetroffen und mich empfangend, — mit der ersehnten erfreulichen Nachricht von Deinem Wohlbefinden. Wenn es Dir nur recht gut geht, — das ist mein verdoppeltes Interesse, — einmal daß es Dir, meine Liebe, wohl sei, das anderemal, daß es Dir wohl sei, nachdem es mir so wohl gegangen. Mein Gutgegangensein und Gesdiwelgthaben in geistigen Genüssen würde mir ein übles Gewissen gemacht haben, wenn ich hätte erfahren müssen, daß Du indes nicht wohl darangewesen seiest; es war mir oft ein beunruhigender Gedanke, ich genieße so 73
viel Schönes und lebe in Utopien, — geht es meiner Marie auch gut? wenigstens ist sie wohlauf, so ist mein Gewissen beruhigt. — Aber Du hast vieles entbehrt an Genüssen, die ich allein, ohne Dich, gehabt, — wenn ich Dir nur alles Schöne mitbringen könnte, was ich gesehen und gehört, — wenigstens bringe ich mich Dir mit und mit diesem mußt Du, meine Liebe, vorliebnehmen, — es ist das Hauptstück, nicht wahr? So frag' ich, um mir Deine Antwort vorzustellen . . . Nun in Prag bin ich Dir um die Hälfte näher . . . 484. HEGEL
AN
SEINE
FRAU
Duxan 8. Okt. 24 Wo Duxan in der Welt liegt, weißt Du wohl schwerlich, ich weiß es selbst erst seit einer halben Stunde; ich will Dir meine Kenntnis nun gleichfalls mitteilen. Duxan liegt etwas über die Hälfte des Wegs von Prag nach Teplitz, und ich übernachte hieselbst. Von Prag bin ich nach 11 Uhr durch das an Aussichten so schöne Böhmerland — die böhmischen Dörfer aber sind armselig und mir jetzt keine böhmischen Dörfer mehr — im schönsten, lieblichsten Sonnenschein gereist, der alles verschönert, wie jetzt der Vollmondsdiein und ein paar dünne Kerzen mir die Erinnerung an Dich vergolden. Morgen mittag komme ich in Teplitz und morgen abend, vielleicht erst Sonntags, in Dresden an. P. S. Dresden 11. Okt. 24. In Teplitz Sonnabend nachmittags angekommen, von da gestern abend hier — so weit oder vielmehr so nahe bin ich Dir also, meine L i e b e ! . . . Gestern abend ging ich noch sogleich zu Tieck und traf dort Prof. Hinrichs auf seinem Umzug nach Halle an, nebst Herrn Friedrich von Schlegel, der mir jedoch erst nach seinem Weggehen bekannt wurde. 485. HINRICHS
AN
HEGEL
Mein innigst geliebter Lehrer und Freundl Ich hoffe, daß Sie bei den lieben Ihrigen munter und gesund werden eingetroffen sein . . . Halle ist ein höchst prosaischer 74
Ort, der Geist rüde und leer, die Theologen, wovon mir nur der alte Knapp gefällt und der'einzige ist, der nicht im schlechten Sinne aufgeklärt ist, überaus ledern und strohern, wie sie wohl sonst nirgends in der Welt sind, und dazu höchst arrogant . . . Grüßen Sie Henning, Hotho u. s. f. Vergeben Sie die große Eile und grüßen von uns allen aufs herzlichste Ihre liebe Frau Gemahlin und lieben Kinder, indem ich verbleibe Ihr Sie ewig liebender Hinrichs. Halle«) den 21 Okt. 24
P REU
486. HEGEL AN SS. INNENMINISTERIUM
DAS [Entwurf]
Berlin 4. Nov. 1824 An des Königl. Wirkl. Geh. Staatsministers des Innern und der Polizei Herrn Frh. v. Schuckmannfs] Excellenz. E. E. nehme mir die Freiheit, eine untertänige Bitte vorzutragen, deren Zulässigkeit selbst ich nicht näher zu beurteilen vermag, deren Veranlassung aber ich mit Anführung nachfolgender Umstände E. E. ehrerbietigst darzulegen [mir] erlaube. — In den Jahren 1817 und 1818 hat Herr Prof. Cousin aus Paris, dessen vor kurzem erfolgte Verhaftung und Transportation in hiesige Stadt ich vernehme1, auf den beiden Reisen, die er damals nach Deutschland machte, die Bekanntschaft mehrerer deutscher Universitätsprofessoren der Philosophie [gemacht] und insbesondere auch mich in Heidelberg aufgesucht2. In dem Umgang, den ich mit demselben während seines und zwar im Sommer des erstgenannten Jahres mehrwödientlichen Aufenthalte gepflogen, habe ich ihn von der Seite (und zwar, wie ich anführen darf, damals nur von dieser Seite) eines Mannes kennen gelernt, der sich für die Wissenschaften und insbesondere für sein Fach sehr emst») Hs.: versehentlich „Breslau".
75
lieh interessierte, namentlich das eifrige Bestreben hatte, sich mit der Art, wie die Philosophie in Deutschland getrieben wird, aufs genaueste bekannt zu machen. Ein solcher insbesondere an einem Franzosen mir schätzenswerter Trieb, der Eifer, ferner die Gründlichkeit, mit der er in unsre abstruse Form, Philosophie zu treiben, einging, und die ich auch an seinen mir damals mitgeteilten Heften, welche er seinen an der Pariser Universität gehaltenen philosophischen Vorlesungen zugrunde gelegt hatte, nicht verkennen konnte, sowie sein sonstiger, mir rechtlich und milde erscheinender Charakter haben, wie ich wohl sagen kann, ein lebhaftes, achtungsvolles, freundschaftliches Interesse an dessen wissenschaftlichem Bestreben für denselben in mir erweckt. Ich erlaube mir hinzuzufügen, daß dieses Interesse in der Folge sich nicht vermindert hat, indem ich zwar in den seitdem verflossenen 6 Jahren keine Mitteilung von ihm gehabt, aber vernommen habe, daß er, nachdem er in einer seiner Lehrstellen zu Paris suspendiert (jedoch mit Belassung in der andern)3 an einer selbst hoffnungslosen Krankheit vor Schwäche darniederlag, zugleich in seiner Muße zur Sicherung seiner Subsistenz größere literarische Arbeiten seines Fachs unternommen und mehrere publiziert [habe], wie mir denn von demselben teils philosophische Aufsätze im „Journal des Savans" und in den „Archives littéraires" (von welchen letztern ich jedoch nicht weiß' bis in welches Jahr, und ob sie noch fortdauern), teils aber die von ihm veranstaltete neue Ausgabe von Descartes' Werken 4 , dann eine angefangene französische] Uebersetzung der Werke Piatons 5 , insbesondere eine neue auf Vergleichung der Pariser Handschriften [beruhende] Edition der Werke des Proclus®, wovon er mir die Ehre angetan hat, den vierten Band in Gemeinschaft mit Schelling zuzueignen7, bekannt geworden sind. Diese vielfachen Arbeiten haben einerseits meine Achtung für die wissenschaftliche und gelehrte Tätigkeit des Herrn Prof. Cousin nur vermehren können; andererseits habe ich bedauern müssen, aber mich auch nicht verwundern können, zu hören, daß eine solche Anstrengung (der ich mich — ich gestehe es — kaum für fähig halten 76
könnte —) denselben in eine langdauernde Krankheit und Schwäche gestürzt habe. Vor etlichen Wochen bin ich auf denselben bei meiner Durchreise von Dresden gestoßen, bei welchem Zusammentreffen ich wieder verschiedene Bezeugungen der Fortdauer seiner, wie mir schien, aufrichtigen und, wie ich dafür hielt, mich ehrenden freundschaftlichen Gesinnungen von ihm erhalten habe, und wurde ich auch deswegen vorzüglich überrascht, als ich aus dessen, wie ich vernahm, gegenwärtig geschehener Inhaftnahme zwingend schließen [mußte], daß sehr gravierende Indizien gegen denselben E. E . vorliegen. Aber zugleich kann ich auch, insofern er sich dermalen noch im Zustande der Anklage befindet und über seine Schuldbarkeit noch nicht entschieden ist, für erlaubt glauben, meine gegen ihn früher (unter den Umständen, die ich mir untertänigst [die] Freiheit genommen, anzuführen) geschöpfte Vorstellung und Achtung vor ihm noch fortbestehen zu lassen, und selbst insofern meine gute Vorstellung von ihm zweifelhafter gewesen sein kann, mich doch nach den angeführten früheren Verhältnissen und der freundschaftlichen (zwar . . . ) Schätzbarkeit, den sein literarisches Ansehen . . . , zu dem Wunsche aufgefordert fühlen, ihm in seiner dermaligen Lage meine Teilnahme zu bezeugen oder ihm vielleicht . . . Angenehmes damit zu erweisen (nach seinen gegen mich früher und erst vor kurzem bezeugten freundschaftlichen und [acht] ungsvollen Aeußerungen und Benehmen); und glaube ebenso keinen Anstand nehmen zu dürfen, gegen E. E. diesen Wunsch laut werden zu lassen und denselben ganz in das huldvolle Ermessen E. E. zu legen, da mir . . . die näheren Umstände des Falles unbekannt und ich aus denselben keine weiteren Motive meiner Bitte zu ziehen und vorzubringen wünsche. Nur erlaube ich mir hinzuzufügen, daß ich alle diejenigen Modalitäten, die [E. E.] bei gnädigem [Gestatten] eines Besuchs solcherart im polizeilichen Interesse eintreten zu lassen geruhen, zugleich als Maßregeln, diesen Schritt (Besuch) in Rücksicht auf mich verdienstlich zu machen, devotest anzusehen nicht ermangeln werde. 77
[Das Folgende an v. Kamptz:] E. Hochwohlgeboren gütiger Erlaubnis zufolge bin ich so frei, beiliegende untertänige Eingabe an Se. Excellenz des Herrn Staatsmin[isters] Freih. v. Schuckmann in E. H. Hände zu übermachen mit der untertänigen vertrauensvollen Bitte, die Schicklichkeit und Zulässigkeit der Uebergabe an Se. Excellenz ganz E. H. einsichtsvollem gütigen Ermessen anheimstellen zu dürfen. E.H. 487. HEIBERG
AN
HEGEL
Hochgeehrtester Herr Professor! Die große Güte, die Sie mir während meines nur zu kurzen Aufenthaltes in Berlin bezeigt haben, machte es mir schon lange zur Pflicht, Ihnen meinen herzlichen Dank dafür abzustatten. Weil aber selbst im Reiche der Freiheit die äußere Veranlassung nicht fehlen darf, so glaube ich eine solche in der Uebersendung der beiliegenden kleinen Schrift1 gefunden zu haben, die, ob sie gleich in einer Sprache geschrieben ist, die Sie vielleicht nicht lesen, ihnen dennoch mit allem Rechte zukommt; denn häufig finden Sie Ihre Schriften darin zitiert, und was überhaupt Gutes darin sein möchte, gehört Ihnen mehr als mir selbst. Sie bezieht sich auf einen Streit über Freiheit und Notwendigkeit, der in diesem Augenblick in Kopenhagen geführt wird, und zwar unter sehr angesehenen Männern, die aber mehr oder weniger an den abstrakten Seiten des Verhältnisses festhangen, ohne sich zum Konkreten des Begriffes erheben zu können, sodaß der ganze Streit, wie ich dies auch in meiner Schrift bemerkt habe, einer fleischlichen Wiedergeburt der dritten Kantischen Antinomie ähnlich sieht. Ich glaubte daher eine nicht unverdienstliche Arbeit zu unternehmen, indem ich die Philosophen meines Vaterlandes darauf aufmerksam machte, daß sie sich wie Müllerpferde in einem Zirkel bewegten, ohne durch ihre Anstrengung weiterzukommen, indem ich sie aus ihrem engen Kreise ins Gebiet der Wahrheit hinauszutreiben suchte, welches, meiner innigsten Ueberzeugung zufolge, nur in der von Ihnen eröffneten Sphäre der Begriffsphilosophie zu suchen und zu finden ist, — eine Lehre, die sich nach Dänemark hin noch nicht verbreitet zu haben scheint. Bald hoffe ich, ein Weiteres zu demselben Zweck leisten zu können, wenn mein[e] deutsch geschriebenen Grundlinien zum System der Aesthetik ab spekulativer Wissenschaft, die in 78
Schleswig gedrudct werden 2 , zum Vorschein kommen, — eine Schrift, wobei idi nur bedaure, Ihre interessanten und tief eindringenden Vorlesungen über diesen Gegenstand 3 nur aus unvollkommnen Kollegienheften, die mir in Berlin mitgeteilt wurden, zu kennen. Leider ist das Schreiben die einzige Art, wie ich in meiner unangenehmen Stellung bei dieser Universität für die Wissenschaft wirken kann, denn es fehlt hier gänzlich der Sinn für höhere Wissenschaft als das dürftige Brotstudium. Um aber einen solchen Sinn zu erwecken, müßte ich in einem andern Fache und unter andern Bedingungen angestellt sein, als ich bin. So ist z. B. über Aesthetik nicht seit Reinholds jüngeren Jahren gelesen worden, und es ist mir nicht möglich gewesen, einen Kursus darüber zustande zu bringen. Es hat etwas Niederschlagendes, in den Jahren seiner Kraft zur Untätigkeit in seinem Wirkungskreise verurteilt zu sein. Ich tröste mich aber bei dem Gedanken, daß die Welt groß ist und daß meine künftigen literarischen Bestrebungen vielleicht anderwärts die Anerkennung verdienen werden, die ihnen hier unmöglich zuteil werden kann. Schon mehrere Male, als ich die Ehre hatte, Sie mündlich zu sprechen, Herr Professor, wollte ich Ihnen meine Dankbarkeit bezeugen für das Licht, welches mir durch Ihre Schriften aufgegangen war; allein die Lippe verweigerte dem Herzen den Dienst. Die Zahl der Unberufenen in der Philosophie ist heutzutage so groß, ihr Lob muß einem Manne wie Ihnen so unangenehm sein, und auf der anderen Seite war die Meinung, die Sie von mir haben möchten, mir so wichtig, daß ich keinen Mut dazu hatte, einen Versuch zu wagen, der wegen meiner Befangenheit, meiner Unbehülflichkeit in der mündlichen Unterredung leicht die Folge haben könnte, daß Sie mich zu der großen Legio gezählt hätten. Die schriftliche Mitteilung ist kühner als die mündliche, und ich scheue mich daher nicht, Ihnen zu sagen, daß Sie, wenn auch viele ausgezeichnete, so doch gewiß keinen aufrichtigeren Verehrer besitzen als mich. Der Herr Etatsrat von Berger, der sich nicht wenig gefreut hat zu erfahren, daß er in Ihrem wohlwollenden Andenken noch immer fortlebt, bittet Sie, ihn fernerhin darin zu erhalten. Der Frau Professorin bitte ich Sie, meine gehorsamste Empfehlung zu bringen und Ihre beiden liebenswürdigen Söhne, wenn sie meiner noch gedenken, aufs freundlichste zu grüßen. Mit der größten Hochachtung habe ich die Ehre zu sein, Herr Professor, Ihr ganz ergebenster Kiel den 20sten Februar 1825.
J L Heiberg. 79
488. CREUZER
AN
HEGEL Heidelberg d. 8 April 1825
Hochverehrter Freundl Herr Köster hat mir endlich wieder einmal genauere Nachrichten aus Ihrem Hause gebracht, und sie waren erfreulich . . , Wie sehr wir uns nach Ihrer Unterhaltung sehnen, kann Ihnen wohl nichts mehr beweisen, als daß neulich, als zwischen Thibaut, ihm und mir von einer kleinen Pfingstreise die Rede war, selbst der schwerbewegliche Daub den Vorschlag machte, mit Ihnen in Nürnberg zusammenzukommen . . . Er grüßet Sie herzlich und hat mir vor einigen Tagen von dem Faust des Herr Prof. Hinrichs1 gesprochen, den er soeben gelesen. Da er in diesen Tagen sein Prorektorat niederlegt, so, hoffe ich, wird er nun wieder Muße gewinnen, um zu vollenden, was er schon lange unter der Feder hatte2. Es wäre aber auch zu wünschen, daß er sich lehrend wieder mehr der Philosophie annähme, denn sie ist hier sozusagen mausetot. Auch die Vorlesungen sind sehr infrequentiert, selbst die der Logik alten Namens nicht zahlreich, — und die Studiosi vermissen nicht einmal, was da fehlet. Wie richtig haben Sie geurteilt] Es ist jetzt im ganzen Süddeutschland nicht anders. Dahier wird aber auch positiv eingewirkt. Was Sie damals werden sahen, ist nun geworden und steht fix und fertig und vornehm in siegreicher Stellung — sicher, daß jeder Flügelschlag eigentümlichen Geistes sofort gehemmt und gebunden wird, wie era) nur winkt und sich räuspert. Denn der Bund zwischen den Paulicianem und den Physikanten und Zubehör ist nun ganz kompakt und nagelfest und trotz [t] allem Widerstand®. Die Masse ist bei Saulo, und die übrigen theologischen Hörsäle sind sehr dünn besetzt. Auch auf andere Fächer verbreitet sich diese Influenz. Z. B. meine Vorlesungen über die Mythologie wurden im vorigen Semester von so Wenigen und mit solchem Kaltsinn gehört, daß ich gar nicht Lust habe, dergleichen wieder anzukündigen. Und kurz vorher hatte ich mir ein Häusgen gekauft weit über seinen Wert. — Eine schöne Konsequenz, werden Sie sagen. Das muß ich mir gefallen lassen. Ich hätte früher gehen sollen. Nun aber, 21 Jahre hiesigen Lebens, die holländische Irrfahrt4, Gewohnheit u. s. w., was vermögen diese nicht? — Und doch, hätte ich vor 1K Jahren gewußt, was ich jetzt weiß, ich hätte nicht gekauft. Denn Voß und Kompagnie ») Hs.: „es". 80
haben unterdessen nicht müßig gesessen und operieren in Karlsruhe gegen midi und meine Freunde. Ich habe schriftliche Beweise. Auch Schlosser haben sie debauchiert, — der seitdem gegen Daub und mich schon die feindseligsten Schritte getan. Paulus aber ist der Verfasser der schönen Diatribe gegen Schwans, die neulich in der Hall [eschen] Literatur] Z[eitung] gestanden 4 . Freund Marheineke kann Ihnen davon sagen, wenn Sie das Blatt übersehen haben. Seit dem im vorigen Jahre erschienenen Religionsedikt, woran übrigens die hiesige Fakultät keinen Anteil hatte, ist Paulus frecher als je im Lehren wie im Schreiben, weil er in den oberen Behörden seine Partisane hat, die ihn halten, und weil er nur zu gut weiß, daß jene Verordnung nicht in Ausübung gebracht wird 5 . Hat er doch neulich durch Zachariae sogar eine Rezension in den Heidelberger Jahrbüchern unterdrücken lassen. Denn diese Leute wollen von Toleranz, die sie immer im Munde führen, nichts wissen, sobald sie sich selbst getroffen fühlen. Dies zugleich als Einleitung zu einer Bitte, womit der ich Sie behelligen muß. Unser Prof. Bahr (der Bruder des Kandidaten, der Ihr Zuhörer in Berlin war und jetzt Pfarrer in Pforzheim ist) sitzt unter diesen Umständen hier sehr übel. Er ist von jenem ganzen Bunde gehaßt, verfolgt, und ob er mir gleich als Kolleg [e] und im philologischen Seminar die nützlichsten Dienste leistet und ich ihn ungern verlöre, so muß ich doch seinem Verlangen Gehör geben und Ihnen sein Anliegen vortragen. Ich kann ihm das Zeugnis geben, daß er ein sehr fleißiger und geschickter Lehrer ist. Er hat bisher alle seine Vorlesungen zustande gebracht und außer seiner früheren Ausgabe von Plutarchs Alcibiades 6 neulich auch die Fragmente des Ktesias7 mit großem Fleiße und ausgebreiteter Belesenheit bearbeitet und herausgegeben. Aber hier ist bei so gestellten Sachen kern Fortkommen für ihn. — Sein Gehalt beträgt 600 fl. Rheinisch. Im Vertrauen auf die Güte, die Sie seinem Brudei erwiesen, bat er mich, Sie von seiner Lage zu unterrichten ob Sie ihn etwa dem Herrn Minister von Altenstein zu einer Anstellung in den preußischen Staaten empfehlen wollten, sei es an einer Universität oder an einem Gymnasio. Ich wage diese Bitte. Er ist die Arbeitsamkeit selbst und erst 28 Jahre alt, und seitdem er nicht mehr im väterlichen Hause lebt, kann er sich von dem hiesigen Zankneste ohne Ueberwindung trennen . . . Sie waren unterdessen mit Marheineke in dem schönen Wien. Solcher Mut ist bei uns nicht zu suchen. Habe ich doch selbst das so nahe Paris noch nicht besucht. Es wollen aber auch 81
kaum die Mittel reichen, seitdem die Honorarien sparsamer fließen. Nun sollte aber in Ihren Herbstreisen doch auch der Rhein wieder einmal an die Reihe kommen 1 Vömel in Frankfurt hat soeben den noch nicht gedruckten Nicolaus Methonensis adversus Proclum8 herausgegeben, der die otoixcicoai; fteoXo7ixr|8 widerlegen will. Für die Theologen wird das Büchlein wegen der Dogmen- und Ketzergesdiichte mehr Interesse haben. In Holland wird bald Proclus in Piatonis Gorgiam1" herauskommen, und an Damascius Jispl Ä£>xwv wird bei Brönner in Frankfurt a. M. gedruckt11. Ich habe den Kopp, Prof. in München, dazu in Bewegung gesetzt. Alls meine Nebenstunden gehören vor wie nach den Platonikem, und ich werde mich audi an Jamblichus machen, wozu idi treffliche Hilfsmittel erworben habe«. In den Schwarzischen Jahrbüchern der Theologie hat Thibaut vor einigen Monaten einen gehaltreichen Aufsatz über Kirchenmusik^ aus Veranlassung von Kochers (in Stuttgart) Schrift über diesen Gegenstand14 [veröffentlicht]. Leben Sie wohl. Grüßen Sie Marheineke und Herrn Dr. Blum gelegentlich. Auch von Haus zu Haus die besten Begrüßungen. Mit Verehrung und Ergebenheit der Ihre Des Herrn Fr. Creuzer Professors der Philosophie Dr. Hegel an der Universität in frei Berlin 489. HEGEL
AN
GOETHE Berlin, d. 24. April 1825.
Die endliche Abreise meines Freundes, des Herrn Professors Cousin aus Paris, der dahin zugleich mit der Absicht abgeht, Euer Excellenz sich in Weimar zu präsentieren1, wird mir zur nähern Veranlassung, auch mich Ihrem gütigen Andenken wieder darzustellen. Es ist ein Jahr, daß Sie die Güte gehabt, Ihr Andenken an mich aufs Freundlichste mir durch eine Zuschrift zu erkennen zu geben, welche meine gründliche Hochachtung und herzlichste Liebe zu Ihnen, wenn es möglich gewesen, noch gesteigert hätte und die mich aufs Innigste gerührt hat. 82
Ueber die bisherige Unterlassung der Erwiderung habe ich meine Entschuldigung zu machen; jedoch ist sie nicht eine Unterbrechung des Umgangs mit Ihnen gewesen. Denn nicht nur haben die gelegentlichen Mitteilungen aus der Fülle der Freunde, welche Sie hier besitzen, die fortdauernden erfreulichen Nachrichten von Ihrem auch diesen Winter ununterbrochenen, frischen Wohlbefinden gewährt, sondern auch Ihre dem Drucke übergebenen Tätigkeiten2 haben uns mit Belehrungen, nachhaltigen Anregungen und Genüssen versorgt, und die Erquickung selbst, die Sie uns damit gewähren, hilft dazu, die Beziehung zu Ihnen zu einem einseitigen Umgange zu machen, in welchem Sie die ganzen Kosten der Unterhaltung tragen; sie führt das Bedürfnis mit sich, den Atem sozusagen anzuhalten, um den Genuß des Duftes, der von Ihrem Geiste ausströmt, nicht zu stören und sich selbst nicht zum Worte kommen lassen. Jedoch durch Ihre freundliche Erwähnung meiner Neigung, die Sie als etwas Ihnen Wertgeachtetes bezeigen, kann ich mich aufgefordert, ja berechtigt fühlen, von den nähern Motiven der Anhänglichkeit und selbst Pietät zu sprechen, in der ich mich zu Ihnen empfinde; denn wenn ich den Gang meiner geistigen Entwicklung übersehe, sehe ich Sie überall darein verflochten und mag mich einen Ihrer Söhne nennen; mein Inneres hat gegen die Abstraktion Nahrung zur widerhaltenden Stärke von Ihnen erhalten und an Ihren Gebilden wie an Fanalen seinen Lauf zurechtgerichtet. Indem solche Wirkungen in der Beziehung auf Aufregungen der innern Natur erscheinen, mag das Bewußtsein weniger der Täuschung ausgesetzt sein, als wenn es die Beschaffenheit und den Wert von Resultaten und Leistungen auf die betätigenden Anfänge bezieht und jene nach diesen bemessen zu können meint, ebenso wenn es Anregungen in zu beabsichtigende Zwecke verwandelt und nach solchen die Produktionen seiner Natur und seines Talents zu bestimmen oder nach solchen zu beurteilen zu müssen gemeint. — Zu letzterer Betrachtung geben mir zunächst die interessanten Mitteilungen Veranlassung, welche Sie uns von Schillerschen Briefen3 gemacht haben — und deren Sie zu mehreren Hoffnung gegeben4; — 83
Widersprüche, welche sich unter andern audi auf das Berührte zu beziehen scheinen, darin zu sehen, hat mich nach meiner Weise insbesondere angezogen und mir den innern Kampf der Trefflichkeit des Mannes näher vor Augen gebracht. Sie erlauben vielleicht in der Folge, besonders wenn Sie uns weitere Eröffnungen an die Hand gegeben haben werden, mich deutlicher darüber zu machen; mein Freund dringt mich zu schließen; wie in so vielem, so sympathisiert er in Verehrung und Liebe für Sie mit Euer Excellenz ergebenstem Hegel. 490. HEGEL
AN
v.HENNING
Guten Morgen! Ich wiederhole Ihnen, verehrter Freund, diesen Morgen die gestern abend gemachte Bitte, daß Sie heute nachmittags sich Cousins für [s]ein Fortkommen von hier, besonders daß sein Coffre auf der Schnellpost angenommen oder, im Falle nicht, für denselben sonst gesorgt werde, gefälligst annehmen wollen. Ihr Hegel Herrn Assessor von Henning Hochwohlgeboren 491. HEGEL
AN
ZELTER
Als ich gestern in dem gefällig mitgeteilten Hefte II [des] 5ten Bfandes, 1825] von „Kunst und Altertum"1 die Stelle S. 43 las: „Eine junge Frau wird eingemauert, damit die Feste Skutari erbaut werden könne, welches um so roher erscheint, als wir im Orient nur geweihte Bilder gleich Talismanen an geheimgehaltenen Orten in den Grund der Burgen eingelegt finden, um die Unüberwind84
lidikeit solcher Schutz- und Trutzgebäude zu sichern", erinnerte idi midi, in Transactions of the royal Asiatic society, Vol. 1, Part. 1. (London 1824) vor wenigen Tagen etwas hieher Bezügliches gesehen zu haben; ich fand es wieder S. 78 in einem Aufsatze Malcolm's über die Bhills2, — einen verachteten indischen Stamm; die Stelle lautet: „Jagdeö (Yajnyadeva), one of the former Räjas of Dhär . . . he had four brothers, with which did he attempt®) to build a fort at Mändü: but all their efforts were unsuccessful; for as soon as a portion was built up, it fell to the ground. This had happened several times, when one night the goddess Hallakab) Devi appeared to Jagdeö in a dream and said, that unless one of the brothers would make a sacrifice of the head of his son and his son's wife, they would never accomplish their object. Jagdeö, on waking next morning, repeated the dream to his brothers, whom he assembled for the purpose of deciding what was to be done. One of them said: „Assuredly we have not that urgent occasion for a fort, that we should sacrifice the lives of one of our sons and his wife to obtain it." Jagdeö, after hearing this speech . . . said: „I will give the head of my son and his wife", and did so the same night. Hallaka Devi told him that the fort should be completed before the next morning, which was done accordingly. After this extraordinary event only one of the brothers would remain with Jagdeö" etc. Hier ist zwar nicht die Ausführung einer Einmauerung, aber doch Menschenopfer, auch Aehnlichkeit in einigen andern Umständen: Brüder, die Hallaka — Ich habe die Stelle abgeschrieben, damit Sie sie an Herrn von Goethe schicken könnten, wobei ich meinen besten Dank für die Ueberlassung des morphologischen Heftes3 zugleich zu machen bitte. Auch will ich noch hinzufügen, daß denselben noch mehr als die Notizen über die Bhills in dem Bande der zitierten Transactions der letzte Aufsatz von Capt. Tod4 interessieren möchte, der unter anderem — Frappantem — eine Notiz über ein ina)
Hs.: „whose did he attempted"
b) Am Rande: „Ecce: Wila
85
disches Gedichtwesen von ganz anderer Art, als uns bisher bekannt geworden, enthält, — eine Art, die mehr von der Homerischen Schwebe zwischen Göttern und Menschen hat als die sonstige indische, phantastische Konfusion, die das Gestaltung-Versprechende sogleich ins Ungeheure hinüberspreizt und ebenso umgekehrt dieses wieder ins Gemeine ebenso schnell ermatten läßt5. — Guten Morgen — mit Dank folgen die Beilagen zurück. Hgl. — 25
492. CREUZER
AN
HEGEL
Heidelberg, den 12. Juni 1825. Herr Doktor Gans und sein liebenswürdiger Begleiter, Herr Dr. Hotho, haben mir die erwünschtesten Nachrichten von Ihnen, mein hochverehrter Freund, und von Ihrer Familie gebracht, worüber Daub und ich uns recht herzlich gefreut haben. Dies hat meine Ueberzeugung noch mehr bestätigt, wie wohl Sie getan haben, das hiesige Blachfeld zu verlassen. — Wenn Sie sich nun wundem, schon wieder mit einem Briefe von mir behelligt zu werden, so hören Sie — was ich Ihnen im strengsten Vertrauen zu melden habe: Seit meinem letzten Schreiben haben sich bedeutende Umstände eingestellt, die auf meine Lebensplane von bedeutendstem Einflüsse sind. Zuvörderst hat es die medizinische Puissance dahin gebracht, daß die Pforzheimer Irrenanstalt in hiesige Stadt und zwar ganz in die Nähe meines Hauses ins sogenannte kleine Seminarium neben Hofrat Erbs Wohnung verpflanzt wird . . . Das ist aber noch nicht das Aergste. Weil man den Dr. Bähr offenbar unterdrücken will, so folgte ich gerne der Aufforderung für ihn Wohlgesinnter und auch meinem Gefühl... und stellte ihm als Seminarial-Direktor ein offizielles an das Großherzogl[iche] Ministerium gerichtetes Zeugnis aus, worin ich nichts als die reine Wahrheit sagte, z. B. daß er jedes Kolleg zustande gebracht und mit Beifall lese, daß er gründliche philologische] Schriften herausgegeben u. s. w. Dies wird hiesigem akademischem Senat ad referendum vom Ministerio zurückgesendet. (Nicht die Minister, wohl aber der Referent und der Kurator in Karlsruhe und Mannheim werden von Paulus und Konsorten influiert.) — Was geschieht: Paulus ergreift diese Gelegenheit (er, nebst Muncke und Gmelin sind soeben Senatsmitglieder) und läßt sich in einer Eingabe (viel86
mehr Anklage) von seinem dürren Boden aus — über die ganze hiesige Philologie, Personen, Lehr- und Denkart — wie Sie sich vorstellen können — aktenmäßig vernehmen, um den beigefügten Vorschlag zu motivieren, daß ein auswärtiger Philolog, Böckh, Lobeck oder Reisig hierher berufen werden müsse — und diese Eingabe wird mir zum erläuternden Bericht von Senats wegen. Ich denke, nun müsse einmal dem Faß der Boden ausgestoßen werden, und mache einen durdi alle Kategorien durchgeführten Bericht (eine Philippica), worin ich a) die Lügen in Betreff der äußeren Lehrverhältnisse aufdecke (z. B. sage ich, daß das philologische] Seminar niemals mehr Mitglieder gehabt als im Jahr 1825, daß ich noch immer in jedem Kolleg 40—50 Zuhörer, Bähr aber 20 und mehrere haben u. s. w.) b) über die ganze Misere der hiesigen Philisterei, die von Altertum keinen Begriff habend alles höhere wissenschaftliche Leben und Lehre tödlich aus Ohnmacht hasset, mit dem aufklärerischen Rabbinismus griechische Klassiker bemeistem, mit der Luftpumpe die Poeten ausblasen will u. s. w., in ihrer ganzen Blöße hinstelle. — Aufrichtig gesprochen, so hätte idi, statt alles dessen (nam Aethiopem lavabam) lieber meine Entlassung gefordert. Aber Daub, Thibaut und Mittermaier ließen mir keine Ruhe. — Nun kennen Sie Karlsruhe und welche Ansichten dorten die herrschenden sind — und wenn Sie noch dazu bedenken, daß Daub in seiner Moral nur noch 6 Zuhörer, daß die ganze Plattheit in ihrer natürlichen Breite sich behaglich hier auf ihrem Heirscherstuhl niedergelassen hat — so — Nun was denn so? — so werden Sie einsehen, daß für mich selber kein Bleibens hier ist. Nun meldet man mir, ob irrig oder richtig, weiß ich nicht, daß man seit Wolfs Tod in Berlin an mich dächte — (Sie und Marheineke haben vielleicht daran gedacht, aber wer von Professoren sonst?) —, und Dr. Gans, ohne davon etwas zu sagen, versicherte mich, ich würde dorten ein ganz anderes Feld für meine Lehrtätigkeit finden. Genug — jene Nachrichten und diese Versicherung veranlassen mich, jetzt bei Ihnen, und nur bei Ihnen, anzufragen, 1.) ob an jenen Nachrichten etwas sei? 2.) ob etwa Böckh selbst, dessen Bruder, unser Finanzminister, jetzt vorzüglich in höchster Gnade stehet, an eine Rückkehr hierher dächte? (ich dächte nicht), 3.) ob aber auch, auf den Fall, daß Böckh in Berlin bliebe, nicht etwa um Wolfs Platz zu ersetzen, an einen andern preußischen Philologen, etwa an Lobedc in Königsberg, oder Heinrich oder Weldcer in Bonn viel mehr gedacht werde — als an midi? Keinem von diesen möchte ich in den Weg treten, wenn einer von ihnen nach Berlin zu 87
kommen wünschte, — das Gegenteil möchte mir nur neue Feindschaft zuziehen, und Lobeck und Heinrich sind mir schon ohnehin nicht hold. — Bödch hätte vielleicht nichts gegen mich. Wenigstens hat er öffentlich nichts gegen mich getan, und Sie werden aus seiner Inscriptionensammlung1 ersehen, daß er von mir geschehener Mitteilungen dabei gedenkt. — So stehen die Sachen. Ich wende mich an Sie, weil Sie wissen, wie wehe mir (nebst Daub) Ihr Scheiden aus unserer Mitte tat, und weil Sie nicht allein wissen, sondern auch faktisch betätigt haben, wie einen sonst ruhigen und ganz den Wissenschaften leben[den] Mann die Stickluft herrschender Philisterei selbst aus dem schönen Heidelberg vertreiben kann. Natürlich weiß niemand von diesem Briefe, selbst Daub nicht, der übrigens selbst von Abschiednehmen redete . . . Ich muß also um Verschwiegenheit bitten, namentlich gegen den mir sonst sehr lieben Herrn Dr. Blum, weil dieser mit Leonhard korrespondiert, welcher letztere selbst mehr auf die Seite der hiesigen Physikanten hinneigt — und weil ich bleiben muß, falls kein anderer Hafen sich für mich öffnet. Ich kann Sie aber auch versichern, daß ich nach keiner andern Seite hin in gleicher Absicht, wie hiermit an Sie, [mich] gewendet, daß ich auch diesen- Brief mit ruhiger Ueberlegung und nach Verlauf von Wochen schreibe, seit jene Eingabe mir zur Notiz gekommen. — Entschuldigen Sie meine Zudringlichkeit mit meiner und mit Bährs Lage, dessen Sie auch gütig eingedenk bleiben mögen, und haben Sie Nachsicht, wenn ich auf Ihre Freundschaft hin Ihnen so viel zumute. Ich brauche jetzt einen Freund, der Mann und ein Weiser ist. Mit aufrichtiger Verehrung und Ergebenheit der Ihre Fr. Creuzer. Empfehlen Sie mich und Frau Ihrer Frau Gemahlin. Des Herrn Professors der Philosophie Dr. Hegel an der Universität frei in Berlin
493. HEGEL
AN
CREUZER
Berlin den 29 Juli 1825 Ich hätte Ihnen, hochgeschätzter Freund, freilidi schon längst antworten sollen auf die mehrern Beweise Ihres
88
Andenkens und selbst nähern Vertrauens, — ich verfalle aber von Tag zu Tag mehr in diese Art von trägem Gewohnheitsleben, — eine Stimmung, die mir vorspiegelt, zu einem Briefe an einen Freund wie Sie auf eine rechte gute Stunde und unzerstreute Muße zu warten, um dann diese Beschäftigung mit Ihnen recht zu genießen. Aber auf diese komme ich zu lange nicht daran, und um die Antwort nicht gar zu sehr zu verzögern, muß ich, wenn auch unbefriedigender, sie kürzer abtun. Zuerst über Ihre Lage und Angelegenheit. Es hat mir nichts sdimerzlicher sein können, als die Mißverhältnisse und selbst Kränkungen, die Ihr[e]n äußern Zustand wie Ihr Gemüt trüben, zu sehen. Aber der böse Geist, der gegen Sie poltert, giftet und. nun auch für Amtsverhältnisse gegen Sie operiert, ist allenthalben mehr oder weniger obenauf. Er hat hier ebenso seinen breiten Fuß, und Verdruß und Aerger erspare ich mir vornehmlich dadurch, daß ich mich für mich halte und für Interessen zu wirken mich enthalte, die mir teuer wären und für welche tätig sein zu wollen mir auch von der wohlgesinnten Seite übel genommen würde, da ich nicht dazu berechtigt bin. Diese wohlgesinnte Seite selbst tritt sachte auf, hütet sich insbesondere etwas zu tun, was nicht näher veranlaßt wäre und was große Opposition, wenn auch nicht amtliche, doch sprechende und schwatzende, fände, und wenn sie entschlossen zu sein meint, läßt sie doch oft nach, wenn's zum Klappen kommt. Darin haben Sie die Antwort auf Mehreres, was ich zu beantworten hätte — zunächst auf Ihre Wünsche für Bähr. Wenn derselbe auf einer preußischen Universität bereits Privatdozent wäre, so würde es sich von selbst machen, daß er weiter poussiert würde. Aber von außen herein ohne Zusammenhang mit dem besondern Bedürfnisse einer Universität ginge es schwerer. Unumgänglich nötig aber ist es, daß er dazu komme, offiziell genannt zu werden. Dies kann, da er noch in keiner Konnexion eines Amtes bei uns steht, nur geschehen, indem er mit Ueberschickung eines Buchs sich an den Herrn Minister oder auch einen Rat ( — und zwar Herrn Geh[eimen] Rat Schulze, der diese 89
Partie hat) brieflich wendet und seine Wünsche zu erkennen gibt 1 . Was Sie betrifft, so ist einerseits das Verhältnis anders und selbst auf entgegengesetzte Weise anders. — Aber auch Sie — das Direkteste ist ein Schreiben an den Herrn Minister von Altenstein (der gegenwärtig im Bade Kissingen ist). Ein solcher Anstoß ist zweckmäßig, selbst nötig. In Karlsruh [e] — wenn dorthin je etwas davon verlautete — könnte man nur die Stärke Ihrer Indignation daraus nehmen, und schaden kann es ja von daher nicht. — So viel weiß ich, daß sehr ernsthaft von Ihnen die Rede gewesen und sich der Herr Minister sehr bestimmt wider Widersacher soll erklärt haben, — aber dann fehlte das Geld, das wohl sich sonst vertropfelt hatte, — aber vielleicht fehlte auch energische Entschlossenheit. — Sonst ist es öfters schon so gegangen, daß man Jahr und Tage eine Sache hinzog und damit die Individuen verdrießlich gemacht und die Gelegenheit sich hatte entwischen lassen, worüber man dann zu späte großen Regret hatte. — Also in Rücksicht eines Anstoßes ist es, daß ich zu jenem Briefe rate, denn ein solcher ist eine Veranlassung, der zu einem Entschlüsse nötigt. — Haben Sie von Heinrichfs] gehässigen Quäckeleien in Bonn gehört? Wahrscheinlich, denn die Erklärungen und Gegenerklärungen sind in dasigen Zeitungen geführt worden. Vorläufig ist derselbe, wie ich höre, suspendiert worden. Was mit ihm weiter werden wird, ob's zur Absetzung fortgeht, hängt vom ferneren Verlaufe des rechtlichen oder disziplinarischen Ganges ab 2 . Sie schreiben, Boedth hier habe wohl nichts persönlich gegen Sie. Ich weiß es nicht, vermute es aber auch nicht. — Auf ein Individuum kommt [es] eben auch nicht viel an. Aber das wissen Sie so gut als ich, wie ein[e] höhere Ansicht und Behandlung der Alten — auch sonst der Geschichte — auch der Theologie etc. etc. so vielen so beschwerlich ist und dann sogar peinlich wird, wenn sie sich in ihrem Bereiche berührt. Davon erfahre ich Proben genug und von allen Fächern her. Soviel hiervon. Soeben erhalte ich die Schrift über die Reinheit der Tonkunst, und ich glaube, sie wohl Thibaut 90
selbst zu verdanken zu haben*. Ich bitte ihm dies zu sagen, sowie den ungeteilten Beifall, 'den sie unter den Freunden erhalten. — Einer hatte dawider zu sprechen, wohl weil er vielleicht einiges auf sich bezog, wenigstens nicht als ausgenommen erwähnt worden. Habe[n] Sie die Güte, hin [zu] zufügen mit herzlichen Grüßen von meiner Frau an ihn wie an Sie, daß die Faschische Messe, ein Privateigentum Zelters, als Vermächtnis nicht zu erhalten ist4. Aber Thibaut solle hieher kommen, so kann er sie aufführen hören. Nun mein herzliches Lebewohl. — Sie aufzufordern, uns hier zu besuchen, will ich nur unterlassen. Wenn es der Himmel uns ganz unvorsätzlich schenkt, uns zu sehen, sonst mache ich mir keine Rechnung darauf. Ihr Hegel. Inliegendes bitte an Herrn Oswald zu überschicken5. Meinem Freunde Daub die herzlichsten Empfehlungen. 494. COUSIN
AN
HEGEL
Paris lr Août 1825 Je vous écris, mon cher ami, le coeur navré de chagrin; après un mois de la plus douloureuse incertitude, je reçois la nouvelle certaine que S[anta] R[osa] n'est plus. Il est mort cherchant à donner l'exemple à des lâches qui ne l'ont pas suivi. Vous savez comment j'aimais S[anta] Rfosa] 1 . J'ai perdu, Hegel, ce que je ne retrouverai de ma vie, l'alliance intime et profonde des deux seules choses que j'estime, la tendresse et la force. Pardon si je n'insiste pas, mais si je commence à parler de lui, je ne pourrai plus vous parler d'autre chose, et je veux vous apprendre tout ce qui m'est arrivé depuis notre séparation. En passant à Leipzig, j'ai chargé le correspondant de mon libraire de vous envoyer un exemplaire de mon édition de Descartes2. L'a-t-il fait? Je l'ai chargé aussi d'en envoyer un exemplaire à Mr de Henning, auquel j'ai écrit de Fulda une lettre d'envoi, avec mille remerciments de tous les soins qu'il a eus de moi à Berlin, et la prière de me rappeller au souvenir de son aimable femme, de Mr et de Me Forster, et de Mr Michelet. Je crains que la Hesse n'ait gardé mon billet, et je vous prie de me servir d'interprète auprès de Mr d'Henning et de ses amis.
91
A Weymar', j'ai vu une fois Goethe qui m'a reçu à cause de vous, quoique malade; j'en ai été fort touché, et je vous en remercie. A Francfort j'ai cherché à trouver Carové qui vous est toujours très attaché, quoiqu'il se soit un peu écarté de votre méthode philosophique. On peut avoir une intelligence plus étendue et plus ferme; on ne peut avoir plus de loyauté et un meilleur coeur. Je l'aime bien sincèrement. J'ai retrouvé aussi à Francfort Mr de Reinhardt qui ma comblé. Il m'en a beaucoup appris sur ma situation, et Humann à Strasbourg m'a donné de nouvelles lumières, de sorte que je suis arrivé à Paris avec UD parti pris et un plan fait: je l'ai suivi inflexiblement. A JParis, un certain parti me préparoit une sorte d'ovation que j'ai refusée, pour plus d'une raison. J'ai trouvé tout le monde furieux contre la Prusse4. On aurait voulu que je fulminasse un pamphlet contre elle et sa police. Assurément je n'aime point cette police; mais après avoir été modéré contre elle à Berlin, il ne me convenoit point de m'aviser tout à coup de me mettre en colère à Paris, à 300 lieues du péril. Je suis donc resté tranquille, libre dans mes propos, selon mes principes et mes habitudes; mais sans violence. Même j'ai osé dire que la vie à Berlin était fort supportable, et cela a fait jetter les hauts cris surtout à un Prussien, plein de génie, si l'on veut, mais méchant et tracassier, qui auroit été charmé que je tournasse tout Berlin en ridicule. Enfin, pendant quinze jours j'ai surpris et mécontenté les amateurs de scandale. Puis tout a passé, comme tout passe à Paris. Cependant vous concevez que mes vrais amis, Humann et Royer Collard, ont approuvé ma conduite, et, avec eux, le très petit nombre d'hommes d'état de l'opposition; excepté les intrigans et les brouillons, et quelques faux amis, qui cherchaient depuis quelque temps des prétextes d'ingratitude et de trahison, le public, qui ne s'arrête point aux bavardages des coteries, a compris l'ensemble de ma conduite. Toute cette affaire a prouvé deux choses, que j'étais invariablement attaché à la cause de la liberté, mais que m'entraîner dans aucune folie n'étoit de personne. Ceux qui par leurs dénonciations m'ont suscité cette persécution, et ceux qui espéroient exploiter mes ressentimens, sont découragés par la fermeté et la modération de mon attitude; et en général ma situation est à peu près celle que vous pourriez me désirer dans mon pays, et avec mes principes, qui sont encore, mon sage ami, un peu plus jeunes que les vôtres. Quant au gouvernement, je vous dirai qu'il a été satisfait de ma conduite là bas et ici. Mr de Damas m'a compris, et me rend justice. Il est même parvenu à obtenir d'un de ses colle-
92
gues que l'an prochain, à la rentrée (car nous sommes maintenant en vacances) je fusse remft sur l'affiche de la Faculté, ce que je desirois, comme vous savez. Si la chose se fait, et il y a toute apparence, je serai comme au paravant; et c'est tout ce qu'il me faut pour le moment. Mais croyez-vous que Mr de Damas n'a pu encore obtenir un double de mes interrogatoires? On lui écrit les plus belles lettres sur mon compte; mais point d'interrogatoires. J'insiste, et j'insisterai toujours. Mais je doute que les lenteurs ordinaires de votre Ministre repondent à mon' impatience. — Vous savez que le Gouvernement Français a fait une publication décisive à mon égard dans le Moniteur, et s'il me rend mon ancienne situation, il fait tout, ce qui est en lui. Entre nous, j'ajoute que Mr de Damas m'a fait des offres que j'ai dû rejeter; mais qui prouvent au moins sa bienveillance. Attendons, et n'anticipons pas l'avenir. Adieu, mon cher ami, il ne me reste d'espace que pour vous prier de saluer de ma part la bonne Me Hegel, et notre excellent ami Bloch V. C. 495.
RÖSEL
AN
HEGEL
Zur Feier des siebenundzwanzigsten Augusts 1825 am Tage Sancti Gebhardi von S. Rösel. » Das gefeierte Wiegenkindlein und ein Opferknäblein, nebst dem heiligen Gebhardus. Wiegenkindlein: * Wie? Wasl So verfährt man heute mit mir? — Statt einem Bilde ein ganz leeres Papier? — Zwar ist es mit goldigen Leisten umrändert, Sogar audi verglast, jedoch dies ändert Im ganzen nichts, das Blatt bleibt leer. Was soll dieser Schmadc? mein saubrer mon cherl — Opferknäblein: Geduld, mein Kindlein, ich will Dir's erklären, Du sollst Dich über mich nicht beschweren, Als hätt' ich ein X für ein U Dir gemacht; Habe bloß die Sache ins Reine gebracht.
93
Verlange nur nicht, daß ich Dir soll sagen, Wie mir's ergangen in den letzten acht Tagen, Wie ich trotz Claude, Poussin und Hackert Tagtäglich dreißig Stunden verknadcert, Sodaß in Berlin in dieser Frist Kein Kömchen Sepia zu finden mehr ist. Und glaube nur nicht, ich hätte geträumt Und Deinen Geburtstag gänzlich versäumt. — Oho! Ich habe an nichts anders gedacht, Und eh' ich am heutigen Morgen erwacht, Da erschien mir Cebhardus in voller Klarheit, Du kannst mir's glauben! Ich rede die Wahrheit. Und sprach: „Du sinnst auf ein stattlich Geschenke Für meinen Schützling? — Wohlan! So bedenke, Daß Du nichts Besseres könntest ersinnen, Den Hegeischen Beifall ganz zu gewinnen, Als wenn Er noch einmal das Weltlicht erblickte Und sich gleichsam am ersten Strahle erquickte, Den noch kein trüber Punkt unterbrechen durfte, Das Kindlein reines Licht aus dem Urquell schlürfen durfte. Drum meide die Schatten und dunklen Farben, Die immer und ewig am Lichte darben Und die Sinne verwirren. An deren Stelle Erwähle die ungetrübteste Helle. Ein Lichtmeer sei Dein Bild, und die tiefste Tiefe Sei auch noch klar, als wenn die Sonne drin schliefe. Zwar nur die wahren Kinder des Lichts Erkennen solch Bild, die andern — sehn nichts. Doch wünschte mein Schützling das gaukelnde Spiel Der Farben dafür, so bedarf es nicht viel, Die bunten Phantome drin tanzen zu lassen, Die Blumen des Lebens rasch aufzufassen, Um den Sinnen zu schmeicheln und froh zu träumen Von hesperischen Gärten und magischen Räumen. Freund Hegel wähle aus den Röselschen Skizzen, Was Ihm zu solchem Zauber wohl könne nützen. Ob Romas sieben Hügel, ob Parthenopes Busen Ihm genügen könne, um mit Hören und Musen Und Amoretten redit vertraulich zu kosen Und selig zu schwelgen unter Palmen und Rosen. Ob Phöbus . . . Dies alles soll Hegel ganz allein entscheiden, Und was er begehrt, vollbringe Du mit Freuden; Doch soll dieses Blatt so lauter und rein 94
Ein Bild Eurer Freundschaft immerdar sein!" Hier verschwand der Heilige, Gebhardus mit Namen. Doch in dem meinigen rufe ich: Amen! — 496. RUST
AN
HEGEL
[Von Hegels Hand:] erhalten
14
25
Hochzuverehrender Herr Professor! Aus weiter Ferne erlaube ich mir, mein Andenken bei Ihnen zurückzurufen. Die beiliegende Schrift1 ist das erste literarische Produkt, das unter meinem Namen erscheint. Wem dürfte ich sie eher als Beweis inniger Hochachtung und Verehrung übersenden als Ihnen, als dem Manne, der auf meine Bildung so entschieden eingewirkt hat und unter dessen wohltätiger Leitung ich erst die Wissenschaft wahrhaft lieben lernte? Ich gebe mich der freundlichen Hoffnung hin, daß Sie die bescheidene Gabe Ihres ehemaligen Schülers, der nie aufhören wird, Ihnen mit ganzer Seele zugetan zu sein, gütig annehmen und mit Nachsicht beurteilen werden. Ich habe unbefangen geforscht und, was ich gefunden, ohne Scheu ausgesprochen. Daß Ihr Geist, d. h. der Geist wahrer Wissenschaftlichkeit, nicht ganz von mir gewichen ist, darf ich um so mehr glauben, als die Disposition meiner Schrift, wie mir scheint, ihm angehört, während vorzüglich der VI. Abschnitt in ihm wurzelt. Wenn ich Ihren verehrten Namen hie und da anführte und mir in dem angeführten Abschnitte erlaubte, Ihre großen Verdienste um die Wissenschaft und Ihre Konstruktion anzudeuten, so geschah dies einesteils, weil ich in Ihnen den ausgezeichneten Gewährsmann für meine Ansicht fand, andemteils aber auch, weil ich mich ohne Scheu gegen die Seichtigkeit mancher Redner unserer Tage erklären wollte. Würden die in meiner Schrift niedergelegten Ansichten und insbesondere die in ihr befolgten Gesetze des wissenschaftlichen Fortschritts nur im Allgemeinen Ihre Zustimmung erhalten, so würde dies für mich der schönste Lohn sein. Je länger ich mich mit der Wissenschaft befasse, desto teurer wird mir dieselbe; aber leider meine äußern Verhältnisse sind für ihre Pflege nicht die günstigsten. Von einer ziemlich langwierigen Krankheit niedergedrückt, mußte ich schon vor 5 Jahren meine Lehrstelle in Speyer aufgeben und mich auf das Land zurückziehen. Hier lebe ich denn nun (9 Stunden von Heidelberg auf dem Ueberrhein) in einer sehr schönen Gegend, aber beinahe ausgeschlossen von allem literarischen 95
Verkehr. Meine Gesundheit ist wieder hergestellt, aber das Ziel, das ich schon früher, von Ihnen, verehrtester Herr Professor, gütigst aufgemuntert, ins Auge faßte, das Ziel nämlich, akademischer Lehrer zu werden, ist weiter hinausgerückt als früher. Zwar würde es mir vielleicht in meinem bayrischen Vaterlande nicht so sehr schwer werden, eine außerordentliche Professur zu erhalten, aber höchst wahrscheinlich ohne allen oder mit einem so geringen Gehalte, daß ich mit meiner Familie nicht bestehen könnte. Und doch zieht's midi immer wieder zum Katheder. Es ist eine unangenehme Lage. Verargen Sie mir dieses Bekenntnis nicht. Ich sehe in Ihnen immer noch den teuern Lehrer, zu dem ich offen reden darf. Ich will redlich fortarbeiten; vielleicht gelange ich dennoch an das ersehnte Ziel. Ist's nicht, so habe ich in der Wissenschaft eine Freundin geliebt, die täglich liebenswürdiger wird und deren Umgang fortwährend 'mmer mehr anzieht. — Daß Schuster, ebenfalls einer Ihrer Schüler, in Paris, wo er sich im vorigen Jahre zur Fortsetzung seiner chemischen Studien aufhielt, gestorben ist, werden Sie wahrscheinlich schon erfahren haben. Seine unglückliche Mutter ist durch dieses traurige und jedem unerwartete Ereignis im höchsten Grade niedergebeugt. Herr Konsistorialrat Schultz in Speyer ist, soviel ich weiß, mit den Seinigen recht wohl. E r hatte sich im vorigen Jahre mit mir zur Redaktion einer theologisch-kirchlichen Zeitschrift verbunden; besondere Umstände haben aber die Herausgabe derselben bis jetzt verzögert 2 . Ich schließe mit dem herzlichen Wunsche, daß meine Zeilen Sie und die verehrten Ihrigen im besten Wohlsein antreffen mögen. Mit der vorzüglichsten Hochachtung und Liebe bin ich Ihr Sie verehrender Ungstein, bei Dürkheim, j . Rust im Kön. bayer. Rheinkreise, den 2 n Sept. 1825.
