Max Weber-Gesamtausgabe, Band II/11: Briefe: Nachträge und Gesamtregister 3161556038, 9783161556036

Der Band schliesst die Abteilung II "Briefe" der Max Weber-Gesamtausgabe ab. Er besteht aus zwei Teilen, den N

290 89 5MB

German Pages 733 [734] Year 2019

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Zur Anlage des Bandes
I. Nachträge
Chronologisches Verzeichnis der Nachtragsbriefe 1896–1918
Siglen, Zeichen, Abkürzungen
Briefe 1896–1918
Personenverzeichnis
Verwandtschaftstafeln der Familien Weber und Fallenstein
II. Gesamtregister
Register der Briefempfänger
Personenregister
Ortsregister
Sachregister
Aufbau und Editionsregeln der Max Weber-Gesamtausgabe, Abteilung II: Briefe
Bandfolge der Abteilung I: Schriften und Reden
Bandfolge der Abteilung III: Vorlesungen und Vorlesungsnachschriften
Recommend Papers

Max Weber-Gesamtausgabe, Band II/11: Briefe: Nachträge und Gesamtregister
 3161556038, 9783161556036

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Max Weber Gesamtausgabe Im Auftrag der Kommission für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Herausgegeben von

Horst Baier †, Gangolf Hübinger, M. Rainer Lepsius †, Wolfgang J. Mommsen †, Wolfgang Schluchter, Johannes Winckelmann † Abteilung II: Briefe Band 11

J. C.B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen

Max Weber Briefe Nachträge und Gesamtregister

Herausgegeben von

Rita Aldenhoff-Hübinger und

Edith Hanke

J. C.B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen

Redaktion: Edith Hanke Die Herausgeberarbeiten wurden im Rahmen des Akademienprogramms von der Bundesrepublik Deutschland, dem Freistaat Bayern sowie der Berthold Leibinger Stiftung und Georg Siebeck gefördert.

ISBN 978-3-16-155603-6 Leinen / eISBN 978-3-16-158355-1 ISBN 978-3-16-155605-0 Hldr Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. © 2019 Mohr Siebeck Tübingen. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Das Buch wurde von Gulde-Druck in Tübingen gesetzt und auf alterungsbeständiges Werkdruckpapier gedruckt. Den Einband besorgte die Großbuchbinderei Josef Spinner in Ottersweier.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII Zur Anlage des Bandes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IX

I. Nachträge Chronologisches Verzeichnis der Nachtragsbriefe 1896–1918. . . XVII Siglen, Zeichen, Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXI Briefe 1896–1918 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Personenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 Verwandtschaftstafeln der Familien Weber und Fallenstein . . . 169

II. Gesamtregister Register der Briefempfänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 Personenregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233 Ortsregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 421 Sachregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 467 Aufbau und Editionsregeln der Max Weber-Gesamtausgabe, Abteilung II: Briefe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 697 Bandfolge der Abteilung I: Schriften und Reden . . . . . . . . . . . . 704 Bandfolge der Abteilung III: Vorlesungen und Vorlesungsnachschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 707

Vorwort

Der Band beschließt die Abteilung II (Briefe) der Max Weber-Gesamtaus­ gabe. Er enthält die nach Erscheinen der jeweiligen Jahrgangsbände aufgefundenen Briefe (Nachträge) sowie das Gesamtregister, das den Briefkorpus als Ganzes systematisch erschließt. Rita Aldenhoff-Hübinger zeichnet für die Edition der Nachträge, Edith Hanke für die Erstellung des Gesamtregisters verantwortlich. Die Editorinnen danken allen, die sie bei ihren Arbeiten unterstützt haben. Ohne kollegiale Hinweise und Hilfe wären die Recherchen nach bislang unbekannten Briefen nicht so erfolgreich verlaufen. Dittmar Dahlmann (Bonn), Manfred Hettling (Halle), Barbara Picht (Berlin), Galina I. Smagina (St. Petersburg) und Ernst-Peter Wieckenberg (München) sind hier an erster Stelle zu nennen. Die unterschiedlichsten Archive haben unsere Arbeiten darüber hinaus schnell und unbürokratisch unterstützt: das Internationale Institut für Sozialgeschichte in Amsterdam, die Evangelische Kirche Baden, das Universitätsarchiv und die Universitätsbibliothek Basel, die Universitätsbibliothek Frankfurt am Main, das Archiv der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg, das Stadtarchiv Heidelberg, die Universitätsbibliothek Leipzig, das Warburg Institute London, das Deutsche Literaturarchiv Marbach, das Bayerische Hauptstaatsarchiv München und, wie immer schon seit Jahren, das Universitätsarchiv Freiburg, die Universitätsbibliothek Heidelberg, das Generallandesarchiv Karlsruhe, die Bayerische Staatsbibliothek München und das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin. Danken möchten wir auch für die bereits von Manfred Schön ausgehobenen Briefe den folgenden Archiven: Archiv der Akademie der Künste Berlin, Bundesarchiv Berlin und Koblenz, Zentral- und Landesbibliothek Berlin, Universitätsarchiv Moskau, Institut russkoj literatury in St. Petersburg, AFLE Turin und der Universitätsbi­blio­ thek Uppsala. Stellvertretend für die Bereitstellung der Briefe aus Privatbesitz gilt unser besonderer Dank Thomas Schoeppe. Er erlaubte uns die Durchsicht des Familienarchivs Baumgarten-Schoeppe und stellte von ihm persönlich erworbene Weber-Briefe der Edition zur Verfügung. Ulrich Rummel, Max Weber-Arbeitsstelle Düsseldorf, war entscheidend am Aufbau der Briefdatenbank beteiligt und konnte über systematische Internetrecherchen bislang unbekannte Weber-Briefe ausfindig machen. Ihm sei für seinen Einsatz herzlich gedankt. Für die Kollationierung und Bearbeitung der Register danken wir den Hilfskräften der Münchener Arbeitsstelle: Mirko Broll, Max Wilhelm und ganz besonders Joshua Hamel.

VIII

Vorwort

Die Editionsarbeiten wurden von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften im Rahmen der Forschungsförderung der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften sowie der Berthold Leibinger Stiftung und Georg Siebeck gefördert. Federführend war die Kommission für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte unter dem Vorsitz von Friedrich Wilhelm Graf. Gangolf Hübinger und Wolfgang Schluchter begleiteten die Entstehung des Bandes stets mit sachdienlichen Hinweisen und zielführender Aufmunterung. Dafür sei ihnen allen gedankt. Der Verleger Henning Ziebritzki hat uns ermutigt, diesen abschließenden Band der Abteilung II noch auf den Weg zu bringen. Für seine Unterstützung und die tatkräftige Umsetzung durch Susanne Mang danken wir sehr. Frankfurt (Oder) und München, im September 2019

Rita Aldenhoff-Hübinger Edith Hanke

Zur Anlage des Bandes

1. Briefe, S.  IX. – 2. Gesamtregister, S.  XIII.

Der Band besteht aus zwei Teilen: den Nachträgen und dem Gesamtregister der Abteilung II der Max Weber-Gesamtausgabe.

1. Briefe Der erste Teil, überschrieben „Nachträge“, enthält 68 Briefe, Karten und Brief­ entwürfe. Dabei handelt es sich um Schreiben, die zeitlich in die jeweiligen Briefbände gehören, aber erst nach deren Erscheinen aufgefunden wurden, ferner um undatierbare oder nur annähernd datierbare Briefe, die sich keinem dieser Bände zuordnen ließen. Nachdem die Bände II/1 bis II/10 im Jahre 2017 vorlagen, waren weitere Recherchen erforderlich. Die intensive Digitalisierung von Nachlässen förderte darüber hinaus Originale auch in Beständen zu Tage, die zuvor von den Mitarbeitern der Max Weber-Gesamtausgabe mit traditionellen Mitteln durchsucht worden waren. Auch auf dem privaten Autographen-Markt tauchten Briefe Max Webers auf, die bislang als verschollen galten. Einige Lücken können also mit diesem Band geschlossen werden.1 Doch Vollständigkeit ist sicherlich immer noch nicht erreicht. Eine Besonderheit stellen Briefe dar, die bisher auf der Grundlage von Abschriften ediert wurden und von denen die Originale inzwischen bekannt sind.2 In diesem Band werden die neu aufgefundenen Originale ediert. Allein ihre Edition ist maßgeblich. Ein Vergleich zwischen Abschrift und Original zeigt, daß die von Marianne Weber nach dem Tod ihres Mannes angelegten 1 Dies betrifft beispielsweise solche im Petersburger Institut russkoj literatury; vgl. die Briefe an Alexander A. Kaufmann vom 16. Juni 1911 und nach dem 4. Febr. 1913, unten, S.  82 und S.  101. 2  Es handelt sich um die Briefe an Ladislaus von Bortkiewicz vom 12. März 1906 sowie 12. Okt. 1911, unten, S.  12–14 sowie S.  84–86; an Aby Warburg, zwischen dem 9. und 15. Okt. 1907, unten, S.  32 f., sowie an Karl Vossler vom 5. Mai 1908 und 15. Nov. 1911, unten, S.  34–44 und S.  87–89. Die Abschriften, die mit Ausnahme des Briefs an Aby Warburg, auf Marianne Weber zurückgehen, wurden zuvor ediert in MWG II/5, S.  4 5–47, 390 f., 556–563 sowie II/7, S.  282 f. und 358–360. Der Brief Max Webers an Gerhart von SchulzeGaevernitz vom 21. Oktober 1916, unten, S.  132, stellt ebenfalls eine Besonderheit dar: bislang war er nur als Abschrift bekannt, die Marianne Weber 1921 in der ersten Auflage der „Gesammelten Politischen Schriften“ publizierte und der auch die MWG II/9, S.  552, folgte. Hier wird das neu aufgefundene Original ediert.

X

Zur Anlage des Bandes

Abschriften Auslassungen aufweisen, wo es um Persönliches oder um Kritik an Kollegen und Verlegern, aber auch um Fehler Max Webers in seinen Veröffentlichungen geht.3 Auch die für ihn charakteristischen Unterstreichungen und Anführungszeichen wurden nicht immer in die Abschriften übernommen. Besonders eklatant ist der Unterschied zwischen der überlieferten Abschrift von dritter Hand und dem Originalbrief Max Webers an Aby Warburg zwischen dem 9. und 15. Oktober 1907, der jetzt neu ediert vorgelegt werden kann.4 Die neu aufgenommenen Briefe verteilen sich auf die Jahre 1896 bis 1918, hängen also weder zeitlich noch inhaltlich zusammen. Sie müssen vom Leser den entsprechenden Bänden zugeordnet werden, aus denen sich auch der jeweilige Kontext ergibt. Da die hier mitgeteilten Briefe so weit gestreut sind, konnte der editorische Grundsatz, jeden Brief so zu kommentieren, daß er allein aus sich heraus verständlich ist, trotz Editorischer Vorbemerkungen und Kommentare nicht in allen Fällen eingelöst werden. Immerhin lassen sich gewisse Schwerpunkte feststellen, die kurz zu charakterisieren sind. Ein Viertel der edierten Briefe stammt aus der Zeit des Ersten Weltkriegs.5 Elf davon beziehen sich auf Max Webers Tätigkeit in der Reserve-LazarettKommission Heidelberg von August 1914 bis September 1915. Sie zeigen plastisch, mit welchen praktischen Problemen er als Disziplinaroffizier täglich zu kämpfen hatte, als er Reservelazarette im Amtsbezirk Heidelberg einrichten und verwalten mußte.6 Weitere Briefe zeigen, wie er sich für einen neuen Wirkungskreis seines in Heidelberg nach Kriegsausbruch gesellschaftlich gemiedenen Kollegen, des Romanisten und gebürtigen Elsässers Friedrich 3  Vgl. z. B. den nun vollständig edierten Brief an Ladislaus von Bortkiewicz vom 12. Okt. 1911, unten, S.  84–86; in der Abschrift fehlen (MWG II/7, S.  282 f.) das gescheiterte Zusammentreffen von Max Weber mit von Bortkiewicz in Nürnberg am Rande der Generalversammlung des Vereins für Sozialpolitik (unten, S.  84), ebenso wie die kritischen Bemerkungen zu Max Sering und Walter Abelsdorff (unten, S.  85 f.) und die an den bei der Versammlung anwesenden Verleger Carl Stephan Geibel gerichteten (unten, S.  86). Im Brief an Ladislaus von Bortkiewicz vom 12. März 1906, unten, S.  12, gesteht Weber einen „Lapsus“ in der Druckfassung seiner Meyer-Kritik „auf S.  188 Anm.“ hinsichtlich der Theorien bei Johannes von Kries ein. Diese Passage fehlt in der Abschrift (MWG II/5, S.  4 5). 4  Vgl. unten, S.  32 f. – In der Abschrift (vgl. MWG II/5, S.  390 f.) konnten Eigennamen (M. Ficino) und einzelne Wörter nicht bzw. nur fehlerhaft entziffert werden, z. B. fehlt der Kernbegriff „Bürgertum“ (MWG II/5, S.  390; unten, S.  33) und wurde „das Leiden unter dem Einbruch von ökonomischen Gewalten“ (unten, S.  33) als „Bewußtsein […] des Streits unter dem Eindruck von ökonomischen Gewalten“ gelesen (MWG II/5, S.  390). 5  Vgl. unten, S.  109–137. 6  Vgl. den Brief an den Heidelberger Oberbürgermeister Ernst Walz vom 16. Aug. 1914, unten, S.  109, Editorische Vorbemerkung. Neun Briefe stammen aus dem Bestand der Heidelberger Stadtratsakten, Kriegs- und Militärsachen, im Stadtarchiv Heidelberg; zwei Briefe, aus dem Archiv der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg, gerichtet an die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg vom 2. Febr. 1915, unten, S.  117–119, sowie an deren Dekan Hermann Braus vom 28. März 1915, unten, S.  124–126.

Zur Anlage des Bandes

XI

Eduard Schneegans, in der Schweiz einsetzt,7 wie und mit welchen Akzenten er seinen Münchner Vortrag „Deutschlands weltpolitische Lage“ vom 27. Oktober 1916 vorbereitet und den nationalistischen Alldeutschen Verband und die „U.-Boot-Demagogie“ brandmarkt.8 Drei Briefe beleuchten die familiäre Situation im Weltkrieg: der Brief an seinen Neffen Hermann Baumgarten jun., der bei Fort Vaux an der Schlacht um Verdun teilnahm,9 sowie zwei Briefe an das Bayerische Kriegsministerium.10 An dieses hatte sich Max Weber gewendet auf der Suche nach der neuen Grabstätte seines 1915 in Charsy am Bug gefallenen Bruders Karl Weber. Die bislang bekannten Briefe Max Webers an den Leipziger Nationalökonomen Karl Bücher konnten dank den an der UB Leipzig frühzeitig in Angriff genommenen Digitalisierungsarbeiten um weitere sieben Briefe ergänzt werden. Sie vervollständigen und präzisieren vor allem unser Wissen über Max Webers Rolle bei der Vorbereitung und Durchführung der Erhebung des Vereins für Socialpolitik über die Lage der Arbeiterschaft in der Großindustrie11 sowie bei der geplanten Presseenquete der Deutschen Gesellschaft für So­ zio­logie.12 In beiden Fällen arbeitete Weber eng mit Karl Bücher zusammen. Max Webers internationale Kontakte zu Fachkollegen werden erneut belegt durch Briefe an den deutschen Nationalökonomen polnischer Herkunft Ladislaus von Bortkiewicz, die sich in der UB Uppsala befinden,13 sowie an die beiden russischen Nationalökonomen Alexander A. Tschuprow (St. Petersburg) und Alexander A. Kaufmann (St. Petersburg, Moskau).14 Alle drei gehörten zu den Autoren des „Archivs für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik“. In Fragen der Politik zählte Gerhart von Schulze-Gaevernitz neben dem Publizisten und Politiker Friedrich Naumann zu Max Webers wichtigsten Partnern. Sein ehemaliger Kollege in Freiburg i. Br. war dem Liberalismus, wie er selbst, eng verbunden. Bislang konnten in der Max Weber-Gesamtausgabe

7  Brief an Paul Häberlin vom 17. Aug. 1915, unten, S.  127 f. 8  Vgl. die Briefe an Georg Hohmann vom 8. Aug. 1916, unten, S.  131, sowie an Gerhart von Schulze-Gaevernitz vom 21. Okt. 1916, unten, S.  132. 9  Brief an Hermann Baumgarten vom 17. Nov. 1916, unten, S.  133 f. 10  Briefe an das Königlich Bayerische Kriegsministerium vom 9. und 28. Febr. 1918, unten, S.  135 f. und S.  137. 11  Vgl. dazu den Brief an Karl Bücher vom 8. Juni 1908, unten, S.  50–52, mit Editorischer Vorbemerkung. 12  Brief an Karl Bücher vom 1. Dez. 1910, unten, S.  78 f. 13  Briefe an Ladislaus von Bortkiewicz vom 12. März, 24. und 26. Mai 1906, unten, S.  12– 14, S.  15, S.  16 f., vom 19. Aug. und 12. Sept. 1909, unten, S.  6 6–68 und S.  69, vom 8. Juni und 12. Okt. 1911, unten, S.  81 und S.  84– 86. 14 Briefe an Alexander A. Tschuprow vom 14. Juli und 3. Aug. 1906, unten, S.  18 und S.  22, sowie an Alexander A. Kaufmann vom 16. Juni 1911, unten, S.  82, sowie nach dem 4. Febr. 1913, unten, S.  101.

XII

Zur Anlage des Bandes

ein Originalbrief15 und drei Briefabschriften16 an Gerhart von Schulze-Gaevernitz ediert werden; in diesem Band kommen vier weitere (Original-)Briefe hinzu.17 Sie zeigen u. a. auch die hohe Übereinstimmung von Max Weber und Gerhart von Schulze-Gaevernitz bei der „Beurteilung des Puritanismus und seiner Bedeutung“ für die Entstehung und Entwicklung des Kapitalismus, wie sie in der Studie von Schulze-Gaevernitz über den britischen Imperialismus zum Ausdruck kommt.18 Die Briefe an den Romanisten Karl Vossler und den Theologen Adolf Deißmann demonstrieren eindrucksvoll Max Webers Interesse an den Entwicklungen in anderen Fachgebieten.19 Insbesondere der Brief an Adolf Deißmann, den Mitinitiator des Heidelberger Eranos-Kreises, zeigt Webers wissenschaftliche Neugierde und sein Bestreben, Konzepte aus anderen Wissenschaftsdisziplinen aufzunehmen und für seine eigene Soziologie fruchtbar zu machen.20 Ein Brief an das Institut für Gemeinwohl in Frankfurt a. M. präzisiert das Datum, an dem sich der Frankfurter Industrielle Wilhelm Merton 1896 an Max Weber gewandt haben muß, um ihm die Leitung des Instituts anzubieten.21 Sensibel reagiert Max Weber auf Nöte im Verwandten- und erweiterten Freundeskreis, indem er Marianne Webers Tante Marie Schnitger wie auch – über Freunde vermittelt – Franziska zu Reventlow Unterstützung „durch das ewig ‚Unpersönliche‘, das ‚Geld‘“, anbietet.22 Eigene Erfahrungen fließen in den Konfirmationsbrief an sein Patenkind Otto Baumgarten wie auch in den Kon15  Max Weber an Gerhart von Schulze-Gaevernitz vom 11. Okt. 1918, MWG II/10, S.  260 f. 16  Max Weber an Gerhart von Schulze-Gaevernitz vom 17. Nov. 1913, MWG II/8, S.  381 (Abschrift des Verlags J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)), sowie vom 2. Okt. 1916, MWG II/9, S.  550 f. und vom 21. Okt. 1916, ebd., S.  552. Die beiden letzteren hatte Marianne Weber in den „Gesammelte Politischen Schriften“ (München: Drei Masken Verlag 1921, S.  463 f. und S.  465) veröffentlicht. 17  Max Weber an Gerhart von Schulze-Gaevernitz vom 29. Juli 1906, unten, S.  19–21, vor dem 10. Nov. 1906, unten, S.  25–27, nach dem 16. Jan. 1910, unten, S.  70 f., sowie vom 21. Okt. 1916, unten, S.  132. 18  Max Weber an Gerhart von Schulze-Gaevernitz vom 29. Juli 1906, unten, S.  19–21, mit Editorischer Vorbemerkung; das Zitat: S.  20. 19  Vgl. die Briefe an Karl Vossler vom 5. Mai 1908, unten, S.  34–44, und 15. Nov. 1911, unten, S.  87–89, sowie an Adolf Deißmann vom 28. Mai 1908, unten, S.  4 5–49. 20 Der Brief wurde von Christian Nottmeier aufgefunden und erstmalig veröffentlicht (Nottmeier, Christian, Ein unbekannter Brief Max Webers an Adolf Deißmann, in: Mitteilungen der Ernst-Troeltsch-Gesellschaft XIII, Augsburg 2000, S.  99–131, vgl. bes. S.  112; Briefabdruck: S.  126–131). Für die in diesem Band, unten, S.  45–49, vorgelegte Edition erfolgte eine neue Transkription des Originals gegenüber dem erhebliche Fehllesungen enthaltenden Erstdruck. 21 Vgl. Max Webers Antwort an das Institut für Gemeinwohl vom 29. Juli 1896, unten, S.  5 f. 22  Brief an Marie Schnitger vom 1. Okt. 1907, unten, S.  3 0 f., mit dem Zitat: S.  3 0, und Brief an Hans W. Gruhle, vor Mitte März 1913, unten, S.  102–104.

Zur Anlage des Bandes

XIII

dolenzbrief an seinen Heidelberger Kollegen Hermann Braus zum Tod von dessen Mutter ein.23 Die Grundsätze, die die Herausgeber bei der Edition des Briefwerks geleitet haben, sind in der Einleitung zu Band II/5 der Max Weber-Gesamtausgabe niedergelegt (MWG II/5, S.  10–14). Darauf und auf die im vorliegenden Band (unten, S.  697–703) wiedergegebenen Informationen zu „Aufbau und Edi­ tions­regeln der Max Weber-Gesamtausgabe, Abteilung II: Briefe“ sei verwiesen. Die hier edierten Briefe erhalten keine separaten Register, sondern werden über das Gesamtregister aller Briefe erschlossen. Die Recherchen zu diesem Teil des Bandes wurden im September 2018 abgeschlossen. Alle Briefe, die künftig noch aufgefunden werden, werden in einem neuen, digitalisierten Format veröffentlicht werden.

2. Gesamtregister Das Gesamtregister erschließt die Briefe Max Webers der Bände II/1 bis II/10 und die hier edierten Briefe. Es bezieht sich ausschließlich auf den Inhalt der Briefe, während für die Anhänge und die Herausgeberrede auf die Einzelbandregister zu den Bänden II/1 bis II/10 verwiesen sei. Das Gesamtregister besteht aus vier Spezialregistern: Register der Briefempfänger, Personen-, Orts- und Sachregister. Hinsichtlich der drei erstgenannten Register handelt es sich um eine Kollationierung der Einzelregister aus den Bänden II/1 bis II/10, erweitert um die hier edierten Briefe. Neu ist das Sachregister, das erstmalig das gesamte bisher edierte Briefwerk Max Webers aus den Jahren 1875 bis 1920 systematisch und inhaltlich erschließt. Es erfaßt neben den persönlichen Lebensumständen unter anderem Schlüsselbegriffe seiner wissenschaftlichen und publizistischen Arbeiten und Projekte sowie seines politischen Engagements. Ferner enthält es Einträge zu Institutionen, Verlagen, Zeitschriften und Zeitungen des In- und Auslandes, mit denen Max Weber in Beziehung stand, so z. B. den Universitäten, an denen er studierte und lehrte, dem Verein für Sozialpolitik, der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und den Hochschullehrertagen, sowie Einträge zu den von ihm mitherausgegebenen und mitbetreuten Schriftenreihen, Zeitschriften und Handbüchern. Ländernamen finden sich nicht im Sachregister, sondern im Ortsregister. Neu aufgenommen und in das Personen-Gesamtregister eingearbeitet wird die in den Briefen angesprochene und zitierte Literatur. Die von Weber zitierten Titel werden nun mit den entsprechenden Fundstellen in der Max We-

23  Brief an Otto Baumgarten jun., vor dem 27. März 1910, unten, S.  74 f., und an Hermann Braus vom 3. Febr. 1914, unten, S.  105 f.

XIV

Zur Anlage des Bandes

ber-Gesamtausgabe in das Personenregister eingefügt (z. B. Goethe, Faust II 6 [MWG-Band der Abt. II] 694 [Seite]). Dies gilt nicht nur für Literatur, sondern auch für Gemälde, Kunst- und Musikwerke und deren Urheber (z. B. Wagner, Tristan und Isolde 10 688). Die Aufnahme der Titel erfolgt in Analogie zu den Werktiteln, die im Personenregister bislang nur für Max Weber erfaßt wurden.

I. Nachträge

Chronologisches Verzeichnis der Nachtragsbriefe 1896–1918 Datum

Ort

Empfänger

Seite

Freiburg i. Br. Freiburg i. Br.

N. N. Institut für Gemeinwohl

3 5

Heidelberg

Ernst Fabricius

7

Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg

Heidelberg

Edgar Jaffé Fritz Baumgarten Werner Sombart Ladislaus von Bortkiewicz Ladislaus von Bortkiewicz Ladislaus von Bortkiewicz Alexander A. Tschuprow Gerhart von Schulze Gaevernitz Alexander A. Tschuprow Sophie Rickert Gerhart von Schulze Gaevernitz

Heidelberg Amsterdam Heidelberg

Robert Michels Gustav Mayer Marie Schnitger

28 29 30

o. O.

Aby Warburg

32

Heidelberg Heidelberg Heidelberg

Karl Vossler Adolf Deißmann Karl Bücher

34 45 50

o. O.

Adolph von Wenckstern

53

1896 6. Juni 1896 29. Juli 1896

1897 4. Mai 1897

1906   nach dem 1. Januar 1906 27. Januar 1906 1. Februar 1906 12. März 1906 24. Mai 1906 26. Mai 1906 14. Juli 1906 29. Juli 1906 3. August 1906 14. September 1906   vor dem 10. November 1906

Heidelberg Heidelberg

8 9 10 12 15 16 18 19 22 23 25

1907 28. Februar 1907 17. August 1907 1. Oktober 1907   zwischen dem 9. und 15. Oktober 1907

1908 5. Mai 1908 28. Mai 1908 8. Juni 1908   nach dem 5. Juli 1908

XVIII

Chronologisches Verzeichnis der Nachtragsbriefe

Datum

Ort

Empfänger

Seite

21. August 1908   vor dem 18. September 1908 18. September 1908 26. Dezember 1908

Heidelberg

Karl Bücher

54

o. O. Oerlinghausen Heidelberg

Karl Bücher Karl Bücher Wolfgang Kapp

57 59 61

Leipzig Heidelberg Heidelberg Heidelberg

Stephan Bauer Helene Weber Ladislaus von Bortkiewicz Ladislaus von Bortkiewicz

63 65 66 69

Charlottenburg Heidelberg

Gerhart von Schulze Gaevernitz Gustav Mayer

70 72

1909 25. Januar 1909 10. April 1909 19. August 1909 12. September 1909

1910   nach dem 16. Januar 1910 11. März 1910   vor dem 27. März 1910 27. November 1910 1. Dezember 1910

Heidelberg Heidelberg Heidelberg

Otto Baumgarten jun. Redaktion des Berliner  Tageblatts Karl Bücher

74 76 78

Charlottenburg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Leipzig Heidelberg

Else Jaffé Ladislaus von Bortkiewicz Alexander A. Kaufmann Aby Warburg Ladislaus von Bortkiewicz Karl Vossler

80 81 82 83 84 87

Heidelberg Heidelberg o. O. Heidelberg Heidelberg

Werner Picht Walther Lotz Fritz Baumgarten Karl Bücher Karl Bücher

90 92 94 95 97

Heidelberg

Friedrich Naumann

99

Heidelberg

Alexander A. Kaufmann

1911   zwischen dem 14. und 21. Januar 1911 8. Juni 1911 16. Juni 1911 12. Juli 1911 12. Oktober 1911 15. November 1911

1912 12. Januar 1912 9. Juni 1912 12. Juli 1912 18. Juli 1912 19. Juli 1912

1913 28. Januar 1913   nach dem 4. Februar 1913

101

Chronologisches Verzeichnis der Nachtragsbriefe

XIX

Datum

Ort

Empfänger

Seite

  vor Mitte März 1913

Heidelberg

Hans W. Gruhle

102

Heidelberg

Hermann Braus

105

Ascona Heidelberg

Helene Weber Ernst Walz

107 109

Heidelberg Heidelberg Heidelberg

Stadtrat Heidelberg Ernst Walz Stadtrat Heidelberg

111 113 115

15. Januar 1915 2. Februar 1915

Heidelberg Heidelberg

116

5. Februar 1915

Heidelberg

5. Februar 1915 13. Februar 1915 28. März 1915 17. August 1915 3. Oktober 1915

Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg Heidelberg

Ernst Walz Medizinische Fakultät   der Universität  Heidelberg Rektorat der Städtischen  Gewerbeschule  Heidelberg Ernst Walz Ernst Walz Hermann Braus Paul Häberlin Ernst Walz

1914 3. Februar 1914 12. April 1914   oder davor 16. August 1914 18. August 1914   oder davor 19. November 1914 25. Dezember 1914

1915

117

120 121 122 124 127 129

1916 8. August 1916 21. Oktober 1916

Heidelberg Heidelberg

17. November 1916

Heidelberg

Georg Hohmann Gerhart von Schulze Gaevernitz Hermann Baumgarten  jun.

131 132 133

1918 9. Februar 1918

Heidelberg

28. Februar 1918

Heidelberg

Königlich Bayerisches  Kriegsministerium Königlich Bayerisches  Kriegsministerium

135 137

Siglen, Zeichen, Abkürzungen

|: :| > 〈  〉 [  ]

Einschub Max Webers Textersetzung Max Webers Von Max Weber gestrichene Textstelle Im edierten Text: Hinzufügung des Editors Im Briefkopf: erschlossenes Datum oder erschlossener Ort Im textkritischen Apparat: unsichere oder alternative Lesung im Bereich der von Max Weber getilgten oder geänderten Textstelle [??] Ein Wort oder mehrere Wörter nicht lesbar † gestorben & und § Paragraph → siehe 1) 2) 3) , , Indices bei Anmerkungen Max Webers 1 2 3 , , Indices bei Sachanmerkungen des Editors O Original der edierten Textvorlage a b c , , Indices für Varianten oder textkritische Anmerkungen a a b b … , … Beginn und Ende von Varianten oder Texteingriffen Abs. Absatz Abt., Abtlg. Abteilung a. d. an der a. D. außer Dienst a. E. am Ende AFLE Archivio della Fondazione Luigi Einaudi AfSSp Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik A.-G. Aktien-Gesellschaft a. M. am Main a. N. am Neckar Anf. Anfang Anm. Anmerkung a. o. außerordentlicher Art. Artikel Aufl. Auflage Aug. August BA, BArch Bundesarchiv BAdW Bayerische Akademie der Wissenschaften Bat. Bataillon Bayr. Bayerisch(en) Bd. Band Bearb. Bearbeiter, bearbeitet bes. besonders Betr, betr. Betreff, Betreffend, betreffend(e, en) bez. bezüglich

XXII

Siglen, Zeichen, Abkürzungen

bibl. biblisch BK Briefkopf Bl. Blatt br. m. brevi manu (kurzer Hand) BSB Bayerische Staatsbibliothek bzw. beziehungsweise ca, ca. circa cf. confer Co., Comp. Compagnie cr. currentis (des laufenden Jahres) d. der, des, dem, die, das dass. dasselbe DDP Deutsche Demokratische Partei Dept. Department ders. derselbe dgl. dergleichen DGS Deutsche Gesellschaft für Soziologie d. h. das heißt diesbez. diesbezüglich(en) Diss. Dissertation d. J. des Jahres, dieses Jahres DLA Deutsches Literaturarchiv Marbach DNN Dresdner Neueste Nachrichten DNVP Deutschnationale Volkspartei Dr, Dr, Dr. Doktor Dr. jur. doctor juris Dr. jur. utr. doctor juris utriusque Dr. med. doctor medicinae Dr. oec. publ. doctor oeconomiae publicae Dr. phil. doctor philosophiae Dr. rer. pol. doctor rerum politicarum Dt., dt. Deutsche, deutsch durchges. durchgesehene DVP Deutsche Volkspartei ebd. ebenda eigentl. eigentlich Erg.heft Ergänzungsheft ESK Evangelisch-sozialer Kongreß etc. et cetera e. V. eingetragener Verein Ev., ev. eventuell Ew. Euer f. für f., ff. folgende Fa, Fa. Firma Febr. Februar Fn. Fußnote

Siglen, Zeichen, Abkürzungen

XXIII

fol. folio Frankf. Frankfurter Frhr., Frhrn Freiherr, Freiherrn Frl. Fräulein Frz. Französisch FZ Frankfurter Zeitung GARS Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie GC General Correspondence GdS Grundriß der Sozialökonomik geb. geborene gefl. gefällig(en) Geh. Rat Geheimer Rat gen. genannt gesch. geschiedene gg. gegen GLA Generallandesarchiv GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung Griech., griech. Griechisch, griechische Großh. Großherzoglich(en) GStA PK Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz HA Hauptabteilung Habil. Habilitation Hbg Heidelberg h. c. honoris causa Handwörterbuch der Staatswissenschaften, hg. von Johan­ HdStW1–3, H.W.StW. nes Conrad, Ludwig Elster, Wilhelm Lexis und Edgar Loening, 1. Aufl., 6 Bände und 2 Supplementbände. – Jena: Verlag Gustav Fischer 1890–1897; 2. Aufl., 7 Bände, ebd. 1898– 1901; 3. Aufl., 8 Bände, ebd. 1909–1911. Herzl., herzl. Herzliche, herzlichem Hg., hg. Herausgeber, herausgegeben Hl. Heiliger i. im i. A. im Auftrag i. Br. im Breisgau i. E. im Elsaß IISG Internationales Institut für Sozialgeschichte Inf. Infanterie insbes. insbesondere Jan. Januar Jg. Jahrgang jun. junior jurist. juristisch Kap. Kapitel Kgl., kgl. Königlich(e, en) k. k. kaiserlich-königlich

XXIV

Siglen, Zeichen, Abkürzungen

Landhausstr. Landhausstraße Landstr. Landstraße Landwehr-Inf.-Regt Landwehr-Infanterie-Regiment Lat. Lateinisch Lic. theol. licentiatus theologiae lit. literarisch Lt Leutnant Ltd. Limited M., Mk Mark masch. maschinenschriftlich MdL Mitglied des Landtags MdprHH Mitglied des preußischen Herrenhauses MdR Mitglied des Reichstags m. E. meines Erachtens M.-Gladbach München-Gladbach (Mönchengladbach) Mscr. Manuscript m. W., M. W. meines Wissens M. W. Max Weber MWA Max Weber-Arbeitsstelle MWG Max Weber-Gesamtausgabe; vgl. die Übersicht zu den Einzelbänden, unten, S.  697 f., 704–707. myth. mythisch N, Nachl. Nachlaß NB notabene n. Chr. nach Christus NL, Nl. Nachlaß N. N. nomen nescio No Numero, Nummer Nov. November Nr. Nummer NSDAP Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei N. T. Neues Testament o. ordentlicher ökon. ökonomisch Okt. Oktober o. O. ohne Ort p. pagina Prof. Professor Ps. Pseudonym PSt Poststempel Regt Regiment resp. respective röm. römisch(er) röm.-dt. römisch-deutscher russ. russischer

Siglen, Zeichen, Abkürzungen

XXV

S. Seite S., St., Ste Sankt, San, Saint, Sainte sen. senior Sept. September Soz.-Pol. Sozial-Politisches span. spanisch SS Sommersemester StadtA HD Stadtarchiv Heidelberg Stellv., stellv. Stellvertretend(er) s. v. v. sit venia verbo s. Z., s. Zt. seiner Zeit Techn. Technische TH Technische Hochschule Tl. Transliteration u, u. und u. a. unter anderem u. A. und Andere UA Universitätsarchiv (Ort folgt) UB Universitätsbibliothek U.-Boot Untersee-Boot USA United States of America u. s. w. und so weiter u. z. T. und zum Teil v. von v. d. von der verd… verdammt(e) verw. verwitwete VfSp, V.f.S.P. Verein für Socialpolitik vgl. vergleiche v. H. z. H. von Haus zu Haus vs. versus W. Weber Weber, Marianne, Weber, Marianne, Max Weber. Ein Lebensbild, 3. Aufl. – Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1984 (Nachdruck der  Lebensbild3 1. Aufl., ebd., 1926) wg. wegen WIA Warburg Institute Archive WS Wintersemester WuG Wirtschaft und Gesellschaft WWZ Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum z. B. zum Beispiel ZGS Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft z. Hd. zu Händen Ziegelh. Landstr. Ziegelhäuser Landstraße zs. zusammen z. T. zum Teil

XXVI

Siglen, Zeichen, Abkürzungen

Ztg.Art. Zeitungsartikel zw. zwischen z. Z., z. Zt. zur Zeit

Briefe 1896–1918

6. Juni 1896

3

N. N. 6. Juni 1896; Freiburg Brief; eigenhändig BSB München, Nl. Max Weber, Ana 446.E.II. Unbekannt Anläßlich der Nachfolge des Historikers Aloys Schulte, der an der Universität Freiburg i. Br. von 1892 bis 1895 den Lehrstuhl für Neuere Geschichte innehatte, wurden Gutachten zu Ludwig Pastor (Innsbruck), Franz Ludwig Baumann (München) und Heinrich Finke (Münster) eingeholt. In diesem Zusammenhang wandte sich Max Weber an einen auswärtigen Gutachter, der zu dem in der Fakultät umstrittenen Ludwig Pastor Stellung nahm. Pastor wurde von der badischen Regierung favorisiert. Die überlieferten Gutachten (UA Freiburg i. Br., B38/259) erlauben keine Rückschlüsse darauf, an wen sich Max Weber gewendet hat. Berufen wurde Heinrich Finke.

Freiburg 6./VI 96 Sehr geehrter Herr College!

5

10

Verbindlichsten Dank für Ihre Sendung und freundliche Erfüllung meiner Bitte. Ich habe Brief und Rezension an meinen Collegen Busch gegeben,1 da ich jetzt zur „Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät“ zähle, 2 also nicht mehr formal beteiligt bin. Ihr Urteil über Pastor3 stimmt mit dem aller Berufenen überein und ist von großem Werth, da wie ich vertraulich mitteilen kann, die Regierung, die hier stets auf die Schwätzesten hereinfällt, bereits auf die Berufung eben dieses Herrn hinzuwirken begonnen hat.4 Über Baumann’s „12 Artikel“5 habe ich leider auch kein günstiges Urteil gewinnen können. Das

1  Gemeint ist der mit Max Weber befreundete Freiburger Historiker Wilhelm Busch. 2  Am 1. Juni 1896 nahm die Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät an der Universität Freiburg i. Br. ihre Tätigkeit auf. Max Weber hatte maßgeblich zu ihrer Gründung beigetragen, um die Staatswissenschaften (Nationalökonomie) aus der Philosophischen Fakultät auszugliedern. Vgl. dazu die Editorische Vorbemerkung zum Brief an Friedrich Kluge vom 9. Mai 1896, MWG II/3, S.  198. 3  Ludwig Pastor war wegen seiner großdeutsch-antipreußischen und kulturkämpferischen Prägung umstritten. 4  Am 1. Juni 1896 war die Philosophische Fakultät der Universität Freiburg vom Kultusministerium dazu aufgefordert worden, zu Ludwig Pastor als möglichem Nachfolger von Aloys Schulte Stellung zu nehmen. Vgl. dazu Bäumer, Remigius, Ludwig Pastor im Urteil der Freiburger Philosophischen Fakultät. Zu den Diskussionen um die Wiederbesetzung des Lehrstuhls von A. Schulte 1896, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte, Bd.  74 (1979), S.  108–123. 5  Baumann, Franz Ludwig, Die zwölf Artikel der oberschwäbischen Bauern 1525. – Kempten: Kösel 1896. Diese Arbeit enthielt teilweise zugleich Baumanns Dissertation, die 1871 unter einem leicht abweichenden Titel erschienen war (ders., Die Oberschwäbischen Bauern im März 1525 und die zwölf Artikel. – Kempten: Kösel 1871).

4

6. Juni 1896

Fürstenbergische Urkundenbuch6 dagegen scheint ja eine anerkannt sehr gute Leistung zu sein.a Für unsre Verhältnisse wäre es doch wohl das beste. Mit nochmaligem Dank und besten Empfehlungen Ihr Max Weber

a O: sein,   6 Das „Fürstenbergische Urkundenbuch“, eine Quellensammlung des Hauses Fürstenberg bis 1509, entstand in Franz Ludwig Baumanns Zeit als Archivar am Fürstlich Fürstenbergischen Archiv in Donaueschingen (Fürstenbergisches Urkundenbuch. Sammlung der Quellen der Geschichte des Hauses Fürstenberg und seiner Lande in Schwaben, unter Beihilfe von Franz Ludwig Baumann, bearbeitet von Sigmund Riezler, hg. von dem Fürstlichen Hauptarchiv in Donaueschingen, 7 Bände. – Tübingen: H. Laupp 1877–91).

5

5

29. Juli 1896

Institut für Gemeinwohl 29. Juli 1896; Freiburg i. Br. Brief; eigenhändig BSB München, Nl. Max Weber, Ana 446.E.II. Unbekannt (Doktor) Das Schreiben ist entweder an den Begründer des Instituts für Gemeinwohl oder dessen Geschäftsführer gerichtet. Der Frankfurter Industrielle Wilhelm Merton begründete 1890 das Institut in Frankfurt a. M., das sowohl praktische Sozialpolitik betrieb als auch sozialwissenschaftliche Forschung förderte. Im April 1896 wurde es in eine GmbH umgewandelt. Aus diesem Anlaß hat sich entweder Wilhelm Merton persönlich oder sein Geschäftsführer Andreas Voigt an Max Weber gewandt, um ihm die Leitung des Instituts anzutragen. Bei Marianne Weber heißt es, daß Max Weber vor seiner Berufung nach Heidelberg stand, als ihm die „Leitung und Organisation des sozialwissenschaftlichen Instituts (Mertonsche Stiftung)“ angeboten wurde; er habe abgelehnt, „obwohl die freie Verfügung über Millionen zur Förderung der Wissenschaft lockte“ (Weber, Marianne, Lebensbild3, S.  239).

Freiburg 29.a 7.96. Sehr geehrter Herr Doctor!

5

10

Für Ihren freundlichen Brief zunächst besten Dank. Es ist mir äußerst angenehm und erfreulich, daraus zu entnehmen, daß Sie das Zutrauen zu mir haben, ich könnte mit Ihnen gemeinsam mich in eine Aufgabe hineinarbeiten,1 zu welcher meine bisherige Befähigung und b Stellung mich inhaltlich wenig befähigt erscheinen lassen muß, während ich wohl nicht der Einzige bin, der Sie für in hohem Grade zu ihrer Lösung qualificiert erachtet. Die angenehme Aussicht des Zusammenarbeitens mit Ihnen kann den Reiz, den diese Form der Thätigkeit schon an sich auf mich ausübt, nur erhöhen. Allein ein entscheidender Grund wird wie ich fürchte zu einem negativen Ergebnis führen: Sie brauchen ganz natürlich jetzt eine bestimmte Antwort, und ich kann sie nicht jetzt, sondernc frühestens zu Weih-

a  28. > 29.  b  〈Aufg〉  c  Sie > sondern   1  Zu den Aufgaben des Instituts gehörte, neben der Führung verschiedener Wohlfahrts­ einrichtungen und einer Rechtsauskunftsstelle, die wissenschaftliche Untersuchung der wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse, die Untersuchung des Stands der aktuellen Sozialpolitik, die Ausarbeitung weiterer sozialpolitischer Maßnahmen sowie die Verbreitung der darüber gewonnenen Erkenntnisse (vgl. Kluke, Paul, Die Stiftungsuniversität Frankfurt am Main 1914–1932. – Frankfurt a. M.: Waldemar Kramer 1972, S.  34). Das Institut gab zu diesem Zweck auch sozialwissenschaftliche Zeitschriften heraus, u. a. die „Soziale Praxis“, dort erschien 1895: Weber, Max, Der preußische Gesetzentwurf über das Anerbenrecht bei Rentengütern, MWG I/4, S.  586–596.

6

29. Juli 1896

nachten geben. Ich stecke in ziemlich umfassenden Vorarbeiten, von denen ich noch nicht weiß, ob sie mich zu einer bestimmten großen Arbeit hinführen, 2 der ich mich dann völlig und danach widmen müßte, daß ich nicht nebenbei mich in die neue Aufgabe hineinarbeiten könnte. Andererseits ist umgekehrt möglich, daß der Verlauf der Arbeit mich zu der Einsicht führt, daß dieselbe monographisch parzelliert werden müsse und damit den Reiz der in Frage kommenden Form der Thätigkeit erhöht. Ich kann aus diesem Grunde – dazu bin ich nach reiflicher Überlegung gelangt – jetzt nicht „Ja“ sagen, und dies Nicht-Ja wird unter den obwaltenden Verhältnißen wohl einem „Nein“ äquivalent sein. Sollte etwa in der zweiten Hälfte des Winters die Situation noch so liegen, daß ein Zusammenarbeiten mit Ihnen auf der von Ihnen angedeuteten Grundlage in Frage käme, so würde ich dann sicher in der Lage sein, mich zu entscheiden. Jetzt kann ich es leider nicht, während Sie, wie Sie schreiben, Sich aber – leider! – jetzt entscheiden müssen aus Gründen, deren Gewicht mir völlig deutlich ist. – Ob und wieviel mir an der specifischen Universitätsthätigkeit liegen wird, wird von der weiteren Richtung meiner Arbeiten abhängen und nur davon; – an sich, um der Natur der Stellung willen, liegt mir nichtsd daran und ich binde mich innerlich in keiner Weise an die akademische Zunft. – Wäre es möglich, mit Ihnen einmal persönlich zusammenzutreffen, so würde mich das herzlich freuen, ich bin bis etwa 24ten September hier, dann in Berlin.3 Mit vielem Dank für Ihren freundlichen Brief und in vorzüglicher Hochachtung Ihr sehr ergebener Max Weber

d O: nichts,   2  Max Weber arbeitete an einer agrarstatistischen Studie (vgl. dazu Aldenhoff-Hübinger, Einleitung, in: MWG III/5, S.  35–39). Für die Monate April bis Oktober 1896 ist dokumentiert, daß er die Untersuchung, die mit großem Rechenaufwand verbunden war, voranbringen wollte (vgl. dazu den Brief an Helene Weber vom 2. Mai 1896, MWG II/3, S.  195 mit Anm.  2). 3  In Berlin hielt Max Weber vom 24. bis 26. September 1896 mehrere Vorträge: Weber, Max, Börsenfragen. Vortragsreihe vom 24. bis 26. September 1896 in Berlin, MWG I/5, S.  898–906, sowie ders., Die Gegensätze der deutschen Agrarverfassung in ihren Ursachen und Wirkungen. Vortrag am 26. September 1896 in Berlin, MWG I/4, S.  799–809.

5

10

15

20

25

4. Mai 1897

7

Ernst Fabricius 4. Mai 1897; Heidelberg Brief; eigenhändig UA Freiburg i. Br., Nl. Ernst Fabricius, C0122 Zum 1. April 1897 wechselte Max Weber von der Universität Freiburg an die Universität Heidelberg. Wenig später sandte er seinem ehemaligen Freiburger Kollegen, dem Alt­ historiker Ernst Fabricius, ein von diesem ausgeliehenes und versehentlich nach Heidelberg mitgenommenes Buch zurück.

Heidelberg Anlage 53b 4. 5. 97. Lieber Fabricius! 5

10

15

Gleichzeitig hiermit sende ich Ihnen mit bestem Dank und der Bitte um Entschuldigung der Versäumung den Eduard Meyer zurück.1 Er ist versehentlich mitgenommen und kam mir erst vor einigen Tagen bei definitiver Aufstellung der Bücher in die Hand. Es war ein entschiedener und ungerechtfertigter Mangel, daß ich ihn noch nicht besaß, – dem sollte abgeholfen werden, denn es ist doch ein vortrefflicher Band. Uns geht es hier ganz erträglich, die Sache ist im Ganzen nicht viel anders, als ich sie erwartete, eher etwas besser; auch in collegialer Beziehung läßt es sich günstiger an, als ich befürchten mußte. Meine Anträge werden glatt angenommen, was mich wunderte, bis ich Rohde2 sagen hörte: „Unter die Anträge des neuen Collegen schreibe ich stets nur ‚gelesen‘, – weil ich sie nicht lesen kann.“ Mit den besten Wünschen und Grüßen, auch meiner Frau, Ihr Max Weber

1  Um welches Werk Eduard Meyers es sich hier handelt, ist nicht ermittelt. Vor seiner Erkrankung verfaßte Max Weber seinen Handbuchbeitrag „Agrarverhältnisse im Altertum“, darin bezog er sich explizit auf Meyer, Eduard, Geschichte des Alterthums, 1.  Aufl., Bd.  2. – Stuttgart und Berlin: J. G. Cotta 1893, und ders., Die wirtschaftliche Entwickelung des Altertums. Ein Vortrag, gehalten auf der 3. Versammlung deutscher Historiker in Frankfurt a. M. am 20.4.1895. – Jena: G. Fischer 1895 (vgl. Weber, Max, Agrarverhältnisse im Altertum (1. und 2. Fassung), MWG I/6, S.  225–227, mit Editorischem Bericht, S.  130 f.). 2  Erwin Rohde, der Direktor des Heidelberger Philologischen Seminars.

8

1. Januar 1906

Edgar Jaffé [nach dem 1. Januar 1906; Heidelberg] Brief; eigenhändig BSB München, Nl. Max Weber, Deponat Akademie, Ana 446 B Ort („Ich verreise jetzt“) und Datierung sind aus dem Inhalt erschlossen. 1903 kaufte Edgar Jaffé das „Archiv für soziale Gesetzgebung und Statistik“. Mit dem am 23. August 1903 mit dem Verlag J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) geschlossenen Vertrag übernahm er die verantwortliche Geschäftsführung für die in „Archiv für Sozialwissenschaft und So­ zialpolitik“ umbenannte Zeitschrift, die er mit Werner Sombart und Max Weber gemeinsam herausgab. In das international weit gespannte Netz von Beiträgern wurden von Beginn an auch russische Autoren einbezogen (zu Entstehungsgeschichte, Konzeption und Rußlandbezügen der Zeitschrift vgl. Hübinger, Einleitung, in: MWG II/4, S.  3 f. sowie S.  15 f.). Es ist nicht möglich zu bestimmen, um welchen dieser russischen Autoren es sich in dem im Folgenden edierten Brief handelt. Die Kürze des Briefs spricht bereits für Routine in den Redaktionsabläufen; der Hinweis auf die Qualität der Arbeiten russischer Autoren verweist auf Max Webers Kennerschaft der russischen Fachliteratur, die er sich im Rahmen seiner Arbeiten zur russischen Revolution von 1905 erworben hatte und die in seinen Veröffentlichungen 1906 ihren Niederschlag fand (Weber, Max, Zur Lage der bürgerlichen Demokratie in Rußland, MWG I/10, S.  71–279; ders., Rußlands Übergang zum Scheinkonstitutionalismus, MWG I/10, S.  281–684).

Lieber Jaffé Ich schicke den Satz gleich an Sie weiter[.] Ich verreise jetzt und kann diese Sache nicht nachprüfen, jetzt komme ich zu rein gar nichts mehr. Also machen Sie [,] was Sie wollen. Ein Russe leistet ja fast nie Schlechtes. Mit besten Grüßen Max Weber

5

27. Januar 1906

9

Fritz Baumgarten PSt 27. Januar 1906; PSt Heidelberg Karte; eigenhändig Privatbesitz Baumgarten-Schoeppe

Lieber Fritz!

5

Herzlichen Dank für Deine freundliche Sendung,1 die sehr einleuchtend u. überzeugend ist. Ich wollte wir hätten Dich hier vora Ort, um der „Verschäferung“2 entgegenzutreten. Hier flötet Alles in der sanftesten Melodie oder schwafelt, wie Thode3 es thut. Hoffentlich geht bei Euch Alles gut. Herzlichsten Gruß von Haus zu Haus Dein Max W.

a  Alternative Lesung: am   1  Bei der Sendung von Max Webers Cousin, der seit 1903 Honorarprofessor für Kunstgeschichte in Freiburg war, handelte es sich um: Baumgarten, Fritz, Das Freiburger Münster beschrieben und kunstgeschichtlich gewürdigt. Mit 9 Kunstbeilagen und einem Grundriß des Münsters. – Stuttgart: Seifert 1906. Das Buch erschien im gleichen Jahr auch unter dem Titel: Das Freiburger Münster. Mit 9 Kunstbeilagen und einem Grundriß des Münsters. – Heilbronn: Weber 1906. 2  Anspielung auf einen von Georg Dehio geprägten Begriff im Zusammenhang mit den Plänen des Architekten und Oberbaurats Karl Schäfer, die Heidelberger Schloßruine wiederaufzubauen (vgl. dazu den von Max Weber mitunterzeichneten Aufruf: Erklärung der Heidelberger Dozenten gegen den Wiederaufbau des Heidelberger Schlosses, MWG I/8, S.  414–420, bes. S.  415 mit Anm.  6). 3  Henry Thode, der Heidelberger Kunsthistoriker, führte die Gruppe an, die sich den Wiederaufbauplänen entgegenstellte.

10

1. Februar 1906

Werner Sombart PSt 1. Februar 1906; PSt Heidelberg Karte; eigenhändig Archiv der Akademie der Künste Berlin, Carl Hauptmann-Archiv, K 146 Anlaß der Karte war eine Anfrage Carl Hauptmanns an Werner Sombart vom 16. Januar 1906, in der er sich auf eine mündliche Auskunft Max Webers bezog, die dieser anläßlich eines gemeinsamen Aufenthalts auf Helgoland im September 1903 angeblich gemacht hatte. Über zwei Jahre später erkundigte sich Hauptmann bei Sombart, wobei er auf dieses Treffen Bezug nahm: „Kennen Sie eine Judengeschichte? Weber empfahl mir eine. Ich vergaß Titel und Autor.“ (Carl Hauptmann. Leben mit Freunden. Gesammelte Briefe, hg. von Will-Erich Peuckert. – Berlin: Horen 1928, S.  146). Sombart wandte sich daraufhin an Max Weber, der ihm die im Folgenden edierte Karte am 1. Februar 1906 zusandte. Sombart leitete diese, versehen mit dem Zusatz, daß er daran zweifele, ob es sich um das gemeinte Buch handele, an Carl Hauptmann weiter. – Zur frühen Auseinandersetzung Max Webers mit der Geschichte des Judentums vgl. auch Otto, Eckart, Einleitung, in: MWG I/21, S.  1–3, hier bes. S.  2.

Lieber Sombart! Die einzige umfassende Geschichte der Juden in deutscher Sprache ist die von Grätz |:(ca 8 Bände):|.1 Aber m. W. existiert |:außer der gekürzten „Volksausgabe“2 :| keine sehr neue Auflage davona. Ich weiß jetzt nicht mehr, von welchem Buch ich in Helgoland sprach.3 Sollte es eine Arbeit über eine Spezialfrage sein? Über die römischen Juden etc. existieren, teilweise gute, Monographien. Alle Litteratur zu Spezialfragen ist in der „Jewish Encyclopaedia“ (jetzt bis zum Buchstaben „S.“ vorgeschritten) 4 zu finden, die zweifelsohne auf Ihrer, wie auf jeder, a  〈|:(nur e. „Volksausgabe“):|〉   1  Graetz, Heinrich, Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Aus den Quellen neu bearbeitet, 11 Bände. – Berlin: Veit, (dann:) Leipzig: Oskar Leiner 1853–1875; zahlreiche neuere Ausgaben; Ausgabe letzter Hand: Leipzig: Oskar Leiner 1890–1909. 2  Graetz, Heinrich, Volkstümliche Geschichte der Juden, 3 Bände, 1.  Aufl. – Leipzig: Oskar Leiner 1888; 2.  Aufl., ebd. 1905. 3  Max Weber bezieht sich auf sein Zusammentreffen mit Werner Sombart und Carl Hauptmann 1903 auf Helgoland. Dorthin waren sie, wie auch andere Teilnehmer, im Anschluß an die Ausschußsitzung und die Generalversammlung des Vereins für Socialpolitik vom 13. bis 16. September 1903 in Hamburg gereist (vgl. Hübinger, Einleitung, in: MWG II/4, S.  2). 4 The Jewish Encyclopedia. A descriptive record of the history, religion, literature, and customs of the Jewish people from the earliest times to the present day, edited by Isidore Singer, 12 volumes. – New York and London: Funk & Wagnalls Company 1901–1906; Band

5

1. Februar 1906

11

Bibliothek zu finden ist. Dort auch Angaben über die englische bLitteratur zur Judengeschichte,b die bedeutendste aller. Herzl. Gruß Max Weber

b–b  Judenlitteratur, > Litteratur zur Judengeschichte,   11 (Samson – Talmid Hakam) lag 1905 vor, Band 12 (Talmud – Zweifel) erschien im Laufe des Jahres 1906.

12

12. März 1906

Ladislaus von Bortkiewicz 12. März 1906; BK Heidelberg Brief; eigenhändig UB Uppsala, Nl. Ladislaus von Bortkiewicz 7 Max Weber reagiert auf eine kritische Auseinandersetzung von Ladislaus von Bortkiewicz mit seinem Artikel: Kritische Studien auf dem Gebiet der kulturwissenschaftlichen Logik, in: AfSSp, Bd.  22, Heft 1, 1906, S.  143–207 (MWG I/7, S.  384–480). Der Brief ist ediert und kommentiert nach der Vorlage der (unvollständigen) maschinenschriftlichen Abschrift von Marianne Weber (GStA PK, VI. HA, Nl. Max Weber, Nr.  3 0, Bd.  4, Bl. 155–156) in: MWG II/5, S.  4 5–47. Er wird hier auf der Grundlage des inzwischen aufgefundenen Originals neu ediert. Zum Verfahren vgl. oben, S.  IX f., „Zur An­ lage des Bandes“.

Heidelberg, 12/3 1906 Hauptstraße 73 Sehr geehrter Herr College! Zunächst: der 15. Mai wird – angesichts der geringen Zuverlässigkeit unsrer derz[eitigen] Druckerei – noch grade reichen.1 Wir wären also sehr dankbar, wenn Sie Sich an diesen Termin nun fest binden könnten. – Für Ihren Brief den allerverbindlichsten Dank. Es ist heute sehr selten und ein wirkliches Vergnügen, eine so eingehende Auseinandersetzung auf eine Arbeit hin zu erhalten. Da ich grade im Wohnungswechsel stecke, 2 muß ich mich heute kürzer fassen, als ich gern möchte. Zunächst: das „statistisch“ auf S.  188 Anm. (über Kries) ist ein Lapsus, von dem ich nicht begreife, wie er dorthingerathen ist, – natürlich kann man von „stat[istischen] Theorien“ Kries’ nicht sprechen.3 Ihrem Einwanda gegen die „badische Schule“ – übrigens ist das We­ sen der Rickert’schen Theorie nur aus seinem 2.  Band, nicht aus dem a  〈[??]〉   1  Es handelt sich um das Manuskript zum Artikel: Bortkiewicz, Ladislaus von, Wertrechnung und Preisrechnung im Marxschen System [drei Folgen], in: AfSSp, Bd.  23, Heft 1, 1906, S.  1–50; Bd.  25, Heft 1, 1907, S.  10–51 sowie Heft 2, 1907, S.  4 45–488 (hinfort: Bortkiewicz, Wertrechnung I–III). Zum Verlauf der Drucklegung vgl. auch die Briefe an Ladislaus von Bortkiewicz vom 24. und 26. Mai 1906, unten, S.  15 und S.  16 f. 2  Max und Marianne Weber zogen im März 1906 von der Hauptstraße 73 in die Ziegelhäuser Landstraße 27. 3  Weber, Kritische Studien, MWG I/7, S.  4 52, Fn.  31. Hier heißt es: „Sehr eng berührt sich mit den statistischen Theorien von v. Kries unter den Theoretikern der Statistik L. v. Bortkiewitsch“.

5

10

15

12. März 1906

5

10

15

20

13

1ten allein u. erst recht nicht aus Windelband zu ersehen4 – möchte ich zunächst durch die Bezugnahme auf meinen Aufsatz in Band XIX des „Archiv“ („Objektivität“ der soz[ialwissenschaftlichen] Erk[enntnis]) begegnen.5 Der Grad der Häufigkeit ist eine b„historische“ – weilb historisch interessierende Thatsache oder ein „Erkenntnismittel“ je nach dem „Sinn“ des betr. Erkenntnisziels, ebenso alle andren „statistischen“ Erkenntnisprodukte. Dagegen ist der Satz: „Der Bimetallismus ist keine Gewähr …“ rein „naturwissenschaftlichen“ Charakters, im Sinn der Rickert’schen – mir nicht unbedingt sympathischen – Terminologie, d. h. er ist logisch in nichts von einem „Naturgesetz“ verschieden, sobald man nicht in diesen letzten Begriff das Postulat absoluter „Strenge“ hineinträgt. Eine „Beziehung“ aufc Werthe in dem Sinn, in welchem die Geschichte sie zu ihrer Voraussetzung hat, fehlt hier. Dagegen ist völlig richtig, daß – wie Sie ausführen – „Erkenntnismittel“ und „Exemplar der Gattung“ nichtd kongruente Begriffe sind.6 Ich nahm an, daß ich in dieser Hinsicht durch den Hinweis darauf, daß ich den von mir sub 2 (auf S.e) notierten Fall später |:speziell:| behandeln werde,7 etwaige derartige Bedenken beseitigt hätte. Dagegen muß ich aber Ihnen gegenüber sehr entschieden die Pflicht der Logik betonen, Gegensätze, die in der Praxis der Wissenschaft sich gelegentlich ver­ wischen können, als solche strikt zu trennen. Eine „teleologische“

b–b  „historische“ u. > „historische“ – weil  c  〈conkr〉  d  〈prinzi〉  e  In O folgt eine Leerstelle bis zur schließenden Klammer; vermutlich hat Max Weber vergessen, die entsprechende Seitenzahl einzufügen. Vgl. dazu Anm.  7.   4 Rickert, Heinrich, Die Grenzen der naturwissenschaftlichen Begriffsbildung. Eine logische Einleitung in die historischen Wissenschaften [1. Hälfte]. – Freiburg i. Br.: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1896; dass. [2. Hälfte]. – Tübingen und Leipzig: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1902; komplett in einem Band: ebd.; Windelband, Wilhelm, Geschichte und Naturwissenschaft. Rede zum Antritt des Rectorats der Kaiser-Wilhelms-Universität Straßburg gehalten am 1. Mai 1894, 2. unveränderte Auflage. – Straßburg: J. H. Ed. Heitz (Heitz u. Mündel) 1900. 5  Weber, Max, Die „Objektivität“ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis, in: AfSSp, Bd.  19, Heft 1, 1904, S.  22–87; MWG I/7, S.  142–234, insbes. S.  182 f. 6  Auf diese Kritik von Bortkiewicz geht möglicherweise eine eigenhändige Marginalie Max Webers im Handexemplar seiner „Kritischen Studien“ (wie oben, S.  12, Editorische Vorbemerkung) zurück, die Marianne Weber in der Erstauflage der „Gesammelten Aufsätze zur Wissenschaftslehre“. – Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1922, S.  237, Anm.  1, mitteilt: „Hier schrieb der Verfasser an den Rand des Erstdrucks: Gedankensprung! Einschalten, daß eine Tatsache da wo sie als Exemplar eines Gattungsbegriffs in Betracht kommt, Erkenntnismittel ist. Aber nicht jedes Erkenntnismittel ist Gattungsexemplar.“ 7  Die Bezugsstelle ist: Weber, Kritische Studien, MWG I/7, S.  421, Fn.  20.

14

12. März 1906

Erkenntnis kann ohne allen Zweifel generalisierend sein u. allef von Ihnen angeführten Beispiele zeigen das ganz ebenso, wie die Alltagspraxis unsrer Wissenschaft. „Werthbeziehung“ in dem Sinn aber, wie sie in der Geschichte (im aller-weitesten Sinne dieses Wortes) ausnahmslos in der Fragestellung liegt, ist das strikte Gegenteil alles Generalisierensg. Ich hoffe, die weiteren Ausführungen – Gott weiß wann ich dazu komme – werden Ihre Bedenken in dieser Hinsicht beseitigen.8 Eulenburg hat Rickert einfach nicht verstanden.9 – Davon ein ander Mal. – Ja, Ihre „erkenntnistheoretischen Politiker“ in Rußland sind ein eigentümliches Völkchen.10 Und doch! ich wollte, es ließe sich in Deutschland so viel Idealismus auftreiben! Leider werde ich noch eine solche „journalistische“ Leistung von mir geben müssen,11 es ist in Rußland jetzt Niemand zu gewinnen. – Und nun noch eine Bitte um Ihren Rath! Welche Zeitschrift soll ich mir behufs Verfolgung der Ergebnisse der Statistik in Rußland und ihrer Kritik halten? Ich bin in dieser Hinsicht vorerst noch ganz rathlos. Besten Dank im Voraus! Ihr in vorzüglicher Hochachtung ergebenster Max Weber

f  〈ih[re]〉  g  〈u〉   8  Es ist bei der Ankündigung geblieben. 9  Eulenburg, Franz, Gesellschaft und Natur. Akademische Antrittsrede, in: AfSSp, Bd.  21, Heft 3, 1905, S.  519–555. 10  Gemeint ist die besondere erkenntnistheoretische Ausrichtung bzw. Fundamentierung der einzelnen politischen Gruppen und Richtungen in Rußland; vgl. dazu Weber, Max, Zur Lage der bürgerlichen Demokratie in Rußland, MWG I/10, S.  98, Fn.  5. Der Artikel war so­ eben am 6. Februar 1906 im AfSSp erschienen (MWG I/10, S.  71–279; zum Erscheinungsdatum vgl. den Editorischen Bericht, ebd., S.  78). 11 Weber arbeitete bereits an seinem zweiten Beitrag über die russischen Ereignisse: „Rußlands Übergang zum Scheinkonstitutionalismus“ (ebd., S.  281–684).

5

10

15

24. Mai 1906

15

Ladislaus von Bortkiewicz 24. Mai 1906; Heidelberg Brief; eigenhändig UB Uppsala, Nl. Ladislaus von Bortkiewicz 7 In diesem sowie im folgenden Brief an Ladislaus von Bortkiewicz vom 26. Mai 1906, unten, S.  16 f., geht es um die Drucklegung seines Artikels „Wertrechnung und Preisrechnung im Marxschen System“, der schließlich in drei Folgen im AfSSp erschien (Bort­ kiewicz, Wertrechnung I–III, wie oben, S.  12, Anm.  1).

Heidelberg 24/V 06 Sehr geehrter Herr College!

5

10

Ihr Artikel geht eben in Druck, bitte schicken Sie den Rest dieser Hälfte (über Tugan),1 man kann ja dann sehen, ob er jetzt noch mit hinein kann. Das ist etwas auch Platzfrage. Nun aber die Hauptsache: es ist uns nicht angenehm, aber die Fortsetzung werden wir erst im 3ten (November-)Heft, nicht schon im Sep­ tember bringen können. Ich hoffe sehr, daß Ihnen das nicht allzu unangenehm ist. Aber ich sehe keine Möglichkeit, wir haben auf zwei Hälften nicht gerechnet. In großer Eile mit collegialer Empfehlung und bestem Gruß Ihr ergebenster Max Weber

1 Es geht um die Passagen über Michail Tugan-Baranovskij, einen der bedeutendsten Nationalökonomen Rußlands.

16

26. Mai 1906

Ladislaus von Bortkiewicz 26. Mai 1906; Heidelberg Brief; eigenhändig UB Uppsala, Nl. Ladislaus von Bortkiewicz 7 Der Brief setzt die Korrespondenz über die Drucklegung des Artikels von Ladislaus von Bortkiewicz im AfSSp vom 24. Mai 1906, oben, S.  15, fort (Bortkiewicz, Wertrechnung I–III, wie oben, S.  12, Anm.  1).

Heidelberg Ziegelhäuser Landstr. 27 26/V 06 Sehr geehrter Herr College! Ich habe nun nochmals mit Jaffé correspondiert.1 Es wäre uns, da er inzwischen nach andrer Richtung hin disponiert hatte und wir eine fe­ ste Zusage für Juli- oder Septemberheft zu Gunsten eines Aufsatzes gegeben hatten, der den letzten in diesen beiden Heften neben Ihrem Aufsatz und den andren fest angenommenen Terminsachen in Anspruch nimmt, – jetzt in der That sehr angenehm, wenn Sie uns die Erlaubnis der Verteilung auf Juli- unda November-Heft geben könnten, obwohl ich wohl weiß und auch durch Ihre freundl[iche] Karte bestätigt fand, daß ein solches Intermittieren Niemandem angenehm ist. Der andre Beteiligte müßte nämlich sonst vom Juliheft für seine No I bis zum Januarheft für seine No II warten, und das wäre weder für ihn noch uns angenehm. Wenn es Ihnen alsob nicht allzu unangenehm ist, würde ich dankbar dafür sein, wenn Sie Sich, in diesem Fall, mit dieser Anordnung einverstanden erklären würden. Sie hielten es ja für nicht ausgeschlossen, daß die noch fehlende Partie dann der 2ten Hälfte beigefügt werde. Falls Sie jedoch in der Lage sein sollten, dieselbe in ca 8 Tagen zu liefern, dann könnte sie recht gut noch in dieses Heft. Mög­ lich ist dies vielleicht auch noch bei Lieferung in 12–13 Tagen, aber dies ist bei der Eigenart des Betriebes unserer |:vorläufigen:| Druckerei, 2

a  〈Septem〉  b  Unsichere Lesung.   1  Ein entsprechender Brief an Edgar Jaffé, den Mitherausgeber des AfSSp, ist nicht überliefert. 2 Mitte des Jahres 1906 wechselte der Verlag die Druckerei. Das AfSSp wurde mit Band 23 erstmals in der Druckerei Rudolf M. Mohrer in Brünn hergestellt, nicht wie bislang bei Lippert & Co. (G. Pätz’sche Buchdruckerei) in Naumburg an der Saale (Impressum,

5

10

15

20

26. Mai 1906

5

17

die für uns erhebliche Schwierigkeiten im Gefolge hat und vorerst sehr frühzeitige Mscr.-Lieferung nötig macht, nicht absolut zu garantieren. Mit collegialer Empfehlung und Hochachtung Ihr ergebenster Max Weber

jeweils auf der letzten Seite von Band 22 und 23). Die erste Folge von Bortkiewicz’ Beitrag erschien in Heft 1 von Band 23 (Bortkiewicz, Wertrechnung I, wie oben, S.  12, Anm.  1).

18

14. Juli 1906

ˇ uprov Alexander A. Tschuprow; Tl.: Aleksandr A. C 14. Juli 1906; Heidelberg Karte; eigenhändig UA Moskau, Nl. Aleksandr A. Cˇuprov, fond 14, karton 26 Dieser und der folgende Brief an Alexander A. Tschuprow vom 3. August 1906, unten, S.  22, stehen im Zusammenhang mit dem Artikel des russischen Nationalökonomen über „Statistik als Wissenschaft“ für das AfSSp (Tschuprow, Alexander A., Statistik als Wissenschaft, in: AfSSp, Bd.  23, Heft 3, 1906, S.  647–711; hinfort: Tschuprow, Statistik).

Heidelberg 14/7 06 Sehr geehrter Herr Doctor! Ihre Arbeit wird uns sehr willkommen sein. Die einzige Schwierigkeit ist, daß wir nicht die alsbaldige Publikation verbürgen können, da die beiden nächsten Hefte überfüllt sind. Würden Sie mit der Veröffentlichung im Januar-Heft einverstanden sein?1 Dann bitte ich um Übersendung des Mscr., um alsbald das Einverständnis der Mitherausgeber2 einzuholen. Mit vorzüglicher Hochachtung Prof. Max Weber

1  Der Artikel (Tschuprow, Statistik) erschien bereits im Herbst 1906 (vgl. die Karte Max Webers an Alexander A. Tschuprow vom 3. Aug. 1906, unten, S.  22). 2  Werner Sombart und Edgar Jaffé.

5

10

29. Juli 1906

19

Gerhart von Schulze-Gaevernitz 29. Juli 1906; Heidelberg Brief; eigenhändig Privatbesitz Baumgarten-Schoeppe Der Brief steht in Zusammenhang mit der Lektüre von: Schulze-Gaevernitz, Gerhart von, Britischer Imperialismus und englischer Freihandel zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts. – Leipzig: Duncker & Humblot 1906 (hinfort: Schulze-Gaevernitz, Britischer Imperialismus). Darin räumte Schulze-Gaevernitz dem Puritanismus eine zentrale Rolle beim Aufstieg des Kapitalismus im allgemeinen und Großbritanniens zur Weltmacht im besonderen ein. In diesem Zusammenhang stellte er (ebd., S.  46) Max Webers Studien zur Protestantischen Ethik (MWG I/9, S.  97–215 und S.  222–425) als vorbildlich dar, was ihm in der kritischen Auseinandersetzung von Felix Rachfahl mit Max Webers Protestantismus-These ebenfalls harsche Kritik einbrachte (vgl. dazu Schluchter, Einleitung, in: MWG I/9, S.  80 f., Anm.  40). Zudem ist das Schreiben vor dem Hintergrund des Richtungsstreits zwischen Gustav Schmoller und Friedrich Naumann auf der Generalversammlung des Vereins für Socialpolitik am 27./28. September 1905 zu sehen. Diese Auseinandersetzung, an der sich auch Max Weber als Angehöriger der „jüngeren Generation“ des Vereins maßgeblich beteiligte, hätte fast zu einer Spaltung des Vereins geführt (vgl. dazu die Editorische Vorbemerkung zum Brief an Friedrich Naumann vom 30. September 1905, in: MWG II/4, S.  540–542).

Heidelberg 29/VII 06 Lieber Freund –

5

10

15

ich habe Ihr Buch,1 für dessen Zusendung ich herzlich danke, sobald ich konnte in Angriff genommen und in einem Zuge durchgelesen, – wie Sie denken können mit dem allergrößten Interesse und lebhaftester Freude. Vor Allem freut mich die Übereinstimmung in der Gesinnung. Zwar halte ich Ihr Urteil über Sombart für entschieden zu hart, 2 – er hat sich doch immerhin seitdem auch wieder in ganz anderem Sinn geäußert, ist überhaupt wesentlich unsicher in seinen „letzten“ Wertungen und Ansichten (auch theoretischen); – aber: jene Anschauungsweisen, gegen die Sie kämpfen und jene Normen |:und Gedanken:|, für die Sie „Ewigkeitswerth“ in Anspruch nehmen – beides in glänzendster Form – sind auch meine „intimsten“ Feinde bzw. Freunde. Man wird – das wissen Sie ja selbst – bei uns Ihrem Werk vorwerfen, daß es |:zu viel:| „Weltanschauung [“] treibe, – nun, Sie sind darin Ihrem Eigensten 1  Schulze-Gaevernitz, Britischer Imperialismus (wie oben, Editorische Vorbemerkung). 2  Schulze-Gaevernitz (ebd., S.  23 f.) unterzog Werner Sombarts Studien zur Entstehung des modernen Kapitalismus einer harschen Kritik: „Es ist dies das Gegenteil aller historischen Methode, welche den westeuropäischen Kapitalismus als einmaliges Kulturphänomen betrachtet, in dem äußerst komplexe, wirtschaftliche, politische, religiöse usw. Kausalketten sich schneiden.“

20

29. Juli 1906

und Ihrer Persönlichkeit treu geblieben und ich glaube, das ist eigentlich das beste, was man von einem hervorragenden Schriftsteller sagen kann, – Gott sei Dank, daß wir nicht Alle über einen Kamm geschoren sind. Was nun die Darstellung anlangt, so finde ich, inmitten so vieler ausgezeichneter Darlegungen, die Schilderung des Aufstiegs von Rhodes ganz besonders schön, 3 obwohl ca 3 /4 der „Thatsachen“ an sich ja bekannt war, – aber was ist die „Thatsache“ ohne die Eingliederung in den großen Zusammenhang? In ihrer scharfen Pointiertheit sind ferner eine auch künstlerisch ganz hervorragende Leistung die Partien über das „obere Stockwerk“ (den „Rentnerstaat“),4 die |:auch:| ungemein Vieles, mir durchaus Neues enthalten. Nicht minder freue ich mich, wie sich von selbst versteht, der Übereinstimmung in der Beurteilung des Puritanismus und seiner Bedeutung. Hat Ihnen, wie Sie schreiben, meine Arbeit hie und da genutzt, 5 so ist mir dies eine große Genugthuung; Sie haben aber die ganze Perspektive dieser Gedankenkette höchst glücklich in Ihre Zusammenhänge gebracht, bereichert und überzeugend veranschaulicht. Die Grundhaltung Penn’s ist ein sehr glücklicher Griff,6 – sollte ich meine Arbeiten fortsetzen, so komme ich auch auf ihn zu sprechen.7 Eine „methodologische“ Genugthuung ist es mir, daß auch Sie mit „Idealtypen“ arbeiten, dies sogar ausdrücklich betonen: 8 ich komme auf diese Fragen künftig zurück und werde dann gerade den Gebrauch, den Sie davon machen, als vortreffliches Paradigma brauchen können. Nicht beurteilen kann ich mei3 Schulze-Gaevernitz, ebd., S.  122–158, schilderte den Aufstieg Cecil Rhodes’, Sohn eines englischen Landpfarrers, zu einem bedeutenden Unternehmer und Kolonialpolitiker. Rhodes, der Finanzmann und Politiker, galt ihm als „imperialistischer Typus“ (ebd., S.  122). Auch Max Weber betonte 1904 am Beispiel von Cecil Rhodes, die „so auffallend häufige Erscheinung, daß aus Pfarrhäusern kapitalistische Unternehmer größten Stils hervorgehen“ (Weber, Die protestantische Ethik I, MWG I/9, S.  134). 4 Schulze-Gaevernitz, Britischer Imperialismus (wie oben, S.  19, Editorische Vorbemerkung), S.  3 06–333, in dem Kapitel „Der Rentnerstaat“ mit Bezug auf Großbritanniens Weltmachtstellung als größter Gläubigerstaat. 5  Ebd., S.  46. 6  Zur Grundhaltung des Quäkers William Penn vgl. Schulze-Gaevernitz, Britischer Imperialismus (wie oben, S.  19, Editorische Vorbemerkung), S.  31–36. 7 Dies war in Webers weiteren Schriften zum Protestantismus nicht der Fall (vgl. MWG I/18). 8  Schulze-Gaevernitz, Britischer Imperialismus, verwendet an verschiedenen Stellen den Begriff „Typus“ (u. a. S.  28, 30), auf S.  412, Anm.  37, mit explizitem Verweis auf Max Weber, der „den ethischen Typus des Puritaners“ geschildert habe. Auch Schulze-Gaevernitz orientierte sich, wie Max Weber, methodologisch an Heinrich Rickert und dem Neukantianismus (ebd., S.  7 mit S.  406, Anm.  8).

5

10

15

20

29. Juli 1906

5

10

15

21

nerseits die Abschnitte über die Banken, – das soll Jaffé in unserem „Archiv“ thun,9 und natürlich giebt es auch sonst viele Abschnitte in Ihrem Buch, bei denen ich Ihnen zunächst einmal auf Treu und Glauben folgen muß, da ich die genügende Einzelkenntnis nicht besitze. Seien Sie nochmals herzlichst bedankt und aufrichtig beglück­ wünscht zur Vollendung dieser großen Arbeit. Je kleiner der Kreis derer heut in Deutschland ist, welche den „Relativismus“ der Schmol­ ler’schen Schule soweit in seiner Confusion durchschaut haben, um die festen Linien der Normgebundenheit in ihrem eigenen Denken und Handeln zu sehen, und je weniger deshalb das übliche Durchschnittspublikum (grade das „wissenschaftliche“) „Geschmack“ an Ihrem Buch gewinnen wird, desto mehr freuen „wir Andern“ uns seiner. Mit freundschaftlichem Gruß! Ihr Max Weber

9  Eine entsprechende Publikation von Edgar Jaffé ist im AfSSp, das Werner Sombart, Max Weber und Edgar Jaffé gemeinsam herausgaben, nicht erschienen.

22

3. August 1906

ˇ uprov Alexander A. Tschuprow; Tl.: Aleksandr A. C 3. August 1906; Heidelberg Karte; eigenhändig UA Moskau, Nl. Aleksandr A. Cˇuprov, fond 14, karton 26 Der Brief setzt die Korrespondenz Max Webers mit Alexander A. Tschuprow vom 14. Juli 1906, oben, S.  18, über dessen Artikel „Statistik als Wissenschaft“ für das AfSSp fort.

Sehr geehrter Herr Doktor! Zunächst: verbindlichsten Dank! – Ihre Fragen anlangend, so stellt das Archiv 15 Frei-Exemplare frei, den Rest gegen Berechnung von 1 Pfennig pro Seite, zur Verfügung. – Dr Jaffé, dem ich Ihr Manuscript sofort übersenden werde,1 ist auf 3 Tage abwesend, er wird Ihnen alsdann schreiben, wann Sie Correcturen erhalten können. Der Aufsatz wird im November-Heft erscheinen können, 2 also wahrscheinlich im Sep­ tember gesetzt werden. Es wird jedenfalls gut sein, sobald Sie nach Rußland reisen, Dr Jaffé Ihre Adresse zu geben. Bis auf Weiteres mit vorzüglicher Hochachtung Prof. Max Weber Heidelberg Ziegelh. Landstr. 27 3/VIII 6.

1  Ein entsprechender Brief an Edgar Jaffé ist nicht nachgewiesen. 2  Tschuprow, Statistik (wie oben, S.  18, Editorische Vorbemerkung).

5

10

15

14. September 1906

23

Sophie Rickert 14. September PSt 1906; Heidelberg Karte; eigenhändig UB Heidelberg, Heid. Hs.  2740 III C–37, Bl. 4–5 (Nl. Heinrich Rickert) (Kopie des Originals) Die Karte steht in Zusammenhang mit Max Webers Reise nach Sizilien, die er zusammen mit seiner Frau Marianne und seiner Mutter Helene Weber unternahm. Die folgenden Reisepläne änderten sich noch mehrfach, da er beide erst in Italien treffen wollte und sich die Organisation dieses Zusammentreffens außerordentlich schwierig gestaltete (vgl. dazu die Briefe an unterschiedliche Empfänger zwischen dem 9. September und 24. November 1906, in: MWG II/5, S.  154–182).

Heidelberg 14/IX Liebe Frau Rickert!

5

10

Halten Sie es für möglich, daß ich Ihnen und Ihrem Mann1 in den Tagen zwischen 29. IX und 2. X nicht ungelegen käme? Am letzteren Tage muß ich Abends in Mailand sein, 2 am 30. spätestens |:werde ich:| hier hinausgeworfen. Können Sie etwa in dieser Zeit für 2 Tage meine Alimentation übernehmen? Paßt es nicht, so komme ich später im Jahr (nach Mitte November) auf der Rückreise von Sizilien einen Sonnabend und Sonntag hin. (Meine Frau ist auf der Hinreise nicht bei mir,3 wir treffen erst in Florenz oder Rom zusammen,4 auf der Rückreise wird sie es sehr eilig haben u. grade 1–2 Tage vor mir hier sein wollen). Der Besuch Ihres

1  Der Philosoph Heinrich Rickert. 2  Am 2. und 3. Oktober 1906 fand in Mailand der „Internationale Kongreß zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit“ statt, an dem Werner Sombart und Robert Michels teilnehmen wollten; Max Weber plante seine Italienreise so, daß er sie dort hätte treffen können (vgl. den Brief an Paul Siebeck vom 11. Sept. 1906, MWG II/5, S.  157, Anm.  2). Aus unbekannten Gründen blieb er dann aber vom 2. bis 7. Oktober 1906 bei Heinrich und Sophie Rickert in Freiburg i. Br., bevor er weiterreiste (vgl. die Karte an Helene Weber vom 7. Okt. 1906, MWG II/5, S.  171, Anm.  1). 3 Marianne Weber hatte Verpflichtungen auf der 7. Generalversammlung des Bundes Deutscher Frauenvereine, die vom 3. bis 7. Oktober 1906 in Nürnberg stattfand (vgl. den Brief an Robert Michels vom 12. Sept. 1906, MWG II/5, S.  160, Anm.  4). 4  Das Zusammentreffen mit Marianne und Helene Weber erfolgte am 10. Oktober 1906 in Verona (vgl. die Karte an Helene Weber vom 7. Okt. 1906, MWG II/5, S.  171, Anm.  2). Von dort traten sie ihre sechswöchige gemeinsame Reise nach Sizilien an (ebd.; vgl. auch den Brief an Helene Weber vom 24. Nov. 1906, MWG II/5, S.  181, Anm.  1).

24

14. September 1906

Bruders5 hier war wirklich eine rechte Freude. Also geht es? Und wie geht es Ihnen beiden? Mit herzl. Gruß Ihr Max Weber NB! Absolut sicher ist noch nicht, daß ich ca. |:jetzt:| kommen könnte [.] Doch!

5  Mit dem ebenfalls in Freiburg i. Br. lebenden Anatom Franz Keibel verband Max Weber während seiner Freiburger Zeit das gemeinsame Engagement für den Alldeutschen Verband. Die Familien Rickert, Keibel und Weber waren gut befreundet. Wann Franz Keibel sich besuchsweise in Heidelberg aufhielt, ist nicht bekannt.

5

10. November 1906

25

Gerhart von Schulze-Gaevernitz [vor dem 10. November 1906]; Heidelberg Brief; eigenhändig Privatbesitz Baumgarten-Schoeppe Das Datum ist erschlossen aus dem Inhalt, dem Hinweis auf die „Einigung“ der links­ liberalen Parteien am 10. und 11. November 1906 in Frankfurt a. M. Im November 1906 einigten sich die Freisinnige Vereinigung, die Freisinnige Volkspartei und die Deutsche Volkspartei auf gemeinsame Grundlinien der Politik sowie darauf, sich bei den kommenden Reichstagswahlen wechselseitig zu unterstützen. Gerhart von Schulze-Gaevernitz, der Mitglied der Freisinnigen Vereinigung war und bei dem Einigungsprozeß eine führende Rolle spielte, wandte sich offensichtlich im Vorfeld dieser Zusammenkunft an Max Weber, um ihn um Rat zu bitten, in wieweit es sinnvoll sei, die unter den Linksliberalen umstrittene Frage einer Grenzsperre an den preußischen Ostgrenzen zu thematisieren. In Folge des russisch-japanischen Kriegs und der russischen Revolution war es im Laufe des Jahres 1905 zu einer steigenden Zahl russischer und jüdischer Auswanderer und Flüchtlinge gekommen. Der preußische Innenminister hatte daher am 23. Dezember 1905 per Erlaß die östlichen Grenzen gesperrt und die Behörden zu strikten Ausweisungen aufgefordert. Gegen diese Grenzsperre wandte sich vor allem die Freisinnige Volkspartei, die negative Folgen für den Handel mit Rußland und die Industrie auf Grund des Mangels an Arbeitskräften befürchtete (vgl. Vogel, Barbara, Deutsche Rußlandpolitik. Das Scheitern der deutschen Weltpolitik unter Bülow 1900– 1906. – Düsseldorf: Bertelsmann Universitätsverlag 1973, S.  98–103; hinfort: Vogel, Rußlandpolitik).

Heidelberg, Dienstag. In Eile! Lieber Freund! 5

10

In höchster Eile – eben zurückgekehrt – nur 2 Zeilen. Ob Sie aus konkreten Opportunitätsgründen im jetzigen Moment die Grenzsperrfrage unerwähnt lassen wollen, ist etwas, was Sie nur selbst entscheiden können. Im Übrigen bin ich natürlich bedingungsloser Anhänger der Sperre, ganz ebenso wie bei den polnischen Landarbeitern, und würde tief bedauern, wenn in der „Hilfe“ jemals ein andrer Standpunkt zu Wort käme.1 Sollen also Sie die Sache nicht berühren, dann müßte die Verpflichtung seitens der Redaktion übernommen werden, auch die andre

1 Ein Artikel von Gerhart von Schulze-Gaevernitz, der die Grenzsperrfrage behandelt, konnte in der von Friedrich Naumann herausgegebenen Wochenschrift „Die Hilfe“ nicht ermittelt werden.

26

10. November 1906

Seite nicht zu Wort kommen zu lassen. „Taceat et altera pars“2 wäre dann die Parole. Nicht eine einzige der Bemerkungen des Herrn Dr Katz (den ich sonst sehr schätze) hat für mich etwas Überzeugendes, am wenigsten freilich glaube ich an eine Störung der „Einigung“ durcha Vorschläge wie den der Grenzsperre.3 Daßb die Offenhaltung der Grenze von ir­ gend erheblicher „humanitärer“ Bedeutung wäre (6 Millionen Juden!), bestreite ich ganz entschieden. Nach meiner Kenntnis des russ[ischen] Judentums ist dies ein in seiner Art im höchsten Grade achtenswerthes, ja imponierendes Volkstum, aber gänzlich heterogen gegenüber dem heutigen Status des unsren, unendlich geschieden von dessen uns unendlich näher stehender sozialer Eigenart. Hätten wir die Assimila­ tionskraft demokratischer Völker auf Neuland (Amerika) – die ich staunend in der Educat[ional] Alliance in N[ew] York beobachtete4 – so läge die Sache anders. So wie die Dinge liegen [,] geht es einfach nicht an, zu allem Übrigen auch noch dies Kreuz ohne allen Nutzen, aufs Große gesehen, auf uns zu nehmen, – im Zeitalter der englischen und amerikanischen Fremden-Aussperrung! 5

a  〈Ih〉  b  〈ihn〉   2  Lateinisch; in Abwandlung des Rechtsgrundsatzes, daß auch die andere Seite gehört werde („Audiatur et altera pars“): daß auch die andere Seite schweige. 3 Auf welche „Bemerkungen“ zur „Grenzsperre“ (vgl. hierzu die Editorische Vorbemerkung, oben, S.  25) Max Weber hier anspielt, konnte nicht geklärt werden. Eugen Katz, Mitglied der Freisinnigen Vereinigung und zwischen 1903 und 1907 Mitarbeiter Friedrich Naumanns in der Redaktion der „Hilfe“, äußerte sich regelmäßig zu agrarpolitischen Themen. Wie Max Weber befürwortete er eine vermehrte Ansiedlung deutscher Bauern in den preußischen Ostprovinzen, allerdings dezidiert nicht auf Kosten der polnischen Bevölkerung (vgl. Katz, Eugen, Landpolitik gegen die Polen, sowie ders., Die gemeingefährliche Polenfrage, in: Die Hilfe. Wochenschrift für Politik, Literatur und Kunst, 13. Jg., 1907, S.  691 f., sowie S.  775–777). Nach seinem Ausscheiden aus der „Hilfe“ arbeitete Eugen Katz bei einer Stiftung in Hannover, die sich für jüdische Zuwanderer einsetzte und sie in Gartenbau und Handwerk schulte. 4  Während seiner Reise in die USA 1904 informierte sich Max Weber auch über Organisationen zur Integration jüdischer Einwanderer. Er lernte in diesem Zusammenhang die 1891 entstandene Educational Alliance in New York und deren Begründer David Blaustein kennen. Vgl. ausführlich dazu Hübinger/Lepsius, Einleitung, in: MWG II/4, S.  10 f. 5  Der Erlaß zur Grenzsperre und Ausweisung jüdisch-russischer Flüchtlinge vom 23. Dezember 1905 wurde vom preußischen Staatsministerium mit Verweis auf strenge Einreisebestimmungen in England und den Vereinigten Staaten von Amerika gerechtfertigt (Vogel, Rußlandpolitik (wie oben, S.  25, Editorische Vorbemerkung), S.  100 mit S.  265 f.).

5

10

15

10. November 1906

5

27

Nachträglich herzlichsten Dank für Ihre Einladung nach Schlesien.6 Ich hoffe auf nächstes Jahr in dieser Hinsicht, denn ich würde mich ganz ungemein freuen,c ihr zu folgen. Herzlichen Gruß Ihr Max Weber

c  〈Ihr z〉   6 Gerhart von Schulze-Gaevernitz hielt sich regelmäßig für längere Zeit im Jahr auf seinem Familiengut Crainsdorf bei Neurode (preußischer Regierungsbezirk Breslau) in Schlesien auf.

28

28. Februar 1907

Robert Michels PSt 28. Februar 1907; Heidelberg Karte; eigenhändig AFLE Turin, Nl. Robert Michels, Kapsel Max Weber

Lieber Herr Dr! Mich würde es herzlich freuen, Sie am 5. hier zu sehen! Hoffentlich nicht nur für 1 Stunde. Sie wissen ja, daß ich kein ganz zuverlässiger Cantonist bin, aber hoffentlich trifft es sich so, daß ich nicht außer Gefecht gesetzt bin.1 Die Stammler-Sache schickte ich Ihnen nicht, 2 weil sie rein logischen Charakters u. rein negativ ist u. ich annahm, daß sie Ihnen unschmackhaft sein müsse. Ev., und hoffentlich!, also auf Wiedersehen. Herzl. Grüße beiderseits Ihr M. W. Heidelberg Ziegelhäuser Landstr. 27

1  Max Weber sagte das für Dienstag, den 5. März, vorgesehene Treffen tatsächlich ab (Karte an Robert Michels vom 3. März 1907, MWG II/5, S.  266). 2 Es handelt sich um Max Webers Anfang 1907 erschienenen Artikel: R. Stammlers „Überwindung“ der materialistischen Geschichtsauffassung, in: AfSSp, Bd.  24, Heft 1, 1907, S.  94–151 (MWG I/7, S.  487–571). Offensichtlich hatte Max Weber Robert Michels davon keinen Separatdruck zugeschickt.

5

10

17. August 1907

29

Gustav Mayer 17. August 1907; BK Amsterdam Brief; eigenhändig IISG Amsterdam, Nl. Gustav Mayer, Nr.  135 Max Weber war nach der Beerdigung Carl David Webers in Oerlinghausen, an der er gemeinsam mit Marianne Weber teilgenommen hatte, am 25. Juli 1907 allein in die Niederlande weitergereist: Zunächst über Amsterdam nach Zandvoort (26. Juli bis 1. August 1907), dann vom 2. bis 17. August 1907 nach Egmond aan Zee, bevor er noch am 17. August 1907 nach Amsterdam zurückkehrte und dort bis zum 28. August blieb. Die Zeit vom 29. August bis zum 9. September 1907 verbrachte er wieder in Oerlinghausen und reiste dann nach Heidelberg zurück (vgl. die Editorische Vorbemerkung zum Brief an Marianne Weber vom 26. Juli 1907, MWG II/5, S.  337).

Hôtel „Adrian“ Amsterdam, 17/VIII 1907 Sehr geehrter Herr!

5

10

15

Ihr freundlicher Brief erreichte mich auf der Reise und ich erwartete, daß Ihre darin angekündigte Sendung nachfolgen werde, um sie alsbald zu lesen, vergaß dabei aber, daß ich bei der Abreise angeordnet hatte, mir Drucksachen nicht nachzusenden.1 Ihre Schrift erwartet mich also in Heidelberg und ich muß mich, da ich noch 3 Wochen fort sein werde, begnügen, vorerst ohne dieselbe zu kennen verbindlichst zu danken. Ich werde sie alsbald nach der Rückkehr lesen und brauche kaum besonders zu sagen, wie sehr sie mich interessiert und wie erfreulich es mir wäre, auch Ihre persönliche Bekanntschaft machen zu dürfen.2 Einstweilen in vorzüglicher Hochachtung ergebenst Max Weber

1  Im Jahre 1907 erschien von Gustav Mayer ein Festschrift-Beitrag für den Nationalökonomen Wilhelm Lexis, der auch als eigenständiger Sonderdruck veröffentlicht wurde und um den es sich hier handeln dürfte: Mayer, Gustav, Die Lösung der deutschen Frage im Jahre 1866 und die Arbeiterbewegung (Sonderabdruck aus Festgaben für Wilhelm Lexis). – Jena: Gustav Fischer 1907 (dass., in: Festgaben für Wilhelm Lexis zur siebzigsten Wiederkehr seines Geburtstages, dargebracht von Georg Adler. – Jena: Gustav Fischer 1907, S.  221–268). 2  Gustav Mayer lebte zu dieser Zeit auch in Heidelberg.

30

1. Oktober 1907

Marie Schnitger 1. Oktober 1907; Heidelberg Brief; eigenhändig Privatbesitz; Kopie des Originals Der Brief steht in Zusammenhang mit einer finanziellen Unterstützung für Marianne Webers Tante Marie Schnitger. Marie Schnitger, die stark herzleidend war, hatte gemeinsam mit ihrer inzwischen verstorbenen Schwester Florentine Schnitger Marianne Weber aufgezogen.

Heidelberg 1/X 7 Liebe und verehrte Tante! mit Freude höre ich |:(brieflich vorläufig):| von Marianne, daß es uns –, endlich!, – erlaubt ist, wenn auch nur in bescheidenstem Maße, Ihnen Ihr zur Zeit wahrlich nicht leichtes Leben um etwas freundlicher gestalten zu helfen. Sie nehmen uns, speziell auch mir, damit eine größere Last von der Seele, als Sie vielleicht vermuthen. „Geld“ hat die traurige Eigenschaft, wohin sein Hauch dringt, die Menschen nie zu verbinden, sondern immer |:nur:| zu trennen. Und es ist das Allertraurigste an diesem tragischen Prozeß, daß er sich auch in die Beziehungen der einander nächst stehenden Menschen hinein fortsetzt. Es giebt auf Erden Niemanden mehr, der Marianne näher |:oder so nahe:| stände als Sie, Niemanden, der Ihnen tiefer verpflichtet wäre, für all Das, was Sie in ihre Seele pflanzen halfen, als mich, der Ihnen einen guten Teil seines besten Glückes dankt. Wir leben örtlich weit getrennt1 und so ist uns die Gelegenheit zu persönlichem Liebesdienst abgeschnitten oder karg zugemessen. Es wäre schwer erträglich gewesen, wenn es uns von Ihnen untersagt worden wäre, jetzt, wo Sie die schwere Arbeit Ihres Lebens hinter sich haben, 2 wenigstens im Kleinen zu Ihrem Behagen beitragen zu dürfen, nur weil das eben nur durch das |:ewig:| „Unpersönliche“, das „Geld“, möglich zu machen ist, – mit dem wir selbst ja gar nichts Verständiges anfangen können, wenigstens nichts, was unsre jetzigen Einnahmen erschöpfen könnte; denn unsre Bedürfnisse sind, glücklicherweise, nicht extravagant, und wir sind |:auch:| entschlossen uns a nie zua Sklaven |:überflüssiger Bedürfnisse:| zu machen. Für alles a  nicht zu ihren > nie zu   1  Marie Schnitger lebte in Lemgo (Westfalen). 2  Marianne Webers Tante Marie hatte als Vorsteherin und erste Lehrerin an der Höheren Töchterschule zu Lemgo gewirkt.

5

10

15

20

25

1. Oktober 1907

5

10

15

20

31

und irgend Wünschenswerthe und für vieles mehr noch aber sind wir jetzt überreichlich versorgt und werden es in stets zunehmendem Maße sein.3 – Ich freue mich von Herzen, daß diese Schranke zwischen uns gefallen ist und bitte Sie, sie niemals wieder in Ihrer Empfindung aufkommen zu lassen. – Als ich Ende August in Örlinghausen war,4 wagte ich nicht ohne Mariannes Rath – den ich nicht erhalten konnte, der weiten Entfernung wegen, in der wir uns befanden5 – bei Ihnen vorzusprechen da Mariannes letzte Nachricht6 über Ihr Befinden mich zweifeln ließ, ob ein Besuch Ihnen nicht eine schwere Strapazeb sei. Auch jetzt sehe ich aus Ihrer Karte |:an Marianne:|,7 daß es Ihnen leider nicht gut geht. Möchte es gelingen, Ihnen durch gute Gesellschaft dies für solche Leiden so entscheidende psychische Wohlbefinden zuzuführen, so daß ich im nächsten Sommer mir erlauben darf, Sie nach so langer Zeit, wie ich längst gern möchte, wieder persönlich aufzusuchen. Ich erwarte Marianne heute Abend. In herzlicher Verehrung Ihr Max Weber Marianne kommt eben, schon Nachmittags. Ich lasse nun sie auch diesen Brief abschicken [.] 8

b O: Strapatze   3  Der am 21. Juli 1907 verstorbene Carl David Weber hatte seiner Enkelin Marianne Weber ein erhebliches Vermögen vererbt. 4  Zu Max Webers Aufenthalt bei den Verwandten in Oerlinghausen, wohin er zur rechtlichen Regelung der Erbschaft gereist war, vgl. seine Briefe an Alfred Weber, Helene Weber und Marianne Weber zwischen dem 30. Aug. und 6. Sept. 1907, MWG II/5, S.  377–389. 5  Marianne Weber hielt sich zur Erholung in Pontresina und in Sils-Maria im Engadin auf. 6  Aus dem in Frage kommenden Zeitraum ist nur ein Brief Marianne Webers an Max Weber nachgewiesen, in dem sie auf ihren Besuch Ende Juli 1907 bei Marie Schnitger in Lemgo hinweist; ihre Tante sei zwar „etwas widerstandsfähiger als neulich, aber eben doch eine Ruine“ (Marianne Weber an Max Weber vom 29. Juli 1907, Bestand Max Weber-Schäfer, Deponat BSB München, Ana 446). 7  Ein entsprechendes Schreiben von Marie Schnitger an Marianne Weber ist nicht nachgewiesen. 8  Marianne Weber fügte noch am Briefkopf einen Gruß an ihre Tante hinzu.

32

9. und 15. Oktober 1907

Aby Warburg [zwischen dem 9. und 15. Oktober 1907]; o. O. Brief; eigenhändig Warburg Institute London, WIA GC/10797 Die Datierung ist erschlossen aus dem Brief Aby Warburgs an Max Weber vom 9. Oktober 1907 (Warburg Institute London, Kopierbuch II, 159, WIA GC/10707) sowie Aby Warburgs Tagebucheintrag vom 15. Oktober 1907 über den Erhalt des Briefes von Max Weber (Warburg Institute London, Persönliches Tagebuch; Mitteilung von Claudia Wedepohl vom 28.7.2017). Mit seinem Brief vom 9. Oktober 1907 übersandte Warburg Weber seinen Artikel über die Frührenaissance als Dank für die Aufsätze „Die protestantische Ethik und der ‚Geist‘ des Kapitalismus“. Paul Hensel habe ihn zur Übersendung seines Artikels über die Frührenaissance ermutigt. Der Brief ist ediert und kommentiert nach der Vorlage einer unvollständigen maschinenschriftlichen Abschrift in: MWG II/5, S.  390 f. Er wird hier auf der Grundlage des inzwischen aufgefundenen Originals neu ediert. Zum Verfahren vgl. oben, S.  IX f., „Zur An­ lage des Bandes“.

Sehr geehrter Herr! Mit größtem Vergnügen und Belehrung las ich Ihre mir freundlichst zugesendete Studie.1 Ich habe mich vor fast 20 Jahren einmal mit Florentiner Quellen – als nur juristischen – beschäftigt.2 Als ich später in Florenz selbst war, war ich krank u. nicht fähig, mehr als den üblichen Touristen-Genuß mitzunehmen.3 Meine eigene Kenntnis der Kunstgeschichte der Frührenaissance ist dabei leider sehr dürftig geblieben. Ihre Darlegung macht mir jedoch einen höchst überzeugenden Eindruck und ich werde sie brauchen, speziella den Brief des M[arsilio]

a  〈d[a]s Testam〉   1 Warburg, Aby, Francesco Sassettis letztwillige Verfügung, in: Kunstwissenschaftliche Beiträge. August Schmarsow zum fünfzigsten Semester seiner akademischen Lehrtätigkeit gewidmet von H. Weizsäcker, M. Semrau, A. Warburg u. a. (Kunstgeschichtliche Monographien, I. Beiheft). – Leipzig: K. W. Hiersemann 1907, S.  129–152 (dass. in: Warburg, Aby M., Ausgewählte Schriften und Würdigungen, hg. von Dieter Wuttke, 3. durchges. Aufl. – Baden-Baden: Valentin Koerner 1992, S.  137–163). 2  Dies war im Rahmen seiner rechtsgeschichtlichen Doktorarbeit von 1889 (Weber, Max, Zur Geschichte der Handelsgesellschaften im Mittelalter. Nach südeuropäischen Quellen, MWG I/1, S.  109–340). 3  Max Weber verbrachte von seinem fast einjährigen Aufenthalt in Italien 1901/02 die Zeit von Mitte März bis Mitte April 1902 in Florenz. Dort stellte er aus gesundheitlichen Gründen seinen zweiten Antrag auf Entlassung aus dem Staatsdienst (vgl. dazu Aldenhoff-Hübinger, Einleitung, in: MWG II/3, S.  28–32).

5

9. und 15. Oktober 1907

5

10

15

33

Ficino und die Testamente, sowie Ihre Bemerkungen über die Gesammt-Lebensstimmung.4 Das macht ja, auch nach meiner Empfindung, den wunderbaren Schimmer aus, der über diesem Bürgertum liegt, daß es nicht, wie der Calvinist auf festem ethischem Boden steht, daß es nicht mit gutem Gewissen den „Übermenschen“ spielt, 5 dies Bewußtsein der Zerrissenheit und des Zweifels, das Leiden unter dem Einbruch von ökonomischen Gewalten, die einen eigenen neuen Lebensstil fordern aber auf diesem Boden nicht gewinnen können. Und das kommt bei Ihnen ganz glänzend zum Ausdruck! Und daß dies sich im Intimsten der künstlerischen Produktion nachweisen läßt, – das ist es, was mich so freudig überrascht hat. Ich werde mich später zu revanchieren suchen, einstweilen verbleibe ich, bestens dankend Ihr in ausgezeichneter Hochachtung ergebenster Max Weber

4  Dies hat Max Weber in der Auseinandersetzung mit Karl H. Fischer über seine Schrift „Die protestantische Ethik und der ‚Geist‘ des Kapitalismus“ 1908 getan (vgl. Weber, Max, Bemerkungen zu der vorstehenden „Replik“, MWG I/9, S.  504, Fn.  2 mit Anm.  41). Hier heißt es: „Für die in ihrer Art unsterbliche Eigenart des Florentiner Bürgertums z. B. ist die Konsequenz eben jener Spannung zwischen Wirtschaftsform und ethischem Lebensstil, welche aus dem Fehlen der ‚Berufsethik‘ (in meinem Sinn des Wortes) resultierte, von einem feinsinnigen Kunsthistoriker bis in die Eigenart der künstlerischen Motive hinein verfolgt worden.“ 5 Der Begriff „Übermensch“ wurde besonders durch Schriften Friedrich Wilhelm Nietzsches verbreitet. Im philosophischen Sinne handelt es sich um denjenigen, der sein bloßes Menschsein im Blick auf höhere Ziele transzendiert. Max Weber spricht von ökonomischen Übermenschen, wenn es um Personen geht, die skrupellos, ohne Rücksicht auf ethische Standards operieren.

34

5. Mai 1908

Karl Vossler 5. PSt Mai 1908; Heidelberg Brief; eigenhändig BSB München, Nl. Karl Vossler, Ana 350, 12 A, Weber, Max Das Monatsdatum ist erschlossen aus dem Poststempel des beiliegenden Briefumschlags sowie der Tatsache, daß Max Weber den Brief erst nach seiner Rückkehr aus Italien hat verfassen können, also nicht vor dem 4. Mai 1908 (vgl. dazu den Brief an Marianne Weber vom 3. März 1908, MWG II/5, S.  4 38, Editorische Vorbemerkung). Max Weber hat den Brief irrtümlich auf April, statt Mai, datiert. Anlaß des Schreibens war der Ruf, den Karl Vossler auf den Lehrstuhl für italienische Sprache und Literatur an der Universität Innsbruck erhalten hatte, aber später ablehnte, sowie das Erscheinen seiner Studie zum Werk des italienischen Dichters Dante Alighieri (vgl. dazu unten, Anm.  1). Der Brief ist ediert und kommentiert nach der maschinenschriftlichen Abschrift von Marianne Weber (GStA PK, VI. HA, Nl. Max Weber, Nr.  3 0, Bd.  7, Bl. 63–67) in: MWG II/5, S.  556–563. Er wird hier auf der Grundlage des inzwischen aufgefundenen Originals neu ediert. Zum Verfahren vgl. oben, S.  IX f., „Zur Anlage des Bandes“.

Hbg 5.5.a8. Verehrtester College! Wie sehr ich hoffe, daß vielleicht doch irgend ein Weg gefunden wird, Sie zu halten – wennschon es sicher Schwierigkeiten macht, ihn zu finden – werden Sie Sich selbst sagen. Mein Glückwunsch zu der – endlich! – erfolgten Berufung kommt etwas spät. Der Grund liegt darin, daß ich in Italien, als ich von Ihrerb Berufung hörte, grade mit der Lektüre – d. h. der aber- u. z. T. drittmaligen Lektüre – Ihres „Dante“1 beschäftigt war u.c das Bedürfnis empfand, zugleich mit dem Glückwunsch Ihnen nochmals und eingehender für dies Buch zu danken, als es bisher geschah. Nun kam ich aber auf der Reise2 – wie immer – dazu nicht u. so hole ich das jetzt, nur in größerer Kürze, da man Sie hier ja persönlich sprechen kann, nach. Geschlossen hinter einander fort gele-

a O: 4.  b O: ihrer  c  〈gern〉   1  Vossler, Karl, Die göttliche Komödie. Entwicklungsgeschichte und Erklärung. I. Band, I. Teil: Religiöse und philosophische Entwicklungsgeschichte (S.  1–265), I. Band, II. Teil: Ethisch-politische Entwicklungsgeschichte (S.  269–574). – Heidelberg: Carl Winter’s Universitätsbuchhandlung 1907; hinfort: Vossler, Göttliche Komödie. 2  Max Weber hielt sich im März und April 1908 in Südfrankreich und Italien auf (vgl. die Editorische Vorbemerkung zur Karte an Marianne Weber vom 3. März 1908, MWG II/5, S.  4 38).

5

10

5. Mai 1908

5

10

15

20

25

30

35

sen, hat mir das Buch einen noch ungleich tieferen Eindruck gemacht, als s. Z. bei der stückweise fortschreitenden Lektüre. Die inneren Gründe Ihrer Stoffdisposition3 treten dann mit großer Klarheit hervor, man empfindet die |:dadurch:| notgedrungenen Rückverweisungen als ganz unvermeidliche Behelfe, und die scheinbaren Wiederholungen eben als Scheinwiederholungen, die vermeintliche Zerschneidung der Weltansichtseinheiten der einzelnen Perioden als Beleuchtungen verschiedener ihrer Seiten. Und die Kunst des Auseinanderhervorgehenlassens der verschiedenen Problematiken im Gang der Entwicklung erregt – ich scheue mich nicht, dies auch Ihnen ins Gesicht zu sagen – unverhehlbare Bewunderung, stilistisch und sachlich. Diese würde sich für die gedankliche Conception dieser Entwicklungsconstruktion und für died Penetranz der Durchführung der Gedanken auch dann nicht im mindesten vermindern, wenn, – wie es bei gradlinigen Construktionen fast unvermeidlich ist, – der Akzent zuweilen auf Bestandteile des historischen Gegebenen gerückt sein sollte, welche, in ihrer empirischen Realität, geringere oder gradezu andre Funktionen versehen haben, als ihre Darstellung erkennen läßt. Denn ich wüßte nicht, wie diese Akzentverschiebungene bei dem Streben, die historische Wirklichkeit Probleme aussprechen zu lassen, deren sie selbst sich nicht bewußt war, die aber wir in ihr finden müssen, überhaupt zu vermeiden wären. Im Übrigen bezweifle ich auch, daß in den Partien, die ich einigermaßen zu beurteilen in der Lage bin, solche „Akzentverschiebungen“ eine irgend erhebliche Rolle spielen. Die Stoa und manche Teile der antiken und mittelalterlichen christlichen Philosophie kenne ich nicht genug, um urteilen zu können. Überall aber scheint mir die Sache, selbst wenn vom Spezialistenstandpunkt aus Ihre Formulierungen Bedenken erregen sollten, so zu liegen: daß Ihre Antworten auf die Entwicklungsprobleme vielleicht anfechtbar sind, daß aber das in meinen Augen als Leistung allein Entscheidende: die Problemstellung, die Fragen, von evidenter Richtigkeit und zum nicht ganz unbeträchtlichen Teil zugleich neu und durch ihre Einfach-

d  ihre > die  e  In O folgt: sich   3 Es handelt sich um drei Entwicklungsstränge, die religiöse, philosophische und ethisch-politische Entwicklungsgeschichte, so wie sie sich in der Bandeinteilung (wie oben, S.  34, Anm.  1) widerspiegeln. In Dantes Göttlicher Komödie sah Vossler diese drei Stränge sich vereinigen.

36

5. Mai 1908

heit absolut überzeugend sind. Mögen Andre sich die gestellten Fragen abweichend, selbst sehr abweichend beantworten, die Stellung der Fragen scheint mir definitiv und Niemand darf an ihnen vorübergehen. Für mich aber bestimmt sich bei einem gradezuf polyhistorische Beschlagenheit voraussetzenden Werke sein Werth endgültig lediglich nach dem Werth der Problemstellungen, nach dem Maße, in dem richtig (und dabei originell) gefragt worden ist, – die richtigen „Lösungen“ findet oft ein „Schuster“ oder „Dilettant“ ebensogut, ja besser als ein Denker. Und in der immer wiederkehrenden Überzeugung, daß Ihre Arbeit in jener Hinsicht den denkbar höchsten Ansprüchen an ein Werk dieses Umfangs und Zwecks genügt, lag, verbunden mit seinem ungewöhnlich hohen künstlerisch-schriftstellerischen Standard, für mich die Quelle des großen Genusses, für den ich zu danken habe. Würden Sie mich nun schließlich fragen, an welchen Punkten denn nach meiner Ansicht Ihre Antworten1) der Kritik Angriffspunkte böten, so würde ich – sofern es sich um wichtige Dinge handeln sollte, in die größte Verlegenheit gerathen. Es ist |:z. B.:| ein und ein halbes Jahrzehnt her, daß ich zuletzt mich mit Thomas v. Aquin4 etwas befaßt habe, – unmöglich daher, positiv, mit Beleg oder doch mit klarer Formulierung, anzugeben, worauf mein „Gefühl“ beruht, daß hier |:in der Staatslehre u. Ethik:| vielleicht Manches sich unter andre Perspektiven rücken ließe. Vielleicht! – denn ich bin außer stande, z. Z. Ihrer schönen geschlossenen Darstellung etwas Andres gegenüberzustellen u. es versteht sich, daß Sie überwiegend Vieles gesagt haben, was auch nach meiner, wie gesagt, längst verblaßten Erinnerung ausgezeichnet zu1) Genauer:

die Begründung Ihrer „Antworten“. Denn auch Ihre „Antworten“ scheinen mir fast immer richtig, u. nur gegen die Wege, die Sie gehen, um sie dem Leser plausibel zu machen, habe ich hie u. da Widerspruch empfunden.

f  〈[po]〉   4 Max Weber spielt auf seine Auseinandersetzung mit den Lehren des Theologen und Philosophen Thomas von Aquin an, die er während seines Engagements in der evangelisch-sozialen Bewegung und seiner engen Zusammenarbeit mit Friedrich Naumann 1893/94 führte. Explizit erwähnte er Thomas von Aquin in einem Vortrag 1894: „Sie [die Kirche] hat […] von jeher Partei genommen, von Thomas von Aquino angefangen, bis zu unserm Freunde Naumann hier. Sie hat von jeher äußerst mißtrauisch dem entgegengestanden, was wir als Geldwirtschaft zu bezeichnen gewohnt sind“. Weber, Max, Die deutschen Landarbeiter. Korreferat auf dem fünften Evangelisch-sozialen Kongreß am 16. Mai 1894, MWG I/4, S.  328.

5

10

15

20

25

5. Mai 1908

5

10

37

trifft. Der schwierige Begriff der lex naturae, naturalis ratio etc. … dürfte das Gebiet sein, wo die noch offen gebliebenen Probleme liegen. Ich bin begierig, wie Tröltsch, 5 der beste Kenner grade dieser Seite, sich dazu stellt. – Es ist aber grade so gut möglich, daß es mir mit Ihrer Darstellung des Themas geht, wie mit Ihrer Ansichtg vom Averroismus6 und seinem Einfluß. Diese mir Anfangs so überraschende Meinung ist mir immer plausibler geworden und ist mir jetzt (immer vorbehaltlich Dessen, daß ich ein Fachurteil |:überhaupt:| nicht habe!) durchaus überzeugend. – Also dieser Punkt ist von meiner Seite nur ein ganz allgemeiner unsubstanziierter „Vorbehalt“. Und im Übrigen stolpere ich generell nur da, wo Ihre Terminologie sich der Croce’schen nähert7 (Sie wissen das ja) 2) . Alles Andre sind kleine Einzelbedenken. Soll ich durchaus Einiges hervorheben, so etwa: einige Bemerkungen über den Mystizismus (z. B. I S.  87: nicht jeder praktische Mystizismus schlägt in „Quietismus“ um; 8 cf. Tauler’s Stellung zum „Beruf“9). Dann etwa I S.  123 Abs.  2 z. B. I, S.  81 Anm.  1 („Ursache“ statt „Sinn“h, Begriff der „Erkenntnistheorie [“] etc.).10 Ebenso I S.  155 („Formbegriffe oder Werth2)  So

g  〈d〉  h  Schließende Klammer in O gestrichen.   5  Ernst Troeltsch äußerte sich über Vossler, Göttliche Komödie (wie oben, S.  34, Anm.  1) in seinen Aufsätzen: Die Soziallehren der christlichen Kirchen. II: Der Mittelalterliche Katholizismus, in: AfSSp, Bd.  27, Heft 1, 1908, S.  1–72, und Heft 2, S.  317–348 (hinfort: Troeltsch, Soziallehren II), hier: S.  71, Anm.  114, sowie S.  347. 6  Gemeint ist die philosophische Strömung im ausgehenden Mittelalter, die sich auf den Philosophen Averroës (12. Jahrhundert) berief. Zum averroistischen Einfluß auf die Literatur vgl. Vossler, Karl, Die philosophischen Grundlagen zum „süßen neuen Stil“ des Guido Guinizelli, Guido Cavalcanti und Dante Alighieri. – Heidelberg: Carl Winter’s Universitätsbuchhandlung 1904, S.  71–107. 7 Zur Auseinandersetzung mit Croce vgl. Weber, Max, Roscher und Knies und die logischen Probleme der historischen Nationalökonomie. (Dritter Artikel.) II. Knies und das Irrationalitätsproblem. (Fortsetzung.), in: Schmollers Jahrbuch, Jg. 30, Heft 1, 1906, S.  84 f. und S.  98 f. (MWG I/7, S.  331–334 und 350 f.). 8  Vossler behandelt hier mystisches Gedankengut, das Dante von Augustinus entlehnt zu haben scheine. Damit werde „die Grenze zwischen dem unmittelbaren Willen Gottes, wie er sich im Wunder zu erkennen gibt, und dem natürlichen Verlauf der irdischen Ereignisse verwischt. Der menschliche Wille wird durch den göttlichen gelähmt, oder wenigstens überflüssig gemacht. Der praktische Mystizismus schlägt in Quietismus um.“ (Vossler, Göttliche Komödie, wie oben, S.  34, Anm.  1, S.  87). 9 Zur Berufsidee des Mystikers und Predigers Johannes Tauler: Weber, Die protestantische Ethik I, MWG I/9, S.  183–185, Fn.  40, sowie S.  208 f. 10  Bei Vossler, Göttliche Komödie (wie oben, S.  34, Anm.  1), S.  81 f., Anm.  1, heißt es: „Die Ursache der Religion ist metaphysisch und in der Erkenntnistheorie zu suchen.“

38

5. Mai 1908

a. E.11 (hierzu wäre m. E. doch Taine12 zu vergleichen, der die Bedeutung des feudalen Ehrbegriffs für den Individualismus nicht übel schildert; man möchte wohl wünschen, daß Sie gelegentlich Ihre Ansicht auch über die Beziehungen von Dante’s Ehrbegriff zu den Entwicklungsstadien der feudalen Gedankenwelt etwas näher präzisierten. |:Einiges geben Sie zu II S.  328.:|)13 S.  124 „Noth lehrt beten“14 – immer? Nach persönlicher Erfahrung möchte ich das bestreiten (natürbegriffe“),15 S.  166 oben,16 S.  205 Absatz 217 m. E. – Vor allem auch: II S.  274!18 (S.  508 in der Formulierung) [.]19

11 Vossler schildert hier (Vossler, ebd., S.  123) Dantes feine Gefühl für „die Würde der Persönlichkeit“ und schließt: „Die letzte, späteste und zarteste Frucht des sittlichen Bewußtseins: der innere Anstand, ist derart sicher, gesund und lebendig in Dante, daß man meinen sollte, er sei nicht aus einer theokratischen und feudalen, sondern aus einer weltlichen und demokratischen, ganz nur auf die Achtung des Individuums gegründeten Gesellschaft und Kultur hervorgegangen.“ 12  Gemeint sind wahrscheinlich Ausführungen in: Taine, Hippolyte, Die Entstehung des modernen Frankreich. Bearb. von L. Katscher, Bd.  2: Das revolutionäre Frankreich, 3.  Abt., 2.  Aufl. – Leipzig: Abel & Müller [1893–94], S.  119–127. 13 Vgl. Vosslers weitere Ausführungen zu Dantes Verständnis vom „Typus des wahren Edelmannes“ (Vossler, Göttliche Komödie, wie oben, S.  34, Anm.  1, S.  328 f.). 14  Vgl. schon Livius, Römische Geschichte, Buch 5, Kap.  51, §  8: „Adversae … res admonuerunt religionum.“ 15  Seit dem Mittelalter sei die Philosophie damit fortgefahren, „die empirischen Sammelbegriffe und Beziehungsbegriffe, wie sie durch Abstraktion […] gewonnen werden, zusammenzumengen mit den metaphysischen Formbegriffen oder Wertbegriffen“. Vossler verwendet dafür, in Anlehnung an Benedetto Croce, die Bezeichnung „Pseudobegriffe“ (Vossler, Göttliche Komödie, wie oben, S.  34, Anm.  1, S.  155). 16 Mit Verweis auf Benedetto Croce schreibt Vossler hier: „Immer und immer hat man wieder dem begrifflichen Gegenteil der Wertbegriffe theoretische Geltung verliehen oder auf deutsch: einen Unwert für einen Wert gehalten.“ (ebd., S.  166). 17  Das Kapitel handelt von angewandter Methode „und Kosmologie des Thomismus“. Im zweiten Absatz geht es darum, daß die menschliche Kulturarbeit in diesem Rahmen als rationelle angesehen werde, als „Fortschritt in der Erlösungsgeschichte der Menschheit“. „Etwaige irrationelle Kulturarbeiten aber, Lug und Trug, Aberglaube, Heidentum, Sinnenglück […], kurz Alles, was Unvernünftiges bei uns geschieht, muß durch allegorische Deutung rationalisiert werden.“ (Vossler, ebd., S.  205). 18  Karl Vossler verweist im Zusammenhang mit folgender Passage auf Benedetto Croce: „[…] denn sie, die Staatslehre, ist von allen praktischen Wissenschaften die erste, die sich von der Ethik zu befreien vermochte. Spät folgten Nationalökonomie und Sozialwissenschaft, und die Jurisprudenz ist erst heute im Begriff, sich in ihrer Selbstbestimmung ganz von der Ethik zu emanzipieren.“ (ebd., S.  274). 19  An welcher Formulierung Max Weber hier (ebd., S.  508) Anstoß nimmt, ist nicht erkennbar. Karl Vossler hatte das Werk Benedetto Croces in Deutschland bekannt gemacht.

5

10

5. Mai 1908

5

10

15

39

lich Ihnen darin durchaus beistimmend, daß es |:sehr:| oft – für die Menschenwürde nur allzu oft – zutrifft). Ganz vorzüglich, beiläufig bemerkt, Ihre resümierenden Bemerkungen S.  124 unten 125 oben! 20 ebenso wie auf der Seite vorher die schönen Worte über Dante’s „Würde“, 21 und was S.  130 gesagt ist.22 – Zu den Bemerkungen S.  139, vorletzter Absatz a. E. wäre Manches, aber hier zu Weitläufiges, zu sagen; 23 im Prinzip, nicht ganz in der Formulierung, bin ich natürlich auch Ihrer Ansicht, die dem „Relativismus“, diesem spießbürgerlichen iSteckenbleiben in der Convention auf dem Wegei zu entschlossenem Cynismus, entgegentritt. (Ein so |:grund:|guter Mensch wie Gothein24 ist ein abschreckendes Beispiel dessen, was dabei herauskommt). Nicht ganz zulänglich scheint mir die Erklärung der seltsamen |:u. doch höchst auffallenden:| „Erkenntnislehre des Jenseitsmenschen“ (Farinata degli Uberti) S.  175 unten, 25 denn es ist nicht erklärt, warumj Gott faktisch den Verdammten – es scheint doch: Aller? – |:in:| die Zukunft schauen läßt. Aber natürlich: hier gelten Ihre Bemerkungen

i–i  Anlauf > Steckenbleiben in der Convention auf dem Wege  j  daß > warum   20  Max Weber bezieht sich auf Vossler, ebd., S.  124 unten („Dantes Frömmigkeit ist keine Gewohnheits- und Berufsmystik, sondern Gelegenheitsmystik.“) und die sich auf S.  125 oben anschließenden Bemerkungen dazu. 21  Vgl. oben, S.  38, Anm.  11. Vossler, Göttliche Komödie (wie oben, S.  34, Anm.  1), S.  123, fährt fort, daß es hier genüge, gezeigt zu haben, daß Dante „stetig und treu durch sein Leben und durch sein Werk hindurch das Gefühl der eigenen Würde begleitet“ habe. 22  Ebd., S.  130, bemerkt Vossler, Dante sei „mehr zum Denker als zum Schwärmer geboren.“ 23  Vossler beklagt hier, daß es eine Schwäche der heutigen Zeit sei, nicht mehr „an die schöpferische Rolle der Philosophie“ zu glauben: „Es wäre übel bestellt, wenn jeder kritische Kopf ein ungläubiges Herz, und jedes gläubige Herz ein unkritischer Kopf sein müßte. Vollwertig ist im Gegenteil nur diejenige Art von Menschen, die ihren Glauben zu kritisieren und an ihre Kritik zu glauben den Mut hat.“ (Vossler, ebd., S.  139). 24  Der Heidelberger Kollege Eberhard Gothein, Webers Nachfolger auf seiner 1903 niedergelegten Professur. 25  Farinata degli Uberti, eigentlich Manente degli Uberti, war einer der Führer der Ghibellinen im Florenz des 13. Jahrhunderts. Er wurde in Dantes „Divina Commedia“ literarisch verewigt. Vossler zitiert ihn als Beispiel für die „merkwürdige Jenseitspsychologie“, wenn er als Verdammter in der „Divina Comedia“ erklärt, daß den Verdammten „nur die zukünftigen, aber nicht die gegenwärtigen Ereignisse sichtbar“ seien (Vossler, ebd., S.  175). Vossler sieht diese Besonderheit in der thomistischen „Jenseitspsychologie“ begründet (ebd.).

40

5. Mai 1908

S.  176 oben.26 – Sehr schönk Ihre Worte S.  185 unten/186 oben! 27 – ebenso das über den Symbolismus S.  187 Gesagte.28 S.  205 unten/206 oben29 und dann oft im 2.  Bande30 kommen Sie auf den „status naturae“ zu sprechenl. Es scheint mir, ohne daß ich das hier näher begründen könnte, daß auf demm Gebiet dieses Begriffs eine Reihe Irrtümer unterlaufen sind, die im 2.  Bande namentlich, bei der Erörterung der – s. v. v.! – „Staatslehre“ u Ethik desn alten Christentums hervortreten. oso: S.  378, 31 471 (namentlich!) 32 S.  529 Abs.  2 .o 33 Der „Communismus“ des Christentums insbesondre gilt nur für denp „Ur­ stand“ (Adam vor dem Fall!). Die Formulierung S.  205/6 34 scheint mir unbedenklich, nicht dagegen Manches in Band 2 Gesagte. – Ausgezeichnet und wie ein Blitzlicht aufklärend die Bemerkung S.   254 oben! 35 – Eine Serie von wesentlich die Formulierung betreffenden

k  〈die〉    l  sprechen, im 2.  Bande > sprechen    m  diesem > dem    n  〈Chr〉   o–o  Ergänzung am linken Blattrand, parallel zu den betreffenden Zeilen.   p  〈[??]〉   26  Hier heißt es in Bezug auf „die unendliche Mannigfaltigkeit des natürlichen Geschehens“, das „niemals durch Gesetze“ voll erfaßt werde, „so lassen sich auch in der poetischen Welt der ‚Komödie‘ eine Fülle von Erscheinungen aufweisen, für welche das rationelle Lehrgebäude des Thomas keine Formeln mehr hat.“ (Vossler, ebd., S.  176). 27  Vossler (ebd., S.  185 f.) vergleicht hier die enthusiastische Aufnahme des Kantischen Werkes durch Schiller mit der ebenfalls enthusiastischen Aufnahme der scholastischen Philosophie durch Dante. 28  Vossler räumt der thomistischen Philosophie einen zentralen Stellenwert ein und grenzt sich damit von gängigen Sichtweisen ab: „Die landläufige Ansicht ist freilich eine andere. Der Symbolismus, meint man, sei es gewesen, vermöge dessen das Mittelalter sämtliche ihm fremden Kulturen christlich gedeutet und sich angeeignet habe. Tatsächlich aber war der Symbolismus nur das Mittel, nur die Methode, nicht die Ursache dieser denkwürdigen Assimilation.“ (Vossler, ebd., S.  187). 29  Vossler nimmt Bezug auf den ursprünglichen „status naturae integrae“, ihm zufolge ein „Zentralbegriff eines natürlichen Vernunftzustandes“ sowohl bei Thomas von Aquin als auch bei Dante. Dieser trete bei beiden „der Sinnlichkeit gegenüber als natürliche Unschuld, der Gewalt gegenüber als Naturrecht, dem Schmerz, der Krankheit und dem Tod gegenüber als irdisches Paradies zutage“ (ebd., S.  205 f.). 30  Mit Band 2 ist hier sowie im folgenden der 2. Teil des ersten Bandes von Vossler, Göttliche Komödie (wie oben, S.  34, Anm.  1) gemeint, der die Seiten 269–574 umfaßt. 31  Karl Vossler behandelt hier (ebd., S.  378) die Staatslehre des Kirchenlehrers Augustinus. 32  „Der herrschende Grundsatz des kanonischen Rechtes war der Kommunismus“ (ebd., S.  470 f.). 33  Im Zusammenhang mit der Geschichte von Florenz im 13. Jahrhundert schreibt Karl Vossler (ebd., S.  529): „Das Bürgertum war zunächst weder päpstlich noch kaiserlich, sondern demokratisch gesinnt.“ 34  Vgl. oben, Anm.  29. 35  Hier heißt es: „Es ist nicht die Macht der Phantasie, es ist der starke philosophische

5

10

5. Mai 1908

5

10

41

Einzelheiten hätte ich aus der ersten Hälfte des 2.  Bandes namhaft zu machen (S.  304, 312, 334/5), 36 die Behauptung S.  338q Mitte (über den |:urchristlichen:| Sinn von „Gebet dem Kaiser…[“]) 37 halte ich für unrichtig (so auch Tröltsch),38 sie ist dagegen recht mittelalterlich. – Nicht ganz unbedenklich ist mir die Formulierung S.  365 erschienen.39 Ebenso S.  374 (über den Begriff der „Hierarchie“r, wo doch sehr leicht Misverständnisse entstehen können, – wohl Folge der Knappheit des Ausdrucks).40 Der Gegensatz zwischen dem Charakter der mittelalterlichen u. der modernen Kämpfe (S.  392) 41 ist zum Teil (nur z. T.!) ein scheinbarer [.] – Über die beiden „einzig“ möglichen Standpunkte (S.  4 04) 42 ließe sich streiten! Die Formulierung würde ich wenigstens q  332 > 338  r  Schließende Klammer in O gestrichen.   Einschlag in der Phantasie, der die poetische Welt der ‚Komödie‘ als eine empirische erscheinen läßt. […] Bei Dante […] mußte sich das mittelalterliche Publikum allen Ernstes fragen, ob seine Hölle nicht tatsächlich die Hölle, sein Purgatorium nicht tatsächlich das Purgatorium sei.“ (Vossler, Göttliche Komödie, wie oben, S.  34, Anm.  1, S.  254). 36  Es ist nicht erkennbar, worauf sich Max Weber bei Karl Vossler (ebd.) konkret bezieht. Auf S.  3 04 geht es um die „Art der stoischen Ethik […], die heldenhafte und reine Gesinnungsethik“, sowie um Dante und die Stoa; S.  312 handelt vom Thema Ethik und Politik bei den Stoikern; S.  334 f. von der christlichen Ethik und ihrem Ursprung: „Jesus entreißt den Juden das Beste[,] was sie haben, das sittliche Ideal ihres Gottes, und beschenkt damit die ganze Menschheit.“ (S.  334). 37  Matthäus 22, 21: „So gebet dem Kaiser, was des Kaisers ist, und Gott, was Gottes ist!“ Hierzu heißt es bei Vossler, ebd., S.  338: „Jesus hat […] nicht entschieden, daß es des Christen Pflicht sei, jedem Usurpator, der jeweilig Macht ausübt, zu gehorchen; wohl aber, daß er da Gehorsam zu leisten habe, wo er sich den Schutz und die Ordnung einer Staatsgewalt gefallen läßt, sie genießt.“ 38 Max Weber deutet die Bibelstelle Matthäus 22, 21 (wie Anm.  37) mit Bezug auf ­Troeltsch, Soziallehren II (wie oben, S.  37, Anm.  5), S.  4 3, als „Ausdruck des extremsten Indifferentismus gegenüber dem Staatlichen“ und nicht als „ein Gebot positiv-ethischen Verhaltens zum Staat“ (vgl. Weber, Agrarverhältnisse im Altertum (3. Fassung), MWG I/6, S.  597 mit Anm.  55). 39  Hier behandelt Karl Vossler „zweierlei Typen von Ethik“, die ihm zufolge „in der paulinischen Lehre“ durcheinanderliefen: „die evangelische Glaubensethik“ und „die Liebes­ ethik“ (Vossler, Göttliche Komödie, wie oben, S.  34, Anm.  1, S.  365). 40  Karl Vossler schreibt: „Sobald er [der Priester] seinen Schäfchen nicht mehr im Namen der Gemeinde und der Gemeindeinteressen, sondern im Namen der Religion, im Namen des Glaubens oder gar in Gottes Namen Vorschriften macht, ist er ein Hierarch. Denn jetzt legt er sich übermenschliche Autorität bei“ (ebd., S.  374). 41  Hier grenzt Karl Vossler die Kämpfe „der mittelalterlichen Menschheit“ unter dem „Banner des göttlichen Naturrechtes“ ab von den „heutigen ethisch-politischen Kämpfe[n]“: „Denn diese werden unter weniger poetischen, vorzugsweise wirtschaftlichen Schlacht­ rufen geführt.“ (ebd., S.  392). 42  In Bezug auf „Dante und die mittelalterliche Geschichtsphilosophie“ faßt Karl Vossler zusammen: „Dies, in aller Kürze, unsere beiden Standpunkte, die einzigen, die uns logischermaßen denkbar sind.“ (ebd., S.  404).

42

5. Mai 1908

nicht annehmen. – S.  432 Anm.  3 ist nicht ganz unbedenklich, wennschon nicht einfach unrichtig (nur ist – durch Druckversehen offenbars – das Quäkertum zu einer Spielart des Calvinismus geworden,43 dessen schärfster Gegner es war!) Der Grund ist beit Calvin einerseits, den Täufern andrerseits, ganz verschieden, das „Puritanertum“ umschließt heterogene Elemente. – Wunderschön Ihre Bemerkungen S.  4 48 f.!44 – Ein historischer kleiner Lapsus liegt wohl S.  482 Anm.  1 zu Grunde: Rudolf, Adolf, Al­ brecht waren rechtlich in der That nur Könige,45 nicht Kaiser. Erst Maximilian46 nahm das Recht in Anspruch, sich „erwählter röm. Kaiser“ zu nennen. Vorher galt die Krönung als unentbehrlich. – Ganz und gar nicht einverstanden – aber das ist eine Frage subjektiven Werthens, nicht eine solche der Wissenschaft! – bin ich mit Ihrem Werturteil II S.  510 Abs.  3 (über das lediglich subjektiv bleibende religiöse Leben) 47 und Goethe’s Wort S.  511 oben48 erscheint mir als eine der wenigen Trivialitäten, die der große Mann gesagt hat! – Zu S.  529. In Florenz ist doch das Bürgertum als parte guelfa großgeworden?49 Bedenklich ist (eine Einzelheit!) m. E. die Klassifikation S.  530 oben.50 Der popolo s  Schließende Klammer in O gestrichen.   t  〈Calvinisten u.〉   43  Hier heißt es: „Auf nominalistischer Denkgewohnheit beruht in der Hauptsache z. B. die religiöse Gemeinschaftsbildung des extremen Calvinismus (Puritaner-, Quäker-Sekten u. dgl.).“ (ebd., S.  4 32). 44  Karl Vossler zitiert hier ein Dantesches Gedicht mit den Abschiedsworten des Virgilio (ebd., S.  4 48 f.). 45  Gemeint sind Rudolf I. von Habsburg, Adolf von Nassau und Albrecht I. von Habsburg, die Dante „überhaupt nicht als Kaiser gelten“ ließe (ebd., S.  482, Anm.  1). 46  Maximilian I., seit 1508 „Erwählter Römischer Kaiser“, ohne vorherige Krönung durch den Papst. 47  „Was nützt uns, was kümmert uns das tiefste, glühendste religiöse Leben, solange es sich nur um seine eigene Achse dreht und Bewegung in einem leeren Raume ist, solange es nicht entweder sittliche Handlung, oder wissenschaftliche Forschung, oder ein Kunstwerk geworden ist?“ (Vossler, ebd., S.  510). 48  Vossler (ebd., S.  511) bezieht sich auf Johann Wolfgang von Goethes „Zahme Xenien“, Nr.  9: „Wer Wissenschaft hat und Kunst besitzt, Hat auch Religion; Wer jene beiden nicht besitzt, Der habe Religion!“ 49  Vossler trennt die beiden unter sich zerstrittenen Magnatenparteien der Guelfen und Ghibellinen von dem Bürgertum als dritter Partei (Vossler, Göttliche Komödie, wie oben, S.  34, Anm.  1, S.  529). 50  Weber bezieht sich auf folgende Passage Vosslers zur sozialen Schichtung: „Je mehr dieses Bürgertum an die politische Oberfläche herauftrat, desto reicher differenzierte es sich. Man unterschied zunächst den popolo grasso, das heißt das industrielle und großkaufmännische Bürgertum von dem popolo minuto, dem handwerktreibenden und kleinkaufmännischen Bürgertum. Unten aber lebte, rechtlos, die Plebs: teils Industriearbeiter, teils Landarbeiter.“ (ebd., S.  530).

5

10

15

5. Mai 1908

5

10

15

43

grasso51 enthielt vor allen Dingen auch die Juristen u. Ärzte! Industriearbeiter u. Landarbeiter gab es nicht im heutigen Sinn, sondern Gesel­ len (der Handwerker), daneben Hausindustrielle, und auf dem Land: Bauern (mezzadri).52 Zu S.  537u : Es gab in Florenz zu viele staatsmännische „Genie’s“, das war wohl eigentlich das Unglück.53 Macchiavelli’s Liebling Uzzano54 ist allerdings nur ein Talent, kein „Genie“. Aber die politischen Bedingungen hätten eben denv politischen „Genie’s“ kaum Raum gelassen. – S.  554 Abs.  2 : die „Lehenstreue“ gehörte nicht dem Naturrecht an, ihre „Anerkennung“ aber stand fest.55 Der Aus­ druck ist wohl etwas knapp gerathen. – S.  557/8 [.] 56 Auch die „Nation“ ist an sich kein „politischer“ Begriff. Dante’s für uns heute gewiß auffälliges Verhalten (p.  558 oben) war eben Folge der Rechtslage u. spezifisch mittelalterlicher Rechtsideenw.57 – S.  560 58 Dante kämpft ja doch gegen den Versuch, indifferent zu sein, mir scheint, er ist so ziemlich Ihrer Ansicht! –

u  337 > 537  v  〈beteili〉  w  〈(die〉   51  Italienisch für: „fettes Volk“; gemeint ist die soziale Schicht des vermögenden Bürgertums. 52  Italienisch für: Halbpächter. 53 Vossler behauptete: „So hoch immer die politische Durchschnittsbildung war, ein staatsmännisches Genie hat, soviel wir wissen, das mittelalterliche Florenz nicht erzeugt.“ (Vossler, Göttliche Komödie, wie oben, S.  34, Anm.  1, S.  537). 54  Anspielung auf Niccolò da Uzzano, den Niccolò Machiavelli in seinen Schriften als einen der führenden Florentiner Politiker des frühen 15. Jahrhunderts porträtierte. 55  Weber bezieht sich wahrscheinlich auf den Satz Vosslers, daß es „geschichtliche Tatsache“ sei, „daß das einzige vom Mittelalter anerkannte Gesetz das Naturrecht oder das göttliche Sittengesetz“ gewesen sei (Vossler, ebd., S.  554). 56 Bei der Erörterung des Nationalgefühls Dantes (ebd., S.   556–558) unterscheidet Vossler zwischen Vaterlandsliebe und Nationalbewußtsein und knüpft daran die Überlegung an, daß die Deutschen ähnlich wie die Italiener „schon lange ein Kulturvolk waren“, bevor sie eine Nation wurden. Sie seien daher „in der Lage, aus eigener Erfahrung diese unpolitische, ideale, humane, humanistische und romantische Art von Volksbewußtsein zu kennen und zu schätzen. Die Vaterlandsliebe Dantes erinnert uns an diejenige unserer größten Denker und Dichter.“ (ebd., S.  558). 57  Vermutlich Anspielung auf Dantes Vorstellung vom universalen Kaisertum. 58  Max Weber nimmt Bezug auf folgenden Passus: „Dante hat hier sogar eine besondere Klasse geschaffen: die der sittlich bedeutungslosen Menschen, die weder gut noch schlecht sind. Philosophisch beurteilt, ist das die schwächste Erfindung, die man sich denken kann. Es ist eine Art Verlegenheitskonstruktion. Moralische Neutralität hat es nie und nirgends in der Welt gegeben. Indifferenz als sittliche Kategorie in einem ethischen Systeme anerkennen, heißt die Unzulänglichkeit dieses Systemes selbst verkündigen und Systemlosigkeit zum System erheben.“ (Vossler, ebd., S.  560).

44

5. Mai 1908

Sie sehen: eigentlich lauter schulmeisterliche Randglossen, die ich eben, beim Durchblättern Ihres Buches, mit Bleistift angemerkt fand u. hier einfach niederschrieb. Sie sollen nur meinen guten Willen zeigen, – im Übrigen bitte ich Sie, sie einfach zu entschuldigen! u. nicht daraus den Schluß zu ziehen, daß ich Ihr Buch mit den Brillengläsernx gelesen habe, die Ihnen daraus vielleicht entgegenglotzen! Nein, es war mir ein Genuß, und wahrlich nicht der Kleinste, aus jeder Zeile Ihres Buches Ihre so unendlich gesunden und klaren, dabei doch höchstpersönlichen Werthurteile und Stellungnahmen herauszulesen und mich der Übereinstimmung in diesen Dingen, in allen wichtigen Punkten, zu freuen. – Ich gebe, wie gesagt, die Hoffnung nicht auf, daß Sie uns erhalten bleiben und mit Ihnen Ihre Frau Gemahlin.59 Ich spreche |:leider ja:| zu erbärmlich italienisch, um ihr, bisher, haben persönlich näher treten zu dürfen. Ob sie es beklagen würde, hier fortzugehen? Ich fürchte fast: nein. Denn es ist für uns Deutsche so sehr viel leichter,y Italien, die Italiener, und vollends die Italienerinnen, zu lieben, als das Umgekehrte geschieht, wie in Ihrem Ausnahmefall! Beste Empfehlungen und herzlichen Gruß! Ihr Max Weber

x  Augen > Brillengläsern  y  〈di〉   59  Esther Vossler war gebürtige Italienerin.

5

10

15

20

28. Mai 1908

45

Adolf Deißmann 28. Mai 1908; Heidelberg Brief; eigenhändig Zentral- und Landesbibliothek Berlin, Historische Sammlungen, Nl. Gustav Adolf Deißmann, Dei 577/1 Der Brief ist unter dem Datum 4. Mai 1908 von Christian Nottmeier, mit einer Einführung versehen, herausgegeben und kommentiert worden: Nottmeier, Christian, Ein unbekannter Brief Max Webers an Adolf Deißmann, in: Mitteilungen der Ernst-Troeltsch-Gesellschaft XIII, Augsburg 2000, S.  99–131; Briefabdruck: S.  126–131 (hinfort: Nottmeier, Ein unbekannter Brief). Der Edition hier liegt das Original zu Grunde; Texterschließung und Kommentare sind neu angelegt; Referenzen auf die Voredition sind nachgewiesen.

Heidelberg 28/V 8 Verehrtester Herr College!

5

10

15

Nachdem ich nun Ihr schönes und großes Geschenk durchgearbeitet oder vielmehr, etwas bescheidener und richtiger gesagt: durchgelesen habe,1 komme ich dazu, Ihnen herzlich zu danken. Es ehrt mich, daß Sie vorausgesetzt haben, es werde bei mir verständnisvolles Interesse finden, und ich darf jedenfalls das Eine sagen: ich hoffe eine ganze Serie von Anregungen wichtigster (für mich wichtigster) Art daraus entnommen zu haben, die ich weiterzuverarbeiten und, zunächst für mich, fruchtbar zu machen hoffe. Vielleicht nicht grade direkt in eignen wissenschaftlichen Arbeiten, – aber in der allgemeinen Methode des Denkens und Schließens in diesen Dingen. Denn so wenig ich mir über die weitaus meisten der von Ihnen angeschnittenen weittragenden Probleme ein eignes Urteil erlauben dürfte [,] so überzeugend sind mir doch gewisse Grundgedanken, von denen Sie ausgegangen sind. Daß die Grundposition (das [,] was Sie unter „Volkstümlichkeit“ des N. T. nach Sprache, Bildern, Ethik, „Alltags“-Auffassung verstehen) 2 unanfechtbar ist, ist, soviel ich weiß, doch nicht nur mein Eindruck, sondern 1  Deißmann, Adolf, Licht vom Osten. Das Neue Testament und die neuentdeckten Texte der hellenistisch-römischen Welt. – Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1908 (hinfort: Deißmann, Licht vom Osten). 2 „Volkstümlichkeit“ war für Deißmann eine zentrale Kategorie, denn: „Am Anfang war nicht das geschriebene Buch, sondern das lebendige Wort“ (ebd., S.  176). Vgl. auch die Kapitel „Anregungen aus der Volksfrömmigkeit der Umwelt“ (ebd., S.  217–224), „Anregungen aus der Volksmoral der Umwelt“ (ebd., S.  224–231), „Anregungen aus dem Volksrecht der Umwelt“ (ebd., S.  231–243) sowie „Das Christentum in seinen volkstümlichen Persönlichkeiten und Ausdrucksformen“ (ebd., S.  289–291). – Zur „Volkstümlichkeit“, die

46

28. Mai 1908

der all Ihrer Leser, die ich kenne – u. zwar schon der Leser Ihrer frühena Schriften.3 Bekannt u. sehr überzeugend war mir von jeher Ihre darauf fußende Position betr. „Brief“ und „Epistel“.4 Vorbehaltlich dessenb – was Sie selbst zugeben – [,] daß diese Begriffe „Idealtypen“ sind, die in der Welt des Gedruckten Übergänge zwischen sich zulassen: der Römerbrief ist ja wohl, auch nach Ihrer Ansicht, nicht einfach in toto so leicht nach jenen Kategorien zu klassifizieren, 5 wie z. B. die Hebräer-Epistel (die feinsinnige Bemerkung des Origenes, die Sie zitieren, war mir unter mancherlei Gesichtspunkten sehr interessant).6 Ein „Brief“, der an ein „Kränzchen“7 geschrieben wird, hat z. B. immer schon den abschüssigen Pfad zur „Epistel“ betreten, er ist nie ganz „naiv“, ja selbst ein Brief, der an Vater und Mutter geschrieben wird, a  Alternative Lesung: frühern  b  Alternative Lesung: Dessen   Deißmann Jesus und den Aposteln, besonders Paulus, zuschrieb, vgl. die Einführung von Nottmeier, Ein unbekannter Brief (wie oben, S.  4 5, Editorische Vorbemerkung), S.  106–109. 3 Adolf Deißmann und Max Weber agierten sozial- und kirchenpolitisch auf denselben Feldern. Beide gehörten dem Kreis um Friedrich Naumann und dem Evangelisch-sozialen Kongreß an, auch publizierten beide in der Zeitschrift „Die christliche Welt“. Vgl., auch zu Deißmanns Schriften, eingehender Nottmeier, ebd., S.  106–109. 4  Auf der Basis der Unterscheidung „zwischen dem nichtliterarischen Briefe und der literarischen Epistel“ versuchte Deißmann auf der Grundlage neuentdeckter Texte, nach eigenen Worten, „eine Skizze der literarischen Entwicklung des Urchristentums“ (Deißmann, Licht vom Osten, wie oben, S.  4 5, Anm.  1, S.  172). Die „nichtliterarischen Briefe“ und Äußerungen des Paulus galten ihm dabei als Beleg für den volkstümlichen Charakter und Ursprung des Christentums. 5  In Bezug auf die Paulusbriefe, zu denen der Römerbrief gehört, bemerkt Adolf Deißmann, wobei er Übergänge zwischen den nichtliterarischen und den literarischen Ausdrucksformen konzediert: „Weil aber die Formensprache ländlicher Kulturen immer die einfachere ist, tritt das Volksmäßige und Volkstümliche bei Jesus für uns viel deutlicher hervor, als bei Paulus. Aber volkstümlich sind die Paulusbriefe doch“ (ebd., S.  173). Er verwendet den Begriff „Idealtypus“ nur implizit. 6  Adolf Deißmann zitiert Origenes’ Einschätzung der Hebräerepistel nach Eusebios Kirchengeschichte, 6, 25, 11 auf Griechisch und in deutscher Übersetzung: „daß der Sprachcharakter der Epistel mit der Aufschrift ‚an die Hebräer‘ nicht das im Ausdruck Unzünftige des Apostels hat, der von sich selbst bezeugt, er sei im Wort d. h. im Ausdruck unzünftig, daß die Epistel vielmehr in ihrem Sprachgefühl hellenischer ist, wird jeder zugeben, der Stilunterschiede zu beurteilen versteht.“ (Deißmann, Licht vom Osten, wie oben, S.  45, Anm.  1, S.  41 mit Anm.  3; vgl. auch Nottmeier, Ein unbekannter Brief, wie oben, S.  4 5, Editorische Vorbemerkung, S.  127, Anm.  110). 7  Möglicherweise Anspielung auf den Heidelberger „Eranos“-Kreis, der auch als „Kränzchen“ bezeichnet wurde und dem u. a. Adolf Deißmann und Max Weber angehörten. Vgl. dazu Lepsius, M. Rainer, Der Eranos-Kreis Heidelberger Gelehrter 1904–1908. Ein Stück Heidelberger Wissenschaftsgeschichte anhand der neu aufgefundenen Protokollbücher des Eranos, in: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften für das Jahr 1983. – Heidelberg: Carl Winter Universitätsverlag 1984, S.  46–48.

5

10

28. Mai 1908

5

10

15

20

47

ist – nach meiner eigensten Erfahrung – wenn beide sehr heterogene Naturen sind, zuweilen „epistelhaft“. Alle meine Studentenbriefe8 z. B. empfinde ich heute alsc „Artefakte“, – das hatte seine Gründe, die nicht hergehören. – Natürlich interessierte mich in Ihrem Buch Abschnitt IV und V am weitaus intensivsten.9 Ich finde da eine Anzahl auch für mich ganz hervorragend wichtiger und m. W. neuer, höchst glücklich formulierter Sachen. Weitaus den Glanzpunkt finde ich die Darlegungd der Bedeutung des Christuskults (ich kannte zufällig Ihre früheren diesbez. Arbeiten nicht) u. die Aufgipfelung seines Contrastes zum Kaisercult.10 Das, in Verbindung |:namentlich:| mit dem sehr berechtigten Hinweis S.  205 oben,11 und mit den Ausführungen S.  2 81 ff12 gehört zu den Dingen, die Jeder sich wird hinter die Ohren schreiben müssen, der über die Frage der Ursachen der Christianisierung der alten Welt mitreden will, – was haben Dem gegenüber alle jene „religionswissenschaftlichen“ Nachweise der Herkunft dieses oder jenes „mythologischen“ Bestandteils (etwa der Jungfrauengeburt u. dgl., der „Todsünden“-Liste u. s. w.) zu bedeuten? Alles Dinge, die sich an die Frage halten, wie sich das Christentum „räusperte und spuckte“, während Sie jedenfalls, auch wo etwa Competente – ich gehöre nicht dazu – Ihnen widersprechen mögen, sich an der Quelle der entscheidenden Fragen befinden. Die Wichtigkeit der διαθήκη-Frage liegt ja ebenfalls auf der Hand!13 c  〈Fabrikate〉  d  〈des〉   8  Max Webers Studentenbriefe sind in MWG II/1 ediert; dazu und zu den Spannungen in Max Webers Elternhaus vgl. Hübinger, Einleitung, ebd., S.  2–6, 21 f. 9 Kapitel IV: „Die Bedeutung der neuentdeckten Texte für das kultur- und religionsgeschichtliche Verständnis des Neuen Testaments“ (Deißmann, Licht vom Osten, wie oben, S.  4 5, Anm.  1, S.  178–287) sowie V: „Rückblick. Die künftigen Aufgaben der Forschung“ (ebd., 288–301). 10 Adolf Deißmann entwickelte seine zentrale These vom „polemischen Parallelismus“ von Kaiser- und Christuskult erst 1908: „Das ist tatsächlich zu beobachten: der in die Mittelmeerwelt hinaustretende Christuskult zeigt schon frühe das Bestreben, die dieser Welt geläufigen und jetzt eben auf die vergötterten Kaiser übertragenen oder im Kaiserkult vielleicht auch neu geschaffenen Kultworte für Christus zu reservieren. So ensteht ein polemischer Parallelismus zwischen Kaiserkult und Christuskult“ (ebd., S.  247). 11  „Wäre es möglich, sich alle diese Originaldokumente weltlicher Frömmigkeit in ihren verschiedenen Schattierungen zu vergegenwärtigen […], wir würden denselben Eindruck erhalten, der den Apostel Paulus […] bekennen ließ, daß es durch und durch religiöse Menschen seien, die er gesehen habe.“ (ebd., S.  205). 12  Gemeint sind die Ausführungen zu den „missionierenden Kräfte[n] dieses jungen Christuskultes“, wie z. B. die Wundertätigkeit (ebd., S.  281–286). 13  Deißmann bezweifelt hier die Richtigkeit der Übersetzung des griechischen Begriffs

48

28. Mai 1908

Ob Sie S.  197 (Mitte: Paulus) recht haben (bez. des Ölbaums) ist mir nicht sicher.14 Hübsch ist die Sache mit den Sperlingen (ebenda),15 zutreffend was S.  203 über die Spätantike gesagt ist,16 ebenso S.  194/5 (cf. schon meine Bemerkungen in der Röm[ischen] Agrargeschichte, die aber noch des Quellenbeweises entbehrten),17 interessant die Anregung S.  213 Anm.  6 ;18 zu dem S.  227 Gesagten19 hätte ich mancherlei zu bemerken, was hier zu weit führte. Wie interessant u. richtig mir das über den Sklavenloskauf Gesagte (S.  232 ff) 20 scheint, wissen Sie ja. Kurz, abgesehen von den methodischen Grundgedanken sind es auch

διαθήκη mit „Bund“; auf Grund zahlreicher Funde von Originalen auf Papyrus und Stein habe sich vielmehr die Bedeutung bestätigt, die auch Paulus angebe: „einseitige Verfügung, speziell Testament“. Es handele sich dabei nicht um eine Frage der Äußerlichkeit, ob es „Neues Testament oder Neuer Bund“ heiße, „sondern letztlich um die Riesenfrage aller Religionsgeschichte: Religion der Gnade oder Religion der Leistung?“ (ebd., S.  243). 14  Max Weber bezieht sich auf folgende Passage: „Man hat dem Apostel Paulus vorgeworfen, er habe sich […] in dem Bilde des auf den edlen Ölbaum eingepfropften wilden Reises vergriffen, − nicht mit Recht: der Vorwurf ist unbegründet, weil Paulus hier gerade etwas eigentlich Unnatürliches demonstrieren will; aber der Großstädter Paulus hat doch nicht das großartig naive Verhältnis zur Natur gehabt, das wir bei Jesus, dem Kinde des Landes, finden“ (ebd., S.  197). 15  In zweierlei Hinsicht ist Adolf Deißmann das Beispiel mit den Sperlingen wichtig. Zum einen als Beleg für die richtige Einschätzung des Preises eines Vogels auf dem Markt durch Jesus; zum anderen als Beleg für die Liebe Gottes für alle lebenden Wesen: „Die armen, die armseligen Tierchen, die da so massenhaft in den Käfigen des Verkäufers her­ umflattern! Für wenig Geld kann man viele haben, so wertlos sind sie. Und doch war jedes einzelne von ihnen der Liebling des himmlischen Vaters. Wieviel mehr wird Gott sich des Menschen annehmen, dessen Seele mehr wert ist als die ganze Welt!“ (ebd., S.  197 f.). 16  Das „düstere Bild der antiken Welt“ sei, laut Deißmann (ebd., S 203), aus „den literarischen Selbstzeugnissen dieser Welt“ und „polemischen Übertreibungen eifernder Kirchenväter“ entstanden. 17 Adolf Deißmann zeigt an Hand einer neu aufgefundenen Quelle, daß anläßlich der Steuerschätzungen im Römischen Reich auch Bauern aufgefordert wurden, nicht nur an ihren Heimatort zurückzukehren, sondern dort auch die ihnen obliegenden Arbeiten des Feldbaus auszuführen (ebd., S.  194 f.). Auf die wirtschaftliche Notwendigkeit, auf Grund der unproduktiven Sklavenarbeit auch Bauern (Kolonen) an das Land und die Güter zu binden, hat Max Weber in seiner Habilitationsschrift von 1891 (Weber, Römische Agrargeschichte, MWG I/2) nachdrücklich hingewiesen. 18  Hier verweist Deißmann darauf, daß das zweite Jahrhundert n. Chr. besonders reichhaltig an persönlichen Briefen gewesen sei und daß diese „Aufgeschlossenheit und Sensibilität der Seelen“ für die Verbreitung des Christentums „natürlich ein wichtiger Faktor gewesen“ sei (Deißmann, Licht vom Osten, wie oben, S.  4 5, Anm.  1, S.  213, Anm.  6). 19  Die betreffenden Passagen beziehen sich auf Worte des Paulus über die „handarbeitende Schicht der Kaiserzeit“ und die Rolle der (Hand-)Arbeit (ebd., S.  227 f.). 20  Es handelt sich um die antiken Praktiken und Formeln beim Loskauf von Sklaven; laut Deißmann beeinflußten sie das Bild „von unserer Loskaufung durch Christus aus der Sklaverei der Sünde, des Gesetzes und der Götzen“ (ebd., S.  232–238; das Zitat: S.  232).

5

28. Mai 1908

5

49

massenhafte Einzelheiten, die mir aufs Höchste wichtig, anregend und neu waren. Möchte Ihnen Ihre Berliner Lehrthätigkeit21 ebensolche Befriedigung gewähren, wie dies zweifellos Ihre wissenschaftlichen Resultate gethan haben müssen. Herzliche Grüße v. H. z. H. Ihr Max Weber

21 Adolf Deißmann lehrte zu diesem Zeitpunkt nicht mehr in Heidelberg; er war zum 1. April 1908 nach Berlin berufen worden (vgl. ausführlich dazu Nottmeier, Ein unbekannter Brief, wie oben, S.  4 5, Editorische Vorbemerkung, S.  115).

50

8. Juni 1908

Karl Bücher 8. Juni 1908; Heidelberg Brief; eigenhändig UB Leipzig, Nl. Karl Bücher, NL 183A/4/258–261 Dieser sowie die folgenden Briefe an Karl Bücher vom 21. August, vor dem 18. September sowie vom 18. September, unten, S.  54–56, 57 f. sowie 59 f., stehen im Zusammenhang mit der Vorbereitung der Erhebungen des Vereins für Socialpolitik über die Lage der Arbeiterschaft in der Großindustrie. Im Rahmen dieser Vorbereitungen verfaßte Max Weber zur methodischen Anleitung der Bearbeiter eine Denkschrift. Von dieser Denkschrift sind die beiden abschließend erstellten und gedruckten Fassungen überliefert und ediert: Weber, Max, Erhebungen über Auslese und Anpassung (Berufswahl und Berufsschicksal) der Arbeiterschaft der geschlossenen Großindustrie, MWG I/11, S.  78– 149. Die hier im Folgenden edierten Briefe beziehen sich auf das den gedruckten Fassungen zugrundeliegende, aber nicht überlieferte Manuskript und dessen Drucklegung bis zum 18. September 1908. Zum weiteren Hintergrund der Erhebungen des Vereins für Socialpolitik vgl. den Editorischen Bericht, ebd., S.  6 3–77. Karl Bücher war als Vorsitzender des Unterausschusses mit der Planung und Durchführung der Erhebungen betraut. Am 2. Juni 1908 rief er in einem Rundschreiben den Unterausschuß, dem auch Max und Alfred Weber angehörten, zum ersten Treffen am 13. Juni 1908 in Eisenach zusammen (Entwurf des Rundschreibens, UB Leipzig, Nl. Karl Bücher, NL 183A/2/3/7/4/5, Bl. 5; hinfort: Bücher, Entwurf). Im Vorfeld dieser Zusammenkunft wandte sich Max Weber mit dem im Folgenden edierten Brief an Karl Bücher. Im Anschluß an diese erste Sitzung des Unterausschusses verfaßte er dann den (nicht überlieferten) Entwurf der Denkschrift, den er am 13. August 1908 fertigstellte und am selben Tag an Alfred Weber (vgl. Brief an Marianne Weber vom 13. August 1908, MWG II/5, S.  6 32) sowie am 21. August 1908 an Karl Bücher (unten, S.  54–56) sandte. Der von Karl Bücher vorgeschlagenen Drucklegung des Manuskripts stimmte Max Weber wenig später zu (vgl. den Brief an Karl Bücher, vor dem 18. September 1908, unten, S.   57 f.); nach der Drucklegung (vgl. den Brief an Karl Bücher vom 18. September 1908, unten, S.  59 f.) wurde die Denkschrift dem Unterausschuß am 11. Oktober und dem (Haupt-)Ausschuß am 12. Oktober 1908 in Berlin vorgelegt. Nach nochmaliger Überarbeitung, vermutlich Ende Oktober/Anfang November 1908 (vgl. den Editorischen Bericht zu Weber, Erhebungen, MWG I/11, S.  77), wurde die Denkschrift in zweiter, abschließender Fassung als Manuskript gedruckt.

Heidelberga 8/6 8 Sehr geehrter Herr Professor ! Mein Bruder hat Ihnen wohl sein von ihm verfaßtes Exposé und die ebenfalls von ihm verfaßten, von mir an einigen Stellen etwas modifizierten Fragebögen gesendet,1 welche ja natürlich nicht den Zweck haa  Freiburg > Heidelberg   1  Diese von Alfred Weber angefertigten Unterlagen zur Enquete sind nicht nachgewiesen. Da Max Weber die Autorenschaft am Entwurf der Fragebögen „fast ganz“ seinem Bruder

5

8. Juni 1908

5

10

15

20

51

ben können, in ihrer jetzigen Gestalt ein Definitivum darstellen zu wollen, sondern nur als allererster Versuch, |:eine:| greifbare Diskus­ sionsunterlage zu schaffen, angesehen sein wollen. Ich trete im Wesentlichen Dem bei, was er in diesen Schriftstücken, im Anschluß an Das, was wir Beide s. Z. im V.f.S.P. mündlich vortrugen, 2 gesagt hat, und bemerke nur, daß ich, falls der Unterausschuß die Frage der Diskus­ sionswürdigkeit dieser Unterlagen überhaupt, sei es mit noch so gro­ ßen Vorbehalten, bejaht, mich anheischig mache, bis zur Herbstsitzung des Ausschusses ein detailliertes Programm für einige der Hauptindustrien vorzulegen.3 Selbstredend hätte es mir obgelegen, dies schon jetzt zu thun. Allein mein Befinden hinderte mich den ganzen Winter, irgend etwas zu thun außer der sehr lästigen Neubearbeitung des Artikels „Antike Agrargeschichte“ für das H.W.StW.4 (Ich schicke ihn gleichzeitig, 5 – nicht in der Erwartung [,] daß Sie ihn lesen, da er Ihnen kaum Neues bietet, sondern nur zu meiner Exculpation. Er machte viel Mühe). Zu Ihrem freundlichen Rundschreiben vom 2. Juni cr. möchte ich mir nur die Bemerkung gestatten, daß in der That die mir wohlbekannte und höchst verdienstliche Arbeit von Dr Ephraim6 die Probleme von einer Seite her sehr erfolgreich in Angriff genommen hat. Daß dabei freilich, von der dem V.f.S.P. interessierenden Fragestellung aus, die erheblichsten Erweiterungen erwünscht wären, deuten Sie selbst an.

zuschrieb, dürften die daran von ihm selbst vorgenommenen Modifikationen tatsächlich geringfügig gewesen sein (Weber, Erhebungen, MWG I/11, S.  78, mit Anm.  2). 2  Max Weber nimmt Bezug auf die Sitzungen des Ausschusses vom 29. September und 1. Oktober 1907 in Magdeburg; im Anschluß daran wurde der Unterausschuß gebildet (vgl. dazu den Editorischen Bericht zu Weber, Erhebungen, MWG I/11, S.  6 6 f.). 3 Die Herbstsitzung des (Haupt-)Ausschusses des Vereins für Socialpolitik fand am 12. Oktober 1908 in Berlin statt. Unmittelbar voraus ging am 11. Oktober 1908 noch einmal eine Sitzung des Unterausschusses. Max Weber legte, wie hier in Aussicht gestellt, den Ausschüssen eine erste Fassung seiner Denkschrift, Erhebungen über Auslese und Anpassung (wie oben, S.  50, Editorische Vorbemerkung) zur Beratung vor (vgl. den Editorischen Bericht zu Weber, Erhebungen, MWG I/11, S.  75). 4  Gemeint ist: Weber, Agrarverhältnisse im Altertum (3. Fassung), MWG I/6, S.  3 00–747. 5  Obwohl der gesamte Band I der dritten Auflage des Handwörterbuchs der Staatswissenschaften, zu dem Max Webers Artikel gehörte, erst 1909 erschien, lagen die Sonderdrucke von Max Webers Beitrag bereits seit Mai 1908 vor (vgl. den Editorischen Bericht zu Weber, Agrarverhältnisse im Altertum, MWG I/6, S.  314). 6  Ephraim, Hugo, Organisation und Betrieb einer Tuchfabrik, in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, hg. von Karl Bücher, 61. Jg., 1905, S.  593–634. In seinem Rundschreiben vom 2. Juni 1908 hatte Karl Bücher auf diesen Aufsatz als mögliches Vorbild für die Erhebungen verwiesen (Bücher, Entwurf, wie oben, S.  50, Editorische Vorbemerkung).

52

8. Juni 1908

Fest steht jedenfalls, daß derartige Monographien für eine Reihe von Industrien |:– möglichst viele –:| so erwünscht wie möglich wären. Allein ich bin andrerseits der sehr entschiedenen Ansicht, daß eine unentbehrliche Ergänzung in der nur durch Fragebogen möglichen Feststellung eines möglichsten Maximums von Thatsachen der im „Individualfragebogen“ meines Bruders erfragten Kategorien aus dem Munde der Arbeiter selbst liegen würde (durch die Gewerkschaften zu vermitteln). Der „Betriebsfragebogen“ würde ja jedenfalls als Unterlage für das, was mindestens von Seiten der Bearbeiter der einzelnen Monographien so gut, wie nach Lage der Dinge möglich, eruiert werden sollte, dienen können. Ob eine Versendung dieser Fragen-Liste als Fragebogen an die Unternehmer zweckvoll wäre, – das scheint mir nicht sicher. In jedem Fall aber würde ich meinerseits, – wie dies wohl auch Ihren Ansichten entspricht, – nicht in |:der Erhebung mittelst:| dieserb („Betriebs“- und „Berufs“-)Fragebögen, sondern in der Gewinnung erfahrener, mit der Entwicklung der Technik der einzelnen Industrien genau vertrauter Personen (sei es, daß sie als Lehrer an technischen Fachschulen, sei es daß sie als technologische Schriftsteller hervorgetreten sind) das Hauptgewicht legen. Es liegt auf der Hand, daß nur solche Persönlichkeiten, welche kontinuierlich im Contakt mit Maschinen stehen, und nicht Seminarstudenten (wenigstens diese nur ausnahmsweise) die entscheidenden Fragen beantworten können. Was wir an „Fragebogen“ |:(außer den für die Arbeiter bestimmten):| entwerfen, kann daher nur den Sinn haben,c solche Mitarbeiter zunächst einmal auf die Frage hinzuweisen, die sie bisher weniger beachtet haben. dIch hoffe und bitte Sie, doch auch dieser Seite des Arbeitsprogramms Ihr freundliches Interesse zuzuwenden und verbleibe in der Hoffnung Sie in Eisenach zu sehen, Ihr hochachtungsvoll ergebenster Max Weberd

b  diesen > dieser  c  〈für〉  d–d  Zusatz am linken Blattrand.  

5

10

15

20

25

30

5. Juli 1908

53

Adolph von Wenckstern [nach dem 5. Juli 1908]; o. O. Abschrift; ohne Anrede und Schlußformel. Abdruck: Wenckstern, Adolph von, Staatswissenschaftliche Probleme der Gegenwart, 1.  Band. – Berlin: Vossische Buchhandlung Verlag 1909, S.  45 f. Die Datierung ist erschlossen aus den Angaben von Adolph von Wenckstern (ebd., S.  45). Wenckstern verweist auf einen in der Schlesischen Zeitung (Breslau), Nr.  466 vom 5. Juli 1908, S.  1, erschienenen Artikel, in dem unterstellt wurde, daß Max Weber auf der Generalversammlung des Vereins für Socialpolitik in Mannheim im September 1905 die industriellen Unternehmer als „Kanaillen“ bezeichnet habe. In der Schlesischen Zeitung (ebd., S.  1) heißt es in einem fiktiven Gespräch über die Politik in Berlin und die Stellung der Historischen Schule der Nationalökonomie: „Na, ich bin ja eine von den ‚Canaillen‘, wie Weber-Heidelberg uns industrielle Unternehmer genannt hat. Das war auch in Mannheim“. Max Webers Stellungnahme dazu ist überliefert als Zuschrift an den Breslauer Nationalökonomen und Mitglied des Vereins für Socialpolitik Adolph von Wenckstern. Wenckstern, ein Schüler und früherer Mitarbeiter Gustav Schmollers in Berlin, verteidigte in seiner Schrift „Staatswissenschaftliche Probleme der Gegenwart“ von 1909 ungerechtfertigte Angriffe durch die Presse auf die jüngere Schule der historischen Nationalökonomie. In diesem Zusammenhang muß er sich auch an Max Weber gewendet und um eine Klarstellung der im oben genannten Artikel der Schlesischen Zeitung erhobenen Behauptung gebeten haben. Eine Zuschrift Max Webers an die Schlesische Zeitung konnte nicht ermittelt werden. Die Veröffentlichung in seinem Buch leitete Wenckstern mit folgenden Worten ein: „Von Professor Dr. Max Weber-Heidelberg habe ich folgende Zuschrift erhalten:“

5

Es ist eine Unwahrheit, wenn behauptet wird, ich hätte irgendwann und irgendwo „die industriellen Unternehmer“ allgemein oder irgend einen Bruchteil von ihnen als „Canaillen“ bezeichnet. Tatsächlich habe ich auf der Mannheimer Tagung des Vereins für Sozialpolitik1 unter hinlänglich genauer Angabe der Vorgänge, die ich im Auge hatte, ausgeführt, ein ganz bestimmtes System der politischen Kontrolle der Arbeiterschaft sei geeignet, Heuchler zu züchten.2 Heuchler habe ich als „Canaillen“ bezeichnet. 1  Weber, Max, Das Arbeitsverhältnis in den privaten Riesenbetrieben. Diskussionsbeitrag auf der Generalversammlung des VfSp am 26. September 1905, MWG I/8, S.  244–259. 2  Max Weber hatte auf den Eisen- und Stahlindustriellen Alexander Tille, der die repressive und autoritäre Arbeiterpolitik von Carl Ferdinand Freiherr von Stumm-Halberg im Saarland weiterführte, hingewiesen. Diese führe dazu, so Weber, daß „gelegentlich der Reichstagswahlen durchaus regelmäßig Annoncen“ in den Zeitungen des Saarreviers erschienen, „in welchen sich Bergleute öffentlich verwahren gegen den Verdacht, für eine bestimmte Partei, z. B. die Zentrumspartei, gestimmt zu haben. Kanaillen! sage ich, gleichviel, um welche Partei es sich handelt. Ich frage Sie aber: Wer erzieht denn nun diese Leute zu Kanaillen?“ (ebd., S.  252). Und weiter: „Der preußische Staat und das autoritäre System erziehen solche Kanaillen“ (ebd., S.  253).

54

21. August 1908

Karl Bücher 21. August 1908; Heidelberg Brief; eigenhändig UB Leipzig, Nl. Karl Bücher, NL 183A/4/262–265 Der Brief steht in Zusammenhang mit der Erstellung der Denkschrift Max Webers, Erhebungen über Auslese und Anpassung (Berufswahl und Berufsschicksal) der Arbeiterschaft der geschlossenen Großindustrie, für den Verein für Socialpolitik (vgl. dazu die Editorische Vorbemerkung zum Brief an Karl Bücher vom 8. Juni 1908, oben, S.  50).

Heidelberg 21/8 8 Sehr geehrter Herr Professor, – die gleichzeitig, eingeschrieben, übersendete Schrift könnte vielleicht den Erörterungen im Unterausschuß am 11ten Oktober als Material dienen. Ob sie geeignet ist resp. durch Änderungen geeignet gemacht werden kann, an die Mitarbeiter als „Anweisung“ gegeben zu werden, ist eine andre Frage. Ich habe sie jetzt so gefaßt, als ob sie diesen Zweck haben sollte, um möglichst deutlich zu machen, was m. E. die schwierigsten methodischen Probleme der Erhebung sein würden. Die sehr breite Erörterung der „naturwissenschaftlichen“ Seite hat darin ihren Grund, daß ich – obwohl dem Erfolg dieser Seite der Sache etwasa skeptisch gegenüberstehend – doch es richtig finden würde, diese Probleme nicht zu ignorieren, um so vielleicht Mitarbeiter aus ärztlichen und neurologischenb Kreisen zu gewinnen. Ich werde die großen Schwierigkeiten, die hier nur angedeutet sind, s. Z. im „Archiv“ noch näher erörtern.1 Falls Sie mir nun Ihre definitiven Vorschläge für „Fragebogen“ und „Arbeitsplan“ mitteilen würden, würde ich mir gestatten, etwaige Vorschläge für Zusätze etc. Ihnen mitzuteilen. Man kann nur mit der größten Dankbarkeit an das große Interesse denken, welches Sie, obwohl anderweit so stark belastet, und in einzelnen Punkten vielleicht nicht ganz |:mit uns:| einverstanden, dieser Sache zuwenden, und ich bitte Sie, auch fernerhin Ihre freundliche Geduld uns zu bewahren, denn – mögen Sie auch formell Sich an der Einzel-

a  sehr > etwas  b  〈etc.〉   1  Gemeint ist: Weber, Max, Zur Psychophysik der industriellen Arbeit, MWG I/11, S.  150– 380. Der erste Teil erschien im November 1908, die übrigen drei Teile zwischen Januar und September 1909 im „Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik“ (vgl. den Editorischen Bericht, ebd., S.  161).

5

10

15

20

21. August 1908

5

10

15

20

55

ausführung der Erhebung nicht beteiligen wollen – Ihren Rath werden wir nicht entbehren können. – Nun gestatte ich mir eine weitere Anfrage. Sie haben vielleicht die Erhebung der Privatbeamten, die das Berliner „Soz.-Pol. Bureau [“] gemacht hat, 2 gesehen? Herkner erinnerte mit Recht in Eisenach daran, daß das Thema: „geistige Arbeit in den Großindustrienc“ ganz unter den Tisch gefallen sei.3 Wäre es nicht möglich und richtig, eine beson­ dre Enquête über dieses Problem (Angestellte und Unternehmer nach Provenienz, Vorbildung, Berufsschicksal u. s. w.) in 1) Industrie-Mono­ graphien und 2) Fragebogen bei den Angestellten-Verbändend zu unternehmen?4 Die Techniker wollen es gern, sie werden vermutlich ih­ rerseits einen solchen Antrag stellen, wie sie mir schrieben. – Einer solchen Erhebung könnte man eine praktisch-sozialpolitische Spitze geben, – im Gegensatz zu der jetzt in Vorarbeit befindlichen, die erst in Jahren Ergebnisse, und zwar rein „wissenschaftliche“, liefern wird. Ich wüßte gern, ob der Gedanke im Prinzip Ihren Beifall finden würde? Die Fehler der (ledigliche „Groß-Berliner“) Enquête des „Soz.-Pol. Bureau’s [“] müßten dabei vermieden, jeder Fachberuf und jede Indu­ strie gesondert behandelt werden.5 Mit ausgezeichneter Hochachtung Ihr ergebenster Max Weber

c  Großbetrieben > Großindustrien  d  [??]schen Verbänden > Angestellten-Verbänden  e  der > (lediglich   2  Jaeckel, Reinhold, Statistik über die Lage der technischen Privatbeamten in Groß-Berlin. Im Auftrage des Bureaus für Sozialpolitik. – Jena: Gustav Fischer 1908 (hinfort: Jaeckel, Statistik). Das „Bureau für Sozialpolitik“ war ein Zusammenschluß der führenden Vereine der bürgerlichen Sozialreform, d. h. des Instituts für Gemeinwohl, der Gesellschaft für so­ ziale Reform und des Vereins für Socialpolitik. Es arbeitete seit 1904 in Berlin und stand unter der Leitung von Ernst Francke, der auch die Zeitschrift „Soziale Praxis. Centralblatt für Sozialpolitik“ herausgab (vgl. Sachße, Christoph, Mütterlichkeit als Beruf. Sozialarbeit, Sozialreform und Frauenbewegung 1871–1929. – Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1986, S.  88 f.). 3  Ein Protokoll der Sitzung des Unterausschusses vom 13. Juni 1908 in Eisenach mit dem Zitat Heinrich Herkners ist nicht nachgewiesen (vgl. den Editorischen Bericht zu Weber, Erhebungen, MWG I/11, S.  68, Anm.  19). 4 Vgl. dazu die von Max Weber am 12. Oktober 1908 gemachten Vorschläge: Weber, Max, Die Produktivität der Volkswirtschaft, das Berufsschicksal der Privatbeamten. Diskussionsbeiträge auf der Sitzung des Ausschusses des Vereins für Socialpolitik am 12. Oktober 1908 in Berlin, MWG I/13, S.  742. 5 In der genannten Enquete über die technischen Angestellten (Jaeckel, Statistik, wie oben, Anm.  2) wurden zunächst deren allgemeine Verhältnisse, dann Bildungsgang, Lohn-

56

21. August 1908

Ich hoffe herzlich, daß Ihre schweren Sorgen nicht mehr so auf Ihnen lasten, wie es in der Zeit der Sitzung in Eisenach der Fall war.6

und Einkommensverhältnisse, Arbeitszeit, Ausgaben sowie rechtliche Verhältnisse ohne Aufschlüsselung nach Industriezweig und Fachberuf behandelt. 6  Karl Büchers Frau war schwer erkrankt; er trat daher am 12. Oktober 1908 vom Vorsitz des Unterausschusses zu Gunsten von Heinrich Herkner zurück (vgl. den Editorischen Bericht zu Weber, Erhebungen, MWG I/11, S.  69, Anm.  26).

18. September 1908

57

Karl Bücher [vor dem 18. September 1908]; o. O. Brief; eigenhändig UB Leipzig, Nl. Karl Bücher, NL 183A/4/256–257 Der Brief setzt die Korrespondenz mit Karl Bücher über die Vorbereitung der Erhebungen des Vereins für Socialpolitik über die Lage der Arbeiterschaft in der Großindustrie sowie die Erstellung der Denkschrift Max Webers, Erhebungen über Auslese und Anpassung (Berufswahl und Berufsschicksal) der Arbeiterschaft der geschlossenen Großindustrie, fort; vgl. dazu die Editorische Vorbemerkung zum Brief an Karl Bücher vom 8. Juni 1908, oben, S.  50. Das Datum ist aus dem Inhalt erschlossen: Max Weber stimmt dem Druck seines Manuskripts der Denkschrift für die Ausschußsitzungen am 11. und 12. Oktober 1908 zu. Am 18. September erklärte er Karl Bücher gegenüber, die „Revisionen“ (der Druckfahnen) seien „erledigt“ (unten, S.  59).

Sehr geehrter Herr Professor, –

5

10

15

obwohl meine Niederschrift erster Entwurf und sehr verbesserungsbedürftig ist, habe ich gegen den Druck für den Ausschuß nichts, wenn Sie ihn für nützlich halten. Ich habe also Duncker & Humblot um schnelle Zustellung von Correkturen gebeten.1 Auch ich habe so manche Bedenken, ob diese Aufzeichnung als „Arbeitsanweisung“ brauchbar ist oder gemacht werden könnte; den Grund, weshalb ich sie in die Form einer solchen brachte, habe ich angegeben. – Ich werde auf keinen Fall die Leitung der Enquête übernehmen können, andrer Pflichten und des Mangels der dazu erforderlichen Position halber. Ich bin ebenso wie Sie überzeugt, daß es – schon weil Herkner sich verletzta oder bei Seite geschoben fühlen könnte und weil seine sachliche Einwirkung von großem Nutzen sein kann – gerathen ist, ihm den Vorsitz zu geben.2 Ich habe das feste Vertrauen zu ihm, daß er konziliant genug sein wird, sich mit den andren (meinem Bruder3 z. B.) in Fühlung zu erhalten. a  〈fühl〉   1  Ein entsprechender Brief Max Webers an den Verlag Duncker & Humblot ist nicht nachgewiesen. 2  Am 12. Oktober 1908 wurde, wie von Max Weber vorgeschlagen, Heinrich Herkner an Stelle von Karl Bücher zum Leiter der Erhebungen bestellt (vgl. den Editorischen Bericht zu Weber, Erhebungen, MWG I/11, S.  69). 3  Alfred Weber.

58

18. September 1908

Mit sehr herzlichem Bedauern sehe ich aus Ihrem Brief, daß Sie noch immer durch Sorge um die Gesundheit Ihrer Frau Gemahlin4 belastet werden, möchte doch darin bald eine Wendung zum Besseren eintreten! Mit vorzüglicher Hochachtung Ihr ergebenster Max Weber

4  Emilie Bücher.

5

18. September 1908

59

Karl Bücher 18. September 1908; Oerlinghausen Brief; eigenhändig UB Leipzig, Nl. Karl Bücher, NL 183A/4/266–269 Der Brief steht im Zusammenhang mit der Erstellung der Denkschrift Max Webers, Erhebungen über Auslese und Anpassung (Berufswahl und Berufsschicksal) der Arbeiterschaft der geschlossenen Großindustrie, für den Verein für Socialpolitik (vgl. dazu die Editorische Vorbemerkung zum Brief an Karl Bücher vom 8. Juni 1908, oben, S.  50).

z. Z. Örlinghausen (Lippe) 18/9 8 Hochverehrter Herr Professor! 5

10

15

20

Die Revisionen der „Denkschrift“ sind erledigt. Anbei sende ich, Ihrer gefl. Aufforderung entsprechend, einige Vorschläge für die Redaktion von „Arbeitsplan“ und „Fragebogen“, die jedoch gänzlich „unmaßgeblich“ in dem Sinne sind, daß, wenn irgend eine „Arbeitsanweisung“ beschlossen wird, sie schließlich auch grade so gut in dieser Platz finden können. Den Vorschlägen, die Herkner mir zur Ergänzung gemacht hat und die er mir mitteilte, möchte ich beipflichten. Wenn eine Aufnahmea auch durch Fragebogenversendung an Gewerkschaften beliebt wird, dann wird ja Ihre ohnehin sehr gerechtfertigte Bemerkung, daß der „Fragebogen“ zu lang sei, nach von mir gemachten Erfahrungen (mit den Buchdruckern)1 verdoppeltes Gewicht erlangen. Ich habe mir gestattet, für diesen Fall eine Anzahl Streichungen vorzuschlagen. Es könnte ja wohl dem Einzelbearbeiter überlassen sein, nach Rücksprache mit den Gewerkschaftsbeamten Fragen wieder hinzuzufügen, da ohnehin ja der – wenig kostspielige (20 M. pro 1000 Bogen ca) [–] Druck der Fragebogen den Einzelbearbeitern überlassen werden könnte. Daß meine „Denkschrift“ so nicht als „Anweisung [“] brauchbar ist, weiß ich natürlich. Vielleicht müßte man überhaupt eine ganz anders disponierte „Anweisung“ ausarbeiten lassen. a  〈du〉   1  Ein Doktorand Max Webers, Walter Abelsdorff, hatte über die Sozialstatitstik der deutschen Buchdrucker gearbeitet und zu diesem Zweck Fragebögen versandt. Zur 1900 erschienenen Dissertation verfaßte Max Weber ein Vorwort, in dem er auf die spezifische Problematik von Sozialenqueten und Fragebögen einging (Weber, Max, Vorbemerkung des Herausgebers [zu: Walter Abelsdorff, Beiträge zur Sozialstatistik der Deutschen Buchdrucker], MWG I/8, S.  25–33).

60

18. September 1908

Dagegen würde ichb allerdings Herkner’s Ansicht – der |:auch:| Sie vermutlich nahe stehen –: daß man auf das Mitspielen erblicher Qualitäten gar nicht hinweisen solle, nicht beipflichten können. Ich meine: man mache die „Warnungstafeln“2 so groß und deutlich wie nur immer möglich, – ich selbst bin ja noch skeptischer bezüglich des Erfolgs die­ ser Fragen, als die Denkschrift zeigt, – aber daß diese Dinge an irgend einem Punkte mitspielen können, ist nicht bestreitbar und sollte daher m. E. auch nicht verschwiegen werden, auf die Gefahr hin, daß man in den Arbeiten einige dilettantische Bemerkungen zu streichen haben wird. In Berlin3 wird ja ohnehin vor Allem auch die Frage der Anwerbung von Mitarbeitern bestimmter Art aus den Kreisen der Techniker, Hy­ gieniker etc. mitberathen werden müssen. – Wir Alle hoffen, daß wenn Sie es auch leider haben ablehnen müssen, selbst die Leitung der Erhebung dauernd in der Hand zu behalten,4 doch Ihr Rath auch später uns dauernd zugänglich bleibt. In vorzüglicher Hochachtung Max Weber

b  In O folgt: mich   2  Anspielung auf Wilhelm Windelband: „Nicht umsonst pflanzt die Geschichte neben den Irrtümern, von denen sie zu erzählen hat, ihre Warnungstafeln auf: ‚Dies ist ein Holzweg‘“. Vgl. Windelband, Wilhelm, Geschichte der Philosophie, in: ders. (Hg.), Die Philosophie im Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts. Festschrift fur Kuno Fischer. – Heidelberg: Winter 1905, S.  175–199, das Zitat: S.  179. Vgl. dazu Weber, Kritische Studien, MWG I/7, S.  473 mit Anm.  68. 3  Das heißt zur Sitzung des Unterausschusses und des Hauptausschusses des Vereins für Socialpolitik am 11. und 12. Oktober 1908 in Berlin (vgl. die Editorische Vorbemerkung zum Brief an Karl Bücher vom 8. Juni 1908, oben, S.  50). 4  Wegen der Erkrankung seiner Frau Emilie Bücher trat Karl Bücher am 12. Oktober 1908 vom Vorsitz des Unterausschusses zugunsten von Heinrich Herkner zurück. Vgl. den Brief an Karl Bücher vom 21. Aug. 1908, oben, S.  56 mit Anm.  5.

5

10

15

61

26. Dezember 1908

Wolfgang Kapp 26. Dezember 1908; Heidelberg Brief; eigenhändig GStA PK, VI. HA, Nl. Wolfgang Kapp, Nr.  143, Bl. 74–75 Anlaß des Briefes war eine Sendung Wolfgang Kapps an Max Weber, die eine Beilage der „Königsberger Allgemeinen Zeitung“ enthielt. Da das entsprechende Exemplar nicht ermittelbar ist, ist unbekannt, welchen Inhalts die darin enthaltene Erklärung Kapps, des Generallandschaftsdirektors von Ostpreußen, war, die er Max Weber zur Kenntnis bringen wollte. Sie könnte sich bezogen haben auf dessen Pläne zur Entschuldung des Großgrundbesitzes oder zum Ausbau der „Inneren Kolonisation“, also der Ansiedlung deutscher Landarbeiter und Kleinbauern. Max Weber sandte Wolfgang Kapp in der unten edierten Antwort daraufhin seinen kurz zuvor erschienenen Artikel „Die Kredit- und Agrarpolitik der preußischen Landschaften“ (MWG I/8, S.  327–355), in dem er die Aktivitäten und Pläne der unter der Leitung Kapps stehenden ostpreußischen Landschaft durchaus skeptisch beurteilte. Kern seiner Kritik war, daß ein solches Kreditinstitut, das auf dem genossenschaftlichen Zusammenschluß des adeligen Großgrundbesitzes beruhte, parteiisch sei und keine öffentlichen Aufgaben übernehmen dürfe.

Heidelberg 26/XII 8. Hochgeehrter Herr Generallandschaftsdirektor!

5

10

Ich erhalte, laut Stempel auf dem Couvert, in Ihrem Auftrage die Beilage zu No 603 der „Königsb[erger] Allg[emeinen] Zeit[un]g“1 mit Ihrer Erklärung zugesendet und danke auf das Verbindlichste für dieses, mich naturgemäß interessierende, Schriftstück, aus dem Ihre Stellungnahme hervorgeht. Den beifolgenden Aufsatz2 beabsichtigte ich, mit einigen Begleitzeilen, Ihnen bereits vor acht Tagen zuzusenden, kam aber infolge der Weihnachtsunruhe nicht dazu und gestatte mir, dies nachträglich zu thun, – obwohl es sich ja lediglich um ein, durch wenige mehr prinzipielle Bemerkungen erweitertes, Referat über eine fremde Arbeit handelt.3 Selbst darf ich über die konkreten Probleme, wie sie aus der jetzigen Lage im Osten erwachsen, erst wieder etwas sagen, 1  Das betreffende Exemplar der Königsberger Allgemeinen Zeitung war nicht zu ermitteln. 2 Weber, Max, Die Kredit- und Agrarpolitik der preußischen Landschaften, MWG I/8, S.  327–355. Der Aufsatz war am 15. Dezember 1908 im „Bank-Archiv“ erschienen (vgl. den Editorischen Bericht, ebd., S.  332). 3 Es handelt sich um: Mauer, Hermann, Das landschaftliche Kreditwesen Preußens. Agrargeschichtlich und volkswirtschaftlich betrachtet. Ein Beitrag zur Geschichte der Bodenkreditpolitik des preußischen Staates (Abhandlungen aus dem Staatswissen­ schaftlichen Seminar zu Straßburg i. E., hg. von Georg Friedrich Knapp und Werner Wittich, Heft 22). – Straßburg: Karl J. Trübner 1907. Die Besprechung dieser Studie eines Schülers des renommierten Nationalökonomen und Agrarhistorikers Georg Friedrich Knapp bildete den Ausgangspunkt für Max Webers Überlegungen zum landwirtschaftlichen Kreditwesen.

62

26. Dezember 1908

wenn ich meine Absicht, den Osten, nach so langer Zeit,4 wieder einmal eingehend zu bereisen ausgeführt haben werde. Denn ohne diese Voraussetzung kann man nur die allerallgemeinsten Grundlagen erörtern, die bei der komplizierten Situation nicht weit tragen, wie ich mir nicht verhehle. Ich muß vermuthen, daß Ihre letzten und entscheidenden Ansichten über das, was, letztlich, zu geschehen habe, von meinen persönlichen Idealen sehr weit abliegen.5 Seien Sie gleichwohl überzeugt, daß meine Bewunderung Ihrer Arbeit um deswillen nicht geringer ist. – Persönlich gestatten Sie mir, in Erinnerung an frühere, wenn auch kurze, Berührungen, auch Ihnen zu sagen, mit wie großer Anteilnahme unsre Familie und auch meine Frau und ich vona demb so unerwarteten Tode Ihrer Nichte v. d. Leyen6 Kenntnisc genommen haben. Mit vorzüglicher Hochachtung ergebenst Prof. Max Weber

a O: an  b  〈zu〉  c  Fehlt in O; Kenntnis sinngemäß ergänzt.   4  Max Weber besichtigte 1888 und 1894 anläßlich seiner militärischen Übungen in der preußischen Provinz Posen die dortigen Ansiedlungsgüter. Vgl. ausführlicher dazu Aldenhoff-Hübinger, Einleitung, in: MWG II/2, S.  20 f. 5 Neben Maßnahmen zur Entschuldung des Grundbesitzes hatte Wolfgang Kapp, der 1906 sein Amt als Generallandschaftsdirektor in Ostpreußen angetreten hatte, auch Pläne für die „Innere Kolonisation“ vorgelegt. Während Max Weber seit den 1890er Jahren diese Form der staatlichen Unterstützung des kleineren und mittleren Grundbesitzes im Osten grundsätzlich aus nationalpolitischen Gründen befürwortete, sah er in den Plänen Kapps jedoch die Gefahr einer Parteinahme für „privatwirtschaftliche Ziele“ des Großgrundbesitzes (Weber, Kredit- und Agrarpolitik, MWG I/8, S.  354 f., das Zitat: S.  355). Kapp hatte bereits 1906 durch die Erstellung einer Entschuldungsvorlage für den landwirtschaftlichen Kredit heftige Diskussionen ausgelöst (vgl. den Brief Max Webers an Paul Siebeck vom 8. Nov. 1909, MWG II/6, S.  3 08, mit Anm.  4). 6  Elisabeth Rosenthal, geb. von der Leyen, war die Tochter von Wolfgang Kapps Schwester Luise und deren Mann Alfred von der Leyen. Die Familien Kapp, von der Leyen und Weber verkehrten in Berlin gesellschaftlich miteinander. Alfred von der Leyen und Max Weber sen. waren über ihre politische Arbeit miteinander verbunden. Vgl. besonders den Brief Max Webers an Clara Weber vom 31. Jan. 1893, MWG II/2, S.  311 f.

5

10

15

63

25. Januar 1909

Stephan Bauer 25. Januar PSt 1909; Leipzig Karte; eigenhändig UB Basel, WWZ-Bibliothek/Schweizerisches Wirtschaftsarchiv, PA 417

z. Z. Leipzig 25.1. Sehr geehrter Herr College!

5

10

Ihre Karte und Sendung erreichten mich auf der Reise,1 – ich danke Ihnen verbindlichst dafür u. habe die Artikel mit großem Interesse gelesen.2 Es würde mich außerordentlich freuen, wenn es gelingen sollte, die beabsichtigte Erhebung in Leopoldshöhe durchzuführen.3 Die Schwierigkeiten liegen in der Befragung der Fabrikanten weit mehr als – nach bisherigen Erfahrungen – der Arbeiter. Es muß eben eine Form der Publikation der von den Fabrikanten gegebenen Zahlen gewählt werden, – Umrechnung in Prozente von Durchschnitts- oder Maximalleistungen – welche den Concurrenten nicht ermöglicht, die Selbst­ kosten nachzukalkulieren. Selbst mein Aufsatz (im Jan. Heft des „Archiv“) 4 ist darin, wie ich mich bei Rücksprache mit meinen Gewährs-

1 Max Weber besuchte in Leipzig Karl Bücher; zuvor hatte er sich vom 15. bis zum 24. Januar 1909 in Oerlinghausen aufgehalten, um seine Studien zur Arbeitsproduktivität in der Textilfabrik Carl Weber & Co. abzuschließen (vgl. die Editorische Vorbemerkung zur Karte Max Webers an Marianne Weber vom 16. Jan. 1909, MWG II/6, S.  29). 2  Stephan Bauer hatte zuletzt eine Reihe von Artikeln zur internationalen Arbeiterschutzgesetzgebung verfaßt. Sie erschienen 1909 im Handwörterbuch der Staatswissenschaften, wurden aber bereits 1908 als Separatdrucke publiziert: Bauer, Stephan, Arbeiterschutzgesetzgebung in den skandinavischen Reichen, in: HdStW3, 1909, Band 1, S.  694– 704; ders., Arbeiterschutzgesetzgebung in den Vereinigten Staaten von Amerika, in: ebd., S.  737–754; ders., mit Karl Bücher, Arbeiterschutzgesetzgebung in der Schweiz, in: ebd., S.  723–737; die drei Separatdrucke erschienen jeweils unter demselben Titel: Arbeiterschutz – Gesetzgebung […]. – Jena: Gustav Fischer 1908. Zudem erschienen 1908 Separatdrucke zweier französischer Artikel: Bauer, Etienne, L’article „hommes“ de François Quesnay. – Paris: Geuthner 1908; ders., La protection légale des travailleurs et l’Office International du Travail. – Lausanne: Payot 1908. 3  Das Oerlinghausen benachbarte Leopoldshöhe war ebenfalls ein Zentrum der westfälischen Leinenindustrie. 4  Max Webers Aufsatz „Zur Psychophysik der industriellen Arbeit“ erschien in vier Folgen im AfSSp zwischen November 1908 und September 1909 (MWG I/11, S.  150–380), der hier in Rede stehende zweite, methodischen Fragen gewidmete Teil erschien im AfSSp, Band 28, Heft 1 vom 25. Jan. 1909, S.  219–277 (MWG I/11, S.  218–294).

64

25. Januar 1909

leuten überzeugen mußte, 5 noch nicht vorsichtig genug gewesen. Hoffentlich gelingt Ihnen Alles gut! Beste Empfehlung Ihres ergebensten Max Weber

5 Gemeint ist vor allem Max Webers Neffe Georg Müller. Er leitete die Textilfabrik Carl Weber & Co. in Oerlinghausen, von der Max Weber für seine Untersuchungen Lohnbücher und andere Unterlagen erhalten hatte (vgl. den Brief Max Webers an Georg Müller vom 23. Nov. 1908, MWG II/5, S.  700–702, mit Editorischer Vorbemerkung, S.  700).

10. April 1909

65

Helene Weber PSt 10. April 1909; PSt Heidelberg Brief; eigenhändig GStA PK, Vl. HA, Nl. Max Weber, Nr.  3, Bl. 189 Das Datum ist aus dem beiliegenden Briefumschlag erschlossen. Der Poststempel ist schwer lesbar, die Datierung wird aber durch den Inhalt des Briefes (die bevorstehende Reise von Max und Marianne Weber sowie den Hinweis auf Alfred Webers Reise nach Amalfi) eindeutig gestützt.

Liebe Mutter!

5

10

Ich kann auch nicht wissen, ob die Sache richtig ist. Aber bei der letzten Auseinandersetzung hatten wir gerechnet, daß Dir jedenfalls 16000 Mk Einkommen im Jahr bleiben sollten. Da Du zu 15000a –16500 Mk veranlagt bist, wird das also wohl stimmen.1 Wo Alfred ist, wissen wir nicht. Er wollte nach Amalfi.2 Wir werden wohl entweder nach Portofino (Hotel Splendide) oder nach Baden-Baden gehen, je nach dem Wetter, u bis 8b. Mai fortbleiben.3 Marianne grüßt schönstens, ebenso Dein Max

a  Alternative Lesung: 15500  b  7 > 8   1 Abgesehen von einer Witwenrente bezog Helene Weber Zinsen und Dividenden aus ihrem umfangreichen Kapitalvermögen, das rund eine halbe Million Mark betrug (vgl. ausführlicher dazu den Brief Max Webers an Marianne Weber vom 23. Mai 1902, MWG II/3, S.  847 f., Anm.  3; für die 1890er Jahre vgl. Roth, Guenther, Max Webers deutsch-englische Familiengeschichte 1800–1950 mit Briefen und Dokumenten. – Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 2001, S.  550). 2 Alfred Weber war tatsächlich nach Amalfi gereist (Brief Marianne Webers an Helene Weber vom Ostersonntag [13. April] 1909, Bestand Max Weber-Schäfer, Deponat BSB München, Ana 446). 3  Max und Marianne Weber entschieden sich für Portofino (ebd.). Allerdings sind Briefe von ihrer Ferienreise nur von Pallanza am Westufer des Lago Maggiore nachgewiesen (vgl. die Briefe aus der zweiten Aprilhälfte 1909, MWG II/6, S.  102–108); ob sie von dort noch bis in das ca. 250 Kilometer entfernte Portofino (bei Genua) weiterreisten, ist unwahrscheinlich, denn anders als geplant blieben sie nicht bis zum 8. Mai fort, sondern kehrten schon vor dem 3. Mai 1909 wieder nach Heidelberg zurück (Brief Max Webers an Marianne Weber vom 3. Mai 1909 aus Heidelberg, ebd., S.  110).

66

19. August 1909

Ladislaus von Bortkiewicz 19. August 1909; Heidelberg Brief; eigenhändig UB Uppsala, Nl. Ladislaus von Bortkiewicz 7 Der Brief steht in Zusammenhang mit der Neukonzeption des 1882 von Gustav von Schönberg begründeten „Handbuchs der Politischen Ökonomie“. Im Auftrag des Verlegers Paul Siebeck suchte Max Weber nach Schönbergs Tod seit 1908/09 intensiv nach Autoren für diese Aufgabe (vgl. ausführlich dazu Lepsius/Mommsen, Einleitung, in: MWG II/6, S.  2–4, sowie Schluchter, Einleitung, in: MWG I/24, S.  1–47). Wie aus Max Webers Brief an Ladislaus von Bortkiewicz vom 12. September 1909, unten, S.  69, hervorgeht, lehnte dieser eine Mitarbeit jedoch ab. Den ursprünglich für Bortkiewicz vorgesehenen Beitrag zur „Dogmen- und Methodengeschichte“ verfaßte stattdessen Joseph Schumpeter (Schumpeter, Joseph, Epochen der Dogmen- und Methodengeschichte, in: Grundriß der Sozialökonomik, Abt.  I. – Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1914, S.  19–124; hinfort: Schumpeter, Epochen).

Heidelberg 19/8 9 Sehr geehrter Herr College! Das frühere Schönberg’sche Handbuch1 soll durch ein neues, unter Collektivtitel2 u. mit durchweg andren Mitarbeitern, nur im Format gleiches, ersetzt werden. Nachdem Bücher (für die historische Partie), v. Wieser (für die Theorie), Rathgen, v. Philippovich u. A. teils definitiv teils im Prinzip gewonnen sind, darf das Unternehmen als gesichert gelten.3 Was die „Exteriora“ betrifft, so würde das Bogenhonorar 140 Mk (Schönberg-Format) betragen und der Eingang der Mscr. spä­ testens auf den November 1911a (2 1/4 Jahr von jetzt) erwartet werden. Ich gestatte mir nun die ergebenste Anfrage, ob Sie geneigt sein würden, Sich Ihrerseits mit dem Abschnitt: Dogmen- und Methoden-Ge­ schichte zu beteiligen, der, im Umfang von 5 Bogen (SchönbergFormat) in maximo, der allerdings keinesfalls überschritten werden

a  O: Jahreszahl zweifach unterstrichen.   1  Schönberg, Gustav von (Hg.), Handbuch der Politischen Ökonomie. – Tübingen: Verlag der H. Laupp’schen Buchhandlung 1882 (2., stark vermehrte Auflage 1885, 3.  Aufl. 1890, 4.  Aufl. 1896). 2  Der spätere „Grundriß der Sozialökonomik“. 3  Zu den bereits gewonnenen Autoren Karl Bücher, Eugen von Philippovich, Karl Rathgen und Friedrich von Wieser und ihren geplanten Beiträgen vgl. zeitnah die Übersicht der Zusagen von November 1909 (MWG I/24, S.  139–141) sowie den Stoffverteilungsplan von Mai 1910 (MWG II/6, S.  766–774, sowie MWG I/24, S.  142–154).

5

10

19. August 1909

5

10

15

20

25

30

67

dürfte1), als 2ter Abschnitt hinter Bücher’s historischem Artikel: Entwicklungsstadien der Volkswirtschaft und vor v. Wiesers „Wirtschaftstheorie“ zu stehen kommen würde und am besten: „Entwicklungsstadien der Wirtschaftswissenschaft“ heißen könnte. Denn er soll keine „Litteraturgeschichte“ sein, sondern eine sachliche Geschichte der Dogmen und Methoden: des wissenschaftlichen Denkens in unserer Disziplin also in ihren Hauptzügen. Schon deshalb würde ich Ihre Mitwirkung grade in Form der Übernahme dieses Artikels wünschen, weil Sie |:nicht nur:| über die erforderliche philosophische und mathematische Bildung verfügen, die so vielen Collegen gänzlich mangelt, sondern auch die sozialistischen Denker hinlänglich kennen, so daß deren Sonderstellung in allen Lehrbüchern, – als eine Art „illegitimer“ Denker, – ein Ende nimmt, wozu es wahrlich hohe Zeit ist. Ganz auszu­ scheiden hätte dabei die Darstellung der praktisch-, wirtschafts- und sozialpolitischen Ideen und Strömungen. Nicht was die Physiokraten oder Marx4 gewollt und „empfohlen“, sondern wie sie methodisch ge­ dacht und geforscht haben, – nur dies würde diesen Artikel angehen. Dabei ist mir natürlich nicht unbekannt, daß dies „cum grano salis“ verstanden werden will, um nicht zu Unmöglichkeiten zu führen: die „Theorie“ steht in unserer Disziplin (wie in andren, auch in der Chemie) stets irgendwie, meist sehr nahe, in Verbindung mit praktischen Idealen. Also muß man, so weit es zum Verständnis der Dogmen und Methoden nötig ist, auf jenen Ausgangspunkt Rücksicht nehmen. Aber: nicht auf ihn kommt es an. Über die „Systeme der Wirtschaftspolitik“, die sozialistische Bewegung u. s. w. unterrichten andre Artikel, für deren Übernahme auch noch Sorge zu treffen sein wird. Wesentlich schwieriger und wichtiger, m. E. auch |:(rein wissenschaftlich):| lohnender ist aber die Herausschälung des Gehalts an theoretischem Denken, und grade um diesen Beitrag möchten wir Sie bitten. Falls eine „Logik und Methodologie der Nat[ional-]Ök[onomie]“ überhaupt in das Handbuch aufgenommen wird, würde ich sie wohl   1)  Der Raum des Handbuchs muß diesmal, nach Lage des „Markts“ und der „Concurrenz“-Verhältnisse, fest begrenzt werden und fast alle Artikel sind gegen früher gekürzt.

4  Karl Marx.

68

19. August 1909

übernehmen.5 Aber es ist nicht sicher, m. E. nicht unentbehrlich, und jedenfalls würde auf die Fortführung Ihres Artikels bis an die Gegen­ wart gerechnet werden. Ich würde eine – zunächst prinzipielle – Zusage, mit großer Freude [,] begrüßen und verbleibe in Hoffnung darauf Ihr sehr ergebenster Max Weber Ich bitte Sie, diese Angelegenheit vorerst als vertraulich zu behandeln [.]

5  Im Stoffverteilungsplan von Mai 1910 ist Max Weber eingetragen unter „IV. Wirtschaftswissenschaft. 1. Objekt und logische Natur der Fragestellungen“ (MWG II/6, S.  768, sowie MWG I/24, S.  146).

5

12. September 1909

69

Ladislaus von Bortkiewicz 12. September [1909]; Heidelberg Brief; eigenhändig UB Uppsala, Nl. Ladislaus von Bortkiewicz 7 Das Jahresdatum ist aus dem Inhalt des Briefes erschlossen sowie dem vorhergehenden Brief an Ladislaus von Bortkiewicz vom 19. August 1909, oben, S.  6 6–68. Max Weber hatte sich darin nach Möglichkeiten der Mitarbeit an dem neu zu konzipierenden „Handbuch der Politischen Ökonomie“, dem späteren „Grundriß der Sozialökonomik“, erkundigt. Weder Ladislaus von Bortkiewicz noch der unten erwähnte Alexander A. Tschuprow beteiligten sich daran.

Heidelberg 12/IX Verehrter Herr College!

5

10

Es thut mir leid, aber ich verstehe, weshalb Sie nicht können. Was nun? Glauben Sie, daß Tschuprow so gut auf diesem Gebiet unterrichtet ist, daß er in Betracht käme?1 Und könnten Sie vielleicht auf dem Gebiet, welches Sie jetzt beschäftigt, mitarbeiten? Es bedarf nur der Angabe desselben und ich werde versuchen, eine Ihnen genehme Formulierung eines Themas zu finden. (Die abstrakte Theorie ist allerdings besetzt).2 Besten Gruß! Max Weber

1 Den Artikel übernahm Joseph Schumpeter (Schumpeter, Epochen, wie oben, S.  66, Editorische Vorbemerkung zum Brief an Ladislaus von Bortkiewicz vom 19. Aug. 1909). 2 Unter den Zusagen (November 1909) für das neue Handbuch befand sich auch die von Friedrich von Wieser für das Thema „Abstrakte Theorie ohne Dogmengeschichte“ (MWG I/24, S.  140).

70

16. Januar 1910

Gerhart von Schulze-Gaevernitz [nach dem 16. Januar 1910]; Charlottenburg Brief; eigenhändig Privatbesitz Baumgarten-Schoeppe Das Datum ist erschlossen aus dem Brief Max Webers an Edgar Jaffé, nach dem 14. Januar 1910 (MWG II/6, S.  362 f.) sowie dem Hinweis „bis Sonntag“. Gemeint ist der 23. Januar 1910, denn Max Weber reiste am 25. Januar über Leipzig zurück nach Heidelberg, wo er am 26. Januar 1910 abends eintraf (vgl. den Brief an Marianne Weber vom 24. Januar 1910, MWG II/6, S.  380). Aus dem Brief an Edgar Jaffé (jetzt genauer datierbar „nach dem 16. Januar 1910“) geht hervor, daß sich Gerhart von Schulze-Gaevernitz an Max Weber gewandt hatte, um sich nach „Platz“ für einen Artikel über „Marx oder Kant“ in dem von Edgar Jaffé mitherausgegebenen AfSSp zu erkundigen.

Charlottenburg Marchstr. 7 F bis Sonntag, dann Heidelberg (vom 28. ab.) Lieber Freund! Ihr Brief erreichte mich sehr verspätet schließlich hier. Ich sende ihn sofort an Jaffé,1 um festzustellen, wanna Platz ist?b2 Wäre es, möchte ich fragen, nicht gerathen, noch die Kritik von Plenge, die im nächsten Heft der Bücher’schen Zeitschrift erscheint, abzuwarten? um gleich darauf antworten zu können?3 – Eine Bemerkung: in Ihrerc Rede4 ist einmal – ich habe sie nicht hier – das Versehen unterlaufen, daß Sie eine Bemerkung Stammler’s als eine solche von mir haben drucken lassen.5 a  ob > wann  b  〈u. wann?〉  c O: ihrer   1  Wohl mit dem Brief Max Webers an Edgar Jaffé, nach dem 14. Jan. 1910, MWG II/6, S.  362 f. (zur Neudatierung vgl. oben, die Editorische Vorbemerkung). 2  Dies war der Fall, denn wenig später erschien der Artikel: Schulze-Gaevernitz, Gerhart von, Nochmals „Marx oder Kant?“, in: AfSSp, Bd.  3 0, Heft 2, 1910, S.  514–531, sowie ebd., Heft 3, S.  825–847. 3  Gerhart von Schulze-Gaevernitz hatte 1908 anläßlich seiner Übernahme des Prorektorats an der Universität Freiburg i. Br. eine Rede über „Marx oder Kant“ gehalten (SchulzeGaevernitz, Gerhart von, Marx oder Kant? Rede, gehalten bei der öffentlichen Feier der Übergabe des Prorektorats. – Freiburg. i. Br. und Leipzig: Speyer & Kärner 1909; hinfort: Schulze-Gaevernitz, Marx oder Kant (1909)). Johann Plenge wollte dazu in der von Karl Bücher herausgegebenen Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft Stellung nehmen. Schulze-Gaevernitz wartete diese in der März-Ausgabe erschienene Stellungnahme (Plenge, Johann, Marx oder Kant?, in: ZGS, Jg. 66, Heft 2, 1910, S.  213–239) offensichtlich nicht ab (vgl. dazu den Brief Max Webers an Edgar Jaffé, nach dem 14. Jan. 1910, MWG II/6, S.  362, Anm.  2). 4  Schulze-Gaevernitz, Marx oder Kant (1909), wie oben, Anm.  3. 5  Auf welche Passagen Max Weber sich bezieht, ist unklar.

5

10

16. Januar 1910

5

10

71

Was Ihren Schönberg-Artikel anlangt,6 so hat Plenge die Noten­ banken ganz übernommen.7 Sie wollten die Creditbanken übernehmen, u. zwar 1) die allgemeinen Grundlagen (Geschäftsarten) und 2) die deutsche Entwicklung.8 Jaffé sollte das Ausland machen.9 Ich nehme an, daß nach Ihrem Brief Sie dieser Einteilung auch jetzt zustimmen? Da die Notenbanken (mit Ihrer Zustimmung in Wien)10 ganz fortfallen, so würde der Artikeld 4 1/ 2 Bogen betragen dürfen (Schönberg-Format). Herzlichen Dank und Gruß, Ihr Max Weber

d  〈4/〉   6  Max Weber war seit 1908/09 mit der Neukonzipierung und Herausgabe des von Gustav von Schönberg 1882 begründeten und herausgegebenen „Handbuchs der Politischen Ökonomie“ befaßt und warb dafür Autoren (vgl. ausführlich dazu Mommsen/Lepsius, Einleitung, in: MWG II/6, S.  2–4). Zu den Absprachen über den Beitrag von Gerhart von Schulze-Gaevernitz über Kreditbanken vgl. den Brief Max Webers an Paul Siebeck vom 1. Sept. 1909, MWG II/6, S.  246, sowie zum Planungsstand den Brief an Paul Siebeck vom 19. Nov. 1909, ebd., S.  318 mit Anm.  3. 7 Als erster verbindlicher „Stoffverteilungsplan“ erschien im Mai 1910 eine Aufstellung, der zufolge Johann Plenge den Beitrag „Geld, Kredit und Kapitalmarkt in der modernen Wirtschaft“ übernahm (MWG I/24, S.  147; als Anhang in: MWG II/6, S.  769). 8  Dies war laut „Stoffverteilungsplan“ der Beitrag „Organisation der Kreditbanken, insbesondere der deutschen (reguläres und irreguläres Bankgeschäft)“ (MWG I/24, S.  148; MWG II/6, S.  770). 9  Laut „Stoffverteilungsplan“ behandelte Edgar Jaffé „Vorgeschichte und Grundlagen des Bankbetriebs, Arten und wirtschaftliche Funktion der Bankgeschäfte. Mögliche Grundschemata der Bankorganisation“ (MWG I/24, S.  148; MWG II/6, S.  770). 10  Bei der Zusammenkunft des Vereins für Socialpolitik Ende September 1909 in Wien kam es auch zu Absprachen Max Webers mit den vorgesehenen Autoren (vgl. den Brief an Paul Siebeck, vor oder am 26. Sept. 1909, MWG II/6, S.  280).

72

11. März 1910

Gustav Mayer PSt 11. März 1910; PSt Heidelberg Brief; eigenhändig IISG Amsterdam, Nl. Gustav Mayer, Nr.  135 Datum und Ort sind aus dem beiliegenden Briefumschlag erschlossen.

Sehr geehrter Herr! Ich selbst habe die Litteratur über Rußland seit nun 3 Jahren nicht mehr verfolgen können,1 sehr heterogener andrer Arbeiten wegen. Es ist mir daher auch nicht bekannt, ob in der westeuropäischen Litteratur irgend eine brauchbare Darstellung der Proletarierbewegung dort existiert.2 Die „Neue Zeit“3 werden Sie ja durchgesehen haben, ebenso die andren in der deutschen Partei maßgebenden Zeitschriften. Von Russen kämen als Auskunftspersonen4 wohl die Herren P.  B. Struve [,] 5 A.  I. Tschuprowa,6 Prokopowitsch (Sozialdemokrat) 7 in Betracht. Mir scheint am gerathensten, wenn Sie Sich wegen der Adressen dieser oder andrer geeigneter Herren an Herrn Professor v. Bortkiewicz,8 Berlin, Nachodstraße 6a, wenden würden [.] Er ist mit Tschuprow befreundet und kann Ihnen jedenfalls angeben, ob gegenwärtig vielleicht a O: Tchuprow   1  1906 waren Max Webers umfassende Beiträge „Zur Lage der bürgerlichen Demokratie in Rußland“ (MWG I/10, S.  71–279) sowie „Rußlands Übergang zum Scheinkonstitutionalismus“ (MWG I/10, S.  281–684) erschienen. 2  Gustav Mayer arbeitete seit 1905 als Privatgelehrter mit dem Schwerpunkt auf der Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung. Zuletzt hatte er 1909 eine Arbeit über den Nachfolger Ferdinand Lassalles an der Spitze des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins, Johann Baptist von Schweitzer, veröffentlicht; vgl. Mayer, Gustav, Johann Baptist von Schweitzer und die Sozialdemokratie. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung. – Jena: Gustav Fischer 1909. 3  Die Neue Zeit. Wochenschrift der Deutschen Sozialdemokratie, 1883–1923. 4  Zu den im Folgenden Genannten vgl. Weber, Zur Lage der bürgerlichen Demokratie, MWG I/10, S.  92–96. 5  P.  B. Struve war Mitglied des Befreiungsbundes und Herausgeber der den Befreiungsbund maßgeblich stützenden Zeitschrift „Osvoboždenie“. 6  Gemeint ist hier nicht der 1908 verstorbene Nationalökonom Alexander I. Tschuprow, sondern sein Sohn Alexander A. Tschuprow, der ebenfalls Nationalökonom war. Der Agrarexperte stand dem Befreiungsbund nahe. 7  Der Nationalökonom und Publizist S.  N. Prokopowitsch war wie P.  B. Struve Mitglied des Befreiungsbundes. 8  Ladislaus von Bortkiewicz.

5

10

11. März 1910

5

73

in Berlin Russen sind, die Ihnen mündlich Auskunft geben können. Dies dürfte wahrscheinlich der Fall sein. Mit vorzüglicher Hochachtung ergebenst Max Weber

74

27. März 1910

Otto Baumgarten jun. [vor dem 27.] März 1910; Heidelberg Brief; eigenhändig BSB München, Nl. Max Weber, Ana 446.E.II. Baumgarten, Otto Das Datum ist erschlossen aus dem Inhalt, der Gratulation zur Konfirmation von Otto Baumgarten jun., Max Webers Patenkind. Otto Baumgarten wurde Ostern 1910 in der Christuskirche in Freiburg i. Br. konfirmiert (Konfirmanden-Verzeichnis auf Ostern 1910, Archiv der Pfarrgemeinde Ost, Freiburg i. Br.). 1910 fiel Ostern auf den 27. und 28. März.

Heidelberg, März 1910 Mein lieber Otto! Ich schicke Dir beifolgend noch eine kleine Erinnerung und bitte Dich, den Betrag Deines Sparkassenbuchs seinerzeit, wenn Du Student bist, zu einer Reise an eine der großen Culturstätten zu benutzen, die wiederzusehen man in späteren Jahren um so tiefere Sehnsucht empfindet, je mehr man sich in den Jahren der größten Empfänglichkeit in sie hin­ eingesehen und -empfunden hat: Paris, Florenz oder Rom. Man kann ja an solche Orte „zu früh“ gehen, wenn man nämlich ohne eine Vorstellung von Dem hingeht, was man dort sehen will und soll, – aber ich glaube, nach all den reichen Anregungen, die Du von Deinem Vater1 erhältst, ist da keine Sorge. Also: nimm Dir das für Dein 20tes Jahr vor! Heute bist Du von diesem Zeitpunkt noch entfernt und hast noch einen großen Teil der wichtigsten Jahre der ersten, zu vollem Bewußtsein des Lebens erwachten, Jugend vor Dir. Daß diese Jahre „niemals wiederkehren“, – das weißt Du selbst: ich fürchte aber, nach meinen Erfahrungen, an mir selbst, daß diese unzweifelhafte Thatsache Dir keineswegs einen besonders tiefen Eindruck macht, wenn Du sie – wie es, ebenfalls nach meinen eignen Erfahrungen, sicher öfter geschieht – vorgehalten bekommst. Denn grade in diesen Jahren ist der Blick, wenn überhaupt irgendwohin, nach „vorwärts“ und nur dorthin gerichtet. Man möchte endlich „fertig“ sein, und wenn man sich auch des Lebens und der Gegenwart freut, – es ist doch nicht eigentlich sie, auf welcher der Nachdruck des Denkens liegt, wenn man einmal in der Stimmung ist, über sich und seine Stellung zum Leben zu denken. Erst sehr viel später sieht man, daß man niemals „fertig“ wird, daß an Stelle der Schulbank und des Hörsaals der Universität und der Abhängigkeiten von persönlichen Autoritäten nur andre Abhängigkeiten treten, 1  Friedrich (Fritz) Baumgarten, Max Webers Cousin, war Kunsthistoriker.

5

10

15

20

25

27. März 1910

5

10

15

20

75

das Leben weiter und weiter rollt und der Augenblick, wo man sich „fertig“ fühlen könnte, niemals kommt, – es sei denn, man brächte es dazu, „selbstzufrieden“ zu werden und damit auf das Einzige und Höchste zu verzichten, was das Leben den echten Menschen zu bieten hat: den unstillbaren Durst nach immer mehr von dem unermeßlichen Schatz äußerer und innerer Culturgüter, deren Schaffung den Inhalt aller Menschengeschichte gebildet hat und bilden wird und den immer erneuten Kampf darum, ein innerlich wahrer, sich selbst treuer und echter Mensch zu bleiben und innerhalb der „Welt“ immer wieder das zu werden, wasa höchsten Ansprüchen, die man an sich selbst |:in seinem Beruf:| stellen darf und soll, entspricht. Was er im äußerlichen Sinne „wird“, ist dagegen eine Nebensache. – Die Confirmation ist heute, neben ihrer kirchlichen Bedeutung, vor Allem auch eine der großen Gelegenheiten, wo dem Menschen zugerufen wird, daß er nicht dazu da ist, nur für den Tag zu leben, sondern Das und alles Das aus sich selbst, aus seinem inneren Menschen, zu machen, wozu die Möglichkeit in ihm schlummert. – Ich wünsche Dir herzlich, daß Dir das Schicksal den Weg dazu nicht schwer machen möge Dein getreuer Pathe Max Weber

a  〈den〉  

76

27. November 1910

Redaktion des Berliner Tageblatts 27. November 1910; Heidelberg Brief; eigenhändig Privatbesitz; MWA, BAdW München (Fotokopie des Originals) Es handelt sich um das Anschreiben zu einer Leserzuschrift Max Webers an das „Berliner Tageblatt“ (Berliner Tageblatt, Nr.  624 vom 9. Dezember 1910, 4. Beiblatt, FrauenRund­schau). Diese Zuschrift war nahezu wortgleich zuvor bereits in der „Gladbacher Zeitung“ erschienen (Gladbacher Zeitung, Nr.  274 vom 25. November 1910, 1. Blatt, Morgenausgabe, S.  2, vgl. die Edition beider Zuschriften: Weber, Max, Marie Bernays und die M. Gladbacher Arbeiterschaft, MWG I/11, S.  405–408). In dieser Leserzuschrift verteidigte Max Weber Marie Bernays gegenüber Vorwürfen, die in diesen Zeitungen und auf einer Protestversammlung in Mönchengladbach gegen sie erhoben worden waren. Marie Bernays hatte am 25. Oktober 1910 auf Einladung des Zentralvereins für Arbeiterinneninteressen in Berlin einen Vortrag gehalten über ihre Studien und Feldforschungen zu Berufsschicksalen moderner Industriearbeiterinnen in einer Textilfabrik in Mönchengladbach. Darüber berichtete die Frauenrechtlerin Martha Zietz im „Berliner Tageblatt“ (Nr.  561 vom 4. November 1910, 4. Beiblatt, Frauen-Rundschau; hinfort: Zietz, Bericht) und löste heftige Debatten aus; am 20. November 1910 kam es u. a. zu einer von den Christlichen Gewerkschaften einberufenen Protestversammlung in Mönchengladbach, auf der man sich gegen die vermeintlichen Behauptungen von Marie Bernays zur Wehr setzte. Max Weber nutzte einen Bericht des „Berliner Tageblatts“ vom 25. November 1910 über diese Protestversammlung (wie unten, Anm.  1) dazu, seine Leserzuschrift an die „Gladbacher Zeitung“ mit dem im Folgenden edierten Anschreiben auch dem „Berliner Tageblatt“ zuzusenden. Vgl. zu den Hintergründen: den Editorischen Bericht zu Weber, Marie Bernays und die M. Gladbacher Arbeiterschaft, MWG I/11, S.  399–404.

Betrifft: No 598, 4. Beiblatt, Spalte 2 „Protestversammlung in M.-Gladbach“1 Heidelberg 27/XI 10 Sehr geehrte Redaktion! Ich glaube, daß der Abdruck des beifolgenden Briefs2 ein Gebot der Gerechtigkeit wäre. Das Referat von Frl. M[artha] Zietz war sicher optima fide3 gemacht.4 Aber Jeder, der den Inhalt des Vortrags von 1  Artikel „Protestversammlung in München-Gladbach“, in: Berliner Tageblatt, Nr.  598 vom 25. Nov. 1910, 4. Beiblatt, Frauen-Rundschau. 2  Gemeint ist die Leserzuschrift, die am 9. Dezember im Berliner Tageblatt veröffentlicht wurde (Weber, Marie Bernays und die M. Gladbacher Arbeiterschaft, MWG II/11, S.  405– 408, Fassung C). Vgl. dazu die Editorische Vorbemerkung, oben. 3  Lat. für: im besten Glauben. 4 Gemeint ist der Bericht von Martha Zietz über das Referat von Marie Bernays am

5

27. November 1910

5

10

77

Frl. Dr Bernays kannte, mußte sofort sehen, daß nicht ein Berufs-Journalist es erstattet hätte, den seine Erfahrung und sein Verantwortlichkeitsgefühl vor solchen Pointierungen bewahrt hätten, wie sie dort das Bild des Gesagten direkt entstellten.5 Der Vortrag erscheint wörtlich so, wie er hier 6 und in Berlin gehalten ist, im Dezemberheft der „Frau“.7 Wir haben versucht, Alles zu vermeiden, was Frl. Zietz zu nahe treten könnte. Aber die (von ihr nicht beabsichtigte und nicht vorausgesehene) Wirkung ihres Referats auf die Leser muß, im sachlichen Interesse, corrigiert werden. Mit vorzüglicher Hochachtung Max Weber

25. Oktober 1910 im Zentralverein für Arbeiterinneninteressen in Berlin (vgl. Zietz, Bericht, wie oben, S.  76, Editorische Vorbemerkung). 5  Laut Martha Zietz (ebd.) berichtete Marie Bernays nicht nur über schlechte Arbeitsbedingungen im engeren Sinn, sondern auch über Mönchengladbach „mit seiner häßlichen Umgebung“; über Tage, „einförmig und unschön“; über Arbeiterinnen, die „nie eine Freude, nie eine Erholung“ hätten und deren ethisches Empfinden „unentwickelt“ sei. 6  Marie Bernays hatte auf der neunten Generalversammlung des Bundes deutscher Frauenvereine, die vom 5. bis 10. Oktober 1910 in Heidelberg stattfand, im Rahmen eines Abendvortrags über „Die Berufstätigkeit der Frau in Handel und Gewerbe“ berichtet (Chronik der Stadt Heidelberg, 18. Jg., 1910. – Heidelberg: Druck und Verlag J. Hörning 1913, S.  93 f.). 7  Bernays, Marie, Berufsschicksale moderner Industriearbeiter, in: Die Frau, hg. von Helene Lange, 18. Jg., 1910, S.  129–136 sowie 210–215.

78

1. Dezember 1910

Karl Bücher 1. Dezember 1910; Heidelberg Brief; eigenhändig UB Leipzig, Nl. Karl Bücher, NL 183/4/Wa–We 55–58 Der Brief steht im Zusammenhang mit der geplanten Presse-Enquete der von Max Weber mit begründeten Deutschen Gesellschaft für Soziologie (vgl. dazu Lepsius/ Mommsen, Einleitung, in: MWG II/6, S.  4 f.).

Heidelberg, 1.XII.10 Sehr geehrter Herr College! Ich übersende Ihnen beifolgend einen (provisorischen!) „Arbeitsplan“1) füra eine Presse-Enquête,1 welche die „Soziologische Gesellschaft“ zu machen beschlossen hat und für welche an Geldmitteln rund 20000 Mk (10000 von der hiesigen „Akademie“, 5000 vom Frankfurter „Institut f. Gemeinwohl“, der Rest von Privaten) gezeichnet sind.2 Die „Soziologische Gesellschaft“ giebt dabei wesentlich den Namen und Rahmen her: sie hat Rechtspersönlichkeit und kann daher Geldzeichnungen rechtsgültig annehmen, und die – b monographische – Publi­ kation der Arbeiten erfolgt zweckmäßig unter irgend einer solchen Deckflagge. Auch geben ihre Mitglieder für den Verleger einen festen Markt für eine immerhin erhebliche Anzahl von Exemplaren ab. Aber im Übrigen ist der zusammenzusetzende „Ausschuß“, nachdem er einmal gebildet ist, – und er wird nach Statut3 so gebildet, daß die Gesell  1) Er diente lediglich dem Zwecke der Geldbeschaffung und hat nicht die mindeste verbindliche Kraft im Sinn einer „Marschroute“. Diese hat vielmehr der „Ausschuß“ gänzlich nach seinem Ermessen zu bestimmen und wird sie sicher vielfach anders bestimmen. a  〈die〉  b  〈doch wohl〉   1  Im Nachlaß Karl Bücher ist kein solcher „Arbeitsplan“ überliefert. Wahrscheinlich handelt es sich um den in mehreren Fassungen von Max Weber erstellten „Vorbericht über eine vorgeschlagene Erhebung über die Soziologie des Zeitungswesens“ (MWG I/13, S.  208–228). 2  Zur Finanzierung durch die Heidelberger Akademie der Wissenschaften und das von Wilhelm Merton begründete Institut für Gemeinwohl in Frankfurt a. M. vgl. die Editorische Vorbemerkung zum Brief an Wilhelm Windelband vom 9. Mai 1910, MWG II/6, S.  501, sowie den Brief an Franz Eulenburg vom 21. Mai 1910, ebd., S.  534 f. 3  Die Bildung von speziellen Arbeitsausschüssen in der DGS wurde in den Paragraphen 27 und 28 bzw. 24 und 25 der Statuten geregelt (abgedruckt in: MWG I/13, S.  863 und 867).

5

10

15

1. Dezember 1910

5

10

15

20

25

30

79

schaft 3 Mitglieder mit schrankenlosem Cooptationsrecht (Mitglieder und Nichtmitglieder) ernennt u. diese dann kooptieren, wen sie wollen, – gänzlich souverän inc Allem, was er thun will. Der Rückhalt an der „Gesellschaft“ ist also nur formaler Art und keinerlei Hemmnis der Bewegungsfreiheit. Die Erhebung zu unterstützen ist sowohl der deutsche Redakteur-Verband wie der Zeitungs-Verleger-Verband bereit,4 ebenso haben bereits große Zeitungen (|:die:| Frankfurter insbesondere) ihre Bereitwilligkeit zu erkennen gegeben. Von Gelehrten sind aus der Gesellschaft Gothein, Wettstein, Hj[almar] Schacht, Mataja, M[artin] Spahn bereit in den „Arbeitsausschuß“ einzutreten, von Praktikern Curti (Frankf. Zeitung), Jänecke (|:Vorsitzender der:| Zeitungsverleger), Scherl |: – Mannheim:| und Jacobi – Hannover (Redakteur-Verband).5 Angebote zur Mitarbeit liegen vor. Meine Bitte an Sie geht nun dahin: Sie möchten Sich entschließen, auch Ihrerseits in diesen Ausschuß einzutreten und zwar nicht nur formal, sondern faktisch mit leitend. Aufgabe des „Ausschusses“ würde es sein, zu bestimmen, welche Fra­ gestellungen zu wählen und welche Bearbeiter dafür zu gewinnen seien, ebenso, gemeinsam mit der Vertretung der Geldgeber, die Geldbewilligungen zu regulieren. Ich wäre Ihnen außerdem sehr dankbar, wenn Sie so gütig wären, Herren zu bezeichnen, deren Mitarbeit im Ausschuß Ihnen wichtig erschiene. Mir scheint, daß Löbl – Wien („Cultur u. Presse“ ist immerhin wohl die beste Darstellung der Culturzusammenhänge des Pressewesens),6 Bulle – Weimar, Hansen – Cöln, Wolfram – Straßburg, Knittel – Karlsruhe, Kötzschke – Leipzig, Wrede – Berlin in Betracht kämen.7 Ich selbst werde zwar im Ausschuß bleiben und mitarbeiten, aber die Leitung kann ich nicht in der Hand haben. In der Hoffnung auf Ihre, zunächst prinzipielle, Zusage verbleibe ich in ausgezeichneter Hochachtung Ihr ergebenster Max Weber c  〈sei〉   4  Es handelt sich um den Bund deutscher Redakteure und den Verein deutscher Zeitungs­ verleger. 5  Es handelt sich um Eberhard Gothein, Oskar Wettstein, Hjalmar Schacht, Victor Mataja, Martin Spahn, Theodor Curti, Max Jänecke, August Scherl und Richard Jacobi. 6  Löbl, Emil, Kultur und Presse. – Leipzig: Duncker & Humblot 1903. 7 Neben dem genannten Emil Löbl handelt es sich um Oscar Bulle, Joseph Hansen, Georg Wolfram, Richard Knittel, Rudolf Kötzschke und Richard Wrede.

80

14. und 21. Januar 1911

Else Jaffé [zwischen 14. und 21. Januar] 1911; Charlottenburg Abschrift; maschinenschriftlich, ohne Anrede und Schlußformel Privatbesitz Baumgarten-Schoeppe Das Datum ist erschlossen aus dem Brief von Else Jaffé an Max Weber vom 14. Januar 1911 (Bestand Max Weber-Schäfer, Deponat BSB München, Ana 446) sowie dem Brief Max Webers an Marianne Weber vom 21. Januar 1911, der auf der Rückseite des Briefs von Else Jaffé geschrieben ist (MWG II/7, S.  56 f.). Bezug: der Brief von Else Jaffé vom 14. Januar 1911 (Bestand Max Weber-Schäfer, Deponat BSB München, Ana 446). Mit diesem Brief verabschiedete sich Else Jaffé von Max Weber, der sich in Charlottenburg aufhielt, nachdem sie den Entschluß gefaßt hatte, Heidelberg zu verlassen. Seit ihrer Beziehung zu Alfred Weber standen sich Else Jaffé und Max Weber kühl und distanziert gegenüber (zum Hintergrund vgl. eingehender Mommsen/Lepsius, Einleitung, in: MWG II/7, S.  11). Der maschinenschriftliche Briefauszug findet sich unter weiteren Abschriften aus Briefen Max Webers an Else Jaffé, die Eduard Baumgarten im Rahmen der Vorarbeiten für sein Buch über Max Weber anfertigte (Baumgarten, Eduard, Max Weber. Werk und Person. – Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1964; dort gekürzt S.  673). Der Auszug gehört zu Max Webers im Original nicht überliefertem Antwortschreiben an Else Jaffé, das er im Brief an Marianne Weber vom 21. Januar 1911 (MWG II/7, S.  56 f.) erwähnt. Dabei paraphrasiert er dessen Inhalt wie folgt (ebd., S.  56): „Ich habe Else [auf ihren Brief vom 14. Januar 1911] freundlich und herzlich geantwortet, aber gesagt, daß ich über den von ihr berührten Punkt (Mama) nichts sagen könne, wenn ich fürchten müsse, daß sie die Störung des ‚Comforts‘ ihrer Seele nicht ertrüge u. nicht haben könne, daß man ihr sage; wie die alten Vasallen: ‚wir halten Dir die Treue auch im Unrecht – aber Du hast Unrecht‘. Könne ich nicht aufrichtig sein, so werde ich scharf, das thue mir dann meist mehr weh als ihr, – aber wir seien einander fremd geworden u. ich wünsche ihr alles Glück.“

Charlottenburg, 1911 Aber ich weiß nicht: Sie haben sich da Ihre Seele in einen Käfig sperren lassen, scheint mir. Denn sehen Sie: die Vasallen in alter Zeit haben Ihrem „gnädigen Herrn“ oft gesagt: [„] Führe uns zur Hölle, wenn es sein muß, und unsre Hand und unser Herz gehört in Fröhlichkeit Dir, – nur wisse und laß Dir sagen: gnädiger Herr, Du hast Unrecht. Das sagt unser Kopf und der bleibt uns.“ Aber dann fühlt Ihre Seele sich bedrängt, wird feindlich und fremd oder befangen, – so einen mittelalterlichen Kerl kann sie nicht brauchen.

5

8. Juni 1911

81

Ladislaus von Bortkiewicz 8. Juni [1911]; Heidelberg Brief; eigenhändig UB Uppsala, Nl. Ladislaus von Bortkiewicz 7 Das Jahresdatum ist aus dem Inhalt des Briefes erschlossen. Am 8. Juni 1911 hatte sich der russische Nationalökonom Alexander Kaufmann an Max Weber gewendet mit der Frage, ob dieser eine Übersetzung seines auf Russisch erschienenen Lehrbuchs über die Statistik für sinnvoll halte. Max Weber schrieb daraufhin wegen einer Einschätzung umgehend an Ladislaus von Bortkiewicz, der die Übersetzung wenig später befürwortete. Zu den Umständen und damit in Zusammenhang stehenden Korrespondenzen vgl. die Editorische Vorbemerkung zum Brief Max Webers an Paul Siebeck vom 9. Juni 1911, in: MWG II/7, S.  229, mit weiteren Verweisen. Das Buch erschien zwei Jahre später (Kaufmann, Alexander, Theorie und Methoden der Statistik. Ein Lehr- und Lesebuch für Studierende und Praktiker. – Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1913).

Heidelberg 8/VI Sehr geehrter Herr College!

5

10

Könnten Sie mir – unter der Versicherung meinerseits, daß dies strikt vertraulich bleibt im wörtlichsten Sinn – ein Urteil über das Lehrbuch der Statistik von Kaufmann (russisch)1 geben? Es handelt sich um die Frage, ob man einem Verleger empfehlen soll, es ins Deutsche übersetzen zu lassen.2 An sich existiert ja ein „Bedarf“. Oder werden Sie vielleicht einmal uns mit einem solchen beschenken?3 Ich werde das Buch natürlich auch lesen. Aber ich bin doch nicht eigentlich kompetent. Mit bester Empfehlung Ihr collegial ergebenster Max Weber

1 Gemeint ist die zweite Auflage von Alexander Kaufmanns 1909 erschienenem Lehrbuch: Kaufman, Aleksandr A., Statistika. Ee priemy i ee znacenie dlja obšcˇestvennych nauk. – Moskva: Sytin 1911 (hinfort: Kaufman, Statistika (1911)). 2  Max Weber wandte sich bereits am nächsten Tag an Paul Siebeck (vgl. den Brief vom 9. Juni 1911, MWG II/7, S.  229 f.), um dessen Interesse zu wecken. 3  Ladislaus von Bortkiewicz befaßte sich mit Theorie und Methoden der Statistik, verfaßte aber kein Lehrbuch der Statistik.

82

16. Juni 1911

Alexander A. Kaufmann; Tl.: Aleksandr A. Kaufman 16. Juni [1911]; Heidelberg Brief; eigenhändig Institut russkoj Literatury (Puškinskij Dom), St. Petersburg, fond 125 Das Jahr ist erschlossen aus dem Inhalt: Am 8. Juni 1911 bat Alexander Kaufmann Max Weber um Unterstützung und Rat, ob eine Übersetzung seines in Russisch erschienenen Werks über Theorien und Methodik der Statistik sinnvoll sei und welcher deutsche Verlag in Frage kommen könnte. Max Weber wandte sich noch am selben Tag an Ladislaus von Bortkiewicz (oben, S.  81) mit der Bitte um ein vertrauliches Gutachten sowie am folgenden Tag an Paul Siebeck (Brief Max Webers an Paul Siebeck vom 9. Juni 1911, MWG II/7, S.  229 f., mit Editorischer Vorbemerkung).

Ziegelhauser Landstraße 17 Telefon 1401 Sehr geehrter Herr Kollege! Besten Dank für Ihre verschiedenen Zusendungen,1 an deren Lektüre ich nächste Woche zu gelangen hoffe. Der Chef des Verlages2 ista jetzt einige Zeit verreist und daher wird es jedenfalls mehrere Wochen dauern, ehe ich sehen kann, ob dieser – sehr vorsichtige, oft ängstliche – Verlag in Frage kommt.3 Mit besten Wünschen und collegialer Empfehlung Ihr ergebenster Max Weber Heidelberg 16/VI

a  〈noch〉   1 Brief von Alexander Kaufmann an Max Weber vom 8. Juni 1911 (Abschrift masch.; Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Nachl. 488 (Archiv des Verlages Mohr Siebeck) A 0703, Mappe 17). Ob sich darunter auch Auszüge des zu übersetzenden Werks (die zweite Auflage von Alexander Kaufmanns erstmals 1909 erschienenem Lehrbuch: Kaufman, Statistika (1911), wie oben, S.  81, Anm.  1) befanden, muß offen bleiben. 2  Paul Siebeck. 3  Im Juli 1911, nach Eingang des Gutachtens von Ladislaus von Bortkiewicz, teilte Max Weber Alexander Kaufmann mit (MWG II/7, S.  246), daß der Verlag J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) zu Verhandlungen bereit sei. Vgl. dazu auch den Brief an Paul Siebeck vom 1. Juli 1911, ebd., S.  243–245.

5

10

12. Juli 1911

83

Aby Warburg PSt 12. Juli 1911; PSt Heidelberg Karte; eigenhändig Warburg Institute London, WIA GC/6796 Seit 1909 wurden die Pläne des Frankfurter Oberbürgermeisters Franz Adickes öffentlich erörtert, freie wissenschaftliche Einrichtungen in Frankfurt am Main unter dem Dach der preußischen Kultusverwaltung zu einer Stiftungsuniversität zusammenzuführen. Die Sozialdemokratie gehörte zu den Gegnern dieses Plans. Der führende sozialdemokratische Stadtverordnete Max Quarck bat Max Weber um eine Stellungnahme, die einen Tag vor der entscheidenden Sitzung des Stadtparlaments veröffentlicht wurde (Weber, Max, Ein Votum zur Universitätsfrage. Zuschrift an die Volksstimme, 26. Juni 1911, MWG I/13, S.  287–297). Aby Warburg hatte sich offensichtlich bei Max Weber nach diesem Artikel erkundigt.

Sehr geehrter Herr Doktor.

5

Der betreffende Artikel1 stand in der „Frankfurter Volksstimme“ am Montag vor den Verhandlungen der Stadtverordneten (die am Diens­ tag stattfand. Leider kann icha nicht mehr feststellen, welcher Montag (des Juni d. J.) es war) b. – Übrigens hob er nur auf die Qualitäten des Preußischen Unterrichtsministeriums |:als gegen die Verstaatlichung sprechend:| ab2 und enthielt keine sachliche Analyse des Projekts [.] Mit vorzüglicher Hochachtung Max Weber

a  〈d〉    b  Schließende Klammer fehlt in O.   1  Max Webers Artikel erschien in Form einer Zuschrift unter der Überschrift „Ein Votum zur Universitätsfrage“, in: Volksstimme. Sozialdemokratisches Organ für Südwestdeutschland (Frankfurt am Main), Nr.  146 vom 26. Juni 1911, S.1 f. (vgl. den Editorischen Bericht zu Weber, Votum, MWG I/13, S.  288 f.). 2 Max Weber warnte vor dem preußischen Kultusministerium, das weiterhin auf dem „System Althoff“ beruhe; darin sah er eine Fortsetzung des „korrumpierenden“ Einflusses (Weber, Votum, MWG I/13, S.  295) und autoritären Stempels, den der inzwischen verstorbene Ministerialdirektor Friedrich Althoff dem Unterrichtswesen aufgedrückt habe.

84

12. Oktober 1911

Ladislaus von Bortkiewicz [12. Oktober 1911]; BK Leipzig Brief; eigenhändig UB Uppsala, Nl. Ladislaus von Bortkiewicz 7 Das Datum ist aus der Ortsangabe, der Tagesangabe „Donnerstag“ sowie dem Brief­ inhalt erschlossen. Der Brief steht in Zusammenhang mit der Generalversammlung des Vereins für Socialpolitik am 9. und 10. Oktober 1911 in Nürnberg, auf der auch die Enquete des Vereins zu „Auslese und Anpassung (Berufswahl und Berufsschicksal) der Arbeiter in den verschiedenen Zweigen der Großindustrie“ auf der Tagesordnung stand. Im Anschluß an den Bericht des Leiters der Enquete, Heinrich Herkner, entspann sich am 10. Oktober 1911 eine Diskussion über die angewendeten Methoden. Nach einer von Ladislaus von Bortkiewicz vorgetragenen Kritik bezog auch Max Weber, der die Enquete mit angeregt hatte, Stellung (vgl. MWG I/11, S.  409–425, mit Editorischem Bericht). Darauf bezieht sich der im Folgenden edierte Brief. Der Brief ist ediert und kommentiert nach der (unvollständigen) maschinenschriftlichen Abschrift von Marianne Weber (GStA PK, VI. HA, Nl. Max Weber, Nr.  3 0, Bd.  6, Bl. 64) in: MWG II/7, S.  282 f. Er wird hier auf der Grundlage des inzwischen aufgefundenen Originals neu ediert. Zum Verfahren vgl. oben, S.  IX f., „Zur Anlage des Bandes“.

Hotel Continental, Leipzig Z. Z. Leipzig,a Donnerstag 191 Sehr geehrter Herr College! Ich verpaßte Sie leider in Nürnberg Abends, da ich zu spät ins „Posthorn“ kam, abgehalten durchb eine persönliche Angelegenheit eines Collegen.1 – Ich wünschte, einem Mißverständnis vorzubeugen, welches hoffentlich gar nicht entstanden ist: daß mir Ihre Kritik in Nürnberg unwill­ kommen gewesen sei.2 Ich hoffe, Sie haben dies nicht angenommen – im Gegenteil war es nach so viel „Weihrauch“ eine Erfrischung, |:daß:| endlich einmal „langweilig“ zur Sache gekommen wurde. Ich hoffe auf

a  Im gedruckten Hotel-Briefkopf folgt: den; von Weber eigenhändig gestrichen.   b  〈die〉   1  Um welchen Kollegen es sich handelt, ist nicht bekannt. 2 Bortkiewicz, Ladislaus von, Diskussionsbeitrag, in: Verhandlungen der Generalversammlung in Nürnberg, 9. und 10. Oktober 1911 (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 138). – Leipzig: Duncker & Humblot 1912, S.  168–179 (hinfort: Bortkiewicz, Diskussionsbeitrag); in seiner Replik darauf verteidigte Max Weber die in der Enquete angewendeten Methoden (Weber, Max, Probleme der Arbeiterpsychologie. Diskussionsbeitrag zur abschließenden Debatte im Verein für Sozialpolitik am 10. Oktober 1911, MWG I/11, S.  416– 425).

5

10

12. Oktober 1911

5

10

15

85

eine noch eingehendere Fortsetzung Ihrerc Kritik im „Archiv“3 u. werde mich dazu ev. äußern (dann aber Ihnen das letzte Wort lassen), da ich zwar de facto mich lediglich für die „psychophysische“ Seite der in Frage stehenden Arbeiten interessiert habe, auch nur diese mich etwas angehen sollte, aber dies öffentlich nicht geltend gemacht werden darf. Ich bemerke nur: „Retrospektive“ Berufs-Statistik (für Väter und Großväter) 4 in dem von Ihnen gemeinten Sinn sollte thatsächlich nicht getrieben werden. Ich erinnere mich, daß als ich den ersten Teil der Arbeit von Frl. Bernays5 in Correktur zu Gesicht bekam, ich ihr |:mit Bezug auf die von Ihnen vorgelesene Stelle6 :| schriebd,7 daß hier Mißverständnisse des Sinnes dieser Fragen vorlägen u. das nicht gehe; irre ich nicht, so muß dies – da siee mir dies damals zurückschrieb – minde­ stens in einer Fußnote |:an:| der betreffenden Stelle bemerkt sein.8 Se­ ring, |:den Sie zitierten:|9 hatte seinerseits in eine Arbeit eines Dr Abelsdorff (taugt wenig) über Tapezierer oder dgl. eine solche re-

c  der > Ihrer  d  sagte > schrieb  e  S > sie   3  Diese ist im AfSSp nicht erfolgt. 4 Ladislaus von Bortkiewicz hatte in seinem Diskussionsbeitrag die Frage der statistischen Erfassung des Prozesses der Proletarisierung gestellt und die von Marie Bernays verwendete „retrospektive“ Methode kritisiert (Bortkiewicz, Diskussionsbeitrag, wie oben, S.  84, Anm.  2, S.  175). Bei dieser Methode wird von der Filialgeneration ausgegangen und nach den Berufen der (männlichen) Vorfahren gefragt, im Unterschied zur „prospektiven“ Methode, bei der von der Parentalgeneration aufsteigend verfahren, also nach den Berufskarrieren (Berufsschicksalen) der (männlichen) Nachfahren gefragt wird. 5  Bernays, Marie, Auslese und Anpassung der Arbeiterschaft der geschlossenen Groß­ industrie. Dargestellt an den Verhältnissen der „Gladbacher Spinnerei und Weberei“ A.-G. zu München-Gladbach im Rheinland (Schriften des Vereins für Socialpolitik 133). – Leipzig: Duncker & Humblot 1910 (hinfort: Bernays, Auslese). Die Studie war Bestandteil der Enquete und zugleich die von Alfred und Max Weber betreute Dissertation von Marie Bernays. 6 Ladislaus von Bortkiewicz (Bortkiewicz, Diskussionsbeitrag, wie oben, S.  84, Anm.  2, S.  175) hatte eine Stelle aus Marie Bernays Buch (Bernays, Auslese, wie Anm.  5, S.  111) vorgelesen und scharf kritisiert, wo es dieser um die intergenerationellen Berufsdifferenzierungen mit jeweils festgestellten prozentualen Anteilen ging. 7  Ein entsprechender Brief Max Webers an Marie Bernays ist nicht nachgewiesen. 8  Bei Bernays, Auslese (wie Anm.  5), S.  112, wird nur vermerkt, daß die genannten Pro­ zent­zahlen „sehr schematisiert“ seien. 9  Bortkiewicz, Diskussionsbeitrag (wie oben, S.  84, Anm.  2), S.  175, mit Verweis auf Max Serings agrarhistorische Untersuchungen zu Schleswig-Holstein, wo er das „Schicksal der Abkömmlinge bzw. der Abfindlinge“ der Bauern verfolgt habe.

86

12. Oktober 1911

trospektive Statistik hineingebracht10 u. ich habe damals dem betr. Herrn genau Das geschrieben, was Sie sagten.11 – Genug, u. mehr ev. im „Archiv“ [.] Unangenehm war mir offen gestanden, Eins: Sie hatten natürlich vollkommen |:das:| Recht, auf den sehr großen Umfang der Bände hinzuweisen12 – m. E. konnte man jetzt nicht anders verfahren. Aber wie Dem sei: ich fand es eine unnötige Feindseligkeit1) gegen die Enquête, die |:pekuniären:| Interessen des (anwesenden) Verlegers13 gegen die Aufnahme von Tabellen mobil zu machen.14 Er hat ohnehin die Leute ganz genügend geschröpft u. Sie werden in einem der nächsten Bände eine Arbeit finden, die recht brauchbare, aber nur mit schweren Zuschüssen erkaufte Tafelnf, die auch Ihnen gefallen werden, enthält (nicht von Frl. Dr Bernays |:NB!:|). Mit collegialem Gruß Ihr ergebenster Max Weber  

1) 

objektiv, nicht: subjektiv beabsichtigt!

f  Tabellen > Tafeln   10  Walter Abelsdorff promovierte 1898 mit einer Arbeit über die deutschen Buchdrucker bei Max Weber in Heidelberg und nahm im Anschluß daran vorübergehend eine Tätigkeit als Ingenieur in Potsdam auf. Nebenbei besuchte er von dort aus regelmäßig das Staatswissenschaftliche Seminar von Max Sering in Berlin (Lebenslauf, in: Abelsdorff, Walter, Beiträge zur Socialstatistik der deutschen Buchdrucker. Inauguraldissertation zur Erlangung der Doctorwürde einer hohen Philosophischen Fakultät der Universität Heidelberg. – Hamburg: Verlagsanstalt und Druckerei A.-G. (vormals J. F. Richter) 1899, unpaginiert). Möglicherweise hat Max Sering ihm bei dieser Gelegenheit Empfehlungen zur Überarbeitung seiner Dissertation gegeben, denn in der Endfassung befinden sich eine Reihe von Tabellen zur „Berufsgliederung der Väter“ (Abelsdorff, Walter, Beiträge zur Sozialstatistik der deutschen Buchdrucker. Mit einer Vorbemerkung von Max Weber (Volkswirtschaftliche Abhandlungen der Badischen Hochschulen, Band 4, Heft 4). – Tübingen und Leipzig: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1900, S.  26–28, 30 f.). 11  Ein entsprechender Brief Max Webers ließ sich unter seinen Korrespondenzen an Walter Abelsdorff (MWG II/3) nicht ermitteln. 12  Bortkiewicz, Diskussionsbeitrag (wie oben, S.  84, Anm.  2), S.  178 f. 13  Carl Stephan Geibel. 14  Bortkiewicz, ebd., S.  172 f., hatte „von einer tabellarischen Zusammenstellung“ abgeraten.

5

10

15

87

15. November 1911

Karl Vossler 15. November 1911; Heidelberg Brief; eigenhändig BSB München, Nl. Karl Vossler, Ana 350, 12 A, Weber, Max Der Brief ist ediert und kommentiert nach der maschinenschriftlichen Abschrift von Marianne Weber (GStA PK, VI. HA, Nl. Max Weber, Nr.  3 0, Bd.  6, Bl. 107–108) in: MWG II/7, S.  358–360. Er wird hier auf der Grundlage des inzwischen aufgefundenen Originals neu ediert. Zum Verfahren vgl. oben, S.  IX f., „Zur Anlage des Bandes“.

Heidelberg 15.11.11. Verehrtester Freund!

5

10

15

Haben Sie herzlichsten Dank für Ihren wunderschönen Aufsatz in der „G[ermanisch-]R[omanischen] M[onatsschrift]“.1 Ich erlaube mir ihn zu loben, obwohl ich nicht sachkundig bin – also eine große Unbescheidenheit. Aber die Fragestellung2 ist es, die für mich persönlich so wichtig und erfreulich ist. Natürlich: interessiert haben mich wohl die letzten Partien am meisten, einfach deshalb, weil diese die eigentlichen Heiligtümer der Philologie berühren3 und der Laie die reine Freude gern genießt, auch einmal darin herumzuspazieren, als wäre er da zu Hause. Und dann: es freut Einen, wenn man einen Schimmer von Hoffnung sieht, aus der trostlosen Lage der üblichen „Lautwandel“-Hypothesen (in Bezug auf die realen Ursachen der Lautwandel-Thatsachen nämlich) irgendwie herausgeführt zu werden. Heraus aus der Theorie, daß diea veränderte a  〈veränderte〉   1  Es handelt sich um einen in mehreren Folgen erschienenen Aufsatz über die Entstehung der französischen Schriftsprache (Vossler, Karl, Zur Entstehungsgeschichte der französischen Schriftsprache, in: Germanisch-romanische Monatsschrift, Jg. 3, 1911, S.  4 5–60, 157–172, 230–246, 348–363 sowie 476–494). 2  Nach Vossler setzte sich eine nationale Schriftsprache aus zwei Faktoren zusammen: den Schriftstücken des praktischen Lebens und denen der Kunst und Literatur. Eine nationale Schriftsprache müsse beide Elemente vereinen. Vossler fragte in seiner Untersuchung, auf welche Weise „die französische Schriftsprache dieses Ziel erreicht“ habe (ebd., S.  46). Dabei verwies er auf den für „die französische Geistesart“ bezeichnenden „Parallelismus zwischen der politischen, literarischen und sprachlichen Entwicklung des Landes.“ Ebd. 3  Vosslers Bestreben ging dahin, die rein mechanische und lautphysiologische Erklärung der Entwicklung der französischen Sprache (vor allem bei der Konsonantenwandlung und Akzentsetzung im Alt- und Mittelfranzösischen) zu überwinden und in einen größeren kulturellen Zusammenhang zu stellen, nämlich einen „geschichtlichen Zusammenhang mit der Entwicklung der übrigen Formen des sprachlichen Gedankens“. Ebd., S.  491.

88

15. November 1911

Athmungs-Dynamik infolge (gänzlich unbeweisbarer) Wanderungb in Gebirgs-Gegenden oder ähnliche physiologische Dinge diese Vorgänge bestimmt haben, – oder einfach die „Bequemlichkeit“ (was doch nur bei Annahme periodischer Beschleunigungen des Sprach-Tempos, für die jeder Grund fehlt, plausibel wäre). Sobald man annehmen darf, daß kulturgeschichtliche Dinge: die Frage, ob Sänger und Dichter oder Denker (Rechts- oder Gottesgelehrter) einen Sprachkörper formten, auch auf diese Lautwandel-Entwicklungen |:mit:| bestimmend mitgewirkt haben, ist man doch wieder in einem Gebiet, wo man athmen kann. Hat also grade das mir Fernstliegende mich am leidenschaftlichsten interessiert, so war mir dasc sachlich Wichtigste allerdings die eingehende Darlegung der beiden ersten Aufsätze4 mit ihrem stark „soziologischen“ Einschlag. Denn damit kann unser Einer doch unmittelbar etwas anfangen, und das anmutige und ausgezeichnet treffende Beispiel auf S.  160 von dem in Liebessachen |:und Anmuth der Complimente:| freilich nicht nur auf Französisch |:(fragen Sie nur Ihre Frau!) 5 :| oft sehr wenig stilgerechten oder nur überhaupt brauchbaren deutschen Professor6 istd andrerseits wieder darin so sehr glücklich, daß es davor warnt, zu glauben, die Sonder-Sprachbildungen sozialer Schichten hätten in der |:äußeren, sozialen:| Cohärenze und Homogenität dieser Schichten als solcher, – und nicht vielmehr in der inneren Besonderung der verschiedenen seelischen Provinzen, um die es sich handelt, ihren letzten entscheidenden Grund. Es sind damit m. E. sehr glücklich von vorn herein die Grenzenf jedes Versuchs einer „soziologischen“ Betrachtung der Sprachgeschichte aufgezeigt. – Ich kann mich ja zu dem Ganzen nur rezipierend verhalten. Aber diese kleine Schrift ist mir viel lehrreicher gewesen, als alle Versuche, durch noch so eifrige Lektüre und Rücksprache mit Philologen z. B. den Geheimb O: Wandung  c  〈Wic〉  d  〈gr〉  e  〈die〉  f  〈der〉   4  Im Zentrum der ersten beiden Artikel, ebd., S.  4 5–60, 157–172, standen der „Wettlauf oder Selektionskampf der [französischen] Dialekte“ sowie die sozialen und kulturellen Gründe für die Durchsetzung der „Dialektgruppe der Ile-de-France“, ebd., S.  157. 5  Esther Vossler war gebürtige Italienerin. 6  Vossler ging davon aus, daß der sprachliche Ausdruck ganz eng an bestimmte nationale Gefühlswelten und Gedanken gebunden war. „Von demselben Gesetz ist z. B. ein deutscher Professor beherrscht, wenn er in Frankreich mit geläufigem Französisch über wissenschaftliche Fragen diskutiert, während es ihm nicht gelingt, einer schönen Französin in derselben Sprache des Landes eine annähernd stilgerechte Liebenswürdigkeit zu sagen. Sein sprachliches Kunstvermögen hat sich eben an einem andern Gefühls- und Gedankenstock als an dem galanten emporgerankt.“ Ebd., S.  160.

5

10

15

20

25

15. November 1911

5

10

15

89

nissen der Entwicklung der griechischen κοινή7 in ihren weiteren Schicksalen Gesichtspunkte abzugewinnen, welcheg „soziologische“ Angriffspunkte böten. Alles in Allem: es ist ein Glück, daß das Zeitalter der bloßen phy­ siologischen Glottologie8 zu Ende geht und der Philologe für uns Andre wieder zu Dem wird resp. der Neu-Philologe jetzt |:auch:| zu Dem wird, was dereinst einmal der Alt-Philologe für die Cultur-Betrachtung war. Denn es ist doch eine tolle Sache, daß von der älteren Generation der Romanisten der Einzige, mit dem man kulturgeschichtlich ein verständiges Wort reden konnte, Baist9 war, der ein hoffnungsloser Sonderling ist und der Feder |:(und Druckerschwärze vollends):| für eine verwerfliche moderne Erfindung hält. Ich hoffe in absehbarer Zeit einmal nach München zu kommen10 und Sie dann, mit Ihrer Erlaubnis, zu besuchen. Mit den herzlichsten Wünschen Ihr sehr ergebener Max Weber

g O: welche für 〈irgend〉 welche   7 Griech. für: die gemeinsame oder allgemeine Sprache. Gemeint ist die Sprache des Hellenismus und auch des Neuen Testaments. 8  Gemeint ist ein bestimmter Zweig der historischen Sprachwissenschaft, der in den physiologischen Vorgängen im Kehlkopf und der Stimmritze (der Glottis) die zentralen Ursachen für Sprachentwicklungen und Lautveränderungen sah. Die Glottologie spielte besonders in der Romanistik eine Rolle. 9  Max Webers ehemaliger Freiburger Kollege Gottfried Baist. 10  Karl Vossler lehrte seit 1911 in München.

90

12. Januar 1912

Werner Picht 12. Januar 1912; Heidelberg Brief; eigenhändig, mit einem Zusatz von der Hand Marianne Webers DLA Marbach, A: Curtius-Picht, Curtius, Ernst Robert Mit dem im Folgenden edierten Brief gratuliert Max Weber Werner Picht zu seiner Ver­ lobung im Dezember 1911 mit Greda Curtius, der Tochter von Friedrich Curtius und Schwester von Ernst Robert Curtius. Ein Exemplar der Verlobungsanzeige befindet sich ebenfalls im Familiennachlaß Curtius-Picht im DLA Marbach. Zusatz von Marianne Weber: „Nehmen Sie auch meine wärmsten Glückwünsche! Wir freuen uns so von Herzen des schönen Bundes!“

Heidelberg, 12.1.12 Sehr geehrter Herr Referendar! Sie werden kaum begriffen haben, wieso meine Frau und ich uns auf Ihre freundliche Anzeige hin so lange schweigsam verhielten. Das erklärte sich zunächst aus dem rein äußerlichen Umstand, daß ich Ihre Adresse verlegt hatte und wir sie erst von Frau Professor Fleiner1 erhielten, dann daß es mir einige Zeit nicht sehr gut ging und ich schließlich noch zu einer höchst lästigen Reise gezwungen war.2 Nehmen Sie die allerherzlichsten Glückwünsche. Wir freuen und interessieren uns für Ihre Verlobung umso mehr, als sie zu unsrer Freude Sie Herrn Dr Curtius3 und dessen von mir sehr hochgeschätzten Vater4 näher und dauernd verbindet und hoffen, daß es uns nicht verwehrt sein wird, Ihre Braut5 auch bei uns zu sehen, falls sie in Heidelberg ist. Es wird uns sehr interessieren zu hören, was Sie persönlich nun zunächst weiter vorhaben und wir hoffen Sie recht bald zu sehen. Einstweilen bitten wir Sie, uns Ihrem künftigen Herrn Schwiegervater und

1  Fanny Fleiner-Veith, die Ehefrau von Max Webers Heidelberger Kollegen, dem Staatsund Verwaltungsrechtler Fritz Fleiner. 2  Am 5. Januar 1912 nahm Max Weber an der Revisionsverhandlung in der Privatklage­ sache Julius Ferdinand Wollf und Otto Bandmann gegen ihn vor dem Landgericht Dresden teil (vgl. den Brief Max Webers an Friedrich Blanck vom 8. Jan. 1912, MWG II/7, S.  385, sowie zum Hintergrund die Editorische Vorbemerkung zum Brief an die Redaktion der Dresdner Neuesten Nachrichten vom 11. Jan. 1911, ebd., S.  31–33). 3  Ernst Robert Curtius. 4  Friedrich Curtius. 5  Greda Curtius.

5

10

15

12. Januar 1912

5

91

ebenso Herrn Dr Curtius und Ihrem Fräulein Braut unbekanntermaßen angelegentlichst zu empfehlen [.] Mit den besten Grüßen Ihr sehr ergebenster Max Weber

92

9. Juni 1912

Walther Lotz 9. Juni 1912; Heidelberg Brief; eigenhändig BArch N 1001/67, fol.  49–50 Der Empfänger ist erschlossen aus dem Brief Max Webers an Hermann Schumacher vom 25. Juni 1912, MWG II/7, S.  577. In Bezug auf die geplante Jubiläumsveranstaltung zum vierzigjährigen Bestehen des Vereins für Socialpolitik heißt es hier: „Ich bemerke, daß ich bisher nur auf Anregung der Münchener [d. h. Lujo Brentano und Walther Lotz] mit diesen und dann mit Herkner und Sombart korrespondiert habe“. Darauf bezieht sich der erste Absatz des im Folgenden edierten Briefes. Darüber hinaus steht der Brief in Zusammenhang mit einer Reihe von Prozessen, die Lujo Brentano 1912 und 1913 anstrengte. Am 28. Februar 1912 hielt er in München einen Vortrag über den Schutz der Arbeitswilligen. In der Folge wurde eine großangelegte Pressekampagne gegen ihn als den führenden linksliberalen Sozialpolitiker eingeleitet. Sie stand unter der Führung des saarländischen Verbandsfunktionärs Alexander Tille, der Interessen der saarländischen und rheinisch-westfälischen Schwerindustrie vertrat. Tille warf Brentano eine industriefeindliche Haltung und Verunglimpfung von Arbeitswilligen vor. Daraufhin strengte Brentano Klagen wegen übler Nachrede an. Die im Folgenden erwähnte Gerichtsverhandlung bezieht sich auf die Schöffengerichtssitzung beim Amtsgericht München vom 4. Juni 1912. Vgl. Brentano, Lujo, Mein Leben im Kampf um die soziale Entwicklung Deutschlands. – Jena: Eugen Diederichs Verlag 1931, S.  292–299 (hinfort: Brentano, Mein Leben).

Heidelberg 9/VI 12 Verehrtester Herr College! Das Einfachste ist: ich schreibe morgen an Herkner.1 Dann wird man ja sehen. Ich schicke Ihnen dann Abschrift des Briefs und gebe von seiner Antwort Nachricht.2 Gratulieren Sie doch Brentano von mir. Der unqualifizierbare Brief des Herrn v. Soden (kneift vor dem Eide, macht aber doch Bemerkungen, die das Gericht, von einem Minister gebrauchta, beeinflussen können!) 3 und seine Blamage haben mir besonders Spaß gemacht.

a  Alternative Lesung: gebucht   1  Briefe an Heinrich Herkner aus dem Jahr 1912 sind nicht nachgewiesen. 2  Entsprechende Briefe an Walther Lotz sind nicht nachgewiesen. Überliefert ist ein Brief von Heinrich Herkner an Max Weber vom 26. Juni 1912 (Bestand Max Weber-Schäfer, Deponat BSB München, Ana 446), in dem dieser auf die geplante Jubiläumsveranstaltung eingeht. Ob es sich um die von Max Weber erwähnte Antwort handelt, ist nicht ersichtlich. 3  Max Freiherr von Soden-Fraunhofen war zwischen 1912 und 1916 bayerischer Staatsminister des Innern. Er hatte Lujo Brentanos Vortrag in München am 28. Februar 1912, kurz

5

10

9. Juni 1912

5

93

Wenn nur seine Nerven standhalten! – Auch der famose Herr Tille ist nach Verdienst blamiert! Um Gottes Willen kein Wort gegen ihn. Er hat moralisch Harakiri verübt und Brentano mit seinenb Kaldaunen4 zu bewerfen versucht. Collegialen Gruß! Max Weber

b  〈Exkrementen u.〉   nach seiner Ernennung, beigewohnt (Brentano, Mein Leben, wie oben, S.  92, Editorische Vorbemerkung, S.  293). 4  Bezeichnung für Eingeweide größerer Tiere, in niedriger Sprache auch von Menschen.

94

12. Juli 1912

Fritz Baumgarten [12. Juli 1912]; o. O. Brief; eigenhändig Privatbesitz Baumgarten-Schoeppe Das Jahresdatum ist aus dem Inhalt erschlossen, der Ernennung Fritz Baumgartens zum Direktor des Gymnasiums in Donaueschingen; das Tages- und Monatsdatum folgt der Datierung dritter Hand am Rand des Briefs.

Lieber Fritz! Ich höre, daß Deine Versetzung als Direktor (nach Donaueschingen, verstand ich) bevorsteht und es drängt mich, Dir Glück zu wünschen. Denn Deiner Thatkraft bedarf eine solche Stelle, gehörte längst auf eine solche, und ein Mann wie Du bleibt [,] ist er einmal in leitender Stellung, auch nicht |:dauernd:| in einem kleinen Ort, – wenn er nicht selbst will, und es ist ja gar nicht ausgemacht, daß Dira es nicht vielleicht grade an diesem Ort ausgezeichnet gefällt! Wir haben uns sehr herzlich gefreut und hoffen, daß dieb gelegentlichen Nachrichten, daß es Dir nicht gut gehe – man stellt sich das grade bei Dir so schwer vor! – jetzt alle der Vergessenheit angehören. Herzliche Grüße! Euer Max

a  〈das〉  b  〈[??]〉  

5

10

95

18. Juli 1912

Karl Bücher 18. Juli 1912; Heidelberg Brief; eigenhändig UB Leipzig, Nl. Karl Bücher, NL 183/4/Wa–We 59–62 Dieser und der folgende Brief an Karl Bücher vom 19. Juli 1912, unten, S.  97 f., stehen in Zusammenhang mit dem Privatklageverfahren Adolf Koch gegen Max Weber (vgl. dazu Lepsius/Mommsen, Einleitung, in: MWG II/7, S.  5 –9, bes. S.  8, sowie den Brief an Hermann Oncken vom 27. Juli 1912, in: MWG II/7, S.  6 31–633). Karl Bücher antwortete auf die beiden an ihn gerichteten Briefe Max Webers am 21. Juli 1912 (Briefkonzept, UB Leipzig, Nl. Karl Bücher, NL 183/4/Wa–We 67–70).

Heidelberg 18/VII 12 Hochverehrter Herr Geheimrath!

5

10

Sie werden, wie ich mit Erstaunen aus dem Eröffnungsbeschluß1 des Gerichts sehe, eine Vorladung zua einem Termin am 1. August hier erhalten, als Zeuge. Die Klage betrifft den anliegenden Brief, den ich an Herrn Koch am 25 [.] Januar d. J. richtete (nachdem ich ihm vorher am 31.XII [.] wie beifolgend geschrieben hatte) b.2 Ihre Einvernahme kann sich nur auf den angestrichenen Punkt beziehen sollen. Herr Koch hat Ihren Namen in seiner Klage genannt, da ein Dritter 1) ihm gelegentlich gesagt hatte, daß – unter Anderem – auch Sie diec Zusammenarbeit mit Koch abgelehnt hatten, – wie Sie Sich erinnern.   1)  Prof. v. Gottl,3 dem Simmel4 – nicht ich – die Sache persönlich erzählt hatte.

a  zum > zu  b  Schließende Klammer fehlt in O.   c  〈Beteiligung〉   1  Max Weber wurde am 16. Juli 1912 der Eröffnungsbeschluß des Heidelberger Amts­ gerichts mitgeteilt (GLA Karlsruhe, 269/106, Bl. 227). 2 Vgl. die Briefe an Adolf Koch vom 25. Jan. 1912, MWG II/7, S.  395–406, sowie vom 31. Dez. 1911, ebd., S.  379–382. Im Nachlaß Karl Bücher sind diese Briefe als Anlagen nicht überliefert. 3  Friedrich von Gottl-Ottlilienfeld. 4  Georg Simmel.

96

18. Juli 1912

Da dies zur Sache gänzlich gleichgültig ist, so habe ich das Gericht ersucht, von Ihrer Ladung abzusehen.5 Sie hat gar keinen Zweck und ich bin daran ganz unschuldig, sie ist mir sehr peinlich. In Verehrung Ihr ergebenster Max Weber Das Einfachste wäre, wenn Sie mir brieflich mitteilten, daß Sie – außer jener Ihrer Abgeneigtheit zur Zusammenarbeit mit Herrn Koch (die auf wissenschaftlicher Unzulänglichkeit desselben beruhte) – d nichts zu bekunden haben.6 Das lege ich dann dem Gericht vor.

d  Gedankenstrich fehlt in O.   5  Ein entsprechendes Schreiben Max Webers konnte nicht ermittelt werden. 6  Im Antwortbrief vom 21. Juli 1912 bestätigte Karl Bücher Max Weber diese Angaben. Er habe es seiner Zeit abgelehnt, mit Adolf Koch im Rahmen der von der Deutschen Gesellschaft für Soziologie geplanten Zeitungs-Enquete zusammenzuarbeiten. Als Gründe nannte er die „Art, wie Herr Koch in den Zeitungen für seine journalistischen Vorlesungen Propaganda machte“ sowie die mangelnde Qualität der bei ihm erstellten Dissertationen.

5

10

19. Juli 1912

97

Karl Bücher 19. Juli 1912; Heidelberg Brief; eigenhändig UB Leipzig, Nl. Karl Bücher, NL 183/4/Wa–We 63–66

Heidelberg 19/VII 12 Hochverehrter Herr Geheimrath!

5

10

15

20

Sie entgehen der ganz zwecklosen Zeugenvernehmung1 am einfach­ sten, wenn Ihr Arzt2 – was er ja jederzeit thun muß und wird – Ihnen bescheinigt, daß eine Hin- und Rückfahrt hierher jetzt im Hochsommer und am Semesterschluß Ihre Gesundheit schädigt,3 die ja, – wie ich leider hörte, – gelegentlich wieder gestört gewesen ist. (Zu meiner herzlichen Freude hörte ich inzwischen auch, daß Sie wiederhergestellt sind, trotz aller Semesterstrapazen). Es ist ja wirklich gänzlich sinnlos, daß Sie nur um zu bestätigen, daß Sie s. Z. erklärten: „mit Koch würden Sie nicht zusammenarbeiten“,4 zweimal diese Reise machen sollen. Da die Thatsache selbst gar nicht bestritten ist, ist das Verfahren des Richters5 einfach Produkt der Liederlichkeit: er hat |:einfach:| alle Namen, die in den Schriftsätzen vorkommen (ich habe den Ihrigen nicht genannt, sondern Koch) auf die Liste der zu ladenden Zeugen gesetzt. Ich habe Ihnen, |:wie Sie Sich erinnern:| von dieser Sache ja in Kürze im Januar d. J. gesprochen und Sie dabei beiläufig an Ihre damalige Stellungnahme erinnert. Die ganze Enquêtefragea6 hat jetzt 1 1/ 2 Jahre geruht, da Koch mir diesen Presse-Prozeß auf den Leib setzte. Sonst hätten Sie davon weiter gehört. a  Sache > Enquêtefrage   1 Vgl. dazu den Brief an Karl Bücher vom 18. Juli 1912, oben, S.  95 f., mit Editorischer Vorbemerkung. 2  Bücher war bei Friedrich Albin Hoffmann, Professor an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig und Direktor der Medizinischen Poliklinik Leipzig, in Behandlung. 3  Karl Bücher sandte ein entsprechendes Schreiben mit ärztlichem Attest am 23. Juli 1912 an das Amtsgericht Heidelberg (GLA Karlsruhe, 269/106, Bl. 271 und 273). 4  Vgl. dazu den Brief an Karl Bücher vom 18. Juli 1912, oben, S.  9 6 mit Anm.  6. 5  Rudolf Bauer (vgl. den Brief an Philosophische Fakultät der Universität Heidelberg vom 23. Juli 1912, MWG II/7, S.  627, Anm.  4). 6  Gemeint ist die von der Deutschen Gesellschaft für Soziologie geplante Erhebung über das Zeitungswesen.

98

19. Juli 1912

|:–:| Ich bedaure sehr die Belästigung für Sie und hoffe Sie in absehbarer Zeit in guter Gesundheit zu sehen. In Verehrung Ihr stets ergebenster Max Weber

5

28. Januar 1913

99

Friedrich Naumann 28. Januar 1913; Heidelberg Brief; eigenhändig BA Berlin, Nl. Friedrich Naumann, Nr.  106, Bl. 73 Bezug: der Brief von Friedrich Naumann an Max Weber vom 27. Januar 1913 (BA Berlin, Nl. Friedrich Naumann, Nr.  106), in dem Naumann nach dem weiteren Vorgehen bezüglich der geplanten sozialpolitischen Besprechung in Frankfurt a. M. fragt; ob er sich die Tage 8. und 9. März freihalten solle. Ziel der Besprechung sollte die Vorbereitung einer von linksbürgerlicher Seite getragenen sozialpolitischen Stellungnahme oder Kundgebung sein. So sollte in die stag­ nierende sozialpolitische Diskussion wieder Bewegung gebracht werden. Die Initiatoren Lujo Brentano und Max Weber luden dazu liberale Politiker (Friedrich Naumann) sowie zahlreiche weitere Nationalökonomen wie Heinrich Dietzel und Gerhart von Schulze-Gaevernitz ein. Zu dieser schließlich nicht zustande gekommenen Kund­ gebung vgl. die Editorischen Vorbemerkungen zum Brief an Lujo Brentano, nach dem 26. August 1912, MWG II/7, S.  645 f., und zum Brief an die Teilnehmer der Leipziger Besprechung vom 22. Februar 1913, MWG II/8, S.  95, sowie Weber, Max, Entwurf eines Einladungsschreibens zu einer sozialpolitischen Aussprache in Frankfurt a.  M., MWG I/8, S.  367–377.

Heidelberg 28/I 13 Lieber Freund!

5

10

1. Die Anwesenheit der Politiker |:und Praktiker:| muß garantiert sein. 2. Ebenso die der Akademiker. Ersteres ist nur an Feiertagen (Ostern oder Pfingsten), letzteres nicht mitten in den Ferien (Ostern) der Fall. 3. Dietzel1 und v. Schulze2 schweigen sich über ihre Beteiligung abso­ lut aus. Mindestens letzterer ist unentbehrlich [.] 4. Kein Mensch hat bis jetzt „Thesen“ eingereicht.3 Ich bin also für: Pfingsten und werde noch vor den Oster-Feriena für „Thesen“ sorgen.

a  〈[in]〉   1  Heinrich Dietzel. 2  Gerhart von Schulze-Gaevernitz. 3 In seinem „Entwurf“ eines Einladungsschreibens für die geplante Frankfurter Tagung hatte Max Weber abschließend erklärt, daß es „sehr erwünscht“ sei, wenn sich möglichst viele der Teilnehmer „zur ganz kurzen Fixierung von ‚Thesen‘ entschlössen“ zu den von ihm zuvor formulierten zentralen Fragen (Weber, Entwurf, MWG I/8, S.  377).

100

28. Januar 1913

Wie denken Sie und was denken Sie zu thun?4 Herzlichen Gruß! Ihr Max Weber

4 In seinem Antwortschreiben vom 30. Januar 1913 lehnte Friedrich Naumann Webers Terminvorschlag für Pfingsten (11. und 12. Mai 1913) ab und hielt an seinem Vorschlag fest (Brief von Friedrich Naumann an Max Weber vom 30. Jan. 1913, BA Berlin, Nl. Friedrich Naumann, Nr.  106).

4. Februar 1913

101

Alexander A. Kaufmann; Tl.: Aleksandr A. Kaufman [nach dem 4. Februar 1913]; Heidelberg Brief; eigenhändig Institut russkoj Literatury (Puškinskij Dom), St. Petersburg, fond 125 Das Datum ist erschlossen aus dem Inhalt: Max Webers Bitte um Alexander Kaufmanns 1913 erschienenes Buch, sowie aus seinem Brief an Paul Siebeck vom 4. Februar 1913, MWG II/8, S.  76, mit dem er dem Verlag das von ihm korrigierte Vorwort zu Kaufmanns Werk zurücksandte. Max Weber hatte sich 1911 für die Übersetzung von Kaufmanns Schrift über Theorien und Methodik der Statistik aus dem Russischen und deren deutsche Ausgabe im Verlag J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) eingesetzt und diese nach der Zusage des Verlags auch wissenschaftlich begleitet (vgl. dazu die Editorische Vorbemerkung zum Brief Max Webers an Paul Siebeck vom 9. Juni 1911, MWG II/7, S.  229, sowie den Brief an Ladislaus von Bortkiewicz vom 8. Juni 1911, oben, S.  81, und den Brief an Alexander A. Kaufmann vom 16. Juni 1911, oben, S.  82).

Heidelberg, Ziegelhauser Landstr. 17. Sehr geehrter Herr College!

5

10

Besten Dank für Ihren freundlichen Brief. Ich werde in dieser Angelegenheit zunächst einige vertrauliche informatorische Schritte bei Buchhändlern thun und schreibe Ihnen in ca. 2 Wochen über den Erfolg. Es würde mich sehr freuen, Ihnen nützlich zu sein. Mit ausgezeichneter Hochachtung Ihr ergebenster Max Weber Könnte ich Ihr Buch1 zur Lektüre erhalten?

1  Kaufmann, Alexander, Theorie und Methoden der Statistik. Ein Lehr- und Lesebuch für Studierende und Praktiker. – Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1913. Es handelt sich um die deutsche Übersetzung der zweiten Auflage von Alexander Kaufmanns 1909 erstmalig erschienenem Lehrbuch: Kaufman, Statistika (1911), wie oben, S.  81, Anm.  1.

102

Mitte März 1913

Hans W. Gruhle [vor Mitte März 1913]; Heidelberg Brief; eigenhändig BSB München, Nl. Hans W. Gruhle, Ana 612, Weber, Max Die Datierung ist erschlossen aus dem Inhalt: die bevorstehende erste Reise nach Ascona („fahre Mitte März nach dem Süden“) sowie der Hinweis auf ein mögliches Gnadengesuch für Ernst Frick, der 1912/13 in Haft war. Der Brief steht in Zusammenhang mit Max Webers Bemühungen, Franziska zu Reventlow, deren enger Vertrauter Hans W. Gruhle war, finanziell zu unterstützen. Zu weiteren Briefen in diesem Zusammenhang vgl. die Briefe an Frieda Gross sowie an Hans W. Gruhle, beide vom 18. Mai 1913, MWG II/8, S.  234–236 sowie S.  237 f.

Ziegelh. Landstr. 17 Telefon 1401 Mittwoch früh. Lieber Herr Doktor! Die Gräfin1 käme am besten sofort. Es ist ja vielleicht einfach eine Wanderniere, – die oft unheimlichen Schmerzen kenne ich von einer Cousine her.2 Alles Geld steht zur Verfügung. Fehlt Reisegeld, so schicken wir Frau Frieda Gross3 auf Nachricht das Nötige sofort. Die Operation u. Kosten der |:Wohnung,:| Bedienung etc. vorher wollen wir natürlich tragen, ebenso, monatlich zusteuern. Während sie in der Klinik ist, wollen wir den Jungen4 schon unterbringen. Leider können wir sie selbst nicht aufnehmen, weil sie krank ist und das mit unserer Bertha 5 jetzt nicht geht. – Jedenfalls: für diese nächsten Monate können wir leicht durchhelfen. Was wir ja leider nicht können, ist: uns zu etwas Dauerndem binden. Sie kennen ja wohl die etwas wackelige Grundlage 1  Franziska zu Reventlow, die seit 1910 zumeist in Ascona lebte, hielt sich von November 1912 bis Mai 1913 in Palma de Mallorca auf (vgl. den Brief Max Webers an Marianne Weber vom 30. März 1913, MWG II/8, S.  157, Anm.  14). Allerdings unterbrach sie ihren Aufenthalt auf Mallorca wenige Wochen, um im Januar 1913 nach Ascona und von dort nach München zu reisen (vgl. die Briefe von Franziska zu Reventlow an Franz Hessel von Januar 1913 aus Ascona, sowie an Ludwig Klages, datiert auf 8. März 1913, wieder aus Palma de Mallorca, in: Franziska zu Reventlow, Sämtliche Werke in sechs Bänden, hg. von Michael Schardt, 2.  Aufl. – Hamburg: IGEL Verlag Literatur & Wissenschaft 2010 (hinfort: Reventlow, Sämtliche Werke), hier: dass., Bd.  5, Briefe II (1893–1917), hg. von Martin-M. Langner, ebd., 2010, S. 318). 2  Welche seiner zahlreichen Cousinen Max Weber hier im Auge hat, ist nicht ermittelt. 3  Frieda Gross war mit Franziska zu Reventlow befreundet; auch sie lebte in Ascona. 4  Rolf Reventlow. 5  Bertha Schandau, die langjährige Hausangestellte von Max und Marianne Weber.

5

10

15

Mitte März 1913

5

10

15

20

103

unserer äußerlich so opulenten Existenz: da Alles fest liegt,6 die verd… Wohnung und – ich so viel kosten, so kann jeder Jahresabschluß im Mai uns für ein Jahr trocken setzen.7 – An Frau Frieda Gr[oss] einen sehr herzlichen Gruß: wir haben kaum ein Recht ihr rathen zu dürfen und sie lebt hier natürlich teurer (besonders in der Wohnung) als in Ascona. Aber ob sie nicht doch klüger thäte bei dieser Gelegenheit einfach aufzupacken, das Nötigste mitzunehmen, alles Andre einzuschließen und stehen zu lassen und mit her­ zukommen? Ich fahre Mitte März nach dem Süden8 und könnte dann sehr gern Alles, was sie dort gelassen hat, durch einen Spediteur hierher nachsenden lassen, das ist nur 1 Tag Aufenthalt. Man würde für ein vorläufiges Quartier sorgen, bis sich etwas für sie Geeignetes fände. Dann ließe sich doch auch einmal vernünftig über ein Gnadengesuch für Herrn Frick9 sprechen. Fleiner10 könnte mich da schon berathen, nur muß man die Akten kennen. Mein Name gilt in der Schweiz ja nichts, und auch sachlich habe ich nicht viel Hoffnung, aber warum soll man den Versuch nicht machen; ich könnte auch, wenn das etwas helfen kann, im Frühjahr persönliche Schritte thun. – Doch genug. Vor allen Dingen lassen Sie die Gräfin kommen. Diese „bals parés“11 sind doch ein ekelhafter Gedanke (und auch von unsicherer Rentabilität!). Wegen weiteren Geldes schreibe ich dann an Wolfskehl12 zunächst. Jaffé13 widerrathe ich, aus verschiedenen Gründen, auch, weil es gegen 6  Max und Marianne Weber lebten seit 1907 von den Erträgen des Vermögens, das Carl David Weber seiner Enkeltochter Marianne bei seinem Tode vermacht hatte (vgl. Mommsen/Lepsius, Einleitung, in: MWG II/5, S.  8). Das Erbe war festgelegt in der von Carl David Weber begründeten Leinenweberei in Oerlinghausen, deren Gesellschafterin Marianne Weber war (zu den Vermögensverhältnissen vgl. auch den Brief Max Webers an Frieda Gross vom 18. Mai 1913, MWG II/8, S.  234–236). 7  Dieses war 1913 nicht der Fall, denn Marianne Weber konnte Franziska zu Reventlow Mitte Mai 1913 mit 300 Mark unterstützen (vgl. die Briefe Max Webers an Frieda Gross und Hans W. Gruhle, beide vom 18. Mai 1913, MWG II/8, S.  234 und S.  237). 8 Max Weber reiste am 24. März 1913 über Zürich nach Ascona (bis 26. April 1913) (vgl. die Editorische Vorbemerkung zum Brief an Marianne Weber vom 25. März 1913, MWG II/8, S.  146). 9  Ernst Frick, der Lebenspartner von Frieda Gross, verbüßte wegen anarchistischer Umtriebe 1912/13 eine einjährige Haftstrafe in der Schweiz. 10  Fritz Fleiner. 11  Frz. für: festliche Bälle. 12  Der Münchener Schriftsteller Karl Wolfskehl gehörte auch den Schwabinger Künstlerkreisen an. 13  Edgar Jaffé.

104

Mitte März 1913

die Würde der Gräfin ist. Von uns darf sie natürlich absolut nichts erfahren (sie katalogisiert Einen sonst als „Retter“ oder so was).14 – Über das zweite Buch15 möchte ich Sie wohl nochmal sprechen. Auch Das imponirt mir, wie so Vieles an ihr. Nur finde ich: 1) Litteratenstil, auch: 2) Unsachlichkeit, die künstlerisch stört, und den Inhalt, soweit er „Tendenz“ ist, |:– u. das ist er –:| verstehe ich nur zu gut, aber natürlich: etwas ist da verdorrt und verunmenschlicht (wie irgend etwas wohl in uns Allen) und aus dieser Noth soll man keine „Tugend“ zurechtstutzen, meine ich. Genug. – Wenn Sie wollen, schicken Sie den Zettel Frau Frieda Gr[oss] mit. Marianne verreiste vor einer Stunde und grüßt sehr. Freundschaftlich Ihr Max Weber

14  In ihrem 1912 erschienenen Roman „Von Paul zu Pedro. Amouresken“ entwarf Franziska zu Reventlow ein Tableau galanter Abenteuer und Begegnungen, wobei sie die unterschiedlichen Typen der Liebhaber ironisch skizzierte. Darunter befand sich auch „der Retter“, auf den Max Weber hier anspielt: „der Retter“, der „es gut und aufrichtig“ meine und manchmal auch „pekuniäre Hilfe“ anbiete (Reventlow, Franziska Gräfin zu, Von Paul zu Pedro. Amouresken. – München: Albert Langen 1912, S.  20 f.; dass. in: Reventlow, Sämtliche Werke (wie oben, S.  102, Anm.  1), Bd.  1, hg. von Karin Tebben, ebd., 2010, S.  171– 229, die Zitate: S.  180). 15 Es ist unklar, auf welches Buch Max Weber sich hier bezieht, ob ebenfalls auf Reventlows „Von Paul zu Pedro. Amouresken“ (ebd.) oder auf ihren Schlüsselroman „Herrn Dames Aufzeichnungen“ von 1913, auf den ihn allerdings erst Frieda Gross in Ascona im April 1913 aufmerksam machte (vgl. den Brief Max Webers an Marianne Weber vom 14. April 1913, MWG II/8, S.  181). Das Vorbild der distanziert das Treiben beobachtenden Hauptfigur des Herrn Dame soll Hans W. Gruhle selbst gewesen sein (Reventlow, Franziska Gräfin zu, Herrn Dames Aufzeichnungen oder Begebenheiten aus einem merkwürdigen Stadtteil. – München: Albert Langen 1913; dass. in: Reventlow, Sämtliche Werke (wie oben, S.  102, Anm.  1), Bd.  2, hg. von Andreas Thomasberger, ebd., 2010, S.  7–102).

5

10

105

3. Februar 1914

Hermann Braus 3. Februar 1914; Heidelberg Brief; eigenhändig UB Frankfurt am Main, Archivzentrum, Na 37, Nr.  16, Nl. Hermann Braus Kondolenzbrief zum Tod von Berta Braus, der Mutter des Heidelberger Kollegen Hermann Braus.

Heidelberg 3/II 14 Verehrtester Herr Kollege!

5

10

15

20

Nach den gestrigen telephonischen Mitteilungen von Frau Lisbeth1 ist die Nachricht, die ich soeben in der Zeitung lese, keine Überraschung, – und Sie als Arzt waren sicher bestimmt darauf gefaßt. Ich weiß, wie sehr in diesen letzten Zeiten die Sorge auf Ihnen gelastet hat. Mag man nun, da eine eigentliche Hoffnung auf wirklich endgültige Gesundung ja, wie wir mit Trauer aus Allem entnahmen, und man uns sagte, anicht mehr bestand,a von „Erlösung“ sprechen, welche der Tod Ihrer Mutter2 und, von diesem Standpunkt aus, allen Beteiligten brachte, so weiß ich doch – als Jemand, der den gleichen tiefen Schnitt in das eigne Leben fortgesetzt fürchten muß3 – recht gut, daß dies die Bedeutung der Thatsache an sich nicht wirklich mildert. Der Verlust der persönlichen Beziehung zur eignen Kindheit ist ein harter Wendepunkt im eigenen Sein und die sehr herzliche Anteilnahme aller Ihrer Freunde, zu denen wir uns zu unserer Freude rechnen dürfen, kann daran letztlich nichts ändern, daß Sie das empfinden werden. Für Ihre Frau Mutter aber durfte man sich doch freuen, daß sie Ihr Glück in Beruf und Familie, das Heranwachsen dieser Enkelinnen4 und all die wohlverdiente Ehre erleben durfte, die Ihnen zu Teil wurde und weiter in sicherer Aussicht steht. Diejenigen andren Menschen, denen es auch Freude bereitet, das zu sehen, dürfen hoffen, daß Ihnenb von da her die Kraft kommen

a–a  Fehlt in O; nicht mehr bestand, sinngemäß ergänzt.   b  〈d〉   1  Elisabeth (Lisbeth) Braus war die Ehefrau von Hermann Braus. 2  Berta Braus war am 2. Februar 1914 in der Wohnung ihres Sohnes in Heidelberg gestorben. 3  Max Webers Mutter, Helene Weber, stand vor der Vollendung ihres siebzigsten Lebensjahres. 4  Hedwig (Heddi) und Dorothea (Dorle) Braus, die beiden Töchter von Elisabeth und Hermann Braus, waren beide künstlerisch sehr begabt.

106

3. Februar 1914

wird, dies Unvermeidlichste und Schmerzlichste in allem Menschenschicksal zu tragen. Wir drücken Ihnen und Ihrer lieben Frau herzlich die Hand. In freundschaftlicher Gesinnung Ihr Max Weber

5

12. April 1914

107

Helene Weber [vor oder am 12. April 1914; Ascona] Konzept; eigenhändig Privatbesitz Baumgarten-Schoeppe Datum und Ort sind aus dem Brief an Helene Weber vom 12. April 1914, in: MWG II/8, S.  614–618, erschlossen. Es handelt sich um einen Entwurf zu diesem Brief. Die entsprechenden Passagen befinden sich, in abweichender Reihenfolge, zu Beginn und am Ende des endgültigen Briefs (ebd., S.  614 und S.  617 f.). Max Weber schrieb seiner Mutter aus Ascona zu ihrem bevorstehenden 70. Geburtstag.

Liebe Mutter.

5

10

15

20

|:Es ist mir nun doch sonderbar so weit von dir entfernt zu sein. Und es ist nicht leicht, in der fremden Umgebunga dir heute das zu sagen, was man dochb meint.:| Hier steht alles in üppigstem Grün und in voller Blüte. Ich schrieb früher einmal Marianne, warum ich den Frühling des Südens so liebe.1 Er kommtc nicht wie ein tollerd durchs Land, |:der durch Wald u. Feld braust [,] :| eder allese zum Blühen und Singenf bringt, Sturzbäche entfesselt. Sondern ernst und streng kommt er in die stilisierte Landschaft [,] und was er ihr an frischem Grün und Blumen schenkt, ist wie wenn jemand einer reifen Frau einen leichten Kranz aufs Haupt setzt. Auch Menschen können solchen Frühling im Herzen haben, wenn Sie – wie nun auch ich – ein halbes Jahrhundert auf dem Rücken trageng oder wie du noch ein bischen mehr (viel ist es ja nicht, denn du warst ja noch halb in Mädchenjahren als du mich gebarst) [,] daran, daß dies sein kann, denke ich heute und segne dich, teure Mutter, in starker alter Liebe aus Herzensgrunde. Dein Max. Ich kann es |:kaum:| glauben, daß es nun fast ein halbes Jahrhundert sein soll, dash von der Zeit uns trennt, in der die ersten Erinnerungen

a  〈heute〉  b  eigentlich > doch  c  kom > [braust] > kommt  d Unsichere Lesung.  e  und bringt nicht (alles) > der alles  f  Unsichere Lesung. In O folgt: 〈u.〉   g  〈u.〉  h  die > das   1  Vgl. die Karte an Marianne Weber vom 2. April 1908, MWG II/5, S.  500.

108

12. April 1914

liegen, die sich auf dich beziehen, ini Erfurt, 2 wo ich den Stich der Madonna Sixtina (damals des Prunkstückes unsers Wohnzimmers) für dich hielt und (in charakteristischer Unbescheidenheit) das Jesuskind auf ihrem Arm für mich und die Geschwister3 für die Engel.j

i  im kleinen Erfurt > in  j  〈[??]〉   2  Seine ersten Lebensjahre verbrachte Max Weber in Erfurt bis die Familie Weber 1869 nach Berlin übersiedelte. 3  In Erfurt wurden noch geboren: Anna, die wenige Monate nach der Geburt verstarb, und Alfred Weber.

109

16. August 1914

Ernst Walz 16. August 1914; Heidelberg Brief; eigenhändig StadtA HD UA 171/1 Dieser sowie die folgenden Briefe an den Oberbürgermeister der Stadt Heidelberg, Ernst Walz, vom 19. November 1914, 15. Januar, 5., 13. Februar und 3. Oktober 1915, unten, S.  113 f., S.  116, S.  121, S.  122 f. und S.  129 f., sowie an den Stadtrat Heidelberg, vor oder am 18. August und 25. Dezember 1914, unten, S.  111 f. und S.  115, sowie an die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg vom 2. Februar 1915, an das Rektorat der Gewerbeschule Heidelberg vom 5. Februar 1915 sowie an Hermann Braus vom 28. März 1915, unten, S.  117–119, S.  120 sowie S.  124–126, stehen im Zusammenhang mit Max Webers Tätigkeit in der Reserve-Lazarettkommission Heidelberg zwischen August 1914 und September 1915. Als Militärisches Mitglied der Kommission, die dem Stellvertretenden Generalkommando des 14. preußischen Armee-Korps in Karlsruhe unterstellt war, und Disziplinaroffizier trug Max Weber Verantwortung für die ordnungsgemäße Einrichtung und Verwaltung der Reservelazarette im Amtsbezirk Heidelberg (vgl. dazu Weber, Max, Erfahrungsberichte über Lazarettverwaltung, in: MWG I/15, S.  23–48). Max Weber war zugleich Mitglied der Abschätzungskommission, die Gebäude auf Tauglichkeit für die Einrichtung von Reservelazaretten prüfte. Bezug: das Schreiben des Mitglieds des Reservelazaretts Heidelberg, Franz Boll, an die Reserve-Lazarettkommission Heidelberg vom 15. August 1914 (StadtA HD UA 171/1).

Landhausstr.a 31 Telefon 1477 b16.

VIII.14.b

In Urschrift dem Herren Oberbürgermeister1 5

10

mit der sehr ergebensten Bitte um gefl. Äußerung, wie die Stadtverwaltung sich zu dem Vortrag des Herrn Prof. Boll stellt.2 Ich bin der Ansicht, daß es dem eignen Interesse der Stadtgemeinde für künftig am besten entspräche, wenn die ev. nötige Reparatur |:oder Ergänzung:| der Feuerlöschvorrichtung von dort aus in die Wege geleitet würde. Wir haben allec Feuerlösch-Apparate mit übernommen und erstatten sie s. Z. zurück. Mit der Anschaffung eigner, ev. auf kurze Dauer bea O: Landhausst.  b–b  In O am linken Blattrand.   c O: all   1  Ernst Walz, von 1913 bis 1928 Oberbürgermeister von Heidelberg. 2  Franz Boll, Professor für Klassische Philologie in Heidelberg, beteiligte sich an der Einrichtung des Reservelazaretts im Schulgebäude Landhausstraße 20. In seinem Schreiben an die Reserve-Lazarettkommission vom 15. August 1914 (wie oben, Editorische Vorbemerkung) verwies er auf die Unzulänglichkeit des dortigen Feuerlöschsystems und beantragte die Anschaffung moderner Löschapparate und größerer Schläuche.

110

16. August 1914

rechneter Ergänzungen |:durch uns:| dürfte der Stadt nicht gedient sein. Reserve-Lazarett-Commission Max Weber

18. August 1914

111

Stadtrat Heidelberg [vor oder am 18. August 1914]; Heidelberg Brief; eigenhändig StadtA HD UA 171/1 Das Datum ist erschlossen aus dem Protokoll der Abschätzungskommission vom 18. August 1914, StadtA HD UA 171/1 (vgl. unten, Anm.  2). Daraus geht hervor, daß die beantragte Dienstreise („Tagfahrt“) zur Besichtigung der für die Einrichtung von Reservelazaretten vorgesehenen Gebäude am 18. August 1914, nachmittags, stattfand. Zu Max Webers Tätigkeit in der Reservelazarett-Kommission bzw. Einschätzungskom­ mission Heidelberg vgl. die Editorische Vorbemerkung zum Brief an Ernst Walz vom 16. August 1914, oben, S.  109.

Garnison Lazarett Landhausstr. 31 Reserve-Lazarett-Kommission An den verehrlichen Stadtrath der Stadtgemeinde Heidelberg 5

10

15

Für die Bewegung der Verwundeten ist im Schulgebäude (III.) Landhausstraße1 die Turnhalle geeignet und schwer entbehrlich, namentlich bei schlechtem Wetter. Da u. A. auch Franzosen dorthin gelegt werden sollen, ist dadurch die Isolierung dieser Kategorie von Gefangenen am leichtesten gegenüber dem Publikum möglich. Wir möchten ergebenst anheimstellen, die wegen der 2ten Hälfte des Schulhauses Neuenheim von uns schon beim Gr[oßherzoglichen] Bezirksamt beantragte Tagfahrt br. m. auf diese Turnhalle zu erstrecken.2 Wird ein Antrag beim Bezirksamt für erforderlich gehalten, so würden wir bitten, br. m. dies Schriftstück dorthin weiterzugeben und stellen alsdann beim Gr[oßherzoglichen] Bezirksamt hiermit den Antrag: die

1  Für Heidelberg war zu diesem Zeitpunkt die Einrichtung von Lazaretten in drei Schulhäusern geplant: Schulhaus I, Sandgasse, Schulhaus IV, Mönchhofstraße, sowie das hier in Rede stehende Schulhaus III in der Landhausstraße 20 (vgl. das Protokoll der Abschätzungskommission vom 7. Aug. 1914, maschinenschriftliche Abschrift, von Max Weber mitunterzeichnet (auch maschinenschriftlich), StadtA HD UA 171/1). 2 Das Schulhaus IV, Mönchhofstraße, lag im Heidelberger Ortsteil Neuenheim. Es bestand aus zwei Flügeln, von denen zunächst nur der östlich liegende Teil geschätzt worden war. Einen entsprechenden Antrag auf Erweiterung mit Besichtigung des westlichen Flügels und Tagfahrt hatte die Reserve-Lazarettkommission bzw. Abschätzungskommission am 15. August 1914 beim Bezirksamt Heidelberg gestellt. Die Tagfahrt zur Einschätzung fand am 18. August 1914 zusammen mit der im vorliegenden Brief auch beantragten Begehung der Turnhalle des Schulhauses III statt (vgl. das Protokoll der Abschätzungskommission vom 18. Aug. 1914, maschinenschriftliche Abschrift, von Max Weber mitunterzeichnet (auch maschinenschriftlich), StadtA HD UA 171/1).

112

18. August 1914

beantragte Tagfahrt zur Übernahme auch auf die Turnhalle in der Landhausstraße zu erstrecken. Reserve-Lazarett-Kommission i. A. Prof. Max Weber militärisches Mitglied

5

113

19. November 1914

Ernst Walz 19. November 1914; BK Heidelberg Brief; eigenhändig StadtA HD UA 171/1 Der Brief an den Heidelberger Oberbürgermeister steht im Zusammenhang mit Max Webers Tätigkeit in der Reservelazarett-Kommission bzw. Einschätzungskommission Heidelberg (vgl. dazu die Editorische Vorbemerkung zum Brief an Ernst Walz vom 16. August 1914, oben, S.  109).

Reservelazarett|:Kommission:| Heidelberg. Heidelberg, den 19/11 14 Betrifft: die Abwasser- und Luftschachtverhältnisse i. Lazarett III. Dem Herren Oberbürgermeister der Stadtgemeinde Heidelberg 5

10

15

20

beehren wir uns im Anschluß an mündliche Erörterungen bei der Inaugenscheinnahme des Reservelazarettes im Schulhaus III (Landhausstraße) zu berichten: 1. Unser Herr Bautechniker, Herr Reg[ierungs]baumeister Beintker,1 erklärt uns, daß ein Eingreifen in die Verhältnisse des durch Feuchtigkeit und Abwässer verunreinigten Luftschachtes von seiner Seite nicht ratsam sei. Er kennt nicht, wie die städtischen Baubeamten, die Konstruktions-Bedingungena dieses Gebäudes und würde in Gefahr sein, fehl zu greifen. Letzter Grund der Unzuträglichkeiten sei die Strömung in den unzulänglichen Abzugsröhren, welche bis in den Luftschacht zurückwirken. Sollten jetzt die Verhältnisse sich wirklich etwas bessern, so würden sie bei eintretendem Thauwetter im Februar ganz und gar unerträglich werden. Da es sich um einen Schaden handelt, welcher das Gebäude dauerndb, auch und grade als Schulhaus, bedroht, so dürfte die Abstellung wohl auch aus diesem Grund eine städtische Angelegenheit sein, deren Erledigung Ew. Hochwohlgeboren ja auch so freundlich waren mündlich zuzusagen. 2. Wir würden Gewicht darauf legen, wenn der Abfuhr-Anstalt auch von dort aus auferlegt würde, regelmäßig alle 4 Tage etwa die Abfuhr a O: Konstruktion-Bedingungen  b  Unsichere Lesung; verderbte Stelle.   1  Fritz Beintker.

114

19. November 1914

zu besorgen. Der Pferdemangel hindert, wie uns bekannt, nicht, daß andre Stadtviertel durchaus prompt bedient werden. Von Seiten des Lazarettes aber ist |:fast:| jedesmal wiederholte telefonische Mahnung nötig gewesen, wie die Inspektion erklärt. Reserve Lazarett Kommission i. A. Max Weber

5

115

25. Dezember 1914

Stadtrat Heidelberg 25. Dezember 1914; Heidelberg Brief; eigenhändig StadtA HD UA 171/1 Zu Max Webers Tätigkeit in der Reservelazarett-Kommission Heidelberg vgl. die Editorische Vorbemerkung zum Brief an Ernst Walz vom 16. August 1914, oben, S.  109. Der Brief ist vom Mitglied der Reservelazarett-Kommission, Oberstabsarzt Anton Ernst, mitunterzeichnet.

Heidelberg 25.XII.14. An den verehrlichen Stadtrath der Stadtgemeinde Heidelberg.

5

10

Wir fühlen das Bedürfnis, auch ausdrücklich für die Ehre zu danken, welche uns dadurch erwiesen wurde, daß der Verehrliche Stadtrath Sich bei unsern bescheidenen Weihnachtsfeiern in den Reservelazaretten durch Mitglieder vertreten ließ. Reden und Begrüßungen haben wir bei dem Charakter dieser Feiern ganz vermieden. Aber die Anwesenheit der geehrten Herren, denen die Lazarettverwaltung so Vieles verdankt, ist sehr bemerkt und angenehm empfunden worden und bestärkte uns in der Zuversicht, daß auch in Zukunft die vortrefflichen Beziehungen, welche uns mit unserer opferfreudigen Stadtvertretung verbinden, so angenehme bleiben werden wie bisher[.] Reserve-Lazarett-Kommission Heidelberg Max Weber

116

15. Januar 1915

Ernst Walz 15. Januar 1915; BK Heidelberg Brief; eigenhändig StadtA HD UA 171/2 Der Brief steht im Zusammenhang mit Max Webers Tätigkeit in der ReservelazarettKommission bzw. Einschätzungskommission Heidelberg (vgl. dazu die Editorische Vorbemerkung zum Brief an Ernst Walz vom 16. August 1914, oben, S.  109). Zur Einrichtung eines Lazaretts in der Heidelberger Gewerbeschule (Marstallhof) vgl. auch die folgenden Briefe an Ernst Walz vom 5. und 13. Februar 1915, sowie an das Rektorat der Städtischen Gewerbeschule vom 5. Februar 1915, unten, S.  121, S.  122 f. und S.  120.

Reserve-LazarettKommission Heidelberg. Heidelberg, den 15/1 1915 Hochverehrter Herr Oberbürgermeister! Ew. Hochwohlgeboren würden mich sehr verbinden durch Bezeichnung einer Stunde, zu welcher ich Ihnen die Gründea für eine Belegung der Gewerbeschule als Lazarett auseinandersetzen dürfte, natürlich unter der Voraussetzung, daß Raumersatz geschaffen würdeb. Es könnte sich darum handeln, hier in Heidelberg eine ganze Reihe von Kur-Stationen (orthopädisch, psychiatrisch u. s. w.) einzurichten, in welchen Leute auf lange Zeit untergebracht würden, sehr zum materiellen Vorteil der Bürgerschaft und sehr zum gesundheitlichen Vorteil der Verwundeten, welche hier besonders günstige Bedingungen für die Herstellung ihrer Erwerbsfähigkeit vorfinden. Dann müßten aber für die akut Verwundeten und die Franzosen zeitweilig noch mehr Räume als bisher mobil gemacht werden. Da – auf Ersuchen der Handelskammer! – die Kaserne wieder belegt ist, scheidet diese aus. Mit vorzüglicher Hochachtung ergebenst Max Weber Ich werde mir gestatten, telefonisch anzufragen, wann es Ihnen passen würde. Herrn Oberbürgermeister Professor Dr Walz Hochwohlgeboren Rathaus. a O: Gründ  b O: würd 

5

10

15

20

2. Februar 1915

117

Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg 2. Februar 1915; BK Heidelberg Brief; von dritter Hand mit eigenhändiger Unterzeichnung Archiv der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg Dieser sowie der folgende Brief an Hermann Braus vom 28. März 1915, unten, S.  124– 126, stehen im Zusammenhang mit der Errichtung einer Inneren Beobachtungsstation an einem Reservelazarett in Heidelberg (zu Max Webers Tätigkeit in der Reserve-Lazarettkommission Heidelberg vgl. die Editorische Vorbemerkung zum Brief an Ernst Walz vom 16. August 1914, oben, S.  109). Der Brief ist vom Mitglied der ReservelazarettKommis­sion, Oberstabsarzt Anton Ernst, mitunterzeichnet.

Reservelazarett Kommission Heidelberg den 2. Februar 1915. An die Hohe Medizinische Fakultät der Großh. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 5

10

15

20

Nach Mitteilungen, die wir für zuverlässig zu halten Anlaß haben, hat ein angesehenes Mitglied der hohen Fakultät, Herr Generaloberarzt Geheimer Rat Prof. Dr Krehl,1 gegen den dem Kgl. Stellv. Sanitätsamt 14. A[rmee-]K[orps] zugeteilten Herrn Stabsarzt Prof. Dr Wilmanns2 im Zusammenhang mit dessen Mitarbeit an der Errichtung einer Inneren Beobachtungsstation hier scharfe persönliche Angriffe gerichtet. Die unterzeichnende Kommission hat diese Errichtung durchzuführen gehabt, kann daher nicht umhin, diese Angriffe auch auf sich selbst zu beziehen und hätte erwarten zu dürfen geglaubt, daß Herr General­ oberarzt Geheimer Rat Prof. Dr Krehl zunächst eine Aussprache herbeigeführt hätte [.] In der Sache selbst muß es überraschen, daß von seiner Seite der Anspruch erhoben wird, selbst im Falle seiner dienstlichen und zwar, soviel z. Zt. zu vermuten war, andauernden Abwesenheit müßte dennoch seinea Klinik, d. h. also: sein jeweiliger Herr Vertreter, vor jeder anderen Persönlichkeit herangezogen werden, auch in einem Falle, wo an einem schon im Betrieb befindlichen, ganz besonders geeigneten a O: seinen   1  Es handelt sich um Ludolf von Krehl, den Direktor der Medizinischen Universitätsklinik in Heidelberg, der als Internist beratender Generalarzt der 5. Armee war, zu der das 14. Armee-Korps gehörte. 2  Der Heidelberger Psychiater Karl Wilmanns war, wie auch Ludolf von Krehl, Mitglied der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg.

118

2. Februar 1915

Reserve-Lazarett eine Persönlichkeit wie Herr Prof. Dr Fraenkel3 bereits tätig war und zur Verfügung stand. Eine innere Klinik dient doch im allgemeinen anderen Zwecken, als eine militärische Beobachtungsstation. Gerade auf die relativ begrenzte Zahl innerer Betten im Akademischen Krankenhaus könnte als eigentliche Krankenbetten am allerwenigsten verzichtet werden. Die Vorschriften über die Ausstellung gewisser Atteste bedingten die Einrichtung der Beobachtungsstation in einem Reserve-Lazarett. Nach der Arbeitslast wenigstens der hiesigen inneren Beobachtungsstation war eine Vereinigung der Leitung dieser mit der Leitung einer großen inneren Klinik und daneben noch mit akademischem Unterricht ausgeschlossen. Zum mindesten dann, wenn unter „Leitung“ nicht eine Oberaufsicht, sondern diejenige außerordentlich bedeutende eigne Tätigkeit verstanden wird, welche Herr Prof. Dr Fraenkel zu übernehmen bereit war und auch tatsächlich auf sich genommen hat. Es lag mithin in der Tat wohl ziemlich fern, an die Möglichkeit jenes Anspruchs zu denken, den die Kommission als nichtberechtigt bezeichnen muß. Im Übrigen kennen wir die Art der Wirksamkeit des Herrn Stabsarzt Prof. Dr Wilmanns in dieser Angelegenheit genau. Auch wo wir gelegentlich von Ansichten auszugehen hatten, welche von den seinigen abwichen, hatten wir seine völlige Sachlichkeit anzuerkennen und konnten beobachten, daß er entgegengesetzten Meinungen ebenso zugänglich ist, wie wir dies auch für uns beanspruchen zu dürfen glauben. Wäre s. Zt. Herr Generaloberarzt Geheimer Rat Prof. Dr Krehl hier anwesend gewesen, so hätte selbstverständlich nichts so nahe gelegen, als auch seinen gewichtigen Rat in dieser Angelegenheit zu erbitten. Daß aber Herr Stabsarzt Prof. Dr Wilmanns in seiner jetzigen Stellung für die Lösung sachlicher Fragen des Militär-Sanitäts-Dienstes pflichtmäßig persönliche Verhältnisse, wie seine Zugehörigkeit zum Lehrkörper der Universität, nicht maßgebend sein lassen durfte, ist sicherlich auch als Ansicht der hohen Fakultät vorauszusetzen. Es hat ihn dies keineswegs daran gehindert, innerhalb des durch seine Stellung gegebenen Rahmens sich auch um den hiesigen Platz Verdienste zu erwerben, welche der allgemeinen Kenntnis sich anscheinend entzogen haben. Wir stellen unsererseits auf das nachdrücklichste in Abre3 Albert Fraenkel, der von Max Weber als besonders kompetent und einfühlsam hoch geschätzte Arzt aus Badenweiler.

5

10

15

20

25

30

35

2. Februar 1915

5

10

119

de, daß durch die getroffenen Maßregeln berechtigte Interessen der Universität oder einer hiesigen Klinik verletzt worden seien und haben uns durch die Behauptung, dies sei der Fall, umsomehr zu der vorstehenden Mitteilung an die hohe Fakultät veranlaßt sehen müssen, als wir die Zusammenarbeit mit hervorragenden Mitgliedern derselben im Dienste der Kriegskrankenpflege ganz besonders zu schätzen wissen und diese Schätzung auch bei jeder Gelegenheit bestätigt zu haben hoffen. Reserve Lazarett Kommission Heidelberg. bProf. Max Weber Hauptmann der L[and]w[ehr] b

b–b Eigenhändig.  

120

5. Februar 1915

Rektorat der Städtischen Gewerbeschule Heidelberg 5. Februar [1915]; [Heidelberg] Brief; eigenhändig StadtA HD UA 171/2 Das Jahresdatum ist aus dem Eingangsstempel der Gewerbeschule, der Ort aus dem Inhalt erschlossen. Der Brief setzt die Korrespondenz über die Belegung der städtischen Gewerbeschule Heidelberg als Lazarett fort (vgl. den Brief an Ernst Walz vom 15. Januar 1915, oben, S.  116).

5/2 An das Rektorat der Städtischen Gewerbeschule hier Telefonisch wird mir aus Karlsruhe mitgeteilt,1 daß doch – nachdem wir alle Schwierigkeiten dargelegt hatten – wahrscheinlich der Fiskus auf die Gewerbeschule als geeignetstes Lokal für die Einrichtung eines Lazarettes greifen werde. Ich möchte davon schon jetzt, unter Vorbehalt, Mitteilung machen. Reserve Lazarett Kommission Prof. Max Weber

1  Es handelte sich um einen Anruf des Oberstabsarztes Karl Wilmanns, wie Max Weber dem Oberbürgermeister Ernst Walz am selben Tag berichtete (vgl. den Brief an Ernst Walz vom 5. Febr. 1915, unten, S.  121).

5

5. Februar 1915

121

Ernst Walz 5. Februar 1915; BK Heidelberg Brief; eigenhändig StadtA HD UA 171/2 Der Brief setzt die Korrespondenz über die Belegung der städtischen Gewerbeschule Heidelberg als Lazarett fort (vgl. den Brief an Ernst Walz vom 15. Januar 1915, oben, S.  116).

Reserve-LazarettKommission Heidelberg. Heidelberg, den 5/II 1915 Hochgeehrter Herr Oberbürgermeister!

5

10

15

Nach Hervorhebung aller Schwierigkeiten in unserm Bericht1 und Verhandlung mit dem „Prinz Max“2 teilt mir Prof. Wilmanns3 aus Karlsruhe telefonisch mit, daß trotz alledem der Fiskus wahrscheinlich die Gewerbeschule für Lazarettzwecke wünschen wird, nicht den „Prinzen Max“. Vornehmlich deshalb, weil man den Marstallhof4 leicht ab­ schließen könne. Ich wollte dies gern vorläufig mitteilen. Ich höre leider, daß ein doppelter Umzug: Gewerbeschule in die Oberrealschule, 5 Oberrealschule in die Universität, nötig werden würde, da die Zeichentische der Gewerbeschule grade in dem großen Auditorium der Universität schwer zu stellen seien (schräge Bänke) [.] Mit vorzüglicher Hochachtung Ihr ergebenster Prof. Max Weber

1  Ein entsprechender Bericht ist nicht ermittelt. 2  Gemeint sind anscheinend Unterlagen, die das „Hotel-Restaurant zum Prinz Max“ in der Marstallstraße 6 betrafen. Hier gab es größere Räumlichkeiten für lokale Vereine und den Turn- und Fechtklub. 3  Es handelt sich um den Stabsarzt Karl Wilmanns. 4  Die Gewerbeschule war in einem der Gebäude des Heidelberger Marstallhofes, Marstallhof 4, untergebracht. 5  Die Oberrealschule in der Kettengasse.

122

13. Februar 1915

Ernst Walz 13. Februar 1915; BK Heidelberg Brief; eigenhändig StadtA HD UA 171/2 Der Brief setzt die Korrespondenz über die Belegung der städtischen Gewerbeschule Heidelberg als Lazarett fort (vgl. den Brief an Ernst Walz vom 15. Januar 1915, oben, S.  116).

Reserve-LazarettKommission Heidelberg. Heidelberg, den 13/II 1915 An den Herrn Oberbürgermeister der Stadtgemeinde Heidelberg Herrn Prof. Dr Walz, Hochwohlgeboren Rathaus. Es scheint sicher, daß die Intendantur die Einrichtung der Gewerbe­ schule als Lazarett mit ca. 250 Betten genehmigen wird, wovon wir schon jetzt Mitteilung machen. Sobald die definitive Nachricht hier eintrifft, daß das Gebäude in Anspruch genommen wird, werde ich durch Telefon oder Boten dorthin Nachricht (an den Stadtrat) geben. Die Oberrealschule teilte auf Anfrage mit, daß der Übersiedlung der Gewerbeschule in die Oberrealschule und dieser letzteren in das Neue Kollegienhaus1 keine Schwierigkeiten im Wege stehen und sie jederzeit erfolgen könnte. Wir nehmen als selbstverständlich an, daß die Intendantur diese Umzugskosten, für welche wir einen Voranschlag der Fa J. Kratzert2 vorgelegt haben, auf die Kasse des Fiskus nimmt. Zu regeln bliebe ja wohl zweierlei: 1) die Entleerung der Gewerbeschule von den jetzt noch darin befindlichen Büros und Militärmannschaften, – 2) die Absperrung des Marstallhofes. Die letztere Maßregel – ein Hauptpunkt bei der Einrichtung dieses Lazarettes (für Geschlechtskranke) müßte wohl alsbald besprochen werden.

1  Gemeint ist das „Neue Akademische Kollegienhaus“ der Universität. 2  Es handelt sich um die Firma „J. Kratzert’s Möbelspedition“ von Karl Wilhelm Kratzert in Heidelberg.

5

10

15

20

13. Februar 1915

123

Der Unterzeichnete hält sich jederzeit zur Rücksprache auf dem Rathaus oder an Ort und Stelle bereit. Res[erve] Lazarett Kommission Prof. Max Weber

124

28. März 1915

Hermann Braus 28. März 1915; Heidelberg Brief; maschinenschriftlich mit eigenhändigen Zusätzen und Korrekturen Max Webers Archiv der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg Der Brief setzt die Korrespondenz mit der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg fort, die Max Weber im Zusammenhang mit der Errichtung einer Inneren Beobachtungsstation am Reservelazarett Heidelberg am 2. Februar 1915 begonnen hat (vgl. oben, S.  117–119, mit Editorischer Vorbemerkung). Das Schreiben wurde laut Aktenvermerk oben links unter „Nr.  2160“ abgelegt; es trägt zudem oben rechts den handschriftlichen Eingangsvermerk des Dekans der Medizinischen Fakultät, Hermann Braus: „Eingegangen 31. März 1915“.

Reserve Lazarett I. Heidelberg. den 28. März 1915. An die hohe Medizinische Fakultät der Großh. aRuprecht-KarlsUniversitäta Heidelberg z. Hd. des Herrn Dekans, Professor Dr. Braus, Spektabilität Heidelberg. Wir begrüßen es, daß der Herr General-Oberarzt b|:Geh. Rath:|b Professor Dr. Krehl1 sich in einer Art geäußert hat, welche der Erörterung jede Schärfe zu nehmen geeignet ist. In der Sache selbst ist erneut festzustellen, daß die Schwierigkeiten einer militärischenc Beobachtungsstation innerhalb der inneren Klinik s. Zt. auf keinen Fall zu beheben gewesen wären und auch jetzt ohne ganz dneue Bestimmungen höheren Orts nichtd zu beheben sein würden. Ehe solche Bestimmungen ergehen, vergehen bekanntlich unter Umständen Monate. Wie schon betont, hätte dennoch die Anwesenheit des Herrn Geh. Rat Krehl allein genügt, um unter allen Umständen seinen Rate einzuholen. Dagegen kann nicht eingeräumt werden, daß |:das:|f Kollektivum: „Innere Klinik“ ohneg diejenige Persönlichkeit, welche das aus ihr macht, was sie bedeutet, Ansprüche auf Zurücksetzung einer erstklassigen und im Kriegssanitätsdienst erprobten Autorität wie Professor Fraenkel2 era–a O: Ruprecht-Karl Universität  b–b Eigenhändig.   c Unterstreichung eigenhändig.    d–d Unterstreichung eigenhändig.    e  Unterstreichung eigenhändig.   f Eigenhändig.   g  Unterstreichung eigenhändig.   1  Ludolf von Krehl. 2  Albert Fraenkel, der Leiter der Inneren Beobachtungsstation des Heidelberger Reservelazaretts.

5

10

15

28. März 1915

5

10

15

20

25

30

125

heben könne. Es muß ferner doch als auch dort h (aus dem uns bekannten Vortrag des Herrn Professor Dr. Wilmanns3) h bekannt vor­ ausgesetzt werden, daß die von Anfang an als nur zeitweilig beabsich­ tigte Kommandierung eines Herrn,4 der zufällig auch an der Inneren Klinik tätig war, in einer augenblicklichen Notlage erfolgte, – wie sie denn auch so bald als angängig wieder rückgängig gemacht wurde. Ob jemals ähnliche Fälle wiederkehren werden, ist uns nicht bekannt und wir wissen daher nicht, inwiefern die Hohe Fakultät mit Recht annimmt, daß eine Verwendung solcher Kräfte erneut beabsichtigt seii. Jedenfalls vermöchten wir darin aber keine j„Unbilligkeit“j zu erkennen und auch nicht einmal vermutungsweise festzustellen, wer eigentlich als das Opfer einer solchen anzusehen wäre. In allen diesen Punkten beruht, wie wir glauben, die dortseitige sehr gefl. Äußerung auf letztlich irrigen Voraussetzungen. Wir möchten daher nicht verfehlen, noch auf folgendes hinzuweisen: Wir müssen glauben, daß die Hohe Fakultät über das Wesen der „Inneren Beobachtungsstation“ einigermaßen irrig informiert worden ist und dadurch die Erörterungen entstanden sind. Wissenschaftlichk wertvolle Be­ obachtungen zu machen istl schlechterdings nicht das Ziel und auch kein irgendwie wahrscheinlicher Nebenerfolg der dortigen Tätigkeit. Denn das wirkliche Ziel: schleunigste Diagnose und schleunigste Hinausbeförderung aller leidlich sicher diagnostizierten Fällem in die Front, Garnison oder Heimat, liegt offensichtlich in ziemlich genau entgegengesetzter Richtung wie eingehende Beobachtungen wissen­ schaftlichenn Charakters und Wertes. In jenem Sinn aber funktioniert die Station tatsächlich, und wir konnten in der Tat nicht auf die Vermutung kommen, daß die Innere Klinik etwa im Interesse ihres von uns gewiß sehr hoch geschätzten akademischen Personals das Verlangen tragen würde, mit einer solchen Aufgabe ihrerseits befaßt zu werden. Die Hohe Fakultät wolle aus der Ausführlichkeit dieser Darlegungen gefl. entnehmen: daß es uns angesichts der bedeutenden Leistungen des Akademischen Krankenhauses im Dienst des Militärsanitätsweh–h Öffnende und schließende Klammer eigenhändig.   i Eigenhändige Korrektur: sein > sei  j An- und Ausführungsstriche eigenhändig.   k Unterstreichung eigenhändig.  l  Eigenhändige Streichung: 〈dort〉  m O: Fällen  n  Unterstreichung eigenhändig.   3  Karl Wilmanns. 4  Um wen es sich handelt, an dessen Stelle Albert Fraenkel dann als Leiter getreten ist, ist nicht ermittelt.

126

28. März 1915

sens daran liegt, dieselbe davon zu überzeugen, daß sie sich in diesem Fall auf falscher Fährte befunden hat. Nach wie vor bemerken wir: die Leitung der militärischen Beobachtungsstation erfordert die volle Kraft und die durchweg eigeneo Arbeit des Leiters, wie hervorragend er auch sei. Mit Genugtuung würden wir es aber angesichts einzelner Bemerkungen der Hohen Fakultät begrüßen, wenn Gelegenheit gegeben würde, die dortigen Ansichten über die Art, wie etwa jetztp den Interessen der Inneren Klinik Rechnung getragen werden könnteq, näher kennenr zu lernen.5 Denn wir möchten keinerlei Zweifel darüber lassen, daß wir jeden mit unseren dienstlichen Pflichten vereinbaren Wunsch zu erfüllen bereit sind. Reserve Lazarett Kommission Heidelberg. si. A. Max Webers

o Unterstreichung eigenhändig.   p Unterstreichung eigenhändig.   q Eigenhändige Korrektur: konnte > könnte  r Eigenhändige Korrektur: Kennen > kennen   s–s Eigenhändig.   5  Hermann Braus leitete Max Webers Schreiben am 1. April 1915 an die Akademische Krankenhauskommission weiter; von dort erhielt er am 12. April 1915 eine Antwort mit der Information, daß die Akademische Krankenhauskommission bei der Reservelazarett-Kommission den Antrag gestellt habe, daß die „Medizinische Klinik als Beobachtungs- und Begutachtungsstation für verwundete und erkrankte Soldaten mit herangezogen“ werde (beide Schreiben am Ende des Briefes von Max Weber).

5

10

127

17. August 1915

Paul Häberlin 17. August 1915; Heidelberg Brief; eigenhändig UB Basel, Handschriften, NL 119 (Paul Häberlin) 10: 1720,1

Heidelberg 17. VIII. 15 Sehr geehrter Herr Kollege!

5

10

Sie wünschten vor längerer Zeit meine Mitarbeit an einer Zeitschrift.1 Da ich als Offizier eingezogen bin, 2 konnte ich nicht zusagen, am wenigsten könnte ich in einer im Ausland erscheinenden politischen Zeitschrift mitarbeiten [.] Auch müßte ich z. B. Herrn R[amsay] Macdonald scharf entgegentreten, der in diesem Organ von uns „nationale Grenzen“ fordert, 3 für England aber Irland, Ägypten, Indien sicher behalten möchte. Ich danke Ihnen aber für Ihr freundliches Vertrauen. – Mich hat Ihre Berufung nach Bern s. Z. sehr gefreut4 und ich wende mich an Sie, um Ihnen, für den Fall, daß eine Entscheidung über die Besetzung der romanischen Professur dort noch nicht getroffen sein sollte, Herrn Prof. Dr Ed[uard] Schneegans hier, 5 als Menschen, Ge1  Es handelt sich um die „Internationale Rundschau“. Diese zwischen dem 15. Juni 1915 und 31. Dezember 1918 in Zürich (Verlag Orell Füßli) erscheinende Zeitschrift bot Vertretern der verfeindeten Länder ein Forum der Auseinandersetzung im Sinne einer gegenseitigen Verständigung und Annäherung. An den Diskussionen beteiligten sich namhafte Pazifisten, Sozialisten und Linksliberale mit Artikeln (vgl. dazu insbesondere den Brief Max Webers an Ludo Moritz Hartmann vom 8. Juni 1916, MWG II/9, S.  4 53, mit Anm.  1). 2  Max Weber war bis September 1915 militärisches Mitglied der Lazarett-Kommission und als Disziplinaroffizier für die Lazarette im Bezirk Heidelberg zuständig (Krumeich/Lepsius, Einleitung, in: MWG II/9, S.  8). 3 Zu den sozialistischen Politikern, die in der „Internationalen Rundschau“ publizierten, gehörte auch der britische Vertreter von Labour und spätere Premierminister Ramsay MacDonald. In seiner abgedruckten Rede „Der Weg zum Frieden“ (Internationale Rundschau, 1. Jg., 1915, S.  40–42) heißt es u. a., daß es nutzlos sei, in Großbritannien von Frieden zu sprechen, solange Deutschland Belgien nicht räume und entschädigen wolle. Zudem solle Deutschland sich zur Teilnahme an einem internationalen Kongreß bereit erklären, „durch welchen in vernunftgemäßer Weise die Fragen der nationalen Abgrenzung usw. geregelt würden, welche durch den Krieg aufgeworfen worden sind.“ (ebd., S.  42). 4  Paul Häberlin wurde 1914 zum o. Professor für Philosophie und Pädagogik nach Bern berufen. Zuvor gab es Bestrebungen, an denen auch Max Weber beteiligt war, ihn für die Universität Heidelberg zu gewinnen (vgl. dazu die Briefe Max Webers an Hans W. Gruhle vom 10. Jan. 1916, MWG II/9, S.  244 f., sowie an Heinrich Rickert vom 11. Jan. 1916, ebd., S.  253 mit Anm.  6). 5  Der Romanist Friedrich Eduard Schneegans lehrte als etatmäßiger a. o. Professor an der Universität Heidelberg. Am 1. Juli 1915 reichte er sein Entlassungsgesuch ein, da für ihn als gebürtigen Elsässer und zudem Pazifisten die innerfamiliären Spannungen nicht mehr

128

17. August 1915

lehrten und Lehrer gleich vortrefflich, wärmstens zu empfehlen. Ich kann das mit dem besten Gewissen thun, da ich seinen Charakter genau kennen zu lernen Gelegenheit hatte und von dem Rufe, dessen er sich in unsren Fachkreisen und – ehe dieser Krieg ausbrach! – speziell hier erfreute, ausreichende Kenntnis habe. Er wünscht sich die Übersiedelung in ein neutrales und doch in der Kultur deutsches Land, um dort seine Bemühungen der Versöhnung deutschen und französischen Wesens – auf die ihn seine Herkunft aus dem Elsaß hinweist –, fortzusetzen. Bei dem Haß von französischer Seite gegen uns, der hier begreifliche Erbitterung hervorgerufen hat, fallen solche Versuche jetzt hier auf wenig fruchtbaren Boden. Ich halte eine angesehene Schweizer Universität für die Vertretung solcher Anschauungen für den geeignetsten Platz und andrerseits ihn für die Vertretung der Culturge­ meinschaft, wie sie der Schweiz natürlich ist, für die weitaus geeignet­ ste Persönlichkeit. In der Hoffnung, daß es Ihnen in Bern, in einem adäquaten Wirkungskreis, recht gut geht, mit den besten kollegialena Empfehlungen Ihr ergebenster Prof. Max Weber Sie können von Prof. Fritz Fleiner – jetzt von hier nach Zürich fortberufen6 – alles Weitere über die Persönlichkeit erfahren.

a O: Kollegialen   erträglich waren. Schneegans war mit einer Pariserin verheiratet; die Kinder wurden an der Schule im nationalen deutschen Sinne und antifranzösisch geprägt. Schneegans wollte daher mit der ganzen Familie in die neutrale Schweiz übersiedeln. Max Weber setzte sich nachdrücklich für ihn ein, als ihm und seiner Familie nach seinem Entlassungsgesuch die Pässe entzogen wurden. Die Universität und die Behörden befürchteten, der Wegzug könne in Frankreich propagandistisch ausgenutzt werden. Schneegans erhielt die hier in Rede stehende Professur in Bern nicht; im Januar 1916 erhielt er dagegen einen Ruf als Gymnasialprofessor nach Neuchâtel in der Schweiz. Vgl. ausführlich dazu den Brief Max Webers an das Bezirksamt Heidelberg vom 6. Sept. 1915, MWG II/9, S.  120–124, mit Editorischer Vorbemerkung. 6  Der Staatsrechtler Fritz Fleiner hatte bis zu seinem Ruf nach Zürich seit 1908 in Heidelberg gelehrt.

5

10

15

20

3. Oktober 1915

129

Ernst Walz 3. Oktober 1915; [Heidelberg] Brief; eigenhändig StadtA HD UA 171/3 Die Ortsangabe ist erschlossen in Verbindung mit der Karte an Helene Weber vom 3. Oktober 1915, MWG II/9, S.  143, aus Heidelberg. Der Brief steht im Zusammenhang mit Max Webers Tätigkeit in der ReservelazarettKommission (vgl. dazu die Editorische Vorbemerkung zum Brief an Ernst Walz vom 16. August 1914, oben, S.  109). Nach der Auflösung der Kommission und somit seinem Ausscheiden am 30. September 1915 unterstützte Max Weber noch seinen Nachfolger, den Militärischen Chefarzt Erwin Rudolf Neubeck, bei der „Riesenarbeit“ (Karte an Helene Weber vom 3. Oktober 1915, ebd.).

Telefon 2877 3.X.15 Hochgeehrter Herr Oberbürgermeister! 5

10

In Angelegenheiten der Universitätsfechtschule wäre es von großem Wert, wenn ich – im Auftrag des Herren Chefarztes1 – , Sie oder den zuständigen Dezernenten oder Sa[ch]bearbeit[er] a kurz so schnell wie möglich sprechen könnte. M. W. besteht ein Vertrag mit dem Roten Kreuz.2 Dieses will zurücktreten, wenn ihm der Umzug in das Haus Buhl3 bezahlt wird. An das R[ote] Kr[euz] erklärt die Intendantur eine Entschädigung gesetzlich nicht bewilligen zu können. Aber an die Stadt, wenn absolut nötig, a  Unsichere Lesung; Textverderbnis durch Wasserflecken.   1  Erwin Rudolf Neubeck, Oberstabsarzt a. D., fungierte seit dem 27. September 1915 als Chefarzt der Reservelazarette Heidelberg (Kriegsrangliste des Reserve-Lazaretts Heidelberg, GLA Karlsruhe, 456 D Nr.  947). Bei der Neuordnung der Lazarettverwaltung im Herbst 1915 wurde die Leitung ganz in die Hände militärischer Stabsärzte gelegt. Durch die Ernennung eines Militärischen Chefarztes war Max Webers Stellung als Militärisches Mitglied überflüssig geworden und die Kommission in ihrer bisherigen Struktur aufgelöst worden (vgl. die Karte Max Webers an Marianne Weber vom 17. Aug. 1915, MWG II/9, S.  92, mit Anm.  3, sowie Weber, Max, Abschließender Erfahrungsbericht über die Lazarettverwaltung, MWG I/15, S.  32). 2 Die Universitätsfechthalle in der Schiffgasse war zu Beginn des Krieges dem Roten Kreuz als Sammellager und für Näharbeiten überlassen worden und sollte nunmehr für die Einrichtung eines Reservelazaretts geräumt werden (vgl. das Schreiben des Bezirksausschusses Heidelberg des Roten Kreuzes an den Oberbürgermeister vom 6. Okt. 1915, sowie den Beschluß des Stadtrats Nr.  15043 vom 7. Okt. 1915, StadtA HD UA 171/3). 3  Haus Buhl, im Besitz der Universität Heidelberg und in der Altstadt (Hauptstraße) gelegen, war nach seinem Spender, dem Heidelberger Rechtswissenschaftler Heinrich Buhl, benannt.

130

3. Oktober 1915

kann sie etwas zahlen. Vielleicht findet sich so ein indirekter Weg der Befriedigung dieser (ca 500 Mk) Kostenansprüche. Mit vorzüglicher Hochachtung Prof. Max Weber (Telefon 2877)

5

8. August 1916

131

Georg Hohmann 8. August [1916]; Heidelberg Brief; eigenhändig DLA Marbach a. N., Nl. Georg Hohmann Das Jahresdatum ist aus dem Inhalt erschlossen. Der Bezug ist eine Einladung Georg Hohmanns, des Vorsitzenden der Fortschrittlichen Volkspartei in München, zu einer Rede. Max Weber hielt diese unter dem Titel „Deutschlands weltpolitische Lage“ am 27. Oktober 1916 in München (MWG I/15, S.  690–700; vgl. auch Max Webers Stichwortmanuskript dazu, ebd., S.  157–160, sowie den auf dieser Grundlage ausgearbeiteten Artikel „Deutschland unter den europäischen Weltmächten“, ebd., S.  161–194).

Heidelberg 8.a VIII. Sehr geehrter Herr Doktor!

5

10

15

Verbindlichsten Dank für Ihre Einladung. Im Prinzip bin ich nicht abgeneigt. Lieber als eine formelle Partei-Versammlung wäre mir ein for­ mell anderer Rahmen. Aber auch dieser ist mir recht. Ich muß nur sagen dürfen, daß ich nicht als Partei-Redner spreche, sondern ungebunden. Und es muß mir freistehen, mit der größten Rücksichtslosigkeit, ganz anders als in Nürnberg,1 auf die Alldeutschen loszuschlagen, 2 ein­ schließlich Tirpitz.3 Das kann in sehr höflicher Form geschehen. Über „Kriegsziele“ würde ich zu sprechen ablehnen, esb aber der Sache nach thun. Andre thun es ja auch. Mir wäre „Deutschlands Interessen im Kriege“ das geeignete Stichwort für das Thema. Zeitpunkt: entweder gleich nach Ende Ihrer Schulferien, also Anfang September etwa. Oder: Oktober, am liebsten sogar erst nach Semester-Anfang. Mit vorzüglicher Hochachtung Ihr ergebenster Max Weber a  Unsichere Lesung.   b  〈es〉   1  Max Weber hatte in Nürnberg am 1. August 1916 im Rahmen der Kundgebungen des „Deutschen National-Ausschusses“ gesprochen (Weber, Max, An der Schwelle des dritten Kriegsjahres. Rede am 1. August 1916 in Nürnberg, MWG I/15, S.  648–689). Die Redner waren zuvor auf Zurückhaltung in Bezug auf eine Behandlung der Kriegsziele und mögliche Friedensreden verpflichtet worden (vgl. den Editorischen Bericht, ebd., S.  650). 2  Der Alldeutsche Verband. 3  Der für den Aufbau der deutschen Marine verantwortliche Großadmiral Alfred von Tirpitz.

132

21. Oktober 1916

Gerhart von Schulze-Gaevernitz 21. Oktober [1916]; Heidelberg Brief; eigenhändig BSB München, Ana 446.E.II. Schulze-Gaevernitz, Gerhart von Das Jahr ist erschlossen aus dem Kontext mit den Hinweisen auf die Mitteleuropapläne Friedrich Naumanns und den U-Boot-Krieg. Vgl. ausführlich dazu Mommsen, Einleitung, in: MWG I/15, S.  9 f.; Krumeich/Lepsius, Einleitung, in: MWG II/9, S.  4 –6. Der Brief ist ediert in: MWG II/9, S.  552, nach dem Abdruck in: Weber, Max, Gesammelte Politische Schriften. – München: Drei Masken Verlag 1921, S.  465. Zum Verfahren vgl. oben, S.  IX f., „Zur Anlage des Bandes“.

Heidelberg 21/X Lieber Freund, – ich bin in allen wesentlichen Punkten Ihrer Ansicht, – außer bezüglich Bülow’s.1 Der hat m. E. kein Vertrauen im Ausland und ist alt geworden. Wenn nur Jagow2 fortgeschafft werden könnte! Der ist gänzlich unfähig. – Sachlich halte ich nur – im Gegensatz zu Ihnen – neben der Dynastie auch vor Allem Ungarn (Tisza 3 persönlich!) als absolutes Hemmnis eines brauchbaren „Mittel-Europa“. Tisza ist unbelehrbar. Da ist nichts zu machen, so lange nicht Andrassy4 ans Ruder kommt und das geschieht schwerlich. Ungarn gegen Wien „auszuspielen“ ist also m. E. ganz unmöglich. Was Polen anlangt, so wird es allerdings sehr schwer sein, es erst als „Staat“ zu schaffen und dann sich die Preisgabe doch vorzubehalten. Ich bin aber auch der Ansicht: man sollte jetzt jedenfalls vorgehen und wenn ja, dann etwa so, wie Sie denken. Ceterum censeo: gegen die U.-Boot-Demagogie muß eingeschritten werden, mit Keulenschlägen von oben – sonst weiß ich nicht, wozu wir „Monarchie“ heißen. Hauptsache! Freundschaftlichen Gruß Ihr Max Weber 1 Die erneute Reichskanzlerschaft von Bernhard Fürst von Bülow wurde von verschiedenen Seiten immer wieder erwogen. 2  Gottlieb von Jagow, Staatssekretär des Auswärtigen Amts. 3  István (Stefan) Graf Tisza, der ungarische Ministerpräsident. Er galt Max Weber als Blockierer einer wirtschaftlichen Annäherung der Mittelmächte. 4  Julius (Gyula) Graf Andrássy jun.; er wurde nach dem Rücktritt Tiszas im Mai 1917 nicht dessen Nachfolger.

5

10

15

20

17. November 1916

133

Hermann Baumgarten jun. 17. November 1916; Heidelberg Abschrift; maschinenschriftlich, mit Korrekturen von der Hand Marianne Webers GStA PK, VI. HA, Nl. Max Weber, Nr.  30, Bd.  8, Bl. 34

Heidelberg, den 17.11.1916. Lieber Hermann!

5

10

15

20

Mit Überraschung und herzlicher Freude erhielt ich Deine Anzeige, die ich gestern an meine Frau weiterschickte.1 Nimm die allerherzlich­ sten Glückwünsche auch an Deine Familie und Braut.2 Du hast, in den schweren Zeiten des Vaterlandes, die wir jetzt durchmachen, Hervorragendes – von meinem Standpunkt aus, der ich auch einmal ein sehr leidenschaftlicher (leider nur Friedens-)Soldat war: Beneidenswertes geleistet. Ich glaube die Eigenschaften, die ein militärischer Vorgesetzter haben muß, beurteilen zu können und kann nur sagen, daß ich als Soldat mit seltenem Vertrauen mit Dir ins Feld gezogen wäre. Deine feste Ruhe und klare Verläßlichkeit ist das A und O des Offiziers. Du wirst mit der gleichen Sicherheit und Ruhe auch jetzt gewählt haben, das wissen wir, und Deiner künftigen Frau denselben festen Anhalt und dieselbe innere Sicherheit für ihre Zukunft bieten wie Deinen Untergebenen draußen im Felde. Als wir uns das letzte Mal sahen warst Du auf dem Wege zum Fort Vaux.3 Nun wir wissen, teils ahnen wir[,] was da geleistet wurde!4 Und daß Dich das Schicksal abermals behütet hat, – fast scheint es nicht mehr wunderbar, man meint das wird immer so sein, denn es liebt den, der ihm heiter Trotz bietet. Komme Deiner Braut und uns allen heil zurück – für Eure Zukunft ist mir nicht bange, und nur daß Dein Vater5 das Alles nicht mehr hat sehen dürfen ist mir

1  Ein entsprechender Brief an Marianne Weber ist nicht nachgewiesen. Marianne Weber war nach Berlin zu einem Vortrag gereist (vgl. den Brief an Marianne Weber vom 25. Nov. 1916, II/9, S.  559 mit Anm.  1). 2  Gertrud Baumgarten, geb. Münzmayer. Die beiden hatten am 14. Oktober 1916 geheiratet. 3  Fort Vaux oder Fort de Vaux gehörte zu dem äußersten französischen Festungsring rund um Verdun. Die Festung lag nordwestlich der Stadt. Die deutsche Offensive bei Verdun begann am 21. Februar 1916. 4  Die Schlacht bei Verdun endete erst im Dezember 1916. Sie zählt zu den verlustreich­ sten Schlachten des Ersten Weltkriegs. 5  Friedrich (Fritz) Baumgarten, Max Webers Cousin, war am 26. Februar 1913 gestorben.

134

17. November 1916

schmerzlich. Auch an Deinen Brüdern6 hätte er seine helle Freude gehabt. Ich denke im Augenblick außer an Theodor auch an Eduard, der uns einen so ganz vorzüglichen Eindruck gemacht hat und die große Probe nun auch zu bestehen Gelegenheit haben wird. Auf Wiedersehen! Mit Deiner Braut hoffe ich, sobald es Dir möglich ist, – vielleicht schon am Vorabend eines ehrenvollen Friedens, den Du dem Vaterland mit errungen haben wirst, bekannt zu werden. Wir Alten sind zwischen den beiden Kriegen mitten hindurch gefallen und müssen das hinnehmen. „In eurem Lager ist Österreich“7 – oder vielmehr: was Besseres als diese alte wackelige Budike! 8 Sehr herzliche Grüße Dir und Euch allen. Dein herzlich zugetaner Max Weber.

6  Theodor und Eduard Baumgarten. Der dritte Bruder, Martin, war erst sechzehn Jahre alt. 7 Die Zeile stammt aus Franz Grillparzers Lobeshymne auf den Generalfeldmarschall Joseph Wenzel Radetzky von Radetz und dessen Siege von 1848/49 über die national­ italienischen Aufständischen. Die erste Strophe des Gedichts „Feldmarschall Radetzky“ lautet: „Glück auf, mein Feldherr, führe den Streich! / Nicht bloß um des Ruhmes Schimmer, / In deinem Lager ist Österreich, / Wir andern sind einzelne Trümmer.“ Franz Grillparzer’s sämtliche Werke. Vollständige Ausgabe in 20 Bänden, 1.  Bd., mit einer biographischen Einleitung von Wilhelm Waetzoldt hg. von Walter Eichner. – Berlin: A. Weichert [1904], S.  37. 8  Berlinerisch für kleines Lokal oder Kneipe.

5

10

9. Februar 1918

135

Königlich Bayerisches Kriegsministerium 9. Februar [1918]; Heidelberg Brief; eigenhändig BayHStA, Abtlg. IV Kriegsarchiv, MKr 4991 Das Jahresdatum ist erschlossen aus dem Eingangsstempel des Königlich Bayerischen Kriegsministeriums vom 14. Februar 1918, Nr.  35805. In diesem sowie im folgenden Brief an das Königlich Bayerische Kriegsministerium vom 28. Februar 1918, unten, S.  137, geht es um die Grabstätte von Max Webers Bruder Karl Weber. Am 22. August 1915 starb Karl Weber an den Folgen eines Brustschusses bei Brest-Litowsk im Lazarett von Charsy am Bug und wurde auf dem Friedhof von Charsy beerdigt, aber ein Jahr später an einen der Familie Weber unbekannten Ort umgebettet. Max Weber wandte sich am 9. Februar 1918 und erneut am 28. Februar 1918 an das Bayerische Kriegsministerium, um den Ort der neuen Grabstätte zu erfahren. Das Bayerische Kriegsministerium überstellte am 9. März 1918 seine Anfrage an das Preußische Kriegsministerium, das wiederum Max Weber am 5. April 1918 mitteilte, sein Bruder sei im Oktober 1916 von Charsy auf den Ehrenfriedhof am Bahnhof von Włodawa, damaliges Gouvernement Cholm, westlich des Bug, überführt worden, um die „dauernde Erhaltung des Grabes zu sichern“ (BayHStA, Abtlg. IV Kriegsarchiv, MKr 4991). Die beiden beigefügten Fotos des Friedhofs bzw. neuen Grabs leitete Max Weber an Martha Riedel in München weiter. Sie galt in der Familie als Karl Webers Verlobte. (Brief an Helene Weber vom 14. April 1918, MWG II/10, S.  122).

Heidelberg (Baden) Ziegelhäuser Landstr.a 17 9.II An das Kgl. Bayrische Kriegsministerium 5

10

Der Leutnant der Landwehr im 3. Bat. Kgl. Bayr. Landwehr-Inf.-Regt No 10,1 Professor a. d. Techn. Hochschule Hannover Carl Weber ist am 22. VIII. 15 bei Charzy (|:oder: Charsy,:| Wolhynien) b verwundet und unmittelbar danach im dortigen Lazarett gestorben und auf dem Friedhof in Charzy (Charsy) begraben worden. Nach Mitteilung eines Kameraden2 habe dieser sein Grab jetzt daselbst nicht mehr gefunden und in Erfahrung gebracht, daß man ihn auf den Friedhof einer Nachbarstadt 1916 überführt habe. Sollte dies zutreffen, so bitte ich Namens der Familie sehr ergebenst um geneigte Benachrichtigung darüber:

a O: Landst.  b  〈gef〉   1  Wie sich herausstellte, handelte es sich um eine falsche Angabe (vgl. den Brief an das Königlich Bayerische Kriegsministerium vom 28. Febr. 1918, unten, S.  137). 2  Um wen es sich handelt, ist nicht ermittelt.

136

9. Februar 1918

wohin die Überführung stattgefunden hat (angeblich: Wlodawa) oder aber um Mitteilung: wo wir darüber Auskünfte erhalten könnten? Mit vorzüglicher Hochachtung Professor Dr Max Weber

137

28. Februar 1918

Königlich Bayerisches Kriegsministerium 28. Februar 1918; Heidelberg Brief; eigenhändig BayHStA, Abtlg. IV Kriegsarchiv, MKr 4991 Der Brief steht in Zusammenhang mit der Suche nach der Grabstätte Karl Webers, des 1915 gefallenen Bruders von Max Weber (vgl. dazu den Brief an das Königlich Bayerische Kriegsministerium vom 9. Februar 1918, oben, S.  135 f., mit Editorischer Vorbemerkung). Bezug: Brief des Königlich Bayerischen Kriegsministeriums vom 25. Februar 1918 (Bay HStA, Abtlg. IV, MKr 4991), in dem Max Weber um Korrektur des von ihm angegebenen Truppenteils, dem Karl Weber angehörte, gebeten wurde. Das von Max Weber genannte Landwehr-Infanterie-Regiment Nr.  10 habe sich im August 1915 noch an der Lothringer Front befunden und sei erst im Winter 1916/17 nach dem Osten gekommen.

Heidelberg 28.II.18 Betr No 35805 A (Armee-Abteilung) Schreiben vom 25.2. Dem Kgl. Bayr. Kriegsministerium Armee-Abteilung 5

10

berichte ich auf das geneigte Schreiben vom 25.2. No 35805 A[,] daß mein Bruder, Lt Carl Weber, als letzte Adresse angegeben hatte: Kgl. Bayr. Reserve-Inf. Regt 13 (II Division) [.] Ich bedaure sehr, daß ich durch eine irrige Angabe meiner Schwester1 veranlaßt worden bin, eine irreleitendea Mitteilung zu machen. Mit vorzüglicher Hochachtung ganz ergebenst Prof. Max Weber Hauptmann d. L[andwehr] a. D. Heidelberg (Baden)

a O: irreleitend   1  Lili Schäfer, Max Webers jüngste Schwester, hatte Karl Weber bis zu dessen Tod den Haushalt in Hannover geführt und war danach nach Heidelberg in die Nähe von Max und Marianne Weber gezogen (vgl. die Editorische Vorbemerkung zum Brief an Lili Schäfer vom 25. April 1918, MWG II/10, S.  145).

Verzeichnisse

Personenverzeichnis

Dieses Verzeichnis berücksichtigt alle Personen, die in den Briefen Max Webers selbst Erwähnung finden, mit Ausnahme allgemein bekannter Persönlichkeiten und solcher Autoren, die in bibliographischen Angaben ohne weitere Information genannt werden. Die Einträge erfolgen in der Schreibung Max Webers.

Abelsdorff, Walter (16.9.1871–12.4.1938). Nationalökonom und Statistiker. Studium des Maschinenbauingenieurswesens und der Nationalökonomie in Charlottenburg, Karlsruhe, Berlin und Heidelberg; 1898 Promotion zum Dr. phil. bei Max Weber in Heidelberg; 1898/99 Ingenieur in Potsdam, 1899 Technischer Assistent der Gewerbeinspektion in Hamburg, seit 1906 Mitarbeiter im Preußischen Statistischen Landesamt in Berlin. Veröffentlichte 1900 die Langfassung seiner Dissertation „Beiträge zur Sozialstatistik der Deutschen Buchdrucker“ in den von Max Weber mitherausgegebenen „Volkswirtschaftlichen Abhandlungen der Badischen Hochschulen“. Adolf von Nassau (1250/55–2.7.1298). Römisch-deutscher König, 1292– 98. Albrecht I. von Habsburg (Juli 1255–1.5.1308). Römisch-deutscher König, 1298–1308. Sohn von → Rudolf I. von Habsburg. Andrássy, Julius (Gyula) jun., Graf (30.6.1860–11.6.1929). Ungarischer Politiker und Staatswissenschaftler. 1885 liberaler Abgeordneter im ungarischen Abgeordnetenhaus, 1893 Unterstaatssekretär, 1904 aus Protest gegen die Politik → István Tiszas Austritt aus der Regierungspartei, nach dem Sturz der ersten Regierung Tiszas 1906–10 ungarischer Innenminister, 24.10.–1.11.1918 letzter österreichisch-ungarischer Außenminister; 1921–26 als Führer der christlich-demokratischen Partei Mitglied der ungarischen Nationalversammlung; 1921 Teilnahme am mißglückten Oktoberputsch Kaiser Karls. Baist, Gottfried (28.2.1853–22.10.1920). Romanist. 1880 Promotion zum Dr. phil. in Erlangen, 1890 Habilitation ebd., 1884 Assistent an der Universitätsbibliothek ebd., 1890–1919 o. Professor für Romanische Philologie in Freiburg i.  Br. Untersuchungen zur spanischen Sprach- und Literaturgeschichte. Gehörte zum Freundeskreis Max Webers in Freiburg. Bauer, Rudolf (1879–?). Jurist. 1902 Rechtspraktikant, 1906 Gerichtsassessor, 1912 Leitender Vorsitzender im Beleidigungsprozeß → Adolf Koch gegen Max Weber.

142

Personenverzeichnis

Bauer, Stephan (20.5.1865–15.11.1934). Österreichischer Nationalökonom, Jurist und Sozialpolitiker. 1889 Promotion zum Dr. jur. in Wien; 1892–99 Sekretär der Handels- und Gewerbekammer in Brünn; 1893 Privatdozent an der TH ebd., 1899 a. o., 1921 hauptamtlicher Professor für Nationalökonomie in Basel. 1900–25 Generalsekretär der Internationalen Vereinigung für gesetzlichen Arbeiterschutz, 1901–19 zugleich Direktor des dazugehörigen Internationalen Arbeitsamtes in Basel. Vertreter der jüngeren Historischen Schule der Nationalökonomie; übte großen Einfluß auf die internationale Arbeiterschutzgesetzgebung aus. 1893 Begründer und Mitherausgeber der „Zeitschrift für Social- und Wirtschaftsgeschichte“, der späteren „Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte“. Anläßlich seiner Berufung nach Basel 1899 gutachtete Max Weber über ihn. Baumann, Franz Ludwig (seit 1908) von (8.6.1846–2.10.1915). Historiker. Nach dem Studium der Geschichte, Rechtsgeschichte und Theologie 1872–95 Archivar am Fürstlich Fürstenbergischen Archiv in Donaueschingen, ab 1895 im bayerischen Archivdienst, ab 1903 Direktor des Königlich Bayerischen Allgemeinen Reichsarchivs in München. 1883 Mitbegründer der Badischen Historischen Kommission; 1895 Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Der Schwerpunkt seiner Forschungen lag auf der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Landes- und Verfassungsgeschichte Süddeutschlands. Baumgarten, Eduard (26.8.1898–15.8.1982). Philosoph und Soziologe. Studium der Nationalökonomie, Geschichte und Philosophie in Freiburg i. Br., 1919–21 in München und ab 1921 in Heidelberg, 1924 Promotion zum Dr. phil. bei → Alfred Weber in Heidelberg, 1924–29 Austauschstudent an verschiedenen amerikanischen Universitäten, 1926/27 Assistant Professor für Europäische Philosophie in Madison/Wisconsin, nach Rückkehr 1929 Studium bei Martin Heidegger, 1929–36 Stipendiat der „Abraham Lincoln-Stiftung“ und 1933 Lehrauftrag für Amerikakunde in Göttingen, Habilitation 1936 ebd., 1940 o. Professor für Philosophie in Königsberg, 1945 Gastprofessur in Göttingen, 1948 in Freiburg i. Br., 1953 Honorarprofessor an der TH Stuttgart, 1957–63 o. Professor für Soziologie an der Wirtschaftshochschule Mannheim. Sohn von Elisabeth (Else) und → Friedrich (Fritz) Baumgarten. Neffe Max Webers. Herausgeber von „Max Weber. Werk und Person“ (1964). Baumgarten, Friedrich (Fritz) (14.7.1856–26.2.1913). Altphilologe. 1881 Promotion zum Dr. phil. in Bonn; Gymnasiallehrer für Altphilologie, Geschichte und Geographie in Wertheim, Offenburg und seit 1893 in Freiburg i. Br.; 1903 Habilitation für Kunstgeschichte in Freiburg i. Br., 1903 Honorarprofessor, seit 1911 o. Honorarprofessor für Kunstgeschichte ebd.; seit 1912 Direktor des Gymnasiums in Donaueschingen. Sohn von Ida und Hermann Baumgarten. Vetter Max Webers.

Personenverzeichnis

143

Baumgarten, Gertrud, geb. Münzmayer (19.8.1894–nach 1961). Ehefrau von → Hermann Baumgarten jun. Baumgarten, Hermann jun. (16.12.1887–19.3.1964). Versicherungskaufmann und Kunsthändler. Sohn von Elisabeth (Else) und → Friedrich (Fritz) Baumgarten. Baumgarten, Martin (2.5.1900–?). Kaufmann. Sohn von Elisabeth (Else) und → Friedrich (Fritz) Baumgarten. Baumgarten, Otto jun. (19.12.1895–12.8.1912). Sohn von Elisabeth (Else) und → Friedrich (Fritz) Baumgarten. Patenkind Max Webers. Baumgarten, Theodor (26.8.1890–3.9.1981). Ingenieur. Sohn von Elisabeth (Else) und → Friedrich (Fritz) Baumgarten. Beintker, Fritz (23.10.1884–?). Regierungsbaumeister. Als Bautechniker im Ersten Weltkrieg in der Heidelberger Lazarettverwaltung tätig. 1916 Auszeichnung mit dem Kriegsverdienstkreuz. Bernays, Marie (13.5.1883–22.4.1939). Nationalökonomin und Sozialpädagogin. 1904 Lehrerinnenexamen, 1906 Abitur in Heidelberg; studierte als eine der ersten zum Studium zugelassenen Frauen in Heidelberg Nationalökonomie, 1910 Promotion zum Dr. phil. ebd. mit einer von → Alfred und Max Weber betreuten Arbeit. Die Dissertation (Auszug) erschien 1910 zugleich als erste Arbeit im Rahmen der Enquete des Vereins für Socialpolitik über „Auslese und Anpassung (Berufswahl und Berufsschicksal) der Arbeiterschaft der geschlossenen Großindustrie“ (Schriften des Vereins für Socialpolitik, 133). 1916 Mitbegründerin der Sozialen Frauenschule in Mannheim; 1921–25 Mitglied des Badischen Landtags (DVP); 1933 Zuflucht im Kloster Beuron. Ab 1908 häufiger Gast bei Max und → Marianne Weber. Boll, Franz (1.7.1867–3.7.1924). Altphilologe. 1891 Beamter der Bayerischen Staatsbibliothek, 1898 Leiter der Handschriftenabteilung ebd.; 1894 Promotion zum Dr. phil. in München, 1903 o. Professor für Klassische Philologie in Würzburg, ab 1908 in Heidelberg, lehnte 1921 Rufe nach Berlin und Wien ab, 1923 Rektor in Heidelberg. Umfangreiche Studien zur Geschichte der Astronomie und Astrologie im Altertum. Beteiligte sich im Ersten Weltkrieg am Aufbau von Reservelazaretten in Heidelberg. Bortkiewicz, Ladislaus von (7.8.1868–15.7.1931). Deutscher Nationalökonom und Statistiker polnischer Herkunft. Studium der Jurisprudenz und Staatswissenschaft in St. Petersburg, 1893 Promotion zum Dr. phil. bei Wilhelm Lexis in Göttingen, 1895 Habilitation in Straßburg; 1897–1900 Beamter im russischen Verkehrsministerium; 1901 etatmäßiger a. o. Professor, 1920–31 o. Professor für Staatswissenschaften und Statistik in Berlin. Beschäftigte sich vornehmlich mit Problemen der Wahrscheinlichkeitsrech-

144

Personenverzeichnis

nung in der Statistik. Mitglied des Vereins für Socialpolitik; Unterzeichner des Beitrittsaufrufes zur DGS 1909. Braus, Berta, geb. Lamberts (18.8.1844–2.2.1914). Mutter von → Hermann Braus. Braus, Dorothea (Dorle) (11.11.1903–1996). Konzertpianistin. Schülerin von Mina Tobler, ab 1918 von Conrad Ansorge; 1933 Emigration mit ihrem jüdischen Mann nach England; Tochter von → Elisabeth und → Hermann Braus. Braus, Elisabeth (Lisbeth), geb. Fürbringer (24.3.1879–11.5.1929). Seit 1899 verheiratet mit → Hermann Braus. Braus, Hedwig (Heddi) (15.3.1900–4.11.1989). Bildhauerin. 1917 Studium an der Akademie der Künste in Berlin, 1918 Schülerin von Karl Albiker und ab 1919 von Hermann Haller, den sie 1945 heiratete. Tochter von → Elisabeth und → Hermann Braus. Braus, Hermann (15.8.1868–28.11.1924). Anatom. 1892 Promotion und 1896 Habilitation in Jena, 1905 a. o. Professor, 1912 o. Professor in Heidelberg als Nachfolger seines Schwiegervaters Max Fürbringer, 1921 Professor in Würzburg; im WS 1914/15 und SS 1915 Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg. Brentano, Lujo (Ludwig Josef) (18.12.1844–9.9.1931). Nationalökonom. 1866 Promotion zum Dr. jur. utr. in Heidelberg, 1867 zum Dr. phil. in Göttingen, 1871 Habilitation in Berlin, 1872 a. o., 1873 o. Professor für National­ ökonomie in Breslau, 1882 in Straßburg, 1888 in Wien, 1889 in Leipzig, 1891–1914 in München. Linksliberaler Vertreter der jüngeren Historischen Schule der Nationalökonomie. 1872 Mitbegründer und Ausschußmitglied des Vereins für Socialpolitik; gewerkschaftsfreundliche und freihändler­ ische Ansichten. Seit 1893 persönliche Beziehungen zu Max Weber, den er trotz eines Zerwürfnisses im Jahr 1912 wegen der projektierten Sozialpolitischen Kundgebung als Nachfolger auf seinen Münchener Lehrstuhl vorschlug; 1919 trat Max Weber die Nachfolge an. Bücher, Emilie, geb. Mittermaier (11.8.1853–11.1.1909). Verheiratet mit → Karl Bücher. Bücher, Karl (16.2.1847–12.11.1930). Nationalökonom. 1870 Promotion zum Dr. phil. in Bonn; 1870–78 Gymnasiallehrer, 1878–80 Redakteur für Wirtschafts- und Sozialpolitik bei der „Frankfurter Zeitung“; 1881 Habilitation für Nationalökonomie in München, 1882 o. Professor für Statistik in Dorpat, 1883 in Basel, 1890 an der TH in Karlsruhe und 1892–1917 in Leipzig. Seit 1874 Mitglied des Vereins für Socialpolitik; 1901–03 mit Albert Schäffle Herausgeber, 1904–23 alleiniger Herausgeber der „Zeitschrift für die

Personenverzeichnis

145

gesamte Staatswissenschaft“. Entwickelte eine Theorie der Wirtschaftsstufen; u. a. durch seinen Rückgriff auf die Rodbertus‘sche Oikostheorie der antiken Wirtschaft für Max Weber wichtig. Bedeutender und einflußreicher Vertreter der Historischen Schule der Nationalökonomie. Mitarbeiter am „Grundriß der Sozialökonomik“. Bulle, Oscar (14.8.1857–24.12.1917). Romanist und Schriftsteller. 1906/07 Mitverfasser des „Italienisch-Deutschen Wörterbuchs“; Herausgeber der wissenschaftlichen Beilage der „Münchener Allgemeinen Zeitung“. Von Max Weber für die Mitarbeit an der Presse-Enquete der DGS vorgesehen. Bülow, Bernhard Fürst von (1899 Graf, 1905 Fürst) (3.5.1849–28.10.1929). Diplomat und Staatsmann. 1893 Botschafter in Rom, 1897 Staatssekretär des Auswärtigen Amtes; 16.10.1900–16.7.1909 Reichskanzler und preußischer Ministerpräsident; Verfechter der deutschen „Weltpolitik“; 1914/15 als Sonderbotschafter in Rom, um den Kriegseintritt Italiens noch abzuwenden; zog sich danach aus der aktiven Politik zurück. Busch, Wilhelm (18.2.1861–23.9.1929). Historiker. 1884 Promotion zum Dr. phil. in Bonn, 1886 Habilitation in Leipzig bei Wilhelm Maurenbrecher, 1890 a. o. Professor ebd., 1893 o. Professor an der TH Dresden, 1894 in Freiburg i. Br., 1896–1910 in Tübingen und 1910–29 in Marburg. Sein Hauptarbeitsgebiet war die englische Geschichte des 16. Jahrhunderts, daneben Arbeiten zur Reichsgründung und über Bismarck. Kollege Max Webers in Freiburg; gehörte zum engeren Freiburger Bekanntenkreis von Max und → Marianne Weber. Croce, Benedetto (25.2.1866–20.11.1952). Italienischer Philosoph. 1902 Gründer der philosophischen Zeitschrift „La Critica“; 1910 Senator, 1920/21 Unterrichtsminister, 1943 Neubegründer der italienischen liberalen Partei. Vertrat eine idealistische Philosophie und zugleich einen antiklerikalen Intellektualismus. Curti, Theodor (Pseudonym: Carl Schönberg) (24.12.1848–13.12.1914). Schweizer Politiker und Publizist. 1871 Redakteur der liberalen „St. Galler Zeitung“, 1873–79 der „Frankfurter Zeitung“, 1879–94 Mitbegründer und Leiter der „Züricher Post“; 1881–1902 Eidgenössischer Nationalrat; 1902 deutsche Staatsbürgerschaft und bis 1914 Direktor der „Frankfurter Zeitung“. Von Max Weber für die Mitarbeit an der Presse-Enquete der DGS vorgesehen. Curtius, Ernst Robert (14.4.1886–19.4.1956). Romanist, Literatur- und Kulturhistoriker. 1910 Promotion zum Dr. phil. in Straßburg, 1913 Habilitation in Bonn, 1919 a. o. Professor in Bonn, 1920 o. Professor in Marburg, 1924 in Heidelberg, 1929 in Bonn. Bemühte sich um eine deutsch-französische Kulturverständigung und einen europäischen Humanismus. Sohn von → Friedrich Curtius.

146

Personenverzeichnis

Curtius, Friedrich (7.7.1851–5.5.1933). Jurist und liberaler Politiker. Nach dem Theologie- und Jurastudium Verwaltungsbeamter im Elsaß, Kreisdirektor in Straßburg, 1902–14 Präsident des Direktoriums der Elsässischen Lutherischen Kirche. Erregte 1907 durch die Herausgabe der Denkwür­ digkeiten des Fürsten Chlodwig zu Hohenlohe das Mißfallen Kaiser Wilhelms II. Gehörte 1919 der „Heidelberger Vereinigung (Arbeitsgemeinschaft für Politik des Rechts)“ an. Curtius, Greda → Picht, Greda. Deißmann (auch: Deissmann), Gustav Adolf (7.11.1866–5.4.1937). Evangelischer Theologe. 1892 Promotion und Habilitation in Marburg; 1895–97 Pfarrer und Dozent am Theologischen Seminar Herborn; 1897–1908 o. Professor für Neues Testament in Heidelberg und 1908–34 in Berlin. Suchte das neutestamentliche Griechisch aus Papyrusfunden und Inschriften neu zu erschließen. Gehörte dem Kreis um → Friedrich Naumann, dem Nationalsozialen Verein sowie dem Evangelisch-sozialen Kongreß an; publizierte in der liberalprotestantischen Zeitschrift „Die christliche Welt“; Mitinitiator des Heidelberger „Eranos“-Kreises (seit 1904). Neben diesen Berührungspunkten kollegiale Beziehungen zu Max Weber. Dietzel, Heinrich (19.1.1857–22.5.1935). Nationalökonom. 1879 Promotion zum Dr. jur. in Göttingen, 1882 zum Dr. phil. bei Adolph Wagner in Berlin, 1885 a. o., 1886 o. Professor für Nationalökonomie in Dorpat, 1890–1925 in Bonn. Grundlegende Beiträge zur ökonomischen Theorie. Gehörte zum linken Flügel des Vereins für Socialpolitik; Verfechter einer freihändler­ ischen Politik. Von Max Weber 1912 als Teilnehmer an der projektierten Sozialpolitischen Kundgebung vorgesehen. Ephraim, Hugo Martin (7.10.1869–28.10.1930). Nationalökonom. Wurde von → Karl Bücher über die Organisation einer Tuchfabrik promoviert, 1914 Titel des Professors verliehen; ab 1913 Tätigkeit für das Statistische Landesamt Niedersachsen, ab 1914 Vorstand, ab 1925 Direktor. Ernst, Anton (24.3.1864–9.1.1920). Mediziner, Augenarzt. 1884–89 Ausbildung an der Kaiser-Wilhelms-Akademie für das Militärärztliche Bildungswesen in Berlin, 1888 Promotion zum Dr. med., 1890 Assistenzarzt, 1895 Stabs- und Bataillonsarzt, 1897 Oberstabsarzt; 1906 als Oberstabsarzt aus dem aktiven Dienst ausgeschieden und ab 1907 an der Universitäts-Augenklinik Heidelberg tätig; stellvertretender Vorsitzender des Männer-Hilfsvereins vom Roten Kreuz in Heidelberg; 1914–15 Mitglied der Reserve-Lazarettkommission, 1915–18 Reservelazarettdirektor in Heidelberg. 1914/15 Mitunterzeichner von Briefen Max Webers für die Heidelberger ReserveLazarettkommission. Eulenburg, Franz (29.6.1867–28.12.1943). Nationalökonom. 1892 Promotion zum Dr. phil. bei → Gustav Schmoller in Berlin, 1899 Habilitation bei →

Personenverzeichnis

147

Karl Bücher in Leipzig, 1899–1905 Privatdozent ebd., 1905–17 a. o. (Titular-)Professor ebd., 1917 o. Professor an der TH Aachen, 1919 in Kiel und von 1921–35 an der Wirtschaftshochschule in Berlin. 1943 in Gestapohaft gestorben. Mitglied des Vereins für Socialpolitik; Unterzeichner des Beitrittsaufrufes zur DGS 1908; Mitarbeiter am „Grundriß der Sozialökonomik“. Gehörte zum engeren Kollegenkreis Max Webers. Fabricius, Ernst (9.7.1858–22.3.1942). Althistoriker. 1881 Promotion zum Dr. phil. in Straßburg, 1886 Habilitation in Berlin, 1888 a. o., 1894–1939 o. Professor für Alte Geschichte in Freiburg i. Br. Grundlegende Arbeiten zur Limesforschung und zur griechischen Frühgeschichte. Kollege Max Webers in Freiburg i. Br. Farinata degli Uberti (eigentl. Manente degli Uberti) (ca. 1212–11.11.1264). Kopf der Ghibellinen in Florenz; literarisch verewigt als Verdammter in Dante Alighieris „Divina Commedia“. Ficino, Marsilio (19.10.1433–1.10.1499). Italienischer Renaissancephilosoph. Fleiner, Fritz (24.1.1867–26.10.1937). Schweizer Staats- und Verwaltungsrechtler. 1890 Promotion zum Dr. jur. in Zürich, 1892 Habilitation ebd., 1895 a. o. Professor ebd., 1897 o. Professor in Basel, 1906 in Tübingen, 1908 als Nachfolger von Gerhard Anschütz in Heidelberg und von 1915–36 in Zürich. Arbeiten zum schweizerischen Bundesstaats-, Verwaltungs- und Landesstaatsrecht und zum deutschen Verwaltungsrecht. Fleiner-Veith, Maria Fanny, geb. Veith (1870–23.03.1957). Gebürtige Schweizerin (französische Schweiz); seit 1896 verheiratet → Fritz Fleiner; Bekannte der Familie Curtius in Heidelberg. Fraenkel, Albert (3.6.1864–22.12.1938). Internist, Tuberkulose- und Herzforscher. 1888 medizinisches Staatsexamen in Straßburg; 1888–91 Assistenzarzt in München und Berlin, 1891–1914 Arzt in Badenweiler; 1914 Verleihung des Professorentitels durch Friedrich II., Großherzog von Baden; 1914–18 Leiter der Inneren Beobachtungsstation im Reservelazarett Heidelberg und beratender Internist des XIV. Armeekorps; 1928 o. Honorarprofessor an der Universität Heidelberg; 1933 Entzug der Venia legendi aus rassistischen Gründen. Begründer der intravenösen Strophantin-Therapie zur Behandlung von Herzkrankheiten. Galt Max Weber und seinem Kreis als besonders vertrauenswürdiger Arzt. Frick, Ernst (21.9.1881–23.8.1956). Schweizer Anarchist und Maler. Während eines Kuraufenthalts in Ascona Bekanntschaft mit Erich Mühsam, Johannes Nohl und Otto Gross; 1912/13 einjährige Haftstrafe in Zusammenhang mit anarchistischen Aktivitäten; 1913 Rückzug aus der anarchi­ stischen Bewegung und Hinwendung zur Malerei; Mitgründer der Künstler-

148

Personenverzeichnis

vereinigung „Der große Bär“, zu der auch Marianne Werefkin gehörte. Lebte seit 1911 mit → Frieda Gross zusammen und hatte mit ihr drei Töchter. Geibel, Carl Stephan Albert (26.12.1884–nach 1938). Verleger. Dr. jur. h. c.; 1907 Teilhaber der väterlichen Firma Duncker & Humblot, 1910 deren Allein­inhaber, 1912 Verlegung des Firmensitzes nach München. Gothein, Eberhard (29.10.1853–13.11.1923). Nationalökonom und Kulturhistoriker. 1877 Promotion zum Dr. phil. bei Wilhelm Dilthey in Breslau, 1879 Habilitation ebd., 1884 Umhabilitation nach Straßburg, 1884 o. Professor für Nationalökonomie an der TH Karlsruhe, 1890 in Bonn, 1904–23 als Nachfolger Max Webers in Heidelberg. Seit 1904 ordentliches Mitglied der Badischen Historischen Kommission; Mitbegründer der Handelshochschulen Köln (1901) und Mannheim (1909). Arbeiten zur Wirtschaftsgeschichte des 19. Jahrhunderts und zur Kulturgeschichte der Renaissance und Gegenreformation. Mitarbeiter am „Grundriß der Sozialökonomik“; von Max Weber für die Mitarbeit an der Presse-Enquete der DGS vorgesehen. Gehörte mit seiner Frau Marie Luise Gothein zum engeren Bekanntenkreis Max Webers in Heidelberg. Gottl-Ottlilienfeld, Friedrich Edler von (bis zur Nobilitierung des Vaters 1907: Friedrich Gottl) (13.11.1868–19.10.1958). Nationalökonom und Soziologe. 1897 Promotion zum Dr. phil. in Heidelberg, 1900 Habilitation ebd., 1902 a. o., 1904 o. Professor an der TH Brünn, 1908 an der TH München, 1919 Lehrstuhl für Theoretische Nationalökonomie an der Universität Hamburg. Suchte, wie Max Weber und → Werner Sombart, eine Verbindung von ökonomischer Theorie und Geschichte sowie ökonomischer Theorie und So­ zio­ logie herzustellen; Versuch einer Grundlegung der Sozialwissenschaften. Unterzeichner des Beitrittsaufrufes zur DGS 1909; Mitarbeiter am „Grundriß der Sozialökonomik“. Graetz, Heinrich (31.10.1817–7.9.1891). Historiker, Philologe und Theologe. Autodidakt, 1842 Studium in Breslau, 1845 Promotion zum Dr. phil. in Jena; seit 1854 Lehrer am Jüdisch-Theologischen Seminar in Breslau; 1869 Ernennung zum Honorarprofessor an der Universität ebd. Verfaßte im 19. Jahrhundert die umfangreichste, grundlegende und richtungweisende Gesamtdarstellung der jüdischen Geschichte. Gross, Frieda, geb. Schloffer (12.5.1876–12.12.1950). Tochter eines Anwalts aus Graz; Nichte des Philosophen Alois Riehl in Freiburg i. Br.; 1903 Heirat mit Otto Gross in Graz, 1906 Umzug nach München; lebte seit 1911 in Ascona zusammen mit → Ernst Frick, mit dem sie drei Töchter hatte; prozessierte zwischen 1913 und 1915 (mit Max Webers juristischem Rat) gegen ihren Schwiegervater Hans Gross um das Sorgerecht für den ehelich geborenen Sohn Peter Gross. Seit der Pensionatszeit in Freiburg mit → Else Jaffé, geb. von Richthofen, und deren Schwester Frieda Weekley, geb. von Richthofen, befreundet.

Personenverzeichnis

149

Gruhle, Hans Walter (7.11.1880–3.10.1958). Psychiater und Psychologe. 1907 Promotion zum Dr. med. in München, 1913 Habilitation in Heidelberg; 1916–18 Kriegsteilnehmer; 1919 a. o. (Titular-) Professor ebd., ab 1931 Oberarzt an der Universitätsnervenklinik Heidelberg; 1934 Lehrstuhlvertretung in Bonn und kommissarische Leitung der Bonner Nervenklinik, eine Berufung wurde aus politischen Gründen abgelehnt; 1936–39 Direktor der württembergischen Heilanstalt Zwiefalten, ließ sich 1939 zum Militärdienst versetzen; 1940–45 Direktor der Heilanstalt Weissenau bei Ravensburg; 1946 a. o. Professor und bis 1952 Direktor der Psychiatrischen und Nervenklinik in Bonn, die er 1955/56 nochmals vertretungsweise leitete. Arbeiten über Verstehende Psychologie, Geisteskrankheiten und Strafrecht; Aufsätze im „Handwörterbuch der Kriminologie“. Seit dem Studium in München Vertrauter von → Franziska Gräfin zu Reventlow. Gehörte seit dem Frühjahr 1908 zum engeren Bekanntenkreis von Max und → Marianne Weber. Häberlin, Paul (17.2.1878–29.9.1960). Philosoph, Pädagoge und Psychologe. 1903 Promotion zum Dr. phil. in Basel, 1908 Habilitation ebd., 1914 o. Professor für Philosophie und Pädagogik in Bern, 1922 in Basel. Naturphilosophische und anthropologische Arbeiten; entwarf eine Kulturphilosophie, gegliedert in Ästhetik, Ethik und Logik; seine pädagogischen Anregungen haben am stärksten gewirkt. Hansen, Joseph (26.4.1862–29.6.1943). Historiker und Archivar. 1883 Promotion zum Dr. phil. in Münster; 1891–1927 Direktor des Historischen Archivs der Stadt Köln; 1893–1927 Vorsitzender der Gesellschaft für Rheinische Landeskunde; 1892–1913 Herausgeber der „Westdeutschen Zeitschrift für Geschichte und Kunst“, 1896–1926 der „Mitteilungen aus dem Stadtarchiv Köln“; seit 1917 o. Mitglied der Historischen Kommission bei Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, seit 1921 korres­ pondierendes Mitglied der Göttinger und seit 1925 der preußischen Akademie der Wissenschaften. Von Max Weber für die Mitarbeit an der Presse-Enquete der DGS vorgesehen. Herkner, Heinrich (27.6.1863–27.5.1932). Nationalökonom. 1886 Promotion zum Dr. rer. pol. als Schüler → Lujo Brentanos in Straßburg, 1888 Dozent mit Lehrauftrag an der Universität Freiburg i. Br., 1890 a. o., 1892 o. Professor für Staatswissenschaften ebd., 1892 an der TH Karlsruhe, 1898 an der Universität Zürich, 1907 an der TH Charlottenburg, 1912 als Nachfolger von → Gustav Schmoller in Berlin. Mitglied, ab 1911 Vizepräsident und von 1917–29 erster Vorsitzender des Vereins für Socialpolitik. Sein Buch „Die Arbeiterfrage“ von 1894 gilt als Klassiker der wissenschaftlichen Sozialpolitik. Seit Mitte der 1890er Jahre Zusammenarbeit mit Max Weber in unterschiedlichen Kontexten der wissenschaftlichen Sozialpolitik. Hoffmann, Friedrich Albin (13.11.1843–13.11.1924). Mediziner, Arzt. 1868 Promotion zum Dr. med. in Berlin, 1872 Habilitation und Privatdozentur

150

Personenverzeichnis

ebd., 1874 o. Professor für Innere Medizin an der Universität Dorpat, 1886 in Leipzig, hier auch Direktor der Medizinischen Poliklinik. Behandelnder Arzt von → Karl Bücher. Hohmann, Georg (28.2.1880–5.10.1970). Orthopäde und liberaler Politiker. 1903 Promotion zum Dr. med. in Berlin, danach Assistent und Oberarzt an der Universität München, ab 1910 eigene Praxis; 1918 Habilitation in München, 1923 a. o. (Titular-)Professor ebd., 1926 etatmäßiger a. o. Professor ebd., 1930 Direktor der Orthopädischen Universitätsklinik und o. Professor in Frankfurt a. M., 1945 Rektor ebd., 1946–50 bzw. 1954 o. Professor in München. Sozialpolitisch in seiner Studentenzeit von → Friedrich Naumann beeinflußt und Mitglied des Münchner „Hilfe-Kreises“, Vorsitzender der Fortschrittlichen Volkspartei in München. 1918 Wahl zum Vorsitzenden der im November zunächst als „DVP in Bayern“ neu gegründeten bayerischen DDP, 1918/19 Mitglied des Provisorischen Nationalrats, 1919/20 MdL in Bayern. Jacobi, Richard (29.11.1850–11.5.1916). Journalist. 1874 Promotion zum Dr. phil. in Bonn; Chefredakteur des „Hannoverschen Courier“; Vorstand des Deutschen Redakteur-Verbandes. Von Max Weber für die Mitarbeit an der Presse-Enquete der DGS vorgesehen. Jaffé, Edgar (14.5.1866–29.4.1921). Kaufmann, Nationalökonom und Politiker. 1883–87 Kaufmann in Spanien und Frankreich, 1888–98 Teilhaber und Geschäftsführer der von seinem Vater gegründeten Textilexportfirma in Manchester; 1902 Promotion bei → Karl Rathgen zum Dr. phil. in Heidelberg mit einer Studie zum englischen Bankenwesen, 1904 Habilitation und 1905–09 Privatdozent ebd., seit 1905 zusätzlich Lehrtätigkeit an der Handelshochschule Mannheim, 1909 a. o. (Titular-)Professor ebd., 1910 Dozent für Geld- und Kreditwesen an der Handelshochschule München; seit 1910 a. o. Professor für Volkswirtschaftslehre, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Staatswirtschaftlichen Fakultät München. 1914/15 wissenschaftlicher Sachverständiger beim Generalgouvernement in Brüssel; vom 9.11. 1918 bis 17.3.1919 bayerischer Finanzminister. Eigentümer und seit 1904 mit → Werner Sombart und Max Weber Herausgeber des „Archivs für So­ zialwissenschaft und Sozialpolitik“, 1916 Herausgeber der „Europäischen Staats- und Wirtschaftszeitung“. 1909 Unterzeichner des Beitrittsaufrufes zur DGS; Mitarbeiter am „Grundriß der Sozialökonomik“. Verheiratet mit → Else Jaffé, geb. von Richthofen. Jaffé, Else, geb. von Richthofen (8.10.1874–22.12.1973). Nationalökonomin. Lehrerinnenexamen, Studium der Nationalökonomie in Freiburg i. Br., Berlin und Heidelberg, hörte bei Max Weber im WS 1897/98 und im SS 1898 Vorlesungen und studierte auf seine Empfehlung anschließend drei Semester (WS 1898/99 bis WS 1899/1900) bei → Gustav Schmoller und → Max Sering in Berlin; 1898/99 Mitarbeiterin an der von → Alfred Weber betreuten Enquete des Vereins für Socialpolitik über Hausindustrie und Heimarbeit,

Personenverzeichnis

151

1901 Promotion zum Dr. phil. bei Max Weber in Heidelberg mit der Arbeit „Über die historischen Wandlungen in der Stellung der autoritären Parteien zur Arbeiterschutzgesetzgebung und die Motive dieser Wandlung“; 1900– 1902 als erste akademische Fabrikinspektorin Deutschlands in Baden tätig; 1902–07 enge Mitarbeiterin → Marianne Webers im Verein Frauen­ bildung-Frauenstudium in Heidelberg. Tochter des Pionieroffiziers und Geheimen Baurates Friedrich Freiherr von Richthofen, Schwester von Frieda Weekley, geb. von Richthofen; 1902 Heirat mit → Edgar Jaffé, seit 1910 getrennt lebend; 1909 Beginn der Beziehung zu Alfred Weber und später dessen Lebensgefährtin; 1911 Übersiedlung nach Wolfratshausen im Isartal; lebte nach dem Tod von Edgar Jaffé wieder in Heidelberg. Gehörte zu den engsten Freunden von Max und Marianne Weber. Jagow, Gottlieb von (22.6.1863–11.1.1935). Diplomat. Nach dem Jurastudium Eintritt in den preußischen Verwaltungsdienst; ab 1895 diplomatische Laufbahn, 1906 zum Vortragenden Rat des Auswärtigen Amts ernannt, 1907 Gesandter in Luxemburg, 1909–12 deutscher Botschafter in Rom, 11.1.1913–22.11.1916 Staatssekretär im Auswärtigen Amt; 1916–18 MdprHH; zog sich dann von der Politik zurück. Jänecke, Max (28.8.1869–2.11.1912). Verlagsbuchhändler. Studium der Staatswissenschaften, 1893 Promotion zum Dr. phil. in Marburg; 1903–04 MdR, 1904–08 Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses (Nationalliberale Partei). Herausgeber des „Hannoverschen Courier“; 1900–11 Vorsitzender des Verbandes der deutschen Zeitungsverleger. Von Max Weber für die Mitarbeit an der Presse-Enquete der DGS vorgesehen. Kapp, Wolfgang (24.7.1858–12.6.1922). Jurist, Beamter und Politiker. Nach der Promotion zum Dr. jur. 1886 Beginn einer Verwaltungslaufbahn im preußischen Finanzministerium; 1891–99 Landrat und Deichhauptmann des Kreises Guben, 1900–06 Vortragender Rat im Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, 1906–20 Generallandschaftsdirektor der Ostpreußischen Landschaft (Kreditanstalt). 1917 Mitbegründer der „Deutschen Vaterlandspartei“, 1918 MdR (Konservative Partei); 1920 Putschversuch gegen die Reichsregierung (Kapp-Lüttwitz-Putsch), Flucht nach Schweden. Sohn des mit Max Weber sen. befreundeten Friedrich Kapp, Onkel von → Elisabeth (Else) Rosenthal, geb. von der Leyen. Katz, Eugen (17.4.1881–1937). Nationalökonom. 1903 Promotion zum Dr. oec. publ. bei → Lujo Brentano in München; 1903–07 Mitarbeiter in der politischen Redaktion der von → Friedrich Naumann herausgegebenen Wochenschrift „Die Hilfe“, dort Kollege von Theodor Heuss; 1907 Justiziar der Alexander und Fanny Simonschen Stiftung in Hannover, die speziell jüdische Zuwanderer förderte und in Gartenbau und Handwerk ausbildete; Tätigkeit im Reichsschatzamt; 1918–33 Unternehmer in Berlin; 1933 Emigration nach Frankreich. Arbeiten zur Landarbeiterfrage.

152

Personenverzeichnis

Kaufmann, Alexander; Tl.: Kaufman, Aleksandr Arkad‘evicˇ (14.3.1864– 1919). Russischer Nationalökonom und Agrarstatistiker. Studium der Rechtswissenschaften in St. Petersburg; 1887–1909 im Dienst des russischen Domänen- bzw. Landwirtschaftsministeriums; 1907 Professor für Statistik an der Frauenhochschule in St. Petersburg, später Dozent an der Universität Moskau und Professor an der Universität in St. Petersburg. Keibel, Franz (6.7.1861–27.4.1929). Anatom. 1887–89 Assistent am anatomischen Institut der Universität Straßburg, 1889 Habilitation und Prorektor am Anatomischen Institut in Freiburg i. Br., 1892 a. o. Professor ebd., 1912 o. Honorarprofessor ebd., 1914–18 o. Professor in Straßburg, dann in München und Königsberg, 1922 o. Professor und Leiter des Anatomischen Instituts Berlin. Schriftführer der Freiburger Ortsgruppe des Alldeutschen Verbandes. Bruder von → Sophie Rickert, geb. Keibel; Schwager von → Heinrich Rickert. Gehörte mit seiner Frau Susanna Keibel, geb. Wehren­ pfennig, in Freiburg zum Freundeskreis von Max und → Marianne Weber. Knittel, Richard (28.9.1867–24.9.1948). Verleger. Eigentümer der G. Braun’schen Hofbuchdruckerei in Karlsruhe. Vorsitzender des Landesausschusses der Nationalsozialen Badens; Förderer des Vereins FrauenbildungFrauenstudium; mit → Marianne Weber befreundet. Ab 1903 verlegte er die „Volkswirtschaftlichen Abhandlungen der Badischen Hochschulen“, die bis dahin im Verlag J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) erschienen waren; von Max Weber für die Mitarbeit an der Presse-Enquete der DGS vorgesehen. Koch, Adolf (10.3.1855–24.11.1924). Historiker und Journalist. 1880 Promotion zum Dr. phil. in Heidelberg, 1884 Habilitation ebd., 1888 a. o. (Titular-) Professor ebd.; außerdem seit 1881 Nebentätigkeit an der Universitätsbibliothek Heidelberg, 1888 Kustos ebd.; vertrat in Vorlesungen und Übungen das Gebiet der Journalistik und gründete die „Journalistische Bibliothek“ mit finanzieller Unterstützung von Verlegern; 1913 Entzug der Venia legendi als Folge seines Prozesses gegen Max Weber. 1915/16 in politisch-diplomatischer Mission in Konstantinopel; 1916–20 Mitarbeiter am Orientalischen Institut in Berlin. Kötzschke, Rudolf (8.7.1867–3.8.1949). Historiker. 1890 Promotion zum Dr. phil. in Leipzig, 1899 Habilitation ebd.; 1890–1905 verschiedene Tätigkeiten als Lehrer und Bibliothekar; 1905 a. o., 1930 o. Professor in Leipzig. Vertreter der mittelalterlichen Wirtschafts-, Agrar- und Siedlungsgeschichte. Von Max Weber für die Mitarbeit an der Presse-Enquete der DGS vorgesehen. Krehl, Ludolf (seit 1904) von (26.12.1861–26.5.1937). Mediziner, Internist. 1886 Promotion zum Dr. med. in Leipzig, 1888 Habilitation für Innere Medizin ebd., 1892 a. o. Professor und Direktor der Medizinischen Poliklinik in Jena, 1899 o. Professor und Leiter der Poliklinik in Marburg, 1900 Professor für spezielle Pathologie und Direktor der Universitätsklinik in Greifswald,

Personenverzeichnis

153

1902 o. Professor und Direktor der Universitätsklinik in Tübingen, dass. 1904 in Straßburg, 1907–31 Professor für spezielle Pathologie und Therapie sowie Direktor der Medizinischen Universitätsklinik in Heidelberg. 1911 Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin; im Ersten Weltkrieg beratender Internist und Generalarzt der 5. Armee; 1930–37 Mitbegründer und führende Stellung am Kaiser-Wilhelm-Institut für medizinische Forschung in Heidelberg; Mitglied der Akademie der Wissenschaften ebd. Mitglied des Heidelberger „Eranos“-Kreises; 1907–31 niedergelassener und 1909 von Max Weber konsultierter Arzt. Kries, Johannes von (6.10.1853–30.12.1928). Physiologe. 1876 Promotion am Physikalischen Institut bei Hermann von Helmholtz in Berlin, 1878 Habilitation für Physiologie in Leipzig, 1880 a. o. Professor in Freiburg i. Br., 1883–1924 o. Professor für Physiologie ebd. Neben Arbeiten zur Physiologie auch Studien zur Logik und Wahrscheinlichkeitsrechnung. Leyen, Elisabeth (Else) von der → Rosenthal, Elisabeth (Else), geb. von der Leyen. Löbl, Emil (5.2.1863–26.8.1942). Schriftsteller und Journalist. 1891 Promotion zum Dr. jur. in Wien; 1882 Redakteur der „Presse“, 1898 stellv. und 1909 Chefredakteur der „Wiener Zeitung“, 1917–38 Chefredakteur des „Neuen Wiener Tagblatts“, 1938 aus rassistischen Gründen entlassen. Mitglied des Preßdepartements im Ministerratspräsidium, Vizepräsident der österreichischen Gesellschaft für Zeitungskunde. Mit „Kultur und Presse“ (1903) legte er eine erste systematische Analyse des modernen Zeitungswesens vor. Von Max Weber als Ausschußmitglied für die projektierte Presse-Enquete der DGS vorgesehen. Lotz, Walther (21.3.1865–13.12.1941). Nationalökonom. 1887 Promotion zum Dr. rer. pol. bei → Lujo Brentano in Straßburg; 1888/89 in Bankhäusern in Wien und Berlin tätig; 1890 Habilitation bei Lujo Brentano und Privatdozent in Leipzig, 1891 Honorarprofessor, 1892 a. o. Professor, 1897–1935 o. Professor der Finanzwissenschaft, Statistik und Nationalökonomie in München (neben Lujo Brentano). Zusammen mit diesem Herausgeber der „Münchener Volkswirtschaftlichen Studien“. Zahlreiche Arbeiten zum Finanz-, Geld- und Bankwesen; Mitarbeiter am „Grundriß der Sozialökonomik“, dessen Beitrag aber nicht erschienen ist. Schwager von → Heinrich Herkner. Seit der Studienzeit mit Max Weber befreundet und 1889 neben Otto Baumgarten Opponent bei Webers Promotion; von Weber als Teilnehmer an der projektierten Sozialpolitischen Kundgebung 1912 vorgesehen. MacDonald, Ramsay (12.10.1866–9.11.1937). Britischer Staatsmann und erster Premierminister der Labour Party. Büroangestellter, Autodidakt; seit 1894 in der Arbeiterbewegung aktiv; 1906–18 Mitglied des House of Commons (Parliamentary Labour Party), seit 1922 der Labour Party; 1924,

154

Personenverzeichnis

1929–31 und 1931–35 Premierminister. Sprach sich 1914 gegen eine Teilnahme Großbritanniens am Weltkrieg aus. Mataja, Victor (20.7.1857–19.6.1934). Österreichischer Nationalökonom und Sozialpolitiker. 1883 Promotion zum Dr. jur. in Wien, 1884 Habilitation ebd., 1890 a. o., 1892 o. Professor in Innsbruck, 1897 Honorarprofessor in Wien; 1914 Präsident des Statistischen Zentralkomitees. 1908/09, 1911 und 1917 Handelsminister von Österreich, 1917/18 erster Minister für soziale Fürsorge. Schuf grundlegende Arbeiten zu nationalökonomischen Gesichtspunkten der Werbung. Von Max Weber für die Mitarbeit an der Presse-Enquete der DGS vorgesehen. Maximilian I. (22.3.1459–12.1.1519). Römisch-deutscher König seit 1486, Kaiser des Heiligen Römischen Reichs seit 1508. Mayer, Gustav (4.10.1871–21.2.1948). Historiker und Publizist. 1893 Promotion zum Dr. phil. in Basel bei Georg Adler mit einer Arbeit über Ferdinand Lassalle; 1896 Journalist, zeitweise auch Auslandskorrespondent, der „Frankfurter Zeitung“; 1905 freier Publizist und Historiker; 1922 planmäßiger a. o. Professor für Geschichte der politischen Parteien an der Universität Berlin, 1933 Entzug der Professur, 1934 Emigration. Führender Historiker der deutschen Arbeiterbewegung mit Veröffentlichungen auch zu Johann Baptist von Schweitzer und Friedrich Engels. Meyer, Eduard (25.1.1855–31.8.1930). Althistoriker. Habilitation 1879 in Leipzig, 1884 a. o. Professor ebd., 1885 o. Professor in Breslau, 1889 in Halle, 1902–23 in Berlin. Führender Kopf im Methodenstreit der Geschichtswissenschaft (Meyer-Lamprecht-Streit), in den sich auch Max Weber einschaltete. Mit seiner „Geschichte des Altertums“ (seit 1884) und anderen Schriften besonders wichtig für Max Weber. Michels, Robert (9.1.1876–3.5.1936). Deutsch-italienischer Sozialwissenschaftler. 1900 Promotion zum Dr. phil. in Halle; 1900–07 Mitglied zunächst der italienischen sozialistischen Partei, dann der deutschen Sozialdemokratie, Mitglied einer anarcho-syndikalistischen Gruppe in Marburg; 1903– 1905 Dozent an der „Université Nouvelle“ in Brüssel; Scheitern von Habilitationsversuchen in Marburg und Jena wegen seiner Mitgliedschaft in der Sozialdemokratie, daraufhin 1907 Habilitation bei Achille Loria in Turin, 1914–28 o. Professor in Basel, 1920–27 Lehraufträge an italienischen Universitäten und in Chicago, 1928–33 in Perugia. Durch seine 1911 erschienene (Max Weber gewidmete) „Soziologie des Parteiwesens“ Mitbegründer der modernen politischen Soziologie; 1913–15 Mitherausgeber des „Archivs für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik“; Mitarbeiter am „Grundriß der Sozialökonomik“. Seit 1906 mit Max Weber freundschaftlich verbunden, 1915 kriegsbedingte Distanzierung infolge der Parteinahme Michels’ für seine Wahlheimat Italien. Später Anhänger des italienischen Faschismus.

Personenverzeichnis

155

Müller, Georg (22.4.1878–25.1.1954). Fabrikant. Leitete mit seinem Vater Bruno Müller, seinem Onkel Carl Weber und seinem Bruder Richard Müller die großväterliche Leinenweberei in Oerlinghausen. Enkel von Carl David Weber, Neffe von Max Weber und Cousin von → Marianne Weber. Naumann, Friedrich (25.3.1860–24.8.1919). Evangelischer Theologe, sozialliberaler Politiker und Publizist. 1883–85 Oberhelfer im „Rauhen Haus“ in Hamburg; 1886–90 Pfarrer in Langenberg (Sachsen), 1890–97 Vereinsgeistlicher der Inneren Mission in Frankfurt a. M.; 1894 Gründung der Göttinger Arbeiterbibliothek (dort erschien Max Webers Schrift „Die Börse“), 1894/95 Gründung der Wochenschrift „Die Hilfe“; 1896 Gründung der Tageszeitung „Die Zeit“ und des Nationalsozialen Vereins; ab 1897 als Publizist und Politiker in Berlin tätig; 1903 Mitglied der Freisinnigen Vereinigung; seit 1907 MdR für die Freisinnige Vereinigung, seit 1910 für die Fortschrittliche Volkspartei; förderte 1910 den Zusammenschluß der Linksliberalen zur Fortschrittlichen Volkspartei; 1918 Mitbegründer, 1919 Vorsitzender der DDP, Mitglied der verfassunggebenden Nationalversammlung. Vertreter einer sozialliberalen Innen- und machtvollen Außenpolitik. Freundschaftliche Beziehungen zu Max Weber seit den 1890er Jahren; persönliche Kontakte zu → Helene Weber, die seine Reichstagskandidatur 1897/98 finanziell ermöglichte. Max Weber unterstützte ihn 1905 im Richtungsstreit im Verein für Socialpolitik; von Weber 1912/13 als Teilnehmer an der projektierten Sozialpolitischen Kundgebung vorgesehen. Neubeck, Erwin Rudolf (15.5.1869–1939). Arzt. 1888 Eintritt in das XIV. (Badische) Armeekorps; ab 1888/89 Medizinstudium am Medizinisch-chirurgischen Friedrich Wilhelms-Institut in Berlin; Dr. med.; 1892 als Unterarzt in der Armee tätig; 1894 Approbation; 1898 Stabsarzt, 1909 Oberstabsarzt; 4.7.1914 Verabschiedung aus der Armee und am 27.8.1914 Wiedereinstellung als Oberstabsarzt a. D. zunächst in der Abteilung für Kriegskrankentransporte; 27.9.1915–30.4.1916 Chefarzt der Reservelazarette Heidelberg und in dieser Funktion Nachfolger Max Webers in der Heidelberger Lazarettverwaltung. Origenes (185–254). Theologe. Führender Gelehrter der christlichen Antike. Pastor, Ludwig (seit 1908: Edler von; seit 1916: Freiherr von Camperfelden) (31.1.1854–30.9.1928). Historiker. 1878 Promotion zum Dr. phil. in Graz, 1880 Habilitation in Innsbruck, 1883 unbesoldeter, 1886 wirklicher Extraordinarius, 1887 Ordinarius für Allgemeine Geschichte ebd., 1899 Hofrat, 1901 Direktor des Österreichischen Historischen Instituts in Rom. Erhielt 1879 als erster Historiker Einsicht in das Geheimarchiv des Vatikans; Verfasser der sechzehnbändigen „Geschichte der Päpste seit dem Ausgang des Mittelalters“ (1886–1933). Schlug aufgrund seiner großdeutsch-antipreußischen und kulturkämpferischen Orientierung eine Karriere in Österreich ein.

156

Personenverzeichnis

Penn, William (14.10.1644–30.7.1718). Quäker und Begründer Pennsylvanias. Philippovich, Eugen Freiherr (seit 1860) von Philippsberg (15.3.1858– 4.6.1917). Österreichischer Nationalökonom und Sozialpolitiker. 1881 Promotion zum Dr. jur. in Wien, 1884 Habilitation für Politische Ökonomie ebd., 1885 a. o., 1888–93 o. Professor für Nationalökonomie und Finanzwissenschaft in Freiburg i. Br., 1893–1917 für Politische Ökonomie in Wien. Mitbegründer der Wiener Fabier Gesellschaft und der Sozialpolitischen Partei Österreichs; 1909 Berufung in das österreichische Herrenhaus. Vermittler zwischen der österreichischen Grenznutzenschule und der deutschen jüngeren Historischen Schule der Nationalökonomie; Ausschußmitglied im Verein für Socialpolitik. Als sein Hauptwerk gilt der „Grundriß der Politischen Ökonomie“ (1893); Mitarbeiter am „Grundriß der Sozialökonomik“. Max Webers Vorgänger auf dem Freiburger Lehrstuhl und sowohl 1896/97 als auch 1900 im Gespräch für einen nationalökonomischen Lehrstuhl in Heidelberg. Picht, Greda, geb. Curtius (10.9.1889–11.8.1971). Tochter von → Friedrich Curtius; Schwester von → Ernst Robert Curtius; verheiratet mit → Werner Picht. Picht, Werner (28.9.1887–5.7.1965). Jurist und Bildungspolitiker. 1912 Promotion zum Dr. rer. pol. in Heidelberg bei → Alfred Weber. 1919 Eintritt als Volkshochschulreferent in das preußische Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung; 1925–27 Mitbegründer und Leiter des Deutschen Akademischen Austauschdienstes; im Zweiten Weltkrieg Pressereferent beim Oberkommando der Wehrmacht; freier Schriftsteller und Publizist. Zu seinen Veröffentlichungen zählen Arbeiten über Stefan George und seinen Kreis. Mitarbeiter des von → Edgar Jaffé, → Werner Sombart und Max Weber herausgegebenen „Archivs für Sozialpolitik und Sozialwissenschaft“, in dessen Ergänzungsheft 1913 seine Dissertation „Toynbee Hall und die englische Settlement-Bewegung. Ein Beitrag zur Geschichte der sozialen Bewegung in England“ erschien. Plenge, Johann (7.6.1874–11.9.1963). Nationalökonom und Soziologe. 1898 Promotion bei → Karl Bücher zum Dr. phil. in Leipzig, 1903 Habilitation ebd., 1903–05 Forschungsaufenthalt in den USA, 1909 a. o. (Titular-)Professor in Leipzig, 1913 o. Professor für wirtschaftliche Staatswissenschaften in Münster, 1920–23 Begründer und Leiter des dortigen Staatswissenschaftlichen Unterrichtsinstituts, 1923–35 Honorarprofessor und Leiter des (1934 aufgelösten) Forschungsinstituts für Organisationslehre und vergleichende Soziologie ebd.; 1935 frühzeitige Zwangsemeritierung. Zeitweilig Mitarbeiter am „Grundriß der Sozialökonomik“, sein Beitrag ist nicht zustande gekommen.

Personenverzeichnis

157

Prokopowitsch, S. N.; Tl.: Prokopovicˇ, Sergej Nikolaevicˇ (1871–4.4.1955). Russischer Nationalökonom und Publizist. Anfangs dem Narodnitschestwo, einer Strömung innerhalb der russischen Intelligenz, nahe stehend, seit 1892 Hinwendung zum Marxismus, 1894–99 im Exil, 1903 Gründungsmitglied des russischen „Befreiungsbundes“; seit 1905 aktiv in der Gewerkschaftsbewegung. Rathgen, Karl (19.12.1856–6.11.1921). Nationalökonom und Kolonialpolitiker. 1881 Promotion zum Dr. rer. pol. bei Georg Friedrich Knapp in Straßburg, 1882–90 o. Professor an der Reichsuniversität Tokio/Japan, 1892 Habilitation in Berlin, 1893 a. o., 1895 o. Professor in Marburg, 1900 o. Professor für Nationalökonomie und Finanzwissenschaft (auf dem zweiten, neu eingerichteten Lehrstuhl als direkter Fachkollege Max Webers) in Heidelberg und seit 1907 am deutschen Kolonial-Institut in Hamburg, 1919 o. Professor für Volkswirtschaftslehre an der neugegründeten Universität Hamburg. Grundlegende Arbeiten über die japanischen Wirtschafts- und Finanzverhältnisse sowie über Kolonialwirtschaft. Seit 1901 Mitherausgeber der „Volkswirtschaftlichen Abhandlungen der Badischen Hochschulen“; Mitarbeiter am „Grundriß der Sozialökonomik“. Schwager von → Gustav Schmoller. Reventlow, Franziska Gräfin zu (18.5.1871–25.7.1918). Schriftstellerin und Übersetzerin. 1893 Malstudium in München; 1897 Geburt ihres unehelichen Sohnes → Rolf Reventlow; Protagonistin der „Schwabinger Bohème“, deren Leben sie in ihren Romanen und Briefen dokumentierte; lebte seit 1910 überwiegend in Ascona in der Schweiz; 1911 Scheinehe aus finanziellen Gründen mit Alexander von Rechenberg-Linten. Befreundet u. a. mit → Hans W. Gruhle, → Edgar Jaffé, → Karl Wolfskehl und in Ascona mit → Frieda Gross. Reventlow, Rolf (1.9.1897–12.1.1981). Journalist und Schriftsteller. 1912–16 Fotografenlehre; 1916 Kriegsteilnehmer, 1917 Desertion; 1926–33 Redakteur sozialistischer Zeitschriften; 1933 Emigration; 1936–39 Teilnehmer am Spanischen Bürgerkrieg; 1939 Flucht nach Algerien; 1953 Rückkehr nach Deutschland; Funktionär der SPD in München. Sohn von → Franziska Gräfin zu Reventlow. Rhodes, Cecil (5.7.1853–26.3.1902). Britischer Kolonialpolitiker und Unternehmer. Bedeutender Repräsentant des britischen Imperialismus in Südafrika, nach dem Nord- und Südrhodesien (heute Sambia und Simbabwe) benannt waren. Rickert, Heinrich (25.5.1863–25.7.1936). Philosoph. 1888 Promotion zum Dr. phil. bei → Wilhelm Windelband in Straßburg, 1891 Habilitation in Freiburg i. Br., 1894 a. o. Professor, 1896–1915 o. Professor für Philosophie ebd., 1916–32 in Heidelberg. Neben Windelband der Begründer der Südwestdeutschen Schule des Neukantianismus. Seit der Gymnasialzeit mit

158

Personenverzeichnis

Max Weber befreundet, der sich 1896 für seine Berufung als Nachfolger von Alois Riehl auf den Freiburger Lehrstuhl für Philosophie einsetzte. Rickert, Sophie, geb. Keibel (17.2.1864–1.11.1951). Bildhauerin. Seit 1888 verheiratet mit → Heinrich Rickert; gehörte mit ihrem Mann zum Freundeskreis von Max und → Marianne Weber. Rohde, Erwin (9.10.1845–11.1.1898). Klassischer Philologe, 1866/67 Freundschaft mit Friedrich Nietzsche während des Studiums in Leipzig; 1869 Promotion zum Dr. phil. in Kiel, 1871 Habilitation und 1872 a. o. Professor ebd., 1876 o. Professor für Klassische Philologie in Jena, 1878–86 in Tübingen, 1886 in Leipzig und nach einem Semester in Heidelberg, dort Direktor des Philologischen Seminars, 1892/93 Mitglied des Akademischen Senats und Dekan, 1894/95 Prorektor; 1886 Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, 1897 Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Rosenthal, Elisabeth (Else), geb. von der Leyen (13.10.1874–26.9.1908). Ärztin. Besuch der höheren Töchterschule in Charlottenburg, Gymnasialkurse bei Helene Lange, 1896–1901 Studium der Medizin, 1901–08 niedergelassene Ärztin in Berlin. Tochter von Alfred und Luise von der Leyen, geb. Kapp; Nichte von → Wolfgang Kapp; 1907 Heirat mit dem Arzt Oskar Rosenthal. Rudolf I. von Habsburg (1.5.1218–15.7.1291). Römisch-deutscher König, 1273–1291. Schacht, Hjalmar (22.1.1877–3.6.1970). Bankier und Politiker. 1899 Promotion zum Dr. phil. in Kiel, 1901–03 Geschäftsführer des „Handelsvertrags-Vereins“, 1903–08 Leiter des „Volkswirtschaftlichen Büros“, 1908–15 stellv. Direktor der Dresdner Bank, 1914/15 der Bankabteilung des Generalgouvernements in Brüssel zugeteilt, 1916 leitender Direktor der Nationalbank für Deutschland. 1918 Mitbegründer der DDP. Von Max Weber als Ausschußmitglied für die Presse-Enquete der DGS vorgesehen. Schäfer, Lili, geb. Weber (26.7.1880–zwischen 3. und 5.4.1920). Seit 1902 verheiratet mit dem Architekten Hermann Schäfer; führte nach dem Tod ihres Mannes am 26. August 1914 zunächst den Haushalt ihres Bruders → Karl Weber in Hannover bis zu dessen Tod im August 1915, lebte von Dezember 1915 bis April 1918 in Heidelberg, dann als Erzieherin an der Odenwaldschule in Oberhambach an der Bergstraße. Jüngste Schwester von Max Weber. Ihre vier Kinder wurden nach ihrem Suizid von → Marianne Weber 1927 adoptiert. Schandau, Bertha (1867–1918). Dienstmädchen. Stammte aus Pasequick/ Ostpreußen und war von 1893–1917 im Dienst bei Max und → Marianne Weber.

Personenverzeichnis

159

Scherl, August (24.7.1849–18.4.1921). Zeitungsverleger. Gründete 1883 einen Presse- und Buchverlag, im selben Jahr den „Berliner Lokal-Anzeiger“, 1895 die „August Scherl Dt. Adressbuch-GmbH“, 1899 „Die Woche“, 1900 den „Tag“, seit 1903 Verleger der „Gartenlaube“ und seit 1908 der „Münchener Allgemeinen Zeitung“; erwarb 1905 die Anzeigenagentur „G. L. Daube & Comp.“. Generalsekretär des Redakteursverbandes. Von Max Weber als Ausschußmitglied für die Presse-Enquete der DGS vorgesehen. Schmoller, Gustav (seit 1908) von (24.6.1838–27.6.1917). Nationalökonom. 1861 Promotion zum Dr. oec. publ. in Tübingen, 1864 ohne Habilitation a. o., 1865 o. Professor für Staatswissenschaften in Halle, 1872 in Straßburg, 1882–1912 in Berlin. 1877–1912 Herausgeber des „Jahrbuchs für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reich“ („Schmollers Jahrbuch“). 1884 Mitglied des preußischen Staatsrates, 1899 MdprHH. Beeinflußte sowohl als Führer der jüngeren Historischen Schule der Nationalökonomie als auch als Mitbegründer und seit 1890 als Vorsitzender des Vereins für Socialpolitik die staatliche Sozialpolitik sowie die Entwicklung der Nationalökonomie in Deutschland. Schneegans, Friedrich Eduard (5.5.1867–11.3.1942). Philologe. 1891 Promotion zum Dr. phil. in Straßburg und Staatsexamen für höheres Lehramt; 1892 Lektor an der Universität Heidelberg; 1897 Habilitation ebd., 1900 a. o. (Titular-)Professor in Heidelberg, 1902 etatmäßiger a. o. Professor ebd., 1916 o. Professor in Neufchâtel (Schweiz); 1919 Gymnasialprofessor in Straßburg; 1926 a. o. Professor ebd., 1928–36 o. Professor ebd. Schnitger, Marie (23.3.1850–28.4.1913). Lehrerin. Als Lehrerin in London und ab 1892 in Lemgo; Nachfolgerin ihrer Schwester Florentine (Flora) Schnitger als Vorsteherin und erste Lehrerin an der Höheren Töchterschule zu Lemgo. Schwester von Eduard, Hans und Karl Schnitger, Tante von → Marianne Weber, geb. Schnitger. Marianne Weber wuchs nach dem frühen Tod ihrer Mutter bei ihrer Großmutter und ihren unverheirateten Tanten Marie und Florentine Schnitger in Lemgo auf. Schönberg, Gustav (seit 1877) von (21.7.1839–3.1.1908). Staatswissenschaftler und Nationalökonom. 1860 Promotion zum Dr. jur. in Berlin, 1867 zum Dr. phil. in Halle bei → Gustav Schmoller, 1867 Professor an der Landwirtschaftlichen Lehranstalt in Proskau, 1868–70 o. Professor der Nationalökonomie und Statistik in Basel, 1870–72 in Freiburg i. Br., 1872–1908 in Tübingen. Herausgeber des „Handbuchs der Politischen Ökonomie“, des Vorläufers des von Max Weber neu konzipierten „Grundriß der Sozialökonomik“. Schulze-Gaevernitz, Gerhart von (bis zur Nobilitierung des Vaters 1888: Gerhart Schulze) (25.7.1864–10.7.1943). Nationalökonom und Politiker. Zunächst Regierungsassessor in der Reichsverwaltung Elsaß-Lothringens;

160

Personenverzeichnis

1886 Promotion zum Dr. jur. in Göttingen, 1891 zum Dr. phil. in Leipzig, im selben Jahr Habilitation ebd., 1893 a. o., 1896–1923 o. Professor für Nationalökonomie in Freiburg i. Br.; 1912–18 MdR für die Fortschrittliche Volkspartei, 1919/20 als Mitglied der DDP in der Weimarer Nationalversammlung. Mitherausgeber der „Volkswirtschaftlichen Abhandlungen der Badischen Hochschulen“. Arbeiten zur Sozialreform, Kreditwirtschaft und Weltwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung Englands, Rußlands und der USA sowie Studien zur Kulturgeschichte und zum Verhältnis von Kant und Marx. Seit Mitte der 1890er Jahre Mitglied des Vereins für Socialpolitik; Engagement in der evangelisch-sozialen Bewegung, stand → Friedrich Naumann politisch nahe und verfocht ebenso das Konzept einer machtvollen Außenpolitik, verbunden mit einer am Modell England orientierten Liberalisierung im Innern. Seit den gemeinsamen Jahren an der Universität Freiburg bestand eine freundschaftlich-kollegiale Beziehung zu Max Weber; von Weber 1912/13 als Teilnehmer an der projektierten Sozialpolitischen Kundgebung vorgesehen. Sering, Max (18.1.1857–12.11.1939). Nationalökonom, Agrarwissenschaftler und Agrarpolitiker. 1881 Promotion zum Dr. rer. pol. in Straßburg, 1883 Habilitation in Bonn und Reise im Auftrag der preußischen Regierung nach Nordamerika zum Zwecke einer Studie über die überseeische Konkurrenz in der Landwirtschaft; 1885 a. o. Professor der Staatswissenschaften in Bonn, 1889–1906 o. Professor an der Landwirtschaftlichen Hochschule Berlin als Nachfolger → Gustav Schmollers, 1893 außerdem a. o. und 1897– 1925 o. Professor an der Universität Berlin. Mitglied des Vereins für Socialpolitik und 1891/92 Mitinitiator der Landarbeiterenquete des Vereins, deren ostelbischen Teil Max Weber bearbeitete. Galt als der führende deutsche Agrarökonom und Agrarpolitiker, der nationale Ziele mit den sozialen Zielen des Erhalts und der Erweiterung des bäuerlichen Mittelstandes verband. Zählte seit den 1890er Jahren zu Max Webers Freundeskreis. Siebeck, Paul (7.3.1855–20.11.1920). Verleger. 1878 nach dem Tod Hermann Siebecks gemeinsam mit seinem Schwager J. Gustav Kötzle Teilhaber der väterlichen H. Laupp’schen Buchhandlung in Tübingen sowie Erwerb des in Heidelberg ansässigen Verlags J. C. B. Mohr; 1880–99 Gründung und Leitung der Firma J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) in Freiburg i. Br., während Kötzle die H. Laupp’sche Buchhandlung in Tübingen weiterführte; nach dessen Tod 1899 Rückkehr nach Tübingen und Übernahme der Leitung beider Firmen. Schuf einen der führenden Wissenschaftsverlage für evangelische Theologie, Rechtswissenschaft, Medizin, Philosophie sowie Staats- und Sozialwissenschaften. 1894 Bekanntschaft mit Max Weber in Freiburg, aus der eine freundschaftliche Beziehung entstand; gemeinsames Engagement in der evangelisch-sozialen Bewegung Badens; verlegte 1895 Webers Antrittsvorlesung „Der Nationalstaat und die Volkswirtschaftspolitik“, 1897–1902 die unter der Federführung von Weber herausgegebenen „Volkswirtschaftlichen Abhandlungen der Badischen Hochschulen“, 1899–1902 die von Weber herausgegebene Reihe „Die

Personenverzeichnis

161

Landarbeiter in den evangelischen Gebieten Norddeutschlands“ sowie seit 1904 das von → Werner Sombart, Max Weber und → Edgar Jaffé herausgegebene „Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik“; verlegte auch → Marianne Webers Bücher „Fichte’s Sozialismus und sein Verhältnis zur Marx’schen Doktrin“ (1900) sowie „Ehefrau und Mutter in der Rechtsentwicklung“ (1907). Max Weber beriet ihn bei zahlreichen Verlagsprojekten, wie der Herausgabe des Handwörterbuches „Die Religion in Geschichte und Gegenwart“, 5 Bände (1909–13), sowie der Planung einer Neuausgabe des „Handbuchs der Politischen Ökonomie“, woraus 1914 der „Grundriß der Sozialökonomik“, den Max Weber gestaltete und herausgeberisch betreute, hervorging. Simmel, Georg (1.3.1858–26.9.1918). Philosoph und Soziologe. 1881 Promotion zum Dr. phil. in Berlin, 1885 Habilitation für Philosophie und Privatdozent ebd., 1901 etatmäßiger a. o. Professor ebd., 1914 o. Professor in Straßburg. Seit den 1890er Jahren freundschaftliche Beziehung zu Max Weber, der sich 1907/08 vergeblich für seine Berufung nach Heidelberg einsetzte und mit ihm 1908 zu den Gründern der DGS gehörte. Soden-Fraunhofen, Max Freiherr von (7.8.1844–22.12.1922). Rittergutsbesitzer und Jurist. 1874–84 MdR für das Zentrum, 1875–92 Mitglied der bayerischen Abgeordnetenkammer; seit 1893 Präsident des Bayerischen, seit 1894 Vizepräsident des Deutschen Landwirtschaftsrats; 1895 Reichsrat der Krone Bayern; 1912–16 bayerischer Innenminister. 1896 Mitglied des provisorischen, 1897–1912 des definitiven Börsenausschusses. Sombart, Werner (19.1.1863–18.5.1941). Nationalökonom. 1888 Promotion zum Dr. phil. bei → Gustav Schmoller in Berlin, Syndikus bei der Handelskammer Bremen; 1890–1906 a. o. Professor in Breslau; 1906 Professor an der Handelshochschule Berlin, 1917–31 o. Professor der wirtschaftlichen Staatswissenschaften an der Universität Berlin als Nachfolger von Adolph Wagner; Mitglied des Vereins für Socialpolitik, zusammen mit Max und → Alfred Weber Vertreter der jüngeren Generation; 1909 Mitbegründer der DGS; 1904–20 zusammen mit → Edgar Jaffé und Max Weber Herausgeber des „Archivs für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik“, das er nach Webers Tod verließ, da ihm die Zeitschrift zu linkslastig geworden war. Arbeiten, die auch Max Weber stark beeinflußten, u. a. zur Wirtschaftsgeschichte, insbesondere zur Entstehung und Entwicklung des Kapitalismus auf systematisch-empirischer Grundlage („Der moderne Kapitalismus“, 1. und 2.  Band 1902) sowie zu den sozialen Bewegungen des 19. Jahrhunderts. Seit den späten 1880er Jahren freundschaftliche Beziehungen zu Max Weber; Eintreten Max Webers für den von ihm fachlich hoch geschätzten, aber unter einem generellen Sozialismusverdacht stehenden Kollegen bei Berufungen 1897 und 1900; in der Kriegs- und Nachkriegszeit zunehmende Distanz. Spahn, Martin (7.3.1875–12.5.1945). Historiker. 1896 Promotion zum Dr. phil. bei → Gustav Schmoller in Berlin, 1898 Habilitation ebd., 1901 a. o.

162

Personenverzeichnis

Professor in Bonn, 1901 a. o., 1902–18 o. Professor in Straßburg, 1920–40 in Köln. Seine 1901 gegen den Willen der Fakultät erfolgte Berufung auf den neuen, von einem Katholiken zu besetzenden Lehrstuhl für Neue Geschichte in Straßburg führte zu massiven Protesten in der deutschen Gelehrtenwelt; beschäftigte sich in seiner Straßburger Zeit mit der Errichtung eines Reichszeitungsmuseums. Seit 1908 für die Zentrumspartei im Gemeinderat in Straßburg; 1910–12 MdR für das Zentrum, 1924–32 MdR für die DNVP, 1933 Eintritt in die NSDAP. Von Max Weber für die Mitarbeit an der Presse-Enquete der DGS vorgesehen. Stammler, Rudolf (19.2.1856–25.4.1938). Rechtsphilosoph. 1877 Promotion zum Dr. jur. in Gießen, 1879 Habilitation in Leipzig, 1882 a. o. Professor in Marburg, 1884 in Gießen, 1885–1916 o. Professor für Römisches Recht in Halle, 1916–21 für Bürgerliches Recht und Rechtsphilosophie in Berlin. Gründer und Mitherausgeber der „Zeitschrift für Rechtsphilosophie“. Versuch einer Erneuerung der Rechtsphilosophie auf neukantianischer Grundlage. Die zweite Auflage seines Werks „Wirtschaft und Recht nach der materialistischen Geschichtsauffassung“ veranlaßte Weber 1907 zu einer Kritik im „Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik“. Unterzeichner des Beitrittsaufrufes zur DGS 1908. Struve, P. B.; Tl.: Struve, Petr Berngardovicˇ (auch: Struve, Peter von) (26.1.1870–26.2.1944). Russischer Publizist, Ökonom und Politiker. In den 1890er Jahren „legaler Marxist“, Verfasser des ersten Manifests der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Rußlands, Mitarbeit an den ersten Nummern der „Iskra“; 1903 Gründungsmitglied des russischen „Befreiungsbundes“; Herausgeber der Zeitschrift „Osvoboždenie“, zuerst in Stuttgart, seit Ende 1904 in Paris; 1905 Mitglied des Zentralkomitees der Konstitutionellen-Demokraten, zu deren rechtem Flügel er gehörte; 1920 Mitglied der Regierung des Barons P. N. Wrangel (Tl.: Vrangel‘). Veröffentlichte 1899 „Die Marxsche Theorie der sozialen Entwicklung“ in dem von Heinrich Braun herausgegebenen „Archiv für soziale Gesetzgebung und Statistik“, der Vorgängerzeitschrift des „Archivs für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik“. Taine, Hippolyte (21.4.1828–5.3.1893). Französischer Philosoph, Historiker und Kritiker. Gymnasiallehrer, 1852–63 freischaffender Wissenschaftler, 1864–70 Professor für Kunstgeschichte an der École des Beaux-Arts in Paris, 1878 Mitglied der Académie française. Von Auguste Comte beeinflußter Positivist. Versucht in seinen Werken zu zeigen, daß Kunstwerke und historische Ereignisse sich durch die Grundkonstanten der Rasse, des Milieus sowie der Zeitkonstellation konstituieren. Tauler, Johannes (um 1300–16.6.1361). Mystiker, Seelsorger und Prediger. Schüler Meister Eckharts und Anhänger der Lehre Thomas von Aquins.

Personenverzeichnis

163

Thode, Henry (13.1.1857–9.11.1920). Kunsthistoriker. 1880 Promotion zum Dr. phil. in Wien, 1886 Habilitation in Bonn; 1889–91 Direktor des Städel’schen Kunst-Instituts in Frankfurt a. M.; 1893 planmäßiger a. o. Professor in Heidelberg, 1896 o. Professor für Neuere Kunstgeschichte ebd.; 1911 Entlassung aus der Universität auf eigenen Wunsch und fortan Privatgelehrter. Tille, Alexander (30.3.1866–16.12.1912). Germanist, Verbandsfunktionär und Publizist. 1890 Promotion zum Dr. phil. in Leipzig; 1890–1900 Dozent für Germanistik an der Universität Glasgow; 1901 stellvertretender Geschäftsführer des „Centralverbandes deutscher Industrieller“, 1903 Generalsekretär der „Südwestlichen Gruppe der Vereinigung deutscher Eisen- und Stahlindustrieller“ sowie der „Vereinigung zur Wahrung der gemeinsamen wirtschaftlichen Interessen der Saarindustrie“, 1904 des Arbeitgeberverbandes der Saarindustrie; 1906 Archivdirektor des Südwestdeutschen Wirtschaftsarchivs und seit 1906 Herausgeber der Reden des saarländischen Schwerindustriellen Carl Ferdinand Freiherr von Stumm-Halberg, eines der schärfsten Kritiker der staatlichen Sozialpolitik und des Vereins für Socialpolitik. Tirpitz, Alfred von (19.3.1849–6.3.1930). Großadmiral und deutschnationaler Politiker. 1892–95 Chef des Stabes beim Oberkommando der Kriegsmarine; 1897–1916 Staatssekretär des Reichsmarineamts; Initiator der gegen England gerichteten Flottenpolitik; schuf zur Unterstützung seiner politischen Ideen einen umfänglichen Propaganda-Apparat; besaß das Immediatrecht und genoß das enge Vertrauen Kaiser Wilhelms II.; trat 1915/16 für den rücksichtslosen Einsatz der U-Boot-Waffe ein; am 15. März 1916 wegen Differenzen mit dem Reichskanzler Theobald von Bethmann Hollweg über die Seekriegsführung zurückgetreten. 1917 Mitbegründer der „Deutschen Vaterlandspartei“; 1924–28 MdR (DNVP). Tisza, István (Stefan) (seit 1897) Graf (22.4.1861–31.10.1918). Ungarischer Staatsmann und Nationalökonom. 1886 Wahl in das ungarische Abgeordnetenhaus; gründete 1910 die „Nationale Arbeiterpartei“, mit der er 1912 einen großen Wahlsieg errang; 1903–05 und 1913–17 ungarischer Ministerpräsident; im Mai 1917 zurückgetreten; 1918 von meuternden Soldaten erschossen. Rigoroser Vertreter der magyarischen Vorherrschaft in der ungarischen Reichshälfte unter Ablehnung der politischen und kulturellen Bestrebungen der nationalen Minderheiten. Troeltsch, Ernst (17.2.1865–1.2.1923). Evangelischer Theologe, Politiker, Philosoph und Historiker. 1891 Promotion zum Lic. theol. und Habilitation in Göttingen, 1892 a. o. Professor für Systematische Theologie in Bonn, 1894 o. Professor in Heidelberg, 1915 o. Professor für Kultur-, Geschichts- und Religionsphilosophie in Berlin. 1918 Mitbegründer der DDP, 1919–21 Mitglied der Verfassunggebenden Preußischen Landesversammlung und Parlamentarischer Unterstaatssekretär im preußischen Kultusministerium. Seit

164

Personenverzeichnis

1897 mit Max Weber bekannt und bis zum Ersten Weltkrieg freundschaftlich verbunden; wohnte von 1910–15 im selben Haus wie dieser; enge Zusammenarbeit in religionssoziologischen Fragen zur Kulturbedeutung des Christentums und der protestantischen Sekten. ˇ uprov, Aleksandr Aleksandrovicˇ (6.2.1874– Tschuprow, Alexander A.; Tl.: C 19.4.1926). Russischer Mathematiker, Statistiker und Nationalökonom. 1901 Promotion zum Dr. rer. pol. bei Georg Friedrich Knapp in Straßburg, 1902–17 Professor in St. Petersburg, 1917–20 in Stockholm, 1920–25 Privatgelehrter in Dresden. Bedeutender Theoretiker der Statistik mit Arbeiten zur Wahrscheinlichkeits- und Korrelationsrechnung; stark rezipierter Experte der russischen Agrarverhältnisse (z. B. Die Feldgemeinschaft, 1902). Tugan-Baranowski, M.; Tl.: Tugan-Baranovskij, Michail Ivanovicˇ (1865– 24.1.1919). Russischer Nationalökonom und Wirtschaftshistoriker. Studium der Natur- und Rechtswissenschaften in Charkov; 1895–99 und 1905–07 Dozent an der Universität in St. Petersburg, 1914–17 Professor am Polytechnischen Institut ebd., 1917–19 Professor in Kiew. 1905–07 Mitglied der Konstitutionellen-Demokraten, seit 1906 Mitglied des Reichsrates. Aufgrund seiner Beiträge zur Krisentheorie und zu einer angestrebten Synthese der Theorie von Marx und der subjektiven Wertlehre bedeutender russischer Nationalökonom seiner Generation. Uzzano, Niccolò da (1359–20.4.1431). Italienischer Politiker. Führte die Gegner der Medici in der mittelalterlichen Republik Florenz an. Vossler, Esther, geb. Gräfin Gnoli (25.6.1868–13.11.1922). Ehefrau von → Karl Vossler; Tochter des italienischen Poeten und Literaturwissenschaftlers Graf Domenico Gnoli (1835–1915), des Direktors der italienischen Na­tio­nalbibliothek in Rom. Vossler, Karl (6.9.1872–18.5.1949). Romanist. 1897 Promotion zum Dr. phil. in Heidelberg, 1899 Habilitation, 1902 a. o. (Titular-)Professor und Lektor für Italienische Sprache ebd., 1909 o. Professor für Romanistik in Würzburg, 1911–38 und 1945–47 o. Professor in München. Zahlreiche Schriften zur italienischen und spanischen Literaturgeschichte sowie zur Sprachwissenschaft. Verheiratet mit → Esther Vossler, geb. Gräfin Gnoli. Gehörte zum engeren Bekanntenkreis Max Webers in Heidelberg. Walz, Ernst (19.7.1859–18.12.1941). Jurist und Kommunalpolitiker. 1886 Promotion zum Dr. jur. in Heidelberg; 1900 Habilitation, 1902 a. o. Professor, 1909 Honorarprofessor für öffentliches Recht ebd. 1886–13 zunächst Erster Bürgermeister, 1913–28 in direktem Anschluß daran Oberbürgermeister von Heidelberg; 1919–28 Vorsitzender des Badischen Städteverbandes.

Personenverzeichnis

165

Warburg, Aby (13.6.1866–26.10.1929). Kunsthistoriker. 1892 Promotion in Straßburg, Studienreisen nach Italien und Nordamerika; erster Ordinarius für Kunstgeschichte an der neugegründeten Universität Hamburg; Gründer der kulturwissenschaftlichen Bibliothek in Hamburg. Berühmt geworden durch die Anwendung der ikonographischen Methode in der Kunstgeschichte. Weber, Alfred (30.7.1868–2.5.1958). Nationalökonom, Soziologe, linksliberaler Politiker und Publizist. 1897 Promotion zum Dr. phil. bei → Gustav Schmoller in Berlin, 1899 Habilitation für Nationalökonomie ebd., 1904 o. Professor in Prag, 1908–33 und 1945–55 o. Professor für Nationalökonomie, seit 1926 auch für Soziologie in Heidelberg; 1933 aus politischen Gründen emeritiert. 1914–16 Kriegsdienst als Reserveoffizier; 1916–18 dienstverpflichteter Mitarbeiter im Reichsschatzamt in Berlin, 1918 Mit­ arbeiter im Bureau für Ostpolitik; Gründungsmitglied und von November bis Dezember 1918 Mitglied des Geschäftsführenden Ausschusses der DDP. Arbeiten zur Hausindustrie, Standorttheorie, Kultursoziologie und Geschichtsphilosophie, politische Aufsätze. Mitglied des Vereins für Socialpolitik; beteiligt an einer Reihe von Vereinserhebungen, an denen auch Max Weber mitwirkte. Seit 1909 Lebensgefährte von → Else Jaffé. Bruder Max Webers. Weber, Anna (8.4.–16.7.1866). Schwester von Max Weber. Weber, Helene, geb. Fallenstein (15.4.1844–14.10.1919). Tochter von Friedrich Georg Fallenstein und Emilie Fallenstein, geb. Souchay, seit 1863 verheiratet mit Maximilian (Max) Weber sen. Zeitlebens ausgeprägtes religiöses und soziales Engagement; gründete den Charlottenburger Hauspflegeverein; 1894 Mitinitiatorin des „Jugendheim e. V.“ in Charlottenburg; ehrenamtlich in der Wohlfahrtszentrale für Charlottenburg tätig; unterstützte → Friedrich Naumann; 1903 als erste Frau in Preußen Mitarbeiterin der Charlottenburger Stadtverwaltung für das Armenwesen. Mutter von Max Weber. Weber, Karl (3.10.1870–22.8.1915). Architekt. Nach dem Abitur im September 1892 Militärdienst als Einjährig-Freiwilliger in München; Studium der Kunstgeschichte und des Bauwesens in München, Karlsruhe und an der TH Charlottenburg; 1902 Regierungsbaumeister beim preußischen Ministerium der öffentlichen Arbeiten; 1907 etatmäßiger Professor an der TH Danzig, 1913 an der TH Hannover. Gefallen in Charsy am Bug bei Brest-Litowsk. Bruder von Max Weber. Weber, Marianne, geb. Schnitger (2.8.1870–12.3.1954). Repräsentantin der Frauenbewegung, Schriftstellerin. 1892/93 Malunterricht bei Adolf Meyer und Marie Davids in Berlin; 1894–97 Studien bei → Heinrich Rickert in Freiburg i. Br., nach 1897 in Heidelberg Gasthörerin bei Paul Hensel, Max Weber und → Wilhelm Windelband, Emil Lask und Karl Jaspers. Publizierte

166

Personenverzeichnis

1900 die zunächst als Dissertation geplante Studie über „Fichtes Sozialismus und sein Verhältnis zur Marx’schen Doktrin“; 1897 Vorsitzende der neu gegründeten Heidelberger Abteilung des Vereins Frauenbildung-Frauenstudium, seit 1900 Vorstandsmitglied und 1919–21 Vorsitzende des Bundes Deutscher Frauenvereine; 1919 Mitglied der verfassunggebenden Badischen Nationalversammlung (DDP); nach dem Tode Max Webers 1920 Rückkehr von München nach Heidelberg und Herausgabe der nachgelassenen Manuskripte zu „Wirtschaft und Gesellschaft“ sowie der Aufsätze Max Webers in mehreren Sammelbänden; 1926 Veröffentlichung von „Max Weber. Ein Lebensbild“; erhielt 1922 die Ehrendoktorwürde der Juri­ stischen Fakultät der Universität Heidelberg für ihr Werk „Ehefrau und Mutter in der Rechtsentwicklung“ (1907); veröffentlichte zahlreiche Aufsätze und Bücher zur Frauenfrage und zur Neubestimmung weiblicher Leitbilder. Enkelin von Carl David Weber; seit 1893 Ehefrau Max Webers. Wenckstern, Adolph von (4.10.1862–21.10.1914). Nationalökonom. 1893 Promotion zum Dr. phil. bei → Gustav Schmoller in Berlin, 1893–95 Professor in Tokio für Nationalökonomie und Finanzwissenschaft, 1896 Habilitation in Berlin, 1901 a. o. Professor ebd., 1905 in Greifswald, 1906 o. Professor in Breslau. Veröffentlichungen zu nationalökonomischen und sozialwissenschaftlichen Theorien, u. a. über Karl Marx und den Sozialismus, über Flotten- und Handelspolitik. In Frankreich gefallen. Mitglied des Vereins für Socialpolitik und während seiner Berliner Zeit enger Mitarbeiter Gustav Schmollers. Wettstein, Oskar (26.3.1866–16.2.1952). Schweizer Zeitungswissenschaftler und Politiker. 1889 Promotion zum Dr. phil. in Erlangen, 1903 Habilitation in Zürich, 1903–38 Privatdozent für Journalismus und Presserecht ebd.; 1890–95 Journalist in Berlin, 1895–1914 Chefredakteur der „Züricher Post“. 1897–1914 Mitglied des großen Stadtrats von Zürich, 1902–14 Mitglied des Kantonsrats, 1914–35 Regierungsrat; 1923 Mitglied und Präsident der ständerätischen Finanzkommission. Veröffentlichungen über die Schweizer Presse. Von Max Weber für die Mitarbeit an der Presse-Enquete der DGS vorgesehen. Wieser, Friedrich Freiherr von (10.7.1851–23.7.1926). Österreichischer Natio­nalökonom und Soziologe. 1875 Promotion zum Dr. jur. in Wien, 1883 Habilitation ebd., 1884 a. o., 1889 o. Professor in Prag, als Nachfolger von Carl Menger 1903–17 und 1919–22 o. Professor in Wien. 1917/18 k. k. Handelsminister, zugleich Mitglied des österreichischen Herrenhauses. Neben Carl Menger und Eugen v. Böhm-Bawerk einer der Begründer der „Österreichischen Schule der Nationalökonomie“; Mitarbeiter am „Grundriß der Sozialökonomik“. Wilmanns, Karl (26.7.1873–23.8.1945). Psychiater. 1897 Promotion zum Dr. med. in Bonn, 1906 Habilitation in Heidelberg, 1912 nichtetatmäßiger a. o. Professor ebd., im Ersten Weltkrieg Sanitätsoffizier, 1917 Direktor der

Personenverzeichnis

167

Badischen Heil- und Pflegeanstalt in Konstanz, 1918 o. Professor und Direktor der Psychiatrischen Klinik in Heidelberg, 1933 Entlassung aus politischen Gründen. Kontakte zu Max Weber über Karl Jaspers. Windelband, Wilhelm (11.5.1848–22.10.1915). Philosoph. 1870 Promotion zum Dr. phil. in Göttingen, 1873 Habilitation in Leipzig, 1876 o. Professor für Philosophie in Zürich, 1877 in Freiburg i. Br., 1882 in Straßburg und 1903–15 in Heidelberg. Begründer und mit → Heinrich Rickert Repräsentant der Südwestdeutschen Schule des Neukantianismus. Wolfram, Georg (3.12.1858–14.3.1940). Historiker und Bibliotheksdirektor. 1883 Promotion zum Dr. phil. in Straßburg; 1888–1909 Archivdirektor in Metz, 1909–18 Direktor der Universitäts- und Landesbibliothek in Straßburg; seit 1911 o. Honorarprofessor für Geschichte und Bibliothekswesen ebd., 1921 in Frankfurt a. M.; Generalsekretär des Elsaß-Lothringischen Institutes an der Universität Frankfurt. Von Max Weber für die Mitarbeit an der Presse-Enquete der DGS vorgesehen. Wolfskehl, Karl (17.9.1869–30.6.1948). Schriftsteller und Germanist. 1893 Promotion zum Dr. phil. in Gießen; gründete um 1900 mit Alfred Schuler und Ludwig Klages den „Münchner Kosmikerkreis“; gehörte zum Kreis um Stefan George in München; ab 1925 literarischer Leiter der „Rupprechtpresse“ in München; 1933 Emigration nach Italien, 1938 nach Neuseeland. Seine Prosa entstand zwischen 1894 und 1933. Befreundet mit → Franziska Gräfin zu Reventlow. Wrede, Richard (27.2.1869–20.10.1932). Jurist und Journalist. 1895 Promotion zum Dr. jur. in Leipzig; 1896 Eintritt in den Verein deutscher Zeitungsverleger; seit 1896 Herausgeber literarischer Zeitschriften; 1899 Begründer der ersten Journalistenhochschule in Berlin sowie 1902 des Vereins Deutscher Redakteure, dessen Vorsitzender er war; Herausgeber des „Handbuchs der Journalistik“ (1.  Aufl. 1902, 2.  Aufl. 1906). Von Max Weber für die Mitarbeit an der Presse-Enquete der DGS vorgesehen. Zietz, Martha (auch: Voß-Zietz, nach Heirat mit Friedrich Voß) (23.7.1871– nach 1930). Frauenrechtlerin, Publizistin. Vorstandsmitglied des Hamburger Protestantenvereins und des Deutschen Verbandes für Frauenstimmrecht sowie Vorsitzende der von diesem Verband eingerichteten Kommission für evangelisches Frauenstimmrecht, 1910 Vorsitzende des Zentralausschusses der Frauen der Fortschrittlichen Volkspartei, 1915–22 Vorsitzende des Verbandes Deutscher Hausfrauen bzw. der Reichsvereinigung Deutscher Hausfrauen. Wandte sich seit dem Ersten Weltkrieg zunehmend von linksliberalen Positionen ab und orientierte sich an der DNVP und völkischen Zielen.

Verwandtschaftstafeln

Die nachfolgenden Tafeln erfassen die Nachfahren von Georg Friedrich Fallenstein, dem Großvater Max Webers, und Carl David Weber, einem Onkel Max Webers und Großvater Marianne Webers. Vorangestellt ist eine vereinfachte Darstellung der Verwandtschaftsbeziehung zwischen Max und Marianne Weber, die die vier weiteren Geschwister von Max Webers Vater unberücksichtigt läßt. ln den Tafeln werden die Familienangehörigen im Generationszusammenhang von Max Weber vollständig aufgeführt: die nachfolgende Generation seiner Neffen und Nichten wird jedoch vernach­ lässigt. Die Angaben entstammen: Döhner, Otto, Das Hugenottengeschlecht Souchay de Ia Duboissière und seine Nachkommen, in: Deutsches Familienarchiv, Bd.   19. – Neustadt a.   d. Aisch: Degener 1961, S.   316 ff., und: Hamburgisches Geschlechterbuch, bearb. von Hildegard von March­ taler, 10. Hamburger Band (Deutsches Geschlechterbuch, Bd.  128). – Lim­ burg a.  d. Lahn: Starke 1962, S.  4 41 f. Darüber hinaus konnten durch Auskünfte von Standes- und Kirchenämtern, Stadt-, Landes- und Firmenarchiven sowie von Familienangehörigen zahlreiche weitere Angaben ermittelt werden. Nicht in jedem Falle war es möglich, die Lebensdaten festzustellen. Besonderen Dank schulden die Herausgeber Dr. Max Weber-Schäfer, Konstanz, Prof. Dr. Ernst Walter Zeeden, Tübingen, Frau Helen Fallenstein Carroll, Fort Lauderdale, Florida, Frau Erline Miller, Mount Airy, North Carolina, sowie Herrn Hans-Gerd Warneken, Oerlinghausen.

Verwandtschaftsbeziehungen zwischen Max und Marianne Weber Karl August Weber (1796–1872)  Marie Lucie Wilmans (1804–1882) Carl David Weber (1824–1907)  Marianne Niemann (1831–1871) I Anna Weber (1851–1873)  Eduard Schnitger (1844–1903) I Marianne Schnitger

Max Weber (sen.) (1836–1897)  Helene Fallenstein (1844–1919) I Max Weber

Die vier weiteren Kinder von Karl August Weber und Marie Lucie Wilmans sind: Alwine Weber (1826–1864)  Werner Nasse (1822–1889); Otto Weber (1829–1889)  Emilie Röltgen (1836–1917); Leopold Weber (1833–1876)  Marianne Davies (1838–  ); Ottilie Weber (1836–1912).

170

Verwandtschaftstafeln

Nachfahren von Carl David Weber Carl David Weber (1824–1907)  Marianne Niemann (1831–1871) Anna Weber Hertha Weber (1853–1934) (1851–1873)  Eduard Schnitger  Karl Möller (1837–1918) (1844–1903) Marianne Schnitger (1870–1954)  Max Weber (1864–1920)

Alwine Weber (1855–1936)  Bruno Müller (1848–1913)

Carl Weber (1858–1923)  Emilie Brassert (1860–1949)

Eleonore Weber (1861–1948)  Wilhelm Müller (1850–1915)

Anna Möller (1873–1915)  Hermann Castendyk (1864 –  )

Georg Müller (1878–1954)  Lili Tiemann (1887–1939)

Erich Müller (1883–1960)  Else Schulz (1896–1971)

Erwin Möller (1874–1927)

Richard Müller (1882–1937)  Traute Riedel (1889–1952)

lna Müller (1887–1947)  Max H. D. Pfeffer

Elfriede Möller (1877–1924)  Wilhelm Luyken (1875–1933) Eleonore Möller (1879–1947)  Wilhelm Lamping (1861–1929) Bruno Möller (1881–1914) Hildegard Möller (1883–1916)  Otto Luyken (1878–1929) Harald Möller (1894–1923)

Wolfgang Müller (1884–1958)  1. Elisabeth Huxholl (1884–1948)  2. Luise von Conta (1896–1975) Marianne Müller (1886–1934)  Konrad Zeeden (1879–1925) Roland Müller (1890–1916) Berthold Müller (1893–1979)  1. Jenny Wiegmann (1895–1969)  2. Emily Sturm (1901–1992)

171

Verwandtschaftstafeln

Nachfahren von Georg Friedrich Fallenstein Georg Friedrich Fallenstein (1790–1853)  1. Elisabeth Benecke (1792–1831) Adalbert (Gustav) Roderich Fallenstein Otto T. Fallenstein Laura Fallenstein Fallenstein (1818–1865) (1820–1899) (1815–1890)  Henriette Hageböck  1. Alice Thompson  Carl Gustav Bunge (1811–  ) (1817–1889) (1830–1852) (1811–1884)  2. Elisabeth Beresford Campbell (1830–1878) Heinrich Fallenstein (1845–1882)  Auguste

Friedrich (Fritz) Elisabeth Fallenstein Fallenstein, (1827–1901) ab 1837 Francis Miller  Julius Jolly (1823–1891) (1822–1897)  Mary Ann Stoneman (1827–1894)

Frederick Fallenstein (1849–1849)

Betty Bunge (1842–1860)

James Miller (1845–1861)

Emily Fallenstein (1850–1883)  Otto Baumgarten (1858–1934)

Emilie Bunge (1843–1899)  Julius Bunge (1838–1908)

Jefferson Miller (1847–1932)  Amanda Hill (1849–1943)

Emil Fallenstein (1849–1906)  Mary Gelmer (1848–1881)

Frank T. Fallenstein (1858–1929)  1. Elisa Fleming (1861–1892)  2. Ellen E. Tickle (1858–1916)

Julia Bunge (1843–1876)  Alexander Bunge (1841–1911)

Alexander Miller (1849–1857)

Julius Fallenstein (1854–  )

Charles Fallenstein (1862–1862)

Laura Fallenstein (1854–1908)  Max Erbe

Laura Fallenstein (1863–1930)  Otto von Klock (1864–1934)

Friedrich (Fritz) Fallenstein (1847–1928)  Marie Jolly (1859–1936)

Roderich (Rodrigo) Fallenstein (1858–  )  Carolina Wendt Ottilie Fallenstein

Ernst Bunge (1846–1933)  Charlotte von Gemmingen (1860–1948)

Hugh Miller (1851–1925)  Mary J. Brindle (1856–  ) Julius Miller (1854–1870)

Marie Bunge (1848–1937)  Moritz Huffmann (1847–1921)

Elizabeth Miller (1856–1914)  Robert Rawley (1841–1926)

Eduard Bunge (1851–1927)  Sophia Maria Karcher (1863–1907)

Charles Miller (1858–1885)  Mary Lou Sousa George Miller (1862–1903)  Amanda King William (Bill) Miller (1866–1949)  Magnolia (Nola) Brittain (1871–1959) Emil James (Jim) Miller (1868–1918)  Maggie A. Johnson (1869–1941)

Julius Jolly (1856–1898)  Julie Nicolai (1859–1922) Philipp Jolly (1857–1923)  Emilie Hausrath (1870–1934) Marie Jolly (1859–1936)  Friedrich (Fritz) Fallenstein (1847–1928) Elisabeth Jolly (1864–1937)  Karl Heil (1848–1906)

172

Verwandtschaftstafeln

Nachfahren von Georg Friedrich Fallenstein Georg Friedrich Fallenstein (1790–1853)  2. Emilie Souchay (1805–1881) lda Fallenstein Henriette Fallenstein Carl Fallenstein Helene Fallenstein (1837–1899) (1840–1895) (1842–1843) (1844–1919)  Hermann Baumgarten  Adolf Hausrath  Max Weber (sen.) (1825–1893) (1837–1909) (1836–1897) Fritz Baumgarten (1856–1913)  Else Georgii (1859–1924) Otto Baumgarten (1858–1934)  Emily Fallenstein (1850–1883) Hermann Baumgarten (1861–1865) Elisabeth Baumgarten (1863–1864) Emmy Baumgarten (1865–1946) Anna Baumgarten (1868–1943)

August Hausrath (1865–1944)

Max Weber (1864–1920)  Marianne Schnitger (1870–1954)

Emilie Fallenstein Eduard Fallenstein (1846–1922) (1848–1871)  Ernst Wilhelm Benecke (1838–1917) Dora Benecke (1867–1951)

Anna Weber (1866–1866)

Wilhelm Benecke (1868–1946)  Martha Heseler (1877–1957)

Laura Hausrath (1867–1928)

Alfred Weber (1868–1958)

Helene Benecke (1870–1878)

Pauline Hausrath (1869–1869)

Karl Weber (1870–1915)

Elisabeth Benecke (1871–1872)

Emilie Hausrath (1870–1934)  Philipp Jolly (1857–1923)

Helene Weber (1873–1877)

Marie Benecke (1873–1956)  Arthur Schmidt-Brücken (1861–1940)

Hans Hausrath (1866–1945)  Martha Brauer (1879–1955)

lda Baumgarten (1870–1871)

Paula Hausrath (1872–1958)  Georg Schmidt (1860–1935)

Helene Baumgarten (1873–1880)

Ernst Hausrath (1873–1876) Maria Hausrath (1875–1894) Margarete Hausrath (1877–1965) Erich Hausrath (1878–1879) Lilli Hausrath (1882–1965)  Fritz Hermann (1871–1929)

Clara Weber (1875–1953)  Ernst Mommsen (1863–1930) Arthur Weber (1877–1952)  1. Valborg Jahn (1878–1959)  2. Helene Weinstein (1892–  ) Lili Weber (1880–1920)  Hermann Schäfer (1871–1914)

Auguste Benecke (1874–1952)  Martin Schmidt (1863–1949) Margarete Benecke (1877–1960)  Carl-August Beneke (1860–1929) Otto Benecke (1879–1903) Elfriede Benecke (1882–1940) Hans Benecke (1884–1898)

II. Gesamtregister

Register der Briefempfänger

Es enthält die Adressaten (Personen und Institutionen) der edierten Briefe (MWG II/1 bis II/11). Zur Anlage des Gesamtregisters vgl. oben, S.  XIII f.

Akademischer Senat der Universität München 10 18. Juli 1919 691–693 Althoff, Friedrich 2 3. März 1893 320–324 5. Aug. 1893 450 f. zw. dem 8. u. 24.   Okt. 1893 475 f. 25. Okt. 1893 481 f. 3. April 1894 521 f. 28. April 1894 537 Amira, Karl von 10 22. Aug. 1919 731 f. 23. Aug. 1919 737–739 29. Aug. 1919 750 f. Ammon, Otto 2 14. Dez. 1894 585–587 Arnsperger, Ludwig 3 12. Dez. 1896 244 f. 15. Dez. 1896 248–254 27. Dez. 1899 705 f. 8. Jan. 1900 717 8. März 1900 728–731 23. April 1900 724 f. 3. April 1902 819 f. Baden, Prinz Max von → Max, Prinz von Baden

Badisches Ministerium des Kultus und Unterrichts 10 9. Juni 1919 633 → auch: Großherzogliches Ministe­ rium (der Justiz,) des Kultus und Unterrichts (Karlsruhe) Baeumker, Clemens 10 15. März 1919 518 f. Bartholomae, Christian 7 18. Febr. 1911 103 f. 27. März 1911 153 31. März 1911 161 f. Bassermann, Heinrich 3 17. Jan. 1897 279 25. Jan. 1897 284 Bauer, Emil 7 8. Juni 1912 553–558 Bauer, Stephan 4 9. Nov. 1903 183 11 15. Jan. 1909 63 f. Baum, Marie 5 6. Juli 1906 106 f. 16. oder 17. Aug.  1906 136 21. Aug. 1906 145 f.

176

Register der Briefempfänger

23. Aug. 1906 23. Jan. 1907 24. Jan. 1907 27. Jan. 1907 4. Febr. 1908 6 11. Nov. 1910 19. Nov. 1910 7 16. April 1911 Baumgarten, Eduard 10 15. Mai 1920 Baumgarten, Else 8 1. März 1913 Baumgarten, Emmy 1 14. Juli 1885 3. u. 5. Dez. 1885 2 10. u. 11. April 1887 8., 11. u. 12. Mai  1887 31. Mai u. 3. Juni  1887 5. u. 12. Juli 1887 20. Aug. 1887 21. Okt. 1887 17. Febr. 1888 14. Juli 1889 14. u. 17. Dez. 1889 18. Febr. 1892 22. April 1893 2. Sept. 1893 zw. dem 13. u.   23. Mai 1894 3 30. Jan. 1898 18. Febr. 1898 20. Juni 1899

147 f. 218 f. 220 225 f. 430–432 689 690 187

1092

103–106

515–518 557–563 60–68 75–84 85–87 96–106 116–120 128–139 142–144 190–195 206–209 260–264 355–357 452–454 542 462–464 468 f. 669 f.

Baumgarten, Fritz 1 16. April 1878 23. u. 24. Aug. 1878 13. Juli 1878 27. Aug. 1878 9. u. 11. Sept. 1878 25. Okt. 1878 7. u. 8. Dez. 1878 27. Dez. 1878 19. Jan. 1879 4. Febr. 1879 29. Juli 1879 10. Aug. 1879 11. Okt. 1879 zw. dem 1. u.   13. Nov. 1879 19. Dez. 1879 6. Okt. 1884 2 6. April 1894 21. Sept. 1894 19. Nov. 1894 3 3. Aug. 1895 19. Aug. 1895 24. Aug. 1895 1. Sept. 1895 6. Sept. 1895 10. Sept. 1895 12. Sept. 1895 21. Juni 1899 7 7. Sept. 1912 11 17. Jan. 1906 12. Juli 1912 Baumgarten, Hermann 1 19. Dez. 1882 14. Okt. 1884 8. u. 10. Nov. 1884

57–61 62–67 83–86 98–100 116–123 126–128 129–138 139–142 147–151 152–156 173–176 185–188 200–202 203 204–208 455–458 524 572 580–583 95 f. 106 f. 112 f. 128–130 131 f. 143 f. 145 f. 671 654 f. 9 94

310–314 459–467 468–477

177

Baum – Below

27. Nov. 1884 478–481 14. u. 16. Juli 1885 519–533 2 25. u. 27. April 1887 69–74 29. Juni 1887 90–95 30. Sept. 1887 121–127 13. März 1888 145–150 30. April 1888 151–159 25. Juni 1888 160 f. am oder nach dem   25. Juni 1888 162 30. Mai 1889 187 f. 31. Dez. 1889 210–213 3. Jan. 1891 225–232 15. Febr. 1891 233 f. 20. Febr. 1891 235–237 28. April 1892 265–269 30. Nov. 1892 290 f. 11 17. Nov. 1916 133 f. Baumgarten, Otto 7 11. Nov. 1912 741–745 12. Dez. 1912 788–800 11 vor dem 27. März   1910 74 f. Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus 10 24. März 1919 539 f. 13. Nov. 1919 837–839 15. April 1920 997 Beck, Hermann 6 9. Mai 1909 118 f. 16. Juli 1909 186–188 23. Juli 1909 196 f. 31. Aug. 1909 240 f. 1. Sept. 1909 243–245 8. Nov. 1909 304 8. Febr. 1910 397–399

11. Febr. 1910 8. März 1910 29. März 1910 8. Juni 1910 10. Juli 1910 zw. 13. u. 21. Aug.  1910 12. Sept. 1910 18. Sept. 1910 18. Sept. 1910 25. Sept. 1910 4. Okt. 1910 4. Okt. 1910 5. Dez. 1910 14. Dez. 1910 20. Dez. 1910 7 vor dem 16. Febr.   1911 22. Febr. 1911 26. Mai 1911 18. Nov. 1911 13. März 1912 4. Juni 1912 22. Okt. 1912 8 17. Jan. 1914 20. Jan. 1914 Becker, Carl Heinrich 10 6. Febr. 1919 9. Febr. 1919 7. März 1919 25. März 1919 Below, Georg von 4 17. Juli 1904 19. Juli 1904 23. Sept. 1905 6 28. Juni 1909

401 422 f. 448–450 556–558 583 f. 600 606 f. 610 f. 612 622–628 632 f. 634 f. 705–711 724 751–753

98 f. 115 218 362 f. 466 f. 551 709 469–472 475 f.

431–433 435–437 509 541

235 f. 243–245 534–537 154 f.

178

Register der Briefempfänger

8 21. Juni 1914 723–725 10. Juli 1914 750 Benecke, Emilie 2 20. Jan. 1887 39–41 14. Juni 1893 398 f. 29. April 1894 539 f. 3 4. Febr. 1898 465–467 13. Mai 1898 484 f. Benecke, Ernst Wilhelm 4 24. Nov. 1903 186 f. Berliner Tageblatt → Redaktion des Berliner Tageblatts Bernays, Marie 6 am oder nach dem   27. Jan. 1909 39–43 Bernstein, Eduard 4 10. Dez. 1904 412–414 Bernstorff, Johann Heinrich Graf von 10 1. Mai 1919 596–599 Bettelheim, Anton 6 27. Jan. 1910 382 Bezirksamt Heidelberg (Groß­ herzogliches) 9 6. Sept. 1915 120–124 Bezold, Carl 3 15. Mai 1898 488 vor oder am 16. Juli  1902 853 5 30. Juli 1906 124 21. Dez. 1908 704

9 10. Aug. 1916 Binz, Arthur 7 18. Okt. 1911 Bissing, Ferdinand 3 27. Juli 1895 Blanck, Friedrich 6 13. Dez. 1910 13. Dez. 1910 oder  danach 17. Dez. 1910 nach dem 17. Dez.   1910 7 27. Jan. 1911 31. Jan. 1911 1. Febr. 1911 nach dem 7. Febr.   1911 29. Mai 1911 29. Nov. 1911 28. Dez. 1911 29. Dez. 1911 8. Jan. 1912 11. Jan. 1912 14. Jan. 1912 nach dem 10. Febr.  1912 5. Mai 1912 6. Mai 1912 11. Juni 1912 14. Juni 1912 18. Sept. 1912 8 28. Febr. 1913 Boese, Franz 7 6. Okt. 1912

490

297 f.

92

718–720 721–723 743–745 746 f. 61 f. 70 f. 72 f. 88 f. 221 f. 369 373 378 385 386 f. 390 f. 420 520 f. 528 559 561 f. 674 99 f.

684

179

Below – Brentano

8 12. April 1913 176 29. April 1913 214 5. Aug. 1913 297 14. Aug. 1913 311 9 Ende April 1916 401 f. 27. Okt. 1916 553 Böhm, Franz 3 16. Mai 1902 843 f. 22. Mai 1902 845 4 8. April 1903 45–48 5. Mai 1903 55 f. 29. Juni 1903 111 22. Nov. 1903 184 7 17. Okt. 1911 284–296 19. Okt. 1911 306–311 20. Okt. 1911 312–314 20. Okt. 1911 315–318 22. Okt. 1911 319 f. 25. Okt. 1911 321 f. 8. Nov. 1911 329 f. Böhtlingk, Arthur 3 8. Jan. 1899 625–628 Boll, Franz 10 28. Jan. 1918 75 f. Bortkiewicz, Ladislaus von 4 26. Okt. 1905 574 2. Nov. 1905 583 5 12. März 1906 45–47 7 12. Okt. 1911 282 f. 11 12. März 1906 12–14 24. Mai 1906 15

26. Mai 1906 19. Aug. 1909 12. Sept. 1909 8. Juni 1911 12 Okt. 1911 Braun, Heinrich 4 27. Jan. 1905 Braus, Hermann 11 3. Febr. 1913 28. März, 1915 Brentano, Lujo 2 25. Febr. 1893 3 11. März 1896 25. Dez. 1896 1. Jan. 1897 4. Jan. 1897 12. Jan. 1897 4. Juli 1897 4 4. Okt. 1903 10. Okt. 1903 9. März 1904 28. März 1904 29. März 1904 1. Mai 1904 22. Mai 1904 19. Febr. 1905 25. April 1905 16. Aug. 1905 21. Okt. 1905 23. Okt. 1905 23. Okt. 1905 23. Okt. 1905 24. Okt. 1905 26. Okt. 1905 3. Nov. 1905 4. Nov. 1905 24. Nov. 1905

16 f. 66–68 69 81 84–86

425 f.

105 f. 124–126

316–319 162–164 261 f. 267 f. 274 f. 276–278 364 f. 157–159 162–164 198 f. 206–208 209 219 225 427 f. 471–474 509 559 562 563–565 566 569 575 f. 586 587 600 f.

180 5 28. Febr. 1906 6. Febr. 1907 29. Mai 1908 3. Juni 1908 5. Juni 1908 nach dem 5. Juni   1908 11. Aug. 1908 18. Aug. 1908 31. Aug. 1908 30. Okt. 1908 6 13. April 1909 zweite Aprilhälfte   1909 Juni 1909 nach dem 2. Juli   1909 11. Sept. 1909 26. Okt. 1909 vor oder am 6. Febr.   1910 nach dem 6. Febr.   1910 7 5. Febr. 1911 22. März 1912 1. Juli 1912 3. Juli 1912 7. Juli 1912 26. Aug. 1912 Anfang Sept. 1912 vor dem 5. Sept. 1912 5. Sept. 1912 11. Sept. 1912 16. Sept. 1912 25. Okt. 1912 1. Nov. 1912 Buber, Martin 10 25. März 1918

Register der Briefempfänger

42 f. 252–254 578 f. 580–582 585 f. 589 f. 629 643 f. 652 f. 688 f. 93–96 107 f. 138 168 f. 256 f. 293 f. 386–388 394 f. 82–84 546 f. 587–589 590–594 600 f. 645 f. 649 651 652 656 f. 668 f. 711 f. 726

103 f.

Buchenberger, Adolf 3 26. Juli 1899 Bücher, Karl 3 21. Dez. 1896 25. Dez. 1896 1. Jan. 1897 6 13. Jan. 1909 l. Febr. 1909 3. März 1910 11. Mai 1910 16. Mai 1910 7 4. März 1912 20. Sept. 1912 6. Okt. 1912 9. Okt. 1912 12. Okt. 1912 19. Okt. 1912 25. Okt. 1912 28. Okt. 1912 4. Dez. 1912 8 28. Jan. 1913 11 8. Juni 1908 21. Aug. 1908 18. Sept. 1908 18. Sept. 1908 1. Dez. 1910 18 Juli 1912 19. Juli 1912 Butte, George Charles 7 11. Nov. 1912

689–691

255–257 263–265 269 f. 28 46–50 421 506 f. 520–524 445–447 676 f. 689 f. 695 f. 698–700 705 713 723 f. 773–776 62 50–52 54–56 57 f. 59 f. 78 f. 95 f. 97 f.

746

Campenhausen, Armin Oswald Frhr. von 8 10. Juli 1914 751–757

Brentano – Duhn

Crusius, Otto 10 24. Nov. 1918 317–321 26. Dez. 1918 378–380 Cˇuprov, A. A. → Tschuprow, Alexander A. Czerny, Vinzenz 4 29. Juni 1903 112 Darmstaedter, Ludwig 6 31. Jan. 1910 383 David, Heinrich 3 5. Juli 1899 674–677 Deißmann, Adolf 11 28. Mai 1908 45–49 Delbrück, Hans 3 26. Juli 1895 90 f. 30. Juli 1897 374 f. 8 19. Okt. 1913 337 f. 9 vor dem 4. März  1916 319 28. Juni 1917 678 f. 10 11. Okt. 1918 257–259 6. Nov. 1918 286–288 15. Mai 1919 619 f. 8. Okt. 1919 804–806 Deutsche Friedensdelegation (Versailles) 10 21. Mai 1919 623–625 Deutsche Gesellschaft für Soziologie (Vorstand) 6 27. Okt. 1910 659–662

181

7. Nov. 1910 679–682 11. Dez. 1910 712–714 7 3. Febr. 1911 78 f. 3. Febr. 1911 80 f. 8. Nov. 1911 331 20. März 1912 477 nach dem 21. März   1912 483 f. 7. Juni 1912 552 8 5. Dez. 1913 421 f. Diederichs, Eugen 9 10. Juli 1917 686 vor dem 24. Juli 1917 721 30. Aug. 1917 760 Dieterich, Albrecht 5 zw. 30. Jan. u.   5. Febr. 1906 31 Dozentenvereinigung der Universität Heidelberg 7 1. April 1911 164 f. Dresdner Neueste Nachrichten → Redaktion der Dresdner Neuesten Nachrichten Du Bois, W. E. B. 4 vor dem 8. Nov. 1904 391 f. 17. Nov. 1904 395 30. März 1905 437–439 17. April 1905 467 1. Mai 1905 481 Du Moulin-Eckart, Richard Graf 5 1. Mai 1907 286 4. Mai 1907 287–296 29. Mai 1907 314 f. 1. Juni 1907 316 f. Duhn, Friedrich von 9 5. Dez. 1917 836 f.

182

Register der Briefempfänger

Eck, Ernst 2 15. Febr. 1889 181–183 27. April 1889 185 9. Mai 1889 186 12. Juli 1889 189 Edinger, Anna 10 18. März 1918 98–100 Ehrenberg, Hans 9 16. Juli 1917 707–709 10 10. April 1919 569–571 Elster, Ludwig 10 3. März 1920 934 f. Eltzbacher, Paul 7 18. Okt. 1911 299 f. Endres, Fritz 10 4. Sept. 1919 752–754 Endres, Max 10 12. Mai 1920 1081 Engerer Senat der Universität Heidelberg 3 4. April 1897 311 12. April 1897 312 19. Mai 1897 331 1. Juni 1897 334 1. Juni 1897 335 5. Juli 1897 366 3. Aug. 1897 380 f. 3. Aug. 1897 382 Ernst, Paul 9 5. Dez. 1917 838 f. Eulenburg, Franz 4 10. April 1905 456 f.

16. April 1905 29. Juni 1905 6. Sept. 1905 8. Sept. 1905 5 l. Nov. 1907 20. Mai 1908 30. Juni 1908 nach dem 20. Aug.  1908 19. Sept. 1908 6 nach dem 12. Juli  1909 31. Aug. 1909 16. Mai 1910 21. Mai 1910 29. Mai 1910 11. Okt. 1910 12. Okt. 1910 27. Okt. 1910 31. Okt. 1910 7 9. Nov. 1911 21. Febr. 1912 4. Juli 1912 9. Juli 1912 8 6. Nov. 1913 25. Nov. 1913 9 28. Dez. 1915 2. Jan. 1916 vor dem 9. März 1916 9. März 1916 14. März 1916 8. Juni 1916 23. Juni 1917 10 17. Jan. 1918 19. Aug. 1919 17. Febr. 1920

466 491 f. 521 522 f. 412 f. 568–573 601 f. 646 658

172–175 242 518 f. 534 f. 546 641 644 f. 655 f. 669 f. 332–334 424 595 f. 607 350 f. 401 233–236 240–243 324 325 f. 340 f. 449 668 63–65 726 f. 922

183

Eck – Gottl-Ottlilienfeld

Fabricius, Ernst 11 4. Mai 1897 7 Fallenstein, Emilie 1 20. Sept. 1876 45–47 22. Sept. 1878 124 f. 29. u. 30. Dez. 1878 143–146 2. April 1879 157–159 Feuchtwanger, Ludwig 9 16. Aug. 1916 487 Fischer, Kuno 4 2. Okt. 1903 156 Francke, Ernst 3 23. oder 24. März  1899 647 25. März 1899 648 10 11. Jan. 1920 886 f. Frankfurter Zeitung → Redaktion der Frankfurter Zeitung Freiburger Kollegen 7 15. Nov. 1911 352–357 Frensdorff, Ferdinand 2 22. Jan. 1887 42–45 16. Juni 1887 88 f. 11. Jan. 1888 140 f. Fuchs, Carl Johannes 3 20. Febr. 1897 291 24. Febr. 1897 292–294 2. März 1897 295 f. 10. März 1897 297 f. 1. Juni 1897 336 f. 19. Juni 1897 348 f. 24. Juni 1897 356–358 2. Juli 1897 361–363

25. Mai 1898 7. Juli 1898 21. Juli 1898 25. März 1899 2. Okt. 1899 28. Juni 1902 4 24. Okt. 1905 1. Nov. 1905 6 11. Juni 1909

489–491 506–509 517 f. 649 699 f. 850–852 570–573 581 f. 145

Geheeb, Paul 10 26. April 1920 1038 f. Gierke, Otto von 7 18. Okt. 1911 304 f. Giese, Ernst Johannes 7 22. Juli 1911 247–249 18. Okt. 1911 301–303 4. Dez. 1911 370 28. Dez. 1911 374 f. Gnauck-Kühne, Elisabeth 6 15. Juli 1909 176–178 Goldstein, Kurt 10 13. Nov. 1918 299–302 Gothein, Georg 9 ca. 8. Juni 1916 450–452 Göttinger Tageblatt 9 24. Dez. 1917 845–848 Gottl, Friedrich → Gottl-Ottlilienfeld, Friedrich von Gottl-Ottlilienfeld, Friedrich von 5 16. März 1906 50 27. März 1906 59 f.

184

Register der Briefempfänger

28. März 1906 29. März 1906 8. April 1906 18. April 1906 8 11. Sept. 1913 Gross, Frieda 8 26. April 1913 18. Mai 1913 21. Nov. 1913 22. Nov. 1913 29. Nov. 1913 29. Jan. 1914 29. oder 30. Jan. 1914 nach dem 4. Febr.  1914 12. Febr. 1914 18. Febr. 1914 26. Febr. 1914 1. März 1914 3. März 1914 5. März 1914 8. März 1914 14. März 1914 16. März 1914 21. März 1914 7. April 1914 25. April 1914 26. April 1914 4. Mai 1914 8. Mai 1914 11. Mai 1914 14. Mai 1914 16. Mai 1914 19. Mai 1914 21. Mai 1914 25. Mai 1914 24. Juni 1914 3. Juli 1914 8. Juli 1914

62 f. 64–67 69–72 78 f. 327

204–206 234–236 386–393 394 f. 405–407 484–488 489 500 508–511 515–522 532 f. 534 f. 536 f. 538–540 541–544 549–551 555 f. 571 f. 599–601 641–643 644 f. 652 f. 661 662 f. 664–666 668–672 677–679 680–683 685 728 f. 746 748 f.

9 14. März 1915 24–28 8. Mai 1915 45 f. 14. Mai 1915 53 11. Juni 1915 55 nach dem 17. Juni  1915 61 nach dem 4. Sept.   1915 118 f. 16. Nov. 1915 176 f. 9. Dez. 1915 212 f. 27. Dez. 1915 232 29. Jan. 1916 274–277 Mitte Febr. 1916 294 f. 24. Febr. 1916 309 2. April 1916 371 2. Juni 1916 435–442 25. Juni 1916 466 f. 11. Juli 1916 473 10 29. Sept. 1919 791–795 2. März 1920 931–933 Großherzogliches Ministerium (der Justiz,) des Kultus und Unterrichts (Karlsruhe) 3 20. März 1897 301 30. März 1897 304–309 12. April 1897 313 f. 16. Juli 1898 515 f. 5. Okt. 1898 585 f. 12. April 1899 652 f. 7. Jan. 1900 711–714 4. April 1900 732 f. 5. Juni 1900 740 17. Nov. 1900 774 4. Juni 1901 775 f. 26. März 1902 813–815 26. März 1902 817 f. 4 16. April 1903 51 16. April 1903 52

185

Gottl-Ottlilienfeld – Hampe

11. Sept. 1903 141 f. 22. Nov. 1903 185 7 15. Juli 1912 609–620 7. Nov. 1912 731 9 8. Aug. 1917 737–741 8. Aug. 1917 742 10 22. Jan. 1918 70 f. 16. Okt. 1918 266–268 → auch: Badisches Ministerium des Kultus und Unterrichts Groth, Otto 8 vor dem 20. März  1914 561 Gruhle, Hans W. 5 13. Okt. 1908 674 f. 21. Okt. 1908 684 f. 6 vor Mai 1909 109 Anfang März 1910 417 7 31. Aug. 1911 272 5. Okt. 1911 280 8. Okt. 1911 281 23. Febr. 1912 431 28. März 1912 496 26. Sept. 1912 678 f. 7. Okt. 1912 691 8 8. März 1913 112–114 2. Mai 1913 219 18. Mai 1913 237 f. 28. Juli 1913 285–287 8. Nov. 1913 357 f. vor dem 25. Dez.  1913 438 3. Febr. 1914 499 31. Aug. 1914 784

9 10. Jan. 1916 12. Jan. 1916 2. Dez. 1917 10 13. Dez. 1918 15. April 1920 11 vor Mitte März 1913 Grünberg, Carl 10 31. Jan. 1918 nach dem 4. Juni  1918 Gundolf, Friedrich 6 2. Juli 1910 9. Juli 1910 17. Sept. 1910 14. Dez. 1910 15. Dez. 1910 8 1. Febr. 1914 9. Okt. 1914 12. Okt. 1914 14. Okt. 1914 9 1. Dez. 1917 Guttmann, Bernhard 9 4. Sept. 1916 10 15. Aug. 1918 Häberlin, Paul 11 17. Aug. 1915 Hampe, Karl 7 18. Febr. 1912 20. Okt. 1912

244 f. 260 f. 830 f. 355 f. 1011 f. 102–104

79–82 176–178

576–578 580 609 725 741 f. 497 f. 796 797 798 828

524 f. 237–240

127 f.

423 708

186

Register der Briefempfänger

9 vor dem 15. Febr.  1917 597 Handelshochschulen Berlin/Köln/ Mannheim/München 7 7. Nov. 1911 327 f. Harms, Bernhard 6 20. Sept. 1909 272 7 5. Mai 1912 522–527 nach dem 6. Mai  1912 537 Harnack, Adolf von 4 12. Jan. 1905 421 f. 17. Jan. 1905 423 f. 5 5. Febr. 1906 32 f. 9 nach dem 4. Dez.   1915 200 f. Hartmann, Ludo Moritz 2 2. Juni 1894 545 3 21. Jan. 1896 161 6 19. Nov. 1909 315–317 9 ca. 12. Mai 1916 414 vermutlich 8. Juni  1916 453–455 9. Juni 1916 456 f. 28. Juni 1916 468 f. 24. Jan. 1917 588–590 22. Febr. 1917 601 20. April 1917 617 f. 1. Mai 1917 624 f. 10. Mai 1917 640 f. 5. Juni 1917 657 f. 10. Juli 1917 687–689

24. Juli 1917 722–724 11. Aug. 1917 743 8. Sept. 1917 771 f. 17. Sept. 1917 780 f. 24. Sept. 1917 784 f. 25. Sept. 1917 786 5. Okt. 1917 789 7. Okt. 1917 791 10. Okt. 1917 792 f. 12. Okt. 1917 796 19. Okt. 1917 799 10 24. Febr. 1918 95 25. März 1918 105 23. Juli 1918 229 6. Okt. 1918 250 3. Jan. 1919 385–388 Hasse, Ernst 3 22. April 1899 658–660 Hausrath, Adolf 3 13. Okt. 1896 214 f. 15. Okt. 1896 216–218 9. Nov. 1896 223 f. Haußmann, Conrad 9 29. April 1917 622 f. 1. Mai 1917 626 f. 5. Mai 1917 628 f. 3. Juli 1917 683 f. 29. Aug. 1917 756 f. 7. Sept. 1917 767–770 10 26. Nov. 1918 323 f. Heidelberg → Rektorat der Städtischen Gewerbeschule Heidelberg; Stadtrat Heidelberg Heidelberg Tageblatt → Redaktion des Heidelberger Tageblatts Heile, Wilhelm 9 15. März 1916 342

187

Hampe – Herkner

10 4. Dez. 1919 Heimberger, Josef 10 5. Febr. 1919 12. Febr. 1919 Heinz, Heinrich 7 25. Nov. 1911 29. Nov. 1911 nach dem 29. April  1912 Hellmann, Siegmund 9 14. Juni 1917 24. Juni 1917 26. Juli 1917 27. Dez. 1917 Hellpach, Willy 4 31. März 1905 5. April 1905 9. April 1905 11. Aug. 1905 14. Aug. 1905 vor oder am 16. Aug.  1905 1. Sept. 1905 5. Sept. 1905 10. Sept. 1905 24. Sept. 1905 7. Okt. 1905 8. Okt. 1905 10. Okt. 1905 14. Okt. 1905 7. Dez. 1905 5 20. Jan. 1906 25. Jan. 1906 10. Febr. 1906 15. Febr. 1906 18. Febr. 1906

852 f.

427–430 449 f.

364–366 367 f. 516–519

660 f. 669 f. 732 849 f.

442–444 449–453 454 f. 503–505 506 507 511 f. 518 526–533 538 f. 546 f. 548 f. 550–553 554 609 25 f. 29 34 35 38

21. Febr. 1906 27. Febr. 1906 18. April 1906 2. Mai 1906 30. Juli 1906 15. Jan. 1907 8 11. Juli 1913 20. Juli 1913 Herkner, Heinrich 6 17. Febr. 1909 24. Febr. 1909 11. März 1909 16. März 1909 25. März 1909 29. März 1909 7. April 1909 11. April 1909 8. Mai 1909 11. Mai 1909 15. Mai 1909 nach dem 15. Mai  1909 22. Mai 1910 27. Mai 1910 8 22. März 1913 9 4. Nov. 1916 10 nach dem 16. April  1918 vor dem 20. Juli 1918 3. Juli 1919 20. Aug. 1919 30. Nov. 1919 4. Dez. 1919 18. Dez. 1919 nach dem 13. April  1920

39 40 f. 80–83 86 125 215 270 f. 276–278

57–59 67 f. 71 f. 73–75 81–83 86–88 90 f. 92 113–117 121–123 128–130 131 537 f. 542 134 558

126 227 f. 672 728 842 f. 854 865 f. 979

188 Hettner, Alfred 10 30. Okt. 1919 Hirsch, Max 7 6. Okt. 1912 Hohmann, Georg 9 nach dem 3. Sept.  1917 10 11. Okt. 1918 20. Sept. 1919 2. Okt. 1919 vor dem 2. Mai 1920 11 8. Aug. 1916 Hollander, Jacob H. 4 27. Okt. 1904 3. Nov. 1904 Honigsheim, Paul 8 14. Juni 1914 10 26. April 1919 Horlacher, Richard 10 24. Jan. 1920

Register der Briefempfänger

827

685

763–765 254 784 796 f. 1061 131

351–353 370 f.

714 f. 591–593

901 f.

Institut für Gemeinwohl 11 29. Juli 1896 5 f. Jäckh, Ernst 9 25. Jan. 1916 13. Dez. 1916 Jacobsohn, Berta 9 17. Juni 1915 10 10. April 1918

263–265 568 f.

56–58 115 f.

Jaffé, Edgar 4 1. Juni 1903 68–71 am oder nach dem   31. Juli 1903 116 ca. 4. Aug. 1903 117 5. Aug. 1903 118 9. Aug. 1903 119 f. 13. Aug. 1903 121 18. Sept. 1903 150 f. vor dem 12. Okt. 1903 167 nach dem 1. Dez.  1903 188 vor oder am 15. Dez.   1903 189 f. 4. Jan. 1904 193 f. 6. Jan. 1904 195 23. Febr. 1904 196 23. Febr. 1904 197 16. März 1904 202 22. Mai 1904 226 23. Mai 1904 227 5 am oder nach dem   29. Okt. 1907 410 f. 21. Mai 1908 574 f. am oder nach dem   4. Sept. 1908 654 f. 30. Dez. 1908 707 f. 6 vor dem 12. Jan. 1909 25 f. Anfang Febr. 1909 44 f. vor dem 11. Febr.  1909 52–54 nach dem 15. Febr.  1909 56 30. Juni 1909 162 f. 20. Juli 1909 195 3. Dez. 1909 326–328 vor dem 25. Dez.   1909 343 f. 14. Jan. 1910 359 f. nach dem 14. Jan.   1910 362 f.

189

Hettner – Jaffé

am oder nach dem   21. Jan. 1910 nach dem 18. Febr.  1910 vor dem 26. März   1910 14. April 1910 nach dem 14. April   1910 vor oder am   25. April 1910 11. Juli 1910 1. Okt. 1910 vor oder am 1. Dez.   1910 18. Dez. 1910 7 vor oder am 9. Jan.   1911 vor dem 23. Febr.  1911 14. Juni 1911 7. Aug. 1911 27. Aug. 1911 nach dem 27. Aug.  1911 28. Okt. 1911 2. Nov. 1911 vor oder am 20. Dez.   1911 14. Jan. 1912 vor oder am   26. April 1912 vor oder am 24. Mai   1912 2. Juni 1912 11. Nov. 1912 18. Nov. 1912 21. Nov. 1912 30. Nov. 1912 4. Dez. 1912 18. Dez. 1912

376 410 443 f. 471 472 f. 480 587 630 f. 701 f. 748–750

25 116 231 257 f. 267 f. 269 323 f. 326 372 394 514 548 f. 550 747 759 764 768 777 805

8 21. Jan. 1913 22. Febr. 1913 6. Juli 1913 8. Aug. 1913 10. Jan. 1914 22. Jan. 1914 25. Febr. 1914 8. März 1914 11. März 1914 15. Juli 1914 vor oder am 24. Juli  1914 10. Dez. 1914 9 5. April 1915 9. Mai 1915 nach dem 24. Juni   1915 31. Juli 1915 vor oder am 6. Aug.  1915 21. Aug. 1915 24. Sept. 1915 30. Sept. 1915 vor dem 1. Dez. 1916 11 1. Jan. 1906 Jaffé, Else 5 13. Sept. 1907 6 20. Juni 1910 9 30. Okt. 1917 28. Nov. 1917 10 12. Nov. 1918 15. Nov. 1918 15. Dez. 1918 vor dem 20. Dez.  1918

47 93 263 299 465 f. 478–483 527–530 545 f. 548 767 772 803 32 49 f. 71 f. 82 83 98 f. 138 142 566 8

393–403 567–570 802 f. 825–827 296–298 303–306 359 f. 369–371

190 vor dem 14. Jan.  1919 15. Jan. 1919 19. Jan. 1919 20. Jan. 1919 22. Jan. 1919 23. Jan. 1919 26. Jan. 1919 1. Febr. 1919 9. Febr. 1919 13. Febr. 1919 17. Febr. 1919 18. Febr. 1919 18. Febr. 1919 21. Febr. 1919 21. Febr. 1919 22. Febr. 1919 25. Febr. 1919 26. Febr. 1919 27. Febr. 1919 1. März 1919 3. März 1919 4. März 1919 4. März 1919 6. März 1919 7. März 1919 18. März 1919 19. März 1919 20. März 1919 27. März 1919 31. März 1919 9. April 1919 22. April 1919 22. April 1919 23. April 1919 30. April 1919 4. Mai 1919 7. Mai 1919 14. Mai 1919 12. Juni 1919 18. Juni 1919 10. Aug. 1919 10. Aug. 1919

Register der Briefempfänger

391–393 394–400 401–403 404 f. 406–409 410 f. 412 f. 419–422 442 451–453 459–461 462 f. 464 f. 467–469 470 f. 478–480 481–483 484 f. 486–488 489 490–493 494–498 499–502 507 f. 510–514 523–526 527–529 533 f. 547 f. 554–557 565–568 578–580 581–584 585–587 594 f. 600 f. 602 f. 610 f. 639–641 649–651 712 f. 714 f.

13. u. 14. Aug. 1919 26. Aug. 1919 6. Sept. 1919 7. Sept. 1919 8. Sept. 1919 nach dem 8. Sept.  1919 10. Sept. 1919 15. Sept. 1919 16. Sept. 1919 19. u. 20. Sept. 1919 8. u. 9. Okt. 1919 14. Okt. 1919 14. Okt. 1919 16. Okt. 1919 nach dem 16. Okt.  1919 11. Nov. 1919 28. Dez. 1919 26. Febr. 1920 Ende Febr. 1920 25. März 1920 5. April 1920 6. April 1920 15. April 1920 15. April 1920 24. April 1920 11 zw. 14. u. 21. Jan.  1911 Jagow, Gottlieb von 9 10. März 1916 Jaspers, Karl 7 2. Nov. 1912 8 nach dem 26. April  1913 nach dem 26. April  1913 19. Mai 1913 21. Mai 1913

719–721 740 f. 758 f. 760–762 763 f. 765–768 769 f. 773 f. 776–778 779–783 807–810 814 815 818 f. 820 835 f. 873 927 f. 929 f. 960 965–967 968 f. 998–1000 1005–1008 1030

80

327–329

728–730

209–211 212 239 f. 241–243

Jaffé – Kantorowicz

6. Juli 1913 nach dem 11. Juli   1913 19. Juli 1913 2. Aug. 1913 8. Aug. 1913 8. Nov. 1913 9 15. Febr. 1916 10 23. Mai 1920 Jastrow, Ignaz 4 4. Okt. 1903 10. Okt. 1903 8. April 1904 17. April 1904 5. Sept. 1905 15. Nov. 1905 9 nach dem 12. März  1916 Jellinek, Camilla 7 14. Jan. 1911 26. u. 27. Sept. 1911 Jellinek, Dora 6 9. Juni 1910 Jellinek, Georg 3 6. Juli 1896 12. Dez. 1896 4 8. Mai 1904 nach dem 21. Juni  1904 24. Sept. 1904 23. April 1905 14. Okt. 1905 5 1. Aug. 1906 27. Aug. 1906

264–267 272 f. 275 292 f. 300 f. 355 f. 291 1101

160 f. 165 f. 210 f. 218 519 f. 590 f.

335

37 f. 277–279

559–563

201 f. 246 f.

27. Mai 1907 313 8. Jan. 1908 427 f. 18. März 1908 459 21. März 1908 467–470 10. Juni 1908 591 nach dem 17. Juni   1908 592 f. 6 15. Juli 1909 179–182 16. Juli 1909 189 f. 25. Juli 1909 198–201 Aug. 1909 226–228 vor dem 26. Aug.   1909 233 f. 5. Sept. 1909 251 f. vor dem 12. Sept.  1909 258–260 12. Sept. 1909 261 f. vor dem 3. Dez. 1909 324 f. vor dem 25. Dez. 1909 345 vor oder am 11. Jan.   1910 355 Jellinek, Walter 8 30. Dez. 1913 446 f. Juristische Fakultät der Universität Berlin 2 16. Febr. 1889 184 22. Okt. 1891 254–256 Juristische Fakultät der Universität Freiburg i. Br. 2 22. Nov. 1894 584

222 234 301–303 470 555 126 149–152

191

Kantorowicz, Herrmann 5 30. Okt. 1908 690 f. 15. Dez. 1908 703 6 20. Nov. 1909 319–321 18. Sept. 1910 613 f.

192

Register der Briefempfänger

17. Okt. 1910 649 31. Okt. 1910 671 f. 8. Nov. 1910 685 f. 7 29. Jan. 1911 69 1. Febr. 1911 74 18. Febr. 1911 105 20. Febr. 1911 110 nach dem 7. März   1911 131 f. 8 26. April 1913 207 24. Juni 1913 252 29. Dez. 1913 442 f. Kapp, Wolfgang 11 26. Dez. 1908 61 f. Kappstein, Theodor 10 11. Febr. 1919 447 f. Kaufman, Aleksandr A. → Kaufmann, Alexander A. Kaufmann, Alexander A. 5 23. April 1906 719 7 nach dem 5. Juli 1911 246 11 16. Juni 1911 82 nach dem 4. Febr.  1913 101 Keller, Friedrich (Fritz) 7 30. Dez. 1912 813 10 17. Okt. 1918 269–271 Keyserling, Hermann Graf 7 21. Juni 1911 233–238 30. Sept. 1912 681 f. 12. Dez. 1912 801 f.

Kistiakowski, Theodor A. 4 13. Dez. 1905 610 5 18. Febr. 1906 717 1. März 1906 718 6 17. April 1910 475 20. April 1910 476 Kistjakovskij, Bogdan A. → Kistiakowski, Theodor A. k. k. Ministerium für Kultus und Unterricht 10 9. April 1918 112 5. Juni 1918 179–182 7. Juni 1918 185 f. Klee, Alfred 3 29. Juni 1900 742 f. 23. Okt. 1901 795 30. Nov. 1901 799–801 14. Dez. 1901 802 7. Jan. 1902 803 16. Jan. 1902 804 Klenau, Paul August von 6 21. Nov. 1910 691 f. 26. Nov. 1910 695 f. 26. Nov. 1910 697 f. 30. Nov. 1910 700 7 6. Febr. 1911 85 Kluge, Friedrich 3 22. Dez. 1895 155–160 9. Mai 1896 198 f. 16. Juli 1896 203 f. Knapp, Georg Friedrich 5 22. Juli 1906 115–117

193

Kantorowicz – Liefmann

Koch, Adolf 7 31. Dez. 1911 379–382 2. Jan. 1912 383 2. Jan. 1912 384 25. Jan. 1912 395–406 Kohler, Josef 2 18. Dez. 1891 257 12. Jan. 1892 258 Köhler, Walther 4 24. Juli 1904 251 f. 17. Aug. 1904 257 Königlich Bayerisches Kriegsministerium 11 9. Febr. 1918 135 f. 28. Febr. 1918 137 Königsberger, Leo 6 7. Aug. 1909 212–221 27. Okt. 1909 295–301 Königsberger, Leo und Windelband, Wilhelm 6 30. Juli 1909 206–209 Korningen, Erich von 10 10. Aug. 1918 233 f. Kümmel, Werner 9 8. April 1915 35 Lang, Otto 3 nach dem 27. März   1896 Lask, Emil 4 3. Sept. 1905 28. Dez. 1905

176 f.

513 f. 613

8 8. Juni 1913 25. Nov. 1913 25. Dez. 1913 nach dem 9. Jan. 1914 Lederer, Emil 8 9. Nov. 1913 10 20. Aug. 1919 1. Dez. 1919 16. Febr. 1920 17. Febr. 1920 3. März 1920 12. Mai 1920 Leonhard, Edwin 8 11. Juli 1914 Leonhard, Rudolf 8 8. Juni 1913 Lesser, Ernst J. 8 18. Aug. 1913 9 16. Juni 1917 Lichtenstein, Paul 4 5. Nov. 1904 Liebknecht, Wilhelm 2 6. Dez. 1892 Liefmann, Robert 5 15. Juli 1907 7 zw. 23. u. 28. Okt.  1912 10 12. Dez. 1919 9. März 1920

247 f. 402 f. 440 f. 461–464

361–363 729 f. 846–848 918–921 923 936–938 1082–1084

758–766

249

312–315 662–664

372 f.

292 f.

333 f.

716–722 862 946–954

194 Loewenstein, Karl 7 11. Aug. 1912 3. Dez. 1912 8 5. Aug. 1913 9. Aug. 1913 29. Dez. 1913 9 10. Febr. 1917 10 24. Okt. 1918 Loria, Achille 5 1. Jan. 1907 Losch, Hermann 3 30. Juli 1897 Lotz, Walther 10 21. Febr. 1919 11 9. Juni 1912 Ludendorff, Erich 10 14. Mai 1919 Lukács, Georg 7 22. Juli 1912 8 29. Jan. 1913 11. Febr. 1913 6. März 1913 10. März 1913 22. März 1913 21. Juni 1913 18. Juli 1913 3. Okt. 1913 6. Nov. 1913 7. Nov. 1913 9 23. Dez. 1915

Register der Briefempfänger

640 772 298 302 444 593–596

14. Aug. 1916 23. Aug. 1916 7. Jan. 1917 10. Okt. 1917 10 Febr./März 1920 Lukács, József von 9 5. Juni 1916 10 9. Jan. 1920

494–497 510 f. 587 794 961 f.

443 882–885

282 f.

207

376 f.

472 f. 92 f.

605–609

625 f. 63 88 f. 107 f. 116 f. 135 f. 251 274 335 352 354 224 f.

Matt, Franz 10 2. Febr. 1919 423–426 6. Febr. 1919 434 19. Febr. 1919 466 21. Febr. 1919 474 f. 8. März 1919 515 21. März 1919 535 1. April 1919 563 f. Maurus, Johann 9 31. Okt. 1917 805 f. Max, Prinz von Baden 10 28. Dez. 1918 381–384 18. März 1920 957 f. Mayer, Eduard Wilhelm 9 13. Juli 1916 474 f. 29. Okt. 1916 556 f. Mayer, Gustav 11 17. Aug. 1907 30 11. März 1910 72 f. Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg 11 2. Febr. 1915 117–119 Meier, Hermann Heinrich 2 10. Juli 1890 214 f.

195

Loewenstein – Michels

Meinecke, Friedrich 6 29. Juni 1909 Metzner, Lina 9 30. Nov. 1916 Michels, Robert 5 1. Jan. 1906 26. März 1906 2. April 1906 18. April 1906 16. Mai 1906 21. Mai 1906 3. Juni 1906 16. Juni 1906 18. Juli 1906 4. Aug. 1906 14. Aug. 1906 16. Aug. 1906 1. Sept. 1906 12. Sept. 1906 25. Sept. 1906 8. Okt. 1906 5. Nov. 1906 18. Nov. 1906 19. Nov. 1906 19. Nov. 1906 27. Nov. 1906 27. Nov. 1906 29. Nov. 1906 30. Nov. 1906 3. Dez. 1906 5. Dez. 1906 10. Dez. 1906 28. Dez. 1906 3. Jan. 1907 5. Jan. 1907 11. Jan. 1907 22. Jan. 1907 24. Jan. 1907 1. Febr. 1907

158–160

562–565

19 56–58 68 84 f. 90 f. 94 99 f. 101 f. 114 130 132 134 f. 153 160 f. 164 172 f. 177 178 179 180 183 f. 185 186 187 188 f. 193 f. 200 206 208 209 210 f. 216 f. 221–224 238–242

4. Febr. 1907 7. Febr. 1907 3. März 1907 2. April 1907 20. April 1907 20. Juni 1907 13. Juli 1907 7. Aug. 1907 12. Aug. 1907 23. Aug. 1907 10. Okt. 1907 15. Okt. 1907 6. Nov. 1907 7. Nov. 1907 9. Jan. 1908 4. Febr. 1908 24. März 1908 11. April 1908 25. Juni 1908 4. Aug. 1908 16. Aug. 1908 21. Aug. 1908 5. Sept. 1908 30. Sept. 1908 6 9. Febr. 1909 19. Febr. 1909 12. Mai 1909 nach dem 12. Mai  1909 2. Febr. 1910 7. Febr. 1910 11. Febr. 1910 13. Febr. 1910 19. Febr. 1910 17. März 1910 16. Sept. 1910 23. Sept. 1910 5. Okt. 1910 vor dem 9. Okt. 1910 9. Okt. 1910 nach dem 27. Okt.   1910

243–246 255–257 266 274 f. 281 318 332 350 355 f. 369 406 407 f. 423 424 429 433 f. 478 516 f. 596–600 615–620 637–642 647 656 664 f. 51 60–62 124–126 127 384 f. 396 402 403 411 432 608 620 637 639 640 664 f.

196 22. Nov. 1910 14. Dez. 1910 21. Dez. 1910 7 9. Jan. 1911 18. Febr. 1911 21. Febr. 1911 7. April 1911 11. April 1911 13. April 1911 18. April 1911 29. Juli 1911 8. Aug. 1911 18. Aug. 1911 4. Dez. 1911 4. März 1912 9. März 1912 21. März 1912 25. März 1912 17. Juni 1912 22. Okt. 1912 9. Nov. 1912 18. Nov. 1912 23. Nov. 1912 2. Dez. 1912 4. Dez. 1912 6. Dez. 1912 8 23. Mai 1913 30. Juli 1913 9. Nov. 1913 18. Nov. 1913 22. Nov. 1913 20. Dez. 1913 17. April 1914 26. April 1914 30. Mai 1914 2. Juni 1914 4. Juni 1914 8. Juni 1914 5. Dez. 1914

Register der Briefempfänger

694 726 754–761 26 f. 106 113 171–173 178 180 190 254 f. 259 f. 261–263 371 448 f. 460 f. 480 491 566 710 732 f. 760 767 770 778 780 244 288 364 f. 382 396 431 627 646 688 f. 696–698 701 f. 707 802

18. Dez. 1914 804 9 27. Mai 1915 54 20. Juni 1915 65–67 9. Sept. 1915 132–135 21. Okt. 1915 145 f. 10 5. Dez. 1918 343 11 28. Febr. 1907 28 Michels-Lindner, Gisela 5 6. Dez. 1906 198 f. am oder nach dem   5. Febr. 1907 250 f. 18. Febr. 1907 260 22. Juni 1907 319 6 25. Dez. 1909 347–350 8 30. Juni 1913 256–258 10. Juli 1913 268 f. Michels-Lindner, Gisela und Michels, Robert 5 30. Jan. 1907 227–230 am oder nach dem   7. Febr. 1907 258 f. Mitherausgeber des Handbuchs der Politischen Ökonomie/der Sozialökonomik 7 15. Juni 1912 563 f. 8 8. Dez. 1913 424–428 Mittelstraß, Gustav 10 9. Febr. 1919 443 Möller, Karl 2 21. Juli 1890 218 f.

197

Michels – Naumann

Mommsen, Clara 3 11. Nov. 1896 225 f. 9. Mai 1897 323 f. 5 3. Mai 1906 87 22. April 1907 282–284 8 11. Sept. 1913 328–332 10 2. Sept. 1918 245 f. 14. Mai 1919 612 f. nach dem 18. Okt.   1919 821 f. 4. Dez. 1919 855–858 9. Febr. 1920 916 f. 3. März 1920 939 f. 16. März 1920 955 f. 14. April 1920 982–984 25. April 1920 1035 4. Mai 1920 1065 f. → auch: Weber, Clara Mommsen, Ernst 9 21. Nov. 1917 813–817 Mommsen, Marie Auguste 4 2. Nov. 1903 181 f. Mommsen, Theodor 2 10. Febr. 1892 259 25. Dez. 1892 297 Müller, Alwine (Wina) 5 21. Juli 1907 335 f. 9. Okt. 1908 671–673 8 6. März 1913 109–111 9 28. Aug. 1917 748–750 10 10. Okt. 1918 251–253

vor oder am 14. April  1920 981 Müller, Eleonore (Nora) 9 11. April 1915 36 f. Müller, Friedrich von 10 8. Mai 1919 604 20. Jan. 1920 893–896 21. Jan. 1920 897 f. 26. Jan. 1920 903 f. 30. Jan. 1920 909–912 Müller, Georg 5 28. März 1908 485 f. 23. Nov. 1908 700–702 6 10. Jan. 1909 20–23 Müller, Richard 7 2. Mai 1911 208 f. Müller, Wolfgang 10 nach dem 21. Febr.   1920 925 f. Münsterberg, Hugo 4 21. Juni 1904 232 f. 17. Juli 1904 237–242 20. Sept. 1904 298 f. 27. Okt. 1904 354 f. 14. Nov. 1904 393 f. 2. Dez. 1905 607 f. 7 4. März 1912 450 f. Natorp, Paul 5 16. März 1906 Naumann, Friedrich 2 16. Juni 1894 4. Nov. 1894

51

546 f. 578 f.

198 3 22. Sept. 1895 12. April 1896 22. April 1896 29. April 1896 13. Aug. 1896 vor oder am 9. Sept.  1896 9. Dez. 1896 28. Okt. 1897 19. Juni 1898 4 30. Sept. 1905 5 14. Dez. 1906 11. Mai 1907 17. Mai 1907 26. April 1908 5. Juni 1908 12. Nov. 1908 18. Nov. 1908 Ende Dez. 1908 6 28. März 1909 um den 4. April  1909 8 30. Juni 1914 9 2. Nov. 1915 19. Nov. 1915 5. Dez. 1915 7. Febr. 1916 7. Febr. 1916 vor dem 25. März   1916 9. Juni 1916 18. Sept. 1916 3. Febr. 1917 12. April 1917 14. April 1917 8. Mai 1917

Register der Briefempfänger

147 f. 184–186 192 193 f. 209 f. 213 239–241 454–456 496–498 540–543 201–205 301 f. 304 f. 546–549 587 f. 693–696 697 f. 711–716 84 f. 89 745 157 f. 181 202 f. 284 f. 286 f. 357 f. 458 545 f. 591 f. 608–611 615 f. 632–635

10 11. Okt. 1918 12. Okt. 1918 17. Okt. 1918 18. Okt. 1918 15. Mai 1919 11 28. Jan. 1913 Naumann, Magdalene 10 27. Aug. 1919 Nettlau, Max 6 27. Okt. 1910 Neumann, Anna 7 16. Mai 1911 Neumann, Carl 3 14. März 1898 11. Nov. 1901 4 24. Nov. 1905 5 3. Nov. 1906 10 11. Juli 1919 Neumann, Friedrich 3 12. April 1899 Neurath, Otto 10 4. Okt. 1919 Newcomb, Simon 4 20. Sept. 1904 Dr. N. N. 10 am oder nach dem   24. Nov. 1918

255 f. 262 f. 272–274 275 f. 616–618 99 f.

742 f.

657 f.

213 f.

473 f. 796–798 602 174–176 684

651

798–800

300

322

Naumann – Philosophische Fakultät der Universität Heidelberg

Kollege N. N. 10 nach dem 15. Dez.  1918 11 6. Juni 1896 Nokk, Wilhelm 3 7. Jan. 1900 Oldenberg, Karl 3 18. Jan. 1895 28. Jan. 1895 7 31. Juli 1912 8 28. Aug. 1914 Oncken, Hermann 6 6. oder 7. Juli 1909 7 15. Mai 1911 26. Jan. 1912 19. März 1912 27. Juli 1912 7. Okt. 1912 12. Okt. 1912 19. Okt. 1912 9 20. April 1917 nach dem 3. Dez.  1917 10. Dez. 1917 10 1. Febr. 1918 7. Febr. 1918 6. Nov. 1918 8. Nov. 1918 ca. 11. Nov. 1918 10. Febr. 1919 21. Febr. 1919

361–368 3 f.

715 f.

60–62 63 f. 635 f. 782

170 f. 211 f. 409 f. 474 631–633 692–694 701 706 f. 619–621 833–835 842–844 85 f. 87–89 289 f. 291 f. 294 f. 445 f. 476 f.

199

21. März 1919 536–538 25. März 1919 542 f. Österreichisch-Ungarisches Konsulat Mannheim 10 13. Mai 1918 170 Ott, Elisabeth 9 17. Juni 1915 59 f. 26. Nov. 1917 820 10 4. Nov. 1919 828 f. Pellech, Otto 8 30. Jan. 1914 490–496 11. Febr. 1914 502–505 2. Mai 1914 647–651 18. Mai 1914 674 f. Petersen, Carl 10 14. April 1920 985–989 Philippovich, Eugen von 3 20. Jan. 1900 718–720 21. Jan. 1900 721 f. 26. Jan. 1900 723–725 1. Febr. 1900 727 Philosophische Fakultät der Universität Freiburg i. Br. 2 vor oder am 23. Mai   1894 543 f. Philosophische Fakultät der Universität Heidelberg 3 17. Nov. 1900 773 5. Juni 1901 777 26. März 1902 816 24. Mai 1902 849 4 16. April 1903 50 26. Mai 1903 67

200 7 25. Jan. 1912 29. Jan. 1912 23. Juli 1912 8 26. Juni 1914 10 22. Jan. 1918 9. Juni 1919 Picht, Werner 11 12. Jan. 1912 Plenge, Johann 6 5. Juni 1909 7 21. Juni 1912 4. Juli 1912 8 21. Jan. 1913 26. Jan. 1913 1. Febr. 1913 vor dem 14. März   1913 18. März 1913 18. März 1913 22. März 1913 vor dem 24. April   1913 27. April 1913 1. Mai 1913 2. Mai 1913 11. Aug. 1913 20. Aug. 1913 6. Sept. 1913 29. Okt. 1913 4. Nov. 1913 8. Nov. 1913 9. Nov. 1913 12. Nov. 1913 15. Nov. 1913 9 13. Aug. 1915

Register der Briefempfänger

407 f. 411–414 627–630 730–743 72 634

90 f.

139–142 572 f. 597 f. 48–51 57 f. 74 124 f. 130–132 133 137–139 201 f. 213 215 f. 220 f. 303–310 316 322 f. 342 345 f. 359 f. 366 378 379 f. 88 f.

10 18. Dez. 1919 28. Dez. 1919 15. Jan. 1920 Preuß, Hugo 10 5. Dez. 1918 25. Dez. 1918

867 874 f. 888 f.

344 374–377

Quarck, Max 5 5. Febr. 1907 247–249 Quästur der Universität Heidelberg 3 17. Okt. 1898 590 Radbruch, Gustav 6 6. Febr. 1910 8 15. Febr. 1914 20. April 1914 9 15. Aug. 1916 vor oder am 18. Aug.   1916 vor dem 4. Sept.  1916 10 am oder nach dem   12. Dez. 1918 Rade, Martin 2 23. Dez. 1893 17. Aug. 1894 3 12. April 1896 7. Dez. 1896 5 15. April 1906 11. Mai 1908 16. Mai 1908

389–392 512 632 f. 499 500 f. 523

354

484 f. 569 f. 187 236–238 77 564–566 567

Philosophische Fakultät der Universität Heidelberg – Rickert

6 nach dem 18. März  1910 433 Rathgen, Karl 4 2. Mai 1903 53 Redaktion des Berliner Tageblatts 11 27. Nov. 1910 76 f. Redaktion der Dresdner Neuesten Nachrichten 7 11. Jan. 1911 31–33 28. Jan. 1911 65–67 9. Febr. 1911 90–93 13. Febr. 1911 94 18. Febr. 1911 107 25. Febr. 1911 118–122 7. März 1911 126 f. 12. März 1911 136 f. 13. März 1911 138 f. 18. März 1911 147–150 Redaktion der Frankfurter Zeitung 9 vor dem 24. April   1915 43 f. nach dem 19. Dez.   1915 221 f. 27. Juli 1916 480–482 vor dem 21. Aug.   1916 506 f. 19. März 1917 602 f. 12. April 1917 607 19. Mai 1917 643 f. 23. Mai 1917 647 25. Mai 1917 650 f. 27. Juni 1917 671–677 10 21. Jan. 1918 69 31. Jan. 1918 77 f. 4. April 1918 109 f. 15. Okt. 1918 264 f.

201

27. Okt. 1918 284 f. 9. Febr. 1919 438–441 17. Febr. 1919 454–458 20. März 1919 530–532 14. April 1919 572–574 Redaktion des Heidelberger Tageblatts 10 vor dem 24. Jan. 1918 73 f. Redaktion N. N. 10 1. Febr. 1918 83 f. Reichsamt des Innern 3 7. Nov. 1896 221 f. Rektorat der Städtischen Gewerbeschule Heidelberg 11 5. Febr. 1915 120 Rektorat der Universität München 10 16. Juni 1919 646 vor oder am 7. Jan.   1920 880 Renner, Karl 4 9. März 1904 200 f. Reventlow, Franziska Gräfin zu 8 vor dem 8. Mai 1914 660 Richthofen, Anna von 10 22. April 1920 1025 f. Rickert, Heinrich 2 28. April 1894 538 3 21. April 1896 191 22. Juli 1896 205 f. 31. März 1897 310 12. Jan. 1898 457 f. 19. Jan. 1898 459 f.

202 4 14. Juni 1904 2. April 1905 28. April 1905 31. Mai 1905 5 9. Mai 1907 18. Mai 1907 3. Nov. 1907 21. März 1908 27. März 1908 1. April 1908 18. u. 19. April 1908 21. Nov. 1908 6 um den 25. Juli 1909 vor dem 11. Dez.   1909 vor dem 11. Dez.   1909 am oder nach dem   12. Dez. 1909 16. Dez. 1909 am oder nach dem   16. Dez. 1909 vor oder am 13. März   1910 20. März 1910 7 nach dem 15. Jan.  1911 nach dem 20. Jan.   1911 1. Febr. 1911 nach dem 1. Febr.  1911 um den 7. Febr. 1911 vor dem 14. Febr.  1911 vor dem 14. Febr.  1911 15. Febr. 1911

Register der Briefempfänger

230 f. 445–448 476–479 483 f. 297–299 308–310 414–418 471 f. 482 f. 492–497 527–531 699 202–204 332 f. 334 f. 336 337 f. 339 428–431 434–436

46–50 53 f. 75 f. 77 86 f. 95 96 97

17. Febr. 1911 30. März 1911 um den 24. Juli 1911 zweite Hälfte Okt.  1911 14. Nov. 1911 nach dem 15. Nov.  1911 8 7. Febr. 1913 23. März 1913 3. Juli 1913 nach dem 3. Juli   1913 5. Sept. 1913 ca. Ende Nov. 1913 23. Febr. 1914 9 vor dem 31. Okt.  1915 31. Okt. 1915 3. Nov. 1915 5. Nov. 1915 5. Nov. 1915 nach dem 5. Nov.  1915 nach dem 7. Nov.   1915 12. Nov. 1915 vor dem 19. Nov.  1915 15. Dez. 1915 25. Dez. 1915 11. Jan. 1916 nach dem 11. Jan.  1916 vor dem 28. Jan.   1916 28. Jan. 1916 31. Jan. 1916 vor dem 25. Dez.  1916

100–102 157–159 250 f. 325 345 361 83–85 140–142 260 261 f. 318–320 408–411 524 f.

149–153 154–156 159 f. 161–163 164 f. 167 168 f. 171 178–180 219 226 f. 252–258 259 266 f. 272 f. 280 f. 574–576

203

Rickert – Schäfer

10 18. Juli 1919 26. April 1920 Rickert, Sophie 5 27. März 1906 6 24. März 1910 24. Juni 1910 Sept. 1910 7 20. Nov. 1912 20. Nov. 1912 11 14. Sept. 1906 Riegel, Martha 9 1. Jan. 1916 5. Juni 1916 nach dem 27. Okt.   1916 2. Jan. 1917 20. Juni 1917 3. Nov. 1917 10 29. Jan. 1919 14. Okt. 1919 6. April 1920 12. April 1920 14. April 1920 Ripke, Axel 8 30. Mai 1914 Rosthorn, Arthur von 10 16. Juli 1918 Ruge, Arnold 6 13. Dez. 1910 Salz, Arthur 6 2. Aug. 1910

694–696 1040 f.

61 440 571 629 761 f. 763 23 f.

237–239 444 554 f. 583 665–667 807 414 f. 816 970 f. 976–978 990 f.

690 f.

223–226

715–717

592

6. Aug. 1910 11. Aug. 1910 7 15. oder 22. Febr.   1912 8 vor dem 24. März   1913 vor dem 24. März  1913 vor dem 25. Dez.  1913 10 nach dem 27. Aug.   1919 vor dem 1. Dez.   1919 nach dem 1. Dez.  1919 Schäfer, Dietrich 3 5. Okt. 1898 26. Okt. 1898 15. Mai 1899 Schäfer, Lili 5 26. Juli 1907 20. Okt. 1908 6 5. Juni 1909 vor dem 26. Juli  1909 vor dem 25. Dez.  1909 25. Juli 1910 20. Sept. 1910 31. Okt. oder 1. Nov.  1910 7 26. Juli 1911 14. April 1912 5. Aug. 1912 6. Okt. 1912

594 599

428–430

143 f. 145 439

748 f. 844 f. 849

584 591 f. 662

338 682 f. 143 f. 205 346 589–591 615–517 673 252 f. 507 638 f. 686 f.

204

Register der Briefempfänger

Mitte Dez. 1912 804 8 8. Sept. 1914 791–793 9 7. Sept. 1915 129 f. 27. Sept. 1915 139 28. Sept. 1915 140 f. vor dem 15. Nov.   1915 173 f. 23. Nov. 1915 187–189 7. Dez. 1915 204–206 zw. dem 18. u. 20.   Febr. 1916 299 f. 24. Febr. 1916 310 28. Febr. 1916 313 f. 11. März 1916 330 f. 22. März 1916 353 26. März 1916 362 9. April 1916 378 f. 17. Mai 1916 421 f. Mitte Juli 1916 476 f. 25. Juli 1916 479 27. Aug. 1916 515 f. 25. u. 26. Juli 1917 726–729 7. Dez. 1917 840 f. 10 25. April 1918 145–147 zw. dem 29. Nov. u.   4. Dez. 1918 331–333 nach dem 26. Juli   1919 707 f. 23. Sept. 1919 787 f. 19. Dez. 1919 868 f. → auch: Weber, Lili Schiele, Friedrich Michael 4 16. Mai 1905 482 5 23. Juli 1908 608 Schmoller, Gustav von 2 vor dem 31. Mai   1892 272 f.

10. Juni 1892 27. März 1893 24. Okt. 1893 25. Okt. 1893 8. Dez. 1893 23. Febr. 1894 6. Okt. 1894 3 15. März 1895 12. Juli 1898 24. Sept. 1898 2. März 1899 14. Juli 1899 15. Juli 1899 4 20. Febr. 1903 14. Dez. 1904 23. Okt. 1905 23. Okt. 1905 26. Okt. 1905 27. Okt. 1905 16. Nov. 1905 5 23. Juni 1908 29. Juli 1908 6 13. April 1909 l. Dez. 1909 22. Febr. 1910 10. Juli 1910 7 7. Juli 1912 10. Juli 1912 15. Juli 1912 17. Juli 1912 8 23. Okt. 1913 3. Dez. 1913 am oder nach dem   6. Dez. 1913 9 27. Nov. 1915

274 328 477 f. 479 f. 483 487 575 f. 78 510–514 582 f. 644–646 683–685 686 43 f. 415–417 560 f. 567 f. 577–579 580 594–599 594 f. 610 97–99 322 f. 412 f. 585 f. 602 608 621 622 f. 339–341 418–420 423 195–197

Schäfer – Siebeck, Oskar

10. Jan. 1916 246–251 24. Jan. 1916 262 Schnitger, Hans 9 23. Sept. 1916 548 f. Schnitger, Marianne → Weber, Marianne (geb. Schnitger) Schnitger, Marie 11 1. Okt. 1907 30 Schnitger, Wilhelmine (Minna) 9 28. Aug. 1917 751 Schoch, Otto 7 29. Jan. 1912 415 Schott, Emil 7 21. Jan. 1911 55 26. März 1911 151 f. Schubert, Hans von 9 28. Jan. 1916 268–271 31. Jan. 1916 278 f. nach dem 2. Febr.   1916 282 f. 8. Febr. 1916 288 f. Schultze, Ernst 2 6. Mai 1894 541 Schulze, Alfred 10 20. Dez. 1918 372 Schulze-Gaevernitz, Gerhart von 8 vor dem 17. Nov. 1913 381 9 2. Okt. 1916 550 f. 21. Okt. 1916 552 10 11. Okt. 1918 260 f.

205

11 29. Juli 1906 19–21 vor dem 10. Nov.  1906 25–27 16. Jan. 1910 70 f. 21. Okt. 1916 132 Schumacher, Hermann 7 25. Juni 1912 574–579 7. Juli 1912 603 f. Schwoerer, Victor 9 14. Nov. 1917 809–812 Sekretariat der Universität Heidelberg 10 9. Juni 1919 635 Seligmann, Edwin R. A. 3 22. März 1897 302 f. 4 19. Nov. 1904 396 f. 18. Dez. 1905 611 f. Sering, Max 6 10. Sept. 1910 603 f. Siebeck, Oskar 5 25. Sept. 1906 165 f. 28. Sept. 1906 169 12. Jan. 1907 212 vor oder am 5. März  1907 267 7. März 1907 269 13. März 1907 271 16. März 1907 272 29. April 1907 285 17. Mai 1907 306 f. 17. Okt. 1907 409 3. Nov. 1907 419 26. Dez. 1907 426

206 10. Febr. 1908 vor dem 27. Febr.  1908 27. Febr. 1908 6 19. Juni 1910 17. Juli 1910 2. Aug. 1910 vor dem 5. Sept.  1910 11. Sept. 1910 22. Sept. 1910 24. Sept. 1910 4. Okt. 1910 5. Okt. 1910 11. Okt. 1910 14. Okt. 1910 14. Okt. 1910 16. Okt. 1910 18. Okt. 1910 21. Nov. 1910 29. Nov. 1910 7 7. Jan. 1911 vor dem 11. Jan.  1911 13. Jan. 1911 15. Jan. 1911 20. Febr. 1911 22. Febr. 1911 24. Febr. 1911 am oder nach dem   2. März 1911 5. März 1911 7. März 1911 29. März 1911 vor oder am 31. März   1911 5. April 1911 10. April 1911 12. April 1911

Register der Briefempfänger

435 436 437 566 588 593 602 605 619 621 636 638 642 f. 646 647 648 650 693 699 21 28–30 36 44 f. 108 f. 114 117 123 f. 125 128 f. 156 160 169 176 179

vor oder am 19. April   1911 20. April 1911 25. April 1911 1. Mai 1911 vor oder am 11. Mai   1911 16. Mai 1911 17. Mai 1911 25. Mai 1911 5. Juni 1911 24. Juni 1911 28. Dez. 1911 31. Jan. 1912 21. Febr. 1912 19. Mai 1912 vor oder am 20. Juli   1912 27. Juli 1912 am oder nach dem   31. Juli 1912 14. Aug. 1912 4. Sept. 1912 11. Sept. 1912 28. Sept. 1912 2. Dez. 1912 8 23. Mai 1913 29. Juni 1913 vor dem 1. Juli 1913 Siebeck, Paul 3 18. Mai 1895 vor oder am 27. Mai  1895 vor oder am 27. Juni  1895 zw. dem 27. Juni u.   6. Juli 1895 7. Aug. 1895 23. Sept. 1895

193 194 203 207 210 215 216 217 224 240 376 f. 418 f. 425–427 544 624 634 637 641 f. 650 658 680 771 245 253 259

84 f. 86 88 89 94 149

207

Siebeck, Oskar – Siebeck, Paul

14. Mai 1896 1. Nov. 1896 9. Febr. 1897 26. April 1897 30. April 1897 5. Mai 1897 19. Mai 1897 28. Juli 1897 30. Juli 1897 8. Aug. 1897 13. März 1898 27. März 1898 29. März 1898 10. April 1898 13. Mai 1898 28. Mai 1898 3. Juni 1898 30. Juli 1898 23. Aug. 1898 12. Sept. 1898 15. Okt. 1898 8. Nov. 1898 21. Nov. 1898 1. Dez. 1898 7. Dez. 1898 vor oder am 12. Dez.   1898 14. Dez. 1898 17. Dez. 1898 18. Dez. 1898 19. Dez. 1898 20. Dez. 1898 26. Dez. 1898 30. Dez. 1898 6. Jan. 1898 10. Jan. 1899 22. Jan. 1899 30. Jan. 1899 2. Febr. 1899 3. Febr. 1899 4. Febr. 1899 6. Febr. 1899

200 219 f. 290 317 f. 319 f. 321 f. 332 f. 371 f. 378 f. 383 f. 471 f. 476 f. 478 f. 480 486 f. 492 f. 494 f. 527 f. 568 f. 579–581 588 f. 593 f. 595 596 f. 598 599 f. 603–605 606 607–610 611–613 614–617 618–620 621 f. 623 f. 629 630 f. 632 633 f. 635 f. 637–639 640

vor oder am 13. Febr.  1899 25. Febr. 1899 28. März 1899 1. Juli 1899 8. Juli 1899 13. Juli 1899 23. Juli 1899 2. Okt. 1899 6. Nov. 1899 8. Nov. 1899 20. Nov. 1899 31. Dez. 1899 27. Jan. 1900 28. Mai 1900 3. Juni 1900 vor oder am 11. Juni  1900 1. Okt. 1900 25. Okt. 1900 13. Nov. 1900 11. Febr. 1902 13. Febr. 1902 8. März 1902 12. Sept. 1902 4 11. Sept. 1903 11. Sept. 1903 21. Okt. 1903 27. Dez. 1903 12. April 1904 15. April 1904 4. Mai 1904 15. Mai 1904 20. Juli 1904 21. Juli 1904 24. Juli 1904 29. Juli 1904 17. Aug. 1904 7. Dez. 1904 28. Dez. 1904 30. März 1905

641 642 f. 650 672 f. 679 f. 681 f. 687 698 701 f. 703 704 709 f. 726 736 f. 738 f. 741 764 770 771 f. 805–807 808 809–812 857–859 143 144 179 f. 191 f. 212 f. 216 f. 220 f. 223 246 f. 248 249 f. 253 258–260 410 f. 420 440 f.

208 15. April 1905 20. April 1905 27. April 1905 29. April 1905 1. Aug. 1905 10. Aug. 1905 vor oder am 16. Aug.  1905 3. Sept. 1905 8. Sept. 1905 26. Nov. 1905 5 am oder nach dem   16. Jan. 1906 17. Jan. 1906 18. Jan. 1906 22. Jan. 1906 26. Jan. 1906 15. März 1906 vor oder am   24. März 1906 19. Mai 1906 am oder nach dem   21. Mai 1906 11. Juli 1906 14. Juli 1906 24. Juli 1906 2. Aug. 1906 15. Aug. 1906 18. Aug. 1906 11. Sept. 1906 5. Dez. 1906 14. Jan. 1907 31. Jan. 1907 24. März 1907 2. April 1907 13. April 1907 10. Mai 1907 27 Juli 1908 27. Aug. 1908 30. Aug. 1908 7. Sept. 1908

Register der Briefempfänger

461–465 468 f. 475 480 501 502 508 515–517 524 f. 603–606

20 f. 22 f. 24 28 30 48 f. 55 92 f. 95 f. 110 f. 112 f. 119 127 133 141 f. 156–159 195–197 213 f. 237 273 276 279 f. 300 609 648 f. 650 f. 657

19. Sept. 1908 27. Sept. 1908 5. Okt. 1908 15. Okt. 1908 26. Dez. 1908 6 3. Jan. 1909 8. Jan. 1909 10. Jan. 1909 12. Jan. 1909 15. Febr. 1909 vor oder am   20. April 1909 nach dem 20. April  1909 23. Mai 1909 vor oder am 26. Mai   1909 27. Mai 1909 27. Mai 1909 31. Mai 1909 15. Juni 1909 vor oder am 19. Juni   1909 15. Juli 1909 17. Juli 1909 19. Juli 1909 31. Juli 1909 7. Aug. 1909 11. Aug. 1909 20. Aug. 1909 21. Aug. 1909 1. Sept. 1909 3. Sept. 1909 5. Sept. 1909 13. Sept. 1909 nach dem 14. Sept.  1909 vor oder am 26. Sept.  1909 3. Okt. 1909 8. Nov. 1909

659 f. 663 667–669 676 f. 705 f. 15–18 19 24 27 55 102 103–106 132 133 134 135 136 f. 146 147 183–185 191–193 194 210 f. 222 223–225 229 f. 231 f. 246 f. 248–250 253 263 271 280 281 f. 305–314

209

Siebeck, Paul

19. Nov. 1909 vor oder am 6. Dez.  1909 20. Dez. 1909 28. Dez. 1909 vor oder am 7. Jan.  1910 6. Febr. 1910 9. Febr. 1910 15. Febr. 1910 18. Febr. 1910 27. Febr. 1910 28. Febr. 1910 1. März 1910 2. März 1910 vor oder am 9. März   1910 23. März 1910 24. März 1910 26. März 1910 vor oder am 28. März   1910 vor oder am 16. April   1910 l. Mai 1910 2. Mai 1910 7. Mai 1910 12. Mai 1910 16. Mai 1910 19. Mai 1910 19. Mai 1910 21. Mai 1910 25. Mai 1910 31. Mai 1910 4. Juni 1910 2. Juli 1910 vor dem 20. Aug.  1910 20. Sept. 1910 7 5. Juni 1911 9. Juni 1911

318 329–331 340–342 351–353 354 393 400 404–407 408 f. 414 f. 416 418 419 f. 424 f. 439 441 f. 445 446 f. 474 484 f. 486 496 508 525 529 f. 531 f. 536 539 554 555 579 601 618 225 229 f.

14. Juni 1911 21. Juni 1911 25. Juni 1911 1. Juli 1911 4. Aug. 1911 23. Aug. 1911 14. Jan. 1912 31. Jan. 1912 12. Febr. 1912 24. Febr. 1912 4. März 1912 13. März 1912 22. März 1912 19. April 1912 22. April 1912 24. April 1912 26. April 1912 6. Mai 1912 13. oder 14. Juni  1912 16. Juni 1912 vor oder am5. Juli  1912 31. Aug. 1912 4. Okt. 1912 6. Okt. 1912 9. Okt. 1912 12. Okt. 1912 25. Okt. 1912 26. Okt. 1912 28. Okt. 1912 1. Nov. 1912 7. Dez. 1912 15. Dez. 1912 19. Dez. 1912 28. Dez. 1912 8 2. Jan. 1913 3. Jan. 1913 7. Jan. 1913 7. Jan. 1913 15. Jan. 1913

232 239 241 f. 243–245 256 264 f. 392 f. 418 f. 421 f. 432 f. 452–454 468 f. 485 f. 508 f. 510 f. 512 f. 515 529–536 560 565 599 647 f. 683 688 697 702 714 715 725 727 782–784 803 806 811 f. 19–22 23 f. 42 43 f. 45

210 16. Jan. 1913 23. Jan. 1913 25. Jan. 1913 25. Jan. 1913 28. Jan. 1913 28. Jan. 1913 29. Jan. 1913 29. Jan. 1913 2. Febr. 1913 4. Febr. 1913 8. Febr. 1913 17. Febr. 1913 22. Febr. 1913 28. Febr. 1913 28. März 1913 23. April 1913 26. April 1913 5. Mai 1913 8. Juni 1913 5. Sept. 1913 25. Sept. 1913 1. Okt. 1913 3. Okt. 1913 3. Nov. 1913 4. Nov. 1913 6. Nov. 1913 6. Nov. 1913 9. Nov. 1913 9. Nov. 1913 11. Nov. 1913 11. Nov. 1913 19. Nov. 1913 19. Nov. 1913 24. Nov. 1913 vor oder am 25. Nov.   1913 26. Nov. 1913 12. Dez. 1913 18. Dez. 1913 30. Dez. 1913 16. Jan. 1914 19. Jan. 1914

Register der Briefempfänger

46 52 f. 54 f. 56 59 60 f. 64 65 f. 75 76 f. 86 f. 90 94 101 f. 151 199 208 226–232 250 321 333 334 336 343 f. 347 348 f. 353 367–370 371 f. 373–375 376 f. 383 f. 385 397 f. 399 f. 404 429 430 448–450 467 f. 473 f.

4. Febr. 1914 11. Febr. 1914 15. Febr. 1914 24. Febr. 1914 25. Febr. 1914 8. März 1914 15. März 1914 18. März 1914 20. März 1914 21. März 1914 22. März 1914 26. März 1914 2. April 1914 11. April 1914 15. April 1914 16. April 1914 21. April 1914 22. April 1914 23. April 1914 5. Mai 1914 5. Mai 1914 5. Mai 1914 7. Mai 1914 vor dem 16. Mai 1914 vor oder am 18. Mai  1914 18. Mai 1914 22. Mai 1914 29. Mai 1914 30 Mai 1914 31. Mai 1914 31. Mai 1914 4. Juni 1914 4. Juni 1914 6. Juni 1914 11. Juni 1914 12. Juni 1914 13. Juni 1914 14. Juni 1914 16. Juni 1914 16. Juni 1914 17. Juni 1914

501 506 f. 513 f. 526 531 547 552–554 558 f. 562–570 573 f. 575 576 586–588 610 f. 623 f. 625 f. 634 f. 638 639 f. 654 f. 656 657 658 f. 667 673 676 684 686 f. 692 f. 694 695 703 704 f. 706 708 f. 710 f. 712 f. 716 717 718 f. 720

211

Siebeck, Paul

19. Juni 1914 21. Juni 1914 27. Juni 1914 3. Juli 1914 19. Juli 1914 21. Juli 1914 vor dem 22. Juli 1914 24. Juli 1914 25. Juli 1914 27. Juli 1914 30. Juli 1914 zw. 30. Juli u. 4. Aug.  1914 1. Aug. 1914 28. Aug. 1914 7. Sept. 1914 8. Nov. 1914 3. Dez. 1914 27. Dez. 1914 9 21. Febr. 1915 29. März 1915 5. April 1915 18. April 1915 22. April 1915 20. Juni 1915 22. Juni 1915 1. Juli 1915 14. Juli 1915 18. Juli 1915 21. Juli 1915 29. Juli 1915 15. Aug. 1915 vor dem 21. Aug.  1915 8. Sept. 1915 10. Okt. 1915 30. Okt. 1915 8. Nov. 1915 12. Nov. 1915 15. Nov. 1915 14. Febr. 1916

721 f. 726 f. 744 747 768 f. 770 771 773 774 775 f. 777–779 780 781 783 787 f. 800 801 805 21–23 29–31 33 f. 40 f. 42 68 69 f. 73 74 75 f. 77 78 90 97 131 144 147 f. 170 172 175 290

vor dem 23. Febr.  1916 vor dem 14. April   1916 14. April 1916 23. April 1916 vor dem 5. Mai  1916 vor dem 10. Mai  1916 vor dem 10. Mai  1916 10. Juni 1916 10. Juli 1916 22. Juli 1916 20. Febr. 1917 25. März 1917 24. Mai 1917 29. Aug. 1917 26. Nov. 1917 10 5. Jan. 1918 16. Febr. 1918 16. Febr. 1918 vor dem 18. April   1918 vor dem 5. Dez.   1918 9. Febr. 1919 10. Juni 1919 22. Aug. 1919 5. Sept. 1919 11. Sept. 1919 12. Sept. 1919 21. Sept. 1919 25. Sept. 1919 27. Okt. 1919 8. Nov. 1919 nach dem 20. Nov.   1919 8. Dez. 1919 5. Febr. 1920

305 384 f. 386 391 407 410 411 461 f. 471 f. 478 598–600 604 f. 648 f. 758 f. 821 47 90 f. 92 127 f. 341 f. 444 636 733 f. 757 771 772 785 f. 789 f. 825 f. 833 f. 840 f. 859–861 913 f.

212 nach dem 6. Febr.  1920 8. März 1920 18. März 1920 1. April 1920 vor dem 21. April  1920 21. April 1920 23. April 1920 vor dem 26. April   1920 26. April 1920 2. Mai 1920 5. Mai 1920 12. Mai 1920 14. Mai 1920 30. Mai 1920 Siebeck, Richard 10 4. März 1919 Siebeck, Werner 9 1. Dez. 1917 Sieveking, Heinrich 3 nach dem 28. Jan.   1897 20. April 1897 20. Juni 1898 nach dem 10. Juni  1899 4 1. Dez. 1904 6 20. April 1910 3. Mai 1910 18. Mai 1910 20. Mai 1910 7 12. Okt. 1912 Nov. 1912 4. Dez. 1912

Register der Briefempfänger

915 944 f. 959 963 f. 1020 1021 f. 1027–1029 1036 f. 1042 1062 1070 1085 f. 1089 1102

503–505

829

285 f. 315 f. 499 f. 665 408 477–479 487 f. 527 f. 533 703 f. 769 779

8 10. März 1913 1. Mai 1913 29. Juni 1913 1. Dez. 1913 21. Dez. 1913 Simon, Heinrich 7 11. Nov. 1911 15. Nov. 1911 9 25. Dez. 1915 8. Mai 1917 vor oder am 26. Juli   1917 1. Aug. 1917 10 27. Juli 1918 19. Okt. 1918 Sohnrey, Heinrich 2 25. Febr. 1894 Somary, Felix 9 9. Juni 1916 Sombart, Werner 3 8. Febr. 1897 5 13. April 1906 28. Juli 1906 20. Aug. 1906 1. Okt. 1906 3. Dez. 1906 am oder nach dem   9. Nov. 1907 9. Juli 1908 16. Juli 1908 7 27. März 1911 7. Juli 1912

118 f. 217 f. 254 f. 412 f. 436 f.

337–341 346–351 228 f. 636 730 f. 733 f. 230 277

488 f.

459 f.

287–289 73 122 f. 143 f. 170 190–192 425 603 f. 605 f. 154 f. 605 f.

213

Siebeck – Tobler

8 2. Dez. 1913 414–417 20. Dez. 1913 432–435 20. Jan. 1914 477 9 30. Juli 1915 79–81 17. Dez. 1916 570–572 11 1. Febr. 1906 10 f. Soziologisches Kränzchen (Kiel) 8 4. Jan. 1913 25–41 Spahn, Martin 6 29. Okt. 1910 666 9 3. Sept. 1917 762 15. Sept. 1917 777 f. Stadtrat Heidelberg 11 18. Aug. 1914 111 f. 25. Dez. 1914 115 Stutz, Ulrich 5 20. Jan. 1906 27 2. März 1906 44 22. Juli 1906 118 22. Mai 1908 576 f. Susman, Margarete 10 19. Okt. 1918 278 f. Teilnehmer der Leipziger Besprechung 7 15. Nov. 1912 748–757 19. Dez. 1912 807–810 8 22. Febr. 1913 95–98 Thomas, Otto 9 12. Juli 1917 694–696

Tobler, Bertha 9 vor dem 20. Juni  1915 Tobler, Mina 8 Anf. Sept. 1914 7. Sept. 1914 am oder nach dem   9. Sept.1914 14. Sept. 1914 9 7. Aug. 1915 10. Aug. 1915 20. Aug. 1915 23. Aug. 1915 24. Aug. 1915 28. Aug. 1915 30. Aug. 1915 6. Sept. 1915 22. April 1916 25. April 1916 1. Aug. 1916 7. Aug. 1916 9. Aug. 1916 11. Aug. 1916 13. Aug. 1916 19. Aug. 1916 27. Aug. 1916 1. Sept. 1916 4. Sept. 1916 6. Sept. 1916 29. Dez. 1916 30. Dez. 1916 2. Jan. 1917 5. Jan. 1917 7. Mai 1917 19. Mai 1917 27. Mai 1917 2. Juni 1917 10. Juli 1917 13. Juli 1917 15. Juli 1917

62–64

785 f. 789 f. 794 795 84–86 87 94 100 103 f. 107 f. 112 f. 125 389 f. 397 f. 483 f. 485 f. 488 f. 491 f. 493 504 f. 517 f. 519 f. 526 528 f. 577 578 584 585 f. 630 f. 645 f. 652 f. 655 f. 690 f. 700 f. 703 f.

214 19. Juli 1917 21. Juli 1917 23. Juli 1917 28. Aug. 1917 8. Sept. 1917 22. oder 23. Sept.  1917 5. Okt. 1917 vor dem 27. Okt.  1917 30. Okt. 1917 7. Nov. 1917 23. Nov. 1917 nach dem 26. Nov.  1917 10 6. Jan. 1918 13. Jan. 1918 16. Jan. 1918 4. April 1918 11. April 1918 14. April 1918 18. April 1918 23. April 1918 28. April 1918 nach dem 30. April   1918 5. Mai 1918 9. Mai 1918 17. Mai 1918 1. Juni 1918 9. Juni 1918 15. Juni 1918 20. Juni 1918 27. Juni 1918 3. Juli 1918 11. Juli 1918 4. u. 5. Aug. 1918 11. Aug. 1918 21. Aug. 1918 25. Aug. 1918 4. Sept. 1918

Register der Briefempfänger

710–712 716 f. 720 752 f. 773 f. 783 790 801 804 808 818 822 49 f. 54 f. 58–60 111 117 f. 119 f. 129–131 141 f. 150 f. 155 f. 162 f. 168 f. 171 f. 174 f. 187 f. 195 f. 201–203 207 f. 209 f. 219 f. 231 f. 235 f. 241 f. 243 f. 247

29. Sept. 1918 15. Nov. 1918 22. Nov. 1918 29. Nov. 1918 2. Dez. 1918 4. Dez. 1918 6. Dez. 1918 21. Dez. 1918 vor dem 10. Jan. 1919 29. Jan. 1919 8. März 1919 15. März 1919 26. März 1919 31. März 1919 18. April 1919 25. April 1919 14. Mai 1919 1. Juni 1919 10. Juni 1919 nach dem 12. Juni   1919 20. Juni 1919 23. Juni 1919 3. Juli 1919 9. Juli 1919 15. Juli 1919 26. Juli 1919 3. Aug. 1919 10. Aug. 1919 16. Aug. 1919 27. Aug. 1919 4. Sept. 1919 15. Sept. 1919 5. Okt. 1919 zw. dem 10. u. 14.   Okt. 1919 14. Okt. 1919 25. Okt. 1919 5. Nov. 1919 2. Dez. 1919 12. Dez. 1919 19. Dez. 1919

248 f. 307 f. 312–314 327 f. 334 f. 336–338 345 f. 373 389 f. 416 f. 516 f. 520–522 544–546 558–560 575–577 588–590 614 f. 631 f. 637 f. 644 f. 655–657 660 f. 673 f. 679 f. 687 f. 704–706 709–711 716–718 722–725 744–747 755 f. 775 801–803 811–813 817 823 f. 830–832 850 f. 863 f. 870–872

Tobler – Verlag Duncker & Humblot

3. Jan. 1920 15. Jan. 1920 21. Jan. 1920 29. Jan. 1920 3. März 1920 20. April 1920 26. April 1920 30. April 1920 18. Mai 1920 Tönnies, Ferdinand 5 4. Juni 1908 21. Juli 1908 6 19. Febr. 1909 2. März 1909 9. Mai 1909 26. Aug. 1909 29. Aug. 1909 18. Okt. 1910 26. Okt. 1910 8. Nov. 1910 1. Dez. 1910 8 29. Jan. 1913 nach dem 30. Jan.  1913 6. Febr. 1913 6. Febr. 1913 18. Febr. 1913 17. März 1913 22. April 1913 2. Juni 1914 15. Okt. 1914 Traumann, Ernst 7 9. Nov. 1911 11. Jan. 1912 Trummler, Erich 10 17. Jan. 1918 22. März 1918

876–879 890–892 899 f. 905–908 941–943 1014–1016 1043 f. 1055 f. 1096

583 f. 607 63–66 69 f. 120 235 f. 237–239 651 f. 653 f. 687 f. 703 f. 67–72 73 78–80 81 f. 91 f. 126–129 196 f. 699 f. 799

335 f. 388 f.

66–68 101 f.

215

Tschuprow, Alexander A. 4 2. Juli 1905 493 f. 14. Juli 1905 495 f. 11 14. Juli 1906 18 3. Aug. 1906 22 Ubisch, Lisa von 9 1. Jan. 1917 579–582 10 8. oder 9. April 1920 972–975 14. April 1920 992–994 Universität Berlin → Juristische Fakultät der Universität Berlin Universität Freiburg i. Br. → Juristische Fakultät; Philosophische Fakultät der Universität Freiburg i. Br. Universiät Heidelberg → Dozentenvereinigung; Engerer Senat; Medizinische Fakultät; Philosophische Fakultät; Quästur; Sekretariat der Universität Heidelberg Universität München → Akademischer Senat; Rektorat der Universität München Verlag Duncker & Humblot 9 26. Aug. 1917 744 f. 28. Aug. 1917 746 f. 4. Sept. 1917 766 17. Sept. 1917 779 20. Sept. 1917 782 26. Sept. 1917 787 f. 11. Okt. 1917 795 20. Okt. 1917 800 27. Nov. 1917 823 f. 3. Dez. 1917 832

216

Register der Briefempfänger

10 9. Jan. 1918 51 11. März 1918 96 14. März. 1918 97 28. März 1918 106 f. 28. März 1918 108 27. April 1918 148 f. vor dem 25. Mai 1918 173 12. Dez. 1918 353 5. März 1919 506 Verlag G. J. Göschen 4 25. Febr. 1905 429–432 2. März 1905 433 f. Verlag H. Laupp 3 15. oder 16. April  1899 657 22. April 1899 661 3. Juni 1899 663 f. 12. Juni 1899 666–668 7. Juli 1899 678 23. Mai 1902 846 Verlag J. C. B. Mohr 3 20. Juni 1895 87 4. Aug. 1895 93 27. Juni 1897 359 29. Juni 1897 360 13. Juli 1897 367 20. Juli 1897 370 zw. dem 4. u. 18.   Sept. 1897 435 Verlag J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 5 6. Aug. 1906 131 8. Nov. 1908 692 7 18. April 1911 191 20. April 1911 195 21. April 1911 198 vor oder am 27. Mai   1911 219 f.

9 13. Dez. 1915 218 14. Aug. 1916 498 27. Aug. 1916 514 2. Sept. 1916 521 22. Sept. 1916 547 5. April 1917 606 13. Mai 1917 642 28. Mai 1917 654 5. Juni 1917 659 1. Juli 1917 680 24. Juli 1917 725 10 16. Febr. 1918 93 21. Febr. 1918 94 vor dem 9. Jan. 1920 881 19. April 1920 1013 → auch: Siebeck, Oskar; Siebeck, Paul; Siebeck, Werner Verlag Vandenhoeck & Ruprecht 2 31. Juli 1894 563 5. Aug. 1894 568 24. Aug. 1894 571 16. Okt. 1894 577 3 5. Jan. 1895 49 f. zw. dem 12. u. 31.   März 1895 79 26. März 1896 171 f. 31. Juli 1896 207 8. Aug. 1896 208 30. Aug. 1896 211 4. Sept. 1896 212 28. Juli 1897 373 16. März 1898 475 Voelcker, Friedrich 7 20. Febr. 1911 111 f. Vogelstein, Theodor 7 28. Juni 1912 580–586

217

Verlag Duncker & Humblot – Weber, Alfred

Volksbund für Freiheit und Vaterland 10 8. Nov. 1918 293 Vollmar, Georg von 2 13. Dez. 1892 294 Voltelini, Hans von 10 vor dem 6. Juli 1918 213–216 6. Juli 1918 217 f. Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Soziologie → Deutsche Gesellschaft für Soziologie (Vorstand) Vossler, Karl 4 17. Dez. 1904 418 f. 14. Nov. 1905 588 5 5. Mai 1908 556–563 6 11. u. 14. Dez. 1910 727–740 7 15. Nov. 1911 358–360 10 21. Febr. 1920 924 11 5. Mai 1908 34–44 15. Nov. 1911 87–89 Wagner, Adolph 3 vor dem 12. Jan. 1895 53 14. März 1895 76 f. 21. Dez. 1896 258 f. 1. Jan. 1897 271–273 4. Juli 1898 503 f. Waldstätten, Egon Freiherr von 10 nach dem 13. Juni   1918 193 f.

Walz, Ernst 11 16. Aug. 1914 19. Nov. 1914 15. Jan. 1915 5. Febr. 1915 13. Febr. 1915 3. Okt. 1915 Warburg, Aby 5 10. Sept. 1907 11 zw. dem 9. u. 15.   Okt. 1907 12. Juli 1911 Warburg, Emil 2 12. April 1894 Washington, Booker T. 4 25. Sept. 1904 6. Nov. 1904 Weber, Alfred 1 25. März 1884 8. Aug. 1884 30. Juli 1885 13. Dez. 1885 7. März 1886 2 30. Juli 1887 5. Aug. 1887 2. Aug. 1888 17. Dez. 1888 30. Juli 1889 22. Aug. 1890 22. April 1891 6. Juli 1891 vor dem 16. Febr.  1894

109 f. 113 f. 116 121 122 f. 129 f.

390 f.

32 f. 83

527

304 374 f.

405–407 438–440 542–544 570–573 590–594 109–111 112–115 166–168 178–180 201 f. 223 f. 238 246–248 486

218 3 2. Jan. 1895 15. Jan. 1895 28. Jan. 1895 1. Febr. 1895 24. Febr. 1895 27. Febr. 1895 17. Mai 1895 17. Jan. 1897 14. Mai 1897 am oder nach dem   16. Mai 1897 zw. dem 31. Mai u.   5. Juni 1897 10. Juni 1897 15. Juni 1897 19. Juni 1897 am oder nach dem   22. Juni 1897 23. Juni 1897 13. Juli 1897 29. Jan. 1898 18. Febr. 1898 2. Juli 1898 5. Juli 1898 2. Aug. 1899 am oder nach dem   18. Febr. 1900 vor dem 30. Juli 1902 4 5. Mai 1903 17. Juli 1903 16. März 1904 16. Mai 1904 29. Juli 1904 8. März 1905 14. Juli 1905 29. Juli 1905 zw. dem 3. u. 17.   Okt. 1905 vor dem 21. Okt.  1905

Register der Briefempfänger

45–48 54–56 65 f. 67 f. 71–73 74 f. 80–83 280–283 325–327 330 338–340 341 f. 343–347 350–352 353 f. 355 368 f. 461 470 501 f. 505 695–697 728 854–856 57–59 113 f. 203–205 224 254–256 435 f. 497 f. 499 f. 544 f. 556–558

2. Nov. 1905 vor dem 16. Nov.   1905 5 8. Juli 1906 vor oder am 28. Juli   1906 30. Jan. 1907 15. Mai 1907 22. Mai 1907 22. Juni 1907 25. Juni 1907 28. oder 29. Juni  1907 30. Juni 1907 1. Juli 1907 7. Juli 1907 10. Juli 1907 11. Juli 1907 3. Sept. 1907 20. Sept. 1907 am oder nach dem   18. Aug. 1908 19. Sept. 1908 6 vor dem 15. Mai   1910 7 9. Nov. 1912 Weber, Arthur 6 Dez. 1910 8 2. Aug. 1913 Weber, Clara 2 17. Juli 1889 14. Juni 1891 16. Juli 1891 21. Mai 1892 7. Sept. 1892 21. Sept. 1892

584 f. 592 f. 108 f. 120 f. 231–236 303 311 f. 320 f. 322 323–325 326 327 328 f. 330 331 381–384 404 f. 645 661 f.

514 f. 734–740

762–764 294–296

200 239 f. 253 270 f. 275 282–284

219

Weber, Alfred – Weber, Helene

17. Okt. 1892 285–287 26. Nov. 1892 288 f. 20. Dez. 1892 295 f. 7. Jan. 1893 298–300 9. Jan. 1893 301 20. Jan. 1893 306 f. 27. Jan. 1893 309 f. 31. Jan. 1893 311–313 24. Febr. 1893 314 f. 16. März 1893 325 f. 28. März 1893 329–331 15. Juli 1893 430 f. 27. Juli 1893 445 f. 3 11. Febr. 1895 69 f. → auch: Mommsen, Clara Weber, Helene 1 8. Juli 1875 29–31 23. Sept. 1875 32 f. 1. Aug. 1876 36 f. 9. Aug. 1876 38 13. Aug. 1876 39 14. Aug. 1876 40 21. Aug. 1876 43 f. 17. Juli 1877 48 f. 20. Juli 1877 50–52 24. Juli 1877 53 f. 25. Juli 1877 55 f. 29. Juni 1878 68 f. 30. Juni 1878 70 f. 1., 2. u. 3. Juli 1878 72–77 9. Juli 1878 78–82 26. Juli 1878 87 f. 28. Juli 1878 89–93 29. Aug. 1878 101 28., 29., 30. u. 31.   Aug. 1878 102–105 3. Sept. 1878 106–109 5. Sept. 1878 111 f. 9. Sept. 1878 113–115 22. Juni 1879 162–164

14. Juli 1879 15. Juli 1879 21. Juli 1879 22. Juli 1879 6. Aug. 1879 4. Okt. 1879 5. Okt. 1879 27. April 1882 2. u. 3. Mai 1882 16. Mai 1882 14. u. 15. Juni 1882 22. u. 23. Juni 1882 4. Juli 1882 8. Juli 1882 4. Nov. 1882 13. Nov. 1882 15. Dez. 1882 14. u. 18. Jan. 1883 7. März 1883 26. Mai 1883 9. u. 10. Sept. 1883 25. Sept. 1883 27. Sept. 1883 21. u. 23. Okt. 1883 19. Jan. 1884 6. u. 9. Febr. 1884 6. April 1884 2. u. 7. Mai 1884 8., 18. u. 19. Juli 1884 2. Sept. 1884 4. März 1884 29., 30. März u.   1. April 1885 20., 22. u. 23. April  1885 16. Juli 1885 4. Aug. 1885 28. Okt. 1885 6. Dez. 1885 12. Jan. 1886 24. u. 25. Jan. 1886 17. Febr. 1886

165 f. 167 f. 169 f. 171 f. 181–184 196 f. 198 f. 253 f. 255–262 267–272 278–285 286–289 290–292 293 f. 295–299 300–304 305–309 315–321 333–337 346–349 355–357 358 f. 360 361–368 383–387 388–394 408–410 411–420 429–437 445–448 483 f. 496–504 506–513 534–539 545–547 548 f. 564–569 576–578 579–583 584–589

220 30. März 1886 2 19. Febr. 1887 16. u. 18. März 25. Juli 1888 15. Aug. 1888 23. Aug. 1888 9. u. 14. Sept. 1888 17. Juli 1889 16. Juli 1890 30. Juli 1890 17. Juni 1891 6. u. 8. Juli 1891 14. Sept. 1892 26. Juli 1893 27. oder 28. Sept.   1893 28. Sept. 1893 28. Sept. 1893 2. Okt. 1893 8. März 1894 3. April 1894 15. April 1894 4. Okt. 1894 3 14. Aug. 1895 17. u. 18. Aug. 1895 22. Aug. 1895 24. Aug. 1895 28. Aug. 1895 1. Sept. 1895 7., 8. u. 9. Sept. 1895 14. April 1896 2. Mai 1896 Weihnachten 1896 29. Aug. 1897 30. Aug. 1897 1. Sept. 1897 2. Sept. 1897 5. Sept. 1897 7. Sept. 1897 8. Sept. 1897

Register der Briefempfänger

595–598 46–53 54–59 163–165 169–172 173 f. 175–177 196–199 216 f. 220–222 241–245 249–252 276–281 442–444 467 f. 469 f. 471 f. 473 f. 499 f. 523 530–532 573 f. 97–100 101–105 108–111 114–116 117–121 122–127 133–142 188–190 195–197 266 385–390 391–393 394–404 405–407 408–415 416–420 421–423

10. Sept. 1897 12. Sept. 1897 18., 19. u. 20. Sept.  1897 17. Okt. 1897 14. April 1898 13. Dez. 1898 13. April 1899 12. April 1902 15. Sept. 1902 4 14. April 1903 13. April 1904 21. Aug. 1904 23. u. 28. Aug. 1904 2., 4. u. 5. Sept. 1904 8., 9. bzw. 11. Sept.  1904 19. u. 20. Sept. 1904 27. u. 30. Sept. 1904 28. u. 29. Sept. sowie   2. u. 3. Okt. 1904 12. Okt. 1904 14., 19. u. 21. Okt.  1904 27. Okt., am 1. oder 2.   sowie 2. Nov. 1904 6., 11., 15. u. 16. Nov.  1904 19. u. 26. Nov. 1904 14. April 1905 14. Nov. 1905 5 17. Febr. 1906 16. März 1906 13. oder 14. April  1906 11. Mai 1906 am oder nach dem   23. Mai 1910 5. Juli 1906 2. Aug. 1906

424–426 427–434 436–447 448–451 481–483 601 f. 654–656 828–831 860 f. 49 214 f. 261 f. 263–265 266–273 274–284 285–297 305–309 310–324 325–334 335–350 356–369 376–390 398–407 458–460 589 36 f. 52–54 74–76 88 f. 97 f. 103–105 128 f.

221

Weber, Helene

17. Aug. 1906 9. Sept. 1906 10. Sept. 1906 12. Sept. 1906 25. Sept. 1906 7. Okt. 1906 24. Nov. 1906 am oder nach dem   8. März 1907 2. April 1907 2. Sept. 1907 4. Sept. 1907 10. Sept. 1907 5. Nov. 1907 21. März 1908 8. April 1908 9. April 1908 11. April 1908 14. Aug. 1908 21. Okt. 1908 6 Jan. 1909 16. März 1909 13. April 1909 21. Sept. 1909 10. Mai 1910 nach dem 17. Mai  1910 30. Juni 1910 4. Nov. 1910 7. Nov. 1910 7 vor dem 15. April   1911 15. Sept. 1911 12. Nov. 1911 14. April 1912 20. Juni 1912 nach dem 20. Juni   1912 14. Aug. 1912 15. Nov. 1912

137–140 154 155 162 f. 167 f. 171 181 f. 270 277 f. 379 f. 387 392 420–422 474 510 f. 513 518 633 f. 686 f. 13 f. 76–80 l00 f. 275–277 505 526 572–575 676–678 683 f.

184 f. 275 f. 342–344 505 f. 567–569 570 f. 643 f. 758

7. Dez. 1912 nach dem 7. Dez.  1912 8 13. April 1913 26. Juli 1913 26. oder 27. Juli 1913 1. Aug. 1913 22. Aug. 1913 10. Sept. 1913 vor dem 20. Febr.  1914 12. April 1914 21. April 1914 9 13. April 1915 4. Sept. 1915 3. Okt. 1915 5. Nov. 1915 22. Dez. 1915 25. Dez. 1915 23. April 1916 24. April 1916 15. Juni 1916 4. Juli 1916 3. Sept. 1916 5. Sept. 1916 8. Sept. 1916 2. Dez. 1916 18. Dez. 1916 12. April 1917 8. Mai 1917 8. Mai 1917 1. Juli 1917 7. Juli 1917 13. Juli 1917 1. Sept. 1917 10 14. April 1918 22. April 1918 20. Okt. 1918 19. Nov. 1918

785 f. 787 178 f. 279–282 283 f. 289–291 317 324–326 523 614–618 636 f. 38 f. 115 f. 143 166 223 230 f. 392–394 395 f. 463–465 470 522 527 532 f. 567 573 612–614 637 f. 639 681 f. 685 702 761 121–123 138–140 280 f. 309–311

222

Register der Briefempfänger

31. Jan. 1919 418 vor oder am 18. Juli   1919 689 f. 11 10. April 1909 65 vor oder am 12.   April 1914 107 f. Weber, Karl 8 29. Dez. 1913 445 Weber, Lili 1 24. Juli 1885 540 f. 2 24. Juli 1887 107 f. 25. Juli 1893 440 3 17. März 1897 299 f. → auch: Schäfer, Lili Weber, Marianne (geb. Schnitger) 2 16. Jan. 1893 302–305 23. Jan. 1893 308 26. März 1893 327 2. April 1893 332–334 7. April 1893 335–337 10. u. 11. April 1893 338–341 13. April 1893 342 f. 15. April 1893 344–347 18. April 1893 348–350 22. April 1893 351–354 25. April 1893 358–360 26. April 1893 361 f. 29. April 1893 363 f. 30. April 1893 365 f. 2. Mai 1893 367–369 4. Mai 1893 370–372 5. Mai 1893 373–375 7. Mai 1893 376–378 9. Mai 1893 379 f. 12. Mai 1893 381 f. 16. Mai 1893 383–385

17. Mai 1893 18. Mai 1893 30. Mai 1893 2. Juni 1893 6. Juni 1893 14. Juni 1893 16. Juni 1893 20. Juni 1893 23. Juni 1893 25. Juni 1893 29. Juni 1893 30. Juni 1893 2. Juli 1893 6. Juli 1893 7. Juli 1893 8. Juli 1893 12. Juli 1893 14. Juli 1893 17. Juli 1893 22. Juli 1893 25. Juli 1893 26. Juli 1893 27. Juli 1893 30. Juli 1893 2. Sept. 1893 5. Sept. 1893 8. Sept. 1893 11. Sept. 1893 14. Sept. 1893 1. März 1894 2. März 1894 5. März 1894 6. März 1894 8. März 1894 11. März 1894 14. März 1894 17. März 1894 19. März 1894 22. März 1894 27. März 1894 1. April 1894 9. April 1894

386 f. 388 f. 390–392 393–395 396 f. 400 f. 402–404 405–407 408 f. 410 f. 412–414 415 f. 417 f. 419–421 422–424 425 f. 427 f. 429 432–434 435–437 438 f. 441 447 448 f. 455–457 458–460 461 f. 463 f. 465 f. 490 f. 492 f. 494 f. 496–498 501 f. 503–505 506 f. 508–510 511–513 514 f. 516 f. 518–520 525 f.

223

Weber, Helene – Weber, Marianne

12. April 1894 15. April 1894 19. April 1894 12. Juli 1894 15. Juli 1894 17. Juli 1894 20. Juli 1894 28. Juli 1894 31. Juli 1894 3 10. Jan. 1895 15. Jan. 1895 4. Okt. 1895 8. Okt. 1895 16. März 1896 24. März 1896 26. März 1896 30. März 1896 3. April 1896 20. Nov. 1896 22. Nov. 1896 25. Nov. 1896 14. oder 15. Mai 1897 17. Okt. 1897 25. Juli 1898 28. Juli 1898 26. Juli 1898 30. Juli 1898 1. Aug. 1898 3. Aug. 1898 4. u. 5. Aug. 1898 7. Aug. 1898 9. Aug. 1898 10. Aug. 1898 13. Aug. 1898 nach dem 13. Aug.   1898 15. Aug. 1898 17. Aug. 1898 19. Aug. 1898 21. Aug. 1898 23. Aug. 1898

528 f. 533–535 536 548–550 551–553 554 f. 556–559 560–562 564–567 51 f. 57–59 150–153 154 165–167 168–170 173–175 178–180 181–183 227 f. 229–231 232–235 328 f. 452 f. 519 520–523 524–526 529–532 533–535 536–538 539–541 542–544 545–548 549–551 552–555 556 f. 558 f. 560–562 563–565 566 f. 570–572

24. Aug. 1898 26. Aug. 1898 27. Aug. 1898 30. Dez. 1899 15. Juli 1900 17. Juli 1900 18. Juli 1900 20. Juli 1900 um den 23. Juli 1900 24. Juli 1900 26. Juli 1900 28. Juli 1900 4. Aug. 1900 6. Aug. 1900 8. Aug. 1900 10. Aug. 1900 vor dem 19. Aug.  1900 vor dem 23. Aug.  1900 vor dem 23. Aug.  1900 3. Okt. 1900 4. Okt. 1900 zw. dem 27. Sept.   u. 6. Okt. 1900 zw. dem 1. u. 6. Okt.  1900 7. Juli 1901 9. Juli 1901 10. Juli 1901 12. Juli 1901 14. Juli 1901 15. Juli 1901 15. Juli 1901 16. Juli 1901 17. Juli 1901 18. Juli 1901 19. Juli 1901 20. Juli 1901 22. Juli 1901 22. Juli 1901

573 f. 575–577 578 707 f. 744–746 747 748 f. 750 751 752 753 754 f. 756 757 758 759 f. 761 762 763 765 f. 767 768 769 778 f. 780 781 782 783 784 785 786 787 788 f. 790 791 792 793

224 23. Juli 1901 5. April 1902 7. April 1902 7. April 1902 9. April 1902 10. April 1902 11. April 1902 12. April 1902 14. April 1902 15. April 1902 16. April 1902 17. April 1902 17. April 1902 18. April 1902 23. Mai 1902 5. Okt. 1902 26. Nov. 1902 27. Nov. 1902 28. Nov. 1902 29. Nov. 1902 30. Nov. 1902 1. Dez. 1902 20. Dez. 1902 20. Dez. 1902 21. Dez. 1902 23. Dez. 1902 24. Dez. 1902 25. Dez. 1902 26. Dez. 1902 27. Dez. 1902 28. Dez. 1902 29. Dez. 1902 30. Dez. 1902 31. Dez. 1902 31. Dez. 1902 4 1. Jan. 1903 2. Jan. 1903 3. Jan. 1903 4. Jan. 1903 5. Jan. 1903 6. Jan. 1903

Register der Briefempfänger

794 821 822 823 824 825 826 f. 832 833 834 835 f. 837 f. 839 840–842 847 f. 862 f. 864 f. 866 867 868 f. 870 f. 872 873 f. 875 876 f. 878 879 f. 881 f. 883 884 885 886 887 888 889 29 f. 31 f. 33 f. 35 f. 37 f. 39

7. Jan. 1903 9. Jan. 1903 2. Mai 1903 19. Mai 1903 22. Mai 1903 23. Mai 1903 23. Mai 1903 24. Mai 1903 nach dem 24. Mai  1903 5. Juni 1903 6. Juni 1903 7. Juni 1903 7. Juni 1903 8. Juni 1903 9. Juni 1903 10. Juni 1903 11. Juni 1903 12. Juni 1903 13. Juni 1903 14. Juni 1903 15. Juni 1903 16. Juni 1903 17. Juni 1903 18. Juni 1903 19. Juni 1903 22. Juli 1903 20. Aug. 1903 20. Aug. 1903 21. Aug. 1903 22. Aug. 1903 23. Aug. 1903 24. Aug. 1903 25. Aug. 1903 26. Aug. 1903 27. Aug. 1903 27. Aug. 1903 28. Aug. 1903 29. Aug. 1903 29. Aug. 1903 30. Aug. 1903 13. Sept. 1903

40 41 f. 54 60 f. 62 63 64 65 66 72 f. 74–76 77 f. 79 f. 81–84 85–88 89–91 92 f. 94 f. 96–100 101–104 105 106 107 f. 109 110 115 122 123 124 125 126 127 f. 129 f. 131 f. 133 134 135 f. 137 f. 139 140 145

Weber, Marianne

14. Sept. 1903 15. Sept. 1903 17. Sept. 1903 17. Sept. 1903 18. Sept. 1903 19. Sept. 1903 20. Sept. 1903 12. Okt. 1903 12. Okt. 1903 13. Okt. 1903 13. Okt. 1903 14. Okt. 1903 14. Okt. 1903 15. Okt. 1903 16. Okt. 1903 17. Okt. 1903 17. Okt. 1903 18. Okt. 1903 am oder nach dem   1. Juni 1905 4. Juni 1905 6. Juni 1905 am oder nach dem   7. Juni 1905 12. Juni 1905 am oder nach dem   30. Aug. 1905 5 23. Febr. 1907 26. Febr. 1907 1. März 1907 5. oder 6. März 1907 26. Juli 1907 26. Juli 1907 27. Juli 1907 28. Juli 1907 29. Juli 1907 30. Juli 1907 31. Juli 1907 1. Aug. 1907 3. Aug. 1907 4. Aug. 1907

146 147 148 149 152 153 f. 155 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 485 486 487 f. 489 490 510 261 f. 263 f. 265 268 337 339 340 341 342 343 344 345 346 f. 348

6. Aug. 1907 7. Aug. 1907 8. Aug. 1907 10. Aug. 1907 11. Aug. 1907 12. Aug. 1907 13. Aug. 1907 15. Aug. 1907 16. Aug. 1907 17. Aug. 1907 18. Aug. 1907 19. Aug. 1907 20. Aug. 1907 22. Aug. 1907 23. Aug. 1907 24. Aug. 1907 25. Aug. 1907 26. Aug. 1907 28. Aug. 1907 29. Aug. 1907 30. Aug. 1907 31. Aug. 1907 3. Sept. 1907 4. Sept. 1907 6. Sept. 1907 3. März 1908 4. März 1908 5. März 1908 8. März 1908 9. März 1908 10. März 1908 11. März 1908 13. März 1908 13. März 1908 14. März 1908 15. März 1908 16. März 1908 17. März 1908 18. März 1908 19. März 1908 20. März 1908 21. März 1908

225 349 351 352 353 354 357 358 359 360 361 362 f. 364 367 368 370 371 372 f. 374 375 376 377 378 385 f. 388 389 438 f. 440 441 f. 443–445 446 f. 448 449 450 f. 452 453 f. 455 f. 457 458 460 461–464 465 f. 473

226 22. März 1908 23. März 1908 24. März 1908 26. März 1908 27. März 1908 28. März 1908 29. März 1908 30. März 1908 31. März 1908 1. April 1908 2. April 1908 3. April 1908 3. April 1908 4. April 1908 5. April 1908 6. April 1908 7. April 1908 7. April 1908 8. April 1908 9. April 1908 11. April 1908 12. April 1908 13. April 1908 14. April 1908 16. April 1908 17. April 1908 18. April 1908 19. April 1908 19. u. 20. April 1908 20. April 1908 21. April 1908 22. April 1908 23. April 1908 24. April 1908 25. April 1908 26. April 1908 26. April 1908 27. April 1908 28. April 1908 l. Aug. 1908 3. Aug. 1908 4. Aug. 1908

Register der Briefempfänger

475 476 f. 479 480 f. 484 487 488 489 490 f. 498 f. 500 501 502 f. 504 f. 506 507 508 509 512 514 f. 519 520 521 522 523 524 525 f. 532 533 534 535–538 539 540 f. 542 543 544 f. 550 551 f. 553–555 611 f. 613 f. 621

5. Aug. 1908 6. Aug. 1908 7. Aug. 1908 8. Aug. 1908 9. Aug. 1908 10. Aug. 1908 11. Aug. 1908 12. Aug. 1908 13. Aug. 1908 14. Aug. 1908 15. Aug. 1908 3. Okt. 1908 5. Okt. 1908 16. Okt. 1908 am oder nach dem   18. Okt. 1908 30. Dez. 1908 6 16. Jan. 1909 17. Jan. 1909 18. Jan. 1909 19. Jan. 1909 20. Jan. 1909 21. Jan. 1909 22. Jan. 1909 24. Jan. 1909 25. Jan. 1909 27. Jan. 1909 3. Mai 1909 6. Mai 1909 7. Mai 1909 22. Juni 1909 23. Juni 1909 24. Juni 1909 25. Juni 1909 26. Juni 1909 27. Juni 1909 28. Juni 1909 29. Juni 1909 30. Juni 1909 1. Juli 1909 2. Juli 1909

622 f. 624 625 626 627 628 630 631 632 635 636 666 670 678 f. 680 f. 709 f. 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 110 111 112 148 149 150 151 152 153 156 f. 161 164 165 f. 167

227

Weber, Marianne

8. Sept. 1909 13. Sept. 1909 14. Sept. 1909 9. Okt. 1909 12. Okt. 1909 13. Okt. 1909 14. Okt. 1909 11. Jan. 1910 12. Jan. 1910 13. Jan. 1910 14. Jan. 1910 15. Jan.1910 16. Jan. 1910 17. Jan. 1910 19. Jan. 1910 20. Jan. 1910 21. Jan. 1910 22. Jan. 1910 24. Jan. 1910 11. März 1910 31. März 1910 1. April 1910 2. April 1910 3. April 1910 4. April 1910 5. April 1910 6. April 1910 7. April 1910 8. April 1910 9. April 1910 25. April 1910 4. Mai 1910 5. Mai 1910 6. Mai 1910 7. Mai 1910 8. Mai 1910 13. Mai 1910 14. Mai 1910 16. Mai 1910 27. Mai. 1910 28. Mai 1910 6. Aug. 1910

254 f. 264–267 268–270 283 f. 285–287 288 f. 292 356 357 358 361 364 f. 366 367–370 371 372–374 375 377 f. 379–381 426 f. 451 452 f. 454 455 f. 457–459 460 f. 462 463 f. 465–467 468–470 481–483 489–491 492–494 495 497 f. 499 f. 509 f. 511–513 516 f. 540 f. 543–545 595 f.

7. Aug. 1910 30. Okt. 1910 1. Nov. 1910 7 3. Jan. 1911 7. Jan. 1911 8. Jan. 1911 12. Jan. 1911 14. Jan. 1911 14. Jan. 1911 20. Jan. 1911 21. Jan. 1911 22. Jan. 1911 24. Jan. 1911 27. Jan. 1911 28. Jan. 1911 7. März 1911 9. März 1911 11. März 1911 13. März 1911 14. März 1911 15. März 1911 16. März 1911 3. April 1911 4. April 1911 5. April 1911 8. April 1911 9. April 1911 10. April 1911 13. April 1911 14. April 1911 15. April 1911 16. April 1911 17. April 1911 18. April 1911 20. April 1911 20. April 1911 22. April 1911 23. April 1911 25. April 1911 26. April 1911 27. April 1911

597 f. 667 f. 674 f. 19 f. 22 23 f. 34 f. 39 40–43 51 f. 56 f. 58 f. 60 63 f. 68 130 133 f. 135 140 f. 142 143 f. 145 f. 166 167 f. 170 174 175 177 181 f. 183 186 188 189 192 196 197 199 f. 201 f. 204 205 206

228 4. Juni 1911 5. Juni 1911 am oder nach dem   7. Juni 1911 26. Aug. 1911 28. Aug. 1911 1. Sept. 1911 24. Febr. 1912 26. Febr. 1912 27. Febr. 1912 29. Febr. 1912 1. März 1912 2. März 1912 3. März 1912 4. März 1912 6. März 1912 7. März 1912 8. März 1912 9. März 1912 10. März 1912 11. März 1912 13. März 1912 14. März 1912 15. März 1912 18. März 1912 19. März 1912 20. März 1912 21. März 1912 23. März 1912 24. März 1912 25. März 1912 26. März 1912 27. März 1912 29. März 1912 30. März 1912 31. März 1912 1. April 1912 1. u. 2. April 1912 3. April 1912 16. Mai 1912 17. Mai 1912 19. Mai 1912

Register der Briefempfänger

223 226 227 f. 266 270 f. 273 f. 434 f. 436 f. 438 439 f. 441 442 443 f. 455 456 457 f. 459 462 463 464 f. 470 471 472 473 475 f. 478 f. 481 f. 487 f. 489 f. 492 493 f. 495 497 498 499 f. 501 502 f. 504 538 539 545

11. Sept. 1912 13. Sept. 1912 14. Sept. 1912 15. Sept. 1912 16. Sept. 1912 17. Sept. 1912 18. Sept. 1912 8 10. März 1913 12. März 1913 25. März 1913 26. März 1913 27. März 1913 28. März 1913 29. März 1913 30. März 1913 31. März 1913 1. April 1913 1. April 1913 2. April 1913 3. April 1913 5. April 1913 6. April 1913 7. April 1913 8. April 1913 9. April 1913 10. April 1913 11. April 1913 12. April 1913 14. April 1913 14. April 1913 15. April 1913 16. April 1913 17. April 1913 18. April 1913 19. April 1913 20. April 1913 21. April 1913 22. April 1913 23. April 1913 24. April 1913 3. Mai 1913

659 f. 663 664–666 667 670 f. 672 f. 675 120 f. 122 f. 146 147 f. 149 f. 152 f. 154 f. 156–158 159–161 162 163 164 167 168 f. 170 171 172 173 174 175 177 180 181–183 184 185 f. 187 f. 189 f. 191 192 193–195 198 200 203 222 f.

Weber, Marianne

4. Mai 1913 5. Mai 1913 3. Jan. 1914 3. Jan. 1914 4. Jan. 1914 6. Jan. 1914 6. Jan. 1914 17. März 1914 18. März 1914 29. März 1914 30. März 1914 31. März 1914 1. April 1914 2. April 1914 3. April 1914 4. April 1914 5. April 1914 6. April 1914 7. u. 8. April 1914 9. April 1914 10. April 1914 11. April 1914 12. u. 13. April 1914 14. April 1914 17. April 1914 18. April 1914 9 8. Mai 1915 9. Mai 1915 16. Aug. 1915 17. Aug. 1915 20. Aug. 1915 23. Aug. 1915 24. Aug. 1915 28. Aug. 1915 29. Aug. 1915 30. Aug. 1915 4. Sept. 1915 6. Sept. 1915 9. Sept. 1915 19. Nov. 1915 20. Nov. 1915

224 f. 233 451–454 455 f. 457 458 f. 460 557 560 577–579 580 581 f. 583–585 589 f. 591 592 f. 594–596 597 f. 602–604 605–607 608 f. 612 f. 619 f. 621 f. 628 f. 630 f. 47 f. 51 f. 91 92 f. 95 f. 101 f. 105 f. 109 f. 111 114 117 126–128 136 f. 182 f. 184

22. Nov. 1915 23. Nov. 1915 24. Nov. 1915 25. Nov. 1915 3. Dez. 1915 7. Dez. 1915 8. Dez. 1915 9. Dez. 1915 11. Dez. 1915 15. Dez. 1915 15. Febr. 1916 17. Febr. 1916 18. Febr. 1916 20. Febr. 1916 21. Febr. 1916 23. Febr. 1916 27. Febr. 1916 2. März 1916 3. März 1916 5. März 1916 7. März 1916 11. März 1916 13. März 1916 15. März 1916 16. März 1916 17. März 1916 19. März 1916 21. März 1916 22. März 1916 23. März 1916 25. März 1916 26. März 1916 27. März 1916 28. März 1916 1. April 1916 5. April 1916 7. April 1916 9. April 1916 10. April 1916 15. April 1916 30. April 1916 2. Mai 1916

229 185 f. 190 f. 192 193 f. 198 f. 207 f. 209–211 214 f. 216 f. 220 292 f. 296 f. 298 301 f. 303 f. 306–308 311 f. 315 f. 317 f. 320 f. 322 f. 332 f. 336 f. 343 f. 345–347 348 349 f. 351 f. 354 355 f. 359–361 363 364 f. 366–368 369 f. 372–374 375–377 380 f. 382 f. 387 f. 399 f. 403 f.

230 3. Mai 1916 6. Mai 1916 10. Mai 1916 12. Mai 1916 14. Mai 1916 16. Mai 1916 17. Mai 1916 20. Mai 1916 25. Mai 1916 28. Mai 1916 29. Mai 1916 1. Juni 1916 5. Juni 1916 7. Juni 1916 18. Aug. 1916 21. Aug. 1916 23. Aug. 1916 6. Sept. 1916 8. Sept. 1916 9. Sept. 1916 12. Sept. 1916 14. Sept. 1916 15. Sept. 1916 25. Nov. 1916 28. Nov. 1916 10. Juli 1917 12. u. 13. Juli 1917 15. Juli 1917 19. Juli 1917 21. Juli 1917 1. Aug. 1917 10 11. Jan. 1918 13. Jan. 1918 16. Jan. 1918 9. April 1918 14. April 1918 19. April 1918 20. April 1918 24. April 1918 28. April 1918 nach dem 30. April   1918

Register der Briefempfänger

405 f. 408 f. 412 f. 415 f. 417 f. 419 f. 423–425 426 f. 428 f. 430 431 f. 433 f. 445 f. 447 f. 502 f. 508 f. 512 f. 530 f. 534 f. 536 f. 538 f. 540 f. 542–544 559 560 f. 692 f. 697–699 705 f. 713–715 718 f. 735 f. 52 f. 56 f. 61 f. 113 f. 124 f. 132–134 135–137 143 f. 152–154 157 f.

4. Mai 1918 vor oder am 5. Mai   1918 5. Mai 1918 7. Mai 1918 6. Juni 1918 9. Juni 1918 13. Juni 1918 16. Juni 1918 17. Juni 1918 26. Juni 1918 3. Juli 1918 12. Juli 1918 22. Nov. 1918 26. Nov. 1918 29. Nov. 1918 4. Dez. 1918 6. Dez. 1918 10. Dez. 1918 13. Dez. 1918 28. März 1919 30. März 1919 31. März 1919 19. Mai 1919 30. Mai 1919 12. Juni 1919 16. Juni 1919 19. Juni 1919 22. Juni 1919 25. Juni 1919 28. Juni 1919 1. Juli 1919 2. Juli 1919 5. Juli 1919 7. Juli 1919 9. Juli 1919 13. Juli 1919 19. Juli 1919 22. Juli 1919 23. Juli 1919 22. Aug. 1919 14. April 1920

159 160 f. 164 f. 166 f. 183 f. 189 f. 191 f. 197 f. 199 f. 204–206 211 f. 221 f. 315 f. 325 f. 329 f. 339 f. 347–350 351 f. 357 f. 549 f. 551–553 561 f. 621 f. 626 f. 642 f. 647 f. 652–654 658 f. 662–664 665–667 668–670 671 675 f. 677 f. 681–683 685 f. 697–699 700 f. 702 f. 735 f. 995 f.

Weber – Wenckstern

15. April 1920 15. April 1920 20. April 1920 21. April 1920 24. April 1920 26. April 1920 27. April 1920 27. April 1920 30. April 1920 2. Mai 1920 4. Mai 1920 5. Mai 1920 6. Mai 1920 9. u. 10. Mai 1920 12. Mai 1920 14. Mai 1920 16. Mai 1920 19. Mai 1920 22. Mai 1920 Weber, Max sen. 1 1. Jan. 1876 15. Aug. 1876 4. Sept. 1878 5. Juni 1879 2. Aug. 1879 13. Aug. 1879 19. Aug. 1879 22. Aug. 1879 25. Aug. 1879 14. Juli 1880 16. Juli 1880 17. Juli 1880 19. Juli 1880 20. Juli 1880 21. u. 22. Juli 1880 23. Juli 1880 25. Juli 1880 25. Juli 1880 26. Juli 1880 3. Sept. 1880 19. Sept. 1880

1001–1004 1009 f. 1017–1019 1023 f. 1031–1034 1045–1047 1048–1050 1051–1054 1057–1060 1063 f. 1067–1069 1071–1073 1074 f. 1076–1080 1087 f. 1090 f. 1093–1095 1097 f. 1099 f.

34 f. 41 f. 110 160 f. 179 f. 189 190 f. 192 f. 194 f. 209 f. 211 f. 213 f. 215 f. 217 f. 219–224 225 226 f. 228 f. 230 f. 232 f. 234 f.

