Saint-Mihiel Bibliothèque Municipale Ms. 25: Studien zu den althochdeutschen Glossen 9783666203152, 3525203152, 9783525203156


119 96 12MB

German Pages [392] Year 1983

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Saint-Mihiel Bibliothèque Municipale Ms. 25: Studien zu den althochdeutschen Glossen
 9783666203152, 3525203152, 9783525203156

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Eckhard Meineke Saint-Mihiel Bibliothèque Municipale Ms. 25

Studien zum Althochdeutschen Herausgegeben von der Kommission für das Althochdeutsche Wörterbuch der Akademie der Wissenschaften in Göttingen Band 2

Vandenhoeck & Ruprecht in Göttingen

Eckhard Meineke

Saint-Mihiel Bibliothèque Municipale Ms. 25 Studien zu den althochdeutschen Glossen

Vandenhoeck & Ruprecht in Göttingen

Gefördert mit Mitteln des Akademienprogramms der Bund-Länder-Finanzierung

CIP-Kurztitelaufnähme

der Deutschen

Bibliothek

Meineke, Eckhard: Saint-Mihiel Bibliothèque Municipale Ms. 25 Studien zu d. althochdt. Glossen / Eckhard Meineke. Göttingen Vandenhoeck und Ruprecht, 1983. (Studien zum Althochdeutschen ; Bd. 2) ISBN 3-525-20315-2 NE: GT

©Vandenhoeck & Ruprecht inGöttingenl983- Printed in Germany Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es nicht gestattet, das Buch oder Teile daraus auf foto- oder akustomechanischem Wege zu vervielfältigen. - Gesamtherstellung: Hubert & Co., Göttingen

Meinen lieben Eltern

Vorwort Die vorliegenden Studien entstanden im Rahmen des von Prof. Dr. R. Schützeichel geleiteten Forschungsunternehmens ,Althochdeutsches Wörterbuch' der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Prof. Dr. R. Schützeichel hat die Arbeit angeregt und betreut. Sie hat der Philosophischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster als Dissertation vorgelegen. Gutachdiche Stellungnahmen von Prof. Dr. W. Mettmann/Münster und den Mitgliedern der Kommission für das Althochdeutsche Wörterbuch der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Prof. Dr. R. Bergmann/Bamberg, Prof. Dr. H. Kolb/München, Prof. Dr. H. Schabram/Göttingen, Prof. Dr. Dr. K. Stackmann/Göttingen, sind der endgültigen Fassung der Arbeit zugute gekommen. In zahlreichen Einzelfragen hat mich Priv.-Doz. Dr. L. Voetz M . A . / M ü n ster beraten. Der Bildhauer und Maler D. Donzelli, dem die Bibliothèque Municipale in Saint-Mihiel anvertraut ist, gestattete mir die Einsichtnahme in die Handschrift und die Anfertigung von Fotografien. Allen, die mir ihren Rat und ihre Hilfe zuteil werden ließen, möchte ich an dieser Stelle meinen Dank aussprechen. Münster im Frühjahr 1 9 8 2

Eckhard Meineke

Inhalt Abkürzungen

13

Literatur

15

I. Einleitung

43

II. Die Handschrift

46

1. Beschreibung 2. Geschichte

46 53

III. Die Glossen

55

1. Edition

55

2. Semantische Analyse

55

IV. Sprachliche Analyse

257

1. Konsonantismus

257

A. germ. Tenues

257

B. germ. Mediae .

266

a. germ, p b. germ, t c. germ, k

a. germ, b b. germ, d c. germ, g

257 259 262 266 269 272

C. germ. Fricativae

275

D. germ. Liquide und Nasale

279

E. germ. Halbvokale

281

F. germ, s

283

a. germ, f b. germ, p c. germ, h a. b. c. d.

germ. germ, germ, germ,

I r m η

a. germ.j b. germ, и

275 276 278

279 279 280 281

281 282

10

Inhalt 2 . Vokalismus der Wurzelsilben

283

A. Kurzvokale a. germ, a b. germ, e/i c. germ, и

283 283 285 286

B. Langvokale a. germ, ä b. germ. ëi c. germ, ë j d. germ, ί e. germ, ö f. germ, ü

287 287 287 287 287 287 288

C . Diphthonge a. germ, ai b. germ, au c. germ, eu

288 288 288 289

3 . Vokalismus der Nebensilben

289

A . N e b e n t o n i g e Präfixe

289

B. Betonte Vorsilben

290

C . V o k a l e der Mittelsilben und Endsilben a. germ, a b. germ, e c. germ, i d. germ, о e. germ, и f. germ, ä g. germ, è h. germ, i germ, ö j. germ. Ü к. germ, ai

290 290 191 191 292 293 293 293 193 294 294 294

V. Flexion 1. N o m i n a l f l e x i o n

295 295

Α . Substantiv a. a-, iz-/az-, ja-, wa-Stämme b. ö-, /ö-Stämme c. i-Stämme d. и-Stämme e. я-Stämme f. ((«)-Stämme g. er-Stämme h. Wurzelnomina

295 295 296 297 297 298 298 299 299

В. P r o n o m e n a. Personalpronomen b. Possessivpronomen c. Demonstrativpronomen d. Interrogativpronomen

299 299 301 302 303

Inhalt e. Indefinitpronomen f. Pronominaladjektiv

11 303 303

C. Adjektiv

303

D. Zahlwörter

305

E. Gerundium

306

a. starke Flexion b. schwache Flexion a. Kardinalzahlen b. Ordinalzahlen

a. b. c. d.

starkes Verb schwaches Verb, I. Klasse schwaches Verb, II. Klasse schwaches Verb, III. Klasse

2. Verbalflexion

303 305 305 305

306 306 306 306

306

A. starkes Verb

306

B. schwaches Verb

308

a. erste Klasse b. zweite Klasse c. dritte Klasse .

308 311 312

C. Perfektopräsens

313

D. w/'-Verba.

314

a. b. c. d.

Verbum substantivum tuon gän, stän uuellen

3. Nichtflektierende Formen

314 314 315 315

315

A. Adverb

315

B. Präposition

316

a. Adjektivadverbien b. andere Adverbien

315 315

C. Konjunktion

316

D. Partikel

316

VI. Sprachgeographische Auswertung

317

1. Einführung

317

2. Glossen zum Hrabanischen Genesiskommentar

319

A. Generelle Beurteilung B. Bewahrung alten Lautstandes

319 320

C. Zeitliche Eingrenzung

320

3. Die Glossen außerhalb des Hrabanischen Genesiskommentars

324

4. Dialektgeographisch abweichende Glossen

330

12

Inhalt

VII. Zur Übersetzungstechnik

359

1. Die Glossen außerhalb des Hrabanischen Genesiskommentars

359

2. Die Glossen zum Hrabanischen Genesiskommentar

360

VIII. Zusammenfassung I X . Register 1. Die althochdeutschen Glossen der Handschrift 2. Die Lemmata der althochdeutschen Glossen

364 366 366 382

Abkürzungen AASF. ABÄG. AStNSp. AUG. BEG. BNF. FF. FMSt. GH. GR. GSp. IF. JEGPh. KVNSpF. LB. MPL. MSNH. NDM. NDW. NF. NGH. PBB. RhVB. RThAM. StGG. StSG. St WG. WA. WB. ZBW. ZDA. ZDM. ZDPh. ZDW. ZMF. ZVSpF.

Annales Academic Scientiarum Fennicae Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen Acta Universitatis Gotoburgensis (s. W. Braune-H. Eggers, Althochdeutsche Grammatik) Beiträge zur Namenforschung Forschungen und Fortschritte Frühmittelalterliche Studien (s. K. E. Georges, Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch) = Germanie Review (s. E . G . Graff, Althochdeutscher Sprachschatz) Indogermanische Forschungen (The) Journal of English and Germanic Philology Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung Leuvense Bijdragen J.-P. Migne, Patrologiae cursus completus. Series Latina Mémoires de la Société Néo-Philologique à Helsingfors Niederdeutsche Mitteilungen Niederdeutsches Wort Neue Folge Nachrichten der Gießener Hochschulgesellschaft (H. P a u l - W . Braune) Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur Rheinische Vierteljahrsblätter Recherches de Théologie ancienne et médiévale Studia Germanica Gandensia (s. E. Steinmeyer-Έ.. Sievers, Die althochdeutschen Glossen) (s. T. Starck - J . С. Wells, Althochdeutsches Glossenwörterbuch) Wissenschaftliche Annalen Weimarer Beiträge Zentralblatt für Bibliothekswesen Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur Zeitschrift für Deutsche Mundarten Zeitschrift für deutsche Philologie Zeitschrift für deutsche Wortforschung Zeitschrift für Mundartforschung Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung auf dem Gebiete der indogermanischen Sprachen

Literatur \Ч. van Ackeren,

Die althochdeutschen Bezeichnungen der septem peccata criminalia und ihrer

filiae, Dissertation Greifswald 1 9 0 4 Actes du X' Congrès international des Linguistes. Bucarest, 2 8 Août - 2 Septembre 1967, IV, Bucarest 1 9 7 0 H. Adolf, Words, Objects, Ideas: O H G . gotawebbi, JEGPh. 58 ( 1 9 5 9 ) S. 4 4 2 - 4 5 6 E. Alunne, Das Fortleben der mhd. Ausdrücke für den Weinberg, Weinbergsarbeiten und Weinsorten am Oberrhein, Mémoires de la Société Néophilologique de Helsinki 2 0 , 2, Helsinki 1 9 5 7 Das Fortleben einiger mhd. Weinbauwörter am Oberrhein, AASF. В 8 4 ( 1 9 5 4 ) S. 6 4 3 - 6 5 7 Die deutsche Weinbauterminologie in althochdeutscher und mittelhochdeutscher Zeit, AASF. В 6 5 , 1 , Helsinki 1 9 5 0 J. F. Ailioli (s. Die Heilige Schrift des Alten und neuen Testamentes) Armaria Trevirensia. Beiträge zur Trierer Bibliotheksgeschichte. Zum 5 0 . Deutschen Bibliothekartag in Trier herausgegeben von H. Schiel, 1 9 6 0 W . Armknecht, Geschichte des Wortes „süß". I. Bis zum Ausgang des Mittelalters, Germanische Studien 171, 1936 A. Arndt (s. Die Heilige Schrift des Alten und Neuen Testamentes) H. Aubin (s. Gçschichtiicher Handatlas der Rheinprovinz) H. Aubin-Th. Frings-]. Müller, Kulturströmungen und Kulturprovinzen in den Rheinlanden. Geschichte, Sprache, Volkskunde. Mit 7 7 Abbildungen im Text. Veröffentlichung des Instituts für geschichtliche Landeskunde an der Universität Bonn, 1926, Nachdruck 1 9 6 6 S. Aurelii Augustini Hipponensis episcopi Quaestionum in Heptateuchum libri septem, in: Sancti Aurelii Augustini Hipponensis episcopi opera omnia, III, 1, M P L . 3 4 , Parisiis 1841, Sp. 5 4 7 - 8 2 4 E. Aumann, Denominative e-Verben im Altgermanischen, Dissertation Leipzig 1 9 3 5 Aus der Werkstatt des althochdeutschen Wörterbuchs. 4. Ahd. ahizzi, PBB. 61 ( 1 9 3 7 ) S. 2 6 0 - 2 6 1 J. Autenrieth (s. Das Verbrüderungsbuch der Abtei Reichenau) A. Bach, Geschichte der deutschen Sprache, 9. A. 1 9 7 0 G. Baesecke, Das Althochdeutsche von Reichenau nach den Namen seiner Mönchslisten, in: G. Baesecke, Kleinere Schriften zur althochdeutschen Sprache und Literatur, S. 1 3 8 - 1 8 0 Einführung in das Althochdeutsche. Laut- und Flexionslehre, Handbuch des deutschen Unterrichts an Höheren Schulen 2 , 1 , 2 , 1918 Die deutschen Genesisglossen der Familie * Rz, in: G. Baesecke, Kleinere Schriften zur althochdeutschen Sprache und Literatur, S. 8 6 - 9 6 Althochdeutsche Glossen, in: G. Baesecke, Kleinere Schriften zur althochdeutschen Sprache und Literatur, S. 1 1 8 - 1 2 5 Hrabans Isidorglossierung, Walahfrid Strabus und das althochdeutsche Schrifttum, in: G. Baesecke, Kleinere Schriften zur althochdeutschen Sprache und Literatur, S. 7 - 3 7 Die Karlische Renaissance und das deutsche Schrifttum, in: G. Baesecke, Kleinere Schriften zur althochdeutschen Sprache und Literatur, S. 3 7 7 - 4 4 5 Kleinere Schriften zur althochdeutschen Sprache und Literatur. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von W. Schröder, 1 9 6 6 Das althochdeutsche Schrifttum von Reichenau, in: G. Baesecke, Kleinere Schriften zur althochdeutschen Sprache und Literatur, S. 1 2 6 - 1 3 7 Vor- und Frühgeschichte des deutschen Schrifttums, II. Frühgeschichte des deutschen Schrifttums; 1. Lieferung, 1 9 5 0 ; 2. Lieferung. Herausgegeben von I. Schröbler, 1953 W. Baetke, Der Begriff der Heiligkeit im Germanischen, in: W. Baetke, Kleine Schriften, S. 8 5 - 8 9 - , Das Heilige im Germanischen, 1942

16

Literatur

W. Baetke, Kleine Schriften. Geschichte, Recht und ReHgion in germanischem Schrifttum. Herausgegeben von K. Rudolph und E. Walter, 1973 O. Basler (s. J. A. Schmeller, Bayerisches Wörterbuch) N. Bauer (s. Wörterbuch der Münzkunde) F.H. Baumann, Die Adjektivabstrakta im älteren Westgermanischen, Dissertation Freiburg i.Br. 1914 G. Baur, Der Wortschatz der Landwirtschaft im Bereich der ahd. Glossen, Dissertation München 1960 [Maschinenschrift] H. Beck (s. Untersuchungen zur eisenzeitlichen und frühmittelalterlichen Flur in Mitteleuropa und ihrer Nutzung) G. Becker, Geist und Seele im Altsächsischen und im Althochdeutschen. Der Sinnbereich des Seelischen und die Wörter gêst - geist und seola - seta in den Denkmälern bis zum 11. Jahrhundert, Germanische Bibliothek. Dritte Reihe. Untersuchungen und Einzeldarstellungen, 1964 P. Beckmann, Korveyer und Osnabrücker Eigennamen des ΙΧ.-ΧΠ. Jahrhunderts, ein Beitrag zur altsächsischen Dialektforschung, Dissertation Münster i.W. 1904 [Venerabilis Bedae] in pentateuchum commentarli. Expositio in primum librum Mosis Qui dicitur Hebraice Beresith, Graece autem Genesis, in: Venerabilis Bedae [...] opera omnia, II, MPL. 91, Paris 1862, Sp. 1 8 9 - 2 8 6 Bedae Venerabilis [...] opera exegetica, sive omnium ejus operum pars II. Sectio prima. Genuina. Hexaemeron, sive libri quatuor in principium Genesis, usque ad nativitatem Isaac et electionem Ismaelis, in: Venerabilis Bedae [...] opera omnia, II, MPL. 91, Paris 1862, Sp. 9 - 1 9 0 O. Behaghel, Ahd. firtän, PBB. 56 (1932) S. 2 2 4 - 2 2 5 - (s. Heliand und Genesis) Beiträge zur sprachlichen Volksüberlieferung, Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Veröffentlichungen der Kommission für Volkskunde 2, 1953 G. Bellmann (s. Festschrift für Karl Bischoff zum 70. Geburtstag) G.F. Benecke-^. MülÍer-T. Zarncke, Mittelhochdeutsches Wörterbuch, I, 1854, II, 1, 1863, II, 2, 1866, III, 1861, Nachdruck 1963 E. Berger (s. A. Walde-].b. Hofmann, Lateinisches etymologisches Wörterbuch) R. Bergmann, Mittelfränkische Glossen. Studien zu ihrer Ermittlung und sprachgeographischen Einordnung. Zweite, durchgesehene und um einen Nachtrag ergänzte Auflage. Mit 36 Karten, Rheinisches Archiv 61, 1977 Zur Herkunft der Handschrift des ,Capitulare de villis' und der .Brevium Exempla', ZDA. 96 (1967)5.213-217 Ein Kölner Namenverzeichnis aus der Zeit Erzbischof Hermanns I. (a. 8 8 9 - a . 9 2 4 ) . Mit 2 Abbildungen, RhVB. 29 (1964) S. 1 6 8 - 1 7 4 Methodische Probleme der Lautverschiebungsdiskussion, Sprachwissenschaft 5 (1980) S. 1 - 1 4 Zur Stellung der Rheinlande in der althochdeutschen Literatur aufgrund mittelfränkischer Glossen. Mit einer Karte, RhVB. 31 (1966/67) S. 3 0 7 - 3 2 1 Verzeichnis der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. Mit Bibliographie der Glosseneditionen, der Handschriftenbeschreibungen und der Dialektbestimmungen, Arbeiten zur Frühmittelalterforschung 6, 1973 L. Berthold, Altdeutsches Wortgut in der heutigen Mundart, in: Erbe der Vergangenheit,

's. 237-243

A. Bertholet (s. Die Heilige Schrift des Alten Testaments) W. Betz, Deutsch und Lateinisch. Die Lehnbildungen der althochdeutschen Benediktinerregel, 2. A. 1965 - , Der Einfluß des Lateinischen auf den althochdeutschen Sprachschatz. I. Der Abrogans, Germanische Bibliothek. Zweite Abteilung. Untersuchungen und Texte 40, 1936 - (s. H. Pii«/-W. Betz, Deutsches Wörterbuch) H. Beumann, Die Bedeutung Lotharingiens für die ottonische Missionspolitik im Osten, RhVB. 33 (1969) S. 1 4 - 4 6 K. Beyerle, Zur Einführung in die Geschichte des Klosters. I. Von der Gründung bis zum Ende des freiherrlichen Klosters (724-1427), in: Die Kultur der Abtei Reichenau, I, S. 5 5 - 2 1 2

Literatur

17

К. Beyerte (s. Die Kultur der Abtei Reichenau) Das Reichenauer Verbrüderungsbuch als Quelle der Klostergeschichte, in: Die Kultur der Abtei Reichenau, II, S. 1 1 0 7 - 1 2 1 7 Die gotische Bibel. Herausgegeben von W. Streitberg. I. Der gotische Text und seine griechische Vorlage. Mit Einleitung, Lesarten und Quellennachweisen sowie den kleineren Denkmälern als Anhang. Sechste, unveränderte Auflage. II. Gotisch-griechisch-deutsches Wörterbuch. Sechste, unveränderte Auflage, Germanische Bibliothek. 4. Reihe: Texte, 1971 Herders Bibeikommentar. Die Heilige Schrift, für das Leben erklärt. II, 1. Numeri und Deuteronomium, übersetzt und erklärt von K. F. Krämer, 1955 Bibel-Lexikon. Herausgegeben von H. Haag, 2. A. 1968 La Sainte Bible. Texte Latin et traduction française d'après les textes originaux avec un commentaire exégétique et théologique. Commencée sous la direction de L. Pirot, continuée sous la direction de A. Clamer avec le concours de professeurs d'universités et de grands séminaires, 1,1. Genèse, Paris 1953, I, 2. Exode, 1956, II. Lévitique - Nombres - Deutéronome, 1946, III. Josué - Juges - Ruth - Rois, 1955, nouvelle édition revue, 1955 Biblia Sacra iuxta vulgatam versionem. Adiuvantibus B.Fischer, I. Gribomont, H. F.D. Sparks, W. Thiele recensuit et brevi apparatu instruxit R. Weber, I-II, 2. A. 1975 Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Herausgegeben von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München. I. Die Bistümer Konstanz und Chur. Bearbeitet von P. Lehmann, 1918, Nachdruck 1969 B. Bischoff, Paläographische Fragen deutscher Denkmäler der Karolingerzeit, in: B. Bischoff, Mittelalterliche Studien, III, S. 7 3 - 1 1 1 Die Straubinger Fragmente einer Heliand-Handschrift, PBB. 101 (Tübingen 1979) S. 1 7 1 - 1 8 0 - (s. Uber floridus) Lorsch im Spiegel seiner Handschriften, mit 14 Tafeln, Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung. Beiheft, 1974 Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters, Grundlagen der Germanistik 24, 1979 Paläographie. Mit besonderer Berücksichtigung des deutschen Kulturgebietes, in: Deutsche Philologie im Aufriß, I, Sp. 3 7 9 - 4 5 2 Eine Sammelhandschrift Walahfrid Strabos (Cod. Sangall. 878). Mit vier Abbildungen (Tafel II und III), in: B. Bischoff, Mittelalterliche Studien, II, S. 3 4 - 5 1 Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit. I. Die bayrischen Diözesen, mit 32 Schriftproben, 3. A. 1974; II. Die vorwiegend österreichischen Diözesen. Mit 25 Schriftproben, 1980 Die Schriftheimat der Münchener HeliandTHandschrift. Mit drei Abbildungen (Tafel I und II), in: B. Bischoff, Mittelalterliche Studien, III, S. 112-119 Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, I-III, 1966-1981 Übersicht über die nichtdiplomatischen Geheimschriften des Mittelalters. Mit zwei Alphabettafeln (Tafel III und IV), in: B. Bischoff, Mittelalterliche Studien, III, S. 120-148 E. Björkman, Die Pflanzennamen der althochdeutschen Glossen. 4. Pflanzennamen, die nur auf deutschem Gebiete belegt sind, ZDW. 3 (1902) S. 2 6 3 - 3 0 7 F. Blatt (s. Novum Glossarium Mediae Latinitatis) U. Blech, Germanistische Glossenstudien zu Handschriften aus französischen Bibliotheken, Monographien zur Sprachwissenschaft 4, 1977 J.deBlic, L'œuvre exégétique de Walafrid Strabon et la Glossa ordinaria, RThAM. 16 (1949) S. 5 - 2 8 и. Bliesener, Die hochdeutschen Wörter in altsächsischen Glossaren, Dissertation Frankfurt am Main 1955 [Maschinenschrift] S. Blum (s. R. Große-S. Blum-H. Götz, Beiträge zur Bedeutungserschließung im althochdeutschen Wortschatz) Aus der Werkstatt des Althochdeutschen Wörterbuches. 29. Die Wortsippen belgan, zorn, grimman und uuuot im Althochdeutschen, PBB. 82 (Halle 1960) S. 161-195 A. Bogner, Die Verbalvorsilbe bi- im Althochdeutschen, Dissertation Hamburg 1933

18

Literatur

К. Bohnenberger, Auslautend g im oberdeutschen, PBB. 31 (1906) S. 3 9 3 - 4 2 8 H. de Boor, Zum althochdeutschen Wortschatz auf dem Gebiet der Weissagung, PBB. 67 (1945) S. 6 5 - 1 1 0 C. Borchling (s. A. Lasch-C. Borchling, Mittelniederdeutsches Handwörterbuch) K.-H. Borck, Zur Bedeutung der Wörter holz, wald, forst und witu im Althochdeutschen, in: Festschrift für Jost Trier zu seinem 60. Geburtstag, S. 4 5 6 - 4 7 6 - (s. Festschrift für Jost Trier zu seinem 60. Geburtstag) H. Bork, Hrabanus Maurus, in; Die deutsche Literatur des Mittelalters, II, Sp. 4 9 4 - 5 0 6 J. Bosworth-T.N. Toller, An Anglo-Saxon Dictionary, Oxford 1898, Nachdruck 1976, Supplement by T . N . Toller. With Revised and Enlarged Addenda by A.Campbell, Oxford 1921, Nachdruck 1973; Enlarged Addenda and Corrigenda by A. Campbell to the Supplement by T. Northcote Toller, Oxford 1972 R. Brans, Das Reichenauer Glossar Rf nebst seinen näheren Verwandten Bib. 9 und Bib. 12, Untersuchungen zur Deutschen Sprachgeschichte 5, 1914 H. Brauer, Die Bücherei von St. Gallen und das althochdeutsche Schrifttum, Hermaea 17, 1926 W. Braune, Althochdeutsch und angelsächsisch, PBB. 43 (1918) S. 3 6 1 - 4 4 5 Zur kenntnis des fränkischen und zur hochdeutschen lautverschiebung, PBB. 1 (1874) S. 1 - 5 6 Untersuchungen über Heinrich von Veldeke, ZDPh. 4 (1873) S. 2 4 9 - 3 0 4 H. Eggers, Althochdeutsche Grammatik, Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. A. Hauptreihe Nr. 5 , 1 3 . A. 1975 S. Brechter (s. Liber floridus) O. Bremer, Germanisches è, PBB. 11 (1886) S. 1 - 7 6 , 2 6 2 - 2 8 6 O. Brenner, Zum deutschen vocalismus. 1. Zur geschichte des diphthonges ai, PBB. 19 (1894) S. 4 7 2 - 4 8 5 H. Brinkmann, Frühgeschichte der deutschen Sprache, in: H. Brinkmann, Studien zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, I, S. 2 7 9 - 3 4 2 Sprachwandel und Sprachbewegungen in althochdeutscher Zeit, Jenaer germanistische Forschungen 18, 1931, auch in: H.Brinkmann, Studien zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, I, S. 9 - 2 3 6 Studien zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, I. Sprache, 1965 Theodiscus, ein Beitrag zur Frühgeschichte des Namens „Deutsch", in: H. Brinkmann, Studien zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, I, S. 2 5 9 - 2 7 8 R. Bruch, Glossarium Epternacense. Spätalthochdeutsche Glossen aus Echternach. Tatsachen und Quellen. Wörter und Namen, Publications nationales du Ministère des Affaires culturelles, Luxemburg 1964 Westfränkische Sprachströmungen in Mitteldeutschland. Mit 7 Karten, RhVB. 21 (1956) S. 1 4 - 4 4 A. Bruckner, Scriptoria medii aevi Helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters, I - X I V , 1935-1978 J. Brüch, Die Herkunft des Wortes kaufen, ZDA. 83 (1951/1952) S. 9 2 - 1 0 3 K. Brunner, Altenglische Grammatik. Nach der angelsächsischen Grammatik von E. Sievers, Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. A. Hauptreihe Nr. 3, 3. A. 1965 Das erste Buch Mose. Genesis Kapitel 1 - 1 2 , 9 . Ubersetzt und erklärt von G.von Rad, Das Alte Testament Deutsch. Neues Göttinger Bibelwerk 1, 1949; [...] Genesis Kapitel 1 2 , 1 0 - 2 5 , 1 8 . [...] Teilband 3, 1952; [...] Genesis Kapitel 2 5 , 1 9 - 5 0 , 2 6 . [...] Teilband 4, 1953 H. Burger, Zeit und Ewigkeit. Studien zum Wortschatz der geistlichen Texte des Alt- und Frühmittelhochdeutschen, Studia Linguistica Germanica 6, 1972 H. Butzmann, Die Weissenburger Handschriften. Neu beschrieben, Kataloge der Herzog-AugustBibliothek Wolfenbüttel. Die neue Reihe 10, 1964 A. Campbell (s. J. Bosworth-Ύ.Ν. Toller, An Anglo-Saxon Dictionary) Α. Cappelli, Lexicon Abbreviaturarum. Dizionario di abbreviature latine ed italiane. Usate nelle carte e codici specialmente del medio-evo riprodotte con oltre 14 ООО segni incisi, Manuali Hoepli, 6. Α., Nachdruck Milano 1973 Ch.T. Слгг, Nominal Compounds in Germanie, St Andrews University Publications 41, London 1939

Literatur

19

Catalogue général des manuscrits des bibliothèques publiques des départements. Publié sous les auspices du Ministre d'Etat, III, Paris 1861 Chronicon Sancti Michaelis monasterii in pago Virdunensi. Edente G. Waitz, Monvmenta Germaniae histórica. Scriptorvm tomvs IV, 1841, Nachdruck 1963, S. 7 8 - 8 6 A. Clamer (s. La Sainte Bibl'é) Codices Latini antiquiores. A Palaeographical Guide to Latin Manuscripts prior to the ninth Century. Edited by E. A. Lowe, I - X I , Oxford 1934-1966, Supplement, Oxford 1971 H. Collitz, Das schwache Präteritum und seine Vorgeschichte, Hesperia 1, 1912 Α. Conradi, Die Heimat der altsächsischen Denkmäler in den Essener Handschriften und ihre Bedeutung für die Heimatbestimmung des Heliand, Dissertation Münster i.W. o. J. G. Cordes, Altniederdeutsches Elementarbuch. Wort- und Lautlehre, mit einem Kapitel „Syntaktisches" von F. Holthausen, Germanische Bibliothek. Erste Reihe. Sprachwissenschaftliche Lehr- und Elementarbücher, 1973 (s. A. Lasch-C. Borchling, Mittelniederdeutsches Handwörterbuch) F. Corradini (s. A. Forceltini-l. Furlanetto-Έ. Corradini-\. Perin, Lexicon totius Latinitatis) L. H. Cottineau, Répertoire topo-bibliographique des abbayes et prieurés, I-Il, Macon 1939; III. Volume préparé par G. Poras, Macon 1970 G.V.Cubbitì, Zeihhan and Derivatives in Old High German, PBB. 98 (Halle 1977) S. 3 2 4 345 F. Сипу, Der temporale Wert der passiven Umschreibungen im Althochdeutschen, Dissertation Bonn 1905 U. Daab (s. Drei Reichenauer Denkmäler der altalemannischen Frühzeit) ].vanOam, Die Sprache des Floyris, in: Fragen und Forschungen im Bereich und Umkreis der germanischen Philologie, S. 126-129 [H. Degering,] Neue Erwerbungen der Handschriftenabteilung. II. Die Schenkung Sir Max Waechters 1912, Mitteilungen aus der Königlichen Bibliothek 3, 1917 A. Denecke, Der Gebrauch des Infinitivs bei den althochdeutschen Übersetzern des 8. und 9. Jahrhunderts, Dissertation Leipzig 1880 D. Denecke (s. Untersuchungen zur eisenzeidichen und frühmittelalterlichen Flur in Mitteleuropa und ihrer Nutzung) Drei Reichenauer Denkmäler der altalemannischen Frühzeit. Herausgegeben von U. Daab, Altdeutsche Textbibliothek 57, 1963 Kleinere altniederdeutsche Denkmäler. Mit ausführlichem Glossar herausgegeben von M. Heyne, 2. A. 1877, Nachdruck Amsterdam 1970 Denkmahle des Mittelalters. St. [II: Sanct] Gallen's altteutsche Sprachschätze. Gesammelt und herausgegeben von H. Hattemer, I-III, 1844-1847, Nachdruck 1970 R. Devauchelle, La reliure en France de ses origines à nos jours, I-III, Paris 1959-1961 L. Diefenbach, Glossarium Latino-Germanicum mediae et infimae aetatis, 1857, Nachdruck 1973 Novum glossarium Latino-Germanicum mediae et infimae aetatis. Beiträge zur wissenschaftlichen Kunde der neulateinischen und der germanischen Sprachen, 1867, Nachdruck 1964 J. Diemer (s. Genesis und Exodus) L. Diemer, Die Substantivierung des Adjektivs im Althochdeutschen, Dissertation Freiburg i.Br. 1911 H. Dittmaier (s. Rheinisches Wörterbuch) G. Drosdowski (s. Duden. Etymologie) C. du Fresne dominus du Cange, Glossarium mediae et infimae Latinitatis, 1-Х, 1883-1887, Nachdruck 1954 Duden. Etymologie. Herkunftswörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von G. Drosdowski, P. Grebe und weiteren Mitarbeitern der Dudenredaktion, Der Große Duden 7, 1963 E. Dümmler, Geschichte des ostfränkischen Reiches, I-III, 2. A. 1 8 8 7 - 1 8 8 8 , Nachdruck 1960 A. Ebner, Die klösterlichen Gebets-Verbrüderungen bis zum Ausgange des karolingischen Zeitalters. Eine kirchengeschichriiche Studie, 1890 H. Eggers (s. W. Braune-H. Eggers, Althochdeutsche Grammatik) - (s. Der althochdeutsche Isidor)

20

Literatur

H. Eggers, Vollständiges lateinisch-althochdeutsches Wörterbuch zur althochdeutschen IsidorÜbersetzung, Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 20, 1960 W. Ehret, Der Instrumentalis im Althochdeutschen, Dissertation Heidelberg 1907 G. Ehrismann, Geschichte der deutschen Literatur bis zum Ausgang des Mittelalters. I. Die althochdeutsche Literatur, Handbuch des deutschen Unterrichts an Höheren Schulen 6, 1, 2. A. 1932, Nachdruck 1966; II. Die mittelhochdeutsche Literatur. 1. Frühmittelhochdeutsche Zeit, Handbuch des deutschen Unterrichts an Höheren Schulen 6, 2, 1, 1922, Nachdruck 1966; 2. Blütezeit. Erste Hälfte, Handbuch des deutschen Unterrichts an Höheren Schulen 6, 2, 2, 1, 1927, Nachdruck 1974; II. Die mittelhochdeutsche Literanir. Schlußband, Handbuch des deutschen Unterrichts an Höheren Schulen 6, 2, 2, 2, 1935, Nachdruck 1966 - , Die Wörter für ,Herr' im Althochdeutschen, ZDW. 7 (1905/06) S. 1 7 3 - 2 0 2 G. Eifler (s. Festschrift für Karl Bischoff zum 70. Geburtstag) J. Engel (s. Großer Historischer Weltatlas) Erbe der Vergangenheit. Germanistische Beiträge. Festgabe für Karl Helm zum 80. Geburtstage 19. Mai 1951, 1951 A. Erler (s. Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte) A. Ernout (s. Pline l'Ancien, Histoire naturelle) Volkskundliche Ernte. Hugo Hepding dargebracht am 7. September 1938 von seinen Freunden, Gießener Beiträge zur deutschen Philologie 60, 1938 J. Fasbender, Die Schlettstadter Vergilglossen und ihre Verwandten, Untersuchungen zur Deutschen Sprachgeschichte 2, 1908 S. Feist, Vergleichendes Wörterbuch der gotischen Sprache. Mit Einschluß des Krimgotischen und sonstiger zerstreuter Überreste des Gotischen, 3. A. Leiden 1939 U. Fellmann (s. Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters) H. A. Fenselau, Die Quantität der End- und Mittelsilben einschliesslich der Partikeln und Präfixe in Notker's althochdeutscher Ubersetzung des Boethius: „de consolatione philosophiae". I. Darstellung und tabellarische Übersicht, Dissertation Halle-Wittenberg 1892 Festgabe für Wolfgang Jungandreas zum 70. Geburtstag am 9. Dezember 1964. Beiträge zur deutschen Sprachgeschichte, Landes-, Volks- und Altertumskunde, Schriftenreihe zur Trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 13, 1964 Festschrift für Karl Bischoff zum 70. Geburtstag. Herausgegeben von G. Bellmann, G. Eifler, W. Kleiber. Mit einem Titelbild und 22 Karten im Text, 1975 Festschrift für Jost Trier zu seinem 60. Geburtstag am 15. Dezember 1954, herausgegeben von B. von Wiese und K.H. Borck, 1954 E. Sch. Firchow (s. Die Murbacher Hymnen) B. Fischer (s. Biblia Sacra) H.M. Flasdieck, Untersuchungen über die germanischen schwachen Verben III. Klasse unter besonderer Berücksichtigung des Altenglischen, 1935 I. Fleischer, Die Wortbildung bei Notker und in den verwandten Werken, eine Untersuchung der Sprache Notkers mit besonderer Rücksicht auf die Neubildungen, Dissertation Göttingen 1901 O. Fleischer, Das accentuationssystem Notkers in seinem Boethius, ZDPh. 14 (1882) S. 129-172, 285-300 W. Foerste, Untersuchungen zur westfälischen Sprache des 9. Jahrhunderts, Münstersche Forschungen 2, 1950 U. Förster, Der Verfallsprozeß der althochdeutschen Verbalendungen. Dargestellt an den Bibelglossaren der Familie M, Hermaea. Germanistische Forschungen. Neue Folge 17, 1966 M. F. Follmann, Wörterbuch der deutsch-lothringischen Mundarten, Quellen zur lothringischen Geschichte 12, 1909, Nachdruck 1971 A. Forcellini-l. Furlanetto-F. Corradini~\. Perin, Lexicon totius Latinitatis, I-VI, 4. A. Patavii 1 8 6 4 - 1 9 2 6 , 2. Nachdruck 1965 Fragen und Forschungen im Bereich und Umkreis der germanischen Philologie. Festgabe für Theodor Frings zum 70. Geburtstag 23. Juli 1956, Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Veröffentlichungen des Instituts für Deutsche Sprache und Literatur 8, 1956

Literatur

21

Das Wiener Fragment der Lorscher Annalen. Christus und die Samariterin. Katechese des Niceta von Remesiana. Codex Vindobonensis 515 der österreichischen Nationalbibhothek. Facsimileausgabe. Einführung und Transkription F. Unterkircher, Codices selecti 15, 1967 Psaiterii versionis interlinearis vetusta fragmenta Germanica. Edidit praefatus est notisque illustravit L. Zalewski, Prace Komisji jçzykowej Polskiej Akademji Umiejçtnosci 11, W Krakowie 1923 Tlie Monsee Fragments. Newly collated Text, with Introduction, Notes, grammatical Treatise and exhaustive Glossary and a photo-lithographic Fac-Simile edited by G. A. Hench, 1890 J. Franck (s. Rheinisches Wörterbuch) R. Schützeichel, Altfränkische Grammatik. Laut- und Flexionslehre, 2. A. 1971 L Frank, Die althochdeutschen Glossen der Handschrift Leipzig Rep. IL 6, Arbeiten zur Frühmittelalterforschung 7, 1974 W. Franz, Die lateinisch-romanischen Elemente im Althochdeutschen, 1884 K. F. Freudenthal, Gloria Temptatio Conversio. Studien zur ältesten deutschen Kirchensprache, Acta Universitatis Gothoburgensis. Göteborgs Universitets Ärsskrift 65,2 Göteborger Germanistische Forschungen 3, Göteborg 1959 Ahd. rahha - ein verschollenes Rechtswort, AUG. 56 (1950) 3, S. 2 3 3 - 2 3 9 Arnulfingisch-karolingische Rechtswörter. Eine Studie in der juristischen Terminologie der ältesten germanischen Dialekte, Göteborg 1949 Th. Frings (s. H. Aubin-Th. Frings-]. Müller, Kulturströmungen und Kulturprovinzen in den Rheinlanden) (s. E. Karg-Gasterstädt-Th. Frings, Althochdeutsches Wörterbuch) (s. G. Müller-Th. Frings, Aus der Werkstatt des Althochdeutschen Wörterbuchs 23. Syntax der Kleinwörter. 2. Das flektierte al) - (s. G. Müller-Th. Frings, Germania Romana, II) Mittelfränkisch-niederfränkische Studien. II. Zur geschichte des niederfränkischen, PBB. 42 (1917) S. 177-248 - - G. Müller, Germania Romana, I. Mit 22 Karten, Mitteldeutsche Studien 19, 1, 2. A. 1966 G. Müller, Keusch, in: Erbe der Vergangenheit, S. 1 0 9 - 1 3 5 G.K. Frommann (s. J.A. Schmeller, Bayerisches Wörterbuch) I. Furlanetto (s. A. Forcellini-l. Furlanetto-F. Corradini-\. Perin, Lexicon totius Latinitatis) E. Gabriel, Die Entwicklung der althochdeutschen Vokalquantitäten in den oberdeutschen Mundarten, österreichische Akademie der Wissenschaften. Studien zur österreichisch-bairischen Dialektkunde 5, 1969 H.i/on Gadow, Die althochdeutschen Aratorglossen der Handschrift Trier 1464. Mit einer Abbildung, Münstersche Mittelalter-Schriften 17, 1974 (Besprechung von Althochdeutsches Glossenwörterbuch. Vierte Lieferung), AStNSp. 132 CCXVII (1980) S. 3 9 8 - 4 0 1 (Besprechung von R. Große-S. Blum-H. Götz, Beiträge zur Bedeutungserschließung im althochdeutschen Wortschatz), IF. 85 (1980) S. 3 7 1 - 3 7 3 J. H. Gallee, Altsächsische Grammatik. Zweite völlig umgearbeitete Auflage. Eingeleitet und mit Registern versehen von J. Lochner, Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte 6, 1910 (s. Altsaechsische sprachdenkmaeler) - , Vorstudien zu einem altniederdeutschen wörterbuche, Leiden 1903, Nachdruck 1977 H. Galton, The Old High German Epenthetic Vowel, JEGPh. 55 (1956) S. 2 3 4 - 2 4 6 E. Gamillscheg, Romania Germanica. Sprach- und Siedlungsgeschichte der Germanen auf dem Boden des alten Römerreiches. 1. Zu den ältesten Berührungen zwischen Römern und Germanen. Die Franken, Grundril? der germanischen Philologie 11, 1, 2. A. 1970 H. Garke, Prothese und Aphaerese des H im Althochdeutschen, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Culturgeschichte der germanischen Völker 69, 1891 A. Gauert, Königspfalzen, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, II, Sp. 1044— 1055 Gedenkschrift für William Foerste. Herausgegeben von D. Hofmann unter Mitarbeit von W. Sanders, 1970

22

Literatur

Genesis. Exodus. Übersetzt von A . M . G o l d b e r g , Die Heilige Schrift des Alten Testaments 1, 1964; Leviticus. N u m e r i . D e u t e r o n o m i u m , Die Heilige Schrift des Alten Testaments 1,2, 1966; J o s u a - Richter - R u t h - Samuel I - Samuel II, Die Heilige Schrift des Alten Testaments 11,1, 1967 Genesis und Exodus. N a c h der Milstäter H a n d s c h r i f t herausgegeben von J. Diemer, I-II, 1862 K. E. Georges, Ausführliches lateinisch-deutsches H a n d w ö r t e r b u c h . Aus den Quellen zusammengetragen und mit besonderer Bezugnahme auf Synonymik und Antiquitäten unter Berücksichtigung der besten Hilfsmittel ausgearbeitet. N a c h d r u c k der achten verbesserten und vermehrten Auflage von H . Georges, I-Il, 14. A. 1976 J. Gerckens, Z u r Entstehungsgeschichte der ti-Abstrakta (mit besonderer Berücksichtigung der germanischen Sprachen), Dissertation Freiburg i. Br. 1923 Germanica. Eduard Sievers zum 75. Geburtstage 25. N o v e m b e r 1925. Mit 2 Lichtdrucken und 2 3 Abbildungen, 1925 D. Geuenich, Prümer Personennamen in Überlieferungen von St. Gallen, Reichenau, Remiremont und Prüm, BNF. N F . Beiheft 7, 1971 Z u den Prümer Personennamen, BNF. NF. 6 (1971) S. 3 3 1 - 3 3 6 - (s. Das Verbrüderungsbuch der Abtei Reichenau) D. Giesen, Konkubinat, in: H a n d w ö r t e r b u c h zur deutschen Rechtsgeschichte, II, Sp. 1 0 7 4 - 1 0 7 5 G. Glauche, Schullektüre im Mittelalter. Entstehung und W a n d l u n g e n des Lektürekanons bis 1200 nach den Quellen dargestellt. M ü n c h e n e r Beiträge zur Mediävistik und RenaissanceForschung 5, 1970 N o v u m Glossarium Mediae Latinitatis ab a n n o D C C C usque ad a n n u m M C C . Edendum curavit consilium academiarum consociatarum. [Geleitet von] F. Blatt, L, H a f n i a e 1957, M a - N y s u s , H a f n i a e 1 9 5 9 - 1 9 6 9 , O - O p e r t o r i u m , H a f n i a e 1 9 7 5 - 1 9 7 9 ; Index scriptorum novus mediae Latinitatis ab a n n o D C C C usque ad a n n u m M C C qui afferuntur in novo glossario ab academiis consociatis iuris publici facto, H a f n i a e 1973 Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament. Genesis - D e u t e r o n o m i u m - N u m e r i - Josue Judicum. Herausgegeben von H . T h o m a , Altdeutsche Textbibliothek 82, 1975 Die Reichenauer Glossen. I. Einleitung, Text, vollständiger Index und Konkordanzen. Herausgegeben von H . - W . Klein unter M i t a r b e i t von A. Labhardt,Beiträge z u r r o m a n i s c h e n Philologie des Mittelalters 1, 1968; II. Entstehung und A u f b a u . Von M . R a u p a c h , 1972 [G.] Goetz, Glossographie, in: Paulys Real-Enzyklopädie der classischen Altertumswissenschaft, [VII,1], 1910, Sp. 1 4 3 3 - 1 4 6 6 H . Götz, Z u r Bedeutungsanalyse und Darstellung althochdeutscher Glossen, in: R. G r o ß e S. Blum - H . Götz, Beiträge zur Bedeutungserschließung im althochdeutschen Wortschatz, S. 5 3 - 2 0 8 - (s. R. Großes. Blum-H. Götz, Beiträge zur Bedeutungserschließung im althochdeutschen Wortschatz) Kontextübersetzung und Vokabelübersetzung in althochdeutschen Glossen, PBB. 82 Sonderband. Elisabeth Karg-Gasterstädt zum 75. Geburtstag am 9. Februar 1961 gewidmet (Halle 1961), S. 1 3 9 - 1 5 2 - , Aus der Werkstatt des Althochdeutschen Wörterbuches. 30. Von sehr altem .neuen W o r t g u t ' bei m h d . Dichtern, PBB. 82 (Halle 1960) S. 1 9 6 - 2 2 5 Vorüberlegungen zu einem Lateinisch-althochdeutschen W ö r t e r b u c h , Philologus 123 (1979) S. 1 6 4 - 1 7 0 A. Götze, Frühneuhochdeutsches Glossar, Kleine Texte für Vorlesungen und Übungen 101, 7. A. 1967 A. M . Goldberg (s. Genesis) J. Goossens (s. Niederdeutsch. Sprache und Literatur) E. Gottschalk, Gemeit. Geschichte eines altdeutschen Wortes, Dissertation Leiden 1972; auch: Europäische Hochschulschriften 1, 204, 1 9 7 7 E. G. Graff, Die althochdeutschen Präpositionen. Ein Beitrag zur deutschen Sprachkunde und Vorläufer eines althochdeutschen Sprachschatzes nach den Quellen des Sten bis 1 Iten J a h r hunderts. Für Lehrer der deutschen Sprache und Herausgeber altdeutscher Werke, 1824 - (s. H . F. Massmann, Vollständiger alphabetischer Index)

Literatur

23

E. G. Graff, Althochdeutscher Sprachschatz oder Wörterbuch der althochdeutschen Sprache, I-VI, 1834-1842, Nachdruck 1963 L.de Grauwe, De Wachtendonckse Psalmen en Glossen. Een lexikologisch-woordgeografische Studie met proeve van kritische leestekst en glossarla, I, Gent 1979 P. Grebe (s. Duden. Etymologie) Sancti Gregorii Magni Romani pontificis XL homiliarum in Evangelia libri duo, in: Sancti Gregorii papae I cognomento magni opera omnia, II, MPL. 76, Paris 1849, Sp. 1075-1312 H. Greßmann (s. Die Schriften des Alten Testaments) J. Gribomont (s. Biblia Sacra) J. Grimm-"^. Grimm, Deutsches Wörterbuch, I-XVI, 1 8 5 4 - 1 9 6 0 W. Grimm, Kleinere Schriften. Herausgegeben von G. Hinrichs, I-IV, 1 8 8 1 - 1 8 8 7 - , Deutsche Wörter für Krieg, in: W. Grimm, Kleinere Schriften, III, S. 5 1 6 - 5 6 7 K. Grinda (s. Wort und Begriff „Bauer") 0 . Gröger, Die althochdeutsche und altsächsische Kompositionsfuge, mit Verzeichnis der althochdeutschen und altsächsischen Composita, Abhandlungen, herausgegeben von der Gesellschaft für deutsche Sprache in Zürich 11, 1911 S. Grosse (s. H. Paul-H. Moser-l. Schröbler-S. Grosse, Mittelhochdeutsche Grammatik) R. Große-S. Blum-H. Götz, Beiträge zur Bedeutungserschließung im althochdeutschen Wortschatz, Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse 118, 1, 1977 H. Gruber, Das adverbale uz-Präfix im Gotischen u. Althochdeutschen. Ein Beitrag zum Problem der Präfixkomposition, Jenaer germanistische Forschungen [13], 1930 1. von Guericke, Die Entwicklung des althochdeutschen Participiums unter dem Einflüsse des Lateinischen, Dissertation Königsberg 1915 H. Gunkel (s. Die Schriften des Alten Testaments) K. Guntermann, Ahd. ärunti, mhd. êrnde, ZDPh. 42 (1910) S. 3 9 7 - 4 0 6 M. Gysseling (s. G.de Smet-M. Gysseling, Die Trierer Floyris-Bruchstücke) - (s. G.de Smet-Ы. Gysseling, Die niederfränkischen Tristan-Bruchstücke) H. Haag (s. Bibel-Lexikon) L. Haessler, Old High German biteilen und biskerien. University of Chicago Dissertation, Language Dissertations 19, Philadelphia 1935 J . R . C . Ш / / - Н . О . M e n « , A Concise Anglo-Saxon Diaionary, 4. A. Cambridge 1960, Nachdruck 1975 M. Haller (s. Die Schriften des Alten Testaments) K. Hallinger, Gorze - Kluny. Studien zu den monastischen Lebensformen und Gegensätzen im Hochmittelalter, I, Studia Anselmiana 2 2 - 2 3 , Romae 1950; II, Studia Anselmiana 2 4 - 2 5 , Romae 1951; Nachdruck. Vorwort zur Neuauflage H. Schmidinger, I-II, 1971 J. Haltenhoff, Zur Geschichte des nhd. Adjektivsuffixes -icht und seiner Verwandten, Dissertation Heidelberg 1904 Geschichtlicher Handatlas der deutschen Länder am Rhein. Mittel- und Niederrhein. Im Auftrag des Instituts für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande an der Universität Bonn bearbeitet von J. Niessen, 1950 Geschichtlicher Handatlas der Rheinprovinz. Im Auftrage des Instituts für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande an der Universität Bonn herausgegeben von H. Aubin. Mit Unterstützung von amtlichen Stellen, gelehrten Gesellschaften und Fachgenossen bearbeitet von J. Niessen, 1926 Handbuch der Bibliothekswissenschaft. Begründet von F. Milkau. Zweite, vermehrte und verbesserte Auflage. Herausgegeben von G. Leyh, I, 1952; II, 1961; III, 1, 1955; III, 2, 1957; Register, 1965 Handbuch der Kirchengeschichte. Herausgegeben von H. Jedin, III, 1, 1973 Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. HRG. Herausgegeben von A. Erler und E. Kaufmann unter philologischer Mitarbeit von R. Schmidt-Wiegand. Mitbegründet von W. Stammler. Redaktion: D. Werkmüller, I, 1971; II, 1978; 17.-20. Lieferung, 1978-1981 [K.] Hannemann, Walahfrid Strabo (Nachtrag), in: Die deutsche Literatur des Mittelalters, V, Sp. 1 1 1 1 - 1 1 1 2

24

Literatur

M. Hartig, Die Klosterschule und ihre Männer, in: Die Kultur der Abtei Reichenau, II, S. 6 1 9 - 6 4 4 H. Hattemer (s. Denkmahle des Mittelalters) W. Haubrichs, Georgslied und Georgslegende im frühen Mitteiaiter. Text und Rekonstruktion, Theorie - Kritik - Geschichte 13, 1979 - , Zur Herkunft der ,Altdeutschen (Pariser) Gespräche', ZDA. 101 (1972) S. 8 6 - 1 0 3 K-M.S. Heffner, A Word-Index to the Texts of Steinmeyer, Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Madison 1961 R. Heine (s. H. Rubenbauer-].b. Hofmann-K. Heine, Lateinische Grammatik) H. M. Heinrichs, ,Wye grois dan dyn andait eff andacht is Überlegungen zur Frage der sprachlichen Grundschicht im Mittelalter, ZMF. 28 (1961) S. 9 7 - 1 5 3 Sprachliche Grundschicht und Doppelformen, in: Gedenkschrift für William Foerste, S. 5 3 - 6 0 Lautverschiebung und Sprachschichten im Mittelalter, in: Verhandlungen des Zweiten Internationalen Dialektologenkongresses, I, S. 3 6 3 - 3 7 2 - , Sprachschichten im Mittelalter, NGH. 31 (1962) S. 9 3 - 1 0 7 Heliand. Herausgegeben von E. Sievers. Titelauflage vermehrt um das Prager Fragment des Heliand und die vaticanischen Fragmente von Heliand und Genesis, Germanistische Handbibliothek 4, 1935 Heliand und Genesis. Herausgegeben von O. Behaghel. 8. Auflage bearbeitet von W. Mitzka, Altdeutsche Textbibliothek 4, 1965 E. Hellgardt, Die exegetischen Quellen von Otfrids Evangelienbuch. Beiträge zu ihrer Ermittlung. Mit einem Kapitel über die Weißenburger Bibliothek des Mittelalters und der Otfridzeit, Hermaea. Germanistische Forschungen. NF. 41, 1981 W. L. van Helten, Grammatisches. LXXVIII. Zu -íí(-) und -ft von got. -brunsts, ahd. brunst, etc., ahd. cumft etc. und verwantes, PBB. 35 (1909) S. 3 0 2 - 3 0 5 - (s. Die altostniederfränkischen Psalmenfragmente) - , Zur spräche des Leidener Williram, PBB. 22 (1897) S. 4 3 7 - 5 1 9 G. A. Hench (s. The Monsee Fragments) - (s. Der althochdeutsche Isidor) U. Hennig (s. Mediœvalia litteraria) R. Henning, Über die sanctgallischen Sprachdenkmäler bis zum Tode Karls des Großen, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Culturgeschichte der germanischen Völker 3, 1874 W. Henzen, Deutsche Wortbildung, Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. B. Ergänzungsreihe 5, 3. A. 1965 L. Hermodsson, Reflexive und intransitive Verba im älteren Westgermanischen, Dissertation Uppsala 1952 H. Heß, Ausdrücke des Wirtschaftslebens im Althochdeutschen, Dissertation Jena 1940 M. Heyne (s. Kleinere altniederdeutsche Denkmäler) Das altdeutsche Handwerk. Aus dem Nachlass. Mit dreizehn Abbildungen im Text, 1908 Das deutsche Wohnungswesen von den ältesten geschichtlichen Zeiten bis zum 16. Jahrhundert, M. Heyne. Fünf Bücher deutscher Hausaltertümer 1, 1899 S. Eusebii Hieronymi Stridonensis presbyteri commentarius in Ecclesiasten, ad Paulam et Eustochium, in: Sancti Eusebii Hieronymi Stridonensis presbyteri opera omnia, III, MPL. 23, Paris 1845, Sp. 1 0 0 9 - 1 1 1 6 [S. Eusebii Hieronymi^ quaestiones Hebraicae in libros Regum et Paralipomenon. In librum I Paralipomenon, in: S. Eusebii Hieronymi Stridonensis presbyteri opera omnia, III, MPL. 23, Paris 1845, Sp. 1365-1388 St. Hilpisch, Geschichte des benediktinischen Mönchtums. In ihren Grundzügen dargestellt. Mit 17 Bildern auf 10 Tafeln, 1929 G. Hinrichs (s. W. Grimm, Kleinere Schriften) E. C. Hinsdale, Ueber die Wiedergabe des lateinischen Futurums bei den althochdeutschen Uebersetzern des 8 . - 1 0 . Jahrhunderts, Dissertation Göttingen 1897 E. Hlawitschka, (Besprechung von D. Geuenich, Prümer Personennamen in Überlieferungen von St. Gallen, Reichenau, Remiremont und Prüm), PBB. 95 (Tübingen 1973) S. 3 7 6 - 3 8 0 P. Höpfel, Die Lehnprägungen im Glossar Heinrici Summarium, Dissertation München 1970

Literatur

25

Α. Η. Hoffmann, Althochdeutsche Glossen, gesammelt und herausgegeben. Erste Sammlung, nebst einer litt. Übersicht althochdeutscher und altsächsischer Glossen, 1826 E. Hoffmann, Die althochdeutschen u. mittelhochdeutschen Deverbativa mit ableitenden Suffixen, Dissertation Breslau 1921 W. Hoffmann, Schmerz, Pein und Weh. Studien zur Wortgeographie deutschmundartlicher Krankheitsnamen, Beiträge zur deutschen Philologie 10, 1956 D. Hofmann (s. Gedenkschrift für William Foerste) J. Hofmann, Altenglische und althochdeutsche Glossen aus Würzburg und dem weiteren angelsächsischen Missionsgebiet, PBB. 85 (Halle 1963) S. 2 7 - 1 3 1 J . B . Hofmann (s. H. Rubenbauer-].b. Hofmann-K. Heine, Lateinische Grammatik) - (s. A. W a W e - J . B . Hofmann, Lateinisches etymologisches Wörterbuch) A. Szantyr, Lateinische Syntax und Stilistik. Mit dem allgemeinen Teil der Lateinischen Grammatik, Handbuch der Altertumswissenschaft 2, 2, 2, 1965 M. Hogenhout-Mulder (s. J. de Vries, Nederlands Etymologisch Woordenboek) R. Hoke, Lothringen, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, III, Sp. 6 2 - 7 4 - , Metz, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, III, Sp. 5 2 6 - 5 2 9 A. Holder, Die Reichenauer Handschriften. I. Die Pergamenthandschriften; II. Die Papierhandschriften. Fragmenta. Nachträge; III. A. Holder, Register zum I. und II. Band. Grundstock der Bibliothek. Die alten Kataloge. Mit 10 Tafeln. 2. K. Preisendanz, Zeugnisse zur Bibliotheksgeschichte. Register. Mit 8 Tafeln. Neudruck mit bibliographischen Nachträgen, Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe 5 - 7 , 1 9 7 0 - 1 9 7 3 F. Holthausen (s. G. Cordes, Altniederdeutsches Elementarbuch) Altsächsisches Elementarbuch, Germanische Bibliothek. I. Sammlung germanischer Elementarund Handbücher. I. Reihe: Grammatiken 5, 2. A. 1921 Altenglisches etymologisches Wörterbuch, Germanische Bibliothek. Zweite Reihe. Wörterbücher, 3. A. 1974 - , Altsächsisches Wörterbuch, Niederdeutsche Studien 1, 2. A. 1967 A. Holtzmann, Althochdeutsche Glossare und Glossen, Germania 11 (1866) S. 3 0 - 6 9 - , Altdeutsche Grammatik, umfassend die gothische, altnordische, altsächsische, angelsächsische und althochdeutsche Sprache. I. 1. Die specielle Laudehre, 1870; I. 2. Vergleichung der deutschen Laute untereinander, 1875 R. Holtzmann, Geschichte der Sächsischen Kaiserzeit (900-1024), 6. A. 1979 - , Kaiser Otto der Große, 1936 W. Holzgraefe, Die Sprache des Althochdeutschen Glossars Clm 18140, Dissertation Halle-Wittenberg 1888 Hrabanus s. Rabanus M. Hucko, Bildung der Substantiva durch Ableitung und Zusammensetzung im Altsächsischen, Dissertation Straßburg i.E. 1904 J. A. Huisman, Die Pariser Gespräche, RhVB. 33 (1969) S. 2 7 2 - 2 9 6 M. J. Husung, Bucheinbände aus der Preussischen Staatsbibliothek zu Berlin. In historischer Folge erläutert. 182 Abbildungen auf 100 Lichtdrucktafeln, davon 26 farbig, 1925 Die Murbacher Hymnen. Nach der Handschrift herausgegeben von E. Sievers. Mit zwei lithographischen Facsimiles, 1874; Nachdruck. Mit einer Einführung von E.Sch. Firchow, Classics in Germanic Literatures and Philosophy, New York-London 1972 L. lanus (s. C. Plini Secvndi natvralis historiae libri XXXVII) Ph. Igel, Das gi-Präfix als Perfektivierungsmittel in Otfrids Evangelienbuch, Dissertation Heidelberg 1911 P. Ilkow, Die Nominalkomposita der altsächsischen Bibeldichtung. Ein semantisch-kulturgeschichtliches Glossar. Herausgegeben von W. Wissmann und H.-F. Rosenfeld, Ergänzungshefte zur Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung auf dem Gebiet der indogermanischen Sprachen 20, 1968 K. Illing (s. Die deutsche Literatur des Mittelalters) Ch.E. Ineichen-Eder, Froumund von Tegernsee, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters, 2. Α., II, Sp. 9 7 8 - 9 8 2

26

Literatur

Der althochdeutsche Isidor. Facsimile-Ausgabe des Pariser Codex nebst critischem Texte der Pariser und Monseer Bruchstücke. Mit Einleitung, grammatischer Darstellung und einem ausführlichen Glossar herausgegeben von G. A. Hench. Mit 22 Tafeln, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Culturgeschichte der germanischen Völker 72, 1893 Der althochdeutsche Isidor. Nach der Pariser Handschrift und den Monseer Fragmenten neu herausgegeben von H. Eggers, Altdeutsche Textbibliothek 63, 1964 Ad S. Isidori Hispalensis opera appendices. Appendix XXII. Glossae in Sacram Scripturam, in: Sancti Isidori, Hispalensis episcopi, opera omnia, VII, MPL. 83, Paris 1862, Sp. 1 3 0 1 1320 Isidori Hispalensis Episcopi Etymologiarvm sive Originvm Libri X X . Recognovit breviqve adnotatione critica instrvxit W . M . Lindsay, Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, I. Libros 1 - Х continens, IL Libros X I - X X continens, Oxonii 1911, Nachdruck 1966 A. Jacob, Die Glossen des Cod. S. Pauli d/82. Dissertation Jena 1897 H. Jankuhn (s. Untersuchungen zur eisenzeitlichen und frühmittelalterlichen Flur in Mitteleuropa und ihrer Nutzung) - (s. Wort und Begriff „Bauer") J. H. Jasanoff, The Germanie third weak class. Language 4 9 (1973) S. 8 5 0 - 8 7 0 H. Jedin (s. Handbuch der Kirchengeschichte) F. Jelinek, Mittelhochdeutsches Wörterbuch zu den deutschen Sprachdenkmälern Böhmens und der mährischen Städte Brünn, Iglau und Olmütz (XIII. bis XVI. Jahrhundert), Germanische Bibliothek 1 , 4 , 3, 1911 E.G. Jung, Das Wort ,trocken'. Eine sprachliche Untersuchung mit Beiträgen zur altgermanischen Grammatik, Dissertation Berlin 1938 W. Jungandreas, Westfränkisch?, LB. 61 (1972) S. 2 1 3 - 2 3 0 K. Kanzog (s. Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte) E. Karg-Gasterstädt, Althochdeutsch thing - neuhochdeutsch Ding. Die Geschichte eines Wortes, Berichte über die Verhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse 104,2, 1958 Aus der Werkstatt des althochdeutschen Wörterbuchs. 17. Ahd. bilidi, PBB. 66 (1942) S. 2 9 1 - 3 0 8 Aus der Werkstatt des Althochdeutschen Wörterbuches. 21. Ehre und Ruhm im Althochdeutschen, PBB. 70 (1948) S . 3 0 8 - 3 3 1 Th. Frings, Althochdeutsches Wörterbuch. Auf Grund der von Elias von Steinmeyer hinterlassenen Sammlungen im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig bearbeitet und herausgegeben, 1. A und B, 1968; II. С und D, Lieferung 1 - 2 , 1 9 7 0 - 1 9 7 5 ; III. E und F, Lieferung 1 - 1 1 , 1 9 7 1 - 1 9 8 0 Т.Е. Karsten, Beiträge zur Geschichte der e-Verba im Altgermanischen, MSNH. 2 (1897) S. 169-273 C. Karstien, Die reduplizierten Perfekta des Nord- und Westgermanischen, Giessener Beiträge zur deutschen Philologie 1, 1921, Nachdruck Amsterdam 1968 P. Katara, Die Glossen des codex seminarli Trevirensis R. III. 13. Textausgabe mit Einleitung und Wörterverzeichnissen, Helsingfors 1912 E. Kaufmann (s. Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte) E. Kautzsch (s. Die Heilige Schrift des Alten Testaments) G. Keil (s. Die deutsche Literatur des Mittelalters) J. Kelle (s. Otfrids von Weissenburg Evangelienbuch) Untersuchungen zur Überlieferung Übersetzung Grammatik der Psalmen Notkers, Schriften zur Germanischen Philologie 3, 1889 C. van de Kieft (s. J. F. Niermeyer, Mediae Latinitatis lexicon minus) H.H. King (s. M . L . W . Laistner-H.H. King, A Hand-List of Bede Manuscripts) B. Kirschstein, Sprachliche Untersuchungen zur Herkunft der althochdeutschen Isidorübersetzung, insbesondere zur ,Murbacher These', PBB. 84 (Tübingen 1962) S. 5 - 1 2 2 A. Kleczkowski, Neuentdeckte altsächsische Psalmenfragmente aus der Karolingerzeit, Prace Komisji jçzykowej Polskiej Akademji Umiejçtnosci 12,1-II, W Krakowie 1 9 2 3 - 1 9 2 6 W. Kleiber (s. Festschrift für Karl Bischoff zum 70. Geburtstag)

Literatur

27

W.Kleiber, Z u r arealen Gliederung der rheinischen Winzerterminoiogie. (Mit 10 Karten), in: Festschrift für Karl Bischoff zum 70. Geburtstag, S. 1 3 0 - 1 5 6 O t f r i d von Weissenburg. Untersuchungen zur handschrifthchen Überlieferung und Studien zum Aufbau des Evangelienbuches, Bibliotheca Germanica 14, 1971 H . - W . Klein (s. Die Reichenauer Glossen) Th. Klein, Studien zur Wechselbeziehung zwischen altsächsischem und althochdeutschem Schreibwesen und ihrer Sprach- und kulturgeschichtlichen Bedeutung, Göppinger Arbeiten zur Germanistik 205, 1977 R. Klinck, Die lateinische Etymologie des Mittelalters, Medium Aevum. Philologische Studien 17, 1970 F. Kluge, N o m i n a l e Stammbildungslehre der altgermanischen Dialekte. Dritte Auflage. Bearbeitet von L. Sütterlin und E. Ochs, Sammlung kurzer G r a m m a t i k e n germanischer Dialekte. Ergänzungsreihe 1, 1926 Mlat. warantia = frz. garance, Z D W . 14 (1912/13) S. 160 W . Mitzka, Etymologisches W ö r t e r b u c h der deutschen Sprache, 21. A. 1975 G. Köhler, Lateinisch-germanistisches Lexikon, Arbeiten zur Rechts- und Sprachwissenschaft [5], 1975 Das Recht im frühen Mittelalter. Untersuchungen zu H e r k u n f t und Inhalt frühmittelalterlicher Rechtsbegriffe im deutschen Sprachgebiet, Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte 7, 1971 Lateinisches Register zu den frühmittelalterlichen germanistischen Übersetzungsgleichungen, Göttinger Studien zur Rechtsgeschichte. [Sonderband 20], 1973 Verzeichnis der Übersetzungsgleichungen von Abrogans und Samanunga, Göttinger Studien zur Rechtsgeschichte. [Sonderband 15], 1972 Verzeichnis der Übersetzungsgleichungen der althochdeutschen Benediktinerregel, Göttinger Studien zur Rechtsgeschichte. [Sonderband 3], 1970 Verzeichnis der Übersetzungsgleichungen von Heliand und Genesis, Göttinger Studien zur Rechtsgeschichte. [Sonderband 13], 1972 Verzeichnis der Übersetzungsgleichungen der M u r b a c h e r H y m n e n , Göttinger Studien zur Rechtsgeschichte. [Sonderband 4], 1970 Verzeichnis der Übersetzungsgleichungen der althochdeutschen Isidorgruppe, Göttinger Studien zur Rechtsgeschichte. [Sonderband 5], 1970 Verzeichnis der normalisierten Übersetzungsgleichungen der Werke N o t k e r s von St. Gallen, Göttinger Studien zur Rechtsgeschichte. [Sonderband 9], 1971 Verzeichnis der Übersetzungsgleichungen O t f r i d s von Weißenburg, Göttinger Studien zur Rechtsgeschichte. [Sonderband 11], 1971 Verzeichnis der Übersetzungsgleichungen der altsächsischen, altostniederfränkischen und altsüdmittelfränkischen Psalmenfragmente, Göttinger Studien zur Rechtsgeschichte. [Sonderband 6], 1971 Verzeichnis der Übersetzungsgleichungen der kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Göttinger Studien zur Rechtsgeschichte. [Sonderband 7], 1971 Verzeichnis der Ubersetzungsgleichungen der kleineren altsächsischen Sprachdenkmäler, Göttinger Studien zur Rechtsgeschichte. [Sonderband 2], 1970 Verzeichnis der Übersetzungsgleichungen des althochdeutschen Tatian, Göttinger Studien zur Rechtsgeschichte. [Sonderband 8], 1971 Verzeichnis der Übersetzungsgleichungen von Willirams Paraphrase des H o h e n Liedes, Göttinger Studien zur Rechtsgeschichte. [Sonderband 10], 1971 Althochdeutsch-lateinisches W ö r t e r b u c h , Göttinger Studien zur Rechtsgeschichte. [Sonderband 19], 1974 Lateinisch-althochdeutsches W ö r t e r b u c h , Göttinger Studien zur Rechtsgeschichte. [Sonderband 12], 1971 Lateinisch-altniederdeutsches W ö r t e r b u c h , Göttinger Studien zur Rechtsgeschichte. [Sonderband 14], 1972 K.Kögel, Z u den M u r b a c h e r denkmälern u n d zum Keronischen glossar, PBB. 9 (1884) S. 3 0 1 - 3 6 0

28

Literatur

R.Kögel, Ueber einige germanische dentalverbindungen, PBB. 7 (1880) 5 . 1 7 1 - 2 0 1 Geschiclite der deutschen Litteratur bis zum Ausgange des Mittelalters, I. Bis zur Mitte des elften Jahrhunderts. 1. Die stabreimende Dichtung und die gotische Prosa, 1894; 2. Die endreimende Dichtung und die Prosa der althochdeutschen Zeit, 1897 - , Die schwachen verba zweiter und dritter klasse, PBB. 9 (1884) S. 5 0 4 - 5 2 3 F. Köhler, Lateinisch-althochdeutsches Glossar zur Tatianübersetzung, als Ergänzung zu Sievers' althochdeutschem Tatianglossar bearbeitet, 1914, Nachdruck 1962 R. König (s. C. Plinius Secundus d. Α., Naturkunde) W. Kohlschmidt (s. Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte) H. Kolb (s. Mediœvalia litteraria) G. Korlén, Die mittelniederdeutschen Texte des 13. Jahrhunderts. Beiträge zur Quellenkunde und Grammatik des Frühmittelniederdeutschen, Dissertation Lund 1945, Lunder germanistische Forschungen 19, Lund-Kopenhagen 1945 K. F. Krämer (s. Herders Bibelkommentar) H. Krahe-W. Meid, Germanische Sprachwissenschaft L Einleitung und Lautlehre, Sammlung Göschen 238, 7. A. 1969; II. Formenlehre, Sammlung Göschen 7 8 0 / 7 8 0 a / 7 8 0 b , 7. A. 1969; III. Wortbildungslehre, Sammlung Göschen 1218/1218 a/1218b, 1967 W. Krogmann, Die Lubliner Psalmenfragmente, KVNSpF. 57 (1950) S. 4 9 - 5 8 H. Kruse, Die Accente in den Handschriften von Willirams Übersetzung und Auslegung des hohen Liedes, Dissertation Greifswald 1913 N. Kruse, Die Kölner volkssprachige Überlieferung des 9. Jahrhunderts, mit 7 Karten und 11 Abbildungen, Rheinisches Archiv 95, 1976 R. Kühner-C. Stegmann, Ausführliche Grammatik der lateinischen Sprache, I-II, 1966 H. Kuhn, Anlautend p- im Germanischen, ZMF. 28 (1961) S. 1 - 3 1 Die Kultur der Abtei Reichenau. Erinnerungsschrift zur zwölfhundertsten Wiederkehr des Gründungsjahres des Inselklosters 7 2 4 - 1 9 2 4 . Herausgegeben von K. Beyerle, I-II, 1925, Nachdruck 1970 H. Kusch, Minna im Althochdeutschen, PBB. 72 (1950) S. 2 6 5 - 2 9 7 R. L. Kyes (s. The Old Low Franconian Psalms and Glosses) Α. Labhardt (s. Die Reichenauer Glossen) Th. Längin, Altalemannische Sprachquellen aus der Reichenau, in; Die Kultur der Abtei Reichenau, II, S. 6 8 4 - 7 0 2 M . L . W . Laistner-HM. King, A Hand-List of Bede Manuscripts, Ithaca, Ν. Y. 1943 G. S. M. M. Lake-Schoonebeek (s. J . F . Niermeyer, Mediae Latinitatis lexicon minus) K. Langosch, Hrabanus Maurus (Nachtrag), in: Die deutsche Literatur des Mittelalters, V, Sp. 4 2 3 - 4 2 4 - (s. Die deutsche Literatur des Mittelalters) Lateinisches Mittelalter. Einleitung in Sprache und Literatur, 3. A. 1969 - , Walahfrid Strabo, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters, IV, Sp. 7 3 4 - 7 6 9 A. Lasch, Mittelniederdeutsche Grammatik, Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte 9, 2. A. 1974 Die altsächsischen Psalmenfragmente, in: A. Lasch, Ausgewählte Schriften, S. 6 0 - 1 0 3 Ausgewählte Schriften zur niederdeutschen Philologie. Herausgegeben von R. Peters und T. Sodmann, 1979 Vom Werden und Wesen des Mittelniederdeutschen, in: A. Lasch, Ausgewählte Schriften, S. 2 3 2 - 2 5 3 C. Borchling, Mittelniederdeutsches Handwörterbuch. Fortgeführt von G. Cordes, I, 1956; II, Sechste-zwanzigste Lieferung, 1 9 3 3 - 1 9 7 7 ; III, Zwölfte-neunzehnte Lieferung, 1 9 5 9 - 1 9 7 4 H. Lauffer, Der Lehnwortschatz der althochdeutschen und altsächsischen Prudentiusglossen, Münchner Universitäts-Schriften. Philosophische Fakultät. Münchner Germanistische Beiträge 8, 1976 R. Laufner, Vom Bereich der Trierer Klosterbibliothek St. Maximin im Hochmittelalter, in: Armaria Trevirensia, S. 7 - 3 5 R.H. Lawson, Preverbal ke- in the Earliest Old Alemannic, JEGPh. 69 (1970) S. 5 6 8 - 5 7 9 M.-L. Lechner (s. Deutsche Philologie im Aufriß)

Literatur

29

Α. van der Lee (s. J. Trier, Aufsätze und Vorträge zur Wortfeldtheorie) W.K. Legner (s. Notker-Wortschatz) P. Lehmann, Zu Hrabans geistiger Bedeutung, in: P. Lehmann, Erforschung des Mittelalters, III, S. 1 9 8 - 2 1 2 Beiträge zur mittelalterlichen Bibliotheks- und Überlieferungsgeschichte, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse. Sitzungsberichte 1964, 4, 1964 - , Die mittelalterliche Bibliothek, in: Die Kultur der Abtei Reichenau, II, S. 6 4 5 - 6 5 6 - , Die mittelalterliche Bibliothek der Reichenau, in: P. Lehmann, Erforschung des Mittelalters, IV, S. 2 6 - 3 9 - (s. Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz) Erforschung des Mittelalters. Ausgewählte Abhandlungen und Aufsätze, I, 1941, Nachdruck 1959; II, 1959; III, 1960; IV, 1961; V, 1962 - , Aus dem Leben, dem Briefwechsel und der Büchersammlung eines Helfers der Philologen, in: P. Lehmann, Erforschung des Mittelalters, IV, S. 1 0 7 - 1 2 7 Kennen wir die Schriftzüge des Walahfrid Strabo?, ZBW. 44 (1927) S. 5 4 5 - 5 5 0 , 45 (1928) S. 1 1 6 - 1 2 3 M. Leopold, Die Vorsilbe VER- und ihre Geschichte, Germanistische Abhandlungen 27, 1907 E. Lesne, Histoire de la propriété ecclésiastique en France, IV. Les livres „Scriptoria" et Bibliothèques du commencement du VIII' à la fin du XI* siècle. Mémoires et travaux publiés par des professeurs des facultés catholiques de Lille 46, Lille 1938, Nachdruck New York-London 1964 A. Lesort, Chronique et chartes de l'abbaye de Saint-Mihiel, Mettensia 6, Paris 1 9 0 9 - 1 9 1 2 P. Lessiak, Beiträge zur Geschichte des deutschen Konsonantismus. Mit einem Vorwort und einem Wort- und Sachverzeichnis von E. Schwarz, Schriften der Philosophischen Fakultät der Deutschen Universität in Prag 14, 1933 M.Leumann, Lateinische Laut- und Formenlehre, Lateinische Grammatik von Leumann-Hofmann-Szantyr 1. Handbuch der Altertumswissenschaft 2, 2, 1, 1977 W. Levison, England and the Continent in the Eighth Century. The Ford Lectures delivered in the University of Oxford in the Hilary Term, 1943, Oxford 1946, Nachdruck 1949 M. Lexer, Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, I-III, 1872-1878, Nachdruck 1974 Ch. Leydecker, Uber Beziehungen zwischen ahd. und ags. Glossen, 1911 G. Leyh (s. Handbuch der Bibliothekswissenschaft) Liber floridus. Mittellateinische Studien. Paul Lehmann zum 65. Geburtstag am 13. Juli 1949 gewidmet von Freunden, Kollegen und Schülern. Herausgegeben von B. Bischoff und S. Brechter, 1950 N. Lindahl, Vollständiges Glossar zu Notkers Boethius de consolatione Philosophiae, Buch I, Dissertation Uppsala 1916 Α. Lindqvist, Studien über Wortbildung und wortwahl im althochdeutschen mit besonderer rücksicht auf die nomina actionis, PBB. 60 (1936) S. 1 - 1 3 2 W. M. Lindsay (s. Isidori Hispalensis Episcopi Etymologiarvm sive Originvm Libri X X ) Α. R. Lingl, Über den Gebrauch der Abstrakta im Plural im Ahd. und Mhd., Dissertation München 1934 E. Linke, fett und feist. Eine wortgeschichtliche Betrachtung, PBB. 82 Sonderband. Elisabeth Karg-Gasterstädt zum 75. Geburtstag am 9. Februar 1961 gewidmet (Halle 1961) S. 2 3 5 - 2 4 4 Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachgenossen herausgegeben von W. Stammler-K. Langosch, I - V , 1933-1955 Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Begründet von W. Stammler, fortgeführt von K. Langosch. Zweite, völlig neu bearbeitete Auflage, unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter herausgegeben von K. Ruh zusammen mit G. Keil, W. Schröder, B. Wachinger, F. J. Worstbrock. Redaktion K. Illing, Ch. Stöllinger, I-II, 1 9 7 8 - 1 9 8 0 ; III, Lieferung 1, 1980, Lieferung 2/3, 1981 J. Lochner (s. J. H. Gallee, Altsächsische Grammatik) K. Löffler, Deutsche Klosterbibliotheken, Bücherei der Kultur und Geschichte 27, 2. A. 1922 [] Scherer, Die Handschriften des Klosters Weingarten. XLI. Beiheft zum Zentralblatt für Bibliothekswesen, 1912