497. HEGEL
AN
CHRISTIANE
HEGEL
Berlin, den 20. Sept. 1825. Heute ist der Jahrestag des Todes unserer Mutter, den idi immer im Gedächtnis behalte. 498. SCHLOSSER
AN
HEGEL
Lieber Herr Kollegel Im Vertrauen auf unsere alte Kollegialität und überzeugt, daß Sie in Berlin einen nicht unbedeutenden Einfluß haben,
96
adressiere ich Ihnen den Dr. Rubino, einen Mann, der in historicis und philologicis sehr tüchtig ist, ein Specimen1 geliefert hat und von den Marburgern zum Professor empfohlen, vom Kurfürsten aber nicht akzeptiert ward, weil er meinte, es wären der Professoren schon zu viel. Da ich weiß, daß Sie wahre Wissenschaft gern fördern, so sdieue ich mich nicht, Ihnen einen Mann, der mir sehr tüchtig scheint, zu empfehlen. Hinrichs hat mir viel von Ihnen erzählt. Wenn ich Ihnen von uns erzählte, so wäre es von Fehden; glauben Sie aber, es ist so arg nicht, als man es macht. Wenn Ihnen einer sagt, ich sei auch dabei, so sagen Sie, er lüge. Sie kennen mich, daß ich zuweilen heftig werde, aber es ist nicht bös damit gemeint. Dem armen Daub ist aber übel mitgespielt worden; gelegentlich erhalten Sie auch eins, — es ist das aber auch im Grunde nur eine fixe Idee des Alten. Ich werde Ihnen gern einmal wieder dienen, wenn Sie uns nicht etwa ganz vergessen haben. Ergebenst Heidelberg den 20sten Okt. 1825 F. C. Schlosser. An den Herrn Professor Hegel in Berlin
499. C ASP ART
AN
HEGEL
Eßlingen d. 22. Oktbr 1825 Hochzuverehrender Herr Professorl Mein Bestreben, in Ihre Nähe zu kommen, müßte nicht aus dem Bedürfnis, mein Studium der Philosophie Ihrer Prüfung zu unterwerfen, entstanden sein, wenn ich es nicht auch in Amt und Ehe, worin ich inzwischen getreten bin, mit hinübergenommen hätte, nur daß ich Ihnen jetzt mit der Bitte um eine Aufgabe beschwerlich werden muß, deren Ausarbeitung als eine Geistesprobe Ihr Urteil über meine Fähigkeit bestimmen möge. Soviel höhere Sorgen Sie auch in Anspruch nehmen, so hoffe ich doch von Ihrem Mitleiden mit dem verlassenen philosophierenden Jünger nach den früheren Beweisen Ihrer Güte auch diese Gewährung, indem ich Ihnen, um jeden Verdacht von eitler Ungebühr zu entfernen, Verschwiegenheit angelobe, denn ich will mir in Ihrem Lobe nichts als für lange Mühe einen stillen Triumph bereiten und den Mut zu künftigen Siegen. Zwar bin ich eben nicht in der Gefahr des logischen Egoismus, 97
von welcher Kant einmal so bedenklich redet, doch komme ich nicht aus mir heraus, wenn Sie mir nicht zur Geburt verhelfen. Daß Sie mich dieser Hülfe in meinen sonst ungünstigen Umständen wohl für wert halten werden, daran läßt mich die große Liebe, die icR zu Ihnen habe, nicht zweifeln. Die Wahl des Gegenstandes... überlasse ich Ihnen ganz, nur wäre es vielleicht gut, wenn ich meine Philologie etwa an Aristoteles mit versuchen könnte . . . Ihr ergebenster Diener addr. Praeceptor M. Caspart Caspart. in Schorndorf 500. WINDISCHMANN
AN
HEGEL
Bonn 27 Okt. 1825 Mein geliebter und verehrter Freundl Durch unsem lieben Schulze werden Sie jetzt wohl das früher versprochene Exemplar der Uebersetzung von Maistre's Abendstunden 1 empfangen haben. In der 5ten Beilage, die idi auch besonders beifügen lasse, mußte ich auch Ihrer gedenken und Ihren Verdiensten Gerechtigkeit widerfahren lassen. Die Stellung, in welche ich mich dabei zu Ihnen versetzt, wird Ihnen hoffentlich nicht unfreundlich dünken, und unsre Uebereinstimmung in so wesentlichen Grundlagen der Philosophie dürfte dem gründlichen Studium der Wissenschaft der Logik in der katholischen Welt nicht unförderlich sein, was um so wünschenswerter ist, als manche schiefe oder ganz grundlose Urteile über Ihre Darstellung der Philosophie viele schon gemacht hatten. Es ist mir überhaupt schon oft schmerzlich gewesen, die lieblosesten Urteile hierüber hören zu müssen, woran es so wie an einer ziemlichen Anzahl grimmiger Feinde Ihnen auch hier nicht fehlt. Davon kriege ich dann seit mehreren Jahren auch mein Teil ab und habe dessen nun noch mehr zu erwarten, was mir jedoch nichts verschlägt, auch kein böses Blut macht, denn es ist nicht einmal ein tüchtiges Gift im Hinterhalt, sondern alles oberflächliches Raisonnieren [und] liberaler Aerger und Zorn um persönlicher Verhältnisse mit Ihren Gegnern willen. Also wollen wir ihnen gerne verzeihen und uns in Geduld fügen. Von diesen Seiten ist nichts zu erwarten für wahre Wissenschaft, und wir müssen unsere Hoffnung darauf setzen, daß es an der Zeit ist und die wahre Logik durchdringen und als ein zuverlässiges Licht den künftigen Studien der Philosophie 98
sidi bewähren wird, wenn die Schatten, welche jetzt noch matt umherwandeln, lange verschwunden sind. . . . Die liebe heitere Frau meines Freundes Bopp hat uns gar viel Schönes aus Ihrem Hause erzählt, was uns redit von Herzen erfreuet hat. Grüßen Sie auch Ihre liebe Frau bestens von uns. Könnte ich doch ein halbes Jahr mit Ihnen leben und unsere Kreise vereinigen. Von Herrn Simrock, der seit einem Monat auf Besuch bei seinen Eltern hier ist, habe ich gehört, daß Sie in Ihren Vorträgen über die Philosophie des Geistes freundlich von meiner medizinischen Abhandlung2 gesprochen. Die Einwände, welche Sie dann gemacht, hat er mir nur teilweise wiedergeben können, was mir um so leider ist, da es wohl die ersten gründlichen sind, die ich höre; denn erbärmlicher ist nicht leicht ein öffentliches Gerede und Geklatsch gewesen als über dieses Buch, und kein Wort habe ich von seinen Feinden gehört, aus dem ich etwas hätte lernen können. Auch unter den Zustimmungen sind mir wenige zureichend gewesen. . . . Darf ich Ihnen sagen, daß ich Ihrer täglich in meinem Gebet gedenke? Es ist ja das Beste, was wir für einander tut können; schließen Sie also auch mich ein wenig in das innereKämmerlein Ihres Herzens, welches vor vielen verborgen, mis aber gar nicht unbekannt ist. Mit inniger Liebe und Verehrung der Ihrige Windischmann 501. COUSIN
AN
HEGEL
Paris 13 Décembre 1825. Mon cher ami, je ne veux pas que Gans parte d'ici1 sans vous porter quelques lignes de moi qui me rappellent à votre souvenir, et vous grondent bien fort pour votre silence et celui de tous mes amis de Berlin. Je vous ai écrit deux fois, l'une par la poste, l'autre par une occasion; point de réponse. J'en ai fait autant à Bloch et à sa femme; même silence. J'avais écrit à Mr Henning de Fulda, dans la Hesse. Mr. de la Motte Fouqué m'a écrit de jolis vers pour me reprocher ma paresse. Je lui ai répondu par de la mauvaise prose, mais au moins très longue. Il a été plus bref; car il ne m'a pas répondu. Je vous pardonne bien volontiers; mais tâchez de donner quelques signes de vie, ou j'irai me remettre en prison à la Stadtvogtey pour ranimer votre amitié. Non; car j'y crois, et du fond du coeur; et ni le temps ni l'absence ni le silence n'éteindront ma foi. 99
Nous avons eu Me Milder. Elle a été un peu étrange; mais je n'ai pas oublié tout ce que j'avois accepté d'elle à Berlin. Il faut l'aimer avec beaucoup indulgence. Cans s'est fort plu à Paris, et y a réussi. Il a le coeur excellent, et de la franchise, sans parler de la force et de l'étendue de son esprit; voila de quoi faire passer bien des choses. — Hotho y a commencé des études dont il vous parlera. — Je les ai beaucoup vus et je les estime sincèrement. Ils vous sont tous les deux profondement attachés, et nous avons sans cesse parlé de vous. Ne m'oubliez pas auprès de Mr Miclielet et de Mr et Me Forster. Comment allez vous? Comment va la bonne Me Hegel? Et vos enfants? — Votre âme est en paix, Hegel. La mienne est souffrante. Je passe ma vie à regretter ma prison2. Mais je n'oublie pas que je ne suis pas avec vous, seuls, la nuit, sur votre canapé; et ce n'est pas à 300 lieues de distance que nous pouvons causer intimement. Le chagrin s'acharne sur moi; mais il n'aura pas affaire à un lâche. Je supporte tout et je travaille. Ma situation extérieure est tolérable provisoirement; on m'a rendu mon titre et ma demisolde et je suis comme avant mon voyage. Toute mon occupation est d'étudier et de traduire Platon3, et la Philosophie d'Alexandrie. C'est là mon unique et sérieuse affaire; et dans les intervalles je corrige les épreuves de mon édition de Descartes4. Vous connaissez ma vie comme si je vivois près de vous. De loin en loin, je donne quelques articles dans le J tournai] des Savans, et je reste en rapport avec beaucoup de mes anciens auditeurs. Adieu. Aimez moi toujours et ne craignez pas que jamais je vous oublie. Je ne passe pas un jour sans penser à vous; espérons que nous nous verrons encore. J'en ai besoin, sous tous les rapports. Adieu, mon ami. Je vous embrasse de toute la force de mes bras et de mon coeur. V. Cousin. Na. Avez-vous reçu mon Edition de Descartes, et un volume de Proclus5? Où en êtes vous? S02. HEGEL
AN
CHRISTIANE
HEGEL
Was meine Frau hier vorstehend gesdirieben 1 , macht Dich a ) mit unserem Zustand und Lebewesen bekannt; ») Hs.: „diss". 100
Herrn Prälat Abel bin ich sehr für seine geneigte Erinnerung an midi, sowie für die gütige Bemühung, sich nach Deinem Befinden zu erkundigen und mich durch seinen Herrn Sohn, der gegenwärtig hier ist, wissen zu lassen, daß Du Dich, liebe Schwester, wohl befindest, den besten Dank schuldig. Nimm Beikommendes, das Herr D. Abel, wie ich hoffen darf, die Güte haben wird, mitzunehmen, wenn es ihn nicht zu sehr beschwert, gut auf; es wird Dir für den Winter, der bei uns nur bisher noch ganz gelinde ist, wohltun können. Unsere Briefe vom vorigen Herbst wirst Du damals erhalten haben, und wir hoffen, bald Nachricht von Dir zu empfangen. An Herrn Prälat Abel laß meinen obenerwähnten Dank, nebst meiner herzlichen Teilnahme an seinem Wohlbefinden und den besten Wünschen für noch lange Erhaltung desselben und ergebenster Empfehlung gelangen, so wie ich Dich herzlich grüße und ein fröhliches Neues Jahr, das wohl beim Empfang dieses bevorstehend sein wird, von ganzer Seele als Dein tj getreuer Bruder W D. 16 12JÖ 503. RU ST
AN
HEGEL
Hochzuverehrender Herr Professor, Teuerster Freund! Wie soll ich Ihnen herzlich genug für die Freude danken, die Sie mir durch Ihr liebes Schreiben bereitet haben? Mein Herz sagte mir, daß ich in Ihnen den väterlichen Freund und Führer wiederfinden würde, der Sie mir früher in so hohem Grade waren, und es hat mich nicht getäuscht. Ihr Brief ist mir in mehrfacher Hinsicht Beweis dafür. Zuerst muß idi Ihnen bekennen, wie glücklich ich mich fühle, daß Sie, der Verehrte, der auf meine wissenschaftliche Bildung den entschiedensten Einfluß hatte und noch hat, mit meiner Schrift1 zufrieden waren. Das gilt mir mehr als tausendfaches Rezensentenlob, und jetzt fühle ich mich in hohem Grade geehrt, daß ein öffentlicher Beurteiler es ausgesprochen hat, ich hätte im Allgemeinen „die Methode des Tiefdenkers Hegel befolgt". Die Lehre von der Dreieinigkeit habe ich in meiner Schrift aus dem Grunde nicht entwickelt, weil ich das Christentum darstellen wollte, wie es sich zunächst in Christus und den Aposteln geoffenbart 101
hat. Nun lebe ich zwar der Ueberzeugung daß allerdings der Grundgedanke dieser Lehre sich durch diese ursprüngliche Offenbarung des Christentums hindurchzieht (wie er denn auch in Wahrheit alles Sein durchdringt), aber nodi verhüllt und so, daß ihn die fortschreitende Entwicklung innerhalb des Christentums erst zu seiner rechten Lebendigkeit und Energie bringen konnte. Diese innere Fortbildung des christlichen Geistes, wodurch das Christentum zu seiner vollen Klarheit und Würde erhoben und eine wahrhafte Trinitätslehre ebenso sehr als Schlußstein wie als Basis jedes dogmatischen Lehrgebäudes erkannt wird, will ich nach einem frühem Entschlüsse, sobald ich mit den Vorarbeiten zu diesem Unternehmen zu Ende bin, zum Inhalte einer besondem Schrift machen. Sie haben also vollkommen recht, wenn Sie der Meinung sind, daß ich nur einstweilen die Richtung nach der spekulativen Dogmatik nicht zur Hauptsache gemacht habe. Nur eine Bitte erlaube ich mir im Voraus. Ehe ich nämlich an die Bearbeitung des gedachten Gegenstandes gehe, sei es mir gestattet, im allgemeinen hierüber Ihre Ansichten zu erfahren. Sie sind mir von der höchsten Wichtigkeit und werden mir bei mancher gefährlichen Klippe zum Leitstern dienen2. — In Betreif des einen in Rheinbayern eingeführten Katechismus wurde höhern Orts die Anmutung einer Abänderung desselben gemacht, ebenso wünschte man auch von derselben Seite her, daß der 3 t e § der rheinbayerischen Vereinigungsurkunde, wonach die vereinigten Christen dieses Kreises keine andre Glaubensquelle als die Bibel, von der Vernunft gedeutet mit Umgehung der symbolischen Bücher, annehmen, zugunsten dieser Bücher umgewandelt werde. Die letzte Generalsynode hat sidi aber gegen beide Forderungen erklärt, und somit wird alles zunächst beim Alten bleiben 3 . Uebrigens hat das Gesangbuch (von Herrn Schultz in Speyer redigiert)4 im allgemeinen größeres Anerkenntnis gefunden als der Katechismus, der den Denkenden nach Form und Inhalt freilich nicht befriedigen kann 5 . — Und nun, Verehrungswürdiger, erlauben Sie mir, daß ich mich von den literarisch-kirchlichen Dingen weg- und zu einer Herzensangelegenheit hinwende, in welcher Sie mir so freundlich, so aufmunternd entgegen gekommen sind, daß ich Ihnen nie innig genug dafür danken kann. Sie haben mir den Rat gegeben, S r Excellenz dem Herrn Staatsminister von Altenstein ein Exemplar meiner Schrift zu übersenden6. Das beiliegende Paket beweist, wie pünktlich ich diesen Rat befolgte. Was ich dem Herrn Minister bei dieser Gelegenheit geschrieben habe, erlaube ich mir folgendermaßen hier zu kopieren, damit Sie nach Ihrer großem 102
Einsicht ermessen können, inwieweit, was ich sagte, zweckmäßig ist oder nicht... Das glaubte ich an den Herrn Minister schreiben zu dürfen. Sie sehen daraus, daß ich mich nur in den allerallgemeinsten Ausdrücken in Betreff eines akademischen Lehrstuhls ausgesprochen habe. Bei dem ganzen Unternehmen bewegt aber eine Sorge mein Gemüt. Ich frage mich nämlich: Wird ein Staatsmann auf dem höchsten Posten der Monarchie, fortgerissen von tausend Geschäften, zerstreut durch tausend Angelegenheiten, vielleicht nur zu oft von Schriftstellern heimgesucht, wird ein solcher Mann die Schrift eines Fremdlings, dessen Namen vielleicht noch nicht zu seinen Ohren gekommen ist, lesen oder auch nur einigermaßen berücksichtigen? Es kann sein, daß meine Sorge ungegründet ist, aber ganz erwehren kann ich mich ihrer doch nicht. Ueberhaupt kann ich es Ihnen nicht bergen: ich glaube, wenn ich dem verehrten Manne, dem ich den größten Teil meiner wissenschaftlichen Bildung schuldig bin, nicht auch großenteils wenigstens den höhern Kreis meiner Wirksamkeit verdanken darf, so wird sich die Realisierung meines sehnlichsten Wunsches noch weit hinausschieben. Ja, hochzuverehrender Herr Professor, mein Herz sagt es mir, nur durch Ihre gütige mittelbare oder unmittelbare Einwirkung werde ich Lehrer an einer preußischen Hochschule. Ich fühle es freilich nur zu sehr, wie unbescheiden es von meiner Seite ist, um diese Einwirkung zu bitten; und doch drängt es mich unwiderstehlich, Ihnen wenigstens den Wunsch auszusprechen, Sie wollen meine Schrift der gefälligen Berücksichtigung des Herrn Ministers empfehlen und ihr durch Ihr gewichtiges Wort glücklichen Eingang verschaffen . . . Den verehrten Ihrigen wünschte ich in freundliches Angedenken zurückgerufen zu sein . . . Ihr Sie von ganzem Herzen verehrender I. Rust. Ungstein bei Dürkheim im kön. bayer. Rheinkreise den 15. Febr. 1826. 504. WEISSE
AN
HEGEL
Wohlgebomer Herr Professor, Innig verehrter Lehrer und Meister, Ew. Wohlgeboren erlaube ich mir hiemit eine Schrift1 zu übersenden, über die mir Ihr Urteil von der höchsten Wichtigkeit sein muß. Soweit auch ihr Inhalt großenteils abliegt von dem Gebiete der eigentlichen, systematischen Philosophie, so werden Sie doch den Einfluß leicht bemerken, den das Studium 103
Ihres Systems, des tiefsinnigsten und umfassendsten Werkes, welches der Menschengeist in unserm Zeitalter hervorgebracht, auf dieselbe ausgeübt hat, wenn Sie auch die Anwendung, die ich von Ihren Lehren zumal in der letzten Hälfte der Schrift gemacht habe, nicht durchgängig billigen sollten. Leider kann ich mich nicht rühmen, eine durchaus vollständige Kenntnis aller Ergebnisse Ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit zu besitzen; nie noch war es mir vergönnt, Ihre Lehrvorträge persönlich oder abschriftlich zu benutzen; und auch zu der Bekanntschaft mit Ihren Schriften, zu der mich traurige Vorurteile früher nicht kommen ließen, bin ich erst seit einem Jahre gelangt, nachdem ich schon vorher einige Jahre hindurch philosophischen, historischen und ästhetischen Studien, ohne wahre Befriedigung oder einen festen Halt finden zu können, obgelegen hatte. Das Studium Ihres Systems gewährte mir, was ich bedurfte, und von ihm aus datiere ich meine Fähigkeit zur eignen wissenschaftlichen Tätigkeit. Da es mir aber bei dieser entweder der Charakter der Gegenstände, die ich schriftlich bearbeitete, oder vielleicht auch mein eigner subjektiver Charakter bisher unmöglich machte, die streng philosophische Methode, die Sie entdeckt und nachgewiesen haben und von deren Wert und Gültigkeit ich auf das vollkommenste überzeugt bin, rein zu befolgen, so befürchte ich den Vorwurf, Ihre Lehren oft nur äußerlich auf die Gegenstände aufgetragen und die letzteren auf eine unzulängliche Weise nach jenen behandelt zu haben. Das Bewußtsein, nicht nach Willkür verfahren, sondern durch innere Notwendigkeit geleitet worden zu sein, vermag mich, so lebendig es auch in mir ist, vor diesen Zweifeln nicht hinreichend zu schützen, denn oft treibt uns eine innere Notwendigkeit zum Irrtum, um erst auf Umwegen uns zur Wahrheit zu leiten. Auf jeden Fall bin ich mir bewußt, nun durch lebendige Mitteilung und geistigen Wechselverkehr mit Männern, die über die hohen Aufgaben des Denkens eine Stimme haben, in Stand gesetzt werden zu können, mit festerem Selbstvertrauen und geläuterter Einsicht eine Bahn fortzuwandeln, die ich nicht ohne emste Begeisterung eingeschlagen bin. Wohl darf ich daher Verzeihung hoffen, wenn ich Sie ersuche, der gegenwärtigen Schrift und meinem wissenschaftlichen Streben einige Teilnahme zu gönnen und wohlwollend aufzunehmen die Versicherung der aufrichtigen Bewunderung und der tiefgefühlten Ehrfurcht, die Ihr Geist und Ihre Werke mir unauslöschlich eingeprägt haben.
Leipzig am 4ten März 1826. 104
Ew. Wohlgeboren verehrungsvoll ergebener Christian Hermann Weiße,
505. HEGEL
AN
van GH
ERT
Berlin den 8 März 1826 Die Reise eines Bekannten von hier, Herrn Parthey, Enkel und Inhaber der Nicolaischen Buchhandlung, über Brüssel nach Paris in Gesellschaft Herrn D. Pauls, eines Philologen, sein Anerbieten, mir eine Besorgung an dem einen oder andern Ort machen zu lassen, ist eine Veranlassung, die ich nicht hintansetzen darf, wieder einmal Sie, wertester Freund, etwas von mir hören zu lassen und mich nach Ihrem Befinden und Treiben zu erkundigen; es bedarf, um mich aus meiner Lethargie des Briefeschreibens aufzurütteln, einer solchen Art von Nötigung; Sie glauben und wissen es, daß meine Nachlässigkeit nicht eine Folge erkalteter Freundschaft und Andenkens an Sie ist. Was mich und mein Treiben betrifft, so führe ich dasselbe gleichförmige Geschäft fort, in das mich das Schicksal gesetzt hat, Philosophie auf hiesiger Universität vorzutragen. Ich bin schon durch meine Stellung und die Natur der Sache gebunden, dies für die Hauptbestimmung anzusehen und zu behandeln, und ich fange gottlob an, hievon auch die Früchte an einer Anzahl gebildeter, sehr hoffnungsvoller Schüler aufblühen zu sehen und zu finden, daß die erste Philosophie Aufmerksamkeit und einen F u ß zu gewinnen angefangen hat. — Weiter verknüpft sich hiemit, daß ich das Detail dadurch immer mehr ausarbeite und dasselbe zum Drucke dadurch heranreift, aber an schriftstellerische Arbeiten hat mich diese Beschäftigung noch nicht kommen lassen; an einer neuen Ausgabe meiner Enzyklopädie, die seit einem halben Jahre vergriffen ist, habe ich diesen Winter gearbeitet oder vielmehr daran arbeiten sollen. Damit habe ich Ihnen Rechenschaft über meine Art von Tätigkeit, die freilich auch eine Art von Untätigkeit ist, abgelegt, und Ihrem freundschaftlichen Interesse, welches Sie immer an mir und meinen Bemühungen genommen, glaubte ich dieselbe schuldig zu sein. Und nun Sie — daß Sie nicht müßig sind, glaube ich vielfach aus den öffentlichen Blättern entnehmen zu kön105
nen; — das philosophische Seminar, die schlimme Nachbarschaft, die in Ihre Grenzen sieh einzuschmuggeln strebt oder über die Grenzen hinauszulocken versucht, so viele Erscheinungen des Kampfes mit dem Pfaffengeiste — lassen midi vermuten, daß Ihr Kopf und Hand darin lebhaft beschäftigt ist. — Ist Herr Gen [eral]-Direktor Goubau, dessen Namen ich glaube in den Zeitungen gelesen [zu] haben, noch derselbe, der an dieser Stelle zu der Zeit der schönen Tage, die ich bei Ihnen verlebte, stand, so wird auch Ihre Position dabei noch die nämliche sein. — Ich hoffe, daß Sie mir über alles dieses recht sehr viel erzählen; es ist ein wichtiger Kampf, der sich im Westen von Europa darüber gegenwärtig liefert 1 . Wir sind hier in Preußen aus allem diesem heraus und wissen von Anfechtungen dieser Art nichts; es ist ein Zustand der Freiheit bei uns, der ausgezeichnet ist. — Noch, mein Lieber, ein Wort über die unglückselige Bücher- und Bogenverhandlung mit dem unglückseifigen] Buchhändler Frank. Er hat mir statt der fehlenden Bogen, um die idi schrieb — die zwei Bogen mit denselben Zahlen bezeichnet, aber aus einer neuen Ausgabe von Las Cases2 geschickt, welche andere sind, als in der erstem, die ich kaufte, — sodaß mir noch immer derselbe Defekt blieb; — ich sehe nach; es sind Bogen 8 und 9 (von p 177—225) ältere Ausgabe de l'imprim. de H. Remy, die fehlen. Ist diese Quäckelei noch zu reparieren, so würde Herr Parthey die Gefälligkeit haben, die beiden Bogen mitzunehmen. Auf allen Fall aber wird er die Güte haben, die Rechnung zu berichtigen, und ich ersuche Sie, um den Handel abzumachen, dieselbe herbeizuschaffen. — — Und nun zum Schlüsse ein herzliches Lebewohl und die besten Empfehlungen an Ihre liebe Frau und Kinder; — meine Frau, die sich ebenfalls empfiehlt, und Kinder sind gottlob wohl, so wie ich im ganzen — Noch einmal umarmt Sie mit aller alten Freundschaft und Liebe A Ihr Monsieur van Ghert aufrichtiger Freund Directeur du Culte catholique Hegel à Bruxelles 106
506. DAUB
AN
HEGEL
Verehrtester Freund I Der Ueberbringer, S. Bemheim, stud. philos., ein J u d e . . . , hat im Winter meine Vorlesungen über das Verhältnis der Philosophie zur Theologie fleißig besucht und ist vermutlich dadurch mitbewogen worden, für die Fortsetzung seiner Studien Berlin zu wählen... Durch die Herren Hinridis, Hotho, Gans und andere habe ich überaus gute und erfreuliche Nachrichten von Ihnen erhalten; die liebsten wären mir die durch die Uebersendung Ihres Manuskripts an den Verleger Oswald für die 2' Ausgabe Ihrer Enzyklopädie, — und ein erheiterndes Geschäft wäre mir die Revision des Drucks gewesen, die Sie mir anvertrauen wollen... Dr. Gans hat bei seinem letzten Hiersein zu Creuzer und mir von einem literarischen Unternehmen1 gesprochen, für welches wir uns aufs lebhafteste interessieren, und besiege ich nur in diesen Ferien, wo ich gegen ihn alles Ersinnliche aufzubieten angefangen habe, den hypochondrischen Dämon, so soll mein Interesse gewiß ein sehr aktives s e i n . . . Von Herzen Heidelberg 29' März Ihr treuer 1826 Daub. 507. HEGEL
AN
TEICHMANN
Ich habe gestern bei der Kasse keine Sperrsitzbillette für heute abend—„Alanghu" 1 — mehr erhalten können; könnte ich durch Ihre Vergünstigung deren noch zwei bekommen, hochgeschätzter Herr Sekretär, so würde ich Ihnen dafür höchlidi verbunden sein. Hochach tungsvollst Herrn Ihr ergebenster Sekretärs Teichmann's 5 HeSel 4 26 Wohlgeboren 508. HEGEL
AN
COUSIN
Berlin 5 / 4 26 J e ne peux commencer cette lettre, mon cher ami, à laquelle j'arrive enfin, sans le sentiment amer des reproches 107
que je mérite d'avoir différé si longtemps à répondre aux témoignages précieux réitérés, que vous m'avez bien voulu donner et ne pas discontinuer de donner de votre souvenir amical. Attribuez cette lenteur à une espèce d'idiosyncrasie, à laquelle je suis assujetti sous ce rapport, et dont personne ne peut être plus mécontent que moi-même. Dans ce malaise il me reste une seule consolation, mais qui ellemême malheureusement a pu contribuer au prolongement de ma négligence, c'est que je tiens pour sûr, que vous ne l'ayez pas attribué à une tiédeur de mes sentiments pour vous, et que malgré la justice de votre colère, si vous en avez conçu, elle n'aye pas diminué le fond de votre amitié pour moi. Au reste, pendant un temps considérable, qui s'est passé depuis votre départ d'ici, je me suis considéré d'être dans une espèce de conversation avec vous, par l'intermédiaire des amis communs qui ont eu le bonheur de faire un séjour assez long à Paris, et sourtout de jouir de votre société. Depuis qu'ils étaient enfin rentrés tous, il fallait sans doute remplacer ces rapprochements indirects par des signes de propre vie. Ce qui augmente la gravité de ma culpabilité, c'est les grandes obligations, dans lesquelles vous m'avez mis par la valeur des présents, que vous m'avez fait parvenir, et qui m'ont procuré autant de plaisir que d'instruction. Dans votre Prospectus1 (dont j'ai soigneusement distribué les exemplaires que vous avez envoyés, et dernièrement encore celui destiné à votre ami Mr le baron Fouqué, et j'ai de toute part à vous transmettre des remercîments et des compliments) — j'ai apprécié la profondeur des vues et des rapports aussi vrais qu'ingénieux, que vous y exposez, autant que la force et la netteté de l'exposition; ce style vigoureux et expressif n'appartient qu'à vous. Viennent ensuite les oeuvres de Descartes même et de Proclus2, — présent de grande valeur sous tous les rapports, dont j'ai beaucoup à vous remercier; ayant ce grand travail sous les yeux je vous félicite de l'assiduité dont vous êtes capable, je félicite aussi la France de ce que de telles entreprises de la littérature philosophique y puissent être faites; en me comparant à vous, j'ai à me taxer de 108
paresseux, et en comparant le dégoût de nos libraires pour l'entreprise des ouvrages philosophiques, je dois me persuader que le publique Français ait beaucoup plus de goût pour la philosophie abstraite, que le nôtre. Votre édition de Descartes nous présente non seulement le point de départ de la philosophie moderne, mais le tableau aussi des efforts savants de son temps dans toute leur étendue; je me réjouis d'avance surtout de l'exposé que vous pro-' mettez de faire et de la critique de la philosophie cartésienne, beau thème en lui-même, et très-fécond en rapport à notre temps, et à sa manière d'envisager la philosophie. Outre ces remercîments que j'ai à faire à vous, je vous prie de vouloir bien aussi vous charger à faire parvenir mes remercîments à Mr Guigniaut, qui a bien voulu me faire présent de son précieux travail sur l'ouvrage de Mr Creuzer3; c'est sans doute à votre amitié, que je dois cette bienveillance de la part de Mr Guigniaut, dont j'ai été vivement touché; le travail de Mr G[uigniaut] a fait un livre de l'ouvrage de Mr Crfeuzer] et en outre ce mérite de la réfusion, il l'a enrichi tellement par son érudition et par les développements des idées, que je ne connais pas d'ouvrage qui puisse donner une idée plus nette et en même [temps] richement développée des religions, que Mr Guigniaut y traite, — aucun surtout, qui me pourrait être plus commode pour l'espèce de mes études, et qui m'aurait pu imposer des obligations plus graves, plus agréables. Veuillez prier Mr Gfuigniaut] d'agréer autant mes remercîments les plus vifs, que les assurances de haute estime que j'ai conçue de son savoir par la lecture répétée que j'ai faite de son travail. Mais pour revenir à vous, j'ai dû remarquer du sombre dans une de vos lettres, et je ne m'en suis pas étonné; si vous y mettez en comparaison la paix de mon âme, j'avoue que j'en possède peut-être plus que vous; — mais n'oubliez pas que vous êtes plus jeune, et par conséquence pas encore si enduré dans l'habitude des renonciations, et que si je possédais cet avantage, il serait trop amplement compensé par le relâchement des ressorts de l'activité, que mon âge commence à me faire ressentir. Il m'en est résulté le disagrément du même délai 109
d'une nouvelle édition de mon Encyclopédie que d'une réponse à vos lettres et à vos bontés; elle devait paraître dans le cours de l'hiver, puis ces Pâques; j'y emploierai les quinze jours de vacances qui me restent encore et dans ce moment encore ce manuscrit est loin d'être beaucoup avancé. J'ai à vous envier de votre activité; j'appris de même avec grand plaisir la position intéressante par rapport à la jeunesse dans laquelle vous soutenez et nourrissez le besoin de la pensée; c'est aux individus qu'est dévolue la conservation des progrès de l'esprit et de la philosophie. La marche publique de vos affaires a pris une couleur très décidément uniforme, de manière que je m'étonne même de la modération du parti dominant; si pour des cas particuliers concernant la liberté de la presse, il a succombé dans une cour de justice, il a pris non seulement sa revanche dans la chambre, mais d'une manière qui cause mon étonnement qu'il s'est contenté d'une telle mesquinerie4. Pour nous, nous allons notre train ordinaire, que vous connaissez; une lettre qui commence à circuler en copie, et qui a été écrite par notre Roi de sa propre main à sa soeur (naturelle) la duchesse d'Anhalt-Côthen, lors de sa conversion à la religion catholique, en compagnie de son mari le duc, — très-forte et très développée5, ferait un contraste singulier, si elle allait être imprimée avec vos processions jubilaires de Paris6. Le roi a eu aussi déplaisir de voir entraîné un autre de ses frères naturels, le comte d'Ingenheim, par cette soeur au même pas, — ce pas étant accompagné, à ce qu'on dit, d'un manque de parole, le Roi l'a banni de la cour et de toutes les villes du Royaume qui sont résidences. Mais il faut hâter à finir cette lettre, en ajoutant encore les nouvelles de vos amis d'ici, qui ne sont pas toutes agréables. — Mr Bloch, (qui s'attend à une réponse de votre part à une lettre adressée à vous par sa femme, js crois) a succombé à la tentation des conjonctures commerciales qui 1* année passée ont séduit tant de monde, mais il a encore pu s'arranger tellement que sa position lui est conservée, et que dans quelques anneés il pourra être à même de se libérer de ses obligations. Madame Milder a 110
dans ce moment un mal pas tout-à-fait léger au genou qui la retient au lit; elle m'a tant de fois chargé de vous dire, que malgré le mécontentement qu'elle vous ait vu à Paris, elle ne cesse pas de vous aimer; madame de Liemann est malade à la mort. Mr Gans a été nommé Professeur en droit à notre Université, ce qui m'a donné beaucoup de satisfaction sous tous les rapports, surtout pour un projet que nous digérons dans ce moment d'un journal des sciences à publier ici; Mr Hotho se porte bien, il prendra dans peu le dégré auprès de notre faculté; a-t-il vous écrit, qu'il a choisi la philosophie de Descartes pour le thème de sa dissertation à défendre? C'est des bonnes acquisitions pour le travail dans la vigne du Seigneur; Mr Henning et Mr Michelet vous auront donné eux-mêmes de leurs nouvelles, en vous remerciant de vos bontés; j'ai le plaisir de voir éclore encore d'autres collaborateurs . . . A propos, sur notre malheureuse et inconvenable conduite Mr Gans vous aura écrit; c'est du plomb impassible et irrémédiable. Enfin, adieu, mon très-cher ami; combien de fois je suis à regretter les soirées que vous avez voulu passer avec moi; donnez moi au moins souvent de vos nouvelles; adieu. Votre Hegel. 509. COUSIN
AN
HEGEL
25 Avril, 1826. J'ai reçu hier, mon cher ami, votre longue et bonne lettre, où vous me payez d'un seul coup tous mes petits billets. Je repondrai plus tard; aujourd'hui avec l'égoisme d'un auteur, je viens vous prier de lire attentivement la preface de mes fragmens philosophiques1 et de m'en dire votre avis avec la rigueur d'un homme qui m'aime, et veut mon avancement. Ne lisez que la preface, mais lisez la. Le Dr Gans sera le secretaire de tous vos amis; mais je tiens à avoir le votre séparément. Il y a quinze jours quand j'écrivis au Dr. G[ans]. J'étois moins exigeant envers vous; mais depuis votre aimable lettre, je le suis devenu; et je reclame de vous une page ou deux de reflexions uniquement sur cette pauvre préface. Voila, mon dier, ce que vous avez gagné, à être aussi bon pour moi. 111
Je vous avertis aussi que je compte bien remuer la masse de plomb. Comptez d'ailleurs sur ma modération. Je vous embrasse V. Cousin. 510. RUST
AN
HEGEL
[8. V. 1826] [Rust wendet sich „schon wieder" an Hegel wegen einer Anstellung im preußischen Staat und bittet um Mitteilung, ob demnächst damit zu rechnen sei, sonst wolle er eine Pfarrstelle annehmen.] Das Treiben unserer Zeit im Gebiete der Wissenschaft brachte mich auf den Gedanken, ob es nicht ein ersprießliches Unternehmen wäre, klar und bestimmt auszusprechen, was denn eigentlich unsere Tage in Beziehung auf die Wissenschaft überhaupt und die Theologie und Philosophie insbesondere wollen. Ich fühle die Schwierigkeiten, die mit der Lösung dieser Aufgabe verknüpft sind, ganz, und beinahe verzweifle ich an meiner Kraft. Demohngeaditet kann ich mir nicht wehren, wenigstens versuchsweise meine Ansichten: „Ueber das wissenschaftliche Bedürfnis unserer Zeit mit besonderer Rücksicht auf Philosophie und Theologieauszusprechen. Wie wichtig mir bei diesem Unternehmen Ihre leitenden Winke sind, das darf ich nicht besonders sagen. Ich bitte recht herzlich um dieselben. Daß ich inzwischen mit einigen Freunden mit der Bearbeitung eines zweckmäßigen, die Uebel unserer Tage berücksichtigenden Auszugs aus Luthers Schriften mich beschäftige, ist Ihnen vielleicht schon bekannt geworden .. . 2 Ihr Sie verehrender I. Rust. 511. SALINC
AN
HEGEL
Ermutigt durch Ihr nachsichtiges Urteil über die Ihnen vorgelegten Abhandlungen: „Ueber die Entwicklung des Begriffs der Gerechtigkeit", wie den die philosophische Kultur betreffenden Teil aus der „Uber den Geist des Altertums und der modernen Welt" bin ich entschlossen, sie nunmehr zusammen unter dem Titel „Kleine Philosophische Schriften, Erstes Bändchen" im Drucke erscheinen zu lassen1, nachdem sie vorher, Ihrem achtbaren Rate gemäß, in den Ausdrücken verbessert, erläutert und auch mit Zusätzen bereichert worden. Erlauben Sie mir nun, daß ich Ihnen, dem ich nicht nur den Aufgang 112
eines helleren Lichts über die ganze Philosophie und die in ihr enthaltenen höchsten Interessen des Geistes verdanke, — ein Glück, das ich mit Tausenden meiner Zeitgenossen teilen dürfte, — sondern auch insbesondere den Ursprung der besseren von den in gemeinen Schriften enthaltenen Gedanken, die gedachten Erzeugnisse meines Studiums und meiner Muße als ein kleines Zeichen meiner Dankbarkeit und Hochachtung widme. Während ich der Gewährung meiner gehorsamen Bitte hoffnungsvoll entgegensehe, verharre ich mit tiefster Hochachtung Ihr ergebener Berlin den 19ten Mai 26. J. A. Saling 512. SEBER
AN
HEGEL
Hochwohlgeborner, Hochgeehrtester Herr Professor! Ew. Hochwohlgeboren beehre ich mich auf Veranlassung des Herrn van Ghert eine kurze Beschreibung des hier seit dem Herbste vorigen Jahrs errichteten Collegii philosophici zu geben, und zwar um so lieber, weil ich einesteils hoffen darf, mit Ew. Hochwohlgeboren in einige Verbindung zu kommen und weil andernteils der Herr van Ghert Schöpfer dieser herrlichen Anstalt ist. Wie traurig es im Königreiche der Niederlanden mit den Bildungsanstalten der kath[olischen] Geistlichkeit und darum auch mit der Bildung der Geistlichen [bestellt ist], haben Ew. Hochwohlgeboren mit eigenen Augen gesehen. Und wie nachteilig eine solche Geistlichkeit in den Staat einwirken müsse und wirkt, ist Ew. Hochwohlgeboren ebenfalls bekannt. Herr van Ghert ging daher schon lange mit dem Gedanken um, ein Collegium philosophicum für die Katholiken des ganzen Königreichs, die sich dem geistlichen Stande widmen wollen, zu errichten. Diesen Gedanken führte er auch, ungeachtet des Widerspruchs der höhern Geistlichkeit und selbst einiger Staatsmänner, zum Erstaunen glücklich aus. Dieses Collegium zählt jetzt 230 Studenten, im künftigen Herbst wohl 400, sodaß es nach einigen Jahren schon die Zahl 1000—1200, worauf es berechnet ist, erreichen wird. Seine Majestät der König, das hohe Ministerium und selbst viele Widersacher sind ungemein zufrieden mit dieser Anstalt 1 . Das vom Herrn van Ghert hierzu ausersehene Lokal, das vom Kaiser Joseph erbauete Generalseminarium, das gut 14—1500 Studenten faßt, ist nicht nur sehr passend gelegen, sondern auch sehr freundlich und schön. In IIS
diesem Lokale aber sind nicht nur die Vorlesungen, sondern auch die dem Kollegium angehörenden Studenten haben hier Wohnung und Kost. Der zahlungsfähigen Studenten zahlt einer jährlich 200 holl. Gulden; die unvermögenden erhalten königliche Bursen, womit diese Summe gedeckt wird. Ja, ich kenne keinen größeren Staat, der so bereitwillig zur Unterstützung ist, als der Belgische, und so große Summen verwendet als eben dieser. Die innere (häusliche) Leitung dieses Collegii ist in die Hände eines Regenten, zweier Subregenten und eines Oekonomen gelegt. Die Zahl der Subregenten wird mit der Zunahme der Studenten vermehrt. Die Oberaufsicht haben die Herren Kuratoren, die höchste und entscheidende aber der Herr van Ghert, dem dieses Collegium tief in die Seele gewachsen ist. So gut gesorgt ist für Kost und Wohnung sowie für die häusliche Ordnung, so wenig fehlt es an den wissenschaftlichen Fächern. Hier werden gelehrt: niederdeutsche Sprache, hebräische Sprache, Lateinisch, Griechisch, allgemeine, niederdeutsche und Kirchen-Geschichte, Logik, Metaphysik, Moralphilosophie, Geschichte der Philosophie, Mathematik, Physik, Chemie und Kirchenrecht. Auch wird nächstens gesorgt werden, daß das philosophische Gebiet nach seinem ganzen Umfange bearbeitet werden kann. Und was den Herrn van Ghert nicht weniger als mich freuet: die Studenten dieses Collegii machen ungemein große Fortschritte. Besonders aber sind sie, was ich am wenigsten im ersten Jahre erwartet hätte, eingenommen für die philosophischen Fächer, die ich lehre, mit Ausnahme der Geschichte der Philosophie. Herr van Ghert, der einem von mir veranstalteten Examen über die Logik beiwohnte, bewunderte die glücklichen Fortschritte, welche die Zöglinge in so kurzer Zeit gemacht haben. Er erkannte aber auch sogleich, daß ich in der Hegel'schen Methode philosophiere, was ihn ungemein freuete. Herr van Ghert wie ich warten mit Ungeduld auf Ew. Hochwohlgeboren philosophische Enzyklopädie 2te Aufl[age] und auf Hochderoselben Religionsphilosophie. Mir muß um so mehr daran liegen, indem ich den Deutschen in diesem Collegio, deren Zahl etwa 80 beträgt, wöchentlich 3 Stunden die Geschichte der Philosophie von Kant an bis zu Hegel angefangen habe vorzutragen. In diesem Semester werde ich mit dem Jacobi'schen System schließen, im nächsten Schuljahre aber das Schelling'sche und Hegel'sche System entwickeln. Das Fach der Geschichte der Philosophie ist mir zwar nicht, sondern einem andern Professor übertragen. Indes, da ich von den Deutschen ersucht worden bin, ihnen die neuern und neuesten Systeme vorzutragen, so willfahrte ich denselben um so lieber, da zu 114
hoffen ist, daß nach einigen Jahren Ew. Hochwohlgeboren System hier tiefere Wurzeln fassen werde als auf mehreren deutschen Universitäten, wohin ich auch Bonn rechne. Daß mich der Herr Erzbischof von Köln (aus Münster) in Verbindung mit dem allmächtigen Geheimen 0[ber] R[egierungs] R[at] Schmedding (aus Münster) in das Domkapitel zu Köln zwingen wollten, ist Ew. Hochwohlgeboren bekannt, sowie auch, daß dadurch dem Herrn Professor Hermes zu Bonn (aus Münster) und dem Informator und Kaplan Ritter im Hause des Herrn G[eheimen] 0[ber] R[egierungs] R[ates] Schmedding Luft gemacht würde. Indes dieser Gewaltstreich, der in den preußischen] Universitätsannalen vielleicht kein Beispiel hat, gelang nicht, und ich darf Ew. Hochwohlgeboren versichern, daß ich hier unter dem Schutze der kräftigen belgischen Regierung sehr zufrieden [bin], um so mehr, da ich einen sehr schönen Wirkungskreis habe. Ew. Hochwohlgeboren bitte ich jetzt noch, mich dem Herrn Geheimen Oberregierungsrate Dr. J. Schulze bestens zu empfehlen. Uebrigens bin ich, wie ich stets war, mit inniger Verehrung Ew. Hochwohlgeboren gehorsamster Löwen den 3. Juni 1826. SeberProf. 513. HEGEL
AN
NIETHAMMER Berlin — 26 9
Mein alter, hochgeliebter Freund! Meine Frau hat die freundliche Einladung, die Sie uns zugehen lassen, Sie in Mündien — wenn auch abwesend •— zu besuchen, mir geschickt. Ob ich nun gleich auch bei andern günstigen Umständen, guter Reisegesellschaft, die ich Ihnen sogleich weiter präsentieren werde, abgerechnet, das Naheliegende, meine Frau abzuholen, auf diesen schönen Plan diesen Herbst Verzicht tun muß, — ich muß, muß, muß die zweite Auflage meiner Enzyklopädie ausarbeiten — so schicke ich Ihnen dagegen zwei Substituten unserer zu, meine sehr lieben und werten Freunde Professor Gans ynd Dr. Hotho, letzterer ein ganz neuer4) Doktor, der in Philosophie und Aesthetik in a
) Hs.: „letztem einen ganz neuen". 115
halden hier als Dozent aufzutreten gedenkt 1 . Diese sind imstande, Ihnen von unserem Berliner Lebwesen, soviel Sie davon hören mögen, des Breitern zu berichten, weswegen ich mich hier darauf einzulassen entübrigt sein kann. Sie werden Ihnen auch von unserem Vorhaben eines kritischen Instituts erzählen und Ihnen sagen, wie wert uns Ihre Teilnahme sein wird. Vielleicht ist auch Herr Roth nicht abgeneigt, hier eine honette Gelegenheit zu finden, über dieses und jenes sich auszusprechen. (II faut enfin avoir la parole) b ). — Meine Frau hat auch das Vergnügen gehabt, letztern zu sehen, er sei ernsthafter geworden als früher. Ich bitte ihm recht sehr für das Geschenk von Hamanns Werken zu danken2. Ich hoffe mit Ungeduld, daß wir diese Messe den 8ten Band erhalten, der für sich schätzbar sein wird und auf den ich noch warten muß, um einen Artikel über Hamanns Sein und Treiben für unsere Zeitschrift, wie ich gedenke, abzufassen 3 . Von Ihren Verhältnissen und der Aenderung in denselben habe ich gehört. Doch weiß ich noch nicht darüber völligen Bescheid, ob diese Veränderung nicht nur persönlich, sondern so umfassend war, daß alle protestantische [n] Räte aus dem Unterrichtsdepartement ausgeschlossen worden, — denn außer Ihnen war, wenn ich mich erinnere, doch noch einer darin.4 — Welche Stellung und Amt hat Lichtenthaler gegenwärtig? Hin und wieder kommt doch ein Bayer zu uns. Prof. Zimmermann, den Sie dies Frühjahr examiniert, ist wieder da. Aber der närrische Kerl von Kapp in Erlangen hat nun auch gegen mich die Ungebühr gekehrt und einen Auszug aus einem Kollegienheft von mir abdrucken lassen.5 — Die neue große Münchner Universität, wird uns zu schaffen machen, uns in der Rivalität mit ihr zu behaupten. — Herrfn] Franz von Baader bitte mich gelegentlich recht sehr zu empfehlen. — Daß das Bad in Gastein Ihnen beiden recht gute Dienste geleistet, wünsche [ich] von Herzen. — Ich hoffe aber, daß Sie es mehr zur Erholung und Stärkung besucht haben. Sie haben dort auch Berliner b
) Das Eingeklammerte am Rande.
116
gefunden. — Nun herzlichstes Lebewohl an die beste Frau, an die dieser Brief ebenso gerichtet [ist], und Ihnen Ihr Hgl. 514.
van GHERT
AN
HEGEL
Wertester Freund . . . Wie die Herrn Parthey mir Ihren erfreulichen Brief brachten, war ich im Haage, wo ich fünf Monate habe verweilen müssen, da die Darstellung und Leitung des Collegium philosophicum mit allen ab- et dependentibus nicht nur mir aufgetragen ward1, sondern alles, was in Beziehung steht mit dem Jesuitenkram und dem Streben der Ultramontanen, um ihren verwerflichen Geist [zu] uns [hin]überzubringen. Sie wissen aber, daß ich den Leuten so ziemlich gewachsen bin und nichts von dieser Seite fürchte. Der König hat mir sein ganzes Zutrauen geschenkt, das ist alles, was ich brauche .. .2 Wie ich im Haag war, habe ich Ihnen eine ganze Kollektion broschures pro et contra 3 zugeschickt, woraus Sie die Sache gründlich werden kennen lernen. „Encore un mot" ist meine Arbeit4, und audi in dem „Lettre de remerciement" habe ich meine Hand gehabt, wie in der „Opinion" 6 . Prof. Paulus wird einen Aufsatz über das Coll[egium] phil[osophicum] ans Licht geben 7 ; möchten Sie auch dazu die Zeit haben! Einen großen Streit habe ich durchgestanden, aber was tröstlich dabei zu fühlen ist, gänzlich gewonnen. Ich habe vorzügliche Männer zu Professoren beim Collfegium] phil[osophicum] [er] nennen lassen, worunter der Prof. Seber gewiß der erste ist. Er bittet mich, Ihnen den Brief zu schicken, der hier beigefügt i s t . . . Meine Geschäfte sind größer denn ehemals, aber ich bleibe gesund und fühle mich glücklich, das Wohl des Staates und der allgemeinen Bildung fördern zu können; — denn wie viel daran gelegen ist, gebildete und vernünftige Geistliche zu bekommen, vorzüglich in Hinsicht unserer schlimmen Nachbarschaft, braucht keines Beweises. Sie schreiben mir, daß es in Deutschland und hauptsächlich in Preußen, keine Anfechtungen, wie wir sie hier haben, gibt; aber Sie wissen wohl, lieber Freund, daß der Herr Schmedding ein Erzrömling ist und dieser in den Rheingegenden alles fanatisiert. Wissen Sie wohl, daß in Mainz eine Jesuitenniederlage ist, eine in Düsseldorf, eine in Würzburg und eine in München, und was das Schlimmste ist, daß diese Jesuitenklubs, zu denen audi mehrere Professoren auf protestantischen Universi117
täten gehören, alle Gewalt in den Händen haben, indem sie jeden Lehrer oder Schriftsteller, der sich mit ihnen nicht halten will, der Heterodoxie und Ketzerei anklagen? 8 — Es freut mich außerordentlich, däß Sie eine Anzahl gebildeter, sehr hoffnungsvoller Schüler haben und die emste Philosophie Aufmerksamkeit und F u ß zu gewinnen a n f ä n g t . . . Was ist aus dem Carove geworden? — Man sagt, er hätte sich dem Mystizismus gänzlich übergeben, von Henning und Hinrichs sind wadcre M ä n n e r . . . Im Haag habe ich den Dr. Kiehl kennen lernen, der lange Ihren Vorlesungen gefolgt ist. E r fängt an, sehr gute Sachen zu machen. [van Ghert lädt Hegel nochmals herzlich zum Besuche ein.] Und nun zu Schlüsse ein herzliches Lebewohl und die besten Empfehlungen an Ihre Frau und Kinder. Ihr aufrichtiger Freund van Ghert Brüssel 20 Juni 1826
515. HEGEL
AN
SEINE
FRAU 25. Juli [1826]
Sonntag hatte ich vormittags bei mir Konferenz von 15 Herrn — auf Zuckerwasser, wovon sie doch keine Zeit gehabt, ein Glas zu trinken; unser großes literarisches Unternehmen hat sich konstituiert1; — nächsten Sonntag wieder ebenso. Auf die dritthalb Stunden, die ich gesprochen, hat mir das Mittagessen bei Bopps sehr gut geschmeckt — Blums Henkersmahl, der übermorgen abreist. Hgl. 516. HEGEL
AN
SEINE
FRAU
UND
KINDER
Berlin Sonnabends den 29 Jul. 26 Meine Lieben, Frau und Kinder! Heute endlich! (damit es nicht ohne Reprimandieren abgehe) — erhalte ich Eure Briefe von 23 u. 25ten; — ich war im Begriff, Besorgnisse zu haben; denn seit Montag 118
— aus Jena — hat[te] idi keine Nachricht von Euch. — Der Mutter Brief ist zwar aus Berlin datiert; ich habe mich aber nicht täuschen lassen und [aus] dem Inhalte, schon aber auch aus der Jungen Briefe wohl gemerkt, daß er eigentlich aus Nürnberg geschrieben ist. Ich habe dabei nur meine eigene [n] Betrachtungen angestellt, daß ihr Berlin so fest im Sinn liegt, daß ihr, selbst in Nürnberg, nur Berlin in die Feder kommen muß. Nun herzlich willkommen in Nürnberg! Ich teile Eure Freude, die Ihr im Kreise dieser lieben Freunde genießt. Zunächst nach der Nachricht von Eurer glücklichen Ankunft trotz des Mangels an Pässen — war ich auf die weitere Reisebeschreibung neugierig, und sie ist — von Karl habe ich noch das weitere Detail zu erhalten — sehr befriedigend ausgefallen! Doch keinen Bescheid habt Ihr aus Jena gegeben, ob Ihr Asverus daselbst gesehen, und wenn nicht, warum nicht! Auf allen Fall habt Ihr sie wenigstens wissen lassen müssen, daß Ihr da seid. — Nun weiter der Reiseroute nach! — Einen Umweg habt Ihr freilich, wie ich sehe, gemacht; der Kutscher kannte somit den Weg nicht genug; dafür seid Ihr durch Schwarzburp (— der Bach, wie ihn Immanuel heißt, ist der Fluß Schwarza und führt Goldstaub) gekommen — ein recht hübscher, merkwürdiger Punkt; — unser Ausfluchtsort für Romantik und Empfindsamkeit — von Jena aus; hättet Ihr das Einschreibebuch dort durchblättert, so hätte[t] Ihr auch meinen Namen darin wahrscheinlich mit einer Sentenz oder Deklamation gefunden. Nicht wahr! dies Thüringerwaldgebirg hat schöne Szenen! Immanuel hat recht gut davon geschrieben. Nicht weit von Schwaizburg ist Paulinzelle oder vielmehr die Ruinen davon (einem vormal [igen] Kloster), in einer Art von Bauart, die spätrömisch oder byzantinisch, noch uorgotisch ist. Seht Euch die N[ürn]b[er]g[e]r H[au]ptkirchen, Sebalder, Lorenzer, vornehmlich auch [die] Katholfische] auf dem Markt, recht an (auch Herrn von Schwarz' Haus soll von dieser Manier, soweit ein Wohnhaus diese Formen gebrauchen kann, haben), dies sind gotische, wie man es nennt, — oder wahrhafte deutsche Bauarten (der Schönbrunnen ist auch von dieser Art). Die Kleine Kapelle auf 119
dem Schloß, besonders die untere hat Säulen, die nicht gotisch, sondern in der Art der Paulinzeller sind. Sonst habe ich gesehen, daß Ihr aufmerksam auf der Reise gewesen und fleißig, das Merkwürdige zu sehen. — Habt Ihr nicht zwischen Gleußen und Bamberg — im Ilztale — das ehm. Kloster Banz auf einem Berge — jetzt dem Herzog von Zweibrüdcen gehörig — gesehen? Die vielen Kruzifixe am Weg und um Bamberg müssen erst nach meiner Zeit hingekommen sein, damals waren sie weggeschafft worden. — Kommt Ihr aber wieder nach Bamberg, so seht Euch wohl um, z. B. auf dem Michelsberg; es ist sehr schön in und um Bamberg (auch wächst Süßholz, daraus der Lakritzensaft [gemacht wird], daselbst); ich habe anderthalb Jahr dort gelebt! In Nürnberg seht Euch, Ihr Jimgen, besonders wohl um nach den Kirchen, Gemälden, Glasmalereien u. dergl.; es ist da recht viel Eigentümliches zu lernen und zu sehen, was man sonst nicht zu sehen bekommt, und referiert mir davon; es muß keine Abhaltung sein, die Beschreibungen zu machen, weil ich es kenne. Nun also seid Ihr glücklich in Nürnberg! Auch der Bettelpost habt Ihr Euch bedient! — wohl, helf, was helfen mag. Aber wie mache ich es, um meine Grüße an alle die lieben Verwandten herzurechnen und aufzugeben! Ich kann mir nicht helfen, als alle in eine Masse von Grüßen zusammenzufassen — insbesondere, um noch ein paar Zeilen und Augenblicke — (denn nach 3 Uhr muß ich mit Herrn v. Hülsen, meinem lieben Hausfreunde, in die Reimersche Kunstausstellung zum Besten der Griechen1) — zu gewinnen, von hier und mir etwas zu schreiben. Ich kann allerdings etwas mehr arbeiten, seit Ihr weg seid — doch so arg wird es nicht; — abends habe ich Gans oder sonst einen Freund bei mir — heute abend Whist mit Rösel, Zelter und Bloch — oder wenigemal Theater; Wolfis sind mit warmem Applaus (— ich habe sie gesprochen )wieder in „Hermann und Dorothea" 2 (Mde. Stich) wieder aufgetreten- (als Wirt und Wirtin). Aber es hilft eben nicht viel, denn die Mde. Stich reist übermorgen ab — die Königin ist aus dem Spiel — also auch keine Be120
suche mehr bei ihr. — Heute hat der Kaiserl. russische Hofrat Herr von Blum Abschied von mir genommen, heute abend reist er (—mit Grauns „Passion" 3 für Thibaut) — Köster hat sich seitdem nicht sehen lassen!? Es pikiert ihn doch wohl was! Du weißt schon was! Schlesingers habe ich besucht. — Fr. v. Hartwig hat sich heute bei mir nach Dir erkundigen lassen; ich konnte sie aber nicht viel wissen lassen. — Die Stunde von 11—12 Uhr bei Herrn Daumer ist etwas unbequem! Ist sie nicht ein kleiner Haken?! Ein stärkerer wäre freilich, der Besuch der lateinischen] KlassStunden. — Herrn Prof. Daumer herzlichen Gruß. — Nun noch beste, freundlichste Grüße von Eurem Hgl An die Frau Professorin Hegel in Nürnberg bei der verwitweten Frau Senatorin Freifrau von Tücher Hochwohlgebohm abzugeben. 517. COUSIN
AN
HEGEL Paris 1 er Août 1826.
Je ne puis vous dire combien j'ai été touché de recevoir de vous, il y a quelques mois, une longue lettre toute aimable, et pleine de détails interessans de tout genre qui m'ont un peu rappelé nos conversations du soir. Merci, merci, trois fois merci. Je crois sans doute, cher Hegel, à votre amitié, et j'y croirois quand vous ne m'écriviez de votre vie; mais, sans être trop payen, je ne suis pourtant pas fâché d'avoir quelques preuves sensibles de votre affection, et tout ce qui me vient de vous m'est extrêmement cher. — J'ai aussi une autre raison d'aimer vos lettres. J'espère qu'elles contiendront sur mes écrits des conseils salutaires. Je veux me former, Hegel; j'ai donc besoin tant pour ma conduite que pour mes publications d'avis austères, et je les attends de vous. Sous ce rapport vous me devez de temps en temps une lettre sérieuse. Je vous ai envoyé mes Fragmens1, c'est à dire la préface qui seule est lisible, et sur laquelle seule je sollicite et j'attends votre opinion motivée. C'est un compte rendu de mes essais 121
en philosophie de 1815 à 1819. Descendez un peu des hauteurs et donnez moi la main. Il y a quatre points dans ce petit écrit 1. la Methode. 2. l'application à la conscience ou la Psycologie. 3. le passage de la Psycologie à l'ontologie. 4. quelques tentatives d'un système historique. Laissez tomber de votre bonne tête quelque chose sur ces quatre points. Soyez d'autant plus impitoyable que, determiné à être utile à mon pays, je me permettrai toujours de modifier sur les besoins et l'état, tel quel, de ce pauvre pays, les directions de mes maîtres d'Allemagne. Je l'ai dit fortement à notre excellent ami Schelling2, et je crois l'avoir écrit aussi au Dr. Gans; il ne s'agit pas de créer ici en serre chaude un interet artificiel pour des spéculations étrangères; non; il s'agit d'implanter dans les entrailles du pays des germes féconds qui s'y développent naturellement, et d'après les vertus primitives du sol; il s'agit d'imprimer à la France un mouvement Français qui aille ensuite de lui même. Nulle considération ne me' fera abandonner cette ligne de conduite. Par conséquent mes amis de là haut peuvent être avec moi d'autant plus sévères qu'ils ne doivent pas craindre de m'entraîner aveuglément ici bas dans des démarches mal calculées. Je mesurerai la force du vent sur celle du pauvre agneau; mais quant à moi, qui ne suis pas un agneau, je prie le vent de souffler dans toute sa force. Je me sens le dos assez ferme pour le supporter; je ne demande grâce que pour la France. Hegel, dites moi la vérité, puis j'en passerai à mon pays ce qu'il en pourra comprendre. Cela posé, parlez, parlez, mon ami; mes oreilles et mon âme vous sont ouvertes. Si vous n'avez pas le temps de m'écrire, dictez à vos secrétaires, d'Henning, Hotho, Michelet, Gans, Forster quelques pages Allemandes en caractères latins; Ou, comme l'Empereur Napoléon, faites rediger votre pensée, et corrigez en la rédaction que vous m'enverrez. Il ne s'agit pas de complimens à faire, mais de loyaux avis à donner. Je suis charmé que vous n'ayez pas été trop mécontent du Prospectus de Descartes 3 . Dix volumes de cette utile entreprise sont achevés, le 11 ème et dernier est sous presse et contiendra des choses à peu près inconnues d'une beauté ravissante. Dans un misérable volume imprimé en Hollande 50 ans après la mort de Descartes se trouvent des regulae ad directionem ingenii, égales en vigueur au discours de la Methode, et supérieures pour l'enchaînement et la forme didactique. Toute la révolution Cartesienne est là. J'espère que dans un mois, vous aurez ce dernier volume 4 . Je souhaite qu'il arrive à temps pour servir encore à Mr Hotho. 122
Descartes fini, je m'enfonce dans Platon 5 . C'est ici que vos conseils me seront indispensables, et quand vous aurez payé ce que vous devez de sévérités amicales à ma préfacé, je reclamerai la même dette en faveur de mon Platon. Pour le moment, je ne vous demande rien et vous envoye gratis le Tome troisième, qui vient enfin de paroitre, et qui contient, comme morceau principal, le Gorgias. Un jour, il faudra me lire, tout entier. Maintenant ne lisez que la Dédicace 6 . Il y a une phrase sur votre Police qui ne m'a pas paru trop vive quand je l'écrivais, et qui, toute imprimée, me fait un autre effet, et me laisse un peu incertain de l'impression qu'elle produira dans Berlin. Vous serez trop bon pour la blâmer; mais je ne voudrois pas pour tout au monde que vous puissiez la désapprouver intérieurement. Lisez et jugez. Mr Cuigniaut vous remercie de la bonne opinion que vous avez bien voulu prendre de lui; il tâchera de la mériter de plus en plus. Le voilà tout heureux de posséder ici Creuzer en personne. Nous le promenons à travers ces rues interminables quô les jambes alertes de Mr Gans connoissent très bien. Nous le fêtons de notre mieux, et tâchons de lui rendre ici son séjour agréable; il si prête à merveille, et ne paroit pas mécontent de nous. Je dis de nous; car je me suis mis aussi de la partie. Il n'y a pas eu d'explication entre nous, et il ne semble pas se souvenir de sa conduite assez mauvaise envers moi7. Je n'ai pas l'air de m'en souvenir non plus, et de cette manière nous vivons très bien ensemble. C'est un homme de génie en vérité, et plein de bonté aussi, avec des faiblesses inévitables. Il vous aime et flous parlons souvent de vous. A propos, vous ai je dit que j'avois envoyé mes Fragmens à votre Academie? J'ai besoin d'être bien dans Berlin avec le plus de monde possible; car il ne m'est plus permis de me faire illusion sur les tendresses apparentes d'une personne que j'ai appris ici à connaître mieux qu'à Berlin. Chaque chose a son temps. En attendant, conservez moi la bienveillance de Berlin, et rappeliez moi au souvenir de toutes les personnes qui ont été bonnes pour moi. Songez que l'an prochain, à pareille heure, il n'est pas impossible que je sois sur la route de l'Allemagne; mais que je n'y veux et n'y dois reparaître que pour rentrer en prison ou y avoir une situation forte et elevée. Adieu, ne vous engagez pas trop vite dans l'entreprise d'un Journal. Favorisez la, mais n'y entrez pas légèrement; c'est une grande responsabilité, un fardeau très lourd, et par le temps qui court, peu de chances d'être utile. Laissez faire Gans. Il est jeune, ardent, infatigable; il peut tous les jours descendre 123
dans l'arène; vous, mon cher, vous ne pouvez guères à votre âge recommencer ce metier. Reservez vous pour les grandes occasions. Une nouvelle Edition de votre Encyclopédie vaut bien cent articles de Gazette. Ceci bien entre nous; car d'ailleurs le projet est beau, et convenable à vos amis, s'ils sont sages, et s'ils sont bien unis. Embrassez les de coeur pour moi. J e finis en vous chargeant de cent mille choses affectueuses pour votre femme, pour vos enfans, pour Bloch, pour sa femme et Me Milder que j'aime toujours malgré ses caprices. Je ne vous dis rien à vous, car il y a longtemps que tout est dit entre nous et je me contente de vous embrasser encore du plus tendre de mon coeur. V Cousin. Na. Faites en sorte que la copie de vos cours que j'ai demandés, soit nette et exacte. L'histoire de la Philosophie et l'histoire universelle, voilà ce qui m'importe le plus, pour le present. — Parmi vos nouveaux collaborateurs, n'avez vous personne qui s'interesse particulièrement à la philosophie ancienne? Ce serait pour moi un correspondant bien utile. Monsieur le Professeur Hegel, Berlin
518.
HEGEL
AN
SEINE
FRAU
UND
KINDER 10 -g- [1826]
W a s den Haken betrifft, so habt Ihr Jungen wohl verstanden, wo Euch der Schuh oder vielmehr der Sitz drückt, doch auch habe ich mit Zufriedenheit anerkannt, daß die Hausstunden das Geringere sind, und auch unterm Schreiben sehe ich, daß Ihr arbeitet, und das gehört sich, daß Euch das Gelernte nicht zu sehr aus dem Kopfe kommt. Die Mutter hat nach ihrem Sinne sich den Haken zum Längerverbleiben verstanden; ich denke, mit dem Längerbleiben, wenn's ohne großen Haken ist, wärt Ihr auch einverstanden, denn nach Euren Erzählungen geht es Euch sehr gut, und [Ihr] habt von der Liebe und Freundschaft unserer lieben Verwandten viel Angenehmes, Herzliches, Vergnügliches zu genießen. Mache Du, Immanuel, auch meinen Dank für die Uhr, die D u von der F r a u Groß124
mama geschenkt bekommen, — sowie Ihr insgesamt für das so viele Liebe und Gute, was Ihr genießt. Unter dem, was Ihr mir geschrieben, zeichne ich Eure Beschreibung von der Lorenzer Kirche aus; es ist gut, daß Ihr Euch dies wohl ins Auge gefaßt. Sowas sieht man sonst nicht oft, an solcher Anschauung habt Ihr einen wirklichen Erwerb und Gewinn; aber die Sebalder Kirche werdet Ihr entweder schon gesehen haben oder noch sehen. Merkt Euch das Kulmbacher Bild in der Tucher'schen Kapelle 1 , beim ewigen — übrigens nur äußerlichen, einfältigen, katholischen Lichte. Jenes Kulmbachische Bild ist besser als der hö.lzerne Englische Gruß 2 , den Ihr in der Lorenzer Kirche gesehen. Die hohe gotische Gebäulichkeit an einer Säule ist wohl das Sakramentshäuschen 3 . Dann zeichne ich auch aus die alte Veste, wo Ihr gewesen, und daß Ihr Wallensteins Stein gesehen; das deutet auf große Begebenheiten vom 30-jährigen Krieg 4 — auf der alten Veste bin ich nicht gewesen, da muß ich noch einmal hin, — da hat sich Nürnberg brav gehalten für unsern evangelischen Glauben und daimit für uns alle, — für die Vernunft, Wahrheit und Freiheit; das ist eine Perle in der Geschichte. Heiß habt Ihr [es] dabei gehabt — wie hier auch, — am heißesten an unseres Königs Geburtstag 5 . Davon schreibt Ihr nichts, daß Ihr dessen Gesundheit getrunken, habt Ihr's nicht getan, so holt's nach; es ist eine würdige, werte Gesundheit. 519. HEGEL
AN
DAUB
Berlin, d. 15 Aug. 1826. Endlich, vereintester Freund, bin ich so weit, heute oder morgen den Anfang mit [der] Sendung [des] Manuskripts der 2 t e n Auflage von meiner Enzyklopädie machen zu können. Ich melde Ihnen dies im Dankgefühl für die Gefälligkeit, die Sie mir erweisen, der Revision des Drudcs sich freundschaftlichst annehmen zu wollen. So höchlich ich Ihnen dafür verbunden bin, so habe ich zugleich einiges übles Gewissen, darauf in Ansehung der Beschaffenheit des Manuskripts mich zu viel verlassen zu haben, denn es ist allerdings von der Art, daß es einen aufmerksamen Setzer 125
erfodert und daß Ihnen daher wohl mehr Bemühung gemacht wird, als ich billig in Anspruch nehmen darf. Uebrigens bin ich bemüht gewesen, die Veränderungen, Einschaltungen u. s. f. sehr sorgfältig und bestimmt zu bezeichnen. Uebrigens gebe ich Ihnen volle Freiheit, wo Ihnen Dunkelheit, Unverständlichkeit, auch Wiederholungen vorkommen, ganz nach Ihrem Dafürhalten zu korrigieren, streichen und einzuhelfen. Wünschen muß ich, daß Sie durch das Interesse des Gehalts in etwas unterhalten oder schadlos gehalten würden. Es ist nur die freundliche Aufmunterung, welche Sie meinen Bestrebungen haben angedeihen lassen, die es mir erlauben kann, auch noch diese gütigen Bemühungen für mich anzunehmen. Der Einleitung insbesondere habe ich eine vielleicht zu große Erweiterung gegeben. Es hätte mich aber am meisten Zeit und Mühe gekostet, sie ins Engere zu bringen. Festgehalten und zerstreut durch die Vorlesungen und hier in Berlin auch mitunter durch anderes, habe ich mich ohne Uebersicht darin so gehen lassen, daß mir die Arbeit über den Kopf gewachsen und die Gefahr war, es werde ein Buch daraus. So habe ich sie mehrere Mal herumgearbeitet. Die Behandlung der Standpunkte, die ich darin unterschieden, sollte einem zeitgemäßen Interesse entsprechen. Es ist mir diese Einleitung aber um so schwerer geworden, weil sie nur vor und nicht innerhalb der Philosophie selbst stehen kann. — Das Uebrige habe ich wohl bestimmter und, soweit es geht, klarer zu machen gesucht. Aber der Hauptmangel ist nicht abgeändert, daß der Inhalt nicht dem Titel Enzyklopädie mehr entspricht, nicht das Detail mehr eingeschränkt und dagegen das Ganze mehr übersichtlich wäre. Doch für meine Vorlesungen über die einzelnen Teile ist wieder das ausführliche Detail auch passend. Nun aber genug und zuviel hiervon. — Blum ist wohl bereits bei Ihnen. Von unserem weitern Berliner Lebwesen wird er Ihnen also mehr erzählen können. Ebenso Marheineke, der in etlichen Wochen bei Ihnen zu sein gedenkt, wird Ihnen von dem literarischen Unternehmen, über das Sie Ihr Interesse bezeugt und Ihre tätige Teilnahme bereits zugesagt haben, erzählen können. Wenn es auch noch 126
nicht im Zuge ist, so ist doch bestimmter Anfang und Eingang gemacht. Vor Januar soll das erste Heft fertig werden. Ebenso hoffen wir auf Freund Creuzers und Thibauts tätige Mitwirkung; ich bitte midi beiden bestens zu empfehlen. Eine Hauptschwierigkeit bei unserm Unternehmen ist die geringe Anzahl bedeutender Werke, die es verdienen, sich mit ihnen abzugeben. Sie schrieben mir im Mai von einem hypochondrischen Dämon; ich definiere Hypochondrie als die Krankheit, nicht aus sich herauskommen zu können, — ich wüßte viele Arten dieses Herauskommens, — ich riete aber die Ordnung, in der Sie das Verhältnis des Dämons und der Tätigkeit setzen, umzukehren, nicht auf den Abzug von jenem zu warten, um diese eintreten zu lassen, sondern vielmehr durch diese jenen zu vertreiben. Nun herzlichstes Lebewohl. 520. HEGEL
AN SEINE
FRAU
UND
KINDER i7
[1826]
. . . meine Arbeiten für den Druck [der Enzyklopädie] — [es] ist gestern nach unzähligen Wachstuchsadressen und Postgeschichten die erste Sendung Manuskript abgegangen — das sind wesentliche und notwendige und unabwendbare Dinge, und wie weit sich diese hinziehen, darüber kann ich noch kein Wort sagen. Ich lebe sehr ruhig, sehe fast nur Gans, meinen treuen Freund und Gesellschafter. — Gestern abend haben wir, d. h. die Fakultät, den lieben Hotho examiniert, da ist er nun durch — hat viele Angst und Plage vorher sich darüber gemacht — Er und Gans ist dann abends bei mir gewesen, habe eine herzliche Freude; nun in 8 Tagen ist er Dr.» 17 Meine lieben 8 Frau und Kinder! Denn ich muß Euch immer zusammen antworten aus dem guten Grunde, daß Ihr zusammen eins seid und ich 127
meinerseits auch nur einer bin. Ihr verdient alles Lob — es tut immer gut, wenn man Euch ein wenig gezankt hat, — doch gewiß auch ohne das yvart Ihr recht ordentlich gewesen. Es hat mich recht gefreut, Eure vorgestern erhaltenen Briefe, sowie die soeben vom 12ten empfangenen zu lesen; ich ersehe daraus, wie wohlwollend u n d freundschaftlich Ihr alle unter Euren vielen lieben Verwandten empfangen und unterhalten seid. Der Unterricht der Jungen bei Herrn Daumer wird ihnen wohl gut tun, da er es gründlich und genau nehme. Die Mutter sollte ihn auch fragen, wie sie im Verhältnis ihres Alters zu den Gymnasiasten in ihren Kenntnissen und Fertigkeiten stehen. — An Eurer Partie nach Grinsberg habe ich recht herzlichen Anteil genommen, es ist ein recht anmutiger Punkt, und Ihr habt eine recht gute Beschreibung davon gemacht. H a t aber die Mutter nicht zu viel Bravour zeigen und haben wollen, daß sie in des Teufelswesen finstern Rachen durch Morast und Sumpf hat mit hinein gehen wollen? — Sie wird zu viel gehetzt und läßt sich zu viel hetzen — es würde ihr nicht übel bekommen, wenn sie hin und wieder sich zu einem Krug Bier zu Hause oder im Zwinger (wo der Wirt Hamberg der Präsident der Gesellschaft ist) — wie ihr Herrn Jungen im . . . (?) hinsetzte und solchen . . . (?) austränke — und nach dem einen Kruge einen andern. Daß Ihr das Turnen mitmacht, gehört zur Vollständigk e i t ] Eurer ritterlichen Uebungen p p — 521. HEGEL
AN
SEINE
FRAU
UND
KINDER
Berlin den 22. Aug. 1826 Meine lieben Frau und Kinder! Ihr habt mich aber in tüchtiges unwahrheitliches Reden und Meinen [gebracht]; ich habe die ganze vorige Woche gedacht und gesagt, was wir doch f ü r schönes Wetter zu Eurer Kirchweih [haben], und dann und insbesondere Sonntags (d. i. den 20sten) jedermann gesagt, Ihr seid heute (d. i. Sonntags) auf der Kirchweih; — und siehe ist sie schon acht Tage früher gewesen! — Solche Kirchweih 12S
achte ich denn für so gut als gar keine! — Auf allen Fall seid Ihr wie ich nicht getäuscht in Ansehung des Angenehmen und Erfreulichen, das Ihr insgesamt in Simmelsdorf zu genießen Euch verspracht; ich habe an Eurer Erzählung des Angenehmen der Gegend und noch mehr der freundlichen, heitern Gesellschaft der lieben Verwandten meinen herzlichen Anteil genommen und midi recht sehr darüber gefreut — unter anderem auch darum, wenn Ihr es mir nicht übel nehmt, daß Ihr mir noch vom Halse seid und ich ruhig und still haushalten kann, was ich — Weniges abgerechnet tue. — Unter dieses Wenige gehört gegenwärtig die Mde. Schröder-Kunst — große, grandiose tragische Schauspielerin, da ist zu sehen, zu hören, zu vergleichen und zu streiten! Ich muß mich heute aber kurz fassen, denn ich habe noch die verwünschten Vorlesungen zu halten 1 ; — alles schließt bereits um mich her, und ich sehe für mich noch kein Ende vor der ersten Woche Septembers! — Dies hängt dann wesentlich mit mancherlei auch von Euren Plänen zusammen! Zunächst willst Du über Frankfurt — so wird die Welt zu weit — d. h. es wird des Vergnüglichen und Freundschaftlichen fast zu viel, das Du zu bestehen hättest! Zunächst nämlich ist Darmstadt nahe; wärst Du in Frankfurt, so müßtest Du ohnehin zur Frau Schenk, aber noch außerdem, da vor 2—3 Tagen ein Brief an Dich von ihm, den ich als mit Darmstadt timbriert erbrochen, eingelaufen, worin er Dir die Niederkunft seiner Frau — und eine recht glückliche — mit einem Knaben — Freitags — also den I l t e n d. abends 10 Uhr meldet, — wie ich Dir alles getreulich, als wie aus einer Nürnberger Chronik und resp. Familienbuch abgeschrieben — hiemit referiere. Die Freude [ist] groß, daß sie unserer freundschaftlichen Teilnahme versichert, Entschuldigungen über bisheriges Stillschweigen — und überhaupt recht herzliche Gesinnungen —. Auf eines muß ich insbesondere (morgen werde ich dahin zurückschreiben) antworten, daß gar ich mein Herz vom südlichen Deutschland abgewendet und schuld daran sei, wenn Du nicht nach Darmstadt kommest ( — jeden Wagen, der vor dem Hause vorbeigefahren, haben sie darum angesehen, ob wir nicht darin sind —). 129
Ich werde ihm sagen, daß ich vollends ganz mein Herz zu diesen Rheinlanden gewendet, seitdem seine Frau wieder dahin zurückgekehrt. — Von Darmstadt ist Heidelberg nicht weit entfernt!? Könntest Du in Darmstadt sein, ohne dahin einen Ausflug zu machen? Dagegen wolltest Du Dich nach mir richten — noch schlimmer, — denn ich bin, weiß Gott wie lang, wenigstens bis Mitte Septembers, an Händen und Füßen gebunden! — Also kann ich weder für midi — ob überhaupt, noch wann — Pläne machen. — Auf allen Fall wäre München — die freundlichen Zeilen von Niethfammer] habe [ich] mit Regung gelesen — ein unausweichlicher Punkt3) —. Gans wird in unsern (d. h. der Gesellschaft) Angelegenheiten nach Augsburg reisen und fragt täglich, wie er tut, wenn er was hat, ob ich mitreise! — Resultat! — Wenn Du ohnehin länger in Nürnberg zu bleiben gedacht hättest, so hätte später noch von ob und wann die Rede sein können. Jetzt kann ich noch nichts Planmäßiges und Zielsetzliches sagen! Gestern aber! hat das französische] Gymnasium wieder angefangen! Das geht nun drein; der Frau von Rosenhayn küsse ich (nicht d'Hond, denn sie hat so broite österreichische Hond), sondern [ihr] hübsches kleines Händchen — auch für die Teilnahme an der Jungen Klavierspiel — das alles aber, denke ich, hast Du nicht peinlich genommen und gemacht. — Die Jungen schreiben, als ob ihnen das Glockenläuten so viel oder noch mehr Satisfaktion und Ehre gemacht als das Orgelspielen! Frau Marheineke wird vorgestern abend hier angekommen sein, [ich] habe sie aber noch nicht gesehen; er hat schon vor 8 Tagen geschlossen, um mit ihr nach Heidelberg zu reisen, doch wird er sie wohl noch ein paar Tage ausruhen lassen. a) An dieser Stelle macht Marie Hegel ein Zeichen und schreibt unter demselben Zeichen an den Rand dieses Briefes einen Satz aus dem Brief Hegels vom 17. IX.: „d. 17t. Ein anderes wäre München. — Recht sehr hat es midi gefreut, daß Du Julius Niethammer gesprochen, — adi dies sind liebe alte Freunde daselbst."
130
Dein Simmelsdorfer Brief ist recht gut, herzlich und liebreich I Ich küsse Dich dafür, schließe Du die Jungen mit ein! Auf Sonntag — meinen Geburtstag — haben die Freunde ein Zusammensein, dem ich zugesagt, veranstaltet — es soll weit in die Nacht hinein dauern, bis wir Goethes Geburtstag — den 28. — mit dem meinigen damit verknüpft haben; Ihr trinkt auch ein Glas auf meine Gesundheit! Traktiere sie wenigstens mit etwas — mit Champagner! — Seid nicht splendid, aber honett, sprich auch nicht immer von Deinem Suchen nach Gelegenheiten! Du bist ja selbst so gut eine Gelegenheit wie andere. — Und bei allem denke an Deine Ruhe und Ausruhen, denn viel gehetzt hast Du andere, dazu Dich! — Nimm dies für kein Zanken! — Es ist Sorge für Dich, daß Dir die Reise nicht nur aufregend und erheiternd, sondern auch beruhigend und stärkend bekomme. — Meine herzlichsten Grüße noch an alle! Aller und insbesondere Dein Dein Hgl An die Frau Professorin Hegel in Nürnberg — bei der verwitweten Frau Senatorin Freifrau von Tucher Hochwohlgeboren abzugeben. 522. HINRICHS
AN
HEGEL
Indem ich hiemit, mein innigst geliebter Lehrer und Freund, mehrere Exemplare meines Buches 1 übersende, so bitte ich, ein [es] davon für sich selbst [zu] behalten und die andern gütigst nach Adresse, die ich immer in das Buch selbst hineingeschrieben habe, gütigst besorgen zu wollen. Das Exemplar für den Herrn Minister, von einem Schreiben begleitet, bitte ich mit dem für den Herrn Geh[eimen] Reg[ierungs]rat Schulze bestimmten Exemplar nur an denselben zu geben, und ich bitte Sie, denselben in meinem Namen zu ersuchen, dasselbe dem Herrn Minister gütigst überreichen zu wollen. Was nun dieses Buch selbst betrifft, so werden Sie daraus ersehen, daß ich mich in dem Gange desselben fast ganz an die
131
gewöhnliche Form der Logik gehalten habe. Die Bemerkungen sind durchweg nichts als Polemik gegen die alte Logik, und ich glaube, daß man mir den Vorwurf nicht leicht wird machen können, daß ich mich nicht genug um dieselbe bekümmert habe. Daß ich die Lehre von der Idee ganz unberührt lassen mußte, war die natürliche Folge davon, und so werden Sie, was idi in dem zweiten Teil entwickelt habe, an seiner Stelle gelten lassen . . . E s ist mit einem Wort die ganze Weise der Darstellung so und nicht anders ausgefallen. Ich muß gestehen, daß die Kompendienform von allen mir die widrigste ist, und ich würde gewiß nicht in derselben geschrieben haben, wenn idi nicht wüßte, daß man es so verlangt. Ich habe lange mit mir angestanden, ob ich das Ganze, da ich mich doch einmal in das Studium der alten Logik begeben, nicht weitläufig durch mehrere Bände hindurch bearbeiten sollte, aber idi dachte an Herrn Geh[eimen] R[at] Schulze, und da mußte dann freilich der Kompendienzwang manches kürzer fassen, als mein Wille gewesen wäre . . . Ich will nun einmal beweisen, und zwar in jeder und aller Hinsicht, daß ich gehorchen kann . . . Hennings Prinz [ipien] der Ethik 2 haben durchaus in der bloß historischen Weise, wie dieselbe aus Ihrer Gesch[ichte] der Philosophie] entlehnt ist, wenigstens in diesem Sinne keine Bedeutung, und es wäre Zeit, daß er sich einmal an die Prinzipien der Ethik selbst machte, wie sie ja schon in Ihrem Naturrecht enthalten sind . . . Daß, wie Henning mir geschrieben, Sie recht ernstlich mit mehreren andern daran denken, ein wissenschaftliches Journal in die Welt zu schicken, dies hätte schon längst geschehen sollen, weil, wie ich leider nur gar zu sehr aus Erfahrung weiß, dies die einzige Weise ist, wie man den Leuten beikommen kann. Daß es durchaus gegen alle andern eine Opposition ausmachen muß, versteht sich von selbst . . . Henning hat auch mich dazu aufgefordert, an diesem Unternehmen teilzunehmen, und ich will recht gerne nach meinen Kräften beitragen, was ich kann, obgleich ich bisher noch keine Rezension verfertigt habe. Wollen Sie, daß ich mit der Zeit eine Rezension über die Phänom [enologie] des Geistes liefern soll, so will ich mich daran machen, aber Zeit muß ich haben . . . Ihr ewig dankbarer Schüler Hinrichs Halle den . . . August 1826
132
523. RÖSEL
AN
HEGEL
Dem Herrn Professor Hegel am 27. August 1826 von seinem Verehrer S. Rösel nebst einem Marmorplättchen aus Pompeji. « Was gilt die Wette? Hier fehlt die Vignette. « Es sind heut grade zehn volle Jahr', D a ß ich im alten Pompeji war, Meine Finger nicht nur im Zeichnen übte, Auch wohl zu greifen, was mir beliebte. Das nannten manche Leute nun schlechtweg stehlen, Ich nannte es retten. Es sollte mir fehlen, W e n n einer sich könnte so hoch vermessen Und glauben, ich hätt das siebente Gebot vergessen. Um wieder auf besagtes Pompeji zu kommen, D a hab' ich mir denn die Freiheit genommen, Mandl marmornes Plättchen bloß zum Gedenken In meine zweckmäßigen Taschen zu senken Und in Neapel verbinden zu lassen, Damit man sie alle könnt besser fassen. Auch fand ich am siebenundzwanzigsten Tage Des Monats August dieses Püppchen, sage: Eine opfernde Priesterin vor einem Hausaltärchen. Es lag zwar auch noch ein saubres Pärchen Von schlafenden Wächtern dichte daneben. Dies vergaß ich zu wecken und aufzuheben; Meine Taschen waren der beiden nicht mächtig. Auch machte ich mich durch solche verdächtig, Als Carbonari nach Deutschland zü bringen. Ich bin sehr behutsam in solchen Dingen. Doch was ich am heutigen Tage dort fand, Das reiche ich hier mit ehrlicher Hand Dem innigstverehrten Wiegenkinde 133
Am heutigen Feste zum Angebinde. Die Götter mögen die Hegeischen Laren Vor rettenden Fingern ewig bewahren. R. S. 524.
HEGEL
AN
SEINE
FRAU
UND
Berlin, Dienstags
KINDER
29 ~g~26
Meine lieben Frau und Kinder! W o soll ich anfangen, wo enden, so voll des vielen Stoffes? Zu allererst das Vergnügliche in Deinem Brief, liebe Mutter, über Dein längeres Bleiben unter den Deinen; in diesem Vergnüglichen ist nichts mehr von dem Frankfurter Umwege gesagt, wohin Du die Einladung zuerst nicht angelegentlich nahmst, aber dann doch im Nächsten ernsthaft daran zu denken schienst, — sodaß mich bei weiteren Vorstellung [en], alles zusammengenommen, — Dein Abhetzen und Jagen, — der Zusammenhang, der sich ergab und den abzuseihneiden noch mehr unrecht gewesen wäre als der Umweg selbst, — die für die Jungen unverantwortlich verlängerte Abwesenheit, — alles so wurmte, wie Du aus meinem letzten [Brief] vom Sonnabend wirst ersehen haben. — Daß ich mit Vergnügen die freundliche Aufnahme des Wenigen, was ich gesagt, von der liebreizenden Frau Tante Rosenhayn, von dem a ) besten, liebreichsten aller Großonkel — ferner die Freude über die Ankunft Deines Bruders Wilhelm, von dem Du zugleich jetzt erst entdeckst, daß er dem Herrn von Finke ähnlich, und zugleich gestehst, wie sehr Dir dieser gefallen, bereits ehe Du von jener Aehnlichkeit etwas ahndetest, — ferner die Liebe Deiner Frau Mutter und aller sonstigen Verwandten, — die Freundlichkeit, die die Jungen erfahren und deren und Euer Wohlleben insgesamt, — nur kurz erwähne, — daran ist schuld, daß ich noch von mir so viel zu erzählen habe — und zwar obwohl auf Geratewohl. — Den Deinen vom Freitag erhalte ich heute Dienstags, — so kann dieser doch vor Sonnabend nicht bei Euch in Nürnberg ankoma
134
) Hs.: „der"
men. — Ich wünschte allerdings, daß er Dich entweder dort anträfe, — lieber, — als [daß er] Dir nach Frankfurt etwa nachgeschickt werden müßte, — wieder Dir hieher zurückgeschickt; — so habe ich doch auch schreiben wollen, was ich zu schreiben habe; — also es ist eigentlich auf Geratewohl, daß es nach Nürnberg ist, daß ich dies schreibe. — Es ist von meinem Geburtstag also, daß ich zu erzählen habe. — Euer hier gegenwärtig gemachtes Angedenken, das Frau Aimée [v. Hartwig] hinterrüdes — recht hübsch vorbereitet, — wie die Schreiben der Jungen, hat mich recht herzlich erfreut, und ich habe Euch im Bilde der Seele recht innig dabei gegrüßt und geküßt. So sehr Frau Aimée früh aufgestanden und das Eurige zum Ersten mir ist b ) vor die Augen zu bringen bedacht gewesen, so war sie doch nicht früh genug aufgestanden. Denn wir hatten diesen meinen Geburtstag bereits von seinem ersten Ursprünge an, mitternachts um 12 Uhr, zu zelebrieren begonnen gehabt. Bei Herrn Bloch war ich bei einem Whist, das sehr verzögert [wurde] und bei einem so verlängerten Nachtessen das Anpfeifen des 27ten durch den Nachtwächter herbeiführte —, welches durch das Klingen der Gläser erwidert und überboten worden; — Deine Gesundheit hat vorzüglich von mir und allen, — Zelters waren dabei, — insbesondere aber von Rösel herzlich mit darein geklungen. — Morgens aber unterschiedene Gratulanten, liebe, treue Seelen und Freunde, außer mehrem Briefen mit Gedichten 1 ; — dann eine Geschäftskonferenz, während welcher eine Visite sich bei mir einfand, — wer meinst Du? — Se. Exeellenz Herr Geh[eimer] Rat von Kamptz selbst in eigner Person. — Mittags habe ich mich still gehalten und nur mit Euch zu der gesetzten Zeit innigst angestoßen und angetrunken — mich für den Abend sparend. Denn da hat mir große Ehre, Freude und Liebesbeweise bevorgestanden —. In einem c ) neuen Lokal unter den Linden, — das zum erstenmal eingeweiht [wurde], — großes t>) Hs.: „hat". c ) Hs.: „einen". 135
Souper — so ausführlich, daß es verdient hätte, Dir beschrieben zu werden, wie das vollständigste exquisiteste Diner. — Förster der Ordner, Gans, Hülsen, Hotho, Rösel, Zelter u. s. f., etwa 20 Personen. — Dann trat eine Deputation von Studenten ein, überreichte mir einen köstlichen Becher von Silber 2 — (wie der Silberkaufmann hörte, daß er für mich sei, hat er auch das Seinige beigetragen, da er ein Zuhörer von mir gewesen) — auf einem Samtkissen, nebst einer Anzahl gebundner Gedichte®, — noch viele andere wurden mündlich vorgetragen, — auch Rösels seines, der mir am Morgen dasselbe mit einem antiken Geschenke bereits zugeschickt4, kurz sodaß es Mühe hatte, — sie vor Mitternacht zu Ende zu bringen. — Daß die Studenten Musik und Tusch mitgebracht, versteht sich so. — Die Gesellschaft behielt sie gleichsam beim Essen. Unter der Gesellschaft der Gäste befand sich einer, den ich nicht kannte. Es war Prof. Wichmann — es wurde mir eröffnet, daß ihm meine — die viel besprochene — zu der Rauch nicht kommen konnte — Büste übertragen worden 5 . — Die nächste Woche — die laufende habe ich noch zu lesen — werde ich ihm sitzen. — Der Frau Schwiegermutter werde ich ein Exemplar seiner Zeit zu überschidcen die Ehre haben. — Willt Du sie überraschen, so sag ihr nichts davon. — Auch ich hätte Dich damit überraschen können, doch Du weißt, ich für mich liebe die Ueberraschungen nicht, — und ich hatte Dir die Liebe und Ehre zu erzählen, die mir an meinem Geburtstag widerfahren 8 , — (eine Blumenvase von Kristall von Herrn v. Hülsen nicht zu vergessen) — so verknüpften wir dann um Mitternacht meinen mit Goethes Geburtstag, dem 28ten 7 . — Gestern habe ich bis 11 Uhr geschlafen und mich etwas restauriert, nicht sowohl von den körperlichen Fatiguen — als von den tiefen Rührungen meines Gemüts — (und noch beim Aufstehen erhielt ich wieder ein Gedicht, einen Morgengruß von D. Stieglitz.). Du kannst nicht glauben, welche herzlichen, tiefgefühlten Bezeugungen des Zutrauens, der Liebe und der Achtung ich von den lieben Freunden — gereiften und jüngern — erfahren. — Es ist ein — für die vielen Mühen des Lebens — belohnender Tag. 136
Jetzt habe ich abzuwehren, daß des Guten nicht zu viel geschieht; dem Publikum sieht das anders aus, wenn imd) Freundschafts-Kreise auch der Mund zu voll genommen werden konnte8. — Ein bereits gedrucktes will ich aber beilegen! — Nun lebt herzlich wohl, wo Eudi auch dieser Brief treffe. Euer getreuer Mann und Vater H. P. S. Eine Reise von mir, wenn sie auch wirklich werden könnte, wird so bald wenigstens nicht möglich, sodaß Du auf; keinen Fall darauf Rücksicht nehmen könntest. An die Frau Professorin Hegel in Nürnberg bei der verwitweten Frau Senatorin v. Tücher Hodrwohlg. abzugeben. 525. HEGEL
AN
SCHULZE
Guten Morgen, mein lieber Herr Geheimer Rat! Meine herzlichen Glückwünsche Ihnen und — uns zu Ihrer Zurüdckunft. Ich habe es sehr bedauert, daß ich gestern abend nicht zu Hause war. Indem ich diesen Vormittag nicht ausgehen kann — ich bin unpaß — schicke [ich] Ihnen beiliegendes Beides1; denn wenn ich mich erinnere, möchten Sie das an Herrn Minister gerichtete Exfemplar] und Brief demselben persönlich zu eignen Händen geben. Beides ist bereits vor etwa 14 Tagen an mich gekommen. Meine besten Empfehlungen an die Frau Geheime Rätin Ihr Geheimen Rats Schulze Hochwohlgeborn hierselbst
Hegel g 26
d) Hs.: „in". 137
526. G A N S A N
HEGEL
Nürnberg den 20ten September 1826 Erstes Bülletin. Verehrter Herr und Freund! Das erste, womit dieses Bülletin anzufangen hat, ist das Bedauren, das wir empfanden, Ihre Frau Gemahlin in Leipzig verfehlt zu haben; sie war einige Stunden vor unserer Ankunft abgereist. Gern hätten wir ihr eine Vorfreude durch gute Nachrichten von Berlin gemacht, doch mußte es uns auf der anderen Seite wieder nur angenehm sein, Ihren Strohwitwerstand früher beendigt zu wissen, als Sie selbst es vermutet hatten. Nachdem ich in Herrn Prof. Wende das Handwerk begrüßt hatte, eilte ich ebenso, in Herrn Prof. (vulgo Hofrat) Wendt die Leipziger Philosophie zu salutieren und für die Literaturzeitung zu unterhandlen. Ich fand einen kleinen Mann, der in der Mythologie des Leipziger Universitätswesens zu den mehr historischen Personen, d. h. zu den Professoren neuerer Stiftung gehört, welche als solche das Recht haben, den Bewegungen der Zeit zu folgen, was den Professoren alter Stiftung aller 4 Nationen statutenmäßig verwehrt ist1. Herr Wendt scheint ein Eklektiker zu sein, dem vieles, was nicht zueinander kommt, zu gleicher Zeit recht ist, aber der deswegen für die Literaturzeitung doch wohl zu brauchen sein dürfte. Als Konzertdirektor von Leipzig, als Stadtästhetiker und als Vorführer der konzertgebenden Damen wird er ohnehin mit der populären Weise, wie sie bei uns gewünscht wird, vertraut sein. Herr Wendt nahm abends bei uns im Hotel de Saxe ein Souper dinatoire ein, und hier vollendete eine Flasche guten Weins die schon morgens begonnene Werbung. Herr Wendt hatte einige Bedenklichkeiten gegen Herrn von Cotta, die das Honorar von 20 Thlrn bald beseitigte. Bescheid weiß der Mann übrigens mit dem Buchhandel. In Leipzig scheinen die Buchhändler die Werke bei den Autoren zu verlegen. Ihrer Initiative folgt selten ein Veto abseiten des Autors. So gibt jetzt Wendt die 2te Ausgabe vom großen Tennemann heraus 2 . In den zahlreichen Noten polemisiert er gegen den Text, sodaß die Käufer 2 Bücher statt eines, den Tennemann zugleich mit seiner Widerlegung kaufen müssen. Herr Amadeus Wendt wollte das Buch kennen, das er zunächst rezensieren solle, und da ich keins sogleich zu nennen wußte, so schlug er mir Ritters Geschichte der Pythagoräischen Philosophie 3 vor, was ich salva ordinis ratihabitione angenommen habe. 138
In Jena, wo wir einen halben Tag blieben, engagierte ich die Herren Professoren von Schroeter und Zimmern für römisches Redit und Herrn Göttling für die historisch-philologische Klasse. Herr Zimmern will Mühlenbruchs Zession, 2te Ausgabe 4 , und Schröter mein Erbrecht5 rezensieren. Auch dazu ist die Genehmigung der Klasse notwendig. Herr Göttling frägt an, ob man ihm Thiersch' Griechische Grammatik8 übertragen wolle. Nach einem kleinen Aufenthalt in Bamberg und Pommersfelde gingen wir über Erlangen hieher. In Erlangen sprach ich den Professor Döderlein, einen dem Anschein nach kranken Mann, der auf meine Anträge die Antwort erteilte, daß er seit 10 Jahren aufgeführter Rezensent zweier Rezensieranstalten sei, niemals aber eine Rezension gefertigt habe. Wenn wir ihn auf diese aufrichtige Versicherung hin, der er auch hier nachzukommen wissen werde, aufführen wollten, so habe er nichts dagegen: eine Antwort ä la Raumer. Schelling war im Karlsbade. In Nürnberg, wo wir seit vorgestern mittag sind, haben wir nicht verfehlt, die Familie Ihrer Frau Gemahlin aufzusuchen, die sich im besten Wohlsein befindet. Auch Zeune nebst Frau aus Berlin fanden wir dort. Die zahlreichen Merkwürdigkeiten Nürnbergs haben uns 2 volle Tage beschäftigt, und der Ort fängt mir, da ich grade fort muß, sehr zu gefallen an. Unter den Bildern ist wohl ein Dürer am ausgezeichnetsten, den wir durch die gütige Vermittelung des Herrn v. Tucher bei Herrn v. Holzschuher sahen7. Während Hotho hier große Nahrung für seine unmittelbaren Studien findet, genieße ich hier mit, ohne das Gesehene sofort in den Zwang des Studiums zu verkehren. Weder in Leipzig noch in Weimar (ich schickte einen Boten von Jena herüber) noch hier habe ich Nachrichten von Herrn von Cotta gefunden. Ich folge daher Herrn Schorn, den ich in Jena sprach, und gehe von hier nach Stuttgart, von wo aus ich ein zweites Bülletin zu schreiben gedenke. Ihrer Frau Gemahlin, Ihren Kindern meine herzlichsten Grüße, denen sich die ihrer Familie anschließen, ebenso der ganzen Sozietät, namentlich Herrn Prof. Leo; Hotho grüßt herzlich. Leben Sie so wohl als es wünscht Ihr Gans.
139
527. GANS
AN
HEGEL
Stuttgart den 26ten September 1826. Zweites Bülletin. Verehrter Herr und Freund Dieses Bülletin, welches vielmehr eine Depesche ist, die ich der geehrten Sozietät übermache, ist ernsterer Natur als das vorige, worin ich den Mangel an Inhalt mit allerlei Arabesken verdecken mußte. Ich kam den 23ten abends spät hier an und meldete midi bei dem Herrn von Cotta, der glücklicherweise grade von einer Reise zurückgekommen war. Ein Brief von ihm nach Weimar, der midi zu einer Konferenz nach Augsburg oder München beschied, hatte mich nicht erreicht, was, wie Sie sehen werden, gut war. Hier nämlich fand ich für unsere Sache ganz unerwartete Hindernisse vor. Der Herr von Cotta hatte vor wenigen Tagen eine Audienz bei dem König von Bayern gehabt, und dieser hatte ihn aufgefordert, eine Literaturzeitung für die neue Universität München herauszugeben. Thiersch, den der König, wie es scheint, als grand faiseur gebraucht, war soeben hier gewesen, um den königlichen Wunsch sofort vollziehen zu lassen. Cotta befand sich in einer eigenen Verlegenheit. Er mochte seine Verhandlungen mit Berlin weder abbrechen noch verleugnen; dann aber scheint er zu dem König von Bayern in solchen Beziehungen sich zu befinden, die keinen refus erlauben, endlich sah er ein, daß zwei Unternehmen gleicher Art in seinem Verlage nicht zusammen bestehen können. Glücklicherweise hatte ich in meinem letzten Briefe gemeldet, daß ich in München Thiersch und Niethammer als Mitarbeiter anwerben wollte. Diesen Brief zeigte Cotta dem Thiersch vor, indem er ihm zugleich entdeckte, wie weit er mit Berlin bereits gegangen sei. Thiersch, sei es nun die Eitelkeit, daß man an ihn gedacht hatte, sei es der unorganische Zustand, in dem sich München trotz aller offensiven Prahlereien befindet, zog ab, ohne im Grunde was ins Reine gebracht zu haben. So standen die Sachen bei meiner Ankunft. Cotta war verlegen, entdeckte mir die bayerschen Verhältnisse und wollte von mir einen Ausweg haben. Ich konnte keinen andren als die Abbrechung aller Verhandlungen vorschlagen, wobei ich ihm zu bedenken gab, wie unsicher die Münchener Unternehmung sei und wie treulos das Verfahren gegen uns sein würde. Ich muß es Cotta übrigens 2ur Ehre nachsagen, daß er dieses letztere entschieden verwarf; er lamentierte nur immer über das doppelte Unternehmen, wovon eines das andere töten und unter140
graben würde. Endlich brachte er seinen Ausweg hervor, ob nicht beide Unternehmungen ¿u vereinigen seien und so das unselige Schisma zu beseitigen wäre. Ich gab diese Vereinigung zu, doch nur so, daß die Münchener als Mitarbeiter bei unserer Literaturzeitung gern gesehen und zugelassen würden. Ich proponierte, nach München in dieser Absicht gehen zu wollen. Cotta konsentierte nur zu gern, und so ist heute abend der Vertrag mit geringen Modifikationen so, wie ihn die Sozietät vorgeschrieben hat, von mir und Cotta unterzeichnet wordem Dieser Vertrag wird in München dazu dienen, die Herren, die ohnehin alles voreilig tun, entweder von ihrem Unternehmen abstehen zu lassen oder uns in der Qualität von Mitarbeitern zuzuführen. Morgen f r ü h reise ich mit vielen Briefen, die Cotta geschrieben, begleitet nach München ab. Dahin nun wünsche ich von der geehrten Sozietät weitere Verhaltungsbefehle, die ich auf jeden Fall abwarten will. Da der Vertrag unterzeichnet ist, so ist hier durchaus leichteres Spiel. Indem ich um diese Verhaltungsbriefe ergebenst bitte, bin ich Ihr ergebener Gans. Sämtliche Sozietätsmitglieder bitte ich zu grüßen.
528. HEGEL
AN
GANS
Berlin den 3 Okt. 1826 Auf das zweite, geschäftsgewichtige Bulletin — das [ich] heute erhalten — mit umlaufender Post in Eile, vor allem aber mit rückwärts sehender, angenehmer Erwiderung auf das erste [die Antwort], nicht anders als mit anerkennender Belobung der Preiswürdigkeit und Nützlichkeit der mehrern Subjekte, insbesondere meines gehörig geschätzten Freundes Wendt, eines Mannes wie auserlesen zum — Wesen etc., welche Sie auf diesem von mir indessen bei so schönem Wetter und in so vergnüglicher Gesellschaft so oft mitgewünschten Wege zusammengepustet, auf daß andere tun mögen, was für den großen Zwedc geschehen muß. — Auch Marheineke, wie ich zum Besten unserer guten Sache hier anführe, ist nicht ohne solche reiche Aufrührung anderer zurückgekommen. Was Döderleins Behandlung betrifft, denke ich wohl, daß Sie dieselbe nicht 141
vollständig beschrieben, nur seine Eigentümlichkeit gemeldet, die für sich die Würde unseres Unternehmens von oben herab zu benehmen tat, als welches keine Rezensieranstalt und kein Engagieren an eine Rezensieranstalt involviert. — Freilich können unsere Gelehrten nur nach und nach sich zum Standpunkte eines elektoralen Canevas erheben, den sie als ihrer-, nicht unserersei [ti] gen Aktivität zustehend ansehen zu lernen hätten. — Kaum dürfen wir rotten boroughs merken lassen, uim unsere parlamentarische Haltung gehörig zu schützen. Es ist nicht anders als zweckdienlich und notwendig gewesen, daß Sie von Nürnberg gleich nach Stuttgart geeilt, nachdem sich weder sonst die bestellten und selbst vorgehabten Briefe Cottas, noch auch am ersten Ort bei dem Gewürzkrämer Küffner die gewünschte Auskunft gefunden. Daß Sie mit Cotta abgeschlossen, dies ist nun die, d. h. eine Hauptsache, denn Sie wissen, daß zu einer Sache viele Hauptsachen gehören. Nun, Glück auf! Gut! Recht! — Um so zweckmäßiger und verdienstlicher, ja notwendig zeigte sich die Reise und persönliche Gegenwart. — Cotta steckt in so vielen Verwicklungen und Zusammenhängen, die es erschweren, eine bedeutende Sache rein herauszuschälen und fest zu machen, die selbst ein so weitläufiger Komplex ist. Er blieb auch vorher dunkel über solche weitere Anknüpfungen; hatte er uns, ja selbst seinem Geschäftsträger, dem Gewürzkrämer Küffner, nichts davon zu verstehen gegeben, so segelten wir über Klippen und Untiefen, wo wir reine Fahrt sahen. Denn freilich Münchens Glanzschwangerschaft ist drohend für uns. Es sind drei Requisite fn], mit denen eine solche wissenschaftliche Epoche sich — und wehe, ob nicht auf unsere Kosten — versehen muß: 1) berühmte Namen — deren Ruhm werden Sie wohl in München erfahren; 2) eine tätige Buchhandlung, d. h. eine solche, welche schlechten Autoren beträchtliches Honorar bezahlt und auf weißem Papier drucken läßt und mit Unternehmungsgeist mit oder ohne Kapital nach einem Jahre einen eklatanten Bankrutt macht; 3) eine Literaturzeitung, nämlich aber, wie nie keine gewesen, d. i. wenn nun Gott den Schaden besieht, so alltäglich oder alltäglicher als je andere sind 142
und gewesen sind. Den Cotta, an dessen Eisenkopf so viele dieser Glanzuniversitäts-Schwangerschaften und ihrer Buchhandlungen vorübergegangen und darin hart geworden, hat das neue süddeutsche Zion der Wissenschaften nicht breitzuschlagen bis [jetzt] noch verstanden. Und so stehen denn aber uns desto herrlichere Aussichten bevor, höhere[n], welthistorischen Stils: die Vereinigung des südlichen Deutschlands, das auf seine[n] eigenen Beine[n] hochgesinnt gegen uns treten wollte, und des nördlichen Deutschlands, — eine Vereinigung, die weltlich in der Vermählung unseres Kronprinzen mit der erhabenen bayrischen Prinzessin1 schon aufs würdigste begonnen und von um so gründlicherer Wirksamkeit sein muß, als für die patriotischen Bayern — somit auch insbesondere Thiersch — solcher königliche [Akt] ein Vorzeig, ein Panier ist, dem sie gern und patriotisch, ja mit Enthusiasmus zu folgen sich gedrungen fühlen. Diese Ansicht a priori zu fassen, war übrigens überflüssig; sie wird sich Ihnen schon von selbst genug — bei Altbayern insbesondere — aufdringlich machen als das einzige Motiv, womit sie zu beschwichtigen wären für solches Nachgeben und Weichwerden, wie es Thiersch schon angekommen sein soll. Uebrigens wissen Sie als Jurist, daß der Mann — denn der Kronprinz ist unserer — die Frau juridisch absorbiert, was die Grundlage Ihrer Diplomatie abgeben wird; ebenso haben Sie von selbst die weitern Titel in Händen: die Einladung der etwaigen Brauchbarkeit Thiersch's, Fr. v. Baaders und deren und einiger wenigen anderer, deren berühmte Namen Sie in München erfahren werden; — meines Freundes Niethammers wirkliche Tätigkeit; — dann eine psychologische Hauptgrundlage an der inneren Gewißheit auch der Hohlen, von der Unzulänglichkeit, Leerheit und barbarischen Unbrauchbarkeit der Eifrigsten; — schließlich zu erwähnen, daß Sie mit Cotta abgeschlossen; — abgeschlossen also nur die weitern Zwecke — die weitschweifigere Bemäntelung (womit Cotta zufrieden zu machen), die große welthistorische Absicht der Vereinung und das Zusammenpusten anderer, die arbeiten, sein werden. 143
Alles dieses also zur freundlichen Erwiderung Ihrer gefälligen Bulletins, um deren Freundschaftlichkeit und Vergnüglichkeit dankbarst, soweit von weitem sein kann, zu honorieren, sowie meinen Dank für die gefällige Besorgung der Angelegenheit bei meiner Schwester. — Nun noch, was ich seither an hiesigen Neuigkeiten gesammelt: Grillparzer war hier2, ein recht schlichter, verständiger und eifriger Mann; — dann haben RAUPACH'S Nachtwächter3 nicht zu ihrem Vorteil gedudet; um allerhöchst selbst zu entscheiden, hat sie der König vorgestern in Potsdam blasen lassen; ob den Herren da weniger Schaden geschehen, ist mir noch unbewußt. — Prof. Blum ist gegenwärtig hier auf seiner Durchreise; — Leo ist in gestriger Sitzung bei der Bibliothek (mit 400 Rtlr.) angestellt worden. — Prof. Ahegg aus Königsberg ist hier; er und ich vermissen Ihre Anwesenheit; er hat sich kriminalistisch und kriminell für Schunke (und somit mit Puchtas) Journal4 angeschlossen, hat ein und andere Moralia für Sie in petto, womit wir ihn aber nicht aufkommen lassen. — Von Hülsen ist heute abgereist. Meine Büste ist so gut als fertig5. — Carove wird in wenigen Tagen hieher kommen; man könnte Plane zu kurrenter, betriebsamer, läufiger Sekretariats-Arbeit mit ihm haben. — Die Kunstausstellung hat seit zehn Tagen begonnen6. — Mit Ihrer Nachhausekunft hoffen wir, Bericht über den Beginn und Aussichten zu unserem ersten Hefte zu erhalten. Die herzlichsten Grüße an Hotho und an meine lieben, teuern Münchner Freunde und an Sie, mein lieber und geschätzter Freund, dessen Gesellschaft ich so oft vermisse. Von meiner nunmehrigen Tischgenossenschaft die besten Empfehlungen. Ihr 529. NIETHAMMER
AN
H. HEGEL
München, den 12ten Okt. 1826. Ihr Brief, mein verehrter teurer Freund und Gevatter, war mir durch Inhalt und Anlaß sehr erfreulich. Meine verspätete Rückkunft ist zwar schuld, daß ich Ihre Abgeordneten erst spät 144
und weniger, als ich wünschte, gesehen habe. Sie wollen sich nicht länger halten lassen, sondern haben auf morgen ihre Abreise festgesetzt. Inzwischen haben wir das Unternehmen, das den Hauptgegenstand ihrer Sendung ausmacht, mehr als einmal umständlich besprochen, und Sie werden von ihnen hören, welches warme Interesse ich an dem Gedeihen Ihres Planes nehme. Wohl ist es hohe Zeit, das Wort zu nehmen. Darin stimme ich von ganzer Seele bei. Die Wortführer, die an der Tagesordnung sind, sind mir in der innersten Seele zuwider. Darum nehme ich auch an allem, in dem ich ein Wort zu haben glaube, mit inniger Lust Partei und folge also Ihrer Einladung gern. Ob Ihnen viel mit mir geholfen sein wird, steht noch dahin. Ich bin zwar durch den Tod unsers unvergleichlichen Königs — es ist heute gerade ein Jahr — aus dem Schulkarren, den ich so lange Jahre lang mit allen möglichen Versuchen nicht los werden konnte, über Nacht ausgespannt und kann das Deus nobis haec otia fecit aus freudigem Herzen anstimmen. Allein mein Kirchenamt, das mir sehr am Herzen liegt, ist mir geblieben, und das nimmt noch auf einige Jahre bis zur dritten Generalsynode meine ganze Zeit und Kraft fast ausschließend in Anspruch. Bis dahin also können Sie mich nur als einen Freiwilligen betrachten, der zwar mit der vollen Freudigkeit eines Parteigängers ins Feuer geht, wo ihn die Lage reizt. Aber Sie können nur so weit auf mich rechnen, als mir Feinde auf meinem Amtswege begegnen, wo mein Beruf ist. Wollen Sie unter dieser Bedingung mich aufnehmen, so schreiben Sie mich in Ihre Rolle ein. — Herrn v. Roth habe ich Ihren Brief mitgeteilt. E r hat mir aber auf die Einladung nichts erwidert, und deshalb in ihn zu dringen, habe ich außer den Grenzen meines Auftrages gefunden. Dagegen hat er mir in Beziehung auf Ihre angekündigte Anzeige von Hamanns Werken 1 aufgetragen, Ihnen zu schreiben: 1) daß die Sammlung der Werke 2 als mit dem 7ten Band abgeschlossen zu betrachten sei, indem der 8te Band eigentlich nur die Register enthalten werde und außerdem höchstens noch einige wenige Nachträge von wenigem Belang; 2) daß die Erscheinung dieses 8ten Bandes so bald nicht zu erwarten sei und daß er ihn nach Ankündigung Ihrer Anzeige des Werkes um so mehr noch aufzuschieben gedenke, um sich für den möglichen Fall ein Plätzchen darin in Beziehung auf Ihre Anzeige offen zu behalten; 3) insbesondere aber, daß Sie von selbst den Grund, warum Hamann so wenig begriffen worden und werde, darin finden würden, daß er oft einen sehr hohen Standpunkt genommen, wie z. B. in seinem Urteil über Homer. Ich für meine Person sehe Ihrem 145
Urteil über Hamanns Werke mit großem Verlangen entgegen. Ich finde seinen Standpunkt von der Art, daß ich von einem gründlichen Urteil über ihn eine Auflösung des Mißstandes erwarte, in dem nach der gemeinen Ansicht Philosophie und Geschichte zueinander stehen. Ich halte aber die Auflösung nicht für leicht. Daß Hamann in der Vergleidiung seiner Zeit mit der unsrigen als ein Seher über seinen Zeitgenossen steht, wird sch werlich widersprochen werden können. Aber unsre Zeit •—• wenn man dem Troß diesen Ehrennamen lassen will — versteht ihn noch weniger als seine eigne. Es ist also vollkommen an der Zeit, daß einer komme, der den Star zu stechen vermag. Ich heiße ihn von Herzen willkommen 1 Von einer Vereinigung Ihres Unternehmens mit einer gedachten Münchner Allg[emeinen] Lit[eratur-]Zeitung ist auch viel hin und her die Rede gewesen. Nur die Rücksicht auf Cotta, auf den noch sonst manches in Bayern berechnet scheint, hat mich bestimmen können, einige Worte darüber zu verlieren. Daß sie verloren seien, hat mir keinen Augenblick zweifelhaft sein können, so wie ich die Lage der Sachen dahier kenne. Ich kann das nur für blinde oder verblendete Leute halten, die ein Unternehmen der Art dahier für möglich halten. Ich will noch eher glauben, daß dahier eine Universität zustande komme 8 , die alle Vorzüge von Jena und Göttingen alten, und von Berlin neuen Stils in sich vereinige, als daß eine Lit[eratur-]Zeitung dahier gedeihen könne, die einer freien Lebensluft bedarf. Eine Kollision dieser Art kann der Verleger Ihrer Zeitung in der tiefsten Ruhe abwarten. Ueber die Art und die Bedingungen meiner Teilnahme an Ihrem Institut sehe ich den näheren Bestimmungen von Ihrer Seite entgegen. Meinen Namen unter den Teilnehmern nennen zu lassen, wenn Sie es wünschen, trage ich kein Bedenken. Wie ich höre, wird Thierschens Schrift über die Schulbildung 4 in einem der ersten Hefte zur Sprache kommen. In dieser Beziehung habe ich Ihnen einen Wunsch zu vertrauen. Die Verdienste der erwähnten Schrift kann niemand weniger verkennen als ich, dem die ganz besondern Verhältnisse, auf welche die Schrift berechnet war, genauer als irgend einem andern bekannt sind. In dieser Beziehung kann ich mich nur freuen, wenn die Vorzüge derselben öffentlich anerkannt und gerühmt werden, und ich bin überzeugt, daß es für das Studienwesen in Bayern sehr vorteilhaft wirken wird, wenn die öffentliche Stimme die schlagenden Punkte gehörig hervorhebt. Aber ich bin dabei persönlich in mehr als einer Beziehung sehr beteiligt. So gleichgültig ich rücksichtlich des allgemeinen Urteils in Deutschland 146
sein kann, ob meiner in diesen pädagogischen Untersuchungen gedacht werde oder nicht, so wenig kann es mir rücksiditlich meiner besonderen Stellung und Lage in Bayern gleichgültig sein, meine Leistungen in Vergessenheit oder doch ins Dunkel gestellt zu sehen. Es ist der hierarchischen Partei gelungen, midi nicht nur von der Leitung der katholischen Sdiulen (gegen die ich mich von allem Anfang an und bis auf den Todestag unsers Königes unausgesetzt gewehrt hatte), sondern auch von der Leitung der protestantischen] Schulen zu verdrängen. Soll die Partei auch den Triumph haben, tun zu können, als ob an meiner Verdrängung ganz recht geschehen wäre? Ein alter 70jähriger lateinischer Versifex von der PfafFenpartei hat hier schon im vorigen Jahr unter andern gelobpreisten Verdiensten des neuen Königs, zu denen er z. B. zählt: „Ministris minuit salaria, quod bene factum", auch drucken lassen: et directorem Niethammer iuste repulsit (sie!) a legislatura sdiolae, quod bene factum. Das ist wohl die lustige Seite davon, die mich nicht weniger als andre ergötzt hat. Allein die Sache hat auch eine ernsthafte Seite, die nicht bloß meinetwegen, sondern auch der Sache selbst wegen wohl ernsthafter genommen werden darf. Von dieser Seite bin ich sehr dabei beteiligt, daß über dem Neuesten das Frühere nicht ganz vergessen werde. Vor mehr als achtzehn Jahren, da ich zuerst das Wort in dieser Sache nahm, da galt es noch einen allgemeinen Kampf in Deutschland. Von dort an ist das Wort Philanthropinismus ein Sektenname und Schiboleth in der Pädagogik geworden 5 . Heutiges Tages kann es hierüber einen Kampf nur noch in dem katholischen Deutschland geben. Wird heuzutage auch Mehreres und Besseres über den gleichen Gegenstand gesagt, so scheint doch der erste Sprecher nicht ohne Grund zu erwarten, daß er neben und über dem letzten Sprecher nicht ganz vergessen werde. Finden Sie diese Erwartung nicht unbillig oder unlöblich und wollen darauf Bedacht nehmen, daß ihr einige Befriedigung gewährt werde, so soll mir dies einstweilen, bis Sie einst noch gelegene Zeit dazu finden, statt des Buches dienen, das Sie einst zugunsten meiner Pädagogik schreiben zu wollen mir versichert haben. Von dem Stand unsrer neu gebomen gelehrten Münchner Welt werden Sie von Ihren Abgeordneten hinlänglich berichtet werden. Schelling hat sich unter den ernannten aktiven Professoren der Münchner Universität nennen lassen. Ob er aktiv werden wird, bezweifle idi. Vorläufig hat er sich noch auf ein Jahr dispensieren lassen. Kommt Zeit, kommt Ratl Koppen ist 147
hier nicht aufgenommen, sondern — wie man hört — nach Erlangen bestimmt. Unter den Staatsdienern, die sich zu freiwilligen Vorlesungen an der hiesigen Universität erboten haben, ist neuerdings auch unser Julius, ¿1er Finanzwissenschaft und Staatswirtschaft vortragen will. Gebe der Himmel sein Gedeihen dazu! Ich habe meine Freude dran, — fast die einzige, die ich bis jetzt an der neuen Universität habe. — Lichtenthaler, der bis jetzt Prinzeninstruktor war, ist in diesen Tagen zum Direktor der Zentralbibliothek dahier ernannt worden. Es ist endlich des Redens genug. Ich schließe mit unsem herzlichen Grüßen von uns und unsem Kindern an Sie und an die liebe Frau nebst den lieben Kindern allen. Mit alter treuer Freundschaft Ihr Niethammer. 530. COUSIN
AN
HEGEL
Ce billet, mon ami, vous sera remis par Mr. le Dr. Fanofka, un de vos compatriotes qui a passé ici quelques semaines, en revenant d'Italie, et auquel je suis extrêmement redevable de la bonté qu'il a eue de me donner quelques leçons d'Archéologie, sur les monumens même de notre Museum. Mr Fanofka me paroit tout a fait digne de vous connoitre, et je paye mes dettes en vous le présentant. Vous avez du recevoir le 11 ème et dernier volume de Descartes1. Je suis maintenant enseveli dans Proclus que j'espère pouvoir terminer pour Pasques2. L'impression du 6 ème et dernier volume est très avancée. C'est là, mon cher ami, ma campagne de Moscou. Si je m'en tire, tout ira bien. Mais quelles peines me coûte la copie et la collation des mss! J'espère que ce 6ème volume vaudra un peu mieux que les autres, et que l'Allemagne voudra bien rendre justice au moins à mon zèle. Dites à Gans et à Hotho que je leur écrirai bientôt, mais qu'en vérité je suis abruti à force de travail, et que je me cache à mes amis, excepté à vous, cher Hegel, auquel je me montre sans façon, tel que je suis. A propos, Gans m'a dit que vous aviez mis la plume à la main pour rendre compte de mes pauvres Fragmens3. Quelques mots de vous feront ma vraie récompense, et me mettront sur la trace de ce que je dois chercher dans mes études ultérieures. J'attends donc avec impatience les paroles du maître et je me fie à 1' active amitié de Gans pour me les faire parvenir. Il me mande aussi que ma dédicace ne vous a pas déplu4. Allons, tout va bien, pourvu que je mène à bout cette édition 148
fatigante d'un commentaire du Parmenide 5 , encore plus profonde et plus subtile que le texte. Adieu, Hegel, ou je périrai dans cet ennueux travail, ou je l'auroi achevé à Pasques, et serai maître alors de mon avenir, et d'un temps que je tâcherai de mieux employer. Mille tendresses à tout ce que j'aime dans Berlin et se souvient encore un peu de moi. 15 Dec. 1826. V. Cousin. Monsieur le Professeur Hegel, à Berlin 531.