231

8. Okt. 1880 236–239 16. Aug. 1881 240 f. 22. Aug. 1881 242–244 24. April 1882 247–252 9. Mai 1882 263–266 22. u. 23. Mai 1882 273–277 12. u. 13. Febr. 1883 322–325 24. u. 25. Febr. 1883 326–332 10. März 1883 338 11. März 1883 339 4. u. 5. Mai 1883 340–344 30. Mai 1883 350 3. Sept. 1883 351–354 21. Dez. 1883 369–375 5. u. 6. Jan. 1884 376–382 23. u. 28. Febr.,   1. März 1884 395–404 30. Mai u. 3. Juni  1884 421–428 9. u. 13. Aug. 1884 441–444 16. Sept. 1884 449 29. u. 30. Sept. 1884 450–454 15. u. 16. März 1885 485–495 4. April 1885 505 28. April 1885 514 1. Nov. 1885 550–556 17. Dez. 1885 574 f. 2 13. Sept. 1889 203–205 Weech, Friedrich von 3 9. Dez. 1896 242 f. 21. Dez. 1896 260 8. Okt. 1898 587 23. Juli 1899 688 4 6. Dez. 1904 409 Wegener, Leo 7 17. Mai 1912 540 Wenckstern, Adolph von 11 5. Juli 1908 53

232 Wetzel, Albrecht 10 nach dem 13. April  1920 Wichert, Fritz 9 28. Aug. 1917 8. Sept. 1917 13. Okt. 1917 vor dem 24. Nov.  1917 Wilbrandt, Robert 7 vor dem 18. Mai 1912 vor dem 18. Mai 1912 12. Sept. 1912 21. Nov. 1912 6. Dez. 1912 8 2. April 1913 9 10. Sept. 1917 10 5. Jan. 1918 Windelband, Wilhelm 6 20. Sept. 1909 24. Sept. 1909 13. Okt. 1909 27. Okt. 1909 9. Mai 1910 29. Mai 1910 9. Juni 1910

Register der Briefempfänger

980

754 f. 775 797 f. 819

541 f. 543 661 f. 765 f. 781 165 f. 776 48

273 f. 278 f. 290 f. 302 f. 501–504 547–553 564 f.

9. Juli 1910 581 f. 25. Okt. 1910 663 7 30. März 1911 157 f. → auch: Königsberger, Leo und Windelband, Wilhelm Wolfskehl, Karl 8 9. März 1913 115 Wollf, Julius Ferdinand 7 29. Jan. 1912 416 f. Wuttke, Robert 3 26. Juli 1899 692–694 Zimmermann, Arthur 9 11. März 1916 334 13. März 1916 338 f. Zürcher, Emil 4 zweite Maihälfte   1904 228 f. Zwiedineck-Südenhorst, Otto von 6 vor dem 23. März   1910 437 f. 7 März 1911 163 8 23. Mai 1913 246

Personenregister

Es erfaßt die von Max Weber in seinen Briefen (MWG II/1 bis II/11) genannten Personen sowie deren Werke. Dies gilt auch für die Erwähnung der eigenen Schriften, Reden und Vorlesungen Max Webers. Mythische, legendäre, literarische Personen sowie Dynastieund Familiennamen finden sich im Sachregister. Bei den Literaturangaben sind die Hand­ exemplare Max Webers mit * gekennzeichnet. Zur Anlage des Gesamtregisters vgl. oben, S.  XIII f.

Abbe, Ernst 5  221, 664 Abbondio, Gina 8  620, 653 Abbondio, Giovanni 8  147, 149, 151, 516, 543, 653 9  27, 467 10  793, 933 –, dessen Frau 8  149, 151, 620, 653 Abelsdorff, Walter 3  709 f., 741 – Beiträge zur Socialstatistik (Diss. 1899) 3  709 f. 11  85 f. – Beiträge zur Sozialstatistik (1900) 3  476, 493, 617, 699, 702–704, 709 f., 726, 736–739, 741 Adalbert von Prag 2 169 Adalbert von Preußen 2 251 Addams, Jane 4  282 f. Adelung, Johann Christoph – Über den deutschen Styl I–II (1785) 3 433

Adler, Felix 4  387 Adler, Frances 4 403 Adler, Georg 4 463 5  174 – [Art.] François Noël Babeuf (HdStW1 1891) 3 544 Adler, Helen (geb. Goldmark) 4 387 Adler, Max 6 320 10  184, 227 f. Adler, Victor 9 641 10 105 Adolf (Onkel) → Hausrath, Adolf Adolf von Nassau (röm.-dt. König) 11 42 Aegidi, Ludwig 1  191, 193, 195, 239, 321, 464, 472 f. 2 418 Aegidi, Martha (geb. von SandenTussainen) 1  191, 193, 195, 321 2 418

234

Personenregister

Aereboe, Friedrich 6  136, 191, 229, 231, 246, 248, 308 Agnes (Dienstmädchen) 2  220 Ahlefeldt, Elisabeth von (geb. von Mengersen) 2 312 Ahlefeldt, Fri(e)da von 2 312 Ahna, Heinrich de 10  802 f. Ahrens, Fräulein 1  36 f. Albers, Marie 1  59, 157, 160 f., 234 2  345 f., 364, 374, 390 Alberti, Leon Battista 8 412 Albrecht der Bär, Markgraf von Brandenburg 1 311 Albrecht I. von Habsburg (röm.-dt. König) 11 42 Alexander I. (Obrẹnović) 4 99 Alexander der Große 1 571 Alexandrine von Preußen 1  134 f. Alexis, Willibald (Ps. für Georg Wilhelm Heinrich Häring) – Vaterländische Romane I–VIII 1 202 – Die Hosen des Herrn von Bredow 9 516 – Ruhe ist die erste Bürgerpflicht I–V (1852) 3  433 Alfons de’Liguori 5 215 Allizé, Henri 10 919

al Raschid, Omar → unter „R“ Alsen, Karl von → Esmarch, Karl Alt, Paul 1  40, 106, 235 Althoff, Friedrich 1 491 2  320–324, 329, 331, 443, 445–448, 450 f., 475 f., 481 f., 521–523, 531, 537 4  224 f., 234, 238 f., 423 5  292, 294, 321 7  287–294, 305, 307–310, 313 f., 316–318, 322 Altmann, Sally P. 6 257 7  774, 808 8  228, 271, 426 – Finanzwissenschaft (1910) 7 541 – [Rez.] Wassermann, Ludwig, Deutsche Spiritusindustrie (AfSSp 1909) 6  257 Amalie (Bedienstete) 1  88, 93 Amira, Karl von 10  731 f., 737–739, 750 f., 805 Ammon, Clara von → Rösing, Clara (geb. von Ammon) Ammon, Otto 2 585–587 – Bedeutung des Bauernstandes (Aufsatz 1894) 2 488 – Natürliche Auslese (1893) 2 585–587 Amonn, Alfred 10 921, 936, 1083 – Robert Liefmann (AfSSp 1920/21) 10  921, 1083 Amson, Ludwig Samuel 3  214 f.

Aereboe – Aster

Andrássy, Julius (Gyula) (jun.) Graf 9 552 11 132 Andrea del Sarto 5 539 Andreev, Leonid Nikolaevič → Andrejew, Leonid Andrejew, Leonid – Das rote Lachen (1905) 5 398 Andrian-Werburg, Ferdinand Leopold Frhr. von 8 672 Andrian-Werburg, Leopold Frhr. von – Der Garten der Erkenntnis (1895) 8  672, 685 Angelico (Fra) 5 536 Anna (Dienstmädchen bei Edgar Jaffé) 10  677, 682, 773, 782, 1078, 1100 Anna (Dienstmädchen bei Helene Weber) 7 52 Anna von Sachsen 4 97 Anschütz, Elisabeth (geb. Herold) 5 265 Anschütz, Gerhard 4 260 5  522, 567, 613 9  210, 622, 626 f., 629 10  106, 324, 352 – Preußische Wahlreform (1917) 9 629 Anseele, Edward 4  133, 139 9 99 Ansorge, Conrad 7  665, 670 9  190, 381 10  745, 802, 812, 831, 942, 1016

235

– Lieder (op. 11) 7 130 Ansorge, Joachim 10 724 Ansorge, Margarete (geb. Wegelin) 9  381, 388 Anton, Günther Kurt 3  676 Antonius (Marcus Antonius) 1  186, 189 Antonin(us) von Florenz 8  412, 433 Apt, Max 10 267 Aquin → Thomas von Aquin Arco-Valley, Anton Graf von 10 895, 900, 909, 911 Arendt, Otto 2 91 Arens, Wilhelm – Staatliche Pensionsversicherung (AfSSp 1904) 4  193 f., 196 Aristophanes 6 695 Aristoteles 1 275 Arnim(-Muskau), Traugott Hermann Graf von 3  228, 272 Arnsperger, Ludwig 2  430, 451, 479, 537 3  244 f., 248–254, 716 f., 721, 723, 729–731, 734 f., 819 f. 7  287–292, 314, 316–318, 320 Arons, Leo 5  221, 664 Asenijeff, Elsa (Ps. für Elsa Marie Nestoroff, geb. Packney) 6  287, 289 Aster, Ernst von 10 924

236

Personenregister

Atticus (Titus Pomponius) 1  154 f. Augspurg, Anita 3  534 August Wilhelm von Preußen 2 251 Augusta (deutsche Kaiserin und Königin von Preußen) 1 134 Auguste Viktoria (deutsche Kaiserin und Königin von Preußen) 2  149, 152 5  189, 193 Augustinus 3  75 Augustus (Gaius Octavius bzw. Octavianus) 1 154 Auhagen, Otto 2 274 Avenarius, Richard 3  205 5 86 7 738 9 575 Babeuf, François Noël 3  543 f., 554, 572 Bach, Johann Sebastian 2 557 10 831 – Johannes-Passion 7  434, 436, 438, 441 – Matthäus-Passion 9  398 – Unser Mund sei voll Lachens (BWV 110) 2 308 – Weihnachtsoratorium 10  877 Bachmann, Hermann 7 99

Baedeker, Karl 2 204 4 128 – Reiseführer 3  124, 129 8 185 10 111 Baensch, Otto 8  123, 423 Baeumker, Clemens 10  518 f. Baer, Albert – Kartonnageindustrie zu Lahr i. B. (1899) 3  517 Baeyer, Otto von 10 877 Baist, Gottfried 3  196, 793 4  260, 490 7 360 11 89 Ballin, Albert 9 209 Ballod, Karl 6 25 – [Rez.] Kuczynski, Robert, Ist die Landwirtschaft die wichtigste Grundlage der deutschen Wehrkraft? (1905) 5  253 – [Rez.] Martin, Rudolf, Zukunft Rußland und Japans (1905) 5  20 f. – Russische Agrarfrage (Mskr. 1909) 6  25 Bamberger, Ludwig 1 470 Bandmann, Otto 7  66 f., 90–94, 119–122, 126 f., 136–139, 147–150, 221 f., 247–249,

Atticus – Bauer

301–303, 350 f., 374, 380–383, 385, 395–402, 414, 416 f., 482, 492, 528, 554 f., 610, 628 f., 692 8  99 f. – (Anonym) Alt-Heidelberg, du Feine (Ztg.Art. 1911) 7  33, 67, 90–93, 121, 148, 370, 374, 379, 384 f., 396, 399, 402, 407, 553, 628 – Die deutsche Presse (1910) 7  381 Bang, Herman – Die Vaterlandslosen (1912) 8  192 Banhals, Karl Frhr. von 9 843 Bar, Axelena von (geb. Blohm) 1  564, 575, 579, 584 f. Bar, Karl Ludwig von 1  551, 564 f., 573–576, 578 f., 581 f., 584 f. Barack, Karl August – (Hg.) Zimmerische Chronik I–IV2 (1881–82) 4  468 Barazetti, (August) Caesar (Joseph) 3  201 Barbier, C. – L’Orpheline de Sebastopol (1864) 1  59 Barnay, Ludwig 1 66 Barnett, George E. 4  351, 364 Barrett, Don Carlos 4 365 Barrett, Marcia Frances (geb. Moore) 4 365 Barth, Emil 10  379, 386, 613

237

Barth, Inger (geb. Jahn) 6  76 f.  8 294 Barth, Paul 6  123, 129, 423, 449 8  469 f., 480 – Nationalität in ihrer soziologi­ schen Bedeutung (DGS-Vortrag 1912) 8  469 f., 480 Barth, Petter Christian 6 76 8 294 Barth, Theodor 3  197 4  152 f. 5 546 Bartholomae, Christian 7  101, 103 f., 151–153, 161 f. Bartsch, Robert – Rechtsstellung der Frau (1903) 5  159 Bassermann, Ernst 9  317, 569 Bassermann, Gustav Heinrich 1  265, 269 3  279, 284, 311 f., 331 Bassermann, Julie (geb. Ladenburg) 9 317 Bassermann, Maria 7 471 Battisti, Giuseppe Cesare 9 758 Bauch, Bruno 9  171, 178 Baudelaire, Charles 7 503 – Blumen des Bösen (Umdichtung von Stefan George 1908) 7 59 Bauer, Emil 7  60, 553–558, 619, 627

238

Personenregister

Bauer, Otto 9 843 10  227 f., 385 – Die russische Revolution und das europäische Proletariat (1917) 9 843 Bauer, Rudolf 7 627 11 97 Bauer, Stephan 3  674–676 4  183, 196 7 776 11  63 f. – Arbeiterfragen und Lohnpolitik in Australasien (Aufsatz 1891) 3  674 – [Art.] Arbeiterschutzgesetzgebung Skandinavien (HdStW3 1909) 11 63 – [Art.] Arbeiterschutzgesetzgebung USA (HdStW3 1909) 11 63 – Zur Entstehung der Physiokratie (Aufsatz 1890) 3 674 – Entwicklung zum Zehnstundentage (AfSSp 1904) 4  183, 196 – Die Heimarbeit in Österreich (Aufsatz 1897) 3 674 – Neuere Kinderschutzgesetzgebung in Deutschland und Großbritannien (AfSSp 1904) 4 183 – [Rez.] Oncken, August, Quesnays Biographie (1895) 3 674 – Quesnay’s Tableau Économique (Aufsatz 1895) 3 674

– (mit Karl Bücher) [Art.] Arbeiterschutzgesetzgebung Schweiz (HdStW3 1909) 11  63 Baum, Gustav Adolf 1 365 Baum, Marie 1 365 5  106 f., 136, 145–148, 218–220, 225 f., 261, 275, 347, 430–432, 678, 681, 709 f. 6  13, 689 f. 7  85, 106, 133–135, 140–143, 145, 187 f., 493, 652 10 549 – Drei Klassen von Lohnarbeiterinnen (1906) 5  106 f. – [Erklärung] (Ztg.Art. 1907) 5 220 – [Vorlesungsnachschrift] Emil Lask, Erkenntnistheoretische Probleme (1907) 5 430 Baum, Mathilde (geb. Böckel) 1 365 –, deren Tochter 1 365 Baumann, Franz Ludwig – Die zwölf Artikel der oberschwäbischen Bauern (1896) 11  3 – (Bearb.) Fürstenbergisches Urkundenbuch I–VII (1877–91) 11  3 f. Bäumer, Gertrud 6  373, 377 f. 7  435, 734, 809 8 745 9  52, 184, 194, 360, 365 10  183, 446, 549 Baumgarten, Adolf 2 290

Bauer – Baumgarten

Baumgarten, Anna 1  208, 316, 335, 358, 379 f., 427, 447, 466, 490, 497 f., 506 f., 518, 545, 563 2  51, 68, 120, 127, 133, 140, 159, 208, 225 f., 232, 269, 278, 283, 346, 374, 408 f., 452–454 3  449, 452, 462, 466, 553, 571, 669–671 4 458 Baumgarten, Eduard 10  872, 1058, 1077, 1091 f. 11 134 Baumgarten, Elisabeth (Elschen) 2 226 3  152 Baumgarten, Elisabeth (Else) (geb. Georgii) 1  507 f., 511, 516 f., 532 2  226, 524, 572, 580–582 3  96, 128, 146, 151–154, 182, 671, 793 7  654 f. 8 103–106 Baumgarten, Emily Alice (geb. Fallenstein) 1  61, 310, 317, 319, 331, 358, 375, 414 f., 426, 432, 456 Baumgarten, Emmy 1  188, 208, 250, 264, 272, 276, 289, 316, 357, 365, 379, 398, 415, 423, 427, 444, 457, 466, 476, 480, 484, 490, 497 f., 506 f., 515–518, 534, 538, 544 f., 547, 557–563, 585 f. 2  50, 57, 60–68, 71, 74–87, 90, 93, 96–106, 108, 116–120, 127–140, 142–144, 151, 159, 188, 190–195, 206–209, 225, 260–265, 269, 278 f., 283, 303 f., 334–338, 340, 344–346, 349–351, 353, 355–357, 374, 377, 405, 408 f., 415, 425, 429, 433 f., 439, 441, 452–454, 459, 524, 542

239

3  188 f., 449, 452, 462–464, 468 f., 525, 553, 559, 570–572, 669–671, 768 4 369 5 553 Baumgarten, Franz 9  336, 352, 397, 418 – Renaissance und Conrad Ferdinand Meyer (Vortrag 1916) 9 355 Baumgarten, Friedrich (Fritz) 1  57–67, 83–86, 98–101, 103 f., 110 f., 113, 116–123, 126–144, 147–156, 158 f., 163 f., 168 f., 173–176, 180, 185–188, 200–208, 272, 359, 371, 379 f., 415, 418, 423, 427, 432 f., 440, 444, 447, 454–458, 465, 484, 489, 497 f., 507 f., 511, 516 f., 532 f., 535 f. 2  109, 112, 117–119, 123, 129, 132 f., 195, 226, 280, 336 f., 415, 519, 528 f., 531, 535, 538, 572, 580–583 3  95 f., 106 f., 112 f., 128–132, 143–146, 151–154, 182, 226, 462, 572, 669, 671, 793 4 490 5 74 7  654 f. 8 103–106 11  9, 74, 94, 133 – Das Freiburger Münster (1906) 11  9 – Nachruf auf ihn (1913) 8  105 Baumgarten, Fritz (Fritzchen, Fritzle) 3  152 4  368 Baumgarten, Gertrud (geb. Münzmayer) 11  133 f.

240

Personenregister

Baumgarten, Helene 1 208 Baumgarten, Hermann (jun.) 2 226 3  152 11  133 f. Baumgarten, Hermann (sen.) 1  70, 75, 84, 100, 128, 139, 156, 159, 208, 239, 264, 269, 272, 281, 301–303, 305 f., 310–314, 316 f., 321, 323, 335, 342, 358, 365, 367 f., 371–375, 378 f., 382, 385, 387 f., 393, 397 f., 400 f., 410, 412–414, 422–427, 432 f., 436–438, 444, 447, 452 f., 456, 459–481, 483, 488–490, 492–494, 497 f., 503 f., 506–510, 516–534, 545, 551, 560, 576, 586 2  50–52, 56 f., 59, 69–74, 90–95, 97, 119–127, 129, 133, 139, 144–162, 172, 174, 187 f., 195, 208–213, 225–237, 261, 264–269, 280 f., 290 f., 332, 374, 405, 460 3 48 – *Geschichte Karls V. (1885) 1  483 – Treitschke’s Deutsche Geschichte (1883) 1  306, 308, 317 Baumgarten, Ida (geb. Fallenstein) 1  100, 128, 156, 188, 208, 264, 272, 281 f., 301, 316 f., 319 f., 335, 357–359, 365 f., 368, 379, 385, 393, 397, 400, 410, 412 f., 418, 422 f., 430–433, 436, 438, 444, 447, 456, 466, 477, 480, 483, 488–490, 492, 497 f., 506 f., 516–518, 533, 545, 547, 560, 562 2  46, 52, 55–58, 74, 78, 93 f., 106, 127, 134, 139, 151, 159, 165, 232, 234, 263, 265, 269, 278, 280, 327, 330–335, 337, 339, 344, 351, 355, 408 f., 422, 429, 433, 439, 453 f., 460, 470

3  152, 188 f., 449 f., 452, 462 f., 553, 571, 669–671 Baumgarten, Marie 1  51–53, 159, 208, 427, 432, 444 2  165, 233, 236 f. Baumgarten, Martin 10 1058 11 134 Baumgarten, Otto 1  128, 151, 188, 208, 238, 246, 250, 254, 257–261, 264 f., 267, 269 f., 272 f., 276–282, 284 f., 287–294, 301 f., 305, 308, 310, 314, 317, 319, 331, 343 f., 347, 366 f., 369, 371 f., 380, 393, 397, 415, 422 f., 426, 432 f., 437, 444, 457, 493, 497, 507–509, 514, 516, 586 2  40 f., 52, 56–61, 68, 77, 85 f., 106, 117 f., 123, 132–135, 148, 173, 188, 190, 192, 196–198, 201, 207 f., 211, 217–221, 226 f., 234, 262, 265–267, 277 f., 280, 284, 286, 336–338, 399, 415, 419, 453 f., 471, 500, 509 3  346 f., 351, 450, 462, 469, 547, 553, 669, 671 4  215, 361, 458, 482 5  477, 507 6  572, 763 7  641, 647, 683, 741–745, 788–800, 803 8  21, 23, 25, 34, 37, 53, 60, 65 f., 68, 70, 73, 77, 86, 94, 101, 326, 452, 455, 457, 459, 805 9  298, 304, 308 10  550, 552, 818, 823, 1077 – Herders Bruch mit Goethe (Aufsatz 1887) 2 123 Baumgarten, Otto jun. (Sohn von Fritz Baumgarten) 3  152, 182 7  654 f.

Baumgarten – Beethoven

8  103, 105 11  74 f. Baumgarten, Theodor Max 2 226 3  152 10  348 f. 11 134 Baumgarten, Wilhelm 1 461 Bäumler, Christian 3  165 Bäumler, Maria Viktoria (geb. Reimer) 3  165 Baxter, Richard 8 433 Bazaine, François Achille 1 174 Beatrice (von Dante verehrte Adelige) 6  734 f. Bebel, August 5  172, 619 6  758 f. – Die Frau und der Sozialismus13 (1892) 2  372, 393, 396, 400 – Sozialdemokratie und bürgerliche Gesellschaft (Rede 1896) 5  619 f. Beck, Hermann 6  45, 75, 86 f., 90, 113, 118 f., 122 f., 138, 186–188, 196 f., 238, 240 f., 243–245, 304, 359, 397–399, 401, 422 f., 448–450, 502, 556–558, 583 f., 600, 606 f., 610–612, 622–628, 632–635, 652, 661, 705–712, 724, 751–753 7  79, 98 f., 115, 123, 218, 362 f., 419, 421, 448, 466 f., 551, 709 8  94, 101, 226, 253, 442, 469–472, 475–477

241

Becker, Carl Heinrich 9 512 10  246, 428, 431–433, 435–437, 449 f., 509, 541, 550, 552 Becker, Dr. 8 614 Becker, Julius 4 129 Becker von Grabill, Stanton 4  327 Beckerath, Clara von 10  1049, 1051, 1053, 1057, 1067 Beckerath, Erwin von 10  915, 945, 959, 964, 1020, 1028, 1070, 1089 – Seehafenpolitik der deutschen Eisenbahnen und Rohstoffversorgung (1918) 10 915 Bédier, Joseph – Der Roman von Tristan und Isolde8 (1911) 8  193, 198 Beecher Stowe, Harriet – Uncle Tom’s Cabin 4 321 Beer-Hofmann, Richard – Jaákobs Traum (1918) 10 452 Beethoven, Ludwig van 7 487 9 487 10  59, 801 f., 908 – Op. 5 (Sonaten für Klavier und Cello) 7 58 – Op. 10 (Sonate) 10 942 – Op. 59, 3 10  172 – Op. 102 7 58

242

Personenregister

– 1. Symphonie 7 57 Begas, Reinhold 3  538 Behaghel, Wilhelm Jakob 3  201 Behm, Paul – Der Handelsagent (1913) 8 436 – Soziologie des Handelsagentur­ wesens (Diss. 1912) 8 436 Beintker, Fritz 11 113 Bekker, Ernst Immanuel 1  246, 249, 253–256, 259, 263, 287, 290 f., 297, 303, 307, 324, 327, 335, 342 2 280 3  388 6 273 – Grundriß zur römischen Rechtsgeschichte [1882] 1  256, 275 Below, Georg von 4  206, 235 f., 243–245, 259, 483, 534–537 5 426 6  115, 154 f., 165, 209 8  723–725, 750, 772 – Der deutsche Staat des Mittelalters (1914) 8 723–725 – Entstehung des modernen Kapitalismus (Aufsatz 1903) 4 206 – Handwerk und Hofrecht (Aufsatz 1914) 8 723 – Die Objektivität sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis (Aufsatz 1904) 4  235

– [Rez.] Schmidt, Richard, Grundlagen des politischen Lebens (1903) 4 476 – Ursachen der Rezeption des Römischen Rechts in Deutschland (1905) 4  534 f. – Zur Würdigung der historischen Schule der Nationalökonomie (Aufsatz 1904) 4 236 Benda, Robert von 1 524 2 73 Benecke, Auguste (Gussy) → Schmidt, Auguste (geb. Benecke) Benecke, Dorothea (Dora) 1  316, 358, 365 f., 379 f., 489, 497, 546, 561 2  68, 138, 192, 199, 208, 289, 333, 338, 340, 344, 353, 399, 439, 460, 464, 507, 549 3  151, 188, 465, 547, 559, 562 4 187 7  223 Benecke, Elfriede 1  366, 379, 489, 546 3  465, 547, 559 4 187 7 223 Benecke, Emilie (Nixel) (geb. Fallenstein) 1  82, 176, 208, 281, 301, 316, 331, 335, 358, 360 f., 365–368, 371, 374, 376 f., 385, 391, 394, 413, 423, 432, 436, 453, 483 f., 486, 488, 494, 496 f., 503, 509, 546, 560–562, 585 f. 2  39–41, 46, 54, 87, 275, 281, 283 f., 333, 338, 409, 422, 461, 463, 470, 539 f.

Beethoven – Bergson

3  465–469, 484, 547, 559, 562, 567, 781 4  83, 87, 92, 114, 215, 350 5  88, 154, 168 6  205, 275 f., 573 7 223 9  361, 365, 373, 447 10 311 Benecke, Erich 5 553 Benecke, Ernst Wilhelm 1  82, 175, 281, 301, 316, 331, 335, 358, 360 f., 365–368, 371, 374, 376–379, 385, 387, 391, 394, 413, 418, 423 f., 453, 483 f., 486, 488 f., 492, 494, 496 f., 503, 509, 561, 585 f. 2  41, 55, 87, 277, 281, 333, 338, 399, 463, 540 3  396, 467, 469, 567, 781 4  87, 92, 114, 186 f., 215 5  87 f. 6  143, 205, 275 f., 346 7 223 Benecke, Hans 1  489, 546 3  465 Benecke, Margarete (Grete) → Beneke, Margarete (geb. Benecke) Benecke, Martha (geb. Heseler) 5 553 9 220 Benecke, Marie → Schmidt, Marie (geb. Benecke) Benecke, Otto 1  366, 379, 489, 546 3  465, 531, 781 4  186 f. Benecke, Victor 3  396 Benecke, Wilhelm 1  366, 379, 489, 546

243

2  199, 207 f., 220–223, 379, 384, 439, 461 3  465 f. 4 187 Beneke, Alice (geb. Jaquet) 9 530 Beneke, Carl-August 3  484 Beneke, Margarete (geb. Benecke) 1  366, 379, 489, 546 2  398, 506 3  465, 484 4 187 9 530 10 1007 Bennigsen, Rudolf von 1  490, 525 2  73, 149, 152, 159 3  514 5 641 9  556, 663 Bensing, August Franz 3  319 Bentham, Jeremy – Introduction to the Principles of Morals und Legislation 3 288 Benz, Sophie 8  503, 510, 518 Beradt, Martin 7  385, 397 Berg (auch: Berg-Markienen), Friedrich Wilhelm Bernhard von 10 265 Bergbohm, Karl (auch: Carl) Magnus 10  429, 436, 509 Bergmann (Familie) 9  353, 354 Bergmann, Ernst von 2 92 Bergson, Henri 6  543, 748

244

Personenregister

Beringer, Karl Friedrich 1 288 Berlepsch, Hans Hermann Frhr. von 4  584, 600 f. 7 605 8 98 → auch: Schmoller, Gustav, Aufruf zur Reichsfinanzreform Berlioz, Hector 10  744 f. Bernatzik, Edmund 7 279 9  780, 784, 789 10  106, 172, 175, 205, 211, 221 Bernatzik, Josefine (geb. Tourelle) 10 205 Bernays, Marie 5  621 f., 630, 709 6  31, 35, 38–43, 112, 510 f., 515, 690 8  121–123, 150, 155 f., 161, 164, 171, 173, 184 f., 190, 219, 223, 319, 326, 560, 580, 589, 593 7  223, 268, 283, 394, 476, 679, 740 9 503 11  85 f. – Auslese und Anpassung der Arbeiterschaft der Großindustrie (1910) 7  283, 450 11 85 – Berufsschicksale moderner Industriearbeiter (Aufsatz 1910) 11  76 f. – Berufswahl und Berufsschicksal des modernen Industriearbeiters (AfSSp 1913) 7 268 – Untersuchungen über die Schwankungen der Arbeitsintensität (Aufsatz 1911) 7 450

– Vortrag am 25. Okt. 1910 in Berlin, Bericht → Martha Zietz Bernhard, Ludwig 5  176, 279 f., 603 7  42 f., 49 f., 82 f., 379, 402, 584, 587 f. 8  29 – Der Professorenstreit beigelegt (Aufsatz 1910) 7  42, 49 f., 83 Bernhard, Margarethe 5 263 Bernhard von Clairvaux 6  734, 738 Bernheim, Ernst 4  522 f. 6  423, 449 Bernstein, Eduard 4  176, 412–414 5 640 6  115, 127, 557, 581 7 752 9 80 – Die Internationale Arbeiterklasse und der europäische Krieg (AfSSp 1915) 8 803 9 80 – Kampf der Sozialdemokratie und die Revolution der Gesellschaft II (Aufsatz 1897/98) 5 616 – Kommunistische und demokratisch-sozialistische Strömungen während der englischen Revolu­ tion des 17. Jahrhunderts (1895) 4  162 f., 412 – Kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung der Arbeiterbewegung (Vortrag 1904) 4 412 5  619 f.

Beringer – Biermann

– (Hg.) Dokumente des Sozialismus I–V (1901–05) 5 24 – (Hg.) Ferdinand Lassalle’s Reden und Schriften I–III (1892−93) 3  582 f. Bernstein, Elsa (geb. Porges) (Ps. Ernst Rosmer) 10  114, 661, 704, 716, 824, 835, 870, 877, 899, 907, 1095–1097, 1100 Bernstein, Eva → Hauptmann, Eva (geb. Bernstein) Bernstein, Hans Heinrich 10  661, 674, 877 Bernstein, Max 10  114, 661, 704, 710, 716, 835, 870, 877, 899, 907, 1096 f., 1100 Bernstorff, Johann Heinrich Graf von 10  552, 555, 558, 561, 596–599 Berolzheimer, Fritz 6  293 7 81 Bertha (Dienstmädchen) 1  34 f. 2 220 Bertha, Fräulein (Hausangestellte) 2 580–583 3  153 Bertoni, Brenno 8  663, 748 Berze, Josef 8  403, 405 f., 440, 463, 491 Beseler, Georg 1 473 Bethmann Hollweg, Martha von (geb. von Pfuel) 7  455 f. Bethmann Hollweg, Theobald von 7  455 9  322, 332, 367, 369, 376, 409, 480–482, 502, 507 f., 546, 551, 553,

245

569, 635, 678, 683, 707, 717, 719, 770 10  609, 612, 617–619, 1078 – Rede vor dem Reichstag vom 5. April 1916 9 376 Bettelheim, Anton 6  382 Betz, Fräulein 2 110 Beudet, Henri 1  30 f. Beyschlag, Willibald 2  61, 198 Bezold, Carl 3  488, 853 5  124, 704 9 490 Bibulus (Marcus Calpurnius Bibulus) 1 127 Biedermann, Alois Emanuel – Christliche Dogmatik I–II (1869) 1  319, 383 Biermann, Emma (geb. Dernburg) 2 514 Biermann, Johannes 2  446, 514, 566 3 58 7 305 9 207 Biermann, Wilhelm Eduard 5  287–289, 295, 581, 585, 618 – Anarchismus und Kommunismus (1906) 5 288 – Lehre von der Produktion (1904) 5 288 – Sozialphilosophie in der neuesten Literatur II (Aufsatz 1906) 5 288

246

Personenregister

– Sozialwissenschaft, Geschichte und Naturwissenschaft (Aufsatz 1904) 5 288 – Staat und Wirtschaft I (1904) 5 288 Biermer, Magnus 5 92 6  229, 387 f., 394 Bili ń ski, Leon von 9 798 Binz, Arthur 7  297 f. Birnbaum, Immanuel 10  113, 506 Bismarck, Otto Fürst von 1  53, 230, 268, 286, 298, 342, 373, 401, 403, 425, 471, 475 f., 479 f., 490 f., 493–495, 498 f., 520, 523 f., 526–528, 575, 577 2  61, 70, 72 f., 92 f., 149, 152–155, 158 f., 200, 213, 229 f., 269 3  537 f., 547 4 477 5  60, 642, 694 6  84 9  146, 525, 556 f., 643, 663, 769 10  298, 320, 900 – Gedanken und Erinnerungen II (1898) 9 525 – Die Politischen Reden (1905) 9 769 Bissing, Ferdinand 3  92 Bittmann, Carl F. J. 5  145, 147 f., 225, 275 7 774 9  95 f., 142 – Denkschrift über die Zukunft Belgiens [1915] 9  96

Bixby, Tams 4 317 Bjørnson, Bjǿrn 10  706, 710, 1093 f. Bjørnson, Eileen (geb. Cohn Bendix oder: Kuhn Bendix) 10  706, 710, 1093 f. Blair, Henry August 4 293 Blanck, Anna (geb. Berlin) 6  723, 744, 747 7  47, 62, 70, 369, 528 8 593 Blanck, Friedrich 6  537, 718–723, 743–747 7  42, 47, 54, 61 f., 70–73, 88 f., 96, 221 f., 365, 367, 369, 373, 378, 386 f., 390 f., 412, 420, 517, 520 f., 528, 559, 561 f., 674 8  99 f., 123 – Der deutsche Nachrichtenmarkt (1910) 6  537 7 373 Blank, Rubin – Soziale Zusammensetzung der sozialdemokratischen Wählerschaft Deutschlands (AfSSp 1905) 4 440 Blank, Simon – Landarbeiterverhältnisse in Rußland seit der Bauernbefreiung (1913) 7 747 Blaß, Margarete 8 233 Blau (Freund von Karl Weber) 6  573 Blaustein, Arthur – Entstehung der gewerkschaftlichen Arbeiterbewegung im deutschen Sattlergewerbe (1902) 3  858 f.

Biermann – Boll

Blaustein, David 4  402 f. Blayney, Thomas Lindsey 10 516 Bleuler, Eugen 8  599, 602 f., 662, 666, 668 Bloch, Ernst 7 762 8  174, 182 10  278 f. – Philosophie der Musik [1916] 9  487 f. 10 278 Blum, Wilhelm 1 463 Blume, Fräulein 1 38 Blume, Paul 1  549, 555, 561, 574 Blumenfeld, Frau 9 418 Bluntschli, Emma 1 322 Bluntschli, Johann Caspar 3  252 Böcklin, Arnold 7  503, 644 10 689 – „Villa am Meer“ 3  131, 141 Bockum-Dolffs, Florens Heinrich Gottfried von 1 472 Bodelschwingh, Friedrich von 4  65, 84 Bodenstein, Andreas (gen. Karl­ stadt) 8 53 Boeck, Ernst 8 641 Boese, Franz 6  603

247

7 684 8  176, 214, 297, 311 9  401 f., 553 Böhlau, Helene (Ps. Madame al Raschid-Bey) 10  723, 745, 755, 793, 802, 832, 850, 858, 890, 1031 f., 1047, 1059, 1072 – Der Rangierbahnhof (1896) 10  873, 906 Böhm, Franz 3  843–845 4  45–48, 50 f., 55 f., 111, 184 5  277 f., 327, 471, 495, 527, 591 7  284–296, 306–322, 329 f., 611, 735 f., 739 8  99 Böhm, Georg 3  361 Böhm-Bawerk, Eugen von 4 67 5  293, 333, 688 6  712 – [Rez.] Gottl, Friedrich, Der Wertgedanke (1897) 5 293 Böhmert, Wilhelm 6  711 7  774, 809 Bohn-Engelhardt, Anna (geb. Engelhardt) 10 1048 Böhtlingk, Arthur 3  625–628 Boissier, Gaston 1 154 – Cicero und seine Freunde (1869) 1  140, 144, 154 Boll, Franz 7  86, 164 8  265, 797 9  198, 343

248

Personenregister

10  75 f. 11 109 Bonn, Moritz Julius 5  295, 580 f., 585, 589 6  88, 256, 263 7  596, 768, 773, 808 10  114, 550, 676, 678, 838 f. – Die englische Kolonisation in Irland (1906) 5 295 Bonucci, Anicio – (Hg.) Opere Volgari di Leon Battista Alberti I–V (1843–49) 10 735 Borchart, Frau 1  34 f., 39 –, deren Tochter 1 39 Borchardt, Rudolf 6  697 f. 9 303 – Intermezzo (Aufsatz 1910) 6  697 f., 700 Borght, Richard van der 4 431 6  706 7  163 – Grundzüge der Sozialpolitik (1904) 7 163 Borgius, Walther 3  318, 371, 435, 471, 478–480, 487, 493 f., 527 f., 568 f., 593, 603, 608 f., 615, 620, 806 5 211 7 699 – Fruchtmarktgesetzgebung in Kurpfalz im 18. Jahrhundert (Diss. 1898) 3  339, 384, 480, 487, 620 7 699

– Mannheim und die Entwicklung des südwestdeutschen Getreidehandels I–II (1899) 3  318, 371, 435, 471 f., 476–480, 486 f., 493 f., 527 f., 568 f., 593, 603, 608 f., 739 7 699 – Wandlungen im modernen Detailhandel (Aufsatz 1899) 3  806 7 699 Born, Erich 8 557 Börner, Anna (geb. Epner) 2  286, 312 Börner, Katharina (Käthe) 2  270, 276, 284–286, 312 Börngen, Viktor 7 52 Bortkiewicz, Ladislaus von 4  574, 583 5  45–47, 705 6  104, 128, 244, 229 7  230, 243, 282 f. 8 257 9 262 10  91, 176–178, 215 f., 729 11  12–17, 66–69, 72, 81, 84–86 – Diskussionsbeitrag (VfSp 1911) 7  282 f. 11  84–86 – Frage der Reform unserer Währung und Knappsche Geldtheorie (Aufsatz 1919) 10 177 – Geometrische Fundierung der Lehre vom Standort der Indu­ strien (AfSSp 1910) 6  443, 482, 505 – Wertrechnung und Preisrechnung im Marxschen System (AfSSp 1906) 4  574, 583 11  12, 15–17

Boll – Breinlinger

Bosse, Robert 3  337 Böttcher, Friedrich 3  174 9 474 Böttcher, Johanna (geb. Mindel) 3  174 Böttger, Richard 7 128 Botticelli, Sandro 5 539 6  736 f. – „Frühling“/„Primavera“ 5 536 6 736 Boutroux, Emilie 6  429, 434 Braband, Carl Julius 7  773, 808 Brahms, Johannes 3  788 10 232 – Streichquartett c-Moll Nr. 1 7 51 Brandes, August 10  1005, 1051 Branscombe, John Reuben 4 341 Branscombe, Mary (geb. Miller) 4  341, 345, 349 Brassert, Emilie (Emily) → Weber, Emilie (Emily) (geb. Brassert) Braun, Adolf 7 231 Braun, Heinrich 2  517, 548 3  375, 638, 857 f. 4  70, 79, 86, 106, 108, 113 f., 117, 121, 139, 163, 167, 188, 190, 425 f. 5 189 7  25, 372, 393, 454, 778, 780 9 98

249

Braun, Lily (geb. von Kretschmann, verw. von Gizycki) 4  425 f. Braun-Artaria, Rosalie (geb. Artaria) – Von berühmten Zeitgenossen 3 (1918) 10 870 Braune, Wilhelm 3  246 Braus, Berta (geb. Lamberts) 11 105 Braus, Dorothea (Dorle) 9  125, 127, 194, 491, 538 f. 10  338, 724 11 105 Braus, Elisabeth (Lisbeth) (geb. Fürbringer) 7  223, 226, 455, 665, 667, 670 f. 8  122, 185, 188, 192, 198, 200, 203, 233, 238, 789, 796 9  47, 125, 127, 194, 318, 365, 367, 398, 486, 491, 539, 544 10  724 f., 830 f., 871 11  105 f. Braus, Hedwig (Heddi) 9  125, 194, 491, 538 f. 10 724 11 105 Braus, Hermann 7  52, 223, 226, 455, 665, 667, 670 f. 8  122, 188, 192, 198, 200, 203, 238, 790 9  62, 125, 127, 365, 398, 484, 486, 491, 516, 518, 544, 584 10  717, 724, 765, 871 11  105 f., 124 Bredius, Abraham 4 85 Brehme, Eduard Adolph 1 165 Breinlinger, Karl Borries 4 79

250

Personenregister

– Die Landarbeiter in Pommern und Mecklenburg (1903) 3 800 Brendicke, Hans 1  40, 43 f. Brentano, Clemens 7  546 f. – Nachtwachen von Bonaventura (1912) 7  546 f. Brentano, Lujo 2 316–319 3  47, 162–164, 261 f., 267 f., 274–278, 296, 364 f., 619, 637, 691 4  149, 151 f., 157–159, 162–164, 198 f., 206–209, 219, 225 f., 260, 416, 423, 427 f., 471–474, 509, 556, 559, 562–567, 569–572, 575–578, 580–582, 584–587, 592, 596, 600 f. 6  93–96, 107 f., 114, 138, 146, 168 f., 256 f., 286, 293 f., 386–388, 394 f. 7  82–84, 231, 323, 546 f., 575 f., 580–594, 596, 600 f., 603, 606, 645 f., 649, 651–653, 656 f., 668 f., 695, 711 f., 726, 748, 751, 755 f., 765, 773, 781 5  42 f., 121, 240, 252–254, 306, 316, 578–582, 585–587, 589 f., 629, 643–646, 652 f., 658, 688 f. 8  97, 412, 732 9 687 10  431, 434, 472, 510, 550, 552, 563, 665, 676, 678, 693, 697, 738, 749, 752, 833, 999, 1002, 1010 11  92 f. – Agrarpolitik I (1897) 3 375 – Akademischer Nachwuchs (Aufsatz 1908) 5  629, 643 f. 6  522

– Das Arbeitsverhältnis in den privaten Riesenbetrieben (Beitrag 1906) 7  755 – Deutsche Getreidezölle2 (1911) 7 84 – Entwickelung der Wertlehre (Beitrag 1908) 5  578 f., 688 – Zur Genealogie der Angriffe auf das Eigentum (AfSSp 1904) 4  151, 208 – Gewerbe II: Arbeiterfrage (Beitrag 1882) 7 742 – Ist der Handel an sich Parasit? (Aufsatz 1905) 4 427 7 231 – Die Malthussche Lehre und die Bevölkerungsbewegung (Beitrag 1909) 6  108, 168 – Meinungsverschiedenheiten unter Volkswirtschaftslehrern (Aufsatz 1896) 6 293 – Die Produktivität des Handels (Aufsatz 1905) 4 427 7 231 – Schlußwort (Aufsatz 1905) 7 231 – Der Unternehmer (Vortrag 1907) 5 253 – Verhältniß von Arbeitslohn und Arbeitszeit zur Arbeitsleistung (1876) 2 317 – Verhältniß von Arbeitslohn und Arbeitszeit zur Arbeitsleistung 2 (1893) 2 316–318

Breinlinger – Brunner

– Versuch einer Theorie der Bedürfnisse (Beitrag 1908) 6 93 – Volkswirthschaft und ihre konkreten Grundbedingungen (Aufsatz 1893) 2  316 f. – Wollen oder Erkennen? (Aufsatz 1897) 3  375 Bresser, Anna 9 537 Brettauer, Guido 7 773 Breuer, Josef 10 211 – (mit Sigmund Freud) Studien zur Hysterie (1895) 5  394 f. Breuer, Josef (jun.) 9  431, 454 Breysig, Kurt 3  281 f. 4 450 6  58, 154 Brinkmann, Theodor 6 308 8 813 – Die Ökonomik des landwirtschaftlichen Betriebes (GdS-Beitrag 1922) 6 308 9 599 Brion, Friederike 10 544 Brittain, Martha E. (geb. Carter) 4  333 f. Brockdorff-Rantzau, Ulrich Graf von 10  539 f., 550, 561, 575, 621, 626 f., 631

251

Brockhausen, Carl 9 454 10 148 Brodnitz, Georg 10  860 f. – Englische Wirtschaftsgeschichte (1918) 10 860 Brölling, Herr 9  306 Brooks, John G. 4  298, 354, 382 Brooks, Walter H. 4 364 Browne, Valentine Augustus 4th Earl of Kenmare 3  136 f., 140 Bruck, Robert 3  693 f. 6  287–289 – Die Elsässische Glasmalerei (Diss. 1901) 3  693 f. – Ein Probe-Arbeiten der Schuster im Jahre 1579 (Aufsatz 1898) 6  288 f. Brückmann, Heinrich 10 329 Brünauer, Dr. (österr. Bekannte von Alfred Weber) 6  79, 575, 674 Brunner, Anna (geb. von Tiedemann) 2 534 Brunner, Felicitas („Tante Felix“) 1  258, 307, 325 Brunner, Heinrich 1  464, 519 2  187, 552 4 244 7  313, 322

252

Personenregister

Brüstlein, Gillonne 8  571, 584, 604, 606, 619 f., 677 10 794 Brutus (Marcus Iunius Brutus) 1 154 Bruno, James 7 52 Bryce, James Lord 6 200 – *The American Commonwealth I–II 2 (1890) 4  242 5  57, 99, 618 6  761 Buber, Martin 7 128 10  103 f. Bubnoff, Nicolai von 9  156, 252, 256 Buchen, Frau 9 207 Buchenberger, Adolf 2 430 3  689–691 – Grundzüge der deutschen Agrarpolitik (1897) 3 689 – Grundzüge der deutschen Agrarpolitik 2 (1899) 3 689–691 Bücher, Emilie (geb. Mittermaier) 5 676 6  28, 38, 523 11 58 Bücher, Frida (geb. Bücher) 6 50 7 573 Bücher, Friedrich 7 573 Bücher, Karl 3  217, 223, 255–257, 263–265, 269 f., 297 f., 341, 628 4  191, 421, 430 f., 559, 563 f.

5  289, 294, 435, 639, 651, 661, 667, 676, 705 f. 6  18 f., 24, 28, 38, 46–50, 75, 92, 103–106, 113, 117, 123, 129, 138, 162, 187, 191 f., 194, 210 f., 224, 231, 233, 238, 244, 286 f., 289, 309–311, 313, 329, 341, 352, 374, 393, 395, 402, 407, 414 f., 419, 421, 425, 438, 441 f., 446, 478 f., 484 f., 487 f., 504, 506–508, 517–525, 527 f., 532, 554, 557, 603 7  376, 392, 403, 418, 424, 445–447, 452, 513, 526, 542, 572 f., 578, 597–599, 624, 631, 634 f., 647, 676 f., 683, 688–690, 695–700, 703–705, 715, 723–725, 755–757, 773–776, 782 f., 791 f., 798, 806 8  22, 27, 29, 35 f., 39–41, 43, 46, 50–52, 58, 60–62, 87, 130–132, 137 f., 201, 231, 305, 344, 346, 350, 371, 428, 552 f., 558 f., 712 9  241–243, 385, 776 10  69, 109 f., 217, 865 11  50–52, 54–60, 66 f., 70, 78 f., 95–98 – Arbeit und Rhythmus (1896) 6 46 – Arbeit und Rhythmus4 (1909) 6 46–49 – Bevölkerung von Frankfurt am Main im XIV. und XV. Jahrhundert (1886) 5 651 – Der deutsche Buchhandel und die Wissenschaft (1903) 4  165–167, 191, 430 f. – Die Entstehung der Volkswirtschaft 5 (1906) 7 700 – Handel (geplanter GdS-Beitrag) 7  376, 392, 418, 424, 446, 452, 468, 598 f., 624, 634 f., 647, 676, 683, 695, 775, 806

Brüstlein – Bunge

8  22, 43, 51, 61 f. – Eine Schicksalsstunde der akademischen Nationalökonomie (Aufsatz 1917/18) 10 109 – Eine Titelfrage (1912) 7  775 f., 806 8 51 – Volkswirtschaftliche Entwicklungsstufen (GdS-Beitrag 1914) 6  103 7  376, 392, 418, 424, 446, 452, 578, 597–599, 624, 676, 683, 690, 695 8  46, 51 f., 60, 62, 231, 305, 344, 346, 350, 371, 398, 449 f., 467, 473, 506 f., 727 – Votum zur Dresdener Universitätsfrage (1912) 7  775, 806 8  51, 87 – (mit Stephan Bauer) [Art.] Arbeiterschutzgesetzgebung Schweiz (HdStW3 1909) 11 63 Buckle, Henry Thomas 1  328 – History of Civilization in England I–II (1857–61) 1  308, 324, 383 Budge, Siegfried – Der Geburtenrückgang (AfSSp 1913) 8 299 Bueck, Henry Axel 3 81 10  73 f. Buhl, Heinrich 1 329 9 256 Bulgakov, Sergej Nikolaevič → Bulgakow, Sergej Nikolajewitsch

253

Bulgakow, Sergej Nikolajewitsch – Filosofija chozjajstva [Philosophie der Wirtschaft] (1912) 7  425, 550, 747 – Ot marksizmu k idealizmu [Vom Marxismus zum Idealismus] (1903) 7  425 f. – Die naturphilosophischen Grundlagen der Wirtschaftstheorie (AfSSp 1913) 7  426, 550, 747 Bulius, Gustav 8 172 Bulle, Constantin 2 51 Bulle, Oskar (Oscar) 6  557, 632, 753 7  99 11 79 Bulmerincq, August von 1 329 Bülow, Bernhard Fürst von 5  547, 694, 716 9  552, 674 11 132 Bülow, Oskar von 1 330 Bunge, Alexander (Tuge) 5  363, 373 Bunge, Carl Gustav 1  291, 367 Bunge, Eduard 2 205 4  362 f. Bunge, Eem 5  374 Bunge, Emilie (Emmy) (geb. Bunge) 5  363, 372, 374 Bunge, Gustav Carl Christoph 1 260

254

Personenregister

Bunge, Gustav Otto 1 260 Bunge, Julia (Tuja) (geb. Bunge) 5  363, 373 f. Bunge, Julius (Jules) 5  363, 370, 372–374 Bunge, Julius (Ull) 5  363, 372 Bunge, Laura (geb. Fallenstein) 1  374, 380, 385, 393, 412–415, 423, 427, 433, 444, 447, 466, 476, 480, 484, 489, 498, 506 f., 510, 518, 545, 563 2 105 3 326 4 361 5  363, 372–374 7 538 Bunge, Rudolf 5 374 Bunsen, Robert Wilhelm 3 706 Burckhardt, Jacob 3  473, 793, 797 4  452 – Cicerone9 (1904) 7  197 – Cultur der Renaissance in Italien (1860) 4 479 – *Griechische Kulturgeschichte I–II [1898] 3  797 Burger, Karolina (Lina/Linchen) (geb. Millot) 6  110–112, 499, 678 7  141, 227, 270, 274, 455, 665 8  224, 326 9  173, 393, 539, 542 f., 682, 685, 713, 783 10 190

Bürger, Gottfried August – Leonore [Ballade] (1891) 9 517 Burgess, John William 5 313 Burián von Rajecz, Stefan Graf 9 228 Burkhardt, Hans – Die politische Tagespresse des Königreichs Sachsen (1914) 8 421 Bury, Melanie 1  254, 259 Busch, Dora (geb. Jellinek) 9 84 Busch, Else 3  181 f., 190 Busch, Friedrich 9 84 7 140 Busch, Moritz 1  394, 401 Busch, Wilhelm (Historiker) 3  181 f., 190 5  301, 304 11 3 Busch, Wilhelm (Zeichner und Dichter) 5  626 – Balduin Bählamm 10 412 – Die fromme Helene 9 392 – Julchen 9 392 10  981, 992, 995, 1003, 1024, 1028 – Max und Moritz 8 652 9  349, 392 – Wilhelm Busch-Album 9 392

Bunge – Castendyk

Buschbeck, Fanny 1  246, 248, 253, 261, 272 Buschhüter, August 6  35, 38 Büsing, Otto Heinrich Johann 1 472 Büsing, Otto Hermann Ludwig 1 472 Bütschli, Otto 5 415 Butte, Bertha (geb. Lattimore) 7 746 Butte, George Charles 7 746 Byron, George Gordon Lord 6  463, 465 Caelius (Marcus Caelius Rufus) 1  154 f. Caesar (Gaius Iulius Caesar) 1  127, 154, 156, 189, 201, 286 4 244 7  234, 729 Cahn, Ernst 7 808 Caligula 1 573 Calvin, Johannes 3 598 4 536 5  33, 562 11 42 Calwer, Richard 4 150 5 708 6  53, 115, 127, 135, 326–328 7 808 8 436 – Der Handel (1907) 8 436 Cánovas del Castillo, Antonio 3 433

255

Capelle, Eduard von 10  609, 612, 617, 619 Caprivi, Leo Graf von 2  268, 402, 506, 512 Campbell, Elisabeth Beresford → Fallenstein, Elisabeth Beresford (geb. Campbell) Campenhausen, Armin Oswald Frhr. von 8 751–758 Carlowitz, Albrecht von 2 174 Carlyle, Thomas 1 570 Carls (Photograph) 2 312 Carnegie, Andrew 4 268 6  199, 227, 233, 251 Cartesius, Renatus (René Descartes) – Meditationes de prima philosophia (1641) 2 110 Carver, George Washington 4 374 Casalini, Giulio 5 281 6 127 Cäsar, Gaius Julius → Caesar (Gaius Julius Caesar) Cassirer, Ernst 7 737 9  152, 159, 178, 255, 260 Cassirer, Kurt 10  1038, 1058 Castendyk, Albert Hermann 2  507, 509 3  180 Castendyk, Anna (geb. Möller) 2  391, 455, 507, 509 3 180 9 137

256

Personenregister

Castenholz, Max 9 794 Catilina (Lucius Sergius Catilina) 1  121 f., 127 f., 142, 150 Cato der Ältere (Marcus Porcius Cato Censorius) 1 127 7 234 10 408 Cato der Jüngere 8 669 Catulus (Quintus Lutatius Catulus) 1  127, 156 Cauer, Minna (geb. Schelle, verw. Latzel) – Gedanken zur Ausstellung: Die Frau in Haus und Beruf (Aufsatz 1912) 7 444 Cavour, Camillo Benso Graf von 5 619 Cecil, Robert → Salisbury, Robert Cecil Lord von Cegielska, Albertyna Gräfin (geb. Nieź ychowska) 2 490 Cemal Pascha → Djemal Pascha Cézanne, Paul 10 765 Chamberlain, Houston Stewart 4 392 9 730 – Die Grundlagen des neunzehnten Jahrhunderts I–II (1899) 4 392 Chamisso, Adelbert von – Tragische Geschichte (Gedicht 1822) 2 79 Channing, William Ellery 1  430 f., 466, 487, 547, 567–569

– Über die Hebung der arbeitenden Klassen (1850) 1 430 – Über den Krieg (Vorlesung 1838) 1 567 – Über Selbstbildung (Vortrag 1838) 1 430 – Werke I-XV (1850–55) 1 430 Chatrian, Alexandre → Erckmann, Emile Chattemer, Lotte (auch: Hattemer, Charlotte) 8  486, 491, 502 f., 518 Ćheidze, Nikolaj Semenovič → Tscheidse, Nikolai S. Chopin, Frédéric 10  232, 517, 831 – Barcarole 8 224 – Cis 7  130 Christiansen, Broder 8 117 – Philosophie der Kunst (1909) 8 117 Christus → Jesus Christus Cicero (Marcus Tullius Cicero) 1  121 f., 126–128, 140, 149, 154–156, 185 f., 189, 201, 207, 271 – De Divinatione I,102 4 259 – De natura deorum III,35 und III,86 7 690 – Epistulae ad Atticum 1  182, 185 – Epistulae ad familiares XIV,24 1  182, 185 – In Catilinam [1.–4. Catilinarische Reden] 1  121, 127 f., 142

Castenholz – Colyar

– Laelius de amicitia 1  201, 207 – Philippicae [14 philippische Reden] 1  182, 186, 189 – Pro Caelio 25,61 8 709 – Pro Ligario 1 201 Cicotti, Ettore – L’ultimo dissidio nel partito socialista italiano (Aufsatz 1906) 5 84 Cignani, Carlo – „Madonna del Rosario“ 2 458 Clark, Jane Ethel 4  328, 332, 374 Clark, John Bates 6  749 Claß, Gustav – Zur Phänomenologie und Ontologie des menschlichen Geistes (1896) 3  778 f. Claude Lorrain 10 857 Claudius (Tiberius Claudius Caesar Augustus Germanicus) 1 573 Claus, Adolph 3  72 f. Clausing, H. Friedrich → Klausing, H. Friedrich Clauss, Marianne (Mary) (geb. Fischer) 1 268 Clemen, Paul 9 690 Clemenceau, Georges 10 99

257

Clerc, Attilia 3  822, 824, 834 5 545 Cleveland, Grover 1 477 Cohen, Hermann 6  61, 319–321 Cohn, Ernst → Viebig, Ernst Cohn, Friedrich (Fritz) 1  233, 238, 261, 272, 277, 285, 549, 556 2  501, 507, 511, 549, 552, 558 7 40 Cohn, Gustav 3  53, 362 4  463, 519 7 593 – System der Nationalökonomie I (1855) 3 543 5  668 – Über den wissenschaftlichen Charakter der Nationalökonomie (AfSSp 1905) 4  463, 519 Cohn, Jonas 8 524 9 155 Cohn, Wilhelm 1 233 Cohn-Viebig, Clara → Viebig, Clara Cohnstaedt, Wilhelm 7 808 Colbert, Jean-Baptiste 3 318 Colleoni, Bartolomeo 6  284 Colyar, Arthur St. Clair – *Life and Times of Andrew Jackson I–II (1904) 4  331

258

Personenregister

Comte, Auguste 4 452 5 654 10 216 Conrad, Johannes 3  619, 806 4  117, 119, 179 f., 259 f., 274 f., 278, 281, 415, 605 5 295 6  521, 585 7  575 f., 588, 592 f. Conrad, Otto – Irrlehren der Nationalökonomie (Aufsatz 1910) 6 410 Conrad, Walter – Von der Diskontpolitik zur Beherrschung des Geldmarktes (Aufsatz 1912) 8 307 Cooper, James Fenimore – Lederstrumpf 4 314 Cook, Thomas 3  134 Cornelius, Hans 7 738 Correggio, Antonio da 3 837 Corvilain, Joseph 2 204 Cosack, Konrad 2 584 10 924 Cosel, Anna 2  276, 284 f., 287, 392, 395, 402, 421, 415, 426 Cossmann, Paul Nikolaus 6  692, 695, 698 Courbet, Gustave 7 501 – „Le portrait de Baudelaire“ 7 503

– „Les Baigneuses“ 7 503 Craik, Dinah Maria – Plain Speaking (1882) 1 510 Cramm-Burgdorf, Christian Friedrich Adolf Burghard von 1 460 Crassus (Marcus Licinius Crassus) 1 155 Croce, Benedetto 5 558 6  429, 434, 728 f. 11 37 Crome, Friedrich Theodor Carl 3 202 Cromwell, Oliver 3  141, 278 4 244 Crusius, Friedrich 10 380 Crusius, Otto 10  317–321, 326, 378–380 Crusius, Otto Eduard 10 380 Cumberland → Ernst August (II.) von Hannover Cuny, Ludwig von 1 462 Čuprov, Aleksandr A. → Tschuprow, Alexander A. Curti, Theodor (Ps. Carl Schönberg) 6  546, 556, 565, 752 7 99 11 79 Curtius, Ernst – Griechische Geschichte I–III (1857–67) 1  140, 144, 149, 153 Curtius, Ernst Robert 6  576 11  90 f.

Comte – Deißmann

Curtius, Friedrich 9 344 11 90 Curtius, Greda → Picht, Greda (geb. Curtius) Ćwikli ński, Ludwig Alexis 9  797, 806, 809 10  70 f., 132 Czernin von und zu Chudenitz, Marie Gräfin (geb. Gräfin Kinsky) 10 136 Czernin von und zu Chudenitz, Ottokar Graf 9  843 f. 10  130, 133, 140 Czerny, Vincenz 1 334 4 112 6  264, 275 Damaschke, Adolf 4 108 Dante Alighieri 5  556, 560, 563 6  560, 731–740 10 492 11  34, 38 f., 43 – Göttliche Komödie in deutschen Stanzen 2 (1907) 6 733 – Göttliche Komödie (Übersetzung von Stefan George 1912) 10  482, 492, 770, 783 – Vita Nuova 6 560 Darmstaedter, Ludwig 6  383 Daudert, Victor 3 203 – Beiträge zur Geschichte der württembergischen Biersteuer (Aufsatz 1897) 3 203

259

– Beiträge zur Geschichte der württembergischen Biersteuer (Diss., 1. Teil 1897) 3 203 Daumer, Georg Friedrich 10 763 – Hafis. Eine Sammlung persischer Gedichte (1906) 8 205 10  644, 655, 747, 763, 766, 770, 774 David, Eduard 6  115, 127 7 752 10 549 David, Heinrich 3 674–677 Davids, Marie 3  150, 152, 154, 166, 196, 226, 767 4 488 – „Bildniss der Frau Professor W.“ 3  189, 196, 225 Davidsohn, Robert – Geschichte von Florenz III (1912) 7 423 Debussy, Claude 9 818 De Felice Giuffrida, Guiseppe 6 348 Defoe, Daniel – Robinson Crusoe 1 570 Degenkolb, Karl Heinrich 1 329 Dehmel, Richard – Immer wieder (Gedicht 1907) 7 130 Deimling, Berthold von 7  340, 347, 355 Deißmann, Gustav Adolf 5 301 11 45–49 – Licht vom Osten (1908) 11 45–49

260

Personenregister

Delbrück, Clemens von 7  441 Delbrück, Hans 1  317, 480, 522 3  90 f., 234, 237, 374 f., 451, 497, 830 4  198, 235, 593 5  20, 121, 232–235, 240, 603, 644 f., 698 6 394 7 310 8  337 f. 9  319 f., 352, 678 f. 10  257–259, 261, 264, 286–288, 359, 445, 619–621, 804–806 – Geschichte des Kriegswesens im Rahmen der politischen Geschichte II,1 (1901) 5 232 – Neuorientierung (Aufsatz 1907) 9 678 – [Politische Korrespondenz] (Aufsatz 1905) 4 593 – [Politische Korrespondenz:] Agrarische Sozialpolitik (Aufsatz 1895) 5 235 – [Politische Korrespondenz:] Der Friede – Die Zukunft Japans und Rußlands (Aufsatz 1905) 5  20 – [Politische Korrespondenz:] Kundgebung der 27 gegen die Schulvorlage (Aufsatz 1905) 5  234 f. – [Politische Korrespondenz:] Stagnation in der inneren und äußeren Politik (Aufsatz 1895) 5 235 – Proceß Bäcker-Stoecker (Aufsatz 1885) 1 522

– [Rez.] Sombart, Werner,  Der moderne Kapitalismus I–II (1903) 4  206, 408, 415 5  232 f. – [Rez.] Sombart, Werner, Proletariat und ders., Warum gibt es in den Vereinigten Staaten keinen Sozialismus? (1907) 5  233 f. – Der urgermanische Gau und Staat (Aufsatz 1895) 3  90 f. → auch: Schmoller, Gustav, Aufruf zur Reichsfinanzreform Delius, Hermann 1 350 Dernburg (Architekt) 9 207 Dernburg, Bernhard 9  193, 199, 202, 207 f. 10 549 Dernburg, Friedrich 3 58 Dernburg, Heinrich 1 566 2  187 3 58 – Pandekten I–III (1884–87) 2 180 – Pfandrecht nach den Grundsätzen des heutigen römischen Rechts I–II (1860–64) 1 566 Descartes, René → Cartesius, Renatus Dessoir, Max 9  207 f., 224 Dessoir, Susanne (geb. Triepel) 9 208 Desvallières, Georges – „Panneau décoratif“ 7 281

Delbrück – Dittmar

Dickens, Charles – Dealings with the Firm of Dombey and Son 1 237 Diebold, Bernhard 10  312, 337 Diederichs, Eugen 9  686, 721, 760 Diehl, Karl 4 463 5  92, 174–176, 188 f., 193, 200, 280 6  115, 634 10  90, 178 – Erwiderung [auf Robert Michels] (AfSSp 1907) 5  200, 208 – Über Sozialismus, Kommunismus und Anarchismus (1906) 5  188 f. – Sozialwissenschaftliche Erläuterungen zu David Ricardo’s Grundgesetzen der Volkswirtschaft und Besteuerung 2 (1905) 4 463 Diekhoff (Beschäftigter der Fa. Carl Weber & Co.) 5 700 Dieterich, Albrecht 5 31 6  70 9 260 – Die Entstehung der Tragödie (Aufsatz 1908) 6  48 Dieterich, Marie (geb. Usener) 8 122 Dieterici, Friedrich Heinrich 1 546 Dieterici, Wilhelm 1  284, 288, 351, 363, 546, 549, 556 2  180, 464, 511, 519 Dietz (Dienstmädchen) 9 541

261

Dietzel, Heinrich 3  258, 271 4 203 6  115, 186, 191, 395, 712 7  651, 753, 774, 809 8 98 9  197, 242 11  99 – [Art.] Selbstinteresse und Methodenstreit in der Wirtschaftstheorie (HdStW3 1911) 7 722 Dilthey, Clara 2 440 Dilthey, Katharina (Käthe) (geb. Püttmann) 1  215 f., 221, 508 2  440, 446 Dilthey, Wilhelm 1  213, 215 f., 221 2  440 4  418, 521, 523 5  317, 416, 470 7  736 9  155, 159, 163 – Einleitung in die Geisteswissenschaften I (1883) 1  377, 384 – Ideen über beschreibende und zergliedernde Psychologie (Beitrag 1894) 5  416 f. Diodor(os) 1 192 – Geschichts-Bibliothek (übers. von A. Wahrmund) I–VI (1866–69) 1  190, 192, 194 Dirichlet, Walter 1 474 Disraeli, Benjamin 4 595 Dittmar, Fräulein 2  330 f.

262

Personenregister

Dittmeier (Vermieterin) 7  272 f. Djemal Pascha 10 849 Dmitriev, Vladimir Karpovič  – Ӗkonomičeskie Očerki [Ökonomische Essays] (1904) 4 495 Dohn (Döhn), Fräulein 2 436 Dolgorukov, P. D. – (Hg. mit Ivan I. Petrunkevič), Agrarnyj vopros. Sbornik statej [Die Agrarfrage. Sammlung von Artikeln] (1905, 21906) 5 719 Doll, Karl Wilhelm 1 331 2 56 Döllinger, Ignaz von 5 215 – (mit Heinrich Franz Reusch) Geschichte der Moralstreitigkeiten in der römisch-katholischen Kirche seit dem 16. Jahrhundert (1889) 5 215 Domaszewski, Alfred von 3 787 4  131 Domela Nieuwenhuis, Ferdinand 5  246, 260, 350 – Der staatssozialistische Charakter der Sozialdemokratie (AfSSp 1909) 5  242, 251, 260 Dominicus, Alexander 7  603, 809 Domitian (Titus Flavius Domitianus) 1 516 Donatello (Bildhauer) 3 823

5 536 Dorn, Hanns 7  218, 773 Dörner, Carl 1 288 Dörner, Hertha Henriette Lucie (geb. Weber) 1  197–200, 243, 288, 421 Dorpius, Henricus 1 311 Dostojewski, Fjodor M. 7  426 9 496 – *Die Brüder Karamasow 2 (1901) 8  595 f. Douglas, Colonel Clarence B. 4 312 – A Distinguished Visitor [Bericht über Max Weber] (Ztg.Art. 1904) 4 312 Dove, Alfred 4 484 6  209 Dove, Richard 1  550 f., 556, 574, 579 f., 588, 598 Draga (Königin von Serbien) (geb. Lunjevica, verw. Mašin) 4 99 Dragomanov, Michail P. → Dragomanow, Michael P. Dragomanow, Michael P. 4  610 – Istoričeskaja Pol’ša i velikorusskaja demokratija [Das historische Polen und die großrussische Demokratie] (1905) 4 610 Dreyer, Selma Marie Friedericke Caroline (geb. Petersen) 2 198 Driesch, Hans 5 415

Dittmeier – Dyck

7 497 8  212, 271 9  156, 160 f., 226, 244, 256 Drill, Robert 7  756 f. 10  326, 338 f. – [Naumann] (Ztg.Art. 1905) 4  545, 597 Drill, Theodora (Dora) 10 338 Drill-Oridge, Theodora (Theo) (geb. Cornsforty Oridge) 10 338 Droysen, Johann Gustav 1  243, 465 – Geschichte der preußischen Politik I–V (1855–86) 1 243 Drumann, Wilhelm – Geschichte Roms in seinem Übergange von der republikanischen zur monarchischen Verfassung I–VI (1834–44) 1 154 Du Bois, W. E. B. 4  304, 320, 391 f., 395, 437–439, 467, 481 – Die Negerfrage in den Vereinigten Staaten (AfSSp 1906) 4  437, 467 – The Souls of Black Folk (1903) 4  437 f., 481 Du Bois-Reymond, Emil Heinrich 4 444 Du Bois-Reymond, Lili (geb. Hensel) 9 367 Dufner, Franz 7  302, 400 f. Duhn, Friedrich von 9  161, 164, 226, 252, 266, 836 f., 842

263

DuMont, Dumont Schauberg → Neven DuMont, Josef Du Moulin-Eckart, Richard Graf 5  286–296, 314–317, 580, 585 f., 589 8  485 Dungern, Thekla von (geb. von Schmidt-Pauli) 10  1067, 1093 f. Durasewicz, Boleslaus von 3  692 f. – Beiträge zur Geschichte der Landwirtschaft Kursachsens im 16. Jahrhundert (1900) 3  692 f. Durieux, Tilla 10 699 Düring, Ernst von 5  508, 522, 680 6  683 7  24, 184, 188, 223, 419 9 400 Düring, Johanna von (geb. von Wedel) 5 508 7  188, 223 Durnovo, Petr Nikolaevič → Durnowo, P. N. Durnowo, P. N. 5 101 Dusch, Alexander Frhr. von 3  820, 844 4  48 5  494–496, 529 7 736 Duse, Eleonora 6  694 Duwe, Albert 1  29 Dyck, Anthonis van 4  29 f.

264

Personenregister

Ebbinghaus, Hermann 4 506 5 86 Ebel, Wilhelm 1  175, 262 Ebers, Georg Moritz – Uarda. Roman aus dem alten Ägypten I–III (1877) 1  176 Eberstadt, Rudolf 5  175 f. – Städtische Bodenfragen (1894) 5  175 Ebert, Friedrich 9 210 10  331 f., 352, 379 Eberz, Jacob Maria Remigius 5 455 6  499 f. 9 210 Eck, Ernst 2  181–183, 185 f., 189, 329, 331, 423, 443, 445, 476, 551 Eckert, Christian 6  115, 156, 752 7  99, 326, 468 Eckmann, Elsa (geb. von Kretschmann) 4 426 Eddy, Mary Baker – Science and Health (1875) 4 378 f. Edinger, Anna (geb. Goldschmidt) 10 98–100 Eggers, Friedrich (Fritz) 1 468 8 614 Egidy, Christoph Moritz von 2  248, 250 Ehrenberg, Else Anna (geb. Zimmermann) 10 571

Ehrenberg, Hans 8  153, 167, 222, 225 9  256, 707–709 10  149, 569–571 Ehrenberg, Richard 4 607 5  174 f., 295 f. 7 621 – Die Fondsspekulation und die Gesetzgebung (1883) 5  174 – Hamburg und England im Zeitalter der Königin Elisabeth (1896) 5  174 f. – Sozialreformer und Unternehmer (1904) 5 175 – Zeitalter der Fugger I–II (1896) 5  174 Eichendorff, Joseph Frhr. von – Aus dem Leben eines Taugenichts und das Marmorbild 1 379 Eimer, Karolina 3 152 Eimer, Marie Amalie 3 152 Eisenlohr, August 3  220, 464 Eisner, Kurt 7 752 10  332, 405, 408, 435, 465, 738, 806, 900, 911 Eiswaldt, Rudolf 10 925 Eitel Friedrich von Preußen 2 251 Eliot, Charles William 9 67 Elisabeth (Königin von England) 5  174 f.

Ebbinghaus – Erdmannsdörffer

Elise (Pflegetochter) 2 221 Elise → Horn, Lisette (Elise) (geb. Schandau) Ellstaetter, Karl 9 324 Elsenhaus, Theodor 5 570 Elster, Alexander 7  509, 515 8 398 Elster, Ludwig 3 619 5  291, 470, 565, 567 8  419 f. 7  343, 593, 735, 856 10  934 f. Eltzbacher, Paul 7  299 f. Emilie (Hausmädchen) 1  95–97, 105, 107, 113 f., 116, 178 Emilie (Tante) → Benecke, Emilie (Nixel) (geb. Fallenstein) Emmi, Emmy (Cousine) → Baumgarten, Emmy Enckendorff, Marie Luise (Ps.) → Simmel, Gertrud Endell, Ernst August 8 69 Endemann, Adolf 3 55 Endemann, Brunhilde (geb. Schlenker) 3 55 Endemann, Friedrich 7 228 6  369, 378, 380 8 579 Endres, Alexandrine (Sascha) (geb. Nokk) 10  871, 877, 899 Endres, Fritz 10 752–754

265

Endres, Max 10  515, 729, 748, 835, 871, 877, 899, 1081 Engelhard, Emil 10 382 Engelhardt, Alexis Frhr. von 6  81–83, 118 f. Engelhardt, Rudolf Baron von 6  81–83 Engels, Friedrich → Marx, Karl (mit Friedrich Engels) Engler, Elisabeth (Else) 7 281 9  485, 491 Enke, Alfred 2 238 3 449 4  117 Enneccerus, Karl Martin Ludwig 1  524 Enver Pascha, Ismail 9 341 Ephraim, Hugo Martin – Organisation und Betrieb einer Tuchfabrik (Aufsatz 1905) 11 51 Erbe, Laura (geb. Fallenstein) 4  330 f. Erckmann, Emile – (mit Alexandre Chatrian) Histoire d’un conscrit de 1813 (1864) 1 59 Erdmann, Benno 3 458 Erdmannsdörffer, Anna (geb. Lenz) 1 273 Erdmannsdörffer, Bernhard 1  254 f., 257, 263, 267 f., 273 f., 287, 296 f., 303, 307, 310, 322 f., 325, 328, 333–335, 342, 358, 575 2 280 –, dessen Tochter 1 273

266

Personenregister

– Treitschke’s Deutsche Geschichte (Aufsatz 1883) 1 323 Erdmannsdörffer, Frieda 1 273 Erdmannsdörffer, Hanna 1 273 Erdmannsdörffer, Otto 1 273 Erdmannsdörffer, Sophie 1 273 Erhardt, Eugen 3 427 Erismann, Friedrich – [Beitrag zum Internationalen Kongreß für Arbeiterschutz] (Aufsatz 1898) 6  78 Ernst August (II.) von Hannover 1  491, 526 Ernst, Anton 11  115, 117 Ernst, Antonie („Tante Töne“) 1  548, 550, 558 Ernst, Else (geb. Apelt, verw. von Schorn) 10 882 Ernst, Friedrich 2 290 Ernst, Paul 9  838 f. 10  108, 882, 884, 962 – Der Hulla. Lustspiel in vier Aufzügen (1907; *21912) 9 838 – Die selige Insel (1909) 9 838 Ernsthausen, Adolf Ernst von 2 170 Erzberger, Matthias 9  698, 715, 719, 732 f., 764, 770, 835

10  326, 383, 627, 631, 665, 676 Escher, Hermann 1 316 Escherich, Karl 10  515, 729, 748 f., 844 Esmarch, Karl (Ps. Karl von Alsen) – Schlachtentod. 1849 8 788 Esmein, Jean-Paul Hippolyte Emmanuel (gen. Adhémar) 5 158 Eßlen, Joseph Bergfried 6  533, 536 7 776 8  711, 768 10  727, 729, 838, 920, 922 – Der Bodenpreis und seine Bestimmungsgründe (GdS-Beitrag 1922) 6  536 8  369, 710–712, 768 9 599 Euklid 10 75 Eulenburg, Botho Graf zu 2 267 Eulenburg, Franz 4  452, 456 f., 464–466, 491 f., 521–523 5  40, 46, 80, 289, 314 f., 383, 409 f., 412 f., 415, 425, 568–573, 580 f., 585, 589, 601 f., 629, 643 f., 646, 652, 658, 689 6  123, 128 f., 172–175, 195, 242, 304, 378, 398, 412, 422, 502, 517–519, 521–523, 534 f., 546, 556, 558, 585 f., 600, 641, 644 f., 655 f., 669 f. 7  26, 113, 332–334, 371, 424, 542, 551, 595 f., 607, 773, 808 8  96, 201 f., 257, 269, 347 f., 350 f., 353, 370, 372, 375, 383, 399–401

Erdmannsdörffer – Eulenburg

9  233–236, 240–243, 262, 296, 312, 315, 324–326, 340 f., 384–386, 391, 407, 410, 449, 668 10  63–65, 91, 444, 726 f., 729, 785, 826, 834, 838, 843, 847, 859, 920, 922, 964 11 14 – Der „akademische Nachwuchs“ (1908) 5  568–573, 643 8  201 f. 9 243 – Der „akademische Nachwuchs“. Eine Selbstanzeige (AfSSp 1908) 5 689 – Arten und Stufen der Sozialisierung (VfSp-Beitrag 1919) 10 799 – Zur Bevölkerungs- und Vermögensstatistik des 15. Jahrhunderts (Aufsatz 1895) 5 290 – Degeneration der gebildeten Klassen? (Aufsatz 1905) 4 456 5 290 – Entwicklung der Universität Leipzig in den letzten hundert Jahren (1909) 6 173 – Die Frequenz der deutschen Universitäten von ihrer Gründung bis zur Gegenwart (Beitrag 1904) 5 290 – Gesellschaft und Natur (AfSSp 1905) 4 521 5  46, 290 8 350 11  14

267

– Literatur über die wirtschaftliche Annäherung von Mitteleuropa (Aufsatz 1916) 9 340 – Zur Methodik der historischen Bevölkerungsstatistik (Aufsatz 1905) 5 290 – Über die Möglichkeit und die Aufgaben einer Socialpsychologie (Aufsatz 1900) 4  452, 523 5 290 – Naturgesetze und Soziale Gesetze I–III (AfSSp 1910–12) 8 350 – Neuere Geschichtsphilosophie I–IV (AfSSp 1907–09) 4 466 5  409 f., 415, 601 f. – [Rez.] Hartmann, Ludo Moritz, Über historische Entwickelung (1905) 4 491 – [Rez.] Kindermann, Carl,  Zwang und Freiheit (1905) 4 464 – [Rez.] Simmel, Georg, Probleme der Geschichtsphilosophie (1907) (AfSSp 1909) 8 733 – Stellung der deutschen Industrie zum wirtschaftlichen Zweibund (VfSp-Aufsatz 1916) 9  233–236, 340 – Vorfragen der Sozialphilosophie (geplant) 5 290 6 172 – Die Wahrheit über den „Akademischen Nachwuchs“ (Aufsatz 1908) 5 658

268

Personenregister

– Weitere Literatur über die wirtschaftliche Annäherung von Mitteleuropa (Aufsatz 1916) 9 340 – Wirtschaft und Krieg (geplanter GdS-Beitrag) 9  384, 386, 391, 407, 410 Eulenburg, Gertrud (geb. Menz) 7 542 Eulenburg, Marianne 7 542 Evert, Georg 2  391, 465, 514 3 68 4 260 Exner, E. (Hotelier) 5  441, 447, 490 Eynern, Ernst von 1 524 3  72 Faber, Robert 8  421 f. Fabricius, Ernst 2 118 3 205 7  339 f., 347 f., 355 11 7 Fabricius, Ludwig 10  515, 729, 748 Faguet, Émile 8 107 Fahlbeck, Pontus Erland 4 456 Falckenberg, Richard 3 206 Falkenhayn, Erich von 10 617 Fallenstein, Adalbert 4 362 5 211 Fallenstein, Auguste 1 282

Fallenstein, Eduard 1 559 Fallenstein, Elisabeth Beresford (geb. Campbell) 4 362 Fallenstein, Ellen (geb. Tickle) 4 342 Fallenstein, Emil 2  76, 94 4  340 f. Fallenstein, Emilie (geb. Souchay) 1  33, 36, 45–47, 82, 88, 93, 124 f., 143–146, 157–159, 164, 175, 247, 483, 559, 596 6  763 9 216 10  856 f. – Erinnerungsblätter an meine Kindheit und Jugend (1882) 1  331, 335 Fallenstein, Emily → Baumgarten, Emily Alice (geb. Fallenstein) Fallenstein, Frank Theodore 2  76, 99, 105, 134 4  342, 346, 362, 406 5  363 Fallenstein, Frederick Frank 4 342 Fallenstein, Friedrich (Fritz) → Miller, Francis Fallenstein, Friedrich (Fritz) (Vetter) 2 203 4 330 5  360–362, 364 f., 370–373, 380 Fallenstein, Georg Friedrich 1  188, 401 4  362 5 211 Fallenstein, Heinrich 1  281 f., 336 4 330

Eulenburg – Ficino

Fallenstein, Henriette → Hausrath, Henriette (geb. Fallenstein) Fallenstein, John Otto 4 342 Fallenstein, Julius Carl (Julius) 4 330 Fallenstein, Laura → Bunge, Laura (geb. Fallenstein) Fallenstein, Laura → Erbe, Laura (geb. Fallenstein) Fallenstein, Laura → Klock, Laura (Poppy) von (geb. Fallenstein) Fallenstein, Marie (geb. Jolly) 1 202 2 279 5  337, 360, 766 Fallenstein, Marie Margaret (Maggie) 4  342 Fallenstein, Ottilie 1  202, 212, 453 4  330 f. Fallenstein, Roderich (Rodrigo) 1 336 4  330 f. Fallenstein, Roderich (sen.) 1 453 4 330 Farinata degli Uberti 6 736 11  3 Faunce, William Herbert Perry 4 393 Faure, Félix 3 395 Fechner, Gustav Theodor 5  578–580, 644 6  93, 108 Fehling, Ferdinand 7  856, 863 Fehnst(r)oke, Rupert (Ps.) → Becker von Grabill, Stanton

269

Fehr, Hans 10 830 Fehr, Nelly (geb. Hoffmann) 10 830 Fehrle, Eugen 7  364, 409, 411 f., 517, 614 Fehsenfeld, Friedrich Ernst 1 59 Fellerer, Margarita (Margareta) 10 1099 Ferdinand I., „der Gütige“ (Kaiser von Österreich) 10 512 Fernow, Clara 3  525, 537, 553, 559, 570, 575 Ferrero, Guglielmo 5  597 f. 9 247 Ferri, Enrico – Die revolutionäre Methode. Dt. Übers. von Robert Michels (1908) 5  596 f. Fetter, Frank Albert 6  749 Feuchtwanger, Ludwig 9 487 Feuerbach, Anselm 6  390, 685 7 644 10 689 Feurstein, Heinrich 6  557 Fey (Familie) 9  190, 337 Fichte, Johann Gottlieb 3  511, 543 f., 549, 554, 572, 613 Fick, Anna (geb. Rose) 4 302 Fick, Ludwig 3  257 f., 262 Ficino, Marsilio 11  32 f.

270

Personenregister

Fiedler, Konrad – Über den Ursprung der künstlerischen Tätigkeit (1913) 8 116 Finke, Heinrich 4 484 Fischbeck, Otto 5 619 10 359 Fischer, Aloys 9 155 Fischer, Christiane Louise (geb. Kirchhoff) 4  156 Fischer, Clara 1  268 Fischer, Edwin 9  214, 216, 230 10  802, 942 Fischer, Georg 3  522, 525, 570 f., 652 4 87 Fischer, Gustav 4  114, 116–119, 121, 188, 480, 605 5  94, 429, 435, 437 7 25 8 349 Fischer, Julius 1 268 Fischer, Karl Heinrich 5  409, 411, 419 – Kritische Beiträge zu Professor Max Webers Abhandlung ‚Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus‘ (AfSSp 1907) 8 434 – Protestantische Ethik und „Geist des Kapitalismus“: Replik auf Herrn Prof. Max Webers Gegenkritik (AfSSp 1908) 5  409, 411, 419 8 434

Fischer, Kuno 1  253 f., 256 f., 259, 263, 267–269, 274 f., 277, 280 f., 287, 296 f., 306, 333, 341 3  362, 457–460, 546, 755 4 156 7  404, 737 – Geschichte der neuern Philosophie I-VI (1854–77) 1 256 4 452 – Goethe’s Faust. Entstehung und Composition des Gedichts (1878) 3 546 – Goethes Faust. Faustdichtung vor Goethe (1893) 3 546 – [Nekrolog auf ihn] → Koch, Adolf Fischer, Marianne (Mary) → Clauss, Marianne (Mary) (geb. Fischer) Fischer, Marie 1  268 Fischer, Theobald 5  596, 615, 618, 665 Fischl, Armin 8  484 f., 488, 494, 500, 503 f., 508–510, 516–518, 536 f., 539–541, 549, 555, 571 f., 661 – [Gegendarstellung zu Otto Gross] (Ztg.Art. 1914) 8  541, 549 Fittig, Emma Adele 2 82 Fittig, Georgine Anna → Rasch, Georgine Anna (geb. Fittig) Flaubert, Gustave – Madame Bovary 3  546, 559, 564 Flechsig, Paul 7 729 – Gehirn und Seele (1896) 7 729

Fiedler – Franck

Fleiner, Fanny → Fleiner-Veith, Maria Fanny (geb. Veith) Fleiner, Fritz 5 564 7  131 9  123, 254 10  106, 244 11  103, 128 Fleiner-Veith, Maria Fanny (geb. Veith) 10 244 11 90 Fleischer, Oskar 2 557 Fleischer, Richard 6  181 f., 199–201, 227 f., 232, 252 Flesch, Karl 7 808 Fließ, Johanna (Hanna) (geb. Nollau) 2  170, 176 Fließ, Otto 2 176 Fließ, Paul 2  170, 176 Foerster, Friedrich Wilhelm 6  574 9 834 10  99, 658, 804 Fogarrazo, Antonio – Der Heilige (1906) 5  128 Föhlisch, Eduard 5 226 – [Zum Ausscheiden von Marie Baum aus der Fabrikinspektion] (Ztg.Art. 1907) 5  219, 226 Fontane, Theodor 9 307 10 707 – Cécile (1892) 9 307

271

– Effi Briest (1895) 9 307 – Frau Jenny Treibel (1893) 9 307 – Irrungen, Wirrungen (1888) 9 307 – Der Stechlin (1899) 9 307 Forckenbeck, Max von 1  462, 472, 525 9  556 f. – [Politische Erinnerungen] (verschollenes Mskr.) 9  556 f. Förster-Nietzsche, Elisabeth – Das Leben Friedrich Nietzsche’s II,2 (1904) 5 365 Fournier, Julie Davida 2  288, 299, 312, 440 Fox, George 5 33 Francesca da Rimini 6  736 Fraenkel, Albert 9  115, 127, 129, 358, 360, 366, 400, 405 f., 418 11  118, 124 France, Anatole (Übersetzungen von Franziska Gräfin zu Reventlow) – Revolutionsgeschichten (1908) 8 157 – Die Rote Lilie (1899) 8 157 – Der Statthalter von Judäa und anderes (1910) 8 157 Franck, César – Orgelsymphonie 7 487 – Streichquartett D-Dur 7 58

272

Personenregister

Francke, Ernst 3  647 f., 697 4  600 f. 7  773, 808 f. 8 98 10  886 f. → auch: Schmoller, Gustav, Aufruf zur Reichsfinanzreform Frank, Erich 7  546 f. 10 241 – Clemens Brentano (Aufsatz 1912) 7 546 Frank, Ludwig 7  752 Franken, Alexandra 10 923 Frankenstein, Kuno 3 631 4 605 – (Hg.) Hand- und Lehrbuch der Staatswissenschaften (1893 ff.) 4 605 Franz von Assisi 5  105 10 301 Freitag, W. (Nachbarin) 1 29 Frensdorff, Anna Cäcilie (geb. Deutschmann) 1  321, 548 f., 554, 559 f., 564, 569, 575, 577, 583, 585, 595, 597 f. 2  45, 89, 124, 136, 140, 160 Frensdorff, Else 1  549, 554, 559 f., 576, 583 2  45, 89, 124, 136, 140 Frensdorff, Ferdinand 1  321, 548 f., 551, 554, 559 f., 564 f., 575 f., 578, 581–583, 585, 587 f., 595–598 2  42–45, 88 f., 109, 119, 123 f., 136, 140 f., 160, 162, 228

4  215, 259 5 623 6  101 10 858 – [Art.] Ernst Graf von Münster (1886) 1 587 Frensdorff, Käthe 1  549, 554, 559 f., 576, 583 2  45, 89, 124, 136, 140, 287 Frenssen, Anna Sophie (geb. Walter) 4 148 Frenssen, Gustav 4 148 Frentzel, Adolph 3  229 f. 4 211 Frenzel, Karl 1 504 – Die Jugend Karl’s V. (Ztg.Art. 1885) 1 504 Fresemann, Hilkea (Kea) (Haushaltshilfe bei Max und Marianne Weber) 10  190, 965, 990, 995, 999, 1002 f., 1017, 1024 f., 1031, 1033, 1047– 1051, 1054, 1059, 1063, 1068, 1074, 1078, 1080, 1087, 1090 f., 1093, 1098, 1100 Freud, Sigmund 4 526 5  394–396, 399–401, 403 8  113 f., 186, 490 9 431 – Bruchstücke einer Hysterieana­ lyse (1905) 5  394 f. – Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie (1906) 5  394 f.

Francke – Friedrich II.

– Zur Psychopathologie des Alltagslebens (1901, 21904) 5  394 f. – Sammlung kleiner Schriften zur Neurosenlehre (1906) 5  394 f., 400 8  581 f. – Der Witz und seine Beziehung zum Unbekannten (1905) 5  394 f. – Zwangshandlungen und Religionsübung I (1908) 5  395 f. – (mit Josef Breuer) Studien zur Hysterie (1895) 5  394 f. Freyberg, Karl Frhr. von 10 754 Freytag, Gustav 1  141, 153 – Journalisten 1 153 – Der Kronprinz und die deutsche Kaiserkrone (1889) 2 212 – *(Hg.) Bilder aus der deutschen Vergangenheit11 (1878) 1 157 – (Hg.) Bilder aus der deutschen Vergangenheit12 (1879) 1 157 Frick, Ernst 8  156–158, 168 f., 172, 182 f., 187 f., 206, 393 f., 406 f., 493, 500, 517, 519, 521, 541, 543, 545, 578, 581, 583, 589, 593, 595, 597, 600, 602 f., 606, 608, 622, 642, 650, 652, 663 f., 668–670, 680, 728 f. 9  26 f., 46, 119, 276, 373 10  783, 794 f., 933, 1099 f. 11 103

273

– Shakespeare-Übersetzung, Sonett (Mskr. 1914) 8 593 Fridrichowicz, Eugen 5 233 Frieda (Dienstmädchen) 10  1049, 1074, 1093 Friedberg, Robert 10 359 Friedeberg, Harald 8 203 Friedeberg, Raphael 8  203, 589, 670 Friedenthal, Margarethe 5  368 Friedjung, Heinrich 9 843 10  149, 154, 197 Friedländer, Clara 1  36, 40 f., 43, 46, 59, 190, 192, 356, 586 4 362 6  375 Friedländer, George 1  36, 43, 190, 192, 356, 586 Friedländer, Magdalena Laura 1  36, 43, 59, 190, 192, 356, 586 Friedreich, Nicolaus 1 294 Friedrich I. (Großherzog von Baden) 2 448 3  47, 289, 530 5 185 6  69 Friedrich II. (Großherzog von Baden) 5  431, 564, 607 6  37, 251 f. 7 735 8 419 10 458

274

Personenregister

Friedrich II. („der Große“) (König von Preußen und Kurfürst von Brandenburg) 1  403 5  694 6  294 – Exposé du gouvernement prussien (1848) 5  145 f. Friedrich III. (deutscher Kaiser und König von Preußen) 2  92 f., 145, 148 f., 152, 158, 160 5 694 6  69 – [Nachruf] → Werner, Anton von Friedrich VIII. von Schleswig-Holstein 1 267 Friedrich August von Sachsen 1  492 f. Friedrich Karl Nikolaus von Preußen 1  134, 394, 402 Friedrich Leopold von Preußen 1 135 Friedrich Wilhelm (Preußischer Kronprinz) 1  134, 394, 402 f., 523, 527 Friedrich Wilhelm III. (König von Preußen) 1 531 Friedrich Wilhelm IV. (König von Preußen) 5 150 Fridrichowicz, Eugen – Kurzgefaßtes Kompendium der Staatswissenschaften I (1903) 5 233 Fritschi, Eugen 7 763 8  162, 174, 179, 190 f., 628

Fritz (Vetter) → Baumgarten, Friedrich (Fritz) Frobenius, Hermann 7 686 Fuchs, Bertha (geb. Eimbcke) 3  296 f., 349, 357, 490 f., 508, 700 Fuchs, Carl Johannes 3  257 f., 262, 265, 267, 269, 271 f., 274–276, 291–298, 321, 329, 332, 336 f., 348 f., 356–358, 361–363, 378 f., 383 f., 489–491, 493, 506–509, 517 f., 528, 579, 581, 588, 610–613, 615–618, 620–622, 624, 649, 698–700, 770, 809 f., 850–852 4  173, 175, 260, 423, 464, 559, 570–573, 576, 581 f., 605 5  227, 246, 250, 255, 258, 260, 281, 406, 426 6  114, 132, 145, 193, 415, 420, 425, 439, 446 f., 485 7  264 f., 267 9  599, 689, 821 10 91, 342, 444, 733 – Die Epochen der deutschen Agrargeschichte und Agrarpolitik (1898) 3 506 – Die Grundprobleme der deutschen Agrarpolitik in der Gegenwart (1902) 3  851 f. – Die Wohnungsfrage vor und nach dem Kriege (1917) 6 193 Fuchs, Ernst 6  682 7 128 Fuchs, Wilhelm 3  490, 506 Fuhrmann (Textilarbeiter der Fa. Carl Weber & Co) 5  702 6  21, 23

Friedrich II. – Geißler

Fuhrmann („Heinrich“) (Textilarbeiter der Fa. Carl Weber & Co.) 5 702 6  21, 23 Fullerton, George Stuart 7  211 f. Fürbringer, Fanny (geb. Bassermann) 4  65 Fürbringer, Max 4 65 Fürth, Henriette (Ps. G. Stein) 7  128 Furtwängler, Adelheid (geb. Wendt) 10  835, 899, 1063, 1068, 1097, 1100 Gaius (röm. Jurist) 1 297 Galán, Francisco 8 161 Galdós, Benito Pérez 1 278 Gallwitz, Max von 10 252 Gamp, Karl Friedrich Oskar Frhr. von 3  221, 228 Gäng, Karl 8  195 Ganghofer, Ludwig – Das Schweigen im Walde (1899) 4 314 Ganz, Hugo 6  315 Gapon, G. A. 5  101 f. Gapon, Georgij Apollonovič → Gapon, G. A. Gardner, Henry Brayton 4 393 Garibaldi, Giuseppe 5 619

275

Gärtner, Friedrich – Genossenschaftliche Kreditorganisation in Österreich (AfSSp 1907) 5  267, 272 Gary, Elbert Henry 4  277 Gaß, Johanna (geb. Krieger) 1 290 Gaß, Wilhelm 1 290 Gebauer, Max 5 291 Geheeb, Paul 9  476 f. 10  145, 333, 973 f., 977, 981, 991–994, 1002 f., 1006, 1032 f., 1038 f., 1045 f., 1052 f., 1058, 1066, 1068, 1073, 1080, 1091 Geheeb-Cassirer, Edith (geb. Cassirer) 10  993, 1039 Gehner, August 4  285, 294, 301, 305, 307, 323 f. Gehner, Pauline → Mesker, Pauline (geb. Gehner) Gehner, Wilhelmina (Minna) (geb. Wehmiller) 4  285, 296, 301, 305, 307 f., 323 f. Gehrke, Dr. (Lehrer) 1  177, 179, 184 Geibel, Carl Stephan Albert 7 283 11 86 Geibel, Karl (Carl) 4 497 6  138, 322 Geiger, Moritz 10  924, 1077, 1091 Geißler, Heinrich Paul von 1 135

276

Personenregister

George, Stefan 6  366, 559–562, 590, 599, 609, 616, 689, 695, 697, 700, 725 7  223, 428, 430, 441 8  107, 115, 181, 550 9  91 f., 107, 111, 540 10  199, 528 – Gedichte 6 380 – Das Jahr der Seele2 (1898) 6  559 f. 7  492 – Der Siebente Ring 2 (1909) 6  561 f. 7 476 – Der Stern des Bundes2 (1914) 10  224, 490 – Der Teppich des Lebens und die Lieder von Traum und Tod 6 562 10  528, 579, 649, 651 – [Übersetzung:] Dante Alighieri, Göttliche Komödie (1912) 10  482, 492, 770, 783 – [Umdichtung:] Baudelaire, Blumen des Bösen (1908) 7 59 – [Umdichtung:] Shakespeare, Sonnette (1909) 10  298, 400, 407, 521, 529, 567 – (Hg.) Maximin. Ein Gedenkbuch (1907) 6 561 Georgii, Elisabeth (Else) → Baumgarten, Elisabeth (Else) (geb. Georgii) Georgii, Marie (geb. Stockmayer) 1 517 Georgii, Martha 1  497, 508, 561 Georgii, Theodor 1 517

Gerard, James Watson 9  763 f., 770 Gérardy, Jean 7 58 Gerber, Carl Friedrich von – System des deutschen Privatrechts I–II (1848–49) 1 396 Gercenštejn, G. → Hertzenstein, Gregor Gerhard, Adele – (mit Helene Simon) Mutterschaft und geistige Arbeit  (1901) 5  92 Gerhardt, Felix – Die Landarbeiter in der Provinz Ostpreußen (1902) 3 800 Gerlach, Hellmut von 3  237, 239 f., 498, 895 4  109 5 546 – Erfurter Versammlung (Ztg.Art. 1896) 3 241 – Prozeß Leckert-Larsen und Genossen (Ztg.Art. 1896) 3 239 Gerlach, Herr von 3 867 Gerlach, Otto 3  357, 676 5 175 10  936 f. – Über die Bedingungen wirtschaftlicher Thätigkeit (1890) 5 175 Gerland, Bertha 1 316 Gerland, Georg Karl Cornelius 1 316

George – Giwago

Germershausen, Emily (Emmy) (geb. Rickert) 4 152 Gervinus, Georg Gottfried 1 271 3 831 6  678, 763 Gessen, Sergej → Hessen, Sergius Geutebrück, Richard 1 79 Geyso, Marie (Mimi) von 7  135, 141, 143 Ghirlandaio, Domenico 5 536 Gibbon, Edward 1  308, 383 – The History of the Decline and the Fall of the Roman Empire I–VI (1776–88) 1  308, 383 Gibbons, James 4  403 f. Gibson, Thornely 10  469, 476 Gide, André – La Porte étroite (1913) 10  581, 774 Gide, Charles 8 697 – [abgelehntes AfSSp-Mskr. 1914] 8  689, 697 Gide, Paul – Etude sur la condition privée de la femme dans le droit ancien et moderne (1885) 5  158 f. Gierke, Anna von 3  99, 174 Gierke, Hildegard von 3  99 Gierke, Julius von 9 500

277

Gierke, Marie Cäcilie Elise (Lili) von (geb. Loening) 3  99, 174 9  217, 220 Gierke, Otto von 2 552 3  99 f., 174, 767 4  260, 534, 577, 590 5 140 7  43, 304–306, 313, 322 9  210, 217, 220 Gierke, Therese (Desi) von 3 99 Giese, Ernst Johannes 7  247–249, 301–303, 370, 374 f., 381, 416 Gildemeister, Otto 6  140 Gill, Henry 3 443 Gill, William 3  443, 447 Giorgione – „Das Konzert“ (eigentl. von Tizian) 4 82 Giotto 5  536 Giovio, Paolo 1 374 Giron, André 4  97 f. Giseke, Bernhard Ludwig 1 188 Giseke, Bona (geb. Nitschke) 1  188, 190, 192–194 Giseke, Margaretha Clara (Grethe) 1  188, 190, 192–194 Giseke, Martin Otto 1  188, 190, 192–194 Giwago, Sergius J. 5  23, 28, 127, 141

278

Personenregister

Gladstone, William Ewart 4 438 Glaser, Friedrich – Die franziskanische Bewegung (1903) 4  151, 158 f. Gleich, Hermann 1 220 Gleispach, Wenzeslaus Graf von 10 148 Glücksmann, Alfred 7 809 Gnauck-Kühne, Elisabeth 2 534 3 233 6  176–178 – [Art.] Frauenfrage und Frauenbewegung (1909) 6 176 – Das soziale Gemeinschaftsleben im Deutschen Reich (1909) 6 178 Gneist, Rudolf von 1  299, 464, 472–474, 519, 528, 551 2  187, 477, 479, 481–483 3  512–514, 526 6  98 7 305 Goedecke, Anna Ida Henriette → Marggraff, Anna Ida Henriette (geb. Goedecke) Goes, Hugo van der 4 82 Goethe, Johann Wolfgang von 1  75 2  78, 123, 562 3  82 5 562 7 234 8 175 9  578, 639 10  544, 780, 848 11 42

– Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit III 10 544 – Aus dem Nachlaß (1891) 10 398 – Brief an Wilhelm von Humboldt 9  578 – Faust 9 753 – Faust I 1 237 2 78 5 446 10  406, 483, 983 – Faust II 1 237 2 78 6 694 8 653 10 488 – Gedichte 7  476 – Das Göttliche 1 237 10  977 f. – Hermann und Dorothea 1 119 – Iphigenie auf Tauris 8 122 – Die Leiden des jungen Werther 1  304 – Maximen und Reflexionen über Literatur und Ethik 10 496 – Mignon 5 666 – Prometheus 9 595 10 282 – Das Tagebuch 3  754 – Unterredung mit Napoleon 2 78

Gladstone – Goldschmidt

– Urworte. Orphisch 10  974 – Wahlverwandtschaften 2 78 8  541 9 815 – West-östlicher Divan 10  1090 – Wilhelm Meisters Lehrjahre 1 304 – Wilhelm Meisters Wanderjahre oder die Entsagenden 1 304 – Zahme Xenien Nr. 9 5  562 11 42 Goette, Alexander Wilhelm 3 561 Goette, Ida (geb. Peters) 3 561 Goette, Marie 3 561 Goetz, Walter 8  730, 776 10 108 Göhre, Martha 2 366 Göhre, Paul 2  266, 280, 287 f., 299, 303, 353, 356, 366, 374, 382, 384, 391, 409, 412, 419 f., 422 f., 425 f., 439, 484, 493 f., 499, 514, 519, 529, 532–534, 536 3  50, 52, 210, 237, 347, 351, 450, 452, 498 9  352, 360, 375, 382 – Drei Monate Fabrikarbeiter und Handwerksbursche (1891) 2  356, 587 – [Kriegserfahrungen] (Vortrag 1916) 9 375

279

Göhre, Rudolph 2  420, 426, 436 Goldscheid, Rudolf (Ps. Rudolf Golm) 6  44, 72, 74, 90 f., 108, 113 f., 117, 123, 242, 245, 655, 672, 703 7  128, 200, 210, 332, 460, 733, 786 8  442, 469 f., 477, 479–482 – Entwicklungswerttheorie Entwicklungsökonomie Menschenökonomie (1908) 8 166 – Höherentwicklung und Menschenökonomie (1911) 8 166 Goldschmidt, Adele (geb. Hermann) 1  480 3  57, 153, 168, 174 6  375 9  214, 216 Goldschmidt, Levin 1  271, 480, 551 2  44, 122, 125, 128, 140, 187 f., 211, 228, 243, 270, 288, 290, 298, 329, 331, 386, 392, 416, 435, 450 f., 480, 528, 530 f., 534, 561 3  57, 153, 168, 174, 449, 684 4 255 9 490 – Handbuch des Handelsrechts I,1 (1864) 2 257 – Universalgeschichte des Handelsrechts I,13 (1891) 2  257, 317 – Rechtsstudium und Prüfungsordnung (1887) 2 94 – [aus dessen Nachlaß:] Abschieds­ adresse von Heidelberger Studenten 9 490

280

Personenregister

Goldschmidt, M. (Vater von Salli Goldschmidt) 3 633 Goldschmidt, Marie (geb. Heymann) 10 982 Goldschmidt, Salli 3  596, 600, 616, 641 f., 673 – Die Landarbeiter in der Provinz Sachsen, sowie den Herzogtümern Braunschweig und Anhalt (1899) 3  548, 564, 573 f., 581, 589, 596, 604 f., 609, 622 f., 633, 635, 638, 642, 650, 657, 661, 672, 678–681, 801 Goldstein, Josef M. 4 202 Goldstein, Kurt 10 299–302 Golobie, John 4  319 f. Goltz, Colmar von der 1  373 Goltz, Theodor Frhr. von der 4  433, 464 6  308 Gołuchowski, Agenor Graf 9  675, 740 Gompers, Samuel 4 363 Gooch, George Peabody – The History of English Democratic Ideas in the Seventeenth Century (1898) 4 162 Goos, Hermann 9  749, 761 Gordin, Jacob M. 4  386, 402 f. – Die emese kraft (1904) 4  390, 402

Gossen, Hermann Heinrich – Entwickelung der Gesetze des menschlichen Verkehrs, und der daraus fließenden Regeln für menschliches Handeln (1854) 5  689 7 722 Goßler, Gustav von 2 268 Gothein, Eberhard 3  258, 269, 281 4  114, 184, 191 f., 235, 260, 423, 556, 559, 567, 581 5  108, 121, 242, 295, 322, 326 f., 330, 431, 493 f., 560, 636, 639, 704 f. 6  105, 114, 156, 162 f., 165, 215, 238, 241, 244, 251 f., 256, 264, 398, 401, 478, 499, 502, 504, 537, 543 f., 557, 566, 582, 633, 752 7  47, 59, 98 f., 124, 207, 323, 412, 443, 625, 667, 670 8  112, 122, 300, 396, 421 f., 471 f., 579, 756, 768, 771, 813 9  110 f., 113, 117, 153–155, 159, 163 f., 167, 171, 179, 244, 253, 366, 397, 559 f., 571 f., 690 f., 811 10  232, 236, 517, 882, 884, 889 11  39, 79 – Bergbau (GdS-Beitrag 1914) 6  263 f. 8  231, 344, 368, 710–712, 768, 771 – [Art.] Gesellschaft und Gesellschaftswissenschaft (HdStW3 1909) 6 704 – *Ignatius von Loyola und die Gegenreform (1895) 5 29 – Die Konzentration im Kohlenbergbau und das preußische Berggesetz (AfSSp 1905) 4  501 f.

Goldschmidt – Grabenko

– Soziologie der Panik (DGS-Vortrag 1910) 6  422, 607, 655 7 194 Gothein, Georg 9 450–452 10 987 Gothein, Marie Luise (geb. Schröter) 6  264, 499 f. 7  40, 59, 441, 455, 667, 670 8  122, 690, 753–756, 761–766, 776 9  110 f., 113, 117, 351, 365, 397, 495, 560, 690 10  108, 232, 236, 676, 812, 871 – Geschichte der Gartenkunst (1914) 6  500 – [Übersetzung:] Rabindranath Tagore, Gitanjali (Sangesopfer) 2 (1914) 8  754, 762 Gothein, Percy 9  110, 113, 117 10  236, 490, 675 f., 966 Gothein, Werner 9  351, 366 f. 10  57, 59, 236 Gothein, Wolfgang 8 150 Gottl, Friedrich → Gottl-Ottlilienfeld, Friedrich Edler von Gottlieb, Rudolf 8 122 9  454, 784 Gottlieb, Suzette (geb. Kühne) 8 122 Gottl-Ottlilienfeld, Friedrich Edler von 4  418, 491 f. 5  40, 50, 59 f., 62–67, 69–72, 78–80, 175, 291, 293 f., 314, 316 f.,

281

334, 410, 412, 416, 538, 580 f., 585 f., 589 6  87, 94, 108, 256 f., 330, 408 f., 415 f., 420, 541–544 7  715, 777 8  229, 327, 343, 349, 368, 426, 449, 468, 473, 506, 552 f., 558 f., 562, 573, 575, 611, 623, 778 9 598 10 953 11 95 – Grenzen der Geschichte (1904) 5  62, 291, 293, 410, 412 – Herrschaft des Wortes (1901) 5  62, 70, 291–293, 317, 334, 412 – Zur sozialwissenschaftlichen Begriffsbildung I–III (AfSSp 1906-09) 5  50, 59 f., 62–67, 69–72, 78 f., 291–293, 412, 416 – Der Wertgedanke, ein verhülltes Dogma der Nationalökonomie (1897) 5  291, 293, 334 – Wirtschaft und Technik (GdS-Beitrag 1914) 6  330, 408 f. 7 715 8  229, 327, 343, 349, 368, 424, 449, 468, 473, 506 f., 552, 558 f., 562, 573, 575, 611, 623 9 598 Gottschick, Reinhold 1  67, 126 Goudstikker, Sophia 10 1072 Grabenko, Elena Andreevna → Grabenko, Jelena Grabenko, Jelena 9 794 10 885

282

Personenregister

Grabowsky, Adolf 6  632 7  200, 255 Gradenwitz, Otto 6  547, 557 7  131, 305 8  422, 471 9 814 Graeber, Georg 2 197 Graef, Botho 2  554, 566 Graetz, Heinrich – Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart I–XI (1853–75) 11 10 – Volkstümliche Geschichte der Juden I–III (1888, 21905) 11 10 Graetz, Victor 4 151 Grafe, Anna (geb. Weidenbusch) 1 321 2  61, 198 Grafe, Eduard 1  290, 292, 321, 529 f., 538, 546 2  61 f., 77, 85, 198 7  436, 438 f. Grafe, Erich 2 61 –, dessen Bruder 2 61 Grauer, Karl – Die Preisbewegung von Chemikalien seit dem Jahre 1861 (1902) 6  586 Greenaway, Kate – Malbuch (1880) 1 357 Greer, Frank Hilton 4  319

Greiner, Karl 3  335, 366 Grillparzer, Franz – Feldmarschall Radetzky [1904] 11 134 Grimm, Herman – Leben Michelangelo’s I–II11 (1904) 6 491 Grimm, Jakob und Wilhelm (Gebrüder) – (Hg.) Von dem Fischer un syner Frau (1857) 3 171 – (Hg.) Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich (1857) 9  711, 818 10  544, 589 Grimm, (Georg) Rudolf 2 95 Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von – *Simplicissimus teutsch [1669] 1 587 Grisebach, E. 1 554 Groethuysen, Bernhard 7 442 Grohé, Anna Margarete 10 1094 Gropius, Bertha Antonie → Martens, Bertha Antonie (geb. Gropius) Groschkus, Julius 5 75 Gross, Adele (geb. Raymann) 8  182, 391 f., 463 f., 494, 503, 518, 650 9 216 Gross, Cornelia 10 792

Grabowsky – Gross

Gross (bis 1918), Eva Verena 8  155 f., 158, 182, 185, 189, 203, 206, 388–390, 394, 406 f., 486 f., 493, 495 f., 509 f., 517, 519, 521, 550, 594, 598, 600, 602, 608, 619, 621, 647–649, 652, 663, 665, 669 f., 674, 677 f., 680, 685, 728 f., 748 9  27, 46, 119, 232, 276, 352, 364, 371, 380, 435, 437, 440, 466 → auch: Schloffer, Eva Verena Groß, Ferdinand 2 56 Gross, Frieda (geb. Schloffer) 5  431, 463, 530, 627, 635, 681 6  458, 491, 493, 497 8  153–158, 160 f., 164, 167 f., 172, 174 f., 180–183, 185–191, 194 f., 198, 200, 203–206, 222, 225, 234–238, 287, 386–395, 402 f., 405–407, 438, 440, 461–464, 484–496, 500, 502–504, 508–511, 515–522, 532–545, 549–551, 555 f., 560, 571 f., 577 f., 581 f., 584, 589, 591, 594 f., 598–601, 603, 606, 608 f., 613, 619–622, 629, 631, 637 f., 641–645, 647–650, 652 f., 661–666, 668–672, 674 f., 677–683, 685, 728 f., 746, 748 f., 769, 776, 778 9  24–28, 45–47, 51, 53, 55–57, 61, 85, 118 f., 176 f., 212 f., 216, 232, 274–277, 294, 309, 346, 352, 364, 371, 373, 375, 380, 435–442, 466 f., 473 10  493, 783, 791–795, 931–933, 1099 f. 11 102–104 Gross, Hans 8  155, 182, 185, 205, 388–392, 395, 403, 405 f., 440 f., 462–464, 484–488, 490–496, 500, 503 f., 508–510, 516–521, 534, 537, 539 f., 542–544, 549, 555, 592, 594 f., 598,

283

600, 602, 608, 613, 621 f., 637, 644, 647–652, 663, 665 f., 670, 674, 678–680, 728 9  45, 53, 212, 216, 232, 276, 437 10 794 – Der Fall des Dr. Otto Groß [Stellungnahme zur Internierung] (Ztg.Art. 1914) 8  536, 539 Gross, Otto 5  393 f., 396–399, 401 f., 431, 444 f., 451, 463, 480, 681 8  156, 160, 182, 185, 389–392, 402 f., 405–407, 440 f., 461–464, 485–495, 502–505, 508–510, 516–521, 534 f., 539, 541, 543, 545, 548–550, 555, 571 f., 594 f., 600, 602, 608, 613, 621 f., 644, 647 f., 650 f., 664, 671, 677 f., 728, 748 9  57, 380, 466 10  399, 741, 869 – Anmerkungen zu einer neuen Ethik (Aufsatz 1913) 8 492 – Brief an seinen Anwalt Arnim Fischl aus der Anstalt Tulln (veröffentlicht 1914) 8  487, 490–492, 502, 509, 534 – Die Einwirkung der Allgemeinheit auf das Individuum (Aufsatz 1913) 8 492 – Der Fall Otto Gross (Aufsatz 1914) 8  487, 490 f., 502, 509 – Das Freud’sche Ideogenitätsmoment und seine Bedeutung im manisch-depressiven Irresein Kraepelins (1907) 8 492

284

Personenregister

– Ludwig Rubiners „Psychoanalyse“ (Aufsatz 1913) 8 492 – Notiz über Beziehungen (Aufsatz 1913) 8 492 – Über psychologische Herrschaftsordnung (Mskr. 1907) 5  393–403, 444 – Über psychopathische Minderwertigkeiten (1909) 8 492 – Zur Überwindung der kulturellen Krise (Aufsatz 1913) 8 492 – [Sondernummern anläßlich seiner Internierung] (1913) 8  440, 461 f., 464 Gross, Peter 8  155 f., 158, 160, 182, 185 f., 203, 205 f., 388–390, 394, 406 f., 486 f., 492 f., 495 f., 504, 509 f., 517, 519, 521, 542 f., 545 f., 555, 578, 581, 592, 598, 600, 602, 613, 619 f., 622, 630, 637, 642, 647–650, 653, 663, 665, 669 f., 672, 674, 679, 685, 748 f. 9  27, 46, 57, 119, 177, 216, 232, 276 f., 294, 437, 466 10  933, 1100 Gross, Ruth Elisabeth 10 1099 Grosse, Ernst – Die Formen der Familie und die Formen der Wirthschaft (1896) 5 124 Großkreutz, Carl (Karl) 1 501 2 244 Grote, Lucy 9 560 Grotefend, Ernst Heinrich Hermann 2 89

Groth, Johann 1 238 Groth, Otto 7 663 – Die politische Presse Württembergs (1915) 8  226, 421, 471 f., 561 Grotjahn, Alfred 4 43 Gruber, Max von 7 773 Gruhle, Hans Walter 5  663, 674 f., 684 f. 6  109, 417, 453 f., 481, 512, 517 7  272 f., 275 f., 280 f., 431, 436, 439, 442 f., 470, 478, 496, 678 f., 691 8  112–114, 161, 190, 194, 219, 223, 234, 237 f., 270 f., 273, 278, 285–287, 301, 355, 357 f., 438, 462 f., 499, 784 9  25, 110, 127 f., 231, 244 f., 260 f., 300, 336, 344, 577, 830 10  108, 243, 355 f., 794, 973, 977, 991, 994, 1006, 1009–1012, 1018, 1023, 1032, 1046, 1052, 1088, 1091 11 102–104 – Die Bedeutung des Symptoms in der Psychiatrie (Aufsatz 1913) 8 112–114 – Ergographische Studien (Aufsatz 1912) 7 678 – [Rez.] Münsterberg, Hugo, Psychologie und Wirtschaftsleben (AfSSp 1913) 7  678, 691 – Die Ursachen der jugendlichen Verwahrlosung und Kriminalität (1912) 7 678 8  285, 358

Gross – Gutmann

– (Hg. mit Albrecht Wetzel) Verbrechertypen I,1 (1913) 8  357 f., 499 Grünberg, Carl (Karl) 4 464 6  415, 478, 555, 772 8  230, 343, 449, 490, 693, 719 f., 722, 732 f., 768, 771, 775, 777, 814 9  22, 598, 604, 821 10  79–82, 127 f., 148, 176–178, 215 f., 218, 227, 341 f., 444, 733, 757, 859, 914, 944, 959, 963, 1029, 1062 – Agrarverfassung I (GdS-Beitrag 1922) 8  230, 343, 449, 559, 693, 713, 719 f., 768, 771, 773, 775, 777 9  22, 598 f., 604, 821 Grunenberg, Andreas 3  633 f., 636, 640, 650, 657, 661, 664, 666 f., 672 f., 679 f. – Die Landarbeiter in den Provinzen Schleswig-Holstein und Hannover (1899) 3  605, 623, 629, 632 f., 636, 640–643 Grunow, Johannes 2 262 Grunzel, Josef 8  732 f. – [Rez.] Salz, Arthur, Geschichte der böhmischen Industrie (1913) 8  732 f. Grützmacher, Georg 5 570 Gruyter, Walter de 10 505 Gučkov, Aleksandr Ivanovič → Gutschkow, Alexander Iwanowitsch Guicciardi, Diego 9 820 Guicciardi, Enrico 9 820

285

Guicciardi, Giuseppe Giulio 8 789 Guicciardi, Maria (geb. Tobler) 9 804 Guicciardini, Francesco 1 374 Gulbransson, Olaf 10 835 Gundelfinger, Friedrich → Gundolf, Friedrich Gundelfinger, Sigmund 6  725, 741 f. Gundolf, Ernst 8 628 9 91 Gundolf, Friedrich 6  369, 372, 380, 543, 561 f., 576–578, 580, 592, 609, 689, 697 f., 725, 741 f. 7  183, 223, 441, 444, 455 8  497 f., 752, 756, 765 f., 796–798 9  91 f., 107, 111, 303, 479, 484, 561, 585, 753, 828 10  59, 61, 199, 871 – *Goethe (1916) 9  479, 753 – (Hg. und Übersetzer) → Shakespeare in deutscher Sprache Günther, Gustav Adolf 7  773, 809 – (mit René Prevôt) Die Wohl­ fahrts­einrichtungen der Arbeit­ geber in Deutschland und Frankreich (VfSp-Schrift 1905) 4 509 Gutermann, Abraham 9  615 f. Gütermann, Heinrich 7 933 Gutmann, Franz 8  345, 347 f., 353, 369, 372–374, 376, 383, 385, 573 9 605

286

Personenregister

– Das französische Geldwesen im Kriege 1870–1878 (1913) 8 347 – Geld, Kredit und Kapitalmarkt (geplanter GdS-Beitrag) 8  345, 347 f., 353, 369, 372–374, 376, 383, 385, 400, 404, 553, 565 f., 573 9 605 Gutschkow, Alexander Iwanowitsch 9 641 Guttmann, Bernhard 9  503, 506, 508, 524 f., 730 10  237–240, 315, 531 – Huber und Cox (1916) 9  524 f. Guttmann, Julius – [Rez.] Sombart, Werner, Die Juden und das Wirtschaftsleben (AfSSp 1913) 7 231 8 733 Guttmann, Simon 8  461, 485–487, 500, 518, 521, 571 Haas, Ludwig 10  445, 531, 537 Haase, Hugo 10  331, 379, 386, 613 Haberle, Frau (Vermieterin) 1 404 Häberle, Friedrich 2 572 3 151 Häberlin, Paul 8  266, 275, 285–287, 292 f., 301, 355–357 9  244, 253 11  127 f. Haeckel, Ernst 6  64 Haensler, Georg 8  190

Hafis (persischer Dichter) 8 205 10  644, 655, 747, 763, 766, 770, 774 Hagen, Adolf 1 528 Hagen, Anna Christina (geb. Claussen) 2 217 Hagen, Johanna 2 217 Hagen, Werner 1  528, 532, 534, 546 2 196 Hahn, Eduard – *Die Haustiere und ihre Beziehungen zur Wirtschaft des Menschen (1896) 5 124 Hahn, Friedrich von – (Hg.) Commentar zum Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuch I–II (1863–67) 2 244 Hahn, Kurt 10 536 Hainisch, Marianne (geb. Perger) 8 631 Haker, Heinrich Friedrich 3  229 f. Halbey, Theodor 2 517 – Die Preußische Landgemeindeordnung vom 3. Juli 1891 (1892) 2 517 Halifax, Marquis von → Savile, George Haller, Hermann (Bildhauer) – „Der Boxer Jack Johnson“ (Gipsstatue) 9  315, 317, 332, 345, 351, 359, 390, 406, 421 Haller, Johannes 4  260, 483 f.

Gutmann – Harnack

7 205 10 264 – Papsttum und Kirchenreform I (1903) 4 483 – [Rez.] Heinrich, Finke (Hg.), Acta concilii Constanciensis I (1898) 4 484 Hallwich, Hermann – Firma Franz Leitenberger 1793–1893 (1893) 8 734–737 Hamm, Eduard 10 886 Hammerschlag, Paul 10  154, 210 f. Hammerstein, Wilhelm Frhr. von 3  69, 74 Hampe, Karl 4 484 7  205, 423, 708 9 597 10 106 Hampe, Lotte (geb. Rauff) 7 423 Hamsun, Knut 9 397 – Pan (1894) 9 397 Händel, Georg Friedrich 1  34 4  378 10 878 – „Messias“ 4 379 – Sammlung von Gesängen Opern und Oratorien I–VII (1877) 10 856 Hanisch, Johannes 7  723, 725, 777 8  52 Hannibal 1 156

287

Hansen, Joseph 6  632 f., 752 f. 7 99 11 79 Hardenberg, Karl August Fürst von 1  530 f. Harder, Sophie von 1  289, 302, 316, 318 f., 413, 426 Häring, Georg Wilhelm Heinrich → Alexis, Willibald (Ps.) Harms, Bernhard 4 605 5  95, 158, 176, 197, 294 f. 6  272, 331, 352, 400 7  486, 522–527, 529–532, 535–537, 587, 593, 683, 741, 743–745, 782–784, 788–800, 803, 811–813 8  21, 23–41, 43, 49, 52, 60, 65 f., 68–71, 76 f., 81 f., 86, 92, 94, 127 f., 197 9 197 Harnack, Adolf von 4  234, 238 f., 241, 306 f., 421–424 5  32 f., 306 6  380 7 83 8 338 9  200 f., 208, 210, 217 10 125 – Lehrbuch der Dogmengeschichte I–III (1886–90) 4 292 – Die Mission und Ausbreitung des Christentums in den ersten drei Jahrhunderten 2 (1906) 5 32 – *Die Mission und Ausbreitung des Christentums in den ersten drei Jahrhunderten 3 (1915) 9  200, 210 – Rasse, Überlieferung und Individuum (Ztg.Art. 1907) 5 428

288

Personenregister

Harnack, Amalie (geb. Thiersch) 4 307 Harnisch, Berta (geb. Kirscht) 10  348 f. Harrach, Hans Albrecht Graf von 9 101 Hartmann, Bertha (geb. Rödiger) 9  454, 657 Hartmann, Heinz 9  428, 454, 618 10 229 Hartmann, Ludo Moritz 2 545 3 161 4  456 f., 491 f. 5 506 6  315–317, 517 7 22 8 480 9  414, 426, 428, 430, 433, 448, 453–457, 468 f., 588–590, 601, 617 f., 624 f., 636, 640 f., 657 f., 687–689, 722–724, 743, 760, 771 f., 780 f., 784–786, 789, 791–793, 796, 799, 816 10  95, 105, 107, 124, 153, 161, 183, 189, 229, 250, 351, 385–388 – Dem Andenken der Mutter (1917) 9 657 – Über historische Entwickelung (1905) 4  456, 491 – 100 Jahre italienischer Geschichte 1815–1915 (1916) 9 588 – Die Nation als politischer Faktor (DGS-Vortrag 1912) 8 480 – (Hg.) Weltgeschichte in gemeinverständlicher Darstellung I (1919) 10 229 Hartmann, Margarete (Grete) (geb. Chrobak) 5 506 6  317

9  428, 430 f., 433, 447, 454, 457, 588, 601, 618, 689, 724, 772 10  124, 132, 143, 153, 183, 189, 229, 549 Hasbach, Wilhelm 3  257 f., 262, 272, 357, 543 4  415, 465, 475 7 307 – Die allgemeinen philosophischen Grundlagen der von François Quesnay und Adam Smith begründeten politischen Ökonomie (1890) 3 543 Hase, Karl – Franz von Assisi (1856) 5 128 Hase, Rudolf 1  268, 273 f. Hasse, Ernst 3  94, 149, 658–660 Hatfield, James Taft 4 295 Hatschek, Julius 4  210 f., 218 5 126 – Englisches Staatsrecht I (1905) 4 210 Hattemer, Lotte → Chattemer, Lotte Hauff, Emil 3 514 Haugke (Nachbar, Charlottenburg) 1 544 Haupt, Charlotte 4 277 Haupt, Eleanore 4 277 Haupt, Hans 4  275–278, 281 Haupt, Ilse 4  277, 282 Haupt, Karl 4 275

Harnack – Hausrath

Haupt, Margarethe (Grete) (geb. Conrad) 4  274 f., 277, 280–282 Haupt, Walter 4 277 Hauptmann, Eva (geb. Bernstein) 10  831, 1095, 1097 Hauptmann, Gerhart 10 710 – Die Weber 2 346 Hauptmann, Klaus 10 710 Hauptmann, Michael 10  1095, 1097 Hausmann, Robert 10  801 f. Hausrath, Adolf 1  245–247, 251, 254, 258 f., 261 f., 265, 267, 269–271, 274, 277, 291 f., 294, 301 f., 306, 313, 321–323, 333 f., 339, 342 f., 348, 358, 424 f., 465 f., 482, 484, 486, 488 f., 536 f. 2  51, 277, 338, 463 3  59, 181, 214–218, 223 f., 246, 453, 783, 879, 886 5  54, 103 f., 168 6  209, 345 f. 7 344 8 447 – David Friedrich Strauß und die Theologie seiner Zeit I–II (1876–78) 1 466 – Neutestamentliche Zeitgeschichte I–IV (1868–77) 1 466 → auch: Taylor, George (Ps. für Adolf Hausrath) Hausrath, August 1  36, 45, 47, 93, 113, 176, 261, 271, 293, 301, 348, 420, 424, 466, 486, 538

289

2  51, 277, 280 3 783 5  54, 103 6  276, 481 7  133, 186, 188 f., 270, 344, 568 f., 571 8 122 9  268, 301, 372, 377, 536, 619, 749, 761 10 106 Hausrath, Emilie (Mila) → Jolly, Emilie (Mila) (geb. Hausrath) Hausrath, Erich 1 101 Hausrath, Hans 1  93, 176, 271, 301, 348, 486, 538 2  51, 277 3 783 5 103 6  105, 229, 352 8 814 – Forstwesen (GdS-Beitrag 1922) 6 231 9 599 Hausrath, Henriette (geb. Fallenstein) 1  159, 176, 245, 253, 261 f., 265, 267, 270, 278 f., 281, 285, 289, 291, 293, 296, 301, 306, 308, 313, 322, 339, 343, 347–349, 358, 367, 424, 482, 484, 486, 488 f., 536–539, 547 2  51, 205, 252, 277, 463 3  51, 59 Hausrath, Laura (Lolo) 1  176, 271, 301, 321, 323, 334, 342, 487, 538 3  601, 783 4 350 5  103 f., 167 f., 392, 541 6  276, 346, 481 7  188, 270, 344, 505, 568, 659 f., 665, 672

290

Personenregister

9  39, 292 f., 298 f., 302, 323, 348, 360 f., 365, 367, 372, 377, 393, 535 f., 541 f., 560 10 994 Hausrath, Lilli → Hermann, Lilli (geb. Hausrath) Hausrath, Margarethe 1  271, 294, 301, 487, 538 3 783 Hausrath, Maria (Mariechen) 1  271, 294, 301, 487, 538 6  452 Hausrath, Martha (geb. Bauer) 5 103 Hausrath, Pauline (Paula) → Schmidt, Pauline (Paula) (geb. Hausrath) Haußmann, Conrad 9  622 f., 626–629, 661, 683 f., 756 f., 763 f., 767–770, 798 10  107, 256 f., 323 f., 326 Haydn, Josef 4 378 7 58 9 214 10 172 – Streichquartett Es-Dur 7 51 – Symphonie B-Dur 7 57 Hayum, Simon 7 784 Healy, Jerome F. 4  384 Healy, Margaret (geb. Ufer) 4 384 Hebbel, Friedrich 9 815 – Judith (1908) 10 1014 – Tagebücher I–II (1885) 9 815

Hebel, Johann Peter – Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes (1811) 1 377 Hecht, Felix 4 464 6  229, 231, 308 Hecht, Gustav 3 476 – Colbert’s politische und volkswirtschaftliche Grundanschauungen (1898) 3  318, 476 Heck, Philipp von 4  244 6  654, 672 7 129 Heckel, Max von 3  631, 637, 676 4 464 – Das Budget (1898) 3 631 Heckscher, Siegfried 7  603, 809 Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 6  173 8 115 10 362 Hegart, Kuno (Ps.) → Kanter, Hugo Hehn, Victor – Kulturpflanzen und Hausthiere (1870) 1  65, 145, 154 Heidsiek, Marie 7  141 f., 144 Heil, Elisabeth (Lieserle) (geb. Jolly) 1  286, 316, 318 f., 334, 367, 375, 488 2  51, 74, 76, 79, 84–86, 94, 99, 105, 109, 111, 279, 283, 338, 344, 353, 364 3  463 f.

Hausrath – Hellmann

4 346 5  54, 337 Heil, Karl 3  463 f. Heile, Wilhelm 9  293, 342, 365, 448 10  549, 852 f. Heim, Emmy (Emilie) 10 117 Heimberger, Joseph 10  427–430, 432, 449 f. Hein, Elisabeth (geb. Brassert) 5  389, 449 6  35 8 454 Hein, Gustav 5  449, 453 Hein, Helene (Lena) 6  35 7 569 8  326, 445, 451–455, 457 9  710, 714, 718 Heine, Heinrich 2 150 – Buch der Lieder (1902) 10 688 – Reisebilder I/II: Briefe aus Berlin. Über Polen 1 364 – Reisebilder III/IV 1 364 – Zwey Ritter 4 535 Heine, Wolfgang 9  695 f. Heinrich (Herzog von Mecklenburg-Schwerin und Prinz der Niederlande) 4 100 Heinrich von Oranien-Nassau 1 135 Heinrich von Preußen 2 73

291

Heinsheimer, Karl 9 127 Heinz, Heinrich 7  364–368, 386, 391, 409, 411 f., 516–519, 614 Heinze, Carl Friedrich 1  333, 340 f., 343 Heinze, Fritz – Zur Lage der Kontorlehrlinge in Baden (AfSSp 1910) 6  162 – Zur sozialen Lage der Kontorlehrlinge in Baden (1910) 6  162 Heiß, Clemens 6  514 f. Heisterbergk, Bernhard Wilhelm August 3 503 Helbing, Albert 5 97 Held, Heinrich 10 291 Helfferich, Karl 3  696, 730 4  58, 114, 464 9  162, 369, 419, 551, 719, 739 10 989 – Das Geld (1903) 6  424 – Die Reform des deutschen Geldwesens nach der Gründung des Reiches I–II (1898) 3 752 Hellauer, Josef – System der Welthandelslehre I,1 (1910) 8 436 Hellmann, Siegmund 9  660 f., 669 f., 732, 738, 744, 824, 849 f. 10  229, 324, 592

292

Personenregister

– Deutschland und Amerika (1917) 9 670 Hellmuth, Judith (Ps.) → Schmid, Clara (Cläre) Hellpach, Willy 4  442–444, 449–455, 503–507, 511 f., 518, 526–533, 538 f., 546–554, 609 5  25 f., 29, 34 f., 38–41, 80–83, 86, 125, 215 8  270–273, 276–278 – [Alkoholismus-Studie] (AfSSpMskr. 1906) 5  83, 86 – Über die Anwendung psychopathologischer Erkenntnisse auf gesellschaftliche und geschichtliche Erscheinungen (Aufsatz 1906) 5  40, 80–83, 86, 125 – *Die geistigen Epidemien (1906) 5  29, 125 – Grundgedanken zur Wissenschaftslehre der Psychopathologie (Habil. 1906) 4 511 – Grundgedanken zur Wissenschaftslehre der Psychopathologie (Aufsatz 1906) 4  511, 518, 526–533 5  34, 80 – *Grundlinien einer Psychologie der Hysterie (1904) 4  504, 531 5 26 – Nervenleben und Weltanschauung (1906) 5  25 f. – Prostitution und Prostituierte (1905) 4 609 – Sozialpathologie als Wissenschaft (AfSSp 1905) 4  442–444, 449 f., 454 f., 504

– Technischer Fortschritt und seelische Gesundheit (1907) 4 505 – [Wundt-Aufsatz] (Mskr. 1905) 4 550–553 Hemmeter (auch: Hemeter), Walther 10  894 f., 901, 904, 909 Henning, Rudolf 4 244 Henriette (Tante) → Hausrath, Henriette (geb. Fallenstein) Hensel, Gertrud (geb. Hahn) 6  451 Hensel, Katharina (Käthe) (geb. Rosenhayn) 3  547, 602, 749, 784 6  451 7  439, 441 Hensel, Kurt 6  451 Hensel, Paul 3  457, 459 f., 532, 547, 602, 646, 708, 749, 784 4  66, 239, 270, 275, 305 5 680 6  451 7  166–168, 170, 439, 441 f., 444, 451, 455 9  164, 258, 367, 387 – Buch über Jonathan Swift (geplant) 9  258 Herbert, Anna Bertha 2 285 Herbst, Curt 7 497 Herder, Johann Gottfried 2  123 – Der Cid (1868) 1 43 – Predigten (1889) 2 208

Hellmann – Hertz

Herkner, Hedwig (geb. Lotz) 6  131 10 866 Herkner, Heinrich 3  256–258, 262, 336 f., 348 f., 371 f., 379, 383 f., 493, 580, 622, 626 4  195, 260, 423, 463, 559, 562 f., 576 5  320–322, 383, 661 6  57–59, 67 f., 71–75, 81–83, 86–88, 90–92, 113–117, 121–123, 128–131, 174, 187, 238, 244, 248 f., 381, 437 f., 537 f. 7  22, 40, 576 f., 580 f., 583, 585 f., 592, 594, 596, 600 f., 603, 605–608, 621, 656, 669, 773, 809 8  134, 140, 263, 339, 460, 553, 559 9  50, 199, 207 f., 220, 375, 401, 558, 723 10  91, 126, 227 f., 672, 728, 842 f., 854, 865–867, 875, 979 11  55, 57, 59 f., 92 – Arbeit und Arbeitsteilung (GdS-Beitrag 1914) 6 253 8  231, 367, 473, 506, 573, 575, 611 – Die Arbeiterfrage2 (1897) 3 336 6 58 9 50 – Die Arbeiterfrage5 (1908) 6 78 7 163 – Probleme der Arbeiterpsychologie unter besonderer Rücksichtnahme auf Methode und Ergebnisse der Vereinserhebungen (VfSp-Aufsatz 1912) 7 282 – [Rez.] Jastrow, Ignaz, Sozialpolitik und Verwaltungswissenschaft I (AfSSp 1905) 4 195

293

– (Hg.) Die wirtschaftliche Annäherung zwischen dem Deutschen Reiche und seinen Verbündeten III (1916) 9  401 f. Herkner, Herbert 10 866 Hermann (Evangelischer Militär­ pfarrer) 2 48 Hermann (Onkel) → Baumgarten, Hermann (sen.) Hermann, Ernst 1 348 Hermann, Friedrich Wilhelm (Fritz) 5 129 6  76, 466 7  659 f., 666 8  174, 179 9 297 Hermann, Lilli (geb. Hausrath) 1  296, 301, 306, 313, 330, 334, 342, 487, 538 3 783 5  103 f., 129, 154, 162, 392 6  76, 466 7  659 f., 665 f., 785 f. 8  122, 162, 172 f., 179, 190 f., 326, 444, 769, 776, 778, 797 9  39, 292, 297, 301 f., 393, 464, 535, 541 f., 749, 761 10  977, 994, 1002 Herodot von Halikarnass(os) 1  120 f., 192 – Historien 1 120 Herrfurth, Ernst Ludwig 2  267 f. Hertling, Georg Graf von 9  336, 368, 663, 764, 807, 844 10 61 Hertz, Paul 4 215

294

Personenregister

Hertzenstein, Gregor 7  540 Hertzka, Theodor 10  367 f. Hervey, May (geb. Bogart) 4  266, 269, 272 f., 281 Hervey, William A. 4  266, 269, 272 f. Herzfeld, Joseph 10  351 f. Heß, Ludwig 10 831 Hesse, Albert 8  74 Hesse, Clara → Scheu, Clara (geb. Hesse) Hesse, Emilie → Zumbusch, Emilie (geb. Hesse) Hessen, Sergius 6  335 f. 7  77, 88 Hettner, Alfred 5  63, 71, 78, 415 8  122, 559 10 827 – Ferdinand von Richthofens Bedeutung für die Geographie (Aufsatz 1906) 5  71, 78 – Die geographischen Bedingungen der menschlichen Wirtschaft (GdS-Beitrag 1914) 7 241 8  367, 473, 558, 573, 575 – System der Wissenschaften (Aufsatz 1905) 5 415 – Wesen und Methoden der Geographie (Aufsatzserie 1905) 5 63 Heuss, Elly (geb. Knapp) 6  375 9  360

Heuss, Theodor 6  375 7  809 10 205 Heyde, Ludwig 7 809 Heydebrand und der Lasa, Ernst von 5 697 9  506 f. Heyden-Cadow, Wilhelm von 2 267 Heye, August Wilhelm 10 925 Heyer, Gustav Richard 9  560 f. Heyer, Wolfgang 9  560 Heymann, Carl Samuel 3 151 Heymann, Ernst 5  281, 566 9  210, 214 Heymann, Hans Gideon – Die gemischten Werke im deutschen Großeisengewerbe (1904) 6 685 Heymann (Landrichter) 6  685 Heymel, Alfred Walter von 6  695 Heynsen, Lulu 2 498 Hiawatha (Indianerhäuptling) 4 316 Hilgard, Heinrich → Villard, Henry Hilsen, Frau von 4  380 f. Hinck, Werner 2 110

Hertzenstein – Hock

Hindenburg, Paul von Beneckendorff und von 9  507 f., 519, 533, 538, 707 10  258, 263, 534, 552, 609, 682 Hinneberg, Paul 4 536 Hinschius, Paul 2 187 Hintze, Otto 3 512 Hintzelmann, Paul 1 335 Hinzpeter, Georg Ernst 2 153 – Zum 25. Januar 1883 [Zur Silberhochzeit des Kronprinzenpaares] (1883) 1 402 Hipparch 10 75 Hippokrates 10 75 Hirsch, Emil 3  397 f. 4 64 Hirsch, Johanna → Schulze-Gaevernitz, Johanna von (geb. Hirsch) Hirsch, Julius 8  45 f., 52, 60, 383, 398, 400, 436 f., 501, 513, 531, 719 f., 722 9  22 f. 10 733 – Organisation und Formen des Handels und der staatlichen Binnenhandelspolitik (GdS-Beitrag 1918) 8  45 f., 51 f., 62, 119, 228, 368, 377, 398, 400, 436 f., 501, 513, 531, 553, 559, 719 f. 9  22 f. Hirsch, Max 3 647 7 685

Hirsch, Wilhelm 2  311, 549, 554, 566 3 81 4 260 Hirschberger, Karl 1  488, 497, 502, 511 Hirschland, Heinz 10  338 f., 724 Hirschland, Ida (geb. Stern) 10  326, 338 f. Hirschland, Käthe 10  338 f. Hirtz (Kindermädchen) 6  490, 497, 541 9  275 His, Rudolf 3  870 f. 8  74, 132 Hitz, Dora 9  540, 543 Hitze, Franz 6  115 Hobrecht, Arthur 1  42 f., 152, 238, 462, 472, 524 8  614 9  474, 557 Hobrecht, Emma (geb. Stampe) 1  40, 42 f., 152, 238, 559 9 474 Hobrecht, Eva-Doris 9  474, 557 Hobrecht, Fritz 9  474, 557 Hobrecht, James 8 614 Hobson, John A. – The Evolution of Modern Capitalism (1894) 4 364 Hochstein, Karl 5  183, 186, 189, 194 Hock, Paul Frhr. von 9 743

295

296

Personenregister

Hodler, Ferdinand 7 545 8  146, 148 Hoeniger, Anna Gertrud (geb. Albrecht) 2  438, 514, 552 f., 562 Hoeniger, Robert 1  529, 538, 546 2  89, 110, 125, 217, 251, 438, 511, 514, 552 f., 562 6  79, 382 Hoeniger, Walter 2 217 Hoesch, Marie Josephe von (geb. von Carlowitz) 8  796–798 Hoetger, Bernhard 9 421 Hoffmann, Adolph 10  332, 387 Hoffmann, Carl 1 350 Hoffmann, E. T. A. – Nußknacker und Mäusekönig 7  568, 571 Hoffmann, Friedrich Albin 11 97 Hoffmann, Johannes 10  405, 408, 432, 435, 449, 710 Hoffmann, Max 10  85 f., 89, 617 Hoffmann, Reinhold 2 126 Hofmannsthal, Hugo von 10  199, 724 – Jedermann 10  724, 745 – Der Tod des Tizian (1892) 10 199 Hoguet, Charles 10 856

Hohenlohe-Langenburg, Ernst Fürst zu 10 445 Hohenlohe-Schillingsfürst, Chlodwig Carl Viktor Fürst zu 1 520 2  49, 71 f. 5 223 Hohenlohe-Schillingsfürst, Gottfried Prinz zu 9 451 Hohenlohe-Schillingsfürst, Konrad Prinz zu 9 798 Hohlskamm, Herr 9 306 Hohmann, Eudoxia (geb. Flüggen) 10  797, 891, 899 Hohmann, Georg 9 763–765 10  254, 784, 796 f., 891, 899, 1061, 1076 11 131 – Neue Formen, neuer Inhalt (Ztg.Art. 1917) 9 763 Hohn, Marie (geb. Schäfer) 5  97 f., 163, 270 Hohn, Otto 5  98, 163 Hölderlin, Friedrich 6  560 – Liedkompositionen 9  710, 714 Hollander, Jacob H. 4  351–353, 370 f. – Economic Investigation in the United States (Aufsatz 1914) 4 370 Holle, Ludwig 5  418

Hodler – Horn

Höller, Elise (Lisi) 8  155, 158, 160, 174, 206, 543, 653, 677 Hollmann, Maria (geb. Brassert) 8 455 Hollmann, Wilhelm 8 455 Hollweg, Herr 10  1078, 1100 Holst, Hermann von 1  503 f. – Friedrich Kapp (Aufsatz 1885) 1  503 f. Holsten, Carl 1 269 Hölter, Karl 6  21 Holtzendorff, Franz von 4 605 – (Hg.) Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung I 3 (1877) 1 378 – (Hg.) Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung II, 1–33 (1880–81) 1 566 Holtzmann, Heinrich 1  301, 368, 400 Holtzmann, Karoline (Line) (geb. Weber) 1  301, 368 Holzing-Berstett, Max Frhr. von 10 456 Homburger, August 6  454 Homer 1  94, 117–120, 155, 205–207 3 116 4 90 6  733 f. 9 104 10 639

297

– *Ilias, 22. Gesang 1 118 – Odyssee 6 734 – Odyssee, 4. Gesang 8 628 – Odyssee, 10. Gesang 4 336 Homeyer (Studienfreund) 2  197, 390 Hönigschmid, Otto 10 659 Honigsheim, Paul 6  427, 497, 543 f. 8  190, 714 f. 10 591–593 – Staats- und Sozial-Lehren der französischen Jansenisten im 17. Jahrhundert (1914) 8  714 f. Hoops, Johannes 5  308, 322 6  369 7 103 Horaz 1 262 – Carmina I, 22, 1 8 248 – Epistulae I, 19, 41 6  687 8 709 Horlacher, Richard 10  901 f. Horn, Christine von (geb. Schweier) 9  331, 336, 344, 727 f., 748 10 1072 Horn, Heinrich von 10 1072 Horn, Lisette (Elise) (geb. Schandau) 2 553 3  57, 153 7 141

298

Personenregister

Horneffer, Ernst 7 86 Hörner, Joseph 5 509 Hörth, Otto 10 69 Hoßbach, Theodor 1 416 House, Edward Mandell 10 457 Howard, Hubert 3 419 Howe, Wilhelm 1 233 Howe, Willy Paul Eduard 1  232 f. Hübbe, Anna Caroline Ottilie (geb. Weber) 1  197, 199 f., 275, 284 f., 368, 421, 587 Huber, Eugen 6  613 f. Huber, Franz C. 5 287 Huber, Max 6  613 f. Hübner, Rudolf 2 566 Hübner-Trams, Maximilian 1 237 Hübschmann, Heinrich 1  363, 394 Huch, Elisabeth (Lisbeth) 6  13 f. Huch, Margareta (Ps. M. H. Gareth) 9 380 Huch, Ricarda 5 481 6  14, 689, 734 – Der letzte Sommer (1910) 6 378 – Neue Gedichte (1907) 5  480 f.

– Vita somnium breve (1903) 5 481 Huck, Wolfgang 7  375, 381, 628 – Die kleine Anzeige, ihre Organisation und volkswirtschaftliche Bedeutung (1914) 8  226 f., 421 Huene Frhr. von Hoiningen, Karl 1 525 Huffmann, Emilia 7  538 Huffmann, Hilda 7 538 Huffmann, Laura 7 538 Huffmann, Marie (geb. Bunge) 7 538 Huffmann, Moritz 2 204 Hugo, Victor – Ruy Blas 2 473 Humboldt, Caroline von – (mit Wilhelm von Humboldt) Briefe I (1906) 5 75 Humboldt, Wilhelm von – (mit Caroline von Humboldt) Briefe I (1906) 5 75 Hume, David 5  529 Hummel, Karl 7  475, 478, 482 Husserl, Edmund 5  310, 494 7  737 9  155, 159, 164 f., 168, 178, 260, 272 Huth, Johanna → Nollau, Johanna (geb. Huth)

Horneffer – Jacques des Baux

Huxholl, Elisabeth 10  550, 562 Ibsen, Henrik 6  111, 577 – Brand 10 878 – Gespenster 2  549, 554 – John Gabriel Borkman (1897) 3 540 – Peer Gynt (1916) 10 781 – Rosmersholm 7 205 – Wildente 6 111 Ickrath, Gretchen (geb. Gosslar) 9 536 Ickrath, Paul 1  250, 254, 260 f., 264, 274, 305, 349 4 589 5  105, 509 6 276 Ida (Tante) → Baumgarten, Ida (geb. Fallenstein) Ignat‘ev, Nikolaj Pavlovi → Ignatiew, Nikolai P. Ignatiew, Nikolai P. 1  288 f. Ignatius von Loyola 3  432 f. Ihering, Rudolf von 1 328 – Geist des Römischen Rechts I–IV (1852–65) 1  307 f., 324 – (Hg.) Civilrechtsfälle ohne Entscheidungen (1847) 1 328

299

Immermann, Karl Leberecht – Münchhausen I (1887) 2  332 f., 378 Inama-Sternegg, Karl Theodor von – Beiträge zur Geschichte der Preise (1873) 8 739 Ingram, John Kells – Geschichte der Volkswirtschaftslehre (1890) 3 543 Israëls, Isaac Lazarus 4 86 Israëls, Jozef 4 86 Jabłonowski, Albert von 2  506, 512 Jäckh, Ernst 9  235, 263–265, 293, 340 f., 411, 448, 568 f. Jacobi, Lucy von (geb. Goldberg) 10 878 Jacobi, Richard 6  546, 556, 565, 752 7 99 11 79 Jacobsohn, Berta (geb. Lask) 8 241 9  55–58, 61, 274 f., 296, 298 f., 303, 346, 364, 373, 375, 380, 435, 439 10  115 f., 794 –, deren Kinder 9  275, 364, 435, 438 f., 441 f. Jacobsohn, Louis 9  296, 298, 303, 346, 373, 375, 380, 438 f. Jacques, Jean-Baptiste-Etienne 1 479 Jacques des Baux 7  499

300

Personenregister

Jaeckel, Otto 1  392, 396, 408, 439, 442, 451, 453 f. Jaeckel, Reinhold – Statistik über die Lage der technischen Privatbeamten in Groß-Berlin (1908) 11  55 Jaffé (Bruder von Edgar Jaffé) 6  451, 457 Jaffé, Alfred Leopold 2  217, 238, 244, 384 3  61, 175 7 261 9  381, 387 f. –, dessen Kinder 9 388 Jaffé, Edgar 3  873 4  68–71, 79, 108, 114, 116–121, 137, 139, 146 f., 150 f., 167, 180, 188–190, 193–197, 202, 208 f., 212 f., 225–227, 246, 251, 258, 371, 436 f., 440, 442, 449, 455, 464, 480, 496 f., 501, 508, 516 f., 519, 521, 524 5  55, 63, 67, 72 f., 80, 83, 94, 111 f., 114, 122, 126, 132, 134, 136, 141–144, 156 f., 169, 175 f., 183, 186, 189–193, 195–200, 214, 237, 242, 246, 250–252, 260, 267 f., 271, 279 f., 295, 301, 304, 328, 332, 394, 409–413, 425, 431, 445, 554, 574 f., 598–604, 613 f., 627, 635 f., 642, 647–650, 654 f., 657, 659, 681, 707 f., 710 6  25 f., 44 f., 52–54, 56, 58 f., 105, 126, 128, 162 f., 195, 222, 235, 250, 256, 283 f., 286, 312, 319, 326–328, 343 f., 359, 362 f., 366, 368 f., 371, 373, 376, 379 f., 410, 426, 443 f., 457 f., 460 f., 466 f., 469 f., 471–473, 480, 482 f., 490–493, 497–499, 505,

509, 511, 516, 540 f., 544, 567–569, 575, 584, 587, 630 f., 646, 667, 674, 701 f., 748–750 7  25, 116, 185, 200, 227, 231, 254 f., 257–263, 267–269, 274, 323 f., 326, 372, 377, 392, 394, 432 f., 443, 453, 469, 510, 514, 548–550, 661, 691, 732 f., 747, 759 f., 764, 767 f., 774, 777 f., 780, 805 8  41, 47, 54, 57, 90, 93, 101, 157, 160, 186, 232, 376, 398, 417, 465 f., 477–483, 518 f., 527–530, 544–546, 548 f., 553, 559, 584, 597, 652, 701, 767, 803, 812 9  30–34, 40, 42, 49 f., 70–72, 79, 82 f., 92–95, 98 f., 101, 138, 142, 144, 387, 462, 566, 571 f., 695 10  298, 303, 307, 370, 393, 463–465, 478, 526, 529, 565 f., 641 f., 663 f., 669, 673 f., 676–678, 681 f., 698, 701, 705, 723, 745, 782, 791 f., 811, 832, 836, 880, 918, 929, 932, 937, 965, 968 f., 998, 1002, 1005–1007, 1014, 1026, 1083, 1094 11  8, 16, 18, 21 f., 70 f., 103 – Das englisch-amerikanische und das französische Bankwesen (GdS-Beitrag 1915) 7  257 f., 377, 394 8  47, 90, 101, 216, 221, 229, 263, 466 – Das englische Bankwesen (1904) 6 192 – Das englische Bankwesen 2 (1910) 6 192 Jaffé, Else (geb. von Richthofen) 3  511 f., 526, 532, 583, 655, 697, 749, 757, 783, 792, 794, 873 4  71, 118, 120 f., 188, 226, 437, 467, 597 5  132, 136, 261, 263, 268, 295, 332, 393–403, 431, 443–446, 450, 462,

Jaeckel – Jagemann

464, 523, 537, 542, 554, 613, 621, 627, 632, 635, 681, 707 f. 6  112, 283–287, 344, 360, 366, 368 f., 371–373, 375, 377, 379, 426 f., 457 f., 460 f., 466 f., 469, 471–473, 482 f., 489–493, 495–498, 505, 509, 511, 516, 526, 540 f., 543–545, 567–570, 574 f., 665, 667 f., 674, 676 7  24, 39, 51, 56, 130, 134 f., 141 f., 145, 172, 184 f., 227 f., 254 f., 259–262, 270 8  160, 182, 186, 189, 194, 205 f., 299, 549, 584, 592, 594, 597, 608 f., 621 f., 629, 637, 681–683 9  99, 802 f., 825–827 10  113, 134, 152, 296–298, 303–307, 349, 359 f., 369–371, 391–413, 416, 419–422, 442, 451–453, 459–465, 467–471, 478–502, 491, 507 f., 510–514, 523–529, 533 f., 547 f., 551, 554–557, 565–568, 578–587, 594 f., 600–603, 610 f., 639–642, 649–651, 658, 663 f., 668 f., 673, 675–682, 687, 697 f., 700–703, 705, 710, 712–715, 719–721, 740 f., 758–770, 773 f., 776–783, 791–793, 807–812, 814 f., 818–820, 835 f., 869, 871, 873, 879 f., 891, 918, 927–933, 936, 938, 941, 960, 965–969, 996, 998–1000, 1002, 1005–1008, 1010, 1018, 1023–1026, 1030 f., 1046 f., 1049, 1053 f., 1058 f., 1063, 1067, 1071 f., 1074–1076, 1078, 1083, 1087, 1090 f., 1093–1095, 1098, 1100 11 80 –, deren Kinder 6  379, 426, 457 f., 466 f., 469, 472 f., 482 f., 490, 492, 498, 505, 540, 544, 667, 674

301

7  130, 134, 141 f., 185, 254, 259, 261 f. – Über die historischen Wandlungen in der Stellung der autoritären Parteien zur Arbeiterschutzgesetzgebung (Diss. 1901) 3  783 10 1025 Jaffé, Friedrich (Friedel) 6  457, 540, 544, 569 7  254, 259, 262 8  546 9  275, 827 10  370, 526, 566, 650, 705, 836, 932, 966, 1026, 1095 Jaffé, Hans (Hansel) 7 261 9 826 10  370, 526, 566, 650, 705, 792, 836, 932, 966, 1026, 1087, 1090, 1095 Jaffé, Helen (geb. Przedecka) 2 244 Jaffé, Julius Siegfried 7 261 Jaffé, Marianne 5  462, 621 6  344, 457 10  370, 526, 705, 792, 836, 932, 966, 1025 f., 1031, 1090, 1095 Jaffé, Peter 5 462 6  458, 496 f. 7  141, 255, 259, 261 f. 9  177, 803, 826 10  134, 396, 404 f., 421, 499, 815, 869 Jagemann, Eugen von – Die deutsche Reichsverfassung (1904) 4 222

302

Personenregister

Jäger, Ferdinand 8 233 Jagow, Gottlieb von 9  327–329, 452, 552 f. 11 132 Jahn, Christian 5  420 f. Jahn, Elisabeth 5 420–422 6  76 f. 7  185 Jahn, Gunnar 8 283 Jahn, Inger 5  420 f. Jahn, Kristian Frederik (Far) 5  420–422 6  76 f. Jahn, Valborg → Weber, Valborg (geb. Jahn) –, deren Familie 8  281, 283, 325, 328 James, Anna Margaret(he) (geb. Lange) 4  278 f. James, Anthony John 4 279 James, Edmund Janes 4  278 f. James, Herman Gerlach 4 279 James, William – The Varieties of Religious Experience (1902) 7 729 Jänecke, Max 6  546, 556, 565 7  99 8  227, 421 f. 11 79 Janentzky, Christian 10 924

Janes (oder: James), Mabel → Weber, Mabel (geb. Janes oder: James) Janssen, Johannes J. 1  328, 335, 378 – Geschichte des deutschen Volkes seit dem Ausgang des Mittelalters I–III (1876–81) 1 371 Jarvis, Alice (geb. Miller) 4  341, 345, 349 Jarvis, Elmer 4 341 Jaspers, Gertrud (geb. Mayer) 7  436, 730 8  211, 240, 243 9 291 10  232, 235 Jaspers, Karl 7  436, 728–730 8  182, 209–212, 239–243, 264–267, 270–273, 275 f., 278, 285 f., 292 f., 300 f., 355–357, 632 9  244, 256, 291, 344, 382, 530, 574, 579, 581, 706 10  107, 232, 235, 676, 765, 994, 1011, 1087, 1091, 1101 – Allgemeine Psychopathologie (1913) 8  266, 273, 275, 301, 355 – Allgemeine Psychopathologie2 (1920) 10 1101 – Heimweh und Verbrechen (Aufsatz 1909) 8 266 – Heimweh und Verbrechen (Diss. 1909) 8 266 – Die phänomenologische Forschungsrichtung in der Psychopathologie (Aufsatz 1912) 7 728–730

Jäger – Jellinek

– Die Trugwahrnehmungen (Aufsatz 1912) 7 728 Jastrow, Elisabeth 7  436, 455 10 765 Jastrow, Ignaz 2 125 4  150, 160 f., 165 f., 179, 195, 210 f., 218, 519 f., 559, 590 f. 5  234 6  72 f., 92, 130, 238, 304, 557 7  773, 808 9  208, 210, 216, 335 – The Relations of the Urban Community to Other Branches of Social Science (Vortrag St. Louis 1904/06) 4 519 – Die Stadtgemeinschaft in ihren kulturellen Beziehungen (Aufsatz 1907) 4  519 f. Jaunez, Edouard von 1 452 3  227 Jaurès, Jean 5 201 Jean Paul (eigentl. Johann Paul Friedrich Richter) 10 465 Jeanrenaud, Cécile Charlotte Sophie → Mendelssohn Bartholdy, Cécile Charlotte Sophie (geb. Jeanrenaud) Jefferson, Thomas 4  329 f. Jeidels, Otto 6  415 Jellinek, Camilla (geb. Wertheim) 3  787 4  62, 65, 303

303

6  260, 345, 355, 495, 563 7  37–39, 41, 92, 140, 277–279 8  122, 446 f. 9 84 10  130 f., 135, 151, 154, 158, 160, 164, 166, 1097 Jellinek, Dora 6  559–563 7  38, 140, 146 – [Referat über Stefan George, 1910] 6 559–563 → auch: Busch, Dora (geb. Jellinek) Jellinek, Georg 3  201 f., 214, 224, 246 f., 250–254, 307–309, 362, 458, 592, 600, 646, 787 4  62, 65, 210, 222 f., 230, 234, 241, 260, 301–303, 470, 477, 535 5  126, 149–152, 268, 311–313, 326, 427 f., 460, 467–470, 472 f., 479, 482, 487, 492–496, 501, 510, 512, 514 f., 527, 529, 565, 567, 591–593, 712 f. 6  179–182, 189 f., 198–201, 225–228, 233 f., 251 f., 258–262, 302, 315, 324 f., 345, 355, 502, 541, 563 7  37–39, 277–279, 735 –, dessen Kinder 6 345 7 38 – Allgemeine Staatslehre I (1900) 4 230 – Allgemeine Staatslehre I 2 (1905) 4 555 – Allgemeine Staatslehre I 3 (1914) 7 277–279 8 446 – Allgemeine Staatslehre II (geplant) 5 510

304

Personenregister

– Ausgewählte Schriften und Reden I–II (1911) 7 277 – Bundesstaat und parlamentarische Regierung (Ztg.Art. 1907) 5  311 f. – Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte2 (1904) 4  244 – Die Verantwortlichkeit des Reichskanzlers (Ztg.Art. 1908) 5 722 – Verfassungsänderung und Verfassungswandlung (1906) 5  149–152 Jellinek, Irmgard (geb. Wiener) 8  446 f. Jellinek, Walter 7  38, 41, 277, 279 8  446 f. 10  131, 135, 154 Jellinek-Mercédès, Emil 5  479, 489, 501, 510, 514 f. 7 41 Jenny, E. [Dr.] – Verstauchter Patriotismus (Herr Professor Michels) (Ztg.Art. 1916) 9 553 Jesus Christus 6  543, 617 11 108 Joachim, Josef – Quartett 10 801 f. Joachim von Preußen 2 251 Jockerôt (auch: Jockerst, Vermieter) 1  381, 386 Joël, Karl 7 23 8 286 9  145, 178, 247, 250 Johanne (Dienstmädchen) 3  189

Johnson, Ervin 4  341, 344 Jolly, Anna (geb. Böhm) 3 174 Jolly, Elisabeth (Betty) (geb. Fallenstein) 1  286, 316, 318 f., 334, 367, 375, 488 2  51, 279 Jolly, Elisabeth (Lieserle) → Heil, Elisabeth (Lieserle) (geb. Jolly) Jolly, Emilie (Mila) (geb. Hausrath) 1  176, 271, 301, 487, 538 2  216, 289, 313 f., 465 3 174 5  54, 103, 167 f. 7 344 Jolly, Friedrich 3 174 Jolly, Julie (geb. Nicolai) 1 432 3 174 Jolly, Julius (jun.) 1  98, 286, 319, 334, 359, 432, 488 2 279 3  46, 174, 503 4 346 Jolly, Julius (sen.) 1  176, 286, 316–319, 334, 367, 375, 482, 488 2  278, 509 Jolly, Ludwig von 2 202 Jolly, Marie → Fallenstein, Marie (geb. Jolly) Jolly, (Karl) Philipp 1  176, 286, 319, 334, 488 2  279, 289, 313 f. 3 174 4 349 5  103, 167 f., 392 7  344 8 122 9  794

Jellinek – Kantorowicz

Jovius, Paulus → Giovio, Paolo Julie (Dienstmädchen) 1  36, 39–41, 66, 92, 96 f., 107, 113 f., 116, 176, 178, 180 Junck, Johannes 7  809 Jung, Franz 8  403, 405, 407, 440 f., 464, 485, 487, 518, 555, 571, 651 Juvenal – Saturae 4 9  524 Kablé, Jacques 2 50 Kaehler, Wilhelm 5 175 Kaempf, Johannes 9 209 Kaerger, Gertrud 3  60 f., 66 Kaerger, Karl 2 272 3  54–56, 60 f., 65 f., 68, 81 Kaerger, Marie (geb. Fuhrmann) 3  60 f., 66 Kahl, Wilhelm 5 565 Kahn, Otto 10 886 Kahr, Gustav Ritter von 10  983, 1077 Kaiser, Eva (geb. Jonas) 9 365 Kaiser, Hellmuth 9 365 Kaiser, Marie (geb. Kohner) 9 365 10  712, 716 Kallmann, Charlotte 7 200 Kamm, Max 3 598

305

Kanitz(-Podangen), Hans Wilhelm Alexander Graf von 3  227, 229 Kant, Immanuel 1 275 2 562 5 537 6  63, 320, 362 8 261 10  338 f. – Kritik der reinen Vernunft (1899) 8 193 – Religion innerhalb der Grenzen der blossen Vernunft und Streit der Facultäten (1838) 2 403 Kanter, Hugo (Ps. Kuno Hegart) 3  771 f., 805–808 7 699 – Entwicklung des Handels mit gebrauchsfertigen Waren zu Frankfurt a. M. I (Diss. 1901) 7 699 – Entwicklung des Handels mit gebrauchsfertigen Waren zu Frankfurt a. M. I–II (1902) 3  771 f., 805–807 7 699 – Entwicklungstendenzen im Zwischenhandel mit gebrauchsfertiger Ware (1906) 7 699 – Zwischenhandel (Aufsatz 1896) 3  806 7 699 Kantorowicz, Ernst 10 1076 Kantorowicz, Hermann (Ps. Gnaeus Flavius) 5  690 f., 703 6  319–321, 423, 607, 610, 613 f., 622, 634, 649, 655, 671 f., 685 f., 688

306

Personenregister

7  29, 69, 74, 105, 109 f., 124, 131 f., 181 8  207, 252, 442 f. – Lehre vom richtigen Recht (Aufsatz 1908) 5 690 – Rechtswissenschaft und Soziologie (DGS-Vortrag 1910) 6  610, 614, 655, 682 7  69, 105, 109 f., 114, 117, 156 8 470 – [Rez.] Cohen, Hermann, Ethik des reinen Willens2 (AfSSp 1910) 6 319 Kantorowicz, Sophie (Soscha) → Salz, Sophie (Soscha) (geb. Kantorowicz) Kap-herr, Georg Michael (Jörg) von 10 1091 Kap-herr, Johannes (Hans) 1  316, 365, 585 Kapp, Friedrich 1  162, 209, 353, 468–470, 477, 503 4 372 8 614 – Geschichte des deutschen Buchhandels bis in das 17. Jahrhundert (1886) 1 469 Kapp, Ida 4 372 Kapp, Luise (geb. Engels) 1  162, 209, 468 4 372 Kapp, Margarethe 1 209 Kapp, Wolfgang 1 355 6  308 7 749 10  956, 983, 1077 11 61

– [Beitrag über ostpreußischen Grundbesitz] (Ztg.Art. 1908) 11 61 – Betrifft die innere Kolonisation und ihre Organisation für die Provinz Ostpreußen 2 (1908) 7 749 Kappstein, Theodor 10  447 f. Karl (Kaiser von Österreich und König von Ungarn) 9  673, 834, 843 Karl III. (ostfränkischer König) 3 534 Karl IV. (röm.-dt. Kaiser) 1  58, 231 Karl V. (röm.-dt. Kaiser) 1  303, 530 Karl Alexander von SachsenWeimar-Eisenach 1  78, 135 Karl Anton von HohenzollernSigmaringen 1 493 Karlowa, Otto 1  329, 341 Karlstadt → Bodenstein, Andreas (gen. Karlstadt) Kastendyk, Anna (geb. Möller) → Castendyk, Anna (geb. Möller) Kati (Haushälterin von Alfred Weber) 5  628, 631 7 428 Katz, Eugen 6  56, 84 11  26 Kauffmann, Cläre 9  488, 537, 540, 542 Kauffmann, Gustav 5  618 Kaufman, Aleksandr Arkad’evič → Kaufmann, Alexander A.

Kantorowicz – Keller

Kaufmann, Alexander A. 4 495 5  719 7  229 f., 243–246 11 101 – Krest’janska obščina v Sibiri [Die bäuerliche Gemeinde in Sibirien] (1897) 7  229 – Pereselenija i kolonizacija [Umsiedelung und Kolonisation] (1905) 4 495 7 229 – Das russische Übersiedlungs- und Kolonisationsgesetz vom 6./19. Juni 1904 (AfSSp 1906) 4 495 5 719 7  229, 245 – Statistika. Ee priemy i ee znacenie dlja obščestvennych nauk [Statistik. Ihre Verfahren und ihre Bedeutung für die Gesellschaftswissenschaften] (1911) 7  230, 243–246 11  81 f., 101 – (dt.) Theorie und Methoden der Statistik (1913) 7  229 f., 243–246, 688 8 76 11 101 Kaufmann, Erich 10 108 Kaufmann(-Asser), Richard von 3 71 Kaulla, Rudolf – Die geschichtliche Entwicklung der modernen Werttheorien (1906) 5 578 Kaup, Ignaz 7  773, 809

307

Kautsky, Karl 5 618 10  1003, 1082 f. Kawerau, Gustav 2 198 Keess, Stephan von – Darstellung des Fabriks- und Gewerbswesens im österreichischen Kaiser-Staate I–III (1824) 8 736 Keibel, Franz 2  138 f., 195, 586 3 152 11  24 Keibel, Sophie → Rickert, Sophie (geb. Keibel) Keibel, Susanna (geb. Wehrenpfennig) 2  138 f., 195 3 152 10 418 Kellen, Tony 6  557 Keller, Friedrich (Fritz) 7  60, 102, 111, 122, 152, 475, 478, 482, 520, 813 8  81, 92 10 269–271 Keller, Gottfried 7 253 – Die drei gerechten Kammmacher (1856) 1 587 – Der grüne Heinrich I–II (1914) 9 701 10  313 f., 335, 559, 583, 780, 1014 – Die Jungfrau und der Teufel8 (1913) 10  479 f. – Romeo und Julia auf dem Dorfe (1876) 4 345 10 492

308

Personenregister

Kelles-Krauz, Kazimierz von 4  202 Kelley, Florence 4  388 f., 400 Kelley, John Bartram 4  388, 400 Kelley, Margaret Dana 4  388, 400 Kelley, Nicholas 4  388, 400 Kelsen, Hans 10  148, 210 f. Kempner, Friederike 2 223 – Gedichte7 (1895) 2 223 Keppler, Paul Wilhelm von 6  69 Kerenski, Alexander F. 9  609 f., 791, 843 10 387 Kerenskij, Aleksandr Fedorovič → Kerenski, Alexander F. Kerschensteiner, Georg 10 333 Kessel, Gustav von 2  73 Keyserling, Hermann Graf von 7  133, 141 f., 233–238, 670, 672, 681 f., 740, 801 f. 10  782, 812, 906 – Entwicklungshemmungen (1909) 7  233 f. – Zwei Reden (1911) 7 233–238 Keyserling, Leonie Gräfin von 7  133, 141 f., 238, 465, 682, 740, 801 Keyßner, Hugo 2 244 Kielland, Alexander Lange – Rings um Napoleon 2 (1906) 5  121

Kielmeyer, Ernst 8  54, 65, 625 Kierkegaard, Søren 2  551 6  643 – Das Tagebuch des Verführers (1903) 10 761 Kiliani (Geheimrat) 9 346 Killian, Gustav 3  58, 328 Killian, Helene (geb. Hein) 3 58 Kin, Yamei 4 385 Kindermann, Carl 3  509, 626–628, 676, 684, 713, 732, 817 f. 5  569 f. – Zur organischen Güterverteilung I–II (1894–96) 3  627, 676 – Zur organischen Güterverteilung III (1901) 3 676 Kirchenheim, Arthur von 6  686 7 131 Kirchhoff, Max 1 183 Kisker, Georg 9 352 Kisker, Ida 7 465 Kistiakowski, Theodor A. 4  574, 610 5  119, 127, 133, 141, 717 f. 6  475, 481 – Russkaja sociologičeskaja škola i kategorija vozmožnosti pri rešenii social’no- ėtičeskich problem [Die

Kelles-Krauz – Klock

russische soziologische Schule und die Kategorie der Möglichkeit bei der Lösung sozial-ethischer Probleme] (Aufsatz 1903) 4 574 Kistjakovskij, Bogdan A. → Kistiakowski, Theodor A. Klages, Ludwig 8 660 10  419 f. Klara von Assisi 10 301 Klarspieß (Vermieter) 1  360, 371, 386, 394 Klausing, H. Friedrich 10 924 Klebs, Georg 5  613 8 122 Klebs, Luise (geb. von Sigwart) 5 613 Klee, Alfred 3  742 f., 795, 799–804, 846 – Die Landarbeiter in Mittel- und Niederschlesien I–II (Diss. 1902) 3  743, 795, 802 f. – Die Landarbeiter in Nieder- und Mittelschlesien und der Südhälfte der Mark Brandenburg (1902) 3  668, 795, 799–804, 846 Klein, Franz 6  672 9  798 10 148 Kleinwächter, Friedrich von – Die Kartelle (1883) 4  151 Kleist, Heinrich von – Prinz Friedrich von Homburg 7 68 Klenau, Anne Marie von (geb. Simon) 6  692, 698

309

7 489 10 143 Klenau, Paul August von 6  691 f., 695–698, 700 7  77, 85, 489 10  130, 133, 136, 141–143, 162 – Klavierquintett b-Moll 7  58, 85 – Streichquartett 7  58, 63, 68 – Sulamith 10  130, 133, 141–143, 162 – Symphonie Nr. 3 (f-moll) 6  696 Klinger, Max 4  92 6  287, 289 10  502, 514 – Abschied von Nazareth 6  543 – Brahms-Phantasie op. XII (1894) 3 788 – Landschaft (Handzeichnung) 3 759 – Radierungen 3 759 5  36, 52, 283, 301 10  251 Klingler, Karl – Quartett 7 51 10  801 f., 812, 908 Klinkerfues, Ernst Friedrich Wilhelm 3 97 Klinkhardt, Werner 7  74, 80 f. Klock, Conrad Max Guy von 4  361 f., 368, 377 f. Klock, Elisabeth Marie Leanor von 4  361 f., 368, 377 f.

310

Personenregister

Klock, Francisca Sophie Laura von 4  361 f., 368, 377 f. Klock, Gerhard Karl Anton von 4  361 f., 368, 377 f. Klock, Laura (Poppy) von (geb. Fallenstein) 2  50 f., 76 f., 83 f., 94, 99 f., 105, 119, 133 f., 190 f., 277 4  346, 355, 360–362, 367–369, 378 Klock, Laura Emma Natalie von 4  361 f., 368, 377 f. Klock, Marion Irmgard Beresford von 4  361 f., 368, 377 f. Klock, Max Otto von 2 191 4  360 f., 362, 369, 377 f. Klock, Maximilian Nepomuk von 4 360 Klock, Maximilian Otto Adrian von 4  361 f., 368, 377 f. Klock, Werner Frank Ludwig von 4  361 f., 368, 377 f. Klopstock, Friedrich Gottlieb 1  621, 624 Kluge, Friedrich 3  155–160, 198 f., 203 f. Klumpp (Pensionsbesitzer) 6  148, 150, 152, 166 Klüpfel, Richard 3  747 f., 750–754, 758 f., 761, 765, 769 Klüpfel, Sophie (geb. Renz) 3 753 Knapp, Georg Friedrich 2  280, 430 3  217, 223, 618 4  244, 260, 544, 556, 563, 567 5  115–117, 292 6  114, 308, 382 7  231 8  345, 373 10 177

– Die rechtshistorischen Grundlagen des Geldwesens (Aufsatz 1906) 5 115–117 – Staatliche Theorie des Geldes (1905) 5 115–117 6 424 8 308 – Staatliche Theorie des Geldes2 (1918) 10 1028 Knapp, Lydia (geb. von Karganow) 3 223 Knies, Karl 1  254 f., 296 f., 322, 329, 341 f. 2 480 3  214, 250, 252 f., 307, 546, 626, 693, 718, 724 4  43 f., 67, 463 5  78 – Geld und Credit I 2 (1885) 6 424 Knittel, Richard 3  570, 851, 858 4  117–119, 176 5  54, 301, 304 6  752 7 99 11 79 Knuth, Willy 10  993, 995, 1002, 1018, 1038 f., 1045, 1051, 1058 f., 1066, 1068, 1072, 1075 Koberstein, Karl – Lützow’s wilde, verwegene Jagd (Aufsatz 1883) 1 401 Koch, Adolf 6  542 7  119–121, 126, 149, 302, 336, 350 f., 364–368, 370, 375, 379–391,

Klock – Kossel

395–409, 411–413, 415–417, 420, 474 f., 478, 482, 489, 491, 516–518, 520, 528, 554–558, 561 f., 610, 613–617, 627–629, 632, 663, 676 f., 689, 692–694, 701, 706 f., 731 8  99 f. 9  270, 279 11 95–97 – [Nekrolog auf Kuno Fischer] (Ztg.-Art. 1907) 7  336, 388, 404 Koch, Georg – Die gesetzlich geschlossenen Hofgüter des badischen Schwarzwalds (1900) 3 698 Koch, Harriett (geb. Am Ende, verw. Ludwig) 7  701, 707 Kochmann, Wilhelm – Das Taylorsystem und seine volkswirtschaftliche Bedeutung (1914) 8 263 – Über das Verhältnis von Arbeitszeit und geistiger Aufnahmefähigkeit der Arbeiter (AfSSp 1913) 8 263 Koehler, Carl 5 570 Koehne, Carl 6  622, 632 Koerber, Ernest von 9 798 Koetzle, Gustav → Kötzle, Gustav Kohl, Karl 1  299, 345, 350 Kohler, Josef 2  257 f. 6  293 7  81, 200 – (Hg.) Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer

311

Bearbeitung I–II6 (1904) 4 605 Köhler, Walther 4  249–253, 257, 259, 482 Koigen, David 6  115 Kolb, Wilhelm 7  752 Kollmann, Paul 6  75, 711 Königsberger, Leo 6  206–209, 212–221, 234, 273, 278, 295–301 Koopman, Harry Lyman 4  393 Koper, H. (Hauswirt in Zandvoort) 5  339 f. Kopetz, Wenzel Gustav – Allgemeine österreichische Gewerbs-Gesetzkunde I–II (1829–30) 8  735 f. Kopp, Adolf – Zehentwesen und Zehentablösung in Baden (1899) 3 682 Köppe, Hans 10 218 Koppel, August – Für und wider Karl Marx (1905) 4  226 f. Köppern, Wilhelm 2 193 Korell, Adolf 7 809 Korningen, Erich von 10  233 f. Körte, Werner 2 566 Koser, Reinhold 3 503 Kossel, Hermann 10 517

312

Personenregister

Kostanecki, Anton von 3  683 f., 686 – Der öffentliche Kredit im Mittelalter (1889) 3  684, 686 Köster, Adolf 6  642 7  21, 777, 808 – *Die Ethik Pascals (1907) 6  642 Kötzle, Gustav 4  604 7  742, 745, 794, 796 8 34 Kötzschke, Hermann 4 253 Kötzschke, Rudolf 4  250, 253 6  632 f., 752 f. 11 79 – Gliederung der Gesellschaft bei den alten Deutschen (Aufsatz 1897/98) 4  250 Kraepelin, Emil 5  674, 684 8 277 Krastel, Richard Otto 8 630 Krätke, Franz 1  94–97, 99, 106, 110 f., 115, 162, 181, 184 Krätke, Frau 1  97, 99, 110 Kraus, Franz Xaver 3 841 Kraußneck, Arthur 2 554 Krebs, Oskar 1  297, 304 Krehl, Ludolf von 6  152, 161

7  101, 121 f. 11  117 f., 124 – [Vortrag über Energetik am 2. Mai 1909 in Heidelberg] 6  110 Kries, Johannes von 3 154 4  574 11  12 – Über die materiellen Grundlagen der Bewußtseins-Erscheinungen (1898, *1901) 7  729 f. Kröger (Freund Max Webers) 7  252 Kroll, Frau Senator 1  273, 482 Kronauer, Otto 8  492, 544, 650, 671, 678 Kronberger, Maximilian (Maximin) 6  560 f., 689 7 223 8 550 Kroner, Kurt 10 57 Kroner, Richard 6  429, 431 7  75, 77, 88, 102, 763 8  260 f., 318 9 164 Kroyer, Theodor 10 924 Krückmann, Paul 9 471 Krüger, Felix 6  398, 423, 449 Kuczynski, Robert 5 253 Kühlmann, Richard von 9 754 10  49 f., 54 f., 57–59, 61 f.

Kostanecki – Landauer

Kühnemann, Eugen 7  737, 739 9  152, 163, 178 f. – Herder4 (1911) 7 737 – Schiller2 (1912) 7 737 Kulemann, Wilhelm 1 460 7 809 Külpe, Oswald 4  506 5  309, 494 7  735, 738 8 272 9  161 f., 171, 253, 574 Kümmel, Marie (geb. Ulmann) 9 35 Kümmel, Werner 9 35 Küntzel, Georg – [Bericht an die Frankfurter Zeitung] (1915) 9 221 Kußmaul, Adolf 3  515, 567 4 33 Kyllmann, Adolf 2 199 Laband, Paul 2 443 4 476 7 279 Labriola, Arturo 5  424, 597 Laelius (Gaius Laelius) 1 201 Lagardelle, Hubert 7 200

313

Lagerlöf, Selma – Wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen I–III (1907–08) 6 526 Lammasch, Heinrich 9 834 Lamping, Eleonore (Nora) (geb. Möller) 5  379, 670 Lamping, Wilhelm (Willy) 2  363 5 670 8 452 9 714 Lamprecht, Karl 2 178 3  297 f., 798 4  243, 442–444, 450–454, 551, 553 5  25, 41 6  116, 121, 175, 382, 423, 449, 752 7  99 – *Deutsche Geschichte I (1891) 2 316 – *Deutsche Geschichte, 1. Ergänzungsband (1902) 4 451 – *Deutsche Geschichte, 2. Ergänzungsband I (1903) 4 451 – *Deutsche Geschichte, 2. Ergänzungsband II (1904) 4 451 – Deutsches Wirtschaftsleben im Mittelalter I–III (1885−86) 4 451 – Moderne Geschichtswissenschaft (1905) 4  442 f., 451 Landauer, Carl 10 924

314

Personenregister

Landau-Halevy, H. (Herr) 10 103 Landesberger von Antburg, Julius Gustav 10  90 f. Landmann, Julius 8 646 9 248 Landmann, Ludwig 7  774, 808 Landsberg, Georg 3  749, 870 f. 4  65, 91 7 672 Landsberger, Artur 8 227 Lang, Alexander – Badische Gewerbevereine und Handwerkerverbände und ihre Stellungnahme zum neuen Handwerkergesetz (1900) 5 31 Lang, Gertrud 8  604, 606 Lang, Otto 3  176 f. 8  187, 191, 406, 542–544, 571, 584, 599, 602, 604, 606, 613, 619 f., 662, 674, 679 9  26, 45, 47 10 794 Lang, Rachel (geb. Ronthal) 8  604, 606 Lange, Friedrich Albert – Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart (1866) 1  279, 308, 352 Lange, Helene 6  495 Langen, Albert 8 157

Langenbeck, Bernhard von 1 281 Lanz, Karl Wilhelm 6  214, 227, 233, 298, 501 Larraß, Johannes Anton 1 492 Lask, Berta → Jacobsohn, Berta (geb. Lask) Lask, Cerline (geb. Kohn) 4 613 8  210, 464 9  58, 275, 438 f. 10  115 f. Lask, Emil 4  152, 476 f., 486, 510, 513 f., 613 5  40, 80, 127, 297, 347–349, 351–354, 358, 361, 363, 365, 368, 371, 375, 430 f., 438, 446, 457, 480, 496, 628, 635, 681 6  111, 427, 462, 481, 499, 543 f. 7  34, 133, 135, 141 f., 166, 270, 737, 739 8  88 f., 123, 135, 209–212, 225, 240–242, 247 f., 266 f., 393, 395, 402 f., 405, 440 f., 461–464, 488, 498, 500, 511, 518 f., 521, 534, 541–545, 550, 591, 600, 613, 619 f., 633, 644, 652 f., 666, 671, 674, 683, 690, 728, 748, 751–753, 755, 757–759, 761, 763 f. 9  27, 45 f., 51, 55–59, 85, 118, 126, 152, 161, 232, 252, 256, 275 f., 291, 307, 364, 380, 435–438, 441 f., 466, 496, 510 f. 10  115, 303, 794, 1090 –, dessen Erben/Familie 9  177, 371, 435 f., 439 – Gibt es einen „Primat der praktischen Vernunft“ in der Logik? (Beitrag 1909) 6 204 – Die Lehre vom Urteil (1912) 7 270

Landau-Halevy – Lederer

– *Logik der Philosophie und die Kategorienlehre (1911) 6  462, 481, 544 – Rechtsphilosophie (Aufsatz 1907) 5  415 f. – [Rez.] Schmidt, Richard, Die gemeinsamen Grundlagen des politischen Lebens (AfSSp 1904) 4  195, 470, 476 8 733 Lask, Hans 9  58, 380 10  115, 794 Lask, Helene 9  58, 274, 346 10 794 Lask, Leopold 4  513, 613 Lasker, Eduard 1 394 3 514 Lassalle, Ferdinand 2  67 3  526, 582 f. 9  777 – Über Verfassungswesen (1862) 9 777 – Was nun? Zweiter Vortrag über Verfassungswesen (1863) 9 777 Laurer, Luise 7 665 8  223 f. Lautenschlager, Karl 3 348 La Véprie, Jean de – Proverbes communs (1498) 9 302 Lawrence, Frieda (geb. von Richt­ hofen) 10  768, 836 → auch: Weekley, Frieda (geb. von Richthofen)

315

Lazar, Walter 10 821 Leader, Temple 5 540 Leckert, Heinrich 3 239 Lederer, Emil 6  343, 368, 410 7  267, 269, 323 f., 326, 392, 394, 419, 439, 452, 508–512, 514 f., 548, 732, 773 f., 777, 808 8  44, 343, 349, 353, 361–365, 368 f., 396, 398, 427, 575, 585, 697, 710, 781 9  70, 397, 433, 606, 654 10  324, 592, 729 f., 846–848, 884, 918–921, 923, 936–938, 986, 1082–1085 – Die Gewerkschaftsbewegung im Jahre 1909 (AfSSp 1910) 6 410 – Konjunktur und Krisen (GdS-Beitrag 1925) 6  330 8  45, 346, 386 – Die Privatangestellten in der modernen Wirtschaftsentwicklung (Habil. 1912) 7  510, 512, 514 – Sozialversicherung (GdS-Beitrag 1927) 7  508 f. 8  229, 343, 361, 369, 710, 712 – Versuch einer reinen und reali­ stisch-empirischen Theorie des Konsumentenmonopols (AfSSp 1912) 8 365 – (mit Jakob Marschak) Arbeiterschutz (GdS-Beitrag 1927) 7  508 f. 8  229, 343, 361, 369, 710, 712

316

Personenregister

– (mit Jakob Marschak) Die Klassen auf dem Arbeitsmarkt und ihre Organisationen (GdS-Beitrag 1927) 7  508 f. 8  44, 229, 343, 361, 369, 710, 712 – (mit Jakob Marschak) Der neue Mittelstand (GdS-Beitrag 1926) 7 452 8  229, 343, 369, 710, 712 Lederer, Emmy (geb. Seidler) 8 585 9  397, 433 Lee, Robert E. 4 363 Legien, Carl 5  172 f. Lehmann, Edvard – Der Buddhismus, als indische Sekte, als Weltreligion (1911) 7 680 Lehmann, Ernst 5 549 – [Bericht über dessen Vortrag auf dem Frankfurter Delegiertentag] (Ztg.Art. 1908) 5 549 Lehner, Hermann 2 221 Leichter, Käthe (geb. Pick) → Pick, Käthe Leist, Gerhard Alexander 6  195, 419 8  426, 810 – Die moderne Privatrechtsordnung und der Kapitalismus (GdS-Beitrag 1925) 6 414 8  259, 367 Leitenberger, Franz 8 734

Leitner, Friedrich 6  415, 425, 478, 506 f. 8  367, 426, 810, 813 – Betriebslehre der kapitalistischen Großindustrie (GdS-Beitrag 1914) 6  425 8  231, 368 – Elemente des privatwirtschaftlichen Betriebes (GdS-Beitrag 1925) 6  425 8  231, 367, 426, 710, 712 Lemme, Ludwig 7 316 Lenclos, Ninon de – Briefe an den Marquis de Sévigné (1908) 6 517 Lenel, Otto 6  209 7 317 Lent, Friedrich 7 52 Lenz, Elisabeth 8 203 Lenz, Max 1 378 2  289 3 48 Leo XIII. (Papst) 1 577 2 61 4 483 Leonardo da Vinci 7  497 – „Mona Lisa“ (Louvre, Paris) 7 266 Leone, Enrico 5  424, 597 Leonhard, Edwin 7 727 8 758–766

Lederer – Leyen

Leonhard, Rudolf 7  768, 773, 808 8  245, 249 f. 9  598 f. 10 838 – Landwirtschaft – Landindustrie – Aktiengesellschaft (AfSSp 1913) 8  245, 249 f. – Neuere Literatur zur Majorats­ frage (AfSSp 1911) 6  362 f. Leonhardt, Otto Ludwig 3 502 Lepsius, Johannes 10 455 Lepsius, Reinhold 9  355 Lepsius, Sabine (geb. Graef) 9  355 Lers, Vilmos (Wilhelm) 9  798 Leser (Handlungsreisender) 3 708 Leser, Emanuel 3  334, 511, 652 f., 684, 713 5  31, 570 Leser, Guido 10 443 Lesser, Ernst J. 8 312–315 9  662–664 Lesser-Knapp, Marianne (geb. Knapp) 8 315 Lessing, Gotthold Ephraim 1 236 – Laokoon 1  587 f. – Nathan der Weise 5 101 Leuthner, Karl 9  454, 798 10 227

317

Levenstein, Adolf 6  26, 381 7  182 – Die Arbeiterfrage (1912) 6 49 Leviné, Eugen 10 678 Levy, Berta (geb. Stammler) 6  110 Levy, Hermann (Ps. Hermann Lint) 5  614, 636 6  110, 226, 557, 752 7  99, 542, 773, 808 8 271 9  323, 341, 343 10  678, 698, 844, 860 Levyc’kyj, Kost’ 9  798 Lewald, Theodor 4 306 Lewinski, Arno von 9  324 Lewinski, Willy von 9  324 Lexis, Wilhelm 3 227 5 705 6  104, 191 f., 222, 256, 443 7  468, 588, 593 – Handel (Aufsatz 1898) 6 191 7 468 – [Rez.] Knapp, Georg Friedrich, Staatliche Theorie des Geldes (AfSSp 1906) 5 115 – [Rez.] Weber, Alfred, Über den Standort der Industrien (1910) 6 443 Leyen, Alfred von der 1 470 2  287, 311 4  372

318

Personenregister

Leyen, Elisabeth (Else) von der → Rosenthal, Elisabeth (geb. von der Leyen) Leyen, Friedrich (Fritz) von der 2 312 Leyen, Luise von der (geb. Kapp) 1 566 4  372, 384 Leyen, Margarete von der 2 312 Lichnowsky, Karl Max Fürst 10 100 – Denkschrift von 1916 9  842 Lichtenberger, Anna → Schneegans, Anna (geb. Lichtenberger) –, deren Familie 9  253 Lichtenstein, Alfred 4  372, 384 f., 390, 399, 405 Lichtenstein, Clara (geb. Kapp) 4  372 f., 384 Lichtenstein, Johanna (Hannah) (geb. Kapp) 4  384, 390, 399, 405 Lichtenstein, Lela (Luise bzw. Lulu) 4 372 Lichtenstein, Paul 4  372 f., 384 f. Lieber, Ernst 2 92 3 458 Liebermann von Sonnenberg, Max Hugo 5  619, 694 Liebknecht, Karl 5 408 10  310, 313, 316 f., 387, 1085 – Grundzüge einer Marxkritik (AfSSp 1918/19) 10 1085 Liebknecht, Wilhelm 2  292 f.

Liefmann, Robert 3  318, 332, 371, 506 f., 739 5  290 f., 333 f. 7  542, 716–722 8  124, 269 10  90, 178, 730, 862, 921, 946–954, 1083 – Die Allianzen, gemeinsame monopolistische Vereinigungen der Unternehmer und Arbeiter in England (1900) 5 290 – Beteiligungs- und Finanzierungsgesellschaften 2 (1913) 10 1083 – Die Entstehung des Preises aus subjektiven Wertschätzungen (AfSSp 1912) 7 22 – Ertrag und Einkommen auf der Grundlage einer rein subjektiven Wertlehre (1907) 5 333 – Grundlagen einer ökonomischen Produktivitätstheorie (Aufsatz 1912) 7 716–722 – Grundsätze der Volkswirtschaftslehre I (1917) 10  862, 946–954 – Grundsätze der Volkswirtschaftslehre II (1919) 10 862 – Kartelle und Trusts (1905) 5 290 – Professor Alfred Amonn als Kritiker (AfSSp 1920/21) 10 921 – Die Unternehmerverbände (1897) 3  318, 332, 359 f., 367, 370 f., 378, 739 5 290

Leyen – Loewenstein

– Über Wesen und Formen des Verlags (der Hausindustrie) (1899) 3  682, 739 Liepmann, Moritz 8  73, 78–80, 82, 92 Liesegang, Erich 2 125 6  382 Liesegang, Paul (Ps.) → Simmel, Georg Lifschitz, Feitel – Die Arbeiterversicherung in Rußland (AfSSp 1913) 7  747, 805 Ligarius (Quintus Ligarius) 1 201 Lilienthal, Carl (Karl) von 5 567 6  189, 201, 227, 259 f., 685 f. 7  131 8 100 10 106 Lina (Linchen) (Dienstmädchen bei Max und Marianne Weber) → Burger, Karolina (geb. Millot) Lindau, Hans 6  557 Lindau, Paul 6  557 – [Bericht Amerika-Reise] (Ztg.Art. 1885) 1 356 Lindemann, Carl Hugo 10  374 f., 531, 537 Lindner, Gregor 8  739 Lippo, Fillipino 5  536 Lipps, Theodor 5 494

319

Lipsius, Richard Adelbert 2  277 f. Liszt, Franz 10  831, 877 – Die Hunnenschlacht 7 64 Liszt, Franz Ritter von 4  452 Liszt, Friedrich 2 557 Littmann, Enno 8  419 f., 423 Livius (Titus Livius) 1  120 f., 156 – Ab urbe condita libri CXLII 1  128, 142, 145, 150, 156 – Römische Geschichte V, 51 5  560 11 38 Ljadow, Anatoli Konstantinowitsch – Der verzauberte See 7 64 Lloyd George, David 9  550, 846 10  49 f., 74, 99 Lobach, Martha 10  1063, 1068 Löbl, Emil 6  752 7  99 – Kultur und Presse (1903) 11 79 Locke, John 1 583 Loebell, Friedrich Wilhelm von 9 592 Loewenstein, Karl 7  640, 772 8  298, 302, 444 9  593–596, 808 10  114, 282 f., 417, 710, 723, 871, 891, 899

320

Personenregister

Loewenstein, Mathilde (geb. Oppenheimer) 8 298 Loewenstein, Otto (Fabrikbesitzer) 8 298 Loewy, Emanuel 10 105 Logan, Warren 4  328, 374 Lohmann, Friedrich Wilhelm 2 172 Lohmann, Hedwig Emilie (geb. Weber) 1  197, 199 f., 421 2  172 f. Lombroso, Cesare 9 247 Lombroso Ferrero, Gina – [abgelehntes AfSSp-Mskr. 1914] 8  689, 697 Longfellow, Henry Wadsworth – Lied von Hiawatha (1894) 4 316 Lorenz, Max 3 498 Loria, Achille 5  180, 185, 207 f., 221, 229, 248, 255, 259, 281 9 247 – Un intellettuale italo-tedesco: Roberto Michels (Aufsatz 1910) 7 113 Lorrain, Claude → Claude Lorrain Losch, Hermann Julius 3  348, 376 f. 6  115 7 774 Lotmar, Philipp 4 202 Lotz, Elise (geb. Kaeswurm, verw. Donalies) 10  891, 899

Lotz, Walther 2  196–199, 201 3  257 f., 262, 265, 267, 269, 271 f., 274–277, 289, 296 f., 637 f. 4  260, 463 f., 520, 556, 563, 570 5  306 6  248 f., 256, 263, 330, 402, 438, 478, 566, 593 7  241, 264, 267, 323, 592, 596, 603, 621, 768, 773, 808 8  398, 553, 559, 658, 731 f. 9  385, 410 10  216, 414, 423, 461–463, 466, 471–473, 489, 510 f., 515, 676, 678, 693, 729, 826, 835, 840 f., 845, 860, 866, 888, 891, 899, 915, 920, 1069 f. 11  92 f. – Allgemeine Prinzipien der Transportpreisbildung (GdSMskr. 1912) 8  514, 575, 656 9  385 – Finanzwissenschaft (1917) 9 410 – Handbuch der Verwaltungslehre 5 669 – Die Reform der direkten Steuern in Bayern (Aufsatz 1897) 3  637 f. Lotze, Hermann 1 279 – Mikrokosmus I–III (1856–64) 1  250, 261, 264, 279 Louise (Dienstmädchen) 1  34 f. Low, Sydney – The Governance of England (1904) 5  57, 99 Löwe, Albert 1  222, 224 Löwenstein, Karl → Loewenstein, Karl

Loewenstein – Lukács

Löwenstein, Otto (Buchhändler) 2 517 Loyola, Ignatius von 5 29 Lubarsch, Otto 1 299 Lucae, August 1  59, 195 2 391 Lucae, Johanne Sophie Emilie (geb. Albers) 1  59, 195, 234 2  345 f., 391 Lucian von Samosata 3 614 Lucius von Ballhausen, Juliet Maria (geb. Souchay) 1 355 2  153, 158 Lucius von Ballhausen, Robert 1 355 2  149, 153 Ludendorff, Erich 9 707 10  58 f., 61, 252, 284 f., 310, 317, 605–609, 610, 612, 616 f., 619 f., 631, 663, 666, 806, 983 – Meine Kriegserinnerungen 1914–1918 (1919) 10  806, 1015 Ludwig III. (König von Bayern) 10 289 Ludwig IX. („der Heilige“) 7  499 Ludwig, Emil 10 932 Ludwig, Wilhelm 1 302 Luise Antoinette Marie von Österreich-Toskana (Kronprinzessin von Sachsen) 4  97 f.

321

Luise von Baden (Großherzogin) (geb. Prinzessin von Preußen) 3  47, 517 4 129 Lukács, Adele von (geb. Wertheimer) 9  433, 443 Lukács, Georg 7  625 f., 739 8  63, 88 f., 107 f., 166 f., 121, 123, 135 f., 162, 174, 222, 225, 251, 274, 335, 352, 354 9  56, 207, 224 f., 307, 336, 397, 429–431, 433, 443, 493–497, 509–511, 530, 534, 537, 587, 794 10  197, 206, 846, 883–885, 961 f. – Die Kunst als „Ausdruck“ und die Mitteilungsformen der Erlebniswirklichkeit (Mskr. 1912–14) 8  116 f., 121, 123, 135 9  496, 511 – Phänomenologische Skizze des schöpferischen und receptiven Verhaltens (Mskr. 1912–14) 8 135 9  510 f. – Die Seele und die Formen (1911) 7 625 8  177, 181, 185, 189 – Theorie des Romans (Aufsatz 1916) 9  207, 224, 497, 587 – Von der Armut am Geiste (Aufsatz 1912) 8  596 Lukács, József von 9  433, 443 10  882–885, 961 Lukács, Mária (Mici) von 9  433, 443

322

Personenregister

Lumm, Karl – Diskontpolitik (Aufsatzserie 1912) 8  305 f. Lüroth, Jacob 3 235 Luschin von Ebengreuth, Arnold – Vorschläge und die Erfordernisse für die Geschichte der Preise in Österreich (1874) 8 739 Luther, Martin 1  81, 522, 592 2 47 3 432 4  422, 536 5  32 f. 8 53 10 235 – Großer Katechismus 8 320 – Werke. Vollständige Auswahl seiner Hauptschriften, hg. von Otto von Gerlach I–XXIV (1841–48) 1  43 f. Lüttge, Albert (Friedrich Carl) 1  131, 234, 237 2 110 Lüttwitz, Walther Frhr. von 10 983 Lützow, Karl von 3 239 Luxemburg, Rosa 5 618 Luyken, Hildegard (Hilde) (geb. Möller) 9  503 Lyman, Laura C. 4 379

Mac Kinley, William → McKinley, William Macaulay, Thomas Babington – The history of England from the accession of James the Second. I–V (1849–61) 3  123, 129 – [Übersetzung] Die Geschichte Englands seit dem Regierungsantritte Jakobs II. I–XI (1850–61) 3 123 MacDonald, Ramsay 11 127 Mach, Ernst 5  317 7 738 – Beiträge zur Analyse der Empfindungen (1886) 4  491 f. Machiavelli, Niccolò 5  562 11 43 – Der Fürst (1870) 1 43 Macrobius – Saturnalien VII 10 1084 Madai, Guido von 1  133 f., 136 Maeterlinck, Maurice 5  439, 451 f. 9 395 – Der Schatz der Armen 3 (1906) 5  340, 368 6 590 9 395 – Weisheit und Schicksal (1899) 5  439, 451 f. Mahler, Gustav 10  119, 175 Mahner-Mons, Alfred 1 79

Lumm – Maria

Maier, Heinrich 9  161, 167 Mailáth, József Graf 4 190 Maillol, Aristide 7 539 Maillol, Clotilde (geb. Narcis) 7 545 Maino, Luigi 5  161 Makerbach, Fräulein 9 697 Maliniak, Julian – Entstehung der Exportindustrie und des Unternehmerstandes in Zürich im 16. und 17. Jahrhundert (1913) 8 119 Manet, Edouard 7 545 Mangold, Fritz 8  257 f. Mangoldt, Karl von 7 808 Manlius (Gaius Manlius) 1 122 Mann, Heinrich – Die Göttinnen oder Die drei Romane der Herzogin von Assy I–III (1903, 1917) 9 818 Mann, Katharina (Katia) (geb. Pringsheim) 10 877 Mann, Thomas 10  835, 877, 907 – Königliche Hoheit (1909) 8  163, 167, 188, 191 Mannheim, Karl 10 961 Manteuffel, Edwin Frhr. von 1  373, 400, 476, 478–480, 491 f., 503, 520

323

Manz, C. 3  657, 663 Marc, Franz 10 412 Marcks, Albert 2  217 Marcks, Erich 2  195, 212, 217, 280, 442, 527 f., 531 4  65, 260, 484 5  309 f. 7  364, 367, 386, 390, 409, 411 f., 517 f., 971 9  260 10  592, 750 f., 871, 907, 1077 – Gaspard von Coligny (1892) 2 291 – Nachschrift zu seiner Vorlesung „Geschichte Nordamerikas“ 7  409, 411 f., 517 f., 614, 689 Marcks, Friederike (geb. von Sellin) 2  195, 212, 217 Marées, Hans von 7 273 10 685 Marenbach, Käthe 2  403 f., 422 Margarethe, Beatrice Feodora von Preußen 1 134 Marggraff, Anna Ida Henriette (geb. Goedecke) 2  287 Marggraff, Carl Arnold 3 174 Marggraff, Eberhard Salomo Johannes 2 287 Margolin, Salmann 3  855 f. Maria (Hilfe bei Max und Marianne Weber) 7  270

324

Personenregister

Maria Christina (Erzherzogin von Österreich) 3 419 Maria Luise, Prinzessin von Baden 10 383 Marie (Bedienstete) 1  39–41, 66, 78, 88, 93, 96, 101, 103 f., 111, 113 Marie (Dienstmädchen) 9 187 Marie (Pensions-Angestellte) 10 183 Marie von Preußen 1 135 Maris, Jacob 4 86 Maris, Matthijs 4  86 Maris, Willem 4 86 Marius (Gaius Marius) 1 515 Marquardsen, Heinrich von 1  479, 490 Marquardt, Karl Joachim – Römische Staatsverwaltung I–III (1873–78) 1 566 Marschner, Heinrich – Hans Heiling 10  724, 744 Marshall, Alfred – Handbuch der Volkswirtschaftslehre I (1905) 5  668 f. Marshall von Bieberstein, Adolf Hermann Frhr. von 9  674 Martens, Bertha Antonie (geb. Gropius) 2  391

Martin, Rudolf 5 20 – Die Zukunft Rußlands und Japans (1905) 5  20 f. Martini, Alessandro 3 795 4  35, 39, 130 5 537 –, dessen Familie 8 326 Martini, Carlotta 4  35, 39, 130 Marx, Karl 4  428 5  234, 578 6  362 10 217 11  67 – Das Kapital III, 3 (1894) 7 720 – (mit Friedrich Engels) Manifest der Kommunistischen Partei 6 759 Marx, Karl Ludwig 6  495 Masaccio 5 543 – Adam und Eva (Fresko) 5 534 Maslov, Petr Pavlovič → Masslow, Peter P. Masslow, Peter P. 6  25 – Entwicklung der Wirtschaft und die Grundrente (Mskr. 1909) 6 25 Mataja, Victor 6  632, 752 f. 7  99, 446 11 79

Maria Christina – Meier

Matheson, James 3  110 f. Matheson, Lady Mary Jane 3  110 Matt, Franz 10  407 f., 414, 423–426, 432, 434–437, 461 f., 466, 474 f., 479, 510 f., 515, 535, 540, 563 f., 566 f., 646 Mattenklott (Sanatoriumsverwalter) 3 575 Mattes, Wilhelm 10  753, 1081 – Die bayerischen Bauernräte (Diss. 1921) 10  753 f., 1081 Mauer, Hermann 5 271 6  308 8  369, 430 – Agrarkredit (GdS-Beitrag 1922) 6 308 8  231, 369 9 599 10  785 – Entschuldungsaktion der Ostpreußischen Landschaft (Aufsatz 1908) 6 308 – Verschuldungsgrenze für Bauerngüter in Preußen (AfSSp 1907) 5 271 Maurenbrecher, Max 5  301 f., 304 f. 6  115 7 752 Maurenbrecher, Wilhelm 5 301 Maurus, Johann 9  805 f., 809 Max, Prinz von Baden 9  676

325

10  258, 263, 275, 310, 381–384, 439, 457, 530, 534, 536, 598, 957 f. Maximilian I. (röm.-dt. Kaiser) 1 400 11  42 Maximilian II. (König von Bayern) 10  712, 716 Maximin → Kronberger, Maximi­ lian Mayer, Eduard Wilhelm 9  474 f., 480, 556 f. Mayer, Gustav 11  29, 72 f. – Lösung der deutschen Frage im Jahre 1866 und die Arbeiterbewegung (1907) 11 29 Mayer, Otto 4 476 Mayr, Georg von 6  88, 94, 705 f., 710 f., 713, 724, 753 7  29, 105 10  431, 515, 693, 729, 748 f., 866, 871, 1083 f. – Statistik und Gesellschaftslehre I (1895) 7 230 McKinley, William 3 518 Meer, Jan van der (Vermeer van Delft) 5 353 Meerovich, Gregor 6  495, 497 Mehlis, Georg 6  428–431, 434 f. 7  77, 87, 96, 887 8 261 Meier, Anton 10  908, 1007, 1094 f. Meier, Hermann Heinrich (jun.) 2  214 f.

326

Personenregister

Meinecke, Friedrich 3  169, 281 5  298 f., 308, 492, 494, 527 6  115, 158–160, 165, 170 f., 209, 398, 401, 423, 449 7  345–347, 352, 356 f. 8  524 f. – Weltbürgertum und Nationalstaat (1908) 6  170 f. Meinl, Julius 9  589, 601, 617 Meissner, Bruno – Beiträge zum altbabylonischen Privatrecht (1893) 3 488 Meißner, Fritz 7  631 f., 676, 690, 965, 981, 985 Meissonier, Ernest 4 86 Meitzen, August 2  211, 247, 249, 551 f., 557 3 220 4 244 6  382 Melanchthon, Philip 1 311 Melchior, Carl Joseph 10 598 Mellin, Charlotte Gräfin von (geb. von Kahlden) 4 220 Meltzer, Heinrich – Wirtschaften auf Ertrag in der industriellen Unternehmung (1911) 7 109 Memling, Hans 6  597 Mendelssohn (Schauspielerin) 8 597 Mendelssohn, Franz von 6  277

Mendelssohn, Moses – Phaedon oder über die Unsterblichkeit der Seele (1767) 4 379 Mendelssohn Bartholdy, Cécile Charlotte Sophie (geb. Jeanrenaud) 10 987 Mendelssohn Bartholdy, Ernst von 3  230 Mendelssohn Bartholdy, Felix 4 378 10 987 – Fingalshöhle 7 64 Menger (von Wolfensgrün), Anton 3 362 Menger, Carl 5  578, 688 9  457 Menzel, Adolf 10 148 Menzel, Carl 3 538 Menzer, Julius 1 463 Merkel, Johannes 1 552 Merton, Alfred 10 347 Merton, Richard 10  330, 345, 347 Merton, Wilhelm 4 497 6  190, 198, 534, 557 10  330, 347 f. Merx, Adalbert 1 269 Mesker, Frank 4  285, 294, 324 Mesker, Pauline (geb. Gehner) 4  285, 307 f.

Meinecke – Michels

Metzger, Karl 10 735 Metzner, Erwin 9  562–565 Metzner, Gela 9  293 f., 296, 562–565 Metzner, Lina (geb. Götz) 9  275, 291, 293 f., 296, 299, 307, 346, 364, 374 f., 380, 436, 438–440, 562–565 → auch: Radbruch, Lina (geb. Götz) Metzner, Rudolf 9  293 f., 373 f., 561–565 –, dessen Frau 9 294 Meumann, Ernst 5 309 7  735, 738 Meunier, Ernst Friedrich – Entwicklung des Feuilletons der großen Presse (1914) 8 421 Meyer, Herr 8 599 Meyer, Adolf 2  330 f., 358, 361, 363 f., 423, 427, 429, 432, 436, 438 –, dessen Frau 2  423, 427, 429, 432, 438 Meyer, Alwine von (geb. Geisler) 1 320 Meyer, Conrad Ferdinand 1 316 9  355 – Huttens letzte Tage (1887) 6 70 Meyer, Diethelm 1  287, 290, 316, 397 Meyer, Eduard 1 596 4  514, 532

327

7  82 10 833 11 7 Meyer, Friedrich 10 904 Meyer, Hans Horst 10 186 Meyer, Hugo von 1  320 f., 558 2 202 Meyer, Martha 1 320 Miaskowski, August von 3 619 Michaelis, Adolf 1 302 – Das Verhalten der Straßburger philosophischen Fakultät im Falle Spahn (1901) 7  310 Michaelis, Georg 9  704, 706, 711, 715 f., 719 Michaelis, Walter 9  711, 715 Michelangelo Buonarroti 4 94 5 536 6  491 – „Der Prophet Jeremias“ 4 90 Michelmann, Emil 3  866, 868 f. 6  71 Michels, Daisy 7 200 9  247 Michels, Manon 7  196, 199 f. 9  247 Michels, Mario 7  199 9  247

328

Personenregister

Michels, Robert 5  19, 56–58, 68, 84 f., 90 f., 94, 99–102, 114, 130, 132, 134–136, 153, 160 f., 164, 172 f., 177–180, 183–189, 193 f., 198–200, 206–211, 216 f., 221–224, 227–230, 238–248, 251, 255–261, 263, 265 f., 274 f., 281, 318, 332, 350, 355 f., 369, 406–408, 423 f., 429, 433 f., 478, 487, 513, 516–520, 574 f., 596–600, 615–620, 637–642, 647, 656, 664 f. 6  51, 60–62, 124–127, 347–350, 384 f., 396, 402 f., 411, 432, 472, 557, 608, 620, 637, 639 f., 657, 664 f., 694, 726, 752, 754–761 7  26 f., 99, 106, 113, 128, 130, 171–173, 178, 180, 182, 190, 192, 196 f., 199 f., 202, 254 f., 259–263, 371, 448 f., 460 f., 466, 480, 491, 566, 710, 732 f., 759 f., 764, 767, 770, 777 f., 780 8  93, 244, 257 f., 268, 288, 349, 353, 362, 364 f., 367, 382, 396, 431 f., 465, 469–471, 480, 553, 627 f., 630, 639 f., 646, 655, 688 f., 692, 696–698, 701–703, 706 f., 802, 804 9  54, 65–68, 80 f., 132–135, 145 f., 246–251, 262, 553, 758 10 343 11 28 –, dessen Kinder 5 433 6  60, 350 7  171, 178 8 257 – Deutsche Sozialdemokratie (AfSSp 1906) 5  19, 56, 58, 84, 91, 94, 99 f., 130 – Deutsche Sozialdemokratie im internationalen Verbande (AfSSp 1907) 5  198

– (Anonym) Deutschland und Italien (Ztg.Art. 1915) 9  134, 248–250, 758 – Erotische Streifzüge (Aufsatz 1906) 5  210 f. – „Ethik“ des Streiks (1910) 6  60 f., 125 – Der ethische Faktor in der Parteipolitik Italiens (Aufsatz 1910) 6 348 – Zur Geschichte des Sozialismus (AfSSp 1906) 5  189, 193 – Geschichte des Sozialismus in Italien (Mskr. 1913) 8  688 f., 692, 696 f., 701 – Grenzen der Geschlechtsmoral (1911) 7  171 f., 178 – Historisch-kritische Einführung in die Geschichte des Marxismus in Italien (AfSSp 1907) 5  198 – Die historische Entwicklung des Vaterlandsgedankens (DGS-Vortrag 1912) 7  448, 460, 466, 566 8  469 f., 480 – Homo Oeconomicus und Kooperation (AfSSp 1909) 6  61 f. – Italienische Literatur über den Marxismus (AfSSp 1907) 5  198 – Kontrareplik [auf Karl Diehl] (AfSSp 1907) 5  200 – (Anonym) Zum letztenmale Salandras (1915) 9  133, 248

Michels – Miller

– Nochmals Dr. Michels (Ztg.Art. 1915) 9 249 – Die oligarchischen Tendenzen der Gesellschaft (AfSSp 1908) 5  615 f., 642 – Über den Patriotismus (Mskr. 1913) 8  639 f., 689, 692, 697 – Il pensiero di Roberto Michels (Ztg.-Interview 1907) 5 424 – Proletariat und Bourgeoisie in der sozialistischen Bewegung Italiens (AfSSp 1906) 5 19 – Psychologie der antikapitalistischen Massenbewegungen (GdS-Beitrag 1926) 6  403, 664 8  244, 364, 382, 396, 427, 646, 802, 804 – Randbemerkungen zur Frage Trentino und Irredentismus (Ztg.Art. 1916) 9 758 – (Anonym) Rede Salandras (Ztg.Art. 1915) 9  133, 248 – Zu Sombart, Werner, Technik und Kultur (DGS-Diskussionsbeitrag 1910) 7 180 – Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie (1910/11) 6  349, 726, 754–761 7  27, 371, 466 – Struktur der sozialdemokratischen Partei Deutschlands (Mskr. 1908) 5  642

329

– Universität und Sozialismus (Mskr. 1908) 5  616–620, 637–642, 647 – Wirtschaft und Rasse (GdS-Beitrag 1914) 7  113, 171 f., 178, 254 8  230, 244, 258, 382, 473, 559, 575, 638 → auch: Ferri, Enrico, Die revolu­ tionäre Methode (Übersetzung) Michels-Lindner, Gisela 5  85, 130, 132, 135 f., 173, 177, 184, 198–200, 209, 211, 227–230, 250 f., 255, 258–260, 263, 265 f., 275, 281, 318 f., 350, 369, 406, 434, 478, 516, 520, 620, 642, 665 6  60, 62, 126 f., 347–350, 385, 396, 637, 664, 694, 761 7  171, 178, 196, 199 f., 255, 461, 566, 733 8  256–258, 268 f., 646, 688, 698, 707 9  247 – Geschichte der modernen Gemeindebetriebe in Italien (1909) 5  198, 227 f., 246, 250, 281, 318 f., 406, 434, 620, 665 6  347 f. Mie, Bertha (geb. Heß) 6  452 Mie, Gustav 6  452 Miljukoff, Peter – Zur Geschichte des russischen Adels (AfSSp 1915) 9 758 Miljukov, Pavel Nikolaevič → Miljukow, Paul N. Miljukow, Paul N. 9  609, 641, 758 Miller, Alexander Adalbert 4  333 f.

330

Personenregister

Miller, Amanda (geb. Hill) 4  348 f. Miller, Annie Ella 4  341, 349 Miller, Charles H. (Carlie) 4  341, 349 Miller, Charles Otto 4  333 f. Miller, Cora 4 342 Miller, Elizabeth Nancy (Betty) → Rawley, Elizabeth Nancy (Betty) (geb. Miller) Miller, Emil James (Jim) 4  297, 320, 323, 333 f., 338–344, 346–349, 377, 623 Miller, Emmet(t) James 4  339, 341, 349 Miller, Frances (Fanney oder Fannie) 4 342 Miller, Francis (vormals: Friedrich (Fritz) Fallenstein) 2  76, 94, 135 4  298, 302, 322, 329 f., 338 f., 341 f., 345 f., 350, 363 Miller, Fritz (jun.) 4  333, 338 Miller, George Edward (George) 4  331, 333 f., 342 Miller, Hugh 4  333 f., 377 Miller, Ida 4  333 f., 338 Miller, Ida M. 4 342 Miller, James Dickerson (Dick) 4  341, 345, 349 Miller, James Wiley 4  333 f. Miller, Jefferson Frederick (Jeff) 4  333 f., 338–349, 377

Miller, Julius Emmet 4  333 f. Miller, Julius Jefferson 4  341, 349 Miller, Magnolia (Nola) (geb. Brittain) 4  330, 333 f., 338 Miller, Margaret Ann (Maggie) (geb. Johnson) 4  340, 348 f. Miller, Marjorie Ruth 4  341, 349 Miller, Mary → Branscombe, Mary (geb. Miller) Miller, Mary Ann (geb. Stoneman) 4  330, 343, 345 Miller, Nancy E. 4  341, 345, 349 Miller, Nellie 4  341, 345, 349 Miller, Olga 4  341, 345, 349 Miller, Victoria N. 4  341, 345, 349 Miller, William 4 342 Miller, William Cleveland (Cleve) 4  341, 345, 349 Miller, William Edward 4  341, 349 Miller, William Francis (Bill) 4  297, 305, 320, 323, 325, 330–334, 336, 338–340, 342, 350, 368, 377 Millerand, Alexandre 4  474 7 774 Minghetti, Marco 6  98 Minna (Hausangestellte) 1 546 Miquel, Elisabeth → Scheliha, Elisabeth von (geb. Miquel)

Miller – Möller

Miquel, Johannes von 1 425 2  149, 231, 267 f., 300 3  497, 514, 646–648, 691 6  98 f. 7  307 – Verein für Sozialpolitik (Ztg.Art. 1899) 3  647 Mirabeau, Honoré Gabriel de Riqueti 1 274 Misch, Georg 9  155, 159, 164, 169 – Geschichte der Autobiographie I (1907) 9  164 Mises, Ludwig (Edler) von 10  218, 953 Mithoff, Theodor 1  555, 564, 576, 578 Mithridates VI. (auch: Mithradates) 1 571 Mittelstädt, Annie → Stratz, Annie (geb. Mittelstädt) Mittelstädt, Otto 8 303 Mittelstaedt, Eva → Plenge, Eva (geb. Mittelstaedt) Mittelstraß, Gustav 10  241, 443 Mittermaier, Karl 6  38 Mockin, Leo → Motzkin, Leo Möhl, Arnold von 10  901 f. Moissi, Alexander 10 133 Moldenhauer, Paul 6  229, 231, 314, 352 8  814

331

– Versicherungswesen (GdS-Beitrag 1922) 6 246 Molkenbuhr, Hermann 4 167 Molière 1 198 – Malade imaginaire 5 427 – Tartuffe 8 241 Moll, Dorothee Luise (geb. Colberg, verw. Röltgen) 1 198 Möller, Alfred 1 107 Möller, Anna → Castendyk, Anna (geb. Möller) Möller, Eleonore (Nora) 2  205, 363 Möller, Elfriede 9  141 Möller, Erwin 5  389, 678, 681 9  503 Möller, Gerda von (geb. Velhagen) 5  366 Möller, Hedwig von 2 376 Möller, Hertha (geb. Weber) 2  217, 219, 360, 363, 455 3  519, 526 5  670, 678, 681 6  254 f., 265 10 1068 Möller, Karl 1 35 2  218 f., 359, 364, 411 3  519 5  389, 670, 678, 681 6  254 f., 265 9  141, 503 10 248

332

Personenregister

Möller, Theodor von 2 376 4 135 Molling, Josef 3  649 Moltke, Helmuth 9  508 Moltke, Helmuth Graf von 1  134 f., 232 f. Mombert, Paul 6  115, 314, 701 7  542, 773, 808 8  397, 553, 559 – Bevölkerungslehre (GdS-Beitrag 1914) 6 308 8  397, 473, 573, 638 Mommsen, Adelheid 2 567 4 182 Mommsen, Anna 2  391, 567 4 182 Mommsen, August 9  813 Mommsen, Clara (geb. Weber) 1  46, 49, 52, 88, 111, 113, 139–141, 143, 163, 175, 183 f., 234 f., 238, 258, 284, 293, 308, 355–357, 447, 518, 576 f., 589, 598 2  59, 63, 108, 110, 175, 193, 199 f., 238–240, 253, 262 f., 270 f., 275 f., 282–289, 295 f., 298–301, 306 f., 309–315, 329–331, 341, 343, 346, 348, 351, 360, 364, 370, 373, 377, 386–388, 391, 393–396, 398, 400, 402, 404, 412, 420, 422, 425, 430 f., 433, 440, 443, 445 f., 456, 458, 464, 473, 486, 492, 494–496, 499–501, 511, 514, 517, 540, 562, 567 3  69 f., 127 f., 153, 165, 170, 173, 175, 179, 189, 197, 225 f., 228, 231, 323 f., 344, 347, 355, 482, 561, 848, 861

4  40, 83, 137 5  36, 87 f., 268, 282–284, 379, 387, 405, 526, 540, 709 f. 6  14, 77, 80, 100, 143 f., 357 f., 370, 509, 512, 668, 673 f., 677 f., 683 f., 762, 764 7  22, 40 f., 56, 64, 184 f., 204, 227, 271, 342, 442, 787, 804 8  200, 284, 294, 324, 328–332, 458, 460, 580, 617, 620 9  140, 184 f., 193, 210, 216, 220, 231, 293, 297–299, 303, 337, 353 f., 361, 378, 381, 387, 448, 464, 502, 504, 516, 522, 527, 532, 561, 612 f., 639, 761, 816 f. 10  55, 57, 59, 61, 122 f., 140, 245 f., 248, 280 f., 351, 549, 552, 612 f., 814, 816, 818–823, 855–858, 916 f., 939 f., 955 f., 973, 978, 982–984, 990–992, 1003, 1033, 1035, 1052, 1065 f. –, deren Kinder 6  366, 370, 509 7 68 Mommsen, Clara (Clärchen) 4 40 6  358 9  204, 207, 209 f., 517, 613, 682, 817 Mommsen, Ernst 1 221 2  464, 492, 494, 501, 508 f., 516, 518, 523, 525, 534, 540, 548 f., 552, 554, 556–558, 562, 566 3  46, 66, 179, 189, 225, 228, 231, 323 f., 330, 344, 347, 355, 482, 541, 561, 848, 860, 872 4  108, 115, 182, 203, 390 5  283, 379, 405, 420, 526, 686 6  14, 34, 80, 357, 370, 512, 668, 674, 677 f., 683 7  23 f., 40 f., 56, 59

Möller – Mommsen

8  332, 457 f. 9  140, 185, 220, 231, 293, 298 f., 304, 352, 399, 470, 522, 532, 554, 561, 748, 813–817 10  349, 612, 819, 822, 858, 940, 1006 –, dessen Geschwister 9 816 –, dessen Schwestern 9 217 Mommsen, Ernst-Wolf 6  509 7 40 9  613, 817 Mommsen, Hans-Georg 1 221 3 225 4 182 Mommsen, Helene 3 561 6  358, 512 9  210, 517, 613, 817 10 552 Mommsen, Hildegard 2  567 4 182 Mommsen, Jens 9  813 Mommsen, Karl 1  221, 272, 277, 285, 288, 362 f., 464, 552, 554, 556, 565 2  110, 165, 167, 196–198, 201 f., 217, 224, 461, 464 f., 496 3  225, 767 4 182 7  52, 64, 68 9  217, 816 Mommsen, Käthe 2 567 Mommsen, Konrad (Bruder von Ernst Mommsen) 1 221

333

3 225 4 182 7 434 9  303 f., 614, 816 10  246, 351 Mommsen, Konrad (jun.; Sohn von Ernst Mommsen) 3  225, 231, 323 f., 344, 767, 860 6  358 7  41, 64, 68, 185, 342, 434, 506 8  200 9  182, 184, 231, 304, 448, 470, 502, 504, 561, 612, 631, 817 10  123, 139, 245, 248, 280, 552, 1033 Mommsen, Lisbet 2 567 4 182 Mommsen, Luise 2 567 4  182 Mommsen, Marie → WilamowitzMoellendorf, Marie von (geb. Mommsen) Mommsen, Marie Auguste (geb. Reimer) 1  465, 552 f. 4  181 f. 5  210 9  815 Mommsen, Oswald 1 221 3 225 4 182 Mommsen, Sophia Elisabeth (geb. Krumbhaar) 9  813 Mommsen, Theodor 1  221, 464 f., 538, 553, 582 2  43, 259, 266, 269, 297, 494, 496, 511, 560, 565, 567 3 767

334

Personenregister

4  115, 181 f. 5  210, 540, 597 f. 6  364 9  813–816 – Briefe aus dem Elternhause Theodor Mommsens (1917) 9 813-815 – Römische Geschichte I–III (1854–56) 1  127, 154, 465 – Römische Geschichte V (1885) 1  464 f., 538 – Universitätsunterricht und Konfession (Ztg.Art. 1901) 7  310, 748 – Zum römischen Bodenrecht (Aufsatz 1892) 2  259, 266 – (mit Tycho Mommsen und Theodor Storm) Liederbuch dreier Freunde (1843) 9 813 Mommsen, Theodor Ernst 6  358 9  817 Mommsen, Tycho – (mit Theodor Mommsen und Theodor Storm) Liederbuch dreier Freunde (1843) 9 813 Mommsen, Wolfgang 1 221 3 225 4 182 Mons, Emma (geb. Mierendorf) 1  79, 165–167 4 310 8 614 Mons, Heinrich August 1 79 Montesquieu, Charles de Secondat 4  234

Montgelas, Max Graf von 10  439, 456, 530, 534, 536 f., 621 Montgomery, Florence – Misunderstood (1872) 1 509 Morawitz (Morawetz), Lucia 5 523 7  133 f., 140, 142 f. 9  543 Morena, Berta 10 722 Morgan, John Pierpont 4  85, 268 Morgenstern, Carl 10  245 f., 821, 856, 939 Morgenstern, Max 6  514 f. – Auslese und Anpassung bei den Offenbacher Lederwarenarbeitern (VfSp-Aufsatz 1912) 6  514 Mörike, Eduard – Schön-Rohtraut (Gedicht 1906) 10  421 f. – Zum neuen Jahr (Gedicht 1906) 10 306 Moritz, Carl 1 243 Moritz, Eva Sophie 9  373, 375 Mosca, Gaetano – Elementi di scienza politica (1896) 6 51 Mosse, Rudolf 9 846 10  83 f. Motzkin, Leo 3  855 f. Moukthar Pascha → Muhtar Pascha, Ahmed Mozart, Wolfgang Amadeus 9  214 10  117, 232, 703

Mommsen – Müller

– Così fan tutte 7  640, 643 10  117, 674 – Don Giovanni 10 117 – Entführung aus dem Serail 10  117, 124, 138, 162 – Hochzeit des Figaro 1  351, 497 9  214, 216 10  117, 174, 187 – Kontretanz D-Dur (KV 534) und Fantasie in f-Moll (KV 608) 9  199, 214 – Rondo A-Moll 7 130 Muckle, Friedrich Wilhelm 10  491, 589, 602, 698, 844 Mühlbrecht, Otto 3  219 f. Mühlenbruch, Johann(es) H. 2 400 3  230 f. Mühsam, Erich 8  402, 440 f., 464, 509, 555 Muhtar Pascha, Ahmed 1 46 Mülberger, Friedrich 3  515, 525, 530, 534, 537, 539 f., 545, 550, 554, 562 f., 566, 571–573, 652 Müller, Alwine (Wina) (geb. Weber) 1 101 2  205, 337, 343, 345, 349, 352, 360, 362, 367 f., 372–374, 379, 381, 385, 389, 395, 404, 411, 424, 436, 439, 447, 455 f., 471, 517, 519 f. 3  168, 350 f., 353, 708 4  30, 35, 40, 265, 284, 369, 401 5  335 f., 358 f., 368, 370, 375 f., 378, 388, 456, 485 f., 614, 671–673, 681 6  22, 30, 32–34, 36, 265 f., 269, 286

335

7  672, 785 8  109–111, 123, 445, 453, 455 9  137, 331, 336, 406, 685, 690, 692 f., 697 f., 700, 702 f., 705 f., 710, 714, 718, 727, 736, 748–750 10  108, 251–253, 974, 981, 995, 1004, 1019, 1034, 1038, 1064, 1069, 1072 –, deren Kinder 8 110 Müller, Berthold 2  352, 362, 368, 377 5 387 6  31 8 455 10 108 Müller, Bruno 1 235 2  205, 403, 517, 519 f. 3  708 4  33, 35 5  350, 355, 369, 377, 387–389, 486, 663, 671 6  22, 29, 31, 254, 265 7  673, 758, 787 8  109–111, 445 9  36, 727 Müller, Eleonore (Nora) (geb. Weber) 2 404 3 170 4  145, 147, 205 5 680 6  254 9  36 f., 39 Müller, Emilie (Lili) (geb. Tiemann) 10  550, 1072 Müller, Erich 6  29 9  36 f. Müller, Ernst Hermann 8  599

336

Personenregister

Müller, Friedrich von 10  604, 695, 749, 844, 893–898, 900 f., 903 f., 909–912 Müller, Georg 3 708 5  381, 386–388, 453, 485 f., 499, 700–702 6  13, 20–23, 33, 102, 132, 254, 265 7  41, 56, 59, 672 8  110 f., 452 f., 455 9  51, 184 f., 190, 192, 316, 350, 352, 373, 463, 502 f., 508, 705, 749 10  56, 59, 61, 107, 329, 550, 552, 1072 11 64 –, dessen Familie 9 184 Müller, Hermann 1  147 f., 417 Müller, Ina 4  145, 147 5  680 9  37 Müller, Johannes 10 905 Müller, Karl – Kirchengeschichte I–II,1 (1892– 1902) 5 609 8 321 Müller, Karl Eugen 9  763–765 Müller, Kathinka (geb. Feetz) 3 862 Müller, Lili (geb. Tiemann) 5 486 7  24, 41, 56, 59, 130, 672 9  192, 705, 715 Müller, Marianne → Zeeden, Marianne (geb. Müller) Müller, Oscar 9  525

Müller, Regina 1  246, 248, 253, 261, 272 Müller, Richard 4 404 5  381, 385–388, 404, 453, 485 f., 680, 701 6  22, 29, 254 f., 265 f., 269 7  208 f., 435, 673 8  171, 453, 455 9  697 f., 705, 727, 750 10  107, 309, 658, 671, 858, 1072 Müller, Roland 5  387, 671 f. 6  31 8 455 9  698 Müller, Traute (geb. Riedel) 9  705, 727 Müller, Wilhelm 3  170, 860 4  33 f., 145–147, 205 6  265, 268 8 111 9  36 f., 39 Müller, Wolfgang 3 860 6  22, 29 f., 32–34, 36 8 455 9  705, 727 10 56, 59, 61, 550, 552, 562, 925 f. Müller-Meiningen, Ernst 5 712 10 291 Münsterberg, Ella 7  451 Münsterberg, Hugo 3 263 4  232–234, 237–242, 298 f., 302, 354 f., 382 f., 393 f., 416 f., 512, 518, 607 f. 5  64, 293, 310, 317, 416, 455 7  224, 450 f., 737 f. 9  574–576

Müller – Naumann

– American Traits. From the Point of View of a German (1902) 4 416 7  737 f. – Die Amerikaner I–II (1904) 4  241, 354, 416 f. – Experimentalpsychologie und Berufswahl (Aufsatz 1912) 7 450 – *Grundzüge der Psychologie I (1900) 5  64, 416 7  737 f. 9  575 f. – Philosophie der Werte (1908) 7 737 – The Position of Psychology in the System of Knowledge (Aufsatz 1903) 4 394 – The Principles of Art Education (1905) 4 607 – Psychologie und Wirtschaftsleben (1912) 7  450, 678, 691 – Psychology and the Teacher (1909) 7 737 – Der Ursprung der Sittlichkeit (1889) 5 455 – Vocation and Learning (1912) 7 737 – On the Witness Stand (1908) 7 737 Münsterberg, Margarete 7 451 Münsterberg, Oskar 3  175 Münsterberg, Selma (geb. Oppler) 4  298 f., 354 f., 382 f., 393, 608

337

7 451 9  574 Munzinger, Elisabeth 5 431 Murillo, Bartolomé Esteban 1 248 Murphy, John P. 4 331 Muser, Oskar 8 784 Napoleon I. 2 78 5 121 Napoleon, Prinz → Victor, Prinz Napoléon Nasse, Christian Friedrich 1 90 Nasse, Dietrich (Dirk) 2  197, 461 Nathan, Paul 2 110 Natorp, Paul 3  206 5 51 10 572 Naudé, Albert 2  283 f. Naudé, Wilhelm – *Die Getreidehandelspolitik der Europäischen Staaten vom 13.–18. Jahrhundert (1896) 3 495 Naumann, Friedrich 2  484 f., 546 f., 564, 569 f., 578 f. 3  79, 91, 147 f., 172, 184–186, 192–194, 200, 209 f., 213, 217, 233 f., 237, 239–241, 454–456, 496–498 4  74 f., 108 f., 113, 204, 387, 540–543, 545, 561 f., 567, 570, 572 f., 575 f., 578, 597 f.

338

Personenregister

5  201–205, 254, 301 f., 304–306, 529, 545–549, 581, 586–589, 628, 633, 635 f., 693–698, 709, 711–716 6  84 f., 89, 120, 369 f., 373, 375, 700 7  64, 68, 130, 133, 584, 591, 748, 753 f., 756, 774, 805 8  96, 362, 745 9  143, 157 f., 181, 184 f., 190, 192 f., 198 f., 202 f., 208 f., 214, 235, 241, 264 f., 284–287, 293, 296, 298, 301, 337, 342 f., 346, 355, 357 f., 360, 363, 366, 381, 394, 400, 404, 406, 408 f., 451, 458, 517, 545 f., 591 f., 608–611, 615 f., 632–635, 681, 797 10  61, 86, 107, 140, 205, 255 f., 259, 261–264, 272–276, 283, 446, 546, 549, 616–619, 742 f., 782, 784, 797, 852 f. 11  99 f. – Berliner Stadtmission (Aufsatz 1888) 2 153 – Kaiser-Debatte (Ztg.Art. 1908) 5  697 – Mitteleuropa (1915) 9  157 f. 10 140 – Niederlage (Aufsatz 1903) 5  587 f. – Offiziöses zum evangelisch-sozialen Kongreß (Aufsatz 1894) 2 547 – Politik des Kaisers (Ztg.Art. 1908) 5  697 – [Rez.] Weber, Marianne, Fichte’s Sozialismus (1900) 3 755 Naumann, Magdalene (Maria Magdalena) (geb. Zimmermann) 3  167, 496, 498 6 84

9  346, 408 f. 10  742 f. Naumann, Maria Elisabeth 5 709 6 84 7 133 10 743 Nebel, Charlotte 10 701 Nelson, Leonard 6  319 f. – [Rez.] Cohen, Hermann, Logik der reinen Erkenntnis (1905) 6  319 f. Nero (röm. Kaiser) 1  516, 573 Nettlau, Max 6  657 f., 665 7 106 Neubeck, Erwin Rudolf 11 129 Neukamp, Ernst 6 557 Neumann, Anna 7  213 f. – Die Bewegung der Löhne der ländlichen „freien“ Arbeiter im Königreich Preußen (1911) 7  213 f., 231 Neumann, Carl 3  473 f., 787, 796–798 4 602 5  174–176, 427 8  122, 524 9  220 10 684 – Griechische Kulturgeschichte in der Auffassung Jakob Burckhardt’s (Aufsatz 1900) 3  793, 797 f. – Jacob Burckhardt (Aufsatz 1898) 3 473

Naumann – Nokk

– Rembrandt (1902) 4 103 – Rembrandt I–II 2 (1905) 4 602 – Die Weltstellung des byzantinischen Reiches vor den Kreuzzügen (1894) 3 474 Neumann, Franz Ernst (jun.) 4 220 – Erinnerungsblätter von seiner Tochter Luise Neumann (1904) 4  212, 216, 220 f. Neumann, Franz Ernst (sen.) 4 220 Neumann, Fräulein 1 108 Neumann, Friedrich (Fritz) 3  452, 651 5 627 Neumann, Friedrich Julius von 3  631, 637 4 463 Neumann, Luise 4 220 → auch: Neumann, Franz Ernst (jun.), Erinnerungsblätter Neurath, Otto 9  242 f., 384 f., 760 10  566, 698, 700, 702, 798–800, 844, 886, 923 – *Antike Wirtschaftsgeschichte (1909) 9 242 – Ein System der Sozialisierung (AfSSp 1920/21) 10 923 – Zukünftige Wirtschaftsbildung (Vortrag Lauenstein 1917) 9 760 Neven DuMont, Josef 7 99

339

Newcomb, Simon 4 300 Nicolai, Philipp – „Wachet auf …“ (Kirchenlied) 8 653 Niemeyer, Theodor 7 477 Nietzsche, Friedrich 2 551 5  365, 402 – Götzendämmerung3 (1895) 8 189 – *Jenseits von Gut und Böse2 (1891) 5  402 f. – *Menschliches, Allzumenschliches I 3 (1894) 2 549 Nikolaj, Nikolaevič → Nikolajewitsch, Nikolai Nikolajewitsch, Nikolai (Großfürst) 9  609 Nikolaus II. (Papst) 1 610 Nikolaus II. (russ. Zar) 3 518 9  764, 770 Nippold, Friedrich – Abseits vom Kulturkampf (1899) 5  215 Nissl, Franz 4 506 6 481 7  142 f., 145, 487 8 122 Nobbe, Moritz August 3  61–64, 450, 452 Nobert, Gustav 10 821 Nokk, (Franz) Wilhelm 2  430, 433, 435, 438, 442, 475 3  244, 252, 254, 269, 271, 288, 292, 705, 715 f.

340

Personenregister

Nollau, Johanna (geb. Huth) 2  160, 164, 170, 176 f., 250 f. Nollau, Johanna (Hanna) → Fließ, Johanna (Hanna) (geb. Nollau) Nollau, Klara Helene 2  170, 176 f. Nollau, Otto 2  164, 167, 170, 174, 176, 250 f. Nostitz-Wallwitz, Alfred 10  197, 199 Nowack, Katharina (Käthe) (geb. Niedlich) 2  192 Nowack, Wilhelm 1  316, 427 2 52 Oberwinder, Heinrich 3 240 Oboussier, Maria (geb. Blaess) 10  231 f. Oboussier, Robert 10 232 Octavianus, Octavius → Augustus Odo von Paris 1 605 Oehlschläger, Otto von 2 182 Oertel, Friedrich – Die Liturgie (1912) 8  724 f. Oertmann, Emma (geb. Graf) 3 57 Oertmann, Paul 2  423, 566 3  57 f. –, dessen Frau 2 423 Offenbach, Jacques – Orpheus in der Unterwelt 7 275 Offenbacher, Martin 3 737

– Konfession und soziale Schichtung (1900) 3  687, 702, 737 – Konfession und soziale Schichtung (Diss. 1901) 3  737, 771 Oisian 1  205–207, 621–623, 626–629 – Gedichte I–III (1811) 1  205 f. Oldenbarneveldt, Johan van 5 357 Oldenberg, Hermann 10 1063 Oldenberg, Karl 2  501 f., 566 3  55, 60–64, 168, 174, 257 f., 262, 264 f., 271, 277, 341 f., 357, 483, 543 f., 554, 572, 627, 855 4  147, 251, 260, 463 5 383 6 554 7  635–637, 652 8  55, 553, 703, 782 9  375 – Deutschland als Industriestaat (ESK-Beitrag 1897) 3  339, 341 – Die Konsumtion (GdS-Beitrag 1914) 6 271 7 635 8  397 f., 473, 559, 573, 575, 611, 623, 703 f. – Über den Rückgang der Geburten- und Sterbeziffer im Deutschen Reich (Aufsatz 1912) 7 635 – Der russische Nihilismus von seinen Anfängen bis zur Gegenwart (1888) 3 265

Nollau – Ott

– Studien zur Rheinisch-Westfälischen Bergarbeiterbewegung (1890) 2 243 – Die Ziele der deutschen Sozialdemokratie (1891) 3 265 Oldenburg-Januschau, Elhard von 5 693 Olshausen, Robert von 7  56, 59 Oncken, August – (Hg. und Einleitung zu:) Oeuvres économiques et philosophiques de F. Quesnay (1888) 3 543 Oncken, Hermann 6  156, 165, 170 f., 209 7  211 f., 409–411, 474, 482, 516, 518, 555, 610, 629, 631–633, 692–694, 701, 706 f. 8  134, 265, 272 9  268, 272, 278 f., 283, 619–621, 833–835, 842–844, 846 10  74, 85–89, 106, 289–292, 294 f., 445 f., 476, 517, 536–538, 542 f., 592 – [Rez.] Meinecke, Friedrich, Weltbürgertum und Nationalstaat (1909) 6  170 f. – Über die Stellung des sittlichen Werturteils in der Geschichtsschreibung (VfSp-Beitrag 1913) 8 134 – Die weltgeschichtlichen Probleme des großen Krieges und der Burgfriede (Rede 1917) 9  833 f., 842 Oppenheimer, Franz 6 423 7  773, 808 10 361–368

341

– Die rassentheoretische Geschichtsphilosophie (DGS-Vortrag 1912) 8 480 – *Der Staat (1912) 10  366 Origenes 11 46 Orléans, Henri Philippe Marie de 3 396 Oskar von Preußen 2 251 Ossian → Oisian Osten, von der (Familie) 10 1052 Ostendorf, Friedrich 9  126, 129 Ostwald, Wilhelm 6  116, 121, 129, 232, 250 – *Energetische Grundlagen der Kulturwissenschaft (1909) 6  116 Oswalt, Henry 7 128 Ott, Alice 9  820 Ott, Elisabeth (Elsa) (geb. Tobler) 7 539 8  146, 190, 597, 602, 605 9  59 f., 112, 318, 483, 485, 504, 577, 820 10  232, 717, 747, 828–831, 1016, 1043 f. Ott, Johann August (Hans) 8  146, 601 9  112, 820 10 829 Ott, Ludwig 9  820 Ott, Renate 9  820

342

Personenregister

Ottheinrich von der Pfalz 1 33 Otto (Vetter) → Baumgarten, Otto Owen, Daisy Deans (geb. Hester) 4 311 Owen, Narcissa (geb. Chisholm) 4  310 f. Owen, Robert Latham (jun.) 4  310–312, 323 Owen, Robert Latham (sen.) 4 310 Pabst, Johann Heinrich 3 841 Pachnicke, Hermann 7 809 Page, Thomas Nelson – The Negro: The Southerner’s Problem (1904) 4 438 Pahlman, Ida 4 264 Palmerston, Henry John Temple 4  595 Palyi, Melchior 10 924 Paneth, Else (geb. Hartmann) 9  428, 454 f., 618 10 229 –, deren Kind 9 428 Pannier, Rudolf 2 66 Panse, Johanne Friederike (geb. Gottleber) 1 79 Panse, Karl Ernst 1  79 f. Pappenheim, Max – [Rez.] Weber, Max, Zur Geschichte der Handelsgesellschaften (1890) 2 214

Pappritz, Anna 5  368, 372, 375, 542 9  127, 535, 559 Parker, Theodore 1 430 Pascal, Blaise 6 642 Pastor, Ludwig Edler von 11 3 Paukstadt, Rudolf 1 243 Paul (Bekannter von Hilkea Fresemann) 10  1002, 1017, 1024, 1033, 1047, 1051 Pauline von Sachsen-WeimarEisenach 1 135 Paulsen, Friedrich 6 37 – Einleitung in die Philosophie (1892) 2 400 Paulus (Apostel) 4 102 11 48 Paulus Jovius → Giovio, Paolo Payer, Friedrich von 9  676, 684, 798 Pellech, Otto 8  393, 462, 464, 487, 489–496, 502–505, 508–510, 515–517, 519 f., 532–537, 539, 542–544, 555 f., 560, 571, 576, 578, 581, 584, 589, 591 f., 597 f., 601–603, 606 f., 631, 641–645, 647–653, 661 f., 666, 671 f., 674 f., 677–680, 685, 728 f., 748 9  26, 45, 53, 176, 212, 232, 275, 277, 294, 309, 364, 371, 380, 428, 431, 436–442, 466 10 794

Ottheinrich – Philippovich

Peltzer, Alfred 9  111 Peltzer, Luise (geb. Roemer) 9  111 Penn, William 11 20 Pennmeyer, Erdmann 1  153, 181, 184, 190, 194, 214, 220 Periandros von Korinth 1 633 Perikles 5 529 Pernice, Alfred 2  43 f., 373 3  69 Perucchi, Gottardo 8  560, 628 Pestalozzi, Johann(es) 2 286 Petersen, Carl 10  352, 983, 985–989 Peterson, Hans 4  288 Petrunkevič, Ivan I. → Dolgorukov, P. D. (Mitherausgeber) Petsch, Robert 6 159 Pfaff, Fridrich 2  488 Pfeffer, Carl 7 920 Pfemfert, Franz 8  403, 405, 407, 440 f., 464, 485, 487, 518, 571 Pfleiderer, Otto – Der Paulinismus (1873) 1  270 f. Pflug, Richard 3  492, 494 Philippe, Charles-Louis – Marie Donadieu [1904] 8  177, 180 f.

343

10 600–603 Philippovich, Eugen Frhr. von 2  430, 527 3  321 f., 676, 718–725, 727, 730 f. 4  189, 200, 463, 576 6  146 f., 185, 191, 193 f., 210 f., 222, 224, 231, 248 f., 263, 280, 282, 308 f., 352 f., 387, 395, 402, 438, 478 7  225, 241, 422, 425, 445, 468, 486, 647, 717, 743 8  506, 553, 559 9  450, 604 f., 800, 821 10  47, 90–92 11 66 – Entwicklungsgang der wirtschafts- und sozialpolitischen Systeme und Ideale I (GdS-Beitrag 1924) 8  473, 506, 623 9  21, 604 f. – Grundriß der Politischen Ökonomie 6  211, 387 7 743 – Grundriß der Politischen Ökonomie I6 (1906) 5 668 10  92 – Grundriß der Politischen Ökonomie I8 (1909) 6 400 – Grundriß der Politischen Ökonomie I11 (1916) 10  47, 90 f. – Grundriß der Politischen Ökonomie II4 (1907) 5 668 – Grundriß der Politischen Ökonomie II,14 (1909) 6 400

344

Personenregister

– Grundriß der Politischen Ökonomie II,21–3 (1907) 6 400 Philippovich, Henriette von (geb. Heider) 10 95 Philippson, Martin – Max von Forckenbeck (1898) 9 557 Philips, Karl (Carlo) 8  153, 222 – Die fünf Stationen des Leidens (1911) 8  155, 163 Piccaver, Alfred 10 117 Piccolomini, Octavio 6 58 Picht, Greda (geb. Curtius) 11  90 f. Picht, Werner 11  90 f. Pick, Käthe 10 153 Pieper, August 7  774, 809 Pierstorff, Julius 5  84 f., 90 10 889 Piloty, Robert von 4 210 5  126, 564 Pisani, Pietro 3  827, 832, 840 f. Pisserjewsky, Lydie de 7 202 Pittius, Erich – Die politische Tagespresse Schlesiens (1914) 8 421 Planitz, Karl von der 1 492

Platon 1 270 5 496 7  464, 657 9  85, 104, 368 – Gastmahl 9  86, 104 – Phaidon 4 379 9  104 – Phaidros 9  86, 104 – Der Staat (1909) 9  85 f., 104 Platter, Julius 3 177 Plautus (Titus Maccius Plautus) 1 203 Plener, Ernst Frhr. von 3 362 10 204 Plenge, Eva (geb. Mittelstaedt) 8  303, 316, 345 Plenge, Johann 5  705 6  104 f., 139–142, 192–194, 230, 247 f., 280, 282, 288, 309–311, 318, 329 f., 352 f., 408, 416, 424, 439, 478, 520, 588 7  257, 267, 376, 392, 424, 542, 572 f., 597–599, 637, 647, 683, 773, 808 8  45 f., 48–52, 54, 57 f., 74, 96, 124 f., 130–133, 137–139, 201 f., 213, 215–217, 220 f., 227 f., 232, 268, 303–310, 316, 322 f., 342, 344–346, 348–351, 359 f., 364, 366, 368 f., 371 f., 376, 378–382, 401, 404, 712 9  88 f., 241 f. 10 178, 215, 842 f., 865–867, 874 f., 888 f., 979

Philippovich – Pompeius

– Denkschrift über den Ausbau einer Unterrichtsanstalt für die Ausbildung praktischer Volkswirte (1915) 9 88 – Zur Diagnose der Reichsfinanz­ reform (Aufsatz 1909) 6  141 f. – Von der Diskontpolitik zur Beherrschung des Geldmarktes I–III (Aufsätze 1912) 8  137, 220, 306, 378 – Von der Diskontpolitik zur Herrschaft über den Geldmarkt (1913) 8  137, 220, 303–309, 322, 345, 378 – Geld, Kredit und Kapitalmarkt (geplanter GdS-Beitrag) 7  257, 267 8  45, 48, 54, 57, 138, 216, 220, 227 f., 310, 316, 322, 342, 344 f., 364, 401 – Krieg und Volkswirtschaft (1915) 9  88 f. – Produktion und Bedarf (geplanter GdS-Beitrag) 8  45, 48, 57, 138, 344 f., 364, 401 – Marx oder Kant? (Aufsatz 1910) 6 362 11 70 – [Replik] Schumacher, Hermann, Zur Frage der amerikanischen Geldkrisis (Aufsatz 1908) 6 140 8 309 – [Rez.] Gildemeister, Otto, Aus den Tagen Bismarcks (1909) 6 140 – [Rez.] Schumacher, Hermann, Ursachen der Geldkrisis (1908) 6 140 8  309

345

– Die Zukunft in Amerika (Aufsatz 1912) 8 50 Plinius – Historia Naturalis 7 197 Ploetz, Alfred 6  304, 398, 423, 449, 502, 600, 607, 623, 634 f., 655, 669 7  124, 466 – Die Begriffe Rasse und Gesellschaft (DGS-Vortrag 1910) 6  422, 607, 641, 655 7  179 Pochhammer, Paul 6 733 Pohle, Ludwig 3 855 4 415 5  174 f. 6  114, 123, 600 7  128, 587, 593, 621 10 90 – Deutschland am Scheidewege (1902) 3 855 5  174 f. Pohlmann, Adolf 4 108 Pokrovskij, Michail N. → Pokrowski, M. N. Pokrowski, M. N. – Idealizm i zakony istorii [Der Idealismus und die Gesetze der Geschichte] (Ztg.Art. 1904) 5 297 Pollock, Ludwig 8  172 Polybios 1 192 Pompeius (Gnaeus Pompeius Magnus) 1 127

346

Personenregister

Popper, Leo 8 116 Posse, Ernst 7 99 Posteher I. (Beschäftigter der Fa. Carl Weber & Co.) 6  21 Potocki, Bolesław 2 175 Potthoff, Heinz 5  382, 404 7  128, 591, 773, 809 Potthoff, Walter 10 57 Prager, Max 4  199, 209 – Grenzen der Gewerkschaftsbewegung (AfSSp 1905) 4 209 Praxiteles 1 571 Prévôt, Rene – (mit Gustav Adolf Günther) Die Wohlfahrtseinrichtungen der Arbeitgeber in Deutschland und Frankreich (VfSp-Schrift 1905) 4 509 Preuß, Else (geb. Liebermann) 10 377 Preuß, Hugo 4 210 10  344 f., 347, 351, 354, 374–377, 447 Pribram (auch: P ř ibram), Karl 10 218 Prokopovič, Sergej Nikolaevič → Prokopowitsch, Sergei N. Prokopowitsch, Sergei N. 11 72 Przedecka, Helen → Jaffé, Helen (geb. Przedecka) Psellos, Michael 3  474

Puchta, Georg Friedrich 1  256, 287, 295, 299 – Cursus der Institutionen I–II9 (1881) 1 253 – Cursus der Institutionen III (1847) 1 253 – Vorlesungen über das heutige römische Recht I–II (1847–48) 1  253, 295 Pufendorf, Samuel Frhr. von 1  303, 312 Puffer (Puffer Howes), Ethel Dench 4 382 Pulius Iuventius Celsus – Digesten 8  49, 165 Puppe, Emma (Emmchen) 8  326, 455, 458, 580, 636 9  191, 204, 299, 359 f., 516, 527 Puppe, Frau (Haushälterin Karl Webers) 5 634 Puppe, Rudi 9  174 Purgold, Eduard 2 250 Purgold, Ida (geb. Schreibner) 2 250 Purgold, Wilhelm 2  199, 226, 250, 263, 340, 342, 455, 511 Puttkamer, Alberta von (geb. Weise) 1 497 Puttkamer(-Plauth), Robert Viktor von 1 520 2  145, 149 9  768 Püttmann, Clara 1  215, 221

Popper – Raich

Quarck, Max 5  217, 228, 230, 239, 241, 244 f., 247–249, 251, 255–258, 275, 619 7  128, 141, 144, 752 10  351 f. Quattrini (Familie) 8  153, 159, 168, 551 Quesnay, François 3  543 f., 554, 674 – Oeuvres économiques et philosophiques (1888) 3 543 Quincke, Georg 4  125, 220 Quincke, Heinrich 4 125 Raasch, Margarete (Grete) 10 1067 Rachfahl, Felix 6  740 8  73, 78–80, 82, 91 f., 416, 432, 434, 525, 714, 750 – Kalvinismus und Kapitalismus (Aufsatz 1909) 8  91, 416, 432, 434, 525, 714 – Nochmals Kalvinismus und Kapitalismus (Aufsatz 1910) 6  587 8  91, 416, 432, 434, 525, 714 Radbruch, Gustav 6  389–392, 499, 607, 613, 685 f. 7  131 f., 181, 443, 808 8  210, 240 f., 247, 512, 632 f. 9  499–501, 503, 523, 530, 534 10 354 – Einführung in die Rechtswissenschaft (1910) 6 389–392 – Grundzüge der Rechtsphilosophie (1914) 8 632

347

– Russische Studenten an deutschen Universitäten (Ztg.Art. 1912) 8 632 – Russische und deutsche Studenten (Ztg.Art. 1913) 8 632 Radbruch, Lina (geb. Götz) 5 632 6  389, 392, 499, 543 f., 686 7 181 8  210, 247 → auch: Metzner, Lina (geb. Götz) Radbruch, Lydia (geb. Schenk, gesch. Aderjahn) 9  500 Rade, Dora (geb. Naumann) 2 570 Rade, Marie-Elise 2 570 Rade, Martin 2  61, 153, 338 f., 435, 484 f., 569 f., 578 f. 3  167, 187, 263–268 4 276 5  77, 306, 564–567 6  433 7 809 – Die Stellung des Christentums zum Geschlechtsleben (1910) 6 433 Radziwill, Catherine (geb. Rzewu­ ska, Ps. für) → Vasili, Comte Paul Raffael (Maler) – „Eva“ (Fresken, Loggien des Vatikan) 10  420 f., 500 – „hl. Caecilia“ 3 835 – „Madonna Sixtina“ 8 614 11 108 Raich, Maria 7  432 f.

348

Personenregister

Ramann, Emil 10  515, 729, 748 Ramsay, Sir William 9  66 Ranke, Leopold von 1 313 8 409 10  235, 243 – Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation III (1840) 1  311 f. – Geschichten der romanischen und germanischen Völker (1824) 1 304 – Zur Kritik neuerer Geschichtschreiber (1824) 1 304 Rasch, Georgine Anna (geb. Fittig) 2 82 al Raschid, Omar 10  850, 890, 1059, 1067, 1072 Räß, Andreas 2 49 Rathenau, Walther 10  65, 108 Rathgen, Cornelie 4 133 Rathgen, Emilie (Emmy) (geb. Müller) 3  763, 787, 862 4  63, 65, 87, 133 Rathgen, Irmgard 4 133 Rathgen, Karl 3  257 f., 262, 265, 271, 276, 622, 734, 763 f., 770, 783, 787, 790, 809–811, 818, 820, 851, 857 f., 866 4  53–55, 65, 72 f., 87, 114, 251, 423, 464 f., 581 5  120, 293, 324, 330, 332, 668 6  185, 191, 194, 210 f., 223 f., 229, 231, 249, 263, 280, 341, 352, 402, 407 f., 439, 478 f., 506, 520, 588

7  171, 468, 584, 596, 598, 621, 773 8  344, 348 f., 404, 449, 507, 513, 554, 586, 624, 711 f., 721 f., 727, 777 9  95, 101, 162, 196 f., 303, 373 11 66 – Japans Volkswirtschaft und Staatshaushalt (1891) 3 478 Rathgen, Magdalene 4 133 Ratzel, Friedrich 5  78 10 366 Ratzenhofer, Gustav 4  293 Rauchberg, Heinrich 6  56 7 484 Rauh, Frau 3 239 Rawley, David Albert 4  342, 350 Rawley, Elizabeth Nancy (Betty) (geb. Miller) 4  342 f., 346, 348, 350 Rawley, Frances M. 4  342, 350 Rawley, James W. 4  342, 350 Rawley, Mary S. 4  342, 350 Rawley, Robert P. (jun.) 4  342, 350 Rawley, Robert P. (sen.) 4  342, 350 Reber, Eduard 4 60 Rechenberg, Albrecht Frhr. von 9  325 Rechenberg-Linten, Baron Alexander von (jun.) 8  158, 187, 203, 235–237 10 793

Ramann – Renaud

Rechenberg-Linten, Baron Alexander von (sen.) 8  155, 158 Redlich, Josef 9  798 10  148, 169, 210 f. Regelsberger, Ferdinand 1  551 f., 557, 575 Regnier (Bekannte von Marianne Weber) 5 621 Rehm, Hermann – Die Existenzberechtigung der Fideikommisse (Aufsatz 1909) 6  362 f. Rehmke, Johannes 3  205 Reibnitz, Kurt Frhr. von – Familienfideikommisse (1908) 6 362 Reichel, Otto 1  237, 353 Reichel, Paul 1 356 Reichensperger, Peter Franz 1 472 – Erlebnisse eines alten Parlamentariers im Revolutionsjahre (1882) 1  313, 324 Reichlin-Meldegg, Kuno Alexander Frhr. von 1  297 f. Reil, Theodor – Beiträge zur Kenntnis des Gewerbes im hellenistischen Ägypten (1913) 8  724 f. Reimarus, Georg 2 391 Reimers, Friedrich 7  773, 809

349

Reindl, Jakob 10 1081 Reinecke, Carl 1 497 Reiner, Paul 8  545 f., 548 f. Reiners, Ludwig 10  886 f. – Die wirtschaftlichen Maßnahmen der Münchener Räteregierung und ihre Wirkungen (Diss. 1920) 10 886 Reinhard, Otto 3  490 f. Reinhardt, Max 7  63, 68, 275 Reinhold, Karl Theodor 3 337 Reis, Edwin 9  349 Reitzenstein, Richard 7  345–347, 352, 357 Rembrandt 4  90, 97, 101, 175 5 346 6  674 f. – „Die anatomische Vorlesung …“ 4  79, 82 – „Homer“ 4 90 – „Jacob segnet Josephs Söhne“ 6  674 f. – „Nachtwache“ 4 103 – „Saul und David“ 4  79–81, 85, 90, 97 – „Studienkopf eines alten Mannes“ 4 90 Rémy, Caroline → Sévérine, Madame Renaud, Achilles 1 329

350

Personenregister

Renner, Karl (Ps. Synopticus, Rudolf Springer) 4 200 9  454, 798 10 227 Respini-Orelli, Mario 8  157 Reusch, Heinrich Franz – (mit Ignaz von Döllinger) Geschichte der Moralstreitigkeiten in der römisch-katholischen Kirche seit dem 16. Jahrhundert (1889) 5 215 Reuter, Fritz 5 617 – Ut mine Stromtid III (1888) 2  79, 144, 163, 282, 342 Reventlow, Ernst Graf zu 9  672, 683 10 246 Reventlow, Franziska Gräfin zu 8  155, 157 f., 160 f., 181 f., 187, 194, 204, 206, 234–238, 438, 583, 589, 595, 597, 620, 629, 645, 660, 776 9  25, 46 10  793 f. 11 102–104 – Herrn Dames Aufzeichnungen (1913) 8  181 10  1023, 1031, 1053 11  104 – Von Paul zu Pedro (1912) 8 161 11 104 – [Übersetzungen] → France, Anatole Reventlow, Rolf 8  158, 160, 236, 238, 583, 595, 597, 645, 653, 660 9  25, 366

10  793 f. 11 102 Rhamm, Karl – Die Großhufen der Nordgermanen (1905) 5  27, 44 Rheinstrom, Heinrich 8  302, 660 Rhodes, Cecil 11 20 Ricardo, David 4 463 Richardson, Henry H. 4 383 Richter, August Eduard Christoph 1 80 Richter, Eugen 1  462, 464, 470, 491, 527 Richter, Mara Benjamine (geb. Schiffert) 1  59, 80 Richter, Max 9  325, 342, 366 Richthofen, Anna Baronin von (geb. Marquier) 6  466 f., 469, 471, 493, 540 7 274 10  969, 998, 1002, 1006 f., 1025 f., 1067, 1090, 1095 f., 1100 Richthofen, Else von → Jaffé, Else (geb. Richthofen) Richthofen, Frieda von → Lawrence, Frieda und → Weekley, Frieda (geb. von Richthofen) Richthofen, Friedrich Frhr. von 3 512 Richthofen, Oswald Frhr. von 3 511 Rickert, Arnold 6 435 9  227, 542

Renner – Rickert

Rickert, Franz 3 229 Rickert, Gerhardine (geb. Schücking) 3 174 Rickert, Heinrich 2 538 3  82, 152, 154, 157 f., 178, 182, 191, 205 f., 234, 263, 282 f., 310, 324, 329, 453, 457–460, 538 f., 544, 547, 549, 613, 708, 792 4  90, 230 f., 235, 382, 443, 445–448, 456, 459, 466, 470, 476–479, 483 f., 490, 512, 518, 521, 523, 532 f., 551, 588 5  45 f., 59 f., 62, 65, 140, 164 f., 170, 213, 297–299, 308–310, 344 f., 347–349, 414–418, 438, 440, 471 f., 482 f., 492–497, 527–531, 699, 710 6  202–204, 332–339, 428–431, 434–436, 440, 455, 481, 483, 509, 512, 516, 571, 590, 629, 696 7  42, 46–50, 53 f., 75–77, 86–88, 95–97, 100–102, 135, 157–159, 166–168, 174 f., 177, 181, 250 f., 325, 338, 345 f., 352, 356 f., 361, 505, 626, 737, 739, 762 f. 8  83–85, 117, 134, 140, 222, 241, 260–263, 318–320, 408–411, 524 f., 577, 580, 750 9  85, 149–156, 159–165, 167–169, 171, 178–180, 198, 219, 226 f., 252–260, 266–269, 271–273, 278–281, 283, 288 f., 302, 321, 333, 344 f., 347, 349, 377, 397, 488, 493, 495 f., 501, 503, 511, 530, 534, 537, 540, 542 f., 574–576, 706 10  105, 107, 134, 206, 236, 676, 694–696, 994, 1041 f. 11  12–14, 23

351

– Der Gegenstand der Erkenntnis2 (1904) 5 297 – Der Gegenstand der Erkenntnis3 (1915) 9  151 f. – Geschichtsphilosophie (Aufsatz 1905) 4 445–447 5 414 – Geschichtsphilosophie2 (Aufsatz 1907) 5  414–418 – Grenzen der naturwissenschaftlichen Begriffsbildung I (1896) 3  157 f., 182, 205, 549, 822, 825 f. 5  45 11 13 – Grenzen der naturwissenschaftlichen Begriffsbildung II (1902) 3 549 4  445, 523, 551 5  45, 62 f., 297 11 12 – Grenzen der naturwissenschaftlichen Begriffsbildung 2 (1913) 9  152 – Grundprobleme der Logik als der Wissenschaft von den theoretischen Werthen (Mskr. 1908) 5  496, 531 9  152 – Hugo Münsterberg † (Ztg.Art. 1917) 9  574–576 – Kulturwissenschaft und Naturwissenschaft2 (1910) 6 483 9  152 – Vom System der Werte (Aufsatz 1913) 8  262, 408–411

352

Personenregister

– Zwei Wege der Erkenntnistheorie (Aufsatz 1909) 6  202 f. – Wilhelm Windelband [Nachruf] (Ztg.Art. 1915) 9 168 Rickert, Heinrich (sen.) 1  108, 194, 462, 464, 472, 491, 525 3 174 4 90 7 762 Rickert, Heinrich (Heini) 7 250 9  537, 542, 749, 752 Rickert, Maria (geb. Beck) 9  257, 259, 281, 542 Rickert, Sophie (geb. Keibel) 2 538 3  152, 154, 178, 182, 329, 458, 460, 538 f., 544, 547, 708, 792, 862 4  90, 231, 382, 448, 459, 479 5  61, 299, 310, 344 f., 347–349, 418, 438, 471, 479, 544, 710 6  435 f., 440, 455, 481, 483, 509, 512, 516, 571, 629, 696 7  135, 166–168, 174 f., 177, 181, 505, 761–763 8  222, 319 f., 577, 580 9  156, 160, 227, 257, 273, 281, 321, 333, 344 f., 347, 349, 377, 397, 413, 488, 537, 540, 542 f., 749, 752 10 696 11  23 f. Riedel, Traute 7  208 f., 673 Riedl, Richard 9  451 10  204, 211 Riegel, Martha 9  187, 190, 223, 230, 237–239, 397, 422, 427, 444, 479, 516, 530, 554 f., 583, 613, 665–667, 807

10  122, 139, 202, 231, 414 f., 648, 670 f., 701, 816, 819, 869, 872, 906, 970 f., 976–978, 990 f., 994, 996, 1002, 1010, 1033, 1047 Rieger, Wilhelm 10 937 Riegger, Joseph Anton von – Materialien zur alten und neuen Statistik in Böhmen I–XII (1787–93) 8 736 Riegl, Alois 8  116 Riehl, Alois 3  152, 157–159, 179, 181 f., 191, 452, 458 5  50, 86, 470 7 736 8 579 9  352, 387 Riehl, Sophie (geb. Reyer) 3  152, 179, 181 f., 453 8 194 9  387 f. 10 794 Riehl, Wilhelm Heinrich 10  472, 474 Riezler, Kurt 10 352 Riff, Karl Friedrich 1  282–284, 335, 499, 521 – Drei Bilder aus dem Leben von Papa Oberlin (1880) 1 283 – Ein Jahr im Elsaß (1876) 1 151 – Der religiöse Liberalismus (Vortrag 1876) 1  151, 283 – Die sieben Worte am Kreuz (1876) 1 151

Rickert – Rolland

– Der Sonntag: Ansprache an denkende Christen (1874) 1 151 Riff, Philipp 1  499, 520 f. Riffel, Fabian 3 231 Rijn, Adriaen Harmenszoon van 4  90, 682 Rijn, Rembrandt Harmenszoon van → Rembrandt Rijn, Titus van 4 85 Rilke, Rainer Maria 6  561, 590, 615 7 59 8  115 10 869 – Geleitwort → Ullmann, Regina – Neue Gedichte (1907) 6  590 – „Rosenschale“ (Gedicht) 6 673 Rintelen, Carl 8  537, 602, 648 f., 677, 680 f. 9  440 Riou, Gaston 8  107, 115, 120 f. – Aux écoutes de la France qui vient (1913) 8 107 Ripke, Axel 7  444, 478 8  498, 690 f., 751–766 Ripley, William Z. 4  298, 354, 382 Rirte (Bekannte in Berlin) 9  217 Risler, Edouard 7  58 Robbia, Luca della 5  532, 536

353

Rochow, Klara Maria Franziska von (geb. Issel) 1  308 Rockefeller, John D. 4  278, 291 Rodbertus(-Jagetzow), Johann Karl 2 317 Rodsjanko, Michael W. 9  641 Rodzjanko, Michail Vladimirovič → Rodsjanko, Michael W. Roeder, Carl 1 243 Rogers, William Charles 4 318 Roggenbach, Franz Frhr. von 1 475 2  159 Rohde, Erwin 3 457 7 37 11  7 Röhr, L. 1 30 Rohrbach, Paul 3 650 Rohnert, Clara (geb. Lenz) 2  262, 277, 284, 286 f., 289, 307, 326, 346, 351–353, 359, 362 f., 365, 367 f., 373, 377, 379 f., 392, 395 f., 421, 436, 439, 449 Rohnert, Dorothea 2  277, 352, 368 Rohnert, Ernst 2  262, 270, 284, 287, 326, 346, 351–353, 362, 365, 367 f., 377, 392, 395 f., 401, 415, 421, 426, 436, 439, 449 7 199 Rolland, Romain – Das Leben Michelangelos (1919) 10 802

354

Personenregister

– Ludwig van Beethoven (1918) 10 802 Roller, Christian Friedrich Wilhelm 1 316 Roller, Sophie 1 316 Romančuk, Julijan 9  798 Römer, Hermann 1  460, 561 Roosevelt, Theodore 4  297, 302 Rosa (Dienstmädchen) 9  187 Roscher, Wilhelm 1 297 4  44, 452 5  78, 668 6 396 – Grundlagen der Nationalökonomie24 (1906) 5 668 Rosegger, Peter – Jakob der Letzte (1887) 4 336 Rosenbusch, Auguste (geb. Müller) 3  760, 791 Rosenbusch, Edward („Eded“) 1 183 Rosenbusch, Karl Heinrich (Harry) 3  468, 760, 791 Rosenbusch, William (Wilhelm) 1  183 Rosenthal, Elisabeth (geb. von der Leyen) 2 312 11 62 Rosin, Heinrich 2  584 3 518 4  470, 477, 591 8  578 f.

Rösing, Anna 2 511 Rösing, Bernhard 1 63 Rösing, Clara (Tochter) 2 511 Rösing, Clara (geb. von Ammon) 1  62 f., 65, 96, 99, 108 f., 162, 183, 194, 244, 321, 355–357 2  345 f., 501, 511 3 174 6 101 Rösing, Fritz 8  317, 325 Rösing, Helene Augusta 2 511 Rösing, Hermann 4  387–389, 406 Rösing, Johannes 1  62 f., 65, 96, 99, 107–109, 162, 183, 194, 244, 257, 268, 321, 355–357 2  44 f., 217, 501, 511 3  165, 174 6 101 Rösing, Johannes (Hans) 1  52, 63, 555 Rösing, Luise 2 511 Ross, Collin 10 456 Ross, Sir Charles 3 105 Rößel, Bruno 2 223 Roßmann, Martin 3  364 f. Rosthorn, Arthur von 10  199, 223–226 Rostovcev, Michail Ivanovič → Rostowzew, Michail Iwanowitsch Rostowzew, Michail Iwanowitsch 10 935

Rolland – Ruge

Roth, Louis – Die Wohnungsfrage der minderbemittelten Klassen in New-York (AfSSp-Erg.heft 1911) 6  45, 52 f., 162 f. 7 116 Rothe, Richard 3  879, 886 Rothenbücher, Berta (geb. Eysser) 10 899 Rothenbücher, Karl 10  39, 461, 463, 466, 471, 486, 891, 899, 924, 990, 996, 1002, 1010 Rothschild, Alphonse James de 3 411 Rothschild, Edmond James de 3 411 Rothschild, Gustave Samuel James de 3 411 Rothschild, James (Jakob) de 3 411 Rothschild, Walther 7 81 Rouard, Pierre-Émile 3  400 f. Rousseau, Jean-Jacques – Julie oder Die neue Heloise 7  166, 170 Roux, Wilhelm 5 415 – Die Entwicklungsmechanik (1905) 5 415 Rowbotham, Stewart C. 4  379 Royce, Josiah 4 382 6 434 Rubens, Jan 4 97

355

Rubens, Peter Paul 4  29 f., 97 10 172 Rubinstein, Moses 5 297 – Genrich Rikkert (Aufsatz 1907) 5 297 Rubinštejn, M. → Rubinstein, Moses Rudolf I. von Habsburg (röm.-dt. König) 11  42 Ruehle, Ernst 3 429 Ruge, Arnold 6  428–431, 434–436, 440, 715–723, 743–746 7  19, 33, 35, 41 f., 48, 53–55, 60–62, 66–68, 70–73, 75–77, 86–89, 91–93, 96 f., 100–103, 107, 111 f., 121 f., 126, 149, 151–153, 157 f., 161 f., 164 f., 221, 247–249, 251, 379 f., 384, 400 f., 420, 610, 618 f., 627, 663, 674, 737 9  155 f., 252, 255 f., 268–272, 278–280, 283, 288 f., 495 – Die Deduction der practischen und der moralischen Freiheit aus den Prinzipien der kantischen Morallehre (Habil. 1910) 6  430 – Eine Duellforderung an der Heidelberger Universität (Ztg.Art. 1911) 7  380, 400 – Eingesandt (Ztg.Art. 1910) 7  60, 67, 70, 87, 374, 420 – Erwiderung (Ztg.Art. 1910) 6  717 f. 7  48, 60 – Das politische und soziale Recht der Frauenbewegung (Ztg.Art. 1911) 7 251

356

Personenregister

– Das Wesen der Universitäten und das Studium der Frauen (1912) 7  420 9  288 f. Ruh, Luise 2  57–59, 77, 221 Ruhland, Gustav 3 675 6  387 f., 394 – Das Natürliche Werthverhältniss des Landwirthschaftlichen Grundbesitzes (1885) 6 388 Rümelin, Gustav 4 126 Rümelin, Max von 2  178 f. Rumpf, Max – Gesetz und Richter (1906) 5 690 Ruprecht, Gustav 3  373, 475 Ruska, Julius Ferdinand 9  835 Rüxroth (Rürorth) 4 65 Saal, Georg Eduard Otto – „Mondscheinansicht von Heidelberg vom Ziegelhäuser Ufer – Dr. Gervinus zu Gast beim Ehepaar Fallenstein“ (1851, Kopie) 2  160 f. Sabatier, Paul 5 128 – *Franz von Assisi (1897) 5  105, 128 Sabinus, Georg 1 311 Sachs, Hans 9  210 Saenger, Samuel 7  773, 809

Salandra, Antonio 9  594 Salin, Edgar 10 241 – Organische Geschichtsschreibung (AfSSp 1918/19) 10 848 Salisbury, Robert Cecil Lord von 9  634 Sallust 1  150, 155 f. – Bellum Iugurthinum 1  128, 142 – De coniuratione Catilinae 1  128, 142, 150, 155 8 89 Sallwürk, Ernst von 6 300 Salomon, Alice 4 400 Salomon, Elisabeth Agnes (Elli) 9  91, 111, 560 Salvisberg, Paul von 6 94–96 Salz, Arthur 6  372, 380, 493, 543, 592, 594, 596, 599, 748–750 7  428–430, 434, 436, 444, 455, 539, 541 f., 773, 808 8  122, 143–145, 426, 439, 468, 731–743, 769 f., 772, 775 f., 778 9  484 10  464, 631, 675, 678, 680, 692 f., 698, 705, 709 f., 717, 724, 748 f., 802, 811, 844 f., 849, 851, 1061, 1063, 1068, 1076 f., 1079, 1090 f., 1095–1097, 1100 – Über Arbeitswert und Arbeitsleid (Aufsatz 1911) 6  701, 748–750 – Bernard Bolzanos Utopie „Vom besten Staate“ (AfSSp 1910) 7  541

Ruge – Savile

– Berufsgliederung (GdS-Mskr.) 7 428 8  144 f., 228, 343, 368, 449 – Entgegnung (Ztg.Art. 1914) 8  739, 742, 772 – Geschichte der böhmischen Industrie in der Neuzeit (1913) 7 541 8  439, 731–740, 742 10 675 – In eigener Sache (AfSSp 1914) 8  529, 547, 610, 731, 735 – Kapital, Kapitalformen, Kapitalbildung, Kapitaldynamik (GdS-Beitrag 1925) 8  143 f., 228, 343,  449 – Kornteuerung und Handelspolitik (AfSSp 1909) 7 541 – Kritische Bemerkungen zum österreichischen Gesetzentwurf einer Sozialversicherung (AfSSp 1910) 7 541 – Kulturtendenzen in der Frühzeit des Industriekapitalismus (AfSSp 1911) 7 541 – Vermögen und Vermögensbildung in der vorkapitalistischen und in der modernen kapitalistischen Wirtschaft (GdS-Beitrag 1925) 8  144, 228, 343, 368, 449 Salz, Beate 10 680 Salz, Heinrich Joseph 10 680 Salz, Judith 10 680 Salz, Sophie (Soscha) (geb. Kantorowicz) 7  428, 539 8  121 f., 145, 439

357

10  464, 525, 534, 557, 675, 677 f., 680, 682, 698, 705, 724, 748, 802, 811, 845, 851, 1063, 1068, 1076 f., 1079, 1091, 1095–1097, 1100 Samwer, Karl Friedrich 1 267 Samwer, Viktor Woldemar 1 267 Sander, Paul 8  730, 732–743, 770 – Antwort (Ztg.Art. 1914) 8  741, 743, 772 – In eigener Angelegenheit (Ztg. Art. 1914) 8 741 – [Rez.] Salz, Arthur, Geschichte der böhmischen Industrie (1913) 8  732, 734–736, 738–742 Sargon I. von Akkade 10 223 Sarrail, Maurice 9  664 Sartorius von Waltershausen, August Frhr. 6 114 Sattler, Heinrich 2  391, 455, 501, 511, 514, 549, 554, 558, 560, 565 Sattler, Karl 3  174 Sattler, Sophie (geb. Pinkepank) 3 174 Saul (König) 4  79, 81, 90, 97 Savigny, Friedrich Carl von 1  307, 371, 473, 565 f. 6 390 – Geschichte des Römischen Rechts im Mittelalter I–VI (1815–31) 1  565 f. Savile, George (Marquis von Halifax) 6 704

358

Personenregister

Sax, Emil 3 631 4 464 Schach, Frau 1  220 f. Schachner, Käte (auch: Käthe) 8  361, 398 Schachner, Robert 5 411 6  414, 496, 525, 529, 532 7  508 f., 515 8 361 – Kritik des Scherlschen PrämienSparsystems (AfSSp 1905) 4 195 – Schiedsgerichte und Lohnausschüsse in Australien (AfSSp 1908) 5 411 Schacht, Hjalmar 6  537, 557, 581, 632, 752 7  99 11 79 Schack, Adolf Graf von 7 644 Schäfer (ab 1927: Weber-Schäfer), Albert 5 526 9  126 f., 130, 139, 173, 187, 190–192, 194, 211, 223, 227, 230, 302, 307, 311, 314, 344, 352 f., 378, 380, 382 f., 392 f., 397, 421, 464–466, 470, 476 f., 479, 486, 512, 515, 518, 520, 530, 541, 554, 560, 580–582, 612 f., 617, 637, 728 10  436, 707 f., 787 f., 868 f., 973 f., 976–979, 981 f., 990, 992 f., 995 f., 1002, 1004–1006, 1009–1011, 1015, 1018 f., 1028, 1031–1033, 1038, 1043, 1045–1047, 1049–1052, 1056, 1058 f., 1066–1068, 1074 f., 1080, 1088, 1090, 1094, 1098

Schäfer, Clara (geb. Bensch) 3 793 5 98 9  541 Schäfer (ab 1927: Weber-Schäfer), Clara 5  526 9  126 f., 130, 139, 173, 194, 227, 230, 302, 314, 344, 352 f., 380, 383, 392 f., 397, 404, 421 f., 464–466, 476 f., 479, 488, 513, 515 f., 538, 541 f., 554, 560, 581 f., 612 f., 617, 637 10  436, 708, 787 f., 868 f., 890, 973 f., 976–979, 981 f., 990, 992 f., 995 f., 1003–1006, 1009–1011, 1015, 1018 f., 1028, 1031–1033, 1043, 1047, 1049 f., 1052, 1056, 1058, 1066–1068, 1074, 1080, 1088, 1090, 1094, 1098 Schäfer, Dietrich 3  584, 591, 662, 752, 787 4 260 5  296, 572 9  162, 480, 532 Schäfer, Friedrich 6 711 Schäfer, Hermann 3  829 5  163, 277, 284, 338, 405, 682 f. 6  144, 277, 346, 573 f., 589, 591, 596, 616 f., 683 7  19 f., 22 f., 252, 507, 686 f., 804 8  159, 179, 790–793, 799 9  116, 118, 126, 129, 231, 380, 465, 515, 555, 612 10  981, 1038 – [Vortrag über Zisterzienser] 6 616 Schäfer (ab 1927: Weber-Schäfer), Hermann (jun.) 7  24, 185, 252

Sax – Schäfer

9  116, 118, 126 f., 130, 139, 187, 190 f., 211, 223, 227, 230, 300, 302, 314, 344, 352 f., 380, 383, 392 f., 397, 421, 464–466, 476 f., 479, 541, 554, 560, 581 f., 612 f., 617, 637, 748 10  436, 708, 787 f., 868 f., 973 f., 976–979, 981 f., 990, 992 f., 995 f., 1004–1006, 1009–1011, 1015, 1018 f., 1028, 1031–1033, 1043, 1046 f., 1049 f., 1052 f., 1056, 1058, 1064, 1066–1068, 1072, 1074, 1080, 1090, 1094 Schäfer, Karl 3  48, 793 5  97 f., 162 f., 270, 277, 301, 338 6  571, 573 9  126, 129, 665, 726–728 – [Kollegheft über Holzbauten] 6 591 – [Rez.] Weber, Max, Zur Geschichte der Handelsgesellschaften (1890) 2 214 Schäfer, Lili (geb. Weber) 1  252, 284, 308, 355–357, 418, 458, 467, 540 f., 567, 576 f., 589, 598 2  59, 63, 83, 107 f., 110, 172, 222, 238, 262, 286, 288, 295, 300, 315, 348, 353, 394, 412, 422, 439, 456 f., 560 3  166, 299 f., 547, 793 f., 823, 847 4  435 5  36, 88, 97 f., 163, 263, 265, 268, 270, 277, 282–284, 301, 338, 405, 420, 522, 526, 551, 678, 680–683, 686, 701 6  13, 22, 31, 34–38, 77, 80, 100, 143 f., 205, 277, 346, 370, 510, 512, 526, 571–575, 589–591, 596, 615–617, 673, 675, 677 f., 683 7  19, 24, 35, 39, 42, 64, 184 f., 204, 252 f., 344, 440, 442 f., 458,

359

505–507, 568, 638 f., 686 f., 714, 785, 787, 804 8  159, 179, 234, 237, 280, 317, 324 f., 328–331, 458, 460, 523, 541, 617, 790–793 9  84, 115 f., 125–127, 129 f., 136, 139–141, 143, 173 f., 182–184, 187–189, 191, 194, 198 f., 204–206, 208, 214, 217, 220, 223, 227, 230 f., 239, 298–300, 302, 307, 310 f., 313 f., 330 f., 336, 344, 352–354, 362–364, 367, 370, 373, 377–380, 382, 387, 390, 392–394, 397, 404 f., 421, 425, 427, 464–466, 470, 476 f., 479, 484 f., 491, 493, 503, 512 f., 515 f., 518, 520, 527 f., 530, 532, 534, 536–538, 540–542, 554 f., 559 f., 578–583, 585, 588 f., 612 f., 617, 637 f., 645, 667, 706, 726–729, 748–750, 761, 792, 817, 825, 830, 840 f. 10  106, 114, 121, 125, 133, 136, 140, 145–147, 187 f., 231, 241, 243, 248, 281, 331–333, 415, 417, 491, 611, 690, 698, 707 f., 770, 775, 787 f., 819 f., 823, 851, 856 f., 864, 868 f., 871, 890, 956, 971–974, 976–984, 990–993, 995, 1002, 1007, 1009, 1015, 1019, 1028, 1031 f., 1035, 1038, 1043, 1046 f., 1052 f. 11 137 –, deren Kinder 6  205, 346, 512 8  234, 329, 792 Schäfer (ab 1927: Weber-Schäfer), Max 6  143, 205, 346, 510, 673, 675 9  126 f., 130, 139, 191, 227, 230, 300, 302, 314, 344, 352 f., 380, 383, 392 f., 397, 421 f., 464–466, 476 f., 479, 541, 554, 560, 581 f., 612, 617, 637, 728

360

Personenregister

10  436, 708, 787 f., 868 f., 973 f., 976–979, 981 f., 990, 992 f., 995 f., 1004–1006, 1009–1011, 1015, 1018 f., 1028, 1031–1033, 1043, 1046 f., 1049 f., 1052 f., 1056, 1058, 1064, 1066–1068, 1074, 1080, 1090, 1094 Schäfer, Otto 5  301 9  541 Schäffle, Albert 4 119 Schaffner, Jakob – Konrad Pilater3 (1910) 7  187 f., 253 Schallmeyer, Friedrich Wilhelm 6  423, 499 Schandau, Bertha (Dienstmädchen bei Max und Marianne Weber) 2  504, 517, 528, 534 f., 549, 553, 561, 565 3  57, 127 f., 131, 145, 151–153, 173, 178 f., 231, 437, 453, 532, 558, 708, 760, 783, 822, 867 4  89, 95, 115, 381, 384 5  75, 88, 137–139, 154 f., 268, 515, 542, 544, 550, 611, 621, 624, 626, 628, 631, 636 6  110–112, 481, 499, 512, 543, 596, 678 7  141, 227, 266, 270, 455, 463, 665 8  223–225, 233 9  117, 173, 302, 348, 393, 539, 542 f., 645, 681, 735 f., 749, 752 11 102 –, deren Schwester → Horn, Lisette (Elise), geb. Schandau Schanz, Georg von 3 631 7  264, 267 Schär, Johann Friedrich 10 267

Schauß, Friedrich von 1 462 Schebek, Edmund 8  738 f. – Dokumente zur böhmischen Preisgeschichte (1873, unveröffentlicht) 8  737–739 Scheel, Friedrich Wilhelm Hans von 3 638 Scheel, Fritz Alfred 7  99 8  475, 477 Scheffel, Joseph Victor von – Ekkehard. Eine Geschichte aus dem zehnten Jahrhundert (1855) 1 118 3 534 – Die Pfändung (Lied) 1 248 Scheffer-Boichorst, Paul 1 316 3 48 Scheidemann, Philipp 9  608 f., 611, 615 f. 10  89, 549 – Das deutsche Volk im Kriege (Rede 28. Jan. 1917 in Heidelberg) 9  608 f. Scheler, Martha Edith (geb. Furtwängler) 10 1063 Scheler, Max 9  109, 155, 164, 169, 179, 190, 210, 214 10  55 f. – Abhandlungen und Aufsätze I–II (1915) 9  109, 179 – Der Bourgeois (Aufsatz 1914) 9  179

Schäfer – Schiller

– Der Bourgeois und die religiösen Mächte (Aufsatz 1914) 9 179 – Der Genius des Krieges (Aufsatz 1914) 9 179 – *Der Genius des Krieges und der Deutsche Krieg (1915) 9  179 – Zur Psychologie des englischen Ethos und des Cant (Aufsatz 1915) 9 179 – Über Ressentiment und moralisches Werturteil (1912) 9 109 – Zukunft des Kapitalismus (Aufsatz 1914) 9 179 Scheliha, Elisabeth von (geb. Miquel) 2 300 Schellhass, Karl Emmanuel 1  472, 538, 546, 549, 554, 556, 561, 565, 574, 576, 578, 581–583, 598 2  51, 61, 88 f., 511 4 35 9  399, 475 10 855 Schellhass, Karl Julius 1 472 Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph 7  546 Schenck, Anna von 8  797 Schenk, Josef Wilhelm Frhr. von 9  454, 798 Schenkel, Daniel 1 269 Schenkel, Karl 2 430 5 225 6 105

361

– Bergbau (Beitrag 1896) 6 105 Scherl, August 4  160 f., 195 6 752 11 79 Scherrer, Hans 4 410 – Soziologie und Entwicklungsgeschichte der Menschheit I–II (1905–08) 4 410 Scheu, Clara (geb. Hesse) 2 66–68 Scheüch, Heinrich 10 454 Schey von Koromla, Josef Frhr. 10 136 Schickert, Frau 4 31 Schickert (Hotelbesitzer) 4 31 Schiele, Friedrich Michael 4 482 5 608 Schiemann, Lina 6 38 Schiff, Walter 4 464 6 525 Schiffer, Eugen 9  349 Schiller, Friedrich von 2  77 f. – Don Karlos 2 402 – Elegie (Gedicht) 1 54 – Der Gang nach dem Eisenhammer 8 571 – Die Glocke (Gedicht) 6 226

362

Personenregister

– Der Handschuh 2 286 – Hoffnung (Gedicht) 1 163 – Die Jungfrau von Orleans 1 34 2  77 – Kabale und Liebe 5 427 – Die Räuber 7 71 – Wallenstein 1  65 f. 3  169 – Wallenstein-Prolog 4 449 – Wallensteins Tod 6 58 – Wilhelm Tell 4 594 10  966 Schippel, Max 4  176 Schirmacher, Käthe 6 114 Schlegel, August Wilhelm von 1 75 Schlegel, Friedrich von 1 75 Schleiermacher, Friedrich 1  270 f. – Über die Religion [1799] 1 270 Schlesinger, Georg 6  525, 593 Schlichting, Max 4  261 Schloffer, Arnold 8  488, 503 f., 516 f., 519–522, 532, 534–537, 542, 549 f., 599, 641, 644, 669 9  53, 232, 276, 294 10 793

Schloffer, Eva Verena 10 933 → auch: Gross (bis 1918), Eva Verena Schloffer, Frieda → Gross, Frieda (geb. Schloffer) Schloffer, Hermann 8  517, 520 f., 550, 599, 613, 622, 630, 641, 644, 648, 669 9  276 Schlössinger 9  315 Schloßmann, Arthur 7 652 Schlözer, August Ludwig 7 677 Schlüter, Otto – Die leitenden Gesichtspunkte der Anthropogeographie (AfSSp 1906) 5 78 Schmalenbach, Eugen 7  723, 725, 775 8 52 Schmid, Clara (Cläre) (geb. Rosenberger, gen. Schmid-Romberg) (Ps. Judith Hellmuth) 5  627, 635 6  152, 157, 164, 499 7  223, 226, 471, 545 8 795 9  108, 110 f., 113, 256, 397 10  241 f., 534, 554, 724 – Briefe einer Komödiantin (Ztg.Art. 1908) 5 613 Schmid, Ferdinand 7  551 f., 750 8  151, 208 9  243 – Das Recht der Nationalitäten (DGS-Vortrag 1912) 8  151, 208, 480

Schiller – Schmidt

Schmid(-Noerr), Friedrich Alfred (Fredi/Fredy) 5  613, 635 6  152, 164, 499 7  48, 95, 223, 226, 438, 545 8  260 f., 752–759, 761–766, 795 9  113, 160, 226, 255–257, 259, 397 10  242, 588 f., 602, 694–696 – Denkschrift zum Entwurf einer neuen Hochschulverfassung [1919] 10 695 – Sechs Betrachtungen über Möglichkeit und Gegenstand der Philosophie der Kunst (Aufsatz 1914/15) 8  260 f., 319 Schmidt, Fräulein (Kursleiterin) 6 544 Schmidt, Arthur Benno 2  398 f. Schmidt, Auguste (geb. Benecke) 1  366, 379, 489, 546 3 465 4 187 6 205 Schmidt, Elisabeth (geb. Fehsenfeld) 1  40, 42 f., 59, 160, 234, 595 2 346 Schmidt, Georg Benno 2  289, 313 f., 410 3  550, 749, 763, 779, 782–784 4 87 8  120, 122 9  817 Schmidt, Gustav Heinrich 3  176 f. Schmidt, Israel 8  295 Schmidt, Julian 1  42 f., 59, 160, 183, 234, 321, 343, 466, 504, 522, 538, 582, 595 8  614

363

– Mommsen’s Römische Geschichte (Aufsatz 1885) 1 582 Schmidt, Käthe 2  263, 286, 349, 359, 366, 390, 418, 428, 498 3 751 Schmidt, Marie (geb. Benecke) 1  366, 379, 489, 546 2  289, 398 f., 499 3  151, 465 4 187 6 205 Schmidt, Martin Benno 2  506, 513, 539 f. Schmidt, Nicolaus 1  297, 304 Schmidt, Paul 8  677 Schmidt, Pauline (Paula) (geb. Hausrath) 1  176, 271, 301, 306, 486 f., 538 2  52, 289, 313 f., 465 3  466, 749, 763, 779, 783 f. 5  168 8  120, 122 9  301, 367, 543 Schmidt, Richard 3  51, 58, 178 f., 220, 229, 232, 234, 269, 271, 288, 293, 296, 749, 793 4  195, 223, 476 f. 5 699 6  321, 671 8  733 – Allgemeine Staatslehre I (1901) 8 733 – Die gemeinsamen Grundlagen des politischen Lebens (1901) 4  476 f.  – [Berichte über dessen Rede] Der Kaiser und das deutsche Volk (Ztg.Art. 1908) 5  699

364

Personenregister

Schmidt, Tilla Rosalin (geb. Ziegler) 3  178, 234, 749 Schmidt(-Ott), Friedrich 7 309 Schmitt, Carl 10 924 Schmitt, Paul 1  289, 292 f. Schmitz, Michael 1 248 Schmitz, Oskar A. H. 8  181 Schmöle, Christoph 1  472, 484, 488, 500, 512, 546 2  164 f. Schmöle, Josef 4 423 5  306 8 220 Schmoller, Gustav von 1 352 2  272–274, 328, 443, 477–481, 483, 487, 551, 575 f. 3  48, 63, 71 f., 78, 368, 478, 495, 510–514, 526, 582 f., 618, 644–646, 683–686, 755, 767 4  43 f., 57 f., 67, 158, 179, 212, 224, 236, 243, 259, 415–417, 423, 492, 494, 497, 499, 512, 514, 521, 523, 543–545, 556–558, 560–564, 567–573, 575–587, 592, 594–601, 611 5  23, 41 f., 75, 120–122, 140, 175, 192, 233, 235, 253, 307, 317, 404, 529, 571, 573, 579 f., 592–595, 610, 689, 707, 709 6  97–99, 141, 168, 290, 322 f., 381, 412 f., 518 f., 585 7  281, 310, 325, 371, 575–577, 583 f., 588, 592 f., 601–603, 605, 607 f., 621–623, 684 8  176, 214, 311, 339–341, 410, 418–420, 423, 706

9  161, 195–197, 241, 246–251, 262, 649, 759 10  79–81, 215 11 21 – [Einleitung zu] Börsen-Enquete-Kommission, Statistische Anlagen (1893) 2 487 – [Bericht über dessen Einleitungsrede auf dem] Festmahl des kolonialpolitischen Aktionskomitees (Ztg.Art. 1907) 5  230, 245 f. – Die geschichtliche Entwickelung der Unternehmung XII (Aufsatz 1893) 2 477 – Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre I1–3 (1900) 5 124 – Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre II (1904) 4 236 – Nationalökonomische und socialpolitische Rückblicke auf Nordamerika I–IV (Aufsatz 1866) 1 352 – [Rez.] Michels, Robert, Zur Soziologie des Parteiwesens (1911) 7 371 – [Rez.] Münsterberg, Hugo, Die Amerikaner I–II (1904) 4 416 – [Rez.] Sombart, Werner, Der moderne Kapitalismus (1903) 4  158, 198, 408, 415 5 233 – [Rez.] Weber, Max, Zur Geschichte der Handelsgesellschaften (1890) 2 214 – [Schlußwort] (VfSp-Beitrag 1900) 4  573, 577

Schmidt – Schnitger

– Skizze einer Finanzgeschichte von Frankreich, Österreich, England, Preußen (1909) 6 97–99 – [Art.] Volkswirtschaft, Volkswirtschaftslehre und -methode (HdStW1 1894) 2 487 – [Art.] Volkswirtschaft, Volkswirtschaftslehre und -methode (HdStW3 1911) 7 325 – (mit Hans Berlepsch, Hans Delbrück, Ernst Francke) Aufruf zur Reichsfinanzreform (Ztg.Art. 1909) 6  97 f. Schmoller, Lucie von (geb. Rathgen) 5 253 7 601 Schmoller, Ludwig 4 581 Schneegans, Anna (geb. Lichtenberger) 9  122 f., 253 f. Schneegans, Carl Friedrich 1 425 Schneegans, Friedrich Eduard 9  122–124, 253, 259, 266, 272 11  127 f. –, dessen Kinder 9 253 Schneemelcher, Wilhelm 5 307 Schnitger, Anna (geb. Weber) 2  383, 388 Schnitger, Eduard 2  353, 369, 374, 382, 384, 458, 460, 519 3  168, 180, 554, 889 4  30, 32 f. 5 381 9  700

365

Schnitger, Florentine (Flora) 2  347, 354, 456, 458 3  168, 170, 175, 180 f., 183, 876–882, 884–886 4  34, 60–65, 84, 265, 284, 369, 401 5  53, 611 Schnitger, Hans 3 180 4  60, 65 5  611 9  548 f., 697 f., 700, 714, 748 f., 751 f. 10 107 Schnitger, Hans (jun.) 9  548 f., 700, 752 Schnitger, Hugo 8 233 Schnitger, Karl 4  65, 84 Schnitger, Marianne → Weber, Marianne (geb. Schnitger) Schnitger, Marie 2  347, 456 3  154, 168, 170, 175, 180 f., 183, 326, 328, 338, 350 f., 420, 551, 876–882, 884–886 4  34, 60–65, 84, 401 5  53, 261 f., 264 f., 337, 611 f., 614, 624–628, 630, 633, 635 f. 6  254 f., 267, 270, 590, 596 7  271, 539, 545, 660, 666, 675, 687 8  219 11  30 f. Schnitger, Wilhelm (Willy) 9  698, 700, 751 Schnitger, Wilhelmine (Minna) (geb. Lindemann) 3 180 4 60 5 611 9  697 f., 700, 714, 748 f., 751 f.

366

Personenregister

Schnitzler, Arthur – Reigen (1914) 10  394 f., 741 Schnorr von Carolsfeld, Hans 4 167 Schoch, Otto 7  411, 413, 415 f., 555 f., 558, 610, 677, 692, 731 Schoen, Hans von 10  738, 750, 805 f. Schoenberg, Franz 4 219 Schöll, Dorothea 8 797 Scholten, Bernhard – Der Handelsteil der deutschen Zeitungen im 19. Jahrhundert (1910) 6  537 Scholz, Hermann 1  501, 596 Schomerus, Friedrich 7 809 Schönberg, Elsa 7  744 f., 796 f. 8  22, 32, 34, 49, 70 Schönberg, Gustav von 4  462–465, 468, 604 f. 5  93, 95, 158, 197, 279, 435, 609, 650 6  224, 272, 280, 288, 402, 439, 463, 478 f., 506, 533, 539, 579, 603, 608, 618 7  178, 257, 278, 421, 433, 486, 526 f., 531, 533–535, 563 f., 641 f., 714, 741–745, 789–796 8  23, 25–30, 37–39, 49, 70 f., 82, 120 f., 127, 343, 424, 610, 624 f., 634, 655, 684 11  66, 71 –, dessen Erben 7  486, 527, 530–535, 741–745, 791, 794–797 8  30, 35, 60, 687

– Gewerbe. II. Die gewerbliche Arbeiterfrage4 (1898) 7  742, 744, 796 – (Hg.) Handbuch der Politischen Ökonomie I–III4 (1896–98) 5  659, 668 f., 676 Schönberg, Gustav von (jun.) 7  527, 544, 565, 811 8  22, 24, 30–32, 34, 49, 65, 70, 684 Schönberg, Marie-Leonore 7  744 f., 796 f. 8  22, 32, 34, 49, 70 Schöne, Alfred 1 597 Schönebeck, Franz von 9  324, 341 Schöngarth, Wilhelm 9  109 Schönherr, Karl – Weibsteufel 10 221 Schopenhauer, Arthur 1 280 Schorlemer(-Alst), Burghard Frhr. von 1 472 Schorlemer(-Lieser), Klemens Frhr. von 9  621 Schott, Emil 7  55, 102, 107, 151–153, 165 Schott, Sigmund 6  115, 199, 256, 711 Schottländer, Bernhard 10  300 f. Schrader, Karl 1  460, 584 Schreiber-Krieger, Adele 5 92 Schreibershofen, Johanna von (geb. von Richthofen) 10 836

Schnitzler – Schulze-Gaevernitz

Schrempf, Christoph 3  169 f. Schreyer, Joseph Anton – Commerz, Fabriken und Manufakturen des Königreiches Böhmen I–II (1790) 8 736 Schröder, August 2 485 Schröder, Richard 1 575 4 244 Schröter, Franz 3  229 f. Schubert, Bertha von (geb. Köppern) 2  193, 208 Schubert, Franz 9  818 – Oktett F-Dur 7 51 – Quintett 10  205 Schubert, Gertrud von 2 193 Schubert, Gustav von 1 291 Schubert, Hans von 1  280, 287, 290 f., 316 f., 343 f., 347, 349, 426 2  193, 208, 280 6 209 9  186, 192, 268–272, 278 f., 282 f., 288 f., 530 Schubring, Paul – Florenz I 2 (1908) 5  536 – Florenz II (1903) 5  536 Schücking, Levin 7 809 Schücking, Lothar 5  695

367

Schücking, Walther 5  565, 567 7  809 10  455, 986 Schüller, Richard 9  449, 458 Schulte, Aloys 1  316, 365 2 280 Schultz, Elisabeth 1 580 Schultz, Ferdinand 1  111, 117, 182, 232, 243 Schultz, Frau Direktor 1  566 Schultz, Fritz – Die politische Tagespresse Westpreußens (1913) 8 421 Schultz, Heinrich Hermann 1 580 Schultze, Ernst 2  541 Schultze, F. W. 1 39 Schulz, Wilhelm Valentin 3 192 Schulze (Schuhmacher) 2 165 Schulze, Alfred 10  354, 372, 376 Schulze, Gerhart → Schulze-Gae­ ver­nitz, Gerhart von Schulze, Hermann Friedrich → Schulze-Gaevernitz, Hermann von Schulze-Gaevernitz, Gerhart von 1  575, 584 2  399, 410, 442, 448, 480, 540, 543 f. 3  46, 80 f., 148, 162, 186, 210, 257, 265, 267, 269, 271, 274, 276, 290 f., 294, 318, 321, 329, 332, 336 f., 349, 371, 379, 383 f., 460, 476, 491, 493,

368

Personenregister

499, 507 f., 527 f., 579, 581, 588, 610–613, 615–618, 620–622, 624, 655, 770, 793, 809, 811, 851 4  176, 260, 422, 490, 559, 563 5  85, 323 f. 6  115, 231, 246, 362, 416, 438, 478, 514, 630 f. 7  128, 257, 591, 651, 680 8  96, 194, 348, 366, 371, 376, 379, 381, 383, 385, 398, 501, 553, 559, 573, 686, 693, 695, 703, 712, 719 f., 722 9  550–552 10  107, 216, 260 f., 264 11  19–21, 25–27, 70 f., 99, 132 – Britischer Imperialismus und englischer Freihandel zu Beginn des 20. Jahrhunderts (1906) 5 236 11  19–21 – Die deutsche Kreditbank (GdSBeitrag 1915) 6 416 7  257, 560, 680 8  54, 57, 139, 216, 220 f., 232, 310, 316, 348, 360, 366, 368, 372, 376, 379, 383, 501, 573, 686, 693, 695, 703, 719 f. 9 144 – Marx oder Kant? (Rede 1909) 11 70 – Nochmals „Marx oder Kant?“ (AfSSp 1910) 6 362 11 70 – Programm für den Landarbeiter muß lauten: Das Land der Masse! (Ztg.Art. 1895) 5 548 Schulze-Gaevernitz, Hermann von 1  322, 329, 340 f., 575 2  399, 540

– Grundriß zu Vorlesungen über Völkerrecht (1880) 1 329 Schulze-Gaevernitz, Johanna von (geb. Hirsch) 3 508 5 462 7  20 Schulze-Gaevernitz, Luise (geb. Milde) 8  194 Schumacher, Hermann 3 185 4  203, 464, 605 5  96, 279 f. 6  248, 402, 438, 478 f., 506 7  258, 264 f., 267, 418, 422, 445, 574–579, 592, 594, 596, 603 f. 8  29, 43, 45, 52, 308 f., 322, 368, 377, 383, 398, 400, 404, 501, 513, 531, 553, 559, 654, 659, 676, 686, 693, 703, 708–710, 712, 717–720, 722, 771 9  22 f., 102, 196 f., 597, 600, 604 10  91, 127, 214 f., 1028, 1062, 1089 – Börsenhandel im speziellen und Börsenwesen (geplanter GdS-Beitrag) 7  264 f., 267, 269, 418, 578, 598, 723 8  43, 45, 230, 368, 377, 400, 404, 501, 513, 531, 575, 654, 659, 676, 686, 693, 703, 708–710, 712, 718–720, 722, 771 9  22 f., 600, 604 – Der deutsch-belgische Wettbewerb und seine Regelung (1916) 9 597 – Zur Frage der amerikanischen Geldkrisis (Aufsatz 1908) 8 309

Schulze-Gaevernitz – Schwiedland

– Organisation des Getreidehandels in den Vereinigten Staaten (Aufsatz 1911) 7  577 f. – Ursachen der Geldkrisis (Vortrag 1907) 8 309 – Weltwirtschaftliche Studien (1911) 7  577 f. Schumann, Fritz 6  71, 90 – Die Arbeiter der Daimler-Motoren-Gesellschaft Stuttgart-Untertürkheim (VfSp-Aufsatz 1911) 6 71 Schumann, Robert 10 232 – Sonate 7  442, 444 Schumann, Wolfgang 10  67 f. Schumpeter, Joseph Alois 6  17, 104, 352, 402 8  448, 506, 586, 611 9  462, 722 f. 10  47, 90, 176–178, 215 f., 324, 729, 838, 846 f., 918–920, 937, 948, 954, 961 – Epochen der Dogmen- und Methodengeschichte (GdS-Beitrag 1914) 6 308 8  398, 448, 467, 473, 506, 531, 547, 553, 558 f., 586, 611, 623 9 566 – Das Sozialprodukt und die Rechenpfennige (AfSSp 1917/18) 10 176 – *Das Wesen und der Hauptinhalt der theoretischen Nationalökonomie (1908) 6 104

369

Schüpfer, Vincenz 10  515, 729, 748 Schur, Friedrich 4 548 Schur, Gottlieb 8  600, 641 Schurz, Carl 1  394, 477 4 289 Schuwalow, Peter Graf 9  525 Schwab, Gustav – Die Deutschen Volksbücher (1906) 7 502 Schwappacher, Fritz 7  663, 674, 943 Schwarz, Hermann  5  491, 618 Schwarz, Marie (geb. Rudertz) 5 491 Schwarzenberg, Friedrich Joseph Fürst zu 1 228 Schweinburg, Victor 3 82 Schweninger, Ernst 1  477, 491, 522 Schwerin(-Löwitz), Hans Graf von 3 227 Schwiedland, Eugen 6  485, 488, 528 f., 532, 536, 566 7  544, 637, 647, 683 8  398, 427, 514, 693, 713, 720, 722, 744 – Die „Grenzen“ des gewerblichen Großkapitalismus (geplanter GdS-Beitrag) 6 529 7 544 8  367 f.

370

Personenregister

– Der Wettkampf der gewerblichen Betriebsformen (GdS-Beitrag 1914) 6  486, 528 f. 7  544 8  259, 367 f., 514, 693, 713, 719 f., 744 Schwiertz, Jakob Hubert 2 47 Schwind, Moritz von 7 644 10 689 Schwoerer, Victor Frhr. von 8 524 9  154, 171, 219, 244, 809–812 Scott, Emmett J. 4 375 Scott, James Brown 6  259 f. Scott, Walter 1  119, 145, 202 – Erzählungen der Kreuzfahrer III–IV: Der Talisman I–II (1825) 1  140, 145, 153 – Das Herz von Midlothian oder der Kerker zu Edinburg (1842) 1 149 – Ivanhoe [1911] 10  391 f. – Quentin Durward I–III (1823) 1  140, 145, 147 Seebohm, Frederic – The Tribal System in Wales2 (1904) 5 27 Seeck, Otto – Geschichte des Untergangs der antiken Welt I (1895) 3 161 Seele, Rosalie Alwine (geb. Aue) 1 51 Seeliger, Hugo Ritter von 10 732

Seeßelberg, Friedrich – Die skandinavische Baukunst der ersten nordisch-christlichen Jahrhunderte (1897) 9  217, 220 Seidler, Irma 8  584 f. Seiten, Fräulein (Hausdame) 1 93 Seligman, Caroline (geb. Beer) 4  385, 387, 396 f., 612 Seligman, Edwin R. A. 3  302 f. 4  385, 387, 396 f., 611 f. 9  43 – Principles of Economics (1905) 4 611 Sella, Emanuele 7 256 – La vita della ricchezza (1910) 7 256 Sellin, Friederike von → Marcks, Friederike (geb. von Sellin) Semfke, Friedrich Wilhelm 1 447 Seng, Alfred 3 201 Senger, Dr. 3 45 Sering, Max 2  280, 283 f. 3  55, 61 f., 174, 190, 197, 230, 691 4  43, 146, 259, 433, 436, 464, 544, 596 f., 599 6  485, 521, 585, 593, 603 f., 618, 638 7  22, 52, 82, 343, 576, 596, 603, 621 8  228, 245, 373 9  199, 208, 240 10 63 11 85

Schwiedland – Siebeck

– [Besiedelung des Kurlandes] (Vortrag in der „Deutschen Gesellschaft von 1914“, 15. Dez. 1915) 9  220 – Grenzen des Kapitalismus in der Landwirtschaft (geplanter GdS-Beitrag, 2. Aufl.) 8  373 – [Rez.] Brentano, Lujo, Agrarpolitik (1897) 3 375 – [Vortrag über Polen] (1916) 9  512 – (Hg.) Rußlands Kultur und Volkswirtschaft (1913) 9 208 Settignano, Desiderio da 3  823 Seuffert, Philipp 10  735 f. Sévérine, Madame (Ps. für Caroline Guebhard, geb. Rémy) 6 78 Shakespeare, William 1  140, 143, 322 6  158, 543, 576–578, 617 8 593 – Hamlet 1 393 10 905 – Der Kaufmann von Venedig 4  289 10  1030 – Ein Sommernachtstraum 7 68 10  419, 460 – Sonnette (Umdichtung von Stefan George) (1909) 10  298, 400, 407, 521, 529, 567 – Was ihr wollt 10  527

371

– Shakespeare in deutscher Sprache (hg., z. T. neu übers. von Friedrich Gundolf) I–II (1908–09) 6  576, 578, 580, 689 Shelley, Percy Bysshe 6 463 Shoenfelt, Jacob Blair 4 317 Sickinger, Joseph Anton 10 333 Siebeck, (Gustav) Hermann 3  206 Siebeck, Oskar 4 259 7  28–30, 36, 44 f., 74, 105, 108–110, 114 f., 117, 123–125, 128 f., 156, 160, 168 f., 176, 179, 193 f., 203, 207, 210, 215–217, 224, 240, 376 f., 418, 425–427, 544, 624, 634, 637, 641 f., 650, 658, 680, 771, 778 f., 782 f., 803 5  165 f., 169, 212, 267, 269, 271 f., 285, 306 f., 409, 411, 419, 426, 435–437, 659, 667, 669, 676, 706 6  24, 133, 135–137, 247, 253, 310, 313, 331, 352, 484, 566, 588, 593, 602, 605, 619, 621, 633, 636, 638, 642 f., 646–648, 650, 693, 699 8  35, 52 f., 55, 102, 245, 253, 259, 370, 372, 383, 385, 399, 655, 783, 788, 800 f., 805 9  31, 74, 76, 305, 411, 599 10  505, 1036, 1062 – Das Arbeitssystem der Grundherrschaft des deutschen Mittel­ alters (Diss. 1904) 4 259 – Geschichte und Theorie in der Sozialwissenschaft (Aufsatz 1914) 8 704 Siebeck, Paul 3  84–89, 94, 149, 157–159, 200, 219 f., 281, 290, 296 f., 317–322,

372

Personenregister

329, 332 f., 336, 349, 371 f., 378 f., 383 f., 435, 471 f., 476–480, 486 f., 492–495, 527 f., 568 f., 579–581, 588 f., 593–600, 603–624, 629–643, 650, 666–668, 672 f., 679–682, 687, 698 f., 701–704, 709 f., 726, 736–739, 741, 764, 770–772, 794, 800–802, 805–812, 851, 857–859 4  118–121, 143 f., 179 f., 191 f., 212 f., 216 f., 220 f., 223, 246, 250, 253, 258–260, 410 f., 420, 433, 440 f., 461–465, 468 f., 475, 480–482, 497, 501 f., 508, 515–517, 524 f., 603–606 5  20–24, 28, 30, 48 f., 55, 80, 92–96, 110–113, 119, 122, 127, 131, 133, 141–143, 156–159, 165 f., 190 f., 195–197, 213 f., 237, 273, 276, 279 f., 300, 435, 601–603, 609, 648–651, 657, 659 f., 663, 667–669, 676 f., 692, 705 f., 708 6  15–19, 24, 27, 55, 102–106, 132–137, 146 f., 162 f., 183–185, 191–194, 210 f., 222–225, 229–232, 246–250, 253, 263, 266, 271, 280, 282, 305–314, 318, 329–331, 340–342, 351–354, 359 f., 393, 400, 404–409, 414–416, 418–420, 424 f., 428, 431, 439, 441 f., 445–447, 474, 484–486, 496, 506, 508, 520, 525, 529–532, 536, 539, 554 f., 579, 601, 603, 618, 630, 702, 714 7  224, 229 f., 232, 239, 241–245, 256, 264, 278, 372, 392–394, 418, 421 f., 432 f., 445, 452–454, 485 f., 508–515, 526 f., 529–537, 560, 563–565, 572, 599, 642, 647 f., 658, 663–665, 683, 688 f., 702, 714 f., 725, 727, 741–745, 779, 782–784, 788–791, 793, 796, 798 f., 803, 805 f., 811 f.

8  19–24, 27, 30, 32–37, 39–46, 52–57, 59–61, 64–66, 69–71, 75–77, 90, 94, 101 f., 126, 129, 151, 196, 199, 208, 226–232, 249 f., 321, 327, 333 f., 336, 343 f., 347–349, 353, 360, 362, 364, 366–377, 383–385, 396–400, 404, 428–430, 444, 448–450, 466–468, 473 f., 478, 501, 506 f., 513 f., 526, 530 f., 547, 552–554, 558 f., 562–570, 573–576, 578, 586–588, 610 f., 623–626, 634 f., 638–640, 646, 654–659, 667, 673, 676, 684, 686–689, 692–697, 701, 703–706, 708–713, 716–722, 726 f., 744, 747, 767–781, 783, 787 f., 800–802, 805 9  21–23, 29–34, 40–42, 68–71, 73–78, 90, 97, 131, 144, 147 f., 170, 172, 175, 290, 305, 384–386, 391, 407, 410 f., 461 f., 471 f., 478, 598–600, 604 f., 648 f., 758 f., 776, 821 10  47, 90, 125, 127 f., 341 f., 444, 505, 636, 733 f., 757, 771 f., 785 f., 789 f., 825 f., 833 f., 840 f., 859–861, 913–915, 944 f., 959, 963 f., 1020–1022, 1027–1029, 1036 f., 1041, 1062, 1070, 1085 f., 1089, 1102 11 82 – Die Organisation des deutschen Buchhandels und seine Bücherpreise in der wissenschaftlichen Literatur (Vortrag 1903) 4 191 Siebeck, Paula (geb. Gräff) 7 665 Siebeck, Richard 9  31, 74, 76, 599 10 503–505 Siebeck, Robert 7  663 f. 8  783, 787 f.

Siebeck – Simmel

Siebeck, Thekla (geb. Landerer) 3 595 6  24, 353 7  658, 663–665 8  53, 788, 801 Siebeck, Werner 8  783, 801 9  31, 74, 76, 599, 829 10  505, 936, 1036, 1062 Sieghart, Rudolf 9  798 10  148, 183, 191, 196 f., 200, 204, 1077 Siemens, Georg von 1 35 Siemons (Bekannte von Helene Weber) 7 342 Sieveking, Friedrich – Die Hamburger Universität (1905) 4 607 Sieveking, Heinrich 3  285 f., 297 f., 302 f., 315 f., 336, 499, 527, 627, 665, 676 4  260, 408, 421–423, 563 5  175 f., 291, 294, 436, 532, 538, 543 f. 6  477–479, 487 f., 527 f., 533, 536 7  446, 637, 683, 695–698, 702–704, 723, 725, 727, 769, 776, 779 8  43–45, 62, 74, 118 f., 217 f., 228, 254 f., 398, 412 f., 436 f., 552 f., 559, 584, 603 – Entwicklung, Wesen und Bedeutung des Handels (GdS-Beitrag 1918) 7  695, 697 f., 702 f., 723, 725, 779 8  43, 51, 62, 118, 217, 228, 368, 398, 424, 501, 506, 562, 747 – Genueser Finanzwesen mit besonderer Berücksichtigung der Casa di S. Giorgio I–II (1898–99) 3  298, 302 f., 315, 336, 476, 527 5 294

373

– Genueser Finanzwesen mit besonderer Berücksichtigung der Casa di S. Giorgio II (1899) 3 682 – Aus Genueser Rechnungs- und Steuerbüchern. Ein Beitrag zur mittelalterlichen Handels- und Vermögensstatistik (Beitrag 1909) 6 477 – Geschichte der gewerblichen Betriebsformen und der zünftigen, städtischen und staatlichen Gewerbepolitik (GdS-Beitrag 1914) 6  488, 533, 536 7 779 8  44, 119, 217 f., 228, 254, 368, 623, 710, 727 – Die Handlungsbücher der Medici (Beitrag 1906) 5 294 – Aus venezianischen Handlungsbüchern (Aufsatz 1901) 5  294 Sieveking, Rosa (geb. Benda) 5  538, 543 f. 6 488 8  218 Sigwart, Christoph von 3 206 – Logik I 2 (1889) 3 460 Simmel, Georg 2  551 f. 3  93, 458 4  202, 227, 425, 446, 450, 456 f., 466, 479 5  309 f., 410, 457, 469–473, 482 f., 487, 493–496, 500, 512, 527–529, 565, 570 f., 583 f., 591, 607, 709 6  44 f., 53, 58, 67 f., 73, 86, 90 f., 94, 113, 121, 123, 127, 138, 174, 188, 197, 234, 244, 332, 334–339, 361,

374

Personenregister

364, 366, 371, 381, 448 f., 502, 562, 568, 613 f., 633, 637, 645, 647, 651 f., 669, 688 7  22 f., 29, 51 f., 56, 58, 60, 63 f., 79, 105, 124 f., 129, 215–217, 362, 421, 442 f., 448, 460, 466, 480, 491, 729, 734–736, 739, 786 8  88, 123, 151, 319, 419 f., 423, 733 9  82 f., 152–154, 159, 161, 163 f., 167 f., 171, 178, 180, 198, 226, 258, 260, 333, 488 10 279 11 95 – Das andere Deutschland (Rede am 30. Okt. 1914 in Heidelberg) 9 154 – Einleitung in die Moralwissenschaft I–II (1892–93) 5  482, 529 8 420 – Goethe (1913, Marianne Weber gewidmet) 7  786 – *Die Probleme der Geschichtsphilosophie2 (1905) 4  456 7 729 – Die Probleme der Geschichtsphilosophie3 (1907) 8 733 – *Rembrandt. Ein kunstphilosophischer Versuch (1916) 10 707 – Soziologie der Geselligkeit (DGS-Vortrag 1910) 6  422, 647 7  117, 125, 207 – Soziologie der Geselligkeit (Ztg.Art. 1910) 6 647 7  36, 109

– *Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung (1908) 5  583, 607 – Stefan George. Eine kunstphilosophische Betrachtung (Aufsatz 1898) 6 562 – [Stefan George] Der Siebente Ring (Ztg.Art. 1909) 6 562 Simmel, Gertrud (geb. Kinel) (Ps. Marie Luise Enckendorff) 5  508, 709 6  65, 366, 562 7  51 f., 58, 60, 63 f., 192, 204, 252, 257, 442, 459, 465, 505, 569 f., 734 f. 8  123, 168 9  355, 706, 718 10  1023, 1031, 1053 – Über das Religiöse (1919) 10  1023, 1031, 1053 – Sein und Haben der Seele (1906) 5 709 Simmel, Hans 7 51 Simmenroth, Walther – Zur Kritik der Pensionsversicherung der Privatangestellten (Mskr. 1908) 5 655 Simmons, John 4 382 Simon, Heinrich 6 590 7  337–341, 345–352, 361 9  228 f., 320, 413, 636, 650–652, 730 f., 733 f., 775 10  109, 136, 143, 230 f., 264, 277–279, 325, 328, 339 f., 592 Simon, Helene 5  92 f. 6 114

Simmel – Solov’ev

– (mit Adele Gerhard) Mutterschaft und geistige Arbeit (1901) 5  92 Simon, Irmgard (geb. Freiin Schey von Koromla) 10  231, 325 Simon, Julius 8 315 Simon, Kurt 9  101 Simon, Marie 2 108 Simon, Therese (geb. Sonnemann) 10  52 f., 55, 57 Simonis, Jakob Ignatius 2 49 Simons, Eduard 1  86, 128, 150 f., 156, 305 2 61 Simons, Max 1 151 Simons, Walter 10  352, 550, 621 Simson, August von 2  245, 251, 266 3 165 5  476, 484, 486, 488 f., 499 8 55 9  563 Simson, Beate von (geb. Jonas) 3 165 Simson, Robert von 9  563–565 Sinzheimer, Hugo 10 330 Sinzheimer, Ludwig 5  581 6  88, 94 7  768, 773, 808 Sisto, Max 4 126 Sleidan(us), Johannes 1  303, 310–312

375

Slosse, Auguste – (mit Emile Waxweiler), I. Enquête sur l’alimentation de 1065 ouvriers belges (1910) 7 451 Smith, Adam 1  295, 297, 299, 341 – An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations I (1776) 1 295 Soden, Anna von 2 391 Soden, Frieda von 2 391 Soden, Hans Karl Hermann Frhr. von 2 485 Soden-Fraunhofen, Max Frhr. von 11 92 Söderberg, Gunnar – Finländische Industrien (Aufsatz-Mskr. 1907) 5  409, 411 Sofie (Hausmädchen in Erfurt) 8  614 Sohm, Rudolph 1  374, 400 5  306 Sohnrey, Heinrich 2  488 f. 3 850 Sokrates 4 428 10 75 Solf, Wilhelm Heinrich 10  359, 386 Solvay, Ernest 6  239, 323 7 451 Solov’ev, Vladimir S. → Ssolowjew, Wladimir S.

376

Personenregister

Somary, Felix 8 372 9  202, 209, 231, 235, 328, 341, 357, 448, 459 f., 463, 502 10  57, 324 – Bankpolitik (1915) 9 459 Sombart, Werner 3  257 f., 262, 265, 267, 269, 271, 274–277, 282, 287–289, 292, 295, 297, 357, 375, 509, 609, 622, 627 4  114, 117 f., 121, 146–149, 151, 153 f., 158 f., 189 f., 196, 198, 206 f., 219, 225–227, 235, 243, 371, 391, 408, 415 f., 428, 442 f., 456, 463 f., 495, 516, 519, 556 f., 559, 563, 570, 573, 577, 611 5  63, 67, 73, 80, 83, 95, 108, 114, 120–123, 126, 140, 143 f., 156 f., 164, 170, 173, 190–192, 195–197, 207, 229, 232–235, 242, 320, 322, 394, 396, 410, 425, 523, 570, 583, 597–599, 603–606, 638, 648, 650, 657, 668, 708 6  44, 53, 58, 73, 82, 118, 231, 246, 304, 352, 359–361, 377, 394 f., 402, 431 f., 438, 449, 478, 502, 600, 623, 645, 651 f., 669, 756, 758 7  79, 105, 124, 154 f., 231, 267, 269, 424, 483, 549, 576 f., 581, 591, 603, 621, 732, 764, 772 8  119, 151, 412–417, 426, 432–435, 465, 471 f., 475, 477, 479, 481, 701, 734 9  66, 79–83, 98, 172, 179 f., 190, 210, 214, 246, 375, 409, 462, 570–572 10  55 f., 267, 847 11  10, 18 f. – *Der Bourgeois (1913) 8  412–417, 432–435

– *Die deutsche Volkswirtschaft im 19. Jahrhundert (1903) 4 451 – Die Entwicklungstendenzen im modernen Kleinhandel (VfSp-Vortrag 1900) 4  570, 573 – Händler und Helden. Patriotische Besinnungen (1915) 9  80, 246, 524 – Ideale der Sozialpolitik (Aufsatz 1897) 3  287 f. – *Die Juden und das Wirtschafts­ leben (1911) 7  154 f., 231 8  119, 412, 414, 417, 433, 734 – Karl Marx als Theoretiker (Aufsatz 1904) 5  233 f. – Der Kaufmann – ein Parasit? Die Antwort an Herrn Geheimrat Brentano (Ztg.Art. 1905) 4  427 f. – Ihre Majestät die Reklame (Aufsatz 1908) 5  604 – Der moderne Kapitalismus I (1902) 8 119 – Der moderne Kapitalismus I–II (1902) 4  151, 158 f., 163, 198 f., 206, 225, 408, 415, 447, 451 5  232 f. 9 570 – Der moderne Kapitalismus I 2 (1916) 5  605 9 570–572  – Der moderne Kapitalismus II,1–22 (1917) 5  605

Somary – Spinoza

– Prinzipielle Eigenart des modernen Kapitalismus (GdS-Beitrag 1925) 6  246 8  229, 367, 701, 727 – [Rez.] Weber, Alfred, Über den Standort der Industrien (AfSSp 1910) 6 505 – Technik und Kultur (DGS-Vortrag 1910) 6  422, 655 7 180 Somborn, Alfred 3  376 f. Sommer, Robert 7  128 Sommerfeld, Gustav von 2 73 Sonnemann, Leopold 1 472 Sonnenschein, Karl 7  774, 809 Sophie (Köchin) 2 196 Sophie Dorothea Ulrike Alice von Preußen 1 134 Sorel, Georges 6  727 f., 740 Soubirous, Bernadette 3 399 Souchay, August 6 763 Souchay, Emilie → Fallenstein, Emilie (geb. Souchay) Spahn, Martin 3 841 6  581, 632 f., 666, 752 f. 7 99 9  762, 774, 777 f. 11 79

377

Spahn, Peter 2 92 Spalatin, Georg 1 311 Spann, Othmar 8  383–385, 399 f., 404, 703 10  153, 178, 216–218, 364 f., 785, 826, 862 – Vom Begriffe der Wirtschaft zum Begriffsgebäude der Volkswirtschaftslehre (Aufsatz 1918) 10 217 Spemann, Wilhelm 4 602 Spencer, Herbert 4 552 Spengler, Oswald 10  877, 905 f., 921, 942 f. – Der Untergang des Abendlandes I (1918) 10  877, 943 Sperl, Hans 10 148 Spielberg, Hans von – Maximilian I. und das deutsche Reich (Aufsatz 1883) 1 400 Spiethoff, Arthur 4  464 f., 598 5  108, 307 6  147, 192, 415 8  215, 370, 383, 399, 731 f. 10  63, 79–82, 91 – (Anonym) Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der deutschen Universität in Prag über den Angriff Prof. Dr. Max Webers gegen Prof. Dr. Paul Sander (1914) 8  767, 772 Spinoza, Baruch (Benedictus) de 2 67

378

Personenregister

4  99, 103 5 346 – *Sämmtliche Werke. Mit einer Lebensgeschichte Spinoza’s von Berthold Auerbach II 2 (1871) 1 567 Spitzweg, Carl 10 689 Spranger, Eduard 9  152, 155, 159, 161–164, 169, 171, 178 – Die Stellung der Werturteile in der Nationalökonomie (VfSp-Beitrag 1913) 9  159, 161 Springer, Emilie (geb. Koeniger) 2 285 Springer, Marie 2 285 Ssolowjew, Wladimir S. 5  133, 141 – Nacional’nyj vopros v Rossii [Die nationale Frage in Rußland] 5  110, 113, 119, 127, 133, 141 Stach, Maria von – Realität und Gesetzlichkeit im Geschlechtsleben (Eine Auseinandersetzung mit Marie Luise Enckendorff) (AfSSp 1911) 7 257 Stäckel, Paul 9  117 Stahl, Ludwig 2 554 Stammler, Rudolf 4  195, 443 f., 449 5  269, 288, 690 6  121 f., 320 f. 8  442 10 833 11 70 – *Wirtschaft und Recht2 (1906) 4 444

Starbuck, Edwin Diller – The Psychology of Religion; with a Preface by William James (1899) 7 729 Statius, Publius Pabinius 6  734 f. Staub, Hermann 4 223 – Kommentar zum allgemeinen deutschen Handelsgesetzbuch (1893) 4 223 Staudinger, Franz 5 656 7  128, 809 Stauffenberg, Franz Schenk von 9  557 Steffen, Gustaf Fredrik 9  265, 517 Stegitzer (roter Radler) 7  383 f., 395 Stein, Charlotte von 10 453 Stein, Elisabeth 5  545, 634, 662, 681, 686 f. 7 41 9  193, 214 f., 318, 345 10  140, 955 Stein, Hermann von (Kriegsminister) 9  683 Stein, Philipp 6  503, 519, 534, 557, 633, 635, 707, 713, 752 7  79, 105 Steinhausen, Georg 6 647 Steinitzer, Erwin 6 444 8  426, 430, 716

Spinoza – Stratz

– Bedarfsdeckung und Erwerbswirtschaft (GdS-Beitrag 1925) 6  415 8  259, 367, 710 – Ökonomische Theorie der Aktiengesellschaft (1908) 6 444 Steinmann, Gustav 3 157–160 Steinwender, Julius 2 48 Stengel, Adolph 3 693 Stengel, Elisabeth (Lili) → Voelcker, Elisabeth (Lili) (geb. Stengel) Stengel, Rose (geb. Strahl) 4  84, 87 Stephinger, Ludwig 7 541–543 Steppuhn, F. 5  119, 127, 141 7  77, 88 Stepun, Fedor → Steppuhn, F. Stern, Alfred 3 281 Sterne, Laurence 10 465 Stettler, Gottlieb 3 791 Stettler, Lucia (geb. Kaufmann) 3 791 Stieda, Wilhelm 2  479 f. 3  256, 258, 262–264, 269, 271 4 465 5  289, 411 9  243 – Gewerbe-Politik. Grundriß zu 8 Vorlesungen zum Evangelischsozialen Kursus zu Berlin (1893) 3  263 f.

379

Stiemer, E. (Pensionsinhaberin) 2  352, 361 Stifter, Adalbert – Der Hochwald (1842) 1 379 Stinnes, Hugo 10  349, 357, 359, 439, 562, 985, 1082 Stobitzer, Hugo 7  302, 400, 556, 628, 663, 674 Stoecker, Adolf 1  474, 521 f., 525 2  149 f., 152, 158, 196, 219, 226 3  91, 148 4 364 – [Bericht über dessen Rede zum Heine-Denkmal in Berliner Tonhalle] (Ztg.Art. 1888) 2 150 Stöcker, Helene 5 211 Stoffels, Hendrickje 4 85 Stolberg-Wernigerode, Otto Graf zu 1 520 Stoneman, Mary Ann → Miller, Mary Ann (geb. Stoneman) Stooss, Karl (Carl) 10 149 Storm, Theodor – (mit Theodor Mommsen und Tycho Mommsen) Liederbuch dreier Freunde (1843) 9 813 Strasser, Dr. (Pensionswirtin) 10  153, 205 Strate, Adolf 4 65 Strate, Frieda (geb. Lücke) 4 65 Stratz, Annie (geb. Mittelstädt) 8 303

380

Personenregister

Stratz, Rudolf 8  303 Strauß, David Friedrich 1 590–594 – Der alte und der neue Glaube (1872) 1  260, 270 – Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet I–II (1835–36) 1  586, 590 f. Strauß, Eduard 1 196 Strauss (auch: Strauß), Otto 1  237, 270 2 171 Strauss, Richard 7  51, 57 10  133, 142 – Don Quixote 7  51, 57 – Elektra 10  130, 133 – Der Rosenkavalier 10 661 – Salome 7  58, 60 – Tod und Verklärung 7  60, 64 Stresemann, Gustav 10 988 Strieder, Jakob – Studien zur Geschichte kapitalistischer Organisationsformen (1914) 8 732 Strindberg, August – Kameraden (Theater-Aufführung 1916) 9  408 – Traumspiel (Theater-Aufführung 1916) 9  403, 405, 408

Stritt, Marie (geb. Bacon) 4 178 5  542 Stromer von Reichenbach, Friedrich Frhr. von 6 87 7 128 Stucken, Eduard – Lanzelot 7  63 Studt, Konrad von 7 311 Stürgkh, Karl Graf 9  450 Struve, Peter von 4 202 5  297 11 72 Struve, Petr Berngardovič → Struve, Peter von Stumm-Halberg, Carl Ferdinand Frhr. von 3  68 f., 71, 74, 547 f. Stumpf, Carl 7 735 Stumpf, Peter Paul 2 49 Stürcke, Friedrich Hermann 3  58, 213, 790 Stutz, Ulrich 3 234 4 260 5  27, 44, 118, 576 f. Sudermann, Hermann – Exzellenz Onkel (Ztg.Art. 1891) 7  734 – Heimat. Schauspiel in 4 Akten7 (1893) 2 346 Sulpicius (Servius Sulpicius Rufus) 1  185 f. Supino, Carlo 8 396

Stratz – Thiel

– La navigazione dal punto di vista economico3 (1913) 8 396 Susman, Margarete 10  278 f. – [Rez.] Bloch, Ernst, Geist der Utopie (Ztg.Art. 1919) 10  278 f. Šuvalov, Petr Andreevič → Schuwalow, Peter Graf Swart, Friedrich 8  228, 375, 427, 430 10 636 – Innere Kolonisation (GdS-Beitrag 1927) 8  228, 427, 710, 712 Swart, Otto → Swart, Friedrich Swift, Jonathan 7 439 9  258 – Gullivers Reisen 4 75 Sybel, Heinrich von – Die Begründung des Dt. Reiches durch Wilhelm I. I 2 (1889) 2  212 f. Sydow, Anna von (Hg.) → Humboldt, Caroline und Humboldt, Wilhelm, Briefe I (1906) Tacitus 8  409 Taege, Carl Ernst Eduard 1 117 Tagore, Rabindranath – Gitanjali (Sangesopfer). Übers. von Marie Luise Gothein 2 (1914) 8  754, 762 Taine, Hippolyte 6 51 – Die Entstehung des modernen Frankreich II,32 [1893–94] 5  559 f. 11  38

381

Tannchen, Theophil 2 497 Tanto, Hermann 6 21 Tasca, Mastrogiovanni 5  177, 228 Tauler, Johannes 5 559 6 616 11  37 Taylor, Frederick Winslow – The Principles of Scientific Management (1911) 7 678 Taylor, George (Ps. für → Hausrath, Adolf) – Jetta. Historischer Roman aus der Zeit der Völkerwanderung (1884) 1 466 – Klytia. Historischer Roman aus dem 16. Jahrhundert (1883) 1 343 Taylor, Robert Robinson 4  328, 374 Temme, Jodocus D. H. 1 324 Tenge, Frau 9  727 Tenne, Conrad 1 248 Terentia 1 185 Terenz – Andria I,1,99 8 709 – Andria 126 5  627 Tetzel, Johann 5 400 Theodosius 1 635 Thiel, Hugo 2 272 4  557 f.

382

Personenregister

Thielen, Karl von 2 267 Thieme, Johannes 7 303 Thiers, Adolphe 10 320 Thode, Henry 4  452, 512, 539, 546 6 159 9  111 11 9 Thoma, Friedrich 7 809 Thoma, Hans 10 765 Thoma, Helene (geb. Fieser) 9  127 10  235, 765, 871, 1091 Thoma, Richard 7 131 9  127, 773 10  106, 235, 324, 330, 517, 676, 765, 871, 907, 1091 Thomas von Aquin 4  102 5  558 8 412 11  36 Thomas, Allen C. 4  366, 412 f. – What the Friend has done in Past (Aufsatz 1895) 4  412 f. Thomas, Martha Carey 4  307, 357, 359 Thomas, Otto 9  694–696 Thorbecke, Andreas Heinrich 1 330 Thorbecke, Clara 8  795

Thukydides 1 192 8 409 Thurnherr, Prof. 6 440 Thürolf, Gustav 1 95 Thylmann, Karl – Briefe [1919] 10  973, 977 Tiburtius, Franziska 1 558 Tickle, Ellen → Fallenstein, Ellen (geb. Tickle) Tiede, August 3 93 8 614 Tiede, Helene (geb. Richter) 1  59, 66, 137, 157, 160, 179, 538, 547 2  270, 345 f., 436 8 614 9  194 Tiedemann, Christoph 9  557 Tienken, Adolf 3  616 Tille, Alexander 11 93 Timirjasjew, W. I. 5 101 Timirjazev, Vasilij I. → Timirjasjew, W. I. Tirpitz, Alfred von 9  307, 322, 343, 346, 348, 350, 373, 376, 551 10  246, 284, 609, 612, 619 11 131 – Erinnerungen (1919) 10  806, 1015 Tischendörfer, Christian 5 306

Thielen – Tolstoj

Tissot, Victor 1 403 Tisza, István (Stefan) Graf 9  552, 798 11 132 – Rede im ungarischen Abgeordnetenhaus am 15. Juni 1916 (Bericht) 9 468 Tobler, Achim 9  60, 62, 64, 367, 820 10 1016 Tobler, Adolf 9  56 Tobler, Bertha (geb. Scholl) 9  60, 62–64, 85, 94, 110, 350, 367, 485, 488, 504, 577 10  119, 130, 142, 169, 171, 202, 724, 941, 1016, 1044 Tobler, Henriette (geb. Hattemer) 7  539 8  605, 794 9  60, 84 f., 94, 100, 103, 110, 112, 127, 483, 485, 488, 504, 577, 584, 774, 820, 822 Tobler, Johann Ludwig 9  56 10 169 – Kleine Schriften zur Volks- und Sprachkunde (1897) 10 169 Tobler, Ludwig Hermann 9  59 f., 62–64, 199 – Nachrufe auf ihn (1915) 9 62 Tobler, Mina 7  20, 63, 68, 130, 142, 166, 253, 436, 439–442, 444, 455, 470, 478, 487, 494, 538 f., 570, 638, 665, 670 f. 8  121, 123, 146, 148, 163, 167, 169 f., 185, 188, 190–192, 200, 224 f., 233, 444, 452 f., 457, 459 f., 557, 584, 597, 602, 604 f., 662, 785 f., 789 f., 794 f.

383

9  47, 51, 56, 59 f., 62, 84–87, 94, 100, 103 f., 107 f., 110, 112 f., 125, 127, 194, 199, 315, 318, 350, 364 f., 367, 388–390, 397 f., 432, 483–486, 488 f., 491–493, 504 f., 517–520, 526, 528 f., 537–540, 542, 559 f., 577 f., 584–586, 630 f., 645 f., 652 f., 655 f., 690 f., 700 f., 703 f., 710–712, 716 f., 720, 752 f., 773 f., 783, 790, 801, 804, 808, 818, 820, 822 10  49 f., 54 f., 58–60, 107, 111, 113 f., 117–120, 129–131, 141 f., 150 f., 155 f., 162 f., 168 f., 171 f., 174 f., 187 f., 190, 195 f., 201–203, 207–210, 219 f., 231 f., 235 f., 241–244, 247–249, 307 f., 312–314, 327 f., 334–338, 345 f., 373, 389 f., 404, 416 f., 516 f., 520–522, 544–546, 558–560, 575–577, 583, 588–590, 614 f., 631 f., 637 f., 644 f., 655–657, 660 f., 679 f., 687 f., 704–706, 709–711, 716–718, 722–725, 744–747, 755 f., 764, 766, 775, 779–781, 801–803, 811–813, 817 f., 823 f., 828, 830–832, 850 f., 863 f., 870–872, 876–879, 890–892, 899 f., 905–908, 941–943, 973, 998, 1003, 1014–1016, 1019, 1043 f., 1055–1057, 1069, 1079, 1091, 1096 f., 1100 – Liedkompositionen (u. a. „Gedanken“) 9  716 Tobler, Sybille 9  60, 62, 64, 367, 820 10 1016 Toller, Ernst 10  113, 300, 647, 652, 655, 688, 698 f., 705 f. Tolstoj, Leo 5  535, 615, 626 6 675 7  142, 183, 250, 343, 348

384

Personenregister

8 582 – Die Auferstehung I–III (1900) 5  75 8 157 – Briefe 1848–1910 (1911) 7 181 – Krieg und Frieden 5 535 Tolstoj, Lev Nikolaevič → Tolstoj, Leo Tönnies, Ferdinand 3 272 4 559 5  196, 570, 583 f., 607, 626 f., 654, 656, 707, 710 6  44 f., 58, 63–66, 69 f., 81 f., 117, 120, 174, 186 f., 197, 235–239, 244, 288, 319, 397–399, 449, 502, 607, 610 f., 614, 623, 645, 651–656, 669, 672, 680–682, 685, 687 f., 703 f. 7  29, 78 f., 124, 179, 215, 331, 363, 480, 543 8  67–73, 78–82, 86, 91 f., 126–129, 196 f., 417, 465, 478, 699 f., 799 9  82 f., 796 10 108 –, dessen Kinder 6 69 – Ammons Gesellschaftstheorie (AfSSp 1904) 4  519 – Comte’s Begriff der Soziologie (Vortrag 1908) 5 654 – Ethik und Sozialismus II (AfSSp 1909) 6  235, 319 – Gemeinschaft und Gesellschaft (1887) 4 523 5  654 6  237, 703

– Die Gesetzmäßigkeit in der Bewegung der Bevölkerung (AfSSp 1914) 8 699 – Eine neue Methode der Vergleichung statistischer Reihen (Aufsatz 1909) 8 699 – Über eine Methode moralstati­ stischer Forschung (Vortrag 1908) 5  654 f. 8  699 – Mezzi e fini della sociologia (Aufsatz 1911; Übersetzung von → Wege und Ziele…) 7 179 – Die Sitte (1909) 6 236–238 – Studie zur schleswig-holsteinischen Agrarstatistik (AfSSp 1910) 6 235 – Wege und Ziele der Soziologie (DGS-Eröffnungsrede 1910) 6  422, 610 – (Hg. mit Einleitung und Anmerkungen) Charakterbild eines Königs vom Marquis von Halifax [1910] 6 704 Traub, Gottfried 4 482 7 809 9  355 Traumann, Ernst 7  335 f., 365, 388–390, 404 f., 413 f., 516, 518, 520, 528 8 99 – [Zum 70. Geburtstag von Kuno Fischer] (Ztg.Art. 1894) 7  336, 388, 404

Tolstoj – Troeltsch

Treitschke, Heinrich von 1  305 f., 317, 323, 335, 342, 358, 393, 400 f., 473, 522, 528, 530 f. 2  69–71, 123, 156, 158, 212 f., 229 4  220 f., 452 5 240 – Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert I (1879) 1 202 3 575 – Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert II (1882) 1  305, 313 – Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert IV (1889) 2  212 f. – Noch einmal die Kritik Baumgartens (Aufsatz 1883) 1  323 – Studien (1857) 2  69, 71 Trent, William Peterfield – Germany 1915 (Gedicht vom 22. Febr. 1915) 9 44 Triepel, Heinrich 5 564 Triesch, Irene 9  405 Trinchieri, Adriano 6 348 Trockij, Lev D. → Trotzki, Leo D. Troelstra, Pieter 5 350 Troeltsch, Ernst 3  348, 532, 547, 645 f., 784, 787, 832 f., 862, 870 f. 4  89, 162, 232, 237 f., 240 f., 256, 261, 263–265, 267, 269, 275, 284, 286, 302, 305, 535–537, 605 5  309, 470, 492 f., 496, 558, 622 6  37, 70, 111, 165, 264, 339, 346, 398, 401, 422, 495, 502

385

7  29, 124, 133, 270, 436, 438 f., 470, 672, 736 8  63, 107, 120–123, 223, 298, 598, 714 9  39, 254, 260, 270, 388, 791, 796 10  75, 552, 592, 768 11  37, 41 – Die christliche Ethik und die heutige Gesellschaft (ESK-Vortrag 1904) 4  256 – Die Ideen von 1914. Rede, gehalten in der „Deutschen Gesellschaft 1914“ (1916) 9 352 – Die Kulturbedeutung des Calvinismus (Aufsatz 1910) 8  714 – [Art.] Moralisten, englische (1903) 4  162 – Nach Erklärung der Mobilmachung. Rede am 2. Aug. 1914 in Heidelberg (1914) 9  352 – *Protestantisches Christentum und Kirche in der Neuzeit (Sonderdruck 1905) 4 536 – Die Soziallehren der christlichen Kirchen und Gruppen (1912) 8 450 – Das stoisch-christliche Naturrecht und das moderne profane Naturrecht (DGS-Vortrag 1910) 6  423, 607, 610, 614, 647, 655 7  36, 69, 109 – Das stoisch-christliche Naturrecht und das moderne profane Naturrecht (Aufsatz 1911) 6  647

386

Personenregister

Troeltsch, Marta (Mokka) (geb. Fick) 3  782, 791, 832 f., 874 4  89, 263, 302 5  261 6  111, 264, 526 8  120, 223 9  388 Troeltsch, Walter 3  627, 638 4  260, 463 5  92, 197, 306, 326, 436 6 701 – Die Calwer Zeughandlungskompagnie und ihre Arbeiter (1897) 8 218 Trott zu Solz, August von 7  42 f., 49, 82 f., 292 f., 296, 311, 320 Trotzki, Leo D. 10  53, 89 Trummler, Erich 10  66–68, 101 f., 113 Tscheidse, Nikolai S. 9  610, 615 Tschuprow, Alexander A. 4  493–496, 574 11  18, 22, 69, 72 – Die Aufgaben der Theorie der Statistik (Aufsatz 1905) 4  494, 583 – Nravstvennaja statistika [Moralstatistik] (Aufsatz 1897) 4  574, 583 – Statistik als Wissenschaft (AfSSp 1906) 4 493 5 415 11  18, 22 Tubeuf, Karl Frhr. von 10  515, 729, 748

Tugan-Baranovskij, Michail Ivanovič → Tugan-Baranowski, M. Tugan-Baranowski, M. 11 15 Tullia 1 186 Turg(h)enev, Ivan Sergeevič → Turgenjew, Iwan S. Turgenjew, Iwan S. 1 364 – Gedichte in Prosa [1882] 1 379 – Aus dem Tagebuche eines Jägers I–II (1854–55) 1  364 Turgot, Anne Robert Jacques 3 554 Überhorst, Karl 3 206 Ubisch, Edgar von 9  378, 380, 382 Ubisch, Elisabeth (Lisa) von 9  189, 198, 378, 380, 382, 387, 464, 470, 479, 541, 579–582, 637–639, 682, 736, 748, 761 10  61, 243, 788, 972–978, 981 f., 984, 991–995, 1003, 1005 f., 1009, 1019, 1023, 1046, 1049, 1052 Ubisch, Gertrud (Gerta) von 4 215 Uebersberger, Hans 10 227 Uhl, Carl 2  250 –, dessen Frau 2 250 Ullmann, Camilla 8  493 10 869 Ullmann, Regina 10 869

Troeltsch – Villard

– Von der Erde des Lebens. Mit einem Geleitwort von Rainer Maria Rilke (1910) 10  869 Unruh, Fritz von 10 452 Urban, Karl 10 197 Uylenburgh, Saskia van 4 85 Uzzano, Niccolò da 5  562 11 43 Valckenberg, Klara Elise (Lili) (geb. Lepsius) 9  355 Vallotton, Félix – „Stilleben“ 7 281 Vanderbilt, George W. 4 336 Vandervelde, Emile 9  99 Varley, Henry – Der Fluch der Mannheit. Zwei Vorlesungen für Männer (1887) 2 550 Varnbüler, Friedrich Karl Frhr. von 1 187 Vasili, Comte Paul (Ps. für Radziwill, Catherine) 1  393 f., 401–403 – La Société de Berlin4 (1884) 1  393, 401–403 Vasyl’ko, Mykola → Wassilko, Nikolaus von Vergil 1  94, 119 f., 203 6 734–736 – Aeneis, 1. Buch, 135 5 643

387

– Aeneis, 4. und 5. Buch 1  119, 156 Vergniaud, Pierre Victurnien 3 412 Veronese, Paolo 6 284 Victor, Prinz Napoléon 1 250 Victoria (deutsche Kaiserin und Königin von Preußen) 1  134, 402 2  73, 148, 150, 154, 158 Viebig, Clara 7  40 Viebig, Ernst 7 40 Viereck, Louis – United States Bureau of Educa­ tion, XIV: German Instruction in American Schools (1902) 4 438 Vierkandt, Alfred 6  45, 58, 117, 121, 174, 197, 244, 397, 502, 753 Vierordt, Oswald 3 708 Vietinghoff, Hermann Frhr. von 2 73 Viktoria von Preußen (Prinzessin von Schaumburg-Lippe) 2  93, 200 Villard, Helen Frances (geb. Garrison) 4  390, 405 Villard, Henry (vormals: Heinrich Hilgard) 4  405 f. – Lebenserinnerungen. Ein Bürger zweier Welten, 1835–1900 (1906) 4  406 Villard, Julia (geb. Sanford) 4 405

388

Personenregister

Villard, Oswald Garrison 4 405 Vinogradoff, Sir Paul Gavrilowitsch – The Growth of the Manor (1905) 5  27, 576 Vitte, Sergej →  Witte, S. J. Graf Vittorio Emanuele di Savoia (Graf von Turin) 3  396 Voelcker, Elisabeth (Lili) (geb. Stengel) 6  264, 275 Voelcker, Friedrich 5 537 6  264, 275 7  111 f., 420 9  111 Voeltzkow, Alfred 1 299 Vogelstein, Theodor 6  330, 507 7  241, 580–586, 589, 596, 603, 621, 668, 732 f., 756 f., 768, 774, 780 8  120, 230, 377, 401, 426, 693, 712 f., 719, 722, 800 10 986 – Die finanzielle Organisation der kapitalistischen Industrie und die Monopolbildungen (GdS-Beitrag 1914) 6  415 7 241 8  120, 230, 377, 693, 710, 712 f., 719, 800 Vogt, Oskar 4 526 Voigt, Andreas 6  114, 123, 600, 607, 613 f., 649, 655 7  29, 124 – Wirtschaft und Recht (DGS-Vortrag 1910) 6  600, 607, 610, 613 f., 655

7 194 – Wirtschaft und Recht (Aufsatz 1911) 7  36, 69, 109 Voigt, Elisabetha (geb. Stern) 6  572, 763 Voigt, Johannes 1  538, 567 2  52 f., 63–65, 90, 99, 107, 110, 173, 471 3  346, 351 6  572, 763 Voigt, Johann Heinrich 1 258 Voll, Karl 6 695 Vollmar, Georg von 2 294 Voltaire – Anti-Machiavel. Nach des Herrn von Voltaire Ausgabe ins Deutsche übersetzet (1745) 1 43 Voltelini, Hans von 9  790, 806 10 213–218 Vopelius, Richard von 3 77 Vorländer, Karl 5  213, 656 Vossler, Esther (geb. Gräfin Gnoli) 3  870 f. 4 65 5 563 7 359 11  44, 88 Vossler, Karl 3  870 f. 4  65, 418 f., 588 5  522, 556–563, 627, 680 6  160, 727–740 7 358–360

Villard – Wagner

10  871, 1008 11  34–44, 87–89 – Zur Entstehungsgeschichte der französischen Schriftsprache (Aufsatz 1911) 7  358–360 11  87–89 – Die göttliche Komödie. Entwicklungsgeschichte und Erklärung I,1–2 (1907) 5 556–563 6 731 11  34–44 – Die göttliche Komödie. Entwicklungsgeschichte und Erklärung II,1 (1908) 6 731–740 – Die göttliche Komödie. Entwicklungsgeschichte und Erklärung II,2 (1910) 6 731 – Die Kunst des ältesten Trobadors (Aufsatz 1910) 6  730 f. – Die philosophischen Grundlagen zum „süßen neuen Stil“ des Guido Guinicelli, Guido Cavalcanti und Dante Alighieri (1904) 6 731 – Positivismus und Idealismus in der Sprachwissenschaft (1904) 4  418 f. – [Rez.] La Grasserie, Raoul de, Etudes de psychologie et de sociologie linguistiques (1910) 6  729 f. – Salvatore di Giacomo. Festgabe für Fritz Neumann (1908) 5 627 – Das System der Philosophie des Geistes (Aufsatz 1910) 6  728 f.

389

Wach, Adolf 4 416 6  175 f., 286 – Darf man die Zulassung von der Habilitation abhängig machen von religiösen oder politischen Voraussetzungen? (Vortrag 1909) 6 286 Wachsmuth, Emilie (geb. Helm) 5  389 8  454 Wachsmuth, Karl 5 389 Waentig, Heinrich 3 627 4  114, 183, 423, 605 6  104, 185, 191, 210 f., 223 9  101, 468 10 216 – Auguste Comte und seine Bedeutung für die Entwicklung der Socialwissenschaften (1894) 10  216 – Das Problem der Gewerbeordnung in der österreichischen Gewerbegesetzgebung (Habil. 1896) 10  216 – Wirtschaft und Kunst (1909) 10 216 Waentig, Heinrich (sen.) 4 423 8  131 Waetzoldt, Daniel 4 271 Wagner (Haushaltshilfe bei Max und Marianne Weber) 7 227 Wagner, Adolph 2  479, 548, 551 f. 3  53, 56, 71, 75–77, 258 f., 271–273, 342, 361, 503 f., 627, 746

390

Personenregister

4  260, 463 5  121, 240, 571 7  575–577, 588, 603, 605 9  197, 220, 480 – Die Kathedersozialisten und die Besetzung der Professuren der National-Ökonomie (Ztg.Art. 1895) 3 76 – Mein Konflikt mit Freiherrn von Stumm-Halberg I–II (Aufsatz 1895) 3 76 – Mein Konflikt mit Freiherrn von Stumm-Halberg (Broschüre 1895) 3  76 f. – Verfassung und Verfassungsorganisation der Städte (VfSp-Beitrag 1907) 5 406 Wagner, Friedrich (Fritz) 2  167, 224, 548 5 268 6 573 – Ist die Verneinung des Willens möglich? (Aufsatz 1897) 3  282 f. Wagner, Richard 1  397 f. 7  638, 643 9  204 10  142, 703 – Götterdämmerung 2 388 – *Die Meistersinger von Nürnberg 7  275, 643 9  204, 207, 209 f. 10  500, 685, 719, 766 – Parzifal 7  640, 643 – Rheingold 10  741, 759

– Siegfried 10  325, 328 – Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg 10  451, 507, 525, 600 – Tristan und Isolde 7  638, 640, 643 f. 10  688, 716, 718-720, 722 f., 744, 760, 1030 – Walküre 2 473 10 968 Wahl, Adalbert 8  689, 696, 701 Wahrmund, Ludwig 6  316 f. Wake, Herr 1 271 Wald, Lillian D. 4  400 f. Waldberg, Max Frhr. von 5  680 Waldemar, Joachim Friedrich Ernst von Preußen 1 134 Waldstätten, Egon Frhr. von 10  193 f. Wally (Pflegekind von Paula Schmidt) 9  543 –, deren Mutter 9 543 Walter, Ferdinand – Deutsche Rechtsgeschichte (1853) 1 352 Walter, Julius 3 206 Walz, Ernst 11  109, 113, 116, 121 f., 129 f. Wanda (Mädchen bei Helene Weber) 7  52

Wagner – Weber, Alfred

Waner (technischer Betriebsleiter der Fa. Carl Weber & Co.) 5 701 Wang An-Shi (Wang An-shih) 10 225 Warburg, Aby 5  390 f. 11  32 f., 83 – Francesco Sassettis letztwillige Verfügung (Aufsatz 1907) 5  390 f. 11  32 f. Warburg, Emil 2  430, 524, 527 f. Warburg, Max 10  453, 598 Waschke, Gustav 1  114, 116 f., 357, 447 Washington, Booker T. 4  304, 320, 327–329, 374 f. – Character-Building. Adresses to the Students of Tuskegee Institute (1902) 4  438 Washington, George 4  329, 363 Washington, Margaret Murray (geb. James Murray) 4  327, 332 f., 374 Wassermann, Ludwig – Die deutsche Spiritusindustrie (1909) 6 257 Wassilko, Nikolaus von 9  798 Watteau, Antoine 10 501 Waxweiler, Emilie 6  186–188, 196 f., 243 f. – (mit Auguste Slosse) I. Enquête sur l’alimentation de 1065 ouvriers belges (1910) 7 451

391

Weber, Adolf 5  176, 279, 294 f. 6 250 7 593 8  427, 575 10  178, 727, 889, 1083 – Über Bodenrente und Bodenspekulation in der modernen Stadt (1904) 5 176 – Die Wohnungsproduktion (GdS-Beitrag 1914) 6  414, 539 8 369 Weber, Alfred 1  29, 36, 40, 46, 48, 52 f., 55 f., 60, 63, 66 f., 71, 73, 78, 89, 91 f., 94–97, 99 f., 102 f., 105–108, 110 f., 114, 124 f., 137, 140 f., 143, 160, 162 f., 165–168, 177, 179, 181 f., 184, 190, 193, 233 f., 236, 238, 240 f., 243, 258, 272, 284, 293, 344, 353, 355–357, 370, 384, 387, 403–407, 410–412, 416–418, 438–440, 444, 447, 501, 517, 534, 539, 542–544, 567, 570–573, 583, 586, 589–594, 598 2  64 f., 78, 83, 105, 108–115, 119 f., 124, 136, 150, 159, 161, 165–168, 172, 175, 178–180, 201 f., 207, 211, 222, 238, 244–249, 262, 295, 346, 350, 360, 422, 436, 439 f., 448, 486, 490, 492, 501 f., 504, 508, 523, 549, 552, 554, 558, 560, 565 f. 3  45–48, 54–56, 65–69, 71–75, 80–83, 143, 145, 153, 166, 190, 195 f., 228, 230 f., 280–283, 300, 325–328, 338–347, 350–355, 368 f., 418, 451, 455, 461, 463, 482 f., 489, 501 f., 505, 519, 523, 526, 561, 656, 695–697, 728, 761, 766, 783, 829–831, 833, 847 f., 854–856, 860 f., 866, 868 f., 872

392

Personenregister

4  54, 57–59, 113–115, 145–149, 151–154, 174, 203–205, 214, 224 f., 254–256, 281, 296 f., 365, 376 f., 407, 422, 435 f., 460, 465, 497–500, 544 f., 556–559, 563–565, 567, 570, 580 f., 584 f., 592 f., 598 5  36 f., 53 f., 74 f., 104, 108 f., 120–122, 128, 137–140, 175 f., 196, 231–236, 263, 270, 282, 284, 303, 311 f., 320–332, 381–384, 404 f., 420, 422, 431, 474, 488 f., 498, 506, 508, 510 f., 513, 516, 519–522, 525–528, 536 f., 541, 550 f., 554, 591, 613, 621 f., 628, 631–634, 636, 643, 645, 661–664, 668, 675 f., 686, 704 f., 709 6  57 f., 71, 75, 77, 79 f., 85, 87, 100 f., 117, 128 f., 136, 146 f., 156, 163, 165, 167, 174, 227, 229, 242, 251 f., 264, 277, 302, 364, 369, 372 f., 379 f., 426 f., 433, 441, 443, 449, 455, 457–461, 466 f., 469, 472 f., 480, 482 f., 489–493, 497–499, 502, 505, 509–511, 514–517, 544 f., 566–569, 574 f., 667 f., 674, 676 f., 740 7  22, 35, 56, 135, 142, 145, 184 f., 227 f., 254 f., 260, 262, 270, 275 f., 323, 428, 444, 455, 466, 484, 567, 570, 591, 657, 686, 734–740, 755, 774, 787, 804 8  97, 112, 170, 179, 186, 223, 266, 280, 290, 292, 295, 300 f., 317, 326, 328 f., 343, 427, 514, 518 f., 524, 545, 577, 584, 594, 609, 612, 617, 629, 731, 737, 783, 785, 790, 799 9  173, 182, 188 f., 191–194, 205, 223, 231, 314, 330, 332, 337, 394, 406, 413, 415, 417, 421, 423 f., 426, 431, 445, 447 f., 453, 467 f., 495, 503, 509, 522, 527, 532, 540 f., 558, 573, 590, 825

10  191, 242, 267, 296 f., 305, 310, 324, 349, 357–360, 416, 422, 439, 441 f., 445, 453, 491, 517, 524, 526, 537, 565, 594 f., 642, 679, 687, 701, 760, 767, 808, 818, 821, 823, 855 f., 871, 879, 884, 921, 932, 941, 972–974, 977 f., 980, 982, 989, 991 f., 996, 1002 f., 1012, 1018, 1033 f., 1054, 1065 f., 1071 f., 1076, 1087 f., 1094, 1100 11  50–52, 57, 65, 108 – Der Arbeiterschutz in der Konfektion und verwandten Gewerben (Aufsatz 1899) 3  656 – [Erklärung vom 8. Juli 1914 zu Arthur Salz] (Ztg.Art. 1914) 8 737 – Hausindustrielle Gesetzgebung und Sweatingsystem (Aufsatz 1897) 3  280 f. – *Hausindustrielle Gesetzgebung und Sweating-System (Diss. 1897) 3  47 f., 228, 281 – Industrielle Standortslehre (GdS-Beitrag 1914) 6  263, 441 8  343, 514, 710, 712 – Prinzipielles zur Kultursoziologie (AfSSp 1920/21) 10  921 – [Rez.] Pohle, Ludwig, Deutschland am Scheidewege (1902) 3 855 5 175 – [Rez.] Rosenberg, Gabriel J., Die Arbeiterschutzgesetzgebung in Rußland (1896) 3 196 – Der soziologische Kulturbegriff (DGS-Vortrag 1912) 8  86, 170

Weber, Alfred – Weber, Georg

– Über den Standort der Industrien I (1909) 4  57 f., 114, 460, 497, 499 5  320, 322, 613, 622, 631, 633 f. 6  101, 222, 443, 482, 505 – Die Störungen im deutschen Wirtschaftsleben während der Jahre 1900 ff. (VfSp-Aufsatz 1904) 4 148 – Das Sweatingsystem in der Konfektion (Aufsatz 1897) 3  339 f. Weber, Anna 11  108 Weber, Anna Caroline Ottilie → Hübbe, Anna Caroline Ottilie (geb. Weber) Weber, Arthur 1  88, 111, 113, 139–141, 143, 163, 175, 183 f., 234, 238, 258, 284, 293, 308, 344, 355–357, 436, 447, 502, 541, 589, 598 2  108, 124, 136, 286, 337 f., 340–342, 360, 377, 412, 422, 557 3  166, 179 f., 300, 501 f., 505, 829 4  32, 35, 137, 205 5  88, 103, 405, 420–422, 551, 681 f., 686 6  100, 677, 762–764 7  19, 22–24, 35, 39–41, 58, 184 f., 442, 567 f., 570, 686, 758, 785, 787, 804 8  178, 180, 190, 192, 279–284, 289–291, 294–296, 317, 324–326, 328–332, 541, 580, 612, 783, 790, 799 9  126 f., 136, 205, 300, 307, 313, 316, 387, 573, 612 10  280, 552, 612, 856, 917, 939 f., 955 f., 993, 1065 Weber, Carl David 1  35, 301

393

2  203, 343, 345, 360, 363, 372, 381, 384, 403, 420, 456, 507, 517, 519 f., 533 3  558, 707 4  35, 87, 204 f., 436 5  335, 350, 381, 385, 405, 486, 667 6  32, 112, 266 8  111 Weber, Carl Emil (Carlo) 1  288, 298, 308 2  205, 374, 403, 411, 517, 520, 557 5  377, 386, 389, 678 6  29, 265 8  111, 445, 451, 453–455, 459 9  316, 344, 697, 705, 713 f., 727 Weber, Carl Maria von 4  378 Weber, Clara → Mommsen, Clara (geb. Weber) Weber, Eduard Friedrich 1  198 f. Weber, Eleonore (Nora) → Müller, Eleonore (Nora) (geb. Weber) Weber, Emilie (geb. Woermann) 4 175 Weber, Emilie (Emily) (geb. Brassert) 2  205, 362, 374, 520, 557 3 353 5  377, 389, 449, 453 6 30 8  451, 453–455, 459 9  697, 714 Weber, Emilie Theodora (geb. Röltgen) 1 198 Weber, Ernst Heinrich 5  578 f. Weber, Friedrich Percy 1 335 Weber, Georg (jun.) 1  247 f., 265, 335

394

Personenregister

Weber, Georg (sen.) 1  252, 254, 259, 264 f., 298, 301, 308, 313, 335, 348, 465, 482 2 173 Weber, Hedwig Emilie → Lohmann, Hedwig Emilie (geb. Weber) Weber, Heinrich (Ps. für) → Bauer, Otto Weber, Helene (geb. Fallenstein) 1  29–34, 36–40, 43 f., 48–57, 59 f., 62 f., 66–82, 87–98, 100–109, 111–115, 124, 128, 137, 139–141, 143, 147, 153, 159 f., 162–172, 176–184, 186, 188, 190, 192, 194–199, 202, 233–236, 238, 241, 243, 245 f., 253–262, 267–272, 275, 278–310, 315–320, 333–337, 345–349, 351, 355–368, 370, 377, 379, 383–394, 398, 407–421, 424, 426, 429–438, 440, 444–448, 453, 466 f., 475, 477, 482–484, 486, 489, 496–504, 506–513, 515, 517, 531, 534–541, 543–550, 553, 555 f., 558, 561, 564–569, 576–589, 595–598 2  41, 45–59, 63, 66, 68, 85, 87, 89–90, 93, 96–99, 105–109, 115–118, 127, 129–131, 133 f., 137 f., 150, 160 f., 163–167, 169, 173–177, 190, 193, 195–199, 205, 216 f., 219–222, 234, 241–247, 249–252, 259, 262, 276–281, 289 f., 302 f., 305 f., 311 f., 314 f., 326, 330 f., 337 f., 340 f., 349–353, 355–357, 359–362, 364 f., 367 f., 370, 372 f., 377, 379, 381, 383 f., 391, 393–395, 404, 406, 409, 411 f., 415–420, 422, 424 f., 430 f., 433, 435 f., 438, 440–447, 452 f., 458 f., 462, 467–474, 492, 494, 496 f., 499–501, 508 f., 511, 515 f., 519, 523, 525, 530–532, 534, 538, 540, 550, 555, 557–559, 561, 567, 573 f.

3  46, 58, 66, 72, 97–105, 108–111, 114–127, 133–142, 150, 165–167, 175, 179, 188–190, 195–197, 209, 228, 230, 234, 266, 300, 324, 326–328, 330, 338 f., 343–345, 350–355, 368 f., 385–434, 436–453, 463 f., 467–469, 481–483, 485, 496, 501, 525, 540 f., 545, 547, 561, 572, 577, 601 f., 654–656, 671, 696, 707 f., 759, 766, 826, 828–831, 833, 838, 848, 860 f., 863, 866–869, 872, 879–882, 887 4  49, 54, 83, 107 f., 115, 137, 168, 170, 203, 205, 214 f., 261–297, 305–350, 356–369, 376–390, 398–407, 435, 458–460, 485, 487, 500, 510, 589 5  36 f., 52–54, 74–76, 88 f., 97 f., 103–105, 108 f., 120 f., 128 f., 137–140, 154 f., 161–164, 167 f., 171 f., 179–182, 210, 263, 270, 277 f., 282 f., 304, 310, 338, 349, 378–380, 384, 386–389, 392, 405 f., 433, 456, 471, 474, 486, 488 f., 498, 502, 506–508, 510–516, 518–526, 532, 534–537, 539–545, 549–553, 633 f., 662, 681–683, 686 f., 708–710 6  13 f., 29, 76–80, 84, 100 f., 135, 167, 275–277, 355, 357 f., 361 f., 364–366, 370, 374, 377–379, 427, 452–454, 456, 461 f., 464–467, 470 f., 505, 509–512, 517, 526, 568, 572–575, 589, 667 f., 673–678, 683 f., 762–764 7  19 f., 23 f., 35, 39–42, 52, 56, 59, 64, 68, 174, 184 f., 188, 201, 204, 223, 227, 253, 271, 275 f., 342–344, 435, 437–440, 442 f., 455 f., 458 f., 462 f., 465, 478, 505 f., 539, 567–571, 643 f., 667, 678, 686 f., 710, 758, 785–787, 804

Weber, Georg – Weber, Karl August

8  159, 178–180, 200, 223, 279–284, 289–291, 295, 317, 324–326, 328–331, 457 f., 523, 580, 596, 607 f., 612–618, 620, 622, 629, 636 f., 790 f. 9  38 f., 48, 52, 115–117, 126, 130, 140, 143, 166, 177, 182–185, 187 f., 190, 192, 194, 199, 204 f., 214, 216, 220, 223, 230 f., 292 f., 298 f., 302, 304, 313–315, 323, 330, 336 f., 344 f., 347–349, 352 f., 360 f., 366 f., 373, 378, 382, 387, 389, 392–396, 399, 406, 408, 415, 417, 419, 422, 424, 447, 463–465, 470, 474, 502, 516 f., 522, 527, 532 f., 540, 559, 561, 567, 573, 577, 579, 581, 583–585, 612–614, 637–639, 681 f., 685, 702 f., 706, 712, 714 f., 718, 720, 726, 728, 735, 748 f., 761, 817 10  53, 57, 62, 107, 115, 121–123, 134, 138–140, 143, 241, 245 f., 280 f., 309–311, 326, 345, 347, 349–351, 357, 418, 549 f., 552, 567, 611 f., 615, 642 f., 648, 654, 659, 661, 664 f., 667, 670 f., 673, 676 f., 682 f., 686, 689 f., 698, 700–702, 705, 708, 746, 788, 814–821, 823 f., 826, 828, 832, 834, 842, 852, 856 f., 872, 917, 970, 978, 987, 991 f., 1002, 1046, 1094 11  65, 107 f. –, deren Kinder 7  100, 574, 683, 762–764 – Selbstverteidigung (Mskr. 1910) 6  677 f., 683 f., 762–764 Weber, Helene (Helenchen) 1  30, 46, 49 8 615 Weber, Henriette Charlotte (geb. Nottebohm) 1 196

395

Weber, Hertha → Möller, Hertha (geb. Weber) Weber, Hertha Henriette Lucie → Dörner, Hertha Henriette Lucie (geb. Weber) Weber, Hermann 7 567 Weber, Ida (geb. Becher) 1  259, 264, 298, 301, 308, 335, 348, 367, 465, 483, 489 Weber, Karl (Carl) 1  46, 49, 60, 63, 66, 69, 71–74, 76, 78 f., 89 f., 92, 94–99, 102 f., 105 f., 108, 110, 114 f., 125, 137, 140 f., 160, 162, 165–168, 175, 177, 179–182, 184, 196, 234, 236, 238, 240, 243, 258, 272, 284, 338, 344, 355–357, 371, 436, 447, 454, 460, 501, 506, 534 f., 538, 567, 589, 595–598 2  52, 90, 97–99, 110, 124, 131, 136 f., 165, 172, 198 f., 220, 262, 281, 312, 360, 372, 401, 472, 494, 554, 558, 562, 565 3  48, 166, 180, 235, 300, 353 f., 502 4 383 5  36, 163, 268, 282 f., 405, 420, 526, 634, 683, 686 6  100, 573 f., 596 , 677, 763 f. 7  19 f., 22, 41, 52, 184, 451, 570, 638, 686 f., 785, 787, 804 8  283 f., 324 f., 328 f., 445, 455–458, 460, 557, 580, 612, 617, 620, 629, 636, 783, 790, 799 9  84, 115–118, 125–127, 129, 139, 141, 173 f., 182, 184, 188, 190, 204, 230 f., 237 f., 330, 359, 380, 427, 516, 541, 554 f., 580 f., 638 f., 665–667 10  122, 139, 280, 823, 872, 906 f. 11  135, 137 Weber, Karl August 4 220

396

Personenregister

Weber, Lili → Schäfer, Lili (geb. Weber) Weber, Mabel (geb. Janes oder: James) 4  388, 406 Weber, Mabel Gertrude 4 388 Weber, Marianne (geb. Niemann) 1  35 Weber, Marianne (geb. Schnitger) 2  205, 286, 302–305, 308, 327, 332–354, 356–429, 431–439, 441, 443–449, 452–474, 484 f., 490–520, 523–526, 528–536, 538–540, 548–562, 564–567, 570, 572, 578–582 3  46–48, 51 f., 57–59, 66, 70, 82 f., 102, 104 f., 108, 116, 118–122, 124 f., 127–129, 133, 136, 138, 141, 150–154, 165–170, 173–175, 178–183, 186–190, 196 f., 224 f., 227–235, 280, 282, 323 f., 328–330, 343 f., 386, 390, 392, 397, 406, 408 f., 415, 424 f., 433 f., 437, 447, 449, 452 f., 458, 460–463, 468 f., 473, 482, 484, 490, 498, 501, 519–526, 529–567, 570–578, 593, 601 f., 656, 707 f., 744–763, 765–769, 778–794, 821–827, 830–842, 847 f., 860–889 4  29–42, 49, 54, 59–66, 72–110, 115, 122–140, 145–149, 152–156, 168–178, 186 f., 215, 231, 272, 274, 288, 296, 301–303, 319 f., 323, 325, 327 f., 330, 335, 338–340, 342, 345 f., 355, 360, 365 f., 372, 374, 381, 389, 391, 396 f., 407, 425 f., 448, 458 f., 470, 476, 479, 485–490, 497, 510, 513, 602, 612 f. 5  36 f., 43, 52–54, 61, 74–76, 85, 88 f., 97 f., 103–105, 107–109, 121, 128–130, 137–140, 146, 153–155,

158–162, 165–167, 169, 171 f., 177, 179 f., 182–184, 189, 210 f., 224– 226, 251, 259, 261–266, 268, 270, 276, 278, 282–285, 299 f., 304, 310, 329, 332, 336 f., 339–355, 357–378, 380, 384–389, 392, 404 f., 418, 421–423, 430–433, 438–458, 460–466, 471, 473, 475–477, 479–481, 484 f., 487–491, 498–509, 511 f., 514, 518–526, 529 f., 532– 545, 550–555, 583, 611–614, 621–628, 630–633, 656 f., 666, 670, 673, 678, 681, 691, 702–704, 709 f. 6  14, 28–38, 60, 62, 79 f., 100 f., 109–112, 125 f., 143 f., 148–153, 156 f., 161, 164–167, 178, 205, 254 f., 264–270, 275–277, 283–289, 292, 317, 333, 350, 355–358, 361, 364–375, 377–381, 392, 396, 411, 417 f., 426 f., 433, 435 f., 440, 451–470, 474 f., 480–483, 489–495, 497–500, 509–513, 516 f., 526, 540 f., 543–545, 568 f., 571, 576, 578, 580, 590, 592, 595–599, 615, 617, 629, 664 f., 667, 674 f., 678, 684, 692, 694, 696, 719, 721–723, 725, 743 f., 746 f., 750 7  19 f., 22–24, 33–35, 39–43, 47 f., 51–53, 55–60, 63 f., 67 f., 70, 72, 87, 91 f., 102, 106, 111 f., 121, 130, 133–135, 140–146, 151, 153, 155, 166–168, 170, 174 f., 177 f., 181–183, 186–189, 192, 196 f., 199–202, 204–206, 222 f., 226–228, 238, 252–254, 260, 266, 270 f., 273–277, 280, 342, 344, 380, 384, 402, 423 f., 428, 434–444, 449, 455– 459, 462–465, 470–473, 475 f., 478 f., 481 f., 487–490, 492–495, 497–505, 507, 538 f., 542, 545, 570, 638, 640, 643 f., 650, 655, 659 f., 663–667, 670–673, 675, 681 f., 687, 746, 772, 786 f., 804

Weber, Lili – Weber, Marianne

8  109, 116, 120–123, 145–150, 152–164, 167–175, 177, 179–195, 198, 200, 203, 209, 219, 222–225, 233–235, 237, 281 f., 298, 303, 319, 326, 330 f., 336, 352, 354, 382, 388, 396, 444, 451–460, 488, 511, 522 f., 543, 545, 551, 555–557, 560, 576–585, 589–598, 602–609, 612 f., 616 f., 619–622, 628–632, 636, 643, 662, 674, 690, 709, 714 f., 746 f., 789, 795 9  26–28, 39, 45, 47 f., 51 f., 56, 62, 64, 91–93, 95 f., 98, 101 f., 105 f., 109–111, 114–117, 119, 126–128, 136 f., 141, 143, 173, 182–186, 189–194, 198–200, 207–211, 214–217, 220, 223, 231, 260, 267, 271, 274, 280 f., 292 f., 296–298, 301–304, 306–308, 311–313, 315–318, 320–323, 331–333, 336 f., 343–356, 359–370, 372–377, 380–383, 387 f., 394, 399 f., 403–406, 408 f., 412 f., 415–420, 423–434, 443, 445–448, 458, 464 f., 470, 476 f., 488 f., 491, 493, 499, 502 f., 505, 508 f., 512 f., 516, 518–520, 524, 527, 530 f., 534–544, 548, 559–561, 573, 579–583, 589 f., 601, 618, 645, 652 f., 655, 657, 664, 667, 681, 692 f., 697–700, 705 f., 713–715, 718 f., 726, 735 f., 751 f., 761, 772, 790, 792, 796, 799, 803, 826, 828 10  48, 52 f., 56 f., 61 f., 106 f., 113 f., 119, 121, 124 f., 132–137, 139, 143 f., 152–154, 157–161, 164–167, 172, 174 f., 180, 183 f., 187, 189–192, 195, 197–200, 204–206, 211 f., 221 f., 242 f., 279, 297 f., 303–308, 315 f., 325 f., 329 f., 334 f., 339 f., 345, 347–352, 357 f., 370, 393 f., 401–403, 410, 414–416, 418, 459,

397

464, 468, 471, 478, 481–484, 489, 491, 500, 526, 534, 549–554, 561 f., 567 f., 593–595, 602, 621 f., 626 f., 642 f., 647 f., 652–654, 658 f., 661–671, 673–678, 681–683, 685 f., 690, 697–703, 705, 707–710, 712, 714–717, 724 f., 735 f., 740, 745, 761 f., 767, 769, 780 f., 790, 793, 797, 802 f., 810 f., 819, 823, 830, 832, 836, 850 f., 855–857, 863 f., 868–870, 872, 876, 906, 940 f., 962, 965, 969 f., 974–978, 981 f., 990–993, 995 f., 998, 1001–1007, 1009–1012, 1015, 1017–1019, 1023 f., 1031–1034, 1038, 1045– 1054, 1057–1060, 1063 f., 1066– 1069, 1071–1080, 1087 f., 1090 f., 1093–1100 11  7, 23, 30 f., 62, 90, 104, 107, 133 – Die Bekämpfung der Unsittlichkeit (ESK-Vortrag 1907) 5  310 – Die Bewertung der Hausfrauen­ arbeit (Aufsatz 1911/12) 7 443 – Ehefrau und Mutter in der Rechtsentwicklung (1907) 4  459, 510 5  53, 89, 104, 158 f., 165 f., 169, 224, 261, 263, 265, 300, 576, 578 6  418 8  576, 578 9  380 – Fichte’s Sozialismus und sein Verhältnis zur Marx’schen Doktrin (1900) 3  543, 549, 551, 553 f., 613, 737 f., 746 f. 6  288 f. – Die Frau und die objektive Kultur (Aufsatz 1913) 8  179, 222, 319, 333 f., 336

398

Personenregister

– Zur Frauenbewegung (Ztg.Art. 1910) 6  717, 719, 723, 743 7  47, 60 – Kollegheft Max Weber, „Praktische Nationalökonomie“ (Mskr. 1897/98) 3  573 f. – Der Krieg als ethisches Problem (Vortrag am 3. Juni 1916 in Mannheim) 9  405, 408, 416, 426, 446–448 – Der Krieg als ethisches Problem (Vortrag am 4. Juli 1916 in Heidelberg) 9 470 – Probleme der Ehereform (Vortrag am 17. Okt. 1909 in Stuttgart) 6 287 – Sittliche Gegengewichte gegen die Prostitution (Vortrag am 24. Nov. 1916 in Berlin) 9  535, 559 f. – Toast bei der Hochzeit von Dora Jellinek (März 1911) 7 140 – Vortrag auf der Tagung des Hausfrauenverbandes (Juni 1917) 9  667, 681 – Vortrag in Wien (Febr. 1917) 9  588-590, 601 Weber, Marie Lucie (geb. Wilmans) 1  35, 188, 194, 300 f. Weber, Martha Julie 1  61, 67, 116, 144, 195, 197–200, 421, 587 Weber, Max – (Anonym) Die Abänderung des Artikels 9 der RV (FZ-Artikel 1917) 9  627, 768 f., 773

– Das abendländische Bürgertum (Vortrag 1918) 9  814, 828, 840 10  52, 54, 56 – Abendländisches Bürgertum (Vortrag 1919) 10  460, 469, 471, 510, 516 – Abriß der universalen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (Vorlesung 1919/20) 10  663, 745, 824, 891 – [Art.] Agrargeschichte, Altertum (RGG 1909) 5  426, 435 f. – Agrarpolitik (sozialwissenschaftlicher Kursus 1897) 3  348, 377 – Agrarpolitik (Vortragsreihe in Frankfurt a. M. 1896) 3 171 – Agrarrecht und Agrargeschichte (Vorlesung SS 1894) 2  566 – Agrarstatistische und sozialpolitische Betrachtungen zur Fideikommißfrage (AfSSp 1904) 4  212, 214, 216 f., 227, 244, 246, 254, 258, 411, 436 7  327, 618 – [Art.] Agrarverhältnisse im Altertum (HdStW1–2 1897/98) 3 576 – [Art.] Agrarverhältnisse im Altertum (HdStW3 1908/09) 5  426, 429 f., 433, 440, 442 f., 446, 449, 454, 478, 568, 576, 597, 704 6  168, 755 8 724 10  934 f. 11  51

Weber, Marianne – Weber Max

– [Art.] Agriculture and Forestry (1907) 4  607 – Allgemeine Staatslehre und Politik (Staatssoziologie) (Vorlesung 1920) 10  851, 1016 f., 1042, 1046, 1057, 1074, 1078, 1087, 1090, 1094, 1096 f., 1099 – Allgemeine und theoretische Nationalökonomie (Vorlesungen 1894–98) 2  543, 552, 561 3  207, 652 f., 724, 732 → auch: Grundriß zu den Vorle­ sungen … – Die allgemeinsten Kategorien der Gesellschaftswissenschaft (Vorlesung 1919) 10  647, 667, 697, 704 – An der Schwelle des dritten Kriegsjahres → unter „S“ – Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten (geplante Lehrveranstaltung) 10 663 – Das antike Judentum (AfSSp 1917–19, GARS 1921) 9  70, 305, 478, 492, 571, 577, 606, 648, 654, 680, 693 10  93 f., 125, 127, 184, 341, 771, 846 – Antikritisches Schlußwort zum „Geist“ des Kapitalismus (AfSSp 1910) 6  587, 601 f., 605, 740 8  91, 434, 714, 750 – Antikritisches zum „Geist“ des Kapitalismus (AfSSp 1910) 6  333, 354, 358, 366 8  91, 434, 714

399

– Antrag auf Statutenänderung (DGS 1910) 6  624, 751, 753 – Die ländliche Arbeitsverfassung (VfSp-Referat 1893) 2  272, 421 – Das Arbeitsverhältnis in den privaten Riesenbetrieben (VfSp-Diskussionsbeitrag 1905) 4  596 – Argentinische Kolonistenwirthschaften (Aufsatz 1894) 2  418 – Aristokratie und Demokratisierung in Deutschland (Vortrag 1918) 9  798, 814, 828, 840 10  55 f., 58, 61 – Artikel politischen Inhalts (März/ April 1918) 10 109 – Aufruf des Volksbundes für Freiheit und Vaterland (Mitunterzeichner 1917) 9 846 – Aufruf gegen die preußische Schulvorlage (Mitunterzeichner 1906) 5  51, 234 f. – Die badische Fabrikinspektion (FZ-Artikel 1907) 5  218, 220, 225 – Der Begriff der Produktivität (VfSp-Diskussionsbeiträge 1909) 7  721 – Beitrag zur Werturteildiskussion im Ausschuß des VfSp (1913) 8  134, 214, 297, 311, 339–341 9  649, 776 – Beiträge zu den Verhandlungen des provisorischen Börsenausschusses (1896) 3  232 f.

