Lehrbuch des deutschen Strafrechts [Reprint 2018 ed.] 9783111541297, 9783111173153


296 105 54MB

German Pages 735 [736] Year 1911

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungen
Allgemeine Bemerkungen
Berichtigungen
Einleitung
Allgemeiner Teil
Erstes Buch. Das Verbrechen
Zweites Buch. Die Strafe
Anhang
Besonderer Teil. Die einzelnen Verbrechen und ihre Bestrafung
Einleitung
Erstes Buch. Die strafbaren Handlungen gegen Rechtsgüter des einzelnen
Zweites Buch. Straftaten gegen Rechtsgüter der Gesamtheit
Paragraphenregister
Register der Nebengesetze
Sachregister
Recommend Papers

Lehrbuch des deutschen Strafrechts [Reprint 2018 ed.]
 9783111541297, 9783111173153

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Lehrbuch des

Deutschen Strafrechts. Von

D r . F r a n z v. Liszt, ord. Professor der R e c h t e in Berlin.

Achtzehnte, völlig durchgearbeitete Auflage. (30.—32. Tausend.)

Berlin 1911. J. G u t t e n t a g ,

Verlagsbuchhandlung, G . m. b. H .

Alle Rechte

vorbehalten.

Wilhelm Kahl in h e r z l i c h e r

Freundschaft.

Vorwort. Die neue Auflage dieses Lehrbuchs steht unter dem Zeichen der Strafrechtsreform. In wenigen Wochen wird im Reichsjustizamt die Kommission zusammentreten, der die Aufstellung des Regierungsentwurfs zu einem neuen Reichsstrafgesetzbuch übertragen ist. Die im Herbst 1909 erfolgte Veröffentlichung des halbamtlichen Vorentwurfs hat eine reiche Fülle von Erörterungen aus den verschiedenen Lagern hervorgerufen. Während die von v. Birkmeyer und Nagler herausgegebene Sammlung von Streitschriften sich damit begnügte, den Schulenkampf weiterzuführen, haben die Professoren Goldschmidt, Kahl, v. Lilienthal und der Unterzeichnete den Versuch unternommen, auf der Grundlage jenes Vorentwurfs einen „Gegenentwarf" aufzustellen und damit den Beweis zu erbringen, daß in dem Zusammenarbeiten von Männern verschiedener Richtung, aber von demselben guten Willen allein die Gewähr für eine fortschrittliche Umgestaltung unseres Strafrechts gegeben ist. So sollte und durfte das Widmungsblatt dieser Auflage den Namen des Mannes tragen, der mit mir seit bald einem Jahrzehnt für dieses Zusammenarbeiten eingetreten ist. In der Anlage des Buches ist manches, der veränderten Sachlage entsprechend, umgestaltet worden. Den Vorentwurf wie die „kleine Novelle" (nach den Kommissionsbeschlüssen zweiter Lesung) habe ich fortlaufend berücksichtigt. Schon heute ist mir sicher, daß die Umarbeitung des Lehrbuchs, wenn einmal die Reform durchgeführt ist, keine Schwierigkeiten bieten wird.

VI

Vorwort.

Herrn Referendar Oborniker-MçxXm danke ich auch an dieser Stelle für treue Mithilfe. Mit besonderer Freude teile ich mit, daß zu den verschiedenen Ubersetzungen dieses Buches nun auch der I. Band einer f r a n z ö s i s c h e n hinzugekommen ist. Sie ist von Dr. R. Lobstein in engster Anlehnung an das deutsche Vorbild nach der 17. Auflage sorgfaltig gearbeitet; Prof. E. Garçon in Paris, seit langen Jahren unser bewährter Mitarbeiter in der Internationalen kriminalistischen Vereinigung, hat sie mit einem Vorwort eingeführt, für dessen freundschaftliche Wärme ich ihm herzlich danke. Die Ubersetzung ist bei V. Giard und E. Briere in Paris in der Bibliothèque internationale de droit privé et de droit criminel erschienen, die von den Professoren Henri Lévy Ulimann in Lille und Paul LcreboursPigeonnièrc in Rennes herausgegeben wird. Der Wunsch, den ich dieser Auflage mit auf den Weg gebe, geht dahin, daß sie unsere jungen Juristen einführen möge, nicht nur in das geltende Recht, sondern über dieses hinaus in die Reformgedanken, deren Sieg heute, nach jahrzehntelangen Bemühungen, gesichert erscheint. Charlottenburg, am 2. März 1 9 1 1 . Franz v. Liszt.

Inhaltsverzeichnis. Einleitung. ^

I.

Der Begriff des S t r a f r e c h t s und die A u f g a b e des Lehrb u c h s . I. Das Strafrecht als die rechtlich begrenzte Strafgewalt des Staates. II. Die Kriminalpolitik. III. Die Quellen des Strafrechts . I.

Seite

I

Die Geschichte d e s Strafrechts.

§ 2.

Allgemein-geschichtliche Einleitung. I. Rechtsvergleichung und Kriminalpolitik. II. Der soziale Charakter der ursprünglichen Strafe. III. Die staatliche Strafe. IV. Der Zweckgedankc in der Strafe § 3. D a s S t r a f r e c h t d e r R ö m e r . I. Bis zum 7. Jahrhundert der Stadt. II. Die Zeit des Quästionenprozesses. III. Die Kaiserzeit . . . . •§4. D a s m i t t e l a l t e r 1 i c h - d e u ts c h e S t r a f r e c h t . E r s t e r Abs c h n i t t . Das frühere Mittelalter: Bis zum 13. Jahrhundert. I. Ursprünglicher Charakter. II. Das Kompositionensystem. III. Die öffentliche Strafe. IV. Der Zerfall der fränkischen Monarchie. Zweiter Abschnitt. Das spätere Mittelalter: Vom 13. bis ins 16. Jahrhundert 4) 5- D i e p e i n l i c h e G e r i c h t s o r d n u n g K a r l s V. I. Die italienischen Juristen des Mittelalters. II. Die populär-juristische Literatur Deutschlands. III. Deutsche Gesetzgebungen; insbesondere die Schwarzenbergschen Arbeiten. IV. Die Entstehungsgeschichte der PGO. V. Ihre Bedeutung 6. D a s g e m e i n - d e u t s c h e S t r a f r e c h t . I. Die Gesetzgebung bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts. II. Die gemeinrechtliche Wissenschaft. III. Die Rechtspflege. IV. Die Gesetzgebung seit 1750 . . . . •§ 7. D a s Z e i t a l t e r d e r A u f k l ä r u n g . I. Die literarische Bewegung. II. Anerkennung der neuen Gedanken durch die Gesetzgebung . . ^ 8. W i s s e n s c h a f t u n d G e s e t z g e b u n g b i s z u m J a h r e 1870. I. Die Wissenschaft des Strafrechts. II. Die Geschichte der deutschen Strafgesetzgebung : Erster Abschnitt. Die deutschen Strafgesetzbücher vor 1851. Zweiter Abschnitt. Das preußische Strafgesetzbuch von 1851. Dritter Abschnitt. Die deutsche Landesstrafgesetzgebung nach 1851 9. D i e E n t s t e h u n g u n d W e i t e r b i l d u n g d e s R e i c h s s t r a f g e s e t z b u c h s . I. Fehlgeschlagene Versuche. II. Das RStGB für den Norddeutschen Bund. III. Das RStGB. IV. und V. Spätere Abänderungen. VI. Der Entwurf eines Gesetzes betreffend Änderung des StGB vom 12. März 1909 § 10. D i e ü b r i g e n R e i c h s s t r a f g e s e t z e § II. L i t e r a t u r d e s R e i c h s s t r a f r e c h t s u n d s e i n e r H i l f s w i s s e n schaften. I. Textausgaben. II. Systematische Darstellungen. III. Kommentare. IV. Abhandlungen allgemeineren Inhalts. V. Zeitschriften. VI. Spruchsammlungen. VII. Strafrechtsfälle. VIII. Hilfswissenschaften

3 6

IJ

20

25 33

37

45 52

58

VIII

Inhaltsverzeichnis. Seite

§ 12.

D i e a u fle r d e u t s c h e S t r a f g e s e t z g e b u n g d e s 1 9 . J a h r h u n derts. I. Ö s t e r r e i c h - U n g a r n . II. D i e N i e d e r l a n d e . HI. D e r s k a n d i n a v i s c h e N o r d e n . I V . D e r russische Staat. V . D e r e u r o p ä i s c h e Südosten. VI. Die Schweiz. VII. Frankreich, Belgien, Luxemburg, Monaco. VIII. Die iberische Halbinsel. IX. Die italienische Halbinsel. X . D i e S t a a t e n mit e n g l i s c h - a m e r i k a n i s c h e m R e c h t . XI. Die mittel- u n d s ü d a m e r i k a n i s c h e n Staaten. XII. Die Türkei. XIII. Die

§ 13.

D e r V o r e n t w u r f zu e i n e m d e u t s c h e n Strafgesetzbuch. I. D i e V o r a r b e i t e n . II. D i e A u s a r b e i t u n g . III. A l l g e m e i n e C h a r a k teristik. IV. Die Aufnahme

hinterasiatischen Staaten.

II. §

X I V . Der Kongostaat

61

68-

Die rechtspolitische Funktion der Strafe.

14.

D a s S t r a f r e c h t a l s l n t e r e s s e n s c h u t z . I. R e c h t s g u t und N o r m . II. D e r R e c h t s z w a n g . I I I . D i e W i r k u n g e n d e r S t r a f e im a l l g e meinen. I V . S e k u n d ä r e N a t u r des S t r a f r e c h t s

72-

jj 1 5 .

Die U r s a c h e n und die Arten der Kriminalität. I. D e r B e griff d e r K r i m i n o l o g i e . II. A k u t e und c h r o n i s c h e K r i m i n a l i t ä t . III. D e r „ V e r b r e c h c r t y p u s " . I V . D i e s o z i o l o g i s c h e A u f f a s s u n g des Verbrechens

76'

, 1 7 2 1 ) führten nicht zum Ziel. Wertvoller Kommentar von Bratsch 1 7 5 1 • Die o b e r ö s t e r r e i c h i s c h e L G O vom I. Oktober 1 5 5 9 ruht auf der niederost. von 1 5 1 4 . Neuer Abdruck (nicht Revision; unrichtig Stobbe 2 4 0 9 ) 1 6 2 7 . Eine neue L G O (keine bloße Revision), die im wesentlichen mit der niederöst. Ferdinande.-! von 1 6 5 6 übereinstimmt, erließ Leopold I. am 14. August 1 6 7 5 . Die L G O für K r a i n vom 18. Februar 1 5 3 5 ruht auf der n.-o. von 1514 und der CCC. 4. Dagegen enthält die K ä r n t n e r L G O von 1577 nur wenige strafrechtliche Bestimmungen. 5. In S t e i e r m a r k führte Karl II. die Land- und PGO vom 2 4 . Dez. 1 5 7 4 ein, die vielfach auf der CCC beruht. Im 17. Jahrhundert galt sicher in Steiermark, wohl auch in Kärnten und Krain, die Ferdinandea von 1 6 5 6 . (Wenn daher die Theresiana von der „Karolina" spricht, ist darunter die PGO Karls V. zu verstehen und nicht, wie fast allgemein angenommen wird, die steirische PGO). 6. Für B ö h m e n sind zu erwähnen die Landesordnung Ferdinands I. von 1549. die LO Ferdinands II. von 1 6 2 7 und die „vernewerte" L O von 1 7 6 5 . 7. Die m ä h r i s c h e L O vom I. Juli 1 6 2 8 ruht auf der böhmischen von 1627* 8* In S c h l e s i e n galt seit 1 7 0 7 die PHGO Josephs I. II. In Sachsen veröffentlichte Kurfürst August am 2 1 . April 1 5 7 2 die kursächsischen Konstitutionen, deren Einfluß weit über Sachsen hinaus die Entwicklung des Strafrechts bestimmte. Die den Konstitutionen vorangehenden sehr wichtigen Vorarbeiten sind in den mehrfach gedruckten Consultationes constitutionum Saxonicarum enthalten (Ausgabe von Friderus Mindanus 1 6 1 6 ) . Eine Weiterbildung sind die Decisiones electorales von 1661. III. Preußen. 1. Nach der Vorrede zu der Ausgabe der Brandenburger HGO (von 1516) von 15S2 ist diese auch im Herzogtum Preußen publiziert worden; der

§ 6.

Das gemein-deutsche Strafrecht.

27

Beweis ihrer Anwendung fehlt. 2. Im preuß. Ordenslande galt vorzugsweise Magdeburger Recht, in der als Jus culmense bekannten Sammlung. Im 16. Jahrh. vielfache Verbesseningsversuche, insbes. 1594 das Jus culmense revisum, der „Danziger Culm", der, ohne Gesetzeskraft zu erlangen, bei den Gerichten Anwendung fand. (Einfluß der C C C und der sächsischen Konstitutionen.) 3. Auf Verlangen der ostpreußischen Stände erfolgte eine neue Revision, deren Ergebnis das (von Levin Buchius verfaßte) Landrecht des Herzogtums Preußen von 1620 war (6. Buch Strafrecht. Einfluß Damhouders). 4. Weitere Umarbeitungen sind das Brandenb. revidierte L R des Herzogtums Preußen von 1685 und Friedrich Wilhelms Verbessertes L R des Königreichs Preußen von 1721, gearbeitet von S. v. Cocceji (6. Buch Strafrecht; Einfluß Carpzorvs). Ein 1721 vollendeter Entwurf eines StGB (von Berger) hatte ebensowenig weitere Folge wie ein königlicher Auftrag von 1736 [Hälschner I 173). 5. In der Mark B r a n d e n b u r g sind die Diestelmeierschen (Vater und Sohn) Entwürfe einer L O 1572 bis 1594 nicht Gesetz geworden. IV. Aus B a y e r n sind zu erwähnen die Reformation des bayrischen L R von 1518 und das L R von 1616 für Ober- und Niederbayern, welches den Einfluß der sächsischen Konstitutionen nicht verleugnet, mehrfach auch die auf Grund der C C C entstandenen Streitfragen erledigt. V. Das kurpf&lzische L R von 1582 (5. Buch Strafrecht; beruht auf CCC, aber mit Berücksichtigung der sächsischen Konstitutionen) wurde 1606 auch in der O b e r p f a l z (Amberg) eingeführt. Als diese an Bayern kam, trat an seine Stelle das dem bayrischen L R von 1616 nachgebildete L R von 1657. VI. In der M a r k g r a f s c h a f t B a d e n wurden Landrechte für Baden-Baden 1588 (nachgebildet dem kurpfälzischen) und Baden-Durlach 1654 (gedruckt schon 1622) veröffentlicht. VII. In W ü r t t e m b e r g hatten die Stände bereits 1551 die Ausarbeitung StGB verlangt. Der erst 1609 zustande gebrachte Entwurf (Anlehnung an und die sächsischen Konstitutionen) erhielt jedoch niemals Gesetzeskraft. enthalten das L R von 1610 und die Landesordnung von 1621 eine Reihe rechtlicher Bestimmungen.

eines CCC Doch straf-

VIII. In den Übrigen G e b i e t e n begnügte man sich damit, die CCC einfach abzudrucken oder die Gerichte auf ihre Beachtung zu verweisen. Aber auch wo das nicht geschah, wo vielleicht die Neuausgabe der Gesetzbücher nur altes Recht enthielt, wie z. B. in den Strafrechtsrefonnationen von Lübeck 1586 und Hamburg 1603, unterliegt die tatsächliche Geltung der C C C keinem Zweifel, l'ber den Einfluß der CCC in der Schweiz vgl. Pfenningger 80.

II. Die Wissenschaft. Die deutsche strafrechtliche Literatur des 16. Jahrhunderts bietet zunächst ein durchaus trostloses Bild. Sie ruht in den Händen geist- und kritikloser Abschreiber, welchen das römische Recht ebenso fremd geblieben ist wie das deutsche. Zastus ( t 1535) u n d Gobier (f 1567) bilden eine rühmliche Ausnahme. König (f 1526) mit seiner Practica 1541 und Perncder (f um 1540) mit seiner Halsgerichtordnung (1544^) beherrschen lange hindurch den Markt, ersterer besonders in Sachsen, letzterer in Bayern und

28

§ 6.

D a s gemein-deutsche Strafrecht.

Tirol; ihnen folgen Rauchdorn (Practica 1564), Dorneck (Practica 1576), Sawr (Straffbuch 1577). Ihre geschmacklosen Kompilationen erleben eine Auflage nach der andern (Stintzing I 630). Inzwischen hatte die außerdeutsche strafrechtliche Wissenschaft einen raschen und glänzenden Aufschwung genommen. Während die Italiener um die Mitte des Jahrhunderts, nach Hippolyt de Marsiliis (f 1529) und Agidius Bosstus (f 1546), in Julius Clarus (t 1575) den Höhepunkt ihrer Entwicklung erreichten, von dem sie allmählich in Tib. Dccianus ( j 1581) und Jakobus Mcnochius (T 1607) bis auf Prosper Farinacius (T 1618) herabsanken, gewann in Frankreich und Spanien (Tiraqucllus f 1558 und Covarriivias f 1577) die neue juristische Methode der Synthese, der mos gallicus, den Sieg. Der bedeutendste strafrechtliche Vertreter dieser Richtung, Anton Matthäus II, dem berühmten hessischen Gelehrtengeschlechte enstammend, aber in Holland tätig, gehört freilich erst einer späteren Zeit an (er starb 1654, sein Hauptwerk De criminibus erschien zuerst 1644, zuletzt 1803).2) Dennoch ist auch in Deutschland in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts der Fortschritt unverkennbar. Mehr und mehr kam die strafrechtliche Urteilsfindung, insbesondere infolge der Aktenverschickung, an die Juristenfakultäten, welche bald anfingen (zuerst in Tübingen, Jena, Rostock, Ingolstadt), dem Strafrechte besondere Vorlesungen zu widmen; und wieder einmal, wie im mittelalterlichen Italien, erwies sich die Verbindung von Wissenschaft und Rechtspflege als segensreich nach beiden Richtungen. Zahlreiche Sammlungen von Konsilien und Disputationen geben davon Zeugnis. Zu erwähnen sind Boccr, Prof. in Tübingen, Disputationes 1596ff. (classis IV de criminibus); Petrus Thcodoricus, Prof. in Jena (f 1640), Collegium criminale 1618, 1671; Hunnius, Prof. in Gießen (f 1636), Collegii criminalis disputationes 1621; Theod. Petreus, Marburger Doktor, Thesaurus controversarum conclusionum criminalium 1598; G. D. Lokamcr, Prof. in Straßburg (f 1637), Centuria quaestionum criminalium 1623; Ad. Vulkmann, Tractatus criminalis 1629 (3. Teil Consilia criminalia). Der erste, welcher in Deutschland die synthetische Methode auf das Strafrecht anwandte, war Nie. Vigelius, Prof. in Marburg ff 1600), in seinen Constitutiones Carolinae cum jure communi 2 ) Über den Plagiator Jod. Damhouder (f 1581) vgl. van Hamel (Lit. zu § 12 II) 1 51 Note 29, sowie JCantorowicz (Gobier) 21.

§ 6.

Das gemein-deutsche Strafrecht.

29

collatae 1583, in welchen er die Übereinstimmung der PGO mit dem römischen Rechte nachzuweisen suchte. In gleicher Richtung sind tätig die Tübinger Professoren Val. Voltz (f 1 5 8 1 ; Commentarius in tit. Dig. ad L. Corneliam de Sicariis 1596) und Joh. Harpprecht (f 1639; Tractatus criminalis 1603); sowie der Hesse Gilhausen (f nach 1642; Arbor judiciaria criminalis 1606). Mehr und mehr tritt die Karolina in den Mittelpunkt der schriftstellerischen Tätigkeit der Kriminalisten. Die Karolinenkommentare von Gobier 1543, Remus 1594, Musculus 1614, Zieritz 1622, Stefani 1626, Bullaus 1631, Manzius 1650, Blumblacher 1670, Clasen 1685, Otto 1685 tragen den Bedürfnissen der Gerichte Rechnung. Ihre Blüte verdankt die auf der Karolina fußende Wissenschaft des gemein-deutschen Strafrechts den sächsischen Juristen des 17. Jahrhunderts. Getragen von der in weiten Gebieten Niederdeutschlands tief gewurzelten, durch die fremden Rechte nicht erschütterten, durch den Sachsenspiegel zusammengehaltenen gemeinsamen Rechtsanschauung; gestützt auf eine zielbewußte, weit und breit angesehene Landesgesetzgebung; befruchtet durch die stets rege Wechselwirkung von Wissenschaft und Rechtsleben, erringen sie sich die führende Rolle in Gesetzgebung, Literatur und Rechtspflege. An Matth. Berlich (f 1638, Conclusiones practicabiles 1615 bis 1619) schließt sich, ihn bedeutend überragend, Benedikt Carpzov (1595 bis 1666), der durch seine Practica nova Imperialis Saxonica rerum criminalium 1635 und andere Schriften der Begründer der empirischen Methode und damit einer neuen deutschen Rechtswissenschaft wurde. Mitglied des Leipziger Schöffenstuhls und Ordinarius der Leipziger Juristenfakultät, ausgezeichnet durch reiche Belesenheit, wissenschaftliche Tüchtigkeit und umfassende praktische Erfahrung, hat er ein Jahrhundert lang der Strafrechtspflege Deutschlands den Stempel seines Geistes aufgedrückt.3) Erst im 18. Jahrhundert gelingt es JSF. Böhmer (t 1772, Observationes ad Carpzovii practicam 1759), das Ansehen Carpzovs, welches von dessen Gegnern im 17. Jahrhundert, namentlich von Oldekopp (f 1667, Observationes criminales practicae 1633, 1639, 1Ö54) und Brunnemann (f 1672, Tractatus de inquisitionis processu 1648; Kommentare zum Kodex und zu den Pandekten 1663 und 1670), vergebens angegriffen worden war, zu erschüttern und allmählich zu beseitigen. s

) Treftliche Zeichnung Carpzovs bei Stintiing

2 55, und dazu Löning Z 5 579-

3o

§ 6.

D a s gemein-deutsche Strafrccht.

Die durch die sächsischen Juristen angebahnte Vertiefung der strafrechtlichen Wissenschaft tritt im 18. Jahrhundert deutlich in den Karolinenkommentaren hervor; neben Ludovici 1707, Beyer 1714, Meckbach 1756, Scopp 1758, Gcrstlacher 179394 ragen Kreß (Commentatio succincta 1 7 2 1 ) und JSF. Böhmer (Meditationes 1770) durch treffliche Leistungen hervor. Im Anschlüsse an das aufblühende akademische Studium erscheint in rascher Aufeinanderfolge eine Anzahl von systematischen Darstellungen des Strafrechts auf der Grundlage der Karolina: Kirchgeßner 1706, Frölich v. Frölichsbitrg 1709 ( k e i n Kommentar, trotz des Titels), Beyer 1714, Gärtner 1729, Kemmerich 1 7 3 1 , JSF. Böhmer 1732 (das erste Lehrbuch von wissenschaftlicher

Bedeutung), Engan 1738, Meister sen. 1755, Koch 1758, Richtcr 1763, Quistorp 1770 fr., Piittmann 1779, Müller 1786, Meister jun. 1789 u. a. verfassen mehr oder weniger ausführliche Lehrbücher, während andere, wie insbesondere Struve (t 1692, Dissertationes criminales 1671), Ley ser ( j 1752, in seinen Meditationes ad Pand. 1 7 1 7 ff.), Schilter (Exercitationes ad Dig. lib. 47 und 48, 1675 ff.) einzelne Fragen des Strafrechts im Anschlüsse an die Libri terribiles in mehr oder minder ausführlichen Untersuchungen behandeln. III. Die Rechtspflege. Wenngleich sowohl die Gesetzgebung im Reich und in den Einzelstaaten als auch die Wissenschaft bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts im a l l g e m e i n e n auf dem Boden der PGO standen, so führte doch die notwendige Veränderung in den Bedürfnissen wie in den Anschauungen der Zeit zu einer immer tiefergreifenden U m g e s t a l t u n g d e s gemein-deutschen S t r a f r e c h t s . Wenn wir von der bereits betonten Aufstellung neuer und der Weiterbildung alter Verbrechensbegriffe absehen, wird durch diese Umgestaltung besonders das S t r a f e n s y s t e m d e r P G O berührt. Zunächst wird einerseits das Anwendungsgebiet der in der PGO angedrohten poena ordinaria durch gekünstelte Verengerung der Verbrechensbegriffe wesentlich eingeschränkt (so wird immissio seminis bei den Fleischesverbrechen, Eintritt des Todes bei der Vergiftung, Lebensfähigkeit des Kindes beim Kindesmorde usw. gefordert), anderseits in fast schrankenloser Weise bei Mangel im Tatbestande von der poena extraordinaria Gebrauch gemacht. Dann aber werden (und das ist von noch größerer Wichtigkeit) die Strafmittel der PGO selbst zum Teil durch

§ 6.

Das gemein-deutsche Strafrecht.

31

andere verdrängt. S o werden gewisse Arten der verschärften Todesstrafe und der verstümmelnden Leibesstrafen immer seltener angewendet : an ihre Stelle tritt (neben Ausstellung am Pranger, Brandmarkung, körperlicher Züchtigung) die äußerlich auf das römische R e c h t gestützte Verurteilung zu öffentlichen Arbeiten, zum Bau von Straßen und Festungen, zum Kriegsdienste, zu den Galeeren; besonders aber, unter dem Einflüsse des Besserungsgedankens, wenn auch zunächst nur für Bettelbetrug und verwandte Vergehen, die Anhaltung in Zucht- und Arbeitshäusern. D a es an jedem festen Maßstabe fehlte, um das Verhältnis dieser neuen Strafarten zu den alten sowie zum Verbrechen selbst zu bestimmen, wurde die Strafzumessung mehr und mehr zu einem Akte r i c h t e r l i c h e r W i l l k ü r . Und gerade in diesem Punkte trat die Notwendigkeit gründlicher Abhilfe am deutlichsten und unwiderleglichsten hervor. Eine für unsere Periode durchaus kennzeichnende Erscheinung bilden die Hexenverfolgungen. 4 ) Wenn auch Strafbestimmungen gegen Zauberei weder dem römischen noch dem mittelalterlichdeutschen Rechte fremd waren, so wird doch das eigentliche Verbrechen der H e x e r e i , verwandt mit der haeretica pravitas, ausgezeichnet durch Teufelsbündnis und Teufelsbuhlschaft, erst seit dem 1 3 . Jahrhundert ausgebildet. Aus einem Verbrechen g e g e n L e i b und Leben wird sie dadurch zum Religionsverbrechen und der Zuständigkeit der Kirche unterstellt. Schon der Sachsenspiegel (2 13, 7) hatte die Zauberei mit Unglauben und Vergiftung zusammengestellt und mit dem Feuertode bedroht. Dennoch entwickelten sich in Deutschland die Hexenverfolgungen nur langsam. Trotz der Bulle „Summis desiderantes" von Innocenz VIII. aus

dem J. 1484 und dem von Institoris und Sprenger verfaßten, 1489 zuerst erschienenen Malleus maleficarum hält die P G O im Art. 1 0 9 an der Auffassung des weltlichen Rechts fest und bedroht nur die schädliche Zauberei mit dem Feuertode, andere Fälle mit willkürlicher Strafe. Aber bald geht die Rechtsprechung weiter: gestützt auf die verhängnisvolle Lehre von den delictis exceptis, setzt sie sich über die gesetzlichen Schranken hinweg; der Hexenhammer 4 ) Schmidt Der Hexenhammer usw. ins Deutsche übertragen und eingeleitet. 3 Teile. 1906. Vgl. Wächter Beitrage zur deutschen Geschichte 1845. Hansen Zauberwahn, Inquisition und Hexenprozesse im Mittelalter 1900. Derselbe Quellen und Untersuchungen zur Geschichte des Hexenwahns und der Hexenverfolgung 1 9 0 1 . Byloff Das Verbrechen der Zauberei 1902. Weitere Lit. in den Berichten von Löningy Günther, Knapp in Z Stil". Stintzmg \ 6 4 1 . Über die Stellung des Reichskammergerichts vgl. Z 12 909.

§ 6.

32

Das gemein-deutsche Strafrecht.

wird ihr Leitstern, und die maßlose Anwendung der Folter ermöglicht die große Reihe der Hexenbrände, deren Blüte in das 17. Jahrhundert fallt. Vergebens hatten ruhige Männer, wie Molitoris 1489, Agrippa von Nettesheim (•)" I535)> IVcyer 1563» der Jesuit Fr. v. Spee 1631 und andere, ihre Stimme erhoben; die Gegner, Bodin 1579, dcl Rio 1599 an der Spitze, behaupteten das Feld. Die sächsischen Konstitutionen 1572 setzten, abweichend von der PGO, Todesstrafe auf alle Fälle der Zauberei ohne Unterschied; ihnen folgte die österreichische Ferdinandea 1656, wie das preuß. Landrecht 1685. Benedikt Carpzovs gewaltiges Ansehen fiel zugunsten des Hexenglaubens schwer ins Gewicht, und erst allmählich gelang es den Schriftstellern der Aufklärungszeit, als deren Vorkämpfer auch in dieser Frage T/ioinasiusb) (f 1728; De crimine magiae 1 7 0 1 ; De origine ac progressu processus inquisitorii contra sagas 1712) auftrat, die Hexenverfolgungen aus der Rechtsprechung zu verdrängen. Langsam folgte die Gesetzgebung. Während das preuß. Landrecht 1721 (6. Buch, Titel 5, Art. 4), weitergehend als das Edikt vom 13. Dezember 1714, die Zauberei in das Gebiet des Wahns verwies, halten noch der Codex crim. bavaricus 1751 und die österr. Vdg. vom 5. November 1766 (auf der Art. 58 der Theresiana 1768 beruht) an dem Verbrechensbegriffe der Zauberei, freilich in vorsichtiger Skepsis, fest. Die letzten Hexenhinrichtungen auf deutschem Boden fanden 1749 zu Würzburg, 1751 bei Endingen (Breisgau),6) 1775 in Kempten") statt. Zu Glarus in der Schweiz wurde die Hexe Anna Göldi 1782 gefoltert und enthauptet. IV. D i e G e s e t z g e b u n g s e i t 1750. Auf dem Boden des gemeinen Rechts, trotz äußerlicher Abschließung von diesem, stehend, trägt die Strafgesetzgebung Bayerns und Österreichs um die Mitte des 18. Jahrhunderts die Züge des Verfalls. Wie Zeugen der großen Vergangenheit des gemeinen Rechts ragen in das neuaufdämmernde Zeitalter hinüber die bedeutendsten Schöpfungen der bereits in den Grundfesten erschütterten Wissenschaft jener Tage: 1. Der C o d e x j u r i s c r i m i n a l i s B a v a r i c i vom 7. Oktober 17 51, verfaßt und erläutert von Kreittmayr (t 1790) 8 ); s

Fritz

) L'ber ihn Landsberg (Lit. zu § ; ) 7 1 . Jemen Der Schwarzwald 3. Aufl. 1901 S. 3 5 1 (freundliche Mitteilung von Koch in Meiningen). ') Nach Graf Hoensbroech (freundliche Mitteilung von Fritz Schmidt in Dresden). •) Über ihn Bechmann 1896 sowie die Freiburger Diss. von Matthis 1 9 0 1 .

§ 7-

Das Zeitalter der Aufklärung.

33

2. Die C o n s t i t u t i o c r i m i n a l i s T h e r e s i a n a fur die österreichischen Erblande vom 31. Dezember 1768, wesentlich von den Anschauungen JSF. Böhmers beherrscht. Vgl. Wahlberg Klein. Schriften 2 1 1 5 . v. Maasburg Zur Entstehungsgeschichte der Theres. HalsGO 1880. JL. Banniza Delineatio juris crim. secundum Constitutionen] Carolinam ac Theresianam 2 Bde. 1773. Berner Die Strafgesetzgebung von 1751 bis zur Gegenwart 1867. v. Kwiatkowski Die C. C. Theresiana 1904.

§ 7.

Das Zeitalter der Aufklärung.

Literatur.

Cantù Beccaria e il diritto penale 1862 (deutsch von Glaser 2. A u f l . 1876). Esselborn Über Verbrechen und Strafe von Cäsar Beccaria 1905 (mit biographischer Einleitung). Frank Die Wölfische Strafrechtsphilosophie usw. 1887. Hertt Voltaire und die franzosische Strafrechtspflege im 18. Jahrh. 1887. Stolzel Brandenburg - PreuSens Rechtsverwaltung und Verfassung 2 Bde. 1888. Günther 2 161. Derselbe GA 4 8 I, GS 61 l6l, 3 2 1 , bei Groß 28 1 1 2 , 225. Stintiing-Landsberg Geschiebte der deutschen Rechtswissenschaft 3. 1. Abteilung 1898 (besonders S. 386). Overbeck Das Strafrecht der französischen Enzyklopädie 1902. Willenbücher Die strafrechtsphilosophischen Anschauungen Friedrichs des Großen (Beling Heft 56) 1904. Masmonteil La législation criminelle dans l'œuvre de Voltaire 1901. Kade Umschwung in Strafe und Strafvollzug im 18. Jahrhundert 1908,

I. Seitdem Carpzons Ansehen den immer heftiger werdenden Angriffen seiner Gegner unterlegen war, hatte die deutsche Strafrechtspflege ihren letzten Halt verloren. Die Reichsgesetzgebung war verstummt, die Landesgesetzgebung erschöpfte sich in einer Unzahl kleiner Verordnungen ; und auf die PGO blickten Gelehrte und Richter mit gleicher Geringschätzung herab. War so der Zustand der Strafrechtspflege selbst unhaltbar geworden, so traten nunmehr noch weitere Umstände hinzu, um den Untergang des gemein-deutschen Strafrechts zu beschleunigen. Gestützt auf die großen Entdeckungen der naturwissenschaftlichen Forschung {Kopernikus f 1543, Kepler f 1630, Galilei f 1642), hatte gerade im Jahrhunderte Carpzovs eine neue Weltanschauung ihren siegreichen Einzug in das Reich der Geister gehalten. Seitdem die Wissenschaft aufgehört hatte, die dienende Magd der Theologie zu sein, wurden auch Staat und Recht vor den Richterstuhl der kritisch - prüfenden Menschen Vernunft gezogen. Nachdem Hugo Grotius (f 1645) das Naturrecht zu dem Range einer selbständigen Wissenschaft erhoben hatte, entbrannte der Kampf um die Grundlagen des staatlichen Strafrechts. Hobbes (f 1679), Spinoza (t 1677), Locke (f 1704) führten die Strafe, als deren Zweck sie die Besserung oder Vernichtung des Verbrechers und die Abschreckung aller übrigen bezeichneten, auf den Selbsterhaltungstrieb, S. v. Cocceji, V. L i s x t , Strafrecht.

18. Aufl.

3

34

§ 7-

Das Zeitalter der A u f k l ä r u n g .

der Großkanzler Preußens (f 1755), als gerechte Vergeltung auf göttlichen Befehl zurück.1) Die philosophische Erörterung greift bald unmittelbar hinein in das praktische Tagesleben. Die deutschen Aufklärer fußen auf Pufeiidorf (f 1694), der den Vergeltungsgedanken ausdrücklich verwirft; ihr Wortführer aber wird der streitgewandte Hallische Lehrer Christian Thomasius. Im Kampfe gegen das überlieferte römische und kanonische Recht vertreten sie mehr und mehr den Rationalismus des Polizeistaates, der von Christian Wolf (+ 1754) zum alles umfassenden System erhoben wird und bestimmenden Einfluß auf die preußische Gesetzgebung gewinnt.2) Eine schärfere Tonart klang von jenseits des Rheins herüber. Mit feinem Spotte hatte Montesquieu (f 1755) das geltende Strafrecht in seinen Grundlagen angegriffen ; und bald verdrängte er in Friedrichs des Großen beweglichem Geiste die letzten Reste Wölfischen Einflusses. Voltaire (f 1778) und JJ. Rousseau (t 1778) setzten, jener mit der Gewandtheit des Weltmannes, dieser mit den tiefdringenden Worten des begeisterten Denkers, das von dem Politiker Montesquieu begonnene Werk fort.3) Ein äußerer Anlaß setzte das glimmende Gebäude des alten Strafrechts in helle Flammen. 1762 war in Toulouse der protestantische Kaufmann Jean Calas wegen angeblicher Ermordung seines Sohnes unschuldig verurteilt und gerädert worden. Als der greise Voltaire in einer seiner zündendsten Schriften die französischen Gerichte des Justizmordes beschuldigte, zog er mit einem Schlage die öffentliche Meinung auf seine Seite. So kam es, daß Becearias (f 1794) Schrift: Dei delitti e delle pene 1764, welche die in der Strafrechtspflege herrschenden Mißstände schonungslos ') Grotius De jure belli ac pacis 1625. Über i h n : Pfenninger Der Begriff der Strafe untersucht an der T h e o r i e des H u g o Grotius. 2. (Titel-)Aufl. 1897. — Hobbes D e cive 1640; Leviathan 1651. Spinola Tractatus theologopoliticus 1670. Locke On government 1689. Ä. v. Cocceji Iilementa justitiae naturalis et R o m a n a e 1 7 4 0 ; Introducilo ad Grotium illustratimi 1751. *) Pufendorf De jure naturae et gentium 1672. Thomasius (oben S 6 Note 5) in zahlreichen Schriften. D. Fischer De poenarum h u m a n a r u m abusu 1712. Chr. G. Hoffmann De insignioribus defectibus jurisprudentiae criminalis Germanicae eorumque e m e n d a n d o r u m ratione ac mediis 1731. — Engelhard Versuch eines allgemeinen peinlichen Rechts aus den Grundsätzen der Weltweisheit und besonders des Rechts der Natur hergeleitet 1756 (im engsten Anschluß an Wolff). J) Montesquieu Lettres persanes 1721 ; Esprit des lois 1748. Ihm folgt Friedrich der Große Sur les raisons d'établir ou d ' a b r o g e r les lois (noch 1748 geschrieben). — Voltaire in zahlreichen Schriften. Rousseau Contrat social 1762; dazu Liepmann Die Rechtsphilosophie des J J . Rousseau 1898.

§ 7-

Das Zeitalter der Aufklärung.

35

geißelte und in tönenden Worten Reform an Haupt und Gliedern forderte, in allen Ländern lauten Widerhall fand. Unabhängig von ihm, aber gleichzeitig mit ihm, verkündeten Sonnenfels (f 1817) 4 ) in Österreich (seit 1764) und KF. Hommel (Prof. in Leipzig, f 1781) in Deutschland (seit 1765) die neuen Lehren. Sie fanden einen einflußreichen Bundesgenossen in dem Göttinger Theologen JD. Michaelis (f 1791). Vollständige StG-Entwürfe auf dieser Grundlage wurden von dem Göttinger Prof. Claproth (1774) und dem Rostocker Prof. Quistorp (1777 und 1782) ausgearbeitet. Inzwischen hatte die Preisausschreibung der Berner Ökonomischen Gesellschaft 1777 eine Flut von Schriften hervorgerufen, unter welchen Globigs und Husters Abhandlung von der Kriminalgesetzgebung (1783 erschienen) gekrönt wurde/) Ungefähr gleichzeitig begann 'John Howard seinen siegreichen Kampf fiir die Verbesserung des Gefangniswesens (unten § 61). Globig war auch weiter noch vielfach tätig; 1809 erschien sein im russischen Auftrage geschriebenes „System einer vollständigen Kriminal- usw. Gesetzgebung". II. Gar bald sollten die Grundgedanken der Aufklärungszeit (Schutz der individuellen Freiheit gegen richterliche Willkür, Beseitigung der Folter, Aufhebung oder doch Einschränkung der Todesstrafe, Betonung des staatlichen Strafzweckes mit Verdrängung kirchlicher oder rein sittlicher Forderungen) in der Strafgesetzgebung der wichtigsten Länder folgerichtige Durchfuhrung finden. In Rußland hatte Katharina II. schon 1767 in ihrer merkwürdigen „Instruktion für die zur Verfertigung des Entwurfs zu einem neuen Gesetzbuche verordnete Kommission" den Versuch gemacht, Montesquieus Esprit des lois in die Sprache des Gesetzgebers zu übertragen; Leopolds II. StGB für Toskana von 1786 war von Beccarias Geist erfüllt; in Österreich trug Sonnen/eis nach langen Kämpfen den Sieg davon; und in Preußen schritt Friedrich der Große seit seinem Regierungsantritte auf der Bahn der Neuerungen vorwärts.8) 1. In Österreich verkündete Joseph II. am 2. April 1787 das Gesetz über Verbrechen und deren Bestrafung vom 13. Januar 1787, 4

) Über die Abschaffung der Tortur 1775. ) Zu e r w ä h n e n : Wieland Geist der peinlichen Gesetze t 1783, 2 1784. Gmelin (Prof. in Tübingen) Grundsätze der Gezetzgebung über Verbrechen und Strafen 1785. v. Soden Geist der peinlichen Gesetzgebung Deutschlands 2. Aufl. 1792. (v. Reder) Das peinliche Recht nach den neuesten Grundsätzen vollständig abgehandelt 4 Teile 1783/4. Filangieri (f 1788) Scienza della legislazione, deutsch von Link 1784 fr. •) Über den Pflaumschtn Entwurf für Bamberg (hier von 1795 bis 1805 in Geltung) vgl. Günther 3 I. Hälfte 84 Note 182, Heimberger (Lit. zu § 49) 182. b

36

§ 7-

Das Zeitalter der Aufklärung.

das in jeder Beziehung im schärfsten Gegensatze zur Theresiana stand. Kurze, knappe Sprache, aufgeklärter Despotismus, Ersetzung der Todesstrafe durch die grausamsten, bis zu hundert Jahren währenden Freiheitsstrafen unter Beibehaltung der öffentlichen Züchtigung und der Brandmarkung, Ausschluß der Analogie, mangelhafte Begriffsbestimmung sind die Merkmale dieses Gesetzbuches, welches, nachdem die Todesstrafe für den Hochverrat 1795 wiedereingeführt worden war, am 17. Juni 1796 (in Kraft seit 1. Januar 1797) mit manchen Veränderungen in dem eben mit Österreich vereinigten Westgalizien, am 3. September 1803 (in Kraft seit 1. Januar 1804) für die ganze Monarchie mit zahlreichen und wesentlichen Verbesserungen neu kundgemacht wurde und so, durch Vermittlung der verbesserten Auflage von 1852, die Grundlage des geltenden österreichischen Strafrechts bildet. Vgl. Wahlberg Kleinere Schriften 3 l . v. Maasburg Die Strafe des Schiffziehens in Österreich (1783 bis 1790) 1890. — Eine tüchtige Bearbeitung fand das StGB von 1803 in Jenull Das österr. Krim.-Recht nach seinen Gründen und seinem Geiste dargestellt 4 Bde. 1808/15. Das Joseph. StGB haben behandelt Sonnleithner Anmerkungen 1 7 8 7 ; de Luca Leitfaden 1789.

2. In P r e u ß e n entfaltete Friedrichs des Großen Regierung eine lebhafte Tätigkeit auf dem Gebiete der Strafgesetzgebung {Stölzcl 2 229). Sie fand, nach zahlreichen Verbesserungen im einzelnen, ihren Abschluß in dem A l l g e m e i n e n L a n d r e c h t von 1794 (kundgemacht 20. März 1791; suspendiert 18. April 1792; wiederkundgemacht 5. Februar 1794; in Kraft 1. Juni 1794), das im 20. Titel des 2. Teils in 1577 Paragraphen das Strafrecht behandelte. Klein ') hatte den hauptsächlichsten Anteil an der Abfassung; die Schrift von Globig und Huster war nicht ohne Einfluß geblieben. In seiner behaglichen Breite, seinem ängstlichen Wohlwollen, seiner bis zum Lächerlichen reichenden Sorge für Vorbeugungsmaßregeln, seinen im ganzen milden Strafbestimmungen und meist brauchbaren Definitionen ist die Strafgesetzgebung des ALR ein bezeichnender Ausdruck der den aufgeklärten Polizeistaat beherrschenden Ansichten. Wenn auch dem heutigen Musterbild eines Gesetzbueh«swenig entsprechend, war sie doch eine tüchtige und lebenskräftige, der Weiterentwicklung durchaus fähige Leistung. 3. In F r a n k r e i c h führte die sofort mit der großen Revolution einsetzende Bewegung zunächst zum Code pénal von 1791 ') Vgl. unten § 8 I (S. 38).

§ 8.

Wissenschaft und Gesetzgebung bis zum Jahre 1870.

37

und dem Code des délits et des peines vom 3. Brumaire des Jahres IV (1795), der, von Merlin verfaßt, hauptsächlich das Strafverfahren regelte; dann aber zum Napoleonischen C o d e des délits et des p e i n e s von 1810 (Entwurf von 1804, Wiederaufnahme der Arbeiten 1808, in Kraft seit 1. Januar 1811), der durch den Vorzug seiner klaren und bestimmten technischen Ausdruckweise einen tiefgreifenden und weitgehenden, freilich nicht immer günstigen Einfluß auf die auöerfranzösische Gesetzgebung, insbesondere der romanischen, aber auch der übrigen Völker ausgeübt hat. Obwohl die Härte seiner auf dem starrsten Abschreckungsprinzipe beruhenden Strafdrohungen seit 1832 wiederholte und wesentliche Milderungen erfahren hat, ist das feste Gefuge seiner Begriffsbestimmungen doch bis auf den heutigen Tag unerschüttert geblieben. § 8.

Wissensohaft und Gesetzgebung bis zum Jahre 1870.

Literatur. Zu I : n. Liszt in Rechtsforschung und Rechtsunterricht auf den deutschen Universitäten 1893 S. 72 (aus dem für die Weltausstellung in Chicago herausgegebenen Werke : Die deutschen Universitäten), v. Lilienthal Heidelberger Lehrer des Strafrechts im 19. Jahrhundert 1903. — Zu II: Berner Die Strafgesetzgebung Ton 1 7 5 1 bis zur Gegenwart 1867. Reiches Material in den Kommentaren zu den verschiedenen Strafgesetzbüchern. Kürzere Angaben in Stengleins Sammlung der deutschen Strafgesetzbücher 1857. Binding Die gemeinen deutschen Strafgesetzbücher. 1. Einleitung (mehr nicht erschienen). 2. Aufl. 1877.

Nachdem die Sturm- und Drangperiode der Aufklärung vorübergerauscht war, brach für die Strafgesetzgebung wie für die Wissenschaft des Strafrechts eine neue Zeit ruhiger und fruchtbringender Arbeit an. I. Die Wissenschaft des Strafrechts. 1. Am Anfange dieser neuen Zeit steht PJA. Feturbach, geb. 1775, f 1833. 1 ) Gestählt durch den Geist Kankcher Philosophie( die rationalistischen Anschauungen seiner Vorgänger kritisch prüfend, den ungestümen Reformforderungen seine fachwissenschaftliche Bildung und seine praktische Erfahrung entgegensetzend, wurde ') Breuer Die politische Gesinnung und Wirksamkeit des Kriminalisten A. v. F. StraSburger Diss. 1905. Fleischmann A. v. F., der Jurist, als Philosoph 1906. Döring Feuerbachs Straftheorie und ihr Verhältnis zur Kantischen Philosophie (Kantstudien, Ergänzungsheft 3) 1907. Besonders aber Baumgarten Das Recht der Persönlichkeit usw. Ein Beitrag zum geschichtlichen Verständnis der Strafrechtstheorie Anselm von Feuerbachs. Tübinger Diss. 1907. — Das Lehrbuch ist in 14. Aufl. von Mittermaier 1847, m ' 1 kritischem Kommentar von Mörstadt 1852 und von Osenbrüggen 1855, herausgegeben worden. — Von den übrigen Schriften bes. zu erwähnen: Antihobbes 1798. Revision der Grundsätze und Grundbegriffe des positiven peinl. Rechts 1799/1800. Über die Strafe als Sicherungsmittel 1800.

§ 8.

38

Wissenschaft und Gesetzgebung bis zum Jahre

1870.

er einerseits durch sein Lehrbuch (1801) der Neubegründer der deutschen Strafrechtswissenschaft, andrerseits durch seine Mitarbeit an dem bayrischen Strafgesetzbuche von 1813 der Bahnbrecher der deutschen Strafgesetzgebung. Mit dem folgerichtigen Ausbau der Theorie des p s y c h i s c h e n Z w a n g e s , 2 ) die schon von Plato und Aristoteles angedeutet, von Grotins, Hobbcs, Pufcndorf, Beccarta u. a. ausgeführt worden war, gab er der Kriminalpolitik die einheitliche, freilich auch einseitige Grundlage einer modernisierten Generalpräventionstheorie. Gleichzeitig mit Fcucrbach arbeiteten nicht nur seine Freunde v. Grolman (t 1829; Grundsätze 1798, 4. Aufl. 1825) und v. Almcndingcn (f 1827), sondern auch seine Gegner Klein (Prof. in Halle, f 1810; Grundsätze 1796, 2. Aufl. 1799; über ihn v. Liszt Aufsätze 2 133) und v. KLcinschrod (Prof. in Würzburg, f 1824; Systematische Entwicklung 1794'96, 3. Ausg. 1805) an der Wiedergeburt unsrer Wissenschaft. Neben ihnen verdienen hervorgehoben zu werden: Steltaer als der Verfasser des ersten deutsch geschriebenen Lehrbuchs des Strafrechts (1793) und Stiibel (Lehrbuch 1795). Zahlreiche

andre

(t

' 8 7 3 ) , Professor in Heidelberg,

(f

Handb. 1822.

(f

Als Verfasser von Lehr- und Handbüchern

nennen:

Wirth,

Tittmann

folgten.

zu

1834),

Martin

1880; über ihn Windscheid

mit

wertvollen

2. Aufl. 1833. Hefter berg

(f

Lehrb. 1821,

Nachwcisungen).

in Bonn,

Köstlin

Bekker,

(f

Bauer

(f

Wächter

(f

1843), Lehrb.

1S27,

( t 1852), Handb. 1827/30. Lehrb. 1833, 6. Aufl. 1857.

1868), Professor

Mareioll

(f

in Königs-

1873), Professor

Pro-

1856), Professor in Tübingen,

He-

Häberlin

Luden

in

( t 1880),

( f 1898), Grundsätze 1845 ff.

Professor des römischen Rechts in Heidelberg,

( f 1864), Lehrb. 1861/62 (trefflicher Grundriß). Berner, (t

183839.

1880), Lehrb. 1825/6 (Grundriß

1841, 3. Aufl. 1856.

gelianer, Neue Revision 1845, System 1855. EJ.

Ahegg

sind

Roßhirt

Geschichte und System

Halle, Berlin;

Lehrb. 1836.

Kriminalrccht

fessor in Jena, Handbuch 1 1847.

1822/24.

1857), I.ehrb. 1820/25, 2. Aufl. 1829.

1838), Lehrb. 1833 (Grundriß).

und L e i p z i g ,

2. Aufl.

(f 1869), Handb. 1823/38. Jarcke

und Breslau, System 1826,

Gießen

1806/10,

K G von Wächter

geschichtlichen Henke

(f 1880), Professor

KUnze

(f

Handb.

Theorie

1859.

I.ehrb. I. Aufl. 1857.

Geib Temme

1881), Lehrb. 1876 (ein trauriger Anachronismus).

Unter den zahlreichen übrigen Schriftstellern, welche einzelne Abschnitte des Strafrechts behandelten, ragt besonders KJA. Mittermaier (f 1867) weniger durch Gründlichkeit und juristische Schärfe als vielmehr durcli sein unermüdliches Bestreben hervor, die außerdeutschen Arbeiten für die deutsche Wissenschaft fruchtbringend ! ) Eine Spielart ist die Warnungstheorie Bauers (Archiv 1827, 9 429, die Warnungstheorie 1830, Abhandlungen 1 1840), nach der die Strafe sich nicht nur an die sinnliche, sondern auch an die sittliche Natur des Menschen wendet.

§ 8.

Wissenschaft und Gesetzgebung bis zum Jahre 1870.

39

zu machen und die sogenannten Hilfswissenschaften des Strafrechts mit diesem zur Einheit zu verschmelzen.8) Unter den Z e i t s c h r i f t e n dieser Zeit nimmt, neben der Bibliothek fiir peinliche Rechtswissenschaft (1798 bis 1804) von Feuerbach und Grolman, das Archiv des Krim.-Rechts (1799 bis 1807), begründet von Klein und v. Kleinschrod, später als Neues Archiv (1816 bis 1833), endlich als Archiv Neue Folge (1834 bis 1857) von v. Kleinschrod, Mittermaier, Abegg, Heffter, v. Wächter, Zachariä u. a. herausgegeben, die führende Stelle ein. 2. Nach d r e i Richtungen hin erstreckten sich die der Wissenschaft des Strafrechts gestellten Aufgaben. Es handelte sich einmal darum, in den r e c h t s p h i l o s o p h i s c h e n U n t e r s u c h u n g e n über Wesen und Aufgabe der Strafe die Geistesarbeit des 18. Jahrhunderts weiterzuführen. Kants Versuch, die Strafe vom Rechte völlig loszulösen und die Vergeltung, deren Maß die Talion zu bilden hat, auf den kategorischen Imperativ zu gründen, blieb ohne wesentlichen Einfluß auf die Entwicklung des Strafrechts. Henke und Zachariä bemühten sich, im Anschlüsse an Kant, das Strafrecht auf dem Talionsgedanken aufzubauen, aber sie scheiterten, ohne Nachfolger zu finden.4) Um so bedeutungsvoller war der Einfluß der Heg eischen Philosophie 6 ) auf die Wissenschaft des Strafrechts. Köstlin (f 1856, Professor in Tübingen), Hälschner (f 1889, Professor in Bonn) und Berner ( j 1907, Professor in Berlin) standen auf dem Boden Hegeis; sie vertraten, trotz aller Abweichung im einzelnen, seine grundlegende Auffassung, daß die Strafe, als die dialektische Entwicklung des Rechtsbegriffs, die Negation des Unrechts sei, also die Negation der Negation des Rechts, also die Position, die Wiederherstellung des Rechts. Uberwiegend aber wurde Rechtfertigung wie Zweck der Strafe in dem Schutze der Rechtsordnung erblickt. Die meisten SchriftVgl. K. und F. Mittermaier, Bilder aus dem Leben KJA. Mitter maiers 1886. Kant (f 1804) Kritik der praktischen Vernunft 1788. Metaphysische AnZachariä fangsgrunde der Rechtslehre 1797. — Henke Lehrbuch 1815. KS. (•(• 1843) Anfangsgründe des philosophischen Kriminalrechts 1805. — Vgl. Seeger Die Strafrechtstheorien Kants und seiner Nachfolger im Verhältnis zu den allgemeinen Grundsätzen der kritischen Philosophie 1892. Jj Hegel (f 1831) Grundlinien der Philosophie des Rechts 1821 (8. Band der iranischen Ausgabe §§ 82, 97). Vgl. etwa dazu: Wassermann Deutsche Strafrechtsphilosophie auf der Grundlage des Neuhegelianismus 1908. Sulz Hegels philosophische Begründung des Strafrechts und deren Ausbau in der deutschen Strafrechtswissenschaft 1910. 4)



§ 8.

Wissenschaft und Gesetzgebung bis zum Jahre 1870.

steller, mochten sie von Hegel oder von einer andern Grundlage ausgehen, räumten als Vertreter einer sogenannten V e r e i n i g u n g s oder g e m i s c h t e n T h e o r i e der Spezialprävention, d. h. der Einwirkung des Strafvollzugs auf den Verbrecher weitgehenden Einfluß auf die Gestaltung der Strafe ein.4) Nur vereinzelt wurde, namentlich von den Freunden der Einzelhaft, eine einseitige Besserungstheorie vertreten.') Zugleich brachte das Aufblühen der h i s t o r i s c h e n Rechtsschule auch dem Strafrecht (Wächter, Geib u. a.) vielfache Anregung und manche reife Frucht; in sorgfaltigen Einzeluntersuchungen, freilich ohne die schöpferische Kraft der Zusammenfassung, bemühten sich die Vertreter dieser Richtung, das geltende Recht mit seiner Vergangenheit geschichtlich zu verknüpfen. Die wichtigste und schwierigste Aufgabe aber bot die Landesgesetzgebung mit der unerschöpflichen Fülle des von ihr unermüdlich erzeugten Stoffes: die e i n h e i t l i c h e Z u s a m m e n f a s s u n g des nach Ländern zersplitterten und doch von gemeinsamen Grundgedanken beherrschten Rechts. 3. Ein Stillstand in dieser kraftvollen Entwicklung trat ein mit der R e z e p t i o n d e s f r a n z ö s i s c h e n S t r a f r e c h t s durch die preußische Gesetzgebung von 1851. Damit schied Preußen aus dem Zusammenhange der gemein-deutschen Überlieferungen aus. Die preußische Praxis lernte es rasch, auf eigenen Füßen zu stehen, und übernahm alsbald die Führung. Goltdammer (f 1872, Obertribunalsrat in Berlin) und Oppenhoff (f 1875, Oberstaatsanwalt in Berlin) errangen ungleich größeren Einfluß auf die Rechtsprechung als alle ihre Zeitgenossen auf den Lehrstühlen des Strafrechts; der Präjudizienkultus verdunkelte den Glanz der Wissenschaft. Ein Praktiker war es, der das Archiv des preußischen Strafrechts (1853) gründete und kraftvoll vorwärts steuerte; das ' ) Man vergleiche: Abegg Die verschiedenen Strafrechtstheorien in ihrem Verhältnis zu einander 1835 (Anwendung der dialektischen Methode Hegels auf die geschichtliche Entwicklung der Strafe). — Grolman (f 1829) Über die Begründung des Strafrechts und der Strafgesetzgebung 1799. Henke (f 1869) Über den Streit der Strafrechtstheorien 1 8 1 1 . Trendelenburg (f 1872) Naturrecht auf dem eirunde der Ethik 3. Aufl. 1868. (Alle drei finden die Wurzel des Unrechts in der Gesinnung des Täters, in seiner Besserung mithin die Tilgung der Schuld.) — Hierher gehört die gesamte //frAarische Schule. Insbesondere Geyer ^f 1885) Geschichte und System der Rechtsphilosophie 1863 und Wahlberg (f 1900) Grundzuge der strafrechtlichen Zurechnungslehre 1 8 5 7 ; auch Ges. klein. Schriften 1 I. 7 ) In erster Reihe: Röder (f 1879) Zur Rechtsbegründung der Besserungsstrafe 1846; Besserungsstrafe und Besserungsstrafanstalten als Rechtsforderung 1864.

§ 8.

Wissenschaft und Gesetzgebung bii zum Jahre 1870.

alte, von Professoren gegründete und geleitete Archiv des Kriminalrechts fand 1857 ein stilles Ende. Und dennoch war gerade das preußische StGB dazu berufen, die Grundlage für die einheitliche deutsche Gesetzgebung und damit zugleich für eine neue Blütezeit der deutschen Strafrechtswissenschaft zu bilden. II. Die Geschichte der deutschen Strafgesetzgebung des 19. Jahrhunderts bis 1870 zerfallt in zwei große Abschnitte, die durch das Erscheinen des preußischen StGB von 1851 gebildet werden. Ein reger Wetteifer, wie er auf keinem andern Gebiete der Gesetzgebung in dieser Zeit sich findet, hatte der einzelnen Staaten des Deutschen Bundes sich bemächtigt; die durch Jahrhunderte erprobten, unverlierbaren Ergebnisse des gemeinen Rechts und die Forderungen der Autklärungszeit sollten mit den aus dem Rechtsleben des peuen Jahrhunderts sich ergebenden Bedürfnissen, mit den Postulaten der spekulativen Philosophie, mit den Forschungen der geschichtlichen Rechtswissenschaft zur Einheit verschmolzen werden. Erster Abschnitt: Die deutschen Strafgesetsbftcher von 1851. 1. Der Vortritt gebührt B a y e r n . Das erste unter den deutsehen Strafgesetzbüchern der Zeit nach ist auch weitaus das bedeutendste nach seinem Inhalte. Trotz mancher Fehler hat es den Ruhm deutscher Gesetzgebungskunst weit über die deutschen Grenzen hinausgetragen und im Wettkampfe mit dem französischen Code penal diesem sieghaft getrotzt. Feuerbachs 1804 erschienene Kritik des Kleinschrodschtn Entwurfs von 1802 hatte zur Folge, dafl jener zur Ausarbeitung eines neuen F.ntwurfs berufen wurde. Seine Arbeit, 1807 vollendet, wurde nach Durchberatung in der Gesetzgebungskommission 1810 gedruckt und nach erneuter Beratung als StGB vom 16. Mai 1813 kundgemacht. Amtlicher, allein gestatteter Kommentar („Anmerkungen") von Gönner, 3 Bde. 1813/14. 1814 in Oldenburg eingeführt. Von Einflufl auf die spätere Gesetzgebung in Sachsen, Württemberg, Hannover und Braunschweig wie in einer Reihe auSerdeutscher (auch südamerikanischer) Staaten. 2. S a c h s e n . 1810 wurden Tittmann und Erhard mit der Ausarbeitung eines StGB beauftragt. Ihre Entwürfe (Tittmann 1811, Erhard 1811/13) bilden die Grundlage der Beratungen eines Ausschusses, deren Ergebnis ein von Stübel gearbeiteter Entwurf von 1824 war. Stübels und Tittmanns T o d brachte die weiteren Arbeiten zum Stillstand. Dagegen führte der 1834 und 1835 verfaflte Entwurf von Groß zu dem Kriminalgesetzbuch vom 30. März 1838. — Kommentare von Groß 1838, . Weiß 1841fr., Held und Siebdraht 1848. 3. Dem sächsischen StGB von 1838 schlössen sich vier von den T h ü r i n g i s c h e n Staaten an, nämlich Weimar 1839 (Entw. von 1822), Altenburg 1841, Meiningen 1844, Schwarzburg-Sondershausen 1845. Das sächsische StGB liegt auch dem sog. thüringischen StGB (Entw. von 1849) zugrunde, welches 1850 in

42

8 8.

Wissenschaft und Gesetzgebung bis zum Jahre 1870.

Weimar, Sondershausen, Rudolstadt, Anhalt, Meiningen, Koburg und Gotha, 1 8 5 2 in Reufi jiing. Linie mit Abweichungen im einzelnen eingeführt wurde und nachträglich noch 1864 in Anhalt-Bernburg, wo von 1 8 5 2 an das preußische S t G B (von 1 8 5 1 ) angenommen worden war, sowie 1868 in Reufi alt. Linie zur Geltung gelangte. Dagegen hielt Altenburg an seinem StGB von 1 8 4 1 fest. 4. Württemberg. Die ersten Arbeiten von 1808 bis 1 8 1 3 (vier Entwürfe, führten nicht zum Ziele. Dasselbe gilt von dem 1823 von v. Weber verfafiten Entwurf. Man behalf sich einstweilen mit dem Edikt vom 17. Juli 1824 über die Strafgattungen und Strafanstalten. Das StGB vom I. März 1839 beruht auf den Entwürfen von 1832 (als MS gedruckt), 1835 (Druckausgabe 1 8 3 5 ; Bericht der Kammerkommission 1837 gedruckt) und 1838 (der letztere nach den Beschlüssen der beiden Kammern). Umgestaltungen erfolgten 1849, 1 8 5 3 und 1855. Knapp Das württcmbergische Kriminalrecht, dargestellt in Zusätzen zu Feuerbachs Lehrbuch 1828/29. Wächter Die Strafarten und Strafanstalten des Königreichs Württemberg 1832. Kommentare von Ilepp 3 Bände 1839/42; Hufnagel (f 1848) 2 Bände 1840/44, kürzere Darstellung 1845. 5. Hannover. Die 1 8 2 3 begonnenen Arbeiten führten zu dem 1825 veröffentlichten Entwurf (hervorragend beteiligt A. Bauer, der 1826 den Entwurf mit Anmerkungen herausgab und weitere Anmerkungen 1828 und 1 8 3 1 veröffentlichte 1. 1825 bis 1830 Umarbeitung des Entwurfs, der im letzten Jahre den Ständen vorgelegt wurde. Diese beendeten ihre Arbeiten 1838. Kundmachung des S t G B unter dem 8. August 1840. Zahlreiche Nachtragsgesetze. — Kommentar von Leonhard 2 Bde. 1846/51, kürzer 1860. 6. Braunschweig. Der von der Regierung 1839 den Ständen vorgelegte Entwurf (besonders tätig v. Schleinitz und Breymann) führte zu dem StGB vom 10. Juli 1840. Dieses galt von 1843 bis 1870 auch in L i p p e - D e t mo 1 d. 7. Hessen-Darmstadt. Entwurf von Knapp 1 8 2 4 ; auf Grund eines von Mitter maier erstatteten Gutachtens umgearbeitet 1 S 3 1 . Entwurf von v. Lindelof 1837 (als MS gedruckt). 1839 Vorlage des abermals umgearbeiteten Entwurfs (Berichterstatter v. Linde und Breidenbach'). Verkündigung des S t G B unter dem 18. Oktober 1 8 4 1 . Abgeändert 1849. — Kommentar von Breidenbach 2 Abteilungen 1842/44 (nur der allgemeine Teil). — Das hessische S t G B galt bis zum Jahre 1867 auch in N a s s a u seit 1849, in F r a n k f u r t a/M. seit 1 8 5 7 , in H e s s e n - H o m b u r g seit 1859. 8. Baden. Strafedikt von 1803. Seit 1836 arbeitete ein besonderer Ausschuß an der Herstellung eines Entwurfs (der erste Entwurf ist 1836 gedruckt], der 1839 der Zweiten Kammer überreicht wurde. Abgeändert 1840 nach den Beschlüssen der Zweiten, 1844 nach denjenigen der Ersten Kammer, Verkündunj: des S t G B unter dem 6. März 1845. In Kraft getreten am 1. März 1 8 5 1 . — Schweiciert Das badische Strafedikt von 1803 und das StGB von 1845. Freiburger Diss. 1903. Kommentare von Thilo 1845, Puchelt 2 Teile 1866/68.

Zweiter Abschnitt: Das preußische Str&fgesetsbnch 1851. Die wichtige Zirkularverordnung vom 26. Februar 1799 über die Bestrafung der Diebstähle und ähnlicher Verbrechen bildete den Abschluß der von Preußen seit dem Regierungsantritt Friedrichs des Großen zielbewußt und kraftvoll verfolgten Kriminalpolitik. Zögernd und unsicher schreiten seit dem Beginn des

§ 8.

Wissenschaft und Gesetzgebung bis zum Jahre 1870.

43

19. Jahrhunderts die Umgestaltungsarbeiten vorwärts.®) Nachdem zuerst die vollständige Umarbeitung des Titel 20 Teil II A L R in Angriff genommen war (Entw. I 1800), beschränkte man sich bald auf die Neugestaltung einzelner Abschnitte (Entw. II 1801, III 1804, IV 1805). Dann geraten die Arbeiten ins Stocken und werden erst 1819 (Entw. V) wieder aufgenommen. Damit schließt die erste Periode der Vorarbeiten. Die zweite beginnt mit dem Jahre 1826. Durch Kabinettsorder vom 24. Juli 1826 wurde der großen Gesetzrevisionskommission (unter dem Vorsitz des Justizministers Graf Dankelmann) die allgemeine Revision der preußischen Gesetzgebung Ubertragen. Der 1. Teil mit Motiven wurde 1827 beendet (I. Entwurf). Die weiteren Beratungen führten zu dem vollständigen II. Entwurf (November 1828 bis Februar 1829); dazu 4 Bde. Motive. Beratung des Entwurfs in der (großen) Gesetzrevisionskommission, sowie im Staatsministerium. Ergebnis: Der III. Entwurf (1. Teil Kriminalgesetzgebung) 1830. Nachdem v. Kampti das Justizministerium (1830) übernommen, erfolgte eine neue Beratung. Sie führte zu dem IV. (revidierten) Entwurf. I. Teil Kriminalgesetzbuch und Motive 1833. 2. Teil Polizeistrafgesetzbuch und Motive (als 5. Band der oben erwähnten Motive) 1833. Im Jahre 1834 verschiedene Nachträge, besonders zu den Polizeiübertretungen. Hierauf abermalige Beratung. 1836 der V. (revidierte) Entwurf. Dazu die (von Weil gearbeitete) Zusammenstellung der Strafgesetze auswärtiger Staaten. 5 Teile 1838 bis 1841. Durch Kabinettsorder vom 4. Februar 1838 wurde die weitere Prüfung einer Immediatkommission aus Mitgliedern des Staatsrates übertragen. Sie beriet vom März 1838 bis zum Dezember 1842. Daneben begann die Beratung der allgemeinen Grundsätze im Plenum des Staatsrates im Dezember 1839 und dauerte bis Januar 1843. Ergebnis: Der VI. Entwurf 1843. Dazu die Beratungsprotokolle. 3 Teile 1839/42. Zusammenstellung der drei Entwürfe (1. der von 1836; 2. der sonst nicht gedruckte der Immediatkommission; 3. der des Staatsrates von 1843), herausgegeben vom Staatsminister v. Kampti 1844. Der Entwurf wurde einerseits mit einer 64 Frageij umfassenden Denkschrift im Frühjahr 1843 den acht Landtagen vorgelegt, anderseits einer Reihe von Behörden und Gelehrten übersandt. Auf Grund der eingelaufenen Gutachten (insbesondere der Provinziallandtage 1844) und Kritiken (der rheinische Landtag hatte einen neuen Entwurf mit Motiven vorgelegt) verfaßte, unter dem Justizministerium v. Savigny, Bischoff 1845 die dreibändige Revision des Entwurfes von 1843 und auf dieser Grundlage den VII. (revidierten) Entwurf 1845. Die weitere Prüfung erfolgte durch die Immediatkommission vom Oktober 1845 bis zum Juli 1846. Im Dezember 1846 legte die Kommission den VIII. Entwurf dem Staatsrat vor. Dazu Verhandlungen der Kommission 1846. Inzwischen regten sich die Sonderbestrebungen der Rheinländer. Eine Denkschrift von Ruppenthal 1846 gab ihnen Ausdruck. Erneute Beratung führte zu dem IX. Entwurf mit Motiven 1847. Dazu fernere Verhandlungen der Kommission 1847. Dieser Entwurf wurde, mit 19 beigerügten Hauptfragen, dem auf den 3. De") Die nachstehenden Angaben beruhen auf den noch nicht veröffentlichten archivalischen Untersuchungen von Bänke.

§ 8.

44

zember 1847

Wissenschaft und Gesetzgebung bis zum Jahre

einberufenen Vereinigten

1870.

ständischen Ausschusse vorgelegt

und von

diesem s o w o h l in der vorbereitenden Abteilung als auch im Plenum bis zum 6. März 1848 beraten.

Vgl. Bleich

Verhandlungen des usw. Ausschusses 4 Bde. 1848.

D i e weitere Beratung wurde durch die Märzereignisse unterbrochen. Entwurf vom Oktober 1848, StGB

gearbeitet war, diente zugleich

in Preuflen. Motiven

Ein X .

der als Vorentwurf zu einem allgemeinen deutschen

Justizminister Simons

als Grundlage

(erschienen 1851) der Zweiten

jährigen Bemühungen Erfolg.

für die weiteren Beratungen

legte am 3. Januar 1851 Kammer vor.

den XI. Entwurf mit

Endlich

hatten

die

lang-

Nach eingehender Beratung in beiden Kammern er-

folgte unter dem 14. April 1851 die königliche Sanktion des neuen S t G B , das am I. Juli 1851 in K r a f t trat. 9 ) D e r Einfluß der rheinischen Juristen war deutlich e r k e n n b a r : in den Bestimmungen über Versuch und Teilnahme, über Strafensystem und internationales Strafrecht, Dreiteilung und mildernde Umstände usw. steht das preuli. S t G B unter dem Banne des C o d e pénal. Kommentare Oppenhoff

von

Goltdammer

Materialien

2 Teile

1856 fr.; Lehrbücher von Temme 1853, Hdlschner

Das

preufi. S t G B wurde

ohne

oder

1851/52;

Beseler

1855/68, Berner

mit Veränderungen

1851, 1857 fr.

eingeführt 1852 in

Hohenzollern, in Anhalt-Bernburg (bis 1864), 1855 in W a l d e c k und Pyrmont, 1858 in O l d e n b u r g (wo 1837

das S t G B von 1814,

um manche

Zusätze vermehrt,

neu

ausgegeben worden war), 1863 in L ü b e c k . Eine Verordnung vom 12. Dezember 1866 verkündete die beiden ersten T e i l e des S t G B in Frankfurt a/M. erworbenen Landesteilen

Die V d g . vom 25. Juni 1867 verfügte, daß in den neu

das preuä. S t G B

^in Krankfurt a/M. dessen dritter T e i l )

in der Fassung der dritten amtlichen Ausgabe (von 1859) mit dem 1. September 1867

Gesetzeskraft

Homburg

S t G B von 1840; —

erlangen

Dadurch

wurden

verdrängt:

I. In

Nassau,

3. in Hessen-Kassel und Schleswig-Holstein das gemeine Recht.

Über K u r h e s s e n ,

Vorlage

sollte.

und Frankfurt a M. das hessische S t G B von 1 8 4 1 ; 2. in Hannover das wo

ein im Jahre 1849 ausgearbeiteter Entwurf nicht zur

gelangt war, vgl. Kersting

handlungen 2 Bde. 1853/54.

Das Strafrecht in Kurhessen in einzelnen A b -

Über S c h l e s w i g - H o l s t e i n

1808, Entwürfe von 1840, 1849, 1866) vgl. Kramer Darstellung

des peinlichen Rechts 1 7 9 8 ; v.

(Entw. von

Eggers

Versuch einer systematischen

Schirach

Handbuch

des

schleswig-

holsteinischen Kriminalrechts 2 Bde. 1828/29.

Dritter Abschnitt: Die deutsche Lindesstrafgesetzgebnng nach 1851. I.

Sachsen.

Die Umgestaltung des S t G B von 1838 war nach den tief ein-

greifenden Ereignissen des Jahres 1848 unvermeidlich g e w o r d e n . berufener

Ausschuß

(Berichterstatter Krug)

wurf, der aber nicht weiter verfolgt wurde.

überreichte

13. August 1855, in K r a f t seit I. Oktober 1856. für

Reuö

ältere

Linie

Er führte zu dem S t G B vom

Eine N a c h b i l d u n g ist das S t G B

vom 27. November 1861,

sächsische S t G B wurde 1868 einer

Ent-

Ein neugearbeiter Entwurf wurde im

A p r i l 1853 den ständischen Deputationen überreicht.

Das

Ein im Juni 1848

im Juli 1850 einen

in K r a f t seit I . Mai 1862.

teilweisen Umarbeitung,

insbesondere

in

Beziehung auf das Strafensystem unterzogen. 9 ) Gemeines Recht galt damals noch in Vorpommern und im ostrheinischen T e i l e des Regierungsbezirks K o b l e n z .

§ 8.

Wissenschaft und Gesetzgebung bis zum Jahre 1870.

45

Kommentare von Krug 2. Auflage 1861/64, Siebdrat 1862, v. Schwarte 186$. Systematische Darstellung von Wächter 1857 (unvollendet). 2. In Bayern trat bereits wenige Jahre nach der Einfuhrung des StGB von 1813 das Bedürfnis nach dessen völliger Umgestaltung zutage. Die Entwürfe I von Gönner 1822, II von Schmidtlein 1827, III von Stürzer 1831 führten nicht zum Ziel. Die ins Stocken geratenen Arbeiten wurden erst 1848 wiederaufgenommen. Justizminister v. Kleinschrod legte den Kammern 1851 den ersten allgemeinen Teil eines IV. Entwurfs und 1853 einen vollständigen V. Entwurf mit Motiven (Oktavausgabe 1854) vor. Unverändert wurde dieser letztere von Kleinschrods Nachfolger v. Ringelmann 1855 wiedereingebracht. Lebhafte Meinungsverschiedenheiten zwischen Regierung und Volksvertretung führten im März 1858 zum jähen Abbruch der weiteren Beratungen. Erst im Juni 1860 legte das neue Ministerium den Kammern den umgearbeiteten VI. Entwurf vor. Nunmehr schritten die Arbeiten rasch vorwärts; am 1. Juli 1862 trat das dem preußischen verwandte StGB vom 10. November 1861 in Kraft. Kommentare von Hocheder 1862, Weis 1863/65, Dollmann (+ 1867) und Risch 1862/68, Stenglein 1861/62. 3. In Hamburg hielt man es noch 1869 für zeitgemäß, ein neues StGB einzuführen, welches vom I. September 1869 bis 1. Januar 1871 in Kraft war. (Ältere Entwürfe: 1848 von Trümmer für die 3 Hansestädte, 1849 und 1851 umgearbeitet; 1862 neuer Entw., veröffentlicht 1864.) 4. Demnach war der Stand der deutschen Strafgesetzgebung im Jahre 1870: G e m e i n e s R e c h t galt nur noch: 1. In beiden Mecklenburg (wo ein Entwurf von 1850 keinen Erfolg gehabt hatte); 2. in Lauenburg (hier war durch Gesetz vom 4. Dezember 1869 das preußische StGB mit Geltung vom I. April 1870 eingeführt worden); 3. in Schaumburg-Lippe; 4. in dem Braunschweig und Hannover gemeinsamen Gebiete des Unterharzes; und 5. in Bremen (wo die Entwürfe von 1861 und 1868 nicht zum Ziele gefuhrt hatten). Daneben waren z e h n verschiedene L a n d e s s t r a f g e s e t z b ü c h e r i n Geltung und zwar: I. das braunschweigische von 1840 (auch in Lippe-Detmold), 2. das sächsische von 1838 in S.-Altenburg seit 1841, 3. das hessische von 1841, 4. das thüringische von 1850 ff., 5. das preußische von 1851, 6. das sächsische von 1868, 7. das hamburgische von 1869; außerdem in Suddeutschland: 8. das württembergische von 1839, 9. das badische von 1845 und 10. das bayrische von 1861. Die Zersplitterung war groß, aber nicht so groß, wie es auf den ersten Blick erscheinen mochte. Trotz aller Verschiedenheiten im einzelnen herrschte doch eine gewisse Übereinstimmung in den Grundzägen. Vor allem aber war durch die Ausbreitung des Herrschaftsgebietes des preußischen StGB die Schaffung eines gemein-deutschen Strafgesetzbuchs wesentlich vorbereitet worden. Auch auf diesem Felde sollte Preußen die Früchte seiner Politik ernten.

§ 9. Die Entstehung und Weiterbildung des Reichsstrafgesetzbuchs. I. D i e B e m ü h u n g e n um ein einheitliches deutsches Strafgesetzbuch reichen weit g e n u g zurück. A b e r alle Anläufe scheiterten an der U b e r m a c h t der politischen Verhältnisse.

D i e von einzelnen

§ 9-

D i e Entstehung und W e i t e r b i l d u n g des Reichsstrafgesetzbuchs.

Personen ausgearbeiteten Entwürfe (KS. Zachariä 1826, v. Strombeck 1829, Krug 1857, v. Kräwel 1862) fanden wenig Beachtung. Die von Württemberg 1847 ausgehende Anregung wurde von den Ereignissen des Jahres 1848 überholt. Der § 64 der Reichsverfassung vom 28. März 1849 veranlaßte das preußische Justizministerium zur Herstellung eines Entwurfes (1849), der, den rasch sich verschiebenden Zeitverhältnissen zum Opfer fallend, bis auf wenige Stücke, ohne ausgegeben zu werden, wiedereingestampft wurde. Auch der von Bayern in Verbindung mit mehreren anderen Regierungen im Jahre 1859 beim Bundestage gestellte Antrag, die Möglichkeit und Nützlichkeit einer gemeinsamen bürgerlichen und Straf-Gesetzgebung zu erörtern, hatte kein anderes Ergebnis, als daß der Ausschußbericht vom 12. August 1861 das Vorhandensein eines „sehr dringenden Bedürfnisses" nach einem allgemeinen deutschen S t G B in Abrede stellte. Ungefähr gleichzeitig hatte der Antrag Kriiwels, der 1. deutsche Juristentag (1860) möge die Dringlichkeit einer einheitlichen Strafgesetzgebung aussprechen, zwar einstimmige Annahme, aber nur geringe Teilnahme gefunden. II. Es scheint, daß dieselbe Ansicht in den maßgebenden Kreisen noch herrschte, als der Entwurf einer norddeutschen Bundesverfassung aufgestellt wurde. Der Art. 4 Nr. 13, welcher Obligationenrecht, Handels- und Wechselrecht, sowie das gerichtliche Verfahren der gemeinsamen Gesetzgebung unterstellte, erwähnte das Strafrecht nicht. Es ist ein bleibendes Verdienst Laskers, durch einen von ihm gestellten Zusatzantrag, der, von Wächtcr unterstützt, von v. Schwarze bekämpft, vom Reichstage angenommen wurde, die Aufnahme des Strafrechts in das Gebiet der gemeinsamen Gesetzgebung veranlaßt zu haben (Art. 4 Nr. 13 der "Bundesverfassung vom 26. Juli 1867). In kurzer Frist kam die Angelegenheit in Fluß. Auf Grund eines von den Abgeordneten Wagner und Planck am 30. März 1868 gestellten Antrages beschloß der Reichstag am 18. April 1868, „den Bundeskanzler aufzufordern, Entwürfe eines gemeinsamen Strafrechts und eines gemeinsamen Strafprozesses, sowie der dadurch bedingten Vorschriften der Gerichtsorganisation baldtunlichst vorbereiten und dem Reichstage vorlegen zu lassen". Nachdem der Bundesrat am 5. Juni 1868 diesem Beschlüsse beigetreten war, ersuchte der Bundeskanzler in dem Schreiben vom 17. Juni 1868

§ 9-

Die Entstehung und Weiterbildung des Reichsstrafgesetzbuchs.

den preußischen Justiminister Dr. Leonhardt, die Ausarbeitung des Entwurfs eines Strafgesetzbuches zu veranlassen. 1. Die Ausarbeitung wurde dem damaligen Geheimen Oberjustizrate Dr. Friedberg übertragen; Gerichtsassessor Dr. Rubo und Kreisrichter Rüdorff wurden als Hilfsarbeiter beigeordnet. Eine Denkschrift Friedbergs an den Bundesrat vom 21. November 1868 entwickelte das Programm. Schon am 31. Juli 1869 konnte der Entwurf (Entwurf I) dem Bundeskanzler überreicht und gleichzeitig veröffentlicht werden. Eine ausführliche Begründung und vier Anlagen (Zusammenstellung strafrechtlicher Bestimmungen aus deutschen und außerdeutschen Gesetzgebungen; Todesstrafe; Fragen aus dem Gebiete der gerichtlichen Medizin; höchste Dauer der zeitigen Zuchthausstrafe) waren ihm beigegeben. Der Entwurf schloß sich an das preußische StGB von 1851 als Vorbild an, aber nicht ohne dieses in einigen wichtigen Beziehungen wesentlich zu verbessern. 2. Zur Prüfung des Entwurfes trat eine vom Bundesrate schon am 3. Juli 1869 gewählte Kommission von sieben Mitgliedern am 1. Oktober 1869 in Berlin zusammen. Sie bestand aus Dr. Leonhardt als Vorsitzenden, Dr. Friedberg als Berichterstatter, Generalstaatsanwalt Dr. v. Schwarze (Dresden) als stellvertretendem Vorsitzenden, Senator Dr. Donandt (Bremen), Rechtsanwalt Justizrat Dr. Dorn (Berlin), Appellationsgerichtsrat Bürgers (Köln), Oberappellationsgerichtsrat Dr. Budde (Rostock). Dr. Rubo und Rüdorff waren zu Schriftführern ernannt worden. Die „Theoretiker", von welchen keiner dem Ausschusse beigezogen worden war, beteiligten sich durch handschriftlich überreichte oder gedruckte Gutachten an dem nationalen Werke; so Anschütz, Beseler (handschriftliche Mitteilungen), Berner, Binding, Geyer, Häberlin, Hälschner, Heinze, H. Meyer (gedruckte Gutachten), Geßler, Merkel, Seeger (Verhandlungen des 9. deutschen Juristentages). Johl hatte schon früher seinen lebhaften Anteil bekundet durch seinen Entwurf mit Motiven zu einem StGB für den Norddeutschen Bund 1868. Nach 43 Sitzungen beendete der Ausschuß seine Beratung am 31. Dezember 1869 und überreichte am selben Tage den gedruckten Entwurf (Entwurf II) dem Bundeskanzler (ohne Begründung). Der Entwurf wurde nicht veröffentlicht, aber einzelnen

§ 9-

Die Entstehung und Weiterbildung des Reichsstrafgesetzbuchs.

Fachmännern zugeschickt. Heinze, Vollert, v. Wächter schrieben Besprechungen des Entwurfs. 3. Der von dem Ausschusse festgestellte Entwurf wurde nunmehr vom Bundesrate in der Zeit vom 4. bis 11. Februar 1870 einer kurzen Beratung unterzogen, aus welcher er, trotz der von Sachsen und Mecklenburg geltend gemachten Bedenken, mit wenigen Abänderungen (so erhielt § 2 EG seine jetzige Fassung) als Entwurf III hervorging. Am 14. Februar 1870 wurde der Entwurf dem Reichstage vorgelegt. Die 4 Anlagen des Entwurfes I und die von Friedberg und v. Schwarze teilweise umgearbeitete Begründung zu diesem waren beigelegt. Leonhardt und Friedberg wurden von den Regierungen mit der Vertretung des Entwurfs beauftragt. Die e r s t e „ L e s u n g " fand am 22. Februar statt. Der Antrag v. Schwarze, den Entwurf einem Ausschusse von 21 Mitgliedern zu überweisen, wurde verworfen und auf Antrag des Abgeordneten Albrecht beschlossen, den ersten (allgemeinen) Teil, sowie die Abschnitte 1 bis 7 des zweiten Teils (hauptsächlich die politischen Verbrechen) durch Plenarberatung zu erledigen und nur die übrigen Abschnitte 8 bis 29 des zweiten Teiles einer kommissionellen Vorberatung zu unterziehen. Am 28. Februar begann die z w e i t e L e s u n g , die am 8. April 1870 zu Ende geführt wurde. Hervorzuheben wäre die große Auseinandersetzung über die Todesstrafe, deren Beseitigung am 1. März 1870 mit 118 gegen 81 Stimmen beschlossen wurde. Für den Beginn der dritten L e s u n g war der 21. Mai 1870 angesetzt worden. Da erklärte Justizminister Leonhardt im Auftrage der verbündeten Regierungen, daß diese von der Zurücknahme mehrerer der in 2. Lesung gefaßten Beschlüsse das Zustandekommen des Gesetzes abhängig machten. In erster Linie handelte es sich um die Wiederherstellung der Todesstrafe. Der von Planck eingebrachte Zusatzantrag: „In denjenigen Bundesstaaten, in welchen die Todesstrafe gesetzlich bereits abgeschafft ist, bewendet es hierbei" — führte zunächst zu einer Vertagung der weiteren Beratung und dann (22. Mai) zu einem Beschlüsse des Bundesrates, welcher den Antrag Planck als die einheitliche Rechtsbildung in einem der wichtigsten Punkte beeinträchtigend für unannehmbar erklärte. Am 23. Mai wurden die Beratungen wieder aufgenommen.

§ 9-

Entstehung und Weiterbildung des Reichsstrafgesetzbuchs.

Planck zog seinen Antrag zurück; nach einer großen Rede des Bundeskanzlers wurde die Wiederherstellung der Todesstrafe (Antrag v. Luck) mit 127 gegen 1 1 9 Stimmen beschlossen. Das Gesetz selbst gelangte mit den vom Bundesrate gewünschten Abänderungen am 25. Mai zur Annahme, erhielt am selben Tage die Genehmigung des Bundesrates, am 31. Mai 1870 mit dem Einfuhrungsgesetze die Ausfertigung des Bundesoberhauptes und wurde in der am 8. Juni 1870 ausgegebenen Nr. 16 des BGBl als StGB für den Norddeutschen Bund veröffentlicht. Es trat in Wirksamkeit am 1. Januar 1871 (EG § 1 ) . III. Durch die Gründung des Deutschen Reichs wurde die Umwandlung des norddeutschen in das Reichsstrafgesetzbuch notwendig gemacht. 1. Nach Art. 80 der zunächst mit Baden und Hessen am 15. November 1870 vereinbarten Verfassung des Deutschen Bundes trat das StGB vom 31. Mai 1870 nebst dem gleichzeitig erlassenen Einführungsgesetz a) in Baden am 1. Januar 1872; b) in Hessen (soweit es nicht zum Norddeutschen Bunde gehört hatte) am 1. Januar 1871 in Kraft. 2. Nach dem mit W ü r t t e m b e r g am 25. November 1870 abgeschlossenen Vertrage begann die Wirksamkeit des StGB daselbst mit dem 1. Januar 1872 (Art. 2 Nr. 6). 3. In B a y e r n erfolgte, entsprechend dem Vertrage vom 23. November 1870, die Einführung des StGB, mit Wirkung vom 1. Januar 1872, durch das Bundesgesetz vom 22. April 1871, betreffend die Einführung norddeutscher Bundesgesetze in Bayern. Inzwischen hatte § 2 des Gesetzes vom 16. April 1871, die Verfassung des Deutschen Reiches betreffend, das StGB zum R e i c h s g e s e t z e erklärt. Das Gesetz vom 15. Mai 1871, betreffend die Redaktion des StGB für den Norddeutschen Bund als StGB für das Deutsche Reich, nahm in dem Texte des StGB (nicht des Einführungsgesetzes) die durch die Änderung der politischen Verhältnisse notwendig gewordenen Umgestaltungen vor. 4. In E l s a ß - L o t h r i n g e n wurde das StGB (aber nicht das Einführungsgesetz vom 31. Mai 1870) durch das Gesetz vom 30. August 1871 (seither mehrfach abgeändert) mit Wirkung vom 1. Oktober 1871 eingeführt. Demnach begann die Wirksamkeit des RStGB: v. L i S i t , Strafrccht.

18. Aufl.

4

§ 9-

Die Entstehung und W e i t e r b i l d u n g des Reichsstrafgesetzbuchs,

a) A m i. Januar 1871 in den Gebieten des früheren Norddeutschen Bundes und in Hessen südlich des Mains; b) am 1. Oktober 1871 in Elsaß-Lothringen; c) am 1. Januar 1872 in Württemberg, Baden, Bayern. 5. Mit dem 1. April 1891 ist das R S t G B auf H e l g o l a n d in Kraft getreten (Vdg. vom 22. März 1891). IV. Schon durch das Gesetz vom 10. Dezember 1871 erhielt das R S t G B einen Zuwachs in dem als § 1 3 0 a Abs. 1 eingefügten sogenannten Kanzelparagraphen. E s folgten die Gesetze vom 30. November 1874 und 6. Februar 1875, durch welche die §§ 287 und 337 S t G B beseitigt wurden. Viel tiefer greifend, wenn auch lange nicht durchgreifend, war die durch das Gesetz vom 26. Februar 1876 geschaffene Umgestaltung des kaum ins Leben getretenen und doch schon vielfach als verbesserungsbedürftig bezeichneten Gesetzbuchs. Die wichtigsten Bestimmungen der am 25. November 1875 eingebrachten, nach eingehenden Beratungen (1. L e s u n g am 3. Dezember 1 8 7 5 ; 2. Lesung vom 14. Dezember 1875 bis 29. J a n u a r 1 8 7 6 ; J. Lesung 9. und 10. Februar 1876) mit vielen und wesentlichen V e r ä n d e r u n g e n angenommenen Vorlage betrafen folgende P u n k t e : I. Verschiedene R e d a k t i o n s v e r s e h e n wurden verbessert. — 2. In einer R e i h e von Fällen (§£ 176, 177, 240, 2 4 1 , 296, 370 Nr. 4) wurde das Antragserfordernis beseitigt, in a n d e r n (§§ 263, 292) beschränkt und im allgemeinen die Unw i d e r r u f l i c h k e i t d e s Antrages als Regel aufgestellt (§ 64). — 3. Die Mindestmaße der Strafe wurden erhöht in den §§ 113, 1 1 4 , 117; der Umfang der Verantwortlichkeit erweitert in § 4 N r . 1. — 4. Neu eingefügt wurden § 49 a („Duchesne-Parag r a p h " ) , § 103 a, § 2 2 3 a, § 296 a, § 3 5 3 a („Arnim-Paragraph"), § 366 a, 361 Nr. 9 ; § 1 3 0 a 2. Abs. — In der durch diese Ä n d e r u n g e n gegebenen neuen Fassung wurde d a s ganze StGB unter d e m 26. F e b r u a r 1876 (mit Kraft vom 20. Marz 1876) abermals im RGBl veröffentlicht.

V. Spätere Abänderungen des Gesetzes betrafen: 1. Ersetzung der §§ 281 bis 283 StGB durch das 3. Buch der Konkursordg. vom 10. Februar 1877 (neue Fassung vom 10. Mai 1898). 2. Einfügung der §§ 302 a bis 302 d durch das Wuchergesetz vom 24. Mai 1880. 3. Anfügung eines zweiten Absatzes an den § 184 durch Art. IV des Gesetzes betr. die unter Ausschluß der Öffentlichkeit stattfindenden Gerichtsverhandlungen vom 5. April 1888. 4. Umgestaltung und Ergänzung der §§ 276, 317, 3 1 8 (318a), 360 Nr. 4, 364, 367 Nr. 5 durch das Gesetz vom 13. Mai 1891. 5. Abänderung des § 69 durch das Gesetz vom 26. März 1893.

§ 9.

Die Entstehung und Weiterbildung des Reichsstrafgesetzbuchs.

tj |

6. Abänderung und Ergänzung der Bestimmungen über den Wucher (§§ 302äff., 367 Ziff. 16) durch Gesetz vom 19. Juni 1893. 7. Abänderung der §§ 89 und 90 StGB durch das Gesetz vom 3. Juli 1893. 8. Abänderung des § 361 durch Gesetz vom 12. März 1894. 9. Mehrfache Abänderungen brachte Art. 34 E G zum B G B vom 18. August 1896. 10. Abänderung des § 316 StGB durch Gesetz vom 27. Dez.1899. 1 1 . Abänderung der §§ 180, 181, 184, 362, Einfügung der §§ 181 a, 184 a, 184 b durch Gesetz vom 25. Juni 1900. 12. Teilweise Aufhebung des § 360 Ziff. 9 durch § 108 Abs. 3 des Gesetzes vom 12. Mai 1901 über die Privatversicherungsunternehmungen. 13. Abänderung der §§ 95, 97, 99, 101 durch Gesetz vom 17. Februar 1908 (Majestätsbeleidigung). 14. Abänderung des § 369 Abs. 1 Nr. 2 u. Abs. 2 durch die Maß- und Gewichtsordnung vom 30. Mai 1908. VI. Eine Beseitigung verschiedener, besonders unangenehm empfundener Mängel des StGB bezweckt der E n t w u r f e i n e s G e s e t z e s b e t r e f f e n d Ä n d e r u n g d e s S t G B , dem Reichstag vorgelegt am 12. März 1909 (abgedruckt Z 29 637), wiedervorgelegt am 23. November 1909. Die Abänderungsvorschläge der Regierung bewegen sich hauptsächlich in folgenden Richtungen: 1. Der Strafrahmen wird gemildert in den §§ 123, 136, 137, 288 Abs. 1. 2. Die Tierquälerei wird mit verändertem Tatbestand in § 145 b zu den Vergehen gestellt. 3. Bei übler Nachrede, die öffentlich erfolgt und lediglich Verhältnisse des Privatlebens betrifft, wird der Wahrheitsbeweis ausgeschlossen (§ 186); das Höchstmaß der Geldstrafe bei Verleumdung (§ 187) und der Buße (§ 188) wird erhöht. 4. Durch einen zweiten Absatz des § 223 a wird die Körperverletzung gegen Personen, die der Fürsorge oder Obhut des Täters unterstehen, qualifiziert. 5. Der Begriff des Mundraubs (§ 370 Nr. 5) wird erweitert, ein entsprechender Tatbestand in § 248 a aus Diebstahl und Unterschlagung ausgeschieden. 6. Beim Begriff der Erpressung (§ 253) wird Vermögensbeschädigung gefordert. 4*

52

§ lo.

Die Übrigen Reichsstrafgesetze.

Vgl. dazu Frank, v. Lilienthal, Heine, Fischer L 2 9 637 ff. Finger GS 74 296. Oborniker bei Aschaffenburg 6 195. Klee, Träger DJZ 14 397, 453. Der Entwurf und die Kommissionsbeschlüsse sind in der Rüdorff"%chea Textausgabe abgedruckt. Kommissionsbericht vom 19. April 1910 Nr. 392 der Drucksachen des Reichstages Session 1909/10.

§ 10.

Die übrigen Reichsstrafgesetze.

Literatur. Werner Sammlung kleinerer strafrechtlicher ReichsgeseUe 2. Aufl. 1903. Olshausen Die Strafgesetzgebung des Deutschen Reichs 9 Bde. 1900—1903. Stenglein Die strafrechtlichen Nebengesetze des Deutschen Reichs (Kommentar). 4. Aufl. 1909 flf. (herausgegeben von Ebermeyer, Galli, Lindenberg). Allfeld Die Strafgesetzgebung des Deutschen Reichs 1900; Ergänzungsband 1903. Textausgabe von Kriegsmann (Sammlung Guttentag) in Vorbereitung. Wichtig die kritischen Jahresberichte von H. Seufert Z 14 532, 15 807, 16 547.

D i e Strafrechtssätze, deren Inbegriff unser Reichsstrafrecht ausmacht, sind durch die Vorschriften des R S t G B nicht erschöpft. A u c h zahlreiche andere Reichsgesetze enthalten wichtige, in keinem Systeme des Strafrechts zu übergehende, strafrechtliche Bestimmungen. Diese Gesetze folgen hier in zeitlicher Ordnung. 1867.

1868. 1869.

1870.

1871.

1872.

I. Gesetz betr. Erhebung einer Abgabe von Salz vom 12. Oktober 1867. 2. Gesetz betr. die Nationalität der Kauffahrteischiffe vom 25. Oktober 1867; ersetzt durch das Gesetz vom 22. Juni 1899. Gesetz betr. die Besteuerung des Branntweins usw. vom 8. Juli 1868; ersetzt durch das Gesetz vom 15. Juli 1909. I. Gesetzbetr. die Einführung von Telegraphenfreimarken vom 16. Mai 1869. 2. Gesetz betr. die Wechselstempelsteuer vom 10. Juni 1869, abgeändert durch Gesetz vom 4. Juni 1879, 4. März 1909; neue Fassung von diesem Tage. 3. Gewerbeordnung vom 21. Juni 1869 mit zahlreichen Abänderungsgesetzen. Zuletzt Gesetz vom 30. Juni 1900, Text vom 26. Juli 1900; Gesetz vom 28. Dezember 1908. 4. Vereinszollgesetz vom I. Juli 1869. 5. Gesetz betr. die Sicherung der Zollvereinsgrenze in den vom Zollgebiete ausgeschlossenen hamburgschen Gebietsteilen vom I. Juli 1869 (für Bremen entsprechendes Gesetz vom 28. Juni 1879). 1. Gesetz betr. das Urheberrecht vom I i . Juni 1870 (noch in Kraft, soweit die Urheberrechtsgesetze von 1876 es in Bezug nehmen). 2. Aktiengesetz vom II. Juni 1870; abgeändert durch Gesetz vom 18. Juli 1884; jetzt Handelsgesetzbuch vom 10. Mai 1897. I. Reichsverfassung vom 16. April 1871. 2. Gesetz betr. die Inbaberpapiere mit Prämien vom 8. Juni 1871. 3. Gesetz über das Postwesen vom 28. Oktober 1871. 4. Gesetz betr. die Beschränkung des Grundeigentums in der Umgebung von Festungen vom 21. Dezember 1871. I. Gesetz wegen Erhebung der Brausteuer vom 31. Mai 1872 (nur für einen Teil des Bundesgebietes geltend); ersetzt durch Gesetz vom 15.Juli 1909. 2. Militärstrafgesetzbuch vom 20. Juni 1872.

§ lo. 187$. IS74.

Die übrigen Reicbsstrafgesetze.

53

I. Gesetz aber die Kriegsleistungen vom 13. Juni 1873. 2. Münzgesetz vom 9. Juli 1873; ersetzt durch das Gesetz vom I. Juni 1909. I . Impfgesetz vom 8. April 1874. 2. Reichsmilitärgesetz vom 2. Mai 1874. 3. Gesetz über die Presse vom 7. Mai 1874. 4. Strandanglordnung vom 17. Mai 1874; am 20. Juli 1895 in Helgoland eingeführt; abgeändert durch Gesetz vom 30. Dezember 1901.

1875.

I. Gesetz Aber die Beurkundung des Personenstandes und schliefiung vom 6. Februar 1875. 2. Bankgesetz vom 14. März 1875 < abgeändert 7. Juni 1899.

1876.

I. Gesetz betr. das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste vom 9. Januar 1876. 2. Gesetz betr. den Schutz der Photographien gegen unbefugte Nachbildung vom 10. Januar 1876. 3. Gesetz betr. das Urheberrecht an Mustern und Modellen vom I I . Januar 1876. 4. Gesetz betr. die Beseitigung von Ansteckungsstoffen bei Viehbeförderung auf Eisenbahnen vom 25. Februar 1876. 5. Gesetz über die eingeschriebenen Hilfskassen vom 7. April 1876, abgeändert durch das Gesetz vom I. Juni 1884. 6. Verordnung Uber das Verhalten der Schiffer nach einem ZusammenstoS von Schilfen auf See vom 15. August 1876. 7. Gesetz betr. die Schonzeit fBr den Fang von Robben vom 4. Dezember 1876.

1877.

Reichskonkursordnung vom 10. Februar 1877; abgeändert durch Gesetz vom 18. Mai 1898, Text vom 20. Mai 1898. I. Gesetz betr. Zuwiderhandlungen gegen die zur Abwehr der Rinderpest erlassenen Vieheinfuhrverbote vom 21. Mai 1878. 2. Gesetz betr. den Spielkartenstempel vom 3. Juli 1878.

1878.

1879.

die

Ehe-

I. Gesetz betr. den Verkehr mit Nahrungsmitteln, Genufimitteln und Gebrauchsgegenständen vom 14. Mai 1879. 2. Gesetz betr. die Besteuerung des Tabaks vom 16. Juli 1879; abgeändert durch Gesetz vom 15. Juli 1909. 3. Gesetz betr. die Steuerfreiheit des Branntweins zu gewerblichen Zwecken vom 19. Juli 1879. 4. Gesetz betr. die Statistik des Warenverkehrs des deutschen Zollgebietes mit dem Auslande vom 20. Juli 1879; abgeändert durch Gesetz vom 7. Februar 1906, neue Fassung von demselben Tage.

1880.

I. Gesetz betr. die Schiffsmeldungen bei den Konsulaten des Deutschen Reichs vom 25. März 1880. Dazu Verordnung vom 28. Juli 1880. 2. Gesetz betr. den Wucher vom 24. Mai 1880; abgeändert durch Gesetz vom 19. Juni 1893. 3. Gesetz betr. die Abwehr und Unterdrückung von Viehseuchen vom 23. Juni 1880, abgeändert 1. Mai 1894; ersetzt durch das Gesetz vom 26. Juni 1909.

1881.

I. Gesetz betr. die Küstenfrachtfahrt vom 22. Mai 1881. 2. Reichsstempelgesetz vom I . J u l i 1881; abgeändert durch Gesetz vom 15. Juli 1909.

54

1882.

1883.

1884.

1885.

1886.

1887.

1888.

§ io.

Die übrigen Reichsstrafgesetze.

3. Gesetz betr. die Bezeichnung des Raumgehaltes der Schankgefäfie vom 20. Juli 1 8 8 1 ; abgeändert durch Gesetz vom 24. Juli 1909. Gesetz betr. Abänderungen des Zolltarifs vom 15. Juli 1879. Vom 23. Juni 1882. Weitere Abänderungen durch Gesetze vom 22. Mai 1885, 14. April 1894 u n d 2 5- Dezember 1902. I. Gesetz betr. die Krankenversicherung der Arbeiter vom 15. Juni 1 8 8 3 ; abgeändert durch Gesetz vom 10. April 1892. Weitere Abänderung durch Gesetze vom 30. Juni 1900 und 25. Mai 1903, Text von diesem Tage. 2. Gesetz betr. die Reichskriegshäfen vom 19. Juni 1883. 3. Gesetz betr. die Abwehr und Unterdrückung der Keblauskrankheit vom 3. Juli 1 8 8 3 ; ersetzt durch Gesetz vom 6. Juli 1904. I. Gesetz betr. die Stimmzettel fUr öffentliche Wahlen vom 12. März 1884. 2. Internationaler Vertrag betr. die polizeiliche Regelung der Fischerei in der Nordsee außerhalb der Küstengewässer am 6. Mai 1882 (ratif. am 15. März 1884). 3. Gesetz zur Ausführung der internationalen Konvention vom 6. Mai 1882 betr. die polizeiliche Regelung der Fischerei in der Nordsee vom 30. April 1884. 4. Gesetz betr. die Anfertigung und Verzollung von Zündhölzern vom 13. Mai 1884. 5. Gesetz gegen den verbrecherischen und gemeingefährlichen Gebrauch von Sprengstoffen vom 9. Juni 1884. 6. Gesetz über den Feingehalt der Gold- und Silberwaren vom 16. Juli 1884. I. Gesetz betr. den Schutz des zur Anfertigung von Reichskassenscheinen verwendeten Papiers gegen unbefugte Nachahmung vom 26. Mai 1885. 2. Vertrag mit Belgien betr. die Bestrafung der auf den beiderseitigen Gebieten begangenen Forst-, Feld-, Fischerei- und Jagdfrevel vom 29. April 1885. 3. Verordnung betr. die Übertragung landesherrlicher Befugnisse auf den Statthalter in EIsaQ-Lothringen vom 28. September 1885, erneuert 5. November 1894. Gesetz betr. die Rechtsverhältnisse der deutschen Schutzgebiete vom 17. April 1886, abgeändert durch Gesetze vom 15. März 1888 und 25. Juli 1900, Text vom 10. September 1900; dazu Verordnung vom 9. November 1900. I. Gesetz betr. die Besteuerung des Branntweins vom 24. Juni 1 8 8 7 ; ersetzt durch Gesetz vom 15. Juli 1909. 2. Gesetz betr. den Verkehr mit blei- und zinkhaltigen Gegenständen vom 25. Juni 1887, 3. Gesetz betr. die Verwendung gesundheitsschädlicher Farben bei der Herstellung von Nahrungsmitteln, Genufimitteln und Gebrauchsgegenständen vom 5. Juli 1887. 4. Gesetz zur Ausführung des internationalen Vertrages zum Schutze der unterseeischen Telegraphenkabel (vom 14. März 1884) vom 21. November 1887. I . Gesetz betr. den Schutz von Vögeln vom 22. März 1888; abgeändert durch Gesetz vom 30. Mai 1908; neue Fassung als „Vogelschutzgesetz" vom 30. Mai 1908. 2. Gesetz über die Auslegung des Art. 2 des Gesetzes vom 30. August 1 8 7 1 betr. die Einführung des StGB für das Deutsche Reich in ElsaßLothringen vom 29. März 1888.

§ io.

Die übrigen Reichsstrafgesetze.

55

3. Gesetz betr. die unter Ausschluß der Öffentlichkeit stattfindenden Gerichtsverhandlungen vom 5* April 1888. 4. Bekanntmachung betr. die Schiffsvermessungsordnung vom 20. Juni 1888, abgeändert I. März 1895. I. Gesetz betr. die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften vom I. Mai 1889; abgeändert durch Gesetz vom 12. August 1896, Text vom 20. Mai 1898. 2. Gesetz betr. die Invaliditäts- und Altersversicherung vom 22. Juni 1889; abgeändert durch Gesetz vom 13. Juli 1899, Text vom 19. Juli 1899. 3. Verordnung betr. das Bergwesen im südwestafrikanischen Schutzgebiet vom 15. August 1889. 1891. l. Verordnung betr. die Einführung von Reichsgesetzen in Helgoland vom 22. März 1891. 2. Patentgesetz vom 7. April 1891 (an Stelle des Gesetzes vom 25. Mai 1877 getreten). 3. Gesetz betr. die Abänderung von Bestimmungen des Strafgesetzbuchs vom 13. Mai 1891. 4. Gesetz betr. die Prüfung der Läufe und Verschlüsse der Handfeuerwaffen vom 19. Mai 1891. 5. Gesetz betr. die Besteuerung des Zuckers vom 3 1 . Mai 1 8 9 1 ; abgeändert durch Gesetz vom 27. Mai 1896, Text vom 28. Mai 1896; weitere Abänderung durch Gesetz vom 6. Januar 1903. 6. Gesetz betr. den Schutz von Gebrauchsmustern vom I. Juni 1891. 1892. I. Gesetz Uber das Telegraphenwesen des Deutschen Reichs vom 6. April 1892; abgeändert durch Gesetz vom 7. März 1908. 2. Gesetz betr. die Gesellschaften mit beschränkter Haftung vom 20. April 1892, Text vom 20. Mai 1898. 3. Betriebsordnung für die Haupt- und Nebeneisenbahnen Deutschlands vom 5. Juli 1892; ersetzt durch die Eisenbahnbau- und Betriebsordnung vom 4. November 1904. 1893. I. Gesetz betr. die Abänderung des § 69 StGB vom 26. März 1893. 2. Gesetz betr. Ergänzung der Bestimmungen über den Wucher vom 19. Juni 1893. 3. Gesetz gegen den Verrat militärischer Geheimnisse vom 3. Juli 1893. 1889.

1894.

I. Gesetz betr. die Ausführung

des

internationalen

Vertrages

vom

16. November 1887

14 Februar 1893

zur

Unterdrückung des Branntweinhandeis unter den Nord-

seefischern auf hoher See vom 4. März 1894. 2. Gesetz betr. die Änderung des Gesetzes über, den Unterstützungswohnsitz und die Ergänzung des Strafgesetzbuchs vom 12. März 1894. 3. Gesetz zum Schutze der Warenbezeichnungen vom 12. Mai 1894. 4. Gesetz betr. die Abzahlungsgeschäfte vom 16. Mai 1894. 5. Gesetz betr. den Schutz der Brieftauben und den Brieftaubenverkehr im Kriege vom 28. Mai 1894. 1895. 1. Gesetz betr. die Ausführung des mit Österreich-Ungarn abgeschlossenen Zollkartells vom 9. Juni 1895. 2. Gesetz betr. die privatrechtlichen Verhältnisse der Binnenschiffahrt vom 15. Juni 1895, Text vom 20. Mai 1898.

56

§ 10.

Die übrigen Reichsstrafgeietze.

3. Gesetz betr. die privatrechtlichen Verhältnisse der Flößerei vom 15. Juni 1895. 4. Gesetz betr. die Bestrafung des Sklavenraubes und des Sklavenhandels vom 28. Juli 1895. 1 . Gesetz zur Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs vom 27. Mai 1896, 1896. ersetzt durch Gesetz vom 7-Juni 1909. 2. Borsengesetz vom 22. Juni 1 8 9 6 ; abgeändert durch Gesetz vom 8. Mai 1908; neue Fassung vom 27. Mai 1908. 3. G e s e u betr. die Pflichten der Kaufleute bei Aufbewahrung fremder Wertpapiere vom 5. Juli 1896. 4. Verordnung betr. die Einführung der deutschen Militär-Strafgesetze in den afrikanischen Schutzgebieten vom 26. Juli 1896. 5. Gesetz betr. die Abänderung des Gesetzes Uber die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften vom l . Mai 1889, sowie den Geschäftsbetrieb von Konsumanstalten vom 12. August 1 8 9 6 ; Text vom 20. Mai 189S. 1897.

I. Verordnung zur Verhütung des Zusammenstoßes von Schiffen auf See vom 9. Mai 1 8 9 7 ; abgeändert durch Verordnung vom 5. Februar 1906 (Seestraflenordnung vom 10. Februar 1906). 2. Handelsgesetzbuch vom 10. Mai 1897. 3. Gesetz über das Auswanderungswesen vom 9. Juni 1897. 4. Gesetz betr. den Verkehr mit Butter, Käse, Schmalz und deren Ersatzmitteln vom 1 5 . Juni 1897.

1898-

Gesetz betr. die elektrischen Maßeinheiten vom I. Juni 1898. 2. Gesetz betr. den Verkehr mit künstlichen Süßstoffen vom 6. Juli 1898. 3. Einfiihrungsgesetz zur Militärstrafgerichtsordnung vom I. Dezember 1898. 1899. 1. Gesetz betr. die Gebühren für die Benutzung des Kaiser WilhelmKanals vom 20. Juni 1899. 2. Gesetz betr. das Flaggenrecht der Kauffahrteischiffe vom 22. Juni 1899. 3. Hypotbekenbankgesetz vom 1 3 . Juli 1899. 4. Eisenbahnverkehrsordnung vom 26. Oktober 1 8 9 8 ; ersetzt durch die Eisenbahnverkehrsordnung vom 23. Dezember 1908. 5. Gesetz betr. die gemeinsamen Rechte der Besitzer von Schuldverschreibungen vom 4. Dezember 1899. 6. Gesetz betr. einige Änderungen von Bestimmungen über das Postwesen vom 20. Dezember 1899. 1900.

I. Gesetz über die Konsulargerichtsbarkeit vom 7. April 1900. 2. Gesetz betr. die Entziehung elektrischer Arbeit vom 9. April 1900. 3. Gesetz betr. die Patentanwälte vom 2 1 . Mai 1900. 4. Gesetz betr. die Schlachtvieh- und Fleischbeschau vom 3. Juni 1900. 5. Gesetz betr. die Abänderung des Reichsstempelgesetzes (vom 27. April 1894) vom 14. Juni 1900, neue Fassung und Text von demselben T a g e ; abgeändert durch Gesetz vom 3. Juni 1906, neue Fassung und Text vom 7. Juni 1906. 6. Gesetz betr. die Bekämpfung gemeingefährlicher Krankheiten vom 30. Juni 1900. 7. Gesetz betr. die Abänderung der Unfallversicherungsgesetze vom 30. Juni 1900.

§ 10. 1991.

1902.

1903.

Die Obrigen Reichsstrafgesetze.

57

I- Gesetz ü b e r die Privatversicherungsanternehinungen vom 12. Mai 1901. 2. Gesetz ü b e r das Verlagsrecht vom 19. J u n i 1901. 3. Gesetz b e t r . das Urheberrecht an W e r k e n der Literatur u n d d e r T o n kunst vom 19. J u n i 1901. I . Gesetz znm Schutze des Genfer Neutralitätszeichens vom 22. März 1902. 2. Schaumweinsteuergesetz vom 9. Mai 1902; a b g e ä n d e r t durch Gesetz vom 15. Juli 1909. 3. S e e m a n n s o r d n u n g vom 2. J u n i 1902. 4. Gesetz b e t r . die Verpflichtung d e r Kauffahrteischiffe zur M i t n a h m e heimzuschaffender Seeleute vom 2. J u n i 1902. 5. Gesetz b e t r . die Stellenvermittlung fttr Schiffaleute vom 2. J u n i 190a. 6. Silfistoffgesetz vom 7. Juli 1902. 7. Zolltarifgesetz vom 2J. D e z e m b e r 1902. X. Gesetz betr. K i n d e r a r b e i t in gewerblichen Betrieben vom 30. März 1903. 2. Gesetz b e t r . Phosphorzllndwaren vom 10. Mai 1903 (in K r a f t vom I . J a n u a r 1907, b e z . 1908).

1904. 1905.

l- Gesetz b e t r . die B e k ä m p f u n g der R e b l a u s vom 6. J u l i 1904. 2. E i s e n b a h n - B a u - und Betriebsordnung vom 4. N o v e m b e r 1904. I. Gesetz b e t r . die Wetten bei öffentlich veranstalteten P f e r d e r e n n e n vom 4. Juli 1905. 2. Kaiserliche B e r g v e r o r d n u n g f ü r Deutsch-Sttdwestafrika vom 8. August 1905.

1906.

I. Kaiserliche B e r g v e r o r d n u n g fBr die afrikanischen und Sildseeschutzgebiete mit A u s n a h m e von Deutsch-Sttdwestafrika vom 27. F e b r u a r 1906. 2. Brausteuergesetz vom 1. J u n i 1906, ersetzt durch Gesetz vom I j . Juli 1909. 3. Zigarettensteuergesetz vom 3. J u n i 1906. 4. Erbschaftssteuergesetz vom 3. J u n i 1906.

1907.

1. Gesetz b e t r . d a s Urheberrecht a n W e r k e n der b i l d e n d e n Kttnste u n d d e r P h o t o g r a p h i e vom 9. J a n u a r 1907. 2. V e r o r d n u n g betr. L o t s e n s i g n a l o r d n u n g vom 7. F e b r u a r 1907. I . Gesetz betr. die Bestrafung d e r Majestätsbeleidigung vom 17. F e b r u a r

1908.

1908.

2. Vereinsgesetz v o m 19. April 3. Gesetz betr. Änderung des Fassung vom 27. Mai 1908. 4. Gesetz betr. Ä n d e r u n g des neue Fassung vom 30. Mai 1908. 5. Maß- u n d G e w i c h t s o r d n u n g

1908. Börsengesetzes vom 8. Mai 1908; neue Vogelschutzgesetzes

vom 30. Mai 1908;

vom 30. Mai 1908.

6. E i s e n b a h n - V e r k e h r s o r d n u n g vom 23. D e z e m b e r 1908. 1909.

1. Wechselstempelgesetz vom 4. März 1909; a b g e ä n d e r t durch Gesetz vom 15. Juli 1909; Fassung vom 21. Juli 1909. 2. Weingesetz vom 7. April 1909. 3. Gesetz Uber den Verkehr mit Kraftfahrzeugen vom 3. Mai 19094. Mttnzgesetz vom 1. Juni 1909. 5. Gesetz gegen den unlauteren W e t t b e w e r b vom 7. Juni 1909. 6. Viehseuchengesetz vom 26. Juni 1909. 7. Branntweinsteuergesetz vom 15. Juli 1909.

§ Ii.

Literatur des Reicbsstrafrechts und seiner Hilfswissenschaften.

8. Gesetz wegen Änderung des Brausteuer gesetzes vom 15. Juli 1909; Fassung vom 21. Juli 1909. 9. Gesetz wegen Änderung des Tabaksteuergesetzes vom 15. Juli 1909; Fassung vom 21. Juli 1909. 10. Gesetz wegen Änderung des Reichsstempelgesetzes vom 15. Juli 1909; Fassung vom 22. Juli 1909. 11. Gesetz betr. Änderung im Finanzwesen vom 15. Juli 1909 (Zündwarensteuergesetz in der Fassung vom 21. Juli 1909; Leuchtmittelsteuergesetz in der Fassung vom 22. Juli 1909). 12. Gesetz betr. die zollwidrige Verwendung von Gerste vom 3. August 1909. 1910. Gesetz über den Absatz von Kalisalzen vom 25. Mai 1910. Auflerdem enthalten die internationalen Verträge des Deutschen Reichs (über Rechtshilfe, Auslieferung usw. manche wichtige strafrechtliche Bestimmungen. Ks ist endlich daraufhinzuweisen, daß auch das Bürgerliche Gesetzbuch vom 18. August 1896 nicht nur durch Art. 34 des EG unmittelbar, sondern überhaupt vielfach mittelbar in das Gebiet des Strafrechts eingegriffen hat.

§11.

Literatur des Reichsstrafrechts und seiner Hilfswissenschaften.

Eine vollständige Bibliographie fehlt. Für die ältere Zeit wertvoll die Handbücher der Literatur des Kriminalrechts von ffff'. Böhmer (mit besonderer Rucksicht auf Kriminalpolitik) 1816 und KappUr 1838. — Für die neuere Zeit bieten möglichste Vollständigkeit die Systematisch-alphabetischen Generalregister zu den ersten 25 Bänden der Z, auf die ein für allemal verwiesen wird. — Über die Nebengesetze vgl. oben zu § 10. Über die außerdeutsche Literatur unten § 12. Als die bedeutendsten Arbeiten sind an dieser Stelle zu nennen: I. Textausgaben: Rudorf 23. Aufl. 1910 (von v. Liszt und Delaquis). OL hausen 8. Aufl. X905. Daude I I . Aufl. 1910. Dalcke I I . Aufl. 1908. Staudinger 9. Aufl. 1907 (bearbeitet von Schmitt). Binding und A'agler 1905. Für Bayern Henle und Schierlinger 2. Aufl. 1902; Supplement 1907. Für Sachsen Sfauckisch 2. Aufl. 1901. Für Baden Traub 6. Aufl. 1897. II. Systematische Darstellungen: Lehrbücher von Berner I. Aufl. 1857, 18. Aufl. 1898. Schütze 2. Aufl. 1874. H. Meyer I. Aufl. 1875, 6. Aufl. bearbeitet von Allfeld 1907. Merkel 1889. Finger I. Band 1904 (dazu Köhler K V S 47 182). i\ Holtiendorff (f 1889) Handbuch des deutschen Strafrechts in Einzelbeiträgen von verschiedenen Verfassern. 4 Bde. 1871/77. v. Wächter Deutsches Strafrecht; Vorlesungen herausgegehen von O.v. Wächter 1881. Ilälschner Das gemeine deutsche Strafrecht, systematisch dargestellt, I. Bd. 1881, 2. Bd. I. Teil 1884, 2. Teil 1887. v. Bar Handbuch I. Bd. Geschichte des deutschen Strafrechts und der Strafrechtstheorien 1882. Binding Handbuch 1. Bd. 1885 (besprochen von Merkel Z 6 496, v. Liszt Z 6 663). Binding Grundriß Allg. Teil 7. Aufl. 1907, Lehrbuch Bes. Teil I. Band 2. Aufl. 1902, 2. Band I. Abteilung 2. Aufl. 1904, 2. Abteilung 1905. Thomsen Das deutsche Strafrecht Allg. Teil 1906. — Grundrisse von Beling 3. Aufl. 1905, v. Birkmeyer 7. Aufl. 1908, v. Lilienthal 3. Aufl. 1908, Loening 1885. Kurzgefaßte Darstellungen von Birkmeyer in seiner Enzyklopädie 2. Aufl. 19041 Wachenfeld in v. Holtzendorff-Kohlers Enzyklopädie 1904. — Liepmann Einleitung in das Strafrecht 1900. Beling Die Lehre

§ II.

Literatur des Reichsstrafrechts und seiner Hilfswissenschaften.

Tom Verbrechen 1 9 0 6 . v. Bar Gesetz und Schuld im Strafrecht 1. Band 1 9 0 6 , 2 . Band I 9°7> 3- Band 1 9 0 9 (dazu Kriegsmann Z 29 4 9 3 , 30 5 4 2 ) . Thomsen Grundriß des deutschen Verbrechensbekämpfungsrechts Allg.Teil 1 9 0 5 , Besonderer Teil 1 9 0 6 . — Sehr wertvoll die Darstellung von Seufert in Strafgesetzgebung der Gegenwart 1 1 8 9 4 . III. Von den Kommentaren sind neben Meyer (Thorn), Kirchmann, Blum, Hahn, Puchelt, Rubo hervorzuheben: Oppenhoff 1 4 . Aufl. 1 9 0 1 , herausgegeben von Delius. Rüderf 4 . Aufl. herausgegeben von Stenglein 1 8 9 2 . v. Schwarte 5 . Aufl. 1884. Ganz besonders aber Olshausen 1. Aufl. 1 8 8 0 , 8 . Aufl. gemeinsam mit Zweigert ( 2 Bde.) 1 9 0 9 / 1 0 und Frank I. Aufl. 1 8 9 7 , 5 . bis 7 . Aufl. 1 9 0 8 (neue Aufl. im Druck). IV. Abhandlungen allgemeineren Inhalts: Seeger 1 8 5 8 . Köstlin; nach dem Tode des Verfassers herausgegeben von Geßler 1 8 5 8 . Glaser ( t 1 8 8 5 ) Abhandlungen aus dem österreichischen Strafrecht 1 1 8 5 8 . Derselbe Kleine Schriften Uber Strafrecht und StrafprozeS 2 . Aufl. 1 8 8 3 . Merkel Kriminalistische Abhandlungen 1 8 6 7 . Wahlberg (f 1 9 0 1 , Nachruf Z 23 6 4 ) Gesammelte kleinere Schriften 1 1875, 2 1877, 3 1882. Binding Die Normen und ihre Übertretung - 1 1 8 7 2 ( 2 . Aufl. 1 8 9 0 ) , 2 1 8 7 7 . Hertz Das Unrecht und die allgemeinen Lehren des Strafrechts 1 1 8 8 0 . Hrehorowicz Grundbegriffe des Strafrechts 2 . Aufl. 1 8 8 2 . Bünger über Vorstellung, Wille und Handlung als Elemente der Lehre vom Verbrechen und von der Strafe 1 8 8 8 . Geyer Kleinere Schriften strafrechtlichen Inhalts. Herausg. von Harburger 1 8 8 9 . Kohler Studien aus dem Strafrecht 1 bis 6 1 8 9 0 f r . v. Buri Beiträge zur Theorie des Strafrechts und zum Strafgesetzbuch. Gesammelte Abhandlungen 1 8 9 4 . Thyrin Abhandlungen aus dem Strafrecht und der Rechtsphilosophie s. a. ( 1 8 9 4 , 1896). A. Merkel Gesammelte Abhandlungen aus dem Gebiet der allgemeinen Rechtslehre und des Strafrechts 2 Bde. 1 8 9 9 , herausgegeben von R. Merkel, v. Liset Strafrechtliche Aufsätze und Vorträge 2 Bde. 1 9 0 5 . V. Zeitschriften: Der Gerichtssaal: 1 8 4 9 von Jagemann begründet, seit 1 9 0 4 von Ötker und Finger herausgegeben. — Archiv für preufiisches Strafrecht: 1 8 5 3 von Goltdammer begründet, seit 1 9 0 0 als Archiv für Strafrecht und Strafprozefi von Köhler herausgegeben (ständige Mitarbeiter: Olshausen, Goldschmidt, Maas). — Zeitschrift für die gesamte Stxafrechtswissenschaft: 1881 von Dochow und v. Liszt begründet, nach des ersteren Tode ( 1 8 8 1 ) von v. Liszt und v. Lilienthal, seit 1 9 0 5 auch v. Hippel und Kohlrausch, seit 1 9 0 9 auch von Delaquis weitergeführt (ständige Mitarbeiter gegenwärtig: Beling, Frank, Knapp, Mitter maier, Steidle). — Mitteilungen der Internationalen Kriminal. Vereinigung seit 1 8 8 9 (bisher 1 3 Bde.). Abhandlungen des (preufl.) kriminalistischen Seminars, seit 1 8 8 9 von v. Liszt herausgegeben (Neue Folge seit 1 9 0 1 ) — Strafrechtliche Abhandlungen des juristischen Seminars der Universität Breslau; herausgegeben von Bennecke (f 1 8 9 8 ) und Beling I. Bd.1895. — StrafrechtlicheAbhandlungen, herausgegeben (mitandern deutschenStrafrechtslehrem)seit 1 8 9 6 von Bennecke, seit 1 8 9 9 von Beling, seit 1 9 0 6 von z>. Lilienthal. — Wichtig ferner das Archiv für Kriminalanthropologie und Kriminalistik seit 1 8 9 9 von H. Groß sowie die seitI904, unter Mitwirkung von Kloß, v. Lilienthal und v. Liszt, von Aschaffenburg herausgegebene Monatsschrift für Kriminalpsychologie und Strafrechtsreform. — Dazu: Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht seit 1 8 8 8 bez. 1 8 9 6 , begründet von Stooß, jetzt herausgegeben von Stooß, Zürcher, Gautier und Hafter. Österreichische Zeitschrift für Strafrecht, seit 1 9 1 0 , begründet und herausgegeben von Löffler• VI. Spruchsammlungen:

Die deutsche Strafrechtspraxis 1. Bd. 1 8 7 7

von

6o

§ II-

Literatur des Reichsstrafrechts und seiner Hilfswissenschaften.