30

Literatur

Α. Lötscher, Semantische Strukturen im Bereich der alt- und mittelhochdeutschen Schaiiwörter, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker NF. 53 (177), 1973 R. Loewe, Die dehnung von vocalen einsilbiger Wörter im althochdeutschen und mittelhochdeutschen, PBB. 51 (1927) S. 2 7 1 - 2 8 7 A. van Loey, Schönfelds Historische Grammatica van het Nederlands. Klankleer, Vormleer, Woordvorming, 8. A. Zutphen [1970] E. A. Lowe (s. Codices Latini antiquiores) A. Lübben, Mittelniederdeutsches Handwörterbuch. Nach dem Tode des Verfassers vollendet von Ch. Walther, 1888, Nachdruck 1965 - (s. К. Schiller—Α. Lübben, Mittelniederdeutsches Wörterbuch) M. Manitius, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters, I-III, Handbuch der Altertumswissenschaft 9, 2, 1911-1931, Nachdruck 1 9 6 4 - 1 9 6 5 B. Martin (s. Deutscher Sprachatlas) E. Martin, Die Heimat der Altdeutschen gespräche, ZDA. 39 (1895) S. 9 - 1 9 H. F. Massmann, Vollständiger alphabetischer Index zu dem althochdeutschen Sprachschatze von E. G. Graff, Gedrängtes althochdeutsches Wörterbuch oder vollständiger Index zu Graff's althochdeutschem Sprachschatze, 1846, Nachdruck 1963 K. Matzel, Die Bibelglossen des Clm 22201, Dissertation F. U. Berlin 1956 [Maschinenschrift] Zur althochdeutschen Isidorübersetzung II. Die ahd. Isidor-Übersetzung und die Echternacher Glossen, PBB. 88 (Tübingen 1967) S. 2 8 - 6 7 Karl der Große und die lingua theodisca, RhVB. 34 (1970) S. 1 7 2 - 1 8 9 - , Das Problem der „karlingischen Hofsprache", in: Mediaevalia litteraria, S. 1 5 - 3 1 Untersuchungen zur Verfasserschaft, Sprache und Herkunft der althochdeutschen Übersetzungen der Isidor-Sippe, Rheinisches Archiv 75, 1970 F. Maurer, Zur Geschichte der Nasalierungen vor Reibelaut, in: Volkskundliche Ernte, S. 1 6 4 173 Zur Vorgeschichte des mhd. zwivel, in: Beiträge zur sprachlichen Volksüberlieferung, S. 1 7 8 180 H. Maurer (Hrsg.), Die Abtei Reichenau. Neue Beiträge zur Geschichte und Kultur des Inselklosters. Herausgegeben im Auftrag der Gemeinde und der Insel-Pfarreien Reichenau, 1974 O. Mausser (s. J. A. Schmeller, Bayerisches Wörterbuch) H. Mayer, Althochdeutsche Glossen: Nachträge. Old High German Glosses: A Supplement, Toronto-Buffalo [1975] C. May hoff {s. С. Plini Secvndi natvralis historiae libri XXXVII) Mediœvalia litteraria. Festschrift für Helmut de Boor zum 80. Geburtstag. Herausgegeben von и. Hennig und H. Koib, 1971 M.]. van der Meer. Historische Grammatik der niederländischen Sprache, I. Einleitung und Lautlehre, Sammlung germanischer Elementarbücher 1, 1, 16, 1927 W. Meid (s. H. Krahe-'^. Meid, Germanische Sprachwissenschaft) - , Das germanische Praeteritum. Indogermanische Grundlagen und Ausbreitung im Germanischen, Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft 3, 1971 K. Meisen (s. Rheinisches Wörterbuch) H.D. Meriti (s. J . R . C . ΗαΙΙ-Η.Ό. Meritt, A Concise Anglo-Saxon Dictionary) P. Merker (s. Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte) W. Metz, Das karolingische Reichsgut. Eine verfassungs- und verwaltungsgeschichtliche Untersuchung, 1960 V. Michels, Mittelhochdeutsche Grammatik. 5. Auflage. Um ein Verzeichnis neuerer Fachliteratur erweiterter Nachdruck der dritten und vierten Auflage des Mittelhochdeutschen Elementarbuches. Herausgegeben von H. Stopp, Germanische Bibliothek. Neue Folge. 1. Reihe: Grammatiken, 1979 H. Michiels, Über englische Bestandteile altdeutscher Glossenhandschriften, 1912 W. Milde, Der Bibliothekskatalog des Klosters Murbach aus dem 9. Jahrhundert. Ausgabe und Untersuchung von Beziehungen zu Cassiodors „Institutiones", Beihefte zum Euphorion 4, 1968 F. Milkau (s. Handbuch der Bibliothekswissenschaft)

Literatur

31

С. Minis, Bibliographie zu den Altmittel- und Altniederfränkischen Psalmen und Glossen, Beschreibende Bibliographien 2, Amsterdam 1971 W. Mitzka, Der Ahorn. Untersuchungen zum Deutschen Wortatlas, Gießener Beiträge zur deutschen Philologie 91, 1950 - , Die mittelfränkischen Denkmäler in der althochdeutschen Literatur, in: W. Mitzka, Kleine Schriften, S. 3 7 - 4 2 - (s. Heliand und Genesis) Hessen in althochdeutscher und mittelhochdeutscher Dialektgeographie, in: W. Mitzka, Kleine Schriften, S. 5 0 - 7 1 (s. F. Kluge—W. Mitzka, Etymologisches Wörterbuch) - , Die dänische und die deutsche Konsonantenschwächung, ZMF. 22 (1954) S. 6 5 - 8 7 Mittelfränkische Konsonantenschwächung, ZMF. 34 (1967) S. 2 5 4 - 2 5 7 - , Die althochdeutsche Lautverschiebung und der ungleiche fränkische Anteil, in: W. Mitzka, Kleine Schriften, S. 2 2 - 2 9 Kleine Schriften zur Sprachgeschichte und Sprachgeographie. Herausgegeben von L. E. Schmitt, Kleinere Schriften zur Literatur- und Geistesgeschichte, 1968 - (s. Deutscher Sprachatlas) Germ. Up ,auf' im Alt- und Mittelhochdeutschen, ZDA. 93 (1964) S. 2 9 3 - 3 0 0 L. E. Schmitt, Deutscher Wortatlas, Deutscher Sprachatlas. Reihe: Wortatlas des Forschungsinstituts für deutsche Sprache, I - X X I , 1951-1978 W. Mohr (s. Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte) H. Moser (s. H. Paul-H. Moser~l. Schröbler-S. Grosse, Mittelhochdeutsche Grammatik) K. Müllenhoff-yfi. Scherer, Denkmäler deutscher Poesie und Prosa aus dem VIIL-XII. Jahrhundert. Dritte Ausgabe von E. Steinmeyer, I-II, 1892, Nachdruck 1964 G. Müller (s. Th. Frings~G. Müller, Germania Romana, I) - (s. Th. Frings-C. Müller, Keusch) Aus der Werkstatt des Althochdeutschen Wörterbuches. 22. Die ahd. Partikelkomposita, PBB. 70 (1948) S. 3 3 2 - 3 5 0 Th. Frings, Germania Romana, II. Dreißig Jahre Forschung. Romanische Wörter. Mit 3 Karten, Mitteldeutsche Studien 19/2, 1968 Th. Frings, Aus der Werkstatt des Althochdeutschen Wörterbuches 23. Syntax der Kleinwörter. 2. Das flektierte al, PBB. 72 (1950) S. 4 2 0 - 4 5 2 J. Müller (s. H. Aubin-Th. Frings-]. Müller, Kulturströmungen und Kulturprovinzen in den Rheinlanden) - (s. Rheinisches Wörterbuch) W. Müller (s. G.F. Benecke-W. Müller-F. Zarncke, Mittelhochdeutsches Wörterbuch) F. Münch, Grammatik der ripuarisch-fränkischen Mundart, 1904, Nachdruck 1970 H.H. Munske, Meintat, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, III, Sp. 4 5 8 - 4 6 1 - , Der germanische Rechtswortschatz im Bereich der Missetaten. Philologische und sprachgeographische Untersuchungen. I. Die Terminologie der älteren westgermanischen Rechtsquellen, Studia Linguistica Germanica 8/1, 1973 Das Suffix *-inga/-unga in den germanischen Sprachen. Seine Erscheinungsweise, Funktion und Entwicklung, dargestellt an den appellativen Ableitungen, Marburger Beiträge zur Germanistik 6, 1964 Namenforschung. Festschrift für Adolf Bach zum 75. Geburtstag am 31. Januar 1965. Herausgegeben von R. Schützeichel und M. Zender, 1965 B.-M. Neese, Untersuchungen zum Wortschatz des Glossators von Notkers Psalmenkommentar, Dissertation Marburg/Lahn 1966 W. Neumann, Die Bildungsweise der Verbalabstrakta zu präfixkomponierten Verben im Frühalthochdeutschen, Dissertation Humboldt-Universität Berlin 1959 [Maschinenschrift] E. Neuß, Studien zu den althochdeutschen Tierbezeichnungen der Handschriften Paris lat. 9344, Berlin lat. 8° 73, Trier R. III. 13 und Wolfenbüttel 10. 3. Aug. 4 ° , Münstersche MitteialterSchriften 16, 1973 Niederdeutsch. Sprache und Literatur. Eine Einführung. Herausgegeben von J. Goossens, I. Sprache, 1973

32

Literatur

J. F. Niermeyer, Mediae Latinitatis lexicon minus. Perficiendum curavit C. van de Kieft, Leiden 1976; Abbreviationes et index fontium. Composuit C. van de Kieft adiuvante G. S. M. M. Lake-Schoonebeek, Leiden 1976 J. Niessen (s. Geschichtlicher Handatlas der deutschen Länder am Rhein) - (s. Geschichtlicher Handatlas der Rheinprovinz) K. Nörrenberg, Studien zu den niederrheinischen mundarten. I. Die lautverschiebungsstufe des mittelfränkischen, PBB. 9 (1884) S. 3 7 1 - 4 0 2 P. Nolte, Der Kaufmann in der deutschen Sprache und Literatur des Mittelalters, Dissertation Göttingen 1909 I. Nordstrandh, Der Ahorn in den Sprachen Nordeuropas. Eine Übersicht über das Verbreitungsgebiet und die Namen des Ahorns, NDM. 5 (1949) S. 148-173 Die Schriften Notkers und seiner Schule. Herausgegeben von P. Piper, I-III, Germanischer Bücherschatz 8 - 1 0 , 1895 Notkers des Deutschen Werke. Nach den Handschriften neu herausgegeben von E. H. Sehrt und T. Starck, 1,1-111,3, Altdeutsche Textbibliothek 3 2 - 4 3 , 1 9 3 3 - 1 9 5 5 ; 1,1-3, Nachdruck 1966 Notker-Wortschatz. Das gesamte Material zusammengetragen von E.H.Sehrt und T. Starck. Bearbeitet und herausgegeben von E. H. Sehrt und W. K. Legner, 1955 G. Nutzhorn, Murbach als heimat der ahd. Isidorübersetzung und der verwandten stücke, ZDPh. 44 (1912) S. 2 6 5 - 3 2 0 , 4 3 0 - 4 7 6 E. Ochs (s. F. Kluge, Nominale Stammbildungslehre) - , Ahd. scappari, PBB. 56 (1932) S. 3 5 6 - 3 5 7 A. Onnerfors (s. Mittellateinische Philologie) F. Ohly, Schriften zur mittelalterlichen Bedeutungsforschung, 1977 Geistige Süße bei Otfried, in: F. Ohly, Schriften zur mittelalterlichen Bedeutungsforschung, S. 9 3 - 1 2 7 H. Osthoff, Miscellen. 3. hs im althochdeutschen, PBB. 8 (1882) S. 1 4 8 - 1 5 2 Otfrids von Weissenburg Evangelienbuch. Text Einleitung Grammatik Metrik Glossar von J. Kelle, I-III, 1856-1881, Nachdruck 1963 R.E. Ottmann, Grammatische darstellung der spräche des althochdeutschen glossars Rb, 1886 H. Palander, Die althochdeutschen tiernamen, I. Die namen der Säugetiere, 1899 H. Paul, Beiträge zur geschichte der lautentwickelung und formenassociation. 3) Oberdeutsch ch - k, PBB. 6 (1879) S. 5 5 6 - 5 6 0 - - W . Betz, Deutsches Wörterbuch, 8. A. 1981 H. Moser-l. Schröbler-S. Grosse, Mittelhochdeutsche Grammatik, Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. A. Hauptreihe Nr. 2, 22. A. 1982 V.Pauly, (Besprechung von P.G. J . Zelissen, Untersuchungen zu den Pronomina im RheinischMaasländischen bis 1300), Germanistik 11 (1970) S. 674 Die althochdeutschen Glossen der Handschriften Pommersfelden 2671 und Antwerpen 17.4. Untersuchungen zu ihrem Lautstand. Mit einer Abbildung und einer Karte, Rheinisches Archiv 67, 1968 U.Penzl, The Development of Germanic ai and au in Old High German, GR. 22 (1947) S. 1 7 4 - 1 8 1 Althochdeutsch /f/und die Methoden der Lautbestimmung, ZMF. 31 (1964) S. 2 8 9 - 3 1 7 Die phonemische Interpretation der „umgekehrten Schreibung", in: Actes du Congrès International des Linguistes, IV, S. 6 3 - 6 6 I. Perin (s. Α. Forcellini-l. Furlanetto-¥. Corradini-l. Perin, Lexicon totius Latinitatis) R. Pestalozzi, Urdeutsch k bei Notker, PBB. 41 (1916) S. 1 2 9 - 1 6 2 R. Peters (s. A. Lasch, Ausgewählte Schriften) F. Petri, Die fränkische Landnahme und die Entstehung der germanisch-romanischen Sprachgrenze in der interdisziplinären Diskussion. Bericht I: 1926-1953. Bericht II: 1 9 5 3 - 1 9 7 6 , Erträge der Forschung 70, 1977 - (s. Siedlung, Sprache und Bevölkerungsstruktur im Frankenreich) O. Philipp, Zum Lautwandel ks {chs) s, Teuthonista 3 (1926/27) S. 3 1 9 - 3 2 0 Deutsche Philologie im Aufriß. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter herausgegeben von W. Stammler, I-III, 2. A. 1957-1962, Nachdruck 1 9 6 6 - 1 9 6 7 ; Register zu Band I-III. Bearbeitet von M.-L. Lechner, L. Tschakert, Th. Zimmer, 2. A. 1969

Literatur

33

Mittellateinische Philologie. Beiträge zur Erforschung der mittelalterlichen Latinität. Herausgegeben von A. önnerfors, Wege der Forschung 292, 1975 P. Pietsch, Der oberfränkische lautstand im IX. jahrhundert, ZDPh. 7 (1876) S. 3 3 0 - 3 6 8 , 407-450 W. Pijnenburg, Ahd. chumft, mnd. kumpst, ani. cuomsU NDW. 18 (1978) S. 6 4 - 6 9 R. Pilkmann, Das Marienfelder Glossar. Eine kommentierte Neuausgabe, NDW. 16 (1976) S. 7 5 - 1 0 7 P. Piper (s. Die Schriften Notkers und seiner Schule) L. Pirot (s. La Sainte Bible) H. Plenkers (s. L. Traube, Textgeschichte der Regula S. Benedicti) Pline l'Ancien, Histoire naturelle. Livre XII. Texte établi, traduit et commenté par A. Ernout, Collection des Universités de France, Paris 1949 C. Plini Secvndi natvralis historiae libri XXXVII. Post Lvdovici lani obitvm recognovit et scriptvrae discrepantia adiecta itervm edidit C. Mayhoff, I. Libri I-VI, 1906; II. Libri VII-XV, 1909; III. Libri X V I - X X I I , 1892; IV. Libri X X I I I - X X X , 1897; V. Libri X X X I - X X X V I I , 1897; Editio stereotypa editionis prioris, 1967; VI. Indices. Composvit L. lanvs. Editio stereotypa editionis annorum MDCCCLXV/MDCCCXCVIII, Bibliotheca scriptorvm Graecorvm et Romanorvm Tevbneriana, 1970 C. Plinius Secundus d. Α., Naturkunde. Lateinisch-deutsch. Bücher XII/XlII. Botanik: Bäume. C. Plinii Secundi naturalis historiae libri XXXVII. Libri XII/XIII. Herausgegeben und übersetzt von R. König in Zusammenarbeit mit G. Winkler, 1977 Pliny, Natural History. With an English Translation in ten Volumes. IV. Libri XII-XVI. By Η. Rackham, The Loeb Classical Library, London-Cambridge, Massachusetts 1960 E. Ploß, Die Färberei in der germanischen Hauswirtschaft, ZDPh. 75 (1956) S. 1 - 2 2 J. Pokorny, Indogermanisches etymologisches Wörterbuch, 1-11, 1 9 5 9 - 1 9 6 9 G. Poras (s. L. H. Cottineau, Répertoire topo-bibliographique) K. Preisendanz (s. A. Holder, Die Reichenauer Handschriften) R. Priebsch, Deutsche Handschriften in England, I-II, 1896-1901, Nachdruck 1979 F. Prinz, Frühes Mönchtum im Frankenreich. Kultur und Gesellschaft in Gallien, den Rheinlanden und Bayern am Beispiel der monastischen Entwicklung (4. bis 8. Jahrhundert). Mit einem Kartenanhang, 1965 Die altostniederfränkischen Psalmen fragmente, die Lipsius'schen Glossen und die altsüdmittelfränkischen Psalmenfragmente. Mit Einleitung, Noten, Indices und Grammatiken herausgegeben von W.L. van Helten, 1902, Nachdruck 1971 The Old Low Franconian Psalms and Glosses. Edited by R.L. Kyes, Ann Arbor 1969 M. Ptatschek, Lamm und Kalb. Bezeichnungen weiblicher Jungtiere in deutscher Wortgeographie, Beiträge zur deutschen Philologie 13, 1957 A. Quak, (Besprechung von Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament), ABÄG. 11 (1976) S. 192-193 Studien zu den altmittel- und altniederfränkischen Psalmen und Glossen, Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 12, Amsterdam 1973 Wortkonkordanz zu den altmittel- und altniederfränkischen Psalmen und Glossen. Nach den Handschriften und Erstdrucken zusammengestellt, Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 22, Amsterdam 1975 Beati Rabani Mauri Fuldensis abbatis et Moguntini archiepiscopi commentariorum in Genesim libri quatuor, in: В. Rabani Mauri Fuldensis abbatis et Moguntini archiepiscopi opera omnia, I, MPL. 107, Paris 1864, Sp. 4 3 9 - 6 7 0 Beati Rabani Mauri Fuldensis abbatis et Moguntini archiepiscopi expositionis super Jeremiam prophetam libri viginti, in: B. Rabani Mauri Fuldensis abbatis et Moguntini archiepiscopi opera omnia, V, MPL. I l i , Paris 1852, Sp. 7 9 3 - 1 2 7 2 Beati Rabani Mauri Fuldensis abbatis et Moguntini archiepiscopi de universo libri viginti duo (scripti circa annum 844), in: B. Rabani Mauri Fuldensis abbatis et Moguntini archiepiscopi opera omnia, V, MPL. I l i , Paris 1852, Sp. 9 - 6 1 4 H. Rackham (s. Pliny, Naturai History) G. von Rad (s. Das erste Buch Mose)

34

Literatur

L. Räber (s. Ph. Schmitz, Geschichte des Benediktinerordens) F. Rädle, Studien zu Smaragd von Saint-Mihiel, Medium Aevum 29, 1974 J. Rathofer, Realien zur altsächsischen Literatur, NDW. 16 (1976) S. 4 - 6 2 L Rauch, The Old High German Diphthongization. A Description of a Phonemic Change, Janua linguarum. Series practica 36, The Hague-Paris 1967 M. Raupach (s. Die Reichenauer Glossen) F. Raven, Die schwachen Verben des Althochdeutschen, I, Beiträge zur deutschen Philologie 18, 1963, II, Beiträge zur deutschen Philologie 36, 1967 Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. Begründet von P. Merket und W. Stammler. Zweite Auflage. Neu bearbeitet und unter redaktioneller Mitarbeit von K. Kanzog sowie Mitwirkung zahlreicher Fachgelehrter herausgegeben von W. Kohlschmidt und W. Mohr, I-III, 1 9 5 8 - 1 9 7 7 Deutsches Rechtswörterbuch. Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache. In Verbindung mit der Akademie der Wissenschaften der DDR herausgegeben von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, I-VI, 1 9 1 4 - 1 9 7 2 ; VII, Heft 1 - 7 , 1 9 7 4 - 1 9 8 0 ; Quellen-Ergänzungsheft [1], 1930; Quellen-Ergänzungsheft 2, 1953 K. Regling (s. Wörterbuch der Münzkunde) 0 . Reichmann (s. J. Trier, Aufsätze und Vorträge zur Wortfeldtheorie) 1. Reiffenstein, Das Althochdeutsche und die irische Mission im oberdeutschen Raum, Innsbrukker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Sonderheft 6, 1958 I.M. Reps, Zu den altdeutschen Lichtbezeichnungen, PBB. 72 (1950) S. 2 3 6 - 2 6 4 H. Reutercrona, Svarabhakti und Erleichterungsvokal im Altdeutschen bis ca. 1250. Akademische Abhandlung, 1920 F. van der Rhee, Die germanischen Wörter in den langobardischen Gesetzen, Dissertation Utrecht 1970 R. Ris, Das Adjektiv reich im mittelalterlichen Deutsch. Geschichte - semantische Struktur Stilistik, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker NF. 4 0 (164), 1971 F. Rißleben, Die Geschichte der Verbgruppe „hâhan-hangên-hengen-henken", Dissertation Greifswald 1931 G. Rönnebeck, Studien zum dialektgeographischen Unterschied von he und er, Teuthonista 3 (1926/27) S. 1 7 0 - 1 7 2 J. Rohr, Die Gefässe in den althochdeutschen Glossen, Dissertation Greifswald 1909 E. Rooth, Saxonica. Beiträge zur niedersächsischen Sprachgeschichte, Skrifter utgivna av kungl. humanistiska Vetenskapssamfundet i Lund 44, Lund 1949 H.-F. Rosenfeld, Ingwäonisch he, hi und das Personalpronomen im Germanischen. Ein Beitrag zur Gliederung des Germanischen und zur germanischen Sprachgeschichte, FF. 29 (1955) S. 1 5 0 - 1 5 6 - (s. P. Ilkow, Die Nominalkomposita) I. Rosengren, Inhalt und Struktur. Milti und seine Sinnverwandten im Althochdeutschen, Scripta Minora Regiae Societatis Humaniorum Litterarum Lundensis 1968-1969, 2, Lund 1968 Sprache und Verwandtschaft einiger althochdeutschen und altsächsischen Evangelienglossen, Scripta Minora Regiae Societatis Humaniorum Litterarum Lundensis 1 9 6 2 - 1 9 6 3 , 4, Lund 1964 H. Rubenbauer-].b. Hofmann-K. Heine, Lateinische Grammatik, 10. A. 1977 K. Rudolph (s. W. Baetke, Kleine Schriften) K. Ruh (s. Die deutsche Literatur des Mittelalters) E. Sackur, Die Cluniacenser in ihrer kirchlichen und allgemeingeschichtlichen Wirksamkeit bis zur Mitte des elften Jahrhunderts, I-II, 1 8 9 2 - 1 8 9 4 W. Sänger, Der Vokal in der Kompositionsfuge in den ältesten althochdeutschen Sprachdenkmälern, Dissertation Freiburg i.B. 1910 W. Sanders, Der germanische Anteil an den Reichenauer Glossen, RhVB. 33 (1969) S. 4 2 3 - 4 6 1 - (s. Cedenkschrift für William Foerste) ,Gernroder Predigt', in: Die deutsche Literatur des Mittelalters, 2. Α., II, Sp. 1262 - , Zu den Altniederfränkischen Psalmen, ZDA. 97 (1968) S. 8 1 - 1 0 7

Literatur

35

'^.Sanders, Altsächsische Sprache, in: Niederdeutsch. Sprache und Literatur, I, S . 2 8 - 6 5 Der Leidener Willerarn. Untersuchungen zu Handschrift, Text und Sprachform, Medium Aevum 27, 1974 - (s. (Expositio) Willerammi Eberspergensis abbatis in Canticis Canticorvm) O. Schade, Altdeutsches Wörterbuch, I-II, 2. A. 1872-1882, Nachdruck 1969 J. Schatz, Althochdeutsche Doppelformen schwacher Verba, in: Germanica, S. 3 5 3 - 3 7 9 - , Altbairische Grammatik. Laut- und Flexionslehre, Grammatiken der althochdeutschen Dialekte 1, 1907 Althochdeutsche Grammatik, Göttinger Sammlung indogermanischer Grammatiken und Wörterbücher, 1927 [] Scherer (s. K. Löffler-[] Scherer, Die Handschriften des Klosters Weingarten) W. Scherer (s. K. Müllenhoff. Scherer, Denkmäler) [G. Scherrer], Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen. Herausgegeben auf Veranstaltung und mit Unterstützung des kath. Administrationsrathes des Kantons St. Gallen, 1875, Nachdruck 1975 H. Schiel (s. Armaria Trevirensia) K. Schiller-K. Lübben, Mittelniederdeutsches Wörterbuch, I-VI, 1875-1881, Nachdruck [1931] B. Schindling, Die Murbacher Glossen. Ein Beitrag zur ältesten Sprachgeschichte des Oberrheins, Untersuchungen zur Deutschen Sprachgeschichte 1, 1908 K.-H. Schirmer (s. Zeiten und Formen in Sprache und Dichtung) V. Schirmunski, Schwachbetonte Wortformen in den deutschen Mundarten, in: Fragen und Forschungen im Bereich und Umkreis der germanischen Philologie, S. 2 0 4 - 2 2 0 W. Schiaug, Die altsächsischen Personennamen vor dem Jahre 1000, Lunder germanistische Forschungen 34, L u n d - K o p e n h a g e n 1962 Studien zu den altsächsischen Personennamen des 11. und 12. Jahrhunderts, Lunder germanistische Forschungen 30, Lund-Kopenhagen 1955 J. A. Schweiler, Bayerisches Wörterbuch. 3. Neudruck der von G. K. Frommann bearbeiteten 2. Ausgabe München 1 8 7 2 - 7 7 . Mit der wissenschaftlichen Einleitung zur Ausgabe Leipzig 1939 von O. Mausser und mit einem Vorwort von 1961 von O. Basler, l-II, 1973 K. Schmid, Probleme einer Neuedition des Reichenauer Verbrüderungsbuches, in: H. Maurer ( H r s g . ) , Die Abtei Reichenau, S. 3 5 - 6 7 (s. Das Verbrüderungsbuch der Abtei Reichenau) Wege zur Erschließung des Verbrüderungsbuches, in: Das Verbrüderungsbuch der Abtei Reichenau, S. L X - C I P. Schmid, Über die herkunft und bedeutung der germanischen bildungssilben ag, ig und lik, ZDA. 49 (1907) S. 4 8 5 - 5 4 0 H. Schmidinger (s. K. Hallinger, G o r z e - K l u n y ) Gh. Schmidt, Historisches Wörterbuch der elsässischen M u n d a r t mit besonderer Berücksichtigung der früh-neuhochdeutschen Periode. Aus dem Nachlasse, 1901 H. Schmidt (s. Die Schriften des Alten Testaments) R. Schmidt-Wiegand. Die Malbergischen Glossen der Lex Salica als Denkmal des Westfränkischen, RhVB. 33 (1969) S. 3 9 6 - 4 2 2 (s. Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte) - , Knecht, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, II, Sp. 8 9 5 - 8 9 8 L. E. Schmitt (s. W. Mitzka-L. E. Schmitt, Deutscher Wortatlas) - (s. W. Mitzka, Kleine Schriften) - (s. Verhandlungen des Zweiten Internationalen Dialektologenkongresses) Ph. Schmitz, Geschichte des Benediktinerordens. Ins Deutsche übertragen und herausgegeben von L. Räber [III-IV: R. Tschudy], I-IV, 1 9 4 7 - 1 9 6 0 G. Schneidewind, Ahd. arbeit, arbeiten im tribulatio-Bereich, PBB. 79 (Halle 1957) S. 4 4 3 - 4 6 0 Die Wortsippe ,Arbeit' und ihre Bedeutungskreise in den althochdeutschen Sprachdenkmälern, PBB. 81 (Halle 1959) S. 1 7 4 - 1 8 7 B. Schreyer, Eine althochdeutsche Schriftsprache, PBB. 73 (1951) S. 3 5 1 - 3 8 6 Ъ. Schreyer-Mühlpfordt, (Besprechung von W.Schröder, ZDA. 87 (1956/1957) S. 163-213), W B . 5 (1959) S. 1 3 4 - 1 3 7

36

Literatur

В. Schreyer-Mühlpfordt, Sprachliche Einigungstendenzen im deutschen Schrifttum des Frühmittelalters, WA. 5 (1956) S. 2 9 5 - 3 0 4 Die Heilige Schrift des Alten Testaments, [...], übersetzt von E. Kautzsch. Vierte, umgearbeitete Auflage, [...] herausgegeben von A. Bertholet, 1.1 Mose bis Ezechiel. Mit 9 Abbildungen, 1922 Die Heilige Schrift des Alten und neuen Testamentes. Aus der Vulgata mit Bezug auf den Grundtext neu übersetzt und mit kurzen Anmerkungen erläutert von J . F . Allioli. [...]. Biblia Sacra Vulgatae Editionis Sixti V. Pontificis Maximi jussu recognita et Clementis VIII. auctoritate edita [...1, I, 6. Α. 1883 Die Heilige Schrift des Alten und Neuen Testamentes. Mit dem Urtexte der Vulgata. Übersetzt und mit erklärenden Anmerkungen versehen von A. Arndt. Biblia Sacra Vulgata? Editionis. Sixti V. Pontificis Maximi jussu recognita et Clementis VIII. auctoritate edita, I, 6. Α. 1914 Die Schriften des Alten Testaments, in Auswahl neu übersetzt und für die Gegenwart erklärt von H. Gunkel, W. Staerk, P. Volz, H. Greßmann, H. Schmidt und M. Haller. 1. Abteilung: Die Sagen des Alten Testaments. 1. Die Urgeschichte und die Patriarchen (das erste Buch Mosis), übersetzt und erklärt und mit Einleitungen in die fünf Bücher Mosis und in die Sagen des ersten Buches Mosis versehen von H. Gunkel, 2. A. 1921; 2. Die Anfänge Israels. (Von 2. Mose bis Richter und Ruth), übersetzt, erklärt und mit Einleitung versehen von H. Greßmann. Mit Namen- und Stichwörter-Verzeichnis und einer Doppelkarte. Zweite verbesserte Auflage, 1922 I. Schröbler (s. G. Baesecke, Vor- und Frühgeschichte des deutschen Schrifttums) Notker III von St. Gallen als Ubersetzer und Kommentator von Boethius' De consolatione Philosophiae, Hermaea NF. 2, 1953 - (s. H. Paul-H. Moser-l. Schröhler-S. Crosse, Mittelhochdeutsche Grammatik) E. Schröder, Spätalthochdeutsche Bibelglossen, ZDA. 68 (1931) S. 6 6 - 6 8 W. Schröder (s. G. Baesecke, Kleinere Schriften zur althochdeutschen Sprache und Literatur) Grenzen und Möglichkeiten einer althochdeutschen Literaturgeschichte, Berichte über die Verhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse 105, 2, 1959 Kritisches zu neuen Verfasserschaften Walahfrid Strabos und zur ,althochdeutschen Schriftsprache', ZDA. 87 (1956/57) S. 163-213 - (s. Die deutsche Literatur des Mittelalters) - (s. L. VVolff, Kleinere Schriften zur altdeutschen Philologie) E. Schröter, Walahfrids deutsche Glossierung zu den biblischen Büchern Genesis bis Regum II und der althochdeutsche Tatian, Hermaea 16, 1926 F. V. Schrötter (s. Wörterbuch der Münzkunde) K. Schütz, Die Lehnprägungen der Reichenauer Glossare Rb, Rc, Rd, Re und Rf, Dissertation Bonn 1958 R. Schützeichel, Codex Pal. lat. 52. Studien zur Heidelberger Otfridhandschrift, zum Kicila-Vers und zum Georgslied, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse. Dritte Folge Nr. 130, 1982 Unter Fettenhennen, in: R. Schützeichel, Die Grundlagen des westlichen Mitteldeutschen, S. 3 8 1 - 3 9 5 Zur Frage der Sprachschichten im Mittelalter, ZMF. 35 (1968) S. 2 8 9 - 2 9 1 Die Franken und die Barrieren am Rhein, in: R. Schützeichel, Die Grundlagen des westlichen Mitteldeutschen, S. 3 9 6 - 4 0 9 Neue Funde zur Lautverschiebung im Mittelfränkischen, ZDA. 93 (1964) S. 1 9 - 3 0 - , Die Grundlagen des westlichen Mitteldeutschen. Studien zur historischen Sprachgeographie. Zweite, stark erweiterte Auflage. Mit 26 Karten, Hermaea. Germanistische Forschungen. NF. 10, 1976 Köln und das Niederland. Zur sprachgeographisch-sprachhistorischen Stellung Kölns im Mittelalter, Rede Groningen 1963 Das Ludwigslied und die Erforschung des Westfränkischen, in: Siedlung, Sprache und Bevölkerungsstruktur im Frankenreich, S. 2 5 6 - 2 7 7 Mundart, Urkundensprache und Schriftsprache. Studien zur rheinischen Sprachgeschichte. Zweite, stark erweiterte Auflage. Mit 39 Karten, Rheinisches Archiv 54, 1974

Literatur

37

R.Schützeichel (s. Namenforschung. Festschrift für Adolf Bach) Die Kölner Narnenliste des Londoner Ms. Harley 2805. Mit einem Faksimile, in: Namenforschung. Festschrift für Adolf Bach, S. 9 7 - 1 2 6 Die Personennamen der Münchner Leges-Handschrift Cl. 4115. Mit 1 Faksimile. RhVB. 32 (1968) S. 5 0 - 8 5 Das westfränkische Problem, in: Siedlung, Sprache und Bevölkerungsstruktur im Frankenreich, S. 5 7 8 - 6 3 8 - (s. Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters) Textgebundenheit. Kleinere Schriften zur mittelalterlichen deutschen Literatur, 1981 Trierer Verse. Wider den Teufel, in: R. Schützeichel, Textgebundenheit, S. 6 8 - 7 6 - , Althochdeutsches Wörterbuch, 3. A. 1981 H.-D. Schulz, Ahd. sprehhan in den Glossen, PBB. 85 (Halle 1963) S. 1 3 2 - 1 7 2 A. Schivägerl, Das Regensburger Althochdeutsch, Dissertation Erlangen 1952 A. Schwarz, (Besprechung von: Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament. Genesis - Deuteronomium - Numeri - Josue - Judicum. Herausgegeben von H. Thoma, Altdeutsche Textbibliothek 82, 1975), Germanistik 18 (1977) S. 350 - , Glossen als Texte, PBB. 99 (Tübingen 1977) S. 2 5 - 3 6 E. Schwarz (s. P. Lessiak, Beiträge zur Geschichte des deutschen Konsonantismus) E. Seebold, Vergleichendes und etymologisches Wörterbuch der germanischen starken Verben, Janua linguarum. Series practica 85, The Hague-Paris 1970 E.H. Sehrt, Zur Geschichte der westgermanischen Konjunktion Und. Mit einer Karte, Hesperia. Schriften zur germanischen Philologie 8, 1916 - (s. Notkers des Deutschen Werke) Notker-Glossar. Ein Althochdeutsch-Lateinisch-Neuhochdeutsches Wörterbuch zu Notkers des Deutschen Schriften, 1962 - (s. Notker-Wortschatz) Vollständiges Wörterbuch zum Heliand und zur altsächsischen Genesis, Hesperia. Schriften zur germanischen Philologie, 2. A. 1966 Siedlung, Sprache und Bevölkerungsstruktur im Frankenreich. Herausgegeben von F. Petri, Wege der Forschung 49, 1973 E. Sievers, Kleine beitrage zur deutschen grammatik. IV. Das nominalsuffix tra im germanischen, PBB. 5 (1878) S. 5 1 9 - 5 3 8 - (s. K. Brunner, Altenglische Grammatik) - (s. Heliand) - (s. Die Murbacher Hymnen) - (s. E. Steinmeyer-E. Sievers, Die althochdeutschen Glossen) - (s. Tatian) P. Sievers, Die Accente in althochdeutschen und altsächsischen Handschriften, Palaestra 57, 1909, Nachdruck New York-London 1967 F. Simmler, Die westgermanische Konsonantengemination im Deutschen unter besonderer Berücksichtigung des Althochdeutschen. Mit 6 Karten, Münstersche Mittelalter-Schriften 1 9 , 1 9 7 4 Graphematisch-phonematische Studien zum althochdeutschen Konsonantismus, insbesondere zur zweiten Lautverschiebung. Mit 74 Tabellen und Skizzen, Monographien zur Sprachwissenschaft 12, 1981 G. De Smet, Zum Trierer Floyris, in: Festgabe für Wolfgang Jungandreas, S. 1 0 2 - 1 1 2 G.de Smet, Altfränkische Glossen. Zu den Xantener Evangeliarglossen (Brüssel K.B. 18723), in: Zeiten und Formen in Sprache und Dichtung, S. 3 3 2 - 3 3 6 G.k.K.de Smet, Ostmaasländische epische Poesie um 1200, in: Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters, S. 1 4 9 - 1 6 2 G.deSmet-Ы. Gysseling, Die Trierer Floyris-Bruchstücke, StGG. 9 (1967) S. 1 5 7 - 1 9 6 M. Gysseling, Die niederfränkischen Tristan-Bruchstücke. Cod. Vind. Ser. Nova 3968, StGG. 9 ^ 9 6 7 ) S. 1 9 7 - 2 3 4 J. Smith, Mittel- und Niederfränkisches in den Wachtendonckschen Psalmen (mit Anhang), NDW. 16 (1976) S. 6 3 - 7 4 T. Sodmann (s. A. Lasch, Ausgewählte Schriften)

38

Literatur

St. Sonderegger, Althochdeutsch auf der Reichenau. Neuere Forschungen zur ältesten Volkssprache im Inselkloster, in: H. Maurer (Hrsg.), Die Abtei Reichenau, S. 6 9 - 8 2 Althochdeutsch in St. Gallen. Ergebnisse und Probleme der althochdeutschen Sprachüberlieferung in St. Gallen vom 8. bis ins 12. Jahrhundert, Bibliotheca Sangallensis 6, 1970 Die Frage nach Notkers des Deutschen Ausgangspunkt, in: Mediaevalia litteraria, S. 119-133 Die althochdeutsche Lex Salica-Übersetzung, in: Festgabe für Wolfgang Jungandreas zum 70. Geburtstag am 9. Dezember 1964, S. 1 1 3 - 1 2 2 Reflexe gesprochener Sprache in der althochdeutschen Literatur, FMSt. 5 (1971) S. 1 7 6 - 1 9 2 Althochdeutsche Sprache und Literatur. Eine Einführung in das älteste Deutsch. Darstellung und Grammatik, Sammlung Göschen 8005, 1974 B. Sowinski.{s. Zeiten und Formen in Sprache und Dichtung) H . F . D . Sparks (s. Biblia Sacra) F. Specht, Zur Geschichte der Verbalklasse auf -ë. (Ein Deutungsversuch der Verwandtschaftsverhältnisse des Indogermanischen.), ZVSpF. 62 (1935) S. 2 9 - 1 1 5 M. Sperlbaum, Tiernamen mit k-Suffix in diachronischer und synchronischer Sicht, Beiträge zur deutschen Philologie 16, 1957 J. Splett, Abrogans-Studien. Kommentar zum ältesten deutschen Wörterbuch, 1976 ,Neue' althochdeutsche Glossen, ZDA. 109 (1980) S. 2 2 8 - 2 3 7 - , Samanunga-Studien. Erläuterung und lexikalische Erschließung eines althochdeutschen Wörterbuchs, Göppinger Arbeiten zur Germanistik 268, 1979 Deutscher Sprachatlas, auf Grund des Sprachadas des Deutschen Reichs von G. Wenker begonnen von F. Wrede, fortgesetzt von W. Mitzka und B. Martin, 1 9 2 7 - 1 9 5 6 Altsaechsische sprachdenkmaeler, herausgegeben von J . H . Gallée, Leiden 1894 Kleinere altsächsische Sprachdenkmäler, mit anmerkungen und glossar herausgegeben von E. Wadstein, Niederdeutsche Denkmäler 6, 1899 H. Sproemberg, Beiträge zur belgisch-niederländischen Geschichte. Mit 2 Karten, Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte 3, 1959 - , Die lothringische Politik Ottos des Großen, in: H. Sproemberg, Beiträge zur belgisch-niederländischen Geschichte, S. 1 1 1 - 2 2 3 W. Stach, Aus neuen Glossenfunden, PBB. 73 (1951) S. 2 7 1 - 2 7 2 , 3 4 6 - 3 5 1 Mitteilungen zur mittelalterlichen Glossographie, in: Liber floridus,j5. 11-18 - , Wort und Bedeutung im mittelalterlichen Latein, in: Mittellateinische Philologie, S. 3 1 3 - 3 3 7 W. Staerk (s. Die Schriften des Alten Testaments) W. Stammler (s. Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte) - (s. Die deutsche Literatur des Mittelalters) - (s. Deutsche Philologie im Aufriß) - (s. Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte) T. Starck-].C. Wells, Althochdeutsches Glossenwörterbuch (mit Stellennachweis zu sämtlichen gedruckten althochdeutschen und verwandten Glossen), Germanische Bibliothek. Zweite Reihe: Wörterbücher, Erste-siebte Lieferung, 1 9 7 2 - 1 9 8 2 - (s. Notkers des Deutschen Werke) - (s. Notker-Wortschatz) C. Stegmann (s. R. Kühner-C. Stegmann, Ausführliche Grammatik) F. Stegmüller, Repertorium Biblicum Medii Aevi, Consejo superior de investigaciones científicas. Instituto Francisco Suárez, I - X I , Mattiti 1 9 4 0 - 1 9 8 0 M. P. Steiner, Gleichheit und Abweichungen im Wortschatz der althochdeutschen Bibelglossen und der zusammenhängenden Bibeltexte, Dissertation München 1939, Nachdruck 1976 W. Steinhauser, Zur Diphthongierung von germ, e^ und ö, Teuthonista 6 (1929/1930) S. 8 1 - 1 0 8 E. Steinmeyer, [Handschriftlicher lateinisch-althochdeutscher Index zu E. Steinmeyer-E. Sievers, Die althochdeutschen Glossen, I-IV, 1899] - (s. K. Müllenhoff-W. Scherer, Denkmäler) E. von Steinmeyer, Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Deutsche Neudrucke. Reihe Texte des Mittelalters, 3. A. 1971 Έ.. Steinmeyer-E. Sievers, Die althochdeutschen Glossen, I - V , 1879-1922, Nachdruck 1 9 6 8 1969

Literatur

39

Ch. Stöllinger (s. Die deutsche Literatur des Mittelalters) F. A. Stoett (s. E. Verwijs-]. Verdam, Middelnederlandsch Woordenboek) H. Stopp (s. V. Michels, Mittelhochdeutsche Grammatik) W. Streitberg (s. Die gotische Bibel) Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters. Mit 45 Abbildungen. In Verbindung mit U. Fellmann herausgegeben von R. Schützeichel, 1979 Th. Stührenberg, Die althochdeutschen Prudentiusglossen der Handschrift Düsseldorf F 1, Rheinisches Archiv 91, 1974 W. Stüwer, Die Reichsabtei Werden an der Ruhr. Im Auftrage des Max-Planck-Instituts für Geschichte bearbeitet, Germania Sacra. Neue Folge 12. Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Erzbistum Köln 3, 1980 L. Sütterlin (s. F. Kluge, Nominale Stammbildungslehre) A. Suhle (s. Wörterbuch der Münzkunde) A. Szantyr (s. J . B . Hofmann-k. Szantyr, Lateinische Syntax und Stilistik) B. Jaeger, Das Straubinger ,Heliand'-Fragment. Philologische Untersuchungen. I. Zu Text und stemmatischer Stellung, PBB. 101 (Tübingen 1979) S. 181-228 Tatian. Lateinisch und altdeutsch mit ausführlichem Glossar herausgegeben von E. Sievers. Zweite neubearbeitete Ausgabe [1892]. Unveränderter Nachdruck, Bibliothek der ältesten deutschen Literatur-Denkmäler 5, 1966 Thesavrvs lingvae Latinae. Editvs ivssv et avctoritate consilii ab academiis societatibvsqve diversarvm nationvm electi, I - I X , 2 Fase. 7, 1 9 0 0 - 1 9 8 0 ; Index librorvm scriptorvm inscriptionvm ex qvibvs exempla adfervntvr. Exemplar adivvante Academia Litterarvm Saxonica Lipsiensi iteratvm, 1904 W. Thiele (s. Biblia Sacra) H. Thoma, Altdeutsches aus Londoner Handschriften, PBB. 73 (1951) S. 197-271 Glossen, althochdeutsche, in: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte, I, S. 5 7 9 - 5 8 9 - (s. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament) H. Tiefenbach, Anmerkungen zu einem altniederdeutschen Elementarbuch, BNF. NF. 10 (1975) S. 6 4 - 7 5 (Besprechung von: Althochdeutsches Glossenwörterbuch. Vierte Lieferung), BNF. NF. 15 (1980) S. 6 9 - 7 2 (Besprechung von: Althochdeutsches Glossenwörterbuch. Fünfte Lieferung. Sechste Lieferung), BNF. NF. 17 (1982) S. 7 1 - 7 5 Bezeichnungen für Fluren im Althochdeutschen, Altsächsischen und Altniederfränkischen, in: Untersuchungen zur eisenzeitlichen und frühmittelalterlichen Flur in Mitteleuropa und ihrer Nuaung, II, S. 2 8 7 - 3 2 2 Namenkundliches zu den Glossen der Handschrift St. Mihiel 25, BNF. NF. 11 (1976) S. 3 3 5 - 3 4 5 Ein übersehener Textzeuge des Trierer Capitulare. Mit vier Abbildungen, RhVB. 39 (1975) S. 2 7 2 - 3 1 0 F. ¿ г Tollenaere (s. ].de Vries, Nederlands Etymologisch Woordenboek) T . N . Toller (s. J. Bosworth-T.hi. Toller, An Anglo-Saxon Dictionary) К. Toth, Der Lehnwortschatz der althochdeutschen Tatian-Übersetzung, Epistemata. Würzburger wissenschafriiche Schriften. Reihe Literaturwissenschaft 6, 1980 L. Traube, Textgeschichte der Regula S. Benedicti. Zweite Auflage, herausgegeben von H. Plenkers, mit 4 Tafeln, Abhandlungen der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-philologische und historische Klasse 25, 2, 1910 J. Trier, Aufsätze und Vorträge zur Wortfeldtheorie, herausgegeben von A. van der Lee und O. Reichmann, Janua linguarum. Series Minor 174, The Hague-Paris 1973 Lehm. Etymologien zum Fachwerk, Münstersche Forschungen 3, 1951 Wald, in: Fragen und Forschungen im Bereich und Umkreis der germanischen Philologie, S. 2 5 - 3 9 - , Der deutsche Wortschatz im Sinnbezirk des Verstandes. Die Geschichte eines sprachlichen Feldes. I. Von den Anfängen bis zum Beginn des 13. Jahrhunderts, Germanische Bibliothek. Zweite Abteilung. Untersuchungen und Texte 31, 2. A. 1973

40 L. Tschakert

Literatur (s. Deutsche Philologie

im Aufriß)

Ch. Tschentscher, Geschichte der germanischen Bildungssilbe TUM, Dissertation Erlangen 1958 R. Tschudy (s. Ph. Schmitz, Geschichte des Benediktinerordens) F. Unterkircher (s. Das Wiener Fragment der Lorscher Annaien) Untersuchungen zur eisenzeiriichen und frühmittelalterlichen Flur in Mitteleuropa und ihrer Nutzung. Bericht über die Kolloquien der Kommission für die Altertumskunde Mittel- und Nordeuropas in den Jahren 1975 und 1976, herausgegeben von H. Beck, D. Denecke, H. Jankuhn, IL Mit 49 Abbildungen und 15 Tabellen, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse. Dritte Folge 116, 1980 R. Vasmer (s. Wörterbuch der Münzkunde) Das Verbrüderungsbuch der Abtei Reichenau. (Einleitung, Register, Faksimile). Herausgegeben von J. Autenrieth, D. Geuenich und K. Schmid, Monumenta Germanise histórica. Libri memoriales et necrología. Nova series 1, 1979 J. Verdam (s. E. Verwijs-]. Verdam, Middelnederlandsch Woordenboek) Verhandlungen des Zweiten Internationalen Dialektologenkongresses. Marburg/Lahn, 5 . - 1 0 . September 1965. Herausgegeben von L.E. Schmitt, I, Zeitschrift für Mundartforschung. Beihefte NF. 3, 1, 1967 E. Verivijs-}. Verdam, Middelnederlandsch Woordenboek, voltooid door F. Α. Stoett, I - X I , Gravenhage 1 8 8 5 - 1 9 4 1 Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen (s. [G. Scherrer], Verzeichniss) L. Voetz, Komposita auf -man im Althochdeutschen, Altsächsischen und Altniederfränkischen, Monographien zur Sprachwissenschaft 3, 1977 P. Volz (s. Die Schriften des Alten Testaments) ].de Vries, Altnordisches etymologisches Wörterbuch, 3. A. Leiden 1977 Nederlands Etymologisch Woordenboek. Met aanvullingen, verbeteringen en woordregisters door F. de Tollenaere. De woordregisters op grond van excerpten van M. Hogenhout-Mulder, Leiden 1971 B. Wachinger (s. Die deutsche Literatur des Mittelalters) E. Wadle, Münzwesen (rechtlich), in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, III, Sp. 7 7 0 - 7 9 0 E. Wadstein (s. Kleinere altsächsische Sprachdenkmäler) K. Wagner, Die Eilhartfrage, ZDM. 16 (1921) S. 1 2 4 - 1 4 3 Hochsprache und Mundart in althochdeutscher Zeit, Der Deutschunterricht 8 (1956) Heft 2, S. 1 4 - 2 3 G. Waitz (s. Chronicon Sancti Michaelis) A. Walde-].b. Hofmann, Lateinisches etymologisches Wörterbuch, Indogermanische Bibliothek. Erste Abteilung. Lehr- und Handbücher. II. Reihe: Wörterbücher 1, I, 3. A. 1938; II, 3. A. 1954; Registerband. Zusammengestellt von E. Berger, 1956 E. Walter (s. W. Baetke, Kleine Schriften) Gh. Walther (s. A. Lübben, Mittelniederdeutsches Handwörterbuch) F. Warfelmann, Die althochdeutschen Bezeichnungen für die Gefühle der Lust und der Unlust, Dissertation Greifswald 1906 W. Wattenbach, Anleitung zur lateinischen Palaeographie, 4. A. 1886 R. Weber (s. Biblia Sacra) I. Weinberg, Zu Notkers Anlautsgesetz, Sprache und Dichtung 5, 1911 K. Weinhold, Alemannische Grammatik, Grammatik der deutschen Mundarten 1, 1863, Nachdruck Amsterdam 1967 - , Mittelhochdeutsche Grammatik. Zweite Ausgabe [1883]. Unveränderter Nachdruck, 1967 O. Weinreich, Die Suffixablösung bei den Nomina agentis während der althochdeutschen Periode, Philologische Studien und Quellen 56, 1971 E. Weisemann, Form und Verbreitung des Compositionsvokals in Nominalcompositen bei Notker, Dissertation Erlangen 1910, 1911 J . C . Wells (s. T. Starck-].C. Wells, Althochdeutsches Glossenwörterbuch) Großer Historischer Weltatlas, II. Mittelalter. Herausgegeben vom Bayerischen SchulbuchVerlag. Redaktion: J. Engel, 2. A. 1979

Literatur

41

G. R. D. H.

Zenker (s. Deutscher Sprachatlas) Wenskus (s. Wort und Begriff „Bauer") Werkmüller (s. Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte) Wesche, Beiträge zu einer geschichte des deutschen heidentums, PBB. 61 (1937) S. 1 - 1 1 6 Der althochdeutsche Wortschatz im Gebiete des Zaubers und der Weissagung, Untersuchungen zur Geschichte der deutschen Sprache 1, 1940 C. Wesle, Die althochdeutschen Glossen des Schlettstadter Codex zu kirchlichen Schriften und ihre Verwandten, Untersuchungen zur Deutschen Sprachgeschichte 3, 1913 D. Wiercinski, Minne. Herkunft und Anwendungsschichten eines Wortes, Niederdeutsche Studien 11, 1964 B. von Wiese (s. Festschrift für Jost Trier zu seinem 60. Geburtstag) P. Wiesinger, Phonetisch-phonologische Untersuchungen zur Vokalentwicklung in den deutschen Dialekten, I-II, Smdia Linguistica Germanica 2. Deutscher Spracharias. Gesamtdarstellungen Vokalismus 1 - 2 , 1970 J. Wilcke (s. Wörterbuch der Münzkunde) F. Wilkens, Zum hochalemannischen Konsonantismus der althochdeutschen Zeit. Beiträge zur Lautlehre und Orthographie des ältesten Hochalemannischen, auf Grundlage der deutschen Eigennamen in den Sanct Galler Urkunden (bis zum Jahre 825), 1891 (Expositio) Willerammi Eberspergensis abbatis in Canticis Canticorvm. Die Leidener Handschrift, neu herausgegeben von W. Sanders, Kleine deutsche Prosadenkmäler des Mittelalters 9, 1971 W. Wilmanns, Deutsche Grammatik. Gotisch, Alt-, Mittel- und Neuhochdeutsch, I. Lautlehre, 3. A. 1911; Π. Wortbildung, 2. A. 1899; III. Flexion. 1. Verbum, 1./2. A. 1906, 2. Nomen und Pronomen, 1./2. A. 1909; Nachdruck 1967 G. Winkler (s. C. Plinius Secundas d. Α., Naturkunde) J. Wirtz, Die Verschiebung der germ, p, t und k in den vor dem Jahre 1200 überlieferten Ortsnamen der Rheinlande. Mit 13 Karten, BNF. NF. Beiheft 9, 1972 R. Wisniewski, Demut und Dienst in einigen deutschen Texten des 8. bis 11. Jahrhunderts, in: Mediarvalia litteraria, S. 5 5 - 6 6 W. Wissmann (s. P. Ilkow, Die Nominalkomposita) Die altnordischen und westgermanischen Nomina postverbalia. Germanische Bibliothek. Dritte Reihe: Untersuchungen und Einzeldarstellungen, 1975 Nomina postverbalia in den altgermanischen Sprachen. Nebst einer Voruntersuchung über deverbative ö-Verba. I. Deverbative ö-Verba, Ergänzungshefte zur Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung auf dem Gebiete der indogermanischen Sprachen 11, 1932 Luxemburger Wörterbuch. Im Auftrag der Großherzoglich Luxemburgischen Regierung herausgegeben von der Wörterbuchkommission, auf Grund der Sammlungen, die seit 1925 von der Luxemburgischen Sprachgesellschaft und seit 1935 von der Sprachwissenschaftlichen Sektion des Großherzoglichen Instituts veranstaltet worden sind, I-IV, Luxemburg 1 9 5 0 / 5 4 - 1 9 7 1 / 1975; V. Nachträge und Berichtigungen, Luxemburg 1977 Mittellateinisches Wörterbuch bis zum ausgehenden 13. Jahrhundert. In Gemeinschaft mit den Akademien der Wissenschaften zu Göttingen, Heidelberg, Leipzig, Mainz, Wien und der Schweizerischen Geisteswissenschaftlichen Gesellschaft herausgegeben von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Wissenschaften der DDR, I. A-B, 1967; II, Lieferung 1 - 7 , 1 9 6 8 - 1 9 7 6 ; Abkürzungs- und Quellenverzeichnisse, 1959 Wörterbuch der Münzkunde. In Verbindung mit N. Bauer, K. Regling, A. Suhle, R. Vasmer und J. Wilcke herausgegeben von F.v. Schrötter, 1930 Rheinisches Wörterbuch. Auf Grund der von J. Franck begonnenen, von allen Kreisen des rheinischen Volkes unterstützten Sammlung bearbeitet und herausgegeben von J. Müller [VII. Unter Mitarbeit von M. Zender und H. Dittmaier. Herausgegeben von K. Meisen, VIII. Unter Mitarbeit von H. Dittmaier. Herausgegeben von K. Meisen, IX. Nach den Vorarbeiten von J. Müller bearbeitet von H. Dittmaier], I - I X , 1928-1971 G. Wolf, Der Sprachstand der althochdeutschen Glossen des Codex 81 der Kölner Erzdiözesanbibliothek. Rheinisches Archiv 71, 1970

42

Literatur

L. Wolff, Zum hochdeutschen Einfluß auf das Altniederdeutsche, in: L. Wolff, Kleinere Schriften, S. 2 5 - 3 0 - , Kleinere Schriften zur altdeutschen Philologie. Herausgegeben von W. Schröder, Kleinere Schriften zur Literatur- und Geistesgeschichte, 1967 - , Die Stellung des Altsächsischen, in: L. Wolff, Kleinere Schriften, S. 1 - 2 4 G. Wollermann, Studien über die deutschen gerätnamen, Dissertation Göttingen 1904 F. J . Worstbrock (s. Die deutsche Literatur des Mittelalters) Wort und Begriff „Bauer". Zusammenfassender Bericht über die Kolloquien der Kommission für die Altertumskunde Mittel- und Nordeuropas. Herausgegeben von R. Wenskus, H. Jankuhn und K. Grinda, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologischhistorische Klasse. Dritte Folge 89, 1975 F. mede. Hochfränkisch und oberdeutsch, ZDA. 37 (1893) S. 2 8 8 - 3 0 3 - (s. Deutscher Sprachatlas) L. Zalewski (s. Psalterii versionis interlinearis vetusta fragmenta Germanica) F. Zarncke (s. G.F. Benecke-XV. Müller-V. Zarncke, Mittelhochdeutsches Wörterbuch) - , Zu den reduplicierten praeteriten, PBB. 15 (1891) S. 3 5 0 - 3 5 9 Zeiten und Formen in Sprache und Dichtung. Festschrift für Fritz Tschirch zum 70. Geburtstag. Herausgegeben von K.-H. Schirmer und B. Sowinski, 1972 P.G. J. Zelissen, Untersuchungen zu den Pronomina im Rheinisch-Maasländischen bis 1300. Ein Beitrag zu einer mittelripuarischen Grammatik, Dissertation Nijmegen 1969 M. Zender (s. Namenforschung. Festschrift für Adolf Bach) - (s. Rheinisches Wörterbuch) Th. Zimmer (s. Deutsche Philologie im Aufriß) A. M. Zimmermann, Kalendarium Benedictinum. Die Heiligen und die Seligen des Benediktinerordens und seiner Zweige, I-IV, 1933-1938 J. Zürcher, Graphetik - Graphemik Graphematik unter besonderer Berücksichtigung von Notkers Marcianus Capeila, Dissertation Zürich 1978

I. Einleitung

Die vorliegende Arbeit behandelt die volkssprachigen Glossen der Handschrift Saint-Mihiel, Bibliothèque Municipale 2 5 in grammatischer, semantischer und sprachgeographischer Hinsicht. Ein erstes Kapitel nimmt die Beschreibung der Handschrift vor. Um eine Identifizierung der auf den inhaltlichen Hauptkomplex folgenden, zum Teil recht kurzen und nicht ungestört überlieferten weiteren Teile zu erleichtern, wird bereits in der Handschriftenbeschreibung auf deren Parallelen zu den vergleichbaren Stücken anderer Handschriften, soweit diese bekannt sind, hingewiesen. Der Handschriftenbeschreibung sowie den Ausführungen über die Bibliotheksgeschichte der Handschrift und die Editionslage der volkssprachigen Glossen folgt die grammatische und semantische Auswertung. Hierbei wird zu jedem der durchnumerierten Glossierungskomplexe zunächst der lateinische Kontext, auf den sich die volkssprachige Glossierung bezieht, in dem Umfang, wie es zu einer sachgerechten Bearbeitung notwendig erscheint, angegeben. Die Zitierung der lateinischen Kontexte erfolgt in der Regel aufgrund gedruckt vorliegender Editionen. Weicht der Text der Handschrift in einzelnen Fällen sehr von dem der Edition ab, wird der handschriftliche Text selbst zitiert. Den lateinischen Kontexten ist jeweils eine deutsche Übersetzung beigegeben, die sich als Verständnishilfe versteht. Zu jedem volkssprachigen grammatischen Wort wird ein Ansatz in der Weise gebildet, die die Aufnahme in ein Wörterbuch ermöglicht. Die Verben werden im Infinitiv angesetzt, die Substantive im allgemeinen im Nominativ Singular, die Adjektive in der sogenannten unflektierten Form des Nominativ Singular. Die Ansätze entsprechen dabei dem Lautstand, den die volkssprachigen Glossen der Handschrift im allgemeinen und der jeweils vorliegende Beleg im besonderen zeigen. Das heißt, daß die Belege nicht Ansätzen zugeordnet werden, die gemäß dem Lautstand eines als repräsentativ angesehenen althochdeutschen Denkmals gebildet worden wären. Dem Ansatz beigegeben ist die Bestimmung der Wortart und gegebenenfalls der Flexionsklasse. Voraus gehen diesen Bestimmungen Angaben über die Wortformen, so wie sie im Denkmal vorliegen, das heißt beispielsweise über Kasus oder Numerus. Den Abschluß jedes Wortartikels bildet die Bedeutungsangabe. Für die Ermittlung der Bedeutung werden mehrere Ebenen berücksichtigt. Im ersten Schritt wird der semantische Zusammenhang des lateinischen Textes, auf den sich die Glosse bezieht, analysiert. Das heißt jedoch nicht, daß in einem kurzschlüssigen Verfahren die Bedeutung und die Bezeichnung des lateinischen Bezugswortes, des Lemmas, auch für die deutsche Glosse, das Interpretament,

44

Einleitung

angenommen wird. In einem zweiten Schritt werden nämlich sämdiche Verwendungsweisen, in denen das deutsche Interpretament in der übrigen ÜberHeferung des Ahhochdeutschen und gegebenenfalls des Altsächsischen und Altniederfränkischen erscheint, mit der vorliegenden verglichen und demgemäß wird die Bedeutung angesetzt. Die Angaben zu den Wörterbuchstellen in den Anmerkungen zu jedem Ansatz und seiner Bedeutung sind nicht so zu verstehen, als wäre das Wort mit seinem Vorkommen in der vorliegenden Handschrift dort verzeichnet, was aufgrund der forschungsgeschichtlichen Situation nur bei einem Teil der in dieser Handschrift überlieferten Glossen der Fall sein kann. Auch ist damit nicht gesagt, daß die angeführten Wörterbücher das Ergebnis, zu dem die Einzelanalyse für die vorliegende Handschrift geführt hat, schon enthielten. Sie sind vielmehr so zu verstehen, daß sich in den angegebenen Wörterbüchern Hilfen und Vergleichsmöglichkeiten für das sonstige Vorkommen und die übrige Verwendung des belegten Wortes im Althochdeutschen finden, die bei der Bestimmung der Bedeutung berücksichtigt worden sind, ohne daß abweichende Ergebnisse in jedem Einzelfall besonders vermerkt werden könnten. In den Anmerkungen zu jedem bestimmten Wort finden sich ferner dort, wo es nötig erscheint, Hinweise auf Grammatiken des Althochdeutschen sowie auf weitere Monographien grammatischer, semantischer und kulturgeschichtlicher Art, die das Wort und seine Verwendungsweisen erwähnen. Die Angaben zu den Grammatiken des Althochdeutschen verstehen sich als implizite Ausführungen und Hinweise zu Problemen lautlicher und flexivischer Art, die bei einer Reihe von Glossen auftreten und nicht in jedem Fall ausführlicher dargetan werden können. Geht aus den Angaben in den Anmerkungen der Gang der Überlegungen nicht offensichtlich genug hervor, werden solche Kommentierungen in den Text gestellt. Der grammatischen und semantischen Analyse der Glossen folgt die graphematische und phonologische Analyse. In dieser werden der Lautstand und Formenstand der Glossen beschrieben. Die Ausführungen zum Konsonantismus sowie zum Vokalismus der Haupttonsilben und Nebentonsilben erfolgen vor dem Hintergrund des westgermanischen Lautstandes. Den westgermanischen Lauten werden die auftretenden Graphien zugeordnet. Das heißt, daß die Beschreibung sich bewußt auf der Ebene der Graphie bewegt. Aussagen über phonetische oder phonologische Eigenschaften der durch die Graphien repräsentierten Laute, die nur hypothetischen Charakter haben könnten und einen unbefragten Anschluß an die hierzu teilweise vorliegenden methodisch problematischen Auffassungen bedeuten würden, werden nicht getroffen. Des weiteren werden empirischer Nachweis und Interpretation des Aufgewiesenen getrennt. Bei den Artikeln zu den einzelnen Lauten werden im Anschluß an den Aufweis der vorkommenden Schreibungen dort, wo es nötig erscheint, nur kurze Erläuterungen hinsichtlich zeitlicher und dialektaler Interpretationsmöglichkeiten gegeben, um einer Gesamtanalyse nicht vorzugreifen. Im Anschluß an die Behandlung der Vertretungen zu den einzelnen germanischen Lauten erfolgt der Aufweis der Flexion. Aufgrund der Materialfülle

Einleitung

45

der Handschrift wird hierbei so vorgegangen, daß für die auftretenden Endungen jeweils nur ein Beleg im Text vorgestellt wird. Der Nachweis der vergleichbaren Belege erfolgt in den Anmerkungen. Die zusammenfassende sprachgeographische Auswertung der aufgewiesenen Eigentümlichkeiten im Lautstand und Eormenstand der Glossen der Handschrift Saint-Mihiel 2 5 behandelt entsprechend den sachlichen Erfordernissen das sprachliche Material des Denkmals in mehreren Gruppen, um vorlagenspezifische beziehungsweise dialektale Unterschiede kennzeichnend herausarbeiten zu können. Im Anschluß an die sprachgeographische Auswertung wird die in den Glossen zum Ausdruck kommende Übersetzungsweise besprochen. Zum Schluß werden die Ergebnisse dieser Arbeit kurz zusammengefaßt.

IL Die Handschrift 1. Beschreibung Die Handschrift Saint-Mihiel, Bibhothèque Municipale 25 ^ ist eine Pergamenthandschrift, die dem 10. oder dem beginnenden 11. Jahrhundert^ zugeschrieben wird. Sie ist heute in einen dunkelbraunen, fleckigen und an den Rändern bestoßenen Pappeinband gebunden. Seine Deckel messen 225 X 130 mm. Die Rückenbreite beträgt 39 mm. Der Einbandrücken ist oben durch häufiges unsachgemäßes Herausnehmen des Buches aus dem Bücherschrank soweit eingerissen, daß die Bögen oben freiliegen. Auf dem Einbandrücken findet sich im zweiten der sechs Quadrate zwischen den Bünden, die bis auf dieses und das darunterfolgende jeweils mit dem gleichen floralen goldenen Ornament bedruckt sind, die goldgeprägte Aufschrift R AB ANI IN PENTATEV, im darunterliegenden dritten Quadrat MANVSCR. Das Darauffolgende in der nächsten Zeile ist von einem weißen, aufgeklebten Papierschild mit der Nummer 2 5 verdeckt. Unten auf dem Buchrücken befindet sich ein ähnliches weißes aufgeklebtes Schild mit einem schwarzen Z. Die Gestaltung des Einbandrückens läßt sich mit der französischer Einbände aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts vergleichen з. Die Innenseiten der Einbanddeckel sind mit Papier beklebt. Die Handschrift hat folgenden Aufbau (sieh S.47). Auf fol. 144 V folgt ein leeres, eingebundenes Schmutzblatt aus Papier. Ferner lag dem Codex bei der Autopsie ein loses Papierblatt zwischen fol. 144 V und dem Schmutzblatt bei. Die Blattgröße beträgt 214 X 130 mm, im letzten Ternio ca. 206 X 130 mm. Der Schriftspiegel beträgt ca. 165 X 9 0 - 1 0 0 mm. Er ist im ersten Teil der Handschrift, fol. 1—74, eher etwas knapper, also ca. 165 X 90 mm. Der Schriftspiegel wird innen und außen durch jeweils zwei vertikale Linien begrenzt. Der Abstand zwischen den überwiegend 26 Zeilen einer Seite beträgt im * M a n vergleiche: Catalogue général des manuscrits, III, S. 5 2 1 ; H. Thoma, in: Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. VIII-XIII. ^ Catalogue général des manuscrits, III, S. 5 2 1 ; E. Lesne, Histoire de la propriété ecclésiastique en France, IV, S. 6 7 0 und Anmerkung 2 (10. Jahrhundert); H . T h o m a , in: Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. VIII (beginnendes 11. Jahrhundert). ^ M a n vergleiche: R. Devauchelle, L a reliure en France de ses origines à nos jours, I, Tafel L X I X , L X X X I V , L X X X V I I ; M . J. Husung, Bucheinbände, Tafel LXVIII, Abbildung 1 1 3 (a. 1 6 8 3 ) ; Tafel L X I X , Abbildung 1 1 4 und 1 1 5 (17. Jahrhundert, 2. Hälfte); Tafel L X X X , Abbildung 1 3 2 (a. 1 7 0 9 ) .

47

Beschreibung Lagen Nummer

Umfang

fol.

Signatur

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Quaternio

1 8 16 24 32 40 48 56 64 72

2 3 4 5 6 7 8 9 10

11 12 13 14 15 16 17 18 19

Quaternio

Binio

Ternio

75 83 91 99 107 115 123 131 139

>

11(?) 12 13 14 15 16 17 18 19

-fol. 7 15 23 31 39 47 55 63 71 74

82 90 98 106 114 122 130 138 144

Bemerkungen

letztes Blatt des Binio, das f. 75 geworden wäre, ausgeschnitten; f. 75 г leer

Höhe dieser Lage geringer

ersten Teil ca. 6 mm, im zweiten Teil ca. 6 - 7 mm. Die Zeilen sind mit dem Griffel blind vorliniert; der Zeilenabstand ist durch Einstichlöcher festgelegt. Die Blattzählung ist mit arabischen Ziffern in schwarzer Tinte vorgenommen und stammt wohl aus dem 19. Jahrhundert. Hingegen sind die Lagen blaß mit Stift in arabischen Ziffern gezählt, und zwar jeweils in der rechten oberen Ecke auf der Rectoseite des ersten Blattes der beginnenden Lage. Sie ist vermutlich vor der Herstellung des jetzigen Einbandes angelegt worden, denn die Ziffern sind einerseits beschnitten, andererseits ergibt sich trotz aufeinanderfolgender N u m m e r n aufgrund inhaltlicher Kriterien, daß die Lagen verbunden sind. Lage 16 müßte auf Lage 18 folgen. Ebensowenig wie Lagenbezeichnungen aus der Entstehungszeit enthält die Handschrift Reklamanten. Bis auf eine unbedeutende /-Initiale auf fol. 1 r ist die Handschrift schmucklos. Sie enthält keinerlei Ausschmückungen in Farbe oder gar in Gold und erweist sich damit als eine ausgesprochene Gebrauchshandschrift, was angesichts des Inhalts naheliegt. Auf der Innenseite des vorderen Einbanddeckels finden sich folgende Einträge: E. in. 8°-7 oben Mitte; in der Mitte der Innenseite darunter: in. 8Z. 5; in der nächsten Zeile Cat. général - N?2S - Xf Siècle; darunter 144 feuillets und ein durchstrichenes B. I. Das lose Blatt nach fol. 144 ν dürfte das Schmutzblatt sein, das zwischen Einbanddeckel und fol. 1 r gehört. Es trägt auf seiner vermutlichen Vorderseite rechts unten die Signatur 25.; auf seiner vermutlichen Rückseite finden sich die Einträge E. 8? N?7 auf dem oberen Rand links, dann auf der rech-

48

Die H a n d s c h r i f t

ten Blatthälfte darunter 10 Siede, darunter Manuscrit du dixieme Siècle. Das Schmutzblatt nach fol. 144 ν und die Innenseite des hinteren Buchdeckels sind leer. Auf dem oberen Rand von fol. I r steht ein Hinweis des 18. Jahrhunderts auf den Pentateuchkommentar des Hrabanus Maurus, Köln 1626. Von anderer Hand findet sich rechts oben neben dem Text der Besitzvermerk Benedictinorutn S. michaelis in Lotaringia Congreg. S. vitoni. Neben der letzten Zeile von fol. 1 r steht gleichfalls auf dem rechten Rand die Nummer 25. Der elliptische Bibliotheksstempel mit der Aufschrift BIBLIOTHÈQUE DE S- MIHIEL erscheint auf fol. I r fünfmal, auf fol. 15r und 25r einmal, auf fol. 68 r zweimal sowie auf fol. 75 r, 130r und 144 ν je einmal. Die Handschrift enthält von f. I r bis f. 74 ν den aus Hrabanus Maurus'' und anderen Quellen^ geschöpften Genesiskommentar®, der mit In principio creauit deus cqlum et terram. Plurima super rerum natura et exordio, grecorum philosophi disputarunt. Alii tria principia enim omnium, deum. et exemplar, et materiam. Alii duo principia esse putauerunt. materiam. et speciem beginnt und mit quam sub plaustro sepultures perpetuo manendum obruere uiderentur endet. Die untere Hälfte von f. 74 ν sowie f. 75 r sind leer, abgesehen vom Bibliotheksstempel auf f. 75 r. Auf f. 75 ν beginnt mit den Worten LOCVTUSQUE EST DOMINUS AD MOYSEN IN MONte synai in tabernáculo. Synai interpretatur rubus die Abbreviatio Hrabani Mauri in Librum Numerorum'' des Walahfrid Strabo®, die zunächst auf f. 114 ν mit sicut ipsa uitia dominus uoluit conterere. ita ipsum condemnabit. endet. Die nächste Lage, f. 115r bis f. 122v, ist verbunden. Sie gehört zwischen f. 138v und f. 139r. Auf f. 123 r wird der Kommentar mit lubet et terram sorte diuidere fortgesetzt und endet f. 123 ν De filiabus salphaad. supra iam diximus. EXPLICIT IN LIRVM [!] NVMERI. Auf f. 123V beginnt mit INCIPIT IN DEVTERONOMIVM Deuteronomium dicitur secunda lex. l innouatio legis der Kommentar des Walahfrid Strabo zum Deuteronomium^. Dieser Teil geht bis f. 138 ν in eis aliquod misterium inueniri possit. Dazu gehören f. 115r Vestimentum indue, non tolles, i. fidem ab anima non auferas bis f. 122 ν qui solis calore, et lune humectudine nutriuntur und f. 139r Ceterum spiritaliter ioseph qui interpretatur auctus. christum désignât bis f. 141 ν significat sanctorum deuotionem quam christo exhibent saluatori. EXPLICIT DEVTRONOMIVM. * H . Bork, in: Die deutsche Literatur des Mitteialters, II, Sp. 4 9 4 - 5 0 6 ; K. Langosch, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters, V, Sp. 4 2 3 - 4 2 4 . ® H . T h o m a , in: Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. X - X I . ' F. Stegmüller, Repertorium Biblicum, V, N r . 7021, S. 9 - 1 1 , hier S. 11. ' F. Stegmüller, Repertorium Biblicum, V, N r . 8320, S. 4 2 7 - 4 2 8 . 8 K. Langosch, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters, IV, Sp. 7 3 4 - 7 6 9 ; [K.] H a n n e m a n n , in: Die deutsche Literatur des Mittelalters, V, Sp. 1 1 1 1 - 1 1 1 2 ; J. de Blic, R T h A M . 16 (1949) S. 5 - 2 8 . » F. Stegmüller, Repertorium Biblicum, V, N r . 8321, S. 428.

