Lehrbuch des deutschen Strafrechts [12. und 13., völlig durchgearb. Aufl. Reprint 2018] 9783111541303, 9783111173160


203 38 51MB

German Pages 715 [716] Year 1903

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungen
Einleitung
I. Die Geschichte des Strafrechts
II. Grundzüge der Kriminalpolitik
III. Die Quellen des Reichsstrafrechts
Allgemeiner Teil.
Erstes Buch. Das Verbrechen
Zweites Buch. Die Strafe
Besonderer Teil.
Erstes Buch. Strafbare Handlungen gegen Rechtsgüter des einzelnen
Zweites Buch. Die strafbaren Handlungen gegen Rechtsgüter der Gesamtheit
Recommend Papers

Lehrbuch des deutschen Strafrechts [12. und 13., völlig durchgearb. Aufl. Reprint 2018]
 9783111541303, 9783111173160

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Lehrbuch des

Deutschen Strafrechts Von

Dr. Franz v. Liszt, o r d . Professor der Rechte in Berlin.

Zwölfte und dreizehnte, völlig durchgearbeitete Auflage.

Berlin 1903. J. G u t t e n t a g , Verlagsbuchhandlung, G . m. b. H .

Den in langen Jahren erprobten Kampfgenossen

Professor Dr. J. Silovic in Agram und

Dr. Milenko R. Wesnitsch Kgl. serbischen Gesandten z. D.

in treuer Freundschaft

zugeeignet.

Vorwort. Der Druck der neuen Auflage hat sich länger hingezogen, als ich erwartet hatte. Nachdem im Frühling des Vorjahres der allgemeine Teil bereits fertiggestellt war, zwang mich die das erstemal von mir übernommene vierstündige Vorlesung über Rechtsphilosophie, meine ganze Arbeitszeit dieser neuen Aufgabe zu widmen. Erst im Herbst 1902 konnte der Druck wieder aufgenommen werden. So kam es, dafs Litteratur und Gesetzgebung der letzten Monate nur im Besonderen Teil volle Berücksichtigung finden konnten. Die beiden Hauptteile des Buches weisen, bei Festhaltung des Systems, vielfache Umgestaltungen auf. Ich habe mich auch diesmal nicht gescheut, Irrtümer einzugestehen und zu berichtigen. Jeder Satz ist sorgfältig geprüft und überprüft worden, ehe er die jetzige Fassung erhielt. Das ist ja der Segen unserer praktischen Übungen, dafs sie die von dem Lehrer vertretenen Ansichten in jedem einzelnen Fall wieder auf die Probe stellen. In der Einleitung ist der störende Petitdruck beseitigt. Dafs dennoch der Umfang des Buches nur um etwa zehn Seiten gewachsen ist, mag auch dem, der den Inhalt genauer nachzuprüfen in der Lage ist, als Beweis für die Sorgfalt dienen, die der Darstellung bis ins Kleinste hinein gewidmet worden ist. Für die Mitarbeit an den Korrekturen bin ich Herrn cand. jur. Willigmann, vom zweiten Teile ab ganz besonders Herrn Privatdozenten Dr. James Goldschmidt in Berlin, auf dessen Anregung manche sachliche Änderung zurückzuführen ist, zu lebhaftem Danke verpflichtet.

VI

Vorwort.

Die serbische Übersetzung von Dr.

Milenko R. Wesnitsch,

die das Vorwort zur 10. Auflage ankündigen durfte, ist inzwischen der Öffentlichkeit übergeben worden. Eine Übersetzung ins Russische hat meine Schülerin, Frau Dr. jur. Fanny Eliaschewitsch, herausgegeben. Den beiden Freunden, welche die Widmung der neuen Auflage angenommen haben, möge sie eine Erinnerung an die russische Reise im Vorherbst und an die gemeinsam mit dem Verfasser in Petersburg und Moskau verlebten Stunden sein. Charlottenburg, am 2. März 1903. Franz v. Liszt.

Inhaltsverzeichnis. Einleitung. 1.

D e r B e g r i f f des S t r a f r e c h t s und die A u f g a b e des L e h r buchs. I. D a s Strafrecht als die rechtlich begrenzte S t r a f g e w a l t des Staates. II. D i e K r i m i n a l p o l i t i k . III. D i e Q u e l l e n des Strafrechts .

I.

Seite

I

Die Geschichte des Strafrechts.

2.

Allgemein-geschichtliche Einleitung. I. R e c h t s v e r g l e i c h u n g und K r i m i n a l p o l i t i k . II. D e r s o z i a l e C h a r a k t e r der ursprünglichen Strafe. III. D i e staatliche Strafe. I V . D e r Z w e c k g e d a n k e in der Strafe

3.

Das

Strafrecht der Römer. I. B i s zum 7. Jahrhundert der Stadt. II. D i e Zeit des Quästionenprozesses. III. D i e K a i s e r z e i t . . . .

6

4.

Das

mittelalterlich-deutsche Strafrecht. Erster Abschnitt. D a s frühere M i t t e l a l t e r : Bis zum 13. Jahrhundert. I. Ursprünglicher Charakter. II. D a s K o m p o s i t i o n e n s y s t e m . III. D i e öffentliche Strafe. I V . D e r Z e r f a l l d e r fränkischen M o n a r c h i e . Zweiter Abschnitt. D a s spätere M i t t e l a l t e r : V o m 13. bis ins 16. Jahrhundert

12

5.

Die

peinliche Gerichtsordnu Juristen des Mittelalters. II. Deutschlands. III. D e u t s c h e S c h w a r z e n b e r g s c h e n Arbeiten. PGO. V . Ihre B e d e u t u n g

20

6.

Das gemein-deutsche Strafrecht. I. D i e G e s e t z g e b u n g bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts. II. D i e g e m e i n r e c h t l i c h e W i s s e n s c h a f t . III. D i e R e c h t s p f l e g e . I V . D i e G e s e t z g e b u n g seit 1 7 5 0 . . . .

25

7.

D a s Zeitalter der Aufklärung. I. D i e litterarische B e w e g u n g . II. A n e r k e n n u n g der neuen G e d a n k e n d u r c h die G e s e t z g e b u n g . .

33

8.

D i e d e u t s c h e S t r a f g e s e t z g e b u n g b i s z u m j a h r e 1870. I. D i e deutschen Strafgesetzbücher v o r 1 8 5 1 . II. D a s preufsische Strafgesetzbuch v o n 1 8 5 1 . III. D i e deutsche L a n d e s s t r a f g e s e t z g e b u n g nach 1851

38

9.

Die

10.

3

n g K a r l s V . I. D i e italienischen Die populär-juristische Litteratur G e s e t z g e b u n g e n ; insbesondere die I V . D i e Entstehungsgeschichte der

a u f s e r d e u t s c h e S t r a f g e s e t z g e b u n g d e s 19. J a h r h u n derts. I. Österreich-Ungarn. II. D i e N i e d e r l a n d e . III. D e r skandinavische N o r d e n . I V . D e r russische Staat. V . D i e B a l k a n staaten. V I . D i e S c h w e i z . VII. F r a n k r e i c h , Belgien, L u x e m b u r g , M o n a c o . VIII. D i e iberische H a l b i n s e l . I X . D i e italienische H a l b insel. X . D i e Staaten mit englisch-amerikanischem R e c h t . X I . D i e Süd- und mittelamerikanischen Staaten. X I I . D i e T ü r k e i . XIII. D i e hinterasiatischen Staaten. X I V . D e r K o n g o s t a a t

43;

D i e d e u t s c h e S t r a f r e c h t s w i s s e n s c h a f t d e s 19. J a h r h u n derts. I. D i e Blütezeit d e r W i s s e n s c h a f t . II. D i e Strafrechtstheorieen. III. D i e Zeit des V e r f a l l s

50

Inhaltsverzeichnis.

VIII

Seite

§ Ii.

§ 12.

Die E n t s t e h u n g und W e i t e r b i l d u n g des R e i c h s s t r a f g e s e t z b u c h s . I. Fehlgeschlagene Versuche. II. Das StGB, für den Norddeutschen Bund. III. Das RStGB. IV. und V. Spätere Abänderungen Die übrigen R e i c h s s t r a f g e s e t z e II.

§ 13. § 14.

§ 15. § 16.

Die Grundzüge der Kriminalpolitik.

D a s S t r a f r e c h - t a l s I n t e r e s s e n s c h u t z . I. Rechtsgut und Norm. II. Der Rechtszwang. III. Die Wirkungen der Strafe im allgemeinen. IV. Sekundäre Natur des Strafrechts D i e U r s a c h e n u n d d i e A r t e n d e r K r i m i n a l i t ä t . I. Der Begriff der Kriminologie. II. Akute und chronische Kriminalität. III. Der „Verbrechertypus". IV. Die soziologische Auffassung des Verbrechens Die Forderungen der Kriminalpolitik. I. Der Grundgedanke. II. Seine Einzelanwendung. III. Die Schranken des Zweckgedankens D e r S t r e i t d e r S t r a f r e c h t s t h e o r i e e n . I. Absolute und relative Theorieen. II. Vergeltungsstrafe und Zweckstrafe. III. Generalund Spezialprävention III.

54. 59

65

7° 75 81

Die Quellen des Reichsstrafrechts.

Quellenbestand.

Litteratur.

Herrschaftsgebiet.

§ 17.

Quellenbestand. I. Das gesetzte Recht als einzige Quelle der Strafrechtssätze. II. Gesetz, Verordnung, Vertrag. III. Begriff des Gesetzes. Druckfehler und Redaktionsversehen. IV. Die gesetzlichen Quellen § 18. L i t t e r a t u r d e s R e i c h s s t r a f r e c h t s u n d seiner Hilfswissenschaften. I. Textausgaben. II. Systematische Darstellungen. III. Kommentare. IV. Abhandlungen allgemeineren Inhalts. V. Zeitschriften. VI. Spruchsammlungen. VII. Strafrechtsfälle. VIII. Hilfswissenschaften § 19. D a s zei11 i c h e G e 1 t u n g s g e b i e t d e r S t r a f r e c h t s s ä t z e . I. Beginn und Ende ihrer Herrschaft. II. Die sogen, rückwirkende Kraft der Strafrechtssätze. III. Anwendung des mildesten Gesetzes . . g 20. D a s s a c h l i c h e G e l t u n g s g e b i e t der Strafrechtssätze. R e i c h s r e c h t u n d L a n d e s r e c h t . I. Der Grundsatz. II. Die reichsrechtlich nicht geregelten „Materien". III. Weitere Beschränkungen der Landesgesetzgebung. IV. Die Ausfuhrungsgesetze der Einzelstaaten § 21. D a s r ä u m l i c h e G e l t u n g s g e b i e t d e r S t r a f r e c h t s s ä t z e . Grundsätzliche Erörterung. I. Begriff des sogen, internationalen Strafrechts. II. Das Territorialitätsprinzip. III. Das Schutzprinzip. IV. Das Nationalitätsprinzip. V. Gemeinsame Interessen der Völkerrechtsgemeinschaft. VI. Das Prinzip der Weltrechtspflege § 22. F o r t s e t z u n g . D e r S t a n d p u n k t d e r d e u t s c h e n R e i c h s g e s e t z g e b u n g . I. Der Ausgangspunkt. II. Der strafrechtliche Begriff des Inlands. III. Im Auslande begangene Übertretungen. I V.Verbrechen und Vergehen im Auslande. V. Besondere Bestimmungen. §23. Fortsetzung. Internationale Rechtshilfe. I. Die Auslieferung als Akt der internationalen Rechtshilfe. II. Die deutschen, Auslieferungsverträge. Das Asylrecht politischer Verbrecher und die belgische Attentatsklausel

88

91 94.

97

101

105

Iii

Inhaltsverzeichnis.

IX Seite

§24.

Das persönliche I. Staatsrechtliche Militärpersonen

Geltungsgebiet der Strafrechtssätze. und II. völkerrechtliche Befreiungen. III. D i e

§ 25.

F r i e d e n s r e c h t und K r i e g s r e c h t . I. § 4 des Einführungsgesetzes zum R S t G B . II. D a s Militär-StGB. III. § 36 des Prefsgesetzes 117

114

Allgemeiner Teil. Erstes

Buch.

Das Verbrechen. § 26.

B e g r i f f und E i n t e i l u n g des V e r b r e c h e n s . I. Begriffsmerkmale und Erscheinungsformen. II. Einteilung des Verbrechens. Geschichtliches. III. Die Dreiteilung des geltenden Rechts. IV. Folgesätze -.118

A.

Die Verbrechensmerkmale. I. D a s Verbrechen als Handlung.

§ 27.

D a s S u b j e k t d e s V e r b r e c h e n s . I. D i e Verbrechensfähigkeit der T i e r e . II. D a s Körperschaftsverbrechen 122

§ 28.

Der Begriff der Handlung bethätigung. II. D e r Erfolg. Willensbethätigung

§ 29.

I. D a s T h u n . I. Die Körperbewegung. II. D i e III. Folgesätze. IV. Einschränkungen und Ausnahmen. der Frage. VI. D e r Stand der Ansichten

§ 30.

2. D a s U n t e r l a s s e n . I. Begriff der Unterlassung. II. D i e rechtswidrige Unterlassung. III. D i e Kausalität der Unterlassung . . .134 D i e ü b r i g e n M o d a l i t ä t e n d e r H a n d l u n g . I. D i e Ausführungshandlung. II. Vorsatz und Fahrlässigkeit. III. Handlungseinheit und Handlungsmehrheit. IV. Zeit und Ort der Handlung 137

§ 31.

i m a l l g e m e i n e n . I. D i e WillensIII. Beziehung des Erfolgs auf die 123 Verursachung. V.Geschichte 127

II. Das Verbrechen als rechtswidrige Handlung. § 32.

D i e R e c h t s w i d r i g k e i t als B e g r i f f s merk mal. I. Verletzung und Gefährdung von Rechtsgütern. II. W e g f a l l der Rechtswidrigkeit. III. Geschichtliche Entwicklung 140

§33.

Die Notwehr. I. Geschichte. III. Überschreitung der Notwehr

§34.

Der Notstand. I.Geschichte. insbesondere das B G B

§35.

Die übrigen Fälle ausgeschlossener Rechtswidrigkeit. I. Amtspflicht. II. Besondere Berechtigung. III. D a s sogenannte • Berufsrecht. IV. Einwilligung des Verletzten. V . Selbstverletzung. VI. Wahrheitsgetreue Kammerberichte 153

§ 36.

B e g r i f f und Voraussetzungen Verantwortlichkeit für den Erfolg. , griffs. III.. Schuldfreies Unrecht

III.

II.

Die

Merkmale

des

Begriffes. 144

II. Begriff.

III. D a s geltende Recht, 148

Das Verbrechen als schuldhafte Handlung. der Schuld. II. Geschichte

I. Schuld als des Schuldbe158

X

Inhaltsverzeichnis. Seite

§ 37.

Die Zurechnungsfähigkeit. I. D i e Z u r e c h n u n g s f ä h i g k e i t als normaler Zustand. II. D e r Begriff d e r Z u r e c h n u n g s f ä h i g k e i t im RStGB. III. D i e actiones l i b e r a e in causa. I V . M a n g e l n d e Zurechnungsfähigkeit und die T e i l n a h m e

163

§38.

Die Fälle der Zurechnungsunfähigkeit. geistige R e i f e ; Jugend und E n t w i c k l u n g s h e m m u n g . geistige Gesundheit. III. Bewufstseinsstörungen

166

§ 39.

D e r V o r s a t z . I . B e g r i f f . II. D i e Arten. I V . D i e S u b s u m p t i o n unter d a s G e s e t z

§ 40.

Fortsetzung. D e r I r r t u m . I. Begriff und Einflufs a u f den V o r III. A b e r r a t i o satz. II. W e s e n t l i c h e r und unwesentlicher Irrtum. ictus und error in persona

176

§41.

Fortsetzung. Das Bewufstsein der Rechtswidrigkeit. I. D e r Grundsatz. II. A u s n a h m e n . III. F o l g e s ä t z e

179

§42.

Die Fahrlässigkeit. I. G e s c h i c h t e . II. Begriff. III. Einflufs des Irrtums. I V . D i e fahrlässigen V e r g e h e n in der Reichsgesetzg e b u n g . V . Fahrlässigkeit in B e z u g a u f einzelne V e r g e h e n s m e r k male. V I . G r a d e d e r Fahrlässigkeit

183

§ 43.

Die Verschuldung bei Prefsvergehen. I. D i e U n z u l ä n g l i c h keit der a l l g e m e i n e n Grundsätze. II. D e r v e r a n t w o r t l i c h e R e d a k teur als T h ä t e r . III. D i e prefsrechtliche Fahrlässigkeit . . . .

187

IV.

I. II.

Fehlende Fehlende

III. Unbestimmter Vorsatz. 170

Das Verbrechen als strafbares Unrecht.

§ 44.

Unrecht und Verbrechen. I. Bürgerliches u n d peinliches Unrecht. II. Strafausschliefsungs- u n d S t r a f a u f h e b u n g s g r ü n d e . III. B e dingungen der S t r a f b a r k e i t i m eigentlichen Sinne. I V . Prozefsvoraussetzungen

190

§ 45.

Der Antrag des Verletzten. I. G e s c h i c h t e und Stand der G e setzgebung. II. D e l e g e ferenda. D i e b e i d e n G r u p p e n der Antragsvergehen. III. D e r A n t r a g im geltenden R e i c h s r e c h t

196

B. I.

Die Verbrechensformen.

V o l l e n d u n g und V e r s u c h d e s Verbrechens.

§ 46.

D e r B e g r i f f des V e r s u c h e s im a l l g e m e i n e n . I. V o l l endetes und versuchtes V e r b r e c h e n . II. G e s c h i c h t e des Versuchsbegriffes. III. V o r b e r e i t u n g und A u s f ü h r u n g . I V . Arten des V e r suches. V . U n m ö g l i c h k e i t des Versuches. V I . S t r a f b a r k e i t des Versuches

201

§ 47.

Der „untaugliche Grundsatz

208

§ 48.

Der Rücktritt vom Versuch. I. Seine B e d e u t u n g . II. R ü c k tritt b e i m b e e n d e t e n "und b e i m n i c h t b e e n d e t e n Versuch. III. Freiw i l l i g k e i t des Rücktritts. I V . D e r Rücktritt als S t r a f a u f h e b u n g s grund . . . II.

Versuch".

I . G e s c h i c h t e der F r a g e .

II. D e r

Thäterschaft und Teilnahme.

§ 49.

Überblick und Geschichte. I. D i e G r u n d g e d a n k e n des geltenden R e c h t s . II. und III. D i e G e s c h i c h t e der F r a g e . IV. Beg ü n s t i g u n g ; K o m p l o t t und B a n d e

§ 50.

I. D i e

§51.

2. D i e T e i l n a h m e .

Thäterschaft.

Thäterschaft.

212

I.

Begriff.

III. Mitthäterschaft. I. A n s t i f t u n g .

II.

Sogenannte

IY- N e b e n t h ä t e r s c h a f t II. B e i h i l f e

215

mittelbare .

.

.

220

„:

225

Inhaltsverzeichnis. § 52.

§ 53.

2. D i e T e i l n a h m e . F o l g e s ä t z e . I. Vorsätzliche Teilnahme an vorsätzlichem Thun. II. Strafbarkeit der Haupthandlung. III. Unselbständigkeit der Teilnahmehandlung. IV. Mehrfache Beteiligung an demselben Vergehen. V . Einschränkungen des Grandsatzes . 2. D i e T e i l n a h m e . Einflufs persönlicher Verhältnisse. I. Folgerung aus der unselbständigen Natur der Teilnahme. II. StGB. § 50. III. Andre Fälle III.

§54. § 55'

§ 57.

229

233

Einheit und Mehrheit der Verbrechen.

Einheit und Mehrheit der H a n d l u n g e n . I. Der Grundgedanke. II. und III. Die Fälle der Handlungseinheit . . . . H a n d l u n g s m e h r h e i t u n d V e r b r e c h e n s e i n h e i t. I. Der Begriff. II. Die Anwendungsfälle.

§ 56.

XI Seite

UI. Das sog. Kollektivverbrechen

Die r e c h t l i c h e B e h a n d l u n g der V e r b r e c h e n s e i n h e i t . I. Die richtige Auffassung. II. Der 1. Fall. Scheinbare Gesetzeskonkurrenz. III. Der 2. Fall. Die scheinbare Verbrechenskonkurrenz (Idealkonkurrenz) Die Verbrechensmehrheit. I. Der Rückfall. II. Zusammentreffen mehrerer Verbrechen (Realkonkurrenz)

Zweites

Die

235 238

243 246

Buch.

Strafe. 1.

58.

Der Begriff der Strafe. I. Die Begriffsmerkmale. II. Disziplinarstrafen und Prozefsstrafen. III. Ordnungsstrafen. Strafen nach den Gesetzen über Ministerverantwortlichkeit. IV. Polizeistrafe

249

II. Die Strafarten (Das Strafensystem). 59.

Das S t r a f e n s y s t e m der R e i c h s g e s e t z g e b u n g . I. Hauptund Nebenstrafen. Nachstrafen. II. Das System der Strafmittel .

253

60.

I. D i e T o d e s s t r a f e . I. III. Vollzug der Todesstrafe

254

61.

2. D i e F r e i h e i t s s t r a f e . I h r e G e s c h i c h t e . I. Die alten Zuchthäuser. II. Der Beginn der Reform. III. Der Streit der Systeme in Nordamerika. IV. Der Sieg der Einzelhaft. V . Das sogenannte irische System und die bedingte Entlassung. VI. Das Reformatorysystem (Elmira). VII. Der Strafvollzug und die Reichsgesetzgebung Die F r e i h e i t s s t r a f e n der R e i c h s g e s e t z g e b u n g . I. Die Arten. II. Ihre Unterschiede. III. Die Einzelhaft. IV. Bedingte Entlassung. V. Jugendliche Verbrecher

62.

Geschichte.

II.

Anwendungsgebiet.

258

262

63.

3. D i e G e l d s t r a f e . I. Anwendungsgebiet. buch. III. Nebengesetze

64.

4. D e r V e r w e i s .

65.

5. N e b e n s t r a f e n a n d e r F r e i h e i t . weisung an die Landespolizeibehörde.

I. Polizeiaufsicht. II. UberIII. Ausweisung . . . .

266

66.

6. N e b e n s t r a f e n a n d e r E h r e . I. Begriff. II. Aberkennung sämtlicher, III. Aberkennung einzelner Ehrenrechte. IV. Nachverfahren

269

I. Anwendungsgebiet.

II. Reichsstrafgesetz-

II. Vollzug

264 266

XII

Inhaltsverzeichnis, Seite

Anhang. § 67.

Die Bufse.

§ 68.

D i e r i c h t e r l i c h e S t r a f z u m e s s u n g . I. Absolute und relative Strafdrohungen. II. Die Strafrahmen des heutigen Rechts. III. Die Strafzumessung. IV. Strafänderung. V. Strafumwandlung. Strafanrechnung 274 S t r a f ä n d e r u n g : I. S t r a f s c h ä r f u n g . Insbesondere die Rückfallsschärfung • . . 277 S t r a f ä n d e r u n g : 2. S t r a f m i l d e r u n g . I. Allgemeine Milderungsgründe. Jugend, Versuch, Beihilfe. II. Besondere Milderungsgründe. Die „mildernden Umstände" • 278 S t r a f u m w a n d l u n g . I. Umwandlung der Geldstrafe in Freiheitsstrafe. II. Umwandlung einer Freiheitsstrafe in eine andre. III. Umwandlung der Einziehung in Geldstrafe 280 S t r a f a n r e c h n u n g . I. Anrechnung der Untersuchungshaft. II. Anrechnung des ausländischen Urteils. III. Erwiderung oder Aufrechnung 282 Z u s a m m e n t r e f f e n m e h r e r er S t r a f t h a t en ( „ r e a l e K o n k u r r e n z " ) . I. Notwendigkeit einer Milderung des Häufungsprinzips. II. Die Gesamtstrafe. 'III. und IV. Abweichungen. V. Besondere Bestimmungen der Nebengesetze 283

I. Ihr Anwendungsgebiet.

II. Ihr Wesen

. . . .

272

III. Das Strafmars in Gesetz und Urteil.

§ 69. § 70. § 71. § 72. § 73.

IV. § 74.

Der Wegfall des staatlichen Strafanspruchs.

D i e S t r a f a u f h e b u n g s g r ü n d e im a l l g e m e i n e n . I. Der Begriff. II. Der Tod des Schuldigen. III. Die thätige Reue . . . § 7 5 . D i e B e g n a d i g u n g . I. Begriff, Geschichte und Aufgabe. II. Wirkung. Arten. III. Die Träger des Begnadigungsrechts. IV. Zusammentreffen landesrechtlicher Begnadigungsansprüche . . . . § 76. D i e V e r j ä h r u n g im a l l g e m e i n e n . I. Rechtsgrund der Verjährung. II. Ihre Wirkung. III. Ihre Geschichte § 77- D i e V e r f o 1 g u n g s v e r j ä h r u n g . I. Die Verjährungsfristen. II. Beginn der Verjährung. III. Unterbrechung. IV. Ruhen und V. Wirkung der Verjährung § 78. D i e V o l l s t r e c k u n g s v e r j ä h r u n g . I. Die Verjährungsfristen. II. Beginn der Verjährung. III. Unterbrechung der Verjährung. IV. Verjährung der Nebenstrafen. V. Verjährung in den Nebengesetzen

286 289 292 294

297

Inhaltsverzeichnis.

XIII Seite

Besonderer Teil, §79.

ü b e r s i e h t d e s S y s t e m s . I. Begriff des Rechtsguts. güter des einzelnen. III. Rechtsgüter der Gesamtheit Erstes

II. Refchts. . . .

299

Buch.

Strafbare Handlungen gegen Rechtsgüter des einzelnen. Erster Abschnitt.

Strafbare Handlungen gegen Leib und Leben. § 80.

Allgemeines. I. D e r Rechtsbegriff „ M e n s c h " . III. G e f ä h r d u n g von L e i b und L e b e n . .

I.

II. Verletzung und 303

Die Tötung.

§ 81.

B e g r i f f und der Tötung. Tötung

§ 82.

D i e v o r s ä t z l i c h e g e m e i n e T ö t u n g . G e s c h i c h t e . I. Römisches Recht. II. D a s deutsche Mittelalter. III. D i e Karolina. I V . D a s gemeine Recht. V . D i e neuere Gesetzgebung. VI. D a s M e r k m a l der Überlegung

306

§ 83.

Die vorsätzliche gemeine Tötung. Das geltende Recht. I. M o r d und Totschlag. II. Mildere und III. schwerere Fälle .

308

§84.

Die Kindestötung. I. Geschichte. II. Begriff. und I V . Subjekt der T ö t u n g . V . Strafe

310

§ 85.

DieTötung aufVerlangen. III. Bestrafung

§ 86.

Die fahrlässige

Geltendes Recht

314

§ 87.

G e s c h i c h t e u n d B e g r i f f . I. Geschichte. II. Begriff der K ö r p e r verletzung. III. D i e W i d e r r e c h t l i c h k e i t ; insbesondere Einwilligung des Verletzten

314

§ 88.

Die Arten der K ö r p e r v e r l e t z u n g . I. D i e leichte vorsätzliche , II. die gefährliche, III. die schwere Körperverletzung. IV. D i e Körperverletzung mit tödlichem Ausgange. V . D i e fahrlässige Körperverletzung. V I . D i e Körperverletzung im A m t . .

317

§ 89.

V e r f o l g u n g u n d B e s t r a f u n g . I. Antragserfordernis. II. Antragsberechtigung. III. Bufse. I V . Erwiderung (Retorsion) . . . .

320

Arten der Selbstmord.

305

Tötung.

II.

III.

Tötung. I. Begriff. II. Gegenstand III. Die Handlung. IV. D i e Arten der

I. Geschichte.

III. Gegenstand

II. Geltendes Recht. 312

I.

Geschichte.

II.

Die Körperverletzung.

Die Gefährdung von Leib und Leben.

§90.

I. D i e A u s s e t z u n g .

I. Geschichte.

II. Begriff.

III. Bestrafung .

322

§ 91.

2. D i e V e r g i f t u n g .

I. Geschichte.

II. Begriff.

III. Bestrafung .

324

§ 92.

3. D e r R a u f h a n d e l . I. Geschichte. III. R S t G B . § 227, 2. Absatz

II. R S t G B . § 2 2 7 ,

I.Absatz. 326

Inhaltsverzeichnis.

XIV

Seite §

93.

4. D e r Z w e i k a m p f . I. G e s c h i c h t e und systematische Stellung. II. Begriff des Z w e i k a m p f e s . III. D i e H e r a u s f o r d e r u n g zum Z w e i kampf. IV. Bestrafung

327

§

94.

5. D i e A b t r e i b u n g .

333

I. G e s c h i c h t e .

II. Begriff.

III. D i e Arten

Zweiter Abschnitt.

Strafbare Handlungen gegen

unkörperliche

Rechtsgüter. I.

Strafbare Handlungen g e g e n die Ehre.

§

95.

G e s c h i c h t e und Begriff der B e l e i d i g u n g . I. Injuria und B e l e i d i g u n g . II. D e r Begriff der Ehre. III. D i e H a n d l u n g . I V . D i e Rechtswidrigkeit

337

§

96.

Die Arten der Beleidigung. I. D i e einfache II. D i e ü b l e N a c h r e d e . III. D i e V e r l e u m d u n g . IV. gefahrdung. V . Die sog. Beleidigung Verstorbener

345

§

97.

V e r f o l g u n g und B e s t r a f u n g der B e l e i d i g u n g . I. D e r Wahrheitsbeweis. II. D a s Antragserfordernis. III. E r w i d e r u n g . IV. Privatgenugthuung II.

Beleidigung. Die Kredit-

348

Strafbare H a n d l u n g e n g e g e n die persönliche Freiheit.

98.

B e g r i f f der F r e i h e i t s v e r b r e c h e n . I. D i e persönliche Frei heit. II. D i e A r t e n ihrer V e r l e t z u n g . III. D i e Mittel der V e r l e t z u n g : G e w a l t , D r o h u n g , List, M i f s b r a u c h der A m t s g e w a l t .

99.

Geschichte der Freiheitsverbrechen. I. D a s crimen vis II. D a s A L R . III. B e k ä m p f u n g des N e g e r h a n d e l s . . . .

100.

I. D i e N ö t i g u n g . I. Begriff. II. Die Nötigungsmittel III. W i d e r r e c h t l i c h k e i t der N ö t i g u n g . I V . V e r s u c h und V o l l e n dung. V . § 1 5 3 der G e w e r b e o r d n u n g

101.

2. D i e F r e i h e i t s b e r a u b u n g ( o d e r E i n s p e r r u n g ) . I. D e r B e griff. II. D i e Mittel und III. die V o l l e n d u n g der Freiheitsbe raubung. IV. Die Bestrafung

359

102.

3. D e r M e n s c h e n r a u b . eigentliche M e n s c h e n r a u b . raub und S k l a v e n h a n d e l

360

III.

351

354 3S&

I. D e r B e g r i f f im allgemeinen. II. D e r III. D e r K i n d e r r a u b . I V . Sklaven,

Strafbare Handlungen g e g e n Sittlichkeit und S c h a m g e f ü h l .

103.

Übersicht. I. D a s geschützte R e c h t s g u t . II. D e r Begriff d e r unsittlichen H a n d l u n g . III. G e s c h i c h t l i c h e Übersicht . . . .

364

104.

1. D i e E n t f ü h r u n g ( o d e r d e r F r a u e n r a u b ) . II. Begriff. III. D i e Arten

368

105.

2. D i e N ö t i g u n g z u r U n z u c h t ( i n s b e s o n d e r e d i e N o t zucht). I. G e s c h i c h t e . II. D i e F ä l l e des R S t G B . s . . . .

371

106.

3. U n z u c h t n i s s e s.

374

107.

4. D i e V e r f ü h r u n g des Beischlafs. II. Mädchens

108.

5. K u p p e l e i ,

I. Geschichte.

u n t e r V e r l e t z u n g e i n e s A u t o ri t a t s v e r h ä l tI. Begriff. II. D i e Arten zum Beischlaf. I. D i e E r s c h l e i c h u n g D i e V e r f ü h r u n g eines unbescholtenen j u n g e n

Zuhälterei

375 und

Mädchenhandel.

I.

Ge-

Inhaltsverzeichnis.

XV Seite

schichte. II. Begriff der K u p p e l e i . Zuhälterei. V . D e r M ä d c h e n h a n d e l

III. Ihre

Arten.

IV.

Die 376

§ 109.

6. V e r l e t z u n g d e s S i t t l i c h k e i t s g e f ü h l s . I. E r r e g u n g eines ö f f e n t l i c h e n Ärgernisses. II. V e r b r e i t u n g unzüchtiger Schriften. III. S c h r i f t e n , die d a s S c h a m g e f ü h l verletzen. I V . Mitteilungen aus n i c h t ö f f e n t l i c h e n G e r i c h t s v e r h a n d l u n g e n

382

§ 110.

7. D i e w i d e r n a t ü r l i c h e des R e c h t

385

§ III.

8. D i e B l u t s c h a n d e . Recht

Unzucht.

I. Begriff.

I. G e s c h i c h t e .

II. G e s c h i c h t e .

II. Gelten-

III. G e l t e n d e s 386

IV. Strafbare Handlungen gegen Familienrechte (Personenstand und Ehe). §113. §113.

Übersicht. I. Personenstand. II. N a m e n r e c h t . III. Rechtsverhältnisse zwischen Eltern u n d K i n d e r n und zwischen Ehegatten . 1. D i e V e r l e t z u n g d e s P e r s o n e n s t a n d e s . I. G e s c h i c h t e und Begriff. II. D a s geltende R e c h t . III. § 68 des Personenstandsgesetzes

§

2. S t r a f b a r e

114.

Handlungen

I. D i e E h e e r s c h l e i c h u n g .

bei

Schliefsung

der

3. D i e m e h r f a c h e geltende R e c h t

Ehe.

I. Begriff

§116.

4. D e r E h e b r u c h .

I. G e s c h i c h t e .

und

Geschichte.

389

Ehe.

II. A m t s d e l i k t e b e i S c h l i e f s u n g der E h e

§115.

388

II.

Das

II. Begriff

390 391 393

V. Strafbare Handlungen gegen die Religionsfreiheit und das religiöse Gefühl. § 117.

I. G e s c h i c h t e der R e l i g i o n s v e r g e h e n . II. D e r G e g e n s t a n d des Strafschutzes. III. Reichsrecht und L a n d e s r e c h t

395

§118.

Die einzelnen Religionsvergehen. I. Gotteslästerung. II. B e s c h i m p f u n g v o n R e l i g i o n s g e s e l l s c h a f t e n . III. B e s c h i m p f e n der U n f u g . I V . S t ö r u n g des Gottesdienstes. V . S t ö r u n g des Gräberfriedens

398

VI. Hausfriedensbruch und Verletzung fremder Geheimnisse. §

119.

I. D e r Hausfriedensbruch. III. Arten

§ 120.

I.

Geschichte.

II.

Begriff. 401

2. D i e V e r l e t z u n g f r e m d e r G e h e i m n i s s e . I. A l l g e m e i n e s . II. V e r l e t z u n g des Briefgeheimnisses. III. O f f e n b a r u n g v o n Privatgeheimnissen

404

VII. Störung des persönlichen Rechtsfriedens durch Bedrohung. § 121.

I. Begriff des Rechtsfriedens. II. D i e B e d r o h u n g in der und III. i m g e l t e n d e n R e c h t

Geschichte 407

Dritter A b s c h n i t t .

Strafbare Handlungen gegen Urheberrechte und Erfinderrechte. §

122.

1. D i e V e r l e t z u n g d e s s c h r i f t s t e l l e r i s c h e n Urheberrechts und des Verlagsrechts. I. Begriff u n d Geschichte. II. D i e s t r a f b a r e n V e r l e t z u n g e n des Urheberrechts. III. N e b e n b e stimmungen. I V . D a s V e r l a g s r e c h t

409

XVI

•Inhaltsverzeichnis. Seite

§ 123.

§

124.

2. D i e V e r l e t z u n g d e r ü b r i g e n , i n s b e s o n d e r e d e r g e werblichen Urheberrechte. I. bis III. Verletzung des Urheberrechts an Werken der bildenden Künste, an Photographieen, an (Geschmacks-) Mustern und Modellen. IV. Verletzung des Patentrechts. V . Verletzung des Rechts an Gebrauchsmustern . . . 3. D e r u n l a u t e r e W e t t b e w e r b . I. Allgemeiner Begriff. II. D a s Gesetz vom 27. Mai 1896. III. Verrat von Betriebsgeheimnissen. IV. Schutz des Firmen- und Namenrechts (des Rechts auf Warenbezeichnungen)

412

415

Vierter Abschnitt.

Strafbare Handlungen g e g e n §125.

Vermögensrechte.

Übersicht. I. Schutz der dinglichen Rechte, II. der Aneignungsrechte, III. der Forderungsrechte. IV. Delikte gegen das Vermögen überhaupt. V . Ergänzende Strafdrohungen

421

I. Strafbare Handlungen gegen dingliche Rechte. § 126.

I. D e r D i e b s t a h l . G e s c h i c h t e . I. D a s römische Recht. II. D a s deutsche Mittelalter. III. D i e Italiener. IV. D i e P G O . V . D a s gemeine Recht und die Landesgesetzgebung

424

§ 12J.

Der B e g r i f f des Diebstahls. I.Begriffsbestimmung. II. D i e fremde bewegliche Sache. III. D e r Gewahrsam. IV. D a s W e g nehmen. V. D i e Zueignungsabsicht. VI. Versuch und Vollendung. VII. Der Verletzte .

426

§ 128.

D i e A r t e n d e s D i e b s t a h l s . I. D e r einfache Diebstahl. II. D e r schwere Diebstahl. III. Diebstahl im Rückfall. IV. Der räuberische Diebstahl. V. D e r Familien- und Hausdiebstahl

433

§ 129.

Dem Diebstahl verwandte Fälle. I. Gebrauchsanmafsung. II. Besitzentziehung. III. Forst- und Felddiebstahl. IV. Zueignung von Munition. V . und VI. R S t G B . § 370 Ziff. I und 2. VII. D e r Mundraub. VIII. D e r Futterdiebstahl 2. D e r R a u b . I. Geschichte. II. Begriff. III. Die Arten des Raubes. IV. Nebenstrafe

§

130.

§ 131.

3. D i e U n t e r s c h l a g u n g . Arten der Unterschlagung.

§ 132.

4. D i e S a c h b e s c h ä d i g u n g . Arten

§

5- D i e E n t z i e h u n g e l e k t r i s c h e r A r b e i t . II. und III. D i e beiden Fälle

133-

I. Geschichte. II. Begriff. III. D i e IV. Depotgesetz vom 5. Juli 1896. . I. Geschichte.

II. Begriff.

III. D i e

I. Das Rechtsgut.

438 442 445 449 452

II. Verletzung von Zueignungsrechten. § 134.

I. Verletzung des Jagdrechts. letzung des Bergrechts

II. Verletzung des Fischrechts. III. Ver453

III. Strafbare Handlungen gegen Forderungsrechte. § 135. §136.

I. D e r V e r t r a g s b r u c h . I. Geschichte. II. D a s geltende R e c h t . 2. D i e U n t r e u e . I. Geschichte. II. R S t G B . § 266. III. D i e Untreue nach den Versicherungsgesetzen. IV. D a s Hypothekenbankgesetz vom 13. Juli 1899. V . Handelsgesetzbuch vom 10. Mai 1897 und Gesetz betr. die Privatversicherungsunternehmungen v o m 12. Mai 1901. VI. Genossenschaftsgesetz vom I. Mai 1889. VII. Börsengesetz vom 22. Juni 1896

456

457

xvn

Inhaltsverzeichnis.

Seite

§ 137.

3. D e r B a n k b r u c h . I. Geschichte. II. Begriff. III. D i e Arten des Bankbruchs. IV. Verwandte Vergehen nach der Konkursordnung. V. Strafdrohungen des Handelsgesetzbuchs und VI. des Depotgesetzes von 1896

460

§ 138.

4. D i e G e f ä h r d u n g vollstreckung

468

IV.

der

Befriedigung

durch

Zwangs-

Strafbare Handlungen gegen das Vermögen überhaupt.

§ 139.

1. D e r B e t r u g . Geschichte und Begriff. Betruges. II. Die Begriffsmerkmale

§ 140.

Die Arten des Betruges. I. Einfacher Betrug. II. Betrug im Rückfall. III. Versicherungsbetrug. IV. D a s betrügerische Kurstreiben. V . D e r sogenannte Münzbetrug

473

§ 141.

2. D i e E r p r e s s u n g . der Erpressung

475

§ 142.

3. S t r a f b a r e A u s b e u t u n g a n d r e r . Allgemeines, a) D i e Ü b e r vorteilung Minderjähriger. I. Grundsätzliche Bedeutung. II. Übervorteilung Minderjähriger

§ 143.

F o r t s e t z u n g , b) D e r W u c h e r u n d v e r w a n d t e F ä l 1 e. I . G e schichte. II. Der Kreditwucher. III. D e r Geschäfts- oder Sachwucher. IV. Mit dem Wuchergesetz zusammenhängende Strafdrohungen. V. Abzahlungsgeschäfte. VI.Verleitung zur Börsenspekulation 4. D i e G e f ä h r d u n g d e s V e r m ö g e n s , a) D a s G l ü c k s s p i e l . I. Begriff. II. D i e Arten

483

§ 145.

b) D i e ö f f e n t l i c h e A u s s p i e l u n g ( L o t t e r i e ) . und systematische Stellung. II. R S t G B . § 286. papiere: Gesetz vom 8. Juni 1871

484

§ 146.

c) G e f ä h r d u n g

§ 147.

5. D i e S a c h h e h l e r e i griff. III. D i e Strafe

§ 144.

I. Geschichte.

durch

I. Geschichte des

II. Begriff.

468

III. D i e Strafe

479

I. Geschichte III. Prämien-

Konterbande

(Partiererei).

477

I. Geschichte.

487 II. Be487

Fünfter Abschnitt.

Die durch das Mittel des Angriffes gekennzeichneten I.

Vergehungen.

Die gemeingefährlichen Verbreeben des Strafgesetzbuches.

§ 148.

Allgemeines. I. D i e Terminologie des RStGB.s. II. Grundcharakter der Gruppe. III. Der Begriff der Gemeingefahr. IV. Seine Verwendung im Gesetz

492

§ 149.

1. B r a n d s t i f t u n g u n d Ü b e r s c h w e m m u n g . I. Geschichte der Brandstiftung. II. und III. Begriff und Arten der Brandstiftung. IV. D i e Überschwemmung

494

§ 150.

2. S t r a f b a r e H a n d l u n g e n g e g e n d e n E i s e n b a h n - u n d Telegraphenbetrieb. I. Gefährdung des Eisenbahnbetriebes. II. Verhinderung oder Gefährdung des Betriebes einer zu öffentlichen Zwecken dienenden Telegraphenanlage. III. Nebenstrafen. IV. Schutz der unterseeischen K a b e l : Gesetz vom 21. November 1887

498

§ 151.

3. B e s c h ä d i g u n g v o n W a s s e r b a u t e n u s w . ; G e f ä h r d u n g der Schiffahrt. I.Zerstörung oder Beschädigung von Wasserbauten. II. Strafbare Handlungen an Schiffahrtszeichen. III. Stranden- oder Sinkenmachen eines Schiffes

501

II

XVIII

Inhaltsverzeichnis. Seite

§ 152.

4. S t r a f b a r e H a n d l u n g e n i n B e z u g a u f a n s t e c k e n d e K r a n k h e i t e n . I. Verletzung der Anordnungen bei Volksseuchen. II. Verletzung der Anordnungen bei Viehseuchen § 153- 5- V e r g i f t u n g v o n B r u n n e n u n d G e b r a u c h s m i t t e l n . I. Geschichte und systematische Stellung. II. Das geltende Recht § 154. 6. Ni ch t er f ü l l u n g v o n L i e fe r u n g s v e r tr ä g e n. I.Geschichte. II. Begriff §

1

55-

7- V e r l e t z u n g d e r R e g e l n d e r B a u k u n s t II.

§ 156.

503 504 505 ¡06

Mifsbrauch von Sprengstoffen.

I. Das Gesetz vom 9. Juni 1884 im allgemeinen. II. Die von ihm bedrohten strafbaren Handlungen. III. Nebenstrafen und objektive Mafsregeln. IV. Begehung im Ausland

506

III. Die Warenfälschung. § 157.

I. Systematische Stellung. II. Geschichte. III. Das Nahrungsmittelgesetz vom 14. Mai 1879. IV. Blei- und zinkhaltige Gegenstände: Gesetz vom 25. Juni 1887. V. Gesundheitsschädliche Farben: Gesetz vom 5. Juli 1887. VI. Weingesetz vom 24. Mai 1901. VII. Künstliche Süfsstoffe: Gesetz vom 7. Juli 1902. VIII. Buttergesetz vom 15. Juni 1897. IX. Schlachtvieh- und Fleischbeschaugesetz vom 3. Juni 1900 508

§ 158.

G e s c h i c h t e u n d s y s t e m a t i s c h e S t e l l u n g . I. Geschichte der sog. Münzverbrechen. II. Ihre Stellung im System. III. Die Geldzeichen D i e A r t e n d e r G e l d v e r b r e c h e n . I. Die eigentliche Münzfälschung. II. Das Verbreiten von gefälschten Geldzeichen. III. StGB. § 148. IV. Münzverringerung. V. Vorbereitungshandlungen. VI. Verwandte Übertretungen. VII. Der Schutz des Reichskassenscheinpapiers: Gesetz vom 26. Mai 1885 . . . .

IV.

§ 159.

V.

Strafbare Handlungen an Geld.

515

5x7

Strafbare Handlungen an Urkunden.

§160.

Allgemeines. I. Geschichte und systematische Stellung der Urkundenverbrechen. II. Begriff der Urkunde. III. Die Arten der Urkunde § 161. I. D i e e i g e n t l i c h e U r k u n d e n f ä l s c h u n g . I. Die Handlung. II. Die Absicht. III. Die Arten. IV. Vollendung. V. Bestrafung § 162. 2. D i e F a l s c h b e u r k u n d u n g ( i n s b e s o n d e r e d i e s o g e n a n n t e i n t e l l e k t u e l l e U r k u n d e n f ä l s c h u n g ) . I. Legislativer Grundgedanke. II. Das geltende Recht § 163. 3. D i e ü b r i g e n U r k u n d e n v e r b r e ch en. I. Urkundenbeseitigung. II. Grenzverrückung. III. Strafbare Handlungen an Stempel-, Postund Telegraphenwertzeichen. IV. Schutz der Versicherungsmarken. V. Strafbare Handlungen an Steuer- und Zollzeichen nach dem Schaumweinsteuergesetz vom 9. Mai 1902, VI. an Legitimationspapieren, VII. in Bezug auf Gesundheitszeugnisse

520 523 526

528

Inhaltsverzeichnis Zweites

XIX

Buch.

Die strafbaren Handlungen gegen Rechtsgüter " der Gesamtheit. Erster Abschnitt.

Die Verbrechen gegen den Staat. 164. 165. 166.

167. 168. 169. 170.

Seite

Ü b e r b l i c k . I. Begriff und Arten der Staatsverbrechen. II. Hochund Landesverrat. Majestätsbeleidigung. III. Verletzung staatsbürgerlicher Rechte. IV. Angriffe auf fremde Staaten . . . . I. D e r H o c h v e r r a t . I. Begriff. II. Arten. III. Vorbereitungshandlungen. IV. Beschlagnahme des Vermögens 2. D e r L a n d e s v e r r a t . I. Der Begriff im allgemeinen. II. Der militärische , III. der diplomatische Landesverrat. IV. Beschlagnahme des Vermögens. V. Der Kriegsverrat. VI. Gesetz vom 5. April 1888 3. A u s s p ä h u n g u n d V e r r a t m i l i t ä r i s c h e r G e h e i m n i s s e . I. Begriff des militärischen Geheimnisses. II. Ausspähung. III. Verrat. IV. Weitere strafbare Handlungen. V. Begehung im Auslande . 4. D i e M a j e s t ä t s b e l e i d i g u n g . I. Begriff. II. Thätlichkeiten. III. Einfache Beleidigung 5. S t r a f b a r e Handlungen gegen staatsbürgerliche R e c h t e . I. Gegen gesetzgebende Versammlungen. II. Gegen das politische Wahl- und Stimmrecht 6. S t r a f b a r e H a n d l u n g e n g e g e n f r e m d e S t a a t e n . I.Übersicht. II. Die einzelnen Fälle

53 2 535

539 544 547 550 ¡$2

Zweiter Abschnitt.

Strafbare Handlungen gegen die Staatsgewalt. 171.

I. G e w a l t s a m e r E i n g r i f f i n A m t s h a n d l u n g e n . I. Allgemeines. II. Widerstand. III. Thätlicher Angriff. IV. Nötigung.

172.

2. G e w a l t g e g e n F o r s t - o d e r J a g d b e a m t e u n d d i e ihnen gleichgestellten Personen. I. Begriff. II. Arten. III. Bestrafung 3. D i e B e f r e i u n g v o n G e f a n g e n e n . I. Begriff und systematische Stellung. II. Geschichte. III. Arten 4. D i e S t ö r u n g d e s ö f f e n t l i c h e n F r i e d e n s . I. Begriff des öffentlichen Friedens. II. Geschichte der strafbaren Friedensstörungen. III. Die einzelnen Fälle des geltenden Rechts . . . 5- D i e s t r a f b a r e n A u f f o r d e r u n g e n . I. Begriff und systematische Stellung. II. Die strafbaren Aufforderungen im RStGB. III. Die übrigen Fälle. IV. Der Duchesneparagraph 6. M i f s a c h t u n g d e r S t a a t s g e w a l t . I. Verleumdung des Staatswillens. II. Amtsanmafsung. III. Beseitigung amtlicher Urkunden. IV. Beschädigung von Bekanntmachungen. V. Wegnahme von Autoritätszeichen. VI. Siegelbruch. VII. Arrestbruch. VIII. Übertretungen. Mifsbrauch des roten Kreuzes nach dem Gesetz vom 22. März 1902

V . Aufruhr.

173. 174. 175176.

VI. Auflauf

553

II*

557 558

56° 564

569

Inhaltsverzeichnis.

XX

Seite

Dritter Abschnitt.

Strafbare Handlungen gegen die Staatsverwaltung. 177.

Übersicht. I. D i e Aufgaben der Staatsgewalt. II. Ihr Schutz durch die Strafgesetzgebung. III. D i e Einteilung dieser Gruppe I.

Strafbare Handlungen im Amte.

178.

G e s c h i c h t e und II. Ihre Geschichte. Amtsverbrechen

179.

D i e einzelnen Amtsverbrechen. I. Bestechung. II. Rechts beugung. III. Verbrechen bei T r a u u n g und Eheschliefsung IV. Bedrückung der Staatsbürger. V. Amtsmifsbrauch im Straf verfahren. VI. Urkundenverbrechen. VII. Amtsunterschlagung VIII. Übermäfsiges Sportulieren. IX. Diplomatenverbrechen X . Strafbare Handlungen der Post- und Telegraphenbeamten XI. D i e Untreue des Sachwalters". XII. Konnivenz . . . II.

Begriff. I. Begriff der Amtsverbrechen III. Begriff des Beamten. IV. Einteilung der 573

576

Die falsche Aussage (die sog. Eidesverbrechen).

180.

Geschichte und systematische Stellung. II. Systematische Stellung der Eidesverbrechen

181.

Das geltende Recht. I. D i e Arten der Eidesverbrechen. II. Strafermäfsigung. Strafaufhebung. Nebenstrafen III.

572

I.

Geschichte. 585 588

Strafbare Handlungen gegen die Hechtspflege.

182.

I. D i e f a l s c h e A n s c h u l d i g u n g . II. Geschichte. III. Geltendes Recht

183.

2. B e g ü n s t i g u n g u n d H e h l e r e i . I. Geschichte. II. Begriff und Arten. III. D i e Begünstigung im geltenden Recht. IV. D i e Hehlerei

597

184.

3. D i e ü b r i g e n V e r g e h e n g e g e n d i e R e c h t s p f l e g e . I. Eidesbruch. II. Veröffentlichung der Anklageschrift. III. Verletzung der Dingpflicht. IV. Unterlassung der Anzeige. V . Veraltete Strafdrohungen

602

IV.

I. Systematische Stellung. 594

Vergehungen gegen die W e h r - und Volkskraft des Staates.

185.

I. S t r a f b a r e H a n d l u n g e n g e g e n d i e V e r w a l t u n g des Kriegswesens. I. Falschwerbung. II. Verleitung zur Fahnenflucht. III. Untauglichmachung. IV. Betrügliche Umgehung der Wehrpflicht. V . Verletzung der Wehrpflicht durch Auswanderung. VI. Verletzung des Kriegsleistungsgesetzes. VII. Übertretung des Festungsrayongesetzes. VIII. Übertretung des Kriegshafengesetzes. IX. Aufnahme von Festungsrissen. X . Veröffentlichungen über Truppenbewegungen. XI. Nichterfüllung v o n Lieferungsverträgen. XII. Brieftaubenverkehr im Kriege. XIII. Gefährdung militärdienstlicher Interessen

604

186.

2. S t r a f b a r e H a n d l u n g e n g e g e n d i e s t a a t l i c h e Überwachung des A u s w a n d e r u n g s w e s e n s . I. Allgemeines. II. § 144 StGB. III. D i e geschäftsmäfsige A n w e r b u n g zur Auswanderung. IV. Die gewerbepolizeilichen Strafdrohungen des Gesetzes v o m 9. Juni 1897. V . D e r Mädchenhandel . . . .

608

Inhaltsverzeichnis.

XXI Seite

V. 187.

188.

Strafbare Handlungen gegen die staatliche Überwachung des Preis- und des Vereinswesens.

I. D i e P r e f s p o l i z e i v e r g e h e n . I. Nichtnennung des Druckers und Verlegers. II. Nichtablieferung der Pflichtexemplare. III. Nichtaufnahme amtlicher Bekanntmachungen. IV. Nichtaufnahme von Berichtigungen. V. Verbreitung verbotener ausländischer Druckschriften. VI. Verbreitung mit Beschlag belegter Druckschriften 2. S t r a f b a r e Ü b e r s c h r e i t u n g e n des Vereinsrechtes. I. Geschichte. II. Das geltende Recht VI.

189.

190

610 611

Strafbare Handlungen gegen die Sicherheits- und Sittlichkeitspolizei.

I. S t r a f b a r e H a n d l u n g e n g e g e n d i e S i c h e r h e i t d e s L e b e n s , d e r G e s u n d h e i t , d e s V e r m ö g e n s . I. Reichsimpfgesetz vom 8. April 1874. Gemeingefährliche Krankheiten: Gesetz vom 20. Juni 1900. II. Die Übertretungen des RStGB. III. Schutz gegen Viehseuchen und Pflanzenkrankheiten . . . . 2. S t r a f b a r e H a n d l u n g e n g e g e n d i e Si t t l i c h k e i t s p o l i z e i . I. Landstreicherei und Bettel. II. Müfsiggang und Trunkenheit. III. Branntweinhandel auf hoher See. IV. Prostitution. V. Tierquälerei. VI. Grober Unfug. VII. Übertretung der Polizeistunde. VIII. Verletzung der Sonntagsruhe

613

619

VII. Strafbare Handlungen gegen die Wirtschaftspolizei. 191. 192.

'93-

194.