Peiold, Stiegtie und Köhn. 2. Bd. 1880 von Zimmerle. — Die Rechtsprechung des Deutschen Reichsgerichts in Strafsachen, mit Ende 1888 eingegangen, im ganzen 10 Bände. — Entscheidungen des Reichsgerichts in Strafsachen. Herausgegeben von den Mitgliedern des R. Vom 19. Bande ab auch von den Mitgliedern der Reichsanwaltschaft mitherausgegeben. — Entscheidungen des Reichsmilitärgerichts, herausgegeben von den Senatspräsidenten und dem Obermilitäranwalt seit 1903. — Sammlung der Entscheidungen des obersten Gerichtshofes für Bayern in Gegenständen des Strafrechts und Strafprozesses 1872 bis 1880. Sammlung der Entscheidungen des OLG München in Gegenständen des Strafrechts und Strafprozesses 1882 bis 1901. Sammlung von Entscheidungen des bayrischen Obersten Landesgericbts in Strafsachen seit 1902. — Entscheidungen des Hanseatischen OLG in Strafsachen. Herausgegeben von Vogt 1899; fortgesetzt von Kock. — Franz Rechtsprechung des OLG Colmar in Strafsachen 1886, 1891, 1897, 1903, 1909. — Apt-Beling Grundlegende Entscheidungen des Reichsgerichts und Reichsmilitärgerichts 3. Aufl. 1903. — IVarneyer Jahrbuch der Entscheidungen. B. I. Auf dem Gebiete des Strafrechts und Strafprozesses 1907 fr. (bearbeitet von Rosenmüller). — Kritische Überschau iiber die Rechtsprechung des Reichsgerichts in Z von Frank und Beling. — Stenglein Lexikon des deutschen Strafrechts nach den Entscheidungen des Reichsgerichts 1900. Dazu Ergänzungsband von tialli 1904. VII. Strafrechtsfälle: Aufler der veralteten Kasuistik des Kriminalrechts von Osenbrüggen (1854): v. Bar Strafrechtsfalle 1875. Listt Strafrechtsfalle zum akademischen Gebrauch 9. Aufl. 1909 (1. Aufl. von Dochcra 1876). Kohler Strafrechtsaufgaben zum Gebrauche bei dem akademischen Strafrechtspraktikum I. Abteiig. 1889, 2. Abteiig. 1899. Schult ze Rechtfälle aus der Praxis der Strafsenate des Reichsgerichts als Strafrechtsaufgaben mitgeteilt 1891. Harburger Strafrechtspraktikum 1892. Frank Strafrechtliche Fälle zum akademischen Gebrauch 4. Aufl. 1908. Stelling Praktische Strafanzeigen (Strafrechtsfälle) 1902. v. Rohland Strafrechtsfälle 2. Aufl. 1908. Stooß Strafrechtsfalle für Studierende 1907. — Der Pitaval der Gegenwart herausgegeben von Frank, Roscher, Schmidt seit 1903. — Lucas Anleitung zur strafrechtlichen Praxis 2. Teil 1904, 2. Aufl. 1907. VIII. Hilfswissenschaften: 1. Die Arbeiten Uber Kriminologie und Kriminalpolitik siehe unten § 15, die über Gefangniswesen unten § 6 1 ; Uber Psychologie: Ebbinghaus Grundzüge 1. Band 1902. Höffding 2. deutsche Ausgabe von Bendixen 1893. Ziehen Leitfaden der physiologischen Psychologie 6. Aufl. 1902. Wundt Grundrifi der Psychologie 6. Aufl. 1904. Jodl Lehrbuch der Psychologie 2. Aufl. 1903. 2. Gerichtliche Medizin und Psychiatrie: Handb. von Casper-Liman 2 Bde. 9. Aufl. herausgegeben von Schmidtmann 1905 ff. Masckka Handbuch in Einzelbeiträgen. 4 Bde. l 8 8 l f . Hojmann Lehrbuch 9. Aufl. herausgegeben von Kolisko 1903. Straßmann Lehrbuch der gerichtlichen Medizin 1895. Guder Gerichtliche Medizin fiir Mediziner und Juristen. 2. Aufl. herausgegeben von Stolper 1900. Gottschalk Grundrifi der gerichtlichen Medizin für Ärzte und Juristen. 2. Aufl. 1903. Puppe Gerichtliche Medizin 2 Bände 1908. v. Kraft-Ebing Lehrbuch der Psychiatrie 7. Aufl. 1903. Kräpelin Psychiatrie 2 Bde. 7. Aufl. 1903/04. Cramer Gerichtliche Psychiatrie. 4. Aufl. 1908. Delbrück Gerichtliche Psychopathologie 1897. Höcht Handbuch der gerichtlichen Psychiatrie 1901. Weygandt Atlas und Grundriß der Psychiatrie 1902. Sommer Kriminalpsychologie und strafrechtliche Psychopatho-

§ 12.

Die auiierdeutsche Strafgesetzgebung des 19. Jahrhunderts.

6l

logie auf naturwissenschaftlicher Grundlage 1904. Finger, Höcht und Breßler Juriitisch-psychiatrische Grenzfragen 1903 fr. v. Kraft-Ebing Psychopathia sexualis 13. Aufl. 1907. Moll Die konträre Sexualempfindung 3. Aufl. 1899. Forel Der Hypnotismus 5. Aufl. 1907. Moll Der Hypnotismus 4. Aufl. 1907. Lörwenfeld Der Hypnotismus 1901. v. Lilienthal Z 7 281. Rieger Z 8 315. Forel Z 9 131. Hitiig Über den Querulantenwahn 1895. — Über die strafrechtliche Bedeutung der Epilepsie insbes. Ilberg Z 21 440. — Friedreichs Blätter filr gerichtliche Medizin und Sanitätspolizei; herausgegeben von Messerer, seit 1898 von Gudden. 3. Kriminalpolizei: Ori&^Lehrbuch der Kriminalpolizei 1881. Ave'-Lallemant Physiologie der deutschen Polizei 1882. Seuffert WV 1 885. Die unten § 16 Note 12 angeführten Schriften.

§ 12. Die außerdeutsche Strafgesetzgebung des 19. Jahrhunderts. L i t e r a t u r . Die Strafgesetzgebung der Gegenwart in rechtsvergleichender Darstellung.1) Herausgegeben von der 1KV". I. Band Das Strafrecht der Staaten Europas. Herausg. von v. Liszt 1894 (dazu Birkmeyer Z 16 95). 2. Band Das Strafrecht der aufiereuropäischen Staaten. Herausg. von v. Liszt und Crusen 1898 (mit Nachträgen zum ersten Band). Ergänzung in Mitteilungen 9 ff. — Sammlung auflerdeutscher Strafgesetzbücher in deutscher Übersetzung. Herausgegeben von der Redaktion der Z. — Vergleichende Darstellung des deutschen und außerdeutschen Strafrechts. Vorarbeiten zur deutschen Strafrechtsreform. Herausgegeben auf Anregung des Reichsjustizamtes von Birkmeyer, van Calker, Frank, v. Hippel, Kahl, v. Lilienthal, v. Liszt, Wach. 16 Bände. 1905 bis 1909.

I. Österreich-Ungar«. 1. Österreich. Vgl. Hiller StG 1 115. Das geltende StGB vom 27. Mai 1852 ist lediglich eine verbesserte Auflage des StGB von 1803 (oben J 7 11 i). Entwürfe von V. Hye 1867, Glaser 1874, Prazak 1881, Schönborn 1889 und 189t (Z 14 221). Neuer Vorentwurf vom September 1909 (abgedruckt in Z 30). Hauptwerke: Herbst Handbuch 1 7. Auflage 1882; 2 7. Aufl. 1884. Janka Lehrbuch; 4. Aufl. herausgegeben von v. Kallina 1902. Finger Lehrbuch I.Band 2. Aufl. 1902, 2. Band 1895. Grundriß von Lammasch 3. Aufl. 1906. Stooß Lehrbuch des Österreich. Strafrechts 1909/10. Stooß und v. Künßberg Allgemeine Bestimmungen österreichischer Strafgesetzbücher (1768 bis 1852) 1909. Hoegel Geschichte des Österreich. Strafrechts in Verbindung mit einer Erläuterung seiner grundsätzlichen Bestimmungen 1904 fr. — Textausgaben von Cramer (jetzt von LSffler und Lorenz) 21. Aufl. 1908 und Löffler 1904. Entscheidungen des Kassationshofs seit 1876 (bei Manz). — MilitärStGB vom 15. Januar 1855; Ausgabe von Koller 2. Aufl. 1901. GefallStGB vom Ii. Juli 1835. 2. Ungarn. Vgl. v. Wlassics StG 1 162, Fayer StG 2 459, Mitteilungen 9 257. Interessante Entwürfe von 1791/2 (herausgegeben 1899) und von 1843 (herausgegeben in 4 Bdn. von Fayer 1896 bis 1902). — Von 1852 bis 1861 galt das österr. StGB. — Neues StGB von 1878, in Kraft seit 1. September 1880, dem deutschen nachgebildet. Amtliche deutsche Übersetzung 1878. Materialien dazu •) Deutsch und französisch. Hier zitiert nach der deutschen Ausgabe als StG

02

§

12

-

Die außerdeutsche Strafgesetzgebung des 19. Jahrhunderts.

von Unv 2 Bde. 1880. Entwürfe einer Novelle seit 1888. — StGB über Übertretungen vom 12. Juni 1879. Amtliche deutsche Übersetzung von 1879. Gesetz von 1908, in Kraft seit I. Januar 1910. — Wissenschaftliche Bearbeitungen von Fayer 3- Aufl. 1905, Finkey, Horcrvitz, Kautz, Németh, Schnierer, Werner ; Kommentar von /¿¿es 3 Bde. 3. Das Österreich. StGB von 1852 gilt auch in K r o a t i e n , S1 a v o n i e n und Lichtenstein. Über den kroatischen Entwurf von 1879 vgl. Tauffer 1882; Silowic Mitteilungen 6 157. In B o s n i e n und der H e r z e g o w i n a wurde die Österreich. Gesetzgebung 1889 mit kleinen Veränderungen eingeführt.

II. Dte Niederlande. Vgl. van Hamel StG 1 189. Frühzeitig begannen die Bemühungen, die Herrschaft des Code pénal abzuschütteln, der im Jahre 1811 an die Stelle des einheimischen StGB vom 31. Januar 1809 getreten war. Entwürfe von 1827, 1839 bis 1846, 1859. Erst der Entwurf von 1875 führte zu dem StGB vom 3. März 1881, in Kraft seit I. September 188b; vorzüglich das Werk des Deterministen AFJ. Modder man (f 1885). Deutsche Übersetzung als Beilage zu Z 1. — MilitärStGB vom 27. April 1903. — In N i e d e r 1 Un d i s c h -1 n d i e n gilt für die Europäer ein StGB von 1866, abgeändert 1875 (Ausgabe von de Pinto). Entwurf eines neuen Gesetzbuches 1891. Für die Inländer ein StGB von 1872, abgeändert 1876, 1879. In W c s t - 1 n d i e n (Surinam und Curaçao) StGB von 1868 (Ausgaben von van der Kinderen). HJ. Smidt Geschiedenis van het Wetbock van Strafrecht 5 Bde. 3. Aufl. 1900fr. Kommentar zum StGB von im» feni/fro« 1889fr. Ausgabe der gesamten Materialien bei Gebr. Beiinfanto 6 Teile 1879 bis 1886 (Z 9 374). Lehrbücher von van Hame¿ (1889) 2. Aufl. 1907, Simons 1 1904, 2 1907. Grundrifl von Pols 1879. — Tijdschrift voor Strafrecht (seit 1886).

III. Der skandinavische Horden. 1. Dänemark. Vgl. Oirik StG 1 207, Mitteilungen 6 210, 9 215. StGB vom 19. Februar 1866 (Textausgabe von Olrik 1902); deutsche Übersetzung von Bittl als Beilage zu Z 21. MilitärStGB vom 7. Mai 1881, deutsche Übersetzung als Beilage zu Z 2. H a u p t w e r k : Goos Den Danske Strafferet 1875fr. — Das i s l ä n d i s c h e StGB vom 25. Juni 1869 stimmt wesentlich mit dem dänischen überein. 2. S c h w e d e n . Vgl. Uppstrom StG 1 244. StGB vom 16. Februar 1864, in Kraft seit I. Januar 1865. Teilweise Abänderung durch Gesetz vom 28. Oktober 1887 und 20. Juni 1890. Entwurf in Vorbereitung (seit 1888). Lehrbuch von Jlagströmer (f 1 9 1 0 ) 1 1901. MilitärStGB vom 7. Oktober 1881, deutsche Übersetzung als Beilage zu Z 2. 3. Norwegen. Vgl. Getz (f 1 9 0 1 , Nachruf Z 2 2 481) StG 1 227. Entwurf von 1832. An Stelle des StGB von 1842 (deutsche Übersetzung von Thautou< 1845, Kommentar von Schweigaard) ist das von Getz und Hagerup gearbeitete, den neuen Ideen Rechnung tragende StGB vom 22. Mai 1902 (seit I. Januar 1905) getreten. Textausgabe von Hagerup. Übersetzung des Entwurfs und des Gesetzes (von Urbye und Rosenfe¿d) als Beilage zu Mitteilungen 7 und 12. Übersetzung der Motive zum allgemeinen Teil von BiM 1907. — MilStGB vom 22. Mai 1902. Für die d r e i S t a a t e n hat Goos in der Nordisk Retsencyklopädie (1882 und 1899) das Strafrecht dargestellt.

§ 12.

Die außerdeutsche Strafgesetzgebung des 19. Jahrhunderts.

17. Der rassische SUat 1. Das Kaisertum Rußland. Vgl. Foinitiky StG 1 269. An Stelle des StGB von 1866 (deutsche Übersetzung Petersburg 1868) tritt das StGB von 1903, von Taganief und Foinitiky gearbeitet. Französische Übersetzung 1906 bei Pedone in Paris. Besprechungen des Entwurfs: von Geyer Z 3 598, 4 185, 6 559; v. Lisit Aufsätze 1 180; Foinitzky Berliner Jahrbuch 1 588; Stielmann Z 22 589; des Ge: setzes: von Margolin Z 24 564; Gretener GS 67 I. — Über Foinitikys Lehrbuch vgl. Wesnitsch Z 10 447; über seine „Lehre von der Strafe" Sliosberg Z 11 701, Kerner Lehrbücher von Taganzeff, Spassovitsch, Sergejewski, Neklüdoff u. a. 2. Das GroBfUretentum Finnland. Vgl. Forsman StG 1 313. StGB vom 19. Dezember 1889, am 23. April 1894 an Stelle der schwedischen Gesetzgebung von 1734 getreten. Deutsche Übersetzung als Beilage zu Z 11, französische von Beauchet 1890. Vgl. Forsman (f 1899) Z 11 578. Entwürfe von 1875 u. 1884. MilStGB vom 16. Juli 1886 (wird umgearbeitet).

T. Der europäische Südosten. 1. Bulgarien. Schischmanow StG 1 331. Derselbe Berliner Jahrbuch 2 194. Hinkotf Mitteilungen 10 66. Bis 1885 türkisches Recht. StGB vom 4. März 1896, im Anschluß an den russischen Entwurf von Stoiloff gearbeitet. Deutsche Übersetzung von Krüger 1897; von Teichmann als Beilage zu Z 18. 2. Griechenland. Vgl. Kypriades StG 1 336. Das dem bayrischen nachgebildete StGB vom to. Januar 1834 (deutsche Ausgabe 1834) ist mehrfach, insbes. 1864, verbessert worden. — Entwurf von 1871. — Hauptwerke: Handbuch von Saripolos 1868 bis 1871 ; Lehrbuch von Kosti 3 Bde. 1871 bis 1879; 2. Aufl. 1892 bis 93. Vgl v. Thot GS 71 163. 3. Montenegro. Vgl. Dickel StG 1 339. Das StGB Daniels / . von 1855 (Deutsche Übersetzung 1859) ist ersetzt durch das dem österreichischen und serbischen Recht nachgebildete StGB vom 23. Februar 1906. 4. Rumänien. Vgl. Missir StG 1 343, Tanoviceano Mitteilungen 9 261. Das StGB von 1864 in der Fassung vom 17. Februar 1874 schließt sich dem französischen Code pénal an. Abänderung 23. Februar 1894. Militärjustizgesetz vom 9. April 1894. 5. Serbien. Vgl. Wesnitsch und Josefowitsch StG 1 352. Das StGB vom 27. März 1860 ist dem preußischen von 1851 nachgebildet. Novellen von 1899 und 1904. — MilitärStGB vom 28. April 1864. — System von Awakumowitsch ; Kommentar von Zenitsch.

Tl. Die Schweis. Vgl. Teichmann, Gautier, Gabuzii StG 1 361. Gautier Mitteilungen 6 61 und 9 232. Teichmann Mitteilungen 9 218. — Vom 4. Mai 1799 bis 1803 war die Strafgesetzgebung der französischen Republik (code von 1791) als helvetisches StGB in Kraft. Zurzeit wird die Schweiz nur durch das Bundesgesetz vom 4. Hornung 1853, welches die Verbrechen gegen den Bund, die Verbrechen der Bundesbeamten sowie einige andre Delikte regelt, zur strafrechtlichen Einheit zusammengefaßt. Daneben ist eine Anzahl von strafrechtlichen Bestimmungen in anderen eidgenössischen Gesetzen enthalten. Zusammengefaßt von Kronauer Kompendium des Bundesstrafrechts 1903. Das Bundesgesetz vom 27. August 1851

§12.

Die auSerdeutsche Strafgesetzgebung des 19. Jahrhunderts.

enthält das Strafrecht fur die eidgenössischen Truppen ; Militärstrafgerichtsordnung vom 28. Juni 1889. — Ein einheitliches StGB für die ganze Eidgenossenschaft ist in Vorbereitung. Die Vorarbeiten ruhen in der Hand von Professor Stooß in Wien (früher in Bern). Zusammenstellung der schweizerischen Strafgesetzbücher 1890. Stooß Die GrundzUge des schweizerischen Strafrechts, im Auftrage des Bundesrates vergleichend dargestellt 1 1892, 2 1893. Vorentwurf (gearbeitet von Stooß) 1893/94 (besprochen von v. Lilienthal Z IS 97). Vorentwurf der Expertenkommission 1896 (abgedruckt als Beilage zu Mitteilungen 6 ; besprochen von Beling Z 17 303). Weitere Vorentwürfe von 1903 und 1908. Bibliographie zum Entwurf von Teichmann in der Schweizer Zeitschrift 11 189 und von Hafter 1908. Im allgemeinen Teil, neben dem norwegischen StGB bahnbrechend als Verwirklichung der von der IKV vertretenen kriminalpolitischen Anschauungen. Die 22 StGBr der einzelnen Kantone (soweit diese der gesetzlichen Regelung des Strafrechts nicht gänzlich entbehren und in ihrer Strafrechtspflege auf einzelne Verordnungen, sowie auf den Gerichtsgebrauch angewiesen sind) weichen voneinander weit ab, indem die deutschen Kantone mehr oder weniger treu den jeweiligen Stand der deutschen Wissenschaft und Gesetzgebung widerspiegeln, während die französischen, insbesondere Genf, sich den Code pénal zum Vorbild nehmen. Vgl. Pfenninger (f 1896) Das Strafrecht der Schweiz 1890. Kein StGB haben Uri und Nidwaiden. — Ältere Gesetze besitzen Waadt 1843/44 (Entwurf von 1882), Graubünden 1851, Wallis 1858 59, Schaffhausen J859 (Novelle 1891). — Neuere Gesetzbücher sind eingeführt in Obwalden 1864/65 (teilweise geändert 26. April 1908), Bern 1866/67 (Ausgabe von Stooß 2. Aufl. 1896), Glarus 1867 (umgearbeitet 7. Mai 1899), Thurgau 1868, Zürich 1871, Fassung vom 6. Dezember 1897 (Ausgabe von Benz-Zürcher 4. Aufl. 1908); Baselstadt 1872/73 (Ausgabe von 1887), Baselland 1873, Tessin 1873, Freiburg 1873, Genf 1874, Zug 1876 (mit Änderungen von 1882), Appenzell außer Rh. 1878, Schwyz 1881, St. Gallen 1885 (in Anwendung I. Mai 1886), Solothurn 1885 (in Kraft I.Juli 1886), Aargau 1857 mit Ergänzungsgesetzen von 1886 und 1903 (Ausgabe von Huber 1904), Neuenburg vom 12. Februar 1891 (gearbeitet von Corttaz), Appenzell i/Rh. vom 30. April 1899, Luzern vom 22. Mai 1906 (am 1. Januar 1907 an Stelle des StGB von 1860 getreten). Wertvoll die von Stooß gegründete, jetzt unter redaktioneller Mitwirkung von Hafter herausgegebene Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht (seit 1888). TU. Frankreich, Belgien, Luxemburg, Monaco. I. Frankreich. Vgl. Rivière StG 1 435 sowie Mitteilungen 6 38. Hier ist der Code pénal von 1810 (oben § 7 II 3) durch wiederholte, zum Teil tief einschneidende Gesetze (1832, 1848, 1850, 1854, 1863 usw.) umgestaltet worden. MilitärStGB für das Heer vom 9. Juni 1857, für die Flotte vom 4. Juni 1858. Aus der Literatur zu erwähnen : Chauveau und Faustin-Hélie Théorie du code pénal 6. Aufl. (von Villey) 6 Bde. 1887 fr. Ortolan (f 1873) Elements du droit pénal 5. Aufl. 2 Bde. 1886. Villey Précis d'un cours de droit criminel 5. Aufl. 1891. Blanche Etudes pratiques sur le code pén. 7 Bde. 2. Aufl. 1888 bis 1891. Boitard Leçons de droit criminel 13. Aufl. (von Villey) 1890. Laborde Cours élémentaire de droit criminel 2. Aufl. 1898. Garraud Précis de droit criminel 8. Aufl. 1904. ilolinier- Vidal Traité 2 Bde. 1893/94. Normand Traité élemen-

§ 12.

D i e außerdeutsche Strafgesetzgebung des 19. Jahrhunderts.

1896. Vidal Cours de droit criminel et de science pénitentiaire 3. Aufl. 1906. Saleilles Individualisation de la peine 2. Aufl. 1909. Besonders aber Garraud Traité théorique et pratique du droit pénal français 5 Bde. 2. Aufl. 1898 fr. sowie Garçon Code pénal annoté 1901 ff. — Revue pénitentiaire (herausgegeben von der Société générale des prisons). — Die Umarbeitung des Code pénal ist ins Stocken geraten. Der Entwurf des allgemeinen Teils ist abgedruckt Mitteilungen 4 165. Über F r a n z ö s i s c h - I n d i e n vgl. E. Fatevel im Journal du droit criminel 1884. In C o c h i n c h i n a wurde 1880 der Code pénal eingeführt. 2. B e l g i e n . Vgl. Prins StG 1 461 und Mitteilungen 6 202; Lentz Mitteilungen 9 211. Hier gilt seit 1867 der französische Code pénal in wesentlich verbesserter Gestalt. — Haus (f 1881) Principes généraux du droit pénal beige. 3. Aufl. 2 Bde. 1879. Nypels Le code pénal belge interprété 3 Bde., neue Ausgabe von Servais 1896. Thiry Cours de droit criminel 2. Aufl. 1899. Prins Science pénale et droit positif 1899. — Belgisches MilitärStGB vom 15. Juni 1899. 3. L u x e m b u r g . Vgl. Berg StG 1 472, Delahaye Mitteilungen 11 63. Das StGB von 1879 ist durchaus dem belgischen nachgebildet. Französisch-deutsche Ausgabe von Ruppert 1900. 4. M o n a c o . Vgl. Turrel und Crusen StG 1 475. 1874 schließt sich ganz an den Code pénal an.

StGB vom 19. Dezember

Till. Die iberische Halbinsel. 1. S p a n i e n . Vgl. Rosenfeld StG 1 483. StGB von 1848, Umgestaltung I. Januar 1S71. Wiederholte Entwürfe in den achtziger Jahren. — MilitärStGB vom 17. November 1884. Código de justicia militar vom 27. September 1890. Hauptwerk: Silvela El derecho penal etc. 1874, 1879. Viada y Vilaseca Codigo penal etc. 4 Bde. 1890 (1891). RR. Rueda Elementos de derecho penal 2. Aufl. 1889. 3 Bde. García El codigo penal 1 1908. — Besprechung der Entwürfe von Kirchenheim G S 37 4 1 7 ; S. Mayer GS 4 0 272. 2. P o r t u g a l . Vgl. Tavares de Medeiros StG 1 535. StGB vom to. Dezember 1852, umgearbeitet unter dem 14. Juni 1884 und dem 16. September 1886. Deutsche Übersetzung von Zander als Beilage zu Z 24.

IX. Die italienische Halbinsel. I. Italien. Vgl. Alimena StG 1 581, 2 533 und Mitteilungen 9 263. I. Rechtszustand bis 1890: in Sardinien und Piémont das Albertinische StGB vom 26. Oktober 1859; in der Lombardei und Venetien das österreichische StGB von 1852; in Parma und Piacenza das StGB von 1820; in Modena das StGB von 1855; in Toskana das unter Mittermaiers Einfluß dem badischen nachgebildete StGB vom 29. Juni 1853 (umgestaltet 1856); in den beiden Sizilien das StGB von 1819; im Kirchenstaate die Gregorianische Verordnung von 1832. — II. Seit 1859 ist das sardinische StGB (im Norden in der Fassung von 1859, im Süden in der von 1861) allmählich auf die ganze Halbinsel, mit Ausnahme von Toskana, ausgedehnt worden. Sofort aber begannen die Arbeiten an einem neuen und einheitlichen Gesetzbuche, welche nach über zwei Jahrzehnten (zahlreiche Entwürfe) zur Annahme des Entwurfes Zanardelli führten. — III. Seit 1. Januar 1890 ist das StGB vom 30. Juni 1889 in Kraft. Deutsche Übersetzung als Beilage zu Z 10 und von Stephan 1890, französische von Turrel, Lacointa, Sarraute 1890. Vgl. die Lavori parlamentar! V. L i s i t ,

Strafrecht.

18. A u f l .

5

66

§

12

-

D i e auflerdeutsche S t r a f g e s e t z g e b u n g d e s 19. J a h r h u n d e r t s .

del n u o v o c o d . p e n .

Lucchini

in d e n B e i l a g e b ä n d e n

zu

der

seit 1 8 7 4 e r s c h e i n e n d e n ,

von

g e g r ü n d e t e n und geleiteten K i v i s t a p e n a l c . — B e s p r e c h u n g e n d e s E n t w u r f »

Zanardelli:

v. Liszt

wurf eines S t G B

Gogliolo,

1889 (Aufsätze 1 2 5 2 ) ; H. Seuffert

für Italien 1888

Crivellari,

Travaglia,

Pessina,

p e n a l e in 8 B d e . von Zerboglio, ( l 9 o 6 f f . ) Ciioli

u. a . —

Puglia,

Florian,

Mitteilungen aus d e m Ent-

Bearbeitungen

Majno

Pozzolini,

l'iazzi,

Tuozzi

w e r k e : Carrara

neuen S t G B T r a t t a t o di

Puglia, Lanza

L e z i o n i di diritto p e n a l e 2 . B d e . 1895 9 6 .

pratico 1896.

des

u. a .

von

diritto

Sighele

s. a .

Trattato

teorico

C o r s o di diritto p e n a l e 4 B d e . 2 . Aull. 1899 ff. — A l t e r e H a u p t -

( f 1888) P r o g r a m m a del c o r s o di diritto p e n a l e .

AUg. T e i l 3 B d e .

B e s o n d . T e i l 7 B d e . 1 8 6 3 ff. — D i e strafrechtlichen N e b e n g e s e t z e bringt die R i v i s t a penale.

N e u e s M i l i t ä r S t G B ist in V o r b e r e i t u n g . — D i e 1891 e i n g e g a n g e n e K i v i s t a

Beltnini-Sca/ia.

d i discipline carcerarie erscheint seit 1897 w i e d e r unter L e i t u n g v o n 2. In S a n M a r i n o gilt ein S t G B v o m ^ . S e p t e m b e r 1865. V g l . Alimena

St< i 1 6 0 6 .

X. Die Staaten mit englisch-amerikanischem Recht. T r e f f l i c h e D a r s t e l l u n g von Schuster

1. G r o ß b r i t a n n i e n .

Aschrott

Mitteilungen 10 52.

Z 17 I.

l a w , der R e c h t s p r e c h u n g ( c a s e law) und d e m statute l a w . consolidation

statutes von 1861

Derselbe

S t G 1 611.

D a s englische R c c h t b e r u h t a u f dem c o m m o n

haben

D u r c h die Criminal l a w

die wichtigsten V e r b r e c h e n s g r u p p c n

iVer-

m ö g e n s d e l i k t e und V e r b r e c h e n g e g e n L e i b und L e b e n ) eine N e u g e s t a l t u n g e r f a h r e n . N a c h d e m es J F . Stephen

i860

gelungen

war,

ein S t G B

für Indien

(umgestaltet

1 8 7 0 , 1882, 1886 und 1 8 9 6 ) durchzusetzen, w u r d e der G e d a n k e einer einheitlichen S t r a f g e s e t z g e b u n g für G r o ß b r i t a n n i e n a u f g e n o m m e n . 1879

und 1 8 8 0 mußten

wegen

des Widerstandes,

A b e r die E n t w ü r f e von 1878, den

1883 w i e d e r fallen g e l a s s e n w e r d e n . — L i t e r a t u r : Gefängniswesen (crimes

and

in E n g l a n d

Rüssel

Harris

3 Bde. 1896.

Kenny

1896.

Derselbe

p u n i s h m e n t s ) 6. Aufl. 1904.

o f E n g l a n d 3 B d e . 1883

(Smith)

J F . Stephen

1887.

Digest

A

fanden,

Strafendstem of

the

und

criminal

law

history o f the criminal law

A treatise on crimes and m i s d e m e a n o r s ,

b. e d .

P r i n c i p l e s o f the criminal law. 7. e d . ( A t t e n b o r o u g h )

Outlines o f criminal law 1902.

prudence 2 Bde. 1889.

A

sie im P a r l a m e n t

Aschrott

Derselbe

Manual

T h e criminal law o f I n d i a 3. Aull. 1905.

of

Phillips Indian

Xelson

C o m p a r a t i v e criminal juriscriminal

law

Mayne

1883.

T h e indian p e n a l c o d e act usw.

1 9 0 1 . — D a s indischc S t G B b i l d e t die G r u n d l a g e für S i n g a p o r e und d i e S t r a i t s S e t t l e m e n t s (9. A u g u s t 1 8 7 1 ) ; d a z u Phillips Kolonien

v g l . Buresch

Viktoria 1890, lisches

Recht

S t G 2 269.

Q u e e n s l a n d 1899, gilt seit 1 8 5 4

S t G B 2 221.

Westaustralien 1902,

auch

Über die e n g l i s c h e n

K o d i f i k a t i o n e n besitzen u . a . C a n a d a

auf

Malta.

Auf

der

S u d a n 1899. —

Mauritius

1892, Eng.

ist noch

eine

f r a n z ö s i s c h e V e r o r d n u n g v o n 1838 in K r a f t . — In d e n e h e m a l s u n a b h ä n g i g e n G e bieten der B u r e n r e p u b l i k e n gilt d a s n i e d e r l ä n d i s c h e Mutterrecht.

V g l . Byl S t G 2 4 1 9 .

2. D a s S t r a f r e c h t der V e r e i n i g t e n S t a a t e n von N o r d a m e r i k a ruht im wesentlichen wie

auf

dieses.

denselben Grundlagen In

den

lungene) Versuche

wie

das

englische

und t r ä g t d i e s e l b e E i g e n a r t

letzten J a h r e n sind in den meisten S t a a t e n (nicht immer ge-

einer K o d i f i k a t i o n

des Strafrechts

gemacht

d a s N e w Y o r k e r S t G B von 1881 ( d e u t s c h e Ü b e r s e t z u n g Z 4 ) . wird nur durch einige B u n d e s g e s e t z e

worden.

mit strafrechtlichem Inhalt

liche D a r s t e l l u n g v o n Beale

S t G 2 195.

criminal l a w 8 . Aufl. 1 8 9 2 .

2 Bde.

N e u e r e W e r k e : Bishop

Wharton

Wichtig

Gemeinsames Recht gebildet.

Treff-

Commentaries

on

A treatise on criminal l a w 10. Aufl.

§12.

Die auflerdeutsche Strafgesetzgebung des 19. Jahrhunderts.

{Lewis) 1896. 2 Bde. Me Ciain Criminal Law 1897. 2 Bde. Entwurf eines BundesStGB von 1901 und 1908, zum Gesetz geworden 1909. — Das 1898 annektierte H a w a i besitzt ein StGB von 1850. — Auf C u b a , P u e r t o - R i c o und den P h i l i p p i n e n gelten dem spanischen Recht nachgebildete StGBücher; auf den beiden ersten vom 21. Mai 1879, auf den letzten vom 4. September 1884. X I . Die mittel- and sttdimerlkinlsehen S t u t e n . 1. Mexiko. Eisenmann Z 14 19 und StGB 2 1 1 3 . StGB vom 7. Dezember 1871, neue Fassung 1884. Deutsche Übersetzung als Beilage zu Z 14. — MilitärStGB vom 13. Oktober 1898. 2. Costarica. Eisenmann StG 2 140. StGB vom 27. April 1880 (enger Anschluß an Chile). Bearbeitung von Orozco 1882. 3. San Salvador. Eisenmann StG 2 152. StGB vom 19. Dezember 1881. 4. H o n d u r a s . Uclés StG 2 133. StGB vom 27. August 1880 (Vorbild: Chile); MilStGB vom 31. Mai 1881. Beide sind umgearbeitet (ersteres nach dem spanischen Vorbild) ara l. Januar 1899 in Kraft getreten. Vgl. Mitteilungen 11 67. 5. Guatemala. Saravia StG 2 146. StGB vom 15. Februar 1889. 6. Nicaragua. Selva StG 2 129. StGB von 1891 (an Stelle des älteren StGB von 1879). 7. Brasilien. Araújo-Crusen StG 2 169, Araújo Mitteilungen 11 70. An Stelle des StGB vom 16. Dezember 1830 (Kommentare von Tinoco 1886 und von Vieira de Araújo 1889) ist das StGB für die Vereinigten Staaten von Brasilien vom 11. Oktober 1890 getreten (dem italienischen nachgebildet). Dazu Kommentar von Araújo 1896 bis 1902. Entwürfe von 1893 und 1899. 8. Chile. Robustiano Vera StG 2 13. StGB vom 12. November 1874 (amtliche Ausgabe von 1889). Schließt sich eng an das spanische Vorbild an. Kommentar von Robustiano Vera 1883. Deutsche Übersetzung als Beilage zu Z 20. 9. Bolivia. Eisenmann StG 2 161. StGB vom 3. November 1834. 10. Peru. Crusen StG 2 55. StGB vom 23. September 1862 (in Kraft seit 1863). — MilStGB vom 20. Dezember 1898. 1 1 . Kolumbien. Crusen StG 2 89. StGB vom 18. Oktober 1890. 12. Argentinische Republik. Piiiero StG 2 I. StGB vom 25. November 1886, in Kraft seit I. Marz 1887. Entwurf von 1906 und 1907. Hauptwerk: Rivarola Exposición y critica del codigo penal 3 Bde. 1890. 13. Uruguay. Martínez StG 2 73. StGB vom 17. Januar 1889, in Kraft seit 18. Juli 1890 (dem italienischen nachgebildet). 14. Paraguay. Eisenmann StG 2 81. StGB vom 21. Juli 1880. 15. Venezuela. StGB vom 8. April 1904; an Stelle der StGBer von 1873 und 1897 getreten. Ochoa-Rosenfeld StG 2 45. Ochoa Exposición del codigo penal venezolano 1888. Derselbe Mitteilungen 11 47. 16. Ecuador. Crusen StG 2 21. StGB von 1906; an Stelle der StGBer von 1873 und 1890 getreten. 17. San Domingo. Códico penal vom 20. August 1884. Vgl. StG 2 433. 18. Negerrepublik Haiti. StGB von 1S35. Textausgabe von Chaumette 1901. Vgl. StG 2 435. III. Vgl.

Van den Berg

Die Türkei.

StG 1 710.

Sachau

Muhamedanisches Recht 5*

nach

68

S; 13.

Der Vorentwurf zu einem Deutschen Strafgesetzbuch.

Schaffiitischer Lehre 1897. — StGB vom 25. Juli 1858 (mehrfach abgeändert), im Geiste des französischen Rechts. Französische Übersetzung 1883. — Über Ä g y p t e n vgl. Abou-el-Fetouh Mitteilungen 6 4 1 1 , 9 247. StGB vom 14. Februar 1904 für die Eingeborenen (an Stelle des StGB vom 13. November 1883). Amtliche französische Ubersetzung 1907. — Über M a r o k k o vgl. StG 2 4 1 5 .

XIII.

Die hlnterasiatischen Staaten.

1. China besitzt kein Strafgesetzbuch; einzige Quellen des Rechts sind die in der Amtszeitung veröffentlichten kaiserlichen Anordnungen. Lind A chapter of thc Chinese penal law code 1887. Kohler Chinesisches Strafrecht 1886. Staunton (Renouard de Sainte-Croix) Ta-tsing-leu-lee ou les lois fondamentales du Code pénal de la Chine 2 Bde. 1 8 1 2 . (Leu-Lee ist die Sammlung der strafgerichtlichen Bestimmungen.) Alabaster Notes and commentâmes on Chinese Criminal Law 1899. Krebs StG 2 369. Gegenwärtig liegt der Entw. eines StGB den Behörden vor. 2. J a p a n . StGB von 1907, in Kraft seit I.Oktober 1908. Englische Übersetzung von Lönholm. Deutsche Übersetzung als Beilage zu Z 28. — Über das frühere S t G B von 1880 vgl. Lönholm StG 2 353. Botssonnade Projet revise de code pénal pour l'empire du Japon 1886. Michaelis Zur Kenntnis der Geschichte des japanischen Strafrechts 1887. •— Entwürfe von 1899, übersetzt von Okada als Beilage zu Mitteilungen 8, und von 1903. Dazu Mumm GS 62 136. — MilStGB von 1882. 3. S i a m . StGB vom I. Juni, in Kraft seit 22. September 1908, französische Übersetzung von Padoux 1909. Vgl. Peschke Z 30 15. 4. K o r e a : StGB vom I. August 1908. Crémazy Le code pénal de la Corée 1904. Ein neues StGB wird vorbereitet.

XIV.

Der Kongostaat.

Das jüngste Glied der Staatenfamilie, der K o n g o s t a a t , besitzt ein am I. August 1888 ins Leben getretenes StGB. Abgedruckt im Bulletin officiel de l'État Independant du Congo, Juni 1888. Neue Fassung vom 19. Dezember 1896. Vgl. Louwers Lois en vigueur dans l'État indépendant du Congo 1905.

§

13. I.

Der Vorentwurf zu einem Deutschen Strafgesetzbuch. Die Vorarbeiten.

D i e längst als notwendig erkannte Umgestaltung der Deutschen S t r a f g e s e t z g e b u n g trat mit dem Beginn des 20. Jahrhunderts in g r e i f b a r e Nähe. Führende Männer der beiden Richtungen innerhalb der Strafrechtswissenschaft (unten § 1 7 ) hatten sich bereit erklärt, unter Zurückstellung des Schulenstreites, an der L ö s u n g der großen A u f g a b e gemeinsam mitzuarbeiten. 1 ) D e r d e u t s c h e J u r i s t e n t a g , der bis dahin die strafrechtlichen R e f o r m f r a g e n nur nebenher und nicht von einem einheitlichen Gesichtspunkt aus b e h a n d e l t hatte, stellte das erstemal im J a h r e 1 9 0 2 die R e v i s i o n ') Vgl. die Erklärung von Kahl in der DJZ VII 301 vom I. Juli 1902 und meine Zustimmungserklärung an derselben Stelle.

§

13.

D e r Vorentwurf zu einem Deutseben Strafgesetzbuch.

69

des Strafgesetzbuches auf seine Tagesordnung und hat auf dieser wie auf den folgenden Tagungen die Grundlagen für das neue Gesetzeswerk zu schaffen sich bemüht. Seine Verhandlungen traten ergänzend zu den Arbeiten der D e u t s c h e n L a n d e s g r u p p e der I K V . hinzu, die seit ihrer Gründung die Reform der Deutschen Strafgesetzgebung ins Auge gefaßt und vorzubereiten sich bemüht hatte. A m 28. November 1902 trat in den Räumen des Reichsjustizamtes ein freies w i s s e n s c h a f t l i c h e s K o m i t e e zusammen, das unter Vermittlung des Staatssekretärs Dr. Nieberding sich gebildet hatte und aus Vertretern der verschiedenen Richtungen sorgfaltig zusammengesetzt war. Die klassische Schule war durch die Professoren v. Birkmeyer-Niünchzn, Wach-Leipzig, KahlBerlin vertreten; die moderne Richtung durch Hermann Seuffert-¥>onn, und dem V e r f a s s e r dieses Buches; eine v. LüienthalA\e\de\btTg vermittelnde Richtung durch van Gz/^r-Straßburg und FrankTübingen. An Stelle Seufferts, der noch vor dem Zusammentritt des Komitees am 23. November gestorben war (Nachruf von mir Z 2 3 323, Aufsätze 2 448), wurde v. Hippel-Göttingen einberufen. Die dem Komitee gestellte Aufgabe ging dahin, zur Vorbereitung der Reform des neuen RStGBs ein Werk herauszugeben, in dem e i n e v e r g l e i c h e n d e D a r s t e l l u n g aller in Betracht kommenden strafrechtlichen Materien gegeben, die Ergebnisse der Rechtsvergleichung kritisch gewürdigt und Vorschläge für die Deutsche Gesetzgebung angeschlossen werden sollten. Unter Heranziehung von gegen 50 Mitarbeitern, zu denen mit vereinzelten Ausnahmen (so hatte Binding-Leipzig die Mitwirkung abgelehnt) die sämtlichen Lehrer des Strafrechts an den deutschen Universitäten gehörten, wurde das Werk in Angriff genommen und rasch gefördert. Im Jahre 1909 lag die „Vergleichende Darstellung des Deutschen und Ausländischen Strafrechts" (Verlag von Otto Liebmann-Berlin) in 16 stattlichen Bänden vor, von denen 6 den allgemeinen, 9 den besonderen Teil behandelten, während der letzte Band das ausführliche Sachregister brachte: ein glänzendes Zeugnis für die Leistungsfähigkeit der deutschen Strafrechtswissenschaft. II. Inzwischen hatten aber auch bereits die Arbeiten zur Aufstellung des e r s t e n E n t w u r f s e i n e s D e u t s c h e n S t G B s begonnen. Am 1. Mai 1906 war im Reichsjustizamt eine aus praktischen Juristen bestehende Kommission zusammengetreten, die den Auftrag erhalten hatte, „einen formulierten Vorentwurf zu



§ 13.

D e r Vorentwurf zu einem Deutschen Strafgesetzbuch.

einem neuen Deutschen Strafgesetzbuch nebst Begründung auszuarbeiten". Die Kommission bestand aus 5 Mitgliedern: Dem Direktor im Preußischen Justizministerium Lucas als Vorsitzenden, dem vortragenden Rat im Reichsjustizamt v. Tischendorf als Stellvertreter des Vorsitzenden; dem vortragenden Rat im Preußischen Justizministerium Schulz, dem Reichsgerichtsrat Ditzen und dem Bayrischen Oberlandgerichtsrat Mcycr. Im Verlauf der Beratungen wurde v. Tischcndorf durch den vortragenden Rat im Reichsjustizamt Joel ersetzt; an Stelle von Schuh trat der Kammergerichtsrat Kleine; an Stelle von Ditsen der Kammergerichtsrat Oelschläger. Die Kommission hatte in ihrer 117. Sitzung am 20. April 1909 ihre Arbeit vollendet. Im Herbst 1909 wurde der Entwurf selbst mit einer zwei Bände umfassenden, aber fortlaufend paginierten Begründung der Öffentlichkeit übergeben (Verlag von I. Guttentag-Berlin). Der vorliegende „Vorentwurf zu einem Deutschen Strafgesetzbuch" trägt keinen amtlichen Charakter. Aber er ist auch keine Privatarbeit. Die „Sachverständigenkommission", die ihn ausgearbeitet hat, ist durch Verfügung des Staatssekretärs des Reichsjustizamtes und mit Zustimmung des Preußischen wie des Bayrischen Justizministers berufen und beauftragt worden. Die Veröffentlichung erfolgte „auf Anordnung des Reichsjustizamtes". Sie sollte der Kritik Gelegenheit geben, sich zu äußern. Demnächst soll eine neue Kommission einberufen werden, um den eigentlichen Entwurf auszuarbeiten, der dann den gesetzgebenden Faktoren des Deutschen Reiches zu unterbreiten sein wird. III. Allgemeine Charakteristik. „Der Entwurf vertritt nicht den Standpunkt einer bestimmten wissenschaftlichen Richtung"; er konnte das auch nicht, sollte das friedliche Zusammenarbeiten der beiden strafrechtswissenschaftlichen Richtungen nicht gestört und damit das Zustandekommen des nationalen Werkes auf das ärgste gefährdet werden. Er trägt den gegebenen Verhältnissen Rechnung, indem er von dem Boden der klassischen Schule ausgeht, aber der modernen Schule eine Reihe von wichtigen Zugeständnissen macht. Er bringt keine vollständige Umgestaltung des Strafgesetzbuches in seinen Grundzügen, wohl aber eine im ganzen wertvolle Weiterbildung des bestehenden RechtsUnter den von dem Entwurf vorgeschlagenen Neuerungen sind an dieser Stelle folgende zu nennen: Die Einführung der bedingten

§ iß.

Der Vorentwurf zu einem Deutschen Strafgesetzbuch.

71

Verurteilung („bedingter Strafaufschub") und der Rehabilitation („Wiedereinsetzung"); die Anerkennung der verminderten Zurechnungsiahigkeit und die Verwahrung gemeingefährlicher vermindert zurechnungsfähiger oder geisteskranker Verbrecher; die Heraufsetzung der unteren Altersgrenze der Strafmündigkeit vom 12. auf das 14. Lebensjahr und die Aufstellung eines besonderen Jugendstrafrechts unter fast vollständiger Ausschaltung des Vergeltungsgedankens; die erweiterte Anwendung des Arbeitshauses und die Zulassung der Einweisung in eine Trinkerheilanstalt; die allgemeine Rückfallschärfung und eine besondere „Sicherüngsstrafe" gegen wiederholt vorbestrafte gewerbs- und gewohnheitsmäßige Verbrecher; endlich das außerordentliche, an keine gesetzliche Schranken geknüpfte Milderungsrecht des Richters in „besonders leichten Fällen". Das Strafensystem ist im wesentlichen beibehalten; aber Festungshaft und Haft sind zur Haft zusammengefaßt, der Verweis ist auch den Erwachsenen gegenüber zugelassen, die Geldstrafe soll den Vermögensverhältnissen des Verurteilten angepaßt werden. Die Bestimmungen über den Inhalt der Freiheitsstrafen sind erweitert, ohne daß damit freilich das einheitliche Strafvollzugsgesetz entbehrlich gemacht worden wäre. Im besonderen Teil waren die Verfasser mit Erfolg bemüht, die Kasuistik des geltenden Rechts zu vermeiden, so daß 80 Paragraphen gespart werden konnten, während der Allgemeine Teil um 20 Paragraphen vermehrt werden mußte. Die Einarbeitung der Nebengesetze und die Ausscheidung der Polizeidelikte haben die Verfasser leider abgelehnt; gerade nach dieser Richtung hin wird die Kritik auf ihren bisherigen Forderungen bestehen müssen. IV. Die Aufnahme, die der Vorentwurf bisher in der Öffentlichkeit gefunden hat, war über Erwarten günstig. 2 ) Das gilt von der Tagespresse, wie von der Fachkritik. Nur die sozialdemokratische Presse hat sich dem Entwurf unbedingt ablehnend gegenübergestellt; und gegen die fortschrittlichen Bestimmungen des Entwurfs hat der intransigente Klassizist v. Birkmeyer-Viunchtn 8) lebhaften Wiederspruch erhoben. Um die Kritiken zu sammeln und so die Weiterbildung des Entwurfs zu erleichtern, haben Landgerichtsdirektor Aschrott und ich unter dem Titel „die Reform 2) Vgl. v. Lilienthal, v. Lisit, van Calker, Mittermaier Z 30 224, 250, 280, 623. v. Liszt Österreich. Z für Strafrecht 1 3. Binding GS 76 87. v. Lilienthal bei Aschaffenburg 6 529. Meyer, Wach DJZ 14 1281, 15 9, 108. Kohler G A 56, 285. v. Birkmeyer Beiträge zur Kritik des Vorentwurfs usw. 1910.

7

2

§ 14'

Das Strafrecht als Interessenschutz.

des Strafgesetzbuches" 1910 ein Sammelwerk in 2 Bdn. herausgegeben, in dem die einzelnen Abschnitte des Entwurfs von verschiedenen Verfassern besprochen werden. S o sind alle beteiligten Kreise an der Arbeit, um das große nationale Werk nach Kräften zu fördern. Sie finden dabei wertvolle Unterstützung in den Bestrebungen, die in anderen Ländern, namentlich in der Schweiz und in Österreich in gleicher Richtung und mit wesentlich gleichen Zielen im Gange sind.

II. D i e rechtspolitische Funktion der Strafe. 14. Das Strafrecht als Interessenschutz. L i t e r a t u r (über die Begriffe Norm und Rechtsgut): Ahrens Naturrecht 1 338. V. Ihering Der Zweck im Recht 3. Aufl. 1893/99. Binding Die Normen und ihre Übertretung 1 1872, 2 1877 (insb. 1. 2. Aufl. 1890 S. 328, 3381. Binding Handbuch 1 1885. Thon Rechtsnorm und subjektives Recht 1878. v. Liszt Z 3 I, 6 663 (Aufsätze 1 126, 212), 8, 134. Merkel Juristische Knzyklopädie, 3. Aufl. herausg. von R. Merkel 1904. Gareis Enzyklopädie und Methodologie der Rechtswissenschaft. 3. Aufl. 1905. Finger GS 4 0 139. Oppenheim Die Objekte des Verbrechens 1894. Ötker Z 17 493. ME. Mayer (Lit. zu § 32) 66. Hegler (Lit. zu § 21) 36. Hold von Ferneck (Lit. zu § 32) 182. Jlirschberg Die Schutzobjekte der Verbrechen (Beling Heft 113) 1910.

I. Das Recht ist die Ordnung der im Staate organisierten Gesellschaft; es besteht in einem System von Zwangsnormen, die den einzelnen wie die Gesamtheit binden und die Erreichung der gemeinsamen Ziele gewährleisten. Alles Recht ist um der Menschen willen da. Es bezweckt den S c h u t z m e n s c h l i c h e r L e b e n s i n t e r e s s e n . Interessenschutz ist das Wesen des Rechts; der Zweckgedanke die das Recht erzeugende Kraft. 1. Die durch das Recht geschützten Interessen nennen wir Rechtsgüter. 1 ) R e c h t s g u t i s t d a s r e c h t l i c h g e s c h ü t z t e Interesse. Alle Rechtsgüter sind L e b e n s i n t e r e s s e n , Inter>) Rechtsgut ist nicht ein Gut d e s R e c h t s (wie Binding u. a. annehmen), sondern ein durch das Recht anerkanntes und geschütztes Gut d e r M e n s c h e n . Es kann, braucht aber nicht, durch die Gewährung eines subjektiven Rechts geschützt zu sein. — Gegen die Gleichstellung von „ G u t " und „Interesse" besonders Oppenheim 27. Der Streit ist rein terminologisch. So auch Merket 20, MeyerAllfeld 19 Note 6, Stooß Schweizer Z 7 350. — Abweichend Ötker 495 : Rechtsgüter sind die vom Recht angestrebten Zustände. Ähnlich Hegler (vorhandene Zustände); Hirschberg (Schutzobjekt sind die für sozial wertvoll erachteten Zustände). Mißverständlich Frank Einleitende Bestimmungen IV.

§ 14-

Das Strafrecht als Interessenschutz.

73

essen des einzelnen oder der Gemeinschaft Nicht die Rechtsordnung erzeugt das Interesse, sondern das Leben; aber der Rechtsschutz erhebt das Lebensinteresse zum Rechtsgut. Persönliche Freiheit, Hausrecht, Briefgeheimnis waren, wie die Urheberund Erfinderrechte, Lebensinteressen, lang ehe sie durch die Verfassungsurkunden gegen willkürliche Eingriffe der Staatsgewalt oder durch die Strafgesetze gegen Verletzung von seiten einzelner sichergestellt wurden. Das Bedürfnis erzeugt den Schutz, und mit den wechselnden Interessen wechselt Zahl und Art der Rechtsgüter. Die Lebensinteressen aber entstehen durch die L e b e n s b e z i e h u n g e n der einzelnen untereinander, wie der einzelnen zu der im Staate organisierten Gesellschaft und umgekehrt. Wo Leben ist, da ist Kraft, die nach freier Betätigung, nach ungehemmter Entfaltung und Gestaltung ringt. In unzählbaren Punkten berühren und durchschneiden sich die Willenskreise, greifen die Mächtgebiete ineinander über. Diesen Lebensbeziehungen entspringt das Interesse, welches der eine an dem für seine Betätigung wichtigen Handeln und Nichthandeln des andern hat. Der Mieter will die ihm vermietete Wohnung beziehen, der Gläubiger das Darlehn vom Schuldner zurückerhalten; was ich durch meine Arbeit mir gewonnen, soll niemand mir nehmen oder beschädigen, meinen guten Namen keiner antasten; der Staat verlangt Steuern und Heerdienst, der Bürger freie Meinungsäußerung in Wort und Schrift. Damit nicht der Krieg gegen alle entbrenne, bedarf es einer Friedensordnung, einer Abgrenzung der Machtkreise, des Schutzes dieser und der Zurückweisung jener Interessen. 2. Diese Aufgabe übernimmt der über den einzelnen stehende allgemeine Wille; er löst sie in der Rechtsordnung: in der Scheidung der berechtigten von den unberechtigten Interessen. Die Rechtsordnung grenzt die Machtgebiete voneinander a b ; sie bestimmt, wieweit der Wille sich frei betätigen, wieweit er insbesondere fordernd oder versagend in die Willenskreise anderer Rechtssubjekte übergreifen darf; sie gewährleistet die Freiheit, das Wollen-Dürfen und verbietet die Willkür; sie erhebt die Lebensbeziehung zu Rechtsbeziehungen, die Lebensinteressen zu Rechtsgütern; sie schafft, Rechte und Pflichten an bestimmte Voraussetzungen knüpfend, aus dem Lebensverhältnis das Rechtsverhältnis. Gebietend und verbietend, ein bestimmtes Handeln oder Nichthandeln unter bestimmten Voraussetzungen vorzeichnend, sind die N o r m e n der Rechts-

74

§ 14-

Das Strafrecht als Interessenschutz.

Ordnung der Schutzwall der Rechtsgüter. Der Rechtsschutz, den die Rechtsordnung den Lebensinteressen gewährt, ist N o r m e n s c h u t z . „Rechtsgut" und „Norm" sind die beiden Grundbegriffe des Rechts. ') II. Aber das Recht ist nicht bloß eine F r i e d e n s o r d n u n g , sondern zugleich auch, und zwar seinem innersten Wesen nach, eine Kampfordnung. U m seinen Zweck zu erfüllen, bedarf es der Kraft, welche den widerstrebenden Einzelwillen niederbeugt. Hinter der Friedensordnung der Lebensbeziehungen steht die Staatsgewalt. Sie ist stark genug, ihren Normen Gehorsam zu erzwingen, der logischen Verknüpfung von Tatbestand und Rechtsfolge, wo es nottut, tatsächliche Herrschaft zu verschaffen. S o tritt ein neues Moment in den Begriff des Rechts: der Zwang. In drei Hauptformen erscheint er uns: I. Als Erzwingung der Erfüllung (Zwangsvollstreckung); 2. als Wiederherstellung der gestörten Ordnung oder Entschädigung in Geld; 3. als Bestrafung des Ungehorsamen. In welchen Fällen diese einschneidendste und doch nur mittelbare Bewährung der Rechtsordnung, die Bestrafung des Übertreters staatlicher Normen, eintritt, wird spätere Untersuchung lehren. Hier handelt es sich um die Stellung der Strafe im Rechtssystem und damit um die eigenartige Bedeutung des Strafrechts.''') III. Ist die Aufgabe des Rechts überhaupt der Schutz menschlicher Lebensinteressen, so ist die eigenartige Aufgabe des Strafrechts der verstärkte Schutz besonders schutzwürdiger und besonders schutzbedürftiger Interessen durch Androhung und Vollzug der Strafe als eines den Verbrecher treffendes Übels. 1. W a r n e n d

und a b s c h r e c k e n d tritt die Strafdrohung

*) Mein Ausgangspunkt in Beziehung auf die allgemeine Kechtslehrc ist mithin derselbe wie derjenige Binciings. Aber sofort trennen sich unsere Wege. Binding hat sowohl in seinen „Normen" als auch in seinem Handbuche t 155, ohne dem Rechtsgute, dessen Schutz zu d i e n e n die Norm berufen ist, weitere Beachtung zu schenken, in durchaus einseitiger und willkürlicher Weise den Begriff der Norm zum Angelpunkte des ganzen strafrechtlichen Systems gemacht. Vgl. darüber v. Liszt Z 6 672 (Aufsätze 1 222), 8 134. — Der Grundfehler der Normentheorie liegt in der rein formalistischen Auffassung des Delikts als einer Verletzung der Gehorsamspflicht (Normen 1 § 45), wobei die Richtung des Verbrechens gegen die Lebensbedingungen der rechtlich geordneten Menschengemeinschaft völlig in den Hintergrund tritt. V o n den Anhängern der Normentheorie hat Beling Verbrechen S. 115, indem er an Stelle der einzelnen Normen die „Normalität der Handlung" zum Ausgangspunkt nimmt, die BindingszVz Normentheorie völlig preisgegeben. — Die Lit. über die Normentheorie ist zusammengestellt bei Kitzinger G S 55 I (23 Note 2). Dazu seither Höpfner Z 23 643, ME. Mayer (Lit. zu § 32) 130, Kohlrausch (Lit. zu § 36) 45, v. Bar Gesetz 1 22, Affolter L A 23 361. 3) Hier soll meine Ansiebt im Zusammenhange Streit der Strafrechtstheorien behandelt § 17.

vorgetragen

werden.

Den

§ 14'

Das Strafrecht als Interessenschutz.

75

zu den Geboten und Verboten der Rechtsordnung hinzu. Dem rechtlich gesinnten Bürger zeigt sie in eindringlichster Form, welchen Wert der Staat seinem Befehle beilegt (die Strafdrohung als „Mißbilligung" der Zuwiderhandlung, als Ausdruck des rechtlichen und sozialen „Unwerturteils"); weniger feinfühligen Naturen stellt sie als Folge ihres rechtswidrigen Verhaltens ein Übel in Aussicht, dessen Vorstellung als Gegengewicht den verbrecherischen Hang niederhalten soll. In der einen wie in der andern Richtung aber wendet sich die Strafdrohung an die G e s a m t h e i t der Rechtsgenossen (Generalprävention). 2. Aber die ganze ihr eigentümliche Kraft entfaltet die Strafe im Strafvollzug, in der Bewährung des Willens der Rechtsordnung durch den S t r a f z w a n g . Er wirkt: a) Auf die G e s a m t h e i t der Rechtsgenossen, indem er einerseits durch seine a b s c h r e c k e n d e Kraft die verbrecherischen Neigungen im Zaume hält und andrerseits d u r c h d i e w i e d e r h o l t e u n d v e r s t ä r k t e M i ß b i l l i g u n g die rechtliche Gesinnung der Staatsbürger stärkt und sichert (Generalprävention); b) ebenso auf den V e r l e t z t e n , dem er überdies die G e n u g t u u n g gewährt, daß der gegen ihn gerichtete rechtswidrige Übergriff nicht ungeahndet bleibt; c) ganz besonders auf den V e r b r e c h e r selbst (Spezialprävention). Je nach Inhalt und Umfang des Strafübels kann das Schwergewicht der Wirkung, welche durch den Strafvollzug auf den Verbrecher ausgeübt wird, verschieden sein. a) Die Aufgabe der Strafe kann dahin gehen, den Verbrecher wieder zu einem brauchbaren Gliede der Gesellschaft zu machen (künstliche Anpassung, Adaption). Es kann sich dabei in erster Linie um die Kräftigung der erschütterten Hemmungsvorstellungen oder um die umgestaltende Einwirkung auf den Charakter des Täters handeln; dementsprechend kann man Abschreckung oder Besserung als die angestrebte Wirkung der Strafe unterscheiden. ß) Die Aufgabe der Strafe kann aber auch dahin gehen, dem für die Gesellschaft unbrauchbar gewordenen Verbrecher die physische Möglichkeit zur Begehung weiterer Verbrechen auf immer oder auf Zeit zu entziehen, ihn aus der Gesellschaft auszuscheiden (künstliche Selektion). Man spricht hier von der Unschädlichmachung des Verbrechers. Je nachdem im gegebenen Falle die eine oder die andre

76

§

15.

D i e U r s a c h e n u n d d i e A r t e n der

Kriminalität.

W i r k u n g der Strafe zum Z w e c k gesetzt wird, gestaltet sich demnach der V o l l z u g der Strafe in verschiedener W e i s e . wird

es die beabsichtigte

Spezialprävention) bestimmt.

Die

Wirkung

sein, w e l c h e Inhalt

Forderung

und sie

nach

der Kriminalpolitik

den Bedürfnissen

die a l l g e m e i n e

Anlage

(die

und U m f a n g der Strafe

E i g n u n g der Strafe als Mittel zum Z w e c k Aber

Insbesondere

auf den V e r b r e c h e r geht

möglichst

des E i n z e l f a l l e s

dahin,

die

auszunutzen zu

der S t r a f g e s e t z g e b u n g

gestalten. wird

bei

der Aufstellung der verbrecherischen Tatbestände, w i e bei der inhaltlichen Bestimmung

der Strafe auch

hinausgreifenden W i r k u n g e n

die über den V e r b r e c h e r

der Strafdrohung

wie

des Strafvoll-

zuges (die G e n e r a l prävention) nicht aus den A u g e n verlieren dürfen. IV. In allen seinen F o r m e n

aber, trotz

seiner Eigenart,

das Strafrecht R e c h t , das heißt Interessenschutz.

ist

Nicht die A r t

der geschützten Interessen, die den verschiedensten R e c h t s g e b i e t e n angehören können, sondern die Eigenart des Schutzes m a c h t das W e s e n des Strafrechts aus. und

Staatsgebiet,

die

V e r m ö g e n s - und Familienrechte, L e b e n

Stellung

des

Staatsoberhauptes

wie

die

politischen R e c h t e des Bürgers, die Interessen der S t a a t s v e r w a l t u n g und die der Aktiengesellschaften, die Geschlechtsehre des W e i b e s und die Sicherheit des V e r k e h r s — alle Interessen ohne A u s n a h m e können

des verstärkten Schutzes

Strafe verleiht. gänzend

und

In allen sichernd

teilhaftig w e r d e n , w e l c h e n

Rechtsgebieten hinzu

tritt das Strafrecht

(„sekundäre",

die er-

„komplementäre",

„sanktionäre" Natur der Strafrechtssätze).

§ 15. Die Ursachen und die Arten der Kriminalität. I. D i e zielbewußte V e r w e r t u n g der Strafe als einer W a f f e der R e c h t s o r d n u n g in ihrem K a m p f e g e g e n das V e r b r e c h e n ist u n m ö g lich

ohne

die

wissenschaftliche

Erforschung

des V e r b r e c h e n s

in

seiner tatsächlichen, äußeren E r s c h e i n u n g und in seinen inneren, aus den Tatsachen erklärende

„Lehre

zu erschließenden U r s a c h e n . vom

Verbrechen"

kann

als

Diese

kausal

Kriminologie

( Ä t i o l o g i e der Kriminalität) bezeichnet werden. 1 ) ') E s ist der F e h l e r d e r ä l t e r e n , d e m 18. J a h r h u n d e r t a n g e h ö r e n d e n R i c h t u n g der K r i m i n a l p o l i t i k ( v g l . o b e n § 7), daß i h r e m s t o l z e n G e b ä u d e d e r f e s t e Unterbau mangelt. D i e s e r w u r d e erst m ö g l i c h mit der n a t u r w i s s e n s c h a f t l i c h e n Erk e n n t n i s des M e n s c h e n ( A n t h r o p o l o g i e im weitesten S i n n e ) einerseits, einer s i c h e r e n M e t h o d e (Statistik) für die G e s e l l s c h a f t s w i s s e n s c h a f t andrerseits. J e n e ältere, r a t i o n a l i s t i s c h e R i c h t u n g der K r i m i n a l p o l i t i k findet ihren A b s c h l u ß in d e n A r b e i t e n

§15-

Die Ursachen und die Arten der Kriminalität.

77

Man könnte versucht sein, innerhalb der Kriminologie als der L e h r e vom Verbrechen weiter zu unterscheiden die Kriminal - B i o logie Die

(oder - A n t h r o p o l o g i e ) und die Kriminal - S o z i o l o g i e .

erstere

hätte

Einzelmenschen

das Verbrechen zu

schildern,

als Ereignis im Leben den

Hang

zum

des

Verbrechen

(penchant au crime) in seiner individuellen Gestaltung und seinen individuellen

Bedingungen

zu

untersuchen;

sie

würde

in

die

Kriminal-Somatologie (Anatomie und Physiologie) und die KriminalPsychologie

zerfallen.

Kriminal-Soziologie

da-

g e g e n w ä r e es, das Verbrechen zu schildern als Ereignis des

ge-

sellschaftlichen

Aufgabe

der

Lebens, es zu untersuchen in seiner sozialen

Gestaltung, sowie in seiner sozialen Bedingtheit. Aber

diese

Unterscheidung

Voraussetzung zulässig,

i. Man

ist

nur

muß

unter

sich

einer

doppelten

darüber klar

bleiben

daß der G e g e n s t a n d der Untersuchung ein und derselbe und nur die

Methode

eine

verschiedene

ist:

dort

die

systematische

E i n z e l beobachtung, hier die systematische M a s s e n beobachtung. Denn das Verbrechen als Erscheinung des gesellschaftlichen L e b e n s setzt sich zusammen aus einer Anzahl von e i n z e l n e n V e r b r e c h e n ; und j e d e s von diesen ist nur ein Teil eines s o z i a l e n Phänomens. 2. Man darf nicht vergessen,

daß

nur die V e r b i n d u n g

beider

Methoden, so daß die Ergebnisse der einen durch die der andern gegenseitig geprüft und ergänzt werden,

zu

richtiger Erkenntnis

des Verbrechens führen kann. 4 ) von y . Bentham (f 1832). Gesamtausgabe von Bowring 11 Bde. 1843. Seine Lehre ist von Dumont in ein System gebracht und dieses ist von Beneke ins Deutsche übersetzt worden: Grundsätze der Zivil- und Kriminalgesetzgebung aus den Handschriften J . B j 2 Bde. 1830. Seither ist die Kriminalpolitik, wenn auch stets von einzelnen weitergepflegt (so von Btrenger und Bonneville de Marsangy in Frankreich, von Örsted in Dänemark, von Mittermaier und v. Holtiendorff in Deutschland), ebensosehr durch die Träumereien der philosophischen, wie durch die Selbstgenügsamkeit der geschichtlichen Rechtsschule in den Hintergrund gedrängt worden, um erst im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts zu neuer Blüte zu gelangen. 2 ) Aus der Nichtberücksichtigung der im Text gemachten Erwägungen erklärt sich die heute im wesentlichen überwundene Spaltung der Kriminologie in zwei Richtungen, die anthropologische einerseits, die soziologische andrerseits. — Aus der reichen Literatur können hier nur einzelne bahnweisende Schriften hervorgehoben werden. I. Die s y s t e m a t i s c h e E i n z e l b e o b a c h t u n g beginnt mit der p s y c h o l o g i s c h e n Schilderung einzelner merkwürdiger Verbrechen. Hierher gehört der sog. alte Pitaval, 1735/43 in Paris von Gayot de Pitaval (f 1743) herausgegeben, vielfach nachgeahmt; deutsch (1885) von H. Blum in einem Auszuge bearbeitet Unter den zahlreichen Arbeiten aus den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts ist Beuerbachs Aktenmäßige Darstellung merkwürdiger Kriminalrechtsfälle l828f. auch heute noch mustergültig. Auch die Arbeiten über G e f ä n g n i s w e s e n (siehe nnten § 61) enthalten viel Einschlagendes. — Mit der Geschichte des b e r u f s m ä ß i g e n Verbrechertums beschäftigt sich das große Werk

7 8

§ 15'

Die Ursachen und die Arten der Kriminalität.

II. Die Betrachtung lehrt, dais jedes einzelne Verbrechen durch das Zusammenwirkenzweier Gruppen von Bedingungen entsteht, der individuellen Eigenart des Verbrechers einervon Avé-Lallemant Das deutsche Gaunertum in seiner sozialpolitischen, literarischen und linguistischen Ausbildung zu seinem heutigen Bestände 1858/62. Seine heutige Gestalt schildern u. a. Valentini Das Verbrechertum im preußischen Staate 1869. Schräder Das Verbrechertum in Hamburg 1879. Starke Verbrechen und Verbrecher in Preuflen 1854 bis 1878, 1884. i i l Die Verbrecherwelt von Berlin 18S6 (SA aus Z 4, 5, 6). Laurent Les habitués des prisons de Paris 1890. Guillot Les prisons de Paris 1890 (über diese beiden Schriften vgl. Gautier Z 12 400). Kläger Durch die Wiener Quartiere des Elends und Verbrechens 1908. Wertvoll die Verwaltungsberichte des Berliner Polizeipräsidiums (1871 bis 1900) 1882, 1892, 1902. Vgl. Lindenau Z. 22 287, 2 4 3 8 1 . I b e r K r i m i n a l i s t i k vgl. unten § 16 Note 12. — Die A n a t o m i e und P h y s i o l o g i e des Verbrechers wurde insbesondere von medizinisch-naturwissenschaftlicher Seite eifrig gepflegt. Vgl. die Lit.-Angaben über P s y c h i a t r i e oben § I I VIII 2. Aus Untersuchungen über Verbrechergehirne und Mörderschädcl (Schwekendiek, Af. Benedikt u. a.) entwickelte sich in Italien die von dem Mediziner C. Lombroso (f 1909) begründete, von den Juristen E. Fem und R. Garofalo geführte „kriminal-anthropologische Schule". Hauptwerke dieser durch das Festhalten des anthropologischen Verbrechertypus gekennzeichneten Richtung: Lombroso L'uomo delinquente 1. Aufl. 1878, 5. Aufl. 1 8 9 6 ; deutsch von Frankel 1887. Lombroso Die Ursachen und Bekämpfung des Verbrechens. Deutsch von Kurella und Jentsch 1902. Ferri I nuovi orizzonti del diritto e della procedura penale 1 8 8 1 , von der 3. Aufl. ab unter dem Titel: Sociologia criminale; deutsche Übersetzung von Kurella (nach der 4. Aufl.) unter dem Titel : Das Verbrechen als soziale Erscheinung 1896. Dazu Aschaffenburg Z 18 358. Garofalo Criminologia 2. Aufl. 1 8 9 0 ; französische Bearbeitung in 4. Aufl. 1895. Zusammenfassend: Wulfen Psychologie des Verbrechers 2 Bde. Derselbe Der Sexualverbrecher s. a. (in Langenscheidts Enzyklopädie). — Zeitschriften: Archivio di psichiatria, antropologia criminale e scienze penali, seit 1880 von Lombroso und seinen Freunden herausgegeben; Archives de l'anthropologie criminelle et des sciences pénales, seit 1886. Wertvoll das Archiv für Kriminalanthropologie und Kriminalistik von II. Groß seit 1899. Verhandlungen der internationalen kriminal-anthropologischen Kongresse zu Rom 1885, Paris 1889, Brüssel 1892 ( R o s e n f e l d Z 13 161), Genf 1896 (Näcke Z 17 390), Amsterdam 1 9 0 1 , Turin 1906, Köln 1 9 1 0 . — 2. Die Kriminalstatistik hat sich erst allmählich und noch immer nicht vollständig von der Justizstatistik losgelöst. Begründer (neben Guerry) der Belgier Quetelet (f 1874) ; zunächst 1 8 3 6 in seinem Buche Sur l'homme et le développement de ses facultés ou Essai de physique sociale, dann in einer Reihe von Schriften. — Hauptwerk fur Deutschland: A. v. Öttingen Die Moralstatistik in ihrer Bedeutung fur eine Sozialethik 1. Aufl. 1868/69, 3. Aufl. 1882. — v. Mayr Statistik und GesellschaftsHandbuch des öffentlichen Rechts). — lehre 1 1895, 2 1897 (aus Marquardsen Wertvolles, noch wenig verarbeitetes Material enthalten die amtlichen statistischen Veröffentlichungen, in Frankreich seit 1827 (für 1825) erscheinend. Wichtig die seit 1 8 7 1 (für 1869) herausgegebene Statistik der zum Ressort des preuil. Ministeriums des Innern gehörenden Straf- und Gefangenanstalten, die Statistik über die Gefängnisse der Justizverwaltung in Preußen seit 1904 (für 1902), sowie die seit 1 8 8 3 (für die Jahre 1882 ff.) erscheinende mustergültig gearbeitete Reichskriminalstatistik. Dazu seit 1901 die Kriminalstatistik für Heer und Marine. — Ferner: Rettich Die württembergische Kriminalität 1895. A. Meyer Die Verbrechen in ihrem Zusammenhang mit den wirtschaftlichen und sozialen Verhältnissen im Kanton Zürich 1895. Fornasari di Verce L a criminalità e le vicende economiche d'Italia dal 1 8 7 3 al 1890, 1894. Berg Getreidepreise und Kriminalität (Berliner Seminarabhdlgn. 1 2) 1902. Weidemann Die Ursachen der Kriminalität im Herzogtum Sachsen-Meiningen (daselbst 2 i ) 1903. Blau Kriminalstatistische Untersuchung der Kreise Marienwerder und Thorn (daselbst 2 2) 1903. Petersilie Untersuchungen

§ 15-

Die Ursachen und die Arten der Kriminalität.

pçf

seits, der diesen umgebenden äufseren, physikalischen und gesellschaftlichen, insbesondere wirtschaftlichen Verhältnisse andrerseits. Je nach dem Verhältnisse der beiden Gruppen zueinander ändert sich Erscheinung und Bedeutung des Verbrechens. 1. D i e ä u ß e r e V e r a n l a s s u n g ü b e r w i e g t . In augenblicklicher, leidenschaftlicher E r r e g u n g oder unter dem Einfluß drückender N o t l a g e wird der bisher unbescholtene Täter zu dem Verbrechen hingerissen, das, seiner dauernden Eigenart fremd, eine vereinzelt bleibende, bitter bereute Episode in seinem Leben bildet (das, nicht sehr glücklich; sogenannte G e l e g e n h e i t s - oder A u g e n b l i c k s verbrechen ; „ a k u t e Kriminalität"). 2. B e i g e r i n g f ü g i g e m ä u ß e r e n A n l a ß erwächst das Verbrechen a u s d e r d a u e r n d e n E i g e n a r t , der tiefgewurzelten Anlage des Verbrechers, dessen eigenstes Wesen es uns enthüllt. Brutale Roheit, fühllose Grausamkeit, beschränkter Fanatismus, gedankenloser Leichtsinn, unüberwindliche Arbeitsscheu, geschlechtliche Lasterhaftigkeit führen durch zahlreiche Zwischenstufen zu zweifellos

psychopathischen

Zuständen.

Unmöglich

ist

es,

diese

Fälle unter dem Namen des G e w o h n h e i t s Verbrechens zusammenzufassen. Richtiger spricht man von Z u s t a n d s verbrechen („Charakter- oder Tendenzverbrechen", „ c h r o n i s c h e r Kriminalität"). Als eine besonders häufige und gefahrliche Unterart erscheint das g e w e r b s m ä ß i g e (berufsmäßige, professionelle) Verbrechen, das weit über den Kreis der Vermögensdelikte hinausgreift. Innerhalb der Zustandsverbrecher sind die B e s s e r u n g s f ä h i g e n und die U n v e r b e s s e r l i c h e n zu unterscheiden.*) über die Kriminalität in der Provinz Sachsen (Beilage zu G S 64) 1904. Dochour Die Kriminalität im Amtsbezirk Heidelberg (Berliner Abhandlungen 5 I) 1906. Galle G S 71 3 2 1 , 72 42 (Kriminalität der Provinz Schlesien), v. Liszt Festschrift fur den 26. d. Juristentag (Aufsätze 2 Nr. 3 1 ) 1902. Van Kan Les causes économiques de la criminalité 1903. Bonger Criminalité et conditions économiques 1905 (dazu Kitzinger K V S 47 149). Seuffert Die Bewegung im Strafrechte während der letzten dreißig Jahre 1901. Derselbe Untersuchungen über die örtliche Verteilung der Verbrechen im Deutschen Reich, herausgegeben von Friedeberg (Beling Heft 75) 1906. Wassermann Beruf, Konfession und Verbrechen 1907. Herz Verbrecher und Verbrechertum in Österreich 1908. Joly L a Belgique Criminelle 1907. Wadler Die Verbrecherbewegung im östlichen Europa 1908. Wassermann Begriff und Grenzen der Kriminalstatistik (Kritische Beiträge Heft 8) 1909. Derselbe GS 75 369, .76 136. Hoegel Statistische Monatsschrift 1907 S. 1. 3 ) Die Klarlegung der Verbrechensarten nach ihren Ursachen ist eine der wichtigsten und schwierigsten Aufgaben der Kriminologie. Die Unterscheidung der Gelegenheits- und Gewohnheitsverbrecher (bahnbrechend Wahlberg in zahlreichen Schriften) ist unzureichend. Die Einteilungen der Italiener haben wenig gefördert.

8o

§ 15.

D i e Ursachen und die Arten der Kriminalität.

III. Schon aus dem Gesagten erhellt, daß jede r e i n b i o l o g i s c h e A u f f a s s u n g des Verbrechens, d. h. seine ausschließliche Ableitung aus der körperlichen und geistigen Eigenart des Verbrechers verfehlt ist. Und daraus folgt mit zwingender Notwendigkeit die, auch aus anderen Gründen sich ergebende, Unmöglichkeit eines e i n h e i t l i c h e n anthropologischen V e r b r e c h e r t y p u s . Soweit es sich nur um das Zustandsverbrechen handelt, bei dem die äußere Veranlassung völlig zurücktritt, wäre ein solcher von dem normalen abweichender T y p u s nicht undenkbar. Aber die strenge wissenschaftliche Forschung hat bisher bei den Zustandsverbrechern zwar zahlreiche A t y p i e n (Abweichungen vom normalen Typus), insbesondere bei erblich Belasteten, aber keinen T y p u s des Zustandsverbrechers ergeben. Damit fällt die Lehre Lombrosos und seiner Anhänger in sich zusammen. 4 ) IV. Der Einflute der g e s e l l s c h a f t l i c h e n F a k t o r e n tritt aber erst durch die Erwägung in das rechte Licht, daß die im Augenblicke der Tat vorhandene Eigenart des Verbrechers aus der angebornen Anlage weiterentwickelt und bestimmt worden ist durch die ihn von der Geburt an umgebenden äußeren Verhältnisse. Mit dieser Erkenntnis eröffnet sich die Möglichkeit einer, wenn auch beschränkten, E i n w i r k u n g auf die in dem heranwachsenden Menschen etwa schlummernden verbrecherischen Neigungen (durch sittliche, geistige und insbesondere auch körperliche Erziehung). A b e r viel mehr noch: gerade die maßlos, in Dichtung wie Wissenschaft, überspannte Lehre von der erblichen Belastung, von den Sünden der Väter, die an den Kindern heimgesucht werden, — erschließt uns, richtig aufgefaßt, den Blick in eine bessere Zukunft. Wenn Eltern, deren Lebens- und Zeugungskraft durch die s i e umgebenden gesellschaftlichen Verhältnisse erschöpft ist, ihren Kindern die „psychopathische Minderwertigkeit", die geschwächte Widerstandskraft im Kampf ums Dasein, als fluchbringendes Erbteil hinterlassen, dann dürfen wir die wissenschaftlich begründete Überzeugung hegen, daß alle unsere sozialpolitischen Maßregeln in verstärkter Kraft den N a c h k o m m e n zugute kommen werden. W e r t v o l l Olrik 7. 14- 76 (Auszug aus einer größeren dänischen Arbeit). Die im T e x t vertretene Ansicht habe ich in meinem Gutachten an den Brüsseler KriminalA n t h r o p o l o g e n - K o n g r e ß 1892 ausgeführt. Vgl. d a g e g e n : Högel Die Einteilung der V e r b r e c h e r in Klassen (Kritische Beiträge Heft 2) 1908. *) Meine Stellung zu ¡Mmbroso habe ich schon Z 9 462 (Aufsätze 1 296) bestimmt gekennzeichnet.

§ 16.

Die Forderungen der Kriminalpolitik.

81

Ungleich tieferdringend und ungleich sicherer als die Strafe und j e d e ihr verwandte Maßregel wirkt die Sozialpolitik als Mittel zur B e k ä m p f u n g des Verbrechens, das, wie Selbstmord, Kindersterblichkeit und alle übrigen sozialpathologischen Erscheinungen, in den die aufeinanderfolgenden Geschlechter bestimmenden gesellschaftlichen Verhältnissen seine tiefste Wurzel hat. 5 ) § 16.

Die Forderungen der Kriminalpolitik.

Literatur, v. Liszt Der Zweckgedanke im Strafrecht 1882 (Z 3 1 ; Aufsätze 1 126). Derselbe Kriminalpolitische Aufgaben 1889 bis 1892 (Z 9 452, 737, 10 51, 12 1 7 1 ; Aufsätze 1 290). Derselbe Strafrechtliche Aufsätze und Vorträge 2 Bde. 1905. Aschaffenburg Das Verbrechen und seine Bekämpfung 2. Aufl. 1906. Die Mitteilungen der I K V 1889 fr. Dazu Kitzinger Die IKV. Betrachtungen über ihr Wesen und ihre bisherige Wirksamkeit 1905. Im übrigen sei auch hier ausdrücklich auf das Generalregister der Z verwiesen. Vgl. auch die Lit. zu § 17.

I. W ä h r e n d der Sozialpolitik die Beseitigung oder doch die Beschränkung der gesellschaftlichen Bedingungen des Verbrechens zufallt, hat es die Kriminalpolitik mit d e m e i n z e l n e n V e r b r e c h e r zu tun. Sie ist Bekämpfung des Verbrechens durch individualisierende Einwirkung auf den Verbrecher. Sie verlangt im allgemeinen, dafs die soziale Abwehr überhaupt, dafs die Strafe als Zweckstrafe (oben § 14) insbesondere sich in Art und Mafs der Eigenart des Verbrechers anpasse, den sie durch Eingriff in seine Freiheit von der künftigen B e g e h u n g weiterer Verbrechen abhalten will. In dieser Forderung liegt einerseits der sichere Maßstab für die kritische W ü r d i g u n g des geltenden Rechts, andrerseits der Ausgangspunkt für die Entwicklung des Programms einer Gesetzgebung der Zukunft. II. E s ist begreiflich, daß die kritische Betrachtung des geltenden Rechts zunächst v e r n e i n e n d e Gestalt annahm. D e n Beginn der R e f o r m b e w e g u n g kennzeichnet der Kampf gegen die, unsere heutige Strafrechtspflege beherrschende, kurze Freiheitsstrafe, welche in ihrer heutigen Anwendungsweise weder bessert noch abschreckt, noch unschädlich macht, dafür aber vielfach den Neuling dauernd in die Bahn des Verbrechens weist. Daraus ers ) Vgl. v. Liszt Z 2 0 161, 2 3 203 (Aufsätze 2 284, 433). Derselbe Das Verbrechen als sozialpathologische Erscheinung 1898 (Aufsätze 2 230). Diese „soziologische" Auffassung des Verbrechens kann heute als die allgemein herrschende bezeichnet werden. Von dieser Grundauffassung wird auch die 1889 von v. Liszt, Prins und van Hamel gegründete „Internationale kriminalistische Vereinigung" geleitet. Dali sie die Bedeutung der Eigenart des Verbrechers nicht übersieht, dürfte der Text zur Genüge ergeben.

v. L i s i t , Strafrccht. 18. Aull.

f>

§ l6.

82

D i e Forderungen der Kriminalpolilik.

g a b sich die vielfach auf I r r w e g e g e d r ä n g t e Forderung, die kurze Freiheitsstrafe

möglichst

durch

andre

Maßregeln

(Zwangsarbeit

ohne Einsperrung, Ehrenhauptstrafen, insbesondere V e r w e i s , ferner Wirtshausverbot, Hausarrest, ja sogar Prügelstrafe) zu ersetzen oder durch V e r s c h ä r f u n g e n ihr die a b s c h r e c k e n d e K r a f t zurückzugeben. 1 ) Aus

der langen R e i h e

positiver V o r s c h l ä g e können hier nur

die wichtigsten kurze E r w ä h n u n g

finden.

1. Unsere h e u t i g e G e s e t z g e b u n g m a c h t von dem K a m p f m i t t e l der Strafe

überreichlichen G e b r a u c h .

E s wäre zu überlegen,

ob

der alte Satz „minima non curat praetor" nicht wieder, sei es als prozessualer Rechtssatz ( D u r c h b r e c h u n g des Legalitätsprinzips), sei es als materiellrechtliche R e g e l (Straflosigkeit bei G e r i n g f ü g i g keit

der V e r l e t z u n g ) A u f n a h m e

Anwendung

der B u ß e

zu

§ 847) w ü r d e m a n c h e S t r a f k l a g e verfahren beugen.

vor

finden

verdiente.

auf privatrechtlichem

Schiedsmännern

Gebiete

Erweiterte (vgl.

BGB

überflüssig machen, das Sühnezahlreichen

Verurteilungen

vor-

V o n besonderer W i c h t i g k e i t aber w ä r e die A u s s c h e i d u n g

der Übertretungen

aus

dem Gebiete

des kriminellen

Unrechts. 2 )

2. In besonders berücksichtigungswerten Fällen soll d e m Gelegenheitsverbrecher die M ö g l i c h k e i t

g e b o t e n werden,

durch

ein-

wandfreies V e r h a l t e n den V o l l z u g der erkannten Strafe abzuwenden. D a s ist die s o g . bedingte Verurteilung mit oder ohne Friedensbürgschaft, die, alter deutscher R e c h t s a n s c h a u u n g sprechend,

sich

nicht

nur

im

heutigen

durchaus

ent-

englisch-amerikanischen

R e c h t seit längerer Zeit findet, sondern auch in Belgien, Frankreich, s o w i e in den meisten andern S t a a t e n eingeführt oder in Aussicht g e n o m m e n ist.

In den deutschen Einzelstaaten ist sie als b e d i n g t e

B e g n a d i g u n g seit 1895 im V e r o r d n u n g s w e g e zugelassen worden. 3 ) ') Insbesondere Rosenfeld W e l c h e Strafmittel können an die Stelle der kurzzeitigen Freiheitsstrafe gesetzt w e r d e n 5 (Abhandlungen des Krim. Sem. 2) 1890. Verbandlungen des 21. und des 23. deutschen Juristentags. Heilborn Die kurze Freiheitsstrafe (Kritische Beiträge H e f t 2) 1908. — Über den Verweis vgl. die Zusammenstellung bei Ellinger (Lit. zu § 64). — Über die Prügelstrafe vgl. v. Liszt Aufsätze 2 350. Goldschmidt V D A l l g . T . 4 424, Bgr 35. Vgl. auch Z 15 733. Sie ist als peinliche Strafe in den deutschen Staaten teils vor, teils nach 1848 beseitigt worden, findet sich aber noch als Disziplinarstrafmittel in den Strafanstalten von Preußen, Sachsen, Hamburg, L ü b e c k , M e c k l e n b u r g , Schwarzburg-Rudolstadt, Oldenburg. *) V g l . unten § 26 Note 7. Verhandlungen der I K V in Mitteilungen 7 186, 8 289, 12 200. Verhandlungen des 26. d. Juristentages. Frank Studien zum Polizeistrafrecht 1897. Derselbe Z 18 733. J. Goldschmidt in den zu § 26 Note 7 angegebenen Schriften. 3 ) Generalregister der Z 1 135, 2 87. v. Lüzt V D Allg. T . 3 I. Bgr 89. — I b e r die F r i e d e n s b U r g s c h a f t vgl. Schierlinger Die Friedensbürgschaft 1877.

§ i6.

Die Forderungen der KriminsJpolitik.

83

3. Bei jugendlichen Verbrechern ist solange als möglich die Freiheitsstrafe durch erziehende Maßregeln zu ersetzen. Daher die Einzelforderungen: Hinaufriicken der Strafmündigkeit auf das vollendete 14. Lebensjahr, Beseitigung des Unterscheidungsvermögens, reichsrechtliche Regelung der Fürsorgeerziehung, Ausdehnung dieser auch auf die Fälle sittlicher Verwahrlosung. Von diesen Forderungen ist die letzte auf Grund des Art. 135 E G zum BGB in fast sämtlichen deutschen Einzelstaaten erfüllt worden. Besonders wichtig das preußische Gesetz vom 2. Juli 1900/) 4. Gesetzgebung und Rechtsprechung haben mehr als bisher der Eigenart (nicht dem M o t i v ) des Verbrechers Rechnung zu tragen.6) Dem „Augenblicksverbrecher" gegenüber genügt es, wenn die Hemmungsvorstellung der staatlichen Gebote und Verbote dem Bewußtsein zu lebendiger Erinnerung gebracht wird (Abschreckung). Die unbedingte Androhung der T o d e s s t r a f e bei Mord ist völlig verkehrt. Die V e r s c h ä r f u n g d e r k u r z e n F r e i h e i t s s t r a f e stößt auf kaum überwindliche praktische Schwierigkeiten. Erweiterte Anwendung der G e l d s t r a f e verspricht dagegen gerade hier Erfolg, wenn sie den Vermögens. Verhältnissen des Verurteilten angepaßt und Umwandlung in Freiheitsstrafe möglichst ausgeschlossen ist.6) v. Holtzendorff HG 1 404. v. Liszt Z 9 773 (Aufsätze 1 379). Bgr 46. — v. Massow Blatter fiir Gefangniskunde 29 3 hat Bevormundung Großjfthriger als selbständige Strafart bei leichteren Delikten vorgeschlagen. Vargha (Lit. zu § 17) will die Strafe Uberhaupt durch die Bevormundung ersetzen. *) Aus der Lit. hervorzuheben: Duprat La criminalité dans l'adolescence 1909. Appelius Die Behandlung jugendlicher Verbrecher und verwahrloster Kinder 1892. Verhandlungen der deutschen Landesgruppe der IKV 1893 in Z 13 741. Dazu Kittinger 54. v. Liszt Aufsätze 1 426, 537, 2 331. Berger Jugendschutz und Jugendbesserung 1 Bd. 1897. Lenz Die Zwangserziehung in England 1894. Oetker GS 73 385. Mit ter maier Die Behandlung jugendlicher Übeltäter im Strafgesetz 1902. Fuchs Das Problem der Strafmündigkeit und die deutsche Strafgesetzgebung (Beling Heft 71) 1906. Löffler Die strafrechtliche Behandlung Jugendlicher 1908. Hasler Die jugendlichen Verbrecher im Straf- und Slrafprozefirecbt 1908. Lenz Jugendstrafrecht 1907. Verhandlungen des 27. d. Juristentages 1 89 (Grofl), 97 (Klein). Schriften des I. österreichischen Kinderschutzkongresses 1907. Verhandlungen des I. d. Jugendgerichtstages 1909. — Über die Ergebnisse der Zwangserziehung in Preuflen vgl. die Statistik über die Fürsorge Minderjähriger 1903 fr. Schmitz Die Fürsorgeerziehung Minderjähriger 4. Aufl. 1908. Schneider Die Fürsorgeerziehung Minderjähriger in Württemberg 1909. 5 ) Über das Motiv: v. Liszt Z 16 477 (Aufsätze 2 170J. Rigaud De l'influence du motif en matière criminelle 1898. Liepmann 115. v. Lilienthal Z 20 447. ME. Mayer (Lit. zu § 28) 40. Thomsen Untersuchungen über den Begriff des Verbrechensmotives 1902. Friedrich Die Bestrafung der Motive und die Motive der Bestrafung 1910. 4 ) Über die Geldstrafe vgl. die 2. deutsche Landesversammlung und die 3. Hauptversammlung der IKV 1891; Mitteilungen 3 236; Kitzinger 113. Ver6•

84

£ 16.

Die Forderungen der Kriminalpolitik.

5. Sobald durch die Tat des Verbrechers ein festgewurzelter verbrecherischer Hang bekundet wird („Zustandsverbrecher"), bedarf es der Sicherung der Rechtsordnung durch U n s c h ä d l i c h m a c h u n g des Verbrechers. Diese Aufgabe hat die Strafe dem geistesgesunden, wie die Irrenanstalt dem geisteskranken Verbrecher gegenüber zu erfüllen. Besondere Schwierigkeit bieten die zahlreichen Übergangszustände. Man mag hier immerhin von „verminderter Zurechnungsfahigkeit" sprechen und gemilderte Strafe eintreten lassen, die Hauptsache bleibt, die entlassenen Verbrecher in einer besonderen Anstalt oder Anstaltsabteilung für die Rechtsordnung unschädlich zu machen. 7 ) Der eingewurzelte verbrecherische Hang braucht nicht in wiederholtem Rückfall, er kann bereits in dem ersten zur Aburteilung gelangenden Verbrechen, vor allem in der Gewerbsmäßigkeit der Begehung, zum unverkennbaren Ausdruck kommen.*) handlungen des 22. und 23. d. Juristentages (Gutachten von Eelisch). Goldschmidt VD Allg. T. 4 398. Begr 45. Über verminderte Zurechnungsfahigkeit vgl. Kahl VD Allg. T . I 1. Stooß DJZ 9 665. v. f.iszt Gesetzentwurf in Mitteilungen der IKY 11 637 (Aufsätze 2 499) und dazu Otter Mitteilungen 12 58. Verhandlungen des 27. d. Juristentages 1 137 (ausführliches Gutachten von Kahl), 3 136 {I.eppmann). Finger GS 6 4 257. 6 ) Vgl. über den Rückfall Sacker Der Rückfall (Abhandlungen des kriminalistischen Seminars 3 I) 1892. Zucker Uber Kriminalität, Rückfall und Strafgrund 1907. Besonder» aber 'Jesar Die symptomatische Bedeutung des verbrecherischen Verhaltens. Ein Beitrag zur Wertungslehre im Strafrecht (Berliner Seminarabhandlungen 5 3) 1907. Über die Verhandlungen der IKV vgl. Kitzinger 44, 70. Verhandlungen des 28. d. Juristentages 1906 I 145, 2 3 (Gutachten von ME. Mayer und Aschaff'enburg). — Zur Feststellung der Kuckfälligkcit dienen die Strafregister (casiers judiciaires). Vgl. Marchand Das Strafregister in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung Preußens 1900. J. Muller Vorstrafen und Strafregister (Beling Heft 92) 1908. l.e Poittevin Lc casier judiciaire 1907. Wichtig ist die Feststellung der Persönlichkeit durch genaue Körpermessungen (System Bertillon). Vgl. Bertillon Das anthropometrische Signalement, deutsch von Sury 1895. Paul Beiträge zur Einführung des anthropometrischen Signalements 1897. Klatt Die Körpermessung der Verbrecher nach Bertillon 1902. IVindt und Kodtlek Daktyloskopie. Verwertung von Fingerabdrucken zu Identifizierungszwccken 1904. — Über das g e w e r b s m ä ß i g e Verbrechen vgl. 7'. J.iszt 7. 21 1 2 1 (Aufsätze 2 30S). ME. Mayer DJZ 7 373. Oba Unverbesserliche Verbrecher und ihre Behandlung 1908. Verhandlungen des 26. d. Juristentages 1904 I 259, 2 237 (Gutachten von v. Liszt und ran Calker) Verhandlungen des 28. ztri' und Böhmer wie bei Feueibach und Slubel) wurde die Frage vielfach besprochen. Und zwar regelmäßig bei der l.ehre vom Totschlag. Zumeist bezeichnete man als Ursache diejenige Bedingung, die den Erfolg mit Notwendigkeit nach sich zieht (dagegen Stnbs' Tatbestand 1805). Daher suchte man, ohne besonderen Gewinn, letalitas absoluta und relativa, in abstracto und concreto, per se und per accidens zu unterscheiden. Auch in die Gesetzgebung fand die Unterscheidung frühzeitig Eingang. Schon Preußen 1685 legte großes Gewicht auf sie, und eine Verordnung von 1 7 1 7 gibt genaue Vorschriften. Auch die Mehrzahl der deutschen LandesStGBücher des 19. Jahrhunderts (von Bayern 1813 bis Österreich 1852) hielt es für notwendig, in einem besonderen Paragraphen zu betonen, daß es gleichgüllig sei, ob durch rasche und zweckentsprechende Hilfe der Erfolg hatte verhindert werden können, „ingleichen ob die Verletzung nur wegen der eigentümlichen I.eibesbeschaffenheit des Getöteten oder wegen der zufälligen Umstände, unter welchen sie zugefügt wurde, den todlichen Erfolg gehabt hat" (vgl. Preußen i; 1831. Erst die neueste Gesetzgebung hat auf derartige ebenso überflüssige wie irreleitende Bestimmungen Verzicht geleistet, freilich ohne dadurch den Streitfragen ein Ende zu bereiten. VI. Nach vier verschiedenen Richtungen hin nimmt die oben vorgetragene Ansicht in dem wissenschaftlichen Streite Stellung. 7 ! 6 ) Wenn eine Rechtspflicht des Verletzten, sich einer ärztlichen Operation zu unterziehen, besteht, so ist der durch Unterbleiben der Operation verursachte T o d nicht von dem Verletzenden, sondern von dem Verletzten verursacht. Eine solche Rcchtspflicht dürfte durch BGB § 254 Abs. 2 begründet sein. Vgl. r. Lnzt Deliktsobligationen 8 1 ; Dernburg Das bürgerliche Recht 2 82. Dagegen R 27 80; Endemann Die Rechtswirkungen der Ablehnung einer Operation 1893. a ) Vgl. R 19 141. 7 ) Die Strafsenate des Reichsgerichts und des Reichsmilitargerichts (8 274,13 30, 2 1 5 ) teilen (wie das Rcichsversicherungsamt) durchaus die im Text vertretene Auffassung, während die Zivilsenate der Ansicht v. Bars folgen. Schon Kostlin, Berner, Halschner hatten die Gleichwertigkeit aller Bedingungen für den eingetretenen Erfolg betont. Daran knüpfte v. Buri 1860 den Satz, daß jede Mitwirksamkeit den Erfolg verursacht. Diese von v. Buri in einer Reihe von Schriften, vor allem gegen v. Bar (1871), vertretene Ansicht fand eine feste Stutze in Mills System der Logik. Sie wird insbes. vertreten von Biling 38, Finger 1 275, Frank g I III, Halschner \ 227, Landsberg (Lit. zu § 30) 41, v. I.üknthal 28, P. Merkel (Lit. zu § 30) 23, Ols-

§29. 1. W i r gebrauchen

I. D a s T u n .

135

den Begriff der Ursache

nicht in jenem strengen Sinne,

nach welchem Ursache jenen Zustand bedeutet, auf

den ein anderer Zustand mit

unbedingter N o t w e n d i g k e i t und strenger Allgemeinheit folgt. Denn in diesem Sinne (Ursache

gleich Inbegriff aller Bedingungen

g u n g überhaupt auf

nicht Ursache

den E r f o l g

bedingt

des Erfolgs) kann die Willensbetäti-

sein; ausnahmslos

durch

die Mitwirkung

ist ihre Wirksamkeit

einer ganzen Reihe

in bezug

von

äußeren

Umständen, die ebenfalls nicht hinweggedacht werden können, ohne daß der L a u f der

Dinge

können nicht des

als

wir

verändert

sie

mehr

sich

darstellte.

als U r s a c h e

sein

will

Nur in jener

eines Erfolges

als e i n e

der

vielen

Bedeutung

in welcher

notwendigen

Ursache

Bedingungen

Erfolges. 2. W i r

leugnen,

gestutzt auf die Auffassung der Kausalität als einer Form

unseres Erkennens, die r e a l e K r a f t einer, den Erfolg

erzeugenden

sine qua

wird

vertreten von Heilborn

§ 3o\

non).

Ursache

ditio

ME.

beschränkten

bezeichnen,

Rohland, Mayer

Der

damit abgelehnte metaphysische (Lit. zu § 52) 42, R. Horn,

Wachenfeld

hat

seine

von den Bedingungen verschiedenen,

(die causa efficiens im Gegensalze zur con-

(Lit. zu § 28) u. a.

frühere

Ansicht (1901)

Begriff des W i r k e n s

Kohler,

Gegen

Kraus

(Lit.

ihn treffend

zu

Genzmer.

neuerdings (Lit. zu § 32) 71

auf-

gegeben. 3. Indem wir auch i n n e r h a l b der Bedingungen jeden wesentlichen Unterschied in A b r e d e stellen, treten wir in Widerspruch zu den Versuchen,

unter den

unzähligen Bedingungen des Erfolges e i n e als Ursache auszuzeichnen.

Zwei ver-

schiedene Fassungen

sind

hier zu

unterscheiden:

a) v. Bar nennt, indem er die

regelmäflig vorhandenen Bedingungen als gegeben voraussetzt, Ursache regelmäßig

gedachten

gestaltende

Bedingung

bereits

den G r u n d g e d a n k e n

stimmt, indem

er die

Verlauf

ablenkende,

(ähnlich Zitelmann

zum

früher).

Hier

finden

der unter 4 besprochenen Ansicht,

dem Erfolge glinstigen

die

den

regelwidrigen wir mithin

b) Binding

be-

oder ungünstigen Bedingungen als

einander das G l e i c h g e w i c h t haltend vorstellt, die Ursache als jene Handlung, w e l c h e den

vorhandenen

Bedingungen

die

entscheidende

Richtung

d e n E r f o l g g i b t : „Übergcwichtstheorie". Sie wird gut widerlegt von v. und

Hartmann.

Schärfer

(unter

Vermeidung

drückt denselben G e d a n k e n Birkmeyer samste"

aus.

der

Nach

Bedingung (dagegen zutreffend Bennecke

D a s Gefährliche jeder

derartigen Fassung,

durch

unjuristischen ihm

die

Bildersprache)

ist Ursache

Z 5 7 3 1 , Haupt eine

die

der Bedingungen

werfung des oben unter III verwerteten Begriffes der M i t u r s a c h e recht)

bei welchem

nicht bestehen

kann.

— zur

zur Ver-

führen

muß;

die Strafrechtspflege (anders vielleicht das Privat-

Die ßinding%c\ie

auf das widersinnige Ergebnis hinaus, daß sache wäre (vgl. Beling

„wirk-

Z 15 208).

Ursache gestempelt wird, liegt darin, daß sie, folgerichtig durchgedacht, einem Ergebnisse,

auf

Brünneck

Begriffsbestimmung

aber

läuft gar

immer nur die l e t z t e Bedingung Ur-

37).

4. Maßgebend ist, nach der von mir wie von den oben 3 genannten Schriftstellern vertretenen (individualisierenden) Ansicht, stets die t a t s ä c h l i c h e ,

wenn

hausen T e i l I, Abschn. 3 Note 2 (gegen seine frühere Ansicht), Radbruch \ im Ergebnis auch Thyrcn. Unter ihren privatrechtlichen Anhängern sind Cosack Lehrbuch 4. Aufl. 1 328 und Schollmeyer Kommentar S. 38 zu nennen.

136

§ 3°

2- Das Unterlassen.

auch noch so ungewöhnliche Gestaltung des Verlaufes im Einzelfalle. Dagegen betrachtet die „Theorie der a d ä q u a t e n V e r u r s a c h u n g " (generalisierend) nur die typische Verursachung als Verursachung im Rechtssinn. Die Willensbetätigung mufl allgemein, erfahrungsgemäß, geeignet gewesen sein, den Erfolg herbeizuführen. Der konkrete Verlauf mufl dem aus der menschlichen Erfahrung gewonnenen typischen Bilde adäquat gewesen sein. Von v. Bar (siehe oben unter 3) bereits angedeutet, von y. v. Kries begründet, hat diese Ansicht rasch an Anhängern gewonnen, die aber freilich untereinander weit abweichen. Hierher gehören von den Zivilisten Cremt System 1 476, Endemann (zweifelhaft), Enneccerus 1 406, Krùckmann, Liepmann, Litten, Rtimelin, Thon, Zitelmann, Krückmann ; von den Kriminalisten Merkel, Mever-Allfeld. v. Rohland (der von dem metaphysischen Begriff der WirkungsPähigkeit ausgeht), Träger (Theorie des generell begünstigenden Umstandes), jetzt auch v. Bar. Gegen die Theorie der adäquaten Verursachung sprechen schwerwiegende, nunmehr auch von Litten und Liepmann hervorgehobene, aber nicht beseitigte Bedenken. Sie verwendet den Begriff der Möglichkeit, wo nicht diese, sondern die Wirklichkeit eines Ereignisses vorliegt. Wenn sie die Berechenbarkeit subjektiv auffaßt, wie das v. Kries getan hat, dann vermengt sie die Frage nach der Verursachung mit der nach der Verschuldung (dem Verantwortlichkeitsprinzip). Will sie die Berecbenbarkeit objektiv bestimmen, so gerät sie rettungslos in unauflösliche Widersprüche. Sie muß, wenn der Täter den atypischen Verlauf voraus berechnet hat, ihn entweder freisprechen oder an Stelle der objektiven Berechenbarkeit die subjektive Berechnung setzen. Kritckmann hat sich daher veranlaßt gesehen, allgemeine und individuelle Berechenbarkeit gleichzustellen ; damit ist aber die Einheitlichkeit der Theorie selbst aufgegeben. Bei den durch den Erfolg qualifizierten Delikten (unten g 36) wird adäquate Verursachung auch von den Anhängern der herrschenden Kausalitätstheorie verlangt, um die von dem Gesetz aufgestellte Strafschärfung dort zu vermeiden, wo der Erfolg nur durch eine besondere, außer aller Berechnung liegende Verkettung der Umstände herbeigeführt wurde. Aber diese Ansicht enthält eine Änderung des Gesetzes, zu welcher nur der Gesetzgeber selbst berechtigt ist.

§ 30.

2. Das Unterlassen.

L i t e r a t u r , v. Rohland Die strafbare Unterlassung 1 1887. Dtrselbe in seiner Kausallehre 1903. Landsberg Die Kommissivdelikte durch Unterlassung im deutschen Strafrecht 1890. P. Merkel Begehung durch Unterlassung. Göttinger Diss. 1895. Schimmelbusch Die sog. Begehung durch Unterlassung usw. Würzburger Diss. 1903. Bùnger Z 6 322. Kohler 1 45. Loening (Lit. zu g 43) 136. Wachenfeld (Lit. zu § 54) 42. Kraus Z 23 789. Kitzinger (Lit. zu § 31) 129. Mentha Les délits de commission par omission 1898. Gand Du délit de commission par omission 1900. Fischer Z 23 459. Sturm Die strafbare Unterlassung usw. 1905. Redslob Die kriminelle Unterlassung (Beling Heft 70) 1900. v. Zahn GS 69 I. v. Bar Gesetz 2 244. Kollmann Z 28 455, 29 372. v. Alberti Rechtswidrige Unterlassung 1908. Glaß Die Kausalität der Unterlassung. Heidelberger Diss. 1908. Graesel Die Unterlassungsdelikte im ausländischen Slrafrecht (Beling Heft 107) 1909.

I. Unterlassen ist w i l l k ü r l i c h e des Erfolgs.

Nichthinderung

§ 3°-

2. Das Unterlassen.

137

1. Die W i l l e n s b e t ä t i g u n g besteht hier in der willkürlichen Nichtvornahme einer vorzunehmenden (also auch vornehmbaren) Körperbewegung. Sie erfordert auch hier (oben § 28 I) ein vom Zwange freies, durch Vorstellungen bestimmtes Verhalten des Täters, also eine Objektivierung des Willens. Die Unterlassung des Warnungsrufes durch den von Räubern geknebelten oder von einer Ohnmacht befallenen Wächter ist nicht Willensbetätigung, ist nicht Handlung. 2. Der Begriff des Unterlassens setzt voraus, daß durch das dem Täter mögliche und von uns erwartete, aber dennoch von ihm unterlassene Tun der eingetretene E r f o l g verhindert worden wäre; damit ist ein der Kausalität des Tuns analoges Merkmal, nicht aber die Kausalität selbst, in dem Begriff gegeben. Diese Analogie erstreckt sich auch auf die Unterbrechung des Kausalzusammenhanges: Die freie und vorsätzliche Unterlassung des Zurechnungsfähigen behandelt der Gesetzgeber, vorausgesetzt, daß eine Rechtspflicht zum Tun bestand (unten II), ebenso wie den Eintritt einer neuen selbständigen Kausalreihe.') Dagegen ist die Hinderung der Hinderung des Erfolges (A hindert den B, den ertrinkenden C zu retten), weil und soweit sie die Vernichtung einer vorhandenen entgegenwirkenden Bedingung enthält, als Verursachung des Erfolges durch positives Tun zu betrachten. Unter gewissen Voraussetzungen (unten II) stellt nun die Rechtsordnung, ganz ebenso wie das Leben selbst, der Verursachung des Erfolges die Nichthinderung des Erfolges (das unechte Unterlassungsdelikt) *) gleich. Diese Gleichstellung bedeutet nicht, daß auch in der Nichthinderung eine Verursachung des Erfolges zu erblicken sei: die Strafbarkeit der Unterlassung ist von der Annahme ihrer Kausalität unabhängig. Die ältere Gesetzgebung hat meist (noch in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts) die Unterlassung ausdrücklich erwähnt, und, soweit sie nicht ausnahmsweise mildere Strafe androhte, sie derselben Strafe wie das Tun unterworfen. Unsre modernen StGBücher heben die Strafbarkeit der Unterlassung nicht mehr besonders hervor, da sie in Wissenschaft und Rechtsprechung allgemein anerkannt war. Und daraus folgt: D i e u n t e r l a s s e n e H i n d e r u n g d e s E r f o l g e s ') O b e n § 29 Note 5. ) Die „ e c h t c n " Unterlassungsdelikte gehören als Poliieiübertretungen (oben § 26 III) nicht hierher. Beispiel: § 139 Unterlassene Anzeige eines Verbrechens (anders § 60 MilStGB). 2

13«

§ 3°-

2. Das Unterlassen.

s t e h t s e i n e r V e r u r s a c h u n g g l e i c h , soweit nicht besondere Normen eine abweichende Behandlung verlangen. 3 ) II. Nur dann sprechen wir auch im gewöhnlichen Leben von einer Unterlassung, wenn wir das dem Täter mögliche Tun zu erwarten Grund hatten. Auf das Gebiet der Rechtsordnung übertragen heißt das: N u r d a n n , w e n n e i n e R e c h t s p f l i c h t z u r H i n d e r u n g des E r f o l g e s b e g r ü n d e t war, steht die Nichthinderung des E r f o l g e s seiner Verursachung g l e i c h . Nur die r e c h t s w i d r i g e Unterlassung zieht die Rechtsfolgen des Tuns nach sich. 4) Die Rechtspflicht zum Tun kann sich ergeben: 1. Aus einem besonderen Gebote der Rechtsordnung, mag dieses dem Strafrechte angehören (z. B. S t G B §§ 2 2 1 , 3 5 7 : das „Geschehenlassen"; MilStGB § 6o), oder aber, sei es ausdrücklich, sei es stillschweigend, auf andern Rechtsgebieten ausgesprochen sein, also aus dem mit einer bestimmten rechtlichen Stellung (Amt, Vertrag usw.) gegebenen Pflichtenkreise entspringen (Pflicht der Eltern zur Ernährung der Kinder, vertragsmäßige Verpflichtung des Krankenwärters, Dienstpflicht des Beamten u s w . ; 5 ) 2. a u s d e m v o r a n g e g a n g e n e n T u n , w e l c h e s U n t ä t i g k e i t a l s p f l i c h t w i d r i g e r s c h e i n e n l ä ß t . Hier wird die Pflicht zur Tätigkeit durch konkludentes Tun vom Täter übernommen. 6 ) S o begründet die Aufnahme eines ausgesetzten Kindes die Rechtspflicht zu weiterer Fürsorge. S o hat, wer rechtgemäß eine Gefahr herbeiführt, etwa durch Antreiben eines Automobils, die Rechtspflicht, aus seiner Tätigkeit drohende Verletzungen abzuwenden. W a r dagegen der Vorsatz bei dem vorangegangenen Tun bereits auf den Erfolg gerichtet, so liegt nicht Unterlassung, sondern Tun vor (der Arzt nimmt die Operation vor, um den Kranken verbluten zu lassen). *) Ebenso Redslob und v. Zahn, die die „Tätigkeitswörter" der strafgesetzlichen Tatbestände auf ihre Tragweite prüfen. Sehr bestimmt Frank § 1 IV. Dagegen insbesondere Kraus. Vgl. auch ßtling Verbreehen 223. *) Um den Zusammenhang nicht zu zerreilien, wird diese eigentlich in die Lehre von der Rechtswidrigkeit gehörende Frage (Beling) schon liier vorweg erörtert. So auch R , zuletzt 39 397. — Über die Frage, ob § 826 B G B zur Annahme einer aus den „guten Sitten" entspringenden R c c h ts pflicht zum Tun nötigt, vgl. v. Liszt Deliktsobligationen 72, Stammler Die Lehre von dem richtigen Recht 1902 S. 489. 6 ) Gegen diesen fast allgemein, auch von R 24 339 anerkannten Satz: Kraus, Landsberg, Schimmelbusch, Sturm. Zweifelnd Frank $ I V. Richtig Mcyer-A'lfeld 163.

§ 3«.

2. Das Unterlassen.

139

III. Die ältere Wissenschaft hatte an der Gleichstellung der Unterlassung mit dem Tun im allgemeinen niemals Anstoß genommen. Während aber die Italiener von der Glosse bis auf Farinacius und ihnen folgend Carptmi mit Beytr und andern die Unterlassung im allgemeinen für milder strafbar erklärten als die Begehung, vertrat insbesondere ySF. Böhmer die strengere Ansicht, die wenigstens bei der Tötung gleiche Bestrafung der Unterlassung wie der Begehung verlangte. Die Gesetzgebungen wollten, ganz so wie die philosophische Schule Wolffs, allgemein unter den Handlungen auch die Unterlassungen mitverstanden wissen, stellten aber doch im Einzelfalle für diese teilweise mildere Strafdrohungen auf. So bestraft das Preuß. LR 1620 im Anschlüsse an die Sächsischen Konstitutionen die Krankenwärter, welche die ihrer Pflege anvertrauten Kranken verschmachten lassen, nur willkürlich; die Theresiana 1768 Art. 87, 5 bedroht die Mutter, ,.welche durch bloße Unterlassung ihrem Kinde den Tod verursacht hätte", mit e i n f a c h e r Schwertstrafe ohne Durchpfählung des Körpers, und noch Österreich 1852 § 139 belegt die Kindestötung durch Unterlassung mit milder Strafe. Erst mit dem 19. Jahrhundert beginnt der wissenschaftliche Streit um die Kausalität der Unterlassung, einer der unfruchtbarsten, welche die strafrechtliche Wissenschaft je geführt hat. Während noch Feuerbach, Spangenierg, Martin u. a. die Frage nach der Kausalität der Unterlassung gar nicht aufgeworfen halten und nur ihre Rechtswidrigkeit und Strafbarkeit untersuchten, beginnt bei ihren Nachfolgern die falsche Fragestellung. „Aus nichts kann nichts werden": das war der Gedanke, von dem man ausging. 1. Zuerst hatten Luden und Zirhler die Unterlassung für ein „Andershandeln" erklärt. 2. Krug, Glaser und Merkel dagegen erblickten in dem der Unterlassung vorangegangenen T u n das kausale Moment, gerieten aber dadurch bei einer Reihe von Fällen in unlösliche Widersprüche mit einem Hauptgrundsatze der Schuldlehre: Schuld muß im Augenblicke der Willensbetätigung vorliegen. 3. Wesentlich anders, im Anschlüsse an v. Buri (1869), behandeln die Frage Bindmg, Biinger, Hälschner, Ortmann. Sie suchen das kausale Moment in der Unterlassung selbst nachzuweisen. Die Fassung des verbrecherischen Entschlusses, die Unterdrückung des dem Pflichtbewußtsein entspringenden Tätigkeitstriebes, vernichtet ein dem Erfolge entgegenstehendes Hindernis und führt so dessen Eintritt herbei („Interferenztheorie"). Aber diese Ansicht scheitert nicht nur an der Tatsache, daß dieser rein innere Vorgang bei der fahrlässigen Unterlassung zweifellos nicht vorhanden, bei der vorsätzlichen schwer, wenn überhaupt, nachweisbar ist; sondern auch an dem Widerspruch, in den sie durch die Bestrafung dieses innern Vorganges mit den allgemeinsten Grundsätzen des Strafrechts gelangen würde, das „innere Willensakte" der Willensbetätigung eben n i c h t gleichstellt. 4. Völlig verfehlt war der (im Anschluß an Sig-.vart) von Ilauft Z 2 533, Kohler 1 45, v. Rohland u. a. gemachte Versuch, die Kausalität der Unterlassung dadurch zu retten, daß sie auf ihren „rechtlichen Erfolg" hinwiesen; denn dieser ist nicht Veränderung in der Außenwelt, mithin nicht Erfolg in dem einzig zulässigen Sinne des Wortes (oben § 29 N'ote l). So gelangte denn die neueste Richtung unserer Wissenschaft dazu, die verursachende Bedeutung der Unterlassung überhaupt in Abrede zu stellen. Damit tritt neben die verursachende Körperbewegung die nichtverursachende Unterlassung als selbständige Form der verbrecherischen Handlung. So Beling 42, Endemann

§ 3>-

140

Die Handlung im A u f b a u der Tatbestände.

(oben § 29 Note 5) I I , Finger

1 290, Höpfntr

16, R. Merkel

187, Meyer,

(Lit. zu §

34}

[Lit. zu § 54) 149, Kraus, Z 21 238,

Mittermaier

Lottting

Ötkir

Literaturblatt 3 96, Stooß Schweizer Z 9 223, Derselbe Lehrb. 104, Träger, (oben § 28 Note I) 1 6 1 ; auch Gand und Mentha.

N a c h Kollmann

Jurist. Zitelmam

ist „Unterlassen"

kein äufierer Vorgang, sondern ein negatives Urteil. Und in der T a t muß zugegeben werden, dafi die in unserer Erkenntnis sich vollziehende Verknüpfung von Ursache und W i r k u n g beim Unterlassen einen völlig andern Gegenstand hat als beim T u n : liier wird der tatsächlich eingetretene E r f o l g mit einer tatsächlich vollzogenen, dort mit einer von uns bloß vorgestellten Körperbewegung in Beziehung gesetzt. Sprachgebrauche,

wenn

wir

Somit beruht es zweifellos auf einem ungenauen

von einem

Und nur darum kann es sich handeln,

Bewirken

durch

Unterlassung

Sprachgebrauch des L e b e n s beibehalten soll oder nicht.

Kür die Bejahung v. Bar

(der aber die Erweiterung des Kausalitätsbegriffes zugibt), Bierling, Frank

§ I IV, Kitzinger

7 . Lilient/ial,

ME.

§ 31.

(Lit. zu § 31) 146, J.

Mayer,

sprechen.

ob auch die Strafrechtswissenschaft diesen

]'. Merkel,

v. Kries,

r . Kohland,

Birkmeyer

Landsberg,

M. Kümelin,

1113,

Liepmann

Wachenfeld

47, u. a.

Die Handlung im Aufbau der Tatbestände.1)

L i t e r a t u r z u I V : Kittinger V D Allg. T . 1 137. — Schneidler D e r Ort der begangenen Handlung. Tübinger Diss. 1886. v. Lilienthal Festgabe der Juristischen Fakultät zu Marburg usw. (für H'etiell) 1890 S. 253. Bei» D a s forum delicti commissi und der Ort der T a t im Sinne des StGB. Gieöner Diss. 1896. Kitzinger Ort und Zeit der Handlung im Strafrecht 1902. v. Bar Gesetz 1 134. Gottlieb D e r Stralort mit besonderer Rücksicht auf die Unterlassung (Beling Heft I i i ) 1909.

I. D i e j e n i g e

Willensbetätigung,

falle der vom G e s e t z keit entspricht,

unter Strafe

nennen wir

die

im

Einzel-

gestellten

Tätig-

Ausführungshandlung.

1. D i e Ausführungshandlung wird uns g e g e b e n durch das im Tatbestande der einzelnen V e r b r e c h e n v e r w e n d e t e Tätigkeitswort. Hierher g e h ö r t also das Erschießen, Erstechen, V e r g i f t e n bei der T ö t u n g , das S c h w ö r e n gewalt

bei

Mehrfach

der

beim

Entführung,

hat der

Meineid, das Brechen des

Gesetzgeber

Gewahrsams

für den

der

beim

Tatbestand

Schutz-

Diebstahl. eines

Ver-

brechens mehrere sich aneinander schließende T ä t i g k e i t e n verlangt (zusammengesetzte brauch

einer

diesen

Fällen

handlung.

falschen erscheint

V e r b r e c h e n ) : so A n f e r t i g u n g u n d G e Urkunde jede

bei der Urkundenfälschung;

der

Tätigkeiten

als

in

Ausführungs-

V e r l a n g t der G e s e t z g e b e r die A n w e n d u n g bestimmter

Mittel, wie der G e w a l t

bei R a u b

oder Notzucht,

beim Betrug, so fällt bereits die A n w e n d u n g ') DaS es sich auch hier zunächst handelt, hat Bierling 124 scharf betont.

um das

der T ä u s c h u n g

dieser Mittel

„rein Tatsächliche

unter

im Unrecht"

§ 31-

Die Handlang im Aufbau der Tatbestände.

den B e g r i f f der Ausfuhrungshandlung. besonderer W i c h t i g k e i t der T ä t e r s c h a f t strafbare

Dieser Begriff wird

beim V e r s u c h ,

und der T e i l n a h m e .

Versuchshandlung

von

der

141

wie Dort

von

dient er dazu, die

straflosen

handlung abzugrenzen (unten § 46); hier,

von

in der L e h r e

Vorbereitungs-

u m die T ä t e r h a n d l u n g

von der T e i l n a h m e zu unterscheiden (unten § 50). 2. D i e R e c h t s f o l g e n des U n r e c h t s sind aber nicht nur an die Ausfiihrungshandlung geknüpft.

Auch wer

den andern zu dieser

Ausfiihrungshandlung veranlaßt ( A n s t i f t u n g , m i t t e l b a r e T ä t e r schaft),

oder w e r

ihm

bei dieser Hilfe leistet ( B e i h i l f e ) ,

für den eingetretenen E r f o l g verantwortlich. Vorbereitungshandlungen

des

ist

D a g e g e n bleiben die

Täters

selbst

im

allge-

meinen straflos. II. D i e

Handlung

Willensbetätigung

ist

der

eine v o r s ä t z l i c h e ,

wenn

bei

E r f o l g vorausgesehen w u r d e ; sie ist

der eine

f a h r l ä s s i g e , wenn der (unerwünschte) E r f o l g nicht vorausgesehen wurde,

aber

hätte

vorausgesehen

werden

können

und

sollen.

D i e beiden Begriffe Vorsatz und Fahrlässigkeit knüpfen mithin unmittelbar an den Handlungsbegriff an, haben also an sich mit der R e c h t s w i d r i g k e i t

der H a n d l u n g

schon der A u s d r u c k

Fahrlässigkeit

nichts zu tun.

Aber

wenn

ein gewisses Werturteil über

die H a n d l u n g in sich schließt, so w e r d e n b e i d e Begriffe dadurch umgestaltet,

daß

sie

nach

dem

brechen als r e c h t s w i d r i g e

geltenden

Recht

auf das

Ver-

Handlung bezogen w e r d e n müssen.