Beschreibung

49

Dann folgt auf f. 141 ν von Filii autem israhel castra mouerunt ex beroht bis et de cauda percutit. quia [darüber / quq] curua. et uenenata est eine Auslegung von Deuteronomium 10,6 und 8,15, die hier am Ende von Walahfrid Strabos Kommentar steht wie in der Handschrift Einsiedeln, Stiftsbibliothek cod. 184 (190)i8 K. Löffler-[ ] Scherer, Die Handschriften des Klosters Weingarten, S. 6 3 . " R. Bergmann, Verzeichnis, S. 38, Nr. 2 9 6 ; A. Holder, Die Reichenauer Handschriften, I, S. 2 5 6 - 2 6 0 , 6 6 3 - 6 6 5 ; StSG. IV, Nr. 5 4 , S. 3 9 9 - 4 0 1 .

50

Die Handschrift

5 2 v , hier f. 3 9 v , sowie die Redaktion AFR des B i b e l g l o s s a r s d a s heißt die Handschriften Karlsruhe, Badische Landesbibliothek Aug. C C X L V I I P ^ mit dem hier in Rede stehenden Teil aus dem 10. Jahrhundert^^, Fulda, Hessische Landesbibliothek A a 2 und München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 1 4 4 3 4 " , 10. J a h r h u n d e r t a u s St. Emmeram^®, die richtige Fassung a sonitu maris Der Passus zu J u d i c u m 3 , 2 1 Tulit sicam a secando dicta auf f. 1 4 4 r stammt aus den Etymologien des Isidor ^^ und vergleicht sich mit Sica a secando dicta^^ aus Rz, der Redaktion AFR, der Handschrift St. Gallen, Stiftsbibliothek 9 ^^ aus der Mitte des 9. J a h r h u n d e r t s d e r Handschrift St. Gallen, Stiftsbibliothek 2 9 5 31 aus dem oder 10. Jahrhundertзз und der aus dem Kloster Weingarten stammenden ^^ Handschrift Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek HB IV 2 6 (früher H e r m . 2 6 ) 3 s aus dem 12. Jahrhundert Clauum. id est paxillum tabernaculi ferreum f. 1 4 4 r zu J u d i c u m 4 , 2 1 ist ähnlich dem Clauum tabernaculi ferreum quod portauit de tabernáculo von Rz, das sich in fast gleicher Form in der Handschrift St. Paul, Stiftsarchiv 8 2 / 1 (früher X X V d / 8 2 ) 3 8 und der Handschrift St. Gallen, Stiftsbibliothek 93« sowie in der Redaktion AFR'^o findet. Auf f. 144 ν ist in der Glosse zu J u d i c u m 6 , 3 2 lerobaal. i. ultor baal das ultor aus cultor entstellt, was auch in der zur Bibelglossenhandschriftenfami-

S i e h S t S G . V, 1 0 8 - 1 1 0 . R . B e r g m a n n , Verzeichnis, S. 4 1 , Nr. 3 1 7 ; A. Holder, Die Reichenauer Handschriften, I, S. 5 5 7 - 5 6 0 , 6 9 8 - 6 9 9 ; StSG. IV, 4 0 8 - 4 0 9 , Nr. 7 0 ; Die Reichenauer Glossen, II, S. 1 0 - 2 8 . A. Holder, Die Reichenauer Handschriften, I, S. 5 5 7 ; Die Reichenauer Glossen, II, S. 2 9 - 3 3 ; StSG. V , 1 0 8 , 5 . " R . Bergmann, Verzeichnis, S. 6 9 , Nr. 5 8 7 ; B. Bischoff, Die südostdeutschen Schreibschulen, I, S. 2 1 8 - 2 1 9 ; StSG. IV, 5 4 0 , Nr. 3 9 0 . "

StSG. IV, 5 4 0 , 3 5 ; A. Schwägerl, Das Regensburger Althochdeutsch, S. 3 3 . Dazu K. Löffler, Deutsche Klosterbibliotheken, S. 1 7 3 - 1 8 2 .

« "

StSG. V, 1 7 4 , 2 4 und 5 2 . X V I I I , 6, 8 . StSG. V, 2 5 5 , 3 2 . R . Bergmann, Verzeichnis, S. 2 3 , N r . 1 7 3 ; A. Bruckner, Scriptoria medii aevi Helvetica, III, S. 5 6 ; StSG. IV, 4 4 1 ^ 4 2 , Nr. 1 5 0 ; [G. Scherrer], Verzeichniss, S. 3 ; H . Hattemer, Denkmahle des Mittelalters, I, S. 2 3 1 - 2 3 6 . 3» StSG. IV, 4 4 1 , 4 1 ; W . Stach, PBB. 7 3 ( 1 9 5 1 ) S. 2 7 2 . " R. Bergmann, Verzeichnis, S. 2 9 , Nr. 2 2 3 ; A. Bruckner, Scriptoria medii aevi Helvetica, III, S. 9 3 - 9 4 ; [G. Scherrer], Verzeichniss, S. 1 0 8 - 1 0 9 ; StSG. IV, 4 4 8 - 4 4 9 , N r . 192. « StSG. IV, 4 4 8 , 19. A. Bruckner, Scriptoria medii aevi Helvetica, III, S. 9 3 . " StSG. IV, 6 1 8 , 4 3 . 35 R . Bergmann, Verzeichnis, S. 1 0 1 , N r . 8 6 7 ; StSG. IV, 6 1 8 - 6 1 9 , Nr. 5 6 1 . StSG. IV, 6 1 9 , 1. 3 ' StSG. V , 1 7 5 , 3 2 - 3 3 . 3» R . Bergmann, Verzeichnis, S. 9 2 , Nr. 7 7 9 ; StSG. IV, 6 0 1 , Nr. 5 2 1 . 39 StSG. V , 1 7 5 , 3 3 - 1 7 6 , 2 . StSG. V , 1 7 5 , 5 9 - 1 7 6 , 2 .

Beschreibung

51

lie M ' ' I gehörenden Handschrift Wien, österreichische Nationalbibiiothek Cod 2 7 2 3 « aus Monsee'«^, 10. Jahrhundert''\ der Fall ist Die Handschrift Saint-Mihiel 2 5 enthält auf f. 3rv, 4 r , 7 r , 8v, 10v, l l r v , 12r, 15v, 16v, 17r, 19v, 2 0 r v , 2 1 r v , 2 4 v , 2 5 r v , 2 7 r v , 2 8 r v , 2 9 r , 3 0 r , 31rv, 32rv, 33rv, 3 4 v , 3 5 r v , 3 6 v , 37rv, 38rv, 39rv, 4 0 r v , 4 1 r v , 4 2 r v , 4 3 r v , 4 4 r v , 45 rv, 4 6 rv, 4 7 rv, 4 8 rv, 4 9 rv, 5 0 rv, 5 1 rv, 5 2 rv, 53 rv, 5 4 v, 55 r, 5 6 rv, 5 7 rv, 58 rv, 5 9 rv, 6 0 rv, 6 1 rv, 6 2 rv,63 rv, 6 4 rv, 65 rv, 66 rv, 67 r, 68 rv, 6 9 rv, 7 0 rv, 71 rv, 72 rv, 73 rv, 7 4 r sowie auf f. 1 1 6 v , 117 v, 129 v, 130 r, 142 r, 143 r u n d 144 r 6 3 7 volkssprachige Glossierungen mit 1 4 1 2 Wörtern. Die Glossen beziehen sich somit einerseits auf den Hrabanischen Genesiskommentar, wobei dieser selbst vor allem am Anfang des Textes der Handschrift glossiert wird, während ab f. 2 7 r die Glossen zu den Bibelstellen weitaus überwiegen. Nicht glossiert ist die Abbreviatio Hrabani Mauri in Librum Numerorum des Walahfrid Strabo. Einige Glossen trägt der Deuteronomiumkommentar des Walahfrid Strabo, keine die danach folgende Auslegung von Deuteronomium 1 0 , 6 und 8 , 1 5 . Der Kommentar zu Numeri 2 5 , 8 - 3 6 , 3 4 weist eine Glosse auf. Der Kommentar zum Deuteronomium auf f. 142 r ist nicht glossiert. Einige Glossen hat der Kommentar zu Josue 1 , 4 - 2 4 , 1 9 und eine Glosse der abschließende Kommentar zu Judicum. Ein Großteil der Glossen zu den Bibelstellen innerhalb des Hrabanischen Genesiskommentars ist aus dem in den Handschriften Oxford, Bodleian Library J u n i u s 2 5 a u s Murbach'*^ frühes 9. Jahrhundert"®, und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek Aug. 1С von der Reichenau"', 8./9. Jahrhundert überlieferten Bibelglossar Ib.Rd^^ geschöpft.

StSG. V, 4 0 8 - 4 7 2 ; E. Schröder, ZDA. 68 (1931) S. 6 6 - 6 8 . Sieh auch K. Matzei, Die Bibeiglossen des Clm 2 2 2 0 1 , passim. « R. Bergmann, Verzeichnis, S. 112, Nr. 949; StSG. IV, 6 5 0 - 6 5 4 , Nr. 620. G. Baesecice, Einführung in das Althochdeutsche, S. 258. " StSG. IV, 650, 11. « StSG. V, 4 3 6 , 13. " R . B e r g m a n n , Verzeichnis, S. 84, Nr. 7 2 5 ; E . A . L o w e , Codices Latini antiquiores, II, Nr. 2 4 2 - 2 4 3 ; R. Priebsch, Deutsche Handschriften in England, I, S. 151, Nr. 150; E. Sievers, in: Die Murbacher Hymnen, S. 1 - 3 ; StSG. IV, Nr. 493, S. 5 8 8 - 5 9 0 . K. Löffler, Deutsche Klosterbibliotheken, S. 1 5 9 - 1 6 5 ; Handbuch der Bibliothekswissenschaft, III, 1, S. 3 4 9 - 3 5 0 . " B. Bischoff, Mittelalterliche Studien, III, S. 80. K. Löffler, Deutsche Klosterbibliotheken, S. 1 0 5 - 1 1 7 ; Handbuch der Bibliothekswissenschaft, III, 1, S. 3 4 7 - 3 4 9 ; W.Hartig, in: Die Kultur der Abtei Reichenau, II, S. 6 1 9 - 6 4 4 ; P.Lehmann, in: Die Kultur der Abtei Reichenau, II, S. 6 4 5 - 6 4 6 ; P. Lehmann, Erforschung des Mittelalters, IV, S. 2 6 - 3 9 ; K. Beyerle, in: Die Kultur der Abtei Reichenau, I, S. 5 5 - 2 1 2 . Zur Glossierungstätigkeit St. Sonderegger, in: H. Maurer (Hrsg.), Die Abtei Reichenau, S. 6 9 - 8 2 ; Th. Längin, in: Die Kultur der Abtei Reichenau, II, S. 6 8 4 - 7 0 2 . so B. Bischoff, Mittelalterliche Studien, III, S. 80. " StSG. I, 2 7 1 - 2 9 5 . Dazu R. Koegel, Geschichte der deutschen Litteratur, 1, 2, S. 5 1 3 - 5 1 7 ; G. Ehrismann, Geschichte der deutschen Literatur, I, S. 2 5 6 - 2 5 7 ; G. Baesecke, Vor- und Frühgeschichte des deutschen Schrifttums, II, S. 1 7 7 - 1 7 8 ; Th. Längin, in: Die Kultur der Abtei Reiche-

52

Die Handschrift

Eine Benutzung von Ib.Rd, das insgesamt etwa 1500 althochdeutsche Wörter je Überlieferung enthält, ist in dieser Weise und in diesem Ausmaß in der sonstigen Glossenüberlieferung ohne Parallele. Auch der Genesiskommentar des Hrabanus Maurus wird, soweit man sieht, außer in der hier in Rede stehenden Handschrift nur in einem anderen Fall glossiert, und zwar in der Handschrift München, Bayerische Staatsbibliothek Clm6260®^ aus der Freisinger Dombibliothek, wohl zwischen a. 854 und a. 875 in Freising kopiert wobei die interlineare Glosse®"· von einer Hand des 9. Jahrhunderts'® mit den Glossen der Handschrift Saint-Mihiel 25 nicht verwandt ist. Für die aus dem Glossar Ib. Rd stammenden Glossen zur Genesis kommt als Quelle eine gemeinsame Vorstufe der dieses Glossar überliefernden Handschriften in Betracht, weil die Handschrift Saint-Mihiel 25 vereinzelt Lemmata und Interpretamente überliefert, die nur in jeweils einer von ihnen belegt beziehungsweise fehlerfrei überliefert sind®^. In bezug auf den Glossen tragenden Kommentar des Walahfrid Strabo zum Deuteronomium war oben auf die Verwandtschaft der Handschriften SaintMihiel 25 und Einsiedeln, Stiftsbibliothek cod. 184 (190) hinsichtlich des in beiden Handschriften danach folgenden Kommentars zu Deuteronomium 10,6 und 8,15 hingewiesen worden. Die deutschen Glossen beider Handschriften zu Walahfrids Deuteronomiumkommentar sowie die altenglische Glosse halana sind wiederum mit denen der Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 283 aus dem 9. JahrhundertWolfenbüttel, Herzog August Bibliothek Cod. Guelf. 29 Weissenburg®' aus der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts^", für die ein Zusammenhang mit der Lehre und Glossierungstätigkeit Otfrids von Weißenburg vermutet worden ist®\ sowie der Handschrift nau, II, S. 6 8 8 - 6 9 1 ; G . N u t z h o r n , Z D P h . 4 4 ( 1 9 1 2 ) S. 2 7 2 - 3 0 4 ; F. Zarncke, PBB. 15 ( 1 8 9 1 ) S. 3 5 5 - 3 5 9 . R . Bergmann, Verzeichnis, S. 6 2 , Nr. 5 1 3 ; B. Bischoff, Die südostdeutschen Schreibschulen, I, S. 1 2 0 - 1 2 1 ; B. Bischoff, Mittelalterliche Studien, III, S. 8 8 ; E. von Steinmeyer, Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, S. 103. "

B. Bischoff, Mittelalterliche Studien, III, S. 8 8 .

H . M a y e r , Althochdeutsche Glossen: Nachträge, S. 7 1 . ' ' H . M a y e r , Althochdeutsche Glossen: Nachträge, S. 7 1 ; W . Stach, in: Liber floridus, S. 14. " Ib: Glossen Nr. 1 3 5 a, 1 7 1 , 4 5 7 , 5 6 6 a. R d : Glossen Nr. 4 7 6 , 5 0 3 , 5 3 5 a. " R . B e r g m a n n , Verzeichnis, S. 2 8 , Nr. 2 1 9 ; StSG. IV, 4 4 7 , N r . 1 8 8 ; H . Hattemer, Denkmahle des Mittelalters, I, S. 3 1 5 - 3 1 6 ; A . B r u c k n e r , Scriptoria medii aevi Helvetica, III, S. 9 2 ; [G. Scherrer], Verzeichniss, S. 1 0 6 - 1 0 7 ; St. Sonderegger, in: H. M a u r e r ( H r s g . ) , Die Abtei Reichenau, S. 7 6 ; H . G a r k e , Prothese und Aphaerese des H , S. 5 3 . Abdruck: StSG. I, 3 6 6 , 7 - 1 0 , 1 8 - 1 9 ( L X V ) ; IV, 2 5 9 , Anmerkung 12. StSG. IV, 4 4 7 , 2 0 ; A. Bruckner, Scriptoria medii aevi Helvetica, III, S. 9 2 ; B. Bischoff, Mittelalterliche Studien, II, S. 4 9 . R . B e r g m a n n , Verzeichnis, S. 1 1 5 , Nr. 9 6 9 ; StSG. IV, 6 6 4 , Nr. 6 3 6 ; H . Butzmann, Die Weissenburger Handschriften, S. 1 3 8 - 1 3 9 ; E. Lesne, Histoire de la propriété ecclésiastique en France, IV, S. 7 0 6 ; W . Kleiber, Otfrid von Weissenburg, S. 1 5 0 ; W . Schröder, Z D A . 8 7 ( 1 9 5 6 / 1 9 5 7 ) S. 1 9 7 . Abdruck: StSG. IV, 2 5 9 , 1 2 - 1 8 , 3 1 - 3 6 ( L X V Nachträge b). H . Butzmann, Die Weissenburger Handschriften, S. 138. " W . Kleiber, Otfrid von Weissenburg, S. 1 5 0 - 1 5 1 . Dazu jetzt auch E. Hellgardt, Die exegetischen Quellen von Otfrids Evangelienbuch, S. 89.

Geschichte

53

Oxford, N e w College 29®^ aus dem Anfang des 13. Jahrhunderts" eng verwandt. Die Glossen stehen zumeist im Kontext und zu einem geringeren Teil interlinear und am Rand, was auch für die Hauptmasse der Glossen zu Hrabans Genesiskommentar und zur Genesis den Gedanken an abschriftliche Überlieferung vorab nahelegt. Dies können neben den äußerlichen Kriterien vielleicht auch einige Fehler^" im Bereich der Lemmata und Interpretamente selbst zeigen. Randglossen sind minder häufig. Vor allem als Randglossen treten einige Interpretamente und Syntagmen Biblia Sacra, I, S. 21. Sieh Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 3, Anmerkung 11. 3 " Sieh StWG. S. 246 v. haben. 3«3 Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 3, Z. 29-30. 3 " R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 246; GSp. V, Sp. 572-576. 3^5 GSp. VI, Sp. 125. збб sieh Anmerkung 364. 3 " R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 123; GSp. II, Sp. 771.

Semantische Analyse

79

58. fol. 33 r (Gn 16,7): cumque invenisset illam angelus Domini iuxta fontem aquae in solitudine qui est in via Sur^^s ,Und als der Engel des Herrn sie bei einer Wasserquelle in der Einöde fand, derjenigen, die auf dem Wege nach Sur liegt,...' (inuia sur) solitudo.einnote.^^^ einnote: N o m . Sg. st. N. einnöte ,Einöde' 59. f o l . 3 3 v (Gn 16,6): libet...37>

ecce ait ancilla tua in manu tua est utere ea ut

,... „Schau", sagte er, „deine Magd ist in deiner Hand. Verfahre mit ihr, wie es Dir beliebt" ...' Vtere ea.niuz sia.^''^ a. niuz: Imperativ 2. Pers. Sg. st. V. niozen m. Akk. ,(mit jemandem) verfahren'з^з b. sia: Pers.-Pron. 3. Pers. Akk. Sg. F. siu ,sie'3·''' 60. fol. 33 V (Gn 16,6^·'^): Vt Übet sose dich luste id fac in earn quod uisJ''^ a. sose: Konj. söse ,wie'3·'·' b. dich: Pers.-Pron. 2. Pers. Sg. Akk. dti ,du' c. luste: 3. Pers. Sg. Opt. Präs. sw. V. lusten, unpers., m. Akk. pers. ,jemandem belieben'379 61. fol. 33 ν (Gn 17,12):

tam vernaculus quam empticius

circumcidetur

380

,... sowohl der im Hause geborene Sklave als auch der Kaufsklave beschnitten werden '

soll

Biblia Sacra, I, S. 22. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 3, Z. 31. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 40; E. Karg-Gasterstädt - Th. Frings, Althochdeutsches Wörterbuch, III, Sp. 210-211; StWG. S. 122; GSp. I, Sp. 3 3 4 - 3 3 5 . Biblia Sacra, I, S. 21-22. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 4, Z. 1. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 138; StWG. S.441; GSp. II, Sp. 11181120. 3"· R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 4 2 - 4 3 ; StWG. S. 128-129; GSp. VI, Sp. 3 - 4 . Sieh Glosse Nr. 59. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 4, Z. 2 und Anmerkung 1. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 177; GSp. VI, Sp. 17. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 34; StWG. S. 110; GSp. V, Sp. 78-81. Sieh R. Loewe, PBB. 51 (1927) S. 271-272. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 119; F. Raven, Die schwachen Verben des Althochdeutschen, I, S. 121; StWG. S. 390; GSp. II, Sp. 291-292. 380 Biblia Sacra, I, S. 23.

80

Die Glossen

Emptitius^^^ id seruus.qui

emitur pretto, cho ufschalc choufmam

a. cho ufschalc: Nom. Sg. st. M. choufschalc b. choufmartahoubit:

houbit.^^^

,Kaufsklave'з®^

Nom. Sg. st. Ν. choufmanahoubit

jKaufsklave'^®"

62. fol. 34V ( G n l 8 , l ) : apparuit autem ei Dominus in convalle 385

Mambre

,Der Herr aber erschien ihm im Tal Mambre In conualle indemo

tobele?^^

a. in: Präp. m. Dat. in ,in'387 b. demo: Artikel Dat. Sg. N. daz ,das'388 c. tóbele: Dat. Sg. st. N. tobel 63. fol. 3 4 v ( G n l 8 , l ) : diei39o

Jal'^ss

sedenti in ostio tabernaculi sui in ipso

, . . . während er gerade zur heißen saß.' feruore

fervore

Tageszeit im Eingang seines Zeltes

ardore.streden.^^^

streden: Dat. Sg. sw. M. stredo ,Hitze' 64. fol. 3 4 v (Gn 1 8 , 2 0 ) : dixit itaque Dominus clamor Sodomorum et Gomorrae multiplicatus est ,Daher sprach der Herr: „Das Geschrei über Sodom und Gomorrha hat sich vervielfacht...'" Clamor sodomorum ruom gelb.^^'^ Sieh Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 4 , Anmerkung 2. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 4 , Z . 3 - 4 . Lesung korrigiert. S t W G . S . 3 4 3 ; G S p . V I , Sp. 4 8 2 . Sieh auch Genesis und Exodus, II, S. 1 0 3 ; H . H e ß , Ausdrücke des Wirtschaftslebens im Althochdeutschen, S. 9 5 ; K. Weinhold, Alemannische G r a m m a t i k , § 2 2 4 , S. 1 9 0 . S t W G . S. 3 4 3 ; GSp. IV, Sp. 7 5 8 . Biblia Sacra, I, S. 2 3 . Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 4 , Z . 5 . R . Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 9 0 ; S t W G . S. 2 9 9 - 3 0 1 ; GSp. I,Sp. 2 8 7 295. R . Schützeichel, Sp. 3 - 3 9 .

Althochdeutsches

Wörterbuch,

S. 2 8 - 2 9 ;

GSp. V , Sp. 3 5 2 . з»« Biblia Sacra, I, S. 2 3 . Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 4 , Z . 6. GSp. VI, Sp. 7 4 5 . Biblia Sacra, I, S. 2 4 . 3'·· Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 4 , Z . 7 - 8 .

StWG.

S. 9 4 - 9 7 ;

GSp. V ,

Semantische Analyse

81

a. ruom: N o m . Sg. st. M. ruom ,Überheblichkeit' b. gelb: N o m . Sg. st. N . gelb ,eitle 65. fol. 3 4 v (Gn 19,3): azyma ...з^''

Pracht'з»«

ingressisque domum illius fecit convivium coxit

, . . . und nachdem sie sein Haus betreten hatten, bereitete er ein Mahl, buk ungesäuertes Brot ' azima.azimus est partis sine fer mento, sincerus^^^. derbbrot.^^^ derbbrot: N o m . Sg. st. N . derbbrôt,ungesäuertes Brot'"·"® 66. fol. 34V (Gn 19,12): ... habes hic tuorum quempiam

generum

,... „Hast Du hier irgendjemanden von den Deinen? Einen sohn Generum eidä.*°^

Schwieger-

eidä: Akk. Sg. st. M. eidam ,Schwiegersohn 67. fol. 3 4 v (Gn 19,9): quid ut iudices ..

et rursus ingressus es inquiunt ut advena

,... Und weiter sagten sie: „Du bist als Fremdling damit Du richtest?" ' Adueña, zuo qhuemo. chomener.*°^ a. zuo qhuemo: b. chomener:

N o m . Sg. sw. M. zuoqhuemo

num-

gekommen, etwa

,Fremdling"'°®

Part. Perf. N o m . Sg. M., pron. flektiert; st. V. chomen

,ankom-

men'407 R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 156; StWG. S. 499; GSp. IV, Sp. 11371139; W. van Ackeren, Die althochdeutschen Bezeichnungen der Septem peccata criminalia, S. 43; K.F. Freudenthal, Gloria Temptatio Conversio, S. 78; E. Karg-Gasterstädt, PBB. 70 (1948) S. 324. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 67; StWG. S. 196; GSp. IV, Sp. 197; W. van Ackeren, Die althochdeutschen Bezeichnungen der Septem peccata criminalia, S. 43; W. Betz, Der Einfluß des Lateinischen, S. 41; Genesis und Exodus, II, S. 138; E. Karg-Gasterstädt, PBB. 70 (1948) S. 329; R. Kögel, Geschichte der deutschen Litteratur, I, 1, S. 233. Biblia Sacra, I, S. 25. Sieh Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 4, Anmerkung 3. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 4, Z. 9. •">0 E. Karg-Gasterstädt - Th. Frings, Althochdeutsches Wörterbuch, I, Sp. 1420-1424; StWG. S. 98; GSp. V, Sp. 220-221, III, Sp. 291-292; Bibel-Lexikon, Sp. 260-262. "Ol Biblia Sacra, I, S. 26. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 4, Z. 10. •·81 c. ke uoleheni: N o m . oder Akk. Sg. st. F.

keuoleheni,Ha\iitn'

Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 4, Z. 30. StWG. S. 190; GSp. IV, Sp. 78. " " Biblia Sacra, I, S. 29. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 4, Z. 31. " " StWG. S. 330; GSp. IV, Sp. 392; J.A.Schmeller, Bayerisches Wörterbuch, I, Sp. 1239. Sieh H. Tiefenbach, BNF. NF. 11 (1976) S. 338; M. Ptatschek, Lamm und Kalb, S. 6 - 9 . Biblia Sacra, I, S. 30. Sieh Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 4, Anmerkung 7. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 4, Z. 32. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 16; E. Karg-Gasterstädt - Th. Frings, Althochdeutsches Wörterbuch, I, Sp. 1068-1070; StWG. S. 56; GSp. III, Sp. 132-134. ®

sôse ,wie . . . auch'®^®

fil: i n d e k l . N . fil , v i e l ' " o j . 5 0 5 г : A d v . soMMio

sóse,wie

auch'®^'

к . [ ]s: P e r s . - P r o n . 3 . P e r s . S g . G e n . Ν . ez , e s ' ® " 1. nu:

A d v . nu

,nun'5"

R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 195; GSp. V, Sp. 4 4 9 - 4 5 1 . Sieh Anmerkung 507. s'» Biblia Sacra, I, S. 31. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 5, Z. 1 3 - 1 5 . Lesung korrigiert. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 1 7 7 - 1 7 8 ; GSp. IV, Sp. 1 1 9 5 - 1 1 9 6 , VI, Sp. 1 1 - 1 8 . R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 127; StWG. S . 4 1 3 ; GSp. II, Sp. 6 2 2 626. 5'" Sieh Anmerkung 5 1 2 . 515 R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 2 8 - 2 9 ; StWG. S. 9 5 - 9 7 ; GSp. V, Sp. 3 - 3 9 . i ' « R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 2 2 9 ; GSp. I, Sp. 1 0 1 2 - 1 0 1 3 ; L. Diemer, Die Substantivierung des Adjektivs, S. 41. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 141; StWG. S. 4 4 6 ; GSp. II, Sp. 9 7 6 980; R. Loewe, PBB. 51 (1927) S. 2 7 1 - 2 7 2 . R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 165; StWG. S. 5 2 4 { . ; GSp. I, S p . 4 8 1 485, III, Sp. 1 4 - 1 6 . Sieh Anmerkung 512. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 51; E. Karg-Gasterstädt - Th. Frings, Althochdeutsches Wörterbuch, III, Sp. 8 2 6 - 8 4 3 ; StWG. S. 152; GSp. III, Sp. 4 7 1 - 4 7 5 . Sieh Anmerkung 512. " 2 R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 4 2 - 4 3 ; StWG. S. 1 2 8 - 1 2 9 ; GSp. I,

Sp. 37-A2.

Sieh Anmerkung 517.

90

Die Glossen

m. si: 3. Pers. Sg. Opt. Präs. an. V. sin ¡sein'^^"* η. sose: Adv. söse о. dir: Pers.-Pron. 2 . Pers. Sg. Dat. dä , d u ' " 6 p. gemach:

N o m . Sg. N., subst. flektiert; Adj. gemach

,genehm'

q. si: 3. Pers. Sg. Opt. Präs. an. V. sin ,sein'®2® r. unte: Konj. unte s. Hup: N o m . Sg. N., subst. flektiert; Adj. Hup ,erwünscht'^зо t. si: 3. Pers. Sg. Opt. Präs. an. V. sin

,sein'S3i

9 1 . fol. 3 7 v ( G n 2 3 , 1 6 ) : quod cum audisset Abraham adpendit

pecuniam

_ _S32

,Als Abraham dies vernommen hatte, wog er das Geld ab Appendit

pecuniam

vuag.^^^

vuag: 3. Pers. Sg. Ind. Perf. st. V. vuegen

,abwiegen'

9 2 . fol. 3 7 v (Hrab. C o m . in Gen. 111,4): mortuorum ... ^'s der Grabstätten (memorias

mortuarum)

qui potuerat memorias

vendere

hatte verkaufen können leger faza. kehugte.^^^ keuuat.^^^

a. leger faza: Akk. PI. st. F. legerfaza

(?),Grabstätte'

R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 165; StWG. S. 524f.; GSp. I, S p . 4 8 1 485, III, Sp. 1 4 - 1 6 . R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 177; GSp. VI, Sp. 11-18. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 34; StWG. S. 110; GSp. V, Sp. 7 8 - 8 1 . R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 120; StWG. S. 212; GSp. II, Sp. 6 3 2 634. Sieh Anmerkung 524. " 9 R. Schützeichel, Althochdeutsches Wönerbuch, S. 91; StWG. S. 3 0 5 - 3 0 6 ; GSp. I, Sp. 3 6 1 362; E. H. Sehrt, Zur Geschichte der westgermanischen Konjunktion Und, S. 50-^54. 530 R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 114; StWG. S. 378; GSp. II, Sp. 5 1 - 5 5 . Sieh Anmerkung 524. BibliaSacra, I, S. 31. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 5, Z. 16. " 4 R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 224; GSp. I, Sp. 6 5 5 - 6 5 7 . " 5 MPL. 107, 571 A. Das h angeschnitten. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 5, Z. 17-19. " β StWG. S. 365 V. legarfäzi. Man vergleiche StSG. II, 93, 2 9 - 3 0 : E. Karg-Gasterstädt Th. Frings, Althochdeutsches Wörterbuch, III, Sp. 670 v. fazzi-, StWG. S. 365 v. legarfäzi. Zur Pluralendung sieh BEG. § 231, Anmerkung 2. Man vergleiche zum Grundwort R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 4 9 v. fazza; E. Karg-Gasterstädt - Th. Frings, Althochdeutsches Wörterbuch, III, Sp. 6 6 9 - 6 7 0 v. fazza-, StWG. S. 206 v. gifäzi, S. 143 v. fazza-, GSp. III, Sp. 732

Semantische Analyse

b. kehugte:

Akk. Pl. st. F.

c. keuuat: Akk. Pl. st. Ν . 9 3 . fol. 3 8 г ( G n 2 3 , 1 6 ) : publicae"»

kehugt,Grabmal'"β keuuat,Grabmal' quadringentos sidos argenti et probati

vierhundert Schekel Silber in bewährter, Probati.ke

uuer

91

monetae

gebräuchlicher Münze.'

dotes.^*^

ke uuer dotes: Part. Perf. Gen. Sg. M . oder N . , subst. oder pron. flektiert; sw. V. uuerdön, keuuerdön ,im Wert fesdegen' 9 4 . fol. 3 8 r (Gn 23,16®'*''): Monete

publice.frono

munices.

chuningliches a. frono:

indekl. Adj. fröno

munizes.^*^

»öffentlich'®"^

b. munices: Gen. Sg. st. M . oder N . tnuniz »Geld'®"^ c. chuningliches: Gen. Sg. M . oder N., subst. oder pron. flektiert; Adj. chuningltch,königlich' d. munizes:

Gen. Sg. st. M . oder N . tnuniz »Geld'®"'

9 5 . fol. 3 8 r (Gn 2 3 , 1 7 ) :

ager quondam

Ephronis .. .s®«

der Acker, der zuvor Ephron gehörte . . . ' V. FAZZA, Sp. 733 v. GEUAZI. Zum Bestimmungwort sieh R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 108 v. legar-, GSp. II, Sp. 95 v. LEGAR. Dazu jetzt auch H. Tiefenbach, BNF. NF. 1 7 ( 1 9 8 2 ) S. 73. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 88; StWG. S. 209; GSp. IV, Sp. 7 9 3 794. Sieh Bibel-Lexikon, Sp. 6 4 1 - é 4 2 . Zum Typus J . Gerckens, Zur Entstehungsgeschichte der ti-Abstrakta, S. 5, S. 27. " 0 R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 219; StWG. S. 226; GSp. I, Sp. 6 9 8 699. Biblia Sacra, I , S . 31. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 5, Z. 20. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 230; F. Raven, Die schwachen Verben des Althochdeutschen, II, S. 179-180; GSp. I, Sp. 1014-1015. " " Sieh Glosse Nr. 93. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 5, Z. 2 1 - 2 2 . 5"' R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 59; StWG. S. 180; GSp. III, Sp. 8 0 7 809. Man vergleiche G. Ehrismann, ZDW. 7 (1905/06) S. 189, 1 9 3 - 2 0 1 ; E.H.Sehrt, NotkerGlossar, S. 60. Zu publicus W. Metz, Das karolingische Reichsgut, S. 2 3 2 - 2 3 3 . " " R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 131; StWG. S. 424 (nur Glosse Nr. 94 d verzeichnet); GSp. II, Sp. 8 0 5 - 8 0 6 . Sieh W.Franz, Die lateinisch-romanischen Elemente im Althochdeutschen, S. 8, 45, 55; H. Heß, Ausdrücke des Wirtschaftslebens im Althochdeutschen, S. 92; H. Lauffer, Der Lehnwortschatz der althochdeutschen und altsächsischen Prudentiusglossen, S. 8 3 - 8 5 . R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 102; StWG. S. 352; GSp. IV, Sp. 446. Sieh E. Wadle, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, III, Sp. 7 7 0 - 7 9 0 . " " Sieh Anmerkung 547. " 0 Biblia Sacra, I, S. 31.

92

Die Glossen

quândam.giuêr.^^^ a .

g i ù :

A d v .

g i ù

ê r

, z u v o r '

b. èr\ Adv. giù èr ,zuvor' 96. fol. 38 г (Gn 2 4 , 2 2 ) :

et armillas totidem pondo siclorum

, . . . und ebensoviele Armbänder von zehn Schekel

d e c e r n

Gewicht.'

pondo, vua go^^^ vua go: Dat. Sg. st. F. vuäga ,abgemessenes Gewicht'^^^ 97. fol. 3 8 r - 3 8 v camelos

(Gn 2 4 , 3 2 ) :

et introduxit cum hospitium ac

destravit

,Und er führte ihn in das Quartier und sattelte die Kamele ab Destra[3Sv]uit

clámelos].ent satelota. entsou'rnta^^^

a. ent satelota: 3. Pers. Sg. Ind. Perf. sw. V. entsatelön ,absatteln'®®^ b. entsou'nita: 3. Pers. Sg. Ind. Perf. sw. V. entsoumen nehmen'»eo

,den Saumsattel ab-

98. fol. 38V ( G n 2 4 , 6 0 ) : mprecanies prospera sorori suae ,Sie wünschten adoptantes

Imprecantes

ihrer Schwester Glück . . . '

anabetonte.

anabetonte: Part. Präs. Nom. Pl. M., pron. flektiert; sw. V. anabetön dem etwas wünschen'®"

,jeman-

Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 5, Z . 2 3 . Lesung korrigiert. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 94, S. 4 3 ; E. Karg-Gasterstädt Th. Frings, Althochdeutsches Wörterbuch, III, Sp. 3 2 3 - 3 4 6 ; StWG. S. 3 1 7 , 129; GSp. I, Sp. 5 7 7 578, 4 3 4 ^ 3 6 . Sieh Anmerkung 5 5 2 . Biblia Sacra, I, S. 3 2 - 3 3 . Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 5, Z. 24. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 2 1 9 ; GSp. I, Sp. 6 6 4 . Biblia Sacra, I, S. 33. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 5, Z. 2 5 - 2 6 . Lesung korrigiert. 559 F. Raven, Die schwachen Verben des Althochdeutschen, II, S. 1 2 7 ; StWG. S. 5 1 0 ; GSp. VI, Sp. 167. F . R a v e n , Die schwachen Verben des Althochdeutschen, I, S . 2 1 3 ; GSp. VI, Sp. 6 1 - 6 3 , Sp. 2 2 1 ; G. F. Benecke - W . Müller - F. Zarncke, Mittelhochdeutsches Wörterbuch, II, 2, S . 4 7 3 4 7 4 ; F. Kluge - W . Mitzka, Etymologisches Wörterbuch, S. 6 2 7 - 6 2 8 . Sieh auch J. F. Niermeyer, Mediae Latinitatis lexicon minus, S. 929—930. Biblia Sacra, I, S. 34. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 5, Z. 27. E. Karg-Gasterstädt - Tli. Frings, Althochdeutsches Wörterbuch, I, Sp. 9 3 2 ; F. Raven, Die schwachen Verben des Althochdeutschen, II, S. 15; S t W G . S. 4 8 ; GSp. III, Sp. 60. M a n vergleiche W . Wissmann, Nomina postverbalia, S. 107.

Semantische Analyse

93

99. fol. 38 V (Gn 24,62): eo tempore Isaac deambulabat ad puteum

per viam quae ducit

,Zur selben Zeit ging Isaak auf dem Weg, der zum Brunnen führt...' '''"ambulabat kangerota:

kangerota.^^^

3. Pers. Sg. Ind. Perf. sw. V. kartgerön ,gehen'

100. fol. 38 V (Gn 24,63): et egressus fuerat ad meditandum

in agro

,Und er war herausgegangen, um auf dem Feld nachzusinnen Ad meditandum in agro.celirnenne. i.adexercendum cesczzonne. sicut iuuenes soient facere^^^

se. ad

...' sagittandum.

a. ce: Präp. m. Dat. ce ,um zu' ^^^ b. lirnenne: Infinitiv Dat. sw. V. lirnén ,sich einüben's·"* c. ce: Präp. m. Dat. ce ,um zu'®'^ d. sczzonne:

Infinitiv Dat. sw. V. scozzön ,mit Pfeilen schießen'

101. fol. 38 V (Gn24,9): posuit ergo servus manum sub femore domini sui et iuravit

Abraham

,Also legte der Knecht die Hand unter die Hüfte Abrahams, seines Herrn, und schwur...' femore, hüffe^''* hüffe: Dat. Sg. st. F. ^»м/,Hüfte' 102. fol. 38 V (Hrab. Com. in Gen. 111,5): N o s autem dicimus eum jurasse in semine Abrahœ, hoc est, in Christo, qui ex ilio nasciturus erat, juxta evangelistam Matthaeum loquentem: Liber generationis Jesu Christi filii David, filii Abraham (Matth. 1)."« ,Wir aber sagen, daß er beim Samen Abrahams geschworen hatte, das heißt, bei Christus, der aus ihm entstammen sollte, wie es der Evangelist

BibliaSacra,I,S. 3 4 - 3 5 . Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 5, Z. 28. Lesung korrigiert. F. Raven, Die schwachen Verben des Althochdeutschen, II, S. 51; StWG. S. 191; GSp. IV, Sp. 105. Biblia Sacra, I, S. 35. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 5, Z. 29-30. Lesung korrigiert. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 246; GSp. V, Sp. 572-576. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 115; F. Raven, Die schwachen Verben des Althochdeutschen, II, S. 238; StWG. S. 379; GSp. II, Sp. 260-261. Sieh Anmerkung 569. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 172; F. Raven, Die schwachen Verben des Althochdeutschen, II, S. 136; StWG. S. 547; GSp. VI, Sp. 562. Biblia Sacra, I, S. 32. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 5, Z. 31. StWG. S. 289; GSp. IV, Sp. 832. MPL. 107, 571 D.

94

Die Glossen

Matthäus sagt: Das Buch der Abstammung Jesu Christi, des Sohnes Davids, des Sohnes Abrahams.' ich suuerro dir pe demo der fotte dinemo samen chumftig ist. (auf dem Rand)«" a. ich: Pers.-Pron. 1. Pers. Sg. Nom. ich b. suuerro:

1. Pers. Sg. Ind. Präs. st. V. suuerren

,schwören'®''

c. dir: Pers.-Pron. 2. Pers. Sg. Dat. du ,du'«8o d. pe: Präp. m. Dat. pe ,bei'®8i e. demo: Dem.-Pron. Dat. Sg. M. der ,der'®®2 f. der: Rel.-Pron. Nom. Sg. M . der ,der'S83 g. forte: Präp. m. Dat. forte ,aus'®®'' h. dinemo: Poss.-Pron. Dat. Sg. M. dtn ,dein'®®« i. samen: Dat. Sg. sw. M. sämo ,Geschlecht's®® j. chumftig: Nom. Sg. M., subst. flektiert, Adj. chumftig ,kommend'; chumftig sin .kommen werden' k. ist: 3. Pers. Sg. Ind. Präs. an. V. sin ,sein'; in Verbindung mit chumftig ,kommen werden' 103. fol. 38V ( G n 2 4 , 1 8 ) : celeriterque deposuit hydriam super suam et dedit ei potum^®'

ulnam

, . . . und rasch ließ sie den Wasserkrug auf ihren Arm herab und gab ihm zu trinken.'

Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 6, Z. 1 - 3 . R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 89; StWG. S. 2 9 7 - 2 9 8 ; GSp. 1, Sp. 1 1 7 118. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 191; GSp. VI, Sp. 8 9 3 - 8 9 4 . 580 R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 34; StWG. S. 110; GSp. V, Sp. 7 8 - 8 1 . R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 15; E. Karg-Gasterstädt - Th. Frings, Althochdeutsches"Wörterbuch, I, Sp. 9 5 3 - 9 9 2 ; StWG. S. 5 0 ; GSp. III, Sp. 9 - 1 2 . R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 2 8 - 2 9 ; StWG. S. 9 4 - 9 7 ; GSp. V, Sp. 3 39. Sieh Anmerkung 582. 584 R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 56; StWG. S. 170; GSp. III, Sp. 5 2 3 525.. 5»5 R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 30; StWG. S. 9 9 - 1 0 0 ; GSp. V, Sp. 8 1 87. 5«« R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 159; StWG. S. 5 0 7 ; GSp. VI, Sp. 5 5 - 5 6 . 5«' R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 101; StWG. S. 3 5 1 ; GSp. IV, Sp. 6 7 6 677. Dazu J . Gerckens, Zur Entstehungsgeschichte der ti-Abstrakta, S. 6; W . L . van Helten, P B B . 3 5 (1908) S. 3 0 2 - 3 0 5 ; H. Penzl, Z M F . 3 1 (1964) S. 2 9 7 ; I. Schröbler, Notker III von St. Gallen, S. 129; W. Pijnenburg, NDW. 18 (1978) S. 6 4 - 6 9 . 5β» R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 165; StWG. S. 5 2 4 f . ; GSp. I, Sp. 4 8 1 4 8 5 , III, Sp. 1 4 - 1 6 . 58» Biblia Sacra, I, S. 32.

Semanrische Analyse

95

Super ulnam suam über irò arama.^^ a. über·. Präp. m. Akk. über b. /го: Pers.-Pron. 3. Pers. Gen. Sg. F. siu

c. arama: Akk. PI. st. M. агат ,Arm' 104. fol. 38 ν und 105. fol.39r (Gn 24,20): effundensque hydriam in canali-

bus ,Und sie goß den Krug in die Tränkrinnen aus ...' 104. hidriam uuazzar faz.^^^ uuazzar faz·. Akk. Sg. st. N. uuazzarfaz ,Wasserkrug' 105. In canalibus.introgan. uuazar trogan^^'' a. in: Präp. m. Dat. in

b. trogan: Dat. PI. st. M. trog Jrog'««» c. uuazar trogan: Dat. Pl. st. M. uuazartrog,Wassertrog' 106. fol. 3 9 r (Gn 24,21): ille autem contemplabatur eam tacitus scire volens utrum prosperum fecisset iter suum Dominus an non®®! ,Er aber schaute ihr schweigend zu. Er wollte wissen, ob der Herr seine Reise erfolgreich hatte werden lassen oder nicht.'

Prosperum iter spuat lich.^^ spuat lieh: Akk. Sg. N., subst. flektiert. Adj. spuatlich ,erfolgreich'

Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 6, Z. 4. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 2 0 4 ; GSp. I, Sp. 8 2 - 8 8 . R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 4 2 - 4 3 ; StWG. S. 1 2 8 - 1 2 9 ; GSp. I, Sp. 3 7 - 4 2 . R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 10; E. Karg-Gasterstädt - Th. Frings, Althochdeutsches Wörterbuch, I, Sp. 6 4 2 - 6 4 4 ; StWG. S. 34; GSp. I, Sp. 4 2 5 - 4 2 6 . Sieh H. Galton, JEGPh. 55 (1956) S. 235, 241, 243. 5'" Biblia Sacra, I, S. 32. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 6, Z. 5. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 2 2 4 ; GSp. III, Sp. 729. Sieh C h . T . Carr, Nominal Compounds in Germanic, S. 104; J . Rohr, Die Gefässe in den althochdeutschen Glossen, S. 127. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 6, Z. 6 - 7 . R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 90; StWG. S. 2 9 9 - 3 0 1 ; GSp. 1, Sp. 2 8 7 295. GSp. V, Sp. 5 0 4 - 5 0 5 . Sieh J. Rohr, Die Gefässe in den althochdeutschen Glossen, S. 126; G. Wollermann, Studien über die deutschen gerätnamen, S. 62. "0» GSp. V, Sp. 505. «« R. Schützeichel, Althochdeutsches W ö n e r b u c h , S. 6 2 ; StWG. S. 185; GSp. III, Sp. 6 3 6 637.

118

Die Glossen

183. fol. 44r (Gn 30,26): da mihi uxores et liberas meos pro quibus servivi tibi ut abeam ...»"i , „Gib mir meine Frauen und Kinder, für die ich Dir gedient habe, damit ich fortgehe ..."' abeam.hina fare.^'^^ hina fare·.

1.

Pers. Sg. Opt. Präs. st.

184. fol. 44r (Gn 30,27): propter te'®"

V .

hinafaren

experimento

, f o r t g e h e n '

didici quod benedixerit mihi Deus

,„Aus Erfahrung habe ich gelernt, weil Gott mich um deinetwillen gesegnet h a t . . . " ' Experimento, er suohnussido.^'^^ er suohnussido: Dat. Sg. st. F. ersuohnussida ,Erfahrung' 185. fol. 4 4 r (Gn 30,30): domui meae'®^

iustum est igitur ut aliquando provideam

etiam

, „ . . . also ist es recht und billig, daß ich einmal auch für mein eigenes Haus sorge." ' Prouideam goumen neme^^^ a. goumen: Akk. Sg. sw. F. gouma-, goumen nemen ,für etwas sorgen' b. neme: 1. Pers. Sg. Opt. Präs. st. V. nemen-, goumen sorgen'®^®

nemen ,für etwas

186. f o l . 4 4 r , 187. f o l . 4 4 r - 4 4 v , 188. f o l . 4 4 v (Gn 30,32): gyra omnes greges tuos et separa cunctas oves varias et sparso veliere et quodcumque furvum ... fuerit ,„Geh' alle Deine Herden durch und sondere alle bunten Schafe, und die mit gesprenkeltem Fell, ab. Und alles, was schwarz ... i s t . . . " ' »Ol Biblia Sacra, I, S. 44. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 9, Z. 15. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 47; E. Karg-Gasterstädt - Th. Frings, Althochdeutsches Wörterbuch, III, Sp. 600-é01; StWG. S. 140; GSp. III, Sp. 548-560. «o" Biblia Sacra, I, S. 44. " " Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 9, Z. 16. »o' Man vergleiche GSp. VI, Sp. 86-88; R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 189; W. Henzen, Deutsche Wortbildung, S. 177. Sieh auch fülnussida, GSp. III, Sp. 494-495; lütnussida, GSp. IV, Sp. 1099; firlöranissida, GSp. II, Sp. 267, R. Schützeichel, Althochdeutschès Wörterbuch, S. 116. " " Biblia Sacra, I, S. 44. " " Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 9, Z. 17. «o' R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 70-71; StWG. S. 235-236; GSp. IV, Sp. 201-204. Sieh auch W. Wissmann, Die altnordischen und westgermanischen Nomina postverbaha, S. 41-42. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 135; StWG. S. 434; GSp. II, Sp. 10541060. Biblia Sacra, I, S. 44.

Semantische Analyse

119

186. Varias fehíu.^^^ fehiu: Akk. Pl. Ν., pron. flektiert; Adj. fëh ,bunt'9" 187. Sparso^^* u[ellere]. kespranctemo scapere. [fol. 44 ν:] flechotemo.^^^ a. kespranctemo: Part. Perf. adjektiviert Dat. Sg. M., pron. flektiert; sw. V. sprengen; kesprengit ,gesprenkelt''>® b. scapere: Dat. Sg. st. M. scapere c. flechotemo: Part. Perf. adjektiviert Dat. Sg. M., pron. flektiert; sw. V. flechôn-, flechôt,gefleckt'«i« 188. Fuluum.

eleuuaz. unte bla uuaz^^^

a. eleuuaz: Nom. Sg. Ν., pron. flektiert; Adj. elo ,braungelb' b. unte: Konj. unte c. bla uuaz: N o m . Sg. N., pron. flektiert; Adj. blä,dunkel'^^^ 189. fol. 4 4 v und 190. fol. 44 ν (Hrab. Com. in Gen. III, 18): Rem non difficilem postulo. Tecum facit natura pecorum, ut alba ex albis, et nigra nascantur ex nigris, mecum erit justitia mea, dum Deus humilitatem meam respicit et laborem.'^^ ,„Ich verlange keine schwierige Sache. Bei Dir bewirkt die Natur der Schafe, daß weiße aus weißen und schwarze aus schwarzen hervorgehen; bei mir wird meine Gerechtigkeit sein, wenn Gott meine Demut und Mühe würdigt."' Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 9, Z. 18. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 49; E. Karg-Gasterstädt - Th. Frings, Althochdeutsches Wörterbuch, III, Sp. 676-677; StWG. S. 144; GSp. III, Sp. 4 2 5 - 4 2 6 . ' " · Dazu am Rand i.discolores. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 9, Z. 19-20. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 180; F. Raven, Die schwachen Verben des Althochdeutschen, I, S. 197; GSp. VI, Sp. 3 9 9 - 4 0 0 . Man vergleiche BEG. § 365. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 168; StWG. S. 533; GSp. VI, Sp.411; O. Schade, Altdeutsches Wörterbuch, II, S. 778; G.F. Benecke - W. Müller - F. Zarncke, Mittelhochdeutsches Wörterbuch, II, 2, S. 85; BEG. § 136, Anmerkung 4; J. Schatz, Althochdeutsche Grammatik, § 1 6 4 ; W. Henzen, Deutsche Wortbildung, §§ 98-99; E.Ochs, PBB. 56 (1932) S. 356-357; F.'jelinek, Mittelhochdeutsches Wörterbuch, S. 607; L.Berthold, in: Erbe der Vergangenheit, S. 241. Man vergleiche F. Raven, Die schwachen Verben des Althochdeutschen, II, S. 45; StWG. S. 164; GSp. III, Sp. 757; BEG. § 323. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 9, Z. 21-22. '20 E. Karg-Gasterstädt Th. Frings, Althochdeutsches Wörterbuch, III, Sp. 271; StWG. S. 125; GSp. I, Sp. 225. Sieh BEG. § 253. « 1 R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 91; StWG. S. 305-306; GSp. I, Sp. 3 6 1 362. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 18; E. Karg-Gasterstädt - Th. Frings, Althochdeutsches Wörterbuch, I, Sp. 1174-1176; StWG. S. 64; GSp. III, Sp. 238-239. Man vergleiche BEG. § 254. Sieh auch I.M. Reps, PBB. 72 (1950) S. 251-252. '23 MPL. 107, 603 A-B.

120

Die Glossen

189. Tecum, dinanhalb^^* a. dinan: Poss.-Pron. Akk. Sg. M. din·, dinan halb ,bei dir'®^^ b. halb·. Akk. Sg. st. M. halb-, dinan halb ,bei dir'926 190. Месит, minanhalb.^^'' a. minan: Poss.-Pron. Akk. Sg. M. min·, minan halb ,bei mir'^^s b. halb: Akk. Sg. st. M. halb·, minan halb ,bei m i r ' ^ " 191. fol. 44V und 192. fol. 4 4 ν (Gn 3 0 , 3 3 " " ) : quando placiti tempus advenerit coram te ,„... wenn der Zeitpunkt des Zusammentreffens, den Du bestimmst, gekommen sein wird ..." ' 191. Respondebit

presens erit. kagenuuarte uuisit. pechumit.^^^ a. kagenuuarte: Nom. Sg. M., subst. flektiert; Adj. kagenuuarte ,gegenwärtig"" b. uuisit: 3. Pers. Sg. Ind. Präs. st. V. uuesen »sein'^^t c. pechumit: 3 . Pers. S g . Ind. Präs. st. V . pechomen , h e r a n k o m m e n ' ' 3 s 192. Placiti tempus. dinges cit. sose des cit ist.^^^ a. dinges: Gen. Sg. st. N. ding , Z u s a m m e n t r e f f e n ' ' 3 7 b. cit: Nom. Sg. st. F. N. cit ,Zeitpunkt'938

Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 9, Z. 23. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 30; StWG. S. 99-100; GSp. V, Sp. 8187. GSp. IV, Sp. 882-890; G. F. Benecke - W.Müller - F. Zarncke, Mittelhochdeutsches Wörterbuch, I, S. 614-617. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 9, Z. 24. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 128; GSp. II, Sp. 593-600; man vergleiche StWG. S. 415. » " Sieh Anmerkung 926. " 0 Glosse Nr. 191 zu Gn 30, 33. Biblia Sacra, I, S. 44. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 9, Z. 25-26. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 63; StWG. S. 188; GSp. I, Sp. 10071008. Man vergleiche 1. Schröbler, Notker III von St. Gallen, S. 128-129. »M R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 232; GSp. I, Sp. 1053-1058. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 104; GSp. IV, Sp. 668-670; BEG. S 340, Anmerkung 3 a, b. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 9, Z. 27-28. M' R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 30; StWG. S. 100; GSp. V, Sp. 176182. Sieh auch J. F. Niermeyer, Mediae Latinitatis lexicon minus, S. 801-804; A. Forcellini I. Furlanetto - F. Corradini - I. Perin, Lexicon totius Latinitatis, III, S. 725; G. Köbler, Althochdeutsch-lateinisches Wörterbuch, S. 29; E. Karg-Gasterstädt, Althochdeutsch thing, S. 7; P.Ilkow, Die Nominalkomposita, S. 375-376; Deutsches Rechtswörterbuch, II, Sp. 933-944. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 247; GSp. V, Sp. 633-^37. Sieh auch H. Burger, Zeit und Ewigkeit, S. 55-89, 202-209.

Semantische Analyse С. sose:

121

K o n j . sôse ,ννεηη'®^«

d. des: D e m . - P r o n . G e n . Sg. N . daz , d a s ' ; des , d a f ü r ' e. dt:

N o m . Sg. st. F. N . dt

.Zeitpunkt'

f. ist: 3 . Pers. Sg. Ind. Präs. an. V . sin , d a sein'^^z 1 9 3 . fol. 4 4 v (zu G n 3 0 , 3 3 ) : A d s u p e r i o r e m s e n t e n t i a m respicit.ubi v a r i a . e t m a c u l o s a . s i b i deputauit.^^^ , E r b e a c h t e t e die obige A b r e d e , indem er die b u n t e n u n d gefleckten für sich

bestimmte.'

deputauit.

kemeinta.^**

kemeinta:

3 . Pers. Sg. Ind. Perf. s w . V . kemeinen

1 9 4 . f o l . 4 4 v (Gn 3 0 , 3 3 ) :

,bestimmen'

et o m n i a q u a e n o n fuerint v a r i a

furti

me

arguent^*^ , „ . . . u n d alle, die nicht b u n t sind . . . , werden

mich

des Diebstahls

über-

führen."' furti me arguent.refsant

mihc**''

diubono ungetriuuido^*^

a. refsant: b. mihc:

3 . Pers. PI. Ind. P r ä s . s w . V . refsen

,bezichtigen'

P e r s . - P r o n . 1. Pers. Sg. A k k . ihc , i c h ' « o

c. diubono:

G e n . PI. st. F . diuba

d. ungetriuuido:

,Diebstahl'95i

G e n . Sg. st. F . ungetriuuida

,Treulosigkeit'

R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 177; GSp. VI, Sp. 17. « 0 R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 2 8 - 2 9 ; StWG. S. 9 4 - 9 7 ; GSp. V, Sp. 3 - 3 9 . « 1 R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 247; GSp. V, Sp. 633-636. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 165; StWG. S. 524f.; GSp. I, S p . 4 8 1 485; III, Sp. 14-16. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 9, Anmerkung 12. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 9, Z. 29. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 124; F. Raven, Die schwachen Verben des Althochdeutschen, I, S. 126; StWG. S. 405 (falsche Stellenangabe 6,29); GSp. II, Sp. 7 8 8 791. Man vergleiche J. F. Niermeyer, Mediae Latinitatis lexicon minus, S. 322-323. « « Biblia Sacra, I, S. 44. Das с verwischt. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 9, Z. 30-31. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 149; F. Raven, Die schwachen Verben des Althochdeutschen, I, S. 148; StWG. S. 476; GSp. II, Sp. 500-501. Man vergleiche BEG. §309. «я» R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 89; StWG. S. 297-298; GSp. U, Sp. 5 9 1 593. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 31; GSp. V, Sp. 98. Man vergleiche W. van Ackeren, Die althochdeutschen Bezeichnungen der Septem peccata criminalia, S. 33; H. H. Munske, Der germanische Rechtswortschatz im Bereich der Missetaten, S. 378. Sieh GSp. V, Sp. 468.

122

Die Glossen

1 9 5 . fol. 4 5 г (Gn 3 0 , 3 4 ) : dixit Laban gratum habeo quod ,Laban sagte: „Es ist mir genehm, Gratum habeo.q[uod].p[etis].liup

petis^"

was Du verlangst.^' '

ist mir daz du pitist.^^*

a. Hup: N o m . Sg. N . , subst. flektiert; Adj. Hup ,genehm'^^^ b. ist·. 3. Pers. Sg. Ind. Präs. an. V. stn c. mir·. Pers.-Pron. 1. Pers. Sg. Dat. ich d. daz: Rel.-Pron. N o m . Sg. N . daz ,das, was'^^® e. du: Pers.-Pron. 2 . Pers. Sg. N o m . du

.du'^s?

f. pitist: 2. Pers. Sg. Ind. Präs. st. V. piten ,verlangen' 196. fol. 4 5 r (Hrab. Com. in Gen. III, 18): suos filios separavit,

trium dierum iter inter J a c o b et

trennte Jakob und seine Söhne drei Tagesstrecken

weit voneinander,

(Trium dierum iter) drio ta ga uueida i.quantum cum teneris pecoribus nam cum fortioribus iumentis.plus potest laborari^^^

itur

a. drio: Num. Kard. Akk. F. drio ,drei'^®3 b. ta ga uueida: Akk. Pl. st. F. tagauueida

,Tagesstrecke'

1 9 7 . fol. 4 5 r und 1 9 8 . fol. 4 5 r (Gn 3 0 , 3 7 ) : tollens ergo lacob virgas populeas virides ...ex parte decorticavit eas .. ,Da nahm Jakob grüne Zweige von Pappeln ab '

und schälte sie zum

Teil

Biblia Sacra, I, S. 44. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 9, Z. 32-33. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 114; StWG. S. 378; GSp. II, Sp. 51-55. Man vergleiche I. Rosengren, Inhalt und Struktur, S. 59-65. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 165; StWG. S. 524f.; GSp. I, Sp.481485, III, Sp. 14-16. 9 " R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S.89; StWG. S,297-298; GSp. II, Sp. 5 9 1 593. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 28-29; StWG. S. 9 4 - 9 7 ; GSp. V, Sp. 3-39. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 34; StWG. S. 110; GSp. V, Sp. 78-81. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 17; E. Karg-Gasterstädt - Th. Frings, Althochdeutsches Wörterbuch, I, Sp. 1140-1150; StWG. S. 61; GSp. III, Sp. 51-56. Man vergleiche BEG. S 306 a, b, §344. MPL. 107, 603 B. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 10, Z. 1 und Anmerkung 1. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 33; StWG. S. 107; GSp. V, Sp. 2 3 9 240. Sieh GSp. I, Sp. 774, V, Sp. 353-358; O. Gröger, Die althochdeutsche und altsächsische Kompositionsfuge, S. 455; G.F. Benecke - W. Müller - F. Zarncke, Mittelhochdeutsches Wörterbuch, III, S.553; O. Schade, Altdeutsches Wörterbuch, II, S. 920. Sieh ferner J. F. Niermeyer, Mediae Latinitatis lexicon minus, S. 330. 9« Biblia Sacra, I, S. 44.

Semanrische Analyse

123

197. Ex parte uuar unte uuâr.^^^ a. uuar: Adv. uuär unte uuär ,zum Teil' b. unte: Konj. unte; Adv. uuär unte uuär ,zum Teil''®® c. uuâr: Adv. uuär unte uuär ,zum Teil' 198. Decorticauit. skinta.^'"^ skinta: 3. Pers. Sg. Ind. Perf. sw. V. skinten ,abschälen' 199. fol. 45 г (Hrab. Com. in. Gen. III, 18): reliquisset antiquus permanerei color

ut ubicunque in virga corticem

,... indem überall da, wo er die Rinde auf dem Zweig belassen hatte, die vorherige Farbe verblieb ...' reliquiesset^^^, Ii ezze^'"* Ii ezze: 3. Pers. Sg. Opt. Perf. red. V. läzzen ,belassen' 200. fol. 45 r (Gn 29,28): adquievit placito

..

,Er war mit der Bedingung einverstanden .,.' Adquieuit placito

thinge. kedinguo.^''''

a. thinge: Dat. Sg. st. N.

thing,Bedingung''^®

b. kedinguo: Dat. Sg. sw. (?) F. kedinga ,Bedingung''''' 201. f o l . 4 5 r (Gn30,32): gyra omnes greges tuos ...'во ,„Durchgehe

alle Deine Herden ..."

Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 10, Z. 2. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 222; GSp. IV, Sp. 1198. »" Biblia Sacra, I, S. 45. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 10, Z. 2 8 - 3 0 . Nasalstrich in petümpta angewischt. Das с in umbeficzesota etwas verwischt.

128

Die Glossen

a. umbe ficze sota: 3. Pers. Sg. Ind. Perf. sw. V. utnbeficzeson

,hinterge-

hen'io3S

b. mih·. Pers.-Pron. 1. Pers. Sg. Akk. ih .ich'io^^ c. petümpta: 3. Pers. Sg. Ind. Perf. sw. V. petumben fen' 1037

,fiir dumm verkau-

217. x.uícibus, cehan stu[ a. cehan: Num. Kard. Dat. F., unflektiert cehan ,zehn' b. stu[ inton: Dat. Pl. sw. F. stunta ,Mal' i·«·' 218. fol. 4 7 r (Hrab. Com. in Gen. Ill, 19): Denique et ex consequentibus hie magis sensus probatur, quod per singulos fetus semper Laban conditionem mutaverit.i°'*i ,Überhaupt und aus dem Folgenden wird eher dies als Sinn erwiesen, daß Laban immer hinsichtlich der einzelnen Befruchtungen die Bedingung änderte.' conditionem, kedingun kedingun: Akk. Sg. sw. F. kedinga ,Bedingung' >"43 219. fol. 47v und 220. fol. 47v (zu Gn31,9): tulitque Deus substantiam patris vestri et dedit mihi ,Und so nahm Gott den Besitz eures Vaters und gab ihn mir.' (Dazu die Erläuterung in der Handschrift:) Acsi dicat. licet pater uester. circa me pactum fraude mutauerit. & condictam mercedem fraudare , . Γ 1 • · · ,meos -с • uoluerit. deus tamen secundum lusticiam meam greges,augen raciens. et mihi substantiam contra ipsius uoluntatem r e d d i d i t ' ^ ^ s ,Das ist gleich als wenn er sagt: „Wenngleich euer Vater mir gegenüber den Vertrag betrügerisch geändert hat und den vereinbarten Lohn vorent-

1035 F_ Raven, Die schwachen Verben des Althochdeutschen, II, S. 44; StWG. S. 162; GSp. III, Sp. 7 3 8 . R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 89; StWG. S. 2 9 7 - 2 9 8 ; GSp. II, Sp. 5 9 1 593. •03·' F. Raven, Die schwachen Verben des Althochdeutschen, I, S. 2 3 2 ; GSp. V, Sp. 426. Sieh G. Baesecke, Einführung in das Althochdeutsche, § 56, 2 c , S. 96; § 135, 4 c , S. 228. 1038 Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 10, Z. 31 und Anmerkung 9. Zwischen и und η ein о ausgewischt. 103' R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 244; GSp. V, Sp. 6 2 7 - 6 2 8 . ю"» R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 186; GSp. VI, Sp. 6 9 8 - 7 0 0 . Sieh auch H. Burger, Zeit und Ewigkeit, S. 4 4 - 5 5 , 8 8 - 8 9 , 2 0 2 . >0·" MPL. 107, 6 0 6 A. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 10, Z. 32. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 30; StWG. S. 204; GSp. V, Sp. 1 9 2 193. 10" Biblia Sacra, I, S. 45. 104S Text der Handschrift unter Auflösung der Abkürzungen.

Semantische Analyse

129

halten wollte, Heß Gott doch meiner Rechtschaffenheit gemäß meine Herden größer werden und gab mir den Besitz gegen seinen Willen zurück".' 2 1 9 . pactum, mserage

zum ft

a. unsera: Poss.-Pron. Akk. Sg. F. unser ,unser' b. ge zumft: Akk. Sg. st. F. gezumft 2 2 0 . fraudare, ferhin

,Vertrag'

terran

ferhin terran: Infinitiv sw. V. ferhinterran

»vorenthalten'

221. fol.48r (Gn31,14): numquid habemus residui quicquam in facultatibus et hereditate domus patris nostri , . . . „Haben wir denn irgendetwas als restlichen

Anteil an Vermögen

und Erbe unseres Vaterhauses?" ' residui,

celeibo

a. ce: Präp. m. Dat. ce ,als' b. leibo: Dat. Sg. st. F. leiba

,Rest'ios4

2 2 2 . f o l . 4 8 r ( G n 3 1 , 1 6 ) : sed Deus tulit opes patris nostri ...ι»®® , „Aber Gott hat die Reichtümer

unseres Vaters genommen

(Opes) opesthëte 'ο^β hete: Akk. Pl. st. F.

helhjt,Reichtum'"»"

2 2 3 . fol. 48 r (zu Gn 3 1 , 1 6 ) : et iuris nostri esse debuerant^^'^^ ,und zu Recht sollten sie uns

gehören'

Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 10, Z. 33. >»'·' R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 213; GSp. I, Sp. 3 8 9 - 3 9 2 . " " " R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 248; StWG. S. 230; GSp. V, Sp. 6 6 6 667. Man vergleiche J . Gerckens, Zur Entstehungsgeschichte der ti-Abstrakta, S. 33; L. de Grauwe, De Wachtendonckse Psalmen en Glossen, I, S. 2 1 1 - 2 1 3 ; W. L. van Helten, PBB. 35 (1909) S. 3 0 2 - 3 0 5 ; H. Penzl, ZMF. 31 (1964) S. 297. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 10, Z. 34. >»'0 F. Raven, Die schwachen Verben des Althochdeutschen, I, S. 71; StWG. S. 277; GSp. IV, Sp. 7 0 4 - 7 0 5 . Man vergleiche BEG. % 314. •05' Biblia Sacra, I, S. 45. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 11, Z. 1. >»" R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 246; GSp. V, Sp. 5 7 2 - 5 7 6 . R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 108; StWG. S. 366; GSp. II, Sp. 4 8 - 4 9 . 'О" Biblia Sacra, I, S. 45. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 11, Z. 2. Lesung korrigiert. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 38; E. Karg-Gasterstädt - Th. Frings, Althochdeutsches Wörterbuch, III, Sp. 9 0 - 9 2 ; StWG. S. 118; GSp. I, Sp. 1 1 6 - 1 1 7 ; R. Ris, Das Adjektiv reich, S. 1 0 3 - 1 1 1 . Man vergleiche R. Bergmann, Mittelfränkische Glossen, S. 124, 160, 167; J . H . Gallee, Altsächsische Grammatik, § 172, S. 133; P. Katara, Die Glossen des codex seminarli Trevirensis R. III. 13, S. 11; I. Rosengren, Sprache und Verwandtschaft einiger althochdeutschen und altsächsischen Evangelienglossen, S. 62; W. Wattenbach, Anleitung, S. 51. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 11, Z. 3.

130

Die Glossen

[...].sco/íon unser perehte uuesen.^^^'^ a. scolton·. 3. Pers. PI. Ind. Perf. Perf.-Präs. sculen ,sollen' b. unser: Pers.-Pron. 1. Pers. PI. Gen. uuir c. pe: Präp. m. Dat. pe ,zu' d. rehte: Dat. Sg. st. N. reht .Recht' e. uuesen: Infinitiv st. V. uuesen, m. Gen.,gehören' i"®'* 2 2 4 . f o l . 4 8 r ( G n 3 1 , 1 5 ) : nonne quasi alienas reputavit nos ...i"®® , „ H a t er uns nicht als fremd angesehen . . . " ' quasi alienas,

fremida. fure manahoubit ^^^^

a. fremida·. Akk. PI. F., subst. flektiert; Adj. fremide ,fremd' b. fure: Präp. m. Akk. fure ,als' i"®® c. manahoubit:

Akk. PI. st. N.

manahoubit,Sklave'

2 2 5 . i o l . 4 8 r (zu Gn31,15)i'''"': Oblique ipsum tangunt maritum. cui se quasi alieno, a pâtre traditas esje. conqueruntur. Et quia de labore manuum iacob. uixerat laban. ipsi se uenditas patremque filiarum pretium comedisse calumniantur. et satis inuidiose dictum .Versteckt greifen sie (sc. Rachel und Lia) den Gemahl selbst an; sie beklagen sich, daß sie ihm als gleichsam einem Fremden vom Vater übergeben worden seien. Und da Laban von der Arbeit der Hände Jakobs gelebt hatte, werfen sie ihm selbst böswillig vor, daß sie verkauft worden sind, und daß der Vater den Kaufpreis für die Töchter verzehrt hatte. Und das wird recht gehässig gesagt.'

Sieh Anmerkung 1058. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 173; StWG. S. 5 5 0 ; GSp. VI, Sp. 4 6 1 467. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 2 3 7 ; GSp. I, Sp. 3 8 8 - 3 8 9 , 6 3 4 - ^ 3 5 . lo'i R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 15; E. Karg-Gasterstädt - Th. Frings, Althochdeutsches Wörterbuch, I, Sp. 9 5 3 - 9 9 2 ; StWG. S. 5 0 ; GSp. III, Sp. 5 - 1 2 . R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 1 4 9 - 1 5 0 ; GSp. II, Sp. 4 0 5 - 4 0 7 . Sieh auch L. Diemer, Die Substantivierung des Adjektivs, S. 2 8 - 3 3 ; G. Köbler, Das Recht im frühen Mittelalter, S. 1 7 4 - 1 8 2 . R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 2 3 2 ; GSp. I, Sp. 1 0 5 3 - 1 0 5 8 . Biblia Sacra, I, S. 45. '»«s Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 11, Z. 4 - 5 . lO'' R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 58; Notker-Wortschatz, S. 193; StWG. S. 177; GSp. III, Sp. 6 4 2 - 6 4 4 . R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 62; StWG. S. 185; GSp. III, Sp. 6 1 2 621. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 123; StWG. S. 398; GSp. IV, Sp. 758. i"'» Sieh Biblia Sacra, I, S. 45. 1071 Handschrift unter Auflösung der Abkürzungen.

Semantische Analyse

131

traditas esse, fergifta.^'^''^ fergifta: Part. Perf. Akk. Pi. F. ben' 1073

subst. flektiert; sw. V. fergiften

,überge-

2 2 6 . fol. 4 8 г (im gleichen Passus, sieh oben): et satis inuidiose dictum est. fiant licho i"·'" fiant licho: Adv. fîantlïcho ,gehässig' 227.

fol. 4 8 V (Gn 3 1 , 2 5 ) :

cum ille consecutus

1076

und als jener ihn mit seinen Brüdern erreicht Consecutus

eum. erfarente

eum cum fratribus suis hatte

inan

erdisente.^""''' a. erfarente·.

Part. Präs. Nom. Sg. M., subst. flektiert; st. V. erfaren

,errei-

chen'io^e

b. inan·. Pers.-Pron. 3. Pers. Akk. Sg. M. er ,er' c. erdisente: Part. Präs. Nom. Sg. M., subst. flektiert; st. V. erdi[n]sen chen' 1080 2 2 8 . und 2 2 9 . fol. 4 8 ν (Gn 3 1 , 2 6 ) : fiUas meas ...ю®*

,errei-

quare ita egisti ut clam me

abigeres

, . . . „Warum hast Du so gehandelt, daß Du hinter meinem meine Töchter wegführtest "' 2 2 8 . [ut] Clam me.daz du

Rücken

a. daz: Konj. daz ,daß' b. du: Pers.-Pron. 2. Pers. Sg. Nom. du ,du'io84 c. tougno: Adv. tougeno ,heimlich' loss Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 11, Z . 6. F. Raven, Die schwachen Verben des Althochdeutschen, I, S. 5 7 ; S t W G . S. 2 0 6 - 2 0 7 ; GSp. IV, Sp. 126. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 11, Z . 7 . 1 » " R . Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 5 1 ; S t W G . S. 1 5 0 ; GSp. III, Sp. 3 8 3 . Biblia Sacra, I, S. 4 6 . > » " Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 11, Z . 8 - 9 . R . Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 4 8 ; E. Karg-Gasterstädt - T h . Frings, Althochdeutsches Wörterbuch, III, Sp. 6 0 3 - 6 0 8 ; S t W G . S. 1 4 0 ; GSp. III, Sp. 5 6 4 - 5 6 7 . Sieh auch H . Gruber, Das adverbale uz-Präfix, S. 5 6 - 5 7 . R . Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 4 2 - 4 3 ; S t W G . S. 1 2 8 - 1 2 9 ; GSp. I, Sp. 3 7 - 4 2 . Ό»» R . Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 3 0 ; S t W G . S. 1 0 1 ; GSp. V, Sp. 1 9 7 . Sieh auch H . Gruber, Das adverbale uz-Präfix, S. 5 3 . ' О " Biblia Sacra, I, S. 4 6 . 1082 Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 11, Z . 10. Lesung korrigiert. >»»3 R . Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 2 7 ; S t W G . S. 9 1 - 9 2 ; GSp. V, Sp. 3 9 - 4 2 . i»«·· R . Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 3 4 ; S t W G . S. 1 1 0 ; GSp. V , Sp. 7 8 - 8 1 . loes R . Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 1 9 6 ; GSp. V , Sp. 3 7 5 .

132

Die Glossen

2 2 9 . Abígeres ent fuort ent fuori ist: 2. Pers. Sg. Opt. Peri. sw. V. entfuoren

,wegführen'

2 3 0 . fol. 48 ν (zu Gn 3 1 , 2 6 ) i®®®: Quasi captiuas gladio, ici quasi gladio, et per uim. captiuas abduxisses. , . . . wie Kriegsgefangene mit dem Schwert. Das heißt: Du hattest sie gleichsam mit dem Schwert und mit Gewalt als Kriegsgefangene hinweggeführt.' per uim, mit a. mit: Präp. m. Akk. mit ,mit' b. not: Akk. Sg. st. F. nöt,Gewalt'

">91

2 3 1 . fol. 4 8 v (Gn 3 1 , 2 8 ) : non es passus ut oscularer filios meos ac filias 1092

,„Du hast nicht zugelassen, (( (

daß ich meine Söhne und Töchter küßte

Non es passus. nedultost.^°^^ a. ne: Negationspartikel ne ,nicht' b. dultost: 2. Pers. Sg. Ind. Perf. sw. V. dulten ,zulassen' loes 2 3 2 . fol.48V (Gn 3 1 , 3 0 ) : esto ad tuos ire cupiebas , „Meinethalben

hattest Du den Wunsch, zu den Deinen zu gehen

« ' 1096

Esto.htc aduerbium

est eligendi.uulano.,

darüber uulno

a. uula: Adv. uula no ,meinethalben' i^es b. no: Adv. uula no ,meinethalben'">99 1086 Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 11, Z. 11. R . Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 6 2 ; F. Raven, Die schwachen Verben des Althochdeutschen, I, S. 5 0 ; GSp. III, Sp. 5 9 4 - 5 9 5 . Sieh Biblia Sacra, I, S. 4 6 . Hier T e x t der Handschrift mit Auflösung der Abkürzungen. »089 Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 11, Z. 12. ''•· R . Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S . 1 3 7 ; S t W G . S . 4 3 7 f . ; G S p . I I , Sp. 9 6 9 - 9 7 6 . R . Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 3 4 ; F. Raven, Die schwachen Verben des Althochdeutschen, I, S. 3 2 - 3 3 ; S t W G . S. 1 1 0 ; GSp. V , Sp. 1 3 8 - 1 3 9 . Sieh auch J . Gerckens, Z u r Entstehungsgeschichte der ti-Abstrakta, S. 3 4 . Biblia Sacra, I, S. 4 6 . 109·' Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 11, Z. 1 4 - 1 5 . '098 R . Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 2 4 0 , 1 4 1 ; GSp. I, Sp. 8 3 5 , II, Sp. 9 7 6 980. >099 Sieh Anmerkung 1 0 9 8 .