HEGEL
AN
DAUB
Berlin den 19 Dez. 1826 [Von
Daubs
Hand:]
b e a n t w . 13 4 M a i 1 8 2 7
Hochgeschätzter Freund! Ith erhalte heute den 13ten abgedruckten Bogen der Enzyklopädie und bin eigentlich täglich im Falle, Ihnen meinen Dank für die mühsame Arbeit, die Sie übernommen, zu sagen zu haben. Ich wünsche nur, daß Sie durch das Interesse, das ich der neuen Verarbeitung zu geben suche, dabei einigermaßen unterstützt werden. Mühe kostet es mich wenigstens ziemlich; das Bestreben, gleichsam der Geiz, so viel als möglich stehen zu lassen, vergilt sich wieder durch die auferlegte größere Mühseligkeit, Wendungen auszusuchen, durch welche die Veränderung den Textesworten am wenigsten Eintrag tue. Sie werden nun einige Bogen der Naturphilosophie in Händen haben; ich habe darin wesentliche Veränderungen vorgenommen, aber nicht verhindern können, hie und da zu sehr in ein Detail mich einzulassen, das wieder der Haltung, die das Ganze haben sollte, nicht angemessen genug ist. Ich vermute, daß die Druckerei Ihnen die ganze Arbeit der Korrektur Übermacht statt einer bloßen Revision und dadurch Ihre Mühe wesentlich und ungehörig vermehrt. Ich habe ein Billet hierüber an Herrn Oswald beigelegt, von dem ich gestern eines erhalten, worin er mir Ihre freundschaftliche [n] Grüße meldet. — Gegenwärtig bin ich an der Geistesphilosophie und mit deren größerer 8 ) Hälfte bis auf das nochmalige Durchgehen fertig; die zweite 149
Hälfte werde ich freilich wohl ziemlich ganz umarbeiten müssen — Eine der vielen Unterbrechur^gen, durch welche diese Arbeit aufgehalten wurde, liegt auch in einem Artikel, den ich für unsere kritische Zeitschrift (— über Herrn W. v. Humboldts Abhfandlung] über die Bhagavat-Gita —) verfertigen mußte (— einen 2ten über dasselbe muß ich auf später ersparen —) l . Von Ihnen sehen wir auch mit Verlangen Arbeiten dafür entgegen. Früher hat mir Marheineke die vergnügliche Nachricht gegeben, daß Sie eine Anzeige der 2ten Ausgfabe] der Enzyklopädie zu machen gedenken2. Nichts kann mir so schätzbar und angenehm sein, und ich glaube um so mehr darauf rechnen zu können, da sich solcher Artikel Ihnen leicht unter den Händen Ihrer gegenwärtigen Bemühung damit machen kann, und ich hoffe darauf als auf etwas, worauf wir uns verlassen können. Aber nun kommt zugleich eine neue weitere Bitte an Sie, nämlich eine Anzeige der 2ten Ausgfabe] der Dogma[t]ik von Marheineke zu machen3. Ich sage nichts von dem höchst intensiven Interesse, das dieses Werk hat und für Sie insbesondere haben muß, sondern erwähne vornehmlich den Umstand, daß wir außer Ihnen niemand wüßten, der würdig von demselben sprechen könnte; und unumgänglich ist, daß nicht nur in unserer Zeitschrift, sondern daß überhaupt davon gehörig gesprochen wird, daß die Aufnahme, die es in den öffentlichen Blättern erfährt, nicht allein Mißhandlung ist und das Volk, das darüber herfallen wird, nicht allein das Wort darüber habe. Ich hoffe darum darüber eine günstige Zusage von Ihnen und noch mehr einen baldigen Aufsatz; — dieser braucht ja nicht, oder ganz beliebig, in ein Detail zu gehen und sich auf einzelne Lehren einzulassen; die Hauptsache ist die Besprechung des allgemeinen Standpunkts. In einem Briefe von Nitzsch in Bonn (der mit Lücke und Ullmann eine theol[ogisch] kritische Zeitschrift unternommen4) wird Marhfeineke] aufgefodert, hieran teilzunehmen (— oder dies ganze Institut in das unsrige aufzunehmen), „um ein Zeichen von seiner allgemeinen Richtung ») Hs.: „größerem" 150
auf Anerkennung der ganzen wahrhaft neuen Theologie zu geben". Es ist darum zu tdn, daß bemerklich gemacht werde, daß Marhfeineke] in seiner Dogmatik (bereits in der ersten5 hinlänglich) ein Zeichen seiner Richtung gegeben, und etwa dabei gelegentlich, was es mit dieser „wahrhaft neuen" Theologie für eine Bewandtnis — auch der Anerkennung derselben durch Marheinekes Dogmfatik] — habe. Dies hoffe ich also von Ihnen. Auch von Freund Creuzer wünschten wir ein kritisches Lebenszeichen zu erhalten. Ich ersuche Sie, ihm nebst meinen besten Grüßen zu sagen, daß ich den Auftrag habe, bei ihm anzufragen — oder sogar ihm aufzutragen —, daß er Böttigers Ideen zur Kunstmythologie8 vornehmen möchte; — ingleichen ob er Zeisners (wenn ich den Namen recht behalten) über diie Pelasger1 ansehen möchte, ob dies interessant genug ist, um eine Anzeige von ihm zu verdienen oder besser einen Artikel bei Gelegenheit dieser Schrift über diese Materie, die ja ganz in seinem Interesse liegt, zu schreiben. Wäre es sonst etwas, worüber er sich aussprechen möchte, so möge er mir es zu wissen tun, um nachzusehen, ob es nicht etwa schon von einem andern übernommen ist. Die Zeitschrift nicht bloß verspricht sich Beiträge von Ihnen beiden, sondern noch mehr wünsche ich, daß Sie beide Ihre gute Sache zumb) Worte bringen und geltend machen. Mit dem herzlichsten Lebewohl, hochgeschätzter, lieber Freund, Ihr Hegel P. S. Ich hatte auf ein Blättchen, das ich jetzt erst wiederfinde, Stellen im Manuskript oder eingeschalteten Textbemerkungen aufgeschrieben, die leicht im Abdruck Fehler veranlassen könnten; nachträglich will ich, wenn es etwa nicht zu spät [ist], Ihnen hier das Wesentlichste bemerken, wenn Ihnen noch diese Stellen bei der Revision vorkommen. b) Hs.: „zur" 151
Alt. Text S. 147 j ' S. 166 (§ vormals 56 nunmehr § 103) — begeistet (nicht begeistert) so auch § 323 S. 173 kein concr. § 327 gegen das Ende: Desoxidierung S. 183 § 3 4 1 Zusammenhang: Individualität trennt sich nicht In § 343 ist § 165 ff alt. Text zitiert, nunmehr § 217 ff Ich glaube, ich habe Ihnen schon einmal die Bitte gemacht, etwaige Wiederholungen (die, besorg' ich, besonders über den ontolog[ischen] Beweis vom Das [ein] Gottes vorkommen mögen) — geradezu wegzustreichen. — 532. W. v. HUMBOLDT
AN
HEGEL
Es ist mir ein wahres Bedürfnis, Ew. Wohlgeboren gleich iD dem Augenblick, in dem ich Ihre Beurteilung meiner letzten akademischen Abhandlung1 erhalten und gelesen habe, meinen lebhaften und wärmsten Dank für die gütige und schmeichelhafte Art abzustatten, mit der Sie meine Arbeit bei dem Publikum eingeführt haben. Ueber die Ideen, welche Sie auf eine so geistvolle und scharfsinnige Weise zugleich über die indische Philosophie entwickeln, hoffe ich, erlauben Sie mir, mich nächstens mündlich weiter zu besprechen. Das Ende Ihres Artikels hat mich mit der schmeichelhaften Aussicht überrascht, daß Ew. Wohlgeboren sich noch einmal mit meinem Aufsatz zu beschäftigen die Güte haben wollen. Zu dem Erscheinen der Jahrbücher, die gewiß der Wissenschaft und der Kritik wesentlichen Nutzen gewähren werden, wünsche ich Ew. Wohlgeboren von Herzen Glück. Das Aeußere der Schrift scheint mir sehr vorteilhaft, nur wünschte ich einen schwärzeren Drude. Er kommt mir, woran indes vielleicht meine Augenschwäche schuld ist, besonders blaß vor. Mit der hochachtungsvollsten Ergebenheit 25. Jan. 1827. der Ihrige, Humboldt2. An Herrn Professor Hegel Wohlgeboren hier Kupfergraben No. 4 a 152
533. HEGEL
AN
VARN
HAGEN
E u e r Hochwohlgeborn überschidce [ich] hiemit den gefälligst mitgeteilten Aufsatz des 3 ) Herrn van Ghert 1 mit der angelegentlichsten und beschämenden Bitte um gütige Verzeihung, daß mir derselbe ganz aus dem Sinne und aus den Augen gekommen, d a ß ich denselben nicht schon längst zurückgeschickt. Mit vollkommener Hochachtung verharre ergebenster Herl. 3227
Prof. H e g e l
534.
STIEGLITZ
AN
HEGEL
Berlin, am 22sten Februar-Morgen 1827 Ebenso sehr, wie es mir Bedürfnis ist, an diesem meinem fünfundzwanzigsten Geburtstage mich der Geliebten auszusprechen, ebenso sehr treibt der Geist mich, Ihnen, verehrtester Lehrer, mein volles Herz entgegenzutragen 1 . . . Ihnen, verehrtester Lehrer, in innigstem Einklänge mit meiner Liebe, verdanke ich diese Freudigkeit; denn erst seitdem mich Ihre Lehre mächtiger berührt, ist „die absolute Zucht und Bildung des Bewußtseins" für mich aufgegangen, und das erschlossne Herz lebt nun erst wahres Leben in der Fülle des Gedankens. Nehmen Sie den wärmsten Dank, verehrter Meister, und mit diesem eine Welle aus dem Strome des Geistes, der in seiner Einheit erst durch Sie wiedergeboren. Jetzt erst verstehe ich Goethes Worte ganz . . . und [darf] in aller Zukunft freudig anerkennend ausrufen: „Einer Einzigen angehören Einen Einzigen verehren, W i e vereint das Herz und Geist!" Mit ganzer Seele Ihr Heinrich Stieglitz. ») Hs.: „den" 153
533. HEGEL
AN
VARN
HAGEN
E u e r Hochwohlgeborn überschidce [ich] hiemit den gefälligst mitgeteilten Aufsatz des 3 ) Herrn van Ghert 1 mit der angelegentlichsten und beschämenden Bitte um gütige Verzeihung, daß mir derselbe ganz aus dem Sinne und aus den Augen gekommen, d a ß ich denselben nicht schon längst zurückgeschickt. Mit vollkommener Hochachtung verharre ergebenster Herl. 3227
Prof. H e g e l
534.
STIEGLITZ
AN
HEGEL
Berlin, am 22sten Februar-Morgen 1827 Ebenso sehr, wie es mir Bedürfnis ist, an diesem meinem fünfundzwanzigsten Geburtstage mich der Geliebten auszusprechen, ebenso sehr treibt der Geist mich, Ihnen, verehrtester Lehrer, mein volles Herz entgegenzutragen 1 . . . Ihnen, verehrtester Lehrer, in innigstem Einklänge mit meiner Liebe, verdanke ich diese Freudigkeit; denn erst seitdem mich Ihre Lehre mächtiger berührt, ist „die absolute Zucht und Bildung des Bewußtseins" für mich aufgegangen, und das erschlossne Herz lebt nun erst wahres Leben in der Fülle des Gedankens. Nehmen Sie den wärmsten Dank, verehrter Meister, und mit diesem eine Welle aus dem Strome des Geistes, der in seiner Einheit erst durch Sie wiedergeboren. Jetzt erst verstehe ich Goethes Worte ganz . . . und [darf] in aller Zukunft freudig anerkennend ausrufen: „Einer Einzigen angehören Einen Einzigen verehren, W i e vereint das Herz und Geist!" Mit ganzer Seele Ihr Heinrich Stieglitz. ») Hs.: „den" 153
535. HEGEL
U N D VARNHAG
EN AN
GOETHE
Ew. Exoellenz dürften aus den ergangenen Ankündigungen und den darauf erfolgten wirklichen Anfängen der neuen Literaturzeitung, zu deren Herausgabe hier ein Gelehrtenverein unter dem Namen der „Sozietät für wissenschaftliche Kritik" zusammengetreten ist, von dem Zweck und der Richtung dieses Instituts bereits genügende Kunde genommen haben, um uns der näheren Erörterung und besonderen Rechtfertigung des Gegenstandes selbst leicht zu überheben. Gleich bei Gründung dieses wissenschaftlichen Vereins mußten die Stifter und ersten Teilnehmer, ihrer würdigen Absicht und bedeutenden Aufgabe bewußt, indem sie die wünschenswertesten Förderer und Genossen in auswählendem Ueberblidc zu erfassen strebten, vor allem des Namens eingedenk sein, der als die erste und schönste Zierde unserer Literatur den weiten Kreis derselben mit unvergänglichem Glanz durchleuchtet. Wie lebhaft und eifrig indes das Verlangen sein mochte, dem neuen Unternehmen die Gunst und den Anteil Ew. Excellenz zu gewinnen, so schien es gleichwohl den Verhältnissen angemessen und war in unsrem Gefühl tief begründet, mit unsrer Eröffnung dieserhalb noch zu zögern und Ew. Excellenz Mitwirkung und Beitritt nicht für ein bloß im Vorhaben schwebendes, noch erst zu erwartendes Werk in Anspruch zu nehmen. Jetzt aber, nachdem das Unternehmen, wenn auch noch jung und unvollkommen, doch kräftig und fest in zuverlässigem Fortschritt durch die Tat vor Augen gestellt und in einer Reihe von gelieferten Arbeiten dei Sinn und Geist desselben bestimmter ausgesprochen ist, jetzt darf unsre Gesellschaft nicht länger anstehn, ihren frühsten Wunsch, ihr eifrigstes Begehren, zu günstiger Erfüllung ehrerbietigst darzulegen! Die freudigste Einstimmigkeit hat diesmal alle sonst notwendig erachteten Formen der Erwägung und Entscheidung völlig beiseite gesetzt und gleicherweise eine ungewöhnliche Form der zu machenden Eröffnung verfügt. Den Unterzeichneten ist der ehrenvolle Auftrag erteilt worden, Ew. Excellenz im Namen der Gesellschaft zur Teilnahme an derselben ergebenst 154
einzuladen. Wir kennen die Rücksichten, welche uns gebieten, jeden unmittelbaren Anspruch auf bestimmte Tätigkeit von dieser Einladung fern zu halten, wir ordnen im Voraus unsre eifrigsten Wünsche hierin jeder anderen Beziehung willig unter; aber wir würden es uns zur hohen Ehre rechnen, wenn Ew. Excellenz unsrem Unternehmen eine beifällige Zustimmung gönnen, unsren Blättern die Hoffnung, nach Gelegenheit und Umständen von Ihrer Hand bereichert zu werden, nicht verschließen und uns demnach gestatten wollten, in dem Verzeichnis unsrer Mitglieder Ihren höchstverehrten Namen aufzuführen, um unsrerseits vor der Nation nicht in dem Vorwurfe zu stehn, die in solcher Hinsicht anerkanntest darzubringende Gebühr der Verehrung verabsäumt zu haben. Indem wir Unterzeichnete uns des empfangenen Auftrags hiedurch ehrerbietig entledigen, können wir nicht unterlassen, uns des ausgezeichneten Vorzugs lebhaft zu erfreuen, der uns gewährt, mit dem Ausdrucke des gemeinsamen, abseiten unsrer Sozietät Ew. Excellenz gewidmeten Huldigung zugleich den unsrer persönlichen ehrfurchtsvollsten und anhänglichsten Gesinnungen zu vereinigen, in welchen wir die Ehre haben zu verharren Ew. Excellenz gehorsanist-ergebenste Hegel K. A. Vamhagen von Ense 1 . Berlin, den 6. März 1827 536. GOETHE
AN HEGEL
UND
V ARN H AG EN
Das an midi, hochverehrte Herren, unter'm 6. März freundlichst erlassene Sdireiben hat mich zu bedeutenden Erinnerungen veranlaßt. Es sind soeben dreiundvierzig Jahre, daß mich Schiller zur Teilnahme an den Hören einlud, und es muß mich höchlich freuen, daß in dieser langen Zeit das Zutrauen meiner Landsleute sich nicht vermindert hat, sondern daß mir vielmehr von einer Gesellschaft der Würdigsten die Ehre erzeigt wird, mich zu frischer vereinter Tätigkeit aufzufordern. Ich erkenne mit besonderem Dank, wenn Sie mich unter die Ihrigen aufnehmen und mich auch öffentlich als einen solchen nennen wollen; ich tue dieses desto unbedenklicher, als Dieselben in 155
dem Mitgefühl meiner gegenwärtigen Zustände nur eine gelegentliche Teilnahme zu erwarten scheinen. Lassen Sie midi daher Ihren Arbeiten eine Zeitlang zusehen, damit ich Ihre Zwecke, Absichten, Gesinnungen, die mir im Allgemeinen gar wohl bekannt sind, auch im Einzelnen kennen lerne und dadurch veranlaßt werde, von demjenigen, was mir am meisten anliegt, den Umständen gemäß etwas Würdiges mitzuteilen1. Entrichten Sie meinen verpflichteten Dank der ganzen Gesellschaft und bleiben in jedem Falle meiner stillen oder ausdrücklich auszusprechenden Teilnahme gewiß. Verehrend wie vertrauend, das Beste wünschend unwandelbar Weimar d. 15. März 1827. 537. COUSIN
J. W. v. Goethe. AN
HEGEL
Je vous écris, mon cher Hegel, pour vous annoncer la mort de mon pauvre père, après une longue et triste maladie. Cet hiver a été triste pour moi et rempli par des soins pénibles et des travaux bien peu agréables. J'ai voulu à tout prix terminer mon Edition de Proclus1, et tout autre travail cessant, je me suis mis à celui là avec opiniâtreté, et grâce à Dieu, il est achevé. C'est la suite du commentaire sur le Parmenides2; ainsi Descartes 3 et Proclus sont hors de mes mains, et désormais je suis tout à Platon4 et à mes propres idées. Le moment d'être un peu utile, est arrivé. Aidez moi, mon cher ami, en m'envoyant de suite sans les faire copier vos deux cahiers de la philosophie de l'histoire et de l'histoire de la philosophie. Mr Hotho les possède parfaitement écrits. Il les avoit avec lui à Paris, et un de mes amis qui sait parfaitement l'allemand avoit commencé de copier quelque chose. Mais Mr. Hotho m'ayant assuré que l'on trouveroit aisément un copiste à Berlin, mon ami a interrompu son travail. Il est prêt à le reprendre. Obtenez donc d'Hotho, qu'il envoye à son oncle les deux cahiers; je les ferai copier exactement, et les lui renverrai deux mois après. Refuser, seroit une preuve de défiance que je ne mérite pas, et il ne peut avoir besoin de ses cahiers quand leur auteur est là. Faites en sorte, mon cher ami, que cet envoi n'éprouve aucun retard. Je mesurerai votre amitié sur votre activité en cette circonstance. De jour en jour, je 156
prends plus de goût à l'histoire de la philosophie, et j'y vois la confirmation consolante des idées qui me sont les plus chères. A propos, Gans et Hotho m'avaient annoncé que vous vous proposiez d'écrire quelque diose sur mes Fragmens 5 dans le Nouveau Journal de Berlin 6 ? Qu'est-il arrivé? Votre article redouté et désiré comme le jugement du maître, a-t-il paru? et ne pourriez vous m'envoyer le cahier où il se trouve ? Hélas ! Je veux me former; personne ici n'est en état de m'être utile, et mes amis d'Allemagne me délaissent. Ne m'oubliez pas auprès de Me Blodi, et de Me Milder. Je leur suis toujours très attaché, quoiqu'elles ne me donnent pas signe de vie. J'ai envie cet été de faire un tour sur les bords du Rhin. Berlin et Paris ne pourroient-ils s'y donner rendez-vous ? Adieu, mon cher ami, songez que je vous bouderai tant que je n'aurai pas reçu les deux cahiers d'Hotho. Je vous embrasse de coeur le 15 Mars 1827 Vict. Cousin. P. S. Mr Groudiy, de la légation Française pourroit se charger de vos commissions. Monsieur le Professeur Hegel, Kupfer-Graben 4 C. F. 3. R. Berlin
538. RUST
AN
HEGEL
Hodizuverehrender Herr Professor! Der Inhalt Ihres mir in diesen Tagen zugekommenen Briefes treibt mich, Sie früher, als es sonst geschehen wäre, mit meiner neuen Zuschrift zu beschweren. Ich bitte im Voraus deswegen um gütige Entschuldigung. Meine Schrift1 hat die verschiedenartigsten Urteile erfahren. Sie durfte sich des Beifalls großer Denker erfreuen, Intentionalisten haben sie mit mitleidigem Achselzucken angesehen, und die Bayrische Literaturzeitung für katholische Religionslehrer hat sich über dieselbe in einer Schmährede, die sich durch 155S[eiten] hindurchzieht, ergossen und ihr unter anderm Hegel'schen Pantheismus und Anhänglichkeit an die neue, unheilbringende Philosophie vorgeworfen 2 . In Berlin ist, wie es scheint, der entgegengesetzte Verdadit hie und da auf sie und mich gefallen. 157
Alle diese Erfahrungen überraschen mich nicht, weil ich sie mehr oder weniger erwartet habe. Ich berühre sie deswegen nur im Vorübergehen. Um indessen besonders Ihnen, innig verehrter Mann, nicht anders zu erscheinen, als ich wirklich bin, lege ich hiemit ein offenes Bekenntnis nieder. Idi liebe Freiheit der Forschung und der Wissenschaft im höchsten Grade, und selbständiger Gedanke ist meinem innersten Wesen dringendstes Bedürfnis. Die Wahrheit ist mir um ihrer selbst willen heilig und ehrwürdig; idi achte sie, wo idi sie finde, kann und will darin auch keiner Parteiansidit als solcher huldigen. Das sind die innersten Richtungen meines geistigen Lebens. Ihnen gemäß habe idi die großen Interessen des Denkens redlich geprüft, soweit meine Kraft reichte. In dieser Prüfung erkannte ich, der wahrhafte Geist der Wissenschaft sei der durch die neue Philosophie, am meisten aber durch Sie, ausgebildete. Es wurde mir klar, es sei die Aufgabe unserer Zeit, diesen Geist in die höhern Verzweigungen des Daseins einzuführen und so weit edite Vernunfteinsidit und Vernunftleben zu verallgemeinern. Aber der Verstand ist in dieser verständigen Zeit im allgemeinen überwiegend, und mehr, als in der Regel angenommen wird, übt er seine Herrschaft, und das oft auf eine recht gemeine Weise. Es mußte also kommen. Aber es muß auch anders werden, insbesondere muß in der Wissenschaft die in der Philosophie schon unternommene Regeneration durch alle ihre Richtungen dringen. Je lebendiger diese Ueberzeugung in meiner Seele ist, desto ernstlidier habe idi midi gefragt, wie kann diese Wiedergeburt am sichersten befördert werden? Da erkannte ich drei Wege als tadellose und zum Ziel führende. 1) Die Resultate der Philosophie, wie sie sich in unserer Zeit in ihrer Wahrhaftigkeit ausgebildet hat, müssen auf eine klare, ergreifende, begeisternde Weise dargelegt und auf die versdiiednen Richtungen der Wissenschaft und des Lebens angewendet werden. In einer schönen, lebendigen Form muß die Macht des Gedankens alle zwingen, ja überwältigen, deren geistiges Leben zur Tüchtigkeit gelangt ist. 2) Gegen die untergeordneten Entwicklungsstufen, z. B. gegen die des Verstandes, kann und darf die Vernunft keine absolute, auf gänzliche Vernichtung ausgehende Opposition bildet; denn das führt zur Erbitterung, verknöchert die Freunde des bloß verständigen Treibens täglich mehr, und unsägliche Parteiung ist die notwendige Folge. Zudem ist ja gerade die Einsicht, daß kein Standpunkt absolut schlecht und unwahr sei, der schöne Erfolg des in sidi durchgebildeten wissenschaftlichen Geistes. Die Aufgabe ist also die, einesteils das Wahrhaftige 158
des verständigen Lebens anzuerkennen, andernteils aber den Freunden desselben zu zeigen, daß eben dieses Wahrhaftige in der Vernunft und durch sie erst zu seiner rechten Kraft und Würde gelange, sodaß es ihr eigenes Interesse fordern, daß sie ihren untergeordneten Standpunkt verlassen und sich auf den hohem erheben. 3) Da die literarischen Zeitschriften ein ganz vorzügliches Organ zur Verbreitung der vorhin angedeuteten Resultate der philosophischen Forschung sind, so müßten alle, die diese Resultate lieben, sich an diese Zeitschriften anschließen, sobald sie hiezu eingeladen werden, nicht um dem in ihnen herrschenden großenteils seichten Geiste zu frönen, sondern um ihn allmählich zu veredeln und für das Bessere zu gewinnen. Gewiß führt das eher zum Ziel als absolute Opposition, bei welcher die Verstandesmenschen immer die Mehrzahl auf ihrer Seite haben werden. Das sind meine Ueberzcugungen; nach ihnen werde ich in der schriftstellerischen Welt handeln, nach ihnen wünsche ich überhaupt und insbesondere in Reziehung auf meine Schrift beurteilt zu werden. Daß ich sie ohne alle Arroganz Ihnen, dem Manne meines Vertrauens, hier aussprach und nur zu dem oben angedeuteten Zwecke aussprach, bedarf keiner besonderen Versicherung . . . Leben Sie recht wohl. Ich bin mit der ausgezeichnetsten Hochachtung Ihr Ungstein, den 24. März 1827 Sie verehrender I. Rust
539. HEGEL
AN
...[?]
Es ist beschlossen worden, heute abend um Vi»9 Uhr sich mit den Frauen bei Hoflraiteur Jagor einzufinden, — Marheineke zunächst und ich, nebst Buttmann, — wo nicht nur gegessen und getrunken werden, sondern auch erhebliche Gegenstände zur Besprechung und Beratung sollen proponiert werden. Da ich nicht mündlich meiner Bitte und Vorschlag, daß Sie sich mit Frau daselbst einfinden möchten [Ausdrude geben kann,] tue ich es hiemit schriftlich in der Hoffnung, mit Ihnen einen vergnügten Abend zuzubringen, der uns 159
sehr verkümmert werden würde, wenn Sie uns Ihre Gesellschaft entzögen. Also verspreche ich mir Ihre Zustimmung Hegel Donnerstags den 5. Apr. [1827] 540. GOETHE
AN
HEGEL
Als ich, verehrter Mann, Ihre liebwerte Hand unter einem Schreiben an mich gezeichnet sah, war es eben ein Augenblick, als ich im Sinne hatte, einige Zeilen an Sie zu erlassen 1 , ja dadurch ward ich denn aufgemuntert, es zu tun und hab es bis jetzt nur wegen zudringender vielfacher Geschäfte unterlassen. Gegenwärtig nehme mir die Freiheit, inliegenden Brief zu übersenden, der die Wünsche des Bittstellers, wie ich glaube, deutlich genug ausdrückt. Möchten Sie die Gefälligkeit haben, mir die Frage zu beantworten, ob nach Umsicht der in dem preußischen Königreiche gegenwärtig obwaltenden Einrichtungen und Gesinnungen diese Wünsche wohl Erhörung finden könnten. Die Bemühungen, welche dieser junge Mann erst meinem Faust und nachher der griechischen Literatur gewidmet 2 , mußten mich für ihn interessieren und eine nähere Betrachtung seines Lebens und Studienganges nur dieses Interesse vermehren. Leider sah ich seine Hoffnungen, die er auf eine Anstellung in Berlin gefaßt hatte, zuletzt verschwinden und mußte für ihn auf irgend eine Weise Sorge zu tragen bisher aufgeben. Das Gesuch, das er an mich brachte, wüßt' ich nicht zu fördern; ich wagte nicht, selbst durch nähere Verhältnisse berechtigt, mich denenjenigen zu nähern, welche hierinnen zu entscheiden haben könnten, da idi beiden Teilen das Unangenehme einer abschlägigen Antwort ersparen möchte; deshalb entschließ ich mich, jene Frage an Sie zu richten. Haben Sie die Güte, mir deshalb Ihre einsichtigen Gedanken zu eröffnen. Freilich weiß ich wohl, daß man eher eine freie Gnade als die Ausnahme von einer bedeutenden Regel zu hoffen hat, indessen wollt ich für den jungen Mann, der mir wirklich am Herzen liegt, nicht ganz untätig sein und lasse dieses Blatt abgehen in Hoffnung, daß Sie solches nicht ungeneigt aufnehmen. Ich freue mich und danke schönstens, daß Sie mein bei Ihrem bedeutenden literarisdien Unternehmen haben gedenken wollen. Sie kennen den Kreis, in welchem ich mich mit literarischen 160
Freunden in Weimar bewege; deuten Sie mir auf irgend einen Punkt, von wo Ihnen eine Mitteilung angenehm sein möchte. Zwar gibt mir die Herausgabe meiner Werke viele und nicht immer erfreuliche Beschäftigung, doch ruft uns wohl irgend eine freundliche Aufforderung zu -einer Zwischenarbeit auf, zu der wir durch eigenen Trieb nicht veranlaßt wären. Erhalten Sie mir ein wohlwollendes Andenken. Empfehlen Sie mich Herrn Varnhagen v. Ense auf's allerbeste und bleiben Sie einer wahrhaften treuen Anhänglichkeit gewiß 3 . Hochachtend wie vertrauend ergebenst J W v Goethe
Weimar den 9. Mai 1827.
541. DAUB
AN
HEGEL
Hochverehrter Freund! Heute habe ich den 27sten Bogen der Enzyklopädie revidiert. Bisher wurde jeder Aushängebogen noch einmal von mir durchgesehen, wo sich dann fand, daß trotz meiner Sorgfalt doch manche Druckfehler stehen geblieben sind. Ich habe die gefundenen notiert und bitte Sie, die von Ihnen etwa bemerkten hierher mitzuteilen, damit alle Korrigenda am Schluß auf einem Blatt abgedruckt werden k ö n n e n . . . Uebrigens war mir das Revidieren eine der liebsten Beschäftigungen, die ich seit lange[m] gehabt habe, teils der vielen neuen Belehrungen wegen, teils durch den Gedanken, daß, wenn es künftig noch Universitäten und auf ihnen endlich wahrhaft wissenschaftlichen Unterricht gibt, Ihre Enzyklopädie das Werk sein wird, nach dem allein Philosophie — ohne die sie untergehen müssen — gründlich gelehrt werden kann. Von der neuen Einleitung ergriffen, hatte ich gegen Freund Marheineke den Wunsch, die Anzeige dieser 2ten Ausgabe für die Berliner Lit[eratur] Zeitung 1 zu machen, geäußert. Aber jetzt steht das Ganze in einer Größe und Macht vor mir, die mich fürchten läßt, daß ich das Gewünschte nicht zu leisten vermöge. Auch habe ich seitdem eine Erfahrung gemacht, die diese Furcht von einer andern Seite vermehrt. Ich ging nämlich sogleich nach Empfang Ihres werten Schreibens vom 19t Dez. v. J. daran, die Marheineke'sdie Dogmatik für Ihre L[iteratur] Z[eitung] anzuzeigen 2 . Ein Auszug, lobpreisend und dgl. konnte die Anzeige nicht sein, und zum Tadeln hatte ich keinen Grund, für kleinliche Ausstellungen keinen Sinn. Ich mußte versuchen, aus der bisherigen Behand161
lung der dogmatischen Theologie den sogenannten Theologen mit ihrem historischen und sonstigen Christentum die Notwendigkeit einer andern, deren Frucht das Marheineke'sche Werk ist, begreiflich zu machen. Und dieser Versuch beschäftigt mich noch, geht aber bereits weit über die Grenzen einer Anzeige, ein so großer Raum ihr in der Liberalität der Redaktion der Berliner] L[iteratur] Zfeitung auch] gestattet sei, hinaus. — Ja, wer so kurz und gediegen schreiben könnte wie Sie! — Meine Absicht war nun, die Untersuchung, in die ihr Gegenstand mich immer tiefer hineinzog, erst zu beendigen, und dann daraus, so gut es gehen wollte, einen gedrängten Auszug zu machen . . . [Eine schwere Krankheit seiner Frau aber, die auch ihn leidend gemacht, habe sein Vorhaben verzögert; so gehe die Arbeit nur langsam fort.] Die Resultate sende ich Ihnen dann zu für Ihre literarische] Zeitung und damit Sie selbst daraus sehen mögen, ob es mir möglich sein werde, den früheren Vorsatz, Ihre Enzyklopädie anzuzeigen, in Ausführung zu bringen. Das Buch selbst — denn ein Buch wirds leider! — will ich dann späterhin, wenn der Auszug daraus die Widersacher, die jetzt nur bellen, zum Sprechen gebracht hat, drucken lassen. Noch bitte ich Sie ergebenst, bei den Herren Hotho, Marheineke und Gans für mich ein gutes Wort gelegentlich einzulegen. Der erste hat mir seine treffliche Inaugural-Dissertationn freundlich mitgeteilt, der zweite seine Dogmatik sogar zugoeignet und der dritte unter dem 28ten April in einem freundschaftlichen Schreiben die Frage getan, wann die Sozietät für wissenschaftliche Kritik auf die beiden Rezensionen Ihrer Enzyklopädie und der Marheineke'schen Dogmatik von mir zählen dürfe, und bis jetzt bin ich ihnen die Antwort und die Bezeugung meiner Dankbarkeit schuldig. Die Frage des feurigen Freundes der Wissenschaft wage ich nicht zu beantworten, sondern muß um Frist auf unbestimmte Zeit bitten . . . Thibaut und Creuzer grüßen herzlich. Beide sind in Spruchkollegien, philologischem] Seminarium, mit Plotinos4 u. s. w. dermaßen beschäftigt, daß von ihnen schwerlich bald Kritiken und Rezensionen zu erwarten stehen. Ich hoffe, Ihnen bald Besseres zu schreiben und wenigstens eines Fleißes Frucht zu übersenden. Mit unveränderlicher Treue und Liebe Ihr Heidelberg 13» Mai 1827. Daub. 162
542. HEGEL
AN
CHRISTIANE HEGEL (Fragment) Berlin den 16 Mai 1827
Meine liebe Schwester! Herr Hofrat Haug, der uns die E h r e u n d das Vergnügen gemacht, uns in Berlin zu besuchen, will einige Zeilen von mir an Dich mitbringen; ich kann mich um so mehr auf wenige beschränken, da er imstande ist, Dir von unserem Wohlbefinden — nur meine Frau war durch einen Rheumatismus ein paar Tage ins Bett gesprochen — u n d Lebwesen u n d vom Zustand in Berlin weiteres zu erzählen. [Die untere halbe Seite fehlt.] . . . vorstelle: die jetzige warme W i t t e r u n g — wir hatten gestern starkes Gewitter, — heute bei bewölktem Himmel doch 20° R. — wird Dir gewiß auch wohl. — In des Herrn Landsmann hiesigen Aufenthalt fiel leider gerade der Anfang meiner Vorlesungen 1 , wo ich die Tage unmittelbar vorher und in der ersten Woche derselben durchaus angeb u n d e n bin und demselben mich daher weniger widmen konnte, als ich sonst getrieben gewesen wäre zu tun. D e n Unfall mit meiner Büste habe aus Deinem Briefe ersehen; — es ist freilich zerbrech[Bricht ab, weil wiederum die untere halbe Seite fehlt.] Meine Frau näht noch an einem Kräuschen, das sie dem Herrn H a u g f ü r Dich aufsacken will; ob sie noch eine Zeile hinzufügen kann, weiß ich nicht. Lebe indes recht herzlich wohl. Dein treuer Bruder Wilhelm 543. HECEL
AN
D AU B
Berlin d. 29 Mai 1827. Hochverehrter F r e u n d . Mit der Absendung der Vorrede zu der neuen Auflage erwidere ich Ihnen zugleich Ihren freundschaftlichen 163
Brief vom 13. d. [M.]. Ich ersah zunächst daraus, daß Sie an diesem Datum erst den 27. Bogen zur Revision vor sich hatten. So hat denn die Verzögerung des Abgangs der neuen Vorrede keinen Aufenthalt im Drucke gemacht. Diese Vorrede ist — indem mir unter dem Aufsetzen derselben Tholudcs Buch von der Sünde1 zu Gesicht kam — weitläufiger geworden, als ich im Sinne hatte. Ich danke Ihnen wiederholt für diese freundschaftliche Mühwaltung der Revision, deren gütige Uebernahme die Beschaffenheit des Manuskripts doppelt und dreifach mühevoll und um so viel schätzbarer und dankenswerter gemacht hat. Die Hauptverzögerung der ganzen Arbeit entstand daraus, daß mir die erste Ausarbeitung der Einleitung auch in ein Buch auszulaufen anfing und ich daher eine Umarbeitung von vorne an vornehmen mußte. Dasselbe, um hiervon auf Weiteres überzugehen, das Sie in Ihrem Briefe erwähnen, sehe ich, ist mit einem Artikel über Marheinekes Dogmatik2 geschehen. Sie geben uns nur das allgemeine Versprechen, daß Sie einen vorläufigen Auszug unsern kritischen Jahrbüchern bestimmen. In jeder Rücksicht, unter andern auch, daß dieselben größeren Zuflusses an Manuskripten sehr bedürftig sind, darf ich Sie bitten, uns denselben recht bald zukommen zu lassen. Wie haben Ihnen Caroves® und Marheinekes Artikel4 über den Katholizismus und Katholisieren zugesagt? Es ist ebenso noch zeitgemäßeres Bedürfnis, die aufgeklärte und, wie sie sich nennt, die neue Theologie zu besprechen, mit der sich auch Marheineke in einem Artikel — doch von einer etwas zu besonderen — Seite zu tun gemacht8. Diese Theologie scheint beinahe in der Vorstellung zu sein, das Monopol des Wortführers zu besitzen. Sie werden in den letzten Bogen der Enzyklopädie und in der neuen Vorrede finden, daß auch ich an dergleichen Artikel, besonders an Herrn Tholuck gekommen bin. Wenn Sie sich denn noch zu der Anzeige meiner Enzyklopädie6 entschließen könnten, so würde dies unsern Jahrbüchern ebenso wie mir interessant und ehrenvoll sein. Nach Ihren freundlichen Aeußerungen in Ihrem letzten [Briefe] hatte Sie die Einleitung zunächst dazu aufgeregt, aber die Breite des Uebrigen eher abgehalten. Ich sollte 164
meinen, daß dies Ihre erste Absicht, Ihre Ansichten über Gegenstände der Einleitung darzulegen, nicht rückgängig machen sollte. Eine Anzeige in unsern Jahrbüchern ist für sich schon geeignet, ein eigener Artikel aus Veranlassung einer Schrift — mehr als eine bloße Kritik und Anzeige derselben zu sein, und ein Artikel von Ihnen würde von selbst eine höhere Voreinleitung in den Gegenstand derselben werden, wobei das Detail des Buches etwa nur kurz berücksichtigt oder selbst übergangen werden kann. Den Standpunkt des Buches und etwa den der eigentümlichen wissenschaftlichen Behandlung auseinanderzusetzen, würde ja ein ganz interessanter und genügender Stoff sein, und bloß solchen Stoff abzuhandeln, darauf würde Sie von selbst sowohl Ihr Interesse an der Sache als solcher wie selbst Ihre Freundschaft beschränken. Herr A. W. Schlegel hält seit acht Tagen Vorlesungen über die bildenden Künste vor einem zahlreichen gemischten Publikum. Tief kann er freilich nicht gehen, aber für sein Publikum ist seine deutliche und beredte Art sehr passend. Leben Sie nun herzlichst wohl. Mit unveränderlicher Freundschaft und Hochachtung. 544. HEGEL
AN
ALTENSTEIN
An des Königl. Staats- und Kabinetts-Ministers Herrn Freiherr von Altenstein Excellenz. Berlin den 11 Juni 1827 Untertän. Gesuch des Professors Hegel um Urlaub Euer Excellenz nehme ich mir die Freiheit, das untertänige Gesuch um gnädige Erteilung eines Urlaubs zu einer Reise vorzulegen, welche ich zur Wiederherstellung meiner geschwächten Gesundheit machen zu können wünschen muß und die ich nach der Mitte Augusts anzutreten gesonnen sein würde 1 . In tiefster Devotion habe ich die Ehre zu sein Euer Excellenz untertäniger Hegel, Prof. p. o. an hies. Kön. Univers. 165
545. HEGEL
AN
ALTENSTEIN
Euer Excellenz nehme ich mir die Freiheit, im Verlangen, Hochdenselben meine untertänige Aufwartung zur Vorlegung einer gehorsamsten Bitte 1 zu machen, indem ich nächsten Mittwoch zu der von Euer Exzellenz hiezu gewöhnlich bestimmten Stunde durch eine Fakultätssitzung behindert bin, um eine Angabe einer Zeit zu ersuchen, in welcher ich die Ehre haben kann, Hochdieselben zu sprechen, und bitte Euer Exzellenz, die Versicherungen der tiefsten Ehrfurcht und Ergebenheit anzunehmen, mit der ich die Ehre h a b e zu sein Berlin Euer Excellenz untertäniger den 18 Juni 1827 Professor Hegel 546. HEGEL
AN
GOETHE
Euer Excellenz sehe ich mich nun imstande, auf Ihr gütiges Schreiben vom 9ten des v. M. nach meiner Vorstellung von den Verhältnissen und nach gepflogener Besprechung über die nähern Wünsche des Herrn D. Schubarth und das Interesse, welches Dieselben dafür nehmen, Folgendes, und zwar zunächst das Allgemeine, angeben zu können, daß die Absichten dieses jungen Mannes für sich keinen Anstand haben mögen, aber Schritte dafür und Bedingungen wie bei allen in der Welt, insbesondere bei Staatsdienstverhältnissen, daran geknüpft sind, die wohl mehr oder weniger Billigkeit, aber nicht ein gänzliches Absehen davon zulassen. Die Anbefehlung des Königs selbst zur Bedachtnahme auf die Anstellung eines jungen Mannes enthält für sich die Beschränkung auf die Bedingung, daß sich die Befähigung des Empfohlenen auf reglementsmäßigem W e g e konstatiere. Herrn D. Schubarth's frühere vermeintliche Hoffnungen, die in seinem hiemit wieder zurückfolgenden Briefe 3 ) erwähnt sind, enthielten wohl auch das Unrichtige, daß er dabei zu sehr auf die nur persönliche Verwendung a
) Am Rande: „Im Augenblick des Siegeins finde ich diesen Brief nicht."
166
baute. Derselbe hat nun vor allem vor b ), was er, wie ich höre, bisher nicht getan habe; dem Herrn Minister in einer Eingabe seine Absichten, sich dem Lehrfach zu widmen und sein demgemäßes Gesuch mit Unterstützung desselben durch die dienlichen Zeugnisse, unter anderem [mit] Angabe seiner literarischen Produktionen, darzulegen; sein jedoch im Auslande erlangter Doktorgrad nebst jenen Leistungen dürften soviel wohl bewirken, daß die förmliche Staatsprüfung etwa nicht gefodert, sondern ein mit weniger Umständen verknüpfter Modus substituiert und genügend gefunden wird. Er soll nur von der Ueberzeugung und von dem Zutrauen ausgehen und durch dasselbe sich zu den ohnehin nötigen Schritten um so lieber bewegen lassen, daß dieselben mit keiner Art von Abgeneigtheit, sondern mit förderlichem Wohlwollen werden aufgenommen werden und daß die Rücksicht auf das freundschaftliche Interesse, welches Sie für dessen Wohlergehen hegen, das Seinige sowohl zur Erleichterung des etwa voran Durchzumachenden als zur geneigten weiteren Förderung von dessen schließlichen Wünschen wirksam beiträgt 1 . Indem diese Angelegenheit eine vergnügliche Veranlassung gewesen, von Ihnen eine schriftliche Ansprache zu erhalten, so sind aber außerdem die Berührungen, die ich von Ihnen empfinde, so mannigfaltige und ununterbrochene, daß ich gleichsam in täglicher Unterredung mit Ihnen begriffen bin. Von den direkten Berührungen habe ich insbesondere hier die dankbare Erwähnung für das Geschenk der Medaille nachzuholen, deren frohe Veranlassung zur allgemeinen Mitfeier geworden und mit der das hohe Fürstenpaar den edeln Bund der Freundschaft hat zeigen und verewigen, und mit der auch Sie mir ein gütiges Erinnerungszeichen haben geben wollen 2 . — Ein Unwohlsein hat den Abschluß dieses Briefes um etliche Wochen aufgehalten; ich füge kürzlich über die Aufforderung, die Sie nach der gütigen Aufnahme der Bitte unserer kritischen Gesellschaft an mich machen, einen Punkt anzudeuten, über den ihr eine Mitteilung von Ihnen angenehm sein könnte, dies hinzu, daß wir uns eine solche b
) Hs.: „aus" 167
ganz allein davon abhängig vorstellen, daß Ihnen irgend etwas aufstoßen könnte, über das es Ihnen interessant sein möchte, sich ausführlicher als in „Kunst und Altertum" und in den naturwissenschaftlichen Heften auszusprechen. Um aber doch etwas namhaft zu machen, so ist uns die demnächst (auch unabhängig von einer Teilnahme Tiecks) — erscheinen werdende Sammlung von Lenz Schriften3 eingefallen, deren Zeit und schriftstellerischer Charakter wohl niemand so lebendig vor Augen steht als Ihnen und an die Sie bei dem gegenwärtigen Geschäft der Herausgabe Ihrer Werke4 etwa beiläufig von selbst sich erinnern. Sollten Sie sich aber wieder einmal in optische Angelegenheiten einlassen wollen, so wäre jedes Kompendium der Physik oder dergleichen, was neuerlich erschienen, ein Anknüpfungspunkt dafür; ob Purkinjes subjektive Grübeleien5 Sie zu einem Einlassen genug anspredien, möchte ich wohl zweifeln; aber Materialien zu einem Anhang der Farbenlehre liegen Ihnen in Ueberfluß vor; an Wünschen, ja vielleicht an Ansprüchen zu einem solchen Anhange fehlt es uns nicht; ich dürfte vielleicht die Form eines Artikels für unsere Jahrbücher hiefür vorschlagen, der, wenn die Reihe in der Herausgabe der Werke an die Farbenlehre kommen wird, die Stelle eines Anhangs oder eines Teils eines solchen einzunehmen geeignet sein könnte. — Ich wiederhole aber, daß ich mich auf solche Vorschläge nur auf Ihre ausdrückliche Aufforderung eingelassen habe. In einigen Wochen erlaube ich mir, Ihnen die 2te Ausgabe meiner Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften zu überschicken in Beziehung auf einen Versuch, den ich darin gemacht, eine Ordnung und Stufenfolge von dem Phänomene der sogenannten Brechung an bis zur fixen Farbe anzugeben, indem ich jene als die erste Differentiierung in dem Durchsichtigen betrachtete, die dann zur Verdunklung im Spröden fortgehe u. s. f.8 — Herr von Henning liest diesen Sommer vor einer großen Anzahl von Zuhörern wieder über die Farbenlehre7; ich hatte ihm bei seiner vorjährigen Reise nach Gotha nebst meinen Empfehlungen auch die Bitte an Sie aufgetragen, ihm den Kopf zu waschen, daß er die Skizze, nach der er diese Vorlesun168
gen hält, noch nicht, wie er seit langem gewollt und versprochen, zum Drucke vollendet habe8; er scheint weder sich getraut zu haben, den Auftrag nicht auszurichten, noch Ihrer bekannten Milde ungeachtet, ihn auszurichten, und ist dem einen und dem andern entgangen, daß er diesmal nicht bei Ihnen eingesprochen; er muß aber doch daran. Nun noch meine besten Wünsche für Ihre fortdauernde Gesundheit und Munterkeit und die Bitte um die Erhaltung Ihres gütigen Wohlwollens gegen mich, das zu den wohltuenden Empfindungen meines Lebens gehört. Mit der alten un[be] grenzten Verehrung Ihr Berlin gehorsamster d. 29 Juni 1827 Prof. Hegel
547. HEGEL
AN
COUSIN Berlin 1 Julliet 1827
Voici enfin, mon cher ami, la lettre que j'écris depuis si longtemps et que je vous dois sous tant de rapports; je suis enfoncé dans une banqueroute générale, tout autant pour mes devoirs littéraires que de la correspondance; je ne sais pas trop encore comment m'en tirer; je regarde votre créance comme privilégiée, et je commence par elle pour m'en acquitter avant toutes les autres. La seconde édition de mon Encyclopédie m'a occupé pendant tout l'hiver; l'impression qui s'est faite à Heidelberg sera achevée ces jours-ci, et le libraire est chargé de vous en envoyer avant tout un exemplaire; comme ce livre n'est qu' une suite de thèses, dont le développement et l'éclaircissement est réservé aux cours, je n'ai pu ôter que peu du formalisme et de la concentration, qui y dominent; j'ai ajouté plus des notes, qui soient mieux à la portée des lecteurs. Surtout je suis en arrière pour les remercîments que je vous dois de cette multitude de productions, que votre assiduité est parvenue à mettre au jour, et que votre amitié m'a voulu faire parvenir, et de la dédicace d'une des169
quelles vous m'avez voulu honorer, cette dedicaee, monument de vos sentiments amicales pour moi, contient enfin votre manifeste contre notre police, pour l'omniscience de laquelle au reste Platon est vraisemblablement un coin obscur, dans lequel probablement elle n'a pas pénétré 1 . L'intérêt que les Fragmens 2 m'ont inspiré, m'a fait engager d'en faire un article pour notre journal critique; je n'y ai pas renoncé, mais l'accomplissement sera tard; au reste manquer de l'à propos est une de nos qualités allemandes. C'est un beau présent que vous m'avez fait de votre édition complète de Descartes 3 , la naïveté de sa marche et de son exposition est admirable; on peut regretter de n'être pas doué de la puissance à forcer les hommes de recevoir l'initiative de la philosophie par les études de ces traités si simples et si clairs, mais ce qui manque encore à rendre l'édition complète, c'est le plus intéressant, votre travail sur la philosophie Cartésienne. Le jeune Ampère est ici, et a la bonté de venir quelquefois me voir; pour s'enfoncer tout-à-fait dans le centre du monde romantique il compte de visiter encore la Suède et la Danie 4 . Moi qui ne suis pas trop indigène dans ces brouillards, ne suis en état de contribuer à l'avancement de ses vues. J'ai eu dernièrement quelquefois de vos nouvelles par Mr Panofka, qui aura la bonté de vous porter cette lettre, comme enfin les cahiers de Mr Hotho. Panofka me dit, que vous commencez à renoncer au projet dont [vous] m'avez écrit antérieurement, de faire cet été une visite aux bords du Rhin. J'ai ruminé longtemps cette espérance de passer quelques jours avec vous; et j'ai donné même dans la hardiesse d'un projet, ou de vous accompagner dans votre retour à Paris, ou de vous en tirer pour vous mener chez nous. En tout cas, je vous prie de me faire avoir des avis de ce que vous arrêterez encore làdessus. Je ne suis pas mal disposé de vous surprendre à Paris cet automne et de faire de là une excursion dans les Pays-Bas, mais surtout de n'arriver pas à Paris dans votre absence. Au reste, vous étant un homme indépendant mais moi étant soumis aux règlements des supérieurs et des inférieurs, je suis forcé d'y conformer mes plans; vous 170
pourriez donc être beaucoup gêné en voulant concerter vos projets avec moi. Au dessus tout, tout cela n'est encore de m a part que châteaux d'Espagne dont je ne parle pas encore ici, pour ne pas donner prise aux moqueurs, car il m'est plus probable, qu'il n'en sera rien de tout cela. Mr A. de Schlegel va finir un cours qu'il a donné ici aux Dames et Messieurs sur les beaux-arts; il n'a pas trop réussi ici pour ses leçons, ni pour sa manière d'être en société; au reste nous sommes bien ensemble. Adieu, mon cher ami, j'espère avoir de vous nouvelles dans le mois courant, portez vous bien, ne soyez pas trop assidu dans votre cabinet, et continuez de m'aimer. Hegel. Mme de Milder m e charge de vous dire, que dans le mois d'Août vous la trouverez à Wisbade et le mois de Septembre à Ems; elle persiste à être votre bonne amie. 548. HEGEL AN AUTOGRAPHENSAMMLER
EINEN
W ä r e der Wunsch, zu einer Sammlung von Handschriften auch etwas von der meinigen hinzuzufügen, unmittelbar an mich gekommen, so würde [ich] die Bitte dabei gemacht haben, mir hierfür irgend einen Inhalt zu diktieren. Schriftlich kann ich diese Bitte nun nicht machen, denn sie machte sich hicdurch selbst überflüssig. So genüge es denn an diesem Ueberflusse, diese Bitte getan und sie damit vernichtet zu haben. H. Berlin den 6 Juli 1827 549.
RUST
AN
HEGEL
Hochzuverehrender Herr Professor! Anliegend übersende ich meine erste Kritik für die Jahrbücher1. Sie ist in ziemlichem Tumult und unter mancherlei Störungen entstanden; sie entbehrt vielleicht deswegen die Durchführung^ die ich ihr unter andern Umständen hätte geben können. Dessen ungeachtet wird sie wenigstens den Beweis liefern, daß es mir ernst mit meinem Gegenstande war und daß 171
ich aus reiner Liebe für die Wissenschaft und ohne alle persönliche Rücksicht aussprach, was mir auf dem vielbewegten Gebiete der Dogmatik notzutun schien. Möge sie sich den Beifall meines mir unvergeßlichen Lehrers erwerben. [Rust teilt ferner mit, daß er eine Vokation als Pfarrer in Erlangen erhalten habe und sich dann auch dort habilitieren wolle. Er bittet Hegel, dafür zu sorgen, daß die Theologie etwas mehr in den Jahrbüchern vertreten wird.] Mit der innigsten Liebe Ihr Ungstein bei Dürkheim im k. b. Sie verehrender Rheinkreise den 13. Juli 1827. I. Rust
550. COUSIN
AN
HEGEL
Hier, 15 Juillet, dier Hegel, j'ai reçu votre lettre du 1er; j'y reponds de suite, et laissant là mille et mille choses que j'aurois à vous dire, je vais droit à ce qui m'interesse le plus dans votre excellente et aimable lettre. Il faut, mon cher ami, que vous mettiez à exécution votre heureuse idée de venir à Paris cet été ou au commencement de l'automne, ou bien il faut que vous me donniez rendez-vous aux bords du Rhin. Entre nous, je n'irois point y attendre Pancifka, mais je suis bien décidé à vous y aller chercher, si vous me promettez d'y venir. A Paris ou sur le Rhin, voyons-nous dans le mois de Septembre. Je suis tout à votre disposition, et vous abandonne le plan de cette campagne. Comptez seulement sur mon exactitude. Au jour, à l'heure convenue, je serai ou il vous plaira. Le mieux assurément serait de venir à Paris. Si je parlois à Gans, je lui dirais: mettez-vous le 1er Sept, à Berlin en diligence, le 10 vojis serez à Paris. Vous y resterez 15 ou 20 jours et le 1er Oct. vous serez à Bruxelles. Nous resterons une dizaine de jours dans la Hollande et les Pays-Bas, et le 15 Oct. vous serez à Berlin. Mais cette rapidité et cette précision de mouvemens vous fatiguerait trop, et si vous venez à Paris, comptez sur un voyage de deux mois. Vous ne pouvez le faire à moins. Mais pourquoi n'y mettriez-vous pas ce temps? J'aurais grand plaisir à vous faire les honneurs de Paris, cher Hegel. Vous descendrez chez moi, vous logerez chez moi, et nous passerons encore de bonnes journées fraternelles. Vous aurez à votre disposition ma Gouvernante qui est Allemande, mon secrétaire
172
qui est Allemand, et moi qui vous aime de tout mon coeur. Je vous reconduirais par Bruxelles sur les bords du Rhin. Mais pour tout cela, il faut partir de Berlin dans les premiers jours de Septembre. Car plus tard la Belgique ne seroit plus très belle; et la fraîcheur des soirées pourrait vous fair mal, et la moindre inquiétude de la bonne Madame Hegel me péseroit sur la conscience. En tout cas, mandez-moi promptement vos intentions. Vous tenir à Paris seroit la perfection; mais je ne compte pas sur la perfection, et je me réduis à vous demander une semaine sur le Rhin. En quatre jours vous pouvez être à Bonn. J'y serois; nous irions faire une excursion de dix jours dans la Hollande et les Pays-Bas, et revenant par le Rhin, nous irions saluer la chère ef très chère Mad. Milder entre les belles mains de laquelle je vous remettrois. Faites cela du moins, cher Hegel, ou l'année prochaine je vais vous chercher jusqu' à Berlin. Celle-ci je ne puis quitter Paris plus de quinze ou vingt jours. Je serois heureux de les passer avec vous. Remerciez bien tendrement pour moi Me Milder, et dites lui bien que je l'aime toujours aussi. Vous ne me parlez pas de Me Blodi. Elle ne m'écrit plus, et je suis en peine de tout ce qui l'intéresse. Dites m'en un mot, je vous prie. Pourquoi n'iroit-elle pas aussi à Ems? Maintenant, quelques lignes pour la Philosophie. Ne manquez pas de m'envoyer par Mr Panofka les cahiers de Mr Hotho. Mon jeune Allemand les copiera. J'attends votre Encyclopédie. J'en attraperai toujours quelque chose, et tâcherai d'ajuster à ma taille quelques lambeaux de vos grandes pensées. — Un article de votre main sur mes Fragmens me plairait fort 1 , et je ne vous en tiens pas quitte. Félicitez moi d'avoir achevé Proclus2. Le sixième volume doit vous être parvenu avec un morceau sur Eunape. Mais tous mes efforts sont concentrés sur Platon 8 : c'est sur cette carte que je mets ma réputation philosophique; et je mets aussi ma fermeté à achever une aussi pénible entreprise. D'ici à un mois, il en paroitra un nouveau volume que je vous enverrai par l'oncle de Mr. Hotho. Je veux que vous ayez sous les yeux toute ma traduction, pour m'en dire franchement votre avis. Je ne vous dis pas adieu, et j'attends promptement un mot de vous. V. C. Paris, le 16 Juillet [1827] Rue d'Enfer, 14.
173
551. HEGEL
AN
RAH
EL
VARNHAGEN
Verehrteste Frau Geheimrätin! Ich bedaure recht sehr, mir das Vergnügen, heute abend in Ihrer Gesellschaft zuzubringen, wozu mich Ihr freundliches Billet einlädt, durch eine frühere Zusage abgeschnitten zu sehen. — Aus denselben Zeilen ersehe ich, daß Sie sich endlich von der andauernden Unpäßlichkeit befreit fühlen, wozu ich vorläufig meinen teilnehmenden Glückwunsch mache, mir vorbehaltend, mich demnächst persönlich davon zu überzeugen. Ich ersuche Sie hiebei, Beiliegendes dem Herrn Geheimenrat zuzustellen, gleichfalls mit dem Bedauern, es nicht an Sie richten zu können, wie ich in demselben Sinne den Herrn Geheimenrat um Nachsicht bitten lassen muß, die sdiönen Geschenke, die ich ihm verdanke, nicht mit etwas Ähnlichem, sondern nur mit dergleichen hypochondrischen Abstrusis erwidern zu können. Dereinstiger einiger Genesung hievon entgegenhoffend bin ich mit vollkommener Hochachtung Ihr ergebenster Prof. Hegel ~ 27 552. HEGEL
AN
NIETHAMMER Berlin 9 Aug. 27.
Ich kann die Gelegenheit, die mir Herr Prof. Gerhard darbietet, einen Brief an Sie, alter geehrter und geliebter Freund, mitzunehmen, nicht vorbeigehen lassen, ohne etliche Zeilen mitzugeben, — nicht sowohl als eine Gelegenheit des Transports eines Briefs — diese ist immer vorhanden — , denn als eine Gelegenheit, dazu aufgefordert zu sein und Sie zugleich damit zum Antworten aufzufordern. Von Zeit zu Zeit habe ich von Ihnen, der besten Frau und den Kindern Erfreuliches vernommen, wie auch von hier aus Bekannte Ihnen zugekommen sind, die von uns berichten konnten. Nach der Angabe der Zeitungen vermute ich, daß Sie soeben aus den fränkischen General174
synoden werden zurückgekommen sein. Ich erinnere mich dabei, daß die dahin einschlagenden Gegenstände es sind, über die bei vorkommender Veranlassung — und an solchen wird sich wohl hie und da etwas ergeben — Sie uns Artikel für unsere kritischen Jahrbücher zugesagt haben 1 . Wir sehen mit Verlangen einem solchen entgegen. Wie sind Sie im ganzen mit denselben zufrieden? — Mir sind sie bald zu gelehrt gediehen gegen die im ersten Plane ausgemachte Ansicht. Aber wir deutschen Gelehrten (doch zum Glück gehören die Philosophen nicht unter die Gelehrten) sind schwer aus der Gelehrsamkeit, der Gründlichkeit und dein bloßen Fachsimpeln3) herauszubringen. — Ich wollte Hamann vornehmen, warte aber immer noch auf den 8ten Teil und dessen nötige Erläuterungen 2 . Meine besten Empfehlungen an Herrn Oberfinanzrat Roth und meinen besten Dank für sein gütiges Geschenk der Fortsetzung. Daß es recht lebhaft bei Ihnen in Kunst und Wissenschaft in München wird, sehen wir — wohl meist ohne Eifersucht, ich — mit Vergnügen. Die Erwartungen spanne ich nicht so hoch, denn aus alter Erinnerung kenne ich das dortige Wesen noch; aber ohne große, freilich spätere Wirkung bleibt dies alles nicht. Grüßen Sie gelegentlich Herrn v. Baader (seine Religionsphilosophie3 habe [ich] in diesem Augenblick noch nicht in Händen gehabt, werde sie aber demnächst vornehmen). — Was macht Lichtenthaler? — Von der zweiten Ausgabe meiner Enzyklopädie wird Ihnen ein Exemplar zugekommen sein oder nächstens zukommen. Es soll am 12ten v. M. von Heidelberg abgegangen sein. Von Berlinerb) Naturforschern werden Sie diesen Herbst einige in München sehen4. Wir haben denselben großen Verdruß mit einem Artikel in den Jahrbüchern gemacht5, wie Marheineke weit und breit den Theologen8, — ich hier vollends allen vier Fakultäten. — Es verdrießt sie die beginnende Gärung des Sauerteigs, den ich hie und da in ») Hs.: „des bloßen Fadisimpelns". b) Hs.: „Berlinern". 175
ihren hausbackenen Verstand und dessen Geschwulst gebracht. — Leben Sie herzlich wohl; tausend, tausend Grüße der besten Frau; ebenso herzliche Erinnerungen an Julius Ihr getreuer Hgl. In etwa 8 Tagen will ich einen Ausflug nach Paris und den Niederlanden versuchen.