400

Personenregister

– Beiträge zur Verfassungsfrage anläßlich der Verhandlungen im Reichsamt des Innern (1918) 10  351, 357 – Bemerkungen zum Bericht der Kommission der allierten und assoziierten Regierungen über die Verantwortlichkeiten der Urheber des Krieges (1919) 10  627, 738, 805 – Der Berliner Professorenaufruf (FZ-Artikel 1916) 9  482 – Bismarcks Außenpolitik und die Gegenwart (FZ-Artikel 1915) 10 98 – Börse I (1894) 3  172 – Börse II (1896) 3  50, 79, 171 f., 207 f., 211 f. – Börse I–II (1894/96) 2  547 f., 563 f., 568 f., 571, 577 – Börsenfragen (Vortragsreihe 24.–26. Sept. 1896) 11  6 – [Art.] Börsenwesen (HdStW1 1895) 9 472 – Die bürgerliche Entwickelung Deutschlands (Vortrag 1897) 3 240 – Conzept der Erklärung (1905) 4  556, 559, 561, 563, 577 – Die Couleurschicksale des Fürsten Bismarck (Rede, Ztg.Art. 1895) 3 92 – Demokratie im amerikanischen Leben (Vortrag 1916) 9  333, 360, 372

– Denkschrift über die Handelshochschulen (1911) 7  327, 329, 342 – Deutscher Hochschullehrertag (Ztg.Art. 1911) 7  306, 311 – Deutscher Parlamentarismus in Vergangenheit und Zukunft I (FZ-Artikel 27. Mai 1917) → Parlament und Regierung – Die von den deutschen abweichenden Einrichtungen an den nordamerikanischen Hochschulen (Diskussionsbeiträge auf dem IV. Deutschen Hochschullehrertag 1911) 7  212, 287, 293, 295, 298, 302, 306, 315, 326, 612 – Deutschland unter den europäischen Weltmächten (Aufsatz 1918) 9 558 – Deutschlands äußere und Preußens innere Politik (FZ-Artikel 1917) 9  592, 613 – Deutschlands künftige Staatsform   – Die Staatsform Deutschlands (FZ-Artikel 1918)  10 323, 353   – Die deutsche Staatsform (FZArtikel 1918)  10  325, 337 – Deutschlands künftige Staatsform (Broschüre 1919) 10  312, 315, 323, 329, 331, 337, 357 – Deutschlands politische Neuordnung (Rede 1918) 10  244, 254, 281 f., 294

Weber, Max

– Deutschlands weltpolitische Lage (Rede 1916) 9  516, 558, 590 11  131 – Diskussionsbeitrag auf dem Alldeutschen Verbandstag (1894) → Zur Polenfrage – Diskussionbeitrag auf einer politischen Versammlung (1. Dez. 1917) 9 834 – Diskussionsbeitrag auf der Wahlversammlung der Fortschrittlichen Volkspartei (1912) → Vor der Entscheidung – Diskussionsbeitrag zur Rede Alfred Hettners (1905) → Das europäische Rußland – Diskussionsbeitrag zum Vortrag von M. Buber (1913) → Das Problem der jüdischen Religiosität – Diskussionsbeiträge auf dem IV. Deutschen Hochschullehrertag 1911 → Die von den deutschen abweichenden Einrichtungen an den nordamerikanischen Hochschulen – Diskussionsbeiträge auf dem Ersten Deutschen Soziologentag 1910 6  669, 680 – Diskussionsbeiträge auf dem Zweiten Deutschen Soziologentag 1912 8  42, 480 – Diskussionsbeiträge auf dem Achten Evangelisch-sozialen Kongreß 1897 zum Vortrag von Karl Oldenberg „Über Deutschland als Industriestaat“ (1897) 3 342

401

– Diskussionsbeiträge auf der Ausschußsitzung des VfSp 1907 5 227 – Diskussionsbeiträge auf der Ausschußsitzung des VfSp 1913 → Beitrag zur Werturteildiskussion – Diskussionsbeiträge auf der Ausschußsitzung des VfSp 1916 → Die wirtschaftliche Annäherung zwischen dem Deutschen Reiche und seinen Verbündeten – Diskussionsbeiträge auf der Generalversammlung des VfSp 1905 → Das Arbeitsverhältnis in den privaten Riesenbetrieben; Zur Verteidigung Friedrich Naumanns – Diskussionsbeiträge auf der Generalversammlung des VfSp 1907 → Verfassung und Verwaltungsorganisationen der Städte – Diskussionsbeiträge auf der Generalversammlung des VfSp 1909 → Der Begriff der Produktivität – Disposition für die Bearbeitung einer soziologischen Untersuchung des Zeitungswesens (1909) 6  123, 174, 182 – Eingesandt (Ztg.Art. 1895) 3 77 – Einladung zum Beitritt in die DGS (1909) 6  145, 153, 156, 173 f. – „Energetische“ Kulturtheorien (AfSSp 1909) 6  232, 250 – Vor der Entscheidung (Diskussionsbeitrag auf der Versammlung der Fortschrittlichen Volkspartei 1912) 7  431, 434

402

Personenregister

– Entwickelung des Solidarhaftprinzips (Diss. 1889) 2  190, 196, 201, 210, 256 – Entwickelungstendenzen in der Lage der ostelbischen Landarbeiter (Aufsatz 1894) 2  517, 561, 569 – Entwürfe für die Paragraphen 11 und 12 einer Verfassung des Deutschen Reiches (1918) 10  447 f. – Entwürfe von Gesetzen [zur Reform der Verfassung des Deutschen Reiches] (1917) 9  622, 626–630 – Die Ergebnisse der deutschen Börsenenquete (Aufsatz 1894–96) 2  487, 561 3  47, 172 – Die Erhebung des Vereins für Socialpolitik über die Lage der Landarbeiter (Aufsatz 1893) 2  323 – Erhebungen über Auslese und Anpassung der Arbeiterschaft der geschlossenen Großindustrie (1908) 5  624, 632, 661 6  71 9  649 10  833 f. 11  54, 57, 59 f. – Erklärung [zu Salz, Sander] (Ztg. Art. 1914) 8 742 – Erklärung gegen die preußische Schulvorlage (Mitunterzeichner 1906) 5 51 – Erklärung im Privatklageverfahren A. Ruge (1911) 7  101, 111, 122, 152

– Erklärung zum Fall Arco am 23. Januar 1920 (Mskr.) 10 912 – Das europäische Rußland (Diskussionsbeitrag zur Rede Alfred Hettners im National-sozialen Verein Heidelberg 1905) 4  487 – Die Evangelisch-sozialen Kurse in Berlin (Aufsatz 1893) 2  346, 392, 394, 435, 454, 459, 462 – Exegesen (1889) 2 184–186 – Exegeticum zur Einführung in die römischen Rechtsquellen (Vorlesung SS 1892) 2  265 – Fideikommißfrage → Agrarstatistische und sozialpolitische Betrachtungen zur Fideikommißfrage – Finanzwissenschaft (Vorlesung WS 1894/95) 2  543, 552, 561 – Freiburger Antrittsrede → Der Nationalstaat und die Volkswirtschaftspolitik (1895) – Die technische Funktion des Terminhandels (Aufsatz 1896) 3 202 – Der gebundene Privatgrundbesitz in der badischen Verfassung (Ztg.Art. 1919) 10 497 – Gegen die alldeutsche Gefahr (Rede 1917) 9  698, 807 f. – Gegenadresse zur sog. „SeebergAdresse“ (Mitunterzeichner 1915) 9  207

Weber, Max

– Gegenerklärungen zur Privatklage A. Kochs (1912) 7  610, 613, 619, 627, 633, 692 – Die Gegensätze der deutschen Agrarverfassung (Vortrag 1896) 11 6 – Geld- und Bankwesen (Vorlesung 1898/99, abgesagt) 3  585, 590 – Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie [GARS] (1920/21) 9  74, 411, 648 10  771, 774, 790, 802, 825, 878, 944, 963, 1013, 1017, 1021, 1027, 1057, 1102 – Geschäftsbericht der DGS (1911) 6  607, 611 7  156, 160, 238 – Geschäftsordnungsentwurf für den Vorstand der DGS (1911) 7 79 – Zur Geschichte der Handelsgesellschaften im Mittelalter (Diss. 1889) 2  125, 140, 182, 184, 187, 189, 210, 214, 255, 316, 323, 477 6 269 11 32 – Die Geschichte des deutschen Rechts (Vorlesung 1895/96) 3 91 – Die Gewerbe-Gesellschaft ohne Firma in jetzigem Recht (Probevorlesung Berlin 1892) 2  257 – Glückwunschadresse zu Gustav Schmollers 70. Geburtstag (1908) 5  594 f., 610 – Die Grenznutzlehre und das „psychophysische Grundgesetz“ (AfSSp 1908) 5  644, 688

403

10  833 f. – Grundriß der Sozialökonomik   –  Vorwort (1914)  8  428, 610, 624–626, 634 f., 655, 658, 684, 686 f., 692, 694 f., 705, 775   → auch: Wirtschaft und Gesell­ schaft – Grundriß zu den Vorlesungen über Allgemeine („theoretische“) Nationalökonomie (1898) 3 656 – Die Handelshochschulen. Eine Entgegnung (Ztg.Art. 1911) 7  300, 326 f. – Handelsrecht (Vorlesung WS 1892/93) 2  288, 290, 298 f. – Handels- und Handelsrechtsgeschichte (Vorlesung SS 1894) 2  556 – Handels- und Seerecht (Vorlesung SS 1893, SS 1894) 2  346, 348, 359, 367, 372, 376, 380, 390, 393, 401, 420, 449, 556 – Handelsrechtsprakticum (SS 1892) 2  265, 359, 367, 372, 380, 390, 401, 487, 566 – Handelsrechtspraktikum (WS 1894/95) 2  543, 584 – Hinduismus und Buddhismus (AfSSp 1916/17, GARS 1921) 9  70, 147, 170, 185, 200, 290, 296, 305, 316, 332, 351, 417, 420, 478 f., 486, 514, 521, 547, 642 10  184, 341, 771, 1027, 1102 – [Art.] Industries (1907) 4  607

404

Personenregister

– Kameralistisches Seminar (Vorlesung WS 1894/95) 2  543 – Die Kampfesweise des Frhrn v. Stumm (Ztg.Art. 1895) 3  71, 74 – Über einige Kategorien der verstehenden Soziologie (Aufsatz 1913) 7 763 8  260 f., 318 f., 333 f., 336, 356, 358, 370, 375, 377, 442 f. 9  649, 829 10  833 f. – Eine katholische Universität in Salzburg (FZ-Artikel 1917) 9  625, 636, 640 – „Kirchen“ und „Sekten“ (Aufsatz 1906) 5  77, 276, 280 – Die kommende Reichsverfassung (Vortrag 1919) 10 389 – Konfuzianismus und Taoismus (AfSSp 1915, GARS 1920) 9  70–72, 74 f., 77 f., 84, 88, 97, 131, 143, 147 f., 170, 175, 182, 218, 241, 316, 417, 420, 486, 648 10  127, 184, 341, 771 f., 790, 1013, 1021, 1027, 1036, 1044 – Die Kredit- und Agrarpolitik der preußischen Landschaften (Aufsatz 1908) 11 61 – Kritische Bemerkungen [Replik auf Karl Fischer] (AfSSp 1907) 5  285, 409, 419, 435 8 434 – Kritische Studien auf dem Gebiet der kulturwissenschaftlichen Logik (AfSSp 1906) 4  457, 466, 510 f., 514, 521, 532, 592, 609, 611

5 78 9  649 10  833 f. 11  12 f. – Die Lage der Landarbeiter im ostelbischen Deutschland (VfSp-Erhebung 1892) 2  266, 275, 280, 292, 294, 323 3 646 – Zur Lage der bürgerlichen Demokratie in Rußland (AfSSp 1906) 4  606 5  22–24, 28, 30, 42, 47–49, 67, 165, 212–214, 237, 252, 304 11  14 – Die Landarbeiter in den evangelischen Gebieten Norddeutschlands (Reihe) 3  50, 668   – Vorbemerkung des Heraus­ gebers (1899)  3  493, 581, 596, 609   –  Werbetext (1899)  3 641 – Landwirtschaft und Agrarpolitik (ESK-Vorlesungen 1893) 2  394, 454, 459, 462, 465 – Lauensteiner Kulturtagungen (Vorträge 1917) → Die Persönlichkeit und die Lebensordnungen – Lebenslauf (1889) 2 182 – Lebenslauf (1891) 2 255 – Die Lehren der deutschen Kanzlerkrisis (FZ-Artikel 1917) 9  731, 733, 736, 773 – Die Lehrfreiheit der Universitäten (Aufsatz 1909) 6  63, 95 – Die sogenannte „Lehrfreiheit“ (FZ-Artikel 1908) 5 664

Weber, Max

– Musiksoziologe → Rationale und soziale Grundlagen der Musik – Die nächste innerpolitische Aufgabe (FZ-Artikel 1918) 10 264 – Nachtrag zu dem Aufsatz über R. Stammlers „Überwindung“ der materialistischen Geschichtsauffassung (Mskr.) 5  269, 690 – Die nationalen Grundlagen der Volkswirtschaft (Vortrag 1895) 3  72, 79 – Über die Nationalitätenpolitik gegenüber den Polen in Preußen und Rußland (Vortrag 1920) 10  925, 941 – Der Nationalstaat und die Volkswirtschaftspolitik (Antrittsrede, Broschüre 1895) 3  82, 84–89, 93 f., 318, 320, 667 7 356 – Das neue Deutschland (Vortrag 1918) 10  325, 327, 329, 335–337, 339, 345 – Noch einmal die Erklärungen (Ztg.Art. 1911) 7  329, 343 – Nochmals das „System Althoff“ (Ztg.Art. 1911) 7  330, 343, 617 f. – Die „Objektivität“ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis (AfSSp 1904) 4  197, 212, 230, 235, 450 5  45, 188 f. 6  385 7 730 9  351, 649 10  833 f. 11  13

405

– Parlament und Regierung im neugeordneten Deutschland (FZ-Artikel 1917) – Deutscher Parlamentarismus in Vergangenheit und Zukunft I (FZ 27. Mai 1917)  9  636, 643, 647, 650, 652, 656, 661, 669, 671, 678, 682 f., 693, 738, 766 – Vergangenheit und Zukunft des deutschen Parlamentarismus II, 1 (FZ 9. Juni 1917)  9  471 f., 636, 647, 650, 656, 661, 669, 678, 738 – Vergangenheit und Zukunft des deutschen Parlamentarismus II, 2 (FZ 10. Juni 1917)  9  636, 647, 650, 656, 661, 669, 678, 738 – Verwaltungsöffentlichkeit und politische Verantwortung III (FZ 24. Juni 1917)  9  661, 669, 671, 678, 682 f., 693, 738, 763 f., 766, 779 – Parlament und Regierung im neugeordneten Deutschland (Broschüre 1918) 9  661, 669, 730, 732, 738 f., 744, 746 f., 766, 779, 782, 787 f., 795, 800, 823 f., 832, 849 10  57, 96 f., 106–108, 148 f., 166, 173, 353 – Die Persönlichkeit und die Lebensordnungen (Vortrag 1917) 9  735, 752, 774 – Zur Polenfrage (Diskussionsbeitrag auf dem Alldeutschen Verbandstag 1894) 3 660 – Das Polenthum in den deutschen Ostmarken (Vortrag 1897) 3 660

406

Personenregister

– Politik als Beruf (Rede, Broschüre 1919) 10  393, 401, 403, 405, 408, 411, 416, 497, 506, 676 – Für eine Politik des Rechts (Mitunterzeichner 1919) 10  445, 454 – Praktische Nationalökonomie (Vorlesung 1897/98 und 1898/99) 3  573 f., 590, 593 – Zum Preßstreit über den Evangelisch-sozialen Kongreß (Aufsatz 1894) 2  547, 552, 555, 558 – Der preußische Landtag und das Deutsche Reich (FZ-Artikel 1917) 9 619 – Die preußische Unterrichtsverwaltung (Ztg.Art. 1911) 7 319 – „Privatenquêten“ über die Lage der Landarbeiter (Aufsatz 1892) 2  266, 287, 323 – Das Problem der jüdischen Religiosität (Diskussionsbeitrag zum Vortrag von M. Buber, 1913) 8  414, 433 – Probleme der Neuordnung (Vortrag 1919) 10  393 f. – Probleme der Staatssoziologie (Vortrag 1917) 9  588 f., 601, 617, 687, 722, 743, 784, 789, 791 f., 809 – Protestantische Ethik I (AfSSp 1904) 4  212, 231, 246, 248, 258, 394, 413, 422, 459, 505, 518, 589 – Protestantische Ethik II (AfSSp 1905) 4  164, 413, 435, 440, 448, 459, 480, 492, 497, 505, 511, 524, 589

– Die protestantische Ethik I–II (AfSSp 1904/05) 5 32 6  220, 699 7  235, 801 9 70 11  20 – Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus (GARS 1920) 8 412 9  74, 411, 648 10  667, 675, 685, 697, 734 f., 768 f., 771 – Die protestantischen Sekten und der Geist des Kapitalismus (GARS 1920) 10  769, 771 f., 774, 913 – Zur Psychophysik der industriellen Arbeit (AfSSp 1908/09) 5  622 f., 670, 674, 677, 680, 684, 692, 700–702, 705, 708 6  18–23, 26, 56, 67, 84 f., 94, 102, 109, 132, 232, 250, 347 7 450 11  54, 63 f. – Rationale und soziale Grundlagen der Musik (1921) 7  638 f. 8 302 10  702, 715–717, 723 – Rechenschaftsbericht (DGS 1912) 7 484 8 226 – Zur Rechtfertigung Göhres (Aufsatz 1892) 2  323 – Zu dem redaktionellen Geleitwort im Märzheft 1914 (AfSSp 1914) 8  731, 734, 768, 770, 773, 776, 778–780

Weber, Max

– Redaktionelles Nachwort (AfSSp 1914) 8  529, 547, 610, 730–732, 735, 740 – Über die Rede auf dem Deutschen Hochschullehrertag zu Dresden (Ztg.Art. 1911) 7  287, 293, 306, 313, 315, 319, 321, 618 – Der Reichspräsident (Ztg.Art. 1919) 10 497 – The Relations of the Rural Community (Vortrag, Aufsatz 1904/06) 4  164, 252, 296, 306, 607 – [Rez.] Conze, Friedrich, Kauf nach hanseatischen Quellen (1890) 2  211, 323 – [Rez.] Eulenburg, Franz, Die Entwicklung der Universität Leipzig (1909) 6  173 – [Rez.] Goltz, Th. Frhr. von der, Die ländliche Arbeiterklasse und der preußische Staat (1893) 2  332 f., 346, 417, 419, 432 – [Rez.] Grotjahn, Über Wandlungen in der Volksernährung (1903) 4  43 – [Rez.] Kaufmann, Wilhelm, Das internationale Recht der ägyptischen Staatsschuld (1893) 2  298 – [Rez.] Kostanecki, A. von, Der öffentliche Kredit im Mittelalter (1890) 2  211, 323 – [Rez.] Lehmann, B., Die Rechtsverhältnisse der Fremden in Argentinien (1894) 2  417 f.

407

– [Rez.] Monographien von Landgeistlichen (1893) 2  417 – [Rez.] Perozzi, Silvio, Perpetua causa nelle servitù prediali romane (1893) 2  417 – [Rez.] Sraffa, Angelo, Studi di diritto commerciale, und ders., La liquidazione delle società commerciali (1894) 2  417 f. – [Rez.] Thorsch, Otto, Materialien zu einer Geschichte der österreichischen Staatsschulden vor dem 18. Jahrhundert (1894) 2  417 f. – [Rez.] Was heißt Christlich­Sozial? (1894) 2  484, 528 – [Rez.] Weber, Adolf, Die Aufgaben der Volkswirtschaftslehre (1909) 6  250 – [Rez.] Zwei neue Schriften zur Landfrage im Osten (1893) 2  332 f., 346, 432 – Römische Agrargeschichte (Habil. 1891) 2  187, 211, 228, 238, 241, 243, 245, 247, 249, 256, 323 11  48 – Römische Rechtsgeschichte (Vorlesung WS 1892/93) 2  290, 298 – Römisches Sachenrecht auf historischer und wirthschaftlicher Grundlage (Vorlesung SS 1892) 2  265 f. – „Römisches“ und „deutsches“ Recht (Aufsatz 1895) 4  534

408

Personenregister

– Roscher und Knies I–III (Aufsatzserie 1903/05/06) 4  43 9  649 10  833 f. – Roscher und Knies I (Aufsatz 1903) 4  31, 34 f., 40, 44 5  293, 317 – Roscher und Knies II (Aufsatz 1905) 4  31, 457, 459 f., 499, 510, 512, 514, 518, 521 f., 532 5  78, 287, 317 7 738 – Rußlands Übergang zur Scheindemokratie (Aufsatz 1917) 9  630 – Rußlands Übergang zum Scheinkonstitutionalismus (AfSSp 1906) 5  48 f., 99 f., 104, 110–113, 118, 120–123, 130 f., 140, 150, 212–214, 237, 243, 252, 304 – Sachliche (angeblich: „politische“) Bemerkungen am 19.1.1920 zum Fall Arco (Mskr.) 10  911 f. – An der Schwelle des dritten Kriegsjahres (Rede 1916) 9  483, 485, 491 11 131 – Schwert und Parteikampf (FZ-Artikel 1917) 9  837, 842 – Der Sinn der „Wertfreiheit“ der soziologischen und ökonomischen Wissenschaften (Aufsatz 1917) 9  642, 649, 725, 776, 829 10  833 f. – Die sozialen Gründe des Untergangs der antiken Kultur (Vortrag und Artikel 1896) 3  169, 183, 196

– Sozialismus (Einführungskolleg 1920) 10  851, 1016 f., 1046, 1057, 1074, 1078, 1082, 1087, 1090, 1094, 1096 f. – Der Sozialismus (Vortrag 1918) 10  175, 191, 193, 196 f., 200–202 – Soziologische Arbeiten und Besprechungen (Seminar 1919/20) 10  824, 864 – Die soziologischen Grundlagen der Entwicklung des Judentums (Vortrag 1917) 9  577, 596 – Soziologisches Seminar (1920) 10  1090, 1094, 1099 – Staaten, Klassen, Stände (geplante Lehrveranstaltung 1919/20) 10 663 – R. Stammlers „Überwindung“ der materialistischen Geschichtsauffassung (AfSSp 1907) 4  444 5  169, 195, 212 6  121 f., 332 9  649 10  833 f. 11  28 – (Anonym) Zur Stellung der Frau im modernen Erwerbsleben (FZ-Artikel 1906) 5  145, 147 – Der Streit um den Charakter der altgermanischen Sozialverfassung (Aufsatz 1904) 4  259 – Student und Politik (Vortrag 1919) 10  422, 460, 469, 471, 483 f., 510, 516

Weber, Max

– Über das „System Althoff“ (Ztg.Art. Okt. 1911) 7  312, 319, 321 f. – Über das „System Althoff“ (Ztg.Art. Nov. 1911) 7 343 – Theoretische Nationalökonomie (abgesagte Vorlesung SS 1899) 3  652 f. → auch: Grundriß zu den Vorle­ sungen über Allgemeine („theore­ tische“) Nationalökonomie – Eine Unterredung mit Erich Ludendorff (1919) 10  663, 806 – Verfassung und Verwaltungsorganisationen der Städte (VfSp-Diskussionsbeitrag 1907) 5  407, 423 – Die Verhandlungen der Preußischen Agrarkonferenz (Aufsatz 1894) 2  548 – Vergangenheit und Zukunft des deutschen Parlamentarismus II, 1 (FZ 9. Juni 1917) → Parlament und Regierung – Vergangenheit und Zukunft des deutschen Parlamentarismus II, 2 (FZ 10. Juni 1917) → Parlament und Regierung – Versicherungsrecht (und Versicherungswesen) (Vorlesungen SS 1892 und SS 1894) 2  265, 270, 556 – Der verstümmelte Bericht des Herrn von Schoen (Mitunterzeichner 1919) 10  750, 805 f. – Zur Verteidigung Friedrich Naumanns (VfSp-Diskussionsbeitrag 1905) 4  573

409

– Verwaltungsöffentlichkeit und politische Verantwortung III (FZ 24. Juni 1917) → Parlament und Regierung – Vorbericht über eine vorgeschlagene Erhebung über die Soziologie des Zeitungswesens (Mskr. 1910) 6  633, 637 11 78 – Vorbemerkung des Herausgebers zu W. Abelsdorff (1900) 3  709, 739 – Ein Votum zur Universitätsfrage (Ztg-Art. 1911) 7  141 11 83 – Wahlrecht und Demokratie in Deutschland (Broschüre 1917) 9  823 – Ein Wahlrechtsnotgesetz des Reichs (FZ-Artikel 1917) 9  602 f., 613 – Die Wandlung des ländlichen Arbeitsmarkts in der römischen Kaiserzeit (Die Wandlung in der Rechtslage der ländlichen Arbeiter in der römischen Kaiserzeit) (öffentliche Antrittsvorlesung Berlin 1892) 2  258 – Was erwartet das deutsche Volk vom Verfassungs-Ausschuß …? (Rede 1917) 9  630, 656, 661, 764 f. – Wechselrecht (Vorlesung WS 1892/93) 2  298 – Wie werden einwandfreie Erhebungen über die Lage der Landarbeiter angestellt? (Aufsatz 1893) 2  323 f.

410

Personenregister

– Der Wiederaufbau der deutschen Wirtschaft (Vortrag 1918) 10  357, 359 – Wirtschaft und Gesellschaft [WuG] (GdS-Beitrag 1921/22) 8  52 f., 60, 87, 262, 304 f., 344, 349, 353, 373, 415, 427, 444, 449 f., 468, 473 f., 506, 553, 559, 565, 574, 587 f., 623, 634 f., 686, 721–724, 727, 750, 775 9  21, 411, 599, 821 10  127, 636, 667, 771, 786, 789, 825 f., 833, 859, 878, 881, 944, 946, 959, 963, 1013, 1021 f., 1027, 1036, 1040, 1042, 1044, 1046, 1079, 1086 –  Religiöse Gemeinschaften  8  262, 411  9 69 f., 599 –  Staatssoziologie (geplant)  10 429 – 1. Lieferung/Soziologische Grundbegriffe  10 789, 881, 1036, 1042 – 1. Lieferung/Soziologische Grundkategorien des Wirtschaftens  10  963, 1013, 1021, 1027, 1036, 1042, 1086, 1101 – 1. Lieferung/Stände und Klassen  10 963 – 1. Lieferung/Die Typen der Herrschaft  10  789, 963 – Wirtschaft und Gesellschaft (Positive Kritik der Materialistischen Geschichtsauffassung) (Vorlesung 1918) 10  132, 135 f., 154, 157, 189 – Die wirtschaftliche Annäherung zwischen dem Deutschen Reiche und seinen Verbündeten (VfSp-Diskussionsbeiträge 1916) 9 401

– Die wirtschaftliche Zugehörigkeit des Saargebiets zu Deutschland (Rede 1919) 10 497 – Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen [WEWR] (1915–20) 8  415 f. 9  69, 71, 73, 78 f., 82 f., 345, 411, 424, 478, 547, 590, 606, 654, 658, 669, 672, 680 10  93 f., 127, 184, 341, 463, 636, 667, 771 f., 790 – Das antike Judentum → Das antike Judentum –  Christentum (geplant)  9 70, 649 –  Einleitung (1915/20)  9  71, 73 f., 78, 84, 97, 131, 241, 316 – Hinduismus und Buddhismus → Hinduismus und Buddhismus –  Islam (geplant)  9 70, 305 – Konfuzianismus und Taoismus → Konfuzianismus und Taoismus –  Zwischenbetrachtung (1915/20)  9  148, 170, 175, 182, 218, 241, 258, 316  10  184, 463, 482, 510, 779, 1021 – Wissenschaft als Beruf (Rede 1917) 9  807 f. – Wissenschaft als Beruf (Broschüre 1919) 10  506, 676 – Zeugenaussage im Prozeß gegen Ernst Toller (1919) 10  688, 698 f. – Zeugenaussage im Prozeß gegen Otto Neurath (1919) 10  689, 698, 700, 702, 708

Weber, Max – Weekley

– (mit Felix Somary) Der verschärfte U-Boot-Krieg (Denkschrift 1916) 9  328, 332–334, 336, 338, 341, 343, 349, 355 f., 843 Weber, Maximilian (Max) (sen.) 1  34–36, 38–42, 51–53, 60, 63, 65, 72–74, 76, 78, 81 f., 91, 94–100, 109 f., 124, 128, 137, 139, 147, 160 f., 164–168, 175, 177–180, 182–184, 186, 188–196, 198 f., 209–252, 258 f., 263–266, 273–278, 281 f., 284, 297, 301, 305, 310, 312 f., 322–332, 338–345, 348–354, 356, 362, 367–382, 393–404, 407, 409 f., 415, 419, 421–428, 434–438, 440–447, 449–454, 456, 460–464, 467 f., 470–472, 474–480, 482, 485–495, 500, 505, 510, 514–517, 524–526, 529, 531, 535 f., 540, 544, 547, 549–556, 558 f., 569, 573–575, 577, 580, 587–589, 598 2  40 f., 44 f., 53, 59, 62, 73, 105, 107 f., 110, 117, 123–125, 127, 129 f., 133, 140, 146, 148, 167, 172, 190, 199, 203–205, 212, 217, 219, 224, 244 f., 248, 259, 281, 287, 289, 299, 312, 314 f., 329–331, 337, 341, 343, 348, 350, 363, 372, 376 f., 379, 381–384, 388 f., 393–395, 405, 408 f., 415, 418, 421–423, 427 f., 430, 433, 441, 445, 453, 456, 458 f., 472, 518, 525, 557, 562, 566 f. 3  47, 59, 69, 72, 77, 165, 195, 197, 230, 327 f., 330, 338 f., 343–347, 350–355, 368 f. 4 372 6  101, 572 f., 575, 589, 678, 684, 762 f. 7  293, 295, 307 8  325, 330, 616 f. 9  556 f., 638 f. 10  818, 823, 929, 933

411

– Nachlaß/Korrespondenzen 9 474 Weber, Ottilie 1  35, 188, 300 f., 356 2  109, 172, 174, 177, 363, 365, 368 3 547 5  105, 108, 138 f., 162, 358, 368, 377–379, 386, 392, 678, 687 6 512 7  758, 785, 804 8  295, 330 Weber, Otto 1  35, 196, 198–200, 261 2  203 Weber, Otto (jun.) 3 324 4  387 f., 406 Weber, Valborg (geb. Jahn) 3 829 4  83, 137 5  88, 421 f., 526, 681 f. 6 76–79 7  19, 22–24, 39–41, 56, 58, 167, 183, 185, 344, 442, 567 f., 570 8  280 f., 283, 289 f., 294 f., 317, 325, 328–331, 580, 612 9  185, 205 f., 231, 337, 378, 448, 502, 508, 517, 560, 682 10  552, 939 f. Wechssler, Eduard – Giebt es Lautgesetze? (Aufsatz 1900) 4 419 Wedel, Botho Graf von 10  197, 200 Wedel, Fräulein von 3  58, 150 Weech, Friedrich von 3  260, 587, 688 4 409 Weekley, Ernest 5  444, 451, 462, 464 6 497

412

Personenregister

Weekley, Frieda (geb. von Richt­ hofen) 5  444, 451, 462, 464 6 497 → auch: Lawrence, Frieda (geb. von Richthofen) Wegener, Eduard 10 785 Wegener, Leo 3 811 7 540 – Der wirtschaftliche Kampf der Deutschen mit den Polen um die Provinz Posen (1903) 3  811 f. Wehberg, Hans 10 455 Wehrenpfennig, Anna (geb. Hoelzle) 2 138 Wehrenpfennig, Else 2 138 Wehrenpfennig, Emilie (geb. Kopp, verw. von Breuls) 2 138 Wehrenpfennig, Henriette 2 138 Wehrenpfennig, Johannes 2 138 Wehrenpfennig, Max 2 138 Wehrenpfennig, Susanna → Keibel, Susanna (geb. Wehrenpfennig) Wehrenpfennig, Wilhelm 1  244, 305, 538 2 138 Weingarten, Hermann – Die Revolutionskirchen Englands (1868) 4  162 Weinhausen, Friedrich 3 498

4 423 7  773, 808 Weiß, Bernhard 1 529 Weisbach, Eva (geb. Lepsius) 9  355 Weisbach, Werner 9  355 Weismann, August 2 586 Weiss, Nathanael 6 699 Weisse, Kurt 7  148, 398, 553 Weizsäcker, Carl Heinrich von 3 75 Weizsäcker, Heinrich 2  455, 514 Weizsäcker, Hugo 2  455, 514 Wellhausen, Fräulein 8 560 Wellhausen, Julius – Israelitische und jüdische Geschichte (1894) 3  559, 561, 564 Welsch, Ada 3  195 f., 329 Welti, Lilly 3  823, 862 Wenckstern, Adolph von 3 470 7 424 8  74 11 53 Wendt, Marie 2  165, 216 f. Werk, Marion Elisa van de 4 103 Wermuth, Adolf 9  296 Werner, Anton von 2 160

Weekley – Wiener

– [Nachruf auf Friedrich III.] (Ztg.Art. 1888) 2 162 Wernicke, Carl – Grundriss der Psychiatrie in klinischen Vorlesungen (1900) 8  159, 581 Weser, Max 3  777 Westarp, Kuno Graf von 9  569 Wettstein, Oskar 6  632, 752 7 99 11 79 Wettstein, Richard von 9  450 Wetzel, Albrecht 8 357 10  973, 980 – Über Massenmörder (1920) 10 980 – (mit Karl Wilmanns) Geliebtenmörder (1913) 8  357 f., 499 Wetzel, Elfriede (geb. Steffens) 10 980 Wetzel, Karl von 7  546 Weyermann, Moritz Rudolf 6 693 8  74, 231, 429 f., 513 – Die ökonomische Eigenart der modernen gewerblichen Technik (GdS-Beitrag 1914) 6 693 8  231, 429 f., 513 Wichert, Fritz 8  107, 584 f. 9  754 f., 775, 797 f. 10  52, 55, 57, 315, 1077 Wichern, Johannes 2  192 f., 197

413

Wiedenfeld, Kurt 3 185 6  146, 191, 256, 331, 566 8  384, 398, 400, 514, 553, 559, 611, 638, 656 f., 673, 676, 719 f., 722 9  202 10  91, 178, 213–216, 218, 826, 834, 841, 859, 915, 1020, 1028 f., 1070 – Die nordwesteuropäischen Welthäfen (1903) 10 213 – Das Persönliche im modernen Unternehmertum (1911) 10  213 f. – Die Sibirische Bahn in ihrer wirthschaftlichen Bedeutung (1900) 10  213 – Transportwesen (GdS-Beitrag 1930) 8  230, 398, 400, 514, 575, 611, 638, 656 f., 673, 676, 703, 719 f.  Wiedenhöft, Frau (geb. Colberg) 1 31 Wieland, Christoph Martin – Die Natur der Dinge oder die vollkommenste Welt 1751 (1798) 1  204 f. Wielandt, Elisabeth Bertha Margarethe (Lilli) (geb. Treiber) 4  486 8  123, 159, 162, 172, 185, 223 9  302 –, deren Sohn 9 302 Wielandt, Rudolf August 4 486 8  120, 162 Wiener, Alexander 8 447 Wiener, Christian 8  447

414

Personenregister

Wiener, Eleonora (geb. Bolza) 8  447 Wiener, Erich August 8 447 Wiener, Irmgard → Jellinek, Irmgard (geb. Wiener) Wiener, Otto 8 447 Wiese, Leopold von 7 128 Wieser, Friedrich Frhr. von 5 705 6  17, 103, 132 f., 137, 146 f., 183–185, 191, 193, 211, 225, 249, 280, 282, 309, 341, 352, 402, 438, 478, 484, 508, 588 7  225, 241, 317, 392, 418, 421, 513, 534, 544, 578 f. 8  24, 86 f., 244, 246, 255, 342 f., 371, 373, 383, 397 f., 400, 424, 448, 467, 506, 558 f., 573–575, 587 f., 611, 623, 809 9  771, 773, 780, 789–792, 797, 809 10  143, 175, 191, 215, 218, 221 f. 11  66 f. – Recht und Macht (1910) 8 587 – Theorie der gesellschaftlichen Wirtschaft (GdS-Beitrag 1914) 6 231 7  418, 579 8  86, 143, 230, 244, 246, 255, 342 f., 371, 373, 397, 400, 424 f., 448, 467, 473, 501, 531, 553, 573–575, 587 f., 611, 623, 774 Wieser, Marianne Freifrau von (geb. Wolf) 10  143, 221 f. Wiesinger, August 1 578 Wiesinger, Eduard Ludwig 1 578

Wilamowitz-Moellendorff, Marie von (geb. Mommsen) 1 533 2 567 Wilamowitz-Moellendorff, Tycho von 1 553 Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von 1  552 f. 2 496 – Einleitung in die griechische Tragödie (1907) 6 48 – Rede zur Feier des 25-jährigen Regierungs-Jubiläums seiner Majestät (1886) 1  597 Wilbrandt, Lisbeth (geb. Koller) 7  542, 661 10 48 Wilbrandt, Robert 5  638 6  114, 132, 145, 414, 496, 525, 536 7  26, 541–543, 591, 661 f., 765 f., 781 8  60, 97, 165 f., 369, 427 9  459 f., 776 10  48, 217 f. – Als Nationalökonom um die Welt (1913) 7  661 f. – Zur Frage der Werturteile in der Nationalökonomie (VfSp-Beitrag 1913) 8  165 – Kapitalismus und Konsumenten (GdS-Beitrag 1927) 6  531 f. 8  60, 259, 365, 369

Wiener – Wille

– Die Reform der Nationalökonomie vom Standpunkt der „Kulturwissenschaften“ (Aufsatz 1917) 9 776 Wilcken, Ulrich 8 725 Wilde, Oscar – *Das Bildnis des Dorian Grey (1907) 5  439, 451 f. – *Das Granatapfelhaus (1907) 5  439, 451 f. – Salomé. Tragödie in einem Akt2 (1903) 7 60 Wildermuth, Adelheid 2  278 f., 336, 357, 542 Wildermuth, Hermann Adalbert 2 278 3 571 Wilhelm (Onkel) → Benecke, Ernst Wilhelm Wilhelm, Prinz von Preußen 1  134, 394, 402, 527 → auch: Wilhelm II. (deutscher Kaiser und König von Preußen) Wilhelm I. (deutscher Kaiser und König von Preußen) 1  90, 130–134, 136, 373, 394, 400, 402 f., 409, 425, 503, 524, 527, 578 2  71, 145 f., 151 5  694 6 69 Wilhelm II. (deutscher Kaiser und König von Preußen) 2  149, 152 f., 159, 175, 200, 213, 229–231, 250, 268, 512 3  69, 71, 74, 538 5  151, 193, 202, 204, 230, 694–699, 716 6  37, 69 7  341, 354 8  69, 340 f.

415

9  157, 193, 258, 321 f., 346, 348, 569, 595, 651, 674–678, 693, 708 f., 719, 739 f., 763 f., 770, 844 10  130, 246, 257 f., 260–262, 264 f., 273, 275 f., 282 f., 287, 289, 292, 295, 310, 338, 386, 457, 531, 605–608, 616 f., 619, 666, 682, 864 – Osterbotschaft (1917) 9  619, 621 → auch: Wilhelm, Prinz von Preußen Wilhelm III. → William III. von Oranien Wilhelm I. von Oranien („der Schweiger“) 4  97–99, 101 Wilhelm von Hohenzollern 1  492 Wilhelm von Poitiers 6 730 Wilhelm von Preußen (Kronprinz; Sohn Wilhelms II.) 2 251 9  678 10  275 f. Wilhelm, Sylvester 2 47 Wilhelmina I. (Königin der Niederlande) 4  100 f. Willcox, Walter F. – Census Statistics of the Negro (Aufsatz 1905) 4  438 Wille, Jakob 1 335 4 167 7  413, 520 Wille, Richard 6 103 7  217 9  170, 172

416

Personenregister

William III. von Oranien 3  123, 129 Williams, Roger 4 380 Wilmanns, Karl 8 273 11  117 f., 121, 125 – (mit Albrecht Wetzel) Geliebtenmörder (1913) 8  357 f., 499 Wilson, Woodrow 8  465 f. 9  412 f., 416, 591, 675, 740, 791 10  275, 277, 288, 316, 517, 755 Wimpfheimer, Heinrich 7 129 Windelband, Martha (geb. Wichgraf) 4  94 f., 486 Windelband, Wilhelm 3 206 4  94 f., 232, 237 f., 302, 443, 449, 476, 486, 503 f., 506 f., 511 f., 518, 526 f., 532, 538 f., 546, 548–550, 554 , 609 5  26, 34, 39, 50, 67, 110, 213, 298, 309 f., 457, 469 f., 472 f., 482 f., 492–496, 527–529, 584, 607 6  152, 156, 206–209, 214, 220, 273 f., 278 f., 290 f., 298–303, 333, 429 f., 501–504, 547–553, 564 f., 581 f., 663, 718, 722, 743 7  35, 47 f., 53 f., 61 f., 75, 77, 88 f., 96, 100–103, 122, 153, 157 f., 161 f., 277, 619, 625, 735, 737, 739 8  88 f., 107, 121, 210, 212, 265–267, 270–272, 275, 285 f., 293, 301, 355, 420, 524 9  155 f., 161, 168, 180, 252, 256 f., 269–272, 278 f. – Geschichte und Naturwissenschaft2 (1900) 5 45 11 13

– Präludien. Aufsätze und Reden zur Einleitung in die Philosophie3 (1907) 5 528 Windelband, Wolfgang 7  96, 102, 158, 161 Windscheid, Bernhard 1 324 – Lehrbuch des Pandektenrechts I–III (1862–70) 2  180 – Lehrbuch des Pandektenrechts I–III 5 (1882) 1  352, 371, 436, 477 Windthorst, Ludwig 2 238 9  663 Winkelmann, Eduard 1 269 Winterer, Landolin 1 425 Wirth, Emanuel 10  801 f. Wischnewetzky, Lazare 4  388, 400 Witkop, Philipp 6 158 – Die Anfänge der neueren deutschen Lyrik (1908) 6 158 Witt, Cornelis de 4 103 Witt, Johan de 4 103 Witt, Nikolaus 1 233 Witte, S. J. Graf 5  101, 762 Wittenburg, Rudolf von 2  512, 531, 533 Wittich, Werner 3  257 f., 262, 627, 676 f., 697

William III. – Wülffing

4  244, 260, 433, 464 5  291–293, 314, 316 f., 426, 581, 585 f., 589 6  114, 253, 331 – Deutsche und französische Kultur im Elsaß (1900) 4  76 5 292 – Epochen der deutschen Agrargeschichte (GdS-Beitrag 1922) 6 414 9  599 – Die Frage der Freibauern (Aufsatz 1901) 5 292 – *Die Grundherrschaft in Nordwestdeutschland (1896) 3 676 5 291 Wittmayer, Leo 10 149 Wobbermin, Georg 9  39 Wobbermin, Theodora (geb. Brockhausen) 9  39 Woerishoffer → Wörishoffer, Friedrich Wölbling, Paul 6  25 f. – Die gesetzliche Regelung des Tarifvertrages (AfSSp 1909) 6 25 Wolf, Hugo 7 130 Wolf, Julius 3  177, 358, 361–363 7  587, 621 9  197 – Soziale Wissenschaft (Ztg.Art. 1897) 3 362

417

– Sozialismus und kapitalistische Gesellschaftsordnung (1892) 3 362 – Die letzten Ursachen des Geburtenrückgangs unserer Tage (AfSSp 1913) 8 299 Wolff, Kurt 8  690, 753, 761 Wölfflin, Heinrich 10  871, 907 Wolfram, Georg 2  79 f., 82, 100 f. 6  632, 752 7 99 11 79 Wolfrum, Philipp 10 877 Wolfskehl, Karl 6  561 f. 8  115, 181 11 103 Wollf, Julius Ferdinand 7  221, 247 f., 301–303, 333, 350 f., 374 f., 383, 385, 395, 397–400, 402, 416 f., 554 f., 610, 628 Wollf (auch: Wolff), Karl 3 688 Wopfner, Joseph 1  235, 238 Wörishoffer, Friedrich 3  505, 512, 583 – Die sociale Lage der Cigarrenarbeiter im Großherzogthum Baden (1890) 3 505 Wrede, Richard 11 79 Wright, J. George 4 317 Wülffing, Walter 1 280

418

Personenregister

Wundt, Wilhelm 4  528, 550 f., 553 5  309, 317 6  398, 557 9  574 Wuttke, Robert 3 692–694 Würzburger, Eugen 6  624, 634, 705 f., 711–713, 724, 751, 753 7 240 Wüstendörfer, Hans 7 129 8 46 Wygodzinski, Willy 6  485, 506, 532, 579 7 376 8  215, 427 10 733 – Landwirtschaft und Absatz (GdS-Beitrag 1922) 6 579 8  231, 369, 710, 712 9 599 – (mit Vahan Totomianz) Genossenschaftswesen (GdS-Beitrag 1927) 8  369, 427 Wyneken, Gustav 10  332 f. Wyschnegradsky, Iwan Alexandrowitsch – Die Schwarze 7 64 Xenophon 1 192 Yse, Fräulein 2 286

Zadek, Ignaz – Arbeiterinnenschutz (Aufsatz 1901) 6 78 Zadok 8 315 Zadora, Michael von 10  831, 942 Zahn, Friedrich 5  314 f., 585 6  140, 701 10  838 f. – Die berufliche und soziale Gliederung des deutschen Volks (Aufsatz 1899) 5  314 Zapf, Gustav 3  492, 494 Zarathustra 2 410 Zedlitz-Trützschler, Robert Graf von 2 267 Zeeden, Ernst Walter 9  420, 690, 700 Zeeden, Konrad 10 107 Zeeden, Marianne (geb. Müller) 5  377, 387 f., 526, 702 6  30, 269 7  204, 208, 227, 435, 673 9  336, 406, 420, 690, 693, 697, 700, 710, 714, 727, 750 10 107 Zeller, Eduard 2 549 Zeller, Hermann von 3 637 Zeller, Paul 10  913, 1013, 1021 Zeppelin, Ferdinand Graf von 5  647

Wundt – Zycha

Zerbe (Bediensteter) 1  38 f., 107, 114 Ziegler, Ernst 2 586 3 52 Ziegler, Minna (geb. Binder) 3 52 Ziegler, Rosalie Elise (geb. Studer) 3  52 Ziegler, Theobald 3  52, 206 Zietz, Martha 11  76 f. – Bericht über Vortrag von Marie Bernays am 25. Okt. 1910 (Ztg.Art. 1910) 11 76 Zill, Friedrich 8 679 Zimmermann, Alfred 1  472, 484–486, 488, 495, 500, 512 Zimmermann, Arthur 9  286, 334, 338 f., 458, 706, 754 Zimmermann, Waldemar 7  773, 809 Zitelmann, Ernst 10 459 Živago, Sergej Ivanovič → Giwago, Sergius J. Zöckler, Otto – Askese und Mönchtum I–II (1897) 5  215 – Kritische Geschichte der Askese (1863) 5  215 Zola, Émile 3 402 – J’accuse! (Ztg.Art. 1898) 5 647 – Les trois villes. Lourdes (1894); dt. Lourdes I–III (1895) 3  402, 523, 525, 531, 545

419

Zöpfl, Gottfried 5  314 Zorn von Bulach, Hugo Frhr. 1 521 Zuckerkandl, Robert 8  731, 737, 740 Zumbusch, Emilie (geb. Hesse) 2 66 Zürcher, Emil 4  228 f. – Zwei Volksinitiativen im Kanton Zürich für und gegen die Abolition (AfSSp 1905) 4  228 f. Zwiedineck-Südenhorst, Hans von 4 423 5 291 Zwiedineck-Südenhorst, Otto von 4 167 5  291, 294, 314 6  437 f. 7  163, 452 8  246, 368 f. 10  47, 92, 217 f. – Arbeitsbedarf und Lohnpolitik der modernen kapitalistischen Industrien (GdS-Beitrag 1914) 6  437 8  246, 259, 368, 744 – Beiträge zur Lehre von den Lohnformen (1904) 5 294 – Lohnpolitik und Lohntheorie (1900) 5  294 – Die Lohnpreisbildung (GdS-Beitrag 1925) 8  246, 259, 369, 427 – Sozialpolitik (1911) 7 163 Zycha, Adolf 8 772

Ortsregister

Aufgenommen sind die in den Briefen Max Webers (MWG II/1 bis II/11) genannten Orte. Nicht berücksichtigt wurden die Absendeorte der Briefe. Zur Anlage des Gesamtregisters vgl. oben, S.  XIII f.

Aachen 4 140 Abbazia  6 276 Abendberg (bei Interlaken) 2  118, 123, 136, 140 Aberdeen 3 110 Aberfoyle 3 97 Achern 1  310, 315, 318 Achnasheen 3  103, 109 Adersbach 1  217, 222 Adersbacher Felsen 1  217, 222 Adour 3  397, 417 Adria 6 276 Afrika 1 474 2 197 4 59 7 428 9 633 → auch: Ost-; Südafrika Ägypten 1 353 2 270 3  120, 419

4 305 9  517 11 127 Aigospotamoi (Hellespont) 10 319 Aiguebelle 7  202, 438, 440, 448, 452, 531 Aigues-Mortes 7  498, 501 Ajaccio 3  769, 771, 773, 873, 876 5 490 4 186 Alabama 4  327, 330 Alabama River 4 326 Álava (baskische Provinz) 3 428 Aleksinac 1 46 Alexandria 1 571 Alexinacz → Aleksinac Albis (Höhenrücken in der Schweiz) 9  84, 483, 485, 518 Alf an der Mosel 1 171 Alföld 4 190 Alkmaar 5  337, 341, 346 f., 357

422

Ortsregister

Allegheny Mountains 4 335 Allerheiligen (bei Ruhestein) 6  161, 164 Alpen 1  436, 447 3  389, 392, 396, 876 4  31, 459, 554 6  14 7 494 Alster 1  196, 199 Altenberg 5  526, 550 6  34, 36 f., 675 Altenberg (bei Munster und Colmar, Elsaß) 5  345, 375 Altenburg 1 273 Altmorschen 2  282–284, 307, 315, 352, 358, 362, 384, 395 f., 398 f., 429, 436, 494 5 611 7 199 Amalfi 6 101 11 65 Amanvillers 1 173 Ambach (am Starnberger See) 7 277 10  640, 642, 647 Amerika, amerikanisch 1  426, 469 f., 477, 568 2  50, 76, 99, 105, 135, 190 f., 362 3  676 4  187, 232, 234 f., 238, 240, 251 f., 255, 267, 270, 272, 275 f., 280–283, 286, 289 f., 294 f., 306 f., 309, 312 f., 319, 321, 323 f., 326, 338, 344, 352, 357, 363, 370, 381 f., 386, 391, 396,

402 f., 407, 409, 416 f., 422, 436, 438, 452, 481, 611, 624 f. 5  57, 129, 202, 211, 234, 279, 324, 423 f., 571 f., 575, 613, 617 f., 640, 697 6  189, 198 f., 233 f., 258–261, 535, 581, 759, 761 7  120, 211, 224, 235, 257, 402, 439, 451, 567, 717, 719 8  50, 344, 404, 448 f., 554 9  43, 158, 230, 284, 286, 300 f., 304, 306, 310–312, 314, 318, 320, 322 f., 329, 332 f., 341, 343, 347, 351, 361, 369, 376, 399, 403, 406, 409, 412 f., 524, 550 f., 584, 591, 594 f., 601, 614, 635, 843 10  142, 287 f., 311, 318, 320, 384, 439, 540, 606 f., 616, 619, 659 11 26 → auch: Nord-; Südamerika; USA; Vereinigte Staaten von Amerika Ammerland 10 582 Amrum 4 148 5 137 Amsterdam 1 334 2  203 f. 4  85, 89, 92, 98, 101–103, 105, 110 5  342, 344, 346 f., 350, 354–356, 358–361, 374, 380, 384, 516 Annatal, Annenthal 1 81 Antwerpen 1  291, 518 2  204 f. 3 410 4  98, 140 7 538 9 600 10 214

Allegheny Mountains – Bad Grund

Apennin 5  129, 139 Appenweier 1 439 3 59 Apuaner Alpen 6  452, 461 Aragonien 3  425, 437 Ararat 1 545 Arcachon 3  410, 413 f. Argentinien, argentinisch 3  690 Arkansas 4 342 Arles 5 506 7  489, 492, 498 f., 501 Armenien 9 611 Arnheim 5  372, 374 f. Arras 9  184, 631 Arth (Zuger See) 5 128 Aschaffenburg 10 708 Ascona 8  146 f., 149, 151, 178, 204 f., 219, 222, 287, 438, 486, 491, 493, 555, 560, 571, 574, 604, 606, 635–637, 650, 653, 669 f., 681, 728, 748 9  27, 56, 118, 212, 394, 466 10  406, 582, 600, 711, 792, 932 f. 11 103 Asheville (North Carolina) 4 335–337 Asien 1  145, 572

423

5 65 10 75 → auch: Klein-; Ost-; Vorderasien Assisi 5  75, 88 f., 104, 129 Asturien 3 430 Atlanta 4  304, 330, 391, 395 Atlantik, Atlantischer Ozean 3 101 Athen 1  418, 571 7 492 9 664 10 319 Augsburg 4 459 7  809, 847, 858 10  111, 999 Australien, australisch 3  102, 674 f. Avignon 5 506 7  482, 488 f., 492, 495, 498, 500 f., 503 Axen, Axenstein 1 427 Azpeitia 3 432 Babel, Babylon, Babylonien 5  116, 535 9 571 Bad Bertrich 1  169, 171 Bad Dürkheim 1 174 Bad Godesberg 1 90 Bad Grund (im Harz) 6 597

424

Ortsregister

Bad Kreuznach → Kreuznach Bad Landeck 1 211 Bad Nauheim 9 564 Bad Pyrmont 1  53, 55 Bad Rothenfelde → Rothenfelde Bad Schwalbach → Schwalbach Bad Wildungen 9  360, 366 Bad Wimpfen → Wimpfen Baden, badisch 1  284, 333, 439, 453 2  50, 56, 413, 423, 509, 537 3  243, 261, 264, 297, 321, 356, 503, 505, 527, 534, 580, 592, 639, 673, 682, 688, 714 f. 4 57 5  221, 431, 587, 639, 641, 713 6  150, 162, 189, 213, 215 7  287, 289–291, 317, 613, 652, 719, 737 8 268 9  95, 187, 490, 607, 620, 738, 756 10  382, 414, 613, 633, 682 11 12 Baden (Schweiz) 8 702 Baden (bei Wien) 10  114, 222 Baden-Baden 1  302, 305, 317, 331, 344, 347 3  214, 418, 490, 851 4  110, 207 5 270 6 264 9 336 10  382, 384, 422, 469, 485, 567, 741, 836 11 65 Bagnères de Luchon → Luchon

Balingen 3  490, 506 Balkan 9  110, 610, 633 Ballachulish 3 124 Baltikum, baltisch 8 235 Baltimore 4  347, 353, 357, 363 f. Bamberg 7 643 10 602 Bantry 3 142 Barcelona 3  392, 430, 434, 437 f., 447, 567 Barvas 3  101, 111 f., 114, 116 f., 126, 128 Basel 4 483 5  375, 439 7  527, 776 8  56, 257, 266, 268, 285 f., 288, 364, 407, 628, 630, 646, 698, 707, 785 9  133, 135, 247 f., 262, 294, 563 f. Baskenland, baskisch 3  425, 440, 442–445 Bayern, bayerisch 1  362 3  383, 637 4 58 5  713  9 764 10  286 f., 289, 291, 303 f., 307, 377, 391, 431 f., 449 f., 452, 509, 550, 559, 613, 622, 637, 640, 653, 658, 689, 709, 753 f., 996 → auch: Oberbayern Bayonne 3 417

Bad Kreuznach – Berlin

Bayreuth 7  457, 505, 566, 570, 638, 640, 643 Beaulieu-sur-Mer (Dept. Alpes-Maritimes) 5  439 f., 442, 458, 487 Bebra 2  282, 284, 315 Bechstädt 1  76 f. Będlewo 2 175 Beemster Polder (bei Alkmaar) 5  354, 357 Belfast 3  126, 129 f., 132, 135 Belgien, belgisch 2 301 4  124 f., 133 6 323 5  574, 699 9  65, 89, 103, 105 f., 110, 142, 185, 207, 221, 247, 250, 285, 376, 635 10  100, 340 Bellagio (Comer See) 5  276, 278, 474 Bellinzona 3 842 8  198, 577, 594, 603 Benediktenwand (bayerische Voralpen) 10  460, 479 Ben Nevis (Berg) 3 102 Bensheim 10 1033 Bergheim (Edertal) 1 55 Bergisch-Gladbach 6 34 Berlin 1  32, 54, 62 f., 65 f., 88, 92, 102, 106, 109, 112, 125, 130 f., 133, 136,

425

139, 147, 156, 178 f., 187, 194, 207, 225 f., 228, 231, 236, 247, 250, 257, 259, 264 f., 271 f., 277, 308, 321, 363, 393, 401, 403, 416, 422, 427, 440, 446, 474, 476 f., 493, 499 f., 512, 518, 521, 528, 545 f., 548, 559, 561, 581, 595 2  43, 51 f., 69, 77, 79, 81, 83, 112, 116, 136, 146 f., 170, 176, 182, 184, 186 f., 199, 208, 214, 220, 234, 237, 242, 245, 250 f., 255, 269, 279, 282 f., 305, 307, 326, 329, 331 f., 340, 367, 374, 406, 411, 417, 424, 430, 445, 456, 461, 476, 511 f., 514, 518 f., 523, 525, 529–532, 536, 575, 584 3  46, 52, 62, 78, 93, 99, 115, 138, 148, 151, 164, 169, 176 f., 179, 185, 192, 202, 225, 234, 257, 263, 272, 276 f., 283, 294, 339, 347, 352, 357, 361, 368, 414, 420, 443, 458, 467, 469, 511 f., 561, 660, 684, 689 f., 723, 766 f., 769, 838, 879 f. 4  35, 78, 87, 117, 161, 210, 223, 231, 255, 269, 275, 307, 320, 357, 365, 372, 405, 407, 421, 433, 464, 499, 521, 599 5  37, 41 f., 53, 57, 75, 120, 122, 138, 154, 167, 175, 206, 210, 213, 230, 233, 246, 283, 295, 307, 312, 314, 327, 379, 387, 392, 404, 418, 448, 470, 472, 495, 522, 528, 564 f., 591, 618, 634, 639, 662, 667, 682, 705 6  26, 32, 36 f., 67, 72, 74, 84, 86, 90 f., 94, 97, 101, 115 f., 121, 127, 138, 181, 201, 234, 244, 276, 323, 341 f., 355, 360 f., 364, 369, 382, 384, 393, 401, 422 f., 448, 450, 457 f., 460, 502, 505, 508, 548, 557, 614, 620, 627, 632, 651, 659, 696, 702, 712, 744, 750–752

426

Ortsregister

7  68, 81, 99, 123, 130, 224, 230, 243, 253, 276, 287–289, 292 f., 295 f., 298, 300, 306 f., 309–311, 313, 316, 318, 320–322, 329, 342–344, 363, 395 f., 423, 425, 442, 448 f., 457, 463 f., 466, 477, 505, 507, 542, 547, 568, 580–582, 585, 587–589, 592 f., 602, 607, 622, 651, 656, 684, 687, 695, 705, 713, 736, 772 f., 780, 809 8  55, 103 f., 176, 178, 203, 219, 223, 227, 253, 289, 357, 392, 401, 407, 419, 444, 449, 461, 464, 469, 479 f., 485, 487, 490, 500, 509, 518, 521, 571, 596, 609, 614, 651, 706, 753, 760 9  36, 38, 51 f., 116, 125, 143, 147, 158, 168, 173, 176, 180, 184, 196, 198, 203, 207 f., 210, 222, 240, 264, 272, 363, 366, 381, 389, 394, 396, 434, 444, 466, 470, 480, 490 f., 493, 499, 505, 518, 557, 559, 563, 567, 573, 582, 621, 672, 701, 705, 715, 727, 736, 749, 752, 754, 764, 775, 798, 804, 819, 828, 830, 840, 850 10  49, 51–53, 58, 77, 85, 87, 112, 139, 142, 183, 188, 205, 214 f., 228, 241, 252, 256, 264, 267, 274, 287, 289 f., 296 f., 304, 309, 315–317, 322, 327–329, 331, 334, 336, 338 f., 345–349, 358, 369, 378–380, 418, 448, 450, 455, 486, 542–544, 549, 567, 575 f., 588–590, 598, 622, 624, 649 f., 667, 717, 724, 794, 812, 816 f., 823, 864, 937, 990, 1036, 1062 11  6, 49, 55, 60, 72 f., 77, 79 → auch: Charlottenburg; Dahlem; Grunewald; Halensee; Kreuzberg; Lichterfelde; Schmargendorf; Schöneberg; Spandau; Treptow; Wannsee; Wilmersdorf; Zehlen­ dorf

Bern 9  124, 436 f., 440 10  315, 531, 537 11  127 f. Bernina 5 354 Bernried (am Starnberger See) 10  640, 642 Besançon 1 506 Bethel (bei Bielefeld) 9 710 Beuthen (Oberschlesien) 3  633, 640 Biarritz 3  392, 397, 407, 410, 416 f. Bidassoa 3 418 Biebrich am Rhein 1 89 10 348 Bielefeld 1  69, 112, 140, 145, 157, 188, 271, 301 2  203, 352, 365, 382, 388, 409, 465 3 168 5  350, 355, 379, 387, 662 6 598 7 133 8 787 9  710 f., 715, 726 10  1038, 1071 Bilbao 3  392, 419, 421–425, 427–431, 439, 446 f. Bingen 1 90 Biskaya, Golf von 3 416 Blankenese 1  197, 199

Berlin – Brotterode

Blocksberg 1 50 Blue Ridge Mountains 4  335, 339 Bodensee 9  491, 514, 715 Böhmen 9 431 10  1063, 1077, 1079 Bologna 3  827, 830, 832–834, 837 4 271 5 162 Bonn 1  89 f., 298, 486 2  150, 159, 161, 166 3 258 4  191, 203, 433, 464, 605 5  176, 294 6  115, 173, 414, 506 7  316, 438, 753, 774 10  418, 428, 432, 436 f., 439, 450, 459, 463, 467–469, 475, 517 f., 521, 541 f., 563, 576, 580, 586, 672, 733, 907 Bordeaux 3  392, 397, 407, 410–412, 414 f., 443 Bordighera (Riviera) 5  474, 488 Borkum 4  74, 109, 139 Bormes (Dept. Var) 5  504, 507 Boston 4  298, 347, 354 f., 366 f., 369, 377, 380, 382 f. Bourg 7 507 Bozen 9 113

Brackwede 2 203 10 1080 Brandenburg, brandenburgisch 1  132, 303 Brasilien 2 138 3 860 9 322 Braunschweig 1  264, 427, 460 f., 491, 493, 523 2  234, 236 Bremen 1  368, 472 2  51, 216 f., 227 3  55, 410 4 376 7  774, 809 Breslau 1  212, 214, 217, 219, 221 3  257, 277, 471 4  154, 207, 371, 570, 573, 577 8 74 Brest-Litowsk 10  53 f., 85, 122, 227 Bretagne 3 398 Brissago 8  175, 194 Bristol 6  601, 616 Brocken 1  51, 53, 55 Bromberg 8 790 Brooklyn 4  268, 271, 384, 405 Brooklyn Bridge 4  268 f., 271, 390, 399 Brotterode 1 80

427

428

Ortsregister

Bruchsal 10  403, 411, 513, 639, 654 Brügge 2 203 4  124, 126, 128, 131 6  592, 594, 598 Brünn 5  291, 293 Brüssel 2  204 4  97, 127, 140, 202 6  187, 241, 595, 598 9  83, 87, 93, 100–105, 109, 111 f., 114, 138, 140, 142, 458, 468 10 1069 Budapest 9  272, 413–415, 422, 424, 429–431, 433, 443, 448, 460, 462, 465, 493, 673 f., 743, 798 10  846, 962 Buenos Aires 1 336 3 420 Buffalo (New York) 4  274, 279 f. Bug (Fluß) 9 422 10 122 Buk (bei Posen) 2 172 Bulgarien 9  110, 483, 610, 633 10  99, 248 Bullay 1 169 Burgos 3 451 7 499 Byk → Buk Caledonian Channel 3  102 f., 124

Calw 8 218 Cambridge (Massachusetts) 4 393 Campagna, römische 7  721 f. 9 726 Canada → Kanada Canadel (bei Le Lavandou) 5 501 Canadian River 4  314, 316, 321 Cannes 5  458, 513 f. Canossa 1 53 5 699 Canterbury 6  590, 599, 616 Cap Nègre (bei Le Lavandou) 5  488 f., 504 7 493 Capri 5  88 f., 129, 138, 179 Capua (Kampanien) 10  130, 763 Carlsruhe → Karlsruhe Carrara 6 461 Cassel → Kassel Castilien → Kastilien Catalonien → Katalonien Catania 5  177, 407 6  348 Cattaro 6 286 → auch: Kotor Cauterets 3  390, 392, 396, 405, 408 f., 412 Cavalaire (französische Riviera) 5  433, 440

Bruchsal – Copenhagen

Celle 2 183 Chaine des Maures (bei Le Lavandou) 5 464 Chaironeia (Böotien) 10 319 Champagne 9 256 Charlottenburg 1  61, 65, 117, 153, 157, 163, 167, 176, 178, 187, 224, 301, 314, 338, 353, 421 f., 436 f., 444 f., 454, 510, 514, 557 f., 561, 566 2  165, 169 f., 237, 340, 504, 509, 558 3  51 f., 59, 324, 344, 346, 833 4  31, 37, 307 5  121, 404, 454, 456, 460, 667 f., 670, 678, 706 6  29, 342, 354 f., 420, 506, 508, 525, 568, 632, 678, 751 7  124 f., 192, 448, 460, 713 8  263, 370, 445, 603, 620 f. 9  175 f., 207, 209, 493, 573 10  122, 370, 549, 671, 677, 705, 708, 814 Charzy (Charsy) 11 135 Chattanooga (Tennessee) 4 330 Cherbourg 2 467 4  367, 369 Chester 3 145 Chicago 2  288, 299, 326, 340, 368, 380, 448 4  274, 278 f., 281–283, 286 f., 289–291, 293, 295, 308, 318, 359, 386, 389 Chicago-River 4 293

429

Chiemsee 1  190, 235, 238 Chillon 7 188 China, chinesisch 2 282 4 287 8 304 10  199, 223–226, 944, 949, 1015 Cholm 10  122 Chotzen 1 226 Chur 5 345 Churwalden 5 628 Clare (Grafschaft) 3 135 Clovelly (Devon) 7 202 Clyde (Fluß) 3 126 Coblenz → Koblenz Cocolin Hills → Cuillin Hills Col de la Schlucht → Schluchtpaß Colmar 5 375 Cöln → Köln Comer See 1 424 3  110, 133 5  104, 181, 448, 474, 488 f., 507 6  456, 471 Como 5 498 Connacht (Grafschaft) 3 135 Connaught → Connacht Constantinopel → Konstantinopel Constanz → Konstanz Copenhagen → Kopenhagen

430 Corsika → Korsika Crainsdorf bei Neurode 3  383, 655 Crefeld → Krefeld La Croix (Dept. Var) 5  502, 505 f., 523 Cuba → Kuba Cuchullin Hills → Cuillin Hills Cuillin Hills 3  119 f. Curtea de Arges 9 844 Cybina 2 164 Czernowitz 8  491, 502 Dąbrówka 2 175 Dahlem 6 618 Dahlem (Gut) 9  310, 313 Dalmatien 3 470 Dänemark, dänisch 3  45, 658 f. 5 695 8 788 9  322, 550, 593 Danzig 4 459 7  19, 52, 451 8  179, 284 9  540, 543 10  301, 386 Dardanellen 9 611 Darmstadt 4 308 6 173 7  128, 809

Ortsregister

Delft 4  96, 98, 103 Den Haag 2 203 4  72–75, 77–82, 88 f., 92, 94 f., 97–99, 101, 103–105, 126, 175, 178 5 349 Den Helder (Nordholland) 5 353 Dent du Midi (Berg, Schweiz) 7 166 Detmold 1 55 3 180 4  60, 62 5 261 9  700, 748, 752 10 235 Deutsch-Österreich 10 291 Deutsch-Südwestafrika → Südafrika Deutsches Reich 1 389 10  996, 1100 Deutschland, deutsch 1  57, 125, 174, 184, 193, 223, 227, 230 f., 242, 401, 425, 441, 451, 470, 473, 499, 529, 536 2  94, 163, 291, 300, 325 3  100, 102, 104, 111, 132, 134, 136, 138, 143, 229, 303, 362, 387, 395, 412, 418, 420, 428, 433, 440, 444, 471, 514, 689, 727, 841, 879 f. 4  47, 94, 124 f., 127, 133, 232, 237 f., 241, 270–273, 277 f., 280 f., 285–289, 292, 309, 317 f., 321, 335, 337 f., 348–352, 360–362, 368, 370 f., 374, 378 f., 381, 383, 386, 392, 403, 406, 416, 437, 480 f., 483, 493, 495, 534 7  38, 211, 235 f., 244–246, 250, 346, 350, 359, 402, 425, 463, 473, 540, 543, 576, 703, 737, 753, 774

Corsika – Ebenhausen

8  107, 183, 226, 257 f., 268, 314, 340 f., 406, 489, 517–519, 743 9  105, 123, 134 f., 140, 145 f., 200, 221, 228–230, 235, 246–250, 258, 284, 303 f., 321, 340, 351, 356, 398, 436, 441, 443, 445, 449 f., 453, 458, 468, 472 f., 520, 564, 569, 585, 590, 595, 615, 625, 629, 641, 651, 657, 671–674, 678, 690, 692, 696, 701, 709, 711, 723, 726, 733, 739 f., 756, 758 f., 797 f., 804, 815 f., 846 f. 10  88–90, 99 f., 145, 171, 177, 180, 187, 197, 201, 214, 216, 218, 227, 230, 238, 252, 260, 262 f., 276 f., 296, 301 f., 313, 315, 320, 338, 380, 382, 441, 476 f., 517, 530–532, 537, 560, 606–608, 625, 731, 738, 742, 756, 792, 817, 882–885, 906, 912, 931, 940, 962, 1082 11  21, 44, 79, 128, 131 → auch: Mittel-; Nord-; Nordwest-; Süd-; Südwest-; Westdeutschland Deva 3  421 f., 428, 447 Devon (Devonshire) 6  601, 617 Diano (Fluß) 7 196 Diano Marina 7  194–197, 204 Dijon 7  495, 503 Doggerbank (Sandbank in der Nordsee) 9 304 Domburg 4  131, 133 f. Donau 9 431 Donaueschingen 6  557 11 94 Dordogne (Fluß) 3 388

431

Dortmund 1 565 3 442 4 135 Dordrecht 4 96 Dossenheim 9 637 Drachenfels 1 90 Drei Ähren → Les Trois Épis Dresden 1  224 f. 2  330 f. 5  430, 433, 452, 454, 460 6  288 f., 487, 498, 505–508, 511, 516 f., 542, 603 7  240, 243, 252 f., 276, 301, 318, 322, 343, 375, 384 f., 395, 407, 553, 557, 616, 627, 798 8 131 Dublin 3  121 f., 125 f., 130–132, 142, 144 9 399 Dünaburg (Lettland) 9  300, 307 Durango 3 428 Dürkheim → Bad Dürkheim Durlach 1 334 10 779 Düsseldorf 4  109 f. 5  314, 431, 710 6  34, 173 7  128, 652, 773 10  1048, 1057 Ebenhausen (im Isartal) 7 270 10 640

432

Ortsregister

Eberbach 5 265 Eberswalde 1 499 Ebro 3 447 Edam 5  358, 360, 364–366 Edinburgh 3  97 f., 123, 126 Egmond aan Zee 5  337, 341–345, 357 Ehrenbreitstein 1 90 Eibsee 4 124 Eiger (Berg) 3 778 Eisenach 1  78, 82, 233, 346 f. 2  278, 284 6  145, 241 7  581, 585–589, 592, 608 9 381 10 376 11  55 f. Elba 10 619 Elbe 1  177, 196, 315 Elmau (Schloß) 10  905 f. Elsaß 1  282–284, 333, 365, 439, 499, 520 f. 5 292 8 790 9  123 f., 253, 619, 756 f. 11 128 → auch: Nord-; Ober-; Unterelsaß Elsaß-Lothringen 1  425, 478

2  71, 90 f., 126 3  227, 395 9  66, 250, 608 f. 10  304, 307, 336 f. → auch: Oberelsaß Ema-Tal (bei Florenz) 5 542 Emden 4 97 Emmendingen 1 302 Engadin 3  778, 794 4 503 5  345, 347, 349, 359, 369 Engelberg 5  345 England, englisch 1  143, 317, 328, 491, 509 2 158 3  98, 104, 110, 113, 115, 117, 129 f., 132, 134–136, 138, 140 f., 144, 146, 387, 394, 417, 422, 430, 879 f., 884 4  124, 127, 261, 278, 357 f., 379 f., 412, 416, 436, 480, 516, 524, 535 5  57, 151, 211, 290, 572, 575, 695, 699, 714 6  22, 78, 557, 599, 601, 608, 616 f., 759 7  234 f., 257, 457, 459, 496, 567 f., 570, 628, 699, 703, 774 8  281, 313, 362 f., 437 9  110, 134, 146, 158, 312, 322, 329, 340, 343, 350, 369, 376, 399 f., 409, 412, 416, 524, 545, 550, 564, 594 f., 610, 626, 633, 663, 695, 724, 759, 842 10  98, 277, 313, 439, 469, 476, 537, 540, 607, 858, 1082 11  11, 26, 127 → auch: Großbritannien; Nord-; Südengland

Eberbach – Fort Gibson

Ephesos 1 572 Erbach (Odenwald) 3 376 Erfurt 1  71 f., 79 f., 166 f., 188, 389 2 562 3  186, 229, 233 8 614 11 108 Erkner 1  63 f. Erlangen 2  325 f. 6 173 7 439 Erstfeld 8 603 Erzerum (Ostanatolien) 9 304 Essen 6  495, 499 7  386 10  1045, 1048 f. Esslingen, Eßlingen 1  507, 532, 536 Esterel-Gebirge 5  441, 514 Estland 10 139 Ettlingen 9 127 Europa, europäisch 1  145, 402 2 269 3  102, 302, 419 4  242, 274, 323, 346, 352, 384, 406 5 65 7 502 9  221 f. → auch: Mittel-; Nord-; Ost-; Süd-; Westeuropa

433

Eutin 7 124 Evanston (Illinois) 4  293, 295 Exeter 6 616 Faesulae 1 122 Feldberg (Schwarzwald) 5  140, 343 f., 375 Fellhammer 1 226 Fiesole (bei Florenz) 5  533 f., 536, 538–540, 544, 553 6 452 Finstingen 1  452 Flakensee 1 63 Flandern 9  468, 504, 634, 817 Florenz 1 158 2 341 3  146, 285, 812, 875 4  29 f., 94, 98, 271 5  75, 128 f., 138 f., 162, 182, 406, 433, 438, 459, 470 f., 483, 497, 499, 507, 510, 513, 515 f., 523–526, 529, 539–542, 562, 662 6  101, 286, 396, 411, 432, 435, 440, 455 f., 489, 493 8 352 11  23, 32, 42 f., 74 Florida 4 345 Forêt du Dom (bei Le Lavandou) 5  501, 505 Fort (de) Vaux/Verdun 11 133 Fort Gibson (Oklahoma) 4  316, 321 f.

434

Ortsregister

Franche Comté 1 346 7 507 Franken 1 58 Frankfurt a. M. 1  247, 315, 331, 335, 365, 372, 380, 487, 565, 581 2  60, 89, 125, 164, 284, 330 f., 338, 412, 433, 436, 539 3  52, 57, 79, 148, 165, 167, 169, 186 f., 525, 534, 537, 678, 896 5  138, 318, 388, 547, 639, 651, 709 6  91, 94, 114 f., 123, 145, 198, 241, 426, 503, 514, 557, 565, 581–583, 590, 600, 620, 627, 633, 635, 640 f., 648, 666, 673, 687, 705, 711, 714, 727, 752 7  28, 52, 99, 105, 124, 128, 141, 144, 202, 217, 363, 594, 672, 675, 699, 712, 748 f., 751–755, 760, 768, 773, 776, 780 f., 807 8  469, 479 9  357, 518, 525, 652, 656, 790, 798 10  49, 52, 59, 230 f., 309, 311, 313, 316, 322, 330, 370, 377 f., 389 f., 401, 418, 496, 572, 574, 851, 870, 875, 879, 889 11  78 f. Frankfurt (Oder) 2  423, 490, 509, 514, 519, 531–533, 536 Frankreich, französisch 1  102, 141, 173 f., 233, 245, 267, 283, 353, 392 f. 2  155, 285, 300, 329, 459, 512 3  201, 227, 387, 390, 397, 400, 403, 410, 412, 420, 426, 531 4  131, 133, 215, 360 5  222, 292, 507, 574, 699 6  78, 98, 144, 730

7  204, 223, 235–237, 257, 359, 442, 452, 457, 473, 496, 503, 672, 774, 968 8  107, 115, 234, 237, 421, 437, 496 9  110, 124, 134, 140, 158, 340, 524, 594, 608, 635, 695, 759 10  98 f., 277, 313, 319–321, 325, 336, 340, 418, 590, 607, 662, 665, 883, 956 11  88, 128 → auch: Nord-; Südfrankreich Frauenalb (bei Karlsruhe) 5 136 Freiburg i. Br. 1  333, 344, 348, 359, 423 2  195, 280, 291, 330 f., 406, 408, 410 f., 416, 419 f., 423 f., 429–433, 435–438, 441–443, 445, 447 f., 450, 454, 475, 479 f., 509, 521, 523–525, 529 f., 535–539, 552, 562 3  47, 109, 121, 127, 132, 143, 145, 148, 166, 169, 173, 220, 243, 250–252, 301, 318, 321, 324, 340, 357, 361, 379, 417, 490, 493, 508, 525, 528, 588, 592, 611, 613, 616, 622, 624, 660, 675 f., 687, 723, 785, 793, 857 f. 4  103, 126, 223, 255, 382 f., 421, 423, 470, 472, 489, 605 5  61, 85, 97, 164 f., 170, 173, 196, 227, 248, 290, 298, 308, 323 f., 349, 440, 553, 570, 581, 619 6  14, 69, 115, 173, 188, 199, 209, 234, 308, 456, 538, 571, 607, 610, 614, 629, 693 7  88, 124, 128, 135, 245, 287–291, 308, 316 f., 338, 348, 351, 353 f., 356, 495, 542, 737, 761, 773 8  104, 172, 187, 198, 326, 444, 447, 449, 452 f., 499, 518, 524 f., 579, 627 f., 630

Franche Comté – Gießen

9  85, 154, 156, 165, 258, 260, 272, 564, 761 10  105, 854, 867, 875, 889 11 77 Freienwalde 1 520 2 110 Freiheit im Aupatal 1 222 Fréjus (französische Riviera) 5  433 Freudenstadt 6  152, 472, 489, 492 f., 496, 505, 540, 544 Friedrichshafen 3  550, 560 Friedrichsroda 1  80 Friesland 3 417 Fuenterrabía 3 418 Fulda 1  81 Fürth 10  389 f., 528 Gairloch 3  96, 101, 109, 131 Gaisberg 1 274 Galizien 3  430, 444 9  57, 502 10 98 → auch: Ostgalizien Galway (Grafschaft) 3 135 Gandersheim 1  460 f. Gap of Dunloe (Pass) 3  137 f., 406 9 399

435

Garda-See 5  268, 507 Garmisch 10 905 Garonne (Fluß) 3  388 f., 410 Gautzsch 8 323 Gavarnie 3  392, 397, 408 Gave de Pau (Bach) 3  396, 398, 405, 409 Geislingen an der Steige 3 376 Genf 3 598 5  170, 179 6 31 7 177 Genfer See 3  521, 550 7  159, 166, 200 Gegenbach (bei Offenburg) 6 540 Gent 2 205 4  126, 130 f. Genua 1 427 3  298, 302, 315, 875, 881–884 4  29–31, 33 f., 39, 41 f. 5  129, 137–139, 154, 177, 294, 433, 516 6 455 Georgia 4 345 Gießen 1 177 3  148, 151, 730, 739 4  249, 483 5  91 f., 242 6  173, 188, 195, 414

436

Ortsregister

7  52, 128 8  124, 131–133, 138, 215, 268 10 217 Gironde 3 410 Glasgow 3  110, 113, 116, 121 f., 125 f., 129 Glatz 1  209–211, 219 Glatzer (Schnee-)Gebirge 1 210 Glencoe 3  123 f., 129, 409 Glengariff 3  131, 142 Glion (bei Montreux) 7  174, 189 Glücksbrunn 1  81 Gnesen 2  164, 167, 169, 171 Godesberg → Bad Godesberg Golf von La Spezia 6  451, 454, 463 → auch: La Spezia Görlitz 1 224 Görz 9 491 Gotha 1 80 Göttingen 1  249, 548, 552, 554 2  88 f., 109, 116 f., 124, 140, 186, 214, 223, 228, 255, 496 3 53 5 633 6  173, 188, 222 9  771, 773, 780, 816, 846 10 74 Grand River 4 321

Grätz 2  239, 503, 509 Gravelotte 1 174 Graz 8  441, 486, 488, 490, 493, 500, 503, 511, 517, 550, 555, 571, 581, 584, 601 f., 641, 645, 650, 661 f., 672, 674 9  53, 176, 276, 437 10 202 Greifswald 1 273 3  257, 321, 378, 383 5  291, 294 f. 6 452 Grenoble 7 489 Griechenland, griechisch 1  192, 242, 463 4  287, 321 7  344, 500, 502, 718 9  307, 519, 543, 610, 633 10 764 Grignano 10 512 Grodno (russische Festung) 9 110 Großbritannien, britisch 3  99, 102, 133, 143 → auch: England Grund → Bad Grund Grunewald 7  487, 856 Grunewaldseen 1 153 Grünwald (bei München) 10  640, 776 Guben 7 809 Guernica 3 442

Gießen – Heidelberg

Haarlem (Niederlande) 2 204 5  342 f., 372, 374 4  78, 105–107 Haarlemer Meer 2 204 Habelschwerdt 1 211 Habonville 1  174 Hagenau 1  446, 448 f., 451 f. Halberstadt 2 190 Halbstadt 1  221, 226 Halensee 5 307 Halfweg 2 204 Halle (Saale) 2  56, 59, 61, 68, 77, 106, 117, 123, 173 4  274 f., 278, 281, 423 5  288, 295, 318 10  216, 592 Hamburg 1  188, 200, 288, 297, 348, 368, 421, 587 2  191–193, 197 f., 282 3  110, 290, 294, 410, 649, 665, 860 4  137 f., 143, 145, 152, 154 f., 165 f., 390, 407, 436, 581, 607 5  263, 291, 327 6  61, 125 7  773, 808 9  196, 300, 353 f., 360 f., 365 10  352, 437 Hanau 10  335, 336, 339

437

Handschuhsheim (Stadtteil von Heidelberg) 1 307 Hannover 1  92, 348 2  332, 365, 388 3  81, 151, 361, 623, 632 6  173, 546, 565, 752 7  99, 128, 140 f. 8  77, 300, 445, 457, 460, 612, 629 9  116, 139 f., 143, 173 11 79 Harz 1  58, 81, 581 2 165 Harzburg 1  51, 53 Havel 1  116, 125, 152 3 136 4 363 Hebriden 3  109, 112 f., 117, 128 Heidelberg 1  32, 36, 68, 75, 98, 100, 111, 142, 146, 154, 158, 163, 175, 183, 240, 247, 265, 267, 269, 273, 278, 287, 307, 313, 315, 318, 321, 325, 333, 358, 372, 390, 392, 397, 404, 408, 419 f., 422, 424, 436, 445, 455, 463, 465, 482, 486–489, 496, 509, 517, 538, 540 f., 552, 555, 558, 560 f., 574 f., 584 f. 2  39, 45, 51, 87, 90, 93, 99, 105, 109, 117, 119, 129, 160, 186, 198 f., 201, 214, 247, 249, 251, 255, 277, 279 f., 282 f., 289, 314, 330 f., 333, 337, 340, 342, 344, 352, 377 f., 395, 398, 412, 420, 422, 431, 433, 435 f., 438 f., 441, 444 f., 447, 461, 463, 465, 480, 539

438

Ortsregister

3  58, 181, 187, 210, 214, 216 f., 244, 246, 249 f., 252 f., 256, 258, 260 f., 266, 272, 284, 297, 301, 303, 308, 321, 339, 390, 433, 437, 515, 519, 533, 536, 547, 550, 552 f., 586, 588, 612, 696, 698, 750, 766, 775, 788, 800, 811, 814, 816, 820, 824, 826, 831, 859 f., 886 4  34, 37 f., 41 f., 109, 115, 134, 140, 207, 312, 322, 336, 367, 369 f., 373, 384, 394–396, 401, 406 f., 506, 549 5  36, 75, 100, 129, 136 f., 172, 177, 179–182, 225, 243, 248, 280, 295, 308, 318, 337, 350, 369, 375, 379, 387, 438, 440, 448, 488 f., 496, 498, 506, 508, 513, 515 f., 520, 526, 536, 539, 542 f., 545, 564, 568, 659, 668, 673, 675–677, 687, 690, 707 6  13, 17, 29 f., 36, 38, 106, 135, 149, 154, 164, 181, 188, 205, 219–221, 228, 234, 251 f., 259, 281, 283, 290, 357, 370, 378–380, 451–454, 456, 458 f., 466, 475, 491–493, 501, 503, 509, 516 f., 525, 544, 596, 657, 673, 686, 718, 722, 752 7  21, 24, 26, 33, 38, 48, 51, 55, 60, 63, 66 f., 69, 90, 94, 98 f., 175, 203, 205, 250, 274, 280, 350, 365, 374, 380, 386, 397, 445, 463, 470, 473 f., 491, 495, 644, 674, 699, 706, 737, 802 8  150, 159, 179, 189, 199, 303, 422, 452, 518, 579 f., 603, 622, 624 f., 633, 636, 690, 754, 762 f. 9  49, 92, 94, 96, 104 f., 123, 187 f., 190, 194, 199 f., 205, 208, 211 f., 219, 292, 299, 352 f., 358, 360, 362–364, 367 f., 415 f., 418 f., 421 f., 424, 433 f., 441, 443–445, 447, 456, 460, 485, 500 f., 503, 510, 512, 516, 518–521, 523, 525 f., 548, 689 f., 692, 700, 703, 711, 720, 728, 731 f.,

735, 744, 784, 787, 789, 803, 805, 825, 837, 845 f. 10  55 f., 58, 62, 87, 112, 119, 129, 131, 134, 136, 139, 142, 163, 171, 173, 179, 184 f., 187 f., 190, 192, 199, 201 f., 206 f., 219, 221, 227, 248, 328, 336–341, 348 f., 372, 382, 394, 399, 401–403, 416, 439, 517, 536–538, 558, 561, 622, 626, 637, 643, 653, 658, 660 f., 673–676, 680, 683, 686, 694 f., 702, 708–710, 717 f., 722, 725, 744–746, 755 f., 763, 790, 793, 796, 812, 817 f., 828, 836, 850 f., 856 f., 863, 868, 871 f., 875 f., 879, 882–885, 889, 891, 918, 930, 937, 957, 970, 977, 1003, 1010, 1015 f., 1019, 1043 f., 1049, 1055, 1061, 1076, 1079, 1083, 1094, 1098, 1100 11  29, 90, 111, 113, 115–117, 116 f., 119, 122, 124, 126, 137 Heilbronn 7 809 Heiligenberg 7 444 Hela (bei Zoppot) 5 454 Helgoland 1  240, 243 f. 4  145 f., 148, 158, 172, 174, 286 5  360, 372 7 23 11 10 Den Helder (Nordholland) 5 353 Heppenheim (an der Bergstraße) 7 445 9  336, 774 10  970, 1033 Herford 6 598 10  1068, 1071, 1074, 1076, 1080

Heidelberg – Ingweiler

Hermsdorf 1 225 Herrnskretschen (Böhmen) 5 498  Hessen 5 713 7 810 10 333 → auch: Nordhessen Hexentanzplatz (Harz) 1 48 Hirschberg (Schlesien) 1  218, 223 f., 226 3 502 Hirschstein 1 81 Hohenneuffen 3 765 Hohenschwangau 9  96, 126 Hohentwiel 7 506 Holland, holländisch 3  285, 416 f. 4  96–98, 105, 109, 124, 131, 133–135, 140, 459 5  343, 360 f., 381, 384, 498, 622, 698 f. 6 616 7  502, 505 9  322, 348, 350, 369, 550, 559 f., 593, 625, 757 → auch: Niederlande; Nord-; Südholland Höllental (Schwarzwald) 3 392 Holstein 4 344 Holte (Dorf und gleichnamiges Schloß bei Oerlinghausen) 5 378 9  706, 714, 726 f.

439

Holzemme 1 50 Holzminden 1  460 f. Hoorn (an der Zuider Zee) 5  353 f., 357 f. Horn 1  55 f. Hornberg 5 549 Hörselberg (Thüringen) 10 507 Hourquette d’Ossoue → Vignemale Hudson River 4 270 Hyères (Provence) 5  457 f., 474 7 497 Hyerische Inseln 7 494 Icking (im Isartal) 10  1090, 1095 Île d’Hyères 5 646 Île de Levant (bei Le Lavandou) 5 474 Illinois 4 295 Ilm 1 85 Ilmenau 1 85 Immenstadt 9 681 Indien, indisch 2 203 10  224, 301, 999 11 127 → auch: Ost-; Westindien Ingweiler 1 451

440

Ortsregister

Innsbruck 5 522 Inselsberg 1  80 f. Inverness 3  96, 102 f., 112, 121, 128 Inversnaid 3  99 f. Iona (Insel) 3 121 Iowa 4 317 Irland, irisch 3  108, 121 f., 126, 129, 131, 133, 135 f., 138, 140 f., 144, 147, 406, 418 7 636 9  399 f. 11 127 Irschenhausen (im Isartal) 10  700, 705, 763, 966, 1063, 1068 Irún 3  397, 405, 407, 410, 418, 447 Isar, Isartal 7 275 10  305, 460, 463, 479, 556, 566, 648, 710, 850 Isle of Wight 2  459, 467, 469 Israel 7 762 Italien, italienisch 1  142, 185, 374, 392, 487 2  110, 128, 138, 141, 192, 314, 330 f., 337 3  102, 138, 414, 503, 601, 841 4  39, 49, 97, 360 5  53, 75, 88 f., 118, 128, 155, 162, 165, 167 f., 172, 183, 185, 187, 198, 202, 207, 211, 222, 227, 238, 244, 246, 250, 256, 356, 369, 433, 507, 525, 556, 563, 574, 579, 597 6  60, 98, 116, 283, 286, 442, 456, 463, 465, 468, 471 f., 482, 597

7  99, 197, 199 f., 235, 253 f., 256, 260, 444, 721 8  139, 258, 268, 311, 315, 493, 496, 646, 688, 692, 696 f., 701 9  28, 38, 65, 67, 80, 133, 146, 247–251, 306, 320, 416, 445, 489, 524, 588, 594 f., 758, 804, 844 10  50, 98, 355, 453, 483, 487, 607, 962 11  34, 44 → auch: Ober-; Unteritalien Japan, japanisch 4  92, 385 6  223 10 1015 Jauer 1 210 Jemen 8 313 Jena 1  70, 74–76, 84, 347, 404 2  221, 227, 262 f., 277, 280, 284, 330 f., 511 3 676 5  84, 90, 185, 221, 239, 247, 294, 429, 449, 644–646, 652, 658, 662, 664 7  52, 809 8 35 10  875, 879, 889 Jersey 2 468 Jerusalem 2 171 Joachimsthal 8 739 Johannesbad (Riesengebirge) 1  217 f., 222 Josephinenhütte 1  218, 224 f. Josephstadt 1 226

Innsbruck – Killarney

Jugenheim (an der Bergstraße) 9  336, 345 Juist 2  394, 423, 425, 436 3 59 Jungfrau (Berg) 3 780 Jütland 3 45 Kahlenberg 10 146 Kalksee (Rüdersdorf) 1 63 Kamerun(gebirge) 1 486 Kanada, kanadisch 4 273 Kanossa → Canossa Karlsbad 2 224 Karlsruhe 1  98, 281, 286, 288, 316, 319, 333, 335 f., 432, 482, 488, 497, 511 2  279 f., 283, 430, 433, 436, 443, 479, 517, 523 3  166, 180, 243, 356, 509, 586, 626, 714, 785, 793, 815, 818, 847 4  48, 111, 423, 437, 506, 511, 538, 546 5  54, 97, 103, 136, 225, 263, 275, 291, 301, 308, 567, 639 6  173, 188, 511, 752 7  99, 128, 292, 311, 319, 330, 389, 405, 671, 739, 774 8  272 f. 9  96, 151, 167, 477 10  92, 383 f., 389 f., 393 f., 402 f., 464, 481 f., 568, 643, 670, 675, 682, 686, 702, 710, 920, 936 f., 1091 11  79, 120 f. Karpathen 9  27, 542

441

Karthago 1 515 Kassel 1  167, 474 3 838 5 388 7 40 10 376 Kastilien 3  425, 428 Katalonien, katalanisch 3  426, 430 Katwijk aan Zee 2 204 5 346 Kehl 1 334 6 189 8 159 Kerry (Grafschaft) 3 137 Kickelhahn 1 85 Kiel 1 347 2  173, 192, 197 f. 3  624, 632 4 475 5  378, 553, 710 6 66 7  307, 316, 532, 543, 647, 672, 799, 813 8  21, 23, 33, 35, 49, 68, 70 f., 82, 94, 101 Kiew 7 425 Kilkee 3  121, 126, 131, 140 f., 144 9 399 Killarney 3  131, 133, 137, 143 f., 406 9 399

442

Ortsregister

Kleinasien, kleinasiatisch 1  570 f. Kleinhesseloher See (München) 10  745, 755, 850 Klingenteich, Klingenthal 1 274 Klosterneuburg 8  402 f., 405, 440, 462 Klosters 5  375 Knoxville (Tennessee) 4  305, 328 7 717 Koblenz 1  89 f. 3 169 7 140 Kohlgrub (bei Murnau) 3 383 Kohlhof 1  273 f. 4  459, 501 Köln 1  89–91, 471 2 203 4  110, 140, 168, 177 5  68, 550 6  115, 156, 173, 188, 557, 595, 598, 632, 750, 752 f. 7  99, 326, 329, 659, 663, 666 f., 672, 675, 725 8  45 f., 60, 62 9 692 10  437, 1017, 1048 f., 1057, 1064 11 79 Konarzewo 2 175 Königgrätz 1 226 10 512 Königsberg 3  659, 676

4 463 7 316 9 503 Königstein (Sächsische Schweiz) 1  224 f., 231 Königstuhl 1 273 3 406 4 34 6  454 → auch: Kohlhof Konstantinopel 1  418, 573 7 499 Konstanz 3  515, 521, 534, 550, 601, 652 5  498, 502 6 575 10  675, 680, 705 Kopenhagen 1 267 3 110 9 615 Koppe → Schneekoppe Korsika 3  771, 773 5  454, 525 7 489 Kösen 1  68, 72–74, 83 Kosten 2  177 Kotor 1 46 → auch: Cattaro Krefeld 10 1049 Kreiensen 1 548 Kreuzberg 10  818, 823 Kreuznach 10  995 f., 1049, 1053

Kleinasien – Lemberg

Kuba 3 430 Kümmelbacher Hof 1 290 Kupferhammer (bei Brackwede) 2  507, 517 3 180 5  666, 670, 678, 681 7 667 9  682, 714 Kurland 9  208, 220, 228, 240, 376 Küstrin 1 63 Kyffhäuser, Kyffhäuserburg, Kyffhäuserkreis 1  81, 581 Kyritz 1 565 La Fossette 7  448, 452 La Spezia 6  451, 462 → auch: Golf von La Spezia Lac de Gaube 3 396 Lage (Westfalen) 2  352, 366, 369, 373, 461, 463 3  168, 189 4  40–42, 107 6 598 Lago di Como → Comer See Lago Maggiore 1 493 3  110, 827, 837 6 125 8  151, 557 Lahr in Baden 3 517 Lakes of Killarney 3 137

443

Landeck → Bad Landeck Langenbrücken 9 345 La Plata 3 860 La Rhune (Berg) 3 416 Las Arenas 3  421, 424, 431, 439 Lauenstein (Burg) 10 699 Lausanne 6 31 Leiden 2 204 4  106 f. 5  342, 345 f., 380, 384 Leipzig 1  192, 497 2  61, 228, 289, 412 3  94, 149, 217, 223, 276 4 464 5  289, 581, 646, 653, 676, 705 6  17, 19, 22, 28, 32, 35 f., 55, 74, 91, 103, 113, 115, 121, 123, 129, 174, 187, 195, 205, 276, 284, 288, 374, 378, 380, 393, 397 f., 423, 504, 556, 632, 644 f., 651, 752 f. 7  26, 52, 99, 276, 295, 306, 309 f., 363, 371, 376, 542, 551 f., 695, 697, 713, 715, 748, 750–752, 755 f., 773 f. 8  138, 323, 353, 724, 752, 754, 760 9  164, 296, 386, 587 10 217 11 79 Le Lavandou (Dept. Var) 5  456, 458 f., 474, 513, 518 f. 7  141, 143, 442, 448, 452, 463, 481 f., 493 Lemberg 9 583

444

Ortsregister

Lemgo 2  334, 348, 352, 361, 364, 366, 369, 373, 463 3  168, 189, 543, 553 f., 879 f., 884 4  41 f., 107, 265 5  53, 611, 633 6  590, 596, 598 7  271, 539 8 219 Leopoldshöhe 11 63 Lerici 6  432, 453, 465, 471, 474 7 202 8 493 Les Baux 7  498 f. Les Trois Épis 1  98 f. Lettland 9  221, 228 Levico (Trentino) 4 215 Lewis 3  101, 110, 112, 117 Lichterfelde 7 39 9  474, 557 Liebenstein 1 80 Ligny 4 220 Lille 7 503 Limburg 1 175 Limerick 3  121, 126, 130, 136 Limousin 3  387 f. Linz (Donau) 10 164

Lippe (Fürstentum) 4 336 5 350 6  102, 265 Litauen 9  113, 208, 221, 228, 285 Liverpool 3  145, 410 Livland 9 208 10 139 Livorno 5 470 Locarno 8  150, 153, 161, 164, 171, 173, 183–185, 187, 189, 192, 194, 198, 200, 560, 571, 574, 598, 652 9  56, 346 Loch Alsh 3 116 Loch Coruisk 3  119 f. Loch Katrine 3  97, 99 Loch Leane 3  137 f. Loch Lomond 3  97–99, 101 Loch Maree 3  101, 104, 116, 128 Loch Scavaig 3  119 f. Lodz 9 317 Loire 3 387 Lombardei 3 136 London 2  467, 469 f., 472 3  96, 98, 129, 131 f., 142 f., 145 4  126 f., 131, 202, 288

Lemgo – Mainau

6  602, 604 f., 665 7  567 f., 570 9  293, 295, 300, 564 Londonderry 3 121 Loos (bei Arras) 9 182 Lopshorn (bei Oerlinghausen) 5  386 Lothringen 1  441, 451 8 790 9 843 → auch: Elsaß-Lothringen; Ost­ lothringen Lourdes 3  392, 395, 397, 526, 546 Löwen (Belgien) 6 595 9  101, 103, 106, 247 Lübeck 4 535 Lucca 5 506 6  432, 455, 461 Luchon 3  389–391, 397 Luckenwalde 10  982, 995 Lüderitz, Lüderitzbucht 1 451 Ludwigshafen 1 175 7 457 Lugano 3  827, 830, 842 4  37–39, 41 f. 5  545, 552, 555 9  436 f., 440 10  711, 744 Lüneburg 2 159

Luss (Dorf am Loch Lomond) 3 101 Lüttich 8 790 9 221 Luxemburg 1  173, 453 9 221 Luz 3 405 Luzern 4  37 f. Lynton (Devon) 6  601 Lyon 7 457 Madrid 3 430 Magdeburg 1  177, 338 2 389 4 535 5  369, 392, 404 7 783 Maggia (Fluß) 8 621 Magra, Magra-Ebene 6 452 Mähren 1 212 4 345 Mailand 1  493, 497  3  389, 830, 832, 837 5  137, 139, 157, 160, 162, 164, 170 f., 177, 179 f., 545 6  451, 471 8  532 f., 536, 555–557 11 23 Mainau 3  530, 534

445

446

Ortsregister

Mainz 1  87, 89, 311 2  433, 436 4 138 Maladetta(-Gruppe) 3  389, 391 Mallorca 8  157, 161, 236 Malmaison 1 174 Maloja 5  104, 354 Manhattan Island 4  271, 399 Mannheim 1  175 f., 293, 348, 453–456, 458, 489 3  318, 339, 371, 397, 435, 517, 688 4  436, 464, 509, 564, 572 f., 593, 597, 601 5  172, 262, 295, 638 6  94, 115, 173, 188 f., 199, 229, 495, 538 7  58, 68, 99, 129, 323, 329, 380, 539, 545, 755, 774 8  228, 271, 475 9  775 10  141, 152, 158–160, 167, 382, 801 f. 11  53, 79 Marathon 10 75 Marburg 1  168, 177 2  325, 329, 331 3  174, 257 f., 271 4  421, 483, 605 5  100, 136, 175, 186, 209, 291, 306, 326, 436 6  173, 188 7  316, 809 Marchfeld (Ebene in Österreich) 10 172

Marienbad 10 1077 Mariental, Marienthal (Eisenach) 1  78, 82 Marken (Insel bei Edam) 5  358, 360, 365 f., 368 Marokko 3 419 5 618 7 340 Marseille 3 392 5  138, 470 7  482, 489, 491 f., 495, 497 f., 718 Maulbronn 5 634 Maursmünster 1 284 Mc Alester (Oklahoma) 4 314 Mechelen 6 592  Mecklenburg 1  374, 472 4 89 Meersburg 3 534 Meiningen 1  78, 82 Meißner 1 81 Memphis 4  308, 320 f., 323 Mesopotamien 5 704 9 399 Messina 5 137 Metz 1  173 f. 2  48–50 3 512

Mainz – Mummelsee

6  540 10  54, 311 Mexiko 1 568 10 988 Michigansee 4  284, 286 f., 293 Middelburg 4  133–135, 140 Middelkerke 4 124 Milbitz 1 77 Minden 1 92 Miranda de Ebro 3 447 Mississippi River 4  285, 293, 301, 305 Missouri 4  285, 290 Mitteldeutschland 6 590 Mitteleuropa 9  157, 287, 340, 411, 449, 460, 552, 601, 668, 797 10 91 Mittelmeer, mittelländisches Meer 3  437, 860 Mittel-Schreiberhau (Riesengebirge) 7 772 Moabit 1  65 Modena 3 832 Monaco 9 388 Mönchengladbach 5 622 6  22, 34–37, 43 7  774, 809 Monnikendamm 5  358, 364

447

Mont Blanc 3 102 Monte Carlo 5  441, 446, 448 f. Monte Igueldo 3 419 Monte Oliveto (bei Florenz) 5 540 Monte Rosa 3 389 4 215 Monte Urgull 3  418 f. Montenegro 1 46 Montpellier 1 584 7 500–503 Mont Perdu(-Gruppe) 3  390, 392, 396 Montreux 3  482, 484, 489 7  174, 785 Montserrat 3  434, 438 Morsbronn 1 451 Mosel 1  169, 171 Moskau 5 141 7  238, 425, 890 Moulins 1 174 Mount Airy (North Carolina) 4  325, 335, 338–340, 342, 347 f., 363 f., 377 Mount Vernon 4 363 Mühlhausen (Oberelsaß) 8 785 Mummelsee (im Schwarzwald) 6 164

448

Ortsregister

München 1  186, 452 2  166 f., 202, 314, 326 3  257 f., 274 f., 277, 364 f. 4 208 5  42, 137 f., 162, 167, 171, 292, 295, 431, 538, 585, 617, 635, 646, 653 6  87, 94, 108, 111, 116, 177, 284, 286, 368, 415, 444, 489, 507, 542, 575, 705 7  85, 124, 128, 185, 260, 273, 275, 277, 323 f., 326, 329, 363, 457, 505, 548, 566, 570, 576 f., 580, 591, 594, 607, 638, 706, 725, 732, 768, 773 8  54, 157, 181, 183, 187, 189, 298, 444, 509, 518, 539, 545, 550, 649, 660, 728 f., 732, 749 9  33, 119, 127, 136, 187, 190, 230, 239, 445, 516, 554, 564, 577, 582 f., 590, 596, 598, 630, 652 f., 656, 670, 681, 687, 690, 695, 698 f., 701, 730, 738, 764, 771, 773, 780, 798–800, 807, 816 10  95, 102, 111 f., 117–120, 122, 152, 202, 216, 241, 244, 281, 297, 307, 312, 327, 329, 345, 369, 377, 393 f., 402 f., 405, 407, 411, 414, 418, 422, 426, 428, 431 f., 435, 437, 439, 450, 459 f., 462–464, 468 f., 471, 474, 479, 482, 484–487, 490, 498, 500 f., 506, 509, 511, 516 f., 523, 533 f., 541–543, 554 f., 558 f., 561, 563, 567, 576, 578–580, 584, 586, 588–590, 592, 595, 602, 604, 610 f., 614, 622, 626 f., 632–640, 642 f., 648, 653–655, 657, 664, 700, 710, 745, 753–755, 758, 762, 764, 773 f., 781 f., 785–788, 839, 845, 859, 870, 882–884, 933, 962, 974, 976, 993, 999, 1007, 1082 11 89 → auch: Kleinhesseloher See; Schwabing

München-Gladbach → Mönchengladbach Munster (Elsaß) 5 375 Münster (in Westfalen) 1  310–312, 348 3 676 7 706 8  74, 124, 132, 215, 217, 227, 268, 303, 323 10 888 Mürren (Berner Oberland) 5  345 Muskogee (Oklahoma) 4  315, 321 f. Nachod 1 226 Namur 9 221 Nancy 1  96, 98, 100 Nantes 3  398, 400 Narbonne 3 392 Naumburg (Saale) 1  69 f., 74, 83 2  338, 340, 342, 412 9 198 Neapel 5  129, 137–139, 154, 161 f., 167, 172, 177, 520 8 597 Neckar 1  175, 248, 261, 273, 278, 289, 307, 315, 327 2 333 3 725 10  578, 661, 769, 876, 891 Neckargemünd 1 273

München – Nordhausen

Neckarsteinach 1  332, 340 Nervi 3 878 Nervión 3  428, 431, 444 f. Neuenheim (Stadtteil von Heidelberg) 1  265, 269 f., 279 10 231 Neuffen → Hohenneuffen Neuffen (Berg) 7 664 Neurode 1  209 f. Neustadt a. Haardt → Neustadt an der Weinstraße Neustadt an der Weinstraße 1  174, 425, 463 Neustettin 5 268 6 574 9  353, 580 10  1038, 1075, 1079 New Haven 4 367 New Orleans 4  304 f., 320, 323, 325 f., 347 New York (Bundesstaat) 4 388 6  162 f. New York (City) 3 689 4  249, 261, 265, 267–271, 273, 276 f., 279–281, 288–291, 295, 345, 347, 353, 355, 359, 367, 370, 381, 383, 387, 390, 396, 398, 402, 405, 407 11 26 → auch: Brooklyn; Manhattan Island Niagara Falls 4  270, 273, 282

449

Niedereggenen (Schwarzwald) 8  123 Niederlande, niederländisch 2  203, 205 4  101, 103, 131 5 574 → auch: Holland Niedersachsen 10  1003, 1024, 1051, 1074, 1093 Niederwald 1 90 Nieuport 4  124 f. Nîmes 5  506 f. 7  482, 489, 492, 498, 500 Nizza 3 873 5  441, 449, 459 f., 479, 501 f., 505–508, 510–513, 516, 520 7 41 Noord-Hollandsche Canaal 5 346 Nordamerika, nordamerikanisch 6 53 7  409, 411, 614, 689 → auch: Amerika, USA, Vereinigte Staaten von Amerika Norddeutschland, norddeutsch 1  282, 559 2 136 7 306 Nordelsaß 1 441 Nordengland 2 466 Nordeuropa, nordeuropäisch 3 429 Nordfrankreich 9 110 Nordhausen 1  247, 338, 485

450

Ortsregister

Nordhessen, nordhessisch 2  346 Nordholland 2 203 Nordsee 1 536 3 416 4  369, 376 Nordwestdeutschland, nordwestdeutsch 3  388, 676 5 291 7  756, 810 Normandie 2 459 North Carolina 4  302, 338 f., 345 North Tonawanda 4  275, 277 Norwegen, norwegisch 3 656 4 499 5  421 f. 6  77 f. 7  185, 570 8  281, 289, 295, 325 9  448, 508 10  552, 940 Nürnberg 5  128 f., 137, 160 7  260, 268, 276, 281 f., 448, 566, 570 9  485, 491 10  292, 357, 369, 376 f., 393, 528, 561, 937 11  84, 131 Nußdorf 9 542 Oban 3  99, 101 f., 113, 121 f., 129 Oberammergau 10  676, 682, 705

Oberbayern 3 396 10  712, 1076 Oberelsaß 2 48 Oberhambach (bei Heppenheim) 10 602 Oberitalien 1 427 Ober-Rottenbach 1 77 Oberschlesien 9 234 Oberstdorf 10 851 Odenwald 1 267 3 725 9 363 Oder (Fluß) 1  213, 220 Oerlinghausen 1  69, 301 2  205, 340 f., 345, 348, 352, 360 f., 366, 368, 373, 384, 395, 399, 415, 439, 453, 456, 461, 463–465, 470, 509, 519, 560, 565 3  168, 173, 181 4  32–35, 37 f., 40–42, 60, 62, 107, 205, 436 5  350, 355 f., 358–360, 363, 368 f., 371 f., 374 f., 387, 404, 611, 627, 633, 678 6  13, 37, 102, 132, 264, 276 f. 7  34, 41, 133, 183, 266, 271, 667, 672 8  123, 150, 223, 445, 451, 457, 459, 542, 589 9  331, 336, 503, 682, 685, 753 10  139 f., 146, 188, 235, 241, 243, 311, 550, 552, 671, 858, 916, 969, 974, 982, 993, 995, 1002, 1009,

Nordhessen – Ostpreußen

1019, 1023, 1031, 1033 f., 1038, 1048 f., 1051, 1053 f., 1057, 1064, 1072, 1076, 1079 f., 1098 11 31 Oeynhausen 4 488 Offenbach 6  514 f. Offenburg 2  280 3 588 6  493, 540 8 785 9 523 Oklahoma 4  302, 304 f., 312–314, 316, 319, 330, 337, 341 Oklahoma City 4  316, 319 Oldenburg 7 133–135 Oliva (Kloster bei Danzig) 5 634 7 687 8 284 Olmütz 1 226 Orange 7 504 Orléans 3 386 Orta, Orta-See (Oberitalien) 3  827, 837 8 186 Osmanisches Reich → Türkei Osnabrück 10 1024 Ostafrika 2  192, 197 3 860 Ostasien 3 175 4 367

451

Ostende 2  469 f. 3  96, 131, 416 4  122, 126–128, 130, 134 f., 138 f. 9 221 Österreich, österreichisch 1  216, 230, 490 f. 3  362, 674, 723, 727 4  124, 127, 131, 193, 200, 224, 293, 463 5  291, 321, 522, 525, 537, 575, 617, 633, 694 6  97, 750 8  160, 388 f., 406, 489 f., 492, 494, 496, 515, 648, 664, 675 9  110, 134, 157, 193, 198, 200, 209, 214, 221, 228 f., 234–236, 248–251, 284, 316, 325, 336 f., 340, 343, 347, 381, 415, 422, 428, 430, 445, 449–451, 460, 465 f., 489, 491, 493, 502, 506, 508, 517, 524, 589–591, 619, 625, 632, 640, 672–674, 722 f., 758 f., 792, 795, 797, 843 10  78, 138, 167, 195, 216, 227, 235, 239, 738, 783, 793, 899, 933 11 134 Österreich-Ungarn 10  152, 158–160 → auch: Österreich; Ungarn Osteuropa 3 690 Ostgalizien 9 502 Ostindien 5 376 Ostlothringen 1 452 Ostmark (preußische Ostprovinzen) 10 615 Ostpreußen 1  397, 475 3 50

452

Ortsregister

5 138 7 749 9  352–354, 370, 382, 389, 393 Ostseeprovinzen 9 185 Ottenhöfen (im Schwarzwald) 6  152, 164 Oxford 3 145 6  590, 616 7  567 f., 570 Paderborn 1 55 Palästina 8 313 Palermo 5  137–139, 154, 161, 166, 168, 172, 228 Panama 5 65 Pardigon (Dept. Var) 5  433, 440, 454, 456, 464, 504 Paris 1  72, 100, 106, 111, 124, 283, 521 2  455, 459, 465 3  125, 386, 418 4  126–128, 355, 367, 376, 390 5  102, 210, 483 f., 489, 498, 516 6  124, 264, 349 f., 372, 380, 499, 581, 665, 699, 728 7  223, 226, 260, 275, 281, 344, 491, 503 8  107, 115, 180 9 253 10  540, 542, 550, 552, 555, 558 f., 562 f., 575, 598 f., 621, 666, 962 11 74 Parma 3  832, 837 Partenkirchen 9  117–119, 126

Pasajes 3 418 Patschkau 1  212 Pegli (bei Genua) 5 518 Peking 10 199 Pennsylvania 4 366 Pergamon 1 571 Persien, persisch 10  764 Persischer Golf 8 181 Perugia 5  104, 406, 433, 534 6  143, 396, 411, 432, 456 7 178 8  311, 334 Petersburg → St. Petersburg Petraia 5  543, 553 Pfalz 3 491 10 360 Pfalzburg (Phalsbourg) 1  435 f., 439, 441 Philadelphia 4  307, 347, 359, 364, 366 f., 369 Piacenza 5 172 Piave (Fluß) 10 205 Pichelsbergen 1  107, 125, 152 Pichelswerder 1  107, 114, 116 Piemont 9 66 Pilatus (Gebirgsmassiv) 3 118

Ostpreußen – Preußen

Pilsen 1 231 Pisa 5  177, 433, 506 f., 510, 513 f., 524 3 842 Pistoria 1 122 Pittsburg 7 750 Poggio a Caiano (bei Florenz) 3 824 Point du Jour 1 174 Polen, polnisch 1  267, 411 2  93, 163, 490, 506, 512 3  136, 233, 658 f. 4 287 5  548, 581 9  113, 203, 208, 214, 221, 228 f., 234–236, 241, 285, 301, 316 f., 323, 325, 333, 341, 381, 389, 413, 415, 449–451, 460, 468, 502, 508, 512, 552, 592, 610 f., 619, 633, 668, 679, 707, 797 f. 10  111, 139, 301, 313, 385, 925 11  25, 132 Polnisch Lissa 2 176 Pommern 3 50 9  486, 557 10  1018, 1038, 1066, 1075 Pompeji 7 500 Pontresina 3 787 5  342 f., 350, 353, 355, 362 Poppelsdorf (bei Bonn) 6  308 Porta Westfalica 9 713

453

Porto Venere 6  454 f. Portofino 3 876–878 5  510, 512, 514, 516, 519, 521, 524, 532, 536 f. 6 465 7 202 11 65 Portree 3  114, 116 Portugalete 3  424, 431 Posen 2  40, 93, 140, 169 f., 173, 176, 192, 206, 223, 230, 239, 242, 251, 272, 445, 490, 516, 524 3 811 5  52, 175, 535 7 291 8  69, 228, 375, 430 Possenhofen (bei Starnberg) 10  712, 716 Potomac River 4 363 Potsdam 3 136 Prag 1  224–226, 230 4  225, 254, 377 5  176, 324, 570, 633 6  56, 415 7 484 8  613, 622, 630, 648, 668, 730–733, 737–739, 743, 767 f., 772 9 276 10 659 Preußen, preußisch 1  132, 228, 284, 425, 439, 473, 475, 523, 598 2  91, 93, 149, 223, 443, 491 3  227, 357 f.

454

Ortsregister

4  57 f., 142, 264, 275 5  149 f., 185, 221, 229, 248, 547, 581–583, 587, 590, 713 6 98 7  288, 292 f., 296, 309, 311, 316, 320, 322, 540, 617, 627, 720, 749 8 95 9  236, 585, 603 f., 607, 619 f., 628, 635, 769, 780, 816 10  215, 246, 289, 332, 367, 376, 428, 448, 461, 466, 510, 518, 541 11 83 → auch: Ost-; Westpreußen Propstzella (Thüringen) 9  787 f. Provence 5  451, 457, 483, 536, 553 6 730 7  482, 489, 491 f., 494 f., 499, 501, 505, 507 Providence 4  367, 380 Pyrenäen 3  389, 396, 398, 403 f., 405, 407–409, 416, 418 f., 425 7 502 Pyrmont → Bad Pyrmont Quiraing (Landschaft) 3 118 Ragusa (heute: Dubrovnik, Dalmatien) 6 276 Raleigh (North Carolina) 4 341 Rapallo 3 878 Rappenau 9 615 Rapperswyl 8  601 f., 604–606

Rastatt 9 297 Regensburg 10 728 Reichenau 3 550 Reichenberg (Böhmen, heute: Liberec) 10  301 f. Reifträger (Riesengebirge) 1 223 Reims 9  247, 292 Reinhardsbrunn 1 80 Renne 1 50 Renneckenberg 1  50 f. Rhein 1  58, 87, 89 f., 92, 169, 175, 307, 517 2  204, 366, 374 4  137, 270 6 617 10  459 f., 463, 1019, 1023 Rheinland 2 164 6  34 10  665, 974, 1034 Rhode Island 4 380 Rhone 7 505 Rhonedelta 7 499 Rhonetal 7 482 Rhune → La Rhune Richmond 2 469 4  310, 347 Riesengebirge 1 225

Preußen – Ruhla

Riffelalp (bei Zermatt) 6 165 Riga 9 774 10 88 Righi Vaudois 7 189 Rigi 3 118 5 345 Rigi-Kaltbad 5 375 Rijnsburg 5 346 Ringberg 1 81 Riviera 2 455 3  870 f. 4  39, 484 5  139, 177, 406, 430, 433 f., 451, 459 f., 488, 510, 514, 520 f. –, französische 433 –, italienische 433 –  di Levante 512, 514 6  350, 396, 411, 432, 445, 453 7  143, 192, 198, 425, 436, 448, 457, 480, 496 –  di Ponente 194 f. 8 168 Rocky Mountains 4 204 Rohrbach 1 452 Rolandseck 1 90 Rom, römisches Reich 1  122, 149, 189, 239, 571 f. 2  93, 317 3  445, 503, 794, 826, 830, 835, 841 4  35, 39, 204, 320, 472, 476, 483 f. 5  161, 164, 167, 171 f., 179, 193, 537

455

6  64, 100, 358 7 492 8  186, 302, 311, 315, 326, 333 f., 352, 354, 584 9  66, 355, 363 10  320, 1014 11  10, 23, 74 Ronco 8  235 Roseninsel (im Starnberger See) 10  712, 716 Roßtrappe (Harz) 1 49 Rostock 1  529 5 295 10  945, 1020 Rothenburg (Burgruine Rotenburg, Landkreis Lörrach) 6 143 10 125 Rothenfelde 2  165 f. Rottenburg 6 69 Rotterdam 2  203 3 410 4  98, 105 Rozérieulles 1 174 Rüdersdorf 1 62–64 Rudolstadt 6  491, 495, 498 Rügen 4 490 Ruhestein (Schwarzwald) 6 369 Ruhla 1 81

456

Ortsregister

Rumänien 9  302, 307, 320, 322, 333, 483, 491, 519, 532, 538, 593, 595, 610 Rummelsburg (bei Berlin) 1 64 2 198 Rußland, russisch 1  235, 288, 402 2 93 3  148, 395, 659, 855 4  385 f., 402 f., 487, 493 f., 606 5  28, 37, 42, 46 f., 49, 52 f., 67, 99–102, 110, 118, 120, 123, 130, 140 f., 150, 212 f., 223, 237, 243, 252, 297, 304, 344, 423, 509, 548, 571, 575, 591 6  46, 266, 332, 378, 481 7  229, 238, 243–246, 540, 550, 747 8  313 f., 329, 493, 604, 632 9  66, 110, 146, 221, 228 f., 248, 301, 317, 502, 506, 508, 517, 525, 583, 603, 607, 610 f., 615 f., 632, 635, 641, 657, 664, 668, 671, 673, 695, 699, 701, 716, 718, 724, 758, 770, 843 10  88 f., 98, 301, 885 11  14, 22, 26, 72 Saale 1  68, 72–75, 83 f. Saarbrücken 1 497 3  240, 276 7 62 10 497 Saargebiet 7 750 Saargemünd 1 452 Saarunion 1  446, 452 Saatwinkel 1 117

Sachsen, sächsisch 1 575 2  337, 398, 540 3  668, 692 4  97 f., 423 5 713 7  552, 810 Salamis 10 75 Salisbury 6 590 Salzburg 4  146 f. 5 384 6 267 9 625 10  152, 164, 166, 183 Salzuflen 9 710 10  550, 562 Samedan 5  342, 345 Samter 2 172 San Domenico (bei Florenz) 5  534, 539 f., 544 San Fruttuoso (bei Portofino) 5  523 San Sebastián 3  392, 397, 407, 410, 417–419, 421–423, 427 San Stefano 9  610, 633 San Terenzo (bei Lerici) 6 465 Sangerhausen 2  62 Santa Clara 3 419 Santa Margherita 3 878 Santander 3 445

Rumänien – Schwarzwald

Säntis (Berg in der Schweiz) 3 521 9 493 Santomischel 2  247, 249 Sarazana 6  451 f. Sardinien 10 351 Savona 5  439, 516, 519 Scapa Flow (Bucht) 10  662, 666 Scheidegg 3 791 Scheveningen 4  74 f., 78, 90, 104, 126, 168 f. 7 496 Schildhorn 1  114, 116, 125, 153 Schlachtensee 1 39 Schlangenbad (im Taunus) 1  286, 289, 291 Schleißheim (bei München) 10 685 Schlesien, schlesisch 1  58, 212, 224 3  383, 668 7 750 9 234 11 27 → auch: Oberschlesien Schleswig-Holstein 3  623, 632 8 788 Schlierbach (Heidelberg) 1 273 Schluchtpaß 1  100 Schmargendorf 7  23, 39

457

Schmücke 1 79 Schneekoppe 1  218, 223, 225 Schneidemühl 9  362 f. Schonach bei Triberg 9 122 Schöneberg 1 30 Schottland, schottisch 2 461 3  96, 98, 101–105, 109 f., 124–126, 129, 131, 133, 135, 138, 196, 389, 394, 409 5 343 7  235, 457 Schreiberhau 1 225 → auch: Mittel-Schreiberhau Schrimm (preußische Provinz Posen) 2 445 3 324 Schwabing 8  181, 189 Schwäbische Alb 9 714 Schwalbach (im Taunus) 1  244, 336 Schwarza (Thüringen) 1  71, 76, 84 Schwarza, Schwarzatal 1  71, 76, 84 f. Schwarzburg 1  71, 76, 85, 389 Schwarzwald 2  406, 461 3  389, 391, 490 f. 4 338 5  98, 120, 342, 505 6  157, 167, 235, 465 f., 492, 496 9 638

458

Ortsregister

Schweden, schwedisch 1 303 7 463 9  265, 517, 675, 740 Schweiz, schweizerisch 1  151, 287, 290 2  224, 285, 288 3  209, 234, 522, 531, 655, 786 4 133 5 695 6 544 7  235, 253, 600, 776 8  147, 157, 183, 268, 314, 489, 491 f., 494, 542, 571, 663 f., 675 9  66, 113, 118, 122 f., 253, 259, 486, 505, 517, 564, 577, 585, 710, 758 f. 10  169, 188, 196, 202, 290, 312 f., 336 f., 590, 625, 632, 673, 711, 717, 756, 804, 869 f., 941 f., 1016, 1043 11  103, 128 → auch: Westschweiz Schweizermühle (sächsische Schweiz) 2  538, 540 Schwerin 2 263 Schwetzingen 1 307 8  219 9  47, 645 Sedan 1  107 f., 232 9 343 Semmering 6 276 Senne (bei Oerlinghausen) 5  378, 386 9  713, 716, 726, 753 Serbien, serbisch 4 99 9  203, 610, 633 Serra 6 454

Shannon (Fluß) 3  121, 135 f., 140 Sibirien 1 278 7 229 10  62, 213 Siebenbürgen, siebenbürgisch 1  449, 474 Siebengebirge 1  90, 92 Siebenmühlenthal (bei Heidelberg) 9 637 Siena 3 830 5 104 6  411, 432, 455 f., 461 8  311, 319, 326, 334 Signa (bei Florenz) 8 352 Sils-Baseglia (Engadin) 5  386, 388 Sils-Maria (Engadin) 5  365, 369, 375, 377 f., 384, 387, 498 Simplon 5 434 8 186 Singen 8 785 9 523 Sinsheim 10 390 Sizilien 5  88, 109, 138, 159, 168 f., 182 6  358, 454 9 66 11 23 Skagerrak 9 560 Skalitz 1 226 Skandinavien 5  575 9  322, 632, 671

Schweden – Ste Marie aux Chênes

Skierniewice, Skiernowicz 1 451 Skye (Insel) 3  101, 109 f., 113 f., 116 f., 119, 123, 129, 133, 138 Sligachan 3 119 Smoky Mountains 4 335 Soest 1 161 Solothurn 1 291 Sorrent 3 883 Spandau 1  92, 107 Spanien, spanisch 1  278, 392 2  128, 141 3  416–421, 423, 425, 427, 430, 433, 439, 441, 443 4 101 6 728 7 499 8  234, 237 9  322, 373 → auch: Kastilien; Katalonien; Südspanien Sparta 1 571 Spessart 3 506 6 124 Splügen 5 104 Spoleto 5 104 Spree 1 156 St. Blasien 3  491, 506, 517

459

St. Helena 10  617, 619 St. Johann-Saarbrücken 1 174 St. Louis 4  164, 204, 231, 235, 244, 252, 261, 289, 293, 307, 318, 323, 337, 352, 372, 391, 393 St. Märgen (im Schwarzwald) 9  484 f., 518, 535 St. Moritz 1 427 5  351 f., 380 St. Petersburg 1  288, 297 f., 308 5 102 7  238, 890 9 843 St. Privat-la-Montagne 1  173 f. St. Raphaël (französische Riviera) 5  433, 457–459 St. Rémy 7  489, 492 St. Sauveur 3 405 Staffa (Insel) 3  102, 121 f. Starnberg 5 635 10 642 Starnberger See 7  258, 275, 344 10  241, 582, 631, 648, 682, 710, 712 f., 716 Staufen 7 568 8 172 Stauffen 5 392 Ste Marie aux Chênes 1 174

460

Ortsregister

Steiermark 9 437 Stein am Rhein 3  550, 558 Steinbach, Steinbachtal, Steinbacher Tal 1 48 Stettin 3 110 Stirling 3  96 f., 123 Stockholm 9  609, 615 Stornoway 3  101, 110, 113–117, 121, 128 Stralau 1 64 Straßburg 1  74, 100, 113, 168, 186, 259, 264, 272, 275 f., 280, 282, 287, 289–291, 293, 301, 303, 305, 310, 316, 330 f., 333–335, 343 f., 352 f., 370, 372, 376, 388, 390, 422, 424, 439, 452 f., 455–459, 465, 472, 476, 478, 480 f., 488, 493, 514 f., 519, 545, 549, 551 f., 555, 560, 562, 564, 585 f. 2  39, 41 f., 55, 66 f., 71, 79, 86, 93 f., 97, 120, 136, 138, 140, 151, 165, 171 f., 186, 195, 199, 206 f., 210 f., 214, 224, 242, 251, 255, 295, 330 f., 333, 338–340, 344, 349, 374, 408, 453, 455, 470, 511, 529, 539 3  59, 145, 151, 182, 217, 257, 276, 468, 669, 676 4  336, 362, 433, 464 5  138, 291, 304, 306, 310, 568, 585 6  173, 188, 414, 538, 581, 632 f., 752 f. 7 99 8  104, 150, 174, 419 f., 776 9  164, 415, 417, 419 10  311, 452 11 79

Stratford-upon-Avon 6  590, 617 Stresa 3 827 Strome Ferry 3  101, 103, 109, 116 Stronachlachar 3  99 f. Stukenbrock (bei Oerlinghausen) 5  666 Stuttgart 1  291, 293 2  277, 279, 283, 285, 304, 334 f., 344, 349, 357, 408, 422, 433, 436, 454, 459 3  449, 468, 485, 547, 571, 637, 881 f. 5  115, 287, 542, 545, 553 6  19, 38, 71, 73, 115, 132 f., 137, 173, 188, 289, 361, 490, 493, 538 7  663, 774 8  77, 226 9 840 10  357, 555, 639, 642, 654, 998 Südafrika 4 58 Südamerika 2  203 Süddeutschland, süddeutsch 1  346, 451, 463, 516, 535 2  80, 455 3  62, 386, 397 10  111, 374 f. Süd-England 6 590 Südeuropa, südeuropäisch 9 593 Südfrankreich, südfranzösisch 1  584 3  394, 443 7 505 Südholland 2 203

Steiermark – Toulon

Süd-Spanien 7 494 Südtirol 9 428 Südwestdeutschland, südwestdeutsch 1  475 Swinemünde 9 378 Sylt 3 553 4  145, 148 Syrakus 5  129, 137 Tangermünde 1  409 Tannenberg 8 799 Tarascon 7  492, 501, 503 Tarbes (Dept. Hautes-Pyrénées) 3 397 Taunus 3  490, 506 Tegel 1  117, 127 Tegeler See 1 117 Teinach (Nordschwarzwald) 1 433 Tennessee 4 330 Teplitz 1 530 Tessin 8  491, 510 Teufelssee 1 114 Teutoburger Wald 3 100 5 355

461

Tewkesbury 6 616 Texas 2 94 4 302 Thorn 10 301 Thüringen, thüringisch 1  76, 347 2 377 3 432 9 652 Thüringer Wald 1  84, 346 f. Thurioi 1 571 Thurow (bei Neustettin, Pommern) 10 1038 Tirol 2 224 3  396, 655 5 633 Titi-See (Schwarzwald) 6  227, 234 Tobelbad (bei Graz) 6 683 7  201, 227 Toitenwinkel (bei Rostock) 5 622 Tölz 5  387 f. Tonawanda → North Tonawanda Tönsberg (bei Oerlinghausen) 5 666 9  703, 706, 713 Torino → Turin Toscana 5 109 6 286 Toulon 5 457 7  497, 502

462

Ortsregister

Toulouse 3  386, 388, 410 Trarbach 1 171 Trautenau 1  217, 222 Le Trayas (Dept. Var) 5  459, 514 Tremezzo (Comer See) 5 474 Treptow (bei Berlin) 2 238 Trettenhof 7 266 Treuenbrietzen (Brandenburg) 1 362 Triberg 3  506, 517 Triberger Wasserfälle 3 392 Trier 1  172 f. Trippstein 1  76 f., 85 Trondheim 7 23 8 283 Troppau 8  641, 661 Tschechien, tschechisch 1  228, 230 3  658 f. 10  301 f. Tübingen 1  318, 320 f., 329, 347, 555, 558 2  201 f., 211 3  427, 493, 631, 637, 679 f. 4  118 f., 420, 481 5  48 f., 91, 111, 131, 176, 301, 638 6  17, 19, 22, 38, 102, 114, 132 f., 361, 538, 654 7  129, 246, 543, 648, 650, 659, 661, 663 f.

8  28, 30, 349, 353, 421, 449, 611, 801 9 457 Tulln 8  502 Tulsa (Oklahoma) 4 314 Turin 5  177–181, 183, 185 f., 248, 281, 433 f., 513, 516, 518–520 6  62, 350, 396, 432, 657, 752 7  99, 128, 178, 190, 192, 196, 199, 202, 466, 491 8  258, 382, 396 9 247 Türkei, türkisch 1  418, 447, 566 8 313 9  110, 198, 301, 312, 320, 332, 340, 610 f., 633 Tuskegee (Alabama) 4  304, 327 f., 330, 332, 374 Tutzing 10 716 Überlingen(-Goldbach) 3 534 9  493, 505, 508 f., 512, 514, 516, 518, 527 f., 541 f. Ufenau (Insel im Zürichsee) 8  584, 597, 605 Ulm 10  451, 641, 654, 665 Umbrien 5 109 Ungarn, ungarisch 2  164, 506, 512 4 189 9  234 f., 552 10  172, 883, 885 11 132 → auch: Österreich-Ungarn

Toulouse – Waldeck

Unter-Ambach (am Starnberger See) 10 640 Unterelsaß 1 452 Unteritalien 2 197 Upper Lake 3  137 f. Urach (Schwäb. Alb) 4 535 5 338 6  150, 575 7 664 8 330 USA 3 140 → auch: Amerika; Nordamerika; Vereinigte Staaten von Amerika Utrecht 2 203 Val de Lys 3 391 Vallée du Lys → Val de Lys Var (Dept.) 7  442, 448, 452, 464, 481 Venedig 3  285, 873 6  284, 290, 499 10  512, 765, 780 Venetien 3 136 Ventnor (Ilse of Wight) 2  469 4 459 Vercelli (Piemont) 3  832–834, 836 f., 839 Verdun 9  307, 311 11 133

463

Vereinigte Staaten von Amerika 1  201 f. 6 49 → auch: Amerika; USA Verneville 1 174 Verona 5  128, 167, 171 f. 6 286 Versailles 10  562, 567, 575, 588, 590–592, 595, 598, 605, 610–612, 614, 616, 619, 626, 631 f., 640, 646, 663, 668, 676, 806, 1055 Verviers 4 122 Vesuv 4 82 Vevey 2  329, 331 7  200, 227 Vierwaldstätter See 3 129 Vignemale (Berg, Gebirgsmassiv) 3  392, 396, 409 Virginia 4  311, 329, 339, 341, 345 Viterbo 6 455 Vlissingen 4  131, 133 f. Vogesen 1  344, 346 f., 441, 506 2 283 Vorarlberger Alpen 3 521 Vorderasien 10 223 Walcheren 4 133 Waldeck 5 713

464

Ortsregister

Waldkirch 1  347, 374, 380, 393, 410, 415, 423, 432, 437, 444, 447, 456, 484, 490, 493, 496, 514 2  56 f., 77, 263 Wales 3  131, 145 Waltershausen 1 80 Wannsee 1  152 f. 5 490 Warschau 9  221, 317, 330, 332, 337, 399, 583 Warthe 2 164 Warwick 6  590, 616 Washington D.C. 4  297, 300, 311, 334, 347, 356, 363, 369 6  234, 324 9 369 Weckelsdorf 1  216 f., 221 f. Wedding 1 65 Weilertal 3 507 Weimar 1  165 f. 2 340 6  632, 753 7  99, 713 9  426, 447 10  376 f., 453, 549, 553, 562, 657, 667 11 79 Weinheim 10 443 Weißenstein 1 291

Weißer Hirsch (bei Dresden) 5  430, 433, 448, 452, 454, 464 f., 471, 473, 475, 502, 542 Wells 6 616 Wengen 3  789, 791 Wengernalp 3  778, 780 Wernigerode 1  50, 52 Wertheim 2  59, 109 Weser, Weserberge 1 58 9 716 Westdeutschland 6 173 Westerland 5 137 Westeuropa, westeuropäisch 4 385 10 213 11 72 Westfalen, westfälisch 2  193, 205, 333, 403, 572 3  167, 339, 536 4  37, 124, 285, 344 5  620, 705, 717 6  19, 702, 750 7 750 8 303 9 711 10  228, 250, 613, 823, 974, 990 Westfalen-Lippe 5 350 Westindien 3 860 Westpreußen 1 475 2 170 3 50 9 543

Waldkirch – Wörth

Westschweiz 10 614 Wetterhorn 3 778 Wetzlar 1 168 Wickersdorf (Thüringen) 10 333 Widdersberg (bei Herrsching am Ammersee) 10 1067 Wien 2  59, 545, 553 3  362, 492, 527, 580, 621 f., 676, 719, 723, 725, 731, 879 f. 4 464 5  272, 293, 705 6  117, 205, 231, 247, 253, 257, 267, 275–277, 315 f., 347, 384, 396, 411 f., 486, 488, 623, 632, 752 f. 7  22, 99, 128, 257 8  463, 487 f., 490, 536, 548, 550, 556, 571, 576, 578, 594, 600, 644 9  157, 176, 202, 272, 384, 413–415, 417, 422, 424, 426, 430–433, 436–438, 440, 442, 445, 447–449, 454, 460, 462, 465 f., 552, 589, 601, 604, 617, 625, 636, 673 f., 722, 733, 740, 760, 771–773, 776, 780 f., 783, 785 f., 789–792, 795, 797, 800 f., 804–807, 809–811, 816, 821, 830, 834 f., 840 f., 843 10  52, 55 f., 58, 70–72, 76, 79, 82, 85, 90, 105, 109, 119, 121, 129, 138, 146, 153, 161, 164, 166–168, 171, 174–181, 195, 202, 208, 211, 227 f., 231, 234 f., 237–240, 243 f., 246, 266, 323, 326, 355, 364 f., 422, 549, 659, 668, 677, 794, 882, 919, 962, 1077  11  71, 79, 132 Wiener Wald 10  122, 139, 158, 162, 164

465

Wiesbaden 9 204 10  335 f., 339, 345, 347, 378 Wight (Insel) 3 831 Wijk aan Zee 5 343 Wilhelmshöhe 1  81 6 667 Wilmersdorf 1 30 7 487 Wimpfen (am Neckar) 10 125 Windsor 2 469 Wisconsin 4 317 Wlodawa (am Bug) 9 583 10  122, 139 11 136 Wölfelsgrund 1 211 Wolfratshausen (im Isartal) 7  185, 274 9 136 10  305, 485, 566, 582, 640 f., 658, 665, 669, 966, 1058 Wolgast 1  542, 544 Wolhynien (Ukraine) 11 135 Woltersdorf 1  63 f. Wörishofen 10  659, 665 Worms 1 175 4 535 Wörth 1  446

466 Württemberg 3  145, 490, 506, 560 4 481 5 713 6 150 7 810 8  226, 421, 471 Würzburg 3 631 4 115 5 388 6  160, 173 7  129, 643 9 542 10  403, 408, 411 Wyoming 4  360–362, 377 Zaandam (bei Amsterdam) 5 358 Zabern (im Elsaß) 1  284, 438 f., 441 f. Zandvoort 4  78, 101, 106, 110 5  337, 341–343, 631 f. Zaragoza 3  392, 434, 437, 447, 451 Zarauz (Baskenland) 3 422 Zeeland 4  134, 140 Zegrze 2 164 Zehlendorf 7  40, 128 10  57, 550 Zermatt 3 787 Zernagora → Montenegro

Ortsregister

Ziegelhausen (östlich von Heidelberg) 8 758 Zinnowitz 1  444 f. Zoppot 4  486 f., 490 5 454 7 785 Zorndorf 6 294 Zuger See (Gotthard) 5 128 Zugspitze 3 786 Zuidersee 2 203 5  357 f., 367 Zummárraga 3 421 Zürich 1  290, 316, 558 3  176 f., 357, 362 4  203, 228 5  436, 532 6  536, 632, 752 7  99, 747, 776 8  43, 119, 148, 156, 167–169, 174, 187, 190, 388, 393, 544 f., 571, 584, 594, 597 f., 601, 604, 619, 652 9  108, 112 f., 123, 133 f., 315, 398, 493, 753, 774 10  231, 235, 244, 577, 680, 709, 717, 744 11 128 Zürichsee 8 612 9  112, 493, 519, 701 Zwingenberg 6 379

Sachregister

Es enthält eine Auswahl der von Weber selbst genannten Themen, dabei werden Begriffe wörtlich wiedergegeben, aber auch Oberbegriffe von der Editorin gebildet. Die Schreibung folgt der bis 1996 gültigen Rechtschreibung. Das Register verzeichnet literarische oder mythische Figuren, Dynastien, Familien, Firmen, Verlage, Institutionen, Publikationsorgane (Buchreihen, Handbücher, Zeitungen und Zeitschriften), Veranstaltungen und Projekte sowie biographische Stationen. Länder und Bevölkerungsgruppen finden sich im Ortsregister. In den Briefen zitierte Schriften, Reden und Vorlesungen Max Webers sind im Personenregister unter seinem Namen aufgeführt, ebenso die erwähnten oder zitieren Werke anderer Personen. Zur Anlage des Gesamtregisters vgl. oben, S.  XIII f.

Abel (bibl. Gestalt) 8  619 Abendland 10  924 → auch: Okzident Abenteuer 10  460, 601 –, erotische 7  202 8  550, 620 –, seltsames (Wien) 10  163, 175 Abenteuer-Reise 10  639 Abgeordnete 9  325, 338, 342, 349, 695 Abgeordnetenhaus → Preußisches Abgeordnetenhaus Abnormität, abnormes Verhalten 1  414 2  557 3  540 4  527, 529 5  431, 530 8  390 Abreagieren (Theorie des) 5  395, 398

Abschied – von Berlin 2  525, 551 f., 560, 566 – von Heidelberg 10  348, 783, 788, 803 Abschließung (soziale) 6  757 Absolutismus 5  617 Abstammungsgemeinschaft 7  483 Abstinenzlerbewegung → Temperance Hotels Abstraktum, abstrakt 5  62 Adam 5  561 11  40 –, alter 6  172 f. Adoptionen 8  236 Affären –, gesellschaftliche – Kaerger (Pädophilie-Vorwurf) 3  54–56, 60 f., 65 f., 68, 81

468

Sachregister

– Max Weber-Arnold Ruge (1910/11) 6  717–723, 743–747 7  19, 33–35, 41 f., 47–49, 53–55, 60–62, 66 f., 70–73, 75–77, 86–97, 100–104, 107, 111 f., 157–159, 161 f., 164 f. 9  270 f. –, politische – Arco (1920) → Universität München, Arco-Affäre – Cumberland-Braunschweig (1884/85) 1  491, 493, 523 f., 526 – Czernin (1918) 10  140 – Daily Telegraph (1908) 5  693 7  354 – Gapon (1906) 5  101 f. – Schönhauser (1884) 1  526 – Schweninger (1884) 1  477, 491, 522 –, wissenschaftliche – Salz-Sander (1914) 8  529 f., 730–742, 767–770, 772 f., 775 f., 778–780 – Schmoller-Kaufmann 3  71 f. – Troeltsch 7  736 → auch: Fall/Fälle Affekte 5  397 f. Agitation, politische 10  385 Agon 3  797 Agrarfrage, Agraria, Agrarisches 2  536 5  292

– vom sozialistischen Standpunkt 2  292 Agrargeschichte 4  259 –, antike 5  436 6  168 8  724 –, deutsche (Buchplan) 3  169, 171, 475 –, israelische 5  436 Agrarier 2  230 3  74, 227, 229, 232, 357, 659 7  668 9  301, 318, 320, 376 – Hochagrarier 1  474 → auch: Großgrundbesitz, Groß­ grundbesitzer; Junker agrarische Bewegung 6  328 „die agrarische Rechte“ (im Reichstag) 5  254 agrarischer Kapitalismus, agrarkapitalistisch 3  659 4  534 Agrarkrise 7  213 Agrarpolitik, agrarpolitisch 4  464 7  576 – als Lehrfach 3  817 – Artikelanfrage (RGG) 5  435 f. – Artikelanfrage (Schönberg) 7  783, 790 8  37 f., 373 

Affären – „Die Aktion“

– der Konservativen (geplanter Vortrag 1909) 6  84 – Einführung in (Buchplan) 3  164, 171, 475, 555 4  434 – Lage Deutschlands (vorgeschlagener Aufsatz) 3  303 – in Rußland 5  719 – Möglichkeiten der (geplanter GdS-Beitrag) 8  373 –, preußische 7  749 –, preußische (geplantes Heft) 3  318, 435, 493, 687, 810 – Studien Max Webers 4  436 Agrarstatistik, agrarstatistische Studie (Buchplan 1896) 3  195, 197 Agrarverfassung 3  163 f. 6  604 –, chinesische 10  224 f. Agrarverhältnisse –, französische 3  387 – im Altertum (geplante 4. Aufl.) 10  934 f. –, irische 3  135 f., 139 f. –, preußische 2  318 –, römische 2  187, 211, 228 –, südafrikanische 4  58 Agrarzölle 6  521, 585, 603 f.

469

7  751 9  449 → auch: Sozialpolitik und Schutz- / Getreidezölle Ägyptologisches Institut (Heidelberg) 9  577 Akademie, Akademien 6  182, 261  – als traditionelle Institutionen/ veraltete Strukturen 6  207 f., 215–220, 300 –, internationale 6  235 –, nationale 6  235 → auch: Bayerische Akademie der Wissenschaften; Heidelberger Akademie der Wissenschaften Akademie für Religionswissenschaft (München) 10  244 Akademie für Sozial- und Handelswissenschaften (Frankfurt a. M.) 6  114, 557, 581, 583, 600 Akademie für Weisheit (Darmstadt) 10  812 Akademiker 5  572, 619 6  200 Akademischer Schutzverein 4  191 f., 430 Akosmismus, Akosmistik – der Erotik 8  582 – der Liebe 5  402 Aktiengesellschaften 2  290 6  40–42, 535 8  437 „Die Aktion“ (Zeitschrift) 8  461, 509

470

Sachregister

Akustik – in Hörsälen 10  824 – in Vortragssälen 10  54, 56 –, schlechte 10  704 Alemannen 3  91 Alkohol, Alkoholkonsum 8  456 – Abstinth-Trinker 3  388 – Max Webers 1  64, 69, 73, 177, 260 f., 276, 349, 364, 381, 395, 408, 422, 485, 560, 580, 585 2  116, 248, 283, 391, 426, 490 f., 494, 497, 503, 506, 509, 512, 516 f., 548, 556, 562 3  51, 323 f. 10  622, 632 → auch: Kneipe, Kneipen alkoholfreier Rotwein 5  376 Alkoholverbot (in Amerika) 4  318 Alldeutsche 5  589 9  306, 367, 485, 507, 591, 608, 615 f., 635, 676, 696, 731, 738, 846 f. 10  54, 61, 76 11  131 – Alldeutsch-Antisemiten 5  586 – anti-alldeutscher Artikel Max Webers (abgelehnt) 9  506, 508 „Alldeutsche Blätter“ 10  74 Alldeutscher Verband 3  149, 658–660

– Austritt Max Webers 3  658 – Vorträge Max Webers 3  660 Allemannia, Allemannen (Burschenschaft) 1  245, 247, 258–260, 263, 268, 273 f., 279, 288, 350, 486, 549, 555 4  251 7  402 8  68  – Beitritt Max Webers 1  298 – Austritt Max Webers 10  269–271 – schwarze Philisterwaffen der 8  68 Allgemeiner Jüdischer Arbeiterbund (Rußland) 6  165 Alliierte 10  477 → auch: Entente Alltag, Alltägliches 6  389 7  739 8  105 9  394, 668, 753 10  115, 370, 878, 928 f. –, bleierner 10  660 – des Lebens 9  397 – Entrücken aus 9  838 –, grauer 10  637, 836 – nicht alltäglich 6  559 – Pflichten des 6  674 9  397 

Akustik – Analogie

– Schönheit des 10  320, 370, 520 – seelisch gewachsen 8  452 → auch: Außeralltägliches Alltagsbahnen 9  749 Alltagsbindungen 10  687 Alltagsdenken 5  293 Alltagserscheinung 10  88 Alltagsforderung 10  929 Alltagsleben 2  357 Alltagsmoral 4 186 Alltagsnähe 10  522 Alltagsschicksal 10  370 Alltagssorgen 9  752 Alltagstrott 10  927 „als ob“ 5  528 Alter, Älterwerden 6  523 f. – (Max Webers) 10  150, 492, 637 f., 687, 793, 869, 1016, 1043, 1055 –, seelisches 10  817 –, vorzeitiges 9  115, 177 Altersgenossen 1  527 f. 2  70, 78, 91, 145, 150, 156, 207, 229 f., 491

471

6  521 8  205 9  196  –, konservative 2  155 Altersklassen 9  841 Altertum 3  474 4  186, 303 5  433 6  741 7  223 – Kulturentwicklung und -niedergang des 3  474 –, römisches 2  258 – Spätantike 11  48 American Relief Fund (Commission for Relief in Belgium) 9  105 Amerikanisierung, amerikanisiert 4  326, 389 Amtsehre 3  160 Amtsentlassung/Amtsenthebung Max Webers → Ministerien, Badisches/Großherzogliches Ministerium (der Justiz,) des Kultus und Unterrichts, Entlassungsgesuche Amtsverschwiegenheit 5  256 amusisch 9  113 10  209 Anabaptismus, Staatsdoktrin des 4  245 Analogie 5  579

472

Sachregister

Analyse/Untersuchung –, international vergleichende 6  259, 261 f. –, klinische 5  29 –, politische (Max Webers) 9  472   → auch: Weltkrieg (Erster),    Analyse Max Webers –, wissenschaftliche 5  637, 642 → auch: Begriffs-; Kulturanalyse Anarchie 9  664, 676 Anarchismus, Anarchisten, anarchistisch 3  433 6  403 8  183, 390, 492 f., 503–505, 608, 650, 669 Anarchistengesindel 8  403 Anarchosozialisten 8  203 Anerben, Anerbenrecht 3  162, 690 f. 4  87 Angelsachsen 3  91 Angestellte 4  194 5  404 6  412  –, beamtenartige 7  750 – Privatangestellte 4  193 5  382 f.  Angst, Angstzustände 6  511 10  420 f., 490, 494, 500 f., 556, 585, 698, 759, 791

– Lebensangst 10  819 – Todesangst 10  499 „Annalen der Philosophie“ 5  41, 86 „Annalen des Deutschen Reiches“ 3  204 „Annalen für Naturphilosophie“ 5  41, 86 „Annalen für soziale Politik und Gesetzgebung“ 7  25, 393, 454, 778, 780 Annexionen 1  268 9  332  – anti-annexionistisch 9  304, 797 – belgischer Gebiete (Max Weber dagegen) 9  65, 89, 106, 250 – Elsaß-Lothringens 9  608 f. – Erklärung gegen 9  207 – keinerlei 9  221 f., 238, 610, 632, 635 Ansiedelungsgesetz (1886) 2  258 f. Ansiedlungskommission, Ansiedlungskommissar – in Deutsch-Südwestafrika 4  57–59 –, preußische 2  170, 174, 512, 531, 533 Anstand, Anstandspflichten 7  147 f., 157 9  145, 592 Anständigkeit, moralische 10  318 Anthropologie, anthropologisch 6  583, 623, 634

Analyse – Arbeit

Antikritiken (Auseinandersetzung Max Webers mit Kritiken/ Reaktionen auf seine Beiträge) 5  45 f., 688 f. 6  63, 168 8  432, 434, 442 f., 714, 741, 750 9  663 11  12–14 Antipathie –, ästhetische 10  1004 –, leidenschaftliche 6  385 Antisemitismus, Antisemiten, antisemitisch 1  525, 527 f. 2  156 4  211 5  92, 309, 586, 589, 644 10  304, 307, 675, 883, 922, 987 Apathie, apathisch 10  1032 –, psychische 3  655, 696 Aphrodite 8  631 10  513, 595, 639, 712, 777 Apostolikum 6  120 – Bewegung/-Streit 2  485 Araber 8  313 Arbeit, Arbeitsverrichtung 6  47 f. – an der Maschine 4  292 –, atemlose 9  35 – Automatisierung der 6  437 – fürs tägliche Brot 2  97

473

–, geistige (in der Großindustrie) 5  404 11  55 – Gewöhnung (der Studenten) an 4  294 – „Recht auf Arbeit“ 10  573 Arbeit, Arbeiterei, Arbeitsmetaphern (Max Webers) 2  43, 96 f., 141, 420 4  252 5  98, 375, 624 f., 628, 642 9  488 10  135, 150, 154, 163, 175, 188, 207, 462, 467, 485, 525, 587, 603, 647, 650, 660, 667 f., 745, 759, 762, 764, 769, 1043 f. –, anhaltende 2  556 – Arbeits-Eisdecke 10  811 – Arbeitsgesicht 10  928 – Arbeitshaube/Arbeitskapuze 10  720, 808, 810, 890 – Arbeitsmühle 10  1043, 1056 – Arbeitstage 8  783 10  803, 942, 1096 – Atemlosigkeit der 10  830 – Belastung durch, Arbeitslast 2  290, 297 3  172 10  580 – betäubt von der 10  1055 –, drosselnde 10  583 –, eingezogene stille 10  824

474

Sachregister

– Einteilung der verfügbaren 3  655 –, erschöpfende 8  298 –, erzwungene 10  579 – Frohnarbeit, Fronleistung 5  430, 433, 568 10  741 –, gelehrte 10  253, 267 –, harte 10  600 –, langsame 5  626 f. –, logische 4  611 –, mühselige 5  680 – ohne Arbeitslust, arbeitsunlustig 2  165, 280, 361, 417, 424, 456, 512, 529 6  347 – Qual der/unter Qualen 4  448 10  585 –, ruhige 2  90, 194 – schreibtisch- und bibliotheks­ gefesselt 9  493 –, selbstgewählte 10  868 –, stramme/strammste 8  450 10  119, 1008, 1032 – Tretmühle, innere 3  540 –, tüchtige 9  817 –, unbesoldete 2  228

–, ungestörte 1  459 –, verdammte 8  319  –, wissenschaftliche 2  69, 202, 228 3  540 4  254 9  669, 672, 741, 752, 810, 821 10  150, 868, 875 – Zwangsarbeit 6  84 → auch: Arbeitsfähigkeit/Arbeitsun­ fähigkeit Max Webers Arbeitspläne Max Webers → Publikations- und Arbeitspläne Max Webers Arbeiter, Arbeiterschaft, Arbeitskräfte 1  399, 756 2  193 3  429 4  123 f., 472 5  160, 662 6  40, 125, 403, 437 7  749 f. 9  321 10  1014 11  52 –, absolut einflußlose 7  668 –, amerikanische 4  278, 286, 290, 315 – Ausbeutungsfähigkeit der spanischen 3  446  – Befragung der 11  63 –, flämische 4  124 –, gelernte 4  127

Arbeit – Arbeitsfähigkeit

–, intellektuelle 9  448 –, italienische 7  721 –, jüdische Nationalität der 8  313 –, russische 5  102 – und Angestellte 4  194 → auch: Berg-; Fabrik-; Hütten-; Landarbeiter Arbeiterbewegung, internationale 5  207 Arbeiterbildungsverein, kommunistischer 4  127 Arbeiterfrage 5  295 6  437 7  749 f., 752, 807 Arbeiterfrau, englische 4  127 Arbeiterführer, korrupte (in Amerika) 4  389 Arbeiter(kirchen)gemeinde (in Amerika) 4  275 Arbeiterklasse 3  162 Arbeiterkreise 5  99 Arbeitermarseillaise 4  127 Arbeiterpolitik 7  754 Arbeitersekretariat, Arbeitersekretär 9  695, 765 Arbeitersiedlungen in Amerika → Settlement-Bewegung

475

Arbeiter- und Soldatenräte 10  358, 448, 622 – Mitarbeit Max Webers 10  310 Arbeiterverbände 4  472 Arbeiterversicherung 4  193 Arbeiterviertel, -wohnungen (in Amerika) 4  286, 290 Arbeiterwohnkolonien 4  97 Arbeitsatmosphäre 2  491 Arbeitsausschuß für Mitteleuropa 9  202 f., 304, 306, 324–326, 343, 357, 466 – Mitarbeit Max Webers 9  198, 214, 235, 264 f., 284 f., 287, 293, 296, 298 f., 301, 311, 316, 320, 326, 355, 363, 366, 381, 393 f., 396, 404, 408, 411, 415, 417, 419 f., 424, 448 – informelle Reise nach Wien und Budapest 9  414 f., 419, 428–434, 458, 465, 506, 625, 673, 740, 797 f. – Austritt Max Webers 9  668 → auch: Mitteleuropa Arbeitsfähigkeit/Arbeitsunfähigkeit, Arbeitskraft (Max Webers) 2  366, 427 3  516, 549, 707, 713, 718, 814, 830 4  34, 40, 59, 114, 205, 425, 485 f. 5  104, 118, 168, 210, 285, 303, 310 f., 318, 333, 380, 384, 392, 471, 511, 622 6  62, 276, 395, 495, 608, 697 7  260, 333 f., 344, 425, 438, 449, 487, 505, 568, 597, 667, 733

476

Sachregister

8  41, 222, 305, 627, 722, 745, 778, 804 9  74, 158, 243, 316, 420, 470, 559, 734, 771 10  171, 231, 243, 426, 491, 497, 679, 685, 876, 891, 940, 1015 11  51  – Arbeitsenthaltung 3  775 –, geistige 5  42, 142 – Schreibleistung, physische 5  312 – Schreibtischarbeit 9  479, 528 – Überschätzung der 2  265 – Unterbrechung der 7  445 – „völliges ‚Vacat‘ seit ½ Jahr“ 7  155 → auch: Leistungsfähigkeit/ Leistungsunfähigkeit (Max Webers) Arbeitsgemeinschaft, internationale 6  187 Arbeitsgesänge 6  47 Arbeitskraft-Kapital 6  124 Arbeitsleistung, Messung der 5  700–702 6  20–23 Arbeitslosenversicherung 8  362 f. Arbeitslosigkeit 10  703, 756 – der Frauen 8  789 „Der Arbeitsmarkt. Monatsschrift des Verbandes Deutscher Arbeitsnachweise“ 4  520

Arbeitsmühe (disutility), Theorie der 6  748 Arbeitsorganisation 6  262 Arbeitspsychologie, arbeitspsychologisch 7  720 Arbeitsschutz (für Frauen) 6  77–79 Arbeitsteilung 6  437 Arbeitstüchtigkeit (fitness and efficiency) 6  262, 437  Arbeitsverträge, Tarifverträge 6  25 f., 327 Arbeitsvertragsrecht 7  754 f., 774 Arbeitszwang 2  434 10  741 Archiv, Archive 8  739 „Archiv für Frauenkunde“ 7  685 „Archiv für Kulturgeschichte“ 6  647 „Archiv für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie“ 6  293 „Archiv für soziale Gesetzgebung und Statistik“ (Brauns Archiv) 3  375, 638 4  114 „Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik“ (AfSSp) 4  481, 593 5  19, 233, 627, 635 6  141, 312, 339, 584 8  41, 260, 652, 701, 707 10  176, 592, 936–938 11  85 f.

Arbeitsfähigkeit – „Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik“

– Abonnenten 4  469, 475, 497 5  22, 24, 40, 157 – als Fachorgan 7  662 – als neutrale Zeitschrift 5  240 – als Organ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 6  44 f., 53, 58 f., 67 f., 359, 363, 376 8  417, 465, 479, 482 f. – Antikritiken (Abdruck von) 5  189, 200 – Apparat (Organisation) des 5  122 f., 143 – Aufgabe/Ausrichtung/Programm/ Struktur 4  450, 453, 522 5  188, 605 f. 6  163, 749 7  25, 453 f., 514 – „Tendenz“ des 4  195 5  606 – Beilagen-/Ergänzungs-/Extrahefte 5  22–24, 28, 30, 48, 59 6  162 f. 7  109, 116 – Beiträge anderer 5  292, 415, 444, 719 8  245, 733 f. 9  758 10  730, 921, 923, 936 f., 1083, 1085 11  21 – Beiträge Max Webers/Max Weber als Autor 4  70, 195, 197, 212, 413, 440, 510, 589 5  22 f., 45, 55, 110, 112 f., 131, 141–143, 191, 214, 269, 285, 419, 435, 632, 644, 662 f., 674, 692

477

6  18 f., 26, 56, 132, 173, 232, 250, 354, 587, 601 f., 699, 702 7  154 8  731, 770, 776, 778–780 9  69–75, 77–79, 147 f., 170, 172, 290, 305, 351, 478, 521, 547, 606, 642, 648 f., 654, 680 10  94, 833 11  13, 54 –, geplante 4  192 6  104, 168, 225, 343, 360 7  764 9  571 – Beitrags-Akquise 4  150 f., 153, 158–161, 163, 165–167, 183, 191 f., 198 f., 202, 222, 225, 228 f., 323, 352 f., 370, 391 f., 395, 403, 406–408, 413, 438, 479, 493–496, 505, 574, 611 f. 5  177, 406, 583, 607, 654 f., 691 6  26, 195 7  282, 426, 550, 691  – „Chroniken“ (Rubrik) 5  659 f. 7  324, 419, 512, 550 10  938   – Tageschronik  7 372 – Finanzen/Kosten/Preis 5  23, 48, 598 f., 650, 657, 708 7  469, 732 – Freiexemplare/Sonderabzüge 5  208, 212 8  610 11  22 – „Gesetzgebung“ (Rubrik) 4  469 – Herausgeber(gremium) 5  295, 603–606 6  162, 431 7  25, 262, 759 f., 764 9  30, 54, 68, 79–83, 98 f., 246, 462, 566

478

Sachregister

– Herausgebertätigkeit/Max Weber als Mitherausgeber 4  137, 179 f., 189 f., 195 f., 200 f., 206–209, 212 f., 216, 219, 226 f., 251, 470, 476 f., 522, 544 5  63, 67, 73, 191 f., 577 7  661 8  478, 697 10  176 – Ausscheiden Max Webers 5  142–144, 156 f., 165, 190–192, 195 f., 598, 600, 602, 604, 649 7  764, 767 f., 770 f., 777 f., 780, 803, 805 8  416 f., 465, 477–479 – Honorare, Honorarsätze 4  229, 420, 490, 497 f., 516, 524 5  72, 228, 412 f., 487, 574 f., 583, 598, 601 f., 609, 708 6  646 7  433 9  172, 332, 345, 479, 659 – Kostenabrechnung/Kostenübernahme durch Max Weber 4  213, 440, 516 f., 524 f., 606 5  23, 67, 72, 123, 141–143, 237, 251 f., 304 – Kriegshefte 9  70 f., 73 f. – Literaturanzeiger/-berichte 5  190, 574 f., 583, 599 f. 6  168, 250, 362 7  214, 392, 394 8  529  – Mitarbeiterwerbung 7  214, 393 – Niveau des (gefährdet) 8  689, 692, 697 – Redaktion, personelle Zusammensetzung 4  114 5  190, 598–600, 642

6  44 7  269, 323 f., 326, 439, 510, 514, 548 8  93, 689 – Redaktionelle Anmerkungen/ Vorbemerkungen 5  189 6  343 f. 7  267 8  299, 529 f., 547, 610  – Redaktionsarbeit Max Webers 4  193 f., 437 f., 442–444, 449–455, 463, 466 f., 501 f., 508, 519 f., 583 5  25, 40 f., 50, 56–60, 66 f., 69–72, 78–80, 86, 94, 114 f., 126, 130, 134, 156 f., 188 f., 193, 198–200, 227 f., 242, 246, 250–252, 258, 260, 267, 271 f., 281, 303, 393–403, 409–413, 425, 574 f., 583, 601 f., 615–620, 637–642, 689 6  25 f., 45, 52 f., 56, 222, 235, 257, 319–321, 362 f., 420, 443 f., 480, 482, 701 f., 727, 748–750 7  22, 116, 231, 257, 268, 747, 805 8  249 f., 263, 278, 299, 803 9  470, 758 f., 776 11  8, 12, 15–18, 22, 70  – Redaktionschef, weiblicher 4  597 5  613, 621 – Redaktionssitz 7  324, 732 – Sozialpolitische Berichte/ Berichterstattung/Chronik 4  605 5  24, 49, 190, 574, 599, 708 6  53, 135, 326–328, 343 f. 7  392, 394  – Tauschexemplare 4  370 f. 6  53 f. 7  267 10  918, 936

„Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik“ – Aufklärungszeit

– Übernahme (1903) 4  70 f., 79, 106, 108, 116–121, 139, 147, 188 7  25 – Übersetzungen (von Beiträgen) 5  260 – Verlagswechsel 5  157 9  33 f.  – Versandprobleme 9  30, 33 – Vertrag 4  122, 137, 516 5  142 f., 156, 403, 602, 648 f., 659 6  247 7  267  – Werbung/Anzeigen/Prospekte 5  28, 575 9  99 – Zahlenmaterial 4  167 „Archiv für systematische Philosophie“ 5  41 Ares 10  639  Ariadne 2  390 Arier, Ariertum, arisch 5  580 f., 644 7  542 10  84, 871 – Nicht-„Arier“ 10  240, 729 Aristokratie, aristokratisch 3  106, 163, 417 4  99 5  644 f. 6  756 f. –, englische 5  151, 514

–, polnische 2  490 Aristokratismus 5  605 Arzt – Entzug der Approbation 8  487, 494, 518 – Standespflichten des 8  518 – Weitergabe von Giften 8  487, 489, 491, 494, 503, 518 Askese, Asket, asketisch 4  448 5  29, 639 6  417 8  54 10  851, 1044 – asketisch leben 10  745 –, ästhetischer 6  561 –, drakonische 8  57 –, Tolstojsche 8  582 Asketismus, Schule des harten 5  33 Assimilationskraft 11  26 Assoziationsbegriff 8  113 Ästhetentum 5  605 Ästhetik, Ästhet, ästhetisch 5  52 6  80, 417, 561 8  116 f. 9  496 10  512–514, 1004 Ätiologie, ätiologisch 4  527 f. Aufklärungszeit 7  346

479

480

Sachregister

Augenblick, Gefäß des 10  398 Augenblicksmenschen/-kinder 2  98, 276 Augenmaß 8  678, 680 9  21, 203, 426 10  258, 276, 310 –, fehlendes 8  131, 194, 239 9  158, 376, 403 Ausflüge/Partien 1  40, 61–65, 95 f., 99, 105, 107, 114, 116 f., 124 f., 162 f., 193, 267, 273, 347 2  170 f., 188, 247, 249 3  154, 781 4  62 f., 65 5  343, 452, 457, 511 10  168 – am Sonntag 1  39, 44, 127, 152 f. – Fußpartie 5  488 – Schlittenpartie 1  152 – Wagenpartie 5  489 Ausland, Max Weber als „Handlanger“ des 10  925 Auslandskredite 10  573 Auslese 2  586 5  382 f., 570, 644 6  412, 586, 644, 757 – der führenden/Intellektuellenschicht 6  422 7  332 f. –, psychophysische 5  382

–, soziale 6  195 – von mißliebigen Professoren 7  320 –, vorwissenschaftliche 5  416 –, wissenschaftliche 8  483 Ausleseprinzipien 6  216 Außenpolitik, auswärtige/äußere Politik, außenpolitisch 1  490 3  797 5  202 7  341 8  341 9  507, 525, 629, 679, 824 10  139, 324 Außeralltägliches, Außeralltäglichkeiten 7  429 10  175, 878 Außerweltliches 7  429 Ausstellungen, Ausstellungsbesuche (MaxWebers) – Arbeiter-Dilettantenkunst-Ausstellung Berlin (1910) 6  381 – Berliner Secession (1903/1916) 4  115 9  315  – Courbet (Maler), Museum in Montpellier 7  501 – Frankfurter Kunstverein (1912) 7  672 – Gemäldegalerie Schloß Schleißheim (1911) 7  273 – Gewerbeausstellung Berlin (1879) 1  195

Augenblick – Averroismus

– Hodler in Zürich (1913) 8  146, 148 – Hygieneausstellung Berlin (1893) 1  351 – Internationale Kunstausstellung Köln (1912; geplant) 7  659, 663, 666 f., 671 – Kgl. Akademie der Künste Berlin (1880) 1  235 f., 238 – Klinger-Ausstellung Heidelberg (1901) 3  788 – Kunsthalle Mannheim (1912) 7  539, 545 – Neue Staatsgalerie München 10  685 – Nordwestdeutsche Gewerbe-[…] und Kunstausstellung Bremen (1890) 2  216 – Pinakothek (Turin) 7  196 – Schackgalerie München 10  689 – Weltausstellung Brüssel (1910) 6  595–597 – Weltausstellung St. Louis (1904) 4  301 – Wiener Secession 10  168 Auswärtiges Amt 1  521 2  156 9  234, 325, 332, 334, 336, 338, 341, 346, 381, 450, 615 f., 633, 673 f., 717 10  352, 531, 538 f., 542, 549 Ausweisungen (polizeiliche, von politisch Andersdenkenden) 10  108, 675, 680, 705, 1063, 1068, 1076, 1091, 1095

481

Auto, Automobile, Autofahrt 5  449, 454, 459 f., 464, 483, 510, 513 f., 520 6  152, 369, 512 f., 590, 617 7  275, 492, 496 9  366 10  146, 212, 385, 525, 537, 600, 621 Autodidakt, neuropathischer 3  686 Autokratismus, autokratisch 9  764, 770 Autoren- und Freiexemplare → Sonderdrucke Autorenempfehlungen/-vermittlung (Max Webers) 9  207, 224 10  324, 934 f. Autoritäres 8  617 10  319 – Fehlen des 9  813 Autorität 4  597 –, ästhetische 6  417 –, fehlende 9  465 –, gewaltige 6  291 –, wissenschaftliche 4  198 Autoritätsbedürftigkeit 6  574 Autoritätslosigkeit 4  389 Autoritätsprinzip 1  416 Autoritätsverhältnisse 9  392 Averroismus 5  558 11  37

482

Sachregister

Badische Historische Kommission 6  215 – Ehrenmitgliedschaft Max Webers 4  409 – Eingabe Max Webers 4  173, 175 – Mitgliedschaft Max Webers 3  243, 587 6  213 – Sitzungen 3  795 Badisches Ministerium des Kultus und Unterrichts → Ministerien, Badisches/Großherzogliches Ministerium (der Justiz,) des Kultus und Unterrichts Ballot, Ballotage 4  321, 404 Banken – Bankhaus Adolph Stürcke (Erfurt) 3  794 – Bankhaus Mendelssohn & Co. (Wien) 6  277 – Deutsche Bank 9  231, 322, 530, 534, 681 – Kontor der Reichshauptbank für Wertpapiere 9  166 – Rheinische Creditbank, Filiale Heidelberg 4  258 5  36, 609 6  648 8  636 9  659 Banken, Bankwesen 1  352 4  463 5  295 6  192

7  257 9  459 – wissenschaftliche Behandlung 6  630 11  20 Bankgesetz, amerikanisches (1913) 8  465 f. Bankenkrach (Tessin) 8  620 Baptisten, Baptismus, baptistisch 4  291, 343 f., 404 5  33 7  235 Baptisten-College 4  381 Baptisten-Geschichte 4  393 Baptistenkirche 4  363 Baptisten-Literatur 4  380 Barbaren 9  57, 134, 448 Barock(-Architektur) 10  129, 132, 162 Bauern, Bauernschaft 1  451 3  394 4  377 5  424 7  669, 751 –, deutsche 4  338 6  99 –, elsässische 1  282, 457, 585 –, englische 3  98, 135 –, französische 3  387, 400 – Kleinbauern 3  415

Badische Historische Kommission – Beamtenrecht

–, russische 9  610 f. –, spanische 3  425, 429 f., 439 – Typus der Großbäuerin 8  149 – verbauert 4  342 → auch: Farmer Bauerninteressen 7  653 Bauernlegen 3  135 Bauernnahrungen 3  163 Bauernpolitik 7  749, 754–756, 774 Bauernräte (Bayern) 10  753 f. Bauernschutz 4  190 Bauernsiedlungen, Bauernansiedlung 3  91 5  548  Bayerische Akademie der Wissenschaften 10  891, 1016 – Kooptation/Mitgliedschaft Max Webers 5  42 f. 10  731 f., 738 f., 746, 750 f., 804 f. Beamte, Beamtentum 2  157, 227 6  412 7  754 9  471, 717, 719 – als Führer 6  760 –, amerikanische 4  318 –, belgische 9  105

483

–, deutsche 9  106 – Erziehung von 7  211 –, inaktiver (Max Weber als) 7  612, 619 –, kleine 4  123 –, kgl. preußischer (Max Weber als) 2  76 –, neutrale 9  234 – parlamentarische Kontrolle der 9  623, 708 f. –, private/Privatbeamte 9  30, 33, 40 11  55 –, spanischer 3  438 –, staatliche 3  443, 445 7  754 – Unentbehrlichkeit der 6  760 –, unpolitisches 9  708 –, verantwortliche 9  623 → auch: Gewerkschafts-; Industrie-; Regierungs-; Reichs-; Zollbeamte Beamtendienst, praktischer 2  141 Beamtenfrage 7  755 f. Beamtengesetz, badisches 4  141 f. Beamtenkreise 2  231 3  357 Beamtenrecht 7  750, 754, 756, 774

484

Sachregister

Bedürfnis, Bedürfnisse –, geistige 6  93 – leidenschaftliches nach Klarheit 9  815 –, (ökonomisch) 5  579 7  720 –, rationales 7  801 Bedürfnisbefriedigung (als Maxime) 3  288 Begriff, Begriffe 4  446, 478 f., 531, 533 6  237 11  13 – Allgemeinbegriff 5  62 – als Fiktionen 5  615 –, bürgerliche 8  650 – Definition der 8  436 –, empirischer 6  238 – Formung aller 4  533 –, generelle 4  512 –, idealtypischer 4  428 – Prägung klarer 4  611 – Reinheit 4  477 – von „gut“ und „böse“ 2  101 f. → auch: Form-; Gattungs-; Grund-; Kollektivbegriffe; Terminologie; Verstandesbegriffe

Begriffsanalyse 5  495 Begriffsbildung, begriffsbildend 4  443, 454, 478, 512 –, juristische 5  116 –, naturwissenschaftliche 8  113 –, soziologische 5  116 –, theoretische 5  595 Begriffs-Dialektik, psychologisierende (Lamprechts) 5  25 Begriffskritik 6  64 Begriffsvermögen (Grenzen des) 2  104 Behörden, Schlendrian der österreichischen 10  156 Behördenapparat, Ermüdung des 9  456 f. Beichte, Beichten 5  400 7  236 9  580 Beichtgeheimnis 5  400 Beichtvater 5  399 Bekenntnisse, Bekennen 10  571 – Grenzen des 10  67 Berater, Beratungen –, freiwillige (Überangebot) 9  193, 240, 448, 463, 466 –, politische 10  334 → auch: Politik, politisches Engage­ ment Max Webers

Bedürfnis – berufsständische Kammern

Bergarbeiter 4  473 f. Bergarbeiter-Verein 5  717 Bergbau 3  430 4  472 5  485 Bergpredigt → Bibel Beruf, Berufe 1  379, 415, 489 2  131, 166, 263, 383 4  328 5  672 7  236, 429 8  85, 105 9  57, 497 10  442, 482, 986, 1006 11  55, 75 – als Mittel religiöser Bewährung 4  303 –, äußerer des Mannes 3  669 – Befriedigung im 9  59 – Begriff des 2  261, 360 4  302 f. 5  559 11  37 – empirische Untersuchung des 8  145 –, freie, liberale 6  412 –, geistige 2  403 –, gelehrte 2  403 –, innerer (Max Webers) 10  253, 986 –, männliche 2  356 f.

–, praktische 2  403 – und „Leben“ 6  349 –, wissenschaftlicher 2  228 Berufsangelegenheiten/-fragen 10  842 f. Berufsarbeit, Berufstätigkeit 5  507 10  782, 1066 –, pflichtmäßige 2  355 – Unterbrechung der 3  713 Berufsbildungsanstalt 5  573 Berufsethiken 8  715 Berufsführertum 6  756 Berufsinteressen 5  672 –, sachliche 5  240 Berufskultur, moderne 4  448 Berufsmenschen 6  689 8  446 Berufspflicht(en) 8  21, 68 f., 81, 489 9  60 Berufspflichtgefühl 7  66 Berufsphilosophie 8  145 Berufspolitiker 2  91 berufsständische Kammern/ Vertretungen 10  566, 574

485

486

Sachregister

Berufsstatistik 7  282 11  85 f. Berufs- und Betriebszählung 6  701 Berufsvereine 4  473 Berufsvermittlung (Anfragen an Max Weber) 3  503 Berufswahl 2  166 Berufswechsel 4  331 8  281, 317, 328, 330 Berufungen (Universität) 3  63 f., 157 f., 201 f., 205 f., 271, 281, 357 f., 457–460, 509, 719, 725, 734 4  203, 224 5  263, 297–299, 308–310, 320–332, 522, 538, 556, 564–567, 583, 607, 707, 710 6  333 7  131 f., 205 8  88 f., 124, 201, 213, 215, 220, 257 f., 268 f., 288, 524 f., 632, 750 9  124, 220, 242–245, 252–258, 260 f., 269 10  922, 936 f. 11  34, 49, 127 – Ausschluß/Benachteiligung von Juden 5  289–291, 295, 309 f., 570, 580 f., 585 f., 589 6  256 7  542, 737 8  201 f., 269 9  171 – Doppelberufungen 6  37

– Gutachten/Empfehlungen/ Stellungnahmen (Max Webers) 3  361–363, 376 f., 511 f., 626–628, 674–677 4  210  f., 218, 483 f. 5  174–176, 207, 286–296, 314–317, 492, 580 f., 585 f., 589 6  158–160, 256 f. 7  52, 541–543, 706, 734–739 8  74, 138, 715 9  179, 196 f., 262 10  79–82, 105, 176–178, 213–218, 361–368, 726 f., 729, 838 f. 11  3 f., 127 f. – Heinrich Rickerts nach Heidelberg 5  438, 440, 471 9  152–156, 159–165, 167–169, 171, 178–180, 198, 219, 226 – Max Webers → Handelshochschule Berlin; Universität Berlin etc., Berufung/Ernennung – Maxime bei 5  316 – Nichtberufungen 3  458 5  235, 690, 707 6  522 8  130–133, 179 9  258, 260 10  918–920 – Revers, Schweige-Ehrenwort bei 7  82, 84, 307, 318 – Simmels nach Heidelberg 5  457, 469–473, 482 f., 493–496, 527–529, 584, 591–593 8  88, 419 9  154, 167, 198, 226 – Simmels nach Straßburg 8  419 f., 423 – Ungerechtigkeiten bei 10  177

Berufsstatistik – Beziehungen

Besuche, Besuchsverpflichtungen, Visiten 1  268, 552, 559, 579, 581 2  60, 245, 503 4  298 f., 373  – am Badischen Großherzoglichen Hof 3  47 –, „offizielle“ 2  384, 389 → auch: Universität Heidelberg; Universität Wien, Antrittsbesuche Betrachtung, Betrachtungsweise –, juristische 2  179 –, physiologische 5  684 – Trennung von juristischer und soziologischer 10  429 Betrieb, Betriebe 5  572 6  40–43 8  449 –, landwirtschaftlicher 2  292 – Rationalisierung des 10  787 – Riesenbetriebe 4  473 → auch: Gemeinde-; Groß-; Landwirtschafts-; Massen-; Staatsbetriebe Betriebsrätegesetz 10  985 f. Betriebsverfassung für Hausindustrie/Heimarbeiter 3  280 f. Bevölkerung –, dichte elende 3  131 – geringe Stabilität im Osten 3  281

487

– Unterdrückung der 3  141 – Verrohrung der 10  589 → auch: Landbevölkerung Bevölkerungsbewegungen 3  303 Bevölkerungsgesetz 6  108 Bevölkerungslehre 4  464 Bevölkerungspolitik, bevölkerungspolitisch 3  163 f., 339 f. 4  464 Bevölkerungstypus 3  138 Bewährung (religiöse) 4  303 7  235 f. Bewässerungskulturen 8  313 Bewässerungsverhältnisse 2  203 Bewegung, Bewegungen –, agrarische 6  328 –, antiklerikale religiöse 8  115 → auch: Arbeiter-; Evangelischsoziale-; Frauen-; Gewerkschafts-; Klassen-; Mittelstands-; National­ soziale -; Partei-; Proletarier-; Räte-; Soziale Bewegung Beziehungen – Abbruch der 8  128 –, außereheliche 6  372 f., 499 f. 7  443 f. 8  187 f., 191, 239–243, 247 f., 606, 620, 668 f.

488

Sachregister

– von Else Jaffé zu Alfred Weber 6  426, 443, 457–459, 482 f., 492 f., 509, 511, 516 f., 544 f., 574 f., 665, 667 f., 674, 676 f. 7  135, 142, 145, 172 f., 184 f., 227 f., 254 f., 259–263, 270 8  239 f., 584, 629 – Max Weber als Vermittler 6  466 f., 469, 471–473, 480, 489–491, 497–499, 505, 540 f., 567–570 8  186 –, erotische 8  242 –, freundschaftliche 5  237, 242 6  368 –, geschlechtliche, freie verantwortungslose 6  79 –, gesellschaftliche 1  530 –, inadäquate 8  186 –, innere 6  505 –, internationale → internationale Beziehungen –, kollegiale 8  79 –, menschliche 6  350 –, nicht-erotische 8  186 –, (gesetzlich) nicht legitime 8  493 –, persönliche 3  240 5  239, 691 6  310, 330, 511, 572, 692 8  532 9  242 10  278

–, romantische 6  567 –, schriftliche 6  727 –, soziale 6  572 7  607 –, sozialpsychische 4  528 –, wissenschaftliche (internationale) 9  66, 262 –, würdelose 5  462 Bibel 2  47, 107 4  328 – Max Webers 1  157 – Altes Testament 4  379 9  571, 815 – Genesis → 1. Mose – 1. Mose 4, 3–7 2  47 – 1. Mose 4, 4 8  619 f. – 1. Mose 25, 8 9  815 – 1. Mose 35, 1–18 5  431 – 2. Mose 1, 8 7  545 – 2. Mose 2, 3  10  407 – 2. Mose 10, 22 f. 2  62 – 5. Mose 11, 16 6  120, 697 – 2. Samuel 18, 5 8  66, 261 – Psalmen 7  183

Beziehungen – Bibliotheken

– Psalm 38 4  379 – Jesus Sirach 4, 26 9  524 – Jesus Sirach 13, 1 8  100 – Jona 2, 1–11 3  96 – Tobit (Tobias) 2, 9–10  3  417 – Neues Testament 1  592 4  366, 379 – Volkstümlichkeit des 11  45 – Bergpredigt 1  270, 592 9  847 – Matthäus 5, 21–6, 34 6  177 – Matthäus 5, 39 7  348 8  666 – Matthäus 6, 18 9  454 – Matthäus 6, 24 2  420 – Matthäus 6, 34 2  143 – Matthäus 7, 16 9  454 – Matthäus 20, 1–16 2  47 – Matthäus 22, 21 11  41 – Matthäus 25, 14 ff. 2  357 – Markus 6, 30–44 2  61 – Lukas 4, 3 ff. 6  177 – Lukas 18, 11 2  80

489

– Lukas 19, 12 ff. 2  357 – Lukas 23, 31 8  442 – Johannes 9, 4 10  471 – Johannes 18, 36 5  615 – Apostelgeschichte 4, 20 5  44 – Apostelgeschichte 5, 29 1  568 7  238 – Römerbrief 11  46 – Römer 8, 14 4  365 – Römer 12, 6 9  581 – 1. Korinther 1, 23 8  315 – 1. Korinther 13 2  47 – Hebräer-Epistel 11  46 – Apokalypse (Offenbarung des Johannes) 1  572 Bibliotheken 1  549, 554, 564–566, 570, 574–576 4  192 5  37, 99 f., 215, 346, 704 6  699 8  736 10  162, 179, 241 – Besuche (Max Webers) 2  109 f., 128 4  364, 380 f., 389 5  361, 363–366, 370–372, 380, 384 7  441 9  185, 190, 192, 194, 200, 209, 214, 492 f., 503 f., 512, 517, 577 10  114, 118, 124, 129, 133, 136, 154

490

Sachregister

– Klosterbibliothek 3  433 – Max Webers 4  468 5  544 8  185 9  447 10  781 11  7 –, öffentliche 6  383 – Reichstagsbibliothek 3  169 – (Schul-)Leihbibliothek 1  149 – Seminarbibliothek 1  378, 393 3  250–252, 308 –, sozialwissenschaftliche (von Max Nettlau) 6  657 f., 665 Bibliothekskataloge 10  124, 132, 179 Bibliotheksverhältnisse 10  937 Bilanzen (Betriebs–, Geschäfts­ bilanzen) 6  40, 42 Bildung –, klassische 4  124 –, philosophische 4  218 –, politische 6  141 → auch: Fach-; Frauenbildung Bildungsstand 8  642 bildungsstolz 2  582 Billigkeitsgefühl 8  697

Billigkeitsgesichtspunkte/-rücksichten 7  742, 785 Biologie, Biologen, biologisch 4  456 5  415 6  634 – Pan-Biologentum 6  655 → auch: Gesellschaftsbiologie Bischof, Bischöfe 1  220, 228 3  400 f. Bismärckerei 5  697 Bismarckfonds 1  493, 498 Bismarcklegende 9  643, 663 „Bismarck-sans-phrase“ 1  499, 527 „Blätter für die Kunst“ 6  697 Blut –, böses 9  346 – Fischblut 6  747 –, kaltes 4  240, 582 8  81 –, ruhiges 6  698 Boden, römischer 3  91 Bohème, Bohemiens, bohèmehaft 6  124 8  390 „Bohemia“ 8  730 Bolschewismus, Bolschewisten, Bolschewiki 9  843 10  88, 517, 849

Bibliotheken – Brüderlichkeit

Bolschewisten-Bart 10  412 Bolschewisten-Nest 10  648 bona fides 8  70, 82 Börse 2  547 f., 568 5  422 7  577 – Breslau 1  221 – Effektivplätze (Warenbörsen) 3  690 – Hamburg 1  198, 201 – New York 9  416 – Produktenbörse 3  232 Börsenausschuß im Reichsamt des Innern –, definitiver 3  283 –, provisorischer (Teilnahme Max Webers) 3  222, 225–230, 232 f., 272 „Börsenblatt des Deutschen Buchhandels“ 8  754 Börsen-Enquete 2  487 Börsengesetz 5  546 – Erhebung über die Wirkungen des (Vorschlag) 4  43 Börsenkerle, Börsenleute 3  227, 229, 232 Börsenkurse 1  352, 372 Börsenwesen 6  192

491

Bourgeois, Bourgeoisie, bourgeois 5  374, 642 6  98 –, klassenbewußter 5  423 – Marianne und Max Weber als 5  355 – Max Weber als 3  217 – par excellence 5  373 Boykott – Bierboykott (1894) 5  695 –, sozialer 5  373 „Brauns Archiv“ → „Archiv für soziale Gesetzgebung und Statistik“ Brief, Briefe, Briefeschreiben, Korrespondieren – Abneigung Max Webers gegen 2  422 – Anstrengung für Max Weber 4  482 –, intime 6  575 –, mäßig 3  707 – öffentlicher Gebrauch 5  596 –, persönliche 9  25 –, politischer 9  103 –, rein private 8  420  → auch: Empfehlungs-; Geburts­ tags-; Jugend-; Kondolenz-; Liebes-; Neujahrs-; Privat-; Reise-; Verlobungs-; Weihnachts­ briefe Brüderlichkeit 6  368

492

Sachregister

–, fehlende 8  239 Bücher 1  127, 140, 149, 241, 261, 342, 371, 376, 381, 457, 515, 532, 549, 556, 570, 576 2  424 4  338 5  543 f. 9  463 10  243, 348, 401 –, ausgeliehene 1  465 8  439 9  91, 217, 220 – Kauf/Rechnungen 3  58 5  52, 263, 342, 361 6  517  – ohne alle 6  124 –, „persönliche“ 7  178 Bücherlesen 1  126 9  38 Bücherschreiben 10  495 –, „persönliche“ 5  605 Bücherstuben-Dasein 2  355 Buchpreis-Rabatt 4  192, 430 Buddhismus 7  680 9  70, 305  Budgetfragen (im Reichstag) 1  491 9  556 f.  Bund der Festbesoldeten 7  751

Bund Deutscher Frauenvereine – Versammlungen/Tagungen 3  862 5  109, 128, 137, 160 6  470, 620, 629, 675 7  440–443, 449, 455 9  447 10  710  – Vorsitz („Bundeskönigin“) 10  668, 681 Bund deutscher Redakteure 6  546, 556, 565, 752 11  79 Bund deutsch-nationaler Studenten 10  501, 510 Bund für Mutterschutz 5  211 Bund Neues Vaterland 9  240 Bundesfürsten 9  757 Bundesrat 1  251 2  91 3  227, 232 5  149, 151, 697, 712–714, 716 9  622, 629, 757, 769 10  375 – als Staatenvertretung 5  312 – Parlamentarisierung des 5  697 Bundesstaat, Bundesstaaten 9  757 –, konstitutionell-monarchischer 9  647 Bündnis, Bündnisse 9  532 –, deutsch-österreichisches 9  157 f., 200, 209, 347, 590, 672–674, 740, 797, 833 10  76, 140, 180

Brüderlichkeit – Bürgerschaft

– mit Rußland 9  525 – mit Türkei 9  341 Bureau für Sozialpolitik 11  55 Buren 4  58 Burenkrieg 9  634 Bürger, Bürgertum, bürgerlich 1  119 3  126 4  99, 425 5  26, 275, 408, 424, 452, 616, 637, 716 6  99 7  712 8  109, 188 f., 487, 493, 541, 543, 613, 650, 665 9  844 10  88, 133 – als politischer Faktor 10  387 –, angelsächsisches 7  235 – citizens 4  313 –, deutsches 8  111 9  36, 472, 820 – Florentiner 5  562 11  33, 42 – Furchtsamkeit des deutschen 5  223 –, heutiges 6  140 – Linke 9  603 – Mastbürger(tum) 8  585 10  983

493

– Reformideen 6  402 –, Schweizer 9  759 –, (sogenannte) 10  313 – Strukturen 6  350 – und Politik 3  512 f. – versunkene und vergessene Generation des 8  614 f. → auch: Klein-; Spießbürgertum; sowie die Unterpunkte zu: Parteien; Presse; Schichten; Wissenschaft Bürgerfrauen 3  405 Bürgerkönig 10  457 Bürgerkrieg – (Amerika) 4  313, 345, 363 – (Deutschland) 10  301, 312, 315, 332, 380, 387, 559, 565 „Bürgerliche“ 4  425 f. 5  99, 256 Bürgerliches Gesetzbuch, österreichisches 8  389 Bürgerlichkeit 5  572 bürgerlich-liberal 8  650 bürgerlich-sozialistisch 10  386, 440 Bürgerpack, feiges 10  316 Bürgerschaft 9  847 11  116

494

Sachregister

Bürgerschichten 10  146 Bürgersinn 8  616 Burgfrieden 9  592, 739 10  895 Bürgschaften (Max Webers) 2  570, 579 Büro, Bürotätigkeit (Max Webers) 2  131 9  38, 46, 48, 84, 106, 108 –, privates (Berlin, Schöneberger Ufer) 9  198, 284, 308, 337, 383 Bürokratie, Bürokraten, bürokratisch 6  262, 758 9  778 10  695, 755 –, deutsche 6  735 –, formalistische 5  431 – Gruppenmoral der 7  735 f. – Ideenfeindschaft der 9  472 – in Parteien 5  58 –, militärische und zivile 9  777 – Reglementierung 7  749 –, russische 5  101 – Sterilität der 9  471 – Struktur 7  429  Bürokratisierung 5  646

7  646 8  699 9  471 Bürokratismus 6  176 Burschenschaften 1  70, 75, 84, 269, 278, 306, 313, 325 4  220 5  639 f. – Allemannia → unter „A“ – Allgemeiner Deputierten-Convent der Deutschen Burschenschaften (ADC) 1  346 f. – Germania, Germanen 1  70, 318, 320 f. 2  202 – nationales Programm der 5  617, 639 – Teutonia 7  812 → auch: Verbindungen, studentische Calvinismus, Calvinisten, calvinistisch 4  94, 163, 303, 602 5  361, 384, 390, 562 6  177, 616 7  235 11  33, 42 – bürgerlich-aristokratischer Charakter des 4  99 Canaillen, Kanaillen 5  274 7  366, 491 10  73 11  53 Cäsarismus, Cäsaren, cäsarisch 2  157, 230 5  641 –, bismarckscher 1  471

Bürgerschichten – Christuskult

Catonismus, katonisch 8  669 10  400, 408 Cedric (lit. Figur) 10  391 Centralverband Deutscher Industrieller 10  73 → auch: Zeitungen, Tageszeitungen, „Deutsche Industrie-Zeitung“ Chance, Chancen 4  57 5  242, 424 6  33, 125, 162, 181, 187, 227, 249, 262, 359, 592 7  211, 653 10  947 → auch: Lebens-; Streik-; Zukunfts­ chancen Charisma 10  927, 1071, 1097 –, persönliches 5  402 7 429 – spezifisches einer Sektenbildung 6  560 Chauvinismus, chauvinistisch 7  346 10  796 Chlysten (russ. Sekte) 6  46 Cholera(-Epidemie) 2  282, 284, 456 Christen, Christentum, christlich 1  186, 300, 405–407, 414, 416 f., 573, 593 2  60 4  366, 403 6  741 9  70 10  84, 1015  –, altes 5  399, 561, 580 f. 11  40

495

–, erste/frühe 1  591 f. –, guter 8  666 – Kluft/Riß zu Anforderung der Welt 1  568 f. –, landeskirchliche 5  33 –, praktische Bedeutung des 1  597 – Radikalismus im 1  319 –, undogmatisches (in Amerika) 4  276 – urchristlich 11  41 → auch: Kirche; Philosophie, christliche Christengott 9  454  „Christian Science“ 4  291, 378–380 „Christian Science Quarterly“ 4  378 Christianismus, extremer 1  414 „Die christliche Welt“ 2  153, 220, 338 f., 552, 558, 560 4  256, 534 5  276 – Freunde der 2  485 Christlich-Soziale (Vereinigung) 3  147 f., 217 „Christlich-Soziale Volks-Zeitung“ (Erfurt) 3  186 Christus → (Personenregister:) Jesus Christus Christuskult 11  47

496

Sachregister

Christusorden (Verleihung 1885) 1  577 Cicisbeat, Cicisbeo 6  372 f., 544 Circe, Kirke (Göttin) 10  413 „Cité française“ (hg. von Georges Sorel) 6  727, 740 Colleges (Amerika) 5  573 – Haverford College 4  359, 364 – Wellesley College 4  382 → auch: Baptisten-; Frauen-; Sekten-Colleges „Conrads Jahrbücher“ → „Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik“ Corpus Inscriptionum Latinarum 6  235 Corpus iuris Canonici 1  585 Corpus iuris Civilis 1  297, 303, 552 „Cosmopolis. Internationale Revue” 6  293 Couleur, Couleuren, Couleurwesen 2  126, 312 4  296 7  402 8  68 10  270, 922, 936 Couleurbrüder 1  331, 344–346, 558 2  202  Couleurkasse 1  404 Couleurschulden 1  249, 419

Couleurstudenten, Couleurstudententum 7  356 10  141, 313 – Max Weber als 2  563 „credo quia absurdum/incredibile est“ 3  75 Damen – „beiderlei Geschlechts“ 9  835 → auch: Frau, Frauen Dämon, Dämonen, Dämonisches 7  429 10  421, 496, 656, 764 → auch: Krankheitsmetaphern (Max Webers) Dampfmaschinen 5  357 –, Wattsche 6  43 Darwinismus 6  128 – und Soziologie 6  87 Décadents 5  597 Deduktionen 1  127 –, rationale 6  749 Degeneration – Begriff der 4  456 –, psychische 5  463 – Untersuchung der 5  383, 404 Degenerationsgefahren 6  262

Christusorden – Demut

Deklassierung, soziale 8  648 de lege ferenda 4  228 Demagoge, Demagogen, Demagogie 2  155 5  529 9  738 10  376, 663, 668, 672 – „demagogische Formel“ 9  603 – Max Weber als 10  451, 805 – ohne politisches Gewissen 10  465 Demokratie, Demokraten, demokratisch 2  340 3  439, 441 f., 446 4  278, 330 5  640 6  756 7  600 9  187, 471 f., 617, 677, 724, 847 10  337, 384, 439, 619, 666, 936, 995, 1024, 1047, 1051 11  26 – antidemokratisch 10  333 – aus nationalen Gründen notwendig 9  696 – Begriff der 5  639 – Diskreditierung der 10  387 – Festigung der 10  322 – Formen der 5  616 – Gefahr/Gefährdung der 9  471 f.

497

– gegen die 7  371 – Ideale 5  202, 639 – in Amerika 9  333, 601 –, konstitutionelle 5  297 – Kulturprobleme der 4  417 – Literaten-Demokratie 9  724 – Max Weber als 10  105 –, moderne 6  262 –, rationalistische 5  617 –, (soziale/antiständische) 8  326 – sozialistischer Prägung 10  571 – Spießbürger-Demokratie 10  387 – und Bürokratisierung 9  471 – vom Ausland aufgezwungen (Parole) 9  696, 698, 731 „demokratischer/demagogischer Radaumacher“ (Max Weber als) 10  746, 750, 805 Demokratisierung – der Fakultäten 7  212 – Deutschlands und Frieden(sfrage) zu trennen 9  695 f., 715, 731, 733, 765, 770, 791 –, politische 5  423 Demut 10  556

498

Sachregister

Denken, Klarheit des 2  65 Denkmäler (Besuche Max Webers) – Bismarck-Denkmal (bei Harzburg) 1  53 – Hermannsdenkmal (Teutoburger Wald) 1  56 – Kriegerdenkmal (in Breslau) 1  220 – Kriegerdenkmal (bei Rudelsburg) 1  73 – Lutherdenkmal 1  81, 175 – Mommsen-Denkmal (Berlin) 6  364 Denkökonomie 5  65, 79 Denkschriften 9  96, 551 –, geheime 9  673, 842 Denkschriften/Gutachten (Max Webers) –, politische (geplante 1916/17) 9  458, 465, 756 f. –, sozialpolitische (geplante 1915) 9  87, 101, 103 – über die Erhebung betr. Vereine (geplante 1909) 6  122 – über Ostseeprovinzen (1915) 9  185 Denominationen 4  315, 381 Denunzianten 9  254 Depression, Depressionen 2  225 f. 3  696 5  635

6  574 7  439 9  579 f., 826 10  669, 675, 678, 745, 981, 1007, 1015 – (Max Webers) 2  556 3  547, 611 Deutsch-amerikanisches Institut für internationales Recht und vergleichende Politik (Plan 1909) 6  180–182, 189 f., 198–201, 226–228, 233 f., 251 f., 258–262, 324 Deutsche Demokratische Partei (DDP) 10  305, 324, 357–359, 382–384, 666, 985–989, 1076 – Mitarbeit Max Webers 10  336, 359 – Austritt Max Webers 10  983, 985, 988, 1065, 1082 Deutsche Gesellschaft 1914 9  303, 317, 319, 333, 352, 360, 367, 375, 512 – Briefpapier der 9  319, 415, 508 Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) – Ausrichtung/Zielsetzung der 6  99, 107, 113 f., 116, 121, 138 8  479–482 – als eingetragener, rechtsfähiger Verein 7  123 – als Kollektivarbeitsorganisation 6  502 f., 644 – als „Muttergesellschaft“ für soziologische Organisationen 6  712 f. – als föderalistische Organisation 6  712, 714

Denken – Deutsche Gesellschaft für Soziologie

– als sich selbst kooptierender Gelehrtenverein 6  293 – als von Berliner Geheimräten und Verwaltungsbeamten freie Gesellschaft 6  138 – als „Salon des Refusés“ 6  656, 669, 671 –, wissenschaftlicher Charakter 6  91 – Ausschuß (Hauptausschuß) 6  145 – Max Weber als Ausschußmitglied 6  44, 58 – Austritt Max Webers 7  709, 733 8  417, 422, 431, 435, 442, 465 – Ausschußsitzungen 6  82, 91, 118 f., 128, 145, 241, 637 – Ausschußvorsitzender 6  154, 243 f.   –  Max Weber lehnt ab  6  57 f., 67, 74, 82, 86, 99, 121 f., 201, 241 – Austritt Max Webers 6  534 8  469–471, 475, 479 – Berliner Büro/Zentrale 6  90, 121 – Enqueten 6  412 f. 7  332 f., 551 → auch die Unterpunkte: Presse-; Vereinsenquete – Eröffnungsversammlung (1909) 6  44, 67, 81–84, 97, 138 – Finanzen/Finanzierung 6  107, 180 f., 241 7  232, 333 f. – internationale Kooperation 6  187 f., 196 f., 235 f., 238 f., 243 f.

499

8  481  – Jahresbericht Max Webers 6  241, 607, 610  – Mitarbeit/Tätigkeiten Max Webers 6  74, 355, 359–361, 366, 375, 498, 542, 608, 702 7  333 – Mitgliederlisten/-kooptation/-werbung 6  86, 91, 94, 107 f., 114 f., 127, 132, 136, 153–156, 168 f., 173 f., 197, 241 f., 293, 304, 397 f., 401, 422, 449 f., 606, 632, 636, 661, 666, 753 7  29, 113, 224 8  253, 469 – Mitgliederversammlung 6  91, 115, 287, 289, 292, 612, 633, 651, 660, 672 – Neugründung als rein akademische Gesellschaft 6  75, 113 – Organ (eigenes) 6  68, 341, 359, 393 8  417 → auch: „Archiv für Sozialwissen­ schaft und Sozialpolitik“ als Organ der „Deutschen Gesell­ schaft für Soziologie“ – Ortsgruppen 6  72, 74 f., 86–88, 90 f., 94, 108, 114, 116, 123, 145 7  332 8  481 – Presseenquete 6  85, 87, 91 f., 94, 107 f., 123, 131, 138, 174, 182, 187, 190, 198, 201, 226, 232 f., 236, 238, 241 f., 279, 369, 378, 380, 450, 501–504, 519, 534 f., 537 f., 542, 556 f., 606 f., 612, 632 f., 637, 644, 647, 656, 666, 688, 747, 752 f.

500

Sachregister

7  331, 333, 387, 391, 403, 413, 417, 709, 714, 733 8  421 f., 470–472, 475–477, 482, 561 11  78 f., 97 – Presseausschuß 7  98 8  422, 475 11  78 f.  – Publikationen 8  102, 226 f., 421, 471 f. – Teilfinanzierung durch Max Weber 6  224 8  471 – Publikationen 6  107, 450, 502, 642, 647 f., 650, 699, 714 7  28 8  483 – Druck der Verhandlungen 6  68, 359, 400, 622, 633, 647, 661, 706, 714 7  28–30, 36, 44 f., 69, 74, 80 f., 98, 105, 108–110, 114 f., 117, 123–125, 128 f., 156, 160, 168 f., 176, 179 f., 189, 193 f., 197, 203, 207, 210, 215–217, 220, 224, 232, 240, 419, 421, 425 8  24, 42, 86, 94, 101, 151, 170, 208, 226 f., 253, 469 f., 483 – Rechner 6  67, 74, 304, 558, 612, 635 – Max Weber als 6  656, 661, 671, 751 7  78, 105 – Rundschreiben 6  57, 173, 706 8  32 – Schriftensekretär (Max Weber als) 6  647, 661, 671

– Sektionen/Abteilungen 6  129, 448 f., 634, 642, 644, 656, 672, 687, 712 7  28 f. – für Statistik 6  606, 622–624, 634, 636, 656, 705 f., 712–714, 724, 751, 753 7  29, 85, 105, 224, 240, 243 8  227 – Soziologentag, Erster (1910) 6  87, 91, 107, 116 f., 123, 128 f., 174, 241 f., 398 f., 401, 422 f., 448–450, 470, 502, 557 f., 581–584, 600, 607, 610 f., 613 f., 620, 622, 624 f., 635–637, 641, 649, 651 f., 654 f., 673, 687 f., 703 f., 727 7  179, 216 f., 332 8  470, 479 – Soziologentag, Zweiter (1912) 7  331, 362 f., 448, 460, 466 f., 477, 480, 483 f., 491, 505, 566, 622, 709 8  469 f., 480 – Statut(en) 6  75, 86, 91, 116, 241, 398, 502, 504, 547, 606, 610, 623 f., 660–662, 672, 680 f., 705, 751–753 7  98, 114 f., 179, 333, 709 8  469 f., 479 f. 11  78 f. – Vereinsenquete 6  87, 107, 122, 187 f., 450 – Versammlungen, öffentliche 6  659 f., 672, 680 f. – Vorsitzender (Wahlen) 6  72–74, 113, 115, 122 f., 129–131, 154, 645, 651 f., 659 7  81 – Vorstand 6  243–245, 360, 376 f., 614, 624, 632 f., 635, 642, 650–653, 659–662, 679–682, 712–714, 751 f.

Deutsche Gesellschaft für Soziologie – Deutsche Vaterlandspartei

7  30, 44, 69, 74, 78–81, 105, 218, 331, 477, 483 f., 552, 709 8  421 f., 479–483 – Max Weber als Vorstandsmitglied 6  304, 642 – Austritt Max Webers (1.1.1911) 6  654, 656, 661, 669, 671, 703, 713 7  460 Deutschenverachtung 9  67 „deutscher Geist“ 10  906 Deutscher Nationalausschuß für einen ehrenvollen Frieden 9  485 „Deutsche Rundschau“ 7  662 Deutsches Reich – Abtretungen/Gebietsverluste 10  307, 311, 336, 665 –, altes 9  701 – bedrohte Einheit des 10  900 – Beleidigung des 9  135 – Besetzung/Okkupation(sgebiete) 9  324, 381 10  295 f., 312 f., 316, 318, 322, 325, 332, 340, 380, 613, 627, 631, 660, 666, 1048, 1051 – bewaffnete Aufstände im Osten 10  612, 615 – Elend durch Beherrschung der Eisenbahnen durch Preußen 6  142 – legitimer Einfluß Bayerns auf Politik des 9  764 – Neuordnung 10  273, 304

501

– nicht klein zu kriegen 9  398 – Scheinkonstitutionalismus 5  203 f. – Schicksal 10  851 – Schmähung 10  755 f. – staatsrechtliche Stellung Preußens im 9  607 – Tiefstand 10  560 – Tod des alten 10  296 – Treue zum 10  291 f. – Unverwüstlichkeit 10  380 – Verachtung für 10  940 –, verkleinertes 10  258, 262 –, verstümmeltes 10  258, 260 – weltpolitische Rolle 10  320 – Wiederaufbau/-aufrichtung 10  252, 319, 770, 912 –, zerstückeltes/Zerstückelung 10  315, 666 – Zukunft 2  151 10  257, 262, 388 „Deutsches Staatslexikon“ (Mitarbeiteranfrage an Max Weber) 8  745 „Deutsche Statistische Zeitschrift“ 6  753 „Deutsches Wochenblatt“ 3  88 Deutsche Vaterlandspartei (DVP) 9  846

502

Sachregister

„Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft“ 4  250, 253 5  41 Deutschfreisinnige 1  460–464, 471, 474, 478, 491, 525 Deutschland-Karte 1360 (Anfertigung Max Webers) 1  57–59, 125 Deutschnationale 10  682 → auch: Bund deutsch-nationaler Studenten Deutschtum, Deutsches 2  248 4  378 9  253 – Abneigung gegen 5  521, 525, 536 f. 9  674 – Deutscher-Sein 9  595 10  252, 380 – Existenz gebunden an Deutsches Reich 8  314 – im Interesse des 4  393 – Lebensinteressen des 3  659 – Prägung durch Kant 5  537 – Synthese mit Italienertum (Michels) 9  250 Diadochenreiche 1  571 Dialektik, dialektisch 6  63 f., 731 f. Diät, Diäten (Max Webers) 1  422 5  505

7  167, 181, 463 8  150, 159, 168 f., 175, 577, 580 f., 585, 589, 591 f., 596, 604, 608, 613, 619, 621, 629, 631 9  394, 464 – Hungerkur 1  349 – Käse und Orangen 5  484, 501, 505 → auch: Gewicht, Gewichtsabnah­ me … (Max Webers) Dichtung, Dichter 6  559, 562, 615 f., 739 f. → auch: Literatur Dienstmädchen, Dienstpersonal, Dienstboten 1  166, 179, 552 2  57–59, 116, 404, 580–583 3  189 5  98, 329 f., 363, 373, 443, 628, 630 f., 634, 666 6  111, 440, 473, 490, 510, 526 8  155, 158, 174, 280, 329, 455, 458, 543 9  174, 204, 359 f., 516, 589 10  183, 677, 682, 773, 782, 1049, 1074, 1078, 1093, 1100 – bei Max Weber (als Student) 1  332 – (fehlendes) in Amerika 4  277, 279–281, 368, 384 – im Haushalt der Familie Weber 1  34–41, 49, 66, 78, 88, 92 f., 95–97, 101, 103–105, 107, 111, 113 f., 116, 176, 178, 180, 539, 546, 577 2  116 f., 147 f., 196, 220, 222, 277, 330, 379, 433, 558 7  52, 271 9  143, 187, 192, 194, 293, 297, 302, 323, 330, 348

„Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft“ – Diplomatie

– im Haushalt von Max und Marianne Weber 2  352, 504, 517, 528, 534 f., 549, 553, 561, 565 3  532, 708, 760, 822, 834, 867 4  89, 95, 115, 381, 384 5  666 6  110–112, 499, 543, 596, 678 7  141, 227, 266, 270, 274, 455, 665 8  222–225, 233, 326 9  117, 173, 302, 348, 393, 539, 645, 681 f., 685, 713, 718, 735 f., 749, 752, 783 10  190, 965, 990, 995, 999, 1002 f., 1017, 1024 f., 1031, 1033, 1047–51, 1059, 1063, 1068, 1074, 1078, 1087, 1090 f., 1093, 1098, 1100 – in den Lehren Sigmund Freuds 5  400 Dienstzeit Max Webers – im Militär → Militärdienst (Max Webers) – im Staatsdienst 9  805 10  426 Diesseitigkeit, diesseitig 4  86 Differenzierung, soziale 5  572 Diktat, Diktieren (Max Webers) 3  798 4  435, 524 f. 7  675 8  73, 162, 394, 582, 585, 589, 595, 613, 621, 709 9  645 10  497 – physisch unerträglich 4  516 → auch: Schreibmaschine, Abdiktie­ ren

503

Diktatur 10  323 – Eberts 10  352 –, militärische 10  385 –, russische (prognostizierte) 9  611 Dilettant, Dilettantentum, Dilettantismus, dilettantisch 4  443, 450, 452 5  557, 661, 675, 694 7  740 9  110 10  362, 367, 472, 474, 521, 800, 877, 1011 11  36 –, blutiger 10  509 –, gekrönter 7  341 9  708 Dilettantenleistungen 10  833 Dilettantenregierung 9  708 10  310, 335 Dilettanten-Schweinerei 10  332 „Dilettanten vergleichen“ 8  724 Dilettantenwirtschaft 10  573, 864 Dionysos 6  47 Diplomatie, diplomatisch 9  568, 617, 629 – Isolation 9  532 – Mißerfolge 9  507

504

Sachregister

– Unfähigkeit der deutschen 8  799 directeur de l’âme 5  401 Diskussion, Diskussionen, Debatten –, öffentliche 4  199 –, politische (Wirkung auf) 9  849 –, skandalöse 6  655 –, theoretisch-ökonomische 6  623 –, wertfreie wissenschaftliche 8  479 –, wissenschaftliche 2  293 f. Dissertation, Dissertationen 10  1081 – Druck/Publikation von 6  163 –, Leipziger 8  724 f. – Max Webers 2  42, 140, 182, 184, 187 f., 210 – Schüler/Doktoranden Max Webers 3  203, 339, 376, 384, 471 f., 475, 490 f., 517, 598, 615 f., 662, 702, 709 f., 737, 743, 790, 799–803, 811 f. 6  287 f. → auch: „Die Landarbeiter in den evangelischen Gebieten Nord­ deutschlands“; „Volkswirtschaft­ liche Abhandlungen der Ba­ dischen Hochschulen“ Distanz 8  266 10  482, 714, 719, 1094 –, fehlende 9  595 – Max Webers 8  622

9  826 – Pathos der 8  189 Distanzlosigkeit 10  1034, 1054 Disziplin –, deutsche 7  237 → auch: Lebens-; Massendisziplin Disziplinen 4  526 –, empirische 8  84 –, (national-)ökonomische 7  486 10  362, 368 –, nationalökonomisch-soziologische 8  84 –, soziologische 6  300 10  368 –, staats- und gesellschaftswissenschaftliche 6  214 –, „unsere“ 4  555 5  595, 674 6  93, 209 7  278, 593 8  307, 776 10  364 Disziplinlosigkeit (Vorwurf gegen Max Weber) 8  37 f., 40 Disziplinaruntersuchung, Disziplinarverfahren 7  61, 67, 89, 411, 413, 415 f., 420, 692, 731 9  500 10  695 – gegen Max Weber (abgelehnt) 7  555 f., 610–620

Diplomatie – Duellaffären Max Webers

→ auch: Ministerien, Badisches/ Großherzogliches Ministerium (der Justiz,) des Kultus und Unterrichts, als Disziplinarbehör­ de Doktoranden → Dissertationen, Schüler Doktoreinnahmen/-gelder 3  724 4  34 Doktorexamen 3  229, 232 6  510 10  866, 874 –, juristisches (Max Webers) 2  42, 44, 121, 129, 136, 182, 185–187, 190, 194 –, staatswissenschaftliches 3  249, 253 f., 308 f. „Doktorfabrik“ 3  693, 724 5  431, 572 7  131  Doktrinarismus (politischer) 10  388 Dolmetscher 9  615 Dominikaner(orden) 4  102 f. Donnerstag-Abend-Runde (Berlin) 2  224, 229, 242, 245, 330, 364, 373, 423, 436, 556, 560, 566 3  65, 81, 228 Don Juan 6  264 Don Quixote, Donquichotterie 3  832 7  733 Dozentenvereinigung – der Universität Heidelberg → Universität Heidelberg, Dozentenvereinigung

505

–, nationalökonomische (Pläne) 10  842 f., 854, 865–867, 875, 888 f. Dreibund 9  525 „Dresdner Neueste Nachrichten“ (DNN) 7  33–35, 66 f., 90–93, 119–122, 127, 138, 148, 150, 221, 301–303, 374 f., 390, 396 f., 399 f., 402, 414, 416, 553, 628 f. – Redaktion der 7  31–33, 65–67, 90–94, 107, 118–122, 126 f., 136–139, 147–150 Druckerei, Druckereien 4  440, 525 – Pierer (Altenburg) 5  55 – Probleme mit 4  213, 246, 248 f., 258, 480, 516, 524 f. 5  48, 111–113, 118 Duell 3  396 6  723, 760 – Pistolenforderungen 6  719, 744, 746 7  72 f. – Satisfaktion, Satisfaktionsfähigkeit 7  77, 96, 222 8  69 Duellaffären Max Webers 7  222, 402 –, abgelehnte mit Axel Ripke 8  752 – mit Bernhard Harms 7  530, 798, 812 8  21, 23, 49, 67–69, 71, 73, 79–82, 91 f. – (vermeintliche) mit Arnold Ruge (1911) 7  33, 54, 66 f., 72 f., 89, 91, 93, 96, 120, 221, 380, 384, 402, 420

506

Sachregister

Duma (russische) 5  719 9  640 Dummheit (politische) 9  157, 254, 366, 472, 550, 557, 595, 685, 835, 842, 846 10  74, 201, 279, 746, 900, 912, 956, 966 Dynastie, Dynastien –, neue 9  756 –, österreichische 9  449, 552, 674   → auch: Habsburger Dynastie (Hohenzollern) 1  45 2  229 5  696 9  329, 533 10  457, 608, 617, 619, 666 – entehrt 10  275 – Erhalt der 10  273, 287, 290, 295 – Existenz der 10  276 – Interessen der 10  259 f., 262, 264, 619 – Schädlichkeit der 9  679 –, unfähige 9  708 – Versagen der 9  472, 678 – Zukunft der 10  276, 287 Effektenbesitz 6  40–42 Egoismus – der Glücklichen 10  930

– des Vaters 3  330, 351 Ehe 5  431, 464, 627 6  373, 458 f., 755, 758, 761 7  172, 200 8  182, 240, 389 9  564 f. – à l’américaine 2  362 10  1052 –, elende 9  57 –, formale 6  426, 458 – Gewissensehe 8  493, 496, 519 –, griechische 7  344 – Kameradschaftsehe 9  408 –, katholisch geschlossene 8  160 – Klage auf Wiederherstellung der ehelichen Gemeinschaft 9  563 – Krisen 7  659 f., 665 f. –, „legitime“ 5  158 – Nichtigkeitserklärung der 8  613 – reguläre Eheschließung 9  500 – Run-away-Ehe 9  293, 295 – Scheidung 6  76 f., 177, 426, 458 f., 490, 493, 544, 667 7  254, 259–262, 761, 785 f. 8  160 9  563

Duma – Ehrenerklärung

– Trennung 6  77, 177, 369, 371, 426, 567 f., 665 8  493, 495, 651 9  562 – Untersuchung der 5  158 – Versorgungsehe 8  158 – von Max und Marianne Weber 2  564 f. 9  313 → auch: Beziehungen, außereheli­ che; Konkubinat Ehebruch 5  444, 451 6  77, 467 8  674, 678 – Eingeständnis des 8  241 – Spielen des 7  199 f. – Strafbarkeit des 8  209 f., 663 Ehefrau 6  493 –, legitime 8  459 –, unstandesgemäße 6  686 Ehegültigkeit, Anfechtung der 8  389, 395 „Ehekrüppel“ 3  785 Ehemann – Geschlechtseitelkeit als 7  72 –, legitimer 8  187 Ehevertrag/-pakte 6  460 8  648 – Max und Marianne Webers 2  463, 466

507

Ehrabschneider, Ehrabschneiderei, ehrabschneiderisch 6  719 7  148 f., 365, 367, 526 8  36, 82, 740 Ehrbegriffe 1  399 5  560 11  38 –, feudale 5  559 11  38 Ehre 6  207 7  54, 120, 149, 402, 741 8  40 f., 67, 71, 126, 741, 743 9  33, 60, 491, 532, 753 10  310, 619 –, große 7  277 10  449 –, keinerlei 8  239 – Max Webers 7  511 f., 557 8  47 f., 126 f. –, persönliche 7  120, 350, 365 – „point d’honneur“ 9  311 –, tadellose 8  50 – Verletzung der 10  476 Ehrenamt 9  471 Ehrenangelegenheit 8  752, 760 Ehrenbeleidigungsprozeß 8  776 Ehrenerklärung 8  33, 82

508 Ehrengerichte 7  82 f., 420, 620 8  69 f., 81 f. ehrenhaft 5  601 Ehrenhändel 6  744 8  91, 498, 690, 752, 756 f., 760, 765 f. Ehrenkodex 7  96 8  69, 81, 760 Ehrenkränkung, ehrenkränkend 7  149, 397, 798 8  26 Ehrenmann 4  572 6  665 7  94, 398 Ehrenpflicht 7  122 Ehrenpromotionen 3  220 4  67 5  432 Ehrenrettung (Deutschlands) 10  662 ehrenrührig 8  32 Ehrensachen 3  501 8  81 Ehrenwort 8  68 Ehrgefühl 3  68 7  350 9  40, 810 –, soldatisches 10  607 Ehrlichkeit 8  203

Sachregister

–, künstlerische 6  578 –, (politische) 10  321 –, schlichte 9  580 –, tiefe 9  57 –, unerbittliche 9  56 Ehrung 6  208, 213, 221, 300 –, persönliche 6  214 f. Eid – Amtseid und Glaubensbekenntnis 6  69 f. – Homagialeid 6  69 – Untertaneneid 6  70 Eigenverantwortung (politische) 10  657 Eigenwert, historischer 5  81 f. Einhegungen (enclosures) 3  135 Einsamkeit 4  458 5  672 8  171, 175 10  120, 130, 174, 766, 828 –, absolute 3  102 f. 4  322 –, beschauliche 1  534 – des bunten Waldes 4  344 –, endlose 9  713 –, ernste 3  103

Ehrengerichte – empirisch-psychologisch

– gesellschaftliche Vereinsamung (Max und Marianne Webers) 4  156 – Max Webers 1  532 2  116, 194, 393, 395 9  113 10  119, 124, 195, 243, 313, 397, 404, 495, 514, 583, 638, 642, 644, 660 –, philosophische 1  517 – von Berg- und Heide 3  138 –, wunderbare 3  98 Einsiedlerleben 1  351 Einspänner, politischer (Max Weber als) 9  627 Einwanderung, Einwanderer (Amerika) 4  316, 378, 389 f., 402 Eisenbahnreiserei 4  336 f., 376 Eisenerzbau 3  425, 444 f. Eisengruben (bei Bilbao) 3  429 f., 443 Eisenindustrie 3  430 4  472 8  800 Eiserner Heinrich (Märchenfigur) 9  711 10  389, 544, 589 Eis-Metapher → Selbstbeschreibungen Max Webers Eitelkeit, als professorale Berufskrankheit 9  574

509

Ekstase, ekstatisch 6  46 f., 561, 616 Elefant, weißer indischer 10  459 Elektrik (Straßenbahn) 3  535 7  23 9  210, 366, 799 10  118, 121, 150, 153, 155, 160, 162, 209, 812 Elektrizität, Elektrisierung, elektrisch 1  137 3  126, 380, 429, 431 f. 4  288, 315, 322, 338 5  504, 545 6  43, 543 8  149, 558 10  973, 991, 993 Emeritierung (Max Webers) 7  313 Empfehlungsschreiben Max Webers 3  688 5  540, 546 f. 9  615 f. Empfindungsmensch 2  119 Empirie 7  250 Empirisches, empirisch 4  531, 555, 588 5  294, 402, 507, 557 6  64, 238 7  250 8  84, 144 f., 408, 411, 442 f. 9  152, 496 10  1040 11  35 – Beseitigung des Überempirischen 8  442 empirisch-psychologisch 6  749

510

Sachregister

empirisch-realistisch 6  309 Enqueten 6  49 → auch: Börsen-Enquete; Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Presseenquete, Vereinsenquete; Erhebungen; Landarbeiter, Enquete (ESK); Verein für Sozialpolitik, Enqueten Enqueterecht (parlamentarisches) 5  203, 714 f. 9  623, 626 Entente 9  585, 673 10  296, 304, 330, 530, 562 – „Agent der“ 10  931 Entente-Kommissionäre 10  456 Entente-Note 9  584 Entente-Presse 9  517, 519 Entente-Regierungen 10  439 Entente-Schwindel 9  595 Entente-Ultimatum 10  358 Enthusiasmus 4  133, 296, 328 f., 374 Entweder-Oder 1  590 5  647 6  283 8  681 9  367, 604 Entwicklung – als Maßstab/Instanz 8  410 – Chancen der 6  262

–, industrielle 3  490 –, kapitalistische 3  430 4  570 –, religiöse (im Krieg) 9  375 Entwicklungsbegriff 4  231, 552 –, wertfreier der Biologen 5  415 Entwicklungsgeschichte, entwicklungsgeschichtlich/-historisch 4  505 8  74 Entwicklungskonstruktion 5  557 11  35 Entwicklungstendenzen 5  568 8  800 Entwicklungstheorien 4  552 Eos (Göttin) 2  428 Epigonenarbeit/-werk (musikalisch) 10  142 f.  Epik, Epos, Epen 1  120 9  838 –, bürgerliche 1  119 –, typischste moderne 9  307 Eranos(-Kreis) (Heidelberg) 6  70 10  924 Erben, legitime 6  755 Erbrecht, Erbverträge 3  162 f. 8  647 f., 651, 665

empirisch-realistisch – Erkenntniszweck

– Primogenitur-Erbrecht 3  439 – (Studium) 1  329, 341 → auch: Anerbenrecht Erbschaft Bismarcks (geplanter Vortrag, 1909) 6  84 Erfolg 8  314 – Nebenerfolg 6  63 –, politischer 7  618 Erfolgsethik 6  125 Erhebungen (Datenerhebungen) 6  217, 219 – in Leopoldshöhe 11  63 → auch: Enqueten Erkennen 4  444 –, begriffsmäßiges 2  113 – logischer Sinn des 5  66 – Lücke des 5  334 Erkenntnis 2  113 4  450 5  334 –, generalisierende 5  46 11  13 –, generelle 5  67 –, historische 5  595 – psychologische Genesis der 5  66

511

–, teleologische 5  46 11  13 –, theoretische 5  595 – Wert der 1  594 –, wissenschaftliche 5  403 Erkenntnisgrund 7  236 Erkenntnisinteresse 5  82 Erkenntnismittel 4  454 5  45, 81 11  13 Erkenntnistheorie, Erkenntnistheoretiker, erkenntnistheoretisch 4  443, 454, 456, 504, 512 5  46 6  202 f. 7  738 9  163 11  14 – Begriff der 11  37 – Irredeutungen 6  172 f. –, naturalistische (Avenarius) 7  738 –, reaktionäre 5  297 –, russische 5  297 – Standpunkt, entgegengesetzter 5  317 Erkenntnisziel 5  45 f. 11  13 Erkenntniszweck 5  63

512

Sachregister

Erklärung, kausale von ökonomischen Erscheinungen 3  267 f. Erleben, Erlebnis 6  562, 616 8  161 –, inneres 6  615 – moderne Jagd nach 9  581 –, mystisches 6  561 –, religiöses 7  643 Erleben-lassen 6  158 f. Erlebniswirklichkeit, Kategorie der 8  135 Erlösung, Erlösungen 2  499 3  669 6  28 9  35 10  992 –, (ästhetische) 6  560 f. –, (erotische) 10  514 – wovon/wozu 7  802 Erlösungsbedürfnis 6  561 Erlösungslehren 8  449 Erlösungsreligion 7  802 Erotik, Erotisches, erotisch 5  463 f. 6  264, 730 7  200, 202, 236 8  117, 242, 550, 582, 620, 622, 681 f. 9  216

– Abschnitt der „Zwischenbetrachtung“ 10  463 – außererotisch 8  181 – halberotisch 6  616 – Kritik der 8  181 – nicht-erotisch 8  186 – Praxis 8  539 → auch die Unterpunkte zu: Frauen; Unterwerfungsverhältnis erotomorph 8  194, 619 Erwerbslosigkeit 8  669 Erwerbsunfähigkeit (Max Webers) 8  330 Erziehung, Erziehungsfragen 2  98 f., 102 6  262 8  493, 495, 510 9  232, 360, 383 10  318, 1012 –, fehlende 9  465 –, individuelle 9  476 f. –, konfessionelle 8  496 –, militärische (im Kadettenkorps) 1  385 9  378, 380, 382 f., 392, 476 f. –, politische 5  698 –, schlechte (politische) 9  674 → auch: Jesuiten-; Schulerziehung Erziehungsanstalten 4  389

Erklärung – Evangelisch-soziale Kurse

– Landerziehungsheim 9  307 Erziehungskosten 8  504 Erziehungsmittel, formale 10  75 Erziehungsprinzipien 4  331 Eschatologen-Prophetie 8  320 Eschatologie, eschatologisch 8  115 Eschatologismus, Typen des deutschen 8  107 Essay, Essayist, essayistisch 7  625, 661 8  733 9  496, 510 Ethik, Ethiker, ethisch 2  78 3  645 5  394, 397–401, 416, 528 f., 531, 606, 618 6  320, 349 f., 380, 687 7  356, 538, 607 8  409 10  512, 929 – absolute ethische Korrektheit 8  579 – als Wissenschaft 6  63 f. – der Bergpredigt 9 847 – des alten Christentums 5  399 – „Durchschnitts“-Ethik 5  211, 399 –, „feste“ 5  210 –, idealistische 5  401

513

–, Kantische 5  399 –, konventionelle 5  394 – Messen am Erfolg 6  61 –, psychiatrische 5  399 – Reformator der 5  396 –, relativistische 5  399 –, religiöse 8  450 → auch: Berufs-; Erfolgs-; Helden-; Männer-; Nervenethik; Revolutio­ när-Ethisches; Ritter-; Sexual-; Sozialethik; sowie die Unter­ punkte zu: Gelehrter; Indifferenz; Staatslehre Ethische Kultur → Gesellschaft für Ethische Kultur „ethisches Pathos“ 3  277 Ethnographie, ethnographisch 6  399, 583 Ethos 6  349 Evangelischer Bund zur Wahrung der deutsch-protestantischen Interessen 2  61 „Evangelisch-lutherisches Gemeindeblatt für die Glieder der evangelischen Kirchen“ 2  61 Evangelisch-soziale Bewegung, evangelisch-sozial 3  194 5  304 Evangelisch-soziale Kurse 3  263

514

Sachregister

Evangelisch-soziale Vereinigung für Baden 3  193, 200, 348, 356 „Evangelisch-soziale Zeitfragen“ („blaue Hefte“) 2  218 f., 226 f., 262 f., 267 – Beteiligung Max Webers 2  226 Evangelisch-sozialer Kongreß (ESK) 2  219 3  91, 604 7  605 – Affäre (Nobbe-Göhre) 3  450–452 – Aktionskomitee des 2  218 – Enquete → Landarbeiter, Enquete (ESK) – Kurse 2  392, 394, 411, 454, 459, 462 3  63 – Verhandlungsberichte 2  560 3  650 – Versammlungen 2  338 f., 374, 377, 391, 393, 539 3  52, 192 f., 200, 339, 341 f., 605, 624, 632, 642, 657 4  423 5  304, 306, 310 – Vortragsanfrage an Max Weber 4  421 → auch: „Mitteilungen des Evange­ lisch-sozialen Kongresses“ Examen – Diplomexamen, nationalökonomisches 10  865, 874, 888 – Lizentiatenexamen 2  56 – Max Webers → Doktorexamen; Militärdienst (Max Webers),

Offiziersexamen; Schule, Schulunterricht (Max Webers); Universitätsstudium (Max Webers) Exercitia (spiritualia) 5  29 Existenz(fragen), nackte 10  318 Exklusivität, soziale 4  321 Expressionismus, Expressionisten 10  319, 412, 907 f. Expropriation 5  548 Extraordinarius, Extraordinat, Extraordinarien 2  410, 480 3  296, 458 4  364, 265 f., 270, 272, 275, 286 5  568–571 7  739, 792 8  35, 124, 210, 212, 265 f., 270, 272, 275, 286 9 154 f., 159, 162, 226, 244, 256, 260 10  827, 937 –, amerikanischer 5  571 – Max Weber als/Berufung zum → Universität Berlin; Universität München Exzerpte, Exzerpieren (Max Webers) 1  154, 352 6  238 8  161, 163 10  1074 Fabelwelten 8  607 Fabrik, Fabriken 6  535 – Daimler-Motoren-A.-G. 6  71, 289

Evangelisch-soziale Vereinigung für Baden – Fakultäten

– Gladbacher Spinnerei und Weberei A.-G. 6  35, 38–43 – (in Amerika) 4  276, 322 6  49 – Oerlinghauser → Firma Carl Weber & Co Fabrikanten, Befragung der 11  63 Fabrikarbeiter, belgische 4  125 Fabrikbesitzer 6  78 Fabrikinspektion 3  511 –, badische 5  106 f., 145–148, 218–220, 225 f., 262–264, 275 7  652 Fachberuf 11  55 Fachbildung 4  223 Fachgelehrter 3  285 7  662 Fachgenossen 3  361 4  235 5  294 7  356 9  161 Fachinteressen, Interessen des Fachs 6  215–217, 274, 278, 299 f. Fachkollege 9  43 Fachkreis 6  339 Fachlehrer 4  405 Fachleute 5  232

515

6  337 f. 7  163, 281 Fachmann 4  536 5  81, 314 6  389 9  87, 197, 730 – Nicht-Fachmann 5  287 – Vergewaltigung des 8  524 Fachmenschen, Fachmenschentum, fachmenschlich 5  397 6  176 10  495 Fachpresse 6  521, 535 Fachpsychologe 5  663 Fachstudenten 3  716 Fachstudium 1  412 Fachurteil 5  558 11  37 Fachwissenschaft, fachwissenschaftlich 5  403 Fackelzug (studentischer) 1  333, 476, 503 Fahrräder 5  635 – Radler als Boten 9  186 Fakultäten – als Träger der Autonomie 5  646 – Macht des Antisemitismus in 4  211 –, regierende 5  652

516

Sachregister

–, naturwissenschaftliche 5  644, 652 → auch: Universität Berlin; Bonn etc. Fall, Fälle – Arons 5  221, 664 – Bernhard 7  42 f., 49 f., 82–84, 379, 402, 584 – Ferrer 6  294 – Karl Liebknecht 5  408 – Schneegans 9  122–124, 253 f., 259, 266, 272 f. – Wahrmund 6  316 Fallenstein Villa (das Hausrathsche Haus) 6  345 f., 442 – Altar im Garten 1  262, 271 – Garten 6  517 7  442 8  192 9  104, 165, 292, 349 – Hausverkauf (geplanter) 9  260, 273, 292 f., 302, 360 f., 367, 522 – Hausvertrag 9  377 Familie 7  429  – (in Amerika) 4  417 –, heilige 3  120 –, (soziologisch) 8  449 Familie Weber → Weber, Familie Familienpflichten 1  543

Familienrecht (Studium) 1  329 Fanatismus, mystischer nationaler 2  156 Farmer, Farmen 4  322, 328, 339, 341 f., 345 f., 377 – Indianerfarmen 4  313 – Negerfarmen 4  313 Faust (lit. Figur) 3  546 4  403 Fechten, Fechtboden, Fechtunterricht (Max Webers) 1  259 f., 274, 280 f., 287, 299, 398, 419 → auch: Mensur Feminismus, feministisch 10  414 feudal 2  152 3  442 5  559 11  38 Feuilleton, Feuilletonisten 4  451 6  65 8  227 Fideikommisse 6  362 7  743, 795 8  466 9  592 –, alte 4  244 – moderne kapitalistische Parvenü-Fideikommisse 4  244 Finanzwissenschaft, Finanzwesen 3  631, 637 4  464 9  410, 558

Fakultäten – Forschungen

10  216 – als Lehrfach 3  253, 271, 592, 725 7  542 10  466 – (Studium) 1  329 Firma, Firmen – Delius, Daniel & Rudolf 6  32 – Jacob Hirsch & Söhne (Mannheim) 3  680 – Krupp 3  443 – Orconera Iron Ore Co. Ltd. (London) 3  443 – Siemens & Halske 3  429 Firma Carl Weber & Co. (GmbH) 4  436 5  355, 388 f., 404 f., 700–702 6  254 f., 264–266, 268–270 8  110, 800 10  309, 658, 916, 932, 969 – Anteile/Dividende/Teilhabe Marianne Webers 5  355, 381, 385 f., 423 6  112, 255, 264 f., 269, 276 f., 440 7  23, 68, 328, 455, 463, 687 8  234 f. – Gesellschafterversammlung 6  254 f. 10  236 – Gesellschaftsvertrag 5  476, 486, 488 f. – Verkaufsstelle in Berlin 9  705 – Untersuchung der Arbeitsverhältnisse 5  700–702 6  20–23, 29–31

517

Flaumacher/flauer Erzfeigling, Max Weber als 9  333 „Fliegende Blätter“ 2  197 f. Flottenpolitik 5  695 Flugzeug 10  588 Föderalismus, föderalistisch 5  716 9  764, 777 Folgen 2  59 5  463 8  518 9  158 → auch: Handeln, Folgen des Form, Geformtes – Begriff 8  117 –, deutsche 9  355 –, (künstlerische) 2  78 6  562, 616 Formbegriffe 11  37 Formen/Umgangsformen, konventionelle 9  279 f., 288 Forensik, forensisch 7  72 8  359 Forschungen, Forschen, Forscher 1  312 –, empirische 5  402 – Sleidanforschungen 1  310 –, wissenschaftliches 1  531

518

Sachregister

Fortschrittliche Volkspartei (FVP) 7  431, 434 9  284, 287, 550, 627 f. 10  292 Fortschrittspartei 1  462 2  73 Fragestellung, Fragestellungen 4  440, 449, 456, 526, 528 f. 5  46, 383, 403, 557, 675, 684 6  218, 487, 518, 603, 613, 644, 660 7  113, 171, 358, 730, 807 8  362 9  235 11  14, 36, 51, 79, 87 Francesca (lit. Figur) 10  482, 492, 720, 770, 783 Franken 3  91 „Frankfurter Zeitung“ (FZ) 2  555, 558 3  88, 162, 681 4  545, 597 5  77, 613, 666 6  149, 316, 546, 556 f., 565, 635, 647, 752 7  312, 319 f., 389, 405, 442 f. 8  150, 158, 163, 167, 170 9  132, 249, 270 10  125, 237, 278, 379, 592 f. 11  79 – Artikel Marianne Webers 10  340 – Artikel Max Webers/Max Weber als Autor 4  572 5  218 9  480 f., 602, 613, 620, 636, 640, 643 f., 647, 650–652, 661, 672, 676, 678, 693, 731, 733, 736, 745 f., 768, 773, 823

10  77, 98, 109 f., 264 f., 284 f., 312, 315, 318, 323, 325, 327, 329, 331, 333, 336, 353, 408 –, abgelehnte 9  503, 506–508, 607 – als Separatausgabe (geplant) 9  669, 730, 732, 738 –, geplante 4  556 f., 559, 565 f., 577 5  161, 715 9  607, 731 10  69, 230, 572–574 –, offene Briefe an 10  530, 534, 536 – von Zensur beschlagnahmt 9  671, 678, 682–685, 732, 738, 766 – politische Wirkung der 9  763 f. – Artikelempfehlungen (Max Webers) 9  43 f. – Besprechungen/Konferenzen 10  325, 336, 339 – Mitarbeit Max Webers 10  309, 313, 315, 317, 325, 327, 333, 348, 594 – Redaktion/Redakteure der 8  226 9  43 f., 221 f., 229, 480–482, 503, 506–508, 602 f., 607, 643 f., 647, 650 f., 671–678 10  69, 77 f., 87, 109 f., 264 f., 284 f., 327, 329, 331, 438–441, 454–458, 530–532, 572–574 – Redaktionsbesuch Max Webers 9  656 – Redaktionskonferenzen (Teilnahme Max Webers) 10  312, 315

Fortschrittliche Volkspartei – Frauenbewegung

Frau, Frauen 2  143, 311, 365, 379, 428, 473 4  133, 459 5  211, 530, 542 6  114, 755 7  151, 157, 614 8  161, 203, 776 9  422 10  555, 600 –, amerikanische/in Amerika 2  191 4  272 f., 277, 321 – anderes/eigenes Gesetz 10  1055 – Beruf der 2  263 – Beschimpfungen, entehrende 6  723 –, bürgerliche 8  189 – eigenes (Herrschafts-)Gebiet/ Pflichtenkreis 2  401, 405–407, 413 –, emanzipierte 9  408 10  982 f. –, englische 2  158 –, erotische 8  622, 629, 681 f. –, gelehrte 2  428 – geschlechtliches Privatleben der 6  722 –, gesetzliche 8  494 –, gleichwertige 8  446 – Habilitationen 7  740 8  121 f.

– höchster Typus 10  601 – lebensfremde Opposition der 6  78 – Los in Konflikten 8  205 –, moderne 5  92 – Mutterpflichten der 6  722 –, „neue“ 4  104 – öffentliches Auftreten/in der Öffentlichkeit 6  744 f. 7  70, 72 –, Pariser 7  226 –, schöne (innerlich reizvolle) 8  242, 247 9  295 – Stellung der 2  336 6  730 f. 9  372 – und Beruf 8  85 „Die Frau. Monatsschrift für das gesamte Frauenleben unserer Zeit“ 11  77 Frauenbewegung 6  78 f., 722, 745 7  92 8  631 –, bürgerliche und sozialistische 4  425 – Heidelberg 4  129 7  67 10  686

519

520

Sachregister

– Kongresse 5  97 6  111 f., 177, 495, 499 – Kritik an 9  408 → auch: „Handbuch der Frauenbe­ wegung“ Frauenbildung in Holland 5  374 Frauen-Colleges 4  327, 365 –  Bryn Mawr College (bei Philadelphia) 4  357 f., 365, 382 Frauenfrage 3  233, 531 4  125, 416 5  488 Fraueninteressen, Interessen der Frauen 6  78, 719 Frauenpartei, liberale 6  495 Frauenrechtler/innen –, bürgerliche 5  275 –, männliche 6  629 Frauenstimmrecht 4  133 –, kirchliches 5  97 Frauentrachten 2  170 Frauentypen 10  899 Frauen- und Erziehungsprobleme 10  1012 Frauenstudium 3  511 f. – Marianne Webers 3  82, 234, 282, 324, 452

Frauenvereine 3  512 – Ladnerinnenverein 3  464 → auch: Bund Deutscher Frauenver­ eine; Studenten, weibliche; Verein Frauenbildung-Frauenstudium Frauenvorstellungen, sentimentale 10  1011 Freies Deutsches Hochstift (Frankfurt a. M.) 6  557 Freistudenten, Freistudentischer Bund, „Freie Studentenschaft“ 5  617 9  807 10  405, 408, 506 Freiexemplare → Sonderdrucke Freihandel, Freihändler 2  216 7  635, 653 – Bekenntnis zum 7  649, 651 Freiheit 5  463 f. –, absolute 4  544 f. –, amerikanische 2  76 4  422 –, bäuerliche 3  394 – Bewegungsfreiheit 6  762 – der Äußerung/Rede 1  471 4  557 8  464, 699 9  671 –, formale 7  212

Frauenbewegung – Freunde

–, größte 4  294 –, öffentliche 1  471 –, (persönliche) 3  351, 355 6  379, 572 f., 741, 744 –, russische 9  640 –, seelische 10  479 – stolze des Wesens 3  425 → auch: Gewerbe-; Lehr-; Presse-; Religions-; Wahl-; Wert-; Willens­ freiheit Freikonservative, freikonservativ 1  460 f. 2  91, 158 7  353 10  276 Freimaurer(loge) 4  403 f. 10  98 Freirechtliche Bewegung 6  607 Freisinnige, freisinnig (Partei/ Fraktion) 1  480 2  54, 92, 213 9  355 Freisinnige Vereinigung 5  579, 588 Freisinnige Volkspartei 5  546, 587 f.  Fremdherrschaft 10  321, 387, 662, 961 Fremdsprachenkenntnisse (Max Webers) – Englisch 1  140, 143 f., 237 4  351, 364, 396, 439

521

– Briefe in Englisch 4  300, 304, 351–353, 370–375, 391 f., 395, 437–439, 481 – Französisch 1  59, 242 8  107, 177, 181 – Brief in Französisch 2  329 f. – Griechisch 1  40 f., 160, 242 2  99 – Zitate in 8  325, 409 – Hebräisch 1  330 – Holländisch 5  350 – Italienisch 2  128, 138, 192 5  177, 183, 563 11  44 – Briefe in Italienisch 3  864–869 4  29 f., 37–42, 115 – Latein 1  41, 114, 126, 164, 184, 193 f., 204, 242 – Polnisch 9  208, 241, 318 – Russisch 5  37, 297, 344, 719 6  322 10  227 – Spanisch 2  128 Freund-Feind-Gespräch 8  621 f. Freunde, Freundschaft 3  300 4  294, 477 5  530, 380, 665, 671 6  282, 286, 345, 473, 498, 668, 688

522

Sachregister

7  185, 518, 614 f., 734, 800 8  41, 633 9  61 10  251, 415, 977 f. – amicitia/amicus Plato… 8  414 –, gute 8  393 9  496 – Kraft der 8  682 –, persönliche 5  244 –, (politische) 9  286, 532 –, Schwabinger 9  300 – Verpflichtendes der 8  211 –, wertvolle 9  56 –, treue 9  510 → auch: Gastfreundschaft Freunde, Freundschaften (Max Webers) 1  104, 131, 153, 184, 186, 190, 194, 220, 464, 476, 520 f. 2  448, 514 3  210 4  235, 256, 433 5  247, 295, 427, 518, 528 6  61, 125, 345 f., 657 7  37 f., 135, 734, 765 8  82, 211, 633 9  37, 56, 58, 749, 786 10  251, 253, 415 – Abbruch/Aufkündigung der 8  241 9  146, 246, 250, 254 –, ältester 2  452

–, alte/r 2  453 7  185 9  96 –, aufgekündigte 7  765 –, eingebüßte 8  382 – finanzielle Unterstützung von 6  496 f. 8  204, 206, 234 f., 237, 438 10  962 11  102–104 –, geschwisterliche 2  434 –, Schweizer 7  253 –, traute 9  749 – und Gewissen 8  697 –, väterlicher 2  405 –, verehrter 8  446 – Verlust der 8  321 – von/zu Frauen 2  195, 261, 335, 454 8  206, 594, 608 f., 622, 637, 642, 681–683  – zum Verleger 7  267 8  41, 428, 696 Freundschaftlichkeit 5  238 6  347, 426 Freundschaftsdienst 10  1011 Freundschaftspflichten 10  852 Frieden von San Stefano (1878) 9  610, 633

Freunde – Friedensverhandlungen

Frieden, Friedensfrage (Erster Weltkrieg) 9  158, 617, 783 10  50, 59, 64, 88, 98 f., 122, 140, 142, 145, 150, 187, 196, 220, 245, 252, 281, 289, 292, 313, 440, 445 – Akzeptanz(bedingung) 9  507, 533 –, ehrenvoller 9  404 11  134 – Erwartung des 9  52, 578, 664 – Erwartungen an 9  229, 390, 513 –, ferner/in Ferne 9  212, 219 f., 258, 330, 430, 491, 526, 572, 584, 706, 807 – Finanzhilfen Amerikas erforderlich 9  843 – Friedensangebot, deutsches (12.12.1916) 9  568 f., 585, 594, 621 – Friedensbedingungen 9  66, 550, 610, 635, 774  – Friedensbedürfnis (schlampiges) 9  657 – Friedensschluß 9  519, 615 10  255, 258 f., 559, 562, 590, 612 – Garantie für 9  416 – Gegner eines deutschen 9  846 – Kompromißfrieden (abgelehnt) 9  376 – Organisation des 9  731 – Separatfrieden mit Rußland 9  301, 632–634 – Separatfrieden mit Türkei 9  332

523

– Scheinfrieden 10  88 – Verständigungsfrieden 9  696 10  265 Friedensbürgschaften 6  258 Friedensfreunde, lendenlahme 9  550 Friedenskommission 10  326 –, neutrale 10  530 f., 537 –, unabhängige deutsche 10  532 Friedenskonferenz – II. Haager (1907) 5  349 – Vorschlag zu 9  591 Friedenskundgebung (Absage Max Webers) 9  695 f., 698 f., 701, 765 Friedenspropaganda/-gerede 9  695, 765, 770, 791 Friedensresolution (einiger Reichstagsparteien, 19.7.1917) 9  711, 732 f., 835 Friedensverhandlungen 9  376, 591, 632 – Bern (Völkerbundkonferenz) 10  531, 537 – Brest-Litowsk 10  49, 53–55, 85, 88 f., 227 – mit Rußland 9  502, 508 Friedensverhandlungen/Vertrag von Versailles 10  614, 624–627, 631, 640, 656 f., 669, 805 – Ablehnung, deutsche 10  543, 549, 558, 562, 614 f., 622, 626, 653, 665 f., 669

524

Sachregister

– Auslieferungsforderungen (Art. 227–230) 10  605, 607, 612, 616 f., 663, 666, 900 – Billigung 10  662 – Deutsche Friedensdelegation 10  623–625, 676 – Ostnote 10  621, 631 – Reparationen 10  624 – Schandfrieden 10  657 – Schuldnote 10  621 – Teilnahme Max Webers an (Vor-) Beratungen 10  540, 542, 550–552, 555, 558 f., 561 f., 567, 572, 575, 588, 591 f., 595, 597–599, 610, 614, 616, 621 f., 631, 646, 668, 1055 Friedenswerte 9  578 Fronarbeit 6  46 Fronleichnamsprozession 10  654 Führer, Führerschaft, Führertum 4  472 5  585, 641 6  756 f., 760 9  777 –, alte (liberale) 9  663 – Berufsführertum 6  756 – „Kopf hinhalten“ 10  612, 616 f., 619 –, konservative 9  676 – leaders 5  424

– politische Begabung der 5  619 – Wahl kompetenter 6  756 → auch: Arbeiter-; Gewerkschafts-; Parteiführer Führerauslese 9  663, 760 fueros (span. Rechtsaufzeichnungen) 3  442 Galatea, Galatha (Elfenbeinstatue) 2  503 Galerien, Galeriebesuche – Max Webers 2  203 4  29 f., 79, 81, 90 5  534, 536, 539, 542 7  275 – Manifattura di Signa Florenz 3  823 „Die Gartenlaube“ 1  465 7  356 Gastfreundschaft 2  284 4  43, 301 5  313, 486 9  43, 454, 456, 601 Gattung 5  46 11  13 Gattungsbegriffe 4  555 –, reine 4  588 Gattungsbegriffsbildung 4  532 Gattungstypen 4  477 Geburtenüberschuß 7  652

Friedensverhandlungen – „Geist“

Geburtsland, Pflichten gegen 9  65 Geburtstagsbriefe/-glückwünsche (Max Webers) 1  45–47, 83–86, 124 f., 421, 438, 506 f., 513, 540–543 2  69–74, 88 f., 107–109, 142, 151, 159, 166, 201, 260, 265, 269, 530, 564–567 3  188–190, 468, 481–483, 533–535, 654, 695, 828–831, 854 4  49, 214 f., 254, 458–460, 499 f. 5  74–76, 120, 338, 345 f., 594 f., 611 f., 671–673 6  100 f., 589–591 7  184 f., 252 f., 505 f., 549, 638 f. 8  178 f., 614–618 9  38 f., 479, 612–614, 726–729, 735 f. 10  121–123, 245, 251–253, 809 f. 11  107 f. – Publikation von 5  610  Geburtstagsgeschenke (an Max Weber) 1  65, 418, 509 f. 3  195, 197 5  89 8  192 9  389 10  1023, 1025, 1053 Gedankensünden 6  677 Gedichte 1  204–206, 379, 418 2  150, 175, 344, 353, 364 6  158, 560, 562, 731, 733 9  44 10  676, 763 – Heldengedicht 1  119 – Kampfgedicht 1  206

525

– Max Webers 1  32 f. 2  239 f. 8  653 –, neapolitianische 5  627 Gefolgschaft 9  777 Gefühl, subjektives 2  101 Gehalt (Max Webers) 3  844 9  805 10  917, 1094 – Schwierigkeiten bei Auszahlung 10  129, 141, 143, 157, 185 f., 189 – Verhandlungen über 10  529 → auch: Kolleggelder Geheimrat, Geheimräte 6  138 – Typus des 10  141 Geheimratsorganisationen 6  154 Geist –, freier 6  741 –, menschlicher 1  591 – und Seele 9  815 „Geist“ 5  598 6  403 9  488 – der Bevölkerung 8  792 – der deutschen Kultur 4  272 – der deutschen Truppen 8  788, 790

526 – (der Nationalökonomie/Wirtschaftsgeschichte) 3  474 – der Soldaten 8  792 – des Betriebs 5  572 – Entstehung des modernen wirtschaftlichen 4  225 –, militärischer 1  411 6  259 –, politischer 6  258 –, sozialistischer 6  411 Geisteswissenschaften 4  443 f. Geistiges 9  496 – Todfeind des 10  586 geistig jung 4  181 Geistigkeit 9  496, 813 –, hellenische und romanische 9  815 Geistliche 2  226 f. 3  404, 439 → auch: Pfarrer; Priester Geld (ökonomisch) 10  953 – Begriff des 5  115 – Lehre vom 3  554 – moderne Schätzung des 4  84 – Papiergeld(entwertung) 3  429

Sachregister

– Theorie des 5  115–117 – unpersönlicher Charakter des 11  30 → auch: Währung Geldausgaben, Geldprobleme (Max Webers) 1  292, 325 f., 336, 347, 349, 386, 391, 398, 404, 419 f., 428, 434–437, 441, 443 f., 446, 457, 505 – Zusendung von 1  371, 446, 448 f., 452, 510, 514 Geldinteressen 3  659 Geldmarkt-Organisation 8  305 „Geld verdienen“ 10  1032 Gelehrte, Gelehrter, Gelehrtentum 4  184 5  213, 529, 598, 639 6  91, 114 f., 401, 503, 556, 623 f. 7  668 8  792 9  815 10  253 –, amerikanische 6  261 –, anerkannte 4  416 –, ausländische 6  624 –, bedeutender 4  236 5  121 6  651 7  706 9  164 –, begüterter 6  219 – Diskreditierung als 8  487

„Geist“ – Gemälde

–, ernsthafte 3  358 –, erstklassige 10  176 –, führende 4  158 –, hervorragender/hervorragendste 4  431 6  208, 213 7  426 –, italienischer 7  256 –, junger 8  741 – keine Kompromisse 10  983, 986 – „Mann der Feder, nicht des Katheders“ 10  667 – (Max Weber als) 2  261 9  809 10  158, 520, 986 – nach persönlichen Gesichtspunkten ausgelesene 6  217 –, rabbinische 4  402 – Stubengelehrter 4  96 –, subalterne indifferente 10  436 –, unanfechtbare 8  483 –, vortrefflichster 5  599 –, „(ethisch) zersetzender“ 5  470 f., 473, 482, 495, 528 f. 8  420 9  161 – Zusammenarbeit der 6  259

527

→ auch: Fach-; Religionsgelehrte Gelehrtenarbeit – Kunstform der 9  570 –, soziologische 6  107 Gelehrtengesellschaft 4  240 Gelehrten-Individualität 5  69 Gelehrten-Natur 7  252 Gelehrtenrepublik 4  236 Gelehrtenstil 7  154 Gelten, Geltendes, Geltung 5  63 6  481 – normhaft 8  442 Gemälde – Böcklin „Villa am Meer” 3  131, 141 – Botticelli „Frühling“/„Primavera“ 5  536 6  736 – Cignani „Madonna del Rosario“ 2  458 – Davids „Bildniss der Frau Professor W.“ 3  189, 196, 225 – Desvallières „Panneau décoratif“ 7  281 – Giorgione [eigentl. Tizian] „Das Konzert“ 4  82 – Klinger „Abschied von Nazareth“ 6  543 – Klinger „Brahms-Phantasie“ 3  788

528

Sachregister

– Klinger „Landschaft“ (Handzeichnung) 3  759 – Klinger-Radierungen 3  759 5  36, 52, 283, 301 10  251 – Masaccio „Adam und Eva“ (Fresko, Branacci-Kapelle) 5  534, 543 – Michelangelo „Der Prophet Jeremias“ 4  90 – Raffael „hl. Caecilia“ 3  835 – Raffael, Sixtinische Madonna 8  614 11  108 – Rembrandt „Die anatomische Vorlesung…“ 4  79, 82 – Rembrandt „Homer“ 4  90 – Rembrandt „Jacob segnet Josephs Söhne“ 6  674 f. – Rembrandt „Nachtwache“ 4  101 – Rembrandt „Saul und David“ 4  79–81, 85, 90, 97 – Rembrandt „Studienkopf eines alten Mannes“ 4  90 – Saal „Mondscheinansicht von Heidelberg vom Ziegelhäuser Ufer – Dr. Gervinus zu Gast beim Ehepaar Fallenstein“ (1851, Kopie) 2  160 f. – Vallotton, Stilleben 7  281 → auch: Weber, Familie, Gemälde

Gemeindebäckerei Catania 6  348 Gemeindebetriebe 7  646 Gemeinden 3  441 → auch: Kirchen-; Stadtgemeinden Gemeinschaft, Gemeinschaften 3  61 7  429 – der Gläubigen 7  802 – des Handelns 9  841 –, ethnische 7  483 8  449 –, eucharistische 7  429 –, geistige 9  841 –, große 9  549 –, große unindividuelle 9  477 –, häusliche 6  497, 505 8  519 – Macht der kirchlichen 4  292 –, nicht häusliche 8  493 –, produktive 7  429 –, soziale 4  529 7  750 –, staatliche 7  483 –, wirtschaftliche 6  87 → auch: Abstammungs-; Arbeits-; Haus-; Haushaltungs-; Interes­

Gemälde – Germanen

sen-; Konsumenten-; Kultur-; Liebes-; Schul-; Sprach-; Wirt­ schaftsgemeinschaften; Verge­ meinschaftung Gemeinschaftsformen und Wirtschaft 8  449 Gemeinschaftsleben 4  527 Gemeinschaftspathologie 4  527 5  80 f. Gemeinschaftswidrigkeit, gemeinschaftswidrig 4  527–529, 531 Gemeinwirtschaft 9  760 10  566 Gemütskultur 9  726, 813 Generalgouvernement Brüssel 9  456, 468 – (eruierte) amtliche Verwendung Max Webers (1915) 9  49 f., 82 f., 87, 93–96, 100–103, 106, 109, 112, 114, 138, 140, 142 General- und Admiralstab – Gestellung an Siegermächte/in Kriegsgefangenschaft 10  606, 616 f., 619, 631, 663, 666, 682 – Wiederauferstehen des 10  607, 619 Generation –, junge 8  617 9  703 – Tragik der alten 8  616 Genie, politisches 5  562 11  43

529

Genossen, Genossenschaften 5  240, 246, 248 7  583 –, deutsche 7  540 –, in der „Hôtellerie du Peuple“ 4  123–126, 128, 131, 133–135, 138 –, italienische 5  238 –, unkritische 8  441 → auch: Alters-; Fach-; Gesin­ nungs-; Haus-; Standes-; Tisch-; Verbindungsgenossen Gentleman 1  498 4  321, 389, 404, 416 5  581 9  512, 605 10  146 Geographie, geographisch 5  62 f., 71 6  583 „Geographische Zeitschrift“ 5  71, 78 Gerechtigkeitssinn 2  70 Gericht, Gerichte – Vehmlinde (Dortmunder) 3  442 → auch: Ehren-; Reichsoberhan­ dels-; Schöffengerichte Gerichtsgewalt 8  725 Gerichtshof –, neutraler (unbefangener) 10  663 → auch: Staatsgerichtshof Germanen, germanisch 3  90 f. 4  534 5  447 7  234 

530

Sachregister

Germanisierung 2  93 „Germanisch-romanische Monatsschrift“ 7  358 11  87 Germanisten, germanistisch – (Juristen) 4  218, 535 – (Literaturwissenschaftler) 4  272 6  730 9  56 Gesangsvereine 1  363 6  49 Geschäftsmann, Geschäftsleute 2  205 8  498 9  431, 433, 471 Geschichte, Historie 5  62, 640 f., 647 8  725 – als an Werten orientierte Auslese aus dem Seienden 7  237 – Bedürfnisse der 4  553 –, byzantinische 3  474 – Definition der 4  478 f. – der Vereinigten Staaten von Amerika 1  201 f. – englische historische Schule 1 328 – Konstitution durch Interesse (nicht: Sein) 7  237 –, Neue/Neuere (als Lehrfach) 6  189, 199, 201, 207, 583

– pädagogische Vermittlung der 9  841 –, politische 3  512 – politisch-intergeschichtlich 6  423 –, römische 1  127 – Voraussetzungen (erkenntnistheoretische) der 5  46 11  13 f. → auch: Agrargeschichte; histo­ risch…; Kultur-; Kunst-; Litera­ tur-; Musik-; Rechts-; Religions-; Revolutions-; Sitten-; Sozial-; Sprach-; Universal-; Wirtschafts­ geschichte Geschichtsauffassung 6  64 –, materialistische 5  416 Geschichtslügen 3  141 Geschichtsphilosophie (Irrdeutungen) 6  172 f. Geschichtsschreiber, Geschichtsschreibung 1  120, 531 – Aufgaben der 3  797 –, künstlerische und technische 2  126 – Objektivität der 1  531 Geschichtswissenschaft, Geschichte als Wissenschaft 4  444 f., 447, 454 5  81 8  84, 724 – Lamprecht-Streit 4  243

Germanisierung – Gesellschaft

– logisches Wesen der 4  454 – Methoden(fragen der) 4  449, 452 → auch: Methodik, historische → auch: „Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft“; „Histo­ rische Zeitschrift“ Geschlecht, Geschlechter – Beziehungen 6  79 – Differenzierung der 5  225 – Kampf der 10  397 f. –, weibliches 2  82 Geschlechterverhältnis 2  81–83, 403 f. geschlechtliche Reinheit 6  79 Geschlechtskrankheiten 5  453 6  76 11  122 Geschlechtsverkehr 5  210 6  76 – copula carnalis 6  380 Geschmack, Geschmacksfehler 9  180 – Verstoß gegen den guten 9  134 Geselligkeit, Gesellschaften 1  60, 322, 358, 387, 404, 421, 469, 480, 560 f., 575, 598 2  50, 80–82, 90, 125, 130, 136 f., 206 f., 297, 299 f., 306, 315, 345 3  170, 173 f., 178 f., 336, 340, 440, 576 4  91, 96, 99, 131, 152 f., 298

531

5  181, 446, 484, 613, 672 6  110, 152, 157, 164 7  444, 539, 545, 568 f. 8  63, 219, 222 f. 9  47 10  710, 835, 877, 899, 907 f., 943, 1093 f., 1100 – als Pflicht 2  80, 349 f. – Einladungen von Max und Marianne Weber 2  486 4  89–91 8  116, 120, 122 – Geburtstagsgesellschaft 9  387 – Herrengesellschaft 2  311, 562 –, keine (unmöglich) für Max Weber 3  484, 601 4  503 – Montagsgesellschaft von Marianne Weber 6  165, 167 – nicht zu ertragen 4  186 – „offene Abende“ 1  560, 586 – Unterhaltungskunst, Konversation 1  468 f., 586 10  899 → auch: Hochzeitsgesellschaften; Jour fixe; Tanzgesellschaften Gesellschaft (soziologisch) 3  440 4  75 6  350 – absolute Bosheit der 8  581 –, Berliner 1  595 –, bürgerliche 5  408

532

Sachregister

–, demokratische (in Amerika) 4  278 – demokratische Verfaßtheit 3  439 –, „gute“ 4  379 –, heutige 5  407 – in Amerika 4  272, 278, 290, 294, 321, 405 –, internationale 3  419 –, ländliche 3  163 –, menschliche 1  405, 407 – Trotz gegen die (bürgerliche) 8  189 – Untersuchung der 6  87 Gesellschaften (juristisch) – Gewerbegesellschaften ohne Firma 2  257 – mit beschränkter Haftpflicht 2  257 5  381, 385, 404 Gesellschaft für Ethische Kultur 3  82 4  291 7  42, 52, 62 Gesellschaft für Rassenhygiene 6  634 Gesellschaft für Soziale Reform 7  808 Gesellschaftsbiologie, Gesellschaftsbiologen 6  656, 713 Gesellschaftsklassen 1  597 2  248

Gesellschaftslehre, Gesellschaftswissenschaft 10  426, 428 f., 431, 474, 633 f., 951 – als hybrides Fach 10  181 Gesellschaftspsychologie 6  401 Gesellschaftsschichten → Schichten Gesellschaftssystem, sozialistisches 5  616 Gesetz, Gesetze 7  237 –, psychologisches 6  757 –, sozialpsychologische 5  81 –, unter seinem stehen 2  104 Gesetzesbildung 4  453 f., 512, 532 Gesetzeswissenschaften 4  445, 447 Gesetzgebung 5  574, 641 – der großen Industriestaaten 6  78 – für Riesenbetriebe 4  473 –, soziale 2  157 4  389 –, sozialpolitische 4  200 9  50, 158 –, staatliche 2  179 Gesichtspunkt, Gesichtspunkte 2  243 4  422 5  67, 415, 604, 629 6  309, 634 8  357

Gesellschaft – Gesundheit

–, allgemeinere 4  184 –, besonderer 6  259 –, „einseitige“ 5  62 –, große 4  211 –, historische 5  83 –, klinische 5  83 –, leitender 7  607 –, methodische 4  457 –, methodologischer 4  530 –, politischer 9  619 –, soziologische 5  83 –, teleologischer 4  530 Gesinnung 1  430 5  61 8  615 10  302, 571, 761 –, anständige 7  53 –, kapitalistische 8  143 –, (klassen-)militaristische 6  61 –, (klassen-)patriotische 6  61 –, sittliche 6  64 – Übereinstimmung der 11  19 –, unangenehme 8  739

533

– Unanständigkeit der 3  72 –, vornehme 8  196 Gesinnungs-Bewährung 8  314 Gesinnungsgenossen, Gesinnungsgenossenschaft 1  462, 491, 522 2  294 gesinnungshaftes Verhalten 8  409 Gesinnungskritik 6  64 Gesinnungslosigkeit 7  356 –, moderne 7  588 Gesinnungsreligion 6  125 Gesundheit, Gesundheitszustand (Max Webers) 3  569, 613, 652, 669, 694, 706, 724, 732, 814 4  50 f., 298, 503 5  68, 99, 104 f., 110, 160, 172, 187, 206, 281, 306, 313, 321, 336, 410 6  121 f., 476, 701 7  120, 380 8  776 10  200, 207, 238, 254, 486, 796, 1015, 1059, 1066 11  90 –, „abgewirtschaftet“/„herunter-/ „hinuntergewirtschaftet“ 5  210, 434 8  165 –, „ausgelaugt“ 5  209 –, erträgliche 6  608 –, „hundsschlecht“ 6  127

534

Sachregister

– mangelhaftes Befinden 6  139, 727 – „mein Gehirn leistet nichts mehr“ 8  135, 166 –, „mordsschlecht“ 5  311 – „physisch gut“ 6  347 – „sanitäre Bedenken“ 10  408, 541 – schlechtes Befinden 5  56, 266 6  146, 202, 205 7  257 8  775 – „sehr fertig“/„sehr herunter“/ „sehr kaputt“ 8  134, 136, 139 –, unsichere 6  86 – „unter der Spitze des Schwertes leben“ 10  500 –, wechselnder 5  73, 98 –, wiedererlangte 9  805 → auch: Körper, körperlicher Zustand (Max Webers) Gesundheitsverhältnisse, Herumwühlen in 8  40 Getreidehandel, deutscher 3  229 Getreidepreise 3  855 Gewalt, Gewalten –, eheherrliche 6  462 –, haus-, leib- und grundherrliche 8  725

–, ökonomische 5  390 11  33 – Regieren mit 10  385 –, traditionelle 7  237 – widerstehen 10  301 Gewaltmensch 5  600 Gewaltmittel, revolutionäre 10  302 Gewaltsamkeit 8  407 Gewerbe – Formen des Okzidents 3  426 – orientalische Formen des 3  426 – statistische Bedeutung des 3  376 → auch: Kapitalismus, gewerblicher Gewerbefreiheit 8  254 f. Gewerbeinspektion, badische 9  96 Gewerbeordnung 4  473, 509 Gewerbepolitik 6  527 f. 8  217 f. Gewerkschaften, gewerkschaftlich 3  281 5  204, 306, 661 6  61, 327 f., 344, 403, 514 f., 761 10  88 11  59 –, amerikanische (trade unions) 4  363 5  597

Gesundheit – „goldener Himmel“

–, Brüsseler 4  127, 140 – Hirsch-Dunckersche 7  753 Gewerkschaftsbeamte 8  97 Gewerkschaftsbewegung 5  574 – Grenzen der 4  199 Gewerkschaftsführer 7  600, 753 Gewerkschaftspolitik 7  754 Gewerkschaftsvertreter 8  96 Gewicht, Gewichtsabnahme/-zunahme (Max Webers) 1  349, 381, 502 2  171, 242, 336, 509, 513, 518, 531 6  358, 461, 597 9  703, 706, 710, 715, 719, 736 – „Dicker“ 1  381 10  982 → auch: Diät, Diäten (Max Webers) Gewinn (ökon.) 7  718 10  952 –, kapitalistischer 7  428 Gewissen 1  405, 568 2  72, 336 4  596 6  762 7  122 8  697 10  496 –, politisches 10  465

535

–, wissenschaftliches 4  451 8  420 Gewissenhaftigkeit 6  576 Gewissenlosigkeit 10  483 Gewissensfreiheit 4  380, 422 Gewissenskonflikt (juristisch) 9  768 f. Gewissenspflicht 5  301 Gewohnheitsrecht 2  178 f. Girondisten 3  412 Glaube 1  148, 300 –, christlicher 1  406 –, religiöser 8  182 – Verlust des 9  580 Glaubensbekenntnis 1  406 Gleichheit – Ideal der 4  416 –, soziale 4  329 Gnadengabe des Himmels 8  110 Goethe-Gesellschaft 9  639 „goldener Himmel“/„Himmelreich“ 9  390, 712, 717 10  49, 60, 119, 163, 248, 521, 575, 615, 637, 655, 660 f., 709, 755, 803, 824, 851, 876, 1016, 1044

536

Sachregister

Goten 1  571 Gotik, gotisch 3  413 4  94, 101 6  452 10  75 –, frühgotisch 3  428 – Spätgotik 7  506 Gott, Göttin, Götter 1  568 2  67 5  560 6  46, 120, 697 7  429 8  233 9  827 10  411, 420 f., 483 f., 488, 495 f., 513, 523, 580, 651, 759, 788, 809, 1030 11  39 – Allmacht der 4  379 – der Liebe 10  398 –, dumme 10  639 –, formfremder 8  117 – gegen 10  1030 –, liebender 10  579 – Macht der 10  497 – „quem Deus perdere vult…“ 9  287 – verdammt von 9  580 – verschiedenen dienen 5  637 f.

– Wille der 10  120 Götterbilder, zertrümmerte 10  420 Gottes unerforschliche Ratschlüsse 6  177, 639 Gottesdienste  – Agenda-Entwurf (1893/94) 2  484 – beim Militär 1  433 2  47 f., 246, 249 – Besuch von 4  101–103 – in Amerika 4  291, 378–380 Gotteserkenntnis 8  135 Gottesgericht 10  282 Gottesgnadentum, Soziologie des 8  302 gottfern 10  1030 Gottheiten 7  654 „Göttinger Arbeiterbibliothek“ 2  547, 563 3  171 f. Göttliches, Genuß des 6  561 Göttlichkeit, irdische 10  759 „Grenzboten“ 3  69, 72 Grenzfall, idealer 4  230 Grenznutzen, Grenznutzler, Grenznutzlehre, Grenznutzen-Schule 5  578 f. 7  722 10  947, 951, 953

Goten – Grundrenten-Hypothese

Grenzsperre (dt. Ostgrenzen) 11  25 f. – Fremdenaussperrung 11  26 Großbetrieb 6  586 8  437 –, geschlossener 5  383 –, kapitalkräftiger landwirtschaftlicher 2  318 Großgrundbesitz, Großgrundbesitzer 2  230, 248, 267, 318 3  163 9  321 Großherzogtum Baden – Bezirksamt Heidelberg 9  120–124, 353 – Ministerium des Kultus und Unterrichts → Ministerien, Badisches/Großherzogliches Ministerium (der Justiz,) des Kultus und Unterrichts Großindustrie, Großindustrielle 5  382 f. 9  296, 301, 376 11  55 Großmächte 9  65, 146, 633 Großstaat 8  699 Großstadt, Großstädter 2  263 3  148 6  677 9  485, 705, 801 10  118, 138, 1011, 1023, 1032 – Getriebe der 10  332

537

Großstadtatmosphäre, Entfremdendes der 8  615 Großstadtbedingungen 9  830 10  139, 147 –, technische 10  150, 181 Großstadtexistenz 9  810  Großstadtkinder 8  193 f. Großstadt-Mechanik 10  142 Großstadt-Schule 10  1018, 1049 f. Großstadt-Technik(en) 10  142, 153, 155, 162 Grundbegriffe –, fehlende 4  190 –, nationalökonomische 1  341 –, (soziologische) 10  1040 Grundbesitzverteilung, Wirkung der 3  171 Grundherrschaft, Grundherren 4  534 –, antike 5  576 –, englische 3  135 –, spanische 3  438 f. Grundrechte 1  471 Grundrenten-Hypothese 4  225 9  570 f.

538

Sachregister

„Grundriß der Sozialökonomik“ (GdS)/„Handbuch der politischen Ökonomie“ (Schönbergs Handbuch) 5  609 6  50, 102, 463, 498, 517, 608 10  90 – Abgabetermin 6  183, 191, 484, 508 7  225, 241, 377, 392, 394, 418, 422, 425, 428, 445, 578, 598, 624, 634 f., 637 8  119, 246, 255 – Adlatus 4  605 5  95, 158, 197, 279 7  526, 789 8  27, 49 – als „gottverfluchte Tretmühle“ 8  50 – als Kollektivwerk/Kollektiv­ herausgeberschaft 6  249 8  428  – als Lehrbuch 8  574 – als neues Werk 8  28 – als Schönberg-Ersatz 7  531, 533, 535, 563, 714 – „als Unglück meines Lebens“ 8  776 – Auflagenhöhe 6  210 f. – Auflage, zweite 8  373, 712 – Beiträge Max Webers –, (angefragte) 4  475 –, (geplante) 6  105 f., 211, 447, 485, 528 7  201, 278, 661, 783, 790

8  37 f., 245, 373, 399 11  67 f. → „Wirtschaft und Gesellschaft“ (Personenregister: Weber, Max) – Beitragsabsagen/-ausfälle 8  345, 364, 378, 381, 427 – Beitragskritik/-korrektur/-umarbeitung 8  143–145, 217 f., 254 f., 259, 263, 327, 361, 547, 586, 623, 744, 800 – Beitragsmahnungen 7  578 f., 690 8  47–52, 54, 138, 216, 220, 310, 316, 322, 342, 364, 367, 375, 382, 396, 436 f., 531, 554, 646, 693, 695, 703, 708–710, 712 f., 718–720, 722, 727, 768, 771, 773 9  598–600, 604 f., 821 – Beitragsübersichten – Stoffverteilungsplan (1909) 6  132 f., 136 f., 146 f., 224, 249 – Stoffverteilungsplan (1910) 6  485, 507 f., 520, 527, 532, 539, 579 7  171, 534 f., 563, 723, 743 f., 793, 796 8  24, 31, 353 – (1913/14) 8  228–232, 343 f., 367–369, 397 f., 426 f., 467 f., 473 f., 552, 558 f., 563 – Einteilung des Gesamtwerkes (1914) 8  611, 635, 639, 673, 676 9  385 – Beitragsumfang/-überschreitungen 8  448 f., 468 – Beitragsvergabe/-planung/-koordination 6  17 f., 103–106, 132 f., 135, 146, 183–185, 191–194, 223–225, 229, 231 f., 246, 248 f., 253, 263 f., 271,

„Grundriß der Sozialökonomik“

280–282, 288, 308 f., 314, 330 f., 393, 400, 402 f., 408 f., 411, 414 f., 419–421, 424 f., 437–439, 446 f., 478 f., 485–488, 506 f., 525, 527–529, 531, 533, 536, 554 f., 593, 603, 618, 630 f., 664, 693 f. 7  26 f., 113, 171 f., 178, 254, 257 f., 264 f., 267, 269, 376, 392, 424, 446 f., 453, 468, 508 f., 515, 544, 572 f., 597–599, 647, 680, 695–700, 702–704, 715, 723–725, 733, 775, 779 8  43–46, 52, 54, 57 f., 60–62, 86 f., 101, 118 f., 139, 220 f., 244, 347, 350 f., 353, 360, 363, 366, 372 f., 376, 383–385, 399–401, 404, 436, 448 9  384–386, 391, 407, 410 10  63 f., 127 f., 341–343, 444, 636, 733, 757, 785, 826, 834, 841, 859, 914 f., 944 f., 959, 963 f., 1020, 1028 f., 1062, 1070, 1089 11  66–69, 71 – Drucklegung 8  350, 371, 373 f., 376 f., 379, 385, 400, 424, 427, 501, 506 f., 513 f., 526, 530 f., 547, 552–554, 558 f., 562 f., 573–575, 586–588, 623–626, 638 f., 654–659, 684, 686, 704–706, 709–713, 718 f., 721 f., 727, 744, 747, 768, 773, 777 f., 801 f., 804 f. – Druckformat/Druckgestaltung/ Satzprobe 7  239, 418, 421, 534, 683, 688–690 – lieferungsweises Erscheinen 8  348, 364, 385, 397, 424, 426, 514 – Verzögerung durch Krieg 9  21–23, 385, 411 – Herausgeberschaft/Leitung 5  279 f., 435, 648, 659

539

6  211, 230, 249 7  520, 529, 534, 536, 563 f., 743, 783 – Konflikt Schönberg-Erben/Harms 7  486, 526 f., 529–537, 544, 563–565, 599, 641 f., 647, 683, 741–745, 782–784, 788–800, 803, 806, 811 f. 8  21–41, 43, 49, 52–56, 59 f., 64–66, 75–82, 86, 94, 126–129, 610, 624 f., 634, 681, 687, 709 – Konzeption/Einteilung 5  676 f., 705 7  527, 532 f., 793 – „Idee“ des 8  26 – Korrespondiererei/Belastung durch 8  722, 726 – Mitarbeiterhonorare 6  106, 210 f., 280, 352, 442, 446, 484, 506 7  714, 727 – Mitarbeiterlisten 6  314, 318, 419–421, 441, 445 – Mitherausgeber des 7  563 f. 8  424–428 – Neuauflage/Neubearbeitung 4  462–465, 468 f., 604 f. 5  93, 95 f., 650 f., 667–669, 705 f. 6  28, 230, 272 7  532 f., 535, 563, 743 f., 789–791, 793–795, 811 8  26–32, 37–39, 71, 305 11  66–68 – Prozeßdrohungen/Schadenersatz­ ansprüche 8  378 f. 9  599 – Redaktionshonorar (Max Webers) 6  211, 224, 230, 266, 496

540

Sachregister

8  635, 781 – Redaktionstätigkeit/Schriftleitung Max Webers 6  211, 230, 248 f., 311, 313 7  696 8  51, 127, 344, 348, 363, 429 f., 449, 563, 776 – Register/Index 7  509, 512, 515 8  474, 610 f., 684, 747 – Rundschreiben 6  441, 445, 484 7  241, 425, 432, 445, 468 f., 563–565 8  32, 398, 424–428 – Separatausgaben 6  137, 184, 210 f., 249, 280 f., 341, 352 f., 439, 447, 520, 588 7  560, 715, 717 8  467 f., 474, 507, 774 9  598 10  733 – Übersetzungen der 8  90, 101 – Titel 6  211, 230, 313 7  486, 509, 564, 743, 793 8  424, 428, 610, 625, 658, 706, 724, 802 – Verträge/Verlagsverträge 4  603 f. 6  280 f., 311–313, 318, 330, 340 f., 351–353, 393, 407 f., 414 f., 441 f., 445, 484 f., 496, 506, 508, 520, 525, 554, 566, 588, 638 7  563, 790, 796 8  27 f., 30, 43, 46, 62, 229, 327, 361 f., 373, 379, 400, 404, 426, 552 –, neuer (GdS) 8  667 – Vorwort (Max Webers) → (Personenregister:) Weber, Max,

Grundriß der Sozialökonomik, Vorwort – Widmungen 9  144, 599 Gruppenbildung, soziale 6  187, 450 Gutachten (Max Webers) –, juristische 8  550, 583, 589 – Persönlichkeitsgutachten 9  268–271 –, politische 10  555, 558, 562 – zu Preisaufgaben 2  488 f. –, wissenschaftliche 5  31  → auch: Berufungen, Gutachten; Denkschriften; Promotionsgut­ achten Güte 7  199 8  160, 582, 791 9  214, 813 10  370 Güter (ökon.) 5  117, 334 Güterzirkulation, Lehre von 3  554 Gutes, gut 2  103 – Reflexion über Bedeutung des 8  595 – und böse/schlecht 2  101 f., 104 – und böser Erfolg 8  603 Gutswirtschaften 3  387 Gynäkokratie, Gynaikokratie 9  91

„Grundriß der Sozialökonomik“ – Handel

Habilitation, Habilitationen, Umhabilitationen 2  207 3  176 f., 285 f., 298, 315, 683–686 4  71 5  229, 283 6  175 8  301, 524 9  252, 500 f., 503, 523 10  592, 844 f. – (Marie Bernays) 8  121 f. – (Hans W. Gruhle – Absicht) 8  285–287, 357 – (Willy Hellpach) 4  503 f., 506 f., 511 f., 518, 538 f., 546–550, 554, 609 5  26, 34 f., 38 f. 8  270–274, 276 f. – (Karl Jaspers) 8  265–267, 272 f., 275, 292 f., 300 f., 355–357 – (Emil Lederer) 7  323, 510, 514, 548 – (Georg Lukács) 7  625 f., 739 f. 8  88 f. 9  495–497, 510 f., 537 10  882 f. – (Robert Michels) 5  84 f., 90 f., 185, 187, 207, 216 f., 221–224, 238–249, 332, 596, 615, 618 – (Arnold Ruge) 7  47 f., 61, 87 f., 164 9  269–272, 278–280, 283 – (Arthur Salz) 10  464, 675, 678, 680, 692 f., 698, 705, 710, 717, 748 f., 811, 844 f. – (Max Webers) 2  255–258, 260 4  207 f., 499, 598 f.

541

5  42 f. 10  183, 201 – (bei Max Weber) 5  293 – von Frauen 7  740 Habitus, kleinbürgerlicher 5  172 f. Habsburger 1  45 Hafenstadt 1  201 Haftung, solidarische 2  141 Haltung –, äußere 2  147 –, (moralische) 10  319 – Mangel an 10  340 „Handbuch der Frauenbewegung“ 6  79 „Handbuch der Politischen Ökonomie“ (Schönbergs Handbuch) → „Grundriß der Sozialökonomik“ Handel, Händler 1  200, 571 3  412 8  118 f. 9  634 – innere Gliederung des 6  478 –, mittelalterlicher 2  478 –, moderner 6  507 – Psychologie des 8  436 – Schleichhandel 10  175

542

Sachregister

– Terminhandel 3  689 5  117 → auch: Frei-; Getreide-; Sklaven­ handel Handeln/Handlungen 5  496 –, empirisches typisches menschliches 8  442 f. – Erfolg guten 8  595 – ethischer Wert des 5  398 – Folgen/Konsequenzen des 5  450 6  743 8  678 f. – Legalität des 5  716 –, persönliches 6  63 – rational verstehen 10  953 –, schuldloses 6  380 –, sexuelles 5  463 –, sittliches (eigener Wert des) 8  595 –, sittlich klares 5  463 –, soziales 10  1040 –, (soziologisch) 10  946 f., 1040 –, subjektiv bedingtes 10  954 –, subjektiv gemeintes 10  1040 –, wirtschaftliches 10  951, 954

„der Handelnde ist immer gewissenlos, Gewissen hat nur der Betrachtende“ 10  496 Handelsgesellschaften 2  125, 475 4  534 –, offene 2  141, 257 Handelshochschule Berlin 4  210, 457, 460 – Berufung Max Webers 10  252, 267 f., 329, 334, 345, 418 Handelshochschulen 5  320 6  156, 199, 256 7  327, 329, 342 – Berlin/Köln/Mannheim/München 7  327 f. Handelskammer 6  199 – Bremen, Bewerbung Max Webers 2  214–216, 227 f. –, Prager 8  738 Handelspolitik, handelspolitisch 3  855 6  262 7  649, 656, 750 f., 754 9  199, 264, 284, 415, 421, 458 f. Handelsprestige 3  690 Handelsrecht, handelsrechtlich 2  122, 228, 243, 255, 257, 324 4  218 – juristisch-formale Betrachtung des 2  477 –, (Lehrfach) 2  329, 584 3  420 –, (Studium) 1  549, 551

Handel – Hausgemeinschaft

→ auch: „Zeitschrift für das Gesammte Handelsrecht“ Handelsstädte 1  572 3  126 Handelsverkehr (Antike) 1  571 Handelswelt 1  201 Händlergilden 3  440 Handschrift (Max Webers) 1  151, 314, 344, 458, 476, 532, 549, 557, 583 2  94, 106 f., 139, 232, 280, 380, 417, 447 3  183, 655 4  247, 480, 524 f., 589 5  52 f., 113, 118, 123, 183 7  94 8  145 9  112, 773, 787 –, schlechte 5  83 –, schwer leserliche 2  218 9  101, 799 – Unleserlichkeit 7  90 10  195 Handwerk, Begriff des 4  225 „Handwörterbuch der Soziologie“ (geplant 1913) 8  244, 288, 349, 353, 362, 364 f., 382, 396 „Handwörterbuch der Staatswissenschaften“ (HdStW) 4  605 5  430, 433, 478, 704 6  113, 168 8  349, 724

9  99, 605 10  934 f. 11  51 Hansischer Geschichtsverein 1  276, 428, 529 „harte Bretter bohren“ 7  740 Haß 6  458, 460 9  67, 177, 497 – Bismarcks 3  537 – der Franzosen 10  320 11  128 – der Russen gegen Deutsche 9  668 10  227 – der Welt gegen Deutschland 9  595 –, häßlicher 8  239 –, (politischer) 10  330 – Todeshaß der Polen 9  241 Haß-Politik 10  327 hassenswert 5  33 Hauptmann – Arthur Weber als 8  279 f., 290, 295 – Max Weber als 9  49, 102, 124 Häuser, fabrikgefertigte 4  276, 315 Hausgemeinschaft, Hausgemeinschaften 2  257 7  428 f. 8  449 10  745

543

544

Sachregister

Hausgenossen 10  868 Haushalt – in Amerika 4  273, 277, 330, 338 – Trennung der 8  670, 680 Haushaltsgemeinschaft 7  172 8  670 Haushalts-Gesichtspunkte 10  1053 Haushaltskosten 4  254 Haushaltungsvorstand 1  559 Hauskauf (Pläne) 10  1072 Hausstand gründen 1  302 –, eigener (Max Webers) 2  136, 351, 357, 360, 378, 383, 414, 425 Haustiere (im Haushalt Weber) 1  38, 243 3  151, 165, 178 f. 4  104 Hausumbau (Villa Helene) 1  502, 507, 531, 541, 543–546, 556, 561, 566 Hausverkauf – (Charlottenburg, Helene Weber) 7  785, 787, 804 8  281, 325 9  527, 532, 540, 559, 561, 567, 573, 612, 681, 761 10  122, 139 f., 245  f., 280, 708, 916 – (Heidelberg, Benecke) 1  484, 486, 488, 494, 496 4  83 f., 87, 92, 114 5  87

Hedonismus 5  211 Heer, Heere –, germanische 3  90 f. – Parlaments- oder Königsheer 9  556 Heeresausgaben 2  72 Heeresbewilligung (Septennat) 2  49 9  556 f. Heeresleitung 10  61 Heeresverwaltung 10  925 Hegelianer 10  362 Heidelberger Akademie der Wissenschaften 6  154 11  78 – Förderung der DGS-Presse­ enquete (Antrag Max Webers) 6  501–504, 534 f., 544, 546 f., 557, 564 f., 581 f., 585, 654, 663, 687 7  403 8  471 – Gründung einer (philosophisch-) soziologischen Klasse (Vorschlag Max Webers) 6  299, 302 – Kooptation Max Webers zum außerordentlichen Mitglied 6  156, 164 f., 207–209, 212–221, 278, 290 f., 298, 302 f. – strukturelle Benachteiligung der systematischen staats- und gesellschaftswissenschaftlichen Disziplinen 6  209, 214–220, 273 f., 278 f., 281, 298–301

Hausgenossen – Heldenkaiser

Heidelberger Reserve-Lazarettkommission – Auflösung der 9  92, 105 – Dienst Max Webers als Militärisches Mitglied 8  782–786, 790–792, 795–798, 801–803 9  22–25, 29, 38, 46, 48 f., 58, 61, 88, 109, 118, 124, 131, 200, 212, 381, 395, 816 10  328 –, 13-stündiger Arbeitstag 8  783 – Entlassung Max Webers 9  108 f., 112, 114, 116, 125 f., 138, 141, 143, 240 – Korrespondenzen Max Webers 11  109–126, 129 f. – Unterricht Max Webers für Verwundete 8  785, 795 Heidelberger Schloßruine („Verschäferung“) 11  9 Heidelberger Vereinigung (Arbeitsgemeinschaft für Politik des Rechts) 10  422, 439–442, 445 f., 454, 530 f., 536, 957 f. Heilanstalt 10  880 – Naturheilanstalt 5  479 Heilbehandlungen (Max Webers) – „Einpackungen“ 3  566 – Elektrisieren 3  524, 526, 532 f., 537, 545, 552, 555, 560 – Hypnose 3  576

545

– Massage 3  545, 559 f. – Rudern 3  530, 533, 541, 550, 552, 556, 558 –, systematische 3  562 – Wasserbäder/-behandlung 3  526 4  33 Heilige 10  67, 301 Heilsgewißheit 7  801 f. Heimat 1  310, 419, 447, 459 2  296, 461 3  132, 299 5  552 9  262, 445, 690, 692 10  129, 139, 146, 523, 545, 710, 745, 762, 828, 873 –, innerliche 9  826 Heimatgefühle 9  389 Heimatland 9  134, 145 – Pflichten gegenüber 9  135 Heimstätten, Homestead 4  313, 317 Heirat, Versorgungsheirat 10  939 → auch: Hochzeiten Heiratsmarkt 3  440 Heiratsziffer 4  417 Heldenethik 5  399 Heldenkaiser 9  322

546

Sachregister

Heldentod 8  787 Heldentum, alldeutsches 9  846 f. Helena, Helene (Göttin) 8  683 10  595 Hellenen, hellenisch 1  207, 570 7  654 Hellenismus, hellenistisch 1  571, 573 Heroismus, Heroisches 9  35, 822 Herrenrecht 7  749 Herren- und Machtgefühl 10  399 Herrnhuter, mährische 4  345 Herrschaft – Begriff der 6  756, 761 – des Menschen über den Menschen 5  616 – Gespenstisches der deutschen in Brüssel 9  140 – Minderheitsherrschaft 10  385 –, päpstliche 9  66 –, politische 8  725 → auch: Grundherrschaft Herrscher –, geistlicher 8  315 –, legitimer 5  694 Herrschaftskörper 7  754

Herrschaftsprätensionen 8  307 heuristisch 6  238, 732 10  363 „Die Hilfe“ (Zeitschrift) 2  569 f., 578 f. 3  192, 209 4  543 5  201 f. 6  375 8  704 9  365 10  853 11  25 – Freunde der 3  148 – Redaktion der 9  342 – Verlag der 9  558, 823 Hinduismus 9  70, 296 Hingabe 2  261, 302, 368 6  697 9  56 10  556, 587, 1052 – an die Sache 8  446 Hirnmythologie 7  729 Historiker 2  229 3  627 5  63, 638, 641 f. 6  115, 154, 165, 170, 215, 218, 251 9  163, 572 10  738 Historikertage 6  107, 154 –, deutsche 4  535

Heldentod – Hochzeiten

Historisches, historisch 3  830 4  231, 443, 450, 453, 465, 512, 531 f. 5  81–83, 293, 401 6  731 7  237 – Gegebenes 5  557 11  35 –, relativ 4  446 f. → auch die Einträge zu: Erkenntnis; Interesse; Methode; Nationalöko­ nomie; Probleme; Tatsachen; Wirklichkeit; Zurechnung „Historische Zeitschrift“ 5  41, 696 6  53 historisch-kausal, historische Kausalität 4  466 5  81 f. historisierend 4  159 Historismus 3  627 – alles überwuchernder 6  220 – als Weltanschauung 4  445 Hochfinanz 9  472 Hochschule – als Zwangsjacke 9  510 → auch: Handelshochschulen; Technische Hochschulen; Universitäten Hochschullehrer –, „freier“ 9  688

547

– Max Weber als 3  693 4  254 f., 513 –, österreichische 9  451 – politische Betätigung von 9  738 Hochschullehrertag, deutscher 5  629, 689 10  854 – I. (Salzburg, 1907) 5  384 – II. (Jena, 1908) 5  644–646, 652, 658, 662, 664 6  288 – III. (Leipzig, 1909) 6  174 f., 205, 276, 286, 288, 292 – IV. (Dresden, 1911) 7  211 f., 226, 276, 287–296, 298–302, 305–322, 326–330, 342 f., 349, 612 – Mitgliedschaft Max Webers 10  843 „Hochschul-Nachrichten“ (Prozeß 1909) 6  94–96 Hochzeiten 1  302, 314–318, 367 f., 432, 517, 535 f., 546 2  191, 195, 289, 313 f., 337 f., 368, 399, 509, 518 3  484, 829, 831, 848 4  32, 35, 581 5  129, 154 f. 7  146 8  316, 322 10  550, 562, 831 11  133 f. – Kriegstrauung 9  363

548

Sachregister

– Max und Marianne Webers 2  349, 351 f., 364, 372, 386, 399, 408, 413, 415, 417, 419, 424, 438 f., 452 f., 455–457, 459, 461, 463–465, 473 f. 9  692 – Silberhochzeiten 2  251, 253 Hochzeitsgesellschaft 1  315 Hochzeitsreise (Max und Marianne Webers) 2  394 f., 424, 452, 455 f., 459, 461, 465–474 3  120, 122 Hochzeitstage (Max und Marianne Webers) 4  153 f., 285 8  326 – Silberhochzeit 2  463 9  753 10  248, 250 f. Hof, höfische Umgebung 9  675, 739, 763 Höfling, Max Weber als 4  243 Hofrechtstheorie 8  723 Hohenstaufen 1  45 9  525 Hohenzollern → Dynastie (Hohenzollern) Homerule (Irland) 3  139 f., 144 Honorare, Honorarzahlungen (an Max Weber) 2  547 3  151 4  258, 589 10  125, 166, 173, 325, 913, 1099

→ auch: „Archiv für Sozialwissen­ schaft und Sozialpolitik“; „Grundriß der Sozialökonomik“ Honorarprofessor/-professur (Max Weber als) 4  499 10  472, 475, 509 Honoratioren 4  331 –, weibliche 2  169 Honoratioren-Klüngel 7  496 Hugenotten 7  235 Humanität 9  110 Humor 1  362, 595 3  615 4  319, 362 5  220, 612 6  569 f., 671, 687 7  209, 340, 351 8  156, 187, 330, 394, 619 9  37, 205, 515, 578 10  129, 420, 483, 554, 820 Hundertschaft, Theorie der 3  91 „Hundsfott“ 10  900, 904 Hüttenarbeiter 4  473 f. hybrid 8  287, 355 10  181 Hypothek, moderne 4  534 Ideal, Ideale 4  416, 447, 477 5  202, 397, 399, 401, 530, 594 f., 616, 638 f.

Hochzeiten – Idiographie

6  403 8  578 9  65 – als Urteilsmaßstäbe 3  268 –, altes liberales 3  288 –, ethische 5  606 – „höchste der Zeit“ 3  277 –, letzte 3  497 –, modernste Naumannsche 4  74 –, nationale 7  356 –, politische 7  356 8  616 –, praktische 11  67 –, sachliche 5  58 –, technologisches 3  288 → auch: Klassen-; Kultur-; Kunst­ ideale Idealismus, idealistisch 1  431 2  226 3  497 5  288, 399, 401 7  668 – in Rußland 5  47 11  14 – Neo-Idealismus in Rußland 4  494 –, radikaler 4  422 –, reinster 9  249

549

–, sozialpolitischer 5  594 Idealität 5  455 Idealtypen-Bildung, Methode der 7  730 Idealtypus, Idealtypen, idealtypisch 4  230, 428, 447, 477–479, 531 5  333, 417 6  238, 390 8  499 10  948 f., 953 11  20, 46 Idealtypik 9  258 Idee, Ideen 9  471 10  570 – Begriff der 6  171 – Grundidee 9  488 –, Hegelsche 4  418 –, nationale 5  637 –, sozialpolitische 6  402 –, „überwertige“ 8  581 „Ideen von 1914“ 9  372 Ideen-Propaganda 4  452 6  659 Ideologen, ideologisch 5  287 6  170 7  649, 669 Idiographie, idiographisch 4  443 5  62, 67

550

Sachregister

Imperialisten 9  641 Imperativ –, Kantischer 6  63 –, kategorischer 5  401, 634 Indianer 4  314 f., 342 9  582 – Cherokee 4  310, 312, 318, 323 – Creeks 4  312, 317 – Mestizen/Mischlinge 4  318 – Semiolen 4  345 – Vollblut-Indianer 4  317, 323 Indianergebiete 4  330 Indianerpolitik der USA 4  323 Indian Territory 4  304, 310–314, 351 f. Indifferentismus (religiöser) 2  227 Indifferenz, ethische 5  530 Individualinteressen, wissenschaftliche 6  670 f. Individualismus, individualistisch 4  97, 272 5  559 11  38 – Wohn-Individualismus (holländischer) 4  96 Individualität 4  531 9  477

Individualpsychologie 10  1011 Individualrechte 4  244 Individuation 5  71 Individuum, Individuen, individuell 4  446, 529 9  476 f. –, historisches 5  81 – im logischen Sinn 5  62, 65 – Kultus des 1  431 Indra (indischer Gott) 9  405 Industrie, Industrielle, industriell 3  490 6  437 f. 11  53 –, deutsche 10  73 f. – Fertigindustrie 5  485 – innere Struktur der einzelnen 5  382 –, österreichische 9  430 –, polnische 9  325 –, schwere 5  485 –, ungarische 9  433 – Untersuchung der 5  404 f. 11  52, 55 → auch: Centralverband Deutscher Industrieller; Groß-; Leinen-; Schwerindustrie; Verein Berliner Kaufleute und Industrieller

Imperialisten – Interesse

Industriebeamte 7  754 Industriegebiet 7  652 Industriestaaten 6  78 Industriestädte –, amerikanische 4  275 –, englische 3  129 Industrievertreter 9  318 Industriezentren 3  148 Innenpolitik, innere Politik 1  462, 528 9  663 „Die innere Politik“ (Reihe) 9  661, 669, 738 innerweltlich 9  826 Instinkte –, aristokratische 4  330 –, demokratische 4  330 –, kriegerische (Max Webers) 9  177, 395 Institut für Gemeinwohl (Frankfurt a. M.) 6  503 f., 519, 534, 565 7  105 8  471 11  5 f., 78 – Berufung Max Webers (1895) 10  330, 347 f. – Stellenangebot (1896) 11  5 f. Institut Solvay 6  323 7  451

551

Institutionen, Institutionelles 8  118 –, demokratische 9  472 –, kapitalistische 4  534 f. –, (politische) 5  697 Intellekt-Mensch 9  210 Intellektualismus, intellektualistisch 9  85 10  1038, 1046 intellektuell 3  264 5  297, 394 6  66, 125, 262 8  545 9  256, 448 intellektuelle Aufrichtigkeit 6  176 f. Intellektuelle, sozialdemokratische, russische 9  611 Intellektuellengruppe 5  588 Intellektuellenkreise 6  756 Intellektuellenschicht 6  422 Intelligenz 5  423 –, brotlose 5  572 Interesse, Interessen –, agrarische 2  318 – der Historiker 4  243 – der Kinder 10  1011, 1015 – des deutschen Kaisertums 10  257, 260, 262

552 – des Proletariats 6  120 –, deutsche/reale deutsche 3  727 9  453, 456, 671 – (erkenntnistheoretisch) 5  64, 66 7  237 –, erotische 8  681 f. –, evangelische 5  426 –, geistige 2  406 3  327, 351 –, historisches 5  82 6  215 7  236 f. –, ideelles 4  57 8  764 –, kapitalistische 7  211 – kirchlicher Art 2  63 –, kollidierende 6  298 –, künstlerische 6  574 –, landwirtschaftliche 2  230 –, materielle 1  474 8  764 – materieller und ideeller Art 4  228 –, menschliches 4  220 –, nationale 4  234 9  123, 524 f., 696

Sachregister

–, objektive 7  617 –, (ökonomische) 5  485 –, pazifistische 9  594 –, persönliche 3  807 6  300 9  738 –, politische 2  156 7  211 9  123, 569 10  317 –, praktische 2  122 –, religiöse 6  572, 762 –, sachlich begründetes 4  159 –, sachliche 4  235 5  56, 258 6  207, 261, 300 9  417, 510, 572, 801 10  935 –, soziale 6  79, 573, 762 –, staatspolitisches 9  524 –, wissenschaftliche 1  531 f. 2  43 5  652 6  189 7  444 → auch: Bauern-; Berufs-; Erkennt­ nis-; Fach-; Frauen-; Geld-; Individual-; Klassen-; Kultur-; Lebens-; Macht-; Partei-; Stan­ des-; Universitäts-; Wahlinteressen

Interesse – Irrenanstalt

Interessenausgleich 9  591 Interessendifferenz 5  652 Interessengemeinschaft 6  40 Interessenkampf 10  947 Interessenkollision 9  634 Interessenkompromiß 6  458, 554 Interessenkonflikte 7  669 9  611 Interessenkonstellationen 4  200 Interessenpolitik, nüchterne 5  204 Interessensphären, koloniale 9  633 Interessentengruppen 2  231 5  588  Interessentenkategorien 2  231 Interessenvertreter 2  292 international 3  104, 419 6  187, 235 International Congress of Arts and Science, St. Louis (1904) 4  204, 231, 235, 244, 286, 301, 304, 372, 393, 416 – finanzielle (Un-)Gleichbehandlung der deutschen Gelehrten 4  232–234, 237–241, 255 internationale Beziehungen –, (politisch) 6  258 f., 261 9  674

553

–, (wissenschaftlich) 9  66, 262 → auch die Einträge zu: Deutsche Gesellschaft für Soziologie; Soziologenkongresse Internationale, sozialistische 9  609, 615 „Internationale Rundschau“ – Artikelanfrage an Max Weber 11  127 – Verbot der (1916) 9  453 f., 456, 468 Internationales Institut für SozialBibliographie (Berlin) 6  138 Internationale Vereinigung für Rechts- und Staatsphilosophie 7  109 Internationale Vereinigung für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie 7  81 international vergleichend 6  403, 564, 630 Interviews, Interviewer 8  107, 115 9  286, 655, 740 –, verdammte 9  403, 412, 416 Intoleranz 1  412 Intriguen, politische 10  77 Iphigenie (griech. Sagengestalt) 7  223 Irischer Aufstand (1916) 9  399 Irrationales, irrational 5  446, 484 Irrenanstalt 2  58 5  444 8  490, 502 f.

554

Sachregister

Irrenhaus, Narrenhaus (politisches) 10  58, 61, 85, 470 –, Münchener 10  588 Irredenta, Irredentisten –, deutsche 10  302 –, italienischer 9  758 Islam 8  314 9  70, 305 Israeliten 3  677 „Jahrbuch für die geistige Bewegung“ 6  562, 695, 697 „Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reich“ (Schmollers Jahrbuch) 4  43 f., 179, 212, 492, 494, 499, 512, 521, 523, 583 5  20, 23, 175 9  649, 759 10  79 „Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik“ (Conrads Jahrbücher) 3  806 4  120, 179, 259, 605 5  659 f. 6  443 Jahwe 9  596 Jakob (Erzvater) 3  119 Janitscharenmusik 9  253

Janus. Naturwissenschaftlich-philosophischer Gesprächskreis (Heidelberg) 6  364 7  344 Jesuiten(orden) 3  433, 439 Jesuiten-Erziehung 4  97 „The Jewish Encyclopedia“ 11  10 f. Jiddisch 4  289, 402 f. Joseph (bibl. Gestalt) 5  431 Jour fixe – bei Braus 10  830, 871 – bei Max und Marianne Weber 7  223, 344, 746 8  219, 223, 225, 233, 645, 785, 795, 802 9  47, 51, 192, 260, 405, 408, 483 f., 529, 560 f., 646, 706 10  57, 762, 765, 871, 891, 899 Journalismus, Journalisten, journalistisch 1  401 2  484 5  233, 287 6  181 f., 199–201, 229, 238, 503, 564 7  137, 149 f., 222, 351, 368, 380, 399, 402, 404 f., 413, 416, 518, 554, 628, 632 8  115 9  518 10  237 f., 312 – (abwertend) 8  419 – Berufsjournalisten 7  398 11  77

Irrenhaus – Judenviertel

– Dilettieren im 9  66 – Revolverjournalisten 7  127 –, schlechter 9  146 Journalistenkreise 7  367 Journalistik 6  200 7  150, 349, 381, 491 Journalistisches Seminar 7  676, 694 Juden, Jüdinnen, jüdisch 1  225, 342, 527 3  362, 432, 507 f. 4  402, 421 5  290 f., 295, 310, 570, 591, 643 f. 6  617 7  262, 542 8  313–315, 432 f. 9  108, 492 10  307, 987 11  26 – als exakte Rechtsanwälte 8  55 – Darstellung von zwei häßlichen 4  80 – des Alten Testaments 9  571 –, deutsch-amerikanische 4  288 f. –, englische 3  96 – Freizügigkeit der Ostjuden 9  236 – Geschichte der 11  10 f. – jüdisch-deutsche Kultur 4  288 f. – Knalljuden 4  81, 403, 423

555

7  762 – (in New York) 4  389, 402 11  26 –, nüchterner (häßlicher) 9  298 –, römische 11  10 –, russische 3  855 8  313 9  615 –, tschechische 1  230 – Max Weber als 10  901, 922, 987 → auch: Berufungen, Ausschluß/ Benachteiligung von Juden; Israeliten Judendeutsch → Jiddisch Judengesicht 9  380 Juden-Staat 8  314 Judentum 1  573 5  289 7  37 9  70, 305 –, russisches 11  26 – soziologische Bedingungen der Entstehung des antiken (geplanter Vortrag 1917) 9  588, 617 f., 784 – Würdegefühl des 8  314 f. → auch: „The Jewish Encyclopedia“ Judenviertel – Amsterdam 5  346, 371 – Prag 1  230

556

Sachregister

Judenwitze 5  645 Judith (Romanfigur) 9  701 Jugend 1  206 2  158, 336 5  500 7  655 10  197 – Autoritätslosigkeit der amerikanischen 4  389 –, bourgeoise 5  642 –, eigene (Max Webers) 7  638 9  665, 820 – Einfluß auf 10  198, 442 –, „erste“ 3  299 –, freideutsche 10  319, 906 –, späte 10  460 – vorüber 10  155 –, „zweite“ 9  666 10  321, 500 Jugendbewegung → Wandervogel Jugend-/Studentenbriefe – Max Webers 11  46 f. – Theodor Mommsens 9  813 Jugendstil 9  433 Jugendsünden 9  814

Julikrise 1917 (Einfluß Max Webers darauf) 9  763 f. → auch: Kanzlerkrise 1917 Jünger 6  562 7  429 – Stefan-George-Jünger 9  540 Jungfrauen 8  619 –, kluge 8  653 Junggeselle, Junggesellen 2  56, 491, 513 – Max Weber als 2  333, 358, 360, 427 9  830 Junggesellenexistenz 2  221 10  180 Junggesellensommer 10  405 Junker 3  62 –, östliche 2  318 –, preußische 2  158 Junta (feudale) 3  442 juridisch-sozialer Anschauungskreis 3  513 Jurisprudenz 1  536, 557 2  142, 413 4  447 6  106, 682 8  84 Jurist, Juristen 1  250, 254, 271, 343, 565, 582 2  229, 316, 399, 410, 423

Judenwitze – Kaiser

6  389, 623, 656, 669, 687 7  156, 278 8  433 9  413 –, bürgerliche 8  543 –, germanistischer (Zivilist) 4  218, 535 – Formalismus der 5  311 – Kollegenkreis 2  486 – Max Weber als → Doktorexamen, juristisches; Gutachten, juristische; Prozesse, Sachverständigenschaft Max Webers; Referendariat (Max Webers) – mit philosophischer Bildung 4  218 – soziologisch-philosophisch interessierte 6  607 –, spießerische 8  652 Juristerei 2  413 4  331 6  614 –, relativ öde 2  442 Juristische Fakultäten → Universität Berlin; Freiburg; Heidelberg, Juristische Fakultät; Wien, Rechtswissenschaftliche Fakultät Juristisches, juristisch 2  122, 179, 443, 522 f. 5  116 6  180, 320 10  429 juristisch-formal 2  477 justum pretium 4  83, 413

557

Kabinett, Fehlverhalten des 9  739 Kadetten, russische 5  548 9  611 Kaffeehaus-Anarchisten 8  390 Kaffeehaus-Sehenswürdigkeit 10  900, 911 Kaiser (deutscher) 5  694–699, 716 9  193, 709 10  457, 682 – Abdankung des (1918) 10  257, 260–264, 273, 275 f., 282 f., 289 f., 292, 338 – als Schattenkaiser 5  696 – Ausschaltung aus Öffentlichkeit 9  678 – Bestimmungen gegen Publikation von dessen Äußerungen 9  623, 628 f., 676, 683 f., 739 – Desertion des 10  287, 289, 295, 666 – Dummheit des 9  157 – formelle Macht des 9  622 – Geburtstag 1  409, 425 – hysterische Eitelkeit des 9  595 – Kaltstellung des 6  37 – Krüger-Depesche (1896) 9  157 – öffentliches Auftreten/Äußerungen des 9  674–677, 740, 764, 770, 844 – Person des 9  676

558

Sachregister

– Polemik Max Webers gegen 9  739 – Prestige des 5  204 f. – Regime/persönliches Regiment des 5  202–204, 694 f. – Schicksal des 10  607 – Tod/Begräbnis des (1888) 2  145–149, 151 – Triumphzug des (1878) 1  130–137 – Unbelehrbarkeit der höfischen Umgebung des 9  675, 740 – und Agrarier 3  74 – Versagen des 9  719 – Würdelosigkeit des 10  310, 338 Kaiser, Kaiserkult (röm.) 1  582 11  42, 47 Kaiser-Kanzler-Konflikt 2  230 Kaiserwahlen 1  310 f. Kalypso (Nymphe) 8  628 Kameraden, Kameradschaft 1  149, 436, 451, 499, 549, 555, 561 3  55, 68 → auch: Schulkameraden Kameralwissenschaften, kamerali­ stisch 3  250 Kampf 5  638, 641 – aller gegen alle 3  797

– der Geschlechter 10  397 f. – der Menschen 10  760 11  73 –, innerer 6  70 – ums Dasein/Daseinskampf 4  330, 389 – von Motiven und Interessen 4  228 f. → auch: Interessen-; Klassen-; Konkurrenz-; Kultur-; Todes-; Wahlkampf Kanapee/Sofa (Einfälle auf dem) 2  244, 403 Kantianismus, Kantianer 5  382 10  338 Kanzler, deutscher → Reichskanzler Kanzlerkrise – (1888) 2  158 – (1917) 9  707 f., 719, 731, 736 → auch: Julikrise 1917 Kanzlist 2  43, 88, 94, 106 Kapital 5  408 6  39 f., 42 – (Begriff/Kategorien) 5  233 8  143 f. 10  952 –, deutsches in Österreich 9  340 – Domestikation des 8  304 – Ein-/Anlagen 2  578 f. – von Fabrik/Firma 5  363

Kaiser – Kartell

– Fehlen des 9  158 – Zwingburgen des 4  271 → auch: Weber, Familie, Finanzen/ Kapital/Vermögen Kapitalherrschaft 7  750 Kapitalismus 4  535 –, agrarischer 3  659 – Brutstätten des 3  429 – empirische Geschichte des 8  144 –, gewerblicher 6  441, 486, 529 – Kritik des 6  562 –, moderner 4  244 10  949 –, modernster 3  443 – politische Zusammenhänge des 8  304 –, rationaler (Rentabilitäts-) 10  949 – Theorie des 8  143 – und Einzelerbfolge 3  691 – und Zivilrecht 6  195 – Untersuchung des 6  136, 246, 331, 352 → auch die Einträge zu: Entwick­ lung; Gesinnung; Gewinn; Institutionen; Interessen; Kultur; Presse; Verlag, Verlage; Wirt­ schaft; Wirtschaftskultur

559

Kapitalisten 2  570, 579 5  572 9  472 Kapitalrechnung 10  952 Kapitalzins 10  950 Kaplans-Bürokratie, außerparlamentarische 9  663 Kapuziner 3  432 Karlistenbewegung/-kriege 3  441 f. Karneval (politischer) 10  338, 340, 349 Karnevals-Republik 10  394 Karolinger 1  45 7  502 Karriere/Laufbahn –, akademische 9  288 –, akademische (Max Webers) 2  137 –, äußere 4  57 –, bedrohte 6  685 f. – Chancen der/Avancementschancen 6  33 7  211 – hazardartige Seite der akademischen 3  316 –, juristische 2  443 Kartell, Kartellbrüder 1  321, 344, 347

560

Sachregister

2  100 3  427 – Kartelltag 1  346 –, süddeutsches 1  346 Kartelle, Kartellwesen (ökon.) 3  445 5  290, 485 6  40, 535 –, deutsch-österreichisch-ungarische 9  235 Kaserne 1  377, 392, 397, 411, 413, 423 Kasuistik –, empirische 8  411 –, exakte 5  396 Kategorien 4  230 f. 5  572, 579 6  202 f. 8  443 –, Brentano’sche 3  47 –, erlernte 5  288 – Grenzkategorie 6  203 –, logische und sachliche 4  418 –, moralische 5  241 –, psychologische 4  588 – Scheidung von logischen, methodischen, sachlichen 4  526 Katheder 1  257, 298, 574 2  70

3  363 6  288 7  582 9  57 10  868 Katheder-Prophetie/-Propheten 8  319 f. Kathedersozialisten 3  293, 362 Kathedralen, katholische 4  98 Katholiken, katholisch 1  219, 380, 577 2  47, 72 3  82, 840 4  290, 423 5  641 6  64, 115, 176 f. 7  235 f. 8  160, 315 9  210, 700 – altkatholisch 4  378 – franziskanischer Richtung 5  128 – Modernisten 6  70 → auch: Papst; Vatikan; sowie die Einträge zu: Kirche; Klerus; Presse; Priester; Universität Katholizismus 1  220 6  574 – Anpassungsfähigkeit/-technik des 6  176 f. –, deutscher 3  841 – Leistungsfähigkeit als soziologisches Gebilde 6  176 – Reformkatholizismus 5  128 → auch: Ultramontanismus

Kartell – Kirche

Kaufhäuser (moderne) 2  473 Kaufmann, Kaufleute 5  386 6  266 Kaufmannstädte (antike) 1  571 kausal bedeutsam 5  416 Kausalbetrachtung, kulturgeschichtliche 5  26 kausal erklären 8  724 kausaler Progressus 5  71 kausaler Regressus 4  529 kausales, individuelles Band 4  446 Kausalität 4  418, 445, 479 –, historische 4  466 Kausalketten, Kausalverkettungen 5  25 f. 8  358 Kausalungleichung, Begriff/ Kategorie der 4  551, 553 Kavaliere 8  67–69, 498 Khalifat 8  314 –, koreischitisches/der Quraisch 8  313 Kinder –, außer-/uneheliche 8  493, 621 9  564  – Illegitimität(serklärung) der 8  517, 519, 539, 647–649, 678

561

– Interessen der 10  1011, 1015 – Legitimität der 8  390, 493, 510, 649 – Selfgovernment der 4  389 → auch: Großstadtkinder; politische Kinder; Tod von Kindern; Weber, Familie, kriegsverwaiste Kinder Kinderlosigkeit Max Webers 7  333 Kino, Kinobesuche 10  794 – „Schlacht am Skagerrak“ (1916) 9  560 Kirche, Kirchen 6  734 7  342 10  319 – altlutherische Missouri Kirche 4  290 –, christliche 1  438 – ecclesia ex circumcisione/ex gentibus 9  178 –, evangelische 1  405 2  227 – German Evangelical Synod of North America 4  275 – im Elsaß 1  283 – in Amerika 4  290, 315, 343, 378, 404 f. –, katholische 1  210, 380 2  93, 227 3  402 f. 4  403 6  64, 176 f. 8  433

562

Sachregister

→ auch: Papst; Vatikan; „Wetzer und Welte’s Kirchenlexikon oder Encyklopädie der katho­ lischen Theologie …“ –, orientalische 6  616 – preußische Landeskirche 4  275 –, protestantische 3  412 – Sozialgeschichte der (Arbeitsplan Max Webers) 5  32 – Trennung von Kirche und Staat 4  380 – und Wirtschaftsleben 8  433 – vereinsrechtliche Behandlung der 5  548 Kirchen, Kirchenbesichtigungen 1  221, 227 f. 3  405, 412 f., 419, 422, 427 f., 432, 842 5  343, 532–534, 536, 539 f., 543 6  452, 597, 616 7  507 8  184 –, gotische 4  94, 101 –, romanische 3  388 Kirchenbau, amerikanischer 7  451 Kirchenbesuch, Kirchgang (Max Webers) 1  130, 270, 376, 397, 411, 413, 444, 501 4  341–344 Kirchengemeinden in Amerika 4  275–278 Kirchennutzung durch Katholiken und Protestanten 1  380

Kirchenpolitische Vorlage (1887) 2  72 Kirchenrecht 6  391 – (Studium) 1  550 f. Kirchenstaat 8  315 Kirchentum – Anstaltskirchentum 5  33 –, säkularisiertes puritanisches 4  405 Kirchenväter, alte 8  239 Kirchenzugehörigkeit 4  405 Kirchenzucht 3  439 –, methodistische 4  291 „Kladderadatsch“ 1  425 10  298 Klassen 5  423 f., 638, 641 6  61, 350 7  172, 750, 759 –, begüterte bürgerliche 3  126 –, niedere 1  284 2  105 –, soziale 4  329 –, untere 3  193 – Unterschiede der 3  439 → auch: Alters-; Arbeiter-; Gesell­ schafts-; Volksklassen Klassenbefangenheit 5  597

Kirche – Klima

Klassenbegriff 6  755 Klassenbewegung 6  61 Klassencharakter 5  57 Klassenehrgefühl 7  749 Klassengegensatz 1  474 Klassenideale 5  423 Klasseninteresse 6  759 8  138 Klassenkampf 10  320 Klassenpartei 5  423 Klassenpolitik, merkantilistische 5  407 Klassenproblem 4  391 Klassenverräter 5  423 Klassenvorurteile 2  292 Klassizismus 9  433 Klavier 2  196 5  473 7  58 10  545, 674, 812, 831, 864 – Kauf eines Steinway-Pianino (1911) 7  253 – Verkauf (1906) 5  183 f., 186 f., 189, 194, 210  Klavierlehrer 1  130 Klavierspektakel 10  835

563

Klavierstunde (Max Webers) 1  31, 110, 181 Kleider, zugeschnittene (in Amerika) 4  277 Kleinbürger, Kleinbürgertum, kleinbürgerlich 3  400 4  338 5  103, 129, 172 f., 572 9  408 10  119, 237, 383 Kleinbürger-Existenzen, städtische 8  313 Kleinbürger-Geschmack 7  202 Klerikale, Klerikalismus 3  401 7  594, 809 9  640, 657 10  666 Klerus –, irischer niederer 3  140 –, katholischer 3  398, 400, 446 –, ordinierter 3  401 Klima 5  181  – Akklimatisierung(sschwierigkeiten) 3  541, 782 4  550 10  679, 734 – deutsches Winterklima 4  47 5  270 –, feuchtes 3  435 –, glückliches 3  394

564

Sachregister

–, kühles 3  425 –, mildes 3  414 –, mörderisches 10  707 – München 10  660, 668, 672 f., 677, 679, 686, 701, 703, 709, 755, 801, 863, 890 –, scheußliches 10  745 –, südliches/in Südstaaten 4  314, 374, 391 Kloster, Klosterbesichtigungen 3  434, 438 7  429 –, ästhetisches 6  561 – des Hl. Ignaz von Loyola 3  432 f. –, „proletarisches“ 5  160 Klub, Klubwesen –, amerikanischer/s 4  272, 316, 321, 388 f., 403 f., 416 f. 10  318 –, deutscher 3  427 9  317 „Klub kapitalistischer Gänseriche“ 9  842 Kneipe, Kneipen (Trinken) 1  75, 117 f., 247, 249, 259 f., 278, 288, 307, 325, 364, 503, 576 2  71, 109, 202, 283, 363, 526, 529, 533, 536, 548, 552 4  321 9  408 Knute – Althoffs 4  225 –, russische 10  320

Koalitionen, bürgerlich-soziali­ stische/linke 10  386, 440 Koalitionsfreiheit 5  586 Koalitionsrecht 5  587 Koalitionsschutz (gewerblicher) 4  473, 509 Kohlenbergbau 3  430 Kohlenmangel → Versorgungslage im/nach dem Ersten Weltkrieg Kohlenrevier, westfälisches 2  193 Kokain, Kokainabhängigkeit 8  486, 489, 491, 494 10  586 → auch: Medikamente Kokotten(-Typus), kokottenhaft 8  182, 189, 194 9  359 Kollegarbeit, Kollegvorbereitung (Max Webers) 2  266, 346, 348, 367, 372, 437, 552, 561 3  57, 80 10  526, 534, 586, 592, 1057, 1074, 1087 Kolleggelder 2  298, 326, 445 3  239, 590, 724 4  351 7  211 10  561, 1088, 1094, 1099 Kolleg-Grundriß (Buchplan) 3  656 Kolleghalten/Kolleglesen (Max Webers) 4  207, 254 f. 10  168, 197, 495, 707, 879 – als Pflicht 10  878

Klima – Kompromiß

– durch Vertretung 3  715 – Kolleg-fähig 10  171 – Kolleg-Schwätzerei 10  1033 – „nicht meine Form“ 10  928 – nicht (anhaltend) möglich 3  652, 714, 721, 819, 830 – Unterbrechung des 4  231 → auch: Universität …, Kolleg Kolleghefte 2  187, 306, 376 4  255 5  430 6  591 – Max Webers 1  263, 291, 551 Kollegialität 6  207 – Unkollegialität 7  610, 618 – Verletzung der 7  617 Kollektivarbeiten 6  188, 217, 502 f. – von Gehirnen 6  644 Kollektivbegriffe 6  759 10  946 Kollektivgesellschaften 5  616 Kollektivmeinung 7  753 Kollektivwürde 6  713 Kolonat, römisches 2  211 Kolonialfreunde 2  230

565

Kolonialpolitik, Kolonialpolitiker 1  470 4  464 5  201–203, 589 9  633, 635 Kolonien, Koloniegründungen –, deutsche 10  624 –, griechische 1  571 –, kleinasiatische 1  570 f. Kolonisation –, (innere) 3  163, 415 7  749 – von Kurland und Litauen (Pläne Serings) 9  208, 220, 240 Kommers, Kommerse (in Verbindungen) 1  237, 318, 321, 333, 336, 386 f., 394, 578 2  44 4  272 7  356 f. Kommissionsgeschäft 2  244 – Vorläufer des modernen 2  477 Kommunismus, kommunistisch 4  127 10  883 – des Christentums 5  561 11  40 –, sexueller 8  542 → auch: Land-; Zunftkommunis­ mus Kompromiß, Kompromisse 10  374

566

Sachregister

– Politiker muß sie machen, Gelehrter nicht 10  983, 986 Kondolenzbriefe/-schreiben 9  141 10  858 – (Max Webers) 1  300 3  465–467, 669–671 4  60, 156, 181 f., 186 f., 613 5  335 f. 6  28, 725, 741 f. 7  37 f., 654 f. 8  103–106, 109–111 9  35, 59 f., 62–64, 820, 822 10  48, 115 f., 742 f. 11  62, 105 f.   –  für Kriegsgefallene  8 787 f., 791–793  9 56–58, 115 f., 548 f. Konfession, konfessionell 1  475 2  248 6  95 8  496 –, politische 5  85 –, religiöse 5  715 Konfirmation 1  148, 334 f., 406 f., 410, 416, 501, 595–597 2  52 7  342 – Glückwünsche 11  74 f. – Max Webers 1  147, 157 f., 596 Konfuzianismus 9  70, 74 f., 97

König, Königtum – Kingdom of influence/of prerogative 5  695 f. –, soziales 7  356 → auch: Monarch; Monarchie Konjunkturlehre 8  307 Konkubinat 8  190 – Zürcher Gesetz 8  544 Konkurrenzkampf, wirtschaftlicher 7  172 Konkursrecht 2  324 Konsequenz(en) 1  569, 593 2  65 9  56 –, praktische 5  568 – tragen 2  98 – ziehen 8  127 9  65, 242, 254, 286, 395, 634, 740 Konservative, Konservativismus, konservativ 1  463, 474, 522, 526 2  155 5  203, 572, 694–696 6  84 f. 7  588, 600 9  336, 350, 369, 376, 403, 406, 676 –, bürokratisch-aufgeklärter 2  230 –, englische 9  550 → auch: Freikonservative „konservative Phrase“ 3  197

Kompromiß – Konzerte

Konstituante, Einberufung der 10  321, 376 konstitutionelles Prinzip 1  342 Konstruktion, Konstruktionen –, historische 6  731 –, ideale 4  230 – letzter Elemente 7  730 –, rationale (idealtypische) 10  947, 953 → auch: Entwicklungskonstruktion Konsument (Begriff) 8  365 Konsumentengemeinschaft 7  429 Konsumenteninteressen 7  719 Konsumentenpolitik 7  755 f., 774 Konsumenten-Sozialismus 8  365 Kontemplation, kontemplativ 8  411 10  586, 878 Konvention 5  445, 530, 560 6  350 8  238 11  39 – Konflikte mit 8  205 Konzerte, Konzertbesuche (Max Webers) 1  130, 196, 397 f., 497 7  130, 640 8  184, 187, 200 10  136, 175, 232, 831, 877 f., 942 – Ansorge 9  190

567

– Ansorge, Lieder (op. 11) 7  130 – Bach, Johannes-Passion 7  434, 436, 438, 441 – Bach, Weihnachtsoratorium 10  877 – Beethoven (Sonaten für Klavier und Cello) Op. 5  7  58 – Beethoven Op. 10  (Sonate) 10  942 – Beethoven Op. 59, 3  10  172 – Beethoven Op. 102 7  58 – Beethoven, 1. Symphonie 7  57 – Brahms, Streichquartett c-Moll Nr. 1 7  51 – Chopin, Barcarole 8  224 – Chopin, Cis 7  130 – Franck, Orgelsymphonie 7  487 – Franck, Streichquartett D-Dur 7  58 – Haydn, Streichquartett Es-Dur 7  51 – Haydn, Symphonie B-Dur 7  57 – Joachim-Quartett 10  801 – Klenau, Klavierquintett b-Moll 7  58, 85 – Klenau, Symphonie Nr. 3 (f-moll) 6  696 – Klenau-Streichquartett 7  58, 63, 68 – Klingler-Quartett 7  51 10  801 f., 812, 908

568

Sachregister

– Liszt „Hunnenschlacht“ 7  64 – Ljadow „Der verzauberte See“ 7  64 – Mendelssohn-Bartholdy „Fingalshöhle“ 7  64 – Mozart, Kontretanz D-Dur (KV 534) und Fantasie in f-Moll (KV 608) 9  199, 214 – Mozart, Rondo A-Moll 7  130 – Schubert, Oktett F-Dur 7  51 – Schubert-Quintett 10  205 – Strauss „Don Quixote“ 7  51, 57 – Strauss „Tod und Verklärung“ 7  60, 64 – Wohltätigkeitskonzert 10  142 – Wyschnegradsky „Die Schwarze“ 7  64 Kooperativen, belgische 4  140 Kornzölle 1  463, 490 Körper, körperlicher Zustand (Max Webers) 4  412 10  150 f., 157, 174, 181, 496 f., 500, 647, 890 f. Körperlichkeit 10  586 Korporationen, Geschichte der in Europa 3  302 Korrekturen, Korrekturarbeiten (Max Webers)

– eigener Arbeiten 2  190, 196, 241–243, 245, 247–249, 251, 275, 280, 471, 563, 571 3  103, 183, 211 f., 495, 576 4  197, 246–248, 254, 258, 510, 514, 607, 609 5  104, 110–112, 118, 123, 130 f., 140, 143, 169, 419, 440, 442 f., 449, 454, 667 6  18, 102, 109, 125, 232, 250, 358, 366, 601 f., 605 8  333 f., 336, 339, 768 9  84, 88, 131, 170, 175, 218, 316, 351, 498, 514, 521, 547, 725, 832, 849 10  51, 93 f., 96 f., 127, 506, 528, 667, 675, 685, 697, 735, 790, 802, 871, 963, 881, 913, 944, 1013, 1017, 1021 f., 1027 f., 1036, 1042, 1046, 1057, 1079, 1086, 1099, 1102 – fremder Arbeiten 3  359, 471, 494, 528, 596, 710, 771, 783, 795, 799, 807 4  191, 510 5  64, 127, 141, 158 6  474, 484 f. 7  189, 193 f. 8  76, 86, 101, 151, 170, 199 9  556 11  85 → auch: „Archiv für Sozialwis­ senschaft und Sozialpolitik“, Redaktionsarbeit Max Webers; „Grundriß der Sozialökono­ mik“, Beitragskritik/-korrektur – von Übersetzungen eigener Arbeiten 6  332 – von Max Webers Arbeiten durch Dritte 5  663, 674 f., 684 f. 6  109

Konzerte – Krankheit

Korrekturkosten 4  246, 516, 524 9  172 Kräfteökonomie 10  929 Kranke, Krankenheilungen in Lourdes 3  400–404 Krankenversicherungsgesetz 4  194 Krankheit, Krankheiten, Kranksein 4  530 6  324 f. – Asthma 1  380, 385, 415, 423, 444 2  50, 404, 408, 428, 470 3  122, 390, 392, 397, 437, 447 4  340 6  617 7  96 9  193 10  811  – dementia praecox/Geisteskrankheit 8  160, 182, 389, 492, 534 9  57 – Influenza 2  207, 384 5  255, 517, 709 6  111 f. 7  22 8  233, 795 9  584 – Migräne 2  408, 428, 456, 461, 467, 548, 567 3  122 6  617 7  19, 145 –, moderne 2  260 –, psychisches 4  531

– Simulation von 4  530 → auch: Geschlechtskrankheiten Krankheit, Krankheiten (Max Webers) 2  260 3  652, 743, 807, 857 4  396 5  31, 576, 690 7  611, 699 8  281 f., 330 9  63 10  514, 580, 930 – Anspielungen auf/Vorwürfe 7  798 8  40, 49 – (Auswirkungen, soziale) 5  427 f. 6  266 f., 275 f. 8  68 f. –, chronische 4  33 – Dauer-Migräne 6  135 – Erregungszustände, sexuelle 3  566 f. 7  475 – Grippe 4  228 10  859 – Gutes der 3  540 – Herzanfall 10  1015 –, hoffnungslose 6  741 – Husten 4  174, 177 – Influenza 2  207, 309 3  83, 696, 850 6  55, 57, 60, 67, 74, 84, 97

569

570

Sachregister

– Katarrh 10  622 – Kongestionen 3  482 – Masern-Erkrankung 3  689 – nervöse Angespanntheit 5  83 – nervöser Kollaps 4  549 – Neuralgie 3  230, 235 – Neurasthenie, sexuelle 3  563 – Ohrensausen 3  451 – physiologische Katastrophen 10  491 – psychische Erscheinungen/ Momente 3  572, 576 – Rekonvaleszent 3  481 – Rückfall (1907) 6  60 – Rückschläge 3  645 – Schlaf, fehlender/leidlich/ mangelhaft/schlecht/schwierig 3  763, 769 4  72, 146, 171–175, 510 5  104, 340, 349, 351, 353 f., 358, 386, 433, 439, 441, 448 f., 544, 551, 624, 626, 628, 635 f., 709 6  149–151, 454 7  186 8  170, 174, 180, 457 9  297, 430 – Schlaf, mäßiger/erträglicher 6  284, 288, 366 7  174, 181, 183, 266 8  158, 162, 168

– Schlaf (wechselnder) 3  553, 560, 564, 601, 778, 825, 836 4  138, 145 5  625 6  152 – Schlaflosigkeit (chronische nervöse) 3  484, 499, 508, 514 f., 527, 751 5  42 – Schlafstörungen 7  487 – Sexualsystem 3  573, 576 – Spanische Malaria/Fieber 3  499, 507, 515, 567 – Sprechunfähigkeit 3  655   → auch: Sprechen (Max Webers) – Überarbeitung 3  515 5  108 – Überreizung 3  507 10  183, 189, 197 → auch: Heilbehandlungen; Kur, Kuren; Medikamente Krankheitsmetaphern (Max Webers) – „bleierne Einheit“ 5  428 –, „böse Tage“ 6  331 – „Dämon“/„Deubel“/„Deufel“/ „Deuwel“/„Fra Diavolo“/„Satanas“/Schicksalsgott 3  529, 554, 572, 837, 866 4  80, 106, 135 5  449, 458, 465, 476, 480, 484, 487–490, 498, 501, 505, 552 7  475, 490, 504, 675 – „enthirnter Frosch“ 5  430

Krankheit – Krieg

– „Höllenzustand“ 3  765 – „Katastrophe“ 10  191 – „Meister Iste“ 3  754, 756, 758 – „kein zuverlässiger Cantonist“ 11  28 – „schwarze Tage“/„black days“ 5  19, 703 → auch: Ufer, das andere Kränkungen, Gekränktheiten 5  255, 601 f. 6  303, 703, 721 8  34–37 Kreditbedarf – Deutschlands 10  386 – Rußlands 9  610, 724 Kredite, Kreditvergabe 4  360 → auch: Auslandskredite Kreditwesen 4  463 Kreditwürdigkeit 4  344 Kreis, Kreise –, akademische 6  290 10  84 –, angesehene 9  123 –, „arische“ 10  84 –, christliche 10  84 –, englisch-amerikanische 9  329 –, feudale 2  152 –, Heidelberger → Eranos; Janus

571

–, kirchliche, hochkirchliche 2  152, 219 –, naturwissenschaftliche 6  634 – ohne demokratisches Gepräge 9  677 – persönlich Verbundener 10  67 – Stefan-George-Kreis 6  560–563, 590, 689, 692, 695, 697 f., 700 – von Max und Marianne Weber 9  188 → auch: Jour fixe → auch: Arbeiter-; Beamten-; Fach-; Intellektuellen-; Laien-; Men­ schen-; Militär-; Offiziers-; Philosophen-; Universitätskreise „Kreuzzeitung“ 1  373 2  318, 558, 560 3  69, 76, 88, 362, 503 7  349 9  768 – Artikel Max Webers 3  68, 71, 74, 77 Krieg 1  567 f., 582 2  54 f. – als letztes Notwehrmittel 1  567 f. – als schlimmstes Übel 7  348 –, deutsch-französischer (1870er) 9  549 –, europäischer 7  341 –, japanisch-russischer 4  367 –, Mithradatische 1  571 –, nationaler 9  708

572

Sachregister

– Raubkriege 1  568 – Schleswig-Holstein gg. Dänemark 8  788 –, trojanischer 8  653 –, unvermeidlicher (mit Frankreich) 2  49 → auch: Weltkrieg (Erster) Kriegsanleihen, Reichsanleihen 9  315, 320 f., 348, 350, 522, 530, 534, 536, 567, 617, 708 Kriegsausrüstung/Mobilmachungsausrüstung 2  49 f., 55, 59 Kriegsbeute-Gesellschaft 9  51 Kriegschirugie 8  788 Kriegshandwerk 3  797 Kriegsjahre 5  386 Kriegsministerium, Kriegsminister 9  444, 468, 683, 746, 787 10  122, 139 –, Königlich Bayerisches 11  135–137 Kriegspresseamt 10  85, 88 Kriegspsychose 9  123, 250, 254 Kriegs- und Revolutionszeit 10  707 Kriegsvölkerrecht 9  234 Kriegswirtschaft 10  63 Kriegswissenschaft 10  805 Kriminalpsychologie, kriminalpsychologisch 8  358

Krisentheorie 10  80 Kritik, Kritiker –, illoyaler 8  525 –, methodologische 4  415 –, negative 1  312 –, rücksichtslose 2  294 –, sachliche 4  243, 415 → auch: Antikritiken Kuli-Existenz 10  195 Kult, Kultus, Kultakte 6  46–48 – Maximin-Kultus 6  560, 689 Kultbedürfnisse 6  617 Kultur 1  406, 591 7  331 8  612 –, alte 3  394 –, (alltagssprachlich) 5  441, 454, 460, 525 – Asiens 10  75 – Begriff der 4  553 –, deutsche 4  272 10  756 11  128 –, diskrete 3  104 – Ende der 3  112, 115, 128

Krieg – Kulturgeschichte

–, englische 3  106, 115 – Existenz der 8  787 –, französische 7  236 –, geistige 1  572 6  262 –, hellenistische 1  571–573 –, jüdisch-deutsche 4  288 f. –, kapitalistische 4  319 –, künstlerische 6  262 –, menschliche 3  116 –, moderne 1  534 –, modernste kapitalistische 4  314 –, nationale 7  357 – ökonomische Entwicklung der antiken 3  303 –, raffinierte 9  38 – Unkultur 5  244 – Wellen der 3  110 – Wert der 4  181 Kulturanalyse 4  451 Kulturanstrich 3  109 –, internationaler 3  104

573

Kulturbedeutung 5  65, 71 6  220 Kulturbedürfnisse, nationale 7  357 Kulturbejahung 5  616 Kulturbetrachtung 7  360 11  89 „Die Kultur der Gegenwart“ (Sammelwerk) 6  223, 408 Kulturdifferenzierung 6  756 Kulturentfaltung 6  218 Kulturentwicklung 4  528 –, christliche 1  406 – des Altertums 3  474 –, menschliche 2  179 – schöpferisches Element der westlichen 7  238 Kulturerrungenschaften 5  616 Kulturfragen 10  67, 325 Kulturgefahr 2  318 Kulturgemeinschaft 7  483 9  524 11  128 Kulturgeschichte, kulturgeschichtlich/-historisch 2  167 4  220, 407, 418, 443 f., 448, 451, 528, 602

574 5  395 7  359 f. 8  732 9  516 11  88 f. – der modernen proletarischen Bewegung (Vorschlag für Michels) 6  62 – Probleme der 6  70 → auch: „Archiv für Kulturge­ schichte“ kulturgesättigt 10  146, 155 Kulturgüter, äußere und innere 11  75 Kulturhistoriker 4  443, 450 5  395 Kulturideale 6  664 7  357 Kulturinhalte 8  450 Kulturinteresse 9  636 Kulturkampf 2  179 5  637, 641 Kulturkreis, Kulturkreise 7  639 – des Proletariats 6  120 –, deutscher 10  177 –, westlich-südlicher 9  525 kulturlos 9  633 Kulturmensch 4  340 10  742

Sachregister

Kulturnation 5  223 Kulturniedergang des Altertums 3  474 Kulturpartei 5  640 f. 6  664 Kulturprodukt, seelisches 9  753 Kulturproblem(e) 4  165 f. 6  564 7  356 10  109, 318 Kulturpsychologie 5  417 Kulturrealitäten 5  416 Kulturreligionen 8  415 Kulturschicht, Kulturschichten – Konflikte der 4  402 –, raffinierte 4  293 Kulturselbständigkeit 5  548 Kulturstandard, hoher intellektueller 8  545 Kulturstätten 11  74 Kulturstufen-Theorie 4  451 Kulturtheoretiker 4  443 Kulturträger 7  735 Kulturverhältnisse 6  258 Kulturvolk, Kulturvölker 10  321

Kulturgeschichte – Kunstideal

– Deutschland als großes 9  38 Kulturwert, Kulturwerte 7  749 –, inhaltlich wandelbare 4  527 –, spezifisch sozialdemokratische 5  640 Kulturwertungen 4  530 –, historisch bedingte 4  531 Kulturwissenschaften, kulturwissenschaftlich 4  453 5  81 –, generalisierende 5  310 – Methodik der 4  450 –, systematische 4  446, 478 5  415 Kulturzerstörungen 9  248 Kundgebung, Kundgebungen –, boulangistisch-bonapartistische Art der 2  213 –, öffentliche 10  846 –, sozialpolitische (geplante 1912/13) 7  583, 646 f., 651, 653, 656 f., 668 f., 695, 698, 705, 712, 726, 748–757, 765 f., 768, 773–777, 780 f., 805, 807–810 8  95–98 11  99 f. → auch: Teilnehmer der Leipziger Besprechung Kunst 6  695, 697

575

7  235, 275 – Begriff der 8  116 – Dialogkunst 6  577 – holländische Impressionisten 4  86 – Madonna aus romanischer Zeit 7  545 – Mißbrauch der 2  554 –, mittelalterliche/des Mittelalters 5  525 – moderne Franzosen 4  86 –, modernste 10  685 – Stefan Georges 6  559 f. – und Erkenntnis 8  135 –, unpathetische 9  307 – Zeitbedingtheit der 10  878 Kunstdenkmale 7  506 Kunstform, Kunstformung 6  615 f., 673 Kunstgeschichte – der Frührenaissance 5  390 11  32 – Deutschlands 1  470 –, mittelalterliche 1  371 Kunsthändler 7  280 „Kunsthistorische Bilderbogen“ 1  144 Kunstideal 9  307

576

Sachregister

Kunstkauf (durch Max Weber) – Jack Johnson (Gipsstatue) 9  359, 388, 390, 398, 421 f. – Wagenlenker von Delphi (1913) 8  352, 354 10  1060 Künstler, künstlerisch 6  574, 578 7  252 8  792 9  315, 665 f. 10  67 Künstlerpflichten 6  689 Künstlerseele 9  398 Künstlertemperament 9  37 Kunstphilosoph 9  56 Kunstschätze 2  203 Kunstwerke 6  158 8  238 – Statue durch Max Weber beschädigt 9  315–317, 332, 345, 351, 359 Kur, Kuren 1  334 2  206, 459, 538, 540, 695 5  479, 487, 515 6  124 7  184, 204, 801 – Abstinenzkuren 8  462, 491, 494, 503 – Entziehungskuren 8  440 10  1063 – Max Webers 3  500 f., 504, 514 f., 716

– Konstanzer Hof 3  515, 521–525, 529 f., 533 f., 536 f., 539–541, 545, 547, 550, 552–554, 556–564, 570–573, 575 f. 4  87 5  498, 502 9  526–528, 530 f., 534 – Urach 3  746–763, 765–769 7  664 – Nervenkur Max Webers 3  507, 527 – Sanatorium 5  490 10  1063, 1097, 1100 – „Weißer Hirsch“ (Dresden) 5  430, 433, 448, 452, 454, 464 f., 471, 473, 475, 502, 542 9  346 Kurfürsten, Mainzer 1  311 Kurse –, geschichtliche (Max Webers) 10  145 –, (sozialwissenschaftliche) 3  348 f., 356, 377 Lachen 10  395, 421,479, 493, 523, 769, 905, 1053 Laien, Laienkreise – (allgemeiner Sprachgebrauch) 5  684 – (kirchlicher Sprachgebrauch) 2  227 3  400, 404 Land – Emanzipation von Stadt 3  387 – Entvölkerung des 7  636

Kunstkauf – Landvermessung

Landarbeiter 2  267 – Enquete (ESK) 3  50, 79, 172, 477, 493, 581, 589, 594, 596, 615–617, 657 –, ostelbische 2  497 –, polnische 3  658 f. 11  25 – „Sociales“ über 3  373 „Die Landarbeiter in den evangelischen Gebieten Norddeutschlands“ (Reihe)  – Herausgebertätigkeit Max Webers 3  595 f., 600, 604 f., 609 f., 617, 623 f., 629, 632–636, 638, 640–643, 650, 657, 661, 663–668, 672 f., 678–682, 795, 799–802, 804, 811 f., 846 – Kostenbeteiligung Max Webers 3  623, 664, 672, 680, 800, 846 – Schlußheft Max Webers (geplantes) 3  642 – Verlagsvertrag 3  623, 631 f., 635, 666, 680, 846 Landarbeiterbewegung –, dänische 3  45 – und Sozialdemokratie 3  45 Landbevölkerung –, deutsche 3  855 –, spanische 3  438 Länder, neutrale 9  124, 343, 550, 634 Landgemeindeordnung 2  230 f., 267

577

Landkommunismus 4  317 Landlords (englische) 3  104 f., 126, 130, 135, 139, 141 – Ausbeutung durch 3  144 Landräte 9  768 Landschaft –, (ost)preußische (Kreditinstitut) 6  308 7  749 11  61 f. – Schönheit der 3  137, 405, 410, 418 10  716 –, (unendlich) deutsche/„deutscheste“ 9  690, 692, 701, 711, 713, 726 Landspekulation 4  316 f. Landtag –, badischer (1. Kammer) 9  834 –, bayerischer 6  294 – Dreiklassen-Landtag 5  312 –, elsaß-lothringischer 9  757 –, preußischer 2  73 4  258 5  312, 586 f., 714 6  99 Landtagsmandate 1  341 9  768 Landtagswahlen, preußische 5  587 Landvermessung/Landverkauf/-versteigerung (Amerika) 4  312–314, 317, 319, 322 f.

578

Sachregister

Landvolk 1  279, 284 Landwirtschaft, landwirtschaftlich 2  292, 294, 318 – Kunstdünger 3  387 – Rind- und Schafsweiden 3  98 – Weidewirtschaft 7  722 Landwirtschaftsbetrieb 2  292 7  428 Landwirtschaftskammer, Königsberger 3  659 Lauensteiner Kulturtagungen 10  699 –, erste 9  652, 655, 760 –, zweite 9  669, 686, 721, 735, 752, 760, 772, 774, 776, 780, 787 f., 790 –, dritte (geplante) 10  66, 101 f. Lazarett(arbeit) 9  111, 430 – Marianne Webers 9  51, 198, 216, 223, 231 – Max Webers → Heidelberger Reserve-Lazarettkommission Leben –, außererotisches 8  181 –, ehrenhaftes wissenschaftliches 7  536 –, geformtes 8  117 –, glückliches 4  215 –, hartes und arbeitsreiches 4  277

–, reiches 4  64 –, wirkliches 6  570 Lebensanschauung/-auffassung 1  366–368 2  500 5  382 9  579 f. Lebensbedingungen, zerrissene 8  111 Lebensbejahung 10  566 Lebenschancen, soziale 5  382 Lebensdisziplin, rationale 5  408 Lebenseinheit 10  587 Lebensfreude 6  736 f. 10  337, 523 –, geistige 4  181 – Opfer der 10  197 Lebensführung 2  581 5  671 6  124, 689 8  105, 329, 390, 486, 492 9  57, 59, 826 10  589, 644 –, bescheidene 4  435 –, innerliche 4  186 –, menschenwürdige 3  552 –, menschliche 9  37 –, rationale 10  949

Landvolk – Lehrtätigkeit

Lebensgefühl 10  129, 863 Lebensglück 2  303 f., 336, 355, 452 Lebenshaltung 8  296 9  512 Lebensinteressen, nationale (deutsche) 9  676 Lebensmächte, letzte und höchste 10  760 f. Lebensordnungen 10  370 Lebensquellen 10  587 Lebensreichtum, innerer 4  153 Lebensschicksal 6  79, 350 8  446 10  705 – Abschluß des 4  186 Lebensstellung, bürgerliche 8  541 Lebensstil, neuer 5  390 11  33 Lebenstechnik 9  337 –, moderne 7  429 Lebenswandel 8  622 –, asketischer 8  54 Lebensweg, wissenschaftlicher 2  121 f. Lebenszerrissenheit 10  587 Legalität (jurist.) 8  463

579

leges barbarorum 2  178 Legitimation (alltagssprachlich) 4  64, 404 Legitimität, legitim 5  694 6  755 8  187, 459 – der Abstammung(slegende) 10  223 –, ethische 10  760 – nicht-legitim 8  493 → auch: Kinder, Illegitimität, Legitimität der Legitimitätsstandpunkt 10  295 Lehen, Afterlehen 1  59 Lehenstreue 5  563 11  43 Lehnsrecht 1  396 Lehrfreiheit, Freiheit der Lehre 5  85, 222, 247, 617 6  175 – Beeinflussung durch kapitali­ stische und politische Interessen 7  211 Lehrtätigkeit (Max Webers) 2  576 3  775, 814, 817 10  157 f., 181, 266, 401, 576 – ausgeschlossen 4  549 – Beschränkung/Einschränkung der 3  718 4  47 – Betonung der (praktisch-) pädagogischen Seite 2  212, 229, 261, 403

580

Sachregister

– Dozieren, ungewohntes 10  862 – Dozieren-Können 5  42 10  160 – Dozieren-Müssen 10  717 – Erfolge und Talente 2  443 – Gebundensein an Disposition 10  166 – Nachschreibenkönnen der Hörer 10  157, 166 – Ratschläge zur 5  323–325 – vs. Politik und politische Werturteile 9  741 → auch: Kolleghalten Leidenschaft, Leidenschaften, Leidenschaftlichkeit 2  302, 305, 335 6  505, 561, 569, 575, 674, 677, 695 9  247 10  594, 601 –, ewige 8  242 –, politische 9  672 10  738 –, rücksichtslose 6  575 –, wildeste 6  698 Leinenindustrielle, Leinenweber 9  347 f., 352, 504 → auch: Verband der Leinenin­ dustrie Leistungen –, erstklassige 3  739 –, glänzende 4  210

–, wissenschaftliche 5  495 Leistungsfähigkeit/-unfähigkeit (Max Webers) 2  383 3  696, 775 4  47, 239, 598, 600 5  37, 301 6  121 f., 205, 523 7  253 f. 9  185, 830 10  500, 1046 –, geistige 1  384 – nervös leistungsfähiger 3  169 – (nicht) kopfleistungsfähig 3  784 –, physische 10  663 Lektüre (Max Webers) 1  153 f., 186, 233, 237, 243, 256, 270, 278–280, 284, 289, 291, 297, 299, 303 f., 324, 351 f., 363 f., 374, 396, 430 f., 447, 520 5  487, 556 6  375, 461, 675 7 464 9  716 – grenzenloser Gelangweiltheit 5  597 – Zwangslektüre 1  205 Leseabende – im Hause Baumgarten 1  393 – im Hause Frensdorff 1  587, 597 – im Hause Hausrath 1  322 – im Hause Weber 1  147, 153, 236 f., 510, 531

Lehrtätigkeit – Liebe

2  130 3  473 9  584 10  243 Lesen, Lesefähigkeit Max Webers 3  785, 787 4  31 5  501, 511 „letzte“ Fragen/Stellungnahmen/ Standpunkte 10  66 f., 528 Lex Huene (1885) 1  525 lex naturae (Begriff) 5  558 11  37 Liberale, Liberalismus, liberal 3  288 4  199, 423 5  546 f. 7  346 f., 588 9  663 –, alter 6  763 – bürgerlich-liberal 8  650 –, deutscher 1  471, 474 f. – illiberal 5  637 – Niedergang des deutschen 3  514 –, (politischer) 1  460 f., 479, 527 2  92, 155, 157, 213, 231, 318, 394 5  546, 581, 715 6  375, 495 7  646 –, (religiöser) 1  416 f. 6  65, 70 –, (weltanschaulicher) 1  416, 473, 522

„Liberale Correspondenz“ 6  95 „liberale Phrase“ 3  197 Libertinismus, libertinistisch 5  530 6  349 –, sexueller 5  617 Liebe 2  327, 336, 346, 565 6  379 f., 677, 741 8  104 f., 681 f. 9  749 – bezwingende Macht der 8  111 –, brüderliche 2  357 3  670 – des Elternhauses 3  300 –, freie 8  182 – Gesetz der 10  1055 –, große (Marianne Webers) 8  193 –, großmütige 10  396 – Kraft der 10  761 – Leiden unter 9  139 –, mächtig ergreifende 9  666 –, mütterliche/der Mutter 2  97, 195, 302 7  184 10  123, 819 – Poesie der 9  37 –, sichtbare 7  493

581

582

Sachregister

–, tiefe 3  533 –, wache 8  617 –, zarte 5  461, 671 → auch: Menschen-; Nächsten-; Wahrheitsliebe Liebesbriefe Max Webers 5  461, 535–538 6  364 f. 9  645 f., 720 10  369–371, 394–411, 416 f., 419–422, 451–453, 459–465, 467–471, 478–502, 507 f., 510–514, 523–529, 547 f., 554–557, 578–587, 594 f., 600–603, 610 f., 631 f., 639–641, 649–651, 687 f., 712–715, 719–721, 740 f., 758–770, 773 f., 776–783, 807–810, 812 f., 835 f., 927–930, 968 f. – Abschieds-/Trennungsbriefe 2  355–357, 452–454 10  520–522, 544–546, 559 f., 637 f., 644 f., 655–657, 704–706, 801–803, 1055 f. Liebesgemeinschaft 10  740 f. Liebesrausch 6  544 Literaten 1  465 f. 9  472 10  75, 416, 877, 943 –, chinesische 10  224 f. –, junge deutsche 8  107 Literaten-Demokratie, russische 9  724 Literatengewäsch 10  279

Literatenkitsch 10  878 Literatenpack 9  619 Literaten-Ressentiment 9  472 Literatenstil 11  104 Literatenvölkchen 10  332 Literatur –, angeschwollene/angewachsene des Fachs 3  819 4  52 –, dilettantische 4  392 –, modernste 2  346 –, neue/neu erschienene 9  411, 821 10  944 –, russische 9  716, 718 –, russische (Fachliteratur) 6  25 – Unkenntnis der wissenschaftlichen 8  433 –, volkswirtschaftliche 2  196 –, wissenschaftliche 4  198 → auch: Dichtung Literaturempfehlungen (Max Webers) 5  57, 99, 124, 215 11  10 f., 72 Literaturgeschichte, Literaturwissenschaft, deutsche 6  158–160 Literaturhistoriker 7  737

Liebe – Lyrik

Literaturkontroversen 1  328 5  232–235 Logik, Logisches, logisch 1  591 4  44, 418, 454, 521, 527, 611 5  63, 65 f., 82 6  64, 203, 447, 485, 659 7  649, 669, 735, 740 9  152 – Alogisches 5  446, 453 – des Sichtbaren 8  116 – formal-logisch 8  408 – Minimisierung des rein 8  318 – Pflicht der 5  46 11  13 – (Studium Max Webers) 1  253, 256 f., 263, 274, 281 –, weibliche 2  82 Logiker 4  466 9  159, 168 – Fachlogiker 5  59 „Logos. Internationale Zeitschrift für Philosophie der Kultur“ 6  332–339, 428–431, 434–436, 530 7  49, 87–89, 97, 100 9  268 f., 272, 280 10  1040 – Beiträge Max Webers 7  763 8  260, 318 f., 334, 356, 358, 370, 375, 377 9  642, 648 f., 725, 776, 829 10  833

583

–, geplante 6  333 7  278 – Internationale Kommission des 7  75, 77, 88 – Titelblattnennungen 6  428 f., 431, 435 7  75, 89 – Max Webers 6  332, 337, 339 7  88 9  268 Lohnbewegung 7  213 loi Millerand 4  472, 474 7  774 Loyalität 7  349 Loyalitätspflichten 7  290, 307, 592 Luft, „in saubere“ gekommen 7  293 Luthertum, Lutheraner, lutherisch 2  47 5  32 – als (typisch) deutsch 7  235 f. – altlutherisch 4  290 Lützower Freicorps 1  401 Luxus 2  175 Luxusexistenzen 10  252, 297, 933 Luxuskonsum 3  411 Lyrik 6  158, 615

584 Macht, Mächte 4  211, 292 6  760 7  649 9  86 10  497 – der Dummheit 10  912 –, formelle 9  622 –, große 8  313 –, liebesfeindliche 10  514 – reale im Staat 9  777 Machtentfaltung 6  218 Machtgesichtspunkte 9  557 Machtinstrumente/-mittel, psychische 3  403 Machtinteresse 9  524 Machtlage, politische 7  618 Machtpolitik, machtpolitisch 5  201, 524 Machtstaat, nationaler 9  525 Machtstellung 5  424 –, liberale 5  546 f. –, nationale 5  546 f. Machtverhältnisse 7  593 Machtverteilung 5  57 6  258

Sachregister

Magistrat (Berlin) 9  556, 681 Mahdi, Mahdismus 3  419 Majestätsbeleidigungen 1  401 3  71 Makkabäerreich 8  314 Makler, ehrlicher 3  268 mala notte → Nächte, schlechte Malvolio (lit. Figur) 10  527 Manchestertum 7  646 Mann, Männer 2  263 5  211, 530 f., 537 6  755 7  171 – eignes Brot/Glück für 2  136 –, erotische 8  622 –, gesetzlicher 8  494 – homme soutenu 8  603, 608 –, weltfremder 7  547 Männerberuf 2  356 Männer-Ethik 5  211 Männerhaus 9  91 Männlichkeit(svorstellungen) 5  147 6  734, 743 10  270 – Unmännlichkeit, unmännlich 5  470 f.

Macht – Massenanhäufung

Männerwelt 9  408 maonae 3  302 Manuskripte (Max Webers) 2  242, 323 f. 3  86, 211 10  640–642, 702, 715–717, 734, 771 f., 786, 789, 833, 852, 859, 944, 946, 963, 1017, 1027 – Arbeit an 2  238, 245, 547, 552, 560 f., 569 3  49 f., 79, 169, 207 f. 10  768 f., 773 f., 826, 871, 878, 881, 959 – in Bank deponiert 8  200 9  91 Maria Magdalena (bibl. Gestalt) 6  543 Markt, Märkte (ökon.) 1  352 – Konkurrieren um neue 6  40 → auch: Geldmarkt Marokkopolitik 7  340 Martyrium, Märtyrer 1  568 9  758 10  478, 911 Marxismus, marxistisch 4  428, 577 – Abwendung vom 7  426 Maschine, Maschinen 4  292 6  437 11  52 – Arbeitsmaschinen 6  43, 49 –, leerlaufende 6  679

585

→ auch: Dampfmaschinen Maschine, Maschinerie 9  709 –, bürokratische 6  259 – der katholischen Kirche 6  176 f. → auch: Partei-; Staats-; Verwal­ tungsmaschine Masochismus 10  302 –, politisch-sozialer 10  320 Maske, Masken 10  495, 499, 580, 927 Masse, Massen, Menschenmassen 1  136, 527 2  146 f. 3  138, 140, 497 4  337, 472 5  548 7  568 f. 9  118 10  139, 318, 608, 617, 620, 933 – als „nervöses Vieh“ 3  403 –, ausgepowerte 10  657 – Autoritätsbedürftigkeit der 6  574 – breite und deren Einfluß 5  151 – „das Land der“ 3  162 – Mensch in 2  147 – Nervensystem der 3  402 –, reaktionäre 5  275 Massenanhäufung 4  272

586

Sachregister

Massenbetrieb 9  365 Massenbroschüre 10  323 Massendisziplin 3  403 Massenkonsum 3  411 Massenkultur 3  411 Massenpsychologie, massenpsychologisch 5  57 Massenpublikationen 6  217 Massensaal 9  596 Massenschicksal 9  534 Massenschulen 10  333 Massentod 9  57 Materialismus 6  760 Mäzenatentum, Mäzenaten 6  298, 502 10  83, 345 Medici (Florentiner Geschlecht) 5  532 Medikamente, Medikamenteneinnahme (Max Webers) – Beruhigungsmittel 4  390 6  89 – Brom, Bromidin, Bromkali (Kaliumbromid) 3  522, 524, 786, 794 4  171 5  340, 353, 478, 498, 501, 511, 523, 552, 635 6  161, 164, 481, 543, 675

7  166, 170, 181, 186, 189, 475, 481, 489, 503 8  200 – Bromural 5  351, 354, 358, 487, 500, 666, 670 6  153, 286, 463 7  199 – Chemikalien 8  805 10  195, 852 – Codein 3  840 5  457, 465, 635 7  473, 487, 481, 487, 489, 495, 504 – „Gifte“ 6  122, 350 7  155 10  171, 586, 940 – „giftfrei“ 10  941 – Heroin 6  156, 161 – Kokain 7  478 – „Mittel“ 5  104, 348, 353, 357, 363, 389, 443, 454, 457, 471, 474, 486 f., 511 6  62 7  254, 260, 464 8  162, 180, 190, 192, 801 10  166, 197, 204, 586 – ohne Mittel/mittellos/unbemittelt 6  148, 451 f., 455, 461, 481, 595, 597, 667, 675 7  189, 196, 457, 462 f., 471 8  147, 163, 168, 183, 581, 631 – „Nachhilfe“ 5  386, 430, 435, 543 9  38 – Nirvanol 10  1032

Massenbetrieb – Mensch

– Opium 3  786 – Opiumsalbe 5  353 – Rezepte 10  858 – Schlafmittel 3  751 5  183, 313, 478, 540 6  85, 92, 122, 264 7  154, 344, 663 8  785 9  22 f., 50, 88, 141, 152, 447, 655 10  157, 231, 235 – Abgewöhnung der 5 430 8  165 – Strychnin 3  761 – Trional 3  867 4  40, 106, 172–174, 177 5  359, 478, 487 – Veronal 5  670 Medizin, Mediziner 2  557 8  165 Megäre, Megären 6  252, 629 Meinung –, hysterisch erregte öffentliche 9  329 –, öffentliche 2  269 3  659 5  223, 225, 594 6  107, 258 f., 261 7  350, 583 8  487 9  569 –, private 5  221

587

Meinungsdifferenzen, Meinungsverschiedenheiten, Differenzen, Dissenz 5  394 6  66, 173, 301 10  739, 862 → auch: Standpunkt, Verschieden­ heit des Meinungsgegensätze (korrekter formulieren) 2  294 Mensch, Menschen –, deutscher 10  742 –, famose 9  655 –, glücklicher 10  761 – Handeln der 1  568 – Interesse an 10  590 –, leidenschaftlicher 10  929 –, lieber 8  791 –, massenhafte 7  568 f. –, moderner 2  194 5  616 7  233 –, moralischer (Max Weber als) 7  606 –, nervöse 9  257 10  133 –, „netter“ (Max Weber als) 8  57 –, reiner 8  242 –, schwache 8  247

588 –, subalterner 8  127 –, südlicher 9  815 –, unkriegerischer 9  57 –, verschlossener und einsamer 9  139 –, vertrauensvoller 8  110 –, volle, Vollmensch 7  655 8  238, 248 – Wert als/des 5  325, 394 –, wertvolle 6  79 Menschenbeurteilung, pessimistische 8  309 Menschengattung 7  538 Menschengeschichte 11  75 Menschengesichter, höchst nüchterne 4  86 Menschenkreis 8  633 Menschenliebe –, abstrakte 5  535 –, christliche 1  406 Menschenökonomie 8  166 Menschenrechte, elementarste 4  422 Menschenscheu 6  599 Menschenschicksale 8  778 11  106

Sachregister

Menschenseele 1  431, 499 2  366 Menschentum 8  446 9  815 – durch keinen Krieg verdorbenes 10  590 –, echtes 9  38 – kulturgesättigte Luft des 10  146 – Parzellierung des 6  176 –, volles 8  248 Menschentypus 10  869 Menschenverachtung 7  311 Menschenwürde 5  398, 560 6  350, 380 7  234 11  39 – Erniedrigung der 3  403 – Gebote der 6  177 Menschenwüste 4  289 Menschlichkeit, Menschliches 5  401 10  570 –, echte 9  129 –, feine generöse 9  815 –, schöne 9  238 Mensur 1  339, 369

Mensch – Methodisten

3  274 5  658 7  606 – Schmisse (Max Webers) 1  377 Mental-Test 7  678 Merkantilismus, merkantilistisch 5  407 7  775 Merowinger 1  45 Metaphysik, metaphysisch 4  452, 550 5  63, 396 6  64, 689 7  735, 801 10  720 – Neo-Metaphysiker Hegelscher und eschatologischer Richtung 8  115 Methode, methodisch 1  56 2  585–587 4  158, 444, 449, 457, 526, 529 f. 5  149, 404, 674 6  659, 731 7  717, 730 8  285, 318, 525 9  70, 241 11  54 – abweichend 4  440 –, allgemeine 11  45 –, begriffsmäßige 4  452 – der Bismarckschen Politik 9  556 f. – der historischen Schule 3  85 –, historische 1  304, 328

589

–, individualistische 10  946 –, statistische 7  244 – Wert der 4  225 –, wissenschaftliche 5  640 10  267 Methodenfragen, methodische Fragen 5  290, 416, 689 6  128 8  470 – der Geschichtswissenschaft 4  449 – der Soziologie 6  681 – unserer Disziplin 4  555 Methodengegensätze bei Historikern 3  798 Methodik – als Wissenschaft über die Wissenschaft 6  447 – der Kulturwissenschaften 4  450 –, experimentalpsychologische 5  674 –, historische, Eigenart der 4  453 –, problemgeschichtliche 4  452 Methodisten, methodistisch 4  291, 296, 315, 330, 343, 364, 404 Methodistenkirche 4  341, 344, 377 Methodistenprediger 4  342, 344

590

Sachregister

Methodologe –, geistvollster 5  175 –, streng historischer 4  465 Methodologie, methodologisch 4  44, 415, 450, 493 f., 504, 528, 530, 574 5  40, 63, 65, 69, 80, 292, 580, 589 6  105, 447, 659 8  84 9  152, 649 11  67 – Studien Max Webers 4  436 Mexiko-Depesche (1917) 10  988 Midas (lit. Figur) 10  419 Mietskasernen 4  75, 96, 127, 271 –, moderne 4  34 Milieu 5  52, 447 6  262, 730 9  398 10  869 –, Berliner 8  651 –, soziales 4  529 Militär, Militärs, militärisch 1  136 7  354 f. 9  777 –, berufsmäßige 1  567 – politisch urteilslos 9  679 –, preußisches 1  439

– Selbstequipierung 3  797 – und Politik 2  152 9  707 10  77 – Vertrauen Max Webers in 9  219 → auch: Erziehung; „Geist“, militärischer; Offiziere; Regi­ menter; Reichswehr; Soldaten Militärdiktatur 10  88, 385 Militärdienst (Max Webers) 1  361–364, 371, 376–378, 381–386, 395–400, 408 f., 411, 418 f., 422 f., 427, 429 f., 434–436, 438–454, 457, 487, 499 f., 502 f., 511, 519 2  40, 42, 46–50, 53, 121, 164 f., 171 f., 175–177, 206, 210, 212, 241 f., 246 f., 249 f., 351, 490, 499, 506, 529, 533 – Beförderung zum Gefreiten 1  396, 404, 410 – Beförderung zum Unteroffizier 1  450, 452, 454 – Beförderung zum Vizefeldwebel 1  485, 500 f. – Beurlaubung 3  748 – Dienste 1  370, 374, 382, 384–386, 395, 400, 403, 422 f., 429, 434 f., 440, 449, 483, 487 f. 2  171, 177, 243, 494, 500, 504, 509, 512, 515 f., 518 – Exerzieren 1  362, 385, 388, 396–398, 404, 408 2  167, 509, 512, 516, 526, 536 – Felddienstübungen 1  370, 382 f., 388–391, 397, 403, 411, 422, 434, 444 2  242, 251

Methodologe – Ministerien

– Gottesdienste 1  433 2  47 f., 246, 249 – Kosten/Ausgaben 1  368–371, 377, 386, 391 f., 398 f., 419, 435 f., 443, 445 f., 449, 453 f., 500 f., 511 f. 2  55, 59, 173, 177 – Lieutenant 2  192 – Manöver 1  435 f., 439, 445–450, 452–454, 457 2  165, 167, 172–177 – Marsch, Marschieren 1  362, 370, 391, 422, 439, 442, 452 2  242 – Offiziersexamen 1  447, 450, 452 f., 457 – Probemobilmachung 2  528 – Schießübungen 1  376, 397, 439, 443 f. – Übungen 1  408, 435, 439–442, 445, 450, 455 – Übungen als Reserveoffizier 1  483, 506, 509 2  39, 48, 50, 54, 140, 170, 173, 176, 230, 497 – Uniformen 1  381, 386, 391, 398, 435, 442, 446 – Vorträge/Instruktionen Max Webers 2  246, 251 – Wache 1  369 f., 376, 383, 385, 395 f., 398, 419, 434, 443 f., 509, 512 – Zeittodschlag 1  383, 385, 398 → auch: Heidelberger ReserveLazarettkommission, Dienst Max Webers als Militärisches Mitglied; Offiziere, Max Weber als

591

Militärdienst(zeit) 2  202, 207, 212 – Einjährig-Freiwillige 1  364, 369, 374, 381, 383, 385 f., 389, 392, 398–400, 409–411, 423, 429, 434 f., 451, 454 10  333 –, dreijährige 1 399 Militärgesetz (1880) 1  232 Militärgewalt 8  725 Militarismus, militaristisch 5  640 6  61 Militärkreise 2  250 Militärlaufbahn (Arthur Weber) 5  421 f. → auch: Weber, Familie, Kosten für Militär-Pferd Militärstaaten 6  259 Militärverfassung, chinesische 10  225 f. Militärverwaltung 9  738 Milizsystem, Schweizer 10  625 Millionäre 5  376 Ministerien, Minister – Badisches Ministerium des Innern 5  431 – Badisches/Großherzogliches Ministerium (der Justiz,) des Kultus und Unterrichts 2  430, 432 f., 435, 438, 442, 527, 537 3  301, 304–309, 311–314, 515 f., 585 f., 652 f., 711–714, 716, 719, 721,

592

Sachregister

732–735, 740, 774–776, 813–815, 817 f. 4  51 f., 55, 141 f., 185, 549 5  85, 324, 565, 593 7  287–295, 311, 315–321, 609–620, 694, 731, 735–737, 739 8  292 f., 301 9  737–742, 756, 780, 809–812 10  70–72, 266–268, 633 f., 920 – als Disziplinarbehörde/ Disziplinargewalt des 7  152 f., 158, 165, 405, 414 f., 610–620, 629 f., 701, 731 9  738 – 1. Entlassungsgesuch (1900) 3  712–717, 730, 734, 775, 814 4  51, 141 7  313 – 2. Entlassungsgesuch (1902) 3  814–819, 844, 849 4  47, 51, 141 – 3. Entlassungsgesuch (1903) 4  47 f., 50–52, 112, 141 f. 7  611 – 1. Urlaubsgesuch (1898) 3  515 f. – 2. Urlaubsgesuch (1900) 3  740 – 3. Urlaubsgesuch (1900) 3  773 f. – 4. Urlaubsgesuch (1901) 3  775–777 – 5. Urlaubsgesuch (1902) 3  816–818 – 6. Urlaubsgesuch (1903) 4  50, 52 – Verzicht auf Pension/Ruhegeld 4  142, 184 f. 7  313, 555, 611 f. 9  266 – Bayerisches Innenministerium 10  753 f.

– Bayerisches Landwirtschaftsministerium 10  754 – Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus 10  426, 428, 479, 483, 486, 533, 539 f., 561, 748 f., 837–839, 997 –, deutsche 5  470 → auch: Reichsämter – K. K. Ministerium für Kultus und Unterricht 9  797, 801, 805 f., 809 f., 830 10  70, 112, 174, 179–183, 185 f., 189 –, österreichische 9  449, 451, 506 –, österreichischer Handelsminister 9  773, 797 f., 809 –, parlamentarischer 9  663 –, populärer 9  348, 350 –, preußische 9  628 – preußisches Justizministerium 2  387 – preußisches Kultusministerium 2  267 f., 359, 369, 446, 450, 479, 523 7  287–296, 309–311, 316–318, 320, 343, 617 f., 627 10  428, 550, 552 – preußisches Unterrichtsministerium 11  83 –, russischer 9  758 – Sächsisches Ministerium 7  552 – Sturz des schwedischen (1917) 9  675, 740

Ministerien – modern

– Ungarisches Justizministerium 10  846, 883, 962 → auch: Kriegsministerium Ministerpräsident, bayerischer 9  336 Ministerverantwortlichkeit 9  757 –, parlamentarische 5  312 „Mitteilungen des Evangelischsozialen Kongresses“ 2  266 3  604 Mittel und/zum Zweck 6  63 8  681 9  351 10  301 Mittelalter, mittelalterlich 1  213, 371, 568 2  477 f. 3  417 4  303 5  26, 424, 426, 464, 525, 557, 563 6  595, 616 7  280, 499, 506 8  118, 255, 724 9  570 11  35, 41, 43, 80 – Forscher 4  484 – Geschichte des 1  45 – Städteentwicklung im 1  529 → auch: Deutschland-Karte 1360 Mitteleuropa(-Pläne) 9  340 f., 449, 458, 552, 601 10  91 11  132 – als Wirtschaftsgemeinschaft (gescheitert) 9  668

593

→ auch: Arbeitsausschuß für Mitteleuropa Mittelmäßigkeit 5  310 Mittelstand 4  379 –, (typischer) französischer 3  400, 417 7  226 Mittelstandsbewegung, gewerbliche 4  183 Mode, Toiletten 5  447 – (Damen-) 3  420, 440 4  279, 405 7  226 8  194, 620 – hochelegante Strandtoiletten 4  49, 95 – Modetracht und -Frisur 4  341 –, reizende 3  125 – Toilette machen 4  337 → auch: Reformkleider modern, modernst 1  534 2  171, 260, 346, 473, 477 3  797 4  34, 44, 74, 84, 86, 192, 225, 244, 314, 417, 447 f., 534 5  92 6  62, 262, 507, 758 7  429, 588 9  307, 581 10  685 → auch die Einträge zu: Kapitalis­ mus; Mensch; Volk, Völker; Wirtschaft

594

Sachregister

Modernes, Wasserscheu vor 7  739 f. Monarch, Monarchen –, deutscher → Kaiser (deutscher) – Funktionen des 9  777 –, gewählter 10  387 –, redselige 7  355 –, unverantwortlicher 5  312 Monarchengewalt 9  611 Monarchie –, (deutsche) 9  552 11 132 – Max Weber als Anhänger der 9  676 10  262 –, parlamentarische 10  257, 260, 382, 608 –, parlamentarische demokratische 10  619 – „Schädlichkeit“ der (wissenschaftlich nicht beweisbar) 6  63 Monarchismus 7  354 10  864 Mönch, Mönche, Mönchtum 7  639 8  433 – Bettelmönche 4  98 –, indischer 10  301 Monogamie, monogam 7  172 8  603 Monopole, monopolartig 4  161

– Macht der 7  649 –, staatliche 3  445 f. Monopolgesellschaft 7  718 montes 3  302 Monumenta Germaniae Historica 2  94 f. Moral, moralisch 2  102, 104, 193 5  241, 256 6  473 7  356, 606 10  318 → auch: Alltags-; Sexualethik/moral Moralisieren 6  544 9  465, 633 –, ekelhaftes 10  302 Moralismus, Moralisten, morali­ stisch 4  162 f. 5  210 f., 554 6  349 7  600 8  247, 542, 682 – antimoralistisch 5  633 – Typus des 7  606 Moralität 9  569 Morallehre 2  250 Moral-Unterricht 8  146 „Morgen. Wochenschrift für deutsche Kultur“ 5  396

Modernes – Museumsbesuche

Morphium-Abhängigkeit 8  491, 494 10  899 Motiv, Motive –, angebliche und wirkliche 4  228 –, persönliche 6  168 –, religiöse 6  48 Müdigkeit (Max Webers) 2  338 f. 4  36 10  118, 207, 231, 242, 249, 652 f., 656, 663, 669, 1017, 1079 –, bleierne 10  235 – semestermüde 2  558 – todmüde 2  332 10  151, 155, 168, 831 – Übermüdungsstadien 3  655 –, unsinnige 10  647 → auch: rede-; sprechmüde Mulatten 4  364 Museum – als Lesehalle 1  323 –, ethnologisches 1  96, 99 –, Heidelberger 1  327, 555 –, literarisches 1  554 –, tschechisches 1  228 Museumsbesuche (Max Webers) 1  44, 213, 215, 221

595

4  104 8  584, 602 – Accademia di Belle Arti (Venedig) 6  284 – Donatello Museum (Florenz) 5  536 – Galleria dell’Accademia (Florenz) 5  534, 536, 539 – Gemäldegalerie Kassel 6  674 f. – Louvre (Paris) 10  121 – Kaiser-Friedrich-Museum (Berlin) 6  364 8  459 f. – Kunsthistorisches Museum Wien 10  172 – Musée Fabre (Montpellier) 7  501, 503 – Musée Gruuthuuse Ostende 4  124 – Nationalgalerie (Berlin) 1  114, 194, 472 – Rembrandthaus Amsterdam 5  346 – Rijksmuseum Amsterdam 4  101, 103 5  363 – Schack-Galerie (München) 7  644 – Spinozas Wohnung Rjinsburg 5  346 – Stadtmuseum Den Haag 4  86 – St. Jans Hospital (Hôpital de St. Jean) (Brügge) 6  597 – Uffizien (Florenz) 5  540, 542 f.

596

Sachregister

Musik, Musiker, musikalisch 1  559 2  308 4  379 6  48 f. 7  60, 130, 275, 436, 441 f., 444, 539, 643 8  444, 604, 606 9  127, 214, 216, 398, 488, 801, 818 10  143, 172, 211, 221, 589, 661, 703, 744 f., 812, 877 f. – Ausbildung 8  452 f., 457 9  710, 714 – Dilettantenmusik 4  127 –, erotische 9  216 –, harmonische 7  639 – Kammermusik 9  487 10  172 – Komponist (unbekannter) 8  302 – Kompositionen von Hölderlin-Liedern 9  710, 714 – Liedkompositionen von Mina Tobler 9  716 – soziale Bedingungen der 7  639 – „unmusikalisch“ (im übertragenen Sinn) 6  63, 65, 70 – wissenschaftliche Pflege der 8  787 Musikgeschichte, musikgeschichtlich 8  787 Musikhistoriker 9  216

Musikinstrumente 9  578 – Sammlung in Berliner Bauakademie 2  557 Musikkultur 7  639 Musiknoten 9  230 Musiksoziologie 10  924 Musikverein 4  127 Muße, Mußestunden 2  261 Mutter, Mutterschaft –, erziehungsberechtigte 8  509 –, gute 8  238 – Interessen der 8  519 – Schicksal der im Krieg 9  60 –, späte Marianne Webers 10  992, 1003, 1005 f., 1011, 1018 f., 1023, 1032 f., 1046 f., 1049, 1052, 1054, 1058, 1075, 1088 – „von Gottes Gnaden“ 7  259 –, zweite 3  669 Mutterpflichten 6  722 Mutterrecht/-rechte 2  316 4  101, 105 8  517, 534 f., 649 „Mutterschutz. Zeitschrift zur Reform der sexuellen Ethik“ 5  396 Myrmidonen 3  272

Musik – Nation

Mystik, Mystiker, Mystisches, mystisch 2  156, 305 4  452 5  627 6  70, 561, 590, 615 f., 689, 738 f., 759 10  319 – Dostojewskischer Färbung 7  426 –, halberotische (bernhardinische) 6  616 –, kontemplative 6  561 Mystizismus 5  559 11  36 Mythos, Begriff des 1  591–594 „Nach Kanossa gehen wir nicht!“ 1  53 Nachrichtendienste/Nachrichtenbüros 6  537, 564 7  412 Nächstenliebe 8  582 Nächte (Max Webers) –, abscheuliche 6  153 –, durchgearbeitete 3  57 –, gute 8  222 –, mäßige 8  153 –, mittelgute 8  149 –, nicht gute 3  792 –, schlaflose 3  51 4  177

597

–, schlechte 3  782–784, 833 4  60, 83, 89, 99, 115, 176, 178, 487 5  368, 454 7  175, 206, 434, 459, 472, 475 8  150, 608 9  298, 399 10  191, 199, 204, 231, 241, 327, 329, 677, 811, 941 –, schwierige 7  495 –, unruhige 8  175 → auch: Krankheiten Max Webers, Schlaf Nachtruhe 5  160 Nachtwächter 1  221 Nachwuchs, akademischer 5  568–573, 629, 643 f., 652 f., 658, 689 6  182, 288, 522 7  211, 593 Nachwuchs-Privatdozenten 6  228 Narodnik, Navordnik 10  301 Nation, Nationen 4  238 f. 5  638 6  258, 262 9  158 – als Kulturgemeinschaft 9  524 – Begriffe der/Nationsbegriffe 7  483 f. – denationalisiert 2  318 – deutsche 5  33, 202 6  218

598 7  341 9  507, 679, 696, 816 10  253, 256, 310, 619 – Gegensätze der 2  467 – kein „politischer“ Begriff 5  563 11  43 – Ohnmacht der 7  341 – politische Erziehung der 5  698 – und Kultur (geplanter Vortrag 1912) 7  460 – und Rasse 7  466, 484 – und Recht 7  477 – und Staat 9  524 – Zusammenhalt der 9  508 „Die Nation. Wochenschrift für Politik, Volkswirtschaft und Literatur“ 3  88 4  113 nationaler und konfessioneller Gegensatz 2  248 Nationalismus, nationalistisch 3  288 10  302 – nationalistisch deutsch 9  253 – nationalistische Publikationen 9  246 – nationalistischer Furor 9  80 –, russischer 9  611

Sachregister

–, zoologischer 7  356 Nationalität, Nationalitäten 4  239 7  484 –, (deutsche) 3  132 – Differenzierung nach 4  287 – Spaltung durch religiöse Gegensätze 7  235 – (wissenschaftliche Behandlung) 7  446 Nationalliberale, Nationalliberalismus, nationalliberal 1  425, 460–463, 471 f., 474 f., 480, 491, 578 2  61, 71, 156 f., 213 3  512 5  203 f., 254, 306, 641 9  350, 355, 835, 846 10  276 – Altnationalliberale 7  594 – Geschichte der 9  474, 556 f., 643 –, jungliberale 5  204 7  756, 809 – Neustädter Richtung 1  463 – Protektion der (in Baden) 5  569 „Nationalliberale Korrespondenz“ 7  329, 343, 349 10  73 Nationalökonomie, Nationalökonomen, nationalökonomisch 1  341 2  156, 229, 410 3  285, 474, 675

Nation – Nationalverein für das liberale Deutschland

4  236, 243, 478 5  175, 233, 291, 491, 570 6  93, 189, 199, 583, 749 7  82, 720 8  349 9  262 –, abstrakt-deduktiv arbeitende 4  67 – als Lehrfach 2  413 3  253 9  495, 689 10  426, 428, 460, 486, 837 f. – Berufs-/Brot-Nationalökonomen 10  866, 875 – erste Frau in der 8  122 – Fach-Ökonomen 8  268 – Förderung der historischen Seite 3  315 –, historische 5  595 –, historisch-induktiv arbeitende 4  67 –, jüngere 6  165 – Kreis/Gesellschaft junger (Berlin) 2  125 – Logik und Methodologie der 11  67 –, manchesterfeindliche 2  125 – Max Weber als 2  229 3  77 9  266 → auch: Universität Freiburg; Heidelberg; München; Wien –, österreichische 4  67 –, praktische 3  725

599

5  324, 330 6  231, 249 10  215, 874 – praktische Ideale der 11  67 – Richtungen 3  267 f., 275 f.   → auch: Grenznutzen -; Schmollersche Schule – Theorie der 5  705 7  717 10  862 11  67 –, theoretische 5  324, 595 6  656, 688 – (Studium) 1  329, 474 – Systematik 4  478 – und religiöse Elemente 1  474 → auch die Einträge zu: Disziplinen; Dozentenvereinigung; Examen; Professuren; Zeitschriften Nationalpolitik, nationalpolitisch 2  318 5  202 Nationalsoziale Bewegung 3  455 Nationalsozialer Verein – Auflösung des 5  587 f. – Gründung(sversammlung) 3  184, 229, 233 f., 236 f., 239, 241 Nationalstaat, autonomer 9  221 Nationalverein für das liberale Deutschland 6  84 – geplante Broschüre (Max Webers) 6  89

600

Sachregister

Nationalversammlung 10  657 – Abstimmung in 10  555, 558 –, badische 10  414, 418, 686, 701 – Kandidatur Max Webers 10  324, 345 f., 349 f., 377, 986 – Ort der 10  369, 376 – Wahlen zur 10  358 –, Weimarer 10  549 Natur 2  302, 455, 459 5  460 6  615  – Ernst der 3  98, 106 –, menschliche 2  103 6  79 – Produkt der 2  101 – Vergewaltigung der 10  767 Naturalismus, Naturalist, Naturalistisches, naturalistisch 5  297, 299, 394, 525, 528 7  738 – Gegensatz zum historischen und sozialwissenschaftlichen Denken 5  293 – intellektueller Pharisäismus des 6  66 –, metaphysischer 6  64 f. Naturgenuß/-genießen 3  438 – als Modeerfindung 1  536

Naturgesetz 5  46 11  13 Naturhaftes 10  594 Naturmenschen 8  149 f. Naturpoesie 1  364 Naturprozeß 6  577 Naturrecht 4  125 5  563 6  423, 607 11  43 Naturschönheit 4  276 Naturalien als Zahlungsmittel 5  116 Naturwissenschaften, naturwissenschaftlich 4  450, 478, 504, 551 5  62, 402, 417, 571, 644, 652 6  128 f., 207, 209, 214, 216, 242, 399, 423, 623, 634 8  113, 285 – als gesetzbildende Wissenschaft 4  522 – Gegensatz zu Geschichte 4  478 – Gottähnlichkeit der 5  633 –, individualisierende 5  415 Neger, Schwarze 4  287 f., 313, 318, 320–322, 326–329, 337, 341, 344, 364, 389 f. 5  424 6  49 – Senegalneger 9  38

Nationalversammlung – Nervensystem

Negerbildung 4  329 Negerfrage 4  437 Negerkirche 4  363 Negerlieder 6  49 Negerliteratur 4  407, 437 Negerschule → Tuskegee Normal and Industrial Institute Nekrologe, Gedenkreden 9  574–576 –, abgesagte (Max Webers) 6  382 10  782, 784, 796 f. → auch: Trauerrede Nerven 2  304, 508 3  469, 482 5  98, 392, 397–399, 453 9  392, 464 f. 10  1038 –, erhitzte 6  562 – Max Webers 3  408, 437, 655 4  207 5  340, 506 7  476, 733 9  345, 412 – Kopfnerven 2  551 3  482 – Magennerven 10  191 – Nervenattacke 3  587 Nervenanfall (Dritte) 8  49, 138 Nervenanstalt 2  170

601

3  522 5  168, 265, 511, 515 –, geschlossene 8  491 – „Irrenhaus“ 5  444 – Ottilienhaus (Stuttgart) 3  188 Nervenerregung 3  402 Nervenermüdung 10  1058 Nervenethik 5  397 Nervenhygiene 5  402 Nerven-„Kapital“ 5  408 Nervenkrankheit, Nervenkranke 2  278 3  571 5  508 – zyklothymische Zustände 9  579 Nervenleben 5  26 Nervenlosigkeit, politische 10  256 Nervenmenschen 10  673 Nervenprotz 5  397 Nervenreizung, Nervenüberreizung 2  217, 408 5  502, 508 –, endogene 9  579 Nervenschwäche, Nervenabspannung 6  60, 80 Nervensystem 2  556

602

Sachregister

3  390 8  161 10  993 Nerventherapie 5  511 Nervenzusammenbruch (Edgar Jaffé) 10  669, 673 Nervenzustände 6  741 Nervosität, Nervöse, nervös 1  331, 508 2  170 3  120, 341, 404, 438, 585 6  124, 510 „Die Neue Zeit. Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie“ 2  504, 528 3  88 11  72 Neujahrsbriefe/-wünsche 2  42, 213, 225, 232, 295 3  620, 622, 707 f. 4  35, 612 5  206 f., 708 6  353 7  27, 812 8  24, 450, 805 9  578, 583 Neukantianismus, Neukantianer 6  320 – „badische Schule“ 5  45 11  12 Neurasthenie, Neurastheniker, neurasthenisch 3  525 8  182, 187, 242, 585 –, sexuelle → Krankheiten Max Webers, Neurasthenie, sexuelle Nikotinvergiftung/-vergiftetheit 8  223, 225

– Entnikotinisierungsverfahren 9  457 nomothetisch 4  444 5  65, 67 Norm, Normen, normativ 4  443 5  397 f. 10  570 – begriffliches Verhältnis zu Wert 4  479 – im logischen Sinn des Wortes 4  527 → auch: Rechtsnormen Nüchternheit 2  65 5  402 9  665 Objekt, wissenschaftliches 4  533 Objektivation 7  236 „objektive Möglichkeit“ 4  231, 514 Objektivierung 5  416 – des Erlebten 5  317 Objektivität 1  531 2  318 5  314 8  79 10  947 f. – der Vergangenheit 8  633 – eines Nichtinteressenten 6  213 „Occasional Papers“ der „American Negro Academy“ 4  438

Nervensystem – Okzident

Ochlokratie 10  318 Odenwaldschule (OSO) 9  476 f., 518, 520, 637, 840 f. 10  787 f., 869, 973, 977, 1003 f., 1006, 1010  f., 1019, 1023, 1045, 1054, 1058 f., 1068, 1076, 1094 – geschichtlicher Kurs Max Webers 9  840 f. 10  145 → auch: Oberhambach (Orts­ register) Odysseus 3  51 8  628 Öffentlichkeit, öffentlich 5  221, 244, 246, 248, 259 6  695, 698, 700 7  62, 413, 556, 578, 582, 588, 617, 794 9  545, 569 – der ganzen Existenz (in Antike) 3  797 – Skandal 7  405 8  539 – Verzicht auf 7  152, 158 → auch die Einträge zu: Kaiser (deutscher); Meinung, öffentliche; Privatbriefe Offiziere (deutsche) 2  169, 241, 250 7  355 9  37, 104 11  133 –, aktive 2  171 – als Beruf 5  672 – Anschuldigungen gegen 10  455

603

– Eliminierung der 10  385 – Max Weber als 2  177, 241, 246 7  92, 120, 365, 402 9  738 11  127 – schamlose Behandlung der 10  295 Offiziersbund (Deutscher Offizier-Bund) 10  454 f. Offizierscorps 2  50, 169 f. – Ansehen des 10  608, 612, 617–619 – politisierende Elemente in 10  957 Offiziersfamilien 2  247, 250 Offizierskreise 10  258 Ökonomie, Ökonomisches, ökonomisch 3  267 f., 303 4  162 7  429 → auch: National-; Sozialökonomie; sowie die Einträge zu: Gewalt; Patriarchalismus; Rationalismus; Soziologie; Theorie ökonomisch-theoretisch 6  623 7  718 Oktobermanifest (russ.) 5  102 Okzident 3  426 6  730 10  75, 225, 949 f. – Sonderentwicklung des 10  771 → auch: Abendland

604

Sachregister

Oper, Operette, Opernbesuche, Opernmotive – Klenau „Sulamith“ 10  130, 133, 141–143, 162 – Marschner „Hans Heiling“ 10  724, 744 – Mozart „Così fan tutte“ 7  640, 643 10  117, 674 – Mozart „Don Giovanni“ 10  117 – Mozart „Entführung aus dem Serail“ 10  117, 124, 138, 162 – Mozart „Hochzeit des Figaro“ 1  351, 497 9  214, 216 10  117, 174, 187 – Mozart-Wagner-Festspiele 10  703 – Offenbach „Orpheus in der Unterwelt“ 7  275 – Schönherr „Weibsteufel“ 10  221 – Strauss „Elektra“ 10  130, 133 – Strauss „Der Rosenkavalier“ 10  661 – Strauss „Salome“ 7  58, 60 – Wagner „Götterdämmerung“ 2  388 – Wagner „Die Meistersinger von Nürnberg“ 7  275, 643 9  204, 207, 209 f. 10  500, 685, 719, 766 – Wagner „Parzifal“ 7  640, 643 – Wagner „Rheingold“ 10  741, 759

– Wagner „Siegfried“ 10  325, 328 – Wagner „Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg“ 10  451, 507, 525, 600 – Wagner „Tristan und Isolde“ 7  638, 640, 643 f. 10  688, 716, 718–720, 722 f., 744, 760, 1030 – Wagner „Walküre“ 2  473 10  968 „Opfer des Intellekts“ 9  329 10  171 Opium 2  282 10  586 → auch: Medikamente Opportunismus, Opportunisten – Anschauungen, nicht opportunistische 2  71 – Augenblicksopportunismus, politischer 4  543 –, skrupellose 4  545 Opportunität(sgründe) 9  134, 145 Oranier 9  757 Orden, rational wirtschaftende 8  433 Ordinarius, Ordinariat 5  572, 605, 643–645, 653 6  199, 669, 671 10  181 – Durchschnitts-Ordinarius 9  243 – (Max Weber als) 10  147, 174, 181, 432, 564, 673

Oper – outlaw

– Niederlegung des (Max Weber) 6  213 – Nicht-Ordinarien 6  315 –, persönliches 9  159 f., 164, 168 – Pflichten des 7  739 –, radikale 5  569 – Stellung/Machtmittel des 7  212 9  243 – Willkür der 5  644 → auch: Extraordinarius Ordnung, Ordnungen –, denkende des Empirischen 4  588 – empirische Geltung einer 10  1040 –, gesellschaftliche der Staaten 1  568 –, göttliche 1  569 –, innere 8  238 – Konflikte mit 8  205 –, menschliche 1  569 → auch: Lebens-; Rechtsordnung Ordnungsbedürfnis 7  801 Organisation –, „demokratische“ der Basken 3  442 –, politische der Frauen 10  306 –, soziale 2  318

605

–, sozialistische der Landwirtschaft 2  292 –, voluntaristische 9  777 → auch: Arbeits-; Geldmarkt-; Unternehmer-; Zunftorganisation „organische“ Ansätze/Gedanken 3  627 Organizistisches 8  442 Orgiastik, orgiastisch 6  561 Orient, orientalisch 1  573 3  426 6  616, 730 9  671, 815 Orientalist 9  512 Orthodoxie, orthodox 4  364 f. 5  306 8  315 9  715 –, kirchliche 4  290 –, reformierte 4  102 Österreichische Politische Gesellschaft 9  589, 617 Österreichisch-Ungarisches Konsulat (Mannheim) 10  170 Ostmarkenverein → Verein zur Förderung des Deutschtums in den Ostmarken Othello (lit. Figur) 5  398 outlaw 5  618 8  190

606

Sachregister

Pachten, Pächter 3  135 f., 139 f., 144 – Erbpächter 3  438 – Parzellenpächter 3  129 f., 135 Pächterwohnungen 3  98 Pachtwucher 3  139 Pädagoge, Eignung Max Webers zum 9  488, 841 Pädagogik, Pädagogiker – als hybrides Fach 8  287, 355 – als Lehrfach 8  266, 270, 272, 276 f., 285, 292, 301, 357 9  155, 164 – Prinzipien der 8  238 Pandekten, Pandektenrecht 2  44, 178, 180, 245, 247 – Studium (Max Webers) 1  296 f., 299, 303, 324, 327–330, 436, 464, 477, 533 Papst, päpstlich 1  577 2  50, 61 3  841 8  315 Paradies 10  490, 514 Paradigma 11  20 Parlament, Parlamentarier, parlamentarisch 1  305, 342, 421, 472 3  455 5  312, 423 6  660

7  594 9  328 f., 338, 472, 603, 663 – Abend 7  307 10  553 – als Stätte der Führerauslese 9  663, 778 – als Kontrollorgan der Beamten/ Bürokratie 9  623 f., 708 f., 778 – Angriffe auf 9  756 –, arbeitende, machtvolle 9  663 – außerparlamentarisch 9  663 – Banausentum des 10  695 –, deutsches 9  724, 733 – Einmischung in Hochschulen 5  241 –, Frankfurter 5  639 – französische Zustände 2  155 – Funktionen des 9  777 f. –, machtloses und diskreditiertes 9  663 – Männer (ohne Frauenbeteiligung) 6  78 –, österreichische 9  798 – Patronage 5  203 – Untersuchungskommissionen 10  532 – Verwaltungskontrolle 5  204 → auch die Einträge zu: Enquete­ recht; Monarchie; Regierung

Pachten – Parteigliederung

parlamentarisches System 9  663 – Fehlen des 9  731 Parlamentarisierung 5  697 9  708 f., 764 f., 777, 823 f. Parlamentarismus 5  697 9  678, 698 –, deutscher 9  636, 643, 647, 651, 795, 824 – Schwäche des 5  641 Parlamentsheer 9  556 Parlamentsrechte, Lücke in den 9  626 Parlamentswirtschaft, korrupteste 9  679 parte guelfa 5  562 11  42 Partei, Parteien 6  760 9  472, 777 –, amerikanische 4  314 5  57 f. – Analyse/Untersuchung der 5  57 6  107, 187 –, bürgerliche 5  58, 241, 246, 641, 647 –, bürgerlich-republikanische 10  305 –, demokratische 6  756 9  472 –, konservative 5  694, 696 – „Mittelparteien“ 1  475

607

2  155 3  513 –, moderne 6  758 –, politische 1  461–463 –, radikale 2  155 –, reaktionäre 10  541 – Rechtsparteien 10  746 –, reichstreue, nicht-konservative 9  672 –, revolutionäre 10  541 –, sozialistische (in Amerika) 5  234 – Weltanschauungscharakter der 5  58 → auch: Deutsche Demokratische -; Deutsche Vaterlands-; Fortschritt­ liche Volks-; Frauenpartei; Freisinnige; Klassen-; Kulturpar­ tei; Sozialdemokratie; Volkspar­ teien; Zentrum Parteibewegung 5  574 Parteibürokratie, parteibürokratisch 5  617 Parteiführer, Parteihäupter 9  332, 341, 545 – Boss 6  51 Parteigänger, soziale des Klerus 3  140 Parteigliederung – nach Bevölkerungsschichten 1  475 – nach Interessengruppen 1  475 – nach Konfessionen 1  475

608

Sachregister

Parteiinteressen 5  248 Parteikonstellationen 4  200 Parteileben, Soziologie des 5  57 Parteimann, Parteileute 9  569 – Genosse vs. Mensch 5  228, 243 –, methodisch-wissenschaftlicher (Max Weber als) 6  122 Parteimaschine, Parteimaschinerie 5  58, 423, 617, 640, 647 6  51 Parteimitglieder 9  296, 669 Parteipflicht 6  62 Parteipolitik, Parteipolitiker, parteipolitisch 2  155 6  586 7  756, 808 9  285, 676 10  562 Parteipresse 5  57, 619 Parteiredner (Max Weber als) 11  131 Parteitreiben der Rechten 10  1091 Parteiverhältnisse 2  155, 204 – Decadence der 2  153 Parteiversammlung 11  131 Parteiwesen 2  269 6  87

–, amerikanisches 4  289 Parteizeitschriften 4  425 f. Parteizugehörigkeit/-vergangenheit 4  425 8  268 Parvenü-Grandseigneur 9  203, 207 Parvenühaftes 9  433 Parzen 10  580 Paßentzug 9  122 f. Pastor, Pastoren 1  566 2  340, 394 3  237 9  711 –, orthodoxer 9  715 Patenschaften Max Webers 1  306 3  225 f. 6  143, 496, 673, 675 9  826 pater familias 5  541 Pathetik, Pathetisches 6  695 –, hohle 10  549 –, volkstümliche 9  569 Pathologie, pathologisch 4  533 5  82 f. Pathologisches 4  530 Pathos 6  159, 560 9  46

Parteiinteressen – Persönlichkeit

Patriarch, patriarchal 5  335 6  152 –, alttestamentlicher 9  753 Patriarchalismus, patriarchalisch 3  345 4  125, 133 7  749 –, ökonomischer 3  198 Patrimonialismus, Begriff des 8  725 Patriotismus, patriotisch 1  141 6  61, 140 9  676 – Bismarck-Patriotismus 5  638 – Flotten-Patriotismus 5  638 Patrizierstadt 8  257 Pauken, Paukboden → Fechten, Fechtunterricht Pazifismus, Pazifisten, pazifistisch 7  346–348, 354, 356 9  253, 594, 615, 847 10  66, 88, 301, 532, 986 – als schlaffe Nervenlosigkeit 10  239 – der Heidelberger Studenten 9  845–848  – Nichts-als-Pazifisten 7  347 –, sozialistische 10  794 –, würdelose 10  320 Pegasus (griech. Sagengestalt) 9  392 Peisistratiden 1  571

Persönlichkeit 1  412, 414, 469 3  671 4  181, 415, 484, 590, 597 5  81 6  159 f., 721, 732 7  38, 208, 234, 654 8  633 11  20 –, akademische (subalterne) 9  242 –, einheitlich geschlossene 5  335 –, erfreuliche 4  67 –, ethische 5  531 –, fein organisierte 5  175 –, geformte 6  616 – Gesamtpersönlichkeit 8  240 –, hochzuschätzende 6  300 –, keine feste, geschlossene, takt­ sichere 4  591 –, mangelhafte 1  429 f. – Max Webers 6  288 –, politische 3  513 10  742 –, starke (fehlend) 9  219 –, unabhängige 9  197 –, ungewöhnliche 9  37

609

610

Sachregister

–, vollendete/zur Vollendung gelangte 9  63, 116, 125 f. –, wertvolle 3  507 – wissenschaftliche (unabhängige) 4  595 5  189 6  581 Persönlichkeitswert 6  380 Pessimismus, pessimistisch 1  150, 367 2  113, 119 8  309 10  89, 139 –, hellenischer 3  797 –, politischer 1  476 Petroleum 4  313, 315, 318 Pfarrer 1  147 f. – Garnisonspfarrer 2  171 – in Amerika 4  275–278 –, liberale 1  416 f. Pferdebahn 2  67, 289 Pferde-Ritt Max Webers 3  119 f., 137 Pflicht, Pflichten 1  445 2  143 f., 404 5 46 6  674 7  739 8  205, 396 9  65, 135, 336, 397

10  389, 704, 823, 878, 929, 1006 11  13 – als Ehemann 2  540 – als Ehrenmann 4  572 – Begriff 1  431 6  80 –, christliche 2  60 – der Gebildeten 3  193 f. –, formale 10  162 –, gesellige 2  80, 349 f. –, gesellschaftliche 2  60, 170 3  47 –, häusliche 2  60, 137 –, menschliche 8  617 –, moralische 5  256 –, sittliche 5  234 – Solidaritätspflichten 5  246, 257 – (verdammte) … und Schuldigkeit 3  354 5  244 6  688 7  735, 799 8  82, 382 9  57, 145 → auch: Anstands-; Berufs-; Ehren-; Familien-; Freund­ schafts-; Gewissens-; Künstler-; Loyalitäts-; Mutter-; Partei-; Pietätspflichten

Persönlichkeit – Photographien

Pflichtarbeit 5  426 Pflichtenkonflikte 2  58 Pflichtenverschlungenheiten 10  395 Pflichterfüllung 6  380 – im äußeren Beruf des Mannes 3  669 Pfründner, politische 10  695 Phaiaken, Phäaken (in der Odyssee) 3  51 Phantasie, historische 3  830 Pharisäer –, ethischer 5  394 –, intellektueller 5  394 Philister 5  210, 447 Philisterwaffen, schwarze 8  68 Philologie, Philologen, philologisch 4  479 5  309, 496 6  215, 217 f., 300 7  358–360, 738 9  164 f. 11  87–89 Philosophenkongreß, Dritter Internationaler in Heidelberg (1908) 5  583, 626–628, 654, 656 8  699 9  269, 272 Philosophenkreise 9  161 Philosophie, Philosophen, philosophisch 1  430 f.