Semantische Analyse С. uul:

A d v . uul no

d. no: A d v . uul no

133

,meinethalben' ,meinethalben'

233. fol. 4 8 V (zu Gn 3 1 , 3 0 ) : Numquid etiam deos meos furari ,„Mußtest

Du mir denn auch noch meine Götter

debuerasì

stehlen}"'

[...] soltosto diu''al*htir stelen.^^^^ a. soltost: 1. Pers. Sg. Ind. Perf. Perf.-Präs. sculen ,müssen' b. [tjo: Pers.-Pron. 2. Pers. Sg. Nom. (enklitisch) [tjo ,du' " " s c. diu: Dem.-Pron. Instr. Sg. N. daz; diu halht ,nun aber'^^"^ d. "al"': Adv. diu halht ,nun aber' e. mir: Pers.-Pron. 1. Pers. Sg. Dat. ich

,ich'"08

f. Stelen: Inf. st. V. stelen ,stehlen' 234. f o l . 4 8 v ^ 9 r ( G n 3 1 , 3 1 ) : ... quod inscio ,... „Daß ich ohne Dein Wissen aufgebrochen Quod inscio te.pro[fectus].s[um].daz fuor.^^^^

teprofectussum...^^^° bin ..." '

ih dir un [49 r] vuiz

zentemo.dana

a. daz: Konj. daz , d a ß ' " i 2 b. ih: Pers.-Pron. 1. Pers. Sg. Nom. ih , i c h ' " " GSp. 1, Sp. 835. Sieh auch StSG. I, 764, 45. "Ol R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 141; GSp. II, Sp. 9 7 6 - 9 8 0 . Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 11, Z. 16. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 11, Z. 1 6 - 1 7 . Lesung korrigiert. " " R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 173; StWG. S. 5 5 0 f ; GSp. VI, Sp. 4 6 1 467. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 34; StWG. S. 110; GSp. V, Sp. 7 8 - 8 1 . R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 28, 76; StWG. S. 9 4 - 9 7 ; GSp. IV, Sp. 9 0 9 - 9 1 1 , V, Sp. 3 - 3 9 . R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 76; GSp. IV, Sp. 9 0 9 - 9 1 1 . Man vergleiche GSp. IV, Sp. 9 0 7 - 9 0 9 . Zu éhalt-·. E. Karg-Gasterstädt - Th. Frings, Althochdeutsches Wörterbuch, III, Sp. 3 1 7 - 3 1 8 ; R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 4 5 ; StWG. S. 127; O. Schade, Altdeutsches Wörterbuch, I, S. 125. Zu-halt-, O. Schade, Altdeutsches Wörterbuch, I, S. 368; R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 76. Zu gihalt-: R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 76; StWG. S. 208; O. Schade, Altdeutsches Wörterbuch, I, S. 247. Zu bihalt-. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 76; StWG. S. 53; O. Schade, Altdeutsches Wörterbuch, I, S. 62. Man vergleiche BEG. § 1 8 8 ; J. Schatz, Althochdeutsche Grammatik, § 248; GH. II, Sp. 2 2 9 3 - 2 2 9 5 ; W. Betz, Der Einfluß des Lateinischen, S. 34; H. Garke, Prothese und Aphaerese des H, S. 117; F. Jelinek, Mittelhochdeutsches Wörterbuch, S. 342; A. Lundqvist, PBB. 60 (1936) S. 111-112. '"И R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 89; StWG. S . 2 9 7 - 2 9 8 ; GSp. II, Sp. 5 9 1 593. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 183; GSp. VI, Sp. 668. Biblia Sacra, I, S. 46. " " Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 11, Z. 18-19. " " R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S.27; StWG. S . 9 1 - 9 2 ; GSp.V, S p . 3 9 - 4 2 . " " R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 89; StWG. S. 2 9 7 - 2 9 8 ; GSp. II, S p . 5 9 1 593.

134

Die Glossen

С. dir: Pers.-Pron. 2. Pers. Sg. Dat. du ,du'i"·* d. un vuiz zentemo·. Dat. Sg. M., pron. flektiert; Adj. unvuizzente Wissen'i"5

e. dana fuor: 1. Pers. Sg. Ind. Perf. st. V. danafaren 2 3 5 . fol. 4 9 r (Gn 3 1 , 3 1 ) :

,ohne

,fortgehen'""

timui ne fío/e«íer auferres filias tuas

, „ . . . lag daran, daß ich fürchtete, Du würdest Deine Töchter gewaltsam wegnehmen."' uiolenter

nòte. notnumfelicho id per uim mihi illas abstulisses.^^^^ a. nòte: Dat. Sg. st. F. not ,Gewah' " " b. notnumfelicho:

Adv. notnumfelicho

,gewaltsam'

2 3 6 . fol. 4 9 r (Gn 3 1 , 3 4 ) : illa festinaos abscondit idola subter stramen cameli verbarg sie eilig die Götzen unter der Satteldecke eines Kamels . . . ' stramen,

gesuome^^^^

gesuome:

Akk. Sg. st. N. ges[ou]me

237.

iacuit,

,Saumsattel'^^^^

fol.49r(zuGn31,34)"24:

/ágiles

lag: 3.Pers. Sg. Ind. Perf. st. V. ligen ,liegen bleiben'i^^ó 2 3 8 . fol. 4 9 r (Gn 3 1 , 3 5 ) : surgere nequeo

ne irascatur dominus meus quod coram te ad-

" " R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 34; StWG. S. 110; GSp. V, Sp. 7 8 - 8 1 . " " Man vergleiche R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 2 1 5 ; Notker-Wortschatz, S. 5 5 1 ; GSp. I, Sp. 1 0 9 5 - 1 0 9 6 . " " R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 4 7 ; E. Karg-Gasterstädt - Th. Frings, Althochdeutsches Wörterbuch, III, Sp. 5 9 3 ; StWG. S. 140; GSp. III, Sp. 5 5 1 - 5 5 2 . 1"·' Biblia Sacra, I, S. 46. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 11, Z. 2 0 - 2 2 . R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 140; StWG. S. 4 4 4 ; GSp. II, Sp. 1 0 3 2 1039. " 2 0 StWG. S . 4 4 5 . Man vergleiche R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 141; GSp. II, Sp. 1 0 7 5 - 1 0 7 8 . Sieh auch J . Gerckens, Zur Entstehungsgeschichte der ti-Abstrakta, S. 3 0 - 3 1 ; H. Penzl, ZMF. 31 (1964) S. 297; N. Kruse, Die Kölner volkssprachige Überlieferung des 9. Jahrhunderts, S. 2 2 8 - 2 3 0 . Biblia Sacra, I, S. 46. " 2 2 Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 11, Z. 23. "23 StWG. S. 221; GSp. VI, Sp. 6 2 - ^ 3 . Man vergleiche BEG. §§ 20, 46. "24 Sieh Biblia Sacra, I, S. 46. " 2 5 Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 11, Z. 24. " 2 « R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 112; StWG. S. 3 7 3 ; GSp. II, Sp. 8 1 - 8 3 . " 2 7 Biblia Sacra, I, S. 46.

Semantische Analyse

135

„Mein Herr möge nicht zornig darüber sein, daß ich vor Dir nicht aufstehen Assurgere

kann . . . " '

uf statt.

uf Stan·. Inf. an. V. üfstän

,aufstehen'""

2 3 9 . f o l . 4 9 r (Gn 3 1 , 3 5 ) : ...sie

delusa sollicitudo quaerentis esi^^o

,... So wurde die Sorgfalt des Suchenden Sic delusa est so petrogan

getäuscht.'

uuard.^^^^

a. so: Adv. so , s o ' " 3 2 b. petrogan·. Part. Perf. N o m . Sg. F., subst. flektiert; st. V. petriegen schen'i"3 c. uuard:

3. Pars. Sg. Ind. Perf. st. V. uuerden

,täu-

,werden'

2 4 0 . f o l . 4 9 r (Gn 3 1 , 3 6 ) : iwwewsque lacob cum iurgio ait ,Und Jakob wurde zornig·, scheltend sagte er: Tumensque

iacob.suellente bei gente sih.^^^^

a. suellente:

Part. Präs. N o m . Sg. M . , subst. flektiert; st. V. suellen

,aufge-

bracht werden'"37

b. bei gente·. Part. Präs. N o m . Sg. M . , subst. flektiert; st. V. beigen, Pron. ,zornig werden'

m. Refl.-

c. sih: Refl.-Pron. Akk. Sg. sih , s i c h ' i " 9 2 4 1 . fol. 4 9 r (Gn 3 1 , 3 6 ) : . . . et ob quod peccatum sie exarsisti post me^^"·" , „ . . . u n d wegen welcher Sünde bist Du mir so hitzig

nachgejagt..."'

Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 11, Z. 25. · · " R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 181; GSp. VI, Sp. 5 9 4 - 5 9 5 . Sieh auch L. de Grauwe, De Wachtendonckse Psalmen en Glossen, I, S. 5 4 - 5 5 . "30 Biblia Sacra, I, S. 46. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 11, Z. 26. " " R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 1 7 6 - 1 7 7 ; GSp. VI, Sp. 1 1 - 1 6 . " " R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 198; GSp. V, Sp. 5 0 6 - 5 0 8 . Man vergleiche J . Schatz, Althochdeutsche Grammatik, § I I I ; BEG. § 60. Sieh auch L. de Grauwe, De Wachtendonckse Psalmen en Glossen, I, S. 1 0 9 - 1 1 0 . " " R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 2 2 9 - 2 3 0 ; GSp. 1, Sp. 9 8 2 - 9 9 2 . Biblia Sacra, I, S. 46. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 11, Z. 2 7 - 2 8 . R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 190; GSp. VI, Sp. 8 7 3 - 8 7 4 . R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 13; E. Karg-Gasterstädt - Th. Frings, Althochdeutsches Wörterbuch, I, Sp. 8 6 6 - 8 6 7 ; StWG. S. 4 5 ; GSp. III, Sp. 1 0 3 - 1 0 4 ; S.Blum, PBB. 82 (Halle 1960) S. 1 7 3 - 1 7 8 . " " R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 164; StWG. S. 5 2 2 ; GSp. VI, Sp. 5 - 6 . ""О Biblia Sacra, I, S. 46.

136

Die Glossen

Exarsisti,

erbluhitost. erbrunne.^''^*'^

a. erbluhitost·. nen'"« b. erbrunne:

2. Pers. Sg. Ind. Perf. sw. V. erbluchen

2. Pers. Sg. Ind. Perf. st. V. erbrinnen

,in Zorn entbren-

,in Zorn entbrennen'

2 4 2 . fol. 4 9 г (Gn 3 1 , 3 7 ) : et scrutatus es omnem supellectilem

meam

, „ . . . und hast allen meinen Hausrat durchwühlt?"' Suppellectilem

êhte keziug. azzase al in bu.^^*^

a. êhte·. Akk. Pl. st. F. ëht im PI.,Hausrat' b. keziug: Akk. Sg. st. M. N. keziug ,Hausrat' c. azzase: Akk. Sg. st. N. azzase ,Hausrat' d. al: Akk. Sg. N., subst. flektiert; Adj.

al,alles'

e. in: Präp. m. Akk. in ,ΐη'"«« f. bu: Akk. Sg. st. M. bü ,Haus' 2 4 3 . fol. 4 9 r (Gn 3 1 , 3 7 ) : quid invenisti de cuneta substantia domus tuae pone hic coram fratribus meis et fratribus tuis ...и®^ Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 11, Z. 2 9 - 3 0 . Lesung korrigiert. "••2 E. Karg-Gasterstädt T h . Frings, Althochdeutsches Wörterbuch, I, Sp. 1 2 2 6 - 1 2 2 7 ; F. Raven, Die schwachen Verben des Althochdeutschen, I, S. 11; S t W G . S. 6 7 ; GSp. III, Sp. 2 4 0 , 2 4 7 . Man vergleiche B E G . § 154, Anmerkung 7, § 3 5 8 . Sieh ferner F. Warfelmann, Die althochdeutschen Bezeichnungen für die Gefühle der Lust und der Unlust, S. 18. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 2 1 ; E. Karg-Gasterstädt - Th. Frings, Althochdeutsches Wörterbuch, I, Sp. 1 4 0 9 ; StWG. S. 7 8 ; GSp. III, Sp. 3 0 6 . Biblia Sacra, I, S. 4 6 . Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 11, Z. 3 1 - 3 4 . R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 3 8 ; E. Karg-Gasterstädt - T h . Frings, Althochdeutsches Wörterbuch, III, Sp. 9 0 - 9 2 ; StWG. S. 1 1 8 ; GSp. I, Sp. 1 1 6 - 1 1 7 ; R. Ris, Das Adjektiv reich, S. 1 0 3 - 1 1 1 . Sieh auch H . Tiefenbach, in: Untersuchungen, II, S. 2 9 8 - 2 9 9 . ч " ' R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 2 4 8 ; StWG. S. 2 3 0 ; GSp. V, Sp. 612-613. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 12; E. Karg-Gasterstädt - Th. Frings, Althochdeutsches Wörterbuch, I, Sp. 7 6 7 - 7 6 8 ; S t W G . S. 3 9 ; GSp. I, Sp. 5 4 2 . Sieh auch H. Heß, Ausdrücke des Wirtschaftslebens im Althochdeutschen, S. 8 7 ; G. Wollermann, Studien über die deutschen gerätnamen, S. 5 6 . R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 3 - 4 ; E. Karg-Gasterstädt - T h . Frings, Althochdeutsches Wörterbuch, I, Sp. 9 6 - 1 7 6 ; StWG. S. 19; GSp. I, Sp. 2 0 3 - 2 1 5 . " 5 0 R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 9 0 ; StWG. S. 2 9 9 - 3 0 1 ; GSp. I, Sp. 287-295. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 2 3 ; E. Karg-Gasterstädt - Th. Frings, Althochdeutsches Wörterbuch, I, Sp. 1 4 7 5 - 1 4 7 6 ; S t W G . S. 8 3 ; GSp. III, Sp. 1 7 - 1 8 . " " Biblia Sacra, I, S. 4 6 .

Semanrische Analyse

137

, „ W a s hast Du gefunden von allem Hab' und Gut Deines Hauses? Leg' es hierher vor meine und Deine Brüder Pone hîc.yronicos a. leg

"'

dictum est legez hier nidar ио.^^®^

nidar: Imperativ 2. Pers. Sg. sw. V. nidarlegen ,hinlegen' n®'·

b. ez: Pers.-Pron. 3. Pers. Sg. Akk. N. «

,es'"«

c. hier: Adv. hier ,hier'"®® d. no: Adv. no ,doch nun' ^^^^ 2 4 4 . fol. 4 9 r (Gn 3 1 , 3 7 ) :

et iudicent inter me et te^^^^

, „ . . . und sie mögen richten zwischen mir und Dir." ' Et iudicent inter me et te. daz sia unter uns zuein ertellen.^^^^ a. daz: Konj. daz ,damit'"®" b. sia: Pers.-Pron. 3. Pers. PI. Nom. M. er ,ег'Чб1 c. unter: Präp. m. Dat. unter ,zwischen' d. uns: Pers.-Pron. 1. Pers. PI. Dat. uuir , w i r ' " " e. zuein: Num. Kard. M. Dat. zuëne ,beide' f. erteilen: 3. Pers. PI. Opt. Präs. sw. V. ertëllen .richten'"^® 2 4 5 . fol. 4 9 r (Gn 3 1 , 3 9 ) : neccaptum

a bestia ostendi tibi

und das von wilden Tieren Geraubte

habe ich Dir nicht gezeigt

Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 11, Z. 35. Lesung korrigiert. " " R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 108; F. Raven, Die schwachen Verben des Althochdeutschen, I, S. 312; StWG. S. 3 6 5 ; GSp. II, Sp. 92. Sieh BEG. § 312, § 3 5 8 , Anmerkung 1. Zu dieser Glossierung insgesamt H. Tiefenbach, BNF. NF. 11 (1976) S. 3 3 5 . R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 4 2 - 4 3 ; StWG. S. 1 2 8 - 1 2 9 ; GSp. I, Sp. 3 7 - 4 2 . " " R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 83; StWG. S. 2 7 4 ; GSp. IV, Sp. 696. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 141; StWG. S. 4 4 6 ; GSp. II, Sp. 9 7 6 980. Biblia Sacra, 1, S. 46. " " Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 12, Z. 1 - 2 . R. Schützeichei, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 27; StWG. S. 9 1 - 9 2 ; GSp. V, Sp. 3 9 42. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 4 2 - 4 3 ; StWG. S. 1 2 8 - 1 2 9 ; GSp. I, Sp. 3 7 - 4 2 , VI, Sp. 3 - 4 . R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 2 1 4 ; GSp. I, Sp. 3 8 0 - 3 8 4 . " " R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 2 3 7 ; GSp. I, Sp. 3 8 8 - 3 8 9 , 6 3 4 - 6 3 5 . " " R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 2 4 9 ; Notker-Wortschatz, S. 6 3 6 - 6 3 7 ; GSp. V, Sp. 7 1 5 - 7 1 9 . R. Schüaeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 193; F. Raven, Die schwachen Verben des Althochdeutschen, I, S. 2 2 3 ; GSp. V, Sp. 411. Man vergleiche J.Schatz, Althochdeutsche Grammatik, §§ 27, 255; BEG. § 96, Anmerkung 1, $ 122, 2. Sieh auch H. Gruber, Das adverbale uz-Präfix, S. 50. BibUa Sacra, I, S. 46.

138

Die Glossen

Nec captum a bestia subter aliquid de gregibus tuis. kenomen. aide erbizzen.^^^^'' a. kenomen: Part. Perf. Nom. oder Akk. Sg. N., subst. flektiert; st. V. nenien, kenemen ,rauben' b.

aide:

Konj. aWe

c. erbizzen: Part. Perf. Nom. oder Akk. Sg. N., subst. flektiert; st. V. erbizen ,reißen'"™ 246. fol.49r (Gn31,39): ... ego damnum omne reddebam . . . , „ . . . ich ersetzte allen Verlust Damnum

scaden^"^

scaden: Akk. Sg. sw. M. scado ,Verlust' 247. fol.49r (Gn31,39): ... quicquid furto perierat a me exigebas^^'"* , „ . . . alles, was durch Diebstahl verloren ging, fordertest Du von mir."' Exigebas.ersuohtost^^'^^ ersuohtost: 1. Pars. Sg. Ind. Perf. sw. V. ersuochen ,fordern' 248. fol.49r, 249. fol.49r und 250. fol.49r (Gn 31,40): die noctuque aestu urebar et gelu ,„Tag und Nacht wurde ich durch Hitze gemartert und durch Frost иÍ 248. Estu.hizza^^^^ bizza: Dat. Sg. st. F. bizza ,Hitze'

" "

Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 12, Z. 3 - 5 . R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 1 3 5 - 1 3 6 ; StWG. S. 4 3 4 ; GSp. II, Sp. 1 0 5 4 - 1 0 6 2 . " " R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 4 ; E. Karg-Gasterstädt - Th. Frings, Althochdeutsches Wörterbuch, I, Sp. 1 9 6 - 2 2 1 ; StWG. S. 2 0 ; GSp. I, Sp. 2 4 6 - 2 4 7 . E. Karg-Gasterstädt Th. Frings, Althochdeutsches Wörterbuch, I, Sp. 1 1 6 1 - 1 1 6 2 ; StWG. S. 63; GSp. III, Sp. 229. Man vergleiche BEG. § 160. Biblia Sacra, I, S. 46. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 12, Z. 6. " " R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 167; StWG. S. 5 3 0 ; GSp. VI, Sp. 4 2 1 422. Biblia Sacra, I, S. 4 6 - 4 7 . " " Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 12, Z. 7. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 189; F. Raven, Die schwachen Verben des Althochdeutschen, I, S. 2 1 5 - 2 1 6 ; Notker-Wortschatz, S. 4 9 7 ; GSp. VI, Sp. 8 2 - 8 4 . Man vergleiche BEG. § 363, Anmerkung 4 a. Biblia Sacra, I, S. 4 7 . Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 12, Z. 8. " " R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 85; StWG. S. 280; GSp. IV, Sp. 1 0 7 3 1074. Zur Frage des Kasus sieh J . Schatz, Akhochdeutsche Grammatik, § 3 3 2 , S. 2 1 7 - 2 1 8 .

Semantische Analyse

139

249. urebar.bran. bran·. 1. Pers. Sg. Ind. Perf. st. V. brinnen ,schmachten' 250. Et gelu.froste.^^^^ froste·. Dat. Sg. st. M.

frost,Frost'

251. fol. 49г (zu Gn 31,40) 484; subter frigebam

froreta.

froreta·. 1. Pers. Sg. Ind. Perf. sw. V. frören

»frieren'"»6

252. f o l . 4 9 r (zu G n 3 1 , 4 1 ) 4 8 7 . С ц ^ uideret laban uno tempore nasci fetus sibi placentes qui ad iacob pertinerentur. pactum fraude mutauit. et dixit ut futuro fetu. Alios pecudum colo(foI.49v)res haberet ut mercede iacob. ,Als Laban bei einem Mal sah, daß ihm zusagende Tierjunge geboren wurden, die Jakob gehören sollten, änderte er betrügerisch den Vertrag, und bestimmte, daß bei der kommenden Geburt Jakob Tiere der anderen Farben als Lohn bekommen sollte.' (dixit) gesprahc. gemeinta.^^^^ a. gesprahc: 3. Pers. Sg. Ind. Perf. st. V. gesprechen

,bestimmen'

b. gemeinta: 3. Pers. Sg. Ind. Perf. sw. V. gemeinen ,bestimmen' 253. f o l . 4 9 v " ' ^ : Nescius ille miser quod occulto domini nutu circa iacob actum est naturç pecorum ascribere uolens. ,Unwissend wollte jener Elende das, was infolge eines verborgenen Winks des Herrn an Jakob geschah, der Natur der Schafe zuschreiben.'

Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 12, Z. 9. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 21; E. Karg-Gasterstädt - Th. Frings, Althochdeutsches Wörterbuch, I, Sp. 1406-1408; StWG. S. 78; GSp. III, Sp. 305-306. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 12, Z. 10. " " R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 60; StWG. S. 180; GSp. III, Sp. 829. "»·· Sieh Biblia Sacra, I, S. 47. " " Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 12, Z. 11. " " S i e h R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 60; F.Raven, Die schwachen Verben des Althochdeutschen, I, S. 44; Notker-Wortschaa, S. 196; GSp. III, Sp. 829; O. Schade, Altdeutsches Wörterbuch, I, S. 228. Sieh Biblia Sacra, I, S. 47. Hier Text der Handschrift mit Auflösung der Abkürzungen und Schreibversehen. Sieh Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 12, Anmerkung 1. " " Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 12, Z. 12-13. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 180; GSp. VI, Sp. 373-376. Sieh auch H.-D. Schulz, PBB. 85 (Halle 1963) S. 132-172. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 124; F. Raven, Die schwachen Verben des Althochdeutschen, I, S. 126; StWG. S. 405; GSp. II, Sp. 788-791. " " Text der Handschrift mit Auflösung der Abkürzungen.

140

(asf)ribere)

Die Glossen

pecellen. kemeinav^^^^

a. pecellen: Infinitiv sw. V. pecellen ,zuschreiben'n^·* b. kemeinan: Infinitiv sw. V. kemeinan ,zuschreiben' 254. fol. 4 9 v (zu Gn 31,41): Contigit autem in primo anno in quo inter se pacti sunt.^^^^ ,Es traf sich aber im ersten Jahr, in dem sie miteinander schlossen,...' unter in dia ge züft taten.

den

Vertrag

a. unter: Präp. m. Dat. unter·, unter in ,miteinander'ii®® b. tn: Pers.-Pron. 3. Pers. Dat. PI. M. er ,er'i"9 c. dia: Artikel Akk. Sg. F. diu ,die' ^^oo d. ge züft: Akk. Sg. st. F. gezumft,Vertrag'"«» e. taten: 3. Pers. PI. Ind. Perf. an. V. tuon-, gezumft

tuon ,einen Vertrag

schließen'i202

255. fol. 49V (Augustini Quaest. in Heptat. I, XCV): placito hujus mercedis accessit,

et ad eas pascendas

,... und er daran ging, sie nach der Vereinbarung den,...' placito, fone gedingun 1204

dieses Lohns zu wei-

Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 12, Z. 1 4 - 1 5 und Anmerkung 2. Erstes η von kemeinan angeschnitten. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 245; F. Raven, Die schwachen Verben des Althochdeutschen, I, S. 275-276; GSp. V, Sp. 653-654. " " R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 124; F. Raven, Die schwachen Verben des Althochdeutschen, I, S. 126; StWG. S. 405; GSp. II, Sp. 788-791. Man vergleiche BEG. §314. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 12, Z. 16 und Anmerkung 3. pacti sunt in der Handschrift nach taten, durch Verweiszeichen umgestellt. Text der Handschrift mit Auflösung der Abkürzungen. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 12, Z. 16. Lesung ge zunft der Ausgabe korrigiert. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 214; GSp. I, Sp. 380-384. " " R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 4 2 - 4 3 ; StWG. S. 128-129; GSp. I, Sp. 3 7 - 4 2 , VI, Sp. 3 - 4 . 1200 R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 28-29; Notker-Wortschatz, S. 83; StWG. S. 9 4 - 9 7 ; GSp. V, Sp. 3 - 3 9 . R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 248; StWG. S. 230; GSp. V, Sp. 6 6 6 667. "02 R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 201-203; GSp. V, Sp. 284-305. 1203 MPL. 34, 573. "ο·> Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 12, Z. 17.

Semantische Analyse

141

a. fone: Präp. m. Dat. fone ,nach' b. gedingun: Dat. Sg. sw. F. gedinga ,Vereinbarung' 256. fol. 50r (zu Gn 3 1 , 4 1 ^ 2 ) : Nonne ideo tamdiu et tanto tempore tecum fui. et tibi tam fideliter seruiui. quatenus hoc a te pro mercede consequerer. ut me modo nudum sublatis omnibus quç babeo abire dimit, „Bin ich etwa deshalb so lange bei Dir gewesen und habe Dir so treu gedient, damit ich das von Dir als Lohn bekäme, daß Du mich beinahe nackt und ohne alles das, was ich habe, weggehen läßt?'" nuhaben ich mina arbeit uuola gelegit. nulonosto mir uüla minero arbeito.unte mines dionestes managfaltes a. nw. Adv. пй ,nun b. haben: 1. Pers. Sg. Ind. Präs. sw. V. habén ,haben'i2i'' c. ich: Pers.-Pron. 1. Pers. Sg. N o m . ich d. mina: Poss.-Pron. Akk. Sg. F. min ,mein' e. arbeit: Akk. Sg. st. F. arbeit,Arbeit'

»213

f. uuola: Adv. uuola ,gut' g. gelegit: Part. Perf. unflektiert; sw. V. legen, gelegen ,erledigen' h. nu: Adv. nù lonost: 2. Pers. Sg. Ind. Präs. sw. V. lönön m. Dat. pers. u. Gen. rei ,jdm etw. lohnen' R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 56; StWG. S. 170; GSp. III, Sp. 5 2 3 525. R.Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S.30; StWG. S.204; GSp. V, Sp. 192-193. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 12, Z. 18-21. •208 Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 12, Z. 21-23. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 141; StWG. S. 446; GSp. II, Sp. 9 7 6 980. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 74; F. Raven, Die schwachen Verben des Althochdeutschen, II, S. 220-222; StWG. S. 246; GSp. IV, Sp. 711-728. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 89; StWG. S. 297-298; GSp. II, Sp. 591-593. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 128; StWG. S. 414f.; GSp. II, Sp. 5 9 3 600. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 10; E. Karg-Gasterstädt - Th. Frings, Althochdeutsches Wörterbuch, I, Sp. 621-626; StWG. S. 33; GSp. I, Sp. 407-410. Sieh auch L. de Grauwe, De Wachtendonckse Psalmen en Glossen, I, S. 96-99; G. Schneidewind, PBB. 79 (Halle 1957) S. 459; G. Schneidewind, PBB. 81 (Halle 1959) S. 174-187. 121" R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 240; GSp. I, Sp. 831-835. 1215 R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 108; F. Raven, Die schwachen Verben des Althochdeutschen, I, S. 309-311; StWG. S. 365; GSp. II, Sp. 88-91. 121^ R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 141; StWG. S. 446; GSp. II, Sp. 9 7 6 980. 121' R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 116; F. Raven, Die schwachen Verben des Althochdeutschen, II, S. 92; StWG. S. 381; GSp. II, Sp. 220-221.

142

Die Glossen

j. [t]o: Pers.-Pron. 2. Pers. Sg. Nom. (enklitisch) [t]o ,du' i^is k. mir: Pers.-Pron. 1. Pers. Sg. Dat. ich ,ich'i2i9 1. uûla: Adv. uuola ,gut' m. minero: Poss.-Pron. Gen. PI. F. min ,mein' 1221 n. arbeito: Gen. PI. st. F. arbeit ,Mühe' о. unte: Konj. unte p. mines: Poss.-Pron. Gen. Sg. M. oder N . min ,Γηείη'ΐ^^" q. dionestes: Gen. Sg. st. M. oder N .

dionest,Dienst'

r. managfaltes: Gen. Sg. M. oder N., subst. oder pron. flektiert; Adj. manag/α/ί,vielfältig'"26 257. fol. 50r (zu Gn 31,43)'^^^'': Quid possum facere filiis. et nepotibus meis. Ac si dicat. Omnia quç hîc cerno mea esse, tibi concedo. ,„Was kann ich für meine Kinder und Enkel tun?" Das ist als wenn er sagt: „Alles, was ich hier sehe, ist mein, ich überlasse es dir."' tibi concedo, dir cestiuro. keläzo.^^^^ a. dir: Pers.-Pron. 2.Pers. Sg. Dat. du ,du'i229 b. cestiuro: sen'i"o c. kelà^o:

1. Pers. Sg. Ind. Präs. sw. V. cestiuren m. Dat. pers. ,überlas1. Pers. Sg. Ind. Präs. red. V. keläzzen

,überlassen'i23i

R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 34; StWG. S. 110; GSp. V, Sp. 78-81. Man vergleiche BEG. § 306. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 89; StWG. S. 297-298; GSp. II, Sp. 591-593. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 240; GSp. I, Sp. 831-835. 1 " ! R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 128; StWG. S. 414f.; GSp. II, Sp. 5 9 3 600. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 10; E. Karg-Gasterstädt - Th. Frings, Althochdeutsches Wörterbuch, I, Sp. 621-626; StWG. S. 33; GSp. I, Sp. 407-410. Sieh auch Anmerkung 1213. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 91; StWG. S. 305-306; GSp. I, Sp. 361-362. Sieh Anmerkung 1221. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 31; StWG. S. 102; GSp. V, Sp. 93-95. Sieh auch R. Wisniewski, in: Mediaevalia litteraria, S. 56-58. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 122; StWG. S. 397; GSp. II, Sp. 7 6 1 764. Sieh Biblia Sacra, I, S. 47. Hier Text der Handschrift mit Auflösung der Abkürzungen. 1228 Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 12, Z. 24. Glossenwiedergabe ungenau. 1229 R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 34; StWG. S. 110; GSp. V, Sp. 78-81. 1230 Sieh F. Raven, Die schwachen Verben des Althochdeutschen, I, S. 206, 212; GSp. VI, Sp. 705-710; O. Schade, Altdeutsches Wörterbuch, II, S. 874; G. F. Benecke W.Müller F. Zarncke, Mittelhochdeutsches Wörterbuch, II, 2, S. 652-653. 1231 R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 107; Notker-Wortschatz, S. 322-324; StWG. S. 363; GSp. II, Sp. 303-304.

Semantische Analyse

2 5 8 . fol. 5 0 r

(zu

Gn 3 1 , 4 3 ) :

Quid

autem

143

faciam

filiis.et

n[epotibus].

m[eis]?i"2

, „Was aber soll ich für meine Töchter und Enkel ím/í?" ' [...] Vuaz match

aber"stiurón.^^^^

a. Vuaz: Interrog.-Pron. Akk. Sg. N. vuaz b. rna[ ]: 1. Pers. Sg. Ind. Präs. Perf.-Präs. mugen

,sollen'i23s

c. ich: Pers.-Pron. 1. Pers. Sg. Nom. ich d. aber: Konj. aber

,аЬег'"37

e: sia: Pers.-Pron. 3. Pers. Akk. PI. M. er

,ег'"з8

f. stiurôn: Inf. sw. V. stiuren m. Akk. pers. und Akk. rei ,etw. für jdn. tun' 1^39 2 5 9 . fol. 5 0 r und 2 6 0 . fol. 5 0 r (Gn 3 1 , 4 4 ) : veni ergo et ineamus 1240

, „Komm also, und laß' uns einen Bund

foedus

eingehen

2 5 9 . Ineamus, anagegames'^'^'*^ anagegames: 260.

Imperativ l.Pers. PI. an. V. anagegän

,eingehen'

fedus.kezumft.^2'>3

kezumft: Akk. Sg. st. F. kezumft ,Bund' i^"·» 2 6 1 . fol. 5 0 r (Gn 3 1 , 4 6 ) : dixitque fratribus suis adferte lapides qui congregantes fecerunt tumulum Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 12, Z . 2 5 . Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 12, Z. 2 5 - 2 6 . ungenau; Lesung korrigiert.

Glossenwiedergabe

R . Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 2 2 4 ; GSp. IV, Sp. 1 1 8 3 - 1 1 9 0 . R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 1 3 0 ; man vergleiche S t W G . S. 3 9 3 (kein Stellennachweis); GSp. II, Sp. 6 0 4 - 6 0 9 . M a n vergleiche B E G . § 3 7 5 , § 1 4 8 , Anmerkung 1; J . S c h a t z , Althochdeutsche Grammatik, § 2 3 3 ; H.Paul - H . M o s e r - I. Schröbler - S . G r o s s e , Mittelhochdeutsche G r a m m a t i k , § 6 9 . R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 8 9 ; S t W G . S. 2 9 7 - 2 9 8 ; GSp. II, Sp. 591-593. R . Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 2 ; E. Karg-Gasterstädt - T h . Frings, Althochdeutsches Wörterbuch, I, Sp. 7 0 0 - 7 4 9 ; S t W G . S. 3 7 ; GSp. I, Sp. 1 7 7 - 1 8 0 . R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 4 2 - 4 3 ; S t W G . S. 1 2 8 - 1 2 9 ; GSp. VI, Sp. 3 - 4 , 1 , Sp. 3 7 - 4 2 . R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 1 8 5 ; F. Raven, Die schwachen Verben des Althochdeutschen, I, S. 2 0 6 ; GSp. VI, Sp. 7 0 5 - 7 0 6 . M a n vergleiche La Sainte Bible, I, 1, S. 3 8 8 , Anmerkung zu Gn 3 1 , 4 3 . •»0 Biblia Sacra, I, S. 4 7 . Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 12, Z . 2 7 . S t W G . S. 1 9 0 ; GSp. IV, Sp. 7 8 . > " 3 Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 12, Z. 2 8 .

667.

R . Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 2 4 8 ; S t W G . S. 2 3 0 ; GSp. V, Sp. 6 6 6 Biblia Sacra, I, S. 4 7 .

144

Die Glossen

,Und er sagte zu seinen Brüdern: „Bringt Steine her!" Sie sammelten und schütteten einen Haufen auf

'

Tumulum.aceruum.huffen. huffen: Akk. Sg. sw. M. hüffo ^ a u f e n ' i ^ " ^ 2 6 2 . f o L 5 0 v und 2 6 3 . fol. 5 0 v (Gn 3 1 , 4 9 ) : intueatur inter nos quando recesserimus a nobis

Dominus et iudicet

, „Der Herr schaue auf uns und sei Richter zwischen uns, wenn wir uns voneinander trennen." ' 2 6 2 . Intueatur anase he. anase he: 3. Pers. Sg. Opt. Präs. st. V. anasehen ,schauen a u f 2 6 3 . quando recesserimus

a nobis after des sose uuir skeiden.^^^^

a. after: Präp. m. Gen. after-, after des ,dann' b. des: Dem.-Pron. Gen. Sg. N. daz ,das' c. sose: Konj. söse d. uuir: Pers.-Pron. 1. Pers. PI. Nom. uuir jWir'^^^s e. skeiden:

1. Pers. PI. Ind. Präs. red. V. skeiden ,sich trennen'i"®

2 6 4 . fol. 5 0 v (zu Gn 3 1 , 5 2 ) Si aut ego transiero illum pergens ad te id si aut ego domo ueniens. hunc tumullum transiero. pergens ad te. id ut te persequar. ,Wenn aber ich ihn überschreite, zu Dir komme, das heißt: Wenn aber ich, von zuhause kommend, diesen Hügel überschreiten werde, zu Dir komme; das heißt: Wenn ich Dich verfolge,...' (domo) hé men: hé men: : Adv. hëmen[a]

,νοη zuhause'

Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 12, Z . 2 9 und Anmerkung 5. Glossierung am Rand nachgetragen. R . Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 8 7 ; S t W G . S. 2 8 9 ; GSp. IV, Sp. 8 3 3 8 3 4 ; O . Schade, Altdeutsches Wörterbuch, I, S. 4 2 8 . M a n vergleiche B E G . § 1 7 6 ν. . Biblia Sacra, I, S. 4 7 . Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 12, Z. 3 0 . i " « R . Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 1 6 0 ; S t W G . S. 5 1 2 ; GSp. VI, Sp. 1 1 7 118. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 12, Z . 3 1 . ^^^^ R . Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 2 ; E. Karg-Gasterstädt Althochdeutsches Wörterbuch, I, Sp. 3 7 - 4 6 ; S t W G . S. 1 5 ; GSp. I, Sp. 1 8 5 - 1 8 8 .

430.

" "

R. R. R. R.

T h . Frings,

Schützeichel, Althochdeutsches W ö r t e r b u c h , S . 2 8 - 2 9 ; S t W G . S . 9 4 - 9 7 ; G S p . V , S p . 3 - 3 9 . Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 1 7 7 ; GSp. VI, Sp. 17. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 2 3 7 ; GSp. I, Sp. 6 3 4 - 6 3 5 . Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 1 6 9 ; S t W G . S. 5 3 5 ; GSp. VI, Sp. 4 2 8 -

Sieh Biblia Sacra, I, S. 4 7 . Hier T e x t der Handschrift mit Auflösung der Abkürzungen. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 12, Z . 3 2 . R . Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 7 9 ; S t W G . S. 2 6 4 ; GSp. IV, Sp. 9 5 1 .

Semantische Analyse

145

265. f o l . 5 0 V (zu G n 3 1 , 5 2 ) : . . . tumulus inquam iste et lapis sint in testimonio si aut ego transiero ilium pergcns ad te , „ . . . dieser Hügel, sage ich, und der Stein sollen Zeugnis ablegen, wenn entweder ich über ihn hinausgehe, zu Dir komme . . . " ' hunc tumullum transiero, furi faro.^^^^ furi faro: 1. Pers. Sg. Ind. Präs. st. V. furifaren .hinausgehen über' 266. fol. 5 0 v und 267. fol. 5 0 ν (Hrab. Com. in Gen. 111,19): Et juravit Jacob per timorem patris sui Isaac. Per timorem utique quo timebat Deum; quem timorem etiam superius commendavit, cum diceret: Deus patris mei Abrahae, et timor patris mei Isaac. ^^^^ ,Und Jakob schwur bei der Furcht seines Vaters Isaak. Bei der Furcht zumal, mit der er Gott fürchtete, welche Furcht er bereits weiter oben pries, als er sagte: „Der Gott meines Vaters Abraham, und die Furcht meines Vaters Isaak." ' 266. per timorem

quo isaac timebat ^^^ deum. pesinero

chuoti.

a. pe·. Präp. m. Dat. pe ,bei' ^^^^ b. sinero: Poss.-Pron. Dat. Sg. F. sin c. chuoti: Dat. Sg. st. F. 267. commendauit.

chuott,Güte'

ge liu uita.^^^^

ge liu uita: 3. Pers. Sg. Ind. Perf. sw. V. geliuuen 268. fol. 5 0 v ( G n 3 2 , 5 ) :

,preisen'i2™

mittoque nunc legationem

, „ . . . und nun sende ich eine Gesandtschaft

ad dominum meum

zu meinem Herrn . . . " '

"«> Biblia Sacra, I, S. 47. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 12, Z. 33. " " R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 47; E. Karg-Gasterstädt - Th. Frings, Althochdeutsches Wörterbuch, III, Sp. 597-599; StWG. S. 140; GSp. III, Sp. 570-571. " " MPL. 107, 608 B. "" m aus b korrigiert. " " Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 12, Z. 34. " " R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 15; E. Karg-Gasterstädt - Th. Frings, Althochdeutsches Wörterbuch, I, Sp. 953-992; StWG. S. 50; GSp. III, Sp. 5-12. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 165; StWG. S. 523 f.; GSp. VI, Sp. 6-11. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 73; StWG. S. 244; GSp. IV, Sp. 166170. " " Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 12, Z. 35. Lesung der Ausgabe falsch. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 115; F. Raven, Die schwachen Verben des Althochdeutschen, I, S. 111-112; StWG. S. 380; GSp. II, Sp. 59-60; M. Lexer, Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, II, Sp. 946-950. Man vergleiche BEG. § 134-136. Biblia Sacra, I, S. 47.

146

Die Glossen

Legationem.poten. potescaft.^^''^ a. poten: Akk. PI. sw. M. poto ,Bote' b. potescaft: Akk. Sg. st. F. potescaft .Gesandtschaft' 2 6 9 . fol. 5 0 ν ( G n 3 2 , 7 ) : timuit lacob valde et perterritus in duas turmas ,Jakob fürchtete sich sehr, und, in großen Schrecken die Leute . . . in zwei Scharen.' Perterritus keskiuter.^^''^

divisit populum versetzt, teilte er

keskiuter: Part. Perf. Nom. Sg. M., pron. flektiert; sw. V. skiuhen, ,in großen Schrecken versetzen'

keskiuhen

2 7 0 . fol. 5 0 v ( G n 3 2 , 8 ) : si venerit Esaù ad unam turmam et percusserit eam alia turma quae reliqua est salvabitur ,„Wenn Esaù zu einer Schar kommt und sie schlägt, wird die andere Schar, die übrig ist, erhalten werden." ' Reliqua est celeibist.^^^^ a. ce: Präp. m. Dat. ce ,als'; ce

leib[o],übrig'

b. leib: Dat. Sg. st. F. leiba ,Rest'; ce leib[o] sin ,übrig sein'i^ei c. ist: 3. Pers. Sg. Ind. Präs. an. V. sin ,sein' 2 7 1 . fol. 5 1 r (zu G n 3 2 , 1 0 ) : minor sum cunctis miserationibus et ventate quam explesti servo tuo ,„Ich bin all Deiner Barmherzigkeit und Deiner Treue nicht wert, die Du Deinem Knecht erwiesen hast..."' Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 13, Z. 1-2. " " R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 19; E. Karg-Gasterstädt - Th. Frings, Althochdeutsches Wörterbuch, I, Sp. 1284-1289; StWG. S. 71; GSp. III, Sp. 80. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 19; E. Karg-Gasterstädt - Th. Frings, Althochdeutsches Wörterbuch, I, Sp. 1282-1283; StWG. S.71; GSp. III, Sp. 81. Sieh auch K. Toth, Der Lehnwortschatz der althochdeutschen Tatian-Übersetzung, S. 249-250. Biblia Sacra, I, S. 48. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 13, Z. 3. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 171; F. Raven, Die schwachen Verben des Althochdeutschen, I, S. 183; StWG. S. 545; GSp. VI, Sp. 417. Man vergleiche F. Warfelmann, Die althochdeutschen Bezeichnungen für die Gefühle der Lust und der Unlust, S. 36; BEG. § 154, Anmerkung 6; J. Schatz, Althochdeutsche Grammatik, § 246. Biblia Sacra, I, S. 48. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 13, Z. 4. Zweites i in celeibist aus e korrigiert. "80 R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 246; GSp. V, Sp. 572-576. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 108; StWG. S. 366; GSp. II, Sp. 4 8 - 4 9 . R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 165; StWG. S. 524f.; GSp. I, Sp. 4 8 1 485, III, Sp. 14-16. Biblia Sacra, I,S. 48.

Semantische Analyse

147

(explestip^^'^ er fultas ge uuerotas.^^^^ a. er fultas: 2. Pers. Sg. Ind. Perf. sw. V. erfüllen ,erfüllen' i^se b. ge uuerotas: 2. Pers. Sg. Ind. Perf. sw. V. geuuerön ,gewähren' 272. fol. 5 1 r (Gn 32,10): ...in

báculo meo transivi lordanem istum

„Mit meinem Stab zog ich über den Jordan d o r t . . . " ' (In báculo meo.) mit mine то sta a. mit: Präp. m. Dat. mit ,mit' ^^эо b. mine то: Poss.-Pron. Dat. Sg. M. min ,mein' c. sta ие: Dat. Sg. st. M. staf ,Stab' 273. fol. 51 г (Gn 32,15): camelos feías cum pullis suis triginta ... dreißig säugende Kamele mit ihren Jungen ...' Fetas.zuhtiga.^^^^* zuhtiga: Akk. PI. F., subst. flektiert; Adj. zuhtig ,säugend' 274. fol. 51 r (Gn32,16): gregem

antecedite me et sit spatium

,... „Zieht mir voraus, und es soll Zwischenraum Spatium

inter gregem et

von Herde zu Herde

rum. uuitò ouile.^^^''

Sieh Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 13, Anmerkung 2. " " Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 13, Z. 5 - 6 . R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 61; F. Raven, Die schwachen Verben des Althochdeutschen, I, S. 4 5 - 4 6 ; StWG. S. 182; GSp. III, Sp. 489. Man vergleiche BEG. § 319, Anmerkung 2. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 232; F. Raven, Die schwachen Verben des Althochdeutschen, II, S. 181, 273; GSp. I, Sp. 942-943. Man vergleiche BEG. § 3 1 9 , Anmerkung 2. Biblia Sacra, I, S. 48. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 13, Z. 7. ' « 0 R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 129; StWG. S. 418 f.; GSp. II, Sp. 6 5 9 665. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 128; StWG. S. 414f.; GSp. II, Sp. 5 9 3 600. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 181; GSp. VI, Sp. 610-611. Man vergleiche BEG. §§ 134-136. Biblia Sacra, I, S. 48. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 13, Z. 8 und Anmerkung 3. g aus и korrigiert. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 248; GSp. V, Sp. 617-618. Biblia Sacra, I, S. 48. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 13, Z. 9 - 1 0 .

148

Die Glossen

a. runt: N o m . Sg. st. M. mm ,Zwischenraum' b. uuitó ouíle: N o m . Sg. st. Ν . uuïtvouile

,Zwischenraum'

275. fol. 51 г und 276. fol. 51 г (Gn32,17): et praecepit priori dicens si obvium habueris Esaù fratrem meum ,Und dem vorderen Esaù begegnet..."'

gab er die Anweisung: „Wenn Dir mein Bruder

275. Priori demo for dro a. demo: Artikel Dat. Sg. M . der , d e r ' " 0 2 b. for dro sten: Superlativ Dat. Sg. M.; Adj. fordro ,der vordere'"оз 276. Ob uiam engage nenten.^^°* engage nenien: Part. Präs. Akk. Sg. M., pron. flektiert; sw. V. »begegnen' "os

engagenen

277. fol. 51 r (Gn 32,17): ... cuius sunt ista quae sequeris wem gehören diese [sc. Tiere], die Du

begleitest}"·

Quç sequeris nah dien du gast.^^'' a. nah: Präp. m. Dat. näh ,hinter' ^^os b. dien: Rel.-Pron. Dat. PI. N . daz .das'"«« c. du: Pers.-Pron. 2. Pers. Sg. N o m . du ,du' "i" d. gast: 2. Pers. Sg. Ind. Präs. an. V. gän ,gehen' ^зи 278. fol. 51 r (Gn 32,20): et addetis ipse quoque servus tuus lacob iter nostrum insequitur ' " 8 StWG. S. 496; GSp. II, Sp. 508-509; O. Schade, Altdeutsches Wörterbuch, II, S. 728. >"9 R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 239; Notker-Wortschatz, S. 614; E.H. Sehrt, Notker-Glossar, S. 299; GSp. I, Sp. 71. Man vergleiche Glosse Nr. 111c. Sieh auch E. Sievers, PBB. 5 (1878) S. 531-532. »00 BibUa Sacra, I, S. 48. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 13, Z. 11. "02 R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 28-29; StWG. S. 94-97; GSp. V, Sp. 3-39. "03 R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 56-57; StWG. S. 173; GSp. III, Sp. 630-632. Man vergleiche BEG. § 266. "0·* Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 13, Z. 12. "05 R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 63; F. Raven, Die schwachen Verben des Althochdeutschen, I, S. 54; StWG. S. 188; GSp. IV, Sp. 141-142. "06 Biblia Sacra, I, S. 48. "07 Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 13, Z. 13. "08 R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 133; StWG. S. 430; GSp. II, Sp. 10001001. "09 R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 28-29; StWG. S. 94-97; GSp. V, Sp. 3-39. " Ό R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 34; StWG. S. 110; GSp. V, Sp. 78-81. " " R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 64; StWG. S. 190; GSp. IV, Sp. 65-74. " " Biblia Sacra, I, S. 48.

Semantische Analyse

149

, „ . . . und fügt hinzu: ,Auch er selbst, Dein Knecht Jakob, folgt uns auf dem F u ß e ' . ' " Insequitur.nah

ferit.

folget.^3^3 a. nah ferit: 3. Pers. Sg. Ind. Präs. st. V. nähfarett

,folgen'"i4

b. folget: 3. Pers. Sg. Ind. Präs. sw. V. folgén ,folgen' »^is 2 7 9 . fol. 5 1 r (Gn 3 2 , 2 0 ) : . . . placaba ilium muneribus quae praecedunt ,„Ich will ihn durch die Geschenke, die vorausgehen, versöhnen Placato

kehuldo.^^^^

kehuldo:

1. Pers. Sg. Ind. Präs. sw. V. kehulden

2 8 0 . fol. 5 1 r (Gn 3 2 , 2 2 ) : cumque mature

..."'

,versöhnen'

surrexisset

,Und nachdem er früh aufgestanden war Mature

fruo. kecito.^^^'^

a. fruo: Adv. fruo b. kecito: Adv. kecïto ,zeitig' 2 8 1 . fol. 5 1 r { G n 3 2 , 2 2 ) : . . . et transivit

laboc^^zs

und durchquerte die Furt des Jabok.' uadum,

furt. uuat^^^*

a. furt: Akk. Sg. st. M . furt ,Furt' " 2 5 b. uuat: Akk. Sg. st. N . (?) uuat ,Furt' Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 13, Z. 14—15. t aus / korrigiert. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 4 8 ; E. Karg-Gasterstädt - Th. Frings, Althochdeutsches Wörterbuch, III, Sp. 6 0 9 ; GSp. III, Sp. 5 6 8 - 5 6 9 . " " R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 55; F. Raven, Die schwachen Verben des Althochdeutschen, II, S. 2 1 3 - 2 1 4 ; StWG. S. 168; GSp. III, Sp. 5 0 7 - 5 1 0 . " " Biblia Sacra, I, S. 48. " " Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 13, Z. 16. " " R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 88; F. Raven, Die schwachen Verben des Althochdeutschen, I, S. 76; StWG. S. 2 9 0 ; GSp. IV, Sp. 917. Biblia Sacra, I, S. 48. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 13, Z. 1 7 - 1 8 . R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 60; StWG. S. 181; GSp. III, Sp. 6 5 5 656. " " R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 2 4 8 ; StWG. S. 2 3 0 ; GSp. V, Sp. 638. " " Biblia Sacra, I, S. 48. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 13, Z. 1 9 - 2 0 . " " R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 62; StWG. S. 187; GSp. III, Sp. 5 8 6 ; O. Schade, Altdeutsches Wörterbuch, I, S. 2 3 5 . Sieh auch J . Gerckens, Zur Entstehungsgeschichte der ti-Abstrakta, S. 4 1 - 4 2 . " " GSp. I, Sp. 7 6 6 ; O. Schade, Altdeutsches Wörterbuch, II, S. 1103.

150

Die Glossen

2 8 2 . fol. 51Γ (Hrab. Com. in Gen. 111,20): Hoc autem amne

transmisso

1327

,Nachdem er aber diesen Strom überquert

hatte

hoc am ne transmisso über fare nemo.^^^^ über fare nemo·. Part. Perf. Dat. Sg. M., pron. flektiert; st. V. uberfaren queren' 1329

,über-

2 8 3 . fol. 5 1 r (Gn 3 2 , 2 3 ) : transductisqxxt omnibus quae ad se pertinebant^^so ,Und nachdem er alles hinübergebracht Trans

hatte, was ihm angehörte . . . '

ductis.uberebrahten^^^^

uberebrahten: Part. Perf. Dat. PI. N., pron. flektiert; an. V. ,hinüberbringen' ^^^^

uberebringen

2 8 4 . fol. 51 r (Gn 3 2 , 2 4 ) : remansit solus et ecce vir luctabatur cum eo usque mane "33 blieb er allein. Und sieh, ein Mann rang mit ihm bis zum Morgen.' luctabatur rang.^^^* rang: 3. Pers. Sg. Ind. Perf. st. V. ringen ,ringen' i^ss 2 8 5 . fol. 51 r (Gn 3 2 , 2 5 ) :

tetigit яеп^и/я femoris eius

, . . . schlug er auf eine Sehne seiner Hüfte . . . ' neruum. uualto uuasen^^^'' uualto uuasen: Akk. Sg. sw. M. uualtouuaso

,Sehne'

" " MPL. 107, 609 C. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 13, Z. 21. E. Karg-Gasterstädt - Th. Frings, Althochdeutsches Wörterbuch, III, Sp. 609-611; StWG. S. 140; GSp. III, Sp. 561-562. Biblia Sacra, I, S. 48. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 13, Z. 22 und Anmerkung 6. In uberebrahten t aus а korrigiert. " " R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 21; E. Karg-Gasterstädt - Th. Frings, Althochdeutsches Wörterbuch, I, Sp. 1384-1395; StWG. S. 7 7 - 7 8 ; GSp. I, Sp. 82-88, III, Sp. 192-196. 13" Biblia Sacra, I, S. 48. 1334 Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 13, Z. 23. " " R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 153; StWG. S. 486; GSp. II, Sp. 5 2 8 529. Biblia Sacra, I, S. 48. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 13, Z. 24. "38 GSp. I, Sp. 689; O. Schade, Altdeutsches Wörterbuch, II, S. 1085; G. F. Benecke W. Müller - F. Zarncke, Mittelhochdeutsches Wörterbuch, III, S. 463. Man vergleiche J. Schatz, Althochdeutsche Grammatik, § 240.

Semantische Analyse

2 8 6 . fol. 51V und 2 8 7 . fol. 51 ν (Gn 3 2 , 2 6 ) : aurora ,... „Laß mich los, denn die Morgenröte

151

dimitte me iam enim ascendit bricht schon an."

2 8 6 . Dimitte me.fer la a. fer la: Imperativ 2. Pers. Sg. red. V. ferlän ,loslassen' b. mih: Pers.-Pron. 1. Pars. Sg. Akk. ih , i c h ' " 4 2 2 8 7 . Aurora.tagerod^^*^ tagerod: Nom. Sg. st. M.

tageröd,Morgenröte'

2 8 8 . f o l . 5 2 r (zu Gn 3 2 , 3 0 = Hrab. Com. in Gen. 111,20): et vocavit Jacob nomen loci illius, Facies Dei, dicens: Vidi enim Deum facie ad faciem , . . . und Jakob gab dem Ort den Namen Angesicht Gottes und sagte: „Denn ich habe Gott von Angesicht zu Angesicht gesehen . . . " ' Phanuhel.facies dei.i.[medio in mittemen.]^^*^ a. in: Präp. m. Dat. in ,in' ^^^^ b. mittemen:

Dat. Sg. sw. M. mittemo ,Mitte'

2 8 9 . fol. 5 2 r ( G n 3 3 , 2 ) : et posuit utramque ancillam et liberos earum in principio und stellte die beiden Mägde und ihre Kinder an die Spitze Inprincipio.ee

for drost.^^^'^

a. ce: Präp. ce ,an' ^^^^ b. for drost: Adv. fordröst;

ce fordrôst ,an der Spitze'

Biblia Sacra, I, S. 4 8 . Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 13, Z. 2 5 . R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 107; StWG. S. 3 6 2 f . ; GSp. II, Sp. 3 0 7 3 1 2 . M a n vergleiche B E G . § 3 5 1 , Anmerkung 2. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 89; StWG. S. 2 9 7 - 2 9 8 ; GSp. II, Sp. 591-593. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 13, Z. 2 6 . " " R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 192; GSp. II, Sp. 4 8 6 - 4 8 7 ; O . Gröger, Die althochdeutsche und altsächsische Kompositionsfuge, S. 4 5 5 . M P L . 1 0 7 , 6 1 0 В. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 13, Anmerkung 7. Die falsch zugewiesene Glosse ist von medio an unterstrichen und damit getilgt. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 9 0 ; StWG. S. 2 9 9 - 3 0 1 ; GSp. I, Sp. 287-295. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 1 3 0 ; Notker-Wortschatz, S. 3 6 9 ; GSp. II, Sp. 6 7 2 . M a n vergleiche StWG. S. 4 1 9 (kein Stellennachweis). Biblia Sacra, I, S. 4 9 . Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 13, Z . 2 7 . " " R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 2 4 6 ; GSp. V, Sp. 5 7 2 - 5 7 6 . R . Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 5 7 ; StWG. S. 173; GSp. III, Sp. 6 3 3 .

152

Die Glossen

290. fol. 52r (Gn33,2): ... Liam vero et filios eius in secundo Lia aber und ihre Kinder an die zweite

loco

Stelle

(Secundo loco.) i.medio an mitten}'^^^ a. an·. Präp. m. Dat. an ,in' i^ss b. mitten: Dat. Pl. Ν., pron. flektiert; Adj. mitte, Mitte' "56

nach Präp. an ,in der

291. fol. 52r (Gn 33,2): ... Rahel autem et loseph novissimos^^^'' ... Rachel aber und Joseph an die letzte.' Nouissimos.aftrosten.^^^^ aftrosten: Akk. PI. M., sw. flektiert; Adj. aftrösto ,der letzte' 292. f o l . 5 2 r (Gn33,4): currens itaque Esaù obviam fratri suo amplexatus est eum stringens(\\xt Collum et osculans flevit ,Und nun lief Esaù seinem Bruder entgegen, umarmte ihn, fiel ihm um den Hals, küßte ihn und weinte.' Stringens.circumdans

umbefahente.^^^'^

umbefahente: Part. Präs. N o m . Sg. M., subst. flektiert; red. V. ,umschlingen' "62

umbefähen

293. fol. 5 2 r (Gn 33,5): ... quid sibi volunt isti et si ad te pertinent „Was sollen diesef Und gehören sie etwa zu Dir?" Quid sibi uolunt isti.uuaz sculen disiu.^^^* a. uuaz·. Interrog.-Pron. N o m . N . uuaz ,was'

"S3 Biblia Sacra, I, S. 49. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 13, Z. 28. Mit Verweiszeichen auf das Lemma bezogen. Sieh die Tilgung der Glosse Nr. 288. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 6; E. Karg-Gasterstädt - Th. Frings, Althochdeutsches Wörterbuch, I, Sp. 329-410; StWG. S. 24; GSp. 1, Sp. 273-281. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 130; Notker-Wortschatz, S. 369; StWG. S. 419; GSp. II, Sp. 667-670. " " Biblia Sacra, I, S. 49. "s® Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 13, Z. 29. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 2; E. Karg-Gasterstädt - Th. Frings, Althochdeutsches Wörterbuch, I, Sp. 53-54; StWG. S. 16; GSp. I, Sp. 188-190. Biblia Sacra, I, S. 49. " " Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 13, Z. 30. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 46; E. Karg-Gasterstädt - Th. Frings, Althochdeutsches Wörterbuch, III, Sp. 520; StWG. S. 137; GSp. III, Sp. 393-394. " " Biblia Sacra, I, S. 49. " " Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 13, Z. 31. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 224; GSp. IV, Sp. 1185-1190.

Semantische Analyse

b. sculen: 3. Pers. Pi. Ind. Präs. Perf.-Präs. sculen

153 ,sollen'"бб

c. disiu·. Dem.-Pron. Nom. Pl. Ν. diz ,dieses' 2 9 4 . fol. 5 2 r ( G n 3 3 , 7 ) : et cum similiter adorassent extremi Rahel adoraverunt ^^бв

loseph et

, . . . und als sie sich ebenso verneigt hatten, verneigten sich Joseph und Rachel als letzte.^ Extremi.aftrosten.'^^^^ aftrosten: Nom. Pl. M.,

flektiert; Adj. aftrôsto ,der

2 9 5 . fol. 5 2 r (Gn 3 3 , 1 0 ) : lum de manibus meis

letzte'"^o

si inveni gratiam in oculis tuis accipe

munuscu-

, „ . . . wenn ich Gnade vor Deinen Augen gefunden habe, nimm das kleine Geschenk Mvnusculum.diz

aus meinen Händen an.

"'

luzila ouelei.^^''^

a. diz: Dem.-Pron. Akk.

Sg. N .

diz

,dieses'"^з

b. luzila: Akk. Sg. N., sw. flektiert; Adj. luzil .klein'1^74 c. ouelei: Akk. Sg. st. N. 2 9 6 . fol. 5 2 r (Gn 3 3 , 1 0 ) :

ouelei,Geschenk' sie enim vidi faciem tuam quasi viderim vultum

D e i . . . " 7 6

, „So nämlich habe ich Dein Gesicht angeschaut, als wenn ich das Angesicht Gottes erblickte "' Sic enim, sogerno a. so: Adv. só b. gerno: Adv. gemo

,gern'^379

R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 173; StWG. S. 5 5 0 f . ; GSp. VI, Sp. 461^67. " " R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 2 9 ; StWG. S. 9 8 ; GSp. V, Sp. 7 2 - 7 8 . Man vergleiche BEG. § 2 8 8 , Anmerkung 3 b; Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 13, Anmerkung 8. Biblia Sacra, I, S. 4 9 . Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 13, Z . 32. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 2 ; E. Karg-Gasterstädt - Th. Frings, Althochdeutsches Wörterbuch, I, Sp. 5 3 - 5 4 ; StWG. S. 16; GSp. I, Sp. 1 8 8 - 1 9 0 . Biblia Sacra, I, S. 4 9 . Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 13, Z. 33. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 2 9 ; StWG. S. 9 8 ; GSp. V, Sp. 7 2 - 7 8 . " " R.Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch,S.120; S t W G . S . 3 9 2 ; GSp.II, S p . 3 1 7 - 3 2 0 . " " StWG. S . 4 4 8 f . ; GSp. I, Sp. 1 0 1 - 1 0 2 . Sieh auch W . F r a n z , Die lateinisch-romanischen Elemente im Althochdeutschen, S. 4 7 , 53. Biblia Sacra, I, S. 49. " " Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 13, Z . 3 4 . R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 1 7 6 - 1 7 7 ; GSp. VI, Sp. 1 1 - 1 6 . " " R. SchüKeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 6 8 ; StWG. S. 198; GSp.IV, S p . 2 3 3 - 2 3 4 .

154

Die Glossen

297. fol. 52r (Hrab. Com. in Gen. 111,21): animi verba, usque in banc adulationem

utrum paventis et perturbati proruperunt? ...i^®"

,... sind es die Worte eines angstvollen und verwirrten Geistes, die in einem fort bei dieser Schmeichelei hervorstürzten ...' adulationem, fleha fleha·. Akk. Sg. st. F. fléha ,Schmeichelei' 298. fol. 52v (Gn 33,11): ... et suscipe benedictionem quam adtuh tibi , „... und nimm den Segen an, den ich Dir gebracht habe . . . " ' Benedictionem.ôuelei i^»"» ôuelei: Akk. Sg. st. N. ouelei,Segen' ^^ss 299. fol. 52ν (Gn 33,13): ... mecum ...^з®®

nosti domine mi quod párvulos habeam teneros

,... „Du w^eißt, mein Herr, daß ich Kinder in zartem Alter habe...'" Teneros.marauuo.^^^'' marauuo: Akk. PI. N., pron. flektiert; Adj. maro ,zart'^388

bei mir

300. fol. 52 ν (Gn 33,15): oro te ut de populo qui mecum est saltem socii remaneant viae tuae ... ^^^^ ,... „Ich bitte Dich, daß von den Leuten, die bei mir sind, einige als Deine Reisegefährten zurückbleiben." Saltim.

wenigstens

doch: Adv. doch ,wenigstens'i3^i 301. fol. 52v (Gn33,17): ubi aedificata domo et fixis tentoriis appellavit nomen loci illius Soccoth ,... dort baute er ein Haus, schlug Zelte auf und nannte jenen Ort Sokoth...' " 8 0 M P L . 1 0 7 , 6 1 3 A. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 14, Z. 1. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 5 3 ; StWG. S. 1 6 3 ; GSp. III, Sp. 7 5 6 . " 8 3 Biblia Sacra, I, S. 4 9 . Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 14, Z. 2. " 8 5 StWG. S. 4 4 8 f . ; GSp. I, Sp. 1 0 1 - 1 0 2 . " 8 « Bibha Sacra, I, S. 4 9 . " 8 7 Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 14, Z. 3 . " 8 8 StWG. S. 4 0 2 ; GSp. II, Sp. 8 3 1 - 8 3 2 . M a n vergleiche EEG. § 2 4 8 , Anmerkung 6 und 9 ; J. Schatz, Althochdeutsche Grammatik, § 3 8 6 ; H. Galton, JEGPh. 5 5 ( 1 9 5 6 ) S. 2 3 6 , 2 3 8 . " 8 9 Biblia Sacra, I, S. 5 0 . Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 14, Z. 4 . " 9 · R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 3 2 ; StWG. S. 1 0 3 - 1 0 4 ; 68-71. Biblia Sacra, I, S. 5 0 .

GSp. V, Sp.

Semantische Analyse

Fixis.t[entoriis].id

155

est extensis keslagenen.^^^^

keslagenen: Part. Perf. Dat. Pl. Ν., pron. flektiert; st. V. slahen, ,aufschlagen (von Zelten)' 302. fol. 5 2 v (Gn 34,2): ... et dormivit cum illa vi opprimens ,... er vergewaltigte V/ oprimens u[irginem].not

keslahen

virginem^^es

das Mädchen und schlief mit ihm.' zogonte.^^^^

not zogonte·. Part. Präs. N o m . Sg. M., subst. flektiert; sw. V. nötzogön gewaltigen' i^®·' 303. fol. 5 2 v (Gn 34,3):

et conglutinata

,Und sein Herz hing an ihr Conglutinata zuochilibita:

.ver-

est anima eius cum ea

'

est zuochilibita.^^^^ 3. Pers. Sg. Ind. Perf. sw. V. zuochiliben

,an jdm. hängen'

304. fol. 52 V und 305. fol. 53 r (Gn 3 4 , 3 ) : . . . tristemque blanditiis delinivit^*^^ ,... und als sie traurig war, besänftigte er sie mit 304. Blanditiis.ftê

Schmeicheleien/

hon

flê hon·. Dat. PI. st. F. fleha ,Schmeichelei' ^•»оз 305.

Delinivit.lochota. slihta.^*o*

a. lochota: 3. Pers. Sg. Ind. Perf. sw. V. lôchôn ,besänftigen'i'*®5 b. slihta: 3. Pers. Sg. Ind. Peri. sw. V. slihten ,besänftigen'i'«'®

Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 14, Z. 5. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 174; StWG. S. 555; GSp. VI, Sp. 7 6 2 765. Man vergleiche BEG. § 323. Biblia Sacra, I, S. 50. " " Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 14, Z. 6. F. Raven, Die schwachen Verben des Althochdeutschen, II, S. 110; StWG. S. 445; GSp. V, Sp. 620. Biblia Sacra, I, S. 50. " " Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 14, Z. 7. '"»o F. Raven, Die schwachen Verben des Althochdeutschen, I, S. 92, II, S. 231; StWG. S. 336; GSp. IV, Sp. 542-546; W. Wilmanns, Deutsche Grammatik, II, § 3 5 b , S. 53-54; J. Schaß, Althochdeutsche Grammatik, § 86. " 0 · Biblia Sacra, I, S. 50. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 14, Z. 8. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 53; StWG. S. 163; GSp. III, Sp. 756. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 14, Z. 9 - 1 0 . F.Raven, Die schwachen Verben des Althochdeutschen, II, S. 9 1 - 9 2 ; StWG. S. 383; GSp. II, Sp. 144. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 175; F. Raven, Die schwachen Verben des Althochdeutschen, I, S. 191; StWG. S. 558; GSp. VI, Sp. 789-790.

156

Die Glossen

3 0 6 . fol. 5 3 Г (Gn 3 4 , 7 ) : tus in Israhel ...i''®^

irati sunt valde eo quod foedam rem esset opera-

, . . . wurden sie sehr zornig, weil er eine schändliche gen hatte . . . ' Fedam rent.unchuska sacha.^'^^^

Tat an Israel began-

a. unchuska:

,schändlich'

Akk. Sg. F., subst. flektiert; Adj. unchüske

b. sacha·. Akk. Sg. st. F. sacha ,Tat' "»o 3 0 7 . fol. 5 3 r (Gn 3 4 , 9 ) : et iungamus vicissim conubia ,„Und laßt uns gegenseitig Ehen schließen . . . " ' Vicissim.anter

uuihsilicho^*'^^ inuicem unter uns}'^'^^

a. anter uuihsilicho: Adv. anteruuihsilicho

,gegenseitig'

b. unter: Präp. m. Dat. unter ,unter'; unter uns ,untereinander' c. uns: Pers.-Pron. 1. Pers. PI. Dat. uuir 3 0 8 . fol. 53 r (Gn 3 4 , 1 0 ) :

terra in potestate vestra est exercete

... eam

das Land steht Euch zur Verfügung; bebaut es . . . " ' Exercete.uobent artont.^'*^« a. uobent: Imperativ 2. Pers. PI. sw. V. uoben ,bebauen' b. artont: Imperativ 2. Pers. PI. sw. V. artön ,bebauen'

i t o ' Biblia Sacra, I, S. 5 0 . 1408 Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 14, Z. 11. " » « R. Schützeichei, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 2 1 1 ; GSp. IV, Sp. 5 2 8 - 5 2 9 . " 1 0 R . Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 157; S t W G . S. 5 0 3 ; GSp. VI, Sp. 7 6 7 7 ; K . F . Freudenthal, AUG. 5 6 ( 1 9 5 0 ) 3, S. 2 3 5 . Biblia Sacra, I, S. 5 0 . " " Entgegen der Angabe der Edition das о nicht verwischt. " " Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 14, Z. 1 2 - 1 3 und Anmerkung 3. " " E. Karg-Gasterstädt - Th. Frings, Althochdeutsches Wörterbuch, I, Sp. 4 6 2 - 5 0 6 ; GSp. I, Sp. 3 7 0 - 3 7 6 , 7 1 6 ; G . F . Benecke - W . Müller - F. Zarncke, Mittelhochdeutsches Wörterbuch, III, S. 5 5 0 . »15 R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 2 1 4 ; GSp. I, Sp. 3 8 0 - 3 8 4 . R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 2 3 7 ; GSp. I, Sp. 6 3 4 - 6 3 5 , 3 8 8 - 3 8 9 . Biblia Sacra, I, S. 5 0 . " " Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 14, Z . 1 4 - 1 5 . Lesung exercere der Ausgabe falsch. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 2 1 6 ; F. Raven, Die schwachen Verben des Althochdeutschen, I, S. 2 4 4 ; GSp. I, Sp. 7 0 - 7 1 . R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 11; E. Karg-Gasterstädt - Th. Frings, Althochdeutsches Wörterbuch, I, Sp. 6 6 4 - 6 6 5 ; F. Raven, Die schwachen Verben des Althochdeutschen, II, S. 1 0 - 1 1 ; S t W G . S. 3 5 ; GSp. I, Sp. 4 0 4 . M a n vergleiche B E G . § 3 0 8 , Anmerkung 3; J . Gerckens, Zur Entstehungsgeschichte der ti-Abstrakta, S. 3 9 - 4 0 .

Semantische Analyse

157

309. fol. 53 r (Gn 34,11): ... et quaecumque síaíweníj's dabo und was immer Ihr festsetzen Statueritis.kesezzent findent. a. kesezzent:

werdet, ich werde es geben." '

1. Pers. Pl. Ind. Präs. sw. V. kesezzen ,festsetzen'

b. findent: 2. Pers. PI. Ind. Präs. st. V. finden festsetzen' 310. fol. 53r (Gn 34,12): augete dotem muñera postulate , „ Vergrößert die Mitgift, fordert Geschenke ... Augete

d[otemJ.ouchont. meront.^*^^

a. ouchont: Imperativ 2. Pers. Pl. sw. V. ouchön ,vergrößern' i'*^'' b. meront: Imperativ 2. Pers. PI. sw. V. tnerön ,vergrößern' 311. fol. 53r ( G n 3 4 , 1 8 ) : placuit ablatio eorum Emor ...i-»" ,Ihr Anerbieten Oblatio

gefiel Hemor

.e[orum].urbot.^*^°

urbot·. N o m . Sg. St. N . urbot ,Anerbieten' 312. fol. 53 r und 313. fol. 53 r ( G n 3 4 , 1 9 ) : пес distulit adulescens quin statim quod petebatur expleret ,Und der junge Mann zögerte wurde ...' 312. Nec distulit.ne altisota ne uf slagota.^*^^

nicht, sofort zu erfüllen, was gefordert

1 « ' Biblia Sacra, I, S. 50. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 14, Z. 16-17. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 163; F. Raven, Die schwachen Verben des Althochdeutschen, I, S. 174; StWG. S. 519; GSp. VI, Sp. 293-297. Man vergleiche BEG. § 358. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 52; StWG. S. 153; GSp. III, Sp. 5 2 9 535. " · " Biblia Sacra, I, S. 50. " " Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 14, Z. 18-19. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 145; F. Raven, Die schwachen Verben des Althochdeutschen, II, S. 11; StWG. S. 456; GSp. I, Sp. 119. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 126; F. Raven, Die schwachen Verben des Althochdeutschen, II, S. 102; StWG. S. 410; GSp. II, Sp. 839-840. " " BibliaSacra, I, S. 51. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 14, Z. 20. »«1 GSp. III, Sp. 79; O. Schade, Altdeutsches Wörterbuch, II, S. 1059; G.F.Benecke W. Müller - F. Zarncke, Mittelhochdeutsches Wörterbuch, I, S. 189. " " BibliaSacra, I,S. 51. "33 Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 14, Z. 21-22.

158

Die Glossen

a. ne: Negationspartikel ne ,und nicht' b. altisota: 3. Pers. Sg. Ind. Perf. sw. V. altisön ,zögern' c. ne: Negationspartikel ne ,und nicht' ^'•зб d. ufslagota: 313.

3. Pers. Sg. Ind. Perf. sw. V. üfslagön

,zögern'i'*37

quin.nerer. nuber.

a. ne: Konj. ne nach negativen Sätzen ,so daß' b. er: Pers.-Pron. 3. Pers. Sg. Nom. M. er ,er' i"'«' c. nub[ j: Konj. nub[el nach negativen Sätzen ,so daß' d. er: Pers.-Pron. 3. Pers. Sg. Nom. M. er ,er' ^^^^ 3 1 4 . fol. 53 r ( G n 3 4 , 1 9 ) : amabat enim puellam valde et ipse erat inclitus in omni domo patris sui , . . . denn er liebte das Mädchen sehr, und selbst war er angesehen ganzen Familie seines Vaters.' Inclitus.mar er stiureman.^**'^

in der

a. marer: Nom. Sg. M., pron. flektiert; Adj. märe ,angesehen'i'*'*® b. stime: Nom. Sg. M., subst. flektiert; Adj. stime ,angesehen' c. man: Nom. Sg. st. M. man ,Mann'

1·»" R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 137; StWG. S. 4 3 7 f . ; GSp. II, Sp. 9 6 9 976. E. Karg-Gasterstädt - Th. Frings, Althochdeutsches Wörterbuch, I, Sp. 3 0 5 ; F. Raven, Die schwachen Verben des Althochdeutschen, II, S. 6; StWG. S. 22; GSp. I, Sp. 202. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 137; GSp. II, Sp. 9 6 9 - 9 7 6 ; StWG. S. 437f. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 2 0 6 ; F. Raven, Die schwachen Verben des Althochdeutschen, II, S. 138; GSp. VI, Sp. 774. Sieh W. Mitzka, ZDA. 93 (1964) S. 2 9 3 - 3 0 0 . Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 14, Z. 2 3 - 2 4 . Sieh Anmerkung 1436. Man vergleiche BEG. § 120, Anmerkung 3. ' « 0 R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 4 2 - 4 3 ; StWG. S. 1 2 8 - 1 2 9 ; GSp. I, Sp. 3 7 - 4 2 , II, Sp. 1094. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 137; StWG. S. 4 3 8 ; GSp. I, Sp. 7 6 - 7 7 . Man vergleiche H. Paul - H. Moser - I. Schröbler - S. Grosse, Mittelhochdeutsche Grammatik, § 24, Anmerkung 5. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 4 2 - 4 3 ; StWG. S. 1 2 8 - 1 2 9 ; GSp. I, Sp. 3 7 - 4 2 . BibliaSacra, I, S . 5 1 . Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 14, Z. 2 5 - 2 6 . R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 123; StWG. S . 4 0 1 ; GSp. II, Sp. 8 2 1 823. GSp. VI, Sp. 7 0 2 - 7 0 3 . R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 122; StWG. S. 3 9 7 ; GSp. II, Sp. 7 3 2 738. " " BibliaSacra,!, S . 5 1 .

Semantische Analyse

159

315. f o l . 5 3 r , 316. f o l . 5 3 r und 317. f o l . 5 3 r (Gn34,22): unum est differtur tantum bonum , „Eines gibt es, wodurch eine so gute Sache verzögert 315.

wird

quod

...

Vnum est. einsacha ist.

a. ein·. N o m . Sg. F., subst. flektiert; Num. Kard. ein ,ein' i·*^" b. sacha·. N o m . Sg. st. F. sacha ,Sache' c. ist: 3. Pers. Sg. Ind. Präs. an. V. sin ,sein'; ist ,es gibt' i'·®^ 316. quo differtur..in

diu ke uf sia goist

a. in: Präp. m. Instr. in·, in diu ,wodurch' b. diu: Rel.-Pron. Instr. Sg. N. daz·, in diu ,wodurch' c. ke uf sia gol /: Part. Perf. Nom. Sg. F., subst. flektiert; sw. V. keüfslagön ,verzögern' i"*®® d. ist: 3. Pers. Sg. Ind. Präs. an. V. sin ,werden'

üfslagön,

317. Tantum bonum so guot ke zumft.^*^^ a. so: Adv. sö ,so' b. guot: Nom. Sg. F., subst. flektiert; Adj. guot ,gut' c. ke zumft: Nom. Sg. st. F. 318. fol. 53r (Gn34,22): imitantes

kezumft,Bündnis' si circumcidamus masculos nostros ritum gentis

,„Wenn wir alle, die männlichen Geschlechts bei uns sind, beschneiden, die Sitte dieses Volkes befolgend ..." ' Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 14, Z. 27. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 39; E. Karg-Gasterstädt - Th. Frings, Althochdeutsches Wörterbuch, III, Sp. 120-170; StWG. S. 120; GSp. I, Sp. 308-315. " " R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 157; StWG. S. 503; GSp. VI, Sp. 76-77. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 165; StWG. S. 524f.; GSp. I, Sp. 4 8 1 ^ 8 5 , III, Sp. 14-16. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 14, Z. 28. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 90; StWG. S. 299-301; GSp. I, Sp. 287-295. Man vergleiche BEG. § 192e, Anmerkung 2, § 287, Anmerkung I c ; H. Paul - H . Moser - 1 . Schröbler - S. Grosse, Mittelhochdeutsche Grammatik, §S 148, 248, 249. ' « s R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 28-29; StWG. S. 9 4 - 9 7 ; GSp. V, Sp. 3 - 3 9 . Sieh auch W. Ehret, Der Instrumentalis im Althochdeutschen, S. 24. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 206; F! Raven, Die schwachen Verben des Althochdeutschen, II, S. 138-139; GSp. VI, Sp. 774. Man vergleiche Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 14, Anme'rkung 6. " " R. SchüKeichel, Althochdeutsches Wönerbuch, S. 165; StWG. S. 524f.; GSp. I, Sp. 4 8 1 485, III, Sp. 14-16. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 14, Z. 29. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 176-177; GSp. VI, Sp. 11-16. »«> R. Schüaeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 73; StWG. S. 244; GSp. IV, Sp. 1 5 4 159. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 248; StWG. S. 230; GSp. V, Sp. 6 6 6 667. " " Bibha Sacra, I,S. 51.

160

Die Glossen

Ritum.morem.sito. ^^^^ sito: Akk. Sg. st. M. sito ,Sitte' 319. f o l . 5 3 r (Gn 34,24): adsensi sunt omnes ,Und alle waren einverstanden Assensi sunt kehancton:

...'

consenserunt.kehancton.^'*^^ 3. Pers. PI. Ind. Perf. sw. V. kehengen ,einverstanden sein'^"*®^

320. fol. 53r und 321. fol. 5 3 r (Gn 34,25): die tertio arreptis duo lacob filii Symeon et Levi gladiis ingressi sunt urbem confidenter interfectisque omnibus masculis i·*^® ,... am dritten Tage ergriffen die zwei Söhne Jakobs, Simeon und Levi ihre Schwerter, drangen verwegen in die Stadt ein und töteten alle, die männlichen Geschlechts waren.' 320.

Arreptis.kechriften.^*^^

kechriften: Part. Perf. Dat. Pl. M., pron. flektiert; sw. V. chriffen, ,ergreifen' 321. Confidenter

kechriffen

baldo.

baldo: Adv. baldo ,verwegen' 322. fol. 53 г (Gn 34,27): und sie plünderten Depopulati

et depopulati

sunt urbem in ultionem stupri

die Stadt zur Rache für die Schändung.'

sunt.be herrotun.^*''*

be herrotun: 3. Pers. PI. Ind. Perf. sw. V. beberrón ,plündern'

Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 14, Z. 30. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 167; StWG. S. 528; GSp. VI, Sp. 1 5 9 161. Man vergleiche BEG. § 220c, Anmerkung 2. Sieh auch G. Köhler, Das Recht im frühen Mittelalter, S. 186-191. Biblia Sacra, I, S. 51. 1466 Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 14, Z. 31. " " R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 81; F.Raven, Die schwachen Verben des Althochdeutschen, I, S. 69; StWG. S. 268; GSp. IV, Sp. 768-769. Biblia Sacra, I,S. 51. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 14, Z. 32. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 71; F.Raven, Die schwachen Verben des Althochdeutschen, I, S. 97; StWG. S. 241; GSp. IV, Sp. 317. Man vergleiche H. Tiefenbach, BNF. NF, 11 (1976) S. 338; H. Tiefenbach, BNF. NF. 15 (1980) S. 70-71. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 14, Z. 33. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 12; E. Karg-Gasterstädt - Th. Frings, Althochdeutsches Wörterbuch, I, Sp. 791-793; StWG. S. 41; GSp. III, Sp. 109-110. Biblia Sacra, I,S. 51. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 14, Z. 34. " " F. Raven, Die schwachen Verben des Althochdeutschen, II, S. 66; StWG. S. 270; GSp. IV, Sp. 987.

Semanrische Analyse

3 2 3 . fol. 5 3 r (Gn 3 4 , 3 0 ) :

161

turbastis me et odiosutn

fecistis Chananeis

1476

, . . . „Ihr habt mir Kummer bereitet und mich den Kanaanitern

ver-

büßt gemacht.'" Odiosum

leiden

leiden·. Akk. Sg. M., pron. flektiert; Adj. leid .verhaßt'!'·''« 3 2 4 . fol. 5 3 r und 3 2 5 . fol. 5 3 r ( G n 3 4 , 3 1 ) : buere sorore nostra

numquid ut scorto abuti de-

, . . . „Durften sie etwa unsere Schwester wie eine Hure 3 2 4 . Vi scorto iose

mißbraucbeni'"

buoronA^^°

a. io: Adv. io se ,wie' b. se: Adv. io se ,wie' ^^^^ c. buoron:

Dat. Sg. sw. F. buora ,Hure'

3 2 5 . (Abuti. male uti) un recb to niatan. a. un rech to: Adv. unrecbto·, unrecbto niatan ,mißbrauchen' b. niatan: Inf. st. V. niatan·, unrecbto niatan ,mißbrauchen' i"®® 3 2 6 . fol. 53 r und 3 2 7 . fol. 53 г (Gn 3 5 , 1 ) : . . . surge et ascende Bethel.. ,... „Mache Dich auf und zieh' hinauf nach Bethel... 3 2 6 . Surge bure dicb.^*^^ a. bure:

Imperativ 2. Pers. Sg. sw. V. burren

m. Refl.-Pron. ,sich aufma-

chen'i'»89

b. dich: Pers.-Pron. 2. Pers. Sg. Akk. du " " " "

Biblia Sacra, I , S . 51.

Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 14, Z. 35. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 108; StWG. S. 3 6 6 ; GSp. II, Sp. 1 7 0 171. Sieh auch W. van Ackeren, Die althochdeutschen Bezeichnungen der Septem peccata criminalia, S. 42. " " Biblia Sacra, I, S. 51. "»o Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 14, Z. 36. R.Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 91; StWG. S . 3 0 8 ; G S p . I , S p . 5 1 3 - 5 1 7 . R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 1 7 6 - 1 7 7 ; GSp. VI, Sp. 1 1 - 1 6 . R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 88; GSp. IV, Sp. 1 0 1 1 - 1 0 1 2 . " " Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 14, Z. 37. » « R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 2 1 3 ; GSp. II, Sp. 4 0 4 - 4 0 5 . StWG. S. 4 4 1 ; E . H . Sehrt, Vollständiges Wörterbuch, S. 4 1 4 ; E. Seebold, Vergleichendes und etymologisches Wörterbuch, S. 361. Man vergleiche GSp. II, Sp. 1 1 1 8 - 1 1 2 0 . Sieh auch EEG. SS 4 7 - 4 9 , 3 1 4 ; H. Tiefenbach, BNP. NF. 11 (1976) S. 3 3 8 . " " Biblia Sacra, I, S. 51. " " Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 15, Z. 1. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 2 4 ; E. Karg-Gasterstädt - Th. Frings, Althochdeutsches Wörterbuch, I, Sp. 1 5 4 1 - 1 5 4 3 ; Notker-Wortschatz, S. 52; F. Raven, Die schwachen Verben des Althochdeutschen, I, S. 2 8 6 ; StWG. S. 86; GSp. III, Sp. 1 6 3 - 1 6 4 . Man vergleiche BEG. S 358, Anmerkung 2; L. Hermodsson, Reflexive und intransitive Verba, S. 129; F. Simmler, Die westgermanische Konsonantengemination, S. 270, 271, 273, 275, 276. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 34; StWG. S. 110; GSp. V, Sp. 7 8 - 8 1 .

162

Die Glossen

327. Ascende.bethel.Situm

terrç ostendit. höh lente^'*^^

,Zieh hinauf nach Bethel. Das weist auf die Lage der Gegend hin.' a. höh: Akk. Sg. N., subst. flektiert; Adj. höh ,hochgelegen' b. lente: Akk. Sg. st. N. lente ,Gegend' 328. fol.53r, 329. f o l . 5 3 r und 330. f o l . 5 3 r (Gn35,2): lacob vero convocata omni domo sua ait abicite deos alienos qui in medio vestri sunt et mundamini ac mutate vestimenta vestra ,Da rief Jakob sein ganzes Haus zusammen und sagte: „Schafft die fremden Götter weg, die in Eurer Mitte sind, und reinigt Euch und wechselt Eure Kleidung.'" 328. Conuocata

cesamene.keuuistemo.^^^^

cesamene.keuuistemo: Part. Perf. Dat. Sg. M. oder N . , pron. flektiert; sw. V. cesameneuuisen ,zusammenrufen' 329. Inmedio uestri s[unt] vntêr iusint.^'*^'' a. vntêr: Präp. m. Dat. vntar ,unter' b. iu: Pers.-Pron. 2. Pers. PI. Dat. ir ,ihr' c. sint: 3. Pers. Pl. Ind. Präs. an. V. sin ,sein' 330. mundabimini

lauamini, padont^^'^^

padont: Imperativ 2. Pers. PI. sw. V. padön ,sich waschen' ^^^^ 331. fol. 53r (Gn 35,3): surgite et ascendamus in Bethel ...i®''^ , „Macht Euch auf, und wir wollen nach Bethel hinaufziehen ..." "

Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 15, Z. 2. höh lente mit Verweiszeichen auf situm. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 85; GSp. IV, Sp. 772-777. Man vergleiche StWG. S. 281. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 110; StWG. S.281; GSp. II, Sp. 236; O. Schade, Altdeutsches Wörterbuch, I, S. 534. » " · Biblia Sacra, I,S. 51. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 15, Z. 3. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 238; F. Raven, Die schwachen Verben des Althochdeutschen, I, S. 267; GSp. I, Sp. 1067, VI, Sp. 35-37. Man vergleiche BEG. § 323. " " Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 15, Z. 4. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 214; GSp. I, Sp. 380-384. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 92; StWG. S. 308; GSp. I, Sp. 5 7 1 573. "00 R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 165; StWG. S. 524f.; GSp. I, Sp. 4 8 1 485, III, Sp. 14-16. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 15, Z. 5. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 12; E. Karg-Gasterstädt - Th. Frings, Althochdeutsches Wörterbuch, I, Sp. 773; F. Raven, Die schwachen Verben des Althochdeutschen, II, S. 12; StWG. S. 39; GSp. III, Sp. 47. 1503 Biblia Sacra, I , S . 5 1 .

Semantische Analyse

163

Surgite. burent iuih.^^'^* a. burent: Imperativ 2. Pers. Pl. sw. V. burén m. Refl.-Pron. ,sich aufmachen'isos b. iuih·. Pers.-Pron. 2. Pers. PI. Akk. ir ,ihr' 3 3 2 . f o l . 5 3 r ( G n 3 5 , 4 ) : dederunt ergo ei omnes deos alíenos quos habebant . . . at ille infodit ea subter terebinthum ,So gaben sie ihm alle fremden Götter, die sie hatten

er aber vergrub

sie unter der Terebinthe . . . ' Infodit.pegruob.^^°^ pegruob:

3. Pers. Sg. Ind. Perf. st. V. pegraben

,vergraben' i®®'

3 3 3 . fol. 5 3 V { G n 3 5 , 5 ) : cumque profecti essent terror Dei invasit omnes per circuitum civitates ,Und als sie aufgebrochen waren, verbreitete

sich der Schrecken Gottes

in allen Städten ringsum . . . ' Inuasit pef ieng pechrifta.^^^^ a. pef ieng: 3. Pers. Sg. Ind. Perf. red. V. pefShen ,befallen' ^^^^ b. pechrifta:

3. Pers.

Sg.

Ind. Perf. sw. V. pechriffen

,ergreifen'isi3

3 3 4 . fol. 5 3 V ( G n 3 5 , 6 ) : venit igitur lacob Luzam quae est in terra Chanaan cognomento Bethel ...i®»* ,So kam Jakob nach Luza, das im Land Kanaan liegt und den Beinamen Bethel h a t . . . '

1504 Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 15, Z . 6. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 2 4 ; E. Karg-Gasterstädt - Th. Frings, Althochdeutsches Wörterbuch, I, Sp. 1 5 4 1 - 1 5 4 3 ; Notker-Wortschatz, S. 5 2 ; F. Raven, Die schwachen Verben des Althochdeutschen, 1, S. 2 8 6 ; StWG. S. 8 6 ; GSp. III, Sp. 1 6 3 - 1 6 4 . Man vergleiche B E G . § 3 5 8 , Anmerkung 2. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 9 2 ; StWG. S. 3 0 8 ; GSp. I, Sp. 5 7 1 573. " 0 ' Biblia Sacra, I , S . 5 1 . Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 15, Z. 7 . R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 7 1 ; StWG. S. 2 3 6 ; GSp. IV, S p . 3 0 4 3 0 5 . Man vergleiche A. Bogner, Die Verbalvorsilbe bi-, S. 2 9 . BibliaSacra, I , S . 5 1 . " " Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 15, Z . 8 - 9 . " " R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 4 6 ; E. Karg-Gasterstädt - Th. Frings, Althochdeutsches Wörterbuch, III, Sp. 4 9 2 - 4 9 9 ; StWG. S. 136; GSp. III, Sp. 4 0 3 - 4 0 7 . F . R a v e n , Die schwachen Verben des Althochdeutschen, I, S. 9 7 ; StWG. S. 2 4 1 . Man vergleiche GSp. IV, Sp. 3 1 7 ; H. Tiefenbach, BNF. NF. 11 ( 1 9 7 6 ) S. 3 3 8 . " " Biblia Sacra, I, S. 52.

164

Die Glossen

c[ognomento], miltenamen:

miltenamen^^^^ Dat. Sg. sw. M. miltenamo

335. fol. 54V (Gn 35,16): cum parturiret Rahel

venit

,Beiname' ad terram quae ducit Efratham in qua

,... er kam ... in den Landstrich, der sich nach Ephrata hinzieht. Da setzten dort bei Rachel die Geburtswehen ein.' Cum parturiret.danne sih karati ceperenne.^^^^ a. danne: Adv. danne b. sih: Refl.-Pron. Akk. Sg. sih

,sich'i"o

c. karati: 3. Pers. Sg. Opt. Perf. sw. V. karauuen m. Refl.-Pron. ,sich anschikken'; sih karauuen ce perenne ,kreißen' d. ce: Präp. m. Dat. ce ,zu' ^^^^ e. perenne: Infinitiv Dat. st. V. peren ,gebären' ^^^з 336. fol. 5 4 v und 337. fol. 5 4 v (Gn 35,17): ob difficultatem

partus

periclitan

coepiti"-*

,Wegen der Schwere der Geburt kam sie in Gefahr.' 336. Ob dificultatem.durah

unsenfti.^^^^

a. durah: Präp. m. Akk. durah ,durch' b. unsenfti: Akk. Sg. st. F. unsenfti ,Schv/eTe' 337. Pereclitari.infirmari

enfreison''uesan."^^

a. en: Präp. m. Dat. en ,in' Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 15, Z. 10. StWG. S.414; GSp.II, Sp. 1081. Man vergleiche H. Tiefenbach, BNF. NF. 11 (1976) S. 336-337; Genesis und Exodus, II, S. 187; W. Sänger, Der Vokal in der Kompositionsfuge, S. 66. Biblia Sacra, I, S. 52. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 15, Z. 11. " " R. Schüßeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 25; E. Karg-Gasterstädt - Th. Frings, Althochdeutsches Wörterbuch, II, Sp. 90ff.; StWG. S. 90; GSp.V, Sp. 4 4 - 5 0 . R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 164; StWG. S. 522; GSp. VI, Sp. 5 - 6 . R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 66; F. Raven, Die schwachen Verben des Althochdeutschen, I, S. 55; StWG. S. 191; GSp. IV, Sp. 243-247. Man vergleiche Т.Е. Karsten, MSNH. 2 (1897) S. 259. " " R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 246; GSp. V, Sp. 572-576. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 14; E. Karg-Gasterstädt - Th. Frings, Althochdeutsches Wörterbuch, I, Sp. 883-886; StWG. S. 46; GSp. III, Sp. 139-141. " " Biblia Sacra, I, S. 52. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 15, Z. 12. Lesung korrigiert. •"6 R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 35; StWG. S. 112; GSp.V, Sp. 2 2 1 224. Sieh H. Galton, JEGPh. 55 (1956) S. 234. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 213; GSp. VI, Sp. 226-227. Man vergleiche I. Rosengren, Inhalt und Struktur, S. 22-31. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 15, Z. 13. Lesung korrigiert. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 90; StWG. S. 299-301; GSp. I, Sp. 287-295.

Semantische Analyse

165

b. freison: Dat. Pl. st. sw. F. freisa ,Gefahr' «зо c. '\uesan: Inf. st. V. vuesan ,sein' 3 3 8 . f o l . 5 4 v ( G n 3 5 , 1 7 ) : dixitque ei obsetrix ,Und die Hebamme

sagte zu ihr:

Obstetrix.heuinna. {heuilla. lmedicatrix^^^^,

lacha^^^*

a. heuinna: Nom. Sg. st. F. heuinna ,Hebamme' ^^^^ b. heuilla: Nom. Sg. st. sw. F. heuilla ,Hebamme' c. lacha: Nom. Sg. st. sw. F. lächa ,Hebamme' 3 3 9 . fol. 5 4 v (Gn 3 5 , 2 0 ) : erexitque lacob titulum ,Und Jakob errichtete einen Gedenkstein

super sepulchrum eius

über ihrem Grab . . . '

Titulum.signum.ceichan.memoriam.kehucht^^^^ a. ceichan: Akk. Sg. st. N. ceichan ,Denkmal' b. kehucht:

Akk. Sg. st. F.

3 4 0 . fol. 5 4 v (Gn 3 5 , 2 1 ) : Gregis"«

kehucht,Denkmal' egressus inde fixit tabernaculum trans turrem

,Von dort brach er auf und schlug sein Zelt jenseits Herdenturm auf.'

831.

R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 58; StWG. S. 177; GSp. III, Sp. 8 3 0 -

R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 232; GSp. I, Sp. 1 0 5 3 - 1 0 5 8 . Biblia Sacra, I, S. 52. Lesung mediatrix der Ausgabe falsch. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 15, Z. 1 4 - 1 6 . •"5 StWG. S. 273; GSp. IV, Sp. 957, I, Sp. 251. Man vergleiche W. Henzen, Deutsche Wortbildung, S. 1 5 3 - 1 5 4 ; BEG. § 211, Anmerkung 1; Genesis und Exodus, II, S. 162. StWG. S. 274; GSp. IV, Sp. 828. Man vergleiche W. Henzen, Deutsche Wortbildung, S. 157; G. Köbler, Lateinisch-germanistisches Lexikon, S. 284. StWG. S. 358. Man vergleiche GSp. II, Sp. 1 0 1 - 1 0 2 ; O. Schade, Altdeutsches Wörterbuch, I, S. 532; W. Henzen, Deutsche Wortbildung, S. 1 2 9 - 1 3 0 ; BEG. § 199, Anmerkung 1, § 208, Anmerkung 2; GH. II, Sp. 841, 843. Biblia Sacra, I, S. 52. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 15, Z. 17-18. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 244; GSp. V, Sp. 5 9 1 - 5 9 3 . Man vergleiche J . F . Niermeyer, Mediae Latinitatis lexicon minus, S. 1 0 2 9 - 1 0 3 1 ; G.P. Cubbin, PBB. 98 (Halle 1977) S. 3 2 4 - 3 4 5 . R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 88; StWG. S. 209; GSp. IV, Sp. 7 9 3 794. Sieh H. Collitz, Das schwache Präteritum, S. 75. Biblia Sacra, I, S. 52. " "

166

Die Glossen

Fixit tabernaculum.i.extendit

sluog.^^*^

sluog: 3. Pers. Sg. Ind. Peri. st. V. slahen .aufschlagen (von Zelten)'»®'"· 3 4 1 . f o l . 5 5 r (Gn 3 5 , 2 2 ) : . . . et dormivit cum Bala concubina . . . und schlief mit Bala, der Nebenfrau Concubina

patris sui ...i®''®

seines Vaters . . . '

chebis.^^*^

chebis: N o m . ( ? ) Sg. st. F. chebis ,Nebenfrau' 3 4 2 . fol. 5 5 г (Gn 3 5 , 2 7 ) : ham et Isaac i®"®

haec est Hebron in qua peregrinatus

. . . das ist Hebron, wo sich Abraham und Isaak als Fremde Peregrinatus

est Abraaufhielten.'

est.ele lente uuas.^^*^

a. ele lente: Nom. Sg. M., subst. flektiert; Adj. elelente uuesen ,sich als Fremder aufhalten' ι®®"

,fremd';

elelente

b. uuas: 3. Pers. Sg. Ind. Perf. st. V. uuesen ,sich aufhalten'^®^» 3 4 3 . fol. 5 6 r (Gn 3 7 , 3 ) : . . . fecitque ei tunicam polymitam^^^^ und er ließ ihm ein buntes Gewand machen.' polimetam.

multicoloram

id uariam.

keflumota. feha^^"

a. keflumota·. Part. Perf. Akk. Sg. F., subst. flektiert; sw. V. flumön, mön; keflumöt ,bunt'

keflu-

b. feha·. Akk. Sg. F., subst. flektiert; Adj. féh ,bunt'

765.

Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 15, Z. 19. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 174; StWG. S. 5 5 5 ; GSp. IV, Sp. 7 6 2 -

Biblia Sacra, I, S. 52. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 15, Z. 20. " " StWG. S. 3 2 4 ; GSp. IV, Sp. 358. Sieh auch D. Giesen, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, II, Sp. 1 0 7 4 - 1 0 7 5 . Biblia Sacra, I, S. 52. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 15, Z. 21. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 4 1 ; E. Karg-Gasterstädt - Th. Frings, Althochdeutsches Wörterbuch, III, Sp. 2 5 6 - 2 5 8 ; StWG. S. 124; GSp. II, Sp. 237. Man vergleiche L. de Grauwe, De Wachtendonckse Psalmen en Glossen, I, S. 2 0 6 - 2 0 7 . R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 2 3 2 ; GSp. I, Sp. 1 0 5 3 - 1 0 5 8 . " " Biblia Sacra, I, S. 54. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 15, Z. 2 2 - 2 4 . F.Raven, Die schwachen Verben des Althochdeutschen, II, S. 114. Man vergleiche GSp. III, Sp. 3 6 0 ; F. Raven, Die schwachen Verben des Althochdeutschen, I, S. 147; J . Schatz, Althochdeutsche Grammatik, § 151; H. Tiefenbach, BNF. NF. 11 (1976) S. 338. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 4 9 ; E. Karg-Gasterstädt - Th. Frings, Althochdeutsches Wörterbuch, III, Sp. 6 7 6 - 6 7 7 ; StWG. S. 144; GSp. III, Sp. 4 2 5 - 4 2 6 .

Semantische Analyse

167

344. fol. 56т (Gn 37,5): ... quae causa maioris odii seminarium

fuit"^^

... dies war die Ursache noch größeren Hasses.' Seminarium.

samó. ouch nga.^^^''

a. samó·. N o m . Sg. sw. M. sämo ,Ursache' i®®® b. ouch nga: Nom. Sg. st. F. ouch[u]nga

,Vergrößerung'iss^

345. fol. 56r (Gn37,8): haec ergo causa somniorum atque sermonum invidiae et odii fomitem ministravi! ,... So ergaben denn diese Träume und Reden Zündstoff Haß.' Fomitem incendium. Zuntra. zunt nussida.^^^^

für Neid und

a. Zuntra: Nom. Sg. st. oder sw. F. oder Akk. Sg. st. F. zuntra stoff "62 b. zunt nussida: N o m . oder Akk. Sg. st. F. zuntnussida

,Zünd-

,Zündstoff

346. f o l . 5 6 r und 347. fol. 56r (Gn37,11): invidebant igitur ei fratres sui pater vero rem tacitus considerabat ,Also beneideten ihn seine Brüder; der Vater allerdings erwog die Sache schweigend.' 346. Tacitus sui geliner undaralicho.^^^^ a. sui geliner: N o m . Sg. M., pron. flektiert; Adj. b. undaralicho:

suígeli[h},schweigend'

Adv. undaralicho ,im stillen'

347. Considerabat

koumen nam.^^^^

a. koumen: Akk. Sg. sw. F. kouma-, koumen nemen ,etwas erwägen' ^^^^ '5'«· Biblia Sacra, I, S. 54. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 15, Z. 25-26. >55» R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 159; StWG. S. 507; GSp. VI, Sp. 5 5 56. Man vergleiche BEG. § 221; J. Schatz, Althochdeutsche Grammatik, §§ 345-347. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 145; StWG. S. 456; GSp. I, Sp. 120. Man vergleiche Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 15, Anmerkung 7. " « I Bibha Sacra, I,S. 5 4 - 5 5 . Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 15, Z. 27-28. " " R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 249; GSp. V, Sp. 688. " " Man vergleiche GSp. V, Sp. 686-688; W. Henzen, Deutsche Wortbildung, § 114, S. 177. Biblia Sacra, I, S. 55. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 15, Z. 29-30. " " Man vergleiche GSp. VI, Sp. 859-861. GSp. V, Sp. 198. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 15, Z. 31. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 70-71; StWG. S. 235-236; GSp. IV, Sp. 201-204.

168

Die Glossen

b. nam·. 3. Pers. Sg. Ind. Perf. st. V. петещ gen' 348. fol. 56r (Gn37,13): te ad eos ...i^^i

koumen

nemen ,etwas erwä-

fratres tui pascunt oves in Sycimis vent mittam

,... „Deine Brüder weiden die Schafe in Sichern; komm, ich will Dich zu ihnen schicken." ...' Veni.prepara te.aditer.mache dih ce ferte^^'''^ ,Komm, bereite Dich auf den Marsch vor.' a. mache: Imperativ 2. Pers. Sg. sw. V. machón ,bereit machen' b. dih: Pers.-Pron. 2. Pers. Sg. Akk. du c. ce: Präp. m. Dat. ce jfiir'^®''® d. ferie: Dat. Sg. st. F. fart,Marsch' 349. fol. 56r (Gn 37,14):

i576

quo respondente. i" praesto sum ...

... Als er sagte: „Hier bin ich"^,...' Presto sum az hente pin. ant uurte a. az: Präp. m. Dat. az·, az hente sin ,bereit sein' b. hente: Dat. Sg. st. F. hant; az hente sin ,bereit sein' "β" c. pin: 1. Pers. Sg. Ind. Präs. an. V. stn ,sein'^58i d. ant uurte: N o m . Sg. M., subst. flektiert; Adj. antuurte·, antuurte pin ,hier bin ich'is82

>"0 R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 135; StWG. S. 434; GSp. II, Sp. 1 0 5 4 1060. Biblia Sacra, I, S. 55. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 15, Z. 32. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 121; F. Raven, Die schwachen Verben des Althochdeutschen, II, S. 9 4 - 9 6 ; StWG. S. 395; GSp. II, Sp. 639. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 34; StWG. S. 110; GSp. V, Sp. 78-81. " " R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 246; GSp. V, Sp. 572-576. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 48; E. Karg-Gasterstädt - Th. Frings, Althochdeutsches Wörterbuch, III, Sp. 631-638; StWG. S. 142; GSp. III, Sp. 579-582. Biblia Sacra, I, S. 55. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 15, Z. 33-34. " " R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 12; E. Karg-Gasterstädt - Th. Frings, Althochdeutsches Wörterbuch, I, Sp. 759-762; StWG. S. 38; GSp. I, Sp. 523-524. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 7 6 - 7 7 ; StWG. S. 253; GSp. IV, Sp. 965-969. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 165; StWG. S. 524f.; GSp. III, Sp. 1 4 16,1, Sp. 481-485. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 10; E. Karg-Gasterstädt - Th. Frings, Althochdeutsches Wörterbuch, I, Sp. 574; GSp. I, Sp. 1001-1002.

Semantische Analyse

3 5 0 . fol. 5 6 r (Gn 3 7 , 1 7 ) :

169

perrexit ergo loseph posi/raircs SKOS

, . . . Also ging Jakob weiter hinter seinen Brüdern

her

Post fratres suos.af ter in. nah.in.'^^«·* a. after:

Präp. m. Dat. after ,hinter . . . her'i^ss

b. in: Pers.-Pron. 3. Pers. Dat. PI. M. er ,er' c. nah: Präp. m. Dat. näh ,hinter

her' i®®"'

d. in: Pers.-Pron. 3. Pers. Dat. PI. M. er

,er'«88

3 5 1 . fol. 5 6 r und 3 5 2 . fol. 5 6 r ( G n 3 7 , 1 9 ) : cogitaverunt illum occidere ^'et mutuo loquebantur ecce somniator venit , . . . planten sie, ihn zu erschlagen, und sagten untereinander: der Träumer k o m m t . ' " 3 5 1 . Mutuo.inuicem

„Sieh da,

inter ^^^ w^®'^

a. inter: Präp. m. Dat. [ujnter; [u]nter in ,untereinander' b. in: Pers.-Pron. 3. Pers. Dat. PI. M. er ,er' 3 5 2 . Somniator,

troumari.^^'^*

troumari: Nom. Sg. st. M. troumari ,Träumer' i®^® 3 5 3 . fol. 5 6 v (Gn 3 7 , 2 0 ) : prosint somnia sua , „ . . . erschlagen wir ihn Träume nützen."·'

occidamus eum

et tunc apparebit quid iüi

und dann wird sich zeigen, was ihm seine

Biblia Sacra, I, S. 55. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 15, Z. 3 5 - 3 6 . R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 2; E. Karg-Gasterstädt - Th. Frings, Althochdeutsches Wörterbuch, I, Sp. 3 7 - 4 6 ; StWG. S. 15; GSp. I, Sp. 1 8 5 - 1 9 0 . R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 4 2 - 4 3 ; StWG. S. 1 2 8 - 1 2 9 ; GSp. I, Sp. 3 7 - 4 2 . R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 133; StWG. S. 4 3 0 ; GSp. II, Sp. 9 9 9 1002. "ββ Sieh Anmerkung 1586. Biblia Sacra, I, S. 55. Lies unter. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 15, Z. 37. " " R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S . 2 1 4 ; GSp. 1, Sp. 3 8 0 - 3 8 4 . Man vergleiche StSG. II, 222, 41. " " R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 4 2 - 4 3 ; StWG. S. 1 2 8 - 1 2 9 ; GSp. I, Sp. 3 7 - 4 2 . Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 16, Z. 1. >595 GSp. V, Sp. 531. Sieh auch O. Weinreich, Die Suffixablösung bei den Nomina agentis, S. 191. Biblia Sacra, I, S. 55.

170

Die Glossen

Prosint.fromasin. pidirben. a. froma: Nom. Sg. st. F. froma·, froma sin ,nützen'i®^® b. sin: 3. Pers. PI. Opt. Präs. an. V. sin\ froma sin ,πϋΐζεη'ΐ®'® c. pidirben:

3. Pers. Pi. Opt. Präs. sw. V. pidirben ,nützen'i®"®

3 5 4 . fol. 5 6 v (Gn Ъ7,1Т): servate innoxias ..

пес effundatis sanguinem

, „ . . . und vergießt kein B l u t . . . und haltet Eure Hände Innoxias.tnculpäies

manusque vestras schuldlos."

unsuntiga.^^°^

unsuntiga: Akk. PI. F., subst. flektiert; Adj. unsuntig ,schuldlos' 3 5 5 . fol. 5 6 v (Gn 3 7 , 2 3 ) : . . . nudaverunt eum tunica talari et polymita . . . zogen sie ihm das knöchellange

und bunte Gewand aus . . . '

Talari.tiufero.^^^ tiufero: Dat. Sg. F., pron. flektiert; Adj. tiuf ,lang' ^^^^ 3 5 6 . fol. 5 6 v (Gn 3 7 , 2 5 ) :

viderunt viatores Ismahelitas venire de Galaad

1607

, . . . sahen sie ismaelitische Reisende von Galaad her kommen . . . ' Viatores

(arante

a. /arante: Part. Präs. Akk. PI. M., pron. flektiert; st. V. faran; farantér ,Reisender'i«09

man

b. man: Akk. PI. st. M. man; farantér man ,Reisender'

Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 16, Z. 2 - 3 . R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 60; StWG. S. 181; GSp. III, Sp. 6 4 6 647. " 9 9 R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 165; StWG. S. 5 2 4 f . ; GSp. I, Sp. 4 8 1 485, III, Sp. 1 4 - 1 6 . R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 15; E. Karg-Gasterstädt - Th. Frings, Althochdeutsches Wörterbuch, I, Sp. 1 0 0 3 - 1 0 0 4 ; F. Raven, Die schwachen Verben des Althochdeutschen, I, S. 7; StWG. S. 51; GSp. V, Sp. 2 1 9 - 2 2 0 . Biblia Sacra, I, S. 55. 1602 Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 16, Z. 4. Lesung korrigiert. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 2 1 4 ; GSp. VI, Sp. 264. i«!" Biblia Sacra, I, S. 55. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 16, Z. 5. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 194; GSp. V, Sp. 3 8 7 - 3 8 9 . BibÜa Sacra, I, S. 55. 1608 Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 16, Z. 6. " " 9 R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 4 7 ; E. Karg-Gasterstädt - Th. Frings, Althochdeutsches Wörterbuch, III, Sp. 5 7 0 - 5 9 1 ; StWG. S. 140; GSp. III, Sp. 5 4 8 - 5 6 0 . 1 " ° R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 122; StWG. S. 3 9 7 ; GSp. II, Sp. 7 3 2 738. Man vergleiche L. Voetz, Komposita auf -man, S. 1 0 4 - 1 0 5 .

Semantische Analyse

171

3 5 7 . fol. 5 6 v (Hrab. Com. in Gen. 111,27): Mittitur dehinc in cisternam, est, in lacum,

id

,Hierauf wird er in die Zisterne, das ist in die Grube, geworfen Cisternam.i.in

lacum, cruoba Cisterna est sine aqua.puteus

habet aquam.^^^^

,Die Zisterne ist ohne Wasser, der Brunnen hat Wasser.' cruoba: Akk. Sg. st. F. cruoba ,Grube' 3 5 8 . fol. 5 6 v (Gn 3 7 , 2 5 ) : stacten in Aegyptum

camelos eorum portare aromata et resinam et

. . . ihre Kamele trugen Gewürze, Harz und Myrrhenöl nach Ägypten.' Resina, fliet.'^^'^^ fliet: Nom. Sg. st. M. N. (?) fliet , H a r z ' i " ^ 3 5 9 . fol. 56V (Isidori Etymologiae XVII, 7, 71): Tertia [sc. resina] pinalis^^^^ ,Das dritte [Harz] ist das der Fichte.' (Tertia pinalis) arzouch

flied.

a. arzouch: Nom. Sg. st. M . N . (?) [h]arzouch

,Harz'

b. flied: Nom. Sg. st. M. N. (?) flied ,Harz' 3 6 0 . fol. 5 7 r (Plin. nat. hist. XII, 1 5 , 3 5 prius quam incidantur stacte dicta

=

XII,68): sudant autem sponte

,Sie schwitzen jedoch von selbst, bevor sie eingeschnitten sogenannte Tropfmyrrhe aus ' incidatur ke houuan uuerde.^^^^

werden,

die

MPL. 107, 6 2 4 C. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 16, Z. 7 und Anmerkung 2. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 72; StWG. S. 2 4 2 ; GSp. IV, Sp. 3 0 7 308. Biblia Sacra, I, S. 55. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 16, Z. 8 und Anmerkung 3. R. SchÜBeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 54; StWG. S. 164; GSp. III, Sp. 3 6 0 ; O. Schade, Altdeutsches Wörterbuch, II, S. 678. Sieh auch A. Götze, Frühneuhochdeutsches Glossar, S. 86; J. Grimm W. Grimm, Deutsches Wörterbuch, III, Sp. 1797; A. Lasch C. Borchling, Mittelniederdeutsches Handwörterbuch, I, Sp. 7 4 6 ; P. Lessiak, Beiträge zur Geschichte des deutschen Konsonantismus, S. 2 1 5 . Isidori Etymologiae XVII, 7, 71. " " Links angeschnitten. Man vergleiche Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 16, Anmerkung 5. " " Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 16, Z. 9. >"0 StWG. S. 2 5 8 ; GSp. IV, Sp. 1043; O. Schade, Altdeutsches Wörterbuch, I, S. 375. Sieh Anmerkung 1616. C. Plini Secvndi natvralis historiae libri X X X V I I , II, S. 399. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 16, Z. 10. " "

172

Die Glossen

a. ke houuan: Part. Perf. Nom. Sg. F., subst. flektiert; red. V. houuan, houuan jcinschneiden''®^" b. uuerde: 3. Pers. Sg. Opt. Präs. st. V. uuerden

ke-

,werden'i^^s

361. f o l . 5 7 r (Plin. nat. hist. XII,15,35 = XII,68): ab hac sativa ...^"6 ,Auf diese folgt die [Myrrhe] von angepflanzten satiua,

Bäumen ..."

satlichero

satlichero: Dat. Sg. F., pron. flektiert; Adj. sätlich ,angepflanzt' 362. fol. 57r und 363. fol. 57r (Gn 37,26): quid nobis prodest si occiderimus fratrem nostrum et celaverimus sanguinem ipsius ,... „Was nützt es uns, wenn wir unseren Bruder erschlagen und den Mord an ihm verheimlichen}"' 362. Celauerimus fer helemes.^^^° fer helemes: 1. Pers. PI. Ind. Präs. st. V. ferhelen ,verheimlichen' 363. Sanguinem.necem'^^^^^ slahta.^^^^ slahta: Akk. Sg. st. F. slahta ,Mord' i"'» 364. fol. 57r (Gn 37,28): et praetereuntibus Madianitis negotiatoribus ,Und als die madianitischen Kaufleute vorbeizogen

...i"®

'

Negotiatoribus.choufon. choufon: Dat. PI. sw. M. choufo ,Kaufmann'

1«" R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 87; StWG. S. 287; GSp. IV, Sp. 7 0 5 706. " " R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 229-230; GSp. I, Sp. 982-992. C. Plini Secvndi natvralis historiae libri XXXVII, II, S. 399. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 16, Z. 11. StWG. S. 509; man vergleiche GSp. VI, Sp. 55. 1 " ' Biblia Sacra, I, S. 55. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 16, Z. 12. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 80; StWG. S. 266; GSp. IV, Sp. 8 4 1 842. Akk. Sg. zu lat. nex ,Mord', nicht etwa Verschreibung zu песет für necein ,kein' Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 16, Z. 13. i " 4 R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 174; StWG. S. 556; GSp. VI, Sp. 778. Sieh auch J. Gerckens, Zur Entstehungsgeschichte der ti-Abstrakta, S. 7, 32; H . H . Munske, Der germanische Rechtswortschatz im Bereich der Missetaten, § 338, S. 240. Biblia Sacra, I, S. 55. "36 Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 16, Z. 14. " 3 ' R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 100; StWG. S. 343; GSp. IV, Sp. 377. Man vergleiche L. Voetz, Komposita auf -man, S. 168-169; E. Alanne, Die deutsche Weinljauterminologie, S. 4 2 - 4 3 ; J. Brüch, ZDA. 83 (1951/1952) S. 92-103; E. Gamillscheg, Romania Germanica, I, S. 16; H. Heß, Ausdrücke des Wirtschaftslebens im Althochdeutschen, S. 90;

Semantische Analyse

365. fol. 57r (Gn 37,28):

173

vendiderunt Ismahelitis viginti argenteis .. .i"®

,... und verkauften ihn den Ismaeliten für zwanzig Vendiderunt

ismahelitis' ' xxx.argenteis.pedrizzig

Silbermünzen

fenninga.^^^^

a. pe: Präp. m. Akk. pe ,für' b. drizzig: Num. Kard. unflektierbar drizzig »dreißig' c. fenninga: Akk. PI. st. M.

fenning,Silbermünze'

366. fol. 57r (Gn 37,31): tulerunt autem tunicam eius et in sanguinem hedi quem occiderant tinxerunt ,Sie aber nahmen sein Gewand und tauchten es in das Blut eines Ziegenbocks, den sie getötet hatten.' Tinxerunt.resperserunt.pesprancton. nazton.^^** a. pesprancton:

3. Pers. PI. Ind. Perf. sw. V. pesprengen

,bespritzen'i^'·®

b. nazton: 3. Pers. Pl. Ind. Perf. sw. V. nezzen ,mit etwas tränken' 367. fol. 57r (Gn 37,35): congregatis autem cunctis liberis eius ut lenirent dolorem patris ,Wenn auch alle seine Kinder zusammenkamen, um den Schmerz des Vaters zu lindern ...' Lenirent. klihtin.^^*^ klihtin: 3. Pers. PI. Opt. Perf. sw. V. klihten ,lindern'i649

M. Heyne, Das altdeutsche Handwerk, S. 155-156; P. Nolte, Der Kaufmann in der deutschen Sprache und Literatur, S. 2 - 1 0 . ' " 8 Biblia Sacra, I, S. 56. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 16, Z. 15-16 und Anmerkung 7. Lesung korrigiert. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 15; E. Karg-Gasterstädt - Th. Frings, Althochdeutsches Wörterbuch, I, Sp. 953-992; StWG. S. 50; GSp. III, Sp. 5 - 1 2 . R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 33; StWG. S. 108; GSp. V, Sp. 241. R. Schüßeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 146; StWG. S.461; GSp. III, Sp. 342-343. Man vergleiche H. Tiefenbach, BNF. NF. 11 (1976) S. 338; H . H e ß , Ausdrücke des Wirtschaftslebens im Althochdeutschen, S. 93; H. Kuhn, ZMF. 28 (1961) S. 11; H . H . Munske, Das Suffix *-inga/-unga, S. 101, 126; Wörterbuch der Münzkunde, S. 506-507. Biblia Sacra, I, S. 56. 1"·· Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 16, Z. 17-18. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 180; F. Raven, Die schwachen Verben des Althochdeutschen, I, S. 197-198. Man vergleiche GSp. VI, Sp. 400. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 136; F. Raven, Die schwachen Verben des Althochdeutschen, I, S. 139-140; StWG. S. 436f.; GSp. II, Sp. 1114-1115. IM' Biblia Sacra, I, S. 56. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 16, Z. 19. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 113; F. Raven, Die schwachen Verben des Althochdeutschen, I, S. 110; StWG. S. 375; GSp. II, Sp. 161. Man vergleiche BEG. § 7 1 , Anmerkung 4.

174

Die Glossen

3 6 8 . fol. 5 7 r und 3 6 9 . fol. 5 7 r (Hrab. Com. in Gen. 111,27): An perturbati et dolentis verba, sua mala etiam hinc exaggerantisi ,Oder sind es Worte eines Bestürzten und Leidenden, seinen dann auch noch Vergrößernden}'

Schmerz

3 6 8 . mala sua.sin leid.^^^^ a. sin: Poss.-Pron. Akk. Sg. N. sin ,sein'i®®2 b. leid: Akk. Sg. st. N. leid 369.

,Schmerz'i6S3

exaggerantis.mêrontes.^^^'*

mêrontes: Part. Präs. Gen. Sg. M., subst. oder pron. flektiert; sw. V. jvergrößern' i®®®

mirön

3 7 0 . fol. 5 7 r - 5 7 v (Gn 3 7 , 3 6 ) : Madianei vendiderunt loseph in Aegypto Putiphar eunucho Pharaonis magistro militiae ,Die Madianiter verkauften Joseph in Ägypten dem Potiphar, einem Eunuchen

des Pharao, dem Befehlshaber des Heeres.'

Eunucho.urfure. [57 v] l träte.^^^^ a. urfure: Dat. Sg. st. M. urfür ,Eunuch' i"® b. trûte: Dat. Sg. st. M. trüt .Höfling' 3 7 1 . fol. 5 7 v (Hrab. Com. in Gen. 111,27): Venditus est igitur Joseph principi exercitus bellatorum, ,Verkauft wurde Joseph also dem Vorgesetzten des Heeres der i

Krieger,

bellatorum.uuigmanno.^^^^ uuigmanno:

1650

Gen. PI. st. M. uuigman ,Krieger' i®"

MPL. 107, 6 2 5 B.

Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 16, Z . 2 0 . R . Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 1 6 5 ; GSp. VI, Sp. 6 - 1 1 . " " R . Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 1 0 8 ; S t W G . S. 3 6 6 ; GSp. II, Sp. 1 7 1 172. M a n vergleiche L. Diemer, Die Substantivierung des Adjektivs, S. 2 3 - 2 5 . i'®'* Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 16, Z . 2 1 . о aus Korrektur. R . Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 1 2 6 ; F. Raven, Die schwachen Verben des Althochdeutschen, II, S. 1 0 2 ; S t W G . S. 4 1 0 ; GSp. II, Sp. 8 3 9 - 8 4 0 . Biblia Sacra, I, S. 5 6 . 1657 Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 16, Z . 2 2 - 2 3 . Lesung korrigiert, » " β GSp. III, Sp. 6 6 8 . R . Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 2 0 0 ; GSp. V , Sp. 4 7 1 - 4 7 2 . M a n vergleiche L. Diemer, Die Substantivierung des Adjektivs, S. 1 1 - 1 3 . 1660 M P L . 1 0 7 , 6 2 5 C . Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 16, Z . 2 4 . R . Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 2 3 5 ; GSp. II, Sp. 7 3 9 . M a n vergleiche L. Voetz, Komposita auf -man, S. 2 9 6 ; Gh. T . Carr, Nominal Compounds in Germanie, S. 7 9 ; W . G r i m m , Kleinere Schriften, III, S. 5 1 8 - 5 1 9 .

Semantische Analyse

175

372. fol. 5 7 v (Gn 38,1): eo tempore descendens ludas a fratribus suis divertit ad virum odollamitem nomine Hiram i®" ,Zur gleichen Zeit zog Judas von seinen Brüdern herab und wandte sich an einen Mann aus Odollam namens Hiram.' Diuertit kien g cherta.^* a. kien g: 3. Pers. Sg. Ind. Perf. red. V. hangen ,sich begeben' b. cherta: 3. Pers. Sg. Ind. Perf. sw. V. chéren ,sich wenden'i"® 373. fol. 57V (Gn 38,4): rursum concepto fetu ,Und wieder bekam sie ein Kind ...' Fetu.keburte^^^» keburte: Dat. Sg. st. F. keburt ,Leibesfrucht' 374. fol. 57v (Gn38,7): fuitque Her primogénitas ludae nequam spectu Domini

in con-

,Doch Her, der Erstgeborene des Judas, war nichts wert in den Augen des Herrn ...' Nequam.malus.malignus.reus ante dominum, fertân.^^''^ fertân: Part. Perf. N o m . Sg. M., subst. flektiert; an. V. fertuon Pron.]; fertän ,verworfen'i®^^

[m. Refl.-

375. fol. 5 7 v (zu G n 3 8 , 9 ) : Si quos ex fratris uxore procrearet filios.non sui.sed fratris filii essent nominandi ,Wenn er mit der Frau des Bruders etwa Söhne zeugte, wären sie nicht die seinen, sondern die Söhne des Bruders zu nennen.'

" " Biblia Sacra, I, S. 56. " " Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 16, Z. 25-26. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 6 4 - 6 5 ; StWG. S. 190; GSp. IV, Sp. 65-74. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 96; F. Raven, Die schwachen Verben des Althochdeutschen, I, S. 88-87; StWG. S. 327; GSp. IV, Sp. 4 6 6 ^ 7 1 . Biblia Sacra, I, S. 56. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 16, Z. 27. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 24; E. Karg-Gasterstädt - Th. Frings, Althochdeutsches Wörterbuch, I, Sp. 1558-1563; StWG. S. 203-204; GSp. III, Sp. 159-161. Biblia Sacra, I, S. 56. " " Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 16, Z. 28 und Anmerkung 8. Lesung korrigiert. " " R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 203; GSp. V, Sp. 321-322. Man vergleiche O. Behaghel, PBB. 56 (1932) S. 2 2 4 - 2 2 5 ; H . H . Munske, Der germanische Rechtswortschatz im Bereich der Missetaten, § 311. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 16, Anmerkung 9.

176

Die Glossen

nominandi.cehezzenne. a. ce: Präp. m. Dat. ce ,zu' b. hezzetine: Infinitiv Dat. red. V. hézzen ,nennen' ^^^^ 3 7 6 . fol. 5 7 v ( G n 3 8 , 1 0 ) : et idcirco percussit eum Dominus quod rem detestabilem faceret ,Und deswegen tötete ihn der Herr, weil er eine abscheuliche

Sache tat.'

Detestabilem.leidlicha. fluochbarra.^^''^ a. leidlicha: Akk. Sg. F., subst. flektiert; Adj. leidlich ,abscheulich' b. fluochbarra:

Akk. Sg. F., subst. flektiert; Adj. fluochbäre

»verflucht'

3 7 7 . fol. 5 7 v (Gn 3 8 , 1 2 ) : evolutis autem multis diebus ,Als aber viele Tage vergangen

waren

Euolutis umbe uual zeten transactis.^^^^ umbe uual zeten: Part. Perf. Dat. PI. M., pron. flektiert; sw. V. ,vergehen'

umbeuuelzen

378. fol.57v (Gn38,12): ascendebat ad tonsores ovium suarum ipse et Hiras opilio gregis Odollamita in Thamnas , . . . ging er zu seinen Schafscherern hinauf nach Thamnas, er und der Schafhirte Hiras, ein Odollamiter.' Opilio.scaf hirte.quasi scafhirte:

ouilio

Nom. Sg. st. M. scäfhirte ,Schafhirt'i®®^

" " Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 16, Z. 29. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 246; GSp. V, Sp. 572-576. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 80; StWG. S. 265; GSp. IV, Sp. 1 0 7 7 1081. Man vergleiche BEG. § 44, Anmerkung 4, § 160, Anmerkung 1. Biblia Sacra, I, S. 56. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 16, Z. 30-31. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 109; StWG. S. 366; GSp. II, Sp. 173, III, Sp. 759. Man vergleiche P. Schmid, ZDA. 49 (1907) S. 532. 1"» StWG. S. 166; GSp. III, Sp. 759. Man vergleiche BEG. § 250, Anmerkung 3; H. Tiefenbach, BNF. NF. 11 (1976) S. 338. Biblia Sacra, I, S. 56. 1682 Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 16, Z. 32. F. Raven, Die schwachen Verben des Althochdeutschen, I, S. 255; II, S. 171-172; GSp. I, Sp. 791-793; J.Schatz, Althochdeutsche Grammatik, §§476, 481; J.Schatz, in: Germanica, S. 366-368. Biblia Sacra, I, S. 56. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 17, Z. 1 und Anmerkung 1. "86 StWG. S. 530; GSp. IV, Sp. 1029. Zum Typus quasi sieh R. Klinck, Die lateinische Etymologie des Mittelalters, S. 43. Zu scäfhirte sieh auch G. Baur, Der Wortschatz der Landwirtschaft, Bl. 183; Ch. T. Carr, Nominal Compounds in Germanie, S. 134. Zu hirte L. Diemer, Die Substantivierung des Adjektivs, S. 10.

Semantische Analyse

177

379. fol. 5 7 ν , 380. fol. 5 7 ν , 381. fol. 57v und 382. fol. 58r (Gn 38,14): quae depositis viduitatis vestibus adsumpsit theristrum et mutato habitu sedit in bivio itineris quod ducit Thamnam eo quod crevisset Sela et non eum accepisset maritum ,Da legte sie die Witwenkleider ab, nahm das Sommerkleid und setzte sich mit vertauschter Kleidung an den Scheideweg, w o der Weg nach Thamnas führt, weil Sela herangewachsen war und sie ihn nicht zum Mann bekommen hatte.' 379. Theristrum palliolum est quo usque hodie Arabiae et Mesopotamiae mulieres velantur ...i^®® ,Das theristrum ist ein Mantel, mit dem sich bis heute die Frauen Arabiens und Mesopotamiens einhüllen ...' (Theristrum.palliolum est.) sumarfano sumarfano: N o m . Sg. sw. M. sumarfano ,Sommerkleid' 380.

Habitu.carauui.^^^^

carauui: Dat. Sg. st. F.

carauui,Kleidung'

381. In biuio itineris inge uuicche.^^^^ a. in: Präp. m. Akk. in ,an' i®'"· b. ge uuicche: Akk. Sg. st. N . geuuicche ,Scheideweg' 382. Eo quod creuisset selä.daz her geuuahsen ииагеЛ^^^ a. daz: Konj. daz b. her: Pers.-Pron. 3. Pers. Sg. N o m . her ,er' c. geuuahsen: Part. Perf. N o m . Sg. M., subst. flektiert; st. V. geuuahsen ,heranwachsen'

uuahsen,

d. uuare: 3. Pers. Sg. Opt. Perf. st. V. uuesen jsein'^^"" Biblia Sacra, I, S. 56-57. Isidori Etymologiae XIX, 25, 6. Man vergleiche Rabani Mauri de universo libri viginti duo, XXI, 18 = MPL. I l l , 575 Α-B. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 17, Z. 2 und Anmerkung 2. "90 GSp. III, Sp. 522. Sieh auch Bibel-Lexikon, Sp. 1541-1542. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 17, Z. 3. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 66; StWG. S. 191-192; GSp. IV, Sp. 241-242; O. Schade, Altdeutsches Wörterbuch, I, S. 263-264. Man vergleiche BEG. §§ 2 2 7 231. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 17, Z. 4. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 90; StWG. S. 299-301; GSp. I, Sp. 287-295. R.Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S.235; StWG. S. 228; GSp. I, Sp. 6 7 1 - 6 7 2 . Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 17, Z. 5. " " R.Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S.27; StWG. S.91-92; GSp.V,Sp.39-42. R. Schüaeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 4 2 - 4 3 ; StWG. S. 128-129; GSp. I, Sp. 3 7 - 4 2 . " " R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 219; GSp. I, Sp. 682-685. "oo R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 232; GSp. I, Sp. 1053-1058.

178

Die Glossen

3 8 3 . fol. 58Γ ( G n 3 8 , 1 5 ) : quam cum vidisset ludas suspicatus est esse meretricem ...i^o» ,Als Judas sie sah, nahm er an, sie sei eine Dirne . . . ' Suspicatus est uuanta.^'^^^ uuanta: 3. Pers. Sg. Ind. Perf. sw. V. uuänen ,annehmen' ^^^з 3 8 4 . fol. 5 8 г ( G n 3 8 , 1 6 ) : . . . quid mihi dabis ut fruaris concubitu

тео^^О''

„Was willst Du mir für den Beischlaf voit mir geben?" ' Concubitu.kelegido. samantuuiste.^'"'^ a. kelegido: Dat. Sg. st. F. kelegida ,Beischlaf i''®® b. samantuuiste:

Dat. Sg. st. F. samantuuist

3 8 5 . fol. 58 r ( G n 3 8 , 1 7 ) : polliceris^^®®

,Zusammensein'

si dederis mihi arrabonetn

donec mittas quod

, „ . . . wenn Du mir ein Pfand gibst, bis daß Du schickst, was Du versprichst.'" Arrabonen.i.pignus.fant. fant: Nom. oder Akk. Sg. st. N . fant ,Pfand' i^i« 3 8 6 . fol. 58 r und 3 8 7 . fol. 58 r ( G n 3 8 , 1 8 ) :

anulum

1711

„Deinen Fingerring, 386.

und das

tuum et

armillam

Armband

Anulum.fingeri. finger ceich en. ^ ^ ^ ^

a. fingert·. Akk. Sg. st. N. fingeri,Fingerring' b. fingerceichen:

Akk. Sg. st. N. fingerceichen

i·"^ ,Fingerring'

Biblia Sacra, I, S. 57. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 17, Z. 6. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 2 2 1 ; F. Raven, Die schwachen Verben des Althochdeutschen, I, S. 2 4 7 - 2 4 9 ; GSp. I, Sp. 8 6 0 - 8 6 4 . 1™" Biblia Sacra, I, S. 57. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 17, Z. 7 - 8 . Lesung korrigiert. 1™«· StWG. S. 2 1 0 ; GSp. II, Sp. 96. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 158; StWG. S. 5 0 7 ; GSp. I, Sp. 1 0 6 2 1063. Sieh auch C h . T . Carr, Nominal Compounds in Germanie, S. 118. Biblia Sacra, I, S. 57. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 17, Z. 9 und Anmerkung 4. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 146; StWG. S. 4 5 9 f . ; GSp. III, Sp. 341. Man vergleiche H. Tiefenbach, BNF. NF. 11 (1976) S . 3 3 8 ; H.Kuhn, ZMF. 28 (1961) S. 12; St. Sonderegger, in: Mediaevalia litteraria, S. 124. " " Biblia Sacra, I, S. 57. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 17, Z. 1 0 - 1 1 . Lesung korrigiert. " " R.Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 52; StWG. S. 1 5 3 - 1 5 4 ; GSp. III, Sp. 529. StWG. S. 154; GSp. V, Sp. 5 9 4 .

Semantische Analyse

387. Armillam. armbouga:

179

armbouga.^''^^

Akk. Sg. st. F. armbouga

388. fol. 58r (Gn 38,18):

,Armband'

ad unum igitur coiiww concepit mulier^'^''

Von einem Beisammensein

nun wurde die Frau schwanger.'

Coitum.samantuuiste.^''^^ samantuuiste:

Dat. Sg. oder Akk. Sg.^'^i' st. F. samantuuist

,Beisammen

sein'i72o

389. f o l . 5 8 r (Gn38,23): poterit

habeat

sibi certe mendacii nos arguere non

,... „Sie soll es behalten, doch wenigstens kann sie uns nicht Lügen strafen...'" Habeat sibi certe.m(endacii].n[os]. Nu habe siu. iro daz sosez geuunnen a. nu: Adv. nü ,nun' b. habe: 3. Pers. Sg. Opt. Präs. sw. V. haben mit reflex. Dativ ,behalten' c. siu: Pers.-Pron. 3. Pers. Sg. N o m . F. siu d. iro: Pers.-Pron. 3. Pers. Sg. Dat. F. siu e. daz: Dem.-Pron. Akk. Sg. N . daz ,das' f. sos[ ]: Konj. sös[e] ,wenn' g. сг: Pers.-Pron. 3. Pers. Sg. Akk. N. ег ,es'i"9

" " Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 17, Z. 12 und Anmerkung 5. E. Karg-Gasterstädt - Th. Frings, Althochdeutsches Wörterbuch, I, Sp. 651; StWG. S. 34; GSp. III, Sp. 38. " " Biblia Sacra, I, S. 57. " " Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 17, Z. 13. Lesung korrigiert. M a n vergleiche J. Schatz, Althochdeutsche Grammatik, § 328. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 158; StWG. S. 507; GSp. I, Sp. 1 0 6 2 1063. Biblia Sacra, I, S. 57. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 17, Z. 1 4 - 1 5 . R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 141; StWG. S. 446; GSp. II, Sp. 9 7 6 980. " " R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 74; F. Raven, Die schwachen Verben des Althochdeutschen, II, S. 2 2 0 - 2 2 2 ; StWG. S. 246; GSp. IV, Sp. 7 1 1 - 7 2 8 . 1 ' " R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 4 2 - 4 3 ; StWG. S. 1 2 8 - 1 2 9 ; GSp. VI, Sp. 3 - 4 . " " Sieh Anmerkung 1725. " " R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 2 8 - 2 9 ; StWG. S. 9 4 - 9 7 ; GSp. V, Sp. 3 - 3 9 . R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 177; GSp. VI, Sp. 17. " " R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 4 2 - 4 3 ; StWG. S. 1 2 8 - 1 2 9 ; GSp. I, Sp. 3 7 - 4 2 .

180

Die Glossen

h. geuunnen: Part. Perf. Akk. Sg. N., subst. flektiert; st. V. geuuinnen kommen' "30

,be-

i. eige: 3. Pers. Sg. Opt. Präs. Perf.-Präs. eigen ,haben' 3 9 0 . f o l . 5 8 r ( G n 3 8 , 2 3 ) 1^32.

Habeat sibi. Nu eige siuouch irodaz sosez keuunne.^''^^ a. nu: Adv. nu ,nun' b. eige·. 3. Pers. Sg. Opt. Präs. Perf.-Präs. eigen mit reflex. Dativ ,behalten' c. siu: Pers.-Pron. 3. Pers. Sg. N o m . F. siu jsie'i''^^ d. ouch: Konj. ouch ,auch'i''3'7 e. iro: Pers.-Pron. 3. Pers. Sg. Dat. F. siu ,sie' f. daz: Dem.-Pron. Akk. Sg. N . daz .das'^^^g g. sos[]: Konj. sôs[e] jwenn'!·"·® h. ег: Pers.-Pron. 3. Pers. Sg. Akk. N. ег ,es' keuunne: 3. Pers. Sg. Opt. Perf. st. V. keuuinnen ,bekommen'i^''^ 391. fol. 58 V (Gn 38,27): atque in ipsa effusione infantum unus protulit manum in qua obsetrix ligavit coccinum ,... und bei der Geburt nun streckte eines der Kinder die Hand heraus. Um die band die Hebamme einen roten Faden (coccinum. goteppenen fadem) Coccinum.rezza. genus enim coloris est uuormorotaz.^'^'^*

R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 236; GSp. I, Sp. 876-880. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 38; E. Karg-Gasterstädt - Th. Frings, Althochdeutsches Wörterbuch, III, Sp. 100-104; StWG. S. 118-119; GSp. I, Sp. 113-114. Sieh auch W. Meid, Das germanische Präteritum, S. 31-32. " " Text sieh Glosse Nr. 389. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 17, Z. 16. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 141; StWG. S. 446; GSp. II, Sp. 9 7 6 980. Sieh Anmerkung 1731. Sieh Anmerkung 1726. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 145; StWG. S. 456; GSp. I, Sp. 1 2 0 121.

Sieh Anmerkung 1726. Sieh Anmerkung 1727. '•"•о Sieh Anmerkung 1728. Sieh Anmerkung 1729. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 236; GSp. 1, Sp. 876-880. Man vergleiche BEG. § 107, Anmerkung 3. Biblia Sacra, I, S. 57. " " Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 17, Z. 17-20.

Semantische Analyse

a. goteppenen:

181

Akk. Sg. M., pron. flektiert; Adj. gote[uue]ppen

,seiden'

b. fadem: Akk. Sg. st. M. fadem ,Faden'i·"*® c. rezza: Nom. Sg. st. sw. F. rezza ,Scharlachfarbe' d. uuormorotaz:

Nom. Sg. N., pron. flektiert; Adj.

3 9 2 . fol. 58 ν (Gn 3 8 , 2 9 ) :

uuormoröt,scharlachrot'

quare divisa est propter te maceria

„Warum ist um deinetwillen die Hülle zerteilt worden?" maceria, réf'^''^^ réf: Nom. Sg. st. N.

ref,Mutterschoß'

3 9 3 . fol. 58V (Hrab. Com. in Gen. 111,28): Sive igitur quia primus apparuit Zara, id est oriens, appellatus est.''^^ ,Entweder wurde er also Zara, das heißt ,Aufgang', genannt, weil er zuerst zum Vorschein apparuit,

kam,...'

octa

a. octa: 3. Pers. Sg. Ind. Perf. sw. V. ôgian mit Refl.-Pron. ,zum Vorschein kommen' b. sie: Refl.-Pron. Akk. Sg. sie , s i c h ' i ^ " 3 9 4 . f o l . 5 8 v und 3 9 5 . fol. 58 ν ( G n 3 9 , 4 ) : mum

gubernabat

creditam sibi do-

. . . er leitete das ihm anvertraute Hauswesen . . . ' R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 70; StWG. S. 2 3 4 - 2 3 5 ; GSp. I, Sp. 648; Mittellateinisches Wörterbuch, II, Sp. 7 6 0 - 7 6 1 . Sieh auch H.Adolf, JEGPh. 58 (1959) S. 4 4 2 - 4 5 6 ; Ch.T. Carr, Nominal Compounds in Germanie, S. 4 8 ; P. Ilkow, Die Nominalkomposita, S. 151-155;Thesavrvs lingvae Latinae, III, Sp. 1393; J . de Vries, Altnordisches etymologisches Wörterbuch, S. 1 9 3 - 1 9 4 . R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 4 5 ; E. Karg-Gasterstädt - Th. Frings, Althochdeutsches Wörterbuch, III, Sp. 4 8 1 - 4 8 2 ; StWG. S. 136; GSp. III, Sp. 4 5 1 - 4 5 2 . StWG. S . 4 8 2 ; GSp. II, Sp. 5 5 9 ; J . H . Gallée, Vorstudien zu einem altniederdeutschen Wörterbuche, S. 488. Man vergleiche E. Björkman, ZDW. 3 (1902) S. 2 7 4 ; F. Kluge, ZDW. 14 (1912/13) S. 160; E. Floß, ZDPh. 75 (1956) S. 16; A.Walde - J . B . H o f m a n n , Lateinisches etymologisches Wörterbuch, I, S. 109. 1748 vergleiche GSp. 1, Sp. 1045; N. Kruse, Die Kölner volkssprachige Überlieferung des 9. Jahrhunderts, S. 2 4 1 - 2 4 4 . Bibha Sacra, I, S. 57. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 17, Z. 21. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 149; StWG. S. 4 7 6 ; GSp. IV, Sp. 1 1 5 3 1154. MPL. 107, 627 C. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 17, Z. 22. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 145; F. Raven, Die schwachen Verben des Althochdeutschen, I, S. 1 4 4 - 1 4 5 ; StWG. S . 4 5 5 ; GSp. I, Sp. 1 2 4 - 1 2 5 . Man vergleiche BEG. S 4 6 , Anmerkung 3, § 363, Anmerkung 4 b; H. Tiefenbach, BNF. NF. 11 (1976) S. 3 3 9 . R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 164; StWG. S. 522. Man vergleiche BEG. § 173, 7; H. Tiefenbach, BNF. NF. 11 (1976) S. 339. Biblia Sacra, I, S. 58.

182

394.

Die Glossen

Gubernabat.rihta.^^^'^

rihta: 3. Pers. Sg. Ind. Perf. sw. V. rihten jleiten'^^^® 3 9 5 . Créditant

pefolaan.^''^^

pefolaan: Part. Perf. Akk. Sg. N., subst. flektiert; st. V. pefelahan trauen'

»anver-

3 9 6 . fol. 58 ν ( G n 3 9 , 6 ) : пес quicquam aliud noverat nisi panem quo vescebatur...i^6i

,Und er [sc. der Pharao] wußte um nichts anderes als um das Brot, das er aß. . . . ' Nec quicquam aliud nouerai neuuit darana^'^^^

nisi panem.q[uo].

u[escebaturj.

neteta

sich

a. ne: Negationspartikel ne ,nicht' b. teta: 3. Pers. Sg. Ind. Perf. an. V. tuon mit Refl.-Pron. ,sich um etwas kümmern'i·'"® c. sich: Refl.-Pron. Akk. Sg. sich ,sich' d. neuuit: Adv. иеии/ί,nicht' e. darana: Adv. därana ,darum' 3 9 7 . fol. 5 9 r ( G n 3 9 , 7 ) : erat autem loseph pulchra facie et decorus aspectu ^post mukös itaque dies iecit domina oculos suos in loseph et ait dormi mecum^''®'' , . . . Josef nun hatte ein schönes Gesicht und sah stattlich aus. Nach geraumer Zeit warf deshalb seine Herrin ein Auge auf Josef und sagte: „Schlafe mit m i r ! " '

Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 17, Z. 23. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 152; F. Raven, Die schwachen Verben des Althochdeutschen, I, S. 154-155; StWG. S. 484; GSp. II, Sp. 4 1 9 - 4 2 2 . Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 17, Z. 24. Lesung korrigiert. i'^o R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 49; E. Karg-Gasterstädt - Th. Frings, Althochdeutsches Wörterbuch, III, Sp. 701-707; StWG. S. 145; GSp. III, Sp. 501-504. Sieh auch A. Bogner, Die Verbalvorsilbe fei-, S. 35; H. Galton, JEGPh. 55 (1956) S. 235. " " Biblia Sacra, I, S. 58. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 17, Z. 2 5 - 2 6 . " " R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 137; GSp. II, Sp. 969-976. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 201-203; GSp. V, Sp. 2 8 4 - 3 0 5 . Man vergleiche Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 17, Anmerkung 8; die dort vorgeschlagene Konjektur 'nereta, der sich StWG. S. 436 v. nerien unter Vorbehalt anschließt, ist unangebracht. " " R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 164; StWG. S. 522; GSp. VI, Sp. 5 - 6 . " ' S R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 138; StWG. S. 441; GSp. I, S p . 7 3 1 732, 734-737. " " R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 26; StWG. S. 91; GSp. V, Sp. 61. BibUa Sacra, I, S. 58.

Semantische Analyse

Iniecit domina oculos s[uos].in.í[oseph].id

183

amauit eumJustesasin.^''^^

a. lustesa: 3. Pers. Sg. Ind. Perf. sw. V. lustén mit Genitiv ,an jdm. Gefallen finden' b. stn: Pers.-Pron. 3. Pers. Sg. Gen. M. er 398. fol. 5 9 r (Gn 3 9 , 8 ) : qui nequaquam adquiescens operi nefario ... ,Er verstand sich durchaus nicht zu dieser Ruchlosigkeit...' Adquiescens.kehenginte.^''^^ kehenginte: Part. Präs. N o m . Sg. M., subst. flektiert; sw. V. kehengen ,sich zu etwas verstehen' 399. fol. 5 9 r ( G n 3 9 , 1 0 ) : huiuscemodi verbis per singulos dies molesta erat adulescenti

mulier

,Mit derartigen Äußerungen war die Frau dem jungen Mann Tag lästig ' Molesta erat. Oppeticionem stupri.unsenftiu duingantiu.^'''"'

Tag für

a. unsenftiu: N o m . Sg. F., pron. flektiert; Adj. unsenfte ,lästig' b. duingantiu: Part. Präs. N o m . Sg. F., pron. flektiert; st. V. duingan ,zudringlich sein' 400. fol. 5 9 r (Gn 39,11): accidit autem ut quadam die intraret loseph domum et operis quippiam absque arbitris faceret^''''® ,Es geschah aber eines Tages, daß Josef in das Haus ging und irgendeine Arbeit verrichtete, als niemand zugegen w a r , . . . ' 1768 Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 17, Z. 27-28. Lesung korrigiert. Konjektur *lu5teta mit H. Thoma, in: Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 17, Anmerkung 10. " " R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 119; F. Raven, Die schwachen Verben des Althochdeutschen, I, S. 121; StWG. S. 390; GSp. II, Sp. 291-292. Man vergleiche BEG. S 363; Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 17, Anmerkung 10. ' " 0 R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 4 2 - 4 3 ; StWG. S. 128-129; GSp. VI, Sp. 4 - 5 . Biblia Sacra, 1, S. 58. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 17, Z. 29. " " R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 81; F. Raven, Die schwachen Verben des Althochdeutschen, I, S. 69; StWG. S. 268; GSp. IV, Sp. 768-769. Biblia Sacra, 1, S. 58. "" Ob peticionem. Man vergleiche Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 17, Anmerkung 11. " " Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 17, Z. 30-31. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 213; GSp. VI, Sp. 225-226. Sieh auch I. Rosengren, Inhalt und Struktur, S. 22-61. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 36; StWG. S. 113-114; GSp. V, Sp. 269-271. Biblia Sacra, I, S. 58.

184

Die Glossen

(Operis quippiam)

ne uuet uu:t gethes

uuerkes.

a. ne·. Negationspartikel ne ,nicht' b. uuet: 1. Pers. Sg. Ind. Präs. Perf.-Präs. uuitan ,wissen'; ne uuét ,irgendein' i·^®^

uu[a]t

c. uu:t: Indef.-Pron. Akk. N . uu[a]t d. uuerkes: Gen. Sg. st. N . uuerk ,Arbeit' e. gethes uu:t: Indef.-Pron. N o m . oder Akk. N .

gethesuu[a¡t,irgendein'

401. f o l . 5 9 r und 402. f o l . 5 9 r (Gn39,12): et illa adprehensa lacinia vestimenti eius diceret dormi mecum qui relicto in manu illius pallio fugit . . . u n d sie, indem sie den Zipfel seines Gewandes ergriff, sagte: „Schlafe mit mir!" Er lief? das Oberkleid in ihrer Hand zurück und floh i

401.

Lacinia.nuskil.^^»^

nuskil: N o m . Sg. st. M. nuskil,Spange' 402.

i''®®

Pallio.lachene."»^

lachene: Dat. Sg. st. N. lachen ,Gewand'

Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 17, Z. 32-33. "81 R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 137; StWG. S. 437£.; GSp. II, Sp. 969-976; E.H. Sehrt, Vollständiges Wörterbuch, S. 404-407. E.H.Sehrt, Vollständiges Wörterbuch, S. 707-709; GSp. I, Sp. 1089-1095; O. Schade, Altdeutsches Wörterbuch, II, S. 1190; Kleinere altsächsische Sprachdenkmäler, S. 248; A. Quak, Wortkonkordanz, S. 177, 178. Man vergleiche J. Franck - R. Schützeichel, Altfränkische Grammatik, §§ 100, 209. 1; F. Holthausen, Altsächsisches Elementarbuch, § 467; BEG. § 44, Anmerkung 4, S 314; J. Schatz, Althochdeutsche Grammatik, §§ 525, 526; H. Tiefenbach, BNF. NF. 11 (1976) S. 338. >'83 E.H.Sehrt, Vollständiges Wörterbuch, S. 283-285; R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 224; GSp. IV, Sp. 1183-1190; Kleinere altsächsische Sprachdenkmäler, S. 196. Man vergleiche J. Franck - R. Schützeichel, Altfränkische Grammatik, § 100, 2; BEG. § 160, Anmerkung 3; H. Tiefenbach, BNF. NF. 11 (1976) S. 338; J . H . Gallée, Altsächsische Grammatik, § 259, S. 174-175. "8" E.H.Sehrt, Vollständiges Wörterbuch, S. 661-662; R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 231; GSp. I, Sp. 962-964. l'es E. Karg-Gasterstädt - Th. Frings, Althochdeutsches Wörterbuch, III, Sp. 4 4 - 4 6 ; GSp. IV, Sp. 1191-1192. Man vergleiche J. Franck - R. Schützeichel, Altfränkische Grammatik, § 100, 2; BEG. § 160, Anmerkung 3; H. Tiefenbach, BNF. NF. 11 (1976) S. 338. Biblia Sacra, I, S. 58. " 8 ' Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 18, Z. 1. ''8β StWG. S.446; GSp. II, Sp. 1106; O. Schade, Altdeutsches Wörterbuch, I, S. 661. Man vergleiche E. Gamillscheg, Romania Germanica, I, S. 320; G. Wollermann, Studien über die deutschen gerätnamen, S. 29. "89 Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 18, Z. 2. 1"» R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 106; StWG. S. 358; GSp. II, Sp. 156157.

Semantische Analyse

185

403. fol. 5 9 r (Gn39,14): en introduxit virum hebraeum ut inluderet nobis ,... „Da habt Ihr's! Er hat einen Hebräer aufgenommen, damit er seinen Mutwillen mit uns treibt\ "' llluderet.pehuóti. kehonti.^''^^ a. pehuoti: 3. Pers. Sg. Opt. Perf. sw. V. pehuohön jdm. treiben'»^"

,seinen Mutwillen mit

b. kehonti: 3. Pers. Sg. Opt. Perf. sw. V. kehönen ,seinen Mutwillen mit jdm. treiben'»'»·» 404. fol. 59 r (Gn39,14): ego succlamassem^''^^

ingressus est ad me ut coiret mecum cumque

, „ . . . Er kam herein zu mir, um mit mir zu schlafen, und da ich aufschrie, ..."' Succlamassem.er ruofti. er hare".^^^^ a. er ruofti: 1. Pers. Sg. Opt. Perf. sw. V. erruofen ,aufschreien' b. er hare"·. 1. Pers. Sg. Opt. Perf. sw. V. erharén ,aufschreien' i''»® 405. fol. 59r (Gn 39,16): in argumentum

ergo fidei retentum pallium

,Sie behielt also das Gewand als Beweis der Wahrhaftigkeit In argumentum.f[ideij.in

zurück ...'

einan list. Vmwo.ieoo

l cloubo. ineinan gliz. list fanc.^^^'^ Biblia Sacra, I, S. 58. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 18, Z. 3 - 4 . Lesung korrigiert. F. Raven, Die schwachen Verben des Althochdeutschen, II, S. 70; StWG. S. 293; GSp. IV, Sp. 688. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 86; F. Raven, Die schwachen Verben des Althochdeutschen, 1, S. 73; StWG. S. 284; GSp. IV, Sp. 691-692. Biblia Sacra, I, S. 58. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 18, Z. 5 - 6 . Das ti von erhareti über Rasur. Zu dieser Glossierung sieh I. Rosengren, Sprache und Verwandtschaft einiger althochdeutschen und altsächsischen Evangelienglossen, S. 6. " " R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 156; F. Raven, Die schwachen Verben des Althochdeutschen, I, S. 163; StWG. S. 498; GSp. IV, Sp. 1135-1136. Sieh auch A. Lötscher, Semantische Strukturen, S. 4 5 - 4 6 . R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 77; F. Raven, Die schwachen Verben des Althochdeutschen, II, S. 227; GSp. IV, Sp. 981. Man vergleiche StWG. S. 255. Sieh auch H. Gruber, Das adverbale uz-Präfix, S. 87; A. Lötscher, Semantische Strukturen, S. 45; I. Reiffenstein. Das Althochdeutsche und die irische Mission im oberdeutschen Raum, S. 32. Biblia Sacra, I, S. 58. '^oo t über Rasur von r. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 18, Z. 7 - 1 1 .

186

Die Glossen

a. in: Präp. m. Akk. in ,als' b. einan·. unbest. Artikel Akk. Sg. M. ein ,είη'ΐ®"' c. list: Akk. Sg. st. M. list,Beweis' »so^ d. ^riuuo: Gen. Sg. st. F. triuua ,Wahrhaftigkeit' i®®® e. cloubo: Gen. Sg. st. F. clouba ,Glaubwürdigkeit' f. in: Präp. m. Akk. in .als'i»«·' g. einan: unbest. Artikel Akk. Sg. M. ein ,ein' h. gliz: Akk. Sg. st. M. gliz oder gliz ,Anschein' ι®"' list fane: Akk. Sg. st. M. listfanc ,Beweis' ι®!« 4 0 6 . f o l . 5 9 r (zu G n 3 9 , 1 6 ) " " : th:t he it bat ge lob di.^^^^ a. th:t: Konj. th[a]t ,damit'i®" b. he: Pers.-Pron. 3. Pers. Sg. Nom. M. hë ,er'i®i'» c. it: Pers.-Pron. 3. Pers. Sg. Akk. N. it ,es'i®"

R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 90; StWG. S. 301; GSp. I, Sp. 2 8 7 2 9 5 . Zur Glossierung insgesamt sieh H. Tiefenbach, BNF. NF. 11 (1976) S. 336. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 39; E. Karg-Gasterstädt - Th. Frings, Althochdeutsches Wörterbuch, III, Sp. 1 2 0 - 1 7 0 ; StWG. S. 120; GSp. I, Sp. 3 0 8 - 3 1 5 . '80" R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 115; StWG. S. 3 8 0 ; GSp. II, Sp. 2 8 2 2 8 3 ; J . Trier, Der deutsche Wortschatz im Sinnbezirk des Verstandes, S. 57. >805 R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 198; GSp. V, Sp. 4 6 6 - 4 6 7 ; O. Schade, Altdeutsches Wörterbuch, II, S. 957. Man vergleiche BEG. § 48. Sieh auch L. Diemer, Die Substantivierung des Adjektivs, S. 5 0 - 5 1 . R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 117; StWG. S. 2 1 1 ; GSp. II, Sp. 7 1 - 7 2 . "•' Sieh Anmerkung 1802. »808 Sieh Anmerkung 1803. '809 R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 69; StWG. S . 2 3 1 ; GSp. IV, Sp. 2 9 0 2 9 1 ; O. Schade, Altdeutsches Wörterbuch, I, S. 337. Man vergleiche Genesis und Exodus, II, S. 153; l . M . Reps, PBB. 72 (1950) S. 243, 2 5 0 ; W. Wissmann, Nomina postverbalia, S. 62. 1810 GSp. III, Sp. 4 1 3 ; K.Schütz, Die Lehnprägungen der Reichenauer Glossare Rb, Rc, Rd, Re und Rf, S. 1 6 3 - 1 6 4 . Sieh auch H. Wesche, Der althochdeutsche Wortschatz im Gebiete des Zaubers und der Weissagung, S. 65. 18" Sieh Glosse Nr. 4 0 5 . 181^ Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 18, Z. 12. Randglosse. Lesung korrigiert. 1813 E.H.Sehrt, Vollständiges Wörterbuch, S. 5 5 9 - 5 7 0 ; R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 27; StWG. S. 9 1 - 9 2 ; GSp. V, Sp. 3 9 - 4 2 . Man vergleiche J. Franck - R. Schützeichel, Altfränkische Grammatik, § 100, 2. Zur Glossierung insgesamt H. Tiefenbach, BNF. NF. 11 (1976) S. 336, 3 3 8 . 181·· E.H.Sehrt, Vollständiges Wörterbuch, S. 2 2 3 - 2 3 3 ; R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 4 2 - 4 3 ; StWG. S. 2 6 0 ; GSp. I, Sp. 3 7 - 4 2 . Man vergleiche BEG. § 283, Anmerkung 1 a; J . Franck - R. Schützeichel, Altfränkische Grammatik, § 170. 1815 E.H.Sehrt, Vollständiges Wörterbuch, S. 2 2 3 - 2 3 3 , hier S . 2 3 1 ; J . H . Gallee, Altsächsische Grammatik, § 3 6 4 , S. 2 3 7 ; F.Holthausen, Altsächsisches Elementarbuch, § 3 3 1 , S. 115; G. Cordes, Altniederdeutsches Elementarbuch, S. 104.

Semantische Analyse

187

d. bat: Adv. bat ,eher' e. ge lôb di: 3. Pers. Sg. Opt. Perf. sw. V. gelôbian

,glauben'

4 0 7 . fol. 5 9 r (Gn 3 9 , 2 0 ) : tradiditque loseph in carcerem ubi vincti custodiebantur ...i®^®

regis

,Und sie ließ Josef in das Gefängnis bringen, w o die Gefangenen Königs in Haft gehalten wurden

des

hafta: N o m . Pl. M . , subst. flektiert; Adj. haft ,gefangen' oder N o m . Pl. st. M . haft ,Gefangener' le^o 4 0 8 . fol. 5 9 r und 4 0 9 . f o l . 5 9 r - 5 9 v ( G n 4 0 , l ) : accidit ut peccarent eunuchi pincerna regis Aegypti et pistor domino suo^®^^

duo

, . . . geschah es, daß zwei Eunuchen, der Mundschenk und der Bäcker des Königs von Ägypten, sich gegen ihren Herrn vergingen.' 4 0 8 . vt

peccarent.missetatin.

missetatin:

3.

Pers. Pl. Opt. Perf. an.

missetuon

V .

[ 5 9 ν] pu ti glare. scencho a. pu ti glare: N o m . Sg. st. M . putigläre

,ein Unrecht

begehen'^^^^

4 0 9 . Pincerna

b. scencho:

N o m . Sg. sw. M . scencho

4 1 0 . fol. 59V (Gn 4 0 , 4 ) :

,Mundschenk'

,Mundschenk'

aliquantum temporis

,Ein klein wenig Zeit war

fluxerat

vergangen

E . H . Sehrt, Vollständiges Wörterbuch, S. 4 6 . E . H . S e h r t , Vollständiges Wörterbuch, S. 3 4 7 - 3 4 8 ; R. Schüneichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 1 1 7 ; F . R a v e n , Die schwachen Verben des Althochdeutschen, I, 5 . 1 1 7 - 1 1 9 ; S t W G . S. 3 8 5 ; GSp. II, Sp. 6 6 - 7 0 . M a n vergleiche H . Tiefenbach, B N F . N F . 11 ( 1 9 7 6 ) S. 3 3 6 . Biblia Sacra, I, S. 5 8 . Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 18, Z . 13. R . Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 7 5 ; S t W G . S. 2 4 7 ; GSp. IV, Sp. 7 3 9 , 7 4 2 - 7 4 3 . M a n vergleiche E E G . § 2 4 8 , Anmerkung 9 ; L. Diemer, Die Substantivierung des Adjektivs, S. 11; J . Gerckens, Z u r Entstehungsgeschichte der ti-Abstrakta, S. 2 7 , 4 3 ; L. de Grauwe, De Wachtendonckse Psalmen en Glossen, I, S. 2 0 7 - 2 0 9 ; H . H . Munske, Der germanische Rechtswortschatz im Bereich der Missetaten, § 3 6 2 . Biblia Sacra, I, S. 5 8 . Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 18, Z . 14. > 8 " R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 2 0 3 ; GSp. V, Sp. 3 2 5 - 3 2 6 . Sieh auch I. Reiffenstein, Das Althochdeutsche und die irische Mission im oberdeutschen R a u m , S. 3 7 - 3 8 . • 8 " Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 18, Z . 1 5 - 1 6 . •8" E. Karg-Gasterstädt - Th. Frings, Althochdeutsches Wörterbuch, I, Sp. 1 5 7 2 ; S t W G . S. 8 8 ; GSp. III, Sp. 8 6 . Sieh auch E. Alanne, Die deutsche Weinbauterminologie, S. 5 2 - 5 3 . •8« S t W G . S. 5 3 8 ; GSp. VI, Sp. 5 1 9 . Sieh auch E. Alanne, Die deutsche Weinbauterminologie, S.31. • 8 " Biblia Sacra, I, S. 5 8 .

188

Die Glossen

Fluxet at. ferf йог. ferfuor·. 3. Pers. Sg. Ind. Perf. st. V. ferfaren

,vergehen'i®29

4 1 1 . fol. 59V ( G n 4 0 , 5 ) : videruntque ambo somnium nocte una iuxta interpretationem congruam sibi ,Und sie sahen beide einen Traum in ein und derselben Nacht, jeder entsprechend

der für ihn zutreffenden

Bedeutung.'

luxta interpretatíonem.c[ongruam].s¡ibi].after

dim

flicho?antfristungo.^^^'^

a. after: Präp. m. Dat. after ,entsprechend' b. dim flichd?

Dat. Sg. F., pron. flektiert; Adj. dimfltch ,zutreffend' ^^зз

c. antfristungo:

Dat. Sg. st. F. antfristunga ,Bedeutung' i®®"

4 1 2 . fol. 59 V (zu Gn 4 0 , 8 ) : Quod Ulis congrue interpr etari poter at.^^^^ ,... der ihnen zutreffend

gedeutet werden

[...] der in climflicho erskeiden uuerdan

konnte.'

mahta.^^^^

a. der: Rel.-Pron. Nom. Sg. M. der ,der' i®37 b. In: Pers.-Pron. Dat. PI. M. er ,er' ι®^® c. climflicho d. erskeiden: ten' 1840 e. uuerdan:

Adv. climflicho

.zutreffend'

Part. Perf. Nom. Sg. M., subst. flektiert; red. V. erskeiden Inf. st. V. uuerdan

.deu-

,werden'

f. mahta: 3. Pers. Sg. Ind. Perf. Perf.-Präs. mugen ,können'i®'»2 Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 18, Z. 17. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 4 7 ; E. Karg-Gasterstädt - Th. Frings, Althochdeutsches Wörterbuch, III, Sp. 5 9 5 - 5 9 6 ; StWG. S. 140; GSp. III, Sp. 5 6 9 - 5 7 0 . Biblia Sacra, I, S. 59. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 18, Z. 1 8 - 1 9 . R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 2; E. Karg-Gasterstädt Th. Frings, Althochdeutsches Wörterbuch, I, Sp. 3 7 - 4 6 ; StWG. S. 15; GSp. I, Sp. 1 8 5 - 1 8 8 . Man vergleiche E . G . Graff, Die althochdeutschen Präpositionen, S. 1 5 2 - 1 5 3 . " " R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 113; GSp. II, Sp. 2 1 6 - 2 1 7 . R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 9; E. Karg-Gasterstädt Th. Frings, Althochdeutsches Wörterbuch, I, Sp. 5 4 2 - 5 4 3 ; StWG. S. 30; GSp. III, Sp. 837. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 18, Z. 20. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 18, Z. 2 0 - 2 1 . Lesung korrigiert. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 2 8 - 2 9 ; StWG. S. 9 4 - 9 7 ; GSp. V, Sp. 3-39. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 4 2 - 4 3 ; StWG. S. 1 2 8 - 1 2 9 ; GSp. I, Sp. 37-42. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 113; GSp. II, Sp. 217. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S.169; StWG. S. 5 3 5 ; GSp. VI,Sp. 4 3 2 - 4 3 3 . •в"» R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 2 2 9 - 2 3 0 ; GSp. I, Sp. 9 8 2 - 9 9 2 . R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 130; Notker-Wortschatz, S. 3 7 0 - 3 7 2 ; StWG. S. 3 9 3 ; GSp. II, Sp. 6 0 4 - 6 0 9 .

Semantische Analyse

4 1 3 . fol. 59V (Gn 4 0 , 8 ) :

189

referte mihi (\\xià

Erzählt mir, was Ihr gesehen habt.'" Referte.m[ihi].cellent

mir.^^

a. cellent: Imperativ 2. Pers. PI. sw. V. cellen ,erzählen' b. mir·. Pers.-Pron. 1. Pers. Dat. Sg. ich , i c h ' " 4 6 4 1 4 . fol.59v, 4 1 5 . fol. 5 9 ν und 4 1 6 . fol. 5 9 ν (Gn 4 0 , 1 0 ) : . . . videbam coram me vitem qua erant tres propagines crescere paulatim gemmas et post flores uvas maturescere , . . . „Ich sah einen Weinstoclc vor mir, der drei Setzlinge hatte. Er wuchs, bekam nach und nach Knospen, und nach der Blüte reiften die Trauben.'" 414.

propagines.probun.'^^'^^

probun:

Nom. Pl. sw. F. proba ,Setzling'

415.

Gemmas.prom.yuuippil·^^"

a. prom: Akk. PI. st. N. pro[z] ,Knospe'i8®i b. uuippil: Nom. oder Akk. Sg. st. M. uuippil ,oberster Teil' 4 1 6 . Maturescere

riffen.^^^^

riffen: Infinitiv sw. V. riffên ,reifen'

Biblia Sacra, I, S. 5 9 . Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 18, Z . 2 2 . R . Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 2 4 5 ; F. Raven, Die schwachen Verben des Althochdeutschen, I, S. 2 7 4 - 2 7 5 ; GSp. V, Sp. 6 4 4 - 6 4 8 . " "

R . Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 8 9 ; S t W G . S. 2 9 7 - 2 9 8 ; 591-593.

GSp. II, Sp.

Biblia Sacra, I, S. 5 9 . Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 18, Z . 2 3 . ·»"» S t W G . S . 4 6 3 ; GSp. III, Sp. 3 6 6 , 3 6 9 ; O . Schade, Altdeutsches Wörterbuch, II, S. 6 7 9 . M a n vergleiche E. Alanne, Die deutsche Weinbauterminologie, S. 47—48; E. Alanne, Das Forrieben der mhd. Ausdrücke für den Weinberg, S. 5 7 ; G. Baur, Der Wortschatz der Landwirtschaft, Bl. 4 2 ; R . Bruch, R h V B . 2 1 ( 1 9 5 6 ) S. 2 2 - 2 6 ; W . Franz, Die lateinisch-romanischen Elemente im Althochdeutschen, S. 18; T h . Frings - G. Müller, Germania R o m a n a , I, S. 6 9 , Anmerkung 3 , S. 1 9 0 - 1 9 1 , Karte 18; W . Kleiber, in: Festschrift für Karl Bischoff zum 7 0 . Geburtstag, S. 1 3 6 und Karte 2 , S. 1 3 7 ; F. Kluge - W . M i t z k a , Etymologisches Wörterbuch, S. 5 4 7 ; N . Kruse, Die Kölner volkssprachige Überlieferung des 9 . Jahrhunderts, S. 2 4 4 - 2 4 6 ; Rheinisches Wörterbuch, VI, Sp. 7 9 5 - 7 9 6 ; Karte 2 1 , Sp. 1 0 3 7 - 1 0 3 8 . " " " Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 18, Z . 2 4 . " " GSp. III, Sp. 3 6 9 . M a n vergleiche Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 18, Anmerkung 5 ; E. Verwijs - J . Verdam, Middelnederlandsch woordenboek, VI, Sp. 7 3 8 . ' « « M a n vergleiche GSp. I, Sp. 7 8 4 - 7 8 5 . Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 18, Z . 2 5 . R . Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 1 5 2 ; F. Raven, Die schwachen Verben des Althochdeutschen, II, S. 2 4 7 ; S t W G . S. 4 8 3 ; GSp. II, Sp. 4 9 8 . Sieh auch E. Aumann, Denominative ë-Verben, S. 2 0 ; Т . Е . Karsten, M S N H . 2 ( 1 8 9 7 ) S. 2 4 7 .

190

Die Glossen

4 1 7 . fol. 5 9 ν ( G n 4 0 , l l ) : bam ...1855

tuli ergo uvas et expressi in calicem quem tene-

, „ . . . ich nahm also die Trauben und preßte sie in den Becher aus, den ich h i e l t . . . ' " Expressi druht: duhta.^»^^ a. druht::

1.Pers.Sg. Ind. Perf.sw. V. ¿шс/^ея ,auspressen'i®®''

b. duhta: 1. Fers. Sg. Ind. Perf. sw. V. dühen

, a u s p r e s s e n ' i ® 5 8

4 1 8 . fol. 5 9 v (Hrab. Com. in Gen. IV,2): Poetae quoque de catamito et Jove scriptitant quod amasium suum huic officio manciparit.^®^® ,Die Dichter pflegen in der Tat von Catamitus und Jupiter zu schreiben, daß er seinem Liebling dieses Amt übertrug.' amasium, trût^^^^ trût: Akk. Sg. st. M. trüt ,Liebling' i®" 4 1 9 . fol. 59V (Hrab. Com. in Gen. IV,2): Tria flagella et tres ramos . . . i ® " ,Drei oberste Ranken und drei Äste flagella, summas uitium partes uuipfila.^^^^ ,die obersten Teile der Weinstöcke' uuipfila: Akk. PI. st. M. uuipfil,oberster 4 2 0 . fol. 5 9 v ( G n 4 0 , 1 4 ) :

Teil'i®«'»

ut suggéras Pharaoni et educat me de isto car-

, „ . . . daß Du Pharao eingibst, er möge mich aus diesem Gefängnis herausholen."'

1853 Biblia Sacra, I, S. 59. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 18, Z. 2 6 - 2 7 . Lesung korrigiert. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 34; F. Raven, Die schwachen Verben des Althochdeutschen, I, S. 3 0 - 3 1 ; StWG. S. 109; GSp. V, Sp. 253. Man vergleiche BEG. §§ 1 4 3 144; J . Schatz, Althochdeutsche Grammatik, § 4 8 0 ; J . Franck - R. Schützeichel, Altfränkische Grammatik, § 115, 7. Sieh auch E. Alanne, AASF. В 84 (1954) S. 6 5 2 - 6 5 3 . F. Raven, Die schwachen Verben des Althochdeutschen, I, S. 32; StWG. S. 110; GSp. V, Sp. 117. Sieh auch E. Alanne, Die deutsche Weinbauterminologie, S. 25. 1859 MPL. 107, 633 C. i®"· Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 18, Z. 28. 18" R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 2 0 0 ; GSp. V, Sp. 4 7 1 - 4 7 2 ; O. Schade, Altdeutsches Wörterbuch, II, S. 964. Man vergleiche Mittellateinisches Wörterbuch, I, Sp. 5 3 8 . 1 8 " MPL. 107, 633 D. 1863 Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 18, Z. 29. 18'·· R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 2 3 7 ; GSp. I, Sp. 7 8 4 - 7 8 5 ; O. Schade, Altdeutsches Wörterbuch, II, S. 1167. 1 8 " Bibha Sacra, I, S. 59.

Semantische Analyse

191

Sug géras spartest. i suggéras ¡.unter cellest.^^^^ a. spartest·. 1. Pers. Sg. Opt. Präs. st. V. sparten ,eingeben' b. unter cellest: 2 . Pers. Sg. Opt. Präs. sw. V. untercellen

,eingeben'

4 2 1 . fol. 5 9 v ( G n 4 0 , 1 6 ) : videns pistorum magister quod prudenter somnium dissolvisset ,Als der Vorsteher der Bäcker sah, daß er den Traum klug

gedeutet

hatte Soluisset.ersliidi ersktdi: 3. Pers. Sg. Opt. Perf. red. V. erskeiden 4 2 2 . fol. 6 0 r (zu G n 4 0 , 1 6 ) : caput meum

,deuten'i®·'^

quod haberem tria canistra farinae super

, „ . . . daß ich drei Körbe für Mehl auf meinem Kopf hatte."' Canistrum,

гсша.^®''^

zeina: Nom. Sg. st. oder sw. F. zeina ,Korb' 4 2 3 . fol. 6 0 r und 4 2 4 . fol. 6 0 r ( G n 4 0 , 1 7 ) : et in uno canistro quod erat excelsius portare me omnes cibos qui fiunt arte pistoria^^''^ , „Und in einem Korb, der der obere war, trug ich lauter Eßwaren, ii>ie sie der Bäcker macht 4 2 3 . Excelsius

"'

superius.oberosta.^^^^

oberosta: Nom. Sg. N., sw. flektiert; Adj. oberösto ,der obere' i®''^

Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 18, Z . 3 0 - 3 1 . R . Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 1 7 8 ; GSp. VI, Sp. 3 3 9 - 3 4 0 . F. Raven, Die schwachen Verben des Althochdeutschen, I, S. 2 7 6 - 2 7 7 ; GSp. V , Sp. 6 5 3 . Biblia Sacra, I, S. 5 9 . Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 18, Z . 3 2 . Wiedergabe der Glosse dort ungenau. 1 « " R . Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 1 6 9 ; S t W G . S. 5 3 5 ; GSp. VI, Sp. 4 3 2 4 3 3 . Sieh auch H . Gruber, Das adverbale uz-Präfix, S. 7 4 . " "

Biblia Sacra, I, S. 5 9 . Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 18, Z . 3 3 und Anmerkung 9. GSp. V, Sp. 6 7 3 - 6 7 4 ; O . Schade, Altdeutsches Wörterbuch, II, S. 1 2 4 1 . M a n vergleiche E E G . § 2 2 6 ; M . H e y n e , Das altdeutsche Handwerk, S. 2 3 - 2 4 ; N . K r u s e , Die Kölner volkssprachige Überlieferung des 9. Jahrhunderts, S. 2 4 8 - 2 4 9 ; J . R o h r , Die Gefässe in den althochdeutschen Glossen, S. 1 2 7 ; F. Simmler, Die westgermanische Konsonantengemination, S. 2 2 0 - 2 2 1 , 223-224, 226-227. Biblia Sacra, I, S. 5 9 . Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 18, Z . 3 4 . I « " R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 1 4 3 ; S t W G . S. 4 4 8 ; GSp. I, Sp. 8 2 .

192

Die Glossen

4 2 4 . Arte pistoria.diuersum

opus pistorum dicit fistarlichemo

liste

a. fistarlichemo·. Dat. Sg. M., pron. flektiert; Adj. fistarlich ,des Bäckers' b. liste: Dat. Sg. st. M. list .Handwerk' ι»»" 4 2 5 . fol. 6 0 г (Gn 4 0 , 1 9 ) : post quos auferet Pharao caput tuum ac te in cruce ...i®®*

suspendet

,„Nach diesen wird Pharao Deinen Kopf nehmen und Dich am Kreuz aufhängen Suspendet, erh'echit.^^^^ erhechit·. 3. Pers. Sg. Ind. Präs. sw. V. erhenchen

,aufhängen'

4 2 6 . fol. 60 r (zu Gn 4 0 , 1 9 ) : Crux acruciatu dicituri®®^ ,Kreuz wird es wegen der Qual genannt.' [...] vuizze.^^^^ vuizze: Dat. Sg. st. N. vuizze ,Qual' 4 2 7 . fol. 6 0 r ( G n 4 0 , 2 0 ) : exin dies tertius natalicius Pharaonis erat ,Der dritte Tag danach war der Geburtstag des Pharao Natalitius.keburttago. ·®®® keburttago:

Nom. Sg. sw. M. keburttago

,Geburtstag'

4 2 8 . fol. 6 0 r ( G n 4 0 , 2 2 ) : alterum suspendit in patibulo

..,»®'"

den anderen ließ er am Block aufhängen

" ' β Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 18, Z. 3 5 - 3 6 . liste von anderer Hand dem am Ende der Zeile stehenden fistarlichemo auf dem Rand zugesetzt. ' S " StWG. S. 462. Man vergleiche GSp. III, Sp. 354; G.F. Benecke - W. Müller - F. Zarncke, Mittelhochdeutsches Wörterbuch, II, 1, S. 495. Sieh auch H. Tiefenbach, BNP. NF. 11 (1976) S. 338; W. Franz, Die lateinisch-romanischen Elemente im Althochdeutschen, S. 13. 188» R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 115; StWG. S. 380; GSp. II, Sp. 2 8 2 283. Sieh auch J. Trier, Aufsätze und Vorträge zur Wortfeldtheorie, S. 6 8 - 7 5 . leei Biblia Sacra, I, S. 59. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 19, Z. 1. Wiedergabe der Glosse dort ungenau. StWG. S. 268; F. Raven, Die schwachen Verben des Althochdeutschen, I, S. 69. Sieh auch F. Rißleben, Die Geschichte der Verbgruppe „hâhan-hangên-hengen-henken", S. 11. ι®®"· Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 19, Z. 2. Greg. Н о т . Εν. II, 37 MPL. 76, 1277 A. Man vergleiche Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 19, Anmerkung 1. 1885 Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 19, Z. 2. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 240; GSp. I, Sp. 1 1 1 7 - 1 1 1 8 . 188' Biblia Sacra, 1, S. 59. 1888 Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 19, Z. 3. 1889 StWG. S. 204; GSp. V, Sp. 3 5 9 - 3 6 0 . Man vergleiche BEG. § 222, Anmerkung 3. 1890 Biblia Sacra, I, S. 59.

Semantische Analyse

193

In patíbulo mgalgen.^^^^ a. in: Präp. m. Dat. in b. galgen: Dat. Sg. sw. M. galgo 429. fol. 60r (Gn 40,22):

, B l o c k '

ut coniectoris ventas

p r o b a r e t u r

1^94

... so daß die Wahrhaftigkeit des Deuters erwiesen wurde.' (Coniector errechare.) drom scetho.^^^^ a. errechare·. N o m . Sg. st. M. errechare ,Deuter' i®'® b. drom scetho: N o m . Sg. sw. M. drômscëtho

,Traumdeuter' i®'''

430. fol. 60r (Gn 40,23): et tamen succedentibus ,Und obwohl günstige Zeiten folgten Succedentibus

prosperis ..

...'

pro[speris].folgenten.^^^^

folgenten: Part. Präs. Dat. Sg. N . , pron. flektiert; sw. V. folgén ,folgen' 431. fol. 60r und 432. fol. 60r (Gn41,2): putabat se stare super fluvium Me quo ascendebant Septem boves pulchrae et crassae nimis et pascebantur in locis palustribus ,... Er vermeinte, oberhalb eines Flusses zu stehen, aus dem sieben über die Maßen schöne und fette Kühe emporstiegen. Und sie weideten auf den sumpfigen Flächen.'

Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 19, Z. 4. Das ρ in patíbulo wohl aus b korrigiert. >«« R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 90; StWG. S. 299-301; GSp. I, Sp. 287-295. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 64; StWG. S. 189; GSp. IV, Sp. 185; O. Schade, Altdeutsches Wörterbuch, I, S. 253; man vergleiche J.F. Niermeyer, Mediae Latinitatis lexicon minus, S. 773; GH. II, Sp. 1508. Sieh auch W.Braune, PBB. 43 (1918) S. 390-391; Bibel-Lexikon, Sp. 990-991; Genesis und Exodus, II, S. 131; M. Heyne, Das altdeutsche Handwerk, S. 88; B.-M. Neese, Untersuchungen zum Wortschatz des Glossators von Notkers Psalmenkommentar, S. 102. Biblia Sacra, I, S. 59. " " Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 19, Z. 5 - 6 . StWG. S.311. Man vergleiche GSp. II, Sp. 370. Sieh auch H. de Boor, PBB. 67 (1945) S. 95, 99. Man vergleiche GSp. VI, Sp. 439; O. Schade, Altdeutsches Wörterbuch, II, S. 960; E.H. Sehrt, Vollständiges Wörterbuch, S. 86, 470; BEG. § 44, Anmerkung 4, § 46, Anmerkung 3, S 161, Anmerkung 3 und 4. ι β " Biblia Sacra, I, S. 59. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 19, Z. 7. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 55; F. Raven, Die schwachen Verben des Althochdeutschen, II, S. 213-214; StWG. S. 168; GSp. III, Sp. 507-510. Biblia Sacra, I, S. 59.

194

431.

Die Glossen

Pascebantur.uueidoton.^^^^

uueidoton: 3. Pers. Pl. Ind. Perf. sw. V. uueidön ,weiden' 432. in locis p.lvstribus.

in stro dahten

steten.

fenne steten a. in·. Präp. m. Dat. in »auf'^'"® b. stro dahten: Dat. PI. F., st. oder sw. flektiert; Adj. strôdechet

,bewach-

sen'i906

c. steten: Dat. PI. st. F. stat .Fläche' "«>7 d. fenne steten: Dat. Pl. st. F. fennestat,sumpfige

Fläche'

433. fol. 60r, 434. fol. 60r und 435. fol. 6 0 r ( G n 4 1 , 3 ) : aliae quoque Septem emergebant de flumine foedae confectaeque macie ,Auch andere sieben [sc. Kühe] kanten aus dem Fluß empor, und durch Dürre ausgemergelt...' 433. Emergebant

häßlich

uzzersluffen uzzarduzzen.^^^''

a. uzzersluffen: 3. Pers. Pl. Ind. Perf. st. V. üzzersliufen

.emporkommen'

b. uzzarduzzen: 3. Pers. Pl. Ind. Perf. st. V. üzzardiozen 434. Confectç.tenues cesamene.ke chruchit. cesamene kesmogene er hun gerta.^^'^^

.emporkommen'i'^^

a. cesamene.ke chruchit: Part. Perf. Nom. Pl. F. endungslos; sw. V. cesamenechrüchen .abmagern'

Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 19, Z. 8. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 225; F. Raven, Die schwachen Verben des Althochdeutschen, II, S. 178; GSp. I, Sp. 775. 1904 Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 19, Z. 9 - 1 0 . Lesung korrigiert. "OS R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 90; StWG. S. 299-301; GSp. I, Sp. 287-295. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 186; GSp. VI, Sp. 759. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 27; F. Raven, Die schwachen Verben des Althochdeutschen, I, S. 2 3 - 2 4 ; StWG. S. 92; GSp. V, Sp. 99-100. Man vergleiche W. Henzen, Deutsche Wortbildung, §32. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 182-183; GSp. VI, Sp. 638-640. "08 E. Karg-Gasterstädt - Th. Frings, Althochdeutsches Wörterbuch, III, Sp. 736; StWG. S. 147; GSp. VI, Sp. 641. " 0 ' Biblia Sacra, I, S. 59. " Ό Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 19, Z. 11-12. " " StWG. S. 559; man vergleiche GSp. VI, Sp. 805. " " StWG. S. 103; GSp. V, Sp. 236. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 19, Z. 13-15. " " StWG. S. 349. Man vergleiche G. F. Benecke - W. Müller - F. Zarncke, Mittelhochdeutsches Wörterbuch, I, S. 884; M. Lexer, Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, I, Sp. 1728, 1752; GSp. IV, Sp. 591; J. Pokorny, Indogermanisches etymologisches Wörterbuch, I, S. 389; E.See-

Semantische Analyse

195

b. cesamene kesmogene: Part. Perf. N o m . Pl. F., pron. flektiert; st. V. cesamettesmiugen .abmagern' c. er huit gerta: Part. Perf. N o m . Pl. F., subst. flektiert; sw. V. .aushungern'

erhungeren

435. Macie, fone magiri.^'^'^'' a. fone·. Präp. m. Dat. fone ,durch' b. magiri: Dat. Sg. st. F. magirî .Magerkeit' 436. fol. 60r und 437. fol. 60т (Gn41,4): devoraveruntque eas quarum mira species et habitudo corporum erat ,Und sie verschlangen die, deren Schönheit und Wohlgenährtheit derbar waren. ...' 436. Species froniski.^^^^

wun-

froniski: N o m . Sg. st. F. fröniskt .Schönheit' 437. Habitus

ketät. karauui. feizti.^^"

a. ketät: Nom. Sg. st. F. ketät .körperliche Verfassung' b. karauui: Nom. Sg. st. F. karauui .körperliche Verfassung' c. feizti: N o m . Sg. st. F. feiztt .Feistheit' 438. fol. 60r (Gn41,4): ... expergefactus

P h a r a o

.... Da erwachte Pharao.' bold, Vergleichendes und etymologisches Wörterbuch, S. 310; F. Kluge - W. Mitzka, Etymologisches Wörterbuch, S. 401; H. Paul - W. Betz, Deutsches Wörterbuch, S. 368, 370. " " GSp. VI, Sp. 819; G.F. Benecke - W. Müller - F. Zarncke, Mittelhochdeutsches Wörterbuch, II, 2, S. 431; J. Schatz, Althochdeutsche Grammatik, § 388. " " StWG.S. 291. Man vergleiche R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 88; F. Raven, Die schwachen Verben des Althochdeutschen, I, S. 77; GSp. IV, Sp. 963-964. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 19, Z. 16. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S.56; StWG. S. 170; GSp. III, Sp. 523-525. '»'9 R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 120; Notker-Wortschatz, S. 347; StWG. S. 394; GSp. II, Sp. 656-657; O. Schade, Altdeutsches Wörterbuch, I, S. 582. Man vergleiche BEG. § 229; J. Schatz, Althochdeutsche Grammatik, § 344. Biblia Sacra, I, S. 59. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 19, Z. 17. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 59; StWG. S. 180; GSp. III, Sp. 810. " " Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 19, Z. 18-20. R.Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 193; StWG. S. 224; GSp. V, Sp. 3 2 8 329. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 66; StWG. S. 191-192; GSp. IV, Sp. 241-242. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 49; E. Karg-Gasterstädt - Th. Frings, Althochdeutsches Wörterbuch, III, Sp. 697-698; StWG. S. 145; GSp. III, Sp. 739. Sieh auch E. Linke, PBB. 82 Sonderband (Halle 1961) S. 238-239. Biblia Sacra, I, S. 59.

196

Die Glossen

Experrectus

pharao.enbrot

tener

enbrot tener·. Part. Perf. N o m . Sg. M., pron. flektiert; st. V. enbretten

,erwa-

439. fol. 6 0 r - 6 0 v und 440. fol. 60v (Gn 41,5): septem spicae pullulabant in culmo uno plenae atque formonsae ^^^o ... Sieben Ähren wuchsen auf einem Halm, voll und schön.' 439. In culmo uno. [60v]. in einemo halme in einero ritta.^^^^ a. in: Präp. m. Dat. in ,auf' ^^^^ b. einemo: Dat. Sg. M., pron. flektiert; Num. Kard. ein ,ein' ^^зз c. halme: Dat. Sg. st. M. halm ,Halm' d. in: Präp. m. Dat. in ,auf' "^s e. einero: Dat. Sg. F., pron. flektiert; Num. Kard. ein ,ein' f. ritta: Dat. Sg. st. F. ritta ,Halm' 440.

Piene.folchurne.^^^»

folchurne: N o m . Pl. F., pron. flektiert; Adj. folchurne ,νοΐΐ Korn' 441. fol. 60v und 442. fol. 60v (Gn41,6): aliae quoque totidem nues et percussae uredine oriebantur

spicae te-

,Auch ebenso viele andere Ähren, dünn und durch den Glutwind dorrt, wuchsen heran.'

ver-

Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 19, Z. 21. E. Karg-Gasterstädt Th. Frings, Althochdeutsches Wörterbuch, I, Sp. 1375; StWG. S. 77; GSp. III, Sp. 287. >«« Biblia Sacra, I, S. 59. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 19, Z. 22-23. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 90; StWG. S. 299-301; GSp. I, Sp. 287-295. " " R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 39; E. Karg-Gasterstädt - Th. Frings, Althochdeutsches Wörterbuch, III, Sp. 120-170; StWG. S. 120; GSp. I, Sp. 308-315. i " 4 R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 76; StWG. S. 250; GSp. IV, Sp. 926. ' " s R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 90; StWG. S. 299-301; GSp. I, Sp. 287-295. •Мб Sieh Anmerkung 1933. StWG. S. 489; GSp. II, Sp. 476. Man vergleiche GSp. I, Sp. 976, 1025-1026; J . R . C . Hall - H. D. Meritt, A Concise Anglo-Saxon Dictionary, S. 422; J. Bosworth - T. Ν. Toller, An AngloSaxon Dictionary, S. 1274; J. Schatz, Althochdeutsche Grammatik, § 87; Α. Holtzmann, Altdeutsche Grammatik, I, 1, S. 293; R. Koegel, РВВ. 9 (1884) S. 323; Ch. Leydecker, Über Beziehungen zwischen ahd. und ags. Glossen, S. 28. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 19, Z. 24. Man vergleiche GSp. IV, Sp. 496. Sieh auch K. Toth, Der Lehnwortschatz der althochdeutschen Tatian-Übersetzung, S. 109-110. 19·«' Biblia Sacra, I, S. 60.

Semantische Analyse

441. Totidem.samo

197

managa.^^*'^

a. samo: Konj. samo ,ebenso' b. managa: Nom. Pl. F., subst. flektiert; Pron.-Adj. manag ,νίεΐ'"'*^ 442. Et percussç

uridine.heiprunste. fer heitu uuaren.^^**

a. heiprunste: Dat. Sg. st. F. heiprunst,glühende

Hitze'

b. fer heitu: Part. Perf. N o m . Pl. N., pron. flektiert; sw. V. ferheién ,verdorren'»46

c. uuaren: 3. Pers. Pl. Ind. Perf. st. V. uuesen ,sein'i'''·' 443. fol. 60 V (Gn41,13): audivimus quicquid postea rei probavit

eventus

1948

, „Alles, was wir zu hören bekamen, erwies Sache." ' Probauit.e[uentus]. Arsuohta.

später der Ausgang der

erfand.^^^^ a. Arsuohta:

3. Pers. Sg. Ind. Perf. sw. V. arsuochen ,erweisen'i'®o

b. erfand: 3. Pers. Sg. Ind. Perf. st. V. erfinden ,erweisen' 444. fol. 60v und 445. fol. 60 ν (Gn 41,15): vidi somnia nec est qui edisserat quae audivi te prudentissime conicere ,... „Ich habe Träume gehabt, und es ist keiner da, der sie auslegen kann. Ich habe gehört, daß Du sie sehr weise deutest." '

Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 19, Z. 25. Das о in samo wohl als а begonnen. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 158; StWG. S. 505f.; GSp. VI, Sp. 2 7 31. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 122; StWG. S. 397; GSp. II, Sp. 7 5 6 761. " " Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 19, Z. 26-27. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 22; StWG. S. 81; GSp. III, Sp. 310; E. Karg-Gasterstädt Th. Frings, Althochdeutsches Wörterbuch, I, Sp. 1443-1444; StWG. S. 261; GSp. IV, Sp. 709. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 78; F. Raven, Die schwachen Verben des Althochdeutschen, II, S. 228; StWG. S. 262; GSp. IV, Sp. 710. Wohl auf aber st. N. bezogen. Sieh auch E. Aumann, Denominative ё-Verben, S. 23. •9"' R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 232; GSp. I, Sp. 1053-1058. Biblia Sacra, I, S. 60. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 19, Z. 28-29. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 189; F. Raven, Die schwachen Verben des Althochdeutschen, I, S. 215-216; GSp. VI, Sp. 82-84. Man vergleiche L. de Grauwe, De Wachtendonckse Psalmen en Glossen, I, S. 216; H. Gruber, Das adverbale uz-Präfix, S. 59-60. " " R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 52; StWG. S. 153; GSp. III, Sp. 5 3 6 537. " " Biblia Sacra, I, S. 60.

198

Die Glossen

444. Edisserat.arre che.^^^^ arre che: 3. Pers. Sg. Opt. Präs. sw. V. arrechen ,auslegen' 445. Conicere.err

aten.

arskeiden.^^^^ a. erraten: Inf. red. V. erraten ,deuten' i®®® b. arskeiden: Inf. red. V. arskeiden ,deuten' 446. fol. 60V (Gn41,18): et septem boves de amne conscendere pulchras nimis et obesis carnibus ...i®®® , „ . . . und sieben Kühe kamen vom Strom herauf, über die Maßen schön Mnàfett im Fleisch...'" Obesis.productis.crassis pinguibus. kelatenen. feizten sine uuellen.^^^^ a. kelatenen: Part. Perf. Dat. Pl. F., st. oder sw. flektiert; st. V. laden, beladen ,bepacken' b. feizten: Dat. PI. F., st. oder sw. flektiert; Adj. feizt ,fett'i9®i c. sine uuellen: Dat. PI. F., st. oder sw. flektiert; Adj.

sineuuel,drall'i®"

447. fol. 60v und 448. fol. 60v (Gn 41,21): torpebant

sed simili macie et squalore

, „ . . . sondern sie verharrten Schmutzigkeit. "' 447. Squalore.unsubrido

regungslos

in der gleichen Dürre und

unsubrido: Dat. Sg. st. F. unsübrida

,Schmutzigkeit'

Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 19, Z. 30. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 151; F. Raven, Die schwachen Verben des Althochdeutschen, I, S. 151; StWG. S. 480; GSp. II, Sp. 366-368. Sieh auch H. Wesche, Der althochdeutsche Wortschatz im Gebiete des Zaubers und der Weissagung, S. 73. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 19, Z. 31-32. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 148; StWG. S. 473; GSp. II, Sp. 460. Sieh auch H . Gruber, Das adverbale uz-Präfix, S. 60. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S.169; StWG. S.535; GSp.VI,Sp. 432-433. Biblia Sacra, I, S. 60. " " Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 19, Z. 33-35. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 105; StWG. S. 357; GSp. IV, Sp. 1 1 1 3 1114. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 49; E. Karg-Gasterstädt - Th. Frings, Althochdeutsches Wörterbuch, III, Sp. 695-697; StWG. S. 145; GSp. III, Sp. 738-739. Sieh auch E. Linke, PBB. 82 Sonderband (Halle 1961) S. 237-238. " " R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 166; StWG. S. 525; GSp. I, Sp. 840. Sieh auch Genesis und Exodus, II, S. 218. " " Biblia Sacra, I, S. 60. " " Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 19, Z. 36. GSp. VI, Sp. 71.

Semantische Analyse

448.

199

Torpebant.suuntan artuualen.^^^

a. suuntan: 3. Pers. PI. Ind. Perf. st. V. suuinten ,entkräftet sein'^^®^ b. artuualen: 3. Pers. PI. Ind. Perf. st. V. artuuelen »entkräftet sein''^^® 449. f o l . 6 0 v , 450. f o l . 6 0 v und 451. f o l . 6 0 v (Gn 41,26): septem boves pulchrae et septem spicae plenae septem ubertatis anni sunt eandemque vim somnii conprehendunt^^^^ ,„Die sieben schönen Kühe und die sieben vollen Ähren sind sieben Jahre des Überflusses, und sie schließen die gleiche Bedeutung des Traums in sich."' 449. Vbertatis abundantiç. kenutsami:

kenuisami.^^'"'

Gen. Sg. st. F. kenuhtsami

,Überfluß'

450. vim.chraft.^^-'^ chraft: Akk. Sg. st. F. chraft .Bedeutung' 451. Comprehendvnt.

a. pefahent:

pefahent trefent. pedutén 3. Pers. PI. Ind. Präs. red. V. pefahen ,beinhalten' i'^s

b. trefent: 3. Pers. PI. Ind. Präs. st. V. trefen ,sich auf etwas beziehen' c. pedutén:

3. Pers. PI. Opt. Präs. sw. V. pedüten ,bedeuten'

d. éin: Indef.-Pron. Akk. Sg. N., subst. flektiert ein ,ein und derselbe'

Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 19, Z. 37-38. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 191; GSp. VI, Sp. 883-884. Man vergleiche BEG. § 336; J. Schatz, Althochdeutsche Grammatik, § 521. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 204; GSp. V, Sp. 548-549. Sieh auch H . M . Flasdieck, Untersuchungen, S. 96. Biblia Sacra, 1, S. 60. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 20, Z. 1. Lesung korrigiert. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 141-142; StWG. S. 216; GSp. II, Sp. 1012-1013. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 20, Z. 2. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 100; StWG. S. 344; GSp. IV, Sp. 5 9 9 603. Sieh auch J. Gerckens, Zur Entstehungsgeschichte der ti-Abstrakta, S. 4 4 - ^ 5 . Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 20, Z. 3 - 5 und Anmerkung 2. -vnt von Comprehendvnt über unterstrichenem er. Ein Bogen unter der Zeile verbindet das Schluß-i von trefent mit dem p- von pedutén. " " R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 46; E. Karg-Gasterstädt - Th. Frings, Althochdeutsches Wörterbuch, III, Sp. 4 9 2 - 4 9 9 ; StWG. S. 136; GSp. III, Sp. 4 0 3 - 4 0 7 . Sieh auch A. Bogner, Die Verbalvorsilbe Ы-, S. 29. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 197; GSp. V, Sp. 525-526. Man vergleiche F. Raven, Die schwachen Verben des Althochdeutschen, I, S. 29; GSp. V, Sp. 130-131; BEG. § 49, Anmerkung 1. " " R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 39; E. Karg-Gasterstädt - Th. Frings, Althochdeutsches Wörterbuch, III, Sp. 120-170; StWG. S. 120; GSp. I, Sp. 308-315.

200

Die Glossen

4 5 2 . fol. 6 0 v (Gn 4 1 , 2 7 ) :

et septem spicae tenues et vento urente percus-

, „ . . . und die sieben dünnen und vom glühenden

Wind verbrannten

Ähren...'" Uento.urente.hei uuintç.^'^^'^ hei uuintç: Dat. Sg. st. M.

heiuuint,Glutwind'

4 5 3 . fol. 60V (Gn 4 1 , 2 9 ) : ecce septem anni venient fertilitatis magnae universa terra Aegyptii®®^ , „Sieh, es werden sieben Jahre großer Ägypten kommen."' Fertilitatis magnç mihilero cnuhte.

Fruchtbarkeit

in

im ganzen Lande

uuahsemen^^^^ a. mihilero: Gen. Sg. F., pron. flektiert; Adj. mihil ,groß'i'®'' b. cnuhte: Gen. Sg. st. F. cnuht ,Überfluß' »»es c. uuahsemen:

Gen. Sg. sw. M. uuahsemo

,Fruchtbarkeit'

4 5 4 . fol. éOv (Gn 4 1 , 3 0 ) : quos sequentur septem anni alii tantae sterilitatis _ _1987

, „Denen werden sieben andere Jahre von solcher Unfruchtbarkeit gen...'" Sterilitatis keisini.

fol-

umberahafti.^^^^ a. keisini: Gen. Sg. st. F. keisint ,Unfruchtbarkeit' b. umberahafti:

Gen. Sg. st. F. umberahaftt

»Unfruchtbarkeit'

4 5 5 . fol. 60V (Gn 4 1 , 3 1 ) : et ubertatis magnitudinem perditura inopiae magnitudo , „Und die Größe des Mangels wird die Menge des Überflusses zunichte machen.'" 1»'« Biblia Sacra, I, S. 60. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 20, Z. 6. Man vergleiche StWG. S. 2 6 1 ; GSp. IV, Sp. 7 0 9 , 1 , Sp. 6 2 3 - 6 2 4 . Biblia Sacra, I, S. 60. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 20, Z. 7 - 8 . R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, 8.127; StWG. S.413; GSp. II, Sp. 6 2 2 - 5 2 6 . R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 141; StWG. S. 2 1 6 ; GSp. II, Sp. 1 0 1 0 1011. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 219; GSp. I, Sp. 6 8 9 - 6 9 0 . Sieh auch R. Ris, Das Adjektiv reich, S. 119. ΐ ' β ' Biblia Sacra, I, S. 60. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 20, Z. 9 - 1 0 . 1989 StWG. S. 195; GSp. IV, Sp. 2 6 7 . '990 GSp. III, Sp. 156. " " Biblia Sacra, I, S. 61.

Semantische Analyse

201

Inopie .uneihte. zadeles. armóte.^^^^ a. uneihte·. Gen. Sg. st. F.

uneiht,Mangel'

b. zadeles: Gen. Sg. st. M.

zädel,Mangel'

c. armóte: Gen. Sg. st. F. armóte ,Mangel' 456. fol. 60v (Gn 41,32): quod autem vidisti secundo ad eandem rem pertinens somnium firmitatis indicium est^"® ,„Daß Du aber zum zweiten Mal einen dieselbe Sache betreffenden Traum gesehen hast, ist ein Anzeichen der Bestimmtheit, weil das Wort Gottes geschieht und sich rasch erfüllt."' Quod autem uidisti secundo. Ordo uerborum est. Somnium quod secundo, adeandem rem per[tinens]. firmit[atis] i[ndicium].est. Adeandem.r[em}.adunam.daz dir ce ander stunt troumta.iodaz seiba. firmit[atis].i[ndicium] est daz ist chundida.festi unte ke frumido.^^^'' a. daz: Rel.-Pron. N o m . Sg. N. daz ,das, was'*®^® b. dir: Pers.-Pron. 2. Fers. Sg. Dat. du ,du' c. ce: Präp. ce d. ander: Num. Ord. unflektiert ander ,der zweite' e. stunt: indekl. st. F. stunt ,МаГ; ce ander stunt ,zum zweiten Mal'^"®^ f. troumta:

3. Pers. Sg. Ind. Perf. sw. V. troumen,

unpers., m. Dat. pers.

,träumen'2003 g .

i o :

A d v .

i o

, n ä m l i c h ' 2 0 0 4

Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 20, Z. 11-13. " " R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 207; GSp. I, Sp. 117. Man vergleiche R. Ris, Das Adjektiv reich, S. 103-104, 109-110. '"•· R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 243; GSp. V, Sp. 639. " " R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 11; E. Karg-Gasterstädt - Th. Frings, Althochdeutsches Wörterbuch, I, Sp. 656-657; StWG. S. 34; GSp. I, Sp. 4 2 2 - 4 2 3 . Sieh auch J. de Vries, Nederlands Etymologisch Woordenboek, S. 20. BibliaSacra, I,S. 61. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 20, Z. 1 4 - 1 8 . "«β R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 2 8 - 2 9 ; StWG. S. 9 4 - 9 7 ; GSp. V, Sp. 3-39. " " R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 34; StWG. S. 110; GSp. V, Sp. 78-81. ^oo» R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 246; GSp. V, Sp. 572-576. 20«' R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 7 - 8 ; E. Karg-Gasterstädt - Th. Frings, Althochdeutsches Wörterbuch, I, Sp. 462-506; StWG. S. 2 7 - 2 8 ; GSp. I, Sp. 370-376. Man vergleiche BEG. § 248, Anmerkung 7; J. Schatz, Althochdeutsche Grammatik, $ 390. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 186; GSp. VI, Sp. 698. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 199; F. Raven, Die schwachen Verben des Althochdeutschen, I, S. 230; GSp. V, Sp. 531. Sieh auch I. Schröbler, Notker III von St. Gallen, S. 33. ^oo" R.SchüBeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S.91; StWG. S.307; GSp.I, Sp.513-517.

202

Die Glossen

h. daz: Artikel Nom. Sg. Ν. daz ,άαβ'^®"® seiba: Nom. Sg. Ν., sw. flektiert; Pron.-Adj. selb ,derselbe'^oo® j. daz: Dem.-Pron. Nom. Sg. N. daz »das'^""'' k. ist: 3. Pers. Sg. Ind. Präs. an. V. sin .sein'^oos 1. chundida:

Nom. Sg. st. F. chundida

m. festi: Gen. Sg. st. F.

,Anzeichen'^^оэ

/ ¿ 5 ί / , B e s t i m m t h e i t ' ^ o i o

η. unte: Konj. unte jUnd'^''^^ о. ke frumido:

Gen. Sg. st. F. kefrumida

,Verwirklichung'

4 5 7 . fol. 61 r (Gn 4 1 , 3 3 ) : nunc ergo provideat rex virum sapientem et industrium ,„Nun also sehe sich der König nach einem weisen und

betriebsamen

Mann um . . . " ' lndustrium.ingeniosumdistigen?°^'* listigen: Akk. Sg. M., pron. flektiert; Adj. listig ,fähig' 4 5 8 . fol. 61 r ( G n 4 1 , 3 5 ) : in horrea ...^oi^

et quintam partem fructuum

, „ . . . und den fünften Teil der Früchte sammeln" ' Horreum chornhus?^^'^ chornhus:

Nom. Sg. st. N . chornhüs

soll er in

congreget Vorratshäusern

,Getreidespeicher'

2005 R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 2 8 - 2 9 ; StWG. S. 9 4 - 9 7 ; GSp. V, Sp. 3-39. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 161; GSp. VI, Sp. 1 9 3 - 2 1 3 . 2»"' Sieh Anmerkung 2005. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 165; StWG. S. 5 2 4 f . ; GSp. I, Sp. 4 8 1 485. 2009 R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 102; StWG. S. 3 5 2 ; GSp. IV, Sp. 426. 2010 R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 5 0 - 5 1 ; E. Karg-Gasterstädt-Th. Frings, Althochdeutsches Wörterbuch, III, Sp. 7 7 0 - 7 7 4 ; StWG. S. 149; GSp. III, Sp. 7 1 6 - 7 1 8 . Sieh auch L. Diemer, Die Substantivierung des Adjektivs, S. 47. 20" R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 91; StWG. S. 3 0 5 - 3 0 6 ; GSp. I, Sp. 361-362. 2012 StWG. S. 2 0 6 ; GSp. III, Sp. 6 5 4 - 6 5 5 . 2013 Biblia Sacra, I, S. 61. 2014 Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 20, Z. 19. 2015 R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 115; StWG. S. 380; GSp. II, Sp. 2 8 4 . 2016 Biblia Sacra, I, S. 61. 201·' Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 20, Z. 20. 2018 R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 99; StWG. S. 341; GSp. IV, Sp. 1054. Sieh auch G. Baur, Der Wortschatz der Landwirtschaft, Bl. 2 0 7 ; C h . T . Carr, Nominal Compounds in Germanie, S. 75.

Semanrische Analyse

459. fol. 61 г (Gn41,35):

et omne frumentum ... condaíwr ...^o"

, „ . . . und alles Getreide ... soll aufgeschüttet Condatur.keuole

203

werden

..."'

hen uuerde?"^'^

a. keuole hen: Part. Perf. N o m . Sg. N., subst. flektiert; st. V. uelehen, hen ,aufschütten'

keuele-

b. uuerde: 3. Pars. Sg. Opt. Präs. st. V. uuerden ,werden'^^^^ 460. fol. 61 r (Gn 41,36): ... et иоя cowswweíwr terra inopia , „... und das Land wird nicht durch den Mangel zugrundegehen."' ' Non consumatur.t[erra¡.necer

gange.

a. ne: Negationspartikel ne ,nicht' b. cer gange: 3. pers. Sg. Opt. Präs. red. V. cergangen .zugrunde gehen'^^^e 461. fol. 61 r (zu Gn 41,42):

vestivitque eum stola byssina

und bekleidete ihn mit einem Gewand aus Batist...' keuuate

Stola genus est uestimenti.^^^^ keuuate: N o m . Sg. st. N. keuuäte ,Gewand' 462. fol. 61 r (Gn41,42): ... et collo torquem auream circumposuit^^^o und legte eine goldene Kette um seinen Hals.' Torquem a[uream].culdinen ring halscold^^^' a. culdinen: Akk. Sg. M., pron. flektiert; Adj. culdin

,golden'2032

b. ring: Akk. Sg. st. M. ring ,Kette' ^о^з c. halscold: Akk. Sg. st. N . halscold ,goldener Halsschmuck'

Biblia Sacra, I,S. 61. 2020 Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 20, Z. 21. 2021 E. Karg-Gasterstädt - Th. Frings, Althochdeutsches Wörterbuch, III, Sp. 700-701; StWG. S. 145; GSp. III, Sp. 500-501. 2022 R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 229-230; GSp. I, Sp. 982-992. 2023 Biblia Sacra, I, S. 61. 2024 Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 20, Z. 22. 2025 R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 137; StWG. S.437 f.; GSp. II, Sp. 9 6 9 - 976. 2 0 2 6 R . Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 65; StWG. S. 191; GSp. IV, Sp. 96-98. 202' BibliaSacra, I,S. 61. 2028 Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 20, Z. 23 und Anmerkung 4. 2029 R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 224; StWG. S. 227; GSp. I, Sp. 741 - 7 4 2 . 2030 Biblia Sacra, I, S. 61. 2031 Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 20, Z. 2 4 - 2 5 und Anmerkung 5. 2032 R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 72; StWG. S. 243; GSp. IV, Sp. 196. 2033 R. Schützeichel, Althochdeutsches Wönerbuch, S. 153; StWG. S. 485; GSp. IV, Sp. 11651167. 2034 StWG. S. 251; GSp. IV, Sp. 195.

204

Die Glossen

4 6 3 . fol. 61 г (Gn 4 1 , 4 3 ) : fecitque ascendere super currum suum secundum clamante praecone ut omnes coram eo genuflecterent ,Und er ließ ihn seinen zweiten Wagen besteigen und durch einen Herold ausrufen, daß alle vor ihm die Knie beugen sollten . . . ' Preco foraharo forachundo.^"^^ a. foraharo:

Nom. Sg. sw. M . foraharo

b. forachundo:

, A u s r u f e r '

Nom. Sg. sw. M. forachundo

,Ausrufer'^o^s

4 6 4 . fol. 61V und 4 6 5 . fol. 61 ν (Gn 4 1 , 4 7 ) : et in manípulos segetes congregatae sunt in horrea Aegypti^®39 , . . . und die zu Bündeln gemachten häusern Ägyptens gesammelt.' 4 6 4 . manípulos,

redactae

Feldfrüchte wurden in den Vorrats-

karaba kebuntiliv?^'^

a. karaba: Akk. PI. st. F. karaba

,Garbe'204i

b. kebuntílív: Akk. PI. st. N . kebuntilt 4 6 5 . redactç, kebrouchot^°*^ kebrouchot: Part. Perf. Nom. Pl. F. endungslos; sw. V. brouchön, chön ,zu etw. machen'

kebrou-

4 6 6 . fol. 61V (Gn 4 1 , 4 8 ) : omnis etiam frugum abundantia in singulis urbibus condita est^""® ,Auch aller Überschuß an Feldfrüchten wurde in den einzelnen Städten gespeichert.' Conditaest.

kesamanot. kefolaan.^046

2035 Biblia Sacra, I, S. 61. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 20, Z. 26-27. Lesung korrigiert. R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 56; StWG. S. 171; GSp. IV, Sp. 981. Sieh auch O. Weinreich, Die Suffixablösung bei den Nomina agentis, S. 71, Anmerkung 128, S. 181. 2038 StWG. S. 172; GSp. IV, Sp. 4 2 7 . 2039 Biblia Sacra, I, S. 61. 20"» Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 20, Z. 2 8 - 2 9 . 2 0 " R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 66; StWG. S. 192; GSp. IV, Sp. 2 4 7 2 4 8 . Sieh auch G. Baur, Der Wortschatz der Landwirtschaft, Bl. 170. E. Karg-Gasterstädt Th. Frings, Althochdeutsches Wörterbuch, I, Sp. 1492; StWG. S. 2 0 3 ; GSp. III, Sp. 1 3 8 - 1 3 9 . 2o in erbunda (174b) z u r ü c k I n anteruuihsilicho (307a) mag eine Verschreibung aufgrund folgendem unter vorliegen. Für geminiertes germ, p sind die Schreibungen (th) in etheslich (13d) und gethesuu-.t (400e) und ( h t ) in mihtunt (145) belegt. Postvokalisches auslautendes germ, p findet sich als (d) in Sid (28a), leid (154c), leid (368b) und den Glossen 376a, 507a, 518. Auslautendes p nach l hat die Graphie ( d ) in halscold (462c). Das in feit (624a) auftretende ( t ) könnte als graphischer Reflex einer Auslautverhärtung aufgefaßt werden Ausgeglichen ist der grammatische Wechsel in umbifialt (118). Nach r steht (d) in erdlime (40a), erdfiur (68), uuerd (89a) und den Glossen 90e, 239c, 517. Nach η ist die Graphie 3 H.A. Fenselau, Die Quantität der End- und Mittelsilben, S. 5 - 8 ; O. Fleischer, ZDPh. 14 (1882) S. 129-172, 2 8 5 - 3 0 0 ; H. Kruse, Die Accente, passim; P. Sievers, Die Accente, passim.

Die Glossen außerhalb des Hrabanischen Genesiskommentars

327

Notker, wohingegen die sanktgallischen Vorläufer dieser Erscheinung vergleichsweise spärliche Akzentuierungen a u f w e i s e n Gerade auch das Fehlen durchgehender Akzentuierung ist ein Kriterium, eine Verbindung mit der Schule Notkers als nicht ohne weiteres gegeben zu betrachten, was sich zuvor aufgrund der sprachlichen Analyse ergab. Es ist auch nicht damit zu rechnen, daß die Abschrift, die im übrigen den Glossentext bei aller aufweisbaren Fehlerhaftigkeit sehr genau wiedergegeben hat, was bis zur falschen Setzung von Akzenten з"®® geht, die Akzente zum überwiegenden Teil nicht mittradiert hätte. Die altenglische Glosse halana wird von den Handschriften St. Gallen 283 Wolfenbüttel Wiss.29 und Einsiedeln 1843407 ¡n der gleichen Lautgestalt wiedergegeben. Sie fehlt in der Handschrift Oxford, New College 29. sceffer4im^'*°» der Handschrift St. Gallen 283 und sceffertim^*»^ der Handschriften Wolfenbüttel Wiss.29 und Einsiedeln 184 haben noch die ältere Schreibung (sc) für germ, -sk- und die ältere Endung des Dativ Plural auf ( - m ) gegenüber dem Beleg scheffertin^*^^> der Handschrift Saint-Mihiel 25, dem gleichfalls ein Parallelbeleg in der Handschrift Oxford, New College 29 fehlt. Vom Sprachstand der Glossen scheint daher die Verwandtschaft mit der Handschrift Einsiedeln 184 wegen des hier auch auftretenden (seh) am größten zu sein. Hieraus können aber keine weiteren Schlüsse gezogen werden, weil die Glossierung der vorliegenden Handschrift sich sowohl hinsichtlich der zusätzlichen Glosse als auch in den Einzelheiten jeweils von den Parallelüberlieferungen unterscheidet. Die Glosse zum Numerikommentar auf fol. 142 r hat keine Parallelüberlieferungen neben sich. Das Verb keperren ist auch sonst in dieser Bedeutung nicht belegt und tritt in den Bibelglossen nur noch einmal zu Numeri 2 0 , 1 9 3 " " ayf^ während die sonstigen Belege sich zu den Glossen zu anderen biblischen Büchern stellen. Das lateinische Lemma wird allgemein in der Bibelglossenüberlieferung auch sonst nicht mit diesem Interpretament glos5¿e¡.(34i2 Glossierung dieser Stelle kommt noch einmal in der Handschriftengruppe МЗ'Яз vor^'*!'», die irsuochen verwendet. Hinsichtlich der Glossen zu Josue sind Aussagen über Verwandtschaftsbeziehungen nur mit großer Vorsicht möglich, da direkte Parallelen nicht überZur Frage der Akzentuierung sieh auch J . Zürcher, Graphetik, S. 3 0 - 3 5 ; E. Gabriel, Die Entwicklung, S. 4 4 - 1 0 1 . Dazu St. Sonderegger, in: Media?valia litteraria, S. 1 2 2 - 1 2 4 . Glosse N r . 5 6 3 c. Sieh aber Anmerkung 2 4 5 4 . StSG. IV, 2 5 9 , Anmerkung 12. StSG. IV, 2 5 9 , 3 2 . StSG. I, 3 6 6 , 19. 3"·" StSG. IV, 2 5 9 , 3 5 . Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 2 7 , Z . 16. " " StSG. I, 3 6 5 , 9 ; S t W G . S. 4 8 . M . P . Steiner, Gleichheit und Abweichungen, S. 2 6 1 . Sieh die Handschriftenbeschreibung.

м м s ^ j G . I, 3 6 2 , 3 8 - 4 2 .

328

Sprachgeographische Auswertung

liefert sind. Die Glosse zu Josue 2,6 lim pozon^*^^ vergleicht sich mit [Linistipula) linbozon^*^^ der Handschrift Oxford, Bodleian Library Laud. lat. 92 die als Auftrags arbeit des Würzburger Bischofs Hunbert wohl in F u l d a g e s c h r i e b e n wurde, wofür der Zeitraum von a.833 bis 8 4 2 i n Frage kommt. Die Glosse gehört zu den Einträgen der zweiten Hand in dieser Handschrift, deren Glossen insgesamt als moselfränkisch angesprochen worden sind342o_ Das Lemma wird in der sonstigen Bibelglossierung nicht mit diesem Kompositum glossiert, sondern etwa mit dem G r u n d w o r t G e g e n über dem moselfränkischen Parallelbeleg weist das anlautende (p) im Grundwort auf oberdeutsche Verhältnisse. Das unetymologisch gesetzte (m) ist wohl als Reflex des in der gesprochenen Sprache vollzogenen Übergangs von η vor Labial zu m aufzufassen. Die Glosse keribelta zu Josue 9,43422 keine Parallelen in der übrigen B i b e l g l o s s e n ü b e r l i e f e r u n g sjg p^ßjdem Präfix ke- zu den übrigen oberdeutschen Glossen. Es handelt sich um den Vertreter einer selten begegnenden Wortfamilie Die Glosse plezzan zu Josue hat einen Parallelbeleg plezan^*^^ in der Handschrift St. Gallen, Stiftsbibliothek 195 Die Glossierung insgesamt ist aber nicht mit der von St. Gallen 295 vergleichbar, weil in dieser Handschrift eine Doppelglossierung vorliegt. Jedenfalls stimmen die Belege hinsichtlich des anlautenden ( p ) und der Endung -an überein, so daß auch plezzan in Saint-Mihiel 25 der Zuweisung zum Alemannischen nicht widerspricht. Sie kann aufgrund des Lehnwortcharakters von plez^'*^^ ohnehin nicht ohne weiteres von dem anlautenden (p) ausgehen, wenngleich beispielsweise die Handschrift Oxford, Bodleian Library Laud. lat. 92 die oben für limpozon zum Vergleich herangezogen wurde, die Form blezon^*^^ bietet. Das Wort ist in der sonstigen Bibelglossenüberlieferung nicht bezeugt

Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 2 8 , Z. 1. з'Чб StSG. I, 2 6 2 , 6. R . Bergmann, Verzeichnis, S. 8 5 , Nr. 7 3 0 ; StSG. IV, S. 5 9 2 , Nr. 4 9 9 . i"»» B. Bischoff nach J . H o f m a n n , PBB. 8 5 (Halle 1 9 6 3 ) S. 1 0 4 . З"»" R. Bergmann, Mittelfränkische Glossen, S. 2 9 1 . R. Bergmann, Mittelfränkische Glossen, S. 2 9 3 (mit weiterer Literatur). M . P . Steiner, Gleichheit und Abweichungen, S. 1 0 9 . Dazu auch harapozo: StSG. I, 3 7 8 , 7 - 1 3 , hier 11. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 2 8 , Z . 3. 3423 ivl.P. Steiner, Gleichheit und Abweichungen, S. 2 0 6 . з · · " Zu den Nachweisen sieh die Anmerkung 2 7 1 0 . Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 2 8 , Z . 4 . " " StSG. I, 3 7 6 , 8. Sieh Handschriftenbeschreibung. 3428 Nachweise sieh Anmerkung 2 7 1 3 . " " Sieh Anmerkung 3 4 1 7 . StSG. IV, 2 6 2 , 2 8 . M . P . Steiner, Gleichheit und Abweichungen, S. 1 1 9 . Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. 2 8 , Z. 5 .

Die Glossen außerhalb des Hrabanischen Genesiskommentars

329

Die Glossierung Ob uiaticum.ceuue geneste zu Josue ist in der übrigen erhaltenen Bibelglossenüberlieferung nicht in dieser Weise vorhanden, weil die Parallelbelege der Bibelglossenfamilie М^^зз^ sodann der Handschrift Karlsruhe, Badische Landesbibliothek Aug. 1С 3434 und der Handschrift Oxford, Bodleian Library Laud. lat. 923435 die Präposition ob nicht mitübersetzen. Dabei ist der Beleg uuekanest in der Handschrift Karlsruhe 1С aufgrund der Schreibung ( k ) für inlautendes germ, g als altoberdeutsch zu erkennen, während sich hinsichtlich des Belegs uuegenest der Handschrift Oxford Laud. lat. 92 kein Unterschied zur Graphie der vorliegenden Handschrift ergibt. Das ist auch nicht zu erwarten, weil in diesem Wort Kriterien fehlen, die im Spätalthochdeutschen zwischen Fränkischem und Alemannischem Unterscheidungshilfen sein können. Durch die Abschwächung des a zu (e) setzt sich der Beleg der vorliegenden Handschrift von der Form der frühen Zeit weiter ab. kenozzen zu Josue 9,133436 hat in den übrigen Bibelglossen keine Parallele 3437 P e r Beleg erweist sich durch die Präfixform ke- und die Abschwächung der Partizipialendung zu -en als gleichfalls dem Sprachstand der übrigen Glossen der Handschrift vergleichbar. Insgesamt handelt es sich bei den zuletzt besprochenen Glossen demnach um eine verhältnismäßig alleinstehende Glossierung, deren Vorlagenabhängigkeit nicht in der Weise nachweisbar ist wie bei den Glossen zum Deuteronomiumkommentar. Sprachlich widerspricht der Befund nicht dem hinsichtlich der übrigen alemannischen Glossen der Handschrift. Die Glosse zu Judicum 4,22 thun uuinga^*^^ hat hinsichtlich des Bezugs auf die gleiche Bibelstelle nur noch eine Parallelüberlieferung in dem Timpora dunuvuengi^'*^^ der zur Bibelglossenfamilie M gehörenden Handschrift Clm 18140. Diese Gruppe kommt jedoch als Vorlagenschicht hier nicht in Betracht. Die sonstigen Belege innerhalb der Bibelglossierung beziehen sich auf Judicum 4,213440 Dgg Wort selbst ist in den Glossen und im Wortschatz der literarischen Denkmäler gut belegt344i. Die Schreibung (th) für germ, p ist nicht ohne weiteres geeignet, bei einem Einzelfall Aussagen über dialektgeographische Stellung zuzulassen, weil sie hier und da auch im Spätalthochdeutschen v o r k o m m t з442. Die Endung -a für die Neutra der -/д-Stämme ist vereinzelt b e l e g t з44з_ Parallelen für die Schrei" "

StSG. I, 3 7 8 , 5 7 - 5 8 . StSG. 1 , 3 8 0 , 18. StSG. IV, 2 6 2 , 3 1 . Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, M . P . Steiner, Gleichheit und Abweichungen, S. Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, StSG. 1 , 3 8 4 , 4 1 . M . P. Steiner, Gleichheit und Abweichungen, S. Zu den Nachweisen sieh Anmerkung 2 7 2 3 . Dazu weiter unten. J . Schatz, Althochdeutsche Grammatik, § 3 1 1 .

S. 2 8 , Z . 6. 181-182. S. 2 8 , Z . 7. 68.

330

Sprachgeographische Auswertung

bung ( i ) in -uuinga treten für dieses Wort noch in drei weiteren Fällen auf, und zwar in derHandschriftKiel,UniversitätsbibliothekCod.MS.K.B. 145^444^ die Anfang des 1 I.Jahrhunderts wohl in Augsburg geschrieben w u r d e ^ 4 4 5 ^ j^i der Windberger Handschrift Clm 222583446 aus dem 1 2 . J a h r h u n d e r t ^ 4 4 7 sowie als dunauuingan in der Handschrift Karlsruhe, Badische Landesbibliothek Aug. C X V P 4 4 8 aus dem 10. bis 1 1 . J a h r h u n d e r t з 4 4 9 ^ wobei hinsichdich dieses Belegs die Vermutung geäußert worden ist, er sei aus *dunauuangm v e r s c h r i e b e n 3450^ was aber nicht notwendig angenommen werden muß. Das Auftreten der Schreibung ( i ) kann vielleicht damit erklärt werden, daß hier eine weitergehende Bezeichnung des Umlauts von germ, a vorliegt, wie sie auch sonst vereinzelt vor allem vor Nasalverbindungen a u f t r i t t 34si.

4. Dialektgeographisch abweichende Glossen Neben den oben besprochenen Glossen enthält die Handschrift Saint-Mihiel 25 eine kleinere Anzahl von einzelnen Wörtern und Syntagmen, die sich hinsichtlich des Lautstandes und Formenstandes von den übrigen in einer Weise unterscheiden, die eine gesonderte Betrachtung notwendig macht. Sie sind, wie die Masse der übrigen Glossen, im wesentlichen auf den Hrabanischen Genesiskommentar, das heißt auf die ersten 7 4 Blätter der Handschrift beschränkt, wodurch auch in dieser Hinsicht eine gewisse Eigenständigkeit dieses Komplexes deutlich wird. Teilweise dürfte ihr Auftreten mit einem Schreiber zusammenhängen, der die Graphie ( : ) für ( a ) verwendet. Jedoch zeigen nicht alle sprachlich abweichenden Glossen diese Graphie. Dabei hängt eine Entscheidung hinsichtlich dessen, was in diesem Rahmen zu behandeln ist, unter anderem auch von der Wertung bestimmter Schreibungen ab, die abweichend von der Masse der Fälle auftreten, ohne daß sie für sich genommen die Ansicht begründen könnten, hier liege abweichender Lautstand vor, weil in den betreffenden Wörtern weitere entscheidende Kriterien dafür nicht auftreten.

3 · · " S t S G . II, 4 7 8 , 1 3 . Z u r H a n d s c h r i f t sieh R . B e r g m a n n , Verzeichnis, S. 4 4 , N r . 3 4 0 (mit weiterer Literatur); S t S G . I V , S. 4 7 2 , N r . 2 4 5 . M a n vergleiche S t S G . I V , S. 4 7 2 . S t S G . I, 5 2 3 , 1 2 . Z u r H a n d s c h r i f t sieh R . B e r g m a n n , Verzeichnis, S. 8 0 , N r . 6 8 3 ; S t S G . I V , S. 5 7 8 - 5 7 9 , N r . 4 6 2 . 3 « ' S t S G . I V , S. 5 7 8 . S t S G . II, 7 2 4 , 4 0 . з - · « S t S G . I V , S. 4 0 3 . Z u r H a n d s c h r i f t sieh R . B e r g m a n n , Verzeichnis, S. 3 9 , N r . 2 9 9 ; S t S G . I V , S. 4 0 3 - 4 0 4 , N r . 5 6 . J . Fasbertder, D i e Schlettstadter Vergilglossen, S. 1 8 8 . J . Franck

R . Schützeichel,

Altfränkische

Grammatik,

§ 13,

1,

S. 2 3 ;

G. Baesecke,

E i n f ü h r u n g in das A l t h o c h d e u t s c h e , § 8 , 2 c , S. 2 2 ; J . Schatz, A l t h o c h d e u t s c h e G r a m m a t i k , § 4 9 , S.41.

Dialektgeographisch abweichende Glossen

331

Die Besprechung beiaßt sich im folgenden mit den Glossen {aridatn) truchi ni. thurri. (1), (motus) girith: gelust. (18), {ad concupiscendum, ad libidinem.) []ereda inde gelusta der andere si (19), gratia, Huf samt, suozi. (21), [conuinceret) dat he res ferlougenen ne mähte. (25), {ad.a[uram].p[ost\.m[eridiem].) cethemo uuedere. Ad auram post meridiem.anther о chuoli after unterne. i after mittemo dage. (27), Clamor sodomorum ruom gelb. (64), Mille argenteos thusent scillingo I thusent silabarlingo. (72), Et collidebantur, kechnuset uuortan roorten sich fersto zot uurtan. paruuli in utero eius id mouebantur, checheton (114), Lippis infirmis oculis. pie he no kiô. (166), Adquieuit placito thinge. kedinguo. (200), {domo ueniens) hé men: (264), commendauit, ge liu uita (267), {In báculo meo.) mit minemo sta ue. (272), Mvnusculum. diz luzila ouelei. (295), Benedictionem.ôuelei (298), {Abuti.) un rech to niatan. (325), Eo quod creuisset selâ.daz her geuuahsen uuare. (382), apparuit, octa sic. (393), [Operis quippiam) ne uuet uu:t uuerkes. gethes uu:t (400), th:t he it bat ge lob di. (406), Propagines.probun. (414), Gemmas.prom., uuippil (415), {Coniector errechare.) drom scetho. (429), {intercessisset) unter gengi. dat under uuari. (496), {Dilatio) up sia gunga. (497), Obtendere.en gagine. stritan, vuirpan. (534), {Fraudatus.peskerit., nubih dih muosi ke hen) hebbian (583), mausoleum, graf (586), (quasi aqua que uasculo non tenetur) thur ci limo fate, ubilo, gehauentemo (589), aream, felt dennia. (624) und Tempora, thun uuinga (637). Kriterien für die gesonderte Betrachtung dieser Glossen sind mithin vor allem das Auftreten der Graphie ( ρ ) für postkonsonantisch inlautendes germ, p (534c), für postvokalisch auslautendes germ, p (497) sowie für anlautendes lat. p (414), die Graphie (pp) für geminiertes germ, p (415), die Graphie ( b ) für auslautendes postkonsonantisches germ, p in -Ip (64b) sowie für intervokalisches lat. p (414), die Graphie ( t ) für intervokalisches und postvokalisch auslautendes germ, t (25 a, 325 b, 400 b, c, e, 406 a, c, d, 496 b, 589b). Die Graphie ( с ) tritt in einem Fall für auslautendes postvokalisches germ. k auf (393b). Für intervokalisches germ, b kommen die Schreibungen (u) (272c, 589d) und (uu) (267) vor. (u) steht auch für lat. b (295c, 298). Auslautendes germ, b ist in zwei Fällen durch ( f ) vertreten (21a, 586). (oo) steht für germ, ö (114c). Für germ, p ist die Schreibung (th) belegt ( I b , 18 a, 27b, e, 72 a, c, 200 a, 406 a, 429 b, 589 a, 637). Reflexe von erhaltenem germ. i treten als (i) in hebbian (583g) und dennia (624) auf. Die Graphie (é) ist für germ, ai vor Nasal bezeugt (264), (e) für germ, ai vor Dental (400b, 429b). ( ô ) vertritt germ, au vor Labial (406e), ( o ) vor Nasal (429b) und Guttural (166, 393 a). Ferner erscheinen die Pronomen her (25 b, 382 b) und he (406 b) sowie die aus inde korrigierte Konjunktion vnde (19b). Durch die vorab getroffene Zuweisung der nichtalemannischen Glossen zum M i t t e l f r ä n k i s c h e n werden sie in einen sprachlichen Raum gestellt, H. T h e m a , in: Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament, S. XI.

332

Sprachgeographische Auswertung

dessen Eigenheiten in der germanistischen Diskussion zunächst vor allem aufgrund jüngerer Denkmäler beschrieben w u r d e n Althochdeutschen tritt er weniger in literarischen D e n k m ä l e r n sondern durch Eigenna,^£„3455 yQj. allem durch Glossen hervor, deren zunehmende Aufarbeitung einen Beurteilungsrahmen bereitstellt. Dennoch bleibt zunächst hervorzuheben, daß sich aufgrund der Überlieferungslage der Handschrift Saint-Mihiel 2 5 nicht sogleich die Zuordnung zu einem bestimmten R a u m ergibt, sondern die Grenzen möglicher Zusammenhänge weiter gesteckt werden müssen. So sind bei einer Reihe von althochdeutschen Denkmälern, die teilweise in romanischsprachigem Gebiet aufgezeichnet worden sind, Reflexe germanischer Volkssprache im im übrigen romanischsprachigen Umfeld vermutet w o r d e n ^'^ss, pür ¿ ¡ e Glossenüberlieferung kann hier insbesondere auf eine Untersuchung heute in französischen

W . B r a u n e , PBB. 1 ( 1 8 7 4 ) S. 1 - 5 6 ; W . B r a u n e , Z D P h . 4 ( 1 8 7 3 ) S. 2 4 9 - 3 0 4 ; P. Pietsch, Z D P h . 7 ( 1 8 7 6 ) S. 3 3 0 ; dazu F. Wrede, Z D A . 3 7 ( 1 8 9 3 ) S. 2 8 8 - 3 0 3 ; F. Münch, Grammatik der ripuarisch-fränkischen M u n d a r t ; K. Nörrenberg, PBB. 9 ( 1 8 8 4 ) S. 3 7 1 - 4 0 2 . Dazu R. Schützeichel, Die Grundlagen des westlichen Mitteldeutschen, S. 4 2 9 - 4 3 1 ; N . Kruse, Die Kölner volkssprachige Überlieferung des 9. Jahrhunderts; R. Schützeichel, Textgebundenheit, S. 6 8 - 7 6 ; H . Tiefenbach, R h V B . 3 9 ( 1 9 7 5 ) S. 2 7 2 - 3 1 0 ; St. Sonderegger, in: Festgabe für Wolfgang Jungandreas, S. 1 1 3 - 1 2 2 ; W . Mitzka, Kleine Schriften, S. 3 7 - 4 2 ; W . Haubrichs, Georgslied und Georgslegende, S. 3 7 8 - 4 0 2 ; sieh aber R. Schützeichel, Codex Pal. lat. 5 2 , S. 7 8 - 9 0 . Dazu R. Bergmann, R h V B . 2 9 ( 1 9 6 4 ) S. 1 6 8 - 1 7 4 ; D. Geuenich, Prümer Personennamen, passim, dazu E. Hlawitschka, PBB. 9 5 (Tübingen 1 9 7 3 ) S. 3 7 6 - 3 8 0 ; D. Geuenich, B N F . N F . 6 ( 1 9 7 1 ) S. 3 3 1 - 3 3 6 ; R. Schützeichel, in: Namenforschung. Festschrift für Adolf B a c h , S. 9 7 - 1 2 6 ; R . Schützeichel, R h V B . 3 2 ( 1 9 6 8 ) S. 5 0 - 8 5 ; J . Wirtz, Die Verschiebung der germ, p, t und k, passim. з « ^ R. Schützeichel, Z D A . 9 3 ( 1 9 6 4 ) S. 1 9 - 3 0 ; J . H o f m a n n , PBB. 8 5 (Halle 1 9 6 3 ) S. 2 7 - 1 3 1 ; R. Bergmann, Mittelfränkische Glossen; R . Bergmann, R h V B . 3 1 ( 1 9 6 6 / 6 7 ) S. 3 0 7 - 3 2 1 ; R. Bergmann, Z D A . 9 6 ( 1 9 6 7 ) S. 2 1 3 - 2 1 7 ; R . Bruch, Glossarium Epternacense; P. Pauly, Die althochdeutschen Glossen der Handschriften Pommersfelden 2 6 7 1 und Antwerpen 1 7 . 4 ; G . W o l f , Der Sprachstand der althochdeutschen Glossen des C o d e x 81 der Kölner Erzdiözesanbibliothek; E. N e u ß , Studien zu den althochdeutschen Tierbezeichnungen der Handschriften Paris lat. 9 3 4 4 , Berlin lat. 8° 7 3 , Trier R . III. 13 und Wolfenbüttel 1 0 . 3 . Aug. 4 ° ; I. Frank, Die althochdeutschen Glossen der Handschrift Leipzig Rep. II. 6; H . von Gadow, Die althochdeutschen Aratorglossen der Handschrift Trier 1 4 6 4 ; T h . Stührenberg, Die althochdeutschen Prudentiusglossen der Handschrift Düsseldorf F 1; N . Kruse, Die Kölner volkssprachige Überlieferung des 9. J a h r hunderts; R. Schützeichel, Die Grundlagen des westlichen Mitteldeutschen, S. 4 1 0 - 4 3 2 ; R . Bergmann, Sprachwissenschaft 5 ( 1 9 8 0 ) S. 1 - 1 4 ; F. Simmler, Graphematisch-phonematische Studien, S. 4 0 9 - 7 2 9 . Zum Problem sieh F. Petri, Die fränkische Landnahme; E. Gamillscheg, Romania Germanica; Siedlung, Sprache und Bevölkerungsstruktur im Frankenreich, passim. з « » Z u r Diskussion sieh etwa R . Schützeichel, Die Grundlagen des westlichen Mitteldeutschen, S. 9 4 - 1 3 4 (mit weiterer Literatur); R. Schützeichel, in: Siedlung, Sprache und Bevölkerungsstruktur im Frankenreich, S. 5 7 8 - 6 3 8 ; R. Schmidt-Wiegand, R h V B . 3 3 ( 1 9 6 9 ) S. 3 9 6 - 4 2 2 ; W . Jungandreas, LB. 61 ( 1 9 7 2 ) S. 2 1 3 - 2 3 0 ; K. Matzel, üntersuchungen, S. 3 7 8 - 4 6 8 (mit weiterer Literatur); R. Schützeichel, in: Siedlung, Sprache und Bevölkerungsstruktur im Frankenreich, S. 2 5 6 - 2 7 7 ; E. M a r t i n , Z D A . 3 9 ( 1 8 9 5 ) S. 9 - 1 9 ; J . A . Huisman, R h V B . 33 ( 1 9 6 9 ) S. 2 7 2 - 2 9 6 ; W . Haubrichs, Z D A . 101 ( 1 9 7 2 ) S. 8 6 - 1 0 3 .

Dialektgeographisch abweichende Glossen

333

Bibliotheken aufbewahrter Glossenhandschriften з·*®' hingewiesen werden, zu deren Beobachtungsfeld die Handschrift Saint-Mihiel 2 5 im engeren Sinne gehört. Ferner kann es von Belang sein, einen Vergleich mit dem von Saint-Mihiel aus gesehen ösdich der Sprachgrenze benachbarten Dialekt des Fränkischen zu suchen. Die Eigenheiten des Lothringischen befinden sich noch in der Diskussion weil das Belegmaterial im Althochdeutschen spärlich ist. Die althochdeutschen Übersetzungen der Isidor-Sippe sind mit ihm in Verbindung gebracht w o r d e n з^вз. Bei alledem bleibt zu beachten, daß die oben angesprochene Untersuchung zu Handschriften in französischen Bibliotheken sprachliche Verhältnisse in ihrem Material vorfand, die dem Oberdeutschen, dem Fränkischen, dem Altsächsischen und dem Altniederfränkischen з"*®® zuzuweisen waren so daß diese Schreibdialekte als Bezugsgrößen der nichtalemannischen Glossen auch der vorliegenden Handschrift nicht von vornherein auszuschließen sind, wie auch in sprachlichen Übergangsgebieten Erscheinungen wie Mi-

U. Blech, Germanistische Glossenstudien. 3460 M a n vergleiche M . F. Follmann, Wörterbuch der deutsch-lothringischen M u n d a r t e n , S. V - X I . K. Matzel, Untersuchungen, S. 4 6 2 - 4 6 8 (mit weiterer Literatur). 3462 althochdeutsche Isidor. Facsimile-Ausgabe des Pariser C o d e x ; The M o n s e e Fragments; Der althochdeutsche Isidor. N a c h der Pariser Handschrift. Z u r Problematik B. Kirschstein, PBB. 84 (Tübingen 1 9 6 2 ) S. 5 - 1 2 2 ; R. Schützeichel, Die Grundlagen des westlichen Mitteldeutschen, S. 1 1 3 - 1 2 1 ; K. Matzel, PBB. 88 (Tübingen 1967) S. 2 8 - 6 7 ; K. Matzel, RhVB. 34 ( 1 9 7 0 ) S. 1 7 2 - 1 8 9 ; K. Matzel, Untersuchungen, S. 3 7 8 - 4 6 8 . Heliand. Herausgegeben von E. Sievers; Heliand und Genesis. Herausgegeben von O. Behaghel; Kleinere altsächsische Sprachdenkmäler, mit anmerkungen und g l o s s a r herausgegeben von E. Wadstein; Altsaechsische sprachdenkmaeler, herausgegeben von J . H. Gallée; Kleinere altniederdeutsche Denkmäler. Mit ausführlichem G l o s s a r herausgegeben von M . Heyne; A. Kleczkowski, Neuentdeckte altsächsische Psalmenfragmente aus der Karolingerzeit; Psalterii versionis interlinearis vetusta fragmenta Germanica. Edidit L. Z a l e w s k i ; W. K r o g m a n n , K V N S p F . 57 ( 1 9 5 0 ) S. 4 9 - 5 8 ; W. Schiaug, Die altsächsischen Personennamen vor dem J a h r e 1 0 0 0 ; W. Schiaug, Studien zu den altsächsischen Personennamen des 11. und 12. Jahrhunderts; E. H. Sehrt, Vollständiges Wörterbuch; J. H. Gallée, Vorstudien zu einem altniederdeutschen Wörterbuche; F. Holthausen, Altsächsisches Wörterbuch; J . H . Gallée, Altsächsische G r a m m a t i k ; F. Holthausen, Altsächsisches Elementarbuch; G . C o r d e s , Altniederdeutsches Elementarbuch; dazu H . Tiefenbach, B N F . N F . 10 ( 1 9 7 5 ) S. 6 4 - 7 5 ; W. Sanders, in: Niederdeutsch. Sprache und Literatur, I, S. 2 8 - 6 5 ; J . Rathofer, N D W . 16 ( 1 9 7 6 ) S . 4 - 6 2 ; W. Foerste, Untersuchungen zur westfälischen Sprache des 9. Jahrhunderts; E. Rooth, Saxonica. 3465 altostniederfränkischen Psalmenfragmente; T h e Old L o w Franconian Psalms and Glosses; Α. Q u a k , W o r t k o n k o r d a n z ; C. Minis, Bibliographie; A. Q u a k , Studien; W. Sanders, Z D A . 9 7 ( 1 9 6 8 ) S. 8 1 - 1 0 7 ; J. Smith, N D W . 16 ( 1 9 7 6 ) S. 6 3 - 7 4 ; M . J . van der Meer, Historische G r a m m a t i k ; A. van Loey, Schönfelds historische g r a m m a t i c a . M a n vergleiche auch: G . de Smet M . Gysseling, S t G G . 9 ( 1 9 6 7 ) S. 1 5 7 - 1 9 6 ; G . de Smet, in: Festgabe für W o l f g a n g J u n g a n d r e a s , S. 1 0 2 - 1 1 2 ; G . de Smet - M . Gysseling, S t G G . 9 ( 1 9 6 7 ) S. 1 9 7 - 2 3 4 ; ferner: (Expositio) Willerammi Eberspergensis a b b a t i s in Canticis C a n t i c o r u m . Die Leidener Handschrift; W. van Helten, PBB. 2 2 ( 1 8 9 7 ) S. 4 3 7 - 5 1 9 ; W . S a n d e r s , Der Leidener Willeram; Th. Frings, PBB. 4 2 ( 1 9 1 7 ) S. 1 7 7 - 2 4 8 . U. Blech, Germanistische Glossenstudien, S. 4 5 2 - 4 5 5 .

334

Sprachgeographische Auswertung

schungen und D i a l e k t u m s c h r e i b u n g e n з·»^^^ j a s Auftreten von als Doppelformen interpretierten V e r s c h i e d e n h e i t e n з^бв und Wanderungen dialektgeographisch spezifisch geformter Wörter mit der Sache im Auge behalten werden müssen. Aufgrund des Auftretens gleichartiger Lauterscheinungen in verschiedenen Dialekten lassen sich die oben aufgeführten Glossen nicht in der Weise betrachten, daß die lautlichen beziehungsweise graphischen Eigenheiten als Gliederungspunkte herangezogen werden. Deshalb wird so vorgegangen, daß zunächst die sicher entscheidbaren Fälle vorgestellt werden, von denen ausgehend sich auch für die nicht eindeutig einem bestimmten Dialekt zuweisbaren Glossen eine gewisse Beurteilungsmöglichkeit ergeben mag. Das Kriterium der nichtvollzogenen Verschiebung von germ, t außerhalb des Bereichs der durch die Unbetontheit nicht unter die Lautverschiebung fallenden Kleinwörter^""''' dient zunächst zur Sonderung der Glossen un rech to niatan (325), ne uuet uu:t uuerkes. gethes uu:t (400), thur ci limo fate, ubilo gehauentemo (589). Zu diesen können wohl wegen der auffälligen Graphie ( : ) für ( a ) girith: gelust (18), hé men: ( 2 6 4 ) und th:t he it bat ge lob di (406) gestellt werden. Ferner sollen in diesem Zusammenhang drom scetho ( 4 2 9 b), hebbian (583 g) und dennia ( 6 2 4 ) besprochen werden. Die Graphie ( : ) selbst ist nicht an eine irgendwie dialektal gebundene Schrifttradition anzuschließen. Es handelt sich um den Vertreter einer wohl von Hrabanus Maurus dem heiligen Bonifatius zugeschriebenen Geheimschrift, die ( a ) mit ( : ) , ( e ) mit ( : ) , ( i ) mit ( · ) , ( o ) mit ( : : ) und ( v ) mit ( : · : ) wiedergibt Diese Schrift findet sich in England und auf dem Kontinent. Obwohl wie im Fall der Graphie {|—) empirische Vorarbeiten fehlen, ist ihr

Sieh dazu J . H . G a l l é e , Vorstudien zu einem altniederdeutschen wörterbuche, S. V I I - X I I I ; J . H . Gallee, in: Altsaechsische sprachdenkmaeler, S. X L I I - L ; L. Wolff, Kleinere Schriften, S. 2 5 - 3 0 ; T h . Klein, Studien zur Wechselbeziehung zwischen aitsächsischem und althochdeutschem Schreibwesen, passim; U. Bliesener, Die hochdeutschen Wörter in altsächsischen Glossaren; A. Bach, Geschichte der deutschen Sprache, § 8 3 , S. 162. з « » Dazu K . W a g n e r , Der Deutschunterricht 8 ( 1 9 5 6 ) Heft 2, S. 1 4 - 2 3 ; H . M . H e i n r i c h s , Z M F . 2 8 ( 1 9 6 1 ) S. 9 7 - 1 5 3 ; H . M . Heinrichs, N G H . 31 ( 1 9 6 2 ) S. 9 3 - 1 0 7 ; H . M . Heinrichs, in: Verhandlungen des Zweiten Internationalen Dialektologenkongresses, I, S. 3 6 3 - 3 7 2 ; H . M . Heinrichs, in: Gedenkschrift für William Foerste, S. 5 3 - 6 0 ; R . Schützeichel, Z M F . 3 5 ( 1 9 6 8 ) S. 2 8 9 2 9 1 ; R. Schützeichel, Die Grundlagen des westlichen Mitteldeutschen, S. 3 9 6 - 4 0 9 ; R. Schützeichel, Mundart, Urkundensprache und Schriftsprache, S. 4 2 - 2 9 3 . Dazu R . Schützeichel, Köln und das Niederland, S. 14; R . Schützeichel, in: Festschrift Josef Quint, S. 2 0 3 - 2 1 4 ; R . Schützeichel, Die Grundlagen des wesdichen Mitteldeutschen, S. 2 9 1 - 2 9 5 . K. Wagner, Z D M . 16 ( 1 9 2 1 ) S. 1 3 4 - 1 4 1 ; R . Schützeichel, Köln und das Niederland, S. 14; V . Schirmunski, in: Fragen und Forschungen, S. 2 1 9 ; W . Mitzka, Kleine Schriften, S. 2 2 - 2 9 , 6 6 - 6 9 ; R . Schützeichel, Die Grundlagen des westlichen Mitteldeutschen, S. 2 8 7 - 2 9 0 ; V. Michels, Mittelhochdeutsche G r a m m a t i k , § 10, Anmerkung 3 ; B E G . § 160, Anmerkung 3. J . Schatz, Althochdeutsche G r a m m a t i k , § 1 7 5 ; J . Franck - R. Schützeichel, Altfränkische Grammatik, § 1 0 0 ; H . Paul - H . M o s e r - I. Schröbler - S. Grosse, Mittelhochdeutsche G r a m m a t i k , S. 1 3 0 - 1 3 1 ; K. Weinhold, Mittelhochdeutsche G r a m m a t i k , §§ 1 9 6 - 1 9 7 . W . Levison, England and the Continent, S. 2 9 0 - 2 9 4 ; W . Wattenbach, Anleitung, S. 12.

Dialektgeographisch abweichende Glossen

335

Vorkommen doch an Beispielen gezeigt worden auch für die althochdeutschen Glossen Vertreter dieser Geheimschrift zeigen sich zum Beispiel in der Handschrift Brüssel, Bibliothèque Royale Albert 1 " 9987-913474^ in j e f Handschrift Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana Reg. lat. 3563475 aus dem 10. oder 11. Jahrhundert34^6^ in der Handschrift München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 62423477^ eine Freisinger Handschrift 34^8 des 10. Jahrhunderts 3479, im Clm 1 9 4 5 1 з48о, eine Tegernseer Handschrift des 11. Jahrhunderts 348i und im Clm 18 1 4 0 3482 aus Tegernsee, 2. Hälfte des 11. JahrhundertsЗ48з. Zusammen mit der NichtVerschiebung von germ, t weisen die sonstigen lautlichen Erscheinungen, die für die Syntagmen insgesamt in der Häufigkeit und Durchgängigkeit ihres Auftretens beurteilbar sind, auf das Altniederdeutsche. (ia)3484 füi- germ, eu ist für dieses Verb im in Korvey geschriebenen 3485 Monacensis des Heliand3486 belegt, ferner in den Essener Evangeliarglossen zu Matthäus 15,113487 aus dem 10. Jahrhundert3488. Die Schreibung ( i a ) für germ, eu vor a, e, о der folgenden Silbe ist im Monacensis in einer Reihe weiterer Fälle belegt 3489, gleichfalls in der vatikanischen Genesis-Handschrift 34^0, wobei aber insgesamt gesehen bei diesen Denkmälern die Schreibungen ( i o ) und ( e o ) vorherrschen3491. Auch in den Straubinger Fragmenten des Heliand3492 ist ( i a ) belegt3493. " " W . Levison, England and the Continent, S. 2 9 1 - 2 9 3 ; В. Bischoff, Mittelalterliche Studien, III, S. 137, Nr. 134. " " W. Levison, England and the Continent, S. 2 9 3 . StSG. II, 5 7 2 , 2 7 , 4 1 , 5 3 ; II, 5 7 3 , 4 1 , 6 5 ; H. Tiefcnbach, BNF. NF. 11 ( 1 9 7 6 ) S. 3 4 0 . Zur Frage der Dialektverhältnisse sieh weiter unten. Zur Datierung sieh Anmerkung 3 6 0 9 . StSG. II, 7 6 9 , 11. Zur Handschrift sieh R. Bergmann, Verzeichnis, S. 9 7 , Nr. 8 2 3 ; StSG. IV, S. 6 1 0 , Nr. 5 4 2 . з"·"- StSG. IV, S. 6 1 0 . " " StSG. II, 107, 5 3 ; 108, 2 2 ; 125, 1 9 - 2 0 , 3 9 - 4 0 ; 126, 16. B. Bischoff, Die südostdeutschen Schreibschulen, I, S. 137. M " StSG. IV, S. 5 2 4 - 5 2 5 , Nr. 3 4 3 , hier S. 5 2 4 ; zur Literatur sieh R. Bergmann, Verzeichnis, S. 6 2 , Nr. 5 0 9 . StSG. II, 3 7 , 5 5 . 5 8 ; 3 8 , 8. StSG. IV, S. 5 7 3 , Nr. 4 5 0 ; zur Literatur sieh R. Bergmann, Verzeichnis, S. 7 8 , Nr. 6 6 7 . »82 StSG. II, 108, 4 3 ; BEG. § 2 3 1 , Anmerkung 2. " " StSG. IV, S. 5 6 1 - 5 6 2 , Nr. 4 2 9 , hier S. 5 6 1 ; W . Holzgraefe, Die Sprache, S. 6; zur Literatur sieh R. Bergmann, Verzeichnis, S. 7 5 , Nr. 6 3 7 . Dazu E. Rooth, Saxonica, S. 5 0 - 1 0 7 . »85 B. Bischoff, PBB. 101 ( 1 9 7 9 ) S. 1 6 1 - 1 7 0 . E.H.Sehrt, Vollständiges Wörterbuch, S . 4 1 4 ; Heliand. Herausgegeben von E. Sievers, S. 19. Kleinere altsächsische Sprachdenkmäler, S. 5 0 , Z. 1 1 - 1 2 ; J . H . Gallee, Vorstudien zu einem altniederdeutschen wörterbuche, S. 2 2 9 . G. Cordes, Altniederdeutsches Elementarbuch, S. 2 0 . Zu den Essener Evangeliarglossen sieh I. Rosengren, Sprache und Verwandtschaft. »89 J . H . Gallee, Altsächsische Grammatik, § 104, Anmerkung 1, S. 81. » ' » J . H . Gallée, Altsächsische Grammatik, § 104, Anmerkung 1, S. 8 2 . » " J . H . Gallée, Altsächsische Grammatik, § 104, Anmerkung 1, S. 8 1 - 8 2 ; F.Holthausen, Altsächsisches Elementarbuch, § 102, Anmerkung 1, S. 3 9 - 4 0 . » " Dazu B. Taeger, PBB. 101 ( 1 9 7 9 ) S. 1 8 1 - 2 2 8 .

336

Sprachgeographische Auswertung

Dagegen kommt (ia) durchgängig vor in der Übersetzung einer Homilie Bedas über das A l l e r h e i l i g e n f e s t ¡n der aus dem Damenstift Essen stammenden Handschrift Düsseldorf BSO^^^s^ wohl aus dem 1 0 . J a h r h u n d e r t 3·»96 oder dem Anfang des elften und im Essener BeichtspiegeP"'® in der aus dem Damenstift Essen stammenden Handschrift Düsseldorf Ό aus dem Anfang und der Mitte des 10. Jahrhunderts з®"®. Ferner ist diese Schreibung belegt im Essener Heberegister^soi der Handschrift Düsseldorf В 80 und in den altsächsischen Prudentiusglossen jg^ mit der Abtei Werden in Verbindung gebrachten Handschrift Düsseldorf F 1^504^ deren einzig gesicherte bibliotheksgeschichtliche Verbindung indessen die zum Essener Kanonissenstift zu sein scheint, die Ende des 10. oder Anfang des 11. Jahrhunderts entstanden ist3so5_ Hingegen handelt es sich bei den zu germ. eu> (ia) gestellten Belegen з^®® der sogenannten Gernroder Predigt, das heißt den Bruchstücken einer Auslegung von Psalm 4 und die etwa a. 1856 im herzoglichen Archiv in Bernburg als Umschlag einer aus dem Kloster Gernrode stammenden Rechnung gefunden wurden wohl spätes 10. Jahrhundert^^®', für die Nieder-

Etwa: Heliand Z. 497, B. Bischoff, PBB. 101 (1979) S. 176; Z. 525, S. 177. K. Müllenhoff - W. Scherer, Denkmäler, I, S. 233; Kleinere altsächsische Sprachdenkmäler, S. 18; Kleinere altniederdeutsche Denkmäler, S. 6 5 - 6 6 ; Altsaechsische sprachdenkmaeler, S. 1 9 0 - 1 9 1 . " " A. Conradi, Die Heimat der altsächsischen Denkmäler in den Essener Handschriften, Th. Klein, Studien, S. 9 7 - 9 9 . з"»« К. Müllenhoff - W. Scherer, Denkmäler, II, S. 369. G . C o r d e s , Altniederdeutsches Elementarbuch, S. 19; J. Rathofer, N D W . 16 (1976) S. 2 1 - 2 2 . з"»» Kleinere altniederdeutsche Denkmäler, S. 8 6 - 8 7 ; K. Müllenhoff - W. Scherer, Denkmäler, S. 2 3 6 - 2 3 8 ; Kleinere altsächsische Sprachdenkmäler, S. 1 6 - 1 7 ; E. von Steinmeyer, Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, S. 3 1 8 - 3 1 9 ; Altsaechsische sprachdenkmaeler, S. 123-126. A. Conradi, Die Heimat der altsächsischen Denkmäler in den Essener Handschriften, S. 9 - 1 1 . "00 K. Müllenhoff - W. Scherer, Denkmäler, II, S. 376; G. Cordes, Altniederdeutsches Elementarbuch, S. 19; J. Rathofer, N D W . 16 (1976) S. 19. "Ol Kleinere altniederdeutsche Denkmäler, S. 64; K. Müllenhoff - W. Scherer, Denkmäler, I, S. 232; Altsaechsische sprachdenkmaeler, S. 2 1 - 2 2 . "02 Altsaechsische sprachdenkmaeler, S. 1 3 2 - 1 4 9 ; StSG. II, S. 5 7 5 - 5 8 9 , 590, 1 - 7 , 2 9 - 3 5 ; Kleinere altsächsische Sprachdenkmäler, S. 8 9 - 1 0 4 . " 0 3 w . Stüwer, Die Reichsabtei Werden, S. 5 6 - 8 6 . Beschreibung bei W. Stüwer, Die Reichsabtei Werden, S. 69; Th. Stührenberg, Die althochdeutschen Prudentiusglossen der Handschrift Düsseldorf F 1, S. 2 2 - 3 7 . Zu den Glossen Th. Klein, Studien, s. 9 7 - 9 9 . 3505 Yh Stührenberg, Die althochdeutschen Prudentiusglossen der Handschrift Düsseldorf F 1, S. 36. " О ' J . H . Gallée, Altsächsische Grammatik, § 104, S. 82. "07 Kleinere altniederdeutsche Denkmäler, S. 6 0 - 6 3 ; K. Müllenhoff - W. Scherer, Denkmäler, I, S. 2 3 3 - 2 3 6 ; Altsaechsische sprachdenkmaeler, S. 2 2 4 - 2 3 2 ; Kleinere altsächsische Sprachdenkmäler, S. 4 - 1 1 . "08 Kleinere altniederdeutsche Denkmäler, S. 60; Altsaechsische sprachdenkmaeler, S. 219.

D i a l e k t g e o g r a p h i s c h abweichende G l o s s e n

337

Schrift in Halberstadt vermutet wurde aber jetzt auch eine Niederschrift in Gernrode selbst nicht auszuschließen ist^®'^, wobei die Sprache am ehesten nach Werden w e i s t ^ s i z ^ um Analogieformen. Einmal (ie) neben sonstigem (ia)^^^^ zeigen die Essener Evangeliargloss e n 3 5 i 4 j e r Handschrift Essen, M ü n s t e r s c h a t z ^ s i s ^ die dem 10. Jahrhundert zugeschrieben werdendste. Ausführlichere Untersuchungen zu dieser Frage die zur Herstellung einer relativen Chronologie vor allem auch die Eigennamen heranziehen, deren Belegmasse die der literarischen Denkmäler übertrifft, kommen zu dem Ergebnis, daß gegenüber der jüngeren Schreibung (ie) die Schreibung (ia) in der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts zumeist eine veraltete Schreibung ist^®'®. Der Diphthong ia sei im 9. Jahrhundert in Westfalen, im 10. Jahrhundert überall im altsächsischen Sprachraum der bodenständige Laut^®*'. Die altniederf ränkischen Psalmen haben vorwiegend (ie), daneben ( i o ) 3 S 2 o . Die Graphie (ia) ist hauptsächlich auf das Wort thiat , V o l k ' 3 " i beschränkt 3522 Die Infinitivendung der starken Verben ist im Altsächsischen nicht in der gleichen Weise zur relativen Altersbestimmung einsetzbar wie im Althochdeutschen З52з Bereits der Monacensis des Heliand zeigt ein Verhältnis von 725 ( - a n ) zu 483 (-еп)з524 pjg kleineren Denkmäler bezeugen vorwiegend ( - a n ) , seltener (-еп)з525 pj^ regelmäßige Endung in den altniederfränkischen Psalmen und Glossen ist ( - a n ) , daneben seltener (-en) und (-in) ^526 Das Wort unrechto ist in dieser Weise sowie als Vnrehto^^^^ im Essener Beichtspiegel belegt. Hinsichtlich des Bildungsmodus mittels des Formations-

G . C o r d e s , Altniederdeutsches E i e m e n t a r b u c h , S. 1 9 ; B . B i s c h o f f , M i t t e l a l t e r l i c h e Studien, S. 4 8 - 6 1 , 1 3 9 - 1 4 0 ; S t S G . I V , S. 4 3 0 , N r . 1 3 6 . Altsaechsische s p r a c h d e n k m a e l e r , S. 2 2 2 . B . B i s c h o f f , M i t t e l a l t e r l i c h e Studien, III, S. 1 0 7 ; J . R a t h o f e r , N D W . 16 ( 1 9 7 6 ) S. 2 3 . W . Sanders, in: D i e deutsche Literatur des M i t t e l a l t e r s , 2 . Α . , II, Sp. 1 2 6 2 . F. H o l t h a u s e n , Altsächsisches E l e m e n t a r b u c h , § 1 0 2 , S. 3 9 . Altsaechsische

sprachdenkmaeler,

S. 2 9 - 8 6 ;

Kleinere

altsächsische

Sprachdenkmäler,

S. 4 8 - 6 1 , 1 3 9 - 1 4 0 ; S t S G . I V , S. 4 3 0 , N r . 1 3 6 . " 1 5 R . B e r g m a n n , Verzeichnis, S. 1 9 - 2 0 , N r . 1 4 9 . " "

Kleinere altsächsische S p r a c h d e n k m ä l e r , S. 1 4 0 . Z u den G l o s s e n I. R o s e n g r e n , S p r a c h e

und V e r w a n d t s c h a f t , S. 3 7 . E. R o o t h , S a x o n i c a , S. 5 0 - 1 0 7 . E. R o o t h , S a x o n i c a , S. 1 0 6 . 35·'' E. R o o t h , S a x o n i c a , S. 7 1 . 3520 D i e altostniederfränkischen P s a l m e n f r a g m e n t e , § 2 4 , S. 1 2 6 - 1 2 7 . 35^1 A. Q u a k , W o r t k o n k o r d a n z , S. 1 5 6 - 1 5 7 . 3522 D i e altostniederfränkischen P s a l m e n f r a g m e n t e , § 2 4 , S. 1 2 7 ; T h . Klein, Studien, S. 16. 3523 B E G . § 3 1 4 , S. 2 6 5 . 3524 J . H . G a l l é e , Altsächsische G r a m m a t i k , § 3 8 0 , A n m e r k u n g 1, S. 2 4 8 ; sieh auch W . F o e r s t e , U n t e r s u c h u n g e n , S. 1 4 2 . 3525 J . H . G a l l é e , Altsächsische G r a m m a t i k , § 3 8 0 , A n m e r k u n g 1, S. 2 4 8 . 3526

altostniederfränkischen P s a l m e n f r a g m e n t e , § 9 4 , S. 1 7 8 .

352' Kleinere altsächsische S p r a c h d e n k m ä l e r , S. 1 7 , Z . 10.

338

Sprachgeographische Auswertung

morphems -o bestehen in diesem Fall keine Unterschiede zwischen Althochdeutschem Altsächsischem und Altniederfränkischem^sso. DJe Schreibung ( c h ) für germ, h vor t tritt im Altsächsischen, wo überwiegend ( h ) belegt i s t w e n i g e r häufig auf. Die Zeugnisse für ( c h ) sind jünger, so ( c h ) in Eigennamen des 1 1 . J a h r h u n d e r t s ^ ^ з г qJ^j. Jj, j g ^ Beleg fiuchtie^^^^ unter den Vergilglossen des 11. Jahrhunderts 3^34 j e r Handschrift Oxford, Bodleian Library Auct. F. 1.163535^ 10. Jahrhundertз^зь^ ¿¡e aus dem Besitz des Münsterer Leibarztes Bernhard Rottendorff з^з'' s t a m m t з ^ з в In ne uuet uu:t uuerkes. gethes geht die Analyse am zweckmäßigsten von uuet aus. Der Lautstand in der Verbindung von nichtverschobenem germ, t und ( e ) für germ, ai entspricht am ehesten dem Befund des Altsächsischen, wo germ, ai, außer vor /', zumeist mit ( e ) wiedergegeben wird35'* Th. Klein, Studien, S. 5 7 - 6 8 . R. Bergmann, Mittelfränkische Glossen, S. 8 0 - 8 1 . StSG. III, 3 8 8 , 6 6 ; J . H . Gallée, Vorstudien zu einem altniederdeutschen wörterbuche, S. 172. StSG. IV, S. 5 3 6 , Nr. 3 7 7 ; R. Bergmann, Verzeichnis, S. 67, Nr. 5 6 2 . 3"·· StSG. IV, S. 5 3 6 . Zitiert nach StSG. III, 7 1 7 , 6. Wiederabdruck unter Auflösung des Kürzels bei R. Pilkmann, N D W . 16 ( 1 9 7 6 ) S. 87, Nr. 121. Sieh J . H . Gallée, Vorstudien zu einem altniederdeutschen wörterbuche, S. 3 6 9 . StSG. IV, S. 4 1 2 - 4 1 3 , Nr. 8 1 ; V, S. 5 7 - 5 8 , Nr. 8 1 ; R. Priebsch, Deutsche Handschriften in England, I, S. 94, Nr. 9 2 ; [H. Degering,] Neue Erwerbungen, S. 3 - 1 2 ; R. Pilkmann, N D W . 16 ( 1 9 7 6 ) S. 7 5 - 8 0 . StSG. IV, S. 4 1 2 . StSG. IV, S. 4 1 2 .

Dialektgeographisch abweichende Glossen

343

Das Wort tritt demnach mit Ausnahme der Handschrift Brüssel 18723 ^^^^ in Denkmälern auf, die auch im übrigen niederdeutschen Sprachstand zeigen. Auch die Kasusendung bietet für sich genommen keine Handhabe zu näherer Eingrenzung. Die altniederfränkischen Psalmen haben an entsprechender Stelle -e und wobei -e überwiegt Im Altsächsischen kommen zumeist die Endungen -a und -e vor^^zi. Die Endung -a ist im Heliand häufiger als .g3622 jpi jgj^ jüngeren kleineren altsächsischen Sprachdenkmälern kommt sowohl -a als auch -e vor^^^^, wobei in diesem Fall quantitative statistische Angaben keine Aussagekraft besitzen können. Die Beurteilung hat deshalb für dieses Syntagma von der zuvor besprochenen Endung ( - i m o ) in thur ci limo auszugehen. ubilo bietet für sich genommen keinen Anhaltspunkt für dialektgeographische Aussagen. Die Graphie ( b ) für westgermanisch b in dieser Stellung ist sowohl im Heliand als auch in den kleineren Denkmälern b e l e g t d i e jedoch insgesamt öfter die Graphie ( u ) oder ( v ) zeigen^"®. Das ist auch bei gehauentemo der Fall, wobei die im sonstigen Altsächsischen nicht belegte Partizipialform Präsens Dativ Singular Neutrum dieses Verbs als Analogiebildung gemäß dem auch sonst beobachtbaren Schwanken dieses Verbs zwischen 1. und 3. Konjugation verstanden werden könnte Dem widerspricht aber vielleicht sowohl die an dieser Stelle nicht zu erwartende Graphie ( t ) , wohingegen in der übrigen Überlieferung des Altsächsischen ( d ) für germ, d s t e h t a l s auch der Umstand, daß eine solche Form bei den -;an-Verben im Altsächsischen nicht belegt ist. Diese bilden das Partizip Präsens unter Beibehaltung des graphischen Reflexes für / und der Konson a n t e n g e m i n a t i o n so daß hier unter Heranziehung des in der vorliegenden Handschrift auch belegten Infinitivs hebbian eine Partizipialform *gehebbiandemo zu erwarten wäre. Ohnehin geht die Analogiebildung bei den schwachen Verben der 3. Klasse zunehmend in Richtung der 1. Klasse Ein Verb haven tritt aber im Mittelniederdeutschen auf und ist im Westfälischen eine heimische Form Deshalb erscheint in diesem Fall der Gedanke an die Nähe zum Mittelfränkischen angebracht, das im Inlaut zwischen Vokalen sowie zwischen r, / und

" " R. Bergmann, Mittelfränkische Glossen, S. 1 7 3 - 1 7 9 . 3620 Dje altostfränkischen Psalmenfragmente, § 5 6 , S. 1 5 0 - 1 5 2 . J . H . Gallée, Altsächsische Grammatik, § 2 9 7 und Anmerkung 3, S. 196. J . H . Gallée, Altsächsische Grammatik, S 2 9 7 , Anmerkung 3, S. 196. J . H . Gallée, Altsächsische Grammatik, § 2 9 7 , Anmerkung 3, S. 196. J . H . Gallée, Alfeächsische Grammatik, § 163, S. 126. J . H . Gallée, Altsächsische Grammatik, § 1 6 3 b , S. 126. J . H . Gallée, Altsächsische Grammatik, § 4 1 4 , S. 2 6 6 - 2 6 7 . J . H . Gallée, Altsächsische Grammatik, § 3 8 3 , S. 2 5 0 - 2 5 1 ; F. Holthausen, Altsächsisches Elementarbuch, § 4 1 2 , S. 145. J . H . Gallée, Altsächsische Grammatik, § 4 1 4 , S. 2 6 7 . F. Holthausen, Altsächsisches Elementarbuch, § 4 6 5 , S. 164. A. Lasch, Mittelniederdeutsche Grammatik, § 4 3 9 , Anmerkung 1, S. 2 4 1 . " " " "

344

Sprachgeographische Auswertung

Konsonanten für germ, b Reibelaut hat^^^i u^id auch vergleichbare Formen aufweist, etwa den Infinitiv hauan^^^^ im Trierer Capitulare und die 3. Person Singular Präsens Optativ haue^^^^. Zwar würde man für die Vertretung von germ, d im Dentalsuffix des Partizips Präsens am ehesten (d) erwarten. Daneben ist im Mittelfränkischen jedoch auch ( t ) b e l e g t w o b e i aber in erster Linie das Rheinfränkische für einen Wechsel (d) ( t ) in Betracht k o m m t H i e r b e i ist darauf hinzuweisen, daß ( t ) im Inlaut etwa in Glossenhandschriften auftritt, deren Glossen mittelfränkischen Lautstand zeigen, zum Beispiel in den althochdeutschen Glossen der Handschrift Düsseldorf F 1 3636^ die mit ihren im übrigen altsächsischen Glossen und der vermuteten Verbindung mit dem Bereich Essen/Werden ^^^^ den Gedanken an die Relevanz der auch hier auftretenden oberdeutschen E i n f l ü s s e w e n i g e r nahelegt, als das bei anderen mittelfränkische Glossen tragenden Handschriften hinsichtlich ostfränkischer oder alemannischerз®·*" Spuren der Fall ist. Ohnehin kann der Wechsel von (d) und ( t ) nicht ohne weiteres lautlich interpretiert werden^®"'. Die Glosse girith: (18a) ist durch die Graphie { : ) mit denjenigen bislang besprochenen Glossen verbunden, deren Sprachstand sich am zwanglosesten mit dem Altsächsischen vergleichen ließ. Dazu stimmt auch die in diesem Rahmen durchgehend anzutreffende Vertretung von germ, p durch (th). Vergleichbar ist der Beleg giritha^^'*^ in dem Glossen tragenden dritten Teil der Handschrift Karlsruhe, Badische Landesbibliothek St. Peter perg. 87зб4з^ der wohl zu Anfang des И . Jahrhunderts geschrieben wurde Die Glossen J . Franck

R . Schützeichel, Altfränkische

Grammatik,

§ 78,

S. 9 6 - 9 7 ;

BEG.

§ 134,

S. 124. E. von Steinmeyer, Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, S. 3 0 5 , Z . 2 3 ; 3 0 7 , 3 ; R - M . S. Heffner, A Word-Index, S. 7 0 ; H . Tiefenbach, R h V B . 3 9 ( 1 9 7 5 ) S. 2 8 4 , 2 8 6 . 3633 £ yQp Steinmeyer, Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, S. 3 0 5 , Z. 2, 3 0 7 , 1; R - M . S. Heffner, A Word-Index, S. 7 1 ; H . Tiefenbach, R h V B . 3 9 ( 1 9 7 5 ) S. 2 8 3 , 2 8 6 . M a n vergleiche ferner H . T h o m a , PBB. 7 3 ( 1 9 5 1 ) S. 2 6 5 . J.Franck

R. Schützeichel, Altfränkische G r a m m a t i k , S 8 7 - 9 0 , S. 1 0 6 - 1 1 4 ;

§ 2 0 4 b,

S. 2 5 8 . B E G . § 1 6 3 , S. 1 5 8 . 3636 -J-}, Stührenberg, Die althochdeutschen Prudentiusglossen der Handschrift Düsseldorf F 1, S. 7 7 . T h . Stührenberg, Die althochdeutschen Prudentiusglossen der Handschrift Düsseldorf F 1, S. 132. 3638 -fj, Stührenberg, Die althochdeutschen Prudentiusglossen der Handschrift Düsseldorf F 1, S. 1 0 1 - 1 0 2 . I. Frank, Die althochdeutschen Glossen der Handschrift Leipzig Rep. II. 6 , S. 1 9 5 - 1 9 6 , 213-214. H . von Gadow, Die althochdeutschen Aratorglossen der Handschrift Trier 1 4 6 4 , S. 1 3 1 132. J . Franck - R. Schützeichel, Altfränkische G r a m m a t i k , § 8 9 , 3, Anmerkung, S. 1 1 1 - 1 1 2 . StSG. I, 3 1 8 , 14; Altsaechsische sprachdenkmaeler, S. 2 8 4 ; Kleinere, altsächsische Sprachdenkmäler, S. 7 3 ; J . H . Gallée, Vorstudien zu einem altniederdeutschen wörterbuche, S. 105. "•>3 StSG. IV, S. 4 0 9 - 4 1 0 , Nr. 7 3 ; R. Bergmann, Verzeichnis, S. 4 2 , Nr. 3 2 4 . " " T h . Klein, Studien, S. 3 1 5 .

D i a l e k t g e o g r a p h i s c h abweichende Glossen

345

dieser Handschrift sind aus verschiedenartigen Quellen zusammengeflossen, über deren Sprachstand im einzelnen Zweifel bestehen wie auch hinsichtlich der niederdeutschen Glossen, die sich mit den hochdeutschen in etwa die Waage halten früh die Beobachtung gemacht wurde, daß deren Lautstand den Gedanken an das Altniederfränkische nicht a u s s c h l i e ß t I n s g e samt mag es sich bei der Handschrift um die altsächsische Bearbeitung einer südrheinfränkischen Vorlage handeln Dabei wäre die Schreibung ( t h ) für germ. [> für sich allein nicht geeignet, eine Sonderung zwischen hochdeutschem und niederdeutschem Lautstand für dieses W o r t herbeizuführen. So findet sich der Beleg Scazgirithu in der H a n d schrift Düsseldorf F 13649^ ^u deren mittelfränkischen Glossen sie gehört Die Schreibung i im Suffix *-ipa verweist auf einen Sprachstand, der dem der vorgeführten Parallelbelege entspricht. Die jüngere Schreibung e, die als Abschwächung gedeutet werden könnte, ist in Quellen des 11. Jahrhunderts b e l e g t 3 6 5 1 und tritt vereinzelt früher auf^®®^. gelust (18 b) bietet für sich genommen keine Möglichkeit f ü r dialektgeographische Aussagen. Das Wort ist vor allem im Althochdeutschen gut bez e u g t Dagegen kommen Vertreter dieser Wortfamilie im Altsächsischen weniger oft vor^^s* q ^ s j^^g ¡^,^ΐ: der im ganzen quantitativ ungünstigeren Überlieferungslage zusammenhängen, während der Bildungstypus selbst vorhanden ist3655_ Von der Form her wäre nicht einmal der Gedanke an eine oberdeutsche Bildung auszuschließen, weil die vorliegende Handschrift entsprechend den graphischen Verhältnissen im Spätalemannischen für das Präfix germ. *ga- sowohl die Schreibung (ke-) als auch (ge-) k e n n t ^ ^ s e Der Beleg gilustp^^'' in der Handschrift Paris, Bibliothèque Nationale lat. 9344 36S8 j^aj^n nicht ohne weiteres mit dem Altniederdeutschen in Verbindung gebracht w e r d e n weil sich der Sprachstand der Glossen der aus Echternach stammenden Handschrift des 11. Jahrhunderts insgesamt als mittelfränkisch erwiesen hat^^^i. 3«·« c . Wesle, Die althochdeutschen Glossen des Schlettstadter C o d e x , S. 7 2 - 7 3 . U. Bliesener, Die hochdeutschen W ö r t e r in altsächsischen Glossaren, Bl. 1 0 - 1 1 . J . H . Gallée, in: Altsaechsische s p r a c h d e n k m a e l e r , S. 2 8 2 - 2 8 3 . зо"» T h . Klein, Studien, S. 153. ^649 j^SG. II, 5 7 9 , 9. T h . Stührenberg, Die althochdeutschen Prudentiusglossen der H a n d s c h r i f t Düsseldorf F 1, S. 7 0 - 7 1 , 78, 104; R. B e r g m a n n , M i t t e l f r ä n k i s c h e Glossen, S. 2 8 5 . J . H . Gallee, Altsächsische G r a m m a t i k , § 129, S. 1 0 5 - 1 0 6 . F. H o l t h a u s e n , Altsächsisches E l e m e n t a r b u c h , § 129, S. 4 6 . " " R. Schützeichel, Althochdeutsches W ö r t e r b u c h , S. 119; S t W G . S. 2 1 2 . 3654 vergleiche E . H . Sehrt, Vollständiges W ö r t e r b u c h , S. 3 5 3 , 122; Kleinere altsächsische Sprachdenkmäler, S. 2 0 5 , 2 3 9 . M a n vergleiche etwa E . H . S e h r t , Vollständiges W ö r t e r b u c h , S. 1 7 8 - 1 9 9 ; zur Sache M . H u c k o , Bildung der Substantiva, S. 2 0 - 2 1 . Sieh o b e n , IV. 1. C . 1. StSG. II, 7 0 6 , 39. StSG. IV, S. 5 9 6 , N r . 5 0 9 ; R. B e r g m a n n , Verzeichnis, S. 8 8 - 8 9 , N r . 752. J . H . Gallée, Vorstudien zu einem altniederdeutschen w ö r t e r b u c h e , S. 101. R. B e r g m a n n , M i t t e l f r ä n k i s c h e Glossen, S. 1 0 7 - 1 0 8 . R. B e r g m a n n , M i t t e l f r ä n k i s c h e Glossen, S. 1 1 0 - 1 2 9 .

346

Sprachgeographische Auswertung

Der Versuch einer Verbindung mit dem Oberdeutschen könnte auch bei der Schreibung (é) für germ, ai in hé men: (264) nicht auszuschließen sein. Die Schreibung ( e ) kommt in den hochdeutschen Dialekten, namentlich im Mittelfränkischen vereinzelt vor und findet sich auch in den deutschen Glossen der Handschrift Saint-Mihiel 2 5 , etwa in hezzenne (375 b), das aber im übrigen hochdeutschen Lautstand zeigt. Hingegen ist hé men: aufgrund der durch die Graphie ( : ) wohl sicher gegebenen Verbindung mit den übrigen als altsächsisch bestimmten Glossen in diesen Bereich zu stellen, womit sich in diesem Fall wiederum ein Unterscheidungskriterium gegenüber dem Altniederfränkischen ergäbe, das die Monophthongierung von germ, ai vor m zu é überwiegend nicht hat^^^s. Die Sachlage ist oben am Beleg uuet näher erörtert worden. Der hier zugrundeliegende Wortbildungstypus, bei dem eine Kasusendung zur Adverbbildung führt, ist im Althochdeutschen und Altsächsischen spärlich im Vergleich zu den Bildungen auf -o vertreten Gegenüber dem einzigen Parallelbeleg für dieses Wort, heimina^^^^ in Christus und die Samariterin, einem Denkmal, mit dessen Eintrag etwa für die Mitte des zehnten Jahrhunderts gerechnet wird^®®®, erweist die Abschwächung des ( i ) in ( e ) den vorliegenden Beleg wohl als sprachlich jünger. Insgesamt lassen die Erörterungen zu den letztgenannten Belegen wieder die Schwierigkeit spüren, graphische Erscheinungen in Einzelwörtern dialektgeographisch zu interpretieren, während die Zuweisungen im anfangs erörterten Syntagma sicherer ausfallen konnten. Ein solches Syntagma ist noch einmal mit th:t he it bat ge lob di (406) gegeben, in dem abgesehen von th:t und it, die für sich genommen wiederum in den Zusammenhang mit der oben am Beispiel uu:t erörterten Problematik gestellt werden könnten, die Zuweisungsmöglichkeiten keinen großen Spielraum zulassen, wie man sich ohnehin entschließen wird, die Abweichungen vom hochdeutschen Lautstand entsprechend ihrem typischen und ausnahmslosen Auftreten in einer Reihe von Glossen zu beurteilen. Die unverschobenen germ, t in th:t, it und bat sind zunächst einmal Kennzeichen des Niederdeutschen. Das trifft auch für das Personalpronomen he zu, unbeschadet seiner Verbreitung südlich der Grenze zwischen hochdeutschen und niederdeutschen M u n d a r t e n ц ^ ^ entsprechendem Auftreten in BEG. § 4 4 , Anmerkung 4, S. 4 5 ; J . Franck - R. Schützeichel, Altfränkische Grammatik, § 3 1 , 2, S. 4 0 - 4 1 ; dazu allgemein O . Brenner, PBB. 19 ( 1 8 9 4 ) S. 4 7 2 - 4 8 5 ; P. Wiesinger, Phonetisch-phonologische Untersuchungen, II, § 143, S. 1 7 3 - 1 7 6 . 3663 P i e altostniederfränkischen Psalmenfragmente, § 2 1 , S. 1 2 5 - 1 2 6 . B E G . § 2 6 9 , S. 2 2 9 - 2 3 0 ; W . Wilmanns, Deutsche Grammatik, § 4 4 2 , S. 6 0 9 - 6 1 1 ; J . H . Gallee, Altsächsische Grammatik, § 3 5 7 , S. 2 3 3 . 3665 £ УОП Steinmeyer, Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, S. 8 9 , Z. 12; Das Wiener Fragment der Lorscher Annalen, S. 4 1 , Z. 18; R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 79. B. Bischoff, Mittelalterliche Studien, III, S. 9 0 f . Dazu etwa H. Aubin Th. Frings - J . Müller, Kulturströmungen, S. 148; H . M . Heinrichs, in: Gedenkschrift für William Foerste, S. 5 6 - 5 7 , 5 9 ; H . M . H e i n r i c h s , N G H . 31 (1962) S. 9 9 - 1 0 2 ; G. Rönnebeck, Teuthonista 3 ( 1 9 2 6 / 1 9 2 7 ) S. 1 7 0 - 1 7 2 ; H.-F. Rosenfeld, FF. 2 9

Dialektgeographisch abweichende Glossen

347

im Übrigen mittelfränkischen oder sonstigen althochdeutschen Q u e l l e n Die altniederfränkischen Psalmen haben das Pronomen als he und hie in etwa ausgeglichenem Verhältnis bat mit unverschobenem germ, t spricht für altniederdeutschen Lautstand. Das W o r t dürfte aufgrund seiner Emphasefunktion nicht für die Gruppe derjenigen Kleinwörter in Frage kommen, die sich der 2. Lautverschiebung aufgrund der infolge Unbetontheit abgeschwächten Endung entziehen. Die Beleglage im Althochdeutschen scheint zunächst nicht geeignet zu sein, diese Vermutung bejahend oder verneinend zu beantworten. Das W o r t tritt in lautverschobener Gestalt als paz oder baz^^'"' in der althochdeutschen Benediktinerregel, bei Otfrid und N o t k e r auf, ferner in den nicht zur Überlieferung des althochdeutschen Isidor gehörenden Teilen der Monseer Fragmente d e n e n 3672 i^i übrigen, abgesehen von der Frage des zugrundeliegenden Dialekts wie auch dem althochdeutschen Isidor die charakteristischen Erscheinungen um germ, t in Kleinwörtern fremd sind^^^'*. Doch es findet sich in den Glossen noch weiteres Belegmaterial, das ein Weiterkommen in dieser Frage wohl ermöglicht. Bei diesen Belegen handelt es sich zunächst um pazundepaz^^''^ in der Handschrift Karlsruhe, Badische Landesbibliothek Aug. C C X X , fol. 4 1 Ь^^тб^ gj^e Handschrift aus dem Anfang des 9. Jahrhunderts^®^^, deren Glossen im wesentlichen alemannischen Sprachstand h a b e n Sodann erscheint der auch syntaktisch im Vergleich zu dem hier zu besprechenden Syntagma bemerkenswerte Eintrag dazsieimobazgetruuuetin^^'^^ in der Handschrift Trient, Biblioteca Comunale 1660 Diese Handschrift ist im 11. Jahrhundert geschrieben worden^^®^ Die alemannischen Glossen weisen vom Sprachstand her auf die Wende vom 10. zum 11. Jahrhundert Entscheidend im vorliegenden Z u s a m m e n h a n g ist (1955) S. 1 5 0 - 1 5 6 ; R. Schützeichel, Die Grundlagen des westlichen Mitteldeutschen, Karte 10, S. 2 9 4 ; R. Schützeichel, M u n d a r t , Urkundensprache und Schriftsprache, S. 1 0 3 - 1 1 0 ; L. Wolff, Kleinere Schriften, S. 1 0 - 1 1 ; Deutscher Sprachatlas, Karte 48. з'^·« J. Franck - R. Schützeichel, Altfränkische G r a m m a t i k , §§ 1 7 0 - 1 7 1 , S. 2 1 8 - 2 2 0 ; H . Garke, Prothese und Aphaerese des H, S. 1 1 4 - 1 1 5 ; P . G . J. Zelissen, Untersuchungen, passim; zu dieser Untersuchung sieh P. Pauly, Germanistik 11 (1970) S. 674. 3669 P i e altostniederfränkischen Psalmenfragmente, § 83, S. 171; A. Q u a k , W o r t k o n k o r d a n z , S. 87; P . G . J . Zelissen, Untersuchungen, S. 1 5 - 1 6 . R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 13. " " M a t t h ä u s 14, 12; 14, 15. The Monsee Fragments, S. 21, 149. " " The Monsee Fragments, S. 1 1 2 - 1 1 3 . G. Ehrismann, Geschichte der deutschen Literatur, 1, S. 2 8 0 - 2 8 6 ; K. Matzel, Untersuchungen, S. 8 0 - 8 1 . 3·^·"· Der althochdeutsche Isidor. Facsimile-Ausgabe, S. 7 8 - 8 0 . io's StSG. 11,233, 17. StSG. IV, S. 4 0 7 - 4 0 8 , N r . 67; R. Bergmann, Verzeichnis, S. 40, N r . 313. StSG. IV, S. 4 0 7 ; A. Holder, Die Reichenauer Handschriften, I, S. 5 0 1 - 5 0 3 , 693. M a n vergleiche R. Bergmann, Verzeichnis, S. 40 (mit weiterer Literatur). StSG. IV, 3 5 1 , 6 . з'^во StSG. IV, S. 620, N r . 5 6 5 ; R. Bergmann, Verzeichnis, S. 1 0 2 - 1 0 3 , N r . 876. StSG. IV, S. 620. 3682 j Fasbender, Die Schlettstadter Vergilglossen, S. 1 5 6 - 1 6 6 , hier besonders S. 166.

348

Sprachgeographische Auswertung

der Beleg baz uuari^^^^ in der oben im Zusammenhang mit dem un verschobenen fate zum Vergleich herangezogenen Handschrift Brüssel 18723. Diese Handschrift enthält Glossen, die ungeachtet einigpr weiter nach Norden oder weiter nach Süden weisender Formen, die mit der Art ihrer Entstehung zusammenhängen m ö g e n ¡ щ wesentlichen mittelfränkischen Lautstand z e i g e n 3 6 8 5 Entsprechend ist baz zu den mittelfränkischen Belegen der Handschrift gestellt und für die 2. Lautverschiebung im Mittelfränkischen in Anspruch genommen worden з®®®. Die Überlieferung im Altsächsischen ist auf den Heliand beschränkt, wo das Wort als bet im Monacensis und als bat, batt im Cottonianus auftritt з®®''. Die Lesung des Syntagmas als th:t he ir bat ge lob di durch H. Thoma stellt sprachlich Ungleichzeitiges nebeneinander, denn der Dativ des Personalpronomens Femininum ir ist der althochdeutschen з®®®, altsächsischen з®®' und altostniederfränkischen369o Überlieferung fremd. Das Auftreten von er im Mittelniederdeutschen oder von ir in dem Ribuarischen zuzuweisenden Denkmälern des 12. Jahrhunderts verwiese darauf, daß der vorliegende Eintrag sprachlich sehr jung ist, womit das (-i) in ge lob di nicht ohne weiteres vereinbar wäre. Allerdings könnte der Abfall der vokalischen Endung auch nicht überschätzt werden. So findet sich etwa die Form des Genitivs Singular Femininum ir^^^^ in dem frühmittelhochdeutschen Himmel und Hölle 3694 der Handschrift Clm 4460^695 überliefert, wobei der Teil, der das Denkmal trägt, paläographisch auf das 12. Jahrhundert zu datieren ist^e'^. Die Sprache des Denkmals ist allerdings noch in Vielem dem Althochdeutschen verpflichtet, so daß vielleicht auch unter Berücksichtigung einer eventuell verändernden Abschrift daran gedacht werden kann, die Möglichkeit für StSG. I, 7 3 8 , 2 0 . R. Bergmann, Mittelfränkische Glossen, S. 1 7 9 ; T h . Klein, Studien, S. 1 6 1 - 1 6 9 . R . Bergmann, Mittelfränkische Glossen, S. 1 7 6 ; I. Rosengren, Sprache und Verwandtschaft, S. 3 9 . R. Bergmann, Mittelfränkische Glossen, S. 177. E. H. Sehrt, Vollständiges Wörterbuch, S. 4 6 . B E G . § 2 8 3 , S. 2 3 9 - 2 4 2 ; J . Schatz, Althochdeutsche G r a m m a t i k , S 4 1 7 , S. 2 6 8 - 2 7 0 . 3089 F. Holthausen, Altsächsisches Elementarbuch, §§ 3 3 1 - 3 3 2 , S. 1 1 5 - 1 1 6 ; J . H . Gallée, Altsächsische G r a m m a t i k , § 3 6 4 , S. 2 3 7 - 2 3 8 ; E . H . Sehrt, Vollständiges Wörterbuch, S. 2 3 0 ; Kleinere altsächsische Sprachdenkmäler, S. 2 1 9 ; J . H . Gallée, Vorstudien zu einem altniederdeutschen Wörterbuche, S. 2 6 9 . 3690 Die altostniederfränkischen Psalmenfragmente, § 8 3 , S. 1 7 1 ; A. Q u a k , Wortkonkordanz, S. 1 3 8 . A. Lasch, Mittelniederdeutsche Grammatik, § 4 0 4 , S. 2 1 6 . 3092 P . G . J . Zelissen, Untersuchungen, S. 3 7 , 4 0 , 4 3 , 4 4 und öfter. 3693 R _ M . S. Heffner, A Word-Index, S. 1 3 2 ; E. von Steinmeyer, Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, S. 1 5 3 , Z . 9. 309·» E. von Steinmeyer, Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, S. 1 5 3 - 1 5 5 ; G. Ehrismann, Geschichte der deutschen Literatur, II, 1, S. 1 3 4 - 1 3 8 . 3095 R. Bergmann, Verzeichnis, S. 5 8 , Nr. 4 7 3 ; StSG. IV, S. 5 1 6 , Nr. 3 2 3 . 3090 K. Müllenhoff - W . Scherer, Denkmäler, II, S. 1 5 8 ; StSG. IV, S. 5 1 6 ; E. von Steinmeyer, Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, S. 1 4 8 .

Dialektgeographisch abweichende Glossen

349

die Abschwächung der Endung im Personalpronomen auch schon für das 11. Jahrhundert anzunehmen. Endungslosigkeit findet sich auch vereinzelt in dem ir der mittelniederdeutschen Quellen des 13. J a h r h u n d e r t s D i e s e Überlegungen erübrigen sich aber dadurch, daß statt ir ganz eindeutig it gelesen werden muß. Die Endung (-i) bei ge lob di erlaubt keine sprachlich jüngere Datierung, widerspricht aber auch nicht dem insgesamt anzunehmenden jüngeren Sprachstand dieser Glossierung grundsätzlich, weil (-e) statt (-i) im Optativ nur im Cottonianus an wenigen Stellen belegt ist, ferner je einmal in den Präger Fragmenten des Heliand und in der altsächsischen Genesis, während es in den kleineren Denkmälern nicht auftritt^^'®. Das Präfix ge- ist für eine Datierung nicht ohne weiteres geeignet Das Verb selbst wäre isoliert gesehen auch im Fränkischen, das in einigen Fällen die Monophthongierung von germ, au zu ó in dieser Stellung hat^''®·', möglich. Dieser Gedanke ist aber angesichts der aufgrund anderer Kriterien erreichten Zuweisung des Syntagmas zum Niederdeutschen nicht angängig, so daß sich die Frage auf die Bezeichnung des westgermanischen b im Silbenauslaut vor Dental richtet^"'®'. Die Heranziehung der Graphie ( b ) erweist sich indessen als im Altsächsischen gegebene Möglichkeit wie etwa Parallelbelege aus den Lubliner Psalmenfragmenten und dem Heliandzeigen. Die Randglosse drom scetho (429 b) entspricht in jeder Hinsicht, nämlich (d) für germ, d, ( o ) für germ, au vor Nasal, ( e ) für germ, ai vor germ, p, (th) für germ, p, dem bisher von den für das Altsächsische in Anspruch genommenen Glossen gewonnenen Bild, so daß sie diesen wohl mit größter Wahrscheinlichkeit zugerechnet werden darf. Als zweifelsfrei altsächsisch erweist sich noch der Infinitiv hebbian (583g), der in dieser Form in keiner anderen Mundart möglich ist. Die Endung (-ian) findet sich über den gesamten Zeitraum der altsächsischen Ü b e r l i e f e r u n g ^''os^ Demgegenüber ist dennia (624 b) nicht so sicher zu beurteilen. Es handelt sich hier offenbar um ein Lehnwort, das ebenso auf dem vulgärlateinischen dattea^'"^^ der Reichenauer Glossen fußt wie die oberdeutschen tenni in 3«·" G . Korlén, Die mittelniederdeutschen Texte des 13. Jahrhunderts, S. 16, 5 4 , 6 6 , 8 9 , 9 6 . J . H . Gallée, Altsächsische G r a m m a t i k , § 3 8 2 , Anmerkung 3, S. 2 5 0 . J . H . Gallée, Altsächsische G r a m m a t i k , § 148, S. 1 2 0 - 1 2 1 . B E G . § 4 6 , Anmerkung 3, S. 4 7 (mit weiterer Literatur); H . Brinkmann, Studien, I, S. 1 6 1 - 1 7 2 , 3 0 5 - 3 0 7 . J . H . Gallée, Altsächsische G r a m m a t i k , § 2 2 5 , S. 162. J . H . Gallée, Altsächsische G r a m m a t i k , § 2 2 5 , S. 1 6 2 ; § 1 6 6 , S. 1 2 8 - 1 2 9 ; § 1 6 3 , S. 1 2 6 128. A. Kleczkowski, Neuentdeckte altsächsische A. Lasch, Ausgewählte Schriften, S. 6 0 - 1 0 3 . E . H . Sehrt, Vollständiges Wörterbuch, S. 3 4 8 .

Psalmenfragmente,

S. 121.

Zu

diesen

Sieh J . H . Gallée, Altsächsische G r a m m a t i k , §§ 4 0 4 - 4 0 8 , S. 2 6 0 - 2 6 3 ; § 4 1 4 , S. 2 6 6 - 2 6 7 ; F. Holthausen, Altsächsisches Elementarbuch, §§ 1 7 0 - 1 7 3 , S. 6 2 - 6 3 . Die Reichenauer Glossen, I, S. 1 5 4 (Z. 117). Dazu W . Sanders, R h V B . 3 3 ( 1 9 6 9 ) S. 4 2 3 - 4 6 1 .

350

Sprachgeographische Auswertung

den Glossen und tenni im Tatian denni bei Otfrid und tenne bei Notker^•'ii. Die Bewahrung des / als ( i ) spricht aber am ehesten für den Zusammenhang mit den altsächsischen Belegen der Handschrift. Das Wort dennia, also der -/'ö-Stamm dieser Wortfamilie, ist in der übrigen altsächsischen Überlieferung nicht bezeugt. Es findet sich lediglich dennia ,Tanne' Hingegen ist area in einigen für das Niederdeutsche in Anspruch genommenen Glossenhandschriften glossiert, so mit Denni^^'^^ in Karlsruhe St. Peter perg. 87, deni^'''^^ in Brüssel 9968-723^1^ und denne^''^» in der Handschrift Paris 9344. Diese Belege brauchen jedoch nicht in allen Fällen altniederdeutsch zu sein. Sie treten in Handschriften auf, die Althochdeutsches und Altniederdeutsches enthalten, so daß sie auch aus althochdeutschen Vorlagen stammen könnten. Auf die Verhältnisse bei den Handschriften Karlsruhe, St. Peter perg. 87 und Paris 9344 ist oben hingewiesen worden. Auch die Glossen der früher in Trier befindlichen Handschrift Brüssel 9968—72 können für das Mittelfränkische in Anspruch genommen w e r d e n Die Problematik hinsichtlich dieses Wortes ist offenbar in einer Untersuchung zu dieser Frage ^^^^ nicht so gesehen worden. Eine Entscheidung ist hier nicht von Belang. Es geht darum, ob die Doppelglosse areant feit dennia für die Überlegungen hinsichdich der Frage nach der Art, in der die vorliegende Handschrift mit den sprachlich verschiedenen Räumen zuzuweisenden Glossierungen zustande kam, nutzbar gemacht werden kann. Da die Doppelglossierung innerhalb der für diese Handschrift in Frage kommenden Vorlagenschicht nur in Ib.Rd als feld tenni überliefert ist, könnte sich daraus die Vermutung ergeben, daß der Schreiber, der im übrigen in der Lage war, altsächsische Glossen, die aber im wesentlichen vorlagenlose marginale Interpretamente sind, dem sonstigen Glossenbestand hinzuzufügen, die Doppelglossierung '*felt tenni auch in der zur Abschrift benutzten Vorlage vorfand und sie teilweise abschreibend in seinen Dialekt umsetzte. Hier kann aber eingewandt werden, daß gerade die relative Häufigkeit, mit der area mittels denni und nicht mit feld glossiert wird, den Glossator veranlaßt haben könnte, zu der

3708 M P Steiner, Gleichheit und Abweichungen, S. 13. 13, 2 4 : Tatian, S. 3 6 , S. 4 4 1 . I, 2 7 , 6 5 : Otfrids von Weissenburg Evangelienbuch, 1, S. 7 7 , III, S. 7 0 . " " N o t k e r - W o r t s c h a ß , S. 5 0 4 . " " J . H . Gallée, Altsächsische Grammatik, § 1 9 5 , S. 1 5 2 ; § 3 0 9 , S. 2 0 5 - 2 0 6 ; Die altostniederfränkischen Psalmenfragmente, S 3 6 , S. 141. J . H . Gallée, Vorstudien zu einem altniederdeutschen wörterbuche, S. 4 4 ; Kleinere altsächsische Sprachdenkmäler, S. 112, Z. 2 5 , S. 176. J. H. Gallée, Vorstudien zu einem altniederdeutschen wörterbuche, S. 4 4 . StSG. II, 3 9 1 , 4 ; Kleinere altsächsische Sprachdenkmäler, S. 7 5 . StSG. 1 1 , 5 6 4 , 3 1 . StSG. IV, S. 3 6 9 - 3 9 7 , N r . 4 5 ; R. Bergmann, Verzeichnis, S. 11, N r . 8 1 . StSG. II, 7 0 0 , 2 1 , 6 1 . R. Bergmann, Mittelfränkische Glossen, S. 1 5 5 - 1 6 0 . U. Bliesener, Die hochdeutschen Wörter in altsächsischen Glossaren.

Dialektgeographisch abweichende Glossen

351

einzelstehenden ihm unübhch erscheinenden Glosse feit noch dennia zu ergänzen. Die Überlieferungslage insgesamt ist jedoch nicht ohne weiteres geeignet, in dieser Frage abschließende Klarheit zu gewinnen, da in einer Reihe von Sprachdenkmälern ohnehin keine in dieser oder jener Weise als Entsprechungen zu area aufzufassende Wörter auftreten wohingegen solche Entsprechungen am ehesten, wenn sie auftreten, tenni oder etwa bei Notker houestat l a u t e n Indessen ist das Wort feld im Altsächsischen bekannt und tritt etwa im Heliand auf^'^^, wie jetzt im einzelnen dargetan worden ist^''^"'. Die Frage nach Vorlagen und ihrer Umsetzung soll unten im Zusammenhang mit anderen Belegen noch einmal aufgegriffen werden. Zunächst ist, nachdem die Gruppe der sicher dem Altsächsischen zuzuweisenden Glossierungen ausgemacht ist, die Schicht der mittelfränkischen Glossen näher zu definieren, die oben bereits vielleicht mit ubilo gehauentemo angesprochen war. Ausgangspunkt hierzu ist das Syntagma dat he res ferlougenen ne mähte (25), das in allen Teilen sich sowohl von den oberdeutschen als auch von den altsächsischen Glossierungen unterscheidet. Dabei ist die Problematik hinsichtlich der einzelnen Lauterscheinungen oben bereits ausführlicher dargestellt worden. Die Konjunktion dat in Verbindung mit dem Personalpronomen her und dem nicht zu ö monophthongierten germ, au in ferlougenen sowie die Infinitivendung dieses Verbs schließen bezüglich dat und her das Oberdeutsche aus, hinsichdich ( o u ) und der Endung -en im Verb das Altsächsische. dat unterscheidet sich auch in der Graphie mit ( d ) anstatt ( t h )

Sieh etwa G. Köhler, Verzeichnis der Übersetzungsgleichungen der althochdeutschen Benediktinerregel, S. 8 ; G. Köbler, Verzeichnis der Übersetzungsgleichungen der Murbacher Hymnen, S. 3 ; G. Köbler, Verzeichnis der Übersetzungsgleichungen der althochdeutschen Isidorgruppe, S. 7 ; H. Eggers, Vollständiges lateinisch-althochdeutsches Wörterbuch zur althochdeutschen Isidor-Übersetzung, S. 9 ; G. Köbler, Verzeichnis der Übersetzungsgleichungen von Heliand und Genesis, S. 5 ; G. Köbler, Verzeichnis der Übersetzungsgleichungen der kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, S. 4 ; G. Köbler, Lateinisch-altniederdeutsches Wörterbuch, S. 4 ; G. Köbler, Verzeichnis der Übersetzungsgleichungen der altsächsischen, altostniederfränkischen und altsüdmittelfränkischen Psalmenfragmente, S. 5 ; G. Köbler, Verzeichnis der Übersetzungsgleichungen von Willirams Paraphrase des Hohen Liedes, S. 3. Sieh etwa G. Köbler, Verzeichnis der Übersetzungsgleichungen von Abrogans und Samanunga, S. 13; J . Splett, Samanunga-Studien, S. 2 6 4 ; G . Köbler, Verzeichnis der Übersetzungsgleichungen des althochdeutschen T a t i a n , S. 12; F. Köhler, Lateinisch-althochdeutsches Glossar zur Tatianübersetzung, S. 9 ; G. Köbler, Verzeichnis der Übersetzungsgleichungen Otfrids von Weissenburg, S. 8 ; G. Köbler, Verzeichnis der Übersetzungsgleichungen der kleineren altsächsischen Sprachdenkmäler, S. 6 ; G . Köbler, Verzeichnis der normalisierten Übersetzungsgleichungen der Werke Notkers von St. Gallen, S. 14; E . H . S e h r t , Notker-Glossar, S. 9 4 , 2 2 1 ; G. Köbler, Lateinisches Register zu den frühmittelalterlichen germanistischen Übersetzungsgleichungen, S. 8 ; G. Köbler, Althochdeutsch-lateinisches Wörterbuch, S. 1 9 6 ; G . Köbler, Lateinisch-althochdeutsches Wörterbuch, S. 15; G. Köbler, Lateinisch-germanistisches Lexikon, S. 3 1 . Z u r Problematik der Übersetzungsgleichungen sieh jetzt H. Götz, Philologus 123 ( 1 9 7 9 ) S. 1 6 4 - 1 7 0 . " "

E . H . Sehrt, Vollständiges Wörterbuch, S. 125. H . Tiefenbach, in: Untersuchungen, II, S. 3 0 7 .