553. HEGEL
AN
BOISSE
REE
Berlin, 9. August 1827. Hochverehrter Freund! Es sind etliche Monate her, daß icha) schöne lithographierte Bilder Ihrer Sammlung 1 zugeschickt erhalten, sine die et consule, ohne weiteren Fingerzeig. Vergebens habe ich fernerhin auf Aufschlüsse gewartet und so auf die überraschende Vermutung kommen müssen, daß diese Zusendung schon den Beschluß in sich enthalten solle. Ich habe mir daher zuletzt das Herz gefaßt, ein gütiges, freundschaftliches Andenken von Ihnen darin zu erkennen, und in dieser Voraussetzung darf und soll ich Ihnen meinen herzlichen, besten Dank machen! Sie haben mir mit diesen so vorzüglichen Blättern eine große Freude gemacht; sogar wollten Sie unter dem Vorzüglichen das Ausgezeichnete wählen. Für sich ein erweckender, genußvoller Anblick, erinnert er mich an die Originale, deren anschauliche Bekanntschaft ich mit so vielen nur Ihnen verdanke, und an das Kleeblatt der lieben Freunde 2 , das die zweite Seele dieser edeln Gebilde geworden war. Schmerzliches muß freilich die Trennung von solcher Inwohnung enthalten; doch ohnehin ist sie ihrer Natur nach nicht eine vollständige; ich habe längst meine glückwünschende Teilnahme an diesem Erfolge genommen, der Ihr Wunsch war*. Sie haben einst ein Interesse an einer Stelle meiner Enzyklopädie genommen und dafür erweckt 4 . Ich weiß Ihre Freundlichkeit durch nichts zu erwidern als durch den era) Hs.: „ich mir". 176
neuten Abdruck derselben, der mit dem übrigen Beiwesen hier folgt. Nochmal meinen herzlichen Dank an das gesamte freundliche Kleeblatt für dessen geneigtes Andenken. In meinen Dank und meine Empfehlungen schließt sich meine Frau nachdrücklich ein. Die Eycks und Hemlings etc. in den Niederlanden hoffe idi in einigen Wochen zu sehen, wenn ich von Paris aus dahin, und zunächst, wenn ich nach Paris, wie ich vorhabe, kommen kann.
554. GOETHE
AN
HEGEL
Mit aufrichtigem Dankgefühl für den Anteil, den Sie an dem Schicksal Sdiubarths 1 nehmen, habe idi diesen vorzüglidien, obgleich durch gewisse Eigenheiten verkürzten Mann hievon benachrichtigt. Wie dankbereit und willig er sich finden läßt, von der ihm zugewendeten Gunst Gebrauch zu machen, geht aus beiliegendem Briefe hervor. Inwiefern nun die von demselben geäußerten Wünsche zu erfüllen rätlich sein möchte, überlasse [ich] geneigter Beurteilung, indem ich deshalb um einige gefällige Weisung bitte. Die bisherige Verzögerung wird zugleich dadurch erklärt und, ich hoffe, entschuldigt. Haben Sie die Gefälligkeit, die für ihn eingeleitete geneigte Gesinnung auch fernerhin zu erhalten. Er ist einer von den jüngeren Männern, die ich noch gern in das bürgerliche Tagesleben eingeführt zu sehen wünsche. Ihre literarischen Blätter lese ich mit großem Anteil, ob ich glcich, wie Sie meine Gesinnungen und Ansichten kennen, sich leidit vorstellen werden, hie und da den Kopf schüttele. Diese gerühmte Heautognosie sehen wir ja schon seit geraumer Zeit nur auf Selbstqual und Selbstvernichtung hinauslaufen, ohne daß auch nur der mindeste praktische Lebensvorteil daraus hervorgegangen wäre 2 . Die Weimarischen Literatur- und Kunstfreunde bereiten Einiges, das ich früher oder später umso mehr mitzuteilen Ursach habe, als bei überhäuften Arbeiten das nächste Stück von „Kunst und Altertum" länger als gewöhnlich zaudern wird. Von Herrn von Henning wünschte [ich] wohl wieder einmal etwas Gefördertes und Förderndes zu vernehmen. Ganz eigen aber bin ich in diesen Tagen durch einige Ihrer und seiner Schüler erfreut worden. In Jever, der Ultima Thüle, hat sich 177
eine Gesellschaft junger Männer sehr glücklich meiner Farbenlehre bemächtigt, die wegen einiger Zweifel und Anstöße bei mir anzufragen den Entschluß faßten 3 . Leider darf ich mich jetzt in jenes geliebte Fach nicht wagen und konnte deshalb nur im Allgemeinsten antworten und auf Weg und Stege deuten4. Erfreuen Sie mich bald mit eigner Arbeit; ich halte meinen Sinn möglichst offen für die Gaben des Philosophen und freue mich jedesmal, wenn ich mir zueignen kann, was auf eine Weise erforscht wird, welche die Natur mir nidit hat zugestehen wollen. In treuster Teilnahme Weimar ergebenst den 17 Aug. J W v Goethe 1827
555. HEGEL
AN
SEINE
FRAU
Kassel, Sonntags früh, d. 19/8 27. Guten Morgen, meine Liebe! Eben überlegte ich gestern abend, als ich auf meinen Teller Suppe wartete, ob ich noch — es war 10 Uhr — an Dich zu schreiben -anfangen sollte, als wer? — Herr Heinrich Beer und seine Frau in mein Zimmer tratfen], Du kannst Dir denken, welche Freude wir über dies so unerwartete Zusammenfinden gehabt; da er direkt von hier zurückgeht, kann er Dir sagen, daß er mich wohlbehalten getroffen. Die Reise selbst bisher war freilich nicht ohne Unbequemes; die erste Nacht war die schlechteste, im Kabriolett war es allzu eng, — ich setzte mich in die Beichaise, wo wir aber zu vier waren, [auch] jede Station eine andere und immer eine schlechtere bekamen. Von Wittenberg gings besser. Mittags trafen wir in Halle ein, die Gesellschaft hatte sich vermindert; ich holte Hinrichs, aß zu Mittag, schlief nachmittags recht gut; um 6 reisten wir ab nach Nordhausen, nur noch ein Student mit mir — vortrefflicher Schnellwagen. Jeder nahm eine Seite ein, die Bank war wie ein Sofa, ich richtete mich darauf ein und schlief, da, [wie] Du weißt, ich auf dem Sofa zu schlafen gewohnt bin, beinahe die ganze Nacht. — Gestern wie 178
vorgestern das schönste Wetter, — aber in der ersten Nacht regnete es von Mitternacht [an] sehr heftig; — immer in Gesellschaft von Studenten machten wir gestern von morgens 6 Uhr an den Weg von Nordhausen hieher. Dies ist meine ganze Erlebnis, seit ihr midi habt abziehen sehen. — Nun einen Auftrag: daß Du Herrn Beer eins der Exemplare von meiner Enzyklopädie in meinem Namen übergibst, den ich mir übrigens noch vorbehalte hineinzuschreiben; ich hatte vergessen, es vor meiner Abreise zu tun. Wie [ich] gestern abend von der Schnellpost abstieg, wartete ein junger Mensch schon auf mich im Namen seines Vaters, Konrektor Matthias, des Vaters einer meiner Zuhörer, midi einzuladen, bei ihm abzusteigen, was ich natürlich nicht annahm. Papier ist insoweit wie die Materie aus. Nachmittags oder morgen früh breche ich wohl mit Mietskutscher auf. Grüße die Jungen. Dein H.
556. HEGEL
AN
SEINE
FRAU
Ems, d. 23. Aug. 27 Soeben komme ich aus dem Bade und schreibe Dir flugs, da die Post um 3 Uhr abgeht und das Mittagessen bevorsteht. Du siehst aus dem Datum und dem genommenen Bade, daß ich mich bereits bei 80 Meilen vorgeschoben habe und mir meine Kur sehr angelegen sein lasse. Ich habe Dir zunächst den weiteren Bericht meiner Reise zu geben, der aber ziemlich einfach ist. Herr und Mde. Beer werden Dir vor dem Empfang dieses Briefes bereits von dem vergnügten Tag, den wir in Kassel zusammen gehabt, dem schlechten Wetter zum Trotz, erzählt haben . . . Die Schnellpost ging erst Dienstags abend von Kassel; ich fuhr daher mit einem Mietkutscher Montags den 20 a ) von Kassel nach Marburg — ohne Merkwürdigkeit; abends konnte ich den Hofrat Suabedissen, Professor der Philosophie, in dem holprichten Neste besuchen, der aber eben eine ganze Hecke Verwandtinnen bei sich hatte, sodaß ich mich gleich a) Hs.: „21". 179
wieder fortmadite. Dienstags fuhr ich nach Wetzlar, wo idi erst nach Tisch Schultz, der außer der Stadt im Garten wohnt, besuchte; er und seine Frau hatten eine herzlidie Freude über meinen Besuch. Sie sind sämtlich sehr gesund und wohl aussehend, — die Kinder, [auch] mein Pate, die fast kränklich waren, alle sehr stark und wohl; der Garten liegt an einem Berge und hat etliche 30 Schritte an dem Hügel hinauf liegende Gebäulichkeiten; ich mußte den Nachmittag und Abend bis nach 10 Uhr bei ihm bleiben. Morgens kam Schultz zu mir, führte mich bei dem Wenigen herum, was sehenswert war und blieb mit mir bis zum Einsteigen in die Schnellpost um 10 Uhr. Er ist mit Leib und Seele in sehr interessanten Studien1, seine Unterhaltung war mir sehr belehrend; die ganze Familie lebt recht glüdclich . . . Gestern kam ich um 10 Uhr in Koblenz an; die Schnellpost von da nach Trier geht schon morgens; dies war zu früh; ich werde daher erst Montags mit ihr abgehen, — bis Trier in einem Tag. Hätte ich es berechnen können, so konnte ich Dir aufgeben, mir nach Trier zu schreiben, wo ich — und zwar an meinem Geburtstage — einen Brief von Dir hätte bekommen können; ich werde an demselben auf Euer Wohl und Vergnügtsein trinken. — Nun herzlichen Kuß und Gruß, ebenso an die Jungen. In Paris versteh ich kein Deutsch mehr. — Schreibe mir recht viel aus Berlin von Euch und Sonstigem . . . Grüße die Freunde, G[eheimen] R[at] Schulze insbesondere!
557. HEGEL
AN SEINE
FRAU
Trier, d. 28. Aug. [1827] Da ich solange noch in Deutschland herumtrösle, so habe ich mir vorgenommen, Dir nicht eher als aus Frankreich zu schreiben; da ich diesen Abend jedoch gute Weile habe, so will ich wenigstens meine Relation von dem bisherigen weiteren Betrieb meiner Reise machen, wenn auch der Brief erst auf einer ausländischen Post abgehen soll, um dem Zweifel nicht Raum zu geben, daß ich gar nicht über die Grenze kommen werde. Bergen kann ich nicht, daß 180
midi das Reisen bereits manchmal langeweilt und daß ich mir nichts besser wüßte, als den Abend bei Euch zu Hause zuzubringen und mündlich zu erzählen, was ich den Tag über gesehen. An Merkwürdigem, Vergnüglichem und Freundschaftlichem, das ich allenthalben erfahren, hat es keineswegs gefehlt. Meinen Aufenthalt in Ems, wo schlechtes Wetter war, hätte ich freilich etwas kürzer einrichten können; er hat mich eigentlich um drei Tage zurückgesetzt; . . . Sonnabends bin ich nach Koblenz zurück; Sonntags vormittags habe ich einen Spaziergang gemacht nach Horchheim am Rhein, eine kleine Stunde von Koblenz, versucht, wo Herr Joseph Mendelssohn sein Landgut hat. Das Wetter ging noch. Mendelssohns nahmen meinen Besuch sehr freundschaftlich auf; ich fand Herrn Mendelssohn selbst, seine Frau, die Du immer als eine feine, würdige Frau ausgezeichnet hast, seinen Sohn mit seiner erst seit etlichen Monaten geheirateten Frau und die andre Schwiegertochter, deren Mann in Berlin ist. Das Gut ist herrlich gelegen; Garten, Weinberg, Haus, alles in vortrefflichem, anmutigem Zustande; ein sehr reizender, zum ruhigen Genüsse gemachter Aufenthalt. Ich blieb beim Mittagessen; Herr Mendelssohn brachte mich nach demselben in die Stadt zurück, von wo aus Herr Bauinspektor Lassaulx mich noch auf die Karthause führte, den schönsten Punkt bei Koblenz, von wo man die reiche herrliche Landschaft, den Rhein mit seinen belebten Ufem und den mannigfaltigen Hügeln und Burgen, die ihn dort begrenzen, unter anderen Stolzenburg, Eigentum des Kronprinzen, dessen Ansicht ich aus Rösels Lichtschirmen gleich erkannte, vor sich hat . . . Gestern nun mußte um 3 Uhr des Morgens aufgestanden werden, um präzis 4 Uhr mit der Schnellpost hieher abzureisen; die Tour ist über 16 Meilen sehr häufig bloß Berg [ab], Berg auf, doch auf schöner Chaussée; um 8 Uhr waren wir hier. Ich finde überall Leute, denen ich bekannt bin und die sonst gefällig und freundschaftlich sind. Nachdem ich gut ausgeschlafen, machte ich [mich] nach 8 Uhr auf den Weg, unter Leitung eines Bruders des Gastwirts, der mir die merkwürdigen römischen Ruinen zeigte und in 181
der Gegend, unter anderm auf einem Gute des Schwagers vom Generalprokurator Eichhorn, herumführte; wir waren bis V22 Uhr auf den Beinen. Trier hat eine vortreffliche Lage an der Mosel, ein schönes Tal von der größten Fruchtbarkeit, von sanften Rebhügeln umgrenzt. Nachmittags war ich in den Kirchen . . . Gestern habe ich auf Euer Andenken an mich und Euer Wohlsein getrunken, und zwar in recht gutem Moselwein. — Was machen die guten Jungen? — Hältst Du es für zweckmäßig, so nehme noch Privatunterricht für sie an; ermahne sie aber nur, daß sie alle Tage ein Pensum für midi machen. Luxemburg, d. 29. Aug. ¥>4 Uhr. Seit einer Stunde bin ich hier, in guter Gesellschaft hieher gefahren . . . Hier bin ich über die deutsche Grenze, aber noch nicht innerhalb der französischen; auch ist selbst jenes nicht genau, denn dieser Teil der Niederlande gehört noch zum deutschen Bunde. — Ich komme von einem Spaziergang, den mich Herr von Hanfstengel geführt hat, durch die Stadt und einen Teil der Festungswerke müde zurück. Die letzten sind bewundernswürdig, sodaß auch ich es einsehen kann. Auf die Diligence nach Metz bin ich eingeschrieben und werde morgen früh dahin abgehen, und von da geht es dann auf das eigentliche Ziel der Reise los, wozu das Bisherige die Präludien waren. Du siehst, daß ich mich nicht übertreibe. Die körperlichen Fatiguen sind nicht bedeutend, die geistigen bestehen in der Geschäftslosigkeit und dem Mangel der Unterhaltung mit Euch, dagegen in einer Unterhaltung mit unbedeutender Gesellschaft; doch geht auch dies im ganzen ziemlich gut. Ein guter Brabanter aus Löwen, der eine Tour an den Rhein gemacht, um sich von dem kürzlich erlittenen Verlust eines Sohnes von 21 Jahren und einer Tochter von 17 Jahren zu zerstreuen, war heute mit in unserer Diligence, ein gefaßter, gehaltener Mann, der mich einlud, ihn in Löwen zu besuchen.
182
558. HEGEL
AN
SEINE
FRAU
Metz, d. 30sten. [Aug. 1827] Diesen Augenblick, nach 3 Uhr nachmfittags], komme idi hier an; . . . ich könnte sogleich um 5 Uhr nach Paris abgehen; nach meinem bisherigen System aber will ich wieder ausruhen . . . So bin ich also in der Tat in Frankreich angekommen! . . . Abends. Bereits habe ich mich auf die Diligence Lafitte im Coupé einschreiben lassen; dies ist das vorderste Zimmer der Wagenmaschine; es sind drei Kasten voreinander; der mittlere heißt l'interieur und der hintere Cabriolet; das Coupé hat 3 Sitze nebeneinander [nach] vorwärts und ist mit Fenster [n] geschlossen, nicht offen wie die sogenannten Kabrioletts an unseren Schnellpostwagen. — Vor Tisch besah ich kurz die Stadt etwas, die Kathedrale von außen und vornehmlich die Aussicht von einem Teile des Walls, die höchst anmutig ist: das Tal — die Mosel fließt durch — von sanften Hügeln begrenzt, weiter, reicher an Bebauung und Dörfern und reizender als die Umgebung von Dresden. Da Metz eine bedeutende Festung ist, ist die Garnison zahlreich. Nach Tische ging ich ins Theater, das ganz mit Offizieren gefüllt war; kaum ein Dutzend Frauenzimmer und Zivilpersonen; „List gegen List" auch in Deutschland auf dem Theater, und dann ein Vaudeville, alles närrisches und sehr kaltes Zeug, aber mit einer Lebhaftigkeit gespielt und gesprochen, daß ich fast kein Wort, vollends von dem heillosen Singen, verstand . . . Ich habe keinen Anstoß von Unwohlsein, noch von Verdruß mit Douanen oder sonst gehabt; ich habe recht sehr guten Appetit und schlafe gut; was mir fehlt, sind Nachrichten von Euch, die ich aber Sonntag (ich schreibe dies Freitag früh), übermorgen zu erhalten hoffe . . . 559. HEGEL
AN
SEINE
FRAU
Paris! d. 3. Sptbr. 1827. Nun, meine Liebe, von dieser Hauptstadt der zivilisierten Welt, im Kabinett von Freund Cousin, der mir, um zu183
erst hievon zu sprechen, Deinen lieben Brief vom 20. v. M. eingehändigt, sodaß ich endlich Nachricht von Dir und den Jungen, deren Brief mich gleichfalls sehr erfreut, erhalten... Nach der Ordnung zu verfahren, müßte ich Dir meine Reise von Metz hierher noch beschreiben; das Beste ist aber gewöhnlich, die Reise selbst zu vergessen. Wir sind Donnerstag 5 Uhr abgefahren, zunächst über einen sehr hohen Berg, in der Nacht durch Verdun, dann durch weite Plainen, nachdem wir S le Menehould les Islettes auf Bergen, einem Teil der Ardennen, gesehen, — berühmte Punkte im ersten Revolutionskrieg, — auch insbesondere die Windmühle von Valmy vom 20. September 17921, — la Lune, — Erinnerungen meiner Jugend, die daran das größte Interesse genommen2. . . . bis nach Châlons sur Marne. Erinnere bei diesen Namen und jenen Plainen die Jungen an die Campi Catalaunici3. Die Marne hat urfs nicht mehr verlassen bis Paris; das Tal der Marne ist es, wo der Champagnerwein wächst, — ein sehr schönes, reiches, anmutiges Tal von sehr vielen Stunden; wir haben ihn in Châlons zuerst gekostet, dann in Juigny, kamen durch das berühmte Epernay. Es ist wie mit dem Rheinwein, wo man den besten nicht im Rheingau selbst trinkt. Dann bei Nacht wieder in einiger Entfernung von der Marne durch Montreuil, — vorher Château Thierry, — dann in die Nähe von Paris, — ein paar Stünden von Paris auch Felder und Ebenen mit Gesträuch, — nicht interessant, doch nicht unfruchtbar; aber jene Täler der Mosel, der Marne sind besonders fruchtbar, bebaut, reich an Dörfern; die Dörfer besser gebaut als unsere deutsche [n], sowie insbesondere auch die kleinen Städte. Endlich also auch nach Paris durch Bondy und Pantin, — etliche Stunden vorher Staub so schlimm oder schlimmer als bei uns in Berlin . . . Hier zwischen 10 und 11 Uhr Sonntags, gestern, angekommen, im Hôtel des Princes abgestiegen, Cousin sogleich aufgesucht. — Aber hier überwältigt mich die Menge der großen Gegenstände, die ich bereits gesehen und durchlaufen, d. h. von außen. Boulevards, Palais royal, Louvre, Tuileries, Luxembourg, Jardin und Palais etc., gestern 184
abend Champs Elysées, wo C'aroussel, Kneipen, d. h. Caffés und zwar des Ambassadèurs, de l'Aurore, — ein Zustand wie bei den Zelten, nur zehnmal mehr Menschen an den Tischen. Philister mit Weib u n d Kindern u. s. f. — Gehe ich durch die Straßen, sehen die Menschen grade aus wie in Berlin, alles ebenso gekleidet, ungefähr solche Gesichter, derselbe Anblick, aber in einer volkreichen Masse. Heute früh bin ich aus dem Hôtel des Princes ausgezor gen, [habe] provisorisch die Effekten bei Freund Cousin niedergelegt; dort ist es sehr teuer. H e u t e morgen werden wir eine chambre garnie ausfinden. D a ß wir wohl zusammen sind, in herzlicher Kordialität, versteht sich von selbst; wir haben uns nicht lange beim déjeuner verweilt, (d. h. um 11 Uhr Koteletts gegessen und eine Bouteille Wein getrunken), denn il a à veiller aux intérêts de Mde Hegel, d. h. zu sorgen, daß dieser Brief noch heute auf die Post kommt, was um 2 Uhr sein m u ß . . . 560. HEGEL
AN
SEINE
FRAU
Paris, d. 9. Sptbr. [1827] . . . Ich bin mit einer Bibliothek umringt, aus der ich die Interessen und die Gesichtspunkte des [französischen] Geistes näher studiere und kennen lerne, — ich h a b e freilich wenig Zeit dazu; es ist bisher unausgesetzt schön Wetter gewesen, und Regentage sind eben auch nicht zu wünschen . . . Die Hauptsache, mein Lebwesen allhier — zuerst das Logis, eine chambre garnie — Rue Toumon, Hôtel E m pereur Joseph II. — W e n n Ihr den Plan von Gans noch habt, so sucht den Ort auf; Jardin de Luxembourg ist in der Nähe, Palais des Pairs schließt gerade die Straße Tournon; ich wohne im letzten Hause, das an die Rue Vaugirard stößt. So müßt Ihr genau finden können, wo ich existiere. — Sonst teilt sich denn mein Treiben in das Herumlaufen und Sehen der merkwürdigen Gegenstände, in Essen und Schwatzen mit Cousin, dessen vertrauliche Freundschaft auch sonst in jeder Rücksicht für mich besorgt ist; wenn ich einmal huste, so ist er mit den Verpflichtungen 185
da, die er gegen Mde. Egell habe. Aber Beschreibungen von den Gegenständen kann ich Dir nicht machen; das ginge zu sehr ins Weite und Breite. Paris ist eine Stadt von altem Reichtum, in der seit vielen Jahrhunderten kunst- und prachtliebende Könige und zuletzt vollends der Kaiser Napoleon und reiche Große, dann ein tätiges und industriöses Volk auf alle Weise Reichtümer aller Art zusammengehäuft haben; der Paläste, öffentlicher Anstalten — jede Fakultät der Universität z. B. hat einen Palast etwa wie unser Universitätsgebäude — ist eine Menge. Die Halle au vin, Gebäude von lauter Kellern, ist ein grandioses Institut; es ist in der Nähe des Jardin des Plantes, einefr] prächtige[n] Anstalt: eine Menge von Gebäuden mit den naturhistorischen Sammlungen, dann Gebäulichkeiten und Gehege für Tiere aller Art, die Menagerie, Alleen, Gewächshäuser, Beete. Alles dies ist natürlich drei-, vier-, zehnfach ausgedehnter, weitläufiger, bequemer als bei uns, alles zu der unmittelbaren Benutzung des Publikums, und doch alles so geschützt, daß die Verderbnis abgehalten wird. Besonders wünschte ich Dich ins Palais royal, das Paris in Paris; die unendliche Menge von Boutiquen und der Reichtum der Waren, der schönsten Juwelierund Bijouterieläden setzt in Erstaunen. Aber jede Straße ist ebenso auf alle Weise des Ueberflusses und der Pracht garniert; man kann überall alles haben; z. B. überall Cabinet de lecture (in jedem Café, Restauration, ohnehin alle Zeitungen), mehrere im Garten des Luxembourg, wo man für 1 Sou die heutige Zeitung zum Lesen nimmt, — auch Cabinets d'aisance inodores, — und alles, was man mit den Leuten zu tun hat, geht einfach, verständig und honett zu. Man m u ß nur keine Quäckeleien machen. Die Kirchen, Panthéon oder St. Geneviève — eine neue Kirche — und die alte Kathedrale Nôtre Dame sind grandiose Architekturen . . . Die Gemäldegalerie ist im Louvre: ein gerader, langer, oben gewölbter Saal, — die beiden Seiten mit Gemälden behangen, — ein Gang, fast unabsehbar, eine Viertelstunde lang; ich war ihn mit Cousin vor einigen Tagen schnell 186
durchgegangen. Gestern wollte ich die gründlicheren Studien oder Ansichten anfangen, da zeigte es sich, daß gerade gestern und heute noch Zeit ist, — von morgen [an] ist das Museum (d. h. die Sammlung der Gemälde und auch der Antiken) geschlossen wegen Zubereitung zur Gemäldeausstellung jetziger Meister; — es ist ein großer Reichtum und von den edelsten Meistern berühmte Stücke, die man hundertmal in Kupferstichen gesehen, vorhanden, von Raphael, Correggio, Leonardo da Vinci, Tizian u. s. f., — ich gehe in einer halben Stunde wieder hin, um Raumer 1 und Panofka, die ich gestern dort getroffen, wiederzufinden und mit ihnen wegen heute nachmittag, -— es ist Sonntag und Kirchweih in St. Cloud (d. i. Fischzug in Stralau) — Verabredung zu treffen. Cousin rät, nicht hinzugehen; dafür ist Course aux chevaux au champ de Mars. Raumer hat heute Mittag Audienz bei Mlle Mars; der muß bei allen Aktricen sein; Cousin findet es lächerlich, zu ihr zu gehn 2 ; — zu Talma oder Mde. Pasta, wenn sie noch da wären, hätte er mich geführt. A propos Mlle Mars: im Theater bin ich freilich auch schon gewesen, in dem Français zweimal, — einmal „Alzire" von Voltaire 3 und „L'école des maris" von Molière 4 , — also von den berühmtesten Piècen, — das andremal in „Emilia", Tragédie nach W. Scott 5 . In „Emilia" hat Mlle. Mars, dann Mlle. Leverd (die Königin Elisabeth) gespielt, — besonders die Mars sehr liebenswürdig und edel, freilich mit Eigentümlichkeit; man versteht von Mlle Mars und Leverd jedes Wort. Sie spielen, wie im ganzen auch die Männer, viel gehaltener, mit viel weniger pathetischem Toben als unsre Akteurs und Aktricen. Die Männer sind mittelmäßig, Lafond, der berühmteste nach Talma, [spielt] fast wie ein Fleischer. Die Franzosen sind überhaupt ruhiger und bestimmter im Aussprechen ihrer Empfindungen als wir, besonders Du; wie oft sage ich Dir, Du sollest die Sache ohne Empfindung sagen und behandeln; doch steht Dir Deine Lebhaftigkeit oft ganz hübsch. Menschen habe ich sonst hier noch wenig gesehen und gesprochen; es ist in jetziger Zeit kein Mensch in Paris. Zur Herzogin von Montebello wollte mich Cousin mitnehmen, wir unterließen es aber; sie ist krank. Es ist alles auf 187
dem Lande; die alberne deutsche Ehre, auch diesen und diesen gesprochen zu haben, ist überhaupt hier nicht zu Hause . . . Die Jungen sind sehr brav in ihrer Korrespondenz, sie sollen nicht versäumen, mir recht oft zu schreiben; dann nehme ich einmal Euch alle zusammen mit nach Paris . . . Wegen des Essens habe ich mit Cousin Deliberationen oder Streit. Dinieren wir zusammen, so macht er die Ordonnanzierung; . . . aber bin ich allein, so weiß ich nicht, was die enorme Liste der charte bedeutet. Doch weiß idi jetzt eine table d'hôte, wo man doch sehen wird, was man vor sich hat und mag oder nicht mag . . . 561. HEGEL
AN
SEINE
FRAU
Paris, d. 13. Sptbr. [1827] . . . Mein Pariser Lebwesen von dieser Woche wirft nicht viel Mannigfaltiges ab, Dir zu erzählen; im Gegenteil, es ist sehr einförmig gewesen, und es ist über diese Einförmigkeit selbst, daß ich. Dir vornehmlich zu schreiben habe, damit Du nicht anderswoher in unnütze Besorgnis gesetzt werden mögest [und] Du von mir selbst mein vorübergegangenes Unwohlsein vernehmest. Ich habe Dir, glaub ich, noch geschrieben, daß ich das Museum zum letzten Mal, daß es auf sein werde, noch besuchen wollte, — was letzten Sonntag war. Darauf, nachdem ich mit Cousin zu Mittag gegessen und einen großen Spaziergang durch die Champs Elysees nach dem berühmten Champ de Mars gemacht hatte, wurde ich in der Nacht von Magenschmerzen befallen; ich habe auf diese Weise meinen Tribut bezahlt, den im Durchschnitt alle Fremde [n] an das hiesige SeineWasser oder an die Lebensweise abtragen müssen, wovon ich schon unterwegs näher unterrichtet worden. Ob man mich gleich versicherte, es bedürfe, um wieder befreit zu werden, keines Arztes, so beharrte Cousin, wie er mich den andern Tag unwohl fand, doch dabei, mir den seinigen aufzutreiben und nach langem Suchen herbeizubringen. Dieser, ein junger, sehr verständiger Mann von vieler Vorsicht, behandelte mich also und zwar mit Lavements, Fo188
mentationen und Tisanen ganz auf französische Weise. So gut und zuversichtlich ich mich dabei befand, konnte ich midi doch des Zweifels nicht erwehren, daß ich mit deutschen Mitteln in kürzerer Zeit abgekommen wäre . . . So bin ich hiermit akklimatiert, habe die Bedingimg durchgemacht, unter der man in Paris leben kann und darf auf diese Weise nun hier bleiben, so lange es mir gefällt und es sonst gut ist . . . Was ich diese Woche versäumen mußte, ist das vor einigen Tagen hier eröffnete englische Theater, wo vorgestern (und heute wieder) „Hamlet" vom berühmten Kemble gegeben wurde. Raumer, der besonders die Theater approfondiert, war darin . .
562. HEGEL
AN SEINE
FRAU Paris, d. 19. Sptbr.
. . . So kann man immer nicht ohne Sorgen, wenigstens nicht völlig sein, daß die Briefe richtig anlangen, und es ist mir dies eine um so ernstlichere Sorge, als ich Dein Verlangen und Deine Aengstlichkeiten darüber kenne; aber solche Umstände, wie auch meine Unpäßlichkeit, gehören zu der Menge von Zufälligkeiten, denen wir ausgesetzt sind und auf die wir gefaßt sein müssen . . . Seitdem habe ich denn wieder mancherlei begangen oder befahren und besehen, doch mich dabei ausdrücklich vor zu großen Anstrengungen gehütet. Die Entfernungen hier sind sehr groß; wenn man einmal den Anblick der Straßen von Paris kennt, so wird das Gewühl langweilig; es ist weit und breit dieselbe Menge Menschen, von wohlbesetzten Laden u. s. f. Die Einförmigkeit ist dieselbe wie in Berlin, nur anderer Art. Einige Gelehrte habe ich kennengelernt und die große Manuskripten-Bibliothek besucht; sie ist die bei weitem reichste in Europa. Am Freitag werde ich in einer Sitzung des Instituts, zu der mich Abel Remusat eingeladen, (Académie des Inscriptions) beiwohnen . . . Gelesen, studiert habe ich viel, ganz unabhängig von meinem Unwohlsein. Ich hatte mir vorgenommen, in Paris etwas zu schreiben, um meinen Aufenthalt doch zu einem 189
bestimmtem Zweck zu verwenden, aber ich habe dies bald aufgegeben; sonst ist meine Lektüre für die Kenntnis des intellektuellen Zustandes Frankreichs nicht ohne Frucht gewesen. Viele Plätze und Orte besuchte ich hier [um] ihrer historischen Denkwürdigkeit willen, den Platz der Bastille z. B., den Greveplatz, den Platz, wo Ludwig XVI. hingerichtet worden u. s. f., ich habe eine (nun die beste) Geschichte der französischen Revolution 1 gelesen, und es hat eine präsentere Gestalt, wenn man eine Anschauung der Plätze, Straßen, Häuser u. s. f. hat. Das Theater habe ich auf mehrere Tage aussetzen müssen, es zieht mich überhaupt nicht besonders an. Gestern habe ich die englische Truppe — „Othello" von Shakespeare —• gesehen, den Kemble, ein berühmter englischer Schauspieler, spielte; Miß Smithson die Desdemona. — Dies ist freilich eine Sache ganz eigentümlicher, von der unseren ganz abweichenden Art. Bei dem Gesang gibt es einen allgemeinen Maßstab, und die Abweichung fällt wohl auch in die Manier, aber vornehmlich in die größere oder geringere Trefflichkeit überhaupt; aber hier fällt sie überwiegend in die nationelle Weise, an die man sich erst angewöhnt, die man erst muß zugegeben haben, um sagen zu können, es gefalle einem oder nicht Solche Leidenschaft, Diktion und Deklamation ginge keinem deutschen Schauspieler und Publikum in den Sinn. Schildern läßt sich dies freilich nicht; was vorzüglich auffällt, ist das oft vorkommende, tief anhaltende, langsam feierliche oder auch knurrende, — wie das Knurren eines Löwen oder Tigers — Tönen und Sprechen, dann wieder das Herausstoßen — wie Schnarren — der Silben. Manches davon kommt auf die Natur der englischen Sprache; es wird aber auch wieder schnell gesprochen, schmerzlich geschrieen u. s. f. Verstanden hab' ich meist alles, denn ich las Wort für Wort im Büchelchen nach. Was nun insbesondere auffällt, ist das Zerarbeiten der Muskeln um den Mund und die Backen, — ein Verzerren, Grimassieren, das häßlich aussieht. Das Ganze ist ein neuer, großer, merkwürdiger Anblick — auf allen Fall eine hohe, gründliche Ausbildung der Kunst, eine Kühnheit, Freiheit 190
und Vertiefung, die wir nicht gewohnt sind und die bei uns meist nur Karikaturen hervorbringt. Ich werde dies noch öfter sehen 2 . Donnerstag, d. 20. Sept. Das Vorstehende habe [ich] gestern vormittag geschrieben; um 10 Uhr bin ich mit Raumer und seiner Gesellschaft nach St. Denis und Montmorency gefahren. Dort ist die berühmte Kathedrale, der Begräbnisort der Könige von Frankreich; sie war innen noch schwarz behängt von einem Totenamt des vorhergehenden Tages. In Montmorency ist ein Landgut, Eremitage genannt, wo Rousseau eine Zeitlang lebte und das deswegen — es sind viele kleine Reliquien [da], auch ein Rosenstock, den er gepflanzt, — häufig pilgrimsartig und auf Eseln — auch von mir mit solcher Reuterei — besucht wird. Montmorency liegt hoch, und man besteigt die höhern Anhöhen hinter demselben; man hat Paris in der Entfernung von zwei Stunden, den Montmartre und die große, reiche, mit Dörfern und Landhäusern besäte Ebene vor sich. Es ist schön um Paris, fruchtbar, abwechselnd, — kein Wunder, daß so viel auf dem Lande gelebt wird . . . Diesen Abend gehe ich in die italienische Oper, die Pesaroni — sehr gerühmt — zu hören, vormittags noch auf die Galerie im Louvre. Ueber den Frauenputz, wie er hier aussieht, habe ich Dir noch nichts geschrieben; er ist aber sehr einfach, ich kann keine Besonderheiten gegen Berlin bemerken. Freilich habe ich nicht die haute société gesehen, doch im Theater vornehme Leute genug. Die Hüte, die man allgemein sieht, sind Strohhüte mit fast durchgängig weißen Schleifen, lang, steif, hinausstehend, — die Krempe natürlich, rund, — doch auch bunte Blumen und alles mögliche auf den Putzhüten . . . Nun noch einiges auf Deine Briefe Bezügliches. An Immanuels Geburtstag wird derselbe meiner herzlichen Liebe zu ihm gedacht haben und der Erinnerungen und Aufforderungen, fortdauernd brav und fleißig zu sein, die darin liegen. Den Brief von Goethe 3 habe [ich] erhalten. . . . Es fängt nachgerade an, Zeit zu werden, an die Art und Weise und das Wann meiner Abreise von hier zu 191
denken; das lange Landreisen auf den Diligencen, Schnellposten u. s. f. war mir sehr lästig geworden, und ich dachte ungern daran. Höchst vergnüglich ist es mir daher, daß Cousin mit mir über Brüssel reisen wird, er geht mit bis Köln — chose convenue. — Von da habe ich dann nur den Katzensprung nach Kassel und von da nach Berlin . . . Wenn ich zurück bin, sprechen wir nichts als französisch. d. 21. Sept. . . . Gestern habe ich „Romeo and Juliet" von der englischen Truppe gesehen, — Julie sehr gut, obgleich nicht von der ersten Stärke, nicht so viel als Mde. Crelinger, — R.omeo-Kemble in den vier ersten Akten ganz mittelmäßig, ohne alles Leben, im letzten aber gräßlich, verrückt. Das englische Wüten habe ich nun in seinem ganzen Glänze gesehen; es ist wunderbar, wie sie den Shakespeare verhunzen. Im letzten Akt erwacht Julie, während Romeo noch lebt, aber das Gift schon getrunken, — hier eine Szene, in der sie ganz vom Wahnsinn außer sich kommen und aufs Scheußlichste wüten. Ebenso verhunzt ist die Szene des ersten Zusammenkommens von Romeo und Julie; er liebt sie schon vorher, setzt sich zu ihr auf den Sessel, eh' er mit ihr spricht, und wie sie von der Amme unterbrochen worden, treibt Mercutio mit dieser Spaß, damit jene noch länger zusammen sprechen können. Im französischen Theater bin ich nicht so viel gewesen, als ich gedacht. Die kleinen Theater und Stücke sind artig, doch bin ich bald damit fertig; es sind Späße, die man gleich weg hat. Mlle. Mars spielt gegenwärtig nur in „Emilia" 4 , in der ich sie gesehen. — Die Pesaroni hat gestern gesungen, aber wir zogen die Engländer, die in meiner Nachbarschaft sind (Odeon), vor. In der großen Oper haben sie gegenwärtig nicht viel, doch muß man dies noch sehen. 563. HEGEL
AN
SEINE
FRAU Paris, 26. Sept. 27
. . . Auf nächsten Montag ist unsere Abreise ungefähr festgesetzt, doch ist sich in so etwas auf Cousin nicht zu 192
verlassen; wenn wir zehnmal gesagt haben „convenu", so wird doch alles wiedei umgeworfen. Mit meiner Gesundheit geht es unausgesetzt gut; ich esse wie wir andern vernünftigen Deutschen um 1 oder halb 2 Uhr ordentlich, doch mäßig zu Mittag. Die Pariser Ordnung oder Unordnung kommt noch von der Revolution her, die in diesem Punkt noch völlig in Schwang ist. Von dem englischen Theater habe ich Dir das letztemal geschrieben; den Tag darauf war ich in der französischen Oper und den folgenden in der italienischen und zuletzt in der großen französischen Opera und Ballett. Aber wie soll ich dies alles beschreiben; vollends die Stimmen lassen sich nicht malen. In der französischen Oper oder Melodram (im Odeon) ist Mde. Schütz (Tankred) eine starke, vortreffliche Stimme und gute Repräsentation, freie schlanke Gestalt; wenn ihre Kraft hie und da noch mehr Biegsamkeit, Weichheit, Methode erhält, wird sie sehr ausgezeichnet werden können. Mad. Garcia, in der italienischen Oper, eine klare, nicht sehr mächtige, aber methodisch gebildete Kehlstimme. Aber was ist von Mde. Pesaroni (Tebaldo) zu sagen? Eine kleine Figur, ungefähr bucklig, im Gesicht ganz der Frau Doktorin Heyse gleich, nur daß sie nicht einäugig ist; dafür zieht sie bei gewissen Passagen den Mund in die häßlichste Schiefe und hat dabei einen etwas krähenden Ton, doch eine Stärke, Metallklang der Tiefe und Höhe, die man bewundert. Man hält dafür, daß sie unter den lebenden Sängerinnen der Catalani am nächsten käme; sie bleibt freilich noch immer ziemlich entfernt von ihr. In der französischen Oper ist Derivi's Baß der ausgezeichnetste. Außer den Genannten nichts Vorzügliches, aber es wird nichts verdorben; — Mittelmäßiges, aber nichts Schlechtes. . . . Das hiesige Publikum ist sehr gutmütig, besonders von moralischen und rührenden Zügen wird es sehr erschüttert und bezeigt den größten Beifall, [auch] wenn Sänger und Akteurs dabei weiter kein Verdienst haben. Die reine Musik von „Oedipe ä Colone" gefällt noch immer und wird ebenso rein vorgetragen und gegenwärtig fast ganz allein gespielt. Dies ist für den Fremden ein Uebelstand, daß viele Wochen, besonders in jetziger Jahreszeit, immer dasselbe gegeben wird. — In die große Oper ist es beschwerlich zu 193
gehen; sie fängt um 8 Uhr an und war kaum um 12 Uhr aus. Zuerst Oedipe in 3 Akten, dann Ballett in 3 Akten, — das Haus zum Drücken voll. Was soll man vom Ballett erzählen? — Ein Gegenstand, den zum Ballett zu bearbeiten noch keinem Menschen eingefallen ist und nicht leicht einem andern eingefallen wäre, — nämlich eine Somnambule! Im ersten Akt wird getanzt — mit allen Schikanen; doch ist Handlung darin; Grazie, Heiterkeit, Beweglichkeit [hat] auch das Corps du Ballet. Im zweiten tritt eine Somnambule, durchs Fenster auf einer Leiter mit einer Laterne in der Hand kommend, im Schlafzimmer des Herrschaftsherrn auf, legt sich, nachdem sie geknieet und gebetet (Franzosen um mich sagten, sie sei eine Protestantin, da es nicht eine Eglise ist, worin sie betet; die protestantischen Kirchen heißen hier offiziell Tempel). Der Herr, aus Ehrfurcht, steigt aus demselben Fenster und läßt sie allein, — großes Applaudissement über dies tugendsame Benehmen. Der dritte Akt fängt mit dem höchsten Unwillen des Bräutigams der Somnambule an, daß sie im Zimmer eines Herrn schlafend gefunden worden. Der Herr erklärt ihm und dem gesamten Volke, daß sie als Schlafwandlerin in sein Zimmer gekommen; sie wollen's nicht begreifen noch verstehen. Da erscheint sie noch einmal auf dem Dach mit der Lateme spazierend und über eine gefährliche eingefallene Mauer hoch herabmarschierend; Versöhnung endigt alles. In den beiden letzten Akten wird nicht mehr getanzt, — aber viel Grazie und Lebendigkeit der Pantomime, die freilich nicht allenthalben verständlich sein kann. Gestern war ich in St. Cloud, — schöne Umgebung, am Ufer der Seine, deren Krümmungen hier fast einen ganzen Kreis bilden, den Rebhügel umschließen; vor sich liegt Paris mit seinen schönen Tünnen und Kuppeln und unzähligen Häusern. Mit Cousin bin ich allerdings alle Tage zusammen; aber die Lebensart, auf die ich zurückgekommen, hindert uns, uns noch öfter zu sehen. Seit meinem Uebelbefinden halte idi an der deutschen [Küche fest] und esse um 1 Uhr zu Mittag, er um 5 Uhr . . . 194
Heute ist häßliches Wetter, ich hoffe für die Reise besseres, werde aber herzlich froh sein, wieder bei Euch in ordentlicher warmer Stube (die hiesigen haben meist backsteinerne Fußboden) zu sitzen ....
564. HEGEL
AN
SEINE
FRAU
Paris, 30. Sept. 27. Meine Liebe! Vergebens habe ich am Donnere tag und dann die folgenden Tage auf einen Brief von Dir gehofft; desto mehr hoffe ich, daß an diesem Ausbleiben allein die Vorstellung Schuld hat, die Du Dir machst, daß ein Brief mich nicht mehr in Paris getroffen hätte. Ich will nicht anderen unbestimmten Besorgnissen nachhängen und bei dem Gedanken bleiben, daß Ihr Euch insgesamt wohl und vergnügt befindet. Unsere Abreise (d. h. Cousins und meine) ist auf morgen oder übermorgen festgesetzt; wir haben beide bereits unsere Pässe in Ordnung. In Brüssel wünsche ich dann einen Brief von Dir auf der Post vorzufinden. Von meinen hiesigen Umtrieben ist es vornehmlich das Theater, von dem ich zu erzählen habe. Daß ich einer Sitzung der Akademie der Wissenschaften beigewohnt, dort die Köpfe der berühmten Herren gesehen, auch einige gesprochen, andere aufgesucht, aber nicht getroffen habe, daß ich auf der Bibliothek, wo aber gegenwärtig Ferien sind, zu tun gehabt, ist nicht weitläufiger zu erwähnen; aber die Verwicklungen des Sichtreffens und Nichttreffens und dann nach ausgemachter Sache doch wieder durch Zwischenvorfälle an der Erreichung des Zwedcs gehindert zu sein, — das alles nimmt Zeit in Menge hinweg. Im Theater habe ich seitdem zwei Hauptvorstellungen erlebt; die eine [war] die „Semiramide" von Rossini auf dem italienischen Theater, wo wieder die Pesaroni sang — (Ninyas) Sgra. Blasis war die Semiramis. Die Oper war in jeder Rücksicht vortrefflich, eine ausgezeichnete Aufführung, ebenso sehr als herrliche Musik. Es ist traurig, daß man in Berlin vorzüglich nur solches Zeug, wie „Italiener in Algier" 2 als Rossini'sches kennt oder dafür ausgibt; man kann 195
daselbst freilich nicht viel mehr geben. Es hat mich sehr gefreut, Sgra. Fesaroni noch einmal gehört zu haben; nicht nur ihr Gesang ist herrlich, auch ihre Aktion ist belebt, warm und voll Verstand. Das eigentümliche Große aber der französischen dramatischen Kunst war vorgestern im „Tartuffe"5 und in „Valerie" (bei Euch „Emilie, die blinde")4 zu sehen; in beiden spielte Mlle. Mars. Man kann nicht anders, als sie bewundern, — ein ruhiger Anstand einer gebildeten Frau, die ihres Alters unerachtet, besonders en face, noch sehr gut aussieht und ihre schönen Augen hin und herbewegt; ihre Stimme ist ebenso klar als der Ausdruck immer richtig, verständig und an seinem Orte empfindungsvoll. Besonders in „Emilie" ist nicht leicht ein Auge trodcen geblieben; sie hat die Augen offen, nicht so stier wie die Müller, sie bewegt auch die Augenlider, die Augäpfel gehen aber freilich nur ins Unbestimmte hinaus. Sie ist höchst rührend, drückt aber das richtige Verständnis der Rolle, nämlich die innere Sinnigkeit ebenso wesentlich aus. Gestört wurde mehrmals bei der Vorstellung durch ein allgemeines St! St!, das nämlich die andere Störung des Schneuzens, Seufzens und Schluchzens des Publikums bekämpfte. Aus dem Spiel der Mars in „Tartüffe" sah idi erst ein, daß und warum „Tartüffe" eine Komödie ist. Tartuffe wurde von Michelot ganz ausgezeichnet gegeben, ebenso Orgon, dessen Charakter wesentlich komisch sein muß, um nicht bloß albern zu sein. Das Kammermädchen ist dabei durch ihr Spiel eine Hauptperson. Ebenso in „Valerie" sind alle Rollen vortrefflich und tun das Ihrige zu dieser tiefen Wirkung des Stücks. Wie kann doch das kritische Gesindel bei uns ewig über Scribe, den Verfasser der Valerie, schimpfen5? Gestern bin ich in Versailles gewesen und habe die dortigen Herrlichkeiten gesehen, nebst groß und klein Trianon; die beiden letzteren sind möbliert, das Schloß von Versailles nicht. Man sieht also nur die Pracht seiner Türen, Wände, Plafonds und Wandgemälde, — die letzteren meist ganz neu und mittelmäßig. Die Gärten sind allzu altfranzösisch, — weite Plätze mit beschnittenen Hecken, Bosquets, besondere Seitenanlagen von Bäumen, Springbrunnen, Bildsäulen, Säulengänge u. s. f.; die Anzahl der mar196
mornen Bildsäulen im Garten ist 130, die Orangerie ist bewunderungswürdig, der älteste Baum ist im Jahre 1420 gepflanzt. Bei den Trianon[s] dagegen sind englische, anmutige Anlagen, doch auch mit Spielereien von künstlichen Felsen, Schweizer Häusern. Am meisten Wesens macht man vom Springen der Wasser, was wir freilich nicht sahen, nur die Menge von Neptunen, Tritonen, Fröschen u. s. f. Nach der Rückkehr von dieser Exkursion gibt mir Cousin Deinen lieben Brief, worin Du mir über mein Uebelbefinden und Deine Besorgnisse darüber schreibst . . . Immanuel schreibt, wodurch ich unwohl geworden? — Er muß wissen, daß ich nicht solch kleiner Springinsfeld mehr wie er, sondern ein schon alter Vater bin, daß ich mir höheres Alter und Gesundheit vornehmlich darum auch wünsche, um ihn und seinen Bruder noch weiter gedeihen zu sehen und das Meinige dazu beitragen zu können, — und um diese zu hoffende und an seinem Geburtstage in frischeres Andenken gebrachte Befriedigung mit Dir, meine Liebe, noch lange zu teilen . . . Du bemerkst, daß ich nicht mit solchem Feuer und Enthusiasmus von Paris schreibe wie aus Wien, und dabei, daß Du den Freunden Vieles mitgeteilt hast. Dies mag sein; aber es ist doch alles zu flüchtig, was ich schreibe, a b daß es eben vieler Mitteilung fähig wäre. Du mußt dazu rechnen, daß mein Unwohlsein mich viel Zeit hat verlieren lassen, und dann, daß alles so ungeheuer weit und weitläufig ist, daß man äußerlich ganz rüstig sein muß, um mehreres zu umfassen, und wesentlich auch [sich] länger hier aufhalten muß, um in gründlichere Berührungen und Eindringungen zu kommen. Es ist ein höchst interessanter Boden; aber etliche Wochen reichen nur hin, um aus der Betäubung hinaus und zur Gewohnheit alles des Glänzenden und Mannigfaltigen zu kommen. — Heute z. B. sind wir nach einem Abattoir, d. h. Schlachthaus, gefahren. In welcher Stadt der Welt würde ich nach einem Schlachthaus fahren? Aber dies ist eine der Merkwürdigkeiten, die Paris noch Napoleon — wie hundert anderes Große — verdankt . . . Dann sind wir auf dem Montmartre gewesen, wo man den Reichtum an Häusern von Paris und die herrlichen, fruchtbaren, lebensvollen Umgebungen übersieht, 197
— auch im Palais der Chambre des Députés. Die Börse — noch von Napoleon angelegt — sahen wir vorher, welcher Tempel! — Um halb 6 Uhr speiste ich mit Cousin und Fauriel (dem Herausgeber der Griechenlieder, die auch ins Deutsche übersetzt sind6). Vor einigen Tagen speisten wir zusammen mit Mignet, Thiers, Mustoxidis, Fauriel u. s. f.; kurz, man muß ein Halbjahr in Paris sein, um einheimischer zu werden mit allem dem, wofür man ein tieferes Interesse faßt, und, wie gesagt, durch Gewohnheit alles Interesse an dem zu verlieren, was für die erste Zeit auffallend und sehenswürdig ist. Cousin hat mich oft ausgelacht, wenn ich das sah und merkwürdig zu sehen fand, was mir das Gewissen eines Reisenden und das Manuel des Etrangers zu sehen auflegte . . . Doch ich muß hier ebenso abbrechen, wie ich abbreche, in Paris mehr zu sehen; so wenig ich das Schreiben von dem, was in die Augen fällt, erschöpfen kann, ebenso wenig könnte ich in noch 4 Wochen das erschöpfen, was Reisende, die ihre Schuldigkeit tun wollen: die Merkwürdigkeiten nach der Schnur zu sehen . . .7 Du berichtest mir viele interessante Neuigkeiten, über die einzeln zu erwidern zu lange werden würde. Doch Goethes liebevolle Ausdrücke haben zu viel Verführerisches, um nicht von meinem zu Euch eilenden Reiseplan abgebracht zu werden und einen Abstecher nach Weimar zu machen. — Aber die Hauptsache: diesen Abend haben wir, Cousin und ich, Billetts auf die Diligence nach Brüssel genommen; wir haben vorgezogen, Dienstag früh abzureisen. In 36 Stunden sind wir in Brüssel, über Valenciennes und Möns. Dies ist also der letzte Brief, den Du aus Paris von mir erhältst . . . In 14 Tagen etwa werde ich Euch mit herzlichster Freude umarmen, doch schreibe ich Dir noch von unterwegs . . . 565. HEGEL
AN SEINE
FRAU
Brüssel, den 7 Okt. 27. Also Brüssel im Hause meines Freundes Herrn van Ghert und mit einer Feder, die mir M de. van Ghert so198
eben geschnitten und zwar in einem Nu, durch einen Druck. — Du siehst hiermit, daß es ernst geworden, Paris zu entsagen, — woran Du in Deinem Brief, den ich mir soeben von der Post [habe] holen lassen, — daß es sobald geschähe, zweifeln wolltest . . . Vor allem habe ich Dir von dem weiteren Verlauf meiner Fahrt zu berichten. Von den letzten Tagen meines Aufenthalts in Paris habe ich Dir, glaube ich, geschrieben; ich sah noch die Giraffe, das Neorama (die Peterskirche in Rom); während Ihr in Berlin seit einem halben Jahre an einem Haus für das Diorama baut 2 , sind die Pariser längst weiter; — das neueste ist das Neorama, sehr schön, sehr vollkommen; ich brauche jetzt nicht nach Rom zu reisen, um diese Basilique und den Papst mit seinen Kardinälen u. s. f. auf den Knien anbetend den h. Peter — liegen zu sehen. — Dann den 2. Okt., Dienstags, sind wir, d. h. Cousin und ich, morgens präzise 7 Uhr abgereist, — im Coupé, wo wir bald allein miteinander waren — höchst bequem! Es ist mir höchst befriedigend und ich danke es Cousin sehr, daß er mit mir reist, — ich bin des Reisens mit Fremden sehr überdrüssig geworden. Der Weg meist ganz eben, durch die fruchtbaren aber einförmigen Ebenen der Picardie, dann des Hennegaus und Brabants über Senlis, Peronne, wo wir zu Nacht speisten (Ihr werdet diese Städte auf der Karte finden), durch Cambray bei Nacht, dann Valenciennes, wo Kaffee getrunken wurde, Möns — Mittag gehalten, — abends am Mittwoch kamen wir hier an. Auf dieser Reise, wie ich Paris verlassen, hatte ich wieder sehr starken Appetit und esse und trinke so viel als ein Niederländer. — Ich besuchte gleich meinen lieben Freund Herrn van Ghert, der, von meiner Ankunft nicht unterrichtet, eine große Ueberraschung und Freude hatte. Es half nichts, ich muß gleich bei ihm übernachten; ebenso herzlich nahm mich seine Frau auf, die eine gar gute, liebe Holländerin ist. Alle sprechen mir von meinem viel besseren Aussehen als vor vier Jahren. — Donnerstags gingen wir umher, in dem schönen Park u. s. f., wo wir Herrn von Goubau, vormaligen Minister und Vorgesetzten des Herrn van Ghert, der jetzt Staats-Referendaer ist, trafen. — Das Konkordat mit dem Papst ist die Hauptange199
legenheit1, und [es] wird tüchtig darauf geschimpft, — ist auch sehr nachteilig und macht meinem Freund, der jetzt vornehmlich diese Angelegenheit mit der katholischen Kirche zu bearbeiten hat, viel zu schaffen und wird es noch mehr . . . Freitags früh setzte ich mich — Cousin blieb in Brüssel — auf die Diligence nach Gent, sah, was vom dortigen Eyckischen Bild (wovon wir in Berlin die schönen Stücke haben3) zu sehen, setzte mich um 2 Uhr in die Barque nach Brügge auf dem Kanal (— sie wird von Pferden gezogen; in der Kajüte wird gelesen, Whist gespielt u. s. f.); um 8 Uhr abends kam ich an, Gent hat 70 000, Brügge 33 000 Einwohner, — in dem Aeußeren des letzteren ist das Eigentümliche niederländischer Bauart ganz erhalten, das schon in Gent und noch mehr in Brüssel verwischt und modernisiert ist. In Brügge sah ich die höchst denkwürdigen, herrlichen Originalwerke von van Eyck und Hemling4 — und kann mich nicht genug freuen, diese Ansicht genossen und noch erreicht zu haben, — auch eine Maria mit dem Kinde in Marmor von Michelangelo*. — Was alles in diesen Niederlanden ist! In ganz Deutschland und Frankreich ist kein Werk von Michelangelo], und in den Niederlanden ist dieses höchst großartige, ganz eigentümlich in ernster Hoheit aufgefaßte und herrlich ausgeführte Bild der Maria und dann noch jenes unsterbliche, größere in Breda*, das ich vor vier Jahren gesehen. Gestern nachmittag um 3 U[hrj setzte ich mich wieder in die Diligence, auf der ich heute früh 6 U[hr] hier angekommen, dann mich ins Bett gelegt, gefrühstückt, schnell nach Empfang Deines Briefes geschrieben, um jetzt mit meinem lieben Freund und Cousin auszugehen. — Morgen früh geht es weiter, Köln zu, wo ich einem Briefe von Dir entgegensehe. Lebe wohl — in 4 Jahren vielleicht sehen wir Herrn van Ghfert] und seine Frau in Berlin, die sich Dir aufs beste empfehlen lassen und mir zugestehen, dies Versprechen zu machen; wir sitzen am Tische mit 6 Kindern, 5 Knaben und 1 Mädchen; der älteste Sohn ist 17 J[ahre] 200
alt. — Wenn er hier sein Studieren vollendet, soll er im Zutrauen auf uns sie in Berlin vollenden7. 566. HEGEL
AN
SEINE
FRAU
Elberfeld, d. 12. Okt. 1827. Du wirst Dich leicht über das Datum, sowohl dem Orte als der Zeit nach, wundern, aber Du wirst finden, wenn Du auf der Karte nachsiehst, daß Elberfeld auf der Straße nach Kassel liegt, und was die Zeit betrifft, so muß die Entschuldigung darin bestehen, daß ich — oder die letzte Tour abgeredinet — wir ganz mit Gemächlichkeit gereist sind, und daß wir uns bei Frau und Kind — und Mutter gerade hierauf berufen, — wenn sie uns vorwerfen sollten, daß wir nicht mehr Eile angewendet, in ihren Armen zu sein. Vor allem habe ich Dir meine Zufriedenheit über die Pünktlichkeit Deiner Briefe, die ich zur richtigen Stunde vorgefunden, meine Befriedigung über den Inhalt derselben — den freundlichen Inhalt der Liebe 1 — dann den befriedigenden der äußern Sachen und Umstände zu bezeigen . . . Das Arrangement mit unserer Wohnung gereicht mir ebenso sehr für mich zur Zufriedenheit als in Betreff auf Dich, da ich sehe und weiß, wie sehr es Dich befriedigt. Ich, der ich das Bedürfnis der Bequemlichkeit immer stäiker zu fühlen fortfahre — und auf dieser Reise noch etwas weiter darin bestärkt worden, bin besonders zufrieden damit. Du könntest zur Sicherheit den Kontrakt auf zehn Jahre nur geradezu abschließen, — ich habe Dir ja Pienipotenz darin erteilt. Herr v. Hartwig hätte das Amt Deines Bürgsmanns und Schirmvogts (doch das ist nur ein schwäbischer Titel — es ist das Amt, die Frau selbst gegen den Mann zu vertreten) vielleicht dabei übernehmen wollen. Alles was Du schreibst, ist gut getan. — Ich will also am Kupfergraben leben und sterben; — sieh Du zu, auf wie lange Du akkordieren willt. Nun aber auch von unserer Reise; — aus Brüssel habe [ich] Dir geschrieben, — in diesem Briefe wirst Du finden, 201
wann wir abgereist. Ich glaube es war Montag, nachdem wir abends vorher die Illumination in der Stadt über den ersten Ausgang der Königin — der Schwester unsers Königs — mit angesehen . . . Also zuerst über Löwen nach Lüttich — ein reiches Land. Den andern Tag nach Aachen. Mit Lichtem den Dom gesehen und [uns] auf Kaiser Karls Stuhl abermals gesetzt, dann nach Köln — beides kleine Tagereisen. Von Lüttich nach Aachen besonders schöne, reiche Gründe; in Lüttich wie in Löwen und Gent schöne Universitätsgebäude. Wir haben uns auf diesen Universitäten umgesehen als einem dereinstigen Ruheplatze, wenn die Pfaffen in Berlin mir selbst den Kupfergraben vollends entleiden. Die Kurie in Rom wäre auf jeden Fall ein ehrenwerterer Gegner als die Armseligkeiten eines armseligen Pfaffengeköchs in Berlin1. Also Mittwochs nachmittags in Köln angekommen, gleich Deinen lieben Brief abgeholt, dabei erfahren, daß die Schnellpost erst Freitags, d. i. heute, Kassel zu geht, dann noch, statt den Donnerstag in dieser alten, häßlichen Stadt in Merkwürdigkeiten zu vegetieren, einen Abstecher nach Bonn gemacht, den lieben, alten Freund Windischmann meinerseits und dann gemeinschaftlich den Herrn v. Schlegel, zuerst sein Haus mit Gewalt, und da er endlich da herausgekommen, ihn mit aller Kordialität und Munterkeit besucht; doch die gute oder vielmehr höchst stattliche und behagliche Einrichtung des Hauses bis auf den Hühnerhof und die Pfauenstange und deren Anstrich und Veranstaltung verspare ich auf mündliche Beschreibung. Nur von einer Frau, die man darin suchen möchte, ist nichts zu erwähnen 2 ; doch vermißt man sie eben nicht völlig, denn wenn nicht Weibliches doch Weibisches findet sich etwa schon daselbst. — Wir hätten in Bonn freilich mehrere Tage gemütlich und ernsthaft (wozu wir jedoch überhaupt nicht aufgelegt) und interessant zubringen können. Daß wir den heutigen Vormittag mit abermaligem Besuch des erhabenen Doms 3 , der Wallraf'schen Sammlung, Besichtigung der sterbenden Maria 4 u. s. f., Austernessen, Moselweintrinken u. s. f. nützlich zugebracht, muß den Schluß machen mit dem Beisatze, daß ich dann allein mittags hieher mit nochmaliger Ueber202
Setzung der Wupper in einiger Studententabakspfeifengesellschaft gelangt. Auf diesem neuen Blatte aber fasse ich alles in einem zusammen, daß mir Freund Cousin nichts Angenehmeres hätte erweisen können, als daß er mich bis Köln begleitet. Das Landreisen auf Schnellposten in der Gesellschaft, die man darauf genießt, war mir sehr verleidet, sodaß ich schon darauf dachte, von Rotterdam zur See nach Hamburg zu gehen. — So haben wir mit Schwatzen, Essen und Trinken — an allen dreien haben wir es nicht fehlen lassen — eine höchst vergnügliche, gesunde und lustige Tour miteinander gemacht. Die Hälfte ist nun überstanden, und ich werde Cousin, den ich dabei noch lieber gewonnen habe, immer dankbar dafür sein. Die andere Hälfte werde ich . . . nach Deinen mehrmaligen Aufforderungen und Berichten der Aufforderungen durch einen abermaligen Abstecher nach Weimar in ihrer trüben Monotonie unterbrechen . . . Aber vor Ende nächster Woche kann ich dann schwerlich in Berlin sein . . . Dem Karl, über seine Versetzung nach Sekunda, bezeuge meine volle Zufriedenheit . . . Ich kann nichts mehr hinzufügen, . . . als daß ich Euch herzlich grüße und küsse . . . 567. HEGEL
AN
SEINE
FRAU
Weimar, d. 17. Okt. 27. . . . Mein letzter Brief hatte mich also bis Elberfeld gebracht, von da gings quer durch Westfalen über Arnsberg und Arolsen nach Kassel . . . Von Arnsberg ging statt einer Schnellpost ein gewöhnlicher alter Postwagen ab und zwar der letzte, — das nächste Mal ein Eilwagen. Jenen letzten mußte ich aushalten. Meine Hoffnung, am Sonntag noch nach Eisenach zu gehen, ließ sich also nicht in Erfüllung setzen. Ich mußte in Kassel, wo wir erst nachmittags ankamen, übernachten, ruhte aus, ging eine halbe Stunde ins Theater — Goethes „Egmont" — und fuhr erst vorgestern, Montags, nach Eisenach mit einem Mietkutscher, durch Waldtäler, ein eben nicht freundliches Land. — Was wir von Westfalen sahen, das Wuppertal, dann andere 203
Täler. Die Gegend um Arnsberg war anmutiger . . . Hier war idi nicht mehr in Frankreich noch in den schönen Niederlanden, weder den Gegenden noch den Wirtshäusern nach. Auf die letzteren hat mich der gute Appetit, den ich habe, aufmerksam gemacht. Teils aber sind seit ein paar Tagen keine guten zu haben gewesen, teils haben mich die Kutscher in ihrer Meinung oder ihrem Interesse nach guten, d. h. schlechten, geführt. In Eisenach übernachtete ich; — morgens vor Tag, sodaß ich von der Stadt nichts gesehen — denn bei Nacht war ich angekommen — fuhr ich in einem Einspänner in dickem Nebel aus, der erst gegen Gotha hin von der Sonne bezwungen wurde. Nun gings bei herrlichem Wetter von dem freundlichen Gotha nach Erfurt, wo ich Herrn v. Griesheim aufsuchte, ihn aber nicht, doch seinen Brüder traf und seiner Frau Mutter, einer recht lieben, gebildeten und verständigen Frau, der ich nicht unbekannt war, mein Kompliment machte. — Abends, bei sinkender Sonne, kam ich dann gestern hier an. Also nach einigem Zurechtmachen zum Ziele dieses Umweges, dem alten verehrten Freunde geschritten. — Das Haus war illuminiert, der Großherzog hatte sich zum Tee ansagen lassen; ich ließ jedoch einstweilen meine Ankunft melden. Goethe empfing midi aufs Freundlichste und Herzlichste; ich hatte ihm mancherlei zu erzählen. Nach einer halben Stunde kam der alte Großherzog. — Eine Hauptsache muß ich aber noch nachholen, daß ich außer Riemer — Zelter bei Goethe antraf. Goethe präsentierte mich dem gnädigsten Herrn, zu dem ich mich auf den Sofa — ich glaube sogar, ich saß ihm zur Rechten — setzte. Er frag nach Paris — er ist etwas taub — . . . so verging der Abend (Zelter und Riemer setzten sich klüglicherweise in das daranstoßende Zimmer) so gut es mit dem alten Herrn gehen wollte in der Konversation bis V2IO Uhr. Goethe stand dabei immer, ich merkte diesem nach und nach ab, daß der Herr etwas taub war, und daß man, wenn es still mit Sprechen wird, nicht ihn zu unterhalten suchen, sondern warten solle, bis ihm wieder etwas einfällt. — Sonst ging alles ganz ungeniert, ich mußte ein paar Stunden auf meinem Sofa genagelt aushalten. Der 204
Großherzog hatte mir empfohlen, seinen botanischen Garten in Belvedere zu sehen. Ich fuhr mit Zelter heute früh — Goethe hatte seine Equipage dazu bereit halten lassen — um 10 Uhr hinaus. Es sind in der Tat sehr große, ausgebreitete Anlagen. Der Herzog ist selbst ein großer Botaniker, — es sind schöne Exemplare von Pflanzen da zu sehen, — wir beide waren freilich nicht Kenner genug, um alles gehörig zu schätzen. Mittags waren wir wieder hier. Ich machte Herrn und Frau von Schwendler meinen Besuch, wo ich freilich vielem Bedauern, daß Du nicht dabei seist und daß ich mich von Goethe in Beschlag nehmen lasse etc., zu begegnen hatte. — Dann einen Gang in die alten, bekannten, vor 25 Jahren begangenen Wege des schönen Parks, Begrüßung der Ufer der kleinen Ilm und ihrer leiseren Wellen, die manches unsterbliche Lied gehört. Um 2 Uhr zum Mittagessen zu Goethe, das vortrefflich und vom besten Appetit honoriert wurde. — Die Frau v. Goethe, jede Stunde ihre Entbindung erwartend, unsichtbar — war also nicht bei Tische —, die Schwester, Fräulein v. Pogwisch, recht munter, Hofrat Vogel, der Arzt, ein D. Eckermanna), Sekretär Goethes, die zwei Enkel, der Sohn, Zelter und ich — ich saß neben Goethe, zu meiner Rechten das erwähnte Fräulein; die Weimaraner Gäste stiller, wir aber gemütlich, gesprächig, tapfer essend und trinkend. Ich mußte Goethe von den politischen und literarischen Ansichten und Interessen in Frankreich viel erzählen, es interessierte ihn alles sehr. Er ist ganz kräftig, gesund, überhaupt der alte, d. h. immer junge, etwas stiller, — ein solches ehrwürdiges, gutes, fideles Haupt, daß man den hohen Mann von Genie und unversiegbarer Energie des Talents darüber vergißt. Wir sind als alte treue Freunde ohnehin nicht auf dem Fuße der Beobachtung, wie er sich zeige oder was er gesprochen, sondern kordat zusammen, und nicht um des Rühmens und der Ehre willen, dies von ihm gesehen und gehört zu haben u. s. f. — Der Sohn hat mir nach Tisch sehr ausdrücklich gesagt, wie Goethe sich der Hoffnung, daß ich bei ihm auf meiner a
) Erstdr.: „Ommeridi", so auch Hs. (K. H.) 205
Rückreise von Paris einspreche, erfreut habe. E r sprach überhaupt ausführlich von seinem Verhältnisse und Empfindung zu seinem Vater in jeder Rücksicht, und man muß Goethe in seinem Alter und Lebweise glücklich preisen, ihn in solcher Liebe und Pflege zu wissen, und den Sohn darum achten und lieb haben. Diesen Abend bin ich dann noch im Theater gewesen und schreibe nun dieses an Dich, und was ich dann vornehmlich hinzuzufügen habe, ist über unsere Pläne oder vielmehr Beschlüsse, endlich nach Hause zu gehen. Goethe mochte also Zeltern und mich noch morgen wenigstens bei sich haben; so reisen wir also übermorgen. Zelter [ist] ebenso satisfaziert, daß ich mit ihm, als ich, daß er mit mir die weitere Reise macht. Aber da wir nachgerade beide alte Herren sind und die Bequemlichkeit uns annehmlich und nützlich ist, so sind wir nicht zur Tapferkeit der Schnellpost a u f g e l e g t , . . . sondern wir werden mit dem Mietkutscher, den wir bereits gemietet, Freitags abfahren und, so Gott will, Sonntags dann bei Euch eintreffen, wo Dich dann Dein Odysseus nach den vielfarbichten Fahrten wieder zur Einfärbigkeit des häuslichen Lebens [zurückkehrend] umarmen wird . . . Ich wäre freilich gern Sonnabend eingetroffen, um den Sonntag zu einem ruhigen Tage zu haben, ehe das Meldungs- und sonstige Getue angeht. Meine Vorlesungen werde ich Montag über 8 Tage anfangen 1 . Sage daher nicht, daß ich Sonntag, sondern wohl erst Montag komme, damit ich Sonntag wenigstens einen ruhigen Abend mit Dir und den Kindern habe. Und nun küsse ich Dich und sie zum letztenmale schriftlich, das nächstemal mündlich. Grüße alle Freunde! — Ich schriebe gern noch lange fort, aber Papier und Zeit schließen.
568. GABLER
AN
HEGEL
Nürnberg d. 28. Sept. 1827. Verehrungswürdiger und innig hochgeachteter Lehrer und Freund in der Wissenschaft! Wenn einer Ihrer ältesten Schüler endlich einmal auch in einem größeren Werke öffentlich auftritt und auf dem von 206
Ihnen gezeigten Wege der Wissenschaft etwas zu leisten sich bestrebt, so mag es wohl Zeit sein, daß er es tut und im Zeugnis von der Wissenschaft auch von Ihnen Zeugnis gibt; aber zu wünsdien ist auch, daß, je länger er geschwiegen und an sich gehalten, desto besser auch in ihm die Sache verdaut sei und nicht als ein noch unordentlich gärendes Ferment an das Licht trete. Die mitfolgende erste Abteilung eines von mir beabsichtigten größeren Werkes 1 , welche zu Ihnen wie ein Enkel zum Großvater kommt und in ihrer reinen Pietät auch eine wohlwollende Aufnahme in der Gesinnung der Familienliebe nachsucht und anspricht, mag sich für ihre genuine Abstammung nun selbst vor Ihnen rechtfertigen und wird es, wenn der Vater ein echter Sohn ist. Ich will daher auch nicht viele Worte darüber machen. Sie werden finden, daß ich mich zu meinem Anfang sogleich an Ihre Phänomenologie, wenigstens einen Teil derselben, gewagt und Ihnen nachgearbeitet habe, mit welcher Freiheit und Selbständigkeit und mit welchem Glücke, darüber erwarte ich Ihr gefälliges Urteil. Es schien mir, daß besonders denen entgegen, welche sich von den äußern Objekten und der Vorstellung nicht loszuwinden vermögen, die Untersuchung sogleich mit allem Nachdruck auf die Wahrheit des Wissens an und für sich zu richten sei, und habe daher diese Seite gleich von vorneherein besonders hervorgehoben, auch mit Hülfe der äußern Reflexion, daß, wie wir uns auch anstellen mögen, wir doch niemals dem Geschick entgehen können, die Gegenstände anders zu haben, als wir sie wissen, und daher das Bewußtsein sich nur für sich zu befriedigen und für die innere Wahrheit seines Wissens zu sorgen braucht. Ich habe 6s daher noch sehr mit den alten Gegnern, mit Krugischer, Friesischer und ähnlicher Philosophie, die in hiesigen Landen bei vielen noch für große Weisheit gilt, und mit den Rationalisten zu tun gehabt, während Erscheinungen wie Herr Schleiermacher und vollends Herr Tholuck bei uns noch weniger Glück gemacht zu haben scheinen. Und um hierin nicht mit demjenigen zurückzubleiben, was man eher, wenn man denn wie manche Rezensenten diesen Unterschied in der Wissenschaft machen will, das Meinige nennen kann, habe ich mich auch in besondem ausführlichen Anmerkungen nach Lust gehen lassen. Ich wünsche sehr, daß meine Polemik, unter andern z. B. auch eine sehr reichliche gegen Herrn Herbart, an mehreren Stellen Ihnen nicht mißfallen und wenigstens Ihnen besser gefallen möge, als die rohe und ungebildete Kappische. Auch hoffe ich nicht in Herrn Hinrichs' Weitschweifigkeit verfallen zu sein, dessen antiker Tragödie2 ich so wenig Glück als seiner Logik 3 versprechen möchte. 207
Solche Redseligkeiten und Ungeschicktheiten, die gegen Stil und Geschmack verstoßen, tun mir leid für die Sache der Wissenschaft. Herr v. Henning aber sollte nach meinem Dafürhalten etwas herzhafter auftreten und wenigstens solche naseweise[n] Burschein], wie der Rezensent seiner Prinzipien der Ethik1 im Hermes5 (eine andere Schrift kenne ich noch nicht von ihm), den ich ebenfalls ein paarmal im Auge gehabt habe, [ist,] gehörig zurechtweisen. Inzwischen bedauere ich auch, die zweite Ausgabe Ihrer Enzyklopädie erst nach Beendigung meiner Arbeit und selbst erst nach Absendung der Vorrede zu Gesicht bekommen zu haben. Der Charakter von Ruhe, der über den jetzt hinzugekommenen Teil der Einleitung sich ausbreitet, würde auch auf mich Einfluß gehabt haben. Es kann indessen auch Ironie, woran ich es hin und wieder nicht habe fehlen lassen, ihr Gutes haben. — Eines der schwersten Stücke in Ihrer Logik, wie ich gerne gestehe, war für mich immer, vielleicht durch einen Fehler der Vorstellung beim ersten Ansätze, die Abhandlung der reinen Reflexion und ihrer Bewegung, welche der Abhandlung der Reflexionsbestimmungen vorangeht, während sie in ihrem konkreten Vorkommen in der Lehre vom Wesen viel weniger Schwierigkeiten für mich hatte. Ehe ich daher noch mit Ihrer Darstellung in allem Einzelnen im Reinen war, habe ich bei Gelegenheit einer Anmerkung, wo ich gleichwohl diesen Gegenstand ins Reine zu bringen wünschte, mir einen Anlauf genommen, um die Sache für mich selbst zu entwickeln und zu deduzieren, und, nachdem ich dieses getan, auch erst bei Ihnen alles klar zu sehen geglaubt. Diesen Ansatz und Versuch werden Sie meiner Darstellung wohl ansehen; es würde midi aber freuen, wenn Sie finden, daß ich diesen Gedanken-Schlichen und Windungen näher auf die Spur gekommen sei. — Ich hätte mich auch noch- zu entschuldigen, daß ich meine Arbeit nicht Ihnen vor allen dediziert habe; allein idi wollte Ihnen nicht das eigene Gericht vorsetzen und wünsche Sie einmal mit etwas anderem zu erfreuen, was Sie nicht so nahe sich selbst sollen vindizieren können. Was ich Ihnen in der Philosophie verdanke, d. h. alles und mich selbst, habe ich dankbar in der Vorrede bekannt. Zunächst wünsche ich nun, daß meiner Arbeit eine baldige Anzeige und Beurteilung in den Berliner Jahrbüchern zuteil werden möchte«, und zwar eher, als bei den sonstigen Rezensieranstalten fremde Hände darüber herfallen; und für die Erfüllung dieses Wunsches erlaube ich mir, Sie um Ihre geneigt« 208
Vermittlung zu bitten, wofem Sie nicht selbst die Anzeige und Beurteilung zu übernehmen angemessen finden. Ich habe deshalb auch dem für Sie bestimmten Exemplar noch ein anderes (auf Druckpapier) für Herrn Prof. Gans beigefügt, der zuerst die Güte hatte, mich zur Teilnahme an den Berliner Jahrbüchern einzuladen, und bitte um gefällige Abgabe an denselben mit bester Empfehlung. So sehr ich der sehr verehrten Berliner Sozietät für die Aufnahme unter die Zahl ihrer Mitglieder mich verbunden erkenne, so habe ich doch gegen Herrn Prof. Gans schon den Wunsch geäußert, vor wirklicher Teilnahme erst mit meinem eignen Werke fertig zu sein; und ebenso habe ich auch jetzt vor der eigenen Uebernehmung der Beurteilung anderer eine Beurteilung meiner Arbeit zu wünschen. Ein zweiter dringender Wunsch, den ich habe, betrifft meine ganze jetzige Existenz. Ich wünsche nämlich baldigst vom ganzen Bayerisdien Studienwesen, dem nie zu helfen sein wird, mich befreit und auf eine Universität als Professor der Philosophie versetzt zu sehen. Eine nicht ungünstige Beurteilung kann die Erfüllung dieses Wunsches vielleicht schneller herbeiführen. Im vorigen Jahre hatte ich große Hoffnung, die erledigte Stelle in Erlangen7 zu erhalten, der König hat sie am besten mit Koppen wiederzubesetzen geglaubt, den man in München nicht haben wollte. Wenn man mich selbst auch nach München berufen sollte, nachdem ohnehin unsere neuerrichteten Lyzealklassen faktisdi schon wieder auf die Universität versetzt sind, so kann ich mir doch auch dort, wie in Bayern überhaupt, nicht viel versprechen. Gern würde ich deshalb einem Rufe auf eine ausländische Universität, wenn er für einen Vater von 7 Kindern und im Verhältnis zu meiner jetzigen Besoldung annehmlich ist, folgen, am liebsten nach Preußen, wo Intelligenz vorherrscht. Ich werde mir daher auch die Freiheit nehmen, dem Herrn Minister von Altenstein, den ich von Ansbach her zu kennen die Ehre habe, ein Exemplar meines Buches zu übersenden ohne allen Anspruch, aber doch, um desto eher bekannt zu werden. Und auch für diesen Wunsch wage ich um Ihre geneigte Vermittelung und Unterstützung zu bitten, wenn Sie bei irgend einer Gelegenheit es nach Ueberzeugung zu tun vermögen. — Unter innigen Wünschen für Ihr und Ihrer hochgeachteten Frau Gemahlin Wohlergehen, deren wohlwollendem und freundschaftlichem Andenken auch meine Frau mit mir sich angelegentlichst empfiehlt, breche ich hier mein langes Gerede ab mit inniger Verehrung, Hochachtung und Ergebenheit als Ihr dankbarer Schüler _ , . Gabler. 209
569. HEGEL
AN
SCHRÄG Berlin den 29 Okt. 1827
Hochgeehrtester Herr! Ihr gefälliges Schreiben bereits vom 26. Nov. vorigen Jahres, worin Sie mich von einer a ) von da in einem oder zwei Jahren nötig werdenden neuen Ausgabe meiner Logik benachrichtigen, ist mir zwar richtig zugekommen, — eine Antwort von mir darauf hat sich freilich lange verzögert, außer andern Umständen aber vornehmlich durch die zu machende Ueberlegung, in welcher Art und Weise ich diese Arbeit zu veranstalten hätte und zu und in welcher Zeit ich sie beschicken könnte. Innerhalb des seit Ihrem gefälligen [Schreiben] nunmehr beinahe verflossenen Jahres hätte ich nicht daran kommen können; hierin mögen Sie vornehmlich die Entschuldigung der Verspätung einer Antwort finden, welche nichts Bestimmtes hatte angeben können. Nunmehr nach der Rüdekehr von einer weitern Reise sehe ich eine Zeit vor mir, in der ich die Bearbeitimg einer zweiten Ausgabe zum Hauptgeschäfte machen kann. Bei näherer Betrachtung dessen, was zu tun, ergab sich mir bald, daß eine Umschmelzung in vielen Partien notwendig geworden und diese eine längere Zeit erfodert, sodaß dann meine Arbeit wird bereit sein können, wenn nach Erschöpfung des etwaigen Vorrats von Exemplaren, den Sie noch haben, die Zeit des Bedürfnisses für die neue Ausgabe eintritt. Sie werden diesen Termin — zunächst für den ersten Band, d. i. die zwei ersten Abteilungen — nunmehr etwa näher vorauszusehen imstande sein, und ich ersuche Sie daher um weitere Angabe hievon. Was das Honorar für die zweite Ausgabe betrifft, so werden mir bei der größern Verbreitung, welche meine Philosophie erlangt hat, und indem auf immer mehr Universitäten nach meinen Ideen Vorträge gehalten werden, beträchtlichere Honorare für meine Schriften, deren Debit sich als gesichert zeigt, angeboten, als ich im Beginn meiner Laufbahn fodern konnte. Indessen will ich bei derselben ») Hs.: „einem". 210
Summe per Bogen für diese zweite Ausgabe als für die erste stehen bleiben. Der vertragsmäßigen Nachbezahlung des restierenden Honorars vom zweiten Bande sehe ich Ihrer Erwägung der zu erfolgenden Erschöpfung der Exemplare gemäß entgegen. Neuere mißliebige Erfahrungen haben mir die Notwendigkeit, daß der Druck unter den Augen des Verfassers geschieht, abermals gezeigt; ich muß es daher als etwas Wesentliches verlangen, daß Sie den Druck hier veranstalten. Indem ich einer gefälligen Antwort entgegensehe, verbleibe ich mit vorzüglicher Hochachtung, hochgeachtetster Herr, Ihr ergebenster Herrn Prof. Hegel Joh. Leonh. Schräg Buchhändlers Wohlgeboren in Nürnberg.
570. HEGEL
AN V ARN H AG EN 24 Berlin — *)27
Ich schicke Ihnen hiermit, sehr verehrter Geheimer Rat, die handschriftlichen Noten des Herrn Baron von Humboldt zurück, deren gefällige Mitteilung Sie mir nach seiner gütigen Erlaubnis haben machen wollen. Ich habe Bedenken getragen, von diesem freundlichen Anerbieten Gebrauch zu machen, indem meine unbegrenzte Hochachtung gegen Herrn von Humboldt eine solche Bestätigung überflüssig machte. Aber ich konnte der Versuchung nicht widerstehen, Noten desselben einzusehen, die für mich in jeder Rücksicht interessant und belehrend sein mußten, da ich den Vorteil nicht haben konnte, den Vorlesungen selbst beizua
) von Varnhagen verbessert in „23". 211
wohnen. Es hat mir für meine Ansichten eine Befriedigung geben müssen, für dieselben eine Bestätigung in den Ansichten dieses den Reichtum der Erfahrungskenntnisse ebenso umfassenden als sie zu allgemeinen Ideen verknüpfenden Gelehrten zu finden, — eine Befriedigung, die ich bereits aus mündlichen Unterredungen geschöpft habe. Daß es bei einem öffentlichen Vortrag unmöglich ist, Mißverständnissen und unbegründeten Auslegungen und Nadireden vorzubeugen, weiß ich nur zu sehr aus meiner Dozentenerfahrung 1 . In dem Wunsche des Herrn von Humboldt, daß ein aus desselben Vorlesungen genommenes mich betreffendes Mißverständnis2 sich nicht etwa auf mich und meine Empfindung erstrecken möchte, und in dem offenen und selbst sorgfältigen Benehmen desselben hierüber erkenne ich eine sehr freundschaftliche und sehr ehrende Rücksicht, welche meiner hohen persönlichen Verehrung gegen denselben noch einen weitern Zusatz hinzugefügt. Darf ich, da ich die ausgezeichnete Freundschaft des Herrn von Humboldt nicht unerwidert lassen darf, Sie, verehrter Herr Geheimer Rat, ersuchen, der gütige Ausleger meiner im Obigen enthaltenen Gesinnungen und der Empfindungen zu sein, welche das Benehmen des Herrn von Humboldt in mir erweckt hat. Mit der Versicherung meiner unveränderlichen Hochachtung Ihr ergebenster Professor Hegel. 571. LEO
AN
HEGEL
Hochwohlgebomer Herr! Hochgeehrtester Herr Professor! Sie werden sich eher des Himmels Einfall als einen Brief und ein Buch1 von mir, der Ihnen im letzten Semester mehr und mehr unter den Händen entschwunden ist2, erwartet haben. Daß mein Zurückziehen kein geistiges war, daß idi das Wort, was ich am Ende der Rezension von Schlossers Weltgeschichte 212
ausgesprochen habe», in meinem Leben nicht Lügen Straten werde, wird Ihnen am besten der Inhalt beifolgenden Büchleins zeigen, in welchem ich mich bemüht habe, auf eine lebendige und anschauliche Weise die Entwidcelung des alten jüdischen Staates in einer geistigen Notwendigkeit zu verfolgen — zwar, wie sich bei einer historischen Darstellung von selbst versteht, ohne schulgerechte Form, aber doch, so weit meine Kräfte mir dies Streben erlaubten, der Richtung Ihrer Schule weder fremd, noch, wie mir scheint, ganz unwürdig. Mein soziales Zurückziehen seit Ostern war ein gleichmäßiges in Beziehung auf alle Personen, die in Berlin weitere Familienverbindungen hatten. Es ging mir wie dem, der ein Loch in seinem Strumpf weiß und sich nun einbildet, niemand habe anderes zu tun, als das Loch zu bemerken. Ich hatte allerdings ein Loch im Strumpfe und ein großes; — aber jetzt, wo ich der Befangenheit und dem engen Kreise, in dem ich lebte, entrissen bin, sehe ich ein, daß es nur wenige Menschen sehen konnten und daß diese ein Interesse hatten, es nicht sehen zu wollen. Ich hätte nicht menschenscheu zu werden gebraucht. Nun hat aber die Menschenscheue meine Leidenschaft gesteigert, mich endlich zu einer Kraft fortgerissen, der allein ich meine Befreiung von Verhältnissen verdanke, die mich, ehe ein Jahr verflossen wäre, wenn nicht körperlich doch geistig ganz ruiniert hätten; — ich danke also Gott, daß alles so gekommen ist. Man hat mir allgemein verdacht, daß ich nicht meine Familienbeziehungen in Berlin ruhig durchgeschnitten, — daß ich hernach sogar meinen Abschied gefordert habe. Allein die ruhige Lösung war unmöglich, einmal weil ich in der krankhaften Niedergedrücktheit und mir jetzt unbegreiflichen Liebesbezauberung die Kraft nicht gehabt hätte, so kahl und widrig verständigen Naturen wie Adelinens Eltern gegenüber etwas zu unternehmen; — in der Zuversicht, daß ich von den Freunden des Hauses und den meiner eignen Verliebtheit in Schach gehalten würde, hätten sie sicher mit einem Hochmute auf mir herumgetreten, der mich wahnsinnig gemacht hätte. Zweitens aber ging es nicht, weil die Verwicklung durch die Verkommenheiten der letzten zwei Tage bis zu einem Grade gesteigert war, wo sie sich nur noch durchhauen, nicht mehr lösen ließ. Den letzten Entschluß der Flucht hat in mir übrigens etwas ganz anderes befestigt, als man in Berlin annimmt, — ein Briefdiebstahl nämlich, dessen Urheber und Täter ich nicht kenne, was mir aber hinlänglich zeigte, daß in meiner Nähe Leute seien, die nicht bloß der Ansicht nach nicht ängstlich unter 213
Mitteln wählten, sondern die auch den Mut zu dieser Ansicht hatten. Ich mußte fort —• das sage ich noch jetzt, nachdem ich fast fünf Wochen zur Ueberlegung gehabt, Jenaische Bergluft und Jenaische Reitbahn seit vier Wochen zur Leibes- und Gemütsergötzung genossen habe. Meinen Abschied habe ich gefordert aus einer Art Feigheit, wenn ich das Ding beim rechten Namen nennen soll. In Berlin nämlich konnte ich nicht bleiben, — die Art meines Fortgehens gab mich hinsichtlich dessen, was weiter mit mir werden sollte, dem Minister auf Diskretion hin, wenn ich in Preußen bleiben wollte. — Da ich nun aber viel zu hochmütig war, als daß ich mich nicht halbtot geärgert hätte, wenn man mir, nachdem ich in Berlin Extraordinarius war, wieder eine extraordinäre Professur an einer andern Universität, vielleicht gar in Greifswalde auch nur angeboten hätte, — da ich ferner für den Augenblick wie für die nächsten vier, fünf Jahre, sobald ich alle Zeit für mich hatte, pekuniär vollkommen gedeckt war, wollte ich dergleichen Demütigungen durch eine Abschiedsforderung lieber gleich selbst kupieren. Da ich einmal dabei bin, mich wegen meines Benehmens zu rechtfertigen, kann ich nicht umhin, eines Vorwurfes zu gedenken, der mir von Berlin aus gemacht worden ist. Man hat es mir als eine Haltungslosigkeit angerechnet, daß ich in meinem Schreiben an den Minister, in welchem ich um meinen Abschied gebeten habe, den eigentlichen Grund meiner Entfernung von Berlin nicht angegeben habe. Eine ganz einfache und natürliche Betrachtungsweise würde dabei stehen geblieben sein, daß ich, sobald ich erreicht hatte, was ich wollte, nicht das mindeste Interesse mehr hatte, die Details von Familienverhältnissen auf eine indiskrete Weise in einer offiziellen Eingabe preiszugeben. Audi habe ich (was mir ebenfalls nachgesagt worden ist) Herrn von Altenstein keine Vorwürfe gemacht, daß er midi nicht früher in den Stand gesetzt hat, heiraten zu können, •— in dem Stande war ich seit Michaelis, ohne ein Mehr von Geldmitteln zu bedürfen. Wenn ich dieses dennoch gesucht habe, geschah es teils aus billiger Rücksicht auf spätere Zukunft, teils aus einem gerechtem Stolz. Es mußte mich empören, mich dafür, daß ich die Hälfte meiner jungen und frischen Kraft den gelehrten Tagelöhnerarbeiten der Bibliothek widmete, bezahlt zu sehen wie ein Sekundaner für Privatstunden; ich fühle in mir sich etwas regen, was man individuellen Geist nennt, und dies Gefühl bürgt mir dafür, daß ich, wenn ich erst redlich noch einige junge Jahre an ein recht positives Studium gewendet 214
haben werde, auch noch ein Werk zu schaffen und zu hinterlassen die Kraft haben werde, was sein Wertmaß nur in sich, was einen klassischen Charakter hat. Mit diesem Gefühl in der Brust sollte ich midi ohne Ärger auf gleiche Stufe gestellt und zu gleicher handwerksmäßigen Tätigkeit verdammt sehen, mit einem ehemaligen Buchhändlerjungen und noch anderen lieblichen Konsorten? Vorwürfe dieser Art habe ich übrigens Herrn von Altenstein durchaus nicht gemacht, sondern mich lediglich und allein auf die Nichtgewährung meiner Bitte um Versetzung von Berlin weg bezogen. Jetzt würde ich freilich Herrn von Altenstein schwerlich mehr die sentimentalen Vorstellungen wiederholen, die ich von Leipzig aus noch in voller Krankhaftigkeit einer von einem geliebten Gegenstand pflichtmäßig losgerissenen Phantasie gemacht habe, um mein Abschiedsgesuch zu motivieren. Ich sehe jetzt das größte Glück darin, daß meine Verheiratung nicht durch eine Versetzung beschleunigt, oder wenigstens meine Eifersucht durch die Aussicht auf baldige Entfernung aus Berlin gemildert worden ist; — ich danke Herrn von Altenstein von Herzen dafür, daß er so lange gezaudert hat, bis meine moralische Ueberzeugung auf den Punkt kam, auf welchem allein sie mir meine Freiheit wiedergeben konnte. Schließlich bitte ich Sie, meiner nicht ganz in Unfrieden zu gedenken. Es wäre fürchterlich indiskret von mir, wenn ich mich meines Schrittes wegen rechtfertigen wollte, und ich muß also ohnehin Unrecht, was mir in der Meinung geschieht, in großem Maße ruhig und ohne mich verteidigen zu können ertragen. Mit der Bitte um Ihr ferneres freundliches Wohlwollen habe ich die Ehre mich zu unterzeichnen mit vollkommenster Hochachtung Ew. Hochwohlgeboren ergebenster Heinrich Leo. Jena den 20ten Dezember [1827],
572. NIETHAMMER
AN
HEGEL
[München, Jan. 1828] . . . Seitdem bin ich aufs neue in meinen alten Tagen ein so eifriger Philosophus, daß ich mit meinem Sohn unter den fleißigsten Zuhörern von Schelling sitze, wo ich übrigens auch andre alte Kameraden in Menge finde. In der Tat sind diese 215
haben werde, auch noch ein Werk zu schaffen und zu hinterlassen die Kraft haben werde, was sein Wertmaß nur in sich, was einen klassischen Charakter hat. Mit diesem Gefühl in der Brust sollte ich midi ohne Ärger auf gleiche Stufe gestellt und zu gleicher handwerksmäßigen Tätigkeit verdammt sehen, mit einem ehemaligen Buchhändlerjungen und noch anderen lieblichen Konsorten? Vorwürfe dieser Art habe ich übrigens Herrn von Altenstein durchaus nicht gemacht, sondern mich lediglich und allein auf die Nichtgewährung meiner Bitte um Versetzung von Berlin weg bezogen. Jetzt würde ich freilich Herrn von Altenstein schwerlich mehr die sentimentalen Vorstellungen wiederholen, die ich von Leipzig aus noch in voller Krankhaftigkeit einer von einem geliebten Gegenstand pflichtmäßig losgerissenen Phantasie gemacht habe, um mein Abschiedsgesuch zu motivieren. Ich sehe jetzt das größte Glück darin, daß meine Verheiratung nicht durch eine Versetzung beschleunigt, oder wenigstens meine Eifersucht durch die Aussicht auf baldige Entfernung aus Berlin gemildert worden ist; — ich danke Herrn von Altenstein von Herzen dafür, daß er so lange gezaudert hat, bis meine moralische Ueberzeugung auf den Punkt kam, auf welchem allein sie mir meine Freiheit wiedergeben konnte. Schließlich bitte ich Sie, meiner nicht ganz in Unfrieden zu gedenken. Es wäre fürchterlich indiskret von mir, wenn ich mich meines Schrittes wegen rechtfertigen wollte, und ich muß also ohnehin Unrecht, was mir in der Meinung geschieht, in großem Maße ruhig und ohne mich verteidigen zu können ertragen. Mit der Bitte um Ihr ferneres freundliches Wohlwollen habe ich die Ehre mich zu unterzeichnen mit vollkommenster Hochachtung Ew. Hochwohlgeboren ergebenster Heinrich Leo. Jena den 20ten Dezember [1827],
572. NIETHAMMER
AN
HEGEL
[München, Jan. 1828] . . . Seitdem bin ich aufs neue in meinen alten Tagen ein so eifriger Philosophus, daß ich mit meinem Sohn unter den fleißigsten Zuhörern von Schelling sitze, wo ich übrigens auch andre alte Kameraden in Menge finde. In der Tat sind diese 215
Vorlesungen in mehr denn einer Beziehung zu den merkwürdigen Erscheinungen des Tages zu zählen. Um auch nur einiger Äußerlichkeiten dabei zu gedenken: neben Corres' Bauchrednereil und unter einer Menge schwarzer Talare aus dem Klerikalseminar! So ist unter uns seit 23 Jahren die Aufklärung an beiden Polen fortgeschritten, daß die Laterne, die damals der Illuminatismus zerschlagen hatte und mit Füßen trat, wieder geflickt und ausgehängt wird und das von dem Illuminatismus dagegen aufgesteckte Licht, das von der Klerisei damals mit dem Anathema belegt war, jetzt in die Klerikalklausur hineinscheinen darf. Anderswärts mögen diese widersprechenden Erscheinungen unbegreiflich gefunden werden. Hier findet der ruhige Zuschauer nichts besonderes daran, der schon gewohnt ist zu sehen, daß sich alles in Extremen unter uns bewegt und daß man eben damit das unbefehlbare Prinzip des Lebensprozesses in einer Art von Voltaischer Säule zu konstruieren gedenkt. Sie kennen unser Wesen schon, wie Sie selbst schreiben; das Gesagte bedarf also wohl keiner weiteren Ausführung. Die Hoffnung, daß dies alles gleichwohl nicht ohne Wirkung bleiben werde, teile ich auch mit Ihnen. — Unsere kirchlichen Angelegenheiten hat die zweite Generalsynode 1 nicht sonderlich gefördert. Ich habe sogar an der ganz ungeistigen geistlichen Repräsentation einen fast unüberwindlichen Ekel gefaßt und deswegen mich bis jetzt noch nicht entschließen können, an eine Fortsetzung der „öffentlichen Berichte von unsem Gen[eral]-Synoden" 2 nur zu denken. Es hat sich mir in dieser zweiten Versammlung ein solcher — ich will nicht sagen geistiger — ein solcher Rüdegang des Geistes in das Fleisch gezeigt und unabwehrbar aufgedrungen, daß ich noch jetzt nicht ohne Mißmut [daran] zurückdenken kann. Für Ihre kritischen Jahrbücher habe ich deswegen natürlich nichts hierüber zu sagen, wenigstens jetzt nicht!8 Indes wenn ich von meinem Schrecken mich erhole, suche ich vielleicht doch noch, meinem Herzen Luft zu machen. In keinem Fall werde ich dabei den Artikel von den vielköpfigen Repräsentationen berühren dürfen, wenn ich mich nicht unter die Despotenfreunde will rechnen lassen. Wenn man das Salz des Landes zusammengescheffelt hat und man doch nicht weiß, womit man salzen soll — was kann man da hoffen? Und wenn das geschieht am grünen Holz, was solls am dürren werden? — An den Jahrbüchern habe ich zwar nicht immer, aber doch genug meine Freude, um ihnen von Herzen fröhliches Wachstum und Gedeihen zu wünschen. Vor allem andern freut mich die Nuß, die den Indiomanen zu knacken gegeben worden 4 , am wenigsten eine der letzten, die mir fast 216
eine taube ist5! Ich bin neugierig von unserm Marheineke zu hören, wie sie ihm geschmeckt hat. Ihm selbst trage ich auch die Lobpreisung Baaders6 nach, nicht wegen des Lobes auf ihn, sondern wegen des Unrechts, das ich unsrer Kirche aus diesem Anlaß angetan finde. So dürfen wir nicht uns selbst verlassen. Daß ich [bisher] noch ganz müßig am Markte stehe, ist nicht ganz meine Schuld. Ich habe mich darüber gegen Herrn Varnhagen v. E[nse] geäußert, daß ich eigentlich nur bestellte Arbeit zu liefern imstande sei. Sie werden also diesem handwerksmäßigen Philistertum durch gemessene [Aufträge] auf die Beine helfen müssen, wenn es zu etwas kommen soll. Aber Sie werden meines Mitwirkens nicht bedürfen. Ihr Sauerteig, wie Sie ihn nennen, wirkt schon kräftig genug, um allseitige fermenta cognitionis hervorzutreiben. Der Wettkampf, der längst von hier aus mehr gewünscht als angekündigt ist, gönnt Ihnen wahrscheinlich noch eine lange Ruhe. Noch sind die ersten Schritte nicht geschehen. — Von Ihrer Reise nach Paris haben wir nicht ohne einige Eifersucht gehört. Nach einem Dutzend von Jahren und nach einer so glänzenden Wiedergeburt von München haben wir uns schon auch in die Besuchsreihe stellen zu dürfen geglaubt. Wir werden uns aber darum nicht weniger freuen zu hören, daß Ihre Reise allen Ihren Wünschen entsprochen habe. Wir haben die Herbstferien zwar nicht zu einer großen Reise, aber zu einer großen Auswanderung mit Kindern und Kindeskindern benutzt. Vier ganze Wochen in ununterbrochen heiterm Wetter haben wir auf einem großen Schloß in den Bayerischen Bergen gehaust, unsrer 23 Köpfe . . . Eine Fußreise, die ich von dort aus über die Berge hinüber nach Innsbruck mit meinem Sohn aus Erlangen gemacht habe, darf bei einem Einundsechziger unter die memoranda gesetzt werden. Aus diesem kurzen Bericht werden Sie sich [denken können, daß wir immer noch die alten] leichtsinnigen Leute sind, denen der Leichtsinn so hingeht, und daß wir die Unbilden des Lebens, die uns begegnen, uns nicht anfechten lassen . . . Ihren Gruß an Baader habe ich nicht bestellen können. Er erscheint in der Akademie neuerlich nicht mehr. Liditenthaler erwidert Ihren Gruß . . . An Sie und die geliebte Frau von mir und den Meinigen viel tausend herzliche Grüße. Mit alter Treue Ihr Nh. [Auf der Adressenseite:] N. S. Die Inlage bittet teils um Entschuldigung, teils um freundschaftliche Förderung.
217
573. LEO
AN
HEGEL Jena, den 25. Febr. [1828],
[In einem 8 Seiten langen Brief bittet Leo Hegel um Rat in seinen Berliner Angelegenheiten, Begleichung der Miete für seine dortige Wohnung, Sicherstellung seiner Papiere (Korrespondenz mit der verwitweten Fürstin von Rudolstadt und Akten über ein Familienstipendium), Versteigerung des ihm gehörenden Mobiliars u. dergl., da er einerseits nicht ohne weiteres selbst wegen der gegen ihn herrschenden Stimmung nach Berlin kommen könne, andererseits aber seine beiden besten Freunde, Dr. Jardce und Philipps 1 , ihn nach begangenen Indiskretionen aus Nachlässigkeit und Feigheit im Stich gelassen hätten 2 . E r möchte, um selbst kommen zu können, erstens wissen, ob bis Ende März entweder sein Abschied oder eine Urkunde über eine weitere Anstellung vorläge, zweitens, „ob nicht die Stimmung in Berlin so sei, daß er geradezu mutwilligen Verfolgungen ausgesetzt" sei.] P. S. Asverus läßt sich Ihnen angelegentlichst empfehlen.
574. HEGEL
AN
STÄGEMANN Berlin den 2 März 1828
Ich habe, hochgeschätztester Herr, freilich über die so lange Verzögerung, den Wunsch, den Sie mir in Ihrem gefälligen Billet vom Anffang] vorfigen] Monfats] geäußert, zu erfüllen, recht sehr meine Entschuldigung zu machen; ich darf aber wohl auf Ihre Güte selbst schon dafür hoffen, daß Sie mir die Aufzählung der Abhaltungen und Verhinderungen erlassen. — Zu meiner sonstigen Übeln Art, midi in Briefen und dergleichen verschiebend zu verhalten, tritt im vorliegenden Falle der Umstand hinzu, daß der Verfasser der Schrift, über die Sie meine Ansicht zu haben wünschen1 und die ich hiemit zurücksende, es seinen Lesern etwas zu wenig einladend gemacht hat, sich mit ihrem Inhalte bekannt zu machen und ihre bestimmte Physiognomie ins Auge zu fassen. Was ich ihr habe abgewinnen können, will ich Ihrem Verlangen gemäß berichten Wenn ich von dem Gehalte anfange, mit Abstraktion von allem, was Darstellung, Explikation u. s. f. betrifft, und darunter ganz nur Grundlagen verstehe, so zeigte sich mir 218
darin viel Tiefes; man sieht, die Reflexion des Verfassers ist zu Fundamentalkategorien durchgedrungen, die in den großen geistigen Wirklichkeiten der Geschichte, Staat, sittlichem Leben, den Mächten und dem Gang derselben sich dem Nachdenken darbieten, zu den Abstraktionen, in welchen sich die spekulativen Probleme dieser Gegenstände bewegen. Es bietet sich dabei nicht der Formalismus einer etablierten Denkweise oder nur aufgenommen© Sätze einer besonderen Richtung dar; die Betrachtung verhält sich durchaus selbstdenkend mit eigentätiger Produktion, die sich aber mehr in tiefgehenden Reflexionen als genialen Blicken oder neuen Entdeckungen und Anfängen und Wurzeln neuer Ideen charakterisiert. Was nun die Form betrifft, so kündigt sich diese sogleich als unvorteilhaft und absdiröckend an, ja sie ist in dem Grade subjektiv, daß sie den Gehalt, den ich soeben anerkannt, nicht einmal, könnte man sagen, zu seinem Inhalte kommen läßt. Wenn Sie in Ihrem gefälligen Billet auch die Frage nach der Fähigkeit für Ordnung in Zusammenstellung der Gedanken und für Faßlichkeit stellen, so möchte mir scheinen, daß die Möglichkeit dafür allerdings in der Ausbildung der reflektierenden Tendenz liegt, aber die Manier des Verfassers die Absichtlichkeit, sich geschlossen, die Sache gleichsam unzugänglich zu halten und sozusagen den hypochondrischen Hang, in subjektiver Stellung zu verharren, kundgibt. Es ist den Betrachtungen anzumerken, daß dem Verfasser eine Anschauung, Zustand, Interesse vorschwebt, was seine Reflexion aber davon vorbringt, sind Seiten, Folgen, Möglichkeiten, Versicherungen. Was hiemit zum Vorschein kömmt, ist nicht das Objektive, sondern Sprünge, Zufälligkeiten, Willkürlichkeiten; das, worin die gegebenen Bestimmungen begründet sein und zusammenhängen müßten, tritt nicht hervor; der Zusammenhang erscheint nur im Subjekte zu liegen. Das Urteilen muß sich darum darauf beschränken, eine subjektive Manier zu charakterisieren. Hätte der Verfasser sich entschließen können, eine konkrete Gestalt der Wirklichkeit, einen geschichtlichen Zustand und Verlauf, eine staatsrechtliche Institution u. s. f. oder eine allgemeine phi219
losophische Anschauung vorzunehmen, sie mit seiner eindringenden Reflexion zu erforschen und auszulegen, so würde er genötigt gewesen sein, sich auf den Boden des gemeinsamen Verstandes und damit der Verständlichkeit zu begeben. Hat er es doch dem Leser nicht gegönnt zu sagen, was denn die allgemeine Sache der Menschen sei, die der Titel ankündigt. Bei ersten schriftstellerischen Versuchen pflegt freilich die Subjektivität des Verfassers noch das Überwiegende zu sein; bei fortschreitender Lust, Mut und Kraft der Objektivität (— verzeihen Sie mir diese unsere Terminologie —) gestaltet sich dann auch das Verhältnis desselben zum Publikum anders, — zur Bemühung, auf mögliche Teilnahme und Belehrung durch Entwicklung einer Materie und Beweisen hinzuarbeiten und seine Gaben genießbar zu machen. In dem, der die Schrift in die Hand bekommt, wird schwerlich das Interesse, ein Leser derselben zu werden, erweckt; dem entspricht ein Mangel in dem Verfasser an dem Interesse, bei der bedeutenden Richtung und Gewohnheit in spekulativem Betrachten, einen Inhalt zu ergreifen und ihn als Sache durch- und auszuführen. — Auf diesen Mittelpunkt scheint sich das Übrige zurückzuführen, auch die Bequemlichkeit in der bis aufs Äußerlichste vernachlässigten zuletzt noch zu erwähnenden Schreibart, bei allem Gesuchten, das darin liegt. Dies, mein Wertester, sind die Reflexionen, in die midi die mitgeteilte reflektierende Schrift hineingezogen hat; ich überlasse sie Ihrem beliebigen Gebrauch, dessen Sie schon im Voraus in Ihrem Billette gedacht haben, aber spreche zugleich Ihre Diskretion hierüber an, indem ich in das Reflektieren hinein verfallen, zu wenig Rücksicht auf einen Gebrauch davon vor mir gehabt habe. Erlauben Sie mir noch zu bezeugen, wie angenehm es mir gewesen, mich mit Ihnen zu unterhalten und die Versicherungen meiner vollkommen [en] Hochschätzung beizufügen, Ihr ergebenster Prof. Hegel 220
575. HEGEL
AN
COUSIN [Berlin] 3 Mars 1828
Enfin, direz-vous, mon cher ami, voici une lettre de ce paresseux, pour lequel j'ai été tant sur pied à Paris, et me suis je même mis en route pour quelques centaines de lieues; de cet ingrat que j'ai comblé d'amitié, de soins, d'attentions, de sacrifices de toute sorte. Quelque nombre, de méchantes éphithètes que vous entasserez sur moi, il faut que j'endure cela, que je m'y résigne dans la componction d'une conscience qui se sait coupable de péchés. Au reste, voici à peu près comme ma paresse a raisonné; elle a dit, pour la première lettre que je lui écrirai, il sait la faire, il s'en faudra peu, tout entière lui même, car je ne lui conterai, — et je ne pourrais pas m'arracher de cette matière pour en arriver encore à autre chose, — que des agréables souvenirs, que m'a laissés mon séjour à Paris et ce voyage qui m'a conduit au Rhin; mon ami a été luimême à tout cela, il a été le témoin du plaisir que j'ai goûté, il aurait tort d'oublier la part qu'il a eue de me mettre partout à mon aisance, de me procurer les facilités, avis, moyens pour m'instruire et jouir de tout cela, ou d'oublier les agréments et l'hilarité que son esprit, sa gaîté, sa bonne humeur a répandue partout. Ce qui me restait pour ma part à ajouter à ces souvenirs, c'était peu de chose, qu'en vous ayant laissé au bord du Rhin et ayant été rejetté à la merci des postes et de la compagnie de mes chers compatriotes, que j'ai été doublement en cas de regretter la séparation de vous — que j'ai fait presque des voeux de ne sortir plus de Berlin, sinon ou dans un aérostate qui me déposerait en quelques heures rue d'Enfer no 14, ou y étant reconduit par vous. Quelques jours que j'ai passés à Weimar m'ont un peu monté; j'ai retrouvé à de Goethe son ancienne sérénité, bienveillance, cordialité, surtout une santé beaucoup meilleure et affermie qu'elle n'a été depuis plusieurs années. Je lui ai dû beaucoup conter de Paris et de vous; — et me voilà enfin rejetté . . . dans mes cours, nos tracasseries, ennuis; ma santé, qui jamais n'a été meilleure qu'après mon retour, n'a résisté que pendant quelques mois à ces influences; au reste, j'ai été refait, mais 221
sous nos brumes, la mauvaise humeur a été plus opiniâtre qu' à Paris . . . Mon cours pour l'histoire de philosophie1, — dont les cahiers seront enfin entre vos mains, — m'a conduit à consulter votre traduction de Platon 2 et de regarder de plus près plusieurs morceaux; c'est un modèle de traduction d'après mon sens; vous avez conservé la précision, la clarté, l'aménité originale et on la lit comme un original français; vous êtes maître de votre langue par votre esprit; il se retrouve de même dans vos argumens la même originalité et force de tours de phrases; dans quelques-uns de ces articles, je ne serais peut-être pas tout-à-fait de votre avis sur le mérite que vous attribuez à votre protégé Platon, — voir par exemple pour l'argument d'Euthydème, — j'ajoute cela parce que vous voulez de ma critique, et je trouve très naturel, que n'étant pas satisfait de ce que vous avez trouvé dans un tel dialogpe, vous y suppléez en donnant à attendre au moins où cela aurait pu être conduit. Mais comment ça va de votre travail et de votre assiduité? J e n'ai rien appris de vous pendant tous l'hiver; mais je me suis toujours figuré, que vous ne vous êtes pas enfoncé dans la solitude projettée en voisinage des vagues de la mer, et que vous avez préféré à leur brute rugissement d'être près de la musique du tocsin de l'énergie libérale3, dont Paris, toute la France et l'Europe retentit; je vous vois poussant de votre côte et rayonnant de satisfaction des victoires, dont chaque jour de poste nous annonce une nouvelle; je partage particulièrement avec vous la satisfaction de voir un professeur de philosophie à la tête de cette chambre, dont la composition a si furieusement trompé les gens en place; mais il reste encore beaucoup à faire avant tout, de rétablir vos cours, c'est ce qu'il faut; il semble qu'on ne cède le terrain que pas à pas, et qu'on se laisse doucement forcer; Mr Lainé a eu peut-être des raisons particulières, d'avoir à ce qu'on dit refusé d'entrer dans le ministère, au reste, il m'a semblé qu'on ait gagné l'essentiel, c'est d'avoir produit dans les quartiers les plus hauts la conviction que la marche qu'on avait prise jusque-là ne puisse se continuer ni reprendre, qu'on y ait, quoiqu'à 222
regret, sérieusement renoncé, de manière qu'il ne s'agit que de l'exécution du détail et des conséquences, mais c'est elles devant lesquelles souvent on recule. J'espère que le délai du rétablissement de vos cours se dérive plutôt d'une bienséance qu'on veut garder envers l'ancien ministère, de ne jetter un blâme trop prononcé sur lui en abolissant un très-grand nombre de ses actes très subitement, qu'il doive être attribué à une décision contre cette conséquence du désaveu général du système4. Mais il faut finir. Cette lettre vous sera présentée par Mr le Docteur Rosen, Sanscritain, jeune savant très estimable et très modeste. Mr le Docteur Michelet le suivra dans un mois et probablement encore d'autres Orientalistes; un Chinois très-distingué c'est-à-dire Mr le ministre de Humboldt5, vous arrivera dans quelques semaines; vous avez entendu du succès brilliant des cours de Mr Al. de Humboldt6; toutes les Princesses, ma femme aussi, quelque [fois] le Roi même en sont. Mais adieu, adieu, mon cher; ne me châtiez pas par un long silence. Adieu. Votre
Hegel.
Cette lettre part enfin aujourd'hui 25/3 28. Hier, j'ai demandé à Madame Robert si elle n'avait pas à me charger des compliments pour vous, elle y a accédé, ajoutant qu'elle se porte bien à Berlin, aimant à en fréquenter les Emigrés de Jérusalem, tout autant que d'autres les Emigrés de Paris. Madame Milder se porte aussi bien; sa belle voix, qui, il y a une année, semblait un peu souffrir, a repris tout-à-fait sa force et son brilliant. Entendez vous souvent notre Mlle Sontag, êtes vous plus épris de ce prodige que jadis? Dans ce moment, il m'arrive un cahier du Lycée; je vois que je le dois à vous par un article dont vous êtes l'auteur; je l'ai parcouru avec plaisir; au reste, Kant tant au dessous de Platon? Les modernes au dessous des anciens? Pour beaucoup de rapports sans doute, mais pour la profondeur et l'étendue des principes, nous sommes en général sur une ligne plus élevée. 223
576. HEGEL
AN
GABLER
Berlin 4 März 1828 Ich, der ich der erste hätte sein sollen, Ihnen, hochgeschätzter Freund, für das mir und dem Publikum gemachte Geschenk Dank abzustatten, der ohnehin längst auf Ihren mit dem gütigst an mich überschickten Exemplar1 verbundenen freundschaftlichen Brief hätte antworten sollen, muß mich einer großen Verschuldung anklagen; und es ist nur, daß ich auf Ihre langmütige Nachsicht zähle, daß ich jetzt mit meinem Danke nachkommen und von meiner Nachlässigkeit sprechen darf. Sie können aus diesem Zuge derselben ihren Grad ersehen, und ich kann nichts tun, als mir recht sehr Ihre Verzeihung erbitten und nur dies hinzufügen, daß dies einer der ersten Briefe ist, die ich nach langer Zeit wieder schreibe. So späte ich aber in der Aeußerung meines Danks bin, so werden Sie von selbst überzeugt gewesen sein, daß ich nicht der letzte in der Freude über Ihr Werk und in der Anerkennung des Wertes desselben gewesen. Schon vor längerer Zeit wird Ihnen die Zusicherung der guten Aufnahme zugekommen sein, welche Ihre Schrift bei unserem Herrn Minister gefunden. Ueber diese Seite will ich gleich dies hinzufügen, indem Sie wohl wünschen möchten, hierüber etwas Weiteres zu vernehmen, daß ich nichts Bestimmteres anzugeben weiß, (was auch auf die Verzögerung meiner Antwort Einfluß gehabt hat) — ob die Wohlmeinenheit bald zu etwas Reellerem führen könne. Eine Hauptsache dabei ist, ob in dem Etat einer Universität eine Summe disponibel wird und ein dringendes äußeres Bedürfnis zur Besetzung einer philosophischen Lehrstelle vorhanden ist. Es ist in mancher Rücksicht bei uns eine größere Latitüde dadurch, daß wir keine Nominalprofessuren haben, aber es geht bei uns wie überall, daß die meisten andern — besonders materiellen — Bedürfnisse für dringender gelten als die der Philosophie. Ueber die Vorzüge Ihrer Schrift sind wir alle einstimmig gewesen, daß sie die Gründlichkeit der spekulativen Einsicht mit der Bestimmtheit und Klarheit der Entwicklung und Darstellung vereinigt. Besonders sehe ich die Exkurse, 224
worin Sie Herbartsche und bei dieser Veranlassung Aristotelische Philosopheme behandeln, für Muster der Exposition an. Wie erwünscht wird es sein, wenn Sie in dieser Weise Anderes, das an der Tagesordnung ist, behandeln. Die Verworrenheit der Gedanken wie die Flachheit und noch dazu die Unwissenheit ist gleich grell in Vielem, was sich dick und breit und guter Dinge macht und das große Wort führt. Es kann dem nicht entgegengearbeitet werden durch Deklamationen, sondern allein durch solche genau den Behauptungen nachgehende Expositionen, wie die Ihrigen sind. Ebenso nötig ist es, diesem Kohle direkt zu Leibe zu gehen, ihn in seiner Ruhe und in dem Ignorieren zu stören, durch welches er sich gegen gründlichere Wissenschaft in seinem Wohlsein erhält. Solche Expositionen haben Ihre Schwierigkeiten, aber Sie haben diese Weise in Ihrer Gewalt, und es wird mir sehr erfreulich sein, wenn Sie dieselbe in unseren Berliner Jahrbüchern bald betätigen werden, in welchen noch weniger derart als Deklamationen eingekommen ist. Die Anzeige Ihrer Schrift in denselben ist Hinrichs in Halle aufgetragen2 und soll bald eintreffen; wir werden sie jedoch einer Kontrolle unterwerfen können. — Daß ich den Tholudc3 in meiner zweiten Ausgfabe] der Enzyklopädie] besonders berücksichtigt habe, ist im ganzen zufällig und nur durch hiesiges Aufsehen insofern bedingt gewesen, daß er mir eher als irgend ein anderer als ein Repräsentant des Geschwätzes vom Pantheismus in die Hand gekommen. Ihre Exposition des Scheines, die Sie in Ihrem Schreiben besonders erwähnten, wo ohne Zweifel die Anm. zu § 89 gemeint ist, habe ich vortrefflich gefunden. Es ist einer der schwersten Punkte, und wenn man das Verhältnis ganz wohl einsieht, bleibt die Exposition noch das Schwierigste, die Ihnen vollkommen gelungen ist. Noch einmal meine dringende Entschuldigung über meine lange Verzögerung meiner Antwort. Meine Frau, die diesen Winter viel mit Unpäßlichkeit geplagt, wieder mit meinen beiden Jungen wohl ist, läßt sich Ihnen und der Ihrigen 225
herzlich empfehlen, wie auch ich mich in Ihre fortdauernde Freundschaft bestens empfehle — als Ihr ergebenster Prof. Hegel
577. COUSIN
AN
HEGEL Paris 7 Avril 1828.
