Max Weber-Gesamtausgabe, Band II/8: Briefe 1913-1914 3161479203, 9783161479205

Die Edition der bislang unveroffentlichten Briefe Max Webers aus den Jahren 1913 und 1914 gibt insbesondere Einblick in

191 108 7MB

German Pages 902 [937] Year 2003

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Chronologisches Verzeichnis der Briefe 1913 – 1914
Siglen, Zeichen, Abkürzungen
Einleitung
Briefe 1913 – 1914
Anhang
1. Stoffverteilungsplan für das „Handbuch der politischen Ökonomie“, Mai 1910
2. „Vorwort“ und „Einteilung des Gesamtwerkes“ des „Grundriß der Sozialökonomik“
Verzeichnisse und Register
Personenverzeichnis
Verwandtschaftstafeln der Familien Fallenstein und Weber
Register der Briefempfänger
Personenregister
Ortsregister
Aufbau und Editionsregeln der Max Weber-Gesamtausgabe. Abteilung II: Briefe
Bandfolge der Abteilung I: Schriften und Reden
Recommend Papers

Max Weber-Gesamtausgabe, Band II/8: Briefe 1913-1914
 3161479203, 9783161479205

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

I

II

Max Weber Gesamtausgabe Im Auftrag der Kommission für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Herausgegeben von

Horst Baier, M. Rainer Lepsius, Wolfgang J. Mommsen, Wolfgang Schluchter, Johannes Winckelmann †

Abteilung II: Briefe Band 8 1. Halbband

J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen

III

Max Weber Briefe 1913–1914

Herausgegeben von

M. Rainer Lepsius und Wolfgang J. Mommsen in Zusammenarbeit mit

Birgit Rudhard und Manfred Schön

1. Halbband

J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen

IV Redaktion: Karl-Ludwig Ay – Edith Hanke Die Herausgeberarbeiten wurden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, dem Freistaat Bayern, den Ländern Baden-Württemberg und NordrheinWestfalen sowie von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert.

ISBN 3-16-147920-3 Leinen / eISBN 978-3-16-157765-9 unveränderte ebook-Ausgabe 2019 ISBN 3-16-147922-X Hldr Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. © 2003 J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwer-tung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Das Buch wurde gesetzt und gedruckt von Gulde-Druck in Tübingen auf alterungsbeständiges Werkdruckpapier.

V

Inhaltsverzeichnis Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Chronologisches Verzeichnis der Briefe 1913–1914 . . . . . . . . Siglen, Zeichen, Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

XXI

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1

Briefe 1913–1914 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anhang:

19

1. Stoffverteilungsplan für das „Handbuch der politischen Ökonomie“, Mai 1910 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. „Vorwort“ und „Einteilung des Gesamtwerkes“ des „Grundriß der Sozialökonomik“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Personenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verwandtschaftstafeln der Familien Fallenstein und Weber . . Register der Briefempfänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Personenregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ortsregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufbau und Editionsregeln der Max Weber-Gesamtausgabe. Abteilung II: Briefe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bandfolge der Abteilung I: Schriften und Reden . . . . . . . . . . .

VII XI

808 817

827 870 875 878 889

893 900

VII

Vorwort

Der nachfolgende Band des Briefwerks schließt an den 1998 in zwei Halbbänden erschienenen Band MWG II/7 an, der die Jahre 1911 und 1912 umfaßte. Er führt die Edition der Briefe bis in das erste Jahr des Ersten Weltkriegs hinein. Angesichts der schwierigen Überlieferungslage war wiederum eine lange Vorbereitungszeit erforderlich. Es sei darauf hingewiesen, daß es, von den Briefen an Familienangehörige abgesehen, keinen zentralen Briefbestand im Nachlaß Max Webers gibt; vielmehr befinden sich die uns erhaltenen Briefe verstreut in zahlreichen Archiven, Nachlässen und privaten Sammlungen und mußten daher vielfach mit großem Aufwand aufgespürt werden. Darüber hinaus war die zuverlässige Transkription der oft schwer lesbaren Originale sehr arbeitsaufwendig. Das gleiche kann für die Recherchen in zahlreichen öffentlichen und privaten Archiven gesagt werden, die erforderlich waren, um wie bisher eine sachgerechte Kommentierung der Briefe zu erstellen. Dies gilt nicht zuletzt auch für die Korrespondenz, die im Zusammenhang mit Webers Anteilnahme an den Lebensverhältnissen und Prozessen von Frieda Gross entstanden ist. Im Rahmen des Briefwerks ist Wolfgang J. Mommsen für die Korrespondenz wissenschaftlichen und politischen Inhalts, einschließlich der Briefe an Alfred Weber, zuständig, M. Rainer Lepsius für die Briefe an die Familienangehörigen sowie die Briefe an Frieda Gross, Mina Tobler und Franziska Gräfin zu Reventlow, außerdem zu Teilen auch für Briefe an Edgar Jaffé und Hans W. Gruhle. Die Editionsarbeit wurde von zwei Arbeitsstellen durchgeführt, zum einem der Arbeitsstelle am Historischen Seminar der Universität Düsseldorf, die inzwischen in der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften residiert, zum anderen der Arbeitsstelle am Institut für Soziologie der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Erstere steht unter der Leitung von Wolfgang J. Mommsen in Zusammenarbeit mit Manfred Schön, letztere unter der Leitung von M. Rainer Lepsius in Zusammenarbeit mit Birgit Rudhard. Die Transkription der handschriftlichen Originale wurde für die Briefe wissenschaftlichen und politischen Inhalts von Manfred Schön, für die Briefe an die Familienangehörigen von Diemut Moosmann vorgenommen. Manfred Schön brachte erneut seine umfassenden Kenntnisse der Geschichte der Geistes- und Sozialwissenschaften in die Edition ein. Die Herausgabe auch dieses Bandes wäre ohne die Unterstützung zahlreicher Institutionen und der Eigentümer zahlreicher Privatnachlässe nicht