Sie können daher erst n a c h der L e h r e von der Rechtswidrigkeit behandelt werden. III. A u c h die L e h r e von der E i n h e i t des V e r b r e c h e n s begrifif.

und der

A b e r der naheliegende

Satz, daß bei

auch Verbrechenseinheit g e g e b e n ist, und d a ß heit eine Mehrheit

von Handlungen voraussetzt,

Bestimmungen

geltenden

des

Mehrheit

m u ß aufgebaut w e r d e n auf d e m Handlungs-

Rechts

vielfach

Handlungseinheit Verbrechensmehrwird durch umgestaltet.

die Es

empfiehlt sich daher, auch diese Modalitäten des Handlungsbegriffs, Handlungseinheit

und

Handlungsmehrheit,

erst

an

späterer

Stelle zu besprechen. IV. D i e F r a g e nach Ort und Zeit der begangenen H a n d l u n g taucht

auf,

sobald

Wirkung, örtlich

Willensbetätigung

und

und

Erfolg, Ursache

zeitlich auseinanderfallen.

und

Ein Beispiel für

diese „Distanzverbrechen" bietet der Fall, d a ß A den in Berlin

142

§3'-

D ' e H a n d l u n g im A u f b a u d e r T a t b e s t ä n d e .

lebenden B durch einen in München geschriebenen und von hier nach Berlin geschickten Brief beleidigt. Die Frage wird von besonderer Wichtigkeit, wenn die Willensbetätigung im Inlande vorgenommen, der Erfolg aber im Auslande eingetreten ist oder umgekehrt; sowie, wenn in der Zeit zwischen der Willensbetätigung und dem Eintritt des Erfolges eine Änderung der Strafgesetzgebung stattgefunden hat. Sie spielt auch im Strafprozeß für den „Gerichtsstand der begangenen Tat" eine wichtige Rolle und kehrt auch im Privatrecht und im Zivilprozeß wieder. Die Antwort auf diese überaus bestrittene, im Gesetz nirgends gelöste Frage ist wohl zugunsten der Willensbetätigung zu beantworten. G e h a n d e l t i s t a l s o d o r t , w o u n d z u r Z e i t , zu w e l c h e r d i e W i l l e n s b e t ä t i g u n g vorgenommen w o r d e n

ist.2)

Die folgerichtige D u r c h f ü h r u n g dieses Satzes e r g i b t : 1. Bei den (echten oder unechten) L " n t e r 1 a s s u n g s d e l i k t e n entscheidet Zeit und Ort, wann und wo das unterlassene T u n vorzunehmen war. 2. Für jeden der T e i l n e h m e r an einer s t r a f b a r e n H a n d l u n g ist Zeit und Ort s e i n e r Willensbetätigung maßgebend. 3 ) 3. Dagegen entscheidet bei Begehung der T a t d u r c h e i n e n a n d e r n , mag dieser zurechnungsfähig oder getäuscht oder gezwungen sein, Ort und Zeit der von d i e s e m vorgenommenen Willensbetatigung. Wenn ich durch einen Blödsinnigen einen jenseit der Grenze befindlichen Gegenstand wegnehmen lasse, so h a b e i c h ihn jenseit der Grenze weggenommen. 4. D a die Eigenart der V e r s u c h s h a n d l u n g in der G e f a h r d u n g besteht I unten § 46), ist die T a t dort und dann begangen, wo die gefährdende Willensbetätigung stattgefunden hat. 4 ) 5. Eine als juristische E i n h e i t zu betrachtende Handlungsreihe, z. B. das fortgesetzte oder fortdauernde Verbrechen (unten § 5;), darf auch in bezug auf '') Drei Hauptansichten stehen einander gegenüber. 1. Kür die im Text vertretene T ä t i g k e i t s - oder A u f e n t h u l t s t h e o r i e (der Standort des T a t e r s entscheidet) vgl. vor allem h'tttingcr. Ferner v. Bar Gesetz 1 142, B einig 106 und Z 17 3 1 5 , Burimg, Finger 1 327, frank § 3 IV, i/alsiftner 1 152, Merkel 276, MeyerAllftld 1 1 7 , KosenfelJ Reichsstrafprozeß 3. Autl. 190g S. 66, Seuffert StG 1 17; die meisten Vertreter des internationalen Privatrechts. — 2. Den Erfolg oder doch den nächsten Zwischenerfolg lassen entscheiden: Ilaberlm GA 25 432, Xeumeyer S t r a f b a r e r Bankrott 1891 S. 157 (vgl. aber Z 17 291). Bei tödlicher Verwundung ist mithin diese und nicht der ein getretene T o d maßgebend. „Theorie der langen H a n d " oder „der Zwischenwirkung". — 3. Die Rechtsprechung erklart zumeist beide Teile der Handlung als gleichberechtigt. So insbesondere das Reichsgericht; zuletzt 2 3 155. Ebenso Bgr 8 ; Bimhng 1 416, Hegler (Lit. zu § 2 1 ) 47, v. Hippel Z 16 603, v. Ltlunlhal Festgabe 270, Ohhauseu ^ 3 2 bis 0, Wach 1 465 u. a. Der Schweizer F. Art. 9 und der österreichische ^ Sl haben diese Ansicht ausdrücklich sanktioniert. Die Unmöglichkeit, sie auf das Gebiet des internationalen Privatrechts zu ubertragen, spricht gegen ihre Richtigkeit. 3 ) Abweichend R 25 424 (die T a t des Taters gibt den Ausschlag). 4 ) Abweichend R 30 98.

§ 32-

Die Rechtswidrigkeit als Begriflsmerkmal.

143

unsere Frage nicht in ihre unselbständigen Teile auseinandergerissen werden. £ 1 ist überall dort begangen, wo ein solcher Teil gesetzt worden ist, und während der ganzen Dauer der Handlungsreihe. Ein dadurch veranlaßter Zwiespalt zwischen fremdem und einheimischem Rechte ist zugunsten des letzteren, zwischen späterem und früherem Rechte zugunsten des milderen zu entscheiden (die mehreren Gerichtsstände sind gleichberechtigt). J ) 6. Für die durch den Inhalt einer Druckschrift begründeten Delikte ( P r e f l d e l i k t e | hat das G. vom 1 3 . Juni 1902, der herrschenden wissenschaftlichen Anschauung entsprechend, den Ort des Erscheinens für maßgebend erklärt. 4 )

II. Das Verbrechen als rechtswidrige Handlung. § 32.

Die Rechtswidrigkeit als Begriffsmerkmal.

Literatur. Torp Z 23 84. Kohlrausch Irrtum und Schuldbegriff im Strafrecht 1903. Hold von Ferneck Die Rechtswidrigkeit 1. Bd. 1903 und dazu Graf zu Dohna Z Z A 53. ME. Maytr Rechtsnormen und Kulturnormen (Beling Heft 50) 1903. Graf zu Dohna Die Rechtswidrigkeit als allgemein gültiges Merkmal im Tatbestand strafbarer Handlungen 1905. Zitelmann Ausschluß der Widerrechtlichkeit 1906. Bierling (Lit. zu § 28) 3 170. Heimberger VD Allg. T. 4 I. Derselbe Zur Lehre vom Ausschluß der Rechtswidrigkeit (geschichtlich) 1907. — Hofheim Verletzung und Gefährdung als Kriterien der Zweiteilung im System der strafbaren Handlungen (Beling Heft 79) 1907. Hirschberg (Lit. zu § 14). I. Das Verbrechen ist als Unrecht, wie das privatrechtliche Delikt, schuldhafte rechtswidrige Handlung.') Das rechtliche Unwerturteil über die Tat umfaßt ein doppeltes. 1. F o r m e l l rechtswidrig ist die Handlung als Übertretung einer staatlichen Norm, eines Gebotes oder Verbotes der Rechtsordnung. 2. M a t e r i e l l rechtswidrig ist die Handlung als Angriff auf die durch die Rechtsnormen geschützten Lebensinteressen des Ebenso Meyer-Allfeld 1 1 8 . Dagegen entschieden Kitzinger Ort und Zeit 233, VD 1 2 1 3 . ") v. I.iszt Preßrecht § 41, Aufsätze 1 64, 2 299. Verhandlungen des 25. D. Juristentags 1900 (Guiachten von Kronecker und v. Liszt). Maßgebend ist für mich die Grundauffassung, die das Wesen des Preßdeliktes in der rechtswidrigen öffentlichen Gedankenuulk-rung, seine eigenartige Erscheinungsform mithin in der Veröffentlichung (dem Erscheinenlassen) erblickt. '| Das Verbrechen i s t (nach unserm Werturteile) rechtswidrig, nicht aber b e w i r k t es eine Rechtswidrigkeit. Das ist ebenso sicher wie der Satz, daß die ßegriffsmcrkmale eines Gegenstandes nicht dessen Wirkungen sind. Dennoch bildet in Btmimgs Normentheorie diese Verwechslung den Ausgangspunkt für eine Reihe von folgenschweren Irrtümern.

144

§ 32-

Die Rechtswidrigkeit als Begriffsmerkmal.

einzelnen oder der Gesamtheit, mithin als die Verletzung oder Gefährdung eines Rechtsgutes.") D e r letzte Satz bedarf einer einschränkenden Erläuterung (oben § 14). D i e Lebensinteressen zu schützen, ist die nächste A u f g a b e der Rechtsnormen. Durch die sorgfaltigste Abgrenzung der Lebensinteressen, die durch den ihnen gewährten Rechtsschutz zu Rechtsgütern erhoben werden, kann aber der Widerstreit der Interessen, die Kollision der Rechtsgüter, nicht völlig ausgeschlossen werden. D e r Zweck des menschlichen Zusammenlebens, dessen Erreichung zu gewährleisten die letzte und höchste Aufgabe der Rechtsordnung bildet, verlangt, daß in einem solchen Widerstreite das minderwertige Interesse geopfert werde, wenn nur um diesen Preis das mehrwertige Interesse erhalten werden kann. Wie Gut und Blut des Staatsbürgers für die Staatszwecke im Krieg wie im Frieden in Anspruch genommen wird, so muß das Eigentum des einen sich Einschränkungen im Interesse des andern gefallen lassen. Daraus folgt: die Verletzung oder Gefährdung eines Rechtsgutes ist n u r d a n n materiell r e c h t s w i d r i g , wenn sie den Zwecken der das Zusammenleben regelnden Rechtsordnung widerspricht; sie ist, trotz ihrer Richtung gegen rechtlich geschützte Interessen, materiell r e c h t m ä ß i g , wenn und soweit sie jenen Zwecken der Rechtsordnung und somit des menschlichen Zusammenlebens selbst entspricht. Dieser materielle ( a n t i s o z i a l e ) Gehalt des Unrechts ist unabhängig von seiner richtigen Würdigung durch den Gesetzgeber. Die Rechtsnorm findet ihn vor, sie schafft ihn nicht. Formelle und materielle Rechtswidrigkeit können sich decken; sie können aber auch auseinanderfallen. Der Gesetzgeber kann sich täuschen ; er gestattet, was materiell rechtswidrig ist; er verbietet, was materiell rechtmäßig ist. Ein solcher Widerspruch zwischen dem materiellen Gehalt der Handlung und ihrer positiv rechtlichen Würdigung ist nicht zu vermuten; aber er ist nicht ausgeschlossen. L i e g t e r v o r , so ist der R i c h t e r d u r c h das G e s e t z ges ) Als H a n d l u n g (oben §§ 27 ff.) ist ein Verbrechen nur denkbar an Gegenständen der Sinnenwelt, an Menschen oder Sachen. Diese müssen daher in irgend einer Beziehung zu dem Rechtsgute stehen, als dessen Verkörperungen erscheinen, damit die an ihnen begangene Handlung Rechtswidrigkeit sein kann. Dieser Gedanke, von Birnbaum 1834, Schützt 1869 ausgesprochen, von mir Z 6 663 (Autsätze 1 2 1 2 ) scharf betont, bildet den Gegenstand der Schriften von Oppenheim Die Objekte des Verbrechens 1894 und von HirschftlJ. Vgl. auch fitling Verbrechen 209, Gerland G S 59 92.

§ 31.

Die Rechtswidrigkeit als Begriffsmerkmal.

145

b u n d e n ; die Korrektur des geltenden Rechts liegt jenseits der Grenzen seiner Aufgabe. 8 )

II. Um die Abgrenzung der rechtmäfsigen von der rechtsw i d r i g e n H a n d l u n g vornehmen zu können, muß das Gesamtgebiet der Rechtsordnung wie der staatlichen Veranstaltungen im Reich wie in den Einzelstaaten in Betracht gezogen werden. 1. J e d e r R e c h t s s a t z , der die Verletzung oder Gefahrdung eines (eigenen oder fremden) Rechtsgutes g e b i e t e t oder erl a u b t , stempelt diese dadurch zur rechtmäßigen Handlung und schließt damit die Möglichkeit aus, sie unter den Tatbestand einer Straftat zu subsumieren. 2. F e h l t es an einem solchen Rechtssatz, so ist der m a t e r i e l l e G e h a l t der in Frage stehenden Handlung zu untersuchen. Für diese kritische Prüfung sind zwei Grundsätze maßgebend. a) Es kann sein, daß die Auffassung des Gesetsgebers aus dem Zusammenhange der gesetzlichen Bestimmungen erschlossen werden kann. Aus diesem kann sich ergeben, daß die Verfolgung eines bestimmten Zweckes als berechtigt anzusehen ist. Daraus folgt: ist die vorgenommene Handlung das a n g e m e s s e n e (richtige) M i t t e l zur Erreichung dieses, vom Gesetzgeber als b e r e c h t i g t (richtig) a n e r k a n n t e n Z w e c k e s , so ist sie rechtmäßig, mag sie auch scheinbar den Tatbestand einer Straftat erfüllen. b) Versagt dieser erste Grundsatz, so ist die A n g e m e s s e n h e i t der Handlung im Hinblick auf den (empirisch gegebenen) Z w e c k d e s s t a a t l i c h g e r e g e l t e n Z u s a m m e n l e b e n s zu prüfen. Von diesem Standpunkte aus kann die Wahrung eines mehrwertigen Interesses auf Kosten des minderwertigen gerechtfertigt erscheinen. Die Gefahr willkürlicher Entscheidung wird hier freilich schwer zu vermeiden sein. a ) Es ist das Verdienst der zu diesem § verzeichneten Schriften, auf den materiellen Gehalt des Unrechts scharf hingewiesen und für die Abgrenzung der rechtmäßigen und der rechtswidrigen Handlung einen festen Mafistab gesucht zu haben. Abschließende Ergebnisse haben diese Untersuchungen nicht geliefert ME. Maytrs „Kulturnormen" bieten uns keinen abgeklärten Begriff. Graf 2u Dohna steht und fällt mit Stammlers „Lehre vom richtigen Recht"; er zeigt zugleich, bes. in der Behandlung des Ziichtigungsrechts, eine bedenkliche Neigung, die Kraft positivrechtlicher Satzung zu unterschätzen. Beachtenswerte Ansätze auch bei Miricka (Lit. zu § 3 6 ) : nur „übernormale oder überadäquate" Gefährdung kommt strafrechtlich in Betracht. — Dagegen wird die streng formale Auffassung neuerdings wieder vertreten von Beling Verbrechen 137, 141, Frank Einleitende Bestimmungen I, Graf Gleispach (Lit. zu § 131) 62, Heimberger V D Allg. T . 4 4, Löffler V D Bes. T . 5 246. Sie übersieht, dafi die positivrechtliche Regelung gerade dieser Materie zahlreiche Lücken aufweist, deren Ausfüllung nur durch ein außergesetzliches Prinzip möglich wird. Vgl. Binding Lehrb. 1 55.

V. L i s c t , Strafrecht.

18. A u f l .

1 0

146

§ 32-

Die Rechtswidrigkeit als Begriffsmerkmal.

III. Die Gründe, durch welche die Verletzung oder Gefährdung eines Rechtsgutes gerechtfertigt wird (sogenannte Gründe ausgeschlossener Rechtswidrigkeit) werden in den §§ 33 bis 35 einzeln besprochen. Hier seien einige allgemeine Sätze vorangeschickt. 1. D i e Rechtswidrigkeit des Verbrechens bedarf als selbstverständlich keiner besonderen Hervorhebung im Gesetze. Dennoch hat der G e s e t z g e b e r das M e r k m a l der R e c h t s w i d r i g k e i t in d e n b e s o n d e r e n T a t b e s t a n d e i n z e l n e r V e r b r e c h e n a u f g e n o m m e n . 4 ) Hier bedarf es daher auch ausdrücklicher Feststellung der Rechtswidrigkeit im Urteile. Der Grund dieser abweichenden Behandlung liegt einmal darin, daß nach Ansicht des Gesetzgebers gerade bei diesen Straftaten die Abgrenzung der nicht rechtswidrigen von den rechtswidrigen Fällen besondere Schwierigkeiten bietet; dann aber auch in der reichsrechtlichen Zulassung einer landesrechtlichen Erlaubnis („Befugnis") zur Vornahme solcher Handlungen (Halten von Glücksspielen usw.). 5 ) 2. Soweit die Rechtswidrigkeit der Handlung ausgeschlossen ist, ist s t r a f b a r e T e i l n a h m e an der (rechtmäßigen) Handlung begrifflich unmöglich. 6 ) 3. Sobald die Handlung über das Gebiet der Rechtmäßigkeit hinausgreift, ist sie b e z ü g l i c h d i e s e s Ü b e r m a ß e s (soweit dieses ausgeschieden werden kann) den allgemeinen Regeln unterworfen. Tötung oder Körperverletzung in Überschreitung eines Züchtigungsrechts, mag dieses in seinen Voraussetzungen, seinem Inhalt oder seinem Umfang überschritten sein, können daher als vorsätzlich oder fahrlässig begangen nach den allgemeinen Bestimmungen des S t G B bestraft werden. 4. V o n den unter III I erwähnten Ausnahmefällen abgesehen, ist nach geltendem Recht die Rechtsvvidrigkeit der Handlung ohne Rücksicht auf einen etwaigen Irrtum des Täters streng o b j e k t i v zu prüfen und festzustellen. V g l . darüber unten § 4 1 . 4 ) StGB §§ 1 2 3 , 124, 239, 240, 246, 2 9 1 , 303, 305, 339, 3 5 3 a ; auch 299, 300 u. a. Vgl. unten § 41 II. ®) Damit soll keine „Apologie" des Gesetzes gegeben w e r d e n . Die verschiedene Behandlung der T a t b e s t ä n d e in unserm geltenden Recht ist durchaus willkürlich und darum verfehlt. Dennoch wird sich nicht leugnen lassen, daß der im T e x t angegebene Grund für die Gesetzgeber bestimmend gewesen ist. «) E b e n s o (für StGB § 52) R 31 395.

§ 33-

Die Notwehr.

147

IV. Die Anerkennung des Satzes, dafi die Rechtswidrigkeit Begriftsmerkmal des Verbrechens ist, sowie die genauere Erfassung derjenigen Umstände, welche der Handlung die Eigenschaft der Rechtswidrigkeit entziehen, ist das Ergebnis einer langsamen, noch immer nicht abgeschlossenen Entwicklung. Das r ö m i s c h e R e c h t kennt eine Reihe von e i n z e l n e n hierher gehörigen Fällen, unter welchen Notwehr, Notstand, sowie das Tötungsrecht gegenüber dem nächtlichen Dieb und dem auf frischer Tat ertappten Ehebrecher hervorragen; aber vergebens suchen wir nach einer allgemeinen Regel. Ja, auch die grundsätzliche Auffassung der ausdrücklich behandelten Fälle ist bei den römischen Juristen durchaus schwankend, meist sogar geradezu verfehlt; nicht die R e c h t s w i d r i g k e i t , sondern die S t r a f b a r k e i t des Tuns wird als ausgeschlossen betrachtet, weil der erforderliche dolus fehle. Ebenso verhält es sich mit dem m i t t e l a l t e r l i c h - d e u t s c h e n R e c h t . Neben einer immer eingehenderen Behandlung der Notwehr in den Quellen des späteren Mittelalters und der Hervorhebung einzelner Notstandsfalle spielt insbesondere das im weiten Umfange anerkannte Tötungsrecht eine hervorragende Rolle. Dies ist auch der Standpunkt der mitteralterlich-italienischen Wissenschaft, der P G O und des auf dieser sich aufbauenden gemeinen Rechts, wenn auch einzelne Schriftsteller, wie ySF. Böhmer, wenigstens beim Totschlag, zwischen Ausschluß der Rechtswidrigkeit und mangelndem Vorsatz unterscheiden. Nur die N o t w e h r wird gegen Ende des 18. Jahrhunderts aus der Verbindung mit der Tötung gelöst, begrifflich abgegrenzt und in den allgemeinen Teil des wissenschaftlichen Systems, sowie der Gesetzbücher gestellt. Ihr folgt der N o t s t a n d , aber ohne bisher zu befriedigendem Abschluß zu gelangen. Die übrigen Ausschlieöungsgründe harren zum weitaus größten Teile der begrifflichen Klarlegung. Die Gesetzbücher verzichten darauf, sie festzustellen, und die Wissenschaft mufl sich gestehen, daä ihre Ergebnisse auch heute nur teilweise reif für gesetzgeberische Verwertung sind.

§ 33.

Die Notwehr.

L i t e r a t u r . Ötker VD Allg. T . 2 255. v. Bar Gesetz 3 125. Hold v. Ferneck Rechtswidrigkeit 2. Bd. 1905. — Levita Das Recht der Notwehr 1856. Geyer Die Lehre von der Notwehr 1857. Janka und Moriaud (Lit. zu § 34). van Calker Z 12 443. Titte Die Notstandsrechte im deutschen bürgerlichen Gesetzbuch und ihre geschichtliche Entwicklung. Berliner Diss. 1897. Vigelius Notwehr gegen Tiere. Freiburger Diss. 1899. v. Kallina Notwehr gegenüber Amtshandlungen 1898. Schellmeyer Das Recht der Notwehr nach BGB 1899. v. Alierti Das Notwehrrecht 1901. Lojßer Z 21 537. Ötker Über Notwehr und Notstand nach den §§ 227, 228, 904 BGB 1903. Schleifenbaum Begriff und Bedeutung des gegenwärtigen rechtswidrigen Angriffs in § 227 BGB (Beling Heft 54) 1904. Großmann Das Prinzip der Selbstverteidigung im deutschen BGB. Berliner Diss. 1903. Neubecker DJZ 10 146. Gegen ihn Eitzbacher daselbst 239. Derselbe Die Unterlassungsklage 1906 S. 239. Lampson Beitrag zur Feststellung des Notwehrbegriffs usw. Jenaer Diss. 1906. Rosenfelder Erfordernis des gegenwärtigen rechtswidrigen Angriffs im Falle der Notwehr. Würzburger Diss. 1906. Jaeger Das Anwendungsgebiet der Notwehr. Heidelberger Diss. 1906. Gcricke Überblick über die Lehre von der Notwehr und dem Notstande nach dem BGB. Münster'scbe Diss. 1909. — Über das römische Recht Pernice Labeo 2 73, Mommsen 620; über die Quellen der Bambergensis Brunnenmeister (oben § 5 Note 6) 177; Knetsck Der Begriff der Notwehr usw. Jenaer Diss. 1906. Über das kanonische Recht Ilittschius 5 940. Keller Der Beweis der Notwehr. Eine rechtshistorische Studie aus dem Sachsenspiegel (Beling Heft 57) 1904. — Bezüglich der Schutzvorrichtungen Rotering GA 30 4 1 5 ; Sommerlad GS 39 359.

148

§ 33-

D ' e Notwehr.

I . Die N o t w e h r ist zu allen Zeiten und bei allen Volkern, wenn auch in verschiedenem Umfange, als rechtgemäße, nicht nur als n i c h t s t r a f b a r e H a n d l u n g a n e r k a n n t w o r d e n . In diesem Sinne ist es richtig, wenn Cicero von der „ n o n scripta, sed n a t a lex" spricht oder Geib sagt, die N o t w e h r habe keine Geschichte. Genauere Betrachtung zeigt jedoch, daß das geschriebene Recht der Notwehr eine e b e n s o reiche wie beachtenswerte Entwicklungsgeschichte durchgemacht hat. Das römische Recht bietet uns zwar zahlreiche Quellenstellen, welche von der gewaltsamen Zurückweisung gewaltsamen Angriffes auf Leib und Leben handeln, laßt aber den allgemeinen Begriff der Notwehr vermissen. Ebenso ist auch im ältesten deutschen Rechte die Notwehr noch nicht losgelöst von Rache und Totungsrecht. Aber dennoch tritt uns bereits im späteren Mittelalter, in der italienischen Wissenschaft wie in der volkstümlichen Rechtsliteratur Deutschlands, in Stadtrechtcn und Rechtsbüchern, eine so durchgebildete und ausgeführte Darstellung der N o t w e h r entgegen, wie wir sie in den übrigen allgemeinen Lehren des Strafrcchts ohne jede Ausnahme nicht wiederfinden. So konnte Schwanenberg in den Art. 139 bis 145 und 150 mit lehrbuchartiger Breite und Bestimmtheit nicht nur den Begriff der N o t w e h r feststellen und die Beweisführung regeln, sondern auch Einzelfragen, wie N o t w e h r ,.gegen einem W e i b s b i l d e " und Ablenkung des Schlags bei Notwehr (im Anschlüsse an 1. 45 § 4 D. 9, 2), erledigen. Auch er kennt übrigens, wie d a s gesamte Mittelalter, nur Notwehr zur Rettung von Leib und Leben und behandelt sie als Fall der straflosen Tötung. Das gemeindeutsche Recht dehnte allmählich die Zulässigkeit der Notwehr auf Angriffe gegen andere Rechtsgüter, insbesondere gegen Vermögen und Ehre, aus (so übereinstimmend Böhmer, Engau, Koch u. a.) u n d arbeitete an der genaueren Feststellung der einzelnen Begriffsmerkmale. Gegen E n d e des 18. J a h r h u n d e r t s wurde die Notwehr, die bisher stets im Anschlüsse a n die T ö t u n g b e h a n d e l t zu werden pflegte, aus dieser Verbindung gelöst und ihr die ihr g e b ü h r e n d e Stellung im allgemeinen Teile des Systems angewiesen. So bei Globig und Huster 1783, Erhard 1789, Tittmann 1798. Feuerbachs Ansehen verschaffte dieser Auffassung den Sieg. Auch die Gesetzgebung (mit Ausnahme der französischen) schloß sich ihr an, nachdem bereits ALK 517 die Notwehr in die Einleitung zu den „Privatverbrechen" gestellt hatte. Der E (§ 66) hält, wie BGB § 227, den vom R S t G B aufgestellten Begriff fest (Bgr. 241).

II. N o t w e h r ' ) (StGB § 53) ist die zur A b w e h r e i n e s g e g e n w ä r t i g e n rechtswidrigen Angriffs erforderliche Verteidigung durch Verletzung des Angreifers. I. Angriff i s t j e d e v o r s ä t z l i c h e G e f ä h r d u n g e i n e s Rechtsgutes durch positive Tätigkeit.2) a) Der Angriff muß r e c h t s w i d r i g (nicht notwendig strafbar) sein. Daher ist Notwehr nicht möglich gegenüber dem in recht') Der Ausdruck „ N o t w e h r " findet sich nach Geyer zuerst im Wiener Stadtrecht von 1221, ist aber jedenfalls älter. Lber die friesischen Quellen Iiis (Lit. zu § 4 I) 74. Vgl. auch Landfrieden von 1235: ,, . . . nisi in continenti ad tutelam c o r p o r i s sui vcl b o n o r u m suorum vim vi repellat, quod dicitur n o t w e r e . " — Eine Erweiterung des Begriffs der Notwehr enthalt MilStGB § 124. ' ) Unterlassene Zahlung der Schuld, Nichträumung der W o h n u n g nach Ablauf d e s Mietsvertrags usw. genügen nicht; so auch R 19 298.

§ 33-

Die

Notwehr.

149

mäßiger Amtsausübung befindlichen Beamten, gegenüber der Ausübung eines Zuchtrechts usw.; nicht möglich gegenüber der Notwehrhandlung selbst oder der Notstandshandlung (vgl. § 34 Note 1). W o h l aber wird Notwehr in dem Augenblicke berechtigt, in dem eine Überschreitung den an sich rechtmäßigen Angriff zu einem rechtswidrigen macht, also auch gegenüber einer Überschreitung der Notwehr. Handelt der Untergebene auf Befehl des Vorgesetzten unter § 35 Note 1), so ist nur ditfsem, nicht aber jenem gegenüber Notwehr möglich. Gestattet ist Notwehr gegenüber rechtswidrigen Angriffen solcher Personen, welchen, wie dem Staatshaupt, dem Volksvertreter, dem Gesandten (oben § 24), nur ein persönlicher Strafausschließungsgrund zur Seite steht. Auch gegen den von einem Strafunmündigen oder einem Geisteskranken ausgehenden Angriff ist Notwehr möglich; dasselbe gilt bei einem Irrtum des Angreifers, der diesen die Rechtswidrigkeit des Angriffs nicht erkennen ließ. Dagegen begründet der selbständige Angriff eines (nicht etwa von einem Menschen gehetzten) Tieres nach geltendem Recht nicht Notwehr, sondern Notstand. 8 ) O b der Angriff v o r h e r g e s e h e n war oder nicht, ob er von dem Angegriffenen v e r s c h u l d e t worden oder nicht, ist nach dem heutigen Rechte gleichgültig. W e r den andern, etwa den Geisteskranken, zum Angriff gereizt hat, geht dadurch des Notwehrrechtes auch dann nicht verlustig, wenn sein Vorsatz auf T ö t u n g in Notwehr gerichtet war (anders beim Notstand, unten § 34 III 1). b) Der Angriff muß ferner g e g e n w ä r t i g sein, d. h. unmittelbar bevorstehen oder bereits begonnen haben. Es braucht daher einerseits der B e g i n n des Angriffes nicht abgewartet zu werden, 4 ) während anderseits auch der bereits begonnene, aber noch f o r t g e s e t z t e Angriff abgewehrt werden kann. 3 ) Die Frage war bisher sehr bestritten. Übersicht bei Titze 17 Note 54. Sie ist jetzt durch B G B i-§ 227 und 228 endgültig entschieden. V g l . v. Liszt Deliktsobligationen 87. Freilich in wenig befriedigender Weise. D e n n nur für die Notstandshandlung, nicht für die Notwehr, verlangt B G B die W a h r u n g eines überwiegenden Interesses. D a s Kind, das mein Eigentum bedroht, darf ich mithin ohne weiteres, den Hund nur bei überwiegendem Interesse niederschießen. Nach Binding Grundriß 190 und Frank ij 53 I soll B G B § 22S für das Strafrecht ohne Bedeutung sein; dagegen spricht der von dem B G B gesuchte enge Anschluß an das Strafrecht. Graf zu Dohna (Lit.zu § 32) 131, Lincktlmann Die Schadenersatzpflicht bei unerlaubten Handlungen 1S98, Lofflir, Schollmeyer, Würzburger (Lit. zu Sj 34) 27 w o l l e n B G B § 228 analog auch auf Geisteskranke anwenden; mit Recht aber weigert sich die gem. Meinung (Crome, Endemann, Holder, Titze u. a . ; zuletzt Finger 1 387» MeyerAllfeld 227, Stooß, Lehrb. 131), diese als Sachen anzuerkennen. J)

Laesio

inchoata

nicht erforderlich.

P G O Art. 140:

„ist auch mit seiner

§ 33-

Die Notwehr.

Ausgeschlossen ist Notwehr dagegen: a) Gegenüber einem e r s t i n d e r Z u k u n f t d r o h e n d e n Angriffe. Schutzmaßregeln gegen künftige Verletzungen, wie Fußangeln, Selbstgeschosse, Wolfsgruben, sind, w e n n sie erst im Augenblicke des Angriffs tätig werden, gestattet, soweit sie nicht d i e G r e n z e n d e r e r f o r d e r l i c h e n V e r t e i d i g u n g überschreiten (vgl. auch S t G B § 367 Ziff. 8).

ß ) Gegenüber dem b e e n d e t e n Angriffe, d. h. sobald nach den Bestimmungen des geltenden Rechts die Vollendung der Verletzung als eingetreten anzunehmen ist. Da der Diebstahl nicht schon mit der Ergreifung der Sache, sondern erst mit dem Bruche des Gewahrsams vollendet wird, ist Notwehr gegen den flüchtigen Dieb so lange zulässig, als der Gewahrsam des Inhabers noch nicht völlig gebrochen ist.5) c) Der Angriff muß sich gegen einen b e s t e h e n d e n Z u s t a n d richten. Unter den angegriffenen Rechtsgütern macht das Gesetz keinen Unterschied. Es ist unrichtig, die Notwehr auf Angriffe gegen Person und Besitz beschränken zu wollen; auch zum Schutze der Ehre, des Namenrechtes, des Personenstandes, der väterlichen Gewalt, des sittlichen oder religiösen Gefühls, der staatsbürgerlichen Rechte ist Notwehr zulässig; nicht aber gegen einfache Vertragsverletzung. Sehr zweifelhaft ist das Notwehrrecht gegenüber den „illoyalen Handlungen" des § 826 BGB.

2. Die Verteidigung. a) Sie muß g e g e n d e n A n g r e i f e r s e l b s t , sie darf nicht gegen Dritte (objektiv) sich richten. Vorsätzliche oder fahrlässige Verletzung Dritter zum Zwecke der Verteidigung kann nur als Notstandshandlung straflos sein; dagegen fällt die Verletzung der einem Dritten gehörenden Angriffsmittel noch in den Begriff der Notwehr. 8 ) b) Sie darf die G r e n z e n des unbedingt Notwendigen nicht überschreiten. Das Maß der „erforderlichen" Verteidigung (moG e g e n w e h r , bis er geschlagen wird, zu warten nicht schuldig." Die Bambergensis fügt (Au> folgend) hinzu: „als etliche unverständige Leut' (auch das Baroberger Stadtrecht) meinen." 5 ) Ist dieser gebrochen, so kann Selbsthilfe (unten g 35 II 1) gestattet sein. Vgl. B G B § 859. Abweichend frank § 53 I, Ohhausen tj 53 9, Wachtnfeld 260. Vgl. Gunther 3 1. H ä l f t e 245. •) E b e n s o die gem. Meinung. Dagegen will -an Calker die Willensrichtung d e s Täters entscheiden lassen. Ebenso Binding Grundriß 1 189, Frank § 53 II u n d Z 14 360. R 21 168 geht auf die H a u p t f r a g e gar nicht ein.

§ 33-

Die Notwehr.

deramen inculpatae tutelae) liegt in der Heftigkeit des Angriffs. Wahrung eines überwiegenden Interesses wird mithin für die Rechtmäßigkeit der Notwehrhandlung nicht gefordert. 7 ) Ist die Abwehr des Angriffes auf andere Weise nicht möglich, so kann auch das unbedeutendste Rechtsgut durch Tötung des Angreifers geschützt werden. Subsidiarität der Verteidigungshandlung ist nicht erforderlich. Durch die Möglichkeit einer unschimpflichen oder ungefährlichen Flucht wird die Rechtmäßigkeit der Notwehrhandlung nicht ausgeschlossen. ®) c) Die Notwehr ist nicht nur zum Schutze eigener, sondern als N o t h i l f e auch zum Schutze fremder Rechtsgüter gestattet. Die Beschränkung auf eine Bedrohung der „Angehörigen" (wie beim Notstande, unten § 34) ist hier unserm Rechte fremd. III. Sobald die Grenzen der erforderlichen Verteidigung überschritten sind, unterliegt die weitere Verletzung des Angreifers als rechtswidrige Handlung den allgemeinen Regeln. Doch b l e i b t nach § 53 Abs. 3 S t G B die durch B e s t ü r z u n g , F u r c h t o d e r S c h r e c k e n h e r b e i g e f ü h r t e Überschreitung („Exzeß") der N o t w e h r s t r a f l o s ; es liegt hier zwar eine an sich rechtswidrige Handlung, zugleich aber auch ein persönlicher Strafausschließungsgrund vor. 9 ) Auf andre als die angeführten Gründe der Überschreitung, insbesondere auf die positiven oder sthenischen Gemütsbewegungen, wie Jähzorn, Liebe zu den Angegriffenen bei Nothilfe usw., darf die Straflosigkeit nicht ausgedehnt werden. Verschieden von dem Falle des Notwehrexzesses ist die Putativnotwehr, d. h. die irrige Annahme eines rechtswidrigen, gegenwärtigen Angriffs. Vgl. darüber unten § 41 Note 4. § 34.

Der Notstand.

L i t e r a t u r . Ötker V D Allg. T. 2 328. Bar Gesetz 3 220. Die zu § 33 angeführten Abhandlungen. Stammler Darstellung der strafrechtlichen Bedeutung des Not') Die Anerkennung eines uneingeschränkten Notwehrrechts ist leider auch in den deutschen E § 66 übergegangen. Anders der Schweizer E Art. 26 und der Österreich. § 12. Oetker will Notwehr und Unfugabwehr trennen und bei dieser Proportionalität fordern; die Unterscheidung ist aber nicht durchführbar. 8 ) Vgl. PGO 140. Mit dem Text Binding 1 732, Finger 1 390, Frank § 53 II, Meyer-Allfeld 239; auch Bgr 244. Abweichend R 16 69 sowie Beling 48, v. Hippel Z 16 603. 9 ) Der also nur demjenigen zugute kommt, in dessen Person er vorliegt, mag dieser Täter, Teilnehmer oder Nothelfer sein (unten § 44 II). Der E läflt bei Überschreitung allgemein nur Strafmilderung zu; hat der Täter in entschuldbarer Aufregung oder Bestürzung gehandelt, so ist er straflos.

152

§ 34-

Der Notstand.

standes 1878. Janka Der strafrechtliche Notstand 1878. Moriaud Du délit nécessaire et de l'état de nécessite 1889. Rud. Merkel Die Kollision rechtmäßiger Interessen und die Schadensersatzpflicht bei rechtmäßigen Handlungen 1895. Tuhr Der Notstand im Zivilrecht 1888. Auer Der strafrechtliche Notstand und das BGB. Würzburger Preisschrift 1903. Würzburger Das Recht des strafrechtlichen Notstandes vor und nach dem Inkrafttreten des BGB (Beling lieft 48) 1903. Kühn Die Pflichtenkollision im Strafrecht. Leipziger Diss. 1908. Simonson Z 5 367 (Mignonettefall) und dazu Z 5 650. Gob GA 2 8 183. Ilammacher Der Charakter der Notstandshandlung vom rechtsphilosophischen und legislativen Standpunkte. Leipziger Diss. 1907. — Fernice Labeo 2 66. Mommsen 653, 830. Ilinschius Kirchenrecht 5 94I. r . Alberti Notwehr heute und in den Volksrechten. Tübinger Diss. 1898. I. Die Entwicklung des Notstandsbegriffcs ist bis auf den heutigen Tag zurückgeblieben hinter derjenigen der Notwehr. Das r o m i s c h e Recht erwähnt einzelne Fälle (lex Rhodia u. a.); die d e u t s c h e n Quellen gedenken des wegfahrenden Mannes und der Bedurfnisse der schwangeren Frau, des Mundraubes und anderer Fälle (Ssp. 2 68) ; und auch das k a n o n i s c h e Recht ist trotz der scheinbar allgemeinen Fassung seiner Vorschriften (Nécessitas non habet legem) über dürftige Einzelbestimmungen nicht hinausgekommen. Die PGO verweist in Art. 166 vom „Stehlen in rcchter Hungersnot", durch welche der Täter, um sich, Weib oder Kinder zu retten, etwas von essenden Dingen zu stehlen geursacht würde, auf den Rat der Rechtsverständigen (vgl. auch Art. 175). Das g e m e i n e Recht bleibt auf diesem Standpunkte stehen. Es berücksichtigt nur die Erhaltung des Lebens auf Kosten fremden Vermögens. Noch ALR II 15 bestimmt, daß, wenn jemand etwas entwendet, um sich oder andere aus dringender Leibes- oder Lebensgefahr zu retten, der Fall vom Richter höheren Orts zur Begnadigung angezeigt werden solle. Erst die Philosophen, insbesondere Kant und Hegel, kehren zu dem Regelfall zurück, in dem Leben gegen Leben steht (das Brett des Karneades). Code penal 1810 Art. 64 und Preußen 1851 § 40 kennen nur den psychischen Zwang durch Bedrohung, und ihnen folgt Bayern 1861. Das RStGB hat neben der „Nötigung" den „Notstand im engeren Sinn" anerkannt, zugleich aber den einheitlichen Begriff in zwei wesentlich verschieden behandelte Unterbegriife zerrissen. In der Wissenschaft ist Begriff und Behandlung des Notstandes bestritten. Nach der Anschauung der älteren naturrechtlichen Schule erscheint im Notstände die Rechtsordnung selbst als aufgehoben (so Grotius, Pufendorf, Wo!ff., richte, (jrolman, r. Wächter). Später gewann die, im Anschlüsse an Kant, von Feuerbach und andern vertretene Ansicht, daß der durch den Notstand verursachte unwiderstehliche Zwang die Zurechnungsfähigkeit ausschlielie, die Herrschaft in Gesetzgebung und Wissenschaft. Die heutige Auffassung geht davon aus, daß das Wesen des Notstandes in einem Widerstreit berechtigter Interessen besteht, von denen jedes nur auf Kosten des andern erhalten werden kann. Nach allgemeinen Grundsätzen („Prinzip des überwiegenden Interesses", „Güterabwägungstheorie") mufl die Wahrung des m e h r w e r t i g e n Interesses auf Kosten des minderwertigen als rechtmäßig erscheinen (oben § 32 I). Diesen Standpunkt hat BGB in den §§ 228 und 904 eingenommen. Es gewährt zugunsten des Gefährdeten ein Notrccht; daher ist auch Teilnahme Dritter an der Notrcchtsausübung rechtmäßig und dieser gegenüber Notwehr des Besitzers ausgeschlossen. BGB gewährt aber das Notrecht nur für den Eingriff in Sachgüter und läßt die

§ 34-

Der Notstand.

Streitfrage im übrigen offen. Die §§ 52 und 54 StGB unterscheiden nicht. Die Durchführung des Prinzips des überwiegenden Interesses scheitert daran, daß dann die einheitliche Bestimmung des Gesetzes zerrissen, für einen Teil der Fälle das Notrecht angenommen, für den andern Teil geleugnet werden müßte. 1 ) Es bleibt also nur übrig, entweder für a l l e Fälle der §§ 52 und 54 ein Notrecht anzunehmen oder dieses fUr a l l e Fälle zu leugnen. Beide Auffassungen führen zu unbefriedigenden Ergebnissen. Die allgemeine Leugnung des Notrechts verweist die Lehre vom strafrechtlichen Notstand in den Abschnitt von den Strafausschließungsgründen und vermag die Straflosigkeit der Teilnehmer nicht zu rechtfertigen. Es empfiehlt sich daher, solange der durchaus unbefriedigende Stand der Gesetzgebung unverändert bleibt, in a l l e n F ä l l e n d e s N o t s t a n d s e i n Notrecht mzunebmen.') F. 67 hat sich auf diesen Standpunkt gestellt (Bgr 246). Die Notstandhandlung ist n i c h t w i d e r r e c h t l i c h , wenn sie der Wahrung eines überwiegenden Interesses dient. Der Notstandsbegriff wird einheitlich gefaßt und auf die Kettung der Person (nicht bloß Leib und Leben) wie des Eigentums (nicht auf andere Rechtsgüter) ausgedehnt; die Nothilfe wird allgemein, nicht bloß zugunsten der Angehörigen, zugelassen. Nicht gestattet ist die Notstandshandlung, wenn die Gefahr nur gering ist, oder wenn, soweit es sich nur um die Rettung von Eigentum handelt, der von der Handlung zu erwartende Schaden unverhältnismäßig größer ist als die Gefahr. II.

Notstand

rechtlich Rettung

ist

ein Z u s t a n d

geschützte gibt,

Interessen

als

Interessen,

die V e r l e t z u n g

eines andern.

Interessenkollision.

Der

gegenwärtiger aus

dem

von

es

Gefahr keine

rechtlich

Notstand

Die Notstandshandlung

für

andre

geschützten

ist m i t h i n e i n F a l l

der

erscheint als W a h r u n g

eigner (bei Nothilfe a u c h fremder) u n m i t t e l b a r g e f ä h r d e t e r Interessen durch V e r l e t z u n g berechtigter Interessen Von

Notwehr

unterscheidet Recht

dem

zustellen

sich

Unrecht

auch

dem

gegenüber

sind, w ä h r e n d

wahren

die Kollision

ordnung

will.

Personen. (unten

dadurch,

Stets

des Notstandes

35 II

1) das

wiederher-

aber verlangt auch der Interessen.

Hat

die

Not-

Rechts-

e n t z o g e n , s o ist

ausgeschlossen.

Scharfrichter gegenüber

In allen F ä l l e n

§

daß jene

zu verteidigen oder

g e f ä h r d e t e n Interesse ihren S c h u t z

der Begriff berufen.

anderer

Selbsthilfe

diese das R e c h t auf K o s t e n eines

berechtigter

Verurteilte kann sich d e m stand

und

die Notstandshandlung

bestimmt

andern R e c h t s stand

( o b e n § 33)

Der

zum

Tode

nicht auf Not-

ist die N o t s t a n d s h a n d l u n g

nur

er-

') So in der Tat R 23 116; dazu Beling L 18 274. '') Ebenso in der Hauptsache Meyer-Allfeld 233. Dagegen die herrschende, aber recht verworrene, Meinung: Bierting (Lit. zu § 28) 201, Dinding 1 766, Birkmeyer 1156 (folgerichtig), Finger 1 418, Frank § 54 III (inkonsequent), Hälschner 1 492, R. Merkel 32, Olshausen § 54 3. Eingehend v. Bar und Otker.

§ 34-

154

Der

Notstand.

laubt, wenn die Gefahr auf anderem W e g e nicht a b g e w e n d e t w e r d e n konnte (Prinzip der

Subsidiarität).

IH. D i e V o r a u s s e t z u n g e n dieses Notrechts sind heute teils im B G B , teils im S t G B umschrieben. 1. Im A n s c h l u ß an die Bestimmungen über N o t w e h r gestattet B G B § 228 d i e

Beschädigung

oder

Zerstörung

einer

f r e m d e n gefahrdrohenden Sache, wenn die Notstandshandlung zur A b w e n d u n g der Gefahr erforderlich ist, und der Schaden nicht außer Verhältnis zu der Gefahr steht. D i e Gefahr m u ß angreifende Tier, fällige Haus. wähnt)

muß

durch

den

die S a c h e

stromabwärts

selbst d r o h e n : durch das

treibenden

Gegenwärtigkeit

der G e f a h r

gefordert werden.

Die Art

Kahn,

das

(im Gesetze des

bedrohten

gutes ist gleichgültig; Nothilfe uneingeschränkt gestattet.

bau-

nicht erRechtsHat der

Handelnde (nicht n o t w e n d i g der Gefährdete) die G e f a h r schuldhaft verursacht, so ist er ersatzpflichtig und straffällig. 3 ) verschuldet,

wenn

der

voraussehen

konnte, daß

zurechnungsfähige

Täter

D i e G e f a h r ist voraussah

oder

sie eintreten und nur durch Eingriff in

fremdes E i g e n t u m a b z u w e n d e n sein w e r d e ; der T ä t e r haftet im ersten Fall w e g e n vorsätzlicher, im zweiten w e g e n fahrlässiger Verletzung. 2. Noch Notrecht.

weiter

greift

das

durch § 904 B G B

eingeräumte

Einwirkung auf eine fremde neutrale Sache (Beschä-

digung, Zerstörung, Gebrauch, V e r b r a u c h ) ist auch dann gestattet, w e n n von ihr keine G e f a h r droht, die E i n w i r k u n g aber zur A b w e n d u n g einer g e g e n w ä r t i g e n G e f a h r n o t w e n d i g und der drohende Schaden g e g e n ü b e r d e m aus der E i n w i r k u n g entstehenden S c h a d e n unverhältnismäßig g r o ß ist. 4 ) Beispiele Rettung

bieten

die

Benutzung

fremden

Kahns

zur

eines Ertrinkenden, eines fremden Pferdes, um den A r z t

zu dem V e r u n g l ü c k t e n herbeizuholen. siehe in S t G B § 3 1 3 A b s . 2. handelt

eines

in A u s ü b u n g

Eine w i c h t i g e Einschränkung

D e r T ä t e r ist ersatzpflichtig; aber er

seines R e c h t s : D e r Widerstand

tümers darf daher, w e n n

nötig mit

Gewalt,

des Eigen-

gebrochen

werden.

W e l c h e r A r t das g e w a h r t e Interesse ist, bleibt auch hier g l e i c h g ü l t i g ; Nothilfe ist uneingeschränkt

gestattet.

Bei verschuldeter

Gefahr

tritt Strafbarkeit ebenso ein, w i e im Fall unter 1. ' ) Vgl. v. Liszt D e l i k t s o b l i g a t i o n e n 8g, 94. D a g e g e n d i e h e r r s c h e n d e A n s i c h t . *) W e n n es sich u m d i e A b w e h r v o n W i l d s c h a d e n h a n d e l t , k a n n ij 904 d u r c h die L a n d e s g e s e t z g e b u n g a u s g e s c h l o s s e n w e r d e n ; s o in d e r T a t p r e u ß i s c h e J a g d o r d n u n g vom 15. J u l i 1907. — G e g e n § 904 s e h r s c h a r f v. Bar 250.

§ 34-

Der Notstand.

155

3. Wesentlich enger umgrenzt § 54 S t G B das Notrecht. Er gestattet nur diejenige Handlung, die „in einem unverschuldeten, auf andere Weise nicht zu beseitigenden Notstand z u r R e t t u n g a u s e i n e r g e g e n w ä r t i g e n Gefahr für Leib oder Leben des Täters oder eines Angehörigen begangen worden ist". Das Gesetz verlangt mithin gegenwärtige Gefahr für L e i b o d e r L e b e n , versagt also bei Gefahr für andere Rechtsgüter, wie Freiheit, Ehre, Sittlichkeit usw., dem Notstande seine Anerkennung, soweit der Angriff nicht zugleich gegen die körperliche Unversehrtheit gerichtet ist. § 54 gestattet ferner die Nothilfe nur zur Rettung der nächsten A n g e h ö r i g e n. s ) Dagegen wird, abweichend von den Fällen unter 1 und 2, Wahrung eines überwiegenden Interesses nicht gefordert; um mich gegen eine geringfügige Körperverletzung zu schützen, darf ich einen unbeteiligten Dritten töten. Verschuldung des Notstandes (oben unter 1) schließt das Notrecht aus. Die Berufung auf Notstand ist in einer Anzahl von Fällen solchen Personen nur in beschränktem Umfang gestattet, die berufsmäßig verpflichtet sind, Leibes- und Lebensgefahr auf sich zu nehmen: so dem Soldaten (MilStGB § 49 Abs. 1 vgl. mit § § 84 bis 88), dem S c h i f f s m a n n (Seemannsordnung 1902 § 41), dem Bergführer, Feuerwehrmann, Arzt, Krankenwärter usw. 8 ) 4. Das S t G B hat in § 52 überflüssigerweise') auch noch dem Genötigten ein Notrecht ausdrücklich eingeräumt. Nötigung liegt s ) Der 2. Abs. des § 52 gibt eine für alle Abschnitte des StGB maligebende Begriffsbestimmung der Angehörigen: „Verwandte und Verschwägerte auf- und absteigender Linie, Adoptiv- und Pflege-Eltern und -Kinder, Ehegatten, Geschwister und deren Ehegatten, und Verlobte." V e r w a n d t e sind die von demselben Stammvater abstammenden Personen. Ehelichkeit der Geburt ist nicht erforderlich. V e r s c h w ä g e r t sind der eine Ehegatte einerseits und die Verwandten des andern andrerseits; das Verhältnis wird weder durch den Tod eines Ehegatten, noch durch die Scheidung der Ehe dem Bande nach gelöst. So auch R 34 419. Die A d o p t i o n ist als rechtliches Verhältnis nach dem BGB zu beurteilen. Ob dagegen das dauernde, durch den Erziehungszweck bedingte Verhältnis von P f l e g e e l t e r n zu Pflegekindern vorliegt, bestimmt sich nach Lage des tatsächlichen Falles; ebenso R 34 161. V e r l o b u n g setzt ein gegenseitiges ernstliches Eheversprechen voraus; ebenso R 28 230, 35 49.

*) Walter Die Furcht vor persönlicher Gefahr nach § 49 MilStGB. Breslauer Diss. 1900. Ötker 370. 7) War nämlich die Gewalt u n w i d e r s t e h l i c h , d . h . hat sie, jeden Widerstand ausschließend, unmittelbar auf die Bewegungsmuskeln gewirkt, so entfallt der Begriff der Handlung (oben § 2 8 I) und damit der des Verbrechens. G e f a h r f ü r L e i b o d e r L e b e n begründet aber schon nach § 54 StGB das Notrecht. Anders freilich, wenn man § 52 auch auf v e r s c h u l d e t e Not bezieht; dagegen aber spricht die Analogie aus § 54 StGB. — Über die Begriffe Gewalt und Drohung vgl. unten § 98.

I56

§ 35'

übrigen Fälle ausgeschlossener

Kechtswidrigkeit.

vor, wenn der Täter durch unwiderstehliche Gewalt oder durch eine Drohung, die mit einer (unverschuldeten) gegenwärtigen, auf andre Weise nicht abwendbaren Gefahr für Leib oder Leben seiner selbst oder eines Angehörigen 9 ) verbunden war, zu dem Eingriff in fremde Rechtsgüter genötigt worden ist.®) § 35.

Die übrigen Fälle ausgeschlossener Rechtswidrigkeit.

L i t e r a t u r . Überhaupt: Heimberg,-r Y D Allg. T . 4 I, 15. — Zu I : Kleinfeller VD Allg. T . 1 269. v. Bar Gesetz 3 89. Van Calktr D a s Recht des Militärs zum administrativen Waffengebrauch 1888. Derselbe Die strafrechtliche Verantwortlichkeit für auf Befehl begangene Handlungen 1S91. Kröll Die Bedeutung des Befehls nach Militärstrafrccht. Breslauer Diss. 1904. Rißom Notwehr und Waffengebrauch des Militärs 1906. Reichmuth Das Recht der Forstbeamten zum Waffengebrauche in Deutschland 1908. Rotenng (IS 71 417. ME. Häver Der rechtswidrige Befehl des Vorgesetzten. Festschrift für Laband 1908. — Zu II I : Lauterburg Schweizer Z 1 97, 2 153. Buching Über die strafrechtliche Bedeutung der Selbsthilfe. Gottinger Diss. 1892. Gunther 3 I. Hälfte 217. v. Liszt Deliktsobligationen 85. Riso D a s Recht der F.igenmacht 1900. — Zu II 2 : Finger Das Züchtigungsrccht und dessen Mißbrauch 1888. Hubrich GS 4 6 161. Havenstein GA 51 241. Kaufmann Das Züchtigungsrecht der Eltern und Erzieher 1910. — Zu II 3 : hitf Das Strafreclit der Berufsgenossenschaften 1901. Lehmann Z 2 2 218 (Das autonome Strafrecht öffentlich-rechtlicher Verbände). Lust Untersuchungen zum inneren Vereinsrecht 1904. — Zu III: Heimberger Über die Straflosigkeit der Perforation. Münchner Diss. 1SS9. Oppenheim Das arztliche Recht zu körperlichen Eingriffen 1892. Stooß Chirurgische Operation und arztliche Behandlung 1898. Derselbe DJZ 7 566. r. Lihenthal Die priichtmaflige arztliche Handlung (Festgaben für EJ. Iiekker) 1899. 1-inger Z 20 12. Heimberger Strafreclit und Medizin 1899. Rieh. Schmidt Die strafrechtliche Verantwortlichkeit des Arztes 1900. v. Bar Festgabe für Regelsberger 1901 und GS 60 81. Bruckmann Z 2 4 657. v. Liszt Z für ärztliche Fortbildung I. Band I904. Sippel Über die Berechtigung der Vernichtung des kindlichen Lebens zur Rettung der Mutter. Tübinger Preisschrift 1902 (medizinisch). Harding Straflose vorsatzliche Körperverletzungen bei Bewegungsspielen 1902. Radbrmh Geburtshilfe und Strafrecht 1907. Uber V h i s e k t i o n : ?•. Hippel V D l'.cs. T . 2 2 4 8 . SJimtzler Der arztliche Eingriff und das Strafrccht. Leipziger Diss. 1908. Van Calker Frauenheilkunde und Strafrecht 190S. Wem Prinzip des überwiegenden Interesses und die Straflosigkeit des Heileingriffes. Erlanger Diss. 1908. Kahl /. 2 9 — Zu IV: Gerland VD Allg. T . 2 487. Keßler Die Einwilligung des Verletzten" 1884. Ulimann GS 37 ?29. Klee GA 4 8 177, 337, 4 9 2 4 6 , 50 364. Heimberger (oben zu III) 1899 S. S. Budinger Die Einwilligung zu ärztlichen Eingriffen 1905. Hohr Die Einwilligung des Verletzten (Zürcher Beitrage H e f t 13) 1906. '/.itelmann Ausschluß der Rcchtswidrigkeit 1906. Ahrem Geschäftsführung ohne Auftrag als Strafausschließungsgrund (Beling H e f t 101) 1909. Ktehl GA 54 357. Hartmann in Grünhuts Z 27 697. — Zu V : Bar Gesetz 3 23, 47. v. Liszt VI) Bes. T . 5 133. Gudertan Die Beihilfe zum Selbstmord und die T ö t u n g des Einwilligenden. Berliner Diss. 1S99. Klee (oben zu IV). Bernstein Die Bestrafung des Selbstmordes und ihr Ende ( B e l m g Heft 78) 1907. Jul. Meyer Der Selbstmord sowie Anstiftung und Beihilfe zum Selbstmord. Rostocker Diss. 1907. — Zu VI: Muller Die Immunität der parlamentarischen Berichterstattung. Heidelberger Diss. 1906. Klein/i Her VD Allg. T . 1 334. *) Nicht des Tuters selbst ( D r o h u n g mit S e l b s t m o r d j ; dagegen R 3 8 127, 1 426, Frank tj 52 I. ") Vgl. auch StGB 148, 157, 313 sowie MilStGB § 130. Ferner HandelsGB §§ 7ooff. über die große Haverei, Seemannsordnung 1902 § 87 Abs. 2, ^ 17 Postg.

Finger

§ 35-

übrigen Fälle ausgeschlossener Rechtswidrigkeit.

jJ j

Von zahlreichen Fällen, in welchen kraft ausdrücklicher oder stillschweigender Vorschrift der Rechtsordnung die Rechtswidrigkeit als ausgeschlossen betrachtet werden muß, können hier nur die wichtigsten Erwähnung finden. Bei dem heutigen Stande der Gesetzgebung und Wissenschaft bietet die Abgrenzung fast überall bedeutende Schwierigkeiten, und nur mit vorsichtiger Zurückhaltung kann die Aufstellung allgemeiner Grundsätze erfolgen. I. Die pflichtgemäße, d. h. die durch die Rechtsordnung gebotene Handlung, ist stets rechtmäßig. Man denke an das Gebiet des Erfüllungszwanges, an Hausdurchsuchungen, Beschlagnahme, Verhaftungen, Strafvollstreckung; an Rechtsgüterverletzungen im Kriege oder bei inneren Unruhen; an die landesrechtliche Befugnis der Wachen, der Post-, Zoll- und Steuerbeamten, der Strafanstalts- und Gefängnisbeamten zum Wafifengebrauche, an MilStGB § 124 usw. 1. Das gilt zunächst von A m t s p f l i c h t u n d D i e n s t p f l i c h t . 2. Es gilt ferner auch von den dem e i n z e l n e n auferlegten Pflichten, so der Anzeigepflicht (StGB § 139), der Zeugenpflicht usw. 3. D e r B e f e h l d e s V o r g e s e t z t e n a n den Untergebenen schließt für diesen die Rcchtswidrigkeit der auf Grund des Befehles vorgenommenen Handlung soweit aus, als die Rechtsordnung die unbedingt verbindende Kraft des Befehles anerkennt; ') doch kann der Befehlende als mittelbarer Täter (unten § 56 II) strafbar sein.

II. Die Handlung ist rechtmäßig, wenn sie kraft besonderer Berechtigung und innerhalb deren Grenzen vorgenommen wurde. Die verschiedensten Fälle gehören hierher. 1. S e l b s t h i l f e in allen ihren Formen (insbesondere die eigenmächtige Pfändung), soweit das gellende Privatrecht sie erlaubt; mag es sich um Abwehr einer drohender Gefahr, um die Wiederherstellung eines zerstörten Zustandes oder um die Sicherung oder Durchsetzung eines Anspruchs handeln.') 2. E r z i e h u n g s - und Z u c h t g e w a l t , wie sie den Eltern gegen das Kind, dem Lehrer gegen den Schiller, dem Lehrherrn gegen den Lehrling (Gewerbeordng. § 127 a), nicht aber dem Dienstherrn gegen das Gesinde (EG zum BGB Art. 95) zusteht. Bei Mangel besonderer Vorschriften entscheidet die Angemessenheit des Mittels. Zu beachten ist, daß die Ausübung dieses Rechts, dauernd oder vorüber1871, § 9 Strandungsordnung 1874, § 67 Abs. 2 Personenstandsg. 1875 n»ch Art. 46 III EG zum BGB. Da hier die Rechtswidrigkeit der Rechtsverletzung ausdrücklich ausgeschlossen ist, kann trotz §§ 52 und 54 StGB von Strafbarkeit keine Rede sein. Übereinstimmend die gem. Meinung; vgl. Meyer-Allfeld 239, Olshausen § 54 10. ') So teilweise MilStGB § 47, Seemannsordnung 1902 §§ 34, 41. Vgl. schon Theresiana Art. II § 8 und ähnlich Bayern 1751 1 I § 32. Auch GVG § 147 bindet den Staatsanwalt an die dienstlichen Weisungen seines Vorgesetzten. Nach v. Bar und ME. Mayer ist nicht die Rechtswidrigkeit der Tat, wohl aber die Schuld des Täters ausgeschlossen. 2 ) BGB §§ 2 2 9 bis 2 3 1 , 859 f. Vgl. EG zum BGB Art. 89.

§ 35-

I58

Die übrigen Fälle ausgeschlossener

RechtswidrigkeiL.

g e h e n d , v o n d e m Berechtigten dritten P e r s o n e n (von den E l t e r n d e m Erzieher) ü b e r t r a g e n , dafi f e r n e r in m a n c h e n Fällen ( Z ü c h t i g u n g eines m u t w i l l i g e n K n a b e n d u r c h belästigte V o r ü b e r g e h e n d e ) die Z u s t i m m u n g d e s B e r e c h t i g t e n vorausgesetzt w e r d e n k a n n . 3. D a s

Disziplinarstrafrecht,

das

den

öffentlichrechtlichen w i e

den

p r i v a t r e c h t l i c h e n V e r b ä n d e n g e g e n ihre M i t g l i e d e r e i n g e r ä u m t ist. 4. W e i t e r §§ 4ff.; an

sei erinnert an

das Bergungsrecht

d a s Prisen- u n d B e u t e r e c h t ;

an

die

nach Strandungsordnung vorläufige F e s t n a h m e

1874

eines

auf

frischer T a t b e t r o f f e n e n o d e r v e r f o l g t e n V e r b r e c h e r s (StPO § 1 2 7 ) ; an H a n d e l s G B § 708, B G B § § 867, 962, 1005 ; an die Ausflüsse des H a u s r e c h t s , die T ö t u n g von j a g e n d e n H u n d e n u. a. mehr. ' ) Es essen

gehört

nach

hierher

S t G B § 193,

cndlich a u c h die W a h r u n g

berechtigter

Inter-

§ 14 Abs. 2 W e t t b e w e r b s g e s . 1909, § 8 2 4 Abs. 2 B G B .

III. Eine besondere G r u p p e bilden j e n e Eingriffe in rechtlich geschützte Interessen, Erreichung

eines

die sich als das angemessene Mittel zur

staatlich

anerkannten

Zweckes

darstellen.

Sie sind nach allgemeinem Grundsatz (oben § 32 II) als mäßige

Handlungen anzusehen,

recht-

können also niemals unter den

Begriff einer Straftat fallen. 1.

Hierher

gehören

die

vielbesprochenen

Eingriffe

in

körperliche Integrität, die, v o n Ä r z t e n oder Nichtärzten, zu zwecken

oder

zu

diagnostischen,

kosmetischen

schaftlichen Z w e c k e n v o r g e n o m m e n werden. Veranstaltungen pflege) ergibt

(der Unterrichtsverwaltung

wissen-

A u s den staatlichen w i e der Gesundheits-

sich, daß der Staat die Erhaltung und Wiederher-

stellung der Gesundheit fördert.

oder

die

Heil-

als berechtigten

Zweck

anerkennt

und

D i e zur Erreichung dieses Z w e c k e s nach den R e g e l n der

H y g i e n e und der Heilkunde v o r g e n o m m e n e n Handlungen (Körperverletzungen, Nötigungen, Freiheitsentziehungen) sind daher r e c h t mäßig,

m ö g e n sie gelingen oder (ein Fall, der meist übersehen

wird) mißlingen.

Irreführend ist die B e h a u p t u n g eines ärztlichen

„Berufsrechts", nichtssagend

die Berufung auf ein

„Gewohnheits-

recht", eine völlige V e r k e n n u n g des Problems die S c h l u ß f o l g e r u n g aus der Fassung der einschlagenden Verbrechensdefinitionen.

Der

Rechtsgrund

An-

erkennung

zu solchen Eingriffen

des

angestrebten

A n g e m e s s e n h e i t des M i t t e l s ,

liegt in der staatlichen

Zweckes;

ihre S c h r a n k e

in

der

die sich aus den R e g e l n der ärzt-

lichen Wissenschaft und K u n s t ergibt.

D i e Einwilligung des V e r -

3 ) H i e r h e r g e h ö r t e auch das T o t u n g s r e c h t des E h e m a n n e s g e g e n ü b e r d e n auf der T a t ergriffenen E h e b r e c h e r n , w e l c h e s , v o n B a m b e r g e n s i s 145 (nicht P G O ) a u s d r ü c k l i c h a n e r k a n n t , n o c h gegen A n f a n g d e s 19. J a h r h u n d e r t s w e n i g s t e n s in d e n L e h r b ü c h e r n eine R o l l e spielt. Preuflen 1721 g a b a u c h n o c h d e m V a t e r d a s R e c h t , die u n k e u s c h e T o c h t e r u n d ihren V e r f ü h r e r zu töten. Vgl. Günther 3 I . H ä l f t e 237.

§ 35-

Die übrigen Fälle ausgeschlossener Rechtswidrigkeit.

15g

letzten vermag die Rechtmäßigkeit des Eingriffs ebensowenig zu begründen, wie der von ihm erteilte Auftrag oder eine Geschäftsführung ohne Auftrag; aber die Angemessenheit des Mittels wird ausgeschlossen durch den widerstrebenden Willen des verfügungsfahigen Kranken, beziehungsweise seines Vertreters. 4 ) 2. Auch die übrigen hier einschlagenden Fragen sind aus demselben Gesichtspunkt zu beurteilen. So die Erhaltung des Lebens der Mutter durch Bewirkung einer Frühgeburt oder durch Zerstückelung der Frucht im Mutterleibe (Perforation). So die Zufügung von Verletzungen bei Bewegungsspielen, solange die anerkannten Spielregeln beobachtet werden. Freilich bleiben Zweifel und Bedenken. Die Untersuchung am lebenden Tier zu wissenschaftlichen Zwecken (Vivisektion) ist durch den staatlich anerkannten Zweck wissenschaftlicher Erkenntnis gedeckt, soweit sie den Anforderungen der wissenschaftlichen Methode entspricht und zwecklose Grausamkeit vermeidet; die Untersuchung am lebenden Menschen dagegen steht im Widerspruch mit den heute anerkannten Grundsätzen wissenschaftlicher Forschung, soweit sie eine Gefahrdung des Lebens in sich schließt. Die rituelle Beschneidung der Juden ist durch deren Anerkennung als Religionsgesellschaft mit anerkannt; ebenso, von besonderen Bestimmungen abgesehen, das Schächten der Tiere. 3. Der aufgestellte Grundsatz greift noch viel weiter, ist aber freilich in dem Zusammenhang seiner Anwendungsgebiete noch so gut wie gar nicht untersucht. Aus der staatlichen Zulassung eines G e w e r b e s folgt, daß die mit dem regelmäßigen Betriebe verbundenen Gefahrdungen nicht rechtswidrig sind. Wird die Niederlassung eines B e t t e l o r d e n s staatlich genehmigt, so ist das Betteln seiner Mitglieder nicht rechtswidrig. Die staatliche Gel ) Die Ansichten Uber die Begründung der Straflosigkeit in diesen Fällen gehen weit auseinander. 1. Man leugnet den B e g r i ff d e r K ö r p e r v e r l e t z u n g , sei es weil der Verletzungsvorsatz fehlt (so Stooß früher), sei es weil Heilbehandlung objektiv etwas anderes ist als Gesundheitsbeschädigung oder MiShandlung. So schon ließ, dann Stooß, und diesem folgend v. Bar, Beling Verbrechen 151, Binding Lehrb. 1 53, Frank 17. Abschn. II, Heiniberger, Kitzinger GS 55 87, Köhler D. Literalurblatt 16 224, Kohlrausch (Lit. zu § 36) 97, LöffUr VD Bes. T . 5 246, Torp Z 23 86, Zürcher Schweizer Z 11 490. Gegen diese Ansicht Finger (auch 1 407) sowie R 25 375. — 2. Man nimmt an, daß die R e c h t s w i d r i g k e i t der an sich gegebenen Körperverletzung durch die E i n w i l l i g u n g d e s V e r l e t z t e n beseitigt werde. So auch R 25 375, 38 34. Vgl. dazu unten Note 6. —• 3. Die im Text vorgetragene Ansicht wird vertreten von Graf zu Dohna, Finger, v. Lilienthal, Meyer-Allfeld 2 1 7 , Oppenheim, R. Schmidt; im wesentlichen auch von Binding Grundriii 198.

IÖO

Die übrigen Fälle ausgeschlossener

§ 35-

n e h m i g u n g einer L o t t e r i e

Rechtswidrigkeit.

oder einer A u s s p i e l u n g ( B G B § 763)

m a c h t es unmöglich,

das V e r t r e i b e n oder A n k a u f e n der L o s e als

Delikt

(vgl. unten § 145).

zu behandeln

Erstrebung

Erlaubt

günstigerer A r b e i t s b e d i n g u n g e n

oder

Ankaufspreises, so kann, w e n n das Mittel der angestrebte V e r m ö g e n s v o r t e i l die A n n a h m e einer Erpressung § § 139, 141). erkennung

ist,

rechtswidriger sein;

ausgeschlossen

(unten

b e g i n n e n erst, w e n n die A n -

des angestrebten Z w e c k e s

waltungsakt beruhen.

die

billigeren

ein angemessenes

kein

ist mithin

Die S c h w i e r i g k e i t e n

der Staat eines

auf Landesrecht

oder V e r -

A b e r die L ö s u n g solcher Zweifelsfragen g e h t

über die A u f g a b e n des Strafrechts hinaus. ß ) I V . D i e Einwilligung widrigkeit dem

der Verletzung

Träges

eingeräumt

des Verletzten

des R e c h t s g u t e s hat, weil

die Rechts-

die V e r f ü g u n g s g e w a l t

nur sein Interesse

R e c h t s o r d n u n g dies getan,

schließt

nur soweit aus, als die R e c h t s o r d n u n g

ist aus d e m

über

in F r a g e steht. ganzen

dieses O b die

Zusammenhange

der gesetzlichen Bestimmungen, nicht nur aus den Verbrechenstatbeständen zu entnehmen. sätze aufstellen oder

V e r f e h l t ist es, hier allgemeine

privatrechtliche G e s i c h t s p u n k t e

Grund-

heranziehen

zu w o l l e n . D i e W i r k s a m k e i t der V e r f ü g u n g ist nicht nach Privatrecht, sondern nach Strafrecht, u. z. nach A n a l o g i e der § § 5 5 bis 57, im Einzelfall zu prüfen. 7 ) V.

D i e Selbstverletzung

sollte

grundsätzlich

ebenso

beur-

8 ) Beachtenswert R 3 6 3 3 4 : ein nicht pflichtwidriges Verhalten kann niemals verschuldeten Notstand begründen; 3 7 150: ein durch erlaubtes G e w e r b e verursachter Lärm, der die Grenzen des ordnungsmäßigen Betriebes nicht überschreitet, fällt nicht unter S t G B § 167 (Störung des Gottesdienstes). •) So bleibt die T ö t u n g , auch wenn der Getötete sie ernstlich und ausdrücklich verlangt hat, eine rechtswidrige, wenn auch milder bestrafte, Handlung (StGB § 216), während Verletzung der weiblichen Grschlechtsehre, der persönlichen Freiheit, fremder Vermögensrechte usw. (unter gewissen Voraussetzungen) durch die Einwilligung des Verletzten die rechtswidrige Eigenart verlieren. Besonders bestritten ist die Frage bezüglich der Körperverletzung (vgl. unten § 87). Sicher ist es, dafi die oft herangezogenen Quellenstcllen des römischen Rechts (1. I § 5 D 47, 10) eine durchaus beschränkte Bedeutung haben, und dafi der Satz ,,Volenti non fit injuria" in dieser Allgemeinheit auch für das römische Recht unhaltbar ist. So auch Pernice 2 82. D i e Frage kann nur vom Standpunkte des jeweils geltenden Rechts aus befriedigend gelöst w e r d e n , und dieses wechselt mit den Zeitanschauungen. D e m mittelalterlichen Rechtsgefühl widerstrebte die Verpfändung des L e i b e s , der Freiheit, der Ehre („Schelmenschelten") usw. durchaus nicht. Altere Gesetze schlössen w o h l ausdrücklich die Berücksichtigung der Einwilligung a u s ; so Theresiana Art. 3 § 16 und ebenso noch Österreich 1853 § 4. — Gerland b e k ä m p f t S. 499 die Fassung des Textes, kehrt aber S. 523 selbst zu ihr zurück. Mit dem T e x t Stooß Lehrb. 145 und die gemeine Meinung.

und

') Ebenso R 4 1 392. Frank.

Dagegen

die

Rechtsgeschäftstheorie"

von

Zitelmann

§ 35teilt werden,

Die übrigen Fälle ausgeschlossener Rechtswidrigkeit. wie die

mit Einwilligung des V e r l e t z t e n von

Dritten begangene Handlung.

jgj einem

D e n n hier w i e d o r t h a n d e l t es sich

u m die rechtliche B e d e u t u n g der von dem T r ä g e r des Rechtsgutes ausgehenden Verfügung

ü b e r dieses.

Doch

hat das Gesetz,

von

n e b e n s ä c h l i c h e n G e s i c h t s p u n k t e n g e l e i t e t , die G r e n z l i n i e d o r t vielf a c h a n d e r s b e s t i m m t , als hier. 8 ) VI.

A n dieser Stelle

sind e n d l i c h a u c h n o c h A r t . 22 A b s . 2

der Reichsverfassung sowie S t G B Parlamentsberichte

zu

ü b e r die S t r a f f r e i h e i t

erwähnen.

Um

die

Öffentlichkeit der parlamentarischen Verhandlungen fortwährende Wechselwirkung der Meinung

der W ä h l e r

zu

und damit die

zwischen der Volksvertretung sichern,

bestimmt

der

uneingeschränkte und

das Gesetz,

daß

w a h r h e i t s g e t r e u e ( m ü n d l i c h e o d e r s c h r i f t l i c h e ) B e r i c h t e a) ü b e r V e r h a n d l u n g e n in d e n ö f f e n t l i c h e n S i t z u n g e n d e s R e i c h s t a g e s , b) ü b e r Verhandlungen Reich

eines

Landtages

gehörigen Staates

(auch

oder

einer

Kammer

eines

des Landesausschusses von

zum Elsaß-

L o t h r i n g e n ) v o n j e d e r V e r a n t w o r t l i c h k e i t frei bleiben, mithin a u c h d e r s o g e n a n n t e n o b j e k t i v e n V e r f o l g u n g nicht u n t e r z o g e n w e r d e n k ö n n e n . 9 ) 8 ) Das wichtigste Beispiel bietet die heute fast allgemein anerkannte Straflosigkeit des S e l b s t m o r d e s . Das römische Recht bestraft den Selbstmordversuch nur, wenn von Soldaten begangen (1. 6 § 7 D. 49, 16). Im deutschen Mittelalter ist schimpfliches Begräbnis die regelmäßige Strafe des Selbstmörders. So in England noch bis 1822. Das gemeine Recht hält an dem unehrlichen Begräbnis des Selbstmörders und an der willkürlichen Bestrafung des Selbstmordversuches fest (Preußen 1620} und wird darin noch im 18. Jahrhundert von den Philosophen der lVolffsc\\tn Schule sowie von Soden, Wieland, Gmelin, Quistorp u. a. unterstützt. Erst unter dem Einflüsse Montesquieus und Voltaires, Beccarias und Hommels tritt in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts ein Umschwung der Anschauungen ein. Doch läßt noch das Joseph. StGB den Selbstmörder „durch den Schinder einscharren" und verhängt bei versuchtem Selbstmord Gefängnis bis zur Besserung. In Preußen wurde trotz der bekannten Ansichten Friedrichs II. der Selbstmordversuch erst 1796 für straflos erklärt (vgl. ALR 803 bis 805). Seit dem bayrischen StGB 1813 verschwindet die Strafdrohung gegen Selbstmord allmählich aus den Gesetzbüchern. In Braunschweig wurde noch 1828 die Verscharrung durch den Nachrichter vollzogen (Scholz Merkwürdige Strafrechtsfälle 2 1841 S. :86). — V e r such des Selbstmordes ist noch nach heutigem englisch-amerikanischen Recht strafb a r ; Anstiftung und Beihilfe war vielfach in den deutschen LandesStGBüchern und ist heute in einer Anzahl von außerdeutschen Gesetzen und Entwürfen als selbständiges Vergehen mit Strafe bedroht. Vgl. dazu v. Liszt VD Bes. T. 5 133. — Man denke weiter an die S e l b s t v e r s t ü m m e l u n g , die in StGB § 142 als Vereitelung der Wehrpflicht unter Strafe gestellt ist. Die Beschädigung eigener Sachen kann nach StGB § 304 strafbar sein. Die Gefährdung des eigenen Lebens ist vielfach polizeilich bedroht.

") Soweit das Recht eine g ä n z l i c h e o d e r t e i l w e i s e R e c h t l o s i g k e i t kennt, ebensoweit schließt diese die Rechtswidrigkeit aller oder gewisser Verletzungen aus. Dem heutigen Rechte ist eine solche Auffassung völlig fremd. Die unbefugte Tötung des zum Tode verurteilten Verbrechers, welche noch Feuerbach, Grolman u. a. milder bestraft wissen wollten, unterliegt den allgemeinen Regeln. V. L i s i t ,

Strafrecht.

18. A u f l .

1 1

162

§ 36.

Der Schuldbegriff.

III. Das Verbrechen als schuldhafte Handlung. § 36.

Der SchuldbegrifT.

Literatur. Liepmann Z 14 446. Derselbe Einleitung. Sturm Die strafrechtliche Verschuldung ( B e l i n g Heft 4 1 ) 1902. Derselbe G S 7 4 160. Steuntz Der Verantwortlichkeitsgedanke im 19. Jahrhundert 1 9 0 2 . Kohlrausch (Lit. zu § 32) ; dazu Goldschmidt G A 51 340. Radbruch Z 2 4 3 3 3 . Mihcka Die Formen der Slrafschuld und ihre gesetzliche Regeling 1903. ME. Mayer und Graf zu Dohna (Lit. zu § 32). Graf zu Dohna G S 6 5 304. ]Veyl System der Verschuldungsbegriffe im B G B 1905 und dazu Litten G S 68 2 9 1 . Bierhng Juristische Prinzipienlehre 3 2 3 7 . /'rank Aufbau des Schuldbegriffes. In der Gieliener Festschrift 1908. Dazu Kriegsmann Z 2 8 713, Otker G S 7 2 1 6 1 , hinger G S 7 2 249. MUtermaier Kritische Beiträge zur Lehre von der Strafschuld 1909. v. Bar Gesetz 2 I und dazu Kriegsmann Z 2 9 493. Rumelin Das Verschulden im Straf- und Zivilrecht 1909 Siems Uber die Vereinbarkeit des Schuldurteils mit der deterministischen Lehre. Münchner Diss. 1909. Kohlrausih Sollen und Können als Grundlagen der strafrechtlichen Zurechnung. In der Festgabe für Giiterbock 1 9 1 0 . Derselbe Reform 1 1 7 9 . — Ä . Ix>ening Geschichte der strafrechtlichen Zurechnungslehre. 1 . Band Die Zurechnungslehre des Aristoteles 1903. Dazu Kraus G S 6 5 1 5 3 und Lasson G A 51 2 3 2 . Engelmann Die Schuldlehre der Postglossatoren und ihre Fortentwicklung 1 8 9 5 . Dazu R. J^emng K V S 3 8 226. / . ö f f l e r (Lit. zu § 2) S. 5. I. Wie das privatrechtliche Delikt ist auch das kriminelle Unrecht s c h u l d h a f t e Handlung. Nicht nur o b j e k t i v muß der Erfolg auf die Willensbetätigung des Täters zurückgeführt werden können (oben § 28 III); auch s u b j e k t i v muß die Verknüpfung gegeben sein in dem Verschulden des Täters. 1. Schuld ist formell die Verantwortlichkeit des Täters für die von ihm b e g a n g e n e r e c h t s w i d r i g e Handlung. Das Schuldurteil spricht also die auf die begangene Tat gesetzte Unrechtsfolge aus und knüpft diese an die Person des Unrechttäters. Zu dem rechtlichen Unwerturteil über die Tat tritt das über den Täter. Aber diese Verknüpfung, durch die die Tat dem Täter z u g e r e c h n e t wird, hat eine vorliegende subjektive Beziehung zwischen T a t und Täter zur notwendigen Voraussetzung. Diese Beziehung bildet die Schuld im m a t e r i e l l e n Sinne. 1 ) Sie kann bestimmt Anders dachte das ältere R e c h t ; man erinnere sich an die römische sacralio capitis, die germanische Friedlosigkeit, die Oberacht des mittelalterlich-deutschen Rechts; an die Rechtlosigkeit der Zigeuner nach zahlreichen Reichs- und Landesgesetzen des 16. Jahrhunderts, die Ehrlosigkeit der Gotteslästerer nach den Reichspolizeiordnungen von 1 5 4 8 und 1 5 7 7 usw. Noch 1 8 0 4 wurden in Kurbaden alle „ J a u n e r " auf 3 J a h r e für rechtlos erklärt, Archiv des KrRechts 6 I. Stück 1 3 9 . ') D i e Untersuchungen über den Schuldbegriff von Liepmann, Kohlrausch, ME. Mayer, Radbruch, Mificka, Graf zu Dohna haben das Problem scharf herausgearbeitet: den materiellen Inhalt der Schuld und damit des Verbrechens klarzulegen. Eine endgültige Lösung haben sie nicht gebracht. Die Zurechnungs-

§ 36-

Der Schuldbegriff.

163

werden als die aus der begangenen Tat (dem antisozialen V e r halten) erkennbare antisoziale Gesinnung des Täters. 2 ) 2. Die in dem Schuldurteil enthaltene Zurechnung setzt mithin ein Doppeltes voraus: a) D i e Z u r e c h n u n g s f ä h i g k e i t (Schuldfähigkeit) d e s T ä t e r s . Diese ist gegeben mit jenem psychischen Zustand des Täters, der ihm die Möglichkeit sozialen Verhaltens gewährleistet ; also mit seiner allgemeinen D e t e r m i n i e r b a r k e i t durch die Normen des sozialen Verhaltens, mögen diese den Gebieten der Religion, der Sittlichkeit, der Klugheit usw. oder dem Gebiete des Rechts angehören (unten §§ 37, 38). b) D i e Z u r e c h e n b a r k e i t d e r T a t . Diese ist gegeben, wenn der Täter entweder die antisoziale Bedeutung seines Verhaltens g e k a n n t h a t (unten §§ 3 9 — 4 1 ) oder wenn er sie hätte k e n n e n k ö n n e n u n d s o l l e n (unten § 42); wenn er also im Einzelfall durch die Normen des sozialen Verhaltens nicht determiniert worden ist. Damit ist die Grundlage für die beiden Schuldarten des Vorsatzes und der Fahrlässigkeit gegeben. 3. Der Begriff der Schuld, in diesem Sinne genommen, ist völlig unabhängig von der Hypothese der W i l l e n s f r e i h e i t (oben § 17 Note 1). Er verlangt nichts als die unbestreitbare und unbestrittene Voraussetzung, daß alles menschliche Verhalten durch Vorstellungen, mithin auch durch die allgemeinen Vorstellungen der Religion, der Sittlichkeit, des Rechts usw. bestimmt (determiniert) und bestimmbar sei. fähigkeit ist Schuldfähigkeit, nicht Straffahigkeit (abweichend Radbruch); die Formel „Möglichkeit des Bewußtseins der Pflichtwidrigkeit" (van Calker, Graf zu Dohna und ME. Mayer im Anschluß an A. Merket) ist wegen ihrer Vieldeutigkeit zu vermeiden; die Fassung „Schuld ist pflichtwidrige Willensbetätigung" ( G r a f tu Dohna) enthält eine bloße Tautologie; der Begriff der Schuldarten setzt den der Schuldfähigkeit voraus, darf daher mit diesem nicht vermengt werden (bedenklich Kohlrausch); die Lehre von der Schuld und die von der Rechtswidrigkeit sind strengstens zu trennen (Vermengung einerseits bei Liepmann, andrerseits bei Graf zu Dohna). Wesentlich abweichend Beling und Frank, indem sie, wie schon früher Bierling an der rein formalen Auffassung des Schuldbegriffes festhalten. Auch Mittermaier beschränkt die Schuld als vermeidbare Rechtspflichtwidrigkeit streng auf die Einzeltat und verwirft den materiellen Schuldbegriff des Textes. J ) Gegenüber der früheren Aufl. ist nur die Fassung geändert; sie soll den Gedanken schärfer zum Ausdruck bringen. Es kommt mir darauf an, den materiellen Inhalt des Schuldbegriffes zu bezeichnen, den das Gesetz nicht schafft, sondern vorfindet, der daher nur metagesetzlich bestimmt werden kann. Über dem Gesetz steht aber nur die im Staate organisierte Gesellschaft selbst. Diese stellt an jedes ihrer Mitglieder die Forderung eines den Zwecken des Zusammenlebens entsprechenden, mithin sozialen, Verhaltens. In der Verletzung dieser Forderung liegt das „antisoziale" Verhalten; und in diesem ist also das Schuldprinzip zu suchen. II*

§ 36.

164

Der Schuldbegrifi".

A b e r auch zu der in d e m Schuldurteil weiter g e l e g e n e n r e c h t lich-sozialen

Mißbilligung

der

Tat

und

des

Täters

ist der D e t e r m i n i s m u s durchaus berechtigt, w ä h r e n d diese Berecht i g u n g d e m Indeterminismus v ö l l i g mangelt. m a g die einzelne T a t

zu der

ganzen

D e n n nur jener ver-

psychologischen

Persönlich-

k e i t des T ä t e r s in B e z i e h u n g zu s e t z e n ; nur er g e l a n g t zu einem Maßstab die

Tat

für mehr

Eigenart

die

Schuld,

oder

weniger

die steigt

und sinkt, j e nachdem

Ausdruck

des T ä t e r s ist; nur er

der

bleibenden

führt mithin zu einer brauch-

baren Unterscheidung innerhalb der V e r b r e c h e r nach der Intensität ihrer verbrecherischen (antisozialen) G e s i n n u n g und damit zu einer festen G r u n d l a g e für die Kriminalpolitik. II. Der uns heute selbstverständlich klingende Satz, daß Schuld Begriffsmerkmal des Verbrechens, daß ohne Schuld keine Strafe möglich sei, ist das Ergebnis einer langen, bisher wenig beachteten und auch gegenwärtig nicht abgeschlossenen Entwicklung.

Erst allmählich

nimmt

der Begriff des Unrechts das Merkmal der

Verschuldung in sich a u f ; an der Vertiefung der Schuldlehre bemißt sich der Fortschritt des Strafrechts. Sünden

der Väter

Wie es der religiösen Auffassung nicht widerstrebt, daß die

heimgesucht

werden

an Kind und Kindeskindern,

Trauerspielen der Alten das blindwaltende Schicksal

und

wie in den

in der Literatur unsrer

T a g e das Gesetz der Vererbung die Stelle der Verschuldung vertritt, so kennt auch das älteste Recht aller Völker Strafe ohne Schuld. erregt

die zufallige

Rechtsverletzung

Nach römischem

in gleicher Weise

wendenden Zorn der Götter wie die vorsätzliche,

den

Sakralrecht

durch Sühne

abzu-

und noch die deutschen Volks-

rechte kennen die auf Gcschlechtcr sich vererbende Blutschuld der Familie.

Aber

mehr und mehr legt das römische Recht, unter dem Einlluß der griechischen Ethiker, das entscheidende Gewicht auf den rechtswidrigen W i l l e n

und gerät dadurch in

scharfen Gegensatz zu der uralten, im germanischen Rcchtsbewufltsein fortlebenden „Erfolghaftung", der die ganze spätere Geschichte der Schuldlehrc bestimmt ( I J i f f l e r ) . I. Dies zeigt sich zunächst in der Behandlung d e r keit.

Das ältere römische Recht

scheint an

Diebes keinen Anstoß genommen zu haben.

Zurechnungsfähig-

der Bestrafung des

unmündigen

Das spätere romische und das kano-

nische Recht halten an der Straflosigkeit des infans (bis zum vollendeten 7. Jahre) fest.

Darüber hinaus findet bei Verbrechen

Falles

statt.

Jugendliche

In

den deutschen

vielfach die Zahlung

der impubercs Prüfung des einzelnen

Volksrcchtcn

wird

des Friedensgeldes

bei

Rechtsverletzung

ausgeschlossen.

durch

Die

säch-

sischen Quellen des späteren Mittelalters lassen Kindern gegenüber wenigstens die peinliche Strafe

entfallen (vgl. z. B. Ssp. 2 65, 1 ; Knapp

7).

Die P G O schließt

in Art. 164 gegen junge Diebe (unter 14 Jahren) nur die Todesstrafe aus, nicht

besondere Ursachen

vorliegen,

und

anerkennt

den

Satz ,,Malitia

soweit supplet

aetatem"; Art. 179 verweist bei Jugend der Übeltäter ganz allgemein auf den Rat der

Rechtsverständigen.

schwankt, hält aber

Gesetzgebung

und

Wissenschaft

des

gemeinen

Rechts

im allgemeinen an der Straflosigkeit der Kinder fest; dieser

Ansicht folgt die große Mehrzahl

der neueren Gesetzgebungen,

aber unter

ver-

§ 36.

Der Schuldbegriff.

schiedener Bestimmung der Mindestgrenze. Auf die Aufstellung einer Mindestgrenze verzichtete das französische Recht gänzlich, um in jedem Einzelfalle das Unterscheidungsvermögen feststellen zu lassen; ihm folgten Preußen 1 8 5 1 und Bayern 1861. Dagegen ist das StGB wieder zu der Auffassung des römisch-kanonischen und des gemein-deutschen Rechts zurückgekehrt. — Auch die Anerkennung der G e i s t e s k r a n k h e i t brach sich erst allmählich Bahn. Über das römische Recht, nach dem „fati infelicitas" teilweise entschuldigt, vgl. Pernice L a b e o 2 234. Ssp. 3 3 : „Uber rechten Toren und Uber sinnlosen Mann soll man nicht richten". P G O Art. 1 7 9 verweist bezuglich des Täters, welcher „Jugend oder anderer Gebrechlichkeit halber wissentlich seine Sinne nicht hätte", auf den Rat der Rechtsverständigen. 2. Noch länger dauerte es, bis die Z u r e c h e n b a r k e i t des Erfolges an das Vorliegen von Vorsatz oder Fahrlässigkeit geknUpft und die Tragweite dieser beiden Begriffe bestimmt wird. D a s spätere römische Recht hatte den d o l u s des Täters („die unsittliche, auf eine bestimmte Rechtswidrigkeit gerichtete Absicht", Pernice 2 153, Jlinschius 5 921) zu einem Begriffsmerkrnal des Verbrechens erhoben, während germanischer Anschauung die Haftung für „Ungefährswerke" durchaus entsprach. Das italienische Mittelalter nahm den römischen Dolusbegriff auf. Aber germanische Rechtsanschauung und die Bedurfnisse des Rechtslebens drängten dazu, auch für den bloß vorausgesehenen, nicht aber beabsichtigten, Erfolg den T ä t e r haftbar zu machen (vgl. über diese Entwicklung die bahnbrechende Darstellung Löfflers). So entsteht der Satz (zuerst bei Bernardus Papiensis, in seiner summa decretalium 1 1 9 1 bis 1 1 9 8 ; Löffler 139), dafl bei einem „versari in re illicita" des Täters der nicht beabsichtigte, aber voraussehbare (und darum vom Täter vermutlich vorausgesehene) Erfolg zuzurechnen sei. Aus diesem von den italienischen Praktikern viel erörterten Satz entwickelt sich der gemeinrechtliche dolus indirectus. An den Spanier Cavarruvias (f 1577) lehnen sich Carpzov und Böhmer (eventuelle Einwilligung in den vorausgesehenen Erfolg). Die Diss. von v. Nettelbladt-Gliintzer De homicidio ex intentione indirecta commisso ( 1 7 5 3 , 3. Aufl. 1772) bringt, unterstützt von der Wolffsehen Schule, der „einwilligenden Schuld" den Sieg in Wissenschaft und Gesetzgebung. Feuerbachs culpa dolo determinata ist ihre Weiterbildung. Bayern 1 7 5 1 , A L R 27, das geltende Recht Rußlands und Österreichs (vgl. Z 8 348) verwenden den dolus indirectus. Vergebens kämpfen die hegelisierenden Kriminalisten des 19. Jahrhunderts für die Reinhaltung des römischen Dolusbegriffs. Die Gesetzgebung, die ihnen scheinbar folgt, kehrt, weit über das gemeine Recht hinausgehend, in einer ganzen Reihe von Fällen zu der reinen Erfolghaftung zurück (der Erfolg als Bedingung schwerer Strafbarkeit, vgl. unten Noten 7 und 8), und in der Wissenschaft gewinnt die „Vorstellungstheorie" (unten § 39 Note 2) gerade seit den letzten Jahren immer breiteren Boden. Das f a h r l ä s s i g e Verbrechen als solches ist dem römischen Strafrechte auf allen Stufen seiner Geschichte unbekannt geblieben. ') Zu jedem Verbrechen wird dolus gefordert. Die mittelalterlich-italienische Wissenschaft versöhnt diese römische Strenge mit der germanischen Erfolgliaftung (statuta per Italiam puniunt factum, 3 ) Pernice Labeo 2 244 (erste Aufl.). Mommsen 89. — Gegen die Ansicht von Binding Normen 2 338, dafl die culpa lata des röm. Rechts Vorsatz mit Abzug des gemeinen Motives sei, vgl. die zwingende Darstellung bei Löffler IIO. — Über die Entwicklung der Fahrlässigkeit bis zur Karolina vgl. die tüchtige Arbeit von Beschütz (Lit. zu § 2).

l66

§ 36-

Der Schuldbegriff.

n o n a n i m u m i , i n d e m sie einerseits n u r die k u l p o s e , n i c h t d i e z u f a l l i g e ,

Verursachung

b e s t r a f t , a n d r e r s e i t s die c u l p a zur a l l g e m e i n e n , w e n n a u c h m i l d e r b e s t r a f t e n , S c h u l d form erhebt.

Gestützt a u f sie e r ö r t e r t P G O in Art. 1 4 6 ^im A n s c h l ü s s e a n 1. 9 § 4

u n d 1. I I p r . D . 9, 2) d a s W e s e n d e r f a h r l ä s s i g e n T ö t u n g . A r t . 1 3 6 , 1 3 8 , 180 b i l d e n die G r u n d l a g e , arbeitet.

Zu j e d e m V e r b r e c h e n w i r d

auf welcher

böser Vorsatz,

Dieser Artikel sowie die das gemeine Recht

dolus,

erfordert.

weiter

Bei F a h r -

l ä s s i g k e i t liegt ein q u a s i - c r i m e n v o r , w e l c h e s l e d i g l i c h mit w i l l k ü r l i c h e r S t r a f e b e legt werden kann.

S o z. B. P r e u ß e n 1 6 2 0 u n d a h n l i c h n o c h B a y e r n 1 8 1 3 .

S o ist

d i e C u l p a zur a l l g e m e i n e n S c h u l d f o r m e r h o b e n , o h n e a b e r b e g r i f f l i c h e A b g r e n z u n g zu

finden.

Auch h e u t e n o c h s t e h t , wie w i r s e h e n w e r d e n

u n t e n § 42), d e r Begriff

d e s f a h r l ä s s i g e n V e r b r e c h e n s , d e r in s e i n e r A l l g e m e i n h e i t d e n r o m a n i s c h e n R e c h t e n g ä n z l i c h f r e m d g e b l i e b e n ist, d u r c h a u s n i c h t fest.

III. Den Satz, daß nur der zurechenbare Erfolg strafrechtliche Verantwortlichkeit nach sich zieht, hat auch noch das geltende Reichsrecht durch vereinzelte A u s n a h m e n durchbrochen. 1. Allerdings dürfen die zahlreich in den strafrechtlichen Nebengesetzen sich findenden P r ä s u m t i o n e n der S c h u l d 4 ! zu diesen Ausnahmen nicht gerechnet werden. Denn wenn das Recht bis zum Beweise des Gegenteils die Schuld (Vorsatz oder Fahrlässigkeit) als erwiesen annimmt, vielleicht auch den Gegenbeweis dem Angeschuldigten aufbürdet, so erkennt es dadurch an, daß ohne Vorsatz oder Fahrlässigkeit eine Bestrafung n i c h t eintreten kann und soll. 2. Auch die in einzelnen Nebengesetzen sich findenden Bestimmungen, welche, von jedem Verschulden absehend, die Strafe als O r d n u n g s s t r a f e lediglich an das Vorliegen des objektiven Tatbestandes knüpfen,5) gehören nicht zu den Ausnahmen. Denn von einer k r i m i n e l l e n Strafe ist bei diesen „Formaldelikten" keine Rede. 6 ) 3. Dagegen bilden die durch den Erfolg qualifizierten Delikte eine wichtige Ausnahme. Nach geltendem Recht tritt nämlich in einer Reihe von Fällen schwerere Strafe ein, wenn durch eine an *) V g l . Bmding N o r m e n 2 6 1 2 . Schund Die P r ä s u m t i o n e n im d e u t s c h e n R e i c h s s t r a f r e c h t . J e n e n s e r Diss. 1884. N a c h Goldschmidt ( o b e n § 2b N o t e 7) s i n d d i e u n t e r 1 u n d 2 e r w ä h n t e n R e c h t s s a t z e aus d e m x e r w a l t u n g s r c c h t l i c h e n C h a r a k t e r d e r F i n a n z d e l i k t e zu e r k l ä r e n . — Beispiele b i e t e n a u ß e r d e n Zoll- u n d .Steuergesetzen : H a n d e l s g e s e t z b u c h § 3 1 5 ; R i n d e r p e s t g . 1 8 7 8 § 3 Abs. 2 , S p i e l k a r t e n s t e m p c l g . 1 8 7 8 § 1 0 A b s . 3 ; E r w e r b s g e n o s s e n s c h a f t e n g . 1889 tjij 142, 1 4 4 ; F l a g g e n g . 1899 § 2 3 - b e s o n d e r s w i c h t i g und i n t e r e s s a n t P r e ß g . 1 8 7 4 §§ 20 u n d 2 1 . V g l . d a r ü b e r u n t e n § 43. 5 ) V g l . § 1 3 7 Abs. I V e r e i n s z o l l g . 1 S 6 9 ; ^ n 4 B r a n n t w e i n s t e u e r g . 1 9 0 9 ; i? 40 Z u c k e r s t e u e r g . 1 8 9 1 . — Ü b e r e i n s t i m m e n d R , zuletzt 3 0 303. Vgl. Jsaac Z 21 6 5 4 . 6 ) V g l . v. Bar G e s e t z 2 476. D i e K o m m e n t a t o r e n w o l l e n , o h n e z u r e i c h e n d e n G r u n d , a u c h im R S t G B (bei d e n Ü b e r t r e t u n g e n s o w i e b e i d e n U n t e r l a s s u n g e n ) h i e r h e r g e h ö r i g e Fälle a n n e h m e n . F ü r die r i c h t i g e A n s i c h t Birkmeyer Ursachenbegriflf (Lit. zu § 29) 53, Ii,tischner 1 258, O/shausen 4 . A b s c h n i t t 2.

§ 37-

D ' * Zurechnungsfähigkeit.

167

sich schuldhafte Handlung ein unverschuldeter schwererer Erfolg herbeigeführt wurde. Die schwerere Strafe wird hier also verhängt, auch wenn in Beziehung auf den schwereren Erfolg weder Vorsatz noch Fahrlässigkeit des Täters gegeben war. 7 ) D a ß dieser Überrest der alten Erfolghaftung weder dem heutigen Rechtsbewußtsein noch den Grundsätzen einer vernünftigen Kriminalpolitik entspricht, sollte keinem Zweifel unterliegen. 8 ) E 62 beseitigt denn auch die Erfolgshaftung völlig: die erhöhte Strafe tritt nur dann ein, wenn der Täter die Möglichkeit des Erfolges voraussehen konnte.

§ 37.

Die Zurechnungsfähigkeit.

v. Lilienthal Y D Allg. T . 5 I. Derselbe bei Aschaffenburg 5 Literatur, 257. — Berner Grundlinien der kriminalistischen Imputationslehre 1843. Bruck Zur Lehre von der kriminalistischen Zurechnungsfahigkeit 1878. Wahlberg Gesammelte Schriften 1 I, 3 101. v. Liszt Z 17 70 (Aufsätze 2 214) und über die hier anknüpfende Polemik v. Liszt Z 18 229. Gretener Die Zurechnungsfahigkeit Schweizer Z 11 51, sowie gegen diesen als Gesetzgebungsfrage 1897; dazu Zürcher wiederum Gretener Die Zurechnungsfähigkeit als Frage der Gesetzgebung. Eine Replik 1899. Verhandlungen der IK.V zu Lissabon 1897 (Mitteilungen 6). Ötker G A 47 321. V. Bar Gesetz 2 I.

I. Z u r e c h n u n g s f ä h i g k e i t ist (oben § 36 I 2) F ä h i g k e i t z u s o z i a l e m V e r h a l t e n , d. h. z u e i n e m V e r h a l t e n , d a s d e n Erfordernissen des staatlichen Zusammenlebens d e r M e n s c h e n e n t s p r i c h t . Nur soweit diese Fähigkeit vorhanden oder beizubringen ist, kann antisoziales Verhalten zur Schuld zugerechnet werden. W o die „soziale Anpassungsfähigkeit" völlig ' ) S t G B § § 118, 178, 220, 221, 224, 226, 227, 229, 239, 251, 307, 312, 3 1 4 bis 316, 321 bis 324, 326 bis 328, 340 u. a . ; Sprengstoffg. 1884 § 5 Abs. 2 ; Ansteckungsstoffg. 1876 § 5; Rinderpestg. 1878 § 4 ; Nahrungsmittelg. 1879 § § 12 bis 1 4 ; Sklavenraubg. 1895 § 1 Abs. 2. — Thomsen Über den Versuch der durch eine Folge qualifizierten Delikte 1895. Dazu Finger K V S 38 415. Schott Zufälliger Erfolg als Strafschärfungsgrund. Göttinger Diss. 1895. Cohn Der schwere Erfolg als gesetzlicher Grund erhöhter Strafbarkeit (Beling Heft 112) 1910. Radbruch V D Allg. T . 2 227. — Die im T e x t vertretene Ansicht ist gem. Meinung; vgl. Löffler 266. Für sie auch in feststehender Rechtsprechung R. Dagegen verlangen Fahrlässigkeit in Beziehung auf den E r f o l g : Berner 518, Binding \ 366 und Lehrb. 1 19, 28, Hälschner 1 326, 2 28, 819. — Zu beachten ist in diesen Fällen die Möglichkeit einer Idealkonkurrenz mit T ö t u n g und Körperverletzung; richtig Frank 16. Abschn. IV, dagegen Löffler 270. Über die Behandlung dieser Fälle vgl. unten § 44 Note 3. 8 ) Versuch einer Rechtfertigung bei Finger Der objektive Tatbestand als Strafzumessungsgrund 1888. Ferner Kohler bei Klee (Lit. zu § 46) und dieser selbst; Licpmann Einleitung 74, v. Rohland V D Allg. T. 1 375. Dagegen bahnbrechend H. Seuffert Verhandlungen der I K V in Strafiburg 1900 und Bremen 1902 (Mitteilungen 9 und 10). Neuerdings besonders Cohn, Radbruch und Wach V D Allg. T . 6 10.

i68

§ 37.

Die Zurechnungsfähigkeit.

und dauernd fehlt, hat es keinen Sinn mehr, durch die in Strafdrohung und Strafvollzug enthaltene Motivsetzung motivieren zu wollen. I. Die Zurechnungsfähigkeit setzt mithin voraus, daß die Psyche des Täters über den zur sozialen Volhvertigkeit erforderlichen Reichtum an Vorstellungen verfügt, daß die Verknüpfung der Vorstellungen in normaler Weise und mit normaler Geschwindigkeit erfolgt, daß die Gefühlsbetonung der Vorstellungen und damit die motivierende Kraft der allgemeinen, rechtlichen, sittlichen, religiösen usw. Normen dem Durchschnittsmaß entspricht, daß Richtung und Stärke der VVillensimpulse nichts wesentlich Abnormes bietet. Denn da wir nur aus unserm Bewußtsein auf das der andern Menschen schließen, aus unsrer Reaktionsweise die der übrigen vorherberechnen können, ist die Ähnlichkeit des andern mit uns, seine Ubereinstimmung mit dem aus unsrer Erfahrung abstrahierten Typus, Voraussetzung der Zurechnung. In diesem Sinne kann die Zurechnungsfähigkeit bestimmt werden als normale Determinierbarkeit. 1 ) Zurechnungsfähig ist mithin jeder geistig reife und geistig gesunde Mensch bei ungetrübtem Bewußtsein. Normaler Inhalt und normalmotivierende Kraft der Vorstellungen machen mithin das Wesen der Zurechnungsfahigkeit aus. Daraus folgt, daß die Aufgabe des Gesetzgebers nicht in der positiven Bestimmung der Zurechnungsfahigkeit liegt, sondern in der Beschreibung derjenigen Zustände, welche a u s n a h m s w e i s e die Zurechnungsfahigkeit als a u s g e s c h l o s s e n erscheinen lassen. Rein formal kann die Zurechnungsfähigkeit auch bestimmt werden als s t r a f r e c h t l i c h e H a n d l u n g s f ä h i g k e i t , d. h. als die Fähigkeit zu strafrechtlich relevanten, die strafrechtliche l ) Auch der Begriff der Zurechnungsfähigkeit ist mithin unabhängig von der Hypothese der Willensfreiheit. Vor zwei Mißverständnissen ist indes zu warnen. 1. Verfehlt ist die Fassung A.Merkels (ebenso van Calker)-. „Zurechnungsfälligkeit ist die Macht, wirksam zu werden nach eigenem Mali." Denn dann wäre der sich stets treu bleibende Idiot das Muster des Zurechnungsfähigen. Das Maß ist vielmehr stets in seiner Ähnlichkeit mit den a n d e r n , in der „similitude sociale" (Tarde) gegeben. So auch Frank 8 51 II (der sich bemüht, die Abnormität inhaltlich näher zu bestimmen), v. Ltlienthal 1 7 , Liepnuinn 103, ME. Mayer (Lit. zu § 28) 70, Ötker. — 2. Die Formel „Möglichkeit des Bewußtseins der Prtichtwidrigkeit" (oben § 36 Note i ) ist an sich nicht unrichtig, aber ungenau. Denn einmal muß der Begriff der Zurechnungsfähigkeit auch das Gebiet des pflichtgemäßen I landelns umfassen; dann aber sagt uns die Formel nicht, welche Pflichten (sittliche, rechtliche, religiöser) gemeint sind. Will sie aber „pflichtwidrig' 1 gleich „rechtswidrig" setzen, so ist die Formel unrichtig; denn nicht auf die Erkenntnis der Rechtswidrigkeit, sondern auf die motivierende Kraft der erkannten sozialen Normen kommt es an.

§ 37Unrechtsfolge

nach

Die Zurechnungsfähigkeit.

sich

ziehenden

169

Handlungen.

Damit

ist

die

Stellung des Begriffs im S y s t e m der allgemeinen Rechtslehre gegeben. 2. Zu beachten ist aber, daS, wie die geistige Reife auf den verschiedenen Gebieten des rechtlich gleichgültigen Handelns nicht mit demselben Augenblicke eintritt, sondern hier längere, dort kürzere Entwicklung vorangehen muß, so auch die rechtliche Handlungsfähigkeit auf den verschiedenen Rechtsgebieten (öffentliches Recht, bürgerliches Recht, Strafrecht) und deren Untergebieten (Familienrecht, Erbrecht, Forderungsrecht) nicht notwendig mit derselben Lebensstufe erworben wird. Sie wird auch auf dem Gebiete des Strafrechts bei demselben Menschen in demselben Augenblicke bald als vorhanden, b a l d als fehlend angenommen werden müssen, je nachdem diese oder jene Gruppe von strafbaren Handlungen in F r a g e steht (man denke an Tötung einerseits, Staatsverbrechen andrerseits). Zu beachten ist ferner die R e l a t i v i t ä t des aufgestellten Begriffs. Zahlreiche Übergangsstufen führen von der normalen zur anormalen Reaktion auf äußere und innere Reize. D a h e i ist die starre Scheidung der Verbrecher in zurechnungsfähige und solche, die es nicht sind, und damit die schroffe Gegenüberstellung von Strafe und Sicherungsmafiregel wissenschaftlich falsch und praktisch gefährlich. Damit ergibt sich die Bedeutung des unserm S t G B im allgemeinen (vgl. aber §§ 57, 2 1 7 ) fremden Begriffs der „verminderten Zurechnungsfähigkeit". *) Ii 63 hat den Begriff aufgenommen. Auf die Bestrafung finden die Vorschriften über den Versuch Anwendung, Zustände selbstverschuldeter Trunkenheit sind (folgewidrig) hiervon ausgenommen. Gegen gemeingefährliche Täter kann nach E 65 dauernde Verwahrung angeordnet werden. II. U n s e r e R e i c h s s t r a f g e s e t z g e b u n g h a t d a h e r m i t v o l l e m R e c h t davon abgesehen,

den B e g r i f f

positiv festzustellen; griffsbestimmung, bestimmung" Strafbarkeit

sie

gibt

wenn

sie

der

Zurechnungsfähigkeit

insbesondere keine hier

(StGB § 51)

vollständige

die

„freie

Be-

Willens-

und dort ( S t G B §§ 5 6 bis 5 8 ) die „zur Erkenntnis der erforderliche

Einsicht"

hervorhebt.8)

Dagegen

zählt

sie e r s c h ö p f e n d d i e U m s t ä n d e auf, d u r c h w e l c h e d i e Z u r e c h n u n g s fähigkeit ausgeschlossen III. der

Tat

Die

wird

(unten § 38).

Zurechnungsfähigkeit

vorhanden

gewesen

sein.

muß

bei

Begehung

S p ä t e r eintretende

Zu-

l ) Im I. Entw. des R S t G B hatte die verminderte Zurechnungsfähigkeit ebenso, wie in der Mehrheit der deutschen L a n d e s S t G B ü c h e r ausdrückliche Anerkennung gefunden. Vgl. oben § 16 Note 7. Dazu noch Thiry L a responsabilité limitée 1907. Bgr 228. 3 ) Die Zurechnungsfähigkeit muß, als Voraussetzung der Schuld, wie alle rechtlich erheblichen Umstände v o n A m t s w e g e n festgestellt, ihr Mangel braucht nicht vom Angeklagten bewiesen zu werden. Ausdrücklicher Feststellung im Urteile bedarf es nur (StPO § 266), wenn ihr Vorhandensein im L a u f e der Verhandlung bestritten wird. Eine Ausnahme von dieser Regel tritt nur ein, wenn es sich um einen jugendlichen oder taubstummen Täter handelt : hier m u ß , gegebenenfalls durch eine an die Geschwornen gerichtete Nebenfrage, in allen Fällen ausdrücklich festgestellt werden, ob der Täter die zur Erkenntnis der Strafbarkeit der begangenen T a t erforderliche Einsicht besessen habe (StGB §§ 56 bis 58).

170

§ 37-

Die Zurechnungsfähigkeit.

rechnungsunfahigkeit kann nur prozessuale Folgen nach sich ziehen. Maßgebend ist dabei jener Augenblick, in welchem die Willensbetätigung stattgefunden hat; gleichgültig der Geisteszustand des Täters in dem Augenblicke, in welchem der Erfolg eintritt. Wir haben nur diese allgemeine Regel folgerichtig zur Anwendung zu bringen, um die berühmte Schulstreitfrage nach der Beurteilung der sogenannten a c t i o n e s liberae in causa ( s e u a d l i b e r t a t e m r e l a t a e ) zu entscheiden. Sie Hegen vor. wenn im Zustande der Zurechnungsunfahigkeit durch Tun oder Unterlassen ein rechtswidriger Erfolg herbeigeführt, dieses Verhalten aber veranlaßt wurde durch eine im Zustande der Zurechnungsfähigkeit begangene vorsätzliche oder fahrlässige Handlung (Tun oder Unterlassung). Beispiele: Der Eisenbahnwärter betrinkt sicli in der Absicht, beim Herannahen des Eilzuges die Weichen nicht zu stellen ; die Mutter, die wissen sollte, daß sie im Schlafe sich unruhig hinundherwirft, hat fahrlässigerweise ihr Kind zu sich ins Bett genommen und erdrückt. Insbesondere, aber nicht ausschließlich, sind es Unterlassungen, iwelche in dieser Gestalt begangen werden können; seltener fahrlässige Begehungsverbrechen; am seltensten und zweifelhaftesten dürften die Falle sein, in welchen vorsätzliche Begehung als actio libera in causa erscheint. Aber unmöglich ist das auch nicht; so gut wir den Wahnsinnigen oder Trunkenen als Mittel für unsere Zwecke benutzen können, weil bei ihm die Bestimmbarkeit durch Vorstellungen zwar regelwidrig, aber nicht ausgeschlossen ist, ebensogut können wir im Zustande geistiger Gestörtheit oder Trunkenheit uns selbst zur Ausführung vorgefaßter Pläne benutzen. Wenn Kausalzusammenhang und Schuld in bezug auf den Erfolg im Einzelfalle gegeben ist, bietet die juristische Beurteilung keine weitere Schwierigkeit. Im entscheidenden Augenblicke (und das ist nicht der Eintritt des Erfolges, sondern der Anstoß zum Abrollen der KausalketteJ war Zurechnungsfähigkeit vorhanden. Im nüchternen Zustande hat der Wärter, wachend hat die Mutter die Ursache zu dem eingetretenen Erfolge gesetzt. Die Handlung ist in diesem Augenblicke begangen und daher dem Täter zuzurechnen. Und zwar liegt in allen Fällen ein T u n vor, und kein Unterlassen ; ganz so, wie wenn ein Fremder den Wärter trunken macht, so daß dieser die Weichen zu stellen unterläßt. 4 ) 4 ) Vgl. Katienstein Die Straflosigkeit der actio libera in causa 1901 (Berliner Seminarabhdlgn. 1 1). Schmidt Zur Lehre von den sog. actiones liberae in causa. Würzburger Diss. 1908. Die Frage hat schon das gemeine Recht seit Bartolus vielfach beschäftigt. Ganz regelmäßig wird, weil dolus nicht ausgeschlossen sei, Strafbarkeit angenommen; vgl. z. B. Engau § 41. Die Dissertation von Thomastus De jure circa somnum et somnia 1686 ging in genauere Kasuistik ein. Schon Preußen 1620 droht, wie Damhouder, dem tötenden Schlafwandler willkürliche Strafe, wenn er die Gefährlichkeit seines Zustandes kannte. Die deutschen LandesStGBücher, seit ALR, strafen ebenfalls. Dagegen wird seit den vierziger Jahren Savxgnys Ansicht von der S t r a f l o s i g k e i t der actio libera in causa in Sachsen, Bayern, besonders aber Preußen (feststehende Rechtsprechung des OT) zur herrschenden, bis sie, etwa seit 1871, wieder von einer geradezu entgegengesetzten communis opinio verdrängt wird. — Im Sinne des Textes die herrschende Lehre; bes. v. Bar Gesetz 2 103, Binding Normen 2 195 und Grundriß 90, Frank § 51 III (richtig IV), Hälschrur 1 212, Meyer-Allfeld 129, Ophausen § 51 I I . Auch R 22 413. Dagegen, wenn auch nicht überzeugend, Katzenstein. Bedenklich BGB § 827, das immer nur für Fahrlässigkeit verantwortlich macht, aber für die strafrechtliche Beurteilung nicht maßgebend ist. Dazu v. Liszt Deliktsobligationen 49.

§ 38. IV.

Die Fälle der Zurechnungsunfahigkeit.

Ohne Zurechnungsfahigkeit

brechen unmöglich. 5 ) muß

ohne

nahme

und

damit

Ver-

Ebendarum ist auch, und an diesem Satze

Ausnahme

dritter

ist Schuld

iji

festgehalten

Personen

an

werden, der

von

strafbare einem

Teil-

Zurechnungs-

unfahigen gesetzten Rechtsverletzung begrifflich unmöglich.

Wohl

aber können dritte Personen als S e l b s t t ä t e r zur V e r a n t w o r t u n g gezogen

werden. 8 )

§ 38.

Die Fälle der Zurechnungsunfähigkeit.

L i t e r a t u r . Zu i : Oben § 16 Note 4. v. Lilienthal VD Allg. T. 5 103. Ötker GA 47 321. Schmidt Die zur Erkenntnis der Strafbarkeit erforderliche Einsicht. Göttinger Diss. 1902. — Zu II und III: Aschaffenburg VD Allg. T. 1 79. Oben § 11 VIII 2. Oppler GS 70 387. Schwartzer Die Bewußtlosigkeitszustände als Strafausschließungsgründe 1878. Höpker Anwendung des § 51 StGB auf die in sinnloser Trunkenheit begangenen dolosen Verbrechen 1899. Vgl. auch Besonderen Teil (zu StGB § 361 Ziff. 5). D i e Zurechnungsfahigkeit ist nicht vorhanden:

I. Bei fehlender geistiger Reife. 1. D e r Mangel der geistigen Reife kann zunächst seine Ursache darin

haben,

schlossen ist:

daß

die Entwicklung

des Täters

noch

nicht

abge-

Strafunmündigkeit.1)

D a s R S t G B hat für die strafrechtliche Beurteilung eine doppelte Altersgrenze gezogen. а) K i n d h e i t :

bis zum

Hier bestimmt das Gesetz nungsunfahigkeit

1 2 . Jahre

( S t G B § 55).

Infolge dieses Grundsatzes Ausschluß jeder straf-

gerichtlichen

Untersuchung.

der

von

Novelle

vollendeten

unbedingte und ausnahmslose Zurech-

1876

die

Als

Verwaltungsmaßregel

Unterbringung

in

eine

ist

seit

Erziehungs-

б ) Abweichend Bgr 224, wonach die Auffassung der Zurechnungsunfahigkeit als eines Schuldausschliefiungsgrundes aufzugeben sei. Ähnlich: v. Lilienthal VD Allg. T. 5 36; Givanovitch Schweizer Z 22 S. 257. Dagegen v. Liszt Z 8 0 2 5 3 , Kohlrausch Reform 1 181. •) Vgl. unten § 50 II. Das gilt von StrafunmUndigen ebensogut wie von Wahnsinnigen. Das Reichsgericht hat den Satz bei letzteren anerkannt (zuletzt 21 14), bei Strafunmündigen geleugnet; vgl. unten § 38 Note 4. Olshausen §§ 51 13, 55 5i 6 will in beiden Fällen unterscheiden, ob der Täter imstande war, mit strafrechtlichem Vorsatz zu handeln. Ahnlich v. Lilienthal 107. Aber damit ist die präjudizielle Bedeutung der Zurechnungsfahigkeit verkannt; und die Unterscheidung im Einzelfalle bei Geisteskranken ist dem Gesetze fremd. ') Vgl. dazu BGB § 828. Die entscheidenden Altersstufen sind hier das siebente und achtzehnte Lebensjahr. — E 68 bis 70 hat die untere Altersgrenze auf das 14. Lebensjahr erhöht; für die Altersstufe vom 12. bis 18. Lebensjahr das Untcrscheidungsvermögen beseitigt, Strafmilderung vorgeschrieben und neben wie statt der Freiheitsstrafe Zwangserziehung zugelassen. Vgl. dazu Bgr 255. — Für die Berechnung des Alters ist BGB § 187 Abs. 2 maflgebend; so auch R 35 37-

172

§ 38.

Die Fälle der Zurechnungsunfähigkeit.

oder Besserungsanstalt, durch B G B (Art. 34 des E G ) auch in eine Familie, zugelassen, wenn das Vormundschaftsgericht die Begehung einer strafbaren Handlung festgestellt und die Unterbringung für zulässig erklärt hat. D i e Aufsichtspersonen können als Selbsttäter (ebenso dritte Personen) oder nach S t G B § 3 6 1 Ziff. 4 und 9 wegen unterlassener Aufsicht, nie aber als Teilnehmer (da ein Verbrechen nicht vorliegt 2 )) zur Verantwortung gezogen werden. b) J u g e n d l i c h e s A l t e r vom vollendeten 12. bis zum vollendeten 18. Lebensjahre. Hier findet Prüfung der zur Erkenntnis der Strafbarkeit der begangenen T a t erforderlichen Einsicht in jedem einzelnen Falle statt; sie muß ausdrücklich, gegebenenfalls durch die Geschwornen (StPO § 298), festgestellt werden. 3 ) Festzuhalten ist, daß nicht Erkenntnis der Strafbarkeit (auch nicht der Rechtswidrigkeit), sondern die zur Erlangung dieser Erkenntnis erforderliche geistige Reife, mithin die M ö g l i c h k e i t des Bewußtseins der Strafbarkeit verlangt wird. D a s ist dasselbe wie das „discernement" des Code pénal, das „Unterscheidungsvermögen" des preuß. S t G B . Und zwar muß j e n e Einsicht vorhanden sein, die zur Erkenntnis der Strafbarkeit gerade der begangenen konkreten Handlung erforderlich ist (oben § 37 I 2); sie kann daher bei idealer Konkurrenz für die eine Straftat gegeben sein, für die andere fehlen. Trotz vorhandener Einsicht kann die Zurechnungsfahigkeit aus einem andern Grunde, z. B. wegen Trunkenheit, ausgeschlossen sein. a) Fehlt die Fähigkeit, so tritt F r e i s p r e c h u n g ein (StGB § $6). In dem Urteil kann die Unterbringung in eine Erziehungsoder Besserungsanstalt ausgesprochen werden. Bezüglich dritter Personen gilt das oben unter a Gesagte. 4 ) ß) Wird die Zurechnungsfahigkeit festgestellt, so findet eine H e r a b s e t z u n g d e r r e g e l m ä ß i g e n S t r a f r a h m e n statt ( S t G B § 5 7 ; vgl. unten § 70 I). Besondere Bestimmung im S t G B § 1 7 3 (unten § 44 Note 2). 2. D e r Mangel der geistigen R e i f e kann ferner seinen Grund 4 ) Übereinstimmend die gemeine Meinung ; Finger 1215, Frank § 55 I, HiHschner 1 2 1 9 , Merkel 56, Meyer-Allfeld 1 2 5 . Dagegen im Anschluß an die frühere preuii. Rechtsprechung, H 6 187, 3 3 6 ; z\ Bar Gesetz 2 6 2 ; v. Lilienthal 107. Über Ols/iausert vgl. oben § 37 Note 6. 3 ) Nach § 50 des MilStGB ist (mit Rücksicht auf die schon mit dem vollendeten 17. Lebensjahre beginnende Waffenfähigkeit) das Alter des Täters o h n e Einfluß auf die Bestrafung militärischer Verbrechen und Vergehen. *) Dagegen hier Frank § 56 III mit R 31 161 ; mit dem Text R 33 298, Finger 1 2 1 7 , Ötker GA 4 7 322.

§ 38-

D i e Fälle der Zurechnungsunfahigkeit.

»73

in einer E n t w i c k l u n g s h e m m u n g haben. D e n wichtigsten Fall bildet die T a u b s t u m m h e i t ,

d. h. die auf fehlendem G e h ö r be-

ruhende S t u m m h e i t . 5 ) Auch

hier

muß

die

zur Erkenntnis der S t r a f b a r k e i t der be-

g a n g e n e n T a t erforderliche Einsicht in j e d e m einzelnen Falle g e p r ü f t und

letztere ausdrücklich festgestellt w e r d e n ( S t G B § 58).

Auch

hier kann trotz vorhandener Einsicht die Z u r e c h n u n g s f a h i g k e i t durch S t G B § 51 ausgeschlossen sein.

Bei Z u r e c h n u n g s f a h i g k e i t tritt je-

d o c h eine Herabsetzung der Strafrahmen nicht ein, o b w o h l sie auch hier ohne Z w e i f e l a n g e z e i g t w ä r e . D a das G e s e t z nur v o n T a u b s t u m m e n so

ausdrücklich spricht,

ist § 58 (Prüfung und ausdrückliche F e s t s t e l l u n g

der Einsicht)

auf andere Fälle v o n E n t w i c k l u n g s h e m m u n g w o h l nicht a n z u w e n d e n (man denke an A n g e h ö r i g e wilder V ö l k e r s t ä m m e ,

in völliger A b -

geschlossenheit a u f g e w a c h s e n e M e n s c h e n usw.); 6 ) doch

ist selbst-

verständlich auch hier bei m a n g e l n d e r Z u r e c h n u n g s f ä h i g k e i t

nach

§ 51 S t G B freizusprechen. II. Bei fehlender geistiger

Gesundheit.

A u f Grund d e r von fachmännischer Seite erstatteten Gutachten erklärt § 51 S t G B : „Eine strafbare H a n d l u n g ist nicht vorhanden, w e n n der T ä t e r 2ur Zeit der B e g e h u n g der H a n d l u n g sich in einem Z u s t a n d e (Bewußtlosigkeit oder) k r a n k h a f t e r S t ö r u n g tätigkeit befand, durch bestimmung

welchen

ausgeschlossen

von

der

Geistes-

seine freie

Willens-

war." 7)

D e r A u s d r u c k „krankhafte S t ö r u n g der G e i s t e s t ä t i g k e i t " w u r d e gewählt,

um nicht nur die eigentlichen s o g e n a n n t e n

krankheiten, (Blödsinn,

sondern

Schwachsinn)

auch und

Geistes-

Entwicklungshemmungen geistige

Entartungszustände

(Greisenschwäche), ferner k ö r p e r l i c h e K r a n k h e i t e n i m Sinne, w e l c h e

mit

geistigen

delirien, Nervenkrankheiten),

Störungen endlich

verbunden

sind

vorübergehende

engern (Fieber-

krankhafte

S t ö r u n g e n der geistigen T ä t i g k e i t (Intoxikationszustände usw.)

zu

5 ) Von E wegen Aufnahme der verminderten Zurechnungsfähigkeit nicht mehr erwähnt. e ) Dagegen Binding 1 2 2 1 , Birkmeyer 1 1 2 4 , Finger 1 2 1 9 , Frank § 58 II. Halschner 1 224, Meyer-Allfeld 1 2 7 ; übereinstimmend v.Bar Gesetz 2 103, Kahl V D Allg. T . 1 23, Merkel H H 2 82, Ophausen § 5 8 3. 7 ) Im wesentlichen übereinstimmend B G B § 827 sowie E 63. D o c h hat E 65 gegen den gemeingefährlichen Freigesprochenen die A n o r d n u n g dauernder Verwahrung vorgesehen. Dazu Bgr 225, 236.

174

g 38.

Die F ä l l e der Zurechoungsunfahigkeit.

umfassen. Sowie aber nicht jede Störung der vollen körperlichen Gesundheit als Krankheit bezeichnet werden kann, so wird auch nicht durch jede Störung der geistigen Tätigkeit die Zurechnungsfähigkeit ausgeschlossen; das Mindestmaß, mit dem sich das Recht überhaupt begnügen muß, bildet auch hier die untere Grenze. D a r u m verlangt S t G B § 5 1 , auch hier lediglich eine Seite in dem Inhalte der Zurechnungsfähigkeit besonders (aber durchaus nicht ausschließlich) betonend, einen solchen Zustand, durch den „ d i e f r e i e W i l l e n s b e s t i m m u n g des Täters ausgeschlossen" war. Diese bedeutet auch hier nicht mehr als die n o r m a l e Bestimmbarkeit durch Vorstellungen. Ob durch die von sachverständiger Seite festgestellte geistige Störung die Zurechnungsfähigkeit ausgeschlossen wird oder nicht, hat der Richter, hier wie sonst, nach eigner Prüfung und unter eigner Verantwortlichkeit zu entscheiden. D a s ärztliche Gutachten, das sich auf den gesamten Wortlaut des § 5 1 , mithin auch auf die „freie Willensbestimmung" zu erstrecken hat, bindet ihn nicht und deckt ihn nicht. III. Aber auch das Seelenleben des geistig reifen und geistig gesunden Menschen unterliegt Schwankungen, die, wenn auch auf physiologischer Grundlage ruhend, doch die Zurechnungsfahigkeit ausschließen können und überdies in unmerklichen Ubergängen auf das pathologische Gebiet hinüberführen. Das S t G B bezeichnet sie in § 51 als Zustände von „ B e w u ß t l o s i g k e i t " . Genauer sagen wir, daß bei hochgradiger Trübung des Bewußtseins, durch welche die Verknüpfung der äußeren V o r g ä n g e mit dem Selbstbewußtsein nur unvollkommen sich vollzieht, die regelmäßige Bestimmbarkeit durch Vorstellungen gestört, die Zurechnungsfähigkeit mithin ausgeschlossen wird. Hierher gehören Ohnmacht, Schlaf, Schlaftrunkenheit, hypnotische Suggestion, Trunkenheit. 8 ) 8 ) Soweit diese nicht als krankhafte Störung der Geistestätigkeit aufgefaßt werden sollte. — Nach M i l S t G B § 49 bildet (wie bereits im gemeinen Recht) bei Straftaten gegen die Pflichten der militärischen Unterordnung sowie bei allen in A u s ü b u n g des Dienstes begangenen Straftaten die selbstverschuldete Trunkenheit keinen Strafmilderungsgrund. — E 65 sieht bei selbstverschuldeter Trunkenheit dauernde Verwahrung des Freigesprochenen v o r ; auch kann seine Unterbringung in eine Trinkerheilanstalt angeordnet werden. G a n z verfehlt E 64, w o n a c h , wenn der G r u n d der Bewußtlosigkeit selbstverschuldete Trunhenheit war, die für die fahrlässige B e g e h u n g der begangenen T a t angedrohte S t r a f e eintritt. Dazu B g r 2 3 3 .

§ 39-

§ 39.

Der Vorsalz.

175

Der Vorsatz.

L i t e r a t u r . Aufler den zu § 36 angegebenen Schriften von Löffler, ME. Mayer, Kohlrausch, Graf zu Dohna, Radbruch, Mificka: Lucas Die subjektive Verschuldung 1883. Binding Normen 2 403. Bünger Z 6 293. Frank Z 10 169. Kohler 1 67. Klee Zur Lehre vom strafrechtlichen Vorsatz (Benrucke Heft 10) 1897. Derselbe Der dolus indirectus als Grundform der vorsätzlichen Schuld (Heft 10 der Berliner juristischen Beiträge) 1906. Thyrtn Abhandlungen (oben § II IV) 2. v. Hippel Die Grenzen von Vorsatz und Fahrlässigkeit 1903. Derselbe V D Allg. T . 3 373. v. Rohland Willenstheorie und Vorstellungstheorie 1904. v. Bar Gesetz 2 273. Lacmann Z 3 0 767. — Neff Welche Bedeutung ist dem Wort „ A b sicht" im D. StGB beizulegen? Freiburger Diss. 1902. Hemmen Über den Begriff, die Arten und den Beweis des dolus {Beling Heft 104) 1909. Lacmann G A 56 257. — Über den eventuellen Vorsatz: v. Liszt Gutachten für den 24. D. Juristentag 1 107 (Aufsätze 2 251). Bühring Über die Grenze zwischen eventuellem Vorsatz und sog. bewußter Fahrlässigkeit. Freiburger Diss. 1899. Lademann Der dolus eventualis im deutschen Strafrecht. Erlanger Diss. 1899. Raoul-Duval Du dol eventuel 1900. v. Bar Gesetz 2 322.

I.

Vorsatz

Kenntnis

ist

die

der sämtlichen

die

Willensbetätigung

begleitende

zum gesetzlichen Tatbestande g e -

hörenden Tatumstände. 1. D e r Vorsatz ist die wesentlich s c h w e r e r e der beiden Schuldformen.

D i e antisoziale

Gesinnung des T ä t e r s wird hier dadurch

bekundet, daß der T ä t e r trotz der Erkenntnis v o n der antisozialen Bedeutung seiner T a t handelt, daß also diese Erkenntnis ihn v o n der B e g e h u n g der T a t nicht abgehalten hat. Z u m Begriff des V o r s a t z e s gehört m i t h i n : a) D i e V o r s t e l l u n g der T a t

als eines V o r g a n g e s der Sinnen-

welt oder die K e n n t n i s der „ T a t u m s t ä n d e " (unten II); b) D i e Kenntnis der antisozialen B e d e u t u n g der T a t ; im Sinne des geltenden R e c h t s die Subsumption der T a t unter das Gesetz, der T a t u m s t ä n d e unter die T a t b e s t a n d s m e r k m a l e (unten III). 2. D u r c h einen Irrtum des Täters dieser Beziehungen

in der einen oder andern

wird der V o r s a t z ausgeschlossen (unten § 40).

D a g e g e n ist B e w u ß t s e i n der Rechtswidrigkeit zum Begriff des V o r satzes grundsätzlich nicht erforderlich (unten § 41). II. D i e Begriffsbestimmung des V o r s a t z e s hat von d e m Handl u n g s b e g r i f f (oben § 28) auszugehen und zunächst von der rechtlichen W e r t u n g der Handlung, also von ihrer Rechtswidrigkeit, abzusehen. 1 ) ') Die Rechtfertigung dieser Auffassung liegt in dem oben § 28 Note I Gesagten. Grundsätzlich abweichend Binding und seine Anhänger (besonders Basedow und Beling), die das Wesen des Vorsatzes in dem Bewufltsein der Normwidrigkeit erblickcn und erst in zweiter Linie das „Wollen der Handlung" berücksichtigen. Dabei wird der Gattungsbegriff zugunsten des Artbegriffs vernachlässigt.

§ 39-

176

Der Vorsatz.

1. Der Vorsatz ist daher zunächst zu bestimmen als d i e d i e Willensbetätigung begleitende V o r s t e l l u n g ihres Erfolges.

2

)

Der Begriff des Vorsatzes umfaßt mithin: a) Die Vorstellung der W i l l e n s b e t ä t i g u n g selbst, sowie der Umstände, unter denen sie vorgenommen wurde. b) Die Voraussicht des E r f o l g e s . c) Bei Begehungsverbrechen die Vorstellung der K a u s a l i t ä t des T u n s ; bei Unterlassungsverbrechen die Vorstellung der N i c h t h i n d e r u n g des Erfolges. In diesem Bewußtsein liegt der Unterschied des Vorsatzes vom Wunsch wie von der Hoffnung; hier ist der Eintritt von äußeren Umständen erforderlich, die der Täter weder beherrscht noch bestimmt erwarten kann. 2. Vorsatz liegt demnach vor: a) Wenn der Erfolg beabsichtigt, d. h. d i e V o r s t e l l u n g d e s E r f o l g e s B e w e g g r u n d d e s H a n d e l n s w a r ; wenn der Täter um der durch die Handlung zu bewirkenden Veränderung in der Außenwelt w i l l e n die Handlung vornimmt; wenn jene Veränderung das Z i e l , ihre Herbeiführung den Z w e c k des Handelns bildet, wenn der Erfolg b e z w e c k t , b e g e h r t , e r 2 ) Also die Vorstellung, nicht das Wollen des Erfolges: Vorstellungstheorie. Hauptvertreter: Belker Theorie 1859 S. 278, /.itelmann (Lit. zu g 35), Frank, Klee, Köhler 1 70, Imimann, v. Ltlienthal 37 und Z 15 278, Lucas 13, ¡1 'ach,Ilfeld 2 6 3 ; im wesentlichen („Wissentlichkeit") auch Löff/er, Mifirka und Thyren. Das BGB, das uberall die Haftung auf das „ K e n n e n " oder „Kennen-Mussen" abstellt, hat sich der Vorstellungstheorie durchaus angeschlossen; Nachweis bei Weyl (Lit. zu § 36). — Unter den Anhängern der W i l l e n s t h e o r i e , die zum Vorsatz das W o l l e n des Erfolges verlangt, sind zu n e n n e n : v. Bar, Behng, Bierling, Dinding, Birkmeyer 1 1 2 6 , Lammasch iLit. zu § 12 I) 23, /jiening 3 1 , MeyerAI! feld 140, T. Holtland, V. Hippel. Das Reichsgericht definiert den Vorsatz mit Vorliebe als „liewulitscin der Kausalität" (so z. B. R 18 167, 3 6 402), steht aber grundsätzlich, das muß v. Hippel zugegeben werden, auf dem Boden der Willenstheorie. Ebenso RMilG 13 97. Gegen die Willenstheorie ist einzuwenden: 1. Es ist eine Vergewaltigung des Sprachgebrauchs, den nicht begehrten, selbst den „unangenehmen" Erfolg als „gewollt" zu bezeichnen. Scheut die Willenstheorie vor diesem Sprachgebrauch nicht zurück, so dreht sich der ganze Streit nur noch um die Terminologie. So auch v. Bar Gesetz 2 303, Frank § 59 I, Kohlrausch 7. 2 * 752 und Reform 1 185, ME. Mayer (Lit. zu § 28) 1 4 4 ; neuerdings Frank in der Gießener Festschrift (Note I zu $ 36) 540. Den schlagendsten Beweis dafür liefert r. Hippel selbst, dessen Ergebnis, wie Hajter Schweizer Z 17 186 treffend hervorhebt, auf die psychologische Rechtfertigung der / • r a n i s c h e n Formel hinausläuft. 2. Die Willenstheorie scheitert rettungslos an § 59 StGB. Es ist unmöglich, zu sagen: der Dieb „will", daß die gestohlene Sache eine fremde sei; die Abtreibende „will" ihre Schwangerschaft usw. Diese Einwendung hat v. Hippel auch in VD 521 Note I n i c h t widerlegt. — Widerspruchsvoll E 59, der zum Vorsatz Ausführung der T a t ,,mit Wissen und W i l l e n " verlangt, dennoch aber den eventuellen Vorsatz im weitesten Umfang anerkennt. Dazu v. Liszt Z 3 0 260, Kohlrausch Reform 1 204.

§ 39-

Der Vorsatz.

177

s t r e b t war.8) Dabei ist es gleichgültig, ob der Täter mit größerer oder geringerer Bestimmtheit auf den Eintritt des Erfolges gerechnet, diesen als notwendig oder als möglich vorausgesehen hat. Vielfach bat die Reichsgesetzgebung das Merkmal der A b s i c h t in den Tatbestand einzelner Verbrechen aufgenommen. Die Ausdrucksweise des Gesetzes ist in diesen Fällen keine gleichmäßige. Bald heißt es: „wer in der A b s i c h t " oder „wer a b s i c h t l i c h . . . " ; bald wieder: „wer zu dem Z w e c k e . . . " ; bald auch: „wer u m z u . . .". 4 ) In allen diesen Fällen bedarf es sorgfaltiger Prüfung des von dem Gesetzgeber mit diesem Worte verbundenen Sinnes. Da und dort bedeutet die „Absicht" des Gesetzgebers nämlich auch (so z. B. in StGB §§ 266, 346) nichts weiter als die Voraussicht des Erfolges, mithin V o r s a t z schechtweg. Es muß darum auf den Besondren Teil unserer Darstellung verwiesen werden. Zu beachten ist, daß die Erreichung eines ersten Zweckes (Tötung des B) auch Mittel zur Erreichung eines weiteren Zweckes (Beerbung des B) sein kann; daß also der Begriff der Absicht durch eine Uber sie hinausführende weitere Absicht nicht ausgeschlossen wird.

b) Vorsatz liegt weiter vor, wenn der Täter den Eintritt des Erfolges vorausgesehen hat, ohne daß diese Voraussicht Beweggrund seines Handelns war. Wer weiß, daß seine Beteiligung an der Kriegsanleihe eines von Deutschland bekämpften Staates dessen Verteidigungskraft erhöhen werde, hat vorsätzlichen Landesverrat begangen, auch wenn es ihm nur um den Gewinn aus der Beteiligung zu tun war; wer sich bewußt ist, daß die auf ein Schiff verladene Sprengmaschine den Tod von Menschen nach sich ziehen werde, hat diese vorsätzlich getötet, auch wenn er die Handlung nur um der Versicherungssumme willen unternommen hatte; die Frauensperson, welche weiß, daß sie syphilitisch erkrankt ist, und dennoch aus Gewinnsucht den Beischlaf vollzieht, kann sich der vorsätzlichen Gesundheitsbeschädigung schuldig machen usw.

Dabei ist zu unterscheiden: a) Vorsatz ist unbedingt gegeben, wenn der Täter den Eintritt des Erfolges f ü r n o t w e n d i g hielt (direkter Vorsatz); ß) bedingt dann, wenn er ihn nur f ü r m ö g l i c h hielt (eventueller Vorsatz); nämlich unter der Voraussetzung, daß der Täter den Eintritt des Erfolges n i c h t a b g e l e h n t hat, also zu dem Urteil n i c h t gelangt ist: „der Erfolg wird nicht eintreten". Erwartet der Täter, im Vertrauen auf seine Geschicklichkeit, auf sein Glück usw., daß der Erfolg n i c h t eintreten werde (man denke an den Tellschuß, an eine Gletschertour), so kann von Vor3 ) Übereinstimmend im allgemeinen das Reichsgericht. Bedenklich jedoch R 24 255, 27 241 (Absicht gleich Voraussicht des Erfolges als eines notwendigen). 4 ) Vgl. StGB §§ 124, 143, 146, 242, 249, 263, 265, 266, 267, 268, 272, 274. 3°7, 346. 349- — StGB §§ 129, 147, 151, 177, 191, 235. 267, 270, 273. — StGB §§ 87, 146, 229, 234, 236, 237, 252, 257, 298, 307, 333, 334, 343. — StGB §§ 81, 105, 114, 122, 159.

v. L i s z t , Strafrecht.

18. Aufl.

1 2

i;8

§ 39-

Der Vorsatz.

satz keine Rede sein. Gelangt der Täter zu einem bejahenden Urteil („der Erfolg wird eintreten") oder aber, gelangt er zu einem Urteil überhaupt nicht, obwohl er die Möglichkeit des Erfolgseintrittes vorausgesehen hat (Schlag mit dem Maßkrug), so liegt eventueller Vorsatz vor. Derselbe Gedanke läßt sich auch in den Satz kleiden: eventueller Vorsalz liegt bei Vorstellung des Erfolges als eines möglichen dann vor, wenn die Uberzeugung von dem notwendigen Eintritte des Erfolges den Täter von der Begehung der Handlung nicht abgehalten hätte {Frankschz Formel).5) Aus dem Gesagten ergibt sich auch, daß zu dem Verletzungsvorsatz der Gefährdungsvorsatz als eventueller hinzutreten k a n n und umgekehrt, wahrend ihr Zusammenbestchcn im direkten Vorsatz begrifflich unmöglich ist. Ganz ebenso verhält es sich mit dem Vorsatz vollständiger und dem teilweiser Verletzung (z. B. Tötung und Gesundheitsbeschädigung). •)

III. Der bisher erörterte Vorsatzbegriff, der sich auf die Tat lediglich im Sinne des natürlichen Handlungsbegrififes bezieht, ist rechtlich farblos und paßt in völlig gleicher Weise auf die rechtmäßige wie auf die rechtswidrige Handlung. Erst durch seine Beziehung auf die antisoziale Bedeutung der Tat erlangt der Vorsatzbegriff im strafrechtlichen Sinne seine abschließende Bestimmung. s ) Sie ist auch von Anhängern der Willenstheoric (v. Hippel, v. Rohland) adoptiert worden. Gegen die neue Fassung v. Hippels (VD 506) vgl. Bgr 208 Note 4. — Durch meine erste Fassung soll gezeigt werden, daß die Vorstellungstheorie ohne Anleihe bei den Gegnern zu einer Begriffsbestimmung des event. Vorsatzes gelangen kann. Mit der Willenstheorie hat sie mithin gar nichts zu tun; völlig mißverständlich v. Hippel VD 521 Note I. — In der Sache selbst herrscht fast allgemeine Übereinstimmung. Vielfach spricht man von „Billigung" des Erfolges, von seiner „Aufnahme in den Willen" usw. Vgl. R 21 420, 33 4 ; RMilG 3 296, G 114, 8 2 1 5 . Doch lehnt R 3 ( 2 1 1 grundsätzlich den „generellen Eventualdolus" ab. — Als Gegner des eventuellen Vorsatzes wären 7.u nennen: v. Bar Gesetz 2 203, 322 (nach ihm ist eventueller Vorsatz mit der Willenstheorie unverträglich); Stooß Z 15 199 (daher auch der Schweizer Entw.). Auch nach Kohlrausch Reform 1 204 paßt der eventuelle Vorsatz nicht mehr in den Vorsatzbegriff.- — In der Rechtsprechung herrscht vielfach die Neigung, das Gebiet des eventuellen Vorsatzes auf Kosten der Fahrlässigkeit zu erweitern, das scire debuisse ac potuisse mit dem seivisse zu verwechseln. Vgl. v. Liszt Aufsätze 2 251. Durchwegs korrekt RMilG. — Eventueller Vorsatz genügt dort nicht, wo das Gesetz ein Handeln „wider besseres Wissen" verlangt. Ebenso mit der gemeinen Meinung R, zuletzt 32 302. Er genflgt ferner dort nicht, wo eine bestimmte „Absicht", also das Bezwecken des Erfolges (siehe oben Note 4) erforderlich ist. •) Die Frage ist also nach Lage des Einzelfalles zu entscheiden und eventuell d ealkonkurrenz (StGB § 73) anzunehmen. Abweichend der Beschluß der Ver. IStrafsenate vom 8. Februar 1896 28 200, nach dem der Tötungsvorsatz den der Körperverletzung notwendig in sich schließt; sowie Olshausen § 223 17. Die Frage wird wichtig für das Verhältnis der Vergiftung zur T ö t u n g , für den Fall des Rücktritts vom Versuch, für den Bußanspruch usw.

§ 39-

Der Vorsatz.

179

1. D e r Vorsatz könnte und sollte demnach bestimmt werden als das Bewußtsein des Täters, daß seine Tat verletzend oder gefährdend i n r e c h t l i c h g e s c h ü t z t e I n t e r e s s e n , s e i e s e i n e s e i n z e l n e n , s e i e s d e r G e s a m t h e i t , e i n g r e i f t . ' ) Das geltende Recht hat (in § 59) einen teilweise abweichenden Standpunkt eingenommen. Es verlangt das Bewußtsein des Täters, daß seine T a t unter den Tatbestand einer strafbaren Handlung falle. Das mag durch den Gedanken gerechtfertigt werden, daß durch die feste Umschreibung der mit Strafe bedrohten Tatbestände die, im Einzelfalle vielleicht schwierige, Untersuchung des antisozialen Charakters der Tat überflüssig gemacht werden soll. W i e dem auch sein mag, jedenfalls zwingt uns § 59 zu der oben an die Spitze gestellten Begriffsbestimmung: Vorsatz ist die K e n n t n i s d e r z u m gesetzlichen Tatbestande gehörenden Tatumstände. 2. Zum Vorsatz gehört also die Kenntnis (das Wissen 8 )) sämtlicher Tatbestandsmerkmale. Zum Vorsatz gehört aber auch die richtige Subsumption der Tatsachen unter das Gesetz (unten § 40). Der Täter muß wissen, daß die von ihm entwendete Sache eine fremde, das gefälschte Schriftstück eine Urkunde, die von ihm beförderte Handlung Unzucht ist. Das sind aber alles Verbrechensmerkmale, die nicht mehr der Handlung als sinnfälligem Ereignis, sondern ihrer rechtlichen Bedeutung angehören.*) A u c h hier gilt das oben unter II 2 Gesagte. Eventueller V o r s a t z liegt vor, wenn der Täter das Vorliegen eines Tatbestandsmerkmals als möglich angenommen und nicht abgelehnt hat. 3. Dagegen erstreckt sich der Vorsatz nur auf den o b j e k t i v e n T a t b e s t a n d d e r e i n z e l n e n S t r a f t a t ; nicht auf deren s u b j e k t i v e n Tatbestand oder auf die a l l g e m e i n e n Begriffsmerkmale einer jeden Straftat, sowie auf ihre Erscheinungsformen. Er hat ferner nichts zu tun mit dem Geltungsgebiet der Strafrechts') Ähnlich Kohlrausch Z 2 3 57, 25 263, Reform 1 2 1 7 ; v. Bar Gesetz 2 372, GS 7 4 281. e ) Das StGB verwendet den Ausdruck „wissentlich", bez. „wider besseres Wissen", zumeist in Beziehung auf einzelne Verbrechensmerkmale. Vgl. StGB §§ 144. 153. 257, 273, 275; 131, 171, 338; 164, 187, 189, 278; 127, 259, 345, 353. •) Diese Ansicht ist allerdings sehr bestritten. Gegen den Text besonders v. Bar Gesetz 2 415, Beling Verbrechen 189, Kohlrausch 109; dafür Finger 1 246. Die yon Frank § 59 I versuchte Scheidung von „Tatumständen" (z. B. Eigentum) und „RechtsbegrifTen" (z. B. Urkunde) — erstere mufl der Täter kennen, letztere nicht — ist undurchführbar und findet im Gesetz keine Stütze. Und Bindings Unterscheidung von Normwidrigkeits- und Strafbarkeitsmerkmalen (erstere mufl der Täter kennen, letztere nicht) ist bare Willkür. 12»

i8o

§ 40.

Fortsetzung.

Der Irrtum.

sätze, mit den außerhalb der Handlung liegenden Bedingungen der Strafbarkeit, mit den Prozeßvoraussetzungen, mit den Strafausschließungs- oder Strafaufhebungsgründen oder den in den besonderen Tatbestand aufgenommenen Strafmilderungsgründen. 1 0 )

§ 40.

Fortsetzung.

Der Irrtum.

L i t e r a t u r . Außer den zu §§ 39 und 41 angeführten Schriften: v. Bar Gesetz 2 363. — Pfotenhauer De delicto per crrorem in persona commisso 1828. Siegel Verwechslungsfälle bei Anstiftung. Göttinger Diss. 1895. Kahn Der auflerstrafrechlliche Kechtsirrtum. Straflburger Diss. 1900. Verron Verwechslung und Abirrung. Rostocker Diss. 1903. Schweizer Zur Lehre vom Irrtum im Strafrecht. Straflburger Diss. 1906. Quentin Darstellung und Kritik der Lehre vom error in persona vel objecto und der aberratio ictus. Heidelberger Diss. 1907. Ulmer Irrtum und Schuldinhalt im Strafrecht. Leipziger Diss. 1908. Rothkugel Der Irrtum über das Objekt der Straftat. Heidelberger Diss. 1909.

I. Aus dem Begriff des Vorsatzes ergibt sich die strafrechtliche Bedeutung eines Irrtums des Täters. 1 ) 1. D a Vorsatz (oben § 39 III) Kenntnis der sämtlichen Tatbestandsmerkmale ist, s o w i r d d u r c h den Subsumtionsirrtum, d. h. d u r c h i r r t ü m l i c h e N i c h t a n n a h m e e i n e s T a t b e s t a n d s m e r k m a l e s (oder eines S t r a f s c h ä r f u n g s g r u n d e s ) der Vorsatz ausgeschlossen. E s liegt also vorsätzlicher Diebstahl nicht vor, wenn ich die Eigenschaft der Sache als einer fremden; es liegt Aszendententotschlag nicht vor, wenn ich die Eigenschaft des Erschlagenen als meines Aszendenten nicht kannte. Dagegen bleibt Irrtum in bezug auf die oben § 39 unter III 3 erwähnten Merkmale außer Betracht. Irrtümliche Annahme eines nicht vorhandenen Tatbestandsmerkmales oder Strafschärfungsgrundes dagegen begründet untauglichen Versuch (unten § 47). 2. O b die irrtümliche Ablehnung der Subsumtion der Tat unter das Gesetz auf einer unrichtigen Beurteilung der Tatsachen, oder auf einer irrtümlichen Auffassung der auf diese anzuwendenden Rechtssätze beruht, ist für die rechtliche Tragweite des Irrtums 10 ) Diese schwierige Frage nach dem Irrtum über StrafmilderungsgrUnde wird unten im Besonderen Teil wiederholt behandelt werden. Man denke einstweilen an einen Irrtum der Kindesmörderin über die Ehelichkeit oder Unehelichkeit ihres Kindes. Die Berücksichtigung dieses Irrtums würde zu durchaus unbefriedigenden Ergebnissen führen; StGB g 59 fordert sie auch nicht. Abweichend Frank § 59 II, Meyer-Allfeld 153. ') Finger 1 §§ 45—47 faflt (im Anschluß an ¡Unding) den Irrtum als „Grund ausgeschlossener Zurechnungs-(nicht Delikts-)fähigkcit" auf. Dagegen treffend v. Bar Gesetz 1 3 6 1 .

§ 40-

Fortsetzung.

Der Irrtum.

181

ohne alle Bedeutung. Die Unterscheidung von T a t i r r t u m und R e c h t s i r r t u m findet im Gesetz keine Grundlage und läßt sich in der Rechtsprechung gar nicht durchführen. Völlig verkehrt aber ist es, innerhalb des Rechtsirrtums weiter zu unterscheiden zwischen dem Irrtum über Strafrechtssätze und dem Irrtum über andere Rechtssätze, und den letzteren, also den außerstrafrechtlichen Rechtsirrtum, mit dem Tatirrtum auf die gleiche Stufe zu stellen. Dennoch ist die Meinung weit verbreitet, daß der Tatirrtum und der außerstrafrechtliche Rechtsirrtum den Vorsatz ausschließen, während der strafrechtliche Rechtsirrtum einflußlos bleibt. Diese Unterscheidung scheitert schon daran, daß es rein strafrechtliche Begriffe gar nicht gibt, das Strafrecht als Schutzrecht vielmehr seine Begriffe den übrigen Rechtsgebieten entlehnt.2) II. Der Irrtum kann aber auch darin bestehen, daß b e i r i c h t i g e r S u b s u m t i o n d e r T a t u n t e r d a s G e s e t z , d. h. unter die Deliktsmerkmale, der Täter sich über einen der konkreten Tatumstände irrt. Er weiß z. B., daß er einen Menschen tötet, hält aber den getöteten A irrtümlich für den B. Der Irrtum ist hier gegeben durch die N i c h t ü b e r e i n s t i m m u n g zwischen der V o r s t e l l u n g d e s T ä t e r s über die den Erfolg verursachende oder nichthindernde Bedeutung seiner Willensbetätigung und dem t a t s ä c h l i c h e n V e r l a u f . 8 ) i. Die Vorstellung des Erfolges und der Mittel zu seiner Verursachung oder Nichthinderung kann mehr oder weniger bestimmt sein, wenn sie auch niemals weder ganz unbestimmt sein darf, noch sämtliche Einzelheiten zu umfassen vermag. Der Täter muß die Glieder der durch seine Willensbetätigung angeregten oder nichtgehemmten Kausalkette im a l l g e m e i n e n kennen und ihre Wirkung sich vorstellen. Aber das genügt auch. Wie das von ihm gegebene Gift physiologisch wirkt, was sich in der gestohlenen Brieftasche findet, wen die von ihm geworfene Sprengbombe treffen wird — das braucht er nicht zu wissen.4) Die im Text zurückgewiesene Ansicht ist immer noch als gemeine Meinung zu bezeichnen. Auch R vertritt sie in einer Reihe von Entscheidungen, zuletzt 33 241, 37 389, 42 26, verwickelt sich aber dabei in die schwersten Widersprüche. Ebenso RMilG, zuletzt 12 18, 228, 2 4 1 , 13 97, 274. — In der Literartur hat diese Unterscheidung zweier Arten des Rechtsirrtums allgemeine Zurückweisung gefunden. Vgl. neuerdings v. Hippel VD 557, Kohlrausch Reform 1 220. Dennoch hat E 6 1 sie leider aufgenommen. 3 ) Die herrschende Ansicht hält, freilich ohne jede grundsätzliche Auffassung, diesen Irrtum für irrelevant. Vgl. z. B. Beling Verbrechen 325. *) Man spricht hier von einem mehr oder weniger „determinierten" Vorsatz.

182

§ 40.

Fortsetzung.

Der Irrtum.

Daher bedarf es auch, damit der eingetretene Erfolg zum Vorsatze zugerechnet werden kann, keiner v o l l k o m m e n e n , alle Einzelheiten umfassenden Übereinstimmung zwischen dem vorgestellten und dem eingetretenen Verlauf. Die V o r s t e l l u n g von den durch die Willensbetätigung zu verursachenden oder nichtgehinderten Veränderungen und diese V e r ä n d e r u n g e n selbst müssen sich decken; aber nicht in allen, sondern nur in den w e s e n t l i c h e n Einzelheiten. 2. Ein Irrtum des Täters über Verlauf und Erfolg seiner Willensbetätigung schließt daher die Zurechnung zum Vorsatz nur dann aus, wenn der Irrtum ein w e s e n t l i c h e r ist. Wesentlich aber ist der Irrtum, w e n n d e n T ä t e r d i e V o r a u s s i c h t d e s t a t s ä c h l i c h e n V e r l a u f e s v o n d e r B e g e h u n g der T a t abg e h a l t e n h a b e n w ü r d e ; wenn also sein Vorsatz auch nicht als eventueller den tatsächlichen Verlauf umfaßt hat. 5 ) Die Nichtübereinstimmung zwischen dem vorgestellten und dem tatsächlich eingetretenen Verlaufe der Handlung schließt dagegen die Zurechenbarkeit des Erfolges zum Vorsatze n i c h t aus, wenn die A b w e i c h u n g nur e i n z e l n e und gegenüber dem Gesamtbilde der Handlung nur u n w e s e n t l i c h e Punkte betrifft. So wäre meines Eracbtens vorsätzliche T ö t u n g in folgenden Fällen anzunehmen: D e r Täter dringt mit geladenem Revolver auf seine Geliebte ein, in der eingestandenen Absicht, sie zu erschießen;

im Ringen berührt die Bedrohte selbst den ge-

spannten Hahn und wird tödlich getroffen. —

A wirft den B über die Brücke, um

ihn zu ertränken; B schlägt auf den Brückenpfeiler auf und zerschmettert sich die Schädeldecke. —

D e r Wildschütze legt auf den Jäger an, um ihn zu erschießen;

dieser macht unwillkürlich —

einen Seitensprung

uud stürzt

dabei in den A b g r u n d .

Vollendeter schwerer Diebstahl ist d a g e g e n ausgeschlossen, wenn der Dieb, in

dem

verschlossenen K ä s t c h e n

eine

bestimmte Urkunde suchend,

hier 10000 Mk.

findet und diese mit sich nimmt; hier liegt vielmehr einfacher Diebstahl vor. D a g e g e n kann ein Umstand dadurch zu einem w e s e n t l i c h e n werden, daß er, u n t e r

Ausschluß

aller

andern

entsprechenden

vollster Bestimmtheit von dem Vorsatze erfaßt wurde. dem B eine Beleidigung

zurückgeben

will,

wird

Umstände,

mit

A, der durch das T e l e p h o n

aus Versehen

mit C verbunden

und beschimpft diesen.

D will seinen T o t f e i n d E töten, hält in der Dunkelheit

seinen

für den E und tötet den Sohn.

eigenen Sohn F

In beiden Fällen ist die

Annahme eines vollendeten vorsätzlichen Verbrechens m. E. irrtümlich. 6 ) 6 ) Ähnlich Rothkugel. V g l . auch § 1 1 9 B G B . G e g e n mich Finger 1 253, v. Hippel 541. ' ) Nach diesem Satze ist auch der nach Weber (1825) benannte dolus generalis zu beurteilen. Er soll vorliegen, wenn der Täter in der irrigen Voraussetzung, d a s Verbrechen bereits vollendet zu haben, eine weitere Handlung vornimmt, um die Spuren der T a t zu verdecken usw., und d a d u r c h erst den von ihm ursprüng-

§4'-

D » Bewußtsein der Rechtswidrigkeit.

I»3

III. Die aufgestellten Grundsätze reichen völlig aas, um alle Fälle des Irrtums über die verursachende oder nichthindernde Bedeutung der Handlung zu erledigen. Es liegt durchaus kein Grund vor, die dem gemeinen Rechte in diesem Gegensatze fremden, erst im 19. Jahrhunderte (durch Pfotenhauer 1828) eingebürgerten Schulbegriffe der aberratio ictus (sive impetus) und des error in persona (sive objecto) weiter beizubehalten. 7 ) Im Sinne der vorherrschenden Ansicht liegt Abirrung vor, wenn der vorgestellte Erfolg bei einem andern als dem vorgestellten Objekt eintritt, und diese Abirrung des Erfolges zurückzuführen ist a u f ä u f i e r e U m s t ä n d e . Hier soll die Zurechnung des eingetretenen Erfolges stets ausgeschlossen sein, vielmehr Zusammentreffen eines versuchten vorsätzlichen mit einem vollendeten fahrlässigen Verbrechen angenommen werden. Dagegen soll ein I r r t u m (eine Verwechslung) d e s T ä t e r s stets a b unwesentlich betrachtet, die Zurechnung des Erfolges zum Vorsatze stets gegeben sein, vorausgesetzt, daß die beiden Objekte dem in Frage stehenden Verbrechensbegriffe gegenüber von gleicher strafrechtlicher Bedeutung sind. Diese Unterscheidung krankt schon daran, daß sie die Fälle gar nicht deckt, in welchen der vorgestellte Erfolg an dem vorgestellten Objekt, aber auf einem nicht vorgestellten Wege eingetreten ist. Es fehlt aber auch jeder Grund, die beiden Fälle strafrechtlich verschieden zu behandeln. Ob A, der den B durch das Telephon beschimpfen will, selbst die Nummern verwechselt oder infolge eines Versehens des Beamten falsch verbunden wird, kann keinen Unterschied machen.

§ 41.

Das Bewußtsein der Rechtswidrigkeit.

L i t e r a t u r , v. Bar Gesetz 2 373. — Ötker Einflufl des Rechtsirrtums. Leipziger Diss. 1876. Binding Nonnen 2 60, 310. Heinemann (Lit. zu § 28). Derselbe Z 13 3 7 1 . Kohlrausch (Lit. zu § 32). Allfeld Die Bedeutung des Rechtsirrtums im Strafrecht. 1904. Köhler Die Strafbarkeit bei Rechtsirrtum 1904. Alix Westerkamp Mut sich der zur strafrechtlichen Verschuldung erforderliche Bewufitseinsinhalt auf die rechtliche oder sittliche Wertung der Tat erstrecken. Marburger Diss. 1907. Pietsch Unter welchem Gesichtspunkt muß sich der vorsätzlich handelnde Täter die von ihm begangene Tat vorgestellt haben? Erlanger Diss. 1907. Goerdeler Das Bewußtsein der Pflichtwidrigkeit usw. Göttinger Diss. 1908. lieh vorgesetzten Erfolg herbeiführt. Hier fragt es sich, ob die sämtlichen Teilakte wegen der Einheit des Erfolges als eine einzige Handlung aufzufassen sind, deren Ablauf von der Vorstellung des Täters nur in für diesen unwesentlichen Punkten abweicht. Ist dies der Fall, so bedarf es zur Zurechenbarkeit des Erfolges der Annahme einer besondern Dolusart nicht; ist es nicht der Fall, so vermag auch diese Annahme die einzelnen selbständigen Akte nicht zu verknüpfen. Die Handlungseinheit wird hier freilich meist gegeben sein. Anders v. Bar Gesetz 2 358, Finger 1 263, Meyer-Allfeld 146. 7 ) R steht auf dem Standpunkte der seit Feuerbach herrschenden Ansicht. Vgl. zuletzt R 19 179. Das gemeine Recht hat, wie Volksrechte und Rechtsbücher, die Abirrung stets ebenso wie den Irrtum in der Person behandelt (z. B. Preußen 1721) und regelmäßig in beiden Fällen, gestützt auf Clarus und Carpzov (Sächsische Konstit. 4 6), vollendetes vorsätzliches Verbrechen angenommen (milder freilich Damhouder u. a.). Noch Österreich 1852 § 134 stellt beide Fälle, welche auch die französische Wissenschaft nicht unterscheidet, ausdrücklich einander gleich. Gegen die Unterscheidung Beling 60, Finger 1 255, Frank § 59 V, Lammasch (Lit. zu § 1 2 I) 33. Für sie neuerdings v. Bar Gesetz 2 366, v. Hippel VD 544.

§ 4>-

D a s Bewußtsein d e r

Rechtswidrigkeit.

I. Das Bewufstsein der Rechtswidrigkeit ist nicht Merkmal des Vorsatzbegriffes. 1 ) 1. Es ist nicht Merkmal des w i s s e n s c h a f t l i c h e n , der lex ferenda gegenüber zu vertretenden Vorsatzbegriffes. Dieser würde erfordern die Kenntnis des Täters von der Richtung der T a t gegen ein rechtlich geschütztes Interesse (oben § 39 Note 7). Das ist etwas wesentlich andres, als das V e r b o t e n s e i n der Tat, also ihre Rechtswidrigkeit in dem Sinne, wie das Wort ganz regelmäßig genommen wird. V'on vorsätzlichem Betrug kann nur gesprochen werden, wenn der Täter weiß, daß er durch seine Handlung das Vermögen eines andern beschädigt; ob er weiß, daß er damit etwas durch die Rechtsordnung Verbotenes tut, bleibt gleichgültig. Die Handhabung der Rechtspflege kann nicht darauf abgestellt werden, ob der Täter jene Normenkenntnis besessen hat, über die nicht einmal der Fachjurist immer verfügt. 2. Es ist nicht Merkmal des p o s i t i v r e c h t l i c h e n Vorsatzbegriffes. Dieser verlangt (oben § 39 III) Subsumtion der T a t unter das Gesetz. W e i ß der Täter, daß seine Tat alle Merkmale des gesetzlichen Tatbestands erfüllt, so ist es gleichgültig, ob er auch weiß, daß er damit gegen eine Rechtsnorm verstoßen hat. Für die gegenteilige Auffassung bietet das Gesetz keine Stütze; 2 ) gegen sie spricht die zu 1 angedeutete praktische Erwägung. II. Der aus dem Gesagten folgende Satz, daß das Merkmal der Rechtswidrigkeit ohne Rücksicht auf den guten oder schlechten Glauben des Täters streng objektiv zu prüfen sei, wird nach zwei verschiedenen Richtungen von Bedeutung. ') D i e F r a g e ist ü b e r a u s bestritten. 1. Bindittg N o r m e n 2 403 verlangt Bewußtsein d e r N o n n w i d r i g k e i t . Ihm f o l g e n Behng 57, Finger 1 261, Urber, Olshausen § 5 9 16 und 30. D a b e i ist die S c h e i d u n g d e r N o r r a w i d r i g k e i t s - und der S t r a f b a r k e i t s m e r k m a l e im S i n n e Bindings ( N o r m e n 1 103) zu b e a c h t e n . — 2. E i n e a n d r e G r u p p e f o r d e r t Bewußtsein der R e c h t s w i d r i g k e i t , n i c h t aber d e r S t r a f b a r k e i t ; so Allfeld, Birkmeyer 1127, Hiilschner 1 199, 253, Loening 31, 35, Mever-AUfeld ' 3 3 , H. Seuffert S t G ' l 78. — 3. M i t d e m T e x t K, zuletzt 19 253, 2 0 293, 3 7 139, R M i l G 13 199, 274; ferner v. Bar Gesetz 2 391, Bruck (Lit. zu § 4 2 ] 22, Frank § 59 II, Heilborn (Lit. zu g 52) 146, Kitzinger G S 5 5 89, v. Lihentkal 38, Löffler 264, Lucas (Lit. zu § 39) 66, Merkel 84, Weistnann Z 11 87 N o t e 196, b e s o n d e r s a b e r Heinemann. — D a s Bewußtsein der P f l i c h t w i d r i g k e i t v e r l a n g e n v. Hippe! V D AUg. T . 3 592, Kohlrausch 24, Liepmann 134, ME. Mayer (Lit. zu § 28). Nicht hierher g e h ö r e n diejenigen Schriftsteller, die mit Merkel 68 die M ö g lichkeit d e s Bewußtseins d e r Pflichtwidrigkeit zur A n n a h m e d e r Z u r e c h n u n g s f ä h i g keit f o r d e r n ( d a r ü b e r o b e n § 3 6 N o t e 1). S o w o h l auch Rümelin (Lit. zu S 36) 26. 2 ) D a ß § 59 nicht h i e r h e r g e z o g e n w e r d e n k a n n , w i e Binding, Ortmann, Ötker u. a. b e h a u p t e n , e r g i b t sich u n z w e i f e l h a f t a u s d e m W o r t l a u t e des Gesetzes ( „ T a l u m s t a n d e " ) und wird auch von d e n G e g n e r n teilweise a u s d r ü c k l i c h z u g e g e b e n . Vgl. Heinemann 122, sowie R 2 0 198.

§41-

D a s Bewußtsein der Rechtswidrigkeit.

I85

1. I r r i g e A n n a h m e , d a ß d i e n i c h t r e c h t s w i d r i g e H a n d l u n g r e c h t s w i d r i g sei, schadet d e m T ä t e r nicht. D a s W a h n v e r b r e c h e n (Putativdelikt) ist nicht Verbrechen, insbesondere nicht versuchtes (fehlgeschlagenes) Verbrechen. 8 ) Zwei Fälle sind hier möglich, aber in gleicher Weise zu erledigen. a) Der Täter picht

nimmt irrigerweise

rechtswidrigen H a n d l u n g an.

die

Rechtswidrigkeit

D i e Frauensperson,

einer

überhaupt

welche mit Angehörigen

ihres Geschlechts widernatürliche Unzucht treibt, ist überzeugt, sich einer

rechts-

widrigen und strafbaren Sodomiterei schuldig zu machen. b)

Der

Täter

nimmt

irrigerweise

an,

daß

ein

Umstand,

welcher

die

R e c h t s w i d r i g k e i t einer im allgemeinen rechtswidrigen Handlung a u s s c h l i e ß t , nicht

vorliege,

obwohl

er im gegebenen

Falle

tatsächlich

vorhanden ist.

Der

L e h r h e r r nimmt irrtümlich an, die Grenzen des ihm zustehenden Zuchtrechts überschritten zu haben. In dem einen

wie in dem andern Falle kann von einer strafbaren vorsätz-

lichen H a n d l u n g keine R e d e sein.

2. I r r i g e A n n a h m e , d a ß d i e r e c h t s w i d r i g e H a n d lung nicht r e c h t s w i d r i g sei, nützt dem Täter nicht; der Irrtum über die dem Strafgesetze zugrunde liegenden Gebote oder Verbote bleibt einflußlos. A u c h hier sind aber zwei gleich zu behandelnde Fälle zu unterscheiden. a) D e r Täter nimmt irrigerweise an, daß eine im allgemeinen Handlung

überhaupt

nicht rechtswidrig

ist.

Der Wucherer

rechtswidrige

weiß nicht,

daß

das Wuchergesetz seine Handlungsweise unter Strafe gestellt hat; der Bordellwirt meint, durch die polizeiliche Genehmigung geschützt zu sein.

Diese

Handlungen

sind trotz dieses Irrtums Verbrechen, wie sie es ohne diesen Irrtum wären. b) D e r Täter nimmt irrigerweise

an, daß die von ihm als im allgemeinen

rechtswidrig erkannte H a n d l u n g unter eine jener A u s n a h m e n die Rechtswidrigkeit ausgeschlossen ist.

D e r Täter

falle, in

welchen

glaubt sich in Notstand oder

einem gegenwärtigen rechtswidrigen Angriffe gegenüber (in „Putativnotwehr") zu b e finden

oder Träger eines Züchtigungsrechts zu sein.

Es_ liegt kein Grund vor, diese

' ) D a s Wahnverbrechen wird vielfach mit dem untauglichen Versuch verw e c h s e l t ; vgl. unten § 4 7 . — V e r s c h i e d e n von dem Wahnverbrechen ist der V e r b r e c h e r w a h n , bei welchem der Täter die Rechtswidrigkeit seiner H a n d l u n g kennt, aber, vermeintlich höheren Pflichten gehorchend, sich bewußt über die Rechtsordnung hinwegsetzt. Auch der Verbrecherwahn bleibt, aber aus andern Gründen, ohne Einfluß auf die Beurteilung der T a t . V g l . M i l S t G B § 48: „ D i e S t r a f b a r keit . . . ist dadurch nicht ausgeschlossen, daß der T ä t e r nach seinem Gewissen oder den Vorschriften seiner Religion sein Verhalten für geboten erachtet hat." — Besondere Schwierigkeiten bietet die irrige Nichtannahme der tatsächlich erfolgten Einwilligung des Verletzten, soweit diese überhaupt als rechtlich erheblich erscheint. Folgerichtig (oben § 35 IV) muß sie grundsätzlich als Irrtum über die Rechtswidrigkeit, nicht über ein Tatbestandsmerkmal, betrachtet und behandelt werden. Und ebenso ist irrige Annahme der nichterfolgten Einwilligung nach dem oben II 2 Gesagten zu berücksichtigen. A b e r auch hier kommen wir zu abweichenden Ergebnissen, wenn die Nichteinwilligung Tatbestandsmerkmal ist (unten III).

¡86

§ 41.

Das Bewußtsein der Rechtswidrigkeit.

Fälle anders zu behandeln als die unter a besprochenen. Auch hier also muß der Irrtum, mag er Tat- oder Rechtsirrtum sein, einflußlos bleiben.*)

III. Die eben aufgestellte Regel erleidet jedoch eine wichtige, freilich rein positivrechtliche Ausnahme. Ü b e r a l l d o r t , w o der G e s e t z g e b e r das Merkmal der R e c h t s w i d r i g k e i t in den T a t b e s t a n d e i n e s V e r b r e c h e n s a u f g e n o m m e n h a t , u m f a ß t der V o r s a t z als die K e n n t n i s s ä m t l i c h e r T a t b e s t a n d s m e r k m a l e auch das B e w u ß t s e i n der Rechtswidrigkeit5) 1. Diese Aufnahme ist aber in verschiedener Weise erfolgt. a) Vielfach hat der Gesetzgeber die Richtung der Handlung gegen ein bestehendes Recht oder eine Rechtspflicht zum Tatbestandsmerkmal gemacht. So verlangt er zum Diebstahl eine „fremde" Sache, zum Ehebruch eine bestehende „Ehe", zum Widerstand gegen die Staatsgewalt „rechtmäßige" Amtsausübung. b) In einer Anzahl von Fällen (so beim Diebstahl und Betrug) ist „rechtswidrige Absicht" Tatbestandsmerkmal. c) Hierher gehört endlich auch die Wendung: „Wer rechtswidrig usw." In a l l e n d i e s e n F ä l l e n m u ß b e i i r r i g e r A n n a h m e des T ä t e r s , daß die R e c h t s w i d r i g k e i t ausgeschloss e n s e i , d i e S t r a f b a r k e i t d e r T a t e n t f a l l e n . 6 ) Dies gilt *) Die gemeine Meinung nimmt hier Straflosigkeit an. Vgl. Häse/barth Die Putativnotwehr. Rostocker Diss. 1904. Ebenso, wenn auch schwankend R. Sehr bestimmt RMilG, zuletzt 11 166, 283. Gegen den Text wird besonders auch die Lehre von den „negativen Tatbestandsmerkmalen" (oben § 26 Note 6) verwertet; doch soll den Täter nur der Irrtum über die tatsächliche Lage (irrige Annahme eines gegenwärtigen Angriffs), nicht über die Rechtsnorm (Begriff der Notwehr) schützen. Diese Unterscheidung von Tat- und Rechtsirrtum ist aus den oben (§ 40 I 2) angegebenen Gründen undurchführbar. Wer in vermeintlicher Notwehr einen Menschen tötet, hat auch die Strafe des Totschlags durchaus verdient. Gegen mich v. Bar Gesetz 3 205, v. Hippel VD Allg. T. 3 548, 6Hier ebenda 2 289. — Bedenklich weitgehend R 27 401. — Im Sinne des Textes BGB § 231. Dazu •v. Lisit Deliktsobligationen 59. 5 ) Vgl. oben § 32 Note 5. In dem dort Gesagten liegt auch die gesetzgeberische Rechtfertigung dieser Ausnahme. Ebenso, wenn auch unsicher, R, zuletzt 19 209, 20 393. Ferner Borchert (Lit. zu § 49) 28, Katzenstein Z 21 426, v. Lilienthal 38, insbes. aber Heinemann. Dagegen v. Bar Gesetz 2 420, Klee (Lit. zu § 39) 73. Kohlrausch 72, 76, Kronecker GS 38 495, Lucas (Lit. zu § 39) 60, Stooß Schweizer Z 1 524, 10 358, v. IVeinrich Z 17 807, die auch in diesem Falle an dem Regelsatze festhalten. Ahnlich wie der Text auch Frank § 59 II. •) Durch diese Einschränkung wird der Gegensatz der Meinungen (oben Note 1) in seiner praktischen Tragweite wesentlich abgeschwächt. Bei einer Loslösung des polizeilichen Ungehorsams vom kriminellen Unrecht würden wohl auch die Gegner fiir jenen auf das Bewußtsein der Rechtswidrigkeit verzichten (anders freilich Goldschmidt in den zu § 26 Note 7 angeführten Schriften). Wichtig bleibt dagegen immer noch die Meinungsverschiedenheit bezüglich der II 2 b erwähnten Fälle.

§ 42.

Die Fahrlässigkeit.

I87

auch dann, w e n n der T ä t e r irrtümlicherweise angenommen hat (oben II 2 b), zu d e m Eingriff in fremde Rechtsgüter berechtigt gewesen zu sein. 2. In allen diesen Fällen g e n ü g t zur Strafbarkeit e v e n t u e l l e r V o r s a t z (oben § 39 II). 3. E s ist endlich noch darauf hinzuweisen, daß einzelne Nebengesetze besondere Bestimmungen über den Einfluß des sogenannten Rechtsirrtums enthalten.

§ 42.

Die Fahrlässigkeit.

Literatur, v. Bar Gesetz 2 435. v. Hippel V D Allg. T 3 565. Exner Das Wesen der Fahrlässigkeit. 1910. Kohlrausch Reform 1 208. — Bruck Zur Lehre Ton der Fahrlässigkeit im heutigen deutschen Strafrecht 1885; dazu Birkmeyer K V S Neue Folge 10 587 und dagegen wieder Bruck GA 3 6 420. Eccard Die Fahrlässigkeit nach dem geltenden deutschen Strafrecht. Strafiburger Diss. 1889. Helmer Uber den Begriff der fahrlässigen Täterschaft. Straßburger Diss. 1895. Beschütz (LiL zu § 2). I. Der Begriff der Fahrlässigkeit hat sich als z w e i t e S c h u l d f o r m auf dem Gebiete des Strafrechts erst allmählich und langsam entwickelt. Einzelne fahrlässige Verbrechen sind es gewesen (so die fahrlässige Tötung), welche Wissenschaft und Rechtsprechung zumeist beschäftigen. So kann es uns nicht wundernehmen, dafl die Entwicklung noch immer nicht abgeschlossen ist, dafl der einheitliche Begriff den romanischen Rechten fremd geblieben ist, und dafi noch in unserm geltenden Rechte- sich verschiedene Entwicklungsstufen nebeneinander vertreten finden. Wesentlich ist dem Begriff der Fahrlässigkeit seit den Schriften der mittelalterlichen Italiener die Beziehung der Schuld auf den eingetretenen Erfolg. Wenn BGB § 276 sagt: „Fahrlässig handelt, wer die im Verkehr erforderliche Sorgfalt aufler acht läflt", so ist damit der Begriff der Fahrlässigkeit nicht erschöpft. Dasselbe gilt gegen die völlig miflglückte Fassung in E 60. Erforderlich ist vielmehr noch der Eintritt eines rechtswidrigen E r f o l g e s und die V o r h e r s e h b a r k e i t dieser Wirkung des Verhaltens. Mit andern Worten: Der heutige Begriff des fahrlässigen Vergehens beruht darauf, daß der eingetretene Erfolg nicht als Bedingung der Strafbarkeit (unten § 44 III), sondern als Teil der Handlung selbst aufgefaßt wird. Erst damit tritt die Fahrlässigkeit als zweite Schuldart neben den Vorsatz. Freilich bietet die unbewuflte Fahrlässigkeit der Konstruktion als Schuldform kaum Uberwindliche Schwierigkeiten. Exner hat das richtig erkannt, aber mit seiner „Geftlhlsschuld" keine befriedigende Lösung gefunden. Am schärfsten stellt neuerdings Kohlrausch 1 208 das Problem. Im folgenden wird die herrschende Auffassung festgehalten.

II. Fahrlässigkeit ist formell Nichtvoraussicht des voraussehbaren Erfolges bei Vornahme der Willensbetätigung. V o r a u s s e h b a r ist der Erfolg, wenn der T ä t e r i h n h ä t t e v o r a u s ') Vereinszollg. 1869 § 163; fJachdrucksg. 1870 § 18 Abs. 2. Über StGB § 193 vgl. unten § 94 IV (Beleidigung).

§ 42-

Die Fahrlässigkeit.

s e h e n s o l l e n u n d k ö n n e n . Fahrlässige Handlung ist mithin die Verursachung oder Nichthinderung eines nicht vorausgesehenen, aber voraussehbaren Erfolges durch Willensbetätigung. 1 ) Und auch hier muß, wie beim Vorsatze (oben § 39 III), die zweite, wesentlich weitergehende, Fassung neben die erste gestellt werden: Fahrlässigkeit ist das vermeidbare Nichtkennen eines BegrifFsmerkmales ( S t G B § 59). Auch der vermeidbare Subsumtionssirrtum begründet mithin Fahrlässigkeit. Dasselbe gilt von der schuldhaften Nichtkenntnis der Rechtswidrigkeit, soweit diese vom Gesetzgeber unter die Begriffsmerkmale aufgenommen ist. Zum Begriff der Fahrlässigkeit gehört: 1. M a n g e l a n V o r s i c h t bei der Willensbetätigung, d. h. Außerachtlassung der durch die Rechtsordnung gebotenen und nach L a g e der Umstände erforderlichen Sorgfalt. D a s Maß der Sorgfalt bestimmt sich dabei a l l g e m e i n nach der o b j e k t i v e n Natur der vorgenommenen Handlung, nicht nach der besonderen Eigenart des Handelnden. Die Nichtanspannung der Aufmerksamkeit, die Nichterfüllung des Sollens, erscheint im Sinne der herrschenden Terminologie als ein W i 11 e n s fehler. 2. Zu dem Mangel an Vorsicht muß aber M a n g e l a n V o r a u s s i c h t hinzutreten, d. h. es muß dem Handelnden möglich gewesen sein, den Erfolg als Wirkung der K ö r p e r b e w e g u n g (wenn auch nur in allgemeinen Umrissen) 2 ) vorherzusehen und das Vorliegen der übrigen Tatbestandsmerkmale zu erkennen. Bei der Beurteilung dieser Frage sind die geistigen Fähigkeiten des H a n ') Abweichend auch hier Binding Normen 2 1 1 7 , welcher die Fahrlässigkeit bestimmt als den unbewußt rechtswidrigen Willen. — Der Begriff der Fahrlässigkeit wird durch den des Vorsatzes begrenzt. Daraus ergibt sich (vgl. oben § 39): I. Fahrlässigkeit liegt bei eingetretenem Erfolge vor, wenn der Täter die Möglichkeit des Erfolgseintrittes sich vorgestellt, aber mit dem (unrichtigen und vermeidbaren) Urteil: „der Erfolg wird n i c h t eintreten" ihn abgelehnt hat. 2. Fahrlässigkeit liegt aber auch dann vor, wenn der Täter die Möglichkeit des Erfolgscintrittes sich überhaupt nicht vorgestellt hat (obwohl er sie sich hätte vorstellen können). Auf dieser Erwägung beruht die seit Fauerbach weit verbreitete Unterscheidung von bewußter Fahrlässigkeit (erster Fall) und unbewußter Fahrlässigkeit (zweiter Fall). Diese Unterscheidung ist richtig. Falsch aber wäre es, die bewulite Fahrlässigkeit als die schwerere Schuldform zu betrachten. Denn danach würde der umsichtige Täter, der die entferntesten Folgen ängstlich zuvor abwägt und nach sorgfältiger, aber zu einem unrichtigen Ergebnis gelangender Prüfung die Kausalität ablehnt, ungleich strenger behandelt als der gedankenlose Bummler. Ebenso r . Bar Gesetz 2 459. «) R 19 5 1 , 36 131 ; RMilG 6 262, 8 165. Es genügt, daß der Täter den Tod irgend eines Menschen, wenn auch nicht eines bestimmten Menschen, voraussehen konnte; es ist nicht erforderlich, daß Zeit, Ort, die übrigen Einzelheiten des Kausalverlaufes voraussehbar waren. Vgl. "oben § 41 II. Bedenklich dagegen R 29 2 1 9 und 34 91.

§ 42-

Fahrlässigkeit.

d e l n d e n überhaupt und im Augenblicke des Handelns (Aufgeregtheit, Angetrunkenheit), ist s e i n größerer oder geringerer Scharfblick zugrunde zu legen. D e r Maßstab ist hier ein subjektiver, b e s o n d e r e r . D a s geistige Können des einzelnen Täters steht in Frage. Wird es bejaht, dann erscheint der Mangel der Voraussicht als ein V e r s t a n d e s f e h l e r . 8 ) D a m i t ist zugleich der m a t e r i e l l e Gehalt der Fahrlässigkeit als Schuldart klargelegt. Er liegt darin, daß der Täter d i e f ü r ihn e r k e n n b a r e antisoziale B e d e u t u n g seiner Tat n i c h t e r k a n n t hat. III. Die Fahrlässigkeit beruht mithin auf einem Irrtum über die den Erfolg verursachende oder nichthindernde Bedeutung der Willensbetätigung, bzw. auf mangelnder Kenntnis der Tatbestandsmerkmale. Darin liegt ihr Unterschied vom Vorsatz. A b e r jener Irrtum und dieser Mangel begründen die Annahme der Fahrlässigkeit nur dann, wenn sie hätten vermieden werden können und sollen. Darin liegt der Unterschied der Fahrlässigkeit v o m Zufall. D e r I r r t u m wird mithin die Fahrlässigkeit nur dann ausschließen, wenn er unvermeidbar war, wenn es also dem Täter nach seiner Veranlagung unmöglich war, die Vorstellung von der Bedeutung seiner Willensbetätigung zu gewinnen. V g l . S t G B § 59 Abs. 2. IV. Alle Vorschriften der Rechtsordnung sind an sich der fahrlässigen Übertretung fähig. A b e r nicht jede fahrlässige Übertretung wird von dem geltenden Rechte mit Strafe belegt. Es bildet im Gegenteile die Bestrafung fahrlässiger Vergehen eine A u s n a h m e , die nur dann als gegeben anzunehmen ist, wenn der Wille, auch die fahrlässige Übertretung zu bestrafen, ausdrücklich im Gesetze ausgesprochen oder aus dem Zusammenhange der gesetzlichen Bestimmungen zu entnehmen ist. 4 ) ' ) Mit d e m u n t e r I u n d 2 G e s a g t e n e r l e d i g t sich die alte S t r e i t f r a g e , o b d e r Mafistab f ü r die F a h r l ä s s i g k e i t ein a l l g e m e i n e r o d e r b e s o n d e r e r , ein o b j e k t i v e r o d e r subjektiver, o b d i e F a h r l ä s s i g k e i t ein W i l l e n s f e h l e r ( ü b e r w i e g e n d e Ansicht) o d e r ein V e r s t a n d e s f e h l e r sei, d u r c h d e n H i n w e i s a u f d i e b e i d e n g l e i c h w e r t i g e n E l e m e n t e des Begriffs. D i e im T e x t vertretene A n s i c h t ( U n t e r s c h e i d u n g von „ V o r s i c h t " u n d „ V o r a u s s i c h t " ) t e i l t a u c h R in e i n e r R e i h e v o n E n t s c h e i d u n g e n , z u l e t z t 3 0 25, s o w i e R M i l G 5 15. D a g e g e n v. Bar 450, d e r d i e U n t e r s c h e i d u n g v e r w i r f t , Liepmann 144 der auch das „ W i s s e n k ö n n e n " n a c h d e m objektiven Mafistab beurteilen will. Ä h n l i c h s c h e i n b a r B G B § 276 ( o b e n S. 187). V g l . v. Liszt D e l i k t s o b l i g a t i o n e n 55. G e g e n Liepmann: Frank § 59 V I , ME. Mayer 119. A n d e r s e i t s ist n a c h Frank a u c h d e r M a n g e l d e r V o r s i c h t i n d i v i d u e l l zu b e u r t e i l e n . *) V g l . R 2 2 43. D a s S t G B b e d r o h t d i e f a h r l ä s s i g e B e g e b u n g m i t S t r a f e a u s d r ü c k l i c h in f o l g e n d e n F ä l l e n : S t G B § § 2 2 2 u n d 230 T ö t u n g u n d K ö r p e r v e r l e t z u n g ; § § t 2 i u n d 347 E n t w e i c h e n l a s s e n v o n G e f a n g e n e n ; § 163 F a l s c h e i d ;

190

§ 43-

Die Verschuldung bei

Preßvergehen.

V . Zum Vorsatz ist Vorstellung s ä m t l i c h e r unter den Verbrechensbegrifif fallender Tatumstände (mit Einschluß des Erfolges) erforderlich. Fehlt auch nur eins dieser Begriffsmerkmale in der Vorstellung, so ist der Vorsatz ausgeschlossen und es kann Fahrlässigkeit vorliegen. Genau betrachtet würden daher jedem e i n z e l n e n vorsätzlichen Verbrechen begrifflich e b e n s o v i e l e fahrlässige Vergehen entsprechen, als jenes Verbrechen Begriffsmerkmale hat; und nichts würde den Gesetzgeber hindern, nur eins oder das andre der fahrlässigen Vergehen mit Strafe zu belegen, die übrigen aber straffrei zu lassen. S o würden der vorsätzlichen Tötung eines Menschen zwei Fälle des fahrlässigen Vergehens entsprechen: 1. Der Täter weiß, daß er tötet; aber nicht, daß er einen Menschen vor sich hat. 2. Er weiß, daß er gegen einen Menschen handelt; aber nicht, daß er tötet. Die Gesetzgebung hat von dieser Unterscheidung im allgemeinen keinen Gebrauch gemacht. W o h l aber ist es geschehen bezüglich der Sachhehlerei in § 259 S t G B (unten § 147). VI. G r a d e d e r F a h r l ä s s i g k e i t . Das geltende Recht hat in zwei Fällen die Fahrlässigkeit als eine schwerere dann behandelt, wenn der Täter zu der von ihm außer acht gelassenen Sorgfalt „vermöge seines Amtes, Berufes oder Gewerbes besonders verpflichtet w a r " 6 ) (StGB §§ 222 und 230, Tötung und Körperverletzung). Hierher sind auch die sogenannten „ ä r z t l i c h e n K u n s t f e h l e r " zu rechnen. § 43.

Die Verschuldung bei PreBvergehen.

L i t e r a t u r , v. Liszt P r e ß r c c h t § § 47 bis 57. v. Sch-earze-Appelins Komm e n t a r zum P r e ß g e s e t z 4. Aufl. 1903. Berner L e h r b u c h des d e u t s c h e n P r e ß r e c h t s Die 1876. Honigmann D i e V e r a n t w o r t l i c h k e i t d e s R e d a k t e u r s 1885. Loening s t r a f r e c h t l i c h e H a f t u n g d e s v e r a n t w o r t l i c h e n R e d a k t e u r s 1889. Ötker D i e strafr e c h t l i c h e H a f t u n g d e s v e r a n t w o r t l i c h e n R e d a k t e u r s 1893. Derselbe Preußische J a h r b ü c h e r 7 6 385. v. Bülow G A 4 0 241, 4 3 324 und Z 14 643. Klöppel Das R e i c h s p r e ß r e c h t 1894. Gruttefien D i e T ä t e r s c h a f t d e s v e r a n t w o r t l i c h e n R e d a k t e u r s 1895. Jörg W e s e n d e r p r e ß r e c h l l i c h e n F a h r l ä s s i g k e i t n a c h § 21 R e i c h s p r e ß g e s e t z 1899. Brenske G S 6 0 50. Wahl D i e s t r a f r e c h t l i c h e H a f t u n g d e s v e r a n t w o r t l i c h e n § 259 P a r t i e r e r e i ; § § 309, 311, 314, 316, 318, 326, 329 G e m e i n g e f ä h r l i c h e Verb r e c h e n ; § 345 V o l l s t r e c k u n g einer n i c h t zu v o l l s t r e c k e n d e n S t r a f e . D a z u t r e t e n v e r s c h i e d e n e N e b e n g e s e t z e . — F ü r d e n polizeilichen U n g e h o r s a m g e n ü g t im allgem e i n e n F a h r l ä s s i g k e i t ; d o c h b e d a r f W o r t l a u t u n d Sinn des Gesetzes stets g e n a u e r P r ü f u n g . V g l . Goldschmidt V e r w a l t u n g s s t r a f r e c h t ( o b e n § 26 N o t e 7) 475, 476. t ) D i e H a n d l u n g m u ß also in d e n K r e i s der Amts- usw. G e s c h ä f t e hineinf a l l e n . D i e s ist a u c h b e i v e r b o t e n e m G e w e r b e b e t r i e b e , K u r p f u s c h e r e i , M i ß b r a u c h d e r A m t s g e w a l t usw. d e r F a l l ; vgl. R 2 7 167. Wesentlich e n g e r Frank § 222 II. Vgl. R 3 4 65, 3 6 405 ( G e b r a u c h eines F a h r r a d e s beim Besuche d e r K u n d e n o d e r auf d e m W e g e v o n u n d zu d e r A r b e i t ) ; 3 9 204 (die V o r m u n d s c h a f t als A m t ) .

§ 43-

Die Verschuldung bei Preßvergehen.

191

Redakteurs nach § 21 Reichspreßgesetz. Leipziger Diss. 1904. Lieblich D e r verantwortliche R e d a k t e u r und seine Haftung nach § 20 Abs. 2 R P r G 1905. Gate GA 5 2 36. Derselbe Die strafrechtliche H a f t u n g für Preßdelikte 1906. Galli GA 5 2 161. Appelius Z 2 7 657. Gusti Die Grundbegriffe des Preflrechts (Berliner Seminarabhandlgn. 5 4. Heft) 1908. Zimmermann Die Grundbegriffe des belgischfranzösischen Prefl-Strafrechts usw. (.Beling H e f t 81) 1907. Mificka G S 7 3 I, GA 57 133. Ötker GA 56 17.

I. Die in den vorhergehenden Paragraphen entwickelten allgemeinen Grundsätze finden zunächst auch auf Prefsvergehen Anwendung; d. h. auf d i e j e n i g e n s t r a f b a r e n H a n d l u n g e n , d e r e n W e s e n in d e m M i ß b r a u c h e d e s R e c h t s d e r von freien Meinungsäußerung durch Verbreitung D r u c k s c h r i f t e n besteht (§ 20 Abs. 1 des Preßgesetzes vom 7. Mai 1874).1) Aber diese allgemeinen Grundsätze reichen den Preßvergehen gegenüber nicht aus. Abgesehen von andern Gründen (man denke z. B. an die Anonymität der periodischen Presse) bewirkt die Umgestaltung, welche der Gedanke durch seine Drucklegung erfährt, und das damit gegebene eigenartige Zusammenwirken einer Reihe von Personen (Verfasser, Herausgeber, Redakteur, Verleger, Drucker, Verbreiter), daß den Preßvergehen gegenüber eine E r g ä n z u n g der a l l g e m e i n e n G r u n d s ä t z e über V e r s c h u l d u n g 2 ) d u r c h S o n d e r b e s t i m m u n g e n unerläßlich wird, soll nicht die Strafverfolgung an juristischen Schwierigkeiten scheitern. Das Reichspreßgesetz hat diesem Gedanken Rechnung getragen, indem es die allgemeinen Grundsätze nach zwei Richtungen hin ergänzt. II. Das Reichspreßgesetz hat nach dem Vorbilde anderer Gesetzgebungen in § 20 Abs. 2 die allgemeinen Grundsätze über Verschuldung zunächst durch die A u f n a h m e d e r H a f t u n g des v e r a n t w o r t l i c h e n R e d a k t e u r s einer p e r i o d i s c h e n D r u c k s c h r i f t " ) ergänzt. Der verantwortliche Redakteur muß mithin Redakteur sein, ') In Elsaß-Lothringen gilt das Preßg. vom 8. August 1898 (oben § 22 II 7). — Über den Begriff der D r u c k s c h r i f t vgl. Preflg. § 2 ; dazu G. vom 12. März 18S4, das Stimmzettel aus dem Begriff der Druckschrift ausscheidet. Über den Begriff der periodischen Druckschrift vgl. § 7 Preßg. 2 ) Nach diesen sind, da das Preßdelikt als eigenartige Gedankenäußerung begangen durch Verbreitung einer Druckschrift erscheint, regelmäßig der Verleger oder der „ f e r n e r e " Verbreiter Täter, die übrigen Beteiligten, die entsprechende Verschuldung vorausgesetzt, Teilnehmer. Soweit dagegen die Verantwortlichkeit an bestimmte Personen geknüpft ist, ist s t r a f b a r e Teilnahme dritter ausgeschlossen. Vgl. Österlein Die Ausdehnung des Preßprozesses auf die technischen Arbeiter 1894. 3 ) Vgl. Preßg. § 8 über die vom Gesetze geforderten Eigenschaften des verantwortlichen Redakteurs.

§ 43-

192

rJie V e r s c h u l d u n g b e i

d. h. die Befugnis haben, über die entscheiden.

Aber

nur jener

Preßvergehen.

Aufnahme

Redakteur

Redakteur im Sinne des Gesetzes, d e r denNummer genannt

derZeitung

und

2.

dazu

zu

prüfen

lichung

zu

Anwendung

und

finden,

Artikels

1. a u f d e r

bestellt

ist,

zu

betreffenals

den die

§ 20 A b s . 2 kann

solcher

Inhalt

strafrechtliche

gegebenenfalls

verhindern.

eines

verantwortlicher

oder Zeitschrift

B l a t t e s auf seine e t w a i g e hin

ist

des

Bedeutung Veröffent-

demnach

keine

wenn

eines dieser beiden Erfordernisse fehlt;

e s kann in beiden Fällen

nur w e g e n N i c h t b e f o l g u n g des § 7 des

P r e ß g . nach §§ 18 und 19 Bestrafung eintreten. 4 ) Dem

verantwortlichen

G e s e t z die

Redakteur

bezüglich der durch werden

durch

seiner

stellt

nun

das

Täterschaft

den Inhalt der periodischen Druckschrift be-

gangenen strafbaren Handlungen auf. legt

gegenüber

(widerlegliche) V e r m u t u n g

den

vom

D i e V e r m u t u n g kann wider-

Angeklagten

erbrachten

Nachweis

oder die v o m Gericht von A m t s w e g e n erfolgte Feststellung, daß „besondere U m s t ä n d e " vorliegen, durch „ w e l c h e die A n n a h m e der T ä t e r s c h a f t ausgeschlossen wird".

Unter diesen „besonderen" U m -

ständen sind die i m E i n z e l f a l l g e g e b e n e n , „außergewöhnlichen"

Umstände

zu

verstehen,

nicht n o t w e n d i g

durch

welche

die

K e n n t n i s des verantwortlichen Redakteurs v o n d e m strafbaren Inhalte der

von

standsmerkmal

ihm

redigierten N u m m e r

oder

(z. B. die Rechtswidrigkeit)

III. D a s Reichspreßgesetz Fahrlässigkeitsstrafen,

hat aber

verbunden

mit

ein andres T a t b e -

ausgeschlossen

wird. 5 )

weiter das S y s t e m dem

sogenannten

der bel-

' ) D i e A n s i c h t e n g e h e n weit a u s e i n a n d e r . 1. N a c h Ljiening, Schwarze e n t s c h e i d e t d i e B e n e n n u n g ; d i e s e Ansicht teilt d e r 3. S t r a f s e n a t R 2 3 9, 2 5 180. — 2 . N a c h Honigmann ist d i e t a t s ä c h l i c h e A u f s i c h t m a ß g e b e n d ; e b e n s o f r ü h e r d e r 2. u n d 4. S t r a f s e n a t K 21 23, 3 4 187. — 3. M e i n e r Ansicht schließt sich im w e s e n t l i c h e n a n Klöppel 203, 363; ihr n ä h e r t sich Öfter, n u r dafl er die O b e r a u f s i c h t g e r a d e ü b e r die b e t r e f f e n d e N u m m e r n i c h t v e r l a n g t . — 4-. N a c h Appelius, Brenske, v. Buhns, Gaze, Lieblich g e n ü g t d i e B e s t e l l u n g d u r c h d e n E i g e n t ü m e r des B l a t t e s . E b e n s o d e r 4. S e n a t R 2 7 246, d e r 2. R 3 6 215. — D i e A n s i c h t u n t e r I f ü h r t zur rechtlichen Anerkennung der beliebten Einrichtung der „Sitzredakteure"; die unter 2 u n d 4 ü b e r s e h e n d i e B e d e u t u n g d e r n a c h § 7 d e s Preflg. f ü r j e d e e i n z e l n e N u m m e r erforderlichen Benennung. D i e s e r v o n m i r s c h o n 1880 v e r t r e t e n e n Ansicht h a t sich, e n t g e g e n a l t e r n E n t s c h e i d u n g e n , a n g e s c h l o s s e n d e r B e s c h l u ß d e r V e r . S t r a f s e n a t e 6. J u n i 91 2 2 65. F e r n e r R 2 2 221, w o h l a u c h ( o b w o h l n o c h w e i t e r g e h e n d ) R 31 211. Ebenso Beling 52, v. Bülcne. D a g e g e n Grüttefien, d e r einen u n l ö s l i c h e n W i d e r s p r u c h z w i s c h e n d e n § § 20 u n d 2t a n n i m m t . — E i g e n a r t i g , a b e r n i c h t ü b e r z e u g e n d , Otker: es l i e g e ein F a l l d e r v o n ihm sog. „ G a r a n t e n h a f t u n g " v o r , a l s o n i c h t b l o ß e Schuldvermutung. I h m f o l g t Lieblich; g e g e n i h n v. Biilow Z 14 653.

§ 44-

Die Verschuldung bei Preßvergehen.

193

g i s c h e n S y s t e m der s t u f e n w e i s e n V e r a n t w o r t l i c h k e i t , zur Ergänzung der allgemeinen Grundsätze herangezogen. Wenn die bei der Herstellung und Verbreitung einer Druckschrift strafbaren Inhaltes beteiligten Personen deren Inhalt nicht mit der erforderlichen Aufmerksamkeit geprüft haben oder nicht wenigstens durch die Nennung ihres Vormannes den Nachweis mangelnden eignen Verschuldens erbringen können, so werden sie wegen dieser ihrer Fahrlässigkeit zur Verantwortung gezogen. 8 ) Von diesem Gedanken geht § 21 aus, indem er bestimmt: „Begründet der Inhalt einer Druckschrift den Tatbestand einer strafbaren Handlung, so sind I. der verantwortliche Redakteur; 2. der Verleger; 3. der Drucker; 4. derjenige, welcher die Druckschrift gewerbsmäßig vertrieben oder sonst öffentlich verbreitet bat (Verbreiter), soweit sie nicht nach § 20 als Täler oder Teilnehmer zu bestrafen sind, wegen Fahrlässigkeit mit Geldstrafe bis zu eintausend Mark oder mit Haft oder mit Festungshaft oder Gefängnis bis zu einem Jahre zu belegen, wenn sie nicht die Anwendung der pflichtgemäßen Sorgfalt oder Umstände nachweisen, welche diese Anwendung unmöglich gemacht haben. Die Bestrafung bleibt jedoch für jede der benannten Personen ausgeschlossen, wenn sie als den Verfasser oder den Einsender, mit dessen Einwilligung die Veröffentlichung geschehen ist, oder, wenn es sich um eine nicht periodische Druckschriftt handelt, als den Herausgeber derselben, oder als einen der in obiger Reihenfolge vor ihr Benannten, eine Person bis zur Verkündigung des ersten Urteils nachweist, welche in dem Bereich der richterlichen Gewalt eines deutschen Bundesstaats sich befindet, oder, falls sie verstorben ist, sich zurzeit der Veröffentlichung befunden h a t ; hinsichtlich des Verbreiters ausländischer Druckschriften außerdem, wenn ihm dieselben im Wege des Buchhandels zugekommen sind."

IV. Das Verbrechen als strafbares Unrecht. § 44.

Unrecht und Verbrechen.

L i t e r a t u r . Ü b e r d i e B e d i n g u n g e n d e r S t r a f b a r k e i t : Francke GA 2 0 33. Meyer-Allfeld 20. Eisler bei Grünhut 17 587. Hausmann Die Beleidigung •) In Wirklichkeit handelt es sich mithin nach der Auffassung des Gesetzes um die f a h r l ä s s i g e B e g e h u n g d e r d u r c h d e n I n h a l t d e r D r u c k s c h r i f t b e g r ü n d e t e n s t r a f b a r e n H a n d l u n g ; v. Liszt Preßrecht § 47 III, §§ 51 f. Ebenso Bruck (Lit. zu § 42) 59, Honigmann, Merkel 292, Rosen feld Vie Nebenklage 1900 S. 106. Vgl. auch R 26 45. Dagegen insbesondere Ötker (Haftung für fremdes Delikt, „Deliktsgarantie"; nicht, wie im belgischen Recht, Strafgarantie). Die grundsätzliche Auffassung wird von Wichtigkeit bei der Frage nach dem Antragserfordernis, dem Bußanspruch, der Anwendbarkeit des § 200 StGB usw. — Andre als die in § 21 genannten Personen können, auch als Teilnehmer, aus § 21 nicht gestraft werden (vgl. v. Liszt Preßrecht 69). v. L i s i t , Strafrecht.

18. Aufl.

13

194

§ 44-

Unrecht und Verbrechen.

gesetzgebender Versammlungen und politischer Körperschaften und die rechtliche Natur der Ermächtigung 1892. Kitzinger GS 55 I. Kohler GA 4 9 1. Finger GA 50 32. Blume Tatbestandskomplemente (Be/ing Heft 73) 1906. Binding GS 68 I. Laue Das bedingte Verbrechen. Leipziger Diss. 1906. Sommer Das bedingte Verbrechen 1908. (Beide im Anschluß an Binding.) v. Bar Gesetz 3 17.

1. 1. Verbrechen ist das v o m Staate mit Strafe bedrohte Unrecht. Die bisher entwickelte Begriffsbestimmung des Unrechts als der schuldhaften rechtswidrigen Handlung beansprucht Geltung für die sämtlichen Rechtsgebiete. Von allen andern Arten des Unrechts hebt sich das p e i n l i c h e Unrecht, das Verbrechen, scharf ab durch seine eigenartige Rechtsfolge, die Strafe. Aber Strafe und Ersatzpflicht (als die privatrechtliche Unrechtsfolge) schließen sich nicht aus; sie können auch nebeneinander an denselben Tatbestand geknüpft werden. Somit ergeben sich drei Möglichkeiten. a) Die Rechtsordnung kann sich, wie bei der Nichterfüllung vertragsmäßiger Verpflichtungen, mit der privatrechtlichen Unrechtsfolge begnügen. b) Sie kann an denselben Tatbestand, wie bei Wucher, Tötung, Freiheitsberaubung usw., sowohl die privatrechtliche als auch die strafrechtliche Unrechtsfolge knüpfen. c) Sie kann auch lediglich Strafe androhen und von der Ersatzpflicht absehen; sie m u ß das tun, wenn, wie bei dem Gefährdungsdelikt, ein Schaden überhaupt nicht entstanden ist; und sie k a n n es tun, wenn der entstandene immaterielle Schaden (wie etwa bei der Beleidigung) ihr nicht geeignet erscheint, durch einen Ersatz in Geld ausgeglichen zu werden. 2. Wenn es aber Tatbestände gibt, die s o w o h l die strafrechtliche a l s a u c h die privatrechtliche Unrechtsfolge nach sich ziehen, so ist damit der Beweis erbracht, daß Verbrechen und bürgerliches Unrecht unmöglich zwei sich ausschließende Begriffe sein können, daß das Verbrechen vielmehr nur durch quantitative Verschiedenheiten von dem bloß privatrechtlich relevanten Unrecht sich abhebt. Genauere Betrachtung zeigt, daß der Staat die strafrechtliche Unrechtsfolge überall da verwendet, wo ihm die privatrechtliche (Erfüllungszwang, Wiederherstellung, Entschädigung) nicht auszureichen scheint, um das Unrecht einzudämmen. Dies ist der Fall: a) Wenn, wie bei Diebstahl usw., dem meist mittellosen Täter gegenüber der Entschädigungszwang versagt. b) Wenn, wie bei Tötung, Notzucht usw., die 'privatrechtliche

§ 44-

Unrecht und Verbrechen.

195

Entschädigung eine Ausgleichung der rechtlichen Störung herbeizuführen nicht vermag. c) Wenn die Rechtsordnung dem angegriffenen Rechtsgut, vielleicht in ganz mißverständlicher Auffassung, einen besonders hohen Wert beilegt und daher die Mißbilligung des Angriffs in besonders eindringlicher Form aussprechen will. d) Wenn die Häufigkeit des Angriffs, das Überhandnehmen gewisser Verbrechen (Fälschung von Nahrungsmitteln, Umsturzbewegung, Wucher usw.), das Bedürfnis erweckt, durch strenge Strafdrohung ein genügendes Gegengewicht zu schaffen. Verbrechen ist mithin, inhaltlich bestimmt, der für die gegebene Rechtsordnung nach Ansicht des Gesetzgebers besonders gefährliche Angriff auf rechtlich geschützte Interessen. 1 ) II. A b e r nicht jede unter diesen Begriff fallende Handlung ist strafbar; sondern nur jene, die einem der im Gesetze genau umschriebenen und ausschließend aufgezählten Tatbestände entspricht. Das ist das bereits oben § 26 (Note 4) hervorgehobene Verbrechensmerkmal der T a t b e s t a n d s m ä ß i g k e i t („Typizität" im Sinne von Beling). Durch seine Aufstellung sichert der Verfassungsstaat dem einzelnen Bürger die individuelle Freiheit gegenüber der Willkür der Staatsgewalt; darin liegt die politische Bedeutung des Satzes: nullum crimen sine lege (oben § 18). Der Aufbau der Tatbestände der einzelnen Verbrechen ruht auf dem vom Gesetz gebrauchten Tätigkeitswort (töten, nötigen, wegnehmen usw.); dazu tritt die Bezeichnung des Subjekts (meist allgemein bezeichnet: „wer tötet" usw.; manchmal mit Einschränkung auf bestimmte Gruppen wie „Inländer", „eine Schwangere, welche", ein Beamter, welcher" und des Objekts (wer einen Menschen tötet, eine Frauensperson notzüchtet, eine fremde Sache beschädigt); weitere Modalitäten, wie das Mittel (Gift, Gewalt oder Drohung), Ort und Zeit (in einer Kirche, zur Nachtzeit), Öffentlichkeit usw. können hinzutreten. Regelmäßig ist nun die Strafbarkeit gegeben, der staatliche Strafanspruch entstanden mit der Begehung der t a t b e s t a n d s m ä ß i g e n , ') Mit der heute gemeinen Meinung ist also daran festzuhalten, daö das Verbrechen mit dem Privatdelikt alle Merkmale teilt, sich von diesem inhaltlich nur durch seine (nach Ansicht des Gesetzgebers anzunehmende) größere Gefährlichkeit, formell überhaupt nur durch die Rechtsfolge unterscheidet.

13*

ig6

§ 44.

schuldhaften, Fällen

Unrecht und Verbrechen.

rechtswidrigen

aber sieht der G e s e t z g e b e r

T ä t e r s d i e s e m gegenüber,

Handlung.

aber auch n u r i h m gegenüber,

der Bestrafung ab, während er die T a t betrachtet.

Man

kann

hier

schließungsgründen" v o n den

oben

In einzelnen

w e g e n der Persönlichkeit des

von

als s t r a f b a r

„persönlichen

Strafaus-

Hierhergehören

(abgesehen

in § 24 behandelten Fällen): S t G B § § 5 3

(Überschreitung der Notwehr),

von

übrigen

sprechen.

im

173

Abs. 3

Blutschande ( V e r w a n d t e

und

V e r s c h w ä g e r t e absteigender Linie, welche das 18. Lebensjahr nicht erreicht haben), 257 (persönliche Begünstigung, g e w ä h r t von einem Angehörigen), 247 (Diebstahl oder Unterschlagung, b e g a n g e n von V e r w a n d t e n aufsteigender Linie oder von Ehegatten), 209 (Kartellträger

usw.

beim

Zweikampf).

Diese

persönlichen

Strafaus-

schließungsgründe können mit den oben § 26 erwähnten Deliktsausschließungsgründen zu d e m Begriff der „ S t r a f a u s s c h l i e ß u n g s gründe

im

weitern

Sinne"

zusammengefaßt werden;

diese

treten in scharfen G e g e n s a t z zu den unter § 74 zu erwähnenden Strafaufhebungsgründen. III. I n e i n e r R e i h e v o n F a l l e n geber

den

Eintritt

der

macht von dem Vorliegen selbst

unabhängiger,

hat aber

Strafdrohung äußerer,

derGesetz-

abhängig

von der

zu ih r h i n z u t r e t e n d e r

ge-

Straftat Umstände

(Bedingungen der Strafbarkeit). 2 ) S o ist die Strafbarkeit feindlicher Handlungen g e g e n befreundete Staaten bedingt

durch

die V e r b ü r g u n g

der Gegenseitigkeit

(§§ 102 und 103); unterlassene A n z e i g e eines bevorstehenden Verbrechens unterliegt der Strafe des § 139 nur dann, wenn das Verbrechen

oder

dessen

strafbarer V e r s u c h

begangen

worden

ist;

A u f r e i z u n g zum Z w e i k a m p f fallt unter § 2 1 0 nur, falls der Zweik a m p f stattgefunden h a t ; zur Strafbarkeit des R a u f h a n d e l s ist erforderlich, schwere

daß

durch

ihn der

Körperverletzung

Tod

verursacht

eines Menschen worden

ist



oder

eine

227);

die

Zahlungseinstellung ist B e d i n g u n g der Strafbarkeit beim Bankbruch (§§

239ff-

KO);

der Ehebruch ist nur strafbar, wenn w e g e n des-

f ) V g l . Binding Normen 1 232, Finger 1 I I S , Meyer-Allfeld 242. Verschieden v o n diesen Fallen sind die, in welchen der Eintritt eines schwereren Erfolges Voraussetzung für die Verhängung einer strengeren Strafe ist. Vgl. oben § 36 Noten 7 und 8. Hier ist die Handlung strafbar, auch wenn der schwerere Erfolg nicht eintritt. D i e unter III im Texte aufgestellten Sätze finden hier nur sinngemafie A n w e n d u n g . Dasselbe gilt von den Bedingungen erhöhter Strafbarkeit in den § § 87 Abs. 2 , 1 5 4 Abs. 2.

§ 44-

Unrecht und Verbrechen.

197

selben die Ehe geschieden ist (§ 172); die Strafbarkeit des Ehebetruges ist bedingt durch die Auflösung der Ehe (§ 170).8) Alle diese Bedingungen der Strafbarkeit sind ä u ß e r e U m s t ä n d e , die mit der verbrecherischen H a n d l u n g selbst und deren Bestandteile n i c h t s z u t u n h a b e n , vielmehr g e t r e n n t von dieser ins A u g e gefaßt werden müssen. Daraus ergibt sich eine Reihe wichtiger Folgesätze. 1. Die Schuld als Vorsatz wie als Fahrlässigkeit umfaßt nicht die a u ß e r h a l b d e r H a n d l u n g liegenden Bedingungen der Strafbarkeit. 2. Wenn und solange die vom Gesetz aufgestellte Bedingung der Strafbarkeit fehlt, liegt eine strafbare Handlung auch als versuchte nicht vor. Strafbarer Versuch ist daher nur dann anzunehmen, und nach § 44 S t G B zu bestrafen, wenn die Bedingung der Strafbarkeit vorliegt, die Handlung selbst aber nicht bis zur Vollendung gediehen oder fehlgeschlagen ist (vgl. unten § 46 V 1). 3. Wenn und solange die Bedingung der Strafbarkeit fehlt, ist auch die E n t s t e h u n g des staatlichen Strafans p r u c h e s u n m ö g l i c h , ist die Handlung eben k e i n e s t r a f b a r e im Sinne des Gesetzes. a) Daher kann vor Eintritt der Bedingung (z. B. der rechtskräftigen Scheidung der Ehe im Falle des § 172 StGB) weder die Verfolgung eingeleitet, noch auch nur der Antrag auf deren Einleitung mit rechtlicher Wirkung gestellt werden. Die Antragsfrist beginnt vielmehr beim Ehebruch erst mit der Kenntnis des Verletzten von der Rechtskraft des Scheidungsurteils. 4 ) b) Teilnahme an der Handlung und deren Begünstigung bleiben straflos, wenn die Bedingung der Strafbarkeit nicht eintritt. 3 ) D e r Begriff ist bestritten. Bitiding spricht von einem „bedingten Verb r e c h e n " nur dann, wenn die S t r a f b a r k e i t von einem künftigen noch ungewissen Ereignis abhängt. Finger rechnet zu den Bedingungen der Straf b a r k e i t : StGB § 4 Ziff. 3, §§ 102 und 103; in 139, 154 Abs. 2, 210 StGB wie in § § 239, 240 K O erblickt er „symptomatische T a t b e s t a n d s m e r k m a l e " . Beling Verbrechen 63, 69 sieht in StGB §§ 102, 103 Bedingungen der Verfolgbarkeit. Blume unterscheidet zwischen den Voraussetzungen, deren Eintritt von dem Willen des Täters abhängt ( „ T a t bestandskomplemente") und den „Bedingungen", die seinem Willen entzogen sind (in den ¡5$ 87, 139, 154 2 , 210, 217 1 handelt es sich nach ihm um widerlegliche Vermutungen des Kausalzusammenhanges). Ähnlich Frank VI vor § 51. v. Bar will zwischen Bedingungen der Strafbarkeit und der Verfolgung ü b e r h a u p t nicht unterscheiden. *) Ebenso auch, trotz der Annahme einer Prozeflvoraussetzung, die g e m . Meinung; auch R 3 7 372. Entscheidend dafür § 69 StGB. Dagegen folgerichtig Frank § 172 III, Hähchnti 1 719, Alittermaier YD Bes. T . 4 100. Vgl. Rüdvrff Wann beginnt die Antragsfrist beim E h e b r u c h ? Freiburger Diss. I900.

198

§ 44-

Unrecht und

Verbrechen.

c) Falsche Anschuldigung liegt nicht vor, wenn nach Inhalt der Anzeige die nach dem Gesetze erforderliche Bedingung der Strafbarkeit fehlt. d) Objektive Maßregeln, wie Einziehung, Vernichtung, Unbrauchbarmachung von Gegenständen, sind, da sie die richterliche Feststellung einer strafbaren Handlung zur Voraussetzung haben, unter der gleichen Voraussetzung unzulässig. Wenn aber die Bedingung eintritt, dann wird ihre Wirkung zurückbezogen auf den Zeitpunkt der Begehung der Handlung; der Anspruch gilt als entstanden in dem Augenblicke der begangenen Handlung. Daher ist die Vornahme v o r b e r e i t e n d e r gerichtlicher oder polizeilicher Schritte auch vor Eintritt der Bedingung rechtlich durchaus möglich. 4. Soweit lediglich die B e g e h u n g d e r H a n d l u n g s e l b s t in Frage steht, bleiben die Bedingungen der Strafbarkeit außer Betracht. a) Die V o l l e n d u n g ist unabhängig von dem Eintritt der Bedingung. b) Für Z e i t und O r t der Begehung ist Zeit und Ort des Eintritts der Bedingung gleichgültig. c) Die V e r j ä h r u n g des Verbrechens beginnt ihren Lauf ohne Rücksicht auf den Eintritt der Bedingung (unten § 77 II). d) B e g ü n s t i g u n g und nicht Teilnahme liegt vor, wenn dem Täter vor Eintritt der Bedingung, aber nach Begehung der Handlung, Beistand geleistet wurde. 5. Das Vorliegen der erforderlichen Bedingung für die Entstehung des Strafanspruchs gehört zur S c h u l d f r a g e . Zur urteilsmäßigen Feststellung ist mithin nach § 262 S t P O Zweidrittelmehrheit erforderlich. IV. V o n d e n B e d i n g u n g e n d e r S t r a f b a r k e i t , d i e a l s A n s p r u c h s v o r a u s s e t z u n g e n dem materiellen Rechte a n g e h ö r e n , s i n d n a c h B e g r i f f u n d W i r k u n g zu s c h e i d e n d i e s o g e n a n n t e n Prozefsvoraussetzungen, d. h. die Voraussetzungen für die rechtliche Wirksamkeit der prozessualischen Handlungen überhaupt, insbesondere aber für die Geltendmachung des Anspruches („Klagvoraussetzungen")Dieser Begriff gehört ausschließlich dem Strafprozeßrechte an. Er umfaßt außer der Zuständigkeit des Gerichtes usw.: den Vorentscheid der Behörden oder Gerichte bei Verfolgung von Beamten (EG zum GV'G § 11)

§ 45-

Der Antrag des Verletzten.

199

die Voraussetzungen, unter denen gegen Mitglieder einer gesetzgebenden Versammlung während der Dauer einer Sitzungsperiode eine Strafverfolgung eingeleitet werden kann (RVerf Art. 3 1 ; E G zur StPO § 6 Ziff. 1) u. a. Ferner sind hierher auch die sogenannten E r m ä c h t i g u n g s v e r g e h e n (StGB §§99, 101, 197) zu rechnen. 5 ) Die wichtigste Folgerung aus dieser Unterscheidung besteht auf dem Gebiete des Strafprozeßrechts darin, daß bei Mangel einer Bedingung der Strafbarkeit Abweisung des A n s p r u c h e s (Freisprechung mit anspruchvernichtender Wirkung), bei Mangel einer Prozeßvoraussetzung dagegen Abweisung der K l a g e (Einstellung ohne Vernichtung des Anspruches) einzutreten hat.

§ 45.

Oer Antrag des Verletzten.

L i t e r a t u r . Allfeld V D Allg. T. 2 161. v. Bar Gesetz 3 293. — v. Lisit G S 2 9 187 (Aufsätze 1 36). Köhler Die Lehre vom Strafantrag (Reling Heft 18) 189g. Gerland GS 67 81. Euler Geteilter, bedingter, unter Vorbehalt gestellter Strafantrag (Beling Heft 60) 1905. Fikentscher Die Zurücknahme des Strafantrages. Heidelberger Diss. 1907. Winter Z 27 441. Bub Die Subjekte des Strafantragsrechts. Erlanger Diss. 1907. Bluhm Die Bestimmungen des RStGB Uber den Strafantrag im Verhältnis zu § 380 StPO. Breslauer Diss. 1908. — Herzog Stellvertretung beim Antrag. Würzburger Diss. 1904. I. Während die P G O nur in vier Fällen: Ehebruch, Entführung, Notzucht und Familiendiebstahl, die Verfolgung von Amts wegen ausschloß, und das gemeine Recht nur noch Beleidigung und Kindesunterschiebung hinzufügte, hat die neuere Gesetzgebung in einer rasch anschwellenden Zahl von Fällen die Strafverfolgung von dem Antrag des Verletzten abhängig gemacht. Auf die Reichsgesetzgebung übte auch hier das sächsische StGB 1868 bestimmenden Einfluß. Eine wesentliche Einengung der Antragsberechtigung trat durch die Novelle vom 26. Februar 1876 ein (oben § 9 IV). Die Antragsfalle des RStGB sind: §§ 102, 103, 104 (Strafbare Handlungen gegen befreundete Staaten), 123 (Hausfriedensbruch), 170, 172, 179, 182 (Eheerschleichung, Ehebruch, Erschleichung des Beischlafs, Verführung eines jungen Mädchens), 189, 194 bis 196, 232 (Beleidigung und Körperverletzung), 236, 237 (Entführung), 247, 263 (Diebstahl, Unterschlagung, Betrug gegen Angehörige usw.), 288, 289, 292, 299, 300, 301, 302, 303 (Fälle „strafbaren Eigennutzes" und Sachbeschädigung), 370 Ziff. 5 und 6 (Genußmittel- und Futterdiebstahl). Dazu zahlreiche Fälle in den Nebengesetzen. ') E steht im allgemeinen auf demselben Standpunkt, erweitert aber das Antragserfordernis bei Diebstahl, Unterschlagung, Betrug und dehnt es auf die neugeschaffene Vermögensbeschädigung aus. — Dagegen ist 5 ) Auch die Ermächtigung ist, wie der Antrag, Prozeßvoraussetzung. Sie kann aber, im Unterschiede vom Antrage, niemals zurückgenommen werden; R 3 3 66. Sie ist auch nicht, wie dieser, befristet; R 18 382. Vgl. v. Bar 3 360. ') Die Nebengesetze, die das Antragserfordernis stellen, sind Bgr. 268 Note 2 aufgezählt.

200

§ 45-

Der Antrag des Verletzten.

nach § 51 (127) MilStGB die Verfolgung eines militärischen Verbrechens oder Vergehens unabhängig von dem Antrage des Verletzten oder einer andern zum Antrage berechtigten Person. II. Bei genauerer Betrachtung müßten die Antragsvergehen in zwei nach Inhalt und Behandlung wesentlich verschiedene Gruppen zerlegt werden. *) 1. Gewisse Rechtsgüterverletzungen erscheinen nur dann als solche, sind nur dann für die öffentliche Rechtsordnung von Bedeutung, wenn der Verletzte sie als Verletzung empfindet und, dafi er dies tut, in vorgeschriebener Form (durch den „Antrag" auf Verfolgung) erklärt. Die unzüchtige Berührung eines Mädchens kann von der Berührten als Liebkosung oder als tiefste Entehrung empfunden werden. Hier ist die Stellung des Antrages B e d i n g u n g d e r S t r a f b a r k e i t ; die Befristung des Antrages hat guten Grund, die Rücknahme müßte (etwa bis zu Beginn der Hauptverhandlung) gestattet, die Teilbarkeit ausgeschlossen sein; Fehlen des Antrages müSte Freisprechung mit endgültiger Erledigung der Strafsache zur Folge haben; die Berechtigungen mehrerer Verletzter wären voneinander unabhängig; bei Idealkonkurrenz mit einem von Amts wegen zu verfolgenden Verbrechen konnte dieses auch trotz mangelnden Antrages verfolgt werden usw. 2. Bei der zweiten Gruppe der Antragsfälle liegt die Sache durchaus anders. Man denke an die Notzucht, die bis zur Novelle von 1876 Antragsverbrechen war, oder an die Verführung eines bisher unbescholtenen, noch nicht sechzehnjährigen Mädchens (StGB § 182). Hier ist das Interesse des Staates an der Verfolgung vom Anfange an gegeben; aber ihm steht das Interesse des Verletzten an der Nichtverfolgung (da der „strepitus fori" für ihn nur eine neue Verletzung wäre) schroff gegenüber. Und der Staat verzichtet dem Verletzten zuliebe auf die Geltendmachung seines Strafanspruches, solange der Verletzte nicht durch die Stellung des „Antrages" erklärt, dafi das bei ihm vom Staate vorausgesetzte Interesse im Einzelfalle nicht vorliege. Hier ist der Antrag nicht Bedingung der Strafbarkeit der Tat, sondern Vorraussetzung der Geltendmachung des staatlichen Strafanspruches, mithin P r o z e ß v o r a u s s e t z u n g ; sein Mangel nicht Strafausschliefiungsgrund, sondern Hindernis der Strafverfolgung in dem oben (§ 44 IV) besprochenen Sinne; und die ganze Lehre von diesen Antragsvergehen würde gar nicht ins Strafrecht, sondern in das Strafprozelirecht gehören. Die verschiedene grundsätzliche Auffassung würde auch bezüglich der oben unter 1 besprochenen Folgerungen in den meisten Punkten zu anderen Ergebnissen führen.

III. Nach geltendem Recht ist der Antrag stets B e dingung der S t r a f v e r f o l g u n g , nicht aber der Bes t r a f u n g , m i t h i n Prozefsvoraussetzung, n i c h t A n s p r u c h s v o r a u s s e t z u n g . 8 ) Mangel des Antrages hat nach StPO § 2 5 9 2 ) V. Liszt Aufsätze 1 8, 36. Heute herrschende Meinung. Vgl. Allfcld 166, Stooß Lchrb. 146. Dagegen v. Bar 3 300. s ) Ubereinstimmend R mit der gem. Meinung. Vgl. Allfeld 168. — Als Bedingung der Strafbarkeit, mithin dem materiellen Recht angehörig, fassen den Antrag auf: Birkmeyer 1147, Köhler 13, Merkel 237, Stooß Lehrb. 146, IVach VD Bes. T. 8 69. — Eine mittlere, sehr wenig klare Ansicht vertreten insbes. v. Bar, Hälschner \ 7 1 1 , Kitzinger GS 55 72, Loening 69, Ohhausen § 6 1 I, z'. Risch GS 36 251 sowie (ganz verworren) RMilG 5 87, 13 81. E 71 hat durch die Fassung:

§ 45-

Der Antrag des Verletzten.

201

Einstellung des Verfahrens, nicht Freisprechung des Angeklagten zur Folge. Die Lehre vom Antrage gehört mithin ausschließlich dem Prozeßrecht an. I. Berechtigt zur Antragstellung ist: a) In Ermangelung besonderer gesetzlicher Anordnung 4 ) d e r d u r c h d a s V e r b r e c h e n V e r l e t z t e , d. h. der Träger des durch die strafbare Handlung unmittelbar angegriffenen Rechtsgutes, so der Eigentümer bei der Sachbeschädigung, der Inhaber der befriedeten Räume beim Hausfriedensbruch usw. Doch muß der Verletzte, um antragsberechtigt zu sein, das achtzehnte Lebensjahr zurückgelegt haben (StGB § 65 Abs. 1). b) D e r g e s e t z l i c h e V e r t r e t e r s t a t t d e s V e r l e t z t e n , wenn dieser geschäftsunfähig oder noch nicht achtzehn Jahre alt ist, oder aber wenn eine Körperschaft verletzt wurde (StGB § 65 Abs. 2, StPO § 414).») c) N e b e n d e m V e r l e t z t e n d e r g e s e t z l i c h e V e r t r e t e r , wenn ersterer über achtzehn Jahre alt, aber noch minderjährig ist (StGB § 65 Abs. 1), der G a t t e nach § 195 (232), der a m t l i c h V o r g e s e t z t e nach § 196(232).®) Ist der gesetzliche Vertreter selbst der Täter oder Teilnehmer, mangelt ihm die Geschäftsfähigkeit, oder unterläßt er es pflichtwidrig, den Strafantrag zu stellen, so wird ein Pfleger zum Zwecke der Antragsstellung bestellt. 7 ) Mehrere Antragsberechtigungen, mögen diese mehreren Verletzten (so, wenn e i n Wort mehrere Personen beleidigt hat), oder aber dem Verletzten und dem Nebenberechtigten zukommen, sind „Macht das Gesetz die Verfolgung . . . abhängig" jeden Zweifel ausgeschlossen. Bedenklich aber Bgr 269. *) StGB §§ 102, 103, 104, 170, 182, 189, 196, 288 usw. ; Wettbewerbg. 1909 § 1 2 (mit beachtenswerter Erweiterung der Antragsberechtigung). s ) Vgl. Art. 34 III EG zum BGB. Der unter Pflegschaft stehende Taubstumme übt jetzt das Antragsrecbt selbständig aus. — Der Vormund eines beschränkt Geschäftsfähigen (BGB §§ 6, 1906) ist nicht antragsberechtigt ; R 3 4 98. 6 ) Die Mutter (abgesehen von StGB § 182) nur in den Fällen der §§ 1684, 1085 BGB. Unrichtig Witle GA 47 195. Zu beachten ist (besonders in prozessualer Beziehung), daß auch bei mehrfacher Antragsberechtigung wegen derselben Rechtsverletzung es sich immer nur um e i n e strafbare Handlung, mithin auch nur um e i n e n Strafanspruch handelt, als dessen Träger ausnahmslos der Staat erscheint. ') BGB § 1909. Ebenso R 35 47. Die Antragsfrist des § 61 beginnt dann mit dem Tage, an welchem dieser in seiner amtlichen Stellung von der Handlung und der Person des Täters Kenntnis erhält. Übereinstimmend Binding 1 630. Dagegen Meyer-AHfeld 253, Olshausen § 65 20. — Ebenso dann, wenn der von einem Dritten Verletzte geisteskrank, aber noch nicht entmündigt ist. Übereinitimmend R 27 366.

202

§ 45-

Antrag des Verletzten.

voneinander unabhängig. Wenn daher von den mehreren Berechtigten einer die dreimonatige Frist versäumt oder den Antrag zurücknimmt, so wird hierdurch das Recht der übrigen nicht ausgeschlossen ( S t G B § 6 2 ; vgl. auch StPO § 4 1 5 ) . D i e Stellung des Antrages, d. h. die E r k l ä r u n g , die Verfolgung zu beantragen, kann auch im A u f t r a g e des Berechtigten durch einen im Einzelfalle dazu bevollmächtigten Stellvertreter erfolgen. Verschieden von der Vertretung in der Erklärung ist die Vertretung im W i l l e n , d. h. in der Entschließung über die Stellung des Antrages. Auch diese ist zulässig, soweit die Wahrnehmung der durch das Antragsvergehen verletzten Interessen (insbesondere die Vermögensverwaltung) einem Dritten übertragen werden kann und, im gegebenen Fall, übertragen worden ist. 8 ) 2. Das Antragsrecht ist befristet. E s e r l i s c h t (StGB §61), w e n n der B e r e c h t i g t e den A n t r a g nicht binnen drei M o n a t e n stellt. Die Rügefrist läuft unabhängig von etwaiger tatsächlicher Verhinderung des Berechtigten an der Antragsstellung; 9 ) ihr Lauf beginnt mit dem Tage, an welchem der zum Antrage Berechtigte von der Handlung und von der Person des Täters, bzw. der Person auch nur e i n e s an der Tat beteiligten T ä t e r s , 1 0 ) Kenntnis gehabt hat; sie ist, wenn die Kenntnis am 12. Februar erlangt worden, mit Beginn des 12. Mai abgelaufen. Ist die Strafbarkeit der Tat von einer zu der Handlung hinzutretenden Bedingung abhängig, so beginnt die Antragsfrist erst mit dem Eintritte der Bedingung zu laufen (oben § 44 Note 4 ) . 1 ' ) 3. D e r Antrag ist unteilbar. Die Verfolgung findet nach S t G B § 63 gegen sämtliche an der Handlung Beteiligte (Täter, 9 ) Ebenso R, zuletzt 21 2 3 1 , mit der gem. Meinung. Vgl. Allfeld 182 (bei Vermögensdelikten). Dagegen Binding 1 652, Finger 1 195, Meyer-Allfeld 255. — Die Befugnis ist dem Vertreter des im Auslande wohnenden Berechtigten ausdrücklich eingeräumt in § 1 2 Patentg. 1891 und § 23 Warenzeichen^. 1894. 9 ) Ebenso v. Bar 3 319. Dagegen wird die Frist als tempus utile behandelt von R 2 7 366; Allfeld 196; Bgr 272. 10 ) Vereinigte Strafsenate 9 390; Finger I 202, Olshausen § 6 3 2 ; Bgr. 270. Dagegen Frank % 61 VIII (der „ T ä t e r " im technischen Sinne nimmt); dagegen ferner Binding\ 639, Meyer-Allfeldl^l (die von der Kenntnis des letzten Beteiligten rechnen |. " ) Eine wesentliche Veränderung erleidet diese Frist in dem Falle wechselseitiger Beleidigungen und Körperverletzungen (StGB § § 198, 2 3 2 ; StPO § 42S!, indem hier der Beklagte bei Verlust seines Rechts verpflichtet ist, den Antrag auf Bestrafung spätestens bis zur Beendigung der Schlußvorträge in erster Instanz zu stellen, hierzu aber auch dann berechtigt bleibt, wenn zu jenem Zeitpunkte die dreimonatige Frist bereits abgelaufen ist. Eine besondere Bestimmung der Frist findet sich in § 96 der Seemannsordng 1902 (bis zur Abmusterung). Neben der Rügefrist läuft die Verjährung des Verbrechens selbständig.

§ 45-

Der Antrag des Verletzten.

203

Teilnehmer) sowie gegen den Begünstiger (StGB § 257) statt, a u c h wenn nur gegen eine dieser Personen auf Bestrafung angetragen wurde; und die Rücknahme des Antrags gegen den einen hat Einstellung des Verfahrens überhaupt zur Folge (StGB § 64 A b s . 2). Daher ist die Beschränkung des Antrages auf einzelne d e r Beteiligten ausgeschlossen; und wenn sie dennoch vorkommt, so muß, je nach der mutmaßlichen Willensrichtung des Antragsberechtigten, der Antrag entweder als rechtsunwirksam oder als g e g e n alle, auch gegen die nicht genannten Beteiligten, gerichtet, betrachtet werden. Eine scheinbare Ausnahme von der Unteilbarkeit des Antrages findet sich bei den sog. relativen (subjektiven) Antragsvergehen, deren Verfolgung nur, wenn und soweit der Täter zur Zeit der T a t in einem gewissen persönlichen Verhältnisse zum Verletzten stand, durch die Stellung des Strafantrages bedingt ist. 1 2 ) In diesen Fällen hat Stellung und Nichtsteilung wie Zurücknahme des Antrages eben nur denjenigen Beteiligten gegenüber rechtliche Bedeutung, denen gegenüber die Handlung zum Antragsvergehen gemacht ist; innerhalb des Kreises dieser Personen greift wieder die allgemeine Regel von der Unteilbarkeit des Antrages ein. 4. Die Zurücknahme des Antrages ist seit dem G vom 26. Februar 1876 nur mehr in den gesetzlich besonders vorgesehenen Fällen 18 ) und nur bis zur Verkündung eines auf Strafe lautenden Urteils zulässig (StGB § 64). 5. Der Antrag muß die A b s i c h t , d i e V e r f o l g u n g h e r b e i z u f ü h r e n , bestimmt zum Ausdrucke bringen (StPO § 156). Daher ist bedingte Antragsstellung, falls es sich um eine echte Bedingung, nicht nur um einen einschränkenden Vorbehalt handelt, ausgeschlossen. Verzicht auf den Antrag ist rechtlich ohne Bedeutung; 14 ) Widerruf der Rücknahme des gestellten Antrages unzulässig. " ) StGB §§ 247, 263, 289, 292 ; Depotg. 1896 § 9. " ) Diese sind: StGB §§ 102 bis 104, 194, 247, 263, 292, 370; §§ 232 und 303, wenn gegen einen Angehörigen verübt; Nachdruckg. 1870 § 27 ; Urheberg. vom 9., 10. und u . Januar 1876; Patentg. 1891; Gebrauchsmusterg. 1891; Warenzeicheng. 1894 §§ 14, 15 ; Depotg. 1896 § 9 ; Urheberrechtsg. 1901 § 45, UrbebeiTechtsg. 1907 § 41 ; Wettbewerbg. 1909 § 22. — Der Minderjährige kann den von seinem Vormunde gestellten Antrag nach erreichter Volljährigkeit zurücknehmen ; R 2 2 256. — Nach StPO § 431 ist die Zurücknahme der P r i v a t k l a g e bis zur Verkündung des Urteils zweiter Instanz gestattet. Sie ist nicht notwendig Zurücknahme des Antrages ; amtliche Verfolgung bleibt daher möglich. Richtig Meyer-Allfeld 237. Dagegen Binding I 650, Finger 1 205. u ) Dagegen v. Bar 3 332.

§ 45-

204 6. D a s

Der Antrag des Verletzten.

Antragsrecht

ist höchstpersönlicher

Natur,

geht

daher auf den Rechtsnachfolger des V e r l e t z t e n nicht ü b e r . 1 5 ) 7. W e n n

dieselbe T a t

ein Antrags- und

ein Offizialdelikt

in

Idealkonkurrenz enthält, so kann w e g e n des letzteren ohne A n t r a g verfolgt w e r d e n ; R ü c k n a h m e

des gestellten A n t r a g e s

ist für das

Offizialdelikt ohne Bedeutung. 1 8 ) l s ) Wenn der Erbe in das verletzte Rechtsobjekt s u k z e d i e r t , ist er s e l b s t verletzt und d e s h a l b antragsberechtigt. Ebenso Frank § 61 V ; dagegen Finger 3 1 195, Meyer-Allfeld 250. — Nach E 72 dagegen geht das Recht auf den hinterbliebenen Ehegatten, die Kinder und in Ermangelung dieser Personen auf die übrigen Verwandten gerader Linie, sowie die Geschwister des Verletzten über. 'O) Ebenso R 32 280.

II. Abschnitt.

Die Verbrechensformen.1) I. Vollendung und Versuch des Verbrechens. § 46. Der Begriff des Versuchs. Literatur. Frank VD Allg. T . 5 163. v. Overbeck Die Erscheinungsformen des Verbrechens im Lichte der modernen Strafrechtsschule (Kritische Beiträge Heft 4) 1909. v. Bar Gesetz 2 487; dazu Krugsmann Z 9 0 54aGraf zu Dohna Der Mangel am Tatbestand. Festgabe fiir Güterbock 1910. — L. Cohn Zur Lehre vom versuchten und unvollendeten Verbrechen 1 1880 (dazu v. Liszt Z 1 93). Derselbe Die Grundsätze über den Tatbestand der Verbrechen und der heutige Gattungsbegriff des Versuchs 1889. Baumgarten Die Lehre vom Versuche der Verbrechen 1888. Herzog Rücktritt vom Versuch und tätige Reue 1889. Kohler 1 I, 3 220. v. Buri Beiträge 178, 187. James Goldschmidt Die Lehre vom unbeendigten und beendigten Versuch (Beling Heft 7) 1897. Ötker Z 17 53. Klee Wille und Erfolg in der Versuchslehre {Beling Heft 14) 1898. — Zu III: Meyer Der Anfang der Ausführung. Festgabe für Berner 1892. Redslob Versuch und Vorbereitung (Beling Heft 90) 1908. — Die Geschichte der Versuchslehre behandeln insbesondere: Pernice Labeo 2 105. Mommsen 97. Brunner 2 558. Knapp 27. Schreuer (Lit. zu § 4 I) 8 1 . Seeger Versuch der Verbrechen nach römischem Recht 1879. Derselbe Ausbildung der Lehre vom Versuch in der Wissenschaft des Mittelalters 1869. Hinschius Kirchenrecht 5 930. — Vgl. Lit zu §§ 47, 48.

I. Begriffsbestimmung. 1. Vollendetes Verbrechen ist die vollständige Erfüllung des Tatbestandes; also die tatbestandsmälsige, schuldhafte rechtswidrige Handlung selbst. Die Vollendung setzt mithin voraus, daß sämtliche Merkmale des das Verbrechen darstellenden besonderen Tatbestandes erfüllt sind, daß insbesondere der durch das Gesetz zum Begriff dieses Verbrechens geforderte Erfolg eingetreten ist. Der Zeitpunkt der Vollendung wird demnach für jedes Verbrechen nur durch das geltende Recht bestimmt, welches nicht immer den Eintritt des eigentlichen Deliktübels (Verletzung bez. ') Auch in diesem Abschnitt darf der oben S. 125 Note I betonte methodische Grundsatz nicht aus den Augen gelassen werden, dafi die Erscheinungsformen des Verbrechens auf den Erscheinungsformen der natürlichen Handlung beruhen.

206

§ 46.

Der Begriff des Versuches.

G e f ä h r d u n g des angegriffenen Rechtsgutes) für m a ß g e b e n d erachtet, sondern vielfach („Absichtsdelikte") schon m i t der auf d e n Erfolg gerichteten T ä t i g k e i t

die V o l l e n d u n g

eintreten

läßt.

Daraus

geben sich zahlreiche Unklarheiten und W i d e r s p r ü c h e .

er-

S o ist der

A u g e n b l i c k der V o l l e n d u n g ein andrer b e i m D i e b s t a h l ( S t G B § 242) als bei der Unterschlagung ( S t G B § 246), ein andrer bei der Münzfälschung ( S t G B § 146) als bei der U r k u n d e n f ä l s c h u n g ( S t G B § 267). Bei Bestimmung des Zeitpunktes der V o l l e n d u n g bleiben die Bedingungen der Strafbarkeit außer Betracht (oben § 44 III 4 a). 2. Versuchtes Verbrechen ist die auf Erfüllung des T a t bestandes gerichtete Willensbetätigung. a) V e r s u c h des E r f o l g e s eintreten

werde,

blieben ist.

liegt

zunächst vor, w e n n die

gerichtete

(d. h. in der

auf Herbeiführung

Meinung,

daß

unternommene) W i l l e n s b e t ä t i g u n g

Dieser Satz wird allgemein

der Erfolg

erfolglos

ge-

anerkannt.

b) V e r s u c h liegt aber auch dann vor, w e n n eines der übrigen Tatbestandsmerkmale

(also abgesehen v o m Erfolg), deren V o r -

liegen oder Eintreten der T ä t e r a n g e n o m m e n legen hat oder nicht eingetreten ist. wenn

der T ä t e r

die

von

hatte,

nicht vorge-

E s ist versuchter Diebstahl,

ihm w e g g e n o m m e n e

eigene S a c h e

für

eine fremde, versuchter Meineid, w e n n er die v o n i h m b e s c h w o r n e wahre Tatsache bestritten.

für unwahr

gehalten

hat.

Dieser Satz

ist

sehr

E r ergibt sich aus der grundsätzlichen G l e i c h w e r t i g k e i t

aller Tatbestandsmerkmale (oben § 39 III). 1 ) 3. In beiden Fällen liegt nach unserer h e u t i g e n A u f f a s s u n g das W e s e n des V e r s u c h e s

in der Richtung der Willensbetätigung,

mithin in der Beziehung des G e s c h e h e n e n auf ein Nichtgeschehenes. D i e s e Beziehung m u ß s u b j e k t i v mithin der Gefährlichkeit

g e g e b e n sein in d e m

des Täters,

fahrlässigen Straftat ausgeschlossen

so d a ß

bleibt;2)

Vorsatz,

der V e r s u c h und

sie

muß

einer ob-

') Die Gegner nehmen hier P u t a t i v d e l i k t an. S o mit besonderer Schärfe Frank § 43 I: beim Versuch dürfe nichts f e h l e n , als die kausale Beziehung zwischen Tätigkeit und Objekt. Ebenso v. Bar 2 528, Beling Verbrechen 329, Binding 1 692, Graf zu Dohna, Finger 1 314, Klee 26, Meyei-Allfeld 177, Otker Z 17 50, Wachenfeld 269. Im Sinne des Textes Delaquis 132, Kriegsmann (Lit. zu § 47) sowie R in ständiger Rechtsprechung; ebenso Bgr 289. '') Zum Versuche ist V o r s a t z genügend, A b s i c h t , trotz des Wortlauts des § 43, nicht erforderlich, soweit sie nicht auch zur V o l l e n d u n g notwendig ist. Unklar R 7 I I 9 . Jedenfalls ist aber auch hier unbestimmter (eventueller) Vorsatz genügend; so auch Finger 1 310 sowie R 12 64, 19 90. D a g e g e n v. Bar 543, zweifelnd Frank § 43 I. Der schwerste der vorgestellten E r f o l g e ist dann für die Beurteilung maflgebend.

§ 46.

Der Begriff des Versuches.

207

j e k t i v gegeben sein in der M ö g l i c h k e i t , sei es des Erfolgseintrittes, sei es des Vorliegens oder Eintrittes der übrigen Tatbestandsmerkmale, mithin in der Gefährlichkeit der Tat. Aus b e i d e n Merkmalen ergibt sich die Gefährlichkeit der Willensbetätigung als das Wesen des Versuchs. 8 ) Daraus folgt positivrechtlich die Straflosigkeit der Vorbereitungshandlung wie die mildere Bestrafung des Versuchs. II. Geschichte. Der Versuchsbegriff verdankt seine Entstehung der m i t t e l a l t e r l i c h e n R e c h t s w i s s e n s c h a f t Italiens. Dem r ö m i s c h e n R e c h t „fehlt für den Versuch der Begriff wie das technische Wort" (Mommsen). Dagegen werden schon in den Leges Corneliae e i n z e l n e Versuchs- und Vorbereitungshandlungen mit der Strafe des vollendeten Verbrechens bedroht. Unter dem Einflüsse der schöngeistigen und philosophierenden Rhetorik wird, insbesondere seit Hadrian, die subjektive Seite des Verbrechens, die voluntas, im Gegensatz zum exitus, mehr und mehr in den Vordergrund gestellt, wohl auch dem flagitium imperfectum überhaupt mildere Strafe angedroht (1. I § 2 D 47, 11). Aber einen allgemeinen Begriff des Versuches hat auch das spätrömische Recht nicht gewonnen. Ebensowenig das d e u t s c h e M i t t e l a l t e r . Vielfach werden zwar schon in den Volksrechten Angriffe auf Leib und Leben, auch wenn sie ohne Erfolg geblieben, so Messerzücken, VVegsperre, Anlaufen, Wassertauche usw., unter Strafe gestellt, aber, wie wir aus dem angedrohten Buflsatze mit Sicherheit entnehmen können, nicht als Versuchshandlungen, sondern als selbständige Verbrechen, etwa als Lebensgefährdung, insbesondere aber unter dem Gesichtspunkte der F r i e d e n s g e f ä h r d u n g . Dagegen arbeiten die i t a 1 i e n i s c h e n Schriftsteller mit Eifer und Erfolg an der Verallgemeinerung des Begriffes. Sie bestimmen den Versuch, in welchem sie die Beziehung des Geschehenen auf einen nicht eingetretenen Erfolg richtig erkennen, als ein „cogitare, agere, sed non perficere" und verlangen, der damaligen deutschen Rechtsanschauung gemää, im Gegensatze zu den Römern mildere Bestrafung des Versuchs. Ihnen folgen Klagspiegel und Bambergensis. Die PGO gibt im Art. 178 eine durchaus gelungene und ganz allgemeine Begriffsbestimmung: „Item so sich jemand einer Missetat mit etlichen scheinlichen Werken, die zur Vollbringung ') Ahnlich, wie schon Feuerbach, Birkmeyer 1117, Finger 1 304, Merkel 132, Meyer-Allfeld 166; auch v. Bar 490 („Eindruckstheorie"), Frank 267 (Störung des Rechtsfriedens), ferner (aber mit Betonung der allgemeinen Gefahr) Köhler 1 20, (mit Betonung der objektiven Gefährlichkeit des betätigten bösen Willens) E. v. Liszt Z 25 24, Wachenfeld 268. Ähnlich auch die Auffassung des Versuchs als Friedensgefährdung in den Quellen des deutschen Mittelalters. — Die grundsätzliche Auffassung wird wichtig für die Beurteilung des untauglichen Versuchs. Vgl. unten § 47. Abweichend: 1. Die heute kaum mehr vertretene Auffassung, nach welcher der Versuch als „teilweise Verwirklichung" der verbrecherischen Absicht erscheint. Diese Ansicht vermag dem fehlgeschlagenen Verbrechen nicht gerecht zu werden. — 2. Die insbes. durch v. Buri neu begründete, jetzt auch von Delaquis (Lit. zu § 47) grundsätzlich vertretene rein subjektive Auffassung des Versuchs, die ihren letzten Grund in der Leugnung des objektiven Gefahrbegriffs hat (oben § 28 Note 6). — 3. Die von Rossi, Lammasch, Herzog, Klee, teilweise auch v. Bar, vertretene Ansicht, welche den Grund für die Straf barkeit des Versuchs in der V e r m u t u n g findet, dafl der Täter die begonnene Tat fortsetzen und vollenden werde (Präsumtion der Perfektionskraft;. Diese Ansicht betont einseitig die Gefährlichkeit des Täters.

208

§ 46.

Der Begriff des Versuches.

der Missetat dienstlich sein mögen, untersteht, und doch an Vollbringung derselben Missetat durch andere Mittel wider seinen Willen verhindert wurde, solcher böser Will, daraus etlich Werk, als obsteht, folgen, ist peinlich zu strafen. Aber in einem Fall härter dann in dem andern . . . " Die Anordnungen der Carolina bilden die Grundlage des gemeinen Rechts und der auf diesem beruhenden Landesstrafgesetzbücber. Dabei bemühte man sich, die verschieden schwer zu bestrafenden Fälle genauer zu bestimmen, und unterschied zumeist conatus remotus (Vorbereitungsbandlungen), propinquus (Ausfuhrungshandlung) und proximus (den beendeten Versuch in der Gestalt des fehlgeschlagenen Verbrechens). Letzterer liegt vor, wenn der Täter getan hat, quantum in ipso fuit et ad consummandum delictum necessarium putavit (so schon Alenochius, spater Carpzow und JSF. BöhmerAn der milderen Bestrafung des Versuchs wird im allgemeinen festgehalten. Auch die ausnahmsweise Gleichstellung des beendeten Versuchs mit der Vollendung, die von Böhmer., Leyser u. a. für die schwersten Verbrechen gefordert und z. B. \on Bayern 1 7 5 1 und Österreich 1768 ausgesprochen wird, findet bei Koch u. a. Widerspruch und wird z. B. von Preußen 1 7 2 1 abgelehnt. Für die deutschen Gesetzbücher des 19. Jahrhunderts werden die aus dem G vom 22. l'rairial Jahr IV herübergenommenen, auf das Josephinische S t G B 1787 zurückführenden, Bestimmungen des Code pénal vorbildlich ; der Versuch wird meist als „commencement d'execution" bestimmt, die Gleichstellung von Versuch und Vollendung (..Toute tentative est le crime même"), z. B. von Preußen 1 8 5 1 und Bayern 1 8 6 1 , aufgenommen. Im Anschluß an das geltende Recht bestimmt F, 75 den Versuch als „Beginn der Ausführung", und wie jener hält E 76 an der milderen Bestrafung fest.