Merci, merci, merci. D'abord, votre course en France n'a eu aucune mauvaise influence sur votre santé! Ensuite votre indisposition récente est tout à fait passée. Enfin vous m'aimez toujours bien. Voilà qui est à merveille. A mon tour. L'ancien ministère s'est précipité lui même: il pouvoit traîner une existence sans honneur pendant quelques sessions encore; la dissolution de la Chambre l'a tué. Le résultat des Elections étoit certain, et n'a surpris que le ministère1. La nouvelle administration est une administration de transition. Il est clair qu'elle manque de la force et de l'éclat qui lui seroient nécessaires pour se soutenir contre les deux extrémités de l'opinion, en France, dans le public et à la cour, et pour intervenir dignement dans les affaires générales de l'Europe. Je ne la crois pas suffisante; mais en même temps je crois à ses bonnes intentions; je comprends les difficultés de sa position; il faut la pousser un peu, mais ma conviction est qu'il faut le faire doucement, ou même amicalement. Ne précipitons rien, et ne croyons pas l'ennemi détruit, parceque le champ de bataille est à nous. J'insiste ici avec force sur la nécessité d'être sages, mesurés, conciliants, pour prouver enfin que l'opinion libérale ne doit effrayer personne, ni les particulier ni les gouvememens, et qu'elle est capable de tenir les rênes des affaires. Il faut s'asseoir, et on ne peut le faire que dans une modération forte. Mai je vous fais grâce de ma politique. Qu'il vous suffise de savoir, comme symptôme, que toute la jeunesse est excellente, le public en gros assez bien, les directeurs de l'opinion pas trop pressés; qu'enfin l'avenir de la France n'a rien qui puisse effrayer. Soyez sur qu'on sera sage. Il faut releguer nos ennemis dans les fureurs impuissantes des partis vaincus, et leur laisser tout l'odieux de la violence et de l'etourderie qui nous ont si longtemps deshonorés et ruinés. Soyez tranquille sur la France, quoi qu on vous dise, et quoi qu'il vous semble de loin. 226
La disgrâce do mes amis a fini avec l'ancien ministère. Mr Lamé a reculé devant des difficultés réelles mais non pas insurmontables: son refus est probablement définitif et prive le pays et le Roi d'un serviteur honorable; mais sa place à la Chambre des Pairs n'en sera pas moins élevée. Mr de Chateaubriand tôt ou tard entrera dans un poste éminent. Mr R. Collard est bien où il est. Dans les seconds rangs de l'administration sont déjà arrivés et arriveront successivement des hommes honnêtes et éclairés qui me veulent du bien. Je viens à moi. J'ai pris mon parti. Non, je ne veux pas entrer dans les affaires; ma carrière est la philosophie, l'enseignement, l'instruction publique. J e l'ai déclaré une fois pour toutes à mes amis, et je soutiendrai ma resolution. J'ai commencé dans mon pays un mouvement philosophique qui n'est pas sans importance; j'y veux avec le temps attacher mon nom, voilà toute mon ambition: J'ai celle là; je n'en ai pas d'autre. Je désire avec le temps affermir, élargir, améliorer ma situation dans l'instruction publique, mais seulement dans l'Instruction publique. Qu'en dites vous, Hegel? — En conséquence, je n'ai demandé à la nouvelle administration que ma réintégration dans ma chaire, mais avec un titre plus solide, que celui de professeur suppléant. Pour rien au monde, je n'eusse souffert que Mr R. Collard donnât sa démission: son nom sur l'affiche de la Faculté est pour la Faculté un honneur et une force que je n'eusse jamais consenti à lui ôter. Voilà comment je ne suis ni suppléant ni titulaire, mais adjoint, ce qui est mieux que l'un, moins que l'autre, et me confère l'indépendance et l'inamovibilité. Je n'ai donc plus à compter ni avec l'autorité ni avec le public, mais avec moi même, avec la science, et mes projets. Je recommence mes cours le 15 avril; dans quelques jours je reparoitrai sur mon ancien champ de bataille, et ferai ma rentrée par des considérations générales sur l'histoire de la Philosophie, comme introduction à l'histoire de la Philosophie ancienne qui m'occupera l'année prochaine. C'est maintenant que j'ai grand besoin de vos conseils. Je mesurerai votre amitié au nombre et à la sévérité de vos critiques. Voilà pour notre correspondence. Il y a plus. J'ai besoin, même pour ici, d'un peu de succès en Allemagne. Voyez donc, Hegel, s'il seroit impossible que Proclus, Platon, Descartes ou les Fragmens, obtinssent dans votre Journal les honneurs d'un petit article 2 . De vous, Seigneur, ce seroit trop; mais faites écrire quelques pages là dessus à Mr Gans ou à l'excellent Hotho. Pensez à cela; et que la Philosophie allemande soutienne un de ses amis. 227
Je vous remercie vivement de vos remarques sur ma partialité envers Platon; c'est là le malheur de trop s'occuper d'un individu. L'ensemble, l'ensemble! Vous ne sauriez trop multiplier vos remarques. Ne les développez pas; j'entends à demi mot. J'ai passé tout cet hiver sur trois dialogues de Platon: le Phèdre, le Menon et le Banquet, lesquels, avec un très grand nombre de notes de tout genre et une introduction composeront le Sixième volume de ma traduction3. J'ai tout fini, et le volume paroitra dans les premiers jours d'Août. Vous l'aurez de suite. Il contiendra des choses qui ne seront peut être pas indignes de votre attention. — Ce n'est pas tout: J'ai à mon retour refondu mon article sur Xénophane4 (vous vous apperceverez aisément que ce morceau est un extrait). Il m'a fallu sacrifier les détails, et l'appareil philologique et critique; et j'en ai travaillé un autre sur Zenon d'Elée5. Je vous les envoye par Sdilesinger. Je joins à votre exemplaire un autre pour la personne qui voudra bien se charger d'en faire une petite annonce dans votre Journal ou ailleurs, par exemple, s'il étoit possible, Mr. Boeckh ou Mr H. Ritter. Je vois avec un plaisir infini qu'on s'occupe avec ardeur en Allemagne de la Philosophie Grècque. Tâdiez, je vous en prie, de me dire votre avis sur ces deux petites dissertations. J'ai d'autant plus besoin d'être averti que je me propose l'hiver prochain d'écrire une dissertation sur Parmenide8; et vous concevez combien, en critiquant mon opinion sur Xenoph[ane] et Zenon, on rend service à mes travaux ultérieurs. J'attends donc quelque chose de vous sur ce point, d'ici au mois d'Août ou de Septembre. Je ne vous parle point de mon cours. Il ne peut intéresser l'Allemagne que par ses conséquences ultérieures; pour le moment il est bon qu'il soit très superficiel pour ne pas rebuter. Je vous en parlerai quand il sera fini, c'est à dire le 1 er Août. D'ici là, je ne vous écrirai point. Et la Logique? Vous avez bien raison d'y penser. Toute votre réputation est là. Laissez les détails et les applications à d'autres; à vous, il appartient de jetter la base de tous les développemens ultérieurs. Mandez moi où vous en êtes de ce grand projet. Adieu, mille tendresses de coeur à vous, a vos enfans, à la bonne Madame Hegel et à tous ceux qui se souviennent de moi à Berlin. V. C.
228
578. CAROVÊ
AN
HEGEL
Hochverehrtester Freund! Ihr sehr gütiges Schreiben- vom 26 v. Mon. hat mir sehr viel Freude gemacht. — Zu Paris war ich mit Cousin etwas besorgt um Sie gewesen; seitdem aber hatte ich von mehreren Seiten gehört, daß die Reise Ihnen zum wenigsten nicht übel bekommen hatte, und da konnte ich ruhig dem Augenblick entgegensehen, der mir einige Zeilen von Ihnen bringen würde. Daß ich Sie in Paris so recht mißgeschicklich verfehlt habe, kann ich noch nicht ganz verschmerzen. — Nach meiner Rüdckunft wollte ich mich à corps perdu in den reinen Aether der Wissenschaft stürzen; aber l'homme propose et dieu dispose. Kaum hatte ich mich wieder eingehaust und einige kleine Arbeiten beendigt, so führte mich meine nnnnnnnnnn zu einem Freunde, dessen Frau eben von Krämpfen befallen war. Ich hielt sie bei den Händen, sie fühlte große Erleichterung, kurz, ohne daß es zu ändern gewesen wäre, war eine magnetische Kur notwendigerweise eingeleitet, und bald wurde alle meine Kraft und Zeit in Anspruch genommen. [Carové beschreibt ausführlich die durch ein Herzleiden verursachten Krämpfe, berichtet von dem vollkommenen Hellsehen u. s. w. der Kranken.] Ich habe genaues Tagebuch geführt und manches Interessante Ihnen in der Folge mitzuteilen. In einigen Wochen hoffe ich meine Patientin nur noch einmal im Tage magnetisieren zu müssen und dann mit erhöhter Lust an die Arbeit zurückkehren zu können. Ich habe deshalb auch v. Hennings freundlichen Antrag, die schlesischen Kirchenangelegenheiten für die Jahrbücher vorzunehmen1, nicht abgelehnt, nach welcher Arbeit ich dann zur 2 t e n Auflage der Enzyklopädie mich hinwenden werde. — Was ich etwa über England zu sagen habe, wird nach und nach im „Morgenblatt" mitgeteilt werden2. Bei der „Revue Encyclopédique" bin ich für die deutsche Literatur Mitarbeiter geworden'; wünschen Sie irgendeine Schrift dort angezeigt zu sehen, so disponieren Sie über mich. — Was Sie über meine letzte Schrift4 gesagt haben, hat mich sehr gefreut. Ich hoffe, daß man sie einer Beurteilung in den Jahrbüchern wert finden wird5. Es ist in der Tat merkwürdig zu sehen, wie äußerst wenige Katholiken selbst unter den Schriftstellern das eigentlichste Prinzip und Wesen ihrer Kirche kennen! Und doch ist der Zusammenhang in allem, was zu dieser Kirche gehört, so
229
streng und augenfällig. — W i e es mit dem Katholizismus in Frankreich stehe, habe[n] Sie selbst gesehen; ebenso, — vielleicht noch schlimmer, d. h. besser steht es mit der Established Church in England. Der jüngste Tag scheint wirklich sehr nahe herbeigekommen zu sein. In Frankreich kömmt die innere Zwiespältigkeit und verworrene Leidenschaft der Parteiführer recht zu Tag. Wie wenig es aber mit der Verständigkeit und Freisinnigkeit E m s t ist, sieht man aus der jämmerlichen Verfügung, die ich eben in der Zeitung lese, daß Cousin seine Vorlesungen auf die alte Philosophie beschränken soll. — Doch ich will Ihre kostbaren Augenblicke nicht durch Geplauder verkürzen. Die „Conférences" 4 gehen mit nächster Gelegenheit an Sie ab, und muß ich mir vorbehalten, denselben meinen schriftlichen Dank für Ihre verehnlngswürdige Gemahlin beizulegen, da ich diesen Brief dem Brief an v. Henning beischließe. Mit unwandelbarer Liebe und innigster Hochachtung Ihr dankbarer Schüler g F. W. Carové. — 28
Frankfurt a/M. Langestr. 25 Herrn Professor Hegel D.G.E. Wohlgeboren.
579. GABLER
AN
HEGEL
Bayreuth, d. 10. April 1828. Hochverehrter Lehrer und Freund! [Gabler empfiehlt einen seiner Schüler, stud. theol. Körnung, an Hegel und bittet „etwas für denselben zu tun". Hornung sei „emst religiös" gestimmt, wozu sein „Umgang mit Schubert, Krafft, v. Raumer in Erlangen beigetragen" habe.] Ich wünschte nur, daß diese gemütliche Religiosität sich in Berlin auch zur vernünftigen Wissenschaft durcharbeiten und nicht etwa bei Tholuck- oder Sch[leiermachersch]er Halbheit stehen bleiben möge. (Gegen des letztern Dogmatik 1 ist kürzl i c h ] H. Rust in Erlangen in seiner Doktordisputation 2 , die leider nur ein etwas eilfertiges Werk ist, ziemlich stark aufgetreten.) — Was sagen Sie oder was läßt sich überhaupt viel sagen über den Wisch von Rezension oder Anzeige Ihrer Enzyklopädie im
230
März der Leipziger] Lfiteratur] Zfeitung]? Es ist zu arg und unverschämt und ohne Zweifel wieder ein Stüde von Herrn Krug, der zwar lange schon in iitüdee gegangen ist, aber dennodi zum Wasser fortgeht3 . . . In inniger Verehrung, Liebe und Dankbarkeit stets ganz der Ihrige Dr. Gabler. 580. RUST
AN
HEGEL
Hodizuverehrender, Teuerster Herr Professor! Endlich kann ich einem lange gefühlten Wunsche entsprechen und Ihnen mit der Uebersendung der Beilagen1 zugleich einige Nachricht über mein hiesiges Leben und Tun erteilen. Seit dem September vorigen Jahres bin ich hier. Ich wurde mit Liebe empfangen und darf glauben, daß sich diese bisher nicht vermindert hat. Eigentlich ist mir nur die kleine französisch] reformierte] Gemeinde als Pfarrsprengel zugewiesen; indessen hat sich für meine religiösen Vorträge ein Publikum aus der ganzen Stadt gebildet, das der Zahl und Auswahl nach meine kühnsten Erwartungen übertrifft und sich bisher jeden Sonntag vermehrte. Meine Stellung ist hier eine ganz eigene. Gefühlsmenschen von der gemeinsten Sorte, sogenannte Erleuchtete, die im Vertrauen auf die wunderbaren Erregungen ihres beschränkten und oft befleckten unmittelbaren Bewußtseins aller Wissenschaft Hohn sprechen und auf Kanzel und Katheder die Vernunft als eine Metze behandeln, umgeben mich. Es ist mir gelungen, ihren Einfluß wenigstens auf den eisten Lehrstuhl zu beschränken, vielleicht bin ich auch auf dem zweiten so glücklich, der tieferen Forschung und wahrhaften Wissenschaftlichkeit mit einigem Erfolge das Wort zu reden. Jenes Faktum und diese Wahrscheinlichkeit hat mir bei einigen dieser Bornierten Feindschaft zugezogen. Am 19. März disputierte ich morgens pro summis hominibus über die beigefügte Commentatio, nachmittags pro venia legendi über die angehängten Thesen. Bei der nachmittägigen Disputation erhob sich aus der Mitte jener unwissenschaftlichen Gefühlsverehrer ein zelotischer Eiferer und sagte mir, slatt meine Thesen, besonders die 1. zu widerlegen, die gemeinsten Beleidigungen2. Die öffentliche Stimme in Erlangen und durch beinahe ganz Bayern hat sich furchtbar stark gegen den armseligen Zeloten ausgesprochen. Unter den mancherlei Aufsätzen, welche dieser Vor231
fall in öffentlichen Blättern hervorrief, ist wohl der in Nro. 52, 30. März 1828, der A[llgemeinen(?)] Kirchenzeitung der richtigste3. Was die Dissertation selbst betrifft, so habe ich vor allem zu bemerken, daß ich sie unter einer Last der dringendsten Geschäfte und größter häuslichen Leiden niederschrieb. Ich bin also weit entfernt, ihr eine Vollendung zuzuschreiben, die sie nicht hat, demungeachtet glaube ich einen Gegenstand aufs neue zur Sprache gebracht zu haben, der nicht stark genug hervorgehoben und verworfen werden kann; ich meine das unselige Gefühlsprinzip, das in allerlei Formen sich aufdrängt und dessen nachteilige Konsequenzen ich gerade hier einzusehen Gelegenheit habe. Herrn Schleiermacher konnte ich mich durch meine Kommentation nicht empfehlen; aber ich wollte ihn auch nicht beleidigen. Wahrheit und Wissenschaft war mein Ziel. Gerne würde ich von der herrlichen, tiefeindringenden Arbeit des Herrn Dr. Marheinejce Erwähnung getan haben; aber ich wollte meinen Angriff auf Herrn Sdil[eiermachers] Ansichten5 ganz rein erhalten. Bis jetzt hat die unvollkommene Arbeit billigende Urteile erfahren. Der schönste Lohn wäre mir, wenn Sie, Hochverehrter, ihr einige Beistimmung schenken könnten. Ich lege ein Exemplar für Herrn Prof. D. Marheineke, dem ich bestens empfohlen zu sein wünsche, bei. Zugleich habe idi mir erlaubt, für S. Exc[ellenz] den Herrn Minister von Altenstein ein anderes anzuschließen8. Ich kann mich nämlich immer noch nicht von dem Gedanken trennen, daß mir doch3) nodi einst das Glück zuteil wird, als Universitätslehrer in ein Land versetzt zu werden, das jetzt in wissenschaftlicher Hinsidit so glorreich erscheint. Meine Blicke richten sich nach Preußen, und jetzt mehr als je; denn Schelling hat sich nach allen Nachrichten gegen eine Philosophie erklärt, die seit zehn Jahren sich zu sehr mit meinem innigsten Wesen verwebt hat, als daß ich mich von ihr trennen könnte. Und Schelling hat jetzt großen Einfluß. Ich darf mir also keine besondre Befürwortung versprechen . . . Mit unveränderlicher Liebe und Verehrung Ihr I. Rust Erlangen, den 26. April 1828. ») Hs. „doch nicht"
232
581. vanGHERT
AN
HEGEL
Lieber Freund Der Herr Dr. de Brouwer, der Ihnen diesen Brief zustellen wird, ist ein junger Mann, der einzigst und allein nach Berlin geht, um Ihre Philosophie zu studieren, welches Studium ihm zum Bedürfnis geworden ist. Ich schmeichle mir, daß er sich befleißigen wird, Ihre Tiefe zu fassen . . . Seine erste und früheste Bildung ist sehr vernachlässigt, da seine Eltern, zum Adel gehörend und fanatisch katholisch, ihn der Leitung von Geistlichen anvertraut haben, bei welchen er nicht viel Gründliches hat lernen können. Durch eignen Fleiß aber hat er manches eingeholt und geleistet und ist so weit gekommen zu sehen, daß er ohne Philosophie nur ein Stümper sei. Ich will also diesen jungen Mann Ihnen bestens empfohlen haben . . . Unter meiner Leitung wird in hiesiger Stadt eine Zeitschrift für Philosophie erscheinen1, wovon Dr. de Brouwer selbst Herausgeber ist. Ich füge hiebei einen Prospectus, woraus Sie die Tendenz ersehen werden. Angenehm wird es mir und allen Mitarbeitern sein, mit der Sozietät der Jahrbücher der wissenschaftlichen Kritik in Verbindung zu treten, und ich bitte Sie, dem Herrn de Brouwer zu sagen, wie dieses geschehen kann. Wir werden die Deutscher) auf die holländische Literatur und vorzüglich auf die philosophischen Tendenzen unserer Landsleute, wie erbärmlich sie auch sein mögen, aufmerksam machen, und so wird immer ein Band geknüpft werden, das vielleicht später beide Nationen, die zu einer Mutter gehören, näher verbindet . . . Unser Freund Victor Cousin wird mir die Hefte des Herrn Hotho über die Geschichte der Philosophie schicken, und ich werde sorgen, daß dieser Herr sie zurück erhalte. Sie haben die Güte gehabt, mir noch andre Hefte Ihrer Schüler zukommen zu lassen. Wie herrlich wäre es, wenn ich so glücklich sein möchte, die Hefte über: Die Philosophie der Geschichte, die Philosophie der Religion, die Philosophie der Kunst, die Anthropologie und Psychologie; das Naturrecht u.s.w. zu erhalten. Seien Sie so gütig, mir dazu zu helfen und sich darüber mit Herrn Dr. de Brouwer zu verständigen. [van Ghert berichtet nun über sein und seiner Familie Ergehen und lädt Hegel mit den Seinigen für das kommende Jahr zu sich ein.] Mit unsem römischen Sachen steht es noch gerade so, wie damals, als Sie in Brüssel waren. Wir hoffen immer, aber ich 233
halte es für pia desideria2. Meine Lage ist die nämliche — ein großes Stipendium, aber wenig Ehre. Ich habe [midi mit] dem König darüber unterhalten, und er verspricht mir — alles. Nous verrons. Sie haben vergessen, mir das Nötigste über Ihren Sohn, der in holländischen Diensten und in Batavia ist, zu sagen. Es wäre mir so lieb, ihm nützlich sein zu können, und ich habe dazu die beste Gelegenheit. Sind Sie also so gütig, mich zu benachrichtigen, in welchem corps er ist und was ich für ihn tun kann, ich werde mehr tun, als Sie vielleicht denken®. Leben Sie recht wohl — Grüßen Sie herzlich Ihre Frau Gemahlin und vergessen Sie nie Ihren Im Haage 23 Mai 1828 vanGhert Dem Hochgelehrten Herrn Dr. Hegel — Professor der Philosophie zu Berlin
582.
GABLER
AN
HEGEL
[Sommer 1828] [Das erste fehlende Blatt handelt von Besprechungen für die Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik.] Kürzlich hat mich der in der J[enaer] Allgemeinen] L[iteratur]-Z[eitung] aufgetretene ungeschickte Rezensent Ihrer Philosophie des Rechts (vermutlich H. Calker)1, ob er gleich sich nicht gerade als einen Mißwollenden zeigt, aber durch die Armseligkeit seiner eignen Weisheit, welche er reichlich dabei fließen läßt, in etwas indigniert. Ein solches Machwerk verdiente wohl eine Gegengabe dessen, was man an ihm auszustellen hat. Auch Herr Krug, der zu necken nicht abläßt, dürfte wohl einmal wieder eine kräftige Belehrung (mehr als seinem Kirchenrechte2 widerfuhr) verdienen. —• [Femer übersendet Gabler das Manuskript einer Tragödie aus der römischen Geschichte, die er in Berlin durch Hegels Vermittlung, zunächst ohne genannt zu werden, aufgeführt oder wenigstens zum Teil gedrudct zu sehen wünsdit 3 .] Meine Kollegen, die Professoren Held, Kieffer und Ströbel haben sich Ihres gütigen und geneigten Andenkens sehr er234
freut und wünschen Ihnen auf das Beste empfohlen zu sein. — Ich selbst verharre mit größter Verehrung und Liebe als Ihr dankbarer Schüler Dr. Gabler 583. COUSIN
AN
HEGEL Paris 15 Août 1828
Mes leçons viennent de finir, et je m'empresse de vous écrire, mon très cher Hegel. Entre nous, elles ont eu un peu de succès; on leur a fait l'honneur de les sténographier, et elles courent le monde. Sont-elles venues jusqu'à Berlin et jusqu'à vous? Dans le doute, je vous en envoye un exemplaire complet, à la condition qu'il vous plaira, Seigneur, de m'en dire votre avis. Ce n'est qu'un début, une affiche, une introduction très générale à mon enseignement ultérieur sur l'histoire de la Philosophie. Il s'agissoit de reprendre position, et pour cela il ne falloit pas trop effaroucher le public. En somme le résultat a été pour moi; j'ai eu jusqu'au dernier jour un immense auditoire; j'ai provoqué des discussions animées, et donné une certaine impulsion aux études philosophiques. Trois mille exemplaires de mes leçons ont été vendus. Maintenant voici le revers de la médaille. Il y a eu une vraie insurrection de tout le monde matérialiste et industrialiste. Les vieux débris de l'Ecole de Condillac se sont soulevés, en reconnaissant leur ancien adversaire. Faute de bonnes raisons, les accusations et les injures n'ont pas manqué. Mais je ne suis pas homme à me troubler beaucoup de tout cela. D'un autre côté, la Théologie m'a fort surveillé et elle me regarde d'un oeil inquiet. Elle ne me tient pas pour un ennemi mais pour un suspect. J'ai tâché de ne lui fournir aucun prétexte; mais la suprématie de la Raison et de la Philosophie! 1 Enfin, l'autorité, tout occupée d'elle même et de la Chambre, n'a pas pris garde à moi, ni en bien ni en mal, et c'est là précisément le seul succès que j'ambitionne auprès d'elle. J'en voudrais un autre auprès de vous; je voudrais que vous trouvassiez qu'il y a un progrès de ma préface des Fragmens à cette introduction. A propos de Fragmens 2 je ne suis pas éloigné d'en donner de nouveaux, mais pour la Philosophie ancienne seulement. J'y ferois entrer mes deux biographies de Xenophane et de Zenon 3 que je vous ai envoyées. Les avez-vous reçues? Vous devriez bien m'en signaler les défauts, car je vais les reproduire, et je 235
pourrois encore profiter de vos critiques. J e reste à Paris ces vacances et je compte les employer à la publication de ces nouveaux Fragmens. E t vous, que faites-vous ces vacances? Comment vous portez-vous? Qu' avez-vous fait? Et où en est la philosophie à Berlin? J'ai vu rarement Mr Michelet que j'ai trouvé très formaliste. Il ne m'a pas fort recherché, et je n'avois pas le temps de courir après lui. J'espère que Gans et Hotho, s'ils reviennent, seront moins volages. Dites leur bien qu'ils me trouveront toujours le même. Van Ghert, qui est fou de philosophie et de votre philosophie, m'a écrit que vous l'autorisiez à me demander les cahiers d'Hotho. Je les lui ai donc envoyés. Mais dites bien, je vous prie, à Hotho que je n'ai rien lâché que sous l'assurance positive exigée et donnée que vous autorisiez van Ghert. Ma responsabilité est sauvée. Je vous remercie de cette communication qui m'a rappelé Berlin et des conversations dont le souvenir m'est bien cher. Il ne me reste que quelques lignes pour vous prier de me bien recommander à l'amitié de Madame Hegel, qui se porte bien, j'espère, ainsi que tous vos enfans, et en particulier mein freund herr Karl, sans oublier le bon Emmanuel, je crois. Répétez souvent à Bloch et à sa femme que je les aime bien tendrement; et si Me Milder se souvient encore de moi, mettez moi à ses pieds. Au revoir, cher Hegel, répondez moi un peu vite, je vous prie. V. C. 584. GABLER
AN
HEGEL
Bayreuth, den 16. Aug. 1828 Verehrungswürdigster Lehrer und Freund! Ich erlaube mir, die Gelegenheit, welche mir die Einsendung der Rezension von Krugs Fundamentalphilosophie, d. h. Fundamental-Unphilosophie und Torheit1 darbietet, zum Einschluß einiger Zeilen an Sie zu benützen. — Dieses Buch ist ein Meisterstück von exemplarischer Albernheit. Ich mußte fortwährend lachen, als ich es las, und wußte daher auch bei der Rezension mit einer so unbegreiflichen Dummheit, welche gleichwohl für ihre Arroganz eine starke Zurechtweisung und Züchtigung längst verdient hat, nichts Besseres anzufangen, als lachend damit zu spielen und ihren Urheber in fortlaufender Ironie zum Besten zu haben. Sollte Herrn Kr[ug]s Geschwätz und Geschrei einmal berücksichtigt und zunächst dabei ein 236
äußerer Zweck mit einem nicht unbedeutenden Effekte erreicht werden, so weiß ich keine Weise, die ich für angemessener halten könnte, als die von mir erwählte. Ich habe zum Teil des Gegners eigene Waffen gegen ihn gekehrt, jedenfalls überlegene ihm zu zeigen gesucht, alles aber in der Unbefangenheit getan, deren die Dialektik durchaus bedarf, um Meister des Gegenstandes zu werden und zu bleiben. Es war aber hierbei nötig, allem Einzelnen nach- und in alles einzugehen, um das Nichtige auch in seiner eigenen Selbstvemichtung erscheinen zu lassen. Hierdurch ist aber freilich die Rezension etwas lange geworden, länger als Herr Kr[ug] für sich betrachtet wert ist, zumal da von einem höheren wissenschaftlichen Interesse ohnehin bei der Sache nicht die Rede ist und nur dies dafür gelten muß, daß der unwissenschaftlichen Seichtigkeit und sich breit machenden philosophischen Ignoranz die gehörige Niederlage beigebracht werde. Sollte jedoch Ton und Form meiner Arbeit wegen ihrer Ungewöhnlichkeit einigen Anstoß bei der Redaktion erregen, so bitte ich Sie sich der Sache ein wenig anzunehmen und Ihre Entscheidung dabei eintreten zu lassen. Wenn das eine oder andere zu auffallend und stark gefunden werden sollte, besonders in einer Rede, welche ich die Vernunft selbst gegen Herrn Kr[ug] halten lasse, bin ich keinesweges dagegen, daß solche Stellen oder Ausdrücke gestrichen und durch etwas Besseres ersetzt werden, ob ich gleich alles auf mich zu nehmen und auszufechten bereit bin. [Im Weiteren kommt Gabler wieder auf seine Tragödie2 zu sprechen, kündigt eine Umarbeitung des ersten Teils und die Behandlung des zweiten Teils „nach strengen tragischen Grundsätzen" an.] Ihr dankbarer SchüleT Gabler. 585.
SCHULTZANHEGEL Wetzlar den 19ten August 1828.
Ew. Wohlgeboren gütiges Schreiben vom 18ten Juni d. J. erhielt ich vor einiger Zeit über Koblenz mit dem beigefügten Buche des Herrn Dr. Boecking1, wofür sowie für die mir verschafften Notizen ich meinen verbindlichsten Dank abstatte. Daß Sie meiner Anfrage in Paris würden gedenken können, habe ich kaum gehofft, da ich zu gut weiß, wie beschwerlich es ist, in diesem Orte nur 237
seine nächsten literarischen Zwecke zu erreichen, wenn die Zeit dazu so beschränkt ist. Vorzüglich hat mich aber erfreut, aus Ihrem Briefe zu ersehen, daß die Nachricht, welche sich hier verbreitet hatte, daß Sie von der Pariser Reise sehr krank zurückgekehrt wären, nicht gegründet gewesen . . . [Des Weiteren berichtet Schultz über seine Familienverhältnisse.] Ich schreibe in demselben freundlichen Gartenhause, in welchem wir die Freude hatten, Sie zu sehen . . . Der Baron von Medem bei Ihrer Universität hat uns durch Uebersendung einer Karte die Verlobung seiner ältesten Tochter angezeigt. Leider habe ich hier draußen keine Karte, um ihm eine zu überschicken. Ich bitte, daß Sie es gütigst übernehmen mögen, wenn Sie ihn gelegentlich sehen, ihm zu sagen, daß wir herzlichen Teil daran nehmen und uns ihm und den Seinigen zu freundschaftlichem Andenken empfehlen ließen . . . [Schultz bittet noch um Besorgung eines Billets an Rauch.] Was ich alles zu sagen und zu fragen hätte, wenn ich mich mit Ihnen, verehrter Freund, unterhalten könnte, muß ich mit schwerem Herzen in der Feder lassen. Die Folianten um mich herum und die grünen Berge, die ich nah und fern sehe, sind mit meinen Kindern die Gesellschaft, die ich täglich neu und interessant finde [und] die mich stets beruhigt und erheitert. Die großen Vorsätze, die ich gefaßt habe2, können nur in dieser Einsamkeit gedeihen, und so tue ich willig Verzicht auf alles sonstige Herrliche. Leben Sie wohl! Aufrichtigst verharrend der Ihrige Schultz. Des königl. ordentl. Professor [s] der Philosophie Herrn Dr. Hegel Wohlgeboren frei zu Berlin. 5S6. PETERS
AN
HEGEL
[Peters übersendet Hegel ein Heft „Mathematik vom philosophischen Standpunkt aus"1 und bittet um Besprechung in den Jahrbüchern für wissenschaftliche Kritik. Er habe den Professoren Dirksen und Ohm auch je ein Exemplar übersandt. Ersteren kenne er dadurch, daß Dirksen seine beiden Onkel, Dämmert, Wasserbaumeister zu Hameln, und Dämmert, Direktor der Emsschiffbarmachung, öfters besucht habe. Ohm kenne er nur aus seinen Werken, doch gestehe er, daß er ihm „mehr Tiefe wünschte". Er selbst sei geborener Ham238
burger, habe vor 4 Jahren in Göttingen Mathematik und Physik unter Thibaut, Gauß und Tob. Mayer studiert, zugleich Philosophie bei Bouterwek und Schulze, später audi Krause gehört, mit dem er in ständigem Briefwechsel stehe. Dann sei er ein Jahr in Leipzig gewesen und dort mit Ad. Wagner und Amad. Wendt in Beziehung getreten. Jetzt sei er in Dresden, wo er außer Tieck und dem Landschaftsmaler Dahl nur den jungen Philosophen Boots kennen gelernt habe.] Dresden, d. 30t August 1828
587. THIBAUT
AN
Ad. Peters HEGEL
Heidelberg d. 1. Sptbr 1828 Teuerster Herr und Freundl Idi bitte Sie aufs dringendste, alles mögliche anzuwenden, damit die Beilagen in einige der gelesensten Berliner Zeitungen, so schnell es irgend sein kann, abgedruckt werden. Alles ist darin lautere Wahrheit bis zum letzten Buchstaben, und die Sache betrifft ja eine der wichtigsten Nationalangelegenheiten. Der Keim des ganzen Unglücks liegt in der leidigen Burschenschaft, welche unsere Regierung bisher unklugerweise nur unter die gemeinen Verbote der Studentenverbindungen stellte. Ich habe dagegen immer dringend gewarnt. Die gewöhnlichen Landsmannschaften (welche sich nie ganz vertilgen lassen) sind etwas Unschuldiges, insofern sich im ganzen nur junge Leute durch Anhänglichkeit an ihr Vaterland aneinander reihen. Aber die Burschenschaftler wollen den akademischen Weltbürger vorstellen, und da geschieht das Aneinanderreihen durch Prinzipien, welche um so gefährlicher werden, wenn (wie es bei der Burschenschaft der Fall war) durchtriebene alte Kerle im Hintergrunde hetzen, um sich für den möglichen Fall politischer Umwälzung einen rüstigen Vortrab zu bilden. So ist es denn jetzt für uns höchst erfreulich, daß die bisherige Burschenschaft hier jetzt mit Stumpf und Stiel ausgerottet ist. Neue Gesetze, welche man vorbereitet, werden auch ihre Rückkehr unmöglich machen, und zwar zur Zufriedenheit aller übrigen Studenten, welche bisher unter dem Trotz der Anmaßenden unendlich leiden mußten.1 Die Preußen haben sich bei dieser Gelegenheit so edel benommen, daß man sie nicht genug rühmen kann. Vor einer Stunde erhielt ich die Nachricht, daß Ihre treffliche Frau hier sei. Ich eilte gleich zu ihr. Welche Freude I . . . 239
Wenn Sie Gans sehen, grüßen Sie ihn herzlich von mir. Seit 6 Wochen war ich daran, ihm einmal ordentlich zu schreiben, aber ununterbrochen drängte ein hinderlicher Tag den andern. Die Bitte, womit ich diesen Brief anfing, wiederhole ich zum Schluß hiermit noch einmal aufs dringendste als Ihr Ihnen von ganzer Seele ergebenster A. F. Thibaut. 588. RU ST
AN
HEGEL
Wohlgebomer Innig verehrter Herr Professorl Ich kann meine Kritik über de Wettes Schrift: die Religion u. s. w. 1 nicht einsenden, ohne Ihnen wenigstens mit einigen Zeilen meine fortdauernde Verehrung auszusprechen. Hätte diese gesteigert werden können, so hätte dies im Laufe des verflossenen Sommers geschehen müssen, wo ich bei dem genauem und wiederholten Studium Ihrer großartigen Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften so oft Ihre unbeschreiblich tiefe Forschung angestaunt habe. Deutschland darf stolz sein auf die 2. Ausgabe dieses Riesenwerkes, .und gewiß kommt eine Zeit, in welcher allgemein anerkannt wird, so und nur so gelangen wir zur Konstruktion der Wissenschaft, die diesen Namen verdient. Täglich wird mir klarer, die Weise, wie Sie die Philosophie begreifen und behandeln, ist wahrhaft unsterblich. Von den philosophischen Bemühungen in München und über sie wird viel geredet. Grundgedanke Schellings soll sein: die Philosophie sei bisher und bis auf die neueste Zeit nur von der logischen Seite aufgefaßt worden, er wolle sie zu ihrer historischen Basis zurückführen. Ich kann ihm dieses einseitige Urteil kaum zutrauen. Uebrigens scheint sich zwischen ihm und Baader ein starker Gegensatz heraustun zu wollen. Bald hoffe ich über die wissenschaftlichen Bestrebungen in unserer Hauptstadt genauer unterrichtet zu sein. Jetzt schwebe ich selbst noch im Dunkeln. Die Kritik über de Wettes Schrift ist verspätet worden; ich seufze unter einer Last von Geschäften; dazu kommen häusliche Leiden, die mehr oder weniger bis heute ihren Einfluß erstrecken. Gern hätte ich ihr eine größere Vollendung gegeben, aber die Kürze der Zeit, die ich auf ihre Bearbeitung verwenden konnte, gestattete dies nicht, und länger wollte, 240
konnte ich nicht zögern. Möge sie Ihrer Zustimmung nicht ganz unwert sein. Der Himmel gebe, daß ich endlich aus meiner Stellung oder in derselben zur Konzentration komme. Die Verwaltung eines ziemlich großen Kirchenvermögeps, zahlreiche Presbyterialgeschäfte, die Inspektion von 11 Lehrern, die Arbeiten, die die Schulkommission veranlaßt, ein Pfarramt — das und noch ähnliche Dinge ist zu viel, wenn man gerne der Wissenschaft ungeteilt leben möchte. Der Herr Minister von Altenstein hat mir hierzu einige Hoffnung gemacht. Seine freundlichen Worte lauten in einem Schreiben vom 4. Julid. J. 2 : „Ihren Wunsch, an einer diesseitigen Universität einen angemessenen Wirkungskreis zu erhalten, werde ich bei einer sich darbietenden Gelegenheit um so lieber berücksichtigen, je aufrichtiger die Achtung ist, welche ich Ihnen auf den Grund Ihrer bisherigen schriftstellerischen Arbeiten gewidmet habe." Gewiß danke ich diese erfreuliche Aeußerung auch Ihrer gütigen Mitwirkung. Den innigsten Dank dafür! Vielleicht erreiche ich das ersehnte Ziel. Mit dem Erfolg meiner ersten sehr zahlreich besuchten Vorlesung kann ich sehr zufrieden sein. Meine Zuhörer haben ausgehalten, und ich darf hoffen, auf sie einigen wohltätigen Einfluß ausgeübt zu haben. Wenigstens ist bei vielen die Scheu vor dem Studium der Philosophie überwunden und somit dem Treiben einer auch hier ansässigen unwissenschaftlichen Partei einigermaßen entgegengewirkt. Die Rede, womit ich die Vorlesung eröffnete 3 , habe ich Ihnen auf dem Wege des Buchhandels zugesendet. Nicht als ob ich großes Gewicht auf sie legen dürfte; aber in den Händen meines innig verehrten Lehrers wünschte ich alle meine literarischen Erzeugnisse. Sind sie auch unbedeutend, Sie, ich weiß dies, nehmen sie doch gütig auf, und das Berührte zeigt wenigstens einigermaßen, wie ich das akademische Leben auffasse. Gott erhalte Sie dem ganzen wissenschaftlichen Vaterlande noch recht lange! Ich bin mit unwandelbarer Liebe Ihr Sie verehrender Erlangen, den 8. Sept. 1828. I. Rust P. Scr. Darf ich mich vielleicht bald einiger Zeilen erfreuen? Sr. Wohlgeboren dem Herrn Professor D. Hegel durch in Berlin Einschluß. 241
589. GUIGNIAUT
AN
HEGEL
Paris, le 29 Septembre 1828 Monsieur le Professeur, Ce fut pour moi, au retour des vacances de l'année dernière, à la foi un vif plaisir et une peine réelle de trouver une précieuse marque de votre souvenir, mais de ne plus trouver l'auteur de l'Encyclopédie des Sciences philosophiques. Notre ami Cousin s'est chargé de vous exprimer toute ma gratitude de ce beau présent; aujourd'hui une occasion se présente de vous en remercier moi-même de nouveau, et je ne me veux pas la laisser échapper. Un jeune Professeur suédois, Mr O. Arrhenius, m'a été recommandé par notre cher Mr. Creuzer pour le temps de son séjour à Paris, où il vient de passer quelques semaines. Permettez que je vous transmette cette recommandation pour Berlin, que notre voyageur doit visiter en reprenant la route de sa terre natale. Ici encore, vous le voyez, je fais, pour ainsi dire, le rôle de traducteur 1 , rôle dont, au surplus, vous trouverez peut-être que je m'acqitte assez lentement. Toutefois, je puis vous annoncer que la seconde partie des Réligions de l'antiquité est sous presse depuis plusieurs mois, et ne peut tarder longtemps à paraître. L'opuscule que Mr. Arrhenius veut bien se charger de vous remettre de. ma part, ainsi qu'à Mr. Mr. les Professeurs Bopp et Gans, vous en sera une nouvelle assurance. J'y joins pour vous, Monsieur, une courte Biographie de Zoëga 2 , publicée récemment dans le dernier volume de la Biographie universelle. Veuillez agréer avec bienveillance ces faibles dons, en attendant que je sois en mesure de vous faire parvenir la suite de la Symbolique française, qui sera plus digne de votre attention. Cousin est à la campagne en ce moment; pour quelques jours, il regrettera vivement d'avoir manqué une occasion de vous écrire, mais je sais que vous avez eu récemment de ses nouvelles. Permettez, Monsieur le Professeur, que je vous [.. .(?)J avec mes voeux ardens pour votre santé, l'hommage du profond respect et de la haute estime avec lesquels j'ai l'honneur d'être votre très humble et très obéissant serviteur J. D. Guigniaut Monsieur le Professeur Hegel, à Berlin 242
590. VOLLGRAFF
AN
HEGEL
[Vollgraff übersendet Hegel, seinem „Kollegen", ein „Exemplar der ersten drei Teils seines Systems"1. Ein zweites Exemplar bittet er Hegel an Altenstein weiterzuleiten. Auch sei sein Wunsch, das Werk in Hegels „kritischem Blatt" rezensiert zu sehen.] 591. CAROVt
AN
HEGEL
Hochverehrter Freund! Endlich ist die längst angefangene, längst versprochene Arbeit über die katholische Kirche Schlesiens1 beendigt, und, um keine Zeit zu versäumen, überschicke ich sie Ihnen im Manuskript. Ich hoffe, daß ich nichts Wesentliches darin übergangen, aber auch nichts Ueberflüssiges darin vorgebracht habe .. . Freuen würde es mich auch, wenn die Redaktion der Berliner Jahrbücher mir die Rezension einer philosophischen Schrift übertragen wollte 2 . Ich sehne mich wirklich recht emstlich, aus der theologischen Dämmerung wieder in das Licht der philosophischen Forschung einzutreten. Doch wird zunächst wohl noch über das Zölibat3 etwas gesagt werden müssen, da ich diesen Gegenstand noch gar nicht gehörig gewürdigt finde. — Von Cousin habe ich kürzlich Nachricht; — er meint — jedoch wohl mit Unrecht — daß Sie mehr wirken würden, wenn Sie statt zu Schülern zu sprechen, zum ganzen deutschen Volke schrieben. — Das Werk von Damiron über die neuesten französischen Philosophen 4 haben Sie wohl durchgesehen. Es enthält manches gut Dargestellte, doch auch manches für Deutschland ganz Ueberflüssige. Ich wäre nicht abgeneigt, es für die Jahrb[ücher] zu rezensieren. 4 — Ihre sehr wertgeschätzte Frau Gemahlin hofften wir nochmals hier zu sehen; es scheint, sie ist unmittelbar von Nürnberg nach Berlin zurückgekehrt. Ich hoffe, daß indessen für den kleinen Karl ein anderweitiges Unterkommen durch Klein ermittelt worden . . . Ihr ergebenster 26 F f t a / M - r 28 W. Carove.
243
592. FEUERBACH
AN
HEGEL
Ansbach 22. Nov. 1828. Wohlgebomer Herrl Hochzuverehrender Herr Professor! Ich nehme mir die Freiheit, Euer Wohlgeboren meine Dissertation1 zu schicken. — Nicht deswegen, weil ich ihr etwa einen besonderen Wert beilege oder mir gar einbilde, daß sie an und für sich und für Ihren Geist Interesse habe, sondern nur deswegen schidce ich sie Ihnen, weil ich, der Verfasser derselben, zu Ihnen in dem besondem Verhältnis eines unmittelbaren Schülers stehe, da ich zwei Jahre lang in Berlin Ihren Vorlesungen beiwohnte und Ihnen hiemit nur meine persönliche Hochachtung und Verehrung bezeugen möchte, welche ich Ihnen als meinem Lehrer schuldig bin und mit Freuden auch als meine Pflicht anerkenne. Allein eben dieses besondre Verhältnis eines unmittelbaren Schülers erzeugt auch zugleich die Schüchternheit in mir, mit welcher ich Ihnen meine Arbeit überreiche. Denn wenn die wahre Hochachtung und Verehrung seines Lehrers der Schüler nicht durch äußerliche Handlungen oder Worte und Empfindungen, sondern nur durch seine Werke bezeugt und ausdrückt, so kann er eben dieses nur durch Werke, die im Geiste seines Lehrers gearbeitet sind, seiner als eines Schülers würdig sind und die Forderungen erfüllen, die man an ihn als einen unmittelbaren Schüler macht. Aber eben an meinem Werke, wenn anders dieses Namens meine Dissertation würdig ist, erkenne ich selbst nur zu gut das Mangelhafte, das Ungenügende, das Korrupte und Verwerfliche, als daß ich es vielmehr nicht für ein selbst den Forderungen, die ich selbst nur an mich mache als den, der zwei Jahre Ihren bildenden und lehrreichen Unterricht genossen hat, nicht entsprechendes Werk halten sollte. Wenn nun gleich der Grund von vielem Mangel- und Fehlerhaften darin nur in den engen Grenzen des Umfangs, des Zwedcs und der Sprache einer Dissertation überhaupt, zumal auf dem Gebiet der Philosophie zu suchen ist und so manches Tadelnswerte von selbst seine Entschuldigung findet, so kann ich mir doch diese meine Freiheit, Ihnen selbst meine Dissertation zu überreichen, nur verzeihen durch das Bewußtsein, welches ich offen bekenne, daß sie im ganzen und allgemeinen einen spekulativen Geist atmet, — daß sie (freilich nur als ein durch äußere Veranlassung herausgerissnes Fragment) das Produkt eines Studiums ist, das in einer lebendigen, sozusagen wesentlichen (nicht formalen), die Seele, die eigne Produktiv- und Selbstkraft in sich fassenden und aufnehmenden, freien (deswegen aber keineswegs willkür244
liehen, auswählenden, hie und da nippenden) Aneignung und Einbildung der Ideen oder Begriffe besteht, die den Inhalt Ihrer Werke und mündlichen Vorträge ausmachen. Durch das Bewußtsein, daß die durch Sie in mir erzeugten oder geweckten und in Ihrer Philosophie ausgesprochnen Ideen nicht oben im Allgemeinen über dem Sinnlichen und der Erscheinung sich halten, sondern schaffend in mir fortwirken und sozusagen aus dem Himmel ihrer farblosen Reinheit, ihrer unbefleckten Helle, Seligkeit und Einheit mit sich selber zu einer das Besondre durchdringenden, in und an der Erscheinung die Erscheinung aufhebenden und bewältigenden Anschauung sich heruntersenken und gestalten und auch diese meine Dissertation wenigstens im Allgemeinen, und wenngleich auf eine höchst unvollkommne, noch ganz rohe und fehlerhafte, das Abstrakte nicht vermeidende Weise doch eine Spur von einer Art des Philosophierens an sich trägt, welche man die Verwirklichung ([was] keineswegs aber Popularisierung oder gar Verwandlung des Denkens in ein anstierendes Anschauen oder etwa der Gedanken in Bildchen und Zeichen sein soll)3) und Verweltlichung der Idee, die Ensarkosis oder Inkarnation des reinen Logos nennen könnte. Dieses Bewußtsein also gibt mir den Mut, ungeachtet der von mir selbst eingesehnen und gefühlten Mangelhaftigkeit meiner Arbeit, sie Euer Wohlgeboren zu überreichen. Auch bin ich fest überzeugt, daß jene Art des Philosophierens, die noch unabgelöst und unbefreit von mir selbst in diese meine Arbeit nur hineinschimmert, nur noch als Werden in meinem Innern vorhanden ist, vielleicht auch nie durch mich wenigstens zum Dasein und zur vollendeten Gestalt hervortritt, an der Zeit ist oder (was eins ist) im Geiste selbst der neuern oder neusten Philosophie begründet ist, aus ihm selbst hervorgeht. Denn wenn es sich bei der Philosophie, die nach Ihnen benannt wird, wie die Erkenntnis der Geschichte und der Philosophie selbst lehrt, nicht um eine Sache der Schule, sondern der Menschheit handelt, — wenn der Geist wenigstens der neusten Philosophie darauf Anspruch macht, dahin drängt, die Schranken einer Schule zu durchbrechen und allgemein weltgeschichtliche, offenbare Anschauung zu werden und in eben jenem Geiste nicht bloß der Same zu einem bessern literarischen Treiben und Schreiben, sondern zu einem in der Wirklichkeit sich aussprechenden allgemeinen Geiste, gleichsam zu einer neuern Weltperiode liegt, so gilt es jetzt sozusagen ein Reidi zu stiften, (der Stifter dieses Reichs wird freilich keinen Namen haben, kein Individuum, oder jenes einzige Individuum, a
) Das Eingeklammerte am Rande. 245
das ist, der Weltgeist, sein)b) das Reich der Idee, des sich in allem Dasein schauenden und seiner selbst bewußten Gedankens, und das Ich, das Selbst überhaupt, das, seit Anfang der christlichen Aera besonders, die Welt beherrscht hat und sich als den einzigen Geist, der ist, erfaßt hat und als absoluten, den wahren absoluten und objektiven Geist verdrängenden Geist geltend machte, von seinem Herrscherthron zu stoßen, auf daß die Idee wirklich sei und herrsche, ein Licht in allem und durch alles leuchte und das alte Reich des Ormudz und Ahriman, des Dualismus überhaupt, nicht im Glauben einer aus der Welt in sich gekehrten Kirche oder in der Idee einer Substanz oder überhaupt auf eine Weise, die ein Jenseits, ein Negatives, ein ausschließendes Verhältnis zu einem andern hat (Was bisher in der Geschichte immer der Fall war), sondern in der Erkenntnis der sich als aller Realität bewußten, einen und allgemeinen, seienden und erkennenden, wirklichen, allgegenwärtigen, durch keinen Unterschied von sich getrennten und unterbrochnen Vernunft überwunden werde. Es wird und muß endlich zu dieser Alleinherrschaft der Vernunft kommen. Die Philosophie, die seit Jahrtausenden an ihrer Vollbringung und Verwirklichung arbeitete, aber stufenweise aufsteigend das Ganze, das All (oder wie man es bezeichnen will) immer in eine besondere Bestimmtheit, in einen bestimmten Begriff einfaßte und damit notwendig immer ein andres (sei's nun eben die Bestimmtheit und das Dasein selbst überhaupt, sei es die Religion oder die Natur oder das Ich u. s. w.) außer sich liegen ließ, nun endlich das Ganze selbst in ein Ganzes faßte und in der Form eines Ganzen ausdrückte, muß nun endlich auch dies bewirken, daß nicht mehr ein Zweites oder Andres, etwa mit dem Scheine oder dem Recht und Anspruch, eine zweite Wahrheit, etwa Religionswahrheit u. s. w. zu sein, bestehe. Tausend jährige Formen, Anschauungsweisen, die von der ersten natürlichen Schöpfung an durch die ganze Geschichte hindurch als Grundlagen sich durchziehen, müssen, da die Erkenntnis ihrer Nichtigkeit und Endlichkeit gekommen, wenn auch noch nicht offenbar geworden ist, verschwinden, und alles wird Idee und Vernunft werden. Es gilt jetzt einen neuen Grund der Dinge, eine neue Geschichte, eine zweite Schöpfung, wo nicht mehr die Zeit und drüber und draußen der Gedanke, sondern die Vernunft die allgemeine Anschauungsform der Dinge wird. Wenn, wie sich sonnenklar nachweisen läßt, der Mensdi sich den verrücktesten Widerspruch zuschulde [n] macht, wenn er auch nur spricht von Dingen als vom Gedanken abgelösten und b
246
) Das Eingeklammerte am Rande.
getrennten, — wenn, geschweige, daß das Denken etwas Subjektives und Nichtreales ist, (vielmehr der Mensch wie die Dinge selbst gar nicht außer dem Denken existieren, das Denken das Allumfassende, der allgemeine, wahre Raum aller Dinge und Subjekte ist, ferner jedes Ding, jedes Subjekt nur diese sind, die sie sind, durch die Vorstellung davon, in dem Gedanken derselben, so ist klar, daß, wenn das Ich, das Selbst (nebst dem unendlich vielen, was damit zusammenhängt) als das absolut Feste, als das allgemeine und bestimmte Prinzip der Welt und der Anschauung überwunden ist in der Erkenntnis, es außer die Anschauung selbst verschwindet, daß das Selbst aufhört, das zu sein, was es bisher war, ja es selbst erstirbt. Es kommt daher jetzt nicht auf eine Entwicklung der Begriffe in der Form ihrer Allgemeinheit, in ihrer abgezognen Reinheit und abgesdilossnem Insichsein an, sondern darauf an, die bisherigen weltgeschichtlichen Anschauungsweisen von Zeit, Tod, Diesseits, Jenseits, Ich, Individuum, Person und der außer der Endlichkeit im Absoluten und als absolut angeschauten Person, nämlich Gott u. s. w., in welchen der Grund der bisherigen Geschichte und auch der Quelle des Systems der christlichen sowohl orthodoxen als rationalistischen Vorstellungen enthalten ist, wahrhaft zu vernichten, in den Grund der Wahrheit zu bohren und in ihre Stelle als unmittelbar gegenwärtige weltbestimmende Anschauung die Erkenntnisse einrücken zu lassen, die sich in der neuem Philosophie als im Reich des Ansich und Jenseits, in der Form der nackten Wahrheit und Allgemeinheit eingewickelt finden. Das Christentum kann deswegen nicht als die vollkommne und absolute Religion gefaßt werden; diese kann nur sein das Reich der Wirklichkeit der Idee und der daseienden Vernunft. Das Christentum ist nichts andres als die Religion des reinen Selbsts, der Person als des einen Geistes (der ist überhaupt) und ist damit nur der Gegensatz der alten Welt. Welche Bedeutung hat z. B. die Natur in dieser Religion? Welche geist- und gedankenlose Stellung hat sie in ihr? Und doch ist eben diese Geist- und Gedankenlosigkeit eine der Grundsäulen derselben. Ja, unbegriffen, geheimnisvoll, unaufgenommen in die Einheit des göttlichen Wesens liegt sie da, so daß nur die Person (nicht die Natur, die Welt, der Geist) ihre Erlösung feiert, welche eben ihre Erkenntnis wäre. Die Vernunft ist daher im Christentum wohl noch nicht erlöst. Auf eine ganz geistlose Weise gilt daher auch noch der Tod, — obwohl ein bloß natürlicher Akt für den unentbehrlichsten Taglöhner im Weinberg des Herrn, — für den das Werk der Erlösung erst ganz vollendenden Nachfolger und 247
Gefährten Christi. Da der Grund und die Wurzel jeder Religion in der Philosophie, in einer bestimmten Anschauungsweise liegt, worauf erst die Religion aufgetragen wird, so ließe sid) aufs bestimmteste und schlagendste das Endliche, das Negative, das vom Christentum selbst geahndete Jenseitige nachweisen. Ueberhaupt war bisher immer jede Religion nichts anders als die unmittelbare Gegenwart, der Schein und die Erscheinung des allgemeinen Geistes einer in dem Unterschiede der Systeme sich als Eines zusammenhaltenden Philosophie, z. B. der griechischen, das Christentum die in der Form fixer Endlichkeit sich ausbreitende Erscheinung des Geistes der nachgriediischen Philosophie. Jetzt jedoch dürfte dahin das Streben des Einzelnen gehen müssen, daß der Geist als Geist da sei, in der Erscheinung nichts als er selbst. Doch ich breche ab aus Furcht, die Grenzen der Bescheidenheit und Achtung zu übertreten, wenn ich Sie, meinen tief verehrten Lehrer, noch länger mit mir, mit Angabe meiner Erkenntnis, meines Strebens, meines Denkens hinhalten wollte. In der Hoffnung, daß Sie dieses mein Schreiben und die Ueberreidiung meiner Dissertation, die doch wenigstens im Allgemeinen ein philosophisches Studium und ein Streben nach unmittelbarer Vergegenwärtigung abstrakter Ideen andeutet, wohlwollend aufnehmen werden, verharre ich in tiefster Hochachtung und aufrichtiger Verehrung Ew. Wohlgeboren ganz gehorsamster Ludwig Feuerbach, Dr. philos. Ich erlaube mir noch die Bemerkung, daß ich, um Euer Wohlgeboren durch ein allzu weitläufiges Schreiben nicht beschwerlich zu fallen, es unterlassen habe, Näheres hinsichtlich meiner Dissertation anzugeben und das Besondre, welches ich daran selbst für falsch und schlecht anerkenne, zu bezeichnen, wie auch die Hauptsache derselben, die nun ganz einfach vor mir liegt, herauszustellen, so viel mir selbst auch daran gelegen wäre, um manches Schlechte wenigstens durch Angabe desselben und das ausgesprochene Bewußtsein über dasselbe noch eher zu vertilgen, als Sie es vielleicht meine Arbeit zu lesen würdigen. Aus demselben Grund vermied ich einen ausführlichen Brief, wie ihn wohl der Gegenstand an sich verlangt hätte.
248
593. WENDT
AN
HEGEL
Mein hochzuverehrender Herr Professor! Ich lege hiermit Ihrem Kennerurteil das Resultat einer mühsamen Arbeit vor1. Schon bei dem Tennemannschen Grundrisse2, den ich in diesem Augenblicke zum dritten Male bearbeite, noch mehr aber bei dem ausführlichen Werke ist mir während der Arbeit der Wunsch lebhaft geworden, ich möchte statt der Arbeit an dem fremden Werke lieber eigne Darstellungen übernommen haben . . . Indessen die Verpflichtung zu beiden stammt aus einem früheren Versprechen gegen den mir befreundeten Verleger. So suchte ich sie denn suf die zweckmäßigste Weise zu erfüllen und namentlich an die Bearbeitung des großen Werks, da es einmal im großen Publikum gangbar ist, so viel von dem Meinigen anzuknüpfen, als irgend möglich war und überall auf die Fortschritte der Wissenschaft hinzuweisen . . . Mögen Sie, mein Hochverehrter, mit dem, was ich dafür getan, zufrieden sein, so bin ich für die Mühe hochbelohnt. Ich lege Ihnen ein Exemplar meiner im vorigen Jahre geschriebenen Kommentation3 bei, weil ich nicht weiß, ob ich Ihnen diese Kleinigkeit gesendet oder nicht. Reicht nun das, was Sie in dem einen Gebiete von mir kennen, nicht hin, um Ihre wirksame Empfehlung zu gewinnen, so legen Sie von dem freundlichen Wohlwollen hiezu, welches Sie mir immer und noch bei meinem letztem Aufenthalte in Berlin erwiesen haben; und ich will mich bemühen, dasselbe auch von einer andern Seite zu verdienen. Zuerst nehme ich dasselbe wieder in Anspruch mit der Bitte, die Beilage an den Herrn Oberregierungsrat Schultz gütigst besorgen zu lassen. Dann bitte ich, Ihrer würdigen Fr[au] Gemahlin meinen hochachtungsvollen Gruß zu sagen. Zuletzt wünsche ich mir Ihre gütige Erinnerung und wiederhole die aufrichtige Versicherung der Ehrfurcht und Hochachtung, mit welcher ich stets verharre Ew. Wohlgeb. ergebenster A Wendt Lpzig d 12 Dez 1828.
249
594. RAVENSTEIN
AN
HEGEL
Wohlgebomer Herr, Hochgeehrtester Herr Professor! Die hohe Aditung, welche Euer Wohlgeboren mir durch das Studium Ihrer Werke einflößt, mag midi bei Ihnen jetzt entschuldigen, indem ich es wage, mich schriftlich an Sie zu wenden. Ihrem großen Geiste ist es in der Tat gelungen, das im Gefühl und in der Vorstellung befangene Treiben der Menschen zur wahrhaften Freiheit zu erheben! Auch die neuen Verfolgungen, welche zum Teil in den seichtesten Flugschriften dagegen auftreten, können der Wahrheit keinen Abbruch tun. Selbst in unserer kleinen Stadt finden sich solche Freunde der Wissenschaft, welche jetzt keinen größeren Wunsch haben als den, daß es Ihnen gefallen möge, recht bald die versprochene Philosophie des Geistes ans Licht treten zu lassen. Nächstdem wünschte ich besonders noch Euer Wohlgeboren Vorlesungen über Religionsphilosophie zu besitzen, und würden Sie mich ungemein verbinden, wenn Sie mir sagen möchten, auf welche Weise ich solche am besten erhalten könnte. Mit Vergnügen würde ich die Kosten des Abschreibens erstatten. Alle andern Vorlesungen hat der Regimentsarzt Dr. Hügel, wie er solche bei Ew. Wohlgeboren nachgeschrieben, mir mitgeteilt, und diesem unschätzbaren Freunde verdanke ich überhaupt die nähere Einführung in diese Philosophie. Nachdem ich mir alle von Ihnen herausgegebenen Werke angeschafft, besäße ich gern auch die Differenz des Fichte- und Schellingschen Systems 1 ; allein ich muß leider jetzt besorgen, es sei dies Werkchen bereits gänzlich vergriffen, wie ich denn nur nodi mit Mühe die Phänomenologie des Geistes im Buchladen habe auftreiben können. Die Zeit ist gekommen, wo diese Philosophie überall hervortreten will, daher auch sogar die Verfolger derselben ihr Freunde zuführen müssen. Von ganzem Herzen wünsche ich, daß Gott Ihnen femer Gesundheit und Kraft verleihen möge, um noch recht lange wirksam sein zu können; obwohl Sie sich bereits unsterbliche Verdienste um die Wissenschaft erworben und dadurch das Andenken Ihres Namens auf Jahrhunderte gesichert haben. Wenn ich nun auch überzeugt bin, daß es solcher Versicherungen für Sie gar nicht bedarf, so möchte unter den mannigfachen Verunglimpfungen es Ihnen doch erfreulich sein zu erfahren, wie nichts desto weniger auch hier das redliche Bemühen um die Er-
250
kenntnis der Wahrheit unaufhaltsam fortschreitet. Dies hauptsächlich ist denn auch die Tendenz dieses Schreibens, wobei ich wiederholt auf Ihre nachsichtsvolle Beurteilung zu rechnen wage. Von Herrn Dr. Hügel bin ich schließlich beauftragt, die treusten Versicherungen seiner großen Achtung Ihnen zu wiederholen, und für mein Teil ist es nicht minder die höchste Wertschätzung, womit ich zu meiner besondren Ehre midi nenne Euer Wohlgeboren treu ergebener Schüler Ravenstein Premierlieut. u. Adj. Pasewalk am 5. April 1829 d. 2t Kürassierregiments. 595. FRANCK
.AN
HEGEL
Breslau 15ten April 1829 Hochverehrter Herr Professor! Herr Professor Witte, der mich freundschaftlich aufgefordert hat, ihm durch einige Zeilen die Ehre des Zutritts bei Ihnen zu verschaffen, bietet mir zugleich die Gelegenheit, mein Andenken bei Ihnen, hochverehrter Mann, zu erneuem. Diese Veranlassung ist mir um so erwünschter und angenehmer, je mehr ich es bedauere, daß mir bei meinem letzten kurzen Aufentnalte in Berlin keine zur Wiederholung meines Besuches bei Ihnen angemessene Zeit übrig geblieben ist und überdies sehr eigensinnige Zufälle mir nicht einmal gestattet haben, mich Ihnen im Paganinischen Konzert vorzustellen oder Sie an der Universität zu sprechen, wohin ich, Sie zu erwarten, gegangen war. Erlauben Sie es, daß ich Ihnen kurze Nachricht über mich und meine Beschäftigungen gebe, so liegt mir zunächst, Ihnen zu berichten, daß es meine Absicht ist, eine ausführliche kritische Anzeige von dem Buche des Herrn Prof. Pohl „Ueber den Prozeß der galvanischen Kette" für die Berliner Jahrbücher auszuarbeiten1. Ich habe darüber mit Herrn Pohl das Nähere besprochen . . . Aber kurz vor meiner Abreise von Berlin erwähnte Herr Prof. Gans, daß bereits ein anderer . . . dies kritische Geschäft, und zwar unter Ihrer Aufsicht zu vollziehen Unternommen habe. Hierüber Bestimmteres zu erfahren wäre mir wichtig . . . Herr Prof. Fischer an der hies[igen] Univ[ersität], in dessen Laboratorium ich täglich einige Stunden arbeite, gibt mir eine 251
kenntnis der Wahrheit unaufhaltsam fortschreitet. Dies hauptsächlich ist denn auch die Tendenz dieses Schreibens, wobei ich wiederholt auf Ihre nachsichtsvolle Beurteilung zu rechnen wage. Von Herrn Dr. Hügel bin ich schließlich beauftragt, die treusten Versicherungen seiner großen Achtung Ihnen zu wiederholen, und für mein Teil ist es nicht minder die höchste Wertschätzung, womit ich zu meiner besondren Ehre midi nenne Euer Wohlgeboren treu ergebener Schüler Ravenstein Premierlieut. u. Adj. Pasewalk am 5. April 1829 d. 2t Kürassierregiments. 595. FRANCK
.AN
HEGEL
Breslau 15ten April 1829 Hochverehrter Herr Professor! Herr Professor Witte, der mich freundschaftlich aufgefordert hat, ihm durch einige Zeilen die Ehre des Zutritts bei Ihnen zu verschaffen, bietet mir zugleich die Gelegenheit, mein Andenken bei Ihnen, hochverehrter Mann, zu erneuem. Diese Veranlassung ist mir um so erwünschter und angenehmer, je mehr ich es bedauere, daß mir bei meinem letzten kurzen Aufentnalte in Berlin keine zur Wiederholung meines Besuches bei Ihnen angemessene Zeit übrig geblieben ist und überdies sehr eigensinnige Zufälle mir nicht einmal gestattet haben, mich Ihnen im Paganinischen Konzert vorzustellen oder Sie an der Universität zu sprechen, wohin ich, Sie zu erwarten, gegangen war. Erlauben Sie es, daß ich Ihnen kurze Nachricht über mich und meine Beschäftigungen gebe, so liegt mir zunächst, Ihnen zu berichten, daß es meine Absicht ist, eine ausführliche kritische Anzeige von dem Buche des Herrn Prof. Pohl „Ueber den Prozeß der galvanischen Kette" für die Berliner Jahrbücher auszuarbeiten1. Ich habe darüber mit Herrn Pohl das Nähere besprochen . . . Aber kurz vor meiner Abreise von Berlin erwähnte Herr Prof. Gans, daß bereits ein anderer . . . dies kritische Geschäft, und zwar unter Ihrer Aufsicht zu vollziehen Unternommen habe. Hierüber Bestimmteres zu erfahren wäre mir wichtig . . . Herr Prof. Fischer an der hies[igen] Univ[ersität], in dessen Laboratorium ich täglich einige Stunden arbeite, gibt mir eine 251
vortreffliche Gelegenheit für die Erweiterung meiner Kenntnisse in der Chemie. Man wird mir späterhin bei den philosophischen] Arbeiten mindestens den Vorwurf nicht machen können, daß mir der experimentale Teil der Naturwissenschaften unbekannt sei. Herr Prof. Steffens, den ich seltner sehe, ist ausnehmend fleißig und wird in kurzem „Polemische Blätter' erscheinen lassen2, welche außer einer Entwicklungsgeschichte der Naturwissenschaft und einer Polemik gegen die Empiriker leider auch noch vieles über seine Person enthalten werden, womit er das größere Publikum nur zu häufig zu beschäftigen Anlaß nimmt . . . Ich bin mit der ausgezeichnetsten Hochachtung, Herr Professor, Ihr ergebener Diener G. Hermann Frandc
596. DAUB
AN
HEGEL
Verehrungswürdiger Freundl Prof. Roux, mein freundlicher Kollege, wünscht, daß ich der Sendung seiner Schrift über die Farben 1 an Sie ein empfehlendes Wort mitgebe. Es bedarf dessen nicht, aber doch ist mir die Gelegenheit willkommen, Ihnen von mir, der ich kaum noch lebe, ein Lebenszeichen zu geben. Ihm geht, wie gleich der Anfang seiner Abhandlung zeigt, das spekulative Talent gänzlich ab, allein er ist, wie Sie wissen, ein kenntnisreicher und sehr tüchtiger Maler und, wovon besonders diese Abhandlung, wie mir scheint, den Beweis gibt, ein sehr umsichtsvoller und genauer Beobachter. Hat schon Goethe die Newtonschen Physikanten empfindlich getroffen, so sind sie hier, wie ich zu sehen glaube, in ihrem eignen Licht, Hell und Dunkel vollends zu Boden geschlagen. Prof. Roux sendet zugleich ein Exemplar seiner Schrift an die Berliner Akademie der Wissenschaften und wünscht auch, daß sie in den dortigen Jahrbüchern rezensiert werde 2 . Haben Sie doch die Güte, sich dafür zu verwenden, daß letzteres geschehe. Von Ihnen habe ich in den Jahrbüchern sehr Unterrichtendes und Erfreuliches gelesen'. Auch ist mir Herr Schubarth mit seiner Philosophie gegen alle Philosophie und gegen die Ihrige 4 besonders unter die Augen gekommen. Unterrichtend? Nun jal In der Kunst über das, was man nicht selbst versteht, so zu urteilen, daß andere, die es gleichfalls nicht verstehen, solch 252
Urteilen, erfreulich für Geistesfaulheit, Neid und Mißgunst, gern zu dem ihrigen machen. Doch hab ich auch an Prof. Weiße in Leipzig einen Gegner gefunden, der Ihrer würdig ist, [und] kennen gelernt. Sein Buch „Ueber den gegenwärtigen Standpunkt etc." 5 hat mich viel beschäftigt. Das große Mißverständnis darin, daß die Philosophie am Schluß in die Logik als Logik zurückkehre, wird sich erst vollkommen heben, wenn — wozu, wie mir gesagt worden, Hoffnung vorhanden ist — von Ihnen selbst das ausgearbeitete System der Naturphilosophie herausgegeben wird. — Uebrigens habe ich diesen Winter traurig zugebracht . . . [Daub spricht von seiner Krankheit, einer Beinflechte, die ihn den ganzen Winter über gehindert habe, die für die Jahrbücher übernommene „Rezension der Metaphysik des Dr. Troxler 8 " zu schreiben, empfiehlt einen stud. theol. Smidt aus Hamburg an Hegel und läßt Marheineke und v. Henning grüßen.] Ihrer Gewogenheit und Ihrer Frau Gemahlin empfehlen sich mit mir die Meinigen aufs ergebenste. Ihr treuer Heidelberg 15. April Daub. 1829 597. R O U X
AN
HEGEL
Ew. Wohlgeboren erlaube ich mir, das dritte Heft meiner kleinen Schrift „Die Farben" 1 zu überreichen. Die meisten in diesen Blättern niedergelegten Ansichten und Erklärungen sind, wie Sie finden werden, auf neue Versuche gegründet und, wie ich glaube, bis jetzt von Physikern nicht gekannt. Ich habe dabei die Absicht, die wahre Farbentheorie im Vergleich zu der, welche in Kompendien der Physik gelehrt wird, mehr ans Licht zu bringen. Wünschend, daß der Inhalt dieser Schrift Ihren Beifall erhalten möchte, bin ich mit größter Hochachtung Ew. Wohlgeboren ergebenster J. Roux Heidelberg den 24 April 1829
253
598. HEGEL
AN
RAVENSTEIN Berlin 10 Mai 1829.
Ich habe recht sehr u m Verzeihung zu bitten, auf Ihr bereits am 5. v. M. gefälligst an mich gerichtetes Schreiben nicht früher geantwortet zu haben. Was ich über diese Verzögerung anzuführen hätte, daß es mir mit der Korrespondenz überhaupt nicht anders zu gehen pflegt, würde mehr nur eine Erweiterung meiner Schuld als eine Entschuldigung abgeben. Es konnte mir nicht anders als sehr erfreulich sein, aus Ihrem Schreiben zu ersehen, daß das, was ich in der Philosophie versucht, Zustimmung bei Ihnen gefunden; so sehr der in seinem Denken lange einsam Beschäftigte für sich in seinem Gange Befriedigung finden mochte, so sehr wird es ihm zur erfreulichen Bewährung und Stärkung, in dem Geiste anderer eine Zustimmung ihm entgegenkommen zu sehen. Solche Teilnahme, wie Sie bezeugen, m u ß mir um so werter sein, als ein tieferes Interesse an den großen Gegenständen unseres Geistes und der Ernst des denkenden Studiums derselben sich auf Wenige zu beschränken pflegt. Dieselbe ist auch ein reicher Ersatz gegen die Verunglimpfungen, deren Sie erwähnen. Gegen diese hilft nichts anderes, als abgehärtet dagegen zu sein, und man wird dies um so leichter, als sich bald zeigt, daß die, welche sich solche erlauben, nicht einmal die billige Forderung erfüllen, eine Kenntnis von dem zu haben, was sie verunglimpfen. Was Ihre Anfrage über eine frühere Schrift von mir: „Ueber die Differenz der Fichte'sehen und Schelling'schen Philosophie" 1 betrifft, so ist mir bekannt, daß dieselbe seit langem nicht mehr im Buchhandel ist, wie ich selbst sie auch nicht besitze und nicht mehr zu einem Exemplar derselben habe kommen können. Ihren Wunsch, die Abschrift eines Heftes von meinen Vorlesungen über die Wissenschaft der Religion zu erhalten, weiß ich nicht zu befriedigen. Sie werden dies eher 254
durch Zusammenhänge mit Studenten bewerkstelligen können, unter denen solche Hefte mir unbewußt und nach den wenigen, die ich zu sehen Gelegenheit gehabt, eben nicht immer zu meiner Zufriedenheit zirkulieren. Ich mache Sie bei dieser Veranlassung auf eine vor etlichen Monaten hier — bei E. Franklin — erschienene Schrift aufmerksam: „Aphorismen über Nichtwissen und absolutes Wissen, — ein Beitrag zum Verständnis der Philosophie unserer Zeit; von C. Fr. G . . . .1" (soviel ich höre: Göschel, Oberlandesgerichtsrat in Naumburg)2. Der Verfasser beschäftigt sich darin vornehmlich mit meinen Darstellungen der christlichen Ideen und einer nach allen Seiten sich wendenden Rechtfertigung derselben und zeigt eine ausgezeichnete Vereinigung tiefer, christlicher Frömmigkeit und des gründlichsten spekulativen Denkens. Noch bitte ich Sie, dem Herrn D. Hügel, dessen freundschaftliches Andenken an mich Sie erwähnen, aufs beste mich zu empfehlen, und die nochmalige Versicherung des Interesses, das mir Ihre Teilnahme an meinen philosophischen Arbeiten erweckt, und meiner vollkommenen Hochachtung anzunehmen, mit der ich bin Ihr ergebenster Prof. Hegel.
599. HEGEL
AN
ALTENSTEIN
Berlin den 16 Mai 1829 Die gnädige Berücksichtigung, deren Eure Excellenz midi in allen Fällen, wo ich Hochdero Hülfe in Anspruch nahm, bisher gewürdigt haben, läßt es mich wagen, Eure Excellenz aufs neue mit einem ganz gehorsamen Gesuche zu behelligen. Ein Brustübel, welches mich während des eben verflossenen Winters längere Zeit hindurch an der Fortsetzung meiner Vorlesungen und meiner literarischen Arbeiten hin255
derte, ist auch jetzt noch nicht so in seinen Folgen gewichen, daß ich eine weitere Bekämpfung der davon zurückgebliebenen Schwäche durch Anwendung zweckmäßiger Mittel für überflüssig erachten könnte. Als das wirksamste Mittel hat mein Arzt mir eine Badereise geraten und verordnet. Ich befinde mich indessen, wie ich gegen Euer Excellenz auszusprechen nicht scheuen darf, in einer so wenig günstigen ökonomischen Lage, daß ich die bedeutenden Kosten einer solchen Reise aus meinen eigenen Mitteln jetzt um so weniger zu bestreiten vermag, als ich infolge meiner geschwächten Gesundheit und um für die Bearbeitung einer neuen Ausgabe meiner Wissenschaft der Logik die nötige Muße zu gewinnen, während dieses Semesters nur eine Privatvorlesung halte1, wodurch in meiner Einnahme ein für meine beschränkten Verhältnisse immer schon bedeutender Ausfall erwächst. Das bare Vermögen, welches meine Frau besaß, haben wir während unseres hiesigen Aufenthalts zusetzen müssen, weil meine amtliche Einnahme nicht ausreichte zur Bestreitung der Ausgaben, welche ich hier machen mußte, ohne doch über die Schranken des wirklichen Bedürfnisses und dessen, was der Anstand fodert, jemals hinausgegangen zu sein. Eine Erhöhung meiner fixierten Besoldung, welche ich nach den mir von Euer Excellenz bei meinem Eintritt in den König]. Staatsdienst gnädigst gegebenen Verheißungen hoffen durfte, habe ich bis jetzt nicht erhalten und auch nicht weiter nachzusuchen gewagt2. Unter diesen Umtänden richte ich mit nie getäuschtem Vertrauen an Euer Excellenz die ganz gehorsame Bitte, mir zur Bestreitung der Kosten, die aus der von mir beabsichtigten Bade- und Erholungs-Reise für mich erwachsen werden, die erforderlichen Mittel außerordentlich hochgeneigtest zu bewilligen und dadurch vielleicht noch auf längere Zeit das Leben eines Mannes zu fristen, welcher sich bewußt ist, während seiner fast eilfjährigen hiesigen Wirkamkeit der Wissenschaft, welche er zu lehren berufen ist, sich stets mit Treue und strengem Ernst gewidmet und den schwierigen Anforderungen, welche Euer Excellenz mit Recht an den öffentlichen Lehrer der Philosophie in der 256
Gegenwart machen, nach dem Maße seiner Kräfte entsprochen zu haben. In tiefster Ehrfurcht Euer Excellenz untertäniger Ge. Wilh. Frid. Hegel, Prof. p. o. an hies. Kön. Universität. An des wirklichen Geheimen StaatsMinisters Freiherrn Stein von Altenstein Excellenz 600. HEGEL
Guten Morgen!
AN v.
HENNING
I29
Wilken, rechnend auf die bisher festgesetzte vierteljährige Auszahlung der Honorare bei den Jahrbfüchern] 1 , hat seine Frau auf den Empfang seines Guthabens angewiesen. Sie hat also auf diesen Betrag gezählt. Könnten Sie ihr®) heute noch denselben übermachen? Hirt ist in Ungewißheit, ob seine vor 3 Monaten abgegebenen Arbeiten8 abgedruckt seien. Er habe das gewöhn liche Exemplar noch nicht erhalten. Da wir im Gedränge wegen Manuskripten sind, so wäre es dienlich, auf eine Beschäftigung für denselben zu denken. Er hat gegenwärtig keinen Auftrag und ist ein fleißiger Arbeiter — Adieu. Ihr Hgl Sr Hodiwohlgebom Herrn Professor von Henning Dönnhofsplatz Jerusal. u. Krausenstr. Ecke frei 2 Tr. hoch ») Hs.: „es ihr" 257
601. ALTENSTEIN AN (Entwurf)
HEGEL [Berlin, 27. V. 1829]
. . . Ew. pp. benadirichte ich auf Ihr gefälliges Schreiben vom 16ten d. M., daß ich Ihnen eine außerordentliche] Remuneration von dreihundert Talem bewilligt habe . . . 602. I. H. FICHTE
AN
HEGEL
Düsseldorf d. 2ten Juni 1829. Verehrungswürdiger Mann, beifolgend habe ich die Ehre, Ihnen eine jüngsterschienene Schrift von mir „Beiträge zur Charakteristik der neuern Philosophie"1 zu überreichen, welche vor allem Ihrer Beurteilung vorzulegen und Ihre mir belehrende Aufmerksamkeit darauf zu leiten mein innigster Wunsch ist. Der wesentliche Inhalt derselben ist eine Kritik der gegenwärtigen Philosophie und der Versuih, ihre scheinbar geschiedenen Richtungen in ein Gesamtresultat zusammenzufassen. Von welcher großen Bedeutung mir in dieser Gesamtentwickelung die Philosophie, welche wir Ihnen verdanken, erscheine, ist in der Schrift selbst ausgesprochen. Doch sind mir in den Resultaten dieser Philosophie einige Schwierigkeiten zurückgeblieben, über deren Grund ich wenigstens vorläufig mir klar zu werden suchte. Vielleicht beruhen dieselben nur auf Mißverstand Ihrer Lehre; vielleicht hat sie sich nach dieser Seite hin noch nicht vollständig ausgesprochen: indes sind einige ebenso aufrichtige Verehrer von Ihnen in denselben Zweifeln befangen. Es würde mir daher von unschätzbarer Wichtigkeit sein, wenn Sie besonders dem letzten Teile meiner Schrift in dieser Beziehung eine wohlwollende Prüfung zuwenden wollten. Eine Beurteilung derselben in den Jahrbüchern für wissenschaftliche Kritik, um welche ich Sie deshalb ersuche, könnte Ihnen dann vielleicht Gelegenheit geben, zum Besten der Wissenschaft auch über die angeregten Fragen sich zu erklären 2 . Die zu Ende meiner Schrift hinzugefügten Andeutungen über meine eigene philosophische Ansicht muß ich für mehr als mangelhaft erkennen. Nach dem ganzen Zusammenhange der Schrift sollte nur der Mittelpunkt derselben im Gegensatze gegen das Vorhergehende hervorgehoben werden, und auch dies konnte hier nur in einer dialektisch sehr unvollkommenen Ausführung geschehen. Sollten Sie dieselbe, wie ich auf das lebhafteste wünsche, einer nähern 258
Prüfung unterwerfen wollen, so ist dazu die zweite hier beiliegende Schrift bestimmt („Sätze zur Vorschule der Theologie"*), welche in ihrem ersten dialektischen Teile die wesentlichste Grundlage derselben enthält, zu welcher ich mich noch jetzt bekenne, während der letzte nur skizzierte Teil derselben manches enthält, was mir nicht mehr Genüge leistet. Gestützt auf meine Verehrung für Sie wage ich es, noch eine andere Bitte mit eben der vertrauensvollen Offenheit Ihnen vorzulegen. Ich bin im Begriffe, dem hohen Ministerium der geistlichen und Unterrichtsangelegenheiten das Gesuch um eine Anstellung an einer Universität einzureichen und, um dasselbe über meine Qualifikation entscheiden zu lassen, jene beiden Schriften vorzulegen; zugleich möchte ich aber in dieser Beziehung mich auf Ihre gutachtliche Beurteilung berufen und das h[ohe] Ministerium bitten, diese darüber einzufordern. Sie entschuldigen die Freiheit, die ich mir dadurch nehme. Ich wußte aber niemand zu nennen, dessen gewissenhafter Beurteilung ich eine mir so wichtige Angelegenheit lieber überließe und dessen Wort und Empfehlung zugleich für mich von größerem Nachdruck sein könnte. Ich sende das Gegenwärtige durch Buchhändlergelegenheit über Leipzig. Indem dadurch sein Eintreffen bei Ihnen etwas verzögert werden könnte und ich überhaupt wegen der richtigen Besorgung desselben in [Leipzig] mich einigermaßen sichern möchte, dürfte ich Sie vielleicht bitten, mir von seiner Ankunft bei Ihnen durch ein paar Zeilen gefällige Nachricht zukommen zu lassen? Mit aufrichtiger Verehrung empfiehlt sich Ihnen ganz ergebenst Dr. I. H. Fichte 603. WEISSE
AN
HEGEL
Wohlgebomer Herr Hochverehrter Lehrer. Indem ich hiemit Ihnen eine neuerdings von mir erschienene Arbeit zuzusenden mir die Freiheit nehme, ersuche ich Sie zugleich um die Erlaubnis, mit aller dem Schüler gegen seinen Meister geziemenden Ehrfurcht einige meine eigene wissenschaftliche Stellung zu Ihnen betreffende Bemerkungen beifügen zu dürfen, die mir bei Gelegenheit Ihrer Rezension von Göscheis Aphorismen p. p.1 beigefallen sind. Sie betrachten an einer Stelle dieser Rezension (Jahrb. S. 813) alle neuerdings gegen Ihre Philosophie gemachten Einwürfe 259
als hervorgegangen aus der Eitelkeit subjektiver Meinungen und Einfälle, die sich an den streng wissenschaftlichen Begriff und dessen dialektischem Gang zu entäußern und gleichsam an Händen und Füßen gebunden hinzugehen entweder unfähig sei oder bösartigerweise es verschmähe. Es könnte mir bei der Verehrung, die idi persönlich und infolge meiner wissenschaftlichen Bildung für Sie zu hegen nie aufhören werde, nichts schmerzlicher sein, als wenn ich glauben müßte, daß Sie in diese Aeußerung auch mich mit einschließen wollten, und dodi möchte ich dies fast daraus abnehmen, daß Sie diesen Zweiflern einen „guten Willen" nicht absprechen, eine Eigenschaft, die Sie wohl nicht mit Unrecht in allen über und ganz oder teilweise gegen Sie erschienenen Schriften mit alleiniger Ausnahme der meinigen und etwa noch der von 1. H. Fichte: „Beiträge zur Charakteristik der neueren Philosophie p." 2 vermissen könnten. Dieser Verdacht nun einer Unwissenschaftlichkeit meiner Gesinnung, welcher von der moralischen Seite betrachtet zuletzt doch auf Eitelkeit und Selbstsucht hinauskommen würde, ist es, welchem ich auf alle Weise zuvorzukommen wünschte; und ich erlaube mir daher folgende Andeutungen einzig in der Absicht, Sie wenn irgend möglich zu überzeugen, daß die Abweichung meiner philosophischen Tendenz in den konkreteren Teilen der Wissenschaft von der Ihrigen allein aus dem Glauben hervorgegangen ist, den Foderungen der streng dialektischen Methode, die Sie erfunden haben, eben da zu genügen, wo ich die folgerechte Durchführung dieser Methode nicht umhin konnte, bei Ihnen zu vermissen. In zwei Punkten des Systems glaubte ich ein solches Nachlassen Ihrer sonstigen wissenschaftlichen Strenge in Ihrer Darstellung zu gewahren: bei dem Uebergange der absoluten logischen Idee in die Begriffe von Raum und Zeit und in die Natur, und an dem Schlüsse des Ganzen, wo Sie die Philosophie nicht wie alles Frühere in einem Höheren aufgehoben werden, sondern in den absoluten Anfang zurückkehren lassen. Das dialektische Uebergehen eines Begriffes in die Negation, welche nicht die erste beste, sondern seine eigene ist, ist zugleich eine Position oder bestimmter eine Vertiefung des übergehenden Begriffes in sich selbst und demzufolge eine innere Bereicherung desselben. Dieser Hauptgrundsatz Ihres gesamten Philosophierens schien mir an jenen beiden Punkten nicht genügend beachtet. Erwächst die Natur aus einer Selbstentäußerung der logischen Idee, so schien mir durch jenen Grundsatz gefolgt, daß sie ebensosehr die Vertiefung und Bereicherung dieser Idee sein müßte. Gleicherweise glaubte ich, in dem Gebiete des 260
Geistes auch für den Begriff der Philosophie oder Wissenschaft eine solche Selbstentäußerung gefodert, die das Aufheben dieses Begriffes in einen höheren zur Folge hätte. Diese Selbstentäußerung glaubte ich in der Schönheit und der Kunst zu erblicken, welche sich solchergestalt zu der spekulativen Wahrheit genau ebenso verhalten würde, wie die Natur zu dem Logischen. Die Frage aber nach der Einheit, in welche denn alles, wie bei Ihnen in das spekulative Erkennen zuletzt eingehe, vermochte ich nicht anders zu beantworten als durch den Begriff einer Gottheit, welche, indem sie selbstbewußte Einheit der absoluten Idee, zugleich ein unendlicher Progreß der Vertiefung, Bereicherung und Vervollkommnung ihrer selbst ist. Denn jene Foderung einer Steigerung durch dialektische Negativität kehrt mir immer wieder. Sie schien mir durchaus nicht abgewiesen werden zu können mittels der Annahme eines Kreislaufes, in welchem das Höchste in seinen Anfang zurückkehrt, ohne dadurch sich zu steigern, in der Tat also (—- wie nach Ihnen die Idee in der Natur) von sich abfällt. Diese Foderung ist mir, ich mag sie betrachten, von welcher Seite ich will, selbst ein solcher Progreß ins Unendliche, wie den ich real in der Gottheit folgern zu müsse glaube. Sie selbst, verehrter Lehrer, haben einst mündlich gegen mich die Andeutung getan, daß Sie von der Notwendigkeit fernerer Fortschritte und neuer Gestaltungen des Weltgeistes auch über die durch Sie vollendete Gestalt der Wissenschaft hinaus vollkommen überzeugt seien, ohne übrigens über jene mir weitere Rechenschaft geben zu können. Ich halte diese Ueberzeugung (welche gewiß alle nicht ganz in Trägheit versunkenen Geister mit Ihnen teilen) für die Gestalt, in welcher sich jene philosophische Wahrheit von der Notwendigkeit eines unbegrenzten dialektischen Fortschritts der Steigerung und der Vertiefung in sich alles Seienden dem gesunden, unmittelbar anschauenden und vorstellenden Bewußtsein kundgibt. Bei Ihnen steht dieselbe in einem auffallenden Widerspruche mit Ihren systematischen Lehren, welche einen solchen Fortschritt des Weltgeistes nicht nur nicht fodem, sondern sogar bestimmt ausschließen. Ist die Wissenschaft des reinen Gedankens wirklich die unbedingt höchste aller denkbaren Formen der Geistestätigkeit, so ist dann [die] durch sie vollbrachte Schöpfung das Endziel aller Entwicklung nicht bloß des menschlichen sondern auch des göttlichen Geistes; und es bleibt diesem Geiste nur die Wahl, entweder noch einmal (— wie Ihnen zufolge bereits in der Schöpfung der Natur) von sich abzufallen, oder in ewig einförmigem Kreislaufe stets dasselbe zu wiederholen, eine 261
Vorstellung, die, wie ich fest überzeugt bin, Ihnen ebensosehr wie mir widersteht. Eben diese unaufhörliche Rückkehr in den abstrakt-logischen Begriff und die Gewaltsamkeit, mit welcher in diesem als solchem die ganze positive und konkrete Wesenheit und Herrlichkeit des Geistes wiedergefunden werden soll, ist es, von der ich glauben möchte, daß sie jenes gespenstische Gefühl erzeugt hat, von welchem Göschel in dem Gebiete des Logischen häufig überfallen zu werden ausspricht. Gewiß wird dieses Gefühl wegfallen, sobald man es über sich gewinnt, das Logische nur als den absoluten Anfang und die ewige Formbestimmung der Welt und der Gottheit, nicht aber zugleich als den absoluten Inhalt beider zu betrachten. — Um aber auf jene Foderung eines unbegrenzten Fortschritts des Weltgeistes überhaupt und des geschichtlichen Menschengeistes insbesondere zurückzukommen, so maße ich mir nicht an, durch meine wissenschaftlichen Bestrebungen unmittelbar einen eigentlichen Fortschritt über Ihr System hinaus bezeichnen zu wollen. Man könnte sagen, daß ein solcher innerhalb der Wissenschaft überhaupt nicht mehr, sondern nur innerhalb anderer Gebiete der Geistestätigkeit geschehen könne, indem die absolute logische Formbildung, welche Sie für jene gefunden, die eigentliche Vollendung dieser und das höchste Werk aller wissenschaftlichen Tätigkeit ist. Mein Bestreben ist einzig dieses: mit unumwunden ausgesprochener Unterordnung übrigens unter Ihr erhabenes Verdienst —• Ihrem System die Deutung zu geben, daß es die Möglichkeit solcher Fortschritte nicht geradezu ausschließt. Dies glaube ich leisten zu können, nicht indem ich Ihrem festgegründeten und edlen Bau die überflüssige Zier einiger schimmernder Einfälle nach Belieben anhänge, sondern mit strenger und unbedingter Durchführung der allein genügenden wissenschaftlichen Methode. So wenig ich infolge des allgemeinen und notwendigen Entwicklungsganges der spekulativen Idee in den Individuen eigentliches Eingehen in meinen Gedankengang von Ihnen erwarten kann oder ein solches zu fodern berechtigt bin, so gibt es doch noch eine andere Art von Gerechtigkeit in der Würdigung philosophischer Bestrebungen, welche ich von Ihnen allerdings mit Zuversicht hoffen zu dürfen glaube. Diese besteht in der Anerkenntnis, daß eine Richtung des Forschens allerdings von dem oft nach verschiedenen Seiten hin sich zu spalten scheinenden Wege der spekulativen Idee ausgeht und durchgemacht werden muß auf die Gefahr hin, daß das Ziel, zu dem sie führt, nicht das wahre und das befriedigende sei. Nur auf solche Weise ist in der Philosophie ein Irrtum bona fide mög262
lieh. Es ist alsdann wie bei unzähligen der trefflichsten Denker früherer Zeiten sozusagen die* Idee selbst, welche irrt, nicht aber das Individuum. Daß nun aber die Richtung, welche ich eingeschlagen habe, wirklich durch Ihre eigenen Philosopheme vorgezeichnet scheinen kann, dies, sollte ich glauben, könnten Sie eingestehen, auch ohne diese Richtung selbst einzuschlagen oder andre dazu aufzufodem. Nur unter dieser Voraussetzung darf ich mir versprechen, daß Sie mir nicht, was mich tief kränken würde, wenn es geschähe, einen moralischen Vorwurf machen werden und einem Streben, von dem ich mir bewußt bin, daß es die Frucht eines innigen Gemütsdranges nach dem Wahren und Guten und zugleich redlicher wissenschaftlicher Anstrengung ist und nicht, wie es Ihnen vielleicht auf den ersten Anblick so geschienen hat, der eitlen Sucht, außer dem allgemeinen geistigen Gute der Wahrheit „auch noch etwas Apartes für mich zu besitzen". Was hätte ich auch für meine Person davon, nachdem ich durch mein Eingehen in die wissenschaftlichen Foderungen des Zeitalters meine nächste Umgebung mir entfremdet und mir einen mißlichen und sorgenvollen Stand unter dieser bereitet, nun auch noch den Kreis der Wenigen mir zu verfeinden, von denen ich vorher nodi Teilnahme und Aufmunterung hoffen konnte. Daß dies durch meine letzten wissenschaftlichen Versuche3 leicht geschehen könne, dies vorauszusetzen hatte die Geschichte der Philosophie aller Zeiten mich zur Genüge gelehrt, und ich tat, was ich tat, nicht aus persönlichen Rücksichten, ja gegen solche, sondern weil eine geistige Notwendigkeit mich dazu trieb. Was meine gegenwärtig Ihnen neu mitgeteilte Arbeit4 betrifft, von der ich wünschte, daß Sie Ihnen ein neuer Beweis sein könnte, daß ich dem echten Begriffe der Wissenschaftlichkeit nicht entfremdet bin, so würde es mich sehr erfreuen, wenn Sie unter anderen die S. 123 ff. vorkommende Entwicklung der platonischen Zahlenlehre einiger Aufmerksamkeit würdigen wollten, da ich glaube, durch Hülfe Ihrer logischen Begriffsbestimmungen den echten Sinn derselben aufgefunden zu haben. Mit wiederholter Versicherung meiner unwandelbaren Verehrung und Dankbarkeit verbleibe ich Ew. Wohlgeboren ergebenster C. H. Weiße. Leipzig am 11. Jul. 1829
263
604. WEINHOLTZ
AN
HEGEL
Hochgeschätzter Herr Professorl . . . Durch Bouterwek und G. E. Schulze war ich ein paar Jahre hindurch (in Göttingen 1815 und 16) nicht nur in die Irre und in ein Dunkel hinein- und herumgeführt, sondern auch gegen Ihre Lehre eingenommen, ja eigentlich gegen Sie aufgehetzt worden. In Heidelberg darauf (1817) konnte ich mich lange nicht entschließen, Sie zu hören, suchte aber Nachricht einzuziehen über Ihr Leben, weil ich meinte, eines echten Philosophen Leben und Lehre müßte [n] übereinstimmen. Hierdurch sollte meine Ansicht bestätigt... werden. Nach einem Jahre erst, nachdem ich von einem Freunde häufig dazu angetrieben war, entschloß ich mich, Sie zu besuchen und zu hören. Ihre Gegenwart auf Ihrem Arbeitszimmer und Ihre Worte bewirkten einen Zweifel in Hinsicht meiner Vorstellung, und ich wai schon geneigt anzunehmen, daß Ihnen in mancher Hinsicht möge Unrecht getan sein. Ich besuchte Ihre Aesthetik, aber nur wenige Stunden vermochte ich auszudauern . . . Dieses Hören und Nichtverstehen verstärkte die Abneigung. Viele folgende Jahre hindurch plagte ich mich mit Ihren Schülern herum, und kein einziger war imstande, mir die Augen zu öffnen, weil, wie ich jetzt annehmen muß, selbst die ausgezeichnetsten Köpfe unter ihnen nicht wußten, worauf es ankam, um mich zu gewinnen, und die andern teils Mißverstehende, teils sich als Halbverstehende Bekennende, teils Nachbeter waren. Dieses . . . bewirkte bei mir die Ansicht, Ihre systematische Darstellung sei ein Blendwerk, das, wenn es weit um sich griffe, dem Wohl der Menschheit Gefahr drohe. Diese abzuwenden, dazu wollte ich beitragen, um so mehr, weil ich das bisherige Treiben Ihrer Gegner als ein falsches erkannt hatte und mir andre Mittel zu Gebote standen. Aber sehr groß war mein Erstaunen, als ich nach meinem genaueren Studium fand, daß ich längst dialektisch verfahren hatte . . . So konnte sich meine Angriffsabsicht zunächst nur in Hinsicht des Gebrauchs der Dialektik verändern. Ein fortgesetztes Studium aber zeigte mir, daß der allgemeine Inhalt Ihres Systems mit dem des meinigen [übereinstimmte. Idi konnte mich indessen noch nicht überzeugen, wie man so anfangen und fortgehen könne, sodaß ich Sie öffentlich verteidigen, die Methode aber als systematische Darstellung tadeln zu müssen meinte. Doch eine Entdeckung im Leben, die sich mir allenthalben bewährte, bewirkte, Ihre Methode als unumstößlich anzuerkennen und als einzig wahre zu behaupten. Dieses tat ich zuerst in einer Gesellschaft von 264
Professoren. Es mochte ihnen wohl bisher noch niemals etwas so Auffallendes begegnet sein, da sie midi für Ihren ärgsten Feind hielten . . . Bei den Streitigkeiten mit diesen Männern wie anderweitig hat es sich mir bestätigt, daß man mit den Leuten, welche nadi der alten Methode von Kindheit an gebildet sind und nicht in das System anders eingehen können, als wenn sie sich gleichsam von Neuem haben taufen lassen . . . Um nun das Studium, die Verbreitung und Wirkung des Systems zu fördern, habe ich zunächst die Absicht, unter dem Titel „Die Wichtigkeit des Hegeischen Standpunkts der Philosophie", zwei Gespräche (Entgegensetzung und Vermittlung) herauszugeben1 . . . Wenn Sie sich nun der Mühe unterziehen wollen, die Schrift vorher durchzusehen, so werde ich sie Ihnen übersenden. Mit Hochachtung Rostock am 15ten Juli Dr. Karl Weinholtz 1829. Privatdozent zu Rostock 605. WINDISCHMANN
AN
HEGEL
Bonn 1 Aug. 1829 Verehrter Freund! Sie empfangen hiebei die 2te Abteilung meiner Schrift und hoöentüch auch bald die 3te und letzte des ersten Teils 1 , worin Sie das Indische von einem Gesichtspunkte betrachtet finden werden, der bisher minder beachtet geblieben ist, wiewohl von ihm aus erst alles ins rechte Licht tritt . . . Ich habe seit langer Zeit kein freundliches Wort mehr von Ihnen gehört und mußte zuletzt eine Erklärung über diese gänzliche Zurückhaltung vernehmen, die mich betrübt hat. Ich erfuhr nämlich zuerst indirekt, sodaß ich der Sache mißtrauete, dann aber von einem, der es aus Ihrem Munde vernommen, daß Sie in Ihren Vorlesungen vom letzten Winter über meine sinesische Arbeit2 sich gleichsam als über ein Plagiat, das ich an Ihrer Philosophie der Geschichte begangen, öffentlich erklärt haben. Dieser Argwohn war mir kränkend von einem Freunde, den ich aufrichtig verehre und liebe und den ich trotz aller entstellenden Urteile, die ich seit Jahren hören mußte, nie verkannt habe und von dem ich hätte erwarten dürfen, daß er sich eines solchen Zusammentreffens freue, wenn es wirklich stattfindet. Wenigstens habe ich es so getan, als ich im J[ahre] 1817 Ihre Enzyklopädie erhielt und darin die Naturphilosophie auf eine Art behandelt sah, wie ich sie in meinen Vorlesungen
265
und in einem im J[ahre] 1813 gedruckten Entwurf und audi schon [in] teilweiser Ausführung behandelt hatte. Es ist derselbe Fortgang der Entfaltung darin, aber da mir in der weitem Ausführung manches nicht genügte, so nahm ich die schon gedruckten 23 Bogen wieder zurück, die jedoch mehrere Freunde gesehen und durchgegangen haben. In dieser nämlichen Arbeit steht auch der Entwurf der Phil[osophie] der Gesch[ichte], wie ich im Wesentlichen ihn auch jetzt verfolge. Ich mußte mich selbst oft wundem über unsere Uebereinstimmung in Gedanken und selbst in Ausdrücken, was indessen doch bei Männern, die ihrem Berufe treu der objektiven Wahrheit nachgehen, begreiflich ist. Dabei bekenne ich gern, daß ich deswegen meine Bemühungen Ihren Leistungen bei weitem nicht gleichsetze, sondern Ihnen in der spekulativen Strenge und Geübtheit mit Freude den Preis zuerkenne. Eben dämm und weil ich Sie, insbesondere um Ihrer Logik willen, hoch verehre und stets verehren werde, weil ich Sie dankbar und aufrichtig liebe, halte ich mich verpflichtet, Ihnen Folgendes zu erklären: Was ich über Sina geschrieben, dafür ist der Gesichtspunkt und das Prinzip schon seit dem J[ahre] 1804 in meinen Vorlesungen über die Weltgeschichte ausgesprochen und in Schriften und Aufsätzen vom J[ahre] 1807 und 1813 auch öffentlich mitgeteilt worden. Das Einzelne und die Materialien kenne ich schon durch vielfachen Umgang seit meinen Knabenjahren her, und es sind hierüber unsere Quellen wohl dieselben gewesen. Daß ich von Sina ausgegangen, liegt in dem alten Plane, von dem Aeltesten, Einfachsten und Ersten, was die natürliche Geschichte des Menschen darbietet, auszugehen und das U ebernatürliche erst da aufzufassen, wo es offen welthistorisch hervortritt. Somit versichere ich Ihnen bei meiner Ehre, daß ich midi nicht des geringsten Einflusses Ihrer Vorlesungen über die Philos[ophie] der Geschfichte] bewußt bin, daß die Arbeit durchaus von mir, und von Ihren Heften dabei schlechterdings kein Gebrauch gemacht ist. Ich habe also auf keine Weise eine so feindselige Erwähnung verdient. Sie erinnern sich wohl, daß ich unter allen der erste gewesen, der Ihr System der Wissenschaft freundlich begrüßte und einiges Verständnis des Werkes an den Tag legte3. Niemand hat so früh und mit dem Vertrauen auf die Zwedcmäßigkeit Ihrer Intentionen, mit der Anerkennung der Gründlichkeit Ihrer Arbeit sich ausgesprochen. Ich fand in Ihrem System der Wissenschaft einen Teil der Erwartungen, welche ich von demjenigen hatte, was jetzt in der Philosophie an der Zeit und wesentlich notwendig sei, erfüllt. Diese Erwartung und Forderung hatte 266
idi früher (1804, Idfeen] zur Physik4) schon geäußert, wie Sie auf beiliegendem Blatte sehn können5. Der vertraute Umgang mit Ihrer Logik hat midi auch darin Ihre wahre Intention erkennen lassen, und ich sehe mit Vergnügen aus Ihrer Beurteilung der Aphorismen von G . . . 1«, daß Sie sich in Betreff des wichtigen Verhältnisses von Glauben und Wissen so ausgesprochen haben, wie ich S. 635 des 2. Bandes der Uebersfetzung des] de Maistre7 die Hoffnung äußerte, daß Sie sich aussprechen würden, und meine Aeußerungen über jenes Verhältnis in der genannten Beilage sind doch wohl im Wesentlichen mit den G . . . Ischen Aphorismen, die ich nun auch genauer kenne, übereinstimmend. Sie haben der Wahrheit ein wichtiges Zeugnis gegeben dadurch, daß Sie sich so entschieden christlich erklärt haben, da grade hierüber die Urteile noch nicht berichtigt waren. Ich habe dies nie anders erwartet und sehe es als sehr wesentlich an, daß man, so viel auch die Konfession noch scheiden mag, in diesem Hauptpunkt einig sei, weil ohne dies die Spekulation von Unberufenen furchtbar mißbraucht werden könnte. Was aber jene Scheidung in der Konfession betrifft und unsre Differenzen in der Ausführung der Religionsphilosophie ausmacht, so soll mir dies niemals das persönliche Verhältnis zu Ihnen trüben8. Ich bleibe mit Freundschaft und Verehrung der Ihrige
606. GABLER
AN
Windischmann
HEGEL
Verehrungswürdigster Lehrer und Gönner und Freund! Mitten aus dem Gedränge meiner bleiernen Schulpraxis und nichtsnutzigen Amtsschreiberei heraus wage ich den Blick zu Ihnen emporzuheben und auf das Elysium der Wissenschaft hinzuwenden, in das ich endlich sehnlich aufgenommen zu werden wünsche. Wenn Sie mit Ueberzeugung für mich dahin zu wirken vermögen, daß ich auf einen Universitätslehrstuhl gebracht werde, so hat sich hiezu, wie ich glaube, durch Erhardts Tod, den Zeitungen melden, eine Gelegenheit in Heidelberg eröffnet. Der Verlust, den die Universität dort durch den Abgang dieser philosophischen Person erlitten hat, möchte, für sich betrachtet, ohnedies nicht schwer zu ersetzen sein. Es scheint mir aber im Interesse der Wissenschaft und in dem Ihrigen zu liegen, daß ein Nachfolger nur Ihrer Schule auf diese Stelle,
267
die früher durch Sie selbst geehrt und berühmt war, und nach Heidelberg gebracht, anderer Einfluß aber, insbesondere der neu-Paulinische, der wohl einen der jetzigen Jenaischen Philosophen (was für ein spätes und einfältiges Geschlecht!) an sich ziehen möchte, möglichst geschwächt und verhindert werde. Wenn nun aller guten Dinge drei sein sollen, so möchte ich wohl nach innigstem Wunsch und Bedürfnis der dritte sein, der von einem Bayerischen Rektoratsposten auf jenen Lehrstuhl übergeht, wenn anders der zweite und ich selbst zu den guten Dingen zu zählen sind. Wenn Sie nun, innigst verehrter Lehrer, bei dieser Sache überhaupt etwas tun wollen und können (vielleicht durch Creuzer und Daub) und keinen andern aus Ihrer Schule in dieser Hinsicht vor mir den Vorzug geben zu müssen glauben, so wage ich, Sie um Ihre geneigte Verwendung auf geeigneten Wegen zu bitten . . . [Es folgt eine Schilderung seiner Aussichten, falls er in Bayreuth bliebe, besonders in Bezug auf den philosophischen Unterricht in der obersten Gymnasialklasse, wo „nach dem Ausspruch der Herren Schelling und Thiersch" Aristotelische Logik und Dialektik vorgetragen werden soll.] Ich habe schon selbst überlegt, was ich für die Heidelberger Stelle etwa tun könnte, um einige Aufmerksamkeit auf midi zu lenken, und dabei an Thibaut gedacht, der wenigstens in Jena ehemals mir sehr gewogen war. Ich werde aber besser vor der Hand mich weder an ihn noch an sonst jemand wenden, ehe ich vielleicht von Ihrer Geneigtheit, der Sie das dortige Terrain besser kennen, einige Winke zu erhalten das Glüdc habe . . . Indem noch meine Frau mit mir Ihrer hochgeachteten Frau Gemahlin angelegentlich empfohlen zu sein wünscht und mit mir die besten Wünsche für Ihr und der Ihrigen Wohlergehen hegt, wiederhole ich die Versicherung der größten Verehrung lind innigsten Dankbarkeit, womit ich unverrückt bleibe Bayreuth, den 11. August 1829.
268
ganz der Ihrige Dr. Gabler
607. HEGEL
AN
SEINE
FRAU
Karlsbad Donnerstags den 3. Sept. 29. Meine Liebe! Es hat mich höchlich gefreut, bei meiner heute früh erfolgten Ankunft einen Brief von Dir und Immanuel, von meinem Geburtstag datiert, hier anzutreffen. Ich danke Euch für die herzliche Erinnerung an mich. Immanuels Brief hat mich recht sehr erfreut. Der gute Geist der Liebe zu seinem Vater, in welchem er geschrieben, wolle sich zu meiner und seiner Befriedigung immer so erhalten. Auch Karl grüße ich herzlich für seinen Glückwunsch. — Aus meinen Briefen von Teplitz und Prag bist Du bereits über unser4) vergnügtes und herzliches Familien-Zusammenleben benachrichtigt. Deine Frau Mutter und Frau Tante haben mich mit Wohnung, Essen und Melniker in Teplitz und ebenso der Herr Onkle und seineb) d. h. die dasige Frau Tante in Prag traktiert, und ich bin überzeugt, daß sie sämtlich mich ebenso gern bei ihnen gehabt haben als ich gern unter ihnen gewesen bin. Dem Herrn Onkle bin ich in seiner einfachen kordaten Weise sehr zugetan geworden, und wir dürfen wohl hoffen, ihn in Jahr und Tagen einmal in Berlin zu sehen. Idi habe ihm als Handgeld vorläufig die Karte von Berlin nach Teplitz gelassen, für welche Du Herrn Vetter Aldefeld meine Danksagung vorläufig zu machen hast oder gemacht hast. Sie ist sehr exakt, [und es ist] angenehm, sie zur Hand zu haben. Heute früh also, zwischen 9 und 10 U[hr], nachdem ich gestern Ab[end] von Prag abgegangen, wo mich der Herr Onkle auf die Post fahren ließ und mich selbst dahin begleitete — er war durchaus freundlich und unbefangen gegen mich — bin ich hier eingetroffen — Freitags den 4 ten Spt. Ich fahre heute fort und werde diesen Brief so etliche Tage fortsetzen. — Von Prag wird mein Brief vorgestern abgegangen sein, der alle nötigen Data über das Weiter») Hs.: „unserer". Hs.: „seine [gestrichen:] Frau".
b)
269
reisen enthält. — Gestern habe ich den Sprudel, den ich mündlich näher zu beschreiben suchen werde, und die andern Brunnen und die Anlagen besehen, auch den Hirschsprung bestiegen. Karlsbad liegt an der Töpel, einem Flusse so breit als die Spree bei unserem Hause, aber rascher, lebendiger. An seinen beiden Ufem hin liegen, teils unmittelbar daran, meist aber wie auch bei uns über eine Straße hinüber, die Straßen mit ihren Reihen reinlicher, hübscher, meist zweistöckiger Häuser, hinter denen sich dann ebenso (d. h. nicht wie bei uns) die Berge zu beiden Seiten, mit Wald bewachsen, erheben. Uebrigens [ist] das Tal nicht lange gerade, sondern nach dem Laufe der Berge und der Töpel bald gebogen und überhaupt sehr anmutig, und durch bequeme, wohl unterhaltene Gänge sind die Berge sehr zugänglich und überall sehr angenehme Spazierwege angelegt. In Erwartung der Damen, die hier bei mir eintreffen1, die eine diese Nacht, die andere Montags vormittags, mit der ich dann am Dienstag weiterziehen werde, habe ich gestern abends schon auf Angabe des D. Mitterbachers ein Zusammentreffen mit einem alten Bekannten — mit Schelling — gehabt, der vor wenigen Tagen hier gleichfalls allein wie ich hier angekommen, um, wie ich nicht, die Kur zu machen. Er ist übrigens sehr gesund und stark; der Gebrauch des Sprudels ist nur ein Präservativ bei ihm. — Wir sind beide darüber erfreut und als alte kordate Freunde zusammen2. Diesen Nachmittag haben wir einen Spaziergang miteinander gemacht und dann im Caffeehaus die Einnahme von Adrianopel3 in dem österr [eidlichen] Beobachter offiziell gelesen und den Abend miteinander zugebracht, und so ist für heute das Tagewerk mit diesen Zellen an Dich und der Erinnerung an Euch geschlossen, wenn anders die Ankunft der Fr[au] von Wahl diese Nacht mir nicht noch eine Diversion macht. Sonntags. — Gestern bin ich im Sprudeltrinken eingeweiht worden, habe mit Schelling zu Mittag gespeist, den 3 Kreuzberg bestiegen und abends ist denn Fr [au] v. Wahl eingetroffen und in meinem mittelmäßigen Gasthof abgestiegen, was ich nur kurz zusammenfasse, da Fr. v. Wahl in diesem Augenblick zwar die Esel abbestellt, aber zu 270
F u ß den Berg, d. h. den 3 Krfeuzberg] zu besteigen bereit ist und mich erwartet. Den Vormittag h a b e ich m e i n e Sprudelkur fortgesetzt; gleich nach 2 oder 3 T a g e n fühlte ich gar nichts m e h r von meinen Brustempfindungen. — H e u t e früh w a r schlecht W e t t e r , doch haben wir einen Spaziergang [gemacht], bei Graf Bolza, d. h. im Gasthof z u m goldnen Schild, zusammen gespeist. Nach Tisch h a b e ich in m [einem] Gasthof das Zimmer für die zweite D a m e , die mir nach Karlsbad nachfolgt, bestellt. — Morgen früh trifft sie hier ein, und übermorgen, Dienstags, fange ich an, sie Dir zuzuführen c ). — Dieser Brief m u ß heute auf die Post, um so schnell als möglich abzugehen — , somit noch meinen Kuß und Grüße an alle, — Dein Hgl. An die F r a u Professorin Hegel in Berlin Kupfergr. n. 4. 608.
RAVENSTEIN
AN
HEGEL
Sehr hochgeehrter Herr Professor! Nachdem ich auf Ihre schätzbare Empfehlung das Werk „Aphorismen über Nichtwissen und absolutes Wissen p." 1 mit großem Interesse gelesen habe, kann ich nicht unterlassen, Ihnen den treuverbindlichen Dank für das an mich gerichtete ungemein gütige Schreiben hiermit abzustatten. Wegen einiger anderer Schriften des Herrn Oberlandesgerichtsrates Göschel nahm ich zugleich Veranlassung, mit demselben in Briefwechsel zu treten, und bin jetzt so frei, Ihnen einige Stellen seines Antwortschreibens hier mitzuteilen. Sie lauten wörtlich so: „Auch kann ich nicht [ver]bergen, daß die Urteile des Herrn Professor Hegel über meine Aphorismen in den Berliner Jahrbüchern mich nicht allein belehrt, sondern nach dem ganzen Menschen bewegt haben; es spricht sich darin neben der bec
) Am Rande: „Fr. v. Wahl hat Deinen Brief an sie vorgestern in Prag erhalten, worin Du uns noch in der Konfusion des Verfehlens glaubst; -— nein, wir haben uns alle vortrefflich zusammengefunden, und bei Dir in Berlin wird gleichfalls ein erfreuliches Zusammentreffen stattfinden. — " 271
stimmtesten Schärfe eine Milde aus, die mir sehr wohlgetan hat. Idi sehe diese freundliche Anerkennung meiner unter vielen Dienstgeschäften niedergeschriebenen Blätter als eine Vergeltung für die große Verehrung und Liebe an, womit ich meinen Lehrer in der Philosophie, ohne ihn zu kennen, seit 10 Jahren auf dem Herzen getragen und so oft in mündlichen Gesprächen gegen einzelne Mißverständnisse möglichst in Schutz genommen habe. Dennoch habe ich bis jetzt keine Beziehung zu diesem sehr verehrten Meister erhalten können; indessen fühle id» mich jetzt in mehr als einer Hinsicht verpflichtet, mich mit schriftlichem Danke an ihn zu wenden. — Sollten Sie dem Herrn Professor Hegel früher als ich schreiben, so bitte ich Sie sehr, ihm im Voraus meine größte Verehrung und Dankbarkeit nicht bloß für seine Freundlichkeit gegen mich, sondern auch für alles, was ich seit 10 Jahren von ihm gelernt, in meinen Namen auszudrücken —" Diese Aufschlüsse sind für mich um so interessanter gewesen, als ich mich wenigstens dadurch, daß wir beide unsem großen Lehrer bis jetzt weder gehört noch persönlich gekannt haben, ihm gleichgestellt weiß. Dagegen bekannte ich mich noch vor 2 Jahren zu den seichtesten Gegnern dieser Philosophie, und ob ich auch besonders viel mit den Kant'schen Schriften mich beschäftigt hatte, so war diese Bemühung doch ohne allen Nutzen geblieben. Indessen war längst schon die innere Anforderung zur Erkenntnis der Wahrheit an mich ergangen, und so mußte denn der harte Kampf des Glaubens mit dem natürlichen Verstände diejenige Wiedergeburt des Geistes endlich erzeugen, welche allein ein befriedigendes Wissen möglich macht. Dadurch ist mir nun völlig klar geworden, daß Christus nur in einem gänzlich zerbrochenen Herzen wohnen kann. Schelten Sie nicht, daß ich durch solche Darstellungen Sie in Ihrem viel umfassenden Wirkungskreise unterbreche. Ich wage hiemächst nichts weiter von Ihnen zu erbitten, als daß Sie mir — bei der nächsten Anwesenheit in Berlin — eine persönliche Aufwartung gestatten mögen, da ich nun noch den Wunsch habe, den großen Meister echter Wissenschaftlichkeit zu sehen und zu hören, dessen mächtiges, redlich treues Wirken für die allgemeine Erkenntnis der Wahrheit jedenfalls auch mich zur innigsten Dankbarkeit verpflichtet, womit ich in aller Ehrerbietung mich nenne als „ Ihr in christlicher Zuneigung Sie treu liebender Schüler », „ . Ravenstein Pasewalk am 21. Sptbr. 1829. 272
609. HEGEL
AN
DAUB
Berlin den 27. Sept. 1829. Längst hätte ich Ihre freundliche Zuschrift vom Frühling, worin Sie, verehrter Freund, mir Herrn Professor Roux's Schrift 1 nebst dessen Brief überschidcten, beantworten sollen. Der Schuldnerzustand meiner Korrespondenz, aus dem ich selbst gegen liebe Freunde nie herauskomme, ist eines der Leiden, die ich zu tragen habe. Eine nähere Aufforderung, die mich ebenfalls hätte treiben sollen, früher zu schreiben, führte die Erledigung der philosophischen Lehrstelle in Heidelberg und die Anfrage eines Freundes herbei, ob er sich nicht den Gedanken machen könnte, daß auf ihn Betracht genommen würde; es ist Rektor Gabler in Bayreuth 3 ). Er meinte, ob er nicht etwa der dritte Rektor sein könnte, der aus Bayern nach jener Lehrstelle berufen würde. Er ist Ihnen wohl schon selbst aus seiner Propädeutik der Philosophie 2 und aus Rezensionen in unsern kritischen Jahrbüchern 3 bekannt, und so brauche ich zu seiner Empfehlung nach dieser Seite nichts hinzuzusetzen. Gründliche philosophische Einsicht ist bei ihm ohne Schwindelei und Gären, vielmehr mit Klarheit und Bestimmtheit vergesellschaftet, — Eigenschaften, die, wie sie die Laster seichter Philosophie, so bei gründlicher Richtung unschätzbar sind. Er ist dabei ein sehr redlicher, einfacher, ruhiger und freundlicher Charakter. Ich habe seinem Wunsche, bei Ihnen eine Anfrage darüber zu machen, nicht ent [gegen] stehen wollen. Ich bin überzeugt, daß Heidelberg sehr gut mit ihm fahren würde b ) und darf Sie um ein Wort der Antwort für ihn darüber ersuchen. Herrn Professor Roux bitte ich Sie, noch meinen Dank für die mir überschidcte Schrift zu machen. Ich habe sie der Redaktion der Jahrbücher übergeben 0 ); es ist längst a
) Konzept fügt hinzu: „einer meiner frühesten jungen Freunde". ) Konzept fügt ein: „Ich weiß aber überhaupt nicht, wohin die Richtung der Regierung bei Besetzung jener Lehrstelle geht." ') Konzept fügt hinzu: „Wir haben uns mit den auffallenden Versuchen, die uns darin vorkommen, beschäftigt;"
b
273
bestimmt, daß sie angezeigt werden soll4; aber Sie wissen, wie es mit dergleichen Aufträgen und Vorsätzen geht, — und wissen dies an Ihnen selbst. Längst sahen wir wieder einem Beitrag von Ihnen entgegen, besonders nach der von Ihnen gemachten Hoffnung, daß Sie nach überstandenen körperlichen Ungemächlichkeiten an solche Arbeit gehen wollten. Ich d ) hoffe, daß der Sommer, der freilich nicht sehr günstig gewesen, doch das Seinige zu Ihrer gänzlichen Wiederherstellung beigetragen hat. Ich habe —• leider muß ich es sagen — angefangen, Gegner, deren eine Anzahl voriges Jahr e ) gegen meine Philosophie aufgetreten, in den kritischen Jahrbüchern vorzunehmen. Beschränkt man sich auf das etwa nicht Abweisbare, eine dergleichen Schrift flüchtig durchzulaufen, so kommt man mit dem allgemeinen Verdrusse ab. Aber eine Kritik bringt es mit sich'), alle Einzelheiten des üblen Willens und der Unfähigkeit des Denkens durchzugenießen. Ganz verloren beim Publikum mag jedoch die kritische Arbeit, so sauer sie ist, nicht sein, so groß sich dasselbe durch solche Schriften den leeren Kopf oft machen läßt und durch Stillschweigen in dem günstigen Eindruck bestätigt wird, so gibt es denselben auch wieder ebenso leicht auf und will nichts davon gehalten haben, wenn man ihrer Blöße stark entgegentritt. Es ist in der Tat in diesen Schriften vieles zu niederträchtig. Briefe gegen die H[egelsche] Enzfyklopädie], 1. Heft 5 , soll von Schleierm [acher] sein>r) Die Zweifel über Sein, Nichts und Werden hat mir der Verfasser, Kollege und Freund Schmalz, selbst zugeschickt6. Ist Gans nicht bei Ihnen gewesen? Er ist während meiner Abwesenheit von hier — ich habe eine kurze Tour'1)