Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts. Band 14 Register zum Katalog der Texte: Initien [Reprint 2010 ed.] 9783110944006, 9783484105140


314 102 136MB

German Pages 610 [612] Year 1996

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts. Band 14 Register zum Katalog der Texte: Initien [Reprint 2010 ed.]
 9783110944006, 9783484105140

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Re pert or iu m

der Sangsprüche und Meistcrlicder des 12, bis 18. Jahrhunderts

(RSM)

Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts Herausgegeben von Horst Brunner und Burghart Wachinger unter Mitarbeit von Eva Klesatschke, Dieter Merzbacher, Johannes Rettelbach. Frieder Schanze Leitung der Datenverarbeitung Paul Sappler

Band 14 Register zum Katalog der Texte Initien

Max Niemeyer Verlag Tübingen 1996

Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts Register zum Katalog der Texte Initien Bearbeitet von Horst Brunner, Eva Klesatschke, Dieter Merzbacher, Johannes Rettelbach, Paul Sappler, Frieder Schanze, Burghart Wachinger

Max Niemeyer Verlag Tübingen 1996

Die Deutsche Bibliothek - CI P-Einheitsauf nähme Repcrtorium der Sangsprüche und Metsterlieder des 12. his 18. Jahrhunderts i hrsg. von Horst Brunner und Burghart Waehinger unter Mitarb. von Eva Klesatschke ... - Tübingen : Niemeyer. NE: Brunner. Horst [Hrsg.] Bd. 14, Register zum Katalog der Texte : Initien / bearb. von Horst Brunner ,,. - 1996 ISBN 3-484-10514-3 © Max Niemeyer Verlag GmbH & Co. KG, Tübingen 1996 Das Werk einschließlich alier .seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier. Druck: Allgäuer Zeitungsverlag GmbH, Kempten Einband: He i n r. Koch, Tübingen

Inhalt

Verzeichnis der Autorsiglen Vorbemerkung

VII XIII

Iniüen des Älteren Teils (mittelhochdeutsch sortiert)

, l

Initien des Jüngeren Teils (neuhochdeutsch sortiert)

. 271

VII

Verzeichnis der Autorsiglen

Älterer Teil Band 3 'Alb! ! AIbrH 'Alex 'AltMei 'Ank 'Barth ! Bar2 'Baumh 'Beckm 'Beh 'Bih! 'Blig 'Bop 'Buch 'Buchs 'Damen 'Dangk 'Dietm 'DietrS 'Drab 'EberhS 'Ehrb 'Eisl 'Estas 'Fegf 'Folz 'Frank 'Frau 'Frey 'Fridl 'FriSo 'Frumon

Alblin Albrecht von Haigerloch Alexander (Meister Alexander / Der Wilde Alexander) Alter Meißner Anker (Meister Anker) Bartriolome, Ludwig Barz, Heinrich Baumholz, Albrecht Beckmesser, Sixt Beheim, Michel (s. a. Nachtr. Bd. 1) Bihler, Christoph Bligger von Steinach Boppe (s, a. Nachtr. Bd. 1) Der von Buchein Buchsbaum, Sixt Damen, Hermann Dangkrotzheim, Konrad Dietmar der Setzer Dietricus de Saldern s. Bd. 5: 'ZYDietrS Drabolt, Hieronymus Eberhard von Sax (s. a. Nachtr. Bd. 5: 'ZZEberhS) Ehrenbote Eislinger, Ulrich Estas s, Bd. 5: 'ZYEstas Fegfeuer Folz, Hans Franck, Hermann Frauenlob (s. a. Nachtr. Bd. 5: 'ZZFrau, u. Bd. 1) Frey, Peter Fridel, Peter Friedrich von Sonnenburg Frurnon

Band 4 'Gast 'Geltar 'Gengb

Gast Geltar {Gedrut - Geltar] Gengenbach, Pamphilus

'Gern 'Gerv 'Gold »Gotfr 'Graf 'Grimon 'Gut 'HansL 'Hardg 'Hardr 'Haw ; Hayw 'HeiMü ä

HeinrSc

:

HeiVZ Henb ! HenrM 'HerzE 'Hirtz 'Hölf : Hornb 'Hülz !

'HugoM s Jörig 'JohR 'JungMei 'Kanzl 'Kel ! Ketn 'Kien 'Köbl 'KonrW 'Lese h 'Lcut 'Liebe

'Lüg 'Lit 'Mair 'Marn 'MayK.

Gernspeck, Hans Gervelin Goldener Gottfried von Straßburg Graff, Jörg Grimon Guter Hans von Landshut Hardegger Harder, Konrad (s. a. Nachtr. Bd. 1) Hawart Hayweger, Augustin Heinrich von Mügeln (s. a. Nachtr, Bd, 5: 'ZZHeiMü) Heinricus Scripior s. Bd. 5: 'ZYHeinrSc Heinrich V, Z, Henneberger Henricus Moralis Herzog-Ernst-Ton Hirtz, Mattheis Höllefeuer Homburg, Lupold Hülzing (s, a. Nachtr. Bd. 5: 'ZZHülz) Hugo von Meiningen Jöriger Johann von RLnggenberg Junger Meißner Kanzler Kelin (s. a. Nachtr. Bd. 1) Kettner, Fritz Kienast, Jörg Köbel, Jakob Konrad von Würzburg Lesch, Albrecht Leuthold von Seven Liebe von Giengen (s. a. Nachtr. Bd. 1) Lilgenfein Litschauer Maier, Martin (s. a. Nachtr, Bd. 1) Marner (s. a. Nachtr. Bd. 5: 'ZZMarn) Mayer, Konrad

VIII 'Meffr 'Mei 'Mersb 'Mil 'Mönch 'Mött 'Mülich 'Musk 'NachtK. 'NachtM 'Neidh 'Nestl 'NikS 'Nun 'Ort! 'Peter A 'PeterR 'PeterS 'Pfalz 'Pfefl 'Prein

Verzeichnis der AutorsigJen M ef fried Meißner Mersburch s. Bd. 5: 'ZYMersb Miller, Michel Mönch von Salzburg (s. a. Nachtr. Bd. 1) M öt tinge r Mülich von Prag Muskatblut Nachtigall, Konrad (s. a. Nachtr. Bd, 5: 'ZZNachtK) Nachtigall, Michel Neidhart Nestler von Speyer Nikolaus von Schweidnitz Nunnenbeck, Lienhard Örtel, Hermann Peter von Arberg (s. a. Nachtr. Bd. 5: 'ZZPeterA, u. Bd. 1) Peter von Reichenbach Peter von Sachs Pfalz von Straßburg (s. a. Nachtr. Bd, 1) Pfeffel Preining, Jörg (s. a. Nachtr. Bd. 5: 'ZZPrein)

Band5 'Regb 'ReiA 'ReiBr 'ReiFi 'ReiZw 'RtitLip 'Roh 'Römer 'Rosenb 'Rosw 'Rud 'Rum 'RumeSw 'Rums 'Schi 'Schil 'Schlei 'Schonsb 'Schrade 'Schütz 'Schutm 'Schwarz

Regenbogen (s. a. Nachtr. Bd. 1) Reinmar der Alte Reinmar von Brennenberg Reinmar der Fiedler Reinmar von Zweier Reinolt von der Lippe Robin Römer Rosen berg Roswin Rudinger Rumelant von Sachsen Rumelant von Schwaben Rumslant Schilknecht, Jörg Schiller, Jörg Schleich, Martin Schonsbekel Schrade, Michel Schütz, Christophorus Der Schulmeister von Esslingen Schwarz, Hans

'Sigeh 'Sigh 'Singer 'Singuf 'Sperv 'SpervA 'Sporer 'Steinh 'Steinhö 'Stol 'Suchs 'Süßk 'Tanh 'Tietz 'Tilo 'Tirol 'Tugdh 'UlrS 'Ungl 'Unv 'Urnh 'V 'Vogels 'WaltBr 'WaltV 'Wartb 'Web 'Weiß 'Wenck 'Weng 'Wem 'WernH 'WernT 'Witdgw 'Winsb 'Wizl 'Wolfg 'Wolf r 'Zil 'Zol