I. D i e Ü b e r t r e t u n g e n d e r G e w e r b e o r d n u n g . I. Arbeiterschutz. II. Gewerbepolizeiliche Übertretungen. III. Strafen. IV. Besondere Bestimmungen 624 2. S t r a f b a r e H a n d l u n g e n g e g e n d i e A r b e i t e r v e r s i c h e rungsgesetze. I. Krankenversicherungsgesetz vom 15. Juni 1883. II. Unfallversicherungsgesetze vom 30. Juni 1900. III. Invalidenversicherungsgesetz vom 13. Juli 1899 629 3- S t r a f b a r e H a n d l u n g e n a u f d e m G e b i e t e d e s A k t i e n w e s e n s . I. Untreue. II. Wissentlich falsche Angaben bei Eintragung des Gesellschaftsvertrages. III. Verschleierung des Standes der Gesellscbaftsverhältnisse. IV. Unterlassene Bestellung des Aufsichtsrates und Nichtbeantragung der Konkurseröffnung. V. Ausstellung oder Benutzung falscher Bescheinigungen behufs Abstimmung. VI. Stimmenkauf. VII. Wahlfälschung. VIII. Die durch das Handelsgesetzbuch vom 10. Mai 1897 angefügten Fälle 631 4. D i e ü b r i g e n Ü b e r t r e t u n g e n d e r W i r t s c h a f t s p o l i z e i . Übertretungen I. des Gesetzes vom 7. April 1876 betreffend die eingeschriebenen Hilfskassen; II. des Gesetzes vom 1. Mai 1889 betreffend die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften; III. des Gesetzes vom 20. April 1892 betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung; IV. des Gesetzes betreffend den Geschäftsbetrieb von Konsumanstalten vom 12. August 1896 ; V. des Gesetzes vom 13. Mai 1884 betreffend die Anfertigung und Verzollung von Zündhölzern; VI. des Gesetzes vom 4. Dez. 1899 betreffend die gemeinsamen Rechte der Besitzer von Schuldverschreibungen; VII. des Gesetzes über die privaten Versicherungsunternehmungen vom 12. Mai 1901 634 VIII.

Strafbare Handlungen gegen das Verkehrswesen.

195.. I. S t r a f b a r e H a n d l u n g e n g e g e n d a s M ü n z - , B a n k - u n d

XXII

Inhaltsverzeichnis. Seite B ö r s e n w e s e n . I. G e g e n d a s M ü n z w e s e n . II. G e g e n das B a n k wesen. III. U n b e f u g t e A u s g a b e von I n h a b e r p a p i e r e n . I V . Strafdrohungen des H y p o t h e k e n b a n k g e s e t z e s vom 13. Juli 1899. W i d e r r e c h t l i c h e V e r b r e i t u n g von Kurszetteln. VI. D a s D e p o t gesetz v o n 1896 .

639

§

196.

2. S t r a f b a r e H a n d l u n g e n i n B e z u g a u f d i e M a f s und Gewichtssowie die L e g i e r u n g s p o l i z e i . I. F a l s c h e s M a f s und G e w i c h t . II. V e r l e t z u n g des Gesetzes v o m 20. Juli 1881 betreffend die B e z e i c h n u n g des R a u m g e h a l t s der S c h a n k gefäfse. III. V e r l e t z u n g e n der Schiffsvermessungsordnung v o m I. M ä r z 1895. I V . V e r l e t z u n g e n des Gesetzes vom 16. Juli 1884 betreffend den F e i n g e h a l t der G o l d - und S i l b e r w a r e n . V. Verletzung des Gesetzes v o m I. Juni 1898 betr. die elektrischen Mafseinheiten. V I . V e r l e t z u n g des Gesetzes v o m 19. M a i 1891 betr. die P r ü f u n g der H a n d f e u e r w a f f e n

642

§

197.

3. S t r a f b a r e H a n d l u n g e n i n B e z u g a u f d a s E i s e n b a h n - , Telegraphenund Postwesen. I. Z u w i d e r h a n d l u n g e n g e g e n die Betriebs- und B a h n o r d n u n g . II. V e r l e t z u n g der b e s o n d e r e n V o r r e c h t e der Posten. III. V e r l e t z u n g des Gesetzes v o m 20. D e z e m b e r 1899 über das Postwesen. I V . Errichtung und Betrieb von Telegraphenanlagen

644

IX. § 198.

S t r a f b a r e H a n d l u n g e n in B e z u g a u f d a s S c h i f f a h r t s wesen. I. G e s e t z v o m 2 2 . Juni 1899 betr. das F l a g g e n r e c h t der Kauffahrteischiffe. II. Gesetz v o m 25. M ä r z 1880 betreffend die Schiffsmeldungen b e i den deutschen K o n s u l a t e n . III. V e r letzung der Schiffsvermessungsordnung vom I. M ä r z 1895. I V . S t G B . § 145 und die K a i s e r l i c h e n V e r o r d n u n g e n . V. Gesetz v o m 2. Juni 1902 betreffend die V e r p f l i c h t u n g zur M i t n a h m e heimzuschaffen der Seeleute. V I . Übertretungen der Strandungsordnung v o m 17. M a i 1874. VII. V e r l e t z u n g e n des Gesetzes v o m 21. N o v e m b e r 1887 betreffend die unterseeischen K a b e l . VIII. V e r letzungen der S e e m a n n s o r d n u n g v o m 2. Juni 1902. IX. Gesetz v o m 2. Juni 1902 betr. die Stellenvermittlung für Schiffsleute. X . S c h i f f a h r t und Fischerei im K ü s t e n m e e r e . X I . H o c h s e e f i s c h e r e i in der N o r d s e e . XII. Binnenschiffahrt und Flöfserei : Gesetze v o m 15. Juni 1895

645

X. Strafbare Handlungen in Bezug auf das Finanzwesen des Reichs. § 199.

§ 200.

§ 201.

§ 202.

Allgemeines. I. Einteilung der hierher gehörenden V e r b r e c h e n . II. D i e typischen Fälle. III. E i g e n t ü m l i c h k e i t e n der in den Z o l l und Steuergesetzen enthaltenen S t r a f d r o h u n g e n I. V e r l e t z u n g d e r G e b ü h r e n p f l i c h t . I. Post- und P o r t o hinterziehung. II. Erschwerte Hinterziehung der Post- und T e l e graphengebühren. III. S t r a f b a r e H a n d l u n g e n in B e z u g a u f T e l e g r a p h e n f r e i m a r k e n . I V . G e b ü h r e n für den K a i s e r - W i l h e l m s - K a n a l : Gesetz v o m 20. Juni 1899 2. S t r a f b a r e H a n d l u n g e n g e g e n d i e Z o l l g e s e t z e . I.Vereinszollgesetz. II. S i c h e r u n g der Zollvereinsgrenze. III. Z u w i d e r h a n d l u n g e n g e g e n das Gesetz v o m 23. Juni 1882. I V . Zolltarifgesetz v o m 25. D e z e m b e r 1902. V . Übertretung der österreichischungarischen Z o l l g e s e t z e 3. S t r a f b a r e H a n d l u n g e n g e g e n d i e V e r b r a u c h s s t e u e r gesetze. I. Salzsteuer. II. T a b a k s t e u e r . III. Brausteuer. IV.

650

654

655

Inhaltsverzeichnis.

XXIII Seite

und V. Branntweinsteuer. VI. Zuckersteuer. VII. Schaumweinsteuer. VIII. Banknotensteuer § 203. 4. S t r a f b a r e H a n d l u n g e n gegen die Stempelgesetze. I. Die Delikte des RStGB.s. II. Der Wechselstempel. III. Der Spielkartenstempel. IV. Reichsstempelgesetz vom 14. Juni 1900. V . Die sog. statistische Gebühr . . XI.

Die

657

660

Militärverbrechen.

§ 204.

Allgemeine Bestimmungen. I. Geschichte des Militärstrafrechts. II. Begriff der Militärverbrechen. III. Persönliches Geltungsgebiet des Mil.StGB.s. IV. Räumliches Geltungsgebiet. V. Das Strafensystem. VI. Abweichungen von den allgemeinen Bestimmungen des bürgerlichen StGB.s

663

§ 205.

Die einzelnen m i l i t ä r i s c h e n V e r b r e c h e n und V e r g e h e n . I. Kriegsverrat. II. Gefährdung der Kriegsmacht im Felde. III. Unerlaubte Entfernung und Fahnenflucht. IV. Selbstbeschädigung und Vorschützung von Gebrechen. V . Feigheit. VI. Strafbare Handlungen gegen die Pflichten der militärischen Unterordnung. VII. Mifsbrauch der Dienstgewalt. VIII. Widerrechtliche Handlungen im Felde gegen Personen oder Eigentum. IX. Andre widerrechtliche Handlungen gegen das Eigentum. X. Verletzung von Dienstpflichten bei Ausführung besondrer Dienstverrichtungen. XI. Sonstige Handlungen gegen die militärische Ordnung . . .

667

Abkürzungen. Allgemeine Bemerkung. Um einerseits wiederholte Anführung von längeren Büchertiteln zu vermeiden, anderseits die Auffindung des vollständigen Titels zu erleichtern, habe ich dem Namen des Verfassers in der Klammer den Paragraphen des Lehrbuchs angefügt, zu dem das Werk vollständig genannt ist. „ H c i m b e r g e r (Litt, zu § 49)" bedeutet also, dafs der vollständige Titel der gemeinten Heimbergerschen Schrift sich in den Litteraturangaben zu § 49 findet. ALR.:

Allgemeines preufsisches Landrecht; die beigefügten Ziffern bezeichnen die Paragraphen des 20. Titels des II. Teils, v. B a r : v. Bar Handbuch des deutschen Strafrechts I. Bd. 1882. v. B a r L e h r b u c h : v. Bar Lehrbuch des internationalen Privat- und Strafrechts 1892. B a u m g a r t e n V e r s u c h : Baumgarten Die Lehre vom Versuch des Verbrechens 1888. Beling: Btling Grundzüge des Strafrechts 1899; im besondern Teil nach der 2. Aufl. 1902 citiert. B e l i n g H e f t I usw.: Strafrechtliche Abhandlungen, herausgegeben von H. B e n n e c k e ; vom 15. Heft ab von B e l i n g . B e n n e c k e - B e l i n g : Bennecke - Beling Lehrbuch des Strafprozefsrechts 1900. (2. Aufl.) B e n n e c k e H e f t I usw.: Strafrechtliche Abhandlungen des juristischen Seminars der Universität Breslau, herausgegeben von B e n n e c k e u n d Beling. Berner: Berner Lehrbuch 18. Aufl. 1898. BGB.: Bürgerliches Gesetzbuch. Bin ding: Binding Handbuch I. Bd. 1885. B i n d i n g N o r m e n : Binding Die Normen und ihre Übertretung I. Bd. 1872 (1890), II. Bd. 1877. B i n d i n g G r u n d r i f s : Binding Grundrifs. Allgemeiner Teil 6. Aufl. 1902. B i n d i n g L e h r b u c h : Binding Lehrbuch. Besonderer Teil I. Hälfte. 2. Aufl. 1902. 2. Hälfte 1901. Birkmeyer: Birkmeyers Darstellung des Strafrechts in der von ihm herausgegebenen Encyklopädie der Rechtswissenschaften 1901. B i r k m e y e r T e i l n a h m e : Birkmeyer Die Lehre von der Teilnahme und die Rechtsprechung des Deutschen Reichsgerichts 1890. B o r c h e r t V e r a n t w o r t l i c h k e i t : Borchert Über die strafrechtliche Verantwortlichkeit für Handlungen dritter 1888. Brunner: Brunner Deutsche Rechtsgeschichte II. Bd. 1892. v. B u r i B e i t r ä g e : v. Buri Beiträge zur Theorie des Strafrechts und zum Strafgesetzbuch. Gesammelte Abhandlungen 1894.

Abkürzungen. Cohn Versuch:

XXV

Cohn Zur Lehre vom versuchten und vom unvollendeten Verbrechen I. Bd. 1880. EG.: Einführungsgesetz zum Reichsstrafgesetzbuch. E n d e m a n n E i n f ü h r u n g : Endemann Einführung in das Studium des Bürgerlichen Gesetzbuchs. Ein Lehrbuch des Bürgerlichen Recht-s. 1. Bd. 5. Aufl. 1899, 2. Bd. 5. Aufl. 1900. Finger: Finger Das Strafrecht I. Bd. I. Aufl. 1894. 2. Bd. 1895; I. Bd. 2. Aufl. 1902. Frank: Frank Das StGB, für das Deutsche Reich nebst dem EG. herausgegeben und erläutert. 2. Aufl. 1901. GA.: (Goltdam?ner) Archiv für Strafrecht. Geyer: Geyer Grundrifs 1884/85. Gierke: Gierke Deutsches Privatrecht I. Bd. 1895. Glaser: Glaser Handbuch des Strafprozesses I 1883, II 1885. G l a s e r A b h a n d l u n g e n : Glaser Abhandlungen aus dem österreichischen Strafrecht I 1888. Grünhut: Zeitschrift für das Privat- und öffentliche Recht der Gegenwart. GS.: Gerichtssaal. Günther: Günther Die Idee der Wiedervergeltung in der Geschichte und Philosophie des Strafrechts I. Bd. 1889. II. Bd. 1891. III. Bd. I. Hälfte 1895. GVG.: Gerichtsverfassungsgesetz. Hälschner: Hälschner Das gemeine deutsche Strafrecht I 1881, II 1884bis 1887. v a n H a m e 1: van Hamel Inleiding tot de Studie van het nederlandsche Strafrecht 1889 fr. Hecker: Hecker Lehrbuch des deutschen Militärstrafrechts 1887. HG.: v. Holtzendorff und v. Jagemann Handbuch des Gefängniswesens in Einzelbeiträgen I, II 1888. IIH.: v. Holtzendorff Handbuch des deutschen Strafrechts in Einzelbeiträgen I bis III 1871/74, IV 1877. His: His Das Strafrecht der Friesen im Mittelalter 1901. HR.: v. Holtzendorff Rechtslexikon 3. Aufl. 1880/81. HSt.: Handwörterbuch der Staatswissenschaften 2. Aufl. 1898 ff. HV.: Handbuch des Völkerrechts, herausgegeben von v. Holtzendorß. I bis IV 1885—1889. J a h r b ü c h e r : Jahrbücher für Kriminalpolitik und innere Mission (Winkelmann) 1895 ffIKV.: Internationale kriminalistische Vereinigung. John: John Kommentar zur Strafprozefsordnung 1884 ff. Klöppel: Klöppel Das Reichsprefsrecht 1894. Knapp: Knapp Das altnürnberger Kriminalrecht 1896. K o h l er Studien: Kohler Studien aus dem Strafrecht 1890 ff. K ö s t l i n A b h a n d l u n g e n : K'ostlin Abhandlungen aus dem Straf recht. Herausgegeben von Gefsler 1888. v. K r i . e s : v. Kries Lehrbuch des deutschen Strafprozefsrechts 1892. Kr ohne: Krohne Lehrbuch der Gefangniskunde 1889. KVS.: Kritische Vierteljahrsschrift. LA.: Archiv für öffentliches Recht, herausgegeben von Laband usw. Liepmann: Liepmann Einleitung in das Strafrecht 1900. v. L i l i e n t h a l : v. Lilienthal Grundrifs 2. Aufl. 1900. v. L i s z t D e l i k t s o b l i g a t i o n e n : v. Liszt Die Deliktsobligationen im System des Bürgerlichen Gesetzbuchs. 1898. v. L i s z t P r e f s r e c h t : v. Liszt Das deutsche Reichsprefsrecht 1880. v. L i s z t V ö l k e r r e c h t : v. Liszt Das Völkerrecht systematisch dargestellt. 2. Aufl. 1902. Löning: L'öning Grundrifs 1885. Merkel: Merkel Lehrbuch des Strafrechts 1889. Meyer: Meyer Lehrbuch des deutschen Strafrechts 5. Aufl. 1895.

Abkürzungen.

XXVI

Mil.StGB. Militärstrafgesetzbuch für das Deutsche Reich. M i t t e i l u n g e n : Mitteilungen der Internationalen kriminalistischen Vereinigung seit 1889. Mommscn: Mommsen Römisches Strafrecht 1899. NG.: Stenglein (mit Appelius und Kleinfeller) Die strafrechtlichen Nebengesetze des Deutschen Reichs 1893 (erste Aufl.). Olshausen: Olshausen Kommentar 6. Aufl. 1900. Die kleineren Ziffern bezeichnen die Nummern der angezogenen Note. Oppenhoff: Oppenhoff Kommentar 14. Aufl. 1901. OT.: Entscheidungen des Berliner Obertribunals. P e r n i c e L a b e o : Pernice M. Antistius Labeo 2. Bd. 2. Aufl. 1895. PGO.: Peinliche Gerichtsordnung Karls V. R.: Entscheidungen des Reichsgerichts; citiert nach Band und Seitenzahl der von den Mitgliedern des Gerichtshofes herausgegebenen Sammlung (die beiden ersten Ziffern der Jahreszahl sind weggelassen worden). RGBl.: Reichsgesetzblatt. R o s e n f e l d N e b e n k l a g e : Rosenfeld Die Nebenklage des Reichsstrafprozesses 1900. RStGB.: Reichsstrafgesetzbuch. Schsp.: Schwabenspiegel. Ausgabe von Lafsberg. Schütze: Schütze Lehrbuch 2. Aufl. 1874. Ssp.: Sachsenspiegel. Ausgabe von Homeyer. S c h w e i z e r Z e i t s c h r i f t : Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht seit 1888. StG.: Die Strafgesetzgebung der Gegenwart in rechtsvergleichender Darstellung I. Bd. 1894 (herausgegeben von v. Liszt)\ II. Bd. 1898 (herausgegeben von v. Liszt und Crusen). StGB.: Strafgesetzbuch. S t o o f s G r u n d z ü g e : Stoo/s Die Grundzüge des schweizerischen Strafrcchts im Auftrage des Bundesrates vergleichend dargestellt I 1892. StPO.: Strafprozefsordnung für das Deutsche Reich. Wach: Wach. Handbuch des Zivilprozesses I 1885. v. W ä c h t e r : v. Wächter Vorlesungen 1881. WV.: Wörterbuch des Verwaltungsrechts. Herausgegeben von v. Stengel 1889/90. Z.: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft. Z o r n S t a a t s i e c h t : 2. Aufl. I. Bd. 1895; 2. Bd. 1897. ZPO.: Zivilprozefsordnung für das Deutsche Reich.

B erichtigungen. An

meine

mischen Irrtümer gütigst Dankes

Leser,

Freunde, und

insbesondere

richte

ich

Druckfehler

aufmerksam dafür m ö g e n

machen sie

die

an meine jungen

dringende

wie

bisher

zu

wollen.

nach

wie

vor

so

akade-

Bitte,

mich

auch

fernerhin

Meines

auf

besonderen

versichert

sein.

Einleitung. § I.

Der Begriff des Strafrechts und die Aufgabe des Lehrbuchs.

I. Strafrecht ist d e r I n b e g r i f f d e r j e n i g e n s t a a t l i c h e n R e c h t s r e g e l n , d u r c h w e l c h e an d a s V e r b r e c h e n als Thatbestand die S t r a f e als R e c h t s f o l g e geknüpft wird.1) A l s der dem Strafrecht eigenartige Thatbestand bildet das V e r b r e c h e n eine b e s o n d e r e Unterart des U n r e c h t s (des Deliktes), d. h. der schuldhaften rechtswidrigen Handlung. U n d als die d e m Strafrecht eigenartige R e c h t s f o l g e unterscheidet sich die S t r a f e v o n andern R e c h t s f o l g e n des U n r e c h t s dadurch, dafs sie einen v o m Staate g e g e n den Schuldigen verhängten eigenartigen Eingriff in dessen Rechtsgüter darstellt. V e r b r e c h e n und Strafe sind demnach die beiden Grundbegriffe des Strafrechts. U n d es ergibt sich als die nächste A u f g a b e der Strafrechtswissens c h a f t : in rein juristisch-technischer Betrachtung, gestützt auf die S t r a f g e s e t z g e b u n g , V e r b r e c h e n und Strafe als begriffliche Verallgemeinerungen ins A u g e zu fassen; die einzelnen Vorschriften d e s Gesetzes, bis zu den letzten Grundbegriffen und Grundsätzen ') Strafrccht im o b j e k t i v e n Sinn, auch peinliches Recht, Kriminalrecht, genannt. In diesem Sinne gebraucht den Ausdruck „Strafrecht" zuerst Engelhard 1756; vgl. Frank Die Wölfische Strafrechtsphilosophie 1887 S. 22. Im s u b j e k t i v e n Sinne bedeutet Strafrecht das Recht zu strafen, das jus puniendi. Zu beachten ist, dafs von einem staatlichen S t r a f r e c h t im subjektiven Sinne nur unter der Voraussetzung gesprochen werden kann, dafs die an sich schrankenlose S t r a f g e w a l t des Staates in kluger Selbstbeschränkung V o r a u s s e t z u n g u n d I n h a l t ihrer Bethätigung (Verbrechen und Strafe) bestimmt hat. Ganz ebenso Mommsen 56 (dafs das Strafrecht entstanden ist durch gesetzliche Beschränkung der an sich unbeschränkten magistratischen Coercitionsgewalt, bildet den Grundgedanken seines Buchs). Wie überhaupt „das Recht die Politik der Gewalt" ist (v. Ihering), so ist das staatliche Recht zu strafen die r e c h t l i c h b e g r e n z t e Strafgewalt des Staates (unten S. 5 f). Diese Begrenzung aber wird durch das Strafrecht im objektiven Sinne gebildet. v. L i s z t ,

Strafrecht.

I

2

§ I.

Der Begriff des Strafrechts und die Aufgabe des Lehrbuchs.

aufsteigend, zum geschlossenen System zu entwickeln; im besonderen Teile des Systems die e i n z e l n e n Verbrechen und die auf diese gesetzten Strafen, im allgemeinen Teile den Begriff d e s Verbrechens, d e r Strafe überhaupt darzustellen. Als hervorragend p r a k t i s c h e Wissenschaft, stets für die Bedürfnisse der Rechtspflege arbeitend und aus dieser immer neue Befruchtung schöpfend, mufs die Rechtswissenschaft die eigentlich s y s t e m a t i s c h e Wissenschaft sein und bleiben; denn nur die Ordnung der Kenntnisse im System verbürgt jene sichere, immer bereite Herrschaft über alle Einzelheiten, ohne welche die Rechtsanwendung stets Dilettantismus bleibt, jedem Zufall, jeder Willkür preisgegeben. Das Lehrbuch beschränkt sich auf die Darstellung des im D e u t s c h e n R e i c h e g e l t e n d e n Strafrechts. Und zwar in erster Linie des b ü r g e r l i c h e n Strafrechts, während das M i l i tärstrafrecht nur in seinen äufsersten Umrissen dargestellt werden kann. Das aufserdeutsche Strafrecht und das Strafrecht der deutschen Einzelstaaten bleibt für das System aufser Betracht. Auch die G e s c h i c h t e des Strafrechts wird nur soweit herangezogen, als es notwendig ist, um das geltende Recht als ein geschichtlich gewordenes und weiter sich entwickelndes zu begreifen. Ihr Platz ist im e r s t e n A b s c h n i t t e der Einleitung. II. Über das geltende Strafrecht hinaus führt uns die Erkenntnis der Strafe als eines in die Hand des Staates gelegten M i t t e l s z u r B e k ä m p f u n g d e s V e r b r e c h e n s . Diese Erkenntnis legt uns die Frage nach dem Rechtsgrund und den Zielen der staatlichen Strafgewalt, aber auch nach dem Ursprung und der Eigenart des Verbrechens nahe. Die wissenschaftliche Lösung dieser Frage ist Aufgabe der auf K r i m i n o l o g i e und P ö n o l o g i e gestützten Kriminalpolitik. Sie gibt uns den Mafsstab für die Wertschätzung des Rechts, welches gilt, und sie deckt uns das Recht auf, welches gelten sollte; aber sie lehrt uns auch, das geltende Recht aus seinem Zweck heraus zu verstehen und seinem Zweck gemäfs im Einzelfalle anzuwenden. Die leitenden Grundsätze der Kriminalpolitik durften daher, ebenso wie die Geschichte des Strafrechts, in diesem Lehrbuche nicht übergangen, sie mufsten aber, wie diese, in die Einleitung verwiesen werden, deren z w e i t e r A b s c h n i t t ihnen gewidmet ist.2) 2) Vgl. v. Liszt Z 20 161 (Berliner Antrittsrede). Dagegen v. Lilienthal, der die Lehre von den Ursachen des Verbrechens in das System aufgenommen hat.

§ 2.

Allgemeingeschichtliche

Einleitung.

3

III. Nicht in das System des Strafrechts, sondern ebenfalls in die Einleitung, gehört die L e h r e von den Q u e l l e n des Strafrechts und dem H e r r s c h a f t s g e b i e t e der Strafrechtssätze, die im wesentlichen nicht auf strafrechtlichen, sondern auf staats- und völkerrechtlichen Grundsätzen beruht. Von dem Herrschaftsgebiete der Quellen handelt der d r i t t e A b s c h n i t t der Einleitung. 3 )

I. Die Geschichte des Strafrechts. Litteratur. Eine z u s a m m e n f a s s e n d e Geschichte d e s Strafrechts fehlt. A m besten i m m e r noch Geib L e h r b u c h 1; dazu v. Bar H a n d b u c h 1. Viel Wertvolles bietet Günther D i e Idee der Wiedervergeltung in der Geschichte und P h i l o s o p h i e des Strafrechts 1 1 8 8 9 ; 2 1 8 9 1 ; 3 I . H ä l f t e 1895. — Wichtig die Berichte von Löning, Günther, Knapp in Z 2 ff.

§ 2.

Allgemeingeschichtliche Einleitung.

Litteratur. v. Liszt Z 3 I. — Merkel Über den Z u s a m m e n h a n g zwischen der E n t w i c k l u n g des Strafrechts und der G e s a m t e n t w i c k l u n g der öffentlichen Zustände und d e s geistigen L e b e n s der V ö l k e r 1889. Löning Ü b e r d i e B e g r ü n d u n g d e s Strafrechts 1889. Liepmann D i e Entstehung des S c h u l d b e g r i f f s . J e n . D i s s . 1891. Derselbe Z 14 4 4 6 . Makarewicz D a s Wesen des Verbrechens. Eine kriminals o z i o l o g i s c h e A b h a n d l u n g auf rechtsvergleichender und rechtsgeschichtlicher Grundl a g e 1896. — Post Bausteine für eine allgemeine Rechtswissenschaft a u f vergleichend ethnologischer B a s i s 1880, 1881. Derselbe D i e G r u n d l a g e n d e s R e c h t s und die G r u n d z ü g e seiner Entwicklungsgeschichte 1884. Derselbe Über die A u f g a b e n einer a l l g e m e i n e n Rechtswissenschaft 1891 (hier S . 93 N o t e I weitere Litteraturangaben). Derselbe Grundrifs der ethnologischen J u r i s p r u d e n z 1 1894, 2 1895. — Zahlreiche A b h a n d l g n . von Köhler, Bernhöft u. a. in der Zeitschr. für v e r g l e i c h e n d e Rechtswissenschaft. — Leist Gräco-italische Rechtsgeschichte 1884. Derselbe Altarisches J u s gentium 1889. Schräder S p r a c h v e r g l e i c h u n g und U r g e s c h i c h t e 2 . Aufl. 1890 (vielfach gegen Leist). Steinmetz E t h n o l o g i s c h e Studien zur ersten Entw i c k l u n g der S t r a f e nebst einer p s y c h o l o g i s c h e n A b h a n d l u n g ü b e r G r a u s a m k e i t und R a c h s u c h t . 2 B d e . 1894. — Träger Wille, Determinismus, S t r a f e 1895. Maschke D a s E i g e n t u m im Civil- und Strafrecht 1895 S- 2 3 3 . R. Schmidt Die Aufgaben der Strafrechtspflege 1895 S. 67. Lößler D i e S c h u l d f o r m e n d e s Strafrechts 1 ( 1 8 9 5 ) 14. — Foinitzky D i e L e h r e von der S t r a f e 1889 (Z 10 4 4 7 ) . — V g l . Günther Z 12 594-

I. Die Entwicklungsgeschichte der Strafe in den Rechten der verschiedensten Völker zeigt gemeinsame Grundzüge. Die r e c h t s v e r g l e i c h e n d e B e t r a c h t u n g wird daher nicht nur L ü c k e n und Dunkelheiten in der Rechtsgeschichte eines einzelnen Volkes ausfüllen und aufhellen; sondern, indem sie uns die Bahn weist, welche die Entwicklung der Strafe allezeit und überall genommen hat, uns 3 ) D i e s e L e h r e wird meist a l s T e i l d e s S y s t e m s b e h a n d e l t ; so v o n Birkmeyer, Finger, Geyer, Janka, v. Lilienthal, Merkel. R i c h t i g Meyer.



Binding,

4

§ 2.

Allgemeingeschichtliche Einleitung.

auch die Richtung zu künden vermögen, in welcher für die Zukunft eine lebenskräftige Umgestaltung der Strafgesetzgebung erhofft werden kann; sie wird die ratende Führerin sein können für eine zielbewufste, aber zugleich vorsichtig an das Gewordene und Gegebene anknüpfende Kriminalpolitik. IL Die Rechtsvergleichung lehrt uns, dafs der Anfangspunkt der Geschichte der Strafe zusammenfällt mit dem Anfangspunkte des gesellschaftlichen Zusammenlebens der Menschen. In jedem, auch dem entferntesten, geschichtlicher Forschung noch zugänglichen Zeitraum, bei jedem, auch dem rohesten oder entartetsten Volksstamm finden wir die Strafe, als ein malum passionis quod infligitur propter malum actionis, als einen Eingriff in den Willens- und Machtkreis des einzelnen, welcher und weil er die Willens- und Machtkreise der andern gestört hat. Wir sind daher berechtigt, die Strafe als eine u r s p r ü n g l i c h e geschichtliche Thatsache zu bezeichnen. Und wir werden nicht fehlen, wenn wir gerade das Strafrecht als die erste und ursprünglichste Schicht in der Entwicklungsgeschichte des Rechts auffassen, das Unrecht als den Hebel des Rechts wie der Sittlichkeit betrachten. Die der Staatengründung vorangehende Gliederung in S t a m m e s v e r b ä n d e (Blutsgemeinschaften) zeigt uns zwei gleich ursprüngliche Arten der Strafe: i. Die Bestrafung des S t a m m e s g e n o s s e n , der innerhalb des Verbandes gegen diesen oder gegen dessen Mitglieder sich versündigt hat; 2. die Bestrafung des S t a m m e s f r e m d e n , der von aufsen her in den Macht- und Willenskreis des Verbandes oder einzelner seiner Glieder eingegriffen hat. Im ersten Fall erscheint die Strafe insbesondere als A u s s t o f s u n g a u s d e r F r i e d e n s g e n o s s e n s c h a f t , als Friedloslegung. Im zweiten Falle erscheint sie insbesondere als Bekämpfung des Fremden und seines ganzen Stammes, als B 1 u t r ä c h e , geübt von Stamm zu Stamm (als „Gruppenrache"), mit dem Unterliegen eines der beiden Teile oder mit beiderseitiger Erschöpfung endigend. In beiden Fällen trägt sie ursprünglich ausgeprägt religiöse Züge ( s a k r a l e n Charakter); wie die Friedensordnung unter dem Schutze der Götter steht, so ruht die Blutrache auf göttlichem Gebot. In dem einen wie in dem andern Falle ist aber die Strafe von den ersten Stufen ihrer Entwicklung an die, wenn auch nicht klar bewufste und nicht klar gewollte, so doch thatsächlich geübte

§ 2.

Allgemeingeschichtliche Einleitung.

5

Reaktion der Rechts- und Friedensordnung gegen Verletzung ihrer Interessen; sie ist s o z i a l e R e a k t i o n g e g e n a n t i s o z i a l e H a n d l u n g e n oder, um mit Merkel zu sprechen, s o z i a l e Machtäufserung im Dienste s o z i a l e r Selbstbehauptung. Die weitverbreitete Ansicht, welche die Wurzel der Strafe in dem als Rachetrieb sich äufsernden Selbsterhaltungstrieb des Einzelmenschen erblickt, bedarf mithin der Berichtigung. Ausstofsung aus dem Friedensverbande wie Blutrache sind nicht Reaktion des Einzelmenschen, sondern R e a k t i o n d e s S t a m m e s v e r b a n d e s als der Rechts- und Friedensordnung. Und die Handlungen, gegen welche die Reaktion sich wendet, erscheinen stets, sei es unmittelbar, sei es mittelbar, als Verletzung g e m e i n s a m e r l n t e r e s s e n d e s S t a m m e s v e r b a n d e s , als Friedensstörung, als Rechtsbruch. III. Die weitere Entwicklung der Strafe zeigt uns, mit der Annahme fester Wohnsitze und der damit gegebenen Auflösung des reinen Stammesverbands, die M ä f s i g u n g der ursprünglich mafs- und ziellosen, triebartig ungestümen, den Verbrecher v e r n i c h t e n d e n Reaktion. Die Ausstofsung aus der Friedensgenossenschaft schwächt sich ab zur Todesstrafe und zu verstümmelnder Leibesstrafe, zu dauernder oder zeitiger Verbannung und zu Vermögensstrafen aller A r t ; dem Friedensstörer und seinen Angehörigen wird trotz des Rechtsbruches, wenigstens in leichteren Fällen, gegen eine mehr oder minder bedeutende Leistung an die Gemeinschaft (Friedensgeld) der Rechtsfriede gewahrt. Die zwischen den Stammesverbänden entbrannte Blutrache wird beigelegt; die Versöhnung auf Grund eines dem verletzten Stamme zu entrichtenden Sühnegeldes erst vermittelt, dann erzwungen. S o entsteht die zweite Entwicklungsstufe der Strafe: das K o m p o s i t i o n e n s y s t e m (von componere, beilegen). Die Entwicklung erhält eine mächtige Förderung durch die erstarkende, über denVerbänden sich erhebende S t a a t s g e w a l t , welche die Handhabung der Strafe dem Verletzten entwindet, um sie unbefangenen, ruhig prüfenden Richtern zu übertragen. Die Schwere der von Staats wegen verhängten Strafe wird nach der Schwere der Rechtsverletzung abgestuft; der kirchlich religiöse Gedanke der Talion gibt dem Rachetrieb Mafs und Ziel. Die Strafe ist mit ihrer „Objektivierung" als s t a a t l i c h e S t r a f e in ihre dritte und letzte Entwicklungsstufe getreten. So gestaltet sich die an sich uneingeschränkte S t r a f g e w a l t

6

§ 3-

Das Strafrecht der Römer.

des Staates zum staatlichen S t r a f r e c h t (oben § i Note i). Das S t r a f g e s e t z bestimmt nicht nur Inhalt und Umfang der S t r a f e , sondern auch die Voraussetzungen ihres Eintritts, indem es den Begriff des V e r b r e c h e n s umgrenzt: die Willkür wird ausgeschlossen, der Einzelfall unter feste, bindende Regel gestellt. IV. Aber noch ein Schritt ist zu machen. Der Z w e c k g e d a n k e , die das Recht erzeugende Kraft, wird auch in der Strafe erkannt; und mit dieser Erkenntnis ist die Möglichkeit gegeben, die vielverzweigten Wirkungen der Strafdrohung und des Strafvollzuges dem Schutze menschlicher Lebensinteressen dienstbar zu machen (unten §§ 13 ff.). Wenn auch die Erinnerung an die Vergangenheit der Strafe nicht völlig schwinden will, wenn auch heute noch der Rachetrieb die Theorie der vergeltenden Gerechtigkeit für sich in Anspruch nimmt, so vollzieht sich doch unaufhaltsam in der Geschichte der Strafe die aus der Entwicklung des Einzelmenschen uns bekannte Umgestaltung: die unbewufst zweckmäfsige, ungezügelte T r i e b h a n d l u n g verwandelt sich in die durch die Zweckvorstellung bestimmte und gemäfsigte W i l l e n s handlung. Im Widerstreit der Strafrechtstheorieen über den S t r a f z w e c k läutert sich die Ansicht des Gesetzgebers, der von der Generalprävention mehr und mehr abgelenkt und dahin geführt wird, den Zweck der Strafe in der A n p a s s u n g oder A u s s c h e i d u n g des Verbrechers zu erblicken. Eine ruhige und zielbewufste Kriminalpolitik ist die unabweisbare Forderung, die sich uns aus der Entwicklungsgeschichte der Strafe ergibt. § 3.

Das Strafrecht der Römer.

Litteratur. Die sämtlichen älteren Arbeiten sind überholt Meisterwerk von Mommsen Römisches Strafrecht 1899.

durch

das

I. B i s z u m 7. J a h r h u n d e r t d e r S t a d t . Die bezeichnendste Eigentümlichkeit des ältesten römischen Strafrechts, zur Zeit der angeblichen Königsgesetze, liegt in der — den übrigen indogermanischen Rechten auf den Anfangsstufen ihrer Entwicklung fremden — Entschiedenheit, mit welcher das Verbrechen als Eingriff in die s t a a t l i c h gesetzte und gehütete Rechtsordnung, die Strafe als s t a a t l i c h e Reaktion gegen das Verbrechen betrachtet wird. Zwar fehlt es nicht an zahlreichen und wichtigen Spuren einer

§ 3-

D a s Strafrecht der Römer.

7

älteren, s a k r a l e n Auffassung des Strafrechts, 1 ) die uns in expiatio und exsecratio capitis mit consecratio bonorum, als Wiederversöhnung der Gottheit mit dem reuigen Sünder und als Ausstofsung des Frevlers aus der religiösen Gemeinschaft entgegentritt. S o bei Mifshandlung der Eltern durch die Kinder, bei fraus im Verhältnisse zwischen Patron und Klienten, bei Verletzung des Grenzsteins, bei Unterlassung des Kaiserschnittes, bei Tötung des Ackerrindes, später noch bei Verletzung der leges sacratae und der sakrosankten Personen. Auch das Sühnopfer bei unabsichtlicher Tötung trägt sakrale Eigenart. A b e r unaufhaltsam vollzieht sich die Scheidung von jus und fas, und mit ihr der Sieg der staatlichen Strafe. Auch B l u t r a c h e und S ü h n e g e l d (Kompositionensystem) kommen nur auf beschränktem Gebiete zur Geltung. So in dem zäh festgehaltenen T ö t u n g s r e c h t e des Verletzten gegenüber dem auf frischer That ergriffenen Ehebrecher und dem nächtlichen D i e b e ; in dem vereinzelt vorkommenden S ü h n e v e r t r a g (si membrum rupit, ni cum eo pacit, talio esto. Festus); in den festbemessenen B u f s s ä t z e n bei os fractum aut collisum und andern Injurien (an deren Stelle später die ästimatorische actio injuriarum trat) und insbesondere bei den zahlreichen P r i v a t d e l i k t e n in der zivilrechtlichen Pönalklage auf das zwei-, drei-, vierfache des Schadens, die wohl überall an die Stelle des aufsergerichtlichen Sühnevertrages getreten ist (itom7, poena gleich Sühnegeld). Um zwei Verbrechensbegriffe reihen sich die gegen Rechtsgüter der Gesamtheit und des einzelnen gerichteten Verbrechen: p e r d u e l l i o und p a r r i c i d i u m . Perduellio, der arge, schlechte Krieg, der Krieg gegen das eigne Vaterland, modern gesprochen: der Landesverrat, ist der Ausgangspunkt für die Entwicklung der politischen Verbrechen. A n das parricidium (den „Nächstenmord" nach M o m m s e n ) , die Tötung des Stammesgenossen (angebl. Gesetz von Numa bei Festus: si quis hominem liberum dolo sciens morti duit, parricida esto), schliefst sich die grofse Gruppe der gemeinen Verbrechen. Gerade darin, dafs die Tötung als Verletzung der öffentlichen Rechtsordnung angesehen, ihre Bestrafung nicht der Privatwillkür der Angehörigen des Verletzten anheimgestellt wird, liegt der auffallendste Unterschied zwischen römischer und germanischer Rechtsanschauung. A b e r auch aufser perduellio Vgl. Mommsen

900.

8

§ 3-

D a s Strafrecht der Römer.

und parricidium finden wir mit öffentlicher Strafe bedroht: Brandlegung, falsches Zeugnis, Bestechung des Richters, das Schmähgedicht, das furtum manifestum, nächtliche Versammlungen und Zauberei (alienos fructus excantare; alienam segetem pellicere). Wie in Zahl und Bedeutung der hierher gehörigen Verbrechen tritt die staatliche Auffassung des Strafrechts auch hervor einerseits in der Härte der auf das Verbrechen gesetzten S t r a f e n (die Todesstrafe herrscht vor), anderseits in der Gestaltung des S t r a f v e r f a h r e n s , das noch nicht wie in späterer Zeit die Eigenart des Privatklageprozesses an sich trägt. Mit den XII Tafeln scheint die ernste Entschiedenheit der Strafgesetzgebung erschöpft zu sein. Die alten Strafbestimmungen werden nicht vermehrt; ja, sie geraten teilweise, wie die Tötung des falschen Zeugen, in Vergessenheit. Auch von den Privatvergehen erfährt nur die Sachbeschädigung in der lex Aquilia eingehende und bedeutsame Regelung. Der Zug der Zeit, gerichtet auf Beschränkung der magistratischen Rechtsprechung (Provokationsgesetze), ist der Förderung des Strafrechts nicht günstig. Hausväterliche Strafgewalt und zensorische Rüge müssen für Aufrechterhaltung von Zucht und Sitte Sorge tragen. Todesstrafe und schwere Leibesstrafe werden beschränkt und beseitigt; die Verbannung wird als aquae et ignis interdictio, verbunden mit dem Verluste der bürgerlichen Rechte, zur regelmäfsigen Folge des Verbrechens. Die Strafrechtspflege hat h o c h p o l i t i s c h e Färbung gewonnen. II. D i e Z e i t d e s

Quästionen-Prozesses.

Aber gerade in dieser hochpolitischen Eigenart sollte das römische Strafrecht den Quell seiner Wiedergeburt finden. Um das Jahr 605 a. u. war eine zunächst unscheinbare, aber folgenschwere Neuerung ins Leben getreten. Über die Klagen der Provinzialen gegen die Statthalter auf Rückerstattung der Repetunden hatte bisher das senatorische Rekuperatorengericht geurteilt. Jetzt wurde, im Zusammenhange mit der lex Calpurnia de repetundis, ein ständiger Ausschufs des Senates unter dem Vorsitze eines Prätors, die erste sogenannte quaestio perpetua, zur Aburteilung dieser Fälle niedergesetzt. Bald erkannten die Führer der Volkspartei die Bedeutung dieser Einrichtung als einer Waffe im Kampfe gegen den herrschenden

§ 3-

Das Strafrecht der Römer.

9

Stand. Die lex Sempronia von 631 übertrug den Rittern das Richteramt im Quästionenprozesse und das Recht, nicht blofs auf Rückerstattung des Erprefsten, sondern auch auf Strafe, und zwar mit Einschlufs der Verbannung, zu erkennen. D a m i t w a r d e r Q u ä s t i o n e n p r o z e f s zum S t r a f v e r f a h r e n geworden. Zahlreiche Gesetze beschäftigen sich in den folgenden Jahrzehnten mit ihm, das Verfahren regelnd, seine Zuständigkeit auf andere Verbrechen ausdehnend. Immer aber sind es nur V e r b r e c h e n d e s h e r r s c h e n d e n s e n a t o r i s c h e n S t a n d e s , also Delikte von hervorragend politischer Bedeutung, welche den Gegenstand des neuen Verfahrens ausmachen; die gemeinen Verbrechen bleiben ihm nach wie vor entzogen. Da tritt 672 bis 674 d i e S u l l a n i s c h e R e f o r m d e r S t r a f g e s e t z g e b u n g ein. 2 ) Der Quästionenprozefs, bisher von der Parteileidenschaft als Parteiwaffe benutzt, wird die Grundlage für die Neubegründung des römischen Strafrechts. Sulla vermehrt in den l e g e s C o r n e l i a e (de sicariis, testamentaria-nummaria, de majestate u. a.) die Zahl der bestehenden Ouästionen, überträgt die Gerichtsbarkeit in ihnen wieder den Senatoren und ü b e r w e i s t dem Q u ä s t i o n e n p r o z e s s e auch die g e m e i n e n V e r b r e c h e n , deren Thatbestand eingehend bestimmt wird. Die leges J u l i a e von Cäsar und August bringen die Entwicklung durch die Schaffung eines einheitlichen ordo judiciorum publicorum zum vorläufigen Abschlüsse. Dadurch ist neben die — gerade in diesem Zeitabschnitt durch das prätorische Edikt wesentlich weiter entwickelten — P r i v a t d e l i k t e , welche der Verletzte vor den Zivilgerichten mit einer auf Geldbufse gerichteten zivilen Pönalklage zu verfolgen hatte, eine neue Gruppe von Verbrechen getreten : die c r i m i n a p u b l i c a (legitima, ordinaria). Sie beruhen auf einzelnen leges, welche für jedes Verbrechen den Thatbestand und die poena legitima (meist Interdiktion) festsetzen, das Verfahren regeln und die Aburteilung einer bestehenden oder neu zu errichtenden quaestio zuweisen. Die Anklage steht jedem aus dem Volke zu. Dolus ist erforderlich, Versuch und Teilnahme werden (regelmäfsig) bestraft, und zwar so wie Vollendung und Thäterschaft. Die Richter haben mit schuldig oder nichtschuldig zu antworten; unterscheidende Beurteilung des Einzelfalles ist unmöglich. ") Vgl. Hitzig

Schweizer Zeitschrift 13 196.

§ 3.

IO

D a s Strafrecht der R ö m e r .

E s gehören in diese G r u p p e folgende V e r b r e c h e n : D i e A m t s v e r b r e c h e n , welche

ja

den Anstois

zu der ganzen E n t w i c k l u n g gegeben hatten,

also die E r -

pressung (crimen repetundarum), die Amtserschleichung (ambitus und crimen sodaliciorum), Diebstahl und Unterschlagung im A m t e (crimen peculatus et de residuis); (crimen majestatis, allmählich an Stelle der alten perduellio tretend);

Hochverrat Störung privata

mit

des

öffentlichen

vorwiegend

Friedens

politischer

durch

Färbung),

Gewaltthat

(vis

Menschenraub

publica

(plagium)

et und

F ä l s c h u n g (falsum); v o r s ä t z l i c h e T ö t u n g .(crimen sicariorum et veneficorum; parricidium als V e r w a n d t e n m o r d ) ; bruch

Körperverletzung

und

Hausfriedens-

(injuriae atroces: pulsare, verberare, domum vi introire); endlich die durch

die lex J u l i a de adulteriis 7 3 6 a. u. zuerst der staatlichen Strafgewalt unterworfenen Fleischesverbrechen:

Ehebruch,

Unzucht,

Kuppelei

und

blutschänderische

E h e (adulterium, stuprum, lenocinium, incestus).

Eine selbständige Mittelgruppe bilden die a c t i o n e s p o p u l ä r e s (Interdikte, prätorische und ädilizische Strafklagen, Klagen aus Kolonial- und Munizipalverhältnissen), deren Erhebung jedem aus dem Volke zusteht, aber nur zur Verhängung einer meist an den Ankläger fallenden Geldbufse führt. III. Z e i t a b s c h n i t t .

Die

Kaiserzeit.

Der Untergang des alten ordo judiciorum publicorum seit dem Ausgange des 2. Jahrhunderts nach Christus läfst zunächst das materielle Strafrecht unberührt. Insbesondere bleibt der Gegensatz der crimina publica und delicta privata bestehen. Freilich bringen es die Zeitverhältnisse mit sich, dafs gerade jene Verbrechensbegriffe, an welche die Neubegründung des römischen Strafrechts anknüpft, die A m t s v e r b r e c h e n der Republik, aus den Aufzeichnungen der Rechtspflege verschwinden, während andre, wie das crimea majestatis, eine wesentliche, inhaltliche Umgestaltung erleiden. Aber im grofsen und ganzen bleiben die leges Corneliae und leges Juliae die feste Grundlage, auf welcher die klassische römische Rechtswissenschaft, ergänzend und umgestaltend, weiterbaut. Erst allmählich treten die Folgen der Erstarkung der einheitlichen Staatsgewalt auch auf dem Gebiete des Strafrechts zu Tage. Wie die Verfolgung von Amts wegen in immer weiterem Umfange und mit immer bewufster auftretender Richtung sich Bahn bricht, so werden dem privatrechtlichen Delikte immer weitere Gebiete zu Gunsten der peinlichen Strafe abgerungen. E s entsteht die neue, ausgedehnte und für die ganze spätere Entwicklung des Strafrechts hochwichtige Gruppe der c r i m i n a e x t r a o r d i n a r i a ,

D a s Strafrecht der Römer.

j i

eine Mittelstufe zwischen crimen publicum und delictum privatum, aber jenem näher stehend als diesem. Nicht einem Volksbeschlusse, sondern Kaiserverordnungen und Senatsbeschlüssen oder juristischer Auslegungskunst verdanken sie ihre E n t s t e h u n g ; nicht die unabänderliche poena ordinaria, sondern eine nach richterlichem E r m e s s e n der eigenartigen Bedeutung des Einzelfalles angepafste Strafe ist ihre Folge. Dem V e r l e t z t e n steht die Strafklage, gerichtet an die Träger der Strafgerichtsbarkeit, zu; die s u b j e k t i v e S e i t e der That wird wie bei den criminibus publicis in den Vordergrund gestellt, dolus malus erfordert, Versuch und Teilnahme bestraft. Innerhalb

der crimina

extraordinaria

können

wir drei Untergruppen

unter-

scheiden. 1.

Aus

den

herausgehoben

und

Privatdelikten mit peinlicher

Verbrechen

der

(Plünderer),

balnearii

werbsmäfsige

saccularii

Aus der r a p i ñ a : und

grassatores.

(Taschendiebe),

(Badediebe,

Viehdiebe:

Strenge

quasi

werden

die

bedroht.

So

effractores

schwersten (Einbrecher),

oder mit v. B a r : Paletotmarder),

artem

exercentes)

und

Fälle

aus dem f u r t u m :

die expilatio

das

expilatores abigei

(ge-

hereditatis.

das Verbrechen der latrones (mit Hinneigung zum Raubmord) Aus der i n j u r i a :

die libelli famosi (verleumderische Schmäh-

schrift), das Verbrechen der directarii (Hausfriedensbruch) und andere Fälle. 2.

Daneben

finden

b r e c h e n s b e g r i f f e. {stellionatus nicht

und

So

wir

eine

grofse

die H e h l e r e i

Anzahl

neugeschaffener

(crimen reeeptatorum);

den

Ver-

Betrug

als besonderen Fall die venditio f u m i , die Vorspiegelung eines

vorhandenen

Einflusses

auf

Verleihung

von

(concussio); E n t f ü h r u n g (raptus); A b t r e i b u n g partus); K i n d e s a u s s e t z u n g (expositio infantium).

Ämtern);

die

Erpressung

der L e i b e s f r u c h t

(abactio

Dazu kommen, neben andern,

unter dem Einflufs des Christentums die bisher dem römischen Rechte unbekannt gebliebenen R e l i g i o n s v e r b r e c h e n : Gotteslästerung, Störung des Gottesdienstes, A b f a l l vom Glauben und Ketzerei, sowie die diesen mehr und mehr sich nähernde Zauberei. 3. Verletzten

Endlich

s c h e i n t es, als ob die Entwicklung dahin geführt habe,

gegen Ende

des Zeitraums bei den m e i s t e n P r i v a t d e l i k t e n

dem (also

nicht nur bei furtum und injuria) auch ohne besondere gesetzliche Anordnung das Wahlrecht zwischen der zivilrechtlichen actio ex delicto

und

der

strafrechtlichen

accusatio extra ordinem einzuräumen (vgl. 1 92 D 47, 2 ; 1 45 D 47, 10).

Eine wesentliche Umgestaltung erfährt insbesondere auch das S t r a f e n s y s t e m . Die aquae et ignis interdictio hat sich überlebt; sie hat ihre praktische Bedeutung verloren. A n ihre Stelle tritt ein reichgegliedertes, vielfach insbesondere nach dem Stande des Verurteilten abgestuftes, im allgemeinen aber zu übertriebener Strenge hinneigendes System von Lebens- und Leibesstrafen, von Freiheitsstrafen mit und ohne Arbeitszwang, von Strafen an Ehre und Vermögen.

§ 4-

12

Das mittelalterlich deutsche Strafrecht.

Unverändert dagegen bleibt im wesentlichen die j u r i s t i s c h e E i g e n a r t der Strafbestimmungen des römischen Rechts. Nach wie vor vermissen wir Klarheit und Bestimmtheit in der Fassung d e r . V e r b r e c h e n s b e g r i f f e ; und, je mehr der Zeitraum seinem Abschlüsse sich nähert, desto verderblicher wird der Einflufs jener unjuristischen, willkürlichen und haltlosen Pseudo-Ethik, welche die späteren Kaisererlasse kennzeichnet. Es darf und kann uns daher auch nicht wunder nehmen, wenn wir sehen, dafs die Ausbildung der a l l g e m e i n e n L e h r e n des Strafrechts, jene höchste und schwerste Aufgabe der kriminalistischen Wissenschaft, über vereinzelte und grundsatzlose Ansätze nicht hinauskommt. Das römische Strafrecht wäre zur Aufnahme in Deutschland durchaus ungeeignet gewesen, hätte nicht in späteren Jahrhunderten das mittelalterliche Italien die Arbeit auf sich genommen, welche die römischen Juristen ungelöst der Nachwelt hinterlassen hatten. ®)

§ 4.

Das mittelalterlich deutsche Strafrecht.

I. D a s f r ü h e r e M i t t e l a l t e r . B i s z u m 13. J a h r h u n d e r t . L i t t e r a t u r . Zusammenfassend und zugleich grundlegend Brunner Deutsche Rechtsgeschichte 2 1892 S. 536 bis 690. — WilJa Das Strafrecht der Germanen 1842. Osenbrüggen Das Strafrecht der Langobarden 1863. Bethmann-Hollweg Der Zivilprozefs des gem. Rechts in geschichtlicher Entwicklung. IV. bis VI. Bd. 1868 ff. Schröder Lehrb. der deutschen Rechtsgeschichte. 3. Aufl. 1898. L'dffler (Litt, zu § 2) 32, 1 1 3 . Maschke (Litt, zu § 2 ) 237. Schreuer Die Behandlung der Verbrechenskonkurrenz in den Volksrechten 1896. Maschke Cap. 24 und 26 der lex francorum Chamavorum. Königsberger Diss. 189S. His Das Strafrecht der Friesen im Mittelalter 1 9 0 1 . — Berichte in Z 2 ff.

1. Ungleich deutlicher als in den römischen, tritt uns in den deutschen Quellen die allmähliche Entwicklung des Strafrechts entgegen. In den Volksrechten hat sich über den Stammesverband allerdings bereits die staatliche Rechtsordnung erhoben. Demgemäfs tritt einerseits die sakrale Auffassung des Strafrechts, anderseits die Friedlosigkeit wie die Blutrache in den Hintergrund. Das Kompositionensystem steht unverkennbar im Mittelpunkte der strafrechtlichen Bestimmungen. Aber innerhalb des Staatsverbandes finden wir immer noch die auf der Blutsgemeinschaft beruhende S i p p e als öfifentlichrechtliche Körperschaft; sie ist es, die ihren Gliedern Schutz und Sühne gewährleistet, die den angegriffenen 3 ) Die Hauptmasse der strafrechtlichen Bestimmungen findet sich im 4. Buch,. Tit. I bis 5 und 18 der Institutionen., im 47. und 48. Buch der Digesten und im 9. Buch des Kodex.

§ 4'

Das mittelalterlich deutsche Strafrecht.

13

Genossen verteidigt und den verletzten rächt. Und demgemäfs ragen die Spuren einer älteren Entwicklungsstufe des Strafrechts bis tief in das deutsche Mittelalter hinein. 2. Heidnisch-religiöse Anklänge erinnern an den s a k r a l e n C h a r a k t e r des ursprünglichen Strafrechts; bei Tempelbruch und Zauberei, bei Meineid und Totenraub, bei Leichen- und Gräberschändung, bei Blutschande und Verwandtenmord entlehnt die irdische Gerechtigkeit von den Göttern das strafende S c h w e r t ; 1 ) und nur allmählich und mit geschwächter Kraft rückt die christliche Kirche an die Stelle des verdrängten Heidentums. 3. V o n der F r i e d l o s i g k e i t , der kennzeichnenden Strafe der nordgermanischen Rechte für alle schwereren Verbrechen (Friedensbrüche), finden wir in den deutschen Volksrechten allerdings nur vereinzelte Spuren; 2 ) und wo sie sonst erwähnt wird, erscheint sie nicht als Strafe des begangenen Verbrechens, sondern als Rechtsfolge prozessualischen Ungehorsams gegenüber dem Recht weigernden Beklagten. 8 ) Dennoch darf mit unsern bedeutendsten Rechtshistorikern (Brunner, Schröder) der Schlufs auf ausgedehntere Anwendung auch in geschichtlicher Zeit gezogen werden. 4. Nicht blofs bei Diebstahl und Ehebruch, sondern auch in zahlreichen andern Fällen erwähnen die Volksrechte das Recht" des Angegriffenen (und seiner Angehörigen), den Verletzer bufslos zu erschlagen. 4 ) A b e r vielfach wird das N o t r e c h t d e s A n g e g r i f f e n e n bereits bedingt dadurch, dafs der Verbrecher sich der Fesselung widersetzt; und aus dem Tötungsrecht entVgl. Brunner 2, 684. Wichtig His 165 (der, zwischen Brunner und v. Amira vermittelnd, für die germanische Urzeit das Nebeneinanderbestehen eines •weltlichen und eines sakralen Strafrechts behauptet und für jenes die Friedlosigkeit, für dieses die Todesstrafe in Anspruch nimmt). — Hierher gehört auch die berühmte Stelle des friesischen Volksrechts A d d . 12, I : Qui fanum effregerit et ibi aliquid de sacris tulerit, ducitur ad mare, et in sabulo, quod accessus maris operire solet, finduntur aures ejus et castratur et immolatur diis, quorum templa violavit. — V g l . auch unten Note 9. z ) Sal. em. 55, 2 (Behrend): Si quis corpus jam sepultum effoderit aut exspoliaverit, w a r g u s s i t , hoc est, expulsus de eodem pago, usque dum parentibus defuncti convenerit, ut et ipsi parentes rogati sint pro eo, ut liceat ei infra patriam esse, et quicumque antea panem aut hospitalitatem ei dederit, etiamsi uxor ejus hoc fecerit, D C den. qui faciunt sol. X V culpabilis judicetur. Rib. 85, 3 (Sohm)\ hier bereits beim Gräberraub nur mehr an zweiter Stelle. Cap. I zur S a l . : die Frau, die sich mit einem Sklaven verheiratet, wird expellis. s ) Sal. 56, I. Si quis ad mallum venire contempserit etc. 2 . . . Tunc rex extra sermonem suum ponat eum. T u n c ipse culpabilis et omnes res erunt suas. 4 ) Bajuv. 9, 5 ; 8, 1 ; Sax. 4, 4 ; Ribb. 7 7 : Si quis hominem super rebus suis

14

§ 4-

Das mittelalterlich deutsche Strafrecht.

wickelt sich allmählich das Recht, den auf handhafter That Ergriffenen gebunden vor Gericht zu bringen und seine Verurteilung zu peinlicher Strafe in einem beschleunigten Verfahren zu erwirken: die verstärkte Klage bei unvernachteter That nach der Ausdrucksweise des späteren deutschen Mittelalters. 5. Die B l u t r a c h e ist, wie uns schon Tacitus bezeugt, 5 ) als Stammesrache Recht und Pflicht der gesamten Sippe bei nicht handhafter That. Sie wird abgelöst durch die Zahlung einer Sühnesumme, der compositio. Die verletzte Sippe hat ursprünglich die Wahl zwischen Fehde und Annahme der Lösungssumme; und erst nach hartem Kampfe, welcher aus den Kapitularien deutlich erkennbar ist, gelingt es der erstarkenden Staatsgewalt, den gerichtlichen Abschlufs des Sühnevertrages zur Rechtspflicht zu machen. Damit ist die Blutrache ersetzt durch das Kompositionensystem. Aber noch die Formen des mittelalterlichen deutschen Rechtsganges weisen auf den Ursprung des Rechts aus der Fehde; an die Stelle der Wafifenhilfe ist die Eidhilfe getreten: wie jene, ist diese Recht und Pflicht der Sippegenossen, die in voller Waffenrüstung, durch Handreichung verbunden, mit gesamtem Munde den Eid des Hauptschwörenden bekräftigen. II. In der genauen Festsetzung der zu zahlenden Sühnegelder, also in der festen Regelung des K o m p o s i t i o n e n s y s t e m s , liegt, wie bereits erwähnt, die Hauptbedeutung der strafrechtlichen Bestimmungen der Volksrechte. Sein hohes Alter erhellt aus den Mitteilungen bei Tacitus. 6) In vielfachen Abstufungen werden die verschiedenen Rechtsverletzungen abgeschätzt; für jeden einzelnen Zahn und jeden der verschiedenen Finger, für jedes Schmähwort, für jede unzüchtige Berührung von Frauen oder Mädchen wird die Sühnesumme genau bestimmt. Wir finden in den Kompositionssätzen der einzelnen Volksrechte zwei verschiedene Grundzahlen, eine gröfsere und eine comprehenderit, et eum ligare voluerit, aut super uxorem, aut super filiam, vel his sirailibus, et non praevaluerit legare, sed colebus ei excesserit, et eum interficerit, coram testibus in quadruvio in clita eum levare debet et sie 4 0 seu 14 noctes custodire et tunc ante judice in harao coniurit, quod eum de vita forfactum interfecisset. 6 ) Germ. cäp. 21 : Suscipere tarn inimicitias patris seu propinqui quam amicitias necesse est. 6 ) Germ. cap. 12. Sed et levioribus delictis pro modo poena; equorum pecorumque numero convicti multantur. Pars multae regi vel civitati, pars ipsi qui vindicatur vel propinquis ejus exsolvitur. Cap. 21. Nec implacabiles durant (inimicitiae). Luitur enim etiam homicidium certo armentorum ac pecorum numero, reeipitque satisfactionem universa domus.

§ 4-

Das mittelalterlich deutsche Strafrecht.

15

kleinere; jene als W e r g e i d (Manngeld) bei Tötung und gleichgestellten Fällen; diese als B u f s e bei geringeren Rechtsverletzungen. 7) A b e r nicht blofs die Schwere des begangenen Verbrechens, auch Stand und Volksangehörigkeit, Alter und Geschlecht des Verletzten sind mafsgebend für die Höhe des Sühnegeldes. Neben dem an den Verletzten und seine Sippe zu bezahlenden Betrage ist an die Gesamtheit, als die Vermittlerin des geschlossenen Sühnevertrages, das F r i e d e n s g e l d (fredus oder fredum) zu entrichten. A u c h Sühnevertrag und Sühnegeld ruhen auf der Grundlage des Stammesverbandes, geradeso wie die Blutrache, aus der sie hervorgewachsen. Was Tacitus uns berichtet: recipitque satisfactionem universa domus, wird durch andre Quellen glänzend bestätigt. Die T e i l n a h m e d e r F a m i l i e an der Zahlung wie an dem Empfange der Wergeidsumme, in den deutschen Volksrechten nur in einzelnen Spuren angedeutet, hat sich in den niederdeutschen und nordischen Rechten lange Zeit hindurch, in letzteren teilweise bis ins 16. Jahrhundert erhalten. 8 ) III. A b e r auch die ö f f e n t l i c h e S t r a f e ist schon dem ältesten deutschen Rechte nicht fremd gewesen. Der höhere Friede, dessen das Heer auf dem Kriegszuge, die Volksversammlung auf der Dingstätte, dessen die Tempel und Kirchen bedürfen, drängt dazu, die Strafgewalt in die Hand der Gesamtheit und ihrer Vertreter zu legen. 9 ) So sind es insbesondere Verbrechen p o ? ) Das Wergeid beträgt bei den verschiedenen Stämmen 150, 160 und 200, die Bufse 10, 12 und 15 Schillinge. Vgl. dazu Brunntr 1 226, 2 612. Wie tief diese Summen — man denke an das bei Mord häufig eintretende neunfache Wergeid — in das wirtschaftliche Dasein und damit in die rechtliche Stellung des Betroffenen eingriffen, erhellt daraus, dafs nach gleichzeitigen Quellen ein Rind I bis 3, ein Pferd 6 bis 12 Schillinge kostete. Vgl. die bei Waitz 2 I, 279 angeführten Stellen. Nach Schröder beträgt das Wergeid den Wert eines freien Hofes. 8) Sal. 58, 62: Sic cujuscumque pater occisus fuerit, medietate compositionis filii collegant et alio medietate parentes qui proximiores sunt, tam de patre quam de matre, inter se dividant (Erbsühne und Magsühne); Sax. 18, 19. Wilda 395. Waitz 1 71 Note 3, 75 Note 3. Brunner, Zeitschr. der Savigny-Stiftung 3 I. Heusler Institutionen 2 541. Günther 1 176 Note 42. 9 ) Vgl. schon Tacitus Germ. c. 7. Ceterum neque animadvertere neque vincire ne verberare quidem nisi sacerdotibus permissum: non quasi in poenam nec ducis jussu sed velut deo imperante quem adesse bellantibus credunt (sakraler Charakter). Cap. I I . Silentium per sacerdotes, quibus tunc (in der Volksversammlung) et coercendi jus est, imperatur. Cap. 6. Scutum reliquisse praecipuum flagitium. Nec aut sacris adesse aut concilium inire ignominioso fas: multique superstites bellorum infamiam laqueo finierunt. Cap. 12. Licet apud consilium accusare quoque et discrimen capitis intendere. Distinctio poenarum ex delicto. Proditores et transfugas arboribus suspendunt; ignavos et imbelles et corpore in-

x6

§ 4-

Das mittelalterlich deutsche Strafrecht.

l i t i s c h - m i l i t ä r i s c h e r Natur, etwa Landes- und Kriegsverrat, welche von den ältesten Zeiten an mit öffentlicher Strafe belegt werden. 1 0 ) Aber schon in der Zeit des m e r o v i n g i s c h e n , weit mehr noch des k a r o l i n g i s c h e n K ö n i g t u m s treten, mit der klaren Erkenntnis und der schärferen Verfolgung der Staatszwecke, immer neue Verbrechen in das Gebiet der öffentlichen Strafe ein. 11 ) Von der Mitte des 6. Jahrhunderts angefangen, beschäftigt sich die Kapitulariengesetzgebung mit Strafdrohungen gegen Raub und Diebstahl, Mord und Blutschande, Zauberei und Vergiftung, Meineid und falsches Zeugnis, Fälschung von Münzen und Urkunden. Durch die zunehmende U n g l e i c h h e i t d e s B e s i t z e s wird die Bewegung wesentlich gefördert; wer das Sühnegeld nicht bezahlen kann, büfst mit seinem Leibe, wie von alters her der Unfreie. Insbesondere wird die k ö n i g l i c h e B a n n g e w a l t zu einem mächtigen Faktor der Rechtsbildung; zahlreiche neue Strafdrohungen, nicht blofs zum Schutze von Kirchen und Klöstern, von Witwen, Waisen und Armen, sondern auch zur Wahrung des öffentlichen Friedens gegen Gewaltthaten verschiedenster Art, treten kraft A m t s r e c h t s neben das Volksrecht. 12 ) Endlich darf der Einflufs der K i r c h e nicht aufser acht gelassen werden, welche, auch soweit sie einer eigentlichen Strafgewalt entbehrte, mittelbar durch Bufsbücher und Konzilienbeschlüsse auf die Rechtsanschauungen des Volkes wie auf die königliche Gesetzgebung einwirkte und auf die Ausfüllung der Lücken hinarbeitete, welche das weltliche Strafrecht noch immer aufwies. 18 ) fames coeno ac palude, injecta insuper crate, mergunt. Diversitas supplicii illuc respicit, tamquam scelera ostendi oporteat, dum puniuntur, flagitia abscondi. (Vgl. zu dieser Stelle IVaitz 1 425.) I0 ) Rib. 69, I : Si quis bomo infidelis extiterit, de vita componat et omnes res ejus fisco censeantur. Bajuv. II. 1, 2: Ut nullus liber Bajuvarius alodem aut vitam sine capitali crimine perdat, id est si in necem ducis consiliatus fuerit, aut inimicos in provinciam invitaverit aut civitatem capere ab extraneis machinaverit. Hierher gehören auch die zahlreichen Bestimmungen gegen herisliz. n ) So bedroht die lex Ribuaria mit öffentlicher Strafe das Schelten der Königsurkunde (60, 6), den handhaften Diebstahl (79), die Bestechung des Richters (88), die Entführung der freien Frau durch den Sklaven (34, 4), die Fälschung der Königsurkunde (59, 3), Verwandtenmord und Blutschande (66, 2). — Im sächsischen Volksrechte stand Todesstrafe auf Meineid, Hausfriedensbruch, Mordbrand , Diebstahl im Werte von mehr als 3 Schillingen. Karl der Grofse war bestrebt, diese Bestimmungen zu mildern, bedrohte aber seinerseits Verletzungen des Christenglaubens mit dem Tode. Vgl. Waitz 3 131. Günther 1 182. Schröder 338. 12 ) Vgl. Waitz 3 319; Brunner 2 34. Summula de bannis (Boretius Cap. 224). 13 ) Auf das kanonische Strafrecht kann hier nicht eingegangen werden. Vgl. die erschöpfende Darstellung bei Hinschius Kirchenrecht 4 691 bis 864 (römisches und merovingisches Recht), 5 I. Abt. (bis zum 14. Jahrhundert), 5 2. Abt. (15. Jahr-

§ 4-

Das mittelalterlich deutsche Strafrecht.

17

S o hat gegen Ende der Periode, zur Blütezeit des fränkischen Königtums, die staatliche Auffassung von Verbrechen und Strafe den Sieg davongetragen. Weitaus die meisten gegen die Interessen der Gesamtheit gerichteten Verbrechen sind mit öffentlicher Strafe bedroht und werden von Amts wegen verfolgt. IV. Mit dem Zerfalle der fränkischen Monarchie beginnt eine allgemeine rückläufige B e w e g u n g , die auch auf dem Gebiete des Strafrechts die neugeschaffenen, durch eine starke Zentralgewalt gehaltenen, aber lange noch nicht festgewurzelten Einrichtungen der Karolingerzeit zerstörte oder doch in den Hintergrund drängte und längere Zeit verdunkelte. So verschwinden die in fremder Sprache geschriebenen Volksrechte, und die Kapitulariengesetzgebung gerät in Vergessenheit; es ist die Zeit der Herrschaft des G e w o h n h e i t s r e c h t s , aus der Rechtsüberzeugung des Volkes geschöpft und in der Rechtweisung der Schöffen sich offenbarend. Damit treten die nationalen, die a l t d e u t s c h e n R e c h t s a n s c h a u u n g e n , die unter der fränkischen Königsherrschaft vielfach von fremden, römisch-kanonischen Rechtssätzen verdrängt worden waren, wieder in den Vordergrund. Und sofort macht sich die Eigentümlichkeit des deutschen Volksgeistes geltend : die in reichsten Bildungen sich entfaltende Gestaltungskraft führt, im Gegensatze zu der zentralisierenden und unifizierenden Richtung des abgelaufenen Zeitraums, zu steigender Z e r s p l i t t e r u n g des Rechts nach Stämmen, ja selbst nach Gauen und Gemeinden. Hand in Hand damit geht das Wiedererwachen der p r i v a t r e c h t l i c h e n A u f f a s s u n g d e s S t r a f r e c h t s , das Zurückdrängen der staatlichen Strafgewalt, welche ja, bedingt durch eine starke Staatsgewalt, unmöglich ihre Vorherrschaft in den Zeiten behaupten konnte, wo die königliche Macht im Schwinden begriffen und die Ausbildung der Landeshoheit noch nicht abgeschlossen war. So geht denn der Gedanke einer Verfolgung des Verbrechens von A m t s wegen beinahe gänzlich verloren; das Sühnegeld erweitert sein Herrschaftsgebiet auf Kosten der öffentlichen Strafe; in dem Belieben des Verletzten steht die Wahl zwischen Erhebung der Klage oder der Abfindung (Ledigung, Taidigung) mit dem Verbrecher, welcher bei einfachem Frevel (im Gegensatz zum Ungerichte) hundert bis zur Gegenwart). Hollweck Die kirchlichen Strafgesetze 1899. Knapp Z 21 312. — Aus dem Corpus juris canonici das 5. Buch der Dekretalen. v. L i s z t ,

Strafrecht.

2

Ig

§ 4-

D a s mittelalterlich deutsche S t r a f r e c h t .

auch ohne weiteres die angedrohte Leibesstrafe (freilich ohne der Ehrlosigkeit zu entgehen) durch Geldzahlung abwenden kann. Die Unsicherheit der Rechtspflege erzeugt das m i t t e l a l t e r l i c h e F e h d e r e c h t , welches, von der alten Blutrache wesentlich verschieden, als Notrecht, wenn rechtliche Hilfe g e g e n bürgerliche oder peinliche Rechtsverletzungen nicht zu erlangen w a r , nach vorausgegangener A b s a g e (diffidatio) dem Waffenberechtigten zustand und erst allmählich durch die g e s e t z l i c h e n L a n d f r i e d e n (von 1085 bis ins 16. Jahrhundert) beschränkt, durch die V e r t r a g s m ä f s i g e n vorübergehend aufgehoben und erst durch die e w i g e n L a n d f r i e d e n beseitigt wurde. 1 4 ) II.

Das

spätere

Mittelalter. Vom 16. J a h r h u n d e r t .

13. b i s

ins

L i t t e r a t u r . Köhler S t u d i e n 2 bis 4 1895 ( d a s S t r a f r e c h t der italienischen Statuten). John S t r a f r e c h t in N o r d d e u t s c h l a n d zur Zeit der R e c h t s b ü c h e r 1858. Osenbrüggen D a s a l a m a n n i s c h e S t r a f r e c h t im deutschen Mittelalter 1860. Ilälschner Geschichte des b r a n d e n b u r g i s c h - p r e u f s . S t r a f r e c h t s (1. T e i l seines p r e u f s i s c h e n Strafrechts) 1855. Frauenstädt Blutrache u n d T o t s c h l a g s ü h n e 1881. Gengier Deutsche Stadtrechtsaltertümer 1882. Lindner D i e Verne 1888; T i t e l a u s g a b e 1896 (dazu Günther Z 14- 257). Frauenstädt Z 10 1 (Breslau). Knapp Z 12 200. 473 (Nürnberg). Cattier E v o l u t i o n du droit pénal g e r m a n i q u e en H a i n a u t j u s q u ' a u X V e siècle 1893. Caspar D a r s t e l l u n g des strafrechtlichen Inhalts des S c h w a b e n spiegels u n d des A u g s b u r g e r Stadtrechts. Berliner Diss. 1892. Friese D a s Strafrecht des Sachsenspiegels (Gierkes U n t e r s u c h u n g e n H e f t 55) 1898. Knapp D a s a l t e n ü r n b e r g e r K r i m i n a l r e c h t 1896. Zallinger D a s V e r f a h r e n gegen g e m e i n s c h ä d l i c h e L e u t e in S ü d d e u t s c h l a n d 1895. Luppe Beiträge zum T o t s c h l a g s r e c h t L ü b e c k s i m Mittelalter. Kieler Diss. 1896. Frauenstädt Z 18 331 ( G a u n e r t u m des d e u t s c h e n Mittelalters). Harster D a s S t r a f r e c h t der freien R e i c h s s t a d t Speier 1900. — D i e Berichte in Z 2 ff. Eine z u s a m m e n f a s s e n d e Arbeit fehlt. Die Entwicklung des Strafrechts steht im engsten Z u s a m m e n hange mit dem Sinken und Steigen der Staatsgewalt. Mit der A u s b i l d u n g d e r L a n d e s h e r r l i c h k e i t und dem A u f b l ü h e n d e r S t ä d t e nimmt auch die während des vorhergehenden Zeitraumes unterbrochene Erstarkung der öffentlich-rechtlichen A u f fassung von Verbrechen und Strafe ihren F o r t g a n g . In zahlreichen Landfrieden und andern Reichsgesetzen, in Stadt-, Land- und H o f rechten, Weistümern und Rechtsbüchern wird das bestehende R e c h t a u f g e z e i c h n e t und das Gewohnheitsrecht in den Hintergrund u) Bühlau N o v e constitutiones domini Alberti, d. i. d e r L a n d f r i e d e v. J . 1235. 1858. N e u e r e Litt, b e i Löning Z 5 226, Günther Z II 185. D a z u Huberti Gottesfrieden u n d L a n d f r i e d e n 1 1892. Heilborn Z 18 I, d e r mit R e c h t d a r a u f h i n w e i s t , dafs die P r o v i n z i a l l a n d f r i e d e n , ü b e r die B e k ä m p f u n g d e r F e h d e hinausgreifend,. vielfach d e n C h a r a k t e r u m f a s s e n d e r Strafgesetzbücher t r a g e n .

§ 4-

D a s mittelalterlich deutsche Strafrecht.

19

gedrängt. A u s immer zahlreicheren Quellen und in immer rascherem Flusse strömt das f r e m d e R e c h t in die deutschen Gebiete erst dés Südens, dann des Nordens und ringt mit den einheimischen Rechtssätzen um die Herrschaft. Die hervorragenderen Rechtsbücher und Stadtrechte erweisen sich als die Kristallisationspunkte, um welche sich, gewissermafsen als Ersatz für die untergegangenen Stammesrechte, neue Gebiete i n h a l t l i c h g l e i c h e n R e c h t s (trotz aller Verschiedenheit im einzelnen) anreihen. S o sind die Vorbedingungen geschaffen für die Ausbreitung und Erstarkung der ö f f e n t l i c h e n S t r a f e . Wergeid und Bufse erwähnen die Rechtsbücher als das Recht vergangener Zeiten; das erstere wird mehr und mehr auf die Fälle unbeabsichtigter Tötung beschränkt, die letztere häufig 1 5 ) als Scheinbufse nur darum angesetzt, damit ihr des Richters Gewette folge: sie verwandelt sich in eine eigentliche Geldstrafe. A b e r auch die Strafen an Leib und Leben werden immer zahlreicher. Der Sachsenspiegel ( 2 13) bedroht den Diebstahl von drei Schillingen und mehr sowie den nächtlichen Diebstahl mit dem S t r a n g ; mit dem R a d e Mord und Diebstahl unter Bruch besonderen Friedens, Verrat, Mordbrand und untreue Botschaft; wer T ö t u n g , Menschenraub, Raub, Brandlegung, Notzucht, Friedensbruch oder schweren Ehebruch begeht, dem soll man das H a u p t a b s c h l a g e n ; Abfall vom Christenglauben, Zauberei und Vergiftung wird mit dem S c h e i t e r h a u f e n bestraft. Neben den an Hals und Hand gehenden Strafen für Ungerichte finden sich zahlreiche Strafen an Haut utid Haar sowie Geldbufsen für Frevel. Insbesondere aber ist es der städtische V e r k e h r , der mit neuen Lebensverhältnissen auch neue Verbrechen erzeugt und, neben der regelmäfsig eintretenden Verfestung, neue Strafbestimmungen notwendig macht. Die Stadtrechte, vor allem die Süddeutschlands (vgl. Nürnberg), zeichnen sich durch strenge, oft grausame Strafdrohungen aus. Ein neuer Umstand, dessen Einflufs auf die Entwicklung des Strafrechts nicht unterschätzt werden darf, tritt hinzu: d e r K a m p f g e g e n d a s g e w e r b s m ä f s i g e V e r b r e c h e r t u m (die «gemeinschädlichen Leute» : Raubritter wie Landstreicher). Er fördert die durchaus im Zuge der Zeit liegende V e r f o l g u n g v o n A m t s 1 6 ) So Sachsenspiegel 3 45. Grimm Rechtsaltertümer 6 7 9 ; Osenbrüggen Alam. Strafr. 72. Sehr häufig in den österreichischen Weistümern. 2*

20

§ 5-

Die peinliche Gerichtsordnung Karls V.

w e g e n , welche, die verschiedensten Formen annehmend, insbesondere aber als R i c h t e n a u f b ö s e n L e u m u n d , immer mehran Entschiedenheit und Ausdehnung gewinnt und die aufsergerichtlich angewendete, gesetzlich nicht geregelte F o l t e r als kräftiges Mittel zur Herbeiführung der Verurteilung verwertet. A b e r je entschiedener der Zweckgedanke Strafrecht und Strafverfahren seiner Herrschaft unterwirft, desto weniger passen die alten Formen, desto dringender wird das Bedürfnis, der inhaltlich längst vollzogenen Umgestaltung g e s e t z l i c h e A n e r k e n n u n g zu verschaffen, den territorialen Mifsbräuchen durch r e i c h s r e c h t l i c h e R e g e l u n g des Strafverfahrens entgegenzutreten. Diese Aufgabe, deren Erfüllung von dem eben erst gegründeten Reichskammergerichte auf dem Reichstage zu Lindau 1496 auf das eindringlichste gefordert wurde, aber erst nach harten Kämpfen im Jahre 1532 gelang, hatte die g e s e t z l i c h e V e r s c h m e l z u n g der a u f g e n o m m e n e n fremden R e c h t e m i t d e m e i n h e i m i s c h e n d e u t s c h e n R e c h t zur Voraussetzung. Zahlreiche Vorarbeiten verschiedenster A r t hatten die Lösung der Aufgabe erleichtert; dafs sie gelang, ist vor allem das Verdienst E i n e s Mannes: Hans v. Schwarzenberg. § 5.

Die peinliche Gerichtsordnung Karls V.

I. Das fremde Recht, welches Deutschland aufgenommen hatte, insbesondere das Strafrecht mit Einschlufs des Prozesses, war nicht das Recht der römischen Rechtsquellen, sondern ein wesentlich u m g e s t a l t e t e s , den veränderten Rechtsverhältnissen angepafstes Recht. Seit dem Wiedererwachen der Rechtsstudien hatten die i t a l i e n i s c h e n J u r i s t e n an der Fortbildung des römischen Rechts, wenn auch vielfach unbewufst, ununterbrochen weitergearbeitet. Glossatoren und Postglossatoren, insbes. A z o (f 1230) mit seiner Summa zum K o d e x , Bartolus (f 1357), Baldus (f 1400); die Kanonisten, unter welchen Roffredus (f 1250) und Durands ( f 1296) besonders für das Strafverfahren von Bedeutung geworden sind; und die sog. „italienischen Praktiker", unter welchen Rolandinus de Romaneiis (f 1284), Albertus Gandinus (f 1290), Jakob de Belvisio ( f 1335), Bonifacius de Vitalinis (um 1340), Angelus Aretinus (f 1450) an diesem Orte zu nennen sind, 1 ) — sie alle *) Vgl. Seeger Zur Lehre vom Versuch der Verbrechen in der Wissenschaft des Mittelalters 1869. Löffler (Litt, zu § 2). Engelmann Die Schuldlehre der Postglossatoren und ihre Fortentwicklung 1895.

§ 5-

Die peinliche Gerichtsordnung Karls V.

21

stellten das römische Strafrecht dar nach der generalis consuetudo ihrer Tage, wie es sich unter dem Einflüsse deutscher, den langobardischen Quellen entstammender Rechtssätze, praktischer Bedürfnisse und wissenschaftlicher Verallgemeinerungen, der päpstlichen und kaiserlichen Gesetzgebung wie des Gerichtsbrauches entwickelt hatte. E s ist, können wir sagen, nicht mehr rein römisches, sondern i t a l i e n i s c h e s Recht, das sie in ihren Werken zur Darstellung bringen. Und es bedarf keiner besonderen Betonung, dafs d i e s e s Recht ungleich leichter in Deutschland Eingang finden mufste, als das Recht der Libri terribiles oder auch des Kodex. Von gröfster Bedeutung aber war es, dafs die mittelalterlich italienische Jurisprudenz auch den allgemeinen Lehren des Strafrechts ihre besondere Aufmerksamkeit gewidmet und damit die erste Grundlage zu wissenschaftlicher Beherrschung des Stoffes gelegt hatte. IL Wie und auf welchen Wegen die Rezeption stattfand, ist hier nicht darzustellen. Nur e i n e s Faktors mufs gedacht werden. In Handschriften und Drucken hatten die Arbeiten der italienischen Juristen in Deutschland Eingang gefunden; aber ausgedehnter und kräftiger war der Einflufs, den sie auf mittelbarem Wege ausübten: in i h r e r B e a r b e i t u n g d u r c h die p o p u l ä r - j u r i s t i s c h e L i t t e r a t u r D e u t s c h l a n d s . 2 ) Aus der grofsen Anzahl der zu diesem eigentümlichen Zweige der deutschen Litteratur gehörenden Schriften ragt durch inneren Wert wie durch seine geschichtliche Bedeutung der K l a g s p i e g e l hervor, der, im ersten Viertel des 15. Jahrhunderts entstanden, bereits in den siebziger Jahren gedruckt, im Jahre 1 5 1 6 von Sebastian Brant (f 1 5 2 1 ) herausgegeben wurde. Azo, Roffredus, Durantis, Gandinus sind die Gewährsmänner, aus welchen der Verfasser des Klagspiegels schöpft, ihre Ansichten in bald mehr bald weniger geschickter Weise wiedergebend. III. Die zweite Hälfte des 15. und die erste des 16. Jahrhunderts weist eine nicht unbedeutende Zahl von H a l s g e r i c h t s o r d n u n g e n auf, welche, im wesentlichen auf der alten deutschrechtlichen Grundlage stehend, aber von den fremden Rechten mehr oder minder beeinflufst, in erster Linie das Strafverfahren regeln; daneben jedoch auch eine Reihe von rein strafrechtlichen Bestimmungen enthalten. 2 ) Stintzing Geschichte der populären Litteratur des römisch-kanonischen Rechts in Deutschland 1867. Derselbe Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft 1. Bd. 1880. v. Schulte De criminalibus causis 1888.

22

§ 5-

Die peinliche Gerichtsordnung Karls V.

Als solche sind insbesondere zu nennen (vgl. überhaupt Stobbe Geschichte der deutschen Rechtsquellen 2 237): I. die N ü r n b e r g e r Halsgerichtsordnungen, insbesondere die von 1481 und 1526; 2. die sog. T i r o l e r Malefizordnung vom 30. Nov. 1499 (nachgebildet in Radolphzell 1506 und Laibach 1514); 3. die n i e d e r ö s t e r r e i c h i s c h e Landgerichtsordnung vom 21. August 1514 3 ) (umgestaltet 1540).

Weit über all diesen zum Teil recht tüchtigen gesetzgeberischen Versuchen steht, durch gründliche Beherrschung und klare Darstellung des umfangreichen und spröden Stoffes sowie durch die Einfachheit und Zweckmäfsigkeit ihrer Grundgedanken hervorragend, für alle Zeiten ein rühmenswertes Denkmal des deutschen Berufes zur Gesetzgebung — die B a m b e r g e r H a l s g e r i c J i t s o r d n u n g (mater Carolinae) von 1507, welche im Jahre 1516 mit geringfügigen Änderungen in den brandenburgischen Fürstentümern Ansbach und Bayreuth (soror Carolinae) eingeführt wurde. 4 ) Verfasser der Bamberger Halsgerichtsordnung war Johann Freiherr zu Schwarzenberg und Hohenlandsberg. 5 ) Geboren im Jahre 1463, ausgezeichnet durch eine ans Märchenhafte grenzende Körperkraft, verbringt er seine Jugend der Standessitte der Zeit gemäfs mit Saufgelagen und Würfelspiel an den rheinischen Herrenliöfen, bis ihn ein ernster Mahnbrief seines Vaters zurückruft. Er schliefst sich, nach einem Zug ins heilige Land, Max I. an und nimmt ruhmreichen Anteil an dessen Kriegszügen (1485, i486). Bald darauf tritt er in die Dienste des benachbarten Bischofs von Bamberg, und bleibt unter fünf Bischöfen von 1501 bis 1524 Hofmeister und Vorsitzender des mit Rechtsgelehrten besetzten Hofgerichts. Im Jahre 1521 bezieht er den Reichstag zu Worms, auf dem er als Mitglied des Reichsregiments (1522 bis 1524) und vorübergehend (1523) als Vertreter des kaiserlichen Statthalters eine hervorragende Rolle spielt. — Inzwischen hatten sich in Bamberg die Verhältnisse geändert. Seit 1522 regierte der päpstlich gesinnte Bischof Weigand v. Redwitz; und Schwarzenberg, der mit Wort und That für die Reformation Partei ergriffen hatte, sah sich veranlafst, 1524 als Landhofmeister der Markgrafen Kasimir und Georg von Brandenburg in deren Dienst zu treten. Er starb zu Nürnberg am 21. Oktober 1528, in weiten Kreisen betrauert und von Luther noch nach Jahren gerühmt. Auch als populärer Schriftsteller war Schwarzenberg mit Eifer und Erfolg thätig gewesen; in schlichten, ja nüchternen, aber von tiefsittlichem Pflichtgefühl getragenen Gedichten, in Streitschriften gegen die Unsitten der Zeit, in Übersetzungen Ciceros und in antipäpstlichen Flugblättern suchte er gestaltend einzugreifen in das gesamte geistige Leben seiner Tage. — Kein Jurist, ja überhaupt kein Gelehrter ist es, dem wir die erste umfassende Gesetz3) Einen älteren Entwurf erwähnt v. Chorinsky Die Erforschung der österreichischen Rechtsquellen des 16. und 17. Jahrhunderts 1895 S. 15. 4) Über die Ausgaben der Bambergensis vgl. Leitschuh im Repertorium für Kunstwissenschaft IX. Bd. 1886 (auch als SA. erschienen). Dafs auch die Breslauer Gerichte nach ihr urteilten, hat Frauenstädt Z 10 3 nachgewiesen. 6) E. Herrmann Johann Fr. zu Schwarzenberg 1841. Stintzing Geschichtc •der deutschen Rechtswissenschaft 1 612 ff.

§ 5-

Die peinliche Gerichtsordnung Karls V.

23

'gebung für das Deutsche Reich verdanken; wohl aber ein kerngesunder, als Krieger und Staatsmann, als Dichter und als Vorkämpfer der Reformation hochbedeutender, echt deutscher Mann.

Bei Lösung seiner Aufgabe benutzte Schwarzenberg folgende Quellen: 8 ) 1. Das einheimische Bamberger Recht; 2. die süddeutsche, insbesondere die Nürnberger Rechtsprechung; 3. die Wormser Reformation von 1498, vielleicht auch noch die eine oder die andre der übrigen süddeutschen Gesetzgebungen; 4. die populärjuristische Litteratur und somit m i t t e l b a r die Schriften der Italiener (unzweifelhaft ist die Benutzung des Klagspiegels; wahrscheinlich die der Summa Angelica oder einer ihrer Vorgängerinnen); 5. einzelne Reichsgesetze, so den Landfrieden von 1495. IV. Infolge der Klagen des Reichskammergerichtes 7 ) hatte schon der Reichstag zu Freiburg 1498 den Beschlufs gefafst, „eine gemeine Reformation und Ordnung in dem Reich fürzunehmen, wie man in criminalibus prozedieren solle". A b e r die weiteren Schritte gerieten ins Stocken; und erst auf dem Reichstage zu Worms 1521 wurde die Sache wieder aufgenommen. Ein Ausschufs wurde mit der Ausarbeitung des Entwurfes beauftragt; er legte die Bamberger Halsgerichtsordnung, welche inzwischen insbesondere auch durch Ulr. Tenglers ( f 1510) L a y e n s p i e g e l (1509) weite Verbreitung gefunden hatte, zu Grunde, benutzte aber neben ihr auch das sog. „Bamberger Korrektorium", eine Sammlung von Nachtragsverordnungen zur Bambergensis von 1507 bis 1516. A b e r noch immer traten neue Hindernisse in den Weg. Noch dreimal wurde der (I.) Wormser Entwurf (1521) umgearbeitet: auf den Reichstagen zu Nürnberg (1524; II. Entwurf), zu Speier (1529; III. Entwurf) und zu A u g s b u r g (1530; IV. Entwurf). 8 ) Seit J529 waren die partikularistischen Bestrebungen in offenen Gegensatz zu dem allgemeinen Verlangen nach einheitlicher Gesetzgebung getreten ; insbesondere 1530 hatten Kursachsen, die Rheinpfalz und Kurbrandenburg gegen die Schmälerung ihrer verbrieften Landesrechte Verwahrung eingelegt. Und als im Jahre 1532 auf dem Reichstage zu Regensburg der Entwurf endlich zum Gesetze er") Brunnenmeister Die Quellen der Bambergensis 1879. Gahn Beiträge zur Quellengeschichte des Bamberger Civil- und Kriminalrechts. 1893. ') Malblank Geschichte der peinlichen Gerichtsordnung Karls V. 1783. Gülerbock Entstehungsgeschichte der Carolina 1876. Stintzing 1 607. 8) Schon 1527 und 1528 wurde der Entwurf von Erzbischof Albrecht von Mainz in mehreren der ihm untergebenen Stadtgebiete als Gesetz eingeführt. Vgl. Schröder Oberrheinische Stadtrechte 1897 1 202.

24

§ 5-

Die peinliche Gerichtsordnung Karls V .

hoben wurde, mufste in die Vorrede die sogenannte clausula salvatoria aufgenommen werden: „Doch wollen wir durch diese gnädige Erinnerung Kurfürsten, Fürsten und Ständen an ihren alten, wohlhergebrachten rechtmäfsigen und billigen Gebräuchen nichts benommen haben." 9 ) V . Wie ihre Vorgängerinnen, deren Einflufs selbst bei oberflächlichster Betrachtung in die Augen springt, legt auch die Karolina das Schwergewicht auf die Regelung des Strafverfahrens. Hier hat sie jene Sätze aufgestellt, welche, trotz landesrechtlicher Abweichungen in gar manchem Punkte, doch dem gemein-deutschen Strafprozesse seine unverkennbare Eigenart aufgeprägt haben. Das materielle Strafrecht, behandelt in den Art. 104 bis 180, tritt daneben in den Hintergrund. Es ist hier eigentlich nur ein einziger Satz ausgesprochen, der unbedingt zwingendes Recht enthält (Art. 104): Keine Handlung darf mit peinlicher Strafe, also mit dem T o d e oder mit verstümmelnder Leibesstrafe, belegt werden, wenn nicht das römische Recht diese Handlung (oder eine ihr gleichwertige, Art. 105) mit peinlicher Strafe belegt hat; die A r t der Strafe dagegen mag nach heimischer Gewohnheit bestimmt werden. Im übrigen will das Gesetz nichts sein, als eine Darstellung des geltenden Rechts',für die zur Rechtsprechung berufenen, aber der geschriebenen Rechte unkundigen Schöffen. Und diesem Zweck ist die Karolina in vorzüglichster Weise gerecht geworden; die einfache und klare, bestimmte und leichtfafsliche Sprache macht sie zu einem für ihre Zeit mustergültigen Werke. A b e r über dieses Ziel wollte und sollte sie nicht hinausgehen. Besserer Erkenntnis oder besserer Darstellung des geltenden Rechts wollte sie nicht in den W e g treten. War doch Schwarzenberg ängstlich bemüht, durch die immer wiederkehrende Vorschrift, dafs in allen zweifelhaften Fällen bei den Rechtsverständigen Rat geholt werden solle, der Wissenschaft ihren belebenden Einflufs auf die Rechtsprechung zu wahren. Daran mufs festgehalten werden, wollen wir die Bedeutung des Gesetzbuches, wollen wir insbesondere das Verhältnis der Landesgesetzgebung zur Karolina richtig würdigen. 9J D i e älteste uns bekannte A u s g a b e ist von 1533 (editio princeps?). Die Ausgabe von Zöpfl 3. Aufl. 1883 enthält in synoptischer Darstellung: I. Bamberger und Brandenburger P G O . ; 2. den Entwurf von 1 5 2 1 ; 3. den von 1 5 2 9 ; 4. das Reichsgesetz. — Kritische Ausgabe (auf Grund der neu aufgefundenen Regensburger Handschrift von 1532) von Kohler und Scheel 1900. Aufserdem Schulausgabe „für Studierende" von denselben 1900. — D i e lateinischen Übersetzungen der P G O . von Gobier 1543 und Remus 1594 hat Abegg 1837 herausgegeben.

§ 6.

D a s gemein-deutsche Strafrecht.

25

Die wenigen Anordnungen, welche zwingendes Recht enthalten, sind von den übrigen streng zu trennen. A b e r auch wenn wir in Bezug auf diese zweite Gruppe von Bestimmungen die CCC. nicht als Gesetzbuch im heutigen Sinne betrachten dürfen, sondern etwa nur als ein Rechtsbuch, ähnlich den Spiegeln des 13. Jahrhunderts, ist ihr Wert für die Weiterentwicklung des Strafrechts ein sehr bedeutender. Es werden nicht nur die einzelnen Verbrechen genauer und zumeist in juristisch scharfer Weise bestimmt, 10 ) sondern auch die dem allgemeinen Thatbestande angehörigen Begriffe, wie Versuch, Notwehr, Fahrlässigkeit u. a., im Anschlufs an die Italiener in eingehenderer oder kürzerer Darstellung erörtert. So ist die Karolina d u r c h i h r e n i n n e r e n W e r t die Grundlage geworden, auf welcher das gemein-deutsche Strafrecht während dreier Jahrhunderte ruhte. § 6.

Das gemein-deutsche Strafrecht.

Litteratur. Wächter Gemeines R e c h t Deutschlands, insbes. gemeines deutsches Strafrecht 1844. Hälschner Geschichte des brandenb.-preufs. Strafrechts 1855. Seeger D i e strafrechtl. Consilia Tubingensia 1877. Hegler D i e praktische Thätigkeit der Juristenfakultäten des 17. und 18. Jahrhunderts in ihrem Einflufs auf die Entwicklung des deutschen Strafrechts von Carpzov ab 1899. (hier S. 117 ein Verzeichnis der Konsilienlitteratur). Stintzing Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft; fortgeführt von Landsberg i 8 8 o f f . 3. Bd. 1. Abteilung 1898. Stobbe Geschichte der deutschen Rechtsquellen 2. Schletter D i e Constitutionen Augusts von Sachsen v. 1572. 1857. Ge/sler Zeitschr. für deutsches Recht 20 (Württemb. Entw. v. 1609). Oppenhoff D i e Strafrechtspflege des Schöffenstuhls zu Aachen seit dem Jahre 1657. 1884. N'óldeke D i e Kriminalrechtspflege in Celle, insbesondere im 16. und 17. Jahrhundert. 1896. Lobe D i e allgemeinen strafrechtlichen Begriffe nach Carpzov 1894. Holtze Strafrechtspflege unter K ö n i g Friedrich Wilhelm I. 1894. Frauenstädt Z 16 518, 17 7 1 2 (Galeerenstrafe, Landstreicher), v. Maasburg Die Galeerenstrafe in den deutschen und böhmischen Erbländern Österreichs 1885. Nypels L e s ordonnances de Philippe II (1579) 1856. Günther Wiedervergeltung 2 und 3 I. Hälfte mit reichen Angaben. Pfenninger Strafrecht der Schweiz 1890 S. 93 (dazu E. Huber Schweizer Privatrecht 4 124). Dargun D i e Rezeption der P G O . in Polen Zeitschr. der Savignystiftung 10. — D a s gesamte Quellengebiet harrt noch der Durchforschung.

I. D i e hunderts.

Gesetzgebung

bis zur M i t t e des

18. J a h r -

I 0 ) Die von der C C C . behandelten Verbrechen sind die folgenden: 106 Gotteslästerung; 107 M e i n e i d ; 108 Urfehdebruch; 109 Zauberei; 1 1 0 Schmähschrift; I I I bis 1 1 4 Fälschung von Münzen, Urkunden u s w . ; 1 1 5 Untreue des Rechtsfreundes; 1 1 6 bis 123 Sittlichkeitsverbrechen (widernatürliche Unzucht, Blutschande, Entführung, Notzucht, Ehebruch, D o p p e l e h e , K u p p e l e i ) ; 124 V e r r a t ; 125 Brandstiftung; 126 R a u b ; 127 A u f r u h r ; 128 L a n d z w a n g ; 129 B e f e h d u n g ; 130 bis 156 Tötungen (Vergiftung, Kindesmord, Aussetzung, Abtreibung, Selbstmord, Mord und Totschlag usw.); 157 bis 175 Diebstahl und Veruntreuung; 180 Entweichenlassen von Gefangenen.

26

§ 6.

Das gemein-deutsche Strafrecht.

Da die Thätigkeit der R e i c h s g e s e t z g e b u n g auf dem Gebiete des Strafrechts sich auf die Bedrohung einzelner weniger Handlungen von meist polizeilicher Natur 1 ) beschränkte und nur in den Reichspolizeiordnungen von 1548 und 1577 einen kräftigeren Aufschwung nahm, blieb es den einzelnen Ländern überlassen, selbständig die Weiterbildung des Strafrechts in die Hand zu nehmen. Und in der That entfaltete die Landesstrafgesetzgebung in der zweiten Hälfte des 16. und in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts eine ungemein lebhafte und fruchtbare Thätigkeit. Osterreich und Bayern, Württemberg und Sachsen, Kurpfalz und Brandenburg wetteiferten untereinander und mit den kleineren Staaten in der Veröffentlichung von umfassenden, teils selbständigen, teils in die Landrechte aufgenommenen Strafgesetzbüchern, welche bald wörtlich oder doch inhaltlich an die Karolina sich anschlössen, bald in freierer Weise den vorhandenen Rechtsstoff zur Anwendung brachten, immer aber denjenigen Bestimmungen des Reichsgesetzes Rechnung tragen, welche in Wahrheit zwingendes Recht enthielten. U m die Mitte des 17. Jahrhunderts erlahmt die Thätigkeit der Landesgesetzgebung; an die Stelle umfassender und abschliefsender Strafgesetzbücher tritt eine Anzahl langatmiger und kurzlebiger Kanzleiverordnungen, die den Geist des nicht aufgeklärten Absolutismus nur ausnahmsweise zu verleugnen im stände sind. Eine Reihe von Verbrechensbegriffen verdankt der Landesgesetzgebung Entstehung oder Weiterbildung; so Hochverrat, Aufstand und Aufruhr, Widerstand gegen die Obrigkeit, Zweikampf, Selbstmord, Bankbruch, Wilddiebstahl, Körperverletzung u. a. Die wichtigsten gesetzgeberischen Arbeiten seien hier erwähnt. I. Ö s t e r r e i c h . 1. In T i r o l wurde die Malefizordnung von 1499 aufgenommen in die Landesordnungen von 1526, 1532 (diese bildet die Grundlage der Henneberger LO. von 1539) und 1573. Teilweiser Einflufs von CCC. Vgl. v. Sartori-Montecroce Beiträge zur österreichischen Reichs- und Rechtsgeschichte 1895. 2. In N i e d e r ö s t e r r e i c h wurde an Stelle der L G O . von 1514 am 30. Dez. 1656 eine ausführliche Peinl. L G O . durch Ferdinand III. erlassen. Spätere .Entwürfe (1666, 1721) führten nicht zum Ziel. Wertvoller Kommentar von Bratsch 1751. 3. Die o b e r ö s t e r r e i c h i s c h e L G O . vom I. Oktober 1559 ruht auf der niederöst. von 1514. Neuer Abdruck (nicht Revision; unrichtig Stobbe 2 409) 1627. ') So Fluchen und Schwören; Zutrinken; Ehebruch und Konkubinat; freilich auch Landfriedensbruch, Wucher, Schmähschriften, Betrügereien und Fälschungen. — Das Gutachten von 1668 gegen den Zweikampf erlangte nicht Gesetzeskraft, gab aber Veranlassung zu zahlreichen landesherrlichen Duellmandaten. — Von den aufserdeutschen Gesetzen verdienen Erwähnung die Kriminalordnungen Franz I. für Frankreich 1539 und Philipps II. für die Niederlande 1570.

§ 6.

27

D a s gcmein-deutsche Strafrecht.

Eine neue L G O . (keine blofse Revision),

die im wesentlichen

mit der niederöst.

F e r d i n a n d e a von 1 6 5 6 übereinstimmt, erliefs L e o p o l d I. am 1 4 . August 1 6 7 5 . L G O . für K r a i n 4. Dagegen

enthält

die K ä r n t n e r

5. In S t e i e r m a r k

Bestimmungen.

Die

vom 1 8 . Februar 1 5 3 5 ruht auf der n.-ö. von 1 5 1 4 und der C C C .

2 4 . Dez. 1 5 7 4 ein, die vielfach

LGO.

von 1 5 7 7

führte K a r l

nur wenige

II.

die L a n d -

auf der C C C . beruht.

strafrechtliche

und P G O . vom

Im 1 7 . Jahrhundert

galt

sicher in Steiermark, wohl auch in Kärnten und K r a i n , die Ferdinandea von 1 6 5 6 . (Wenn

daher

die Theresiana

von der „ K a r o l i n a " spricht,

K a r l s V . zu verstehen und nicht, rische P G O . ) .

ist darunter die P G O .

wie fast allgemein angenommen

wird, die

stei-

6. Für B ö h m e n sind zu erwähnen die L a n d e s o r d n u n g Ferdinands I.

von 1 5 4 9 , die L O . Ferdinands II. von 1 6 2 7 und die „ v e r n e w e r t e " L O . von

1765.

7. Die m ä h r i s c h e

1627.

LO.

v o m I. Juli 1 6 2 8

ruht auf der böhmischen

von

8 . In S c h l e s i e n galt seit 1 7 0 7 die P H G O . J o s e p h s I. II.

In S a c h s e n

veröffentlichte K u r f ü r s t

kursächsischen Konstitutionen, wicklung

August

deren Einflufs weit

des Strafrechts bestimmte.

am

21.

über Sachsen

April

1572

hinaus

die Ent-

die

D i e den Konstitutionen vorangehenden sehr

wichtigen Vorarbeiten sind in den mehrfach gedruckten Consultationes cönstitutioiium Saxonicarum enthalten (Ausgabe von Friderus Mindanus X 6 1 6 ) . bildung sind die Decisiones electorales von III. Recht,

Preufsen.

in

der

I. Im

als J u s

Verbesserungsversuche,

Eine Weiter-

1661.

preufs. Ordenslande galt vorzugsweise M a g d e b u r g e r

culrnense insbes.

bekannten Sammlung.

1 5 9 4 das

Jus

Im 16. J a h r h . vielfache

culmense

revisum,

„der

Danziger

•Culm", der, ohne Gesetzeskraft zu erlangen, bei den Gerichten Anwendung fand. (Einflufs

der C C C .

und

der

Buchius

verfafste) Landrecht

Strafrecht. revidierte

Verbessertes

Landrecht

'S. v. Cocceji

(6. Buch Strafrecht;

wurf

eines S t G B ,

Königreichs

von 1 6 8 5

Preufsen

von

Einflufs Carpzovs).

(von Berger) hatte ebensowenig

licher Auftrag von 1 7 3 6 (Hälschner t 1 7 3 ) . •die Diestelmeierschen (Vater

von

1620

war

(6. Buch

3. Weitere Umarbeitungen sind das Brandenb.

des Herzogtums Preufsen des

deren Ergebnis das (von L e v i n

des Herzogtums Preufsen

Einflufs Damhouders). Landrecht

2. Auf Verlangen der

sächsischen Konstitutionen.)

ostpreufsischen Stände erfolgte eine neue Revision,

und Sohn)

1 5 9 4 nicht zum Gesetze geworden.

und Friedrich Wilhelms gearbeitet

von

E i n 1 7 2 1 vollendeter

1721,

Ent-

weitere F o l g e

wie ein könig-

4. In der M a r k B r a n d e n b u r g

Entwürfe einer L a n d e s o r d n u n g

sind

1 5 7 2 bis

5. Im J . 1 5 8 2 w u r d e die Brandenburger H G O .

von 1 5 1 6 neuerdings mit kleinen Abweichungen veröffentlicht.

Nach der Vorrede

mufs angenommen werden, dafs das Gesetzbuch auch für Preufsen Geltung haben sollte, w i e es in Brandenburg höchstwahrscheinlich auch schon vor 1 5 8 2 Anwendung g e f u n d e n hat. IV.

V g l . darüber Günther Z 12 646, 14 2 6 9 .

Aus B a y e r n

sind zu erwähnen die R e f o r m a t i o n des bayrischen

Land-

rechts von 1 5 1 8 und das Landrecht von 1 6 1 6 für O b e r - u n d Niederbayern, welches •den Einflufs der sächsischen Konstitutionen nicht verleugnet, mehrfach auch die auf •Gründ der C C C . entstandenen Streitfragen erledigt. V.

Das

k u r p f ä l z i s c h e Landrecht

a u f C C C . , a b e r mit Berücksichtigung

von 1 5 8 2 (5. Buch Strafrecht;

der sächsischen Konstitutionen) wurde

auch in der O b e r p f a l z (Amberg) eingeführt. war,

Als

1657.

1606

diese an Bayern gekommen

trat an seine Stelle das dem bayrischen L a n d r e c h t von 1616

Landrecht von

beruht

nachgebildete

28

§ 6. VI.

D a s gemein-deutsche

In der M a r k g r a f s c h a f t B a d e n

1 5 8 8 (nachgebildet dem kurpfälzischen)

Strafrecht.

wurden L a n d r e c h t e für B a d e n - B a d e n

und B a d e n - D u r l a c h

1 6 5 4 (gedruckt schon

1 6 2 2 ) veröffentlicht. VII.

In W ü r t t e m b e r g

eines S t G B , verlangt. CCC.

und

Doch

enthalten

die

hatten

die Stände

bereits 1 5 5 1

(die Ausarbeitung

D e r erst 1 6 0 9 zu stände gebrachte E n t w u r f (Anlehnung an

sächsischen Konstitutionen)

erhielt j e d o c h

das L a n d r e c h t von 1 6 1 0 und

niemals Gesetzeskraft-

die L a n d e s o r d n u n g von 1 6 2 1

eine

Reihe strafrechtlicher Bestimmungen. VIII.

In den übrigen Gebieten

begnügte

man sich damit, die C C C .

abzudrucken oder die Gerichte auf deren Beachtung zu verweisen.

einfach

A b e r auch w o

das nicht geschah, wo vielleicht die Neuausgabe der Gesetzbücher nur altes R e c h t enthielt, w i e z. B. in den Strafrechtsreformationen von L ü b e c k 1603,

unterliegt

die

thatsächliche Geltung

der C C C .

1 5 8 6 und H a m b u r g

keinem Zweifel.

Über den

Einflufs der C C C . in der S c h w e i z vgl. Pfenninger 80.

II. D i e W i s s e n s c h a f t . Die deutsche strafrechtliche Litteratur des 16. J a h r h u n d e r t s bietet zunächst ein durchaus trostloses Bild. Sie ruht in den H ä n d e n geist- und kritikloser Abschreiber, welchen das r ö m i s c h e R e c h t ebenso f r e m d geblieben ist wie das deutsche. Zasius ( t 1 535) bildet eine rühmliche Ausnahme. P e r n e d e r (f u m 1540) beherrscht mit seiner Halsgerichtsordnung (Ausg. 1544 f.) lange hindurch den Markt, besonders in Bayern und Tirol; ihm folgen Gobier (f 1569, in zahlreichen Schriften), K ö n i g (f 1526, Practica 1541), R a u c h d o r n (Practica 1564), D o r n e c k (Practica 1576), S a w r ( S t r a f b u c h 1577). Ihre geschmacklosen Kompilationen erleben eine A u f l a g e nach der a n d r e n (Stintzing I 630). Inzwischen hatte die aufserdeutsche strafrechtliche Wissenschaft einen raschen und glänzenden A u f s c h w u n g genommen» W ä h r e n d die Italiener um die Mitte des Jahrhunderts, nach Hippolyt d e Marsiliis (f 1529) und Agidius Bossius ( f 1546), in Julius Clarus ( t ^ Z S ) den H ö h e p u n k t ihrer Entwicklung erreichten, von welchem sie allmählich in Tib. Decianus (f 1581) und Jakobus Menochius (f 1607) bis auf P r o s p e r Farinacius (f 1618) herabsanken, g e w a n n in Frankreich und Spanien (Tiraquellus f 1558 und Covarruvias 7 1577) die neue juristische M e t h o d e der Synthese, der m o s gallicus,. den Sieg. D e r b e d e u t e n d s t e strafrechtliche V e r t r e t e r dieser Richtung, A n t o n Matthäus II., dem b e r ü h m t e n hessischen Gelehrtengeschlechte e n t s t a m m e n d , aber in Holland t h ä t i g , g e h ö r t freilich einer späteren Zeit an (er starb 1654, sein H a u p t w e r k D e criminibus erschien zuerst 1644, zuletzt 1803); er hat auch auf die deutsche Litteratur ungleich geringeren Einflufs geübt, als sein d e r

§ 6.

Das gemein-deutschc Strafrecht.

29

italienischen Schule huldigender Vorgänger Jod. Damhouder (f 1581). 2 ) Dennoch ist auch in Deutschland in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts der Fortschritt unverkennbar. Mehr und mehr gelangte die strafrechtliche Urteilsfindung, insbesondere infolge der Aktenverschickung, an die Juristenfakultäten, welche bald anfingen {zuerst in Tübingen, Jena, Rostock, Ingolstadt), dem Strafrechte besondere Vorlesungen zu widmen; und wieder einmal, wie im mittelalterlichen Italien, erwies sich die Verbindung von Wissenschaft und Rechtspflege als segensreich nach beiden Richtungen. Zahlreiche Sammlungen von Konsilien und Disputationen geben davon Zeugnis. Zu erwähnen sind Bocer, Prof. in Tübingen, Disputationes 1596 ff. (classis IV de criminibus); Petrus Theodoricus Prof. in Jena (f 1640), Collegium criminale 1618, 1 6 7 1 ; Hunnius Prof. in Giefsen (f 1636), Collegii criminalis disputationes 1621; Theod. Petrejus, Marburger D o k t o r , Thesaurus controversarum conclusionum criminalium 1598; G. D. Lokamer, Prof. in Strafsburg ( f 1637), Centuria quaestionum criminalium 1623; Ad. Volkmann Tractatus criminalis 1629 (3. Teil Consilia criminalia). Der erste, welcher in Deutschland die synthetische Methode auf das Strafrecht anwandte, war Nie. Vigelius, Prof. in Marburg ( f 1600), in seinen Constitutiones Carolinae publicorum judiciorum 1583, in welchen er die Ubereinstimmung der PGO. mit dem römischen Rechte nachzuweisen suchte. In gleicher Richtung sind thätigdie Tübinger Professoren Val. Volz ( f 1581) und Joh. Harpprecht ( f 1639; Tractatus criminalis 1603); sowie der Hesse Gilhausen ( f nach 1642; A r b o r judiciaria criminalis 1606). Mehr und mehr tritt die Karolina in den Mittelpunkt der schriftstellerischen Thätigkeit der Kriminalisten. Die Karolinenkommentare von Musculus 1614, Zieritz 1622, Stefani 1626, Bullaus 1631, Manzius 1650, Blumblacher 1670, Clasen 1684, Otto 1685 tragen den Bedürfnissen der Gerichte Rechnung. Ihre Blüte verdankt die auf der Karolina fufsende Wissenschaft des gemein-deutschen Strafrechts den s ä c h s i s c h e n J u r i s t e n des 17. Jahrhunderts. Getragen von der in weiten Gebieten Niederdeutschlands tief gewurzelten, durch die fremden Rechte nicht erschütterten, durch den Sachsenspiegel zusammengehaltenen, gemeinsamen Rechtsanschauung; gestützt auf eine zielbewufste, 2 ) Über Damhouders Verhältnis zu dem Genter Philips Wieland, dessen Werk er abgeschrieben haben soll, vgl. van Hamel (Litt, zu § 9 II) 1 51 Note 29.

30

§ 6.

Das gemein-deutsche Strafrecht.

weit und breit angesehene Gesetzgebung; befruchtet durch die stets rege Wechselwirkung von Wissenschaft und Rechtsleben, erringen sie sich die führende Rolle in Gesetzgebung, Litteratur und Rechtspflege. An Matth. Berlich (f 1 6 3 8 , Conclusiones practicabiles 1 6 1 5 bis 1619) schliefst sich, ihn bedeutend überragend, Benedikt Carpzov (1595 bis 1666), der durch seine Practica nova Imperialis Saxonica rerum criminalium 1635 und andere Schriften der Begründer der empirischen Methode und damit einer neuen deutschen Rechtswissenschaft wurde. Mitglied des Leipziger Schöffenstuhls und Ordinarius der Leipziger Juristenfakultät, ausgezeichnet durch reiche Belesenheit, wissenschaftliche Tüchtigkeit und umfassende praktische Erfahrung, hat er ein Jahrhundert lang der Strafrechtspflege Deutschlands den Stempel seines Geistes aufgedrückt. 8) Erst im 18. Jahrhundert gelingt es J S F . Böhmer (f 1772, Observationes ad Carpzovii praxin 1759), das Ansehen Carpzovs, welches von dessen Gegnern im 17. Jahrhundert, insbesondere von Oldekopp (f 1667, Observationes criminale spracticae 1633, 1639, 1654) und Brunnemann (f 1672, Tractatus de inquisitionis processu 1648; Kommentare zum Kodex und zu den Pandekten 1663 und 1670), vergebens angegriffen worden war, zu erschüttern und allmählich zu beseitigen. Die durch die sächsischen Juristen angebahnte Vertiefung der strafrechtlichen Wissenschaft tritt im 18. Jahrhundert deutlich in den Karolinenkommentaren hervor: neben Stefani 1702, Ludovici 1707, Beyer 1 7 1 4 , Meckbach 1756, Scopp 1758 u. a. ragen Krefs (Commentatio succincta 1 7 2 1 ) und J S F . Böhmer (Meditationes 1770) durch treffliche Leistungen hervor. Im Anschlüsse an das aufblühende akademische Studium erscheint in rascher Aufeinanderfolge eine Anzahl von systematischen Darstellungen des Strafrechts auf der Grundlage der Karolina: Kirchgefsner 1706, Frölich v. Frölichsburg 1709 ( k e i n Kommentar, trotz des Titels), Beyer 1 7 1 4 , Gärtner 1729, Kemmerich 1 7 3 1 , J S F . Böhmer 1 7 3 2 (das erste Lehrbuch von wissenschaftlicher Bedeutung), Engau 1738, Meister sen. 1755, Koch 1758, Richter 1763, Quistorp i77off., Püttmann 1779, Müller 1786, Meister jun. 1789 u. a. verfassen mehr oder weniger ausführliche Lehrbücher, während andere, wie insbesondere Struve (f 1692, Dissertationes *) Treffliche Zeichnung

Carpzovs

bei

Stintzing

2 55, und dazu

Löning

Z 5 579.

§ 6.

D a s gemein-deutsche Strafrecht.

31

criminales 1671), Leyser (f 1752, in seinen Meditationes ad Pand. 1 7 1 7 ff.), Schilter (Exercitationes ad. Dig. Hb. 47 und 48, 1675 ff.) einzelne Fragen des Strafrechts im Anschlüsse an die Libri terribiles in mehr oder minder ausführlichen Untersuchungen behandeln. III. D i e R e c h t s p f l e g e . Wenngleich sowohl die Gesetzgebung im Reich und in den Einzelstaaten als auch die Wissenschaft bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts im a l l g e m e i n e n auf dem Boden der PGO. standen, so führte doch die notwendige Veränderung in den Bedürfnissen wie in den Anschauungen der Zeit zu einer immer tiefergreifenden U m g e s t a l t u n g des g e m e i n - d e u t s c h e n Strafrechts. Wenn wir von der bereits betonten Aufstellung neuer und der Weiterbildung alter Verbrechensbegriffe absehen, wird durch diese Umgestaltung besonders das S t r a f e n s y s t e m d e r P G O . berührt. Zunächst wird einerseits das Anwendungsgebiet der in der PGO. angedrohten poena ordinaria durch gekünstelte Verengerung der Verbrechensbegriffe wesentlich eingeschränkt (so wird immissio seminis bei den Fleischesverbrechen, Eintritt des Todes bei der Vergiftung, Lebensfähigkeit des Kindes beim Kindesmorde usw. gefordert), anderseits in fast schrankenloser Weise bei Mangel im Thatbestande von der poena extraordinaria, die freilich nach Clarus und Carpzov niemals Todesstrafe sein darf, Gebrauch gemacht. Dann aber werden (und das ist von noch gröfserer Wichtigkeit) die Strafmittel der PGO. se'lbst zum Teil durch andere verdrängt. So werden gewisse Arten der verschärften Todesstrafe und der verstümmelnden Leibesstrafen immer seltener angewendet: an ihre Stelle tritt (neben Ausstellung am Pranger, Brandmarkung, körperlicher Züchtigung) die äufserlich auf das römische Recht gestützte Verurteilung zu öffentlichen Arbeiten, zum Bau von Strafsen und Festungen, zum Kriegsdienste, zu den Galeeren; besonders aber, unter dem Einflüsse des Besserungsgedankens, wenn auch zunächst nur für Bettelbetrug und verwandte Vergehen, die Anhaltung in Zucht- und Arbeitshäusern. Da es an jedem festen Mafsstabe fehlte, um das Verhältnis dieser neuen Strafarten zu den alten sowie zum Verbrechen selbst zu bestimmen, wurde die Strafzumessung mehr und mehr zu einem Akte r i c h t e r l i c h e r W i l l k ü r . Und gerade in diesem Punkte trat die Notwendigkeit gründlicher Abhilfe am deutlichsten und unwiderleglichsten hervor. Eine für unsere Periode durchaus kennzeichnende Erscheinung

32

§ 6.

D a s gemein-deutsche Strafrecht.

bilden die H e x e n v e r f o l g u n g e n . 4 ) Wenn auch Strafbestimmungen gegen Zauberei weder dem römischen noch dem mittelalterlich-deutschen Rechte fremd waren, so wird doch das eigentliche Verbrechen der H e x e r e i , verwandt mit der haeretica pravitas, ausgezeichnet durch Teufelsbündnis und Teufelsbuhlschaft, erst seit dem 13. Jahrhundert ausgebildet. Aus einem Verbrechen gegen Leib und Leben wird sie dadurch zum Religionsverbrechen und der Zuständigkeit der Kirche unterstellt. Schon der Sachsenspiegel (2 13, 7) hatte die Zauberei mit Unglauben und Vergiftung zusammengestellt und mit dem Feuertode bedroht. Dennoch entwickelten sich in Deutschland die Hexenverfolgungen nur langsam. Trotz der Bulle „Summis desiderantes" von Innocenz VIII. aus dem J. 1484 und dem von Institor und Sprenger verfafsten, 1489 zuerst erschienenen Malleus maleficarum hält die PGO. im Art. 109 an der Auffassung des weltlichen Rechts fest und bedroht nur die schädliche Zauberei mit dem Feuertode, andere Fälle mit willkürlicher Strafe. Aber bald geht die Rechtsprechung weiter: gestützt auf die verhängnisvolle Lehre von den delictis exceptis setzt sie sich über die gesetzlichen Schranken hinweg; der Hexenhammer wird ihr Leitstern, und die mafslose Anwendung der Folter ermöglicht die grofse Reihe der Hexenbrände, deren Blüte in das 17. Jahrhundert fällt. Vergebens hatten ruhige Männer, wie Molitoris 1489, Agrippa von Nettesheim (f 1535), Weyer 1563, der Jesuit Fr. v. Spee 1631 und andere, ihre Stimme erhoben; die Gegner, Bodin 1579, del Rio 1599 an der Spitze, behaupteten das Feld. Die sächsischen Konstitutionen 1572 setzten, abweichend von der PGO., Todesstrafe auf alle Fälle der Zauberei ohne Unterschied; ihnen folgte die österreichische Ferdinandea 1656, wie das preufs. Landrecht 1685. Benedikt Carpzovs gewaltiges Ansehen fiel zu Gunsten des Hexenglaubens schwer ins Gewicht, und erst allmählich gelang es den Schriftstellern der Aufklärungszeit, als deren Vorkämpfer auch in dieser Frage Thomasius 6) (f 1728; De crimine magiae 1701; De origine ac progressu processus inquisitorii contra sagas 1712) auftrat, die Hexenverfolgungen aus der Rechtsprechung 4 ) Vgl. Wächter Beiträge zur deutschen Geschichte 1845. Soldan-Heppe Geschichte der Hexenprozesse 2. Aufl. 1880. Stintzing 1 641. Riezkr Geschichte der Hexenprozesse in Bayern 1896. Weitere Litt, bei Loiting Z 5 236, 7 6 8 9 , Günther Z 11 177, 12 638, 14 263, 15 397, 16 461, 8 7 2 usw. Über die Stellung des Reichskammergerichts vgl. Z 12 909. 5 ) Über ihn Landsberg (Litt, zu § 7) 7 1 .

§ 7-

Das Zeitalter der Aufklärung.

33

zu verdrängen. Langsam folgte die Gesetzgebung. Während das preufs. Landrecht 1721 (6. Buch, Titel 5, Art. 4), weitergehend als das Edikt vom 13. Dezember 1714, die Zauberei in das Gebiet des Wahns verwies, halten noch der Codex crim. bavaricus 1751 und die österr. Vdg. vom 5. November 1766 (auf welcher Art. 58 der Theresiana 1768 beruht) an dem Verbrechensbegriffe der Zauberei, freilich in durchaus vorsichtiger Skepsis, fest. Die letzte Hinrichtung einer Hexe auf deutschem Boden fand 1749 z u Würzburg statt. Zu Glarus in der Schweiz wurde die Hexe Anna Göldi 1782 gefoltert und enthauptet. IV. D i e G e s e t z g e b u n g s e i t 1750. Auf dem Boden des gemeinen Rechts, trotz äufserlicher A b schliefsung von diesem, stehend, trägt die Strafgesetzgebung Bayerns und Österreichs um die Mitte des 18. Jahrhunderts die Züge des Verfalls. Wie Zeugen der grofsen Vergangenheit des gemeinen Rechts ragen in das neuaufdämmernde Zeitalter hinüber die bedeutendsten Schöpfungen der bereits in den Grundfesten erschütterten Wissenschaft jener T a g e : 1. Der C o d e x j u r i s c r i m i n a l i s B a v a r i c i vom 7. Oktober 1751, verfafst und erläutert von Kreittmayr (f 1790) 6 ); 2. Die C o n s t i t u t i o c r i m i n a l i s T h e r e s i a n a für die österreichischen Erblande vom 31. Dezember 1768, wesentlich von den Anschauungen JSF. Böhmers beherrscht. Vgl. Wahlberg Klein. Schriften 2 115. v. Maasburg Zur Entstehungsgeschichte der Theres. HalsGO. 1880. JL. Banniza Delineatio juris crim. secundum conStitutionem Carolinam ac Theresianam 2 Bde. 1773. Berner Die Strafgesetzgebung von 1751 bis zur Gegenwart 1867.

§ 7.

Das Zeitalter der Aufklärung.

Litteratur. Loiting Z 3 219. Cantu Beccaria e il diritto penale 1862 (deutsch von Glaser 2. Aufl. 1876; französ. von Lacointa und Delpech 1885). Frank Die Wölfische Strafrechtsphilosophie und ihr Verhältnis zur kriminalpolitischen Aufklärung im 18. Jahrh. 1887. Hertz Voltaire und die französische Strafrechtspflege im 18. Jahrh. 1887. Stölzel Karl Gottlieb Suarez. 1885. Derselbe Brandenburg-Preufsens Rechtsverwaltung und Verfassung 2 Bde. 1888. Günther 2 160. Derselbe GA 4 8 I (über einen Vorläufer Beccarfas). Stintzing-Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft 3. I. Abteilung 1898 (besonders S. 386).

I. Seitdem Carpzovs Ansehen den immer heftiger werdenden Angriffen seiner Gegner unterlegen war, hatte die deutsche Straf") Über ihn vgl. die Festrede von Beckmann 1896 sowie die Freiburger Diss. von Matthis 1901. v. L i s z t , Strafrecht.

3

34

§ 7-

D a s Zeitalter der Aufklärung.

rechtspflege ihren letzten Halt verloren. Die Reichsgesetzgebung war verstummt, die. Landesgesetzgebung erschöpfte sich in einer Unzahl kleiner Verordnungen; und auf die PGO. blickten Gelehrte und Richter mit gleicher Geringschätzung herab. War so der Zustand der Strafrechtspflege selbst ein durchaus unhaltbarer geworden, so traten nunmehr noch weitere Umstände hinzu, um den Untergang des gemein-deutschen Strafrechts zu beschleunigen. Gestützt auf die grofsartigen Entdeckungen der naturwissenschaftlichen Forschung (Kopernikus f 1543, Kepler f 1630, Galilei f 1642), hatte gerade im Jahrhunderte Carpzovs eine neue Weltanschauung ihren siegreichen Einzug in das Reich der Geister gehalten. Seitdem die Wissenschaft aufgehört hatte, die dienende Magd der Theologie zu sein, wurden auch Staat und Recht vor den Richterstuhl der kritisch-prüfenden Menschenvernunft gezogen. Kaum hatte Hugo Grotius ( f 1645) das Naturrecht zu dem Range einer selbständigen Wissenschaft erhoben, so entbrannte der Kampf um die Grundlagen des staatlichen Strafrechts. Hobbes (f 1679), Spinoza ( f 1677), L o c k e (f 1704) führten die Strafe, als deren Zweck sie die Besserung oder Vernichtung des Verbrechers und die Abschreckung aller übrigen bezeichneten, auf den Selbsterhaltungstrieb, S. v. Cocceji, der Grofskanzler Preufsens (f 1755), als gerechte Vergeltung auf göttlichen Befehl zurück. 1 ) Die philosophische Erörterung greift bald unmittelbar hinein in das praktische Tagesleben. Die deutschen Aufklärer fufsen auf Pufendorf (f 1694), der den Vergeltungsgedanken ausdrücklich verwirft; ihr Wortführer aber wird der streitgewandte Hallische Lehrer Christian Thomasius. Im Kampfe gegen das überlieferte römische und kanonische Recht vertreten sie mehr und mehr den Rationalismus des Polizeistaates, der von Christian Wolfif (f 1754) zum alles umfassenden System erhoben wird und bestimmenden Einflufs auf die preufsische Gesetzgebung gewinnt. 2 ) ') Grotius D e jure belli ac pacis 1625. Über ihn: Pfenninger D e r Begriff der Strafe untersucht an der Theorie des H u g o Grotius. 2. (Titel-)Aufl. 1897. Hobbes D e cive 1 6 4 0 ; Leviathan 1651. Spinoza Tractatus theologopoliticus 1670. Locke On government 1689. S. v. Cocceji Elementa justitiae naturalis et R o m a n a e 1740; Introductio ad Grotium illustratum 1 7 5 1 . 2) Pufendorf D e jure naturae et gentium 1672. Thomasius (oben § 6 N o t e 5} in zahlreichen Schriften. D. Fischer D e poenarum humanarum abusu 1 7 1 2 . Chr. G. Hoffmann D e insignioribus defectibus jurisprudentiae criminalis Germanicae eorumque emendandorum ratione ac mediis 1731. — Engelhard. Versuch eines allgemeinen peinlichen Rechts aus den Grundsätzen der Weltweisheit und besonders, des Rechts der Natur hergeleitet 1756 (im engsten Anschlufs an Wolfif).

§ 7-

Das Zeitalter der Aufklärung.

35

Eine schärfere Tonart klang von jenseits des Rheins herüber. Mit feinem Spotte hatte Montesquieu ( f 1755) das geltende Strafrecht in seinen Grundlagen angegriffen; und bald verdrängte er in Friedrichs des Grofsen beweglichem Geiste die letzten Reste Wölfischen Einflusses. Voltaire (f 1778) und JJ. Rousseau (f 1778) setzten, jener mit der Gewandtheit des Weltmannes, dieser mit den tiefdringenden Worten des begeisterten Denkers, das von dem Politiker Montesquieu begonnene Werk fort. 3 ) Ein äufserer Anlafs setzte das glimmende Gebäude des alten Strafrechts in helle Flammen. 1762 war in Toulouse der protestantische Kaufmann Jean Calas wegen angeblicher Ermordung seines Sohnes unschuldig verurteilt und gerädert worden. Als der greise Voltaire in einer seiner zündendsten Schriften die französischen Gerichte des Justizmordes beschuldigte, zog er mit einem Schlage die öffentliche Meinung auf seine Seite. S o kam es, dafs Beccarias (f 1794) Schrift: Dei delitti e delle p e n e . 1 7 6 4 welche die in der Strafrechtspflege herrschenden Mifsstände schonungslos geifselte und in tönenden Worten Reform an Haupt und Gliedern forderte, in allen Ländern lauten Widerhall fand. Unabhängig von ihm, aber gleichzeitig mit ihm, verkündeten Sonnenfels (f 1 8 1 7 ) in Osterreich (seit 1764) und K F . Hommel (Prof. in Leipzig -f 1 7 8 1 ) in Deutschland (seit 1765) die neuen Lehren. Sie fanden einen einflufsreichen Bundesgenossen in dem Göttinger Theologen J D . Michaelis (f 1791). Vollständige StG. Entwürfe auf dieser Grundlage wurden von dem Göttinger Prof. Claproth (1774) und dem Rostocker Prof. Quistorp (1777 und 1782) ausgearbeitet. Inzwischen hatte die Preisausschreibung der Berner Ökonomischen Gesellschaft 1777 eine Flut von Schriften hervorgerufen, unter welchen Globigs und Husters Abhandlung von der Kriminalgesetzgebung (1783 erschienen) gekrönt wurde. 4 ) Ungefähr gleichzeitig begann John Howard seinen siegreichen Kampf für die Verbesserung des Gefangniswesens. *) Montesquieu Lettres persanes 1721 ; Esprit des lois 1748. Ihm folgt Friedrich der Grofse Sur les raisons d'établir ou d'abroger les lois (noch 1748 geschrieben). — Voltaire in zahlreichen Schriften. Rousseau Contrat social 1762 ; dazu Liepmann Die Rechtsphilosophie des JJ. Rousseau 1898. 4 ) Zu erwähnen: Wieland Geist der peinlichen Gesetze 1 1783, 2 1784. Gmelin (Prof. in Tübingen) Grundsätze der Gesetzgebung über Verbrechen und Strafen 1785. v. Soden Geist der peinlichen Gesetzgebung Deutschlands 2. Aufl. 1792. (v. Reder) Das peinliche Recht nach den neuesten Grundsätzen vollständig abgehandelt und meine Gedanken über den Entw. zu einem neuen peinlichen Gesetzbuch 4 Teile 1783/4. Filangieris (f 1788) Scienza della legislazione wurde 1784 ff. von Link in deutscher Sprache herausgegeben. 3*

36

§ 7-

Das Zeitalter der Aufklärung.

Globig war auch weiter noch vielfach thätig; 1809 erschien sein im russischen Auftrage geschriebenes „System einer vollständigen Kriminal- usw. Gesetzgebung". II. Gar bald sollten die Grundgedanken der Aufklärungszeit (Schutz der individuellen Freiheit gegen richterliche Willkür, Beseitigung der Folter, Aufhebung oder doch Einschränkung der Todesstrafe, Betonung des staatlichen Strafzweckes mit Verdrängung kirchlicher oder rein sittlicher Forderungen) in der Strafgesetzgebung der wichtigsten Länder folgerichtige Durchführung finden. In Rufsland hatte Katharina II. schon 1767 in ihrer merkwürdigen „Instruktion für die zur Verfertigung des Entwurfs zu einem neuen Gesetzbuche verordnete Kommission" den Versuch gemacht, Montesquieus Esprit des lois in die Sprache des Gesetzgebers zu übertragen; Leopolds II. StGB, für Toskana von 1786 war von Beccarias Geist erfüllt; in Osterreich trug Sonnenfels nach langen Kämpfen den Sieg d a v o n u n d in Preufsen schritt Friedrich der Grofse seit seinem Regierungsantritte auf der Bahn der Neuerungen vorwärts. 5 ) 1. In Osterreich verkündete Joseph II. am 2. April 1787 das Gesetz über Verbrechen und deren Bestrafung vom 13. Januar 1787, welches in aller und jeder Beziehung im schärfsten Gegensatze zur Theresiana stand. •) Kurze, knappe Sprache, aufgeklärter Despotismus, Ersetzung der Todesstrafe durch die grausamsten, bis zu hundert Jahren währenden Freiheitsstrafen unter Beibehaltung der öffentlichen Züchtigung und der Brandmarkung, Ausschlufs der Analogie, mangelhafte Begriffsbestimmung sind die Merkmale dieses Gesetzbuches, welches, nachdem die Todesstrafe für den Hochverrat 1795 wiedereingeführt worden war, am 17. Juni 1796 (in Kraft seit 1. Januar 1797) mit manchen Veränderungen in dem eben mit Osterreich vereinigten Westgalizien, am 3. September 1803 (in Kraft seit 1. Januar 1804) für die ganze Monarchie mit zahlreichen und wesentlichen Verbesserungen neu kundgemacht wurde und so, durch Vermittlung der verbesserten Auflage von 1852, die Grundlage des geltenden österreichischen Strafrechts bildet. Vgl. Wahlberg Kleinere Schriften 3 1. v. Maasburg Die Strafe des Schiffziehens in Österreich (1783 bis 1790) 1890. — Eine tüchtige Bearbeitung fand das StGB, von 1803 in Jenull Das österr. Krim.-Recht nach seinen Gründen und seinem 6) Über den Pßaumsc\xftn Entwurf für Bamberg, der hier von 1795 bis 1805 in Geltung war, vgl. Günther 3 I. Hälfte S. 84 Note 182. Er ist dem Quistorpschen Entwurf von 1782 nachgebildet. Vgl. Heimberger (Litt, zu § 49) 182. 6) Vgl. Eisenmann Z 13 524.

§ 7-

Das Zeitalter der Aufklärung.

37

Geiste dargestellt 4 Bde. 1808/15. Das Joseph. StGB, haben dargestellt Sonnl e i t n e r Anmerkungen 1 7 8 7 ; de Luca Leitfaden 1789. —

Das StGB, von 1787 bildete auch die Grundlage für das 1787 in den österreichischen Niederlanden eingeführte Règlement provisionnel pour la procédure criminelle (Bruxelles 1787) und wurde dadurch in manchen wichtigen Punkten bestimmend für die Gesetzgebung der französischen Revolution. Vgl. Eisenmann Z 13 523. 2. In P r e u f s e n entfaltete Friedrichs des Grofsen Regierung eine lebhafte Thätigkeit auf dem Gebiete der Strafgesetzgebung (vgl. Stölzel Brandenburg-Preufsens Rechtsverwaltung 2 229). Sie fand, nach zahlreichen Verbesserungen im einzelnen, ihren Abschlufs in dem Allgemeinen Landrecht von 1794 (kundgemacht 20. März 1 7 9 1 ; suspendiert 18. April 1792; wiederkundgemacht 5. Februar 1794; in Kraft 1. Juni 1794), welches im 20. Titel des 2. Teils in 1577 Paragraphen das Strafrecht behandelte. Klein (•}• 1810) hatte den hauptsächlichsten Anteil an der Abfassung; die Schrift von Globig und Huster war nicht ohne Einflufs geblieben. In seiner behaglichen Breite, seinem ängstlichen Wohlwollen, seiner bis zum Lächerlichen reichenden Sorge für Vorbeugungsmafsregeln, seinen im ganzen milden Strafbestimmungen und meist brauchbaren Definitionen ist die Strafgesetzgebung des A L R . ein bezeichnender Ausdruck der den aufgeklärten Polizeistaat beherrschenden Ansichten. Wenn auch dem heutigen Musterbild eines Gesetzbuches wenig entsprechend, war sie doch eine tüchtige und lebenskräftige, der Weiterentwicklung durchaus fähige Leistung. 3. In F r a n k r e i c h führte die sofort mit der grofsen Revolution einsetzende Bewegung zunächst zum Code pénal von 1791 und dem Code des délits et des peines vom 3. Brumaire des Jahres IV, der, von Merlin verfafst, hauptsächlich das Strafverfahren regelte; dann aber zum Napoleonischen C o d e p é n a l von 1810 (Entwurf von 1804, Wiederaufnahme der Arbeiten 1808, in Kraft seit 1. Januar 1811), der durch den Vorzug seiner klaren und bestimmten technischen Ausdrucksweise einen tiefgreifenden und weitgehenden, freilich nicht immer günstigen Einflufs auf die aufserfranzösische Gesetzgebung, insbesondere der romanischen, aber auch der übrigen Völker ausgeübt hat. Obwohl die Härte seiner auf dem starrsten Abschreckungsprinzipe beruhenden Strafdrohungen seit 1832 wiederholte und wesentliche Milderungen erfahren hat, ist das feste Gefüge seiner Begriffsbestimmungen doch

§ 8.

38

Die deutsche Strafgesetzgebung bis zum Jahre 1870.

bis auf den heutigen Tag unerschüttert geblieben. Dieser langen Zeit der Ruhe verdankt die französische Rechtsprechung ihre sichere Klarheit; in ihr aber liegt auch der Grund für die Erschlaffung der französischen Strafrechtswissenschaft, die seit Jahrzehnten jeder kräftigeren Anregung entbehrt. § 8.

Die deutsche Strafgesetzgebung bis zum Jahre 1870.

Iiitteratur. Berner Die Strafgesetzgebung von 1751 bis zur Gegenwart 1867. Reiches Material in den Kommentaren zu den verschiedenen Strafgesetzbüchern. Kürzere Angaben in Stengleins Sammlung der deutschen Strafgesetzbücher 1857. Binding Die gemeinen deutschen Strafgesetzbücher. Kommentar. I. Einleitung (mehr nicht erschienen). 2. Aufl. 1877.

Nachdem die Sturm- und Drangperiode der Aufklärung vorübergerauscht war, brach für die Strafgesetzgebung wie für die Wissenschaft des Strafrechts eine neue Zeit ruhiger und fruchtbringender Arbeit an. Die Geschichte der deutschen Strafgesetzgebung des 19. Jahrhunderts bis 1870 zerfällt in zwei grofse Abschnitte, die durch das Erscheinen des preufsischen StGB, von 1851 gebildet werden. Ein reger Wetteifer, wie er auf keinem andern Gebiete der Gesetzgebung in dieser Zeit sich findet, hatte der einzelnen Staaten des Deutschen Bundes sich bemächtigt; die durch Jahrhunderte erprobten, unverlierbaren Ergebnisse des gemeinen Rechts und die Forderungen der Aufklärungszeit sollten mit den aus dem Rechtsleben des neuen Jahrhunderts sich ergebenden Bedürfnissen, mit den Postulaten der spekulativen Philosophie, mit den Forschungen der geschichtlichen Rechtswissenschaft zur Einheit verschmolzen werden. I. Die deutschen Strafgesetzbücher vor 1851. I. Der Vortritt gebührt Bayern. Das erste unter den deutschen Strafgesetzbüchern der Zeit nach ist auch weitaus das bedeutendste nach seinem Inhalte. Trotz mancher Fehler hat es den Ruhm deutscher Gesetzgebungskunst weit über die deutschen Grenzen hinausgetragen und im Wettkampfe mit dem französischen Code pénal diesem sieghaft getrotzt. Feuerbachs ') 1804 erschienene Kritik des Kleinschrodschen Entwurfs von 1802 hatte zur Folge, dafs jener zur Ausarbeitung eines neuen Entwurfs berufen wurde. Seine Arbeit, 1807 vollendet, wurde nach Durchberatung in der Gesetzgebungskommission 1810 gedruckt und nach erneuter Beratung als StGB, vom 16. Mai 1813 kundgemacht. Amtlicher, allein gestatteter Kommentar („Anmerkungen") von Gönner, 3 Bde. 1813/14. 1814 in Oldenburg eingeführt. Von Einflufs auf die Über Feuerbach vgl. unten § 10 Note 1.

§ 8.

Die deutsche Strafgesetzgebung bis zum Jahre 1870.

spätere Gesetzgebung in S a c h s e n ,

39

Württemberg, Hannover und Braunschweig wie

in einer Reihe aufserdeutscher (auch südamerikanischer) Staaten. 2. S a c h s e n .

1810 wurden Tittmann und Erhard mit der Ausarbeitung eines

S t G B , beauftragt.

Ihre Entwürfe (Tittmann 1 8 1 1 , Erhard 1811/13) bilden die Grund-

l a g e der Beratungen eines Ausschusses, deren Ergebnis ein von Stübel gearbeiteter Entwurf von 1824 war. zum Stillstand.

Stübels und Tittmanns T o d brachte die weiteren.Arbeiten

Dagegen

führte der

1834 und 1835 verfafste Entwurf von Grofs

zu dem Kriminalgesetzbuch vom 30. März 1838. — Weifs 1841 ff., Held und Siebdraht 3. schen

Kommentare von Grofs 1838,

1848.

D e m sächsischen StGB, von 1838 schlössen sich vier von den ThüringiStaaten a n , nämlich W e i m a r

Meiningen

1839 (Entw. von

1 8 4 4 , Schwarzburg-Sondershausen

1845.

1822), Altenburg

Das sächsische

StGB,

1841, liegt

auch dem sog. thüringischen StGB. (Entw. von 1849) zu Grunde, welches 1850 in Weimar, Sondershausen, Rudolstadt, Anhalt, Meiningen, K o b u r g und Gotha, 1852 in Reufs jüng. Linie mit Abweichungen im einzelnen eingeführt wurde und nachträglich noch 1864 in Anhalt-Bernburg, w o von 1852 an das preufsische S t G B , (von 1851) angenommen

worden w a r ,

sowie 1868 in Reufs ält. Linie zur Geltung

gelangte.

D a g e g e n hielt Altenburg an seinem StGB, von 1841 fest. 4. Württemberg. führten nicht zum Ziele. Entwurf.

D i e ersten Arbeiten

von

1808 bis 1813 (vier Entwürfe)

Dasselbe gilt von

dem

1823 von v. W e b e r verfafsten

Man behalf sich einstweilen mit dem Edikt vom 17. Juli 1824 über die

Strafgattungen Entwürfen

und Strafanstalten.

von

D a s S t G B , vom I. März 1839 beruht auf den

1832 (als MS. gedruckt),

Kammerkommission

1837

der beiden Kammern).

1835 (Druckausgabe 1 8 3 5 ; Bericht der

gedruckt) und 1838 (der letztere nach den Beschlüssen

Umgestaltungen erfolgten 1849, 1853 und

1855.

K n a p p D a s württembergische Kriminalrecht, dargestellt in Zusätzen zu Feuerbachs Lehrbuch

1828/29.

Wächter D i e Strafarten und Strafanstalten

reichs Württemberg 1832. (f

1848) 2 Bände. 5.

Kommentare von H e p p 3 Bände.

1840/44, kürzere Darstellung

Hannover.

Die

1823 begonnenen

des K ö n i g -

1839/42; Hufnagel:

1845.

Arbeiten führten zu dem 1825 ver-

öffentlichten Entwurf (hervorragend beteiligt A . Bauer, der 1826 den Entwurf mit Anmerkungen herausgab und weitere Anmerkungen 1828 und 1831 veröffentlichte). 1825 bis 1830 Umarbeitung des Entwurfs, der im letzten Jahre den Ständen vorgelegt wurde. unter

dem

Diese beendeten ihre Arbeiten 1838.

8.

August

Leonhard 2 B d e . (besonders

t o . Juli 1840. 7.

erstatteten v. Linde

18. O k t o b e r 1841. 1842/44 1867

Der

von

Homburg

von

vorgelegte

Lippe-Detmold.

Entwurf von K n a p p 1824;

Gutachtens

umgearbeitet 1 8 3 1 .

auf Grund

eines

von

Entwurf von v. L i n d e l o f

1839 V o r l a g e des abermals umgearbeiteten Entwurfs (Beund

Breitenbach).

Verkündung

des

StGB,

unter

dem

Abgeändert 1849. — Kommentar von Breidenbach 2 Abteilungen

(nur der allgemeine Teil).

auch

des S t G B ,

Kommentar

der Regierung 1839 den Ständen

Dieses galt von 1843 bis 1870 auch in

1837 (als MS. gedruckt). richterstatter

Kundmachung

Nachtragsgesetze. —

thätig v. Schleinitz und Breymar) führte zu dem S t G B , vom

Hessen-Darmstadt.

Mittermaier

Zahlreiche

1846/51, kürzer 1860.

6. B r a u n s c h w e i g . Entwurf

1840.

in N a s s a u seit 1859.

seit 1849,



Das

hessische StGB, galt bis zum Jahre

in F r a n k f u r t a/M. seit 1857, in

Hessen-

§ 8.

Die deutsche Strafgesetzgebung bis zum Jahre 1870.

8. Baden.

Strafedikt

von

1803,

welches

auf

Grundlage

Rechts die Einheitlichkeit der Strafrechtspflege herstellen sollte. ein

besonderer Ausschufs an der Herstellung

ist 1836 gedruckt),

welcher 1839

der

eines Entwurfs

Zweiten K a m m e r

des

gemeinen

Seit 1836 arbeitete (der erste Entwurf

überreicht wurde.

Ab-

geändert 1840 nach den Beschlüssen der Zweiten, 1844 nach denjenigen der Ersten Kammer,

Verkündung des StGB, unter dem 6. März 1845.

I . März 1851. —

In K r a f t getreten am

Kommentare von T h i l o 1845, Puchelt 2 T e i l e

1866/68.

II. Das prenfsische Strafgesetzbuch von 1851. Die wichtige Zirkularverordnung vom 26. Februar 1799 über die Bestrafung der Diebstähle und ähnlicher Verbrechen bildete den Abschlufs der von Preufsen seit

dem Regierungsantritt Friedrichs

folgten Kriminalpolitik.

Zögernd

des Grofsen zielbewufst und kraftvoll ver-

und

unsicher

schreiten

seit

dem Beginn

des

19. Jahrhunderts die Umgestaltungsarbeiten vorwärts. Durch Kabinettsordre vom 24. Juli 1826 wurde der grofsen Gesetzrevisionskommission

(unter

gemeine Revision

dem der

Vorsitz

des Justizministers

preufsischen

Gesetzgebung

Graf Dankelmann)

übertragen.

die

all-

Für die Beratung

des Strafrechts (Pensum I) wurde eine besondere Deputation bestimmt: v. K a m p t z (damals Direktor im Justizministerium) Vorsitzender; Sack und Fischenich Mitglieder; Schiller Berichterstatter für die Vermögensverbrechen, Bode für alle übrigen T e i l e . Ergebnis:

Der I. Entwurf (Kommissionsentw.)

November 1828 bis Februar

1829

gedruckt vorgelegt; dazu 4 Bde. Motive. Beratung im

des

Entwurfs

Staatsministerium.

in

der

Ergebnis:

(grofsen)

Der

II.

Gesetzrevisionskommission,

Entwurf

(I.

Teil

sowie

Kriminalgesetz-

gebung) 1830. Nachdem v. Kamptz das Justizministerium (1830) übernommen, erfolgte eine neue Beratung.

Sie führte zu dem III. (revidierten) Entwurf.

gesetzbuch

Motive

5. Band

und

1833.

2. Teil.

I. T e i l .

Polizeistrafgesetzbuch

der oben erwähnten Motive) 1833.

und

Kriminal-

Motive

(als

Im Jahre 1834 verschiedene Nach-

träge, besonders zu den Polizeiübertretungen. Hierauf abermalige Beratung. (von W e i l 5 Teile.

gearbeitete)

1836 der IV. (revidierte) Entwurf.

Zusammenstellung

der

Strafgesetze

auswärtiger

D a z u die Staaten.

1838 bis 1841.

Durch Kabinettsordre vom 4. Februar 1838 wurde die weitere Prüfung einer Immediatkommission aus Mitgliedern des Staatsrates übertragen. März 1838 bis zum Dezember 1842.

Sie beriet

vom

Daneben begann die Beratung der allgemeinen

Grundsätze im Plenum des Staatsrates im Dezember 1839 und dauerte bis Januar 1843.

Ergebnis: D e r V. Entwurf 1843.

1839/42.

Zusammenstellung

Dazu die Beratungsprotokolle.

der drei Entwürfe

(1. der von

1836;

3 Teile.

2. der

sonst

nicht gedruckte der Immediatkommission; 3. der des Staatsrates von 1843), herausgegeben vom Staatsminister v. K a m p t z

1844.

Der Entwurf wurde einerseits mit einer 64 Fragen umfassenden Denkschrift im Frühjahr 1843 den acht Landtagen hörden und Gelehrten

übersandt.

vorgelegt,

anderseits einer Reihe von Be-

A u f Grund der eingelaufenen Gutachten

(ins-

besondere der Provinziallandtage 1844) und Kritiken (der rheinische L a n d t a g hatte einen neuen Entwurf mit Motiven vorgelegt) verfafste, unter dem Justizministerium

§ 8. v. Savigny,

Die deutsche Strafgesetzgebung bis zum Jahre 1870.

Bischoff 1845

41

die dreibändige Revision des Entwurfes von 1843 und

auf dieser Grundlage den V I . (revidierten) Entwurf 1845. Die weitere

Prüfung erfolgte

durch die Immediatkommission vom Oktober

1845 bis zum Juli 1846.

Im Dezember 1846 legte die Kommission den VII. Ent-

wurf dem Staatsrat

Dazu Verhandlungen der Kommission

vor.

1846.

Inzwischen regten sich die Sonderbestrebungen der Rheinländer. schrift von Ruppenthal

1846 g a b

ihnen Ausdruck.

dem VIII. Entwurf mit Motiven

1847.

Dazu

Erneute

fernere

Eine Denk-

Beratung

führte zu

Verhandlungen

der K o m -

mission 1847. Dieser Entwurf wurde, mit 19 beigefügten Hauptfragen, dem auf den 3. Dezember 1847

einberufenen Vereinigten

diesem sowohl 6.

März

in der

1848

vorbereitenden

beraten.

Vgl.

ständischen Ausschusse Abteilung

Bleich

als auch

vorgelegt

im

Verhandlungen

des

Plenum usw.

und von bis

zum

Auschusses

4 Bde. 1848. Die

weitere Beratung wurde durch die Märzereignisse unterbrochen.

minister Simons nahm die Arbeit wieder auf. IX. Entwurf mit Motiven

(erschienen

1851)

hatten die langjährigen Bemühungen Erfolg. Kammern

erfolgte unter dem

A m 3. Januar 1851

der

Zweiten K a m m e r

Justiz-

legte er den vor.

Endlich

Nach eingehender Beratung in beiden

14. April 1851 die königliche Sanktion des

neuen

StGB., das am I. Juli 1851 in K r a f t trat. 2 ) Der Einflufs der rheinischen stimmungen

über Versuch

Juristen war

und Teilnahme,

deutlich

erkennbar:

in den Be-

über Strafensystem und internationales

Strafrecht, Dreiteilung und mildernde Umstände usw. steht das preufs. StGB, unter dem Banne des Code pénal. Litteratur. Kommentare von Goltdammer Materialien 2 Teile Beseler 1851, Oppenhoff 1856 ff.; Lehrbücher von Temme 1853, Hälschner Bern er 1857 ff. Das

preufs. StGB, wurde

1851/52; 1855/68,

ohne oder mit Veränderungen eingeführt 1852 in

Hohenzollern, in Anhalt-Bernburg (bis 1864), 1855 in W a l d e c k und Pyrmont, in Oldenburg

(wo 1837

das StGB,

von 1814,

1858

um manche Zusätze vermehrt, neu

ausgegeben worden), 1863 in Lübeck. Eine Verordnung Teile

vom

12.

Dezember

des StGB, in Frankfurt a/M.

1866

Die Vdg.

verkündete

in den neu erworbenen Landesteilen das preufs. StGB, dritter Teil) in der Fassung I. September

1867

die beiden

vom 25. Juni 1867 verfügte,

erlangen

sollte.

dafs

(in Frankfurt a/M. dessen

der dritten amtlichen A u s g a b e (von 1859)

Gesetzeskraft

ersten

Dadurch

wurden

mit dem verdrängt:

I. In Nassau, H o m b u r g und Frankfurt a/M. das hessische S t G B , von 1841 ; 2. in Hannover gemeine

das S t G B , von 1840; Recht. —

Über

3. in Hessen-Kassel und Schleswig-Holstein das

Kurhessen,

wo

ein

im Jahre

1849

ausgearbeiteter

Entwurf nicht zur V o r l a g e gelangt war, vgl. Kersting D a s Strafrecht in Kurhessen in einzelnen A b h a n d l u n g e n 2 Bde. 1853/54. von Eggers

1808,

Entwürfe

von

1840,

Über S c h l e s w i g - H o l s t e i n (Entw.

1849,

1866) vgl. Kramer Versuch

einer

systematischen Darstellung des peinlichen Rechts 1 7 9 8 ; v. Schirach Handbuch des schleswig-holsteinischen Kriminalrechts 2 Bde. 1828/29. 2 ) Gemeines Recht galt damals noch in Vorpommern T e i l e des Regierungsbezirks K o b l e n z .

und im ostrheinischen

§ 8.

42

D i e deutsche Strafgesetzgebung bis zum Jahre 1870.

III. Die deutsche Landesstrafgesetzgebung nach 1851. I. Sachsen. greifenden

D i e Umgestaltung des S t G B , von 1838 war nach den tief ein-

Ereignissen

des Jahres

1848

unvermeidlich

geworden.

1848 berufener Ausschufs (Berichterstatter K r u g ) überreich'^ Entwurf, der ab» r nicht weiter verfolgt wurde.

Ein neugearbeiteter Entwurf wurde

im April 1853 den ständischen Deputationen überreicht. vom 13. August 1855, in K r a f t seit I. Oktober 1856. S t G B , für R e u f s 1862.

ältere Linie

Ein im Juni

im Juli 1850 einen

Er führte zu dem S t G B , Eine Nachbildung

ist das

vom 27. November 1861, in Kraft seit I. Mai

D a s sächsische S t G B , wurde 1868 einer teilweisen Umarbeitung, insbesondere

in Beziehung auf das Strafensystem unterzogen. Kommentare von K r u g 2. Auflage 1861/62, Siebdrat 1862, v. Schwarze 1868. Systematische Darstellung v o n Wächter 1857/58 (unvollendet). 2. In

Bayern

trat

bereits

wenige Jahre nach der

Einführung

von 1813 das Bedürfnis nach dessen völliger Umgestaltung zu T a g e . wurf von Gönner 1822 begegnete fast allgemeinem T a d e l . 1827,

welcher vorzugsweise das W e r k v. Schmidtleins

Schicksal. verfolgt.

des

StGB,

Der I. Ent-

Ein II. Entwurf

war,

hatte

kein

von

besseres

Ein III. von Stürzer gearbeiteter Entwurf von 1831 wurde nicht weiter Die ins Stocken geratenen Arbeiten wurden erst 1848 wiederaufgenommen.

Justizminister v. Kleinschrod legte den Kammern 1851 den ersten allgemeinen T e i l eines IV. Entwurfs und 1853 einen vollständigen V . Entwurf mit Motiven (Oktavausgabe 1854) vor. v. Ringelmann zwischen

Unverändert wurde dieser letztere von Kleinschrods Nachfolger

1855

Regierung

wiedereingebracht. und Volksvertretung

bruch der weiteren Beratungen. Kammern

Lebhafte

Meinungsverschiedenheiten

führten im März

1858 zum jähen A b -

Erst im Juni 1860 legte das neue Ministerium den

den umgearbeiteten VI. Entwurf vor.

Nunmehr

schritten

die Arbeiten

rasch vorwärts; am I. Juli 1862 trat das dem preufsischen verwandte StGB, vom 10. November 1861 in K r a f t . Kommentare

von Hocheder

Risch 1862/68, Stenglein

1862, Weis 1863/65,

3. In Hamburg hielt man es noch einzuführen, welches

Dollmann

(f 1867)

und

1861/62.

vom

1869 für zeitgemäfs, ein neues S t G B ,

I. September 1869 bis

I. Januar 1871

in K r a f t war.

(Ältere Entwürfe: 1848 von Trümmer für die 3 Hansestädte, 1849 und 1851

um-

gearbeitet; 1862 neuer Entw., veröffentlicht 1864.) 4. Demnach war der Stand der deutschen Strafgesetzgebung im Jahre 1870 der f o l g e n d e : Gemeines Recht wurf von

1850 keinen

galt nur n o c h : I. In beiden Mecklenburg (wo ein Ent-

Erfolg

Gesetz vom 4. Dezember 1870 eingeführt worden);

gehabt hatte);

1869

2. in Lauenburg

(hier war durch

das preufsische S t G B , mit Geltung vom I . April

3. in Schaumburg-Lippe;

4. in dem Braunschweig und

Hannover gemeinsamen Gebiete des Unterharzes; und 5. in Bremen (wo die Entwürfe von 1861 und 1868 nicht zum Ziele geführt hatten). Daneben waren z e h n zwar:

I.

Das

verschiedene Landesstrafgesetzbücher

braunschweigische

von

1840

(auch

in

in Geltung

Lippe-Detmold),

2.

und das

sächsische von 1838 in S.-Altenburg seit 1841, 3. das hessische von 1841, 4. das thüringische von 1850fr., 5. das preufsische von 1851, 6. das sächsische von

1868,

§ 9-

Die aufserdeutsche Strafgesetzgebung des 19. Jahrhunderts.

43

7. das hamburgische von 1869; aufserdem in Süddeutschland: 8. das württembergische von 1839, 9. das badische von 1845 und 10. das bayrische von 1861. Die Zersplitterung war grofs, aber nicht so grofs, als es auf den ersten Blick erscheinen mochte. Trotz aller Verschiedenheiten im einzelnen herrschte doch eine gewisse Übereinstimmung in den Grundzügen. Vor allem aber war durch die unmittelbare und mittelbare Ausbreitung des Herrschaftsgebietes des preufsischen StGB, die Schaffung eines gemein-deutschen Strafgesetzbuchs wesentlich vorbereitet worden. Auch auf diesem Felde sollte Preufsen die Früchte seiner Politik ernten. 3 )

§ 9.

Die aurserdeutsche Strafgesetzgebung des 19. Jahrhunderts.

L i t t e r a t u r . Hauptwerk: Die Strafgesetzgebung der Gegenwart in rechtsvergleichender Darstellung. 1 ) Herausgegeben von der Internationalen kriminalistischen Vereinigung. 1. Band. Das Strafrecht der Staaten Europas. Herausg. von v. Liszt 1894 (dazu Birkmeyer Z 16 95). 2. Band. Das Strafrecht der aufsereuropäischen Staaten. Herausg. von v. Liszt und Crusen 1898 (mit Nachträgen zum ersten Band). Ergänzung in Mitteilungen 9 ff. — Sammlung aufserdeutscher Strafgesetzbücher in deutscher Übersetzung. Herausgegeben von der Redaktion der Z. — Reiches Material in dem von der Société de législation comparée zu Paris herausgegebenen Annuaire de législation étrangère, bis jetzt 25 Jahrgänge.

I. Österreich-Ungarn. 1. Österreich. Vgl. Hiller StG. 1 115. Das noch geltende StGB, vom 27. Mai 1852 ist lediglich eine verbesserte Auflage des StGB, von 1803 (oben § 7 II 1). Die seit 1861 begonnenen Arbeiten haben bisher zu keinem Ergebnisse geführt. Entwürfe von v. Hye 1867, Glaser 1874, Prazak X 881, Schönborn 1889 und 1891 (Z 14 221). Die Arbeiten werden fortgesetzt. Hauptwerke: Herbst Handbuch 1 7. Auflage 1882; 2 7. Aufl. 1884. Janka (f 1888; Nachruf Z 9 517). Lehrbuch; 4. Aufl. herausgegeben von v. Kallina 1902. Finger Lehrbuch; 2. Aufl. 1902. Grundrifs von Lammasch 1899. — Beste Textausgabe des StGB, von 1852 von Cramer, 19. Aufl. 1902. Entscheidungen des Kassationshofs seit 1876 (bei Manz). — Militär-StGB. vom 15. Januar 1855. GefällStGB. vom ¡1. Juli 1835. Das StGB, von 1852 gilt gegenwärtig aufser in Cisleithanien auch noch in K r o a t i e n , S l a v o n i e n und L i e c h t e n s t e i n . Über den kroatischen Entwurf von 1879 vgl. Tauffer Gesammelte Wohlmeinungen usw. 1882 (mit einer deutschen Übersetzung); Silovic Mitteilungen 6 157. In B o s n i e n und der H e r z e g o w i n a wurde die Österreich. Gesetzgebung 1880 mit kleinen Veränderungen eingeführt. Amtliche Ausgabe Wien 1881 (mit undatierter Einführungs-Verordnung: in Kraft vom ,,I. September dieses Jahres"). Wird umgearbeitet. 2. U n g a r n . Vgl. v. Wlassicz StG. 1 162, Fayer StG. 2 459, Mitteilungen 9 257. Hier galt von 1852 bis 1861 das österr. StGB. Verschiedene Entwürfe, insbes. der von 1843. — Neues StGB, von 1878, in Kraft seit 1. September 1880 dem deutschen nachgebildet. Amtliche deutsche Übersetzung 1878. Ergänzung 3

) Über die Entstehungsgeschichte des Reichsstrafgesetzbuchs vgl. unten § 1 1 . ') Deutsch und französisch. Hier zitiert nach der deutschen Ausgabe als StG.

§ 9-

Die aufserdeutsche Strafgesetzgebung des 19. Jahrhunderts.

vorbereitet. — StGB, über Übertretungen vom 12. Juni 1879. Amtliche deutsche Übersetzung von 1879. — Wissenschaftliche Bearbeitungen von Schnierer, Kautz, Hörovitz, Fayer; Kommentar von Illés 3 Bde. II. Die Niederlande. Vgl. van Hamel StG. t 189. Frühzeitig begannen die Bemühungen, die Herrschaft des Code pénal abzuschütteln, welcher im Jahre 1811 an die Stelle des einheimischen StGB, vom 31. Januar 1809 getreten war. Die Entwürfe von 1827, 1839 bis 1846, 1859 blieben erfolglos. Erst der Entwurf von 1875 führte zu dem StGB, vom 3. März 1881, in Kraft seit 1. September 1886 ; vorzüglich das Werk von AFJ. Moddermann, Professor und Justizminister (f 1885). Deutsche Übersetzung als Beilage zu Z 1. — Ein neues Militär-StGB., welches an Stelle der StGBr. für die Seemacht und die Landmacht von 1814 und 1815 treten soll, ist in Vorbereitung (Verfasser van der Hoeven). — In Niederländisch-Indien gilt für die Europäer ein StGB, von 1866, abgeändert 1875 (Ausgabe von de Pinto). Entwurf eines neuen Gesetzbuches 1891. Für die Inländer ein StGB, von 1872, abgeändert 1876, 1879. In W e s t - I n d i e n (Surinam und Curaçao) StGB, von 1868 (Ausgaben von van der Kinderen). HJ. Smidt Geschiedenis van het Wetbock von Strafrecht 5 Bde. 1881 bis 1889. Kommentar zum StGB, von van Swinderen 1889 ff. Ausgabe der gesamten Materialien bei Gebr. Belinfanto 6 Teile 1879 bis 86 (Z 9 374). Treffliches Lehrbuch (Inleiding tot de Studie van het Nederlandsche Strafrecht) von van Hamel 1889 ff. Grundrifs von Pols 1889. — Tijdschrift voor Strafrecht mit vorzüglichen Übersichten über Litteratur, Rechtsprechung und Gesetzgebung (seit 1886). Auf niederländischem Mutterrecht ruht auch das Strafrecht der südafrikanis c h e n Republik (Transvaal) und des Oranje-Freistaates. Vgl. Byl StG. 2 419. III. Der skandinavische Norden. 1. Dänemark. Vgl. Olrik StG. 1 207, Mitteilungen 6 210, 9 215. StGB, vom 10. Februar 1866; deutsche Übersetzung von Bittl als Beilage zu Z 21. Militär-StGB. vom 7. Mai 1881, deutsche Übersetzung als Beilage zu Z 2. Hauptwerk: Goos Den Danske Strafferet 1875 ff. — Das i s l ä n d i s c h e'StGB, vom 25. Juni 1869 stimmt im wesentlichen mit dem dänischen überein. 2. S c h w e d e n . Vgl. Uppström StG. 1 244. StGB, vom 16. Februar 1864, in Kraft seit I. Januar 1865. — Teilweise Abänderung durch Gesetz vom 28. Oktober 1887 und 20. Juni 1890. Entwurf in Vorbereitung (seit 1888). Militär-StGB. vom 7. Oktober 1881, deutsche Übersetzung als Beilage zu Z 2. 3. N o r w e g e n . Vgl. Geiz (f 1902) StG. 1 227. Entwurf von 1832. StGB, vom 20. August 1842 (deutsche Übersetzung von Thaulow 1845), umgestaltet am 3. Juni 1874, sowie am 29. Juni 1889. Kommentar von Schweigaard. Hochbedeutender Entwurf (von Getz) 1895 ff. (jetzt in parlamentarischer Beratung). Deutsche Übersetzung von Rosenfeld und Urbye als Beilage zu Mitteilungen 7. Für die d r e i S t a a t e n hat Goos in der Nordisk Retsencyklopädi (1882 und 1899) das Strafrecht dargestellt. IV. Der

rassische

Staat.

1. Das Kaisertum Rufsland. Vgl. Foinitzky StG. 1 269. StGB, von 1866 (eine Umarbeitung des StGB, von 1845). Deutsche Übersetzung Petersburg 1868.

§ 9-

Die aufserdeutsche Strafgesetzgebung des 19. Jahrhunderts.

45

Unter den wissenschaftlichen Vertretern sind besonders Taganzeff und Foinitzky zu nennen. Über des letzteren Lehrbuch vgl. Wesnitsch Z 10 447; über seine „Lehre von der Strafe in Verbindung mit der Gefängniskunde" 1889 vgl. Sliosberg Z 11 701. Ferner Lehrbücher von Spassovitsch, Sergejewski, Neklüdoff u. a. — Über den insbesondere von Taganzeff und Foinitzky gearbeiteten Entwurf eines StGB. (allg. Teil, Verbrechen gegen die Person und gegen das Vermögen, auch in deutscher Übersetzung von Gretener erschienen), wurde eine Reihe deutscher Gutachten veröffentlicht (vgl. Z 5 745, 7 595, 708). Besprechungen von Geyer Z 3 598, 4 185, 6 559; Schütze GA. 36 226; Foinitzky Jahrbuch der internationalen Vereinigung für vergleichende Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre 1. Stielmann Z 22. 2. D a s Grofsfürstentura Finnland. Vgl. Forsmann StG. 1 313. Neues StGB, vom 19. Dezember 1889, welches am 23. April 1894 an Stelle der schwedischen Gesetzgebung von 1734 (mit Abänderungen von 1866) getreten ist. Deutsche Übersetzung als Beilage zu Z 11, französische von Beauchet 1890. Vgl. Forsmann (f 1899) Z 11 578. Entwürfe von 1875 und 1884. Mil.-StGB. vom 16. Juli 1886 (wird umgearbeitet).

V. Die Balkanstaaten. 1. Bulgarien. Vgl. Schischmanoff StG. 1 331. Derselbe im Jahrbuch der Internat. Vereinigung für vergleichende Rechtswissenschaft 2 194. Bis 1895 türkisches Recht. Der von Stoiloff 1888 verfafste und vorgelegte (dem russischen Entwurf von 1885 folgende), damals von den Kammern verworfene Entwurf wurde 1895 abermals vorgelegt und unter dem 4. März 1896 als Gesetz kundgemacht. Deutsche Übersetzung von Krüger 1897 sowie als Beilage zu Z 18. 2. Griechenland. Vgl. Kypriades StG. I 336. Das dem bayrischen nachgebildete StGB, vom 10. Januar 1834 (amtliche Ausgabe deutsch und griechisch 1834) ist mehrfach, insbes. 1864, verbessert worden. — Entwurf von 1871. — Hauptwerke: Handbuch von Saripolos 1868 bis 1871; Lehrbuch von Kosti 3 Bde. 1871 bis 1879; 2. Aufl. 1892 bis 93. 3. M o n t e n e g r o . Vgl. Dickel StG. 1 339. StGB. Daniels I. vom 23. April 1855. Deutsche Übersetzung 1859. Wahlberg Kleine Schriften III 340. 4. R u m ä n i e n . Vgl. Missir StG. 1 343, Tanoviceano Mittteilungen 9 261. Das StGB, von 1864 in der Fassung vom 17. Februar 1874 schliefst sich dem französischen Code penal an. Abänderung 23. Februar 1894. Militärjustizgesetz vom 9. April 1894. 5. Serbien. Vgl. Wesnitsch und Josefowitsch StG. 1 352. Das StGB, vom 27. März 1860 ist dem preufsischen von 1851 nachgebildet. — Militär-StGB. vom 28. April 1864. — System von Awakumowitsch; Kommentar von Zenitsch.

VI. Sie Schweiz. Vgl. Teichmann, Gautier, Gabuzzi StG. 1 361. Gautier Mitteilungen 6 6l und 9 232. Teichmann Mitteilungen 9 218. — Vom 4. Mai 1799 bis 1803 war die Strafgesetzgebung der französischen Republik (code von 1791) als helvetisches StGB, in Kraft. Zur Zeit wird die Schweiz nur durch das Bundesgesetz vom 4. Hornung 1853, welches die Verbrechen gegen den Bund, die Verbrechen

§ 9-

Die aufserdeutsche Strafgesetzgebung des 19. Jahrhunderts.

der Bundesbeamten sowie einige a n d r e Delikte regelt, zur strafrechtlichen Einheit zusammengefafst. D a n e b e n ist eine Anzahl von strafrechtlichen Bestimmungen in anderen eidgenössischen Gesetzen enthalten. D a s Bundesgesetz vom 27. August 1 8 5 1 enthält das Strafrecht für die eidgenössischen T r u p p e n ; Militärstrafgerichtsordnung vom 28. Juni 1889. — Ein einheitliches StGB, für die ganze Eidgenossenschaft ist in Vorbereitung. Die Vorarbeiten ruhen in der H a n d von Professor Stoois in W i e n (früher in Bern). Zusammenstellung der schweizerischen Strafgesetzbücher 1890. Stoofs Die Grundzüge des schweizerischen Strafrechts, im Auftrage des Bundesrates vergleichend dargestellt. 1 1892, 2 1893. Vorentwurf (gearbeitet von Stoofs) 1893/94 (besprochen von v. Lilicnthal Z 15 97 ; Beling Z 17 303). Vorentwurf der Expertenkommission 1896 (abgedruckt als Beilage zu Mitteilungen 6). Bibliographie zum Entwurf von Teichmann in der Schweizer Zeitschrift II 189. Im allgemeinen Teil b a h n b r e c h e n d als erste Verwirklichung der von der 1KV. vertretenen kriminalpolitischen Anschauungen. Die 2 2 StGBr. der einzelnen K a n t o n e (soweit diese der gesetzlichen Regelung des Strafrechts nicht gänzlich entbehren und in ihrer Strafrechtspflege auf einzelne Verordnungen, sowie auf den Gerichtsgebrauch angewiesen sind) weichen voneinander weit ab, indem die deutschen K a n t o n e mehr oder weniger treu den jeweiligen Stand der deutschen Wissenschaft und Gesetzgebung widerspiegeln, während die französischen, insbesondere Genf, sich den Code pénal zum Vorbild nehmen. Vgl. Pfenninger (•)• 1896) D a s Strafrecht der Schweiz 1890. Kein StGB, haben Uri und Nidwaiden. — Ältere Gesetze besitzen W a a d t 1843/44 (Entwurf von 1882), G r a u b ü n d e n 1 8 5 1 , Wallis 1858/9, Schaffhausen 1859 (Novelle 1891). — Neuere Gesetzbücher sind eingeführt in Luzern 1860/61 (Ausgabe von Pfyffer 1861 f.), O b w a l d e n 1864/65, Bern 1866/67 (Ausgabe von Stoofs 2. Aufl. 1896), Glarus 1867 (umgearbeitet 7. Mai 1899), T h u r g a u 1868, Zürich 1 8 7 1 , Fassung vom 6. Dezember 1897 (Ausgabe von Benz-Zürcher 3. Aufl. 1898); Baselstadt 1872/73 (Ausgabe von 1887), Baselland 1873, Tessin 1873, Freiburg 1873, Genf 1874, Zug 1876 (mit Änderungen von 1882), Appenzell aufser Rh. 1878, Schwyz 1 8 8 1 , St. Gallen 1885 (in Anwendung I . Mai 1886), Solothurn 1885 (in K r a f t 1. Juli 1886), Aargau 1857 mit Ergänzungsgesetz von 1886 (Ausgabe von Stierli 1887), N e u e n b u r g vom 12. Februar 1891 (gearbeitet von Cornaz), Appenzell i/Rh. vom 30. April 1899. Wertvoll die von Stoofs begründete und geleitete Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht (seit 1888).

TU. Frankreich, Belgien, Luxemburg, Monaco. 1. F r a n k r e i c h . Vgl. Rivière StG. 1 435 sowie Mitteilungen 6 38. Hier ist der Code pénal von 1 8 1 0 (oben § 7 II 3) durch wiederholte, zum Teil tief einschneidende Gesetze (1832, 1848, 1850, 1854, 1863 u. s. w.) umgestaltet worden. Militär-StGB. für das H e e r vom 9. J u n i 1857, für die Flotte vom 4. Juni 1858. Aus der Litteratur zu erwähnen : Chauveau und Faustin-Hélie Théorie du code pénal 6. Aufl. (von Villey) 6 Bde. 1887 fr. Ortolan (f 1873) Eléments du droit pénal 5. Aufl. 2 Bde. 1886. Villey Précis d'un cours de droit criminel. 5. Aufl. 1891. Trébutien Cours élémentaire d e droit criminel 2. Aufl. 1884. Blanche Études pratiques sur le code pén. 7 B d e . 1861 bis 7 2 ; 2. Aufl. 1888 bis 1 8 9 1 . Boitard Leçons de droit criminel 1 3 . Aufl. (von Villey) 1890. L a b o r d e Cours élémentaire de droit criminel 2. Aufl. 1898. Garraud Précis de droit criminel, letzte Aufl.

§ 9-

Die aufserdeutsche Strafgesetzgebung des ig. Jahrhunderts.

47

1898. Molinier-Vidal Traité 2 Bde. 1893/4. Normand Traité élémentaire 1896. Besonders aber Garraud Traité théorique et pratique du droit pénal français S Bde. 2. Aufl. 1898 ff. — Révue pénitentiaire (herausgegeben von der Société générale des prisons). — Die Umarbeitung des Code pénal ist in Angriff genommen. Der Entwurf des allgemeinen Teils ist abgedruckt Mitteilungen 4 165. Über» Französisch-Indien vgl. E. Fauvel im Journal du droit criminel 1884. In Cochinchina wurde 1880 der Code pénal eingeführt. 2. Belgien. Vgl. Prins StG. 1 461 und Mitteilungen 6 202; Lentz Mitteilungen 9 211. Hier gilt seit 1867 der französische Code pénal in wesentlich verbesserter Gestalt. — Haus (f 1881) Principes généraux du droit pénal belge. 3. Aufl. 2 Bde. 1879. Nypels Le code pénal belge interprété 3 Bde. 1867, 1878, 1884. Neue Ausgabe von Servais 1896. — Thiry Cours de droit criminel 2. Aufl. 1899. Prins Science pénale et droit positif 1899. — Belgisches Militär-StGB. vom 15. Juni 1899. 3. Luxemburg. Vgl. Berg StG. 1 472. Das StGB, von 1879 ist durchaus dem belgischen nachgebildet. Französisch-deutsche Ausgabe von Ruppert 1879. 4. M o n a c o . Vgl. Turrel und Crusen StG. 1 475. Das StGB, vom 19. Dezember 1874 (in Kraft seit I. Januar 1875) schliefst sich ganz an den Code pénal an. Till. Die iberische Halbinsel. 1. Spanien. Vgl. Rosenfeld StG. 1 483. StGB, von 1848, Umgestaltung I. Januar 1871. Wiederholte Entwürfe in den achtziger Jahren. — Militär-StGB. vom 17. November 1884. Código de justicia militar vom 27. September 1890. Hauptwerk: Silvela El derecho penal etc. 1874, 1879. Viada y Vilaseca Codigo penal etc. 4 Bde. 1890 (1891). RR. Rueda Elementos de derecho penal 2. Aufl. 1889. 3 Bde. — Besprechung der Entwürfe von Kirchenheim GS. 37 4 1 7 ; S. Mayer GS. 4 0 272. — Dem spanischen nachgebildete StG.Bücher gelten auf C u b a , P u e r t o - R i c o und den P h i l i p p i n e n ; die beiden ersten vom 21. Mai 1879, das letztere vom 4. September 1884. 2. Portugal. Vgl. Tavares de Medeiros StG. 1 535. Das StGB, vom 10. Dezember 1852 wurde umgearbeitet unter dem 14. Juni 1884 und dem 16. September 1886. IX. Die italienische Halbinsel. I. Italien. Vgl. Alimena StG. 1 581, 2 533 und Mitteilungen 9 263. I. Rechtszustand bis 1890: in Sardinien und Piémont das Albertinische StGB vom 26. Oktober 1859; in der Lombardei und Venetien das österreichische StGB, von 1852; in Parma und Piacenza das StGB, von 1820; in Modena das StGB, von 1855; in Toskana das unter Mittermaiers Einflufs dem badischen nachgebildete StGB, vom 29. Juni 1853 (umgestaltet 1856) ; in den beiden Sizilien das StGB, von 1819; im Kirchenstaate die Gregorianische Verordnung von 1832. — 11. Seit 1859 ist das sardinische StGB, (im Norden in der Fassung von 1859, im Süden in der von 1861) allmählich auf die ganze Halbinsel, mit Ausnahme von Toskana, ausgedehnt worden. Sofort aber begannen die Arbeiten an einem neuen und einheitlichen Gesetzbuche, welche nach über zwei Jahrzehnten (zahlreiche Entwürfe) zur Annahme des Entwurfes Zaiiardelli führten. — III. Seit I. Januar 1890

48

§ 9.

Die aufserdeutsche Strafgesetzgebung des 19. Jahrhunderts.

ist das StGB, vom 30. Juni 1889 in Kraft. Deutsche Übersetzung als Beilage zu Z TO und von Stephan 1890, französische von Turrel, Lacointa, Sarraute 1890. Vgl. die Lavori parlamentari del nuovo cod. pen. in den Beilagebänden zu der seit 1874 erscheinenden, von Lucchini^gegründeten und geleiteten Rivista penale. — Besprechungen des Entwurfs Zanardelli: v. Liszt Abhandlungen des krim. Seminars I I 1889; H. Seuffert Mitteilungen aus dem Entwurf eines StGB, für Italien 1888 u. a. — Bearbeitungen des neuen StGB, von Gogliolo, Crivellari, Travaglia, Pessina, Puglia, Majno u. a. Civoli Lezioni di diritto penale 2. Bde. 1895/6. Lanza Trattato teoretico pratico 1896. Tuozzi Corso di diritto penale 4 Bde. 2. Aufl. 1899fr. — Ältere Hauptwerke: Carrara (f 1888) Programma del corso di diritto penale. Allg. Teil 3 Bde. Besond. Teil 7 Bde. 1863 ff. — Die strafrechtlichen Nebengesetze bringt die Rivista penale. Neues Militär-StGB. ist in Vorbereitung. — Die 1891 eingegangene Rivista di discipline carcerarie erscheint seit 1897 wieder unter Leitung von Beltrani-Scalia. 2. In S a n Marino gilt ein StGB, vom 15. September 1865. StG. 1 606.

Vgl. Alimena

X. Die Staaten mit englisch-amerikanischem Recht. 1. Grofsbritannien. Vgl. die treffliche Darstellung von Schuster StG. 1 6 1 1 . Aschrott Z 17 1. Das englische Recht beruht auf dem common law, der Rechtsprechung (case law) und dem Statute law. Für das Strafrecht sind besonders die Criminal law consolidation Statutes von 1861 von Bedeutung, durch welche die wichtigsten Verbrechensgruppen (Vermögensdelikte und Verbrechen gegen Leib und Leben) eine Neugestaltung erfuhren. Nachdem es den Bemühungen von JF. Stephen 1860 gelungen war, ein StGB, für Indien (umgestaltet 1870, 1882 und 1886) durchzusetzen, wurde der Gedanke einer einheitlichen Strafgesetzgebung für Grofsbritannien mit Entschiedenheit aufgenommen. Aber die Entwürfe von 1878, 1879 und 1880 stiefsen im Parlamente auf so vielfache Schwierigkeiten, dafs die Hoffnung auf das Zustandekommen eines englischen StGB.s auf absehbare Zeit als ausgeschlossen betrachtet werden mufs. — L i t t e r a t u r : Aschrott Strafensystem und Gefängniswesen in England 1887. JF. Stephen Digest of the crimiqal law (crimes and punishments) 5. Aufl. 1894 (seither wiederholt aufgelegt). Derselbe A history of the criminal law of England 3 Bde. 1883. Rüssel A treatise on crimes and misdemeanors. 6. ed. (Smith) 3 Bde. 1896. Harris Principles of the criminal law. 7- e die Verfolgung von Amtswegen auszuschliefsen, und verweist im übrigen auf den Rat der Rechtsverständigen. So fehlte dem gemeinen Recht die feste Grundlage. Im allgemeinen hielt man daran fest, dafs nur eine persona honesta Gegenstand des Verbrechens sein könne (so Engau, Böhmer u. a.), erklärte aber die Einwilligung der Entführten für gleichgültig und drohte bei ihrer Einwilligung ihr selbst willkürliche Strafe (so schon Kurpfalz 1582 und Preufsen 1620 bis A L R . 1103). Damit war der wesentliche Unterschied der beiden Fälle verwischt. Weitere Verwirrungen brachte ALR. 1095, welches die Entführung nicht mehr zu den Fleischesverbrechen, wie das gesamte gemeine Recht, sondern zu den F r e i h e i t s v e r b r e c h e n rechnete. Ihm folgen Kleinschrod, Stübel, Grolman, Tittmann u. a., wie neuerdings auch Binding. Damit war die Gesetzgebung auf die seither nicht mehr verlassene falsche Bahn gedrängt. Statt die beiden schon im deutschen Rechte geschiedenen Fälle auseinanderzuhalten und den einen zu den Familienverbrechen, den andern neben die Notzucht zu den Sittlichkeitsvergehen zu stellen, pflegt sie beide Fälle zusammenzufassen und sie trotz ihrer hervorragend geschlechtlichen Bedeutung den Freiheitsverbrechen anzureihen. Dies thut auch (wie Preufsen) das RStGB. in den §§ 236 bis 238.

II. Entführung (oder Frauenraub) ist d i e A n m a f s u n g k ö r p e r l i c h e r H e r r s c h a f t ü b e r eine F r a u e n s p e r s o n zum Z w e c k d e r U n z u c h t o d e r d e r E h e . Sie kennzeichnet sich:

§ 104.

i. Die Entführung (oder der Frauenraub).

369

1. Durch den G e g e n s t a n d . Nach § 236 kann jede, nach § 237 nur die minderjährige unverehelichte Frauensperson Gegenstand der Entführung sein. Die Absicht braucht nicht auf Beischlaf gerichtet zu sein; Mannbarkeit der entführten Minderjährigen. kann daher nicht gefordert w e r d e n . — Da die Entführung auch im Interesse eines dritten möglich ist, kann auch eine Frauensperson dieses Verbrechens sich als unmittelbare Thäterin schuldig machen. 2. Durch die A b s i c h t (gleich Beweggrund). Diese mufs auf Unzucht oder Ehe, sei es mit dem Thäter selbst, sei es mit einem dritten, gerichtet sein, insoweit also geschlechtlichen Inhalt haben. „Unzucht" ist hier, u. z. wegen der Gleichstellung mit der Ehe, als aufserehelicher Beischlaf aufzufassen. Entführung zum Zwecke widernatürlicher Unzucht kann daher nicht nach §§ 236 oder 237 gestraft werden (bestritten). Die Absicht mufs ferner dahin gehen, die Willensentschliefsung der Entführten selbst zu bestimmen; Ausr Übung eines Druckes auf die Eltern, damit diese ihre Einwilligung zur Ehe geben, kann nicht genügen. 3 ) 3. Durch die H a n d l u n g . Das Gesetz verlangt „Entführung", also Erlangung unmittelbarer körperlicher Herrschaft. Das wesentliche Merkmal der Entführung ist d e r B r u c h d e s S c h u t z - u n d Herrschaftsverhältnisses, unter welchem.die Entf ü h r t e b i s h e r stand, und die B e g r ü n d u n g eines neuen Abhängigkeitsverhältnisses. Der Hinweis auf das „ W e g nehmen" beim Diebstahl liegt nahe. Räumliche Entfernung ist nicht notwendig; das Zurückhalten genügt. 4 ) Entführung würde mithin vorliegen, wenn etwa dem Gewalthaber der Eintritt in seine eignen Räume verwehrt wird, oder wenn der Thäter durch Täuschung die Eltern zur Abreise bestimmt und mit dem Mädchen zurückbleibt. Der Bruch des bisherigen, wie die Begründung des neuen Schutzund Herrschaftsverhältnisses mufs durch die Thätigkeit des Entführers erfolgen. Diese wird durch eine Mitwirkung der Entführten nicht ausgeschlossen; dagegen kann von Entführung keine Rede sein, wenn die „Entführte" das Haus ihrer Eltern allein verläfst *) Ebenso die gem. Meinung. Abweichend die früheren Auflagen dieses Buches. Anders bei der Notzucht (unten § 105 Note 2). s ) Es läfst sich aber auch denken, dafs die Handlung ausschliefslich aus Gewinnsucht begangen wurde und jede geschlechtliche Absicht ausgeschlossen war. Die systematische Stellung wird aber durch solche Ausnahmefälle nicht berührt. a) Bedenklich R 19 159. 4 ) Ebenso Meyer 751. Dagegen Frank § 236 II, Olshausen § 2 3 6 I mit der gem. Meinung; auch R 2 9 406. v. L i s z t

Strafrecht.

24

§ 104.

37°

i. Die Entführung (oder der Frauenraub).

und sich in die W o h n u n g des „Entführers" begibt. dung

Die V o l l e n -

tritt in beiden Fällen mit der B e g r ü n d u n g der Herrschaft

des Entführers ein.

Erreichung des Z w e c k e s ist nicht erforderlich.

E r s t mit dem E n d e dieser Herrschaft beginnt die V e r j ä h r u n g s f r i s t zu laufen (Dauerverbrechen). III. D e r Frauenraub des R S t G B . s umfafst zwei Fälle: 1. Willen

Entführung

der

Frauensperson

( S t G B . § 236) d u r c h L i s t , D r o h u n g

(oben § 98 III).

oder

ihren Gewalt

Die Mittel müssen unmittelbar g e g e n ü b e r

Entführten zur A n w e n d u n g geisteskranken

gegen

oder

nicht

gebracht

werden.

vollbewufsten

Einwilligung

Frauensperson

ist

der der be-

deutungslos; nicht aber die irrtümliche A n n a h m e der Einwilligung. S t r a f e : Wenn die*Absicht auf Unzucht gerichtet war, Zuchthaus bis zu zehn Jahren; sonst Gefängnis. Verfolgung nur auf Antrag. Antragsberechtigt die Entführte,¿bezw. der gesetzliche Vertreter (StGB. § 65).

2. E n t f ü h r u n g e i n e r m i n d e r j ä h r i g e n , unverehelichten F r a u e n s p e r s o n mit ihrem Willen, aber ohne Einwilligung der Eltern oder des V o r m u n d e s oder P f l e g e r s 5 ) ( S t G B . § 237). Entführung einer einwilligenden E h e frau fällt mithin nicht unter § 237. D i e M i t t e l sind im G e s e t z e nicht bezeichnet. E s ist daher ausdrückliche Feststellung, dafs die E n t f ü h r u n g durch List, D r o h u n g oder Gewalt stattgefunden habe, nicht erforderlich; doch wird wohl jedes Mittel, durch welches das Herrschafts- und Schutzverhältnis der Eltern oder des V o r m u n d e s g e b r o c h e n w i r d , unter einen dieser Begriffe fallen. War jenes rechtliche Verhältnis thatsächlich bereits gelöst, so kann v o n E n t f ü h r u n g keine R e d e sein. Die E n t f ü h r t e selbst kann nach der o b e n § 52 V . aufgestellten R e g e l nicht als Mitthäterin oder T e i l nehmerin an der Entführung gestraft werden. E b e n s o w e n i g ist T e i l n a h m e an Selbstentfernung strafbar. S t r a f e : Gefängnis. Verfolgung nur auf Antrag. Antragsberechtigt hier nur der Gewalthaber; denn nur ihm, nicht der Entführten, steht die Verfügung über das angegriffene Rechtsgut zu. 6 ) Hat der Entführer die Entführte (vor Rechtskraft des Erkenntnisses) geheiratet, so findet die Verfolgung nur statt (StGB. § 238), nachdem die Ehe, wenn auch nicht wegen der Entführung, für nichtig ') erklärt worden ist. Diese Erklärung 5)

EG. zum BGB. Art. 34 VIII. Ebenso die gem. • Meinung. Dagegen Olshausen § 2 3 7 7. ') Art. 34 IX EG. zum BGB.

6)

§ 105. ist B e d i n g u n g dritte,

2. D i e N ö t i g u n g zur Unzucht (insbesondere die Notzucht). der

Strafbarkeit.8)

in dessen

Interesse

b l e i b t § 238 a n w e n d b a r ,

Hat

nicht

die Entführung

wenn

der Entfuhrer

erfolgte,

der dritte Mitthäter

selbst,

3/1

sondern

der

die Entführte g e h e i r a t e t , oder Teilnehmer,

so

also „ E n t -

f ü h r e r " im rechtlichen Sinne des W o r t e s , ist.

§

105.

2. Die Nötigung zur Unzucht (insbesondere die Notzucht).

I. Für

die Geschichte

Notzucht

dieses

von Bedeutung.

meisten F r e i h e i t s v e r g e h e n ,

Begriffes ist in

D i e s e geht z w a r in

dem

im

erster L i n i e

römischen

weiten B e g r i f f e

der

die

eigentliche

Recht,

vis u n t e r ,

wie

die

sodafs sie,

in

g l e i c h e r W e i s e w i e an der Frau, auch an dem M a n n e (etwa als g e w a l t s a m e Päderastie) b e g a n g e n w e r d e n k a n n (1. 3 § 4 D . 48, 6), erscheint a b e r nach licher

Auffassung

deutschrecht-

von jeher als ein durchaus selbständiges, g e g e n die w e i b l i c h e

Geschlechtsehre gerichtetes V e r b r e c h e n ( „ N o t n u n f t " ) .

Ebendarum

ist zumeist U n -

bescholtenheit der Frauensperson erforderlich, w ä h r e n d fahrende W e i b e r „ a m i e " , Schsp. 3 1 1 ) sich die auch

auch

gewaltsame Umarmungen

entgegengesetzte A u f f a s s u n g in den

geblieben.

von

Ssp.

alamannischen Q u e l l e n

Aus

demselben

III 46,

I,

wiederkehrt,

Grunde

liegt

ferner

gefallen

welche

ist die

im

müssen;

allerdings

teilweise

wesentlichen

Klage

(und die

lassen

und

vereinzelt

wohl

auch

die

Urteilsvollstreckung in der H a n d der G e z w u n g e n e n , deren Ehre hier und da ausd r ü c k l i c h im Urteil

als unverletzt

bezeichnet

wird.

D i e Strafe

der N o t z u c h t

ist

nach Ssp. und den L a n d f r i e d e n (hier oppressio virginis genannt) das S c h w e r t , nach den

oberdeutschen Q u e l l e n

Schwarzenberg Schwertstrafe Jungfrau Ehre

steht

demjenigen,

mit G e w a l t

nehme";

bei

von Amtswegen spruches der

auch

auch

hier

das

welcher

und

wider

versuchter

„einer ihren

Notzucht

ist ausgeschlossen.

von C a r p z o v

fest, dafs nur an

Lebendigbegraben

auf deutschem B o d e n .

geführten

mit und

unverleumdeten

Willen

Ehefrau,

ihre j u n g f r ä u l i c h e

tritt w i l l k ü r l i c h e

Das

gemeine

Strafe

Witwe

oder

1751

und Österreich

ein;

Verfolgung des W i d e r -

Notzucht

an

der A u f f a s s u n g

(stuprum

1768, w ä h r e n d A L R .

mildere Strafe eintreten läfst, wenn die Person schlechten und liederlichen L e b e n s a r t gestanden

oder

frauliche

violentum

G e g e n s a t z zu fornicatio violenta cum meretrice) b e g a n g e n w e r d e n k a n n ; Preufsen 1 7 2 1 , Bayern

Pfählen.

R e c h t hält trotz

sächsischen Schriftsteller

einer unverleumdeten Person

ohne

P G O . Art. 1 1 9 droht die

so

1058 wenigstens

„ s c h o n v o r h e r in dem R u f e hat".

Neben

im

noch einer

der N o t z u c h t

hebt

das gemeine Recht, im A n s c h l u f s an die Sächsischen K o n s t i t u t i o n e n 4 26 und

31,

den B e i s c h l a f mit einer geistesgestörten Person o d e r einem M ä d c h e n unter 12 Jahren als S c h ä n d u n g Die

(stuprum nec voluntarium nec violentum) b e s o n d e r s hervor.

Aufklärungszeit

Möglichkeit

einer N o t z u c h t

bei

zweifelt

vielfach

Reder

(Voltaire,

ernstlichem W i d e r s t r e b e n

u.

a.)

des W e i b e s

an

und

der straft

daher, w i e Österreich 1 7 8 7 § 130, nur, w e n n die T h a t mit Fesselung,

vorgezeigten

mörderischen

worden

Waffen

oder

von mehreren

gemeinschaftlich begangen

Erst die G e s e t z g e b u n g seit A L R . hat a u f diese B e s c h r ä n k u n g

II. Das RStGB. unterscheidet: 1. Nötigung e i n e r F r a u e n s p e r s o n z u r D u l d u n g 8)

V g l . auch unten § 1 1 4

ist.

verzichtet.

N o t e 2. 24*

un-

372

§

io5-

2-

Die Nötigung zur Unzucht (insbesondere die Notzucht).

züchtiger Handlungen durch Gewalt oder durch Droh u n g mit g e g e n w ä r t i g e r Gefahr für L e i b o d e r L e b e n . (StGB. § 176 Ziff. 1.) Nötigung einer Mannsperson, z. B. gewaltsame Manustupration, Erzwingung widernatürlicher Unzucht, kann nur nach § 240 StGB, bestraft werden. Unbescholtenheit der Frauensperson ist nicht erforderlich. Nötigung der Ehefrau durch den Gatten (z. B. zur Duldung widernatürlich unzüchtiger Handlungen) kann strafbar sein. Anders bei der eigentlichen Notzucht, bei welcher das Gesetz ausdrücklich aufserehelichen Beischlaf verlangt; doch kann auch hier immer noch einfache Nötigung (nach § 240 StGB.) vorliegen. „Unzüchtige Handlungen" sind in dem oben § 103 II festgestellten Sinne zu nehmen. „Gewalt" bedeutet Gewalt an der Person der Uberwältigten selbst (oben § 98 III); ebenso mufs die angedrohte Gefahr sie selbst betreffen. Gewalt und Drohung müssen das Mittel zur Überwältigung des Widerstandes gewesen sein; vis haud ingrata genügt nicht. Der Vorsatz des Thäters mufs das Bewufstsein umfassen, dafs ihm Widerstand geleistet und dieser durch die Gewalt, bez. Drohung gebrochen werde. Thäter kann aus allgemeinen Gründen, nicht nur wegen der Wortfassung des Paragraphen, auch eine Frauensperson sein. *) A l s Notzucht hebt das Gesetz (§ 177) die auf die angeg e b e n e Art bewirkte N ö t i g u n g z u r D u l d u n g d e s a u f s e r e h e l i c h e n B e i s c h l a f s hervor. D a Beischlaf gefordert wird, mufs Mannbarkeit der Genotzüchtigten vorliegen. 2 ) Die Vollendung tritt mit der Vereinigung der Geschlechtsteile ein. S t r a f e : a) Für den e i n f a c h e n F a l l : Zuchthaus bis zu zehn Jahren, bei mildernden Umständen Gefängnis nicht unter sechs Monaten. — b) Für N o t z u c h t : Zuchthaus, bei mildernden Umständen Gefängnis nicht unter einem Jahre. — c) Zuchthaus nicht unter zehn Jahren oder lebenslängliches Zuchthaus tritt (StGB. § 178) in den Fällen a wie b ein, wenn durch die Handlung der Tod der verletzten Person verursacht worden ist. In Betreff des ursächlichen Zusammenhangs gelten die allgemeinen Grundsätze. Versuch ist auch hier möglich (oben § 46 Note 8).

2. Die sog. unfreiwillige Schwächung oder Schändung, d. h. den M i f s b r a u c h e i n e r in w i l l e n l o s e m o d e r b e ') Ebenso Frank § 177 I, Hälschner 2 239, Olshausen § 177 2 ; dagegen Binding Lehrb. 2 200. Vgl. oben § 50 Note 3. 2 ) Dagegen R 4 23, sowie B'tnding Lehrb. 2 200, Frank § 177 I, Olshausen § 176 2. Dafür Hälschner 2 277 Note I sowie das gemeine Recht. — Bei Rücktritt von versuchter Notzucht kann § 176 Ziff. I übrig bleiben. So R 23 225 dagegen Frank § 177 III.

§ 105.

2. Die Nötigung zur Unzucht (insbesondere die Notzucht).

w u f s t l o s e m Z u s t a n d e b e f i n d l i c h e n (nicht einer gefesselten oder sonst wehrlosen) 8 ) o d e r g e i s t e s k r a n k e n F r a u e n s p e r s o n zum a u f s e r e h e l i c h e n B e i s c h l a f (StGB. § 176 Zifif.2). Hier fehlt das die Nötigung kennzeichnende Merkmal, das Brechen der fremden Widerstandskraft. Aber diesem steht die Benutzung des bereits gebrochenen Widerstandes gleich. Die Einwilligung der mifsbrauchten Frauensperson ist rechtlich gleichgültig, falls sie nicht noch im verfiigungsfähigen Zustande gegeben worden ist. Der Einflufs hypnotischer Suggestion ist nach den Umständen des Einzelfalles zu beurteilen. Selbstverständlich mufs der Thäter den Zustand der Frauensperson gekannt haben. Strafe:

a) Für den einfachen F a l l : wie oben i a. — b) Wenn der Thäter

die Frauensperson willenlosen

oder

raifsbraucht,

nachdem

e r sie zu

bewufstlosen Zustand v e r s e t z t

d i e s e m Z w e c k e in einen

hat,

so tritt die Strafe der

Notzucht ein (StGB. § 177). — c) E r s c h w e r t e r Fall wie oben 1 c.

3. Vornahme unzüchtiger Handlungen mit Personen unter vierzehn Jahren (an deren Körper) oder deren Verleitung zur VerÜbung oder Duldung 4 ) solcher Handlungen (StGB. § 176 Ziff. 3); wegen des vom Gesetz angenommenen Mangels der Verfügungsfähigkeit dieser Personen den Nötigungsfällen gleichgestellt. Ebendarum aber können Kinder unter vierzehn Jahren nicht selbst als Thäter oder Teilnehmer zur Bestrafung gezogen werden. B ) Der Thäter mufs das Alter des Mifsbrauchten gekannt haben; doch genügt unbestimmter Vorsatz. Das Geschlecht des Thäters ist ebenso gleichgültig wie das des Verletzten. Thäter können auch die leiblichen Eltern sein. Dafs das Kind die Handlung als eine unzüchtige erkannt habe, ist nicht erforderlich. S t r a f e : Zuchthaus bis zu zehn Jahren, bei mildernden Umständen Gefängnis nicht unter 6 Monaten; im erschwerten Falle wie oben I c. 6) 3

) Ebenso Frank

Meyer 745.

§ 1 7 6 II, Olshausen

§ 176 1 0 ;

dagegen

Hälschner

2 224,

*) Auch die „geduldeten" Handlungen müssen an dem Körper des Kindes vorgenommen sein; ebenso R 2 6 278. 5 ) Nach der entgegengesetzten Ansicht des R, zuletzt 2 0 1 8 1 (ebenso Binding Lehrb. 2 198, v. Kries Z 7 529), würde gegenseitige Onanie zwischen dreizehnjährigen Knaben strafbar, zwischen fünfzehnjährigen aber straflos sein. Übereinstimmend mit dem Text die gem. Meinung; insbesondere Berner 462, Frank § 1 7 6 III, Hälschner 2 228, Meyer 743, Olshausen § 176 16. — Verleitung durch den Thäter liegt auch dann vor, wenn die unzüchtige Handlung durch einen dritten vorgenommen werden soll; so auch R 2 0 30. — Der Versuch der Verleitung beginnt mit der Einwirkung auf den Willen; R 31 2 5 1 . ") Als „verletzt" kann nicht blofs der verleitete Minderjährige, sondern auch diejenige Person in Frage kommen, mit (oder an) welcher dieser die unzüchtige Handlung verübt hat.

§ 106.

3. Unzucht unter Verletzung eines Autoritätsverhältnisses.

§ 106. 3. Unzucht unter Verletzung eines Autoritätsverhältnisses. I. Geschichte. Der Gewalt stelltjder Gesetzgeber hier'wieTsonst (z. B. bei den Amtsverbrechen) den Mifsbrauch eines besonderen Vertrauens- oder Gewaltverhältnisses gleich, welches die Freiheit der Willensentschliefsung beeinträchtigt. An geschichtlichen Vorbildern fehlt es trotz des Schweigens der P G O . nicht. Schon das spätrömische Recht hatte den Vormund bestraft (C. 9, lo), welcher seine Mündel verführte; dieselbe Bestimmung findet sich in Schsp. 349, sowie in den italienischen Statuten (Köhler Studien 5 501) und in der deutschen Gesetzgebung aus der Zeit des gemeinen Rechts. Auch die Strafdrohung der Sächsischen Konstitutionen 4 25 gegen den Gefängniswärter, welcher die von ihm zu bewachende Gefangene beschläft, fand vielfache Nachahmung. ALR. 1028 hebt daneben noch die Hausbediensteten besonders hervor.

II. Das R S t G B . (§ 174) rechnet hierher: 1. Unzüchtige Handlungen von Vormündern mit ihren Pflegebefohlenen, von A d o p t i v - und Pflegeeltern mit ihren Kindern, von Geistlichen, Lehrern, Erziehern mit ihren minderjährigen Schülern oder Zöglingen. Zu den Lehrern gehören auch Privatlehrer, 1 ) unter Umständen auch die Lehrherren gegenüber den Lehrlingen. 2 ) Erzieher ist auch das Haupt der Familie, der ein Zögling zur Zwangserziehung übergeben ist. 3 ) Beichtkinder sind nicht besonders geschützt. Die unzüchtigen Handlungen müssen mit den genannten Personen (nicht blofs in ihrer Gegenwart), d. h. an d e r e n K ö r p e r (wenn auch nicht an ihren Geschlechtsteilen), vorgenommen werden; daher genügen unzüchtige Äufserungen oder Selbstentblöfsung des Thäters nicht. Das Geschlecht des Thäters ist gleichgültig. 2. Unzüchtige Handlungen von Beamten mit Personen, gegen welche sie eine Untersuchung zu führen haben, oder welche ihrer Obhut anvertraut sind; 3. von Beamten, Ärzten oder andern Medizinalpersonen, welche in Gefängnissen oder in öffentlichen (d. h. aus öffentlichen Geldern unterhaltenen), zur Pflege von Kranken, Armen oder andern Hilflosen bestimmten Anstalten beschäftigt oder angestellt sind, mit den in das Gefängnis oder die Anstalt aufgenommenen Personen. D e r Begriff des Beamten ist im technischen Sinne zu nehmen und umfafst daher nicht andre in der Anstalt beschäftigte *) Frank § 174 IV verlangt ein „sittliches" Autoritätsverhältnis. ) R 27 130, 35 10. 3 ) R 31 203. a

§ 107-

4- Verführung zum Beischlaf.

375

Personen. 1 ) Medizinalpersonen sind die mit Ausübung der Heilkunde betrauten Personen, also auch Heildiener und Heilgehilfen, nicht aber Krankenpfleger.5) Der Begriff des Gefängnisses wird durch den des Gefangenen bestimmt: vgl. unten § 173. S t r a f e : Zuchthaus bis zu zehn Jahren, bei mildernden Umständen Gefängnis nicht unter sechs Monaten. Die in dem Abhängigkeitsverhältnis stehenden Personen können nicht als Teilnehmer zur Strafe gezogen werden.

§ 107. 4. Die Verführung zum Beischlaf.

I. Das RStGB. hat in § 179 einen Fall der Erschleichung des Beischlafes durch Täuschung besonders hervorgehoben: die Verleitung einer Frauensperson zur Gestattung des Beischlafes (durch Vorspiegelung einer Trauung oder) d u r c h E r r e g u n g o d e r B e n u t z u n g e i n e s (andern) I r r t u m s , in w e l c h e m sie den B e i s c h l a f f ü r e i n e n e h e l i c h e n hielt. Von den beiden Möglichkeiten ist nur die zweite für den Begriff des Verbrechens wesentlich. Das Schulbeispiel ist der Fremde, welcher nächtlicherweise, von der Ehefrau für den Gatten gehalten, dessen Stelle vertritt. Der Irrtum braucht nicht von dem beischlafenden Mann, er kann auch von einer Frauensperson erregt sein. Vollendet ist das Verbrechen mit dem Beischlaf. Antragsvergehen. Antragsberechtigt die Verleitete. S t r a f e : Zuchthaus bis zu fünf Jahren, bei mildernden Umständen Gefängn is nicht unter sechs Monaten.]

II. Dem Irrtum steht die Unerfahrenheit zur Seite (vgl. unten § 142 I). Darum bedroht § 182 RStGB. die Verführung eines unbescholtenen n o c h n i c h t s e c h z e h n j ä h r i g e n Mädchens zum B e i s c h l a f e . Unbescholtenheit ist nicht gleichbedeutend mit Jungfräulichkeit; jene kann vorhanden sein, während diese, etwa infolge einer Notzucht oder ähnlicher Fälle, fehlt, und umgekehrt (das Mädchen liefs sich z. B. widernatürlich mifsbrauchen). Der Vorsatz des Thäters mufs die Unbescholtenheit mitumfassen. Verführung setzt voraus, dafs die geschlechtliche Unerfahrenheit und geringere sittliche Widerstandskraft des Mädchens mifsbraucht und dadurch eine Einwilligung in den Beischlaf erreicht wurde. Die Vollendung tritt erst mit dem Beischlaf ein ; der Versuch bleibt straflos. Der Beischlaf mufs mit dem Verführenden selbst (mittelbare Thäterschaft genügt ;"auch hier) vollzogen werden; Verführung zum Beischlaf mit einem andern fällt nicht unter § 182, kann aber als Kuppelei er4 ) Bestritten. Die amtliche französische Übersetzung spricht unrichtig von fonctionnaires ou employés. 5 ) R 31 246. *) So die gem. Meinung. Dagegen Frank § 182 II, der bei einverständlichem Handeln Mitthäterschaft annimmt.

376

§ IO8.

5. Kuppelei, Zuhälterei und Mädchenhandel.

scheinen. Fehlt es an der Verführung, oder war die erste Anregung sogar von der Seite des Mädchens ausgegangen, so kann von der Anwendung des § 182 keine Rede sein. Die Verfolgung tritt nur auf Antrag der Eltern (des Vaters o d e r der Mutter) oder des Vormundes der Verführten ein; denn ihnen, und nicht dem unerfahrenen Mädchen, ist die Wahrnehmung des verletzten Interesses anvertraut. S t r a f e : Gefängnis bis zu einem Jahre.

§ 108. über Herr Z 21 Sem.

5. Kuppelei, Zuhälterei und Mädchenhandel.

I i i t t e r a t u r . Zu II und III: Halschner 2 685. Engels Die Kontroverse die Vollendung des Delikts bei der Kuppelei 1884. Schmölder Z 13 537. Z 2 2 193. — Zu I V : Kölligs D. Jur.-Zeitg. VI 183. Schlecht GS. 6 0 Herr 805. Jaffa Der Begriff des Zuhälters im RStGB. 1902 (Abhdlgn. des krim. N. F. I 5). — Zu V : Hatzig Z 2 0 511 mit weiteren Angaben.

I. Geschichte. Der Begriff der Kuppelei, d. h. der selbständig strafbaren Unterstützung fremder Unzucht, ist erst seit der Gesetzgebung des 16. Jahrhunderts zur Anerkennung, aber auch im heutigen Rechte noch nicht zur völligen Abklärung gelangt. Das r ö m i s c h e R e c h t der spätem Kaiserzeit bedrohte zwar (insbesondere Novelle 14) die gewerbsmäfsige Kuppelei, das Halten von Bordellen, als selbständiges Vergehen, behandelte aber das einfache lenocinium lediglich als Beihilfe zu adulterium und stuprum nach den für diese Handlungen geltenden Bestimmungen, wobei der kuppelnde Ehegatte oder Vater mit besonders schwerer Strafe bedroht wurde. Dem d e u t s c h e n R e c h t des Mittelalters ist der Begriff der Kuppelei im allgemeinen fremd geblieben; wir finden, soweit nicht die Auffassung des spätem römischen Rechts zur Anwendung kommt, lediglich polizeiliche Anordnungen in betreff der im übrigen anerkannten und geregelten Hurenwirtschaft; daneben ist vielfach die B e r e d u n g U n m ü n d i g e r zur Eheschliefsung gegen den Willen der Gewalthaber, die W i n k e l h e i r a t , welche zumeist (so Österreich 1656 Art. 78, 79, 80, Verordnungen im Codex Austriacus von 1550 bis 1703) mit dem zweiten Falle der Entfuhrung (oben § 104 III 2) auf eine Stufe gestellt wird, als Eingriff in die Mundschaft, mithin als Familienverbrechen, unter Strafe gestellt. Auch finden wir, so in den Eintragungen des Berliner Stadtbuchs (Festausgabe 1883 S. 201 und 204), dafs die Verkuppelung der eignen Tochter als V e r r a t mit der Todesstrafe, und zwar mit dem Feuertode, belegt wurde. Die PGO. unterscheidet einen schweren und leichten Fall (das lenocinium qualificatum und simplex des gemeinen Rechts). Nach Art. 122 trifft denjenigen, welcher „sein Eheweib oder Kinder um einicherlei Genufs willen, wie der Namen hätte, williglich zu unkäuschen und schändlichen Werken gebrauchen läfst", Infamie und Bestrafung „vermöge gemeiner Rechten". Und in Art. 123 wird die einfache Kuppelei mit Leibesstrafe bedroht. Das g e m e i n e R e c h t blieb bei dieser Auffassung stehen. Die n e u e r e G e s e t z g e b u n g teilt sich in zwei Lager. Während die romanischen Rechte nur die Verleitung Minderjähriger bedrohen, bieten die deutschen StGBücher ein buntes Gemisch der verschiedenartigsten, meist kasuistisch gefafsten Bestimmungen, von welchen die des preufs. StGB., obwohl nicht gerade durch besondere Klarheit ausgezeichnet, mit geringfügigen Abänderungen in das Reichsrecht übergegangen sind und Veranlassung zu einer Reihe der schwierigsten Streitfragen gegeben haben. Auch durch das Gesetz von 1900 sind diese nur

§ io8.

5. Kuppelei, Zuhälterei und Mädchenhandel.

377

teilweise beseitigt worden. Der sogenannte M ä d c h e n h a n d e l wurde erst durch das Gesetz über das Auswanderungswesen vom 9. Juni 1897 unter Strafe gestellt.

II. Begriff der Kuppelei. N a c h R S t G B . § 180 ist K u p p e l e i die zur Unzucht

durch

Vermittelung

Vorschubleistung oder durch

rung oder Verschaffung von Gelegenheit. wir als Uijzucht nicht nur überhaupt, sondern

auch

den die

aufserehelichen strafbare

zwischen Männern zu verstehen. J ) Teilnahme

im Sinne

Verbrechen.

Gewäh-

Dabei haben Beischlaf

widernatürliche

Unzucht

Die K u p p e l e i ist mithin nicht

des S t r a f r e c h t s , sondern

selbständiges

Daraus f o l g t :

1. Sie setzt keine strafbare H a n d l u n g , zu welcher Hilfe

ge-

leistet w i r d , v o r a u s ; j a , gerade in der weitaus gröfsern Mehrheit der Fälle handelt es sich nur um Beförderung des einfachen, straflosen, aufserehelichen Beischlafs.

Bei Vorschubleistung zu straf-

barer Unzucht entscheidet daher S t G B . § 73 zwischen Teilnahme an dieser und K u p p e l e i . 2 ) 2. D i e Strafbarkeit der K u p p e l e i ist, auch wenn die unterstützte Unzuchtshandlung selbst v o m Gesetze mit Strafe bedroht sein sollte, durchaus unabhängig v o n d e m V o r l i e g e n einer Schuld auf seiten der Verkuppelten. 3. D i e Kuppelei setzt Vorschubleistung zur Unzucht voraus. Vorschubleistung aber ist die thatsächlich erfolgte, nicht blofs beabsichtigte Herstellung günstigerer Bedingungen zur Unzucht (oben § 5 1 N o t e 8). A n sich würde j e d e E i n w i r k u n g auf Wille und V o r s t e l l u n g unter den Begriff fallen: insbesondere auch Beeinflussung durch Beispiel, Bücher, Schaustellungen usw. Im Sinne des Gesetzes erfüllen aber nur zwei Arten der Vorschubleistung den Thatbestand der K u p p e l e i : a) D i e V e r m i t t l u n g , d. h. das Zusammenbringen v o n Personen ( A n g a b e der W o h n u n g , Zuführen, Bereithalten v o n M ä d c h e n in Bordellen usw.), sowie b) d i e G e w ä h r u n g o d e r V e r s c h a f f u n g v o n G e l e g e n h e i t , d.h. der Räumlichkeit zur A u s ü b u n g v o n Unzucht. Diese k a n n mithin liegen in d e m V e r m i e t e n v o n W o h n u n g e n an Prostituierte so') Dagegen erstreckt die gem. Meinung, so Frank § 181 II, Hälschner 2 687, Meyer 749, Olshausen § 180 2 und R 11 4, den Begriff der „Unzucht" auch auf andre, selbst auf nichtstrafbare, unzüchtige Handlungen; doch herrscht vielfache Meinungsverschiedenheit im Einzelnen. s ) Dagegen Binding Lehrb. 2 205.

§ lo8.

5. Kuppelei, Zuhälterei und Mädchenhandel.

wie in Unterlassung der W o h n u n g s k ü n d i g u n g , der Hinderung, der Ü b e r w a c h u n g , w e n n die allgemeinen Voraussetzungen für die Strafbarkeit der Unterlassung (oben § 30) g e g e b e n

s i n d ; 3 ) sie l i e g t

zweifellos in d e m Halten von Bordellen, auch wenn diese p o l i zeilich genehmigt Die usw.

Vollendung

thatsächlich

sind.4) ist erst g e g e b e n , wenn

günstigere

Bedingungen

durch Vermittlung

geschaffen sind.

Die

Verhandlungen des Bordellwirts mit den anzuwerbenden Mädchen erscheinen

mithin als Vorbereitungshandlungen

zur

Vermittlung,

die E r ö f f n u n g des Bordells d a g e g e n als vollendete G e w ä h r u n g von Gelegenheit.

E r f o l g t e Unzucht ist nicht erforderlich.

4. D e r

Kuppler

mufs w i s s e n ,

dafs

er der Unzucht V o r -

schub leistet; er mufs daher insbesondere die Eigenschaft der v o n ihm beförderten Handlung als einer unzüchtigen im Sinne des G e setzes gekannt haben. 5 ) 5. Einmalige gleichzeitige F ö r d e r u n g mehrerer

fremder

Un-

zuchtsakte b e g r ü n d e t immer nur e i n e Handlung, mithin e i n V e r brechen.

In der mehrmaligen B e f ö r d e r u n g der Unzucht derselben

Personen kann ein fortgesetztes V e r b r e c h e n liegen. 6. Diejenigen Personen, deren Unzucht befördert werden soll, können

nach der oben § 52 V aufgestellten R e g e l sich der A n -

stiftung oder Beihilfe zur K u p p e l e i n i c h t schuldig machen. 6 ) A n ders dritte Personen, z. B. der Lieferant des Bordellwirts. III. Die

Arten der Kuppelei.

Der

Gesetzgeber

die einfache B e f ö r d e r u n g fremder U n z u c h t , sondern schwere Fälle der K u p p e l e i mit Strafe bedroht.

hat

nur

nicht

gewisse

Diese Fälle

sind:

1. Die gewohnheitsmäfsig (oben § 55 III 3) oder aus Eigennutz betriebene Kuppelei ( S t G B . § 180). bedeutend

mit gewinnsüchtiger

Eigennutz

A b s i c h t , d. h. mit

ist gleich-

der Absicht,

' ) Daher Strafbarkeit des nicht hindernden Ehemanns: R 2 2 332. Dagegen Binding Lehrb. 2 205, Frank § 180/181 III. *) Oder könnte man auch hier von einem staatlich anerkannten Berufe (oben § 35 III) sprechen? — Material über diese Frage (insbesondere zehn Gutachten deutscher Juristenfakultäten) i n : D a s deutsche StGB, und die polizeilich konzessionierten Bordelle 1877. D e r Mangel des Bewufstseins der Rechtswidrigkeit ist hier so wenig wie sonst von Belang. Gegen die im T e x t vorgetragene herrschende Ansicht Meyer 750. ®) Diese Erwägung k a n n , wegen Subsumptionsirrtums (oben § 40 II), zur Freisprechung führen, wenn Eltern den geschlechtlichen Verkehr des K i n d e s mit dem Verlobten dulden. 6 ) Ebenso die gem. Meinung. V g l . Olshausen § 180 14. D a g e g e n R 23 69, 25 369-

§ 108.

5. Kuppelei, Zuhälterei und Mädchenhandel.

379

sich oder einem andern einen rechtswidrigen V e r m ö g e n s vorteil zu verschaffen. Es genügen a l s o nicht (sinnliche oder ideelle) Vorteile andrer Art. 7 ) Die V o l l e n d u n g tritt mit dem Vorschubleisten ein, ohne dafs es zur Unzucht gekommen zu sein braucht; der Versuch bleibt straflos. S t r a f e : Gefängnis nicht unter einem Monat; daneben Geldstrafe von hundertfünfzig bis sechstausend Mark, Ehrverlust und Polizeiaufsicht nach Ermessen; bei mildernden Umständen Gefängnis ohne Mindestgrenze. 8)

2. D i e e r s c h w e r t e K u p p e l e i ; und zwar (StGB. § 181): a) D i e A n w e n d u n g h i n t e r l i s t i g e r 9 ) K u n s t g r i f f e , um der Unzucht Vorschub zu leisten: also die Erregung oder Unterhaltung eines Irrtums durch Vorspiegelung falscher, Unterdrückung oder Entstellung wahrer Thatsachen, z. B. Versetzung in Trunkenheit, Verlockung unter dem V o r w a n d , der Frauensperson eine Anstellung oder einen Dienstplatz zu verschaffen. Mit der Vorschubleistung (meist mit dem Kunstgriff) vollendet. b) D e r Fall, wenn der E h e m a n n die Ehefrau 1 0 ), oder wenn E l t e r n 1 1 ) ihre Kinder, V o r m ü n d e r ihre Pflegebefohlenen, G e i s t l i c h e , L e h r e r , E r z i e h e r die von ihnen zu unterrichtenden oder zu erziehenden Personen verkuppeln. Nichtverwandte können als Teilnehmer oder mittelbare Thäter strafbar sein. Ob die Kinder oder Pflegebefohlenen thätig oder leidend beteiligt sind, ob sie „mit andern" oder andre „mit ihnen" Unzucht treiben, ist ebenso gleichgültig wie ihr Geschlecht. Die Vollendung tritt auch hier mit der Vorschubleistung ein. Der Vorsatz des Thäters mufs auch seine Stellung zu der verkuppelten Person umfassen. S t r a f e : Zuchthaus bis zu fünf Jahren, neben dem auf Geldstrafe von hundertfünfzig bis zu sechstausend Mark erkannt werden kann; Aberkennung der bürgerlichen Ehrenrechte hier ausnahmsweise bindend vorgeschrieben; Polizeiaufsicht nach ErÜber den Begriff „Vermögensvorteil" siehe § 139 II, über den weiteren Begriff „Vorteil" unten § 175 IV. — Übereinstimmend Berner 470 Note I, Binding Lehrb. 2 207, Hälschner 2 690 Note 2 ; dagegen wesentlich weitergehend Frarik § 181 VI (jede rechtlich ins Gewicht fallende Besserung der Lage), Meyer 749, Olshausen § 180 I I , R 16 56, 26 40 („das nur auf den eigenen Nutzen gerichtete Bestreben, das den Geboten der Moral zuwider nicht die gebührende Rücksicht auf die Interessen anderer nimmt"). Vgl. auch Simonson Der Begriff des Vorteils und seine Stellung im deutschen Strafrecht 1889. 8) Der Strafrahmen beruht jetzt auf dem Gesetz vom 25. Juni 1900. 9 ) Die Änderung durch das Gesetz von 1900 ist ohne Bedeutung. — Über den Begriff der Hinterlist vgl. oben § 98 Note 5. 10 ) Eingefügt durch das Gesetz von 1900. ) Ebenso zu fassen, wie oben § 102 Note 2. Dagegen rechnet Frank § 181 VII nur die leiblichen Eltern hierher.

3So

§ 108.

5. Kuppelei, Zuhälterei und Mädchenhandel.

messen. Bei mildernden Umständen im Falle b (nicht a) Gefängnis; neben diesem Geldstrafe bis zu dreitausend Mark zulässig.

IV. Die Zuhälterei. Das Wesen des Zuhältertums besteht bei unbefangener Betrachtung i n d e r A u s b e u t u n g d e s A b h ä n g i g k e i t s v e r h ä l t n i s s e s , in dem sich die Kontrolldirne infolge ihrer rechtlichen und gesellschaftlichen Stellung ihrem Beschützer gegenüber befindet. Diesen Sachverhalt hat das Gesetz von 1900 völlig verkannt und dadurch, sowie durch die Nebeneinanderstellung zweier ganz verschiedener Fälle, der A u s l e g u n g kaum überwindliche Schwierigkeiten geschaffen. 1. Zuhälter ist zunächst nach § 181 a die m ä n n l i c h e P e r son, welche von einer Prostituierten unter Ausb e u t u n g ihres unsittlichen E r w e r b e s ganz oder teilweise den L e b e n s u n t e r h a l t bezieht. a) Thäter kann demnach nur ein Mann sein; doch finden die Grundsätze über mittelbare Thäterschaft sowie über Teilnahme auch hier ihre Anwendung. b) Die ausgebeutete Frauensperson mufs gewerbsmäfsig Unzucht treiben; ob sie der Polizeiaufsicht unterstellt ist oder nicht, ob sie im ersten Falle den Polizeivorschriften zuwiderhandelt oder nicht, bleibt gleichgültig. Gewerbsmäfsige Unzucht liegt vor, wenn die Frauensperson sich jedem Manne preisgibt, der die geforderte Summe bezahlt; das Mädchen, das aus „festem Verhältnisse" einen gröfsern oder kleinern Teil ihrer Einnahmen bezieht, treibt nicht gewerbsmäfsige Unzucht im Sinne des Gesetzes. c) „Ausbeutung des unsittlichen E r w e r b e s " ist ein völlig verunglückter Ausdruck. W i e sich aus der Parallele mit den §§ 301 ff. Strafgesetzbuch ergibt, wird nicht der E r w e r b ausgebeutet, sondern das Abhängigkeitsverhältnis. Die Wortfassung des Gesetzes zwingt jedoch dazu, den Begriff der Ausbeutung hier in einem besonderen, engeren Sinn zu nehmen. Ausbeutung setzt daher hier die gewinnsüchtige, d. h. auf Erlangung eines rechtswidrigen Vermögensvorteils (unten § 139 II 2) gerichtete, Absicht voraus. D e r Arzt, den die Dirne für eine Untersuchung bezahlt, der Unterhaltsberechtigte, den sie unterstützt, der Hauswirt, der Schneider usw. sind nicht Zuhälter, wenn sie die L a g e der Dirne nicht etwa zur Erlangung ungerechtfertigter Bereicherung benutzen. 1 2 ) 3S ) Ebenso im wesentlichen Binding Lehrb. 2 211, Herr, Jaffa, sowie R 3 4 74, 3 5 92.

§ lo8.

5. Kuppelei, Zuhälterei und Mädchenhandel.

381

2. Zuhälter ist aber auch d e r M a n n , d e r e i n e r L o h n d i r n e g e w o h n h e i t s m ä f s i g o d e r aus E i g e n n u t z i n B e z u g auf die A u s ü b u n g des u n z ü c h t i g e n G e w e r b e s S c h u t z g e w ä h r t o d e r s o n s t f ö r d e r l i c h ist. Es ist gleichgültig, ob ihr der Schutz gegenüber der Polizei oder gegenüber ihren Kunden oder gegenüber andern Dirnen gewährt wird; wohl aber mufs er gewährt werden in Bezug auf das unzüchtige Gewerbe selbst. Wenn der Zuhälter durch Vermittlung usw. (oben S. 377) der Unzucht Vorschub geleistet hat, so tritt § 181 a in ideelle Konkurrenz zu den §§ 180 und 1 8 1 . 1 S ) S t r a f e : a. Gefängnis nicht unter i Monat. — b. Ist der Zuhälter der Ehemann der Frauensperson, oder hat er sie unter Anwendung von Gewalt oder Drohungen zur Ausübung des unzüchtigen Gewerbes angehalten, Gefängnis nicht unter I Jahr. — Neben der Gefängnisstrafe kann auf Ehrverlust erkannt werden; Polizeiaufsicht sowie Überweisung an die Landespolizeibehörde mit den in dem (neuen) § 362 Absatz 3 und 4 vorgesehenen Folgen (Unterbringung in ein Arbeitshaus oder statt dessen in eine Besserungs- oder Erziehungsanstalt) zulässig.

V. D e r Mädchenhandel. Die Anwerbung von Mädchen für Bordelle, die als Vorbereitung zur Kuppelei (oben S. 378) straflos bleiben müfste, erscheint besonders strafwürdig, wenn sie unter Anwendung hinterlistiger Kunstgriffe erfolgt und die Mädchen in entfernte Gegenden verschleppt werden, in welchen sie dem Schutze ihrer Angehörigen wie ihres Staates entzogen bleiben. Diese Erwägung rechtfertigt die Aufnahme einer Strafdrohung gegen den Mädchenhandel in das Auswanderungsgesetz vom 9. Juni 1897 (§ 4^)1. Infolge dieser Verbindung erscheint als Mädchenhandel die V e r l e i t u n g e i n e r F r a u e n s p e r s o n zur A u s w a n d e r u n g , wenn sie a) zu dem Zwecke, sie der gewerbsmäfsigen Unzucht zuzuführen, und b) mittels arglistiger Verschweigung dieses Zweckes erfolgt. Die V o l l e n d u n g ist mit dem Augenblicke gegeben, in welchem das Mädchen, der Einwirkung Folge leistend, auswandert, d. h. das Vaterland mit dem Entschlüsse verläist, den dauernden Wohnsitz im Ausland zu nehmen; nicht aber bereits mit der Hervorrufung des Entschlusses. Die nähere Bestimmung jenes Zeitpunktes kann Schwierigkeiten bieten; ergänzend greifen die Strafbestimmungen gegen den Versuch ein, der mit der Einwirkung 1S ) Dagegen R 34 74, 35*36 (§ 180a als der engere schliefst § 180 aus); Olshauscn § 183 a 3. Richtig Jaffa und Schlecht 14.

332

§ I09.

6. Erregung eines öffentlichen Ärgernisses usw.

auf das Mädchen beginnt. Die A b s i c h t des Thäters mufs darauf gerichtet sein, die Frauensperson der gewerbsmäfsigen Unzucht zuzuführen; d. h. zu bewirken, dafs sie, sei es aus Not, sei es durch böses Beispiel, sei es aus andern Gründen, der Prostitution anheimfällt. Dieser Z w e c k mufs von dem Thäter a r g l i s t i g (oben § 98 Note 5) v e r s c h w i e g e n und die V e r s c h w e i g u n g das M i t t e l der Verleitung sein. 2. Gleichgestellt ist d i e v o r s ä t z l i c h e B e f ö r d e r u n g d e r A u s w a n d e r u n g in Kenntnis des v o m Thäter arglistig verfolgten Zweckes. Befördern bedeutet auch hier (oben S. 377) das Schaffen günstigerer Bedingungen. Die Beförderung mufs sich auf die Auswanderung selbst, nicht nur auf die Verleitung beziehen. Insoweit ist also die Unterscheidung von Thäterschaft und Beihilfe aufgegeben (oben § 49 I 2). Im übrigen finden die Grundsätze über Teilnahme uneingeschränkte A n w e n d u n g (Anstiftung des Verleiters durch den Bordellbesitzer). S t r a f e in beiden F ä l l e n : Zuchthaus bis zu fünf J a h r e n ; daneben Ehrverlust bindend vorgeschrieben, Geldstrafe von hundertundfünfzig bis sechstausend Mark sowie Polizeiaufsicht zulässig. Im zweiten Fall bei mildernden Umständen Gefängnis nicht unter drei Monaten, daneben die genannte Geldstrafe zulässig. — D e r Versuch ist s t r a f b a r .

§ 109.

6. Erregung eines öffentlichen Ärgernisses, Verbreitung unzüchtiger Schriften und verwandte Fälle.

L i t t e r a t u r . Binding, Hatàpetros, Kohler, Schauer (Litt, zu § 103). H'dlschner 2 694. Reiffei GA. 2 9 1 und 3 8 6. Scholl Z 13 279. Klöppel 432. Kohler GA. 4 5 397. — Zu IV vgl. insbesondere die Angaben Z 8 376, 386, 9 563.

I. Im Anschlufs an C o d e pénal A r t . 330 und Preufsen § 150 bedroht R S t G B . § 183 die öffentliche Erregung eines Ärgernisses durch eine unzüchtige Handlung. D e r Begriff der unzüchtigen Handlung ist derselbe wie sonst (oben § 103 II); auch die öffentliche Vollziehung des Beischlafes zweier Ehegatten würde hierher gehören, nicht aber z. B. die Entblöfsung des männlichen Gliedes zum Z w e c k e des Wasserabschlagens in Gegenwart von F r a u e n . 1 ) A u c h m ü n d l i c h e Äufserungen sind ebenso wie Unterlassungen zu den „Handlungen" zu rechnen. 2 ) Ä r g e r n i s ist die Dagegen Frank § 183 II, der „geschlechtliche Beziehung", nicht aber „wollüstige Absicht" verlangt. Ähnlich R 2 3 233, 2 4 366, 2 8 80. Aber worin diese mit dem Geschlechtstriebe nicht zusammenhängende geschlechtliche Beziehung bestehen soll, wird nirgends gesagt. 2 ) Übereinstimmend jetzt die gem. Meinung ; insbesondere Olshausen § 183 2. Dagegen Binding L e h r b . 2 214, Frank § 183 I, Kohler GA. 4 5 210, Meyer m.

§ 109-

6. Erregung eines öffentlichen Ärgernisses usw.

V e r l e t z u n g des sittlichen Gefühls.

D e r V o r s a t z des T h ä t e r s mufs

die E r r e g u n g des Ärgernisses mitumfassen.

Die Handlung,

u. z.

diese selbst, nicht etwa nur ihr Bekanntwerden, mufs Ä r g e r n i s g e geben,

d. h. es mufs thatsächlich

irgend jemand Ä r g e r n i s

ge-

n o m m e n haben, m a g dies auch ausschliefslich derjenige sein, g e g e n welchen die unzüchtige Handlung gerichtet w a r ; es genügt mithin nicht, w e n n

die Handlung nur g e e i g n e t

regen, dies aber nicht gethan hat.

war, Ä r g e r n i s zu er-

Öffentliches Ä r g e r n i s ist nicht

erforderlich, wohl aber, dafs das Ä r g e r n i s öffentlich g e g e b e n w u r d e ; die unzüchtige Handlung muís

also

öffentlich,

d. h. so v o r -

g e n o m m e n worden sein, dafs sie v o n unbestimmt vielen Personen, nicht nur von

einem

geschlossenen K r e i s bestimmter

Personen,

w a h r g e n o m m e n werden konnte. S t r a f e : Gefängnis bis zu zwei Jahren oder Geldstrafe bis zu fünfhundert Mark; neben Gefängnis Ehrverlust nach Ermessen.

II. D e r durch das Gesetz v o m 25. Juni 1900 wesentlich erweiterte § 184 bedroht jetzt vier, teilweise g a n z verschiedene, T h a t bestände. i. Die Verbreitung unzüchtiger Schriften, Abbildungen, Darstellungen. Eine u n z ü c h t i g e S c h r i f t (oben § 103 II) ist diejenige, die, auf E r r e g u n g des Geschlechtstriebes gerichtet, den sittlichen A n s t a n d in geschlechtlicher Beziehung gröblich verletzt. D a s „ V e r b r e i t e n" setzt (anders das „Mitteilen") Zugänglichmachen für das Publikum voraus, also nicht für einen geschlossenen K r e i s bestimmter Personen. 3 ) V e r b r e i t e t ist die S c h r i f t , sobald die Kenntnisnahme e r m ö g l i c h t ist; n o c h nicht, wenn diese erst vorbereitet w i r d ; nicht erst, w e n n sie erfolgt. U n d zwar mufs die Schrift usw. selbst verbreitet, d. h. das g e d r u c k t e W o r t , die bildliche Darstellung als solche zugänglich g e m a c h t w e r d e n ; das V o r lesen, Nacherzählen usw. g e n ü g t nicht. A l s Unterfälle des Verbreitens nennt das Gesetz zunächst das F e i l h a l t e n (Bereitstellen zum V e r k a u f ) , das V e r k a u f e n (Veräufsern) und V e r t e i l e n . F e r n e r 3 ) Also soviel wie „Veröffentlichen". Beweis dafür, dafs § 184 selbst das Ausstellen an „Orten, welche dem P u b l i k u m zugänglich sind", als einen Unterfall der Verbreitung behandelt. Das Nähere bei v. Liszl Prefsrecht § 42. R 21 254, 22 241, 35 159 verlangt wechselseitige persönliche Beziehungen, „ein zur Einheit zusammenfassendes Band", um einen „geschlossenen Kreis" anzunehmen. Berner 474, 486, Frank §§ 110 VI, 166 I, Meyer 747 und Olshausen § 110 10 schliefsen sich dem R an. Noch weiter Schmid (Litt, zu § 43) 35 (Zugänglich^ machen für an Herstellung und Ausgabe nicht beteiligte Personen).

§ 109.

.384

6. Erregung eines öffentlichen Ärgernisses usw.

aber auch das „ A u s s t e l l e n o d e ' r A n s c h l a g e n an O r t e n , w e l c h e d e m P u b l i k u m z u g ä n g l i c h s i n d " . Wer ein Bild an die Wand malt oder zeichnet, stellt es aus. Jedenfalls aber mufs auch der I n h a l t der Schrift usw. der Wahrnehmung des Publikums zugänglich gemacht werden, und es genügt für das Ausstellen z. B. nicht, wenn der Buchhändler in seinen Schaufenstern ein unzüchtiges Buch zugeklappt aufstellt, sodafs nur der Titel gelesen werden kann. Gleichgestellt ist die H e r s t e l l u n g zum Zwecke der Verbreitung, das V o r r ä t i g h a l t e n zu demselben Zwecke, das A n k ü n d i g e n und A n p r e i s e n . 2. Die entgeltliche Überlassung oder Anbietung einer unzüchtigen Schrift, Abbildung oder Darstellung an eine Person unter 16 Jahren. Im Unterschiede von dem Falle unter i ist also hier ein Zugänglichmachen für das P u b l i k u m nicht erforderlich, unentgeltliche Überlassung aber nicht genügend. 3. Neu eingefügt ist ferner der 3. Fall: Die Ausstellung von Gegenständen, die zu unzüchtigem Gebrauch bestimmt sind, an dem Publikum zugänglichen Orten, sowie die Ankündigung oder Anpreisung solcher Gegenstände dem Publikum 4 ) gegenüber. „Unzüchtiger Gebrauch" ist Gebrauch bei unzüchtigen Handlungen5). 4. Und dasselbe gilt von dem letzten Fall: Die Erlassung von öffentlichen Ankündigungen, welche dazu bestimmt sind, unzüchtigen Verkehr herbeizuführen. S t r a f e : Gefängnis bis zu einem Jahre und Geldstrafe bis zu tausend Mark oder eine dieser Strafen.

Neben Gefängnis Ehrverlust und Polizeiaufsicht zulässig. 6 )

III. Der durch das Gesetz vom 25. Juni 1900 eingefügte § 184 a bedroht die e n t g e l t l i c h e Ü b e r l a s s u n g o d e r A n b i e t u n g v o n S c h r i f t e n , A b b i l d u n g e n o d e r D a r s t e l l u n g e n , die, ohne unzüchtig zu sein, das Schamgefühl (oben S. 365) gröblich verletzen, an P e r s o n e n u n t e r 16 J a h r e n . Strafe:

Gefängnis bis zu sechs

Monaten

oder

Geldstrafe bis zu sechs-

hundert Mark.

IV. Durch Art. IV. des Gesetzes vom 5. April 1888 wurde dem § 184 StGB, ein 2. Absatz beigefügt, der jetzt den § 184 b bildet. Er bedroht den, der aus Gerichtsverhandlungen, für 4

) Den Gegensatz bildet auch hier der geschlossene Kreis. R 3 4 8 l . ) Antikonzeptionelle Schutzmafsregeln, die auch beim ehelichen Beischlaf verwendet werden, gehören nicht notwendig hierher. Ähnlich Frank § 184 II. 9 ) Verschärfter Strafrahmen seit dem Gesetz von 1900. 6

§ I io.

7- Die widernatürliche Unzucht.

385

•welche wegen Gefahrdung der Sittlichkeit die Öffentlichkeit ausgeschlossen war, oder aus den diesen Verhandlungen zu Grunde liegenden amtlichen Schriftstücken öffentlich Mitteilungen macht, w e l c h e geeignet sind, Ärgernis zu erregen. 7 ) Besonderes Schweiggebot wird nicht vorausgesetzt. Die Mitteilung kann mündlich oder schriftlich erfolgen. Nur vorsätzliche Mitteilung macht strafbar; der Vorsatz mufs die Öffentlichkeit der Mitteilung sowie ihre Eignung, Ärgernis zu erregen, umfassen. Dafs Ärgernis thatsächlich erregt worden sei, ist nicht erforderlich. Strafe: Monaten.

Geldstrafe bis zu dreihundert Mark oder Gefängnis bis zu sechs

§ 110.

7. Die widernatürliche Unzucht.

L i t t e r a t u r . Hälschner System 2 deutschen StGB. 1 21. Ungenannt Z 12 371, Ho gel GS. 53 103 und gegen ihn sexualität und Strafgesetz 1901. Derselbe

313. Anlagen zum Entwurf des nord34. Hüpeden GS. 51 440, M. GS. 52 W. in GS. 53 443. Wachenfeld HomoGA. 4 9 137.

I. Geschichte. Schon in der Zeit des Freistaates beschäftigte sich die r ö m i s c h e Gesetzgebung mit der wohl aus Griechenland herübergedrungenen Monstrosa Venus (lex Scatinia von unbekanntem Datum). In der lex Julia wurde sie zum stuprum gerechnet, und die Kaiser drohen Todesstrafe, ubi sexus perdidit l o c u m , ubi Venus mutatur in alteram formam. Auch dem älteren d e u t s c h e n M i t t e l a l t e r ist die widernatürliche Unzucht nicht fremd geblieben, wie die corpore infames bei Tacitus, Hinweisungen in den Volksrechten und Bestimmungen der Kapitularien bezeugen; später wird sie vielfach der Ketzerei gleichgestellt. Seiner übertreibenden Strenge gegen die Fleischesvergehen getreu, erklärte das k a n o n i s c h e Recht jede gegen die Regeln der Natur erfolgende Befriedigung des Geschlechtstriebes für verboten. Die PGO. droht in Art. 116 den Feuertod, „so ein Mensch mit einem Viehe, Mann mit Mann, Weib mit Weib Unkäusch treiben". Das g e m e i n e R e c h t beschränkt die Feuerstrafe auf die eigentliche Bestialität (so Österreich 1656, anders Preufsen 1620 und 1721), erweitert aber den Thatbestand der strafbaren widernatürlichen Unzucht auf die sodomia conträ ordinem naturae, also auf jeden naturwidrigen Geschlechtsverkehr zwischen Mann und W e i b , die Onanie, die Leichenschändung usw. Die Litteratur der Aufklärungszeit verlangt, teilweise wenigstens (Montesquieu, Hommel gegen Soden, Gmelin), Einschränkung der Bestrafung. In dem Josephinischen StGB. 1787 ist Bestialität und Unzucht mit dem eignen Geschlecht unter die politischen „Verbrechen" verwiesen. Dagegen erfordert noch ALR. 106g bei „Sodomiterei und anderen dergleichen unnatürlichen Sünden, welche wegen ihrer Abscheulichkeit hier garnicht genannt werden können, gänzliche Vertilgung des Andenkens"; daher wird Verbannung des Thäters, bezw. Vernichtung •des Tieres angeordnet. In der n e u e r e n Wissenschaft und Gesetzgebung zeigt sich das zum Teil 7

) Vgl. unten § 166 VI.

v. L i s z t , Strafrecht.

25

§111.

386

8. Die Blutschande.

erfolgreiche Bestreben, die widernatürliche Unzucht ganz aus dem StGB, zu verweisen oder doch den Begriff wesentlich einzuschränken. Auch das Gutachten d e r preufs. Wissenschaftlichen Deputation für das Medizinalwesen hatte sich vor d e r Ausarbeitung des norddeutschen Entwurfes für die Streichung des Verbrechens ausgesprochen. ') Und gewifs mit Recht. Krankhafte, sei es angeborne, sei es erworbene, geistige Störung liegt in zahlreichen Fällen vor. Anzeige erfolgt (meist aus den niedersten Beweggründen) in einem verschwindenden Bruchteil der Fälle. Die Feststellung bietet kaum überwindliche Schwierigkeiten, und die Auslegung desGesetzes führt zu Willkürlichkeiten, die das Rechtsgefühl auf das Tiefste verletzen. Anderseits bleiben die gröbsten Ausschreitungen zwischen Mann und Weib straflos. Die geschlechtliche Freiheit wird im Regelfalle nicht verletzt, und die Erregung von Ärgernis ist ohnehin strafbar. Die g e w e r b s m ä f s i g e männliche Unzucht aber, die einzige, welche Gefahren bietet, könnte durch die geänderte Fassung des § 3 6 1 Ziff. 6 unschädlich gemacht werden.

II. Begriff. § 175 StGB, bedroht die w i d e r n a t ü r l i c h e U n z u c h t 1. zwischen Personen männlichen Geschlechts (sog. sodomia ratione sexus, Päderastie; nicht also die lesbische Liebe oder die Tribadie); 2. zwischen Mensch und Tier (sodomia ratione generis, Bestialität). Dabei haben wir unter Unzucht im ersten Falle nur den coitus per anum, im zweiten Falle nur die Vereinigung des männlichen mit dem. weiblichen Geschlechtsteile zu verstehen -). S t r a f e : Gefängnis; daneben nach Ermessen Verlust der Ehrenrechte.

§111.

8. Die Blutschande.

I. Die B l u t s c h a n d e (Inzest) bildet den Übergang zu den strafbaren H a n d lungen gegen die Familienrechte. Ihre Strafbarkeit vom rechtlichen Standpunkte aus ist zweifellos, soweit es sich um den Mifsbrauch des dem Aszendenten gegenüber dem Abkömmling zustehenden Einflusses handelt (oben § 103 I). Aber diesen Standpunkt hat das RStGB. selbst aufgegeben, indem es einerseits nur den Beischlaf bestraft und die schwersten sonstigen Unsittlichkeiten (abgesehen von. § 176 Ziff. 3) ungeahndet läfst, anderseits aber auch den Beischlaf zwischen erwachsenen Geschwistern bedroht. Als Zweck des Gesetzes kann mithin nur die Verhinderung der Inzucht bezeichnet werden. Damit ist aber der Grundgedanke der Sittlichkeitsdelikte preisgegeben. II. Geschichte. Das r ö m i s c h e R e c h t , welches nicht den geschlechtlichen: Verkehr zwischen Verwandten als solchen, sondern nur den Abschlufs der auf ihn abzielenden Ehe unter Strafe stellte, unterschied zwischen incestus juris gentium und juris civilis und rechnete zu ersterm die Ehe zwischen Verwandten auf- und ') Ebenso Hälschner Dagegen Wachenfeld. ä ) Ebenso Binding weichend Frank § 175 II, schlechtsteile, coitus per Straflos bleibt auch nach

2 23g, Sontag

GA. 18 15, Stoofs

Grundzüge 2 265.

Lehrb. 2 204. Wesentlich weiter, aber unter sich abOlshausen § 175 2, Wachenfeld 46 (Annäherung der Geanum und per os), sowie R 20 225, 23 189, 3 4 245. R die wechselseitige Masturbation.

§iii.

8. Die Blutschande.

387

absteigender Linie. Ähnlich stellte das k a n o n i s c h e Recht dem incestus juris divini die Blutschande nach Menschensatzung gegenüber; zugleich erweiterte es den Begriff ins mafslose (erst Innozenz III. beschränkte 1215 das Eheverbot wieder auf den vierten Grad kanonischer Berechnung) und fügte überdies noch die cognatio spiritualis zur Blutsverwandtschaft hinzu. Frühzeitig findet die kirchliche Anschauung Eingang in das Recht des d e u t s c h e n M i t t e l a l t e r s . Rib. 69, 2 droht der blutschänderischen Ehe Verbannung und Vermögensverlust; zahlreiche Kapitularien schärfen die Eheverbote ein; auf die schwersten Fälle setzen sie die Todesstrafe. Die Bambergensis hatte in Art. 142 die Strafe des Ehebruchs (das Schwert, unter Umständen mit Schärfung) angedroht. Dagegen bestimmte PGO. 1 1 7 : „Item so einer CJnkäusch mit seiner Stieftochter, mit seines Sohnes Eheweib oder mit seiner Stiefmutter treibt, in s o l c h e n u n d n o c h n ä h e r e n S i p p s c h a f t e n " soll die Strafe nach den geschriebenen Rechten bestimmt werden. Diese Fassung gab zu mancher Streitfrage Anlafs. Nicht blofs, ob auch Unzucht unter Geschwistern hierher gehöre, sondern insbesondere auch Art und Höhe der Strafe war und blieb gemeinrechtlich bestritten. Die Sächsischen Konstitutionen (4 22) bestraften Verwandte auf- und absteigender Linie mit dem Schwert, Seitenverwandte mit Staupenschlägen und ewiger Landesverweisung. Diese auch von Carpzov vertretene Ansicht fand überwiegende Billigung (Hamburg 1603, Preufsen 1620, Österreich 1656); doch gingen einzelne Gesetzgebungen (Kurpfalz 1582) bis zur Strafe des Feuertodes. Die Aufklärungszeit zweifelte vielfach an der Strafbarkeit der Blutschande. Die neuere deutsche und die ihr folgende ausländische Gesetzgebung hat sie beibehalten, während die romanischen Rechte, ebenso wie das niederländische StGB., die Blutschande als besonderes Verbrechen gestrichen haben.

III. Nach StGB. § 173 ist Blutschande d e r B e i s c h l a f , d. h. die naturgemäfse Vereinigung der Geschlechtsteile von Personen verschiedenen Geschlechts (nicht aber eine andre unsittliche, selbst widernatürliche Handlung): 1. z w i s c h e n (ehelichen und unehelichen) V e r w a n d t e n auf- und a b s t e i g e n d e r Linie;1) 2. z w i s c h e n V e r s c h w ä g e r t e n a u f - u n d a b s t e i g e n der Linie; 3. z w i s c h e n (vollbiirtigen wie halbbürtigen) G e s c h w i s t e r n . S t r a f e : Zu I : Zuchthaus bis zu fünf Jahren gegen Aszendenten, Gefängnis bis zu zwei Jahren gegen Deszendenten; zu 2 und 3: Gefängnis bis zu zwei Jahren. In allen Fällen Ehrverlust nach Ermessen. Der Versuch ist nur im Falle unter I, und nur den Aszendenten gegenüber, strafbar. Verwandte und Verschwägerte absteigender Linie bleiben (wie im gemeinen Recht) straflos, wenn J) BGB. § 1589: Personen, deren eine von der andern abstammt, sind in gerader Linie verwandt. Das gilt, trotz § 1589 Abs. 2, auch von dem Vater und dessen Aszendenten einerseits, dem unehelichen Kinde und dessen Abkömmlingen anderseits (BGB. § 1310 Abs. 3). 25*

388

§

II2

-

Strafbare Handlungen gegen Familienrechte.

Obersicht.

sie das 18. Lebensjahr nicht vollendet haben (oben § 44 Note 2), während

der

Teilnehmer nach allgemeinen Grundsätzen strafbar Ist.

IV.

Strafbare Handlungen gegen Familienrechte (Personenstand und Ehe). § 112.

Übersicht.

I. Der Personenstand ist Voraussetzung wie Inbegriff der Familienrechte; er bedeutet die rechtliche Stellung, welche durch die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Familie sowohl den Familiengliedern wie allen Menschen gegenüber begründet wird, somit den F a m i l i e n s t a n d des einzelnen. Der Personenstand entsteht durch Geburt; er endigt durch den T o d ; er wird geändert durch Annahme an Kindesstatt, Legitimation, Schliefsung und Lösung der Ehe. 1 ) 1. Der Personenstand ist durch § 169 StGB, gegen Veränderung oder Unterdrückung geschützt. Ergänzend treten die Strafdrohungen des Personenstandsgesetzes vom 6. Februar 1875 gegen die Verletzung der Anzeigepflicht hinzu (unten § 113). V o n besonderer Wichtigkeit können ferner hier die Strafbestimmungen gegen falsche Beurkundung werden (unten § 162). 2. A b e r auch die den Personenstand begründenden Rechtshändlungen stehen unter strafrechtlichem Schutz. Dies gilt insbesondere von dem Abschlüsse der Ehe (unten §§ 114, 115). II. Unbekannt ist dem geltenden Recht der strafrechtliche Schutz des Namensrechtes (BGB. § 12). III. Das persönliche Rechtsverhältnis zwischen Eltern und Kindern sowie zwischen den Ehegatten ist ebenfalls im wesentlichen auf den privatrechtlichen Schutz angewiesen. Die schwerste Verletzung der elterlichen Erziehungspflicht bleibt an sich ebenso straflos wie, von der oben (§ 104) erwähnten Entführung abgesehen, der Eingriff in die elterliche Gewalt. Die Übertretungsstrafen in StGB. § 361 Ziff. 4, 5, 9 und 10 sind im wesentlichen zum Schutz öffentlicher Interessen erlassen. Nach R 3 4 427 begründet auch die uneheliche Vaterschaft einen Personenstand des Kindes.

§ 113-

§ 113.

I. Die Verletzung des Personenstandes.

389

I. Die Verletzung des Personenstandes.

L i t t e r a t u r . Hälschner 2 459. A'eis Die Unterdrückung und Veränderung des Personenstandes. Tübinger Diss. 1888. Honemann Z 21 363. I. Geschichte. Die Verletzung des Personenstandes bildet ein besonderes, in dieser weiten Bedeutung erst durch die neuere Gesetzgebung anerkanntes Vergehen. Das römische Recht hat allerdings nicht nur die Kindesunterschiebung (suppositio partus) als unverjährbares Delikt, sondern auch die Anmafsung eines falschen Namens (asseveratio falsi nominis vel cognominis: 1. 13 D. 48, 10) als quasifalsa unter Strafe gestellt. Dabei überwog jedoch das öffentliche Interesse: Publice interest, partus non subjici, ut ordinum dignitas familiarumque salva sit. Dagegen schweigen die Quellen des deutschen Mittelalters (anders der Klagspiegel), und dasselbe thut die PGO. Das gemeine Recht (z. B. Preufsen 1721) hält sich an die römischen Bestimmungen; Österreich 1707 bedroht das „Unterstofsen fremder Kinder" mit dem Schwert, und noch ALR. 1436 rechnet, wie die Mehrzahl der deutschen Landesstrafgesetzbücher, die Veränderung des Personenstandes zum Betrug. Diese Auffassung ist weniger unrichtig, wie die neuerdings') vertretene Einreihung unter die Fälschungsvergehen. Denn das Mittel zur Entziehung der mit dem Personenstande gegebenen Familienrechte ist nicht der Mifsbrauch einer Beglaubigungsform, sondern die Vorspiegelung oder Unterdrückung von Thatsachen, mag entweder die Zugehörigkeit des Verletzten zu einer bestimmten Familie dauernd der Kenntnis dritter entzogen ( U n t e r d r ü c k u n g des Personenstandes) oder die irrige Annahme hervorgerufen werden, der Verletzte gehöre einer Familie an, deren Glied er in Wahrheit nicht ist ( V e r ä n d e r u n g des Personenstandes). In der That aber haben wir es mit einem durchaus eigenartigen Vergehen zu thun.

II. Verletzung des Personenstandes ist die E r r e g u n g eines d a u e r n d e n I r r t u m s über die Z u g e h ö r i g k e i t e i n e r P e r s o n zu e i n e r b e s t i m m t e n F a m i l i e (StGB. § 169). Sie ist entweder Veränderung, d. h. die Beilegung eines nicht vorhandenen Personenstandes, oder Unterdrückung, d. h. Verheimlichung des wahren Personenstandes. Jedenfalls aber mufs die Herbeiführung eines Z u s t a n d e s gefordert werden. Es genügt nicht, wenn jemand sich in einem Einzelfalle für einen andern ausgibt (StGB. § 360 Ziff. 8) oder den Tod eines andern oder dessen Verheiratung verheimlicht. Dagegen fällt unter das Gesetz sowohl die Unterdrückung des Personenstandes eines V e r s t o r b e n e n oder T o t g e b o r e n e n 2 ) , als auch die Veränderung des e i g n e n Personenstandes, wenn und soweit dadurch der Personenstand andrer lebender Menschen berührt wird. Durch Einwilligung des Betroffenen wird die Strafbarkeit nicht berührt, weil der Personenstand der freien Verfügung seines Trägers nicht untersteht. ') So bei Olshausen § 169 2, Reis. Bedenklich auch Binding (Personenstandsfälschung). 2 ) Ebenso Frank § 169 I gegen die gem. Meinung.

Lehrb. 2 233

39°

§ U4-

2. Strafbare Handlungen bei Schliefsung der Ehe.

A l s besonders wichtigen Fall hebt der Gesetzgeber, der g e schichtlichen Uberlieferung folgend, die U n t e r s c h i e b u n g o d e r v o r s ä t z l i c h e V e r w e c h s e l u n g e i n e s K i n d e s h e r v o r , d.h. einer jugendlichen Person, welche w e g e n ihres Alters noch keine klare Kenntnis ihrer eignen Familienangehörigkeit hat und daher die Pläne des Thäters zu zerstören nicht imstande ist. 3 ) S t r a f e : Gefängnis bis zu drei Jahren; wenn in gewinnsüchtiger Absicht (vgl. unten § 139) begangen, Zuchthaus bis zu zehn Jahren. V e r s u c h strafbar. Die Verjährung beginnt, soweit nicht etwa ein Dauerverbrechen vorliegt, mit der Handlung selbst, durch welche die Veränderung oder Unterdrückung des Personenstandes erfolgt.

III. § 68 des Personenstandsgesetzes v o m 6. Februar 1875 bedroht die V e r l e t z u n g d e r in den §§ 17 bis 20, 22 bis 24, 56 bis 58 dieses Gesetzes begründeten Anzeigepflichten. D o c h tritt die Strafverfolgung nicht ein, wenn die A n z e i g e , o b w o h l n i c h t v o n d e n z u n ä c h s t V e r p f l i c h t e t e n , doch rechtzeitig gemacht worden ist. 4 ) S t r a f e : Geldstrafe bis zu hundertfünfzig Mark oder Haft.

§

114.

2. S t r a f b a r e Handlungen bei Schliersung der Ehe.

Litteratur.

Hälschner 2 466.

Mainzer (Litt, zu § 103).

I. Die Eheerschleichung (der Ehebetrug) umfafst nach S t G B . § 170 zwei Fälle: 1. D i e a r g l i s t i g e V e r s c h w e i g u n g e i n e s g e s e t z l i c h e n (und zwar trennenden) E h e h i n d e r n i s s e s b e i E i n g e h u n g der Ehe. „Arglist" ist anzunehmen, wenn, wie dem Thäter bekannt, bei Kenntnis des Hindernisses der andre Teil die E h e nicht eingegangen w ä r e , wenn mithin Benutzung der Unkenntnis des andern, seine Täuschung durch Vorspiegelung, Unterdrückung oder Entstellung von Thatsachen vorliegt. 1 ) 2. D i e a r g l i s t i g e V e r l e i t u n g d e s a n d e r n T e i l e s z u r E h e s c h l i e f s u n g mittels einer Täuschung, welche diesen berechtigt, die Gültigkeit der Ehe anzufechten. Strafe:

Gefängnis

nicht

unter drei Monaten.

Auflösung der Ehe

aus

3) Vgl. oben § 90 II 1. Dagegen Olshausen § 169 8 (mafsgebend sei, ob der Unterschobene doli capax war), Reis 7 7 ; übereinstimmend Frank § 169 II, Hälschner 2 464, Meyer 615. 4) Vgl. dazu Honemann. J) Vgl. oben § 98 Note 5. Ebenso Hälschner 2 467, Meyer 738, SJ-üize 322. Dagegen verlangen Binding Normen 2 605, Olshausen § 170 3 die Absicht, den andern Teil zu schädigen. Vermittelnd Frank § 170 III.

§ 115-

3- Die mehrfache Ehe.

ggj

•einem dieser Gründe ist B e d i n g u n g d e r S t r a f b a r k e i t (oben § 44 III). 2 ) Antragsvergehen;*) die A n t r a g s f r i s t beginnt zu laufen erst mit der Kenntnis des Berechtigten von dem die Ehe lösenden rechtskräftigen Erkenntnisse (oben § 44 Note 5). Dagegen läuft die V e r j ä h r u n g s f r i s t schon von •dem Tage, an welchem die H a n d l u n g begangen ist, also von dem T a g e der Eheschliefsung (oben § 44 III).

II. Es gehören weiter hierher drei A m t s v e r b r e c h e n , von welchen die beiden letzten später noch unter den Amtsdelikten zu erwähnen sind: 1. des Standesbeamten, der unter (vorsätzlicher) Aufserachtlassung der „in diesem Gesetze und in d e m b ü r g e r l i c h e n ' G e s e t z b u c h e " gegebenen Vorschriften „eine Eheschliefsung vollzieht" 4 ) (§ 69 des Personenstandsgesetzes vom 6. Febr. 1875); 2. des Geistlichen oder Religionsdieners (Begriff unten zu StGB. § 130a), welcher zur Trauung schreitet, bevor ihm nachgewiesen worden ist, dafs die Ehe vor dem Standesbeamten geschlossen sei (§67 Personenstandsgesetz; an Stelle des § 337 StGB, getreten); 3. des (Religionsdieners oder) Personenstandsbeamten, welcher, wissend, dafs eine Person verheiratet ist, deren neue Ehe schliefst (StGB. § 338). In allen Fällen kann überdies Beihilfe zur Doppelehe in Frage kommen. Die Verjährung beginnt (anders nach StGB. § 1 7 1 ) mit der Vornahme der strafbaren Handlung. S t r a f e : Zu 1: Geldstrafe bis zu sechshundert Mark. Zu 2 : Geldstrafe bis zu dreihundert Mark oder Gefängnis bis zu drei Monaten. Zu 3 : Zuchthaus bis zu fünf Jahren; Versuch strafbar. Die Strafbarkeit zu 2 entfällt 6 ) im Falle einer lebensgefährlichen, einen Aufschub nicht gestattenden Erkrankung eines der Verlobten.

§ 115.

3. Die mehrfache Ehe.

Litteratur. v. Wächter Abhandlungen 144. Hälschner GS. Villnow GS. 30 123. Hälschner 2 474. Stange Beiträge zur Lehre

22 424. von der

2 ) Die Streitfrage ist dieselbe wie beim Ehebruch (unten § 116 Note 3). Übereinstimmend BinJing Normen 1 130, 2 464, Meyer 297, Reber (Litt, zu § 45) 204, Rüdorff (oben § 44 Note 5); dagegen die meisten, insbesondere Binding 1 € 0 1 Frank § 172 II, Hälschner 2 468, 474, v. Kries Z 5 12, Olshausen § 170 6, 172 6, R wiederholt, zuletzt 15 261, 22 135, welche hierin nur eine Bedingung der Strafverfolgung erblicken. Abweichend auch Hopf Drei Streitfragen aus § 172 RStGB. Erlanger Diss. 1900 (die Scheidung ist Thatbestandsmerkmal). 3 ) Das „ n u r " im 2. Abs. des § 170 bat keine weitere Bedeutung; StGB. § 65 Abs. 2 bleibt anwendbar. 4 ) Die gesperrten W o r t e sind eingefügt durch Art. 46 IV EG. zum BGB. — Aber auch durch diese erweiterte Fassung werden die Fälle nicht getroffen, in •denen eine Ehe deutscher Staatsangehöriger nach dem Gesetz vom 4. Mai 1870 im Ausland vor dem deutschen Konsul usw. geschlossen wird. ") Art. 46 III EG. zum BGB. Vgl. oben § 34 Note 7.

392

§115-

3-

mehrfache Ehe.

Bigamie. Göttinger Diss. 1893. Bennecke Die strafrechtliche Lehre vom Ehebruch 1884. Mainzer (Litt, zu § 103). v. Weickhmann (Litt, zu § 21). Seckel Die Aufhebung und die Wiederherstellung der ehelichen Gemeinschaft nach dem BGB. 1900. I. Geschichte. Die m e h r f a c h e E h e , regelmäfsig, aber ungenau, Doppelehe oder Bigamie genannt, erscheint als Verletzung des Ehebandes durch M i f s b r a u c h d e r E h e s c h l i e f s u n g s f o r m . Im römischen Recht seit Diokletian mit Infamie belegt (1. 18 C. 9, 9)1 ist sie der Auffassung des frühern deutschen Mittelalters als besonderes Vergehen fremd und, soweit nicht das kirchliche Recht eingreift, nur als Ehebruch oder Entführung strafbar (Frauenstädt Z 10 234). Erst die späteren Quellen, z. B. die Stadtrechte von Ripen, Soest, Hamburg, Bremen u. a. aus dem 13. Jahrhundert (Löning Z 5 224, Osenbrüggen Alamannisches Strafrecht 282, K n a p p 228 und Z 12 236) sowie die Tiroler Malefizordnung 1499, erwähnen die Doppelehe als selbständig strafbare Handlung. Während Bambergensis 146 die Todesstrafe als den kaiserlichen Rechten zuwiderlaufend ausdrücklich ausschlofs, bestimmt die PGO. in Art. 121, dafs die der Doppelehe Schuldigen, „wiewohl die kaiserlichen Rechte auf solche Übelthat keine Strafe am Leben setzen . . . nicht weniger als die Ehebrüchigen peinlich gestraft werden sollen". Das gemeine Recht verhängte demgemäfs die Strafe des Schwertes (so Kurpfalz 1582, Hamburg 1603, Bayern 1616, Preufsen 1620, Österreich 1656), verlangte aber, eben wegen der Gleichstellung mit dem Ehebruch, zur Vollendung Vollziehung des Beischlafs (so noch Bayern 1751, Österreich 1786). Auch die gemeinrechtliche Litteratur (Koch, Krefs, Böhmer u. a.) hielt an dieser Auffassung fest, verlangte aber auch Bestrafung des crimen binorum sponsaliorum, bis die Aufklärungszeit (von Thomasius bis auf Soden) die Strafbarkeit überhaupt in Frage stellte. Erst mit dem Siege des Grundsatzes der staatlichen Eheschliefsung ist die Stellung der mehrfachen Ehe im Systeme bestimmt und gesichert.

II. Doppelehe ist nach StGB. § 171 S c h l i e f s u n g e i n e r E h e v o n e i n e m o d e r mit e i n e m E h e g a t t e n , b e v o r d i e frühere E h e a u f g e l ö s t oder für nichtig erklärt worden i s t . 1 ) Vorausgesetzt ist mithin eine den gesetzlichen Vorschriften über die F o r m der Eheschliefsung entsprechende Ehe, mag diese auch nichtig sein. Nicht nur der verheiratete, sondern auch der unverheiratete Teil ist nach dem einheitlichen Strafrahmen des Gesetzes strafbar. -) Uber den die Ehe schliefsenden Religionsdiener oder Personenstandsbeamten vgl. oben § 1 1 4 II. V o r s a t z ist erforderlich; eventueller Vorsatz genügt. Der >) Vgl. Art. 34 V EG. zum BGB. 2 ) Wenn ein Gatte (A), nachdem der andre (B) für tot erklärt worden ist, eine neue Ehe (mit C) eingeht, so ist, falls B noch lebt, die neue Ehe nur dann nichtig, wenn beide Gatten bei der neuen Eheschliefsung wissen, dafs B die Todeserklärung überlebt hat. War daher nur A, nicht aber C in bösem Glauben, so wird m i t d e r S c h l i e f s u n g d e r n e u e n E h e die frühere aufgelöst (BGB. § 1348). A kann aber dennoch nach StGB. § 171 gestraft werden, da bei Schliefsung der neuen Ehe die alte noch nicht aufgelöst war.

§ Ii6.

4. D e r E h e b r u c h .

393

V e r s u c h beginnt mit dem Anfange der Eheschliefsungshandlung (also mit der F r a g e des Standesbeamten), sodafs Verlobung, A u f gebot, Fahrt zum Standesbeamten tungshandlungen erscheinen. die Erklärungen

usw. als straflose

Vorberei-

Die V o l l e n d u n g ist mit der durch

der Verlobten ( B G B . § 1 3 1 7 )

vollendeten

Ehe-

schliefsung gegeben; Geschlechtsgemeinschaft ist nicht erforderlich. Die Doppelehe ist mithin kein D a u e r v e r b r e c h e n ,

sondern

ein

Umständen

Ge-

Z u s t a n d s verbrechen. Strafe:

Zuchthaus

bis

zu

fünf J a h r e n ,

bei

mildernden

f ä n g n i s nicht u n t e r sechs M o n a t e n . Die V e r j ä h r u n g

beginnt,

kraft besondrer,

( o b e n § 77 II) nicht abzuleitender, V o r s c h r i f t des Gesetzes,

daher auf

aus allgemeinen

andre

erst mit d e m T a g e ,

an

Fälle nicht

welchem

Grundsätzen

auszudehnender

eine der b e i d e n E h e n

aufgelöst (für ungültig) o d e r für nichtig erklärt w o r d e n ist.

§ 116.

4. Der Ehebruch.

Litteratur. v. Wächter A b h a n d l u n g e n 162. Hälschner 2 469 u n d GS. 2 2 401. Rosenthal D i e R e c h t s f o l g e n d e s E h e b r u c h s n a c h k a n o n i s c h e m u n d deutschem R e c h t 1880. Bennecke (Litt, zu § 1 1 5 ) . Mainzer (Litt, zu § 103). Daude D e r Ehebruch. Göttinger Diss. 1895. Metz D i e S t r a f b a r k e i t des E h e b r u c h s n a c h Reichsstrafrecht. W ü r z b u r g e r Diss. 1900. Seckel (Litt, zu § 115). I. Geschichte. a.

u.

wurde

öffentlicher dem

der Strafe

belegten

3. J a h r h u n d e r t

d e n aus der

Erst

durch

Ehebruch

die

dem

lex

Kreise

Verbrechen

Julia der

eingefügt

trifft ihn k a p i t a l e Strafe.

hausherrlichen G e w a l t

de

vom

adulteriis

vom

römischen (D.

48,

5;

Jahre

Rechte 9,

C.

9);

736 mit seit

Im ü b r i g e n b l i e b d e r Gesetzgeber

des M a n n e s

erklärlichen

Volksanschauungen

t r e u : n u r der Bruch der ehelichen T r e u e d u r c h die F r a u u n d die S t ö r u n g f r e m d e r E h e durch d e n Mann ( t e m e r a t o r a l i e n a r u m n u p t i a r u m ) , nicht a b e r d e r liche V e r k e h r

des verheirateten M a n n e s

erschien als a d u l t e r i u m .

mit einer

unverheirateten

geschlecht-

Frauensperson,

D i e uralte T ö t u n g s b e f u g n i s blieb, wenn a u c h n u r inner-

h a l b enger Grenzen, d e m V a t e r s o w o h l als a u c h d e m Gatten. Nach Justinianischem R e c h t trifft d e n E h e b r e c h e r d a s S c h w e r t ; die E h e b r e c h e r i n k o m m t ins Kloster, aus w e l c h e m sie ihr G a t t e n a c h zwei J a h r e n b e f r e i e n k a n n (Novelle 134). stantin ist das A n k l a g e r e c h t auf die n ä c h s t e n V e r w a n d t e n

Seit K o n -

beschränkt.

Auch n a c h der A u f f a s s u n g des d e u t s c h e n R e c h t s k a n n der E h e b r u c h von der verheirateten F r a u u n d Strafgewalt

des E h e m a n n e s

Braut mit einem

andern

ihrem Mitschuldigen begangen werden.

berichtet uns T a c i t u s

steht

dem E h e b r u c h e

Germ.

19.

nur

Von

der

D i e Unzucht

der

der F r a u gleich.

D i e Auffassung

der K i r c h e , welche, von der B e d e u t u n g der E h e als S a k r a m e n t a u s g e h e n d , von dem Manne vermochte Ehebruch

dieselbe K e u s c h h e i t

f o r d e r t e wie

d e m weltlichen R e c h t e

gegenüber

von

zumeist zur k i r c h l i c h e n G e r i c h t s b a r k e i t

setzt wie Schsp. 1 7 4 III auf sich die R e c h t s p r e c h u n g

die

„overhure"

mit w i l l k ü r l i c h e r

der F r a u

(c. 4 C. 3 2 qu. 4),

nicht durchzudringen, das

Strafe.

gezogen Schwert;

wurde.

obwohl

der

Ssp. 2 13, 5

meist a b e r

Die Bambergensis

begnügte 145

hatte

die verschiedenen Fälle n o c h g e n a u zu t r e n n e n v e r s u c h t ; der Mann, d e r mit einer

394

§ u6.

4. Der Ehebruch.

Ehefrau die Ehe b r a c h , sollte mit dem Schwert, dagegen der Ehebruch „mit einem ledigen Weibsbild" nur willkürlich gestraft werden, Verfolgung von Amts wegen nur bei „öffentlichem, unzweifelhaftem, ärgerlichem Ehebruche" stattfinden. P G O . 120 begnügt sich mit der Verweisung auf „die Sage unserer Vorfahren und unsre kaiserlichen Rechte". Damit war der Landesgesetzgebung freier Spielraum gelassen. Vielfach bemühte sich diese, Mann und Weib gleichzustellen, und bedrohte auch den Ehemann, der sich mit einem Mädchen verging, mit dem Schwert (Z 10 235); so Sächsische'Konstitutionen 4 18 (dazu Distel Z 10 431), Preufsen 1620, wiederholte österreichische Verordnungen im 16. und 17. Jahrhundert. Sachsen hat erst 1783 die Todesstrafe beseitigt. Dennoch war die Rechtsprechung sehr schwankend (praxis incertissima, klagt Böhmer), und die Todesstrafe wurde wohl nur selten verhängt. Öffentliche Verfolgung blieb ausgeschlossen; nur bei öffentlichem Ärgernis (durch Zusammenwohnen mit der Beischläferin) wurde nach den RPolizeiordnungen von Amts wegen eingeschritten. Noch milder war die Zeit der A u f k l ä r u n g ; sah sie doch in dem Ehebruch nur die Verletzung des aus dem Ehevertrage entspringenden rein privatrechtlichen Anspruches auf ausschliefslichen geschlechtlichen Verkehr. Österreich 1787 verwies den Ehebruch unter die „politischen Verbrechen"; auch ALR. 1062 ist nur gegen die ehebrecherische Frau streng. Die neuere Gesetzgebung hat, von wenigen Ausnahmen (auch Hamburg 1869) abgesehen, an der Strafbarkeit des Ehebruches festgehalten (indem sie die Ehe als Grundlage der staatlichen Ordnung betrachtet), diese aber mannigfach eingeschränkt. Dabei ist insbesondere auf deutschem Boden zumeist übersehen worden, dafs die gröfsere Strafwürdigkeit der Frau, dem Ehemanne gegenüber, in der perturbatio sanguinis physiologisch begründet ist.

II. Der Begriff d e s E h e b r u c h s wird von § 172 RStGB. als gegeben vorausgesetzt. Nach allgemeinem Sprachgebrauch wird der Ehebruch nur begangen durch B e i s c h l a f (oben § I i i III), während jeder andersartige, wenn auch sittlich noch so verwerfliche geschlechtliche Verkehr mit Personen des andern oder desselben Geschlechtes nicht als Ehebruch betrachtet wird.') Auch der verheiratete Mann, der eine Frauensperson zum Beischlaf nötigt (§ 177) oder verleitet (§ 179), macht sich des Ehebruchs schuldig; nicht aber der unverheiratete, der sich in dieser Weise gegen eine Ehefrau vergeht; denn in diesem Falle ist die Scheidung der Ehe ausgeschlossen. 2 ) Voraussetzung des Ehebruchs ist das Gegebensein einer materiell bestehenden (also nicht nichtigen), wenn auch anfechtbaren Ehe. Bei Aufhebung der ehelichen Gemeinschaft (BGB. § 1575) entfällt mit der Treupflicht die Möglichkeit des Ehebruchs. Die Vollendung tritt mit der Vereinigung der Geschlechtsteile ein; 1 ) Anders das ALR., welches „Sodomiterei und andere unnatürliche Laster" ausdrücklich gleichgestellt hatte. 2 ) Dagegen (völlig willkürlich) Binding Lehrb. 2 223.

§ 117-

Geschichte und Begriff der Religionsvergehen.

S a m e n e r g u f s ist nicht erforderlich. dann strafbar,

wenn w e g e n

D e r E h e b r u c h ist j e d o c h

dieses

Ehebruchs

die E h e

395 nur ge-

s c h i e d e n und damit festgestellt ist, dafs er das eheliche Z u s a m m e n leben

unmöglich

gemacht

hat.3)

Nach

B G B . § 1 5 6 5 A b s . 2 ist

d a s R e c h t des verletzten E h e g a t t e n auf S c h e i d u n g und damit die S t r a f b a r k e i t d e s schuldigen T e i l e s a u s g e s c h l o s s e n , w e n n jener d e m E h e b r u c h e z u g e s t i m m t o d e r sich d e r T e i l n a h m e ( A n s t i f t u n g Beihilfe) schuldig g e m a c h t

oder

hat.

Der Ehebruch ist A n t r a g s v e r g e h e n . Der Lauf der A n t r a g s f r i s t beginnt mit der Kenntnis von der Rechtskraft des Scheidungsurteils (oben § 44 Note 5), während die V e r j ä h r u n g der Strafverfolgung nach allgemeiner Regel schon mit der Begehung des Ehebruches beginnt, allerdings aber nach § 69 StGB, während der Dauer des Scheidungsverfahrens r u h t . Die S t r a f e des Ehebruchs beträgt Gefängnis bis zu sechs Monaten.

V. Strafbare Handlungen gegen die Religionsfreiheit und das religiöse Gefühl. §

117.

G e s c h i c h t e und

Begriff.

Litteratur. Wahlberg H H . 3 263. Villnow GS. 31 509, 579. Hager Beiträge zur Lehre von den Religionsvergehen. 1874. Bote Zur Lehre von den Religionsvergehen. Tübinger Diss. 1890. Villiger Die Religionsdelikte in historisch-dogmatischer Darstellung mit Berücksichtigung des schweizerischen Rechts. Berner Diss. 1894. Kohler 1 160, 5 596. Wach Deutsche Zeitschrift für Kirchenrecht 2 2, 261. Crusen Der strafrechtliche Schutz des Rechtsgutes der Pietät 1890 (Abhandlungen des Kriminalist. Seminars 2 1). Mommsen 567, 595. Hinschius Kirchenrecht 4 79°- Blumensalh Die Religion und ihr strafrechtlicher Schutz nach deutschem Reichsrecht. Erlanger Diss. 1898. v. Rohland Historische Wandlungen der Religionsverbrechen. Festschrift 1902. I. Geschichte. Wenige Vergehen bieten der richtigen grundsätzlichen Auffassung und der durch diese bedingten Einreihung in das System gröfsere Schwierigkeiten als die Religionsvergehen; wenige Vergehen haben im Laufe der Jahrhunderte öfter und rascher ihre Eigenart verändert, Umfang und Inhalt gewechselt. I. Das r ö m i s c h e Recht der republikanischen Zeit kennt keine Religionsverbrechen (deorum injuriae diis cura). Erst den Lehren des J u d e n t u m s entstammt die Auffassung, dafs die weltliche Rechtsordnung die Aufgabe h a b e , die 3 ) Scheidung wegen e i n e s Ehebruchs bedeutet daher Straflosigkeit aller andern. Ebenso rechtliche Unmöglichkeit der Scheidung. — Die Scheidung ist Bedingung der Strafbarkeit; vgl. oben § 1 1 4 Note 2. — Schwierigkeiten entstehen, wenn Doppelehebruch vorliegt. Hier kann der verheiratete Mitschuldige gestraft werden, auch wenn s e i n e Ehe nicht gelöst ist und s e i n Gatte keinen Strafantrag stellt. — Tötet der Ehebrecher den verletzten Gatten im Zweikampf, so sichert er sich damit die Straflosigkeit wegen Ehebruchs.

396

§ ny.

Geschichte und Begriff der Religionsvergehen.

rachsüchtige G o t t h e i t selbst zu schützen gegen frevelnde Beleidigung. Damit ist Gott zum Menschen herabgewürdigt; und um die G o t t e s l ä s t e r u n g (Blasphemie) schliefsen sich eine Anzahl andrer Religionsverbrechen zusammen zum c r i m e n l a e s a e m a j e s t a t i s d i v i n a e , dem ersten und schwersten aller Verbrechen, in seinem Thatbestande dem bürgerlichen Majestätsverbrechen nachgebildet, wie der Begriff des göttlichen Herrschers dem des irdischen Landesherrn.I Das ist der Standpunkt des spätrömischen Rechts, welches in Novelle 77 die Gotteslästerung mit der Todesstrafe belegte, damit das Land nicht vom Zorne der unversöhnten Gottheit heimgesucht werde. Auf ihr beruht der Wormser Reichsabschied von 1495, auf welchem Art. 106 der P C O . fufst. Dieser bedroht mit Strafe an Leib, Leben oder Gliedern (Verlust der Zunge: Sächsische Konstitutionen 4 1, Josephina 1707; vgl. Günther 2 62, aber auch Z 9 210) denjenigen, „welcher Gott zumifst, was Gott nicht bequem ist, oder mit seinen Worten Gott, was ihm zusteht, abschneidet, die Allmächtigkeit Gottes, seine heilige Mutter, die Jungfrau Maria, schändet". Das gemeine Recht weist manche Schwankungen auf. Zumeist unterschied man unmittelbare und mittelbare Lästerung Gottes und bestrafte die erstere mit dem Tode. Daneben finden sich auch, insbesondere in den RPOrdnungen von 1548 und 1577, zahlreiche Bestimmungen gegen das F l u c h e n u n d S c h w ö r e n . Auch die unterlassene Anzeige wurde unter Strafe gestellt. Vergebens traten die Schriftsteller der Aufklärungszeit (Montesquieu, Quistorp u. a.) für die Straflosigkeit ein. Joseph II. drohte 1787 (nach dem Vorschlage Martinis) mit Einsperrung ins Tollhaus. Erst im ALR. 217 („Wer durch öffentlich ausgestofsene grobe Gotteslästerungen zu einem gemeinen Ärgernis Anlafs gibt") finden wir einen neuen und brauchbaren Gesichtspunkt. 2. Seitdem das Christentum im römischen Reiche zur S t a a t s r e l i g i o n erklärt worden (379), wird diese durch strenge Strafdrohungen geschützt. A p o s t as i e und H ä r e s i e erscheinen als politische Verbrechen, wie seit dem Jahre 425 (Valentinian III.) das B e k e n n t n i s z u m H e i d e n t u m . Im deutschen Mittelalter zur kirchlichen Gerichtsbarkeit gehörend, wird die K e t z e r e i in den weltlichen Quellen meist mit dem Feuertode bedroht (Ssp. 2 13, 7). Auf alamannischem Boden fand die erste Ketzerverbrennung 1229 statt (Osenbrüggen 90). Auf dem gleichen Standpunkte steht die Bambergensis 130. Das Schweigen der PGO. läfst der Landesgesetzgebung freien Spielraum. Brandenburg 1582, die Tiroler Landesordnungen, zahlreiche österreichische Verordnungen des 16^. und 17. Jahrhunderts halten an der Todesstrafe fest. Dagegen will Carpzov nur Landesverweisung. Thomasius bekämpft schon 1697 die Strafbarkeit der Häresie. Doch finden sich beide Verbrechen noch Bayern 1751 und Osterreich 1768. Aber auch das Zeitalter der Aufklärung hat, freilich von anderm Standpunkte aus, an dieser Auffassung festgehalten. Ihm ist die Religion der „Leitriemen", mit welchem der Staat seine Unterthanen lenkt (Sonnenfels). Verbreitung von Irrlehren, Verleitung zum Abfall vom christlichen Glauben werden daher in Österreich 1787, das Sektenstiften in Preufen 1794 unter Strafe gestellt. Portugal schützt noch heute die Staatsreligion. Österreich hat erst durch das Gesetz vom 25. Mai 1868 Wandel geschafft; aber auch die neuesten österr. Entwürfe bedrohen mit Strafe denjenigen, welcher öffentlich den Glauben an Gott zu zerstören sucht. Und dieselbe Auffassung, wenn auch in veränderter Gestalt, kehrt in unsern Tagen wieder bei denjenigen Schriftstellern, welche die Religion an sich

§ 117-

Geschichte und Begriff der Religionsvergehen.

als „eine der Grundlagen unsres Volkslebens" unter strafrechtlichen Schutz gestellt wissen wollen (Wahlberg, Kohler, Bott, Janka u. a.). 3. Die richtige Auffassung beruht auf der Erkenntnis, dafs die Aufgabe des Staates sich darauf zu beschränken hat, d i e F r e i h e i t d e r r e l i g i ö s e n Ü b e r z e u g u n g gegen rechtswidrige Verletzung zu schützen. Damit erscheint die schon im Justinianischen Recht (Novelle 123 c. 31) mit kapitaler Strafe bedrohte S t ö r u n g d e s G o t t e s d i e n s t e s , die turbatio sacrorum, als der Kernpunkt der Religionsverbrechen. ALR. 214 steht bereits teilweise auf diesem Standpunkte. Mit voller Bestimmtheit vertritt ihn der Code pénal. Im neunzehnten Jahrhundert tritt die F r i e d e n s s t ö r u n g mehr und mehr in den Vordergrund. Auch das RStGB. spricht im II. Abschnitte nicht mehr von Religionsverbrechen, sondern von Vergehen, „welche sich auf die Religion beziehen".

II. Die Bestimmungen unseres StGB, zerfallen in zwei Gruppen. *) 1. Der strafrechtliche Schutz gilt zunächst der R e l i g i o n s f r e i h e i t (dem Religionsfrieden), d. h. der freien Bethätigung der religiösen Überzeugung innerhalb der bestehenden R e l i g i o n s g e s e l l s c h a f t e n ; Hinderung ihres Gottesdienstes (StGB. § 167), Beschimpfung der Gesellschaft, ihrer Einrichtungen oder Gebräuche (StGB. § 166, 2. Satz), Unfug in den zu religiösen Versammlungen bestimmten Orten (StGB. § 166, 3. Satz) werden unter Strafe gestellt. Die Religionsdiener geniefsen keines erhöhten Schutzes. Die Wegnahme oder Beschädigung von Sachen, die dem Gottesdienste gewidmet sind, die Beschädigung von Gegenständen der Verehrung werden strenger bestraft, als wenn andere Sachen in F r a g e stehen (StGB. §§ 243 Ziff. 1, 304). 2. Aber auch unabhängig von jeder genossenschaftlich-konfessionellen Grundlage wird das r e l i g i ö s e G e f ü h l d e s e i n z e l n e n , d. h. die gemütlich betonte Uberzeugung (oben § 103 I 2) von einer über dem Menschen stehenden Weltordnung, geschützt; S t G B . § 166, 1. Satz bedroht die Gotteslästerung, § 168 die Verletzung des Toten- und Gräberfriedens, § 304 die Beschädigung von Grabmälern ; auch § 189 (Beschimpfung des Andenkens eines Verstorbenen) wird von manchen hierher gerechnet. Die folgende Darstellung beschränkt sich auf die Erörterung der im 11. Abschnitt des RStGB.s zusammengefafsten Vergehen. III. Die reichsrechtliche Regelung der sog. Religionsvergehen ') Gegen meine Auffassung Meyer, der die „Religion" zu den „allgemeinen Rechtsgütern" rechnet. Ähnlich v. Rohland („gesellschaftliches Rechtsgut"). — Die Verletzung der Sonntagsruhe, von Binding zu den Religionsdelikten gerechnet, hat heute im wesentlichen sozialpolitische Bedeutung.

398

§ II8.

Die einzelnen Religionsvergehen.

ist eine ausschliefsliche; landesrechtliche Ergänzungen sind rechtsunwirksam. 2) § 118.

Die einzelnen Religionsvergehen.

I. Gotteslästerung ist nach StGB. § 166 E r r e g u n g e i n e s Ä r g e r n i s s e s d u r c h ö f f e n t l i c h u n d in b e s c h i m p f e n d e n Äufserungen erfolgende Lästerung Gottes. Der Gottesbegrifif ist nicht etwa im Sinne einer philosophischen, über Zeit und Raum sich erhebenden, Verallgemeinerung oder im Sinne des allen christlichen Bekenntnissen mit dem Judentume gemeinsamen Monotheismus, sondern so aufzufassen, wie er von den Gottesgläubigen in und aufser den anerkannten Religionsgesellschaften thatsächlich gefafst wird; *) daher fällt auch die Lästerung des Gottessohnes oder des heiligen Geistes wie des jüdischen Jehovah unter den Begriff der Gotteslästerung. Die Lästerung, d. h. (wie bei der Beleidigung) die Kundgebung der Nichtachtung, mufs ö f f e n t l i c h (oben § 109 I) und in b e s c h i m p f e n d e n , d. h. in solchen mündlichen oder schriftlichen Kundgebungen erfolgen, welche die Roheit des Ausdruckes mit dem lästernden Inhalt verbinden 2) (oben § 95 Note 9). Andre Handlungen (vgl. StGB. § 183), insbesondere bildliche Darstellungen, gehören nicht hierher. Die Lästerung an sich genügt aber nicht; es mufs durch sie vielmehr Ä r g e r n i s e r r e g t , d. h. das religiöse Gefühl, wenn auch nur eines andern, verletzt werden (vgl. oben § 109 I). Der V o r s a t z mufs auch dieses Merkmal umfassen. 8 ) S t r a f e : Gefängnis bis zu drei Jahren.

II. Öffentliche Beschimpfung einer mit Korporationsrechten innerhalb des Reichsgebietes (nicht der deutschen Schutzgebiete) bestehenden Religionsgesellschaft 4 ) a. als solcher, b. ihrer Ein2 ) Dagegen Bittding 1 322, Olshausen 11. Abschn. I. Richtig Blumensath 10 Note I, Kohler 1 224. *) Übereinstimmend (aber mit der aus dem 2. Satze des § 166 herübergenommenen Einschränkung auf die a n e r k a n n t e n Gesellschaften) R 6 77 sowie die überw. Meinung, insbes. Blumensath Ii, Frank § 166 I, Olshausen § 166 2, Wach 169; dagegen Binding Lehrb. 2 179, Bott 22, Hälschner 2 704, Kohler 1 165, Merkel 371, Meyer 754. 2 ) Also nicht nur eigentliche Schimpfreden; R 30 194. s ) Dagegen willkürlich Binding Lehrb. 2 178. 4 ) Auch die christlichen Kirchen werden nur geschützt, soweit sie Korporationsrechte besitzen. Ungeschützt sind also die anglikanische und die griechischkatholische Kirche. Ebenso Binding Lehrb. 2 180, Frank § 166 II, Olshausen § 166 9. Dagegen Bott 32, Kohler 1 174.

§ II8.

richtungen

oder

katholiken

Die einzelnen Religionsvergehen.

c. ihrer G e b r ä u c h e

(StGB. §

399

166).

Die

Alt-

sind als Z w e i g der katholischen K i r c h e in Preufsen

anerkannt und daher durch § 166 geschützt. V o n den E i n r i c h t u n g e n A b l a f s , Marienkultus,

und G e b r ä u c h e n

Mönchswesen,

ehrung) sind die G l a u b e n s s ä t z e

(Sakramente,

Heiligen- und Reliquienver-

(Dreifaltigkeit, Menschwerdung

Christi, unbefleckte Empfängnis, päpstliche Unfehlbarkeit), die einzelnen

thatsächlichen

Ereignisse

(Reformation,

Vatikanisches

Konzil, Abschliefsung eines Konkordats), ferner die G e g e n s t ä n d e der

Verehrung

Schriften, kann

deren

(der

„heilige

Rock"

die verehrten P e r s o n e n Beschimpfung

Religionsgesellschaft

selbst

eine

zu

Trier 5 )),

mittelbare

enthalten.

die

heiligen

zu unterscheiden. Den

Doch

Beschimpfung Äufserungen

bildliche Darstellungen hier (anders oben I) gleich.

der

stehen

Vorsatz genügt,

eine besondere A b s i c h t ist nicht erforderlich. S t r a f e : Gefängnis bis zu drei Jahren.

III. Die Verübung beschimpfenden Unfugs in (Kirchen oder in) einem (andern) zu religiösen V e r s a m m l u n g e n bestimmten O r t e (StGB. § 166). D e r Schutz erstreckt sich auf alle bestehenden, nicht blofs auf die staatlich anerkannten Religionsgesellschaften. D e r Ort mufs zu religiösen Versammlungen, nicht notwendig zum Gottesdienste, b e s t i m m t sein; thatsächliche Benutzung g e n ü g t nicht. F r i e d h ö f e gehören zu den v o m Gesetze geschützten Orten, wenn und soweit sie zu religiösen V e r s a m m l u n g e n bestimmt sind, m ö g e n sie auch im Eigentum politischer Gemeinden stehen. Unter dieser V o r aussetzung sind auch zur Feuerbestattung, nicht aber zu konfessionsloser B e e r d i g u n g bestimmte O r t e hierher zu rechnen. — Bes c h i m p f e n d e r U n f u g ist jedes r o h e , der Z w e c k b e s t i m m u n g des Ortes widersprechende B e t r a g e n . 6 ) E r mufs „in" einem „Orte", d. h. in einem umgrenzten R ä u m e ' ) (also nicht auf freiem Felde, auf offener Strafse), wenn auch v o n aufsen her, verübt sein. D e m T h u n steht auch hier das rechtswidrige Unterlassen gleich. S t r a f e : wie zu II.

IV. Die Störung des Gottesdienstes (StGB. § 6)

167).

Soweit hier nicht die Reliquienverehrung als solche angegriffen wird: R 24 12. 6) Viel enger R 31 410 (verlangt erkennbare Richtung gegen die Heiligkeit des Ortes und die religiösen Gefühle andrer). 7) Dagegen R 29 334, Olshausen § 166 17.

§ II8.

40o 1. D i e

durch

begangene a n d e r n samer

der

bestehenden

Gottesdienstes

8 ))

r e g u n g

kann

in) e i n e m

nur

solchen

L ä r m

oder

zu

Drohung

G o t t e s d i e n s t e s

als N ö t i g u n g

Zwang

einzelner

zur

strafbar

V e r h i n d e r u n g

oder

einer

(andern)

oder

Störung)

eines (gemein-

einer innerhalb des R e i c h s g e b i e t e s

v o r s ä t z l i c h e

von

des

Gewalt) oder

Religionsgesellschaft.

G o t t e s d i e n s t e s

r i c h t u n g e n

(hier g l e i c h

(Verhinderung

A u s ü b u n g

Gottesverehrung

2. D i e des

Thätlichkeit

H i n d e r u n g an

sächlich des

Die einzelnen Religionsvergehen.

that-

Ausübung

sein.

o d e r

S t ö r u n g

gottesdienstlicher

Religionsgesellschaft U n o r d n u n g

Ver-

d u r c h

Er-

in (einer K i r c h e

religiösen V e r s a m m l u n g e n

bestimmten

oder Orte.

Über den Ausschlufs der Rechtswidrigkeit gelten die allgemeinen Grundsätze. Daher ist Ehrennotwehr auch gegenüber beleidigenden Äufserungen des Religionsdieners zulässig (vgl. aber oben § 33 Note 6). S t r a f e : Gefängnis bis zu drei Jahren. V.

Die

Störung

Sie wird gerade Strafen belegt.

der

Totenruhe

in den Jugendjahren

des

Gräberfriedens.

mit besonders strengen

Das r ö m i s c h e Recht hat' die sepulcri violatio zum selbständigen

Vergehen gemacht (D. 47, 12; C. 9, 19). Volksrechte

und

der Völker

beschäftigen

sich

mit

Zahlreiche

der Störung

der

Stellen der

Totenruhe;

deutschen

das

fränkische

Recht droht dem Leichenschänder die Friedlosigkeit (wargus sit; oben § 4 Note 2). Vgl. Schreuer (Litt, zu § 4) 64.

Das spätere M i t t e l a l t e r

raubung des Toten (den Reraub) besonders.

erwähnt die

Be-

Das g e m e i n e R e c h t hält, trotz des

Schweigens der P G O . , an der deutschen Auffassung fest und verhängt unter Umständen sogar Todesstrafe

(so Preufsen 1620).

Die n e u e r e Gesetzgebung

die „Störung der Totenruhe" (R 12 168) zu den Religionsvergehen. in Wahrheit das r e l i g i ö s e

stellt

Verletzt ist

G e f ü h l (als dessen Unterart das Pietätsgefühl er-

scheint), u. z. nicht blofs der Hinterbliebenen.

Daher ist religiöse Weihe

des

Grabes gleichgültig. Die F r i e d h ö f e werden überdies durch § § 166, 167 geschützt. Das

RStGB.

1. D i e wahrsam

der

dazu

L e i c h e

brannten.

168:

ist; Die

berechtigten

zwischen

also

auch

den die

Leibesfrucht

Teilen Mumie, ist

einer

L e i c h e

aus d e m

Ge-

P e r s o n . ®)

ist d i e e n t s e e l t e H ü l l e

Zusammenhang gehoben

b e d r o h t in §

unbefugte W e g n a h m e

eines M e n s c h e n , des Körpers nicht

die

solange

der

nicht völlig Asche

niemals Menschenleib

des (oben

8) Diese ist nicht an den geschlossenen Raum gebunden (Prozessionen). weichend Frank § 167 I.

aufVer§

80 Ab-

9 ) Vgl- § 367 Ziff. I : Geldstrafe bis zu einhundertundfünfzig Mark oder Haft trifft denjenigen, welcher ohne Vorwissen der Behörde einen Leichnam beerdigt oder beiseite schafft oder unbefugt einen T e i l e i n e r L e i c h e aus dem Gewahrsam der dazu berechtigten Personen wegnimmt. — „Beiseiteschaffen" heifst der Verfügung des Berechtigten entziehen. Teilweise abweichend R 2 8 119.

§ H9-

r. Der Hausfriedensbruch'.

Note i); mithin auch nicht das totgeborne Kind. Die Leiche wird zur S a c h e , an der Diebstahl, Unterschlagung, Sachbeschädigung, aber nicht mehr das Vergehen des § 168 möglich ist, sobald sie durch Verkauf an Anatomieen usw. Gegenstand des Handelsverkehrs geworden ist. 10 ) Die W e g n a h m e u ) mufs a u s d e m G e w a h r s a m (hier nicht im technischen Sinne zu nehmen, sondern gleich Obhut) des dazu B e r e c h t i g t e n stattgefunden haben; fehlt es an einem solchen, wie bei Leichen, welche im Walde unbeerdigt vermodern oder welche der Flufs mit sich hinweggeschwemmt hat oder welche in Hünengräbern und Totenstädten gefunden werden, so ist Leichenfrevel unmöglich. Wer den Gewahrsam an der Leiche hat (wie der Direktor einer Klinik), kann wegen Aneignung der Leiche nicht gestraft werden. Wer Mitgewahrsam hat, oder die Obhut nur im Auftrage eines andern ausübt (z. B. der Totengräber), kann alleinigen Gewahrsam sich anmafsen, also „wegnehmen" (unten § 127 III). 2. Unbefugte Z e r s t ö r u n g o d e r B e s c h ä d i g u n g v o n G r ä b e r n , d. h. von Orten, an welchen in kenntlicher Weise die Leiche zur Ruhe bestattet ist. Zu dem Grabe gehören auch der Grabhügel, die Einfriedung, die Anpflanzung 1 2 ) (nicht die auf das Grab gelegten Kränze), der Sarg mit dem Leichnam; an sich auch die Grabdenkmäler, doch ist die Beschädigung dieser letztern nach StGB. §¿304 strafbar. 3. V e r ü b u n g b e s c h i m p f e n d e n U n f u g e s (siehe oben unter III) a n (nicht notwendig a u f ) e i n e m G r a b e (dieses selbst mufs Gegenstand des Angriffes sein.) 18 ) S t r a f e : Gefängnis bis zu zwei Jahren; daneben nach Ermessen Ehrverlust.

VI.

Hausfriedensbruch und Verletzung fremder Geheimnisse. § 119.

I. Der Hausfriedensbruch.

Litteratur. Brunner 2 651. 1857. Jäger Der Hausfriedensbruch.

Osenbrüggen Die Lehre . vom Hausfrieden Würzburger Diss. 1885. Wüesl Der Haus-

10 ) Vielfach abweichend Binding Lehrb. 2 184. — Vgl. Gareis Das Recht am menschlichen Körper. Festgabe für Schirmer 1900. Nur das Wegnehmen, nicht das Beschimpfen, Verletzen usw. der Leiche ist strafbar. Auch nicht die unbefugte Sektion. 12 ) Abpflücken von Blumen ist nur als Beschädigung der Pflanze zugleich Beschädigung des Grabes. ,3 ) Abweichend Frank § 168 III (im Anschlufs an Crusen): „in unmittelbarer Nähe des Grabes und in Beziehung auf dasselbe."

v . L i s z t , Strafrecht.

402

§ 119-

I. Der Hausfriedensbruch.

friedensbnich mit besonderer Berücksichtigung der geltenden schweizerischen StGBer. Berner Diss. 1894. Hälschner 2 144. Abrahamsohn Strafrechtliche Studien. 1898 (II: das Hausrecht des Gastwirts). Heidemann Die widerrechtliche That und der schuldhafte Wille beim einfachen Hausfriedensbruch. Greifswalder Diss. 1896. Zahler Der Hausfriedensbruch nach geltendem Recht. Freiburger Diss. 1900.

I. Hausrecht ist das rechtlich geschützte Interesse an ungestörter Bethätigung des eignen Willens in der eignen Wohnung und dem umfriedeten Besitz, an dem freien Schalten und Walten in Haus und Hof; ein der persönlichen Freiheit verwandtes, aber doch eigenartiges Rechtsgut. *) Dem r ö m i s c h e n Recht ist der Hausfriedensbruch als selbständiges Vergehen fremd geblieben, obwohl sich mehrfache Ansätze zu seiner Auszeichnung finden. So hatte die angebliche Lex Cornelia (oben S. 9) zu den injuriae atroces neben dem pulsare und verberare auch das d o m u m v i i n t r o i r e gezählt. Und in 1. 18 D. 2, 4 findet sich der bezeichnende Satz: domus tutissimum cuique refugium atque receptaculum. Dagegen erscheint das eigenartige Delikt der derectarii, qui in aliena cenacula se dirigunt furandi animo, (1. 7 D. 47, I i ) als besonderer D i e b s t a h l s v e r s u c h . Anders in den Quellen des d e u t s c h e n M i t t e l a l t e r s . Hier trägt die Störung des Burg- und Hausfriedens (die Heimsuchung) von allem Anfange an die Kennzeichen eines durchaus eigenartigen, gigen ein selbständiges Rechtsgut gerichteten Vergehens. Mag, wie im frühern Recht, der gewaltsame Überfall mit bewaffnetem Gefolge (hariraida), mag, wie im spätem Mittelalter, das Eindringen des einzelnen besonders hervorgehoben werden, immer ist es die Herrschaft in Haus und Hof, die als Angriffsgegenstand des Vergehens erscheint. „Wir wollen, dafs einem jeglichen Bürger sein Haus seine Feste sei", heifst es in zahlreichen Stadtrechten. Bayern 1616 spricht (wie Schsp.) von der Wahrung der „Hausehre". Der Hausfriedensbruch wird jedoch, wenn keine besondere Erschwerung vorliegt, stets nur bürgerlich gestraft und zu der niedern Gerichtsbarkeit gerechnet. Das Schweigen der PGO. hat daher guten Grund. Im g e m e i n e n Recht tritt der Hausfriedensbruch in den Hintergrund, ohne jedoch völlig zu verschwinden. Meist fafste man die violatio securitatis domesticae als besonders benannten Fall der vis publica auf (Koch, Engau u. a.; Theresiana). A L R . 525 behandelt den Hausfriedensbruch zuerst wieder als selbständiges Vergehen. Gesetzgebung und Wissenschaft stellten ihn teils zu den Freiheitsverbrechen (Preufsen 1851; Birkmeyer, Hälschner, John, Schütze, v. Wächter), teils zu den strafbaren Handlungen gegen die öffentliche Ordnung. Letztern, zweifellos unrichtigen, Standpunkt nimmt auch RStGB. leider ein.

II. R S t G B . § 123 schützt zunächst das Hausrecht in der Wohnung. Wohnung aber sind jene Räume, welche, wenn auch nur teilweise und nur für kürzere Zeit, Menschen zur ordnungs') Zustimmend Olshausen § 123 I, Goehrs Rechtsfrieden (Litt, zu § 121) 7 3 ; auch Osenbrüggen (das „Für sich sein"). Verwandt ist der F e l d frieden (StGB. § 368 Ziff. 9, preufs. Feld- und Forst-Pol.G. § 9).

§ 119-

l. Der Hausfriedensbruch.

403

dienen.2)

mäfsigen Nachtruhe Ein „Gebäude" (StGB. § 243 Ziff. 2) ist nicht erforderlich; auch Schiffe, Künstlerwagen, Schäferkarren usw. gehören hierher. Das Gesetz stellt weiter der Wohnung gleich: a. G e s c h ä f t s r ä u m e , d. h. abgeschlossene Räume, in welchen jemand seine regelmäfsige Erwerbsthätigkeit ausübt; b. d a s b e f r i e d e t e , d. h. durch Einhegung als von dem Hausrechte ergriffen bez 1 e i c h n e t e , wenn auch vom Hause räumlich getrennte B e s i t z t u m ; 3 ) c. a b g e s c h l o s s e n e R ä u m e , w e l c h e z u m ö f f e n t l i c h e n D i e n s t (d.h. den Zwecken der Staatsverwaltung) b e s t i m m t sind. Das Hausrecht steht dem verfügungsfahigen I n h a b e r der Wohnung, bez. seinem Stellvertreter, 4 ) zu; wenn bestimmte Räume einzelnen Personen zugewiesen sind, haben diese (Hauslehrer, Dienstmädchen, Gäste); bei Räumen, welche, wie Flure, Treppen, Vorräume u. dgl., zur Benutzung der Inhaber mehrerer Wohnungen bestimmt sind, hat jeder von diesen das (durch die andern beschränkte) Hausrecht; bezüglich der öffentlichen Räume der über diese zu verfügen Berechtigte. 5 ) III. Die Fälle des Hausfriedensbruchs. 1. D e r einfache Hausfriedensbruch (StGB. § 123, 1. Abs.), begangen entweder a) durch w i d e r r e c h t l i c h e s E i n d r i n g e n in die genannten Räume, d. h. durch ein Eingehen mit Uberwindung eines entgegenstehenden Hindernisses, mag dieses auch nur in dem ausgesprochenen oder zu vermutenden Verbote, also in dem entgegenstehenden (von dem Thäter erkannten) Willen des Berechtigten liegen; oder b) dadurch, dafs derjenige, der in solchen Räumen ohne Befugnis verweilt, sich trotz Aufforderung des Berechtigten n i c h t e n t f e r n t (gegen den Verweilenden ist Notwehr, z. B. durch Hinauswerfen, zulässig). 6) 2 ) Abweichend R 12 13z, Binding Lehrb. 2 121, Frank § 123 I (der zusammenhängende Räumlichkeiten für längeren Aufenthalt fordert), Meyer 619, 560, Olshausen § 123 3, 2 4 3 51, Wüest 27 (ähnlich wie Frank), Zabler 24; richtig Jäger 25. StGB. § 306 Ziff. 3 stellt den „Aufenthalt" der „Wohnung" in § 306 Ziff. 2 entgegen. Ü 3) Dagegen R 20 150 (Einhegung bei erkennbarem Zusammenhange nicht erforderlich), sowie Frank § 123 I. | f] *) Diese dürfen aber nicht dem ausgesprochenen Willen des Vertretenen zuwiderhandeln, vgl. R 2 8 269. Auch Geschäftsführung ohne Auftrag ist denkbar. ®) Wird ein Raum zur Abhaltung von Versammlungen, Vergnügungen usw. überlassen, so haben Einberufer und Leiter das Hausrecht. R 2 4 195. 6 ) In öffentlichen Wirtschaften hat der Gast, dem der Wirt den Zutritt gestattet, jedenfalls das Recht, eine angemessene Zeit zu verweilen. 26*

§ 120.

4°4

2. Die Verletzung fremder Geheimnisse.

Antragsvergehen.

Antragsberechtigt

ist

der T r ä g e r

des

Hausrechts;

und zwar auch dann, wenn er in der Person seines Stellvertreters in seinem Hausrechte verletzt worden ist. — S t r a f e : strafe bis zu dreihundert Mark.

Gefängnis bis zu drei Monaten oder Geld-

Vgl. auch S t G B . § 342.

2. Erschwerter Fall (StGB. § 123, 3. Abs.); vorliegend, wenn eine der unter 1 angeführten Handlungen von einer mit W a f f e n v e r s e h e n e n Person oder v o n m e h r e r e n g e m e i n s c h a f t l i c h (oben § 50 Note 11) begangen wird. Das Wort „Waffe" ist im technischen Sinne (oben § 93 II 3) zu nehmen;"') die objektive Gefährlichkeit der That entscheidet, Gebrauchsabsicht ist mithin nicht erforderlich. 8 ) Und ebensowenig, dafs der Verletzte das Vorhandensein der Waffe gekannt und sich in seiner persönlichen Sicherheit bedroht gefühlt hat. 9 ) Von Amtswegen zu verfolgen.

Strafe:

Gefängnis von einer W o c h e bis zu

einem Jalire.

3. Schwerster Fall (StGB. § 124). E r liegt vor, wenn eine Menschenmenge öffentlich sich zusammenrottet und in der Absicht (gleich Beweggrund), Gewaltthätigkeiten gegen Personen oder Sachen mit vereinten Kräften zu begehen, in die oben genannten Räume widerrechtlich eindringt. — M e n s c h e n m e n g e fordert eine ungeordnete Mehrheit, nicht eine ungemessene Vielheit von Personen; die Umstände des Einzelfalles müssen entscheiden, und jeder Versuch einer ziffermäfsigen Abgrenzung ist verfehlt. Z u s a m m e n r o t t u n g ist die durch gemeinsame rechtswidrige A b sicht (hier der Gewaltthätigkeit) zusammengehaltene, nach aufsen als geschlossene Gruppe hervortretende, räumliche Vereinigung mehrerer Menschen. Ö f f e n t l i c h erfolgt die Zusammenrottung, wenn der Anschlufs dem Publikum, also nicht einem geschlossenen Kreise bestimmter Personen, freisteht. S t r a f e : Gefängnis von

einem Monat bis zu zwei Jahren.

welcher an den bezeichneten Handlungen anschliefst

„teilnimmt",

Sie trifft jeden,

d. h. der sich der Rotte

und in gewaltthätiger Absicht in die Wohnung

usw. eindringt.

Teil-

nehmer ist also hier gleichbedeutend mit Thäter.

§ 120.

2. Die Verletzung fremder Geheimnisse.

I i i t t e r a t u r . Zu I I : Hälschner 2 215. Fritdländer Z 16 756. P.Fischer Die Verletzung des Urkundengeheimnisses. Tübinger Diss. 1899. — Zu I I I : Liebmann Ebenso Binding L e h r b . 2 124, Hälschner 2 154, v. Kries GA. 2 5 47; dagegen die gem. Meinung; auch R 8 45, Meyer 620, Olshausen § 123 25. 8 ) Dagegen Binding L e h r b . 2 303, Frank § 243 V I . ®) R 2 8 269, 3 0 78. Dienstliche Verpflichtung zum Waffentragen schliefst die Strafschärfung nicht a u s ; R 3 2 402.

§ 120.

2. Die Verletzung fremder Geheimnisse.

Die Pflicht des Arztes zur Bewahrung anvertrauter Geheimnisse 2. Aufl. 1890. Placick Das Berufsgeheimnis des Arztes 2. Aufl. 1898. Finger 2 155- Günther Die Verschwiegenheitspflicht des Arztes nach § 300 StGB. Rostocker Diss. 1894. Hippe GA. 4 6 283. Mittermaier Z 21 197. Weitere Litt, bei Teichmann Schweizer Zeitschr. 11 240. I. Das Rechtsgut, gegen welches sich die Verletzung fremder Geheimnisse richtet, ist das rechtlich geschützte Interesse an der Wahrung des persönlichen und Familienlebens vor unberufenem Eindringen;') also ein eigenartiges, dem Hausrechte verwandtes Rechtsgut. Die freie Bethätigung des eignen Willens wird gehemmt und gefährdet, wenn jedem dritten der Einblick offen steht. Dieses Rechtsgut hat auch in der neuesten deutschen Gesetzgebung nur in der Gestalt des sogenannten B r i e f g e h e i m n i s s e s , als das Interesse an ausschliefslicher Kenntnisnahme von Schriftstücken, ausreichenden Schutz gefunden. Dagegen ist die Verletzung fremder F a m i l i e n g e h e i m n i s s e nur gewissen Personen gegenüber mit Strafe bedroht, 2 ) während die Verletzung fremder F a b r i k s - und G e s c h ä f t s » g e h e i m n i s s e als eine Form des unlauteren Wettbewerbes erscheint (unten § 124).

II. Die Verletzung des Briefgeheimnisses. Die strafbare Verletzung des B r i e f g e h e i m n i s s e s ist schon dem römischen Recht nicht völlig fremd geblieben (1. I § 38 D. 16, 3; 1. 41 pr. D. 9, 2) Über die italienischen Statuten vgl. Kohler Studien 4- 396. Gemeinrechtlich wird, trotz des Schweigens der PGO., das Erbrechen von Briefen und Urkunden, die resignatio, zum falsum gerechnet und mit willkürlicher Strafe belegt (Tirol 1532 und 1573, Preufsen 1620 und 1721). Auf demselben Standpunkte stehen noch Bayern 1751 und Österreich 1768. Eine neue Auffassung wird durch die Entwickelung des Postwesens angebahnt. Im 19. Jahrhundert gewinnt der Schutz des Briefgeheimnisses politische Färbung; sorgfältig werden die Fälle gesetzlich bestimmt, in welchen der Staatsgewalt der Eingriff in das durch die Verfassungsurkunden für unverletzlich erklärte Briefgeheimnis offen steht, und Übergriffe der Post- und Telegraphenbeamten als Amtsvergehen (StGB. § 354 und 355) unter besondere Strafe gestellt. ®)

RStGB. § 299, welcher unmittelbar Preufsen § 280, mittelbar A L R . 1370 entnommen ist, bedroht die vorsätzliche und unbefugte E r ö f f n u n g e i n e s v e r s c h l o s s e n e n , nicht zur Kenntnisnahme durch den Thäter bestimmten S c h r i f t s t ü c k s („Brief oder andere Urkunde"; letztere nicht im technischen Sinne des § 267 StGB.). Demnach besteht die Handlung in der Beseitigung (nicht notwendig Verletzung) des Verschlusses; erfolgte oder auch nur beabsichtigte Kenntnisnahme ist weder erforderlich noch (etwa bei Durchleuch1 ) Dagegen Hippe: Das Interesse, in seinem Vertrauen nicht getäuscht zu werden. Daher ist nacji ihm der Anvertrauende stets der Verletzte. Ärzten und Hebammen wird schon von der Gesetzgebung des 18. Jahrhunderts die Pflicht der Verschwiegenheit vielfach eingeschärft. 3) Postgesetz von 1871 § 5. Telegraphengesetz von 1892 § 8. StPO. § § 9 9 bis 101. Konkursordnung § 121. Zu beachten, dafs der staatsrechtliche und der strafrechtliche Begriff des Briefgeheimnisses sich nicht decken.

§ !2o.

406

2. Die. Verletzung fremder Geheimnisse.

t u n g mit Röntgenstrahlen) g e n ü g e n d . Schriftstück, wenn Sachsubstanz

die Einsichtnahme

möglich

ist.

Die

Art

ist

das

nur nach V e r l e t z u n g

Verschlossen

der

des

Verschlusses

(Kleben,

Siegeln, Nähen, Plombieren) ist gleichgültig; d a g e g e n g e n ü g t blofses Zusammenfalten, Einschlagen in Papier, U m w i c k e l n mit Bindfaden nicht;

auch

würden

unverschlossene,

aber

in

verschlossenem

S c h r a n k e befindliche Urkunden sicher nicht hierher gehören. E r ö f f n u n g mufs „unbefugterweise", d. h. r e c h t s w i d r i g ,

Die

erfolgen;

daher ist Bewufstsein der Widerrechtlichkeit erforderlich (oben § 41 N o t e 4).

Ü b e r den Wegfall der Rechtswidrigkeit

gelten

die all-

gemeinen Grundsätze (oben §§ 32 ff.). Insbesondere kann ein E r ziehungsrecht die Berechtigung zur E r ö f f n u n g verleihen. schaft und Teilnahme

Mitthäter-

von Post- und T e l e g r a p h e n b e a m t e n ist als

selbständiges A m t s v e r g e h e n nach S t G B . §§ 354 und 355 strafbar. Verfolgung tritt nur auf Antrag ein. Antragsberechtigt ist der E i g e n t ü m e r der verschlossenen Urkunde; bei Sendungen der Absender, so lange bis das Eigentum auf den Adressaten übergeht, also bei Postsendungen bis zur erfolgten Bestellung; später der Adressat. 4 ) — S t r a f e : Geldstrafe bis zu dreihundert Mark oder Gefängnis bis zu drei Monaten.

III. Die Offenbarung fremder Geheimnisse. D a s R S t G B . b e d r o h t in § 300 d i e u n b e f u g t e O f f e n barung anvertrauter Privatgeheimnisse durch bestimmte Personen. Die zur Verschwiegenheit verpflichteten Personen sind: Rechtsanwälte, A d v o k a t e n , N o t a r e , Verteidiger in Strafsachen, Ä r z t e , Wundärzte, H e b a m m e n , A p o t h e k e r , sowie die Gehilfen dieser Personen (nicht Naturärzte). Dritte Personen können Teilnehmer oder mittelbare T h ä t e r sein. P r i v a t g e h e i m n i s s e sind jene T h a t sachen des Privatlebens, an deren Geheimhaltung derjenige, den sie betreffen, Interesse hat. Diese Thatsachen müssen den genannten Personen kraft ihres A m t e s , Standes oder G e w e r b e s anvertraut sein. Sie sind a n v e r t r a u t : 1. W e n n sie mit der ausdrücklichen oder stillschweigenden A u f l a g e der Geheimhaltung mitgeteilt sind; 2. w e n n der T h ä t e r ihre Kenntnis in A u s ü b u n g des A m t e s , Berufes, G e w e r b e s erlangt hat. 6 ) W a s der Arzt, der Verteidiger, die H e b 4) Übereinstimmend die gem. Meinung; insbes. Frank § 299 IV, Hälschner 2 217, Meyer 623, Olshausen § 299 8, auch Köhler Recht an Briefen 1893 S. 50. Dagegen Merkel 349 und HH. 3 844 u. a., welche sowohl den Absender als auch den Adressaten für antragsberechtigt erklären. Ähnlich, aber mit weiteren Unterscheidungen, Binding 1 625. 6) Teilweise abweichend Mittermaier.

§ 121.

Störung des persönlichen Rechtsfriedens durch Bedrohung.

a m m e in dieser ihrer B e r u f s t ä t i g k e i t wahrnehmen, i s t ihnen anOffenvertraut, braucht ihnen nicht anvertraut zu w e r d e n . b a r u n g ist Mitteilung unbekannter Thatsachen an andre. Offenkundige Thatsachen (anders bei unbestimmten Gerüchten) können •ebensowenig offenbart werden wie Thatsachen, die dem Hörer bekannt sind. Die Offenbarung mufs unbefugt, d. h. w i d e r r e c h t l i c h , erfolgen. Die Widerrechtlichkeit wird ausgeschlossen: i . durch die Erlaubnis des Betroffenen; 2. durch entgegenstehende Rechtspflicht (Anzeigepflicht, Zeugnispflicht), 6 ) nicht aber durch die V e r f o l g u n g wissenschaftlicher Interessen (Veröffentlichung von Krankengeschichten). Dritte Personen können Teilnehmer sein. V o r s a t z ist erforderlich; aufserdem Bewufstsein der Widerrechtlichkeit. Die Verfolgung tritt nur auf A n t r a g ein; antragsberechtigt ist der, d e s s e n Geheimnis in F r a g e steht, dessen Interessen also durch die Offenbarung verletzt werden. 7 ) Zu beachten ist aber die Möglichkeit, dafs mehrere Personen „interessiert" sein können; also etwa der Vater, der den Arzt zur T o c h t e r gerufen hat, und die Tochter selbst. Dann sind B e i d e antragsberechtigt. S t r a f e : Geldstrafe bis zu fünfzehnhundert Mark oder Gefängnis bis zu drei Monaten.

VII. §121.

Störung des persönlichen Rechtsfriedens durch Bedrohung.

Iiitteratur. Glaser Abhandlungen 1858 1 I. Hälschner 2 129. Geyer HH. 3 582, 4 388. Bruck (Litt, zu § 98) 48. Villnow GA. 2 4 122. Bayrhamnur Das Delikt der Bedrohung. Tübinger Diss. 1896. Goehrs Z 14 479. Derselbe Der Rechtsfrieden als besonderes Rechtsgut im modernen Strafrechtssystem und seine Stellung im Reichsstrafrecht 1900. Vgl. auch die Litt, zu § 100.

I. R e c h t s f r i e d e n als R e c h t s g u t d e s e i n z e l n e n ist d a s B e w u f s t s e i n der R e c h t s s i c h e r h e i t , das V e r t r a u e n a u f • d i e s c h ü t z e n d e M a c h t d e r R e c h t s o r d n u n g . J ) D e r Rechtsfrieden ist v e r l e t z t , sobald dieses Vertrauen, wenn auch nur vorübergehend, durch die Besorgnis v o r rechtswidriger Gewalt gestört wird; er ist g e f ä h r d e t , wenn die nahe Möglichkeit einer Störung jenes Vertrauens g e g e b e n ist. Demnach erscheint die A n 6 ) Dafs der Arzt von seinem Recht der Zeugnisverweigerung keinen Gebrauch macht, kann die Anwendung des § 300 nicht begründen; R 19 364. ') Ebenso Frank § 300 IV, Günther 29, Liebmann 49, Meyer 624, Mittermaier 206; dagegen R 13 60, Binding1 626, Hälschner 2 219, Merkel 350, Olshausen § 300 11. ') Der Begriff ist hier (anders beim „öffentlichen Frieden") zweifellos subjektiv zu nehmen.

408

§

12

Störung des persönlichen Rechtsfriedens durch Bedrohung.

d r o h u n g r e c h t s w i d r i g e r Z u f ü g u n g e i n e s N a c h t e i l s als' ein selbständiges, gegen ein eigenartiges Rechtsgut gerichtetes Verbrechen, als Verletzung des Rechtsfriedens. 2 ) II. Diese selbständige Stellung hat die Bedrohung erst in der Gesetzgebung dieses Jahrhunderts erlangt. Im römischen Recht war sie nur als injuria strafbar, da das crimen vis stets die Störung des ö f f e n t l i c h e n Friedens verlangte. Im deutschen Mittelalter treten als verwandte Einzelfälle das willkürlich bestrafte F ü r w a r t e n und die mit der Schwertstrafe bedrohte W e g e l a g e r u n g (via lacina im fränkischen Recht, obsessio viarum bei Engau und Böhmer), beide bis ins gemeine Recht erhalten, hervor. PGO. 176 kennt gegen Personen, „von denen man sich aus erzeigten Ursachen Übels oder Missethat warten mufs", nur Sicherungsmafsregeln („Dräubürgen", Friedensbürgschaft), nicht Strafe. Ähnlich auch noch ALR. 44. In der Wissenschaft wird zuerst von Tittmann die richtige Auffassung siegreich vertreten.

III. Das R S t G B . verlangt in § 241 die B e d r o h u n g e i n e s a n d e r n mit der B e g e h u n g eines V e r b r e c h e n s . Daraus folgt, dafs zur Vollendung zwar Kenntnisnahme des Bedrohten (und zwar mit Willen des Drohenden) von der gegen ihn gerichteten Drohung (oben § 98 III 2), n i c h t aber thatsächlich erfolgte Störung in seiner Rechtssicherheit erforderlich ist. Die angedrohte Handlung mufs sich objektiv (also nach StGB. § 1) als ein Verbrechen darstellen; ein Irrtum des Thäters über diese ihre Eigenschaft ist einflufslos. Persönliche Eigenschaften und Verhältnisse des Thäters bleiben aufser Betracht. Es genügt, wenn das Verbrechen nur mittelbar den Angegriffenen berührt (z. B. Drohung mit der Ermordung eines Angehörigen), 8 ) vorausgesetzt, dafs die Handlung, wenn auch nur vermöge dieser mittelbaren Beziehungen, für den Angegriffenen selbst als eine Störung s e i n e s Rechtsfriedens sich darstellt. Mark.

S t r a f e : Gefängnis bis zu sechs Monaten oder Geldstrafe bis zu dreihundert Antragserfordernis 1876 beseitigt.

s ) Es ist daher ebenso unrichtig, die Bedrohung in den Freiheitsverbrechen aufgehen zu lassen, wie Binding, Birkmeyer, Geyer, Hälschner dies thun, als sie lediglich, mit Löning 107, v. Rohland Gefahr S. 7, als Gefahrdungsvergehen aufzufassen. Für die richtige Ansicht Bayrhammer, Goehrs, Meyer 616; auch Stoo/s Grundzüge 2 176 („Gefühl" der Rechtssicherheit). *) Abweichend Goehrs 141, der B e d r o h e n (abweichend von A n d r o h e n ) als „zweiseitigen Begriff" auffafst.

122.

i. Die Verletzung des schriftstellerischen Urheberrechts^

Dritter Abschnitt.

Strafbare Handlungen gegen Urheberrechte und Erfinderrechte. § 122.

I . Die Verletzung des schriftstellerischen Urheberrechts und des Verlagsrechts.

Xiitteratur. van Calker Die Delikte gegen das Urheberrecht I894. E. Müller Das deutsche Urheber- und Verlagsrecht. I. Band 1901. Kuhlenbeck Das Urheberrecht usw. 1901. Voigtländer Die Gesetze betr. das Urheberrecht und das Verlagsrecht 1901. Allfeld Kommentar zu den beiden Gesetzen (vom 19. Juni 1901) 1902. — Über den Entwurf: Birkmeyer Z 21 583. van Calker Kritische Bemerkungen usw. 1900.

I. B e g r i f f und G e s c h i c h t e . Das schriftstellerische Urheberrecht ist d a s r e c h t l i c h g e s c h ü t z t e I n t e r e s s e d e s V e r f a s s e r s eines Schriftwerkes, einer Abbildung, einer musikalischen Komposition oder eines dramatischen Werkes (des Schriftstellers, Zeichners, Komponisten), über s e i n e g e i s t i g e S c h ö p f u n g n a c h allen R i c h t u n g e n hin mit A u s s c h l u f s A n d e r e r zu v e r f ü g e n . 1 ) Der rechtliche Schutz des Urheberrechts ist ebenso neueren Ursprungs wie seine richtige wissenschaftliche Auffassung. Dem römischen und mittelalterlichdeutschen wie auch dem altern gemeinen Recht unbekannt, entwickelte sich das Urheberrecht allmählich aus den Druckerprivilegien (als gewerblichen Monopolen), welche landesrechtlich seit dem 15. Jahrhundert erteilt wurden, aber nur für das betreffende Land Wirksamkeit hatten. Neben ihnen finden sich seit dem 16. Jahrhundert Privilegien, die für einzelne Bücher verliehen werden. Nur mühsam brach sich, insbesondere im 18. Jahrhundert, die Erkenntnis Bahn, dafs der von zahlreichen Schriftstellern von Luther bis auf Kant gebrandmarkte Nachdruck als Eingriff in den Rechtskreis des Verfassers ein staatlich zu ahndendes Vergehen darstelle. Die gemeinrechtlichen Schriftsteller behandelten das plagium litterarium als einen Fall des Diebstahls (Koch unter Berufung auf Thomasius) oder des Betruges (Leyser und viele andre). Noch A L R . 1294 hielt an der vermögensrechtlichen Auffassung des Büchernachdruckes fest, den es als strafbaren Eigennutz zwischen der Überschreitung der Taxen beim Verkauf von Lebensmitteln und dem Glücksspiel behandelte, und schützte nur die „Königlichen Unterthanen". Erst die Gesetzgebung des Deutschen Bundes (1837 und später) stellte einheitliche Grundsätze über die Voraussetzungen und die Bestrafung des Nachdruckes auf. Die Wissenschaft arbeitete gleichzeitig an der richtigen Auffassung des geschützten Rechtsgutes; sie verwarf den unbrauchbaren Gedanken eines „geistigen Eigentums"; sie erkannte allmählich, dafs dem Urheberrecht, trotz seiner vermögensrechtlichen Seite, wegen seines Zusammenhanges mit der individuellen Schaffenskraft ein Platz ') Das Gesetz von 1901 hat an Stelle dieses Begriffs eine Aufzählung der einzelnen Befugnisse gegeben.

410

§ 122-

i. D i e Verletzung des schriftstellerischen Urheberrechts.

aufserhalb der Vermögensvergehen gebührt, freilich ohne dafs bisher eine Einigung über die richtige Bestimmung dieses Platzes erzielt werden konnte. Unter dem Einflüsse der Wissenschaft nahm die Gesetzgebung unsrer Tage ¡einen kräftigen Aufschwung. Das Reichsgesetz vom II. Juni 1870 (nachgebildet dem preufsischen Gesetz von 1837) stellte die Rechtseinheit auf dem • bis dahin landesrechtlichen Gebiete her. An seine Stelle ist das Gesetz vom 19. Juni 1901 betr. das Urheberrecht an Werken der Litteratur und der Tonkunst getreten (in Kraft seit I. Januar 1902). Nur in einem Punkte bedarf die Gesetzgebung noch weitrer Entwicklung: um der Gegenseitigkeit willen mufs die Gleichstellung ausländischer Rechtsgüter, sei es auf dem Wege einzelner Staatsverträge, sei es durch Gründung eines internationalen Vereins, angestrebt werden. Aber auch hier sind durch die Berner Übereinkunft vom 9. SeptemberJ 1886 (RGBl. 1887 S. 493), betreffend die Bildung eines internationalen Verbandes zum Schutze von Werken der Litteratur und Kunst, die Grundlagen geschaffen, auf welchen eine weitere Ausgestaltung des Rechtsschutzes in gedeihlicher Weise erfolgen kann.

Der Schutz des Gesetzes erstreckt sich: i. Auf alle Werke i n l ä n d i s c h e r Urheber, mögen sie im Inlande oder Auslande erschienen sein; 2. auf Werke a u s l ä n d i s c h e r Urheber, wenn sie im Inland erscheinen. E r s c h e i n e n ist soviel wie ausgegeben werden. II. Die strafbaren Verletzungen des Urheberrechtes. 1. Die vorsätzliche unbefugte V e r v i e l f ä l t i g u n g oder gewerbsmäfsige V e r b r e i t u n g eines geschützten Werkes. 2. Die vorsätzliche unbefugte öffentliche A u f f ü h r u n g eines Bühnenwerkes, eines Werkes der Tonkunst oder einer dramatischen Bearbeitung. 3. Der vorsätzliche öffentliche V o r t r a g eines noch nicht erschienenen Werkes. S t r a f e : Geldstrafe bis zu 3000 Mk. War die Einwilligung des Berechtigten mur wegen der vorgenommenen Änderung erforderlich: Geldstrafe bis 300 Mk. Die an Stelle der Geldstrafe tretende Gefängnisstrafe darf 6 Monate, in dem letzterwähnten Falle I Monat nicht übersteigen. Für die Umwandlung in Haft gelten die allgemeinen Grundsätze (§ 38).

4. Die vorsätzliche unbefugte öffentliche M i t t e i l u n g d e s w e s e n t l i c h e n I n h a l t e s eines geschützten Werkes (§ 39). S t r a / e : Geldstrafe bis 3 Monate nicht übersteigen.

1500

Mk.

die subsidiäre

Gefängnisstrafe

5. Die vorsätzliche oder fahrlässige U n t e r l a s s u n g Quellenangabe (das Plagiat § 44).

darf

der

S t r a f e : Geldstrafe bis 150 Mk.

III. Nebenbestimmungen. 1. Die Verfolgung tritt in allen 5 Fällen (oben II) nur a u f A n t r a g ein. Zurücknahme zulässig (§ 45).

§

122.

i . D i e Verletzung des schriftstellerischen Urheberrechts.

4-II

2. Auf Verlangen des Berechtigten kann neben der Strafe auf eine B u f s e bis zu 6000 Mk. erkannt werden. Die Verurteilten haften als Gesamtschuldner. Eine erkannte Bufse schliefst die Geltendmachung eines weiteren Anspruches auf Schadensersatz aus (§ 40). 3. Die Strafe der V o l l e n d u n g tritt auch dann ein, wenn das Werk nur zu einem Teile vervielfältigt, verbreitet, öffentlich mitgeteilt, aufgeführt oder vorgetragen worden ist (§41). Dagegen bleibt der Versuch straflos. 4. Die widerrechtlich hergestellten oder verbreiteten Exemplare und die zur widerrechtlichen Vervielfältigung ausschliefslich bestimmten Vorrichtungen unterliegen der V e r n i c h t u n g , soweit sie sich im Eigentum der an Herstellung oder Vervielfältigung Beteiligten oder ihrer Erben befinden. Auf die Vernichtung ist auch dann zu erkennen, wenn die Herstellung oder Verbreitung weder vorsätzlich noch fahrlässig erfolgt oder die Herstellung noch nicht vollendet ist (§ 42). Statt der Vernichtung kann der Berechtigte verlangen, dafs ihm das Recht zuerkannt werde, die Exemplare und Vorrichtungen ganz oder teilweise gegen eine angemessene Vergütung zu übernehmen (§ 43). Die Verfolgung des Rechtes auf Vernichtung wie auf Übernahme mufs im Wege des bürgerlichen Rechtsstreites oder im Strafverfahren erfolgen. Besonderer Antrag des Berechtigten ist in beiden Fällen erforderlich; Rücknahme zulässig. Der Berechtigte kann seine Rechte auch im objektiven Verfahren als Privatkläger geltend machen (§§ 46 bis 48). 5. Die Strafverfolgung der oben II 1 bis 4 aufgeführten Handlungen v e r j ä h r t in 3 Jahren (§§ 50, 51). Die Verjährung beginnt in diesem Falle mit dem Tage, an welchem die widerrechtliche Handlung zuletzt stattgefunden hat; in dem oben II 5 angeführten Fall (in welchem die Verjährungsfrist nach allgemeinen Grundsätzen 3 Monate beträgt) beginnt sie mit dem Tage, an welchem die erste Veröffentlichung stattgefunden hat (§§ 51, 53). Der Antrag auf Vernichtung der Exemplare und Vorrichtungen ist so lange zulässig, als solche vorhanden sind (§ 52). IV. Durch das ebenfalls vom 19. Juni 1 9 0 1 datierte Gesetz über das V e r l a g s r e c h t (an Werken der Litteratur oder der Tonkunst) haben die oben unter II und III angeführten Bestimmungen ein erweitertes Anwendungsgebiet erhalten. Nach § 9 dieses Gesetzes kann nämlich der Verleger, soweit der Schutz des Verlagsrechtes

412

§ 123-

2. Die Verletzung der übrigen,, insbes. der gewerbl. Urheberrechte.

es erfordert, gegen den Verfasser, wie gegen dritte, die Befugnisse ausüben, die zum Schutz des Urheberrechtes durch das Gesetz vorgesehen sind. Zu diesen Befugnissen gehört auch das Recht, Strafverfolgung, Bufse, Vernichtung zu beantragen. § 123.

2. Die Verletzung der übrigen, insbesondere der gewerblichen *) Urheberrechte.

I i i t t e r a t u r . Schmid Die Gesetze zum Schutze des gewerblichen Eigentums 1897. Stephan und Schmid Der Schutz der gewerblichen Urheberrechte des Inund Auslands. 1899. Seligsohn Patentgesetz und Gesetz betr. den Schutz von Gebrauchsmustern 2. Aufl. 1901. Kohler Handbuch des Patentrechts in rechtsvergleichender Darstellung 1900;

I. Verletzung des Urheberrechts an Werken der bildenden Künste, nach dem Gesetze vom 9. Januar 1876 § 5 begangen durch unbefugte Nachbildung eines solchen Werkes in Verbreitungsabsicht. Nach § 64 des Urheberrechtsgesetzes vom 19. Juni 1901 finden auf dieses Delikt die Bestimmungen der §§ 18 bis 42 des im allgemeinen aufgehobenen Urheberrechtsgesetzes vom 11. Juni 1870 nach wie vor Anwendung (§ 16 des Gesetzes vom 9. Januar 1876). Der Inhalt dieser Bestimmungen geht dahin: 1. S t r a f b a r i s t d i e v o r s ä t z l i c h e o d e r f a h r l ä s s i g e Veranstaltung oder Veranlassung einer Nachbildung (§§ 18, 20). a. S t r a f e : Geldstrafe bis 3000 Mk., bei Uneinbringlichkeit Umwandlung nach allgemeinen Grundsätzen in eine entsprechende Freiheitsstrafe, die aber 6 Monate nicht übersteigen darf. Rückfallsschärfung ausgeschlossen (§ 23). Der Thäter bleibt straffrei, wenn er auf Grund entschuldbaren, thatsächlichen oder rechtlichen Irrtums in gutem Glauben gehandelt hat (§ 18 Abs. 2). b. Statt der Entschädigung kann auf Verlangen des Berechtigten neben der Strafe auf eine B u f s e bis zu 6000 Mk. erkannt werden (§ 18). c. Die Nachdrucksexemplare und die zur widerrechtlichen Vervielfältigung ausschliefslich bestimmten Vorrichtungen unterliegen der E i n z i e h u n g (§ 21), soweit sie sich im Eigentum des Veranstalters oder Veranlassers der Nachbildung, des Druckers, der Sortimentbuchhändler und der gewerbsmäfsigen Verbreiter befinden: Die Einziehung tritt auch ein, wenn der Thäter weder vorsätzlich noch fahrlässig gehandelt hat; sie erfolgt auch gegen die Erben. Der Antrag auf Einziehung ist so lange zulässig, als solche Exemplare oder Vorrichtungen vorhanden sind (§ 36), d. Das Vergehen ist v o l l e n d e t ,

sobald ein Exemplar hergestellt worden

Gewerbliche Urheberrechte sind das Patentrecht, das Musterrecht und das Recht an Warenbezeichnungen.

§

123.

2. Die-Verletzung der übrigen, insbes. der gewerbl. Urheberrechte,

ist, m a g auch mit der Verbreitung

noch nicht begonnen

sein (§ 22).

Bei

4x3 Ver-

s u c h tritt weder Bestrafung noch Entschädigungspflicht, w o h l aber Einziehung ein. e. D i e Nachbildung ist A n t r a g s v e r g e h e n .

Antrag riicknehmbar bis zur

Verkündung eines auf Strafe lautenden Erkenntnisses (§ 27). jeder in seinem Recht Beeinträchtigte (§ 28).

Antragsberechtigt ist

Das Antragsrecht

entfällt

mit dem

A b l a u f v o n 3 Monaten nach Kenntnis von T h a t und Thäter (§ 35). f. D a s Vergehen v e r j ä h r t

in 3 Jahren von dem T a g e ,

an welchem

die

Verbreitung zuerst stattgefunden hat (§ 33).

2. S t r a f b a r i s t f e r n e r d i e v o r s ä t z l i c h e lässige Unterlassung Strafe: geschlossen.

der Q u e l l e n a n g a b e

Geldstrafe bis zu 60 Mk.

Umwandlung

Entschädigungspflicht tritt nicht ein.

Gesagte findet Anwendung.

oder

fahr-

(§ 24).

in Freiheitsstrafe

aus-

Antragsvergehen; das oben I e

Die Verjährung beträgt 3 Monate von dem T a g e , an

welchem der Abdruck zuerst verbreitet worden ist (§ 37).

3. S t r a f b a r i s t e n d l i c h d a s v o r s ä t z l i c h e

Verbreiten

v o n N a c h d r u c k s e x e m p l a r e n (das gewerbsmäfsige Feilhalten, V e r k a u f e n usw. § 25). S t r a f e : wie oben zu i a . findet

G e l d b u f s e : wie oben zu i b .

Einziehung

auch dann statt, wenn der Verbreiter nicht vorsätzlich gehandelt hat.

anstalter und Veranlasser trifft E n t s c h ä d i g u n g s p f l i c h t

nicht schon als solche entschädigungspflichtig und strafbar sind (§ 25). v e r g e h e n wie oben 1 e.

Ver-

und Strafe, wenn sie Antrags-

D i e V e r j ä h r u n g tritt in 3 Jahren ein; sie

beginnt

mit dem T a g e , an welchem die Verbreitung zuletzt stattgefunden hat.

II. Verletzung des Urheberrechts an Photographieen, nach d e m Gesetz v o m 16. Januar 1876 § 3 b e g a n g e n durch unbefugte mechanische Nachbildung eines photographischen W e r k e s in V e r breitungsabsicht. U b e r die A n w e n d b a r k e i t des Gesetzes v o m n . J u n i 1870 gilt das oben zu I G e s a g t e (§ 9). III. Verletzung des Urheberrechts an Geschmacksmustern und Modellen, d. h. an solchen neuen und eigentümlichen V o r bildern für „kunstgewerbliche" Gebrauchsgegenstände, deren V e r w e n d u n g eine den G e s c h m a c k befriedigende W i r k u n g zu erzielen bestimmt ist; nach d e m Gesetz v o m I I . Januar 1876 § 5 b e g a n g e n durch unbefugte Nachbildung eines Flachmusters oder Modelles in Verbreitungsabsicht. Ü b e r die A n w e n d b a r k e i t des Gesetzes v o m I i . Juni 1870 gilt das oben zu I G e s a g t e (§ 14). In England erkannt,

war

und

Frankreich

seit dem Ende

des vorigen Jahrhunderts

an-

dem deutschen Rechte der Musterschutz, mit Ausnahme der Länder

des französischen Rechts, bis in die letzten Jahrzehnte fremd geblieben. Erst seit der Vereinigung Bestrebungen Dieses

von

Elsafs-Lothringen

mit

dem Mutterlande

führten

die

lebhaften

der dortigen Industrie zur Erlassung des Reichsgesetzes von 1876.

steht auf streng nationalem Standpunkte

und schützt nur die Muster und

414

§

I23-

2-

Verletzung der übrigen, insbes. der gewerbl. Urheberrechte.

Modelle inländischer Urheber.

Eine Erweiterung ist durch Staatsverträge mit aus-

wärtigen Staaten, allgemein aber durch den Pariser Vertrag vom 20. März 1883, betreffend

den Schutz

werbliche

Muster

des gewerblichen Eigentums, geschaffen worden. und Modelle

(Geschmacksmuster)

aber künstlerische oder technische Erfindungen.

werden

Nur

geschützt;

genicht

Über die Person des Berechtigten

enthält § 2, über Nachbildungen und Vervielfältigungsvorrichtungen

§ 14

eigen-

artige Bestimmungen.

IV. Die Verletzung des Patentrechts. Der

Schutz des gewerblichen Erfinderrechts reiht sich an den Schutz

schriftstellerischen, künstlerischen im Einzelfalle

und kunstgewerblichen

durch Privilegien

gewährt,

Urheberrechts.

des

Früher

seit dem vorigen Jahrhundert in

den

meisten deutschen Staaten, wenn auch vielfach nur auf dem W e g e der Verwaltungsrechtspflege, anerkannt, durch

ist er durch das Reichsgesetz vom 25. Mai 1877, ersetzt

Gesetz vom 7. April

1891,

gewährleistet

w o r d e n , nachdem eine

weitver-

breitete gegnerische Strömung durch den Umschwung der öffentlichen Meinung seit dem Beginne der sechziger Jahre in den Hintergrund gedrängt worden war.

1. Verletzung des Patentrechtes ist gegeben, wenn ein dritter ohne Erlaubnis des P a t e n t i n h a b e r s den G e g e n s t a n d d e r E r f i n d u n g g e w e r b s m ä f s i g h e r s t e l l t , in V e r k e h r b r i n g t , f e i l h ä l t o d e r g e b r a u c h t (§ 4). Vermögensbeschädigung ist ebensowenig erforderlich wie gewinnsüchtige Absicht. S t r a f e (§ 36): Geldstrafe einem Jahre.

bis zu fünftausend Mark

Antragsvergehen; Rücknahme zulässig.

oder Gefängnis bis zu

Über die Bestrafung der im

Auslande begangenen Handlungen gelten die allgemeinen Grundsätze. D e m Verletzten ist die Befugnis zuzusprechen Kosten

Statt der Entschädigung kann (§ 37) werden.

(§ 36), die Verurteilung

des Verurteilten öffentlich bekannt zu machen

auf

(vgl. oben § 58 Note 3).

auf Bufse bis zu zehntausend Mark erkannt

Weiterer Entschädigungsanspruch in diesem Falle ausgeschlossen.

Mehrere

Verurteilte haften als Gesamtschuldner.

2. Die P a t e n t a n m a f s u n g besteht in der Vorspiegelung des Patentschutzes (§ 40). Sie liegt vor, wenn jemand a) Gegenstände oder deren Verpackung mit einer Bezeichnung versieht, welche geeignet ist, den Irrtum zu erregen, dafs die Gegenstände durch ein Patent geschützt seien; oder b) in öffentlichen Anzeigen, auf Aushängeschildern, auf Empfehlungskarten oder in ähnlichen Kundgebungen eine Bezeichnung anwendet, welche geeignet ist, den gleichen Irrtum zu erregen. S t r a f e : Geldstrafe bis zu eintausend Mark.

Fahrlässigkeit genügt.

3. Hier mag auch erwähnt werden die Strafdrohung des P a t e n t a n w a l t g e s e t z e s vom 21. Mai 1900 § 19 gegen den, der, ohne als Patentanwalt eingetragen zu sein, sich a l s P a t e n t a n w a l t

§ 124-

3- Der unlautere Wettbewerb.

415

bezeichnet oder sich einen ähnlichen Titel beilegt, durch den der Glaube erweckt wird, der Inhaber sei als Patentanwalt eingetragen. S t r a f e : Geldstrafe bis zii dreihundert Mark, bei Uneinbringlichkeit Haft.

V. Dem Patentgesetz nachgebildet ist das Gesetz betr. den Schutz von Gebrauchsmustern vom 1. Juni 1891. Gebrauchsmuster, im Gegensatze zu den Geschmacksmustern (oben III), sind (§ 1): Modelle (nicht Flachmuster) von Arbeitsgerätschaften oder Gebrauchsgegenständen oder von deren Teilen, insoweit sie dem Arbeits- oder Gebrauchszweck durch eine neue Gestaltung, Anordnung oder Vorrichtung dienen sollen. Wer wissentlich ein (eingetragenes) Gebrauchsmuster in Benutzung nimmt (d. h. das Muster gewerbsmäfsig nachbildet oder die durch die Nachbildung hervorgebrachten Gerätschaften und Gegenstände in Verkehr bringt, feilhält oder gebraucht), wird mit Geldstrafe bis zu fünftausend Mark oder mit Gefängnis bis zu einem Jahre bestraft (§ 10). Verfolgung nur auf Antrag; Zurücknahme zulässig. Neben der Strafe ist dem Verletzten die Befugnis zuzusprechen, die Verurteilung auf Kosten des Verurteilten öffentlich bekannt zu machen. Die Art der Bekanntmachung sowie die Frist dazu ist im Urteil zu bestimmen. Statt jeder Entschädigung kann auf Verlangen des Beschädigten neben der Strafe auf Bufse bis zu zehntausend Mark erkannt werden. Die zu ihr Verurteilten haften als Gesamtschuldner (§ 11). Eine erkannte Bufse schliefst die Geltendmachung eines weiteren Entschädigungsanspruches aus.

§ 124.

3. Der unlautere Wettbewerb.

Litteratur. Lobe Das Gesetz usw. systematisch dargestellt 1896. Kommentare von Bachem und Roeren 3. Aufl. 1900, Finger 1897, E. Müller 3. Aufl. 1897. Dazu Mittler jun. Illoyale Konkurrenz und Markenschutz 1897. Rosenthal HSt. 7. Gumbel Der Betrugsparagraph und seine Ergänzung durch das Gesetz usw. 1897. Daniel Darstellung des Verbrechens des unlauteren Wettbewerbes 1900. MM. Kohler Das Verbrechen des unlauteren Wettbewerbs 1901 (Beling Heft 32/34). Bauer Der unlautere Wettbewerb 1902. Schlecht Z 21 83. — Zu III insbesondere: Verhandlungen des 19. deutschen Juristentages 1 71, 3 329; des 23. Juristentages 2 461. — Zu IV: Seuffert Z 15 823, Quitzke LA. 10 289. Kent, Rhenius 1897. P. Schmidt Das Warenzeichenrecht 1900.

I. Unlauterer Wettbewerb (concurrence déloyale) ist, abgesehen von positivrechtlicher Einschränkung, die mit unl a u t e r e n M i t t e l n u n t e r n o m m e n e B e w e r b u n g um A b nehmer für s e l b s t e r z e u g t e o d e r v e r t r i e b e n e Waren. 1. Unlauterer Wettbewerb ist Kundenfang, nicht Betrug. Nicht der Abnehmer, sondern der wettwerbende redliche Verkäufer soll in erster Linie geschützt werden. Und zwar nicht nur in seinem Vermögen. Der Name, den der Gewerbetreibende durch körperliche und geistige Thätigkeit sich erworben, das Vertrauen des Kundenkreises, den er durch geschickte Sorgfalt und Redlich-

§124.

3-.'Der unlautere Wettbewerb.

keit an sein Geschäft geknüpft hat, stellt nicht nur einen vielleicht recht bedeutenden Vermögenswert, sondern als Schöpfung individueller Leistungskraft ein den Urheberrechten gleichwertiges Individualrecht dar. Gegen dieses, nicht blofs gegen das Vermögen, richtet sich der unlautere Wettbewerb. 1 ) 2. Der Thatbestand besteht in der Bewerbung um Abnehmer durch unlautere Mittel. Als solche erscheinen: a) Die rechtswidrige Verwertung fremder G e s c h ä f t s g e heimnisse; b) die a r g l i s t i g e T ä u s c h u n g (unten § 139), sei es über das eigene, sei es über das fremde im Wettbewerb stehende Geschäft. A l s besonderer Fall tritt die Verwendung eingetragener W a r e n b e z e i c h n u n g e n hervor. Nur zögernd hat sich die Reichsgesetzgebung zu Strafdrohungen gegen den unlauteren Wettbewerb entschlossen. Bis 1896 war, abgesehen von den Bestimmungen der Versicherungsgesetzgebung (unten III), nur der Mifsbrauch fremder Fabrik- und Warenzeichen (unten IV) unter Strafe gestellt. Umfassende Regelung brachte erst das „Gesetz zur Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbes" vom 27. Mai 1896 (unten II). Neben diesen bleiben die älteren Gesetze in Kraft. Neue Bestimmungen enthält das Margarinegesetz vom 15. Juni 1897.

II. Das Gesetz v o m 27. Mai 1896 gibt keine allgemeine Begriffsbestimmung des unlauteren Wettbewerbs. Es begnügt sich mit der Aufzählung der einzelnen Fälle. Strafbar ist: 1. Die a r g l i s t i g e T ä u s c h u n g ü b e r d a s e i g e n e G e s c h ä f t oder d i e u n l a u t e r e R e k l a m e (§4). Das Gesetz verlangt unwahre und zur Irreführung geeignete Angaben thatsächlicher Art (nicht blofs allgemeine Anpreisungen) über die Beschaffenheit, die Herstellungsart oder die Preisbemessung von Waren oder gewerblichen (nicht wissenschaftlichen oder künstlerischen) Leistungen, über die A r t des Bezuges oder die Bezugsquelle von Waren, über den Besitz von Auszeichnungen, über den Anlafs oder den Zweck des Verkaufs; und zwar in öffentlichen Bekanntmachungen oder in Mitteilungen, die für einen gröfseren Kreis von Personen (nicht nur für einzelne Kunden) bestimmt sind. Die Angaben müssen wider besseres Wissen und in der Absicht gemacht werden, den Anschein eines besonders günstigen Angebots hervorzurufen. Mit der Bekanntmachung oder Mitteilung ist die Vollendung gegeben; gelungene Täuschung ist nicht erforderlich. *) Ebenso Birkmeyer, Gierke, Kohler, MM. Kohler, Dagegen Bauer, Binding Lehrb. 2 506, Daniel 54.

Müller,

Rosenthal u. a.

§ Strafe: oder

statt

124-

3- D e r u n l a u t e r e

G e l d s t r a f e b i s zu f ü n f z e h n h u n d e r t M a r k .

der Geldstrafe

auf H a f t

k a n n t w e r d e n ; StGB. § 245 liche

Bekanntmachung

(§ 13),

sowie jeder

der

findet

417

Im Rückfalle kann

neben

o d e r a u f G e f ä n g n i s b i s zu s e c h s M o n a t e n Anwendung. —

Verurteilung

auf

Antragsberechtigt

„Verband

n a h m e des Antrags

zur

Kosten

des

Schuldigen

ist j e d e r k o n k u r r i e r e n d e

Förderung

er-

N e b e n der Strafe k a n n öffentangeordnet

a u f B u f s e b i s zu z e h n t a u s e n d M a r k e r k a n n t w e r d e n ( § 14). —

t r a g s d e l i k t ( § 12). sowie

Wettbewerb.

gewerblicher

An-

Gewerbetreibende,

Interessen"



1).

Zurück-

zulässig.

2. D i e a r g l i s t i g e T ä u s c h u n g ü b e r e i n f r e m d e s G e s c h ä f t (§7), auch Anschwärzung, dénigrement, genannt. Genauer: die Aufstellung oder Verbreitung unwahrer Behauptungen thatsächlicher Art über das Erwerbsgeschäft eines anderen, über die Person des Inhabers oder Leiters des Geschäfts, über die Waren oder gewerblichen Leistungen eines anderen, wenn diese Behauptungen geeignet sind, den Betrieb des Geschäfts zu schädigen. Die Behauptung mufs wider besseres Wissen erfolgen (oben § 39 Note 5). Gelungene Schädigung ist ebensowenig wie Schädigungsabsicht erforderlich (Gefährdungsdelikt). Nach dem Wortlaute des Gesetzes kann die Handlung nicht nur von einem geschäftlichen Konkurrenten, sondern auch von dritten begangen werden. 2 ) Sie kann mit der Kreditgefährdung in Idealkonkurrenz treten. 3) Strafe: einem

Jahre.

urteilung

auf

Geldstrafe Dem Kosten

bis

Verletzten

zu ist

fünfzehnhundert Mark

oder

zugleich

zuzusprechen,

des Beschuldigten

A n t r a g s e r f o r d e r n i s w i e zu 1.

Hat

die

Befugnis

bekannt

der Mitteilende

zu

machen

Gefängnis bis ( § 13).

oder der Empfänger

teilung a n ihr ein berechtigtes Interesse, so tritt S t r a f l o s i g k e i t

zu

die VerBufse

und

der

Mit-

ein.4)

3. D e r V e r r a t v o n G e s c h ä f t s g e h e i m n i s s e n (§ 9 Abs. 1). Strafbar ist, wer als Angestellter, Arbeiter oder Lehrling eines Geschäftsbetriebes Geschäfts- oder Betriebsgeheimnisse, die ihm vermöge des Dienstverhältnisses anvertraut oder sonst zugänglich geworden sind, während der Geltungsdauer des Dienstverhältnisses unbefugt an andere zu Zwecken des Wettbewerbes oder in der Absicht, dem Inhaber des Geschäftsbetriebes Schaden zuzufügen, mitteilt. Die Unterscheidung der Betriebsgeheimnisse von den Geschäftsgeheimnissen ist ebenso undurchführbar wie die zwischen diesen beiden Begriffen einerseits und den geheimge2

) E b e n s o R 31 84. ) E b e n s o R 31 84 g e g e n R 31 64. — § 6 d e s G e s e t z e s e r w ä h n t d i e K r e d i t gefährdung ausdrücklich, § 7 schweigt darüber. 4 ) D i e s e B e s t i m m u n g d e s § 6 Abs. 2 m u f s n a c h d e m o b e n § 95 N o t e 17 Gesagten auch hier A n w e n d u n g finden. 3

v. L i s z t , Strafrecht.

27

§ 124.

418

3. Der unlautere Wettbewerb.

haltenen Betriebseinrichtungen und Betriebsweisen anderseits (s. unten III). „ N a c h a h m u n g " einer „geheimgehaltenen Betriebsweise" ist stets „ V e r w e r t u n g " eines „Betriebsgeheimnisses". einheitliche Bezeichnung dieses kann dann

A m besten wird

„Geschäftsgeheimnis"

bestimmt werden als j e d e auf Herstellung und

Vertrieb der W a r e n bezügliche, vor Unberufenen mit E r f o l g heimgehaltene

Thatsache, die v o n

Zu

den geschützten

den Angestellten

lassenen oder in deren Dienste gemachten erforderlich;

ge-

deren Bekanntwerden den Betrieb des

Geschäftes schädigen würde. gehören auch

die

festgehalten;

Geheimnissen

selbst der Firma Erfindungen.6)

über-

Vorsatz

aufserdem die besondere A b s i c h t des W e t t b e w e r b e s

oder der S c h ä d i g u n g . Jahre.

S t r a f e : Geldstrafe bis zu dreitausend Mark oder Gefängnis bis zu einem Bufse und Antragserfordernis wie zu I.

4. D i e r e c h t s w i d r i g e V e r w e r t u n g v o n G e s c h ä f t s g e h e i m n i s s e n (§ 9 A b s . 2). Strafbar ist, w e r Geschäfts- oder B e triebsgeheimnisse, deren Kenntnisse er durch eine der im A b s a t z 1 bezeichneten Mitteilungen oder durch eine g e g e n das Gesetz oder die guten Sitten verstofsende eigene Handlung 6) erlangt hat, zu Z w e c k e n des W e t t b e w e r b e s unbefugt verwertet oder an andere mitteilt. S t r a f e wie zu 3 ; Bufse, Antrag wie zu 1.

5. D i e zum Z w e c k e des W e t t b e w e r b e s unternommene B e stimmung zum V e r r a t von Geschäftsgeheimnissen (§ 10). S t r a f e : Geldstrafe bis zu zweitausend Mark oder Gefängnis bis zu neun Monaten. Bufse und Antrag wie zu 1.

6. Die Q u a n t i t ä t s v e r s c h l e i e r u n g

(§ 5).

Zuwiderhandlungen gegen die Bestimmungen des Bundesrates, nach welchen bestimmte Waren im Einzelverkehr nur in vorgeschriebenen Einheiten der Zahl, der Länge und des Gewichts oder mit einer auf der Ware oder ihrer Aufmachung anzubringenden Angabe über Zahl, Länge oder Gewicht verkauft oder feilgehalten werden dürfen, werden mit Geldstrafe bis hundertfünfzig Mark oder mit Haft bestraft. — Fahrlässigkeit genügt. Verfolgung von Amts wegen. Bufse ausgeschlossen.

III.

Der

Verrat

von

Betriebsgeheimnissen

nach

der

Versicherungsgesetzgebung, der G e w e r b e o r d n u n g , dem Margarinegesetz und dem Weingesetz. R 32 216. Hierher würde gehören : Der Besuch einer Fabrik unter fremdem Namen, das Ausmieten (détournement) der Angestellten, die heimliche Durchstöberung der Geschäftspapiere aus Anlafs eines Besuches usw. Vgl. auch BGB. § 826. 6) 6)

§ 1241. 5. Juli

3- D e r unlautere Wettbewerb.

419

Das

Gewerbe-Unfallversicherungsgesetz

vom

1900

kennt

einen leichtern

und

einen s c h w e r e r n F a l l

der Verletzung der Betriebsgeheimnisse

von

seiten

der Genossenschaftsvorstände,

der Mitglieder

t r a g t e n (§§ 1 1 9 digen sowie

und

in

den

§§

105

und

151

deren

Beauf-

120), der nach § 1 2 0 ernannten S a c h v e r s t ä n -

d e r Beisitzer

des

das Unfallversicherungsgesetz v o n d e m s e l b e n T a g e (§§ 1 6 0 ,

Schiedsgerichts.

Ubereinstimmend

f ü r L a n d - u n d F o r s t w i r t s c h a f t 161), d a s

Bauunfallversiche-

r u n g s g e s e t z v o n d e m s e l b e n T a g e (§ 4 5 ) , s o w i e d a s I n v a l i d e n v e r s i c h e r u n g s g e s e t z v o m 1 9 . J u l i 1 8 9 9 (§§ 1 8 5 und 1 8 6 ) . gegen

enthält

1900) mit

das

See-Unfallversicherungsgesetz

keine entsprechenden Strafdrohungen. —

den

ordnung

erstgenannten vom

30. Juni

Gesetzen

auch

( 2 6 . Juli)

s t ä n d i g e n , die v o r d e r E n t s c h e i d u n g zugezogen

§

1900

145a

vom

30.

DaJuni

Übereinstimmend der

(bezüglich

Gewerbeder

Sachver-

ü b e r die K o n z e s s i o n s e r t e i l u n g

werden).

a) L e i c h t e r e r F a l l . Geldstrafe bis zu fünfzehnhundert Mark oder Gefängnis bis zu drei Monaten, wenn die Genannten u n b e f u g t B e t r i e b s g e h e i m n i s s e o f f e n b a r e n , welche kraft ihres Amtes oder Auftrags zu ihrer Kenntnis gelangt sind. Vorsatz erforderlich. Verfolgung nur auf Antrag des Betriebsunternehmers. b) S c h w e r e r e r F a l l . Gefängnis, neben dem Ehrverlust zulässig ist, wenn die Genannten a b s i c h t l i c h (gleich vorsätzlich) zum N a c h t e i l e d e r B e t r i e b s u n t e r n e h m e r Betriebsgeheimnisse, welche kraft ihres Amtes oder Auftrages zu ihrer Kenntnis gelangt sind, offenbaren oder g e h e i m g e h a l t e n e B e t r i e b s e i n r i c h t u n g e n o d e r B e t r i e b s w e i s e n unter derselben Voraussetzung n a c h a h m e n , solange als diese noch Betriebsgeheimnisse sind. T h u n sie dies, u m sich oder einem andern einen (nicht notwendig rechtswidrigen) Vermögensvorteil (unten § 139 II 2) zu verschaffen, so kann neben der Gefängnisstrafe auf Geldstrafe bis zu dreitausend Mark erkannt werden. 2. §

15

Auch

das M a r g a r i n e g e s e t z

vom

1 5 . J u n i 1 8 9 7 h a t in

die d u r c h die polizeiliche Ü b e r w a c h u n g b e d r o h t e n

g e h e i m n i s s e unter b e s o n d e r e n S t r a f s c h u t z

Betriebs-

gestellt.

Mit Geldstrafe bis zu eintausendfünfhundert Mark oder mit Gefängnis bis zu drei Monaten wird bestraft, wer als Beauftragter der Polizeibehörde unbefugt Betriebsgeheimnisse, welche kraft eines Auftrags zu seiner Kenntnis gekommen sind, offenbart oder geheimgehaltene Betriebseinrichtungen oder Betriebsweisen, von denen er kraft seines Auftrags Kenntnis erlangt hat, nachahmt, solange diese noch Betriebsgeheimnisse sind. — Verfolgung nur auf Antrag des Betriebsunternehmers. — Dritte Personen können als Teilnehmer s t r a f b a r sein. 3 . D a s s e l b e gilt v o n d e m G e s e t z v o m 2 4 . M a i 1 9 0 1 b e t r . d e n V e r k e h r mit W e i n ,

w e i n h a l t i g e n u n d w e i n ä h n l i c h e n G e t r ä n k e n (§ 1 4 ) .

Die zu 2 angegebene Strafe trifft den Sachverständigen, der die Verschwiegen27*

420

§ 124.

3. Der unlautere Wettbewerb.

heitspflicht verletzt oder der Mitteilung oder Nachahmung von Betriebsgeheimnissen sich nicht enthält.

I V . Die gemeinrechtlichen B e s t i m m u n g e n , welche § 287 R S t G B . zum Schutze v o n Firmen und Namen getroffen hatte, erwiesen sich bald als unzureichend. D i e allseitig verlangte und v o r 1870 in mehreren Einzelstaaten schon vorhanden g e w e s e n e A u s d e h n u n g auf F a b r i k - und W a r e n z e i c h e n ist durch das Reichsgesetz v o m 30. N o v e m b e r 1874 (Markenschutzgesetz), in weiterem U m fange durch das an dessen Stelle getretene G e s e t z z u m S c h u t z der Warenbezeichnungen v o m 12. Mai 1894, gewährt w o r d e n . 7 ) N a c h § I dieses Gesetzes kann, wer in seinem Geschäftsbetriebe (wenn auch nicht als Vollkaufmann) zur Unterscheidung seiner W a r e n v o n den W a r e n anderer sich eines Warenzeichens bedienen will, dieses Zeichen zur Eintragung in die (bei dem Patentamt geführte) Zeichenrolle, anmelden. Die Eintragung hat (§ 12) die W i r k u n g , dafs d e m Eingetragenen ausschliefslich das R e c h t zusteht, W a r e n der angemeldeten A r t oder deren V e r p a c k u n g oder U m hüllung mit dem Warenzeichen zu v e r s e h e n , die so bezeichneten W a r e n in V e r k e h r zu setzen, sowie auf A n k ü n d i g u n g e n , Preislisten, Geschäftsbriefen, Empfehlungen, R e c h n u n g e n oder dergleichen das Zeichen anzubringen. W e g e n V e r l e t z u n g dieses R e c h t s macht sich s t r a f b a r : 1. W e r wissentlich W a r e n oder deren V e r p a c k u n g oder U m hüllung oder A n k ü n d i g u n g e n , Preislisten, Geschäftsbriefe, E m p f e h lungen, R e c h n u n g e n oder dergleichen a) mit d e m N a m e n oder der Firma eines andern oder mit einem nach diesem Gesetze g e schützten Warenzeichen widerrechtlich versieht oder b) dergleichen widerrechtlich gekennzeichnete W a r e n in V e r k e h r bringt oder feilhält (§ 14). Zustimmung des Berechtigten schliefst in beiden Fällen die Widerrechtlichkeit aus. S t r a f e : Geldstrafe von hundertfünfzig bis fünftausend Mark oder Gefängnis bis zu sechs Monaten. Verfolgung nur auf Antrag. Dieser rücknehmbar.

2. W e r zum

Zweck

der T ä u s c h u n g in Handel und V e r k e h r

a) die unter 1 genannten G e g e n s t ä n d e mit einer Ausstattung, welche innerhalb

der beteiligten V e r k e h r s k r e i s e

als Kennzeichen

gleich-

') Die Übertretungen dieses Gesetzes werden als Fälschungsdelikte aufgefafst von van Calker, Merkel, Meyer, auch von Lenz (Litt, zu § 160) 61. Vgl. aber das oben (S. 415) Gesagte. Richtig Janka, Köhler, Löning u. a. — Die Verwendung eingebürgerter Zeitungstitel ist nicht Mifsbrauch von Warenzeichen, kann aber nach § 8 des Wettbewerbgesetzes von 1896 privatrechtlich haftbar machen.

§ 125.

Strafbare Handlungen gegen Vermögensrechte.

Übersicht.

artiger Waren eines andern gilt, ohne dessen Genehmigung versieht, oder b) wer zu dem gleichen Zweck derartig gekennzeichnete Waren in Verkehr bringt oder feilhält (§ 15). Strafe:

Geldstrafe von hundert bis dreitausend Mark

zu drei Monaten.

Verfolgung nur auf Antrag.

oder Gefängnis bis

Dieser rücknehmbar.

3. Wer die unter 1 genannten Gegenstände a) mit einem Staatswappen oder mit dem Namen oder Wappen eines Ortes, eines Gemeinde- oder weiteren Kommunalverbandes zu dem Zweck versieht, über Beschaffenheit und Wert der Waren einen Irrtum zu erregen, oder b) wer zu dem gleichen Zweck derartig bezeichnete Waren in Verkehr bringt oder feilhält (§ 16). S t r a f e : wie zu I. Statt

Verfolgung von Amts wegen.

der Entschädigung

Verlangen

des Beschädigten

trage von

zehntausend Mark

als Gesamtschuldner.

kann

in

allen

drei Fällen

neben der Strafe auf

auf eine an diesen zu erlegende Bufse bis zum Beerkannt werden.

Die

zu dieser Verurteilten haften

D i e Zuerkennung schliefst die Geltendmachung eines weitern

Entschädigungsanspruches aus (§ 18). In dem verurteilenden Erkentnisse ist (§ 19) auf Antrag des Verletzten bezüglich der im Besitze des Verurteilten befindlichen Gegenstände auf Beseitigung der widerrechtlichen Kennzeichnung oder, wenn die Beseitigung in andrer Weise nicht möglich ist, auf V e r n i c h t u n g

der damit versehenen Gegenstände zu erkennen. —

Ferner ist (§ 19) dem Verletzten die Befugnis zuzusprechen, die Verurteilung auf Kosten des Verurteilten ö f f e n t l i c h b e k a n n t z u m a c h e n (oben § 58 Note 3). D i e Art der Bekanntmachung und die Frist dazu ist in dem Urteil zu bestimmen.

Vierter Abschnitt.

Strafbare Handlungen gegen Vermögensrechte. § 125. Übersicht. Bei strenger Durchführung des Systems müfste die Einteilung der Vermögensverbrechen sich an die privatrechtliche Einteilung der Vermögensrechte anschlielsen. Diese Durchführung scheitert aber an dem geschichtlich gewordenen Stande der Gesetzgebung. Eine ganze Reihe von Verbrechen (unten §§ 139 ff.) richtet sich garnicht gegen einzelne Vermögensrechte, sondern gegen das Vermögen überhaupt, beansprucht also eine besondere Stellung im System. A b e r auch der strafrechtliche Schutz der einzelnen Vermögensrechte ist durchaus ungleichmäfsig entwickelt. Die Forderungsrechte geniefsen ihn nur zum Teil. V o n den dinglichen

§ 125-

S t r a f b a r e Handlungen gegen Vermögensrechte.

Übersicht.

Rechten hat ihn nur das Eigentum (von S t G B . § 289 abgesehen), und auch

dieses nur

Sachbeschädigung, rechtswidrigen

gegen Aneignung

beweglicher S a c h e n und

nur in einem Fall ( S t G B . § 290) auch g e g e n

Sachgebrauch,

gefunden.

Die

wissenschaftliche

Darstellung mufs dieser T h a t s a c h e R e c h n u n g tragen.

D e m Eigen-

tum an körperlichen Sachen ist durch das Gesetz v o m 9. A p r i l 1900 das ausschliefsliche V e r f ü g u n g s r e c h t gleichgestellt

worden.

über e l e k t r i s c h e

Die Verletzung

dieses

besten im A n s c h l u f s an die Eigentumsdelikte I. Die Darstellung

des L e h r b u c h e s

Rechts

Arbeit wird

am

behandelt.

beginnt mit d e m

straf-

rechtlichen Schutz der dinglichen Rechte. 1. D a s E i g e n t u m kann verletzt w e r d e n : a. D u r c h die B e s c h ä d i g u n g oder Z e r s t ö r u n g der S a c h e (Sachbeschädigung, S t G B . § 303). Dabei wird zwischen beweglichen und unbeweglichen Sachen nicht unterschieden. b. D u r c h A n e i g n u n g der S a c h e , d. h. dadurch, dafs der Nichteigentümer sich die eigentumsgleiche Herrschaft über die S a c h e anmafst. Das-geltende Strafrecht schützt nur die beweglichen Sachen g e g e n A n e i g n u n g und überläfst den Schutz der u n b e w e g lichen Sachen d e m Privatrecht. Die A n e i g n u n g kann e r f o l g e n : a. an einer Sache, die der T h ä t e r bereits in s e i n e m G e w a h r s a m hat (Unterschlagung, S t G B . § 246); ß. an einer Sache, die er erst aus d e m G e w a h r s a m eines andern w e g n e h m e n mufs. D i e beiden Fälle unter ohne walt

unter a und ß umfafst der A u s d r u c k „entwenden". Im Falle ß liegt Diebstahl ( S t G B . § 242) vor, wenn das W e g n e h m e n G e w a l t , d a g e g e n R a u b (StGB. § 249), wenn es m i t G e erfolgte.

c. D u r c h G e b r a u c h s a n m a f s u n g , die aber im geltenden R e c h t nur ausnahmsweise ( S t G B . § 290) strafbar ist. In den drei Fällen unter a bis c ist einerseits der S a c h b e g r i f f streng auf die k ö r p e r l i c h e S a c h e zu beschränken und anderseits ein T a u s c h w e r t gehörenden notwendig

der S a c h e n i c h t

Verbrechen

sind

zu

notwendig

Bereicherungsverbrechen

(oder

fordern.

Die

hierher

Sachverbrechen,

nicht

Vermögensverbrechen

im engeren Sinn). 2. Die Verletzungen des R e c h t s

an e l e k t r i s c h e r

schliefsen sich einerseits an die S a c h b e s c h ä d i g u n g ,

Arbeit anderseits

an die A n e i g n u n g (Diebstahl wie Unterschlagung) an. D e r Unter-

§ 125-

Strafbare Handlungen gegen Vermögensrechte.

Übersicht.

schied zwischen A n e i g n u n g und G e b r a u c h s a n m a f s u n g

423 ist bis

zur Unkenntlichkeit verwischt. 3.

Von

den

übrigen

dinglichen

Rechten

ist

das

Niefs-

b r a u c h s - und das P f a n d r e c h t (durch S t G B . § 289)*) geschützt. II. Besonderen

strafrechtlichen Schutz

geniefsen gewisse Zu-

eignungsrechte; so das Jagd- und Fischereirecht. III. D a g e g e n

sind

die

Forderungsrechte

auf den Schutz des Privatrechts angewiesen. schriebenen Voraussetzungen

im

Nur

wesentlichen

unter eng um-

ist der V e r t r a g s b r u c h

strafbar.

Dasselbe gilt von der U n t r e u e ( S t G B . § 266) in der W a h r n e h m u n g anvertrauter Vermögensinteressen.

Nur die Strafdrohungen g e g e n

B a n k b r u c h dienen dem Schutz der gefährdeten Gläubiger. IV. ~An diese drei, nach der A r t der geschützten V e r m ö g e n s rechte

von strafbaren Handlungen

scharf geschiedenen G r u p p e n

reiht sich beliebige

eine vierte: Handlungen, Vermögensrecht

durch die R i c h t u n g

die im Einzelfall g e g e n jedes

sich richten können.

Sie treten

den

des Angriffs gekennzeichneten V e r m ö g e n s -

verbrechen als „vage", nur durch das Angriffsmittel individualisierte Verbrechen und

gegenüber,

wie

die Fälschungsdelikte

einzelnen.

Täuschung

die typischen F o r m e n

insbesondere

gemeingefährlichen

den übrigen und Z w a n g

Verbrechen

gegen

den

als Angriffsmittel ergeben

Dazu

k o m m t als m o d e r n e F o r m

die

der Notlage, des Leichtsinns, der Unerfahrenheit;

der W u c h e r (StGB. § 302 a).

An

delikte reiht sich die V e r m ö g e n s g e f ä h r d u n g Glücksspiel).

Verbrechen

des Betruges (StGB. § 263) und der Er-

pressung (StGB. § 253). Ausbeutung

die

Und

Vermögensdelikt

die

Verletzungs-

(insbesondere das

die ganze Gruppe wird durch das eigenartige

der S a c h h e h l e r e i

( S t G B . § 259) geschlossen.

D i e in diese I V . G r u p p e fallenden V e r b r e c h e n sind grundsätzlich, d. h. soweit der unzweifelhafte Wille des Gesetzes nicht zu anderer A u f f a s s u n g zwingt, V e r m ö g e n s verbrechen im engeren Sinn, d. h. sie richten sich g e g e n das V e r m ö g e n als Inbegriff geldwerter Güter. Sie sind eben darum grundsätzlich

Bereicherungsverbrechen;

d. h. sie verlangen zu ihrer V o l l e n d u n g eine V e r s c h i e b u n g der V e r m ö g e n s l a g e zu Gunsten des Thäters. V. Neben

d e m Schutz v o n L e i b

und L e b e n

b e z w e c k e n die

Strafdrohungen g e g e n g e m e i n g e f ä h r l i c h e V e r b r e c h e n ( S t G B . *) D e r gleich stellt.

aber die nicht

dinglichen

Gebrauchs-

und

Zurückbehaltüngsrechte

424

§I2Ó.

i. Der Diebstahl.

Geschichte.

§§ 306 bis 330) auch den Schutz des Vermögens. Und dasselbe gilt von einer ganzen Reihe p o 1 i z e i 1 i c h e r Strafdrohungen. Aus den bereits (oben § 80 III) angegebenen Gründen sind diese beiden Gruppen aber an andrer Stelle zu behandeln.

I.

Strafbare Handlungen gegen dingliche Rechte. § 126.

I. Der Diebstahl.

Geschichte.

L i t t e r a t u r . Mommsen 733. Rosenberger Über das furtum nach klassischem römischen Recht, insbes. über den animus lucri faciendi. Zürcher Diss. 1879. Bachem Unterschied zwischen dem furtum des römischen Rechts und dem deutschen RStGB. 1880. Maschke Das Eigentum in Zivil- und Strafrecht 1895. — Brunner 2 637. Kohler Studien 4- 420. I. Der Diebstahl war im klassischen r ö m i s c h e n R e c h t lediglich Privatdelikt. Zwar hatten die XII Tafeln das furtum manifestum, wohl anknüpfend an den indogermanischen Unterschied zwischen handhafter und nichthandhafter That, mit kapitaler Strafe belegt, während das furtum nec manifestum mit der poena dupli bedroht war. Auch war das Tötungsrecht des Angegriffenen dem nächtlichen Diebe gegenüber unbedingt, dem Tagesdiebe gegenüber, ,,si telo se defendit", anerkannt. Aber schon das prätorische Recht kannte nur mehr die Geldbufse: das Vierfache bei f. manifestum und prohibitum, das Zweifache bei f. nec manifestum, das Dreifache bei f. conceptum et oblatum. Das Recht der Kaiserzeit hob einzelne Fälle des Diebstahls (oben S. I i ) als crimina extraordinaria hervor und bedrohte sie mit peinlicher Strafe. Aber im grofsen und ganzen wurde dadurch nicht viel geändert, wenn nicht die zweifelhafte Überlieferung richtig ist (oben S. Ii), nach welcher zu Justinians Zeiten bei jedem Diebstahle (rei ipsius) die Wahl zwischen ziviler Klage (actio) und Verfolgung (crimen) offen stand. Bekannt ist die Begriffsbestimmung, welche Paulus in 1. I § 3 D. 47, 2 gibt: „Furtum est contrectatio rei fraudulosa lucri faciendi gratia vel ipsius rei vel etiam usus ejus possessionisve." Darnach ist Diebstahl jede widerrechtliche, gewinnsüchtige Zueignung einer fremden beweglichen Sache (Dernburg); und der Begriff des furtum umfafst daher nicht blofs den heutigen Diebstahl, sondern auch den Raub, die Unterschlagung, den sogenannten Funddiebstahl, die Besitzentziehung, die Gebrauchsanmafsung, sowie einzelne Betrugsfälle. Dem Eigentümer steht die condictio furtiva auf Rückerstattung der Sache, jedem Verletzten die infamierende actio furti zu. Diese letztere wurde versagt: 1) Gegen den Ehegatten (in honorem matrimonii); 2) gegen Hauskinder (wegen der unitas personarum); 3) gegen Sklaven (wegen der Strafgewalt des Hausvaters). II. Wesentlich anders behandelt das m i t t e l a l t e r l i c h - d e u t s c h e R e c h t den Diebstahl. Dieser erscheint hier als h e i m l i c h e W e g n a h m e aus fremder Gewere und hebt sich dadurch scharf ab von dem Raube als der o f f e n e n Wegnahme einerseits und der Unterschlagung als dem dieblichen B e h a l t e n gefundener oder sonst an den Thäter gelangter Sachen anderseits, während die Veruntreuung von zu treuer Hand gegebenen Sachen meist dem Diebstahl gleichgeachtet wird. Frühzeitig finden wir, insbesondere in den Kapitularien, strenge öffentliche

§ 126.

i . Der Diebstahl.

Geschichte.

Strafen gegen den Diebstahl angedroht (oben S. 16). auf der T h a t ergriffenen D i e b aufknüpfen.

425

S c h o n Rib. 79, 1 läfst den

Wichtig ist insbesondere ein Kapitular

von 779, welches den dritten Diebstahl mit dem Strange bedroht. die Unterscheidungen innerhalb strafung.

des Diebstahls

Zahlreich sind

und die Abstufungen in der Be-

So ist erschwert der Diebstahl an gewissen, eines höheren Friedens be-

dürftigen Gegenständen (Pflug auf dem Felde, Vieh, Getreide) oder an befriedeten Orten

(Königliche

(während

Pfalzen,

Kirchen,

des Heerfriedens,

stahl mit Einbrechen usw. handhafter und

Daneben

zu

gewissen

spielt

die

allgemeine

Zeiten

der D i e b -

Unterscheidung

von und

aber ist die

stahls nach

Schmieden),

aber nächtlicher Diebstahl),

nicht handhafter That gerade hier eine entscheidende Rolle,

auch der wiederholte Rückfall wird deutung

Mühlen,

insbesondere

besonders streng bestraft.

das ganze Mittelalter beherrschende

V o n gröfster Be-

Einteilung des

Dieb-

dem Wert des Gestohlenen in einen grofsen an Hals und H a n d und

einen kleinen an Haut und Haar gehenden, w o b e i die vielfach schwankende Grenze am häufigsten (so im Schsp. wie in den

Reichsgesetzen)

fünf Schillinge

betrug.

Soweit Todesstrafe eintritt, wird sie mit dem Strang vollzogen. III. Die i t a l i e n i s c h e auch hier im allgemeinen

Rechtswissenschaft

des Mittelalters

damit, für die von dem deutschen

begnügte

sich

(langobardischen)

Rechte beherrschte Rechtsprechung nach Anknüpfungspunkten im römischen Rechte zu suchen.

In der Sache ist es deutsches Recht, was sie entwickelt. x )

IV. So Fragen

steht denn auch

durchaus

auf dem

den Diebstahl und

die P G O .

Boden

in dieser wie

deutschrechtlicher

die verwandten Vergehungen

den Artikeln 157 bis 175.

in den meisten

Auffassung.

Sie

andern

behandelt

mit gröfster Ausführlichkeit

Und zwar in folgender Reihenfolge.

Art.

157:

in der

allerschlechteste heimliche Diebstahl unter fünf Gulden (Zweispiel, event. Kerker). A r t . 158: D e r

erste öffentliche Diebstahl

bei Besserungsfähigkeit

das Vierfache).

stahl (auch unter fünf Gulden)

unter fünf Gulden

Art.

159:

der

(Landesverweisung,

erste gefährliche

durch Einsteigen oder Brechen

Dieb-

„oder mit Waffen,

damit er jemand, der ihm Widerstand thun wollt', verletzen möcht'" (Todes- oder schwere Leibesstrafe). Gulden

(von

Dukaten zweite

der

A r t . 160: der erste

Rechtsprechung

gerechnet) und

einfache Diebstahl

wird

grofse Diebstahl

der

Gulden

darüber (Strafe an L e i b (Landesverweisung).

gleich

im Werte einem

oder Leben).

Art.

162:

der

von fünf

ungarischen

Art. dritte

161:

der

Diebstahl

(ohne dafs zwischen Rückfall und Zusammentreffen unterschieden worden wäre); „ d a s ist ein mehrer verleumdeter D i e b und einem Vergewaltiger gleich geachtet" (Todesstrafe).

Art.

1 6 4 : Junge Diebe unter

Ursache nicht am L e b e n bestraft werden.

14 Jahren sollen ohne

besondere

A r t . 1 6 5 : