Briefe von und an Hegel: Band 1 1785–1812 [3., durchgeseh. Aufl. v. 1969. Reprint 2021] 9783112530948, 9783112530931


225 100 35MB

German Pages 927 [533] Year 1970

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Briefe von und an Hegel: Band 1 1785–1812 [3., durchgeseh. Aufl. v. 1969. Reprint 2021]
 9783112530948, 9783112530931

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Briefe von und an Hegel

PHILOSOPHISCHE STUDIENTEXTE

BRIEFE VON UND AN HEGEL Herausgegeben von Johannes Hoffmeister Vier Bände

BRIEFE VON UND AN HEGEL Band I: 1 7 8 5 - 1 8 1 2 Herausgegeben von

JOHANNES HOFFMEISTER

AKADEMIE-VERLAG • BERLIN 1970

Verkauf dieses Exemplares nur in der Deutschen Demokratischen Republik und in folgenden Ländern gestattet: Albanien, Bulgarien, China, Jugoslawien, Polen, Rumänien, Sowjetunion, Tschechoslowakei, Ungarn

Lizenzausgabe des Verlages Felix Meiner, Hamburg, der dritten durchgesehenen A u f l a g e von 1969 Philosophische Bibliothek Band 235

Copyright Felix Meiner 1952 Erschienen im Akademie-Verlag GmbH, 108 Berlin, Leipziger Straße 3—4 Lizenznummer: 202 . 100/9/70 Bestellnummer: 4057/1 ES 3 B 2

INHALT Vorbemerkung

XI

I. Stuttgart und Tübingen

(1785—1793)

1. Hegel an Haag, 8. VI. 1785 2. Hegel an v. Rütte, 24. VIII. 1793 3. Hegel an v. Rütte, 11. IX. 1793

3 4 5

II. Bern und Tsdiugg (1793—1796) 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21.

Stäudlin an Hegel, 14. XII. 1793 Hölderlin an Hegel, 10./14. VII. 1794 Hegel an Schelling, 24. XII. 1794 Schelling an Hegel, 6.1.1795 Hegel an Sdielling, Ende Januar 1795 Hölderlin an Hegel, 26.1.1795 Schelling an Hegel, 4. II. 1795 Hegel an Schelling, 16. IV. 1795 Hegel an v. Steiger, 9. VII. 1795 Schelling an Hegel, 21. VII. 1795 Hegel an Schelling, 30. VIII. 1795 Hölderlin an Hegel, 25. XI. 1795 Schelling an Hegel, Januar 1796 Schelling an Hegel, 20. VI. 1796 Hegel an Hölderlin, August 1796 Hölderlin an Hegel, 24. X. 1796 Hegel an Hölderlin, November 1796 Hölderlin an Hegel, 20. XI. 1796 III. Frankfurt

22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29.

(1797—1800)

Hegel an Nanette Endel, 9. II. 1797 Hegel an Nanette Endel, 22. III. 1797 Hegel an Nanette Endel, 2./17. VII. 1797 Hegel an Nanette Endel, 13. XI. 1797 Sonnenschein an Hegel, 13. XI. 1797 Hegel an Nanette Endel, 25. V. 1798 Christiane Hegel an Hegel, 15.1.1799 Hegel an Schelling, 2. XI. 1800 IV. Jena

.

9 9 11 13 15 18 20 23 26 27 29 33 34 36 38 40 42 44

49 51 52 55 57 57 58 58

(1801—1807)

30. Hegel an Gebr. Ramann, 8./10. VIII. 1801 '31. Hegel an , Mehmel, 26. VIII. 1801 32. Hegel an Hufnagel, 30. XII. 1801

63 63 64 V

:V>. 34. 35. 36. '37. 38. 39. 40. 41. 42. 43. '44. 45. 46. 47. 48. 49.' 50. 51. 52. 53. 54. 55. 56. 57. 58. 59. 60. 61. 62. 63. 64. 65. 66. 67. 68. 69. 70. 71. 72. 73. 74. 75. 76. VI

Hegel an Molum-1, 20. III. 1802 Silirlling an Hegel, 24. V. 1802 1 legel an O h r . Kamann. 25. V. 1802 Hegel an Gebr. Kamann, 2. VII. 1802 Hufnagel an Hegel, 4. V. 1803 Schilling an Hegel, 11. VII. 1803 Hegel ¡in Goethe, 3. VIII. 1803 Hegel an Stlielling, 16. VIII. 1803 Schelling an Hegel. 31. VIII. 1803 Hegel an Schelling, 16; XI. 1803 Goethe an Hegel, 27. XI. 1803 Goethe an Hegel, 15. XII. 1803 Hegel an Schelling, 27. II. 1804 Schelling an Hegel, 3. III. 1804 Schelling an Hegel, 14. VII. 1804 Hegel an Gries, 7. IX. 1804 Hegel an Goethe, 29. IX. 1804 Möller an Hegel, 14. XI. 1804 Hegel an Goethe, 6. XII. 1804 Hegel an Niethammer, 10. XII. 1804 Niethammer an Hegel, 19. XII. 1804 Hegel an Niethammer, 4. III. 1805 Hegel an Voss, M a i 1805 Voss an Hegel, 24. VIII. 1805 Kastner an Hegel, 15. XI. 1805 L a n g e an Hegel, 4. XII. 1805 Hegel an Niethammer, 14.1.1806 Sinclair an Hegel, 25. IV. 1806 Hegel an Niethammer, 17. V. 1806 Niethammer an Hegel, 26. V. 1806 Sinclair an Hegel, 27. VI. 1806 Goethe an Hegel, 27. VI. 1806 Hegel an Goethe, 30. VI. 1806 Sinclair an Hegel, 28. VII. 1806 Hegel an Niethammer, 6. VIII. 1806 Hegel an Niethammer, 5. IX. 1806 Niethammer an Hegel, 12. IX. 1806 Hegel an Niethammer, 17. IX. 1806 Niethammer an Hegel, 3. X. 1806 Hegel an Niethammer, 6. X. 1806 Hegel an Niethammer, 8. X. 1806 Hegel an Niethammer, 13. X. 1806 Goethe an seine Jenaer Freunde, 18. X. 1806 Hegel an Niethammer, 18. X. 1806

ßß 67 CT ß8 ß8 ß!) 72 72 75 76 78 79 79 80 81 82 84 85 88 88 90 92 95 102 102 104 105 107 108 109 110 III 111 112 112 114 115 116 117 118 118 119 122 122

77. 78. 79. 80. 81. 82. 83. 84. 85. 86. 87. 88. 89. 90.

Hegel an Niethammer, 22. X. 1806 Hegel an Niethammer, 24. X. 1806 Hegel an Niethammer, 3. XI. 1806 Kastner an Hegel, 15. XI. 1806 Hegel an Frommann, 17. XI. 1806 Hegel an Sdielling, 3.1. 1807 Sdielling an Hegel, 11.1. 1807 Hegel an Niethammer, 16. I. 1807 Hegel an Zellmann, 23.1.1807 .• Schelver an Hegel, Ende Januar 1807 Hegel an Goethe, Ende Januar 1807 Niethammer an Hegel, 16. II. 1807 Hegel an Niethammer, 20. II. 1807 Hegel an Sdielling, 23./27. II. 1807 V. Bamberg

91. 92. 93. 94. 95. 96. 97. 98. 99. 100. 101. 102. 103. 104. 105. 106. 107. 108. 109. 110. 111. 112. f 13. 114. 115. 116. 117. 118.

125 125 126 127 128 130 133 136 137 139 141 143 145 147

(1807—1808)

Sinclair an Hegel, 6. III. 1807 Hegel an Goethe, März 1807 Sdielling. an Hegel, 22. III. 1807 Hegel an Niethammer, 7. IV. 1807 Hegel an Sdielling, 1. V. 1807 Hegel an Niethammer, 2. V. 1807 Sinclair an Hegel, 23. V. 1807 Hegel an Niethammer, 30. V. 1807 Hegel an Frau Niethammer,'30. V. 1807 Seebedc an Hegel, 29. VI. 1807 Hegel an Niethammer, 8. VII. 1807 Hegel an Niethammer, 8. VIII. 1807 Hegel an Niethammer, 29. VIII. 1807 Hegel an Knebel, 30. VIII. 1807 Knebel an Hegel, 11. IX. 1807 Hegel an Niethammer, 13. X. 1807 Sdielling an Hegel, 2. XI. 1807 Hegel an Niethammer, November 1807 Hegel an Knebel, 21. XI. 1807 Knebel an Hegel, 27. XI. 1807 Hegel an Niethammer, 23. XII. 18C7 Hegel an Niethammer, 22.1. 1803 Seebedc an Hegel, 29. 1.1808 Paulus und Caroline Paulus an Hegel, Januar 1S08 . . Caroline Paulus an Hegel. Januar 18C3 Caroline Paulus an Hegel. Januar 18G8 Hegel an Niethammer." 11. Ii. 1808 Seebedc an Hegel, 1;). III. 1808

155 156 157 159 159 162 163 165 168 172 174 178 182 185 189 191 194 194 199 202 203 207 211 214 216 217 217 219 VII

119. 120. 121. 122. 123. 124. 125: 126. 127. 128. 129. 130. 131. 132. 133. 134. 135. 136. 137. 138. 139. 140. 141. 142. 143.

Hegel an Niethammer, 28. III. 1808 v. Berger an Hegel, 13. IV. 1808 Niethammer an Hegel, 8. V. 1808 Hegel an Niethammer, 20. V. 180S Creuzer an Hegel, 29. V. 1808 Hegel an Creuzer, 28. VI. 1808 Hegel an Frommann, 9. VII. 1808 Hegel an Niethammer, 20./23. VIII. 1808 Hegel an Niethammer, 15. IX. 1808 Knebel an Hegel, 28. IX. 1808 Hegel an Niethammer, 1. X. 1808 Knebel an Hegel, 7. X. 1808 Hegel an Knebel, 14. X. 180S Niethammer an Hegel, 25. X. 1808 Niethammer an Hegel, 26. X. 1808 Caroline Paulus an Hegel, Ende Oktober 1808 Hegel an Niethammer, 28./29. X. 1808 Hegel an Niethammer, 4. XI. 1808 Hegel an das Generalkommissariat Bamberg, 9. XI. 1808 Paulus an Hegel, 10. XI. 1808 Generalkommissariat Nürnberg an Hegel, 15. XI. 1808 Niethammer an Hegel, 17. XI. 1808 Hegel an Niethammer, 22. XI. 1808 : Hegel an Herzog Karl August, November 1808 Paulus an Hegel, 28. XI. 1808

144. 145. 146. 147. 148. 149. 150. 151. 152. 153. 154. 155. 156. 157. 158. 159. 160.

Hegel an Niethammer, 14. XII. 1808 Hegel an Niethammer, 12. II. 1809 Hegel an Niethammer, 20. II. 1809 Hegel an Niethammer, 7. V. 1809 Hegel an Niethammer, 26./29. VL 1809 van Ghert an Hegel, 4. VIII. 1809 Hegel an Niethammer, 2./4./6./7. IX. ,1809 Hegel an Niethammer, 4. X. 1809 Hegel an van Ghert, 16. XII. 1809 Hegel an Niethammer, 21.—18. XII. 1809 Hegel an Niethammer 15716. III. 1810 Windischmann an Hegel, 27. IV. 1810 Hegel an Niethammer, 11./12. V. 1810 Held an Hegel, 16. V. 1810 Hege] an Windisdimann, 27. V. 1810 Windisdimann an Hegel, 31. V. 1810 van Ghert an Hegel, 22. VI. 1810

V/. Nürnberg

VIII

222 223 225 226 233 234 235 237 240 243 244 245 247 249 249 250 251 255 256 258 259 259 260 263 26.4

(1808—1812) 269 -273 278 282 286 290 292 295 298 300 302 306 309 311 313 315 316

161. 162. 163. 164. 165. 166. 167. 168. 169. 170. 171. 172. 173. 174. 175. 176. 177. 178. 179. ISO. 181. 182. 183. 184. 185. 186. 187. 188. 189. 190. 191. 192. 193. 194. 195. 196. 197. 198. 199. 200. 201. 202. 203. 204. 205.

Hegel an Niethammer, 7. Vili. 1810 Sinclair an Hegel, 16. VIII. 1810 Windisdimann an Hegel, 30. VIII. 1810 van Ghert an Hegel, 21. IX. 1810 Hegel an Niethammer, 27. IX. 1810 Hegel an van Ghert, 15. X. 1810 Hegel an Sinclair, Mitte Oktober 1810 Hegel an Niethammer, 27. X. 1810 Hegel an Niethammer, 3. XI. 1810 Knebel an Hegel, Ende November 1810 Hegel an Knebel, 14. XII. 1810 Càrdine Paulus, an Hegel, 15. XII. 1810 Hegel an Niethammer, 22. XII. 1810 Caroline Paulus an Hegel, 8.1. 1811 Niethammer an Hegel, 10. II. 1811 Hegel an Niethammer, 23. II. 1811 van Ghert an Hegel, 25. II. 1811 Hegel an seine Braut, 13. IV. 1811 Sinclair an Hegel, 16. IV. 1811 Hegel an seine Braut, 17. IV. 1811 Hegel an Niethammer, 18. IV. 1811 Hegel an Frau Frommann, 30. IV. 1811 Niethammer an Hegel, 5-/7. V. 1811 Hegel an Frau Frommann, 18. V. 1811 Hegel an Niethammer, 30. V. 1811 [ Hegel an seine Braut, Sommer 1811 Hegel an seine Braut, Sommer 1811 Seebeck an Hegel, 13. VI. 1811 Hegel an Caroline Paulus, 13. VII. 1811 Hegel an Niethammer, 14. VII. 1811 Caroline Paulus an Hegel, 18. VII. 1811 Hegel an van Ghert, 29. VII. 1811 • Stadtkommissariat Nürnberg an Hegel, 14. VIII. 1811 Hegel an Niethammer, 16. VIII. 1811 Hegel an Niethammer, 27. VIII. 1811 Hegel an Niethammer, 10. X. 1811 Hegel an Niethammer, 28. XII. 1811 Hegel an Niethammer, 5. II. 1812 Sinclair an Hegel, 5. II. 1812 Hegel an Niethammer, 24. III. 1812 van Ghert an Hegel, 12. IV. 1812 Pfaff an Hegel, Sommer 1812 PfafF an Hegel, Sommer 1812 Pfaff an Hegel, Sommer 1812 Niethammer an Hegel, 21. VI. 1812

318 320 323 324 326 328 331 333 336 338 339 341 342 345 346 348 350 352 354 355 356 357 358 361 362 367 369 370 373 377 379 381 382 382 383 385 391 391 394 396 399 401 402 405 409 IX

206. 207. 208. 209. 210. 211. 212. 213. 214. 215. 216. 217.

Caroline Paulus und Paulus an Hegel, Sommer 1812 . . Hegel an Niethammer, 19. VII. 1812 Hegel an Niethammer, 13. VIII. 1812 Niethammer an Hegel, 20. IX. 1812 Sinclair an Hegel, 12. X. 1812 Hegel an Niethammer, 23. X. 1812 van Ghert an Hegel, 26. X. 1812 Caroline Paulus und Paulus an Hegel, 30. XI. 1812 . . Niethammer an Hegel, 8. XII. 1812 Hegel an van Ghert, 18. XII. 1812 Hegel an Niethammer, 20. XII. 1812 Sinclair an Hegel, 29. XII. 1812

Anmerkungen Abkürzungen

Band II enthält die Briefe von 1813—1822 Band III enthält die Briefe von 1823—1831 Band IV enthält Nachträge, Dokumente, Personenregister

X

411 412 414 415 416 418 420 422 423 424 427 428 431 516

Vorbemerkung zur 3. Auflage von Band I — I I I Ln vorliegenden fotomechanischen Neudruck der Bände I — I I I der „Briefe von und an Hegel" konnten die Corrigenda, die in der 2. Auflage von 1961 am Schluß jedes Bandes aufgeführt wurden, sowie eine Anzahl weiterer inzwischen erfaßter Versehen im Text selbst geändert werden. Die Zusammenstellung der Fehler verdanken wir Herrn StR Günther Nicolin, Thomasberg. Zu berichtigen war u. a. auch eine Reihe von Tages- oder Monatsziffern in Abfassungsdaten von Briefen. Bei einigen Briefen müßten diese Korrekturen eigentlich eine Änderung in der Numerierung und Placierung zur Folge haben, was jedoch aus technischen Gründen nicht möglich war. Besonders erwähnt sei noch folgende Verbesserung: In den Anmerkungen von Band 2 und 3 finden sich häufigere Verweisungen auf Hegel: Berliner Schriften, hrsg. von J . Hoffmeister, Hamburg 1956. Die dabei angegebenen Seitenzahlen waren auf einen im Druck nicht beibehaltenen früheren Umbruch jenes Bandes bezogen und stimmten insofern nicht mit der erschienenen Ausgabe der Berliner Schriften überein. Diese Seitenzahlen wurden jetzt der Ausgabe angepaßt. Hingewiesen sei an dieser Stelle darauf, daß die in Band 1 abgedruckten Briefe Nr. 39 und Nr. 51, die an Goethe gerichtet sind, von den früheren Herausgebern Hegel i r r t ü m l i c h zugeschrieben wurden. Ihr Verfasser ist, wie neuerdings nachgewiesen werden konnte, der damalige Jenaer Bürgermeister Vogel. Vgl. dazu Günther

Nicolin: Georg Wilhelm Vogel an Goethe. Eine

lung zu Hegels Briefwechsel. Bonn 1 9 6 7 . 1 0 9 ff. Hamburg, im Juli 1969

Richtigstel-

In: Hegel-Studien. Bd. 4. Der Verlag

Vorbemerkung

zur

1.

Auflage

Die Briefe von und an Hegel waren bisher, soweit sie gedruckt worden sind, so verstreut, daß es selbst dem Spezialforscher bei günstigen Bibliotheksverhältnissen schwer möglich war, sie zusammenzufinden. Nachdem bereits Friedrich Förster in den „Vermischten Schriften" der ersten Gesamtausgabe der Werke Hegels (1832 ff., Bd. XVII) und Karl Rosenkranz in seiner Hegelbiographie (1844) eine Reihe von Briefen von Hegel abgedruckt bzw. in Auszügen mitgeteilt hatten,' gab Hegels Sohn Karl, der Historiker, im Jahre 1887 eine zweibändige Sammlung „Briefe von und an Hegel" heraus, für uns eine unentbehrliche Quelle, da viele von ihnen im Original nicht mehr auffindbar sind. Aber diese Sammlung war außerordentlich lücken- und fehlerhaft. Wir vermissen vor allem vielfach die Briefe der Partner, ohne die die Antworten Hegels oft unverständlich oder abstrus erscheinen. So vermissen wir etwa die Briefe von Schelling an Hegel, die freilich anderweitig bereits veröffentlicht waren (bei Plitt, Aus Schellings Leben, Leipzig 1869 f., 3 Bde.), die aber doch in dieser Sammlung wieder hätten abgedruckt werden müssen, wenn ein konkretes Bild der Korrespondenz zwischen Hegel und Schelling entstehen sollte. Ebenso vermissen wir die Briefe von Hegel selber an Knebel (veröffentlicht von K. A. Varnhagen von Ense und Theodor Mündt in „Knebels Literarischer Nachlaß und Briefwechsel", 2 Bde., 1835) und an Paulus und dessen Frau Karoline (zum Teil veröffentlicht bei v. Reichlin - Meldegg, „H. E. G. Paulus und seine Zeit", 2 Bde., 1855), während die Briefe von Knebel und Paulus an Hegel in der Karl Hegeischen Sammlung zu finden sind. Offenbar haben die Verleger, Herausgeber oder, Besitzer dieser Hegelbriefe die Erlaubnis zum Wiederabdruck verweigert. Es fehlen aber auch noch die Briefe Hegels an Goethe (erst von A. Genthe im Goethe-Jahrbuch Bd. XVI, 1895 zum Abdruck gebracht), die Karl Hegel vielleicht nicht zugänglich waren; es fehlen ferner die Briefe von Hegel an Frommann (veröffentlicht von Vogel von Frommannshausen in den „Blättern für Deutsche Philosophie", IX, 1935), die Karl Hegel wahrscheinlich aus Familienrücksichten verleugnet hat, wie er XII

denn überhaupt manches „Private", zumal aus den Briefen Hegels an seine Frau und seinen Freund Niethammer, wegließ und etwa auch die Briefe Hegels an seine Schwester, die zeitweise geistesgestört war, beiseite gelassen hat. Und es fehlt noch vieles andere, was inzwischen von G. Lasson u. a. aufgefunden und an den verschiedensten Stellen abgedruckt worden ist. Erwähnt seien nur die fünf Liebesbriefe des jungen Hegel an Nanette Endel, herausgegeben von G. Lasson in den „Beiträgen zur Hegelforschung" II (1910), die acht Briefe an Gries u. a., die Meyer im Hegelarchiv 1, 2 (1912) veröffentlicht hat, und die von H. Strahm im „Archiv für Geschichte der Philosophie" Bd. XLI (1932) zwischen Brodhag, v. Rütte und Hegel über des letzteren Hauslehr erstelle bei Bern herausgegebene Korrespondenz. Der Herausgeber selbst hat bei seinen jahrelangen Bemühungen um den Hegelnachlaß etwa einhundert bisher unveröffentlichte Briefe von Hegel in den verschiedensten Bibliotheken und Archiven (ehem. Preußische Staatsbibliothek, Geheimes Staatsarchiv und Archiv des Kultusministeriums zu Berlin, Bayerische Staatsbibliothek und Geheimes Staatsarchiv München, ehem. Universitätsbibliothek Königsberg, Schillermuseum Marbach, Hamburger Staats- und Universitätsbibliothek, Altonaer Stadtarchiv, Thüringisches Staatsarchiv Weimar, Harvard-Universitätsbibliothek USA) gefunden und ungefähr die gleiche Zahl von Bri"fcn an Hegel (zumeist aus der größten Sammlung von Hegelbriefen, aus der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek, die zur Zeit in der Universitätsbibliothek Tübingen aufbewahrt wird) hinzugefügt. Die Karl Hegelsche Briefsammlung ist, wie gesagt, nicht nur wegen ihrer Unvollständigkeit, sondern auch wegen ihrer Fehlerhaftigkeit nicht mehr brauchbar. Fast kein einziger Brief dieser Sammlung ist textkritisch einwandfrei ediert worden. Es ist nicht sonderlich vertrauenerweckend, wenn wir in gut lesbaren Briefen zum Beispiel Unterricht statt Naturrecht vollends statt seinsollenden in Dessau statt indessen nun statt unmittelbar etwas statt Alles XIII

manche statt wahren Nase statt Nose lesen. Zum Teil freilich, zumal bei Konzepten Hegels, ist Karl Hegel auch der tatsächlichen Leseschwierigkeiten nicht Herr geworden. Auf jeden Fall bedurfte seine Sammlung seit langem dringend der Vervollständigung und Revision. In der vorliegenden vierbändigen Ausgabe werden sämtliche gedruckten und ungedruckten Briefe von und an Hegel in chronologischer Reihenfolge dargeboten. Die gedruckten Briefe wurden nach den Originalen, soweit diese vorhanden sind, korrigiert. Rechtschreibung und Zeichensetzung sind nach den heute geltenden Regeln normalisiert, Ergänzungen von Seiten des Herausgebers durch eckige Klammern im Text selbst kenntlich gemacht, sonstige Änderungen, Schreibfehler, Lesarten usf. unter dem Text angemerkt worden. Stellen, die einer sachlichen Erläuterung bedürfen, sind durch Zahlen gekennzeichnet; diese beziehen sich auf den Anmerkungsapparat am Schluß jeden Bandes, wo neben Herkunft, bzw. Fundort, und Erstdruck jedes einzelnen Briefes ausführliche bibliographische, historische und geistesgeschichtliche Hinweise zu finden sind. Auf biographische Anmerkungen konnte in diesem Apparat verzichtet werden, da das den 4. Band abschließende Personenregister in genügendem Maß über die wichtigsten Lebensdaten der Briefschreiber und -empfänger sowie der in den Briefen sonst vorkommenden Personen orientiert. Der 4. Band enthält vor allem eine umfangreiche Sammlung der Zeugnisse von Hegels Zeitgenossen, Freunden, Bekannten, Schülern, Kollegen und Gegnern über Hegel als Menschen, als Denker und Hochschullehrer. Zusammen mit den Aktenveröffentlichungen in dem zum Druck fertig vorliegenden Band XI dieser Hegel-Qesamtausgq.be „Berliner Schriften" ergeben diese Briefe von und an Hegel mit ihren Anmerkungen, dem Personenregister und diesen zeitgenössischen Dokumenten erstmalig ein so geschlossenes und zugleich detailliertes Bild von Hegels Wesen und Wirken, daß nicht nur jeder Hegelforscher sich mit ihm wird ausgiebig beschäftigen müssen. Diese Ausgabe bildet darüber hinaus eine Art geistesgeschichtlichcn Kompendiums, auf das in Zukunft jedes Studium der Goethezeit angewiesen ist. XIV

Der Herausgeber hat zwar nichts unversucht gelassen, um die Zahl der verschollenen Hegelbriefe zu verringern. Dennoch ist es wahrscheinlich, daß auch mit dieser Ausgabe nicht alle Schätze ans Licht treten, die in öffentlichem oder privatem Besitz noch vorhanden sind. Verlag und Herausgeber bitten deshalb darum, auf solche unbekannte Stücke aufmerksam gemacht zu werden, damit diese anhangweise im vierten Band noch Berücksichtigung finden können. Da die Zeit, in der ich das Material des Briefwechsels erarbeitete, weit zurückliegt, muß ich es mit einem allgemeinen Dank an alle die Bibliotheken und Archive, die mich •unterstützt haben, bewenden lassen. Besonders verpflichtet bin ich Herrn Lehrer Karl Schümm, der mir eine Reihe von Briefen aus Privatbesitz, Herrn Prof. Dr. Th. Haering, der mir Photokopien der Hegelbriefe aus der Bibliothek der Harvard - Universität, USA, zugänglich machte, und Herrn Dr. Rolf Flechsig, der mein Manuskript druckfertig machte und mit unermüdlichem Eifer den Anmerkungsapparat wie das Personenregister redigiert und vervollständigt hat. Bonn

, im März 1952. Johannes Hoffmeister.

I

STUTTGART U N D 1785 -

TÜBINGEN

1793

1. HEGEL

AN

HAAG

An Herrn Haag Math.-studios. in Stuttgart Mathematikbausen, um V2I2 Uhr Wertester Freund! Für Deinen letzten Brief bin ich Dir sehr verbunden. Bei den Insekten will ich nur anmerken, daß Du sie nicht mit dem schändlichen Namen Ungeziefer nennest. Ich will Dir auch zu diesem Artikel einfen] Beitrag geben; man hat nämlich bemerkt, daß alle Insekten nicht durch Höhlungen am Kopfe (Nase), sondern durch kleine Höhlen am Unterleib, 3, 4, 6, etc. auf jeder Seite atmen; überstreicht man nun diese mit etwas zähema) Zt. [?] Oel, so sterben die Insekten, weil sie keine Luft mehr haben. Ich las es in einer Naturgeschichte, sah daher selber nach und fand es durch die Erfahrung bestätigt; besonders konnte ich die Löchlein an der harten Haut der Käfer in Acht nehmen. Den 8. Junii Dein getreuer Freund 1785 G. W. F. Hegel. Doch will ich Dir jetzt von einem andern Gegenstand schreiben. Ich will Dir nämlich meinem neulichen Versprechen gemäß das Epigramm des H. Kästners auf Keplern mitteilen. Hier ist es also: So hoch ist noch kein Sterblicher gestiegen Als Kepler stieg, — und starb in Hungersnot. Er wußte nur die Geister zu vergnügen Drum ließen ihn die Körper b ) ohne Brot. 1 Wie sticht hier nicht der unerschöpfliche Witz Kästners so siditbarlich heraus, der sich sonst mit mathematischen Köpfen so wenig verträgt. Ein anderes ist: Der Geist, durch den ein Euler groß geworden, Fährt in kein Band und ruht auf keinem Orden. ') Hs.: „zähes" b) Hs.: „Köper" 3

Zum Lob der Mathematik sagt er an einem andern Ort Folgendes; er schrieb es nämlich einem Freund in sein Stammbuch. O könnte Dich ein Schatten rühren Der Wollust, die die Herzen spüren, Die sich der Meßkunst zugedacht! Du fordertest von dem Geschicke Die leeren Stunden noch0) zurüdce, Die du mit Liedern zugebracht! Von seinem tiefen Nachdenken will ich Dir folgende Anekdote erzählen: Bei einer Versammlung der HH. Professoren in dem Universitätshause (Kästner ist nämlich Hofrat und Professor der Mathematik zu Göttingen, geb. 1719 zu Leipzig) kam auch unser Kästner; die andern saßen schon an ihren Plätzen, er setzte sich auch hin. Beim Hereintreten lachten schon alle über ihn, er bemerkte es nicht. Endlich sagte ihm sein Beisitzer, er habe — einen schwarzen und einen weißen Strumpf an. P. S. Ich habe den Namen Sternröhre nicht recht verstanden; möchte [st] Du nicht so gut sein und mir eine Erklärung davon schreiben? 2. HEGEL

AN v. R

ÜTTE

Stuttgart, den 24. Aug. 1793. Hochedelgebohrner, insonders hochzuverehrender Herr! Ihre gütige Zuschrift an midi wegen der HofmeisterStelle in dem Hause des Hrn. Hauptmanns von Steiger 1 habe ich durch Hrn. Ochsenwirt Brodhag richtig erhalten, und ich sehe es für meine Schuldigkeit an, Ihnen vorläufig wenigstens soweit darauf zu antworten, als meine gegenwärtige [n] Verhältnisse es mir möglich machen; diese verhindern mich, eine bestimmte Erklärung vor 14 Tagen® geben zu können. Wenn ich alsdann, wie ich hoffe und wünsche, Ihr gütiges Anerbieten werde annehmen können, so gebe ich Ihnen sogleich Nachricht davon. c)

4

an zit. Stelle: „doch"

Ich fühle die Wichtigkeit des Zutrauens, mich zum Gehülfen in der Erziehung und Bildung der Kinder des Herrn Hauptmanns von Steiger anzunehmen, zu sehr, als daß ich mir nicht alsdann alle Mühe geben sollte, meinen Auftrag mit der nötigen, seiner Wichtigkeit angemessenen Sorgfalt zu erfüllen, und hoffe den Foderungen und Erwartungen des Herrn Hauptmann von Steiger Genüge leisten zu können. So sehr ich übrigens überzeugt bin, daß meine Beschäftigung und meine Lage in dem Hause des Herrn von Steiger der angenehmen Vorstellung, die ich mir davon mache, ganz entsprechen werde, so überlasse ich es dem Ermessen des Herrn Hauptmanns von Steiger selbst, ob bei der teuern Lebensart in Bern und den in den Verhältnissen des gesellschaftlichen Lebens nötigen Kleider-Aufwands- und andern vorkommenden Depensen das ausgesetzte Appointement von 15 Louisd'or zur Bestreitung der notwendigen Bedürfnisse hinreichend sein werde 3 . Ihnen selbst mache ich indessen meine gehorsame Danksagung für Ihre gütigen Bemühungen in dieser Sache und bitte, Herrn von Steiger meinen untertänigen Respekt zu melden, und habe die Ehre, mit der größten Hochachtung zu sein, Euer Hochedelgebohrn untertäniger Diener M. Hegel. 3. HEGEL

AN v.

RÜTTE

Hochedelgebohmer, insonders hochzuverehrender Herr! Ich eile, auf dero gütiges Zuschreiben mit Wenigem zu antworten, daß die Umstände, die ich noch abwarten mußte, sich jetzt so gefügt haben, daß mich keine weitere [n] Hindernisse abhalten, den Auftrag in dem Hause des Herrn von Steiger anzunehmen. Ich werde auch den Wunsch des Herrn Hauptmanns, sobald als möglich einzutreffen, so weit es in meinen Kräften steht, zu befriedigen trachten. — D a ich, ehe ich abreisen kann, noch von dem herzoglichen Consistorio examiniert werden muß, welches zu Ausgang dieses Monats geschieht 1 , so wird es mir nicht eher möglich sein, nach Bern zu kommen, als zu 5

Anfang, etwa in den ersten acht Tagen des folgenden Monats. Wegen meiner Verhältnisse mit diesem Collegio ist es aber notwendig, daß ich von demselben Erlaubnis erhalte, diese Stelle anzunehmen, und daß der Herr Hauptmann von Steiger sich deswegen durch einen Brief an dasselbe wendet; wenn Sie alsdann die Gütigkeit haben wollen, diese Requisition an mich zu schicken, so werde ich sie dem Consistorio übergeben und ohne Anstand die nötige Erlaubnis sogleich erhalten. Den Wechsel ä 5 Louisd'ors habe ich richtig erhalten, so wie ich auch aus Ihrem Briefe die gefällige Rücksicht ersehen habe, die der Herr Hauptmann auf das, was ich in meinem Briefe berührte, zu nehmen die Güte hatte. Wegen der Tochter des Herrn Hauptmann von Steiger wird es mir das größte Vergnügen machen, alles zu ihrer Bildung beizutragen. Mit der Hoffnung, Ihnen bald persönlich meine Hochachtung zu bezeugen, habe ich die Ehre, zu sein Stuttgart, Dero untertäniger Diener den 11. Sept. 1793. M. Hegel

6

II BERN U N D

TSCHUGG

1793 - 1796

4. STÄUDLIN

AN

HEGEL

[Stuttgart, den 14. XII. 1793] . . . Diese durchlachten Stunden waren so süß, daß ich Ihnen, lieber Hegel, recht herzlichen Dank dafür weiß. Sie sind einer derjenigen Redlichen, die ganz für mich taugen und welche ich ebendeswegen immer an meiner Seite haben möchte... 5. HÖLDERLIN

AN

HEGEL

Waltershausen bei Meiningen, den 10. Juli 1794.

Lieber Bruder! Ich bin gewiß, daß Du indessen zuweilen meiner gedachtest, seit wir mit der Losung 'Reich Gottes'1 voneinander schieden. An dieser Losung würden wir uns nach jeder Metamorphose, wie ich glaube, wiedererkennen. Ich bin gewiß, es mag mit Dir werden, wie es will, jenen Zug wird nie die Zeit in Dir verwischen. Ich denke, das soll auch der Fall sein mit mir. Jener Zug ist's doch vorzüglich, was wir aneinander lieben. Und so sind wir der Ewigkeit unserer Freundschaft gewiß. Uebrigens wünscht' ich Dich oft in meine Nähe. Du warst so oft mein Genius. Ich danke Dir sehr viel. Das fühl' ich erst seit unserer Trennung ganz. Ich möchte Dir wohl noch Manches ablernen, auch zuweilen etwas von dem Meinigen mitteilen. Das Briefschreiben ist zwar immer nur Notbehelf, aber doch etwas. Deswegen sollten wir es doch nicht ganz unterlassen. Wir müssen uns zuweilen mahnen, daß wir große Rechte aufeinander haben. Ich glaube, daß Du Deine Welt in mancher Rücksicht für Dich ziemlich tauglich finden wirst. Ich habe aber nicht Ursache, Dich zu beneiden. Für mich ist meine Lage gleich gut. Du bist mehr mit Dir selbst im Reinen als ich. Dir ist's gut, irgendeinen Lärm in der Nähe zu haben; ich brauche Stille. An Freude fehlt es mir auch nicht. Dir gebricht sie nirgends. Deine Seen und Alpen möchte ich wohl zuweilen um mich haben. Die große Natur veredelt und stärkt uns doch unwiderstehlich. Dagegen leb' ich im Kreise eines seltnen, nach Umfang und Tiefe und Feinheit und Gewandtheit ungewöhnlichen Geistes. Eine Frau von Kalb wirst Du schwerlich finden in Deinem Bern. Es müßte Dir sehr wohl sein, an diesem Strahle Dich zu sonnen. Wäre unsere Freundschaft nicht, Du müßtest ein wenig ärgerlich sein, daß Du Dein gutes Schicksal mir abtratest. Auch

9

sie muß beinahe denken, daß sie verloren habe bei meinem blinden Glücke, nach allem, was ich ihr sagte von Dir. Sie hat midi schon sehr oft gemahnt, an Dich zu schreiben. Auch jetzt wieder. Frau von Berlepsch war ja oder ist noch in Bern; auch Baggesen. Schreibe mir doch, wenn Du kannst, recht viel von beiden. — Stäudlin hat mir bis jetzt nur einmal geschrieben; auch Hesler nur einmal. Ich glaube, wir haben viel zu tun, wenn uns der letztere nicht schamrot machen soll. Ich hoffe immer, auf irgendeinem Wege ihn bald zu sehen zu bekommen. Ist Mögling in Bern? Tausend Grüße an ihn! Ihr werdet manche frohe Stunde zusammen haben. Schreibe mir doch recht viel, was Du jetzt denkst und tust, lieber Bruder! Meine Beschäftigung ist jetzt ziemlich konzentriert. Kant und die Griechen sind beinahe meine einzige Lektüre. Mit dem ästhetischen Teile der kritischen Philosophie1 such' ich vorzüglich vertraut zu werden. Neulich macht' ich eine kleine Exkursion über's Rhöngebirge hinein ins Fuldaer Land. Man glaubt auf den Schweizerbergen zu sein, den kolossalischen Höhen und fruchtbaren, reizenden Tälern nach, wo die zerstreuten Häuserchen am Fuße der Berge, im Schatten der Tannen, unter Herden und Bächen liegen. Fuldfa] selbst hat auch eine recht liebliche Lage. Die Bergbewohner sind wie überall etwas barsch und einfältig. Uebrigens mögen sie manche gute Seite haben, die unsere Kultur vertilgt hat. Schreibe mir doch bald, lieber Hegeil Ich kann Deine Mitteilung unmöglich ganz entbehren. Dein Hölderlin. Den 14. Juli. In Eile muß ich hinzusetzen, daß ich beiliegende Blätter — auf Ehre! — erst seit einigen Tagen bekommen. Ich bin sehr ärgerlich über die Impertinenz eines Juristen von Hildburghausen, dem Hesler die Briefe an Ostern mitgab und der sie wahrscheinlich erst vor einigen Wochen nach Meiningen schickte, von wo ich sie, ohne zu wissen durch welche Gelegenheit, bekam. Denn daß sie von Hildburghausen kommen, schließe ich aus einem Briefe, den ich gestern von Heslem erhielt und wo er seine Empfindlichkeit gegen mich zu äußern scheint, da er doch die Sache zuvor hätte prüfen sollen. Wie gesagt, der Fall verdrießt mich im höchsten Grade, besonders da ich im Punkte der Liederlichkeit von alten Zeiten her Dir etwas zu viel bekannt bin. Uebrigens wäre diese Liederlichkeit zu schlecht für 10

midi, und ich habe mein Ehrenwort gegeben. Zu Deiner Beruhigung muß ich Dir sagen, daß ich Heslers Wappen kenne und daß es unversehrt war an meinem Briefe. Schreibe mir bald! Ueber Heslers Briefe schreib ich Dir, sobald nur möglich ist. 6. HEGEL

AN

SCHELLING Bern, am heiligen Abend vor Weihnachten [1794]

Mein Lieber! Schon längst hätte ich gern die freundschaftliche Verbindung, in der wir ehmals miteinander standen, einigermaßen mit Dir erneuert. — Dies Verlangen erwachte vor kurzem wieder von neuem, indem ich (erst neulich) die Anzeige eines Aufsatzes von Dir in den Paulus'schen Memorabilien 1 las und Dich auf Deinem alten Wege antraf, wichtige theologische Begriffe aufzuklären und nach und nach den alten Sauerteig auf die Seite zu schaffen zu helfen. 2 — Ich kann Dir nicht anders als eine erfreuliche Teilnahme darüber bezeugen, — ich glaube, die Zeit ist gekommen, da man überhaupt freier mit der Sprache heraus sollte, zum Teil auch schon tut und darf. — Nur meine Entfernung von den Schauplätzen literarischer Tätigkeit setzt mich außer Stand, von einer Sache, die mich so sehr interessiert, hie und da Nachrichten zu erhalten, — und Du würdest midi sehr verbinden, wenn Du mir teils davon, teils von Deinen Arbeiten von Zeit zu Zeit Nachricht geben wolltest. Ich sehne mich sehr nach einer Lage, — in Tübingen nicht, — wo ich das, was ich ehmals versäumte, hereinbringen und selbst hie und da Hand ans Werk legen könnte. — Ganz müßig bin ich nicht, aber meine zu heterogene und oft unterbrochene Beschäftigung läßt mich zu nichts Rechtem kommen.* Zufälligerweise sprach ich vor einigen Tagen hier den Verfasser der Dir wohl bekannten Briefe in Archenholz' Minerva 4 , — von O. unterzeichnet, angeblich einem Engländer. Der Verf. ist aber ein Schlesier und heißt Oelsner 5 . E r gab mir Nachricht von einigen Württembergern in Paris, auch von Reinhard, der im Département des affaires 11