Sigeher Sighart Singer, Caspar Singuf Spervogel Spervogel-Anonymi Sporer, Mert Stein he m Steinhöwel, Heinrich Stolle (s. a. Nachtr. Bd. 1) Suchensinn Süßkind von Trimberg Tannhäuser Tietz, Jakob Tilo s. Bd. 5; 'ZYTilo »Tirol und Fridebranu Der Tugendhafte Schreiber Ulrich von Singenberg Der Ungelehrte Der Unverzagte Der Urenheimer V[...], Hans Vogelsang, Kunz Walther von Breisach Walther von der Vogelweide >Wartburgkriegnormalmittelhochdeutschen< bzw. >Duden-neuhochdeutschen< Fassung, deren Beginn jeweils vorangestellt ist. Die Texte aus den im Älteren Teil behandelten, aber relativ jungen Handschriften Berlin, Mgq 414, und München, Cgm 847, sind in beide Register aufgenommen; lediglich die Texte des jungen Hans Sachs aus dem Mgq 414 finden sich nur im Register II.

Initienregister I (mittelhochdeutsch) 1. Aufnahmeprinzipien Während aus dem Jüngeren Teil (Bd. 6-13) durchweg nur die Liedanfänge aufgenommen worden sind, waren für den Älteren Teil (Bd. 3-5) differenziertere Regelungen nötig. Da in der älteren Sangspruchdichtung meist keine oder nur sehr lockere Bindungen zwischen den Strophen bestehen und da noch bis in die Handschriften des 15. Jahrhunderts hinein ältere Einzelstrophen in verschiedenen Lied-(>Barverdächtigem Stellen einschließlich der Parallelüberlieferungen zu prüfen. Bei der Variabilität mittelalterlicher Textüberlieferung schien uns dieses Verfahren sinnvoller als eine Überfrachtung des Verzeichnisses mit Hunderten von ähnlichen Initien, die doch nur zu denselben Texten führen. Ist ein Initium in dem für die Sortierung wichtigen Anfangsbereich offensichtlich entstellt, so wurde es entweder unterdrückt - der Text muß dann über eines der anderen Register gesucht werden - oder (wenn die Besserung evident oder durch eine Ausgabe schon geläufig ist) unter einem korrigierten Sortierungswortlaut aufgenommen. 2. Sortierregein Die Initien erscheinen in der überlieferten Schreibform. Sortiert werden sie nach einer Umschrift ins >NormalmitteIhochdeutscheMitte!hochdeutschen Grammatik< von Hermann Paul2 als gängigste Form ausgewiesene Variante, Da es nur auf ein handhabbares Sortierungssystem ankam, wurden gelegentlich spätmittelalterliche Neubildungen rein graphisch umgesetzt, auch wenn das Ergebnis um 1200 semantisch oder syntaktisch so nicht möglich wäre. Mit Rücksicht auf den überwiegend spätmittelalterlichen Sprachstand der zitierten Handschrifen und zur Erleichterung der Benutzung auch durch Nicht-Germanisten wurde jedoch in folgenden Punkten vom >NormaImittelhochdeutschen< abgewichen: — die und diu sind unter die zusammengefaßt; - die Endung -i» erscheint als -e; — driu erscheint als dri; — die Endung -oere erscheint als ~er\ - die verallgemeinernden Relativpronomina swer, swaz, swie, swa, swenne usw, sind mit den Fragepronomina unter H' zusammengefaßt (wer, waz, wie, wä, wanne usw.) -die Negationspartikel ne/en/n wird vernachlässigt, auch in den seltenen Fällen, in denen sie in der Überlieferung erscheint (einzige Ausnahme am Satzanfang: Enmoch). Durchgeführt wurde dagegen u, a. die Unterscheidung von do (zeitlich) und da, dar (räumlich und in Verbindung mit Präpositionen); im Zweifelsfal! empfiehlt es sich jedoch, auch an der anderen Stelle nachzusehen. Hinzuweisen ist schließlich noch darauf, daß die Normalisierung ohne Rücksicht auf den Vers vollständige Prosaformen ansetzt und Wortzusammenziehungen auflöst (am — an dem). ' MATTHIAS LEXERS mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch, 34, Aufl. (mit neubearbeiteten und erweiterten Nachträgen). Stuttgart 1974, 2 H. PAUL, Mittelhochdeutsche Grammatik, 23. Aufl. neu bearb, von P. WIEHL und S. GROSSE. Tübingen 1989.