611

2  65 f. 4  218 5  430, 492, 528 6  319 f., 544, 583 7  737, 739 8  84, 409, 420 9  288, 368, 575 – als Lehrfach 8  266, 419 9  495 –, christliche (antike und mittelalterliche) 5  557 11  35 – Geschichte der (Studium/Kolleg) 1  256, 281, 296 9  171 – Leibphilosoph 6  543 – Richtungen der 9  159 –, wissenschaftliche 8  410 → auch: Berufs-; Geschichts-; Rechts-; Religions-; Sozial-; Weltanschauungs-; Wertphiloso­ phie Philosophische Fakultät → Universität Berlin; Freiburg; Heidelberg, Philosophische Fakultät Photographien 1  518 2  133, 288 f., 295, 299, 306, 312, 315, 353, 365, 386, 455, 458, 462 f. 4  90 6  347, 355 8  287 9  353 10  857 – Blitzlichtphotographien 10  835 – (Max Webers) 1  336, 419, 428, 457, 516, 534, 544

612 3  260 5  210 7  424 Physiokraten 3  543, 554 11  67 Physiologie, physiologisch 5  684 10  491 Pianissimo 10  638 Pietät, Pietätsverhältnis 3  513 5  495 8  110 9  270 – Kindespietät 7  429 Pietätlosigkeit 1  414 Pietätspflichten 8  39 10  852 Pietismus, pietistisch 2  152 Pilger, Pilgerzüge (Lourdes) 3  398–400, 403 f. Pisänge 2  536 3  497 4  104 10  678 Plagiate, Plagiatsvorwürfe 3  806 7  336, 365, 368, 518 8  742 f. Plantagen(-Wirtschaft) – (in Amerika) 4  327 f. – (in Palästina) 8  313 Planwirtschaft 10  800

Sachregister

Plebejer, reaktionärste 9  619 Plebiszit, plebiszitär 10  375, 387 – in Elsaß-Lothringen 9  66, 250 Plutokratie 9  471 Pöbel 10  338, 619 – Verpöbelung 10  337 Poesie, poetisch 1  120, 205 2  71 6  48, 590 9  813 10  595 – Indianerpoesie 4  314 – Naturpoesie 1  364 – Urwaldpoesie 4  316 Polarnacht 10  761 Polemik, Polemiker, polemisieren, polemisch 5  50, 249 6  697 7  178 8  417, 750 9  738 f. 10  862 – aktuell-polemisch 9  746 –, diskreditierende gegen Max Weber 7  712 –, öffentliche 6  720 – ohne scharfe 9  636

Photographien – Politik

–, schärfste 8  40 Polen-Frage 3  233 9  235 f., 241, 301, 317, 324–326, 341, 381, 413, 415, 449–452, 468, 508, 552, 592, 610 f., 631, 668, 679, 707, 797 Polentum, Bekämpfung des 5  52 Polis, antike 3  797 „Political Science Quarterly“ (Beitragsanfrage) 3  302 f. Politik 3  49, 512 f. 5  699 7  588 9  556 f., 759 10  389, 476 –, allgemeine 6  259 – als frivoles/unverantwortliches Spiel 9  310, 322 – ausgelöscht 9  704 –, äußere → Außenpolitik –, Bismarcksche 9  557 – blödsinnige politische Lage 10  1017 – Bülow-Blockpolitik 5  546 f., 587 –, demokratische 9  847 – der Regierung 1  461 –, deutsche 2  155 9  740 10  738, 912

613

– Diskussionen über 1  286, 425 f. 2  91, 196, 269, 391 10  900 –, dumme 10  302 – im Hörsaal 10  904 –, innere → Innenpolitk –, internationale 9  674 → auch: internationale Bezie­ hungen – kein moralisch fundamentiertes Gewerbe 7  356 –, nationale 6  84 9  676 –, persönliche 2  70 –, pessimistische 10  89 –, praktische 7  356 – Praxis der 6  200 –, rein formalistische 9  413 – Richtpunkte (letzte) der 7  669 –, sachliche 10  310 – schrecklich 3  500 –, „schwarzgelbe“ 10  239 –, sterile 10  885 – Tagespolitik 1  460, 466, 473, 475 –, taktische 6  120

614

Sachregister

– Treiben 5  698 9  413 10  238 f. –, verdammte 9  711 –, vergleichende 6  189, 227 – Verhältnisse in Deutschland 10  201 –, vernünftige 10  237 f. – Vornehmes in 9  569 – wissenschaftliche Behandlung der 5  149 6  201 → auch: Agrar-; Arbeiter-; Bauern-; Bevölkerungs-; Flotten-; Gewer­ be-; Gewerkschafts-; Handels-; Haß-; Indianer-; Klassen-; Kolonial-; Konsumenten-; Macht-; Marokko-; Militär und -; National-; Partei-; Rassen-; Real-; Sozial-; Welt-; Wirtschafts-; Zoll-; Zukunftspolitik Politik/politisches Engagement Max Webers 3  217, 830 9  415, 459, 486, 672 10  201, 672 – „alte ‚heimliche Liebe‘“ 9  653 – Ausscheiden/Hinausgehen aus 9  741 10  405, 439, 526, 626, 497, 670 – Beteiligung an/Suche nach Beratertätigkeit 9  185, 193, 200 f., 208 f., 219, 285, 406, 413, 423, 447, 509, 775, 797 f. – bürgerlich-liberal mit stark deutsch-nationalem Einschlag 8  650

– Einfluß auf Stadtverordnete Frankfurt a. M. 11  83 – Fernhalten von 10  169, 852, 878 – „im Innersten erregen“ 4  114 – Kandidatur für Nationalversammlung → Nationalversammlung – Kritik an Gesetzentwurf vor Landtagsberatung 4  258 – Nachdenken über 10  235, 682 – Parteipolitik → Deutsche Demokratische Partei – Raten zu 10  442 – Reden → Parteiredner; Wahl­ reden – Schriften 10  97 – Teilnahme an Beratungen 10  344 → auch: Börsenausschuß; Friedensverhandlungen/Vertrag von Versailles; Generalgouverne­ ment Brüssel; Verfassungsbera­ tungen; Wirtschaftsausschuß – Unterredung mit Ludendorff 10  631, 806 – Verzicht auf 3  217 10  180, 238, 746, 796, 912 Politiker 3  237 4  423 6  503 9  423 –, bürgerliche 5  616 –, ernste 9  284

Politik – Predigt

– finanzielle Unterstützung von 3  455 f., 497 4  204 5  301 f., 304 f. 9  616 – Max Weber als 8  235 –, schöpferischer 9  474 → auch: Berufspolitiker „Politiker und Nationalökonomen“ (Reihe), geplante Mitarbeit Max Webers 3  512, 526, 582 f. „politische Angelegenheiten sind öffentliche Angelegenheiten“ 10  738 „politische Ferien“ 10  201 „politische Hampelmänner“ 3  233 politische Kinder 3  210, 233, 237 Politische Ökonomie (als Wissenschaft) 4  463 politische Unreife 5  697 politisch-geographisch 9  240 Politisieren, Politisiererei 9  517, 520 –, dilettantische 9  146 Polizei, Polizisten 1  41, 104, 274, 292 Polygamie 8  182 polyhistorisch 5  557 11  36 popolo grasso 5  562 11  42 f.

615

Positivist 5  690 Postulat, Postulate –, ethisches 5  401 –, moralische 6  473 –, praktisches 5  401 8  307 Potiphar (bibl. Gestalt) 5  431 Prädestination(slehre) 4  290 Präsident 10  457 –, plebiszitärer 10  375 → auch: Minister-; Reichs-; Univer­ sitätspräsident Präsidentenwahlen (USA) 1  470, 477 4  367 Prediger 4  342, 344, 379 5  79 –, baptistischer 4  343 –, weibliche 4  379 Predigerberuf 4  328 Predigt, Predigten 1  130, 279 f., 282–284, 293, 316, 380 2  47 f., 171 4  102 f., 291 –, nordische 4  98 – Ordinationspredigt 1  380 – Seminarpredigt 1  270, 277, 279

616

Sachregister

Predigtkirchen 4  101 Preis, Preise (ökon.) 6  521, 523, 585 f., 603 7  595 10  947 f. –, feste 4  412 –, gerechter → justum pretium – Getreidepreise 3  855 – Phantasiepreise, phantastische/ Fancy-Preise 10  52, 55 f., 59, 62, 118, 124, 146, 153 – Schätzungspreise 10  947 Preisbewegung 7  371 – von Getreide 7  213 Preisbildung 3  689 f. Presbyterianer, presbyterianisch 4  290, 380 –, schottische 7  235 Preßbengel, jüdische 9  108 Presse 2  153–155, 481 4  238 6  583, 624 7  89, 95, 315, 320, 404 f., 409, 413, 520, 528, 752, 755 f. 8  195 9  123 f., 546, 569, 627 10  56, 74, 84, 321 –, alldeutsche 10  54 –, amerikanische 6  581 7  120

–, ausländische 6  187 9  677 –, bürgerliche 8  463 9  603 –, deutsche 9  249, 625 –, feindliche 10  455 –, französische 6  581 8  421 –, freisinnige 2  54 –, fromme und königstreue 10  982 –, gekaufte 9  672 –, glänzende 9  255 –, italienische 9  247 –, kapitalistische 3  293 –, katholische 6  564 –, konservative englische 9  550 –, nationalsoziale 5  664 –, österreichische 10  105, 234, 237–240 –, Schweizer 9  123 10  336 – Sensationsmechanismus der Nachrichtenpresse 8  463 – Sensationspresse 7  322 9  671

Predigtkirchen – „Preußische Jahrbücher“

– Skandalpresse 9  671 –, sozialdemokratische 5  245 6  581 – Sozialisierung der 10  886 f. –, sozialistische 6  564, 637 –, sozialrevolutionäre 6  564 –, unabhängige 10  441 –, Wiener 8  536 –, württembergische 8  421, 471 Presseaffären, Pressefehden 3  295 5  225 – FZ und Freiburger Universität (1911) 7  338–341, 345–357, 361 – Max Webers 3  647 f. 7  287–296, 298–302, 305–323, 326–330, 342 f., 349, 612, 617 f. 9  837, 842, 845–848 – Ruska gg. Oncken (1917) 9  833–835 Presseberichte 7  436, 440–443 11  76 f. – über Max Weber 4  312 5  664 7  33–35, 66 f., 90–93, 120, 221, 287, 293, 298–302, 306, 313, 326 f., 384, 402 f. 9  132, 485, 491, 558, 756, 793, 796, 846 11  539

617

Presse- und Skandaldrohungen 9  279 Presseenquete → Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Presseenquete Presseentwicklung 6  730 Pressefreiheit (eingefordert) 9  671 Pressehetze 9  134 Pressespektakel 5  230 Pressetätigkeit –, anonyme/Preß-Anonymus 9  134 f., 145, 249 – Max Webers 9  798 Presseunternehmen 10  887 Pressewesen – Kulturzusammenhänge des 11  79 – Literatur des 6  644 Prestige 3  395 8  225 9  419 –, persönliches 5  204 –, soziales 7  749 → auch: Handelsprestige Prestige-Politik, dynastische 5  204 „Preußische Jahrbücher“ (PrJbb) 1  352, 400 f., 504, 522 3  85, 830 4  113, 593 5  233 7  662

618

Sachregister

Preußisches Abgeordnetenhaus 2  79, 377 3  659 – Stenogramme 3  646 f. – Wahlen (1885) 1  555 – Wahlen (1913) 8  95 f. Preußisches Landrecht 2  43 f., 122 Priester, Pfaffen, katholische 3  140, 144, 402 f., 432 Priester-Physiognomien 3  404 Privatbriefe – (vs. Veröffentlichung) 5  216, 221, 228–230, 239, 243–249, 251, 255–257, 259, 688 –, veröffentlichte 6  718 f., 722 –, vertrauliche 7  368 Privatdozent, Privatdozenten 5  567, 569, 613 f. – Max Weber als 2  228 – Nostrifikation als 5  120–122 8  355 Privatdozentenverein – Heidelberg → Universität Heidelberg, Dozentenverein – München 5  646, 653 Privateigentum 4  311, 313 – Erstattung des 10  624 Privatklage, Privatklageverfahren (Max Webers) – DNN (Wollf/Bandmann) (1911/12)

7  119, 126 f., 137, 139, 147–150, 247–249, 301–303, 331, 333, 343, 350 f., 365 f., 368, 370, 374 f., 380–385, 395–399, 401, 403, 407 f., 416, 419, 553–555, 557, 610, 616 f., 627 f. 11  90 – Koch (1912) 7  364–366, 379–382, 386–391, 395–406, 474 f., 478 f., 482, 489, 491 f., 516–521, 528, 553–559, 561 f., 610, 613, 615, 627–629, 631–633, 648, 650, 659, 663, 674, 676 f., 684, 689 f., 692–694, 701, 705, 727 9  270, 279 11  95–98 – Ruge, zurückgenommen (1911) 7  19, 41, 53, 55, 60–63, 68, 75–77, 86 f., 92, 95, 101–103, 106 f., 111 f., 122, 151–153, 157, 610, 618, 627 Privatrecht 1  256, 275 –, deutsches (Studium) 1  473, 519 –, internationales 9  564 –, römisches (Studium) 1  519 privatwirtschaftlich 7  213 Privatwirtschaftslehre 8  268 10  952 Problemabgrenzung 4  528 Problembehandlung 7  178 Probleme –, erkenntnistheoretische 5  334 –, ethische 2  78

Preußisches Abgeordnetenhaus – Proletariat

7  538 –, historische 4  444, 449 –, logische 5  82 –, methodische 5  149 11  54 –, politische 9  235 –, sachliche 7  363 9  230 –, soziologische 8  587 Problementwicklung, wissenschaftliche 7  279 problemgeschichtlich 4  452 Problemstellung, Problemstellungen 4  450 5  71, 557 6  170 7  595 8  136, 433 9  241, 760 11  35 f. Problemverschlingung 7  635 Produktion –, landwirtschaftliche 2  318 7  717 –, volkswirtschaftliche 4  463 Produktionsbegriff 7  716 Produktionsprozeß 5  424 Produktivität 7  717

619

– als Maxime 3  288 – Begriffe der 7  250, 717, 719 –, wissenschaftliche 3  814 7  120 Professor, Professoren –, börsenfreundliche 3  272 – „deutscher Durchschnittsprofessor“ 4  232, 238 f., 241 –, inaktiver ordentlicher (Max Weber als) 7  611 – Status 4  135 Professoren-Aufruf (Berliner 1916) 9  480–482 Professorenjubiläum 5  591 Professorenzank 10  1083 Professuren –, konfessionelle 6  95 –, nationalökonomische 7  294, 307 –, preußische 7  316 Profitrate, durchschnittliche 7  720 Proletariat, Proletarier, proletarisch 4  447 5  26, 424 6  61, 120 9  609, 611, 619 10  294 – aus guter Familie 10  1052 –, deutsches 2  292

620

Sachregister

– Seele eines 7  253 Proletarierbewegung 11  72 –, moderne 6  62 proletarisierte Erscheinung 8  155 Prometheus 5  624 9  595 Promotionen 10  1081 – (in Amerika) 4  352 → auch: Dissertation; Doktorexa­ men; Ehrenpromotionen Promotion(sgesuche)  –, auswärtige 3  364 f., 692 f. – Max Webers 2  182–184, 189, 198, 201, 210, 214 Promotionsgutachten Max Webers 10  1025 Propaganda, feindliche 10  440, 455 Propagandabuch 9  157 Propagandareden 9  357 Propagandavereine (Niederlande) 4  74 Prophet, Propheten, Prophetentum, Prophetisches 6  366, 543, 562 7  801 8  410, 581 9  577, 588, 693 10  67, 478 → auch: Eschatologen-; Katheder­ prophetie Proporz 10  695

Prostitution, Prostituierte, Prostitutionsfrage 4  146 5  210, 530 9  359 – Abolition/Abschaffung der 4  228 f. Protest, Protestversammlung 6  690 – Aktionen/Kundgebungen für Otto Gross 8  440 f., 461 f., 464, 486, 518, 521, 534, 536, 549 – Kollektivprotest 4  564 –, öffentlicher 4  564, 566 Protestantismus, Protestanten, protestantisch 1  380, 577 2  47 f. 3  403 4  97, 292, 378 5  128 8  413 – christlich-soziale Richtung des 2  218 – Diasporacharakter des 3  194 –, französischer 6  699 8  107, 115 –, liberale 6  70 – moderne orthodoxe Richtung des 2  171 –, reformierter 4  99 → auch: Kirche, protestantische; „Realencyclopädie für protestan­ tische Theologie und Kirche“; „Die Religion in Geschichte und Gegenwart“ (RGG)

Proletariat – Psychologie

„protestatio fidei“ 7  594, 596 proton pseudos 5  423 6  129 f. 9  33 Prozesse, Gerichtsverfahren 8  157, 195 – Anstrengung eines gegen sich selbst 9  676 – Max Webers → Privatklage, Privatklageverfahren (Max Webers) – Sachverständigenschaft Max Webers 6  387 f., 394 f. – Beleidigung Brentano-Tille (1912) 11  92 f. – Beleidigung Axel Ripke gg. Fr. Gundolf (1914) 8  498, 756, 765 – Entlassung aus Staatsangehörigkeit (Militärpflicht) R. Reventlow 8  583, 597, 645, 660 – Strafanzeige wg. Betrugs von Marie Luise Gothein gg. Kurt-Wolff-Verlag (1913/14) 8  690 f., 751–766 – Scheidungs-/Ehe-Nichtigkeits-Prozeß Fritz und Lilli Hermann (1913) 8  162, 172–174, 179, 191, 326, 444, 449, 499, 769, 778 9  297, 301 – Scheidungsprozeß Gustav und Lina Radbruch (1913) 8  209 f., 512 – Sorgerechts- und Erbschaftsprozesse Hans Gross gg. Frieda

621

Gross – Internierungs-, Entmündigungs- und Vormundschaftsfragen (1913/14) 8  388–395, 402 f., 405–407, 462–464, 484–496, 500, 502–505, 508–511, 515–522, 532–537, 539–546, 548–551, 555 f., 560, 571 f., 577–579, 581 f., 583 f., 592, 594 f., 597–603, 606–608, 613, 621 f., 630 f., 636 f., 641–645, 647–653, 661–666, 668–672, 674 f., 677–683, 685, 728 f., 746, 748 f., 769, 778 9  26 f., 44, 47, 51, 53, 57, 118, 176, 212 f., 216, 232, 275–277, 309, 352, 364, 371, 380, 439 f., 466 Prozeßrecht 4  223 –, römisches (Studium) 1  256 Psyche, Psychisches, psychisch 3  403, 572, 576, 655, 696 4  531, 552 5  426, 463 7  450 Psychiatrie, Psychiater, psychiatrisch 4  506 5  81, 399, 401, 463 8  113, 358, 462 f., 555, 595 9  846 –, klinische 4  529 Psychoanalytiker 8  490 Psychologie, Psychologen, psychologisch 4  450, 550, 553 5  39, 66, 333, 579 6  93, 42, 583, 659, 749 f., 757 7  735, 737–739

622

Sachregister

8  243, 357, 420, 436 9  574, 576 10  953 – als generalisierende Kulturwissenschaft 5  310 – als Lehrfach 4  506 8  265 f., 271 f., 275–277, 285 f., 292, 301, 355–357 9  244, 261 – der katholischen Kirche 3  402 – empirisch-psychologisch 6  749 –, experimentelle/Experimentalpsychologie 5  674 8  270, 277, 286 – naturwissenschaftlich betriebene 4  504 –, oberflächliche 5  29 –, pathologische 8  270 – religiöser Faktoren 6  70 –, „verstehende“ 8  113, 270, 277, 285 f. → auch: Arbeits-; Gesellschafts-; Individual-; Kriminal-; Kultur-; Massen-; Sozial-; Sprach-; Transzendentalpsychologie; „Zeitschrift für Psychologie…“; „Zeitschrift für Religionspsychologie“ Psychologismus, Psychologist, psychologistisch 6  172 7  738 9  163 Psychopathisches 4  404 8  358

Psychopathologie 4  532 8  113, 270 Psychophysik, psychophysisch 5  382, 404 6  21, 85, 423, 749 7  282, 450 11  85 Psychose → Kriegspsychose Publikationsgemeinschaft 3  851 Publikations- und Arbeitspläne Max Webers – „Agrarverhältnisse im Altertum“ (4. Aufl.) 10  934 f. – Agrarstatistische Studie (Buchplan 1896) 3  195, 197 – Broschüre für den „Nationalverein für das liberale Deutschland“ (1909) 6  89 – „Deutsche Agrargeschichte“ (Heft für „Historische Bibliothek“) 3  169, 171, 475 – „Einführung in die Agrarpolitik“ (Buchplan) 3  164, 171, 475, 555 4  434 – Einleitung zur deutschen Ausgabe von W. E. B. Du Bois „The souls of the black folk“ (1905) 4  437 – „Entgegnung“ auf Jellineks „Bundesstaat und parlamentarische Regierung“ (1907) 5  311 f. – Fideikommisse (Zeitungsartikel 1914) 8  466

Psychologie – Puritaner

– Gesamtausgabe/Gesammelte Aufsätze (1917) 9  648 f., 829 – „Kolonat“ (Artikel für HdStW, 1908) 5  576 – „Kirche in der Sozialgeschichte“/ „Sozialgeschichte der Kirche“ (Studien 1906) 5  32 – Kolleg-Grundriß zur „Theoretischen Nationalökonomie“ (1899) 3  656 – Kritik am angeblich „wertfreien“ Entwicklungsbegriff der Biologen (1907) 5  415 – Nachruf Theodor Mommsen 9  816 – „Zur preußischen Agrarpolitik“ (Heft für „Volkswirtschaftliche Abhandlungen der Badischen Hochschulen“) 3  318, 435, 493, 687, 810 – Schlußheft zur Reihe „Die Landarbeiter in den evangelischen Gebieten Norddeutschlands“ 3  642 – Sonderausgabe der „Protestantischen Ethik“ (1905–08) 4  436, 589 5  119, 273, 276, 280, 285, 300, 426, 435, 609 – Sonderausgabe der RußlandSchriften (1907) 5  212–214, 237 – „Sozialpolitische Anschauungen“ (Beitrag für Festschrift Schmoller 1906) 5  108, 120–122, 192 – Soziologie der Kulturinhalte (1913) 8  450

623

– Stellung des deutschen Kaisers (Beitrag für „Historische Zeitschrift“ 1908/09) 5  696, 698 – Stammler-Fortsetzung (1908) 5  690 – Tolstoj-Studie (1911) 7  343 – Vergleich der sozialpolitischen Positionen von Herkner-van der Borght (1911) 7  163 – „Wirkung der Grundbesitzverteilung“ (Heft für „Göttinger Arbeiterbibliothek“) 3  171 – Zum Schweige-Ehrenwort bei Berufungen (1911) 7  84 → auch: „Archiv für Sozialwissen­ schaft und Sozialpolitik“; Denkschriften/Gutachten; „Logos“; Rezensionen, geplante/ Beiträge Max Webers, geplante Publizistik, Publizisten, publizistisch 2  228 9  679 –, bürgerliche 5  637 –, sozialistische 5  637 Puritaner, Puritanismus, Puritanertum, puritanisch 4  83, 405, 413, 459 5  562 7  235 f. 10  482 11  20, 42 – Engländer als 7  235 – Literatur über 4  163

624 Puritaner-Prediger 5  79 Putsch 10  318, 336, 340, 357, 682, 756 – Kapp-Lüttwitz-Putsch 10  956, 1077 Putsch-Gerüchte 10  1014 Quäker, Quäkertum 5  33, 561 11  42 –, australischer 3  102 – (in Amerika) 4  364–366, 404 – (in England) 4  412 f. Quellen, Quellenmaterial 1  323 4  164, 413 6  158, 168, 327 f., 477 –, Florentiner 11  32 –, indisches (Census-Reporte) 9  185, 200 – Keilinschriften Babels 5  116 → auch: Rechtsquellen Quellenkenntnis 9  571 Quellenlektüre (Max Webers) 1  297, 303 Quietismus 5  559 11  37 Rabbiner 9  588 Rasse, Rassenfrage 5  416 6  262, 398, 422

Sachregister

– (Amerika) 4  313, 318, 328 f., 391 f., 395, 438 –, (irische) 3  136 Rassenbegabung 4  418 Rassenpolitik 7  171 Rassenqualitäten 7  172 Rassentheorie 4  392 Räte-Bewegung/Räte-System 10  566, 572–574 → auch: Arbeiter- und Soldaten-; Bauernräte Räterepublik 10  576, 675 – Akten der bayerischen 10  753 f., 886 – Max Weber als „Nährvater“ der 10  746, 750, 805 Räteregierung, Vorwürfe an 10  385–388 Rationalisierung 10  787 Rationalisierungsprozeß 10  950 Rationalismus, rationalistisch 5  617 – Kritik des 6  562 –, ökonomischer 5  595 – Tragweite des 7  636 Rationalist – im allerübelsten Sinn 9  160 – Max Weber als 5  484 Raubbau (in Amerika) 4  326

Puritaner-Prediger – „Recht auf Arbeit“

Rauchen (Max Webers) 3  134 10  995 – Pfeife 1  395, 398, 418, 455, 540 f., 564, 566, 585 2  175 – Zigarren 1  384, 389, 395, 399, 418, 585, 588 2  298, 309, 403 4  298 5  365, 441, 671 10  52, 133, 622, 682, 943 Rauhes Haus (Hamburg) 2  193, 208 Reaktion, reaktionär 5  275, 297, 572 9  619 10  541 – erzreaktionär 10  573 f. – „Hort der“ 10  931 –, (politische) 9  611 10  336, 387, 682, 800, 883, 962 „Realencyclopädie für protestantische Theologie und Kirche“ 4  162 5  215 Realgrund 7  236 Realismus, Kultur des sogenannten 2  70 Realität, Realitäten –, empirische 5  557 11  35 – Erfassung der 10  570 Realpolitik, realpolitisch 2  70

4  595 5  223 f., 240, 248, 546, 698 6  120 9  413 – Apologetik der sogenannten 6  170 – vs. Prinzipien 5  597 Recht –, deutsches 1  565, 588 2  141 4  534 8  518 – dogmatische Analyse des 4  478 –, internationales 6  258 7  477 –, konkret geltendes 4  478 – Lückenhaftigkeit des 6  682 –, öffentliches 6  258 –, österreichisches 8  492, 519, 648, 664, 675 –, „richtiges“ 5  690 –, römisches 1  325, 580 2  43 f., 68, 125, 255, 257 –, Schweizer 8  157, 489, 663 f., 675 9  564 – und Billigkeit 3  673 – und Unrecht 2  100 f. „Recht auf Arbeit“ 10  573

625

626

Sachregister

Rechtsanwalt – Amateur-Advokat (Max Weber als) 9  300 –, bürgerlicher 8  487 – (Max Weber als) 2  266 4  188 10  617 – Sensationsanwalt 8  572 Rechtsauskunftsstelle/Rechtsschutzstelle, sozialdemokratische (Wien) 8  487, 494 Rechtsbeistand Max Webers → Prozesse, Sachverständigenschaft Rechtsgeschichte, rechtshistorisch 1  256 2  122 4  459 –, deutsche 1  329, 352, 581 5  576 – Logik der 6  688 –, römische 1  253, 255, 264, 275, 288 2 141 Rechtsideen –, germanistische 4  535 –, mittelalterliche 5  563 11  43 Rechtsinstitutionen, praktisches Funktionieren der 6  218 Rechtslehre, allgemeine und vergleichende 6  218 Rechtsnormen 2  179

– in Beziehung zur Wirklichkeit 6  682 Rechtsordnung 5  116 6  414 Rechtsphilosophie 1  324 6  189, 199, 320, 607, 636 Rechtspraxis 8  433 Rechtsquellen 6  220 Rechtssätze, praktische Wirkung der 6  201 Rechtsschulen, historische 4  418 Rechtssoziologie, Soziologie des Rechts 6  622, 634, 636, 656, 687 9  812 10  429, 432 Rechtsstreitigkeiten Max Webers → Privatklageverfahren Rechtsvergleichung 6  180 Rechtswissenschaft 6  389, 607, 613 f., 681 –, vergleichende 6  199, 227 Redakteur, Redakteure 5  22 7 518 – Max Weber als Redakteur 4  252 10  543 → auch: „Archiv für Sozialwis­ senschaft und Sozialpolitik“, Redaktionsarbeit; „Grundriß der Sozialökonomik“, Beitrags­ korrektur, Redaktionshonorar –, verantwortlicher 7  398 → auch: Bund deutscher Redakteure

Rechtsanwalt – Regierungsbeamte

Redakteursgepflogenheiten 4  158 Redakteursinteresse 4  159 Redaktionen 4  190 7  150 –, unbekannte (N. N.) 11  83 f. → auch die Einträge zu: „Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpo­ litik“; „Dresdner Neueste Nach­ richten“; „Frankfurter Zeitung“; „Die Hilfe“ Redemaschinerie 7  177 redemüde 6  285 9  840 10  497 Reden, das Reden (Max Webers) 10  58, 168, 401, 485 – Ära/Epoche des 10  55 f., 61 –, freie 10  704 –, lautes 10  830 → auch: Sprechen; Vorträge Max Webers Redetrott 10  871 Rednertribüne 10  166 Referendariat (Max Webers) 1  552 2  42 f., 53, 66, 75 f., 88, 110, 121, 125, 141, 182, 205, 207, 228, 261, 304, 353 9  563

627

Reformationszeit 1  374, 393 Reformierte 7  236 –, deutsche 7  235 Reformkleider 3  868 6  629 Regierung 1  461 f., 472 5  586 –, badische großherzogliche 2  410, 413, 423, 509 5  107, 185, 298, 308, 320, 322, 328, 494 6  259 f. 7  737, 739 8  276 f. 9  153–155, 162, 226, 244, 260, 785 –, bayerische 9  688 – der Schmeichler und Charakterlosen 10  330 –, deutsche → Reichsregierung – Minderheitsregierung 10  408 – Mitarbeit Max Webers unmöglich 10  330 –, österreichische 9  722 –, parlamentarische 5  699 9  628 –, preußische 9  585 –, russische 5  102, 719 9  610, 631 Regierungsbeamte 9  768

628

Sachregister

Regierungspresse 1  401 2  154 Regime, klerikales 5  588 Regiment –, cäsarisches 2  157 –, kommunistisches 10  883 –, persönliches 1  373 5  312 Regiment, Regimenter (militärische) 1  408 –, elsässische 1  439 – Kgl. Bayrisches Infanterie-Regiment 11  135, 137 – Nr. 5 1  483, 488 – 2. Niederschlesisches Infanterie­ regiment Nr. 47 1  352, 410, 427, 439 2  39, 42, 46, 60 f., 171, 223, 230 5  672 – 125. Infanterieregiment 2  223 f. – 126. Infanterieregiment 2  224 „Reich der Nacht“ 10  719 f. Reich Gottes, Wesen des 1  283 Reichsamt des Innern 3  221 f. 9  112, 114, 320, 324 f., 342, 415, 418 f., 423 → auch: Börsenausschuß

Reichsämter 9  311, 348, 355, 366, 769 → auch: Auswärtiges Amt; Reichs­ schatzamt Reichsbank 8  305, 307 Reichsbeamte 9  769 Reichsbehörden 9  204 Reichsdeutscher 9  625 10  240 Reichsfinanzen 2  91 Reichsfinanzreform 5  547 6  97–99, 141 f. Reichsgesetzgebung 9  626 Reichskanzler 5  713 f., 716 9  322, 332 f., 367–369, 376, 409, 453, 480 f., 502, 507 f., 546, 569, 622, 635, 678, 683, 717, 719, 765, 770, 807 – Position im Bundesrat 9  629, 769 –, stellvertretender 9  739 –, verantwortlicher 9  623, 629, 765 10  375 – zugleich preußischer Minister des Auswärtigen 9  628 f. Reichskronrat 9  629, 765 Reichsnotopfer 10  932 Reichsoberhandelsgericht 2  244

Regierungspresse – Reichsverfassung

Reichspräsident 10  958 Reichsregierung 2  268 9  87, 229, 321, 349, 423, 450 f., 472, 507, 545, 569, 632, 672 f., 733, 768 f. Reichsschatzamt (Alfred Weber im) 9  413, 415, 421, 426, 445, 448, 467, 558, 590 Reichsstadt, freie, mittelalterliche 1  213 Reichsstrafgesetzbuch 1  579 3  158 4  129 8  99, 742 Reichstag, deutscher 1  404, 451, 479 f., 494, 499, 524 2  79 5  697, 713 f., 716 7  353, 441 8  362 9  193, 355, 622 f., 626, 629, 731, 770, 824 10  205 – Auflösung des 8  97 – Gesetzgebung 2  91 f. – Links des 9  733 – Verfassungsausschuß des 9  628 Reichstagsbriefe 1  353 Reichstagsfraktionen, nationalliberale 1  462, 464, 490, 524 f. 9  708 Reichstagskandidaturen 1  183 3  469, 496, 508

629

→ auch: Nationalversammlung, Kandidatur Max Webers Reichstagskommissionen 1  313 9  369 Reichstagsmandate 1  341, 464, 466 9  769 Reichstagspräsident 9  209 Reichstagsreden 9  220, 333, 698 Reichstagswahlen – 1884 1  460–464, 470–472, 474 f., 478 f. – 1887 2  49 f., 54 – 1893 2  402, 409 – 1898 3  455 f., 499 f. – 1903 4  108 f., 113 – 1907 5  254 Reichstagswahlkreise 1  460–462, 474 Reichsunmittelbarkeit 1  58 f. Reichsverband der Deutschen Presse 8  422, 475 Reichsverfassung 9  619 f., 663 – Fortentwicklung der 7  354 – plebiszitäre Spitze 10  387 – Reform der 9  622 f., 626–629, 768 f. – von 1848 5  715

630

Sachregister

– Zukunftsfrage der 9  684 Reichswehr 10  895, 900–902, 911, 922, 957 Reiseberichte/Reisebriefe (Max Webers) – Amerika (1904) (zs. mit Marianne Weber) 4  261–350, 356–369, 376–390, 398–407 – Ascona und Schweiz (1913/1914) 8  146–150, 152–164, 167–175, 177 f., 180–198, 200, 203, 577–609, 612–622, 628–631 – Bayern/München (1911 und 1912) 7  273–276, 643 f. – Belgien und Niederlande 2  203–205 4  72–110, 122–140, 168–178 5  337, 339–376 6  594–599 – Deutschland und Nachbarländer 1  48–56, 68–93, 165–178, 196–201, 209–231 2  283 f. 4  149, 152–155 6  148–153, 156 f., 161, 164–167 – England (1910) 6  616 f. 7  570 – England-Frankreich (1893) 2  467–474 – Frankreich und Spanien (1897) 3  385–447 – Italien (1909) 6  283–287 – Italien, Riviera (1910) 6  451–470 – Nord- und Oberitalien (1902/03) 3  821–827, 832–842 4  29–42 – Schottland und Irland (1895)

3  96–146 9  399 – Schweiz (1901) 3  778–794 – Schweiz, Italien und Riviera (1911) 7  166–168, 170, 174 f., 177, 181–183, 186, 188 f., 192, 196 f., 202, 204–206 – Südfrankreich (1912) 7  456–459, 462–465, 470–473, 475 f., 478 f., 481 f., 487–490, 492–504 – Südfrankreich und Italien (1908) 5  438–442, 446–460, 464–466, 473–481, 484, 487–491, 498–526, 532–545, 550–555 Reisefähigkeit (Max Webers) 6  135, 143 Reiseführer (Baedeker) 3  124, 129 8  185 10  111 Reisepläne – Amerika (1893) 2  288, 299, 326, 368, 448 – England (1910) 6  590, 592, 599, 601 – Rußland 5  53 6  266 7  238 8  329 Reiseschriftsteller 4  302 Reisevorlieben (Max Webers) 1  536 – kein Erholungsreisender 3  145 f. – Sehnsucht nach dem Süden 8  269 9  838

Reichsverfassung – Renaissance

Reiz, Reizschwelle 5  579 Relativismus, Relativisten 5  399, 560 8  410 11  39 Religion, religiös 1  474 2  123, 250 4  303 5  33, 715 6  48, 64, 70, 572, 762 f. 7  154, 235 f., 342, 643, 802 8  115, 182, 449 f. 9  258, 375, 666  –, christliche 1  405 f. – der Armut 8  410 – Haltung Max Webers 6  65, 70 – irreligiös 6  70, 574 –, jüdische 8  433 –, offenbarte 8  165 – und Wirtschaft 8  413 – Wesen der 1  430 → auch: Erlösungs-; Gesinnungs-; Kulturreligionen „Die Religion in Geschichte und Gegenwart“ (RGG) 7  702 – Mitarbeit Max Webers (Anfrage) 4  249–253, 257, 259, 482 5  285 – Ratschläge Max Webers 5  306 f., 426, 435 Religionsarten, Wirkung der 8  412

631

Religionsfreiheit 5  715 Religionsgelehrte, irreligiöse 6  70 Religionsgeschichte, religionsgeschichtlich 5  395 6  70 Religionsphilosophie, Religionsphilosoph, religionsphilosophisch 1  430 9  56 Religionspsychologie → „Zeitschrift für Religionspsychologie“ Religionssoziologie, religionssoziologisch 6  401 9  599, 812 –, systematische 9  69 Religionsstifter 7  429 Religionsunterricht 5  548, 715 Religionsvergleichung 6  70 Religionswissenschaft, religionswissenschaftlich 11  47 → auch: Akademie für Religionswis­ senschaft Religiosität –, aktive 8  411 –, feste 9  700 –, passive 7  236 – soziologische Bedeutsamkeit einer 7  801 Renaissance 1  323

632

Sachregister

– Frührenaissance 5  390 11  32 Rentabilität (Begriff der) 7  719–722 Rentengutsbildung 3  163 Rentier, Rentierin 6  42 9  359 Rentner, Rentnerin, Rentnertum 8  665 – Vermehrung des 9  158 Rentnerstaat 11  20 Repräsentationspflichten –, gesellschaftliche 1  502 –, nationale 4  241 Republik 9  757 10  305, 382, 384 Reserve-Lazarett-Kommission (Heidelberg) → Heidelberger Reserve-Lazarett-Kommission Resignation 2  143, 302–305, 339, 355 f., 452 Ressentiment 8  432 9  109, 366, 472 10  119, 387, 440, 639 Ressortpatriotismus (wissenschaftlicher) 4  450 Restauration 10  379 f. Revers → Berufungen, Revers Revisionisten 7  753 „Revolution“ (Zeitschrift, München) 8  440, 461, 464

Revolution, Revolutionen, Revolutionäre, revolutionär 7  237 9  321 10  302, 541 – als Kriegsverlängerung/vs. Frieden 9  711, 715 –, französische 3  412 f. 7  237 – Russen als Revolutionäre 8  419 –, russische (1905/06) 5  101 f., 423 6  481 7  229 –, russische (1917) 9  673, 844 –, (sozialistische) 5  616 → auch: Sozialrevolutionäre Revolution 1918/19 10  294, 296, 301, 308, 310, 317, 333, 440, 497, 607 f., 666 – als (schmutziger) Karneval 10  296, 356, 570, 898 – als Mummenschanz 10  307 –, drohende/erwartete 10  65 – Entwaffnung der Armee durch 10  607 – Konterrevolution 10  294 – in München 10  541, 588 Revolutionär-Ethisches 5  616 Revolutionarismus 5  616 Revolutionsgeschichte (1789–1815) 1  255, 257, 263, 274

Renaissance – Romantik

Rezensionen, Rezensieren 4  207, 493 – Balleteusen-Rezension 4  408 – Max Webers 2  211, 243, 266, 323, 332, 346, 417, 419, 421, 426, 432, 435, 528 3  69, 161, 684   –, geplante  3 375  4 236, 244 f.  5 27, 44, 118, 412, 576 f.  6 225  7 154  8 412, 416, 432  9 571 – von Webers Schriften 2  214, 259, 266 4  235 5  288, 428 7  234 10  173 –, sachliche 4  236 Rhein-Mainscher Verband für Volksbildung 9  752 Rhetorik, populärwissenschaftliche 4  102 Rhythmus 6  47 f., 615, 749 Ring, Halsring (eiserner) 9  818 10  391 f., 406 f., 468, 528, 548, 579, 601, 761, 808 –, unsichtbarer 10  391, 402, 484, 524 Ritterethik, indische 10  999 Ritterlichkeit 5  142 6  747

633

7  557, 562, 618 f. 8  34, 40, 69, 71, 160, 196, 210, 608 10  359, 395 f., 399, 742, 809, 849, 940 –, echt bürgerliche 8  109 – ritterlich denkender Mensch 8  33 – ritterliche Natur 8  309 – Unritterlichkeit 8  594 Ritterlichkeitsgefühl 8  550, 650 – (Max Webers) 8  82 „Rivista italiana di sociologia“ 7  179 Robinson, Robinsonaden 7  720, 722 Rohtraut (lit. Figur) 10  422 Romane, Roman-Lektüre 1  118, 145, 149, 202, 465 7  546 f. 9  307 –, italienischer 5  128 – Tendenz im 7  253 – Tendenzroman, spanischer 1  278 Romanismus 4  534 Romanistik, Romanisten (Sprachforscher) 6  160 7  360 11  89 Romantik, Romantiker – Antiromantisches 6  689

634

Sachregister

–, intellektueller 6  125 –, kulturhistorische 4  418 – (literaturgeschichtlich) 1  364 – (in der Politik) 5  694 f. – Rest von 4  323 Römer, römisch 7  499–501, 506 Rotes Kreuz 11  129 Russen-Furcht 8  632 Sachlichkeit, Sachlichkeiten, Sachliches 5  402, 605 9  129, 205, 426, 580 10  319 f., 374, 601 – als objektiv Richtiges und Stilgerechtes 9  569 – sachlich Richtiges/Angemessenes 8  403 –, scheinbare 6  290 –, schlichte 10  310 – Unfähigkeit zur 5  235 – Unsachlichkeit 5  235 Sachsenspiegel 1  580 2  179 Salinen 1  73 Salonbeziehung 7  444

Salon des refusés 6  656, 669, 671 9  179 Salon-Gespräche/-Geplauder 7  134, 142 Sanatorium „Weißer Hirsch“ (Dresden) → Kur, Kuren Sarazenen 5  464 7  497, 502 Satan → Teufel Sätze, hypothetische 1  182, 186 Schädelmessungen 2  586 Schattenreich 10  492, 1030 Schauspieler –, jüdische 4  402 – Max Weber als 10  495, 583 Scheinkonstitutionalismus (im Deutschen Kaiserreich) 5  203 f. Schichten, Gesellschaftsschichten – Besitzschichten 3  163 –, bürgerliche 6  258 10  305 –, gedrückte (großstädtische) 9  485 –, führende 7  333 –, geistig höchststehende 7  340 f. –, höchststehende 3  104 –, höhere, gebildete, intellektuelle 6  262 –, obere 3  439

Romantik – Schicksalsfügungen

–, obere der Arbeiterschaft 7  750 – Oberschichten 10  146 –, soziale 7  360 11  88 –, untere 3  439 f. – (Unterteilung der) 6  258 → auch: Bürger-; Intellektuellen-; Kulturschichten Schicklichkeit, kollegiale 6  165 Schicksal, Schicksale 2  40 3  465, 467, 670 4  153, 186 f., 613 5  515 6  60, 368, 460, 473, 481, 523, 575, 676, 725 7  38 f., 132, 184, 436, 493, 655 8  393, 776, 787, 791 9  60, 65, 238, 454, 595, 666, 814, 838 10  120, 410, 420 f., 451, 479, 487, 501, 513, 517, 521 –524, 548, 559, 580, 584, 607, 645, 656, 687, 741, 746 f., 759, 803, 819, 824, 828, 851, 868, 871, 891, 969, 980, 984, 993, 1002, 1046 11  133 – der Familie 4  345, 362 – des Schuld-Belasteten 8  117 –, dunkles 4  187 – Geschenk des 10  380 –, großes 7  444

635

–, hartes 4  156 5  366 –, herausgefordertes 10  282, 810 –, historisch-politische 7  235 –, inneres 6  65 – Ironie des 2  410 – männlicher Umgang mit 2  356 – ohne Gleichen 9  816 – Paria-Schicksal 10  452 –, schmerzliches 10  499 –, schweres ernstes 9  66 –, sinnloses 10  961 f. –, tragisches 9  188 –, unbarmherziges 10  970 –, unberechenbares 10  968 –, ungeheures (und erhabenes) 9  37, 549 –, ungerecht schweres 8  633 –, widriges 9  24 f. → auch: Alltags-; Lebens-; Massen-; Menschenschicksal Schicksalsfragen 7  208 Schicksalsfügungen 5  445

636

Sachregister

Schlachten – Königgrätz 10  512 – Marathon 10  75 – Salamis 10  75 – Zorndorf 6  294 Schlachtfelder (Besuch von) –  St. Privat 1  173 f. – Tannenberg 9  389 – Trautenau 1  217, 222 Schlachthöfe (Chicago) 4  287, 292 Schlafmittel → Medikamente Schmollerei 5  579 f. Schmollers Forschungen → Staatsund socialwissenschaftliche Forschungen „Schmollers Jahrbuch“ → „Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reich“ Schmollersche Schule 11  21 Schneider, Schneiderei 4  126–128 Schöffengerichte 8  70 Schönes 2  103 – erschütternd 7  654 – Vergänglichkeit des 4  122 Schönheit 1  487

3  226 5  525 6  490, 673 8  193 9  27, 666, 827 10  158, 209, 320, 370, 373, 392, 397 f., 400–402, 406, 410, 420 f., 451, 460, 471, 492 f., 496, 500, 508, 520 f., 523–526, 545, 548, 556, 559, 577, 590, 600 f., 644 f., 656, 660, 673, 680, 688, 704, 709, 720, 740, 745, 747, 758 f., 773, 776, 780, 801 f., 807–810, 812 f., 815, 828, 927, 1049, 1055, 1058 –, berauschende 10  171 – der Landschaft 3  137, 405, 410, 418 10  716 – des Waldes 3  138 – Ende in 10  395 – Englands 3  146 –, erinnerungsgetränkte 9  698 –, ewige 10  395 –, feine 8  682 – Götter der 10  714 –, große 9  129, 711 – Homers 9  104 –, innere 6  689 10  495 – „in (der) Schönheit leben“ 6  368 9  86

Schlachten – Schuld

– Italiens 6  286 – Macht der 9  86 –, musikalische 7  643 –, poetische 2  71 –, reine 7  643 10  655 –, schwermütige 10  297, 637 –, seltene 9  57 –, sinnliche 10  704 – Tagesschönheiten 10  720 –, tiefe 9  59 10  407, 576 –, übermächtige 10  523 –, unendliche 10  511 –, unglaubliche 9  713 –, unproblematische 9  63 –, unverwelkte 9  37 – Vergänglichkeit der 6  379 –, vornehme 9  448 –, wehmütige 7  655 –, wunderbare 3  145 Schönheitssinn 2  105

637

Schreibarbeiten (für Max Weber) 4  35 Schreibhilfe/-kraft 9  647, 742, 795, 800 Schreibmaschine, Maschinenschreiber(innen) 5  624 6  543 8  744 9  542  – Abdiktieren in 5  183, 631, 636 9  561, 647, 747, 766, 779, 782, 787, 795, 800, 823 – Abtypen 6  146 7  475 8  411 9  377, 787 f. – Diktat in 8  173, 583 Schreibprozeß (Max Webers) 10  586 Schreibstimmung (Max Webers) 1  147 Schriftsteller, Schriftstellerei 10  907 –, englische 1  233 –, italienische 1  373 –, lateinische 1  145 – nicht unparteiischer 1  156 –, populäre 3  852 Schriftsteller-Kränzchen „Jüngstes Deutschland“ (Berlin) 9  303 Schuld 2  303

638

Sachregister

5  589, 602, 697 6  79, 266, 369, 569, 654, 676 f. 7  262 8  210 f., 756 10  421 – als Kraftquelle 8  247 – Folgen der 5  463 – (Max Webers) 8  615 –, schwere 8  633 Schuldfrage → Weltkrieg (Erster), Schuldfrage Schuldgefühl 6  483 Schuldigkeit 8  606 Schuldlosigkeit 10  930 Schuldschein 3  501 Schule, Schulen –, amerikanische 4  278, 294, 316 – Jungen-/Mädchenschulen 2  108 –, öffentliche 8  649 – Pflichten für 9  464 – Wickersdorfer Prinzip 10  333 → auch: Großstadt-; Massen-; Odenwald-; Volksschule Schule, Schulunterricht Max Webers 1  67, 93 f., 113 f., 130, 163, 184, 186, 192, 195, 233, 235, 242 f., 541 – Aufsätze 1  160, 164, 184, 193 f., 204, 242

– Ausflüge/Partien 1  40, 114, 116 f. – Leihbibliothek der 1  149 – Lektüre 1  142, 155 f., 186, 189, 201, 204 – Prüfungen/Examen 1  102, 158, 240–242, 581 – Turnhalle 1  182 Schüler Max Webers – keine Habilitation an der gleichen Universität 3  684 – soziale Herkunft der 3  615 f. → auch: Dissertationen, Schüler Max Webers Schulerziehung, Schulbesuch 8  496, 510, 519, 642, 649 9  173, 728 –, bürgerliche 8  613 Schulgemeinschaften, familienhafte 9  841 Schulkameraden 1  130, 136 Schulreform 2  231 Schulmeisterei Max Webers 5  549, 563 6  62 11  44 Schuster 4  126 f., 131 Schutzstaaten 9  228, 236, 241 Schutzzoll, Schutzzöllner, schutz­ zöllnerisch 2  230 7  646, 649 – Hochschutzzollära 7  635

Schuld – Sein

Schwabingerei 7  444 Schwerindustrie, Schwerindustrielle 5  485 9  672 10  73 – und Alldeutsche 10  61 – und Militär 10  58 → auch: Centralverband Deutscher Industrieller Schwimmunterricht (Max Webers) 1  163, 181, 184, 187, 191 Secession (Wiener) 10  168 Sedanfest, Sedantag 1  107 f., 232 f., 242 Seele 2  305 3  344 5  486 6  493, 561, 569 f., 577, 725 9  394, 448, 815 10  150, 202, 370, 421, 467, 471, 499, 511, 513, 522, 527, 545, 640, 708 11  80 – Abenteuer der 6  379 – Beseeltheit 10  420 –, deutsche 10  817 – Einheit von Seele und Leib 6  689 –, feminine, moralistisch sensible 7  600 f. –, freie 4  186 –, frierende 4  176

639

– gegen Seele 2  565 –, gesegnete 10  398 – Komfort der 8  609, 682 f. –, naive 9  373 –, protestantische 4  97 –, scheue 10  499, 511 –, stolze 10  644, 655 – Weg zur 4  153 → auch: Menschenseele Seelenleben 1  431 – (Lehre von) Veränderungen des 4  527 f. Seelenstimmungen, mystische 2  305 Seelenwanderungshoffnung 10  720 Seelenzustand 6  737 Seelsorge 5  400 Sehnsucht 9  599 10  452, 468, 484, 486, 494, 521–523, 545, 548, 556, 655 f., 745, 808, 877 – als Grundnote des Lebens 10  688 Sehnsuchts-Schönheit 10  548 Sehnsuchts-Verhältnis 10  803 Sein 6  481

640

Sachregister

–, empirisches 9  496 – und Sollen 6  384 Seinsollendes 4  230, 531 10  760 Sekel 3  488 Sekte, Sekten 4  422 5  33 6  187 9  252 –, amerikanische 4  290 f., 316, 344, 404 –, freihändlerisch-sozialpolitische 7  653, 669 –, englische 4  412 –, orthodoxe 4  290 – soziale Funktion der 4  344 Sektenbildung 6  560 Sekten-Colleges 4  407 Sektenmensch, Durchschnitts-Sektenmensch 5  33 Sektierer 5  259 Selbstbeschreibungen/-charakterisierungen Max Webers – abnorm, Abnormitäten 2  557 3  540 – ausdrucksunfähig 10  327 – „cerebraler“ Liebender 10  514

– Eis-Metapher – „eingefroren“ 10  927 – Eisheiliger 10  514 – „eisige Hand“ 3  540 – Eisschrank(-Existenz) 10  514, 560, 577, 770 – „Tiefe meines Eisloches“ 10  334 – Energielosigkeit 1  384, 434, 443, 445 – Faulheit 10  697, 700, 703 – Gefühle (keine Mitteilung über) 1  148 – Gehemmtheit/Hemmungen 3  669 4  137 9  720 10  181, 327, 497, 559, 583, 638, 687, 704, 715, 828 – genußunfähig 3  784 10  172 – Gesten erstarren zu „eisiger Steifheit“ 10  545 – Hochmut 10  397, 399, 406, 556, 741 – intuitives Genießen verlernt/ diskursive Bemächtigung der Eindrücke 4  96 – Nüchternheit 9  665 – Outsider 5  549, 568 6  156, 165 10  327, 331

Sein – Sinekure

– Phlegma 1  384 2  44 – Reizsamkeit, Gereiztheit 2  525 4  548, 573 – religiös (absolut) „unmusikalisch“ 6  65, 70 – schroffer Mensch 8  197 – Stumpfheit 9  655 – ungesellig/schlechter Gesellschafter 1  148 10  251 – Weltmensch 2  58 – Zugeknöpftheit 1  417 → auch die Einträge zu: Arbeitsfä­ higkeit; Gesundheit/Gesundheits­ zustand; Körper, körperlicher Zustand; Krankheitsmetaphern; Leistungsfähigkeit; Müdigkeit Selbstgerechtigkeit, phärisäische 8  239 Selbstverfeinerung, geistige 4  187 Selbstvergottung 6  561 Selbstverwaltung –, demokratische von Gemeinden 3  441 – Selfgovernment der Kinder 4  389 Seleukidenreich 8  314 Semstwo-Statistik 7  244 f. Separatausgabe → Sonderdrucke

641

Separatismus – Bayerns (1918–20) 10  286, 291 f., 304, 307, 613, 983, 996 – der Basken 3  442 – „los von Preußen“ 10  448 Servilismus 2  92 –, taktloser 2  73 Settlement(-Bewegung) in Amerika 4  274, 288 Sexualakt 5  530 Sexualbeziehung, sterilisierte 6  674 Sexualethik/-moral 5  210  f., 394–403, 443–445, 462–464, 480, 526, 529–531 6  79 f., 372 f., 377, 379 f., 426 f., 674, 676 7  478 8  492, 505 9  372 Sexualleben –, eheliches 8  595 – (Karl Weber) 9  190 Sexualneurastheniker 8  174, 242 Sexualtrieb, Johannistrieb 8  606 9  204 Shylock (lit. Figur) 4  289 10  1030 Sinekure 3  716

642

Sachregister

Sinn – Begriff 8  113 –, historischer 7  237 –, objektiver 4  552 –, (philosophisch) 9  496 –, reiner 6  203 Sinnhaftes (Begriff des) 8  113 sinnhafte Bezogenheit 8  113 Sinnliches 10  600 Sinnlosigkeit, sinnlos 6  563 9  630 f., 668, 774, 816 Sinnvolles (als Wertbegriff) 8  113 Sippe 3  91 6  755 8  449 Sitte –, akademische 7  412 → auch: Standessitte Sittengeschichte, sittengeschichtlich 1  590 5  395 Sittengesetz 1  431 5  448 f., 488, 537, 554 Sittlichkeit, sittlich 1  567 2  58, 102, 104 3  669 Sklaven – Abolitionisten 4  329, 346

–, (antike) 5  424 – (in Amerika) 4  313, 329 –, weiße 6  350 Sklavenhandel 8  437 Sklavenloskauf 11  48 Skat, Skatspiel, Skatspieler 1  260, 363, 485, 527, 546, 565 2  110, 165, 196 f. 3  427 4  254 Slaven (im Osten Deutschlands) 3  303 Snobismus 4  206 Société de l’histoire du Protestantisme français 6  699 Sodom und Gomorrha 9  232 Soldaten 1  388, 392, 397, 399 f., 429 8  792 10  607 – Einquartierungen 1  29 – Feldgraue 9  408 –, gemeiner 1  399, 429 –, gewöhnliche 1  450 –, guter (Max Weber als) 1  500 Soldatenlieder 1  370, 390 Somatiker, somatisch 5  80 f.

Sinn – Sozialdemokraten

Sonderdrucke/Buchgeschenke – an Max Weber: Dank für/ Befassung mit  2  259, 316–318, 477, 487, 585–587 3  76 f., 90 f., 196, 280 f., 287 f., 506, 583, 689–691, 851 f. 4  468, 602, 611 5  19, 25–27, 29, 32 f., 71, 80–84, 99 f., 107, 125, 149–152, 210 f., 253, 333 f., 390 f., 414–418, 424, 430, 478, 556–563, 568–573, 578 f., 596–598, 658, 690, 699 6  46–49, 60–62, 93, 97–99, 139–142, 168, 170 f., 176 f., 202– 204, 236–238, 347 f., 389–392, 433, 478, 483, 559–563, 571, 576–578, 627, 704, 726, 728–740, 754–761 7  154 f., 163, 178, 213 f., 233–238, 277, 358–360, 423, 450, 577 f., 635 f., 661 f., 678, 682, 728–730, 769, 775 f. 8  50, 137, 271, 303–309, 357 f., 408–411, 414–417, 432–435, 439, 446 f., 627, 699, 714 f., 723–725 9  151 f., 200, 459, 553, 570–572, 588, 670, 678, 763, 813–816, 838 10  980, 1101 11  9, 19, 29, 32–49, 61–63, 82, 87–89 – von Max Weber (Bestellung) 3  47, 85, 87–89, 93, 318, 320 4  258, 411, 419 5  212, 692, 704 6  94 8  370, 610 9  131 10  1042 – Zusendungen Max Webers 2  292, 294 3  71, 196 4  259 f., 518 5  150, 568, 576

643

6  67 8  262, 356, 358 9  241, 258, 590, 657 f. 10  106–108, 125, 148 f., 184, 676 11  51, 61 Sophistik, Sophisten, Sophistereien 1  594 6  654, 687 Sozialdemokraten, Sozialdemokratie 1  471, 474 2  67, 213, 269 3  45, 194 4  113, 176 5  22, 107, 222, 240–242, 244, 598, 619, 638, 640, 642 6  115, 120, 127, 138 7  347, 600, 656, 712, 752 f., 777 9  376, 603 10  86, 88, 292, 347, 351 f., 383, 385, 664 – als Ersatzreligion 6  664 – als Kulturpartei 5  640 6  664 –, belgische 4  140 –, deutsche 5  151, 204, 254, 407 9  615, 632, 798 11  72 – kleinbürgerlicher Habitus 5  172 f. –, deutsch-freundlicher 9  517, 615 –, italienische 5  407 –, knallrote 5  136 – „Leibsozialdemokraten“ 9  798

644

Sachregister

– Mehrheitssozialdemokraten (MSPD) 10  88, 988 – Partei 5  617 8  97, 503 – Parteitage 5  94, 134, 172 f., 640 –, radikale 9  485 –, russische 5  102, 423 9  611, 615 11  72 –, Unabhängige (USPD) 10  86, 531, 542, 653, 662, 664, 666 – und Bürgerliche 5  99 – und deutsche Hochschulen/ Universitäten 5  84 f., 185, 221–224, 229, 239–241, 247 f., 274 f., 281, 638 f., 664 – Untersuchung der 5  56–58, 99, 642 6  664 sozial, Soziales – Gründe/Ursachen 3  303 – Kontraste 3  102 – Position 4  393 → auch die Einträge zu: Auslese; Beziehungen; Boykott; Deklassie­ rung; Exklusivität; Gemeinschaf­ ten; Gesetzgebung; Gleichheit; Gruppenbildung; Handeln; Interessen; Klassen; Königtum; Lebenschancen; Milieu; Organi­ sation; Prestige; Schichten; Verfassung Soziale Bewegung 5  660

– in Italien 5  207 Soziale Frage/Probleme 2  157, 226, 231 6  763 „Soziale Praxis. Centralblatt für Sozialpolitik“ 3  647, 656 6  25 Sozialethik, sozialethisch 3  138 8  409 Sozialgeschichte 5  32, 81 Sozialisierung 10  386–388, 886 f., 983, 985, 988 f. Sozialisierungs-Kommission (Absage Max Webers) 10  997, 1003, 1010, 1065, 1082 Sozialismus, Sozialisten, soziali­ stisch 1  474 2  292–294, 339 3  217, 362, 395, 446 4  389, 402, 425, 463 f. 5  223, 239, 241, 245, 297, 407, 616–618, 637, 641, 664 6  61, 320, 402 f., 411, 564, 637, 664 8  304, 650 10  313, 316, 387, 571, 670, 695, 756, 794, 800, 952, 986 11  67 – als Kulturerscheinung 6  125 –, belgische 4  133 –, dilettantischer 10  755 – Diskreditierung des 10  961, 966 – Gildensozialismus 10  1082

Sozialdemokraten – Sozialrevolutionäre

– in Amerika 5  234 –, italienische 5  172 –, ungeeignete 10  436 – zimmerwaldisch-radikal 9  843 → auch: Anarchosozialisten; bürger­ lich-sozialistisch; Internationale, sozialistische; Kathedersozia­ listen; Konsumenten-; Staatssozia­ lismus Sozialistengesetz 1  471 2  196 5  223, 275 Sozialökonomie, Sozialökonomik, sozialökonomisch 4  392 6  623 7  564, 793 – bester/modernster Name der Disziplin 7  486 → auch: „Grundriß der Sozialöko­ nomik“ Sozialphilosophie 6  106 Sozialpolitik, Sozialpolitiker, sozialpolitisch 1  415 2  157, 227, 229, 231, 484, 587 3  111 4  200, 493 5  121, 325, 594 f., 606, 660, 705 6  211, 231, 529 7  163, 576 f., 582, 596, 607, 749–751, 753–756, 807 8  84, 98 – auf Boden unvermeidlicher kapitalistischer Entwicklung 4  570

645

– Ausrichtung an nationalen Idealen 7  356 – außer Mode/Aus-der-Modekommen 7  669, 753 – Bekenntnis zur 7  651 – Fortschreiten der 7  593 –, freiheitliche 7  754 f. – in Rußland 7  550 –, künftige 7  752 – „Linke“ 7  646, 755 – und Freihandel/Handelspolitik 7  649, 653, 656, 669, 750 f. – und Schutzzölle/Getreidezölle 7  646, 651, 653, 668 f. –, voluntaristische 7  653 – Ziele der 7  749 Sozialpolitik, Staatsräson und Vaterland (geplanter Vortrag Max Webers 1912) 7  576, 603 „Sozialpolitisches Centralblatt“ 2  504, 528 sozialpsychisch 4 528 Sozialpsychologie, sozialpsychologisch 4  452 f., 456, 522 5  81 f. Sozialreformer, antiautoritäre 7  754 Sozialrevolutionäre, sozialrevolutionär 6  403

646

Sachregister

–, russische 5  102 Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 10  436 → auch: „Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschich­ te“ Sozialwissenschaft(en), sozialwissenschaftlich 4  395, 456 5  293 6  207, 384, 485 9  649 –, nomothetische 5  81 –, russische 4  493 Sozialwissenschaftliche Studentenvereinigung 2  541 Sozialwissenschaftlicher Verein (München) 9  596 10  501, 510 – Vortragsanfrage an Max Weber 8  298, 302, 444 Soziologenkongresse/-konferenzen, internationale 6  187, 196, 236, 238, 241–243 Soziologie, Soziologen, Soziologisches, soziologisch 4  465 5  57, 81, 83, 116, 289, 414 f., 494, 527, 616, 705 6  106 f., 114, 155, 174, 176, 184, 187 f., 242, 259, 261, 350, 423 f., 450, 607, 614, 632, 659 7  777, 801 8  268, 277, 349, 427, 449 f., 587, 724 9  262, 577, 588, 590 10  364, 368, 429, 715, 862, 946 f., 949

–, Allgemeine 9  812 – als Disziplin 6  300 10  368 – als Fachwissenschaft 10  833 – als Lehrfach 6  114 7  551 f. 9  495 f., 689, 809 10  429, 436, 460, 474, 486, 837–839 – als „unsere Disziplin“ 8  776 – anthropologisch orientierte 6  623 – Axiophobie der 7  250 – Beitrag Max Webers (GdS) 8  344, 349 9  21, 411 10  667, 946, 1044 – Berufung Max Webers als 10  449, 472 f., 509 – der Erlösungslehren und religiösen Ethiken 8  449 f. – der Kulturinhalte (geplant 1913) 8  450 – des Gottesgnadentums (Vortragsvorschlag 1913) 8  302 – „diese verfluchte Wissenschaft“ 6  641 – eine der ersten Kapazitäten 7  543 – Eingeständnis ihrer Impotenz 6  644 –, energetische 6  116 –, ethnographisch-urgeschichtliche 8  353

Sozialrevolutionäre – Sport

–, holländischer 9  559 f. – Lehraufträge für 6  199 → auch: Universität Heidelberg; München – Max Weber als 10  888, 946 – Methodenfragen der 6  681 – Name der 6  154, 227 –, naturwissenschaftliche 6  128, 623 – Nichts-als-Soziologe 6  129 –, ökonomische 5  415 –, politische 6  201, 401 – und Darwinismus 6  87 –, vergleichende (comparative sociology) 6  189, 227 –, verstehende (Methodik der) 8  260, 356, 358 9  829 → auch: Deutsche Gesellschaft für -; „Handwörterbuch der -“; Musik-; Rechts-; Religions-; Sprach-; Staats-; Wirtschaftssoziologie; Zeitschriften, soziologische Soziologische Gesellschaft (Wien) 9  601, 617, 743, 781, 784 „Soziologisches Kränzchen“ (Kiel) 7  641, 647, 741, 788, 799 f. 8  21, 25–41, 73, 78–82, 91 f., 101 Sparsystem, Scherlsches 4  160 Spartacus-Aufstand 10  304

647

Spartakisten 10  394, 501, 983, 1052, 1058, 1066 Spartakusbund 10  310, 316 f. Speichen des Rades der deutschen Entwicklung 3  233 Sphären – Trennung (Politik und Wissenschaft) 9  759 → auch: Interessen-; Wertsphären Spielbank (Besuch Max Webers) 5  446 f. Spießbürger, Spießbürgerei, spießbürgerlich 2  349 3  234, 264 5  397, 560, 597 6  743 10  387 11  39 Spießer, spießerisch 5  211 8  652 –, deutscher 9  709 –, süddeutsche 3  62 Spiritualismus, spiritualistisch –, abnormer 1  414 – Konstruktion der modernen Wirtschaft 4  448 spoils (als politische Berufs-Versorgungspolitik) 5  407 Sport – (in Amerika) 4  321, 366 –, massenhafter 4  294

648 – Max Webers: Rudern 7  276 Sportsmen 9  306, 312 Sprachbildungen und soziale Schichten 11  88 Sprache 1  205 5  70 7  331 8  114 –, bilderreiche 6  481 –, deutsche 1  389 f. 3  132 4  277 6  220 – Eigenart der 5  314 –, englische 3  303 4  278 –, französische 7  236 – Kolorit der 9  575 – Schönheit der 1  144 10  600 – Ungebärdigkeit der 5  334 – Untersuchung der (im Zusammenhang mit Presse) 6  730 Sprachenfrage/-zwang 5  548, 581, 586 Sprachforschung – Glottologie 7  360, 738 11  89 – Lautwandel 7  359

Sachregister

11  87 f. Sprachgebrauch 4  230 Sprachgeist 4  418 Sprachgemeinschaft 7  483 f. Sprachgeschichte (soziologische Betrachtung der) 7  360 11  88 f. Sprachkenntnisse (Max Webers) → Fremdsprachkenntnisse (Max Webers) Sprachkunst, sprachkünstlerisch 5  317 6  577 Sprachpsychologie 5  309 Sprachsoziologie 6  729 Sprechen (Max Webers) 4  274 – ärztlich untersagt 3  587 –, (gebundenes) lautes 3  585, 652, 820, 830 10  157, 174, 187 – in der Vorlesung 3  515 4  254 –, kollegmäßiges 10  181, 704 –, lebhaftes 4  549 – nicht möglich 3  707 – physische Leistung des 5  42 –, tägliches 9  816 → auch: Reden; Stimme (Max Webers)

Sport – Staatslehre

sprechmüde 9  808 10  55 f. Sprech- und Schreibstil (Max Webers) 10  704, 879 Sprechunfähigkeit (Max Webers) 3  655 Staat, Staaten, staatlich 1  568 2  179 3  445 f. 4  295 6  758 7  483 9  571, 777 – als Rechtssubjekt 2  179 – Bürokratismus im 6  176 – Existenz des 8  787 –, hellenische 3  797 – innere Struktur der 6  258 f. – kein Freund 8  621 –, moderner 8  255 9  777 –, preußischer 1  598 –, rationaler 10  949 – Soziallehre des 6  180, 227, 259 – Soziologie des 6  227 – Steuerruder des Staatsschiffs 3  237 – Thesen über 10  366

649

– Trennung von Kirche und Staat 4  380 – und Geld(theorie) 5  115–117 – und katholische Kirche 2  93 – und Kirche 2  179 – und Nation 9  524 – und Verfassung (geplanter Vortrag Max Webers 1917) 9  735, 752, 762, 777 f. → auch: Beamte, staatliche; Bundes-; Groß-; Industrie-; Juden-; Kirchen-; Macht-; Militär-; National-; Rentner-; Schutz-; Vasallen-; Verfassungs­ staat Staatsbegriff 10  211, 946 f. Staatsbetriebe 7  646 Staatsform, Staatsformen – als reine Techniken 9  709 – Deutschlands 9  708 f. – Klassifikation der 10  366 –, stärkste 10  608 Staatsgerichtshof 5  716 10  608, 620 Staatsgewalt 7  750 Staatskunst 9  47 Staatslehre 6  261 –, Allgemeine 6  180, 189, 199, 300

650

Sachregister

–, allgemeine und vergleichende 6  218 – als Lehrfach 3  250, 252–254, 309 6  226 10  428 f., 431, 436, 449 –, soziologische 8  53, 442 9  784, 791 – und Ethik 5  558, 561 11  36, 40 – und Gesellschaftslehre 6  180 – und Herrschaftslehre, soziologische 8  450 Staatsmann, Staatsmänner 9  663, 711, 719 –, fehlender 9  193, 208, 219, 333, 508 –, fremde 9  675 –, großer 3  538 Staatsmaschine, Staatsmaschinerie 10  129, 132, 162 f. – Funktionieren der 10  141 Staatsrecht, staatsrechtlich 1  473 2  229 6  583 9  607 –, deutsches 9  626 f. –, deutsches (Studium) 1  473, 551 – (Lehrfach) 5  565 6  189 –, römisches (Studium) 1  329

Staatssozialismus, Staatssozialisten, staatssozialistisch 9  524 – oder Voluntarismus 7  752, 755 Staatssoziologie 9  791, 812 10  429, 432, 1040 – Soziologie des Staates 6  227 → auch: Staatslehre, soziologische Staatsstreich, bürgerlicher 9  844 Staats- und Gemeindeapparate 7  754 Staats- und Gesellschaftsleben 6  262 Staats- und Gesellschaftswissenschaften 6  214–218, 220 „Staats- und socialwissenschaftliche Forschungen“ 3  478, 684 Staatsvergötterung 9  524 Staatswissenschaften 3  249–251, 254 10  179 – Habilitationsordnung 3  853 – (Ordinariat) 2  479 f. 9  809 f. → auch: Doktorexamen, staatswis­ senschaftliches; „Handwörterbuch der Staatswissenschaften“; Kameralwissenschaften; „Zeit­ schrift für die gesamte Staatswis­ senschaft“ Staatswissenschaftliche Gesellschaft, kleine → DonnerstagAbend-Runde (Berlin)

Staatslehre – Standespflichten

Staatswissenschaftliche Vereinigung (Berlin) 2  391 3  61, 65, 68, 168, 174 4  161 Stadt, Städte 1  572 3  387 4  535 7  775 –, amerikanische 4  286–288, 315 f., 319, 322, 338 –, antike 8  724 –, asiatische 1  572 –, chinesische 8  724 –, demokratische 9  187 –, grundfranzösische 9  140 –, islamische 8  724 –, kleinasiatische 1  571 –, mittelalterliche 8  724 – Mittelstadt, deutsche 9  340 –, moderne 3  797 –, niederländische 2  203 – Organisation der (antiken) 3  797 –, orientalische 1  573 –, tote 7  505 – und Land 3  387

651

→ auch: Groß-; Hafen-; Handels-; Industrie-; Kaufmann-; Patrizier-; Studenten-; Universitätsstadt Stadtbild, kriegerisches 10  647 Städtestatuten 3  417 Stadtgemeinden –, Heidelberger 11  109 –, römische 1  572 Städtische Gewerbeschule Heidelberg (Rektorat der) 11  120 Stadtkirchen 3  398 Stadtrat Heidelberg 11  111 f., 115 Stammbaumforschung 4  361 f. Stand, Stände 3  440 8  68 → auch: berufsständische Kam­ mern; Mittelstand Standesehre (Verletzung der) 7  610 Standesgemäßheit, Standesmäßigkeit, standesgemäß 7  48, 620 8  290, 329 – unstandesgemäß 6  686 Standesgenossen 7  96, 222 8  39 Standesinteressen 6  713 7  61, 617 Standespflichten 8  518

652

Sachregister

Standessitte 7  409, 556 Standes- und Kollegialitätspflichten (Verletzung der) 7  164 standeswidrig 7  517, 614 Standpunkt, Verschiedenheit des 5  605 f., 690 Statistik, Statistiker, statistisch 3  176 4  219, 407 5  46 f., 289 6  217–219, 252, 327, 399, 564, 585 f., 622 f. 7  244, 717 11  12, 14 – als Lehrfach 10  466, 838 – Mittelwert, statistischer 4  531 – Pressestatistiker 6  581 → auch: Agrar-; „Archiv für soziale Gesetzgebung und -“; Berufsstati­ stik; „Deutsche Gesellschaft für Soziologie“, Sektion für Statistik; „Deutsche Statistische Zeit­ schrift“; Jahrbücher für National­ ökonomie und Statistik“ statistisch-empirisch 5  294 Statistisches Büro 7  774 Statthalter in Elsaß-Lothringen 1  480 9  757 status naturae 5  561 11  40 Statuten –, deutsche städtische 2  141

–, italienische 2  110, 122, 125, 128, 141 –, spanische 2  128, 141 → auch: Städtestatuten Stellungnahmen Max Webers – zu Berufungen → Berufungen (Universität), Gutachten … Max Webers – zu Schriften oder Manuskripten 4  418, 445–448, 456 f., 526–535, 550–553, 555 5  62–67, 318, 393–403, 697 7  716–722 8  116 f., 218, 273 9  88 f., 157 f., 233–236, 487 f., 524 f., 574–576 10  946–654 → auch: Sonderdrucke/Buch­ geschenke, Dank für … – zu Thesenpapieren/Vorträgen 4  472–474 8  112–114 Stenographie-Unterricht (Max Webers) 1  237 Stenographinnen (für Webers Arbeiten) 5  662 Stenogramme, Stenograph 6  622, 633, 647, 714 7  28 f. – der Diskussionsbeiträge Max Webers 3  241 5  406 8  42 – der Vorträge Max Webers 7  238 10  193, 497 Steuergesetzgebung 6  98 f.

Standessitte – Streikchancen

Steuern, Steuererklärungen (Max Webers) 7  302 10  125, 137, 143, 154, 158–160, 164, 436, 857, 916, 1035, 1091 Steuerverpachtungen 3  445 f. Stiftungen, Stifter 6  207, 214, 221, 261, 299, 504 – Abbe’sche Stiftung 5  221 – Carl-Zeiß-Stiftung 5  90 – Carnegie-Stiftung 6  199, 227, 233, 259 f. – Leonhardsche Stiftung 10  827, 838 – Stiftung Lanz 6  298, 501 – Stiftung Richard Fleischer 6  199 – Stiftung Rudolf Mosse (für rechtshistorisches Institut Heidelberg) 9  814, 846 Stimme (Max Webers) –, brüllende 10  56, 679 – Donnerstimme 10  679 –, schreiende 10  54, 660, 668 Stimmrecht, allgemeines 1  471 → auch: Frauenstimmrecht Stimmvieh 6  535 Stimmung –, gedrückte 10  622 –, weltferne 7  499

653

Stimmungsmensch 7  333 Stipendium, Stipendien, Stipendierung 6  199–201, 218, 228, 234 10  1077, 1091 Stoa 5  557 11  35 Strafantrag 3  159 f. – wegen Beleidigung 5  225 Strafrecht, strafrechtlich 1  575 2  43 5  443, 451 6  189 – (Studium Max Webers) 1  320, 340, 575 Streik, Streiks 2  196 4  389 5  60 f. 6  328 7  588, 593, 750 10  88, 301, 565, 1071 – Bergarbeiterstreik (1889) 2  193 – Generalstreik 10  65, 300 – Hamburger Hafenstreik (1896/97) 6  61, 125 – gesetzliche Regelungen 4  472 f. – Januarstreik (1918) 10  87 –, verlorener (in Chicago, 1904) 4  287 Streikbrecher/innen 5  253 Streikchancen 7  768

654

Sachregister

Streik-Ethik, Ethik des Streiks 6  60 f., 125 Streitschrift – akademischen Charakters 9  745 –, politische 9  732 Strombedarf 5  701 Stromverbrauch 6  22 Struktur, politische 5  694 Strukturelemente 5  71 Struktursystem, soziales, überpersönliches 6  64 Studenten, Studentenschaft 1  294, 333, 494, 526–529, 533, 584 5  620 7  357 –, amerikanische 4  272, 279, 291, 294 f. – Arbeitsstudenten 6  228 – Auslese der 6  195 –, deutsche 1  499 – Diskussionen mit 10  411 –, gescheite 10  871 – „im Stich gelassen“ 10  299 –, kluge 10  868 – Linke 10  1091 – Qualität der 4  184

–, qualitativ bessere 3  340 – Rohheit der 1  298 – Verkehr mit 1  364 10  113 –, weibliche 1  557 f. 8  303 9  256 → auch: Frauenstudium – Zahlen 1  254, 258, 268, 271 → auch: Universitätsstudium Max Webers Studentenausschuß 1  476, 528 Studentencorps 1  136 Studentenkommers 1  321 Studentenstadt 1  75 Studentenverbindung → Verbindungen, studentische Studentenversammlung, vaterländische 10  74 Studienreform, staatswissenschaftliche/nationalökonomische 10  842, 865, 874 f., 888 Stufen(-Theorie), Stufenfolge 4  454 7  700 8  254, 305, 346 → auch: Wirtschaftsstufen Stumpfsinn, stumpfsinnig 1  363, 370, 382, 384–386, 394, 397, 403, 422 f., 449 2  165, 513 6  453

Streik-Ethik – Systematiker

7  185 8  153, 168, 223 10  562 Subjekt, stellungnehmendes 5  64 Subjektivität 4  532 6  203 10  947 f. Subjektivitäts-Objektivitätsverhältnis 10  947 Sublimierung 6  560 –, ästhetische 5  462 „Süddeutsche Monatshefte“ 6  692, 697 f. Suizid, Selbstmord 3  466 4  187 6  741 f. 8  494, 503, 518 10  418, 973, 976–978, 984, 993 f., 1015 –, erwogener 9  190 – freiwilliges Scheiden 9  63 – Gedanken an 9  579 – Versuch 10  991 Sünden – Vergebung der 8  645 → auch: Gedanken-; Jugend-; Todsünden Sündenbock 4  49 10  562 Suprematie, ökonomische Amerikas 9  158

655

Symbol 4  271 Symbol-Begriff 8  113 Symbolismus 5  561 11  40 Symptom-Begriff 8  113 Syndikalismus, Syndikalisten, syndikalistisch 5  423 f., 615 6  61, 125 8  314 Syndikate 7  754, 774 Synthese 6  392 –, schöpferische 4  551 – und Antithese 6  731 System – (Althoff) 7  309 f. – der preußischen Verwaltung 7  311 –, offenes/geschlossenes philosophisches 8  408, 410 –, politisches 2  159 Systematik – Begriff 4  479 –, nationalökonomische 4  478 Systematiker 4  518, 532 7  625 –, philosophischer 7  737 9  159, 164, 496

656

Sachregister

Tabak, Tabakkonsum (Max Webers) 1  251, 395, 418, 422, 455, 466, 566 → auch: Rauchen Tabakmonopol 1  251, 268, 273 Tagelöhner-Existenz 3  111 Takt der Webstühle 6  49 Takt, Taktgefühl 2  147 4  591 8  79, 198, 225 9  230, 726, 827 10  67 –, elementarer 9  250 –, fehlender 9  262 – Mangel an 9  625 –, persönliches und politisches 9  250 Taktlosigkeit, taktlos 5  230, 235, 244 6  82, 156, 435 7 629 8  127 9  179, 758 f. Tanz, Tanzen 1  116, 316, 502 f. 2  50, 76, 174, 299, 306, 374 3  52, 440 10  835 – als Kultakt 6  46 Tanzgesellschaft 1  290, 576, 579 f., 585 Tatsachen, Fakten 4  451 f. 5  62, 643 6  218

8  35 9  246 11  20 –, ehrenrührige 7  138 –, empirische 6  64 –, historisch interessierende 5  45 11  13 –, klare 8  40 – und Ursachen 5  637 –, unwahre 8  73 – Vergewaltigung der 4  454 6  61 –, wissenschaftliche 7  717 Tatsachenerkenntnis 8  410 Tatsachenfeststellung 7  554 10  255, 753 – Feststellung der Rechts- und Tatsachenlage 8  31 Tatsachenforschung 6  384 –, soziologische 6  659 Tatsachengliederung 6  64 Tatsachenmaterial 8  307 – systematische Erhebung des 6  217–219 Taufe, Taufen 1  301 2  352, 377–379

Tabak – Terminologie

3  181, 190 5  378, 701 6  205 9  826 –, baptistische (in Amerika) 4  343 f. – (gesellschaftliche Bedeutung der) 5  618 6  120 – Nicht-Taufen-lassen der Kinder 6  69 → auch: Patenschaften Max Webers Täufer 5  562 11  42 – (Münster) 1  311 Technik, Techniker 6  115, 583 – geschlossene Theorie der 8  449 –, rationale 10  949 Technische Hochschulen 5  589 6  257 7  581 Teilnehmer der Leipziger Besprechung 7  748–757, 807–810 8  95–98 Telefon, Telefonieren 3  769 4  315, 322 5  436, 627, 642 6  109, 290, 357, 360, 369, 458, 482, 492, 497, 499, 509, 512, 516, 540, 544, 592, 609, 619, 647, 723 7  89, 130, 153, 158, 280, 311, 383, 395, 506, 529, 710, 713 8  223, 239, 271, 371, 461, 604, 701, 731, 784, 797 f.

657

9  51, 151, 181, 194, 200–202, 319 f., 328, 337, 381, 450, 530, 542 f., 587, 651, 671, 697, 754 f., 783, 818 10  49, 52, 59, 292, 305, 330, 349, 422, 441, 485, 507, 515 f., 522, 534, 565, 640, 697, 775, 777, 814, 819, 973, 977, 998, 1093 11  105, 109, 114, 116, 120–122, 129 f. – anonymer Anruf (Bandmann) 7  136, 302 – Anschluß Max Webers 6  592, 613 7  103, 336, 625, 647 8  63, 88, 209, 265 9  754 11  82, 102 Telefonladen 7  648 Teleologie, teleologisch 4  443, 527 f., 530 f. 10  952 Temperance Hotels 3  100–102, 111, 113 f. Templerorden 3  406 Teplitzer Punktation 1  530 Termini, quantifikatorische 4  553 Terminologie – Croce’s 5  558 11  37 – Prüfung der 5  663 – Rickerts 5  46 11  13 – Bedenken dagegen 3  825 f.

658

Sachregister

Testament, Erbschaftsfragen – Marie Baumgarten 2  233–237 – Emil Lask (Max Weber als Vermittler) 9  274–276, 291, 293–296, 298–300, 307, 309, 346, 364, 371, 373–375, 380, 435–441, 466, 473, 561–565 – Franziska zu Reventlow (1913) 8  204, 235–237 – Carl David Weber 4  255 5  355, 378 f., 381, 385 – Max und Marianne Weber 5  283 Teufel 10  316, 470, 479 f., 512, 514, 525, 555 f., 658 –, leibhaftiger 10  912 – Satan 7  183 10  601, 681 Textilindustrie 7  595 8  800 –, deutsche 6  39 f., 43 –, katalonische 3  430 → auch: Leinenindustrielle Theater, Theaterbesuche 2  289 5  181 – Comédie-Française, Victor Hugo „Ruy Blas“ 2  473 – Gordin „Die emese kraft“ (1904) 4  390, 402 – Gustav Freytag „Journalisten“ (1879) 1  153

– Hofmannsthal „Jedermann“ (1919) 10  724, 745 – Ibsen „Brand“ (1920) 10  878 – Ibsen „Gespenster“ (1894) 2  549, 554 – Ibsen „Wildente“ (1909) 6  111 – Kleist „Prinz von Homburg“ (1911, Schillertheater) 7  68 – Molière (1879) 1  198 – Schiller „Jungfrau von Orleans“ (1887) 2  77 – Schiller „Wallenstein“ (1878) 1  65 f. – Shakespeare „Sommernachtstraum“ (1911, Max Reinhardt) 7  68 – Strindberg „Kameraden“ (1916) 9  408 – Strindberg „Traumspiel“ (1916) 9  403, 405, 408 – Stucken „Lanzelot“ (1911) 7  63 Theatralik, theatralisch 9  337, 417, 424, 426, 581, 665 Theologie, Theologen, theologisch 1  270 2  62, 64, 77, 226 f., 555 4  505, 536 6  763 9  344 – Entgleisung auf das Gebiet der 4  492 –, liberale 6  65, 70 „Theologischer Jahresbericht“ 4  251

Testament – Tod

Theorie, Theorien 2  112 f. 4  450 6  103 f., 106, 137, 184, 231, 402, 748 f. 10  947 f. –, anfechtbare 4  225 – „der gehobenen Existenzen“ 7  27 –, geschlossene der Technik 8  449 –, geschlossene soziologische 8  449 –, moderne logische 4  44 –, nationalökonomische 5  705 7  717 10  862 11  67 –, ökonomische 10  176, 949 → auch: Wirtschaftstheorie –, physiologische 5  684 – rationale (nicht psychologische) Grundlagen der 6  108 –, von Heinrich Rickert 4  522 5  45 11  12–14 – von Otto Gross 5  398, 438, 444 f., 451, 463 f. – von Sigmund Freud 5  394 f. → auch: Entwicklungs-; Erkennt­ nis-; Hofrechts-; Krisen-; Kultur­ stufen-; Rassen-; Stufen-; Wirt­ schafts-; Zinstheorie; sowie die Einträge zu: Geld; Kapitalismus; Nationalökonomie

659

Theoretiker 4  450 5  325 9  262 Theseus (myth. Figur) 2  390 Tischgesellschaft/-genossenschaft 1  555, 565, 581 2  242 Titania (lit. Figur) 10  419, 460 Tod, Trauerfälle 1  186, 207, 375, 415, 468, 507, 520, 587, 595 2  173, 203, 366, 405, 408, 420 5  366, 449 7  654 f. 9  35 f., 174, 177, 212, 253, 454, 575, 815 10  48, 115 f., 395, 410, 452, 763, 808, 815, 828, 1030 f. – auf der Höhe des Glücks geschieden 9  238 – Bejahung des 8  589 – in der Familie 4  60 8  615 9  115–117, 129, 237 f., 555, 612 10  814, 816–819, 821, 842, 852, 970, 972–974, 980 f., 991 f., 1007, 1035 – „Mitten wir im Leben sind von dem Tod umfangen“ 3  797 – mitten in voller Manneskraft 9  62 – ohne Alter, Krankheit, Rückgang und Vereinsamung 8  109

660

Sachregister

–, schöner/schönster 8  787 9  60, 116, 548 – Sinn des 10  116 –, sinnvoller 9  548 – von Kindern 9  177, 803, 826 → auch: Heldentod; Kondolenz­ briefe; Massentod; Suizid; Weltkrieg (Erster), Kriegsgefal­ lene, Kriegstod Todesangst 10  499 Todesernst 10  523, 525, 527 Todesgedanken 5  54 Todeskampf 10  819, 824 Todgeweihter 9  667 Todsünden, todsündlich 5  463 8  212, 242 9  472 Toleranz 1  300, 456 9  337 Totenbettbilder 10  855 Totenglocke 10  512, 527 Totenmaske 3  538 10  818 Tötung, fahrlässige 8  489 Touristen 3  101, 110, 123, 144, 401 Touristenzentren, internationale 3  103

Trachten, Volks-, Sonntagstrachten –, europäische 4  323 – Frauentrachten 2  170 –, (alt)holländische 4  78, 82, 134 – Narrentracht 4  102 – Nationaltracht 4  337 Tradition 7  235 – Formalismus der 4  539 – Heiligkeit der 7  429 traditional 10  1040 Traditionalismus 3  446 Traditionsgebundenheit 5  531 Tragödie, attische 6  48 Transportwesen 4  464 Transzendental-Psychologisches 6  202 f. Trauerrede (Max Webers auf seine Mutter) 10  820, 823 → auch: Nekrologe Traum, Träume 8  795 9  630 10  111, 314, 328, 330, 402, 405 f., 460, 527, 637, 758, 760, 763, 905, 928, 1016 –, schweigende 10  928 – vom eigenen Kind 9  826

Tod – Ultramontanismus

Treubruch 9  67, 251 Trieb, Triebleben 5  398, 480 – Befriedigung 5  398 –, psychischer 5  426 – Unterdrückung 5  397 Tristan-Reich 10  1030 Tristan und Isolde (Motiv) 10  492, 582, 720 Troubadour – Kultur der 6  730 – Liebeshöfe der 7  492, 498 f., 506 Tugend, Tugenden –, konventionelle 5  530 – und Laster 6  734 Tunnel(erlebnis) 10  513, 639 Türkenkriege (1876) 1  46 Tuskegee Normal and Industrial Institute 4  304, 327 f., 374 f. Typisches 5  605 Typus, Typen 4  528, 555 5  62 7  235 8  254 – Begriff des 4  531 – Durchschnittstypen 8  499

661

–, empirischer 4  555 –, forensische 8  359 –, griechischer 9  104 –, intellektueller 9  256 –, psychologische 8  357 –, reine 8  254 → auch: Gattungs-; Idealtypus „dem Übel (nicht) mit Gewalt widerstehen“ 10  301 Übermensch 5  390 11  33 U-Boot-Agitation 9  376, 545 f., 550 f. U-Boot-Demagogie 9  552 11  132 U-Boot-Hetze/-Hetzer 9  543, 558 U-Boot-Hysterie 9  550, 553 U-Boot-Krieg 9  551 10  617 U-Boot-Schreier 9  373 U-Boot-Wüteriche 9  355 Ufer, das andere, am/vom anderen 10  155, 171, 195, 219, 583 Ultramontanismus, Ultramontane, ultramontan 1  323, 335 2  158, 179, 280

662

Sachregister

Umsturzvorlage(-gesetz) 3  69, 72 Unbewußtes 5  399 7  730 – „unbewußte/geheime Wünsche“ (Max Webers) 8  681, 685 Unfälle Max Webers, Sturz von Tram (1920) 10  1014 Ungetrostheit, ungetrost 4  33 9  194, 316, 323, 366, 433, 448, 509 10  357, 552, 562 Universalgeschichte, universalgeschichtlich 3  474 Universität, Universitäten 5  572 f. – als Großbetrieb 5  572 –, amerikanische 4  279, 294 f. 7  211 f. – Atlanta 4  391, 395 – „Atlanta University Publications“ 4  481 – Brown University 4  355, 393 – Columbia 4  272, 302, 388 f. 9  43 – Harvard 4  295, 298, 354, 366 f., 377, 393 f. 5  571 7 737 – Johns Hopkins 4  351 f., 371

– „Johns Hopkins University Studies in Historical and Political Science” 4  371 – Northwestern University Illinois 4  278 f., 291, 293–295 – Yale 4  355, 367, 370 – auf Stiftung beruhende 4  295 – Bürokratisierung der 5  646 – Einfluß auf öffentliches Leben 5  594 –, freie 4  607 –, italienische 7  200 –, katholische (Salzburg) 9  625, 640 – Lage der 4  184 – öffentliche Angriffe auf 7  292 f. – Remotion (A. Kochs) 8  99 f. – Remotion wegen sozialistischer Betätigung 5  664 –, staatliche 4  295 – Unabhängigkeit der 10  693, 695 – Zusammenkunft der badischen/ oberrheinischen 3  490 4  110 Universität Berlin 9  196

Umsturzvorlage – Universität

– 100-jähriges Jubiläum 6  401, 423, 448 – Ernennung zum Extraordinarius/a.o. (etatmäßiger) Professor 2  329, 346, 352, 359, 368 f., 380, 386, 392, 397, 416, 430–432, 436, 443, 446, 450, 475–477, 479, 481 4  142 7  305, 307, 313, 316 – Hörer 2  265, 288, 290, 298, 359, 364, 390 3  420 8  357 – Juristische Fakultät 2  184, 254–256, 476 f., 479, 481 – Kolleg 2  265 f., 270, 288, 290, 298, 359, 380, 390, 393, 420, 449, 531, 534, 566 – Philosophische Fakultät 4  599 5  235 7  49, 82 – Übungen 2  265 f. Universität Bonn – Berufung Max Webers (Angebot) 10  418, 428–431, 435 f., 439, 449 f., 459–461, 463, 467, 475, 509, 518, 541 f., 576, 580, 672, 907 – Kolleg „Allgemeine Sozial- und Wirtschaftsgeschichte“ 10  436 – Lehrauftrag „Staatslehre und Gesellschaftswissenschaft“ 10  436 Universität Frankfurt a. M. 7  141 – Berufung Max Webers (Angebot) 10  345, 348, 401, 418 – Gründung 11  83

663

Universität Freiburg i.Br. – Antrittsvorlesung → (Personenregister:) Weber, Max, Der Nationalstaat und die Volkswirtschaftspolitik – Berufung Max Webers 2  291, 406, 408, 410 f., 419 f., 423, 429–433, 435, 438, 442, 445, 447 f., 450 f., 454, 479 f., 509, 517, 521, 523–525, 527, 537 5  298 7  287–295, 308, 316 f. – Ernennung zum Professor für Nationalökonomie und Finanzwissenschaft 2  542 – Fakultätssitzungen 3  157–160, 191, 199, 203, 205, 293 – Juristische Fakultät 2  584 – Kameralistisches Seminar 3  46 f. – Nachfolge Max Webers 3  256–259, 261–265, 267–272, 274–278, 282, 288 f., 291–297 – Philosophische Fakultät 2  406, 410, 430, 432, 442, 450, 475, 479, 524, 527, 543 f. 3  157 5  85 – Philosophisches Seminar 3  191 – Promotionsordnung 3  219 – Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät 3  199, 219 f., 256, 258, 261–265, 267–269, 271, 274–276 11  3 – Seminare 3  80

664

Sachregister

– Staatswissenschaftliches Seminar 2  543 f. – Vereinigung der Rechts- und Staatswissenschaften 3  199 – Vorlesungsanzeigen 2  543 Universität Göttingen – Berufung Max Webers (behauptete) 9  771–773, 780, 816 – 150. Universitätsjubiläum (1887) 2  89, 109, 116 f. – Studium Max Webers 9  846 Universität Heidelberg 6  207 f., 213, 228, 259 7  42, 76, 366, 387, 398, 405 – Antrittsbesuche Max Webers 3  323 – Ausscheiden aus Lehrkörper 10  633–635, 684 – Berufung Max Webers 3  214 f., 217, 223 f., 244–247, 249, 252, 254, 256, 258, 261, 266, 279, 301, 307 4  462 9  162  – Dies Academicus 1  295 f. – Dozentenvereinigung 6  315 7  61, 75, 95, 100, 151–153, 161 f., 164 f., 420 – Engerer Senat 3  311 f., 331, 334 f., 366, 380–382  – Examina/Examensprüfungen 3  468 – Festschrift zur Zentenarfeier (1903) 4  43 f.

– Habilitationsordnung 3  853 – Honorarprofessur mit/ohne Stimme in Fakultät 3  721, 730, 830 4  55 7  613 8  271 – Hörer 3  511 – Juristische Fakultät 5  564, 567 7  132, 140 9  846 – Kolleg, Kollegien 3  547, 593 – Kolleg „Staatslehre“ 10  221 – Kommission in Sachen Errichtung einer psychologisch-pädagogischen Professur (1913) 8  267, 270, 272, 293, 357, 524 – Lehrauftrag (Angebot) 4  53, 55, 111 9  266 f., 653 10  70 f. – Lehrauftrag Soziologie (Angebot) 9  771, 780, 809–812 10  267 – Lehrkörper, Verbleib Max Webers im 3  814 f., 820 4  47 – Medizinische Fakultät 8  277 f. 9  244, 260 11  117–119, 124–126 – 2. Nationalökonomisches Ordinariat 3  677, 683, 696 f., 705 f., 715–721, 730 f., 734

Universität Freiburg – Universität München

– Nationalökonomisches/Staatswissenschaftliches/Volkswirtschaftliches Seminar (und dessen Ausstattung) 3  246, 249–252, 272, 306–309, 311–314, 331, 334 f., 366, 380–382, 581, 593, 616, 693, 713–716, 740, 818, 820, 830 8  112 – Neu-/Wiederbesetzung der Stelle Max Webers 3  713, 820 4  47, 55, 58 f., 114, 184 – Philosophische Fakultät 3  721, 725, 727, 729, 773, 777, 816, 849, 853 4  50, 54 f., 67, 111, 115, 484, 504, 506, 512, 538, 546, 549 5  492–496, 527, 607, 613, 636 6  291, 720, 722 7  42, 48, 67, 101, 103, 161, 165, 387, 406–409, 411–415, 420, 474, 482, 516 f., 555 f., 610, 627–630, 632, 676, 692–694, 701, 706, 736 8  89, 112, 128, 265, 270 f., 275, 277 f., 285 f., 292 f., 300 f., 355 f., 357, 524, 730–743 9  152 f., 155 f., 159–161, 165, 171, 226, 244, 252 f., 256 f., 261, 266 f., 273, 811 10  72, 634 11  7 – Promotionsordnung (neue) 3  592 – Promotionsprüfungen 3  671, 866, 868 – Quästur 3  590 – Sekretariat 10  635 – Seminare/Seminarübungen Max Webers 3  652, 713 f., 814, 817

665

– Titularprofessor (außeretatmäßiger) 3  820 4  47, 50 f., 53 f. – (Urlaubs-/Befreiungs-)Gesuche Max Webers 3  584–586, 651–653, 773–777, 816–818 → auch: Ministerien, Badisches/ Großherzogliches Ministerium (der Justiz,) des Kultus und Unterrichts – Vorlesungsanzeigen 3  284, 732, 817 f. 8  112 Universität Kiel – Philosophische Fakultät 8  35 Universität Marburg – Berufung Max Webers (diskutiert) 2  325 f., 329 Universität München 10  1083 – Arco-Affäre (1920) 10  894–898, 900–902, 904 f., 909–912 – Berufung Max Webers 9  652 f., 687–691, 771, 773, 780, 816 10  345, 405, 414, 418, 426, 428, 431 f., 434–437, 439, 459–463, 466, 468, 472–475, 479, 481, 483, 486 f., 509 f., 515–518, 520, 525, 529, 533, 535, 540–542, 561, 563 f., 567, 580, 586, 604, 626, 633–635, 646, 672, 679, 749, 1069 – Dozentenseminar 10  1008 – Examina 10  744, 906, 1069 – exponierte Stelle 10  509, 541 f.

666

Sachregister

– Extraordinariat für Max Weber 10  835, 839 – Fakultätssitzungen 10  675, 744, 746, 845, 1026 – Hörer 10  567, 660, 668, 680, 744, 824, 830, 1078, 1087 – Kolleg/Vorlesung 10  463, 479, 486, 507, 510, 521, 533, 540, 563, 576, 604, 646 f., 652, 660, 663 f., 667 f., 685, 689, 697, 703, 745, 832, 863, 891, 905, 1017, 1042, 1046, 1057 f., 1069, 1078, 1087, 1090, 1094, 1096 f., 1099 f. – Kolloquium 10  534 – Lehrauftrag „Gesellschaftswissenschaft und Nationalökonomie“ 10  426, 431, 472 – Lehrauftrag „Gesellschaftswissenschaft, Wirtschaftsgeschichte, Nationalökonomie“ 10  466 – Lehrauftrag „Soziologie und Wirtschaftsgeschichte“ 10  838 f. – Lehrpflichten 10  426, 434, 460, 479, 483, 540 – Rektor/Rektorat 10  646, 844, 880, 894 f., 900 f., 904 – revolutionäre Umtriebe 10  588, 602 – Semesterregelung 10  717, 1043, 1059, 1079 – Seminare 10  507, 627, 680, 703, 723, 1077, 1099 – Senat 10  680, 691–693, 748 f., 844, 904 f. – Sprechstunden 10  647 f., 658, 1079 – Staatswirtschaftliche Fakultät 10  692 f., 729, 748 f., 827, 844, 874

– Staatswirtschaftliches Seminar 10  754, 924 – Vorlesungssperre 10  700, 703 – Zwischensemester 10  722, 850, 863, 871, 891, 905 Universität Prag – Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät 8  730 f., 733, 737 f., 743, 767 f., 772 f. Universität Wien 10  112, 135, 185 f. – Antrittsbesuche Max Webers 10  125, 129, 132, 135 f., 138, 141, 150 f., 153–155, 157, 160–162, 164 – Berufung Max Webers 9  722 f., 771–773, 776, 780 f., 783–786, 789 f., 792 f., 795–797, 800 f., 805 f., 809–811 10  266 – auf Probe 9  789, 793, 807, 810, 816, 821, 830 – mit Rücktrittsvorbehalt 9  804 f., 810, 821 10  72 – Fakultätsgutachten, medizinisches (Otto Gross) 8  548, 550 – Fakultätssitzungen 10  114, 118, 124 – Hörer(zahlen) 10  155, 157, 166, 168, 171, 174, 179, 183, 187, 191, 195, 204, 207, 209 – Kolleg 10  72, 90, 142, 146, 151, 154, 156 f., 163 f., 166, 168, 171, 175, 179, 189, 191, 195, 197, 199, 202, 207–209, 211, 219 – Lehrauftrag 9  805 f., 810 10  70, 76

Universität München – Unruhen

– Nachfolger Max Webers 10  126, 191 f., 220 – Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät 9  722, 771, 781, 789 f., 801, 806, 809 f., 830 – Rücktritt 10  179–182, 187, 227 f. – Seminar/Kolloquium 10  166, 191, 195–197, 204, 209–211 – Statuten der Fakultät 6  315 Universitätschapels 7  451 Universitätsgottesdienst 1  265 Universitätsinteressen 7  157, 554 f., 614–617, 619, 735 Universitätskreise 6  719, 723 7  119 f., 126, 248, 367, 380, 561 8  519 9  625 Universitätspedell 1  221 Universitätspräsident in Amerika 4  278 f., 295 Universitätsreform 10  333, 339, 355 Universitätsstadt, deutsche 9  847 Universitätsstudium (Max Webers) 1  226, 408, 459, 464, 473, 542, 563, 582 2  136 4  318 8  104, 615 – Assessorarbeit (1890) 2  217, 222 f. – Examen, 1. Staatsexamen (1886) 1  550, 552, 590, 596 2  121, 183

667

– Examen, 2. Staats-/Assessorexamen (1890) 2  122, 194, 206, 210 f., 215, 217, 225 – Examen rigorosum/Privatexamen 1  565, 575, 581, 584, 588 – Exmatrikel 1  352, 582, 584, 589, 596 – Immatrikulation 1  251, 257 f., 260, 353, 549 – Kollegien(besuch) 1  253, 255–257, 260, 263 f., 268 f., 274, 280, 287, 294, 296–299, 304, 310, 315, 325, 328–330, 333, 340, 343 f., 374, 473, 477, 512, 519, 529, 549–551, 560, 565, 575, 582, 588 2  76, 110, 124 – Kosten/Ausgaben 1  370, 419, 550 – Praktikum 1  549, 551 f. – Seminararbeiten 1  310, 312, 326 f., 347, 385, 557 2  128, 140 f. – Seminare 1  296 f., 303 f., 325, 327, 342, 551, 563 f., 581 f. 2  109  – Seminar, historisches 1  303, 305 f., 312, 323, 328, 373, 388, 391, 393 – Seminar, juristisches 1  320, 348 2  125 Universitätswesen/-zustände – der Teufel hole sie 5  607 – Kulturprobleme des 10  109 Universitätszugehörigkeit 6  717, 719 f., 743 Unruhen (politische) 10  700

668

Sachregister

Unterbewußtsein 5  463 Unternehmer, Unternehmung 5  253 6  412 7  428 10  985 –, deutsche bürgerliche 9  472 –, industrielle 11  53 Unternehmerorganisationen 7  750 Unterrichtsministerien → Ministerien, Badisches …, Bayerisches, K.K., preußisches Unterrichtsverwaltungen (Kartell der) 5  564 Unterwerfungsverhältnis, erotisches 10  391–393, 397, 408, 487, 526, 534, 554, 649 f., 765, 809 f. Urteil, Urteile (Beurteilen) 1  468 f. 2  70 3  268 –, ästhetisches 2  123 6  158 –, historisches 4  231 –, moralisches 2  104, 193 –, sittliche 2  102 f., 105 –, subjektive 5  638 – Vorsicht des 6  348 –, wertendes und wertbeziehendes 4  230 Urteilsbildung, politische 2  229

Urteilsfähigkeit 2  70 Urteilskraft 2  105 Urteilslosigkeit 1  526 Urteilsmaßstab 3  268 Utopie 5  616 9  723 Utopismus, Utopisches, Utopisten 5  641 8  137 9  233 –, pazifistische 7  354 Vasall, Vasallen 6  142 7  56 11  80 – Max Weber als 9  86, 720 10  371, 410, 966 – Preußens 9  620 Vasallenstaat 9  525 Vater, Vaterschaft – Begriff des 9  275 –, späte Max Webers 10  992, 998–1000, 1002–1004, 1024, 1028, 1031, 1033, 1043, 1047, 1054, 1058 Vaterland 2  206, 497 8  788 9  247, 548 11  133 f. –, doppeltes 9  65

Unterbewußtsein – Verbandsfreiheit

– Wahlvaterland 9  759 – Zerrissenheit des 1  58 Vatikan 10  421 Vegetarier, vegetarisch 5  490 Vegetarierhotel 5  346 Vegetarierkost 5  504 8  159 vegetarische Restaurants 4  74, 77, 80 f., 86, 98, 104 „Velhagen & Klasings Monatshefte“ 5  536 venia docendi 2  243 venia legendi 7  409 10  693 venia legendi für deutsches Recht 2  291, 324 Verantwortung, Verantwortlichkeit 2  104, 452 4  470, 476 5  211, 401, 444, 462, 464 7  157, 278, 401 8  34, 40 f., 210, 392, 683 10  1098 –, formale 5  424 – für Folgen 2  59 8  518 – für Handlungen 2  102 – für Taten 2  101 –, geschäftliche 6  642

669

–, (persönliche) 2  303, 335, 345, 355 3  351 4  186, 564 6  380, 460, 674 7  254, 731, 765 f. 8  371 9  671 10  398 f., 402, 406, 467, 496, 500, 522 f., 545, 548, 554, 779, 809, 876, 895, 1015 –, politische 3  237 5  202, 694 8  331 9  284, 373, 413 10  657 –, schwere 8  82, 679 → auch: Ministerverantwortlichkeit Verantwortungs-/Verantwortlichkeitsgefühl 2  63, 334, 350, 454, 525 3  829 8  649 10  396, 399, 420, 491, 656 11  77 –, fehlendes 6  76 Verantwortungslosigkeit, verantwortungslos 6  79 10  780 Verband, Verbände 4  321, 472 – vergleichende Behandlung der politischen 8  724 Verband der Leinenindustrie 9  347 f., 352, 373, 463 Verbandsfreiheit 4  473

670

Sachregister

Verbandszwang 4  473 Verbindungen, studentische 1  268, 299 6  107 – Allemannia, Allemannen → unter „A“ – Frankonia, Frankonen 1  249–251, 259 f. – Füchse 1  249, 258–260 268, 343 f., 351 4  272, 294 f. – Füchse, weibliche 1  558 – Grüne (Göttingen) 1  249 – Igel 2  202 – in Amerika 4  294–296 – Korpsstudenten 1  73, 430, 451 7  663, 674 – Philister 1  325, 339 – Rhenania, Rhenanen 1  249, 260 – Rupertia, Ruperten 1  259 – Senioren Convent 5  569 –, Tübinger 1  555 – Vandalia, Vandalen 1  268, 292 → auch: Burschenschaften; Couleur, Couleuren; Kartell; Kneipe; Kommers; Mensur Verbindungsbrüder 1  318, 320 Verbindungsgenossen 1  332 Verbindungsstudententum 7  356

Verdrängung, Verdrängen (sexualpsychologisch) 5  397 f., 401, 480 Verein, Vereine – Denkschrift über (geplante) 6  122 – (juristisch) 6  390 → auch: Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Vereinsenquete Verein Berliner Kaufleute und Industrieller 10  61 Verein deutscher Ingenieure 6  75, 87 Verein Deutscher Zeitungsverleger 6  546, 556, 565 7  677, 694 8  227, 422 11  79 Verein Frauenbildung-Frauenstudium 5  97, 262, 264 f., 377, 418 6  151 f., 361, 494 f. – (Sektion Heidelberg) 3  458, 468, 645 f. 4  107 5  104 6  744, 747 8  631 Verein Frauenwohl (Danzig) 9  538, 540, 543 Verein für ländliche Wohlfahrtspflege in Baden 3  850 „Verein für salonfähige Sozialpolitik“ 4  560, 573, 575 – Salon-Sozialpolitiker 4  564 Verein für Säuglingsfürsorge und Wohlfahrtswesen (Düsseldorf) 6  13 7  652

Verbandszwang – Verein für Socialpolitik

Verein für Socialpolitik (VfSp) 3  647, 695 4  167, 590 5  594 6  67, 74, 94, 99, 107, 138, 169, 242, 650, 669 7  733, 753 9  99 10  143, 160, 842 f., 854, 865 – als rein private sozialpolitische Vereinigung 6 219 – als Sprechsaal 4  578 – Ämter Max Webers 10  126, 228, 979 – Ausschuß(mitglieder) 4  542–544, 561, 563, 575 f., 584, 594, 596 7  581 – Ausschußsitzungen 3  78, 164, 168, 470, 646 4  43, 145 f., 166, 567, 578, 585 f., 601 5  75, 209, 213, 227, 253, 634, 667, 678 6  322, 412, 487, 498, 506–508, 512, 516, 520, 585 7  19, 602, 622, 684 8  176, 338, 435, 444, 457 9  262, 375, 401 f., 559 11  57, 60 – Ausschußaustritt Max Webers (angebotener) 4  557, 561–563, 567 f., 570, 576, 579–581, 584 f. 7  585 – Beiträge Max Webers für 9  649 10  833 – Enqueten 2  266, 272, 274 f., 280, 292, 294, 317, 323

671

3  490 f., 505–507, 517 f., 646 5  382–384, 404 f., 609, 613, 621, 624, 632, 661 f., 675, 708 6  19, 71, 73, 75, 86, 90, 289, 322 f., 412 f., 514 f., 521, 523, 535, 546, 585 f., 603 f. 7  268, 282 f., 450, 595 f. 8  401 11  50–52, 54 f., 57, 59 f., 84–86 – Fragebogen 5  383, 404, 661 6  514 f. 11  50, 52, 54 f., 59 – Gegner des 7  621 – Jubiläumsveranstaltung zum 40-jährigen Bestehen (1912, geplante) 7  575–577, 580–589, 596, 598, 600 f., 603–608, 621–623 – Demonstration der Einheit/ Gemeinsamkeit des 7  581–583, 587, 594, 607 f., 622 – Sonderdemonstration 7  580–583, 587, 591–594 8  96 → auch: Kundgebung, sozialpoli­ tische (geplante) – Kooptation Max Webers in Ausschuß/Ausschüsse 2  328, 483, 575 6  322 – Kurse 3  61–63, 148, 356 – Majoritäten/Minoritäten 4  596 f., 600 – Neugründung, radikale 7  592 – Publikationen 5  227 f., 250, 258, 281, 318 f., 404, 434, 620, 665 6  232, 518

672

Sachregister

7  232, 283, 448, 450 9  233, 401 f. – Richtungen/Richtungskämpfe im 7  583 f., 588, 621 – Jüngere im 5  253 7  576 – „Linke“ 4  576 – radikaler Flügel des 7  585, 587, 589, 607, 621 – rechter Flügel 4  545, 558, 577, 582, 585, 597 7  592 – Schmoller-Naumann-Kontroverse 4  542–545, 556–573, 575–582, 584–587, 592–601 5  535 – Tagungen/Generalversammlungen 2  272, 317, 421, 545, 695 4  137, 139, 143, 146 f., 436, 509, 534, 538, 543, 549, 564, 572, 577, 593, 597, 600 f. 5  369, 392, 404, 406 6  128, 205, 231, 253, 257, 267, 276, 315, 347, 384, 623 7  226, 257, 260, 268, 276, 281–283, 755, 783 8  176 10  672, 728 11  53, 71, 84 f. – Antrag auf Abschaffung der Generalversammlung 4  557, 562, 567, 572, 575, 598, 600 – Unterausschüsse 5  651, 705 6  520–523 6  603 7  19 11  51 f., 54–56

– Vorsitz 7  592, 606 – Vorsitzender (parteiischer) des 4  560 f., 567, 572 f., 577 f., 596 f., 600 7  593 – Vorzug vor DGS 8  435 – Werturteildiskussion (1913/14) 8  84 f., 134, 140–142, 166 f., 176, 214, 297, 311, 318, 339, 401 9  776 Verein zur Förderung des Deutschtums in den Ostmarken 3  811 Vereinigung wissenschaftlicher Verleger 10  505 Vereinsgesetz 5  546–548, 581, 586 f., 590 Vereinsmeierei 8  481 Vererbung, Vererbungsfragen, Vererbungsproblem 5  675 6  128 f., 174 Verfassung –, deutsche (1918/19) 10  294, 304, 354 f., 382 –, preußische 5  714 –, reale vs. geschriebene 9  777 –, römische 1  572 –, soziale (in Spanien) 3  439 Verfassungsänderungen 9  651 – durch Rechtsänderung oder politischen Wandel 5  149

Verein für Socialpolitik – Verlag H. Laupp’sche Buchhandlung

Verfassungsausschuß 9  672, 678 Verfassungsberatungen 1918/19 (Teilnahme Max Webers) 10  344 f., 347, 351 f., 354, 357, 372, 374–377, 380, 447, 986, 988 Verfassungsinstitutionen, praktisches Funktionieren der 6  218 Verfassungsleben 6  142 9  698, 777 – constitution at work 6  200 Verfassungslücken 9  777 Verfassungsreformen 9  740 Verfassungsstaat 5  150 Vergemeinschaftung, menschliche 5  485 Vergesellschaftung (im marxistischen Sinn) 6  61 Vergewaltigungen, vergewaltigen 4  454, 571 6  61, 731 8  524 9  139 10  301, 767, 1054 Verkehrswesen 9  30 → auch: Handelsverkehr Verlag, Verlage, Verleger –, befreundeter 7  267 8  41, 428, 696 –, moderne kapitalistische 4  192 –, nicht renommierter 4  118

673

Verlag G. Braun’sche Hofdruckerei Karlsruhe 3  851, 857 f. Verlag B. G. Teubner 8  659, 676 Verlag Brockhaus 5  28 Verlag Dr. Werner Klinkhardt 7  74, 80 f. Verlag Duncker & Humblot 4  432, 525 6  104, 138, 232, 650 7  220 8  339 9  738, 744–747, 766, 779, 782, 787 f., 795, 800, 823 f., 832, 849 10  51, 96 f., 106–108, 148 f., 166, 173, 278, 353, 506 11  57 Verlag Eugen Diederichs 6  643 9  744, 772 Verlag Ferdinand Enke 3  449 4  117, 432 Verlag Georg Reimer 9  744 Verlag G. J. Göschen 4  192, 429–434, 440 f. 6  246 Verlag Gustav Fischer 4  116–119, 605 5  437 7  25 8  349 9  99 Verlag Hirschfeld 4  605 Verlag H. Laupp’sche Buchhandlung 3  629, 657, 661, 663 f., 666–668, 678, 682, 846 6  312

674

Sachregister

Verlag J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 3  87, 93, 359 f., 367, 370, 435 4  432 f., 481 5  131, 598, 692 7  191, 195, 198, 219 f. 9  218, 498, 514, 521, 547, 606, 642, 654, 659, 680, 725 10  93 f., 881, 1013 – Beratung/Ratschläge Max Webers 3  631, 637 4  223, 410, 463, 465 5  20 f., 92 f., 213 8  704 9  471 f. 10  47, 90–92, 505, 860 f., 1085 11  82 – Buchprojekte Max Webers 10  127, 341, 636, 771, 773, 825 f., 833 – Konflikt mit Jaffé 9  30–34, 40–42 – Konflikt mit Lederer 7  510–512, 514 – Konflikt mit Michels (Vermittlung Max Webers) 8  639, 646, 655, 688 f., 692, 696–698, 701 f., 706 f. – Konflikt mit Plenge (Vermittlung Max Webers) 6  104, 192, 230, 247 f., 280, 282, 309–311, 318, 329 f. – Papiermangel (1. Weltkrieg) 9  776 – Übersetzungen/Übersetzungsvorschläge 5  110, 113, 119, 127, 133, 141 7  229 f., 243–246, 256, 425 f., 688 8  76, 396 – Verlagsverträge 3  87 10  825, 833, 859, 1102

– Verpflichtungen gegenüber 10  181 → auch: „Archiv für Sozialwis­ senschaft und Sozialpolitik“; Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Verhandlungen; „Grundriß der Sozialökono­ mik“; „Die Landarbeiter in den evangelischen Gebieten Norddeutschlands“; „Logos“; „Die Religion in Geschichte und Gegenwart“; „Volkswirt­ schaftliche Abhandlungen der Badischen Hochschulen“ Verlag Karl Baedeker → Reiseführer Verlag Kurt Wolff 8  751, 753–756, 758, 761–766 Verlag Paul Parey 6  246 Verlag Puttkammer & Mühlbrecht 3  219 Verlag Quelle & Meyer 7  74, 80 f., 98 Verlag Ullstein 9  744 Verlag Vandenhoeck & Ruprecht 2  563, 568, 571, 577 3  49 f., 79, 171 f., 207 f., 211 f., 373, 475 Verlobungen 1  305, 507, 511 2  172 f., 180, 224, 244, 398, 492, 497, 509, 514, 539 f., 573 3  665 4  486 5  103, 485 f. 6  264, 275, 573 7  208 f., 569 8  105, 303, 326, 446 9  31 10  710 11  90 f.

Verlag J. C. B. Mohr – Versorgungslage

– Max und Marianne Webers 2  224, 336, 340, 345, 349, 353, 355 f., 359, 379, 381–384, 386–389, 391, 393, 413, 511, 556 3  168 5  211, 460 f., 611 f. 7  481 f., 487 8  146, 150 9  354, 363, 690, 692 Verlobungsbrief Max Webers 2  302–305 Vermögen, Vermögensverhältnisse (Max und Marianne Webers) 2  578 f. 3  501, 794, 830 4  33 f., 84, 87, 204 f. 5  36 f., 52 f., 283, 301, 338, 381, 421 6  32, 62 7  23, 167, 182 f., 226, 455, 463, 687, 787 8  223, 234 f., 281 f., 330 f., 596 9  315, 350, 426, 536, 653, 711, 715, 817 10  154, 253, 436, 658, 671, 676, 792 f., 858, 891, 932 f., 1018 f., 1038, 1099 11  102 f. – Ausgaben 5  343 6  276 9  332 → auch: Freunde (Max Webers); Politiker; Verwandte; „Die Zeit“; Zionismus, finanzielle Unterstützung; sowie den Unterpunkt Kostenübernahme bei den Projekten: „Archiv für Sozialwissenschaft und Sozial­ politik“; „Die Landarbeiter in den evangelischen Gebieten…“; „Volkswirtschaftliche Abhand­ lungen…“

675

– Einnahmen aus Wertpapieren 5  385 f. 10  143, 154 → auch: Firma Carl Weber & Co, Anteile – Einnahmen Max Webers 5  143 7  476 8  235, 237, 280 10  917, 940, 1088, 1090 f., 1094, 1099 → auch: Doktoreinnahmen; Gehalt; Honorare; Kolleggel­der → auch: Steuern, Steuererklärungen Max Webers Vernunft, Vernünftiges, Vernünftige 9  86, 463 – ahnungsloser Kinderglaube an die Macht des 9  104 – Sieg der 9  330 Vernunftprinzipien 7  237 Versailler Vertrag → Friedensverhandlungen/Vertrag von Versailles Versammlungs- und Vereinigungsrechte 1  471 Versorgungslage/-fragen (im/nach dem Ersten Weltkrieg) 9  589 10  476, 516 – Brot-/Fleisch-/Lebensmittelkarten 9  322, 736 10  357, 412, 658 f., 669, 671, 676 f., 683, 884, 1080, 1091 – Ernährung, Ernährungslage 9  302, 376, 428, 585 f., 601, 610, 613, 621, 634, 637, 710, 715, 728, 843

676

Sachregister

10  52, 59, 62, 135, 138 f., 146, 188, 196, 199 f., 206, 235, 312 f., 315, 573, 589, 682, 698, 803, 812, 832 – Ernte/Getreide 9  343, 416, 431, 483, 489, 492, 504 f., 594, 652, 774 – Kohlenmangel/Mangel an Heizmaterial 9  595, 601, 613, 634, 687, 752, 774 10  49 f., 211, 589, 685, 700, 703, 710, 723, 802, 812, 824, 832, 852, 863 f., 868, 871, 873, 876 – Lebensmittelpolizei 9  505 – Papierknappheit 9  776 10  1031 – Rohstoffe 9  318, 320 – Teuerung 10  55 → auch: Preise, Phantasiepreise Verstaatlichung 7  754 Verstand 2  103–105 Verstandesbegriffe 2  101 f., 104 Verstehen –, menschlich abschließendes 8  247 – (methodisch) → Einträge zu: Handeln; Psychologie; Soziologie; Weltanschauungsphilosophie Verwaltung 6  142 – Elsaß-Lothringen 1  425 f. –, innere 6  322 – (Niederträchtigkeit der) spanischen 3  438, 445

Verwaltungsarbeit 7  211 10  1033 Verwaltungskontrolle 9  651 Verwaltungslehre, allgemeine und vergleichende 6  218 Verwaltungsmaschine 6  258 Verwaltungspraxis, badische 7  613 Verwaltungsrecht (Studium) 1  473, 551 2  124 Verwandte, Verwandtschaft 1  364, 366, 412 2  252, 337, 346, 406, 515 3  246, 669 10  241, 248 –, amerikanische 2  76, 99 4  329, 342, 406 7  717 9  329 –, Detmolder 4  60 9  698, 700, 748 f., 752 – finanzielle Unterstützung von 2  134 3  181 4  33 f., 61, 84 5  53 7  185, 714 8  234 f., 237, 541 9  182, 184, 191, 217, 477, 479, 589, 817, 830 10  145 11  30 f. –, kleinbürgerliche 5  103, 129 –, niederländische 2  205

Versorgungslage – Völkerrecht

–, Oerlinghauser 4  60 8  445, 451–455, 457, 459 9  710, 714 –, Straßburger 2  39, 41, 46, 50, 94 – Verschwägerung 8  447 –, westfälische 2  205, 403 Verwandtenbesuche 2  381 3  145 – in Amerika 4  298, 302, 320, 325, 330 f., 338–347, 355, 360–363, 377 – in Amsterdam 5  337, 361–364, 370–374 – in Oerlinghausen 5  350, 377 f. 6  29–36, 702 9  690, 692 f., 697 f., 700, 702–706, 710, 713 f., 727 „Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte“ 4  245 „Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Philosophie und Soziologie“ 5  86 Villenviertel, amerikanische 4  286, 288 virtuos, virtuosenhaft 4  82 10  600 Virtuosen-Können 10  831 Virtuosität der Lebenszerstörung 8  239 Visiten → Besuche, Besuchsverpflichtungen

677

Volk, Völker 1  136, 156, 461 f., 474, 591 2  250 6  166 – Bauernvolk 1  451 – büßt für Taten der Führer 10  607 –, demokratische 11  26 –, deutsches 5  151 –, deutsches als großes 4  220 – Durcheinanderquirlen der 4  288 – Elsässer 1  284, 439, 441, 446 – gesellschaftliche Grundlagen der Macht- und Kulturentfaltung der 6  218 –, (irisches) elendes 3  144 –, moderne 6  258, 262 –, nordische 3  91 – Wille des 5  615 → auch: Bevölkerung; Kultur-; Landvolk Völkerbund 10  265, 669 – Valuta-Konferenz (Brüssel) 10  1069 Völkermischung 4  290 Völkerrecht 2  179 9  372, 409, 413, 634 –, „heiliges“ 9  312

678

Sachregister

– (Studium) 1  473 → auch: Kriegsvölkerrecht völkerrechtswidrig 9  286 Volksabstimmung 8  190 10  657 –, freie 10  295 Volksbeauftragte 10  379, 448 „Volksbund für Freiheit und Vaterland“ 9  846 10  87, 293 Volkshochschulbewegung/-kurse 3  645 Volksklassen 3  554 Volksparteien 6  758 Volksschule 2  231 Volksschulgesetz 2  267 f. 5  234 f. Volksschulwesen 1  380 Volksseele 4  90, 418 „Volksstimme. Sozialdemokratisches Organ für Südwestdeutschland“ (Frankfurt a. M.) 5  228, 238, 574 7  141, 752 11  83 „Volksstimme“ (Mannheim) 5  275 Volksversammlungen 9  569, 833 –, tobende 10  294

Volksvertretung 5  698 Volkswirtschaft, Illiquidität der deutschen 8  307 „Volkswirtschaftliche Abhandlun­ gen der Badischen Hochschulen“ 3  296 f., 321 f., 336 f., 349, 579–581, 599 f., 618 f., 621 f., 624, 673, 764, 770, 809–812, 851 – Herausgebertätigkeit Max Webers 3  317–319, 332 f., 359 f., 367, 370 f., 378 f., 435, 471 f., 476–480, 486 f., 492–495, 527 f., 568 f., 588 f., 593, 595 f., 598, 603, 609, 613–617, 649, 682, 687, 698 f., 702–704, 709 f., 726, 736–739, 741, 771 f., 805–808 – Kostenübernahme durch Max Weber 3  603, 608 – Prospekt 3  371, 383 f., 435 – Verlagsverträge 3  318, 321, 329, 332, 372, 528, 568, 581, 589, 599, 604, 606–613, 619–621, 639, 699, 809, 811 – Verlagswechsel 3  851, 857–860 Volkswirtschaftliche Gesellschaft (Berlin) 3  46 Volkswirtschaftslehre 7  486, 564 –, spezielle 6  193 Volkszählung (1885) 1  559 Volkszählungsmaterial 2  586 Voluntarismus, voluntaristisch 7  653, 752, 755 9  777

Völkerrecht – Vortragsorte

„Voprosy filosofii i psichologii“ 5  297 Voraussetzungslosigkeit 7  748 Vorlesungen (Max Webers) –, akademische 10  234 –, semesterweise 10  183, 187, 201 – verantwortliche Formulierungen 10  704 → auch: Kolleghalten; Universität Heidelberg; München; Wien, Kolleg Vorlesungsmitschriften/-nachschriften – Weiterverwendung fremder 7  364 f., 367–369, 386, 409, 411, 517 f., 614, 689 → auch: Kolleghefte Vorstand der DGS → Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Vorstand Vorträge (Max Webers) –, abgesagte 6  89, 117 9  701 10  672 – Berichte über 3  162, 165 –, geplante 6  84 f. 7  460, 576, 603 8  302 9  588 f., 601, 617 f., 735, 743, 752, 762, 777 f., 784, 840 10  293, 335 f., 339, 390, 422, 443, 447 f., 486 –, historisch-wissenschaftliche 10  54, 56 –, „nationaler“ 10  925

679

– Riesenversammlung, starker Beifall 9  808 – tobender Beifall, fliegende Stühle 10  394 → auch: Stenogramme; Wahlreden (Max Webers) Vortragsorte (Max Webers) – (Berlin) 3  46, 48, 53, 168, 174, 660 9  333, 360, 372, 798, 814, 828, 840 10  49, 52, 54, 56, 58, 61, 369, 378 11  6 – (Frankfurt) 3  79, 165, 167, 465 10  325, 327, 329, 335, 337, 378 – (Freiburg) 3  660 – (Fürth) 10  389, 393 f. – (Gießen) 3  148, 151 – (Heidelberg) 10  389, 497 – (Heppenheim) 9  735, 752, 762, 774, 776–778 – (München) 9  577, 583, 590, 596, 630, 656, 661, 698, 701, 764, 807 f. 10  244, 254, 281, 294, 393, 401, 403, 405, 408, 411, 416, 422, 460, 462, 469, 471, 482 f., 485 f., 497, 501, 510, 516, 518, 898, 925, 941 11  131 – (Nürnberg) 9  483, 485, 491 11  131 – (Saarbrücken) 3  240, 276 – (St. Louis) 4  204, 252, 296, 607

680

Sachregister

– (Stuttgart) 9  840 – (Wien) 9  588 f., 601, 617 f., 687, 722, 743, 781, 784, 789, 791 f., 796 10  175, 191, 196 f., 200, 202, 210 – (Wiesbaden) 10  335 f., 339, 345, 347, 378 Vortragsreisen Marianne Webers 3  864, 867 f. 4  54, 459 5  310 6  287, 361 7  133–135, 140, 145, 435 f., 438 f., 443, 464, 471, 494, 538 9  405, 408, 416, 426, 446, 559 f., 589 f., 601, 667, 681 10  974, 993, 1057, 1091 11  133 „Vorwärts“ 4  425 5  242, 640, 695 „Eine Wächterstimme, Zeugniß im Geiste wahren Christentums“ 2  286 Wahlen 2  155, 213 – Freiheit der 10  385 – Großbritannien (1895) 3  140 – Kommunalwahlen (Heidelberg) 7  431, 434 – Ortskrankenkasse (Heidelberg) 8  557, 560 – Preußen 1  555 8  95 f. → auch: Preußisches Abgeordneten­ haus; Reichstagswahlen Wähler 5  695

–, bürgerliche 5  716 – Souveränität der 6  757 Wahlexzesse (in Prag 1905) 4  593 Wahlfreiheit, außenpolitische 9  525 Wahlinteressen 5  241 Wahlkampagne 5  229 Wahlkampf, amerikanischer 9  284 Wahlprüfungskommissionen 1  479 Wahlrecht –, allgemeines 5  312 –, deutsches 9  619 – für Kriegsteilnehmer (und Arbeitsarmee) 9  592, 602, 635 –, gleiches 3  441 9  619, 701, 719, 732 10  86 –, preußisches 9  603, 607, 619–621 Wahlrechtsreform/-frage 9  376, 740  –, preußische 5  547, 582, 587 Wahlrechtsvorlage (1918) 10  64 Wahlreden 2  51, 190 – Max Webers 10  350, 378, 485 → auch: Parteiredner Wahrheit 5  445, 462

Vortragsorte – Weber, Familie

6  125 8  685, 746 –, historische 5  401 – „in der Wahrheit leben“ 10  810, 1030 –, wissenschaftliche 6  64 – zweiten Grades 10  781 Wahrheitsliebe 8  39 Währung – Entgoldung des Verkehrs 8  307 – Goldkern(währung) 8  137 Wallfahrt(skirchen) 3  398–400 8  184 Wandervogel 9  488 Weber, Familie – Elternhaus (Max Webers) 3  300 8  103, 109 – Erbschaftsfragen/Testament 5  686 f. 6  526 7  804 8  159, 171, 289, 330 9  638 f. 10  280 f., 418, 821, 857, 916 f., 939 f., 955 f., 984, 1035, 1065 f. – Finanzen/Kapital/Vermögen 3  482 f., 847 4  435, 497 5  36, 263, 270, 277 f., 282–284, 301, 304, 405, 420–422, 526, 633 f., 662, 682 f., 686 f. 6  763 7  23, 35, 40, 567 f., 570, 686 f., 758, 785, 787, 804

681

8  159, 279–284, 289–291, 294–296, 317, 324–326, 328–332, 458, 523, 596, 636 9  126 f., 136 f., 139 f., 166, 183, 185, 199, 205, 231, 299, 310, 313, 315, 322, 348 f., 573, 681, 841 10  280, 309, 855–857, 916 f., 956 11  65 – Gemälde im Besitz der 10  245 f., 821, 856 f., 917, 939 – Grabstätten/Überführung 1  160 9  189, 352, 389, 393, 422, 427, 444, 516, 555, 583 10  122, 139, 818, 823, 978 – Konflikte/Konkurrenz unter Brüdern 2  114 8  239, 594, 609, 612 9  188 f., 191, 417 f., 423–425, 509, 825 – Kosten für Militär-Pferd 8  280, 283, 290 f., 295 f. – kriegsverwaiste Kinder 9  116, 464 f. 10  436 – Kunstwerke/Kunstmappen 9  173 – Sorge/Vormundschaft für Kinder 10  978 f., 981 f., 990, 992 f., 1002–07, 1009–12, 1015, 1018 f., 1023, 1028, 1031–33, 1038 f., 1045–47, 1049–53, 1056, 1058 f., 1064, 1066–68, 1072–75, 1080, 1088, 1090, 1094, 1098 – Spannungen zwischen den Eltern 2  500, 509 6  572–574, 589 f., 677 f., 762 f. – Sprengung der 3  346 – Streit der Geschwister 3  482 8  612

682

Sachregister

10  982, 1003, 1033–35, 1054, 1071 f., 1087 f., 1100 – Vater-Sohn-Konflikt 2  130 f., 381–384, 409, 421, 458 f., 525 f. 3  72, 327 f., 330, 338 f., 341–347, 350–355, 368 f. 4  613 8  616 f. – Verdächtigungen gegen Karl Weber 8  455 f., 460 f. 9  359 f., 666 – Vorwürfe der Eltern gegen Max Weber 1  383, 434, 441, 443, 445, 585 Weber-Fechnersches Gesetz 5  578–580, 644 6  93, 108 Wehrmacht (deutsche) – Ausschaltung der 10  277 – Begrenzung der 10  477 – Schaffung einer 10  456 Wehrsteuer, Kriegssteuer 8  235, 237, 283 9  421 Wehrvorlage (1913) 8  178 Weiblichkeit 5  530 Weihnachten 1  139–145, 149, 204, 207, 307 f., 310, 370 f., 376–380, 384, 565 f. 2  295 f. 3  861 4  613 9  231 10  870, 872 f. Weihnachtsbriefe/-grüße/-wünsche 1  375

6  342, 344–346 7  803 8  439, 805 9  225 f., 576 10  868 f. Weihnachtsgeschenke 1  139 f., 142–144, 149, 377 f. 2  40, 289 3  601 Weihnachtslieder 1  34, 143 Weinbau – Bordeaux-Wein-Kultur 3  411, 415 –, französischer 3  411 – Kunstweine 3  413 –, spanischer 3  426 Weiße (in Amerika) 4  313 f., 328 f., 331 Welt 6  561 – „nicht allein in der Welt“ 6  380 – Machtstellung in der 5  547 – nicht (politisch) beherrschen wollen 9  753 – „Sich-in-die-Welt-Schicken“ 7  236, 238 – „Verpfuschtes“ dieser 10  984 – „voller Zauberweiber, Anmuth, Tücke und Glückbegier“ 8  605 Weltanschauung, weltanschauungsmäßig 1  431 5  394, 396, 403

Weber, Familie – Weltkrieg

6  390 8  481 9  581 10  695 11  19 – Analyse der 6  671 –, freisinnige 1  270 –, lebensbejahende 9  580 – und wirtschaftliche Gemeinschaften 6  87 Weltanschauungsphilosophie, analysierende und verstehende 8  420 Weltanschauungssystematik, rationale religiösen Gepräges 9  258 Weltferne 9  393 Weltfremdheit, weltfremd 2  225 3  535 9  359 Weltgeschichte 1  593 f. 5  233, 525 – als Weltgericht 7  234 Weltherrschaft – Amerikas 10  320 –, angelsächsische 10  320 welthistorische Gegensätze 7  235 Weltkrieg (Erster) 9  373 10  99 f., 115, 129, 146, 175, 243, 252

683

– Akten, Aktenpublikation (deutsche) 10  537, 738, 806 – als Erlösung vom „Suchen“ und „Sich-Wichtig-Nehmens“ 9  230 – als Eroberungskrieg Deutschlands 9  591, 657 – als Existenzkrieg/Kampf um Existenz Deutschlands 9  60, 65, 157, 262, 323, 525, 713 – Analyse Max Webers 9  221 f., 240 f., 306 f., 311 f., 332 f., 493, 507, 517, 524 f., 532 f., 550– 552, 593–596, 608–611, 633, 843 – innenpolitische Betrachtung/ Wirkung 9  376, 569 – Briefzensur → Zensur – Demobilisation 10  255 – Feldbriefe 9  58 – Fliegerangriffe 10  134 – Folgen des 9  158 – Grausen des 9  38 –, großer/als Großes 9  36, 230 – „groß und wunderbar“ 8  782 f., 792, 799 9  27, 38 – „in seiner Größe und ernsten Majestät“ 9  118 – Krieg (drohender) mit Amerika 9  300 f., 306, 311 f., 314, 318, 320–323, 329, 341, 343, 347, 351, 361, 369, 376, 399, 403, 406, 409, 412 f., 416, 551, 594 f.

684

Sachregister

– Kriegerfrauen-Unterstützung 9  565, 718 – Kriegsberichte 9  375 – „Hunnen“-Nachrichten 9  247 – Kriegsdauer 9  47, 287, 307, 312, 318, 376, 467, 485, 502, 505, 508, 517, 519, 536, 543, 596, 711, 717 10  62, 65, 100, 201 –, endloser 9  715 –, innerlich längst ausgelebter 9  664 – sinnloses Weiterschlachten/ Abschlachtenlassen 9  630 f., 774 –, sinnlos gewordener 9  668, 816 – „zum Alltag“ geworden 9  668 – Kriegsende 9  107, 176, 466, 491, 631, 637, 664, 668, 751, 753, 831 10  67, 120, 150, 187, 209, 237, 246 – Kriegserlebnisse 10  570 – Kriegsfortsetzung/-verlängerung 9  634 f., 657 – Kriegsfürsorge 9  565 – Kriegsgefallene, Kriegstote, Kriegstod 8  790, 792 9  55, 57, 84 f., 115 f., 118, 125 f., 129, 207, 612, 698, 700, 749, 752 f. 10  48 11  135 – Kriegsgräber 11  135 f. – Kriegsheimkehrer 9  611

10  67, 311 – Verwendung in Zivilverwaltung 9  330, 332, 426 – Kriegshetzer 9  641 – Kriegsmanifeste 9  609 – Kriegsniederlage/Verlust des 9  320, 329 10  282 – Kriegsteilnehmer 9  182, 184 10  906 – Kriegsuntauglichkeit/Friedensdienst Max Webers 9  24, 27, 46, 50, 85, 113, 177, 395, 466 f., 492, 528, 595, 752 – Kriegsverlauf 9  85, 103, 110, 113, 208, 307, 445, 457, 465, 469 f., 483, 489, 491, 505, 519 f., 538, 543, 584, 613 f., 664, 774 10  50, 248, 252 – Augustkrise 1917 9  763 f. – Blockadepolitik Englands 9  412 – Lusitania-Versenkung (1916) 9  286 f. – Rußland-Offensive (1917) 9  695, 699, 701 – Untergang der Tubantia (1916) 9  350, 412 – Verdun (Schlacht, Fort Faux) 11 33 – Westoffensive 10  53, 58, 61, 64, 67 – Kriegsverluste 9  126 10  48, 115 – Kriegszerstörung 9  106 – Kriegswitwen, kriegsverwitwet 9  588, 617, 792

Weltkrieg – Wert

– Opfer des/für 9  118, 333, 395, 513, 804 – Parteinahme (von Michels) für Italien 9  65–67, 80, 132–135, 145 f., 246–251, 758 f. – Reisebehinderungen/-beschränkungen 8  794 9  422, 444, 601, 743, 791–793 – Schuldfrage 10  99 f., 302, 320, 476, 534, 537, 542, 610, 614, 616, 627, 885, 986 – Schützengräben 9  375, 585, 610, 724 – U-Boote/U-Boot-Krieg 9  286, 301, 312, 329, 341, 343, 355 f., 369, 372 f., 412, 593, 614, 635, 719, 754, 843 10  246 – Note zum uneingeschränkten (1917) 9  591 – Verdienstkreuz 9  561 –, verlorener 10  282, 318 – Verzweiflungskrieg 10  276 – Waffenstillstand 10  277, 289 – wirtschaftliche Lage 9  512   → auch: Versorgungslage – Ziele, proletarische 9  609 → auch: Friedensverhandlungen/ Vertrag von Versailles Weltlage 9  300 Weltmännisches 9  445

685

Weltpolitik, weltpolitisch 5  202, 694 f., 698 9  66, 89, 472 10  320 –, deutsche 9  157, 533, 629, 635 Weltreiche 8  314 – Vergleich der 8  304 Weltwirtschaft 2  318 7  578 Weltzugewandtheit 10  899 Wert, Werte 4  479, 531 5  62–65, 240, 480 6  63 7  199 8  315, 408 –, absolute 5  398 f. –, allgemein anerkannte 5  62 –, ästhetische 6  561 – (Begriff) 3  825 5  334 – Entdecker neuer 5  396 –, ethische 5  398 6  380 – Ewigkeitswert 8  242 – formal-logische Rangordnung der 8  408 –, geltender 5  399 – Gebrauchswert (ökon.) 5  578

686

Sachregister

– Geltung eines 4  529 –, materiale ethische 5  528 f. –, neue 5  401 – nicht-ethische und nicht-religiöse 5  33 – Orientierung an 6  63 –, positive 5  481 –, relativer und subjektiver 5  399 – Streit um 5  403 – und Formung des wissenschaftlichen Objekts 4  533 – universal bedeutsame 7  237 –, wissenschaftlich-fachlicher 8  415 → auch: Eigenwert Wertbegriffe 4  553 7  237 8  113 11  37 f. Wertbeziehungen, Beziehung auf Werte 4  230, 528, 533 5  46, 59, 62, 65–67 11  13 f. Wertfragen 8  327 9  159 Wertfreiheit, wertfrei 4  588 5  402, 415 6  655 8  479 10  1040

Werthaftes 8  117 Werthierarchie-Bedürfnis 7  801 Wertkonflikte 6  291 8  165  Wertlehre 5  333, 578, 644 –, klassische 4  428 –, rein subjektive 5  333 Wertmaßstab 7  234 Wertpapiere 5  420, 422 10  143, 154, 916 Wertphilosophie 7  250 Wertprobleme 5  334 – Knäuel von 8  243 wertrational 10  1040 Wertschätzung 5  334, 602 Wertsphäre –, ästhetische 8  410 –, ethische 8  410 – Notwendigkeit steter Kompromisse 8  165 –, persönliche 8  410 Wertungen, Werten, Bewertung 4  528 5  66, 606, 637, 641 6  63 f., 238

Wert – Wirtschaft

8  480 10  97 – Ausscheidung der 8  435 –, höchstpersönliche 7  669 –, „letzte“ 11  19 –, persönliche 5  604 –, politische 6  349 –, praktische 8  84 –, religiöse 5  33 –, subjektive/subjektives 5  562 7  717 9  251 11  42 – und Wertbeziehung 8  84 Wertunterschiedsempfindlichkeit 5  530 Werturteile 2  157 4  189, 452, 518, 529 5  32, 62, 315, 402, 562 f. 6  63, 288, 384, 654 f., 659, 758, 776 10  950 11  42, 44 –, autonome wirtschaftlicher Art 8  166 –, logisch-methodische/methodologische 6  659, 671 –, politische 9  741 –, sittliche 8  84 → auch: Verein für Socialpolitik, Werturteildiskussion (1913/14)

687

Wesenwille 6  236–238 „Wetzer und Welte’s Kirchenlexikon oder Encyklopädie der katholischen Theologie und ihrer Hülfswissenschaften“ 5  215 Widerstand, nationaler (innerer) 10  670 Widmungen (an Max Weber) 1  317, 509 6  349, 754 8  303, 414, 714 Wiener Secession 10  168 „Wiener staatswissenschaftliche Studien“ 3  492, 527, 580, 614, 621 f. Wildkatze, „wilde Katze“ 10  398 f., 469, 485, 640, 712 Wilhelm Tell 10  547, 896 Wille 5  463 6  126 8  617 –, bewußter 9  125 „Wille zur Ohnmacht“ 9  679 Willensfreiheit 6  391 Windbeutelei 2  97 Wirklichkeit –, historische 5  557 11  35 –, reale 4  428 Wirtschaft 7  331

688

Sachregister

– Auflösung der deutschen 10  386 –, extensive/intensive 7  722 –, freie 10  799 –, kapitalistische 6  414 –, moderne 4  488 10  949 – und Gemeinschaftsformen 8  449 – und Religion 8  413 – und Technik 10  953 → auch: Gemein-; Kriegs-; Land-; Plantagen-; Plan-; Privat-; Volks-; Weltwirtschaft Wirtschaft, Wirtschaften – Einzelwirtschaften 7  719 –, große 3  387 → auch: Gutswirtschaften; Land­ wirtschaftsbetrieb Wirtschaftsausschuß, Wirtschaftsparlament (Teilnahme Max Webers) 10  328 f., 331, 339, 347, 357, 359 Wirtschaftsbedürfnisse, ländliche 3  387 Wirtschaftsgemeinschaft 9  668 Wirtschaftsgeschichte 5  705 10  949 – als Lehrfach 10  472 –, antike 6  168 9  242

→ auch: Sozial- und Wirtschaftsge­ schichte Wirtschaftshistoriker 3  298 „Wirtschaftsjahr. Jahresberichte über den Wirtschafts- und Arbeitsmarkt“ 6  326 f. Wirtschaftskultur, moderne kapitalistische 4  447 Wirtschaftspolitik, Wirtschaftspolitiker, wirtschaftspolitisch 5  175 f. 8  84 – Calvin als 3  598 Wirtschaftssoziologie 10  954 Wirtschaftsstufen 5  124 6  137 7  699 8  305 → auch: Stufen(-Theorie) Wirtschaftssubjekt, wirtschaftende Subjekte 7  717 f. Wirtschaftstheorie, Wirtschaftstheo­ retiker, wirtschaftstheoretisch 6  623, 634, 636, 712 f. 7  29 10  951 Wirtschaftswissenschaft 6  613 f. –, amerikanische 4  352, 370 Wissen –, objektives 1  237 –, subjektives 1  237

Wirtschaft – Wohnverhältnisse

Wissenschaft, Wissenschaften –, bürgerliche 5  224, 241 –, „chorologische“ 5  63 –, deutsche 4  239 5  223 6  141 –, dialektisch verfahrende 6  64 – Freiheit der 5  222, 241 10  798 f. – Geist der 4  432 –, generalisierende 4  447 –, historische 4  447 – Knebelung der 5  240 – Mißbrauch der für patriotische Zwecke 6  140 – Objekt der 7  717 – ohne Parteiabsicht 5  638 – Praxis, Alltagspraxis der 5  46 11  13 f. –, rationale 10  949 – Respekt vor 4  135 –, sozialdemokratische 5  640 –, systematisierende 4  447 – Tätigkeit 2  243, 261 3  818

689

–, „überholt“ 8  409 f. – und Lehre 10  238 – und Wertung 6  63 f. – Unfreiheit der 5  638 –, „verweberte“ 8  432 – Wert der 4  181 –, wertfreie 8  479 „Wöchentlicher Litteraturbericht“ 2  510, 528 Wohltätigkeit 4  435 5  686 Wohnungsamt 10  965 f., 1059 Wohnungsgeld 10  466 Wohnungsprobleme (anderer) 10  999, 1002, 1026, 1059, 1071, 1078 Wohnverhältnisse –, amerikanische 6  52 f. –, englische 4  127 Wohnverhältnisse, Wohnungssuche/-wechsel (Max Webers) 1  245 f., 248, 359, 381, 386, 394, 482, 488 10  335 – Berlin 2  370–372, 391, 396 f., 399 – Freiburg 2  436, 524, 529, 531, 535, 538 f., 549, 572 – Göttingen 1  550

690

Sachregister

– Heidelberg 1  248 3  788–790, 820 5  37, 53, 55 f., 74–76, 105, 431, 452, 455, 543, 554 6  62, 275 f., 345 f., 350, 357, 396, 411, 417, 432 f., 440, 442, 466, 468, 491 9  39, 536 f. 11  12 – München 10  525 f., 534, 551, 554 f., 557, 561, 563 f., 567, 626, 664, 666, 700, 703, 705, 723, 735 f., 745, 755, 782, 793, 797, 811, 831 f., 850, 856, 863 f., 906, 931, 1031 f., 1046 f., 1059, 1067, 1071 f. – Posen 2  163 – Wien 9  793 10  95, 105, 112 Wolkenkratzer (New York) 4  271, 276, 390 Wolff’sches Nachrichtenbüro/ Telegraphenbüro 6  537 7  412 „Wörterbuch der Volkswirtschaft“ 6  223 f. „Wörterbuch des deutschen Staatsund Verwaltungsrechts“ 8  22 Würde 6  483, 718, 741 9  134, 145, 250 Würdegefühl, fehlendes 9  403 Würdelosigkeit, würdelos 5  462 6  667 10  310, 320, 338, 340

–, christliche 10  1015 Yacht 5  513 f. Yankees 4  288, 318, 329 f., 342, 346, 405, 416 – Haß auf 4  361 Zar 9  764, 770 Zärtlichkeit, brüderliche 10  1034 Zauber –, (erotischer/weiblicher) 10  398, 406, 421 –, gewaltiger 4  318 – Wiens 9  430 Zaubergarten 10  305 Zauberweiber 8  605 „Die Zeit. Organ für nationalen Sozialismus auf christlicher Grundlage“ 3  187, 233, 239–241 4  31 6  85 – finanzielle Unterstützung 3  213, 455 – Programm 3  169 „Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte“ 5  292, 576 „Zeitschrift für das Gesammte Handelsrecht“ 2  211, 244

Wohnverhältnisse – Zeitungen

„Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie“ 7  728 „Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft“ 4  119 6  539, 554 7  189 9  462, 776 11  70 – Beihefte 5  22 f. 6  163 – Verhandlungen über Herausgeberschaft Max Webers 3  449, 452, 549 f. „Zeitschrift für die Kultur des Elsasses“ 5  292 „Zeitschrift für Politik“ 6  632 „Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane“ 5  86 „Zeitschrift für Religionspsychologie“ 5  395 „Zeitschrift für Social- und Wirthschaftsgeschichte“ 2  316, 545 „Zeitschrift für Volkswirtschaft, Sozialpolitik und Verwaltung“ 6  750 Zeitschriften – Bibliographie der deutschen 4  250 – eine der besten 6  697 f. –, fachwissenschaftliche 5  403 –, nationalökonomische 2  435 6  583

–, politische 4  113 11  127 –, soziologische 6  359 –, wissenschaftliche 5  30, 573 6  54, 68 Zeitungen, Blätter 1  109, 179, 273 f., 353, 356, 423, 425, 538 2  110, 390, 504, 507, 510, 513 f. 3  88, 167, 546 4  73, 173, 176 f., 184, 199, 319 5  522 6  537 7  174, 322, 329 8  105 9  698 10  84, 439, 478, 770, 897, 1033 –, amerikanische 7  402 –, Bostoner 4  367 – „Evening Post“ 4  405 – „Mississippi-Zeitung“ 4  289 – „Muskogee Phoenix“ 4  312 – „New York Herald“ 3  419 9  764, 770 –, Baseler 9  133, 248 –, Berliner 8  392 –, bürgerliche 7  752 8  462 –, demokratische 10  439

691

692

Sachregister

–, deutsche (im Ausland) 5  479 –, einflußreiche 7  340 –, französische 5  479, 489 7 473 – „Le Figaro“ 8  107, 115 – „La Fronde“ (hg. von Marguerite Durand) 6  78 – „Le Moniteur“ 1  251 –, große 7  313 11  79 –, größte 7  349 –, Heidelberger 7  94 –, italienische 5  440, 579 – „Il Grido Proletario die sindicalisti torinesi“ 5  424 – Kleinanzeigen 8  226 –, Madrider 3  430 – Nachsendung der 8  164, 171, 174, 177, 183, 188, 192, 203 –, nationale 1  183 –, österreichische – „Arbeiter-Zeitung“ (Wien) 9  640 f., 657 10  918 – „Neue Freie Presse“ (Wien) 5  312, 428 8  351

9  793 10  237 – „Reichspost“ (Wien) 10  239 –, russische 5  344, 509 – „Pravitel’stvennyj Vestnik“ [Der Regierungsbote] 5  719 – „Prawda“ (Tl. Pravda) [Die Wahrheit] 5  297 – „Reč“, „Rjetsch“ [Die Rede] 9  609 – „Russkija Vedomosti“ [Russische Nachrichten] (Moskau) 5  344 – Saure-Gurken-Zeit 3  564 – Schreiben für 7  621 –, sozialdemokratische 9  491 –, sozialistische 3  395 –, südliche 3  395 –, Züricher 9  133 f. – „Neue Zürcher Zeitung“ (NZZ) 9  248–250, 758 10  336 f. Zeitungen, Tageszeitungen (deutsche) – „Allgemeine Zeitung“ (München) 5  86 – „Badische Landeszeitung“ 3  293 5  218 7  319 – „Berliner Börsen-Courier“ 7  773, 809

Zeitungen

– „Berliner Tageblatt“ 1  425 7  326 f., 349, 773, 809 8  461 9  846 11  76 f. – „Breisgauer Zeitung“ 3  92 – „Deutsche Industrie-Zeitung. Organ des Zentralverbandes Deutscher Industrieller“ 3  647 f. – „Deutsche Literaturzeitung“ 8  739, 741 f., 772 – „Deutsches Reichsblatt“ 1  525 – „Dresdner Neueste Nachrichten“ → unter „D“ – „Europäische Staats- und Wirtschaftszeitung“ 9  387 – „Germania“ (Zeitung des Zentrums) 5  203 7  312, 319, 321 – „Göttinger Neueste Nachrichten“ 1  548 – „Göttinger Tageblatt“ 9  845–848 10  74 – „Frankfurter Zeitung“ → unter „F“ – „Fränkische Tagespost“ 9  491 – „Hamburger Fremdenblatt“ 7  94, 221, 381, 400, 553 f. – „Hannoverscher Courier“ 1  588 2  162 6  546, 556, 565, 752 – „Heidelberger Tageblatt“ 7  66, 91 f., 365, 374, 388, 400 f., 404, 561, 663, 674

693

9  842 10  73 f.  – „Heidelberger Zeitung“ 7  306, 311, 374 – „Karlsruher Zeitung“ 6  752 – „Kleines Journal“ (Berlin) 3  240 – „Kölnische Zeitung“ 7  365, 368, 388, 390, 404, 413 – „Königsberger Allgemeine Zeitung“ 11  61 – „Kreuzzeitung“ → unter „K“ – „München-Augsburger Abendzeitung“ 9  764 – „Münchener Allgemeine Zeitung“ 3  88, 503 – „Münchener Post“ 10  99 – „Münchner Neueste Nachrichten“ 7  809 9  558, 763 10  887, 912, 966 – „National-Zeitung“ 1  180, 504 2  248 3  503  – „Neue Badische Landeszeitung“ 5  218 7  312, 320, 369, 809 – „Die Neue Gesellschaft“ 4  425 5  242 – „Neue Hamburger Zeitung“ 7  773, 809 – „Neue Preußische (Kreuz-) Zeitung“ → „Kreuzzeitung“ – „Neue Rundschau“ 7  662, 773 9  744

694

Sachregister

– „Norddeutsche Allgemeine Zeitung“ 1  472, 474, 479 2  149, 555, 558 7 322 – „Post“ (Presseorgan der Deutschen Reichspartei) 3  68, 74 – „Rheinisch-Westfälische Zeitung“ 7  409, 411, 614 – „Straßburger Post“ 1  373, 451 – „Tägliche Rundschau“ 3  169 7  287, 293, 298, 302, 306, 313, 319, 321 f., 349 – „Thüringer Zeitung“ 1  183 – „Vossische Zeitung“ 2  462 7  42, 50, 64, 68, 83, 312, 319, 321, 773, 809 – „Weser Zeitung“ 9  751 – „Württembergische Zeitung“ 8  226 Zeitungs-Archiv 8  442 Zeitungsartikel (Max Webers) 10  497 → auch: „Frankfurter Zeitung“, Artikel Max Webers Zeitungsdeutsch 6  730 Zeitungskolleg 7  677 Zeitungskonzern A. Huck 8  226 f. Zeitungslektüre Max Webers 3  696 4  77, 91 5  431, 440, 591

6  37, 152 f., 543 8  150, 215, 803 9  25 10  171, 187, 900 Zeitungsprotest 5  240 Zeitungsverleger 6  503 → auch: Verein Deutscher Zeitungs­ verleger Zentralstelle für Volkswohlfahrt 7  773 Zentrum (Partei) 1  463, 471, 475, 479, 524 2  73, 155 5  202–204, 254, 547 f., 641, 715 7  353, 653 9  349, 406, 619, 634, 661, 788 10  276, 383, 435, 542 f., 653, 670, 682, 695, 1083 Zentrumsabgeordnete 9  325 Zentrumspresse 2  93 Zensur (während des Ersten Weltkrieges) – durch Kriegspresseamt 9  779 – durch politische Instanzen (gefordert) 9  756 – Militärzensur 9  756, 763, 782, 787 f. – Präventivzensur 9  683 – Presseverbot 9  456 → auch: „Frankfurter Zeitung“; „Internationale Rundschau“ – von Briefen 8  789

Zeitungen – Zukunft

9  28, 94, 103, 107, 112, 125, 274, 426, 447, 520, 584, 586, 590, 773 10  123, 154, 195, 209, 316, 711 – von Schriften 9  249, 671 f., 676, 739, 746 f., 766, 779, 795, 823 f., 832, 849 10  51, 96 f. Zeppelin 5  622, 624, 640, 647 Zeugenaussagen Max Webers 10  300, 647, 652, 655, 688 f., 698, 700, 702, 706, 708 Zeugnisse Max Webers 2  183, 186 Zeugnisverweigerung(srecht) 8  209, 663 f., 671, 674 f., 678, 680 f., 685, 729 Zigeuner 1  103 f. Zimbern 1  223 Zinsproblem 5  384 Zinstheorie 5  688 Zinsverbot 8  433 Zionismus, Zionisten 8  313–315 – Unterstützung eines 10  103 f. Zisterzienser (Cisterzienser) 1  85 6  616 Zivilisation 4  318 Zivilisten 1  400 Zivilprozeß 7  794 8  298, 302 Zivilprozeßrecht (Studium) 1  551 f.

695

–, römisches (Studium) 1  256 f. Zivilrecht 6  195 – (Studium) 1  551 Zoll, Zölle → Agrar-; Kornzölle Zollbeamter 1  221 Zollgesetzgebung 6  39 Zollpolitik 7  751 9  158, 233–236 Zollunion (deutsch-österreichische) 9  233, 381, 449, 451 Zollverband 9  221 Zorn 6  458, 493 10  556, 583, 594 Zornesausbruch (Max Webers) 10  1033 Zuchthausvorlage 7  588 Zugentgleisung 4  122 „Die Zukunft“ (Zeitschrift) 3  71 5  233, 604  Zukunft, Zukunftsaufgaben 10  489, 579, 666 –, akademische (Max Webers) 11  6 –, deutsche 9  679 10  270, 304 → auch: Deutsches Reich, Zukunft – Dunkel der 9  653 –, „glückliche“ 10  310

696

Sachregister

– nach dem Krieg 10  67, 248 Zukunftschancen 6  176 f. 7  739 8  97 – Max Webers 3  765 Zukunftsfragen (persönliche) 4  33 Zukunftsgesellschaft, eifersuchtsfreie 8  182 Zukunftspolitik, zukunftspolitisch 9  843 Zunft, Zünfte 3  797 6  757 Zunftinstitution 3  441 Zunftkommunismus 3  440 Zunftorganisation 3  440 Zurechnung 5  67 –, historische 4  445 f., 514

– konkreter Individuen zu konkreten Ursachen 4  532 – konkreter Kulturkomplexe zu konkreten Ursachen 4  512 Zurechnungsfähigkeit 8  358 9  278 Zurechnungslehre 10  951 Zwang, drosselnder 10  580 Zwangsjacke (Hochschule als) 9  510 Zwangskartellierungen 9  235 Zwangsverbände 7  646 Zwangsverhältnis 1  455 zweckrational 10  1040 Zynismus 5  560 8  319 10  529 11  39

Aufbau und Editionsregeln der Max Weber-Gesamtausgabe Abteilung II: Briefe

1.  Aufbau der Gesamtausgabe In der Max Weber-Gesamtausgabe werden die veröffentlichten und die nachge­ lassenen Texte und Briefe Max Webers mit Ausnahme seiner Exzerpte, Margi­ nalien, Anstreichungen oder redaktionellen Eingriffe in die Texte anderer wiedergegeben. Liegen mehrere Fassungen eines Textes vor, so werden diese sämtlich, gegebe­ nenfalls als Varianten, mitgeteilt. Editionen der Texte Webers, die er nicht selbst zum Druck gegeben hat, werden nur dann berücksichtigt, wenn dem betreffenden Herausgeber Manuskripte vorlagen, die uns nicht mehr überliefert sind. Die Max Weber-Gesamtausgabe gliedert sich in drei Abteilungen:       Abteilung I: Schriften und Reden       Abteilung II: Briefe       Abteilung III: Vorlesungen 2.  Aufbau der Abteilung II: Briefe In Abteilung II werden alle bislang bekanntgewordenen Briefe Max Webers veröffentlicht. Unter Briefen werden verstanden: Briefe im engeren Sinne, sowie Briefkonzepte, Postkarten und Telegramme. Sie werden vollständig aufgenommen. Briefe im Sinne dieser Definition, die nicht überliefert, aber nachgewiesen sind, werden im editorischen Apparat verzeichnet. Die an Max Weber gerichteten Briefe werden nicht abgedruckt, es wird von ihnen auch kein Verzeichnis erstellt. Die Briefe werden chronologisch nach den Schreibtagen ediert. Die einzelnen Bände umfassen geschlossene Jahrgänge, der jeweilige Zeitraum wird im Bandtitel angegeben. Die Bandfolge lautet: Band 1: Briefe 1875–1886 Hg. von Gangolf Hübinger in Zusammenarbeit mit Thomas Gerhards und Uta Hinz; 2017

Band 2: Briefe 1887 –1894 Hg. von Rita Aldenhoff-Hübinger in Zusammenarbeit mit Thomas Gerhards und Sybille Oßwald-Bargende; 2017

698

MWG Abteilung II · Aufbau und Editionsregeln

Band 3: Briefe 1895–1902 Hg. von Rita Aldenhoff-Hübinger in Zusammenarbeit mit Uta Hinz; 2 Halbbände; 2015

Band 4: Briefe 1903–1905 Hg. von Gangolf Hübinger und M. Rainer Lepsius in Zusammenarbeit mit Thomas Gerhards und Sybille Oßwald-Bargende; 2015

Band 5: Briefe 1906 –1908 Hg. von M. Rainer Lepsius und Wolfgang J. Mommsen in Zusammenarbeit mit Birgit Rudhard und Manfred Schön; 1990

Band 6: Briefe 1909 –1910 Hg. von M. Rainer Lepsius und Wolfgang J. Mommsen in Zusammenarbeit mit Birgit Rudhard und Manfred Schön; 1994

Band 7: Briefe 1911–1912 Hg. von M. Rainer Lepsius und Wolfgang J. Mommsen in Zusammenarbeit mit Birgit Rudhard und Manfred Schön; 2 Halbbände, 1998

Band 8: Briefe 1913–1914 Hg. von M. Rainer Lepsius und Wolfgang J. Mommsen in Zusammenarbeit mit Birgit Rudhard und Manfred Schön; 2003

Band 9: Briefe 1915 –1917 Hg. von Gerd Krumeich und M. Rainer Lepsius in Zusammenarbeit mit Birgit Rudhard und Manfred Schön; 2008 Band 10: Briefe 1918 –1920 Hg. von Gerd Krumeich und M. Rainer Lepsius in Zusammenarbeit mit Uta Hinz, Sybille Oßwald-Bargende und Manfred Schön; 2 Halbbände, 2012

Band 11: Briefe. Nachträge und Gesamtregister Hg. von Rita Aldenhoff-Hübinger und Edith Hanke; 2019 3.  Aufbau der Bände Jeder Band enthält ein chronologisches Verzeichnis der edierten Briefe, eine Einleitung der Herausgeber, die historisch-kritisch bearbeiteten Briefe Max ­Webers sowie Verzeichnisse und Register. Die Briefe werden in chronologischer Folge abgedruckt. Läßt sich diese bei Briefen vom selben Tag nicht bestimmen, so gilt die alphabetische Ordnung nach Empfängern. Briefe, die nur annähernd datierbar sind, werden am Ende des fraglichen Zeitraums eingeordnet.

MWG Abteilung II · Aufbau und Editionsregeln

699

4.  Chronologisches Verzeichnis der Briefe Das chronologische Verzeichnis informiert über Datum, Schreibort und Empfänger der Briefe. 5. Einleitung Die Einleitung der Herausgeber informiert über den biographischen Kontext sowie die Überlieferungslage der Briefe im jeweiligen Band sowie über band­ spezifische Editionsfragen. 6. Briefe Bearbeitung und Präsentation der Briefe folgen der historisch-kritischen Methode. Dies geschieht mit Hilfe eines Vorspanns und von drei Apparaten: dem Korrekturen- und dem Variantenapparat, die zum textkritischen Apparat zusammengefaßt sind, und dem Erläuterungsapparat. 6.1 Vorspann Jedem Brief werden Angaben über Empfänger, Datum, Schreibort und Fundort sowie Zeugenbeschreibungen vorangestellt. Abschriften und Vordrucke von Briefen werden nur nachgewiesen, wenn sie die Quelle der Edition darstellen. Ergeben sich Datierung oder Schreibort nur aus dem Poststempel oder einem Aufdruck des Briefes (Briefkopf), so wird dies durch ein vorgesetztes PSt oder BK kenntlich gemacht. Andere Ergänzungen oder Erschließungen von Datum oder Schreibort stehen in eckigen Klammern. Der Vorspann enthält außerdem ggf. eine Editorische Vorbemerkung, in der Erschließung und Ergänzungen von Datum oder Schreibort begründet und zusätzliche Informationen zur Zeugenbeschreibung gegeben werden. Liegen mehrere Fassungen eines Briefes vor, wird hier auch dargelegt, welche als Text abgedruckt und welche als Varianten mitgeteilt werden. Hier werden auch alle weiteren editorischen Entscheidungen in Hinsicht auf den edierten Brief begründet. Dazu gehört unter anderem die Behandlung von Eigentümlichkeiten des Briefes. Ferner umfassen die Editorischen Vorbemerkungen Regesten solcher Korrespondenda bzw. Kontextdarstellungen, deren Kenntnis für das Verständnis des Briefes notwendig ist. 6.2  Textkritischer Apparat Im textkritischen Apparat werden Textentwicklung und Texteingriffe nachgewiesen.

700

MWG Abteilung II · Aufbau und Editionsregeln

6.2.1 Textentwicklung Liegt ein Brief in mehreren Fassungen vor, wird eine Fassung zum Edierten Text bestimmt. Dies ist in der Regel der eigenhändig niedergeschriebene Originalbrief. Der Originalbrief bzw. die abgedruckte Fassung trägt die Sigle O. Liegen parallele Ausfertigungen des Originalbriefs oder mehrere zu edierende Abschriften vor, werden diese mit O1, O2 usw. sigliert. Abschriften oder Nachdrucke werden nur berücksichtigt, wenn der Originalbrief fehlt. Jede zur Variante bestimmte Fassung wird im textkritischen Apparat mitgeteilt, in der Regel mit Hilfe eines negativen Apparats. Ebenso werden im textkritischen Apparat Webers Streichungen und seine Änderungen am Wortlaut der Briefe nachgewiesen. Wo es die Sachlage erfordert, insbesondere bei umfangreichen Varianten, ist der positive Apparat oder die synoptische Darstellung gewählt. 6.2.2   Texteingriffe Texteingriffe sind auf ein Minimum beschränkt. Sie werden bei Textverderbnissen vorgenommen. Als verderbt gelten Textstellen, die den Sinnzusammenhang zerstören, sowie fehlerhaft geschriebene Namen (Ausnahme: Tröltsch, Örlinghausen) und falsche Datumsangaben. Der Eingriff wird dadurch nachgewiesen, daß die verderbte Stelle im textkritischen Apparat mitgeteilt wird. Läßt sich eine unklare Stelle nicht eindeutig als verderbt erkennen, so wird sie unverändert gelassen. Je nach Sachlage bietet der Apparat dann Lesarten in Voreditionen oder andere Verständnishilfen an. Nicht als Textverderbnis gelten Spracheigentümlichkeiten, einschließlich regelwidriger, aber nicht sinnentstellender grammatischer Konstruktionen, nicht mehr gebräuchlicher Lautstand, veraltete Orthographie und Interpunktion. Nur in folgenden Fällen werden Texteingriffe ohne Nachweis im textkritischen Apparat vorgenommen: a) Bei der Gestaltung von Gliederungsmerkmalen (z.B. Paragraphen) sowie Hervorhebungen: Sie werden typographisch vereinheitlicht. b) Bei Umlauten: Sie werden der heutigen Schreibweise angeglichen (Ä statt Ae). Die Schreibweise ss für ß wird zu ß vereinheitlicht. c) Bei Abkürzungen: Sie werden, sofern sie schwer verständlich und heute nicht mehr üblich sind, in eckigen Klammern ausgeschrieben. Webers Abkürzungen in Datumszeile, Anrede und Schlußformel sind vieldeutig und werden daher nicht aufgelöst. d) Bei offensichtlichen Schreibfehlern: Sie werden korrigiert (z.B. „agarhistorischen“, „Lugenentzündung“). e) Bei der Numerierung von Webers Anmerkungen: Sie werden briefweise durchgezählt. 6.3 Erläuterungsapparat Der Erläuterungsapparat dient dem Nachweis, der Ergänzung oder der Korrektur der Zitate und der Literaturangaben sowie der Sacherläuterung und ent-

MWG Abteilung II · Aufbau und Editionsregeln

701

hält Regesten solcher Korrespondenda, deren Kenntnis für das Verständnis einzelner Briefstellen notwendig ist. Jeder Brief wird dabei als ein selbständiger Text behandelt. Wiederholungen von Erläuterungen gleicher Sachverhalte in mehreren Briefen bzw. Rückverweise auf Erläuterungen sind daher nicht zu vermeiden. 6.3.1 Zitate Webers Zitate werden überprüft. Sind sie indirekt, unvollständig oder fehlerhaft, gibt der Apparat den richtigen Wortlaut wieder. Hat Weber ein Zitat nicht belegt, wird es im Apparat nachgewiesen. Ist ein Nachweis nicht möglich, so lautet die Anmerkung: „Als Zitat nicht nachgewiesen“. 6.3.2 Literaturangaben Webers Literaturangaben werden überprüft. Sind sie nicht eindeutig oder fehlerhaft, werden sie ergänzt oder berichtigt, wenn möglich, unter Verwendung der von Weber benutzten Ausgabe. Verweist Weber ohne nähere Angaben auf Literatur, so wird diese, wenn möglich, im Apparat nachgewiesen. 6.3.3 Sacherläuterung Erläutert werden Ereignisse und Begriffe, deren Kenntnis für das Verständnis des Briefes unerläßlich erscheint, soweit diese nicht in den Editorischen Vorbemerkungen behandelt worden sind. Informationen über Personen finden sich im Personenverzeichnis am Ende des Bandes. Erfordert eine Textstelle darüber hinausgehende Informationen über eine Person, so bietet sie der Apparat. Sachliche Fehler werden im Apparat berichtigt. Für Wörter aus fremden Schriftsystemen verwendet der Editor in seinen Erläuterungen die Transliteration nach den heute gültigen Richtlinien. 6.4 Präsentation Um die Benutzung der Ausgabe zu erleichtern, erscheinen Webers Briefe und die dazugehörigen Apparate in der Regel auf derselben Seite. Um die Herausgeberrede von Webers Text abzuheben, ist sie in anderer Schrifttype gesetzt. Die Briefe werden nicht abgebildet. Doch weist der textkritische Apparat Streichungen nach. Diakritische Zeichen machen von Weber nachträglich eingeschobene Wörter und Passagen kenntlich. Webers Randnotizen erscheinen – soweit sie weder als Textnachträge noch als Fußnoten zu verstehen sind – im textkritischen Apparat. Kursiver Druck charakterisiert unterstrichene Textstellen des Brieforiginals. Verwendet Weber vorgedrucktes Briefpapier, so werden diejenigen Teile des Briefkopfes, die er in seine Orts- und Datumsangabe integriert, in einer abweichenden, kursiven Schrifttype wiedergegeben. Edierter Text und Varianten sind gleichwertig. Die Varianten werden so präsentiert, daß der Leser die Textentwicklung erkennen kann. Kleine lateinische

702

MWG Abteilung II · Aufbau und Editionsregeln

­ uchstaben verbinden den Edierten Text mit dem textkritischen Apparat. Sie B stehen hinter dem varianten oder emendierten Wort. Bezieht sich die textkritische Anmerkung auf mehr als ein Wort, so markiert ein gerade gesetzter Index den Anfang und ein kursiv gesetzter Index das Ende der fraglichen Wortfolge (amit Amerikaa). Die historisch-kritisch bearbeiteten Briefe Webers und die Erläuterungen des Herausgebers sind durch arabische Ziffern ohne Klammern miteinander verbunden. 7.  Verzeichnisse und Register Dem Band sind folgende Verzeichnisse und Register beigefügt: 1. Ein Inhaltsverzeichnis 2. Ein chronologisches Verzeichnis der edierten Briefe, geordnet nach Datum, Ort und Empfänger. 3. Ein Verzeichnis der Siglen, Zeichen und Abkürzungen. 4. Ein Personenverzeichnis: Aufgenommen sind alle Personen, die Weber erwähnt; ausgenommen sind allgemein bekannte Persönlichkeiten (z.B. Bismarck, Nietzsche, Wilhelm II.) und solche Autoren und Namen, die in bibliographischen Angaben ohne nennenswerte weitere Information genannt oder aufgezählt werden. Das Personenverzeichnis liefert die wichtigsten Lebensdaten, gibt die berufliche oder politische Stellung an und führt ggf. die verwandtschaftlichen oder persönlichen Beziehungen zu Weber auf. Das Personenverzeichnis hat den Zweck, den Erläuterungsapparat zu entlasten. 5. Verwandtschaftstafeln der Familien von Georg Friedrich Fallenstein und von Carl David Weber: Sie zeigen die Verwandtschaftsverhältnisse der Familie Max Webers. 6. Ein Register der Briefempfänger: Es dient dem Auffinden aller Briefe an einen bestimmten Empfänger. 7. Ein Personenregister: Es verzeichnet sämtliche von Weber und vom Editor erwähnten Personen einschließlich der Autoren der von Weber und vom Editor zitierten Literatur. 8. Ein Ortsregister: Es verzeichnet alle geographischen Namen, mit Ausnahme der Verlagsorte in Literaturangaben und der Archivorte. Es werden die Namen benutzt, die im deutschen Sprachraum vor 1920 üblich waren oder amtlich gebraucht wurden. Kann ein Ort nicht als bekannt vorausgesetzt werden, wird zur Erläuterung die Verwaltungseinheit (z.B. Kreis, Regierungsbezirk) und ggf. auch der heute amtliche Name beigefügt. Die Empfänger-, Personen- und Ortsregister erfassen Webers Texte und die Herausgeberrede. Gerade gesetzte Zahlen verweisen auf Webers Text, kursiv gesetzte Zahlen auf die Herausgeberrede.

MWG Abteilung II · Aufbau und Editionsregeln

703

8.  Indices und Zeichen Folgende Indices werden verwendet: a) Arabische Ziffern mit runder Schlußklammer (1), 2), 3) …) kennzeichnen Webers eigene Anmerkungen. b) Arabische Ziffern ohne Klammern (1, 2, 3 …) und in von a) abweichender Schrift markieren die Erläuterungen des Editors. c) Kleine lateinische Buchstaben (a, b, c …) kennzeichnen eine textkritische ­Anmerkung. Folgende Zeichen werden verwendet: a) Im Text – .: :. charakterisieren, daß es sich um einen nachträglichen Einschub ­Webers in seinen Text handelt. – Das Zeichen [  ] markiert Hinzufügungen zum Text durch den Editor. – Das Zeichen [??] gibt an, daß ein Wort oder mehrere Wörter nicht lesbar sind; den Sachverhalt erläutert eine textkritische Fußnote. b) In den textkritischen Fußnoten – In k  l werden gestrichene Textstellen wiedergegeben. Diese Streichungen folgen im Brieforiginal unmittelbar auf die durch den Index (a, b, c …) ­bezeichnete Stelle. – Textersetzungen Webers werden mit > bezeichnet. Die Fußnoten geben die von Weber getilgte und seine endgültige Formulierung wieder. Die Indizierung im Text bindet an diese endgültige Formulierung an. – In [ ] stehen unsichere oder alternative Lesungen im Bereich der von Weber getilgten oder geänderten Textstellen. – Die Angabe „O:“ verweist bei Emendationen und sonstigen textkritischen Mitteilungen auf das Original der edierten Textvorlage.

Bandfolge der Abteilung I: Schriften und Reden

Band 1: Zur Geschichte der Handelsgesellschaften im Mittelalter Schriften 1889 – 1894

Hg. von Gerhard Dilcher und Susanne Lepsius; 2008

Band 2: Die römische Agrargeschichte in ihrer Bedeutung für das Staatsund Privatrecht 1891

Hg. von Jürgen Deininger; 1986 (Studienausgabe: 1988)

Band 3: Die Lage der Landarbeiter im ostelbischen Deutschland 1892

Hg. von Martin Riesebrodt; 2 Halbbände, 1984

Band 4: Landarbeiterfrage, Nationalstaat und Volkswirtschaftspolitik Schriften und Reden 1892 – 1899

Hg. von Wolfgang J. Mommsen in Zusammenarbeit mit Rita Aldenhoff; 2 Halbbände, 1993

Band 5: Börsenwesen Schriften und Reden 1893 – 1898

Hg. von Knut Borchardt in Zusammenarbeit mit Cornelia Meyer-Stoll; 2 Halbbände, 1999/2000

Band 6: Zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des Altertums Schriften und Reden 1893 – 1908

Hg. von Jürgen Deininger; 2006

Band 7: Zur Logik und Methodik der Sozialwissenschaften Schriften und Reden 1900 – 1907 Band 8: Wirtschaft, Staat und Sozialpolitik Schriften und Reden 1900 – 1912

Hg. von Wolfgang Schluchter in Zusammenarbeit mit Peter Kurth und Birgitt Morgenbrod; 1998 (Studienausgabe: 1999); Ergänzungsheft 2005

Band 9: Asketischer Protestantismus und Kapitalismus Schriften und Reden 1904 – 1911

Hg. von Wolfgang Schluchter in Zusammenarbeit mit Ursula Bube; 2014

Band 10: Zur Russischen Revolution von 1905 Schriften und Reden 1905 – 1912

Hg. von Wolfgang J. Mommsen in Zusammenarbeit mit Dittmar Dahlmann; 1989 (Studienausgabe: 1996)

MWG Abteilung I · Bandfolge

705

Band 11: Zur Psychophysik der industriellen Arbeit Schriften und Reden 1908 – 1912

Hg. von Wolfgang Schluchter in Zusammenarbeit mit Sabine Frommer; 1995 (Studienausgabe: 1998)

Band 12: Verstehende Soziologie und Werturteilsfreiheit Schriften und Reden 1908 – 1917 Band 13: Hochschulwesen und Wissenschaftspolitik Schriften und Reden 1895 – 1920

Hg. von M. Rainer Lepsius und Wolfgang Schluchter in Zusammenarbeit mit Heide-Marie Lauterer und Anne Munding; 2016

Band 14: Zur Musiksoziologie Nachlaß 1921

Hg. von Christoph Braun und Ludwig Finscher; 2004

Band 15: Zur Politik im Weltkrieg Schriften und Reden 1914 – 1918

Hg. von Wolfgang J. Mommsen in Zusammenarbeit mit Gangolf Hübinger; 1984 (Studienausgabe: 1988)

Band 16: Zur Neuordnung Deutschlands Schriften und Reden 1918 – 1920

Hg. von Wolfgang J. Mommsen in Zusammenarbeit mit Wolfgang Schwentker; 1988 (Studienausgabe: 1991)

Band 17: Wissenschaft als Beruf 1917/1919 – Politik als Beruf 1919

Hg. von Wolfgang J. Mommsen und Wolfgang Schluchter in Zusammenarbeit mit Birgitt Morgenbrod; 1992 (Studienausgabe: 1994)

Band 18: Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. Die protestantischen Sekten und der Geist des Kapitalismus Schriften 1904 – 1920

Hg. von Wolfgang Schluchter in Zusammenarbeit mit Ursula Bube; 2016

Band 19: Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen. Konfuzianismus und Taoismus

Schriften und Reden 1915 – 1920 Hg. von Helwig Schmidt-Glintzer in Zusammenarbeit mit Petra Kolonko; 1989 (Studienausgabe: 1991)

Band 20: Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen. Hinduismus und Buddhismus 1916 – 1920

Hg. von Helwig Schmidt-Glintzer in Zusammenarbeit mit Karl-Heinz Golzio; 1996 (Studienausgabe: 1998)

706

MWG Abteilung I · Bandfolge

Band 21: Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen. Das antike Judentum Schriften und Reden 1911 – 1920

Hg. von Eckart Otto unter Mitwirkung von Julia Offermann; 2 Halbbände, 2005 (Studienausgabe: 2008)

Band 22: Wirtschaft und Gesellschaft. Die Wirtschaft und die gesellschaft­ lichen Ordnungen und Mächte. Nachlaß

Teilband 1: Gemeinschaften



Hg. von Wolfgang J. Mommsen in Zusammenarbeit mit Michael Meyer; 2001 (Studienausgabe: 2009)



Teilband 2: Religiöse Gemeinschaften



Hg. von Hans G. Kippenberg in Zusammenarbeit mit Petra Schilm unter Mitwirkung von Jutta Niemeier; 2001 (Studienausgabe: 2005)



Teilband 3: Recht



Hg. von Werner Gephart und Siegfried Hermes; 2010 (Studienausgabe 2014)



Teilband 4: Herrschaft



Hg. von Edith Hanke in Zusammenarbeit mit Thomas Kroll; 2005 (Studienausgabe: 2009)



Teilband 5: Die Stadt



Hg. von Wilfried Nippel; 1999 (Studienausgabe: 2000)

Band 23: Wirtschaft und Gesellschaft. Soziologie Unvollendet 1919 – 1920.

Hg. von Knut Borchardt, Edith Hanke, Wolfgang Schluchter; 2013 (Studienausgabe: 2014)

Band 24: Wirtschaft und Gesellschaft. Entstehungsgeschichte und Dokumente

Dargestellt und hg. von Wolfgang Schluchter; 2009

Band 25: Wirtschaft und Gesellschaft. Gesamtregister

Bearbeitet von Edith Hanke und Christoph Morlok; 2015

Bandfolge der Abteilung III: Vorlesungen und Vorlesungsnachschriften

Band 1:

Allgemeine („theoretische“) Nationalökonomie. Vorlesungen 1894 – 1898



Hg. von Wolfgang J. Mommsen in Zusammenarbeit mit Cristof Judenau, Heino H. Nau, Klaus Scharfen und Marcus Tiefel; 2009

Band 2:

Praktische Nationalökonomie. Vorlesungen 1895 – 1899

Band 3:

Finanzwissenschaft. Vorlesungen 1894 – 1897



Hg. von Martin Heilmann in Zusammenarbeit mit Cornelia Meyer-Stoll; 2017

Band 4:

Arbeiterfrage und Arbeiterbewegung. Vorlesungen 1895 – 1898



Hg. von Rita Aldenhoff-Hübinger in Zusammenarbeit mit Silke Fehlemann; 2009

Band 5:

Agrarrecht, Agrargeschichte, Agrarpolitik. Vorlesungen 1894 – 1899



Hg. von Rita Aldenhoff-Hübinger; 2008

Band 6:

Abriß der universalen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Mit- und Nachschriften 1919 – 1920



Hg. von Wolfgang Schluchter in Zusammenarbeit mit Joachim Schröder; 2011

Band 7:

Allgemeine Staatslehre und Politik (Staatssoziologie). Mit- und Nachschriften 1920



Hg. von Gangolf Hübinger in Zusammenarbeit mit Andreas Terwey; 2009