VIII

Vorwort

möglich gewesen. Diese können hier nicht sämtlich namentlich genannt werden, obschon wir ihnen allen zu großem Dank verpflichtet sind. Besonders erwähnt zu werden verdienen Professor Eduard Baumgarten (†) und Dr. Max Weber-Schäfer (†) sowie ihre Erben, die uns die in ihrem Besitz befindlichen Korrespondenzen bereitwillig zur Verfügung stellten, ferner Dr. theol. (h.c.) Georg Siebeck, der uns die Bestände des Verlagsarchivs Mohr Siebeck zugänglich machte. Erwähnt sei schließlich auch Professor Mario Einaudi (†), der uns die Briefe an Robert Michels zur Verfügung stellte, sowie Professor Wolfgang Gruhle. Wir danken ferner den Mitarbeitern zahlreicher Archive und Bibliotheken, von denen ausdrücklich genannt seien das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz in Berlin-Dahlem, die Bundesarchive Koblenz und Berlin, das Generallandesarchiv Karlsruhe, das Staatsarchiv Basel-Stadt, das Universitätsarchiv Heidelberg, das Universitätsarchiv Gießen, die Fondazione Luigi Einaudi Turin, die Staatsbibliothek der Stiftung Preußischer Kulturbesitz zu Berlin, die Bayerische Staatsbibliothek München, die Universitätsbibliothek der Heinrich Heine Universität Düsseldorf, die Universitätsbibliotheken Bielefeld, Heidelberg und Leipzig sowie die Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek in Kiel. Ohne die Großzügigkeit, mit der sie ihre einschlägigen Bestände zur Verfügung gestellt und die Arbeit der Editoren mit ihrem Rat und zahlreichen Hinweisen unterstützt haben, hätte auch dieser Band nicht erstellt werden können. Die Arbeiten an diesem Bande wurden wiederum von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften im Rahmen der Forschungsförderung der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften gefördert. Federführend war dabei die Kommission für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften unter dem Vorsitz von Professor Knut Borchardt. Unentbehrliche Unterstützung erhielten die Herausgeber wiederum von der Heinrich Heine Universität Düsseldorf und der Ruprecht Karls Universität Heidelberg. Großen Dank schulden die Herausgeber wiederum Karl-Ludwig Ay und Edith Hanke von der Arbeitsstelle der Max Weber Gesamtausgabe an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, welche die Manuskriptvorlagen in mehreren Durchgängen sorgfältig geprüft und zahlreiche sachdienliche Hinweise gegeben haben. Professor Horst Baier prüfte die Druckvorlagen mit großer Sorgfalt und kritischem Blick und steuerte viele nützliche Hinweise bei. Margret Schön danken wir erneut für tatkräftige Hilfe bei der Erstellung der Druckvorlagen und der Durchführung der Korrekturarbeiten. Tanja Blum und Marc Woltring sei gedankt für ihre Mitarbeit an der Erstellung der Verzeichnisse der Briefe wissenschaftlichen und politischen Inhalts, Christoph Schneider an der Arbeitsstelle Heidelberg für die Erstellung der Druckvorlagen und der Verzeichnisse der Briefe an die Familienange-

Vorwort

IX

hörigen. Unser Dank gilt weiterhin Ingrid Pichler von der Arbeitsstelle der Max Weber-Gesamtausgabe an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften für die Mitwirkung an der Satzkorrektur und für die Erstellung der Register. Heidelberg und Düsseldorf im November 2002

M. Rainer Lepsius, Wolfgang J. Mommsen

X

XI

Chronologisches Verzeichnis der Briefe 1913 – 1914

Datum

Ort

Empfänger

Seite

Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg o.O. Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg

Paul Siebeck Paul Siebeck Soziologisches Kränzchen Paul Siebeck Paul Siebeck Paul Siebeck Paul Siebeck Edgar Jaffé Johann Plenge Paul Siebeck Paul Siebeck Paul Siebeck Johann Plenge Paul Siebeck Paul Siebeck Karl Bücher Georg von Lukács Paul Siebeck Paul Siebeck Ferdinand Tönnies

19 23 25 42 43 45 46 47 48 52 54 56 57 59 60 62 63 64 65 67

o.O. Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg

Ferdinand Tönnies Johann Plenge Paul Siebeck Paul Siebeck Ferdinand Tönnies Ferdinand Tönnies Heinrich Rickert Paul Siebeck Georg von Lukács Paul Siebeck Ferdinand Tönnies Edgar Jaffé Paul Siebeck Teilnehmer der Leipziger Besprechung

73 74 75 76 78 81 83 86 88 90 91 93 94

1913 2. Januar 3. Januar 4. Januar 7. Januar 7. Januar 15. Januar 16. Januar 21. Januar 21. Januar 23. Januar 25. Januar 25. Januar 26. Januar 28. Januar 28. Januar 28. Januar 29. Januar 29. Januar 29. Januar 29. Januar nach dem 30. Januar 1. Februar 2. Februar 4. Februar 6. Februar 6. Februar 7. Februar 8. Februar 11. Februar 17. Februar 18. Februar 22. Februar 22. Februar 22. Februar

95

XII

Chronologisches Verzeichnis der Briefe

Datum

Ort

Empfänger

Seite

28. Februar 28. Februar 1. März 6. März 6. März 8. März 9. März 10. März 10. März 10. März 12. März vor dem 14. März 17. März 18. März 18. März 22. März 22. März 22. März 23. März vor dem 24. März vor dem 24. März 25. März 26. März 27. März 28. März 28. März 29. März 30. März 31. März 1. April 1. April 2. April 2. April 3. April 5. April 6. April 7. April 8. April 9. April 10. April 11. April 12. April

Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg

Friedrich Blanck Paul Siebeck Else Baumgarten Georg von Lukács Alwine (Wina) Müller Hans W. Gruhle Karl Wolfskehl Georg von Lukács Heinrich Sieveking Marianne Weber Marianne Weber

99 101 103 107 109 112 115 116 118 120 122

o.O. Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg

Johann Plenge Ferdinand Tönnies Johann Plenge Johann Plenge Heinrich Herkner Georg von Lukács Johann Plenge Heinrich Rickert

124 126 130 133 134 135 137 140

Heidelberg

Arthur Salz

143

Heidelberg Zürich Ascona Ascona Ascona Ascona Ascona Ascona Ascona Ascona Ascona Ascona Ascona Ascona Ascona Ascona Ascona Ascona Ascona Ascona Ascona Ascona

Arthur Salz Marianne Weber Marianne Weber Marianne Weber Paul Siebeck Marianne Weber Marianne Weber Marianne Weber Marianne Weber Marianne Weber Marianne Weber Marianne Weber Robert Wilbrandt Marianne Weber Marianne Weber Marianne Weber Marianne Weber Marianne Weber Marianne Weber Marianne Weber Marianne Weber Franz Boese

145 146 147 149 151 152 154 156 159 162 163 164 165 167 168 170 171 172 173 174 175 176

Chronologisches Verzeichnis der Briefe

XIII

Datum

Ort

Empfänger

12. April 13. April 14. April 14. April 15. April 16. April 17. April 18. April 19. April 20. April 21. April 22. April

Ascona Ascona Ascona Ascona Ascona Ascona Ascona Ascona Ascona Ascona Ascona Ascona oder Locarno Ascona Ascona Ascona

Marianne Weber Helene Weber Marianne Weber Marianne Weber Marianne Weber Marianne Weber Marianne Weber Marianne Weber Marianne Weber Marianne Weber Marianne Weber Ferdinand Tönnies

177 178 180 181 184 185 187 189 191 192 193 196

Marianne Weber Paul Siebeck Marianne Weber

198 199 200

o.O. Ascona Freiburg i.Br. Freiburg i.Br. Freiburg i.Br.

Johann Plenge Marianne Weber Frieda Gross Hermann Kantorowicz Paul Siebeck

201 203 204 207 208

Heidelberg

Karl Jaspers

209

o.O. Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg

Karl Jaspers Johann Plenge Franz Boese Johann Plenge Heinrich Sieveking Hans W. Gruhle Johann Plenge Marianne Weber Marianne Weber Paul Siebeck Marianne Weber Frieda Gross Hans W. Gruhle Karl Jaspers Karl Jaspers Robert Michels Oskar Siebeck Otto von ZwiedineckSüdenhorst Emil Lask

212 213 214 215 217 219 220 222 224 226 233 234 237 239 241 244 245

22. April 23. April 23. April vor dem 24. April 24. April 26. April 26. April 26. April nach dem 26. April nach dem 26. April 27. April 29. April 1. Mai 1. Mai 2. Mai 2. Mai 3. Mai 4. Mai 5. Mai 5. Mai 18. Mai 18. Mai 19. Mai 21. Mai 23. Mai 23. Mai 23. Mai 8. Juni

Heidelberg

Seite

246 247

XIV

Chronologisches Verzeichnis der Briefe

Datum

Ort

Empfänger

8. Juni 8. Juni 21. Juni 24. Juni 29. Juni 29. Juni 30. Juni vor dem 1. Juli 3. Juli nach dem 3. Juli 6. Juli 6. Juli 10. Juli 11. Juli nach dem 11. Juli 18. Juli 19. Juli 20. Juli 26. Juli 26. oder 27. Juli 28. Juli 30. Juli 1. August 2. August 2. August 5. August 5. August 8. August 8. August 9. August 11. August 14. August 18. August 20. August 22. August 5. September 5. September 6. September 10. September 11. September

Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg

Rudolf Leonhard Paul Siebeck Georg von Lukács Hermann Kantorowicz Oskar Siebeck Heinrich Sieveking Gisela Michels-Lindner

249 250 251 252 253 254 256

o.O. Heidelberg

Oskar Siebeck Heinrich Rickert

259 260

o.O. Heidelberg Heidelberg Heidelberg o.O.

Heinrich Rickert Edgar Jaffé Karl Jaspers Gisela Michels-Lindner Willy Hellpach

261 263 264 268 270

o.O. Heidelberg o.O. Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg

Karl Jaspers Georg von Lukács Karl Jaspers Willy Hellpach Helene Weber Helene Weber Hans W. Gruhle Robert Michels Helene Weber Karl Jaspers Arthur Weber Franz Boese Karl Loewenstein Edgar Jaffé Karl Jaspers Karl Loewenstein Johann Plenge Franz Boese Ernst J. Lesser Johann Plenge Helene Weber Heinrich Rickert Paul Siebeck Johann Plenge Helene Weber Friedrich von GottlOttlilienfeld Clara Mommsen

272 274 275 276 279 283 285 288 289 292 294 297 298 299 300 302 303 311 312 316 317 318 321 322 324

11. September

Heidelberg

Seite

327 328

Chronologisches Verzeichnis der Briefe

XV

Datum

Ort

Empfänger

Seite

25. September 1. Oktober 3. Oktober 3. Oktober 19. Oktober 23. Oktober 29. Oktober 3. November 4. November 4. November 6. November 6. November 6. November 6. November 7. November 8. November 8. November 8. November 9. November 9. November 9. November 9. November 9. November 11. November 11. November 12. November 15. November vor dem 17. November

Siena Assisi Rom Rom Rom Rom Basel Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg o.O. Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg o.O. Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg

Paul Siebeck Paul Siebeck Georg von Lukács Paul Siebeck Hans Delbrück Gustav von Schmoller Johann Plenge Paul Siebeck Johann Plenge Paul Siebeck Paul Siebeck Franz Eulenburg Georg von Lukács Paul Siebeck Georg von Lukács Karl Jaspers Hans W. Gruhle Johann Plenge Emil Lederer Robert Michels Johann Plenge Paul Siebeck Paul Siebeck Paul Siebeck Paul Siebeck Johann Plenge Johann Plenge

333 334 335 336 337 339 342 343 345 347 348 350 352 353 354 355 357 359 361 364 366 367 371 373 376 378 379

o.O.

18. November 19. November 19. November 21. November 22. November 22. November 24. November 25. November oder davor 25. November 25. November 26. November 29. November ca. Ende November

Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg o.O.

Gerhart von SchulzeGaevernitz Robert Michels Paul Siebeck Paul Siebeck Frieda Gross Frieda Gross Robert Michels Paul Siebeck Paul Siebeck

381 382 383 385 386 394 396 397 399

o.O. o.O. Heidelberg Heidelberg o.O.

Franz Eulenburg Emil Lask Paul Siebeck Frieda Gross Heinrich Rickert

401 402 404 405 408

XVI

Chronologisches Verzeichnis der Briefe

Datum

Ort

Empfänger

Seite

1. Dezember 2. Dezember 3. Dezember 5. Dezember am oder nach dem 6. Dezember 8. Dezember

o.O. Heidelberg Heidelberg Heidelberg

Heinrich Sieveking Werner Sombart Gustav von Schmoller Vorstand der DGS

412 414 418 421

o.O. Heidelberg

423

12. Dezember 18. Dezember 20. Dezember 20. Dezember 21. Dezember vor dem 25. Dezember vor dem 25. Dezember 25. Dezember 29. Dezember 29. Dezember 29. Dezember 30. Dezember 30. Dezember

Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg

Gustav von Schmoller Mitherausgeber des Handbuchs Paul Siebeck Paul Siebeck Robert Michels Werner Sombart Heinrich Sieveking

424 429 430 431 432 436

o.O.

Hans W. Gruhle

438

Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg

Arthur Salz Emil Lask Hermann Kantorowicz Karl Loewenstein Karl Weber Walter Jellinek Paul Siebeck

439 440 442 444 445 446 448

Charlottenburg Charlottenburg Charlottenburg Charlottenburg Charlottenburg

Marianne Weber Marianne Weber Marianne Weber Marianne Weber Marianne Weber

451 455 457 458 460

Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg

Emil Lask Edgar Jaffé Paul Siebeck Hermann Beck Paul Siebeck Hermann Beck Werner Sombart Edgar Jaffé Frieda Gross Frieda Gross Otto Pellech Friedrich Gundolf

461 465 467 469 473 475 477 478 484 489 490 497

1914 3. Januar 3. Januar 4. Januar 6. Januar 6. Januar nach dem 9. Januar 10. Januar 16. Januar 17. Januar 19. Januar 20. Januar 20. Januar 22. Januar 29. Januar 29. oder 30. Januar 30. Januar 1. Februar

Chronologisches Verzeichnis der Briefe

XVII

Datum

Ort

Empfänger

Seite

3. Februar nach dem 4. Februar 4. Februar 11. Februar 11. Februar 12. Februar 15. Februar 15. Februar 18. Februar vor dem 20. Februar 23. Februar 24. Februar 25. Februar 25. Februar 26. Februar 1. März 3. März 5. März 8. März 8. März 8. März 11. März 14. März 15. März 16. März 17. März 18. März 18. März vor dem 20. März 20. März 21. März 21. März 22. März 26. März 29. März 30. März 31. März 1. April 2. April 2. April 3. April 4. April

Heidelberg

Hans W. Gruhle

499

o.O. Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg

Frieda Gross Paul Siebeck Otto Pellech Paul Siebeck Frieda Gross Gustav Radbruch Paul Siebeck Frieda Gross

500 501 502 506 508 512 513 515

Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg o.O. Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg

Helene Weber Heinrich Rickert Paul Siebeck Edgar Jaffé Paul Siebeck Frieda Gross Frieda Gross Frieda Gross Frieda Gross Frieda Gross Edgar Jaffé Paul Siebeck Edgar Jaffé Frieda Gross Paul Siebeck Frieda Gross Marianne Weber Paul Siebeck Marianne Weber

523 524 526 527 531 532 534 536 538 541 545 547 548 549 552 555 557 558 560

o.O. Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Ascona Ascona Ascona Ascona Ascona Ascona Ascona Ascona Ascona

Otto Groth Paul Siebeck Frieda Gross Paul Siebeck Paul Siebeck Paul Siebeck Marianne Weber Marianne Weber Marianne Weber Marianne Weber Paul Siebeck Marianne Weber Marianne Weber Marianne Weber

561 562 571 573 575 576 577 580 581 583 586 589 591 592

XVIII

Chronologisches Verzeichnis der Briefe

5. April 6. April 7. April 7. und 8. April 9. April 10. April 11. April 11. April 12. April 12. und 13. April 14. April 15. April 16. April 17. April 17. April 18. April 20. April 21. April 21. April 22. April 23. April 25. April 26. April 26. April 2. Mai 4. Mai 5. Mai 5. Mai 5. Mai 7. Mai vor dem 8. Mai

Ascona Ascona Zürich Zürich Zürich Ascona Ascona Ascona Ascona Ascona Ascona Ascona Ascona Ascona Ascona Ascona Basel Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg

Marianne Weber Marianne Weber Frieda Gross Marianne Weber Marianne Weber Marianne Weber Paul Siebeck Marianne Weber Helene Weber Marianne Weber Marianne Weber Paul Siebeck Paul Siebeck Robert Michels Marianne Weber Marianne Weber Gustav Radbruch Paul Siebeck Helene Weber Paul Siebeck Paul Siebeck Frieda Gross Frieda Gross Robert Michels Otto Pellech Frieda Gross Paul Siebeck Paul Siebeck Paul Siebeck Paul Siebeck

594 597 599 602 605 608 610 612 614 619 621 623 625 627 628 630 632 634 636 638 639 641 644 646 647 652 654 656 657 658

o.O.

8. Mai 11. Mai 14. Mai vor dem 16. Mai 16. Mai 18. Mai oder davor 18. Mai 18. Mai 19. Mai 21. Mai 22. Mai

o.O. Heidelberg Heidelberg

Franziska Gräfin zu Reventlow Frieda Gross Frieda Gross Frieda Gross

660 661 662 664

o.O. Heidelberg o.O.

Paul Siebeck Frieda Gross Paul Siebeck

667 668 673

Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg

Otto Pellech Paul Siebeck Frieda Gross Frieda Gross Paul Siebeck

674 676 677 680 684

Chronologisches Verzeichnis der Briefe

XIX

Datum

Ort

Empfänger

Seite

25. Mai 29. Mai 30. Mai 30. Mai 30. Mai 31. Mai 31. Mai 2. Juni 2. Juni 4. Juni 4. Juni 4. Juni 6. Juni 8. Juni 11. Juni 12. Juni 13. Juni 14. Juni 14. Juni 16. Juni 16. Juni 17. Juni 19. Juni 21. Juni 21. Juni 24. Juni 26. Juni

Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg

27. Juni 30. Juni 3. Juli 3. Juli 8. Juli 10. Juli 10. Juli

Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg

11. Juli 15. Juli 19. Juli 21. Juli vor dem 22. Juli 24. Juli oder davor 24. Juli

Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg

Frieda Gross Paul Siebeck Robert Michels Axel Ripke Paul Siebeck Paul Siebeck Paul Siebeck Robert Michels Ferdinand Tönnies Robert Michels Paul Siebeck Paul Siebeck Paul Siebeck Robert Michels Paul Siebeck Paul Siebeck Paul Siebeck Paul Honigsheim Paul Siebeck Paul Siebeck Paul Siebeck Paul Siebeck Paul Siebeck Georg von Below Paul Siebeck Frieda Gross Philosophische Fakultät der Universität Heidelberg Paul Siebeck Friedrich Naumann Frieda Gross Paul Siebeck Frieda Gross Georg von Below Armin Oswald Frhr. von Campenhausen Edwin Leonhard Edgar Jaffé Paul Siebeck Paul Siebeck

751 758 767 768 770

o.O. o.O.

Paul Siebeck Edgar Jaffé

771 772

Heidelberg

Paul Siebeck

773

685 686 688 690 692 694 695 696 699 701 703 704 706 707 708 710 712 714 716 717 718 720 721 723 726 728 730 744 745 746 747 748 750

XX

Chronologisches Verzeichnis der Briefe

Datum

Ort

Empfänger

Seite

25. Juli 27. Juli 30. Juli zwischen 30. Juli und 4. August 1. August 28. August 28. August 31. August Anf. September 7. September 7. September 8. September 9. September oder danach 14. September 9. Oktober 12. Oktober 14. Oktober 15. Oktober 8. November 3. Dezember 5. Dezember 10. Dezember 18. Dezember 27. Dezember

Heidelberg Heidelberg Heidelberg

Paul Siebeck Paul Siebeck Paul Siebeck

774 775 777

Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg

Paul Siebeck Paul Siebeck Karl Oldenberg Paul Siebeck Hans W. Gruhle Mina Tobler Paul Siebeck Mina Tobler Lili Schäfer

780 781 782 783 784 785 787 789 791

Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg

Mina Tobler Mina Tobler Friedrich Gundolf Friedrich Gundolf Friedrich Gundolf Ferdinand Tönnies Paul Siebeck Paul Siebeck Robert Michels Edgar Jaffé Robert Michels Paul Siebeck

794 795 796 797 798 799 800 801 802 803 804 805

Siglen, Zeichen, Abkürzungen

앚: :앚 >

[]

O A1, A2, A3 a , b, c a … a, b … b

Einschub Max Webers Textersetzung Max Webers Von Max Weber gestrichene Textstelle Im edierten Text: Hinzufügung des Editors Im Briefkopf: erschlossenes Datum oder erschlossener Ort Im textkritischen Apparat: unsichere oder alternative Lesung im Bereich der von Max Weber getilgten oder geänderten Textstelle Ein Wort oder mehrere Wörter nicht lesbar und Paragraph siehe Indices bei Anmerkungen Max Webers Indices bei Sachanmerkungen des Editors Original der edierten Textvorlage Edierte Textvorlagen bei paralleler Überlieferung Indices für Varianten oder textkritische Anmerkungen Beginn und Ende von Varianten oder Texteingriffen

a.a.O. Ab.Bl. Abt. a.D. Ad. AFLE AfSSp AL Alfr. Allgem. a.M. a.N. Anm. a.o. a.S. Aufl. Aug.

am angegebenen Ort Abendblatt, Abendausgabe Abteilung außer Dienst Adolf Archivio della Fondazione Luigi Einaudi Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik Alsace-Lorraine Alfred Allgemeine am Main am Neckar Anmerkung außerordentlicher an der Saale Auflage August

b. BA BA/MA b.Aut. Bayer. Bd., Bde. beantw.

bei Bundesarchiv Bundesarchiv/Militärarchiv beim Autor Bayerischer Band, Bände beantwortet

[??] & §



1), 2), 3) 1, 2, 3

XXII

Siglen, Zeichen, Abkürzungen

bearb. Berl. Ber.Umf. betr. bezügl. bezw., bzw. Bg. BGB BK Bl. b.M.W. BSB Bücher, Entwicklungsstufen

bearbeitet Berlin, Berliner Bereichsumfang betreffend, betrifft bezüglich beziehungsweise Bogen Bürgerliches Gesetzbuch Briefkopf Blatt bei Max Weber Bayerische Staatsbibliothek Bücher, Karl, Volkswirtschaftliche Entwicklungsstufen, in: GdS, Abt. I. – Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1914, S. 1 – 18

ca, ca., cca Cap. cf, cf. C.G. Ch. Co, Co. ct., cts.

circa Kapitel confer Carl Gustav Charlottenburg Compagnie currentis

d. DDP dergl., dgl. ders. Dez. DGS d. h. D. H. d. i. d. J. d. kap. Landwirtsch. DLA DLZ d. mod. gew. Technik d. mod. Verkehrsbed. d. priv.wirtsch. Dr, Dr. Dr. jur. Dr. jur. utr. Dr med., Dr. med. Dr. oec. publ. Dr phil., Dr. phil. Dr. rer. nat. Dr. rer. pol. Dr. sc. pol. DVP

der, des Deutsche Demokratische Partei dergleichen derselbe Dezember Deutsche Gesellschaft für Soziologie das heißt David Herbert das ist des Jahres, dieses Jahres der kapitalistischen Landwirtschaft Deutsches Literaturarchiv Deutsche Literaturzeitung der modernen gewerblichen Technik der modernen Verkehrsbedingungen des privatwirtschaftlichen Doktor doctor iuris doctor iuris utriusque doctor medicinae doctor oeconomiae publicae doctor philosophiae doctor rerum naturalium doctor rerum politicarum doctor scientiarum politicarum Deutsche Volkspartei

Siglen, Zeichen, Abkürzungen ebd. Erg. erw. Esslen, Bodenpreis

XXIII

etc. evtl., eventl. Exc. excl. Expl. Ez

ebenda Ergänzung erweitert Eßlen, Joseph Bergfried, Der Bodenpreis und seine Bestimmungsgründe, in: GdS, Abt. VII. – Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1922, S. 125 – 130 et cetera eventuell Excellenz exclusive Exemplar Ezechiel

f., ff. f. F. Fasz. Febr. Fr. Fr. Freundschaftl. Frhr. Frl. FVP FZ

folgende für Ferdinand Faszikel Februar Franken Freund Freundschaftlich Freiherr Fräulein Fortschrittliche Volkspartei Frankfurter Zeitung

gänzl. umgearb. Aufl. GdS geb. Geh. gel. Gesch. Gesch. d. zünftigen, städt. u. staatl. Gewerbepolitik gew. GLA G.m.b.H. Gothein, Bergbau

GStA

gänzlich umgearbeitete Auflage Grundriß der Sozialökonomik geborene Geheimer geliefert Geschichte Geschichte der zünftigen, städtischen und staatlichen Gewerbepolitik gewerblichen Generallandesarchiv Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gothein, Eberhard, Bergbau, in: GdS, Abt. VII. – Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1914, S. 282–349 Gottl-Ottlilienfeld, Friedrich von, Wirtschaft und Technik, in: GdS, Abt. II. – Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1914, S. 199 – 381 Großherzoglichen Grünberg, Karl, Agrarverfassung. I. Begriffliches und Zuständliches, in: GdS, Abt. VII. – Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1922, S. 131 – 167 Geheimes Staatsarchiv

H., Hbg, Hdlb. H.B.d.S.Ö. h. c.

Heidelberg Handbuch der Sozialökonomik honoris causa

v. Gottl, Wirtschaft und Technik Großh. Grünberg, Agrarverfassung

XXIV Heid. Hs. Herkner, Arbeit und Arbeitsteilung Hettner, Geographische Bedingungen herzl. hg., Hg. Hirsch, Organisation und Formen des Handels Hr. Hs. Hurwitz, Otto Gross

Siglen, Zeichen, Abkürzungen Heidelberger Handschrift Herkner, Heinrich, Arbeit und Arbeitsteilung, in: GdS, Abt. II. – Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1914, S. 165 – 198 Hettner, Alfred, Die geographischen Bedingungen der Wirtschaft, in: GdS, Abt. II. – Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1914, S. 1 – 31 herzlich, herzlichen, herzlichst, herzlichsten herausgegeben, Herausgeber Hirsch, Julius, Organisation und Formen des Handels und der staatlichen Binnenhandelspolitik, in: GdS, Abt. V, Teil 1. – Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1918, S. 39 – 235 Herr, Herrn Handschrift Hurwitz, Emanuel, Otto Gross. Paradies-Sucher zwischen Freud und Jung. – Zürich/Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1979

i.B., i.Br. i.d.mod. Wirtsch. i.d. Landw. i. e. incl. insbes.

im Breisgau in der modernen Wirtschaft in der Landwirtschaft id est inclusive insbesondere

Jaffé, Englisch-amerikanisches Bankwesen

Jaffé, Edgar, Das englisch-amerikanische und das französische Bankwesen, in: GdS, Abt. V, Teil 2. – Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1915, S.191 – 222 Januar Jahrgang junior

Jan. Jg. jun., jr. kap. Kg., kg k. J. K. K., k. k. Kor KP Kr. Kubitschek, Reventlow k. u. k. k. W. L. LA Landwirtsch. Lederer, Sozialversicherung Lederer/Marschak, Arbeiterschutz

kapitalistisch Kilogramm kommendes Jahr kaiserlich königlich Korinther Kommunistische Partei Kronen Kubitschek, Brigitta, Franziska Gräfin zu Reventlow. Leben und Werk. – München: Profil Verlag 1998 kaiserliche und königliche kommende Woche Liebe, Lieber, Liebes Landesarchiv Landwirtschaft Lederer, Emil, Sozialversicherung, in: GdS, Abt. IX, Teil 2. – Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1927, S. 320 – 367 Lederer, Emil und Marschak, Jakob, Arbeiterschutz, in: GdS, Abt. IX, Teil 2. – Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1927, S. 259 – 319

Siglen, Zeichen, Abkürzungen

XXV

Lederer/Marschak, Die Klassen auf dem Arbeitsmarkt

Lederer, Emil und Marschak, Jakob, Die Klassen auf dem Arbeitsmarkt und ihre Organisationen, in: GdS, Abt. IX, Teil 2. – Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1927, S. 106 – 258 Lederer/Marschak, Neuer Lederer, Emil und Marschak, Jakob, Der neue Mittelstand, Mittelstand in: GdS, Abt. IX, Teil 1. – Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1926, S. 120 – 141 Leist/Nipperdey, Leist, Alexander, Die moderne Privatrechtsordnung und Privatrechtsordnung der Kapitalismus. Bearbeitet von Hans Nipperdey, in: GdS, Abt. IV, Teil 1. – Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1925, S. 27 – 48 Leitner, Betriebslehre Leitner, Friedrich, Betriebslehre der kapitalistischen Großindustrie, in: GdS, Abt. VI. – Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1914, S. 83 – 135 Leitner, Privatwirtschaftlicher Leitner, Friedrich, Elemente des privatwirtschaftlichen BeBetrieb triebes, in: GdS, Abt. IV, Teil 1. – Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1925, S. 90 – 110 lic. phil. licentiatus philosophiae Lic. theol. licentiatus theologiae L. Fr. Lieber Freund L. Schn. Liebe, Lieber Schnauzel, Liebes Schnauzele LZB Literarisches Zentralblatt M, M., Mk, Mk., MK M. masch. Mauer, Agrarkredit

Mark Max maschinenschriftlich Mauer, Hermann, Agrarkredit. Nach dem Tode des Verfassers durchgesehen und ergänzt von Eduard Wegener, in: GdS, Abt. VII. – Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1922, S. 193 – 230 MdprAH Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses MdprHH Mitglied des preußischen Herrenhauses MdprL Mitglied des preußischen Landtages MdR Mitglied des Reichstages m. E., m. E.s meines Erachtens Michels, Antikapitalistische Michels, Robert, Psychologie der antikapitalistischen Massenbewegungen Massenbewegungen, in: GdS, Abt. IX, Teil 1. – Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1926, S. 241 – 359 Michels, Wirtschaft und Michels, Robert, Wirtschaft und Bevölkerung. II. Wirtschaft Rasse und Rasse, in: GdS, Abt. II. – Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1914, S. 97 – 102 Mo.Bl. Morgenblatt, Morgenausgabe Mombert, Bevölkerungslehre Mombert, Paul, Wirtschaft und Bevölkerung. I. Bevölkerungslehre, in: GdS, Abt. II. – Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1914, S. 32 – 96 Monsieur Mr Mscr., MS Manuscript m. W. meines Wissens M. W., M. Weber Max Weber MWG Max Weber-Gesamtausgabe MWG I/15 Max Weber-Gesamtausgabe, Abt. I, Bd. 15: Zur Politik im Weltkrieg. Schriften und Reden 1914 – 1918, hg. von Wolf-

XXVI

MWG I/22 – 1

MWG I/22 – 2

MWG II/5

MWG II/6

MWG II/7

Siglen, Zeichen, Abkürzungen gang J. Mommsen in Zusammenarbeit mit Gangolf Hübinger. – Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1984 Max Weber-Gesamtausgabe, Abt. I, Bd. 22: Wirtschaft und Gesellschaft. Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte. Nachlaß. Teilband 1: Gemeinschaften. Hg. von Wolfgang J. Mommsen in Zusammenarbeit mit Michael Meyer. – Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 2001 Max Weber-Gesamtausgabe, Abt. I, Bd. 22: Wirtschaft und Gesellschaft. Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte. Nachlaß. Teilband 2: Religiöse Gemeinschaften. Hg. von Hans G. Kippenberg in Zusammenarbeit mit Petra Schilm unter Mitwirkung von Jutta Niemeier. – Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 2001 Max Weber-Gesamtausgabe, Abt. II, Bd. 5: Briefe 1906– 1908, hg. von M. Rainer Lepsius und Wolfgang J. Mommsen in Zusammenarbeit mit Birgit Rudhard und Manfred Schön. – Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1990 Max Weber-Gesamtausgabe, Abt. II, Bd. 6: Briefe 1909– 1910, hg. von M. Rainer Lepsius und Wolfgang J. Mommsen in Zusammenarbeit mit Birgit Rudhard und Manfred Schön. – Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1994 Max Weber-Gesamtausgabe, Abt. II, Bd. 7: Briefe 1911 – 1912, hg. von M. Rainer Lepsius und Wolfgang J. Mommsen in Zusammenarbeit mit Birgit Rudhard und Manfred Schön. – Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1998

Nachm. NB ND neugearb. Nl. N.L. No, Nr. Nov. NSDAP n. W. N.Y. NZZ

Nachmittag notabene Nachdruck neugearbeitete Nachlaß Niederlausitz Numero, Numéro, Nummer November Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei nächste Woche New York Neue Zürcher Zeitung

O o. g. o. J. Okt. Oldenberg, Konsumtion

Original oben genannt ohne Jahr Oktober Oldenberg, Karl, Die Konsumtion, in: GdS, Abt. II. – Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1914, S. 103–164 Oberlandesgericht ohne Ort ordentlicher Professor

OLG o. O. o. Professor

Siglen, Zeichen, Abkürzungen p. PA Paq. P.D. Phil. Fak. v. Philippovich, Systeme und Ideale

XXVII

Priv.Doz. Prof. PS. P.S., PS. PSt

pagina Personalakte Paquet Privatdozent Philosophische Fakultät Philippovich, Eugen von, Entwicklungsgang der wirtschafts- und sozialpolitischen Ideale. I. Die Entwicklung bis zum Kriege. Nach dem Tode des Verfassers durchgesehen von Eduard Heimann, in: GdS, Abt. I, Teil 1, 2., erweiterte Aufl. – Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1924, S. 125 – 183 Privatdozent Professor Paul Siebeck Postscriptum Poststempel

R.A. Rep. resp.

Rechtsanwalt Repositur respektive

S. s. Salz, Kapitalbildung

Seite siehe Salz, Arthur, Kapital, Kapitalformen, Kapitalbildung, Kapitaldynamik, in: GdS, Abt. IV, Teil 1. – Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1925, S. 209 – 257 Salz, Arthur, Vermögen und Vermögensbildung in der vorkapitalistischen und in der modernen kapitalistischen Wirtschaft, in: GdS, Abt. IV, Teil 1. – Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1925, S. 160 – 208 [Buch] Samuel Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz (Schmollers) Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reich Kosename von Marianne Weber: Schnauzel, Schnauzele Schulze-Gaevernitz, Gerhart von, Die deutsche Kreditbank, in: GdS, Abt. V, Teil 2. – Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1915, S. 1–189 Schumpeter, Joseph, Epochen der Dogmen- und Methodengeschichte, in: GdS, Abt. I. – Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1914, S. 19 – 124 Schwiedland, Eugen, Der Wettkampf der gewerblichen Betriebsformen, in: GdS, Abt. VI. – Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1914, S. 24 – 53 Sektion senior September Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek Sieveking, Heinrich, Entwicklung, Wesen und Bedeutung des Handels, in: GdS, Abt. V, Teil 1. – Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1918, S. 1–38

Salz, Vermögensbildung

Sam SBPK SchmJb Schn. v. Schulze-Gaevernitz, Deutsche Kreditbank Schumpeter, Dogmen- und Methodengeschichte Schwiedland, Gewerbliche Betriebsformen Sekt. sen. Sept. SHLB Sieveking, Entwicklung des Handels

XXVIII Sieveking, Geschichte der gewerblichen Betriebsformen

Siglen, Zeichen, Abkürzungen

s. Z., s. Zt.

Sieveking, Heinrich, Geschichte der gewerblichen Betriebsformen und der zünftigen, städtischen und staatlichen Gewerbepolitk, in: GdS, Abt. VI. – Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1914, S. 1 – 23 Signora Signore [Buch] Sirach siehe oben sogenannt Sollumfang Sombart, Werner, Prinzipielle Eigenart des modernen Kapitalismus, in: GdS, Abt. IV, Teil 1. – Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1925, S. 1 – 26 Sozialpolitik des modernen Staates Spalte Sozialdemokratische Partei Deutschlands Sankt Staatsarchiv Steiermärkisches Landesarchiv Steinitzer, Erwin, Bedarfsdeckung und Erwerbswirtschaft, in: GdS, Abt. IV, Teil 1. – Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1925, S. 111 – 159 Stenographische Berichte des Reichstags Strafgesetzbuch straße Stadt- und Landesbibliothek Swart, Otto [eigentlich: Friedrich], Innere Kolonisation, in: GdS, Abt. IX, Teil 1. – Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1927, S. 33 – 78 seiner Zeit, seinerzeit

TH Tit.

Technische Hochschule Titel

u. u. a., u. A. UA u. ä. UB u. dgl. U.H. umgearb. u. ö. usw., u.s.w.

und und andere, und Andere, unter anderem, unter Anderem Universitätsarchiv und ähnliches Universitätsbibliothek und dergleichen Universität Heidelberg umgearbeitet und öfters und so weiter

v. VA verd... verfl...

von Verlagsarchiv verdammt verflucht

Sigra Sigre Sir s. o. sog. Sollumf. Sombart, Eigenart des modernen Kapitalismus Soz.pol. d. mod. Staates Sp. SPD St. StA Steierm. LA Steinitzer, Bedarfsdeckung und Erwerbswirtschaft Sten.Ber.RT StGB str. StuLB Swart, Innere Kolonisation

Siglen, Zeichen, Abkürzungen Verhandlungen 1910

Verhandlungen 1912

V. Fr. u. C. vgl. V. H. C. v. H. z. H. Vogelstein, Finanzielle Organisation

Vorm.Verz.

XXIX

Verhandlungen des Ersten Deutschen Soziologentages vom 19. – 22.Oktober 1910 in Frankfurt a.M. Reden und Vorträge von Georg Simmel, Ferdinand Tönnies, Max Weber, Werner Sombart, Alfred Ploetz, Ernst Troeltsch, Eberhard Gothein, Andreas Voigt, Hermann Kantorowicz und Debatten. – Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1911 Verhandlungen des Zweiten Deutschen Soziologentages vom 20. – 22. Oktober 1912 in Berlin. Reden und Vorträge von Alfred Weber, Paul Barth, Ferdinand Schmid, Ludo Moritz Hartmann, Franz Oppenheimer, Robert Michels und Debatten. – Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1912 Verehrter Freund und College vergleiche Verehrter Herr College von Haus zu Haus Vogelstein, Theodor, Die finanzielle Organisation der kapitalistischen Industrie und die Monopolbildungen, in: GdS, Abt. VI. – Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1914, S. 187 – 246 Vormundschaftsverzeichnis

W West Weber, Alfred, Standortslehre Weber, Alfred, Industrielle Standortslehre (Allgemeine und kapitalistische Theorie des Standortes), in: GdS, Abt. VI. – Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1914, S. 54 – 82 Weber, Marianne, Die Frau Weber, Marianne, Die Frau und die objektive Kultur, in: und die objektive Kultur Logos, Bd. 4, Heft 3, 1913, S. 328 – 363 Weber, Marianne, Weber, Marianne, Max Weber. Ein Lebensbild. – Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1926 (Nachdruck = 3. Aufl. – Lebensbild3 Tübingen 1984) Weber, Max, Kategorien der Weber, Max, Über einige Kategorien der verstehenden Soverstehenden Soziologie ziologie, in: Logos, Bd. 4, Heft 3, 1913, S. 253 – 294 (MWG I/12) Weber, Max, Redaktionelles Weber, Max, Redaktionelles Nachwort, in: AfSSp, Bd. 38, Nachwort Heft 2, 1914, S. 539 – 550 (MWG I/13) Weber, Max, Vorwort [Weber, Max], Vorwort, in: GdS, Abt. I. – Tübingen: J. C. B. zum GdS Mohr (Paul Siebeck) 1914, S. VII – IX Weber, Max, Zu dem Weber, Max, Zu dem redaktionellen Geleitwort im Märzheft redaktionellen Geleitwort 1914, S. 539f. gegen Herrn Prof. Dr. Sander in Prag, in: im Märzheft 1914 AfSSp, Bd. 39, Heft 1, 1914, S. 227 – 252 (MWG I/13) Weber, Max, Zur Erklärung Weber, Max, Zur Erklärung der Prager Rechts- und Staatsder Prager Rechts- und wissenschaftlichen Fakultät Bd. 39, S. 567, in: AfSSp, Staatswissenschaftlichen Bd. 41, Heft 4, 1916, S. 927f. (MWG I/13) Fakultät Weyermann, Gewerbliche Weyermann, Moritz Rudolf, Die ökonomische Eigenart der Technik modernen gewerblichen Technik, in: GdS, Abt. VI. – Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1914, S. 136 – 186 Wiedenfeld, Transportwesen Wiedenfeld, Kurt, Transportwesen, in: GdS, Abt. V, Teil 3. – Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1930

XXX

Siglen, Zeichen, Abkürzungen

v. Wieser, Theorie der gesell- Wieser, Friedrich Frhr. von, Theorie der gesellschaftlichen schaftlichen Wirtschaft Wirtschaft, in: GdS, Abt. I. – Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1914, S. 125 – 444 Wilbrandt, Konsumenten Wilbrandt, Robert, Kapitalismus und Konsumenten. Konsumvereinspolitik, in: GdS, Abt. IX, Teil 2. – Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1927, S. 411 – 456 Wygodzinski, Landwirtschaft Wygodzinski, Willy, Landwirtschaft und Absatz, in: GdS, und Absatz Abt. VII. – Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1922, S. 231 – 240 Wygodzinski/Totomianz, Wygodzinski, Willy und Totomianz, Vahan, GenossenGenossenschaftswesen schaftswesen, in: GdS, Abt. IX, Teil 2. – Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1927, S. 79 – 105 z. B. Ziegelh. Landstr. ZStA z.T., z.Tl. zw. v. Zwiedineck, Arbeitsbedarf und Lohnpolitik

v. Zwiedineck, Lohnpreisbildung z. Z., z. Zt., zr. Zt.

zum Beispiel Ziegelhäuser Landstraße Zentrales Staatsarchiv zum Teil zwischen Zwiedineck-Südenhorst, Otto von, Arbeitsbedarf und Lohnpolitik der modernen kapitalistischen Industrien, in: GdS, Abt. VI. – Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1914, S. 247 – 281 Zwiedineck-Südenhorst, Otto von, Die Lohnpreisbildung, in: GdS, Abt. IV. – Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1925, S.316 – 353 zur Zeit



Max Weber als Militärisches Mitglied der Reserve-Lazarettkommission Heidelberg 1914/1915

Einleitung

1

Einleitung

1. Allgemeine Bemerkungen In diesem Band werden die überlieferten Briefe Max Webers aus den Jahren 1913 und 1914 veröffentlicht. In den Teilnachlässen von Max und Marianne Weber fand sich kein geschlossener Briefbestand. Ausgangsbasis der Edition bilden die Sammlung von Briefen, die Marianne Weber nach dem Tod Max Webers zusammengetragen hat, sowie die von ihr aufbewahrte Korrespondenz mit ihrem Mann. Hinzu treten die Archivbestände des Verlages Mohr-Siebeck mit der Korrespondenz zwischen Max Weber und Paul Siebeck. In jahrelangen und intensiven Recherchen der Herausgeber und ihrer Mitarbeiter konnten in öffentlichen Archiven und privaten Nachlässen zahlreiche weitere Briefe gefunden werden. Dennoch ist uns nur ein Bruchteil der Briefe erhalten, die Max Weber in diesen Jahren geschrieben hat. Insgesamt vermitteln die überlieferten Briefe einen repräsentativen und aufschlußreichen Eindruck von der wissenschaftlichen Arbeit Max Webers‚ seinen intellektuellen Beziehungsnetzen und seinen persönlichen Lebensverhältnissen.

2. Der „Grundriß der Sozialökonomik “ und „Wirtschaft und Gesellschaft“ Im Zentrum der wissenschaftlichen Arbeiten Max Webers standen in den Jahren 1913 und 1914 wie schon in den vorhergehenden Jahren einerseits die Organisation und Redaktion des „Handbuchs der politischen Ökonomie“, das 1914 definitiv den Namen „Grundriß der Sozialökonomik“ erhielt, und andererseits die Ausarbeitung seiner eigenen Beiträge zum Abschnitt „Wirtschaft und Gesellschaft“. Über beide Arbeitsfelder wurde schon in den Einleitungen zu den Editionen der Briefe von 1909 bis 1910 und von 1911 bis 1912 berichtet.1 Ursprünglich sollte das Handbuch in drei Bänden im Jahre 1912 erscheinen, dann wurde der Druckbeginn auf Oktober 1913 verschoben, doch auch dieser Termin konnte nicht eingehalten werden. Zahlreiche Autoren lieferten ihre Manuskripte verspätet ab, einige schieden ganz aus. Weber mußte eine umfangreiche Korrespondenz führen, die nur teilweise überliefert ist. Er diskutierte mit den Autoren die Anlage ihrer Bei1 Vgl. MWG II/6, S. 2 – 4, und MWG II/7, S. 1f.

2

Einleitung

träge und die gegebenenfalls erforderlichen Umarbeitungen, sandte dazu eigene Ausarbeitungen und mahnte die rechtzeitige Ablieferung der Manuskripte an. Die Umsetzung des ursprünglichen Konzepts des „Grundriß der Sozialökonomik“, welches eine umfassende Darstellung des Forschungsstands der Sozialwissenschaften des deutschsprachigen Raums, insbesondere der zeitgenössischen Nationalökonomie, bieten sollte, wie es Weber im Stoffverteilungsplan von 19102 ins Auge gefaßt hatte, gestaltete sich unter diesen Umständen zunehmend schwieriger. Die Zeiten, in denen er frohgemut ein groß angelegtes Gesamtkonzept ausgearbeitet hatte, das eine Zusammenführung der theoretischen und der historischen Schule der Nationalökonomie anstrebte, lagen in der Vergangenheit; nunmehr ging es darum, beständig aufs neue die Lücken und Risse auszufüllen, die, sei es durch den Ausfall von strategisch wichtigen Autoren, sei es infolge von deren „Minderleistungen“, aufgetreten waren, und gegebenenfalls für bestimmte Themen in letzter Minute neue Autoren zu gewinnen. Die Frustration, die damit verbunden war, war hoch, und Weber war über die mangelnde Kooperation zahlreicher Kollegen zunehmend erbittert. Zugleich fiel ihm nunmehr immer stärker auch die unangenehme Aufgabe zu, namentlich bei Manuskripten, welche die ihnen ursprünglich zugewiesene Länge überschritten hatten, strikte Umfangsbeschränkungen zu exekutieren. In einigen Fällen setzte er sich selbst daran, Beiträge, die er grundsätzlich für bedeutsam hielt, eigenhändig zu kürzen. Vor allem aber kam es immer wieder zu Verzögerungen der Manuskriptablieferung, die dazu führten, daß die ursprünglichen Erscheinungstermine hinausgeschoben werden mußten, zum Unmut mancher Autoren, die ihre Beiträge fristgerecht geliefert hatten und nun bisweilen mit der Zurückziehung und anderweitigen Veröffentlichung ihrer Texte drohten. Besonders enttäuscht war Weber von dem erst Ende Januar 1913 eingehenden Artikel von Karl Bücher über „Volkswirtschaftliche Entwicklungsstufen“, der das Gesamtwerk einleiten sollte. Er hatte wohl eine typologisierend verdichtete Entwicklungsgeschichte der Wirtschaft erwartet; stattdessen lieferte dieser nur eine knappe Zusammenfassung der von ihm in seinen Essays über die Stufen der Volkswirtschaft bereits veröffentlichten Thesen. Auch ein zweiter zentraler Beitrag, die Darstellung der Wirtschaftstheorie durch Friedrich von Wieser, bereitete Max Weber große Sorgen, da er erst Anfang 1914 vorlag. Schließlich sagte im November 1913 Johann Plenge seine Artikel über „Geld und Kredit