Vorbemerkung

XV

Für lateinische Initien gilt die klassische lateinische Schreibnorm, weil sie dem Benutzer vermutlich geläufiger ist (also Caedlia, nicht Cecilia). Bei lateinischen Lehnwörtern wurden nach Möglichkeit diejenigen Schreibformen gewählt, die der Mehrzahl der Benutzer am ehesten vertraut sein dürften. In einzelnen Fällen, in denen zwei verschiedene Normalisierungen nahezuliegen schienen, wurde ein- und dasselbe Initium an verschiedenen Stellen verzeichnet. Aber nicht alle möglichen Schwierigkeiten ließen sich vorhersehen. Wegen der Variabilität der mittelalterlichen Überlieferung und der nicht vollständigen Normierung des >Normalmittelhochdeutschen< muß vom Benutzer beim Umgang mit diesem Register eine gewisse bewegliche Findigkeit erwartet werden.

Initienregister II (neuhochdeutsch) Dieses Register verzeichnet sämtliche Liedinitien des Jüngeren Teils des Katalogs der Texte (Bd. 6-13); zum Verfahren im Grenzbereich zum Älteren Teil s.o. S. XIII. Die Abgrenzung des Initiumx und seine graphische Gestaltung entsprechen den in Bd. 6, S. XII unter Punkt 9 formulierten Regeln. Die Initien sind entsprechend ihrer neuhochdeutschen Normalisierung alphabetisch geordnet (ä gilt als ae usw., sonst Dudennorm). Zur Orientierung sind, abhängig von der Wortlänge, zwei bis vier Wörter des normalisierten Initiums dem überlieferten Wortlaut vorangestellt. Die Sortierung geht, wo nötig, über den ausgedruckten Wortlaut in dieser normalisierten Fassung hinaus. Identische Initien in Parallelüberlieferungen sind im Register nur einmal verzeichnet. Bei der Normalisierung gelten folgende Grundsätze: 1. Die Versmetrik blieb unberücksichtigt, d. h. die normalisierte Fassung des Initiums entspricht in ihrer Silbenzahl nicht unbedingt dem vom jeweiligen Ton verlangten Metrum. Überliefertes Frew dich etwa erscheint normalisiert als Freue dich. 2. Die Wörter wurden ins Neuhochdeutsche umgesetzt, nicht übersetzt. Dies betrifft Wörter wie weil (>dieweil< bzw. >währcnd.22 Got hat den Juden einen meister dar gesant: krichen lant 'Rcgb/l/535+N1.7

Got hat die

Got hat dine

Got hat die ee selber geert/ er wart von ir gepar: war !Slol/529.3 Got hat die nacht gewyet ho wynachte: gedachte 'Rum/9/1 -3,3 Got hat die werden man erhöcht gar wirdigkleich: reich 'Regb/1/565,2 Got/ hat din er vnd wird bejaget: maget 1 Frau/8/504+N1.2

Initien (mittelhochdeutsch)

Got hat erhcehet

Got Got Got Got

hat ez wol hat gar hat gegeben hat gewirket

Got hat gewunden

111

Got hat erhocht des mannes pildt gar wirdigleich: reich 'Regb/l/565b.2 Got haii es wol besonnen: kunnen 'Frau/4/530.2 Got hat gar wol gerichte: suchte !Kanzl/2/504.4 Got hat gegeben die gesecz vnd die gepot: hot 1Frau/2/569,l Got hat gewurket vil manig wunder: besunder ' Regb/4/606. l Got hat gewurcket wunderlichen manigfalt: gewalt 'Bop/i/533,1 Gott hat gewundert wunderlichen manigfalt: gewalt 'Bop/l/533b.l

Got hat got Got hat im rehten Got hat im selbe Got Got Got Got Got Got Got

hat hat hat hat hat hat hat

in alien in uf kein menschliche rnichel mir mit

Got hat nach Got Got Got Got Got

hat hat hat hat hat

nie ouch sich sin uf erde

Got Got Got Got Got Got Got Got

hat üz minne hat vil hat vur hat wunder hat wunders haetest du heileger helfe mir

Got herre almehtec Got herre äne

Got herre bittet

Got hai gone gefroget: gewaget 'WaltV/ZVi.n God hat ieme rehtin sin gegebin: lebin ' Walt V/7/100.4 Got hat ym selb vff erd dry fogel vsserkorn: versworn 1 Bop/l/536.i 1 Got hat in allen nicht gegeben: leben Rum/S/6-7.2 Got hat yn vff gezogen: geflogen 'Frau/6/504.3 Got hat kain haubt das ist war: klar 'Zwing/1/2.3 Got hat menschlich forme so gesondert: wundert 'Regb/10/l.l Got hat michel wunder: besunder 'Marn/o/Sb Got hat myr den syn gegeben: beneben 'Fegf/l/M Got hat mit hoher werdikeit: geleit 'ReiZw/1/34 Got hat mit kunst den hymmel wol gezieret: geflorieret 'Frau/7/501.3 Gott halt nach seinem leiden nit grossers gelon: version 'Regb/t/STU Got hat nye nicht gesprochen es sey alles war: clar !Frau/2/!07.2 Got hat auch ir gegeben; da neben 'Jörig/?.! Got hat sich in den geist gegossen: geflossen 'Regb/4/523.8 Got hat sein wunder aus geteillet manigfalt: gewalt 1Bop/l/533e.i Got hat vf erde an zwene man die krislenheit gelan: han 'Weng/1/2 Got hat vß mynn all dinck gemachet: besachet 'Regb/4/574.2 Got hat vil {m)enig wunder: besunder 'Kanzl/2/512.1 Got hat vor vns gestritten vnd so wol gesigt: wigt 'Bop/1/527.5 Got hat wunder manigvalt: wait 'Tirol/l.l Got hat wunders vil gewundert; hvnderi ' 3 /4/2 Got hetestu von nun vff vns gesehen: iehen :Bop/1 /515.2 Got/ heiliger geist steyer: feyer 'Nun/45. Got helfe mir das minu kinder niemer werden alt: gestalt 'Marn/4/2 Got herre almechtich/ vür bedechtich/ ' Rum/7/1 Got herr an anegenge gar: dar 'Frau/5/500.5 Got herre äne anegenge got: gebot 'FriSo/3/9 Got herre an anegenge got vnd ouch an ende gar: schar 'FriSo/i/n+Nl Got herre an anegenge vnde ouch an ende almechtich got: sabaot 'FriSo/1/12 Got herre bit vil manig man: vndertan 'ReiZw/1/207

112

Iniüen (mittelhochdeutsch)

Got herre da Got herre der Got herre die Got herre din Got herre dme Got herre du Got herre ein Got herre Emanuel Got herre gewer Got herre gip Got herre ie Got herre in Got herre nü Got herre sit

Got herre und Got herre Hz Got herre vater

Got herre verre Got herre waz Got Got Got Got Got Got Got Got

herre wes hete an hete ein hete Lucifern himel erde ie drivaltecliche im goteliche in drivalt