352

Sprachgeographische Auswertung

für germ, p von den altsächsischen Glossen. Die Abschwächungen in ne, mähte und fer- verweisen auf ein sprachlich junges Alter der Glossierung. Eine Schwierigkeit liegt jedoch im -a in mähte, weil hier ( o ) als die fränkische Eigenheit gilt^^^^. Hier ist darauf hinzuweisen, daß eine solche Aussage sich auf Denkmäler stützt, die älter sind, als es in diesem Fall vermutet werden d a r f und die Belege im ganzen nicht zahlreich sind. Daß im übrigen die Form mit ( a ) dem Fränkischen nicht fremd ist, kann vielleicht mahti im Ludwigslied z e i g e n Das Personalpronomen her erscheint noch einmal in dem Syntagma daz her geuuahsen uuare (382), das auch in diesen Bereich mittelfränkischer Glossierungen gehören könnte. Da aber ein signifikantes Merkmal wie die Konjunktion dat hier fehlt, darf nicht unbeachtet bleiben, daß her vereinzelt auch in oberdeutschen Quellen auftritt und dort als Schreibunsicherheit im Zusammenhang mit der lautlichen Geltung des h aufzufassen sein dürfte Solche ^-Prothesen hat die Handschrift zwar im Fall des Personalpronomens nicht mehr aufzuweisen, aber in einigen anderen Fällen wie auch der /)-Ausfall, vorkommt Eine Entscheidung in dieser Frage kann nicht ohne weiteres getroffen werden. In dem Syntagma finden sich auch keine Eigenheiten, die das Fränkische ausschlössen, etwa ein Präfix in geuuahsen, was aber für sich genommen aufgrund der sonstigen Verhältnisse in der Handschrift nicht geeignet ist, die Zuweisung eindeutig zu machen. Ebensowenig gelingt das bei einer Reihe von einzelnen Wörtern, die Lauterscheinungen aufweisen, die sowohl im Altsächsischen als auch im Mittelfränkischen möglich sind. Damit bleiben aber jedenfalls auch andere Bereiche ausgeschlossen beziehungsweise brauchen im Fall des Niederfränkischen nicht ohne weiteres herangezogen zu werden. Insgesamt stimmen die folgenden Belege deshalb zu dem aufgrund des sicheren Bestandes entworfenen Bild. Die Glosse Gemmas.prom. weist ein übergeschriebenes uuippil auf (415). Die NichtVerschiebung von geminiertem germ, p ist auch im Mittelfränkischen und Rheinfränkischen ü b l i c h γ ) ^ ¿¡g Glosse in der vorliegenden Handschrift mit offenbar falscher Zuordnung steht, ergibt sich daraus die Frage, ob sie bereits in der Vorlage der vorliegenden Handschrift gestanden haben könnte.

" "

B E G . § 2 5 , A n m e r k u n g 1, S. 2 6 ; § 3 7 5 , S. 3 0 2 . Z u r Beleglage sieh G S p . II, Sp. 6 0 8 - 6 0 9 . J . Franck

J . Schatz,

R . Schützeichel,

Althochdeutsche

Altfränkische

Grammatik,

§ 537,

Grammatik,

S. 3 3 5 .

§ 209,

Ludwigslied:

kleineren althochdeutschen S p r a c h d e n k m ä l e r , S. 8 5 , Z . 10. Z u ( a )

5,

S. 2 6 2 .

E. von

noch bei N o t k e r :

W o r t s c h a t z , S. 3 7 1 - 3 7 2 ; W . W i l m a n n s , Deutsche G r a m m a t i k , III, 1, § 5 5 , S. 9 9 . B E G . § 1 5 2 a , S. 1 4 4 . Sieh o b e n . Sieh o b e n . B E G . § 1 3 1 , S. 1 2 0 .

Sieh

Steinmeyer,

auch Die

Notker-

D i a l e k t g e o g r a p h i s c h a b w e i c h e n d e Glossen

353

Das unverschobene germ, p in up sia gunga (497) ist nicht nur im Niederdeutschen möghch. Die heutige Trennungslinie zwischen up/op und uf/of^''^'^ verläuft über Hochwald, Eifel und Westerwald in nordöstlicher Richtung, so dai? etwa Echternach, Prüm und der Raum Köln/Aachen westlich dieser Linie liegen. Für das Wort kann kein Parallelbeleg aus dem Altsächsischen gegeben werden. Das Wortbildungsmuster ist indessen im Altsächsischen bekannt und p r o d u k t i v i i y , Althochdeutschen ist lediglich üfslagunga^''^'* bei Notker belegt. Unverschobenes germ, p nach r in vuirpan (534c) gilt auch im Mittelfränk i s c h e n ^^^зб Belege für den Wandel von ( e ) zu ( i ) können sowohl aus dem A l t s ä c h s i s c h e n з'^зб wie auch aus dem Fränkischen vereinzelt nachgewiesen werden. Das W o r t probun (414) hat einen verwandten Beleg profun in der Handschrift Köln, Dombibliothek CVIP^ss Dieses Wort ist im Rahmen einer Untersuchung der Kölner volkssprachigen Überlieferung des 9. Jahrhunderts ausführlich besprochen w o r d e n з^^зэ g j handelt sich um einen Beleg, der auch wortgeographisch zunächst für den Kölner Raum zu sprechen scheintз'''·''. Ein unmittelbarer Parallelbeleg hinsichtlich der Schreibung ( b ) für lat. p ist mit der Glosse palmites fbun^''*^ der Handschrift Karlsruhe, Badische Landesbibliothek Aug. ССХХз^'·^ gegeben. Diese Handschrift wird paläographisch auf das begii palmites ^fewMiundert datiert. Die Glossen stammen von Händen des ausgehenden 9. bis ausgehenden 10. Jahrhunderts з''''з. Als unmittelbare Vorlage f ü r den Beleg der Handschrift Saint-Mihiel 25 k o m m t das Interpretament nicht in Betracht, weil es nicht in einer Bibelglossierung steht. Der Beleg wurde schon früh unter Hinweis auf das unverschobene p im Anlaut für das

Deutscher Sprachatlas, Karte 128. Sieh auch R. Bergmann, Mittelfränkische Glossen, S. 114; Karte 4, S. 1 1 3 ; R. Schützeichel, Mundart, Urkundensprache und Schriftsprache, S. 1 4 9 1 5 4 und Karte 2 2 , S. 1 5 0 ; sieh auch Ch. Schmidt, Historisches Wörterbuch der elsässischen Mundart, S. 3 6 9 - 3 7 2 v. uf-, uff-· L u x e m b u r g e r Wörterbuch, III, S. 2 7 3 - 2 7 6 v. op ; M , F. Follm a n n , Wörterbuch der deutsch-lothringischen M u n d a r t e n , S. 5 1 5 v. uf-, S. 3 9 1 v. of-, S. 3 9 5 v. op-. Ferner W . M i t z k a , Z D A . 9 3 ( 1 9 6 4 ) S. 2 9 3 - 3 0 0 ; R. Schützeichel, D i e Grundlagen des westlichen Mitteldeutschen, S. 2 8 6 - 2 8 7 . M . H u c k o , Bildung der Substantiva, S. 9 6 - 9 7 . R. Schützeichel, Alhochdeutsches Wörterbuch, S. 2 0 6 ; GSp. VI, Sp. 7 8 3 . BEG. S 1 3 1 b , S. 120. j . H . Gallée, Altsächsische G r a m m a t i k , § § 5 6 - 6 0 , S. 4 8 - 5 0 ; F . H o l t h a u s e n , Altsächsisches Elementarbuch, § 8 3 , Anmerkung, S. 3 2 - 3 3 . BEG. S 2 9 , A n m e r k u n g 2, S. 3 0 . Ν . Kruse, Die Kölner volkssprachige Überlieferung des 9. Jahrhunderts, S. 195. N . Kruse, D i e Kölner volkssprachige Überlieferung des 9. Jahrhunderts, S. 2 4 4 - 2 4 6 . Sieh auch R. Bergmann, Mittelfränkische Glossen, S. 194. 3"·» W. M i t z k a - L.E. Schmitt, Deutscher Wortatlas, I, Karte 3 9 - 4 2 ; N . Kruse, D i e Kölner volkssprachige Uberlieferung des 9. Jahrhunderts, Karte 3, S. 3 9 4 ; Rheinisches W ö r t e r b u c h , VI, Karte 2 1 , Sp. 1 0 3 7 - 1 0 3 8 . StSG. II, 2 3 3 , 4 8 . StSG. IV, S. 4 0 7 - 4 0 8 , N r . 6 7 ; R. Bergmann, Verzeichnis, S. 4 0 , N r . 3 1 3 . A. H o l d e r , D i e Reichenauer Handschriften, I, S. 5 0 1 - 5 0 3 .

354

Sprachgeographische Auswertung

Rheinfränkische und Mittelfränkische in Anspruch g e n o m m e n wobei offenbar in der Graphie ( b ) für intervokahsches lat. (p) keine Schwierigkeit gesehen wurde. Die Mißhchkeit hinsichtlich der Beurteilung dieser Graphie ist bereits im intervokalischen lat. p selbst angelegt, das im Romanischen stimmhaft werden k o n n t e ^^^ts. Aufgrund seiner Eigenschaft als Fachausdruck des Weinbaus kann auch die dialektgeographische Aussagekraft des Belegs nur begrenzt sein. Hingegen ist damit die Diskussion dieser Frage für die vorliegende Handschrift nicht erledigt, weil noch gelb (64b) mit der gleichen Graphie ( b ) , in diesem Fall für germ, ρ, auftritt. Das Wort hat gerade in seiner unverschobenen Form gelp, in der es im Kölner Taufgelöbnis erscheint, bei der Behandlung der Kölner volkssprachigen Überlieferung des 9. Jahrhunderts eine ausführliche Darstellung e r f a h r e n з'^^б^ ^ y f ¿¡^ verwiesen werden kann. Wie bei profun handelt es sich bei gelp um ein im Kölner Raum gut bezeugtes Wort^·'"·', das zunächst mit ihm zu verbinden ist. Hinsichdich der Frage des ( b ) wird man vielleicht an die auch im Althochdeutschen schon anhand einiger Schreibungen nachweisbare Lenierung starker Verschlußlaute denken, die auch im Mittelfränkischen vorkommt während sich im Altsächsischen auch aufgrund der ungünstigeren Überlieferungslage wohl kein Anhaltspunkt für eine solche Erscheinung e r g i b t In dat underuuari (496 bc) wäre eine Zuweisung zum Mittelfränkischen möglich. Auch die (d)-Schreibung in dat^"^^^ könnte für einen Zusammenhang mit den übrigen mittelfränkischen Glossen sprechen. Keine Entscheidung ist möglich bei graf {5S6) und Huf samt (21a), wohingegen im Fall von mit minemo sta ue (272c) das ( t ) in mit zunächst nicht für den altsächsischen Raum spricht, wenngleich die Schreibung ( t ) für germ, d hier vereinzelt v o r k o m m t wie auch die Endung im Possessivpronomen Dativ Singular Maskulinum in der Form -emo^'^sz. Mittelfränkisch könnte auch ge liu ulta (267) sein, wofür das ( t ) in stimmhafter N a c h b a r s c h a f t з ^ ^ ^ з spricht. Hierbei fällt der Bindevokal auf, der bei langsilbigen schwachen Verben zunächst nicht zu erwarten ist3''54 цр,^ auch den sonstigen Parallelbelegen im

" "

R. Koegel, PBB. 9 ( 1 8 8 4 ) S. 3 1 2 . W . Mitzka, Z M F . 2 2 ( 1 9 5 4 ) S. 71 (mit weiterer Literatur). N . Kruse, Die Kölner volkssprachige Überlieferung des 9. Jahrhunderts, S. 1 1 0 - 1 1 2 ; dazu S. 8 9 - 1 0 8 ; sieh auch J . Rathofer, N D W . 16 ( 1 9 7 6 ) S. 18. N. Kruse, Die Kölner volkssprachige Überlieferung des 9. Jahrhunderts, S. I I I . W . Mitzka, Z M F . 2 2 ( 1 9 5 4 ) S. 6 8 - 7 3 ; W . Mitzka, Z M F . 3 4 ( 1 9 6 7 ) S. 2 5 4 - 2 5 7 ; BEG. § 133, Anmerkung 2 - 3 , S. 1 2 3 - 1 2 4 ; R. Schützeichel, Die Grundlagen des westlichen Mitteldeutschen, S. 2 4 4 - 2 4 6 . J . H . Gallée, Altsächsische Grammatik, § 181, 8, S. 142. Deutscher Spracharias, Karte 92. Kleinere altsächsische Sprachdenkmäler, S. 2 0 8 . J . H . Gallée, Altsächsische Grammatik, § 3 4 4 , Anmerkung 6, S. 2 2 3 . Sieh J . H . Gallée, Altsächsische Grammatik, § 4 0 6 , S. 2 6 1 - 2 6 3 . B E G . § 3 5 6 , S. 2 8 9 .

Dialektgeographisch abweichende Glossen

355

Althochdeutschen ^'^ss fremd ist. Solche Präterita mit -i- sind jedoch gerade im Fränkischen im Gegensatz zum Oberdeutschen häufiger belegt In dem zweimal auftretenden ouelei scheidet das Altsächsische zunächst aufgrund des Syntagmas diz luzila ouelei (295 c) aus. Es braucht sich bei dem ( u ) für lat. b aber nicht um eine mittelfränkische Eigenheit zu handeln, wenngleich der Unterschied zu den sonstigen Belegen mit (b)^·'^? auffällt, weil die Lautentwicklungen bei Lehnwörtern nicht ohne weiteres mit denen der germanischen Laute zu vergleichen sind. Freilich fällt auf, daß der Beleg о/е/еие 3758 ^¡,-ι, unter den althochdeutsch-altniederdeutschen Glossen der mehrfach zum Vergleich herangezogenen Handschrift Karlsruhe St. Peter perg. 87 findet, zu deren altsächsischen Glossen er gezählt wird3^s9 £in in der Schreibung identischer Beleg steht indessen bereits in der Handschrift St. Gallen, Stiftsbibliothek aus der 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts Dieses ouelei .f· war infolge der Art seiner Notierung in den Zusammenhang einer vermuteten fuldisch-alemannischen Ausgleichssprache gestellt worden з^« Eine Eigenheit des Fränkischen, die auch in der Kölner volkssprachigen Überlieferung auftritt з^^з^ ¿jt ¿¡^ Konjunktion inde (19 b), die auch nach ihrer Korrektur zu vnde in auffälligem Gegensatz zu den sonstigen Belegen unte der Handschrift steht. Die Glossierung an dieser Stelle ist insgesamt allerdings nur teilweise lesbar, so daß hier keine zu weitgehenden Interpretationen vorgenommen werden sollen. Um eine Verschreibung dürfte es sich wohl bei dem ( o ) in pie he no kiò (166) handeln, das mit seinem anlautenden p für germ, b zunächst oberdeutschen Lautstand aufweist. Die Graphie ( к ) für inlautendes germ, g weist, wie schon weiter oben erörtert, darauf hin, daß hier vermutlich eine alte Vorlage zugrundeliegt, die in die Zeit des ausgehenden 8. und beginnenden 9. Jahrhunderts weist. Erscheinungen wie die angesprochene finden sich beispielsweise in der althochdeutschen BenediktinerregeP^^'». Die angenommene Verschreibung setzt wohl ein * ( o u ) voraus, nicht das ältere (au)^·'"^ Die hier angenommene Konjektur wird durch die Verhältnisse in der in diesem Fall anzunehmenden Vorlagenschicht gestützt, als deren Repräsentant sich "55 "56 "57 3'58 "59

F. Raven, Die schwachen Verben des Althochdeutschen, I, S. 1 1 1 - 1 1 2 . BEG. S 363, S. 294. GSp. I, Sp. 1 0 1 - 1 0 2 ; M . P. Steiner, Gleichheit und Abweichungen, S. 14. Kleinere altsächsische Sprachdenkmäler, S. 80, Z. 32. Th. Klein, Studien, S. 485.

" « · StSG. IV, S. 4 4 9 - 4 5 0 , N r . 194; R. Bergmann, Verzeichnis, S. 2 9 - 3 0 , N r . 325. A. Bruckner, Scriptoria medii aevi Helvetica, III, S. 94; M . L . W . Laistner - H . H . King, A Hand-List of Bede Manuscripts, S. 143; man vergleiche G. Scherrer, Verzeichniss, S. 1 0 9 - 1 1 0 . " « Dazu B.Schreyer, PBB. 73 (1951) 5 . 3 5 1 - 3 8 6 ; B. Schreyer-Mühlpfordt, WA. 5 (1956) S. 2 9 5 - 3 0 4 ; B. Schreyer-Mühlpfordt, WB. 5 (1959) S. 1 3 4 - 1 3 7 ; W . S c h r ö d e r , Z D A . 8 7 (1956/ 57) S. 1 6 3 - 2 1 3 ; W . Schröder, Grenzen und Möglichkeiten, S. 47, S. 5 4 - 5 7 . N . Kruse, Die Kölner volkssprachige Überlieferung des 9. Jahrhunderts, S. 2 1 4 - 2 1 6 . " " BEG. § 149, A n m e r k u n g 2, S. 141. " « EEG. § 46, A n m e r k u n g I b , S. 4 7 ; H . Penzl, G R . 2 2 (1947) S. 176.

356

Sprachgeographische Auswertung

die Handschrift St. Gallen 295 aus dem 9. Jahrhundert erhalten hat, die bereits oben in der Handschriftenbeschreibung erwähnt wurde. Sie bietet die Form plenoukiu Auf im übrigen hochdeutschen Sprachstand deutet die Glosse roorten sich (114cd) aufgrund des Reflexivpronomens hin. Die Schreibung (oo) kommt vereinzelt in der Übergangszeit der Diphthongierung von germ, ô zu uo yQj3767^ so daß hier eine alte Vorlage nicht ganz auszuschließen ist. Eine niederdeutsche Umschreibung liegt hingegen wohl nicht vor, weil in einer solchen eher ( o ) für germ, δ zu erwarten wäre^'^^®. Eine teilweise Umschreibung kann hingegen wohl angenommen werden im Fall der Glossierung cethemo uuedere. [...] anthero chuoli after únteme, t after mittemo dage. (27). Die für diese Glossierung überlieferten Parallel£j^3769 zeigen, abgesehen von (th) in themo, ein solches Ausmaß nichtaltoberdeutscher Charakteristika nicht. Ein solcher alemannischer Charakter ist für die ursprüngliche Glossierung aber anzunehmen, wie noch (ch) in chuoli zeigt. Umsetzungen wären (d) statt ( t ) in uuedere, (th) für (d) als Vertretung von germ, p und (d) statt ( t ) in dage. Aufgrund der sporadischen Verbreitung gerade der Graphie (th) für germ, ^^ττο^ wobei für diese Handschrift nicht ohne weiteres nachweisbare Vorlagenschichten eine Rolle gespielt haben mögen, sind die Belege thurri (Ib), thusent (72 ac) und thun uuinga (637) nicht ohne weiteres in den oben vermuteten Zusammenhang zu stellen. Bei octa sie (393) kann die Möglichkeit einer unvollkommenen Schreibung ( c ) für germ, k > {ch) dazu führen, etwa auch ( o ) in octa als Verschreibung für * ( o u ) anzusehenз·'·'!, weil die Schreibung ( c ) nicht zu dem hier im Altniederdeutschen zu erwartenden Reibelaut zu stimmen scheint und überdies das Reflexivpronomen in dieser Form dem Altsächsischen fremd ist. Ein Reflexivpronomen erscheint aber im Altniederfränkischen als sig, wobei es sich um eine Endehnung aus dem Altsüdmittelfränkischen handelt Zu diesen Belegen sig stellen sich einige sie in späteren Denkmälern etwa im Trierer Floyris oder im niederfränkischen Wiener Tristanfragment StSG. I, 3 0 0 , 10. B E G . § 3 9 , Anmerkung 2 , S. 3 9 ; I. Rauch, T h e Old High German S. 1 1 0 - 1 1 4 ; H, Penzl, in: Actes, IV, S. 6 4 . J . H . Gallée, Altsächsische G r a m m a t i k , § 8 6 , S. 6 6 - 6 9 .

Diphthongization,

StSG. I, 2 9 9 , 1 8 - 1 9 ; 3 0 2 , 1 4 - 1 6 ; 3 0 3 , 3 - 4 ; 3 0 4 , 5 0 - 5 6 ; 3 1 6 , 6 - 7 ; IV, 2 5 0 , 1 - 2 . B E G . § 1 8 8 , S. 1 7 7 ; ξ 1 6 7 , Anmerkung 2, S. 1 6 4 ; St. Sonderegger, Althochdeutsche Sprache und Literatur, S. 1 7 1 - 1 7 2 . H . Tiefenbach, B N F . N F . 11 ( 1 9 7 6 ) S. 3 3 9 . Die altostniederfränkischen Psalmenfragmente, § 8 3 , S. 171. Sieh P . G . J . Zelissen, Untersuchungen, passim. Ζ . 5 9 ; 1 6 2 : P . G . J . Zelissen, Untersuchungen, S. 4 2 ; G. De Smet - M . Gysseling, StGG. 9 ( 1 9 6 7 ) S. 1 6 0 , 163. Zum Denkmal G. De Smet, in: Festgabe für Wolfgang Jungandreas, S. 1 0 2 1 1 2 ; G . A . R . de Smet, in: Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters, S. 1 5 0 - 1 5 1 , 1 5 7 ; G. Ehrismann, Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters, II, 2 , 1, S. 6 4 - 6 5 ; J . van D a m , in: Fragen und Forschungen, S. 1 2 6 - 1 2 9 .

D i a l e k t g e o g r a p h i s c h abweichende Glossen

357

Indessen fiel bei thur ci limo fate auf, daß hier offenbar ungeachtet der etymologisch zweideutigen Lage die Graphie ( с ) am ehesten für einen Reibelaut in Frage kam. Andererseits ist aus altsächsischer Schreibtradition die Möglichkeit gegeben, germ, k mit ( c ) zu bezeichnend''·'^. Das könnte die Möglichkeit ergeben, daß in acta sie mit ( c ) der Reibelaut bezeichnet wird. Des weiteren tritt zwar das Reflexivpronomen *sik im Altsächsischen nicht auf, wohl aber im Mittelniederdeutschen so daß dieses mittelniederdeutsche sik sich in nachaltsächsischer Zeit eingestellt haben wird und die Möglichkeit gegeben wäre, es als (sie) zu schreiben. Das darf vielleicht angesichts des jüngeren Sprachstandes der Glossen altsächsischer Provenienz, die dem beginnenden 11. Jahrhundert zuzuordnen sein dürften, nicht ganz außer Acht gelassen werden. Die Problematik dieser Argumentation besteht darin, daß die für den Vergleich beanspruchte Quellenbasis, das Mittelniederdeutsche, mit der Masse der Überlieferung verhältnismäßig spät e i n s e t z t Jedoch spricht die Häufigkeit und Durchgängigkeit, mit der sie in den ostfälischen, westfälischen, nordalbingischen, ostelbischen, baltischen und brandenburgischen mittelniederdeutschen Quellen des 13. Jahrhunderts erscheint und sich in diesen neben durch hochdeutschen Einfluß bedingtem szcfe 3781 u n j geringer häufig belegtem sik^'^^^, sek^''^^, see^''^, seek^''^^, sick^''^^, 5y^3788 ^jg jjg Standardform erweist, dafür, daß die Entstehung und Durchsetzung des Reflexivpronomens dieser Zeit wesentlich voraus liegen muß. Die bislang aus methodischen Gründen bewußt ohne Berücksichtigung der handschriftlichen Verhältnisse vorgetragenen Aussagen können im folgenden durch einen Vergleich mit dem handschriftlichen Befund präzisiert und ergänzt werden. 1 0 9 : G . D e S m e t - M . Gysseling, S t G G . 9 ( 1 9 6 7 ) S. 2 0 3 . Z u m D e n k m a l G . A . R . de S m e t , in: Studien zur deutschen Literatur des M i t t e l a l t e r s , S. 1 5 7 . J . H . G a l l é e , Altsächsische G r a m m a t i k , §§ 1 6 7 - 1 6 8 , S. 1 2 9 - 1 3 2 . A. L a s c h , Mittelniederdeutsche G r a m m a t i k , § 4 0 3 und A n m e r k u n g 1, 2 , S. 2 1 3 - 2 1 4 . A. L a s c h , Ausgewählte Schriften, S. 2 3 2 - 2 5 3 . G . K o r l é n , Die mittelniederdeutschen T e x t e des 13. J a h r h u n d e r t s . G . K o r l é n , D i e mittelniederdeutschen T e x t e des 13. J a h r h u n d e r t s , S. 1 9 , 2 8 , 3 1 , 5 2 , 6 3 , 6 5 , 7 1 , 8 0 , 8 3 (ostfälisch); S. 9 6 (westfälisch), S. 1 2 7 ( n o r d a l b i n g i s c h ) , S. 1 4 3 , 1 4 4 , 1 4 7 ,

161,

1 6 6 , 1 7 1 , [ 1 7 4 ] (ostelbisch); S. 1 8 1 , 1 8 5 , 1 9 4 , 1 9 6 , 2 0 4 (baltisch); S. 2 1 5 ( b r a n d e n b u r g i s c h ) . G . K o r l é n , D i e mittelniederdeutschen T e x t e des 13. J a h r h u n d e r t s , S. 1 6 , 2 0 , 3 1 , 4 3 , 4 6 , 5 2 , 6 0 , 6 6 , 8 0 , 8 3 (ostfälisch), 9 6 , 1 1 5 (westfälisch), 1 3 7 (nordalbingisch), 1 4 7 , 1 6 2 , 1 7 6 (ostelbisch). G . K o r l é n , D i e mittelniederdeutschen T e x t e des 13. J a h r h u n d e r t s , S. 1 6 , 3 1

(ostfälisch),

S. 1 4 3 , 1 5 5 , 1 6 5 (ostelbisch). G . K o r l é n , Die mittelniederdeutschen T e x t e des U . J a h r h u n d e r t s , S. 1 7 , 2 0 , 3 1 , 5 1 , 6 9 (ostfälisch). G . K o r l é n , D i e mittelniederdeutschen T e x t e des 13. J a h r h u n d e r t s , S. 1 8 , 2 0 , 8 3

(ostfä-

lisch). G . K o r l é n , D i e mittelniederdeutschen T e x t e des 13. J a h r h u n d e r t s , S. 5 5 (ostfälisch). G . K o r l é n , D i e mittelniederdeutschen T e x t e des 13. J a h r h u n d e r t s , S. 1 4 3 (ostelbisch). G . K o r l é n , D i e mittelniederdeutschen T e x t e des 13. J a h r h u n d e r t s , S. 1 6 2 (ostelbisch). G . K o r l é n , D i e mittelniederdeutschen T e x t e des 13. J a h r h u n d e r t s , S. 1 6 2 (ostelbisch).

358

Sprachgeographische Auswertung

Dabei erweisen sich die Glossen ruom gelb (64), thusent scillingo. i thusent silabarlingo (72), pie he no ki6 (166), thinge. kedinguo (200), diz luzila ouelei (295), ouelei (298), daz her geuuahsen uuare (382), probun (414) als vorlagezugehörig. Sie stehen im Kontext mitten unter ansonsten alemannischen Glossen. Die Frage nach etwaigen mittelfränkischen Einflüssen ist mithin nicht an diese Handschrift, sondern an die benutzten Vorlagen zu stellen. Ebenso klar läßt sich eine andere Gruppe herausschälen. Es handelt sich um die Glossen girith: gelust (18), hémen: (264), geliuuita (267), mit minemo staue {272), unrechto niatan (325), octa sie (393), ne uuet uu:t uuerkes. gethesuwt (400), th:t he it bat gelôbdi (406), uuippil (415 b), dromscetho (429 b), untergengi. dat underuuari (496), upslagunga (497), vuirpan (534c), hebbian (583g), thurcilimo fate, ubilo gehauentemo (589) und feit dennia (624). Sie heben sich durch ihren Schriftduktus, eine etwas breiter geführte Minuskel in schwarzer Tinte, deutlich von der jeweiligen Textschrift ab. Ihrem Charakter nach sind sie als Benutzereinträge zu bestimmen, ihrem Sprachstand nach ohne jeden Zweifel als altsächsisch. Damit entfallen auch bislang bei einzelnen dieser Glossen, etwa gehauentemo, aufgrund eines Vergleichs mit der übrigen altsächsischen Überlieferung geäußerte Bedenken. Die Zusammengehörigkeit dieser Glossen hinsichtlich des äußeren Befundes zeigt sich auch an dem jeweils in derselben Art auftretenden Verweisungszeichen. Von dieser Hand stammen wohl auch die Glossen liste (424 b) und folo (602). Ferner ist vielleicht die Glosse erfultas geuuerotas (271) dieser Hand zuzuweisen. Nicht ohne weiteres zu dieser Gruppe gehören die Glossen truchini. thurri (1), []ereda Inde gelusta ...der andere si (19), liufsami. suozi (21), dat her es ferlougenen ne mähte (25), ce themo uuedere. an thero chuoli after unterne. l after mittemo dage (27). Diese Glossen sind mit sehr blasser, rotbrauner Tinte geschrieben. Vom Schriftduktus ergibt sich keine auffällige Verwandtschaft mit den altsächsischen Glossen. Die Glosse kechnuset uuortan roorten sich ferstozot uurtan (114) ist mit schwarzer Tinte von der Texthand über der Textzeile eingetragen worden. Die Glosse graf (586) ist mit blasser Tinte eingetragen. Die Glosse thunuuinga (637) mit tiefschwarzer Tinte. In allen drei Fällen scheint ein Zusammenhang mit der Schrift der altsächsischen Glossen nicht gegeben zu sein.

VII. Zur Übersetzungstechnik

1. Die Glossen außerhalb des Hrabanischen Genesiskommentars Die Glossen außerhalb des Hrabanischen Genesiskommentars beruhen, wie oben dargetan worden ist, auf Vorlagen, die bis in das 9. Jahrhundert zurückreichen. Eine Verbindung mit der beim Hrabanischen Genesiskommentar anzunehmenden Glossatorpersönlichkeit ist wohl auch bei den Glossen, für die keine Parallelen überliefert sind, nicht gegeben. Die semantische Qualität dieser Glossierungen ist nicht ohne weiteres beurteilbar, weil es sich teilweise um Interpretamente zu Tierbezeichnungen und Pflanzenkrankheitsbezeichnungen handelt, für die ohnehin eine allgemeine Unsicherheit bestanden haben mag. So ist nicht zweifelsfrei erweisbar, welches Tier mit bubalus bezeichnet wird, für das in der deutschen Übersetzung zur Stelle in dieser Arbeit ,Büffel' angenommen worden ist. Innerhalb der Bibelglossen finden sich noch die Interpretamente rind und üro. uuisunt ist aufgrund der Überlieferungsverhältnisse in diesem Fall am häufigsten b e z e u g t з'^в». Das Lemma bereitet auch in den mittelhochdeutschen Glossaren offensichtlich Schwierigkeiten, wie die Belege eyn wilder waldrind, aurind, wald ochxs, buffel, eyn deer in waischen landen, wild rint, kalb^''^^ verdeutlichen. Das Wort uuisunt selbst erscheint im Althochdeutschen als Interpretament zu bubalus, latinisiertem visûntus^''^^, bucertys, pubula, uisonta, bucerus, bison, serpelKann die obige Glossierung im Rahmen der zugrundeliegenden vorhandenen Kenntnisse noch als angängig gelten, ist dies bei der folgenden Tragelaphus hircoceruus elaho^''^^ bereits fraglich. Die Problematik mögen wieder die übrigen Interpretamente für tragelaphus beziehungsweise hircocervus verdeudichen. Innerhalb der Bibelglossen findet sich zu tragelaphus außer elaho noch scelo^''^^'. Zu hircocervus stellen sich innerhalb der Bibelglossen selbst keine Interpretamente. In den mittelhochdeutschen Glossaren kommen

3789

S t e i n e r , G l e i c h h e i t u n d A b w e i c h u n g e n , S. 8 6 . L. D i e f e n b a c h , G l o s s a r i u m , S. 8 2 .

" "

L. D i e f e n b a c h , G l o s s a r i u m , S. 8 2 . L. D i e f e n b a c h , N o v u m G l o s s a r i u m , S. 6 0 . H . P a l a n d e r , D i e a l t h o c h d e u t s c h e n t i e r n a m e n , I, S . 1 3 4 . H . P a l a n d e r , D i e a l t h o c h d e u t s c h e n t i e r n a m e n , I, S . 1 3 5 . Zitat gekürzt.

3796

ρ Steiner, G l e i c h h e i t und A b w e i c h u n g e n , S. 1 3 4 .

360

Z u r Ubersetzungstechnik

eyn gegossen hircze, hirscz, geyßen hirscz, geißhirsch, zwydorn^''^'', pockhirz vor. Tragelaphus wird in diesen abgesehen von elaho und scelo noch mit halp hircz oder bog, brandthirsch^''^^ und pockhirtz^^^ wiedergegeben. Dem Interpretament ,Bockhirsch' entspricht auch die lateinische Erläuterung in der Handschrift Saint-Mihiel 25, die erklärt, daß das Tier auf griechisch tragelaphus heiße und im Lateinischen Bockhirsch genannt werde, weil es beiden irgendwie ähnlich sehe. Deshalb würde man an dieser Stelle als kontextgemäße Glossierung eher "pochhirz als elaho erwarten, falls nicht körperliche Eigenheiten des mit elaho bezeichneten Tieres den Einsatz dieses Interpretaments motivierten. In hircoceruus selbst ist kein volkssprachiges Etymon vorhanden ^soi. Die Überlegungen zu diesen zwei Glossierungen können wie gesagt nur eingeschränkt zur Beurteilung der semantischen Qualität der Interpretamente herangezogen werden, weil womöglich die im nachhinein für erforderlich gehaltene Entsprechung aktuell nicht zur Verfügung stand. Diese Schwierigkeit zeigt sich auch im dritten Beispiel. Bei dem Lemma rubigo der Glosse Rubigine.i. scimbal handelt es sich um eine Getreidekrankheit, deren Bezeichnung wohl am ehesten mit ,Getreidebrand' wiedergegeben werden kann. Die althochdeutschen Bibelglossen haben für rubigo als Interpretamente außer dem scimbal dieser Glossierungstradition vor allem militau, alsdann kelagunt und rost^^^'^. Die mittelhochdeutschen Glossare bieten miltouiv, uuintprant, brandkorn, rost, rostigkeit, geschmid rost, rot am eysen з^оз^ so daß wohl nur die Vorstellung von Mehltau und der frühe Ursprung der Glossierung die Wiedergabe von rubigo mit scimbal verständlich machen können.

2. Die Glossen zum Hrabanischen Genesiskommentar Die Frage, ob im Einzelfall Kontextglossierung oder V o k a b e l g l o s s i e r u n g 3 8 0 4 vorliegt, stellt sich bei einer Texthandschrift zunächst in einer anderen Weise als bei einem Glossar. Es darf wohl hinsichtlich einer angenommenen Origi" "

L. Diefenbach, Glossarium, S. 278. L. Diefenbach, N o v u m Glossarium, S. 204. L. Diefenbach, Glossarium, S. 591. 3800 L. Diefenbach, N o v u m Glossarium, S. 369. 3801 StWG. S. 279. 3802 ρ Steiner, Gleichheit und Abweichungen, S. 125. 3803 L. Diefenbach, Glossarium, S. 502. 3804 Dazu generell [G.] Goetz, in: Paulys Real-Enzyklopädie der classischen Altertumswissenschaft, [VII, 1], Sp. 1 4 3 3 - 1 4 6 6 ; W. Stach, in: Mittellateinische Philologie, S. 3 1 3 - 3 3 7 ; G. Baesecke. Kleinere Schriften, S. 1 1 8 - 1 2 5 . Speziell zu Fragen der Semantik: H . Götz, PBB. 82 (Halle 1961) Sonderband, S. 1 3 9 - 1 5 2 ; H . Götz, in: R. G r o ß e - S. Blum - H. Götz, Beiträge zur Bedeutungserschließung im althochdeutschen Wortschatz, S. 5 3 - 2 0 8 ; sieh hierzu H . von G a d o w , IF. 85 (1980) S. 3 7 1 - 3 7 3 ; Α. Schwarz, PBB. 9 9 (Tübingen 1977) S. 2 5 - 3 6 ; H . T h o m a , in: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte, I, S. 5 8 1 - 5 8 2 .

Die Glossen zum Hrabanischen Genesiskommentar

361

nalglossierung, wenn denn der Grundstock der alemannischen Glossen in der Form, wie sie in der vorliegenden Handschrift erscheinen, in einem Zug angelegt wurde und sich nicht nach und nach bildete, davon ausgegangen werden, daß der Eintrag der Glossen im vollen Verständnis des lateinischen Textes nach Maßgabe genereller Verständnisstrukturen, zu denen etwa die durch Kommentare beeinflußten zu rechnen wären, erfolgt. Die Frage der vom lateinischen Lemma hinsichtlich Genus Temрц^звоб^ Kasus380·' und Person abweichenden Interpretamente wird hier geringer bewertet, als das anderswo der Fall sein muß. Zwar ist abweichendes Genus oder abweichender Kasus ein Indiz dafür, daß hinter der Glossierung ein volkssprachig gedachter Zusammenhang steht. Damit ist aber den Glossen, die etwa keinen Kasusunterschied aufweisen, noch nicht ein etwaiger Charakter als Kontextglosse abzusprechen. Das gilt gleichermaßen für den Fall, daß eine zum Text gestellte Glosse offensichtlich aus einem Glossar stammt, in diesem Fall einer Vorstufe ""V(Ib. Rd), bei dem lateinische Stichwörter unter Weglassung der lateinischen Interpretamente mehr oder weniger mechanisch übertragen worden wären. In diesem Fall wäre die Mechanik ohnehin einerseits durch die von den Interpretamenten ausgehenden Übersetzungshilfen gemildert und andererseits durch eine wohl vorauszusetzende beträchtliche Bibelkenntnis. Dabei wird man, um den Anteil des einzelnen Glossators in der richtigen Weise ermessen zu können, von vornherein die Bibelglossatur gegenüber den übrigen Glossierungen als eine eigenständige Gruppe sehen wollen. Die Wahrscheinlichkeit zu ausgedehnteren Glossierungen ist im Fall der Bibel größer, weil man voraussetzen kann, daß ihr verstärktes Interesse auch außerhalb von Unterrichtszusammenhängen entgegengebracht wird. Bei der Beschäftigung mit der Bibel konnten auch die Bibelkommentare der Kirchenväter herangezogen werden. Sobald die aus dem Glossar geschöpfte Glosse zum Text gesetzt wird, ist methodisch davon auszugehen, daß semantische Kontextglossierung vorgenommen wird. Der Nachweis ist demnach nicht dahingehend zu führen, daß semantische Kontextglossen nachgewiesen werden müßten und man vorab bis auf weiteres Vokabelglossierung vermutet, sondern der Charakter einer Glosse als Vokabelglosse müßte umgekehrt erst dargetan werden. Diese Bemerkungen beziehen sich, wie gesagt, nicht auf Glossare und auf durch Handschriftenfiliation mechanisch erweiterte Glossenbestände. Ein Nachweis der vorliegenden oder nicht vorliegenden Kontextbezogenheit erfolgt dann nicht aufgrund der oben dargelegten formalen oder überlieferungsgeschichtlichen Kriterien, sondern fragt nach dem Wortgebrauch, den möglichen Bedeutungen und Bezeichnungsfunktionen auf volkssprachiger wie auf lateinischer Seite, wobei der auftretende Bezug mit sämtlichen anderen vorliegenden verglichen wird.

" 0 5 Glossen Nr. 2 3 , 9 3 , 1 8 6 , 2 9 9 , 4 4 2 b , 5 3 0 , 5 6 6 . Glossen Nr. 4 9 , 6 9 , { 3 8 8 ] , 5 2 8 , 6 0 2 .

з«об Glossen Nr. 1 9 4 , 5 8 2 a . з « " Glosse Nr. 127.

362

Zur Übersetzungstechnik

Diese Überlegungen beziehen sich aber auf eine angenommene ursprüngliche Textglossierung, aus der die Glossen stammen müßten. Die Handschrift Saint-Mihiel 2 5 ist in den Teilen, die Bibelglossen tragen, die teilweise bekannten Vorlagen zugeordnet werden können, Abschrift. Und zwar werden hier, w a s die bisherige A u s g a b e und auch die vorliegende Arbeit, diese aufgrund der A n g a b e von Bezugskontexten, verdecken könnten, auf weiten Strecken aus dem Bibeltext nur erklärungsbedürftige Wörter mitsamt ihren lateinischen oder volkssprachigen Erläuterungen in der Reihenfolge des Bibeltextes geboten. Es handelt sich also vielfach um einen reinen Stellenkommentar, w a s auch die Fülle d e r Glossen erklärt. Die zur semantischen Bestimmung beigegebenen Kontexte für die Bibelglossen sind so gesehen in den meisten Fällen Rekonstrukte, die auf die Ebene einer vollständigen Vorlage verweisen, die dem Auszug, der sich in der H a n d schrift Saint-Mihiel 2 5 vorfindet, zugrundegelegen hat. Daß eine solche Vorlage mit vollständigem Bibeltext existiert haben wird, ergibt sich aus der semantischen Q u a l i t ä t der Glossen, die bei einem nachträglich mechanisch mit volkssprachigen Interpretamenten versehenen Glossar undenkbar wäre, insbesondere hinsichtlich der Syntagmen. Auf der Ebene dieser angesetzten Vorlage muß eine Handschrift des Bibelglossars I b . R d benutzt worden sein. Eine Benutzung erst auf der Stufe des Auszugs ist undenkbar, da ein Auszug von glossierten Stichwörtern eine Glossierung einer vollständigen Texthandschrift voraussetzt. Andernfalls wäre eine Stichwortreihung in der Reihenfolge des Bibeltextes nicht denkbar, denn der Anlaß, ein Wort für einen K o m m e n tar aus einem T e x t auszuheben, ergibt sich erst aus einer bereits vorliegenden Glossierung, die auf das Wort a u f m e r k s a m macht. Bei der Einzelanalyse ist demnach in dem überwiegenden Teil der Fälle semantische Kontextglossierung angenommen worden. Dabei ergab sich bei einem Teil der Mehrfachglossierungen keine Möglichkeit, bei unterschiedlich lautenden Interpretamenten ihnen auch unterschiedliche Bedeutungen zuzusprechen, während es bei einem kleineren Teil dieser Glossierungen erforderlich war. Der besondere Charakter der vorliegenden Handschrift zeigt sich indessen nicht an dem Auftreten solcher in der einen oder anderen Art auslegbarer Doppelglossierungen an sich, sondern in der mengenmäßigen Verteilung der Glossierungstypen. D o p p e l g l o s s i e r u n g e n ^»ο^ ц ^ ^ д ц ^ . ^ Glossierungen, die mehr als zwei Interpretamente b i e t e n treten für eine Texthandschrift Glossen Nr. 1, 16, 17, 18, 21, 22, 105, 110, I I I , 112, 119, 120, 126, 127, 179, 187, 188, 191, 192, 194, 200, 2 0 1 , 252, 253, 257, 2 6 8 , 271, 2 7 4 , 2 7 8 , 2 8 0 , 343, 344, 345, 346, 3 4 9 , 350, 353, 3 5 9 , 417, 420, 429, 4 3 2 , 4 3 3 , 4 3 9 , 4 4 3 , 4 4 5 , 480, 4 8 1 , 4 8 7 , 4 9 0 , 4 9 3 , 4 9 4 , 4 9 6 , 4 9 8 , 566, 570, 574, 579, 581, 585, 589, 591, 3810 Glossen Nr. 20, 39, 51, 52, 55, 451, 4 5 5 , 484, 489, 491, 508, 516, 535,

38, 40, 43, 44, 57, 61, 64, 67, 70, 72, 73, 87, 89, 94, 97, 130, 135, 136, 141, 146, 160, 161, 162, 165, 172, 174, 2 0 8 , 212, 2 1 4 , 216, 224, 227, 232, 235, 2 4 0 , 241, 245, 281, 305, 307, 308, 309, 310, 312, 313, 314, 333, 338, 366, 370, 372, 376, 384, 386, 399, 400, 4 0 3 , 4 0 4 , 409, 448, 453, 4 5 4 , 462, 4 6 3 , 464, 4 6 6 , 470, 4 7 1 , 4 7 4 , 4 7 5 , 500, 505, 507, 523, 524, 534, 542, 548, 5 4 9 , 551, 558, 597, 599, 601, 610, 615, 624. 82, 92, 114, 138, 154, 167, 242, 405, 434, 4 3 7 , 446, 550.

Die Glossen zum Hrabanischen Genesiskommentar

363

außergewöhnlich oft auf. Hierbei hegt sicheriich in einem Teil der Fälle der Grund in der Benutzung eines Glossars. Die Doppelglossierungen stehen in der Menge ihres Auftretens jedoch nicht allein. Hinzu kommt, wenn man von den Bildungen ce mit Gerundium, in mit Substantiv im Dativ, ce mit Substantiv im Dativ, ce mit Superlativ absieht, ein überdurchschnittliches M a ß an kleineren und größeren Syntagmen^®^^ stellenweise von einem oder auch mehreren Sätzen, was zusammengenommen den besonderen Charakter dieser Handschrift unterstreicht. Dabei beziehen sich die Syntagmen und Sätze zu einem Teil nicht wortwörtlich auf die lateinische Vorlage, sondern haben kommentierende Funktion beziehungsweise geben den angesprochenen Zusammenhang in freier Formulierung wieder. Die nichtalemannischen Syntagmen bieten aufgrund ihres spärlichen Auftretens keine so gute Handhabe für eine Beurteilung. Sie gehören nicht nur zum Typus der Syntagmen, die einen mit ut oder quod eingeleiteten lateinischen Nebensatz mit daz beziehungsweise th:t beginnend wiedergeben, sondern beziehen sich teilweise in selbständiger Formulierung auf den Sinn des Vorlagetextes. Die abschließenden Beobachtungen zu den nichtalemannischen Glossen weisen darauf hin, daß auch für die alemannischen Glossen ein anderer geistesgeschichtlicher Zusammenhang gegeben ist als der der frühen alemannischen zu Interlinearversionen sich schließenden Glossierungen. Es handelt sich hier offenbar um ein Denkmal für die in späterer Zeit vor allem in St. Gallen, aber auch auf der Reichenau gegebene Möglichkeit, dem lateinischen Vorlagetext mit einem entwickelteren Instrumentarium Volkssprache verhältnismäßig selbständig gegenüberzutreten. Glossen Nr. 8 8 , 8 9 , 9 0 , 94, 103, 209, 213, 216, 217, 266, 270, 272, 275, 336, 337, 342, 350, 435, 439, 442, 451, 520, 533, 534, 539, 612, 6 1 7

2, 3, 107, 219, 277, 351, 453, 541,

5, 9, 13, I I I , 123, 223, 224, 295, 296, 365, 368, 460, 462, 543, 553,

15, 19, 2 5 , 2 7 , 2 8 , 128, 152, 155, 164, 227, 228, 230, 231, 306, 307, 312, 313, 382, 391, 396, 397, 475, 476, 487, 489, 570, 571, 572, 573,

2 9 , 3 3 , 3 4 , 5 9 , 60, 176, 182, 187, 1 9 1 , 233, 234, 239, 242, 314, 315, 316, 317, 400, 405, 406, 411, 491, 494, 496, 500, 574, 582, 583, 587,

62, 7 1 , 7 2 , 7 3 , 86, 192, 194, 196, 2 0 4 , 244, 255, 257, 263, 324, 325, 327, 329, 412, 413, 424, 432, 504, 505, 508, 509, 589, 592, 605, 608,

Glossen Nr. 3 2 , 7 0 , 1 0 2 , 1 2 4 , 1 5 4 c - g , 161, 195, 2 4 3 , 2 5 4 , 2 5 8 , 2 8 6 , 2 9 3 , [ 3 1 5 - 3 1 7 ] , 335, 348, 349, 389, 390, 456, 476, 495, 533, 538, 555, 560, 563, 565. Glossen Nr. 2 5 6 , 5 4 0 . 38"· G. Baesecke, Kleinere Schriften, S. 1 3 5 ; St. Sonderegger, FMSt. 5 ( 1 9 7 1 ) S. 185.

VIH. Zusammenfassung

Die volkssprachigen Glossen der Handschrift Saint-Mihiel 25 wurden nach einer Beschreibung der Handschrift grammatikalisch-semantisch und sprachgeographisch ausgewertet. Aufgrund äußerer Kriterien erweist sich die Handschrift als Abschrift, deren Glossierungen verschiedenen Traditionen zuzuordnen sind. Von größtem Interesse ist die Glossierung des Hrabanischen Genesiskommentars, deren Quellen bis auf das beginnende 9. Jahrhundert zurückreichen. Das zeigt sich an einigen nicht umgesetzten alten Sprachformen, während ansonsten der Sprachstand einheitlich auf das spätere Alemannische verweist. Dabei ist die N ä h e zu einer Schreibsprache, wie sie etwa von N o t k e r verwendet wird, unverkennbar, wenngleich sich die Glossen sprachlich als etwas älter erweisen und wohl dem ausgehenden 10. Jahrhundert zugeordnet werden dürfen. Dessen ungeachtet zeugen die Glossierungen angesichts ihrer semantischen Qualität davon, daß auf der Stufe einer angesetzten Vorlage, die dem hinsichtlich der Bibelstellen stark verkürzenden Auszug, den die Handschrift Saint-Mihiel 25 bietet, zugrundegelegen haben dürfte, mit sehr großem Verständnis vorgegangen worden ist. Das zeigt sich vor allem an den syntagmenartigen Glossierungen, von denen ausgehend auch die aus Glossarvorlagen geschöpften Interpretamente als semantische Kontextglossen aufzufassen sind. Im Vergleich dazu ist die semantische Qualität der Glossen außerhalb des Hrabanischen Genesiskommentars geringer. Sie beruhen auf teilweise bekannten Parallelglossierungen und erweisen sich im Vergleich zu ihnen gleichfalls als sprachlich dem Spätalthochdeutschen angehörig, wobei die Aussagen aufgrund der Vorlagenproblematik nicht mit der gleichen Bestimmtheit getroffen werden können wie bei den Glossen zum Hrabanischen Genesiskommentar. Neben den alemannischen Glossen enthält die Handschrift eine geringe Anzahl von Interpretamenten in Form von einzelnen Wörtern und Syntagmen, die sich teilweise auch hinsichtlich der Graphie kennzeichnend sondern lassen. Die eine, schwach vertretene Gruppe gehört zum Teil bereits sicher der Vorlageschicht der Handschrift Saint-Mihiel 25 an. Sie zeigt mittelfränkischen Sprachstand. Eine Sonderungsmöglichkeit hinsichtlich der Graphie ist bei der größeren Gruppe gegeben. Die Glossen sind einem Schreiber zuweisbar. Ihrem Charakter nach handelt es sich bei diesen zumeist marginalen Interpretamenten wohl um Benutzereinträge. Es sind altsächsische Glossen, deren sprachlicher Ursprung nicht weit vom mittelfränkischen Raum entfernt liegen wird. Ihr Lautstand entspricht der Annahme, daß es sich hierbei um die

Zusammenfassung

365

jüngste sowie die wohl einzige originale Schicht der Handschrift handelt. Er weist auf das beginnende 11. Jahrhundert. Diese Beobachtungen legen den Gedanken an Abschrift, sicher aber Benutzung der Handschrift Saint-Mihiel 25 außerhalb des alemannischen Sprachgebiets nahe. Das könnte mit den Verhältnissen in Lothringen während der Ottonenzeit zusammenhängen. Im Rahmen der Bearbeitung des althochdeutschen Wortschatzes durch das von Professor Dr. Rudolf Schützeichel geleitete Forschungsuntemehmen ,Althochdeutsches Wörterbuch' der Akademie der Wissenschaften in Göttingen mag die vorliegende Arbeit schon allein aufgrund des Umfanges des behandelten Wortmaterials und der gegenseitigen Abhängigkeit der Glossenüberlieferung ein Beitrag sein.

IX. Register 1. Die althochdeutschen Glossen der Handschrift Das Register enthält neben den althochdeutschen die altsächsischen und altenglischen Belege der Handschrift. Mehrere Belege eines Wortes mit gleicher Graphie werden zusammengefaßt, Belege unterschiedlicher Graphie untereinander aufgeführt. Präfixbildungen sind an der Stelle des Simplex zu finden. Die eingeklammerten Zahlen beziehen sich auf die in der Arbeit verwendeten Nummern der Glossen. Die nicht eingeklammerten Zahlen beziehen sich auf die Seiten.

aba (533a) 224, 267, 283, 291, 316, 363 aber (258d) 143, 267, 283, 293, 316, 363 aßer (27g, i, 263 a, 350 a, 4 1 1 a ) 67, 144, 169, 188, 259, 283, 290, 316, 3 3 1 , 3 5 6 , 358, 362 f. aftrösto (291, 294) 152 f., 2 5 9 , 2 8 3 , 2 9 4 , 3 0 5 ahizzi (484 b) 209 f., 2 6 0 , 2 7 8 , 2 8 3 , 2 9 2 , 2 9 6 , 362 Shorn (203) 124, 278, 283, 293, 295 al (242d, 5 4 0 b , j , 550c, 565e) 136, 226f., 230f., 235, 279, 283, 303 f., 315, 3 6 2 f . albarin (202) 124, 267, 283, 291, 293, 304 aide (73 j, 2 4 5 b ) 84, 138, 277, 283, 316, 362f. allesuuio (71a) 83, 278f., 282f., 292, 294, 315,363 is/'(125) 101,286,298 fliosen (473 a) 206, 275, 286, 290, 308 итёп(ШЬ) 93,285,293,306 list (405c, 4 2 4 b ) 185f., 192, 259, 285, 295, 358, 3 6 2 f . listfanc (405 i) 185 f., 259, 274 f., 283, 285, 295, 3 6 2 f. listig (120b, 457, 566a) 52, 99, 202, 236, 259, 273 f., 285, 293, 303 f., 361 f. Hup (5401) 226 f., 268, 289, 295, 363 Hup (90s, 195a) 90,122,268,289,304,363 liufsami (21 a) 65, 268 f., 2 8 9 , 2 9 1 , 299, 331, 354, 358, 3 6 2 geliuuen (267) 145, 267, 269, 271, 273 f., 289f., 292, 309, 319, 331, 354, 358 liumenthaft (38 b) 72, 259, 271, 2 7 8 f . , 283, 289, 293, 304, 362 liutkesemine (596) 245, 271, 273, 284, 2 8 9 - 2 9 1 , 296 lochön (305a) 155, 263, 271, 286, 294, 311, 362 lönön (256i) 141, I I I , 288, 294, 311, 363 clouba (405e) 185f., 267, 273, 288, 290, 296, 362 f. gelòhian (406 e) 186 f., 267, 269, 272-27Л, 289f., 310, 331, 334, 346, 348f., 358, 363 loufön (616) 250, 257, 271, 278 f., 288, 294, 311 ferlougenen (25d) 66, 273, 2 8 8 - 2 9 1 , 308, 331, 3 5 1 , 3 5 8 , 3 6 3

gelust (18b, 19c) 63f., 259, 273f., 286, 295, 297, 331, 334, 345, 358, 3 6 2 f . lusten (60c) 79, 259, 286, 309, 363 zurlusten (154b) 109, 259f., 271, 286, 309, 362 lusten (397a) 53, 183, 259, 271, 283, 2 9 3 , 3 1 2 , 363 luzil (295 b, 4 8 2 b ) 153, 209, 260, 286, 3 0 5 , 3 1 5 , 331, 355, 3 5 8 , 3 6 3

290,

290, 286, 292,

M kemägen (177) 116, 271, 273, 283, 289, 293, 312 magiri (435 b) 195, 273, 283, 291, 299, 363 gemach (90p) 89f., 264, 273, 283, 290, 304, 363 kemachida (167c) 113, 263, 273, 277, 284, 289, 292, 296, 3 6 2 machón (348 a, 475 d, 486) 168, 207, 210, 263, 2 7 1 , 2 8 3 , 294, 311, 3 6 2 f . kemaht (47) 75,259,273,278,283,289,297 man (213b, 314c, 3 5 6 b ) 127, 158, 170, 283, 299, 3 6 2 f . manag (441 b) 197, 273, 283, 291, 303 managfalt {156т) 142, 270, 2 7 4 f . , 283, 291, 304, 363 manahoubit (224c) 130, 267, 271, 278, 283, 288, 291 f., 296, 3 6 2 f . uermanunga (57d, 172d) 78, 114Í., 273, 275, 283, 289, 293, 296, 362 marag (548 a) 230, 274, 283, 291, 296, 362 märe (38a, 3 1 4 a , 546) 72, 158, 229, 279, 287, 303 f., 3 6 2 maro (299) 154, 282f., 291, 304, 361 meinen (70f, 613) 82, 249, 271 f., I I I , 288, 309, 362 f. meinen, kemeinen (574c) 238, 272f., 288, 2 9 0 , 3 1 0 , 3 6 2 f. kemeinen (193) 121, 272f., 2 8 8 f . , 309 gemeinen (252b) 139, 272f., 288, 290, 309, 362 kemeinan (253 b) 140, 273, 2 8 8 f . , 291, 308, 362 meintät {525) 222, 269f., 2 8 7 f . , 2 9 7 gemeita (165c) 112f., 269, 273, 288, 290, 298, 3 6 2 mér {29a) 69,288,315,363 kemeriche (608 c) 248, 263, 273, 284, 290, 292, 296, 363 mirón (310 b, 369) 157, 174, 270 f., 288, 294,311,362 gemieten (180) 117, 272 f., 287, 290, 3 0 9 mihhil (2 a) 56, 263, 285, 292, 304, 363 michil (90b) 89, 263, 285, 292, 304, 363

375

Die althochdeutschen Glossen der Handschrift mihil (453 a) 200, 263, 285, 292, 304, 362f. mihtunt (145) 106, 271, 277, 285, 293, 315 miltenamo (334) 164, 270, 283, 285, 294, 298 min (190a, 2 5 6 d , m , p , 272b, 4 9 1 a , d , f , 494b, e, 539b, 541b, 592a) 120, 141f., 147, 212f., 226, 228, 244, 261, 287, 301, 331, 354, 358, 362f. minnaiS^Qo) 226f., 285, 296, 363 kemiskida (208 b) 125, 262, 273, 277, 285, 289, 292, 296, 362 kemischida (212a) 126, 263, 273, 277, 285, 289, 292, 296, 362 mit (15a, 70h, 88a, 230a, 272a, 487d, 504a, 508b) 61 f., 82f., 88, 132, 147, 210f., 216f., 270f., 2 8 5 , 3 1 6 , 3 3 1 , 3 5 4 , 3 5 8 , 3 6 2 f . mitte (27j, 290b) 67f., 152, 270, 285, 304, 331,356, 3 5 8 , 3 6 3 mittemo (288b) 53, 151, 270, 285, 290, 298 mugen (25f, 3 2 b , 73m, 258b, 412f) 66, 70, 84, 143, 188, 259 f., 264, 273 f., 278, 283, 286,313, 331, 351 f., 358, 362f. muniz (94 b, d) 9 1 , 2 6 0 , 2 8 6 , 2 9 2 , 2 9 5 , 362 f. muode (123 a) 100, 277, 287, 303, 363 w«oi(126b) 101,287,296,362 moos, mvos (612d) 53, 249, 283, 287, 295, 363 muosstat (41) 73, 259, 269, 284, 287, 297 тиогеи (583e) 241, 287, 314, 331, 363 mûrràre (50) 76, 279 f., 288, 293, 295

N näh (277a, 350c) 148, 169, 278, 287, 316, 362f. namo (15 c) 61 f., 283, 298, 363 пага(4Щ 211,283,297 narabrôt (481b, 551b) 53, 209, 231, 267, 270f., 283, 288, 291, 296, 362 neigen, keneigen (144a) 106, 271, 273, 278, 288 f., 2 9 2 , 3 1 0 nemen (185 b, 214c, 347b) 118, 127, 167f., 283, 285, 307, 362 nemen, kenemen (245 a) 138, 273, 286, 289f., 3 0 8 , 3 6 2 kenemen (179b) 116f., 273, 289, 307, 362 nerren (558b, 569) 233, 237, 271, 280, 284, 291 f., 3 0 6 , 3 0 9 , 362 nezzen (366b) 173, 261, 272, 283, 309, 362 ne (25 e, 28 g, 731, 231 a, 312 a, с, 313 a, 396 a, 400a, 460a, 475a,c, 538c, 555a, 571a) 66, 68, 84,132, 157f., 182, 184, 203, 207, 225 f., 232, 237, 280, 292, 316, 331, 334, 338,351,358,362f. m (500 a) 2 1 5 , 2 9 2 , 3 1 6 , 3 6 2 1 .

я / / (476a, 572d) 52, 207, 237f., 316, 363 nibelen (135 b) 103, 267, 272, 285, 293, 309, 362 nube (86a, 313c, 583b) 87, 158, 241, 267, 286, 2 9 1 , 3 1 6 , 3 3 1 , 3 6 3 nioman{73e) 84, 283, 294, 303, 362f. niomér (538g) 225f.,288,315,363 nionaltre (28 f) 68, 270, 283, 292, 315, 363 niozen (59 a, 169) 79, 114, 260 f., 2 7 0 , 2 8 9 f., 306 f., 363 niatan (325b) 161, 261f., 289, 291, 306, 331,334, 363 niozen, keniozen (492, 636) 212, 256, 260, 273, 286, 290, 308, 329 neuuit (396 d) 182, 260, 278, 282, 285, 292, 315,363 noch {533e) 224, 278, 286, 315f., 363 noh(571ü) 237,264,278,316,363 not (230b, 235a. 508a,c) 132, 134, 217, 2 6 9 - 2 7 1 , 2 8 8 , 297, 362 f. nötnumfelicho (235 b) 53, 134, 259, 263, 271, 280, 286, 288, 292f., 315, 362 nôtzogôn (302) 155, 260, 270 f., 273, 286, 288, 2 9 4 , 3 1 1 пи (90f,l, 2 5 6 a , h , 389a, 390a) 89, 141, 179f., 316, 363 no (232b, d, 243d) 132f., 137, 316, 362f. cnuht (453 b) 200, 260, 273, 278, 286, 290, 297, 362f. kenuht (467) 205, 260, 273, 278, 286, 290, 297 kenuhtsaml (449) 199, 260, 273, 278, 283, 286, 290, 298 nuskil(4Q\) Ш, 161,186,191,195 О ouelei (295 c, 298) 153 f., 267, 2 6 9 , 2 8 6 , 2 9 2 , 2 9 6 , 3 3 1 , 3 5 5 , 358, 363 obene ( 152 b) 108, 267, 286, 290, 316, 363 obenantigl (485 b) 210, 267, 270, 273, 286, 290 f., 293, 299 oberôsto (423) 259, 267, 286, 290, 294, 305 ôheim (164 b) 112, 278, 284, 288, 295, 363 örring (107b) 96, 278, 285, 288, 295, 363 keôtegôn (181) 117,269,271,273,288-290, 294, 311 ouga{73h) 84,273,288,298,3621. ögian (393a) 181, 272, 274f., 289, 309,331, 356-358 ougsiunig (129) 102, 274, 286, 288, 293, 304 ouch (29d, 71 d, 390d) 69, 83, 180, 264, 2 8 8 , 3 1 6 , 363 ouchôn (310a) 157, 263, 271, 288, 311, 362

376

Register

ouchlujnga (344 b) 53, 167, 263, 273, 287 f., 293, 296, 362

falanza (547) 229, 257, 260, 283, 291, 296 fant (385) 178, 257, 271, 283, 295 fenning (365c) 173, 257, 273, 284, 292, 295, 363 fistarlich (424 a) 192, 257, 259, 263, 285, 293, 304, 363 fluster (49) 76, 257, 259, 283, 290, 296, 361 plez (634) 2 5 5 , 2 5 8 , 2 6 0 , 2 6 7 , 2 8 4 , 2 9 5 , 3 2 8 fruonta (481a, 551a, 567, 574 b) 209, 231, 236, 238, 257, 270, 288, 297, 362{. proba (414) 189, 257f., 286, 298, 331, 353, 358

rammelód (208 a) 125, 277, 280, 283, 290, 294 f., 362 ramtnalön, kœratnmalôn (206 a) 125, 271, 273, 280, 283, 289-291, 294, 312 erraten (445a) 198, 269, 287, 289f., 306, 362 «/•(392) 1 8 1 , 2 7 6 , 2 7 8 , 2 8 5 , 2 9 5 refsen (194a) 121, 271, 276, 284, 309, 361-363 errechSre (429 a) 193, 263, 284, 289, 293, 295, 331, 362 arrechen (444) 198, 263, 284, 289, 309 reht (223 d) 130, 260, 278, 285, 296, 363 rezza {Ъ9\с) 180f., 260, 284, 296, 363 ribelen, keribelen (633) 255, 267, 272 f., 285, 290,292,311,328 «//•¿я (416) 189, 257, 287, 293, 312 rihten (394) 182, 260,171, 278, 285, 309 ring (462b) 203, 274, 278, 285, 295, 362f. riwge« (284) 150, 274, 278, 283, 307 ritra (590) 244, 270, 278, 287, 292, 297 ritta (439f) 196, 270, 285, 296, 362f. ruckebeine (11) 60, 267, 274, 278, 286, 288, 291 f., 296 rûh{U7) 99,278,288,303 ferruchen (521) 221, 264, 111, 275, 286, 289, 309 rum (274a) 147f., 288, 295, 362 ш т е ( П 1 а ) 96f., 288, 304, 362f. erruofen (404 a) 185, 257, 272, 278, 287, 289,310, 362 ruom (64a) 80f., 278, 287, 295, 331, 358, 362 rooren (П4с) 97f., 271, 278 , 287f., 309, 320,331,356, 358, 362

ruoren (133) 103, 272, 278, 280, 287, 309, 320 rusten, kerusten (51c) 76, 259, 272f., 278, 286, 2 8 9 , 3 1 1 , 3 6 2

fersagen (493 b) 213, 271, 273, 275, 284, 289, 292, 309, 362 sacha (306b, 315 b) 156, 159, 263, 283, 296 f., 363 salzen {611) ISl, 260, 287, 307 saleen, kesalcen (623) 252, 260, 273, 283, 290, 308 samanön, kesamanön (466 a) 204 f., 271, 273, 283,290f., 2 9 4 , 3 1 2 , 3 6 2 samantuuist (384b, 388) 178f., 259, 271, 282f., 285, 291,297, 361 f. semo (441 a) 197,283,316 samo (102i, 344a, 577b) 53, 94, 167, 239, 287, 298, 362f. entsatelón (97 a) 92, 269, 271, 283, 290, 293f., 311,362 sätlich (361) 172, 263, 271, 287, 293, 304 anasehen (262) 1 4 4 , 2 7 8 , 2 8 3 , 2 8 5 , 2 9 1 , 3 0 7 gesehen (538 d) 225 f., 273, 278, 283, 290, 307, 363 selb (456i, 573c) 201 f., 238, 267, 285, 303, 363 Isejhen, ke[se]hen (583 f) 53, 241 f., 273,278, 285, 290, 308, 331,363 sezzen, kesezzen (574a) 238,261,272f., 283, 290,310,362f. kesezzen (309a) 157, 260, 271, 273 , 284, 289, 309, 362 kesezzida (578) 239, 260, 273, 177, 284, 290, 292, 296 sid(liü) 68,277,287,316,363 sidör (5 a) 57, 277, 294, 316, 363 sich (114d, 396c) 97f., 182, 264, 285, 301, 331, 356, 358, 362f. sih (151b, 240c, 335b, 516b, 582b) 108, 135, 164, 219, 241, 264, 285, 301, 362f. Sic (393 b) 181, 264, 266, 285, 301, 331, 356-358 silabarling (72d) 83, 267, 273, 285, 291293, 295,331,358, 362 sí«· (33b, 164a, 266b, 368a, 540c,k,n) 70, 112, 145, 174, 226f., 287, 302, 363 sin^ (19f(?), 33e, 71b, 89b,d, 90g,m,q,t, 102k, 123 b, 154d, 161b, 192f, 195b, 270c, 315c, 316d, 329c, 349c, 353 b, 456k, 476b, 487b, 565c, 572e, 605b, 612e) 52f.,63f., 70, 83, 88 f., 90, 94, 100, 109, I I I , 120-122, 146, 159, 162, 168, 170,

Die althochdeutschen Glossen der Handschrift 201 f., 207, 210, 235, 237 f., 247, 249, 259, 266L, 271 f., 283, 285, 287, 314, 331, 358, 362f. sinhion (128 a) 101, 278, 282, 285, 287, 298 smeuuel (446 c) 198, 279, 282, 285, 290, 304, 362 sito (318) 160,269,285,297 sitón (475 b) 207, 270 f., 2 8 5 , 2 9 4 , 3 1 1 , 3 6 2 f. sizzen (158) 110, 260, 270, 285, 290, 308 scado (246) 138, 263, 277, 283, 298 scaffön, gescaffòn (39d) 72f., 257, 263, 271, 273, 2 8 3 , 2 9 0 , 2 9 4 , 3 1 2 scäfhirte (378) 176, 257, 263, 270, 278, 285, 287, 295 scäch (599 b) 246, 263 f., 287, 295, 362 sc5pere(mb) 119, 263, 267, 2 6 9 , 2 8 7 , 2 9 3 , 295, 362f. s c « (88c) 8 8 , 2 6 0 , 2 6 3 , 2 8 3 , 2 9 5 , 3 6 3 skeiden (263 e) 144, 262, 277, 288, 306, 363 erskeiden (412d, 421) 53, 188, 191, 262, i n , 2 8 8 - 2 9 0 , 307 f., 363 arskeiden (445 b) 198, 262, 177, 2 8 8 - 2 9 0 , 306, 362 scencho (409 b) 187, 263, 284, 298, 362 sceffen, gesceffen (5c) 57f., 257, 263, 273, 283, 290f., 308, 363 skenen, peskerrert (583 a) 241, 262, 267, 271, 284, 289, 2 9 2 , 3 1 0 , 3 3 1 peskerren (175) 115, 262, 266, 271, 284, 289, 292, 309 skehsön, geskebsön (39 c) 72 f., 262, 271, 273, 278, 285, 290, 294, 312, 362 scheffart (630) 254, 257, 263 , 270, 275, 284f., 297, 327 scilling (72b) 83, 263, 273, 279, 285, 292, 295, 3 3 1 , 3 5 8 , 3 6 2 scimbal (628) 253, 263, 267, 285, 291, 295, 324f., 360 skinten (198) 123, 262, 271 f., 285, 309 skiuhen, keskiuhert (269) 146, 262, 271, 273, 278, 2 8 9 , 3 1 0 scozzò» (lOOd) 93, 260, 263, 286, 294, 306 pescrenchen ( 147) 107, 263, 265 f., 272, 283, 289, 309 erscrudilön (530) 223, 261, 263, 271, 286, 289, 292, 2 9 4 , 3 1 2 , 361 fersculden (32 d) 7 0 , 2 6 3 , 2 7 5 , 2 7 7 , 2 8 6 , 2 8 9 , 291, 308, 363 sculen (13j, 223 a, 233 a, 293 b, 504 d, 587b) 60f., 130, 133, 152f., 216, 243, 263, 271 f., 277, 286, 313 f., 363 scuzzo (76) 85, 260, 263, 286, 298 slahen, keslahen (301) 155, 273, 283, 289f., 308 slahen (340) 166, 274, 287, 307

377

fersiahen (73i) 8 4 , 2 7 5 , 2 7 8 , 2 8 3 , 2 8 9 f., 306, 362f. cerslahen (S3) 77, 260, 274, 287, 290, 307 s/ahta (363) 172, 260, 278, 283, 297 sieffeg (610a) 248 f., 257, 273, 285, 294, 303, 362 sieht (137) 104, 260, 278, 285, 303 slihten, keslihten (39a) 72, 259, 272f., 278, 285, 2 8 9 , 3 1 0 , 3 6 2 slihten (305 b) 155, 260, 272, 278, 285, 309, 362 üzzersliufen (433 a) 194, 257, 261, 286, 288, 290, 307, 362 smähi (562) 234, 259, 278, 287, 292, 305 cesatnenesmiugen (434b) 194f., 260, 273, 283, 286, 289 f., 292, 308, 362 so (29c, 71c,e, 239a, 296a, 317a) 69, 83, 135, 153, 159, 264, 2 9 4 , 3 1 6 , 363 se (324b) 161,294,315,363 s/i(612b) 53,249,315,363 gesòd{\l\) 100, 273, 277, 288, 290, 296 sesawa(553a) 231,283,294,316,363 söse (60a, 9 0 c , j , n , 192c, 2 6 3 c , 389f, 390g) 79, 89f., 120f., 144, 179f., 294, 316, 323, 362 f. sloujgen (74) 84, 271, 274f., 289, 310 entsoumen (97b) 92, 271, 288, 290, 292, 309, 319, 362 gesloujme (236) 53, 134, 273, 289 f., 296 souuio (90 a, h) 89, 278, 282, 286, 294, 316, 363 Spanen (420a) 191, 258, 277, 283, 307, 362 späte (211) 126, 257, 269, 287, 304 spehSre (472) 206, 258, 278, 285, 293, 295 spentön, kespentön (576a) 239, 258, 270f., 273, 2 8 5 , 2 9 0 , 2 9 4 , 3 1 2 spiz{\S6) 110,257,261,285,295 spornön (115) 98, 257, 271, 286, 294, 311 gesprechen (252a) 139, 257f., 2 6 4 , 2 7 3 , 2 8 3 , 290, 307, 362 sprengen, kesprengit (187a) 119, 257, 2 7 2 274, 283, 2 8 9 , 3 1 0 , 3 6 2 f . pesprengen (366 a) 173, 258, 266, 272, 274, 283, 289, 309, 362 spuatlich (106) 95, 257, 264, 270, 288, 293, 304, 320 staf (272 c) 147, 259, 267, 269, 283, 295, 331, 354, 3 5 8 , 3 6 3 sia/(178a) 116,259,283,295 ferstän (28 j) 68, 275, 287, 289, 315, 363 üfstän (238) 135, 257, 259, 2 8 7 f . , 315 stanten{\76a) 116, 259, 271, 287, 307, 363 ferstanten (30a, 214a) 69, 127, 259, 270f., 275, 283, 287, 289f., 307f., 362

378

Register

kestanten (Illa) lOi, 259, 271, 273, 283, 289, 306, 361 f. ferstantnissida (Щ 59,259,271,275,277, 283, 289, 2 9 I f . , 297 starchen (564) 235, 259, 263, 270, 283, 293, 313 starch! {592Ъ) 244, 2 5 9 , 2 6 3 , 2 8 4 , 2 9 8 , 3 6 3 Stat (111b, 4 3 2 c , 5 3 3 c , i ) 96f., 194, 224, 259, 269 f., 283 f., 297, 362 f. statôn, kestatón {56) 7 8 , 2 5 9 , 2 6 9 , 2 7 1 , 2 7 3 , · 283, 289, 294, 312 kestatón (127b, 150) 101, 107, 259, 269, 271, 273, 283, 289, 294, 311, 361 f. síeái(606) 2 4 8 , 2 5 9 , 2 7 7 , 2 8 4 , 2 9 7 steinloch (69) 82, 259, 264, 286, 288, 295, 361 Stelen (233 f) Í33, 259, 285, 290, 306, 363 stiga {162b) U l f . , 259, 273, 287, 297, 362 (153 a) 108, 257, 259, 271, 289, 292,310 s(/«re (213 a, 314b) 127, 158, 259, 289, 303, 362f. stiuren(258i) 143,259, 2 8 0 , 2 8 9 f . , 308, 363 cestiuren (257b) 142, 259f., 289f., 309, 362f. erstouuen {78) 85, 259, 271, 283, 288 f., 309 ferstözön (114e) 97f., 259f., 270, 275, 288f., 293, 312, 331, 358, 362 stredo {63) 8 0 , 2 5 9 , 2 7 7 , 2 8 5 , 2 9 8 síríto«(534b) 224, 259, 270, 287, 291, 306, 331, 362f. kestriunen {503) 52f., 216, 259, 273, 289f., 309 siró (110b) 96, 259, 282f., 296, 362 stródechet (432 Ь) 194, 259, 264, 272, 276, 283f., 304, 3 6 2 f . stunt (209c, 456e, 495c) 126, 201, 213f., 259, 271, 286, 296, 363 stunta (182c, 217b) 53, 117, 128, 259, 270, 286,296,298,363 sumerfano (112a, 379) 97, 177, 275, 283, 286, 290f., 298, 362 (160b) 111, 271, 273, 286, 290, 303, 362 gesunt {161â) 111,271,273, 286,290,303, 362f. kesunte {512) 2 1 8 , 2 7 0 , 2 7 3 , 2 8 6 , 2 9 0 , 3 0 3 suntiglicho (26) 67, 263, 270, 274, 286, 293, 315

ersuohnussida (\U) 118,264,277,287,289, 2 9 I f . , 296 (543 b) 228 f., 273, 282, 287, 290, 298,363 suellen {240a) 135,270,279,282,285,290, 307,362 suuerren (lOlb) 94,280,282,284,306,363 suigelilh] (346a) 53, 167, 264, 273, 282, 287, 290, 293, 303, 362 pisuuilicho {Ì46b) 1 0 6 , 2 6 3 , 2 6 6 , 278, 282, 287, 289, 293, 315, 362 suuinten {448з) 199,270,282,286,307,362 suozî {21b) 65, 260, 282, 287, 299, 3 3 1 , 3 5 8 , 362 suozzt {548b) 230, 261, 282, 287, 299, 362

dag {27k) 67f., 269, 272f., 283, 295, 331, 356, 358, 363 tagauueida {I96b) 122,269,273,277,282f., 288,291,297,363 tageröd {287) 151,269,271,273,283,290, 294f. (а/(131b) 102,269,283,296 ketät (437a) 195, 269, 271, 273, 287, 290, 297, 362 teil {9c) 59,269,288,296,363 erteilen (244f) 137, 269, 279, 288f., 309, 363 ¿еят'й (624b) 252, 269, 272, 281 f., 284, 297, 331, 334, 3 4 9 - 3 5 1 , 358, 362 ¿еггея (134) 103,269,271,284,292,310 tiuf{ì55) 170, 257, 269, 289, 304 iii