III. Vorbereitung und V e r s u c h . D a s Wesen des Versuches besteht in der objektiven wie subjektiven Beziehung des Geschehenen auf die nicht eingetretene Tatbestandsverwirklichung, insbesondere auf den nicht eingetretenen Erfolg. J e entfernter aber das Geschehene von der Vollendung geblieben, auf einer je früheren Stufe die Willensbetätigung unterbrochen wurde: desto schwieriger, desto unsicherer ist der Nachweis jener Beziehung. Daraus ergibt sich die N o t w e n d i g k e i t , d i e e n t f e r n t e r e n V o r b e r e i t u n g s h a n d l u n g e n den näheren, s t r a f b a r e n V e r s u c h s h a n d l u n g e n g e g e n ü b e r z u s t e l l e n , jene straflos zu lassen, diese zu bestrafen. Im Anschlüsse an das französische Recht wird ( S t G B § 43) die Grenzlinie zwischen Vorbereitung und Versuch durch den A n f a n g der Ausführung, das „commencement d'exécution" des französischen Rechts, gebildet. Nur die Ausführungshandlung ist strafbarer V e r s u c h ; was ihr vorangeht, ist straflose Vorbereitung. D e r Begriff der Ausführungshandlung aber ist in dem oben § 3 1 I entwickelten Sinne zu nehmen. 4 ) 4

Merkel

) 1. Übereinstimmend im wesentlichen die herrschende Ansicht; insbesondere 128, Olshausen § 4 3 14, sowie R , zuletzt 15 56, RMilG 10 2 5 3 . Nur in

§ 46.

Der Begriff des Versuches.

209

V o n der grundsätzlichen Straflosigkeit der Vorbereitungshandlungen hat die Gesetzgebung einzelne Ausnahmen gemacht. Es gehören hierher alle diejenigen Fälle, in denen entweder eine Vorbereitungshandlung unter besondere Strafe gestellt oder schon das U n t e r n e h m e n einer strafbaren Handlung mit der Strafe des vollendeten Verbrechens bedroht wird (unten V I 2). Denn „Unternehmen" ist ein w e i t e r e r B e g r i f f als das in § 4 3 S t G B eng begrenzte „Versuchen". Es umfaßt auch solche Handlungen , die als Vorbereitungshandlungen noch nicht in das Gebiet des strafbaren Versuches hineinfallen würden; und zwar soweit nicht gesetzliche Sonderbestimmungen im W e g e stehen, sämtliche Vorbereitungshandlungen. 8 ) IV. Innerhalb des einheitlichen Versuchsbegriffs haben wir zwei Arten des Versuchs zu unterscheiden. 1. Nichtbeendeter Versuch liegt vor, wenn die Ausführungshandlung noch nicht abgeschlossen ist. 2. Beendeter Versuch liegt vor, wenn die Ausfiihrungshandlung abgeschlossen, die Verwirklichung der Tatbestandsmerkmale, insbesondere der Erfolg, aber nicht eingetreten ist. Hier können drei Fälle unterschieden werden.*) a) Der Eintritt des Erfolges ist zweifelhaft, aber von einer weiteren Willensbetätigung des Täters unabhängig; die Verletzung ist lebensgefährlich, der Ausgang aber noch unsicher; b) der Eintritt des Erfolges ist sicher: die Verletzung ist unbedingt tödlich, der Verletzte lebt aber augenblicklich noch; c) der Nichteintritt des Erfolges ist sicher: die mit Tötungsder Fassung abweichend: Beling 96, Birkmeyer I I I 5 , Finger I 313, Frank § 43 II, Meyer-Allfeld 173, Ötker Z 17 65. Vielfach wird mil dem Text Ubereinstimmend „berechenbarer Zusammenhang" verlangt. — 2. Sachlich abweichend dagegen die Vertreter der subjektiven Theorie (R, v. Buri, Delaquis (Lit. zu § 47) Hälschner 1 336, 342, Redslob, wohl auch v. Bar), die Strafbarkeit annehmen, sobald die A b s i c h t in der Tat zum unzweideutigen Ausdrucke gelangt, „objektiviert" ist. 6 ) Sehr bestritten. 1. Die herrschende Ansicht (auch K, zuletzt 4 2 266) faßt das Unternehmen einfach als Versuch auf. — 2. Andre betrachten es als den engern Begriff gegenüber dem Versuch, so daS es nur die letzten Ausführungshandlungen umfassen würde. So (allgemein) Frank § 105 II (der planmäßig vorbereitete und mit Überlegung ausgeführte Versuch), Wachenfeld 268. — 3. Für die Ansiebt des Textes v. Liszt falsche Aussage 1877 S. 175, ME. Mayer VD Bes. T. 1 268, Meyer-Allfeld 201. — StGB § 82 gilt nur fiir das hochverräterische Unternehmen. Vgl. R 3 26, 8 354 und unten § 165. — Auch in den Nebengesetzen wird das „Unternehmen" vielfach verwertet. E hat den Ausdruck durch „Versuch" ersetzt.

•) Ich spreche im folgenden der Kürze wegen nur vom Erfolg. Das Gesagte gilt aber in gleicher Weise auch von den übrigen Tatbeslandsmerkmalen. v. L i n t , Strairecht. ig. AuB.

'4

§ 46.

2IO

vorsatz

D e r B e g r i f f des

beigebrachte Verletzung

ist

Versuches.

leicht.

D i e s ist d e r F a l l

sogenannten f e h l g e s c h l a g e n e n V e r b r e c h e n s

des

( u n t e n § 47).")

D i e b e i d e n A r t e n d e s V e r s u c h e s k ö n n e n a u c h als

teilweise

u n d als e r f o l g l o s e A u s f ü h r u n g e i n a n d e r g e g e n ü b e r g e s t e l l t w e r d e n . V . Z w e i f e l h a f t e Fälle. 1. W e n n tiven dingung

von

Handlung ist

die S t r a f b a r k e i t

Bedingung Anfang

aber

bei

den

§ 3 6 N o t e 7).

durch

für

gegeben

Dieser den

oder

einer

Satz

Erfolg

später

geblieben

findet

objek-

falls die Be-

eingetreten, oder

etwa

infolge

eines

Anwen-

Delikten

Teilnehmer)

178

herabzusetzen

Herzschlages, nach § 44 ;N)

doch

(oben

2. Bei d e n ( e c h t e n w i e u n e c h t e n ) im allgemeinen zwar

verursacht

(für d e n T ä t e r behält

die

mißlungen

entsprechende

qualifizierten

R ü c k t r i t t v o m V e r s u c h (unten § 48) seine ist

von

ist V e r s u c h m ö g l i c h ,

unvollendet

ist d e r S t r a f r a h m e n d e s § die

der H a n d l u n g

W e n n also d e r V e r s u c h d e r N o t z u c h t d e n T o d

Frauensperson, so

an

entweder

(oben § 4 4 III 2).

dung

abhängt,

ein

der hat, wie

etwaiger

Wirkung.

Unterlassungsvcrgehen

fehlgeschlagenes Verbrechen,

nicht

n i c h t b e e n d e t e r V e r s u c h m ö g l i c h ; d e n n s o l a n g e die V o r n a h m e

aber des

g e f o r d e r t e n T u n s (Stellen d e r W e i c h e n d u r c h d e n E i s e n b a h n w ä r t e r ) noch möglich

ist,

l i e g t eine R e c h t s w i d r i g k e i t

nicht v o r ;

F r i s t a b e r a b g e l a u f e n , s o ist a u c h die U n t e r l a s s u n g

ist

jene

unwiderruflich

gegeben.") 3. D a s s e l b e g i l t aus g l e i c h e m G r u n d e b e i d e n reinen T ä t i g k e i t s d e l i k t e n in

belebten

ähnliche

Straßen,

Delikte

Rauchen

gestatten

für

( o b e n § 28 II 1). an ihre

(polizeilichen)

Rasches

feuergefährlichen

Fahren

Stellen

und

regelmäßige

Begehungsweise

die A n n a h m e einer b e g o n n e n e n , a b e r n o c h nicht

abgeschlossenen

D i e Unterscheidung des T e x t e s , entsprechend der z w i s c h e n délit manque (frustrato) und délit tenté (auch tentative suspendue) in den r o m a n i s c h e n R e c h t e n , ist w i c h t i g für den Rücktritt vom V e r s u c h (§ 48). Sie lehrt ferner, dal) mit dem „ A n f a n g der A u s f ü h r u n g " nicht der V e r s u c h ü b e r h a u p t , sondern nur der unbeendete V e r s u c h bestimmt w i r d , aus diesen W o r t e n also keinerlei S c h l u ß f o l g e r u n g e n fur das f e h l g e s c h l a g e n e V e r b r e c h e n g e z o g e n w e r d e n dürfen, wie dies nur zu häufig g e s c h i e h t . — Bei mittelbarer T a t e r s c h a f t (unten § 50 N o t e 8) ist für unsere Krage die W i l l e n s b e t ä t i g u n g des Bestimmenden, nicht die des Bestimmten, m a ß g e b e n d . D a s s e l b e gilt a n a l o g bei V e r w e n d u n g eines l e b l o s e n , aber selbsttätigen W e r k z e u g e s ( A b s e n d u n g einer H ö l l e n m a s c h i n e , L e g e n von Selbstschüssen). 6 ) E b e n s o B g r 291 ; v. Bar 546, Finger 1 3 1 7 , Frank § 43 V I , Olshausen § 4 3 5. D a g e g e n Meyer-Allfeld 170. E i n g e h e n d hat die Krage erörtert Thomsen D e r V e r s u c h der durch eine Kolge qualifizierten D e l i k t e 1S95. ") E b e n s o Finger 1 3 1 6 ; a b w e i c h e n d Frank g 43 V I (für die unechte Unterlassung).

§ 46.

Der Begriff des Versuches.

211

Tätigkeit nicht. Ein andres Beispiel bieten die durch Verbreitung von Druckschriften begangenen strafbaren Handlungen. D o c h ist in diesen, wie in den unter 2 erwähnten Fällen, zu beachten: a) daß bei Anwendung eines größeren Apparates zur Herbeiführung des Erfolges die Möglichkeit unvollendeter Tätigkeit sich ergibt; b) daß dasselbe für die Fälle der irrigen Nichtannahme eines Tatbestandsmerkmales gilt. 4. W e n n das Gesetz ausnahmsweise V e r s u c h s - o d e r V o r bereitungshandlungen, insbesondere auch das U n t e r n e h m e n einer strafbaren Handlung, mit der Strafe der Vollendung belegt oder a l s s e l b s t ä n d i g e V e r b r e c h e n unter besondere Strafe stellt (unten VI 2, 3), so ist Versuch dieser Straftat ausgeschlossen. Denn die Annahme dieses V e r s u c h e s d e s V e r s u c h e s oder eines Versuches der Vorbereitung würde nicht nur zu unlöslichen logischen Schwierigkeiten führen, sondern auch das durch jene Ausnahmen bereits gestörte Gleichmaß der gesetzlichen Strafbestimmungen doppelt erschüttern. 10 ) Dasselbe muß aber auch von den zu selbständigen Verbrechen erhobenen Teilnahmehandlungen (unten § 52 Note 6) gelten. VI. Die Bestrafung des Versuchs. Das R S t G B bestraft im Anschlüsse an das französische Recht den Versuch eines Verbrechens immer, den eines Vergehens ausnahmsweise in den besonders ausgezeichneten Fällen, 11 ) den einer Übertretung niemals. Die Reichsgesetzgebung ist ferner, im Gegensatze zum französisch-preußischen Recht zu der, kriminalpolitisch sehr bedenklichen, 12 ) gemeinrechtlichen Auffassung zurückgekehrt, nach welcher der Versuch stets milder zu bestrafen ist als das vollendete Verbrechen (StGB § 44; unten § 70 I). 10 ) Ebenso Begr 290, 292, Finger 1 315. Dagegen Frank § 43 V, MeyerAllfeld 170 und Olshausen § 4 3 28 für den Fall, daß es sich wirklich um Schaffung „selbständiger Verbrechen" (delicta sui generis) und nicht nur um Gleichstellung in der Bestrafung handelt. " ) Es sind dies §§ 107, 120, 140, 141, 148, 150, 160, 169, 240, 242, 246, 253, 263, 289, 303 bis 305, 339, 350, 352 StGB; Nahrungsmitteig. 1879 § 12, Rinderpestg. 1878 § I, Bankg. 1875 § 57 Abs. 2, Spionageg. 1893 §§ 2 und 4, Börseng. 1908 §§ 89, 95 Z. 1. — Auf landesrechtlichem Gebiete kann auch der Versuch einer Übertretung bestraft werden (vgl. oben § 20 Note i). ,a) G e g e n die mildere Bestrafung des Versuchs Seuffert Mitteilungen der J K V 9 108 sowie die deutsche Landesversammlung der J K V zu Bremen 1902. F ü r sie v. Bar 569, Kohhr in dem Vorwort zu Klee sowie dieser selbst S. 52, ferner (vom Standpunkte der Schutzstrafe aus) Heberle Aus welchen Gründen ist der beendete Versuch stets geringer zu strafen als das vollendete Verbrechen? Diss. 1896.

14*

212

§ 47-

Der „untaugliche Versuch".

Nur ausnahmsweise wird dieser Grundsatz verlassen: 1. § 80 S t G B bestraft den hochverräterischen Mordversuch wie den Mord selbst mit dem T o d e ; auch § 1 5 3 GewO stellt Versuch und Vollendung in der Strafe einander gleich. 2. In einer Reihe von Fällen ist das „ U n t e r n e h m e n " (oben Note 5) einer strafbaren Handlung in der Bestrafung ihrer Vollendung gleichgestellt. Vgl. S t G B §§ 81, 82, 105, 114, 122 Abs. i, 1 S9t 357; Sprengstoffg. 1884 § 9 , Sklavenraubg. 1895 § i ; ebenso in zahlreichen Finanzgesetzen usw. 3. Soweit Vorbereitungshandlungen als selbständige Verbrechen bestraft werden, fallen sie nicht unter den herabgesetzten, sondern unter einen besonderen Strafrahmen. S t G B §§ 83 bis 86, 151, 201, teilweise 49 a. § 47.

Oer „untaugliche Versuch".

L i t e r a t u r . Aufler den zu § 46 genannten Schriften ( F r a n k 2 4 3 ) : r. Bar Gesetz 2 487. — Hertz Versuch mit untauglichen Mitteln 1874. Lammasc/t Das Moment objektiver Gefährlichkeit im Begriffe des Verbrechensversuches 1879. Cohn G A 2 8 3 6 1 . v. Liszt Z 1 93. Kohler 1 7. Rosenberg Z 20 685. Langenbach Der Versuch am untauglichen Objekt und der Mangel am Tatbestand. Rostocker Diss. 1901. Delaquis Der untaugliche Versuch. Berliner Seminarabhdlgn. 3 1 9 0 4 ; dazu E. v. Liszt Z 2 5 24. Krügsmann Wahnverbrechen und untauglicher Versuch [Beling Heft 5 1 ) 1904. Kohn Der untaugliche Versuch und das Wahnverbrechen usw. (Beling Heft 53) 1904. Fabian Abgrenzung von untauglichem Versuch und Putativdelikt {Beling Heft 63) 1905. v. Schoen Die Strafbarkeit des untauglichen Versuchs und der Standpunkt der Rechtsprechung. Würzburger Diss. 1908. Celichowski Die Bedeutung der Lehre vom adäquaten und vom zufälligen Kausalzusammenhang filr die Krage des Versuchs mit untauglichen Mitteln. Hallische Diss. 1909. Vgl. auch die zu § 28 angeführten Schriften von J . v. Kries. I. G e s c h i c h t e . Schon bei den römischen Juristen, von Neratius und Pomponius bis auf Ulpian und Paulus, scheint die Strafbarkeit des untauglichen Versuches, wenn auch nur in Beziehung auf einzelne s t r a f b a r e Handlungen, zu den vielbesprochenen Streitfragen gehört zu haben. Die späteren von ihnen bemühen sich, strafbare und straffreie Fälle zu unterscheiden, ohne aber zur Aufstellung eines allgemeinen Grundsatzes zu gelangen (Pernice 2 114). D a s gemeindeutsche Recht und die auf ihm beruhende Gesetzgebung erwähnte den untauglichen Versuch bei einzelnen Verbrechen, wie Vergiftung, Abtreibung u. a., und behandelte ihn zumeist als einen die ordentliche Strafe des vollendeten Verbrechens ausschlieflenden Milderungsgrund. Im 19. Jahrhundert hat Feuerbach (Lehrbuch 4. Aufl. 1808) die Frage in allgemeiner Fassung aufgestellt und damit den Streit über die Strafbarkeit des mißwill nur die g e f ä h r 1 i c h e Verlungenen Versuches lebhaft entfacht. Feuerbach suchshandlung bestraft wissen und verlangt daher, daß die Handlung ihrer äußern Beschaffenheit nach mit dem beabsichtigten Erfolge in ursächlichem Zusammenhange stehe. Diese Forderung führte zur Unterscheidung von M i t t e l und O b j e k t der mißlungenen Handlung und weiter {Jenull 1S09, Mittermaier 1 8 1 6 ) zur

§ 47-

Der „untaugliche Versuch".

213

Unterscheidung von a b s o l u t e r und r e l a t i v e r U n t a u g l i c h k e i t des Mittels oder Objektes. Rasch wurde diese Ansicht, trotz der von manchen, wie Köslin, Hälschner, v. Schwarze u. a., gegen sie erhobenen Bedenken, zur herrschenden und blieb es bis in die jüngste Zeit. Danach sprach man von a b s o l u t untauglichem Versuche, wenn die Handlung mit den angewendeten Mitteln und gegenüber dem angegriffenen Objekte in k e i n e m F a l l e zum Ziele führen konnte (Mordversuch mit einer ungeladenen Pistole; gegen einen bereits Verstorbenen); von r e l a t i v untauglichem Versuche, wenn das gewählte Mittel oder das angegriffene Objekt zwar im allgemeinen geeignet waren, im E i n z e l f a l l e aber, wegen der besondern Gestaltung der Verhältnisse, sich als ungeeignet herausstellten (Mordversuch mit einer im Augenblicke des Abdrückens zerspringenden Pistole; gegen jemand, der sich durch ein Panzerhemd geschützt hat). Die Vertreter dieser Ansicht (so auch die Rechtsprechung in PreuOen, Bayern, Österreich, ferner in den romanischen Ländern) straften den relativ untauglichen Versuch, liefien den absolut untauglichen dagegen straflos; die Gegner (und ihnen folgte die württembergische und sächsische Praxis) verlangten Bestrafung nicht blofl des relativ, sondern auch des absolut untauglichen Versuches. Nur einzelne, wie v. Bar, wollten die Untauglichkeit des Mittels anders behandeln wie die des Objekts. Dann trat ein beachtenswerter Umschwung in den Anschauungen ein. Seit 1872 wurde v. Buri in einer Reihe von Abhandlungen der Neubegründer der subjektiven Theorie, die rasch weitere Verbreitung fand. Sie behauptete etwa: E i n e bestimmte vorgenommene Handlung könne zur Herbeiführung e i n e s bestimmten vorgestellten Erfolges immer nur tauglich oder nichttauglich, d. h. kausal oder nichtkausal sein, nicht aber mehr oder weniger nichtkausal. Das Wesen des Versuches, der des objektiven Tatbestandes Uberhaupt entbehre, bestehe in der Verkörperung des verbrecherischen Willens; diese finde sich aber in durchaus gleicher Weise auch bei dem sogenannten untauglichen Versuche. Und wenn jeder Versuch in einem Irrtume Uber die Kausalität des Tuns bestehe, so könne dieser Irrtum keinen Grand abgeben, um einzelne Versuchsfälle nicht strafen zu wollen. Die Ansicht hat die rttckhaltslose Billigung des R e i c h s g e r i c h t s gefanden. Mit aller Entschiedenheit hat sich dieses auf den subjektiven Standpunkt gestellt und in einer Reihe von Entscheidungen, vor allem aber in der vielerörterten Entscheidung der vereinigten Strafsenate vom 24. Mai 1880, die Strafbarkeit auch des absolut untauglichen Versuches ausgesprochen; 1 ) neuerdings freilich (R 3 3 3 2 1 ) mit der Einschränkung, daß bei Anwendung von „in der realen Wirklichkeit nicht vorhandenen Mitteln" die Strafbarkeit ausgeschlossen sei. ') R 1 439. Ferner R t 451 (Tötungsversuch an einem totgebornen Kinde); 8 198 sowie 34 217 (Abtreibungsversuch von Seiten einer nicht schwangeren Frauensperson); 8 351; 17 158 (untaugliches Mittel), 39 316 (untaugliches Objekt), 42 92 (Mangel am Tatbestand). — Stand der Ansichten: 1. Für das Reichsgericht: Bierling (Lit. zu !} 28) 3 123, Delaquis (im Ausgangspunkt), Hälschner 1 353, Hertz 66, Lammasch 63 und Z 14 510; Bgr 289. — 2. Die h e r r s c h e n d e Ansicht hält an der S t r a f l o s i g k e i t d e s a b s o l u t u n t a u g l i c h e n V e r s u c h e s fest. So das OLG Hamburg (DJZ 4 58); ferner Beling 97, Binding 1 693, Birkmeyer 1116, Finger 1 304 (grundsätzlich), Kriegsmann, ME. Mayer DJZ 7 330, Merkel 130, Meyer-Allfeld 175, Olshausen § 4 3 23. Klee 32 stellt (im Anschlufl an Kohler) alles auf die Tauglichkeit des Plans a b , vertritt aber im übrigen die herrschende Ansicht. — 3. Noch weiter gehen diejenigen Schriftsteller, die Ver-

214

§ 47'

D e r „untaugliche Versuch"

II. D e r Grundsatz. Aus dem oben § 46 I Gesagten ergibt sich, daß die Gefährlichkeit der Willensbetätigung, d. h. ihre Eignung, die Verwirklichung der sämtlichen Tatbestandsmerkmale, insbesondere den Erfolgseintritt, herbeizuführen, dem strafrechtlichen Versuchsbegriffe wesentlich ist. Daraus folgt: Der ungefährliche („absolut untaugliche") V e r s u c h ist nicht V e r s u c h , mithin nicht strafbar. 2 ) § 43 S t G B hat die Frage weder, wie sein Wortlaut zeigt, entschieden, noch auch, wie die Begründung zu § 43 ergibt, entscheiden wollen. E r grenzt Versuch und Vorbereitung voneinander a b ; den Gegensatz von gelungenem und fehlgeschlagenem Verbrechen berührt § 43 überhaupt nicht. Jede Berufung auf ihn in dieser Frage ist verfehlt. Vielmehr sollte die Enscheidung nach wie vor der Wissenschaft und der Rechtsprechung überlassen bleiben. Die Entscheidung kann vielmehr nur aus dem Wesen des Versuchsbegriffs abgeleitet werden. Dieses liegt in der G e f ä h r l i c h k e i t d e r W i l l e n s b e t ä t i g u n g (oben § 46). A u s dem richtig erfaßten Begriffe der Gefahr (oben § 28 II 3) ergibt sich aber: 1. Bei der Beurteilung ist die Handlung nicht in willkürlicher Verallgemeinerung, sondern unter Berücksichtigung aller sie begleitenden besonderen Umstände ins Auge zu fassen. Mit andern W o r t e n : konkrete Gefährlichkeit ist erforderlich. 2. Die Beurteilung muß als nachträgliche Prognose die im Augenblicke der Ausführungshandlung, in den der Urteilende sich zurückzuversetzen hat, allgemein erkennharen oder nur dem Täter bekannten Umstände berücksichtigen (Beurteilung ex ante); sie darf nicht die erst durch den weiteren Verlauf aufgedeckten Umstände in Betracht ziehen (Beurteilung e x post). 3. Wenn ur.ter Berücksichtigung der im Augenblicke der Handlung allgemein erkennbaren oder dem Täter bekannten Umstände die Verwirklichung der Tatbestandsmerkmale, insbesondere such und „Mangel im Tatbestand" unterscheiden wollen und bei fehlendem oder untauglichem Objekt sowie bei Mangel des gesetzlich verlangten Mittels nur Putativdelikt annehmen; vgl. oben ^ 46 Note I. Nach Graf zu Dohna soll, soweit untauglicher Versuch vorliegt, der nomologische Irrtum des Täters, nicht aber der ontologische, Straflosigkeit bewirken; die Unterscheidung ist aber völlig undurchführbar. ') Dabei ist zu beachten, daß der ungefährliche Versuch nicht nur als fehlgeschlagenes Verbrechen (oben g 46 IV 2 c), sondern auch als nichtbeendeter Versuch erscheinen kann (der Dieb wird bei Anwendung nngeeigneter Einbruchswerkzeuge betroffen'.

§ 48.

Der Rücktritt vom Versuch.

215

der Erfolgseintritt, als ausgeschlossen erscheint, ist der Versuch als ungefährlich straflos. Demnach ist z. B. der Versuch der Abtreibung durch eine nichtschwangere Frauensperson strafbar, wenn das Vorhandensein einer Schwangerschaft nicht völlig ausgeschlossen erscheint; strafbarer Tötungsversuch an einem totgeborenen Kinde ist möglich, wenn der Tod nicht zweifellos ist. Anders in den viel mißbrauchten Schulbeispielen; beim Totbeten (das zuerst Feuerbach 1808 verwertet hat), Nestelknüpfen, Verhexen; bei dem Versuche, auf Kanonenschußweite den B durch einen Pistolenschuß zu töten usw. 8) § 48.

Der- Rücktritt vom Versuch.

Ijiteratur. Herzog Rücktritt vom Versuch und tätige Reue 1889. Fuhrmann Der Rücktritt vom Versuch. Leipziger Diss. 1903. Prosch Der Rücktritt vom Versuch in seiner Bedeutung für die Teilnahme. Tübinger Diss. 1904. Schwab (derselbe Titel). Erlanger Diss. 1904. Brandis (derselbe Titel). Heidelberger Diss. 1907. Gerlach Der qualifizierte Versuch. Rostocker Diss. 1908. Zeine Der Rücktritt vom Versuch usw. Würzburger Diss. (s. a.). Baer Rücktritt und tätige Reue bei untauglichem Versuch ( B e l i n g Heft 114) 1910. I. In dem Augenblicke, in dem die Grenzlinie zwischen straflosen Vorbereitungshandlungen und strafbarer Ausführung überschritten wird, ist auch die auf den Versuch gesetzte Strafe verwirkt. Diese Tatsache kann nicht mehr geändert, nicht „nach rückwärts annulliert", nicht aus der Welt geschafft werden. Wohl aber kann die Gesetzgebung aus kriminalpolitischen Gründen dem bereits straffällig gewordenen Täter eine goldene Brücke zum Rückzüge bauen. Sie hat es getan, indem sie den f r e i w i l l i g e n R ü c k t r i t t z u m S t r a f a u f h e b u n g s g r u n d e machte (StGB §

46).»)

Das römische Recht hatte in vereinzelten Quellenstellen 3)

die Bedeutung des

Übereinstimmend Finger 1302, Klee (Lit. zu § 46) 15, v. Lilienthal43, v. Schoen, Thon (Lit. zu § 29), Zucker G A 36 375, 37 274. Jetzt auch R 33 321. Auch v. Bar's Ansicht („Eiodruckstheorie") führt folgerichtig zur nachträglichen Prognose. Irreleitend der Ausdruck „potentielle Kausalität". Gegen meine Auffassung neuerdings Frank und (mißverständlich) Graf zu Dohna. Bei dem Zwiespalt der Ansichten, insbesondere bei dem Widerspruch, den der Standpunkt des Reichsgerichts gefunden hat, ist g e s e t z l i c h e Regelung der Frage notwendig. Ebenso Frank 263. Leider hat E sie nicht gebracht. ') Ahnlich R 17 244. — Man hat früher vielfach die straffreimachende Wirkung des Rücktritts auf R e c h t s g r ü n d e zurückzuführen versucht, indem man behauptete, daß durch den Rücktritt der verbrecherische Wille vernichtet werde, oder daß im Falle des Rücktritts der Wille von Anfang an gar nicht oder nicht in der erforderlichen Festigkeit vorhanden gewesen sei. So auch v. Bar 542, Ötker Z 17 68. Dagegen schlagend Herzog.

§ 48.

216

D e r Rücktritt v o m V e r s u c h .

freiwilligen Rücktrittes ausdrücklich anerkannt. 10:

Qui f a l s a m monetam

juslae

poenitentiae

percusserint,

absolvuntur.



si id

V g l . i n s b e s o n d e r e 1. 1 9 pr. D . 4 8 , totum

formare

noluerunt,

suflragio

Art. 1 7 8 P G O verlangte zur S t r a f b a r k e i t d e s

Versuches, daß der T ä t e r „ d u r c h andre Mittel wider seinen W i l l e n " an der V o l l bringung

der Missetat verhindert

w o r d e n sei.

D a s gemeine R e c h t gewährte teils

S t r a f l o s i g k e i t , teils S t r a f m i l d e r u n g .

Die erstere Ansicht g e l a n g t e zur Herrschaft in

den deutschen L a n d e s S t G B ü c h e r n .

D o c h machten diese teilweise ( n i c h t

1851

und B a y e r n 1 8 6 1 ,

Preußen

die sich an das französische R e c h t anschließen) den frei-

willigen Rücktritt zum S t r a f a u f h e b u n g s g r ü n d e , statt die Nichtfreiwilligkeit als B e griffsmerkmal des Versuches hinzustellen. E 77 sagt kurz und b ü n d i g : Täter

Diesem Beispiele f o l g t e auch § 46 R S t G B .

„ d i e S t r a f b a r k e i t des Versuchs f ä l l t weg, wenn der

freiwillig die A u s f ü h r u n g a u f g e g e b e n o d e r den Eintritt des zur V o l l e n d u n g

gehörigen E r f o l g e s a b g e w e n d e t h a t . "

II. Der freiwillige Rücktritt des Täters h e b t d i e S t r a f b a r k e i t d e r V e r s u c h s h a n d l u n g 1 auf. Freiwilliger Rücktritt ist aber unmöglich, wenn die Herrschaft über die Willensbetätigung und ihre Folgen bereits dem Täter entrissen ist, mag der Eintritt oder der Nichteintritt des Erfolges gewiß sein, also insbesondere beim mißlungenen Verbrechen. Der freiwillige Rücktritt kann erfolgen: 2) 1. Bei dem nicht beendeten Versuche durch Nichtvollendung der Willensbetätigung: „wenn der Täter die Ausführung der beabsichtigten Handlung aufgegeben hat" (StGB § 46 Nr. 1). Der' Täter läßt den zum Schlage erhobenen Arm sinken; er wirft den von ihm geschriebenen beleidigenden Brief nicht in den Postkasten. Mit der Beendigung der auf den Erfolg gerichteten Willensbetätigung entfallt mithin auch die Anwendbarkeit des § 46 Ziff. 1. Sollte die Handlung nach dem Vorsatze des Täters aus mehreren Teilakten bestehen (fortgesetzte kleine Gaben von Gift), die erst durch ihr Zusammenwirken den Erfolg herbeiführen sollten, so ist Rücktritt bis zu dem letzten Teilakte möglich. 2. Bei dem beendeten Versuche, solange der Eintritt des Erfolges noch zweifelhaft ist, durch „Abwenden des Erfolges" (StGB § 46 Nr. 2): der abgesendete Brief wird während des Postlaufes zurückverlangt, die Wirkung des Giftes durch Gegengift beseitigt. III. In beiden Fällen verlangt das Gesetz Freiwilligkeit des Rücktritts; indem § 46 Nr. 1 die Straffreiheit nur gewährt, wenn der Täter an der Ausführung nicht durch „Umstände gehindert 2 ) Uber den Rücktritt bei mittelbarer T ä t e r s c h a f t v g l . unten § 50 Note über den Einfluß einer B e d i n g u n g der S t r a f b a r k e i t oben § 46 V I .

8;

} 48.

Der Rücktritt vom Versuch.

217

worden ist, welche v o n seinem Willen unabhängig waren", während Nr. 2 A b w e n d u n g des Erfolges „durch eigne Tätigkeit" des Täters verlangt. Die Freiwilligkeit wird am besten bestimmt durch ihren Gegensatz: die tatsächliche H i n d e r u n g an der Vollendung des Verbrechens. D e r Rücktritt darf nur in äußeren, vom Willen des Täters unabhängigen Umständen, er muß in einem freigefaßten Entschlüsse des Täters seinen Grund haben, mag dieser aus Furcht vor Entdeckung *) oder Reue, aus sittlichem Abscheu oder physischem Ekel, mag er vielleicht auch aus den niedrigsten Beweggründen, etwa der Enttäuschung über den geringen Wert der zu stehlenden Gegenstände, entspringen. Der tatsächlichen Hinderung steht die A n n a h m e der Hinderung gleich. Endg ü l t i g e s Aufgeben des verbrecherischen Entschlusses ist nicht erforderlich. „Eigene Tätigkeit" des Täters kann auch bei entscheidender Mitwirkung dritter Personen angenommen werden, wenn diese durch die Bemühungen des Täters herbeigeführt worden ist; wenn der Täter also z. B. den Arzt herbeigerufen hat, damit er dem von ihm Vergifteten Gegengift eingebe. Im zweiten Falle ist die strafaufhebende Wirkung des Rücktrittes an die weitere Bedingung geknüpft, daß die Handlung noch nicht entdeckt, d. h. noch niemandem außer den an der Tat Beteiligten bekannt war. Kenntnis seitens des Angegriffenen schließt die A n w e n d u n g des § 46 Nr. 2 nicht aus, soweit diese Kenntnis zu den Begriffsmerkmalen des Verbrechens (wie bei der Erpressung) gehört, 4 ) oder wenn der Täter, um den Erfolg abzuwenden, dem Angegriffenen von der Tat Kenntnis gegeben hat. IV. A u s dem Wesen des freiwilligen Rücktritts als eines Strafaufhebungsgrundes, der zwar von der bereits verwirkten Strafe befreit, aber an dem Verbrechenscharakter der Versuchshandlung nichts ändert, folgt: 1. D e r Rücktritt des Täters macht weder den Mittäter noch den Anstifter oder Gehilfen straffrei; denn die Tatsache, daß sie sich an einer strafbaren Handlung beteiligt haben, bleibt be3 ) Ebenso Frank § 46 II, RMilG 11 137; dagegen R 37 40J 67 375). 3 8 4 0 2 . Vgl. auch Frank 231: Straffreiheit, wenn der ich will nicht weiter handeln, selbst wenn ich könnte. *) D a g e g e n R 26 77, nach dessen Ansicht in diesen Fällen haupt nicht anwendbar wäre. Dagegen richtig Baer 25, Frank All/eld 215, Thomsen (oben § 46 Note 8) 75, RMilG II 137.

(dazu Alsberg G S Täter sich sagt, § 46 Ziff. 2 über§ 46 III, Meyer-

218

§ 49-

Teilnahme.

Überblick und Geschichte.

stehen. Aber Mittäter wie Teilnehmer können sich selbst der Wohltat des Gesetzes teilhaft machen (unten § 52 III 3): Anstifter und Gehilfe allerdings nicht durch Nichtvollendung der Handlung nach § 46 Nr. 1, denn hatten sie ihre Handlung noch nicht beendet, so waren sie überhaupt noch nicht strafbar geworden; wohl aber durch selbständige Abwendung des Erfolges nach § 46 Nr. 2. 5 ) 2. Nur die Strafe der versuchten Handlung entfallt (§ 46: „Der Versuch als s o l c h e r bleibt straflos"), nicht aber die Strafbarkeit des etwas in der Versuchshandlung gelegenen vollendeten anderweitigen Verbrechens. 8 ) Man spricht hier seit Fcucrbach< wenig bezeichnend, von „qualifiziertem" Versuch. 3. Wenn Vorbereitungs- oder Versuchshandlungen mit besonderer Strafe bedroht sind, oder das unternommene oder versuchte dem vollendeten Verbrechen in der Bestrafung gleichgestellt ist (oben § 46 VI), so hat der Rücktritt, da das Gegenteil nicht bestimmt ist, keine strafaufhebende W i r k u n g . ' )

II. Täterschaft und Teilnahme. § 49.

Überblick und Geschichte.

L i t e r a t u r . Berner Teilnahme (Lit. zu § 39) 1847. i . Bar Zur Lehre von Versuch und Teilnahme 1859. Derselbe Gesetz 2 575 und dazu Kriegsmann Z 3 0 755. r . Buri Zur Lehre von der Teilnahme an dem Verbrechen und der Begünstigung 1860 (Durchführung der subjektiven Theorie), v. Birkmeyer D i e Lehre von der Teilnahme und die Rechtsprechung des deutschen Reichsgerichts 1S90. Derselbe V D A l l g . T . 2 I. Gegen ihn insbes. Ijiffler bei Grünhut 19 5 1 1 , sowie r. Buri G S 4 5 I (Beiträge 389). Foinitzky Z 12 55. Kohter 1 92, 106, 3 232. Haupt Z 15 202, 569 (gegen ihn v. Buri G S 5 2 63). Tjaben G A 4 2 218. Bauer Die akzessorische Natur 6 ) Ebenso Bgr 298; Birkmeyer 1 1 1 7 (Teilnahme 156), Finger 1320, Frank § 46 V, Hähchner 1 362, Klee (Lit. zu § 46) 45, Merke/ 135, Meyer-A/lfe/d 189; R 14 19, 16 347, 2 0 259, 3 8 223. Dagegen v. Bar 2 688, Binding G S 6 8 23 (Grundrili 13S), Herzog 260 (von seinem Standpunkte aus durchaus folgerichtig), Kohler 1 143, jetzt auch R 3 9 3 7 ; nach ihnen soll nur der Rücktritt des Täters, dieser aber dann lur alle Teilnehmer maßgebend sein. Meist übersieht man, daS Strafaufhebungsgründe s t e t s nur demjenigen zugute kommen, in dessen Person sie sich ereignet haben (unten § 74 1). 8 ) Dies gilt aber nur für sog. Idealkonkurrenz, nicht für Gesetzeskonkurrenz (unten § 56). D a g e g e n v. Bar 2 562. Vgl. Mettgenberg Z 2 7 573. 7 ) Für die im T e x t vertretene Ansicht sehr bestimmt R 10 324 und Bgr 2 9 2 ; ferner Köhler G S 51 135, v. Lilienthal 44, Merkel, 376. Nach Frank £ 46 VI, Meyer-Allfeld 183 ist Rücktritt nur dann ausgeschlossen, wenn es sich nicht um Gleichstellung in der Bestrafung, sondern um Aufstellung eines selbständigen Vergehens handelt.

§ 49-

Teilnahme.

Ü b e r b l i c k und G e s c h i c h t e .

219

d e r T e i l n a h m e . G ö t t i n g e r Diss. 1904. Na gier D i e T e i l n a h m e a m S o n d e r v e r b r e c h e n 1903. Höpfner Z 2 6 579, 2 7 4 6 5 (hier ü b e r Beling V e r b r e c h e n 394). Rumpf D i e T e i l n a h m e an u n e r l a u b t e n H a n d l u n g e n n a c h B G B 1904. Hagerup Z 2 9 614 (gegen Birkmeyer), 3 0 755 (gegen Beling). Coenders S t r a f r e c h t l i c h e G r u n d b e g r i f f e , insb e s o n d e r e T ä t e r s c h a f t u n d T e i l n a h m e 1909. Hergt D i e L e h r e von der T e i l n a h m e a m V e r b r e c h e n ( M ü n c h n e r Preisschrift) 1909 (im engsten A n s c h l u ß a n v. Birimeyer). Berolzheimer D i e a k z e s s o r i s c h e N a t u r d e r T e i l n a h m e 1909. Binding G S 71 I, 7 3 87. Graf Bissingen und Nippenburg D i e L e h r e von d e r akzessorischen N a t u r d e r T e i l n a h m e h a n d l u n g e n u s w . W ü r z b u r g e r Diss. 1909. — Schütze N o t w e n d i g e T e i l n a h m e 1869. Freudenthal D i e n o t w e n d i g e T e i l n a h m e a m V e r b r e c h e n ( B e l i n g H e f l 37) 1901. — U b e r d a s d e u t s c h e R e c h t Brunner 2 565. Heimberger Die Teilnahme a m V e r b r e c h e n in G e s e t z g e b u n g und Literatur von Schwarzenberg bis Feuerbach 1896.

I. Aus dem Begriff der Ursache (oben § 29) folgt, daß jeder, der durch Setzen einer Bedingung zu dem eingetretenen Erfolge an dessen Herbeiführung sich beteiligt, den Erfolg verursacht hat ; daß, da alle Bedingungen des Erfolges gleichwertig sind, zwischen den einzelnen an der Herbeiführung des Erfolges Beteiligten ein begrifflicher Unterschied nicht besteht; daß mithin ihre verschiedene Bestrafung nur innerhalb desselben Strafrahmens gerechtfertigt ist. Das geltende deutsche Reichsrecht hat diese Folgerungen nicht gezogen. Es stellt vielmehr T ä t e r s c h a f t einerseits, A n s t i f t u n g und B e i h i l f e a n d e r s e i t s i n s c h a r f e n b e g r i f f l i c h e n G e g e n s a t z z u e i n a n d e r ; es betrachtet nur die Täterschaft als Verursachung des Erfolges, Anstiftung und Beihilfe dagegen nur als Teilnahme an der durch den Täter bewirkten Verursachung des Erfolges („akzessorische Natur" der Teilnahme) *) ; es verlangt zwar nicht für den Anstifter, wohl aber für den Gehilfen grundsätzlich m i l d e r e B e s t r a f u n g als für den Täter. Das deutsche Reichsrecht hat jedoch diesen seinen Standpunkt nicht ausnahmslos durchgeführt, ihn vielmehr (abgesehen von S t G B § 50) in zwei Richtungen verlassen. 1. Soweit einzelne Rechtsregeln nur von bestimmten Personen Gehorsam fordern, kann nur der Täter, niemals der Teilnehmer bestraft werden. 2 ) 2. Die jüngste Gesetzgebung des Reichs neigt dahin, die Unterscheidung von Täterschaft und Teilnahme preiszugeben und ') Dazu b e s o n d e r s v, Bar 591, v. Birkmeyer einerseits; anderseits Bauer, Berolzheimer, Hagerup. *) Vgl. o b e n § 43 N o t e 6 u n d u n t e n § 53 II 2. S o l c h e A u s n a h m e n b e d ü r f e n strengen Nachweises. Viel zu w e i t g e h e n d R 2 5 38, d a s bei allen F o r m a l d e l i k t e n ^ b e n § 36 N o t e 6) T e i l n a h m e a n d r e r als der im Gesetz g e n a n n t e n P e r s o n e n ausschließt. M e t h o d i s c h verfehlt Xagler. G e g e n ihn v. Bar 2 657, ME. Mayer Z 2 8 271.

§ 49-

220

damit

Teilnahme.

die an die Spitze

Überblick und Geschichte.

dieses Paragraphen gestellten S ä t z e zur

D u r c h f u h r u n g zu bringen.

D a s ist g e s c h e h e n

im

Sklavenraubg.

1795, das j e d e „Mitwirkung an einem auf S k l a v e n r a u b gerichteten U n t e r n e h m e n " mit derselben Strafe belegt. und 48 A b s . 2 des A u s w a n d e r u n g s g deutung

aber ist es, d a ß auch

E b e n s o in den

1897.

Von

§§45

besonderer Be-

das B G B § 830 T ä t e r und Teil-

n e h m e r einander völlig gleichstellt. II. G e s c h i c h t e .

Die

Entgegensetzung

von

Tälerschaft

und

(las Ergebnis einer langsamen und schwankenden geschichtlichen Das

römische

Recht

hat die

Beteiligten,

Teilnahme

ist

Entwicklung.

die auctores,

socii,

ministri,

fautores, participes, mit Strafe belegt, aber ohne zwischen ihnen begriffliche Unterschiede zu machen (Mommsen 98). Rechts.

D a s ist auch der Standpunkt des spätrömischen

Im m i t t e l a l t e r l i c h e n D e u t s c h l a n d

wurde der Anstifter dem Täter,

wenigstens bei einer Reihe von Verbrechen, in der Bestrafung gleichgestellt. gegen

war

bezüglich

der

Strafbarkeit

des

Gehilfen

die

Entwicklung

einzelnen Verbrechen ganz verschieden; bald wird (wie im Landfrieden von die Gewährung

den 1335)

bald (Ssp. 2

von Rat und T a t mit der Täterschaft gleichgestellt,

25, I ; 2 13, 6) nur der „rechte Volleist",

Da-

bei

ohne dessen Mitwirkung die Begehung

nicht möglich gewesen wäre, dem Täter gleich bestraft, während die übrigen Beteiligten mit geringerer Strafe davon kommen.

Den Anstifter trifft dieselbe, wenn

nicht härtere, Strafe wie den Täter. A u f dem letzteren Standpunkte stand auch die m i t t e l a l t e r l i c h e

Rechts-

w i s s e n s c h a f t I t a l i e n s , wenn sie consilium (Kat), auxilium (Tat) und mandatum (Anstiftung) von der Täterschaft unterschied und den mandans wie den socius principalis,

qui causam

dat delicto,

dem Täter in der Bestrafung

A b e r auch sie gelangte nicht zu begrifflichen Unterscheidungen. auch P G O Art. 177 weisen.

damit begnügt, auf den Rat der Rechtsverständigen

zu

ver-

Nur den A n s t i f t e r hat sie in Art. 107 (Meineid) besonders erwähnt.

Auch der g e m e i n r e c h t l i c h e n nicht,

gleichstellte.

So hat sich denn

feste Begriffe zu gewinnen;

Teilnahme vor,

während

die

Wissenschaft und Gesetzgebung gelang es von ihr aufgestellten Unterscheidungen



und nach der T a t (letztere zumeist als besonderes Ver-

brechen betrachtet), allgemeine und besondere, hauptsächliche und nebensächliche, physische und psychische,

positive und negative Teilnahme —

entbehren ebenso-

sehr der begrifflichen Schärfe wie der praktischen Brauchbarkeit. hat

ihren

Höhepunkt

erreicht,

seitdem

Lehre von der bloli a k z e s s o r i s c h e n

durch

das

preuflische

D i e Verwirrung StGB

Natur der T e i l n a h m e

1851

die

die Herrschaft

in Gesetzgebung, Literatur und Rechtsprechung erlangte (im einzelnen nachgewiesen bei Bauer).

Diese Auffassung ist in das R S t G B Ubergegangen, das Mittäterschaft,

Anstiftung und Beihilfe unterscheidet.

Auch E (Bgr 302) hält an dieser Auffassung

fest, scheidet aber die Mittäterschaft aus.

III. D i e

Ausbildung

der zu I bereits

erwähnten L e h r e

von

der akzessorischen Natur der Teilnahme in der zweiten Hälfte

§ 49-

Teilnahme.

Überblick und Geschichte.

221

des 19. Jahrhunderts war das Ergebnis der geänderten Beantwortung zweier grundlegender Fragen. *) 1. Gegen die Auffassung der Anstiftung als mittelbarer Herbeiführung des Erfolges, als ein Verursachen, bei dem die Beeinflussung des Handelnden nur ein Glied in der Kette von Ursache und Wirkung ( i n t e l l e k t u e l l e U r h e b e r s c h a f t ) 4 ) ist, hat man eingewendet, daß dann der Täter als Werkzeug in der Hand des Anstifters erscheine, was mit der Annahme der Willensfreiheit unvereinbar sei. Dagegen hielt man eine Einwirkung auf den selbst bestimmenden Willen des Täters („relative Willensfreiheft") doch für möglich und gelangte so dazu, die Anstiftung als T e i l n a h m e a n d e r v o n d e m T ä t e r b e g a n g e n e n Tat zu betrachten. Dies ist der Standpunkt des geltenden Rechts. Damit erhält die Anstiftung unselbständiges Wesen, ihre Strafbarkeit wird abhängig von der Strafbarkeit der vom Täter begangenen Handlung, die versuchte Anstiftung bleibt straflos. 2. Wer eine Bedingung an dem Erfolge gesetzt hat, ist fiir diesen verantwortlich. Die herrschende Ansicht will aber gerade bei der Beteiligung mehrerer an demselben Verbrechen die Verursachung von dem Setzen einer bloßen Bedingung unterscheiden. Wer verursacht, ist T ä t e r ; und wenn er gemeinsam mit andern verursacht, Mittäter. Wer nur eine Bedingung setzt, ist Gehilfe. S o wird auch die Beihilfe zur u n s e l b s t ä n d i g e n T e i l n a h m e an der T a t e i n e s a n d e r n . Da aber die Unterscheidung von Ursache und Bedingung unhaltbar ist (oben § 29 VI), kann es uns nicht wundernehmen, daß Wissenschaft und Rechtsprechung, um die Unterscheidung halten zu können, auf die Irrwege einer rein subjektiven Theorie gedrängt werden (vgl. unten § 50 Note 9). R ) ®) Über die Dogmengeschichte vgl. Bauer. Die Lehre stammt aus dem C. penal und dringt mit dem preußischen StGB 1851 in Deutschland ein. Durchgeführt wird sie durch Schütte 1869, v. Birkmeyer 1890. — Neuerdings Binding, der Täterschaft und Urheber einerseits, Beihilfe anderseits unterscheidet. Gegen ihn Bgr 309. 4 ) Sie war die alleinherrschende bis ins 19. Jahrhundert (vgl. z. B. Feuerbach und v. Wächter). Von Neueren vertreten sie, außer Hälschner, Binding, Köhler auch Haupt Z 15 569, Nagler 134, Seufert StG 1 23, Siegel (Lit. zu § 40) 50, Stooß Grundzüge 1 226. — Neuerdings wird die Unterscheidung der Anstiftung von der Täterschaft auf die Eigenart der „psychischen Kausalität" gestützt ; so von Bieiling (Lit. zu § 28) 56, Frank I vor § 47, A. Horn GS 53 56, 5 * 368. 6 ) Die auf der Unterscheidung von mehr- und minderwertigen Bedingungen beruhende objektive Theorie führt bis auf Pufendorf 1672 zurück (Heimberger 144); sie wird im 18. Jahrhundert vielfach, so von Kreä, JSF. Böhmer u. a .

222

§ 49-

Teilnahme.

Überblick und Geschichte.

IV. Glücklichem Erfolg hatte die Rechtswissenschaft des 19. Jahrhunderts, indem sie die Ausscheidung des Komplotts und der Bande einerseits, der Begünstigung anderseits aus den Arten der Beteiligung mehrerer an demselben Verbrechen in der Gesetzgebung durchsetzte und damit die Einfachheit und Klarheit dieses Begriffes wesentlich förderte. 1. Komplott ist die Verabredung mehrerer zur Begehung eines oder mehrerer bestimmter Verbrechen ; Bande die auf Begehung mehrerer, noch nicht einzeln bestimmter Verbrechen gerichtete Verbindung. Die altere Ansicht hatte (an P G O Art. 148 anknüpfend) entweder alle Mitglieder als „gegenseitige Anstifter" für den gesamten Erfolg verantwortlich gemacht oder aber die Verabredung selbst als Versuch des Verbrechens gestraft. Die heutige Wissenschaft dagegen hält daran fest, daß den einzelnen das begangene Verbrechen nur insoweit zugerechnet werden kann, als eben die Begriffe der Täterschaft, Anstiftung, Beihilfe im gegebenen Falle tatsächlich durch das Verhalten der einzelnen verwirklicht worden sind ; (laß ferner vom Versuch nicht gesprochen werden k a n n , solange kein Anfang der Ausführung vorliegt. Der Gesetzgebung aber bleibt es unbenommen, Verabredung und Verbindung als selbständige Verbrechen unter Strafe zu stellen oder aber sie als Schärfungsgründe zu verwenden.") Die Reiclisgesetzgebung hat das erstere bezüglich des Komplotts getan in StGB g 83, Spionageg. 1893 g 5, MilStGB §§ 59, 72, 100, 103, sowie bezüglich des Komplotts und der Bande in § 6 Sprengstoffg. 1884. Dagegen ist in §§ 146 und 147 Vereinszollg. 1869 und in §§ 101 und 105 der Seemannsordng. 1902 das Komplott, in StGB §§ 243 N'r. 6, 250 Nr. 2, MilStGB S '34, Vereinszollg. § 146 die bandenmäßige Begehung lediglich als Strafschärfungsgrund behandelt. 2. Die Begünstigung ist keine Form der Beteiligung mehrerer an dem Verbrechen. Denn es fehlt ihr, da sie erst n a c h Abschluß der Ausführungshandlung') möglich ist, das einzige, allen Formen der Beteiligung gemeinsame Merkmal: das Setzen einer Bedingung zu dem eingetretenen Erfolg. Sie ist mithin selbständiges Verbrechen und gehört als solches in den Besonderen Teil. Dieser, in der Wissenschaft nur mehr von einzelnen 8 ) widersprochenen Auffassung folgt im Gegensatze zum Code pénal und Preußen 185 t, nicht nur das RStGB, sondern auch die Mehrzahl der außerdeutschcn Gesetze und Entwürfe.

V. Wenig förderlich war die Aufstellung des Begriffs der notwendigen T e i l n a h m e (Schiitzc 1869) oder des concursus necessarius. Er ist gegeben bei Straftaten, die nach ihrem Tatspäter insbesondere von Feuerbach und Berner (1847 bis 1861) vertreten. Auch hier wird neuerdings die „psychische Kausalität" (oben Note 4) zur Begründung der Unterscheidung herangezogen. So von Frank § 47 II. 6 ) Vgl. Kriegsmann (Lit. zu § 92). ') Sie ist aber v o r der Vollendung (Eintritt des Erfolges) möglich : A hat den B tödlich verwundet; noch ehe B stirbt, befördert C die Flucht des A. 6 ) So Kohler 1 118, Merkel 153 ; neuerdings Beling, der mit dem unhaltbaren Begriff der „Nachtäterschaft" arbeitet, sowie v. Bar 736. Gegen diesen Kriegsmann 563. Gegen Meyer 5. Aufl. vgl. Meyer-Allfeld 559.

§ 5°-

l- Die Täterschaft.

223

bestände das Zusammenwirken mehrerer begrifflich fordern. Tatsächlich ist in diesem Falle stets Mittäterschaft im technischen Sinne erforderlich. 9) Es gehören hierher zwei Gruppen von Straftaten: 1. Solche, bei denen die Handlungen der notwendig Mitwirkenden sich aufeinander zu bewegen, der Zweikampf, Stimmenkauf (Begegnungsdelikte nach Freudenthal); 2. solche, bei denen die Handlungen der notwendig Mitwirkenden nach auöen konvergieren, wie Aufruhr, Meuterei (Konvergenzdelikte nach Freudenthal). Hier ist das Zusammenwirken bald Tatbestandsmerkmal (so StGB §§ 115, 122), bald Strafschärfungsgrund (so StGB §§ 123 Abs. 3, 223 a).

§ 50.

I. Die Täterschaft.

L i t e r a t u r , v. Helldorff Die mittelbare Täterschaft und die Verleitung zum Kalscheid. Hallische Diss. 1895. Haas Die Mehrtäterschaft. Freiburger Diss. 1898. Yamakaiva Zur Lehre von der Mittäterschaft. Göttinger Diss. 1900. Riesenfeld Wie scheiden sich Mittäterschaft und Beihilfe? Rostocker Diss. 1902. Max Cohn (derselbe Titel). Heidelberger Diss. 1904. Friedemann Der Unterschied zwischen Mittäterschaft und Beihilfe. Heidelberger Diss. 1905. Toselli Die Möglichkeit strafbarer Anstiftung und Beihilfe zu Handlungen noch nicht zwölfjähriger Personen. Leipziger Diss. 1908. Graetzer Mittelbare Täterschaft in bezug auf ihre begriffliche Möglichkeit bei den einzelnen Deliktsklassen. Erlanger Diss. 1907. Beling Zeitschrift für Rechtspflege in Bayern 4 73. v. Igel Die Nebentäterschaft. Rostocker Diss. 1910. 6'oetz Grenzziehung zwischen Mittäterschaft und Beihilfe (Beling Heft 115) 1910.

Täterschaft ist die begonnene oder beendete Begehung der Ausführungshandlung. Dabei sind zyei Fälle zu unterscheiden. I. Täter ist zunächst derjenige, der die Ausführungshandlung a l l e i n a u s f ü h r t , den gesetzlichen Tatbestand des Verbrechens allein verwirklicht (Alleintäter): Mörder also z. B. derjenige, der einen andern vorsätzlich und mit Überlegung getötet hat; Räuber derjenige, der Gewalt anwendet u n d die Sache wegnimmt. Dabei macht es keinen Unterschied, ob der Erfolg lediglich durch eigene körperliche Tätigkeit oder durch Benutzung der Naturkräfte, eines Werkzeuges oder eines Tieres herbeigeführt wurde. II. Täter ist auch derjenige, der sich eines a n d e r n M e n s c h e n (vielleicht des Verletzten selbst) als Werkzeuges bedient und d u r c h d i e s e n die Ausführungshandlung begeht. 1 ) Dieser Satz erleidet eine wichtige Einschränkung durch den positivrecht") Abweichend Freudenthal 41 ff., dem sich Frank V vor § 47 angeschlossen hat. Aber Zweikampf mit einem Paralytiker ist ebenso undenkbar, wie die Zusammenrottung eines Schullehrers mit 30 zehnjährigen Kindern. Ebenso R 40 2 1 , sowie v. Bar 2 731. ') Über die Benutzung des e i g e n e n Körpers vgl. oben § 37 III.

224

§ 5°-

i- Die T ä t e r s c h a f t

liehen Begriff der Teilnahme (unten § 51). Soweit dieser aber nicht eingreift, kommt die allgemeine Regel zur uneingeschränkten Anwendung. 2 ) Man spricht hier von mittelbarer (fingierter) Täterschaft oder intellektueller Urheberschaft. s ) Diese liegt vor: 1. Wenn der vom Täter Benutzte n i c h t z u r e c h n u n g s f ä h i g war. Wer etwa dem Tobsüchtigen ein Messer in die Hand gibt, damit dieser einen andern ersteche, ist als Täter des Mordes schuldig. Dem Wahnsinnigen steht aber nicht nur das K i n d , sondern auch der S t r a f u n m ü n d i g e durchaus gleich (oben § 38 Note 2 und 4). Hierher würde auch die Bestimmung eines Hypnotisierten zur Begehung einer Straftat gehören. 2. Wenn der Benutzte u n f r e i " , d. h. genötigt, gehandelt hat; genauer: wenn die Voraussetzungen des § 52 StGB gegeben waren. 4 ) 3. Wenn der Benutzte n i c h t v o r s ä t z l i c h , d. h. nicht in der Voraussicht der Folgen seines Tuns, gehandelt hat. Wer die Krankenpflegerin durch Täuschung bestimmt, statt des vom Arzte verordneten Chinins Arsenik zu geben, ist nicht Anstifter zu einem von der Pflegerin überhaupt nicht begangenen Morde, sondern selbst Mörder. 6) In den Fallen, in welchen Bewußtsein der *) Irrtum darüber, ob man Täter oder Teilnehmer ist, bleibt einflußlos (oben § 39 HI 3)- Wer nicht weiß, daß der von ihm Bestimmte oder Unterstützte geisteskrank ist, wird dennoch als Täter bestraft; denn der Tätervorsalz ist vorhanden, wenn auch der Täter sich darüber in Unklarheit befindet. Dagegen, wie Birkmeyer und Nagler, R 11 56. Frank 3. Abschn. II nimmt hier fahrlässige Täterschaft, Ötker Handbuch des Strafprozesses 3 (1907) 131 Anm. 9 Teilnahme an. 3 ) 1. Der Begriff der mittelbaren Täterschaft wird heute von Wissenschaft und Rechtsprechung ganz allgemein anerkannt; so auch K 1 146, 3 96, 4 256, 12 67, IS 4 1 9 . — 2. Doch glauben verschiedene Schriftsteller, die Anwendbarkeit des Begriffes bei gewissen Delikten ausschließen zu müssen. So v. Bar Gesetz 2 636 (aber nur bei Rechtsbeugung und Eidesdelikten), Beling Verbrechen 236 (bei Formaldelikten), Binding Grundriß 146 (Inzest usw. müssen nach ihm „eigenhändig" begangen werden), Frank 1. Teil- 3. Abschn. III 2, Höpfner Z 22 205, Köhler I 133, Xagtrr 72 (bei Mangel rechtlicher Voraussetzungen), Olshausen 1. Teil 3. Abschn. 5. So soll die Haftung einer Frauensperson für Notzucht, eines Nichtverwandten für Blutschande, eines Nichtbeamten für ein reines Amtsdelikt ausgeschlossen sein, wenn sie zur Herbeiführung des Erfolges einen Wahnsinnigen bestimmt oder einen Zurechnungsfähigen gezwungen haben. Gegen diese Einschränkungen Meyer-Allfeld 153. Sie führen zur Straflosigkeit dessen, der sich des menschlichen Werkzeuges bedient. Dennoch verdankt dieser Ansicht StGB § 160 (Verleitung zum Falscheid) sein wenig erfreuliches Dasein. Ähnlich verhält es sich mit StGB § 271. — 3. Noch weiter geht Mittermaier Z 21 235, der die Täterschaft grundsätzlich auf die Begehung der Ausfuhrungshandlung beschränkt. Ähnlich Beling Z 2 8 589. Das ist nicht nur dem geltenden Recht gegenüber undurchführbar, sondern auch wissenschaftlich verfehlt. - 4. Völlig abweichend diejenigen, die in Zurechnungsunfähigkeit usw. nur persönliche Strafausschließungsgründe erblicken ; so oppler GS 70 387, vgl. oben § 38 Note 5. *) Viel weiter gehend (gegenüber StGB § 48 viel zu weit) R 26 242. 8 ) Ebenso R 35 332, 3 9 298.

§5°"

Rechtswidrigkeit

zum

225

!• D i e T ä t e r s c h a f t

Tatbestande

gehört,

steht

dessen

Mangel

d e m F e h l e n d e s V o r s a t z e s gleich. 4. W e n n das V e r b r e c h e n eine b e s t i m m t e A b s i c h t fordert (z. B. A n e i g n u n g s a b s i c h t b e i m Diebstahl), diese A b s i c h t aber d e m z u der T a t stimmenden

b e n u t z t e n T ä t e r mangelt,

während

sie bei

d e m Be-

vorliegt.6)

5. W e n n d e r unmittelbar Handelnde durch Dienstpflicht oder d u r c h gesetzliche B e s t i m m u n g zum Handeln

verbunden

war.7)

In allen F ä l l e n ist für die Beurteilung des T ä t e r s das V e r halten seines W e r k z e u g e s m a ß g e b e n d , s o w e i t dessen T ä t i g k e i t in F r a g e steht. 8 ) III. T ä t e r

ist

ferner

sammenwirken

mit

derjenige, andern

der die

im

bewußten

Zu-

Ausführungshandlung

be-

g o n n e n oder b e e n d e t hat ( M i t t ä t e r s c h a f t nach § 47 S t G B ) . e ) I. Mittäterschaft setzt mithin B e t e i l i g u n g

an d e r

Aus-

f ü h r u n g s h a n d l u n g voraus. D a m i t ist der Unterschied v o n der Beihilfe zunächt o b j e k t i v So

bestimmt.

ist der Mittäter beim Morde derjenige, der eine tödliche

Verletzung

beigebracht;

«ignungsabsicht

beim Diebstahl,

weggenommen;

T ä u s c h u n g sich beteiligt hat. gesetzten der

auch

Verbrechen nur eine

beim

w e r die S a c h e Betrüge,

Bei den sogenannten

(oben

§

31

I) ist

der das V e r b r e c h e n

wer

der

zusammen-

Mittäter

bildenden

in Anan

derjenige,

Ausführungs-

e ) Ebenso R 31 80, 3 9 37, zweifelnd Frank IV vor § 47 (wegen des „ d o losen W e r k z e u g s " ) ; a b w e i c h e n d v. Bar 2 627, Beling, Wachenfeld 272. ') V g l . oben § 35 I. Ebenso Finger 1 337, Wachenfeld 272. — Sehr weitgehend R 2 8 109 (ein Beamter hat einen Nichtbeamten zur Fälschung einer jenem anvertrauten Urkunde bestimmt; R nimmt Täterschaft des Beamten an). 8) A l s o : 1. Hat der Täter, wenn auch durch ein Wort, mehrere Werkzeuge erfolgreich bestimmt, so liegt wegen Einheit der Willensbetätigung (unten § 54 III 1) für jenen nur ein Verbrechen vor. Ebenso, wenn er das eine W e r k z e u g zu mehreren Verbrechen bestimmt. — 2. Der Täter bleibt Täter, auch wenn er scheinbar nur eine Beihilfehandlung setzt. Beispiel: Der Erwachsene A hält das O p f e r , während der K n a b e B den Dolchstoß führt. — 3. Erfordert das Gesetz eine bestimmte körperliche Tätigkeit (z. B. das Einsteigen nach § 243 Ziff. 2), so muß diese von dem W e r k z e u g vorgenommen werden, um dem Täter zugerechnet werden zu können. Dagegen R 2 4 86. — 4 . Für Zeit und Ort der Begehung ist die Handlung des Werkzeuges maflgebend (oben § 31 IV 3). Dagegen Meycr-AHfeld 1 1 7 . — 5. Beendeter Versuch liegt vor, sobald das weitere der Selbsttätigkeit des Werkzeuges uberlassen ist (also mit der Hervorrufung des Entschlusses in dem Geisteskranken). Vgl. oben § 46 Note 7. — 6. Rücktritt vom Versuch ist daher dem Bestimmenden von diesem A u g e n b l i c k ab nur als A b w e n d u n g des Erfolges (nach § 46 Ziff. 2) möglich. A b w e i c h e n d R 39 37. — 7. Führt das W e r k z e u g die Handlung nicht aus, so liegt fehlgeschlagenes Verbrechen und nicht (strafloser) Versuch der Anstiftung vor. — 8. Für die Zurechnungsfähigkeit ist (oben § 37 III) der Zeitpunkt Neue Fassung nach Art. 34 EG zum BGB. — Eine einschneidende Änderung der Bestimmungen unter e und f bringt d a s BGB. Wer der bürgerlichen Ehrenrechte für verlustig erklärt ist, soll nach § 1 7 8 1 nicht zum V o r m u n d bestellt werden, soll nach § 2237 bei Errichtung eines Testamentes, nach § 1 7 3 Ziff. 2 des G ü b e r die freiwillige Gerichtsbarkeit vom 20. Mai 1898 bei A u f n a h m e einer Urkunde nicht mitwirken. Damit ist die Unfähigkeit beseitigt. Vgl. auch E G zum BGB Art. 40.

V. L i s i t ,

Strafrecht.

18. A u l l .

274

§ 66.

6. Nebenstrafen an der Ehre.

zulässig oder geboten, wenn sie es neben der Strafe des vollendeter» Verbrechens ist (die Versuchsstrafe muß also bei G e f ä n g n i s drei Monate betragen); ebenso neben der G e s a m t s t r a f e , wenn sie auch nur neben einer der verwirkten Einzelstrafen zulässig oder geboten ist ( S t G B § 76). G e g e n den jugendlichen Täter darf s i e nie ausgesprochen werden ( S t G B § 57 Ziff. 5). — Nach MilStGB§ 46 sind militärische Ehrenstrafen neben der Versuchsstrafe z u l ä s s i g , wenn sie neben der Strafe des vollendeten Verbrechens oder Vergehens zulässig oder geboten sind. III. Die Aberkennung einzelner Ehrenrechte. Mehrere Fälle sind zu unterscheiden: 1. Neben einer Gefängnisstrafe, o ' mit der die Aberkennung h überhaupt hätte verbunden werden können (aber nicht verbunden worden ist), kann auf die Unfähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter auf die Dauer von einem bis zu fünf Jahren erkannt werden. Die Aberkennung hat den dauernden Verlust der bekleideten Amter von Rechts wegen zur F o l g e ( S t G B § 35). 2. Auf den dauernden Verlust der bekleideten öffentlichen A m t e r und der aus öffentlichen Wahlen hervorgegangenen Rechte kann erkannt werden in den Fällen der §§ 8 1 , 83, 84, 87 bis 9 1 , 94, 95 S t G B sowie des § 6 Spionageg. 1893, und zwar nach diesem und nach S t G B § 95 neben der Gefängnisstrafe, in den übrigen Fällen neben der Festungshaft, die hier ausnahmsweise mit einer Minderung der Ehrenrechte verbunden sein kann. 3. Nach den §§ 128, 129, 358 S t G B kann (ohne Rücksicht auf die Dauer der erkanriten Gefängnisstrafe) auf Verlust der Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ä m t e r auf die Dauer von einem bis zu fünf Jahren erkannt werden (unten §§ 178, 188). Auch in diesem Falle findet § 35 Abs. 2 S t G B Anwendung. Für die Berechnung der Dauer der zeitigen Unfähigkeit gilt auch hier das oben zu II Gesagte. IV. Ist ein Deutscher im Auslande %vegen eines Verbrechens oder Vergehens bestraft worden, das nach den Gesetzen des Deutschen Reiches den Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte überhaupt oder einzelner bürgerlicher Ehrenrechte zur F o l g e hat oder zur Folge haben kann, so ist ein n e u e s S t r a f v e r f a h r e n zulässig, um gegen den in diesem Verfahren für schuldig Erklärten auf jene Folgen zu erkennen ( S t G B § 3 7 ; oben § 22 I V 1 b).6) ") „Bestrafung" umfaßt neben Verbüßung auch Verjährung und Erlaß der Strafe.

§ 67.

Die Bufle.

275

Anhang. § 67.

Die Buße.

Literatur. Graf tu Dohna V D AUg. T . 1 235. — v. Wächter Die Bufle 1874. Bochow Die Buße 1875. Rücker Die Bufle des deutschen Reichsstrafrechts. Freiburger Diss. 1901. Strauß Die Bufle des deutschen Strafrechts und der Ersatz des nichtvermögensrechtlichen Schadens im BGB. Freiburger Diss. 1901. Graf zu Dohna Die Stellung der Bufle im reichsrechtlichen System des Immaterialgüterschutzes. Berliner Seminarabhdlgn. 1 4 1902. Hölscher Die Bedeutung der Bufle fUr das heutige Recht. Leipziger Diss. 1904. Bergmann Schlieflt die wegen einer Körperletzung zuerkannte Bufle die Geltendmachung jedes weiteren Entschädigungsanspruches aus: Leipziger Diss. 1908. Fritsche Schadenersatz und Bufle bei Körperverletzungen und Beleidigungen. Leipziger Diss. 1908.

I. Anwendungsgebiet. Das geltende deutsche Reichsrecht (anders E 57) hat die Geltendmachung des Schadenersatzes im Strafverfahren, den sogenannten Adhäsionsprozeß, abgelehnt und den Verletzten auf den Zivilrechtsweg verwiesen. 1 ) Nur in einzelnen Fällen gewährt sie dem Verletzten einen im Strafverfahren zu verfolgenden Anspruch auf B u ß e . Die Fälle, in welchen auf Bufle erkannt werden kann, sind die folgenden: 1. StGB § 188. Ü b l e N a c h r e d e u n d V e r l e u m d u n g (StGB §§ 186 und 187), wenn die Beleidigung nachteilige Folgen für die Vermögensverbältnisse, den Erwerb oder das Fortkommen des Beleidigten mit sich bringt. Höchstmali 6000 Mark. — 2. StGB § 231. K ö r p e r v e r l e t z u n g in allen Fällen. Höchstmaß 6000 M a r k . — 3. N a c h d r u c k s g . 1870 § 18. Höchstmaß 6000 Mark; jetzt noch in Kraft fUr das G e s c h m a c k s m u s t e r g . vom II. Januar 1876 § 14. — 4. P a t e n t g . 1891 § 3 7 . Höchstmaß 10000 Mark. — 5. G e b r a u c h s m u s t e r g . 1891 § 11. Höchstmaß 10000 Mark. — 6. W a r e n z e i c h e n g . 1894 § 18. Höchstmaß 10000 Mark. — 7. G gegen den u n l a u t e r e n W e t t b e w e r b 1909 § 26. Höchstmali 10 000 Mark. — 8. U r h e b e r r e c h t s g . vom 19. Juni 1901 (Literatur und Tonkunst) §40. Höchstmaß 6000 Mark. — 9. V e r l a g s r e c h t s g . vom 19. Juni 1901 § 9 (wie in dem zu 8 angeführten G). — 10. K u n s t w e r k g . vom 9. Januar 1907 § 35. Höchstmaß 6000 Mark. — Auf dem ihr überwiesenen Gebiete kann die L a n d e s g e s e t z g e b u n g Bufle zulassen; vgl. z. B. Forstg. für Elsaß-Lothringen vom 9. Juli 1888 § 75.

In allen Fällen gelten die folgenden Rechtssätze: D e r Zuspruch der Buße ist durch das im Strafverfahren zu stellende Verlangen des Verletzten (StPO §§ 443 bis 446) bedingt; die Buße ist an den Verletzten zu entrichten; die erkannte Buße schließt die Geltendmachung eines weiteren Entschädigungsanspruches aus; die zur Buße Verurteilten haften als Gesamtschuldner (obwohl S t G B ') Über BGB § 847 vgl. v. Liszt Deliktsobligationen 64. E 57 gestattet die strafprozessuale Verfolgung des Ersatzanspruchs, wenn dieser 20 000 Mark nicht übersteigt und die Feststellung ohne Verzögerung des Strafverfahrens möglich ist. 18*

2/6

§ 67.

Die Bufie.

§ 188 das nicht ausdrücklich ausspricht); auf einen höheren Betrag der Buße als den beantragten darf nicht erkannt werden (StPO § 445); der Anspruch des Verletzten kann von dessen Rechtsnachfolgern nicht erhoben oder fortgesetzt werden (StPO § 444 Abs. 4); die Eintreibung erfolgt nach den Vorschriften der ZPO (StPO § 495). II. Das Wesen der Bufse ist bestritten; bald wird sie als Strafe, bald als Entschädigung, bald als eine aus beiden Elementen zusammengesetzte Einrichtung betrachtet. Da der Begriff der Entschädigung durch den Ersatz vermögensrechtlicher Nachteile nicht erschöpft wird, sondern auch die dem Verletzten gebührende Genugtuung für den von ihm erlittenen Eingriff in seine Rechtssphäre überhaupt in sich schließt, so fällt auch die Buße unter den Begriff der Entschädigung, besser: der G e n u g t u u n g . 2 ) Diese Auffassung schließt nicht aus, daß der Anspruch auf Buße als höchstpersönlicher nur dem Verletzten, nicht aber seinen Erben zusteht. Sie findet unmittelbare Bestätigung in den Nebengesetzen ( „ s t a t t der Entschädigung kann auf Buße erkannt werden"). Von diesem Standpunkte aus können wir die meisten der hier anknüpfenden Streitfragen erledigen. So ist weder der N a c h w e i s eines Vermögensnachteils, noch ein solcher N a c h t e i l überhaupt 8 ) Bedingung für das Entstehen des Anspruchs; so ist Buße auch bei scheinbarem Zusammentreffen von Straftaten (StGB § 73) zuzusprechen, wenn auch das sie enthaltende Gesetz als das mildere bei der Bestimmung der Strafe außer Betracht bleibt; so verjährt der Anspruch auf Buße nach den Grundsätzen des Zivilrechts, 4 ) wenn auch seine Geltendmachung im Strafprozesse durch die strafrechtliche Verjährung des Verbrechens tatsächlich unmöglich gemacht wird; so wird die zuerkannte Buße durch Begnadigung nicht berührt, während die Niederschlagung des Strafverfahrens (unten § 75 II) allerdings tatsächlich auch die Geltendmachung des Bußanspruches verhindert. *) Im wesentlichen derselben Meinung (wenn auch meist mit Beschränkung auf Ersatz des Vermogensschadens) die meisten; auch R 12 2 2 4 , 15 3 5 2 (Buße bei Verlust der Zeugungsfähigkeitj, 17 190, 2 4 398. Vgl. Graf zu Dohna 1 2 5 2 . Als P r i v a t s t r a f e wird die Buße aufgefaßt von IIcinzi\ während Hälschner, Merkel, Merklinghaus, Stooß, v. Wächter zwei Elemente in der Buße unterscheiden wollen, ein ziviles und ein pönales. Frank III vor § 1 3 zieht den Terminus „Entschädigung"' vor. ®) Teilweise abweichend allerdings S t G B i; 188. *) Ebenso Frank § 70 III, Meyer-Allfeld 3 0 5 , Olshausen § 70 6; dagegen Binding 1 854, Hälschner 1 704.

§ 68.

Die richterliche Strafzumessung.

277

III. Das Strafmaß in Gesetz und Urteil. § 68.

Die richterliche Strafzumessung.

Literatur. Rosenfeld VD Allg. T. 3 93 (Strafzumessung), van Calker ebenda 173 (Gesinnung). Radbruch ebenda 189 (Strafänderung), v. Liszt Reform 1 373- Wahlberg- Das Prinzip der Individualisierung in der Strafrechtspflege 1869; Kl. Schriften 3 101. Durchholt und Sorof GA 35 261, 286. Samter GA 35 381. Finger Der objektive Tatbestand als Strafzumessungsgrund 1888. Derselbe Gutachten für den 29. d. Juristentag 29 2 S. 37. Clausius GS 67 401. Mß. Mayer bei Aschaffenburg 3 309. Körner Die Frage der Gleichmäßigkeit der Strafzumessung im D. Reich 1907 (Statistische und national-ökonomische Abhdlgn. Heft 3). Hoegel GS 71 378. Derselbe Verhandlungen des 28. d. Juristentages 2 8 I S. 3.

I. In dem Wesen des staatlichen Strafrechts, als der Selbstbeschränkung der an sich unbeschränkten Staatsgewalt (oben § i Note 1), liegt, daß durch das Strafgesetz nicht nur die V o r a u s s e t z u n g der Strafe (der Tatbestand des Verbrechens), sondern auch ihr I n h a l t nach A r t und Maß bestimmt wird. Die Betrachtung der Geschichte lehrt uns, daß diese im Strafgesetze ein fllr allemal — a b s o l u t — gegebene Bestimmung erst allmählich im Laufe der Entwicklung einer r i c h t e r l i c h e n B e m e s s u n g der Strafe Platz macht. So kennt sowohl die Gesetzgebung der XII Tafeln als auch die Zeit des Quästionenprozesses nur Verhängung oder Nichtverhängung der unabänderlich vom Gesetze vorgeschriebenen Strafe ; und erst die Kaiserzeit verleiht, den Gedanken der extraordinaria cognitio ausdehnend, dem Richter die Befugnis zur Bemessung der Strafe nach den Umständen des Einzelfalles. Auch im deutschen Mittelalter finden wir, soweit die Herrschaft des gesetzten Rechts reicht, nur absolut bestimmte Strafdrohungen, die aber durch das „Richten nach Gnade" ergänzt werden. Und dasselbe gilt im wesentlichen von der PGO. Erst im späteren gemeinen Rechte, als das Gebiet der willkürlichen Bestrafung immer weiter ausgedehnt wurde, und neue Strafarten an Stelle der in der Karolina angedrohten getreten waren, gewann die richterliche Strafzumessung an Bedeutung. Da es an gesetzlichen Vorschriften über die Bestimmung der Strafe ebenso fehlte wie an wissenschaftlichen Grundsätzen über die Strafzumessung, verfiel die Rechtsprechung schrankenloser Willkür. Den entgegengesetzten Standpunkt vertraten in äußerster Schroffheit, vor keiner Folgerung zurückscheuend, die Schriftsteller der Aufklärungszeit (oben § 18 I, insbesondere Code pénal 1791): Sie wollten den Richter gebunden wissen an den Buchstaben des Gesetzes. Aus diesem Kampfe ging das die Gesetzgebung des 19. Jahrhunderts beherrschende System der r e l a t i v b e s t i m m t e n Strafdrohungen, der zwischen Mindestmaß und Höchstmaß sich spannenden S t r a f r a h m e n , hervor. Doch fehlt auch heute noch dem Richter der feste Maßstab, um innerhalb des Strafrahmens die im Einzelfalle verwirkte Strafe zu bemessen. Diesen Maßstab vermag ihm nur der Gedanke der Spezialprävention (oben § 14 III) zu geben. Die von der Vergeltungstheorie geforderte Gleichung zwischen Schuld und Strafe stellt den Richter vor eine völlig unlösbare Aufgabe. Daran hat auch E 81 bis 89 nichts wesentliches geändert, obwohl er den Richter anweist, einerseits die Folgen der Tat, anderseits die verbrecherische Ge-

§ 68. sinnung

des T ä t e r s

geschlagene

zu

Die

richterliche

berücksichtigen.

außerordentliche

Wertvoll

Milderungsrecht,

Fällen bis zum Straferlaß gehen

II. In

nur

ist

dagegen

in

den

das

d a s in E 83

im G e s e t z

vor-

bestimmten

kann.

der R e i c h s g e s e t z g e b u n g

drohungen

Strafzumessung.

in g a n z

finden

verschwindender

sich Zahl

absolute und

Straf-

Bedeutung:

s o w e i t das G e b i e t der T o d e s s t r a f e reicht (oben § 60 II, vgl. aber Note 5 ; anders M i l S t G B § § 58, 60, 63, 95, 97, 133, 141), und sow e i t die Geldstrafe als Bruchteil oder als V i e l f a c h e s eines bestimmten G e l d b e t r a g e s zu b e r e c h n e n ist (oben § 63 III). D i e Herrschaft führt auch in der R e i c h s g e s e t z g e b u n g das System der „Strafrahmen", d. h. der relativ bestimmten Strafdrohungen. liegen:

Diese Relativität kann

1. D a r i n , d a ß der G e s e t z g e b e r d e m R i c h t e r i n n e r h a 1 b d e r s e 1 b e n S t r a f a r t einen S p i e l r a u m diesem

Falle

ist

Grenze,

sondern

fünfzehn

bei

den

169

1826;

2. D a r i n , oder

daß

zwischen

der

unteren

läßt.

u n d der

Strafgrößen;

( o b e n § 62 II 3),

zu b e a c h t e n . „Gefängnis

bis

In

oberen

d i e A r t der B e r e c h n u n g , i n s b e s o n d e r e d u r c h

Freiheitsstrafen

bestimmte Zahl

die der

S o e n t h ä l t „ Z u c h t h a u s b i s zu zu

fünf Jahren"

deren

„ F e s t u n g s h a f t bis zu fünfzehn Jahren" etwa 5 4 7 8 ;

zu s e c h s W o c h e n " 4 2

arten.

Mindest- und einem H o c h s t b c t r a g e

der Abstand

liegenden S t r a f g r o ß e n

Jahren"

(Schalljahre!)

zwei

nur

auch die durch

Rechnungseinheit dazwischen

zwischen einem

nicht

etwa

„Haft

bis

Strafgrößen. der

sogar

Gesetzgeber

mehreren

V g l . S t G B § 185.

dem

(wieder

Richter

die

Wahl

laßt

zwischen

durch Mindestmaß begrenzten)

P r c ß g . § 2 1 laßt s o g a r d e m R i c h t e r d i e W a h l

Strafzwischen

v i e r verschiedenen Strafarten (Geldstrafe, Haft, Festungshaft, Gefängnis).

In d i e s e m

in l e i c h t e r e n F ä l l e n die l e i c h t e r e S t r a f a r t ; w e n n

Zuchthaus

Falle

hat

der Richter

und F e s t u n g s h a f t zur W a h l g e s t e l l t s i n d , 1 ) Z u c h t h a u s nur b e i f e s t g e s t e l l t e r G e s i n n u n g d e s T a t e r s zu w ä h l e n ( S t G B §

ehrloser

20).

3. D a r i n , d a ß es d e m E r m e s s e n d e s R i c h t e r s ü b e r l a s s e n w i r d , o b er a u f o d e r z w e i H a u p t s t r a f e n , o d e r a u c h , o b er n e b e n d e r H a u p t s t r a f e a u f eine strafe e r k e n n e n

eine

Neben-

will.

III. Innerhalb der gesetzlichen Strafrahmen hat der

Richter

die Strafe für das einzelne g e g e b e n e V e r b r e c h e n zu bemessen : im Einzelfalle die A u f g a b e zu lösen, die der G e s e t z g e b e r im allgemeinen zu lösen hatte.

D i e s e B e s t i m m u n g der Strafe innerhalb des Straf-

rahmens heißt Strafzumessung; die den Richter dabei leitenden Gesichtspunkte erhöhungs-)

nennt

man

Strafmehrungs-

und S t r a f m i n d e r u n g s g r ü n d e .

in der g r ö ß e r e n

oder

geringeren Intensität der

(oder

Straf-

Sie können nur antisozialen G e -

sinnung, in d e m V o r l i e g e n oder F e h l e n der sozialen

Anpassungs-

*) D i e s ist d e r F a l l : S t G B § § 81 b i s 86, 88, 89, 94, 9 6 , 98, 100, 105 u n d M i l S t G B § § 2 und 62.

106;

§ 69.

Strafänderung.

1. Strafschärfung.

279

iähigkeit gefunden werden. Die. äußere Tat, mit dem durch sie verursachten Erfolge, ist in ihrer symptomatischen Bedeutung für die psychische Eigenart des Täters zu würdigen. IV. Wenn auch der Gesetzgeber die Strafrahmen für die einzelne Verbrechensart weit genug bemißt, so daß der verschiedenen Schwere des Einzelfalles Rechnung getragen werden kann, so können doch Ausnahmen vorkommen, denen gegenüber der Regelstrafrahmen sich als zu eng erweist, in welchen also ein Hinaufgehen über das Höchstmaß, ein Herabgehen unter das Mindestmaß als angezeigt erscheint. Für diese Fälle stellt der Gesetzgeber, an die besondere Gestaltung des Tatbestandes anknüpfend, b e s o n d e r e , sei es schwerere, sei es leichtere, S t r a f r a h m e n auf. Nicht genau spricht man hier von Strafänderung (als ob es sich um eine richterliche und nicht um eine gesetzgeberische Tätigkeit handelte),9) zerfallend in S t r a f s c h ä r f u n g und S t r a f m i l d e r u n g . V . Tatsächliche oder rechtliche Unanwendbarkeit an sich anzuwendender Strafarten führt zur Strafumwandlung; das Zusammentreffen früherer mit späteren in derselben Sache notwendig werdenden Entscheidungen oder von der zu erkennenden Strafe mit anderen bereits vom Verbrecher erlittenen Übeln zur Strafanrechnung. Endlich sind noch die besonderen Bestimmungen ins Auge zu fassen, welche der Gesetzgeber für den Fall des Zusammentreffens mehrerer Straftaten gegeben hat.

§ 69.

Strafänderung.

I. Strafschärfung.

L i t e r a t u r . Überhaupt: Lippmann Historisch-dogmatische Darstellung der Lehre von der richterlichen Strafänderungsbefugnis 1863. Hückel Der Begriff „Straiänderung" und das StGB flir das Deutsche Reich 1892. ME. Mayer Die allgemeinen Strafschärfungsgründe des deutschen MilStGB 1903. — Über den R ü c k f a l l s. oben § 16 Note 8. Dazu Kohlhaas Der Rückfall nach deutschem Reichsstrafrecht. Tübinger Diss. 1896. Hartwig Das geltende deutsche gemeine Rückfallsrecht. Erlanger Diss. 1901.

I. Die Weite der von der Gesetzgebung verwendeten regelmäßigen Strafrahmen gestattet es, die Aufstellung von besonderen, erhöhten Strafrahmen auf ein verhältnismäßig kleines Gebiet zu beschränken. A l l g e m e i n e S c h ä r f u n g s g r ü n d e s i n d d e m R S t G B f r e m d g e b l i e b e n (anders MilStGB §§ 53, 55). Bei e i n z e l n e n Vergehungen werden als strafschärfend berücksichtigt 2 ) Gegen Hückel (Lit. zu § 69), der den Begriff der Strafänderung leugnet, lichtig Meyer-Allfeld 330.

§ Jo.

2&0 gewerbs-

Strafänderung.

2. Strafmilderung.

oder gewohnheitsmäßige B e g e h u n g (oben § 55 Note

Gemeinsamkeit

oder Öffentlichkeit der V e r ü b u n g , Gebrauch

7),

einer

W a f f e , V e r l e t z u n g eines V e r w a n d t e n aufsteigender Linie, Beteiligung^ als R ä d e l s f ü h r e r ,

gewinnsüchtige

Absicht, Eintritt

E r f o l g e s (oben § 3 6 N o t e 7 ) und

andere mehr.

fall ( o b e n § 5 7 I) w i r d n u r b e i w e n i g e n Schärfungsgrund verwendet.

Es

B e s o n d e r e n T e i l a n dieser S t e l l e

eines s c h w e r e n A u c h der

Rück-

einzelnen V e r b r e c h e n

als

m u ß d a h e r d e r H i n w e i s auf d e n genügen.

II. Der R ü c k f a l l , im römischen wie im mittelalterlich-deutschen Rechte und ebenso in Art. 1 6 1 , 162 PGO nur bei einzelnen Verbrechen, insbesondere beim Diebstahl (der ter furatus steht dem grassator gleich) als Schärfungsgrund anerkannt, wird im gemeinen Recht, das auf der Lehre der Italiener von der consuetudo delinquendi und der iteratio dclicti fußt, wesentlich weitergebildet und verallgemeinert. Insbesondere werden allmählich die Begriffe Rückfall, Zusammentreffen, Gewohnheit schärfer bestimmt und genauer voneinander geschieden. Die Mehrzahl der deutschen Strafgesetzbücher des 19. Jahrhunderts (so auch Preußen) stellt, mit zahlreichen Abweichungen im einzelnen, den Rückfall als allgemeinen Strafschärfungsgrund auf. Die außerdeutsche Gesetzgebung schwankt. Die Reichsgesetzgebung verwertet den Ruckfall nur in folgenden Fällen: Zunächst im StGB selbst in §§ 244, 245 (Diebstahl), 250 Ziff. 5 (Raub), 261 (Hehlerei), 264 (Betrug). Vgl. auch § 362 Abs. 2. Ferner in einzelnen Nebengesetzen, besonders Zoll- und Steuergesetzen. So im Salzsteuerg. 1867 § 1 2 ; Vereinszollg. 1869 §§ 140 bis 1 4 3 ; Postg. 1871 § 28; Brausteuerg. 1909 §§ 45, 46; Tabaksteuerg. 1909 Sj§ 46 bis 48; Branntweinsteuerg. 1909 § 1 2 0 ; Zuckersteuerg. 1891 § 48; Reichsstempelg. 1909 §§ 26, 5 2 ; Margarineg. 1897 §§ 14 Abs. 2, 18 Abs. 2 ; Flaggeng. 1899 g 2 0 ; Weing. 1901 § 1 3 ; Zigarettensteuerg. 1906 § 1 6 ; Leuchtmittelsteuerg. 1909 20; Zündwarensteuerg. 1909 § 29; Stellenvermittlerg. 1 9 1 0 §§ 12, 1 7 ; Kalisalzg. 1 9 1 0 §§ 36, 37. (Dagegen Nachdrucksg. I I . Juni 1870 § 23.) Dazu treten noch die Bestimmungen des MilStGB (ij§ 13, 70, 7 1 , 1 1 4 , 122). Wesentliche Fortschritte bringt E 87, 88. Der Rückfall wird in weitestem Umfang als Strafschärfungsumstand anerkannt. Gegen den Täter, der wegen widerholten und schweren Rückfalls als g e w e r b s - o d e r g e w o h n h e i t s m ä ß i g e r V e r b r e c h e r erscheint, ist in F. 89 eine strenge „Sicherungsstrafe" (nicht, wie in den beiden andern Entwürfen, die sichernde Maßnahme der Verwahrung) vorgesehen. Außerdem tritt im Besonderen Teil bei bestimmten Straftaten, wenn ein besonders schwerer Fall (E 84) vorliegt, eine beträchtliche Erhöhung des Strafrahmens ein.

§ 70.

Strafänderung.

2. Strafmilderung.

L i t e r a t u r . Morris Geschichte und System der mildernden Umstände im deutschen Strafrecht und Prozeß 1887. Goetze Die mildernden Umstände. Göttinger Diss. 1893. Lohsing in Groß' Archiv 2 * I, 384; Hoegel ebenda 24 4 5 . Kahl D J Z 11 895.

§ 70.

Strafänderung.

2. Strafmilderung.

I. Die allgemeinen Milderungsgründe der Reichsgesetzgebung *) sind: i . Jugendliches Alter; 2. Versuch; 3. Beihilfe. 1 . Bei j u g e n d l i c h e m A l t e r (oben § 38 I) bestimmt StGB § 5 7 : 1 ) a) Ist die Handlung mit dem Tode oder mit lebenslänglichem Zuchthaus bedroht, so lautet der erniedrigte Strafrahmen: Gefängnis von drei bis zu fünfzehn Jahren. b) Bei lebenslänglicher Festungshaft: Festungshaft von drei bis zu fünfzehn Jahren. c) In allen übrigen Fällen ist die Strafe zwischen dem gesetzlichen Mindestbetrage der angedrohten S t r a f a r t und der Hälfte des Höchstbetrages der angedrohten Strafe zu bestimmen. Dies gilt auch fUr diejenigen Fälle, in welchen (oben § 63 III) die Geldstrafe dem Erwachsenen gegenüber als Vielfaches eines bestimmten Betrages zu bemessen ist, so dafi auch hier die in § 27 StGB angegebenen Mindestbeträge maßgebend sind. An Stelle von Zuchthaus tritt Gefängnisstrafe von gleicher Dauer. d) Wegen Vergehen oder Übertretungen kann in besonders leichten Fällen auf Verweis erkannt werden. e) Auf Verlust sämtlicher oder einzelner Ehrenrechte, sowie auf Zulässigkeit von Polizeiaufsicht ist nicht zu erkennen. Überweisung an die Landespolizeibehörde dagegen ist gestattet; bei jugendlichen Dirnen aber Arbeitshaus ausgeschlossen (oben § 65 II). 2. Für den Fall des V e r s u c h e s bestimmt StGB § 44: Ist das vollendete Verbrechen mit dem Tode oder mit lebenslänglichem Zuchthaus bedroht, so tritt Zuchthausstrafe nicht unter drei Jahren ein, neben der (allgemein) auf Zulässigkeit von Polizeiaufsicht erkannt werden kann. Lebenslängliche Festungshaft wird durch Festungshaft nicht unter drei Jahren ersetzt. In allen übrigen Fällen kann die Strafe bis auf ein Vierteil des Mindestbetrages der auf das vollendete Verbrechen oder Vergehen angedrohten Freiheits- oder Geldstrafe ermättigt werden.9) Ist hiernach Zuchthausstrafe unter einem Jahre verwirkt, so ist diese nach Mafigabe des § 21 StGB in Gefängnis zu verwandeln. Wenn jedoch neben der Strafe des vollendeten Verbrechens oder Vergehens die (vollständige oder nach StGB § 35 teilweise) Aberkennung der bürgerlichen Ehrenrechte zulässig oder geboten ist, oder auf Zulässigkeit von Polizeiaufsicht erkannt werden kann, so gilt Gleiches auch bei der Versuchsstrafe (StGB § 45). Hat ein jugendlicher Verbrecher sich des Versuchs schuldig gemacht, so ist die Herabsetzung zuerst nach § 44 und dann nach § 57 vorzunehmen.4) ') Die Landesgesetzgebung ist auf dem ihr überlassenen Gebiete auch in dieser Beziehung nicht gebunden (oben § 20 Note I). — Nach E 76 und 79 kann in besonders leichten Fällen bei Versuch und Beihilfe von Strafe ganz abgesehen werden. *) Sind für die in Frage stehende strafbare Handlung im Gesetze mildernde Umstände vorgesehen, so ist zuerst über diese zu entscheiden und dann erst die Herabsetzung des Strafrahmens vorzunehmen; R 6 98. s ) Beträgt das Mindestmaß der Vollendungsstrafe einen Monat Gefängnis, so bilden sieben und nicht acht Tage die Mindestgrenze der Versuchsstrafe. So auch Frank § 44 I, Olshausen § 4 4 6 gegen R 6 442. Ein Strafrahmen mit I Jahr Zuchthaus als Mindestmafi ergibt dann I Tag Gefängnis als Mindestmafi für Versuch des Jugendlichen. Übereinstimmend im

282

§ 71-

Strafumwandlung.

3. Die Strafe des G e h i l f e n ist ebenfalls nach den über die Bestrafung des Versuches aufgestellten Grundsätzen zu ermäßigen (StGB § 49). Liegt Beihilfe zum Versuche vor, so ist die Herabsetzung zweimal vorzunehmen. Beihilfe zur Beihilfe führt dagegen nur zu einmaliger Herabsetzung (oben § 52 Note 9). Die Herabsetzung entfällt, wenn das Gesetz den Versuch mit der Strafe des vollendeten Verbrechens belegt (oben § 51 Note 10).

II. Daneben finden wir bei den einzelnen Vergehungen eine Reihe besonderer Milderungsgründe. S o die „Anreizung" durch •den Gegner beim Totschlag in § 2 1 3 ; die durch den gegnerischen Angriff hervorgerufene Erregung bei Beleidigung und Körperverletzung (StGB §§ 199, 2 3 3 ; unten § 72 III); die Fälle der §§ 1 5 7 und 1 5 8 beim Meineid usw. 5 ) Insbesondere aber hat der Reichsgesetzgeber bei zahlreichen strafbaren Handlungen für den Fall „mildernder Umstände", die im schwurgerichtlichen Verfahren durch Befragen der Geschworenen festzustellen sind (StPO § 297), mildere Bestrafung vorgesehen. 0 ) In den meisten Fällen ist die Milderung bindend vorgeschrieben; in anderen Fällen (so S t G B §§ 187, 246, 263, 333, 340 Abs. I, nicht aber 34O Abs. 2 und 228) dagegen hat der Richter trotz Feststellung des Vorliegens mildernder Umstände die Wahl, ob er die Milderung eintreten lassen will oder nicht. Diese vom Gesetzgeber nicht näher bezeichneten „mildernden Umstände" können nicht nur in der T a t selbst, sondern auch in dem ihr vorangegangenen oder nachfolgenden Verhalten des Täters gefunden werden. Darin liegt ihr Unterschied von „besonders leichten", „minder schweren Fällen" in S t G B § § 5 7 Ziff. 4, 94, 96.

§71.

Strafumwandlung.

S t r a f u m w a n d l u n g ist die U m r e c h n u n g e i n e r S t r a f a r t i n e i n e a n d e r e . Sie wird notwendig, sobald die Anwendung der zunächst in Frage kommenden Strafart aus rechtlichen oder tatsächlichen Gründen unmöglich ist. Sie ist in folgenden Fällen vorgeschrieben : Ergebnisse Finger 1 519, Meyer-Allft-ld 338, Olshausen § 57 9. Dasselbe gilt entsprechend fur den Fall, daß Beihilfe eines Jugendlichen zu bestrafen ist. s ) Darüber Besonderen Teil. Wenn dem Jugendlichen die Milderungsgründe der §§ 1 5 7 , 158 zugute kommen sollen, so ist zuerst der regelmäßige Strafrahmen nach ij 57 herabzusetzen, dann die „an sich verwirkte" Strafe zu bestimmen, und nun erst die Ermäßigung nach §§ 157, 158, vorzunehmen. Abweichend R 9 245, sowie Frank § 157 II, Meyer-Allfeld 3 3 1 Note 6, Olshausen g 157 4. Die Zulassung der „circonstances atténuantes" stammt aus dem französischen Recht (insbes. durch G vom 28. April 1832). Das R S t G B hat sie folgewidrig nicht bei allen Straftaten vorgesehen ; ebensowenig E 82.

§ 71-

Strafumwandlung.

283

I. Eine nicht beizutreibende Geldstrafe ist in Freiheitsstrafe umzuwandeln (StGB §§ 28, 29, 78; StPO §§ 491, 495). An die Stelle der Geldstrafe tritt nach § 28 S t G B : 1. Regelmäßig

Gefängnis.

2. H a f t bei Übertretungen, ferner nach richterlichem Ermessen bei Vergehen, gegen

die

angedroht

Geldstrafe allein

oder an

erster

Stelle

oder

wahlweise

neben H a f t

ist, vorausgesetzt, dafi die erkannte Strafe nicht den Betrag von sechs-

hundert Mark

und die an ihre Stelle tretende Freiheitsstrafe nicht die Dauer v o n

sechs W o c h e n übersteigt. 3. Z u c h t h a u s .

War

neben

der Geldstrafe

auf Zuchthaus

erkannt, so ist

d i e an deren Stelle tretende Gefängnisstrafe in Zuchthaus umzurechnen. Maflstab

der

Umwandlung

(StGB § 39):

Bei

Verbrechen

oder Ver-

gehen ist irgend ein Betrag zwischen drei und fünfzehn Mark, bei Übertretungen irgend ein Betrag zwischen einer und fünfzehn Mark einer eintägigen Freiheitsstrafe gleichzuachten. Grenze Höchstbetrag

der

Freiheitsstrafe.

Ihr

Mindestbetrag

ist

bei Haft sechs W o c h e n , bei Gefängnis ein Jahr.

ein

Tag,1)

der

Im Falle des Zu-

sammentreffens (unten § 73) erhöht sich der Höchstbetrag auf drei Monate Haft, bzw. zwei Jahre Gefängnis ( S t G B § 78 Abs. 2). wahlweise (oder Dauer

W e n n eine neben der Geldstrafe

auch bei mildernden Umständen) angedrohte Freiheitsstrafe ihrer

nach den vorgedachten Höchstbetrag nicht erreicht, so darf die subsidiäre

Freiheitsstrafe den angedrohten Höchstbetrag j e n e r Freiheitsstrafe nicht Ubersteigen (StGB § 29 letzter Satz).

Die

subsidiären

Freiheitsstrafen sind

niemals in

eine

Gesamtstrafe zu vereinigen. Der Verurteilte

kann

sich

durch Erlegung

des Strafbetrages, soweit dieser

•durch die entstandene Freiheitsstrafe noch nicht getilgt ist, von der letzteren freimachen (StGB § 28 A b s . 4). Vielfach von dem eben Gesagten abweichende Bestimmungen enthalten die Nebengesetze.

So schließen sie teilweise die Umwandlung in Freiheitsstrafe Uber-

haupt aus, wie Wechselstempelg. 1909 § 21 ; oder sie stellen einen anderen Umwandlungsmaßstab das

HöchstmaS

a u f : so Nachdrucksg. 1870 § 18 Abs. 3 ;

der

Freiheitsstrafe

abweichend,

wie

oder

sie bestimmen

die Steuergesetze von 1909

o d e r (wesentlich milder) im Kunstwerkg. 1907 § § 32 bis 34.

Mehrfach

ist auch

die Art der Freiheitsstrafe abweichend bestimmt: so in Gewerbeordng. § 146 (stets •Gefängnis) und § 147 (stets H a f t ) ; Vereinsg. 1908 § 19 (stets Haft).

II. Die Umwandlung einer Freiheitsstrafe in eine andere ist aus verschiedenen Gründen notwendig. 1. Da der gesetzliche Mindestbetrag der Zuchthausstrafe ein Jahr beträgt, so ist die Umrechnung in Gefängnis nötig, sobald in den Fällen der §§ 44, 49, 157, 158 S t G B nach dem erniedrigten Strafrahmen Zuchthausstrafe unter einem Jahre verwirkt wäre. 2. Wird bei Zusammentreffen von Zuchthaus mit Festungshaft ') Bruchteile eines T a g e s , die sich bei der Umrechnung ergeben, sind mithin in Wegfall zu bringen.

284

§ 72-

Anrechnung auf die verwirkte Strafe.

oder Gefängnis die Gesamtstrafe nach S t G B § 74 Abs. 2 gebildet (unten § 73), so sind diese Strafen in Zuchthaus umzurechnen. 3. War neben einer Geldstrafe auf Zuchthaus erkannt, so ist die subsidiäre Gefängnisstrafe (nicht die Haft) in Zuchthausstrafe umzuwandeln (StGB § 28 Abs. 3). M a ß s t a b d e r U m r e c h n u n g in allen drei Fällen ( S t G B § 2 1 ) : Acht Monate Zuchthaus sind gleich zwölf Monaten Gefängnis; acht Monate Gefängnis gleich zwölf Monaten Festungshaft. III. Vereinzelt findet sich auch noch die Umwandlung der Einziehung in eine Geldstrafe. Vgl. z. B. G vom 9. Juni 1895. (österreichisch-ungarische Zollgesetze) § 4. ! ) § 72.

Anrechnung auf die verwirkte Strafe.

L i t e r a t u r . Zu I : Kriegsmann VD Allg. T . 3 221. — Zu III: Schoetensack V D Allg. T . 2 39". Beling Die geschichtliche Entwicklung der Retorsion und Kompensation von Beleidigungen und Körperverletzungen (Bennecke Heft 5) 1894. Stetnitz Die sogenannte Kompensation im RStGB {Bennecke Heft 4) 1894. Schönherr Die Kompensation im Strafrecht. Erlanger Diss. 1908. Günther 3 I. Hälfte S. 283.

I. Eine erlittene Untersuchungshaft kann der Strafverbüßung gleichgestellt und bei Fällung des Urteils auf die erkannte Strafe (die im Urteil ihrem vollen Betrage nach anzugeben ist) ganz oder teilweise angerechnet werden ( S t G B § 60). Die Anrechnung ist soweit möglich, wie die Umrechnung; sie ist also bei zeitiger Freiheitsund Geldstrafe, nicht bei Verweis oder Todestrafe, nie bei den Nebenstrafen gestattet. 1 ) Das Ergebnis der Anrechnung kann sein, daß der Rest der verwirkten Strafe unter das Mindestmaß der Strafart herabsinkt; eine Umwandlung findet in diesem Falle nicht statt. II. Eine im Auslande vollzogene Strafe ist, wenn wegen derselben Handlung im Gebiete des Deutschen Reichs abermals eine Verurteilung erfolgt, auf die zu erkennende Strafe in Anrechnung zu bringen (StGB § 7 vgl. mit §§ 3 und 4). Auch hier gilt in bezug auf Zulässigkeit und Ergebnis der Umwandlung das zu I Gesagte. III. Die sogenannte Erwiderung

oder

Aufrechnung

(Re-

8 ) Damit gewinnt die Einziehung tatsächlich die ihr rechtlich mangelnde (oben § 58 I 2) Eigenschaft einer Strafe. Nicht hierher gehören die Bestimmungen, nach welchen (so StGB § 3 3 5 ; Prefig. § 16) statt auf Einziehung auf Zahlung des Wertes des einzuziehenden Gegenstandes erkannt werden kann. ') Ebenso im wesentlichen Finger 1 523, Frank § 60 III, Meyer-Allfeld 344. — U n v e r s c h u l d e t braucht die Untersuchungshaft nicht zu sein; abweichend E 86.

§ 73-

Zusammentreffen mehrerer Straftaten.

t o r s i o n o d e r K o m p e n s a t i o n ) ( S t G B § § 1 9 9 und 2 3 3 ) .

W e n n leichte

K ö r p e r v e r l e t z u n g e n ( § 2 3 3 S t G B ) m i t solchen, B e l e i d i g u n g e n (§§ 1 8 5 b i s 1 8 9 ) mit leichten Körperverletzungen auf

der

Stelle

(d.

h.

solange

gerufene Gemütsbewegung

die

die

Kränkung

hervor-

fortdauert) v o n d e m V e r l e t z t e n

{ n i c h t e t w a seinen A n g e h ö r i g e n ) 2 ) Richter

o d e r letztere m i t e r s t e r e n

durch

für b e i d e A n g e s c h u l d i g t e

erwidert werden, oder

für

selbst

so kann

einen v o n ihnen

der eine

d e r A r t o d e r d e m M a ß e n a c h m i l d e r e S t r a f e eintreten lassen o d e r d e n einen o d e r b e i d e für „ s t r a f f r e i " erklären.

D a s G l e i c h e gilt s a c h -

lich a u c h für d e n F a l l , d a ß eine B e l e i d i g u n g mit einer B e l e i d i g u n g a u f der Stelle erwidert wird ( S t G B §

199).

Es handelt sich dabei um eine Erweiterung des dem R i c h t e r bei Bemessung der Strafe zugewiesenen Spielraumes, die bis zur Gestattung der Strafumwandlung, ja selbst der Verschonung mit aller Strafe reicht. Die beiden geschichtlichen Wurzeln des Instituts,') die privatrechtliche Kompensation einerseits, die strafrechtliche Berücksichtigung des justus dolor andrerseits bilden auch heute noch seine Lebenskraft. Dem Richter soll die Gelegenheit geboten werden, einerseits die Aufregung des zuerst Angegriffenen, andrerseits die Tatsache, dafi dieser bereits selbst sich Sühne genommen, in umfassendster Weise in Betracht zu ziehen. Aufgerechnet mit dem Strafübel wird also, wenn auch aus verschiedenem Grunde, die von jedem 752) der erste, der die Unterscheidung grundsätzlich verwarf. Aber nur allmählich gelangte seine Ansicht zur Anerkennung. Für die heutige Gesetzgebung handelt es sich darum, einerseits die Leibesfrucht im Interesse der Volksvermchrung, andrerseits aber auch I.eben und Gesundheit der Schwangeren selbst gegen gefährdende Eingriffe sicherzustellen. Aus diesen Erwägungen ergibt sich die Doppelstellung der Abtreibung in den Gesetzbüchern: Sie ist einerseits Tötung oder Gefährdung der Frucht, andrerseits Gefährdung der Schwangeren. Den Bestimmungen des RStGB ( § § 2 1 8 bis 220) kann ) Dagegen R 18 2 7 3 ; Frank 235 III, M Abweichend R 30 348, das auch hier (oben § 40 Note 2) den Tatirrtum, nicht aber den Kechtsirrtum für relevant hält. h \ Frank § 1 1 3 V verlangt Gewalt gegen die Person des Beamten, •j Lebhaft bestritten. Für die hier vertretene Ansicht spricht die Fassung des Gesetzes wie seine Entstehungsgeschichte und Bedeutung. Ebenso Binding Lehrb. 2 778, Beling 75, Frank § 1 1 3 VI, Kohler Studien 1 73, Mayer 455, Merkel 391, Mersmann, Meyer-Allfeld 548, Olshausen § 113 28, Rosenberg Z 2 3 325, Streit 10g. Dagegen Hiller Rechtmäßigkeit 73, Lucas (Lit. zu § 39) 26; R wiederholt, zuletzt 12 6 ; RMilG 12 169, 14 72. Vgl. auch unten § 172 Note 2, § 175 Note 4. 7 ) Besondere Bestimmungen vielfach in den Nebengesetzen; so in den Zollund Steuergesetzen, Nahrungsmitteig, von 1879 § 9 usw. Häufig sind insbes. ergänzende Ordnungsstrafen angedroht. Besonders wichtig sind die Vorschriften der Seemannsordng.; vgl. unten § 198 IX. 4

§ 171.

l. Gewaltsamer Eingriff in Amtshandlungen.

nicht die Vereitelung der Amtshandlung zum Z w e c k e zu haben. Strafe wie unter II. I V . Die Nötigung zu Amtshandlungen, d. h. das Unternehmen, durch Gewalt oder Drohung (nicht notwendig Drohung mit Gewalt) eine Behörde (oben § 97 Note 3) oder einen Beamten zur Vornahme oder Unterlassung einer Amtshandlung zu nötigen (StGB § 1 1 4 ) . S t r a f e : Gefängnis nicht unter drei Monaten; bei mildernden Umständen Gefängnis bis zu zwei Jahren. NE 1909 läflt wahlweise Geldstrafe bis zu zweitausend Mark zu. Idealkonkurrenz mit $ 1 1 3 möglich. 8 :

V . Aufruhr ist die Beteiligung an einer öffentlichen Zusammenrottung (oben § 1 1 9 III 3), bei der eine der unter II bis I V bezeichneten Handlungen mit vereinten Kräften begangen wird ( S t G B § 115)- Der Vorsatz des Täters schließt die Kenntnis in sich, daß solche Handlungen begangen werden. S t r a f e : Gefängnis nicht unter sechs Monaten (Vergehen); gegen die R ä d e l s f ü h r e r (oben § 51 Note 6) sowie die Personen, die eine der unter II bis IV bezeichneten Handlungen (als Tater) begangen haben, Zuchthaus bis zu zehn Jahren, neben dem Polizeiaufsicht zulässig ist; bei mildernden Umständen Gefängnis nicht unter sechs Monaten (Verbrechen).")

VI. Auflauf ist die rechtswidrige Versammlung einer Menschenm e n g e auf öffentlichen (d. h. allgemein zugänglichen) Wegen, Straßen oder Plätzen (nicht also in abgeschlossenen Räumen, auf Privatgrundstücken); eine polizeilich genehmigte Versammlung unter freiem Himmel (Vereinsg. von 1908 § 7) gehört mithin nicht hierher. Strafbar ist (StGB § 1 1 6 ) jeder der Versammelten, der, wenn die Menschenmenge von dem zuständigen Beamten oder (dem zuständigen) Befehlshaber der bewaffneten Macht aufgefordert wurde, sich zu entfernen, nach der dritten Aufforderung sich nicht entfernt. Vorsatz erforderlich; dieser ist ausgeschlossen, wenn dem Täter die dreimalige Aufforderung unbekannt bleibt. Andererseits braucht er sie nicht selbst gehört zu haben. S t r a f e : Gefängnis bis zu drei Monaten oder Geldstrafe bis zu fünfzehnhundert Mark. — Ist bei einem Auflaufe gegen die Beamten oder die bewaffnete Macht mit vereinten Kräften tätlicher Widerstand geleistet oder Gewalt (gegen Personen oder Sachen) verübt worden, so treten gegen diejenigen, die an diesen Handlungen teilgenommen, die Strafen des Aufruhrs ein. 8 ) Die gem. Meinung betrachtet § 113 als den engern gegenüber § 114, gelangt aber damit zu ganz unbefriedigenden Ergebnissen: So Binding Lchrb. 2 7^3> Frank § . H 4 I. Mayer 463, Meyer-Allfeld 549; auch K, zuletzt 31 3, 34 113. ") Über militärischen Aufruhr vgl. MilStGB §§ 106 bis 110 (unten § 205"'.

§ 172.

§ 172.

2. Gewalt gegen Forst- oder Jagdbeamte usw.

567

2. Gewalt gegen Forst- oder Jagdbeamte und die ihnen gleichgestellten Personen.

I. Dem preußischen

G

vom 31. März

1837 folgend, hat das RStGR

die

G e w a l t gegen Forst- oder Jagdbeamte, Waldeigentümer, Forst- oder Jagdberechtigte oder gegen

einen von diesen bestellten Aufseher mit strengen Strafen

bedroht

( § § 117 bis 119), sie dem „Widerstande gegen die Staatsgewalt" angereiht und so diese

Personen, die

meist Privatpersonen

sein werden

oder

doch

Staatsbeamte

nicht zu sein brauchen, wegen ihres Bedürfnisses nach kräftigerem strafrechtlichen Schutze den Vertretern der Staatsgewalt gleichstellt. 1 )

II. E s g e h ö r e n hierher zwei Fälle, die den oben § 1 7 1 II und III behandelten 1.

unter

entsprechen:

D e r durch G e w a l t oder durch Bedrohung mit G e w a l t ge-

leistete Widerstand g e g e n die genannten Personen, w e n n sie in der r e c h t m ä ß i g e n A u s ü b u n g ihres A m t e s oder R e c h t s begriffen

sind;

2. der tätliche Angriff g e g e n sie während der (rechtmäßigen) A u s ü b u n g ihres A m t e s oder Rechts. Der wußtsein

Vorsatz

muß

auch

umfassen, d a ß

hier

(oben

der G e g n e r

seines A m t e s oder R e c h t e s handle. 2 ) lung

innerhalb

oder

zwar

§ 171 Note 6) das

in rechtmäßiger

Be-

Ausübung

D a ß die rechtswidrige Hand-

außerhalb

des R e v i e r e s ,

aber

in

unmittelbarem Z u s a m m e n h a n g e mit einer i n n e r h a l b d e s R e v i e r e s v o r g e n o m m e n e n A m t s h a n d l u n g oder Rechtsausübung stattgefunden habe, ist nicht erforderlich; es g e n ü g t die R i c h t u n g der H a n d l u n g g e g e n die A u s ü b u n g des A m t e s oder Rechtes. sich bei d e m

klaren W o r t l a u t e

fertigen, d a ß

nicht die A u s ü b u n g

Privatrechte,

sondern n u r

des Gesetzes

E b e n s o w e n i g läßt die A n s i c h t

des Jagdrechts

oder

rechtanderer

die in A u s ü b u n g der Forst- und Jagd-

polizei g e g e n F o r s t - u n d J a g d f r e v l e r v o r g e n o m m e n e n Handlungen in § 1 1 7 gemeint seien. 8 ) III. Die Strafe ist vielfach abgestuft. a) Regelmäßiger Strafrahmen: Gefängnis von vierzehn Tagen

bis zu drei

Jahren; bei mildernden Umständen Gefängnis bis zu einem Jahre (StGB § II7). b) bei Anwendung von Drohungen

mit Schießgewehr,

Äxten oder anderen

') Ebendeshalb beschränkt sich der Schutz auf solche Personen, deren Befugnis auf inländischem Rechte beruht. Vgl. Binding Lehrb. 2 788. E 126 hat den Fiscbereischutz beigefügt. — Meyer-Allfeld 532 stellt die „Widersetzung gegen Berechtigte" zu den Delikten „gegen persönliche Rechtsgüter des Einzelnen". Ebenso hier die gem. Meinung, insbes. R 20 156, 27 70. ') Dagegen die gem. Meinung, insbes. Mayer 454, sowie R wiederholt, zuletzt 20 156. Richtig Meyer-Allfeld 532.

568

§ 173-

3- Die Befreiung von Gefangenen.

gefahrlichen Werkzeugen 4 ) oder von Gewalt an der Person (des Beamten oder Berechtigten): Gefängnis nicht unter drei Monaten, bei mildernden Umständen nicht unter einem Monate (StGB § 117). c) Wenn durch den Widerstand oder den Angriff eine Körperverletzung dessen, gegen den die Handlung begangen ist, verursacht worden ist: Zuchthaus bis zu zehn Jahren: bei mildernden Umständen Gefängnis nicht unter drei Monaten (StGB § 118). d) Wenn eine der Handlungen von mehreren gemeinschaftlich (oben § 50 Note 13) begangen worden ist, so kann die Strafe (a bis c) bis um die Hälfte des angedrohten Höchstbetrages, die Gefängnisstrafe jedoch nicht über fünf Jahre erhöht werden (StGB § 119).

§ 173.

3. Die Befreiung von Gefangenen.

L i t e r a t u r . ME. Mayer Die Befreiung von Gefangenen 1906. — Hiilschner 2 960. Stenglein Z 4 487. Günther 3 475. Hofmann Die Gefangenenbefreiung usw. 1903. Heß Beiträge zur Lehre von der Gefangenenbefreiung 1904. Roitzsch Die Gefangenenbefreiung usw. Leipziger Diss. 1906. Brügger Die Befreiung von Gefangenen nach dem d. RStGB und dem schweizer. Vorentwurf. Heidelberger Diss. 1908.

I. Die Befreiung von Gefangenen ist Eingriff in das s t a a t l i c h e H a f t r e c h t . Darnach bestimmt sich ihre Stellung im System des Strafrechts. Dabei haben wir unter „Gefangenen" zu verstehen: Untersuchungs- und Strafgefangene, in zivilprozessualer wie in polizeilicher Haft Befindliche; auch wer im Arbeitshaus nach S t G B § 362, nicht aber, wer in der Zwangserziehungsanstalt') oder im Irrenhause 2 ) festgehalten wird, gehört hierher. Gestellung auf Grund eines Vorführungsbefehls genügt; nicht aber Festnahme durch einen Privaten nach StPO § 127. Der auf Ehrenwort internierte Kriegsgefangene ist durch die Anweisung eines bestimmten Aufenthaltsortes nicht nur moralisch, sondern tatsächlich in der Macht der Obrigkeit, mithin „Gefangener" im Sinne des Gesetzes. s ) *") Über das „gefährliche Werkzeug" vgl. oben § 88 11. Das Schießgewehr muß der Täler so, daß es dem Bedrohten erkennbar wurde, zur Hand gehabt h a b e n ; R 28 314. ') Ebenso Binding Lehrb. 2 585, Mayer 6, Meyer-Allfeld 566; dagegen R 15 39 (§ 120 soll anwendbar sein, wenn die Freiheitsbeschränkung Uber das gewöhnliche Maß der Schulzucht hinausgeht). Die Landesgesetze betr. die Zwangserziehung (auch Preußen 1900) enthalten besondere Strafdrohungen, deren Rechtsgültigkeit aber zum mindesten als zweifelhaft erscheint. *) Selbstverständlich nur, soweit nicht die Anhaltung als Strafverbüöung gilt. Ebenso Binding 2 584, Mayer 7, Meyer-Allfeld 566. a ) Ebenso Merkel 395, Mayer 5, Meyer-Allfeld 565; auch MilStGB § 159. Dagegen Binding Lehrb. 2 586, Olshausen § 120 2.

§ 173-

3- Die Befreiung von Gefangenen.

569

II. Geschichte. Die gemeinrechtliche Auffassung der Befreiung von Gefangenen (effractio carceris) ruht auf dem römischen Rechte. Dieses bedroht seit der Kaiserzeit nicht nur die (eventuell als laesa majestas zu bestrafende) Befreiung durch Dritte, sondern auch die Selbstentweichung des Gefangenen. Insbesondere aber wird das Entweichenlassen durch den Gefangenaufseber, den commentariensis, bestraft und dabei, wenn auch in ganz ungenügender Weise, zwischen Vorsatz, Fahrlässigkeit und Zufall zu unterscheiden versucht; im schwersten Falle trifft den Aufseher die Strafe des Entwichenen (also eine Art Talion; Günther 1 150). Ebenso bestimmt PGO Art. 180: „So ein Hüter der peinlichen Gefängnisse einem . . aushilft, der hat dieselbe peinliche Strafe anstatt des Übeltäters, den er also ausgelassen, verwirkt. Kam' aber der Gefangene durch bemeld'ten Hüters U n f l e i ß aus Gefängnis, solcher Unfleiß ist nach der Gestalt der Sachen zu strafen." Das gemeine Recht setzt an die Stelle der Talion (die sich noch Kurpfalz 1582, Hamburg 1603, Preußen 1685 findet) willkürliche Strafe und hält im Gegensatze zu den römischen Quellen an der Überzeugung fest, daß die Bestrafung der Selbstbefreiung dem ebenso natürlichen wie mächtigen Triebe nach Freiheit zuwiderläuft, mithin unnütz und darum verwerflich ist. Das RSlGB bat, im Anschluß an Preußen 1851, das Amtsdelikt des § 347 von den übrigen Fällen losgetrennt; die Selbstbefreiung bleibt auch hier grundsätzlich straffrei. E 129 hat die §§ 120, 121 und 347 als Gefangenenbefreiung zusammengefaßt und in 130 daneben die Meuterei gestellt.

III. Das RStGB unterscheidet drei Fälle. 4 ) 1. Die Selbstbefreiung, regelmäßig straflos, ist nach dem RStGB § 122 nur strafbar als M e u t e r e i , und zwar a) mit Gewalt g e g e n P e r s o n e n , wenn die Gefangenen sich zusammenrotten und mit vereinten Kräften o) die Anstaltsbeamten oder die mit der Beaufsichtigung Beauftragten a n g r e i f e n oder ß) diesen W i d e r s t a n d l e i s t e n oder y) es unternehmen,6) sie zu Handlungen oder Unterlassungen zu n ö t i g e n , oder b) mit Gewalt g e g e n S a c h e n , wenn Gefangene sich zusammenrotten und mit vereinten Kräften einen gewaltsamen Ausbruch unternehmen. S t r a f e : Gefängnis nicht unter sechs Monaten; gegen diejenigen Meuterer, die Gewalttätigkeiten gegen die Anstaltsbeamten oder gegen die mit der Beaufsichtigung Beauftragten verüben, Zuchthaus bis zu zehn Jahren, neben dem Polizeiaufsicht zulässig ist. Im übrigen genügt zur Bestrafung die Beteiligung an der Zusammenrottung mit dem Bewußtsein, daß von den Beteiligten eine der genannten Handlungen begangen werde. ') Hofmann und Mayer weisen mit Recht darauf hin, daß § 122 gegenüber § 1 1 5 ganz überflüssig ist. — Vgl. auch oben § 166 II 3; MilStGB §§ 58 Ziff. 11, 79, 80, 144, 159 (unten § 205). Über das Amtsdelikt des § 347 StGB vgl. unten § 179 V 5. 5 ) Über das „Unternehmen" vgl. oben § 46 Note 5. Vorübergehende Entziehung mit Absicht der Rückkehr genügt; R 41 357.

jjO

§ '74-

4' D i e S t ö r u n g d e s ö f f e n t l i c h e n F r i e d e n s .

2. Die vorsätzliche Befreiung eines Gefangenen aus der Gefangenschaft oder aus der G e w a l t der bewaffneten Macht, des Beamten oder desjenigen, unter dessen Beaufsichtigung, Begleitung oder Bewachung er sich (etwa während der Außenarbeit) befindet ( S t G B § 120). Gleichgestellt ist die vorsätzliche Beihilfe zu der, wenn auch an sich straflosen S e l b s t b e f r e i u n g , während die Anstiftung dazu straflos bleibt. 0 ) Teilnahme an der in § 120 bedrohten Befreiung eines a n d e r e n ist nach allgemeinen Grundsätzen strafbar. D o c h kann der Gefangene selbst nach dem oben § 52 V 2 Gesagten nicht wegen Anstiftung oder Beihilfe zu dem Vergehen des § 120 gestraft w e r d e n . ' ) S t r a f e : G e f ä n g n i s b i s zu drei J a h r e n . Selbstbcfreiung,8)

oben

D e r V e r s u c h (auch d e r B e i h i l f e z u r

52 N o t e 6) ist s t r a f b a r .

§

Iieamte

werden

nach

StGB

§ 347 (unten § 179 V 5) g e s t r a f t .