Got in drivaltekeit Got in sinern Got in siner Got in sines

Got her da du wonest in dinre maiestat: rat 'Regb/1/516.3 Gott Herr der schencket den aller besten wine got: tot 'Regb/1/557.3 Got herre die pfaffheit von hymmel hernert: beschert ! Regb/l/521b.3a Got her dein lob durch grindet: durch zindet 'Kanzl/l/sn.i Got herr din ewikeite: breite ! Lese h/9/2.1 Got herre dme trinität: missetät 'Winsb/i +M.65 Got herre dv schüfe mich: dich 'UlrS/l/i Got herre du weist wol daz ich bin: sin ! Winsb/i +NI.66 Got herr ein schopfer den ich höh ob allen dingen bryse: gryse 'KonrW/7/504.3 Got her Emanuel: bei 'HeiMü/no-isid+Nl.oO Got herre gewere mich eyner bete Des gert tzv dir rnyn mv[n]t: gut 'Zil/2/4 Got herre gip vns hvte heil: teil 'ReiZw/1/ Got herr ye wesen ist gewaltig: driüaltig 'Regb/4/523.1 Got her vnder menschheit: streytt 'Kanzl/2/517.3 Got herr in diner ewikeit: breit 'Suchs/3.1 Got herre nv warte vmbe dich: sicherlich 'Schulm/1/z Got herre sit diu kleinen kint: sint 'Winsb/i + N 1.70 Got herre sät du scheffer bist: krist 'Tanh/5/1.3 Got herre sit du scheffer bist: vrist 'Damen/3/3 Got her vnd der rieff waffen: geschaffen 1 Frau/4/532.2 Got herr vss einem steyne: beweyne 'Marn/6/508.7 Got herre uater da dv bist: ist 1 ReiZw/l/i3 Got herre vater vnser der doch in dem himel bist: crist 'Marn/4/3 Got herre vatter vnser küng in hymmelrich: ewiclich 'Bop/l/519+Nl.l Gott herre (verre) mane ich dich: ich ' /9/ Got herre was dv Wunders an dir selben hast geschiket: verzwiket 'KonrW/7/ Got herre swes dv an vns gerst: gewerst 'ReiZw/1/ Got het amm dritten tag vrtaile: haile f Regb/4/5!2c.i2 Got hett ein wort in siner acht: nacht ' Frau/26/1.4 Got het lucifern geschaffen: pfäffen 'Frau/4/524.2 Got himel erde hat geschaffen: paffen 'Regb/3/2,i Got ie drifalticlichen ist gesessen: gemessen 'Frau/l8/2.3 Got ym göttliche gedacht: vollenbracht 'Kanzl/2/516.5 Got in driualt ein wesen: lesen 'Marn/6/503.1 Got in driualt sant her vff erden: werden 1Regb/4/574,i Got in driualdikait ainvalt: gestalt 'MOnch/S/s.i Got in driualtikeit einvalten: walten 'Regb/4/553.1 Got in sinem obern trone sprach: vngemach 'Wolfr/4/2.i Got jn sein ewigkaite: praite 'Lesch/9/2b.i Got in sines geistes brvnste: kvnste 'ZZEberhS/2/1.12

Initien (mittelhochdeutsch)

Got in vier Got in vil höhen Got ist daz

Got ist der

Got ist des Got ist ein Got Got Got Got Got Got Got Got Got Got

ist eine ist gewaltec ist gewesen ist mit kam der kam dö vür kam und kam zuo kniewete Isezet sich

Got leit durch Got liden wolte Got liebet den Got liez im Got liez sich Got lobe ich

Got machete

Got mit der Got mit hoher Got mit zweien Got nam an sich Got nante wip Got nennet vogel Got nert vogel