étrangères einen Posten von großer Bedeutung hat. Oelsner ist ein noch junger Mann, dem man ansieht, daß er viel gearbeitet; — er privatisiert diesen Winter hier. Was madit denn Renz? Hat er sein Pfund vergraben? Ich hoffe nicht; — es wäre gewiß der Mühe wert, ihn zu veranlassen oder aufzumuntern, daß er seine gewiß gründlichen Untersuchungen über wichtige Gegenstände zusammentrüge; dies könnte ihn vielleicht für den Verdruß schadlos halten, den er seit langer Zeit gehabt hat. Ich habe einige Freunde in Sachsen, die ihm wohl zum weitern Unterbringen behülflich wären. Wenn Du ihn nicht für ganz abgeneigt hältst, so muntere ihn zu so etwas auf, suche seine Bescheidenheit zu überwinden; in jedem Falle grüße ihn meinetwegen. Wie sieht es denn sonst in Tübingen aus? Ehe nicht eine Art von Reinhold oder Fichte dort auf einem Katheder sitzt, wird nichts Reelles herauskommen. Nirgends wird wohl so getreulich als dort das alte System fortgepflanzt; — und wenn dies auch auf einzelne gute Köpfe keinen Einfluß hat, so behauptet sich die Sache dodi in dem größeren Teil, in den mechanischen Köpfen; — in Ansehung dieser ist es sehr wichtig, was ein Professor für ein System, für einen Geist hat, denn durch sie wird dies größtenteils in Umlauf gebracht oder recht darin erhalten. Von andern Widersprüchen als den Storr'schen gegen Kants Religionslehre8 habe ich noch nicht gehört, doch wird sie wohl schon mehr erfahren haben. Aber der Einfluß derselben, der jetzt freilich noch still ist, wird erst mit der Zeit ans Tageslicht kommen. Daß Carrier guillotiniert ist, werdet Ihr wissen. Lest Ihr noch französische Papiere7? — Wenn ich mich recht erinnere, hat man mir gesagt, sie seien in Württemberg verboten. Dieser Prozeß ist sehr wichtig und hat die ganze Schändlichkeit der Robespierroten enthüllt. — Tausend Grüße an Süskind und Kapff — Dein Freund Hgl. Chez Mr. le Capit. Steiger 13

[Am Rande der 2. Seite:] Mögling sagte mir neulich, Süskind glaube, die Briefe in die Schweiz werden alle aufgebrochen; aber ich versichere Dich, Ihr könnt hierüber ganz unbesorgt sein. [Am Rande der 3. Seite:] Noch eine Bitte: ob mir Süskind nicht die Blätter aus der Oberdeutschen Zeitung schicken könnte, worin Maucharts Repertorium rezensiert ist8? — Ich wüßte sie hier nicht aufzutreiben. An Herrn M. Schelling Fr. Schafhous. im Kloster zu Tübingen

7. SCHELLING

AN

HEGEL

Tübingen, am heil. Dreikönigsabend, 1795. Du erinnerst Dich also doch noch Deiner alten Freunde? Beinahe glaubte ich mich und uns alle von Dir vergessen. Ueberhaupt scheinen unsre alte[n] Bekannte [n] uns nimmer zu kennen. Renz ist in unsrer Nähe, wir sehen und hören nichts von ihm, und — Hölderlin? — Ich vergeh' es seiner Laune, daß er unsrer noch nie gedacht hat. Hier meine Hand, alter Freund! Wir wollen uns nimmer fremd werden! Ich glaube sogar, wir könnten uns indes neu geworden sein: desto besser zum neuen Anfang! Willst Du wissen, wie es bei uns steht? — Lieber Gott, es ist ein auxuog eingefallen, der dem alten Unkraut bald wieder aufhelfen wird. Wer wird es ausjäten? — Wir erwarteten alles von der Philosophie und glaubten, daß der Stoß, den sie auch den Tübinger Geistern beigebracht hatte, nicht so bald wieder ermatten würde. Es ist leider so! Der philosophische Geist hat hier bereits seinen Meridian erreicht, — vielleicht daß er noch eine Zeitlang in der Höhe kreist, um dann mit akzeleriertem Falle unterzugehen. Zwar gibt es jetzt Kantianer die Menge, — aus dem Munde der Kinder und Säuglinge hat sich die Philosophie Lob bereitet, — aber nach vieler Mühe haben nun endlich unsre Philosophen den Punkt gefunden, wie weit man (da es nun einmal ohne die leidige Philosophie nimmer fort will) mit dieser Wissenschaft gehen dürfe. Auf diesem Punkt haben sie sich festgesetzt, angesiedelt und Hütten gebaut, in denen 13

es gut wohnen ist und wofür sie Gott den Herrn preisen! — Und wer wird sie noch in diesem Jahrhundert daraus vertreiben? Wo sie einmal fest sind, da bringe sie der wegl — Eigentlich zu sagen, haben sie einige Ingredienzien des K[ant]schen Systems herausgenommen (von der Oberfläche, versteht sich), woraus nun tamquam ex machina so kräftige philosophische Brühen über quemcunque locum theologicum verfertigt werden, daß die Theologie, welche schon hektisch zu werden anfing, nun bald gesünder und stärker als jemals einhertreten wird. Alle möglichen Dogmen sind nun schon zu Postulaten der praktischen Vernunft gestempelt, und wo theoretisch-historische Beweise nimmer ausreichen, da zerhaut die praktische (Tübingische) Vernunft den Knoten. Es ist Wonne, den Triumph dieser philosophischen Helden mit anzusehen. Die Zeiten der philosophischen Trübsal, von denen geschrieben steht, sind nun vorüberl — Du schreibst von meinem Aufsatze in Paulus' Memorabilien1. Er ist schon ziemlich alt, flüchtig gearbeitet, vielleicht aber doch nicht ganz umsonst geschrieben. Von meinen theologischen Arbeiten kann ich Dir nicht viel Nachricht geben. Seit einem Jahr beinahe sind sie mir Nebensachen geworden. Das ein [z] ige, was mich bisher interessierte, waren historische Untersuchungen über das A. und N. T. und den Geist der ersten christlichen Jahrhunderte1, — hier ist noch am meisten zu tun; — seit einiger Zeit aber ist auch dies abgebrochen. Wer mag sich im Staub des Altertums begraben, wenn ihn der Gang seiner Zeit alle Augenblicke wieder auf- und mit sich fortreißt. Ich lebe und webe gegenwärtig in der Philosophie. Die Philosophie ist noch nicht am Ende. Kant hat die Resultate gegeben; die Prämissen fehlen noch. Und wer kann Resultate verstehen ohne Prämissen? — Ein Kant wohl, aber was soll der große Haufe damit? Fichte, als er das letzte Mal hier war3, sagte, man müsse den Genius des Sokrates haben, um in Kant einzudringen. Ich finde es täglich wahrer. — Wir müssen noch weiter mit der Philosophie I — Kant hat alles weggeräumt, — aber wie sollten sie's merken? Vor ihren Augen muß man es in Stücke zertrümmern, daß sie's mit Händen greifen! O der großen Kantianer, die es jetzt überall gibt! Sie sind am Buchstaben stehen geblieben und segnen sich, noch so viel vor sich zu sehen. Ich bin fest überzeugt, daß der alte Aberglaube nicht nur der positiven, sondern auch der sogenannten natürlichen Religion in den Köpfen der meisten schon wieder mit dem Kantischen Buchstaben kombiniert ist. — Es ist ein Lust anzusehen, wie sie den moralischen Beweis an der Schnur zu ziehen wissen. Eh' man sich's versieht, springt der deus ex machina hervor, — das persönliche, individuelle Wesen, das oben im Himmel sitzt! — 14

Fichte wird die Philosophie auf eine Höhe heben, vor der selbst die meisten der bisherigen Kantianer schwindeln werden . . . [Hier ist das letzte Blatt des Briefes schräg weggerissen. So fehlt der Anfang der folgenden Zeile; dann ist noch lesbar: „ . . . ür, sie müssen, vollends der reinen, alle S c h l a . . V o m Ende der nächsten Zeile ist noch lesbar: „ . . . äugen! Wenn mich nicht alles trügt, so"; von der übernächsten: „Du sein Programm"; vor „Nun erhalte i c h . . . " : „die das Porto austrügen".] Nun erhalte ich den Anfang der Ausführungen von Fichte selbst, die „Grundlage zur gesamten Wissenschaftslehre4". (Du wirst sie im Intelligenzblatt der Allgemeinen Literaturzeitung angezeigt gelesen haben5. Sie kommt aber nicht in den Buchhandel und soll indes bloß Manuskript für seine Zuhörer sein.) Ich las und fand, daß mich meine Prophezeiungen nicht getäuscht hatten. — Nun arbeit' ich an einer Ethik ä la Spinoza"; sie soll die höchsten Prinzipien aller Philosophie aufstellen, in denen sich die theoretische und praktische Vernunft vereinigt. Wenn ich Mut und Zeit habe, soll sie nächste Messe oder längstens nächsten Sommer fertig sein. — Glücklich genug, wenn ich einer der ersten bin, die den neuen Helden, Fichte, im Lande der Wahrheit begrüßen! — Segen sei dem großen Mann! Er wird das Werk vollenden! Im Vorbeigehen gesagt: hast Du die „Zurüdcforderung der Denkfreiheit von den Fürsten Europas7" gelesen? Wo nicht, so lasse sie von Jena kommen. Dort ist sie zu haben. — Wer wollte ihren Verfasser verkennen? — Sie ist im Reformators . . . [Der Schluß des Briefes ist durch das bereits erwähnte Abreißen der unteren Blatthälfte verlorengegangen. Lesbar sind hier noch die Worte: „mich nicht alles trügt, so geht der".]

8. HEGEL

AN

SCHELLING [Ende Januar 1795]

Mein Lieber! Wieviel Freude mir Dein Brief gemacht hat, brauche ich Dir nicht weitläufiger zu sagen; mehr als Dein treues Andenken an Deine Freunde konnte mich nur der Gang interessieren, den Dein Geist längst betreten hatte und den er jetzt immer nodi fortsetzt. Nie sind wir uns als Freunde fremd geworden, noch weniger sind wir uns in Ansehung 15

dessen fremd, was das große Interesse jedes vernünftigen Menschen ausmacht und zu dessen Beföderung und Ausbreitung er, so viel in seinen Kräften steht, beizutragen suchen wird. Seit einiger Zeit habe ich das Studium der Kantischen Philosophie wieder hervorgenommen, um s[eine] wichtige [n] Resultate auf manche uns noch gang und gäbe Idee anwenden zu lernen oder diese nach jenen zu bearbeiten. Mit den neuern Bemühungen, in tiefere Tiefen einzudringen, bin ich ebenso wenig noch bekannt, als mit den Reinholdischen1, da mir diese Spekulationen [mehr] nur für die theoretische Vernfunft] von näherer Bedeutung als von großer Anwendbarkeit auf allgemeiner brauchbare Begriffe zu sein schienen. Ich kenne daher diese Bemühungen in Ansehung ihres Zwedcs nicht näher, ich ahnde es nur dunkler. Aber daß Du mir die Bogen, die Du drucken ließest, nicht mitgeteilt hast, — davon hätte Dich die Besorgnis wegen des Portos doch nicht abhalten sollen. Gib sie nur auf den Postwagen, nicht auf die Briefpost! Sie werden mir höchst schätzbar sein. Was Du mir von dem theologisch-Kantischen (si diis placet) Gang der Philosophie in Tübingen sagst, ist nicht zu verwundern. Die Orthodoxie ist nicht zu erschüttern, solang ihre Profession mit weltlichen Vorteilen verknüpft in das Ganze e[ine]s Staats verwebt ist. Dieses Interesse ist zu stark, als daß sie so bald aufgegeben werden sollte, und wirkt, ohne daß man sich's im Ganzen deutlich bewußt ist. Solang hat sie den ganzen, immer zahlreichsten Trupp von gedanken- und höherem Interesse- losen Nachbeter [n] oder Schreiber [n] auf ihrer Seite. Lieät dieser Trupp etwas, das seiner Ueberzeugung (wenn man ihrem Wortkram die Ehre antun will, es so zu nennen) entgegen ist und von dessen Wahrheit sie etwafs] fühlten, so heißt es: „Ja, es ist wohl wahr", legt sich dann auf's Ohr, und des Morgens trinkt man seinen Kaffee und schenkt ihn andern ein, als ob nichts geschehen wäre. Ohnedem nehmen sie mit allem vorlieb, was ihnen angeboten wird und was sie im System des Schlendrians erhält. Aber ich glaube, es wäre interessant, die Theologen, die kritisches Bauzeug zur Befestigung ihres gotischen Tempels herbeischaffen, in 16

ihrem Ameisen-Eifer so viel [als] möglich zu stören, ihnen alles [zu] erschweren, [sie] aus jedem Ausfluchtswinkel herauszupeitschen, bis sie keinen mehr fände [n] und sie ihre Blöße dem Tageslicht ganz zeigen müßten. Unter dem Bauzeug, das sie dem Kantischen Scheiterhaufen entführen, um die Feuersbrunst der Dogmatik zu verhindern, tragen sie aber wohl immer auch brennende Kohlen mit heim; — sie bringen die allgemeine Verbreitung der philosophischen Ideen. — Zu dem Unfug, wovon Du schreibst und dessen Schlußart ich mir darnach vorstellen kann, hat aber unstreitig Fichte durch seine „Kritik aller Offenbarung"'- Tür und Angel geöffnet. Er selbst hat mäßigen Gebrauch gemacht; aber wenn seine Grundsätze einmal fest angenommen sind, so ist der theologischen Logik kein Ziel und Damm mehr zu setzen. Er räsoniert aus der Heiligkeit Gottes, was er vermöge seiner rein moralischen Natur tun müsse u. s. w., und hat dadurch die alte Manier, in der Dogmatik zu beweisen, wieder eingeführt; es lohnte vielleicht der Mühe, dies näher zu beleuchten. — Wenn ich Zeit hätte, so würde ich suchen, es näher zu bestimmen, wieweit wir — nach Befestigung des moralischen Glaubens die legitimierte Idee von Gott jetzt rückwärts brauchen, z. B. in Erklärung der Zwedcbeziehung u. s. w., sie von der Ethikotheologie her jetzt zur Physikotheologie mitnehmen und da jetzt mit ihr walten dürften. Dies scheint mir der Gang überhaupt zu sein, den man bei der Idee der Vorsehung — sowohl überhaupt, nls auch bei Wundern und, wie Fichte, bei Offenbarung — nimmt u. s. w. — Sollte ich dazu kommen, meine Meinung breiter zu entwickeln, so werde ich sie Deiner Kritik unterwerfen, aber zum Voraus dabei um Nachsicht flehen. — Meine Entfernung von mancherlei Büchern und die Eingeschränktheit meiner Zeit erlauben mir nicht, manche (dee auszuführen, die ich mit mir herumtrage. Ich werde wenigstens nicht viel weniger tun, als ich kann. Ich bin überzeugt, nur durch kontinuierliches Schütteln und Rütteln von allen Seiten her ist endlich eine Wirkung von Wichtigkeit zu hoffen, es bleibt immer etwas hangen; und jeder Beitrag von der Art, auch wenn er nichts Neues enthält, hat sein Verdienst; — und Mitteilung und gemeinschaft17

lidie Arbeit erneuert und stärkt. L a ß uns oft Deinen Zuruf wiederholen: „Wir wollen nicht zurückbleiben!" Was macht Renz? Es scheint in seinem Charakter etwas Mißtrauisches zu sein, das sich nicht gern mitteilt, nur für sich arbeitet, andre nicht der Mühe wert hält, für sie etwas zu tun, oder das Uebel für zu unheilbar hält. Vermöchte es Deine Freundschaft nicht über ihn, ihn zu Tätigkeit aufzufordern, gegen die jetzt lebende Theologie zu polemisieren? Die Notwendigkeit, und daß es nicht überflüssig ist, erhellt doch aus der Existenz derselben. Hölderlin schreibt mir zuweilen aus Jena; ich werde ihm wegen Deiner Vorwürfe machen. Er hört Fidite'n und spricht mit Begeisterung von ihm als einem Titanen, der für die Menschheit kämpfe und dessen Wirkungskreis gewiß nicht innerhalb der Wände des Auditoriums bleiben werde. Daraus, daß er Dir nicht schreibt, darfst Du nicht auf Kälte in der Freundschaft schließen, denn diese hat bei ihm gewiß nicht abgenommen, und sein Interesse für weltbürgerliche Ideen nimmt, wie mir's scheint, immer zu. Das Reich Gottes komme, und unsre Hände seien nicht müßig im Schöße! Einen Ausdruck in Deinem Briefe von dem moralischen Beweise verstehe ich nicht ganz: „den sie so zu handhaben wissen, daß das individuelle, persönliche Wesen herausspringe". Glaubst Du, wir reichen eigentlich nicht so weit? Lebe wohl! Vernunft und Freiheit bleiben unsre Losung, und unser Vereinigungspunkt die unsichtbare Kirche. 3 H. [Am Rande:] Antworte mir recht bald; grüße meine Freunde! 9. HÖLDERLIN

AN

HEGEL

Jena, den 26. Jenner 95. Dein Brief war mir ein fröhlicher Willkomm bei meinem zweiten Eintritt in Jena. Idi war zu Ende des Dezembers mit der Majorin von Kalb und meinem Zöglinge, mit dem ich zwei Monate allein hier zugebracht hatte, nach Weimar abgereist, ohne so eine schnelle Rückkehr selbst zu vermuten. Das mannigfaltige Elend, das ich durch die besondem Umstände, die bei meinem Subjekte stattfanden, im Erziehungswesen erfahren

18

mußte, meine geschwächte Gesundheit und das Bedürfnis, mir wenigstens einige Zeit selbst zu leben, das durch meinen hiesigen Aufenthalt nur vermehrt wurde, bestimmte mich noch vor meiner Abreise von Jena, den Wunsch, mein Verhältnis zu verlassen, der Majorin vorzutragen. Ich ließ mich durch sie und Schillern überreden, den Versuch noch einmal zu machen, konnte aber den Spaß nicht länger als vierzehn Tage ertragen, weil es unter anderem auch mich beinahe ganz die nächtliche Ruhe kostete, und kehrte nun in vollem Frieden nach Jena zurück in eine Unabhängigkeit, die ich im Grunde jetzt im Leben zum ersten Male genieße und die hoffentlich nicht unfruchtbar sein soll. Meine produktive Tätigkeit ist beinahe ganz auf die Umbildung der Materialien von meinem Romane gerichtet 1 . Das Fragment in der Thalia ist eine dieser rohen Massen 2 . Ich denke bis Ostern damit fertig zu sein; laß mich indes von ihm schweigen. Den „Genius der Kühnheit", dessen Du Dich vielleicht noch erinnerst, hab' ich, umgearbeitet, mit einigen andern Gedichten in die Thalia gegeben 3 . Schiller nimmt sich meiner sehr an und hat mich aufgemuntert, Beiträge in sein neues Journal, die Hören, auch in seinen künftigen Musenalmanach zu geben. Goethe'n hab' ich gesprochen. Bruder! es ist der schönste Genuß unseres Lebens, so viel Menschlichkeit zu finden bei so viel Größe. Er unterhielt mich so sanft und freundlich, daß mir recht eigentlich das Herz lachte und noch lacht, wenn ich daran denke. Herder war auch herzlich, ergriff die Hand, zeigte aber schon mehr den Weltmann, sprach oft ganz allegorisch, wie auch D u ihn kennst. Ich werde wohl noch manchmal zu ihm kommen. Majors von Kalb werden wahrscheinlich in Weimar bleiben (weswegen meiner der Junge auch nicht mehr bedurfte und der Abschied beschleunigt werden konnte), und die Freundschaft, worin ich besonders mit der Majorin stehe, macht mir öftere Besudle in diesem Hause möglich. Fichtens spekulative Blätter — „Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre" — auch seine gedruckten „Vorlesungen über die Bestimmung des Gelehrten" 4 werden Dich sehr interessieren. Anfangs hatt' ich ihn sehr in Verdacht des Dogmatismus; er scheint, wenn ich mutmaßen darf, auch wirklich auf dem Scheidewege gestanden zu sein oder noch zu stehen, — er möchte über das Faktum des Bewußtseins in der Theorie hinaus. Das zeigen sehr viele seiner Aeußerungen, und das ist ebenso gewiß und noch auffallender transzendent, als wenn die bisherigen Metaphysiker über das Dasein der Welt hinauswollten. Sein absolutes Ich ( = Spinozas Substanz) enthält alle Realität; es ist alles und außer ihm ist nichts. Es gibt also f ü r dieses absolute Ich kein Objekt, denn sonst wäre nicht alle Realität in ihm; ein Bewußtsein ohne 19

Objekt ist aber nicht denkbar, und wenn idi selbst dieses Objekt bin, so bin ich als solches notwendig beschränkt, sollte es auch nur in der Zeit sein, also nicht absolut. Also ist in dem absoluten Ich kein Bewußtsein denkbar, als absolutes Ich habe ich kein Bewußtsein, und insofern ich kein Bewußtsein habe, insofern bin ich (für mich) nichts, also das absolute Ich ist (für mich) Nichts. So schrieb ich noch in Waltershausen, als ich seine ersten Blätter las, unmittelbar nach der Lektüre des Spinoza, meine Gedanken nieder. Fichte bestätiget mir . . . [Hier fehlen fünf Zeilen.] . . . der Setzung der Wechselbestimmung des Ich und Nichtich (nach seiner Sprache) ist gewiß merkwürdig; auch die Idee des Strebens u. s. w. Ich muß abbrechen und muß Dich bitten, all das so gut als nicht geschrieben anzusehen. Daß Du Dich an die ReligionsbegrifFe machst, ist gewiß in mancher Rücksicht gut und wichtig; den Begriff der Vorsehung behandelst Du wohl ganz parallel mit Kants Teleologie. Die Art, wie er den Mechanismus der Natur (also auch des Schicksals) mit ihrer Zweckmäßigkeit vereiniget, scheint mir eigentlich den ganzen Geist seines Systems zu enthalten; es ist freilich dieselbe, womit er alle Antinomien schlichtet. Fichte hat in Ansehung der Antinomien einen sehr merkwürdigen Gedanken, über den ich aber lieber Dir ein andermal schreibe. Ich gehe schon lange mit dem Ideal einer Volkserziehung um, und weil Du Dich gerade mit einem Teil derselben, der Religion, beschäftigest, so wähl' ich mir vielleicht Dein Bild und Deine Freundschaft zum Konduktor der Gedanken in die äußere Sinnenwelt und schreibe, was ich vielleicht später geschrieben hätte, bei guter Zeit in Briefen an Dich, die Du beurteilen und berichtigen sollst. — [Der Schluß fehlt.] 10. SC HELLING

AN

HEGEL

Tübingen, den 4ten Febr. 95. Nein, Freund, wir sind uns nicht fremd geworden, wir finden uns auf den alten Wegen zusammen, und, haben diese auch eine Wendung genommen, die wir vielleicht beide nicht vermuteten, so ist es bei uns beiden dieselbe. Wir wollen beide weiter, wir wollen beide verhindern, daß nicht das Große, was unser Zeitalter hervorgebracht hat, sich wieder mit dem verlegnen Sauerteig vergangner Zeiten zusammenfinde; — es soll rein, wie es aus dem Geist seines Urhebers ging, unter uns bleiben und, ist es möglich, nicht mit Verunstaltungen und Herabstim20

mutigen zur alten hergebrachten Form, sondern in seiner ganzen Vollendung, in seiner erhabensten Gestalt und mit der lauteu Verkündigung, daß es der ganzen bisherigen Verfassung der Welt und der Wissenschaften den Streit auf Sieg oder Untergang anbiete, von uns zur Nachwelt gehen. Bei Reinhold's Versuchen, die Philosophie auf ihre letzten Prinzipien zurückzuführen 1 , hat Dich Deine Vermutung, daß sie die Revolution selbst, die durch die Kritik der reinen Vernunft hervorgebracht war, nicht weiter führe, gewiß nicht getäuscht. Indessen war auch das eine Stufe, über welche die Wissenschaft gehen mußte, und ich weiß nicht, ob man es nicht Reinholden zu verdanken hat, daß wir nun so bald, als es meinen sichersten Erwartungen nach geschehen muß, auf dem höchsten Punkte stehen werden. Von diesem letzten Schritt der Philosophie erwarte ich auch, daß dann vollends der letzte Schleier niederfallen, das letzte philosophische abergläubische Spinnengewebe der privilegierten Philosophen zerreißen werde. Mit Kant ging die Morgenröte auf, — was Wunder, daß hie und da in einein sumpfigen Tal noch ein kleiner Nebel zurückblieb, während die höchsten Berge schon im Sonnenglanz standen . . . Ein herrlicher Gedanke, den Du auszuführen im Sinne hast! Ich beschwöre Dich, so eilig als möglich Hand ans Werk zu legen. Wenn Du entschlossen bist, nicht mUßig zu bleiben, so hast Du hier ein Feld reicher Ernte und großen Verdienstes. Du hast dann noch vollends die letzte Türe des Aberglaubens verrammelt. Du schreibst es selbst, daß, solange jene Schlußart, die Fichte in der „Kritik aller Offenbarung" 2 — vielleicht aus Akkomodation, oder um seine Freude mit dem Aberglauben zu haben und den Dank der Theologen lachend einzustecken — wieder aufbrachte, noch als gültig angesehen wird, der philosophischen Torheit kein Ende ist. Schon oft wollt' ich im Aerger über den Unfug der Theologen zur Satire die Zuflucht nehmen und die ganze Dogmatik — mit allen Anhängseln der finstersten Jahrhunderte auf praktische Glaubensgründe zurückführen; aber die Zeit mangelte mir, und Gott weiß, ob's nicht, wenn die Satire durchgeführt worden wäre, von den meisten im Ernst genommen worden wäre und ich so schon in meinen jungen Jahren, im Stillen wenigstens, die Freude gehabt hätte, als ein philosophisches Kirchenlicht zu glänzen. — Die Sache muß mit Ernst angegriffen werden, und aus Deiner Hand, Freund, will ich den Anfang dazu erwarten. — Noch eine Antwort auf Deine Frage: ob ich glaube, wir reichen mit dem moralischen Beweis nicht zu einem persönlichen Wesen? Ich gestehe, die Frage hat midi überrascht; ich hätte sie von einem Vertrauten Lessings nicht erwartet; doch Du hast sie wohl nur getan, um zu erfahren, ob 21

sie bei mir ganz entschieden seie; für Dich ist sie gewiß schon längst entschieden. Auch für uns sind die orthodoxen Begriffe von Gott nicht mehr.3 — Meine Antwort ist: Wir reichen weiter noch als zum persönlichen Wesen. 4 Ich bin indessen Spinozist geworden! — Staune nicht. Du wirst bald hören, wie? —- Spinoza'n war die Welt (das Objekt schlechthin, im Gegensatz gegen das Subjekt) — alles; mir ist es das Ich. Der eigentliche Unterschied der kritischen und dogmatischen Philosophie scheint mir darin zu liegen, daß jene vom absoluten (noch durch kein Objekt bedingten) Ich, diese vom absoluten Objekt oder Nicht-Ich ausgeht. Die letztere in ihrer höchsten Konsequenz führt auf Spinozas System, die erstere aufs Kantische. Vom Unbedingten muß die Philosophie ausgehen. Nun fragt sich's nur, worin dies Unbedingte liegt, im Ich oder im Nicht-Ich. Ist diese Frage entschieden, so ist alles entschieden. — Mir ist das höchste Prinzip aller Philosophie das reine, absolute Ich, d. h. das Ich, inwiefern es bloßes Ich, noch gar nicht durch Objekte bedingt, sondern durch Freiheit gesetzt ist. Das A und O aller Philosophie ist Freiheit. — Das absolute Ich befaßt eine unendliche Sphäre des absoluten Seins, in dieser bilden sich endliche Sphären, die durch Einschränkung der absoluten Sphäre durch ein Objekt entstehen (Sphären des Daseins — theoretische Philosophie). In diesen ist lauter Bedingtheit, und das Unbedingte führt auf Widersprüche. — Aber wir sollen diese Schranken durchbrechen, d. h. wir sollen aus der endlichen Sphäre hinaus in die unendliche kommen (praktische Philosophie). Diese fordert also Zerstörung der Endlichkeit und führt uns dadurch in die übersinnliche Welt. „Was der theoretischen Vernunft unmöglich war, sintemal sie durch das Objekt geschwächt war, das tut die praktische Vernunft." Allein in dieser können wir nichts finden als unser absolutes Ich, denn nur dieses hat die unendliche Sphäre beschrieben. Es gibt keine übersinnliche Welt für uns als die des absoluten Ichs. —• Gott ist nichts als das absolute Idi, das Ich, insofern es alles Theoretische zernichtet hat, in der theoretischen Philosophie also = 0 ist. Persönlichkeit entsteht durch die Einheit des Bewußtseins. Bewußtsein aber ist nicht ohne Objekt möglich; für Gott aber, d.h. für das absolute Ich gibt es gar kein Objekt, denn dadurch hörte es auf, absolut zu sein, — mithin gibt es keinen persönlichen Gott, und unser höchstes Bestreben ist die Zerstörung unsrer Persönlichkeit, Uebergang in die absolute Sphäre des Seins, der aber in Ewigkeit nicht möglich ist; — daher nur praktische Annäherung zum Absoluten, und daher — Unsterblichkeit. Ich muß schließen. Lebe wohl. Antworte bald Deinem Seh. 22

N. S. Die verlangten Bogen 5 schicke ich Dir und erwarte Dein aufrichtiges, strenges Urteil darüber. — An Renz verzweifle ich vor jetzt ganz. Nächstens ein Mehreres. Willst Du nicht an ihn schreiben? Ich will den Brief besorgen, aber der Brief müßte klug eingerichtet sein, damit ihn sein Onkel lesen dürfte. 11. HEGEL

AN

SCHELLING

Mein Lieber! Das Verspäten meiner Antwort hat teils in mancherlei Geschäften, teils auch in Zerstreuungen seinen Grund, welche durch die politische [n] Feste, die hier gefeiert wurden, veranlaßt waren. Alle 10 Jahr wird der conseil souverain um die etwa 90 in dieser Zeit abgehende [n] Mitglieder ergänzt. Wie menschlich es dabei zugeht, wie alle Intrigen an Fürstenhöfen durch Vettern und Basen nichts sind gegen die Kombinationen, die hier gemacht werden, kann ich Dir nicht beschreiben. Der Vater ernennt seinen Sohn oder den Tochtermann, der das größte Heiratsgut zubringt und so fort. Um eine aristokratische Verfassung kennen zu lernen, muß man einen solchen Winter, vor den Ostern, an welchen die Ergänzung vorgeht, hier zugebracht haben 1 . Noch mehr hinderte mich aber an einer bäldern Antwort der Wunsch, Dir ein gründliches Urteil über Deine mir zugeschickte Schrift 2 , wofür ich Dir sehr danke, zu schreiben, Dir wenigstens zu zeigen, daß ich Deine Ideen ganz gefaßt habe. Aber zu einem gründlichen Studium derselben hatte ich nicht Zeit; nur soweit ich die Hauptideen aufgefaßt habe, sehe ich darin eine Vollendung der Wissenschaft, die uns die fruchtbarste [n] Resultate geben wird, — ich sehe darin die Arbeit eines Kopfs, auf dessen Freundschaft ich stolz sein kann, der zu der wichtigsten Revolution im Ideensystem von ganz Deutschland seinen großen Beitrag liefern wird. Dich aufzumuntern, Dein System ganz auszuführen, würde Beleidigung sein, da eine Tätigkeit, die einen solchen Gegenstand ergriffen hat, dessen nicht bedarf. Vom Kantischen System und dessen höchster Vollendung erwarte ich eine Revolution in Deutschland, die von Prinzipien ausgehen wird, die vorhanden sind und nur nötig haben, allgemein bearbeitet, auf alles bisherige 23

Wissen angewendet zu werden. Immer wird freilich eine esoterische Philosophie bleiben, — die Idee Gottes als des absoluten Ichs wird darunter gehören. Bei einem neuern Studium der Postulate der praktischen Vernunft hatte ich Ahndungen gehabt von dem, was Du mir in Deinem letzten Brief deutlich auseinandersetztest, was ich in Deiner Schrift fand und was mir die „Grundlage der Wissenschaftslehre" von Fichte 3 vollends aufschließen wird; durch die Konsequenzen, die sich daraus ergeben werden, werden manche Herren in Erstaunen gesetzt werden. Man wird schwindeln bei dieser höchsten Höhe aller Philosophie, wodurch der Mensch so sehr gehoben wird; aber warum ist man so spät darauf gekommen, die Würde des Menschen höher anzuschlagen, sein Vermögen der Freiheit anzuerkennen, das ihn in die gleiche Ordnung aller Geister setzt? Ich glaube, es ist kein besseres Zeichen der Zeit als dieses, daß die Menschheit an sich selbst so achtungswert dargestellt wird; es ist ein Beweis, daß der Nimbus um die Häupter der Unterdrücker und Götter der Erde verschwindet. Die Philosophen beweisen diese Würde, die Völker werden sie fühlen lernen, und ihre in den Staub erniedrigte [n] Rechte nicht fodern, sondern selbst wieder annehmen, — sich aneignen. Religion und Politik haben unter einer Decke gespielt, jene hat gelehrt, was der Despotismus wollte, Verachtung des Menschengeschlechts, Unfähigkeit desselben zu irgend einem Guten, durch sich selbst etwas zu sein. Mit Verbreitung der Ideen, wie etwas sein soll, wird die Indolenz der gesetzten Leute, ewig alles zu nehmen, wie es ist, verschwinden. Diese belebende Kraft der Ideen — sollten sie auch immer noch Einschränkung an sich haben — wie die des Vaterlandes, seiner Verfassung u. s. w. — wird die Gemüter erheben, und sie werden lernen, ihnen aufzuopfern, da gegenwärtig der Geist der Verfassungen mit dem Eigennutz einen Bund gemacht, auf ihn sein Reich gegründet hat. Ich rufe mir immer aus dem Lebensläufer zu: „Strebt der Sonne entgegen, Freunde, damit das Heil des menschlichen Geschlechtes bald reif werde! Was wollen die hindernden Blätter? Was die Aeste? — Schlagt euch durch zur Sonne, 24

und ermüdet schlafen!". 4

ihr,

auch

gut!

Desto

besser

läßt

sich

Es fällt mir ein, daß dieser Sommer Dein letzter in Tübingen ist. Wenn Du eine eigne Disputation schreibst 5 , so will ich Dich ersucht haben, sie mir so bald als möglich zuzuschicken (gib sie nur auf den Postwagen und schreibe auch darauf, daß sie durch den Postwagen weitergefördert werden soll); auch wenn Du sonst etwas drucken lässest, so ersuche den Buchhändler Cotta, es mir z u k o m men] zu lassen. Ich bin auf die Produkte der Ostermesse begierig; Fichtes Wfissenschaftslehre] 8 * nehme ich mir vor, auf den Sommer zu studieren, wo ich überhaupt mehr Muße haben werde, einige Ideen auszuführen, mit denen ich schon lange umgehe, wobei mir der Gebrauch einer Bibliothek abgeht, welches ich doch sehr nötig hätte. Schillers Hören, zwei erste Stücke, haben mir großen Genuß gewährt; der Aufsatz über die aesthetische Erziehung des Menschengeschlechts ist ein Meisterstück®. Niethammer kündigte zu Anfang des Jahres ein philosophisches Journal an 7 ; ist etwas daraus geworden? Hölderlin schreibt mir oft von Jena; er ist ganz begeistert von Fichte, dem er große Absichten zutraut. Wie wohl muß es Kant tun, die Früchte seiner Arbeit schon in so würdigen Nachfolgern zu erblicken. Die Ernte wird einst herrlich sein! Süskind danke ich für seine freundschaftliche Bemühimg, die er für mich übernommen hat. Was macht Renz? Deinen Aeußerungen nach ist mir sein Verhältnis zu seinem Onkel unbegreiflich und benimmt mir den Mut, mich an ihn zu wenden. — Was nimmt Hauber für einen W e g ? Lebe wohl, mein Freund! Ich möchte uns einst wieder versammelt sehen, um manches einander mitzuteilen, voneinander zu hören, was unsere Hoffnungen bestätigen könnte — Bern, den 16. Apr. 95.

Dein H.

