Schachminiaturen: Teil 1 [2. Aufl., Reprint 2021] 9783112456644, 9783112456637


190 2 28MB

German Pages 155 [164] Year 1922

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Schachminiaturen: Teil 1 [2. Aufl., Reprint 2021]
 9783112456644, 9783112456637

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Von

dem g l e i c h e n Verfasser ist ferner erschienen:

Schachminiaturen. Neue

Folge.

Oktav.

Eine Problemsammlung. VIII, 4 5 8 Seiten. 1 9 0 3 .

M. 10 — Verlegerteuerungszuschlag

1 0 0 °/ 0 -

OSCAR BLUMENTHAL

SCHACHMINIATUREN EINE

PROBLEM

ERSTER ZWEITE

SAMMLUNG

TEIL

AUFLAGE

SAMUEL LOYD

MATT

BERLIN

VEREINIGUNG

IN

UND

DREI

ZÜGEN

LEIPZIG

1921

WISSENSCHAFTLICHER

VERLEGER

W A L T E R DE G R U Y T E R & CO. v o r m a l s G. J . G ö s c h e n ' s c h e V e r l a g s h a n d l u n g :: J . G u t t e n t a g , V e r l a g s b u c h h a n d l u n g :: G e o r g R e i m e r :: Karl J . T r ü b n e r :: V e i t & C o m p .

Alle Rechte, einschließlich des Übersetzungsrechts, vorbehalten.

Druck von Metzger & Wittig in Leipzig.

Vorwort zur ersten Auflage. Der vorliegenden Problemsammlung habe ich den Titel „ S c h a c h m i n i a t u r e n " gegeben, weil sie sich ausschließlich aus zierlichen Kleingemälden der Problemkunst zusammensetzt, die in den engsten Rahmen gespannt und mit dem denkbar geringsten Material ausgestaltet sind. Denn die Anthologie, die ich hier in die Hände der Schachfreunde lege, enthält nur Aufgaben von vier bis höchstens sieben Steinen und will gleichsam die Urbilder aller Problemideen in ihrer einfachsten Darstellung gesammelt und gesichtet der Schachwelt vors Auge rücken. Der Grundgedanke dieser Sammlung beschäftigt mich schon seit vielen J a h r e n und hat zu meiner Freude den Beifall hervorragender Problemkünstler gefunden. Der Zauber des Schachrätsels, das in den letzten fünfzig J a h r e n aus kunstlosen und nüchternen Anfängen heraus sich zur höchsten künstlerischen Vollendung entwickelt hat, und in seinen besten Darbietungen den Schachfreunden ein ästhetisches Wohlgefühl bereitet, wie es aus einem geistreichen Epigramm oder aus einem fein zugespitzten Sinnspruch nicht stärker hervorströmen kann, zeigt sich vielleicht niemals unmittelbarer und siegreicher, als gerade in jenen Stellungen, die mit sparsamster Kunst aus wenigen Steinen zusammengesetzt sind und schon durch die verführerische Durchsichtigkeit der Position den Löser anziehen, den Scharfsinn stacheln und ihren Kombinationskern beinahe hüllenlos mitteilen. Die große Bewegungsfreiheit aller Figuren, denen das Schachbrett in seiner ganzen Weite offen steht, bringt eine Fülle von Verführungszügen

IV

Vorwort.

mit sich, deren Widerlegung unterhaltend u n d ergötzlich ist. Und w a s man zum Lobe von wortkargen Aphorismen mit Recht gesagt h a t , daß sich in wenigen Worten eine Torheit schwerer verbergen läßt, als in umfangreichen Erörterungen, es gilt auch von den Schachepigrammen der Problemkunst. So wird man denn in der vorliegenden S a m m l u n g keinen unserer ersten Meister v e r m i s s e n , und einigen bin ich für ihre unmittelbare Mitwirkung zu b e s o n d e r e m Dank verpflichtet. K a r l K o c k e l k o r n hat mir von den Aufgaben, die er gemeinsam mit J o h a n n e s K o h t z komponiert hat, sieben übermittelt und in seinem Briefe die Bemerkung g e m a c h t : „Es wird sehr i n t e r e s s a n t sein zu erfahren, w a s mit so geringen Mitteln bisher an guten Problemen zustande g e k o m m e n ist " K o n r a d E r l i n , der Wiener Problemmeister, hat mir eine S a m m l u n g ökonomischer Aufgaben, die er selbst angelegt hat, zur V e r f ü g u n g gestellt und mich dadurch auf m a n c h e s verborgen gebliebene Problem hingelenkt. „Eine Anthologie von Schachmeisterwerken ökonomischer Darstellung", so schrieb er mir, „halte ich f ü r ein dankenswertes Vorhaben. Wohlgelungene Erzeugnisse dieser Art werden mit Vorliebe entg e g e n g e n o m m e n und k ö n n e n auch als Gradmesser für die Leistungskraft des P r o b l e m k o m p o n i s t e n gelten. Der Meister aller Meister S a m u e l L o y d hat sich ersichtlich gern in der Beschränkung betätigt und gerade hier Unvergängliches geschaffen." Auch A d o l f B a y e r s d o r f e r , der seinen Feinsinn und seine geschärfte Urteilskraft dem Schachproblem seit vielen J a h r e n zugewendet u n d in weiten Kreisen f r u c h t b a r e Anregungen a u s g e s t r e u t hat, n a h m lebhaften Anteil an dieser S a m m l u n g und hat mir eine Auslese seiner feinsten Erzeugnisse zugänglich gemacht. Die wertvollste und ausgiebigste Förderung verdanke ich aber W. A. S h i n k m a n , dem geistreichen amerikanischen Problemdichter, der in der Kunst, mit den s p a r s a m s t e n Mitteln den feinsten und witzigsten Inhalt auszudrücken, von keinem Anderen übertroffen wird. Der unerschöpflich fruchtbare Meister hat mir nicht bloß aus

V seinen schon veröffentlichten Aufgaben eine reiche Auswahl übersandt, sondern auch eine große Anzahl von neuen Schöpfungen hinzugefügt, die in diesem Buch zum erstenmal veröffentlicht werden und ein wertvolles Geschenk für die Schachwelt bedeuten. O t t o W ü r z b u r g , ein Neffe und Schüler S h i n k m a n s , der mit kongenialer Anlage für manche oft dargestellte Idee die letztgültige einfachste Form gefunden, hat mir in gleicher Weise Altes und Neues für diese Sammlung zur Verfügung gestellt, und die Mehrheit seiner Beiträge ist von epigrammatischer Schlagkraft. E d u a r d M a z e l , einer der feinsten und wachsamsten Kenner der Problemliteratur, hat noch während des Druckes aus Eigenem und Fremdem die Sammlung bereichert. In der Anordnung des Materials habe ich mich entschlossen, die Probleme innerhalb der einz-elnen Abteilungen nach der Zahl der Züge zu ordnen, und die Autoren innerhalb dieser Gruppen wieder in alphabetischer Reihe aufeinander folgen zu lassen. Erläuternde Bemerkungen habe ich einzelnen Problemen hinzugefügt und die Lösungen am Schluß des Buches so ausführlich aufgezeichnet, daß selbst minder geübte Schachfreunde keinen Aufschluß über Verzweigungen und Nebenspiele vermissen werden. Und so lege ich denn der Schachwelt dies Buch mit dem Wunsche vor, daß es die Freude an der sinnreichen Kunst des Schachproblems in weitere Kreise tragen möchte. Es verkündet auf jeder Seite eine Wahrheit, die sich auf allen Lebensgebieten beglaubigt hat: „Simplex sigillum veri!" Oecar Blumenthal.

Vorwort zur zweiten Auflage. Bei der Neuauflage des ersten Bandes der Miniaturen sind auch die Nachträge, die im zweiten Band enthalten sind und die dankenswerten Berichtigungen der Deutschen S c h a c h zeitung (1909 S. 2 1 2 ) berücksichtigt worden. Dadurch haben sich gegenüber der ersten Auflage folgende Änderungen ergeben. Nr. 9 (erste Auflage) ist von Sigmund Lehner. Bei der ersten Veröffentlichung stand der T auf e2. (Jetzt Nr. 7.) In Nr. 4 7 ist der Tf7 nach f3 versetzt worden. (Jetzt Nr. 50.) Nr. 5 1 ist nebenlösig durch 1. Tf8 und deshalb durch die Aufgabe von Fothergill (jetzt Nr. 28) ersetzt worden. Nr. 5 9 ist gestrichen worden, weil das Hauptspiel vom 2. Zuge ab nebenlösig ist: 2. Kf3, K e l 3. Lc3+, ~ 4. Lb3 od. Lh3=j= (Paul J a h n , Bern). Nr. 62 ist vom 2. Zuge a b nebenlösig durch 2. Le3+, Kd5 3. Tf6, Ke5 4. Ld4, Kd5 5. e 4 + und deshalb vom Verfasser durch die jetzige Nr. 1 8 8 ersetzt worden. Nr. 7 3 ist nebenlösig durch 1. Dg3. Nr. 108. Nr. 111.

Der weiße K muß auf d2 stehen. (Jetzt Nr. 112.) Die weiße D ist von d5 nach c6 versetzt worden, da sonst die feine und geistreiche Intention des Verfassers durch 1. D d 5 — c 6 umgangen werden könnte. Jetzt Nr. 115.

Nr 131.

Um nicht weniger als drei Nebenlösungen zu vermeiden, ist auf Wunsch des Verfassers die ganze Stellung um ein Feld nach rechts gerückt worden. J e t z t Nr. 139.

Nr. 132.

Weggelassen, da durch 1. D a 7 f 2. La6 nebenlösig.

Vorwort.

Nr. 143.

VII

Der Verfasser hat die Stellung, um einer Nebenlösung zu entgehen, um ein Feld nach unten gerückt. Jetzt Nr. 153. Nr. 146. Zur Vermeidung einer von 0 . Würzburg angegebenen Nebenlösung durch 1. Df2 hat der Verfasser einen schwarzen Bauern e5 hinzugefügt. Jetzt Nr. 302. Nr. 172- Da die ersten zwei Züge umgestellt werden können, hat der Verfasser im 2. Band der Miniaturen S. 454 die jetzt unter Nr. 52 eingereihte Stellung gegeben. Nr. 175. Auf h3 ist ein schwarzer Bauer hinzuzufügen. Jetzt Nr. 356. Nr. 176 ist diesmal weggelassen worden, weil vom 2. Zuge ab die folgende Nebenlösung möglich ist: 2. Sf5, Kc6 3. Se7+, Kb6 4. a5+, Ka5: 5. Lc7 + . Nr. 237. Verfasser ist J. G. Campbell, nicht Ernst Halliwell. Jetzt Nr. 221. Nr. 257. Zur Vermeidung der Nebenlösung 1. De4 ist ein schwarzer Bauer h7 hinzufügen. Da die Aufgabe damit Achtsteiner wird, ist sie weggelassen worden. Nr. 267. Um die Nebenlösung 1. Tc3f zu verhindern, sind alle Steine um eine Reihe nach oben zu rücken. Jetzt Nr. 285. Nr. 272 ist durch Nr. 263 ersetzt worden, weil diese älter ist. Nr. 280 mußte wegfallen wegen folgender Nebenlösung: l.Sd7, Kc6 2. Df4!, Kb5 3. D a 4 + ; 1 , Kd6 2.De5+; 1 Kd4, e4 2. De4 (Paul Jahn, Bern). Nr. 285 ist nebenlösig durch 1. Te5: 2. Tde2. Der Verfasser hat sie durch die jetzige Nr. 3 0 3 ersetzt. Nr. 306 ist nebenlösig durch 1. Da5f, Ke4 2. Df5+. Nr. 318 ist, weil nebenlösig, vom Verfasser durch die jetzige Nr. 335 ersetzt worden. Nr. 319 ist schon in drei Zügen lösbar durch 1. Dd4f 2. Df4+ 3. Df2 od. g3=j=. Der Verfasser hat die fünfzügige Fas sung fallen lassen und durch die jetzige Nr. 250 ersetzt. Nr. 335 hat der Verfasser durch die jetzige Nr. 351 ersetzt.

Vorwort.

VIII

Wünschenswert erschien die Angabe, wann und wo die Aufgaben zuerst veröffentlicht worden sind. Die Ermittelung dieser Quellen war nur dadurch in der erreichten Vollständigkeit möglich, daß Herr 0 . K o r s c h e i t in Leipzig in überaus V Mieses liebenswürdiger Weise ge(Leipziger T a g e b l a t t 26. 5 . 1 9 0 7 ) stattete, seine Sammlung von 8 1 0 0 0 Aufgaben einzusehen. Dafür sei ihm an dieser Stelle nochmals besonders gedankt. Leider konnte die Arbeit erst beendet werden, als die Aufgaben bereits gedruckt vorlagen. Die Quellen sind deshalb in einem besonderen Verzeichnis am Schluß zusammengestellt worden. Nachträglich wurde bemerkt, daß die Aufgabe 56 das Spiegelbild von Nr. 3 0 und deshalb nicht existenzberechtigt ist. — Schließlich wolle man noch den vorstehenden Dreizüger mit der Nr. 89 vergleichen. Der Verfasser hat die Nr. 89 erst jetzt kennen gelernt. Matt in drei Zügen

L e i p z i g , Juli 1921.