113

Got in vier elementen: ir kenten 'Rum/l/1-4.1 Got in vil hohen vreuden saz: maz ! Rum/5/8 Got ist das licht vnd dy warheit: seit 'Frau/5/534,2 Got ist daz wort daz sich last schawen: zerhawen 'Regb/4/637.5 Go{t) ist daz wort in dem sich went der speren achs: wahs 'HeiMü/i-nk.i Got ist der brunn der ewig flusset; entsprüsset 'Regb/4/540.3 Got ist der höchste wingartere: here 'Regb/4/549.3 Got ist der hört verslossen: vff sliessen ' Frau/4/516.3a Got ist der king der jung vnd ach der greissy: weissy 'Frau/l8/3.3 Got ist des rechtes vrekünde: gebünde 'RegbAJ/sss.s Got ist ein ewig iemmer: gezimmer 'Frau/4/nb Got ist ein geist wollet verston: person 'Zorn/2/!u Got ist ein sach ein wessen dar: gar ' Frau/5/533, l Got ist gewaltich/ manichvaltich/ ! Mei/5/i Got ist gewesen ye vnd hat kain Ende nicht: ticht 'Bop/l/533b.2 Got ist mit got veraynt: gemain 'Kanzl/2/50ob.i l Got kam der heue so nachent: vachen Kanzl/2/5iib.2 Got qüam do vor/ die Jüngern in: din 'Regb/2/5,3 Got kam vnd was erzürnet sere: schwere 'Regb/4/620.4 Got kam zum ändern male: fewerstrale 'Marn/6/5ii.2 Got kniwet nider vff ein stein: rein 'Regb/7/12.3 (G)ot laß sich nießen hie b6ß vnd got: (rnuot) 'Marn/7/516.5 Got lat sich teilen vnd auch falten: gestalten 'Regb/4/637.7 Got leyt durch vns den grymmen dot: rot 'Frau/23/1 -»-N 1.2 Got leit durch vns vil groze not: tot 'Tanh/5/1.4 Got liden wolt/ vnd kniete nider: wider 1Regb/2/!6.i Got Hebt den menschen der lebt hie auf erden: geperden 'Folz/120 Got liess ym werden offenbar: clar 'Frau/23/3,34 Got ließ sich in dem gartten vahen: nahen 1Regb/4/623.s Got liess sich mentschlich ane schaüwen: fraüwen 1Regb/4/553,3 Got lobe ich vnde danke ym syner rmlücheit: vnderscheit 'Mei/6/3 Got lob ich vnde vurchte got: spot 'Rum/S/I f Got macht denn leichnam schnei in der behcndikeit: bereit 'Römer/1/6,4 Got macht ein himelreiche: geleich 'Frau/4/524.i Got mit der gotheyt koset schone: frone 'Regb/4/548.1 God myt hoher werdicheyt: gheleyt 'ReiZw/l/34c Got mit zwein strüssen äugen in die weite sach: brach ! Bop/l/500f.2 Got nam an sich die menscheit: leit 'ZX/10/2 Got nam an sich die war menscheit: bereit 'Frau/5/510.1 Got nannte weyp die reinen iugent: tugent ' /531/ Got nennet vogel visch vnd alle creatur; gehür 'Frau/2/526 6 Gott neret vogel fisch vnd ellu creator: vngehur 'Frau/2/526b,5

114

Initien (mittelhochdeutsch)

Got redete mit

Got redete üz

Got Got Got Got Got Got Got Got Got Got Got Got Got

redete zuo reine wtp sach alle sach also sach die sach mit sach sin san die sante einen sante Sanct sante sine sante zuo schepfer