[Darunter von Schellings Hand:] resp. den 16. Jul. *) Die Ergänzungen in [ ] sind im Original weggerissen. 25

[Am Rande von Hegel:] Sei so gut, Deine Briefe in Zukunft gax nicht mehr zu frankieren; sie laufen sicherer, — ich fange mit diesem an. An Herrn M. Schelling in Tübingen frei bis Schaffhausen 12. HEGEL

AN

v. S T E IG E R

Tschugg, den 9. Heum. 1795. Hochgeachteter Herr Hauptmann! Die wenige [n] Neuigkeiten, die ich seit Ihrer Abreise von Tschugg geben kann, reduzieren sich auf Folgendes: Der Chorrichter von Endscherz hat die Antwort von Herrn Racle in Erlach gebracht, daß dieser nicht mehr als 2 Mütt in der Woche, das Mäß zu 16 Batzen 1 , könne verabfolgen lassen. Das Anne-Bebe ist schon am Samstag aus dem Bad heimgeloffen, weil es ihr sehr große Beschwerden auf der Brust verursachte. Gestern abend ist die Frau Hauptmännin auch wieder aus dem Bade, das sie wegen des kalten Wetters nicht gebrauchen konnte und das ihr das erstemal, daß sie badete, nicht gut zuschlug, hier angekommen. In der Gren-Grube 2 haben die Arbeiter wegen ihrer Geschäfte in den Reben und auf dem Moos3 nichts getan. Benz hat das wenige zurechtgemachte Gren herunter vor die Scheure geführt; morgen aber wird das ganze gemeine Werk 4 Gren aus der Grube von Ins herführen, Benz hat den Strich weit oben am Kellerwege, der noch etwas niedriger war, als unter und über ihm, mit Sand und dergleichen] ausgefüllt und geebnet. Er sagt mir auch, das Vieh sei alles wohl auf. Sonst bin ich, wie auch Herr Rauber, mit den Kindern recht wohl zufrieden; sie befinden sich, wie alles im Hause, in gutem Wohlsein und lassen sich ihrem Papa empfehlen, — so wie ich auch die Ehre habe, Sie zu versichern, daß ich bin Ihr gehorsamster Diener Hegel. 26

13. SCHELLING

AN

HEGEL

Tübingen, d. 21. Jul. 95. Endlich komme ich dazu, Dir, lieber Freund, Deinen letzten Brief zu beantworten. Anfangs wollte ich so lange warten, bis meine Disputation1 geschrieben wäre, um sie Dir Deinem Verlangen gemäß schicken zu können. Als ich dies Geschäft vom Hals hatte, ward ich krank, mußte nach Haus gehen, um mich da zu erholen, und bin nun erst seit ungefähr 6 Tagen wieder hier2. Nun ist es mir wahres Bedürfnis, midi durch Unterhaltung mit einem Freunde, wie Du bist, aufzurichten. Mein einförmiges Leben, an welchem ich immer weniger Lust habe und das mir durch Verhältnisse, die Du wohl kennst, gänzlich freie Aeußerung meiner Gesinnungen verbittert, treibt mich an, in der Stille meine Freunde zu suchen und mit ihnen gemeinschaftlich mich der Hoffnungen zu freuen, die ich großenteils auch ihrem Umgange verdanke. Was unsern gegenwärtigen Zustand um vieles bessert, sind die Hoffnungen, die uns die Tätigkeit und die aufgeklärte Gesinnung des neuen Herzogs einflößen3. Der Despotismus unsrer philosophischen Halbmänner wird, wie ich hoffe, durch diese Veränderung einen großen Stoß bekommen. Es ist unbegreiflich, wie viel jener moralisdie Despotismus geschadet hat: hätt' er noch einige Jahre gedauert, er hätte die Denkfreiheit in unserm Vaterlande tiefer, als kein politischer Despotismus imstande gewesen wäre, niedergedrückt. Ignoranz, Aberglaube und Schwärmerei hatten allmählich die Maske der Moralität und — was noch weit gefährlicher ist — die Maske der Aufklärung angenommen. Gewiß hätte sich in kurzer Zeit mancher die Zeiten der krassesten Finsternis zurückgewünscht; denn der Kreis, welchen diese beschreibt, ist weit gegen die Schranken, welche jene halbe Aufklärung um uns gezogen hätte. Es war nimmer bloß um Kenntnis, Einsicht, Glaube zu tun; es ging um Moralität; von Beurteilung der Kenntnisse, der Talente war nimmer die Rede, man beurteilte nur den Charakter. Man wollte keine gelehrte [n], man wollte nur moralisch gläubige Theologen, Philosophen, die das Unvernünftige vernünftig machen und der Geschichte spotten. — Doch Du sollst einst mündlich eine Charakteristik dieser Periode bekommen; ich glaube ihren Geist so gut als irgend ein andrer zu kennen. Ich bürge Dir dafür, daß Du erstaunen würdest. Du erhältst hier meine Disputation. Ich war genötigt, sie schnell zu schreiben, und erwarte deswegen Deine Nachsicht. Gerne hätte ich ein anderes Thema gewählt, wenn ich frei gewesen wäre, und das erste Thema, das ich bearbeiten wollte (de 27

praecipuis orthodoxorum antiquiorum adversus haeriücjos armis) und das ohne alles mein Verdienst die beißendste Satire gewesen wäre, mir nicht gleich anfangs privatim mißraten worden wäre. Noch weit mehr aber bitte ich Dich um Deine Nachsicht mit der andern Schrift, die Du anbei erhältst4. Wie sehr hat mich das Urteil in Deinem letzten Brief beschämt. Ich heuchle diese Empfindung nicht; aber ich fühle es nur gar zu sehr, was dieser neuen Schrift so wie der früheren fehlt, und idi verzeihe es gerne — gerne jedem, der mir, wenn er dasselbe Gefühl hat, es mitteilt. Nur spät vielleicht werde ich wieder gut machen, was ich bis jetzt verdorben habe. Mein Hauptfehler war, daß ich die Menschen nicht kannte, daß ich zu viel von ihrem guten Willen — vielleicht selbst zu viel von ihrer Divinationsgabe erwartet habe. Auch Du hattest, Deinem letzten Briefe nach, ganz andre Begriffe. Gewiß, Freund, die Revolution, die durch die Philosophie bewirkt werden soll, ist noch ferne. Die meisten, die mitwirken zu wollen schienen, treten nun erschrocken zurück. Das hätten sie nicht vermutet! — Fichtes Wirksamkeit scheint vollends gar für jetzt wenigstens ganz unterbrochen zu sein. Mutiger Eifer gegen akademische Torheiten der Jenaischen Studenten, verbunden mit der wahrscheinlich noch insgeheim mitwirkenden Kabale neidischer Kollegen hat ihm die fürchterlichsten Ausbrüche eines allgemeinen Hasses der Studierenden zugezogen. Zu Anfang dieses Sommers war er genötigt, Jena auf eine Zeitlang wenigstens zu verlassen: jetzt, sagt man, sei er wieder zurückgekehrt — aber, lieber Gott, mit welchen Aussichten? — Oeffentlich — in vielen Journalen — wird ihm moralisch-politisch-philosophisch der Prozeß gemacht.5 In Jakobs Philosophischen Annalen wird er behandelt, wie sonst kaum der Auswurf der Literatur behandelt wurde". Alle, die seine Beiträge7 etc., seine neue Philosophie vor den Kopf gestoßen, triumphieren. — Von Schiller (dem wahrscheinlichen Verfasser der Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschengeschlechts in den Hören8) wird geurteilt, daß es Schande für einen solchen Mann sei, sich mit einem Fichte gemein zu machen. Alle Schwachköpfe sind empört! Hölderlin ist, wie ich höre, zurückgekommen. Hier haben wir noch nichts von ihm gesehen*. Renz ist Vikar in Maulbronn, nun, soviel ich weiß, in besserer, vergnügterer Lage. Er hat nun angefangen, bisweilen zu schreiben. Wolltest Du mir einen Brief für ihn schicken, so weiß ich, daß ihn das außerordentlich freuen würde. — Hauber — mit der Zeit gewiß ein großer Mathematiker — nimmt den Weg, den man von einem solchen Kopf vermuten

28

kann. — Niethammers Philosophisches Journal ist erschienen: es enthält zum Teil vorzügliche Abhandlungen —• Er hat mich 11m Beiträge gebeten; im 5ten Stück — wenn Du das Journal lesen kannst — wirst Du „Philosophische Briefe" finden, die von mir sind.10 Dir und Mögling (warum läßt dieser nichts von sich hören? Man sagt hier, er werde zurückkommen) tausend Grüße von allen Bekannten. Ich hoffe, Du werdest midi den langen Aufschub meiner Antwort nicht entgelten lassen. Lebe wohl, teurer Freund. Der Deinige Seh. 14. HEGEL

AN

SC

HELLING

Tschugg bei Erlach über Bern, den 3 0 . Aug. 9 5 . Die Geschenke, mein Bester, die D u mir geschickt hast, sowie Dein Brief, haben mir die lebhafteste F r e u d e verursacht und den reichsten G e n u ß gewährt, und idi bin Dir aufs äußerste dafür verbunden. Unmöglich ist es mir, D i r alles zu schreiben, was ich dabei empfand und dachte. D e i n e erste Schrift, der Versuch, Fichtes Grundlage zu studieren, zum Teil meine eigenen Ahndungen, haben m i d i in den Stand gesetzt, in Deinen Geist einzudringen und seinem Gange zu folgen, viel mehr, als ich es noch bei Deiner ersten Schrift im Stande war, die mir aber jetzt durch Deine zweite erklärt wird 1 . Ich war einmal im B e griff, es mir in einem Aufsatz deutlich zu machen, was es heißen könne, sich Gott zu nähern, und glaubte, darin eine Befriedigung des Postulats zu finden, d a ß die praktische Vernunft der W e l t der Erscheinungen gebiete, und der übrigen Postulate. W a s mir dunkel und unentwickelt vorschwebte, hat mir Deine Schrift aufs Herrlichste und Befriedigende aufgeklärt. D a n k sei Dir dafür, — für mich, — und jeder, dem das Heil der Wissenschaften und das W e l t beste am Herzen liegt, wird Dir, wenn auch jetzt nicht, doch mit der Zeit danken. — W a s D i r im W e g e stehen wird, verstanden zu werden und Deinen Betrachtungen, Eingang zu finden, wird, stelle ich mir vor, überhaupt das sein, daß die L e u t e schlechterdings ihr Nicht-Ich nicht werden aufgeben wollen. In moralischer Rücksicht fürchten sie B e 29

leuchtung — und den Kampf, in den ihr behagliches Bequemlichkeits-System geraten kann. Im theoretischen Sinne haben sie von Kant zwar gelernt, daß der bisherige Beweis für Unsterblichkeit und der ontologisdie u. s. w. nicht stichhaltig sind (sie hielten es für Aufdeckung einer künstlichen Täuschung, s. S. 17 Deiner [ersten] Schrift), aber sie haben noch nicht begriffen, daß das Mißlingen solcher Abenteuer der Vernunft und ihres Ueberfliegens des Ichs in ihrer Natur selbst gegründet ist. Daher ist bei ihnen z. B. auch in ihrer Behandlung der Eigenschaften Gottes nichts geändert worden; nur der Grund wurde anders gelegt, und diese Eigenschaften Gottes sind (wie sich unser Lebensläufer 2 irgendwo ausdrückt) noch immer der Dietrich, womit diese Herrn alles aufschließen. Wenn ihnen S. 103 Deiner Schrift nicht auch darüber das Verständnis öffnet (denn selbst diese Schlüsse zu machen, sind sie zu träg; man muß ihnen alles totidem verbis vorsagen), so sind es capita insanabilia. Der Rezensent Deiner ersten Schrift in der Tübinger Gelehrten Zeitung mag in andern Rücksichten verehrungswürdig sein, aber in ihr einen objektiven Grundsatz als den höchsten zu finden zu glauben, hat doch wahrlich keinen Tiefsinn gezeigt, — es wird wohl Abel sein. Den heillosen Rezensenten aber in Jakob's Philosophischen Annalen hast Du behandelt, wie er es verdiente. Jakob wird wohl auch an der Fichte'schen Philosophie zum Ritter werden wollen, wie Eberhard an der Kantischen, und ihre pompvoll angekündigten Zeitschriften werden ein gleiches Schicksal haben 3 . Die trüben Aussichten, die Du für die Philosophie in Deinem Briefe zeigst, haben mich mit Wehmut erfüllt. [Hier sind anderthalb Zeilen durch Sdiellings Hand fast unleserlich gemacht worden. Der Anfang läßt sich noch entziffern: „Du sagst, Du habest viele Bedenken, und Du müßtest wieder" vgl. Br. 7.] Ueber die Folgen, die das Mißverstehen Deiner Grundsätze für Dich haben könnte, bist Du erhaben. Du hast schweigend Dein Werk in die unendliche Zeit geworfen: hie und da angegrinst zu werden, das, weiß ich, verachtest Du. Aber in Rücksicht auf andere, die vor den Resultaten zurückbeben, ist Deine Schrift so gut als nicht geschrie30

ben. Dein System wird das Schicksal aller Systeme derjenigen Männer haben, deren Geist dem Glauben und den Vorurteilen ihrer Zeit vorausgeeilt ist. Man hat sie verschrieen und aus seinem System heraus widerlegt; indes ging die wissenschaftliche Kultur still ihren Gang fort, und in fünfzig Jahren später hat die Menge, die nur mit dem Strom ihrer Zeit fortschwimmt, mit Verwunderung gefunden, daß die Werke, die sie in der Polemik vom Hörensagen als längst widerlegte Irrtümer enthaltend kennen lernte, wenn sie zufälligerweise selbst ein solches zu Gesicht bekommen, das herrschende System ihrer Zeiten enthalten. Es fällt mir hiebei ein Urteil ein, das vorigen Sommer ein Repetent von Dir fällte; er sagte mir, Du seiest nur zu aufgeklärt für dieses Jahrhundert, im nächsten etwa werden Deine Grundsätze an ihrem Platze sein. In Rücksicht auf Dich scheint mir dies Urteil fade, aber charakteristisch in Rücksicht auf den, der es fällte, und die ganze große Klasse derjenigen, die es nicht für wohlgetan halten, über die Linie der in ihrem Zeitalter, Zirkel oder Staate herrschenden Aufklärung, über das allgemeine Niveau sich zu erheben, sondern die behagliche Hoffnung haben, es werde alles schon mit der Zeit kommen, und dann sei es für sie noch übrig Zeit genug, einen Schritt vorwärts zu tun; oder vielmehr haben sie die Hoffnung, sie werden schon auch mit fortgeschoben werden. Selbst die Beine aufgehoben, meine Herrn! Den Geist, den die vorige Regierung einzuführen drohte, habe ich in Deiner Beschreibung erkannt, er ist in Heuchelei und Furchtsamkeit (einer Folge des Despotismus) gegründet und selbst wieder Vater der Heudielei, — der Geist, der in jeder öffentlichen Konstitution herrschend werden muß, die den chimärischen Einfall hat, Herzen und Nieren prüfen zu wollen und Tugend und Frömmigkeit zum Maßstab der Schätzung des Verdiensts und der Austeilung der Aemter zu nehmen. Ich fühle innigst das Bejammernswürdige eines solchen Zustandes, wo der Staat in die heilige Tiefe der Moralität hinabsteigen und diese richten will; bejammernswürdig ist er, auch wenn der Staat es gut meinte, noch unendlich trauriger, wenn Heuchler dies Richteramt in die Hände bekommen, welches geschehen muß, 31

wenn es anfangs auch gutgemeint gewesen wäre. Dieser Geist scheint auch Einfluß auf die Ergänzung Eures Repetentenkollegiums gehabt [zu] haben, das, wenn es aus gut organisierten Köpfen bestünde, manchen Nutzen stiften könnte. Bemerkungen über Deine Schrift kannst Du von mir nicht erwarten. Ich bin hier nur ein Lehrling; ich versuche es, Fichtes Grundlage4 zu studieren. Erlaube mir eine Bemerkung, die mir einfiel, damit Du wenigstens den guten Willen siehst, deinem Verlangen, Dir Bemerkungen mitzuteilen, Genüge zu tun. § 12 Deiner Schrift legst Du dem Ich das Attribut als einziger Substanz bei; wenn Substanz und Akzidenz Wechselbegriffe sind, so scheint mir, wäre der Begriff von Substanz nicht auf das absolute Ich anzuwenden; wohl auf das empirische Ich, wie es im Selbstbewußtsein vorkommt. Daß Du aber von diesem (die höchste Thesis und Antithesis vereinigenden) Ich nicht sprechest, machte mich der vorhergehende § glauben, wo Du dem Ich Unteilbarkeit zuschreibst, welches Prädikat nur dem absoluten, nicht dem Ich, wie es im Selbstbewußtsein vorkommt, beizulegen wäre, in welchem es nur als einen Teil seiner Realität sich setzend vorkommt. Was ich Dir über Deine Disputation 5 schreiben könnte, wäre, Dir meine Freude über den freiem Geist der höhern Kritik, der darin webt, zu bezeugen, der, wie ich nicht anders von Dir erwartete, unbestochen von der Ehrwürdigkeit der Namen, das Ganze vor Augen hat und nicht Worte für heilig hält, — und Dir über Deinen Scharfsinn und Gelehrsamkeit Komplimente zu machen. — Ich habe darin besonders auch einen Verdacht bestätigt gefunden, den ich schon längst hegte, daß es für uns und die Menschheit vielleicht ehrenvoller ausgefallen wäre, wenn irgend eine, es sei welche es wolle, durch Konzilien und Symbole verdammte Ketzerei zum öffentlichen Glaubenssystem gediehen wäre, als daß das orthodoxe System die Oberhand behalten hat. 6 Fichte dauert mich; Biergläser und Landsväterdegen haben also der Kraft seines Geistes widerstanden; vielleicht hätte er mehr ausgerichtet, wenn er ihnen ihre Roheit gelassen und sich nur vorgesetzt hätte, sich ein stilles, aus32

erwähltes Häufchen zu ziehen. Aber schändlich ist es doch wohl, — seine und Schillers Behandlung von seinwollenden Philosophen. Mein Gott, was für Buchstabenmenschen und Sklaven sind noch darunter! 7 Niethammers Journal hoffe ich alle Tage zu erhalten und freue mich besonders auf Deine Beiträge. Dein Beispiel und Deine Bemühungen ermuntern mich von neuem, der Ausbildung unserer Zeiten, so viel möglich, nachzurücken. Hölderlin, höre ich, sei in Tübingen gewesen; gewiß habt [Ihr] immer angenehme Stunden miteinander zugebracht; wie sehr wünschte ich, der dritte Mann dazu gewesen zu sein! 8 Von meinen Arbeiten ist nicht der Mühe wert zu reden; vielleicht schicke ich Dir in einiger Zeit den Plan von etwas zu, das ich auszuarbeiten gedenke, wobei ich mit der Zeit Dich besonders auch um freundschaftliche Hülfe, auch im kirchenhistorischen Fache, wo ich sehr schwach bin und wo ich mich am besten bei Dir Rats erholen kann, ansprechen werde. Da Du Tübingen bald verläßt, so sei so gut, mich von dem, was Du vorzunehmen im Sinne hast und von dem künftigen Orte Deines Aufenthalts, wie von allen Deinen Schicksalen, bald zu benachri [cht] igen. Schone vor allem, um Deiner und Deiner Freunde willen, Deine Gesundheit; sei nicht zu geizig mit der Zeit, die Du auf Erholung anzuwenden hast! Grüße meine Freunde herzlich. Das nächstemal lege ich Dir einen Brief an Renz bei; es würde den Abgang dieses verzögern. Grüße ihn indes herzlich von meiner Seite, wenn Du ihm schreibst! Lebe wohl, antworte mir bald! Du kannst nicht glauben, wie wohl es mir tut, in meiner Einsamkeit von Dir und meinen andern Freunden von Zeit zu Zeit etwas zu hören. Dein Hgl. 15. HÖLDERLIN

AN

HEGEL

Stuttgart, d. 25. Nov. 95. Du tust mir unrecht, Lieber, wenn Du mein Stillschweigen meiner Nachlässigkeit zuschreibst; ich werde bis jetzt von den Frankfurtern hingehalten wegen dem Kriege, wie sie schreiben; ich wartete von einer Woche zur andern, um Dir bestimmte

33

Nachricht zu geben, und habe noch jetzt keine, weder in Deiner Sache noch in meiner eigenen.1 Uebrigens müßt' ich Dich wohl in jedem Falle in Frankfurt entbehren, weil das Kind vier Jahre alt ist und Du nicht eben sehr geneigt scheinst, Dich damit zu belästigen. — Du fragst midi wegen der Repetentenstelle? Du willst Dich durch meinen Entschluß beeinflussen lassen? Lieberl Da tuest Du Dir Unrecht. Ich habe vorerst die Prätention gar nicht zu machen, tauge schlechterdings nicht dazu, so wenig als in irgendein Verhältnis, wo man verschiedene Charaktere, verschiedene Situationen vor sich hat; und dann hab' ich leider noch ganz besondere Gründe, die ich meinen ehemaligen Tübinger Torheiten danke. Aber für Dich wär' es wohl Pflicht, insofern Du den Totenerwecker in Tübingen machen könntest; freilich würden die Totengräber in Tübingen ihr Möglichstes gegen Dich tun. Wenn ich denke, Du könntest vergebens arbeiten, so hielt' ich's freilich für Verrat, den Du an Dir selbst begehest, wenn Du Dich mit dem armseligen Volk befassen willst. Ob es aber einen bessern Wirkungskreis für Didi gibt unter Deinen Schweizern oder unter unseren Schwaben, das ist freilich eine schwere Frage. Vielleicht könntest Du ein Reisegeld bekommen von hier aus, und das wäre nicht das Schlimmste. Wenn ich nicht bald eine gelegne Hofmeisterstelle finde, so mache ich wieder den Egoisten, suche für jetzt keine öffentliche Beschäftigung und lege mich auf's Hungerleiden. Renz wird wohl Repetent werden, wie ich höre. Ihr könntet ein schönes Leben zusammen führen. Lege nur nicht Deine literarisdien Beschäftigungen beiseite. Ich dachte schon, eine Paraphrase der Paulinischen Briefe nach Deiner Idee müßte wohl der Mühe wert sein. Das nächste Mal mehr. Ich möchte, das Briefeschreiben ginge zwischen uns einmal, wenigstens auf einige Zeit, zu Ende. Wenn wir uns nicht sprechen, so ist, wenigstens von meiner Seite, wenig Vorteil für Dich dabei! Leb wohl! Dein Hölderlin. Fichte ist wieder in Jena und liest diesen Winter über das Naturrecht. Sinclair ist jetzt in Homburg bei seinen Eltern. Er läßt Dich herzlich grüßen; er ehrt Dein Andenken, wie immer. Grüße mir Mögling! 16. SCHELL1NG

AN

HEGEL

[Stuttgart, Januar 1796] Mein Bester! Endlich komme idi dazu, Dir wieder zu schreiben und von meiner Existenz Nachricht zu geben. Du wirst mir verzeihen, 34

daß ich unsre Korrespondenz so lange vernachlässigte, wenn ich Dir sage, daß ich Dir erst dann wieder schreiben wollte, wenn ich Dir von meinem künftigen Aufenthalt zuverlässige Nachricht geben könnte. Dieser blieb aber bis in den Nov. vorigen Jahrs unbestimmt. Seitdem bin ich hier als Hofmeister zweier Barone v. Riedesel in Prof. Ströhlins Haus. Ich traf aber da so mannigfaltige — und zum Teil ganz neue •—• Beschäftigungen an, war auch bis jetzt wegen Beibehaltung der Stelle so unentschlossen, daß ich Dir nicht schreiben konnte und wollte. Ich nahm die Stelle an, weil man mir ganz unbedingt von einer Reise nach Frankreich und England, auf der ich die beiden jungen Leute begleiten sollte, gesprochen hatte. Erst, als ich sie antreten sollte, setzte man Bedingungen hinzu, daß das Königtum in Frankreich wiederhergestellt!! und der Friede mit England gemacht seie. Alle meine schönen Hoffnungen für eine solche Reise sind nun größtenteils dahin. Doch sehe ich allmählich ein, daß ich froh sein muß, bei dieser Gelegenheit wenigstens aus Württemberg hinauszukommen. Ich soll sie nächsten Frühling nach Leipzig — und wenn ich ihre Studienzeit da aushalte (die doch wohl nicht zu lange dauern wird) an die principales cours de l'AIlemagneü und — unter den obengenannten Bedingungen — auch weiter begleiten. Ich bin nun entschlossen, sie wenigstens nach Leipzig zu begleiten, wenn mir nicht ihre Vormünder bei einer persönlichen Zusammenkunft Fordrungen machen, die ich nicht erfüllen kann und die «ich so ziemlich aus den Fragen erraten lassen, die man hier und da wegen meiner gemacht hat, ob ich Demokrat, Aufklärer, Illuminat u. s. w. seie? In diesem Falle bin ich doch wenigstens außerhalb Württembergs und dann entschlossen, auf eigne Rechnung irgendwo im Ausland mich auf einige Zeit niederzulassen und — ist es möglich — der guten Sache durch öffentliche Arbeiten zu dienen. Mein Plan geht vorzüglich auf Hamburg. Willst Du mir, lfieber] Freund, noch hieher antworten, so bitte ich Dich, es sogleich zu tun, weil ich am Ende Februars von hier abreise1. Du sollst, sobald ich irgendwo fest bin, wieder von mir hören. Verzeihe, daß ich so lange von mir selbst sprach. Es ist Zeit, auch nach Dir selbst zu fragen. Gewiß, l[ieber] Freund, bist Du indes nicht untätig gewesen. Hast Du von Deinem Plane indes nichts ausgeführt? Ich wartete immer, etwas von den Resultaten Deiner Untersuchungen irgendwo zu finden. Oder hast Du etwas Größeres unter der Hand, das Zeit fordert und womit Du Deine Freunde auf einmal überraschen willst? In der Tat, ich glaube von Dir fordern zu dürfen, daß Du Dich auch öffentlich an die gute Sache anschließest. Sie hat indes mehr Freunde und Verteidiger, als ich 35

in meinem letzten Briefe zu hoffen wagte. Es kommt darauf an, daß junge Männer, entschieden, alles zu wagen und zu unternehmen, sich vereinigen, um von verschiednen Seiten her dasselbe Werk zu betreiben, nicht auf einem, sondern auf verschiednen Wegen dem Ziel entgegenzugehen, überall aber gemeinschaftlich zu handeln übereinkommen, und der Sieg ist gewonnen. Es wird mir alles zu enge hier — in unsrem Pfaffenund Schreiberland. Wie froh will ich sein, wenn ich einmal freiere Lüfte atme. Erst dann ist es mir vergönnt, an Plane ausgebreiteter Tätigkeit zu denken, wenn ich sie ausführen kann, und auf Dich, Freund, — auf Dich darf ich gewiß dabei rechnen? Herr Klett, der mit zwei Herrn von Pr [?] im nämlichen Haus mit mir ist, hat mir gesagt, daß Du Dich wohl befindest und daß er eine kleine Reise mit Dir gemacht habe. In Lausanne ist von einem Berner — namens Zehnter — eine philosophische Disputation erschienen*, die — für jene Gegend wenigstens — merkwürdig sein muß. Du wirst sie ohne Zweifel gelesen haben. Vielleicht könntest Du auch mir ein Exemplar davon schicken. — Hast Du Niethammers Journal bisher gelesen? Für Deine Arbeiten können vielleicht auch die philosophischen Briefe über Dogmatismus und Kritizismus (deren Fortsetzung nächstens folgen wird3) einiges Interesse haben — Lebe wohl, tausendmal wohl. Ich hoffe, Du begleitest mich noch mit Deinen Segenswünschen auf dem ersten Ausflug aus dem Vaterland! Viele Grüße von Süskind, der hier als Hofmeister — siedet. Auch von Pfister, item Hofmeister allhier. Grüße Mögling, der den Winter recht epikuräisch — auf seinem Dörfchen verleben wird. Daß Hölderlin in Frankfurt ist, wirst Du wissen. Der Deinige Sch. A Monsieur Hegel chez M. le Capitaine Steiger ä Berne. 17. SCHELLING

ANHEGEL Leipzig, den 20. Juni 96.

Ich schreibe Dir, mein Bester, mit umgehender Post, und eben deswegen kürzer, als ich Dir gerne schreiben möchte. Ich wartete schon lange auf Antwort von Dir, als mir neulich Süskind schrieb, Du würdest wahrscheinlich die Stelle in Frankfurt vor36

ziehen. In der Ungewißheit, in der ich Deinetwegen war, konnte ich auch in Jena keine näheren Erkundigungen einziehen. Soviel kann ich Dir noch jetzt schreiben, daß die Bedingungen sehr vorteilhaft waren, unter denen man Lehrer zu engagieren suchte. Näheres weiß ich nicht mehr, und ich sorge sogar, entweder daß Du jetzt zu spät kämest, oder gar, daß das ganze Projekt gescheitert hat. Bis jetzt wenigstens habe ich nichts mehr davon gehört. Auf jeden Fall aber werde ich mich bei einer kleinen Reise, die ich diese Woche noch nach Jena machen werde1, oder, wenn dies nicht geschehen sollte, sogleich schriftlich des Nähern erkundigen. Sollte noch nichts versäumt sein, so werde ich Dir unverzüglich Nachricht davon erteilen. So viel ich weiß, sollte die Pension vorzüglich für junge Leute von 12—18 Jahren errichtet werden. Ob die Lehrer sehr spezielle Aufsicht haben, weiß ich nicht. Wie sehr würde ich mich freuen, Dich, mein Bester, nach langer Entfernung so nahe bei mir zu wissen, besonders da ich hierselbst von allem Zusammenhang mit meinen alten Freunden losgerissen bin. Idi bin hier der ein[z]ige Württemberger. Aber es könnten viele Landsleute hier sein, die mir nicht das wert wären, was Du allein mir sein würdest. — Erlaube mir, daß ich Dir noch etwas sage! Du scheinst gegenwärtig in einem Zustand der Unentschlossenheit und — nach Deinem letzten Briefe an mich — sogar Niedergeschlagenheit zu sein, der Deiner ganz unwürdig ist. Pfui! ein Mann von Deinen Kräften muß diese Unentschlossenheit nie in sich aufkommen lassen. Reiße Dich baldmöglichst los. Sollte es mit Frankfurt und Weimar nicht gelingen, so erlaube mir, daß ich mit Dir einen Plan verabrede, Dich aus Deiner jetzigen Lage zu ziehen. Für Dich muß es überall Mittel genug geben. Du siehst, ich rechne viel auf unsre Freundschaft, indem ich so gerade herausspreche. Freunde müssen dies Recht gegeneinander haben. Noch einmal, Deine jetzige Lage ist Deiner Kräfte und Ansprüche unwürdig! Tausend Dank für Dein Urteil über meine Briefe8. Es war mir interessant zu wissen, ob sie an Dir die Probe halten. — Du wirst doch wohl auch Nicolai's Reisebeschreibung, neuesten Teil, und seine Erbärmlichkeiten über mich etc. gelesen haben 3 . Ich werde Dir nächstens die Antwort darauf zuschicken können. Bald ein Mehrerers. Unveränderlich der Deinige Schelling. Mademoiselle Hegel ä Stuttgart pour Mr. Hegel ä Tschugg Canton Berne 37

18. HEGEL

AN

HÖLDERLIN

Eleusis 1 An Hölderlin, August 1796 Um mich, in mir wohnt Ruhe, — der geschäftgen Menschen nie müde Sorge schläft, sie geben Freiheit und Muße mir — Dank dir, du meine Befreierin o Nadit! — mit weißem Nebelflor umzieht der Mond die ungewissen Grenzen der fernen Hügel; freundlich blinkt der helle Streif des Sees herüber — des Tags langweil'gen Lärmen fernt Erinnerung, als lägen Jahre zwischen ihm und jetzt; dein Bild, Geliebter, tritt vor mich und der entfloh'nen Tage Lust; doch bald weicht sie des Wiedersehens süßern Hoffnungen — Schon malt sich mir der langersehnten, feurigen Umarmung Szene, dann der Fragen, des geheimem des wechselseitigen Ausspähens Szene, was hier an Haltung, Ausdruck, Sinnesart am Freund sich seit der Zeit geändert, — der Gewißheit Wonne, des alten Bundes Treue fester, reifer noch zu finden, des Bundes, den kein Eid besiegelte, der freien Wahrheit nur zu leben, Frieden mit der Satzung, die Meinung und Empfindung regelt, nie nie einzugehn 8 . Nun unterhandelt mit der trägem Wirklichkeit der Wunsch, der über Berge, Flüsse leicht mich zu dir trug, — doch ihren Zwist verkündet bald ein Seufzer, und mit ihm entflieht der süßen Phantasien Traum. Mein Aug erhebt sich zu des ewgen Himmels Wölbung, zu dir, o glänzendes Gestirn der Nacht, und aller Wünsche, aller Hoffnungen Vergessen strömt aus deiner Ewigkeit herab, der Sinn verliert sich in dem Anschaun, was mein ich nannte schwindet, ich gebe midi dem Unermeßlichen dahin, ich bin in ihm, bin alles, bin nur es. Dem wiederkehrenden Gedanken fremdet, ihm graut vor dem Unendlichen, und staunend faßt 38

er dieses Anschauns Tiefe nicht. Dem Sinne nähert Phantasie das Ewige, vermählt es mit Gestalt 3 — Willkommen ihr, erhabne Geister, hohe Schatten, von deren Stirne die Vollendung strahlt! er schrecket nicht, — ich fühl': es ist auch meiner Heimat [Aether, der Ernst, der Glanz, der euch umfließt. Ha! sprängen jetzt die Pforten deines Heiligtums von selbst, O Ceres, die du in Eleusis throntest! Begeistrung trunken fühlt' ich jetzt, die Schauer deiner Nähe, verstände deiner Offenbarungen, ich deutete der Bilder hohen Sinn, vernähme die Hymnen bei der Götter Mahlen, die hohen Sprüche ihres Rats. — Doch deine Hallen sind verstummt, o Göttin! Geflohen ist der Götter Kreis zurück in den Olymp von den geheiligten Altären, geflohn von der entweihten Menschheit Grab der Unschuld Genius, der her sie zauberte! — Die Weisheit seiner Priester schweigt, kein Ton der [heil'gen Weihn hat sich zu uns gerettet — und vergebens sucht des Forschers Neugier — mehr als Liebe zur Weisheit (sie besitzen die Sucher, und verachten dich) — um sie zu meistern, graben sie nach [Worten, in die dein hoher Sinn gepräget wär! Vergebens! etwa Staub und Asche nur erhaschten sie, worein dein Leben ihnen ewig nimmer wiederkehrt. Doch unter Moder und Entseeltem auch gefielen sich die ewig toten! — die genügsame! — umsonst — es blieb kein Zeichen deiner Feste, keines Bildes Spur! Dem Sohn der Weihe war der hohen Lehren Fülle, des unaussprechlichen Gefühles Tiefe viel zu heilig, als daß er trockne Zeichen ihrer würdigte. Schon der Gedanke faßt die Seele nicht, die außer Zeit und Raum in Ahndung der Unendlichkeit versunken, sich vergißt, und wieder zum Bewußtsein nun 39

erwacht. W e r gar davon zu andern sprechen wollte, sprach' er mit Engelzungen, fühlt der W o r t e Armut; ihm graut das Heilige so klein gedacht, durch sie so klein gemacht zu haben, d a ß die R e d ihm [Sünde deucht, und daß er lebend sich den M u n d verschließt. W a s der geweihte sich so selbst verbot, verbot ein weises Gesetz den ärmern Geistern, das nicht kund zu tun, was er in heil'ger Nacht gesehn, gehört, gefühlt — daß nicht den bessern selbst auch ihren Unfugs L ä r m in seiner Andacht stört', ihr hohler Wörterkram ihn auf das Heil'ge selbst erzürnen machte, dieses nicht so in den Kot getreten würde, daß man dem Gedächtnis gar es anvertraute, — d a ß es nicht zum Spielzeug und zur W a r e des Sophisten, die er obolenweis verkaufte, zu des beredten Heuchlers Mantel, oder gar zur Rute schon des frohen Knaben, und so leer am E n d e würde, daß es nur im Widerhall von fremden Zungen seines L e b e n s Wurzel hätte. E s trugen geizig deine Söhne, Göttin, nicht deine E h r auf Gass' und Markt, verwahrten sie im innern Heiligtum der Brust. Drum lebtest du auf ihrem Munde nicht. Ihr L e b e n ehrte dich. In ihren Taten lebst du noch. Auch diese Nacht vernahm ich, heiige Gottheit, dich. Dich offenbart oft mir auch deiner Kinder L e b e n . Dich ahn' ich oft als Seele ihrer T a t e n ! D u bist der hohe Sinn, der treue Glauben, Der, eine Gottheit, wenn auch alles untergeht, nicht wankt.

19. HÖLDERLIN

AN

HEGEL

Frankfurt, den 24. Okt. 96. Liebster Hegel! Endlich geht es denn doch einmal. Du erinnerst Dich, daß ich zu Anfang des Sommers von einer äußerst vorteilhaften Stelle schrieb und daß es mein ganzer Wunsch um Deinet- und meinetwillen wäre, daß Du hieher kämest zu den braven Leuten, von denen die Rede war. 40

Kriegsunruhen waren wohl die Haupt[ur]sache, warum idi so lange keine Antwort bekam. Ich war auch den ganzen Sommer über in Kassel und Westfalen, also vollends außerstande, Dir einige Nachricht hierüber zu geben1. Vorgestern kommt Herr Gogel ganz unvermutet zu uns und sagt mir, wenn Du nodh frei seist und Lust zu diesem Verhältnis hättest, würd' es ihm lieb sein. Du würdest zwei gute Jungen zunächst zu bilden haben, von neun bis zehn Jahren, würdest durchgängig ungeniert in seinem Hause leben können, würdest, was nicht unwichtig ist, ein eigenes Zimmer bewohnen, wo Du Deine Buben nebenan hättest, würdest mit den ökonomischen Bedingungen sehr zufrieden sein, von ihm und seiner Familie soll ich übrigens nicht viel Gutes schreiben, weil gespannte Erwartung immer schlecht befriedigt würde, wollest Du aber kommen, so stehe sein Haus Dir alle Tage offen. Nun den Kommentar! Weniger als 400 fl. bekömmst Du schwerlich. Das Reisegeld würde Dir bezahlt werden, wie mir, und Du kannst wohl auf 10 Karolin rechnen. Alle Messe wirst Du ein sehr beträchtlich Geschenk bekommen. Und alles wirst Du frei haben, etwa Friseur, Barbier und was sonst Kleinigkeiten sind, ausgenommen. Du wirst sehr guten Rheinwein oder französischen Wein über Tisch trinken. Du wirst in einem Hause wohnen, das eines der schönsten in Frankfurt ist und auf einem der schönsten Platze in Frankfurt, dem Roßmarkte, steht. Du wirst an Herrn und Frau Gogel anspruchslose, unbefangene, vernünftige Menschen finden, die, so viel sie Beruf zum geselligen Leben haben durch ihre Jovialität und ihren Reichtum, doch größtenteils sich selbst leben, weil sie, und besonders die Frau, mit den Frankfurter Gesellschaftsmenschen und ihrer Steifigkeit und Geist- und Herzensarmut nicht sich befassen und verunreinigen und ihre häusliche Freude verderben mögen. Glaube mir, durch das letztere ist alles gesagt! Endlich, Lieber, laß mich auch das Dir ans Herz legen: Ein Mensch, der unter ziemlich bunten Verwandlungen seiner Lage und seines Charakters dennoch mit Herz und Gedächtnis und Geist Dir treu geblieben ist und gründlich und wärmer als je Dein Freund sein wird und jede Angelegenheit des Lebens willig und freimütig mit Dir teilen, und dem zu seiner schönen Lage nichts fehlt als Du, — dieser Mensch wohnt gar nicht weit von Dir, wenn Du hierherkömmst. Wirklich, Lieber, ich bedarf Deiner und glaube, daß Du auch mich wirst brauchen können. Wenn wir einmal auf dem Sprunge sind, Holz zu spalten oder mit Stiefelwachs oder Pomade zu handeln, dann laß uns 41

fragen, ob es nicht etwa noch besser wäre, Repetent in Tübingen zu werden. Das Stipendium riedit durch ganz Württemberg und die Pfalz herunter midi an wie eine Bahre, worin schon allerlei Gewürm sidi regt. Im Emste, Lieber, Du darfst Deinen Geist nicht so mutwillig auf eine so unleidliche Probe setzen. Daß Du Dich auf das, was ich Dir über das Oekonomische gesagt habe, verlassen kannst, muß dadurch bewiesen werden, daß alle hiesigen Kaufleute in dieser Rücksicht beinahe durchaus dasselbe beobachten. Von der Hauptsumme kannst Du ganz sicher sein. Das weiß ich aus sichern Händen. Ich habe Herrn Gogel gesagt, ich werde Dich bitten, Du möchtest in einem Briefe an mich Deine Gedanken über dieses Verhältnis und Deine Wünsche, soweit Du es für nötig findest, äußern, und das wolT ich ihm zu lesen geben. Du kannst also auf diese Art noch alles berichtigen oder, wie Du lieber willst, ohne alles Weitere hieherkommen. Laß uns nur jetzt machen, daß die Sache so schnell als möglich vor sich geht. Uebrigens sagt mir Herr Gogel, daß er auch im Notfalle nodi ein paar Monate warten könne. Ich hätte noch manches Dir zu sagen, aber Deine Hieherkunft muß die Vorrede zu einem langen, langen, interessanten, ungelehrten Buche von Dir und mir sein. Dein Hölderlin. 20. HEGEL