Max Blümich.

Inhalt. Seite

Vorwort zur ersten Auflage

in

Vorwort zur zweiten Auflage

vi

Viersteiner Nr. 1 — 1 6 . Fünfsteiner Nr. 1 7 — 6 4 Sechssteiner Nr. 6 5 — 1 8 8 Siebensteiner Nr. 1 8 9 — 3 6 0 Lösungen

1 7 21 57 103

Verzeichnis der Quellen

140

Verzeichnis der Verfasser

146

VIERSTEINER 1-16

Blumenthal,

Schachminiaturen.

2. A u f l .

1

3

Viersteiner

Nr. 1 — 4

1

2

George Edward Carpenter

Johannes Hane

Matt in zwei Zügen

Matt in drei Zügen

E i n e in i h r e r E i n f a c h h e i t v i e l b e w u n d e r t e A u f g a b e , die zur K e i m z e l l e z a h l r e i c h e r P r o b l e m e g e w o r d e n ist.

Ein w o h l g e g l ü c k t e r V e r s u c h , den Z w e i z ü g e r G. E . C a r p e n t e r s zu e r w e i t e r n und d a s M a t t b i l d in e i n e r hübschen Doppelwendung wiederk e h r e n zu l a s s e n .

3

4

Johannes Hane

C. Hartlaub

Matt in drei Ziigen

A u c h h i e r ist die H e r b e i f ü h r u n g v e r s c h i e d e n e r W e n d u n g e n bei d e r ä u ß e r s t e n K a r g h e i t der M i t t e l v e r dienstlich.

Matt in drei Zügen

Durch g e r i n g f ü g i g e Ä n d e r u n g e n

ist

hier ein M e i s t e r s t ü c k S a m u e l L o y d s um

einige

artige

reichert

Nebenspiele worden. 1*

be-

Viersteiner

Nr. 5 — 8

5

6

Jesper Jespersen

mm

3

mm

mm.

WM,

wm.

J . Kohtz

und

C. Kockelkorn

ém.

M—

•BW«-*. K K R Matt in drei Zügen

Matt in drei Zügen

Die gleiche ansprechende Stellung ist von dem deutschen Problemkomponisten F. Dubbe gefunden worden.

Die leise Feinheit der Aufgabe liegt darin, daß sich der weiße König nicht so weit nähern darf, wie es auf den ersten Blick möglich erscheint.

Sigmund Lehner

8 Rudolf L'hermet

Matt in drei Z ü g e n

Matt in drei Zügen

Ein durchsichtiger, aber gefälliger Einfall des Verfassers.

Die leichte Arbeit erschien uns wegen ihrer netten Doppelwendung mitteilenswert.

Nr. 9 — 1 2

Viersteiner 9

10

Samuel Loyd

W. A. S h i n k m a n

Matt in drei Zügen

M a t t in drei Zügen

Ein g l ü c k l i c h s t e r F u n d d e s L o y d schen S c h a c h g e n i e s , das sich vielleicht nirgends glänzender offenbart hat, als g e r a d e in diesen g e i s t r e i c h e n Miniaturen.

D a s O p f e r e i n e s T u r m e s , um d a s M a t t m i t dem z w e i t e n h e r b e i z u f ü h r e n , i s t h i e r m i t den k ä r g s t e n Mitteln in g e f ä l l i g e r V a r i a n t e n u m rahmung dargestellt.

11

12 Z. Mach

W. A. Shinkman

/ Matt in drei Zügen

Das und

typische Mattbild von Dame S p r i n g e r in d e r e i n f a c h s t e n Darstellung.

Zügen

Wiederum ein A b k ö m m l i n g des Zweizügers von G. E . C a r p e n t e r . D o c h ist d a s V e r d i e n s t d e s V e r f a s s e r s , der o h n e V e r m e h r u n g der M i t t e l ein b e l e b t e s N e b e n s p i e l err e i c h t , kein g e r i n g e s .

Viersteiner

Nr. 13—16

13

14

W. A. S h i n k m a n

W. A. Shinkman

Malt in vier Zügen

Malt in vier Zügen

Der a m e r i k a n i s c h e Komponist bietet hier in dem engsten Rahmen eine Fülle von Feinheit und Scharfsinn. 15

16

Samuel Loyd

Samuel Loyd

iviau in runi ¿ u g e n

Matt in fünf Z ü g e n

Die Position s t e h t h a r t auf der Grenze zwischen Problem und Endspiel, aber sie m a c h t u n s mit einem so hübschen schachlichen Kunstgriff b e k a n n t , daß man ihre A u f n a h m e nicht tadeln wird.

Ebenfalls mehr eine Endspielstudie, die n u r durch die Begrenzung der Zügezahl einen Problemcharakter gewinnt.

FÜNFSTEINER 17—64

Nr. 17—20

9

Fünfsteiner 17

J o s e p h Abbott

9, m

m

m

m

wB mm mz rn

^P

ÜP

JHI

m

ÌP

ife

Matt in zwei Z ü g e n

Wohl die d e n k b a r einfachste Darstellung der Idee, durch Hinterstellung der Dame ein A b z u g s m a t t herbeizuführen. 19

Adolf Bayersdorfer

man in zwei /.ugen Vor f ü n f u n d z w a n z i g J a h r e n in der „Österreichischen Schachzeitung" veröffentlicht.

20 Albert "Burmeister

Matt in drei Z ü g e n

Matt in drei Zügen

Adolf Bayersdorfer h a t u n s f ü r unsere S a m m l u n g eine Reihe von Aufgaben überlassen, die sich s ä m t lich durch a n m u t i g e F o r m , ein m u n t e r e s Variantenspiel oder eine fein ersonnene schachliche Kriegslist auszeichnen.

Ein oft bearbeiteter Einfall erscheint hier in der schlichtesten Form.

10

Fünfsteiner

Nr. 2 1 - 2 4

21

22

Antonio Corrias

A. M. Dahl

Matt in drei Ziio-en

Matt in drei Z u t e i l

23

24

Maurus Ehrenstein

Konrad Erlin

Matt in drei Zügen

Matt in drei Zügen

In einem russischen Problemturnier für Aufgaben von fünf Steinen mit dem ersten Preise gekrönt.

11

Fünfsteiner

Nr. 2 5 — 2 8

25 Konrad

26 Erlin

K o n r a d Erlin

Matt in drei Zügen

Matt in drei Zügen

27

28

Konrad

Erlin

Matt in drei Zügen

P. G. L. Fothergill

Matt in drei Z ü g e n

M i t der g l e i c h e n F i g u r e n g r u p p e w i e F. H e a l e y in Nr. 3 1 u n d S . L o y d in Nr. 4 0 f ü h r t der e n g l i s c h e K o m p o n i s t eine g a n z a n d e r s g e a r t e t e Kombination herbei, die s i c h in drei V a r i a n t e n g e f ä l l i g v e r z w e i g t .

12

Fünfsteiner

Nr. 2 9 — 3 2

29

30

Otto Fuss

J . Hanauer

.viatt in drei Zügen

Gut erfunden

und fein

zugespitzt.

Matt in drei Zügen

Durch die große Bewegungsfreiheit des schwarzen K ö n i g s , dem nach dem ersten Zuge fünf Fluchtfelder offen stehen, gewinnt die Aufgabe Mannigfaltigkeit und Reiz.

31

32

Frank Healey

Jesper Jespersen

Matt in drei Zügen

Matt in drei Ziigen

Ein berühmtes Meisterwerk des . englischen Problemdichters.

Nr. 33—36

13

Fünfsteiner

33 J. Kohtz

34

und C. Kockelkorn

Samuel Loyd

i W « m

Matt in drei Z ü g e n

V/

'////////,

Matt in drei Zügen

In dieser und der folgenden Aufg a b e sind es feine strategische Bewegungen, die den Kenner ergötzen.

35

36

Samuel Loyd

Samuel Loyd

Matt in drei Z ü g e n

m a t t in drei Z ü g e n

Eine schon von S t a m m a erfundene MattführungineleganterNeubildung.

14

Fünfsteiner

37 Samuel Lovd

Matt in drei Zügen

Nr. 3 7 — 4 0

38 Samuel Lovd

M a n in drei Zutren

Ein e i n f a c h e r und w i t z i g e r B e i t r a g zu dem T h e m a d e r B a u e r n u m w a n d lung.

39 Samuel Loyd

40 Samuel Loyd

Matt in drei Ziisren

Matt in drei Zii«en

Das H a u p t s p i e l m i t s e i n e r h ü b s c h e n

T r o t z der s o durchsichtigen Stellung

dreifachen Schlußwendung ergibt s i c h , w e n n der K ö n i g n a c h d 6 a u s weicht.

führt nur eine geistreich v e r s t e c k t e Kombination

zum

Ziel.

15 41 Heinrich F. L. Meyer

42 Jacques Mieses

Matt in drei Z ü g e n

Matt in drei Zügen

Eine nahezu vollständige Z u s a m m e n f ü g u n g aller Mattmöglichkeiten, die sich a u s dem Zusammenwirken von Dame, Springer und Läufer ergeben können, wenn es durch die Nachbars c h a f t des weißen Königs b e g ü n s t i g t wird.

43 Ottomar Nemo

Matt in drei Zügen

44 Ottomar Nemo

Matt in drei Zügen

Es ist hübsch erfunden, wie der schwarze Bauer dem König bald das eine und bald das andere Fluchtfeld versperren muß.

Fiinfsteiner

16

Nr. 4 5 — 4 8

45

46

Ludwig Noak

Ferdinand Schindler

Matt in drei Z ü g e n

Matt in drei Zügen

Ein oft dargestelltes Frontmatt der Dame wird hier in einer artigen Doppelwendung veranschaulicht.

Eine preisgekrönte Aufgabe, die das Zusammenspiel der Dame und der beiden Läufer so mannigfaltig wie möglich darstellt.

47

48

W. A. Shinkman

W. A. Shinkman

Matt in drei Zügen

Matt in drei Z n s e n

Eine meisterhafte Erweiterung und Befruchtung der Idee, die man in Nr. 5 dargestellt findet.

Nr.

4 9 - 5 2

Fünfsteiner

51

52

W. A. Shinkman

w . A. Shinkman

(Originalbeitrag)

Matt in drei Z ü g e n

Blumenthal

Schachminiaturen.

Matt in drei Zügen

2. Aufl.

18

Fünfsteiner

Nr. 5 3 — 5 6

53

54

Richard Steinweg

August von Szäszy

Matt in drei Zügen

Matt in drei Zügen

Das Hauptspiel bietet einen Opferzug, der bei der K a r g h e i t des Materials doppelt überraschend wirkt.

Der h ü b s c h e erste Z u g führt zu einer artigen Doppelwendung und ist s c h o n durch seine U n w a h r s c h e i n lichkeit e c h t p r o b l e m g e m ä ß .

55

56

Otto Würzburg

Otto Würzburg

M a t t in drei Ziigen

Matt in drei Zügen

Die A u f g a b e übertrifft n o c h die ä h n liche Nr. 3 0 , da nach dem ersten Zuge der s c h w a r z e K ö n i g alle a c h t Fluchtfelder frei h a t !

E i n e Art v o n s c h a c h l i c h e m V e x i e r bild, d a s a u c h den g e ü b t e n L ö s e r d u r c h vielerlei V e r f ü h r u n g e n n e c k t .

DasTitelproblem einerinhaltsreichen S a m m l u n g von zweihundert Schacha u f g a b e n , die der V e r f a s s e r bei H.Preti in P a r i s h a t e r s c h e i n e n l a s s e n .

59

60

A. W. Galitzky

Bernhard Hülsen

Matt in vier Zügen

Matt in vier Zügen

Der ü b e r a u s p r o d u k t i v e V e r f a s s e r bietet hier eine leichte Aufgabe, die vielen Beifall g e f u n d e n hat. 2*

20

iMatt in vier Z ü g e n

Matt in vier Z ü g e n

Ein M e i s t e r w e r k v o n E i n f a c h h e i t u n d List.

63 W. A. Shinkman (Originalbeitrag)

64 J. Kohtz

und

w b ,

iMatt in vier Z ü g e n

C. Kockelkorn

m .

Matt in fünf Z ü g e n

Die Z u g z w a n g s t e l l u n g , die m a n auf den e r s t e n Blick v e r m u t e t , k a n n n u r auf f e i n e r s o n n e n e n U m w e g e n herbeigeführt werden.