Got schreip

Got rett mit abraham so schon; iron 'Regb/7/ld.l Got rett mit in durch seinen mundt: stunt 'Regb/7/17,7 Got ret mit rainem wicze: entzicze 'Frau/4/528.4 Got redt auß der göttlichen liebe: yehen 'RegbM/siSb.is Got redt vß senfftiklicher stim: grym 1Regb/7/H7 Got ret aus seim gütlichen munde: künde 'Regb/4/635.1 Got ret vss siner ewikeit: geseit 'Regb/7/1.5 Got ret zu sein iunger geschwint: sint 1 Frau/26/8.5 Got reine wyp geschuff vor alle creatur: gehör 'JungMei/1/517,2 Got sach at ding gar eben an: besan 'Marn/7/545b.i Gott sach also geswinde: gesinde 1 Kanzl/2/5Hb.S Got sach die sinen wunder an: lan 'Wartb/2/502,27 Got sach mit strussen äugen dar; gewar 'Wartb/1/502.4 Got sach sin ding gar eben an: besan 'Marn/7/545.1 Got sann die hei fegfür vnd auch Wunders mer: her 'Bop/l/ssstU Got sendet einen engel her: wer 'Marn/7/551.5 Got sant sand gabrihele: quelle 'LeschAi/io.i Got sant sein straff/ dem kunig reich: mich 'Regb/2/49.2 Got sant zu marien jn dyse quele: gabriele 'Konr W/6/509.3 Got schepfer al der weite: gelte 1 Kanzl/2/i-3.2 Got schepher aller dingen; volsingen 'Kanzl/2/1-3.1 Got schopffer aller dinge; wider pringe 'Vogels/u Got schopfer aller guten dinge: gelinge ' Regb/4/542.2 Got schopfer der nature: figure 'HeiMü/339-344b.6 Got schopfer höchster wein gärtnere: sere 'Regb/4/549b.2 Got schreib mit siner hant mose die zehen bott: spott 'Regb/1/537-538.2

Got Got Got Got Got Got Got Got Got Got

schuof die schuof ein schuof eine schuof einen schuof sunne selbe der selbe dich selbe hat selbe im selbe sprach

Got Got Got Got Got Got Got

sich die sich menschliche siht in siner engel siner hohen sit die sit din

Got schuf f die hell mit zornen: verlernen 'Kanzl/2/506.4 Got schuf f eyn wonder in der maße: strassen Got schuf ein creatur so vein: sein 'Frau/14/5.2 Got schuf f ain engel schone: kröne 'Marn/8/2.4 Got schuff sun stern vnd ach man: gan 'R Got selbs der hat zw manchen stünden: enpünden 'Regb/4/644.3 Got selber dich erkennet: vnzerdrennet ' Frau/4/536.2 Got selber hat sin bifit gereret: verkeret 'Regb/4/503.2 Got selb jm wierdschafft hat gedacht: pracht 'Wartb/1/509.2 Got selber sprach daz lieht der hohsten hymmel thron: schon 'JungMei/1/501.2 Got selbe sprach tzv moyse myt synen mvnde: stvnde 'Mei/10/2-3.1 Got sich die dry in eynem krantz: gantz 'Frau/S/I 7-I9c. 2 Got sich menschlichen schon verbarg: sarg 'Marn/7/500,4 Got sieht in ewig ymmer: zymmer 'Frau/4/100.3 Got seiner engel vil verlos: gros 1 Marn/7/55i.2 Got siner hohen wirdekeit: geleit 'JohR/lO Got sit die menscheit leyt den tot: not ! Frau/5/500.4 Got sit dyn ewych yrnmer: tzymmer 'Frau/4/n Got seit dein ger drei in ein crantz: gantz 'Frau/5/17-19.2

Initien (mittelhochdeutsch)

Got Got Got Got Got Got Got

solt du spise uns sprach Adam sprach behaltet sprach der sprach gegen sprach ich

Got sprach mich Got Got Got Got

sprach sprach sprach sprach

mit wanne wir zuo

Got starp an Got stät do Got stuont mit Got swebet hoch Got swebet in Got sweic gar Got tete also Got tete die Got tete gröze Got Got Got Got

tete oueh tete sie über der und der

Got Got Got Got Got Got Got Got

und Sa net und sine unser aller unser herre urhap und ursprinc vater aller vater alt

Got vater dähte Got vater diner

115

{G)ot/ soit du jnniglichen mynnen: synnen ' Frau/8/100.1 Got speis vns leib vnd seile: Israhelle 'HeiMü/556.2 Got sprach adam hat brochen: gerochen ' Frau/4/53 i. 3 Got sprach behalten! my n gebot: got 'Wartb/1/502.2 Got sprach der son/ sit ich es bin: hin 'Regb/2/27.3 Got sprach gen in selber ir tore: verlöre 'Regb/4/62