AN

HÖLDERLIN

[Tschugg bei Erlach über Bern, Nov. 1796.] Liebster Hölderlin! So wird mir doch einmal die Freude, wieder etwas von Dir zu vernehmen; aus jeder Zeile Deines Briefs spricht Deine unwandelbare Freundschaft zu mir; ich kann Dir nicht sagen, wie viel Freude er mir gemacht hat, und noch mehr die Hoffnung, Dich bald selbst zu sehen und zu umarmen. Ohne länger bei dieser angenehmen Vorstellung zu verweilen, laß mich gerade von der Hauptsache sprechen. Dein Wunsch allein, mich in der Lage zu sehen, von der Du mir schreibst, bürgt mir dafür, daß dieses Verhältnis nicht anders als vorteilhaft für mich sein kann; ich folge also ohne Bedenken Deinem Piufe und entsage andern Aussichten, die 42

sich mir darboten 1 . Mit Vergnügen trete ich in die vortreffliche Familie ein, in der ich hoffen kann, daß der Anteil, den ich an der Bildung meiner zukünftigen Zöglinge nehmen werde, von glücklichem Erfolge sein wird; den Kopf derselben mit Worten und Begriffen zu füllen, gelingt zwar gewöhnlich, aber auf das Wesentlichere der Charakterbildung wird ein Hofmeister nur wenig Einfluß haben können, wenn der Geist der Eltern nicht mit seinen Bemühungen harmoniert. — In Ansehung der ökonomischen und anderer Verhältnisse ist es zwar oft der Klugheit gemäß, sich im Voraus genau darüber zu erklären; ich glaube aber hier, dieser Vorsicht entbehren zu können und überlasse es Dir, mein Interesse zu besorgen, da Du auch am besten wissen wirst, was in Frankfurt in dieser Rücksicht gewöhnlich ist und in welchem Verhältnisse die Bedürfnisse des Lebens und das Geld gegeneinander stehen. Bedienung im Hause und freie Wäsche werde ich auch erwarten können. Ich enthalte mich, Dich um Erläuterungen in Ansehung der Wünsche des Herrn Gogel über den Unterricht und die spezielle Aufsicht über seine Kinder zu bitten; der Unterricht wird in diesem Alter noch in solchen Kenntnissen bestehen, die für alle gebildete [n] Menschen gehören. In Ansehung der äußeren Sitten werde ich über den größeren oder geringeren Spielraum, den Herr Gogel der jugendlichen Lebhaftigkeit lassen will, an Ort und Stelle seine Wünsche am besten kennen lernen und mich mit ihm darüber selbst vollständiger verständigen können, als es durch Briefe geschehen kann. Was die Reise betrifft, so sehe ich voraus, daß die Kosten derselben nicht über 10 Karolins kommen werden, und wünschte, daß Du mit Herrn Gogel vorläufig davon sprächest und wie Du es dann für schicklich findest, ihn ersuchtest, mir durch Dich einen Wechsel zu überschidcen oder mir, wenn ich nach Frankfurt komme, die Kosten zu vergüten. So leid es mir tut, nicht sogleich mich auf den Weg machen zu können, so ist es mir doch unmöglich, eher als gegen das Ende des Jahrs das Haus, in dem ich mich befinde, zu verlassen, und vor der Mitte des Januars in Frankfurt einzutreffen. Da Du nun einmal angefangen hast, Dich 43

für mich in dieser Sache zu interessieren, so m u ß ich Dir es schon noch zumuten, das Wesentliche meines Briefs Herrn Gogel mitzuteilen und ihn dabei meiner Hochachtung zu versichern. E r wird zwar selbst einsehen, d a ß ein Teil dessen, was D u ihm von mir magst gesagt haben, u m ihm das Zutrauen einzuflößen, dessen er mich würdigt, m e h r auf die Rechnung Deiner Freundschaft für mich zu setzen sein werde, oder daß sich ein F r e u n d nicht immer nach dem andern sicher beurteilen lasse. Versichere ihn indes, d a ß ich mir alle Mühe geben werde, um Deine Empfehlung zu verdienen. W i e viel Anteil an meiner geschwinden Entschließung die Sehnsucht nach Dir habe, wie mir das Bild unseres W i e d e r sehens, der frohen Zukunft, mit Dir zu sein, diese Zwischenzeit vor Augen schweben würde — davon nichts. L e b e wohl! Dein Hegel. 21. HÖLDERLIN

AN

HEGEL

Frankfurt, den 20. Nov. 1796. Liebster Hegel! Die ganze Sache ist ins Reine gebracht. Du bekommst, wie ich voraus wußte, 400 fl., hast freie Wäsche und Bedienung im Hause, und die Reisekosten will Herr Gogel vergüten, wenn Du hieher kömmst oder, wenn Du es nötig finden solltest, Dir den Wechsel nach Bern schicken. Ich schreibe Dir seine eigenen Worte, die ich in diesem Augenblick von ihm erfahre. Wolltest Du den Wechsel nach Bern haben, um, anderweitige möglidie Inkonvenienzen zu vermeiden, so schreib' es mir mit nächstem; ich will sehen, daß ich es mit Schicklichkeit besorge und ohne Dich im mindesten zu exponieren. D a ß Du erst in der Mitte des Jenners kommst, erträgt Herr Gogel geduldiger als ich; ich wollte, wir hätten heute Neujahrsabend. Herr Gogel hat Deinen Brief gelesen und war, wie ich wohl denken konnte, sehr vergnügt darüber. Wenn Du noch der Alte bist, so wirst Du in seinem Charakter und seiner Art, sich zu äußern, sehr viel Beziehung mit Deiner Eigentümlichkeit finden. Die Materie und Form des Unterrichts wird, wie natürlich, Deiner Einsicht überlassen. Deine Gewandtheit in der französischen Sprache nimmt Herr G[ogel] wie ein seltnes und bedeutendes Geschenk. 44

Seine Jungen, zwei an der Zahl, seien gut, sagt er; eines seiner Mädchen, denen Du aber nur hie und da gelegentlich etwas beibringst, ist etwas hartköpfig. Das kann Dich aber nicht sehr verdrießen. Daß Deutschland in Europa liegt, behält Dir wohl jede. Wer unterhält sich nicht gern mit so einem guten Dinge eine Viertelstunde! Mit den Jungen wirst Du, so sehr der erste Unterricht unsern Geist oft drüdcen muß, Dich dennoch lieber beschäftigen als mit Staat und Kirche, wie sie gegenwärtig sind. Auch werden gewöhnlich zum Unterricht im Schönschreiben, Rechnen, Zeichnen, Tanzen, Fechten oder was sonst Dinge sind, die nicht gerade von uns erwartet werden können, Meister genommen, denen man das Kind ganz wohl anvertrauen kann, sodaß Du hinlänglich wirst ausruhen können. Wir wollen brüderlich Müh' und Freude teilen, alter Herzensfreund! Es ist recht gut, daß mich die Höllengeister, die ich aus Franken mitnahm, und die Luftgeister mit den metaphysischen Flügeln, die mich aus Jena geleiteten, seitdem ich in Frankfurt bin, verlassen haben. So bin ich Dir noch etwas brauchbar. Ich sehe, daß Deine Lage Dich auch ein wenig um den wohlbekannten immerheitern Sinn gebracht hat. Siehe nur zu! Du wirst bis nächsten Frühling wieder der Alte sein. Was Du vom Leiten und Führen schreibst, Lieber, Teurer, das hat mir wehe getan. Du bist so manchmal mein Mentor gewesen, wenn mein Gemüt zum dummen Jungen mich machte, und wirst's noch manchmal sein müssen. Du wirst Freunde finden, wie man sie nicht überall findet. Vorige Woche habe ich Sinclair in Homburg besucht. Er freut sich unendlich, daß du kommst. Ich sage Dir, Lieber, Du brauchst nichts als Dein und mein Haus, um recht glückliche Tage zu haben. Der Tag des Wiedersehens wird uns ziemlich verjüngen. Ich komme Dir bis Darmstadt entgegen, wenn sich's nur immer einrichten läßt. Dann nehm' ich Dich erst zu mir und freue mich satt an Dir, und dann bring' ich Dich dem guten Gogel ins Haus. Ich habe vorgestern von Dir geträumt, Du machtest noch allerlei weitläufige Reisen in der Schweiz herum, und ich wollte mich totärgern. Nachher hatt' ich herzliche Freude an dem Traume. Leb wohl, lieber Hegel! Schreibe mir bald wieder! Wärst Du nur schon aus dem Bemergebiet weg! Dein Hölderlin. 45

III FRANKFURT 1797 - 1 8 0 0

22. HEGEL

AN

NANETTE

ENDEL

Frankfurt, den 9ten Februar 97. Meine liebe sanfte Nanette! Wie sehr bin ich Ihnen dafür verbunden, daß Sie darauf bestanden, mir so bald als möglidi zu schreiben, und midi für meinen Brief auf eine so liebe Art und so reichlich belohnten; wie danke ich es Ihnen, daß Sie die Güte haben wollen, mir die Entbehrung des Umgangs mit Ihnen zuweilen durch schriftliche Unterhaltung zu ersetzen. Das gebieterische Schicksal schränkt mich zwar neidisch nur auf diese ein, aber meine Einbildungskraft bezwingt es und ersetzt das, was es mir entzog, — den Ton Ihrer Stimme, den sanften Blick Ihrer Augen und alles übrige Leben, das geschriebenen Worten fehlt. Ueber meine Lage habe ich meiner Schwester weitläufiger geschrieben, und Ihnen kann ich nur das sagen, daß mir nichts zu wünschen übrig ist als die Möglichkeit, nur zuweilen einen Abend von der — sœur Jaqueline1 usw. erzählen zu hören; der Ton in unserem Haus ist gleich weit entfernt von Steifheit als von müßigen geist- und herzlosen Gesprächen; was getan, gesagt wird, kommt aus Freundschaft und Heiterkeit, und ich wüßte niemand, der sich so sehr hier an seinem Platze finden würde als Sie. Ich habe zwar noch wenige Menschen genauer kennen gelernt, aber aus der Art, wie sie untereinander leben, glaube ich richtig schließen zu können, daß die Tugenden des hl. Alexis* wenigstens unter der Klasse von Menschen, die ich schon beieinander sah, keinen Bewunderer finden werden, ungeachtet es vielleicht nirgend mehr als hier Gelegenheit gäbe, sie auf eine große Art auszuüben; und da ich finde, daß es eine völlig undankbare Arbeit sein würde, den Menschen hier ein Beispiel der Art zu geben, und daß der heilige Antonius von Padua sicherlich mehr ausgerichtet hat, da er den Fischen predigte, als ich hier durch ein solches Iveben je ausrichten würde, so habe ich mich nach reiflicher Ueberlegung entschlossen, an diesen Menschen nichts bessern zu wollen, im Gegenteil mit den Wölfen zu heulen und eine Enthaltsamkeit à la Alexis bis dahin zu ersparen, wenn mein Stern mich einst nach Kamschatka oder zu den 49

Eskimos führt, und da erst die Hoffnung mir zu machen, auch durch mein Beispiel dahin beitragen zu können, diese Nationen von den mancherlei Arten von Luxus, als dem Tragen [von] Tafftner Leibchen, der Menge von Ringen und dergleichen], abhalten zu können. Ueberall bin ich mit Gegenständen umgeben, die midi an Sie erinnern, neben meinem Bett hängt die niedliche porte montre, über meinem Tischdien hängt (nadi dem Arrangement meines Bedienten) das allerliebste Täschchen für meine guisdents (Zahnstocher). Jedes 'ist' erinnert midi an Ihre Aussprache; im Schwabenlande ging es bei mir noch per 'ischt'; aber seit ich Pfälzerluft einatmete, zische ich nur feine 'ists'. Wie jemand, besonders mein Herr Hofrat 3 , auf den Gedanken kommen konnte, Sie für schelmisch zu erklären, das begreife ich ganz und gar nicht. Berufen Sie sich dagegen keddich auf mein Zeugnis; wer wird vom Wasser sagen, es sei hart, vom Lamm, es sei ungeduldig, von einem Bache, er fließe aufwärts, oder von dem Baume, er wachse niederwärts. Es ist hier auch eine katholische Kirche oder — ich glaube — gar mehrere, ich sah schon manchen schmutzigen Kapuziner herumlaufen. Sie sehen mir aber aus, als ob sie strengere Beichtväter wären als der, bei dem Sie gewöhnlich beichten, und ich glaube nicht, daß Sie hier so wohlfeil abkämen; auch sind sie wohl strenger als Sie selbst, die mich so ohne Auflegung einer Buße absolviert hat. Sobald ich erfahre, daß ein Hochamt ist, gehe ich, meinen Gottesdienst zu verrichten und meine Seele in Andacht zu irgend einem schönen Marienbild zu erheben. Leben Sie wohl, meine Freundin, grüßen und k . . . Sie meinen lieben Freund Seiz recht herzlich in meinem Namen; aber ja nur in meinem Namen, tun Sie ja nichts von dem Ihrigen hinzu, nichts aus eigenem Herzen, aus eigenem Anteil; sonst könnten Sie, wenn Sie wieder in einem offenen Zimmer beichten, leicht dadurch in eine kleine Verlegenheit kommen. Auch meine vielen Komplimente an Ihre liebe Jgfr. Schwester! Dem Range meiner Empfindungen nach hätte ich diese Kompl [imente] allerdings vor jenen Grüßen gesetzt; allein man richtet sich hierin oft aus Höflichkeit nach der Person, an die man schreibt. — 50

Sagen Sie der Jgfr. Schwester, wie sehr ich bedaure, um den Abschied von ihr gekommen zu sein. Leben Sie wohl, teuerste Freundin, behalten Sie in gutem Angedenken Ihren aufrichtigen Freund Hgl. An die Nanette 4 23. HEGEL

AN

NANETTE

ENDEL

Frankfurt a/M., den 22. März 97. Meine liebe Freundin! Ich wende mich zuerst an Ihre Güte und hoffe von ihr eher Verzeihung wegen meines langen Stillschweigens zu erhalten, als ich mich selbst darüber absolvieren kann; ich wünsche nur, d a ß dieser Brief Sie noch in Stuttgart findet, meine Stelle vertritt, Ihnen von mir ein zweites Lebewohl sagt und Ihnen alles Gute wünscht. — Durch Ihre Entfernung von unserem Hause scheinen Sie noch mehr von mir getrennt zu werden; u n d ich kann mir die Betrübnis vorstellen, die Ihre Abreise meiner Schwester und dann noch so manchen anderen Personen machen wird. Wie sehr hätte ich gewünscht, daß Ihr guter Genius Sie in die hiesige Gegend geführt hätte! Mein eignes böses Beispiel erlaubt mir nicht, Sie zu bitten, mir recht bald von Ihrer künftigen Lage Nachricht zu geben; aber tragen Sie doch ja meiner Schwester auf, die Nachrichten, die Sie ihr geben werden, mir sogleich mitzuteilen. Sie fordern nicht mehr 3 ) an die Menschen, als gut zu sein; aber wenn Sie auch die Forderung auch nicht vollkommen erfüllt finden, so werden Sie sie doch zwingen, ihre böse Seite nur gegen ihresgleichen, nicht gegen Sie zu wenden. Recht sehr wird es mich freuen, wenn Sie ihren freundschaftlichen Briefwechsel fortsetzen werden, und ich verspreche, durch größere Genauigkeit im Antworten es mehr zu verdienen. Ich erinnere mich, durch Memmingen gereist zu sein u n d eine schöne fruchtbare Gegend, die besonders ganz mit Hopfengärten besät ist, angetroffen zu haben; an den Ufern der Iiier werden Sie wohl schöne Partien finden. Auch f ü r a) Hs.: „viel" 51

Ihre geistliche Nahrung ist wohl gut gesorgt; ich erinnere midi, in einem Franziskanerkloster gewesen zu sein; und ich weiß nicht, ob ich sagen soll, ich fürchte, der gute Samen, den die junge protestantische Geistlichkeit in Stuttgart in Ihre Seele gestreut, laufe dort Gefahr, erstickt zu werden, — oder aber dies Unkraut werde dort ausgerottet werden; einen Rosenkranz wenigstens müssen Sie sich wahrhaftig anschaffen und sich auf die Beichte länger vorbereiten, den Heiligen durch Rede und Tat mehr Achtung und Verehrung beweisen u. s. w. Ich werde hier in Frankfurt wieder etwas mehr der Welt gleich; idi gehe die Woche wenigstens einmal in die Komödie, sah auch neulich die „Zauberflöte", die mit schönen Dekorationen und Kleidungen, aber schlechtem Gesang gegeben wurde; morgen wird „Don Juan" gegeben, auf den ich der Musik wegen sehr begierig bin. Ein Akteur, der auch in Stuttgart gewesen sein soll, Schröder, und den Sie vielleicht auch gesehen haben, macht besonders bei dem weiblichen Teil des Publikums sehr viel Glück. Mein Bruder trägt mir auf, Ihnen recht viel Schönes in seinem Namen zu sagen; tun Sie das gleiche in meinem Namen bei ihrer lieben Jgfr. Schwester. Leben Sie wohl, idi empfehle mich in Ihre Freundschaft. Ihr aufrichtiger Freund Hgl.

24. HEGEL

AN

N ANETTE

ENDEL

Frankfurt a. M„ den 2. Juli [1797]. Teuerste Freundin! Das erstemal, daß ich seit langer Zeit wieder eine Feder in die Hand nehme, um an irgend jemand einen Brief zu schreiben, geschehe es, um eine Schuld abzutragen, die mich am meisten drückt, mich der angenehmen Pflicht zu entledigen, Ihnen, einer teilnehmenden Freundin, Nachricht von mir zu geben; ich bin von Seiten des Briefschreibens schon zu sehr in allgemeinem Mißkredit, als daß ich eigentlidi fürchtete, durch diese Nachlässigkeit von der 52

Liebe meiner Freundin zu verlieren; auch zähle ich so sehr auf Ihre Nachsicht, daß ich eben immerfort sündige, denn Sie wissen selbst: Nachsicht verderbt; und wenn Sie auch ein recht böses Gesicht annehmen und den geschriebnen Worten eine recht saure Miene geben, so würde ich Sie doch immer an irgend einem verratenden Zuge erkennen und unmöglich das saure Gesicht, sondern immer nur Sie selbst erblicken. So viel ich mich aus der Geschichte Ihrer bisherigen Schicksale erinnere, haben Sie noch nicht aus eigner Erfahrung das Landleben kennen gelernt; und ich zweifle nicht, daß es bei Ihnen nicht erst einer Angewöhnung bedurfte, um sich darin zu gefallen, sondern daß Sie gleich von Anfang sich selbst ohne Mißton darin fänden, ohne daß die Stimmung, in die uns eine freie schöne Natur versetzt, einen Widerstand in Ihnen gefunden hätte; — ich muß gestehen, bei mir brauchte es einige Zeit, ehe ich mich von den Schlacken, die die Gesellschaft, das Stadtleben, die daraus entspringende Zerstreuungssucht in uns einmischt, von der Sehnsucht darnach, die sich durch Langeweile äußert, — ein wenig reinigen konnte. Aus Frankfurt treibt mich jetzt immer das Andenken an jene auf dem Lande verlebte [n] Tage, und so wie ich dort mich im Arme der Natur immer mit mir selbst, mit den Menschen mich aussöhnte, so flüchte ich mich hier oft zu dieser treuen Mutter, um bei ihr mich mit den Menschen, mit denen ich in Frieden lebe, wieder zu entzweien und mich unter ihrer Aegide von ihrem Einflüsse zu bewahren und einen Bund mit ihnen zu hintertreiben. Vielleicht, wenn Sie einen der folgenden Sommer noch in Ihrem schönen Frankenlande anzutreffen sind, so kann es wohl geschehen, daß ich Sie einmal in einem oder in ein paar Jahren dort besuche; wir sind meiner Rechnung nach nur etwa 24 Stunden voneinander entfernt, — ein Weg, der in 2 oder 3 Tagen zurückgelegt werden kann. Heute ist's Sonntag. Dienstags schon könnte ich bei Ihnen sein; und doch bin [ich] Jahre von Ihnen getrennt — Was meine Schwester und die Stuttgarter überhaupt treiben, davon weiß ich gar nichts; ich habe, glaube ich, seit einigen Monaten keine Nachricht von daher erhalten. 53

Ich hoffe, denn ich sehe voraus, daß Sie nicht radisüchtig sind, Sie machen mir von Ihrer Gegend eine Beschreibung, daß ich dann doch in Gedanken mit Ihnen sie durchstreifen kann. Nächstens (im eigentlichen Sinne des Worts) erhalten Sie von mir einige Fortsetzungen der „Agnes von Lilien" 1 , die Sie so sehr interessiert hat; wie sehr wünschte ich, sie Ihnen vorlesen zu können. Wie wäre es, wenn Ihre gnfädige] Frau einmal den Einfall bekämen, die Reise aus Franken nach Schwaben durch Frankfurt machen zu wollen? So weit wäre der Umweg nicht. Seit Sie mich nicht mehr zur Frömmigkeit anhalten, ist es ganz aus damit; ich komme an den Kirchen immer nur vorbei; nach Ihrem Briefe finden Sie bei dem Kirchgehen in Memm fingen] nicht nur für sich keinen Trost, sondern auch Stoff zur Betrübnis und zum Bedauern der elenden Kost, die den zweibeinigten Gläubigen gereicht wird. Den 17. Juli. 8 So weit hatte ich vor einiger Zeit geschrieben und hätte dies Blatt noch einige Zeit liegen gelassen, wenn ich nicht plötzlich von einer hohem Macht, von meinem Schutzgeist aus meiner Trägheit aufgeweckt worden wäre. Mein Patron, der hl. Alexis + selbst rief mir an dem Tage seiner Feier durch Symbole zu: Wache auf, der du schläfest, stehe auf von den Toten 3 ; nur in der Freundschaft ist Leben und Licht! Da ich selbst mich zu unwürdig fühle, mich diesem Heiligen zu nahen, so könnte er leicht diesen Mangel an Verehrung und Dienst, der in ebendiesem Gefühle meiner Niedrigkeit seine Quelle hat, für sündliche Vernachlässigung halte [n] und mir seine Huld und Gnade entziehen, aber so hat mir das Glück eine Mittlerin zwischen Heiligen und Menschen beschert, die mich bei ihm vertritt, durch die er seine Huld mir zufließen läßt — Das eine der bedeutenden Symbole, den geweihten Kragen, und das, an was er mich dadurch erinnern wollte, nehme ich mit aller schuldigen Ehrfurcht an, ich werde beides wie einen kostbaren Schatz, wie eine Reliquie verwahren und mich sehr hüten, es durch Gebrauch und Anwendung zu profanieren. Das andre, schönere, menschliche Sym54

bol, den Kranz, der getrennte Freunde vereinigt, will ich zum Gefährten meines Lebens machen. Die Blumen sind zwar trocken, und das Leben ist aus ihnen geschwunden; aber was ist denn Lebendiges auf der Welt, wenn der Geist des Menschen ihm nicht lebendigen Othem einhaucht; was ist denn stumm, als das, dem der Mensch seine Sprache nicht leiht. Dieses Kränzchen wird mir immer zulispeln: Es lebt irgendwo eine kleine zwar schwarzaugigte, aber doch eine Taube, die deine Freundin ist; — und zum Beweis, daß ich mir vom Kränzchen dies gern sagen lasse, werde ich zuweilen eine Visitenkarte mit meiner Adresse abgeben, wie das jetzt in der Welt Mode ist, — man fährt vor, macht einem den Mund wässerig, als ob man jetzt viel werde zu hören bekommen, — und schickt dann eine Karte. Leben Sie wohl! Ich gehe in [den] Main zu baden; die Wellen, die mich kühlen werden, sahen Sie vielleicht auch an Obb [ach] vorbeifließen — Ihr Freund Hgl. (nur immer Magister in der Adresse). Jungfer Nanette Endel in Obbach bei Schweinfurt. 25. HEGEL

AN

NANETTE

ENDEL

Frankfurt, den 13. Nov. 97. Werteste Freundin! Ich habe schon lange einen Almanach auf meinem Pulte liegen, der Ihnen bestimmt war und den ich Ihnen endlich überschicke; ich wünsche nur, daß er durch meine Verzögerung nicht den Reiz der Neuheit für Sie verloren habe. Doch läßt sich diese Geschichte von Zeit zu Zeit immer auch wieder lesen; ohnedies entscheidet für die Schönheit eines Kunstwerks nur das Vergnügen bei wiederholtem Anschauen, — daß man gern zu ihm zurückkehrt. — Ich bin begierig, wie diese Geschichte an Ihre Empfindung anspricht; es sind viele Stellen und Charakterzüge darin, die für ein Gefühl nicht verloren gehen, das, wie das Ihrige, das natürliche vom gezierten unterscheidet und bei jenem sympathisiert. 55

Für Ihren lieben Brief, aus Franken und Oberschwaben geschrieben, danke ich Ihnen; ich neidete Sie um Ihr Glüdc, das Landleben frei genießen zu können und mit Menschen zu leben, die Sie in diesem Genuß nicht nur nicht störten, sondern an die Sie sich anschließen konnten. Eine unreine Stimmung der Gemüter beleidigt durch ihren Kontrast mit der Stille der Natur auf dem Lande vielmehr als in der Stadt, wo man me"hr oder weniger Unnatur um sich hat, sich selbst weniger sammeln kann und an andre also keine Ruhe fodert. Ich gehe hier fleißiger in die Komödie als in Stuttgart; Musik und einige Akteurs sind vortrefflich. Ich weiß nicht, ob Sie in Stuttgart noch den Sänger Lang kannten; er ist jetzt auf dem hiesigen Theater, hatte aber hier in seinen ersten Proben nicht vielen Beifall, es sind einige artige Mädchen unter den Aktricen, welche schöne Charaktere ihres Geschlechts ebenso gut und natürlich spielen, als sie ihnen außer der Bühne fremd sein sollen, — ich sage 'sollen', denn ich weiß es nicht durch eigne Kenntnis und bin geneigt, die vorgegebne Gerechtigkeitsliebe der Menschen und ihr Strenghalten auf Tugend und Vollkommenheit im Urteil über andre eher für das Gefühl eigner Schwäche und Unwürdigkeit und für Unfähigkeit zu halten, irgend etwas Reines und Schönes außer sich anzuerkennen. Ich weiß nicht, wie es mir geht, immer in allgemeine Reflexionen hineinzugeraten; aber Sie verzeihen einem Menschen, der einmal Magister war und sich mit diesem Titel nebst Zugehör herumschleppt wie mit einem Satansengel, der ihn mit Fäusten schlägt1. Sie werden sich unserer Manier und Art noch von Stuttgart erinnern; ich habe allen Grund zu vermuten, daß ein längerer Umgang mit Ihnen mich mehr befreit und mich mehr in die Fähigkeit eines frohen Spiels versetzt hätte. Leben Sie wohl, erhalten Sie mir Ihre Freundschaft! Ihr aufrichtiger Freund Hegel 56

26. SONNENSCHEIN

AN

HEGEL

[Bern, den 13. XI. 1797] . . . . 'Freude, schöner Götterfunken' wird oft genug zu Ihrem Andenken gesungen.1

27. HEGEL

AN

NANETTE

ENDEL

Frankfurt, den 25. Mai 98. Liebe Nanette! Für ein so schönes, liebes Geschenk, von der Hand der Freundschaft gemacht, dem Sie so viele Momente widmen mußten und wo ich den angenehmen Gedanken haben konnte, daß Sie dabei in einigen der vielen Momente meiner sich erinnerten, für diese lange Beschäftigung für mich, für diese lange Erinnerung an mich viele Monate nicht danken, gar nichts darüber sagen, das ist zu arg, es ist unverzeihlich. Schonen Sie mich nicht, zerreißen Sie mich, sagen Sie es mir selbst, wie unverantwortlich meine Nachlässigkeit ist. Sie tun nichts, als Gerechtigkeit ausüben; legen Sie mir auf, Messen zu hören, Rosenkränze abzuzählen, so viele sie wollen; ich habe alles verdient. Nur tun Sie mir nicht das Unrecht zu glauben, idi habe den Wert Ihres Geschenks nicht gefühlt. Sie haben es der Einnerung geweiht; es ist der beste Schatz, den ein Mensch sich erwerben kann, gute, reine Seelen unter den Menschen zu wissen, ihr Bild in dem Herzen zu bewahren und im Glauben an sie zu leben; so werde ich auch dem Glauben an Sie, Ihrem Andenken treu bleiben. Warum haben Sie, loses Kind, einen Schmetterling einer der Erinnerung dargebrachten Gabe beigegeben? Fühlen Sie nicht den Widerspruch? Ein Schmetterling flattert von Blume zu Blume, aber erkennt ihre Seele nicht; der flüchtige Raub einiger Süßigkeiten ist sein Cenuß; aber er hat keine Anschauung des Unvergänglichen; bei [einer] niedrigen Seele ist die Erinnerung nur der seelenlose Eindrudc ins Gehirn, der Abdruck in einen Stoff, der von dem Gepräge, das er trägt, immer verschieden bleibt, nie eins mit ihm wird. Ich höre, daß Ihre Babet 1 verheiratet ist; meine Schwester war wohl bei der Hochzeit, und es wird da lustig hergegangen sein; wir hätten da auch wohl, wie die Nacht vor 57

meiner Abreise, tüchtig getanzt; ich habe seitdem mich immer so im Kreise gedreht; haben Sie in Memmingen keine Bälle gehabt? Ich bin den Bällen sehr gut; es ist das Froheste, was [es] in unsern betrübten Zeiten gibt. Die Zugvögel haben ihren Sommeraufenthalt schon wieder aufgesucht, und so sind auch Sie wohl schon in Franken; ich war dieses Frühjahr in Mainz und habe da den Rhein, an dessen schönen Ufern Sie Ihre Jugend lebten, zum ersten Mal in seiner ruhigen stillen Größe gesehen; in Schaffhausen staunte ich seine wilde, rohe Macht an. Aber wie um den ruhigen Strom alles verwüstet u n d zerstört ist! Kein Dorf an seinen Gestaden, dessen Hälfte nicht in Trümmern läge, dessen Turm und Kirche nicht noch ein Dadi, mehr als die kahlen Mauern hätte 2 . Ich schicke diesen Brief meiner Schwester zur Besorgung, da ich nicht weiß, wo Sie sind. Leben Sie glücklich, möge die heitre Ruhe Ihres Geistes nie von Menschen gestört werden; ich darf Sie dodi bitten, durch Stillschweigen keine Rache an mir zu nehmen. Behalten Sie mich in freundschaftlicher Erinnerung! Ihr wahrer Freund Hegel An Jungfer Nanette Endel bei der Frau Baronin von Bobenhausen fr. in Obbach bei Schweinfurt. 28. CHRISTIANE

HEGEL

AN

HEGEL

[Stuttgart, den 15. Januar 1799] Vergangene Nacht, kaum vor 12 Uhr, starb der Vater ganz sanft und ruhig. Ich vermag Dir nidit weiter zu schreiben. Gott stehe mir bei. Deine Christiane. 29. HEGEL

AN

SCHELLING

Frankfurt am Main, den 2. Nov. 1800. Ich denke, lieber Schelling, eine Trennung mehrerer Jahre könne mich nicht verlegen machen, um eines partikulären Wunsches willen Deine Gefälligkeit anzusprechen. Meine 58

Bitte betrifft einige Adressen nach Bamberg, wo ich mich einige Zeit aufzuhalten wünsche. Da ich mich endlich imstande sehe, meine bisherigen Verhältnisse zu verlassen, so bin ich entschlossen, eine Zeitlang in einer unabhängigen Lage zuzubringen und sie angefangenen Arbeiten und Studien zu widmen. Ehe ich mich dem literarischen Saus von Jena anzuvertrauen wage, will ich mich vorher durch einen Aufenthalt an einem dritten Ort stärken. Bamberg ist mir umso mehr eingefallen, da ich Dich dort anzutreffen hoffte; ich höre, Du bist wieder nach Jena zurück1, und in Bamberg kenne ich keinen Menschen, noch weiß ich sonst eine Adresse dahin zu bekommen; erlaube mir, Dich darum und um Deinen guten Rat zu ersuchen; um eine Einrichtung wegen Kost, Logis und dergl [eichen] zu finden, würde es so mir höchst dienlich sein; je bestimmtere Angaben Du mir erteilen wirst, desto mehr [werde] ich Dir verbunden sein und desto mehr Zeit und unnütze Kosten ersparen; ebenso angenehm wird es mir sein, wenn Du mir den Weg zu einigen literarischen Bekanntschaften verschaffen wirst. Sollte Deine Lokalkenntnis einen andern Ort, Erfurt, Eisenach oder dergl [eichen] vorziehen, so bitte ich Dich um Deinen Rat; ich suche wohlfeile Lebensmittel, meiner körperlichen Umstände willen ein gutes Bier, einige wenige Bekanntschaften; das übrige gleich — würde ich eine katholische Stadt einer protestantischen vorziehen; ich will jene Religion einmal in der Nähe sehen. — Entschuldige meine Bitte mit dem Mangel an Bekannten, die hierin näher lägen, und meine Umständlichkeit über solche Partikularitäten verzeih unserer alten Freundschaft 2 . Deinem öffentlichen großen Gange habe ich mit Bewunderung und Freude zugesehen; Du erläßt es mir, entweder demütig darüber zu sprechen oder mich auch Dir zeigen zu wollen; ich bediene mich des Mittelworts, daß ich hoffe, daß wir uns als Freunde wieder finden werden. In meiner wissenschaftlichen Bildung, die von untergeordnetem Bedürfnissen der Menschen anfing, mußte ich zur Wissenschaft vorgetrieben werden, und das Ideal des Jünglingsalters mußte sich zur Reflexionsform, in ein System zugleich verwandeln3; ich frage mich jetzt, während ich noch damit beschäftigt bin, welche Rückkehr zum Ein59

greifen in das Leben der Menschen zu finden ist. Von allen Menschen, die ich um mich sehe, sehe ich nur in Dir denjenigen, den ich auch in Rücksicht auf die Aeußerung und die 3 ) Wirkung auf die Welt [als] meinen Freund finden möchte; denn ich sehe, daß Du rein, d. h. mit ganzem Gemüte und ohne Eitelkeit, den Menschen gefaßt hast. Ich schaue darum auch, in Rücksicht auf mich, so voll Zutrauen auf Dich, daß Du mein uneigennütziges Bestreben, wenn seine Sphäre auch niedriger wäre, erkennest und einen Wert in ihm finden könnest. — Bei dem Wunsche und der Hoffnung, Dir zu begegnen, muß ich, wie weit es sei, auch das Schicksal zu ehren wissen und von seiner Gunst erwarten, wie wir uns treffen werden. Lebe wohl, ich ersuche Dich um baldige Antwort, Dein Freund Wilh. Hegel Empfiehl mich unserem Freunde Breyer. addr. bei Herrn J. N. Gogel auf dem Roßmarkt An Herrn Fr. W. J. Schelling Professor der Philosophie in Jena [Auf dieser Seite steht noch von Schellings Hand:] Abs. Identität — Subjekt und Objekt = Identität

») Hs.: „der" 60

IV

JENA 1801 - 1807

30. HEGEL

AN

DIE

GEBR.

RAMANN Jena 8 Aug. 1801

Hochedelgebohrner Herr! Ich h a b e die Ehre, Euer Hochedelgebohrn wieder um einen Viertel Eimer — diesmal Medoc zu ersuchen; Sie werden das Geld für das Fäßchen erhalten haben; doch bitte ich Sie, mir ein wohlkonditionierteres zu schicken; das letzte war oben anbrüchig, so daß einige Bouteillen ausgelaufen waren. Das Geld folgt gleich mit; ich hoffe den Wein bis nächsten Samstag zu erhalten und habe die Ehre zu sein Ihr gehorsamer Diener D. Hegel Freitags P. S. Diesen Brief hatte ich Mittwochs geschrieben und das Geld darein gepackt; in der Meinung, es gehe eine fahrende Post; ich schicke nunmehr heute den Brief allein, in der Hoffnung, den Wein (Medoc den Eimer ä 24 Thlr) noch im Laufe der nächsten Woche zu erhalten; das Geld 1 werde ich mit dem nächsten Postwagen schicken. An die Herren Gebrüder Ramann frei in Erfurt 31. HEGEL

AN

MEHMEL Jena, den 26. Aug. 1801.

Idi habe, teuerster Herr Professor, Ihnen hiemit die Rezension von Boutferwek] 1 zuzuschicken; ich wünsche, daß sie Sie befriedigt; die Hauptform, auf die sich Bout[erwek] so viel zu gut tut, ist seine skeptische Methode, ich habe dies an sich als eine Ausrede für den Mangel an Philosophie, der in der spekulativen Philosophie herrscht, darzustellen gesucht. Reinhold, Bout[erwek], Krug etc. sind alle Leute Eines Zeichens; jeder nennt seine besonders zufällige und unbedeutende Form eine Originalität und geriert sich wirklich als einen Philosophen; der cardo, um den wir uns durchaus drehen müssen, ist die Behauptung, d a ß diese Herrn ganz und gar keine Philosophie haben. An 63

Krug'2 und Werneburg 1 werde ich nächstens kommen; von Herder muß ich den alten Gott 4 vorher zu Händen bekommen, da ich mein Exemplfar] nicht hier habe, um vom neuen5 Rechenschaft geben zu können; — soviel seh ich, daß er das weggelassen hat, wovon Jacobi in den Briefen 8 spricht; wenn er dies eigentlich gefaßt hätte, so hätte er alles müssen weglassen. Schelling läßt Sie herzlich grüßen, er ist böse über die, wie er sagt, mehr als 20 Druckfehler seiner Rezension7. Sie verzeihen, daß ich mich des Vergnügens beraube, mich länger mit Ihnen zu unterhalten; ich disputiere morgen8 und habe damit noch mancherlei zu tun; — Ich habe die Ehre zu sein [Ihr] geh[orsamer] Diener D. Hegel 32. HEGEL

AN

HUFNAGEL Jena d. 30 Dec. 1801

Wie soll ich Ihnen denn, geschätzte Frau Doktorin und Freundin, für alle Ihre Güte in Besorgung der Aufträge, die Sie die Freundschaft hatten zu übernehmen, genugsam danken. Schuhe, Tee, Geld, Würste — kurz alles ist so vortrefflich ausgefallen, daß es nicht genug zu preisen ist, besonders mit den ersten habe ich viele Ehre eingelegt . . . Ich danke Ihnen gleichfalls für die sonstigen Frankfurter Neuigkeiten, die besonders in Hochzeitartikeln stark sind; am allermeisten aber haben mich die Nachrichten von Ihrem und Ihrer ganzen Familie Wohlbefinden, von Ihrem schönen Familienglück und von Ihren Freunden gefreut; an Weihnachten habe ich mir Ihre ausgeputzte und reiche Stube, so wie die Freude aller vorgestellt, und mir gedacht, daß ich in dieser Stunde, wenn ich in Frankfurt wäre, auch den Kreis dieser Fröhlichen vermehren und ihre Freuden teilen würde. — Erlauben Sie mir Ihnen zum Neuen Jahr die Fortdauer Ihres Glücks und Ihrer Freuden, so wie mir die Ihrer Freundschaft zu wünschen. Ich bitte Sie, mich Ihrem") ganzen Hause zu empfehlen. Erstdr.: „Ihren"

64

Ihnen, mein lieber Herr Doktor, erlauben Sie, mich selbst noch mit wenigem zu empfehlen, und Ihnen für Ihre letzte Zuschrift auch darum zu danken, daß ich sehe, daß ich noch in gutem Angedenken bei Ihnen stehe und Sie mir die volle Herzlichkeit Ihrer Freundschaft, die ich so sehr ehre und schätze, fortdauernd erhalten. Herrn D. Paulus hat Ihr gütiges Andenken an ihn gleichfalls sehr gefreut; Ihr gütiges Anbieten wegen der seltenen Werke des Spinoza hat sowohl er als ich mit dem größten Vergnügen erhalten; er hat aber indessen alle seine Werke vollends zusammen aufgetrieben und veranstaltet eine neue Ausgabe davon, wovon auf Ostern wenigstens der erste Band erscheinen wird 1 ; ich will also bis dahin vollends auch mit meiner Neugierde warten; — das gelehrte alttheologfische] Publikum aber, das diesen Paulus schon lang für einen Saulus ansah, wird ohne Zweifel finden, daß er sich durch die Auflage des Spinoza (die er noch dazu auf eigne Kosten macht) in die zweite Potenz des Saulus erhoben habe. Von meiner Broschüre2 habe ich Ihnen, sowie von meiner Dissertation]® schon längst ein Exemplar beiseite gelegt, das ich nächstens will abgehen lassen. Es läuft gegenwärtig wieder etwas Neues vom Stapel, nämlich das erste Heft eines kritischen Journals der Philosophie, das ich in Gesellschaft von Schelling (mit dem ich zusammen wohne —, und der sich Ihnen bestens empfehlen läßt) herausgebe 4 , und das die Tendenz hat, teils die Anzahl der Journfale] zu vermehren, teils dem unphilosophischen Unwesen Ziel und Maß zu setzen; die Waffen, deren sich das Journal bedienen wird, sind sehr mannigfaltig; man wird sie Knittel, Peitschen und Pritschen nennen; — es geschieht alles der guten Sache und der gloriae Dei wegen; man wird sich wohl hie und da darüber beschweren; aber das Kauterisieren ist in der Tat notwendig gewesen. Empfangen Sie meine Glückwünsche für das neue Jahr, sei[e]n Sie versichert, daß sie aus dem teilnehmendsten Herzen kommen und daß ich die Freundschaft Weniger so achte als die Ihrige; ich bin Ihr ergebenster Freund und Diener Hegel. 65

Ich bitte Sie noch besonders den Eduard und die Mimi zu grüßen. [Am Rand:] P. S. Darf ich Sie bitten, midi auch H[errn] und F r [ a u ] Volz und Mde Bansa, auch Prof. Mosche ins Andenken zu empfehlen.

33. H E G E L

AN

MEHMEL Jena den 2 6 März 1802

Teuerster Herr Professor! Den ersten freien Augenblick, den ich erhielt, benutze ich, um mich an das Abtragen meiner Schuld zu machen, und schicke Ihnen nun in dem Beigefügten außer der Rez e n s i o n ] von Wernfeburg] 1 und einer Anzeige über Krug (die die Veranlassungen selbst berührt, daß sie nur eine Anzeige geworden ist,) 2 zwei Kritiken: die eine über Gerstäckers Rechtsprinzip, das auf dem Titel sowohl als im Intelligenzblatt große Prätension machte 3 ; — die andere über Fischhaber 4 ; was der Eingang der Rezension sagt, bezieht sich auf eine tönende Rezension in der hiesigen Zeitung 5 ; Sie sehen, daß ich Sie und Ihr interessantes Institut nicht vergessen hatte und suchte, wo ich dafür etwas Dienliches zu Händen bekommen konnte — In ein paar Tagen erhalte ich endlich auch die erste Ausgabe von Herders Gott 6 , und werde auch diesen Posten vollends schleunig berichtigen. Wenn Sie mir für diese Ferien Arbeit schicken wollen, so werde ich sie mit Vergnügen bald besorgen; es freut mich, zu einem Institut etwas beizutragen, dessen Interesse Sie mit jedem Tage vermehren, während andere, besonders im philosophischen Fache wie die hiesige, täglich mehr sinken. Ich bin sehr neugierig auf die Kritik des neusten Stüdes unsers Journfals] (dessen zweites Heft Sie auch werden erhalten haben), die Sie mir angekündigt haben 7 ; daß meine Schrift: Ueber die Differenz u. s. w. 8 Ihren Beifall erhalten hat, freut mich sehr, da Sie einer der wenigen sind, dessen Beifall man zu verdienen wünschen kann 9 . 66

Idi lege die Quittung für die empfangene Bezahlung bei und bin mit aller Hochachtung Ihr ergebenster D. Hegel Prof. Schelling empfiehlt sich Ihnen vielmals und hofft auf einen Brief von Ihnen.

34. SCHELLING

AN

HEGEL

Leipzig Sonntag den 24.ten May [1802] Dir von Berlin aus zu schreiben, lieber Freund, war ganz unmöglich. Audi hier noch hielt midi einiges zurück, so daß ich erst morgen die Rückkehr nach Jena wirklich machen kann. Ich komme gegen Abend an mit Mme. Schlegel1. Sei so gütig, wenn auf Deine erste Bitte im Namen von Mme. Schlegel die Möbeln und übrigen Sachen nicht in das Haus geschafft worden sind, baldmöglichst nach Erhaltung dieses Briefes Mme. Niethammer um die versprochne Gefälligkeit zu ersuchen, daß morgen, Montag abends, Mme Schlegel im allgemeinen wenigstens ihre Sachen, vorzüglich Sofa, Stühle, einige Tische und besonders ein Bett finde. Diesen Brief bringt Loder, der diese Nacht abreist. Ich grüße Dich und freue mich unsäglich, Dich bald wieder zu sehen. Schelling. [Darunter:] Verte. Auch zu den Edcards, denen das Haus gehört, schicke Lenchen um ihnen zu sagen, daß Mme Schlegel morgen abend ankommt. Verschiedene Novitäten bringe ich selbst mit. An Herrn Doktor Hegel Durch Gefälligkeit. Jena. auf dem alten Fechtboden.

35. HEGEL

AN

GEBRÜDER

RAM

ANN

Jena den 2 5 Mai 1802 Ihren Brief habe ich gestern erhalten und bitte mir, aber zuverlässig, diese Woche — einen halben Eimer Erlauer 67

aus; den Saldo, so wie den Rest, werde ich unfehlbar die nächste Woche berichtigen, Ihr D. Hegel An die Herrn Gebrüder Ramann in Erfurt 36. HEGEL

AN

GEBRÜDER

RAMANN

Jena 2 Jul 1802. P. P. Ich bitte mir wieder einen Eimer Pontak aus, aber ersuche Sie, ihn aber sobald als möglich so zu verladen, daß er die Nacht durch unterwegs sei, da er bei gegenwärtiger Zeit des Tags zu Schaden käme; alsdann mir eine gute Qualität zu schicken, indem ich finde, daß von Ihnen zu denselben Preisen Weine hieher kommen von besserer Qualität, als die ich erhalte, da ich durch meinen Konsum und Richtigkeit der Bezahlung ebenso guter würdig zu sein glaube; in dieser Hoffnung wende ich mich also um einen Eimer ä 26 Thier an Sie. Ich übersende hierbei fünf Karolin an der Rechnung und bitte Sie, daran gut zu schreiben, und bin Ihr gehorsamer D[iene]r D. Hegel 37. HUFNAGEL

AN

HEGEL

Frankfurt a/M den 4ten Mai 1803 Ihrer Freundschaft und Liebe habe idi so viele Genüsse zu verdanken, als wir noch im Leibe vor einander walleten; aber Sie gewähren mir auch noch abwesend so schöne Genüsse. Nur daß mir Ihre und Ihres, oder wenn es nicht zu stolz klingt, unsers Schöllings Himmels-Weise, mir, dem Erden-Sohne, zu köstlich ist. Ach, es sind mir der Muße-Stunde [n] zu solchem Tafeln, Sie wissen das selbst, nur wenige beschieden, und auch diese, darf ich fast sagen, haben ihre eigene Plage. Darum, und weil Sie im Lichte wandeln, bester Hegel, konnte ich kaum ahnen, daß Sie die akademische Laufbahn mit einer gymnasiastischen vertauschen würden. Unser Consistorium ist 68

mit einem gothaischen Lehrer durdi midi in Unterhandlungen getreten, da das Prorektorat erledigt ist am Gymnasium; aber das Endwort erwarte ich noch... [Am Rande von Hegels Hand:] Hufnagel, 4. Mai 1803 38. SCHELLING

AN

HEGEL

Cannstadt 11. Jul. 1803. Deinen Brief, lfieber] Freund, habe ich hierher erhalten, wo idi seit 14 Tagen bin: in den „Drei Rosen" wohne und midi vortrefflich befinde. Abgerechnet die ersten Wochen hat uns die Witterung seitdem unausgesetzt begünstigt. Murrhardt ist für den Sommer ein äußerst angenehmer Aufenthalt: nicht rauh, wie ich mir vorstellte, sondern mild, dabei erqickend durch Ruhe und Stille. Hier ist es lauter, wie Du leicht denken kannst: mit Stuttgart zwar habe ich bisher wenig mich eingelassen. Wir hatten das Vergnügen, Madame Unzelmann da zu finden und die Maria Stuart spielen zu sehen, sonst ist das Theater unter aller Kritik, ohne Beispiel schlecht. An Huber habe ich in gesellschaftlicher Rücksicht einen äußerst wackern und tüchtigen Mann gefunden, mit dem ich viel zusammen bin. Von dortigen Künstlern habe ich nur Dannecker besucht (bis jetzt), dessen in Marmor ausgeführte Büste von Schiller und die von Lavater zu den vorzüglichsten Werken in dieser Gattung gehören. Der letztere ist mit der Würde und dem Kostüme eines Papstes, ohne Schmeidielei oder irgend einige Hinneigung zum frivolem Geschmack, in hohem Stil dargestellt. Einige kleinere Gemäldesammlungen sind in Stuttgfart], die gesehen zu werden verdienen, die eines Regierungsrat Frommann, der den Johannes von Dominichino und ein mir noch merkwürdigeres Bild, von Michelangelo, Caruvagio, besitzt — eines Geh [eim] rats Uexküll, des Kaufmanns Rapp und Oberstlieutnant Wenk — meistens débris von dem Kunstschatz italien [ischer] Sammlungen. Idi habe bei Uexküll eine Zeichnung des Hiob von Wächter gesehen sowie bei Wenk ein Gemälde des Belisarius von demselben. Es hat mich beim Anblick dieser Werke sehr verdrossen, daß dieser gewiß jetzt ein [z] ige Künstler so unbekannt in manchen Gegenden ist; ich hatte nirgends von ihm gehört oder gelesen als in Fr. Schlegels „Europa"1. Das Lob, das ihm da erteilt wird, ist nicht übertrieben: obgleich sein Kolorit sehr tief steht, übertrifft die Zeichnung alles, was ich bis daher von den gegenwärtigen Künstlern gesehen habe. Er lebt jetzt in Wien, verlassen von seinem Vater, ununterstützt, unfähig, mit der Kunst sich Brot zu verdienen, in einer Lage, die ihn mißmutig machen muß. Frage doch den Fr. Tieck, ob dieser etwas von ihm gesehen hat. 69

Sonst bin idi in Stuttg[art] auch in einigen Philistergesellschaften gewesen, — einer Art von Kränzchen, wo mich Haug eingeführt hat, dessen Bekanntschaft ich auch gemacht habe. Es sind doch übrigens sämtlich recht behagliche Leute, besonders die Regierungsräte, welche mir ohngefähr die gebildetsten Stuttgarter scheinen. Die Fratzen des hiesigen Hofs sind in hohem Masse belustigend, aber zu weitläufig geschrieben zu werden. Nun von andern Dingen. Es ist mir leid, Kilian in Bamberg nicht mehr gesehen zu haben: Wenn dieser etwa gesagt hat, daß ich nach Würzburg komme, so wird er wohl am besten wissen, was daran ist: ich weiß nichts, als daß in Franken allgemein davon geredet wurde, daß Einige es wünschten — übrigens bin ich bis diesen Augenblick noch zur Reise nach Italien entschlossen 2 . Das Leben in Rom hat durch den Krieg 3 eher gewonnen als verloren, da unter andern die Engländer sich weg-, viele Deutsche dagegen aus dem andern Italien sich hingezogen haben. Der einzige aus dem Krieg entsprungene Nachteil ist die Teurung, besonders in Oberitalien und im Neapolitanischen: übrigens wird durch den Krieg nur etwa Sizilien unzugänglich. Briefe aus Rom, die ich bei dem obengen [annten] Uexküll gelesen habe, lauten durchaus sehr einladend, auch unter den jetzigen Umständen dahin zu gehen! Paulus ist im Wurf, nicht nur f ü r die theologische Lehrstelle in Würzburg, sondern auch der einzige, den die theologische Fakultät zu Erlangen vorgeschlagen hat, auf den Fall, daß der König die Besoldung so weit verbessern könne, um die Stelle Paulus anzubieten. In Subsidium sind dann noch drei andre vorgeschlagen, wounter auch Niethammer ist. So sagte mir Gros in Stuttg[art]. Hoven in Ludwigsburg hat gewissermaßen sichere Rechnung gemacht, nach Jena vociert zu werden; er ist ein sehr liebenswürdiger Mann und zu bedauern, wenn ihm von dort aus der Mund vergeblich wässrig gemacht worden ist, da die Spannung der Erwartung, wie man sagt, ihn krank gemacht hat. Sonst, bei der Reizbarkeit seiner Natur und der Einbildung von reinem Eifer für Wissenschaft etc., den er da zu finden und befriedigen hofft, ist er eher glücklich, wenn die Stelle auf andere Weis« besetzt wird . . . [Der folgende kurze Absatz betrifft den Prozeß Schellings mit dem Verleger Gabler (s. Anm. 1 zu Br. 45)]. Von literarischen Dingen habe ich hier nichts gesehen, als die Jacobischen Briefe, die höchst unbedeutend sind, außer daß sie gegen Dich und mich mitunter etwas in's Niederträchtige gehen und der Verf [asser] aus seiner sonstigen Verschämtheit ganz heraustritt. Dessen uneraditet könnte ich mir wohl während der

70

hiesigen Aufenthaltes den Spaß machen, ihm auf irgend eine Weise darauf zu dienen 4 . Von denen, welche das Krit[ische] Journal berührt hat, habe ich einen unterwegs persönlich kennen gelernt, den Herrn Rüdcert nämlich, der sich jetzt in Bamberg aufhält und midi dort aufsuchte 5 . Seine Hauptabsicht außer der, zu sagen, d a ß er denn doch nicht so dumm sei oder es gemeint habe, schien zu sein, daß ich ihn bei Marcus nicht mißempfehle, durch den jetzt alles und auch Herr Rüdcert angestellt zu werden sucht. Karl präpariert sich gegenwärtig auf das Examen und hat von dem Kirchenrat — 200 Gulden zu einer Reise bekommen. Der Süskind, dem sie 600 gaben, hat mich seitdem hier auch schon heimgesucht, so wie Pfister, welcher gegenwärtig von allen Tübinger jüngern Menschen noch der gescheiteste scheint; übrigens ist der Zustand daselbst deplorabel. Der traurigste Anblick, den ich während meines hiesigen Aufenthalts gehabt habe, war der von — Hölderlin. Seit einer Reise nach Frankreich, wohin er auf eine Empfehlung von Prof. Ströhlin mit ganz falschen Vorstellungen von dem, was er bei seiner Stelle zu tun hätte, gegangen war und woher er sogleich wieder zurückkehrte, da man Forderungen an ihn gemacht zu haben scheint, die er zu erfüllen teils unfähig war, teils mit seiner Empfindlichkeit nicht vereinen konnte — seit dieser fatalen Reise ist er von Geist ganz zerrüttet und, obgleidi noch einiger Arbeiten, z. B. des Uebersetzens aus dem Griechischen, bis zu einem gewissen Punkte fähig, doch übrigens in einer vollkommnen Geistesabwesenheit. Sein Anblick war f ü r mich erschütternd: er vernachlässigt sein Aeußeres bis zum Ekelhaften und hat, da seine Reden weniger auf Verrüdkung hindeuten, ganz die äußeren Manieren solcher, die in diesem Zustande sind, angenommen. — Hier zu Lande ist keine Hoffnung, ihn herzustellen. Idi dachte Dich zu fragen, ob Du Dich seiner annehmen wolltest, wenn er etwa nach Jena käme, wozu er Lust hatte. E r bedarf ruhige Umgebung und wäre durch eine suivierte Behandlung wahrscheinlich zurecht zu bringen. Wer sich seiner annehmen wollte, müßte durchaus seinen Hofmeister machen und ihn von Grund aus wieder aufbauen. Hätte man erst über sein Aeußeres gesiegt, so wäre er nicht weiter zur Last, da er still und in sich gekehrt ist. Schreibe mir nur wieder nach Murrhardt, wenn D u schreibst, da mein nächster Aufenthalt ungewiß ist. Vor Ende August werde ich indes nicht aus Württemberg kommen. Deiner Freundschaft wird es nicht gleichgültig sein zu wissen, d a ß idi seit kurzem mit meiner Freundin verheiratet bin 6 : Sie läßt Dich vielmals grüßen und bittet Dich, auch an From71

manns viele Empfehlungen zu machen; wir sind hier so zerstreut, daß es ihr unmöglich war, bisher an Frommanns zu schreiben. An Schelvers viele Grüße, wenn es mir unmöglich sein sollte, heute noch an ihn selbst zu schreiben. Lebe aufs beste und behalte in gutem Andenken Deinen Ew. Freund Schelling N. S. Sei so gut, den Brief zu besorgen.

39. HEGEL

AN

GOETHE

Hochwohlgeborner Herr Hochgebietender Herr Geheime[r] Rat! Ich weiß nicht, ob Ew. Hodiwohlgeboren schon davon benachrichtigt sind, daß auch Herr Hofrat Schütz mit 3000 f. Gehalt eine Vokation nach Würzburg hat und daß ihm auch die Veranlassung gegeben worden ist, die LiteraturZeitung dahin zu ziehen 1 , ich melde es Hochdenenselben im strengsten Vertrauen, weil ich es nicht einmal von ihm selbst, sondern von der Frau Geheime Kirchenrätin Grießbachin habe, der er es anvertraut hat. Herr Geheime Kirchenrat Grießbach weiß noch nichts davon, und man sucht es ihm zu verbergen, weil es ihn sehr alterieren möchte. Von Herrn Justizrat Hufeland spricht man auch sehr wie auch von Dr. Paulus, daß sie dahin gehen würden. Auf seiner Reise hat Hufeland Würzburg passiert, und es sollen ihm vorteilhafte Anträge gemacht worden sein. Grießbach gibt sich alle Mühe, Thibaut zu halten. Ich beharre übrigens mit dem größten und vollkommensten Respekt Ew. Hochwohlgeboren untertänig gehorsamster Diener Georg Wilhelm Hegel. Jena d. 3. August 1803 40. HEGEL

AN

SCHELLING

Jena 16 Aug. 03. Vor allem laß mich Dir zu Deiner Verheuratung Glück wünschen; billig sollte ich Dir wenigstens ein Sonett darüber schidcen, allein Du bist einmal gewohnt, mit meiner 72

Prosa überhaupt vorlieb zu nehmen, und diese erlaubt nicht, in solchen Dingen weitläufiger zu sein, als ein Händedrude und eine Umarmung ist. Mitfolgendes Paket hat mir Dr. Assal, und den Brief die Post zugeschickt; ich hoffe, daß Dich beide noch in Schwaben antreffen; wenn Deine positive Versicherung an midi sowie an Schelver nicht vorhergegangen wäre 2 ), so hätten wir nach allem, was man aus Franken hört, Dich auf den Herbst eher in Würzburg als in Italien geglaubt. Ich danke Dir für die mancherlei Erinnerungen an Schwaben, die Du mir gegeben hast; unerwartet waren mir die mancherlei Kunstmerkwürdigkeiten, die Du in Stuttgart aufgefunden hast; doch ist es wohl immer wenig, um gegen das sonstige platte und interesselose Wesen, das dort zu Hause ist, ein Gegengewicht zu erhalten. Noch unerwarteter die Erscheinung Hölderlins in Schwaben, und zwar in welcher Gestalt! Du hast freilich recht, daß er dort nicht wird genesen können; aber sonst ist er überhaupt über die Periode hinaus, in welcher Jena eine positive Wirkung auf einen Menschen haben kann; und es ist jetzt die Frage, ob für seinen Zustand die Ruhe hinreichend ist, um aus sidi selbst genesen zu können. Ich hoffe, daß er noch immer ein gewisses Zutrauen in mich setzt, das er sonst zu mir hatte, und vielleicht ist dieses fähig, etwas bei ihm zu vermögen, wenn er hieher kommt. Hier hat man seit einiger Zeit kaum fertig werden können, alle die neuen Dinge, die sich ereignen, zu hören. Das neuste ist, daß die Literaturzeitung\ nachdem sie einige Tage in Würzburg gewesen war und bei der Rückkunft ganz bestimmt versichert hatte, daß sie unter excfellenten] Bedingungen dorthin ziehe, nunmehr ganz gewiß mit Sack und Padt, Ersch etc. nach Halle zieht; Loder hat vor einigen Tagen aus Potsdam, wohin er zum König reiste — ihn aber wahrscheinlich nicht gesehen hat, — das bestimmte Arrangement darüber mitgebracht. Thibaut hatte vier Rufe, bleibt aber mit 300 Thlr Zulage hier. Hufeland hat in Würzburg sehr vorteilhafte Ana

) Hs.: „wären" 73

träge erhalten; es sind 200 Thlr. Zulage von Weimar aus nachgeschickt worden; doch scheint es, daß er, so wie Paulus, wenn ein offizieller Ruf an sie ergeht, den Ruf in Würzburg annehmen werden1*). — Endlich wird Mereau Oberamtmann im Koburgischen, und Martens aus Göttingen ist an seine Stelle berufen. Sömmering hat nicht angenommen; seine erste Bedingung war, daß keine Studenten zu ihm kommen dürften. Er hat Ebel, der über die Gebirgsvölker der Schweiz geschrieben 2 , an seine Stelle vorgeschlagen. (Solltest Du Hölderlin noch sehen, so bitte ich, dies ihm mitzuteilen.) Fernow kommt bald hier an®. Nun hätte ich Dir auch noch von gelehrten Dingen oder von mir zu schreiben; allein über beides ist nicht viel zu sagen; freuen sollte es mich, von Dir über Jacobi etwas zu erhalten 4 ; Frommann erwartet sonstiges Manuskript 0 ) von Dir. Schad läßt sich einen physikalischen Apparat machen und wird auf den Winter Experimentalphysik lesen; andre meinen, er sei auf dem Weg, verrückt zu werden. — Noch eins — Oberthür schrieb aus Würzburg an Böttiger, daß ohngeaditet der Note im „Dfeutschen] Merkur" Du doch dahin kommen werdest; diese Würzburger, Loder, Böttiger, Schütz, scheint alles auf[s] genauste zusammen zu hangen. Schelver hat mir Karls bevorstehende gelehrte Wanderung mitgeteilt; sag' ihm, wie sehr es mich für ihn freut; vielleicht! wenn er nächsten Sommer noch in Wien ist, daß ich ihn dort sehe; aber alsdann noch mehr Dich in Italien. Doch steht die Sache noch in weitem Felde, und daher nicht mehr davon. Empfiehl mich Deiner Frau aufs beste; ich hoffe und bitte Dich, daß Du mir von Zeit zu Zeit auf Deinem Wege schreibst; ich werde nicht ermangeln, wenn es Dich interessiert, an Deine Adresse Dir vom Hiesigen und von mir b c

74

) Hs.: „wird" ) Hs.: immer „Mst" oder „Mscrt", — wird des weiteren im Druck ohne Anmerkung als „Manuskript" gebracht.

und Deinen Bekannten Nachricht zu geben; lebe wohl und behalte in freundschaftlichem Andenken Deinen Hgl. Sr. Wohlgebohrn Hrn Professor Schelling in Murrhardt über Stuttgart im roten Haus abzugeben11) 41. SCHELLING

AN

HEGEL

Stuttgart 31. Aug. 03. Dein Brief hat mich doppelt erfreut, teils weil ich längst wünschte, wieder etwas von Dir zu hören, teils weil er gerade à la veille de mon départ angekommen ist. Dieser Umstand erlaubt mir nur noch, einiges von äußern Angelegenheiten zu schreiben. Ich kann Dir versichern, daß wegen Würzburg weder damals, als ich Dir zuletzt schrieb, noch selbst jetzt etwas bei mir entschieden ist, und daß ich bei dem Reiseplan unverrückt geblieben bin, außer daß ich ihn jetzt, auf bestimmte Veranlassung und Aufforderung von München aus, dahin verändert habe, nicht durch die Schweiz, sondern über diesen Ort und das Tyrol zu reisen1. Es ist eine sehr entschiedne Stimmung für mich, aber ich rechne doch darauf, vorerst ruhig die Reise bis nach Rom fortzusetzen, da man auch das neue Wesen in Wfürzburg] doch wahrscheinlich nicht vor künftigem Sommer wird anfangen lassen. Die mannigfachen Bestrebungen, die diese neue Einrichtung veranlaßt haben, sind wirklich höchst belustigend gewesen, sowie das Auseinanderspringen des bisherigen Indifferenzpunkts von Norden und Süden in Jena, wo nun ein Teil nach Süden, ein andrer nach Norden geworfen wird. Das Padczeug, Loder und Schütz, hatte sich wirklich fast zu gleicher Zeit um Würzburg beworben — jener stand nachher ab und rühmt sich, wie ich weiß, eines abgelehnten Rufs. Schütz wird dasselbe tun, es ist aber nichts gewisser, als daß seine Plane, die in Würzburg anfangs einigen Eingang gefunden haben mochten, gleich nach ihrer Einleitung dort und in München bereits gescheitert waren. Die preußische Monarchie wird nun allmählich ein vollkommnes Institut für presthafte und zu Schaden gekommne Gelehrte, und es scheint in der klimatischen Verteilung wirklich ein Naturgesetz hervorzuleuchten, wonach man bald jedem Einzelnen seine Lage wird bestimmen können2. d

) Erst stand da „in der Totenmeisterei abzugeben."; „sterei" blieb ungestrichen. 75

Daß an Hufeland Anträge geschehen sind, ist, soviel mir bekannt, nicht so sehr der Fall, daß er aber annehmliche Anträge gemacht hat, gewiß. Es wäre, außer Paulus, eine recht gute und wünschenswerte Akquisition für Würzburg, da er außer der Jenaischen Umgebung denn doch gewiß ein ganz honetter und rechtlicher Mensch ist. — Die Oberthürs, Bergs etc. sind völlige Nullen und in W[ürzburg] gänzlich ausgetan; des letztern letztes Leben ist in der Oberdeutschen Ungesalznen3 zu lesen, von der mir gestern ein, Blatt in die Hände fiel, worin „Bruno" rezensiert war4. Karl schwitzt gegenwärtig in Tübingen; er disputiert, will's Gott, diese Tage und wird examiniert und geht dann nach Wien. Aeußerst erwünscht wäre das Zusammentreffen mit Dir. Außer dem an Jacobi 5 ist nichts geworden, sowie überhaupt aus keiner Arbeit, und Frommann (den und seine Frau Du von mir und den Meinigen aufs beste und herzlichste grüßen sollst) mag nur Gott danken, daß er nicht mein Verleger ist; denn er würde gewiß vor Jahr und Tag so wenig von mir sehen als vom Plato. Meine Frau läßt Dich ganz erstaunlich grüßen. Wir haben fast ganz Württemberg durchwandert, und damit möchtest Du sie auch (wie mich) bei Frommanns entschuldigen, daß sie indes nicht zum Schreiben gekommen. Lebe wohl, Du alter, lieber Freund. Wohin ich komme, werde ich Dir von Zeit zu Zeit immer schreiben. Adressiere indes an Cotta, willst Du midi etwas wissen lassen. Dein Schelling 42. HEGEL

AN

SCHELLING

Jena 16 Nov. 1803. Ich schreibe Dir, da ich gehört, daß Du nunmehr auf Deinem fixen Ort und Stelle angekommen bist; und zeige Dir zuerst den Empfang Deines mir kurz vor Deiner Abreise nach München aus Stuttgart geschriebenen Briefes an. Wie sehr mich Deine Anstellung, die zugleich in jeder Rücksicht sehr ehrenvoll ist, gefreut hat, brauch ich Dir nicht zu sagen. Jena, tantis viris orba, hat Dich vorzüglich vermißt, und selbst unter dem gemeinen Volk wurde Dein Verlust für den bedeutendsten gehalten, so wie auch das Volk, das sich nicht gemeines nennt, Dich wieder zu besitzen zu wünschen schien. Du bist mir noch eine Relation schuldig über das viele Merkwürdige, das Du auf Deiner Reise gesehen hast; be76

sonders hoffe ich, wirst Du mir nicht vorenthalten, nicht nur wie Du diesen ganzen neubayerschen Geist und Tätigkeit gefunden hast, sondern auch insbesondere, wie es mit unsern Freunden sowohl in Salzburg als meinen speziellen in München und mit dieser ganzen Sippschaft steht. So viel sich merken läßt, scheint sich der Ton der letzteren gegen Dich vor der Hand mildern zu wollen und so den Uebergang zu einem entgegengesetzten sich zu bereiten. Was das hiesige Wesen betrifft, so wirst [Du] durch die nach Würzburg wandernden Jenenser hinlänglichen Bescheid erhalten; ohne Zweifel ist das Los dieser Auswandernden so entgegengesetzt als ihre Richtung; Loder hat bestimmt erzählt, daß er an Honorfar] dies Jahr 1000 Thlr Schaden habe; es befinden sich nur 35 Mediziner in Halle, die ohnedem kärglich hören, da sie den ganzen Cursus in Berlin wieder machen müssen; — lauter Umstände, die sich vorher wissen ließen. Die andern stellen sich daraus kein gutes Prognistikon. Die alte Literatur-Zeitung hat die 10 000 Thlr. erhalten unter der Bedingung, für jedes Jahr, das sie früher als 10 Jahre von Halle wieder auswandere, 1000 Thlr. zurüdczubezahlen; wenn es ihr nun geschähe, ins Nichts zu wandern, so könnte sie in doppelten Schaden kommen1. In welche Bächlein Dein philosophischer Strom sich hier verteile, wirst Du vernommen haben; auch ich habe das Lesen wieder angefangen und komme damit besser aus als sonst2. Die neue zu erscheinende Literatur-Zeitung wird ein ebenso gemeines Institut werden als die vorhergehende und jede andere; es war Goethe um nichts weiteres zu tun; da Eichstädt sich und Geld anbot, so wurde die ganze Sache ohne weiters zugeschlagen, damit Jena eine LiteraturZeitung habe. Unter die neuen Erscheinungen gehört, daß Ritter über den Galvanismus von den Studenten zu lesen aufgefodert worden ist; er hat die philosophische] Fakfultät] umgangen und erwartet von den Höfen einen Bescheid. — Fernow konnte kein Audit[orium] finden, das groß genug für die sich meldenden [Hörer] war; man sagt, er lese ihnen kantische Definitionen] ab. 77

Von literarischen] Neuigkeiten ist mir nichts zu Gesicht gekommen, als eine Skarteke von Kotzebue, „Expectorationen", eine Diarrhöe, die er in Deutschland noch ausließ; es ist das alte Lied von Goethe u n d den Schlegels 3 ; die Anekdote ist auch darin gebraucht, d a ß jener, wie Fried[rich] mit den Hören im Journal „Deutschland" unsäuberlich umging 4 , bei einem Essen bei Loder schwur, daß diese Leute nie in Jena F u ß fassen sollten. — Goethe geht sehr auf das Reelle und Apparate los, nicht nur veranlaßte er Schelvern, ein botanisches Kabinett anzulegen, sondern es wird auch ein physiologisches errichtet, u n d von Rittern foderte er sogleich den Plan zu einem galvanischen Apparate. Das Weim[ari]sche Theater hat noch nichts Neues ausgewiesen; Schiller soll an „Wilhfelm] Teil" arbeiten 5 . Hier hast Du einen Brief voller Neuigkeiten u n d Einzelheiten; die ganze Krise dieser Zeit scheint überhaupt in diesem Augenblicke ein vielfaches einzelnes Getue zu zeigen, ob sich zwar die Grundelemente schon geschieden u n d eben darum jedes sich in den Besitz dessen zu setzen beschäftigt scheint, was einem jeden aus dem Zusammenbrechen des Allgemeinen von der Natur wegen zugehörig ist. Und wenn die Operation vorbei ist, werden auch die, die keine Augen haben und die keine haben wollten, mit Gewalt den Schaden ansehen müssen und sich höchlich verwundern. Lebe wohl, erhalte Deine Freundschaft Deinem H. Empfiehl midi Deiner Frau aufs Beste. Ist sie auf dieser mannigfachen Reise gesund geblieben? [Am Rande:] Hast Du ein Exemplar von Winterl Annott. ad proll.' erhalten, das, wie mir Lenz vor dem Herbst sagte, Winterl für Dich auf die Herbstmesse hatte abgehen lassen? 43. GOETHE

AN

HEGEL

Möchten Sie wohl beikommende Schrift durchsehen und mir bei gelegentlicher Zusammenkunft Ihre Gedanken darüber sagen1. Jena am 27. Nov. 1803. Goethe 78

44. GOETHE

AN

HEGEL

Möchten Sie, wertester Herr Doktor, über beikommende Schrift1 eine Rezension verfassen in dem Sinne, wie Sie mir neulich darüber gesprochen, so würde ein für mich doppelt angenehmer Endzweck erreicht werden, daß Sie dadurch sich an unser kritisches Institut anschlössen2 und daß Sie zu interessanten Unterhaltungen nähere Gelegenheit gäben, die ich recht oft mit Ihnen zu wiederholen wünsche. Jena am 15 Dec. 1803. Goethe

45. HEGEL

AN

SCHELL1NG

Jena 27 Febr. 1804. D. Assal hat mich vorgestern zu sich gebeten, um mir von dem Punkte, worauf Dein Prozeß mit Gabler 1 angekommen ist, Nachricht zu geben und zugleich mir aufzutragen, Dir es zu schreiben. Vor etwa 10 Tagen ist ihm der gegnerische Schlußsatz, die Antwort auf die Schrift, die Du noch gesehen hast, zugestellt worden; mit der Insinuation einer kurzen Frist von 14 Tagen, da die Sache bisher so in die Länge gezogen worden sei. Er hat mir hierauf die Hauptpunkte des Gegners und seine ganze Arbeit, die, so weit sie fertig und die den große [re]n Teil dessen, was die species facti betrifft, umfaßt, vorgelesen; das Neue des Gegners ist, daß er das Billet an Dich ableugnet, worin er Dich bat, Geld, wenn Du nötig habest, zu entlehnen, und alle Unkosten und Interessen auf sich nahm; alsdann die Rechnung, die er als Abschlußrechnung mit großen Posten vergrößerte und zwar so, daß, indem in der Rechnung ein Posten von 30 Rthler vom 13. Mai steht, er als noch einen hievon verschiednen vom 13. Mai ä 36 Rthlr, — so außer einem Posten in der Rechnung ä 18 Thier an Herrn Rat Schlegel im August, ohne näh[e]re Angabe des Datums, er noch einen ä 78 Thlr an Herrn Rat Schlegel vom Aug. mit [einem] bestimmten Datum, beides laut Quittung, anbringt; was sogleich als eine Fälschung der Quittungen erhellt. Auf beides hat Assal mit dem Versprechen künftiger Vorzeigung der eigenhändigen Rechnung und Billets geantwortet. — Den Ansatz zu 2 Louisd['or] Honorar für den Bogen des Journals in der Klage hat Gegner nun für einen Schreibfehler erklärt. — Endlich deferiert er Dir auch 79

den Eid auf Auslieferung von zwei Billets, Deinen Auftrag an ihn, für Dich Geld zu borgen. Assais Antwort schien mir in dem Stil und den einzelnen Floskeln, wie Du sie kennst, sonst im ganzen bündig, da auf die angegebenen Punkte die Antwort an sich natürlich ist und die vorige Schrift die andern Sachen mehr oder weniger erschöpft hat. Den rechtlichen Gesichtspunkt hatte er noch nicht bearbeitet; sonst sind die Akten sehr angeschwollen; der nächste Schritt wird sein, daß der Richter den Bescheid auf Beweis gibt. Wenn Du mit Assal selbst ausführlicher über die Sache korrespondieren willt, so wird es nötig sein, ihm, da er eine kurze Frist erhalten zu haben behauptet, bald darüber zu schreiben; sie wird ihm so gut als dem Gegner verlängert werden müssen. Ich hoffe, daß Du Dich mit Deiner Frau wohl befindest, und bitte, mich ihr sehr zu empfehlen. Wilhelm Teil von Schiller wird in Weimar einstudiert1; Goethe wollte diese Woche wieder hieher kommen, (er macht sich viel mit der neuen Liter[atur-] Zeitung zu tun, in der Du die Reinhold [sehe] Rezension Krugs wirst erkannt haben 3 , er hatte aber nicht Zeit wegen eines Mondregenbogens und anderer wunderbarer Dinge, die in W[ilhelm] Teil sollen aufs Theater gebracht werden. Lebe wohl Dein treuer Freund Hegel. An

Herrn Professor Schelling in Würzburg 46. SCHELLING

AN

HEGEL

Würzburg 3ten März 1804. [Der Brief beginnt mit 2 y2 Seiten Antwort auf Hegels Brief v. 27. II. 04 wegen des abgeleugneten Billets, der fehlenden Quittung u.s. f. im Prozeß gegen Gabler. Dieser Teil schließt:] Habe nochmals Dank für Deine freundschaftsvolle Bemühung und nehme Dich der Sache auch künftig an. Du schreibst mir nichts von Deinem Befinden und lässest es gewissermaßen mich entgelten, daß ich so lange geschwiegen

80

habe. Es ist aber jetzt der erste Moment, der midi so weit frei läßt, einige Briefe an Freunde zu schreiben, und schon längst hätte ich Dir geantwortet, wenn es möglich gewesen wäre. Ich habe, zu meinem großen Jammer, eine Stelle im Senat angenommen und mir damit Arbeiten zugezogen, die mir die beste Zeit verderblich rauben. Unser Zustand ist sonst bis daher gut, wir haben hübsche Wohnung und genießen die Wohltaten des Klimas und der Gegend. Es ist denn doch um weniges teurer hier, als es in Jena in den letzten Zeiten war. —• Innerliche Reaktionen gibt es wohl von Seiten der Geistlichkeit und andrer, indes ohne weitem Erfolg, als über den man lachen kann 1 . Der Geist der Studierenden ist noch weit von dem in Jena herrschenden entfernt, und sie finden die Philosophie noch gewaltig unverständlich. Dagegen setzt es auch keine solche blutige [n] Händel ab als in Jena, den Zeitungen nach. Von Karl melde idi Dir, daß er noch in Wien ist, wo er sich wohlbefindet. Er hat an J. Ad. Schmidt einen großen Freund gefunden, mit dem er vielleicht auch auf Ostern eine Reise in's nördliche Deutschland macht und nach Jena kommt. Unser Bekannter, der Salzburger Wagner, hatte bei der Regierung eine Bittschrift um Anstellung eingegeben, ich wurde um meine Meinung befragt und empfahl ihn als allerdings brauchbar. Nun hat sich aber gefunden, daß er ein wahrer Klotz, ein Musterbild von Polyphem ist, und ist mir physisch und moralisch nicht sehr angenehm. Ich hätte die Roheit seiner Ideen, wenn er welche hat, freilich wissen können, hätte ich die Annalen fortgelesen. Leb wohl und mache auf den Sommer oder im Mai eine Wanderschaft hierher. Du sollst wohl aufgenommen sein in unsrem Haus von meiner FTau, die Dich grüßt, und mir, Deinem Sch. 47. SCHELLING

AN

HEGEL

Würzb. den 14. Jul. 04. Das beiliegende Blatt, l[ieber] Freund, macht Dich mit einem Plan bekannt, zu dessen Ausführung von der philosophischen Seite ich Dich mitgewinnen möchte. Es wird sich doch hier und da ein wissenschaftliches, auf Naturlehre oder Medizin sich beziehendes Werk darbieten, worüber Du gern ein Urteil niederschriebest. Nicht minder willkommen wären auch eigne Ausarbeitungen und Ausführungen, ja selbst abgerißne Gedanken von Deiner Hand. Ich kann Dir ein beträchtliches Honorar anbieten und versichern, daß die Ausführung des vorliegenden Plans von nicht geringem Nutzen begleitet sein wird, so wie die Umstände jetzt 81

sind. Erlaube also auf jeden Fall, Dich unter der Anzahl teilnehmender Freunde zu nennen1. Es freut mich, daß nun doch Niethammer hierher voziert ist. Grüße ihn und bezeuge ihm dies in meinem Namen. — Paulus hat im Anfang nichts dafür tun wollen und würde auf alle Weise entgegengearbeitet haben, so daß ich in der Sache nichts zu tun vermochte. Jetzt hat er selbst Veranlassung dazu gegeben und auf Niethammers Vokation angetragen. — Entschließen sich Niethammers vielleicht, hierher zu gehen, so biete mich ihnen zu allen vorläufigen etwaigen Dienstleistungen und Bestellungen an. Vor ohngefähr 4 Wochen überraschte mich Sinclair, es kam mir vor, daß mit den schnell zusammengerafften noch Fichteschen Ideen er sich dann übrigens so ziemlich in die Plattheit begeben hat. Er war auf dem Wege nach Schwaben, Hölderlin dort abzuholen, mit dem er dann auch hieher zurückkam. Dieser ist in einem besseren Zustand als im vorigen Jahr, doch noch immer in merklicher Zerrüttung. Seinen verkommnen geistigen Zustand drückt die Ubers [etzung] des Sophokles2 ganz aus. Er sagte mir, daß er Bibliothekar des Landgrafen zu Homburg geworden sei, und ging mit Sinclair] dahin. Leb wohl und antworte bald Deinem Sdielling. Herrn Dr. Hegel in Jena.

48. HEGEL

AN

GRIES Jena 7 Sept. 1804

Wertester Freund! Ich kann Sie nicht länger in Ansehung Seebedcs in einem Irrtume lassen, in welchen Sie zum Teil durch Ihre Schuld geraten sind. Sie wähnen nämlich, er sei seit seiner Reise nach Braunschweig hier, und ein Brief, den Sie aus Heidelberg an ihn schrieben, werde ihn getroffen haben. Nein! er ist gegenwärtig in der Schweiz, hatte zwei Briefe an Sie nadi Liebenstein 1 und dann nach Würzburg geschrieben, um Sie zur Gesellschaft2 einzuladen. Vergebens! man wußte hier nichts von Ihnen, und die Briefe haben Sie entweder gar nicht oder zu spät getroffen; er ist noch über Würzburg gereist, um Sie dort zu treffen; aber auch da 82

waren Sie nicht. Schelver und ich wollten ihn begleiten und zu Ihnen nach Liebenstein kommen; der Plan war, Sie zu überraschen. Aber konnten Sie von Liebenstein abreisen, ohne uns zu erwarten? Wußten Sie nicht, daß wir Sie da besuchen wollten? Wir erfuhren Ihre Abreise von da glücklicherweise den Abend, eh wir dorthin abreisen [wollten], alles gepadct war, und stellten die Reise ein. Herr Frommann ist mit seiner Familie gesund und wohl wieder hier angekommen und hat damit alle Besorgnisse widerlegt, welche falsche Gerüchte über sein und seiner ganzen Familie Schicksal in den Wasserfluten, die Schlesien verheert haben, verbreitet hatten; man hatte sogar gesagt, daß ihre toten Körper gefunden worden wären, . . . . , und Herrn Frommanns Kopf angeschwemmt zwischen die Nase auf seinem, in ihr keusches Herz gedrückt, man hatte das junge Geschöpf bedauert, das zu keinem höhern Genüsse als Herrn Frommans Nase ihr weiblia)ches Dasein gebracht habe u. s. w. Wie gesagt, dies alles hat sich falsch befunden; so ist aber die Welt mit dem Lügen angesteckt. Da Sie in Heidelberg sind, so wollte idi Sie, um auf etwas anderes zu kommen, ersuchen, sich auf die Erkundigung zu legen, wie die Witterung in Ansehung der Universität dort steht; Sie erweisen mir eine Freundschaft, wenn Sie mich vom Gang unterrichten würden, den die Angelegenheiten dort nehmen, und ob nicht dort für einen Philosophen, qui s'étoit retiré jusqu'ici du monde, etwas zu machen wäre. Ich höre, daß dort noch ein Lehrstuhl imbesetzt ist, es kommt freilich auf die Maximen an, weldie dort befolgt werden, so wie auf eine Weise, seinen Namen nennen zu machen. Jene, so wenig sie bisher nach dem allgemeinen Gerüchte gerühmt wurden, scheinen durch Savigny's Ruf sich in der Meinung heben zu müssen; diese ist oft so zufällig, daß sidi zuweilen gerade auf diesen Zufall etwas rechnen läßt. — Sie ließen sich vielleicht auch leicht überreden, dort Ihren Wohnsitz aufzuschlagen; denn idi höre, daß es Ihnen dort sehr gefällt. *) Die Zeilen von „wären" bis hier sind — wahrscheinlich von Hegel selbst — gestrichen und z.T. unleserlich gemacht. 83

Uebrigens hoffen wir, Sie bald mündlich zu sprechen und Ihnen zu sagen, wie sehr ich auch bin Ihr treuer Freund Hegel Ihr Brief an Seebeck ist 11 Tage unterwegs gewesen, ich hoffe, daß der meine schneller geht, ich werde ein Kouvert an Stahl machen. Herrn Doktor Gries in Heidelberg im Ochsen abzugeben. 49. HEGEL

AN

GOETHE

Euer Excellenz, nehme ich mir die untertänige Freiheit, mich zutrauensvoll mit einer Bitte zu nahen, die ebensosehr in dem Wunsche, in meinem Wirkungskreise nach Vermögen nützlich zu werden, als in der Ueberzeugung gegründet ist, wie sehr alles dasjenige, was sich auf das Interesse hiesiger Uni* versität beziehen kann, der gnädigen Rücksicht Euer Excellenz sich zu gewärtigen hat. Indem ich höre, daß einige meiner Kollegen der gnädigsten Ernennung zur Professur der Philosophie entgegensehen und hiedurch daran erinnert werde, daß ich der älteste der hiesigen Privatdozenten der Philosophie bin, so wage ich, der Beurteilung Euer Excellenz es vorzulegen, ob ich nicht durch eine solche, von den höchsten Autoritäten andern erteilte Auszeichnung in der Möglichkeit, nach meinen Kräften auf der Universität zu wirken, beschränkt zu werden fürchten muß.1 Da wir in allem, was der Universität und ihren Mitgliedern Ersprießliches geschehen kann, unsere Augen und Hoffnungen auf Euer Excellenz werfen, so habe ich es wagen wollen, auf den vorkommenden Fall, daß die Durchlauchtigsten Erhalter beschlössen, neue Professoren der Philosophie zu ernennen, mich der Gewogenheit und gnädigen Fürsprache Euer Excellenz zu empfehlen. Seit drei 84

Jahren Privatdozent der Philosophie, glaube ich wenigstens vorigen Winter nicht ohne die Zufriedenheit meiner zahlreichen Hörer gelesen zu haben, die ich mir bevorstehenden Winter noch mehr zu erwerben mich bestreben werde2. Meine bisherigen literarischen Arbeiten sind zu geringfügig, als daß ich es wagen dürfte, sie vor die Augen Euer Excellenz zu bringen; der Zweck einer Arbeit, die ich diesen Winter für meine Vorlesungen zu vollenden hoffe, eine rein wissenschaftliche Bearbeitung der Philosophie, wird es mir gestatten, sie Euer Excellenz, wenn dieselben es gütigst erlauben werden, vorzulegen. Ich weiß zu sehr, daß diese Umstände der Ergänzung durch die gnädigen Gesinnungen Euer Excellenz bedürfen, um eine Hoffnung auszumachen, daß ich in meinem Fache der Universität von Nutzen werden könne, um nicht meine Wünsche und Hoffnungen gänzlich in das gnädige Ermessen Euer Excellenz niederzulegen; zugleich aber auch, wie sehr dadurch, daß die Durchlauchtigsten Erhalter wenigstens diese gnädige Rücksicht auf mich nähmen, mich nicht andern nachzusetzen, meine Bestrebungen angefeuert würden. Erlauben Euer Excellenz noch die Versicherungen meiner hochachtungsvollsten Ergebenheit beizufügen, mit welcher ich bin Euer Excellenz untertäniger Diener D. Hegel Jena Privatdozent der Philosophie den 29 Sept. 1804 zu Jena 50. MOLLER

AN

HEGEL

Münster, den 14. Novemb. 1804. Lieber Doktor Hegel! Ich habe unter meinen Papieren dieses Blatt gefunden, welches Sie die Güte hatten, mir zu leihen, ich aber die Vergeßlichkeit, es Ihnen nicht zuzustellen; ich bitte Sie*) deshalb um Verzeihung. Ich habe kürzlich von Ritter erfahren, daß Sie noch in Jena sind; weil ich selbst seit meiner Abreise von Jena ein umziehendes Leben geführt, kommt es mir vor, als wäre ich nicht a

) Hs.: Ihnen

85

sicher, jemanden an seinem alten Platz zu finden, sonst würde ich Ihnen Ihr Manuskript früher zurückgeschickt haben. Sie beschäftigen sich sehr mit der Physik, hat mir Ritter geschrieben; ich habe, seit wir uns sahen, mich meist mit dem Studio der Theologie beschäftiget; und mir ist auch, wie Sie wohl schon wissen, meinb) Wunsch, katholisch zu werden, erfüllet worden. Es wäre mir vielleicht jetzt möglicher als damals, wo ich mich mit Ihnen zuletzt freundschaftlich über diesec) Sache unterhielte, meinen Glauben an Jesum Christum ins Licht zu stellen; nicht zu beweisen oder demonstrieren, denn er ist vor allem Beweise und über allem Beweise und der Kern meines Daseins; und in Vertrauen auf died) Geduld, mit der Sie mich«) wohl sonst anhörten, will ich es wagen, Ihnen meine Ansicht kurz und einfältig vorzulegen. I. Alles ist durch Gott, aber nicht alles ist aus Gott oder von seinem selbsteigenenß Wesen geschaffen. (Dieses ist meine Uberzeugung gegen den Pantheismus. Ich unterscheide den Sohn der Zeit (der Mensch) von dem Sohne der Ewigkeit (Jes. Christ.). Jener kann fallen und ist gefallen. Dieser kann nicht fallen, sondern hat sich erniedriget, um den gefallenen Sohn aufzurichten. Den Sündenfall kann man per antithesin selbst aus dem Unternehmen der Heiden mit der Moral beweisen; denn man moralisiert ja doch für unvollkommene und nicht vollkommene Wesen. Unvollkommen kann in seiner Art kein Geschöpf von der Vollkommenheit geschaffen werden. Oder anders: Die Gottlosigkeit kann nicht von Gott kommen — sonst müßte Gott selbst sich widersprechen. Erkennen wir die Sünde in der Welt, so müssen wir bekennen, daß das sünd[ig]ende Wesen nicht Gottes eigenes Wesen sei, obwohl nach dem Bilde seines Wesens geschaffen. Ein Geschöpf, was nicht aus dem eigenen Wesen Gottes oder ewig und unverletzbar ist, sondern durch dieses Wesen erst, [ist] aus Nichts durch die Allmacht Gottes hervorzurufen.) II. Das Gesetz der Gerechtigkeit ist das Gesetz der Gleichheit der sich widersprechenden Dinge (Ich glaube, Sie haben selbst dieses in einer von Ihren Abhandlungen auseinandergesetzt, wie zum Beispiel die Gleichheit zwischen Verbrechen und Strafe, wodurch das Verbrechen auf 0 reduziert wird — 1 + 1 = Ol). III. Das Verbrechen des Sündenfalls ist das Bestreben des Geschöpfs, Gott gleich zu werden (nach der Offenbarung und nach der Erkenntnis der Sünde in mir und außer mir). b)

c ) Hs.: dieser Hs.: meinen ') Hs.: selbsteigenem

86

d)

Hs.: der

e)

Hs:. mir

IV. Wenn sich ein Nichts zur Gottesgleichheit erheben will, so muß nach dem Gesetz der Gerechtigkeit ein Gott sich zu Nichts erniedrigen. Hierdurch wird das Verbrechen vertilget. Sollte der Mensch mit Gott versöhnet werden und der«) Gerechtigkeit Gottes eine Gnüge geleistet werden, so müßte Jesus Christus für der Menschen Sünde leiden. V. Daß h ) Jesus Christus [mit] der Gerechtigkeit versöhnet hat, war ein freiwilliges Werk oder ein Werk der Barmherzigkeit. Darum sagt Er selbst: „Niemand nimmt meine Seele von mir, sondern idi gebe sie dahin von mir selber" (Joh. 10 K. 18 V.2). VI. Nicht jedermann wird durch seinen Tod erlöset, sondern nur die, welche an Ihn glauben; (Er will Liebe um Liebe). VII. Die Liebe zu Jes. Christ, kann man schwerlich außerhalb der katholischen Kirche erlangen. (Seit dem Protestantismo ist die Liebe in der Welt erkaltet; Lauigkeit und Gleichgültigkeit ist an die') Stelle der Religion und Gottesfurcht getreten.) — Lieber Dr. Hegel! Sollten Sie)) diese Sätze nicht befriedigen — von denen ich glaube, daß sie einen tiefen Sinn haben und einige [r] Erwägung bedürfen — so bitte ich Sie, bei Gelegenheit ein Werk von Augustinus de vera religione durchzulesen, wo die Hauptsätze des katholischen Glaubens ganz platonisch dargestellt, ich möchte sagen, bewiesen sind. Ich glaube, es wird Ihnen Vergnügen machen, dieses nicht große Werkchen durchzulesen. Stolberg hat eine deutsche Übersetzung davon herausgegeben*. Sollten Sie August [ini] Werke nicht auf der Bibliothek bekommen können und auch dort die deutsche Übersetzung nicht, so wird es mir ein Vergnügen sein, sie Ihnen von hier zuzuschicken. Man hat auch ein[e] gute französische Übersetzung: par les Pères Bénédictins — 1690«. Ich wußte Ihnen von hier aus nichts, was Sie interessieren konnte, zu schreiben. Ich bin verheiratet, wie Sie wissen, und lebe hier in innerm und äußerm Frieden. Mein Wunsch ist, auch von Ihnen dieses zu erfahren und daß ich noch einige Teilnahme an Ihrer Freundschaft genieße. Empfehlen Sie michk) meinen dortigen Bekannten und bleiben Sie mir gewogen! Möller. Adresse: abzugeben bei Kaufmann Ense in der Krummen Gasse in Münster. R) Hs.: die k ) Hs.: mir.

•>) Hs.: das

') Hs.: der

i) Hs.: Ihnen 87

SI. HEGEL

A Sì

GOETHE

Excellentissime1 Hoch- und Wohlgebohrner Herr, Hochgebietender Herr Geheime Rat! Ew. Excellenz erdreiste ich mich, die von Herrn Konsistorialrat Marezoll an dem hier gefeierten Dankfeste für die glückliche Ankunft unsres Durchlauchtigsten Herrn Erbprinzen und Seiner Frau Gemahlin gehaltene Predigt, welche mir derselbe zum Besten für die Armen in Druck überlassen2, devotest zu übersenden, mich zu Hochdero femerm gnädigen Wohlwollen untertänig zu empfehlen und mit dem größten und vollkommensten Respekt zu beharren. Jena d. 6. Dezember Ew. Excellenz 1804 untertänig gehorsamster Georg Wilhelm Hegel. 52. HEGEL

AN

NIETHAMMER

Jena den 10 Dec. 1804. Ich habe die Beantwortung Ihres freundschaftlichen Schreibens, teuerster Freund, aufgeschoben, um die Befriedigung haben zu können, Ihnen zugleich die Abtragung meiner besonders durch meine Zögerung schweren Schuld melden zu können1; allein noch habe ich diese Befriedigung nicht; ich schrieb sogleich nach Stuttgart, um die Direktion des Geldes, das ich nach Würzburg zu schicken aufgetragen hatte, zu ändern, und hoffe, daß die schwäbische Langsamkeit durch die vier Wochen, die sie sich bereits gegeben hat, endlich satt geworden und doch jetzt wenigstens auf den Beinen ist. Ich wollte aber diese Antwort an Sie nicht länger aufschieben, um nicht in diese neue Schuld gegen Sie zu geraten. Lassen Sie sich zuerst meine Freude darüber ausdrücken, daß ich von allen Seiten höre, wie sehr Sie sich sowie Mde. Niethammer in Ihrem neuen Aufenthalt gefallen. Unerwartet war es mir nicht, denn die Hauptsache bei diesem Wohlgefallen schien uns immer von dem Verhältnisse, das man sich durch Charakter und Benehmen selbst gibt, abzuhängen, und ich wußte also zum Voraus, daß Sie beiden 88

teuersten resp. Freundin und Freund, wie ich Sie nennen zu dürfen die Ehre habe, nicht anders als gut betten würden. Inzwischen, so wohl Ihnen in Ihren Fedem sein mag, so hat gewiß Veränderung auch viele Reize, und ein kleiner Abstecher erhöht immer nur das Behagen seiner Lage; ich bin nicht ohne Hoffnung, daß Sie aufs Frühjahr wieder auf einige Zeit versuchen, wie sidis in Wenigen Jena schläft; in der Tat, Sie müssen von Zeit zu Zeit nach Ihrem Gute sehen, es fällt sicher sonst alles in Ruinen, und um Ihnen einen wahrhaftigen Bericht hierüber geben zu können, werde ich beim ersten guten Tage ein paar Steine in Ihren Garten werfen. Denn gegenwärtig ist man in die Stube gesperrt; vom Haus ins Auditorium ist die Woche über fast mein einziger Ausgang. Die Anzahl meiner Zuhörer ist dieselbe wie vorigen Winter 2 ; und ich bin unter diesen Umständen immer damit zufrieden. Ich danke Ihnen für den freundschaftlichen Anteil, den Sie an meinen Wünschen nehmen; von dem, was ich vorderhand hier hoffe, habe ich seit dem, was noch zu Breyers Zeiten von mir geschah und er Ihnen vielleicht erzählt hat, nichts vernommen; die ErbprinzessinFeierlichkeiten hatten alles andere Tun auf eine Zeitlang absorbiert 3 ; doch hoffe ich, daß auch nichts Ungünstiges dazwischen gekommen. Zum Teil diese Rücksicht hat mich abgehalten, in Ansehung Erlangens, wo sich doch etwas aufgetan hat, einige Schritte zu tun 4 ; ich höre hier von mehrern Seiten, daß Schelling dorthin Plane habe, was mit der Unzufriedenheit, von der er, wie Sie mir schreiben, sich hat befallen lassen, zusammenstimmt. Vielleicht wissen Sie über Erlangen überhaupt einigen Bescheid und haben die Güte, mir darüber etwas mitzuteilen. Sie erwähnen eines andern Scheins; da er es so noch sehr ist, so sage ich weiter nichts darüber, wissend ohnedem, daß er in Ihren guten Händen ist. Gestern hörte ich Marcus' Triumph über Kilian und bedaure diesen, daß er in seinem eigentlichen juristischen Siege doch der geschlagene Teil ist5. Neues kann ich Ihnen von hier nicht viel schreiben; wir wandeln auf unserer Heerstraße fort; bei Frommann, Knebel und Seebeck gibt es alle 14 Tage kleine Abend89

gesellschaften, thees chantans; wo die Mde Knebel die Hauptkosten trägt. Gruber und Augusti sollen definitiv von der Redaktion der hiesigen Zeitung abgehen wollen; Se. Excellenz, die Direktion und Kunstfreundsdiaft 6 , werden heute erwartet und wohl wieder alles ins Geleis bringen. Sonst bietet J e n a weder an gesellschaftlichem noch an literarischem Interesse etwas Besonderes dar; das neue Viele hat, wie es scheint, alles belassen, wie es war, eh' es da war, und keine Gärung hervorgebracht; es sieht fast aus, als ob es selbst Altes wäre, — bis jetzt nämlich noch; es wird sich schon hervortun. Ich ersuche Sie, Mde Niethammer recht viel Schönes in meinem Namen zu sagen; nämlich in meinem Namen, denn von Ihrer Seite geschieht dies ohnehin. Darf idi Sie auch bitten, mich Herrn und Mde Hufeland, sowie Herrn und Mde Paulus zu empfehlen; ein Kompliment an die Sdiellingsche Familie weiß ich nicht, ob ich Ihnen auftragen kann, weil ich nicht weiß, ob es angebracht wird 7 . [Am Rande:] Auf diesem Rande empfehle ich mich noch bestens Ihrer geschätzten Freundschaft und bin Ihr aufrichtiger Freund Hegel. 53. NIETHAMMER

AN

HEGEL

Würzburg, den 19ten Dec. 1804. Damit das Zeichen des Andenkens — zunächst an eine alte Schuld, und sodann audi an Sie, das gestern mit unserm Weihnachtstransport an Sie abgegangen ist, nicht ganz alleine komme, schicke ich die Zeilen, die dazu bestimmt waren und zu denen uns die Post nicht mehr Zeit ließ, heute nadi, in der Hoffnung, daß sie jenen Transport noch überholen werden. Zugleich gebe ich Ihnen Nachridit von der Ankunft Ihres Briefes und danke Ihnen für die Freude, die Sie uns dadurch gemacht haben. Sind gleich die Nachrichten, die Sie uns von dem geliebten Jena geben, nicht eben sehr brillant, so sind es doch — meint die Frau — Nachrichten aus Jenal Ich aber nicht also. Dagegen habe ich mich doch über Ihren Brief nicht weniger gefreut, weil das, was Sie uns von Ihnen selbst schreiben, für den gegenwärtigen Zustand von Jena in der Tat brillant genug lautet. In Weimar wird man ja wohl aus Rußland endlich wieder heim kommen und dann

90

auch an Sie denken! Freilich hilft das, was Sie für jetzt dort zu hoffen haben, nicht zu viel. Inzwischen ist es doch nicht zu verachten; und ich kann nicht leugnen, ich warte mit einer Art von Ungeduld auf die Vollziehung 1 . Hat denn der aufgeblasene collega specialissimus Krause die von ihm so ängstlich gesuchte Anstellung als'Professor bereits erhalten? — Von Landshut weiß ich, seit Breyer dort ist, weniger als vorher. Wir haben von Breyer, Gott weiß aus was für einem Grunde, seit seiner Abreise von hier auch nicht Einen Buchstaben gesehen. Wie es also dort mit den Unterhandlungen wegen Fichte etc. stehe, könnten Sie leicht von Breyer selbst bereits besser wissen als ich. Ich habe aber ohnehin in diesen Tagen, sobald der Abdruck meiner Predigt 2 vollendet sein wird, nach München zu schreiben — wenn idi bei dieser Gelegenheit etwas über jenen Punkt erfahre, werde ich es Ihnen nicht vorenthalten. Was Sie mir von Schelling schreiben, ist hier unbekannt. Unwahrscheinlich aber ist es mir allerdings ganz und gar nicht; da in Erlangen, obgleich durch Abichts Abgang keine Hauptstelle erlediget ist, jetzt alles höher lociert werden soll! von der einen Seite; — von der andern, da Schfelling] hier, wie ich Ihnen schon geschrieben habe, unzufrieden ist, worüber allerlei zu sagen wäre'. Sein Beifall unter den Studierenden ist aber so ungeteilt, daß es mit Wagner und seinem Geschrei ein Ende genommen hat mit Schrecken! Dieser nämlich hat ein Kollegium gar nicht, das andere kaum mit 20 Zuhörern zustande gebracht, während Schelling ein Auditorium von beinah drittehalbhundert Studenten hat. Ein noch schlimmeres Ende hat ein anderer Versuch eines Antagonismus genommen, den ein höchst seichter Kopf und niedriger Parteigänger, der sogenannte Spanische Fischer — ein Mensch wie eine Spanische Wand, die sich um jeden Nachtstuhl stellen läßt — aus Devotion gegen die höhere Behörde (den Grafen Thürheim nämlich; jedoch ohne von diesem im mindesten veranlaßt zu sein, sondern lediglich, weil man sich erzählt hatte, daß Sch[elling] durch einen starken Brief den Grafen aufgebracht habe 4 ) — gemacht hat. Da er mit seinen plumpen Schimpfwörtern (NB. in einer Aesthetik, die er aus Sulzer 5 zusammenstoppelt) auf die Philosophie loszog, so glaubte Bruder Studio — der die durchlöcherte Spanische Wand, die der Spanier um seine Absicht herum absichtlich so nachlässig stellte, daß er zwar dahinter im Notfall sich verstecken konnte, aber seinen Sitz auf dem Nachtstuhl sichtlich genug präsentierte, — nicht sah oder nicht sehen wollte — die Ehre seines Idols retten zu müssen und diesem Pharisäer das Maul zu stopfen. Es rotteten sich also ganze Haufen in dem Spanischen Auditorium zusammen, und — da der Histrio sich gleichwohl wieder einige plumpe 91

Aeußerungen in seiner Stunde erlaubte, so entstand ein Scharren, Pfeifen und Lärmen, daß er wirklich aufhören und den Hörsaal verlassen mußte. Freilich hat man nun von Seiten der Kuratel nötig gefunden (was ich selbst auch gebilligt habe), diese ungezogene Aufführung des Bruder Studio aufs Schärfste zu ahnden, und von den Anführern die Ausländer mit dem Consilium zu bestrafen, den Inländer aber (der schon vorher relegiert gewesen war) unter die Artillerie zu Stedten, der dann — um die Tragikomödie komplett zu machen, den andern Tag sich vom Wall der Festung herabstürzte, jedoch nicht seinen Tod, sondern nur einige schwere Blessuren gefunden hat. — Aber es ist nicht zu leugnen, man muß es bedauern, daß diese scharfe Ahndung gerade bei einem Fall eintreten mußte, wo zwar in forma, nicht aber in materia gefehlt war! Doch hat, wie gesagt, der Spanier hinter seiner Spanischen Wand sich so gut zu verstecken gewußt, daß Bruder Studio auch in materia unrecht behielt „Die Rede wäre nur von Jakob Böhme, Berkeley u. a. gewesen", wurde behauptet. Was ich Ihnen aber hier erzählt habe, weil ich glaube, daß es Sie um unsres Freundes Sch[elling] willen interessiere, muß ich Sie bitten, mit der möglichsten Behutsamkeit zu behandeln — ich könnte leicht dadurch in die höchste Verlegenheit gebracht werden; denn — dieses subject hat Pfaulus] so entschieden in seinen Schutz genommen, daß er mit Frau und der ganzen Familie diesen Schandvorlesungen in Person und öffentlich, unter den Studenten im Auditorium sitzend, angewohnt hat und, ith glaube, noch anwohnt! Bei meinem natürlichen Antagonism gegen alle Niederträchtigkeiten habe ich mir ohnehin schon über diese Vorlesungen das Maul verbrennt; ich muß mich hüten, nicht tiefer hineinzukommen. Das wäre um so ärgerlicher, da ich im übrigen die gewaffnete Neutralität bis jetzt so streng beobachtet habe. Närrisch ist, daß Sch[elling] selbst midi auch zu seiner entschiednen Gegenpartei zu zählen scheint: er hat mein Haus noch nicht betreten, wir haben uns überhaupt noch gar nicht, auch nicht einmal von weitem gesehen. — So stehen die Sachen! Sie bemerken, daß ich dabei gutes Mutes bin und bleibe. — Einen Wunsch kann ich nicht zurückhalten, der durch eine nicht unnatürliche Verbindung hieher kömmt: daß Sie uns doch recht bald von Ihren ...(?) Arbeiten etwas zu lesen geben! Nh. 54. HEGEL

AN

NIETHAMMER

Jena den 4. März 1805. Ich trage endlich, schätzbarster Freund, eine Schuld ab, die so mancherlei Art gegen Sie auf mir liegt, daß ich Sie 92

zum Voraus daran erinnern muß, daß es alles nur wenig ist, was ich Ihnen gegen Ihre Gefälligkeiten geben kann. Uin die zeitlichen Dinge zuerst abzumachen, so bin ich endlich imstande, die Hälfte beinah meiner Geldschuld an Sie abzutragen; ich werde 30 Tlr an Herrn D. Heiligfenstädt], Ihrer Anordnung gemäß, in diesen Tagen übersdiidcen; ich habe endlich mein Geld, aber nicht die ganze Summe erhalten und muß daher eine Einteilung machen, die ich auch bei der Summe wagte, die ich Ihnen schuldig bin, da Sie mir schrieben, daß sie für mich hier ebenfalls angewiesen ist; in einem oder einigen Monaten spätstens werde ich auch das übrige abtragen können. Meine Hauptdanksagung geht auf Ihre Einladung zur Predigt am Anfange des Kirchjahres1, für welche ich Ihnei. sehr verbunden bin. Ich habe darüber schon an Mde Niethammer geschrieben, wie sehr ich dadurch erbaut worden bin; die Kühnheit, dieses Thema zu wählen, hat mich ebenso gefreut als die Ausführung. Nur eins aber, lassen Sie nicht mehr bei Nitribitt drucken, sein Name bittet um Salz, das seiner Art zu drucken mangelt. Ihr letzter Brief hat mir die Ansicht dieser spanischen Wand und was alles dahinter steckt, näher gebracht. Was helfen uns alle Quarantaine-Anstalten gegen das gelbe Fieber, da es so mitten unter ihnen grassiert! Die Wand hats freilich nicht selbst mitgebracht, aber doch die Rezeptivität dazu, und gibt sich, wie's scheint, zur Emballage her, es weiter zu verbreiten. Sie weiß ich sicher vor der Gefahr der Ansteckung, und das ist mir genug; die damit Behafteten mögen ihre Bauchgrimmen für sich haben. So hörte man neulich von einer ministeriellen Antwort, welche auf einen gewissen Brief erfolgt sei und die eine derbe und wohl nicht wirkungslose Weisung erhielt2. Von Kilian und -Marcus hat man ohne Zweifel noch schöne Aufklärungen zu erwarten; ersterer scheint wenigstens gegen den zweiten nicht [so] ganz zu Boden zu liegen, als es scheint, und wenigstens diesen noch darnieder zu strecken zu vermögen3. Eine gute Geschichte aber ist die Entstehung von Weillers in den Gymnasien als Lehrbuch eingeführtem philosophischem Werke, die Sie in der Leipziger Zeitung gefunden haben werden4; die Hef93

tigkeit, womit der Schulplan in der Münchner Zeitung verteidigt wird, beweist, daß diese Herrn keine solche Aufnahme desselben erwarteten, und die Aufklärung über Weillers Buch kann nicht fehlen, ihren Ärger zu vermehren. In hiesigen Landen gibts keine solche brillante, beneidenswerte Bewegungen. Ackermann geht nach Heidelberg, und Weimar schien sehr verplüfft darüber; auf die Privatanzeige eines Freundes von Ackermann kam Voigt selbst sogleich herüber. Es sollen auch einem andern Großhansen allhier von ebendaher Anträge gemacht worden und nicht ungünstig aufgenommen worden sein; wenn dies vollends zustande kommt, dieser Schlag ausgeführt wird, so wird die VerplüfiFung sein wie die der Butter1) an der Sonne. Es sind endlich alle 4 Dekrete wegen meiner Professur hier, die Fries gemeinschaftlich mit mir erteilt wird5. Krause hat sich, wie ich höre, vorigen Herbst schon gedrückt. Daß Goethe sehr gefährlich und Schiller auch sehr krank war, werden Sie wohl gehört haben8; hinter solchen großen Beispielen konnte ich nicht zurückbleiben und habe auch ein [ige] 14 Tage ausgesetzt. Ebenso werden Sie wissen, daß Mde Seebeck eines Sohnes genesen ist. Sonst sind wir hier heute noch eingeschneit worden; dieser Jenensische Winter will gar nicht aufhören; ich sehe für mich nirgend her einen Strahl der Befreiung. Was aber in diesen Zustand ein Licht Wirft ist, daß ich höre, wir haben die Hoffnung, Sie mit Ihrer Familie auf Ostern hier zu sehen; einesteils ist diese Hoffnung mir zu angenehm, als daß ich sie nicht für gegründet halten sollte, und anderenteils bin ich überzeugt, daß Sie und Mde Nieth[ammer] es selbst nicht übers Herz bringen können, länger den Besuch anstehen zu lassen, und dem Herzen muß man keine Gewalt antun. Empfehlen Sie mich Mde Nieth[ammer] bestens, der ich meinen schriftlichen Dank für Ihr Andenken auf Ostern mündlich abstatten zu können hoffe. ») Hs.: „des Butters". 94

Schließlich ersudie ich Sie, midi Herrn und Mde Huf&land aufs beste zu empfehlen; sowie ich bitte, bald etwas von sich hören zu lassen und mir Ihre schätzbare Freundschaft femer zu erhalten. Ihr aufrichtiger Freund Hgl. 55. HEGEL

AN

VOSS

(1. Entwurf) Hätte ich noch das Glück gehabt, mich mit Ihnen persönlich unterhalten zu können, so hätte ich vielleicht die Veranlassung genommen, Ihnen von einem Wunsche zu sprechen, über den ich jetzt genötigt bin, Ihnen einen Monolog zu halten. Euer Hochwohlgeboren Erlaubnis, die Sie die Güte hatten, mir vor Ihrer Abreise von Jena noch geben zu lassen, mich schriftlich mit Ihnen zu unterhalten, ist mir zu schätzbar, als daß ich nicht so bald Gebrauch davon machen sollte, als ich denken kann, daß Sie in Ihrem Wohnorte wenigstens die erste Besitzergreifung vollendet und durch irgend ein Schreiben nicht gestört würden. Ich wage dies um so mehr, da ich in der nähere [n] Veranlassung meines Schreibens... [Die folgenden Zeilen, die keinen Zusammenhang ergeben, sind gestrichen.] . . . , wenn mir der Wunsch erfüllt werden könnte, daß mir das Glück würde, dadurch in Ihre Nähe zu kommen, und daß bei*) Ihnen als einem offenen, geraden Manne die Gêne wegfällt, die in Monologen über eine Angelegenheit, die zunächst mich betrifft, [so hinderlich würde]. Mein Wunsch [ist], den Lehrern Heidelbergs beigesellt zu werden, [und daß ich um] Ihren Rat und selbst Ihre Verwendimg bitte. Jena hat das Interesse verloren, das es sonst hatte, das freie Treiben der Kunst und Wissenschaft in einer Wirklichkeit und einer Gegenwart, die jedem strebenden Menschen ein Vertrauen gibt, selbst sich zu versuchen und Hand anzulegen, — das einzige Interesse, das Jena, da ich ohne ordentliches Amt [bin], für mich haben konnte1. Hs.: „ich" 05

Ich hege diese Hoffnung, da ich denken muß, daß meine Wissenschaft, die Philosophie, dort einer günstigen Pflege sich zu erfreuen haben wird, indem die Absicht hervorleuchtet, die Wissenschaften in Regsamkeit zu bringen und [zu] erhalten, indem sie, wenn sie ohne diese sind, entschlafen und die erste Regsamkeit der Begriff ist, den die Philosophie bearbeitet, und hinwiederum von den Wissenschaften, die ihr das Bild der Vollständigkeit der Welt vorhalten^, getrieben wird c \ ihren Begriffen die Abstraktion zu benehmen und den Mangel der Erfüllung immer mehr aufzuheben. Wie ich es mit der Philosophie zu treiben gedenke, darüber muß ich freilich wünschen, daß das, woraus es allein zu ersehen wäre, meine bisherigen Arbeiten, zum Grunde gelegt würden, denn ich erkenne sie selbst für wenig fertig; das Fertige aber weiß jeder zu beurteilen; aus dem Unvollendeten [ist nicht] zu ersehen, ob ein Keim darin liege, daß etwas daraus werde. Eher könnte ich an mein Stillschweigen von den Jahren, die ich zur Arbeit angewendet habe, erinnern; was dabei herausgekommen, werde ich durch Herausgabe meines Systems der Philosophie darlegen2, woraus wenigstens dies hervorgehen soll, daß ich dem Unfug^ des Formalismus [steure], der mit einer für die Wissenschaft unnützen [Schematik], um nur die Unwissenheit zu verbergen und vor Unwissenden zu prahlen [und] von der Sache selbst zu [schweigen], dient, aber auch so weit getrieben ist, daß e ) es nicht mehr nötig wird, etwas dagegen zu erinnern, sondern sich zu überleben anfängt . . . (2. Entwurf) Euer Wohlgebohm gütige Erlaubnis, mich schriftlich mit Ihnen unterhalten zu dürfen, ist mir zu schätzbar, als daß ich nicht so frei sein sollte, davon Gebrauch zu machen, um, da es [sich] nicht mehr fügte, Ihre persönliche Bec b) Hs.: „vorhält" ) Hs.: „sie treibt" d) Hs.: „Unfang" e ) Darüber eine zweite Fassung: „sich der Mühe zu überheben", die nicht gestrichen ist.

96

kanntschaft zu machen,3) von einer Angelegenheit zu sprechen, die freilich zunächst mich betrifft. Jena hat mich an sich gezogen, als ich mirb) e[ine]n Aufenthaltsort wählte, der mich, da ich mich der Wissenschaft übergab, durch die Gegenwart, die ihr Treiben dort hatte, erheben würde. Denn wenn es auch nur die Gemeinschaft des Wohnorts ist, wo mit Eifer und aus eigenem Tun Kunst und Wissenschaft sich regt, so hat diese Wirksamkeit die Gewalt über den strebenden Geist, ihm einen höhern Begriff seines Tuns mit mehr Wahrheit vorzuhalten. Daß Jena dies Interesse verloren hat, wissen Sie selbst am besten, indem Sie es selbst dadurch, daß Sie es verlassen, schmälern halfen. — In Heidelberg sehen wir dies wieder aufblühen, was hier verloren gegangen ist 3 ; und in der Nähe des Kreises solcher Männer zu sein, die sich dort versammeln, muß ich zum wärmsten Wunsche machen. — Meine Wissenschaft, die Philosophie, und zwar die neue Philosophie, wird sich dort keiner ungünstigen Ansicht zu gewärtigen haben; die über der einzelnen Wissenschaft stehenden Männer sind gewiß überzeugt, daß sie — die Seele aller Wissenschaften — alle emporhebt und weiter treibt, daß [die Wissenschaften] ohne Regsamkeit in sich entschlafen, ihre Regsamkeit aber durch den Begriff erhalten und dieser am Ende von der Philosophie ausgeht, die die Wissenschaft in ihrfem] Eigentum verwendet, so wie sie von ihnen wieder ihre Nahrung, Materie und Reichtum erhält, dessen Wirklichkeit sie nicht umgehen kann, und [so] getrieben wird, sich auszubreiten, um ihrerseits, wie sie die Wissenschaften das Mangelhafte des Begriffs zu ergänzen treibt, so von [ihnen] das Mangelhafte der Erfüllung zu ergänzen getrieben wird. Inwiefern ich hiebei etwas -zu leisten vermögend sein könnte, kann ich nicht aussprechen; was ein jeder ist, das muß er an seiner Tat und seiner Wirkung an andern bewähren; ich kann mich nur auf unfertige Werke berufen. Jena ist zum Teil dadurch gehoben worden, daß man den Keim zu sehen vermochte . . . a b

) von hier bis zum Schluß des Absatzes gestrichen. ) korrigiert aus „unter" 97

(Hauptentwurf) E[uer] Wohlgfeboren] Erlaubnis, die Sie die Güte hatten, mir vor Ihrer Abreise von Jena noch geben zu lassen, mich schriftlich mit Ihnen zu unterhaken, ist mir zu schätzbar, als daß ich nicht Gebrauch davon machen [sollte]. [Die nächsten Zeilen sind ganz durcheinandergeschrieben, teils gestrichen, teils verbessert, aber ohne Zusammenhang.] . . . Da der Wisensdiaft eine neue Hoffnung in Heidelberg aufgeht und Sie gewiß ebenso viel Interesse für sie haben, als Sie ihr selbst geben, so wage idi es, meine Wünsche, an ihr einen tätigen Anteil zu nehmen, in Ihre Hände zu legen und Sie zu bitten, sich meiner anzunehmen. Sie hat das Vertrauen in mir bestärkt, das ich schon gefaßt hatte, Ihnen von einer Angelegenheit sprechen zu dürfen, die mir audi darum sehr interessant, d a sie, wenn ich sie erreichte, mir die unschätzbare Gelegenheit verschaffen würde, Ihre persönliche Bekanntschaft machen und Ihren Umgang suchen zu können. Sie wissen selbst am besten, daß Jena das Interesse verloren hat, das es sonst hatte durch die Gemeinschaftlichkeit und die Gegenwart, die das Weiterschreiten der Wissenschaft dort hatte, d e m a \ der sich in ihr versuchte, sein Vertrauen zu der Sache und sich selbst zu beleben und zu erregen. Was hier verloren ist, blüht in Heidelberg und schöner auf; und idi hege die Hoffnung, daß meine Wissenschaft, die Philosophie, dort einer günstigen Aufnahme und Pflege sich zu freuen haben wird b \ denn es liegt am Tage, daß die Wissenschaften selbst blühen und fortschreiten sollten, indem sie, wenn sie nicht in Regsamkeit sind, vielmehr entschlafen; die Philosophie — als in Wahrheit die Königin der Wissenschaften — also ebenso sehr um ihrer selbst als um der Wechselwirkung, in der sie und die andern Wissenschaften miteinander stehen, willen, als von ihr, deren Wesen der Begriff, die Regsamkeit ausgeht, die in die andern Wissenschaften kommt, so wie sie von ihnen das Bild der Vollständigkeit des Inhalts erhält und jene ') Hs.: „den" Hs.: „indem die Absicht" — versehentlich nicht gestrichen — „hervorleuchtet" — gestrichen —. 98

treibt, den Mangel des Begriffs [auszugleiten,] so wird sie von ihnen getrieben'), den Mangel der Erfüllung ihrer Abstraktion aufzugeben."1) Wenn ich von dem, was ich in dieser Wissenschaft leisten könnte, sprechen soll, so habe ich nach den ersten Ausflügen, die ein billiger Urteiler nicht sowohl, wie sie als erste Versuche daliegen, als danach, ob in ihnen ein Keim liegt, aus dem etwas Fertiges hervorgehen wird, seit 3 Jahren vor dem Publikum geschwiegen und Vorlesungen über die gesamte Wissenschaft der Philosophie — spekulative Philosophie, Philosophie der Natur, Philosophie des Geistes, Naturrecht — gehalten und [wünschte] außerdem, daß ich ein bestimmtes Fach derselben, das in Heidelberg noch nicht besetzt ist, ausfüllen würde, über die Ästhetik im Sinne eines cours de literature [zu] lesen, — ein Vorsatz, den ich längst hegte [und] um so lieber ausführte, als ich hoffe, so glücklich zu sein, miche) Ihrer Unterstützung dabei zu erfreuen zu haben. Die Arbeit werde ich auf den Herbst als ein System der Philosophie darlegen; ich hoffe, daß wenigstens dies daraus hervorgehen kann, daß es mir nicht um den Unfug des Formalismus zu tun [ist], den die Unwissenheit gegenwärtig besonders mit Hilfe einer Terminologie treibt, wohinter sie [sich] versteckt und [vor Unwissenden prahlt] . . . Luther hat die Bibel, Sie den Horner deutsch reden gemacht, — das größte Geschenk, das einem Volke gemacht werden kann; denn ein Volk ist so lange barbarisch und sieht ) Hs.: „so von ihnen getrieben wird" ) Der folgende Absatz ist in der Hs. gestrichen: „Ich finde [mich] in Ansehung dessen, was'ich in ihr zu leisten gedenke, in der Verlegenheit, an die Versudie, die idi in dieser Wissenschaft gemacht, darum erinnern zu müssen, um zu bitten, daß, wenn sie in Betracht kommen sollten, weniger auf sie, wie sie daliegen, als nur darauf gesehen werde, ob in ihnen ein Keim liege, aus dem etwas Fertigeres hervorgehen könne; nach diesem ersten Ausfluge habe ich seit drei Jahren vor dem Publikum geschwiegen und nur auf hiesiger Universität Vorlesungen über das ganze System der Philosophie gehalten, und die Arbeit dieser Zeit werde ich in meinem System der Philosophie auf den Herbst darlegen." e ) Hs.: „mir"

c d

99

das Vortreffliche, das es kennt, so lange nicht als sein wahres Eigentum an, als es [es] nicht in seiner Sprache kennen [lernt]; — wenn Sie diese beiden Beispiele vergessen wollen, so will ich von meinem Bestreben sagen, daß ich die Philosophie versuchen will, deutsch sprechen zu lehren. Ist es einmal so weit gekommen, so wird es unendlich schwerer, der Plattheit den Schein von tiefem Reden zu geben. Dies führt mich unmittelbar auf einen anderen Gegenstand, der mit dem vorhergehenden in naher Verbindung steht. Es scheint die Zeit für Deutschland gekommen zu sein, daß [das,] was Wahrheit ist, offenbar werden, in Heidelberg eineß neue Morgenröte für das Heil der Wissenschaften aufgehen könne?), und Sie, teuerster Herr Hofrat, sind es vorzüglich, der mir diese Hoffnung gibt. Ein Grundverderben scheint mirh) der Mangel an Publizität der Wissenschaften, — bei aller äußeren Freiheit, welcher von Staatswegen ebenso wohl, als von den unnützen Mäulern, die immer das allgemeine Geschwätze treiben, [Vorschub getan wird] — ein Mangel, der von den wissenschaftlichen Kasten sehr angelegentlich unterhalten wird. Lassen Sie mich noch meine Gedanken von der Hoffnung einer wirksamem, in die allgemeine Bildung eingreifenden Betätigung der Kunst und Wissenschaft sprechen, einer Hoffnung, die mit meinem geäußerten Wunsche auch darum so nahe zusammenhängt, da ich die Erfüllung derselben in Heidelberg und vorzüglich in Ihnen sehen zu dürfen glaube und worüber ich meine allgemeine Ansicht Ihnen zur Würdigung vorlege. Die allgemeine Konstellation der Zeit scheint diese Hoffnung notwendig herbeizuführen; die Jenaische Schule ist zersplittert. Aber die Wissenschaften und Sammlungen von Kenntnissen, die ihrer Natur nach einen Teil der allgemeinen Bildung ausmachen müssen, sind noch Schulen, die sich in sich abschließen und [um] einen um so privilegierteren] Kreis herumziehen und nach außen repräsen0 Hs.: „die Philosophie versuchen will" s) Hs.: „sich eine" h ) Hs.: „zu können"

100

tativ [sind], ihr Wesen aber verewigen und der Publizität entziehen. Das allgemeingültige . . . Ihre Tätigkeit für allgemeine Bildung [hat] auch diese interessante Seite, daß Sie — wie ich nicht zweifle') — Ihre bisherige Tätigkeit für allgemeine Bildung in Heidelberg nicht nur nicht aufgeben, sondern ihr vielmehr größere Ausdehnung geben werden, durch welche Sie diese privilegierten Kreise von Autoritäten und Manieren zu zerreißen sich angelegen sein ließen, [über] welche den Laien, die bemüht sind, die Wissenschaft und Kenntnis, die der allgemeinen Bildung angehören, sich zu erwerben, ein Dunst vorgemacht wird, als ob außer demjenigen, was durch ehrliches Bemühen zu erlangen ist, noch [ein] ganz versteckte[s] Wissen als ein verschlossenes Geheimnis der Kaste aufbewahrt sei; denn aus dem, was wahr und als Regel anerkannt ist, läßt sich das Tun dieser Privilegierten, welche untereinander wohl wissen und sich gestehen, was an diesem Tun und Treiben ist, aber nach außen zu Fa?e machen, nicht begreifen [und] dem Laien, ehe er dazu kommt zu merken, daß dies regellose Treiben statt Genialität bald nur seichte Gedankenlosigkeit, bald Willkür und Vermessenheit ist, eher mutlos wird, und [er] so weit es nicht bringt, weil er das, was er als das Wahre [verehrt], vielmehr als etwas Gemeines und Verächtliches behandelt sieht;') als allgemein bekannt, daß wenn man näher nachsieht, in der Tat denj [enigen], welche viel höhere Dinge zu treiben scheinen, entweder nicht bekannt ist oder ihr höheres Treiben Ungezogenheit gegen dies Bekannte, aber Wahre ist, das zu erfüllen und zu kennen die erste Bedingung ist, um weiter gehen zu können. Die Niederschlagung dieses unartigen Wesens ist unmittelbar Aufhellung und Hervorziehung der einfachem Sache der Wahrheit, und indem sie herausgehoben ist, unmittelbar allgemein verständlich. Sollten Sie sich entschließen, diesen Geist, den ich in Ihren Arbeiten genossen, zum Chef eines eigenen Unternehmens, worin er also nicht neben das einek) ') Hs.: „wenn ich nicht zweifle" i) Hs. zwischen den Zeilen: „das nüchterne Tun" k) Die letzten zwei Worte sind unleserlich; der Entwurf bridit hier ab.

101

56. VOSS

AN

HEGEL

Heidelberg 24 Aug. 5. Ihr zutrauliches, offenherziges Schreiben, mein teuerster Herr Professor, hätte ich gern mit mehr als gutem Willen erwidert. Der Herr Geh. R. von Reizenstein, dem ich es mitteilte, äußerte gleich, daß, so erwünscht ihm ein solcher Antrag früher gewesen wäre, die Kasse der Akademie ihn auf das dringende Bedürfnis einschränkte. Es war Hoffnung eines frischen Zuflusses, die ich abwarten wollte. Jetzt ist es mir klar, daß fürs erste, bis die notwendigen Fächer versorgt sein werden, an nichts Außerordentliches zu denken ist. Der Genius Deutschlands segne Ihren Entschluß, die Pilosophie aus den Wolken wieder zum freundlichen Verkehr mit wohlredenden Menschenkindern zurückzuführen! Es scheint mir, daß ein inniges Vernehmen und Empfinden außer der traulichen Herzenssprache nicht einmal möglich sei; und daß unsere reiche Ursprache für die freisten und zartesten Regungen des Geistes entweder Bildung habe oder geschmeidige Bildsamkeit. Ein Olympier in Hirtengestalt würde größere Wunder tun als durch übermenschliche Erscheinungen. Mit aufrichtiger Hochachtung Ihr ergebenster Voss. 57. KASTNER

AN

HEGEL

Heidelberg d. 15. Nov. 1805 Anfangs Oktober arrivierte idi glücklich in dem herrlich wundersam schönen Heidelberg. Unterwegs besuchte ich Schelling und freute mich seiner ungemein großen Gemütlichkeit, die er gegen mich in jedem Moment blicken ließ. Er sehnt sich, Ihr System der Philfosophie] zu sehn, arbeitet fleißig, war mit seiner Lage zufrieden und veranlaßte mich, einen Tag länger in Würzburg bei ihm zu verweilen. Seine Zeitschrift für Medizin1 war gerade erschienen, wahrscheinlich kennen Sie dieselbe schon. Die einleitende Abhfandlung] von Schelling über Naturphil [osophie]2 hat mir sehr gefallen, nur — unter uns gesagt — scheint mir eine gewisse Schwäche in dem steten Zurückziehen hinter dem Absoluten nicht undeutlich an den Tag gelegt zu sein. Schellings Bruder ist jetzt in Wien prakt. Arzt; Röschlaub hat an ihm eine Art Plagiat begangen, indem er seine medizintische] Dissertatio inauguralis4 verbatim übersetzt und als erste Kapitel seiner „Jaterie"4 aufgesteckt hat, ohne jene Dissertation 102

zu erwähnen. Das Lustigste hiebei ist, daß Röschlaub selbst die „Jaterie" an Schelling in Würzburg sandte und seine Prüfung sich erbat! Döllinger hat mir sehr gefallen. Ihrer ist bei Schellingj sehr oft teilnehmend gedacht worden. Das erste, was ich hier tat, war, bei Voß Ihretwegen anzufragen, leider erhielt ich aber die Antwort, daß Voß Ihren Brief gleich zu Reizenstein gebracht, von diesem aber durchaus abschlägige Antwort erhalten. Ich ging jetzt selbst zu Reizenstein und allenthalben herum, wo ich glaubte anfeuern zu müssen, aber bis jetzt alles vergeblich. Eins ist mir nur noch übrig; ich erwarte nämlich Hof er binnen wenigen Tagen sprechen zu können, sobald er von Karlsruhe herübergekommen; ich bin bei diesem sehr gut angeschrieben und hoffe, hier es dennoch durchzusetzen. Bei allen Einfluß habenden Personen fahr ich fort, möglichst anzufeuren, und habe so noch Hoffnung, Sie vielleicht doch noch zu Ostern bei uns zu sehen. Bis Weihnachten erhalten Sie ganz bestimmte Antwort. Schreiben Sie doch noch selbst an Hofer (etwa nach drei Wochen) und an Reizenstein, und wenn's sein kann, möchte ich Ihnen raten, Ihr System gleich nach Abdruck einzuschicken. In dem Briefe an Hofer nehmen Sie die Wendung zu zeigen, daß Ihre Philosophie durchaus die Religion in Schutz nehme und keinesweges derselben entgegen arbeite! Die Leute sind in Karlsruhe mehr oder weniger bigott und wenigstens das Herkömmliche achtend! Und bringen Sie den Plan mit der Literatur-Zeitung wieder in Anschlag. Hier hat man zwar gar keinen Sinn dafür, jedoch ist dies in der Bequemlichkeitsliebe .einiger hiesiger Gelehrten gegründet; suchen Sie den Plan besonders Reizenstein und Hofer plausibel zu machen; ich werde suchen vorzubereiten. Meine Kollegia sind sämtlich zustande. Ich lese 1) Public. Uber das Studium der Natur (enthaltend Enzyklopädie und Methode) 2) Privatim a) Chemie, b) Geographie, Physiol[o]g[ie] des Anorganism[us], Alle sind im Gange, und die Zuhörer bis jetzt sehr fleißig. Thibaut hat 86 Zuhörer. Martin einige 40. Heise an 70. Die Zahl der Studenten ohngefähr 400. — Die Juristen am stärksten, die Mediziner am schwächsten. Wohnung und Möbel (die man selbst kaufen muß) sind teuer, — Kost und Holz etc. sehr wohlfeil und trefflich. Die Bibliothek wird hoffentlich bald ansehnlichen Zuwachs erhalten (z. B. die ehemalige Klosterbiblfothek] zu Salmweiler, voll von physikalischen Prachtausgaben etc.). Der Ton ist wenig gesellig, das Volk rauschende Freuden liebend; unter den Professoren zeichnen sich Daub, Creuzer, Heise vorzüglich als treffliche Köpfe aus (daß hiezu ein Ackermann — bei dem idi Anatomie höre — Thibaut, Martin ge103

hören, versteht sich von selbst) und sind von dem besseren Teil der Studenten sehr geachtet. Besonders gefällt mir Daubl — Sonst ist hier noch eine ziemliche Anzahl gut entbehrlicher Lehrer, denen der Himmel doch bald einen anderen Wohnort verleihen möge. — Ein hiesiges Journalistikum und Museum — an Journalen und neusten Meßprodukten reich, sowie mehrere Lesezirkel werden täglich sehr besucht. — Rechnen Sie stets auf meine innigste Verehrung und treue Anhänglichkeit und bleiben Sie mir fernerhin gut. Ihr Kastner, bei dem Werkmeister Schäfer in der Krämergasse wohnend. Grüßen und empfehlen Sie mich Herrn Dr. Seebeck, Prof. Sdielver und Herrn Dr. Gries bestens. (D. Röding hat sich ja gedrückt?! eine Wohltat für Jena.) [Auf S. 4 stehen die Adressen von Reizenstein und Hofer und die Bemerkung, daß Voß und Thibaut herzlich grüßen und ersterer um Verzeihung für Schreibfaulheit bittet.] 58.

LANGE

AN

HEGEL

Verehrtester meiner Lehrer! Mit mehr Wonne möchte ich Ihnen in diesem Augenblick hier in Heidelberg mündlich sagen, wie warm, wie stark Ihnen mein Herz schlage, wie sehr ich Sie als den verehre, der meinem Geiste. Kraft und meinem Leben Festigkeit verliehen, als ich jetzt mich freue, mich mit Ihnen schriftlich unterhalten zu dürfen . . . Einige Plane für Sie sind schmählich gescheitert, aber neue bieten sich dar, wenn Seelen voll Innigkeit nach Ihrer Gegenwart sich sehnen. — Ich Schwacher darf nur Materialien herbeitragen; Kastner baut Minen, denen endlich doch Eine gelingen muß; ein höheres Glück als dieses, glaube ich nicht, daß ihm zuteil werden könnte! Ich war in Karlsruhe, gedachte Ihrer — aber bei Tauben oder nun Kraftlosen! Alles Gute für die Akademie geschieht hier durch Reizenstein; und nur die Intrigen eines Brauer's und eines Jung's vermochten einen Ewald und einen Schwarz zu poussieren. — Adeermann hat sich zu wenig Autorität zu geben gewußt, kraftvoller gehn nun Thibaut, Martin und Heise 1 zu Werke und werden Diis faventibus wohltätig wirken, sobald der Friede dem Staate die Mittel zu geben vermag. O möchte er bald uns beglücken und Freiburg gebend und so zu einigen beabsichtigten Versetzungen Anlaß geben, durch die einigen von Deutschlands größten Geistern die Bahn 104

zu seinem Paradiese geöffnet würde! — Sehen Sie mit mehr Zuversicht nodi vor Ostem einer Entscheidung entgegen, denn dem Willen fehlt nur Kraft, und diese muß werden! — Daub interessiert sich sehr für Sie; isoliert steht der Treffliche da und will von Geist sprechen solchen, die von Wasser Übergossen sind... Das Unangenehme, Jena ohne Vokation zu verlassen, sehe ich nur zu gut ein; es könnten aber doch gewiß mehr für wahre Wissenschaft ergriffene Köpfe hier gefunden werden, als es in Jena jetzt wohl möglich sein wird. Der Himmel gebe, daß dies nicht der einzige Ausweg sei! [Von Thibaut berichtet Lange, wie wohl dieser sich in Heidelberg fühle; er habe bei 87 Zuhörer. Sodann von Martin und Heise, die wie Thibaut „innigst verehrt werden". Kastner habe 30 Zuhörer.] Einige tolle Mensdien, deren Entfernung bevorsteht, warfen vorgestern Ackermann die Fenster ein, — sogleich traten alle Mediziner mit dem Schläger als Rächer auf, und allgemein ist die Erbitterung gegen die Elenden.3 [Weiter über Ewald mit seinem großen Gehalt, Schmerbauch und Heuchelei.] Fries hat wenig Beifall, er ist zu sdiwerl — Ich hospitierte einigemal, aber sein Vortrag ist so ermattend, daß man einschlummert. Daubs Vortrag ist der ergreifendste, den ich je gehört: Da steht er, den Blick zum Himmel, den Kopf etwas auf die Hand gelehnt und spricht nun mit einer Innigkeit, mit einer Wärme, die hinreißt, — prüft man genauer, so ist alles voll Geist und Leben, je länger man ihn hört, desto mehr vertraut man seiner begeisterungsvollen Rede, die nicht wie bei Kayser bloß das Herz rühren und die Philosophie aller Bande eines Systems entfesseln will! — Daub kennt Ihre Schriften und strebt weiter vorzudringen. — Beschleunigen Sie ja den Druck Ihre^ Werks, — man ist jetzt sehr darauf gespannt, und seine baldige Erscheinung wird nicht ohne große Wirkung sein... Mit der Bitte, mich dem Herrn Prof. Schelver zu empfehlen, verbinde ich die um Ihre fernere Liebe und Wohlgewogenheit und biii mit der wärmsten Verehrung Ihr dankbarer Schüler Heidelberg, d. 4ten Dec. 1805. Ch. F. Lange. 59. HEGEL

AN

NIETHAMMER

Jena den 14 Jan. 1806 Sie haben, wertester Freund, seit Ihrer Abreise von hier (und selbst bei dieser) nichts von sich vernehmen lassen und besonders unter den jetzt so interessanten Um105

ständen auch ganz stille geschwiegen; wenn ich Nadirichten von Ihnen erhalten soll, so sehe ich wohl, muß ich Sie bestimmt dazu veranlassen und bitten; vornehmlich aber will ich hiemit die Mde Niethfammer], der ich dies auszurichten ersuche, darum bitten, Sie dazu anzutreiben. Ich sehe freilich wohl, daß bei den eingetretenen Umständen so viel zu tun oder nidit zu tun und wenigstens abzuwarten [sein] werde, daß Sie nicht viel nach außen sich wenden können. Ihre gütigen Plane für midi und unsre schönen Hoffnungen sind nun wohl gescheitert, wenn anders die Dinge so bestimmt sind, wie die öffentlichen Nachrichten sagen 1 . Vielleicht aber öffnet gerade diese Umkehrung der Dinge Ihnen einen weitren Wirkungskreis und andere Gelegenheiten, etwas für einen Freund zu tun, der Ihnen besonders diese Verbindlichkeit zu den andern, die er Ihnen schon haben möchte, [dankt]. Ist das Schicksal der Universität schon entschieden? Ist in Würzburg mehr davon bekannt als hier? So viel ist klar, daß Bayern noch eine Universität oder wenigstens eine Vermehrung der schon bestehenden braucht. Ist darüber wohl schon etwas bestimmt? Daß Würzburg an einen österreichischen] Prinzen kommen soll, gibt dem Friedensschlüsse bei allem übrigen Glänze zugleich ein Ansehen von Flickwerk, das auf die Dauer wieder nicht gemacht ist, und das Deutschland doch nicht aus seinem prekären Zustande herausreißt. Ob der neue Prinz die Universität zu lassen hat, wie sie besteht? Wenn in Bayern eine neue Universität errichtet wird, so ist zugleich der mögliche Fall, daß nicht alle Individuen von Würzburg dahin gezogen werden; sollte sich dabei für mich keine Aussicht eröffnen können? Sie wissen vielleicht mehr aus Württemberg als ich; die Landstände sind aufgehoben; sollte nicht auch der Universität Tübingen ihr Privilegium] genommen und endlich eine neue Einrichtung, das Interesse für einen regsamem Umschwung des wissenschaftlichen Zustandes eintreten 2 ? Ich habe davon gedacht an Herrn Freiherm v. Spittler zu schreiben, weiß aber eigentlich nicht, ob dieser noch, wie sonst, mit Universitätsangelegenheiten zu tun hat. Sie könnten mir ohne Zweifel Auskunft darüber geben. 106

Was endlich uns hier betrifft, so haben wir eine starke Garnison, nicht von Studenten, aber Preußen, was nicht einerlei; der Senat und der General scheinen nicht auf den preiswürdigen Vorschlag gekommen zu sein, eine Garnison von Offizieren hieher zu verlegen, die den Wissenschaften obzuliegen hätten, bis sie, was ohnedem nicht so bald geschehen wird, einen Feind zu sehen bekämen. Ich fürchte, daß, wenn nicht auf solche Weise geholfen wird, kein Mittel übrig sei, die Zahl der Studierenden zu vermehren. Schütz' Brief an mich werden Sie in seiner Literaturzeitung gelesen haben, denn dafür nahm ich die Rezension meiner vor 5 Jahren erschienenen Schrift8. Ich bitte endlich, mich Mde Niethfammer] aufs Beste zu empfehlen, auch Herrn und Frau Justizrat Hufeland, und wenn sonst sich meiner erinnert wird, — so wie nochmals um eine Antwort und die Erhaltung Ihrer Freundschaft Ihrem aufrichtigen] Freund Hegel 60. SINCLAIR

AN

HEGEL

Homburg den 25. Apr. 1806. Zuerst, lieber Hegel, von Deiner Anfrage wegen Berlin1. Es könn[t]e sein, daß Deine Bitte unter den jetzigen Umständen Eingang fände, nur glaube ich, daß Fichte daran denkt im Fall, wie wahrscheinlich, Erlangen aufhört, preußisch zu sein, nach Göttingen zu gehn2. Ich glaube sogar, daß er die eventuelle Zusage hat, da er gewiß an diesen Fall gedacht hat und denken muß, indem er seiner Frau Vermögen großenteils zugesetzt hat und da er mit Beyme, der beim König das Faktotum ist, gut Freund ist. Dann glaube ich auch immer, daß man Göttingen etwas stiefmütterlich behandeln wird. Wenn die Sache in Berlin zu machen ist, so muß sie durch Beyme gemacht werden, der Erster Geheimer Kabinettsrat ist. Ich kenne ihn nur aus Gesellschaften und kann Dir keine Konnexion an ihn geben, nämlich jemand, der sich mit diesem Geschäft befassen würde. Du müßtest Dich directe an ihn wenden. Vielleicht aber dependiert die Sache von dem Minister Graf Schulenburg, der jetzt in Hannover ist, wenigstens müßtest Du es wohl zugleich da anhängig machen, auch an diesen weiß ich Dir keinen [Be]kannten. Es ist übel, daß alle meine zu diesem Geschäfte tauglidien Be107

kannten zugleich Freunde Fichtes sind und also gewißlich Anstand nehmen würden, ihm hierin indirecte zu contrariieren, da er vielleich[t] eine Versorgung braucht. Für Dein einsichtvolles Urteil des Trauerspfiels] bin ich Dir sehr verbunden, und seine Wahrheit wird mir zur Vergewisselung und zur Berichtigung dienen, denn ich arbeite, wie idi glaube, Dir gesagt zu haben, an einer Trilogie über dies Sujet, wovon jenes das Ende ist3 . . . [Es folgen Einzelheiten, wie Sinclair Ereignisse und Personen des Stüdes gestalten wolle. Hegel hatte, wie hieraus hervorgeht, die Sprache gelobt, aber die Individualitäten nicht plastisch genug gefunden.] Im Brief, den Du mir in Jena gabst, bat mich Erichson, Dich zu ersuchen um eine Kritik seiner und meiner Sammlung, die diese Ostennesse unter dem Titel Glauben und Poesie im Verlag der Real-Schul-Buchhandlung zu Berlin herausgekommen ist4. Dein Brief läßt mich hoffen, daß Dir jenes nicht uninteressant sein wird, und so lege ich Erichsons Brief bei. Du wirst von mir eine Abhandlung über Poesie darin finden, auf die ich viel halte; auch um deswillen, weil sie keinen Philosophen im Wege kömmt, sondern rein historisch die Fakta der Seele beschreibt. Von Siegfried Schmidt ist auch eine kleine Anzahl Gedichte dabei, auch von Horn einige und eines von Seckendorf. . . . Deine Briefe werden mir viel Freude machen. Auf Goethes Urteil, dem ich auch das Stüde gab, wäre ich sehr begierig. Vielleicht hörst Du es. Leb wohl Dein S. Sr. Hochwohlgebohren Herrn Professor Hegel zu Jena. 61. HEGEL

AN

NIETHAMMER Jena 17. Mai 1806.

Ich verschob es, an Sie zu schreiben, bis ich Ihnen, wertester Freund, die Vollziehung des Auftrags wegen der Rezension1 melden könnte . . . Nächsten Montag werde ich meine Vorlesungen anfangen. Die Not ist dabei diese, daß sich wohl Zuhörer finden, aber eine Mittelzahl, der man es nicht abschlagen kann zu lesen und die doch nicht viel einbringt, was vollends durch die Unsicherheit der Bezahlung zur Wenigkeit 108

herabsinkt2. — Es ist mir, nachdem ich vorigen Herbst die Sache angeregt, dieses Frühjahr die Hoffnung gemacht worden, einen Gehalt zu erhalten; der gute Wille der Minister scheint nicht zu fehlen; aber vor dem nächsten Herbste, fürchte ich, werden sie nicht den Mut fassen, dem Herzoge, der von dergleichen nicht gern sprechen hört, davon zu sprechen, und dann wird vielleicht nächsten Frühjahr resolviert, daß ich auf den folgenden Herbst etwas erhalten könnte. Ohnehin ist bei der Schwebe, worin die politische Selbständigkeit auch dieses Fürsten steht, jetzt kein Zeitpunkt für günstige Hoffnungen. Soviel von meiner hiesigen Lage und Umstände [n]. Aber wie steht es denn bei Ihnen, teils Ihnen selbst und Madame Niethammer? . . . Ihr ergebenster Hegel. Seiner Hochwürden Herrn Landesdirektions Rat D. Niethammer in Bamberg. 62. NIETHAMMER

AN

HEGEL

Bamberg, den 26ten Mai, 1806 Ihr Brief, teuerster Freund, ist mir vorgestern durch Herrn Göbhardt zugesandt worden. Es ist mir lieb, daß er sich noch um einige Tage verspätet hat, indem sonst die Antwort von langer Hand geworden wäre, wie Ihnen der Inhalt beiliegenden Briefes des Breiteren besagen wird. Ich antworte mit der ersten Gelegenheit und glaube, durch den beiliegenden Brief, mit welchem Sie die bewußte Rezension1 nun geradezu abgehen lassen können, die Hauptsache nunmehr in Ordnung gebracht zu haben. Was ich in der Eile Ihnen von mir selbst und unserm hiesigen Zustand sagen könnte, erfahren Sie per indirectum alles auch aus dem Anschlüsse. Es bleibt mir also nur noch, über die eine andere Hauptsache, die Ihr Brief berührt, etwas zu schreiben — Ihren Blick aufs Vaterland betreffend. Vielleicht kann ich Ihnen darüber aus dem Vaterlande selbst mit nächstem etwas Entschiedenes melden; einstweilen aber ist das, was ich schon weiß, nicht sehr erfreulich. Schnurrer nämlich hat mir ganz neuerlich erst geschrieben; die hiesige Univfersität] hat nun die förmliche] Versicherung, daß alles in der Hauptsache beim Alten gelassen werde, nur mit 4 nicht sehr bedeutenden Modifika109

tionen. Von diesen ist eine, daß künftig, [wenn] im Senat die Wahl auf eine erledigte Stelle vorgenommen wird, Bericht und Anfrage zu machen sei. Die andern verdienen nicht einmal angeführt zu werden.2 Sie werden sich ohne Mühe das trostreiche Bild selbst zusammensetzen, welches daraus sich ergibtl . . . Übrigens —- ich werde in Stuttgart selbst sehen, wie die Sachen stehen. — Die Ärmlinge in Weimar sind lächerlich und verächtlich zugleich! Der Herr wird aber schon noch Israel erlösen. Adieu bis auf Wiedersehen! Grüßen Sie Seebecks von uns. Warum schreiben Sie denn nie mehr eine Silbe von diesen? Die Frau grüßt schönstens mit mir. Nh. 63. SINCLAIR

AN

HEGEL

den 27ten Juni 1806 Du erhältst anbei, lieber Hegel, drei Exemplarien meines neuen Dramafs]1; eines für Dich, und die andern beiden bitte ich Dich Goethe und Wieland in meinem Namen zu übergeben. Solltest Du auch mit letzterem in keiner Konnexion stehen, so wird dies doch wohl es nicht hindern. Er erhielt auch das erste von mir. Ich freue mich sehr darauf, Dein Urteil über das jetzige Stüde zu hören. Ich versuchte, den Geist des Ganzen, so tief als mir möglich war, zu begründen; ob das übrige damit in Einklang steht, vermag ich selbst weniger zu beurteilen. Seit 5—6 Wochen hatte ich keinen Brief von Dir; Du hattest mir Hoffnung gemacht, eine Nachricht über die Aufführung zu geben, wie sie zu Weimar ausgefallen2 . . . [Des Weiteren erklärt er die Schwierigkeiten einer solchen Trilogie.] Ich erinnerte mich, daß die Stelle aus Pindar näpT'jpei; aocpcotatoi Dir einmal besonders gefiel® . . . [In den nächsten Absätzen spricht Sinclair von der historischen Grundlage des Dramas; er hoffe, daß Hegel „mit der politischen Tendenz dieses Stüdces zufrieden" sein möge, betont (wie Hölderlin) die Notwendigkeit fester Gesetze und Regeln für die Poesie, verweist wiederum auf die Sammlung „Glauben und Poesie"4 und bittet Hegel — wie im vorigen Brief — seine darin enthaltene Abhandlung nicht als „philosophische Konstruktion, sondern nur als eine Deskription anzusehen, deren Verdienst Treue sein soll".] Die freundschaftliche Mühe, die Du Dir, hoffe ich, geben wirst, wieder Dein ausführliches Urteil mitzuteilen, wird mir unendlich viel Freude machen. Leb wohl Dein Sc 110

64. GOETHE

AN

HEGEL

Sehen Sie Beikommendes, mein lieber Herr Doktor, wenigstens als einen Beweis an, daß ich nicht aufgehört habe, im Stillen für Sie zu wirken 1 . Zwar wünschte ich mehr anzukündigen; allein in solchen Fällen ist manches für die Zukunft gewonnen, wenn nur einmal ein Anfang gemacht ist. Der idi recht wohl zu leben und Sie gesund und froh wiederzusehen wünsche. Goethe Jena den 27Junius 1806.

65. HEGEL

AN

GOETHE

Euer Excellenz erlauben gütigst, daß, da Seine Herzogliche Durchlaucht die Huld gehabt, mir einen Jahresgehalt gnädigst anweisen zu lassen und Höchstdenselben mein erster Dank gebührt, ich die Verpflichtung ausdrücke, die ich Euer Excellenz hiebei zu haben fühle. Ich nehme mir zugleich die untertänige Freiheit, es in die Hand Euer Excellenz zu legen, vor Seine Herzogliche Durchlaucht den Ausdruck meines ehrerbietigsten und pflichtschuldigsten Danks für diese Unterstützung und Aufmunterung meines Bestrebens, an meinem Teile der Universität nützlich zu werden, zu bringen; 1 — für eine Wohltat, die zugleich den so schönen Wert hat, daß der Geber der erhabne Fürst ist, den Deutschlands Künste und Wissenschaften als ihren größten Kenner und großmütigsten Beschützer verehren. Indem ich den glüddichen Anteil selbst erfahre, den Euer Excellenz an der Beförderung und Bewirkung dieser wohltätigen Absichten haben, und weiß, wieviel ich Denselben bei der neuen, mir bezeigten Huld zu verdanken habe, bitte ich Euer Excellenz, diese Bezeugung meines ehrfurchtvollsten Danks gnädig anzunehmen; ich werde nach meinen Kräften suchen, diesen mir so schätzbaren Beweis Ihrer Güte zu verdienen; ich empfehle mich vertrauensvoll dero fernem Gewogenheit und Protektion, der ich in tiefster Ehrfurcht bin Jena den 30. Jun. 1806

Euer Excellenz untertäniger Diener G. F.W. Hegel D. u. Prof. der Philos. 111

66. SINCLAIR

AN

HEGEL

Homburg den 28ten [Juli] 1806 Dein Brief, liebster Hegel, hat mir sehr viele Freude gemacht, und ich bin Dir für diese Attention sehr verbunden, auch sehr begierig, wie dieses erste Erscheinen auf dem Theater ausgefallen ist 1 : denn ich glaube auch, daß der Effekt eines Stüdes2 sehr ungewiß ist . . . Du wirst mich daher sehr verbinden, je eher Du mir, und je ausführlicher Du Nachricht gibst. Der Gesichtspunkt, nach dem Goethe es beurteilt, war der, unter dem ich es ihm vortrug, weil mir diese freilich nicht eigentlich künstlerische Seite der Sache das Wichtigste dabei ist . . . [Weiter spricht er über den Fortgang der Trilogie; Sinclair lehnt den wahrscheinlich von Hegel vorgeschlagenen Besuch in Jena und Weimar ab.] Leb wohl. Ich erwarte bald Nachricht von Dir Dein Sinclair. Sr. Wohlgebohren Herrn Professor Hegel zu Jena

67. HEGEL

AN

NIETHAMMER

Jena, d. 6. Aug. 1806. Daraus, daß Ihre Frau gegenwärtig nicht in Bamberg ist, hat sich ergeben, daß Sie, wertester Freund, wieder dort sind — welches Eheverhältnis! rechtlicherweise sollten Sie sich da befinden, wo sie ist. Daß Ihre Reise ihren Zweck erfüllt hat, habe ich ebenfalls gesehen; Julius ist recht munter und gesund hier angekommen und größer als das vorige Mal; ich traf ihn unvermutet auf der Straße, als er aus der Lektion von seinem Bruder kam. — Ich hoffte von Ihnen einige Berichte über das, was Sie sonst auf der Reise gesehen und erfahren, doch wird nun Mde Niethammer dies auf eine angenehmere Weise — so wert mir auch Ihre Briefe sind — zu tun die Güte haben. Ich hätte Sie, wenn Sie vor 4 Wochen in Bamberg gewesen wären, ersuchen wollen, meinen Verleger zurechte zu setzen 1 ; ich bin nun mit ihm in schriftliche Diskussion getreten und will noch seine Antwort abwarten; doch werde ich Sie wohl noch ersuchen müssen, ins Mittel zu 112

treten; denn er hat gewöhnlich die schlechte Manier, nicht zu antworten, zu ignorieren, was ich geschrieben, und zu handeln, wie es ihm beliebt. — Der Druck ist im Februar angefangen worden; und nach dem ursprünglichen Kontrakt sollte dieser Teil vor Ostern fertig sein; ich gab dann bis zu Anfang der Vorlesungen nach, — auch dies wurde nicht erfüllt... Einstweilen haben Sie aber vielleicht Gelegenheit, unter der Hand aus seiner Druckerei zu erfahren, wie viele Exemplare abgedruckt worden; ich habe teils aus seinem Betragen Veranlassung zum Mißtrauen hierüber, teils bestimmt, weil er selbst bei der Verhandlung die Anzahl der Exemplare von 1000 Ex. auf 750, was eine Verringerung des Honorars zur Folge hatte, herabsetzte; was mir dann erst Verdacht erweckte, als ich erfuhr, daß er eine eigene Druckerei hatte, einen Umstand, den er sorgfältig verschwieg, ungeachtet es, bei meiner Foderung, hier zu drucken, der wesentlichste gewesen wäre, den er dagegen anführen konnte. Ich sehe aber überhaupt nicht ein, warum ein Schriftsteller hierüber nicht Beweise sollte verlangen dürfen; — so gut als ich — wenn ich mit einem in meinem Walde 100 Klafter Holz zu schlagen übereinkäme, zählen ließe, ob er nicht mehr genommen. Verzeihen Sie, daß ich Sie mit solchen Dingen teils unterhalte, teils gar Ihre Hülfe dabei anspreche. — Noch einiges andre. — Daß Sie einer baldigen Endentscheidung Ihrer Position entgegensehen, höre ich mit Vergnügen; am besten nach München selbst — Herr, wenn Du in Dein Reich kommst, gedenke mein, will ich beten I — Fichte, höre ich, ist nicht in Erlangen, sondern inl in — Göttingen; ein beßrer Beweis der preußischen") Zuneigung zu Göttingen als das Geschenk des Wolfischen Homers2. — Ich habe hier endlich eine Besoldung erhalten, von? von! — 100, sage: Einhundert Thlrn. — Die Salatsche Rezension8 habe ich noch nicht in der Haller Zeitung gelesen; sie wird auch wohl nicht erscheinen — sie hat unter anderem auch den Fehler, zu groß zu sein. — Ich hoffe, ungeachtet die beste Quelle hier ist, doch von Ihnen über den Zustand unseres lieben Vaterlandes noch einiges zu era)

Hs.: „preußigen" 113

fahren, worauf den Frauen nicht zuzumuten ist, aufmerksam zu sein. Mde Niethammer hat mir heute einen Brief an Sie versprochen; auf den Fall, daß er nicht kommt, will [ich] Ihnen schließlich noch sagen, daß sie 8 ' sehr wohl angekommen ist. In b ' Hoffnung einiger Antwort Ihr ergebenster Freund Hegel. 68. HEGEL

AN

NIETHAMMER

Jena 5. Sept. 1806. Ith bin Ihnen, hochgeschätzter Freund, für Ihren Brief und die darin angezeigte Einleitung der Verhältnisse mit Göbhardt sehr verpflichtet und stimme allem von Ihnen Verlangten 0 ' vollkommen bei . . . Ich habe Ihnen schon gesagt, wie höchst notwendig mir ein baldiges Arrangement dieser AflFaire in ökonomischer Rücksicht ist d '; fällt es aus wie zu erwarten, so verwende ich vielleicht einen Teil dazu, Sie, wenn Sie erlauben wollten, zu besuchen und entweder die Mde Niethammer allein oder, wenn Sie, wie wir wünschen, selbst sie abholen, sie gemeinschaftlich, was noch hübscher wäre, zu begleiten. Ich könnte so wegen des Ganzen mit Göbhardt selbst verhandeln — aber der Teilabschluß müßte schon von Ihnen vollbracht sein, denn ohne diesen kann ich kaum hier bestehen, viel weniger reisen1. — Diesen Wunsch, bei Ihnen einige Tage in Bamberg zuzubringen, will ich aber zugleich von Ihrem Rate abhängig machen, ob es mir in anderer Rücksicht nützlich sein könne — ob indes wegen einer Universität — etwa der Reorganisation von Altorf2, etwas sich bestimmte, ob eine Präsentation bei Graf v. Thürheim, wenn dieser damit zu tun hätte, von Nutzen sein kann. — Aber Zeit ist es, daß ich mich rühre — diesen Winter muß ich schon hier zubringen; verlasse mich aber auf Göbhardt, um selbst dies zu können — ich muß aber diesen Herbst und im Winter einen Entschluß fassen Hs.: „Sie" b) Hs.: „Ich" c ) Hs.: „verlangten und verlangten" d ) Hs.: „notwendig ist"

114

ü b e r irgend ein anderes Verhältnis, als ich hier h a b e u n d vor mir sehe. — D a die politischen U m s t ä n d e so flau aussehen — (in M ü n s t e r w i r d schon C h a r p i e bestellt, Zelte"' geschlagen u. s. f.) — u n d d e r Krieg, w e n n er ausbricht, sicher wenigstens m i t E i n q u a r t i e r u n g e n hierher verlegt w ü r d e , — so m ü ß t e ich eigentlich d a r a n d e n k e n , in diesem Falle b a l d sonst ein U n t e r k o m m e n zu finden — d e n n die Last französischer E i n q u a r t i e r u n g , b e i der n i e m a n d verschont wird, k ö n n t e ich nicht t r a g e n ; u m dieser Aussicht willen m u ß ich u m so d r i n g e n d e r auf eine A b k u n f t m i t G [ ö b h a r d t ] dringen, — u m f ü r diese Zeit der N o t gesichert zu sein u n d mich anderswohin — w e n n es, w i e zu hoffen, bei I h n e n r u h i g bleibt, — nach B a m b e r g zu b e g e b e n ; — d e n n m e i n e Arbeit ist a n keinen O r t g e b u n d e n u n d mit Vorlesungen — m i t d e n e n es ohnehin schon jetzt nichts ist u n d d i e ich n u r z u m N u t z e n meines S t u d i u m s bisher h a l t e n k o n n t e — es ganz aus sein w ü r d e . . .

69. NIETHAMMER

AN

HEGEL

Bamberg, den 12ten Sept. 1806. Aus der Anlage werden Sie sich am vollständigsten überzeugen können, daß ich midi sehr pünktlich nach Ihren Instruktionen richte. Ihrem Wunsche gemäß, die Angelegenheit mit Cöbhardt womöglich nicht zum Bruche kommen zu lassen, habe ich mich über die Maßen zusammengenommen, um die Sache mit einiger Manier zu behandeln, obgleich der — ebenfalls hier anliegende — wirklich tölpelhafte (um Herrn G[öbhardt']s eignen Ausdruck auf ihn anzuwenden) Brief, den er mir zustellen ließ, eine solche Behandlung gar nicht verdient. Nunmehr werden wir, wenns gleichwohl noch zum Bruche kommen sollte, uns wenigstens die Schuld nicht beizumessen haben. Bleibt die Antwort nächsten Montag aus, so ist mein Entschluß — der Klausel des gestrigen Schreibens unerachtet — dem Lumpen noch einmal, aber derb, zu erklären, was für einer Protestation er sich unausbleiblich aussetze, und erst, wenn auch diese Ankündigung aller der Maßregeln, die gegen ihn genommen werden sollen und müssen, nichts bei ihm wirkt, werde ich mit der Klage vorfahren . . .

») Hs.: „Zelten" 115

Auf die übrigen Anfragen Ihres letzten Briefes weiß ich nicht viel Tröstliches zu sagen. Von Universitäts- und andern ähnlichen Einrichtungen oder Restaurationen hört man nichts bei uns. Der Mäcenas Thürheim hat in seiner Mäcenatschaft ein Haar — andere meinen sogar: Läuse — gefunden und wird sich schwerlich wieder damit befassen, ist auch auf seinem jetzigen Posten in Ansbach von diesen Kreisen ziemlich entfernt. Mit einem Wort, Ein Schlund verschlingt alle Tätigkeit und alle Aufmerksamkeit in diesem Augenblick! Gebe der Himmel, daß das nicht ein Jahrhundert von Augenblicken werde! . . . Wegen Ihrer Salatrezension 1 habe ich letzten Montag auch an Schütz geschrieben und auf Erklärung gedrungen. Ich wünsche, daß ich Ihnen bald auch über diese Angelegenheit eine befriedigende Auskunft zu geben im Stande sei. Nh.

70. HEGEL

AN

NIETHAMMER

Jena d. 17. Sept. 1806 Ihr freundschaftliches Schreiben vom 12ten habe [ich] mit den Anlagen richtig erhalten und aus beidem gesehen, mit welchem gütigen Interesse Sie sich meiner Angelegenheit contra Göbh[ardt] annehmen . . . Da Mde Niethammer eine geschickte Gelegenheit zur Reise gefunden, so wird mein Wunsch wohl Wunsch bleiben und ich des Vergnügens, bei Ihnen einige Tage zuzubringen, entbehren müssen — vollends wenn, wie es allen Anschein hat, — der — Gott sei bei uns — der Krieg — ausbricht. Daß diese Eine Sorge alles verschlingt, bei Ihnen wie allenthalben, setzt uns Gelehrte am meisten zurück; — ein glückliches Ende mit Göbhardt wird mir einstweilen ein ruhiges Wartgeld verschaffen, und dann müssen wir sehen, wie es weiter geht. — Ich trage mich längst mit dem Plane eines literarischen Journals — in Art der französischen — und Süddeutschland besitzt noch keines. — Wenn Sie von Ihren Amtsgeschäften so viel Zeit erübrigen könnten, so wüßte ich niemand, mit dem ich lieber mich dazu verbände — es müßte sonst keiner oder wenige Mitarbeiter sein — nicht im Geiste der Rezensierjournale, die nur Urteile über die Bücher und Autoren, nicht[s] oder wenig über die Sache enthalten — auch nicht in beliebter Vollständigkeit, sondern das wichtige, 118

in die Wissenschaften eingreifende u n d f ü r die allgemeine Bildung — u n d besonders — doch ohne eigentlich polemisch d. h. bloß w e g w e r f e n d u n d absprechend zu werden — gegen die Heillosigkeit der jetzigen Philosophie — nicht minder Theologie, Physik — auch Aesthetik u. s. w . . . .

71. NIETHAMMER

AN

HEGEL

Bamberg, den 3ten Oct. 1806. Ich schreibe schon wieder, teils weil ich besorgen muß, daß mein letzter Brief vom 29. Sept. nidit zur rechten Zeit bei Ihnen ankommen werde, teils um Ihnen von dem vollen Abschluß des Vergleiches mit Herrn Göbhardt Nachridit zu geben. In der Anlage finden Sie nun die Beilagen 1 . . . Daraus werden Sie sich überzeugen, daß Herr Gföbhardt] wenigstens den guten Willen hatte, seine Sicherheit aufs beste zu begründen, ohne eine weitere Verbindlichkeit dagegen einzugehen und daß ich allen Grund hatte, darauf so zu antworten, wie Beilage E ausweist. Darauf k a m . . . Herr G. selbst, brachte die geforderten 144 fl. und erklärte, daß es ein bloßes Mißverständnis mit dem Revers gewesen . . . So steht also nun die Sache ganz gut, und es kommt alles bloß darauf an, daß Sie nicht versäumen, das Manuskript zur rechten Zeit an mich zu schicken. Ich muß aber eben in dieser Rücksicht Sie wiederholt erinnern, Herrn G. auch nicht die kleinste Einwendung desfalls übrig zu lassen, denn ich halte ihn wohl fähig, sich ganz buchstäblich an meinen Revers zu halten . . . Auf jeden Fall wird es nötig sein, daß Sie sich gegen Absendung des letzten Transports einen sehr genauen Empfangsschein von der Post ausstellen lassen, damit wir gegen alles Querulieren und Schikanieren des Herrn G. gedeckt sind. Der äußerste Termin zur Absendung des letzten Transports (wenn er zum 18ten Okt. gewiß hier sein soll), ist Montag, den 13ten Okt. Uebergehen Sie den Termin ja nicht! Könnten Sie bis dahin nicht mit dem Durchkomgieren ganz fertig werden, so weiß ich in der Tat fast keinen andern Rat, als daß Sie selbst mit herkommen und hier neben den Druckkorrekturen die Manuskriptkorrektur vollenden. — Das Herkommen wird freilich durch die Heereszüge einigermaßen erschwert sein; aber unmöglich wird es nicht sein, und sind Sie einmal herüber, so könnten Sie leicht hier ruhiger sein als dort . . . Nh. 117

72. HEGEL

AN

NIETHAMMER

Jena, Montags, d. 6. Oct. 1806. Ich antworte Ihnen, wertester Freund, mit wenigen Zeilen, welchen Dank ich Ihnen für die Beendigung, — denn für dies ist es anzusehen — der Sache weiß; und daß ich heute erst Ihren Brief mit den contentis erhalten; obzwar die Briefe, die Montags von hier abgehen, nicht bälder als die Mittwochs oder selbst als die Freitags abgehen, in Bamberg anzukommen pflegen, so wollte ich doch diese Post nicht versäumen, indem vielleicht diesmal ein Zufall günstiger ist, wie der in Ansehung des Ihrigen ungünstiger war. Die Hauptsache, das Abgehen des ganzen Manuskripts, soll unfehlbar diese Woche von mir erfolgen . . . Meine Hinreise betreffend, so erlauben sie die Zeitläufte nicht, so gern ich Ihre gütige Einladung annehmen wollte; — den 13. Okt. oder wohl den 20. sollen die Vorlesungen anfangen1; es wird zwar nicht viel damit werden; aber unabhängig davon würde ich mich der Gefahr aussetzen, nicht zurück, vielleicht nicht hin zu Ihnen kommen zu können. — Der Postwagen wird leicht eher zurückgeschickt oder aufgehalten als die reitende Post; sodaß, wenn idi das Manuskript überbringen wollte, dies leicht die Ankunft eher verzögern könnte, als wenn es mit der reitenden Post abgeht. — Doch ist der Krieg ja noch nicht ausgebrochen; der jetzige Moment scheint entscheidend2; es können in wenigen Tagen ebensosehr Friedenslüfte wehen, und dann werde ich die Oktoberzephire nicht scheuen und zu Ihnen reisen . . . Sr. Hochwürden Herrn Konsistorial-Rat und Dr. der Theol. Niethammer in Bamberg. 73. HEGEL

AN

NIETHAMMER

Jena d. 8 Octbr 1806 Ich habe heute Ihren werten Brief vom 3ten erhalten und antworte Ihnen mit umlaufender Post; daß idi den Ihrigen vom 29. Sept. vorigen Montag, d. 6ten, erhalten. 118

habe idi Ihnen an demselben Tage gemeldet; ich sehe zugleich aus dem Ihrigen die Ursache des Verzugs und daß er hienach zur gehörigen Zeit angekommen. Wie freut es mich, daß Sie diese verwirrte Sache so ins Reine gebracht, und wie vielen Dank bin ich Ihnen schuldig; der Revers oder vielmehr die Vervollständigung des Vertrags entspricht allem, was ich nur wünschen konnte. Daß Sie so ins Mittel getreten sind und die ganze Auflage überzunehmen antrugen, ist freilich ein heroisches Mittel, das aber dem Freunde um so weniger weitere Ausreden übrig ließ, und ich bin Ihnen dadurch um so verbindlicher geworden. — Wenn ich etwa der Mde Niethammer darüber sprechen würde, so würde ich sagen, daß die zwei Rechten aneinander gekommen, daß aber Göbhardt an Ihnen seinen Meister gefunden h a t . . . Die Größe meines Danks für Ihre Freundschaft könnte ich nur ganz sagen, wenn ich Ihnen beschriebe, in welcher Perplexität ich über diese Sache gewesen bin. Daß sie vollends zum glücklichen Ende geführt worden, wollen wir gleichfalls hoffen; hier erhalten sie die Hälfte des Manuskripts, Freitags die andre, und dann habe ich getan, was von meiner Seite zu tun war. Ginge ein Teil dieses freilich verloren, so wüßte ich mir kaum zu helfen; ich würde es. schwer wieder herstellen können, und dieses Jahr noch könnte dann das Werk gar nicht erscheinen. Leben Sie indes wohl und empfehlen Sie mich Mde Niethfammer] einstweilen aufs beste; sollte es Gott noch wollen, daß wir Frieden behielten, so würde ich ihr wohl selbst mich bald zu Füßen werfen. Ihr ergebenster Freund G. W. Hegel D. u. Prof der Philos. 74. HEGEL

AN

NIETHAMMER

Jena. Montags, den 13 Octbr. 1806, am Tage, da Jena von den Franzosen besetzt wurde, und der Kaiser Napoleon in seinen Mauern eintraf. Welche Besorgnis ich für die frühern, letzten Mittwoch und Freitag gemachten Absendungen von Manuskript haben 119

muß, ersehen Sie aus dem Datum. — Gestern abend gegen Sonnenuntergang sah ich die Schüsse der französischen Patrouillen zugleich von Gempenbachtal und von Winzerla her; die Preußen wurden aus dem letzteren in der Nacht vertrieben, das Schießen dauerte bis nach 12 Uhr, und heute zwischen 8 und 9 Uhr drangen die französischen Tirailleurs — und eine Stunde nachher die regulären3) Truppen ein; diese Stunde war eine Stunde der Angst, besonders durch die Unbekannschaft der Menschen mit dem Recht, das jeder nach dem Willen des französischen Kaisers selbst gegen diese leichten Truppen hat, — ihren Foderungen nicht Folge zu leisten, sondern mit Ruhe ihnen das Nötige zu geben; es sind durch ungeschicktes Verhalten und unterlassene Vorsicht manche in Verlegenheit gesetzt worden, Ihre Frau Schwägerin ist jedoch, sowie auch das Döderleinsche Haus, mit der Angst davon gekommen und unverletzt geblieben 1 ; — jene bat mich, da ich sie diesen Abend wegen des Postabgangs sprach, Mde Niethammer und Ihnen zu schreiben; — sie hat jetzt 12 Offizier[e] im Quartier; den Kaiser — diese Weltseele — sah ich durch die Stadt zum Rekognoszieren hinausreiten; — es ist in der Tat eine wunderbare Empfindung, ein solches Individuum zu sehen, das hier auf einen Punkt konzentriert, auf einem Pferde sitzend, über die Welt übergreift und sie beherrscht. Den Preußen (gestern sagte man, der König von Preußen habe sein Hauptquartier in Kapellendorf, einige Stunden von hier 2 ; wo er heut ist, wissen wir nicht, aber gewiß weiter weg als gestern; die Herzogin und ihre Prinzessin war entschlossen, in Weimar zu bleiben) b| war freilich kein besserers Prognistikon zu stellen, — aber von Donnerstag bis Montag 3 sind solche Fortschritte nur diesem außerordentlichen Manne möglich, den es nicht möglich ist, nicht zu bewundern. . . . Aber vielleicht, wenn ich heute gut durchgekommen bin, habe ich so viel odennehr gelitten als andere; — nach der ganzen äußern Ansicht muß ich zweifeln, ob mein Manuskript, dasc) Mittwochs und Freitags 4 abgegangen, an' ) Erstdr.: regelmäßigen b ) Das Eingeklammerte steht am Rande. c) Hs.: „das ich"

120

gekommen; — mein Verlust wäre in der Tat gar zu groß — meine sonstigen Bekannten haben nichts gelitten; soll ich der einzige sein? Wie äußerst wünschte ich, daß Sie dodi die bare Bezahlung eines Teils der Summe nachgesehen und den präklusiven Termin nicht so strikt gemacht hätten! Da die Post doch von hier abging, mußte ich die Sendung wagen. Gott weiß, mit welchem schweren Herzen ich diese noch wage, doch zweifle ich nicht daran, daß im Rücken der Armee der Postenlauf jetzt frei zirkuliert. — Wie ich schon früher tat, wünschen nun alle der französischen Armee Glück, was ihr bei dem ganz ungeheuern Unterschiede ihrer Anführer und des gemeinsten Soldaten von ihren Feinden auch gar nicht fehlen kann; so wird unsre Gegend von diesem Schwall bald befreit werden. Die Frau Hofrätin Voigt sagte mir, daß sie den Postillon erst morgen früh werde abgehen lassen, und ich habe ihr davon gesprochen, bei dem Generalstab, der in ihrem Hause logiert, sicheres Geleit sich auszubitten, was nicht abgeschlagen werden wird; so wird, hoffe ich, Gott meine Schreibereien Ihnen noch auf den Termin überliefern; sobald Sie erfahren, wie etwas Geld an mich zu schicken ist, so bitte ich Sie aufs Äußerste, es doch zu tun; ich werde in kurzem dessen durchaus nötig haben. [P. S.] Nachts um 11 Uhr (im Amtskommissär Hellfelds Haus, wo ich jetzt logiere5 und die Reihen von Feuer [n] der französischen Bataillons, die sie aus den Fleischbänken, Trödelbuden und dergl. auf dem ganzen Markte haben, mitansehe[)]. Ihr Hegel Prof. zu Jena. Daß Heiligenstädt vor 8 Tagen gestorben, schrieb ich Ihnen neulich, und da Ihnen diese Nachricht zu wichtig sein muß, wiederhole ich es auf den Fall, daß jenes Paket nicht angekommen — aber um alles bitte ich Sie, mir doch bald zu schreiben; die Briefe, die heute angekommen, sind noch nicht ausgesucht; — ich weiß daher nicht einmal, ob Briefe von Bamberg angekommen. 121

75. GOETHE

AN

SEINE

JENAER

FREUNDE

Wir sind in der größten Sorge wegen unserer jenaischen Freunde, indem wir noch gar nichts von ihnen vernommen haben. Ich bitte daher Nachverzeichnete, mir ein Wort auf dieses Blatt zu unserer Beruhigung zu schreiben. Was mich betrifft, so sind wir durch viel Angst und Not auf das Glücklichste durchgekommen. In meinem Hause ist nichts versehrt, ich habe nichts verloren. Die Herzogin ist wohl und hat sich auf eine Weise betragen, welche zur höchsten Bewunderung auffordert. Mit Wieland habe ich gestern beim Stadtkommandanten gespeist. Der gute Alte ist auch glücklich durchgekommen. Das Schloß ist unversehrt. Dies verdanken wir allein unserer Fürstin1. Nichts weiter bin ich imstande hinzuzusetzen. Herr Kirchenrat Griesbach. Herr Professor Schelver auf dem Graben. Herr Hofrat Fuchs im Schlosse. Herrn von Hendrichs Hausgenossen. Herr von Tümpling im Fischerschen Hause. Herr Hofrat Eichstädt an der Kirche. Herr Geheime Hofrat Stark auf dem Markte. Herr Bergrat Lenz in der Johannisgasse. Herr Doktor Seebeck ebendaselbst. Herr Major von Knebel am Neutore. Herr Professor Hegel auf dem alten Fechtboden. Uebrigens sollte es mir angenehm sein, durch diesen Boten von den Herrn Beamten, Bürgermeistern, mir sonst bekannten Personen Nachricht in Briefen oder mündlich zu erhalten2. Alle versichere ich meines herzlichsten Anteils bei diesem traurigen Vorfalle. Weimar, den 18. Oktober 1806. J. W. v. Goethe.

76. HEGEL

AN

NIETHAMMER

Jena d. 18. Octbr 06. Da uns der Herr Kriegskommissär eine Gelegenheit anbietet, Briefe fortzuschicken, so will idi sie benutzen, Ihnen einige Zeilen zu schreiben. Wir fangen seit gestern und heute an, ruhiger zu werden; die Armee ist weit vorwärts; hier sind nur Blessierte mit weniger Wache. — Einen Brief durch einen Studenten erhalten Sie vielleicht später als diesen. — Ihr Haus 122

in der Leitergasse (worin ich auch einige Stunden logierte)*' war allerdings in Feuersgefahr; das Glück der Windstille hat es, wie die ganze Stadt, allein gerettet; in dem Hause Ihrer Frau Schwägerin hat, wie gesagt worden, Bonaparte, wenigstens Berthier, logiert; ob ich sie schon oft sprach, vergaß ich jedesmal, nach dem Umstände zu fragen; sie hat durch Einquartierung viel Kosten und noch mehr Hausunruhe gehabt und ist sehr angegriffen, übrigens aber unbeschädigt geblieben. — Gruner hat sehr viel gelitten; wer Contenance behielt, französisch sprach, zu Hause blieb, erhielt sich vor der Plünderung — Asverus sprach ich soeben; sie haben Einquartierung und sind unversehrt — Goethe schreibt uns soeben auch und erkundigt sich nach uns (er ist unversehrt geblieben); das Bleiben beider Herzoginnen hat sehr viel genützt; der Stadt ist es so schlecht als uns gegangen... Was nun meine Geschichten betrifft, so fragte ich Asverus über die rechtliche Seite derselben; er behauptet aufs bestimmteste solche Umstände erhaben über alle Verbindlichkeiten. Montags1 geht die erste Post, sowohl fahrende als reitende, wieder ab; mit dieser schicke ich also die letzten Bogen ab b ', die ich seitdem immer in der Tasche herumschleppe mit einem Briefe aus der Schreckensnacht vor dem Brande8. — Wenn nun die Absendung von Mittwochs und Freitags vor 8 Tagen an Ort und Stelle richtig angekommen, so ist weder der Druck aufgehalten worden, noch kann Göbhardt wegen der Verspätung dieser letzten a) wenigen Bogen, ß) um der eingetretenen Umstände willen, keine Bedenklichkeiten machen; da ich hier geplündert bin, dieser Winter in Ansehung der Akademie gar kein Interesse des Hierbleibens [und bei] der notwendig einzutretenden Teurung, Dieberei u. s. f. nur Unannehmlichkeiten darbietet 0 ', meine Gegenwart in Bamberg wegen der Korrektur sehr wesentliche Dienste, wegen der Beschleunigung und des Hereinbringens der Versäumnisse, die notwendig eingetreten sind, leisten kann, — das Vorzüglichste a

) Dies und das im Folgenden Eingeklammerte steht am Rande. b) Hs.: „an" c ) Hs.: „des Hierbleibens darbietet, der notwendigen — darbietet" 123

endlich, daß ich Sie und Ihre Familie dort finde, — so denke ich, wenigstens einen Teil des Winters dort zuzubringen . . . 3 Das Geld, das ich einzunehmen habe, setzt mich in völligen Stand, diesen Winter ohne Beschwerde durchzubringen. Ist vollends eins der Pakete des Manuskripts verloren, so wird meine Gegenwart ganz notwendig; freilich haben die Kerls meine Papiere wie Lotterielose in Unordnung gebracht, so daß es mich die größte Mühe kosten wird, das Nötige herauszufinden. Wie sehnlich hoffe ich auf die erste Nachricht davon! — Aber eine Bitte bin ich genötigt, Ihnen [vorzutragen], mir durchaus Geld zu schicken; ich bin in dem dringendsten Bedürfnisse; Frommanns Gastfreundschaft hat mich aufgenommen und indes erhalten 4 , — ungeachtet eine schreckliche Last auf ihnen d ' gelegen hat und zum Teil noch liegt; — ich schreibe an ihrem Tische und frage sie, ob ich auch von ihrer Seite Grüße ausrichten soll? und erhalte von ihnen sowohl als Seebecks, die auch hier sitzen, den Auftrag dazu und zu dem herzlichen Glückwunsche, daß Sie e) diese Geschichte nicht mitgenossen. Das Resultat ist, Sie doch um Geld, wenn auch nur 6—8 Carolin zu bitten''; ich würde Sie, auch ohne die Göbhfardtschen] Aussichten, die ich für gut halte, bitten, diese Gefälligkeit für mich zu haben 5 . Empfehlen Sie mich Mde Niethammer aufs beste; — wie sehr muß es diese es freuen, Ludwig mitgenommen zu haben; bei Naumburg ist die zweite große Schlacht vorgefallen 6 ; der Zustand der Schulpforte mag auch hübsch sein. Leben Sie wohl. Ihr Hegel Prof. der Philos. A Monsieur le D. Niethammer Conseiller de la direction du Pays au service de Sa Maj. Bavar. ä Bamberg.

d)

124

Hs.: „Ihnen"

«) Hs.: „sie"

Hs.: „sdiidcen"

77. HEGEL

AN

NIETHAMMER

Jena, 22. Oct. 1806. In diesem allgemeinen Unglück, welcher Trost und Hülfe ist mir Ihre Freundschaft! ohne diese Hülfe, in welchem Zustand wäre i c h ! . . . . . . Wir werden ruhiger, aber freilich, in der Ruhe fängt jeder erst seinen Verlust an recht zu fühlen — daß es Wenigenjena auch schlecht gegangen, hörte ich von Asverus: die Tore sind verbrannt und der Garten zu einem Biwak für die Pferde gemacht. — Sonst kann man nirgend weniger von der Armee wissen als hier. — Der Senat hat ein großes Proklama heute drucken lassen, das Sie wohl in den öffentlichen Zeitungen lesen werden; den 3ten Nov. will man so tun, als ob die Vorlesungen anfangen sollen; sobald ich Geld habe, — und dies wird in wenigen Tagen geschehen — und NB die Postwagen wieder gehen, gedenke ich Ihrer Einladung zu folgen und zu Ihnen zu kommen; das gute Wetter muß auch anhalten; welches Glück für die Franzosen und für uns, dies Wetter! Windiges Wetter hätte die ganze Stadt in Asche gelegt!...

78. HEGEL

AN

NIETHAMMER

Jena d. 24. Oct. 1806. . . . Wir sind nun in einem etwas ruhigeren Zustande; schon letzten Montag war nach einem vorgestern hier eingetroffenen Ordre du jour der Kaiser in Dessau, Murat 4 Stunden von Magdeburg, Bernadotte und Soult bei Wittenberg über die Elbe, Frieden mit Sachsen, Lucchesini im Preußischen. Der Herzogin gab der Kaiser das Land zurück, aber ihr Gemahl, der die Frist von 6 Tagen verstreichen ließ, von der preußischen Armee da zu sein, ist ausgeschlossen; man erwartet die Nachricht, daß der Kaiser in Berlin ist1. Die meisten preußischen Generale sind geblieben oder verwundet, man sagt dies vom Könige selbst, der sich nicht nach Magdeburg, sondern gegen Berlin gezogen zu haben scheint. — In Halle ist es fürchterlich zugegangen, so arg oder ärger als hier, doch fehlen noch die Details; die Studenten sind alle mit 1 Thlr preußisch fort125

geschickt, mit der Drohung, den folgenden Tag arretiert zu werden, wer sich noch betreffen ließe*) 2 . — Es sollen zwischen Halle und hier bei 600 sich befinden; Hofkommissär Otto und Schneider W. s sind heute abgereist, um sie hieher einzuladen. Welche herrliche Aussichten für uns! Es ist von Gott zu hoffen, daß der Thlr preußisch, der sonst eben keinen besonderen Segen enthielt, für Jena mit einem ähnlichen Gedeihen als die Gerstenbrote im Evangelium begabt werdet . . . Wäre die französische Armee geschlagen worden, so hätte ganz Jena einmütig mit dem Stecken in der Hand und die Kinder, was Kinder hat, an und auf dem Arme auswandern müssen. — So hat sich kein Mensch den Krieg vorgestellt, wie wir ihn g e s e h e n ! . . . 79. HEGEL

AN

NIETHAM

M ER

Jena, 3. Nov. 1806. . . . Wir fangen an, [uns] von unsrem Schrödcen nach und nach zu erholen; freilich gibt es noch schlechte Intermezzi; weil der Magistrat nicht Menschen genug für das Hospital [hat], das noch 800 Franzosen — und 400 Preußen enthält, — statt der vierthalb bis viertausend, [die] zuerst hier waren — nahmen die Dragoner einen Tag über alles, was sich auf der Straße blicken ließ, und führten 0 ' sie ins Lazarett. — Doch ist jetzt wieder alles vermittelt. Der Kommandant und Kommissär, der bei Frommanns logiert und den ich oft dort sehe, sind sehr brave Leute, — ein Glück, das wir bei der Imbezillität des Magistrats, der 4 ' durch die Umstände zur völligen Nullität herabgesunken, sehr zu schätzen haben. Der junge von Ziegesar ist jetzt endlich von Weimar als Kommissarius hieher geschickt, was gleich anfangs hätte geschehen müssen, und so werden wir jetzt in bessre Ordnung kommen. — Die Lebensmittel sind jetzt bei weitem wohlfeiler als zur Zeit, da die Preußen hier waren; das Elend wird sich aber erst im Winter und Frühling äußern. ) Hs.: „was sich — ließen" ty K. H.: „werden" C) Hs.: „führte" d) Hs.: „die"

a

126

Gestern habe ich auch Wenigenjena besucht und den dortigen Stand angesehen und befragt — das liebe Wenigenjena — großer Schaden ist nicht geschehen . . . Von den Hallenser Studenten ist noch nichts hier angekommen; — wir hören, daß man von Jena überall sagt, daß kein Haus in J[ena] stehen geblieben, so arg ist es nun nicht ergangen. — Loders in Halle sind verschont geblieben, beide waren aber nicht da — Schützens haben viele Not gehabt, eine oder beide Kassen verloren — in ihrem Hause haben sich Preußen und Franzosen herumgebalgt. Sonst wissen wir vom Kriege nicht mehr, als was wir in der Hamburger Zeitung lesen; — Jena ist nicht mehr auf der Etappenroute; es kommt also von der Armee niemand hier an und durch. Nur dies Merkwürdige hörte ich gestern von einem Studenten, der dabei anwesend war, daß mit Trommelschlag feierlich in Erfurt auf allen Straßen abgelesen worden, daß die Erfurter nunmehr kais [erlich-j königliche] französische Untertanen seien. Uber das Schicksal unseres Landes weiß man noch nichts; — es ist von Weimar aus an den Herzog geschickt worden (Herr v. Spiegel); er traf ihn in Wolfenbüttel, wo er eine Armee von 12 000 Mann kommandierte — die gesammelten zerstreuten Truppen — er antwortete, daß er diese dem Könige vorher zuführen müsse, um seinen Abschied angehalten [habe] und ihn zu erhalten hoffe1 . . .

80.

KÄSTNER

AN

HEGEL

Heidelberg, den 15. Nov. 1806 Teuerster Freund! Laut des unglücklichen] Schelvers Bericht, der hoffentl [ich] hier angestellt werden wird, sind auch Sie, mein geliebtester Freund, durch den Krieg hart mitgenommen worden; ohneraditet ich auch jetzt keine gültigen Trostgründe Ihnen darlegen kann — denn hätte ich dieses gekonnt, so hätte ich schon längst geschrieben — will idi Ihr Leid doch wenigstens in etwas zu mindern suchen. Soviel habe ich jetzt bestimmte Nachricht, daß zum kommenden Frühling eine Literat[ur]-Zeit[ung] beginnen soll1,

127

allenthalben, wo ich wuß- und konnte, habe ich gehörig, so weit es meine sehr beschränkten Kräfte erlauben, vorbereitet, und mein Rat besteht nun darin, geradezu an den Herrn v. Reizenstein (Excellenz) deshalb zu schreiben mit der Meldung, die obige Nadiricht von mir im Vertrauen gehört zu haben, den Brief legen Sie an mich ein, ich überbringe ihn dann selbst und kommentiere ihn gehörig. Wollte Gott, ich war im Stande, mehr für Sie zu tun, aber leider ist meine Lage noch so wie beim Antritt meiner Stelle = 500 fl. Gehalt ohne Wohnung (die hier 140 fl. kostet) und sonst ohne allen Zuschuß. Bitten Sie dodi Seidler, mir zu melden, ob er 2 mal Manuskript erhalten und wie es überhaupt mit meinen Drucksachen stehe2? Idi harre sdion seit 14 Tagen alle Posttage auf Nachricht. Was macht v. Knebel, Seebeck's? Empfehlen Sie mich doch bestens und versichern Sie dieselben meiner lebhaften Teilnahme. Ewig der Ihrige Kastner wohnend beim Bäcker Förster in der Hauptstraße. 81. HEGEL

AN

FROMMANN

Bamberg d. 17. Nov. 1806. Ihre freundschaftliche Teilnahme, wertester Freund, erlaubt mir und fodert einen kurzen Bericht über mein Schicksal seit meiner Entfernung von Ihnen 1 ; ich habe Ihnen wenigstens dies zu sagen, daß es nicht der Mühe wert ist, davon zu reden. — Auf der Reise bin ich jedes Mal beim Umpacken an die Vorsichtigkeit Ihres L e i p z i g e r ] Kommissionärs erinnert worden, denn ich reiste in Gesellsdiaft von einem halben Dutzend Geldfässern, denen so wenig etwas begegnete als mir. Soldatentrupps sind uns allerdings und zwar ganz bewaffnete begegnet, aber was meinen Sie für welche; raten Sie dreimal, ob Sie es erraten? — österreichische Rekrutentransports. — Die Wege sind die eines Gebirgslands, aber unendlich besser als z. B. die von Jena nach Leipzig. — Auf dem ganzen Wege habe ich von den Franzosen genug zu Rühmens gehört; — sie haben allenthalben den Leuten die Langeweile erspart, täglich von ihrem Korn, Stroh, Heu und den übrigen häuslichen Effekten etwas Weniges zu gebrauchen und denselben Akt immer zu wiederholen; wozu dieses langsame 128

Volk sonst Jahre und Tage nötig hatte, dies haben die Franzosen in einem Tage bewerkstelligt. Weil es jedoch nicht gut ist, daß der Mensch ohne Arbeit sei, haben sie ihnen die hinterlassen, ihre Häuser von neuem zu erbauen und somit sie jetzt moderner einrichten zu können. Hier in Bamberg habe ich ein Stübchen nahe bei Niethammers bezogen, die keinen Platz bei sicha) haben, ich gehe aber bei ihnen in die Kost, habe sie wohl angetroffen, einige artige Bekanntschaften schon gemacht, mit Damen L'hombre gespielt, woraus zu ersehen, um wieviel die Kultur hier weiter vorgerückt ist, da sogar Jenenser Damen noch nicht auf dieser Höhe stehen; — sonst habe ich meine Geschäfte in Fluß gebracht und finde alles besser, als ich gedacht — was ich hoffe, daß mir in Zukunft öfter als das Gegenteil, das ich sonst erlebte, geschehen soll. Welches Unheil die Preußen über Lübeck gebracht, sehe ich aus den Hamburger Zeitungen; wie sehr wird besonders Mde Frommann darüber in Kummer und Besorgnisse gesetzt worden sein; haben Sie schon Nachrichten daher 2 ? — Es war an dem genug, was wir in Jena hatten; es ist ein Trost, Orte und Teile seiner Familie zu wissen, die unversehrt geblieben, aber es soll nichts unverletzt bleiben. Sie sind wohl in Jena geblieben, gedenken auch wohl, da nicht wegzureisen. Hat Seebeck einen Entschluß gefaßt? er bleibt wohl ohne Entschluß bei Ihnen und respect[ive] bei uns; mein Vorsatz, zu Anfang Dez. wieder in Jena zu sein, wird nur um 8 bis 14 Tagen eine Änderung erleiden müssen. — Ist M. Bigot noch in Ihrem Hause? ich bitte mich ihm zu empfehlen. — Das Holz ist hier etwas wohlfeiler als in Jena, kommt mich aber diesmal teurer als dort. — Sagen Sie He[rr]n und Mde Seebeck, daß ich mich unterwegs ihrer aufs dankbarste erinnert habe — (ich habe 2mal 24 Stunden darauf zugebracht) — grüßen Sie auch Knebels; besonders aber empfehlen Sie mich Mde Frommann und Mlle Minchen. Sagen Sie ihnen b \ daß, ob sie schon nicht L'hombre spielen, ich dort sehr gern in Ihrer Gesellschaft sein würde. — Schließlich drücke ich Ihnen noch die Hand, wertester Freund! — Von meinem Haushalt habe ich, wie es scheint, erträgliche Nachrichten. a

) Hs.: „ihnen"

b

) Hs.: „Ihnen" 129

— Neuigkeiten gibts hier keine, etwa daß Nürnberg die Verlegung der Landesdirektion und Univers [ität] dahin abgeschlagen worden. — Von Oest[er]reichs Verhältnissen] wissen wir nicht mehr, als in den Zeitungen steht. — Lassen Sie midi doch bald etwas von Ihnen hören. Ihr Freund Hgl. Herrn Herrn Friedrich Frommanns Wohlgebohrn, Buchhändler in Jena. [Vermerk von Frommanns Hand:] 1806 21 XI. Prof. Hegel, b. 28. ejd. 82. HEGEL

AN

SCHELL1NG

Jena 3 Jan. 1807. Bei meiner Rüdckunft aus Bamberg, wo ich einige Wochen zugebracht habe, fand ich — vor etwa 14 Tagen, — Deine Schrift, das Verhältnis der Naturphilosophie zur neuverbesserten Fichte'schen betreffend, hier vor 1 . Ich habe Dir sowohl für dies Geschenk selbst meinen Dank abzustatten, als Dir zu sagen, daß mich die freundschaftliche und ehrenvolle Weise, mit der Du meines Aufsatzes über die Fichte'sche Philosophie im Kritischen Journal 2 erwähnt hast, gefreut hat. Außerdem ist es mir eine angenehme Veranlassung, Dich um Nachrichten von Dir zu bitten und Dir von meinem Zustande zugleich zu geben. Daß ich deren schon mehrere vernachlässigt, darüber habe ich mich ohnehin bei Dir zu entschuldigen, besonders noch jetzt darüber, daß ich auf Deine freundschaftliche Einladung zur Teilnahme an den „Annalen der Medizin" nicht geantwortet 8 ; der Grund lag in dem Wunsche, Dir meine Bereitwilligkeit zu Beiträgen, soweit deren von mir zu erwarten sind, zugleich durch die Tat zu beweisen, aber ich konnte nicht dazu kommen, ihn auszuführen, und so unterblieb auch das, was ich wenigstens hätte erwidern sollen. Daß ich mich an Deiner Auseinandersetzung des neuerlichen Fichte'schen Synkretismus, „der alten Härte mit dieser neuen Liebe", und seiner steifsinnigen Originalität mit 130

dem*) stillschweigenden Auflesen neuer Ideen, recht ergötzt habe, brauche ich Dir nicht zu sagen. Ebensosehr hat es mich gefreut, daß Deine so kräftige als gemäßigte Weise seine persönlichen Anfälle zu Schanden gemacht hat b ). Daß er sich sonst, indem er sich darauf einließ, oft albern benommen, davon haben wir Beispiele genug, aber ich meine, dies sei das erste, wo er bis zu Niederträchtigkeiten fortgeschritten ist, welche zugleich auch platt, auch nachgeschwatzt sind. — Der Zweck der Schrift4, der außer der notwendigen Erklärung über die letztere Seite sich auf das eigentliche Philosophische einschränkt, macht, daß Du dies neuerliche Auftreten Fichte's noch schonend behandelt hast; denn wenigstens das Eine dieser Popularitäten, der Geist der Zeiten5, das ich allein gesehen, enthält Lächerlichkeiten genug, die eine ebenso populäre Handhabung zulassen und fast dazu einladen. Dergleichen Zeug mit solchem Eigendünkel vorzubringen, — ohne ihn aber würde es ganz unmöglich sein, — kann allein durch sein Publikum begreiflich sein, das wie sonst aus Leuten bestand, die noch gar nicht orientiert waren, so jetzt aus solchen, die ganz desorientiert sind und alle Substanz verloren haben, wie sich auch vor kurzem auf einem andern Felde hinreichend gezeigt. Es freute mich zu hören, daß Du Dich in Deinen jetzigen Verhältnissen nicht nur wohl befindest, sondern daß sie Dir auch diejenigen sind, die Du allen andern vorziehst8. — Was uns hier betrifft, so haben wir den Ruhm, den Jena erlangt hat, noch nicht verwinden können; doch waren wir eigentlich vorher schon ziemlich so weit gekommen, als das Wasser ist, alle Püffe aushalten zu können; viel zu verderben war nicht mehr. Ich hatte freilich seit einiger Zeit meine Blicke und Hoffnungen da und dorthin gewandt; man scheint aber überhaupt ;iodi die Uberzeugung, daß das Lehramt der Philosophie eigentlich von jedem mehr oder weniger versehen werden könne, sehr allgemein zu haben, — oder vielmehr da man weiß, daß keine Wissenschaft und Fakultät ohne sie bestehen kann, und zugleich auch fühlt, daß diese nichts Philosophisches enthalten und ohne sie es so weit gebracht, so ») Hs.: „der"

b) Hs.: „hast" 131

scheint ihnen die Philosophie eigentlich in diesem Nichts zu bestehen. — Schelver ist nach Heidelberg, zwar mit einem Rufe, doch noch ohne definitive Anstellung; ich habe dort wenig Aussichten. Es ist mir nur Bayern übrig, und in Bamberg hoffte ich zu hören, was da Neues inj Werke sei; vor jetzt höre ich c \ daß nichts geschehe. Da Du näher an der Quelle bist, erfährst Du vielleicht bestimmter, welche Absichten man dort hat und kannst es zugleich beurteilen, ob für mich sich dort Aussichten eröffnen können; ich darf in diesem Falle Deine Freundschaft um Nachrichten, um Rat, selbst um Hülfe ersuchen. Es würde mir höchst wünschenswert [sein], eine etwas äußerlich gesicherte Lage zu finden. — Unser Frieden 7 hat den status quo hergestellt und damit das Ganze vielleicht noch weiter zurückgesetzt, als es schon war; doch ist von dem Geiste des nördlichen Deutschlands, so manche Bedingungen auch in ihm vorhanden sind d ', die dem südlichen noch fehlen, nichts Rechtes mehr zu erwarten; die formelle Kultur scheint ihm zum Lose gefallen, und dieser Dienst allein ihm angewiesen zu sein, dessen Früchte ein besserer Genius zu genießen haben wird. Ich hoffte längst —• sogar schon vergangene Ostern, Dir etwas von meiner Arbeit schicken zu können — und auch dies war schuld an Verlängerung meines Stillschweigens, — aber jetzt sehe ich endlich dem Ende des Drucks entgegen und werde es Dir — doch ist es nur der Anfang, freilich für den Anfang voluminös genug — auf diese Ostern senden können. Es wird [mich] besonders interessieren, wenn Du meine Gedanken und Manier nicht mißbilligen wirst. Ebenso wird es mich freuen, wenn Du die Schuld meines langen Stillschweigens auf die Seite setzen und mich bald von Dir etwas wirst hören lassen, — als worume> ich Dich sehr bitten will. — Ich hoffe, daß Madame Schelling sich ebenfalls in München wohl gefällt und wohl befindet und bitte Dich, ihr meine besten Empfehlungen zu machen; lebe wohl! Dein Hegel. c

) Hs.: „ist"

132