S E C H S S T E I N E R 65-188

Nr. 6 5 - 6 8

23

Sechssteiner

65

66

John Brown

Friedrich Dubbe

Matt in zwei Zügen

Matt in zwei Z ü g e n

Eine feine Bewegung der D a m e f ü h r t eine d r e i f a c h e S c h l u ß w e n d u n g herbei.

67

68

Samuel Gold

M. Havel

Matt in zwei Zügen

Matt in zwei Zügen

Sechssteiner

24

Nr. 6 9 — 7 2

69

70

Samuel Loyd

Samuel Loyd

Matt iti zwei Zusïen

Matt in zwei Ziigen

71

72

Valentin Marin

Johannes Minckwitz

man in zwei ¿tigen

mari m zwei ¿ugen

Nr. 7 3 - 7 6

Sechssteiner

25

73

74

W. A. Shinkman

W. A. Shinkman

Matt in zwei Ziigen

Matt in zwei Zügen

75

76

Nach C. H. Avery

Frau Edith Elina Helen Baird

Matt in drei Z ü g e n

m a t t in drei Zügen

Die V e r e i n i g u n g von vier verschiedenen Mattbildern gibt der A u f g a b e , t r o t z des M a n g e l s e i n e r schärferen Pointe, einigen Wert.

Dies p r e i s g e k r ö n t e P r o b l e m b e w e i s t , d a ß F r a u e n l i s t a u c h im S c h a c h s p i e l ihre Triumphe feiert.

26

Sechssteiner

79

80

Adolf Bayersdorfer

Adolf Bayersdorfer

jviaii in arei z.ugen

»viatt in drei Zügen

Ein f e i n e r T e m p o z u g leitet die hübsche Lösung

ein.

27

Sechssteiner 81

82

Carl Behting

Carl Behting

m m

I

m mm \&m

wP

iJu'K

ß/ m

w%m 9 rn Matt in drei Zügen

Matt in drei Z ü g e n

Die wechselnden Metamorphosen des vorgerückten Bauern sind witzig ersonnen. Man vergleiche d a m i t Nr. 301 von S h i n k m a n .

Der Wert der Aufgabe liegt in der dreifachen S c h l u ß w e n d u n g des H a u p t s p i e l s , die zu drei verschiedenen Mattbildern f ü h r t .

83

84

J o h a n n Behting

J o h a n n Behting

Matt in drei Zügen

Matt in drei Z ü g e n

Die Pointe, die schon von Damiano bearbeitet worden ist, g e w i n n t durch ein feines D a m e n m a n ö v e r einen neuen Reiz,

J e d e r Fluchtversuch des schwarzen Königs f ü h r t zu einer anderen V a r i a n t e mit einem anderen Mattbild.

85 Oscar Blumenthal

matt in arel ¿ugen

29

Sechssteiner

Nr. 8 9 — 9 2

89

90

John Brown

George Edward Carpenter m

^ zw^p^-

® m

.//////A m

•//y//////.^

Matt in drei Zügen

Matt in drei Z ü g e n

Eine der immerfrischen BiUten der K o m b i n a t i o n s g a b e , w e l c h e d i e S c h a c h w e l t dem g e i s t r e i c h e n A u t o r verdankt.

91

92

Adolph Decker

Franz Drobny /

^

/

/

/

//• ///'ss.

Matt in drei Zügen

j

v/s/s/z/S,

9

/////,

Matt in drei Zügen

E s ist in d i e s e r v o r t r e f f l i c h e n A u f g a b e eine echte Problemfeinheit, d a ß g e r a d e der u n w a h r s c h e i n l i c h s t e Z u g allein zum Ziele f ü h r t .

30

Sechssteiner

Nr. 93—96

93

94

J o h a n n Drtina

Friedrich Dubbe

Matt in drei Zügen

Matt in drei Z ü g e n

Trotz der Anlehnung an Samuel Loyd (Nr. 126) ein Meisterwerk, d a s seine s e l b s t ä n d i g e n Verdienste hat.

95

96

Friedrich Dubbe

Friedrich Dubbe

Matt in drei Z ü g e n

Matt in drei Zügen

Die A u f g a b e reizt schon durch ihr originelles Figurenbild die Neugier, die d u r c h eine gefällige, wenn auch leichte Lösung befriedigt wird.

Nr. 9 7 — 1 0 0

Sechssteiner

31

97

98

Jacob Elson

G. Ernst

32

Sechssteiner

Nr. 1 0 1 — 1 0 4

101

102

Ignaz Ernst

Eugen Ferber

Matt in drei Zügen

Matt in drei Zügen

Eine trefflich konstruierte Aufgabe, die in e i n e m o r i g i n e l l e n M a t t b i l d gipfelt.

103

104

A. W. Galitzky

A. W. Galitzky

Matt in drei Zügen

E r s t d u r c h e i n e n feinen E i n l e i t u n g s z u g wird die s c h e i n b a r o f f e n l i e g e n d e Mattführung sichergestellt.

M a t t in drei Zügen

D e r V e r f a s s e r h a t in der E r f i n d u n g einfacher Positionen, die meist durch h ü b s c h e Doppelwendungen belebt sind, eine große F r u c h t b a r keit bewiesen.

Nr. 105—108

W

Sechssteiner

105

106

A. W. Galitzky

A. W. Galitzky

wd

WP-

'P

Û I

33

w m ^

wm

mm, „JwÄ. Â

* Matt in d r e i Z ü g e n

*

Matt in drei Z ü g e n

Auch hier sind mit leichter Hand zwei verschiedene Mattführungen sehr gefällig verknüpft.

Man vermutet eher jedes andere Mattbild, als das Diagonalmatt der Dame, mit welchem die Aufgabe abschließt.

107

108

A. W. Galitzky

C. Greenshield

Ä

^ • wm. i

I

1 WM ib. W,

J P

f.

M i ^ l

I wm. mkI wm -mm t m I

4m



M

Schachminiaturen.

«

Matt in drei Z ü g e n

n a î t in cirei Zucrcn

Blumenthal,

K

2. Aufl

Die Pointe der Aufgabe liegt darin, daß die Dame ein Feld, das ihr von Anf a n g an offen steht, erst auf einem ü m w e g e anstreben darf, um einen versteckten Gegenzug zu parieren. 3

34

Sechssteiner

Nr. 109—112

109

110

P. Hasse

Emil Hoffmann

wm WM wwTm9 ßmßfj^wrm

mTm* ^

H

^

H

^

H

^

I L

m WB. WÊ

Matt in drei Zügen

Matt in drei Zügen

Der Witz des Problems liegt in dem l i s t i g e n - T e m p o z u g , der die L ö s u n g allein ermöglicht.

Man muß vielfachen V e r f ü h r u n g e n a u s w e i c h e n , um die einfache, a b e r hübsch eingeleitete Lösung zu finden.

111

112

Bernhard Hülsen

Jesper Jespersen

à. f i ï Z i P , —^

Matt in drei Zilien

'/////A'/J.

'////////s.

Ï

m .'Ut in drei Zilien

'////////s.

35

Sechssteiner

Nr. 113—116 113

114

J . I versen

J . Iversen

Matt in drei Ziigen

Matt in drei Ziigen

Eine s c h a r f p o i n t i e r t e Aufgabe, die besonders durch die Feinheit des zweiten Zuges ü b e r r a s c h t .

Mit n u r sechs Steinen h a t der Verf a s s e r ein Hauptspiel mit vierfacher K ö n i g s w e n d u n g und ein Nebwispiel mit einem noch u n v e r b r a u c h t e n Mattbild geschickt verwoben.

115

116

L. H. J o k i s c h

Bernhard Kästner

Matt in drei Ziigen

Matt in drei Zügen

Zwei Damenbewegungen von ungewöhnlicher Feinheit führen zu dem entscheidenden Zugzwang.

36

Sechssteiner

Nr. 117—120

117

118

Albert Kauders

3. Kohtz und Kockelkorn

Matt in drei Z ü g e n

Matt in drei Z ü g e n

J e d e r Stein in dieser Aufgabe hat eine Doppelrolle zu spielen, um zwei völlig verschiedene Kombinationen zu v e r s c h w i s t e r n .

119

120

W. Kopfstahl

Johann Kotri

Matt in drei Zügen

Matt in drei Z ü g e n

Eine gefällige U m f o r m u n g der Idee, die der „indischen A u f g a b e " zug r u n d e liegt.

Eine Aufgabe von seltener Feinheit,

Nr. 121—124

37

Sechssteiner

121

122

W. Kuhn

H. T. Ladd

Matt in drei Zügen

Matt in drei Zügen

Eine s e h r a n s p r e c h e n d e V e r k n ü p f u n g

Die dreifache S c h l u ß w e n d u n g , in der ein p o p u l ä r g e w o r d e n e s Meisterstück v o n P h . Klett gipfelt, ist hier mit n o c h s p a r s a m e r e n Mitteln ermöglicht worden.

von drei

Mattführungen.

123 B. G. Laws

124 B. G. Laws

Matt in drei Zügen

Matt in drei Zügen

Eine V e r g l e i c h u n g dieser A u f g a b e mit dem Problem 1 1 5 u n s e r e r S a m m l u n g ist ü b e r a u s lehrreich. Die g l e i c h e F i g u r e n g r u p p e ist nur um ein Feld nach links g e r ü c k t und d a m i t ist eine neue W e n d u n g h e r b e i g e f ü h r t .

E i n e g r a z i ö s e U m f o r m u n g des folgenden Dreizügers v o n G. E. Carp e n t e r : Ke8, Dc4, Lf5, S d 5 , B g 2 — Ke5, Bg3, g 4 , g5. Der englische K o m p o n i s t k o m m t mit drei Steinen w e n i g e r a u s und bedarf nicht des häßlichen T r i p l e - B a u e r n .

38

Sechssteiner 125

Nr. 125—128 126

Rudolf L'hermet

M a t t in drei / Ü L ' r n

Samuel

Loyd

M a t t in d r e i Z i i g e n

Eins der unvergänglichen Meisterwerke des Autors.

128

127 Samuel

Loyd

Samuel

Loyd

M a t t in d r e i Ziisren

M a t t in d r e i Z ü g e n

Ein T e m p o z u g von bestechendster Feinheit ist die Pointe dieses so a n m u t i g e n Problems.

Eine fast kokette Figurengruppe, hinter der sich zwei witzig ersonnene Spiele verbergen.

Nr. 129—132

39

Sechssteiner 129

130

Samuel Loyd

Samuel Loyd

Matt in drei Zügen

Matt in drei Z ü g e n

Unser Titelproblem, das sich durch einen ü b e r a u s wirksamen und versteckten Einleitungszug auszeichnet. Die Idee s t a m m t von J o h n Brown, der sie mit zwei Bauern mehr darstellte: K a i , De3, Lg4, Sc7, Bh3 — Kf6, Ba2, d5. 131

132

Samuel Loyd

Samuel Loyd

jMatt in drei Z ü g e n

m a l t in drei / . u s e n

Eine einfache, aber lehrreiche Zugzwangstellung.

Die Würze der A u f g a b e ist ein bescheidener Tempozug, der zu mehrfachen hübschen Wendungen f ü h r t .

Sechssteiner

Nr. 133—136

133

134

S. Magner

Heinrich F. L. Meyer

Matt in drei Z ü g e n

Alatt in drei Z ü g e n

135

136

Jacques Mieses

H. D. Morwod

«

m

&

Matt in drei Z ü g e n

Matt in drei Z ü g e n

Der b e r ü h m t e S c h a c h m e i s t e r h a t hier eine A u f g a b e von gewinnendem Reiz g e s c h a f f e n .

Man wird den feinen A n f a n g s z u g erst nach g r ü n d l i c h e m Nachdenken finden.

Nr. 1 3 7 - 1 4 0

41

Sechssteiner 137

138

Franz Müller v. d. Werra

Alfred de M u s s e t

Matt in drei Zügen

Matt in drei Z ü g e n

Wiederum ein Beispiel, das u n s lehrt, wie sich Mannigfaltigkeit mit Einfachheit vereinigen läßt.

Ein witziger schachlicher Einfall des großen f r a n z ö s i s c h e n Poeten.

139

140

Otto Nemo

Karl Pater

RR

R R

^mà Matt in drei Z ü g e n

Ein O r i g i n a l b e i t r a g , den u n s der erfindungsreiche Wiener Problemdichter f ü r diese S a m m l u n g ges p e n d e t hat.

mäm

Matt in drei Ziigen

'M

42

Sechssteiner

Nr. 1 4 1 — 1 4 4

143

144

3. Rosenberg

R. Sahlberg .'////////,

P j ...3.

m

\ 1t

wm

Matt in drei Zügen

Die Idee der L i n i e n b a h n u n g ist kaum j e m a l s e i n f a c h e r z u r Darstellung gekommen.

Matt in drei Zite

'WM' -m. VL,

Nr. 145—148

43

Sechssteiner 145

146

Carlo Salvioli

C. Salvioli

wmmw< m „' m « 'mm I ß^m

H

^

^Wa

"wm wr _

m

l l

Matt in drei Zügen

Matt in drei Znsren

147

148

H. W. S h e r r a r d

W. A. S h i n k m a n

J P

w ^

m

w>

I

™ P

TSP

Ä

m^rnFmi^ m MßMm Matt in drei Z ü g e n

Matt in drei /.tu'cn

Nichtwenigerals v i e r symmetrische M a t t w e n d u n g e n , denen sich noch ein gefälliges Nebenspiel anreiht, vereinigen sich zu einem sehr anziehenden Gesamtbild.

Die preisgekrönte Aufgabe g e h ö r t zu den scharfsinnigsten Erzeugnissen des Verfassers.

44

Sechssteiner 149

W. A. Shinkman (Originalbeitrag)

Matt in drei Z i l i e n

Nr. 1 4 9 - 1 5 2 150

W. A. Shinkman

Matt in drei Zügen

151

152

W. A. Shinkman

W. A. Shinkman

(Originalbeitrag)

(Originalbeitrag)

M

^ l i w i l s m m Matt in drei Zügen

Matt in drei Zügen

Ein leichtes Problem, das in seiner koketten Gestaltung so recht geeignet ist, bei unseren Schachfreunden populär zu werden.

Die Lösung ist schwierig und versteckt.

Nr. 1 5 3 — 1 5 6

45

Sechssteiner 153

154

W. A. Shinkman

W. A. Shinkman

(Originalbeitrag)

(Originaibeitrag)

* 9MB

f

im

I itl ¡¡f i ¡U

I

W

'zm.

Abermals

A

mm-

*WA

' I i

^

Matt in drei Zügen

Matt in' drei Ziigen

Matt in drei Zügen

Matt in drei Zügen

ein M u s t e r v o n E l e g a n z und E i n f a c h h e i t .

E i n e J u g e n d a r b e i t , in der s i c h die E r f i n d u n g s g a b e des V e r f a s s e r s s c h o n deutlich ankündigt.

Sechssteiner

Nr. 157—160

157

158

W. A. S h i n k m a n

W. A. S h i n k m a n

arel Zu°en

Matt in drei Z ü g e n

Auch in solchen leichteren Arbeiten zeigt sich die gelenkige K o n s t r u k t i o n s k u n s t des Meisters.

159

W. A. S h i n k m a n

Matt in drei Zügen

160

W. A. S h i n k m a n (Originalbeitrag)

Matt i n drei Zügen

161

162

George J . Slater

Frank Melville Teed

I

m

47

Sechssteiner'

Nr. 1 6 1 — 1 6 4

fi

»

¡1 11

Matt in drei Ziigen

Matt in drei Zügen

W i e d e r u m ein a m e r i k a n i s c h e s M e i s t e r p r o b l e m , dem n i c h t v i e l e an die S e i t e zu s t e l l e n s i n d .

163

164

Otto Würzbure

Otto Würzburg

Matt in drei Zügen

Matt in drei Zügen

Die Idee v o n Nr. 1 1 3 ist h i e r f a s t noch scharfsinniger und überraschender wiedergegeben.

48

Sechssteiner

Nr. 165—168

165 Otto W ü r z b u r g

166 Otto

Würzburg

Matt in drei Z ü g e n

Matt in drei Z ü g e n

Schwerlich ist ein D a m e n o p f e r je einfacher dargestellt worden.

Die Ü b e r r a s c h u n g der A u f g a b e liegt in dem eleganten zweiten Zuge.

167

168

Otto

Wiirzburg

.Matt in drei Z ü g e n

Otto

Wiirzburg

Matt in drei Z ü g e n

Zwei gefällige Mattbilder, von welchen sich d a s eine im anderen spiegelt. Vergleiche Neue Folge Nr. 180 und K d l , Tf5, Lb5, Sd7, Bd2 — Kd4 3 f von A b r a h a m (D. Wochenschach 1895, S. 179) 1. Tf6.

Nr.

169-172

49

Sechssteiner

169

170

Otto Würzburg

J . G. Campbeil

MP ip

k jp|

wTm É Èli Matt in drei Ziigen

Matt in vier Z ü g e n

171

172

George Edward Carpenter

M a u r u s Ehrenstein

in JP

i f i

F

Matt in vier Ziigen

B l u m e n t h a l , Schachminiaturen.

Matt in vier Ziigen

2. Aufl.

4

50

Sechssteiner

Matt in vier Z ü g e n

Matt in "vier Zügen

Im H a u p t s p i e l e i n e i n t e r e s s a n t e A u s g e s t a l t u n g d e r Idee, die S . L o y d in Nr. 9 m i t v i e r S t e i n e n s o e p i g r a m matisch dargestellt hat.

175

Samuel Loyd

Anton König

• ü..

i • ü .

• %m>,

^

176

I ü ü

s

*

m ^ws

m m m m Matt in vier Zügen

Matt in vier Ziigen

E i n e s c h o n b e j a h r t e A u f g a b e , die a b e r n o c h n i c h t s von i h r e m R e i z und ihrer F r i s c h e e i n g e b ü ß t h a t .

E i n e d e r ersten A u f g a b e n , die auf den Namen des M e i s t e r s die allgemeine Aufmerksamkeit gelenkt haben.

Nr.

177—180

M.

51

Sechssteiner

177

178

Samuel Lovd

Samuel Loyd



Wm

ä

Matt in vier Z ü g e n

Matt in vier Z ü g e n

179

180

Samuel Loyd

Samuel Loyd

Matt in vier Ziigen

Matt in vier Zügen

52

Sechssteiner

Nr. 1 8 1 — 1 8 4

181

182

Sophie Schett

W. A. Shinkman

Matt in vier Z ü g e n

Matt in vier Zügen

Ein b e h e n d e r R u n d l a u f der D a m e führt zu einem überraschenden Diagonalmatt.

183

W. A. Shinkman

Malt in vier Zügen

184

W. A. Shinkman (Originalbeitrag)

Matt in vier Z i l i e n

Nr. 1 8 5 - 1 8 8

53

Sechssteiner 185

186

0 . Tot

Adolf Bayersdorfer

ü

wm_.

Ü M

^iS wm

" W * . P^ Matt in vier Z ü g e n

Am

jJL

«

«

Ä . . , . „ „^« ¡ L

,

Matt in fünf Z ü g e n

30. Nov. 1890 im Deutschen W o c h e n s c h a c h erschienen.

187

A. W. Galitzky

Matt in fünf Z ü g e n

188

W. A. S h i n k m a n (Originalbeitrag)

Matt in fünf Z ü g e n

« p Ä !

SI E B E N S T E I N E R 189-360

Nr.

57

Siebensteiner

189—192

189

190

Oscar Blumenthal

George Edward Carpenter

Matt in zwei Zügen

Matt in zwei Zügen

191

192

George Edward Carpenter

Samuel Gold

Matt in zwei Zügen

Matt in' zwei Zügen

58

Siebensteiner

Nr. 193—196

193

194

Hermann von Gottschall

_ .. Walther rreiherr von n o l z h a u s e n

Matt in zwei Z ü g e n

Matt in zwei Z ü g e n

Diese A u f g a b e erhielt im IV. Problemturnier der,, N u o v a R i v i s t a " 1881 den 2. Preis.

Nr. 1 9 7 — 2 0 0

Siebensteiner

59

197

198

Samuel Loyd

Samuel Loyd

D u r c h einen v e r s t e c k t e n E i n l e i t u n g s z u g w i r d eine f ü n f f a c h e S c h l u ß wendung vorbereitet.

60

Siebensteiner

Nr. 2 0 1 — 2 0 4

-Matt in zwei Zii^en

Matt in zwei Zügen

Ein Meisterstück an Originalität und überlegener Konstruktionskunst.

Auch hier wird die Entscheidung aus einem versteckten Hinterhalt herbeigeführt.

Nr. 205—208

Siebensteiner

61

205

206

R. Steinmann

Rudolf Weinheimer

Matt in drei Zügen

Matt in drei Z ü g e n

Eine noch immer frische Blüte aus den Lenztagen deutscher Problemkunst.

6 2

Siebensteiner

Nr.

2 0 9 — 2 1 2

209

210

Adolf Bayersdorfer

Adolf Bayersdorfer

M a t t in drei

Zügen

i\latt i n d r e i

Zügen

Nr. 213—216

63

Siebensteiner 213

214

Carl Behting

J o h a n n Berger

HP ^ H H •

i

fc

i

1

M

P V////////.

.. V//SWW.

-

m

•SP®1*

Ü

ü

4

• B J Ä - M j U Matt in drei Ziigen

Matt in drei Zögen

Eine besonders elegante und wendungsreiche Aufgabe.

Durch einen ä u ß e r s t bestechenden Einleitungszug wird das Z u s a m m e n spiel der Dame und der beiden Läufer wieder neu g e w ü r z t .

64

Siebensteiner

Nr. 2 1 7 — 2 2 0

217

218

0. Brenander

John Brown

Matt in drei Zügen

Matt in drei Ziigen

Das P r o b l e m e r i n n e r t an Nr. 8 8 , b i e t e t a b e r m i t dem v e r s t e c k t e n E i n l e i t u n g s z u g w i e d e r einen neuen Reiz. E s ist n i c h t , w i e in d e r ersten Auflage angegeben, von L o y d ; dieser hat die f o l g e n d e v i e r z ü g i g e E r w e i t e r u n g v e r ö f f e n t l i c h t : K h 2 , Dg7, S c 6 , d4, Be5 — K c 5 , S h 8 , Bd6 (Neue F o l g e S . 4 5 5 ) .

219

220

0. C. Budde

Thomas Porter Bull

Matt in drei Ziigen

Matt in drei Zügen

Nr. 221—224

65

Siebensteiner

221 J. G. Campbell

222 Achille Campo

M a t t in d r e i Z ü g e n

M a t t in d r e i Z ü g e n

Eine feine und scharf pointierte Aufgabe, deren Schlüsselzug nicht leicht zu finden ist. Sie ist in der 1. Auflage u n r i c h t i g unter dem Namen Halliwell veröffentlicht (vergl. Neue Folge S. 454).

Der versteckte Einleitungszug rechtfertigt die A u f n a h m e dieses s o n s t bescheidenen Problems.

223 Georg ChocholouS

224 Georg Chocholous

Matt in drei ¿Ilgen

M a t t in d r e i Z ü g e n

Eine der wenigen einfachen Positionen, die der f r u c h t b a r e b ö h m i s c h e K o m p o n i s t geschaffen h a t . B1 u tu e n t h a l , S c h a c h m i n i a t u r e n .

2. A

Ein

witziges S c h a c h e p i g r a m m Stil Samuel Loyds.

im

66

Siebensteiner

Nr. 2 2 5 — 2 2 8

225

226

Wenzel Cisar

Antonio Corrías

M a u in drei Z ü g e n

Matt in drei Ziigen

Die Aufgabe zeigt in engem Rahmen alle Eigentümlichkeiten des b ö h mischen Problemstils.

227

228

Antonio Corrias

Antonio Corrías

M a t t in drei Zügen

Matt in drei Zügen

Kein hervorstechendes Hauptspiel, aber ein hübsches Bukett von vier völlig verschiedenen Varianten.

Auch hier wieder vier gut verflochtene Spiele, die noch überdies durch ein überraschendes Damenopfer belebt sind.

Nr. 2 2 9 — 2 3 2

Siebensteiner

67

229

230

V. Costin

J o h n Crum

Matt in drei Zügen

Matt in drei Zügen

231

Adolf Decker

Matt in drei Zügen

232

Franz Dittrich (Originalbeitrag)

Matt in drei Ziigen

68

Nr. 2 3 3 — 2 3 6

233 M a u r u s Ehrenstein

Matt in drei Z ü g e n

234 Hans

Eisele

Matt in drei Zügen

Der h ü b s c h e E i n l e i t u n g s z u g und die wechselnden Metamorphosen der B a u e r n f ü h r e n zu e i n e m a n g e n e h m e n Gesamteindruck.

235 H a n s Eisele

Matt in drei Zügen

236 Eduard Ritter von

Enderle

Matt in drei Zügen

M i t g e r i n g e n M i t t e l n ist h i e r eine s e l t e n e M a n n i g f a l t i g k e i t des I n h a l t e s erreicht.

Nr. 2 3 7 — 2 4 0

69

Siebensteiner

237

238

W. Engelhardt

Konrad Erlin

Matt in drei Z ü g e n

Matt in drei Z i i g t n

Der f e i n e E i n l e i t u n g s z u g w i r d f ü r den Mangel an originellen M a t t bildern entschädigen.

239

240

Maximilian Feigl

3. Fetow

Matt in drei Z ü g e n

Matt in drei Zügen.

244

243 C. L. F i t c h

B i « iH 1 m

W.

Finlasson

•M

m» ^ J ^ ' m ^ m m, M wm