3. Das vorsätzliche (nicht fahrlässige 9 ) Entweichenlassen eines Gefangenen sowie die vorsätzliche oder fahrlässige Beförderung der Befreiung des Gefangenen (durch einen Dritten oder Selbstbefreiung) von Seiten einer mit der Beaufsichtigung (Bewachung) oder Begleitung beauftragten Person ( S t G B § 121). S t r a f e : a) bei v o r s ä t z l i c h e m H a n d e l n G e f ä n g n i s b i s zu d r e i J a h r e n ; b l b e i f a h r l ä s s i g e r B e f ö r d e r u n g d e r B e f r e i u n g G e f ä n g n i s bis zu d r e i M o n a t e n o d e r s t r a f e b i s zu d r e i h u n d e r t

§ 174.

Geld-

Mark.

4. Die Störung des öffentlichen Friedens.

L i t e r a t u r , v. Hippel V D Bes. T . 2 I. — John L a n d z w a n g u n d w i d e r r e c h t l i c h e D r o h u n g e n 1852. Hähchner 2 1 2 9 , 4 8 7 . Heilborn Z 18 I , 161. Oetker B e i l a g e n Nr. 37 bis 40 zur ( M ü n c h e n e r ) A l l g . Z e i t u n g v o n 1895. O'oehrs (Lit. zu § 121). U'ei/ D i e A u f r e i z u n g zum K l a s s e n k a m p f (Beling H e f t 65) 1905. Elble Der Kanzelparagraph. H e i d e l b e r g e r D i s s . 1908. 1. Der öffentliche Friede als Rechtsgut der Gesamtheit (oben §121)

ist o b j e k t i v

ordnung

Weil),

die schützende Macht der in der Rechts-

verkörperten subjektiv

Staatsgewalt

das Vertrauen

(der „Friedenszustand" der Rechtsgenossen

in

nach diese

Macht, also in den ungestörten Fortbestand der Rechtsordnung (die „Friedenszuversicht" nach

Wal1).

D e r öffentliche Friede wird daher

•) A n s t i f t u n g h a l t für s t r a f h a r Meyer-Allfeld 566. ' ) Ü b e r e i n s t i m m e n d Dinding L e h r b . 2 591, Frank § 120 III, v. Kries Z 7 522, 536, Mayer 15. Merkel 394. D a g e g e n K 3 140, Olshausen § 120 7. 8 ) D a g e g e n Binding L e h r b . 2 590, Mayer 26. e ) E b e n s o Frank § 121 I I ; d a g e g e n Mayer 31. ') D e r Begriff läflt sich m i t h i n n i c h t e i n h e i t l i c h f a s s e n . S o d i e h e r r s c h e n d e A n s i c h t . D a g e g e n n e h m e n Oppenheim (Lit. zu § 32 N o t e 2) 321, Heilborn 214 d e n Begriff Uberall im o b j e k t i v e n Sinn.

§ 174-

4- D i e S t ö r u n g d e s öffentlichen F r i e d e n s .

571

nicht nur durch die gewalttätige Störung der Friedensordnung (Landfriedensbruch), sondern auch durch die Erschütterung des Gefühls der Rechtssicherheit (Landzwang) v e r l e t z t . Er wird g e f ä h r d e t , sobald die nahe Möglichkeit, sei es jener Gewalttat, sei es dieser Erschütterung des Vertrauens, gegeben ist. II. G e s c h i c h t e .

Im

römischen

Recht

trägt d a s c r i m e n v i s ,

trotz d e r

s t e t s z w e i f e l h a f t e n u n d s c h w a n k e n d e n U n t e r s c h e i d u n g von vis p u b l i c a und in

allen

seinen

Friedens.

Nur

Einzelfalle: Häusern,

Erscheinungsformen d i e s e r legislative

Das Tragen

von

die

Eigenart

Grundgedanke

Waffen,

einer S t ö r u n g d e s verbindet

Aufstand

und

die

privata,

öffentlichen

verschiedenartigen

Aufruhr,

Plünderung

von

E i n f a l l in u n b e w e g l i c h e s G u t , g e w a l t s a m e s s t u p r u m , B r a n d s t i f t u n g , Ein-

s p e r r u n g , E r p r e s s u n g , E n t f ü h r u n g , Übergriffe der Beamten, S t ö r u n g d e r gerichtlichen Tätigkeit.

N u r örtliche B e d e u t u n g hat d e r S k o p e l i s m u s (1. 9 D . 47, I i ) , d e r d e m

g e m e i n r e c h t l i c h e n L a n d z w a n g e v e r w a n d t ist. N a c h g e r m a n i s c h e r A n s c h a u u n g ist die R e c h t s o r d n u n g F r i e d e n s Ordnung, die S t r a f e F r i e d 1 o s l e g u n g .

das Verbrechen F r i e d e n s b r u c h , Bedeutung

erhält

sich

In a b g e s c h w ä c h t e r

diese A u f f a s s u n g bis tief ins M i t t e l a l t e r ; sie findet

ihren

s c h ä r f s t e n A u s d r u c k in der a u s g e b i l d e t e n S t r a f g e s e t z g e b u n g der L a n d f r i e d e n ( o b e n § 4 N o t e 14). So b e g e g n e t sich d a s r ö m i s c h e crimen vis mit d e m d e u t s c h e n L a n d f r i e d e n s bruche;

beides

weitausspannende

und g e r a d e d e s h a l b weiterer K l ä r u n g u n d

Ab-

s p a l t u n g b e d ü r f t i g e Begriffe. Die P C O h a t diese A b k l ä r u n g n i c h t g e m a c h t . Landzwang, schatzung,

d a s b ö s l i c h e Austreten,

und in Art. 129 die

bösliche

reich 1768) mit d e m S c h w e r t . gebung mit

des

dem

16. J a h r h u n d e r t s

verwandt

Dagegen

und

zu

bedroht

dem

wird,

einzelnen

bestritten, e r f o r d e r t im

ihn

d e n a l l g e m e i n e n Begriff der

der

aushilfsweise A n w e n d u n g

der

öffentlichen G e w a l t t ä t i g k e i t

hervor.

Insbesondere

Fälle allmählich

1548, R e i c h s a b s c h i e d

auch

mit

die

werden

noch

Meist

von

des

1594)

Religions-

D e r Begriff, im

D a s g e r n e i n e R e c h t b e m ü h t sich

vis zu b e s t i m m e n ,

die g e g e n

ausgeschieden.

Störung

der R e i c h s a c h t .

f i n d e t , eine ganze R e i h e (wie

Öster-

wesentlichen d i e V e r b i n d u n g m e h r e r e r

Menschen zur G e w a l t t a t mit b e w a f f n e t e r H a n d . vergebens,

Brand-

b e s c h ä f t i g t sich n o c h die Reichsgesetz-

friedens gerechnet vielfach

Erpressung,

B e f e h d u n g (diffidatio; noch

( L a n d f r i e d e n von

Landfriedensbruch,

Sie b e d r o h t in Art. 128 d e n

mit R a u b ,

das

und

von

geltende

Fällen"

österreichische

Recht)

die S t a a t s g e w a l t

wird

dann

hebt neben ihm,

„benannten selbst

gerichteten

die Z u s a m m e n r o t t u n g

als Be-

griffsmerkmal verlangt. Auch die h e u t i g e G e s e t z g e b u n g nicht gelangt durch

und

ist zu b e s t i m m t e n u n d k l a r e n Begriffen

sieht sich d a h e r g e z w u n g e n ,

Ausnahmebestimmungen

alsbald wieder zu beseitigen.

die L ü c k e n d e s g e m e i n e n

von zweifelhaftem Werte

zu e r g ä n z e n ,

Rechts

um

diese

So die g a n z e K u l t u r k a m p f g e s e t z g e b u n g , die n u r

in § 130 a S t G B einen b l e i b e n d e n N i e d e r s c h l a g z u r ü c k g e l a s s e n hat.

So a u c h

Reichsg. vom 21. O k t o b e r

sozialistische

1878 g e g e n

sozialdemokratische,

oder kommunistische Umsturzbestrebungen, laufen ist, o h n e erneuert zu w e r d e n .

d a s m i t d e m I . O k t o b e r 1890

das

abge-

E h a t , wie d a s g e l t e n d e R e c h t , die F r i e d e n s -

§ 174-

572

4- D ' e S t ö r u n g d e s ö f f e n t l i c h e n

Friedens.

Störungen zu d e n S t r a f t a t e n „ g e g e n die ö f f e n t l i c h e O r d n u n g " g e s t e l l t u n d a u c h inh a l t l i c h n u r g e r i n g f ü g i g e u n d teilweise b e d e n k l i c h e Ä n d e r u n g e n

III. D i e F r i e d e n s s t ö r u n g e n d e s R S t G B sind,

gebracht.

v o n der S t ö r u n g

d e s R e l i g i o n s f r i e d e n s (oben § 1 1 7 ) a b g e s e h e n , die f o l g e n d e n : 1. D e r L a n d z w a n g , d. h. die S t ö r u n g d e s ö f f e n t l i c h e n F r i e d e n s ( S t G B § 126) b r e c h e n s . 2)

durch

Androhung

eines

gemeingefährlichen

Ver-

D e r B e g r i f f d e s F r i e d e n s ist hier s u b j e k t i v zu n e h m e n ;

d a s V e r g e h e n ist mithin vollendet, s o b a l d die B e d r o h u n g zu öffentlicher

Kenntnis

Kreisen

gelangt

und

erschüttert ist. 3 )

die

Friedenszuversicht

in

weiteren

G e m e i n g e f ä h r l i c h e V e r b r e c h e n sind d i e

d e r § § 306 bis 330 S t G B , zu d e n e n hier die SprengstofTdelikte d e s G v o n 1884 g e r e c h n e t w e r d e n m ü s s e n ; A n d r o h u n g eines V e r g e h e n s g e n ü g t nicht.

Der Vorsatz

des Täters

muß

die

Friedensstörung

mitumfassen. S t r a f e : G e f ä n g n i s bis zu e i n e m J a h r e .

2.

Der

Landfriedensbruch,

d.

h. (nach § 125 S t G B )

die

T e i l n a h m e an einer öffentlichen Z u s a m m e n r o t t u n g , w e n n von der zusammengerotteten

Menschenmenge

(oben § 119 III 3) mit

ver-

einten K r ä f t e n G e w a l t t ä t i g k e i t e n g e g e n P e r s o n e n oder S a c h e n g a n g e n werden. zu n e h m e n .

H i e r ist

also

Voraussetzung

walttätigkeiten d u r c h

d e r B e g r i f f d e s Friedens

ist

zunächst

die R o t t e

T e i l n e h m e r an d e r Z u s a m m e n r o t t u n g , Gewalttätigkeit gewußt hat;

die B e g e h u n g

selbst.

be-

objektiv von

Ge-

T ä t e r ist aber j e d e r

der

u m die B e g e h u n g

m a g er auch a n der

der

Gewalttätigkeit

s e l b s t sich nicht beteiligt haben, j a im A u g e n b l i c k ihrer B e g e h u n g g a r n i c h t m e h r a n w e s e n d g e w e s e n sein.

Die V o l l e n d u n g

tritt

m i t d e r B e g e h u n g der G e w a l t t ä t i g k e i t e n für alle an der Z u s a m m e n r o t t u n g b e t e i l i g t e n Personen ein. Strafe: §51

N o t e 6)

oder Sachen

Gefängnis sowie

nicht

diejenigen,

geplündert

unter

drei M o n a t e n ;

die R ä d e l s f ü h r e r

die G e w a l t t ä t i g k e i t e n

gegen

(vgl. M i l S t G B g 129), v e r n i c h t e t

Personen

oder

(oben

begangen

zerstört*)

haben,

trifft Z u c h t h a u s b i s zu z e h n J a h r e n , n a c h E r m e s s e n mit P o l i z e i a u f s i c h t ; bei m i l d e r n den Umständen Gefängnis nicht unter sechs

Monaten.

3. D a s A n s a m m e l n v o n W a f f e n und Streitkräften. S t r a f b a r ist: a) W e r u n b e f u g t e r w e i s e e i n e n b e w a f f n e t e n H a u f e n bildet o d e r b e f e h l i g t o d e r eine Mannschaft, *) N a c h E 134 „ g e m e i n g e f ä h r l i c h e

») Vgl.

4

von

der

Drohung".

Hippel 32.

) B e s c h ä d i g u n g g e n ü g t n i c h t ; R 3 9 223.

er

weiß,

daß

sie

ohne

§174-

4- Die Störung des öffentlichen Friedens.

573

gesetzliche Befugnis gesammelt ist, mit Waffen (oben § 93 II 3) oder Kriegsbedürfnissen versieht (StGB § 127 Abs. 1). Die „Mannschaft" unterscheidet sich durch die bereits vorhandene Mannszucht von dem „Haufen". b) Wer sich einem solchen bewaffneten Haufen (oder einer gesammelten Mannschaft) anschließt (StGB § 127 Abs. 2). S t r a f e : zu a) Gefängnis bis zu zwei J a h r e n , zu b) bis zu einem J a h r e . c) W e r außerhalb seines Gewerbebetriebes heimlich oder wider das V e r b o t der B e h ö r d e Vorräte von Waffen oder Schießbedarf (zum Zwecke des Gebrauchs) aufsammelt (StGB § 360 Ziff. 2). S t r a f e : Geldstrafe bis zu hundertfünfzig Mark oder Haft. E i n z i e h u n g zulässig, ohne Rücksicht darauf, o b die Gegenstände dem Verurteilten gehören oder nicht.

4. Die Anreizung zum Klassenkampf, d. h. die öffentliche Anreizung verschiedener Klassen der Bevölkerung zu Gewalttätigkeiten gegeneinander in einer den öffentlichen Frieden gefährdenden Weise (StGB § 130). Die Fassung des aus dem französischen Rechte (G von 1835) in das Preuß. S t G B (§ 100, „Haß- und Verachtungsparagraph") und aus diesem in das R S t G B übergegangenen Paragraphen ergibt, daß erfolgte Gefährdung (nicht Verletzung) des öffentlichen Friedens im objektiven Sinne erforderlich, aber auch zur Vollendung genügend ist. Es muß daher die nahe Möglichkeit gegeben sein, daß es zu Gewalttätigkeiten kommen werde.®) Der Vorsatz muß die Gefährdung mitumfassen; daß die Absicht auf diese gerichtet sei, ist nicht erforderlich. „Klassen der Bevölkerung" sind verschiedene, durch gemeinsame Anschauungen und Interessen miteinander dauernd verbundene und dadurch von anderen abgegrenzte Personenkreise: 6 ) die Bourgeoisie, die Arbeiter, die Fabrikbesitzer, die Industriellen, die Agrarier; Deutsche, Polen, Franzosen; Juden, Katholiken, Freimaurer usw. Nicht aber politische Parteien. Über das „ A n r e i z e n " vgl. oben § 51 Note 6. S t r a f e : Geldstrafe bis zu sechshundert Mark oder Gefängnis bis zu zwei J a h r e n .

5. Gefährdung des öffentlichen Friedens durch Mifsbrauch der geistlichen Stellung. S t G B § 130 a, der sogenannte Kanzel5 ) Vgl. v, Hippel 54. Viel weitergehend R 2 6 34g: Entfernte Möglichkeit genügt. Nicht unbedenklich R 3 4 269, das die Friedensstörung subjektiv auffaßt. •) Ebenso R 3 5 9 6 ; Meyer-Allfeld 588. Enger Frank § 130 I und R 2 2 293, wo die gesellschaftliche Gliederung einseitig betont wird. Zutreffend R 2 6 6 3 (eine „Gliederung, die regelmäßig, aber nicht notwendig, auf gesellschaftlichem Boden b e r u h t " ) .

$ 175-

574

5- Die s t r a f b a r e n A u f f o r d e r u n g e n .

paragraph, ") bedroht den Geistlichen oder jeden anderen Religionsdiener, der in Ausübung (während dieser) oder in Veranlassung (bei Gelegenheit) der Ausübung seines Berufes a) öffentlich vor einer Menschenmenge (oder in einer Kirche) oder an einem (anderen) zu religiösen Versammlungen bestimmten Orte vor mehreren Personen Angelegenheiten des Staates in einer den öffentlichen Frieden gefährdenden Weise zum Gegenstande einer Verkündigung oder Erörterung macht; oder b) Schriftstücke ausgibt oder verbreitet, in denen Angelegenheiten des Staates in einer den öffentlichen Frieden gefährdenden Weise zum Gegenstande einer Verkündigung oder Erorterung gemacht sind. „Religionsdiener" ist jede zur Vornahme gottesdienstlicher Handlungen berufene Person. „Geistliche" sind die Religionsdiener der christlichen Bekenntnisse. „Angelegenheiten des Staates" bedeutet dasselbe wie „öffentliche Angelegenheiten" (oben $ 169 Note 2). Auch hier ist tatsächlich erfolgte G e f ä h r d u n g des öffentlichen Friedens im objektiven Sinne, wenn auch nicht durch Gewalttätigkeiten, im Einzelfalle erforderlich. Der Vorsatz muß auch dieses Begriffsmerkmal umfassen. Dritte Personen können sich an diesem wie an jedem Standesvergehen als mittelbare Täter sowie als Teilnehmer beteiligen. S t r a f e : Gefängnis oder Festungshaft bis zu zwei Jahren.

§ 175.

5. Die strafbaren Aufforderungen.

L i t e r a t u r . ME. Mayer V D Bes. T . 1 349, 304. Ilàlschner 2 796. — Zu I I : Roßmann Ist die öffentliche Aufforderung zum Streik straf bar : 1S92. Silberberg § I I I S t G B in seinem Verhältnis zur I.ehre von der Teilnahme. F.rlanger Djss. 1902. Volkhardt Die strafbaren öffentlichen Aufforderungen. Krlanger Diss. 1908. Ilurwicz Die Imperativentheorie und d e r ! ; l i o R S t G H . Heidelberger Diss. 1909. — Zu I V : Reifet G S 4 2 1 7 5 . Witte Frórterungen über den § 49 a S t G B . Breslauer Diss. 18S6. Haeger Die Stellung des § 49 a im System des R S t G B 1 9 0 3 (Berliner Seminarabhdlgn 2 5). v. Ilar Gesetz 2 839. Kassel Die erfolglose Anstiftung. Heidelberger I)iss. 1908. Hisoukides in der Festschrift für v. Liszt t Ilaring 1 9 1 1 ) 5. Qborniker Festgabe tur v. l.iszt 1 bei Aschaffenburg 7 O48'. I. Begriff

Die Aufforderung 1 ) zur Begehung einer strafbaren

') Der erste Absatz wurde aufgenommen durch G vom 10. Dezember 1 S 7 1 . Ahnliche Bestimmungen fanden sich bereits in mehreren LandesStGBuchern, wie im C. penai 1 9 9 bis 208. Auch gemeinrechtlich als proditio strafbar. — Der zweite Absatz wurde aufgenommen durch die Novelle vom 26. Februar 1 8 7 b . — K hat den ganzen Paragraphen gestrichen. ') Die einfache Billigung oder Anpreisung einer strafbaren Handlung ist nicht

§ 175-

5-

strafbaren Aufforderungen.

575

oder doch wenigstens rechtswidrigen Handlung erscheint, soweit sie positivrechtlich unter Strafe gestellt ist, als selbständiges Verbrechen. Sie kann als versuchte Anstiftung nicht betrachtet werden, solange in der Gesetzgebung die Anstiftung als Teilnahme an dem Tun eines anderen aufgefaßt wird: Denn ein solches braucht nicht vorzuliegen. Ebendarum ist für die grundsätzliche Auffassung wie für die systematische Stellung der strafbaren Aufforderung die Eigenart jener Handlung, zu der aufgefordert wurde, durchaus gleichgültig. Die Aufforderung trägt den Grund ihrer Strafbarkeit i n s i c h s e l b s t : Sie ist V e r a c h t u n g , demonstrative Verhöhnung der Gesetze des Staates und des in ihnen ausgesprochenen Willens der Staatsgewalt.2) A m deutlichsten tritt diese Richtung in § 16 des Preßg. hervor (unten III i), der die Aufforderung zu einer nicht einmal immer rechtswidrigen Handlung unter Strafe stellt. Daher ist Teilnahme (Anstiftung wie Beihilfe) an den strafbaren Aufforderungen möglich; auch V e r s u c h ist nicht ausgeschlossen, freilich aber nur dann strafbar, wenn die Aufforderung selbst als Verbrechen erscheint. Aus demselben Grunde liegt endlich auf seiten der Auffordenden immer nur e i n Vergehen vor, auch wenn die Aufforderung mehrere strafbare Handlungen zur Folge gehabt hat (vgl. auch oben § 52 Note 10). Wenn wir von § 1 1 2 S t G B sowie von dem eigentlichen Falle des § 49 a StGB, teilweise auch von der unter III 2 angeführten Bestimmung des Sprengstoffg. absehen, bedroht unser Recht nur die ö f f e n t l i c h e Aufforderung. 8 ) Darin liegt eben das Gemeingefahrliche dieser Vergehen, daß die Wirkung der Handlung nicht übersehen und beherrscht, daß in keiner Weise berechnet werden kann, ob und wie der in die Menge geschleuderte Funke zünden, ob er einen verheerenden Brand entfachen oder aber spurlos und unschädlich verglimmen wird. Durch diese Gemeingefahrlichkeit wird der Umstand reichlich aufgewogen, daß die öffentliche Aufunter S t r a f e gestellt.

A n d e r s im S p r e n g s t o f f g . ( o b e n § 156 II 4).

E 131 b e d r o h t

die V e r h e r r l i c h u n g b e g a n g e n e r V e r b r e c h e n . *) D a g e g e n Binding L e h r b . 2 838: Angriff a u f die g e s e t z e s t r e u e G e s i n n u n g der G e s e t z e s u n t e r t a n e n . Vgl. dazu Mayer 365. 3 ) D a s Gesetz s a g t : „ W e r öffentlich vor einer M e n s c h e n m e n g e , o d e r w e r durch V e r b r e i t u n g o d e r öffentlichen A n s c h l a g o d e r öffentliche A u s s t e l l u n g von Schriften o d e r a n d e r e n D a r s t e l l u n g e n " usw. a u f f o r d e r t . Begriff d e r M e n s c h e n m e n g e oben § 119 III 3 ; d e r V e r b r e i t u n g o b e n § 109 II 1. In allen d i e s e n F ä l l e n wird der Begriff d e r Öffentlichkeit d u r c h die W a b r n e h m b a r k e i t fiir einen n i c h t geschlossenen P e r s o n e n k r e i j erfüllt. — D i e A u f f o r d e r u n g b r a u c h t n i c h t a n die M e n g e gerichtet zu sein. S o R 5 6 0 ; d a g e g e n Binding L e h r b . 2 844.

576

§ 175-

5- Die s t r a f b a r e n Aufforderungen.

forderung in bezug auf die Bestimmtheit des Zieles und der Mittel zu seiner Erreichung hinter der Anstiftung zurückbleibt. Zur V o l l e n d u n g gehört in allen Fällen, daß die Aufforderung zur Kenntnis eines anderen gelangt i s t II. Die strafbaren Aufforderungen im R S t G B . 1. Die ö f f e n t l i c h e A u f f o r d e r u n g z u m (wenn auch passiven) U n g e h o r s a m gegen Gesetze oder rechtsgültige Verordnungen oder gegen die von der Obrigkeit innerhalb ihrer Zuständigkeit (wenn auch nur für den Einzelfall) getroffenen Anordnungen ( S t G B § i io). Ungehorsam gegen Gesetze setzt eine Gehorsamspflicht dem Gesetze gegenüber voraus. Die Aufforderung zu einem nur dem Privatrecht widersprechenden Verhalten fällt mithin nicht unter § I io. Das gilt insbesondere von der Aufforderung zum Vertragsbruch (zur vertragswidrigen Arbeitseinstellung). 4 ) D e r Vorsatz muß auch das Bewußtsein umfassen, daß die Verordnung rechtsgültig, daß die Anordnung innerhalb der Zuständigkeit der Obrigkeit getroffen sei. 6 ) Strafe: Jahren.

Geldstrafe bis zu sechshundert Mark oder Gefängnis bis zu zwei

2. Die ö f f e n t l i c h e A u f f o r d e r u n g z u e i n e r (nach deutschem Recht peinlich, wenn auch nur landesrechtlich und nur als Übertretung) s t r a f b a r e n k o n k r e t e n H a n d l u n g ( S t G B § I i i ) . D e r Vorsatz des Auffordernden muß auch die Strafbarkeit der Handlung umfassen. Demnach enthalten die beiden Paragraphen n o und i n zwei wesentlich voneinander verschiedene Tatbestände; S t G B § 73 findet mithin Anwendung. 8 ) *) 1. Übereinstimmend Frank § l i o I, Goltdammer Materialien 2 1 1 2 , R. Loening HSt 1 1177, Meyer-Allfeld 554. — 2. Abweichend K, zuletzt 21 355, 2 2 185, 2 4 189; danach ist § 110 anwendbar, wenn nicht zum Bruch eines b e stimmten, einzelnen Arbeitsvertrages, sondern zur Mißachtung „des Gesetzes schlechthin und überhaupt, seiner Autorität und bindenden K r a f t " aufgefordert wird (damit ist praktisch die Unanweodbarkeit gegeben). Ahnlich Mayer 3 6 9 : „eine in der Nichterfüllung einer Rechtspflicht sich k u n d g e b e n d e Mißachtung der Staatsgewalt". — 3. Abweichend auch (allgemein für S t r a f b a r k e i t ) Binding I.ehrb. 2 848, Roßmann, Volkhardt 69. Vgl. Lit. zu § 135. s ) Übereinstimmend Binding Lehrb. 2 854, Frank § 1 IO IV, OUhausen § 110 23. D a g e g e n R 12 6. Vgl. auch oben § 171 Note 6 und § 1 7 2 Note 2. 6 ) A b w e i c h e n d : 1. R 4 106, 21 192, sowie Merkel 389, Meyer-Allfeld 555 (danach wäre § I I I der engere Begriff). — 2. Mayer 380, nach dem u m g e k e h r t § 1 1 0 den engeren Begriff enthält. — 3. Im wesentlichen wie im T e x t : R 10 296, sowie Frank § III II, HäUchner 2 797, Olshausen § III 9. E 131 hat die beiden §§ 1 1 0 und I I I als „Aufwiegelung" zusammengefafit.

§ 175-

5- Die strafbaren Aufforderungen.

577

S t r a f e : Geldstrafe bis zu sechshundert Mark oder Gefängnis bis zu einem J a h r e ; doch darf die Strafe, der Art und dem Mafle nach, keine schwerere sein als die gegen die Handlung selbst, zu der aufgefordert wurde, angedrohte. Wenn die Aufforderung die strafbare Handlung (zu der aufgefordert wurde) oder deren strafbaren Versuch zur Folge gehabt hat, so ist der Auffordernde gleich e i n e m A n s t i f t e r (gemäfi § 48) zu bestrafen. Ebenso selbstverständlich, wenn die Merkmale des Anstiftungsbegrifles (Richtung des Vorsatzes auf H e r b e i f ü h r u n g einer bestimmten Handlung durch eine bestimmte Person oder durch mehrere solche) gegeben sind. 7 )

3. Die (wenn auch nicht öffentliche) A u f f o r d e r u n g o d e r A n r e i z u n g (oben § 51 Note 6): a) e i n e r P e r s o n d e s S o l d a t e n s t a n d e s , sei es des deutschen Heeres, sei es der kaiserlichen Marine, zum Ungehorsam gegen Befehle des Oberen; b) e i n e r P e r s o n d e s B e u r l a u b t e n s t a n d e s zum Ungehorsam gegenüber der Einberufung zum Dienste (StGB § 112). 8 ) S t r a f e : Gefängnis bis zu zwei Jahren.

4. Die ö f f e n t l i c h e A u f f o r d e r u n g zu e i n e m h o c h v e r r ä t e r i s c h e n U n t e r n e h m e n : vgl. oben § 165 III 2 d. III. Die übrigen strafbaren Aufforderungen. 1. Die öffentliche, mittels der P r e s s e erfolgende Aufforderung zur A u f b r i n g u n g d e r wegen einer strafbaren Handlung erkannten G e l d s t r a f e n und Kosten, sowie die öffentliche B e s c h e i n i g u n g mittels der Presse über den E m p f a n g der zu solchen Zwecken gezahlten Beiträge (Preßg. § 16). S t r a f e : Geldstrafe bis zu eintausend Mark oder Haft oder Gefängnis bis zu sechs Monaten (Preßg. § iB Ziff. 1). Das zufolge solcher Aufforderung Empfangene oder dessen Wert ist der Armenkasse des Orts der Sammlung für verfallen zu erklären.

2. Die öffentliche Aufforderung zu einer nach d e m S p r e n g s t o f f g . vom 9. Juni 1884 strafbaren Handlung. Vgl. darüber oben § 156 II 2. 3. Es ist ferner darauf hinzuweisen, daß auch MilStGB §§ 99 bis 102, sowie S e e m a n n s o r d n g . § 102 Fälle strafbarer (wenn auch nicht öffentlicher) Aufforderung enthalten. Vgl. darüber unten § 205 und § 198 IX. IV. Neben die ö f f e n t l i c h e n Aufforderungen ist seit der Novelle vom 26. Februar 1876 das in StGB § 4 9 a bedrohte selb7 ) Ist derjenige, der zum Diebstahl aufgefordert hat, bereits mehrfach wegen Diebstahls usw. vorbestraft, so tritt daher in diesem Falle Rflckfalisschärfung ein. ») Wehrg. von 1867 § § 6 , 7, 15; MilStGB §§ 4 bis 6 ; Militärg. von 1874 § 56. — E 148 hat den Tatbestand zu den Vergehen gegen Wehrpflicht, Heer und Marine gestellt.

v. L i s x t , Strafrecht. 18. Aug.

37

5/8

§ 175-

5- Die strafbaren Aufforderungen.

ständige (nicht als versuchte Anstiftung aufzufassende) Vergehen getreten. Dieser sogen. Duchesne-Paragraph, dem belgischen G vom 7. Juli 1875 9 ) nachgebildet, umfaßt: 1. Die A u f f o r d e r u n g eines anderen z u r B e g e h u n g eines Verbrechens 10 ) (im engeren Sinne) oder zur Teilnahme an einem Verbrechen, sowie die A n n a h m e einer solchen Aufforderung; 2. Das S i c h e r b i e t e n z u r B e g e h u n g eines Verbrechens oder zur Teilnahme an einem Verbrechen, sowie die A n n a h m e eines solchen Erbietens. Es wird jedoch das lediglich mündlich ausgedrückte Auffordern oder Erbieten, sowie die Annahme eines solchen nur dann bestraft, wenn die Aufforderung oder das Erbieten an die Gewährung von Vorteilen irgendwelcher A r t 1 1 ) geknüpft worden und dadurch die E r n s t l i c h k e i t desjenigen, von dem die Anregung ausgeht, bewiesen ist. Dem „lediglich mündlich ausgedrückten" Auffordern oder Erbieten steht das symbolisch (z. B. durch Kopfnicken, Handbewegungen usw.) ausgedrückte durchaus gleich; den Gegensatz bildet nicht nur das schriftliche, sondern jedes auf irgendeine Weise verstärkte Auffordern und Erbieten, welches die Ernstlichkeit des Entschlusses unzweifelhaft erkennen läßt. 1 2 ) Bei mangelnder Ernstlichkeit der Aufforderung oder des Erbietens bleibt auch die Annahme straflos. Aufforderung und Erbieten müssen der Ausdruck eines (bedingt gefaßten) Entschlusses sein, der durch die Annahme zu einem unbedingten wird. Das Verbrechen ist v o l l e n d e t , sobald Aufforderung, Annahme oder Erbieten, dem Willen des Täters entsprechend, zur Kenntnis des anderen Teils gekommen ist. T e i l n a h m e Dritter ist als Anstiftung wie auch als Beihilfe möglich. 9 ) Veranlaßt dadurch, daS ein Belgier Duchesne sich dem Erzbischof Hippolyte in Paris und dem Jesuitenprovinzial von Belgien zur Ermordung Bismarcks a n b o t ; abgedruckt in Anlage III zu den Motiven der StGNovelle von 1876 (auch HH 4 144). E 132 hat die ,,Aufforderung zum Verbrechen" in die Straftaten „gegen die ofientiiche Ordnung" eingereiht. 10 ) Stets nach inländischem Hecht zu bestimmen: R 37 45, RMilG 13 2 7 4 ; gegen die herrschende Lehre Lindenberg DJZ 9 1053, Oborniker 648. " ) Vermögensvorteil ist nicht erforderlich; es genügen materielle oder ideelle Vorteile jeder Art, deren Gewährung nach Ansicht des Täters die Entschliefiung des anderen zu bestimmen vermögen: GeWährung des Beischlafs, Unterlassung einer Strafanzeige, Verschaffung eines Ordens, Heiratsversprechen usw. Ebenso Katzenstein Z 2 3 169; enger Binding Lehrb. 2 720, Frank § 49a II. Vgl. oben g 108 Note 7. " ) Aufforderung zur Abtreibung der Leibesfrucht unter gleichzeitiger Übergabe der Abtreibungsmittel kann hierher gehören. Dagegen R 3 30. — Beim S i c h e r b i e t e n genUgt jedenfalls das Verlangen von Vorteilen; R 2 6 4 2 1 . .

§ 176.

6. Miflachtung der Staatsgewalt.

579

D a ß derjenige, von dem Aufforderung, Annahme oder Erbieten a u s g e h t , zurechnungsfähig sein m u ß , um strafbar zu werden, bedarf keiner Bemerkung. Es kann aber auch dann von strafbarem Auffordern oder Erbieten keine Rede sein, wenn dem a n d e r e n T e i l e die Zurechnungsfahigkeit mangelt. Und dasselbe gilt von der Annahme, wenn Auffordern oder Erbieten von einem Zurechnungsunfahigen ausgegangen sind. Der Grund liegt in dem gegenseitigen Bedingungsverhältnisse zwischen Auffordern und Erbieten einerseits, Annahme andererseits. Wird die strafbare Handlung wirklich versucht oder vollendet, so verwandelt sich das Verbrechen des § 49 a S t G B in Teilnahme, b i w . Täterschaft. Die S t r a f e des § 4 9 a tritt nur ein, „soweit nicht das Gesetz (Reichs- oder Landesgesetz, letzteres auf dem ihm überlassenen Gebiete) eine andere Strafe androht". 1 3 ) Sie beträgt: a) Wenn das geplante Verbrechen mit dem Tode oder mit lebenslänglichem Zuchthaus bedroht ist, Gefängnis nicht unter drei Monaten; b) wenn es mit einer geringeren Strafe bedroht ist, Gefängnis bis zu zwei Jahren oder Festungshaft von gleicher Dauer. Neben Gefängnis ist Ehrverlust sowie Polizeiaufsicht zulässig.

§ 176.

6. Mißachtung der Staatsgewalt.

L i t e r a t u r , v. Hippel, Klein/eller, P. Aferkel V D Be«. T . 2 68, 291, 3 1 1 . — Hältchner 2 834. Lenz (Lit. zu § 129) 215, 188. Seeliger Der Bruch des amtlichen Gewahrsams (§ 133 StGB). Breslauer Diss 1901. Riedinger Die Staatsverleumdung (StGB § 131) ( B e l i n g Heft 38) 1901. Drews Der Arrestbruch nach StGB § 137. Greifswalder Diss. 1903. Mothes Die Beschlagnahme nach Wesen, Arten und Wirkungen. Leipziger Diss. 1903. May Die Amtsanmaßung. Tübinger Diss. 1905. v. Berckheim Strafbare Eingriffe in die öifentlich-amtliche Verfügungsgewalt (SS 133, 136, 137 StGB). Heidelberger Diss. 1907. Fabian Die Amtsanmaßung nach geltendem Keichsstrafrecht. Leipziger Diss. 1907.

I. Die sog. Staatsverleumdung, d. h. die öffentliche wissentliche Behauptung oder Verbreitung von erdichteten oder entstellten Tatsachen, um dadurch Staatseinrichtungen oder Anordnungen der Obrigkeit verächtlich zu machen (StGB § 131). Während schon gemeinrechtlich (z. B. Kurpfalz 1582) die Aufreizung zu Ungehorsam und Verachtung der Obrigkeit in Schmähschriften mit dem Schwerte bedroht war, auch ALR 151 die Erregung von Mißvergnügen gegen die Regierung besonders hervorhob, schlofi sich Preußen 1851 in seinem § IOI („Haß- und Verachtungsparagraph") dem französischen Rechte an. Die Fassung des RStGB ist der des § 187 RStGB nachgebildet. Jedoch verlangt § 131, insoweit (Iber § 187 hinaus" ) Dagegen steht § 49 a in Idealkonkurrenz mit § 3 3 3 ; so R 12 54. AJ>r weichend Haeger 390 (der Spezialität zwischen § 49a einerseits, §§ 85, I I I , 159, 333 andrerseits behauptet). 37*

580

§ 176.

6. Mißachtung der Staatsgewalt.

greifend, daS der Täter nicht blofl den Vorsatz, sondern die A b s i c h t hatte, verächtlich zu machen. Im übrigen ist auf die Erörterungen zu § 187 (oben § 96 II und III) zu verweisen. Insbesondere genügt nicht das Aussprechen allgemeiner, nicht durch T a t s a c h e n belegter Urteile. £ 138 schließt sieht dem geltenden Rechte an.

Auch hier wird nur die inländische Staatsgewalt geschützt; aber nicht nur die des Deutschen Reichs oder des Einzelstaates, in dem der Begehungsort liegt, oder dem der Täter als Staatsbürger angehört, sondern auch die Staatsgewalt aller übrigen Einzelstaaten. Unter „Staatseinrichtungen" haben wir die bleibenden Bestandteile der S t a a t s v e r f a s s u n g oder S t a a t s v e r w a l t u n g , so z. B. den Bundesrat, den Reichstag, das Reichskanzleramt, die allgemeine Wehrpflicht usw., zu verstehen, nicht aber die a l l g e m e i n e n R e c h t s i n s t i t u t e der Ehe, der Familie, des Eigentums usw. 1 ) Die V o l l e n d u n g ist mit dem Behaupten oder Verbreiten gegeben; daß der Zweck erreicht worden, ist nicht erforderlich; auch nicht einmal (abweichend von § 187), daß die Tatsachen zu seiner Erreichung geeignet waren. 2 ) S t r a f e : Geldstrafe bis zu sechshundert Mark oder Gefängnis bis zu zwei Jahren.

II. Die sog. Amtsanmaßung, d. h. (StGB § 132) die unbefugte Ausübung eines öffentlichen Amtes (StGB § 31) oder die Vornahme einer Handlung, die nur kraft eines öffentlichen Amtes vorgenommen werden darf (mag diese auch gar nicht innerhalb der Zuständigkeit des behaupteten Amtes gelegen sein). S t r a f e : Gefängnis bis zu einem Jahre oder Geldstrafe bis zu dreihundert Mark. — Vgl. E 139.

III. Der Bruch amtlicher Verwahrung: die vorsätzliche Vernichtung, Beschädigung oder Beiseiteschaffung (oben § 137 Note 8) von (Urkunden, Registern, Akten oder anderen) Gegenständen, die sich zur amtlichen Aufbewahrung (nicht zum Gebrauch oder Verbrauch, auch nicht zum Zweck der Zustellung) an einem dazu bestimmten Orte befinden, oder die einem Beamten (StGB § 359) °der einem Dritten amtlich (wenn auch nur vorübergehend) 3 ) übergeben worden sind (StGB § 133). ') Ebenso R 22 253, Frank § 131 IV, Meyer-AUfeld 7. 18 281, Riedinger 41. Herabsetzung einzelner Beschlüsse nicht; R 29 318. *) Übereinstimmend Binding Lehrb. 2 877, Riedinger Frank § 1 3 1 IV, Hälschner 2 836, v. Hippel 74. s ) „Amtlich übergeben", d. h. auf Grund amtlicher Rücksicht auf seine amtliche Stellung; R 4 3 246.

555. Dagegen Beling des Reichstags genügt 49; dagegen R 1 161, Anordnung oder mit

§ 176.

6. Mißachtung der Staatsgewalt.

581

Auch der aufbewahrende Beamte selbst kann Täter sein; dann gibt die Regel des § 73 S t G B zwischen den § § 1 3 3 und 348 den Ausschlag. Aneignung, insbes. Verbrauch (Genießen) der Gegenstände, kann „Beiseiteschaffen" sein. 4 ) S t r a f e : Gefängnis; wenn die Handlung in gewinnsüchtiger Absicht*) begangen worden, Gefängnis nicht unter drei Monaten, neben dem auf Ehrverlust erkannt werden kann. — Vgl. E 140.

IV. Die Verletzung amtlicher Bekanntmachungen: das böswillige (oben § 168 I 3) Abreißen, Beschädigen oder Verunstalten von öffentlich angeschlagenen Bekanntmachungen, Verordnungen, Befehlen oder Anzeigen von Behörden oder Beamten ®) (StGB § 134)S t r a f e : Geldstrafe bis zu dreihundert Mark oder Gefängnis bis zu sechs Monaten. — Vgl. E 143.

V . Die Verletzung von Autoritätszeichen: die böswillige Wegnahme, Zerstörung oder Beschädigung von öffentlichen Zeichen der Autorität „des Reichs oder eines Bundesflirsten" oder von Hoheitszeichen „eines Bundesstaates" oder die VerÜbung von beschimpfendem Unfug (oben § 1 1 8 III) an diesen Gegenständen (StGB § 135). Zwischen den „Zeichen der Autorität" und den „Hoheitszeichen" besteht keinerlei Unterschied; Grenzpfahle, Fahnen, Wappen, Schilder usw. gehören hierher. S t r a f e : Geldstrafe bis zu sechshundert Mark oder Gefängnis bis zu zwei Jahren. — E 144 hat die „Autoritätszeichen" gestrichen.

VI. Der Amtssiegelbruch, d. h. a) das unbefugte vorsätzliche Erbrechen, Ablösen oder Beschädigen eines amtlichen Siegels, das von einer Behörde oder einem Beamten angelegt ist, um Sachen zu verschließen, zu bezeichnen oder in Beschlag zu nehmen, oder b) die Aufhebung des durch ein solches Siegel bewirkten amtlichen Verschlusses (StGB § 136). Die Art des Verschlusses ist auch hier gleichgültig (vgl. oben § 120 II). Ebenso, ob die amtliche Sperre durch Verletzung des Siegels oder auf andere Weise (Einsteigen durch das Fenster bei verschlossener Tür) gebrochen wird. Die Anlegung des Siegels muß rechtmäßig, d. h. im Einzelfall 7 ) innerhalb der Grenzen der amtlichen Befugnisse, erfolgt sein. *) R 4 3 1 7 5 ") Derselbe Begriff wie oben § 139 II 4. Ebenso Binding Lehrb. 2 605, Frank § 133 IV. Dagegen Meyer-Allfeld 556. ") „Behörde": oben § 97 Note 3 ; „Beamter": unten § 178 III. 7 ) Xach R 34 398 genügt a l l g e m e i n e Zuständigkeit

582

§ 176.

6. Mißachtung der Staatsgewalt.

S t r a f e : Gefängnis bis zu sechs Monaten. NE 1909 läßt wahlweise Geldstrafe bis zu sechshundert Mark zu. — Vgl. F. 141.

VII. Pfandbruch (Verstrickungsbruch), 8 ) vorliegend, wenn bewegliche oder unbewegliche Sachen (nicht Forderungen), 9 ) die durch die zuständigen Behörden oder Beamten gepfändet oder in Beschlag genommen worden sind, vorsätzlich, d. h. in Kenntnis der amtlichen Beschlagnahme, beiseite geschafft, zerstört 1 0 ) oder in anderer Weise der Verstrickung ganz oder teilweise entzogen werden (StGB § 137). Rechtswirksamkeit der Beschlagnahme sowie tatsächliche Verfügungsgewalt der Obrigkeit sind Voraussetzungen der Strafbarkeit; Anordnung der Herausgabe genügt nicht. Der Vorsatz des Täters muß beide Voraussetzungen umfassen. Die V o l l e n d u n g tritt ein, sobald die Sache e n t z o g e n , d. h. der durch die Beschlagnahme begründete obrigkeitliche Gewahrsam gebrochen ist, was auch durch Täuschung der Obrigkeit geschehen kann, Aneignung ist nicht erforderlich, nicht einmal Aneignungsabsicht. T ä t e r kann sowohl der Eigentümer oder der Gepfändete als auch ein Dritter, ja selbst der Gläubiger, zu dessen Gunsten die Beschlagnahme erfolgte, oder der Gerichtsvollzieher sein. S t r a f e : Gefängnis bis zu einem Jahre. NE 1909 läfit wahlweise Geldstrafe bis zu eintausend Mark zu. VIII. Hierher sind auch zwei Übertretungen zu stellen. 1. StGB § 360 Ziff. 7 und 8 bedroht mit Geldstrafe bis zu hundertfünfzig Mark oder mit Haft denjenigen, der unbefugt die Abbildung des Kaiserlichen Wappens Oder von Wappen eines Bundesfürsten oder von Landeswappen gebraucht; sowie denjenigen, der unbefugt eine Uniform, eine Amtskleidung, ein Amtszeichen, einen Orden oder ein Ehrenzeichen trägt, oder Titel, Würden oder Adelsprädikate annimmt, ingleicben wer sich eines ihm nicht zukommenden Namens einem zuständigen Beamten gegenüber bedient. "J 2. Das G zum Schutz des G e n f e r N e u t r a l i t S t s z e i c h e n s vom 22. März 1902 bestimmt: Das in der Genfer Konvention zum Neutralitätszeichen erklärte Kote Kreuz auf weifiem Grund, sowie die Worte „Rotes Kreuz" dürfen, unbeschadet der Verwendung für die Zwecke des militärischen Sanitätsdienstes, zu geschäftlichen Zwecken 8 ) Schon im deutschen Mittelalter vielfach bestraft. Das RStGB beruht auf § 272 des preufi. StGB, und dieses auf einer Kabinettsorder von 1833. — E 142 schliefit sich dem geltenden Recht an. •) Gem. Meinung; auch Ver. Strafsenate 24 40. I0 ) Beschädigung (oben unter III) genügt nicht. Vgl. oben § 137 Note 8. , l ) Zur Auslegung vgl. Frank § 360, P. Merkel 32I. — Über die strafrechtliche Bedeutung der Entscheidungen des Heroldsamtes vgl. Galli DJZ IS 847, Mendelssohn-Bartholdy G S 77 56.

§ 177-

Verbrechen gegen die. Staatsverwaltung.

Obersicht.

583

s o w i e zur Bezeichnung von Vereinen oder Gefellschaften oder zur Kennzeichnung ihrer Tätigkeit nur auf Grand besonderer Erlaubnis gebraucht werden (§ 1). Wer «Jen Vorschriften dieses Gesetzes zuwider das Rote Kreuz gebraucht, wird mit Oeldstrafe bis zu hundertfönfzig Mark oder mit Haft bestraft (§ 2 ) . " )

Dritter

Abschnitt.

Strafbare Handlungen gegen die Staatsverwaltung. § 177.

Übereicht.

I. Der Lebensbetätigung der Einzelpersönlichkeit, der vollen und ungehemmten Entfaltung der individuellen Lebenskraft, entspricht als Lebensbetätigung -der G e s a m t h e i t die Arbeit der S t a a t s v e r w a l t u n g . Die heutige Auffassung des Staates öffnet und ebnet ihm von T a g zu T a g auf weiteren Gebieten die Bahn zur Erfiilluog seiner Aufgabe: Die Kräfte der Gesamtheit zu sammeln und zu verwenden im Dienste der Gesamtheit. Neben den S c h u t z d e r E i n z e l i n t e r e s s e n , auf denen die Aufgabe des R e c h t s s t a a t e s durch kurzsichtigen Doktrinarismus beschränkt wurde, ist die F ö r d e r u n g d e r G e s a m t i n t e r e s s e n als höchstes Ziel des V e r w a l t u n g s s t a a t e s getreten. II. In ihren beiden Hauptriebtungen, als schützende wie als fordende Betätigung der staatlichen Lebenskraft, bedarf die Staatsverwaltung des Schutzes durch die Strafgesetzgebung. Und je weitere Gebiete in die Wirksamkeit der Staatsverwaltung einbezogen werden, desto gröfier wird der Umfang, desto mannigfaltiger der Inhalt der gegen die Staatsverwaltung gerichteten, durch Strafflrohungen verpönten strafbaren Handlungen. Ebendaraus erklärt es sich, dafl nur der kleinere Teil derjenigen Vergehungen, die wir in diesem Abschnitte zu besprechen haben werden, eine längere Geschichte hinter sich hat. Von den gröfieren Gruppen reichen nur die A m t s v e r b r e c h e n , durch deren Bestrafung die Staatsverwaltung sich und ihre Schutzbefohlenen gegen ihre eigenen Organe zu sichern bestrebt ist, sowie die ausschliefilich oder vorzugsweise gegen die R e c h t s p f l e g e , als die älteste und grundlegendste Aufgabe des Staates, gerichteten strafbaren Handlungen, ebenso wie die E i d e s v e r b r e c h e n in eine ferner liegende Vergangenheit zurück. Die übrigen Gruppen sind zumeist neueren und neuesten Ursprunges. Aber wenn es unzweifelhaft ist, dafi die Strafgesetzgebung eines Volkes in einem bestimmten Zeitabschnitte seiner Entwicklung das Inventar derjenigen Interessen uns offenbart, die ebendieses Volk in ebendiesem Zeitabschnitte als seine wichtigsten und " ) Vgl. V. Liste Völkerrecht § 40 V 8.

§ 178.

584

Amtsverbrechen.

Geschichte und Begriff.

wertvollsten Guter betrachtet — dann ist ebenso unzweifelhaft jedes Wissenschaftliehe System des Strafrechts lückenhaft und darum weder System schaftlich ,

das

den

gegen

die Staatsverwaltung

noch

wissen-

gerichteten strafbaren

Hand-

lungen keinen oder keinen entsprechenden Platz in dem inneren Zusammenhange seiner Gliedteile anzuweisen vermag. Staatslebcns doch

wohl

Klarer tritt Wesen und Richtung des heutigen

nirgends zutage, als in den Strafdrohungen zum Schutze

der Fabrikarbeiter oder in der Bestrafung des Griindungsschwindels. III. lungen

Die E i n t e i l u n g

der in diese Gruppe gehörenden strafbaren

wird mithin durch die Verschiedenheit

Eine Reihe von Vergehungen

aber

der Verwaltungszweige

gefährdet nicht nur diesen oder jenen Ver-

waltungszweig, sondern die Verwaltung überhaupt. Hervorhebung.

Hand*

gegeben.

Sie bedürfen daher besonderer

Es gehören hierher die Amtsverbrechen einerseits, die sogenannten

Eidesverbrechen andererseits. Den vervollständigenden Abschluß der ganzen Gruppe bilden die Vergehungen des Militärstrafrechts.

I. Strafbare Handlungen im Amte. § 178.

Geschichte und Begriff.

Literatur. IVachinger V D Bes. T . 9 193. — Zucker Amtsverbrechen 1870. Oppenheim Die Rechtsbcugungsverbrechen des RStGB. Hälschner 2 1014. H. Setiffert W V 1 47 und StG 1 66. Binding G S 6 4 1. Holl Der Begriff des Beamten im strafrechtlichen Sinn 1907. Puppe Die Begriffe „Beamter" und „ A m t " im R S t G B . Heidelberger Diss. 1908. Aßmann Die Rechtsfolgen der Beamtenpflichtverletzung. 2. Teil. Die strafrechtliche Ahndung. 1910. — Vgl. auch die Literaturangaben zu § 58 II. — G. Cohn Die Justizverweigerung im altdeutschen Recht 1876. HO. Lehmann Rechtsschutz gegenüber Eingriffen von Staatsbeamten nach altfränkischem Recht 1883. — Über die „Verbrechen der Religionsdiener" vgl. Hinschius H H 4 497.

I. Amtsverbrechen sind die öffentlich strafbaren (also nicht bloß disziplinarisch zu ahndenden) Verletzungen der durch die Anstellung begründeten Amtspflicht. Der Grund, weshalb disziplinarische Ahndung nicht genügt, liegt darin, daß durch die Verletzung der Amtspflicht zugleich ein anderes Rechtsgut, sei es des einzelnen, sei es der Gesamtheit, verletzt oder gefährdet wird. Wie aber die Amtsverbrechen, gegen welche Rechtsgüter immer sie zunächst und in erster Linie gerichtet sein mögen, in letzter Linie den G a n g d e r S t a a t s v e r w a l t u n g bedrohen, 1 ) so sind auch die Formen, unter denen sie uns in der Geschichte des Straf') Teilweise abweichend Binding

Lehrb. 2 407.

§ 178.

Amtsverbrechen.

Geschichte und Begriff.

585

rechts entgegentreten, bestimmt durch die nach Zeit und Ort wechselnde Gestalt und Zusammensetzung des Verwaltungsorganismus. II. G e s c h i c h t e .

Es ist demnach

durchaus

begreiflich,

wenn sowohl

das

römische wie auch das mittelalterlich-deutsche Recht in dieser Materie fUr uns nur die Bedeutung geschichtlicher Erinnerungen d e r G e g e n w a r t besitzen.

ohne

lebendigen

Zusammenhang

D i e Amtsverbrechen der r ö m i s c h e n

Republik,

mit das

crimen repetundarum und der ambitus, der peculatus und das crimen sodaliciorum, jene Verbrechensbegriffe,

denen

der

römische Kriminalprozefi seine gesamte Ent-

w i c k l u n g verdankte (oben § 3 II), verloren ihre ursprüngliche Bedeutung, als die F a l l e d e r Macht vom V o l k e auf den prineeps übergegangen war. Mittelalter

ist

es trotz der eingehenden

Bestimmungen

Im

deutschen

der lex Solica

Uber

Justizverweigerung und V e r s a g u n g der Pfändung, trotz der strengen Bedrohung des ungerechten Richters

in der lex Ribuaria

(88: de vita componat)

heitlichen Auffassung der Amtsverbrechen zwar a u f Rechtsweigerung die T a l i o n , ungerechten

Richter, und

vielfach

nicht gekommen.

zu einer

Ssp. 2

ein-

13, 8

setzt

die Landfrieden beschäftigen sich mit dem

wird

dem

Grundherrn

oder

dem Landrichter

die E r f ü l l u n g seiner Pflichten eingeschärft: A b e r vergebens suchen wir in der P G O nach dem Begriffe der Amtsverbrechen. 16. und

17. Jahrhunderts

schritt

D i e Reichs- und Landesgesetzgebung des

teilweise

ein,

und die

gemeinrechtliche

Wissenschaft griff auf die veralteten Bestimmungen des römischen Rechts zurück, um die Grundlage winnen.

für ihre Behandlung

der delicta

den ersten Diener seines Staates erklärte, es, der

Gesetzgebung

bemüht

sich, Disziplinarvergehen

zugrenzen und

auch

politische

stimmungen zum Schutze griffe haben

der

Das

neuere

kasuistischer,

des

19. Jahrhunderts

des einzelnen Bürgers

hinzugefügt;

ihre Spuren zurückgelassen.

als andere das Bild

ab-

freilich

A b e r auch andere Einflüsse machten sich geltend. die Mitte

der Rechte

Staatsverwaltung

Recht

und peinliche Amtsverbrechen voneinander

für die letzteren feste Begriffsbestimmungen zu g e w i n n e n ; B e w e g u n g um

fllr

erst dem preufiischen Landrecht g e l a n g

hier neue Bahnen zu weisen.

bisher ohne besonderen E r f o l g . Die

ministrorum prineipis zu ge-

A b e r erst der Zeit des aufgeklärten Despotismus, als der K ö n i g sich

So

und

auch

hat neue Strafbe-

g e g e n etwaige Über-

jüngstvergangene

Ereignisse

bietet der 28. Abschnitt des S t G B

breit ausgesponnener

und

doch

mehr

lückenhafter

Bestimmungen, neben denen der Landesgesetzgebung Raum zum Eingreifen bleibt. E 12 Ziff. 3 rechnet zu den Beamten

auch

die „Amtsträger",

d. h. jede Person,

die zur Ausübung eines öffentlichen Amtes berufen ist, und E 210 qualifiziert jedes von einem Beamten in oder bei Ausübung des Amtes begangene Verbrechen und V e r g e h e n ; hat aber im übrigen an dem geltenden Recht nur w e n i g geändert.

III. Im wissenschaftlichen Sinne erfordert der Begriff des Amtsverbrechens nicht nur die Begehung durch einen Beamten, sondern überdies noch, daß die von dem Beamten begangene Handlung e n t w e d e r einen nur für diesen Fall mit Strafe bedrohten Tatbestand darstellt o d e r aber, bei allgemeiner Strafbarkeit, erschwerte Strafe nach sich zieht. Nach dem Reichsstrafgesetzbuche dagegen sind Amtsverbrechen alle und nur die im 28. Abschnitte mit öffent-

586

§ 178.

Amts verbrechen.

Geschichte und Begriff.

licher Strafe bedrohten pflichtwidrigen Handlungen s o w o h l d e r B e a m t e n im engeren Sinne, a l s a u c h a n d e r e r m i t d e r V e r w a l t u n g von A m t s g e s c h ä f t e n b e t r a u t e r P e r s o n e n . Beamter aber ist derjenige, der auf Grund staatlicher Anstellung (mithin in einem öffentlichrechtlichen Dienstverhältnis) als Organ der Staatsgewalt (mithin unter staatlicher Autorität) für Staatszwecke tätig zu sein berufen ist. StGB § 359 betont die „Anstellung" und das „Dienstverhältnis",*) ohne damit eine erschöpfende Begriffsbestimmung des Beamten geben zu wollen, erklärt es aber im übrigen für gleichgültig, ob es sich um den unmittelbaren oder mittelbaren3) Dienst des Reiches oder eines Bundesstaates, um vorläufige oder endgültige, zeitweilige oder lebenslange Anstellung handelt; ob der Angestellte ein festes Gehalt oder ausschließlich Gebühren bezieht; ob ein Diensteid geleistet worden ist oder nicht. Wohl aber rechnet er ausdrücklich, über unseren Begriff hinausgreifend, auch die N o t a r e zu den Beamten, ohne Rücksicht auf die landesrechtliche Verschiedenheit ihrer Stellung. Anwälte (und Advokaten), Geschworene, Schiedsrichter und Schöffen sind keine Beamten (wohl aber die Handelsrichter nach G V G § 116), obwohl sie ein Amt im Sinne des Gesetzes (StGB § 31 Abs. 2) ausüben. Die Begriffe „Amt" und „Beamter" decken sich hiernach nicht, und die Bezeichnung „Amtsverbrechen" würde daher richtiger durch die vom Gesetz in der Überschrift des 28. Abschnittes gebrauchte: „Verbrechen und Vergehen im Amte" ersetzt. Zu beachten ist aber weiter, daß der 28. Abschnitt vielfach des Zusammenhanges wegen auch strafbare Handlungen solcher Personen aufgenommen hat, die weder Beamte sind, noch ein Amt ausüben. Die Verbrechen der R e l i g i o n s d i e n e r (Kirchenamtsvergehen) bilden nach Reichsrecht keine besondere Gruppe; ihre Regelung ist zum großen Teile der Landesgesetzgebung überlassen worden. 4 ) IV. Man teilt die Amtsverbrechen ein in e i g e n t l i c h e (reine) *) Vgl. über den Begriff: Frank § 359 II, Holl, Wachinger 233. — Lohnschreiber (Diurniaten), Eisenbahnarbeiter usw., die zur Verwaltung in einem rein privatrechtlichen Verhältnisse stehen, sind daher nicht Beamte, auch wenn sie mit öffentlichrechtlichen Funktionen betraut sind. ') Mittelbare Staatsbeamte sind die Beamten der öffentlichrechtlichen Körperschaften (Gemeinden, Kommunalverbände, Universitäten u»w,). ') Begriff des Religionsdieners oben § 174 III 5i dazu Wachinger 246. Soweit ihnen staatliche Funktionen (z. B. Verwaltung des Kirchenvermögens) übertragen sind, erscheinen sie als Beamte im Sinne des § 359 StGB. Ebenso Frank

§ 179-

Die einzelnen Amtsverbrechen.

S»7

und u n e i g e n t l i c h e (gemischte),®) je nachdem sie nur von Beamten begangen werden können, oder aber die Beamteneigenschaft als Strafschärfungsgrund erscheint. Zu den uneigentlichen Amtsverbrechen gehören auch die im StGB §§ 128, 129, 222, 230 behandelten Fälle, während StGB § 174 Ziff. 2 und 3 ein eigentliches Amtsverbrechen enthält. Die Einteilung ist von Wichtigkeit für die Behandlung der Teilnahme dritter Personen; vgl. oben § 53. Eine andere Einteilung ist die in a l l g e m e i n e und b e s o n d e r e Amtsverbrcchen, je nachdem jeder Beamte oder nur gewisse Beamtengruppen als Täter erscheinen können. Die einschneidende Bedeutung der Amtsverbrechen für die Staatsverwaltung und mithin für die Interessen der Gesamtheit erklärt es, daß auch die im A u s l a n d e , sei es von Inländern, sei es von Ausländern, begangenen Amtsdelikte ohne weiteres nach inländischem Rechte verfolgt werden können (oben §22IV 1,2). Endlieh sei an dieser Stelle noch erwähnt, dafi neben der wegen einer Reihe von Amtsverbrechen (StGB §§ 331, 339 bis 341, 352 bis 355, 357) erkannten Gefängnisstrafe, wenn diese auch die Dauer von drei Monaten nicht erreicht, gegen den Beamten (sowie gegen beteiligte Dritte) auf V e r l u s t d e r F ä h i g k e i t z u r B e k l e i d u n g ö f f e n t l i c h e r Ä m t e r auf die Dauer von einem bis zu fünf Jahren erkannt werden kann (StGB § 358; oben § 66 III 3).

§ 179.

Die einzelnen Amtsverbrechen.

Literatur. Birkmeyer, UUmann, Köhler, Kittinger, Neumeyer VD Bes. T . 9 309 fr. — Zu I : Kronecker GA 31 361. Kattenstein Z 2 3 163. Uhlemann Das Verbrechen des Amtsverrats (der sog. „passiven Bestechung"). Leipziger Diss. 1908. — Zu I I : Günther 3 457. — Zu I X : O T 20. Oktober 1875 >n GA 2 3 456. v. HoUzendorff Rechtsgutachten, erstattet zum Prozefi des Grafen H. von Arnim von Wahlberg, Merkel, v. Holtiendorff und Rolin-Jaequemyns 1875. Der Prozefl Arnim. Dargestellt von einem alten Juristen. Mit I I Beilagen. 1877. Die Begründung zum Nachtragsg. von 1876. — Zu X : Dambach (Lit. zu § 150) 87. Kirchholies und Wolcke (Lit. zu § 120). — Zu X I : Rothhardt Die Prävarikation der Rechtsbeistände. Rostocker Diss. 1906. Früh Die strafbaren Pflichtverletzungen des Rechtsanwalts gegenüber seinem Klienten. 1910.

I. Die Geschenkannahme in Amtssachen oder die Bestechung i. w . S. (das crimen repetundarum oder baratteriae des gemeinen Rechts).1) Das RStGB unterscheidet: § 359 II; dagegen Binding Lehrb. 2 379 (der die Kirchenbeamten völlig ausscheidet). Vgl. auch StGB §§ 130 a, 338. — Offiziere sind Beamte im Sinne des § 359; R 2 9 15. Über die Militärbeamten vgl. MilStGB § 154 und unten § 204 III 1. 5 ) Vgl. dazu Wachinger 224. ') Vgl. auch MilStGB § 140, sowie die Steuergesetze. Die Begriffe „Amts-

588

§ 179-

Die einfachen Amtsverbrechen.

1. Die p a s s i v e B e s t e c h u n g i. w. S. oder die pflichtwidrige Geschenkannahme, d. h. das Annehmen, Fordern oder Sichversprechenlassen von (Geschenken oder anderen) Vorteilen (oben § 1 7 5 Note I i ) von seiten eines Beamten für eine an sich nicht pflichtwidrige gegenwärtige, vergangene 2 ) oder zukünftige Amtshandlung (StGB § 331). Das Geschenk muß Gegenleistung (Äquivalent) für die erkennbar zu bezeichnende Amtshandlung sein; wird es gegeben, um einem allgemeinen Gebrauche zu entsprechen (wie Trinkgelder, Neujahrsgeschenke), um besondere nicht in das Amt einschlagende Gefälligkeiten zu entlohnen, den Pflichten der Gastfreundschaft zu entsprechen oder um dem Gefühle persönlicher Dankbarkeit oder Verehrung Ausdruck zu geben usw., so liegt Bestechung nicht vor. Die Rechtswidrigkeit der Annahme usw. kann durch Gesetz und, soweit es dieses gestattet, durch Genehmigung der vorgesetzten Dienstbehörde ausgeschlossen werden. Das Fordern nicht geschuldeter G e b ü h r e n fallt unter S t G B § 352 (unten VIII). Die Annahme usw. kann auch mittelbar, so durch NichtZurückstellung des der Frau des Beamten gewährten Geschenkes, begangen werden. S t r a f e : Geldstrafe bis zu dreihundert Mark oder Gefängnis bis zu scchs Monaten. — Der G e s c h e n k g e b e r kann (wegen § § 333 und 334 Abs. 2) nicht nach § 331 bestraft werden; doch trifft ihn nach einzelnen Nebengesetzen*) eine Ordnungsstrafe. Im übrigen sind die Grundsätze über Teilnahme anzuwenden.

2. Die e i n f a c h e p a s s i v e B e s t e c h u n g i. e. S., d. h. das Annehmen, Fordern, Sichversprechenlassen von Geschenken oder anderen Vorteilen von seiten eines Beamten für eine Handlung, die eine Verletzung einer Amts- oder Dienstpflicht enthält (StGB § 332). Die pflichtwidrige Handlung muß als Amts- oder Diensthandlung, wenn auch nur als Mißbrauch des freien Ermessens, erscheinen; Vornahme einer dem Beamten verbotenen a u ß e r amtlichen oder außerdienstlichen Handlung gehört nicht hierher. S t r a f e : Zuchthaus bis zu fünf Jahren ; bei mildernden Umständen Gefängnis. Der Geschenkgeber kann nicht nach § 3 3 2 gestraft werden (vgl. das oben zu I Gesagte).

3. Die e i n f a c h e a k t i v e B e s t e c h u n g i. e. S., vorliegend, wenn jemand einem Beamten oder einem Mitgliede der bewaffhandlung" und „in das Amt einschlagende H a n d l u n g " decken sich; so wohl Binding Lehrb. 2 732, Birkmeyer 349; dagegen Frank § 3 3 1 I. s ) Gem. Meinung. Dagegen Binding Lehrb. 2 727, 730 (nur künftige Amtshandlungen). s ) Vereinszollg. 1869 § 160, sowie verschiedene Steuergesetze.

§ 179-

Die einzelnen Amtsverbrechen.

589

neten Macht (sei es unmittelbar, sei es mittels Vorschiebung einer anderen Person, sog. mittelbare Bestechung) Vorteile anbietet, verspricht oder gewährt, um ihn zu einer Handlung zu bestimmen, die eine Verletzung einer Amts- oder Dienstpflicht enthält (StGB § 333). E s stehen mithin hier nur künftige oder doch von dem Bestechenden dafür gehaltene Handlungen in Frage. Die Pflichtwidrigkeit der Handlung muß beiden Teilen bekannt sein; eventueller Vorsatz genügt. S t r a f e : Gefängnis (daneben nach Ermessen Ehrverlust), bei mildernden Umständen nach Ermessen Geldstrafe bis zu fünfzehnhundert Mark. Erfolgreiche Bestechung zu einer strafbaren Handlung begründet zugleich (§ 73) Anstiftung.

4. Die a k t i v e u n d p a s s i v e R i c h t e r b e s t e c h u n g ; und zwar; a) das Annehmen, Fordern, Sichversprechenlassen von (Geschenken oder anderen) Vorteilen von seiten eines (beamteten) R i c h t e r s , eines S c h i e d s r i c h t e r s , G e s c h w o r n e n o d e r S c h ö f f e n , 4 ) um eine R e c h t s s a c h e , deren Leitung oder Entscheidung ihm obliegt, zugunsten oder zum Nachteile eines Beteiligten zu leiten oder zu entscheiden; b) das Anbieten, Versprechen, Gewähren von Vorteilen an die Genannten zu demselben Zweck (StGB § 334). Zu den Rechtssachen gehören nicht nur das Zivil- und Strafverfahren, sondern auch Disziplinarsachen, das Verwaltungsstreitverfahren, nicht aber die sog. freiwillige Gerichtsbarkeit. Die Leitung oder Entscheidung der Rechtssache muß von dem Bestechenden als künftige Handlung gedacht sein; erfolgte Rechtsbeugung ist nicht erforderlich. S t r a f e : Zuchthaus. Den Anbietenden usw. trifft ebenfalls Zuchthaus, an dessen Stelle jedoch bei mildernden Umständen Gefängnis treten kann. In allen vier Fällen (1 bis 4) ist im Urteile das tatsächlich Empfangene (nicht das, was blofl versprochen, geboten, gefordert wurde) oder dessen Wert für dem Staate verfallen zu erklären (StGB §§ 335).

II. Die Beugung des Rechts zugunsten oder zum Nachteile einer Partei durch einen Beamten oder Schiedsrichter (nicht aber Schöffen oder Geschworenen) bei Leitung oder Entscheidung einer Rechtssache (StGB § 336). Der Begriff der Rechtssache ist derselbe wie oben unter I 4. S t r a f e : Zuchthaus bis zu fünf Jahren.

4 ) Andere nichtbeamtete Amtsträger, wie die Mitglieder der Kaufmanns- oder Gewerbegerichte, fallen nicht unter das Gesetz.

§ 179-

59°

Die einzelnen Amtsverbrechen.

III. Strafbare Handlungen bei Trauung und Eheschließung (StGB § 3 3 8 , § 67 Personenstandsg. von 1875), bereits oben § 1 1 4 erwähnt. IV. Bedrückung der Staatsbürger. 1. W i d e r r e c h t l i c h e N ö t i g u n g zu einer Handlung, Duldung, Unterlassung durch Mißbrauch oder durch Androhung eines bestimmten Mißbrauchs der Amtsgewalt (StGB § 339). Vgl. das oben § i c o über die einfache Nötigung Gesagte. S t r a f e : Gefängnis.

V c r s u c h strafbar.

2. Auch der Tatbestand gewisser Vergehungen, die sich als Sonderfalle dem allgemeinen Begriffe der Nötigung gegenüberstellen lassen (es sind die §§ 106, 107, 167, 253 StGB), erfährt durch § 339 Abs. 3 insofern eine Erweiterung, als M i ß b r a u c h o d e r A n d r o h u n g eines b e s t i m m t e n M i ß b r a u c h e s der Amtsg e w a l t , wenn von einem Beamten ausgehend, für an sich schon geeignete Begehungsmittel erklärt werden. Für die Strafbarkeit des Versuchs sind die für das gemeine Verbrechen gegebenen Bestimmungen maßgebend. 3. K ö r p e r v e r l e t z u n g (oben § 87), die der Beamte in Ausübung (während dieser) oder in Veranlassung (bei Gelegenheit) der Ausübung seines Amtes vorsätzlich begeht oder begehen läßt (StGB § 340). Das „Begehenlassen" umfaßt nicht nur a) die A n o r d n u n g der Vollziehung, wobei, mag der Vollziehende vorsätzlich handeln oder nicht, stets der Beamte als Täter erscheint, sondern auch b) das einfache G e s c h e h e n l a s s e n , vorausgesetzt, daß der Beamte zur Hinderung amtlich verpflichtet war. 6 ) A n t r a g s e r f o r d e r n i s und A u f r e c h n u n g s f ä h i g k e i t entfallen für S t G B § 340, letztere auch zuungunsten des beteiligten Nichtbeamten; dagegen kann dem Verletzten der B u ß a n s p r u c h durch die Beamteneigenschaft des Täters nicht entzogen werden. Die Bestimmungen über gemeine Körperverletzung sind, soweit strenger, anzuwenden (StGB § 73). S t r a f e : a) Gefängnis nicht unter drei Monaten; bei mildernden Umständen Gefängnis von einem Tage bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe bis zu neunhundert Mark; b) wenn die Körperverletzung eine schwere (StGB § 224) war, Zuchthaus 5 ) Ebenso Verpflichtung in Landsberg (Lit. Mitwirkung des

Meyer-Allfeld 581. Dagegen einerseits Frank § 340 III, der die § 340 selbst erblickt, andererseits Hälschner 2 1048, Köhler 404, zu § 30) 213, Oppenheim (Lit. zu § 178) 221, die eine positive Beamten verlangen.

§ 179nicht

unter

Die einzelnen Amtsverbrechen.

zwei J a h r e n ; bei

591

mildernden UmstSnden Gefängnis nicht unter

drei

M o n a t e n . — V g l . n o c h M i l S t G B § § 122, 123, 148 (unten § 205).

4. B e s c h r ä n k u n g d e r p e r s ö n l i c h e n F r e i h e i t a) durch V e r h a f t u n g , vorläufige E r g r e i f u n g und F e s t n a h m e gestellung

(Vorführung), die der B e a m t e

oder

vorsätzlich

rechtlich v o r n i m m t oder vornehmen läßt, oder

Zwangs-

und

b) durch

widervorsätz-

liche und widerrechtliche V e r l ä n g e r u n g der D a u e r einer Freiheitse n t z i e h u n g ( S t G B § 341). S t r a f e : d i e d e s § 2 3 9 S t G B ; m i n d e s t e n s a b e r G e f ä n g n i s von drei M o n a t e n . V g l . o b e n § 101.

5. H a u s f r i e d e n s b r u c h oder in Veranlassung Strafe:

durch einen Beamten in A u s ü b u n g

der A u s ü b u n g seines A m t e s ( S t G B § 342).

G e f ä n g n i s bis zu einem J a h r e o d e r G e l d s t r a f e bis zu n e u n h u n d e r t

V g l . o b e n § 119.

Mark.*)

V.

Mifsbrauch der A m t s g e w a l t im Strafverfahren.

1.

Die

Anwendung

Zwangsmitteln Aussagen

(oder

das

Anwendenlassen)

von

in einer Untersuchung, u m Geständnisse o d e r

zu erpressen ( S t G B

§ 343).

„Untersuchung"

ist j'edes

von einer zuständigen Behörde (nicht b l o ß v o n dem Gericht) eingeleitete Verfahren,

dessen Z w e c k die Feststellung und A h n d u n g

einer peinlich strafbaren H a n d l u n g ist.

Untersuchung u m f a ß t daher

b l o ß das eigentliche Strafverfahren, mit Einschluß des vorbereitenden Verfahrens, nicht aber das Disziplinarverfahren oder das V e r fahren zur Feststellung der von einem K i n d e begangenen, an sich strafbaren, Handlung, um dieses in einer Anstalt unterzubringen.') S t r a f e : Z u c h t h a u s bis zu fllnf J a h r e n .

2.

Vorsätzliche

öffnung

oder

Beantragung

Fortsetzung

oder einer

einer Person,

deren

ist ( S t G B

§ 344).

Begriff der „ U n t e r s u c h u n g "

wie unter V 1.

der

Untersuchung

Nachteile

Der

Unschuld

Beschließung dem

Beamten ist

Erzum

bekannt derselbe

Eventueller V o r s a t z g e n ü g t nicht (oben § 3 9 N o t e 5).

„Unschuld" umfaßt auch die g e r i n g e r e

Verschuldung.

S t r a f e : Zuchthaus.

3. D a s der Beamte oder

dem

Vollstreckenlassen weiß, Maße

einer

daß sie überhaupt nach

vollstreckt

nicht

werden

Strafe, oder darf

nicht

von

der

der A r t

(StGB §

345).

•) Vgl. Vereinszollg. 1869 § 126. — I d e a l k o n k u r r e n z (StGB § 73) mit § 123 ist m ö g l i c h ; R 3 2 402. 7 ) E b e n s o ¿ h W i n ^ L e h r b . 2 544; d a g e g e n Frank § 343 I, Köhler 420, R 2 5 366.

£ 179.

592

Die einzelnen

Amtsverbrechen.

„Vollstreckenlassen" umfaßt sowohl die Anordnung, als auch das pflichtwidrige Geschehenlassen, nicht aber die Vollstreckung selbst. 8 ) „Strafe" ist nur die peinliche Strafe. Strafe:

a)

gehung Gefängnis hundert Mark.

Bei v o r s ä t z l i c h e r B e g e h u n g Z u c h t h a u s ;

b ) b e i f a h r l ä s s i g e r Be-

o d e r F e s t u n g b i s zu e i n e m J a h r e o d e r G e l d s t r a f e b i s zu n e u n -

F a h r l ä s s i g k e i t liegt v o r b e i ( s c h u l d h a f t e m ) I r r t u m s o w o h l i n b e z u g

a u f d i e Z u l ä s s i g k e i t als a u c h in b e z u g auf die A u s f ü h r u n g d e r

Vollstreckung.

4. B e g ü n s t i g u n g v o n V e r b r e c h e n ; und zwar a) die Unterlassung der Verfolgung einer strafbaren Handlung oder b) die Begehung einer Handlung, die geeignet ist, eine Freisprechung oder eine dem Gesetze nicht entsprechende Bestrafung zu bewirken, oder c) das Nichtbetreiben der Vollstreckung einer ausgesprochenen Strafe oder endlich d) die Vollstreckung einer gelinderen als der ausgesprochenen Strafe: Wenn von einem vermöge seines Amtes zur Mitwirkung bei Ausübung der Strafgewalt oder bei Vollstreckung der Strafe berufenen Beamten in der Absicht begangen, jemanden der gesetzlichen Strafe rechtswidrig zu entziehen (StGB § 346). Unter „strafbaren Handlungen" sind alle peinlich, nicht aber die nur disziplinarisch, zu ahndenden zu verstehen. „Absicht" ist hier gleichbedeutend mit Vorsatz (vgl. oben § 39 II 2 a). 9 ) S t r a f e : Z u c h t h a u s b i s zu f ü n f J a h r e n ; b e i m i l d e r n d e n U m s t ä n d e n G e f ä n g n i s n i c h t u n t e r e i n e m M o n a t . — Vgl. M i l S t G B ij§ I I 8 , 119 ( u n t e n § 205).

5. Das E n t w e i c h e n l a s s e n , die Bewirkung oder Beförderung der Befreiung e i n e s G e f a n g e n e n durch den Beamten, dessen Beaufsichtigung, Begleitung oder Bewachung der Gefangene anvertraut ist (StGB § 347). 1 0 ) Die Bestimmung findet mithin nur Anwendung, wenn der Gefangene dem Beamten von einem anderen Beamten dienstlich übergeben ist, nicht wenn jener die Verhaftung selbst vorgenommen h a t . 1 1 ) Strafe:

a) b e i

vorsätzlicher B e g e h u n g Zuchthaus

bis zu

fünf Jahren,

bei

m i l d e r n d e n U m s t ä n d e n G e f ä n g n i s n i c h t u n t e r e i n e m M o n a t e ; b ) ist d i e E n t w e i c h u n g (Selbstbefreiung oder Befreiung durch erleichtert worden,

dritte) durch Fahrlässigkeit b e f ö r d e r t

oder

G e f ä n g n i s b i s 2U s e c h s M o n a t e n o d e r G e l d s t r a f e b i s zu s e c h s -

' ) D a g e g e n R 5 332, 19 342, Binding L e h r b . 2 570 ( d e r „ b e r i c h t i g e n d e A u s l e g u n g " v e r l a n g t ) , Meyer-Allfeld 581. Ü b e r e i n s t i m m e n d im w e s e n t l i c h e n Frank § 345 I, Hälschner 2 1080, Köhler 440. D e r W o r t l a u t d e s G e s e t z e s m a c h t l e i d e r die Auffassung des Textes unvermeidlich. ») S o a u s d r ü c k l i c h R 2 8 384; Binding L e h r b . 2 576. Dagegen Frank § 346 I V , Köhler 452. — U n t e r l a s s u n g d e r S e l b s t a n z e i g e f ä l l t n i c h t u n t e r § 346 : R 31 196. ,0 ) V g l . o b e n § 173; a u ß e r d e m M i l S t G B § 144 ( u n t e n § 205). L e h r b . 2 596, ME. Mayer. " ) E b e n s o Frank § 348 I ; d a g e g e n Binding

§ 179-

Die einzelnen Amtsverbrechen.

593

hundert Mark. Der Versuch zu a) ist strafbar, obwohl Versuch der Beförderung als Versuch der Beihilfe erscheint (oben § 52 Note 6).

VI. Urkundenverbrechen (StGB § 348): 1. Die vorsätzliche F a l s c h b e u r k u n d u n g einer rechtlich erheblichen Tatsache (oder das Falscheintragen einer solchen in öffentliche Register oder Bücher) durch einen zur Aufnahme öffentlicher Urkunden befugten Beamten innerhalb seiner Zuständigkeit. Zur Vollendung ist Gebrauchmachen nicht erforderlich. Vgl.oben§ 162. S t r a f e : Gefängnis nicht unter einem Monat.

2. Die vorsätzliche V e r n i c h t u n g , B e s c h ä d i g u n g , B e i s e i t e s c h a f f u n g o d e r V e r f ä l s c h u n g einer dem Beamten amtlich anvertrauten oder zugänglichen Urkunde durch diesen. Urkunde ist auch hier jeder zur Feststellung rechtlich erheblicher Tatsachen bestimmte Gegenstand; Privaturkunden gehören auch dann hierher, wenn sie nicht beweiserheblich sind (oben § 160 II). S t r a f e : wie zu I. — In beiden Fällen (I und 2) Zuchthaus bis zu zehn Jahren, daneben Geldstrafe von einhundertfünfzig bis zu dreitausend Mark (StGB § 349). wenn der Täter die Handlung in der Absicht begangen hat, sich oder einem anderen einen Vermögensvorteil zu verschaffen oder einem anderen Schaden (oben § 161 Noten 9 und 10) zuzufügen.

VII. Die Amtsunterschlagung (peculatus), d. i. die von einem Beamten begangene Unterschlagung von Sachen, die er in amtlicher Eigenschaft (also nicht aus Anlaß der Amtsausübung oder als Privatperson), wenn auch mit Überschreitung der Grenzen seiner Zuständigkeit, empfangen oder in Gewahrsam hat (StGB § 35°)- »Geld" ist hier besonders hervorgehoben, weil anders als bei der gemeinen Unterschlagung (oben § 131) die Vertretbarkeit des in amtlicher Eigenschaft empfangenen Geldes für den Beamten regelmäßig ausgeschlossen ist, daher bereits in der Vermischung mit dem eigenen Gelde (nicht aber in dem bloßen Umwechseln) rechtswidrige Aneignung erblickt werden kann. S t r a f e : Gefängnis nicht unter drei Monaten; Ehrverlust nach Ermessen; V e r s u c h strafbar. — Die Strafe wird geschärft (Zuchthaus bis zu zehn Jahren; bei mildernden Umständen Gefängnis nicht unter sechs Monaten), wenn der Beamte in Beziehung auf die Unterschlagung die zur Eintragung oder Kontrolle der Einnahmen oder Ausgaben bestimmten Rechnungen, Register oder Bücher unrichtig geführt, verfälscht oder unterdrückt oder unrichtige Abschlüsse oder Auszüge aus diesen Rechnungen, Registern oder Büchern oder unrichtige Belege dazu vorgelegt hat, oder wenn in Beziehung auf die Unterschlagung auf Fässern, Beuteln oder Paketen der Geldinhalt fälschlich bezeichnet ist (StGB § 351). Die Verjährung beginnt in diesem Falle erst mit der Fälschung zu laufen, v. L i s i t , Strafrecht. 18. Aufl.

594

§ 179-

Die einzelnen Arotsverbrechen.

V n i . Die Gebührenüberhebung, 12 ) d. h. die Erhebung von Gebühren, A b g a b e n , Steuern, Vergütungen, von denen der Erhebende weiß, daß der Zahlende sie überhaupt nicht oder nur in geringerem Betrage schuldet; und zwar: 1. Wenn von einem Beamten, (Advokaten), Anwalt oder sonstigen Rechtsbeistand vorgenommen, der Gebühren oder andere Vergütungen für amtliche Verrichtungen z u s e i n e m V o r t e i l e zu erheben hat (StGB § 352). Das Vergehen liegt auch dann vor, wenn der Beamte zu der Tätigkeit überhaupt nicht befugt war; nicht aber dann, wenn er die Leistung nicht als Vergütung, sondern als Geschenk fordert (oben I 1). Jahre.

S t r a f e : Geldstrafe bis zu dreihundert Mark V e r s u c h strafbar.

oder G e f ä n g n i s bis zu einem

2. Wenn von einem Beamten begangen, der Steuern, Gebühren oder andere A b g a b e n f ü r e i n e ö f f e n t l i c h e K a s s e zu erheben hat, sofern er das rechtswidrig Erhobene ganz oder zum Teil nicht zur Kasse bringt (StGB § 353). Erfolgte Zueignung nicht erforderlich. A u f andere als Geldleistungen (Forderung von Lebensmitteln, Dienstleistungen usw.) kann § 353 Abs. 1 nicht angewendet werden. S t r a f e : Gefängnis nicht unter drei Monaten. — Gleiche Strafe trifft d e n Beamten, der bei amtlichen Ausgaben an Geld o d e r Naturalien dem E m p f ä n g e r vorsätzlich und rechtswidrig Abzüge macht und die Ausgaben als vollständig geleistet in R e c h n u n g stellt (StGB § 353 Abs. 2).

IX. Vertrauensbruch im Dienste des Auswärtigen A m t s des Deutschen Reichs (StGB § 3 5 3 a ; „Arnimparagraph"): 1 3 ) I. V e r l e t z u n g d e r A m t s v e r s c h w i e g e n h e i t durch vorsätzliche widerrechtliche Mitteilung von amtlich anvertrauten oder zugänglichen Schriftstücken oder von durch seinen V o r g e setzten (wenn auch nur mündlich) erteilten Anweisungen oder deren Inhalt an andere. T ä t e r kann jeder im Dienste des Auswärtigen A m t e s stehende Beamte sein; also die Beamten beim Auswärtigen A m t selbst, bei den Gesandtschaften, Konsulaten und auswärtigen wissenschaftlichen Instituten des Deutschen Reichs (nicht der deutschen Gliedstaaten). Die Eigenschaft als Beamter m u ß im Augen" ) Das crimen superexactionis, das übermäfiige Sportulieren des g e m e i n e n Rechts (1. un. C. 10, 20; Nov. 124 c. 3). Im ALR eingehend b e h a n d e l t . In E 17fr zu den Straftaten in Beziehung auf die Rechtspflege gestellt. — W e n n zugleich d e r T a t b e s t a n d des § 263 gegeben ist, findet § 73 A n w e n d u n g . " ) Vorsatz in beiden Fällen (unten I und 2) e r f o r d e r l i c h ; R 41 4.

5 179-

Die einzelnen AmtsTerbrecben.

595

blick der Tat gegeben sein; nachträgliche Indiskretionen eines früheren Beamten werden durch § 353a nicht getroffen. 2. Vorsätzlicher U n g e h o r s a m gegen amtlich erteilte Anweisungen des Vorgesetzten und 3. B e r i c h t u n g v o n e r d i c h t e t e n oder entstellten T a t s a c h e n an den Vorgesetzten, in der Absicht (gleich Beweggrund), diesen in seinen amtlichen Handlungen irrezuleiten. T ä t e r kann hier nur ein vom Deutschen Reiche bei einer außerdeutschen Regierung beglaubigter Gesandter oder der bei einer solchen Gesandtschaft beschäftigte Beamte sein. S t r a f e : Gefängnis oder Geldstrafe bis zu fünftausend Mark.

X. Strafbare Handlungen von Post- und Telegraphenbeamten. 1. Widerrechtliche Eröffnung oder Unterdrückung (oben § 1631) von der P o s t anvertrauten Briefen oder Paketen durch Postbeamte 14) (Verletzung des Briefgeheimnisses; oben § 120 II). Gleichgestellt ist die Gestattung der Vornahme einer solchen Handlung durch andere sowie die Beihilfe hierzu (StGB § 354); der „andere" kann in diesem Falle nicht aus § 354, wohl aber nach § 2 99 gestraft werden. „Brief" ist zunächst jede v e r s c h l o s s e n e Postsendung, die nicht nach Form oder Gewicht unter den Begriff des Pakets fallt, auch wenn sie eine schriftliche Mitteilung nicht enthält. 15 ) U n v e r s c h l o s s e n e Postsendungen (Drucksachen, Warenproben, Postkarten, Postanweisungen) dagegen sind nur dann Briefe, wenn sie eine Mitteilung enthalten. 19 ) S t r a f e : Gefängnis nicht unter drei Monaten.

2. Strafbare Handlungen von T e l e g r a p h e n b e a m t e n oder anderen mit Beaufsichtigung und (oder) Bedienung einer zu öffentlichen Zwecken dienenden (oben § 150 II) Telegraphenanstalt betrauten Personen (StGB § 355); und zwar: a) Fälschung (oben § 161 I 1) von der Anstalt anvertrauten Depeschen; b) ihre widerrechtliche Eröffnung oder Unterdrückung (oben § 163 I); c) widerrechtliche Benachrichtigung anderer von ihrem Inhalte (Verletzung des Depeschengeheimnisses). Gleichgestellt ist auch hier die wissentliche Gestattung der Vornahme solcher Handlungen durch dritte, u ) Soweit diese mit dem Briefe dienstlieh befallt sind. Gegen diese Einschränkung R 37 40 sowie Frank § 354 I, HäUchner 2 1092, Kittinger 491. Ebenso R 33 144, 34 337, 37 280, 40 72. " ) Also nicht Zeitungen unter Kreuzband; R 33 276, 36 267. Dagegen sind nach Bin ding Lehrb. 2 945 sämtliche Postsendungen durch die Strafdrohung geschützt

3«»

§ 179-

596

Die einzelnen Amtsverbrechen.

sowie die wissentliche Hilfeleistung dazu. Zu den Telegraphenanstalten gehören auch hier (oben § 150 II) die Fernsprechanstalten.17) S t r a f e : Gefängnis nicht unter drei Monaten (NE 1909: Gefängnis).

XI. Die Untreue des Sachwalters (praevaricatio impropria). I. Das r ö m i s c h e Recht hat zwei Fälle unterschieden: Die praevaricatio propria oder die Kollusion des Anklägers mit dem Angeklagten in einem Judicium publicum und die praevaricatio impropria oder die ungetreue Sachwaltung des advocatus oder patronus. Die PGO behandelt in Art. 115 nur den zweiten dieser Fälle, und zwar im Zusammenhange mit den Fälschungsverbrechen (wie das auch schon die Italiener getan hatten). Auch g e m e i n r e c h t l i c h pflegte man die Untreue des Sachwalters als falsum zu bestrafen. Die n e u e r e Gesetzgebung rechnete zunächst die Prävarikation wegen der amtlichen Stellung des Anwaltes zu den Amtsverbrechen. Das KStGB hat diese Stellung beibehalten, obwohl ihr Grund hinweggefallen ist. E 175 behandelt den „Parteiverrat" unter den Straftaten in Beziehung auf die Rechtspflege. 2

- § 356 bedroht den (Advokaten,) Anwalt oder anderen Rechtsbeistand, der bei Rechtsangelegenheiten, die ihm vermöge seiner amtlichen (?) Eigenschaft anvertraut sind, in derselben Rechtssache beiden Parteien durch Rat oder Beistand pflichtwidrig dient. Vermögensbeschädigung ist nicht erforderlich. S t r a f e : Gefängnis nicht unter drei Monaten; wenn der Täter im Einverständnisse mit der Gegenpartei zum Nachteil seiner Partei gehandelt hat, Zuchthaus bis zu fünf Jahren. Im Strafverfahren findet § 356 Anwendung, mag es sich um Privatklage oder öffentliche Klage handeln. 18 ) Unter § 356 fallen auch die Patentanwälte nach dem G vom 21. Mai 1900.

XII. Strafbare Pflichtverletzung des Amtsvorgesetzten (StGB § 357). Sie liegt vor: 1. Wenn der Amtsvorgesetzte seinen Untergebenen zu einer strafbaren Handlung im Amte (also zu einem der im 28. Abschnitte des StGB behandelten Verbrechen) vorsätzlich verleitet oder zu verleiten unternimmt; 19 ) 2. wenn er eine solche Handlung seiner Untergebenen wissentlich geschehen läßt (sog. Konnivenz). n ) Sehr bestritten. Vgl. Kitzinger 499. NE 1909 bestimmt in § 355 Abs. II: „Den einer Telegraphenanstalt anvertrauten Depeschen werden Nachrichten gleichgeachtct, die durch eine zu öffentlichen Zwecken dienende Fernsprechanlage vermittelt werden". Auch E 207 hebt den Kall ausdrücklich hervor. R 4 2 412 hat für das geltende Recht die entgegengesetzte Ansicht vertreten. ">) Ebenso Binding Lehrb. 2 582, Frank § 356 II, Meyer-Allfeld 582. Bei öffentlicher Klage wird der Anwalt meist Verteidiger, er kann aber auch (StPO § 464) Vertreter der Anklage sein. " ) Über die Begriffe „verleiten" und „unternehmen" vgl. oben § 51 Note 6 und § 46 Note 5.

§ 180.

Die Eides verbrechen.

Geschichte und systematische Stellung.

Dem Amtsvorgesetzten steht der Beamte gleich, dem die Aufsicht oder Kontrolle über die Amtsgeschäfte eines anderen Beamten übertragen ist, wenn die von diesem begangene Straftat die zur Aufsicht oder Kontrolle gehörenden Geschäfte betrifft. In dem Falle unter 2 liegt, da die Verpflichtung zur Verhinderung vorhanden war, ein Unterlassungsverbrechen vor. 20 ) Als S t r a f e filr die Pflichtverletzung gilt die auf jene Handlung, der Vorschub geleistet wurde, gesetzte Strafe.

II. Die falsche Aussage (die sogenannten Eidesverbrechen). § 180.

Geschichte und systematische Stellung.

Literatur. Stooß VD Bes. T. 3 273. — v. Liszt Meineid und falsches Zeugnis 1876. Derselbe Die falsche Aussage vor Gericht oder öffentlicher Behörde 1877. Voigt GA 28 322. Lauterburg Die Eidesdelikte 1886. Grünberg Zur systematischen Stellung des Meineides. Rostocker Diss. 1900. Harburger Die Teilnahme an dem Verbrechen aus StGB § 159 1887. v. Helldorff (Lit. zu § 50). Sello Z 21 707. Thomsen GS 60 56. Alsberg GS 66 54. Derselbe Vollendung und Realkonkurrenz beim Meineid des Zeugen und Sachverständigen 1906. Mühlfeld Das Delikt des Meineids. Heidelberger Diss. 1907. Heimberger DJZ 15 625. — Kühne Das Unternehmen der Verleitung zum Meineide. Würzburger Diss. 1906. Rißdorf Studien zum Meineid und dem Unternehmen der Verleitung zum Meineid. Berner Diss. 1910. — Über die Strafbarkeit der fahrlässigen falschen Aussage: Thomsen GS 60 56, 64 219. Olshausen GA 50 8. Freudenthal Z 24 785. Stenglein Gutachten für den 26. deutschen Juristentag 1902 (Verhdlgn 1 56). Erich Wesen und Bedeutung des fahrlässigen Meineids. Heidelberger Diss. 1904. Liepmann Der fahrlässige Falscheid des Zeugen. Festgabe für Hänel 1907. Birkenfeld DJZ 9 784. — Brunner 2 681. Günther insbes. 2 60, 3 383. I. Geschichte. Das r ö m i s c h e Recht, sowohl der ältesten Periode wie zur Zeit der klassischen Juristen und unter der Herrschaft des Christentums, kennt das crimen perjurii als selbständige Strafklage nicht. Der Grund dieser Erscheinung liegt in der strengen Scheidung von fas und jus im ältesten Recht, von Recht und Moral im zensorischen Gerichte und endlich in der prozessualischen Auffassung des Schiedseides während des klassischen Zeitalters des römischen Rechts. Nur in besonderen Fällen, immer aber wegen der n e b e n dem Meineid vorliegenden Rechtsverletzung, verordnen einzelne Kaiserkonstitutionen Bestrafung des Meineids, so wenn per genium prineipis falsch geschworen wurde (als Majestätsverletzung aufgefaßt), oder wenn durch den Meineid das crimen stellionatus begründet wird usw. Von einer grundsätzlichen Anerkennung der Strafbarkeit des Meineids ist auch in der Gesetzgebung der christlichen Kaiser keine Rede. 20 ) Nach Binding Lehrb. 2 738 steht auch die positive Beihilfe unter der Strafe der Täterschaft. Richtig Meyer-Allfeld 581.

598

§ l8o-

Die Eidesverbrechen.

Geschichte und systematische Stellung.

Anders beim f a l s c h e n Z e u g n i s s e . Von den ersten Zeiten des Freistaates her strafbar (in den XII Tafeln mit Herabstürzen vom Tarpejischen Felsen bedroht), wird die falsche Zeugenaussage in der Sullanischen Gesetzgebung eingehend behandelt und, je nachdem sie in einem judicium publicum abgelegt war oder nicht, nach der lex Cornelia de sicariis oder nach der lex Cornelia de falsis bestraft. Auf diesen Bestimmungen ruht auch das spätere römische Recht. Im m i t t e l a l t e r l i c h - d e u t s c h e n Recht lassen sich (insbesondere wegen der eigentümlichen rechtlichen Natur der Eidhilfe) Meineid und falsches Zeugnis nicht voneinander trennen. Die Volksrechte drohen bald einfache Buße (Lex Salica, Ribuaria, Bajuvariorum), bald Wergeid (Lex Burgund, Langob.), bald, unter dem Einflüsse des Christentums, Strafe an Leib und Leben (Friesen und Sachsen) an. In den Kapitularien finden wir vielfach als symbolische Talion den Verlust der Schwurhand angedroht. Die Strafbarkeit des Anstifters wird mehrfach hervorgehoben. Dasselbe Schwanken zeigt sich in den Quellen des spätem Mittelalters. Wo sie schweigen, greift die Zuständigkeit der geistlichen Gerichte und mit ihr das kanonische Recht ein, das den Meineid als Lästerung Gottes unter die schwersten Verbrechen reebnet. Vielfach ist das Eindringen des romischen Rechts festzustellen. 1 ) Die Karolina folgt in Art. 107 dem Standpunkte der süddeutschen Quellen. Sie bedroht diejenigen, ,,so einen gelehrten Eid vor Richter oder Gericht meineidig schwören", zunächst mit der Infamie, dann aber mit dem Verluste der Schwurfinger. „ W o aber einer durch seinen falschen Eid jemand zu peinlicher Strafe schwüre", soll Talion eintreten. Des falschen Zeugen gedenkt die P G O in Art. 68 (ebenfalls Talion). Den Anstifter trifft dieselbe Strafe wie den Täter. Die weitere Entwicklung der Lehre im gemeinen Recht wie in der Landesgesetzgebung beruht vorzugsweise auf der wechselnden grundsätzlichen Auffassung des Vergehens. Auf der einen Seite betrachtet man den Meineid als einen schweren Fall des Lasters der beleidigten göttlichen Majestät (Preußen 1620, Böhmer u. a.), auf der anderen (Osterreich 1656, Koch u. a.) als einen Fall der Fälschung. Die Strafe der P G O wird schon im 1 7 . Jahrhundert durch den Verlust der vorderen Glieder der Schwurfinger ersetzt; später tritt willkürliche Strafe an ihre Stelle. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts gewinnt jene Ansicht den Sieg, die den Meineid als einen erschwerten Fall des Betruges auffallt (so Österreich 1787 bis zur Gegenwart, A L R 1 4 0 5 ; so noch Feuerbach). Später hat die von Mittermaier 18:8 vertretene Ansicht, nach welcher der Meineid gegen „Treu und Glauben" gerichtet ist und somit der Gruppe der F ä l s c h u n g s v e r g e h e n angehört, weite Verbreitung gefunden und die richtige Auffassung der Gruppe vielfach verwirrt. II. Systematische Stellung. Die Eidesdelikte haben mit den Fälschungsdelikten nichts gemein. Die gegenteilige, weit verbreitete Auffassung ist gänzlich unhaltbar, selbst wenn die Aufstellung der Gesamtgruppe gerechtfertigt wäre. Die Fälschungsvergeben kennzeichnen sich äußerlich dadurch, daß das Vertrauen mißbraucht wird, das wir der anerkannten, sinnlich wahrnehmbaren Beglaubigungsform entgegenbringen ; daß es weiter mißbraucht wird durch Herstellung einer unechten oder Veränderung einer echten Beglaubigungsform. Nichts davon findet ') Besonders interessant ist in dieser Beziehung die Latigenbeck'seht zum Hamburger Stadtrecht (15. Jabrh.). Vgl. v. Lisit Meineid 73.

Glosse

§ i8l.

Die Eideiverbrechen.

Das geltende Recht.

599

sich beim Meineid. Die F o r m ist echt und unverfälscht; nur am I n h a l t e liegt es, wenn der Eid zum Meineid wird. Daraus folgt aber, dafl die sogenannten Eidesverbrechen nicht neben Münzfälschung und Urkundenfälschung ihren richtigen Platz finden können, dafl sie also nicht zu den Fälschungsvergehen gehören. Dazu tritt eine weitere Erwägung. Der Gesetzgeber schützt nicht die Eidesform an sich, und was ihr gleichgestellt ist; er bestraft den Meineid vielmehr nur dann, wenn er vor dem Richter oder vor einer zur Abnahme von Eiden zuständigen Behörde abgelegt wurde. Damit ist die richtige systematische Auffassung der Eidesverbrechen gegeben; sie sind gerichtet g e g e n d i e S t a a t s v e r w a l t u n g Uberhaupt, gegen die R e c h t s p f l e g e insbesondere, soweit diese die feierlich bekräftigte Aussage der Staatsbürger zur Grundlage ihrer Entscheidungen machen. Und zwar erscheinen sie als G e f ä h r d u n g der Staatsverwaltung in bezug auf die sachliche Richtigkeit ihrer Entscheidungen oder aber als V e r l e t z u n g der Staatsverwaltung in ihrem Rechte auf wahrheitsgetreue Aussage der ihr Untergebenen. Diese Auffassung führt folgerichtig zu der Anforderung an den Gesetzgeber, auch die u n b e e i d i g t e f a l s c h e A u s s a g e , soweit sie die Grundlage amtlicher Entscheidung bildet, unter Strafe zu stellen, von dieser als dem Regelfalle auszugehen und die eidliche Bekräftigung der falschen Aussage lediglich als erschwerenden Umstand aufzufassen. Diesen Standpunkt hat auch E 165 bis 170 eingenommen.*)

§ 181. Literatur. Das

Das geltende Recht.

Die zu § 180 angegebenen Schriften.

RStGB

hat

die

sog. Eidesverbrechen

erschöpfend

be-

handelt.

D a r a u s folgt, d a ß die landesgesetzlich vorhandenen V o r -

schriften

über

die

Strafbarkeit

der

falschen

nichteidlichen

A u s s a g e a u f g e h o b e n s i n d ( o b e n § 2 0 I). 1 ) I. D i e

Arten.

1. D e r e i g e n t l i c h e M e i n e i d , ihm

zugeschobenen,

wissentlich

falsch

schwört

g r i f f e des Meineides

vorliegend,

zurückgeschobenen ( S t G B § 153).

wenn jemand

oder

auferlegten

D a n a c h ist

zum

einen Eid Be-

erforderlich:

a) E i n in e i n e m Z i v i l p r o z e s s e o d e r in e i n e m a n d e r e n V e r f a h r e n a b gelegter E i d , ohne Rücksicht

a u f die U n t e r a r t , zu d e r e r g e h ö r t .

*) Diese schon 1877 von mir im Gegensatz zur herrschenden Ansicht ausgesprochene Auffassung wird geteilt von Grünberg, Hälschner 2 904, Lent (Lit zu § 160) 75, Lauterburg I43, Loening 131, Merkel 405, Olshausen 9. Abschn. I, Stooß 379. — Auch die Ansicht Binding s Lehrb. 2 132 (ähnlich Mühlfeld und Alsberg), nach dem die beweiskräftige falsche Aussage mit der falschen Urkunde nächstverwandt ist und mit dieser das Angriflsobjekt teilt, mufi abgelehnt werden. Sie fibersieht völlig, dafi zwar die Urkunde, nicht aber der Eid im täglichen Rechtsverkehr eine Rolle spielt ') Ebenso R 42 100.

6oo

§ 181.

Die Eidesverbrechen.

D a s geltende Hecht.

Anrufung der Gottheit als Zeugen der Wahrheit ist zum Begriffe des Eides unerläßlich; die Form dieser Anrufung bleibt ohne Einfluß. 2 ) Der Eid muß „zugeschoben, zurückgeschoben oder auferlegt" sein. Auferlegter Eid ist auch der Offenbarungseid. Erforderlich ist, daß der den Eid abnehmenden Behörde die Zuständigkeit zur Abnahme von eidlich bekräftigten Aussagen ü b e r h a u p t zukomme, und daß in Sachen der fraglichen Art ein solcher Eid ü b e r h a u p t zulässig ist. Zuständigkeit und Zulässigkeit im g e g e b e n e n F a l l e ist dagegen nicht erforderlich. 3 ) Der Eidesunmündige kann sich eines Meineides überhaupt nicht schuldig machen, da ihm nach Ansicht des Gesetzgebers die Einsicht in die Bedeutung des Eides und damit die Fähigkeit, einen strafrechtlich bedeutsamen Eid zu leisten, gänzlich mangelt. 4 ) Da der vergleichsweise zwischen den Parteien v e r e i n b a r t e E i d (Kompromißeid) weder als zugeschobener, bzw. zurückgeschobener noch als auferlegter Eid angesehen werden kann, bleibt der bei seiner Ableistung begangene Meineid straflos, auch wenn der Eid von einem Richter abgenommen wird. b) U n w a h r h e i t d e r b e s c h w o r e n e n T a t s a c h e . Diese besteht beim Glaubenseide in der Uberzeugung von der Wahrheit des Beschworenen; der Glaubenseid ist also falsch, wenn der Schwörende diese Überzeugung nicht hat. Soweit eine Festsetzung des Eidessatzes stattgefunden hat, ist für die Frage, ob Schwur und Wirklichkeit sich decken, lediglich der Wortlaut des Eidessatzes maßgebend, ohne daß zwischen dessen wesentlichen oder unwesentlichen Bestandteilen unterschieden werden dürfte. Der Schuldner, der am 12. Januar ein Darlehn von 1000 Mark empfangen hat, begeht keinen Meineid, wenn er schwört, das Geld am 13. Januar nicht erhalten zu haben. c) V o r s a t z , d. h. Bewußtsein des Schwörenden von der Unwahrheit der beschworenen Tatsache; beim Glaubenseide also das Bewußtsein, daß er die Überzeugung von der Wahrheit des Beschworenen nicht habe. Eventueller Vorsatz genügt nicht (oben § 39 Note 5). Eine über den V o r s a t z hinausreichende Schädigungsa b s i c h t ist nicht erforderlich. ' ) Dagegen Frank III vor § 153, Hälschner 2 907, Meyer-Allfeld 618. ») Ebenso RMilG 14 289. *) Dagegen Plenarbeschlufi R 3 6 278. Gegen diesen mit Recht v. Bar Gesetz 2 77, Binding Lehrb. 2 146 (vgl. aber 148), Frank IV yor § 153, Stooß 291.

§ 181.

Die Eidesverbrechen.

D a s geltende Recht.

601

d) D e r Meineid ist v o l l e n d e t mit dem Ende des Schwuraktes ; versucht mit dessen Beginn. Versuch ist auch anzunehmen, wenn der Täter die von ihm beschworene, objektiv wahre Tatsache für unwahr hielt. S t r a f e : Zuchthaus bis zu zehn J a h r e n .

2. D e r Zeugen- oder Sachverständigenmeineid Er liegt vor, wenn jemand vor einer zur Abnahme von (solchen) Eiden zuständigen Behörde wissentlich ein falsches Zeugnis oder Gutachten mit einem Eide bekräftigt oder den vor seiner Vernehmung geleisteten Eid wissentlich durch ein falsches Zeugnis oder Gutachten verletzt ( S t G B § 154). — Erforderlich ist demnach: a) Ein eidlich bekräftigtes Z e u g n i s oder G u t a c h t e n ; diesem steht die Übersetzung des Dolmetschers gleich. Beantwortung der General- (oder Personal-) Fragen gehört nach den deutschen Prozeßordnungen zwar zum Zeugnis, nicht aber zum Gutachten. O b der Eid als Voreid oder Nacheid geleistet worden, ist gleichgültig. A u c h der für eidesunfahig Erklärte kann sich des Meineides schuldig machen, nicht aber der Eidesunmündige (oben I 1 a). b) U n w a h r h e i t d e s Z e u g n i s s e s oder G u t a c h t e n s . Diese kann insbesondere in der pflichtwidrigen Unterdrückung (Verschweigung) wesentlicher Tatsachen gelegen sein, da der Zeuge verpflichtet ist, die volle Wahrheit zu sagen. c) V o r s a t z des Schwörenden (vgl. oben ic). d) Die V o l l e n d u n g tritt erst mit dem endgültigen A b schlüsse der als Einheit aufzufassenden mündlichen oder schriftlichen Vernehmungen ein; 6 ) der strafbare V e r s u c h beginnt mit dem Anfange der Vernehmung. Vgl. auch oben 1 d. e) T e i l n a h m e (Beihilfe) ist anzunehmen, wenn jemand den Zeugen in der Voraussicht benannt hat, daß dieser die Unwahrheit beeidigen werde. 6 ) S t r a f e : Zuchthaus bis zu zehn J a h r e n ; w e n n die falsche Aussage in einer Strafsache zum Nachteile eines Beschuldigten abgegeben, und dieser zum T o d e , zu Zuchthaus o d e r zu einer a n d e r e n mehr als fünf J a h r e betragenden Freiheitsstrafe verurteilt w o r d e n ist, Zuchthaus nicht unter drei J a h r e n . Kausalzusammenhang zwischen der Aussage und der Verurteilung ist nicht erforderlich (vgl. oben § 166 Note 4); auch nicht Schuld (weder Vorsatz noch Fahrlässigkeit) des T ä t e r s in bezug auf die Verurteilung. Versuch wäre anzunehmen, wenn die Aussage un5 ) Vgl. R 2 3 86 sowie Alsberg 1906. «) E b e n s o Frank § 154 VII, Olshausen § 154 14.

Ö02

§ 181.

Die Eidesverbrechen.

Das geltende Recht.

vollendet geblieben, dennoch aber die Verurteilung des Angeschuldigten eingetreten ist (oben § 46 V 1). War der Vorsatz auf Herbeiführung eines Todesurteils des Angeklagten gerichtet, und ist dieses auf Grund der Aussage gefällt und vollzogen worden, so ist Mord oder Totschlag anzunehmen.

3. Dem Meineid gleichgeachtete Fälle (StGB § 155): a) Falsche Aussage des Mitgliedes einer Religionsgesellschaft, der das Gesetz (auch das Landesrecht) den Gebrauch gewisser Beteuerungsformeln an Stelle des Eides gestattet, unter der Beteuerungsformel seiner Gesellschaft; b) falsche Aussage einer Partei, eines Zeugen oder Sachverständigen unter Berufung auf den bereits früher in derselben (nicht in einer anderen mit ihr prozessualisch verbundenen) Angelegenheit geleisteten Eid; c) falsche Aussage eines ein für allemal vereideten Sachverständigen unter Berufung auf diesen von ihm geleisteten Eid; d) falsche amtliche Aussage eines Beamten (oben § 178 III) unter Berufung auf seinen Diensteid (den Reichsprozeßordnungen fremd). S t r a f e : wie zu I und 2.

Wissenllichkeit in allen vier Fällen erforderlich.

4. Wissentlich falsche Aussage vor einer zur Abnahme von Versicherungen an Eides Statt zuständigen (oben I 1 a) Behörde unter Versicherung an Eides Statt oder unter Berufung auf eine solche (StGB § 156). Die Abgabe der Versicherung muß a n die Behörde, mündlich oder schriftlich, erfolgen; daß sie i n G e g e n w a r t der Behörde erfolgte, ist nicht erforderlich. S t r a f e : Gefängnis von einem Monat bis zu drei Jahren.

5. Der fahrlässige Falscheid, d. h. die f a h r l ä s s i g e Begehung einer der unter 1 bis 4 genannten Handlungen (StGB § 163). Notwendig Ist hier: a) Unwahrheit der ausgesagten Tatsache; b) Unkenntnis des Aussagenden von dieser Unwahrheit; c) die Unkenntnis muß durch Fahrlässigkeit verschuldet, Einsicht bei pflichtgemäßer Sorgfalt möglich gewesen sein. 7 ) Daraus folgt aber, daß fahrlässiger G l a u b e n s e i d rechtlich unmöglich ist. Denn seinen Inhalt bildet die Uberzeugung des Schwörenden von der Wahrheit der festzustellenden Tatsache: Hat er diese Uberzeugung, so entspricht der Eid der Wahrheit, mag auch die Tatsache unwahr sein; hat er sie nicht, so liegt, ') Vgl. R 4 2 236. Die Fahrlässigkeit kann auch in der Unkenntnis des Täters liegen, dafi seine Versicherung (z. B. bezüglich der Generalfragen) unter Eid steht; R 21 198, 34 298. Vgl. dazu oben § 42 V. Thomsen, Frank, Stooß leugnen die Möglichkeit eines fahrlässigen Zeugenfalscheides. Vgl. dazu Birkenfeld und Lief mann.

§ l8l.

Die Eidesverbrechen.

Das geltende Recht.

603

selbst bei Wahrheit jener Tatsache, w i s s e n t l i c h e r M e i n e i d vor. 8 j D a g e g e n ist bei dem Uberzeugungseide (ZPO § 459): „nach sorgfaltiger Prüfung und Erkundigung" in bezug a u f d i e s e n Z u s a t z , also nicht in bezug auf die „Oberzeugung", fahrlässiger Falscheid möglich; dieser erscheint aber gerade deshalb nicht als G l a u b e n s e i d , sondern als T a t s a c h e n e i d . S t r a f e : Gefängnis bis zu einem Jahre.

6. Während im allgemeinen die erfolglos gebliebene Anstiftung straflos bleibt (oben § 52 Note 6), bedroht § 159 S t G B die unternommene Verleitung zur (wissentlich) falschen Aussage (Subornatio testium) als selbständiges v e genen, an dem mithin strafbare Teilnahme möglich ist, mit Strafe.') Die an B gerichtete Aufforderung, den C zu einer falschen Aussage zu verleiten, ist als mittelbare Verleitung des C zu betrachten und daher nach S t G B § 159 strafbar, mag B der Aufforderung (ohne daß C sich bestimmen läßt) entsprechen oder nicht. 10 ) K o m m t es auf Grund der unmittelbaren oder mittelbaren Verleitung zu einer vorsätzlichen falschen Aussage, so liegt A n s t i f t u n g , nicht S t G B § 159, v o r ; wenn der Verleitete in gutem Glauben, wenn auch fahrlässig, 11 ) falsch schwört, muß S t G B § 160 angenommen werden. Denn in beiden Fällen wird die Vorbereitungs- oder Versuchshandlung durch die Vollendung konsumiert. Hält der Verleitende irrtümlich die Aussage für falsch, so liegt strafloser Versuch vor (oben § 46 Note 10). Die S t r a f e beträgt: a) Wenn es sich um Meineid oder um einen gleichgestellten Fall handelt, Zuchthaus bis zu fünf Jahren; b) wenn dagegen eine falsche Versicherung an Eides Statt abgegeben werden sollte, Gefängnis bis zu einem Jahre.

7. Die Verleitung zur (objektiv) falschen Aussage (Vorsatz vorhanden beim Verleitenden, fehlend beim Schwörenden) ist in 8 ) Vgl. v. Lisit Falsche Aussage 51. Übereinstimmend R 6 205, 12 58; dagegen R 7 185, sowie (im wesentlichen) Binding Lehrb. 2 150, Meyer-Allfeld 622. •) Übereinstimmend hier R 8 354, überhaupt die gem. Meinung. Dagegen insbes. Harburger 358. Über die Begriffe „Verleiten" vgl. oben § 51 Note 6; „Unternehmen" oben § 46 Note 5 ; über die Unmöglichkeit eines Versuches oben § 46 Note 10; und über den Ausschluß des Rücktrittes oben § 48 Note 7. 10) v. Lis%t Falsche Aussage 186; ebenso R 3 26 und RMilG 4 2 8 ; MeyerAllfeld 621, Olshausen § 159 7. Dagegen Binding Lehrb. 2 166, Frank § 159 II, Geyer Z 2 310, Harburger 358, Schmitz G S 4 8 40, Stooß 306, die Anstiftung , u § l 5 9 annehmen und daher straflos lassen mUssen, wenn B der Aufforderung nicht nachkommt (soweit nicht § 49 a gegeben ist). " ) R 8 4 431 nimmt hingegen § 159 an.

§

6O4

181.

D i e Eidesverbrechen.

D a s geltende Recht.

der Reichsgesetzgebung, mit Durchbrechung der allgemeinen Regeln über mittelbare Täterschaft (oben § 50 Note 3), ebenfalls zum selbständigen Verbrechen gemacht (StGB § 160) und damit eine theoretisch und praktisch gleich verkehrte Begünstigung der Herbeiführung einer falschen Aussage geschaffen worden. 1 2 ) D a dies nun aber einmal geschehen, muß § 160 S t G B auch dann zur Anwendung gebracht werden, wenn der Schwörende fahrlässig gehandelt hat. Verleitung des Geisteskranken oder Eidesunmündigen wäre an sich Selbsttäterschaft; kann aber als solche nicht gestraft werden, da der Gesetzgeber durch § 160 die Annahme einer mittelbaren Täterschaft beim Meineid ausdrücklich abgelehnt hat. Der Begriff des Verleiters erfordert auch hier B e s t i m m u n g z u r E i d e s l e i s t u n g . § 160 findet daher keine Anwendung, wenn A in dem zur Aussage bereits entschlossenen B durch Täuschung einen Irrtum über die auszusagende Tatsache erregt. Strafe: neben

dem

a) Bei Verleitung

auf

Verlust

zum Falscheid

der bürgerlichen

Gefängnis bis zu zwei

Ehrenrechte

erkannt

werden

Jahren, kann;

b) bei Verleitung zur falschen Versicherung an Eides Statt Gefängnis bis zu sechs Monaten. —

Der V e r s u c h

erfolgten Eidesleistung ein.

ist strafbar. Teilnahme

Die V o l l e n d u n g

tritt erst mit der

ist als Anstiftung wie als Beihilfe mög-

lich und stratbar. II. StrafermäBigung, Strafaufhebung, Nebenstrafen. I. Bei vorsätzlicher falscher Aussage wegen der moralischen Z w a n g s l a g e

des Zeugen

des Schwörenden

daher im Urteile auszuwerfende Strafe auf die Hälfte mäßigen ( S t G B § 157), " )

w o b e i Zuchthaus

unter

oder Sachverstandigen ist die

an sich verwirkte

und

bis zu einem Viertel zu er-

einem Jahre

in Gefängnis um-

gewandelt werden mufl (oben § 71 II 1), wenn a) die A n g a b e der W a h r h e i t g e g e n den Aussagenden eine V e r f o l g u n g wegen eines Verbrechens oder Vergehens (nicht aber w e g e n einer Übertretung) nach sich ziehen k o n n t e ; 1 4 ) oder b) der Aussagende die falsche A u s s a g e zugunsten einer Person, rücksichtlich der

er

die Aussage

ablehnen

durfte, erstattet

hat,

ohne

Uber sein Recht,

die

Aussage ablehnen zu dürfen, belehrt worden zu sein. ") V g l . v. Lisit Falsche Aussage 188. Übereinstimmend Binding Lehrb. 2 166, Hälschner 2 930, Kohler Studien 1 131, Merkel 407, Meyer-Allfeld 622; insbes. aber v. Helldorff. D a g e g e n Frank § 160 I, Schultie Die Verleitung zum falschen Eide 1870, Stooß 309, 403, Voigt G A 2 8 222. E 1 7 0 hat die unrichtige Bestimm u n g festgehalten; vgl. dazu Bgr 549. D i e beiden § § 1 5 7 , 158 sind im E gestrichen. " ) Irrige Annahme des S c h w ö r e n d e n , dafi die Gefahr einer solchen Verf o l g u n g vorliege, bleibt einflufilos; vgl. v. Liszt Falsche Aussage 244, R 4 3 6 7 ; dagegen Frank § 157 I, Meyer• Allfeld 620. Die Ermäfligung kommt hier (wie im Falle des § 157 Ziff. 2) nur dem S c h w ö r e n d e n selbst, nicht aber den Teilnehmern zugute; so R 2 2 106, d a g e g e n Frank § 157 I (der § 50 anwenden will). Bei fortgesetztem Verbrechen findet § 157 nur A n w e n d u n g , wenn seine Voraussetzungen bei allen Einzelfallen v o r l i e g e n ; R 4 3 2 1 9 .

§ 18 a.

I. Die falsche Anschuldigung.

605

2. Die gleiche Slrafcrmäfligung tritt ein (StGB § 158), wenn derjenige, der sich eines Meineides oder einer falschen Versicherung an Eides Statt (in eigener oder fremder Sache) schuldig gemacht hat, bevor eine Anzeige gegen ihn erfolgt, oder eine Untersuchung gegen ihn eingeleitet, und bevor ein Rechtsnachteil 15 J für einen anderen aus der falschen Aussage entstanden ist, diese bei derjenigen Behörde, bei der er sie abgegeben hat, (unmittelbar oder durch Mittelspersonen) widerruft. '•) Der Widerruf muS durch den Schwörenden selbst, kann nicht durch den Teilnehmer (insbes. den Anstifter) erfolgen. 3. Bei der fahrlässigen falschen Aussage (StGB §§ 153 bis 156) ist dem rechtzeitigen Widerrufe unter den zu 2 angegebenen Voraussetzungen die Wirkung eines S t r a f a u f h e b u n g s g r u n d e s beigelegt (StGB § 163 Abs. 2). 4. Bei jeder Verurteilung wegen Meineides (StGB §§ 1 5 3 bis 155, nicht aber 159 bis 160) ist, soweit nicht Strafmilderung nach StGB § 157 oder 158 eintritt, auf Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte (notwendig) und außerdem auf die dauernde Unfähigkeit des Verurteilten, als Zeuge oder Sachverständiger eidlich vernommen zu werden, zu erkennen (StGB § 161 Abs. 1). Die letztere Nebenstrafe findet auch bei Anstiftung zum Meineid, nicht aber (wegen StGB § 45) bei Versuch und Beihilfe Anwendung. " ) In den Fällen der §§ 156 bis 159 StGB kann neben Gefängnis auf Ehrverlust erkannt werden (StGB § 161 Abs. 2), vorausgesetzt (StGB § 32), daß die erkannte Gefängnisstrafe drei Monate erreicht.

III. Strafbare Handlungen gegen die Rechtspflege. § 182.

I. Die falsche Anschuldigung.

L i t e r a t u r . Heilborn VD Bes. T. 3 105. — Raspe Das Verbrechen der calumnia nach röm. Recht 1872. John Z 1 277. Herzog- GS 32 8 1 . Günther (an verschiedenen Stellen; insbes. 3 414). Wegele Zur Geschichte der falschen Anschuldigung 1892. Kraeuter Das Delikt der falschen Anschuldigung. Greifswalder Diss. 1900. Kurt Mayer Die falsche Anschuldigung nach deutschem Strafrecht. Heidelberger Diss. 1905. Luppold Die falsche Anschuldigung des RStGB. Heidelberger Diss. 1907. Barth Die Lehre von der falschen Anschuldigung. Heidelberger Diss. 1908. Kraus Zum Wesen der falschen Anschuldigung (Beling Heft 100) 1909. I5 ) Vgl. oben § 161 Note 10. Rechtsnachteil ist jede nachteilige Änderung der Rechtslage (Eröffnung der Voruntersuchung, des Hauptverfahrens, die Verhaftung usw.; besonders aber das verurteilende Erkenntnis erster Instanz); ebenso R 16 29, 36 240. l ) Wenn mehrere Fälle des § 157, oder wenn sowohl § 157 als auch § 158 in bezug auf dieselbe falsche Aussage gegeben sind, tritt demnach nur einmalige Ermäßigung der verwirkten Strafe ein; R 9 74. — Bei mehreren Meineiden wird die Gesamtstrafe aus den ermäßigten Einzelstrafen gebildet. " ) Ebenso R 13 76, Frank § 161 I, Olshausen § 161 3. Dagegen (bezüglich des Versuchs) Binding Lehrb. 2 158, (bezüglich Versuch und Beihilfe) Meyer-Allfeld 621. — Über die Ehrenstrafen beim Meineid überhaupt vgl. Günther 3 515. E hat die Nebenstrafe gestrichen.

6o6

§ 182.

I. Die falsche Anschuldigung.

I. Die systematische Stellung der falschen Anschuldigung bietet besondere Schwierigkeiten. Je nach der wechselnden Gestaltung des Strafverfahrens erscheint sie bald als Irreführung der Rechtspflege, bald als ernste Gefährdung der Rechtssicherheit des einzelnen. Schon nach dem RStGB muß der erstgenannte Gesichtspunkt als ausschlaggebend betrachtet werden, wenn auch die Bestimmungen in § 165 auf die Verwandtschaft mit der Verleumdung hinweisen; nach E 171 gehört die „falsche Beschuldigung" zu den Straftaten „in Beziehung auf die Rechtspflege." ') Eine wichtige Folgerung aus dieser Auffassung ist die Einflufilosigkeit der von dem Beschuldigten gegebenen Einwilligung. II. Nach dem r ö m i s c h e n Recht gehört die (durch eine Lex Remmia aus dem Jahre 672 der Stadt, später durch das SCtum Turpillianum vom J. 61 n. Chr. (693 der Stadt) bedrohte) falsche Anschuldigung zu den drei Vergehen der Ankläger. Diese sind nach 1. I § I D. 48, 16: I. C a l u m n i a (falsa crimina intendcre); 2. p r a e v a r i c a t i o (vera crimina abscondere); 3. t e r g i v e r s a t i o (in universum ab accusatione desistere). Die Strafe ist seit der Kaiserzeit die Talion, verbunden mit der Infamie. Außerdem bedroht die 1. Cornelia de sicariis die böswillige Herbeiführung einer Verurteilung im Kapitalprozesse. Die Quellen des d e u t s c h e n M i t t e l a l t e r s erwähnen die falsche Anschuldigung verhältnismäßig oft, freilich ohne sie scharf genug von der Verleumdung einerseits, von der Nichtdurchführung der erhobenen Anklage andererseits zu sondern, und bedrohen sie vielfach (so die Volksrechte wie die Rechtsbücher) mit der Strafe der Talion. Die P G O behandelt in Art. 110 nur die Schmähschrift (oben § 95 Ij. Aber die g e m e i n r e c h t l i c h e P r a x i s dehnt im Zusammenhange mit der Ausbreitung und Durchbildung des Inquisitionsprozesses die Strafbestimmungen dieses Artikels auch auf die falsche Anzeige oder Denunziation bei einer Behörde aus, wobei die (noch A L R 1431 sich findende) Talion regelmäßig durch eine willkürliche Strafe ersetzt wird. Erst seit dem ALR wird die falsche Anschuldigung, insbes. gegenüber der Verleumdung, zum selbständigen Vergehen entwickelt (in der Gesetzgebung zuerst Preußen 1851), dessen richtige systematische Stellung in der Wissenschaft aber nach wie vor bestritten bleibt.

III. Nach dem R S t G B (§ 164) liegt falsche Anschuldigung vor, wenn jemand bei einer Behörde 2 ) eine Anzeige macht, durch die er einen anderen wider besseres Wissen der Begehung einer (kriminell) strafbaren Handlung oder der Verletzung einer Amtsoder Dienstpflicht beschuldigt. 1. Die falsche Anschuldigung setzt, wie aus dem Worte „Anzeige" hervorgeht, unzweifelhaft eine auf der e i g e n e n E n t ') Ebenso Barth 55, Binding Lehrb. 2 523, Hälschner 2 897, Kraus 47, Merkel 408, Teichmann 353; insbes. aber R 23 371. Dagegen Keßler

38, GS

3 8 575, Loening 109, Meyer-Allfeld 517 (nach diesem ist sie gegen ein persönliches Rechtsgut des einzelnen gerichtet). Nach Frank § 164 I, Heilborn I l o (de lege lata), Kraeuter 18, Luppold 23, 67, Raspe 132 verletzt sie den Beschuldigten u n d den Staat ') Begriff oben § 97 Note 3. Nicht also bei den Ausführungsorganen (Schutzmann).

§ 181.

i . Die falsche Anschuldigung.

607

S c h l i e ß u n g des Anzeigenden beruhende Tätigkeit desselben („Freiwilligkeit der Anzeige") voraus; s ) die bei Gelegenheit der V e r n e h m u n g als Zeuge oder Beschuldigter gemachte Aussage gehört demnach nicht hierher, wohl aber die Überreichung einer Privatklage. Nur die Anzeige selbst, nicht die künstliche Bereitung von Verdachtsgründen oder die Unterdrückung von Entlastungsbeweisen, fällt unter das Gesetz. 2. Die Anschuldigung muß gegen eine b e s t i m m t e P e r s o n gerichtet sein; Beschuldigung eines erdichteten Täters bleibt ebenso straflos wie eine falsche Selbstanzeige. Die Anschuldigung muß ferner in bezug auf eine b e s t i m m t e e i n z e l n e T a t erfolgen ; allgemeine Verdächtigungen genügen nicht. D i e zur Last gelegte s t r a f b a r e T a t muß alle Merkmale einer solchen an sich tragen. Mangelt es nach Inhalt der Anzeige an der erforderlichen Rechtswidrigkeit der Tat, an der Schuld des Täters oder an einer Bedingung der Strafbarkeit (wird z. B. jemand beschuldigt, in Notwehr oder Volltrunkenheit einen anderen getötet zu haben), so kann § 164 nicht zur Anwendung gebracht werden. Wohl aber kann in diesen Fällen Beleidigung vorliegen. Das gleiche gilt aber auch dann, wenn der Strafanspruch infolge eines Strafaufhebungsgrundes (Verjährung, Begnadigung usw.) untergegangen ist, wenn ein persönlicher Strafausschließungsgrund vorliegt (Diebstahl zwischen Ehegatten), oder wenn eine Prozeßvoraussetzung endgültig mangelt; stets vorausgesetzt, daß sich dies aus dem Inhalte der Anzeige ergibt : Denn in allen diesen Fällen ist die strafgerichtliche Verfolgung ausgeschlossen. 4 ) 3. Die Anschuldigung muß o b j e k t i v u n w a h r sein, d. h. in Widerspruch zu den Tatsachen stehen. Auch eine Entstellung oder Unterdrückung von Tatsachen begründet, wenn sie die Bedeutung der Tat wesentlich verändert, •) die Unwahrheit der Anschuldigung. 4. Die Anschuldigung muß ferner s u b j e k t i v f a l s c h sein, d. h. wider besseres Wissen des Anzeigenden in Widerspruch zu den Tatsachen stehen. Eventueller Vorsatz genügt nicht (oben § 39 Note 5). Wenn die Anzeige in gutem Glauben erfolgte, später aber der Anzeigende sich von ihrer Unwahrheit überzeugt ') Ebenso Frank § 164 I I ; dagegen Binding Lehrb. 2 528, Heilborn 107, Meyer-Allfeld 518. E 171 verlangt die Absicht, eine V e r f o l g u n g h e r b e i i u f ü h r e n . *) Ebenso im wesentlichen Barth 67, Binding L e h r b . 2 533, Luppold 47, Meyer-Allfeld 518, sowie R 21 101, 2 3 371. ») Bedenklich K 2 8 253, 391.

§ 183.

6o8 (mala

fides

2. Begünstigung und Hehlerei.

superveniens),

so

kann,

da

die V o l l e n d u n g

des

V e r g e h e n s bereits mit der Kenntnisnahme durch die Behörde eingetreten war, wohl

aber

Verurteilung aus § 1 6 4 S t G B

das spätere Verhalten

anderen Gesichtspunkte, Der

Täter

muß

nicht mehr erfolgen,

des Anzeigenden

unter

einem

z. B. als falsches Zeugnis strafbar sein. 9 )

vorsätzlich,

d. h. mit

dem Bewußtsein

handeln, daß seine Anzeige eine strafgerichtliche Untersuchung oder die Einleitung eines Disziplinarverfahrens zur F o l g e haben werde. Eine über den V o r s a t z hinausreichende Absicht ist nicht erforderlich;

die Strafbarkeit

geschlossen, des

gegen

daß ihn

der T a t

wird demnach dadurch nicht aus-

der E n d z w e c k

des Täters

vorliegenden Verdachtes

in der

Abwendung

oder in der Beseitigung

eines g e g e n ihn ergangenen Strafurteils bestand. 5. S t r a f e : Gefängnis nicht unter einem Monate; daneben nach Ermessen Ehrverlust. Als Privatgenugtuung, nicht als Nebenstrafe (oben § 58 Note 4), ist im Falle der Verurteilung des Anzeigenden (StGB § 165): a) dem Verletzten die Befugnis zuzusprechen, das Schuldurteil auf Kosten des Schuldigen öffentlich bekannt zu machen (die Art der Bekanntmachung, sowie die Frist dazu ist in dem Urteile zu bestimmen); b) dem Verletzten auf Kosten des Schuldigen eine Ausfertigung des Urteils zu erteilen. Solange ein infolge der gemachten Anzeige eingeleitetes Verfahren anhangig ist, soll mit dem Verfahren und mit der Entscheidung über die falsche Anschuldigung innegehalten werden (StGB § 164 Abs. 2).

§ 183.

2. Begünstigung und Hehlerei.

L i t e r a t u r . Vgl. die oben zu §§ 49 (insbes. Heimberger) und 147 angeführten Schriften. Ferner: Beling VD Bes. T. 7 I. Just Z 15 855. Köhler GS 61 44. Lohmeyer Das Wesen der Begünstigung 1904. Hergt GS 76 298. v. Lilienthal DJZ 6 101 (Verteidigung und Begünstigung). — Stenglein Z 4 487. Kohler Studien 1 154, 3 260. Brunner 2 575. Locning Z 5 549. Gunther 1 236. Harster (Lit. zu § 4 11) 54. I. Geschichte. Die Begünstigung hat sich erst allmählich aus dem Begriff der Teilnahme losgelöst (oben § 49 IV 2). Während das s p ä t r ö m i s c h e Hecht das crimen reeeptatorum zum selbständigen extra ordinem zu bestrafenden Verbrechen entwickelt hatte, geht das m i t t e l a l t e r l i c h - d e u t s c h e Recht von den Volksrechten bis zum 16. Jahrhundert (insbes. in den Landfrieden) von der Anschauung aus, daß das Hausen und Hofen flüchtiger Verbrecher, insbesondere der Verfesteten, als Teilnahme an dem Verbrechen des Haupttäters aufzufassen und mit der Strafe des Täters zu belegen sei. Auch die PGO und das ihr folgende 6 ) Fällt die Handlung zugleich unter StGB g§ 185 bis 187, so findet § 73 Anwendung. So auch R wiederholt, zuletzt 29 54. Sehr bestritten. Gegen mich Barth 94, Luppold 94. Nach Binding Lehrb. 2 537, Heilborn III bleibt die nicht wissentliche falsche Anzeige stets straflos (sie fällt niemals unter StGB § 186).

§ 183.

609

2. Begünstigung und Hehlerei.

g e m e i n e R e c h t steht im allgemeinen auf dem gleichen Standpunkte, obwohl vielfach, so von Carpitro, Krefi, Böhmer u. a., denen PreuSen 1620 (dagegen Heimberger 261) und Österreich 1768 folgen, die Begünstigung (der „Fürschub") als selbständiges Vergehen aufgefafit wurde. Auch die n e u e r e W i s s e n s c h a f t betrachtete zumeist im Anschlüsse an Feuerbach die Begünstigung als Teilnahme an der Tat nach der Tat (dagegen Sander 1838), und erst die G e s e t z g e b u n g u n s e r e r T a g e gab der Begünstigung ihre selbständige Stellung zurück, ohne freilich bei der Wissenschaft damit allgemeinen Beifall zu finden. Während aber da* geltende Recht die persönliche und die sachliche Begünstigung einerseits, die Sachhehlerei andererseits in denselben Abschnitt zusammenfallt, hat E 172 die „Strafvereitelung" von der sachlichen Begünstigung losgelöst und zu den Straftaten gegen die Rechtspflege gestellt, dagegen die sachliche Begünstigung mit der Hehlerei bei den Vermögensdelikten belassen (vgl. oben § 147 I).

II. Die Begünstigung erscheint in ihren beiden Formen, sowohl als p e r s ö n l i c h e (Sicherung des Schuldigen vor der Bestrafung) wie als s a c h l i c h e (Sicherung der von dem Schuldigen aus der T a t erlangten Vorteile), als eine Hemmung der staatlichen Rechtspflege; *) sie hindert, mag sie als persönliche Begünstigung der strafenden Gerechtigkeit in den Arm fallen, mag sie als sachliche die zivilrechtliche Ausgleichung unmöglich zu machen trachten, den Eintritt der Rechtsfolgen, die der Staat an die Begehung des Verbrechens oder Vergehens geknüpft hat. Dadurch bestimmt sich ihre Stellung im Systeme; sie ist nicht Teilnahme an dem begangenen Verbrechen, weil sie nicht Setzen einer. Bedingung zu dem eingetretenen Erfolge ist; sie hat auch mit d e r S a c h h e h l e r e i , die reines Vermögensvergehen ist, grundsätzlich nichts gemein. In unserem geltenden Recht ist sie freilich mit dieser durch den verunglückten Mittelbegriff der Personenhehlerei (StGB § 258) in Verbindung gebracht. III. Nach dem R S t G B (§ 257) liegt Begünstigung vor, wenn jemand nach Begehung eines Verbrechens oder Vergehens dem Täter oder Teilnehmer wissentlich Beistand leistet, um ihn der Bestrafung zu entziehen, oder um ihm die Vorteile aus seiner Straftat zu sichern. 1. Allgemeines. a) Die Begünstigung setzt demnach zunächst das Vorliegen ') Heute herrschende Ansicht (begründet durch v. Buri 1860). Sehr bestimmt R 20 233 („Eingriff in die staatliche Rechtspflege"). — Meyer betrachtete noch in der 5. Aufl. die Begünstigung als nachfolgende Teilnahme; Meyer-Allfeld 559 stellt sie in den besonderen Teil. — Nach Beling ist die sachliche Begünstigung (wie die Sachhehlerei, oben § 147) ein Fall der Nachtäterschaft. Auch nach v. Bar Gesetz 2 736 gehört sie in den allgemeinen Teil. E folgt der von Binding, Gretener, Hergt u. a. vertretenen, wenig klaren, Unterscheidung. v. L i s j t , Strafrecht.

18. Aufl.

39

§ 183.

6io

2. Begünstigung und Hehlerei.

eines, sei es bürgerlichen, sei es militärischen V e r b r e c h e n s o d e r V e r g e h e n s voraus. Begünstigung einer Übertretung kann von der Landesgesetzgebung nur auf dem ihr überlassenen Gebiete mit Strafe bedroht werden; reichsrechtlich wird sie ausnahmsweise in verschiedenen Steuergesetzen (so noch Zündwarensteuerg. von 1909 § 28) unter Strafe gestellt. V o n dem Vorliegen eines V e r brechens oder Vergehens kann aber nur dann gesprochen werden, wenn alle Begriffsmerkmale einer strafbaren Handlung gegeben sind. Zwischen der persönlichen und der sachlichen Begünstigung besteht auch in dieser Beziehung kein Unterschied. Ebendarum liegt Begünstigung auch dann vor, wenn die begünstigte Handlung Antragsvergehen ist, und der Strafantrag nicht gestellt wurde (vgl. oben § 1 4 7 II 1). D a sich die Begünstigung von der Teilnahme gerade dadurch unterscheidet, daß sie n i c h t Setzen einer Bedingung zu dem E r folge ist, so muß, damit Begünstigung angenommen werden kann, die Handlung des Begünstigten als eine für diesen abgeschlossene vorliegen, mag sie auch auf der Stufe des unvollendeten Verbrechens stehen geblieben sein. Der Begünstiger muß v o r s ä t z l i c h gehandelt, d . h . insbesondere gewußt haben, daß der von ihm Begünstigte ein V e r brechen oder Vergehen im Sinne des Gesetzes begangen habe. Irrige Annahme des Begünstigers, daß es sich nur um eine Ubertretung handle, schließt mithin die Strafbarkeit a u s ; 2 ) irrige Annahme, daß ein Verbrechen oder Vergehen vorliege, begründet untauglichen Versuch. Z u dem Vorsatz muß die unter 2 und 3 näher bezeichnete A b s i c h t hinzutreten. b) Die Handlung erscheint als eine (in doppelt bestimmter Absicht vorgenommene) B e i s t a n d s l e i s t u n g durch R a t oder Tat. Zur Vollendung ist mithin erforderlich, daß tatsächlich die L a g e des Schuldigen günstiger gestaltet wird (vgl. oben § 51 Note 8), mag auch die Absicht nicht erreicht sein/') Kenntnis des Begünstigten von dem ihm geleisteten Beistand ist nicht erforderlich (vgl. oben § 51 II 3). J e nach dem verfolgten Zweck teilt sich die Begünstigung in die persönliche und die sachliche. 2

) Sehr bestritten; vgl. v. Bar Gesetz 2 760, Binding Lehrb. 2 658. ') Ebenso R 36 176, R M i l G II 56. Erfolglose Bemühung, Zeugen zugunsten des Beschuldigten zu bestimmen, begründet nur Versuch der Begünstigung. Ebenso Frank Z 12 3 1 9 , Meycr-Allfeld 5 6 2 ; dagegen v. Bar 2 767, Beling 20 mit R 2 0 233. 21 375.

§ 183-

2. Begünstigung und Hehlerei.

6l I

2. Persönliche Begünstigung liegt vor, wenn der Begünstiger die Absicht (gleich Beweggrund) hatte, den Schuldigen der Bestrafung, d. h. der Verurteilung oder dem Strafvollzuge (mag dieser auch bereits begonnen haben), zu entziehen. Als Begünstigungshandlungen seien beispielsweise erwähnt: Verbergen oder Unkenntlichmachen des Täters; Verhinderung der Anzeige; Verwischung der Spuren der Tat, Beseitigung von Beweismitteln oder Beeinflussung von Zeugen; Irreführung der Behörden; Aufsichnehmen der Schuld; falsche Angaben in einem Zeugnisse oder Gnadengesuch; 5 ) Beförderung der Flucht; Befreiung des Verhafteten; Verbüßung der Freiheitsstrafe oder Zahlung der Geldstrafe unter dem Namen des Verurteilten usw. Dagegen liegt Begünstigung nicht vor, wenn der Betrag der Geldstrafe in das Vermögen des Verurteilten gebracht wird, mag dies v o r oder n a c h der Zahlung durch diesen geschehen ; 6 ) sie liegt nicht in der Beihilfe zum Selbstmord des Schuldigen 7 ) und nicht in der Anstiftung zur Unterlassung der Antragstellung. 8 ) Die S e l b s t b e g ü n s t i g u n g bleibt straflos. Ebenso Teilnahme (Anstiftung oder Beihilfe) des Begünstigten selbst an der ihm von einem Dritten gewährten Begünstigung (oben § 52 V). 9 ) Dagegen fallt die Begünstigung eines Teilnehmers oder Mittäters durch den anderen unter das Gesetz. 1 0 ) 3. Sachliche Begünstigung liegt vor, wenn der Begünstiger die A b s i c h t 1 1 ) hatte, dem Schuldigen die Vorteile seiner Tat zu sichern. Da es sich hier um die Vereitelung der zivilrechtlichen Ausgleichung handelt, also um die Sicherung der rechtswidrigen Vermögenslage, ist einerseits unter „Vorteil" im Sinne des Gesetzes nur ein Vermögensvorteil 1 S ) zu verstehen, andererseits auch *) Daß Nichtanzeige (daher auch Bestimmung dazu) trotz Anzeigepflicht nach geltendem Recht nicht Begünstigung ist, ergibt sich aus StGB § 139. B ) Ebenso v. Bar 2 782, Binding Lehrb. 2 653, Frank § 257 V ; auch R 35 128. •) Herrschende Ansicht. Vgl. vor allem Binding Lehrb. 2 651. Dazu von der Decken Z 12 97, Frùdmann Z 18 821, Gutmann (Lit. zu § 63) HO, Schloßmann Z 23 660. Nach v. Bar 2 774 und Meyer-Allfeld 561 liegt in keinem Falle Begünstigung vor. Vgl. auch oben § 63 Note 2. 7 ) Ebenso v. Bar 2 783, Beling 3 3 ; dagegen Frank § 257 V. ») R 40 3938 ) Überwiegende Ansicht ; insbes. v. Bar 2 784, Binding Lehrb. 2 662, Frank § »57 IV, Meyer-Allfeld 562. Dagegen, wie schon früher OT, jetzt R 4 60, 8 367. 10 ) So die heirschende Ansicht. Dagegen v. Bar 2 784, Frank § 257 IV. u ) Gleich Beweggrund: R 40 16. '•) Herrschende Ansicht. Dagegen RMilG 8 182, Beling 36, Frank § 256 VI. 39*

612

§ 183.

2. Begünstigung u n d

Hehlerei.

dieser nicht genügend, wenn er die Ausgleichung nicht hemmt (Ausbessern der unterschlagenen Uhr, Heilung des gestohlenen Pferdes). 4. Da die Begünstigung als selbständiges Verbrechen von unserer Gesetzgebung aufgefaßt und behandelt wird, hätte es an und für sich einer besonderen Anordnung bedurft, um sie zum A n t r a g s v e r g e h e n zu stempeln. Dennoch muß, im Hinblick auf §§ 63 und 247 Abs. 3 StGB an dem Satze festgehalten werden: Wenn die Haupttat Antragsvergehen ist, so kann auch die Begünstigung nur auf Antrag verfolgt werden. 18 ) 5. D i e S t r a f e : G e l d s t r a f e bis zu s e c h s h u n d e r t M a r k

o d e r G e f ä n g n i s bis zu einem J a h r e ;

w e n n der T ä t e r d e n Beistand seines Vorteils (nicht b l o ß V e r m ü g e n s v o r t e i l s )

wegen

leistet, G e f ä n g n i s ; d o c h

keine

schwerere

d a r f d i e S t r a f e , der Art und dem Maße n a c h , selbst

sein als die auf die H a n d l u n g

angedrohte.

Die Begünstigung bleibt straflos (persönlicher Strafausschließungsgrund),

wenn

sie d e m T ä t e r o d e r T e i l n e h m e r v o n einem A n g e h ö r i g e n u n m i t t e l b a r o d e r m i t t e l b a r g e w ä h r t w o r d e n ist, u m i h n der B e s t r a f u n g zu entziehen ( S t G B § 257 Abs. 2). Die B e g ü n s t i g u n g

ist als Beihilfe ( H e r a b s e t z u n g des S t r a f r a h m e n s 1) zu

s t r a f e n , w e n n sie vor B e g e h u n g d e r T a t wendung

z u g e s a g t w o r d e n ist.

der sonst a n z u w e n d e n d e n G r u n d s ä t z e

ausgeschlossen;

bei B e m e s s u n g d e r S t r a f e ist

s o n d e r n n u r B e i h i l f e , diese a b e r dann anzunehmen, b l i e b e n ist.

wenn

Ist d u r c h

Uber Ideal- o d e r R e a l k o n k u r r e n z

n i c h t Beihilfe u n d

hier a u s n a h m s w e i s e

die Z u s a g e

B e g ü n s t i g u n g ) zu b e s t r a l e n . '*)

In

Begünstigung,

( o b e n § 51 N o t e 8)

auch

o h n e j e d e n Einfluß auf d e n E n t s c h l u ß

die Zusage d e r E n t s c h l u ß

liegt in ihr also eine Anstiftung,

so ist n u r beiden

zur T a t

wegen

Fällen

dieser

kann

findet a u c h

auf Angehörige

Anwendung

ge-

hervorgerufen worden,

daher

(nicht

aber

wegen

Begünstigung

D i e b s t a h l s s p ä t e r als V o r d e l i k t f ü r K U c k f a l l d i e b s t a h l in Betracht k o m m e n . Bestimmung

be-

D a m i t ist die An-

(StGB § 257 A b s . 3).

des

Diese Sie

ist ausgeschlossen, w e n n S t G B § 2 5 8 vorliegt.

IV. S c h w e r e B e g ü n s t i g u n g , im Gesetze (StGB § 258) unpassend „Hehlerei" genannt, wohl auch als „Personenhehlerei" von der S a c h h e h l e r e i (Partiererei) unterschieden, liegt vor bei (persönlicher oder sachlicher) Begünstigung um des eignen Vorteils willen, wenn mit Bezug auf gewisse Eigentumsverbrechen (Diebstahl, Unterschlagung, Raub, räuberischen Diebstahl, räuberische Erpressung) begangen. der

Begünstigte

einen

Unterschlagung begangen h a t ,

Strafe:

1. W e n n

Gefängnis;

2. w e n n

einfachen

Diebstahl

oder

er einen s c h w e r e n

einen R a u b o d e r ein d e m R a u b e gleich zu b e s t r a f e n d e s V e r b r e c h e n b e g a n g e n Z u c h t h a u s bis zu f ü n f J a h r e n .

Sind m i l d e r n d e U m s t ä n d e v o r h a n d e n ,

f ä n g n i s nicht unter drei M o n a t e n ein. " ) G e m . M e i n u n g . D a g e g e n Binding L e h r b . 2 6 4 9 . " ) E b e n s o R 15 295, 16 3 7 4 . V g l . Nieland.

eine

Diebstahl, hat,

so tritt Ge-

§ 184.

3- Die übrigen Vergehen gegen die Rechtspflege.

613

Die Hehlerei bleibt strafbar, auch wenn der Hehler ein Angehöriger de« Begünstigten ist. — Der V o r s a t z des Täters schliefit das BewuStsein in sich, dafi eines der genannten Eigentumsverbrechen vorliegt. V e r s u c h ist nur in dem unter 2 bezeichneten Falle strafbar. In beziig auf die gewerbs- oder gewohnheitsmäßige Hehlerei (StGB § 260), die Hehlerei im zweiten Rückfalle (StGB § 261), die Aberkennung der bürger* liehen Ehrenrechte und die Stellung unter Polizeiaufsicht sind die für die Sachhehlerei im Gesetz gegebenen Vorschriften (oben § 147) auch auf die Penonenbeblerei anzuwenden. IS )

§ 184.

3. Die übrigen Vergehen gegen die Rechtspflege.

L i t e r a t u r . Zu I: Hälschner 2 932. — Zu II: v. Lütt Preflrecht § 46 IV sowie die Lit. zu § 43. — Zu III: Hälschner 2 852. — Zu IV: Heimberger VD Bes. T . 2 403. Heß Die Anzeigepflicbt im Strafrecbt 1893. Plagge Unterlassene Verhinderung von Verbrechen (§ 139 StGB). Göttinger Diss. 1896. Haunfi Die Unterlassung der Anzeige. Heidelberger Diss. 1907. Bols Die Anzeigepflicht gemäfl § 139 RStGB. Heidelberger Diss. 1907.

I. Eidesbruch ist das vorsätzliche Zuwiderhandeln gegen eine durch eidliches Angelöbnis vor Gericht bestellte Sicherheit (ZPO §§ 921, 925, 927) oder gegen das in einem Offenbarungseide gegebene Versprechen (StGB § 162), soweit ein solches landesrechtlich oder, kraft besonderer Anordnung des Gerichts (ZPO § 883 Abs. 3, KO § 72, BGB § 261 Abs. 2) reichsrechtlich überhaupt noch möglich ist. Enthält der Offenbarungseid zwei Bestandteile, einen assertorischen und einen promissorischen, so ist die Verletzung beider nur durch mehrere selbständige Handlungen möglich. Die Bestrafung tritt nur bei vorsätzlicher Begehung ein. In anderen als den in § 162 StGB angeführten Fällen, z. B. bei Verletzung des Amtseides, findet eine selbständige Bestrafung des Eidesbruches überhaupt nicht statt. S t r a f e : Gefängnis bis zu zwei Jahren. — E hat die gegenstandslos gewordene Strafdrohung gestrieben.

II. Die mittels der Presse erfolgende Veröffentlichung (der Anklageschrift oder anderer) amtlicher Schriftstücke eines Strafprozesses, 1 ) bevor diese in öffentlicher Sitzung kundgegeben worden sind oder das Verfahren (durch unanfechtbare Entscheidung) sein Ende erreicht hat (Preßg. § 17). S t r a f e : Geldstrafe bis zu eintausend Mark oder Haft oder Gefängnis bia zu sechs Monaten (Preflg. § 18 Ziff. 1). " ) Über die Begünstigung von Spionen vgl. oben § 166 Note 7. ') Hierher gehört auch die polizeiliche Strafverfiigung; R 28 14I.

614

§ '84.

3. Die übrigen Vergehen gegen die Rechtspflege.

III. Verletzung der Dingpflicht durch Vorschützen unwahrer Tatsachen 2 ) als Entschuldigung von Seiten desjenigen, der als Zeuge, Geschworener oder Schöffe 8 ) berufen oder als Sachverständiger zum Erscheinen gesetzlich verpflichtet ist (StGB § 138). S t r a f e : Gefängnis bis zu zwei Monaten. Die auf das Nichterscheinen gesetzten Ordnungsstrafen werden durch diese Strafbestimmung nicht ausgeschlossen (§ 138 Abs. 3). Verweigerung der Aussage oder ihrer eidlichen Bekräftigung ist nach den Prozeßordnungen zu ahnden. Vgl. auch oben § 58 III 1.

IV. Unterlassung der rechtzeitigen Anzeige von dem Vorhaben gewisser Verbrechen 4 ) bei der Behörde oder bei der durch das Verbrechen bedrohten Person (StGB § 139). Die vom Gesetze genannten Verbrechen sind Hochverrat (StGB §§ 80 bis 82, nicht 83 bis 86), Landesverrat, Münzverbrechen (nicht Münzvergehen), Mord (nur § 211), Raub (nur §§ 249 bis 251), Menschenraub (nur § 234), gemeingefährliche Verbrechen (nicht Vergehen). Dazu treten § 13 Sprengstoffg. 1884 (oben § 156 II 5), sowie nach § 9 Spionageg. 1893 die in den §§ 1 und 3 dieses G genannten Verbrechen (oben § 167 IV 2). Die geplante Handlung muß objektiv wie subjektiv als Verbrechen erscheinen; dem Vorhaben eines Geisteskranken gegenüber entfallt die Anzeigepflicht. Die Nichtanzeige ist aber (nach § 139 StGB) nur unter der doppelten Voraussetzung strafbar: a) D a ß der Unterlassende von dem Vorhaben zu einer Zeit, in der die Verhütung des Verbrechens möglich ist (mag auch die Ausführung bereits begonnen haben), glaubhafte Kenntnis erhielt; und b) daß das Verbrechen oder ein strafbarer Versuch desselben begangen worden ist. Die Voraussetzung unter b) erscheint als Bedingung der Strafbarkeit (oben § 44 III). „Bedroht" ist nur der Träger des angegriffenen Rechtsgutes. 5 ) Ob die Kenntnis eine glaubhafte war, ist nicht objektiv, sondern subjektiv, d. h. vom Standpunkte des Unter4 ) Auch wenn sie nach dem Termin angeführt werden, um die Aufhebung der Verurteilung zu bewirken; R 29 316. s ) Nicht Handelsrichter, Beisitzer bei Kaufmannsgerichten usw. Ii 173 hat auch die Schöffen und Geschworenen gestrichen. *) Nach römischem Rechte nur bei parricidium und Münzfälschung (1. 2 D. 48. 9 ; 1. 9 § I D. 48, 10), nach den Reichsgesetzen des 16. Jahrhunderts bei Gotteslästerung und Münzfälschung, nach der gemeinrechtlichen Wissenschaft und der Gesetzgebung (Bayern 1751, Österreich 1768) bei allen schweren Verbrechen gestraft. — Vgl. MilStGB §§ 60 (Nichtanzeige als Mittäterschaft), 77, 104. — E 174 bestraft die unterlassene Anzeige bei a l l e n Verbrechen. s ) Ebenso R 4 3 342.

5 185.

I . Strafbare Handlungen gegen die Wehrkraft.

lassenden aus, zu beurteilen.*) wenn

die

Ausführung

615

D i e Anzeigepflicht dauert fort, auch

des V e r b r e c h e n s

bereits

begonnen,

aber

noch nicht vollendet w a r ; sie entfallt, sobald die Gefahr verhütet ist.

Bei Dauerverbrechen (oben § 5 4 III 2 e) endet die Verpflich-

tung zur A n z e i g e nicht mit der juristischen Vollendung brechens, sondern dauert ebensolange fort w i e dieses. Zustandsverbrechen.

des V e r -

A n d e r s bei

Verpflichtet zur A n z e i g e sind auch (trotz S t G B

§ 2 5 7 A b s . 2) die A n g e h ö r i g e n

des Täters,

sowie

die von

der

Zeugnispflicht befreiten Personen, nicht aber die an der beabsichtigten strafbaren Handlung als Mittäter oder T e i l n e h m e r beteiligten Personen.

D e r Grund für diese scheinbare A u s n a h m e liegt in der

Subsidiarität

der Strafdrohung des § 1 3 9 gegenüber

mungen über Täterschaft und Teilnahme.

den Bestim-

D i e Unterlassung ist nur

als vorsätzliche strafbar. 7 ) S t r a f e : Gefängnis. V. Die deutschen Volksrechte (insbes. die Lex Salica) kannten eine grofie Zahl von P r o z e ß v e r g e h e n , die meist mit dem einfachen BuBsatz belegt wurden. Auch die Quellen des späteren Mittelalters bieten eine Fülle hierher gehöriger, heute gänzlich veralteter Strafdrohungen. Im gemeinen Recht spielt der in PGO 108 mit der Meineidsstrafe belegte U r f e h d e b r u c h (urfeda de non ulciscendo) eine bedeutende Rolle. Wesentlich milder gestraft wird der Bruch der urfeda de non redeundo, der einfache B a n n b r u c h . Seinen letzten Ausläufer bilden noch heute die Strafdrohungen in StGB § 361 Z i f f . 1 und 2. Danach steht Haftstrafe auf die Verletzung der infolge von P o l i z e i a u f s i c h t auferlegten Beschränkungen sowie auf der unbefugten R ü c k k e h r a u s g e w i e s e n e r Personen. S e l b s t h i l f e bleibt als solche heute straflos (vgl. oben § 35 II 1).

IV. Vergehungen gegen die Wehr- und Volkskraft des Staates. § 185.

I. Strafbare Handlungen gegen die Wehrkraft.1)

L i t e r a t u r . Heimberger VD Bes. T. 2 433. Stier Fahnenflucht und unerlaubte Entfernung 1905. Rott Die Strafvorschriften über die Wehrpflichtverletzungen. ") Ebenso die gem. Meinung. Dagegen Frank § 139 VII, Meyer-Allfeld 565. Für die Ansicht des Textes spricht auch die deutlichere Fassung des Sprengstoffg. („in g l a u b h a f t e r W e i s e Kenntnis erhält"). 7 ) Denn der Subsidiarität des § 139 wurde es widerstreiten, Täterschaft und Teilnahme nur bei vorsätzlicher, die Nichtanzeige aber auch bei fahrlässiger Begehung zu bestrafen. Dagegen freilich die gem. Meinung, insbes. Frank § 139 VII, Haunß 28, Meyer-Allfeld 565. Richtig Binding Lehrb. 2 68l, Heimberger 417. ') E 148 bis 154 hat die „Vergehen gegen die Wehrpflicht, das Heer und die Marine" in einen besonderen Abschnitt zusammengefaßt.

6i6

§ 185.

I. Strafbare Handlungen gegen die Wehrkraft.

1 8 9 6 . Bendix Fahnenflucht und Verletzung der Wehrpflicht durch Auswanderung. 1906. Lelewer Die strafbaren Verletzungen der Wehrpflicht usw. 1 9 0 7 . — Zu X I : v. Liszt Preßrecht § 46 II und die Lit. zu § 43. — Zu X I I : Seuffert Z 15 8 5 2 .

I. Die Falschwerbung (StGB. § 141), d. h. die Anwerbung eines (wenn auch nicht wehrpflichtigen) Deutschen zum Militärdienste einer ausländischen Macht oder die Zuführung an deren Werber. Die Falschwerbung

erscheint als Verletzung der Wehrkraft.

Dagegen tritt

die Richtung gegen die persönliche Freiheit des Angeworbenen völlig in den Hinter« grund; darin liegt der Unterschied dieses Vergehens von dem plagium militare des gemeinen Rechts (oben § 99 I), sowie von dem Menschenraube des § 2 3 4 StGB. S t r a f e : Gefängnis von drei Monaten bis zu drei Jahren.

V e r s u c h strafbar.

II. Die vorsätzliche Verleitung eines deutschen Soldaten zur Fahnenflucht oder deren Beförderung (StGB § 141 ).2) Fahnenflucht ist nach MilStGB § 69 die unerlaubte Entfernung in der Absicht, sich der gesetzlichen oder übernommenen Verpflichtung zum Dienste dauernd zu entziehen. Die Fahnenflucht ist mithin ein Fall der V e r 1 e t z u n g d e r W e h r p f l i c h t ; sie besteht in dem Sichentfernen und ist mit diesem vollendet. Der Entfernung an einen anderen Ort steht das Sichverbergen an demselben Ort (z. B. Verstecken bei der Geliebten, in einem Steinbruch usw.) völlig gleich. Die Fahnenflucht ist kein Dauerverbrechen.") Ebendarum ist Beförderung der Fahnenflucht (Beihilfe und nicht Begünstigung) nur möglich, solange diese selbst nicht als vollendetes Vergehen vorliegt, solange also der Flüchtling nicht die von ihm beabsichtigte Flucht von dem Dienstorte an einen anderen Ort vollendet hat, an dem er wenigstens vorläufig gegen Festnahme gesichert ist. Beförderung kann in der der Fahnenflucht vorhergehenden Belehrung über die nachher zu unternehmenden Schritte liegen. S t r a f e : wie zu I.

Versuch strafbar. — Vgl. auch oben § 52 Note 6.

III. Die vorsätzliche Untauglichmachung zur Erfüllung der Wehrpflicht; mag sie von dem Schuldigen 4 ) an sich selbst durch Selbstverstümmelung oder auf andere Weise, mag sie durch einen Dritten an dem Schuldigen auf dessen Verlangen begangen sein !

) Vgl. MilStGB §§ 6 9 f f . und unten § 205. *) Übereinstimmend Merkel 404, R 6 7. Dagegen Binding Lehrb. 2 700, Frank § 1 4 1 II, Meyer-Allfeld 570, R 3 8 4 1 7 . Anders MilStGB § 76 (.Hecker 1 3 5 ) . 4 ) Täter kann auch der noch nicht Wehrpflichtige, nicht aber der Untaugliche sein.

5

l$5-

I. Strafbare Handlungen gegen die Wehrkraft.

617

( S t G B § 142). In dem letzterwähnten Falle erscheinen der Untauglichgemachte wie der Untauglichmachende als Täter. Absolute Untauglichkeit ist nicht erforderlich; es genügt die Bewirkung geringerer Tauglichkeit nach Art und Maß. 6 ) Das V e r g e h e n ist v o l l e n d e t mit der Handlung (Verstümmelung usw.). In demselben Zeitpunkte beginnt auch die V e r j ä h r u n g , die daher abgelaufen sein kann, ehe die Stellung und mit ihr die Erkenntnis der Untauglichkeit erfolgt. S t r a f e : Gefängnis nicht unter einem J a h r e ; daneben nach Ermessen Ehrverlust. •)

IV. Die A n w e n d u n g von auf Täuschung berechneten (wenn auch nicht geeigneten) Mitteln, in der Absicht, sich der Erfüllung der Wehrpflicht ganz oder teilweise (etwa einzelnen Übungen) zu entziehen (StGB § 143). A l s hierher gehörige Mittel erscheinen die Vorspiegelung falscher sowie die Unterdrückung oder Entstellung wahrer Tatsachen (oben § 139 II 2); einfache Lügen genügen nicht. S t r a f e : Gefängnis, daneben nach Ermessen Ehrverlust. Dieselbe Strafe trifft den Teilnehmer (Anstifter und Gehilfen) (StGB § 143 Abs. 2). Damit ist eine kaum zu rechtfertigende Ausnahme von dem Grundsätze milderer Bestrafung des Gehilfen (oben § 51 Note 10) gemacht.

V. Verletzung der Wehrpflicht 7 )

durch Auswanderung.

1. Auswanderung eines Wehrpflichtigen im Widerspruche mit einer vom Kaiser für die Zeit eines Krieges oder einer Kriegsgefahr erlassenen und öffentlich bekannt gemachten b e s o n d e r e n A n o r d n u n g (StGB § 140 Ziff. 3). S t r a f e : Gefängnis bis zu zwei J a h r e n ; daneben nach Ermessen Geldstrafe bis zu dreitausend Mark. V e r s u c h strafbar.

2. Verlassen des Bundesgebietes durch einen Wehrpflichtigen ohne Erlaubnis i n d e r A b s i c h t (gleich Beweggrund) 8 ) sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte (bei den Fahnen oder bei der Reserve) zu entziehen; oder das VerNicht aber Untauglichkeit zu einer einzelnen Dienstllbung; R 3 3 280. •) Vgl. auch MilStGB § 81 und dazu unten § 205. W e h r p f l i c h t i g ist jeder Deutsche. RVerf. Art. 57. Die Wehrpflicht beginnt mit dem vollendeten 17. und dauert bis zum vollendeten 45. Lebensjahre (Wehrordng vom 28. September 1875 I § 4 U Q d dazu G belr. Änderungen der Wehrpflicht vom II. Januar 1888). M i l i t ä r p f l i c h t i g , d. h. der Aushebung unterworfen, ist jeder Wehrpflichtige vom 1. Januar des Kalenderjahres, in dem er das 20. Lebensjahr vollendet (RMilG § 10; Wehrordng I § 20). ') Ebenso R 11 380, 3 3 399, Frank § 140 IV, Heimberger 440; dagegen Binding Lehrb. 2 689, Meyer-Allfeld 568.

6i8

§ 185.

I. Strafbare Handlungen gegen die Wehrpflicht.

bleiben außerhalb des Bundesgebietes nach erreichtem militärpflichtigen Alter in gleicher Absicht (StGB § 140 Ziff. 1). S t r a f e : Geldstrafe von einhundertfiinfzig bis zu dreitausend Mark oder Gefängnis von einem Monate bis zu einem Jahre.

Versuch

strafbar.

3. Auswanderung eines Offiziers oder im Offiziersrange stehenden Arztes (nicht eines Militärbeamten) des Beurlaubtenstandes o h n e E r l a u b n i s (StGB § 140 Ziff. 2; wiederholt im RMilG vom 2. Mai 1874 § 60 Ziff. 2). Strafe:

Geldstrafe

zu sechs Monaten. In allen drei

bis zu dreitausend Mark oder Haft oder Gefängnis bis

Versuch

strafbar.

Fällen kann das Vermögen

des Angeschuldigten,

insoweit als

es nach dem Ermessen des Richters zur D e c k u n g der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe

und

der Kosten

des Verfahrens erforderlich

ist, mit Beschlag belegt werden (StGB ¡j 140 Abs. 3 ; S t l ' O § § 480, 325 f.).

Die V o l l e n d u n g tritt in den drei Fällen des § 140 S t G B mit der Auswanderung, bzw. mit dem Verlassen des Bundesgebietes ein; in dem zweiten Falle der Ziff. 2 (Verbleiben außerhalb des Bundesgebietes) mit der Erreichung des militärpflichtigen Alters. Ist in diesem letzten Falle unzweifelhaft ein Dauerverbrechen gegeben, so wird dies, trotz des entgegenstehenden Wortlautes, auch in den übrigen, schwereren Fällen angenommen werden müssen. Die V e r j ä h r u n g beginnt daher erst mit der Endigung der Wehrpflicht oder mit der Rückkehr in das Bundesgebiet. Der Täter muß im Augenblicke der T a t ein Deutscher sein; seine Staatsangehörigkeit zur Zeit der Verfolgung ist gleichgültig. Eine Abweichung von diesem Satze ergibt sich aus den sogenannten Bancroftverträgen zwischen den Vereinigten Staaten von Nordamerika einerseits und dem Norddeutschen Bunde (vom 22. Februar 1868), sowie Bayern, Württemberg, Baden, Hessen andererseits.") Nach diesen kann der in den Vereinigten Staaten naturalisierte Deutsche bei seiner Rückkehr nach Deutschland hier nur wegen der v o r seiner Auswanderung verübten Vergehungen, nicht aber wegen der d u r c h die Auswanderung selbst 1 0 ) begangenen strafbaren Handlung zur Verantwortung gezogen werden. 4. a) Auswanderung eines beurlaubten Reservisten oder Wehrmannes der Land- oder Seewehr ersten Aufgebotes ohne Erlaubnis; b) eines Wehrmannes der Land- und Seewehr zweiten Aufgebotes 9)

V g l . v. Liszt Völkerrecht § I i . O d e r durch das Verweilen im Auslande nach erreichtem militärpflichtigen A l t e r ; R 29 391. 10 )

§ 185.

I. Strafbare Handlungen gegen die Wehrpflicht.

619

ohne vorhergehende Anzeige an die Militärbehörde (StGB § 360 Ziff. 3 ; vgl. mit RMilG vom 2. Mai 1874 § 69 Ziff. 8 und G vom 1 1 . Februar 1888 § § 4 , 1 1 , 19). S t r a f e : Geldstrafe bis zu einhundertfUnfzig Mark oder H a f t . 1 1 )

VI. Übertretung der auf Grund des G vom 13. Juni 1873 über die Kriegsleistungen hinsichtlich der Anmeldung und Stellung der Pferde zur Vormusterung, Musterung oder Aushebung getroffenen Anordnungen (§ 27 des G). S t r a f e : Geldstrafe bis zu einhundertfiinfzig Mark.

VII. Übertretung des Festungsrayong. vom 21. Dezember 1 8 7 1 betr. die Beschränkungen des Grundeigentums in der Umgebung von Festungen (§ 32). S t r a f e : Geldstrafe bis zu fünfzehn, bzw. einhundertfiinfzig Mark.

VIII. Auch das G betr. die Reichskriegshäfen vom 19. Juni 1883 enthält in den §§ 2 und 4 Übertretungsstrafen. IX. Die unbefugte Aufnahme oder Veröffentlichung von Festungsrissen oder Rissen einzelner Festungswerke (StGB § 360 Ziff. 1). Geschützt sind nur inländische Festungen. Vgl. auch oben § 1 7 1 Note 1. S t r a f e : Geldstrafe bis zu einhundertfUnfzig Mark oder Haft.

Einziehung

der Risse zulässig, ohne Unterschied, ob sie dem Verurteilten gehören oder nicht.

X. Veröffentlichungen (in der Presse) über Truppenbewegungen oder Verteidigungsmittel in Zeiten der Kriegsgefahr oder des Krieges trotz des öffentlich bekannt gemachten Verbotes des Reichskanzlers (Preßg. § 15). Auch hier handelt es sich nur um den Schutz des Deutschen Reichs. S t r a f e : (Preflg. § 1 8 Ziff. l ) : Geldstrafe bis zu eintausend Mark oder Haft oder Gefängnis bis zu sechs Monaten.

XI. Die Nichterfüllung von Lieferungsverträgen über Kriegsbedürfnisse (StGB § 329) wurde des Zusammenhanges wegen bereits an anderer Stelle (oben § 154) behandelt. XII. Nach § 4 des G vom 28. Mai 1894 betr. den Schutz der Brieftauben und den Brieftaubenverkehr im Kriege kann für den Fall eines Krieges durch Kaiserliche Verordnung bestimmt werden, daß die Verwendung von Tauben zur Beförderung von " ) Über das Prozeßverfahren in den Fällen I bis 4 vgl. StPO §§ 4 7 0 bis 4 7 6 . Vgl. noch die im R M i l G vom 2. Mai 1 8 7 4 § 3 3 und in den §§ I I und 2 6 des Reichsg. vom I i . Februar 1 8 8 8 enthaltenen Übertretungen.

Ö20

§ l86.

2. S t r a f b a r e Handlungen gegen die Volkskraft.

Nachrichten ohne Genehmigung der Militärbehörde mit Gefängnis bis zu drei Monaten zu bestrafen ist. x m . Uber die Gefahrdung von militärdienstlichen Interessen durch Mitteilungen über nichtöffentliche Verhandlungen der Militärgerichte vgl. oben § 166 VI. 2. Strafbare Handlungen gegen die Volkskraft.1)

§ 186.

Literatur. I.

Gerland

Die V e r l e i t u n g

deutung § 99 1).

V D Bes. T .

2

473.

zur Auswanderung

E. Loening verdankt

ihrem geschichtlichen Zusammenhange Wenn

auch

im

mit dem

ihre

HSt

2

303.

strafrechtliche

1 8 . Jahrhundert (z. B. im Edikt Friedrich Wilhelms I.

von 1 7 2 1 ) volkswirtschaftliche Anschauungen ihre Strafbarkeit nahelegten, sie doch noch Österreich

Be-

plagium militarc (oben

1787

und

mit der Falschwerbung zusammen.

ALR

148

(hier

stellen

als Fall des Landesverrats)

Auch § 144 R S t G B , der auf eine preuli. Vdg,

vom 20. J a n u a r 1 8 2 0 zurückführt, schließt sie an die Verletzungen der Wehrpflicht an. Erst allmählich bricht sich im 1 9 . Jahrhundert

nach Anerkennung der Aus-

wanderungsfreiheit die Uberzeugung Bahn, daß die Beförderung der Auswanderer gewerbepolizeilicher Überwachung im Interesse der Auswanderer und die Richtung der Auswanderung

im Interesse des Mutterlandes

die Stelle der

landesrechtlichen

Reich

über

das G

das

Bestimmungen

der festen Leitung bedarf.

An

ist jetzt für das ganze Deutsche

A u s w a n d e r u n g s wesen

vom 9. Juni 1897

getreten,

das im wesentlichen gewcrbepolizeilicher Natur ist, aber auch eine (nicht hierher gehörige) Strafdrohung gegen den F r a u e n h a n d e l hat.

(oben § 108 V ) aufgenommen

Daneben bleibt § 1 4 4 R S t G B in K r a f t .

II. S t G B § 144 bedroht die geschäftsmäßige") Verleitung Deutscher zur Auswanderung durch auf Täuschung berechnete (wenn auch nicht geeignete) Mittel (insbes. durch Vorspiegelung falscher Tatsachen oder bewußt unbegründete Angaben). Uber den Zeitpunkt der Vollendung vgl. oben § 108 V i. S t r a f e : Gefängnis von einem Monat bis zu zwei Jahren.

III. Die geschäftsmäfsige 2 ) Anwerbung zur Auswanderung nach aurserdeutschen (nicht bloß überseeischen) Ländern, strafbar nach § 45 Abs. 2 des G von 1897; hier ist von dem Erfordernis der auf Täuschung berechneten Mittel abgesehen. „Anwerbung" bedeutet auch hier (oben § 185 I) die vorsätzliche Bestimmung. ') Dinding Lehrb. 2 9 0 9 : gegen den Volksbestand. Dagegen rechnen Gerland 479, Meyer-Allfeld 5 3 1 den § 144 zu den gegen Rechtsgüter des Einzelnen gerichteten Delikten. — E 145 bedroht den in gewinnsüchtiger Absicht durch arglistige Täuschung erfolgenden „ A u s w a n d e r u n g s b e t r u g " und hat S t G B § 144 gestrichen. •) Vgl. oben § 55 I I I 2 . Gewerbsmäßigkeit ist nicht erforderlich; R 3 7 348, 43 2 1 0 .

X. S t r a f b a r e H a n d l a n g e n g e g e n , die V o l k s k r a f t .

§ 186.

S t r a f e : Gefängnisstrafe b i s zu

einem Jahr

und

621

Geldstrafe bis zu

sechs-

tausend M a r k o d e r eine dieser Strafen.

IV. Daran reihen sich die gewerbepolizeilichen Strafdrohungen des G von 1897. 1. B e t r i e b

der B e f ö r d e r u n g v o n Auswanderern (durch Unternehmer oder

Agenten) ohne die erforderliche Erlaubnis,

sowie die

gewerbsmäfiige Mitwirkung

bei einem solchen Betriebe. S t r a f e : wie zu III. 2. Übertretung der § § 8, 22, 23, 25, 32 und 3 3 A b s . I *) oder der fllr die Ausübung

des Geschäftsbetriebs

von

den zuständigen

Behörden

erlassenen V o r -

schriften durch Unternehmer (§ 43). S tra fc:

Geldstrafe

von

einhundertflinfzig bis zu sechstausend Mark

oder

Gefängnis bis zu sechs Monaten.

Sind die Zuwiderbandlungen v o n einem Stell-

vertreter (g 9) begangen worden,

so trifft die Strafe d i e s e n ; der Unternehmer ist

neben diesem strafbar, wenn die Zuwiderhandlung mit seinem Vorwissen begangen ist, o d e r wenn er bei der nach den Verhältnissen möglichen eigenen Beaufsichtigung des Stellvertreters es an der erforderlichen S o r g f a l t hat fehlen lassen. Die hn § 41

gleiche

Strafe trifft Schiffsführer, die den

A b s . 3 auferlegten Verpflichtungen oder

ihnen im § 33 A b s . 2 und

den

auf Grund

des § 36 er-

lassenen Vorschriften zuwiderhandeln,*) ohne Unterschied, o b die Zuwiderhandlung im I n l a n d

o d e r im A u s l a n d

b e g a n g e n ist.

3. Übertretung der Pflichten, die den Agenten durch die § § 15, 16, 17, 22 A b s . 2, 23 und 25®) oder die fUr die A u s ü b u n g ihres Geschäftsbetriebs von den zuständigen Behörden erlassenen Vorschriften auferlegt sind (§ 44). Strafe:

Geldstrafe

von

dreißig

bis

zu dreitausend Mark

oder Gefängnis

bis zu drei Monaten. 4. W e r der Vorschrift des § 26 A b s . I ' )

zuwiderhandelt,

wird

mit G e l d -

strafe bis zu einhundertflinfzig Mark oder mit H a f t bestraft (§ 46). 5. W e r den

auf Grund

des § 42 'J erlassenen Vorschriften

zuwiderhandelt,

wird mit Geldstrafe von einhundertflinfzig bis zu sechstausend Mark oder mit G e fängnis bis zu sechs Monaten bestraft (§ 47).

V . Über den Mädchenhandel vgl. oben § 108 V . *) Pflicht des Unternehmers, sich aufierhalb seines Niedcrlassungsbezirkes der zugelassenen Agenten zu b e d i e n e n ; V e r b o t der B e f ö r d e r u n g ohne schriftlichen Vertrag oder mit gesetzwidrigem V e r t r a g ; V e r b o t der Beförderung gewisser P e r s o n e n ; Verträge über überseeische A u s w a n d e r u n g ; Sicherheitsleistung von seiten des Unternehmers ; Ausrüstung des Schiffs. 4 ) Ausrüstung des Schiffs; Auskunftspflicht gegenüber den K o m m i s s a r e n ; Schutz der Auswanderer in gesundheitlicher und sittlicher Hinsicht. *) Die § § 15 bis 17 regeln den U m f a n g des Geschäftsbetriebs der Agenten; über die § § 22, 23, 25 vgl. oben Note 3. •) Der Verkauf von Fahrscheinen an A u s w a n d e r e r zur Weiterbeförderung von einem überseeischen Platze aus ist verboten. Zur Regelung der Beförderung von Auswanderern und Passagieren auf deutschen Schiffen, die von aufierdeutschen Häfen ausgehen.

622

§ 187.

I. Die Prefipolizeivergehen.

V. Strafbare Handlungen gegen die staatliche Überwachung des Preß- und des Vereinswesens. § 187.

I. Die Preßpolizeivergehen.

Literatur. Oben zu § 43. Dazu Kitzinger (beide über den Berichtigungszwang). Quelle:

Z

27

872 und Oetker

68

321

G über die Presse vom 7. Mai 1874.

I. Verletzung der Verpflichtung zur Nennung von Namen und W o h n o r t des Druckers und des Verlegers (oder beim Selbstvertriebe: des Verfassers oder Herausgebers) auf jeder Druckschrift; außerdem des verantwortlichen (mit den v o m Gesetze geforderten Eigenschaften ausgestatteten) Redakteurs auf jeder periodischen D r u c k s c h r i f t l ) (§§ 6 bis 8): 1. Durch wissentlich falsche A n g a b e n (§ 18 Ziff. 2), wobei der Verleger einer periodischen Druckschrift schon dann haftet, wenn er die falschliche Benennung einer Person als Redakteur wissentlich „geschehen läßt" (oben § 179 XII); 2. auf andere Weise (§ 19 Ziff. 1). S t r a f e : zu I . : Geldstrafe bis zu eintausend Mark oder Haft oder Gefängnis bis zu sechs Monaten; zu 2 . : Geldstrafe bis zu einhundertfünfzig Mark oder H a f t .

II. Die Verletzung der Verpflichtung zur Ablieferung der Pflichtexemplare von jeder Nummer einer periodischen Druckschrift gleichzeitig mit dem Beginne der Austeilung oder Versendung (§ 9). S t r a f e (§ 19 Ziff. 2): wie oben I 2.

III. Verletzung der Verpflichtung zur Aufnahme

amtlicher

Bekanntmachungen in periodischen Druckschriften (§ 10). S t r a f e (§ 19 Ziff. 3): wie oben I 2.

A n t r a g s v e r g e h e n.

urteilung, bei unberechtigter Verweigerung der Aufnahme

Mit der Ver-

in gutem G l a u b e n

mit

der Freisprechung, ist die Aufnahme des Schriftstückes in die nächstfolgende Nummer anzuordnen.

IV. Verletzung der Verpflichtung des verantwortlichen Redakteurs einer periodischen Druckschrift, Berichtigungen mitgeteilter Tatsachen

auf Verlangen

eines Beteiligten

ohne

Einschaltungen

und Weglassungen aufzunehmen (§ 11). S t r a f e (§ 19 Ziff. 3):

wie

oben I 2.

Antragsvergehen.

Anordnung

der Aufnahme wie oben III. ') Es genügt nicht, wenn der Name durch Schlußfolgerungen erkannt werden k a n n ; die Nennung muß vielmehr ausdrücklich erfolgen; R 2 8 399.

§ 188.

188.

2. Strafbare Überschreitungen des Vereinsrechtes.

623

V. Verbreitung ausländischer periodischer Druckschriften gegen das v o m Reichskanzler auf Grund des § 14 Preßg. erlassene Verbot. S t r a f e (§ 18 Ziff. 1): wie oben I 1.

VI. Vorsätzliche Verbreitung oder vorsätzlicher Wiederabdruck von in Beschlag genommenen Druckschriften (§ 28). S t r a f e : Geldstrafe bis zu filnfhundert Mark oder Gefängnis bis zu sechs Monaten.

Eine besondere V e r j ä h r u n g s f r i s t für die Preßpolizeivergehungen ordnet § 22 Preßg. an (oben § 77 I).

§ 188.

2. Strafbare Überschreitungen des Vereinsrechts.

Literatur. Kleinfeller V D Bes. T . 2 271. — Th. Mommsen De collegiis et sodaliciis Romanorum 1843. Kayser Abhdlgn aus dem Prozeßrecht und Strafrecht 1873. Hälschner 2 502. Carstens Unerlaubte Verbindungen im deutschen Strafrechte des 19. Jahrhunderts. Göttinger Diss. 1909. I. Geschichte. Nach sp ä t r ö m i s c h em Recht bedarf es zur Gründung von Vereinen obrigkeitlicher Genehmigung. Die Teilnahme an unerlaubten Verbindungen wird als crimen extraordinarium (D 47, 22) bestraft. Die Quellen des d e u t s c h e n M i t t e l a l t e r s bedrohen schon frühzeitig (Cap. von 779) die verbotenen Einigungen (gildonia). Die Strafbestimmungen mehren sich mit dem Aufblühen der Städte und dem Erstarken der Staatsgewalt. Nach g e m e i n e m Recht (Engau u. a.) wird das collegium illicitum aufgelöst, während die Mitglieder willkürliche Strafe erleiden. A L R 185 bedroht die „heimlichen Verbindungen". Als unter dem Einflüsse der französischen Revolution einerseits das politische Leben der Regierten sich reger entfaltete, andererseits die Besorgnisse der Regierenden vor den Folgen dieser Bewegung wachgerufen wurden, wurden die landesrechtlichen Strafdrohungen gegen die Teilnahme an unerlaubten Verbindungen zahlreicher und strenger. S o untersagte das preuS. Edikt vom 20. Oktober 1798 alle geheimen Verbindungen. In derselben Bahn bewegte sich die Gesetzgebung des Deutschen Bundes; ein Beschluß vom 20. September 1819 verbot alle Studentenverbindungen; ein Beschlufi vom 5. Juli 1832 dehnte das Verbot auf alle politischen Verbindungen Uberhaupt aus. Seitdem die deutschen Grundrechte von 1848 das Vereinsrecht ausdrücklich und allgemein anerkannt hatten, fand dieses, wenn auch nur unter gewissen Beschränkungen, Aufnahme in die meisten deutschen Verfassungsurkunden, und der Bundesbeschlufi vom 13. Juli 1854, der abermals Einschränkungen einzuführen versuchte, wurde in einzelnen Bundesstaaten gar nicht veröffentlicht, in anderen bald wieder beseitigt. Die Reichsverfassung unterstellte in Art. 4 Nr. 16 „die Bestimmungen über die Presse und das Vereinswesen" der Beaufsichtigung durch das Reich und dessen Gesetzgebung. Von diesem Recht hat die Reichsgesetzgebung durch das V e r e i n s g e s e t z vom 19. April 1908 Gebrauch gemacht.

624

§ l88.

2. Strafbare Überschreitungen des Vereinsrechts.

II. Das R S t G B bedroht die T e i l n a h m e an Verbindungen, die entweder wegen ihrer Verfassung oder aber wegen ihrer Z w e c k e oder Beschäftigungen als gefahrlich erscheinen. „Verb i n d u n g " ist jede dauernde Vereinigung mehrerer Personen, die auf Grund der Gliederung und Unterordnung ihrer Mitglieder („Organisation") gemeinsame Z w e c k e verfolgt. 1 ) Eine freie Tischgesellschaft gehört ebensowenig hierher, wie eine politische Partei, deren Mitglieder nur durch die Übereinstimmung der Ansichten oder Zahlung von Beiträgen zusammengehalten werden. „Teilnahme" bedeutet Mitgliedschaft, die nicht nur auf Grund formlicher Aufnahme (Mitgliedskarte, Zahlung der Vereinsbeiträge usw.), sondern auch auf Grund tatsächlichen Anschlusses angenommen werden kann. Nur die Teilnahme ist im Gesetz bedroht; auch „Stifter" der Verbindung können daher nicht gestraft werden, wenn sie nicht Mitglieder der Verbindung geworden sind. 3 ) Strafbarkeit des verfolgten Zweckes ist nicht erforderlich. 4 ) Strafbar ist: 1. Die Teilnahme an einer Verbindung, deren Dasein, Verfassung oder Zweck vor der Staatsregierung geheimgehalten werden soll, oder in der gegen unbekannte Obere Gehorsam oder gegen bekannte Obere unbedingter Gehorsam versprochen wird ( S t G B § 128). Die Verfolgung politischer Zwecke ist nicht erforderlich. Die Geheimhaltung braucht nicht ausdrücklich auferlegt, sie braucht auch nicht tatsächlich erreicht zu sein, wenn sie nur beabsichtigt ist. Freimaurerlogen und geistliche Orden (Jesuiten) würden wie alle anderen Verbindungen unter das Gesetz fallen, wenn dessen Voraussetzungen (insbesondere unbedingter Gehorsam) gegeben wären. S t r a f e : Gegen die Mitglieder Gefängnis bis zu sechs Monaten; gegen und Vorsteher der Verbindung Gefängnis von einem Monate bis zu einem Gegen Beamte kann (auch ohne die Voraussetzungen von StGB § 35 Abs. Verlust der Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter auf die Dauer von bis zu fünf Jahren erkannt werden.

2. Die Teilnahme an einer Verbindung, zu deren

Stifter Jahre. 1) auf einem

Zwecken

') Ebenso im wesentlichen R 13 273 und (für das preuflische Recht) R 28 66. — „Wahlvereine" sind keine dauernden Vereinigungen, fallen mithin nicht unter das Gesetz. ') Ebenso Carstens 87, Frank § 128 II, Kleinfeiler 280, Meyer-Altfeld 573; dagegen Binding Lehrb. 2 9 0 6 , R 6 2 1 5 . Zugunsten der im Text vertretenen Ansicht spricht § 17 Sozialisteng. 1878, der Mitgliedschaft und Tätigkeit im Interesse des Vereins ausdrücklich voneinander unterschied. s ) Ebenso R 36 177, 195.

§189.

1. Strafbare Handlangen gegen die Sicherheit des Lebens usw.

625

oder Beschäftigungen es gehört, Marsregeln der Verwaltung oder die Vollziehung von Gesetzen durch ungesetzliche (wenn auch nicht strafbare) Mittel zu verhindern oder zu entkrfiften (StGB § 129). S t r a f e : Gegen die Mitglieder Gefängnis bis zu einem Jahre; gegen die Stifter und Vorsteher der Verbindung Gefängnis von drei Monaten bis zu zwei Jahren. Gegen Beamte kann auf die zu I erwähnte Nebenstrafe erkannt werden.

III. Das Vereinsgesetz von leichteren Zuwiderhandlungen mit fünfzig Mark (bei Uneinbringlichkeit mit Geldstrafe bis zu dreihundert Haft) oder Haft.

1908 bedroht in § 1 7 die Geldstrafe bis zu einhundertHaft), in § 18 die schwereren Mark (bei Uneinbringlichkeit

VI. Strafbare Handlungen gegen die Sicherheitsund Sittlichkeitspolizei. § 189. I. Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Lebens, der Gesundheit, des Vermögens. L i t e r a t u r . Kittinger VD Bes. T. 9 145. — Zu I: Ausgaben von v. Kirschner und Krause 1909. Zu 11: Vgl. Lit. zu § 152. Flesch HSt 4 74a. Rapmund Das Reichsimpfg setz 1889. Fränkel HSt 4 1323. Herbst GA 4 0 373. Seipke GA 43 89. Keller GA 4 5 249. Honemann Z 21 363. — Zu III: Kohler Studien Göttinger Diss. 1896. 1 48, 53. Eb. Müller Die strafbare Hilfeverweigerung. Über Geheimmittcl: Frank Z 8 5 1 . Graak Kurptuscherei und Kurpfuschereiverbot 1906. Kronecker DJZ 7 188. Lion Die strafrechtliche Behandlung der Kurpfuscherei. Rostocker Diss. 1910. Boettger HSt 2 201. — Zu IV: Lit. zu § 153. Esser HSt 7 483.

I. Der Verkehr mit Kraftfahrzeugen ist durch das Reichsgesetz vom 3. Mai 1909 geregelt. 1. In diesem Gesetz sind, abgesehen von den Ubertretungsstrafen des § 21, die folgenden Tatbestände unter Strafe gestellt: a) Strafbar ist der Führer eines Kraftfahrzeuges, der nach einem Unfall es unternimmt, sich der Feststellung des Fahrzeuges und seiner Person durch die Flucht zu entziehen. Er bleibt jedoch straflos, wenn er spätestens am nächstfolgenden Tage nach dem Unfall Anzeige bei einer inländischen Polizeibehörde erstattet und die Feststellung des Fahrzeuges und seiner Person bewirkt ( § 2 2 Absatz 1). b) Strafbar ist der Führer, der eine bei einem Unfall verletzte Person vorsätzlich in hilfloser Lage verläßt (§ 22 Abs. 2). v. L i n t , Strafrecht. 18. Aufl.



626

§ '89-

S t r a f b a r e Handlungen gegen die Sicherheit des L e b e n s usw.

c) Strafbar ist, wer auf öffentlichen W e g e n oder Plätzen ein Kraftfahrzeug führt, das nicht von der zuständigen Behörde zum Verkehr zugelassen ist. Ebenso der Halter eines nicht zugelassenen Kraftfahrzeuges, der vorsätzlich oder fahrlässig dessen Gebrauch auf öffentlichen W e g e n oder Plätzen gestattet (§ 23). d) Strafbar ist, wer ein Kraftfahrzeug führt ohne einen Führerschein zu besitzen oder, obwohl ihm die Fahrerlaubnis entzogen ist, oder wer der Behörde, die ihm die Fahrerlaubnis entzogen hat, den Führerschein auf ihr Verlangen nicht abliefert. Ebenso der Halter des Kraftfahrzeuges, der vorsätzlich oder fahrlässig eine Person zur Führung des Fahrzeuges bestellt oder ermächtigt, die sich nicht durch einen Führerschein ausweisen kann, oder der die Fahrerlaubnis entzogen ist (§ 24). e) Strafbar ist, wer in rechtswidriger Absicht ein Kraftfahrzeug, für das ein behördliches Kennzeichen nicht ausgegeben oder zugelassen ist, mit einem Zeichen versieht, das geeignet ist, den Anschein einer behördlichen Kennzeichnung hervorzurufen; wer es mit einer anderen als der behördlichen Kennzeichnung versieht, oder das an dem Kraftfahrzeug angebrachte behördliche Kennzeichen verändert, beseitigt, verdeckt oder sonst in seiner Erkennbarkeit beeinträchtigt. Ebenso wer auf öffentlichen Wegen oder Plätzen von einem Kraftfahrzeug Gebrauch macht, von dem er weiß, daß die Kennzeichnung gefälscht, verfälscht oder unterdrückt worden ist (§ 25). 2 . D i e Strafe b e t r a g t :

Im

Falle

a) Geldstrafe bis

dreihundert Mark

oder

G e f ä n g n i s bis zu zwei M o n a t e n ; im F a l l e b) G e f ä n g n i s bis zu scchs Monaten, bei mildernden

Umständen

nach Ermessen Geldstrafe

bis zu

dreihundert

Mark;

im

F a l l e c) G e f ä n g n i s bis zu zwei M o n a t e n ; im F a l l e d) G e l d s t r a f e bis zu dreihundert M a r k oder G e f ä n g n i s bis zu zwei M o n a t e n ;

im Falle

e) G e l d s t r a f e bis zu fünf-

hundert Mark oder G e f ä n g n i s bis zu drei Monaten.

II. In das Gebiet der Gesundheitspolizei greifen zahlreiche Straftaten über, die des Zusammenhanges wegen an anderer Stelle teils bereits erwähnt, teils noch zu erwähnen sind. S o die Verletzung der zur Bekämpfung von V o l k s s e u c h e n getroffenen Anordnungen (oben § 152), verschiedene Fälle der W a r e n f ä l s c h u n g (oben § 1 5 7 ) sowie s i t t e n p o l i z e i l i c h e (unten § 190) und g e w e r b e p o l i z e i l i c h e (unten § 1 9 1 ) Übertretungen. Die in den i n t e r n a t i o n a l e n V e r e i n b a r u n g e n zur Bekämpfung der Cholera und der Pest enthaltenen Strafdrohungen dagegen führen über die Grenzen des deutschen Strafrechts hinaus (oben § 21 I 1).

§ i89-

I< Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Lebens usw.

627

1. A n erster Stelle ist das Reichsimpfg. vom 8. April 1874 zu erwähnen. Verletzungen des Gesetzes durch Eltern, Pflegeeltern, Vormünder, Ärzte, Schulvorsteher, sowie durch den, der unbefugt Impfungen vornimmt, unterliegen Übertretungsstrafen. Vergeheosstrafe (Geldstrafe bis zu fünfhundert Mark oder Gefängnis bis zu drei Monaten) trifft (§ 17) den, der bei Ausführung einer Impfung fahrlässig (d. h. unvorsichtig) handelt.

2. V o n einschneidender Bedeutung ist das Reichsg. betr. die Bekämpfung gemeingefährlicher Krankheiten vom 30. Juni 1900. D a s Gesetz bezieht sich nach § 1 auf Aussatz (Lepra), Cholera (asiatische), Fleckfieber (Flecktyphus), gelbes Fieber, Pest (orientalische Beulenpest), Pocken (Blattern). Doch können durch Beschluß des Bundesrats die Vorschriften über die Anzeigepflicht noch auf andere übertragbare Krankheiten ausgedehnt werden (§ 5). Die strafbaren Übertretungen des Gesetzes stufen sich nach ihrer Schwere in drei Gruppen a b : a) Die erste Gruppe wird gebildet durch die B e n u t z u n g u n d V e r b r e i t u n g g i f t f a n g e n d e r G e g e n s t ä n d e (§ 44). Hierher gehören a) das Gebrauchen oder Inverkehrbringen von beweglichen Gegenständen, für die eine Desinfektion polizeilich angeordnet war, vor erfolgter Desinfektion; ß) das Gebrauchen oder Inverkehrbringen von beweglichen Gegenständen, die von Personen, die an einer gemeingefährlichen Krankheit litten, während der Erkrankung gebraucht oder bei deren Behandlung und Pflege benutzt worden sind, vor erfolgter Desinfektion; y) das Benutzen von Fahrzeugen oder sonstigen Gerätschaften, die zur Beförderung von Kranken oder Verstorbenen dienten, die an einer gemeingefährlichen Krankheit gelitten haben, vor erfolgter Desinfektion sowie die Überlassung dieser Gegenstände zur Benutzung an andere. V o r s a t z („wissentlich") in allen drei Fällen erforderlich. S t r a f e : Gefängnis bis zu drei Jahren; bei mildernden Umständen kann auf Geldstrafe bis zu eintausendfUnfhundert Mark erkannt werden. b) Verletzung der P f l i c h t z u r A n z e i g e von jeder Erkrankung und jedem Todesfall an einer der genannten Krankheiten (Unterlassung der Anzeige oder Verzögerung von mehr als 24 Stunden; die Strafverfolgung ist jedoch ausgeschlossen, wenn die Anzeige, obwohl nicht von dem zunächst Verpflichteten, doch rechtzeitig gemacht worden ist); Verweigerung des Z u t r i t t s zum Kranken oder zur Leiche oder Verweigerung der Vornahme der erforderlichen U n t e r s u c h u n g s h a n d l u n g e n dem beamteten Arzt gegenüber; Verweigerung der A u s k u n f t Uber alle für die Entstehung und den Verlauf der Krankheit wichtigen Umstände dem beamteten Arzt und der zuständigen Behörde gegenüber, sowie wissentlich unrichtige Angaben über diese Umstände; N i c h t a n m e l d u n g zureisender Personen trotz Anordnung (§ 45). S t r a f e : Geldstrafe von zehn bis zu einhundertfünfzig Mark oder Haft nicht unter einer Woche. c) Zuwiderhandlungen gegen die von dem beamteten Arzt oder dem Vor40*

628

§ I&9-

Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Lebens usw.

Steher der Ortschaft getroffenen vorläufigen Anordnungen oder gegen die von der zuständigen Behörde erlassene Anordnung, daß jede Leiche vor der Bestattung einer amtlichen Besichtigung ( L e i c h e n s c h a u ) zu unterwerfen sei; Zuwiderhandlungen gegen die übrigen angeordneten S c h u t z m a f i r e g e l n (§ 46). S t r a f e : Geldstrafe bis zu einhundertfünfzig Mark oder Haft.

3. Hierher gehört endlich das G betr. Phosphorzündwaren vom 10. Mai 1903 (an Stelle des G vom 13. Mai 1884 tretend). Das G verbietet a) die Verwendung von weißem oder gelbem Phosphor zur Herstellung von Zündhölzern oder anderen Zündwaren ; b) das Inverkehrbringen von Zündwaren, die unter Verwendung von weißem oder gelbem Phosphor hergestellt sind; c) das Einfuhren solcher Zündwaren. Das vorsätzliche Zuwiderhandeln wird mit Geldstrafe bis zu zweitausend, das fahrlässige mit Geldstrafe bis zu hundertfünfzig Mark bestraft. Einziehung, auch selbständig, bindend vorgeschrieben.

III. Zahlreich sind ferner die Strafdrohungen des letzten Abschnittes unseres R S t G B gegen Übertretungen, die teils gegen die Sicherheit von Leib und Leben, teils gegen die Sicherheit des Eigentums, teils, wie die gemeingefährlichen Delikte (oben §§ 148 ff.), gegen beide Rechtsgüter gerichtet sind. Es gehören hierher die §§ 360 Ziff. IO; 361 Ziff. 4 und 9 ; 366 Ziff. 2 bis 10; 3 6 6 a ; 367 Ziff. 2 bis 6, 8 bis 15 nebst dem durch G vom 13. Mai 1891 eingeschalteten § 367 Ziff. 5 a ; 368 Ziff. i bis 9; 369 Ziff. 1 und 3. V o n eingehenderer Erörterung dieser Übertretungen, die wegen ihrer rein polizeilichen Eigenart am besten der Landesgesetzgebung überlassen worden wären, kann hier abgesehen werden. 1 ) Besondere Erwähnung verdienen nur die folgenden Fälle: 1. Der sog. Liebesparagraph (§ 360 Ziff. 10) bedroht den, der, bei Unglücksfallen oder gemeiner Gefahr oder Not, von der Polizeibehörde oder deren Stellvertreter zur Hilfe aufgefordert, keine Folge leistet, obgleich er der Aufforderung ohne erhebliche eigene Gefahr genügen konnte (vgl. oben § 30 Note 2). Die aus dem Code pénal ins preuß. StGB herübergenommene Bestimmung führt bis auf das französische G von 1791 (sur la police municipale) zurück. — Den „Unglücksfällen", die auch i n d i v i d u e l l e r Natur sein können, tritt die g e m e i n e Gefahr oder Not gegenüber. Gefahr für das Vermögen genügt (Raupenfraß). Stets aber muß die Gefahr weiteren Schadens, und zwar gemeine Gefahr im technischen Sinne (oben § 28 II 3), gegeben sein. Der Aufgeforderte wird nur durch eigene Gefahr für Leib und Leben entschuldigt (nicht Gefahr für seine Kleider, den zur Hilfeleistung geforderten Wagen). Gefahr für Angehörige entschuldigt nicht. Besondere Verpflichtungen bestimmter Personen (Feuerwehrleute usw.) werden durch § 360 Ziff. 10 nicht berührt. Ebenso bleiben Sonder') Vgl. dafür die Kommentare von Frank

und

Ohhaustn.

§ 189.

I- Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Leben* usw.

629

Torschriften der Landesgesetzgebung Ober Hilfepflicht bei Waldbränden, Oberschwemmungen usw. bestehen (z. B. § 44 des preufi. Feldpolizeig. 1880). — Wesentlich weiter geht § 2 1 Postg. 1871: „Wenn den ordentlichen Posten, Extraposten, Kurieren oder Estafetten unterwegs ein Unfall begegnet, so sind die Anwohner der Strafie verbunden, denselben die zu ihrem Weiterkommen erforderliche Hilfe gegen Tollständige Entschädigung schleunigst zu gewähren." Übertretungen dieser Vorschrift sind aber nur strafbar, sofern der Tatbestand des § 360 Ziff. 10 gegeben ist. § 9 der Strandungsordnung 1874 dehnt die Strafdrohung des § 360 Ziff. 10 auch auf den Ungehorsam gegen die von dem Strandvogt während einer Seenot getroffenen Anordnungen (Strandbilfe) aus. S t r a f e : Geldstrafe bis zu einhundertfUnfzig Mark oder Haft.

2. Die Vernachlässigung der Beaufsichtigung von Kindern und anderen Gewaltuntergebenen ist im S t G B selbst an zwei Stellen unter Strafe gestellt (§ 361 Ziff. 4 und 9). Dazu tritt § 6 des Vogelschutzg. vom 30. Mai 1908. Genannt sind in allen drei Fällen: Kinder oder andere unter der Gewalt des Schuldigen stehende Personen, die seiner Aufsicht untergeben sind und zu einer Hausgenossenschaft gehören. a) Wer diese Personen vom Betteln abzuhalten unterläßt, wird mit Haft bestraft (§ 361 Ziff. 4). b) Wer diese Personen von der Begehung von Diebstählen, sowie von der Begehung strafbarer Verletzungen der Zoll- oder Steuergesetze oder der Gesetze zum Schutze der Forsten, der FeldfrUchte, der Jagd oder der Fischerei abzuhalten unterläfit, wird mit Haft oder mit Geldstrafe bis zu einhundeitfUnfzig Mark bestraft (§ 361 Ziff. 9). Die Vorschriften dieser Gesetze über die Haftbarkeit für die den Täter treffenden Geldstrafen oder anderen Geldleistungen werden hierdurch nicht berührt. c) Wer diese Personen von Zuwiderbandlungen gegen das Vogelschutzg. oder gegen die vom Bundesrat auf Grund des Gesetzes erlassenen Anordnungen abzuhalten unterlaßt, wird mit Geldstrafe bis zu hundertundfiinfzig Mark oder mit Haft bestraft.

3. Mit den Geheimmitteln, d. h. denjenigen angeblichen Heilmitteln, deren Zusammensetzung und Zubereitung weder angegeben noch aus den staatlichen Pharmakopoen bekannt ist, hat sich die Reichsgesetzgebung bisher nicht befaßt. Nach § 367 Ziff. 3 wird mit Geldstrafe bis zu einhundertundfünfzig Mark oder mit Haft bestraft, wer ohne polizeiliche Erlaubnis Gift oder Arzneien, soweit der Handel mit ihnen nicht freigegeben ist, zubereitet, feilhält, verkauft oder sonst an andere Uberläfit. Danach ist weder der Verkauf noch die Ankündigung von Geheimmitteln unter Strafe gestellt. Landesrechtlich kann nicht der Verkauf solcher Geheimmittel (wegen der Gewerbeordng. und der Vdg. vom 4. Januar 1875), wohl aber deren Ankündigung mit Strafe bedroht werden (oben § 20 I 2). Der Entwurf eines Reicbsgesetzes gegen Mifistände im Heilgewerbe vom 18. November 1910 wird gegenwärtig vom Reichstag beraten.

IV. Dem Schutze des V e r m ö g e n s dienen die Anordnungen gegen Einschleppung und Verbreitung von Viehseuchen und

§ 189.

i- S t r a f b a r e Handlungen gegen die Sicherheit d e i L e b e n s usw.

Pflanzenkrankheiten, deren staatsrechtliche Grundlage in Art. 4 Nr. 1 5 der R V e r f . gegeben ist. 1. Die wissentliche Verletzung der von der zuständigen Behörde angeordneten Absperrungs- oder Aufsichtsmafsregeln oder Einfuhrverbote ( S t G B § 328): oben § 1 5 2 behandelt. 2. Einen besonderen Fall zeichnet das G vom 2 1 . Mai 1878, betr. Zuwiderhandlungen gegen die zur A b w e h r der Rinderpest erlassenen Vieheinfuhrverbote, durch erhöhte Strafdrohungen und teilweise Erweiterungen des Tatbestandes aus, so daß § 328 S t G B e r g ä n z e n d anwendbar bleibt. a) Die v o r s ä t z l i c h e

Übertretung der auf G r u n d des G vom 7. April 1 8 6 9

erlassenen Beschränkungen oder Verbote der Einfuhr lebender Wiederkäuer (§ I). Strafe:

Gefängnis von

einem Monat

bis zu zwei J a h r e n .

(während er nach S t G B § 3 2 8 s t r a f l o s bleibt). botswidrigen Einfuhr. b) S c h w e r e r sich

Fall

(§ 2), wenn

oder einem anderen

mögensvorteil (nicht

notwendig

strafbar

Kenntnis des Verbotes ist zur S t r a f b a r k e i t erforderlich.

w e r b u n g zum Zweck der Einfuhr ist s t r a f l o s e gangen,

Versuch

D i e H a n d l u n g besteht in der verEr-

Vorbereitungshandlung.

in der Absicht

(gleich B e w e g g r u n d )

einen (nicht n o t w e n d i g

rechtswidrigen)

beVer-

(oben § 1 6 1 Noten 9 und 10) zu verschaffen oder einem anderen an

dessen Vermögen) Schaden

zuzufügen.

Strafe:

Zuchthaus

bis zu fünf Jahren oder G e f ä n g n i s nicht unter sechs Monaten. c) F a h r l ä s s i g e Verbote (StGB § 328

Übertretung bedroht

der unter a) genannten Beschränkungen und

nur die wissentliche Übertretung).

Strafe:

bis zu sechshundert Mark oder G e f ä n g n i s bis zu drei Monaten (§ 3). die

nicht weiter

als fünfzehn Kilometer

gewöhnlichen Aufenthalt h a b e n ,

oder

von

mäßig H a n d e l treiben, i s t d i e U n k e n n t n i s lässigkeit verschuldet führen,

dali

sie ohne

anzunehmen,

ihr

der

die mit

Verschulden

Grenze

den

ihren

Wohnsitz

betroffenen T i e r e n

besondere

oder

gewerbs-

der V e r b o t e als durch wenn sie nicht den

durch

Geld

Bei Personen,

Fahr-

Nachweis

Umstände

verhindert

w a r e n , von ihnen Kenntnis zu erlangen (oben § 3 6 Note 4). d) Ist worden,

so

infolge

der

Zuwiderhandlung

ist (§ 4) im Falle

a) auf

Vieh

von

Gefängnis

der

Seuche

ergriffen

nicht unter drei M o n a t e n ,

im

F a l l e b) auf Zuchthaus bis zu zehn J a h r e n oder G e f ä n g n i s nicht unter einem J a h r e , im F a l l e c) auf G e l d s t r a f e bis zu zweitausend Mark

oder G e f ä n g n i s bis zu einem

J a h r e zu erkennen.

3. Vernachlässigung der den Eisenbahnverwaltungen obliegenden Verpflichtung zur Desinfektion bei Viehbeförderungen auf Eisenbahnen. Sie denen

wird

vermöge

nach § 5 des G vom 25. Februar ihrer dienstlichen

Stellung

oder

1876 eines

an denjenigen

Personen,

ihnen

Auftrages

erteilten

die A n o r d n u n g , Ausführung oder Überwachung der Desinfektion obliegt, mit G e l d strafe bis zu eintausend Mark

und, wenn

infolge der Vernachlässigung Vieh

von

der S e u c h e ergriffen worden, mit Geldstrafe bis zu dreitausend Mark oder G e f ä n g n i s bis zu einem J a h r e bestraft.

§ igo.

2. Strafbare Handlungen gegen die Sittlichkeitspolizei.

631

4. A n Stelle der Gesetze vom 23. Juni 1880 und 1. Mai 1894 ist das Viehseuchengesetz vom 26. Juni 1909 getreten. Die in den §§ 74 bis 77 enthaltenen Strafvorschriften bedrohen die leichteren Zuwiderhandlungen mit Übertretungsstrafen, die schwereren in § 74 mit Gefängnis bis zu zwei Jahren (neben dem auf Geldstrafe bis zu eintausendfünfhundert Mark erkannt werden kann) oder mit Geldstrafe von fünfzehn bis zu dreitausend Mark.

5. Das Reichsg. vom 6. Juli 1904 betr. die Bekämpfung der Reblaus (an Stelle des G vom 3. Juli 1883, zur Ausführung der internationalen Reblauskonvention vom 3. November 1881 2 ) erlassen), enthält Strafdrohungen von verschiedener Schwere. 1. Die vorsätzliche Verbreitung der Reblaus auf einem Grundstück. Strafe: Gefängnis nicht unter einem Monat und Geldstrafe bis zu tausend Mark. Versuch strafbar (§ 9). 2. Die Versendung, Ein- oder Ausfuhr von bewurzelten Reben oder Blindreben ; die Verletzung der zum Schutze gegen die Reblaus getroffenen Anordnungen; wissentlich unrichtige Eintragungen und Auskünfte beim Handel mit Reben. Strafe: Gefängnis bis zu einem Jahre und Geldstrafe bis zu tausend Mark oder eine dieser Strafen (§ 10). 3. Weitere Übertretungen des G sind mit geringeren Strafen bedroht (§§ I i , 12). Vgl. dazu die Vdg. vom 24. Juli 1904 (RGBl 325).

§ 190.

2. Strafbare Handlungen gegen die Sittlichkeitspolizei.1)

L i t e r a t u r . Zu I: AuSer den zu § 16 Note 9 angegebenen Schriften: v.Hippel V D Bes. T . 2 107. Sturm Die Landstreicherei (Beling 105) 1909. Rotering bei Aschaffenburg 4 363. Fenner Die französische Gesetzgebung gegen Bettel und Vagabundage bis Napoleon 1906. — Zu II: Aschaffenburg V D Allg. T . 1 I I 7 . Verhandlungen des 19. und 21. deutschen Juristentages. GefangniskongreS zu Petersburg 1890 (insbes. Gutachten von Heinte und v. Lilienthal). Löffler Z 28 509 (mit Literaturangaben). Heristein Der Trinker und die Trunksucht usw. Erlanger Diss. 1906. — Zu § 361 Ziff. 10: Eckstein Die strafbare Verletzung der Unterhallspflicht (Beling Heft 45) 1903. Seuffert Z 15 807. Soltau Der annenpolizeiliche Arbeitszwang im öffentlichen Armrnwesen (Rostocker Diss. s a.) 1910. Rumpelt HSt 2 155. — Zu III: Seuffert Z 15 815. — Zu IV: Mittermaier V D Bes. T. 4 157. Barre G A 4 0 126. Stenglein GS 6 2 161. Galli Die Aufgaben der Rechtsordnung gegenüber der Prostitution 1908. — Zu V : v. Hippel V D Bes. T . 2 241. Mendelssohn -Bartholdy GS 66 428. Zusammenstellung der bundesstaatlichen Vorschriften über Vivisektion in dem Kommissionsbericht (Lit. zu § 97) 83. — Zu V I : Frank G A 3 4 145, 36 267, 38 413. v. Bar GS 4 0 429Gillischewski G A 3 9 129. Hacke Der grobe Unfug 1892. Krauße Z 16 657. Zimmerte GS 57 442 und GA 47 64. Rotering GA 4 9 23 und bei Groß 32 312. Hubrich Z 30 680. — Zu VII: Leuthold W V 2 278. — Zu VIII: Müller W V 2 467. Rotering GS 58 82.

I. Landstreicherei (Vagabondage) und Bettel werden nach 2)

Vgl. v. Liszt Völkerrecht § 35 II. ') Ich nehme das Wort im weiteren, auch die „öffentliche Wirtschaftsordnung" umfassenden Sinn. Binding Lehrb. 2 912 spricht von „Delikten gegen die Volkswohlfahrt."

632

§ >9°-

S t r a f b a r e H a n d l u n g e n g e g e n d i e Sittlichkeitspolizei.

S t G B § 361 Ziff. 3 und 4 mit Haft bestraft. Mit dieser kann Arbeitszwang verbunden (oben § 62 II 4), in dem Urteil Überweisung an die Landespolizeibehörde (oben § 65 II) ausgesprochen werden (StGB § 362). Das Wesen der Landstreicherei besteht i n d e m b e t t e l n d e n U m h e r w a n d e r n v o n O r t zu O r t . Der großstädtische Bummler gehört demnach ebensowenig hierher, wie der wandernde Gauner. 2 ) Wegen B e t t e l s wird bestraft, wer entweder selbst bettelt, oder (sei es eigne, sei es fremde) Kinder zum Betteln anleitet oder Gewaltuntergebene vom Betteln abzuhalten unterläßt (oben § 189 III 2). B e t t e l n ist das auf die wirkliche oder angebliche Hilfsbedürftigkeit gestützte Anrufen fremder Mildtätigkeit für sich oder unterhaltsberechtigte Angehörige; es ist daher mit diesem, auch wenn erfolglos geblieben, vollendet. Wer die unter bestimmten Voraussetzungen in Aussicht gestellte Gabe beansprucht (Klostersuppe, Meistergeschenk), bettelt nicht. 8 ) Verschieden von dem „Betteln" ist auch das „Sammeln" (Kollektieren) für fremde Personen oder öffentliche Zwecke (Bau einer Kirche.) 4 ) Das Betteln im Rückfall, unter Drohungen oder mit Waffen 5 ) ist nicht erschwerender Umstand, wohl aber Voraussetzung für die Uberweisung an die Landespolizeibehörde. II. Die gleiche Strafe ist angedroht: 1. Wenn jemand sich dem Spiel, Trunk oder Müfsiggang dergestalt hingibt, daß er (eben d u r c h dieses Verhalten) in einen Zustand gerät, in dem zu seinem Unterhalte oder zum Unterhalte derjenigen, zu deren Ernährung er verpflichtet ist, durch Vermittlung der Behörde fremde Hilfe in Anspruch genommen werden muß (StGB § 361 Ziff. 5). 2. Wenn jemand, der aus öffentlichen Armenmitteln eine Unterstützung empfängt, sich aus Arbeitsscheu weigert, die ihm von der Behörde angewiesene, seinen Kräften angemessene Arbeit zu verrichten (StGB § 361 Ziff. 7). 3. Wenn jemand nach Verlust seines bisherigen Unterkommens binnen der ihm von der zuständigen Behörde bestimmten Frist J ) Im wesentlichen ü b e r e i n s t i m m e n d v. Hippel 168. Binding L e h r b . 2 9 2 2 v e r l a n g t (unrichtig) G e w o h n h e i t s m ä ä i g k e i t . *) E b e n s o K 2 0 434. 4 ) S o d i e Uberwiegende Ansicht, a u c h Binding L e h r b . 2 915, Frank § 361, Meyer-Allfeld 651. D a g e g e n v. Hippel 170. 5 ) „ W ? f f e " ist im technischen S i n n e ( o b e n § 93 II 3) zu n e h m e n . Bettel u n t e r D r o h u n g e n liegt nicht n u r d a n n vor, w e n n die D r o h u n g Mittel d e r A l m o s e n e r l a n g u n g w a r ; R 3 5 343. In diesem Fall ist I d e a l k o n k u r r e n z ( S t G B § 73) m i t E r p r e s s u n g (§ 253) möglich. So auch R 3 2 46.

g 190.

2. Strafbare Handlungen gegen die Sittlichkeitspolizei.

sich kein anderweitiges Unterkommen verschafft hat, also obdachlos 6) ist, und auch nicht nachweisen kann, daß er solches der von ihm angewandten Bemühungen ungeachtet nicht vermocht habe (StGB § 361 Ziff. 8). 4. Wenn jemand, obwohl er in der Lage ist, diejenigen, zu deren Ernährung er verpflichtet ist, zu unterhalten, sich der (reichs- oder landesrechtlich ihm auferlegten) Unterhaltungspflicht trotz der Aufforderung der zuständigen Behörde derart entzieht, daß durch Vermittlung der Behörde fremde Hilfe in Anspruch genommen werden muß (StGB § 361 Ziff. 10, eingefügt durch Art. 2 des G vom 12. März 1894). Statt der Haft kann in diesem Falle auf Geldstrafe bis zu einhundertfünfzig Mark erkannt werden. 5. Besondere Strafdrohungen gegen T r u n k e n h e i t sind mithin bisher der Reichsgesetzgebung fremd geblieben. 7 ) E 306 Ziff. 3 und 309 Ziff. 6 bedroht die „gefährliche" und die „grobe Trunkenheit" als Übertretungen; E 43 sieht gegen trunkene Übeltäter das Wirtshausverbot, gegen Trunksüchtige die Unterbringung in eine Trinkerheilanstalt auf höchstens zwei Jahre vor.

III. A m 16. November 1887 wurde zwischen den beteiligten Staaten der internationale Vertrag zur Unterdrückung des Branntweinhandels unter den Nordseeñschern auf hoher See 8) geschlossen. 1. Verboten ist (Art. 2) a) d e r V e r k a u f s p i r i t u ö s e r G e t r ä n k e an Personen, die sich an Bord eines Fischerfahrzeuges befinden oder zu einem solchen Fahrzeuge gehören; b) der V e r k a u f solcher Getränke durch die genannten Personen; c) der A u s t a u s c h solcher Getränke gegen Gegenstände jeder Art und namentlich gegen Erträgnisse des Fischfanges, SchiffsausrUstungsgegenstände oder Fischereigeräte. 2. Das Recht, an Fischer, abgesehen von spirituösen Getränken, M u n d V o r r a t und a n d e r e zu i h r e m G e b r a u c h d i e n e n d e G e g e n s t ä n d e zu v e r k a u f e n (die „Seemarketenderei"), ist abhängig von der Erteilung einer Konzession seitens desjenigen Staates, dem das Schiff angehört (Art. 3). Die konzessionierten Schiffe haben ein besonderes Abzeichen zu fahren. 3. Die vertragschlieflenden Mächte verpflichten sich, den Erlaß der zur Durchführung ihrer Vorschriften erforderlichen Strafdrohungen herbeizufuhren. Dieser Verpflichtung ist das Deutsche Reich nachgekommen durch G vom 4. März 1894. Danach werden Zuwiderhandlungen gegen die oben unter 1 und 2 auf6 ) Ebenso Binding I.ehrb. 2 924, Köhne Z 9 296. Dagegen bezieht v. Hippel 176 das Wort „Unterkommen" auf die zum Lebensunterhalt nötigen Mittel. ') Über MilStGB § 151 vgl. Hecker 290 und unten § 2 0 5 XI 6. Seemannsordng 1902 § 85 bestraft die Trunkenheit im SchifTsdienst. Die Reichs- und Landesgesetze des 16. bis 18. Jahrhunderts enthielten zahlreiche Strafbestimmungen gegen Völlerei und Trunkenheit. 8) Vgl. V. Lisit Völkerrecht § 34 V I, Höpfner V D Bes. T . 2 507.

§ 190.

2. Strafbare Handlungen gegen die Sittliebkeitspolizei.

geführten Artikel 2 und 3 des Vertrages, wenn auf hoher See (von Personen, die sich an Bord eines deutschen Schiffes befinden) begangen, mit Geldstrafe bis zu sechshundert Mark oder mit Gefängnis bis zu sechs Monaten bestraft (§ 1). Die Strafdrohungen finden ferner (§ 2) auch innerhalb der zur Nordsee gehörigen deutschen Küstengewässer, und zwar ohne Rücksicht auf die Nationalität des Schiffes oder Fahrzeugs, Anwendung. IV. Die strenge Überwachung der Prostitution ist, solange ihre Ausrottung als unmöglich bezeichnet werden mufl, im sittenpolizeilichen wie im

gesundheits-

polizeilichen Interesse dringend geboten. Die Reichsgesetzgebung (Fassung von 1876) bat, trotz wiederholter Anlaufe (1892 und 1899, Entwürfe zur „ L e x Heinze") bisher auch

hier nur halbe Maflregeln getroffen.

mäfiige Unzucht, die sich im Rahmen während E 251 die Gewährung

E 305 Ziff. 4 läßt die gewerbs-

der Ordnungsvorschriften bewegt,

von Wohnungen

straflos,

an Dirnen aus dem Begriff der

strafbaren Kuppelei (oben § 108 Note 2) ausscheidet.

Das

RStGB

bedroht

in § 361 Ziff. 6 die Weibsperson,

w e g e n g e w e r b s m ä ß i g e r Unzucht (oben § 108 I V

1) einer

die

polizei-

lichen Aufsicht unterstellt ist, wenn sie den in dieser Hinsicht zur S i c h e r u n g der Gesundheit, der öffentlichen O r d n u n g und des öffentlichen

Anstandes

handelt,

erlassenen

polizeilichen

Vorschriften

zuwider-

oder die, ohne einer solchen Aufsicht unterstellt zu sein,

g e w e r b s m ä ß i g Unzucht treibt. Strafe: Haft, mit der Arbeitszwang verbunden werden kann (oben § 62 II 4); Überweisung an die Landespolizeibehörde (oben § 65 II) ist zugelassen.

Diese hat

seit dem G vom 25. Juni 1900 die Befugnis, das Arbeitshaus durch eine Besserungsoder Erziehungsanstalt

oder durch ein Asyl zu ersetzen; das Arbeitshaus ist aus-

geschlossen, wenn die Verurteilte zur Zeit des Urteils das achtzehnte Lebensjahr noch nicht vollendet hatte.

V . 1. D i e Tierquälerei (in England schon im 18. Jahrhundert, in Deutschland

zuerst

in Sachsen 1838 ausdrücklich

mit

Strafe

bedroht) ist in der R e i c h s g e s e t z g e b u n g als V e r l e t z u n g des Sittlichkeitsgefühls der Gründen,

Bevölkerung,

nicht

unter d e m Gesichtspunkte

aber,

und

R e c h t e (des „Tierschutzes")

unter Strafe gestellt.

b e d r o h t mit Geldstrafe

zu

bis

zwar

aus

der A n e r k e n n u n g

guten

tierischer

§ 360 Ziff. 13

einhundertfünfzig Mark

oder

mit

Haft denjenigen, der öffentlich oder in Ä r g e r n i s erregender W e i s e T i e r e boshaft quält oder roh mißhandelt. durch

den

Schranken

Zweck (oben

wissenschaftlicher

§ 35 III) sind

Überschreitungen der

Untersuchung

mithin

nur

gezogenen

unter den

Voraus-

setzungen dieses Paragraphen strafbar.*) Wesentlich strenger ist NE 1909.

Er streicht die Worte „öffentlich oder in

Ärgernis erregender Weise", stellt die Tierquälerei

9)

Vgl. V. Hippel

248, Köhler

als § 145 b zu den Vergehen

G S 4 7 53, Meyer-Allfeld

650.

§ 190.

2. Strafbare Handlungen gegen die Sittlichkeitspolizei.

und bedroht sie mit Gefängnis bis zu drei Monaten oder Haft oder Geldstrafe bis zu sechshundert Mark.

Vogelschutzg. vom 30. Mai 1908 (an Stelle des G vom 22. März 1888 getreten). Mit Übertretungsstrafe sind bedroht: a) das Ausnehmen und Zerstören, sowie der An- und Verkauf von Jungen, Nestern und Eiern; b) gewisse Arten des Fanges; c) die Verletzung der Schonzeit. Gleichgestellt ist die unterlassene Abhaltung gewaltuntergebener Personen (oben § 189 III 2).

3. Das G vom 4. Dezember 1876 bedroht mit Geldstrafe bis zu fünftausend Mark Deutsche und zur Besatzung eines deutschen Schiffes gehörige Ausländer, die den vom Kaiser mit Zustimmung des Bundesrates erlassenen Verordnungen zuwiderhandeln, durch die der Fang (nicht schon die Jagd) von Robben in den Gegenden zwischen dem 67. und 75. Grad nördlicher Breite und dem 5. Grade östlicher und 17. Grade westlicher Länge, vom Meridian von Greenwich aus gerechnet, für bestimmte Zeiten des Jahres (Schonzeit; nach der Vdg. vom 29. März 1877 vom 1. Januar bis 3. April jedes Jahres) beschränkt oder verboten wird. VI. Der grobe Unfug. Dieselbe Strafe wie unter V 1 trifft denjenigen, der ungebührlicherweise ruhestörenden Lärm erregt oder groben Unfug verübt (StGB § 360 Ziff. 11, nachgebildet dem preußischen ALR § 183 — „Bubengesetz" —, bzw. einer preuß. Vdg. vom 17. August 1835). Lebhaft bestritten ist der Begriff des „groben Unfugs". Soll § 360 Ziff. 11 nicht zu einer allumfassenden Aushilfsbestimmung werden, so bedarf es einer weder im Begriffe des „Unfugs" (vgl. oben § 118 III) noch in dem Beiworte „grob" an sich gelegenen Einschränkung. Diese kann wegen der Gleichstellung mit dem „ruhestörenden Lärm" nur in der Richtung gegen die ä u ß e r e ö f f e n t l i c h e O r d n u n g , gegen „die Ruhe der äußeren Sinne" {Frank), gefunden werden. Diese darf nicht bloß gefährdet, sie muß tatsächlich gestört sein. Die Handlung muß gegen das Publikum, sie darf nicht bloß gegen einen geschlossenen Kreis gerichtet sein. Und sie muß das Publikum unmittelbar (physisch) belästigen; sie darf dieses nicht bloß in seinen Empfindungen verletzen (psychisches Ärgernis erregen). Veranlassung einer Ansammlung auf den Straßen (durch Ausrufen oder Anschlagen beunruhigender Nachrichten, Schaustellungen, Aufzüge, Feuerrufe usw.) gehört hierher, wie grobe Belästigung des Gesichts- oder Geruchssinns; nicht aber das Boykottieren, An-

636

§ I9>-

Die Übertretungen der Arbeiterschutzgesetze.

kündigung in der Presse usw., soweit die äußere Ordnung ungestört bleibt. 10 ) Selbstverständlich kann Lärm wie Unfug auch unter Benutzung von lebenden Werkzeugen (Hunden usw.) verübt werden. V o r s a t z ist erforderlich; er muß auch die Störung der öffentlichen Ordnung umfassen. VII. Ü b e r t r e t u n g d e r P o l i z e i s t u n d e . W e r in einer Schankstube oder an einem öffentlichen Vergnügungsorte Uber die gebotene Polizeistunde hinaus verweilt, obwohl der Wirt, sein Vertreter oder ein Polizeibeamter ihn zum Fortgehen aufgefordert hat, wird mit Geldstrafe bis zu fünfzehn Mark bestraft. Der Wirt, der das Verweilen seiner Gäste über die gebotene Polizeistunde hinaus duldet, wird mit Geldstrafe bis zu sechzig Mark oder mit H a f t bis zu vierzehn Tagen bestraft (StGB § 365). VIII. Zuwiderhandlungen gegen die (landesrechtlichen) Anordnungen, die gegen die Störung der F e i e r d e r S o n n - u n d F e s t t a g e erlassen sind, werden mit Geldstrafe bis zu sechzig Mark oder mit Haft bis zu vierzehn Tagen bestraft (StGB § 366 Ziff. 1). »)

VII. Strafbare Handlungen gegen die Wirtschaftspolizei. § 191.

I. Die Übertretungen der Arbeiterschutzgesetze.

L i t e r a t u r . Zu I: Die Kommentare zur Gewerbeordng, insbes. Hoffmann 6. Aufl. 1907, v. Rohrscheidt 1901 (Nachtrag 1904), v. Marcinowski 6. Aufl. 1898. Landmann 5. Aufl. 1906—07; v. Schicker 4. Aufl. 1898; Kayser 3. Aufl. (herausgegeben von Steiniger) 1901, S'eukamp 9. Aufl. 1910. Textausgabe von Berger und fVilhelmi, 18. Aufl., bearbeitet von Flesch, Hiller, Luppe, 1910. v. Zanten Die Arbeiterschutzgesetzgebung in den europäischen Ländern 1902. Landmann HSt t 593. G. Meyer und E. Loening HSt 4 895. Seuffert StG 1 45. Zeller GA 4 4 352. Hilst GS 56 449, GA 4 6 19 (über das G vom 26. Juli 1897). — Zu II: Textausgabe von Spangenberg 1903, Hoffmann 1904; systematische Darstellung von Findeisen 1904. Agahd und v. Schulz Gesetz betr. die Kinderarbeit in gewerblichen Betrieben. 3. Aufl. 1905. Schmidt-Ernsthausen Das Kinderschutzgesetz 1906. 10 ) Auslegung und Anwendung gehen teilweise viel zu weit. Nach R, zuletzt 27 292, genügt die bloß psychische Beunruhigung (auch der Boykott). Ahnlich Krauße Z 16 668, 672, 684, Binding Lehrb. 1 190, 191 (Belästigung eines allein wohnenden Menschen; Erregung von sittlichem Unwillen, ästbelischem Anstofi), Hubrich, Zimmerte. Übereinstimmend mit dem Text im wesentlichen Beling 103, Frank (GA), Meyer-Allfeld 652, Olshausen § 360 Ziff. I I ; insbes. aber v. Bar und Frank (Kommentar). Neuerdings verlangt auch, dem Text entsprechend, R 31 185, 3 2 100, 3 6 2 1 3 sowie RMilG 5 157 eine Verletzung oder Gefährdung des ä u S e r e n Bestandes der öffentlichen Ordnung durch unmittelbare Beunruhigung des Publikums. — E 306 Ziff. 10, 11 und 308 Ziff. 9 sucht in wenig gelungener Weise, Beunruhigung der Bevölkerung, Belästigung des Publikums und Ruhestörung zu unterscheiden. " ) Vgl. auch unten § 191 I i d .

§ 191.

I. Die Übertretungen der Arbeiterschutzgesetze.

637

I. Die Übertretungen der Gewerbeordng. Q u e l l e : Die Gewerbeordng vom 2 1 . Juni 1 8 6 9 ; neue Fassung durch G vom 30. Juni 1 9 0 0 ; abgeändert durch G vom 1 . Juni 1891 („Arbeiterschutzgesetz"), 6. August 1896, 26. Juli 1897 („Organisation des Handwerks"), 30. Juni 1900 („Erweiterung des Schutzes für Angestellte und Arbeiter"), 30. Mai 1908, 29. Juni 1908, 28. Dezember 1908.

I. Neben den polizeilichen Anordnungen der Gewerbeordng, die hier einer besonderen Hervorhebung nicht bedürfen, treten seit dem G vom i. Juni 1891 diejenigen Bestimmungen besonders scharf hervor, deren „sozialpolitischer" Zweck es ist, in Ausfuhrung der Kaiserlichen Botschaft vom 4. Februar 1890 die Ausbeutung der gewerblichen Arbeiter oder doch einzelner Arbeiterklassen durch die Arbeitgeber hintanzuhalten, Leben, Gesundheit, Sittlichkeit, Weiterbildung der Arbeiter zu sichern und den Arbeitsvertrag (Arbeitsordnung der Fabriken und Verkaufsstellen) unter staatliche Aufsicht zu stellen. Hierher gehören, soweit eine Aussonderung möglich ist, die Strafdrohungen gegen folgende Handlungen: a) Die Verletzung der K o a l i t i o n s f r e i h e it (oben § 100 V). b) Die Verletzung' der Verpflichtung der Gewerbetreibenden (§ 115). die Löhne ihrer Arbeiter bar in Reichswährung auszuzahlen (§ 146 Ziff. 1 : V e r b o t d e s T r u c k s y s t e m s ) . Nach § 1 1 5 dürfen die Gewerbetreibenden ihren Arbeitern keine Waren kreditieren. Doch ist es gestattet, dafi den Arbeitern Lebensmittel für den Betrag der Anschaffungkosten, Wohnung und Landnutzung gegen die ortsüblichen Mietsund Pachtpreise, Feuerung, Beleuchtung, regelmäßige Beköstigung, Arzneien und ärztliche H i l f e , sowie Werkzeuge und Stoffe zu den ihnen übertragenen Arbeiten für den Betrag der durchschnittlichen Selbstkosten unter Anrechnung bei der Lohnzahlung verabfolgt werden. Übertretung der Vorschriften über Lohn- und Abschlagszahlungen (§ 1 1 5 a : nicht in Gast- und Schankwirtschaften usw.) und Lohneinbehaltungen (§ 1 1 9 a) werden nach § 148 Ziff. 1 3 bestraft.

c) Die Übertretung der §§ 135 bis 1 3 9 b über die Verwendung von j u g e n d l i c h e n A r b e i t e r n u n d v o n A r b e i t e r i n n e n ; sowie (seit 1900) der in § 1 3 9 c enthaltenen Bestimmung über die den G e h i l f e n , L e h r l i n g e n u n d A r b e i t e r n in o f f e n e n V e r k a u f s s t e l l e n zu g e w ä h r e n d e n R u h e z e i t von mindestens 10 Stunden nach beendeter Arbeitszeit und e i n e r M i t t a g s p a u s e innerhalb derselben (§ 146 Ziff. 2). d) Die Übertretung der in den §§ 4 1 a , 55a, I39e, I39f Abs. 4 oder der auf Grund des § 105 b Abs. 2 erlassenen statutarischen Bestimmungen oder der auf Grund des § 41 b oder des § 139 f Abs. 1 getroffenen Anordnungen über die Gewährung von

638

§ 191.

I- Die Übertretungen der Arbeiterschutzgesetze.

A r b e i t s r u h e a n S o n n - u n d F e s t t a g e n sowie über den L a d e n s c h l u ß d e r o f f e n e n V e r k a u f s s t e l l e n während der Zeit von 9 (8) Uhr abends bis 5 (7) Uhr morgens (§ 146 a). e) Die Verletzung der auf Grund der §§ l 2 o d und 1 3 9 g endgültig erlassenen Verfügungen sowie der auf Grund der §§ 1 2 0 e und 1 3 9 h erlassenen Vorschriften zum Schutz der Arbeiter sowie der Handlungsgehilfen und Handlungslehrlinge gegen Gefahr für L e b e n u n d G e s u n d h e i t sowie zur Aufrechterhaltung der g u t e n S i t t e u n d d e s A n s t a n d e s (§ 147 Ziff. 4). f) D i e Betreibung einer Fabrik oder einer offenen Verkaufsstelle, für die eine A r b e i t s o r d n u n g (§§ 1 3 4 a , 1 3 9 k ) nicht besteht, oder Nichterfüllung einer behördlichen Anordnung (§ 1 3 4 Q wegen Ersetzung oder Abänderung der Arbeitsordnung (§ 147 Ziff. 5); die Nichterfüllung der Pflicht (§§ I 3 4 e und g und 1 3 9 k ) zur Einreichung der Arbeitsordnung bei der Behörde (§ 148 Ziff. 1 2 ) ; die Verhängung von Strafen (gegen § 1 3 4 c Abs. 2 ) , die in der Arbeitsordnung nicht vorgesehen sind oder den gesetzlich zulässigen Betrag übersteigen, sowie die Verwendung von Strafgeldern oder verwirkten Lohnbeträgen (§ 1 3 4 b Ziff. 2) in einer in der Arbeitsordnung nicht vorgesehenen Weise (§ 148 Ziff. 1 1 ) ; Nichteintragung der Geldstrafen (§§ 1 3 4 c und 1 3 9 k) in das Register (§ 1 5 0 Ziff. 5). g) Verletzung der Bestimmungen über A r b e i t s b ü c h e r u n d Z e u g n i s s e sowie über die (durch § 1 1 4 a eingeführten) L o h n b ü c h e r u n d A r b e i t s z e t t e l (§ 1 5 0 Ziff. 1 bis 3); insbesondere Eintragungen in das Arbeitsbuch (§ m ) , die dessen Inhaber günstig oder nachteilig zu kennzeichnen bestimmt sind, sowie das Versehen der Zeugnisse mit Merkmalen (§ 1 1 3 ) , die den Z w e c k haben, den Arbeiter in einer aus dem Wortlaute des Zeugnisses nicht ersichtlichen Weise zu kennzeichnen (§ 1 4 6 Ziff. 3). h) Verletzung der gesetzlichen Pflichten gegen die dem G e werbetreibenden anvertrauten L e h r 1 i n g e (§ 148 Ziff. 9); das Halten, Anleiten oder Anleitenlassen von Lehrlingen durch Personen, denen (§ 1 2 6 a ) die Befugnis dazu entzogen ist, oder die (§ 126) sich nicht im Vollbesitz der bürgerlichen Ehrenrechte befinden (§ 1 4 8 Ziff. 9 a ) ; Verletzung der in den §§ 128, 129, 1 3 0 über das Halten usw. von Lehrlingen getroffenen Bestimmungen (§ 148 Ziff. 9 b); Beschäftigung eines Lehrlings in demselben G e w e r b e (§ 1 2 7 e), ehe neun Monate nach Auflösung des Lehrverhältnisses wegen

3 192.

a. Strafbare Handlungen gegen die Arbeiterversicherungsgesetze.

639

Ü b e r g a n g e s zu e i n e m a n d e r e n B e r u f v e r s t r i c h e n sind (§ 148 Ziff. 1 0 ) ; A b s c h l u ß e i n e s n i c h t o r d n u n g s m ä ß i g e n L e h r v e r t r a g e s (§ 1 5 0 Z i f f . 4 a). i) A n l e i t u n g Gewerbetreibende

von

Arbeitern

(§ 106), d e n e n

unter

e r k a n n t sind (§ 1 5 0 Ziff. 1); V e r h i n d e r u n g von Handlungsgehilfen am

18 J a h r e n

solcher Arbeiter

und Handlungslehrlingen

Besuche der Fortbildungs-

durch

die bürgerlichen Ehrenrechte (§§ 120 und

oder Fachschule



ab-

sowie I39i)

1 5 0 Ziff. 4).

2. Die Strafe beträgt: a) Im Falle des § 146: Geldstrafe bis zu zweitausend Mark und im Unvermögensfalle Gefängnis bis zu sechs Monaten; b) im Falle des § 1 4 6 a : Geldstrafe bis zu sechshundert Mark, bzw. H a f t ; c) im Falle des § 147: Geldstrafe bis zu dreihundert Mark, bzw. Haft; d) im Falle des § 148: Geldstrafe bis zu einhundertfiinfzig Mark, bzw. Haft bis zu vier Wochen; e) im Falle des § 149: Geldstrafe bis zu dreifligMark, bzw. Haft bis zu acht T a g e n ; f) im Falle des § 150: Geldstrafe bis zu zwanzig Mark, bzw. Haft bis zu drei Tagen. 3. Über die Verjährungsfrist (§ 145) vgl. oben § 77 I; über die Idealkonkurrenz der Übertretungen der Gewerbeordng mit Zuwiderhandlungen gegen die Steuergesetze vgl. Gewerbeordng §§ 147 Abs. 2 und 148 Abs. 2 ; über die Mithaftung des verfügungsfahigen Gewerbeinhabers, mit dessen Vorwissen sein Stellvertreter eine strafbare Handlung begangen hat (§ 151), oben § 58 Note 5. II. E i n e s o z i a l p o l i t i s c h ü b e r a u s w e r t v o l l e E r g ä n z u n g Gewerbeordng durch Betrieben

vom

das G

30. M ä r z

kindlichen Arbeitskraft sittlichen V e r d e r b

betr. Kinderarbeit 1903,

durch

und damit d e m

der Kinder

das

in

die

erhielt die

gewerblichen

Ausbeutung

der

geistigen, körperlichen

und

entgegengetreten

werden

soll.

Die gegen die Vorschriften des G verstofiende Beschäftigung von Kindern in gewerblichen Betrieben ist mit verschieden abgestuften Geldstrafen (von ein- bis zu zweitausend Mark) bedroht; bei gewohnheitsmäBigem Zuwiderhandeln kann auf Haft, im schwersten Fall auf Gefängnis bis zu sechs Monaten erkannt werden §§ 23 bis 27). Die Verjährungsfrist beträgt drei Monate (§ 28). § 1 5 1 Gewerbeordng (oben § 58 Note 5) findet Anwendung (§ 28).

§ 192.

2. Strafbare Handlungen gegen die Arbeiterversicherungsgesetze.

L i t e r a t u r . Milse Z 12 553. Fetisch Z 12 755. Zeller Z 14 705, 16 224. Prassati Z 15 409. Kulemann Z 16 340. Laß in Kohlers Enzyklopädie 2 763. Mattes HSt 1 795. Die Kommentare von v. Woedtie. Rosin Das Recht der Arbeiterversicherung 1 1903, 2 1904.

am

I. D a s G

vom

10. A p r i l

1892,

15. Juni

1883,

abgeändert

abermals abgeändert

durch

und

neu

redigiert

die Gesetze

vom

64O

2. S t r a f b a r e Handlungen gegen die Arbeiterversicherungsgesetze.

§ «92.

30. Juni 1900 und vom 25. Mai 1903 betr. die Krankenversicherung der Arbeiter enthält, abgesehen von den bereits oben § 1 3 6 I I I behandelten Bestimmungen gegen U n t r e u e , eine Reihe von Strafdrohungen. 1. Geldstrafe bis zu zwanzig Mark trifft denjenigen, der der ihm obliegenden Verpflichtung zur An- oder Abmeldung (§ 49 und § 2 Abs. 2) oder der ihm (nach § 4 9 a) obliegenden Anzeigepflicht nicht nachkommt {§ 81). Geldstrafe

2. welche

den

von

bis ihnen

zu

dreihundert

beschäftigten,

Mark dem

oder

Haft

trifft

die

Arbeitgeber,

Krankenversicherungszwange

unter-

liegenden Personen bei der Lohnzahlung höhere als die nach dem Gesetze (§§ 5 3 und 65)

zulässigen

Beträge

in Anrechnung

bringen

oder

§ 5 3 Abs. 3 (Verpflichtung zahlungsunfähiger Arbeitgeber,

der

Bestimmung

des

die Lohnabzüge sofort

an die berechtigte Kasse abzuliefern) oder dem Verbot des § 80 (die Anwendung der

Bestimmungen

durch Verträge

des

Krankenversicherungsg.

[mittels Reglements

zum

Nachteile

der

oder besonderer Übereinkunft]

Versicherten auszuschließen

oder zu beschränken) entgegenhandeln (§ 82). 3. Neben den zur Leitung oder zur Beaufsichtigung des Betriebes Personen

ist der Arbeitgeber

strafbar,

wenn

die Zuwiderhandlung

bestellten

mit

seinem

Vorwissen begangen ist, oder wenn er bei der nach den Verhältnissen möglichen eigenen

Beaufsichtigung

des

Betriebes

oder

bei

der Auswahl

oder

der

Beauf-

sichtigung der Betriebsleiter oder Aufsichtspersonen es an der erforderlichen Sorgfalt hat fehlen lassen (§ 82 a). 4. Arbeitgeber,

die den

von ihnen

beschäftigten

Personen

auf Grund des

§ 5 3 Lohnbeträge in Abzug bringen, diese Beträge aber in der Absicht, sich oder einem Dritten

einen rechtswidrigen Vermögensvorteil

zu verschaffen oder die be-

rechtigte Gemeindekrankenversicherung oder Krankenkasse zu schädigen, der letzteren vorenthalten, werden mit Gefängnis bestraft, neben dem auf Geldstrafe bis zu dreitausend Mark, sowie auf Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte erkannt werden kann.

Sind mildernde Umstände vorhanden, so kann ausschließlich auf Geldstrafe

erkannt werden (§ 82 b). ')

II. Dagegen überlassen die Unfallversicherungsgesetze vom 30. Juni 1900 (Text vom 5. Juli 1900) die Erzwingung der von ihnen gegebenen Vorschriften im allgemeinen der Ordnungsstrafbefugnis der Genossenschaftsvorstände. Mit peinlicher Strafe ist nur die U n t r e u e der Vorstandsmitglieder und Vertrauensmänner (oben § 136 III), sowie die O f f e n b a r u n g d e r B e t r i e b s g e h e i m n i s s e (oben § 124 III) bedroht. III. Das (an die Stelle des G vom 22. Juni 1889 getretene) Invalidenversicherungsg. vom 13. Juli 1899 (Text vom 19. Juli ') Das sind dieselben Strafdrohungen wie in S t G B § 263. Ideelle Konkurrenz mit Betrug (so auch R 3 3 3 4 2 ) kann dennoch wichtig werden, da § 8 2 b den Versuch straflos läßt. Bei Annahme eines versuchten Betrugs ist aber auch S t G B § 2 6 3 Abs. 4 anzuwenden.

§ 193-

8. Strafbare Handlqngen gegen die Arbeiterversicherungsguetze.

641

1899) enthält außer der Ordnungsstrafgewalt der Versicherungsbehörden (in §§ 175 bis 178, 183 und 184 Abs. 1), den Strafdroliungen gegen U n t r e u e (oben § 136III), gegen die O f f e n b a r u n g v o n B e t r i e b s g e h e i m n i s s e n (oder § 124 HI) und gegen Fälschungshandlungen an Versicherungsmarken (oben :§ 163 IV) noch folgende Strafbestimmungen: § 1 7 9 . Verletzung der Verpflichtung zur An- und Abmeldung der Verpflichteten : Geldstrafe bis zu zwanzig Mark. § 1 8 0 . Arbeitgeber oder deren Angestellte, die Verträge geschlossen haben, -durch welche die Anwendung der Bestimmungen dieses Gesetzes zum Nachteil der Versicherten ganz oder teilweise ausgeschlossen oder durch welche diese in der Übernahme oder Ausübung eines in Gemäflheit dieses Gesetzes ihnen Übertragenen .Ehrenamtes beschränkt werden, werden, sofern nicht nach anderen Gesetzen eine härtere Strafe eintritt, mit Geldstrafe bis zu dreihundert Mark oder mit Haft bestraft. § 181.

Die gleiche Strafe (§ 180) trifft:

1. Arbeitgeber, die den von ihnen beschäftigten, dem Versicherungszwange unterliegenden, Personen wissentlich an Beiträgen mehr als zulässig ist (§§ 34 A b s . 4, 142) bei der Lohnzahlung in Anrechnung bringen oder es unterlassen, -die (durch § 1 4 2 Abs. 4) gebotenen Lohnabzüge zu machen oder den bei Anwend u n g des § 52 a des Krankenversicberungsg. auf die Beiträge zur Invalidenversicherung sich ergebenden Verpflichtungen nachzukommen; 2. Angestellte, die einen solchen größeren Abzug in rechtswidriger Absicht bewirken; 3. Versicherte, welche die Beiträge selbst entrichten, wenn sie dabei von •dem Arbeitgeber in rechtswidriger Absicht mehr erstattet verlangen, als nach -§ 34 Abs. 4, §§ 144, 145 zulässig ist, oder wenn sie filr die gleiche Beitrags•woche die Erstattung des vollen Beitragsanteils von mehr als einem Arbeitgeber in Anspruch nehmen oder es unterlassen, den vom Arbeitgeber erhobenen Beitrags-anteil zur Entrichtung des Beitrags zu verwenden; 4. diejenigen Personen, die dem Berechtigten eine Quittungskarte widerrechtlich vorenthalten. § 182. Arbeitgeber, die den von ihnen beschäftigten Personen auf Grund des § 1 4 2 Lohnbeträge in Abzug bringen, die abgezogenen Beträge aber nicht .zu Zwecken der Versicherung verwenden, werden, falls nicht nach anderen Gesetzen eine höhere Strafe verwirkt ist, mit Geldstrafe bis zu dreihundert Mark oder mit Haft bestraft. Wurde die Verwendung in der Absiebt unterlassen, sich oder einem Dritten einen rechtswidrigen Vermögensvorteil zu verschaffen oder die Versicherungsanstalt oder die Versicherten zu schädigen, so tritt Gefängnisstrafe ein; daneben Geldstrafe bis zu dreitausend Mark sowie Ehrverlust zulässig; bei mildernden Umständen kann auf die Geldstrafe ausschliefilich erkannt werden. Die Strafbestimmungen der §§ 180, 1 8 1 , 1 8 2 finden (nach § 1 8 3 ) auch auf -die gesetzlichen Vertreter handlungsunfähiger Arbeitgeber, desgleichen auf die Mitglieder des Vorstandes einer Aktiengesellschaft, Innung oder eingetragenen -Genossenschaft sowie auf die Liquidatoren einer Handelsgesellschaft, Innung oder «ingetragenen Genossenschaft Anwendung. v. L i t i t , Stiafrecht. 18. Aufl.

4'

642

§ '93-

3- Strafbare Handlungen auf dem Gebiete des Aktienwesens.

§ 184 Abs. 2 und 3. Qnittungskarten,

die

in

Eintragungen, Vermerke

der

Absicht gemacht

oder Veränderungen in dem

worden

sind,

den

Inhaber

der

Quittungskarte anderen Arbeitgebern gegenüber zu kennzeichnen, werden mit Geld* strafe bis zu zweitausend Mark oder Gefängnis bis zu sechs Monaten bestraft; bei. mildernden Umständen kann statt der Gefängnisstrafe auf Haft erkannt werden. Verfolgung wegen Urkundenfälschung (§§ 267, 268 StGB) tritt nur ein, wenm die Fälschung in der Absicht begangen wurde,

sich

oder

einem anderen einen>

Vermögensvorteil zu verschaffen oder einem anderen Schaden zuzufügen.')

§ 193.

3. Strafbare Handlungen auf dem Gebiete des Aktienwesens.

L i t e r a t u r . A'atz Die strafrechtlichen Bestimmungen des Handelsgesetzbuchs, usw. 2. Aufl. 1902. Fuld G S 3 7 431. Hälschner 2 978. Frassati Z 15 409. Jordan (Lit. zu § 137). Rehm Die Bilanzen der Aktiengesellschaften usw. 1903* Roesler (Lit. zu § 136). D a die Bestimmungen des auf der Novelle

vom

I I . Juni 1870 betr.

die

Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften beruhenden bisherigen Rechts sich in der praktischen Anwendung als unzulänglich herausstellten, um dem G r ü n d u n g s s c h w i n d e 1 in seinen vielfachen, aber doch immer auf dieselben Grundformen zurückführenden Gestalten wirksam zu steuern, bat die Reichsgesetzgebung sich

veranlafit gefunden,

handenen Strafdrohungen wesentlich

in dem G

zu erweitern

vom

18. Juli

und zugleich

1884 die

vor-

bedeutend,

ins-

besondere durch Verbindung von schweren, Uber das bisherige Höchstmali (oben § 63 II) weit hinausgehenden Die Gesetzgebung

Geldstrafen

mit der Gefängnisstrafe, zu erhöhen.

verfolgte dabei insbesondere das Ziel, die

Verantwortlichkeit

der bei der G r ü n d u n g des Unternehmens mittelbar oder unmittelbar Beteiligten, sowie der mit der V e r w a l t u n g

u n d B e a u f s i c h t i g u n g betrauten Personen

zivil- und strafrechtlich zu verschärfen; weiter aber, überhaupt durch Straf- und" Ordnungsvorschriften den Aktionären wie dem Publikum einen größeren Schutz zu verleihen.

Die Bestimmungen

sind mit geringfügigen Abänderungen in das neue

HandelsGB vom 10. Mai 1897 (unten I bis VII) übergegangen. ')

S t r a f b a r sind d a n a c h : I. D i e

Untreue

oben § 136 V

der Leiter

II. Wissentlich 2 )

falsche Angaben

Gesellschaftsvertrages

oder

Handelsregister

in

2)

der Gesellschaft (§ 312),

bereits

behandelt.

oder

behufs E i n t r a g u n g

einer E r h ö h u n g

einer

Ankündigung

des Kapitals von

in

Aktien.

de£ das Die

V g l . dazu oben § 161 Noten 9 und 10. ') Die § § 312 bis 318 betreffen nur Aktiengesellschaften. Nach § 325 Ziff. finden aber die den Vorstand der Aktiengesellschaft betreffenden Vorschriften über die strafrechtliche Verantwortlichkeit auf die persönlich haftenden Gesellschafter einer Kommanditgesellschaft auf Aktien entsprechende Anwendung. «) Vgl. oben § 39 Note 8.

S '93-

643

3* Strafbare Handlungen auf dem Gebiete de« Aktienwesen«.

V o l l e n d u n g ist mit der falschen Angabe gegeben; Eintritt einer Vermögensbeschädigung, sei es der Gesellschaftsmitglieder, sei es dritter Personen, ist nicht erforderlich. Und z w a r bedroht § 3 x 3 : 1. G r ü n d e r

oder Mitglieder

zum Z w e c k e der Eintragung

des Vorstandes

oder des Aufsichtsrats,

die

der Gesellschaft in das Handelsregister in Ansehung

der Zeichnung oder Einzahlung des Grundkapitals oder der in § 186 vorgesehenen Festsetzungen (insbesondere der Gründerrorteile, Apports, des GrSndungsaufwands) wissentlich falsche A n g a b e n m a c h e n ; 2. d i e j e n i g e n ,

die

in

Ansehung

der

vorerwähnten

Tatsachen

wissentlich

falsche A n g a b e n in einer im § 203 vorgesehenen Ankündigung von Aktien m a c h e n ; 3. Mitglieder des Vorstandes oder

des Aufsichtsrats,

die zum Z w e c k e

der

Eintragung einer Erhöhung des Grundkapitals in das Handelsregister in A n s e h u n g der Einzahlung des bisherigen oder der Zeichnung oder Einzahlung des Kapitals

erhöhten

oder in Ansehung des Betrages, zu dem die Aktien ausgegeben werden,

oder in Ansehung der im § 2 7 9 bezeichneten Festsetzungen (§ 279 entspricht für Nachgründungen

dem

oben

unter

I erwähnten

§

186)

wissentlich

falsche An-

g a b e n machen. S t r a f e : G e f ä n g n i s ; daneben Geldstrafe bis zu zwanzigtausend Mark. lust nach Ermessen.

Ehrver»

Bei mildernden Umständen ausschließlich Geldstrafe.

III. § 314 faßt zusammen: 1. Die Verschleierung des Vermögensstandes ; 2. und 3. Vorzeitige Ausgabe der Aktien; 4. und 5. Ausgabe von Aktien unter dem gesetzlichen Nennbetrage („Kleinaktien"). Mitglieder des Vorstandes

oder

des Aufsichtsrats oder Liquidatoren werden

bestraft, wenn sie wissentlich *) 1. in ihren Darstellungen, in ihren Übersichten über den Vermögensstand der Gesellschaft oder in den in der Generalversammlung gehaltenen Vorträgen den Stand der Verhältnisse der Gesellschaft u n w a h r

darstellen

2. auf Namen lautende A k t i e n , in denen zahlungen

nicht angegeben

Aktien a u s g e b e n ,

bevor

oder

verschleiern;

der Betrag der geleisteten

ist (§ 179 A b s . 4), oder

auf den

Inhaber

Ein-

lautende

darauf der Nennbetrag o d e r , falls der Ausgabepreis

höher ist, dieser Betrag voll geleistet ist; 3. Aktien oder Interimsscheine

ausgeben,

bevor

die G e s e l l s c h a f t ,

oder

im Falle einer Erhöhung des Grundkapitals, die erfolgte Erhöhung in das Handelsregister eingetragen ist; 4. aufler den Fällen des § 180 A b s . 2, 3 Aktien geben, die auf einen g e r i n g e r e n

oder Intcrimsscheine aus-

B e t r a g als eintausend Mark gestellt s i n d ;

5. in den Fällen des § 180 Abs. 2, 3 Aktien oder Interimsscheine ausgeben, jn denen die im § 180 Abs. 4 vorgeschriebenen A n g a b e n Strafe: tausend Mark.

n i c h t enthalten sind.

Gefängnis bis zu einem Jahr; daneben Geldstrafe Im Falle unter I Ehrverlust nach Ermessen.

bis zu zwanzig-

Bei mildernden Um-

ständen ausschließlich Geldstrafe. s)

Vorsatz in allen Fällen erforderlich.

Vgl. Note 2. 4»*

{>44

8 '93-

3- Strafbare Handlungen auf dem Gebiete dei Aktienwesens.

IV. Es folgen in § 315: 1. Die Unterlassung der W a h l des Aufsichtsrates; 2. (bereits oben § 137 V erwähnt) die Unterlassung der Anmeldung des Konkurses. Nachweis eines Verschuldens nicht erforderlich. Bestraft werden die Mitglieder des Vorstandes oder die Liquidatoren die Mitglieder

des Aufsichtsrats, wenn länger als drei Monate die

sowie

Gesellschaft

ohne Aufsichtsrat geblieben ist, oder in dem letzteren die zur BeschluSfähigkeit erforderliche Zahl von Mitgliedern gefehlt hat. Strafe.

Gefängnis bis zu drei Monaten;

tausend Mark.

daneben Geldstrafe bis zu fünf-

Bei mildernden Umständen ausschliefllich Geldstrafe.

Straflos bleibt

derjenige, bezüglich dessen festgestellt wird, dati die Bestellung oder Ergänzung des Aufsichtsrats (oder der Eröffnungsantrag) ohne sein Verschulden unterblieben ist.

V. In § 316 ist bedroht die Ausstellung oder Benutzung falscher Bescheinigungen behufs Abstimmung. Vorsatz erforderlich. Mit Gefängnis bis zu einem Jahre und zugleich mit Geldstrafe bis zu zehntausend Mark wird bestraft, wer über die Hinterlegung von Aktien oder Interimsscheinen Bescheinigungen, versammlung

die zum Nachweise

des Stimmrechts in einer General-

dienen sollen, wissentlich falsch (unrichtig) ausstellt oder verfälscht

(womit hier auch die „Fälschung" umfaßt wird) oder von einer solchen Bescheinigung, wissend, Gebrauch

daß sie falsch oder verfälscht ist, zur Ausübung

macht. 4 )

Ehrverlust nach

Ermessen.

Bei

des Stimmrechts

mildernden Umständen tri«

ausschliefllich die Geldstrafe ein.

VI. Der Stimmenverkauf, nachgebildet Strafdrohung dem § 243 der KO. 6 )

in Fassung

und

Nach § 317 wird mit Geldstrafe bis zu dreitausend Mark oder mit Gefängnis bis zu einem Jahr bestraft, w e r 9 ) sich besondere Vorteile dafUr gewähren oder versprechen läSt, dafl er (persönlich oder durch einen Stellvertreter) bei einer A b stimmung

in der

Generalversammlung

(also nicht in einer Vorstandssitzung)

in

einem gewissen Sinne stimme oder an der Abstimmung in der Generalversammlung nicht teilnehme.

Die gleiche Strafe trifft den Stimmenkäufer.

VII. Unberechtigte Benützung fremder Aktien bei Abstimmungen. W e r die Aktien eines anderen, zu dessen Vertretung er nicht befugt ist, ohne dessen

Einwilligung

oder zur

zur Ausübung

des Stimmrechts in der

Generalversammlung

Ausübung eines der in den § § 254, 264, 266, 268, 271, 295, 309 be-

zeichneten Rechte benutzt, wird mit einer Geldstrafe von zehn bis zu dreifiig Mark für jede der Aktien, jedoch

nicht unter eintausend M a r k , bestraft.

Strafe trifft denjenigen, der Aktien eines anderen gegen 4)

Die gleiche

Entgelt leiht

und

für

Sonderdelikt gegenüber StGB § § 267 fr. V g l . oben § 137 IV 3. Das dort Gesagte findet auch hier Anwendung. ®) A l s Aktionär oder als Beauftragter eines Aktionärs von einem anderen als dem Auftraggeber. 5)

8 194-

4- Di* übrigen Übertretungen der Wirtsehaftspbliiel.

diesen eins der vorbezeichneten Rechte ansflbt, sowie denjenigen, durch Verleihung der Aktien wissentlieh mitwirkt (§ 318). 'J

645 der

hierzu

VIII. Dazu treten als neue Delikte: 1. Die Verletzung der Pflichten gegen den Lehrling. 2. Ordnungswidrigkeiten der Handelsmäkler. 1. § 82: Wer die ihm nach § 62 Abs. I, 2 oder nach § 76 Abs. 2, 3 dem L e h r l i n g gegenüber obliegenden Pflichten in einer dessen G e s u n d h e i t , S i t t l i c h k e i t oder A u s b i l d u n g gefährdenden Weise verletzt, wird mit Geldstrafe bis zu einhundert fünfzig Mark bestraft. Gleiche Strafe trifft denjenigen, der, obwohl er nicht im Besitze der bfirgerlichen Ehrenrechte ist, Handlungslehrlinge hält, ausbildet oder ausbilden lifit. 2. § 103: H a n d e l s m ä k l e r , die den Vorschriften Uber die Führung und Aufbewahrung des T a g e b u c h s zuwiderhandeln, werden mit Geldstrafe bis zu tausend Mark bestraft.

§ 194.

4. Die übrigen Übertretungen der Wirtschaftepolizei.

L i t e r a t u r . Frassati Z 16 409. — Zu II: Crüger Rosenthal HSt 4 216. — Zu IV: Crüger HSt 6 151.

HSt 3 1108. — Zu III:

I. Zuwiderhandlungen gegen die im öffentlichen Interesse getroffenen Anordnungen des G vom 7. April 1876 (abgeändert durch G vom I.Juni 1884) über die eingeschriebenen Hilfskassen. Zuwiderhandelnde Mitglieder des Vorstandes, des Ausschusses oder einer örtlichen Verwaltungsstelle werden mit Geldstrafe bis zu dreihundert Mark bestraft (§ 34)- V o r s ä t z l i c h e s Handeln zum Nachteile der Kasse unterliegt den Strafbestimmungen gegen Untreue (oben § 136 III).

II. Dem Aktieng. von 1884 nachgebildete Strafdrohungen enthält das G betr. die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften vom 1. Mai 1889 (Text vom 20. Mai 1898). 1. § 146 bestraft die Untreue: vgl. oben § 136 VI. 2. § 147 bedroht Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrates und Liquidatoren, wenn sie in den von ihnen dem Gerichte zu machenden Anmeldungen, Anzeigen und Versicherungen wissentlich ') falsche Angaben machen, oder in ihren Darstellungen, ihren Übersichten Ober den Vermögensstand der Genossenschaft, Uber die Mitglieder und die Haftsumme oder in den in der Generalversammlung gehaltenen Vorträgen den Stand der Verhältnisse der Genossenschaft wissentlich ') unwahr darstellen. S t r a f e : Gefängnis bis zu einem Jahr; daneben Geldstrafe bis zu dreitausend Mark. Ehrverlust nach Ermessen. Bei mildernden Umständen ausschlieSlich Geldstrafe. 3. § 148 bedroht die Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrates und die Liquidatoren, wenn länger als drei Monate die Genossenschaft ohne AufsichtsT) l)

Den Gehilfen trifft also hier die volle Täterstrafe. Vgl. oben § 39 Note 8.

g 194.

4. D i e Übrigen Übertretungen der Wirtschaftspolizei.

rat geblieben ist, oder in dem letzteren die zur Beschlußfähigkeit erforderliche Zahl »cm Mitgliedern gefehlt hat (Ziff. 1).

D i e in Ziff. 2 enthaltene Strafdrohung wegen

verspäteter Beantragung der Konkurseröffnung wurde bereits oben § 137 V erwähnt. Strafe:

Geldstrafe

bis zu sechshundert Mark

Monaten oder beide Strafen zugleich.

oder Gefängnis

bis zu drei

D i e Strafe tritt nicht g e g e n denjenigen ein,

der nachweist, dafi die Unterlassung ohne sein Verschulden geschehen ist. 4. § 149.

Mitglieder

des Vorstandes

werden

mit Geldstrafe

bis zu sechs-

hundert Mark bestraft: wenn ihre Handlungen auf andere als die im § I erwähnten geschäftlichen Zwecke gerichtet sind, die Erörterung

von

Anträgen

oder wenn

gestatten

sie

in der Generalversammlung

oder nicht hindern,

die

auf

öffentliche

Angelegenheiten gerichtet sind, deren Erörterung unter die Gesetze über das Versammlungi- und Vereinsrecht fällt. § 150.

Die Mitglieder des Vorstandes eines Revisionsverbandes werden, wenn

unterlassen ist, die Versammlung in Gemäßheit des § 59 A b s . 2 anzuzeigen, mit G e l d strafe bis zu sechshundert Mark bestraft. — D i e Strafe tritt nicht gegen denjenigen ein, der nachweist, dafi die Unterlassung ohne sein Verschulden geschehen ist. §

151.

(Stimmenverkauf.)

W e r sich besondere Vorteile dafür hat gewähren

oder versprechen lassen, dafi er bei einer Abstimmung in der Generalversammlung in einem gewissen Sinne stimme, wird mit Geldstrafe bis zu dreitausend Mark oder mit Gefängnis bis zu einem Jahre bestraft (vgl. § 193 VI).

III. D i e S t r a f b e s t i m m u n g e n mit

des G

beschränkter Haftung v o m

20. Mai 1898) sind

ebenfalls

denjenigen

w e i s e nachgebildet, aber wesentlich des Gesetzes Darstellung

sind bereits

betr. die Gesellschaften

20. A p r i l

1892

(Text

vom

des A k t i e n g e s e t z e s teil-

milder.

D i e §§ 83

und 84

oben § 137 II 4 und § 137 V bei der

des Bankbruches

angeführt worden.

g e g e n Untreue und S t i m m e n v e r k a u f fehlen.

Strafdrohungen

A n dieser Stelle be-

darf nur noch § 82 der E r w ä h n u n g . N a c h § 82 werden mit Gefängnis bis zu einem Jahre und zugleich mit Geldstrafe bis zu fünftausend Mark bestraft: 1.

Geschäftsführer

schaftsvertrages tragung einer

in

das

Erhöhung

hinsichtlich

der

Angaben

machen;

(und

Mitglieder),

Handelsregister,

des Stammkapitals

Einzahlungen

auf

2. Geschäftsführer, die, um kapitals

in das Handelsregister

friedigung

oder

Versicherung

Sicherstellung

die

sowie

die

behufs

in das Handelsregister

Stammeinlagen

die Eintragung

zu der

Eintragung

Geschäftsführer, die

GesellEin-

dem Gericht

wissentlich

falsche

einer Herabsetzung des Stamm-

erwirken, dem Gerichte Gläubiger

des

behufs

hinsichtlich

wissentlich

eine

der

Be-

unwahre

abgeben;

3. Geschäftsführer, Liquidatoren,

sowie Mitglieder eines Aufsichtsrates

oder

t h n l i c h e n Organs, die in einer öffentlichen Mitteilung die V e r m ö g e n s l a g e

der

Gesellschaft

wissentlich

unwahr

darstellen

oder

verschleiern.

Ehrverlust nach Ermessen. Bei mildernden Umständen ausschliefllicb Geldstrafe;

IV.

Zuwiderhandlungen

gegen

die

durch

das G

betr.

den

§ 194-

4- Die übrigen Übertretungen der Wirts chaftspolizei.

«Geschäftsbetrieb von Konsumanstalten vom 12. August 1896 •dem Genossenschaftsg. zugefügten Bestimmungen (Text vom 20. Mai 1898). 1. Der V e r k a u f v o n W a r e n a n N i c h t m i t g l i e d e r durch die zum Verl a u f für den Verein bestimmten Personen (§ 152). Die Verkäufer werden, wenn sie der Vorschrift des § 8 Abs. 4 zuwider -wissentlich oder ohne Beobachtung der nach § 31 von dem Vorstande (bezüglich -der Legitimation der Mitglieder) erlassenen Anweisung Waren an andere Personen ¿als an Mitglieder oder deren Vertreter v e r k a u f e n , mit' Geldstrafe bis zu einhundert fünfzig Mark bestraft. Gleiche Strafe trifft das Mitglied, das seine L e g i t i m a t i o n , durch die es zum Warenkauf in einem Konsumverein oder bei einem mit diesem wegen \Varenabgabe an die Mitglieder in Verbindung stehenden Gewerbetreibenden berechtigt wird, einem Dritten zum Zweck unbefugter Warenentnahme ü b e r l ä d t . Dritte, die von solcher Legitimation zu demselben Zweck G e b r a u c h m a c h e n oder auf andere Weise zu unbefugter Warenabgabe zu verleiten unternehmen, werden in gleicher Weise bestraft. 2. Die g e w o h n b ei t s m äfl i g e o d e r g e w e r b s m ä ß i g e W e i t e r v e r ä u f i e r u n g a n N i c h t m i t g l i e d e r (§ 153). Mit Geldstrafe bis zu einhundertfünfzig Mark wird bestraft, wer Waren, die

an die des HandelsGB an. D a n a c h sind s t r a f b a r : 1. Die U n t r e u e der Leiter der Unternehmung (g 110) ist bereits oben' § 136 V behandelt worden. 2. W i s s e n t l i c h f a l s c h e A n g a b e n der Aufsichtsbehörde gegenüber, um. die Zulassung einer Versicherungsunternehmung zum Geschäftsbetrieb, die Verl ä n g e r u n g einer Zulassung oder die Genehmigung zu einer Änderung der Geschäftsunterlagen oder des Versicherungsbestandes zu erlangen (§ 105). S t r a f e : Gefängnis und zugleich Geldstrafe bis zu zwanzigtausend M a r k ; E h r verlust nach Ermessen; bei mildernden Umständen kann ausschließlich auf die Geldstrafe erkannt werden. 3. W i s s e n t l i c h f a l s c h e E r k l ä r u n g e n d e r S a c h v e r s t ä n d i g e n b e i P r ü f u n g der Berechnung der Prämienreserve durch Lebens-, Kranken- oder Unfallversicherungsunternehmungen (§ 107). S t r a f e : wie zu 2. 4. Mildere Strafe trifft die Mitglieder des V o r s t a n d e s , eines AufsichtsrateSo d e r ähnlichen O r g a n e s , sowie die Liquidatoren einer Versicherungsgesellschaft auf Aktien o d e r eines Versicherungsvereines auf Gegenseitigkeit, wenn sie wissentlich (§ 106) a) d e n Vorschriften des Gesetzes oder der Satzung über die Bildung von' Reserven zuwider eine G e w i n n v e r t e i l u n g v o r s c h l a g e n o d e r z u l a s s e n ; .

§ 194-

4- Die Übrigen Übertretungen der Wirtschaftspolizei.

649

b) den gesetzlichen Vorschriften Uber die Berechnung und Buchung, Verwaltung und Aufbewahrung der P r ä m i e n r e s e r v e zuwiderhandeln; c) den satzungsmäfiigen Vorschriften Uber die A n l e g u n g v o n G e l d b e s t ä n d e n zuwiderhandeln. S t r a f e : Gefängnis bis zu sechs Monaten und zugleich Geldstrafe bis zu zweitausend Mark oder eine dieser Strafen. j . Der inländische B e t r i e b einer Versicherungsgesellschaft ohne die Torgeschriebene Erlaubnis, sowie der inländische A b s c h l u ß von Versicherung!' Verträgen als Vertreter oder Bevollmächtigter, oder die geschäftsmäflige V e r m i t t l u n g des Abschlusses von Versicherungsverträgen für eine nicht befugte Unter' nehmung (§ 108).1) S t r a f e : Geldstrafe bis zu eintausend Mark oder Haft oder Gefängnis bis zu drei Monaten. 6. D i e U n t e r l a s s u n g d e r A n z e i g e e i n e r Z a h l u n g s u n f ä h i g k e i t o d e r Ü b e r s c h u l d u n g (§ 109) ist bereits oben § 137 V erwähnt worden. 7. Über die Anwendung der Vorschriften der KO (§ 112) vgl. oben § 137 II 4 . 8. W i s s e n t l i c h u n w a h r e D a r s t e l l u n g o d e r V e r s c h l e i e r u n g des Standes des Vereins durch Mitglieder des Vorstandes, eines Aufsichtsrates oder eines ähnlichen Organes sowie durch die Liquidatoren eines Versicherungsvereins auf Gegenseitigkeit in ihren Darstellungen, in ihren Übersichten Uber den Vermögensstand des Vereins oder in ihren Vorträgen vor dem obersten Organ (§ H l ) . S t r a f e : Gefängnis bis zu einem Jahr und zugleich Geldstrafe bis zu zwanzigtausend Mark; Ehrverlust nach Ermessen; bei mildernden Umständen kann ausschliefilich auf die Geldstrafe erkannt werden.')

VII. Zuwiderhandlungen gegen das Gesetz über die Sicherheit der Bauforderungen vom 1. Juni 1909. Die gesetzwidrige Verwendung von B a u g e l d und die nicht vorschriftsmäßige Führung des B a u b u c h e s sind von dem Gesetz als K o n k u r s d e l i k t e gestaltet worden; d.h. die Strafbarkeit ist bedingt durch die Zahlungseinstellung oder Eröffnung des Konkursverfahrens. Nach § 5 werden die B a u g e l d e m p f ä n g e r mit Gefängnis nicht unter einem Monat bestraft, wenn sie vorsätzlich zum Nachteil der Gläubiger gehandelt haben, die an der Herstellung des Baues auf Grund eines Werk-, Dienst« oder Lieferungsvertrages beteiligt sind. Bei mildernden Umständen kann die Strafe bis auf einen Tag Gefängnis ermäfiigt oder auf Geldstrafe bis zu dreitausend Mark erkannt werden. Nach § 6 trifft Gefängnis bis zu einem Jahr oder Geldstrafe bi* zu dreitausend Mark die zur Führung eines B a u b u c h e s verpflichteten Personen, wenn durch die nicht vorschrifUmäfiige Führung des Baubuches die Übersicht Uber die Verwendung der Baugelder verdunkelt ist und dadurch die Gläubiger, mit denen ein Werk-, Dienst- oder Lieferungsvertrag geschlossen ist, benachteiligt sind. Übertretungsstrafen treffen die Zuwiderhandlung gegen die in § 4 enthaltenen

*) StGB § 360 Ziff. 9 ist insoweit beseitigt. ') Die zu i, 4, 6, 7 und 8 erwähnten Bestimmungen finden auch Anwendung auf die Mitglieder des Vorstandes, eines Aufsichtsrates oder ähnlichen Organes sowie die Liquidatoren eines solchen Vereines, der nach § IOI als Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit im Sinne dieses Gesetzes gilt (§ 113).

650

§ 195-

Strafbare Handlungen gegen das Münz-, Bank- und Börsenwesen.

Vorschriften Uber die Bezeichnung des Eigentümers oder des Unternehmers

bei

Neubauten.

VIII. Sehr interessante Bestimmungen enthält das Gesetz über den Absatz von Kalisalzen vom 25. Mai 1910. (Vergleiche auch unten § 202.) Der Verkauf von Kalisalzen gegen die Bestimmungen dieses Gesetzes, insbesondere auch der Verkauf nach dem Ausland wie im Inland zu anderen als den festgesetzten Preisen ist in § 36 mit Geldstrafe bis zu hunderttausend Mark bedroht. Im Rückfall kann außerdem auf Gefängnis bis zu sechs Monaten erkannt werden.

IX. Auch das Stellenvermittlungsgesetz vom 2. Juni 1 9 1 0 enthält in den § 12 bis 18 Strafdrohungen, die aber über sechshundert Mark oder Haft nicht hinausgehen.

VIII. Strafbare Handlungen gegen das Verkehrswesen. §195.

I . Strafbare Handlungen gegen das Münz-, Bank- und Börsenwesen.

L i t e r a t u r . Zu I und I I : Hälschner 2 976. Koch Die Reichsgesetzgebung Über Münz- und Notenbankwesen 4. Aufl. 1900. Laband Staatsrecht 4. Aufl. §§ 74, 76. — Zu I V : Fuld G S 54 186. Hecht HSt 4* 1250. — Zu V : Nußbaum Kommentar 1 9 1 0 . Henggeier Beiträge zur Lehre vom Börsenstrafrecht (Zürcher Beiträge zur Rechtswissenschaft Heft 22) 1909.

I. Nach Art. 14 des Münzg. vom 1. Juni 1909 (an Stelle des G vom 9. Juli 1873 getreten) werden gewohnheitsmäßige oder gewerbsmäßige (oben § 55 III) Zuwiderhandlungen gegen die vom ßundesrate getroffenen Anordnungen mit Übertretungsstrafe bedroht. II. Das Reich hat von dem ihm durch die Verfassung eingeräumten Rechte zur Regelung des Bankwesens nur in bezug auf das Notengeschäft der Zettelbanken (Ausgabe von Banknoten) Gebrauch gemacht. Aus den hierher gehörenden Bestimmungen des Reichsbankg. vom 14. März 1875, abgeändert durch G vom 7. Juni 1899, interessieren uns die folgenden: 1. Die u n b e f u g t e A u s g a b e v o n B a n k n o t e n oder sonstigen auf den Inhaber lautenden unverzinslichen Schuldverschreibungen (wohin auch die Ausgabe von Banknoten gehört.

^ 195- i-Strafbare Handlangen fegen das Münz-, Buk- and BörsenwOen. (pj T 'die auf einen boten (§ 55).

Betrag

unter

einhundert Mark lauten) ist verr

S t r a f e : Geldstrafe, die dem Zehnfachen des Betrages der ausgegebenen Wertzeichen gleichkommt, mindestens aber fünftausend Mark beträgt.

2. Nach § 43 des G dürfen Noten einer Bank, die sich bei Erlaß des G im Besitze der Befugnis zur Notenausgabe befand, a u ß e r h a l b d e s j e n i g e n S t a a t e s , welcher ihr diese Befugnis •erteilt hat, zu Z a h l u n g e n n i c h t g e b r a u c h t w e r d e n . Der Umtausch solcher Noten gegen andere Banknoten, Papiergeld oder Münzen unterliegt diesem Verbot nicht. Zuwiderhandlungen werden nach § 56 mit Geldstrafe bis zu einhundertund fünfzig Mark bestraft

3. A u s l ä n d i s c h e B a n k n o t e n oder sonstige auf den Inhaber lautende unverzinsliche Schuldverschreibungen ausländischer Korporationen, Gesellschaften oder Privater dürfen, wenn sie Ausschließlich oder neben anderen Wertbestimmungen in R e i c h s W ä h r u n g o d e r in e i n e r d e u t s c h e n L a n d e s w ä h r u n g a u s g e s t e l l t s i n d , innerhalb des Reichsgebietes zu Zahlungen nicht gebraucht werden (§ 11). Die Verletzung dieser Anordnung wird (§ 57) mit Geldstrafe von fünfzig bis zu fünftausend Mark, bei gewerbsmäßiger Verwendung daneben mit Gefängnis bis zu einem Jahre bestraft. V e r s u c h strafbar.

4. Den Notenbanken ist nicht gestattet (§ 7): a) Wechsel zu akzeptieren; b) Waren oder kurshabende Papiere für eigene oder für fremde Rechnung auf Zeit zu kaufen oder auf Zeit zu verkaufen oder für die Erfüllung solcher Kaufs- oder Verkaufsgeschäfte Bürgschaft zu übernehmen. Die

Mitglieder

des Vorstandes,

die

dieser

Bestimmung

zuwiderhandeln,

werden (§ 58 Abs. 2) mit Geldstrafe bis zu fünftausend Mark bestraft.

5. Banken, die bei Erlaß des Gesetzes sich im Besitze der Befugnis zur Notenausgabe befanden, dürfen (§ 42) a u ß e r h a l b d e s j e n i g e n S t a a t e s , der ihnen diese Befugnis erteilt hat, Bankgeschäfte durch Z w e i g a n s t a l t e n weder betreiben, noch d u r c h A g e n t e n f ü r i h r e R e c h n u n g betreiben lassen, noch a l s G e s e l l s c h a f t e r an B a n k h ä u s e r n sich beteiligen. Die Übertretung dieser Anordnung wird (§ 58 Abs. 1) an den Vorstehern der Zweiganstalt, an den Agenten und Gesellschaftern der Bank und an den Mitgliedern des Bankvorstandes mit Geldstrafe bis zu fünftausend Mark bestraft.

6. Wissentlich unwahre D a r s t e l l u n g o d e r V e r s c h l e i e -

652

9 '®5-

Strafbare Handlangen gegen das Münz-, Bank- und Böisenwesen.

r u n g d e s S t a n d e s d e r B a n k v e r h ä l t n i s s e in den (durch § 8) vorgeschriebenen Veröffentlichungen ist strafbar. Strafe

(gegen

die Mitglieder

des

Vorstandes):

Gefängnis

bis

zu

drei

Monaten (§ 59 Ziff. 1).

7. Ebenso die unrichtige Aufstellung der im § 10 vorgeschriebenen Nachweisungen, so daß dadurch der s t e u e r p f l i c h t i g e N o t e n u m l a u f zu g e r i n g a n g e g e b e n w i r d . S t r a f e (gegen die Mitglieder des Vorstandes): Geldstrafe, die dem zehnfachen Betrag der hinterzogenen Steuer gleichsteht, mindestens aber fünfhundert Mark beträgt (§ 59 Ziff. 2).

8. Analoge Strafe (das Zehnfache des zuviel ausgegebenen Betrages, aber nicht weniger als fünftausend Mark) wird gegen dieselben Personen verhängt, wenn die Bank m e h r N o t e n a u s g i b t , als sie auszugeben befugt ist, oder wenn eine Korporation, die das Recht zur Ausgabe von auf den Inhaber lautenden unverzinslichen Schuldverschreibungen besitzt, mehr solche Geldzeichen ausgibt, als sie auszugeben befugt ist (§ 59 Ziff. 3). 9. Eine weitere Strafdrohung hat Art. 7 § 3 des Bankg. von 1899 & e S e n Mitglieder des Vorstandes, Vorsteher einer Zweiganstalt, sonstige Angestellte oder Agenten einer Bank gebracht, d i e für Rechnung der Bank, der von ihr eingegangenen Verpflichtung entgegen, u n t e r d e m nach § 2 z u l ä s s i g e n P r o z e n t s a t z (der sich nach dem öffentlich bekannt gemachten Diskontsatz der Reichsbank bestimmt) d i s k o n t i e r e n . S t r a f e : Geldstrafe bis zu fünftausend Mark.

III. Auf Grund des § 795 B G B sind Strafdrohungen gegen die unbefugte Ausgabe von Inhaberpapieren durch Art. 34 IV E G zum B G B als § 145 a dem StGB, eingefügt worden. Wer im Inlande Schuldverschreibungen auf den Inhaber, in denen die Zahlung einer bestimmten Geldsumme versprochen wird, ohne die erforderliche staatliche Genehmigung ausstellt und in den Verkehr bringt, wird mit einer Geldstrafe bestraft, die dem ftinften Teile des Nennwerts der ausgegebenen Schuldverschreibungen gleichkommen kann, mindestens aber dreihundert Mark beträgt.

IV. Zuwiderhandlungen gegen das Hypothekenbankg. vom 13. Juli 1899. 1 . Über U n t r e u e d e r T r e u h ä n d e r (§ 36) siehe oben § 1 3 6 IV. 2. A u s g a b e v o n H y p o t h e k e n p f a n d b r i e f e n ü b e r d e n z u l ä s s i g e n B e t r a g h i n a u s . Wer für eine Hypothekenbank wissentlich Hypothekenpfandbriefe über den Betrag hinaus ausgibt, der durch die in das Hypothekenfegister eingetragenen Hypotheken oder Wertpapiere oder das in der Verwahrung

-§ i95
661 283) 241 1 2 4 Note 2, 2 1 2 , 412 284 242 1 7 7 Note 4, 206, 2 1 1 Note I i , 285 426, 4 3 0 286 243 222, 2 2 5 , 400, 406, 437, 444, 445 287 244 280, 441, 445 245 280, 292, 441, 448, 479 288 289 246 146 Note 4, 206, 2 1 1 Note 11, 282, 426, 4 5 0 290 247 196, 199, 203 Noten 1 2 und 1 3 , 3 1 2 , 441, 444, 445, 451, 452, 463, 291 612 292 293 -248 270, 273, 4 3 7 , 441, 451 249 177 Note 4 , 3 5 3 , 4 2 6 , 4 4 7 , 5 0 3 , 6 1 4 294 250 222, 280, 292, 4 4 8 , 503, 6 1 4 295 251 167 Note 7, 4 4 8 , 503, 6 1 4 296 252 1 7 7 Note 4, 441, 445, 4 4 8 , 449 1 2 9 6 a 253 2 1 1 Note 11, 3 5 3 , 359 Note 3, 297 427, 447 Note 2, 481, 590, 632 298 Note 5 299 254 482, 483 300 255 447, 448, 449, 4 8 3 301 256 270, 2 7 3 , 449, 4 8 3 302 257 1 2 4 Note 2, 1 7 7 Note 4, 1 7 9 302a Note 8, 196, 202, 230, 235, 4 4 1 , 302 b 609, 6 1 5 302c 302 d 258 494, 498, 609, 612 259 1 7 9 Note 8, 189 Note 4, 190, 302 e 427, 4 9 5 303 260 244 Note 7, 4 9 8 , 6 1 3 261 280, 292, 4 9 8 , 6 1 3 304 262 270, 2 7 3 , 4 9 8 263 1 7 7 Note 4, 199, 203 Noten 1 2 305 und 1 3 , 2 1 1 Note 11, 2 7 3 , 282, 306 348 Note 4, 427, 474, 4 7 9 , 525 307 Note 4, 594 Note I, 640 Note I 264 280, 292, 4 7 9 308 265 177 Note 4, 456, 4 7 9 309 26(1 1 7 7 , 1 7 7 Note 4, 273, 427, 4 6 2 310 267 1 7 7 Note 4, 206, 246, 409, 528, 311 531, 533, 538 Note 8, 540 Noten 10 312

68s

Seite und I I , 642, 644 Note 4, 655 Note 2 177 Note 4, 5 3 3 , 642 531 1 7 7 Note 4, 5 3 3 , 535 Note 5 224 Note 3 , 528, 5 3 5 , 536 Note 7 177 Note 4, 535 Note 5, 5 3 6 177 Note 4, 1 7 9 Note 8, 5 3 6 177 Note 4, 456, 528, 536, 537 108, 1 7 9 Note 8, 529, 598, 666 529, 5 3 8 , 666 640 1 7 9 Note 8, 5 4 0 540 273, 5 3 4 , 537, 538, 5 4 0 siehe Konkursordnung 244 Note 7, 2 7 1 , 273, 4 9 0 1 3 3 Note 6, 4 9 0 491 4 2 3 (s. Warenbezeichnungsgesetz) 199, 201 Note 4, 4 7 2 199, 203 Note 1 2 , 2 I i Note 1 1 , 273, 426, 427, 4 4 3 426, 4 4 3 146 Note 4, 4 4 4 199, 203 Noten 1 2 und 1 3 , 4 5 8 227 Note 1 3 , 4 5 9 244 Note 7, 270, 273, 4 5 9 459 460 107, 4 6 0 , 661 493 1 1 3 , 1 7 7 Note 4, 4 6 2 146 Note 4, 199, 4 0 9 , 595 146 Note 4, 199, 3 4 5 , 4 0 9 199, 235. 4 8 3 199, 2 3 5 , 273, 4 8 3 235, 273, 427, 4 8 6 273, 4 8 7 273, 4 8 7 244 Note 7, 2 7 3 , 4 8 7 244 Note 7, 268, 273, 4 8 7 146 Note 4, 199, 203 Note 1 3 , 2 1 1 Note I i , 426, 4 5 4 161 Note 8, 2 1 1 Note I i , 273, 400, 404, 4 5 5 146 Note 4, 2 1 1 Note 1 1 , 4 5 5 406 Note 2, 456, 502, 504 1 1 8 , 1 1 9 Note 2, 167 Note 7, 1 7 7 Noie 4, 502, 504 503, 5 1 4 189 Note 4, 5 0 4 290, 5 0 2 1 1 8 , 1 1 9 Note 2, 189 Note 4, 5O4 1 1 8 , 1 1 9 Note 2, 167 Note 7, 5 0 4

686

Paragraphenregister.

Paragr. Seite 124, 154, 5 0 4 313 167 Note 7, 189 Note 4, 505 314 1 1 8 , 1 1 9 Note 2, 167 Note 7, 315 440 Note 5, 505 167 Note 7, 189 Note 4, 505 316 455 Note 8, 456, 5 0 7 317 189 Note 4, 507 318 3 1 8 a 507 310 257. 507 320 508 167 Note 7, 5 0 8 321 1 1 8 , 1 1 9 Note 2, 167 Note 7, 5 0 9 322 1 1 8 , 1 1 9 Note 2, 167 Note 7, 323 3 2 3 Note 4, 5 0 9 1 1 8 , 1 1 9 Note 2, 167 Note 7, 511, 324 518 270, 5 0 2 ff. 325 326 189 Note 4, 509, 5 1 1 327 97. 510 328 97, 510, 630 329 1 2 8 Note 3, 189 Note 4, 273, 4 6 1 , 512 330 513 331 587, 5 8 8 332 588 333 1 7 7 Note 4, 273, 282, 5 7 3 97. 618 97. 527, 5 3 8 97. 527, 5 3 8 M 97, 527 „ 97. 5 8 2 97, 392, 5 8 2 6 4 9 Note 2 „ 308, 6 2 8 ,, 628, 6 3 5 „ 488 634 490 .. 270, 615 361 „ 2 7 1 Note 9, 615 ii 266, 2 7 1 , 6 3 2 .. 1 7 2 , 266, 2 7 1 , 3 9 1 , 628, 629, 6 3 2 " 5 266, 2 7 1 , 3 9 1 , 6 3 2 6 244 Note 7, 266, 2 7 1 , 3 6 9 , 634 ,. 7 266, 2 7 1 , 6 3 2 „ 8 266, 271 9 1 7 2 , 3 9 1 , 628, 6 2 9 1. i o 3 9 ' . 6 3 3 252, 266, 271, 383t 568, 6 3 2 362 246, 529, 539 363 364 529, 5 3 8 365 636 366 Ziff. I 6 3 6 .. 2 628, 6 3 6 .. 3 628 4 628 .. 5 628 ,. 6 628 ., 7 628 „ 8 628 >, 9 628 II 10 6 2 8 366 a 6 2 8 867 Ziff. I 3 1 4 Note 4, 4 0 3 Note 11 ,, 2 628 3 628, 6 2 9 .. 4 504 Note 7, 6 2 8 5 504 Note 7, 6 2 8 6 504 Note 7, 6 2 8 M 7 518 Note 4 H 8 150, 6 2 8 .. 9 628 1. i o 320 Note 1, 6 2 8 H 11 6 2 8 1. 12 6 2 8 I. 13 5 1 3 Note 1, 6 2 8 .. 14 5 1 3 Note 1, 6 2 8 » 15 5 1 3 Note 1, 6 2 8 I. 16 4 8 8 I 2 3 4 5 6 7 8 9 IO 11 12 '3 M I 2 3 4

Paragraphenregister. Paragr.

Seite

Fuip.

3 6 8 Ziff.

I 2

628 628

3 4 5

504 504 504 504 504 504 405

6

7

8

9

10

Note Note Note Note Note Note Note

687

7, 7, 7, 7, 7, 7, I,

628 628 628 628 628 628 628

Seite

3 6 8 Ziff. I I I 368 „ 2 il

3

370 M II

459



i 2

3 4 5

6

469 628 664 5 0 4 Note 7 4 4 4 , 537 Note 5 4 4 4 . 445 498 460 199, 203 Xote 13, 4 4 5 199, 203 Note 13, 4 4 6

Bürgerliches Gesetzbuch. Art. 34 40 46 89 95 135

EG. 172, 201 Note 5, 363 Note 4, 372 Note 8, 395 Note 273 -Note 5 273 Note 5, 394 Note 6, 156 Note 157 Note 2 '57

5 827 273 Note 5, Note 7, 373 I, 652

828 830 847 854

Note 4, 394 9

855 859

83

BGB. S

1

6 12

305

201 Note 5

391

119 127

182 Note 5 532 Note 5

138

486

227 149 228 149 229—231 231 186 252 475 254 134 261

Note Note 157 Note

3 3, 152, 154, 458 Note I Note 2, 436 Note 16 4

Note 5

613

276 559 763 795

187, 189 Note 3 444 Note 3 160, 491 Note I

824 826

158, 346 Note 15, 349 Note 10 138 Note 5, 150, 422 Note 5

652 823 ff. 318

867 868 904 950 960 962 1005 1310 1312 1317

1348 1565

1575

1589 1591 1680

I684\ 1685; 1687 1781 1803 1875 1906 1909 1922 2237

170 177 133 275 432 432 101, 158

Note Note Note Note Note Note

4, 173 Note 7 I

4, 220 i 5 5 150 Note 5 , 157 Note 2

432 Note 5 1 0 ! , 152, «54 454 Note 5 458 Note 2, 460 158 158

390 255 394 395 397 397 390 314 255

Note Note Note Note

2 6

5. 395 2

Note 2 Note 6

201 Note 6 463 273 376 376 201 201 431 273

Note Note Note Note Note Note

I

5 i i 5 7

Note 5

Register der Nebengesetze. Die Zahlen verweisen auf die Seiten.

12. O k i o b e r 16. Mai 10. Juni 21. ,,

I. Juli 1. 8. 28. 21. 20. 13. 9. 8. 7.

,, Juni Oktober Dezember Juni „ Juli April Mai

1867 1869 1869 1869,

1869 1869 1871 1871 1871 1872 1873 1873 1874 1874

17. ,, 6. Februar 14. Marz

1874 1875 1871; * 9., 10., I I . Jan. 1876 25. Februar 1876 7. April 1876 15. August 1876 4. Dezember 1876 10. Februar 1877, 2 1 . Mai 187S 3. Juli 1878 14. Mai 1879 28. 20. 25. 24. 22. 20.

Juni Juli Marz Mai „ Juli

1879 1879 1880 1880 1881 1881

(Salzsteuer) 280, 6 6 9 (Telegraphenfreimarken) 280, 666 (Wechselstempel) 231 Note IO, 298, 6 7 2 jüngster T e x t vom 26. Juli 1900 (Gewerbeordnung) 2!I2, 254 Note 5, 255 Note 6, 265, 268, 283, 288, 297, 3 5 9 , 3 6 0 , 361 Note 7, 4 2 3 , 6 3 6 (Vereinszollgesetz) 166 Note 5, 187 Note 7, 222, 227 Note 13, 229 Note 6, 236 Note 2, 297, 588 Note 3, 591 Note 4, ( 6 6 7 (Ausgeschlossene hamburgische Gebietsteile) 668 (Pramienpapiere) 268, 4 9 3 (Postgcsetz) 268, 280, 6 2 9 , 6 5 6 , 6 6 5 (Festungsrayongesetz) 619 (MilStGB.) 6 7 4 (Kriegslcistungen) 619 (Münzgesetz) 244 Note 7, 6 5 0 (Impfgesetz) 6 2 7 (Preßgesetz) 119, 166 Note 4, 191, 278, 2S4 Note 2, 2297, 577.

613. 619, 622

(Strandungsordnung) 156 Note 9, 6 2 9 , 6 5 9 (Personenstand] 156 Note 9, 268, 391 (Bankgesetz) 124, 12S Note 3, 211 Note I I , 244 N o t e ' 7, 268, 650, 672 (Urheberrechte) 203 Note 13, 415, 4 1 6 (Desinfektion bei Viehtransporten) 167 Note 7, 6 3 0 (Kingeschricbene Hilfskassen) 4 6 4 , 6 4 5 (Zusammenstoß auf See) 6 5 8 (Kobbenschonzeit) 107, 112, 6 3 5 T e x t vom 20. Mai 1898 (Konkursordnung) 235, 4 6 5 — 4 7 1 , ( 6 1 3 (Kinderpest) 166 Note 4, 167 Note 7, 6 3 0 (Spielkartenstempel) 166 Note 4, 288, 297, 6 7 3 (Nahrungsmittel) 167 Note 7, 2 1 1 Note I I , 253 Note 4, 2268, 270, 300, 515, 565 Note 7 (Ausgeschlossene bremische Gebietsteile) 6 6 8 (Statistik des Warenverkehrs) 6 7 3 (Schiffsmeldung bei den Konsulaten) 658 (Wuchergesetz) 268, 4 8 6 (Küstenfrachtfahrt) 107, 661 abgeändert 24. Juli 1909 (Raumgehalt der Schankgefäße) 6 6 5 4

Register der

» .. Juli März April Mai Juni

1882 1883, 1883 1883 1884 1884 1884 1884

1 6 . Juli 26. Mai 29. A p r i l 2 4 . Juni

1884 1885 1885 1887,

25521. 5. I.

» J«ü November April Mai

1887 1887 1887 1888 1889,

April

1891

Mai

6. D e z e m b e r 6. A p r i l 20. „

1891 1891 1891 1891 1891 1891 1892 1892,

26. M ä r z 19. Juni 3. Juli

1893 1893 1893

4. 12. 12. 16. 28. I. 9.

15. ,. 28. Juli

1894 1894 1894 1894 1894 1895 1895 1895, 1895

5726.

.. 11 „

1896 1896 1896

12. August 9. M a i 10. „ 10. „

1896 1897 1897 1897

3 3 . Juni 1519I. 12. 30. 13. 9.

7. 13.

1931.. I . Juni 1.

März „ Mai „ „ März Juni

9. J u n i 15.. 26. Juli

1897

689

Nebengesetze.

(Nachlaß des Getreideeingangszolls) 668 N e u e F a s s u n g v o m 10. A p r i l 1 8 9 2 ( K r a n k e n v e r s i c h e r u n g ) 6 3 9 (Reichskriegshäfen) 619 (Neue Fassung der Gewerbeordnung) 6 3 6 ( S t i m m z e t t e l ) 191 N o t e 1 (Nordseefischerei) 113, 661 (Zündhölzer) 6 2 8 ( S p r e n g s t o f f g e s e t z ) I I I , 1 1 2 , 167 N o t e 7, 2 1 2 , 2 2 2 , 2 2 9 N o t e 6, 2 5 9 , 2 7 0 , 518, 5 7 2 , 5 7 7 , 6 1 4 (Feingehalt) 6 5 4 (Reichskassenschein-Papier) 5 2 7 ( D e u t s c h - B e l g . V e r t r a g ) 110 a b g e ä n d e r t 1 6 . Juni 1 8 9 ^ , 7. Juli 1902 ( B r a n n t w e i n s t e u e r ) 1 6 6 N o t e 5, 288, 6 7 0 (Blei- und zinkhaltige G e g e n s t ä n d e ) 244 Note 7, 5 1 8 ( G e s u n d h e i t s s c h ä d l i c h e F a r b e n ) 2 4 4 N o t e 7, 5 1 9 (Unterseeische K a b e l ) 5 0 8 , 564 ( A u s s c h l u ß der Ö f f e n t l i c h k e i t ) 3 8 7 , 6 5 2 T e x t v o m 20. M a i 1898 ( E r w e r b s - u n d W i r t s c h a f t s g e n o s s e n s c h a f t e n ) 1 6 6 N o t e 4, 4 6 4 , 4 7 1 , 6 4 5 (Patentgesetz) 203 N o t e 13, 2 4 4 N o t e 7, 2 5 3 N o t e 4, 2 7 5 , 2 9 7 , 417 (§§ 318, 3 1 8 a StGB.) S06, 5 3 8 , 616 (Handfeuerwaffen) 6 5 5 ( Z u c k e r s t e u e r ) 166 N o t e 5, 280, 2 9 7 , 6 7 0 ( G e b r a u c h s m u s t e r ) 203 N o t e 13, 253 N o t e 4, 2 7 5 , 4 1 8 (Arbeiterschutzgesetz) 6 3 7 (Deutsch-österr. Zollkartell) 6 6 8 (Telegraphenwesen) 6 5 6 T e x t v o m 20. M a i 1898 ( G e s e l l s c h a f t e n mit b e s c h r ä n k t e r Haftung) 4 6 8 , 471, 6 4 6 (§ 69 S t G B ) 2 9 9 (Wuchergesetz) 4 8 6 , 4 8 8 (Militärische G e h e i m n i s s e ) I i i , 2 1 1 N o t e I I , 122, 268, 2 7 4 , 290. 543. 553, 614 (Branntweinhandel auf der Nordsee; 113, 6 2 3 (§ 361 Ziff. 1 0 S t G B . ) 6 2 3 ( W a r e n z e i c h e n ) 108, 203 N o t e 13, 253 N o t e 4, 2 7 5 , 4 2 4 (Warenabzablungsgeschäfte) 4 8 8 (Brieftauben) 619 (Schiffsvermessungsordnung) 6 5 4 ( Ö s t e r r e i c h . Z o l l g e s e t z e ) 98, 284, 6 6 8 T c i t v o m 20. M a i 1898 ( B i n n e n s c h i f f a h r t u n d F l ö ß e r e i ) 6 6 2 ( S k l a v e n r a u b ) I I I , 1 1 2 , 1 6 7 N o t e 7, 2 1 2 , 2 2 9 N o t e 6, 2 5 9 , 268, 270, 3 5 7 , 364 ( D e p o t g e s e t z ) 203 N o t e n 1 2 u n d 13, 4 5 1 , 4 7 1 (Schutztruppe) 6 7 7 ( E i n f ü h r u n g d e r M i l i t ä r s t r a f g e s e t z e in d e n a f r i k a n i s c h e n Schutzgebieten) 6 7 7 (Konsumvereine) 244 Note 7, 6 4 7 (Zusammenstoß auf See) 6 5 8 ( L i c h t e r - und S i g n a l f ü h r u n g ) 6 5 8 ( H a n d e l s g e s e t z b u c h ) 166 N o t e 4, 2 3 1 N o t e 10, 268, 288, 464, 471, 5 2 9 N o t e 4, 642—645 ( A u s w a n d e r u n g s g e s e t z ) I I I , 2 4 4 N o t e 7, 2^4 N o t e 273,

3 7 9 . 384, 620, 621 1 8 9 7 f M a r g a r i n e g e s e t z ) 2 5 3 N o t e 4, 280, 420, 4 2 3 , 1897 (Handwerkerorganisation) 6 3 7

•. Lisxt, Stralrecht. 18. Aufl.

520

44t»

Register der Nebengesetze.

690 I. 8. 1. 720. 22. 1313-

Juni August Dezember Juni

420. 277921. 32 530. 30. SO-

Dezember

,,

Juli n

,,

April Mai Juni

„,,

,1

io. September 12. Mai 19. 19. 30. 22. 2, 2. 2. 7* 2 53°10. 6. 4410. 339717198. 30. 30. 2347* 31. 1.

Juni 1, Dezember März Juni

,,

Juli Dezember März Mai Juli November Juli Februar Juni



Januar Februar

,,

April Mai

,,

>,

Dezember Marz April Mai Juni

,,

1S98 1898 1898 1899 1899 1899 1899 1899,

(Elektrische Maßeinheiten) 655 (Preßgesetz i. Els.-Lothr.) 110, 191 Note 1 EG. z. MilGO.) 298, 552 Abänderung des Bankgesetzes) 6 5 0 — 6 5 2 Kaiser-Wilh.-Kanal) 297, 666 Elaggenrecht der Kauff.-Schiffe) 1 1 3 , 166 Note 4, 280, 6 5 7 Hypothekenbankgesetz) 464, 652 Text vom 19. Juli (Invaliden-Versg.) 4 2 3 , 464, 529 Note 4, 538, 6 4 0 1899 Schuldverschreibungen) 647 1899 Tost) 656, 665 1899 Abänderung des § 3 1 6 StGB.) 506 Note 3 1900 Konsulargerichtsbarkeit) 98, 109, III Note II, 293 1900 Elektrische Arbeit) 426, 431 Note 3, 456 1900 Patentanwalt) 418, 596 1900 Schlacht- und Fleischbeschau) 521 I QOO lex Heinzc, lex Hompesch) 366, 367, 369, 382, 385, 387 1900 Gemeingefährliche Krankheiten) 627 1900 Offene Verkaufsstellen) 637 IOOO, Text vom i . Juli (Unfallversicherungsgesetze) 422, 423, 4 6 4 , 640 1900 Schutzgebietsgesetz, neuer Text) 98, 109, 260 1901 Privat-Versicherungs-Unternehmungen) 244 Note 7, 293, 464, 468, 471, 6 4 8 I9OI Urheberrecht) 203 Note 13, 275, 298, 413 Ii)OI Verlagsrecht) 275, 415 I90I Abänderung der Strandungsordnung) 659 I902 Schutz des Genfer Neutralitatszeichens) 583 I902 Seemannsordnung) 112, 155, 156 Note 2, 202 Note 11,222, 229 Note 6, 268, 270, 298, 462, 535 Note 4, ^77, 6 3 3 Note 7, 659 1902 Mitnahme von Seeleuten) 658 I902 Stellenvermittlung für Schiflsleute) 661 1902 Süßstoffe) 620 1902 Zolltarifgesetz) 668 I903 Kinderarbeit) 244 Note 7, 254 Note 5, 297, 639 1903 Phosphorzündwaren) 6 2 8 I904 Reblaus) 631 I904 Eisenbahnbetriebsordnung) 656 I90? Rennwetten) 4 9 0 1906 Seestraßenordnung) 658 1906 Zigarettensteuer) 229 Note 7, 254 Note 5, 280, 297, 539, 6 6 » I906 Erbschaftssteuer) 297, 672 1907 Urheberrecht) 203 Note 13 297, 298, 415 I907 I.otsensignalordnung) 657 I908 Majestätsbeleidigung) 557 I908 Vereins- und Versammlungsrecht) 103, 283, 566, 623, 625 I90S Börsengesetz) 211 Note 11, 255 Note 6, 464, 480, 488, 6 5 3 I90S Vogelschutz) 629, 635 I908 Maß- und Gewichtsordnungi 6 5 4 1908 Eisenbahn-Verkehrsordnung) 656 I909 Wechselstempelgesetz) 283, 297, 298, 672 1909 Weingesetz) 253 Note 4, 420, 423, 519 1909 Verkehr mit Kraftfahrzeugen) 625 I909 Münzgesetz) 650 1909 Bauforderungen) 6 4 9 I909 Unlauterer Wettbewerb) 158, 201 Note 4, 203 Note 13, 246,. 253 Note 4, 275, 419

Register der Nebengesetze. 26. Juni 'S- Juli 15- Ii 15- 11 •5- 1» 15- n »5- 11 IB- Ii S' 25. 2. 14.

August Mai Juni Februar

691

1909 1909 1909 1909 1909 1909 1909 1909

(Viehseuchen) 631 (Branntweinsteuer) 229 Note 7, 268, 280, 297, 670 (Brausteuer). 280, 297, 520, 670 (Tabaksteuer) 280, 297, 669 (Schaumweinsteuer) 229 Note 7, 539, 671 (Reichsstempel) 280, 672 (Zündwarensteuer) 229 Note 7, 280, 672 (Leuchtmittelsteuer) 229 Note 7, 254 Note 5, 268, 280, 297,

1909 1910 1910 1911

(Zollwidrige Verwendung der Gerste) 669 (Kalisalze) 254 Note 5, 268, 280, 297, 650, 667 (Stellenvermittlung) 280, 650 (Wertzuwachssteuer) 673

539, 671

44*

Sachregister. D i e Zahlen v e r w e i s e n auf die

A. A b b i t t e 340. A b e r k e n n u n g der E h r e n r e c h t e 2 7 2 , 2 6 6 , 112. aberratio ictus 1 8 3 , 232. Abgeordnete, deren Straffreiheit 1 1 7 . A b g r a b e n 444. Abhängigkeitsverhältnis, Mißbrauch d e s s e l b e n zur U n z u c h t 3 7 8 . Abirrung 182. Ablationstheorie beim D i e b s t a h l 436 N o t e 18. Abolition 292. Abpflügen 444. Absatz 496. A b s c h i e b e n falschen G e l d e s 526. A b s c h r e c k u n g 75, 83. A b s i c h t 176. Absolut bestimmte Strafdrohungen 2 7 7 . — untauglicher Versuch 213, 214. Abtreibung 335. A b z a h l u n g s g e s c h ä f t e 488. a c t i o n e s l i b e r a e in c a u s a 1 7 0 . Adaption des Verbrechers 75. Adäquate Verursachung 136. Adel, Verlust 272 Note 2 ; unbefugte F ü h r u n g 582. Adhäsionsprozeß 275. adulterium 396. a g e n t s p r o v o c a t e u r s 233. Akten, Register, Urkunden, Vernichtung d e r s e l b . 580. Aktienstrafrecht 642. A k u t e Kriminalität 79. A l i a s facturus, A n s t i f t u n g d e s s e l b e n 2 3 2 . Alkoholismus 632. Alternativität, V e r h ä l t n i s zur I d e a l k o n kurrenz 246. A l t k a t h o l i k e n 401 N o t e 4. Amerikanisches Duell 3 3 1 . A m t , B e g r i f f 5 8 6 , ö f f e n t l i c h e s 2 7 2 N o t e 2. A m t s a n m a ß u n g 580.

Seiten.

| A m t s a u s ü b u n g , r e c h t m ä ß i g e 5O4. Amtspflicht beseitigt die Rechtswidrigkeit 1 5 7 . Amtssiegelbruch 581. A m t s u n t e r s c h l a g u n g 593. A m t s v e r b r e c h e n 584, 2 3 7 . A m t s v e r s c h w i e g e n h e i t , V e r l e t z u n g derselben 594. Analogi e 96. Anarchismus 571. Aneignung 435. Aneignungsrechte 457. A n f a n g d e r A u s f u h r u n g 20S. A n f ü h r e r 2 2 9 N o t e 6. A n g e h ö r i g e 155 N o t e 5. A n g r i f f 3 2 9 , 1 4 8 , 320, 563, 567. Anbang 271. a n i m u s i n j u r i a n d i 3 4 5 , a u c t o r i s , socii 2 2 6 N o t e 10. A n m a ß u n g v o n A m t e r n 5 8 0 ; — ilc 3 G e b r a u c h s e i n e r S a c h e 443. A n n a h m e d e s Z w e i k a m p f s 233. Anpassung des Verbrechers 75. Anpreisung s t r a f b a r e r Handlungen 514, 5 7 4 N o t e I. — u n z ü c h t i g e r S c h r i f t e n 380. A n r e c h n u n g d e r S t r a f e 2 8 4 , der Unters u c h u n g s h a f t 284. A n r e i z e n , A n w e r b e n , V e r h ä l t n i s zur Anstiftung 229 Note

6.

A n r e i z u n g als M i l d e r u n g s g r u n d beim Totschlag 312. Anreizung zum K l a s s e n k a m p f 573. A n r e i z u n g z u m Z w e i k a m p f 335. Ansammeln von Waffen 572. Anschuldigung, falsche 605. Anschwärzung 421. Ansichbringen 496. A n s p r u c h s v o r a u s s e t z u n g 198. Ansteckende Krankheiten 510. A n s t e l l u n g , B e g r i f f 586. • A n s t i f t u n g 228, 1 3 3 , 1 4 1 .

Sachregister. Anthropometrisches Signalement 84 Note 8. Antragsvergehen 199. Anvertrauen von Geheimnissen 410, von Sachen 45I. A n w e r b u n g 229 Note 6, 616, 620. Anzeige, unterlassene 230, 515,555,614. Apostasie 399. Apprehensionstheorie beim Diebstahl 436 Note 18. Arbeit ohne Einsperrung 82. Arbeiterversicherungsgesetze 639. Arbeitsbücher 638. Arbeitseinstellung, Nötigung dazu 359, Aufforderung dazu 576. Arbeitsfreiheit 359. Arbeitahaus 271, 85 Note 9. Arbeitsscheu 632. Arbeitsvertragsbruch 461. Arbeitszwang bei d. Freiheitsstrafe 266. Ärgernis durch unzüchtige Handlungen 385, durch Mitteilungen aus Gerichtsverhandlungen 387, durch Gotteslästerung 401, durch Tierquälerei 634. Arglist 384, 393, 419, 476. Arglistige T ä u s c h u n g 476. Arnimparagraph 594. Arrestbruch 582. Ärztliche Kunstfehler 190. Asperationsprinzip 286. assassinium 309. Asylrecht für politische Verbrecher 115. Aazendententotschlag 2, 312. Attacke 332. Attentatsklausel 116 Note 7. Auburnsches S c h w e i g e s y s t e m 263. Aufenthaltsbeschränkung 270. Aufenthaltstheorie 142 Note 2. Aufforderung, Begriff 229 Note 6, strafbare 574. Aufklfirungszeit 33. Aullauern 320. A u f l a u f 566. Aufrechnung 284. Aufruhr 566. Augenblicksverbrecher 79. Ausbeutung 483. Ausfertigung des Schuldurteils 253. Ausführungsgesetze 104. AusfUhrungshandlung 140, 208, 225. Auskunftsbureaus 346. Ausland, Begriff siehe Inland: im — begangene Verbrechen HO. Ausländische Strafgesetzgebung 61; Staatsgewalt, Gleichstellung mit der inländischen 563 Note I. Auslegung der Rechtsquellen 96. Auslieferung 113.

693

Aussage, falsche 597. Ì A u s s c h l u ß der Rechtswidrigkeit 146. A u s s e t z u n g 324. Ausspähung 553. Ausspielung 491. A u s w a n d e r u n g des Wehrpflichtigen 617, Verleitung zur 620, Überwachung des Auswanderungswesens 620. A u s w e i s u n g 270, 271. Automaten 439. Automobile 625. I Autoritätsverhältnis, Mißbrauch zur Un! zucht 378. j Autoritätszeichen 563, 581. B ' i | B a h n o r d n u n g 656. Bambergensis 21. B a n d e , Begriff 222. Bandendiebstahl 440. B a n d e n m ä ß i g e B e g e h u n g 227 Note 13. ; Bandenraub 448. , B a n d e n s c h m u g g e l 667. 1 Banditenmord 309. Bankbruch, Bankerott 465. B a n k g e s e t z 650. Banknoten, unbef. Ausgabe 650. Banknotenpapier 527. Bannbruch 015. Banngewalt des Königs 16. Baratterie 587. , B a u f o r d e r u n g e n , Sicherung der — 649. Baukunst, Verletzung der Regeln der 51% Bauwerk 455. Beamtenbeleidigung 351. Beamter, Begriff 586. Bedingte B e g n a d i g u n g 82. Bedingte Entlassung 263, 264, 266. Bedingte Verurteilung 82, 93, 291. B e d i n g u n g , Unterschied von Ursache 135B e d i n g u n g e n , positive, negative, physische, psychische 131 Note 2, der Strafbarkeit 196, 121, 200, 242, 297. B e d r o h u n g als Mittel der Nötigung 354. — als selbständiges Vergehen 411. B e e n d e t e r V e r s u c h 209. B e f e h d u n g 571. B e f e h l der Vorgesetzten 157, 149. B e f ö r d e r u n g s g e g e n s t ä n d e 439. B e f r e i u n g von Gefangenen 568. B e f r e u n d e t e Staaten 562. . Befristung des Antragsrechtes 202. B e g e g n u n g s d e l i k t e 223. i B e g e h u n g (Tun), Begriff 130. B e g e h u n g s o r t 141. B e g n a d i g u n g 291.

694

Sachregister.

Begriffsentwicklung 96. Bettelorden, Ausschluß der Rechtswidrigkeit 159. Begriffsmerkmale des Verbrechens 122. Beugung des Rechts 589. Begünstigung ist nicht Teilnahme 222. Beurlaubung der Strafgefangenen 263, — als selbständiges Vergehen 608. 266. — einer feindlichen Macht 550. — eines Gläubigers 469. Bevölkerungsklassen 573. Behörde, Begriff 3 5 1 Note 3. Bevollmächtigung bei Antragsstellung 202. Beihilfe, Begriff 229, 1 4 1 ; als Strafmilderungsgrund 2 8 1 . Bewaffneter Diebstahl 440. Beweggrund des Handelns 126, 176, Beischlaf 390. 2 3 3 , Berücksichtigung in der GesetzBeiseiteschaffen 469 Note 8. gebung 83. Bekanntmachung des Strafurteils 2 5 3 . Bewegliche Sache, Begriff 432. Bekanntmachungen, Abreißen dersclb. Beweisbestimmung bei Urkunden 529. 581. Beweiserheblichkeit bei Urkunden 530. Belagerungszustand 1 1 9 . Bewohntes Gebäude, Begriff 440. Beleidigung 339. Bewußtlosigkeit 174. Belgische Attentatsklausel 1 1 6 Note 7. Bewußtsein der Rechtswidrigkeit 1S3. Belgisches System der VerantwortlichBewußtseinsstörungen 174. keit in Preßsachen 1 9 3 . Bigamie 394. Berauschung 355 Note 7. Berechtigung zur Antragsstellung 2 0 1 . Bildende Kunst, Schutz von Werken der Beredung Unmündiger 379. — 415Bereicherungsabsicht 477. Binnenschiffahrt 662. Bergrecht 4 6 1 . Blankettmißbrauch 5 3 1 . Bergungsrecht 159. Blankettstrafgesetze 97. Berichte über Kammcrverhandlungen, Blasphemie 401. Straffreiheit derselben 1 6 1 . Bleihaltige Gegenstände 5 1 S . Berichtigungen 622. Blinde Passagiere 476 Note 6. Bertillonsches System 84 Note 8. Blutrache 4, 6, 1 2 , 1 3 . Beschädigung, Begriff 453. Blutschande 389. Beschimpfende Äußerungen bei der Bordelle 380 Note 4. Gotteslästerung 4 0 1 . Börsengesetz 464, 488, 653. Börsenspekulationsgeschäfte, VerleiBeschimpfender Unfug 402, 404. tung dazu 488. Beschimpfung, Begriff 344, von ReliBöswilligkeit, Begriff 558. gionsgcscllschaften 4 0 1 , des Andenkens Boykottieren 635. eines Verstorbenen 349. Brandstiftung 500. Beschneidung der Juden, Ausschluß Branntweinbrennerei 670. der Rechtswidrigkeit 159, 3 2 1 . Branntweinhandel auf der Nordsee 633. Beschränkung der persönlichen FreiBranntweinsteuer 669. heit durch einen Beamten 5 9 1 . Brausteuer 520, 669. Besitzentziehung 443. Brief, Begriff 595. Besserung als Strafzwcck 75, 85, 93, 94. Besserungsanstalten s. ErziehungsanBriefgeheimnis, Verletzung desselben stalten. 408, 595. Besserungsfähige Verbrecher 79, 94. Bruch amtlicher Verwahrung 580. Brunnenvergiftung 5 1 1 . Bestechung 587, der Presse 480, von Bubengesetz 635. Angestellten 420. Buchmacher 489. Bestialität 389. Betäubung 3 5 5 Note 7. Bürgerliches Unrecht (Unterschied \ om peinlichen) 194. Betriebsgeheimnisse, Offenbarung derselben 422. B u ß e 275, 14 Note 7, 18, 253. Butterersatzmittel 520. Betriebsordnung (der Eisenbahnen) 656. Betrug 473. Betrügerische Absicht, Begriff 477, beim Versicherungsbetrug 479. Bettel 6 3 1 , Gesetzgebungsfragen 85 : calumnia 606. Note 9. Carolina 20. Bettelbetrug 477. ! circonstances atténuantes 282 Note 6.

c.

Sachregister. clausula salvatoria 23. Chronische Kriminalität 79. code des délits et des peines von 1810 . . 37. c o n c u r r e n c e déloyale 419. concursus ad delictum (Teilnahme) 218. — creditorum (Bankbruch) 465. — delictorum (Konkurrenz) 244, 248. — formalis 246 Note 4. — necessarius 222. concus8io 481. culpa (Fahrlässigkeit) 187. — dolo determinata 165. Culpakompensation 132.

D. Dardanariat 485. Dauerverbrechen 240. Defraudation 478, 663. Délit c o n n e x e 116, manqué 209 Note 7, — tenté 209 Note 7. Depeschenfälschung 532 Note 5. Depeschengeheimnis 595. Deportation 84 Note 8. Depotgesetz 451. derectarii 340, 405. Desertion 617. Desertionsbegünstigung 616. Desinfektion der Viehtransportc 630. Determinismus (Willensfreiheit) 90,164. Diebstahl 428. Dienstnehmen beim Feinde 550 diffidatio 571. Dingpflicht, einfache Verletzung derselben 255, durch Vorschützen falscher Tatsachen 614. Diplomatenverbrechen 594. Diplomatischer Landesverrat 551. Direkter Vorsatz 177. discernement 172. Distanzverbrechen 141. Disziplinargewalt schließt die Rechtswidrigkeit aus 158. Disziplinarstrafe 255. dolus (Vorsatz) 175. — determinatus 181 Note 4. — eventualis 177. — generalis 182 Note 6. — indirectus 165, 310. — praemeditatus und repentinus 309, 311. Doppelehe 395. Dreiteilung der Verbrechen 123. Drohung 354. Druckfehler 97. Druckschrift, Begriff 191 Note 1. Duchesneparagraph 57S. Duell 330.

695

' Duldung,Verhältnis zur Unterlassung358. | Dynamit (Sprengstoffe) 514, 504 Note 7.

!

E.

| Ehebetrug 393Ehebruch 396. j Eheerschleichung 393. I Ehre, Begriff 341. Ehrenerklärung 340. | Ehrenhauptstrafe (Verweis) 269. Ehrenrechte, Aberkennung der — 272, ' 266, 112. Ehrenstrafe 272. Ehrgefährdung 344, 347, 349Ehrverletzung 343, 346. Eidesbruch 613. ! Eidesverbrechen 597. Eigennutz 381, siehe auch StGB 284 fr. Einbrechen 438. Einbruchsdiebstahl 438. Eindringen 406. Eindruckstheorie 207 Note 3 , 215 Note 3. Einführungsgesetze zum StGB 104. Eingriff in Amtshandlungen $63. Einheit der Handlung 237, des Verbrechens 240, 244. Einsatzstrafe 286. Einschleichen 440. Einsicht, die zur Erkenntnis der Strafbarkeit erforderliche — 172. Einsperrung 361. Einsteigen 438. Eintätlicher Zusammenflufl 246 Note 4. Einwilligung des Verletzten im allgemeinen 160, 15S; bei Tötung 3 1 5 ; bei Körperverletzung 319; bei Beleidigung 345 ; bei Ehebruch 398; bei Entfuhrung 372. Einzelhaft 266, 262. Einziehung 252, in der Landesgesetz gebung 104. Eisenbahn, Begriff 439. Eisenbahnbetrieb, Gefährdung 505. Eisenbahnbetriebsreglement 656. Eisenbahntransporte, Gefahrdung derselben 505. Eisenbahnverkehrsordnung 656. Elektrische Arbeit, Entziehung derselben 456. Elektrizitätsdiebsuhl 4 3 ' 3Elmira 264. Entartungszustände 173. Entführung 369. Entlassung auf Widerruf 263, 266. Entmannung 321. Entstehungsgeschichte dei RStOB 45.

6g6

Sachregister.

Entweichenlassen eines Gefangenen 5 7 ° . 592Entwendung 445. Entwicklungshemmung 173. Entwurf eines G. betr. Änderung des S t G B von 1909 . . 5 1 . Erbrechen von Behältnissen 439. Erbschaftssteuer 672. Erfinderrechte 303, 4 1 2 . E r f o l g der Handlung, Begriff 128, 126, 130, 1 3 1 , schwerer Erfolg als Strafscbärfungsgrund 167 Note 7, 136, 165. Erfolghaftung 164, 167 Note 7. Erfüllungszwang 255. Ermächtigungsvergehen 199. Erpressung 4 8 1 , 1 6 0 , von Geständnissen 5 9 1 . error überhaupt (Irrtum) 180. error in persona 183, 232. Ersatz, im Unterschiede von der Strafe 253Erscheinen eines literarischen Werkes 414. Erscheinungsformen des Verbrechens 122. Erschleichung des Beischlafs 377. — der Ehe 393. — einer Zoll- oder Steuerrückvergütung 664. E r w e r b s - und Wirtschaftsgenossenschaften 464, 645. Erwiderung (Retorsion) 284, 323, 352. Erziehungsanstalten 271, Gesetzgebungsfragen 83 Note 4. Erziehungsgewalt 157. Eventueller Vorsatz 1 7 7 . excessus mandati 232. Exekutionsvereitelung 472. Exekutivstrafen 255. Exemtionen von der Herrschaft der Strafgesetze 1 1 6 . Explodierende Stoffe 504 Note 7. Exterritoriale Personen 1 1 7 . Extraterritorialität der Strafgesetze 107. E x z e ß der Notwehr 1 5 1 ; des Auftrages 232.

F. Fabrikgeheimnisse s. Geheimnisse. Fahnenflucht 6 1 6 , 678. Fahrlässiger Falscheid 602. Fahrlässige Körperverletzung 322. Fahrlässige Tötung 3 1 6 . Fahrlässigkeit 187, 1 4 1 , 163, in Preßsachen 192. Fahrwasserstörung 508. Falschbeurkundung 534, 593.

' Falsche Anschuldigung 605. I — Aussage 597. | — Schlüssel, Begriff 439. Falscheid, Verleitung dazu 603. j Falschmünzerei 524. i F ä l s c h u n g von Nahrungsmitteln 5 1 7 ; ! von Geldzeichen 5 2 5 ; von Urkunden j 5 3 1 ; von Steuerzeichen 5 3 9 ; des 1 Mehrheitswillens 470, 560. ! F ä l s c h u n g s v e r b r e c h e n 523 Note 2. I F a l s c h w e r b u n g 616. j Familiendiebstahl 441. | F a m i l i e n e h r e , Verleumdung derselben 1 349Familiengeheimnisse 408. Familienstand 3 9 1 . ; Farben, gesundheitsschädliche 519. Fehderecht 1 7 . Fehlgeschlagenes Verbrechen 2 1 0 . ; Feilhalten, Begriff 5 1 1 Note I, 5 1 7 . : Feingehalt der Gold- und Silberwaren 654. | | Felddiebstahl 444. I Feldfrieden 405 Note 1. | Fernsprechanlagen 507, 596. '. Festungshaft 265. \ Festungsrayongesetz 619. Finanzverbrechen 662. | Fingierte Täterschaft 224. 1 Firmenschutz 424. Fischrecht 460. Flaggenrecht 657. Fleischbeschau « 1 . Flößerei 662. Folter 19. Formelle Verbrechen I Formaldelikte) 166 Note 6, 2 1 9 Note 2. Forstbeamte, Widerstand gegen dieselben 567. Forstdiebsuhl 444. Forst- und Gemeindearbeit 104. Forststrafrechtliche Nebengesetze 1 0 3 Note 5. FortdauerndesVerbrechen 2 4 0 , 1 4 3 , 2 9 8 . Fortgesetztes Verbrechen 2 4 1 , 143, 298. Frauenhandel 384. Frauenraub 369. Freiheit, persönliche, Begriff 3 5 3 . Freiheitsberaubung 3 6 1 . Freiheitsstrafe, Geschichte 261 ; Reichsgesetzgebung 265 ; Kampf gegen die kurze — 8 1 . Freiheitsverbrechen 353. Freimaurerlogen 624. Freiwilliger Rücktritt vom Versuch 2 1 6 . Fremde Sache, Begriff 430, 4 3 1 . FriedensbUrgschaft 82 Note 3. Friedensgeld 14.

Sachregister. F r i e d e n s s t ö r u n g e n 400, 4 1 1 , Friedhof 402. Friedlosigkeit 4, 1 2 . Funddiebstahl 450. F u n d v e r h e h l u n g 450. Fürkauf 485. furtum 428. — possessionis 4 4 3 . — usus 4 4 3 . Fürwarten 4 1 1 . Futterdiebstahl 446.

570.

G. Gebäude, Begriff 438. G e b r a u c h s a n m a ß u n g 443. Gebrauchsmittel, Verfälschung derselben 5 1 5 , Vergiftung 5 1 1 . Gebrauchsmuster 4 1 8 . Gebührenpflicht, Verletzung derselben 665. Gebührenüberhebung 594. Gefahr, Begriff 1 2 9 . G e f ä h r d u n g , Begriff 129. — der E h r e 344, 347, 349. — des Kredits 349. Gefährdungsvorsatz 1 7 8 . Gefährliche Körperverletzung 320. Gefährlicher V e r s u c h 2 1 4 , 207. G e f a n g e n e n b e f r e i u n g 568. Gefangenhaltung 3 6 1 . Gefängnis, Begriff 3 7 7 , als Strafe in der Reichsgesetzgebung 265, in der Landesgesetzgebung 1 0 4 . Gefängnisreform 261. Gegenseitigkeit 108, 562. Gegenstände der B e f ö r d e r u n g 439. Gegenstände zu unzüchtigem G e brauch 3 8 7 . Geheime Verbindungen 624. Geheimmittel 629. Geheimnisse, Offenbarung von Privatgeheimnissen 4 0 9 ; von Fabrik- und Geschäfts- (Betriebs-) Geheimnissen 4 1 9 , 6 4 0 ; Verrat militärischer — 5 5 4 ; Verletzung des Briefgeheimnisses 408, 595Gehilfe 2 2 1 , 2 3 0 . Geisteskrankheit 1 7 3 . Geistesstörung 1 7 3 . Geistlicher, Begriff 574. Geld, Begriff 524. Geldpapiere 524. Geldstrafe 2 6 7 ; Umwandlung in Freiheitsstrafe 2 8 3 ; Gesetzgebungsfragen 8 3 , im Landesstrafrecht 104. Geldverbrechen 522. Gelegenheitsverbrecher 79.

697

Geltungsgebiet der Reichsstrafgesetze, gegenüber dem Landesrecht IOI; gegenüber dem ausländischen Recht 1 0 5 ; zeitliches — 98 ; persönliches — 116. Gemeingefahr, Begriff 500. Gemeingefährliche Krankheiten 6 2 7 . Gemeingefährliche Verbrechen 499, 572. Gemeingefährliche Verbrecher, R e formfragen 93, 1 7 3 Note 7. Gemeinschaftliche B e g e h u n g 227 Note 13Generalprävention 75, 92. Genossenschaften 464, 645. Genugtuung, Unterschied von der Strafe 253Genußmitteldiebstahl 445. Genußmittelfälschung 5 1 7 . Gerichtsgebrauch 95. Gerste, zollwidrige Verwendung 669. Gesamtschuldhaftung für Geldstrafen 2 5 4 Note 5. Gesamtstrafe 286, 283, 2 5 0 Note 3. Gesandte, Beleidigung derselben 5 6 3 ; Straffreiheit derselben 1 1 7 . Geschäftsgeheimnisse, Offenbarung derselben 4 1 9 , 4 2 1 . Geschäftsmäßiges Verbrechen 243, 244 Note 7. Geschäftsräume 406. Geschäftswucher 487. Geschenkannahme in Amtssachen 587. Geschichte des Strafrechts 3 . Geschmacksmuster 4 1 7 . Gesellschaften mit beschränkter H a f tung 468, 4 7 1 , 646. Gesetz, Begriff 96. Gesetzgebende Versammlungen 3 4 5 , 559Gesetzeskonkurrenz 245. Gesetzliche Einheit 240. Gesindediebstahl 4 4 1 . Gesundheitsbeschädigung 3 1 8 . Gesundheitspolizei 625. Gesundheitsschädliche Farben 519Gesundheitszeugnisse, Fälschung derselben 540. Getreidewucher 485. Gewahrsam, Begriff 4 3 2 . Gewalt als Mittel der Freiheitsverletzung 3 5 3 ; unwiderstehliche — 1 5 5 Note 7. Gewalttätigkeit 3 5 3 . Gewerbebefugnis, Entziehung derselben als Nebenstrafe 257. Gewerbeordnung, Vergehen gegen dieselbe 636. Gewerbepolizei 636.

Sachregister.

698

G e w e r b s m ä ß i g e Unzucht 3 8 3 , 6 3 4 . G e w e r b s m ä ß i g e s V e r b r e c h e n 2 4 3 , 244 Note 7, Gesetzgebungsfragen 84 Note 8. Gewichtspolizei 654. Gewinnsüchtige Absicht, Begriff 4 7 7 . Gewohnheitsmäßiges Verbrechen 243, 244 Note 7, 2 3 6 . Gewohnheitsrecht 95. G e w o h n h e i t s v e r b r e c h e r 79. Gift, Begriff 3 2 7 . Giftmord 3 1 0 . Glaubenseid 602. Gläubigerbegünstigung 469. Gleichartige Idealkonkurrenz 245 Note 1 . Glorifizierung s t r a f b a r e r Handlungen 5 1 4 , 574 Note I. Glücksspiel 489. Goldwaren s. Feingehalt. Gottesdienst, Störung desselben 4 0 3 . Gotteslästerung 398, 4 0 1 . Gräberfrieden, Störung desselben 403. Gratifikation eines Gläubigers 469. Grenzverrückung 5 3 7 . Grober Unfug 635. Gründungsschwindel 642. Güterabwägungstheorie 1 5 2 .

H. H a f t in der Reichsgesetzgebung 2 6 5 , in der Landesgesetzgebung 104. Haftung Dritter für Strafen 254. Halsgerichtsordnungen 2 1 . Handelsmäkler, Ordnungswidrigkeiten derselben 645. Handfeuerwaffen 6 5 5 . Handlung, Begriff 1 2 5 , 1 2 0 , 140. Handlungseinheit 2 3 7 , 1 4 1 . Häresie 399. H a ß - und Verachtungspararaph 5 7 3 , 579H ä u f u n g der Strafen 286. Hauptstrafen 256. Hausdiebstahl 4 4 1 . Hausfriedensbruch 405, 5 9 1 . Hausrecht, Begriff 405. Hehlerei 608, siehe auch Sachhehlerei. H e i l g e w e r b e 629. H e i m s u c h u n g 405. Herausforderung zum Z w e i k a m p f 3 3 3 . H e u e r g e s c h ä f t 492. Heuervertrag, Bruch desselben 4 6 1 . Hexenprozesse 31. Hilfskassen, eingeschriebene 464, 645. Hindernisse der prozessualen Geltendmachung des Strafanspruchs 198. Hinterlist 3 5 5 , 3 2 0 , 3 8 2 . Hinterziehung von A b g a b e n 478, 663.

Hochseefischerei 661. H o c h v e r r a t 544. Hochverräterisches Komplott 547. Hoheitszeichen 563, 5 8 1 . Holzdiebstahl 1 0 3 Note 5. homicidium 309. H y d r a s y s t e m 491 Note 2. Hypnotisierung, Ausschluß der Zurechnungsfahigkeit 1 7 4 ; als Nötigung 355 Note 7. Hypothekenbanken 652. I. Idealkonkurrenz 245, 246. ignorantia, siehe Irrtum. Illationstheorie beim Diebstahl 436 Note 18. Immunität der Kammerbcrichte 1 6 1 , des Staatsoberhauptes 1 1 6 , der Volksvertreter 1 1 7 . Impfgesetz 627. Indeterminate sentences 85 Note 1 1 . Indeterminismus (Willensfreiheit) 89, 90, 164. Individualrechte 4 1 2 . Inhaberpapiere mit Prämien 492, ohne diese 652. injuria 339, 3 ! 7 Inland, Begriff 108. Intellektuelle Urheberschaft 224, 2 2 1 . Intellektuelle Urkundenfälschung 534, 593Interesse (Rechtsgut) 72, 3 0 1 . Interessensphären 109. Interferenztheorie 1 3 9 . Internationale kriminalistische V e r einigung 8 1 Note 5. Internationale Rechtshilfe 1 1 3 . Internationales Strafrecht 1 0 5 . Interpretation der Rechtsquellen 94. Intramuranhinrichtung 2 6 1 . Invaliditätsversicherung 4 2 3 , 464, 538, 640. Inverkehrbringen 5 1 1 Note 1. Inzest 389. Irisches System 264. Irrtum 180, 476. J Jagdbeamte, Widerstand gegen sie 567. Jagdrecht 457. J u g e n d l i c h e Arbeiter, Verwendung in Fabriken 6 3 7 , 639. J u g e n d l i c h e s Alter; Einflufi auf die Zurechnungsfahigkeit 1 7 2 ; als Strafmilderungsgrund 2 8 1 ; R e f o r m f r a g e n 83, 9 3 .

Sachregister.

699

J u r i s t i s c h e Einheit der H a n d l u n g 2 4 0 . ! K o n k u r s e r ö f f n u n g (Bankbruch) 466. J u r i s t i s c h e Person, siehe K ö r p e r s c h a f t . ' K o n n i v e n z des Amtsvorgesetzten 596. ! Konspiration 5 5 0 . 1 K o n s u l a r g e r i c h t s b e z i r k e als Inland 1 0 9 . K. K o n s u m t i o n , Verhältnis zur IdealkonK a b e l , unterseeische 1 0 8 , 1 0 5 , 508. ; kurrenz 2 3 5 , 246. Kabotage 661. Konsumvereine 647. K o n t e r b a n d e , Mitnahme derselben auf K a i s e r l i c h e B o t s c h a f t g e g e n Ausbeutung S c h i f f e 4 9 3 ; als selbständiges V e r der Arbeiter 6 3 7 . brechen 664, 6 6 7 . K a i s e r - W i l h e l m s - K a n a l 666. Kontrektationstheorie beim Diebstahl Kalisalzgesetz 6 5 0 , 6 6 7 . K a m m e r b e r i c h t e , Straffreiheit derselben 4 3 6 Note 1 8 . 161. K o n t r o l l v e r g e h e n 664. Konvergenzdelikte 223. K a n o n i s c h e s S t r a f r e c h t 1 6 Note 1 3 . K ö r p e r l i c h e S a c h e , Begriff 4 3 0 . Kanzelmißbrauch 573. K ö r p e r s c h a f t e n , Beleidigung von — 3 4 3 , Kartellträger 3 3 4 . K a r z e r s t r a f e 2 6 7 Note 6. 3 5 1 , Körperschaftsverbrechen 1 2 7 . Kastration als K ö r p e r v e r l e t z u n g 3 2 1 , als K ö r p e r s t r a f e 82 Note 1 . Sicherungsmittel 8 5 Note 8. K ö r p e r v e r l e t z u n g 3 1 6 , 590. K a u f f a h r t e i s c h i f f e ; ihr F l a g g e n r e c h t 6 $ 7 . Korrektionelle N a c h h a f t 2 7 1 . Kausalität der Unterlassung 1 3 3 . Korrektionshaus 2 7 1 . Kausalzusammenhang 130. Kraftfahrzeuge 625. K r a n k e n v e r s i c h e r u n g 464, 640. Ketzerei 399. K r e b s r e c h t 460. K i n d , Begriff 1 7 1 , 3 2 4 . Kredit, Begriff 3 4 2 . Kinderraub 363. Kreditbetrug 4 7 6 . Kinderschutz 639. K r e d i t e r k u n d i g u n g 3 4 6 Note 14. Kindesaussetzung 324. Kreditgeschlifte 486. Kindestötung 3 1 2 . K r e d i t v e r l e u m d u n g 349Kindesunterschiebung 392. Kreditwucher 486. Kindheit als AusschluS der ZurechnungsKriegshäfen 619. fahigkeit 1 7 1 . Kriegsleistungen 6 1 9 . K i p p e r und W i p p e r 5 2 6 . Kriegsrecht 1 1 8 . K i r c h e n a m t s v e r b r e c h e n 586. Kriegsverrat 5 5 5 , 678. Kirchendiebstahl 4 3 8 . Kriegszustand 1 1 8 . K l a s s e n k a m p f , Anreizung zu demselben Kriminalanthropologie 77. 573Kriminalbiologie 77. Klassifikationderstrafb. Handlungen30l. Kriminalistik als Unterrichtsgegenstand K l a s s i s c h e Schule des Strafrechts 88. 86 Note 1 2 . Koalitionsfreiheit 3 5 9 . Kriminalistische V e r e i n i g u n g (InterKollektivbeleidigung 3 4 3 . nationale) 8 l N o t e Kollektiwerbrechen 243. Kriminalpolitik 2 , 8 1 . K o m m i s s i w e r b r e c h e n , durch UnterKriminalpolizei 6 1 . lassung begangen 1 3 6 . Kriminalsomatologie 77. Kompaniegeschäft 492. Kriminalsoziologie 77. Kompensation 285. Kriminalstatistik 77 Note 2 . Komplott, Begriff 2 2 2 , —theorie 2 2 6 K r i m i n e l l e s und bürgerliches Unrecht Note 1 0 . 194. — hochverräterisches 5 4 7 , zum Verrat militärischer Geheimnisse 5 5 5 . K r i m i n o l o g i e 2, 76. K o m p o s i t i o n e n s y s t e m 5, 6, 1 2 . Kulpakompensation 1 3 2 . K o m p r o m i ß e i d 600. Kulturkampf 5 7 1 . K ö n i g s m o r d im internationalen StrafKumulationsprinzip 286. recht 1 1 6 . Kundenfang 419. Konkubinat 1 0 3 , 3 6 9 . Kunstbutter 5 2 0 . K o n k u r r e n z der Strafgesetze 2 4 6 Note 3 . K u n s t f e h l e r der Arzte 1 9 0 . K o n k u r r e n z der V e r b r e c h e n 2 4 6 ; B e Kunstgriffe 3 8 2 . stimmung der S t r a f e bei realer K o n Kuppelei 378, 379. kurrenz mehrerer Verbrechen 286. Kurstreiben 480.

700

Sachregister.

Kurszettel 653. Kflstenfrachtfahrt 6 6 1 . Küstengewässer als Inland 1 io, Fischerei 460. L. Ladenschluß, neun Uhr 638. Landespolizeibehörde, Überweisung an diese 270. Landesrecht, gegenüber dem Reichsrecht 101. Landesstrafgesetzgebung, deutsche —, (seil Anfang des 19. Jahrhunderts) 4 1 . Landesverrat 548. Landfrieden 17. Landfriedensbruch 572. Landrecht, allgemeines von 1794 36. Landstreicherei 85 Note 9, 6 3 1 . Landzwang 572. latrocinium 309. Legierungspolizei 654. Legalitätsprinzip 109. Legitimationspapiere, Fälschung der selben 539. Lehrlingsschutz 638, 645. Leibesfrucht 336. Leiche, Begriff 4 0 3 ; Diebstahl an den der — mitgegebenen Gegenständen 431Leichenfrevel 403. Leichenschau 628. Leichtsinn 484. lenocinium 379. Leuchtmittelsteuer 6 7 1 . lex Heinze, lex Hompesch 366, 367, 369, 382, 385. 387, 634. Libell 340. Liebesparagraph 308 Note I, 628. Lieferungsverträge. Nichterfüllung derselben 5 1 1 . List 3 5 5 . Literatur des Reichsstrafrechts 90. Lohnabtreibung 338. Lohnbücher 638. Lombrosos Theorie 80. Losung ums Leben 3 3 1 . Lotsensignalordnung 658. Lotterie 4 9 1 .

M. Mädchenhandel 379. 384. Majestätsbeleidigung 556. Mannschaft, Unterschied von Haufen 573Margarine 423, 520. Markenschutz 423.

Martern, Begriff 448. M a ß - und Gewichtspolizei 654. Maßeinheiten, elektrische 655. Materialien als Auslegungsmittel 97. Materie 98, 1 0 2 . Materielle Verbrechen 128. Medizin, gerichtliche — Literatur 60. Medizinalpersonen 377. Mehrfache E h e 394. Mehrheit der Verbrechen 237, 24S. Mehrtäterschaft 227. Meineid 599. Mensch, Begriff im Unterschiede von der Leibesfrucht 305 Note I. Menschenmenge, Begriff 407. Menschenraub 362. Messerztlcken 3 1 7 . Methode der Strafrechtswissenschaft 2. Meuchelmord 309. Meuterei der Gefangenen 569. — der Soldaten 679. Mildernde Umstände 282. Militärische Geheimnisse 553. Militärischer Landesverrat 550. Militärpersonen 675. Militärstrafgerichtsordnung 29S, 552. Militärstrafrecht 674. Minderjährige, Übervorteilung derselben 483. Minderjährigkeit, s. Jugendliches Alter. Minima non curat praetor 82. Mißachtung der Staatsgewalt 579. Mißbrauch der Amisgewalt 356, 590, 5 9 1 . — der geistlichen Stellung 573. — von Sprengstoffen 5 1 3 . — eines Abhängigkeitsverhältnisse'; zur Unzucht 378. Mißgeburt 306. Mißhandlung 3 1 8 . Mißlungene Anstiftung 233. Mißlungenes Verbrechen 2 1 0 , 2 1 4 . Mitnahme hilfsbedürftiger Seeleute 658. Mittagspause für Arbeiter in offenen Verkaufsstellen 637. Mittäterschaft 225, 134, 2 2 1 . Mitteilungen aus nicht öffentl. Gerichtsverhandlungen 387. Mittelbare Täterschaft 224, 1 4 1 . Mitursache 1 3 1 . Modalitäten der Handlung 140. Modellschutz 4 1 7 . moderamen inculpatae tutelae 150. Moderne Richtung im Strafrecht 89. monstrum als Gegenstand der Tötung 306. Mord 3 1 0 . Mordbrand 501. Motiv, s. Beweggrund.

Sachregister. M u n d r a u b 445. Munitionsaneignung 444. M ü n z b e t r u g 525 Note 4. Münzfälschung 524. Münzgesetz 650. M ü n z v e r b r e c h e n 522. Münzverringerung 526.

M ü n z w e s e n , ' strafbare Handlungen dagegen 650.

M ü ß i g g a n g 632. Musterschutz 417, 418. Mutwillig, Begriff 581.

70I

Notsignalordnung 658. Notstand 153, 149, 160, vgl. auch 5 1 2 Note 2. Notwehr 147. Notwendige Teilnahme 222. Notzucht 373. Novelle von 1909 zum RStGB 51. nullum crimen sine lege 95, 195. o.

Objektives Strafverfahren 252. Offenbarung, Begriff 4 1 0 ; — fremder Geheimnisse, s. Geheimnisse. N. Offene Verkaufsstellen 638. Öffentliche Aufforderungen 574. Nachdruck 413. j ö f f e n t l i c h e r Friede 570. Nachhaft, korrektioneile 271. Öffentliches Amt 272 Note 2. N a c h m a c h e n 517. Öffentlichkeit, Begriff, siehe die beNachrede, Üble 347. 1 treffenden Verbrechen. Nachstrafen 256. Okkupationsrechte 457. Nächtlicher Diebstahl 440. O m m i s s i w e r b r e c h e n 136. Nachträgliche P r o g n o s e 214. o m n i m o d o facturus 230. N a c h t z e i t , Begriff 440 (Diebstahl), 459 Onanie, wechselseitige 389 Note 2. (Jagdausübnng). Operation, Ausschluß der RechtswidrigNahrungsmitteldiebstahl 445. keit 158. Nahrungsmittelfälschung 517. Orden, geistliche 624. N a m e n r e c h t 391, 424. Ordnungsstrafe 255, 166. — Führung falscher Namen 582. . Ort der begangenen Tat 141. Narkotisierung 355 Note 7. — des Erscheinens I43. Nationalität der Kauffahrteischiffe 657. j Nationalitätsprinzip 106. j Natürliche Handlungseinheit 240. P. Nebengesetze, strafrechtliche 52. | Nebenstrafen an der Freiheit 269, an Päderastie 389. der Ehre 272, überhaupt 256. P a p i e r der Reichskassenscheine 527. Nebentäterschaft 228, 134. Parlamentsberichte 161. Negersklaven 357. parricidium 7, 308, 309. Neubörger 112. Parteiverrat 596. Partiererei 494. Nichtanzeige von Verbrechen 515, 555, Partikularstrafgesetzgebung, deutsche 614. (im 19. Jahrhundert) 41. Nichtbeendeter Versuch 209. Nichterfüllung von Lieferungsverträgen , Pasquill 340. 511. I Patentanwalt 418. Niederschlagung der Strafverfolgung . Patentschatz 417. 292. ! Peculatus 593. Nordseefischerei 661. 1 Peinliche Gerichtsordnung Karls V. 20. Normenschutz 74. I Peinliches U n r e c h t (Unterschied vom bürgerlichen) 194. N o r m e n t h e o r i e Bindings 74 Note 2. j Nothilfe 151. | P e n n s y l v a n i s c h e s System 263. perduellio 7, 542. N ö t i g u n g als Vergehen 3 5 8 ; als AmtsPerforation 159. vergehen 590; als Ausschlieflungsgrund der Kechtswidrigkeit 1 5 5 . j Periodische Druckschriften 191 Note 1. P e r s o n e n f a h r k a r t e n 673. Nötigung zur Arbeitseinstellung 359. P e r s o n e n h e h l e r e i 612. — zur Unzucht 3 7 3 . P e r s o n e n s t a n d , Unterdrückung des— zu Amtshandlungen 566. selben 392, Begriff 391. Notlage 486. I P e r s o n e n s t a n d s g e s e t z 391—393Notrecht 155.

702

Sachregister.

P e r s ö n l i c h e Verhältnisse der Teilnehmer, Einfluß derselben auf die S t r a f b a r k e i t 2 3 6 , Persönliche Strafausschließungsgründe 1 9 6 . P e r s ö n l i c h e s Geltungsgebiet 1 1 6 . P e r v e r s i o n 388. P f a n d b r u c h 582. P f a n d k e h r u n g 443. P f a n d l e i h e r 443, 488. P f e r d e b a h n e n 440. P f e r d e r e n n e n 490. Pfleger 201. Pflichtexemplare 622. P h o s p h o r z ü n d w a r e n 628. Photographienschutz 4 1 5 . Pietätsgefühl 3 4 2 Note 5, 403. Piraterie 448. Plagiat 4 1 4 . plagium 356. Plünderung 5 7 1 . Politische Körperschaften 161, 352 N o t e 4, 559. — Verbrechen, Begriff 1 1 5 . P o l i t i s c h e s Wahl- und Stimmrecht 559. Polizeiaufsicht 269, 85 Note 8. Polizeidelikt 1 2 2 . Polizeimaßregeln im Gegensatz zur Strafe 252. Polizeistrafe 2 5 6 . P o l i z e i s t r a f g e s e t z g e b u n g 1 0 2 Note 2. Polizeistunde 636. P o l i z e i u n r e c h t , Unterschied vom kriminellen Unrecht 1 2 2 . P o l y g a m i e 394Pönitentiarsystem 2 6 3 . P ö n o l o g i e 8 1 , 2. Postbeamtenverbrechen 595. Postdiebstahl 4 3 9 . P o s t g e b ü h r 666. P o s t g e h e i m n i s 595. P o s t g e s e t z 656, 665. P o s t w e r t z e i c h e n 5 3 8 , 666. P r ä m i e n p a p i e r e 492. P r ä s u m t i o n der Schuld 1 6 6 ; der Täters c h a f t des Redakteurs 1 9 2 . Prävarikation 596. P r ä v e n t i o n 75. Preßpolizeivergehen 622. P r e ß v e r b r e c h e n , Begriff 1 9 1 ; Verantwortlichkeit für sie 1 9 1 , 1 4 3 , 298. P r e u ß i s c h e s S t r a f g e s e t z b u c h von 1 8 5 1 42.

Prostitution 3 6 9 , 6 3 4 . Provokation beim T o t s c h l a g 3 1 2 . Prozeßverbrechen 615. P r o z e ß v o r a u s s e t z u n g e n 1 9 S , 197 Note 4, 200, 256 Note 1 . Prügelstrafe 82 Note 1, 1 0 4 . Psychiatrie, Literatur 60. P s y c h o l o g i e , Literatur 60. Putativnotwehr 1 5 1 , 1 8 5 . Putatiwerbrechen 1 8 5 , 2 0 6 Note I , 2 1 3 Note 1 .

QQuälen von Tieren 6 3 4 . Qualifizierter V e r s u c h 2 1 8 . Qualifiziertes S c h w e i g e n des Gesetzgebers 1 0 2 . Quästionenprozeß 8. Quellen des Strafrechts 94. Quellenangabe unterlassene 4 1 6 .

R.

I | |

| ' j ; : !

Privatgeheimnisse 410. P r i v a t g e n u g t u u n g bei Beleidigung 3 5 2 . i P r i v a t p o s t e n , Beseitigung derselben 656. P r o g r e s s i v s y s t e m 2 6 3 , 264. Promessengeschäft 492. propricidium, s. Selbstmord. !

R ä d e l s f ü h r e r 2 2 9 Note 6. R a u b 446. R ä u b e r i s c h e Erpressung 482. R ä u b e r i s c h e r Diebstahl 4 4 1 . R a u b m o r d 309. R a u f h a n d e l 328. R a u m g e h a l t der S c h a n k g e f ä ß e 654. R ä u m l i c h e s Geltungsgebiet der Strafgesetze 1 0 5 . Realinjurie 344, 3 4 7 . Realkonkurrenz 248, 2 S 5 . Realprinzip 8. Reblaus 631. reeeptatores 494. R e c h t , Begriff 7 2 . Rechtlosigkeit des Verbrechers lül Note 9. R e c h t s b e u g u n g 589. Rechtsfrieden, Begriff 4 1 1 . R e c h t s g u t , Begriff 72. — Einteilung 3 0 1 . R e c h t s h i l f e (internationale) 1 1 3 . Rechtsirrtum, siehe Irrtum. Rechtsnachteil 6 0 $ Note 1 3 . Rechtsvereitelung 443. R e c h t s v e r w i r k u n g 2 5 5 Note 6. R e c h t s w i d r i g e Zueignung 4 3 6 . R e c h t s w i d r i g e r V e r m ö g e n s v o r t e i l , Begriff 478, 160. Rechtswidrigkeit, als B e g r i f f s m e r k m a l 1 4 3 , 1 2 0 ; Bewußtsein derselben 1 8 3 . R e c h t s z w a n g 74. Redakteur, verantwortlicher 1 9 1 . R e d a k t i o n s v e r s e h e n 97.

Sachregister. Redefreiheit der Volksvertreter 1 1 7 . Reformatorysystem 264. Regent, Befreiung von der Herrschaft der Strafgesetze 1 1 6 Note I. Registrierung der Kauffahrteischiffe 657. Rehabilitation 85, 2 9 1 . Reichsbankgesetz 650. Reichskassenscheine, Papier 527. ReichskriegsbSfen 6 1 9 . Reichsstempelgesetz 673. Reichsstrafgesetzbuch, Entstehungsgeschichte 45. Reklame, s. unlauteren Wettbewerb. Relativ bestimmte Strafdrohungen 277. Relativ untauglicher Versuch 2 1 3 . Relative Antragsverbrechen 203. Religionsdiener, Begriff 574. Religionsdienerverbrechen 586. Religionsgesellschaften, Beschimpfung derselben 4 0 1 . Religionsstörung 399, 402. Religionsverbrechen 398. Renkontre 3 3 2 . Rennwetten 490. Retorsion, Begriff 284; bei Beleidigungen 3 5 2 ; bei Körperverletzungen 323. Reue, tätige, als Strafaufhebungsgrund 290. Richterbestechung 589. Rinderpest 630. Robbenschutz 635. Rohrpost 507. Rottenverbrechen 227 Note 13. Rückfall, Begriff 248; Strafschärfungsgrund 2?o ; Gesetzgebungsfragen 84 Note 8. Rückfallsbetrug 479. Rfickfallsdiebstabl 4 4 1 . Rflckfallsverjährung 248. Rücktritt vom Versuch 2 1 5 . Rückwirkende Kraft der Strafgesetze 99. Rufgeftthrdung 344. Rügefrist (bei Anlragsvergehen) 202. Ruhen der Verjährung 299.

s. Sachbeschädigung 453. Sache, Begriff 430. Sachhehlerei 494. Sachliches Geltungsgebiet 1 0 1 . Sachsenspiegel 19. Sachverständigenmeineid 6 0 1 . Sachwalteruntreue 462, 596. Sachwucher 4 8 ; . sacrilegium 438. Salzsteuer 669.

1

703

Schächten der Tiere, Ausschluß der Rechtswidrigkeit 159. Schaden im Unterschiede vom Vermögensschaden 534 Note 10. Schamgefühl 367, 369. Schändung 373, 375. Schankgefäße, Kaumgehalt derselben 654. Schaumweinsteuer 6 7 1 . Schiffahrt, Gefahrdung derselben 508. Schiffahrtsverbrechen 657. Schiffsmeldungen 658. Schiffavermessungsordnung 654. Schlacht- und Fleischbeschau 5 2 1 . Schlafzustände 174. Schlägerei 392, 320 Note 1. Schlägermensur 103, 333. Schleichhandel 664, 667. Schlüssel, falsche 439. Schmähschrift 340. Schmähung von Staatseinrichtungen 579. Schmuggel 664, 667. Schuld, Begriff 162. Schuldfähigkeit 163, 1 6 7 , 162 Note 1 . Schuldnerbegünstigung 470. Schuldvermutungen 166. Schuldverschreibungen 647. SchutzfUrsorge 85 Note 1 1 . Schutzgebiete als Inland 109. Schutzgenossenschaften s. Auskunflsbureaus. Schutzprinzip 106. Schutzvorrichtungen 150. Schwächung, unfreiwillige 375. Schwarzenberg 22. Schweigesystem, Auburnsches 263. Schwerer Bankbruch betrügerischer) 469. Schwerer Diebstahl 437. Schwere Körperverletzung 3 2 1 . Schwerer Raub 448. Seeleute, Verpflichtung der Kauffahrteischiffe zur Mitnahme 658. Seemannsordnung 659. Seemarketenderei 633. Seeraub 448. Seestraßenordnung 658. Selbstbefreiung 569. Selbstbegünstigung 6 1 1 . Selbsthilfe als Ausschliefluogsgrund der Rechtswidrigkeit 157. Selbstmord 1 6 1 Noie 8, 307. Selbstverletzung 160. Selbstverstümmelung 161 Note 8, 6 1 6 . Sicherbieten 578. Sicherheitspolizei 6 2 ; . Sichernde Maßnahmen 94, 252. Sicherung als Strafzweck 93.

7°4

Sachregister.

S i e g e l b r u c h 581. S i g n a l o r d n u n g für Schiffe auf See 658. Silberwaren, s. Feingehalt. Sittlichkeitspolizei 6 3 1 . Sittlichkeitsverbrechen 366. Sklavenhandel 357, 365. Sklavenraub 364. Skopelismus 5 7 1 . s o c i e t a s delinquendo s. Teilnahme ; — delinquere non potest 127. S o d o m i e 388. Sonntagsheiligung 636, 637. Sozialistengesetz 5 7 1 . Sparkassenbuch 435 Note 12. Spezialität bei Gesetzeskonkurrenz 246. Spezialprävention 75, 92, 277. Spielkartenstempel 673. S p i o n a g e 551 Note 7. Sportulieren, übermäßiges 594. S p r e n g s t o f f e , Begriff 504 Note 7 ; Miflbrauch derselben 5 1 3 . Staatsbürgerliche R e c h t e 559. Staatseinrichtungen 580. Staatsoberhaupt, Befreiung von der Herrschaft der Strafgesetze I I 6 . Staatsverbrechen 541. Staatsverleumdung 579. Staatsverwaltung, Verbrechen gegen dieselbe 583. Statistische G e b ü h r 673. Stellenvermittlung für Schiffsleute 661. Stellenvermittlungsgesetz 650. Stellionat 473. Stellvertretung bei der Antragsstellung 202. S t e m p e l v e r b r e c h e n 672. Stempelwertzeichen 538. S t e u e r v e r g e h e n 669. S t e u e r z e i c h e n , Fälschung von — 539. Stifter 229 Note 6. Stimmenkauf im Konkursverfahren 470 ; bei politischen Wahlen 561 ; in Aktiengesellschaften 644. Stimmverhinderung 560. Stimmzettel 191 Note 1. S t ö r u n g des Gottesdienstes 403. — des Gräberfriedens 403. — des öffentlichen Friedens 570. S t r a f ä n d e r u n g 279, 280. S t r a f a n r e c h n u n g 284. S t r a f a u f h e b u n g s g r ü n d e 196, 2 1 7 , 2 3 3 , 237, 288, 295. S t r a f a u f r e c h n u n g 284. Strafausschließungsgründe 196, 149, * 5 1 • 1 1 7 . 233> 237. S t r a f b a r e A u f f o r d e r u n g e n 574. S t r a f e , Begriff 2 5 1 . S t r a f e n s y s t e m . 104, 256.

! , • ! | 1 :

1 ' I .

Straffreiheit, s. Immunität. S t r a f g r ö ß e n 278. S t r a f k l a g e v o r a u s s e t z u n g e n , s. Prozeflvoraussetzungen. Strafmaß 277. StrafmehrungsgrUnde 278. Strafmilderung 279, 280. StrafminderungsgrQnde 278. Strafmittel (Strafensystem) 256, 104. Strafrahmen 278. Strafrecht, Begriff 1. Strafrechtsirrtum, s. Irrtum. Strafrechtstheorien 87. Strafregister 84 Note 8. S t r a f s c h ä r f u n g 279. Strafumwandiung 282, 279. StrafunmUndigkeit 1 7 1 . Strafvollzugsamt 86. Strafzumessung 277. StrafzwangimUnterschicd vonStrafc 255. Strafzweck 74. Strandrecht 659. Strandung eines Schiffes 509. Strandungsordnung 659. Straßenraub 309, 448. Streifzug 364. Streik, s. Arbeitseinstellung. Streikposten 103, 3 6 1 . Studentenmensuren 3 3 3 . stuprum, siehe Unzucht; — nec violentum nec voluntarium (Schändung) 373. Subjekt des Verbrechens 127. Subjektionsprinzip 106. subomatio testium 603. Subsidiarität der Strafgesetze 246. Subsidiäre H a f t u n g dritter Personen 254 Note 5. Subsumtion der Tatsachen unter das Gesetz 179. SUhnegeld 5, 6. Suspension der Preßfreiheit 1 1 9 . Süßstoff 520.

T. Tabaksteuer 609. T a g e b u c h der Handelsmäkler Ö45. Talionsprinzip 9 1 . T a r i f v e r t r a g 360. Tatbestand 122. Tatbestandsmäßigkeit 1 2 1 Note 4, 195. Tatbestandsmerkmale des Verbrechens 122 Note 6. Täterschaft 223, 1 4 1 , 2 1 8 . Tätige R e u e als Strafaufhebungsgrund 290, als Rücktritt vom Versuch 2 1 5 . Tätigkeitstheorie 142 Note 2. Tatirrtum, s. Irrtum.

Sachregister.

705

Tätlicher Angriff, Begriff 347 ; auf Beamte 565. Tfitlichkeit, Begriff 347. Tfitlichkeit gegen Monarchen 557. Tatsache, Begriff 348. Taubstummheit 173. Täuschung, Begriff 476. Teilnahme 218, 238, 141, 142, 146, 222. Telegraphenanlagen, Begriff 506. — Errichtung 656. Telegraphenbeamte, Verbrechen derselben 507, 595. Telegraphenbetrieb, Störung desselben 506. Telegraphenkabel, unterseeische, 105, 508. Telegraphenwertzeichen 538, 666. Telephon 507. tergiversatio 606. Territorialprinzip 106. Tiere als Subjekt des Verbrechens 127. Tierquälerei 634. Tierschutz 634. Titel, unbefugte Führung 582. T o d des Schuldigen 289. Todesstrafe,Geschichte 257; Reichsrecht 259; Debatte im Reichstage Uber die —• 48; Reformfragen 83. Tödliche Waffe, Begriff 332. Totalisator 489. Totenruhe 403. Totschlag 310. Tötung 307. Tötung auf Verlangen 314. Tötungsrecht des Ehemanns 158 Note 3. Transportgefährdung 505. Transportgegenstande (Diebstahl) 439. Treuhander, Untreue desselben 464. Tribadie 389. Trichotomie der strafbaren Handlungen 123. Trucksystem, Verbot desselben 637. Trunkenheit als Grund der Zureehnungsunfahigkeit 174 Note 8, 172, 174; als Übertretung 632. Tun, Begriff 130. turbatio sacronim 399. Typizitat 121 Note 4, 195.

Übertretung i. e. S. 124; Behandlung de lege ferenda 82; Verfolgung im Ausland begangener — 110. Übervorteilung Minderjähriger 483. Überweisung an die Landespolizeibehörde 270. Üble Nachrede 347. Umschlossener Raum, Begriff 438. Umwandlung der Strafe 383. Unbeeidete falsche Aussage 103, 599. 1 Unbefugt 409. Unbestimmte Verurteilung 85 Note 11. Unbrauchbarmachung von Schriften usw. 252. I Uneinbringlichkeit der Geldstrafe 283. Unerfahrenheit 483. Unfallversicherung 422, 464, 640. I Unfreiwillige Schwächung 375. | Unfug, beschimpfender 402, 404. | — grober 635. 1 Unfugabwehr 151 Note 7. Ungleichartige ideale Verbrechenskonkurrenz 246 Note 4. | Universalitätsprinzip 107. I Unkenntnis, s. Irrtum. 1 Unlauterer Wettbewerb 419. ' Unrecht,Unterschied des kriminellen vom zivilen 194, vom Polizeivergehen 122. I Unschädlichmachung Unverbesserlicher 75. 84. 94Unsittliche Handlungen 367. — Schriften 386. Untauglicher Versuch 212. Untauglichmachung zum Wehrdienst 616. Unterbrechung des Kausalzusammenhanges 133. — der Verjährung 298, 300. UnterdrOcken, Begriff 536. Unterdrückung des Personenstandes 39a. Unterhaltspflichtverletzung 633. Unterlassene Anzeige von Verbrechen 137 Note 2, 230, 515, 555, 614. Unterlassung, Begriff 136; im Verhältnis zur Duldung 358. Unterlassungsverbrechen 137,210,398. Unternehmen, allgemeiner Begriff 209 Note 5. — beim Hochverrat 546. Unternommene Verleitung zum Meineid 603. Übergewichtstheorie 135. Unterscheidungsvermögen 172. Überlegter Vorsatz 311. Unterschlagung 449, 593. Überlegung 311, 558. Unterseeische Telegraphenkabel 105, Überfall 320. 508. Überschreitung des Auftrages 232 ; der Untersuchung 591. Notwehr 151. Untersuchungshaft, Anrechnung der Überschwemmung 504. 284.

u.

t. Li51t, Strafrecht. 18. Aufl.

45

706

Sachregister.

U n t r e u e 462. U n t r e u e des S a c h w a l t e r s 463, 5 9 6 ; des Diplomaten 5 5 1 . U n v e r b e s s e r l i c h e Verbrecher 79, 94. U n z u c h t , widernatürliche 388. U n z ü c h t i g e Handlungen 3 6 7 , 3 7 5 , 3 7 6 . — Schriften 3 8 6 . Urfedebruch 614. Urheberrechte

303, 4 1 2 ;

gewerbliche

4'7U r h e b e r s c h a f t , s. Täterschaft. U r k u n d e , Begriff 5 2 9 . Urinindenbeseitigung 536, 593. U r k u n d e n f ä l s c h u n g , eigentliche intellektuelle 5 3 4 . Urkundenunterdrückung 5 3 6 . U r k u n d e n v e r b r e c h e n 528, 593. U r n i n g s l i e b e 388. U r s a c h e , Begriff 1 3 1 , 1 3 5 .

!

531 ;

V. V a g a b o n d a g e , s. Landstreicherei, venditio fumi 1 1 . veneficium 310. Veranstalten 2 2 9 Note 6. V e r a n t w o r t l i c h e r Redakteur 1 9 1 . V e r ä u ß e r n 472. V e r b i n d u n g e n , unerlaubte 6 2 4 ; landesverräterische 549. V e r b r a u c h fremder Sachen 4 3 5 . V e r b r a u c h s s t e u e r v e r g e h e n 669. V e r b r e c h e n i. w. S., Begriff 1 2 0 , 1 9 4 ; i. e. S. 1 2 3 ; V e r f o l g u n g im Ausland begangener — 1 1 0 . V e r b r e c h e n s e i n h e i t 240, 2 4 4 . V e r b r e c h e n s m e h r h e i t 248. V e r b r e c h e r t y p u s 80. V e r b r e c h e r w a h n 1 8 5 Note 3. V e r b r e i t e n 386, 348. — von unwahren Tatsachen über jemanden 3 4 7 . — von Kurszetteln 6 5 3 . — von unzüchtigen Schriftcn 3 8 6 . V e r b r e i t u n g s a b s i c h t 525. V e r b ü r g u n g d i r Gegenseitigkeit 562. Vereinsrecht, Überschreitungen desselben 6 2 3 . V e r e i t e l u n g der Zwangsvollstreckung 472. V e r f ä l s c h u n g , Begriff 5 1 7 . V e r f a s s u n g 546. V e r f e s t u n g 309. V e r f o l g u n g s v e r j ä h r u n g 296 V e r f ü h r u n g eines unbescholtenen Madchens 3 7 8 . V e r g e h e n i. e. S. 1 2 4 ; Verfolgung im A u s l a n d begangener — 1 1 0 .

! I I ' |

Vergeltung 91, 253. V e r g i f t u n g 3 2 6 , 3 1 0 ; von Brunnen und Gebrauchsmitteln 5 1 1 . V e r h e i m l i c h e n 469 Note 8. V e r j ä h r u n g 2 9 4 ; bei Änderung des G 100. Verkaufsstellen, offene 6 2 5 . V e r k e h r , Herbeiführung von unzüchtigem - 3 8 7 . Verlagsrecht 4 1 5 . V e r l a s s e n in h i l f l o s e r L a g e 3 2 5 . V e r l e i t u n g , Begriff 229 Note 6 ; zur Auswanderung 3 8 4 , 6 2 0 ; zum Amtsdelikt 5 8 9 ; zur Fahnenflucht 6 1 6 ; zum Falscheid 6 0 3 : zu Börsenspekulationsgeschäften 4 8 8 ; zur Eheschließung 3 9 3 . Verletzter, Begriff 2 0 1 . V e r l e t z u n g der B a u r e g e l n 5 1 2 . V e r l e t z u n g fremder Geheimnisse, s. G e heimnisse; des Briefgeheimnisses 4 0 8 , 5 9 5 ; der Wehrpflicht 6 1 7 . V e r l e u m d u n g 349, 344. — Verstorbener 3 4 9 , 3 4 2 Note 5. — des Staalswillcns 579. Verlust der bürgerl. Ehrenrechte 2 7 2 , 266. V e r m i n d e r t e Zurechnungsfähigkeit 1 6 9 , 84 Note 7. Vermogensbeschädigung, Verhältnis zur S a c h b e s c h ä d i g u n g 4 5 3 ; beim B e trug 4 7 5 . V e r m ö g e n s n a c h t e i l , Begriff 4 7 5 . V e r m ö g e n s s t r a f e als Nebenstrafe in. der keichsgesetzgebung 2 5 7 . V e r m ö g e n s v o r t e i l , Begriff 4 7 7 ; nicht rechtswidriger 5 3 4 Note 9, 1 6 0 . V e r m u t u n g der Schuld 1 6 6 . — der Täterschaft des Redakteurs 1 9 2 . Veröffentlichen, Begriff 3 8 6 ; der Anklageschrift 6 1 3 . V e r ö f f e n t l i c h u n g vonFeslungsrissen 6 1 9 . — von T r u p p e n b e w e g u n g e n 6 1 9 . V e r o r d n u n g als Quelle des Strafrechts 96. V e r p f ä n d u n g fremder Sachen 4 3 6 . V e r r a t von Betriebsgeheimnissen 4 2 2 . — von Geschäftsgeheimnissen 4 2 1 . Verrat militärischer G e h e i m n i s s e 5 5 3 . Verräterei 538. V e r r i n g e r u n g eines Grundstückes 444. V e r s a m m l u n g e n , gesetzgebende 3 5 2 , 559Verschleierter W u c h e r 487. V e r s c h l o s s e n e Schriftstücke 409. V e r s c h u l d u n g bei Preßvcrbrechen 1 9 0 . V e r s c h w e i g e n von T a t s a c h e n 3 8 4 , 476. V e r s c h w ö r u n g 547. V e r s i c h e r u n g an Eidesstatt, falsche 602.

Sachregister. Versicherungsbetrug 479. V e r s i c h e r u n g s g e s e t z e 639. V e r s i c h e r u n g s m a r k e n 538. Versicherungsunternehmungen, private 648. V e r s t o r b e n e , Verleumdung derselben 349, 342 Note 5. Verstriclcungsbruch 582. V e n u c h des Verbreebens, Begriff 205, 141, 142, 2 1 8 ; als Strafmilderungsgrund 281. V e r t r a g s b r u c h 461. — des Armeelieferanten 512. V e r t r a g s e i d 600. V e r u n t r e u u n g 451. V e r u r s a c h u n g 130. V e r w a h r u n g , amtliche 580. V e r w a l t u n g s m a S r e g e l n im Gegensatz zur Strafe 252. V e r w a n d t e n m o r d 7, 312, 310. V e r w e i s 269, 82 Note 1. Verwendung gesundheitsschädlicher Farben 519. V i e h b e f ö r d e r u n g (Gebot der Desinfektion) 630. V i e h s e u c h e n 510, 629, 631. v i s absoluta, compulsiva, s. Gewalt. Vivisektion 159, 634. V o g e l s c h u t z 459, 635. volenti non fit injuria 160 Note 6. V ö l k e r r e c h t s v e r b r e c h e n 561. Volkskrankheiten 626. V o l k s v e r t r e t e r , deren Straflosigkeit 116. V o l l e n d u n g des Verbrechens 205. ' V o l l s t r e c k u n g der Todesstrafe 260 ; der Freiheitsstrafen 264, 266; des Verweises 269 ; der Geldstrafe 268 ; in den Nachlaß 290. VollstreckungsVereitlung 472. V o l l s t r e c k u n g s v e r j ä h r u n g 299. V o l l z u g der Strafe, s. Vollstreckung. V o r b e r e i t u n g s h a n d l u n g e n 208, 141, 218. V o r e n t w u r f zu einem Deutschen StGB, Allgemeines 68. V o r r e c h t e der Posten 656. Vorsatz 175, 141, 163, 190. Vorschubleisten zur Unzucht 380. V o r s t e h e r 229 Note 6. Vorstellungstheorie (beim Vorsatz) 176 Note 2. Vorteil im Unterschiede von dem Vermögensvorteil 381 Note 7, 578.

W a f f e n s a m m l n n g 572. W a f f e n t r a g e n gegen das Deutsche Reich 55°W a h l b e s t e c h u n g 561. W a h l f ä l s c h u n g 560. W a h l s t i m m e n k a u f 561. W a h l s t ö r u n g 561 Note 7. W a h l v e r g e h e n 560. W a h l v e r h i n d e r u n g 560. W a h n s i n n 173. W a h n v e r b r e c h e n 185. W a h r h e i t s b e w e i s 350. Wahrheitsgetreue Parlamentsberichte 161. j W a h r u n g berechtigter Interessen 158, ; 34S1 W a p p e n , unbefugter Gebrauch von — i S82. ! W a r e n f ä l s c h u n g 515. W a r e n z e i c h e n s c h ü t z 423. , W a s s e r b a u t e n 508. ' W e c h s e l s e i t i g e Beleidigungen 352. J — Körperverletzungen 323. W e c h s e l s t e m p e l s t e u e r 672. ' W e g e l a g e r u n g 411. 1 W e g n e h m e n , Begriff 434, 443 Note 2. W e h r p f l i c h t v e r l e t z u n g 617. I W e i n f t t l s c h u n g 519. ; W e l t r e c h t s p f l e g e , Prinzip der — 107. !' W e r g e i d 14 Note 7, 18. W e r k e der bildenden Kunst, Schutz derselben 415. W e r k z e u g 320. W e r t l o s e S a c h e n 431. W e r t p a p i e r e , Stempelung derselben 673. W e r t z u w a c h s s t e u e r 673. W e t t b e w e r b , unlauterer 419. W e t t b ü r e a u s 489. Widernatürliche Unzucht 388. W i d e r r u f bei Beleidigungen 340. I — der falschen Aussage 605. 1 — bei der bedingten Entlassung 267. j W i d e r s t a n d gegen die Staatsgewalt 564. 1 — gegen Forst- und Jagdbeamte 567. Wiederholung (mehrerer strafbarer Handlungen) 248. W i l d d i e b e r e i 459. , W i l l e n s b e t ä t i g u n g 126. Willensfreiheit 89. — und Schuld 163, 164, 168 Note I, 221. Willenstheorie (beim Vorsatz) 176 Note 2. Willkür, Begriff 126. W i n k e l b ö r s e 493. W i n k e l e h e n 379. W i r k u n g , Begriff 131. W i r t s c h a f t s g e n o s s e n s c h a f t e n 464,645. W a f f e im technischen Sinn 332; im nichtWirtschaftspolizei 636. technischen 320; todliche Waffe 332.

w.

45'

708

Sach

Wissentlich, wider besseres Wissen j Zueignung, Begriff 435. | Zueignungsabsicht 434. 179 Note 8. 1 Zueignungsrechte 457. Wohnung, Begriff 406. I Zuhälter 369, 382. Wucher 485. I ZuHssigkeit der Polizeiaufsict 269. ! Zündhölzer 628. Zündwarensteuer 672. Zurechnungsf&higkeit, Begrifft 63, 167. Zahlungseinstellung, Begriff 466. ZurechnungsunAhigkeit 171 Zechprellerei 476. 1 Zurücknahme des Antrags 2q. Zeitliches Geltungsgebiet der StrafI Zusammengesetzte Verbreejen 242, gesetze 98. 140. Zeitpunkt der Begehung 141. Zellensystem 262. Zusammenrottung, Begriff 40. Zerstörung, Begriff 453. , Zusammenstoß der Schiffe auSee 658. Zessionswucher 487. Zusammentreffen strafbarer HandZeugenmeineid 601. lungen 244, 248; Bemesang der Ziel des Handelns, s. Beweggrund. Strafe 285. Zigarettensteuer 539, 669. Zusatzstrafe 250, 287 Note 2 Zinkhaltige Gegenstände 518. Zustandsverbrechen 240, 29^ Zinsfußüberschreitung 488. Zustandsverbrecher 79, 84. Zivile» und kriminelles Unrecht 194. Zwangserziehung, s. ErziaungsanZolltarifgesetz 668. stalten. Zollvergehen 667. Zwangsvollstreckung, Vereiteing derZopfabschneiden 318 Note 3. selben 472. 1 Zuchtgewalt 157. Zweck des Handelns, s. Bewegrund. Zweikampf 330. Zuchthaus, alte Zuchthäuser 262 ; ReichsZwischenstrafgesetze 99. gesetzgebung 265. Zwischenwirkung, Theorie de — 142 Züchtigung, körperliche, s. Prügelstrafe. Note 2. Zuckersteuer 670.

z.

G. Fäti'icbe Buchdr. Lippert & Co. G. m. b. H., Naumburg a. d. S.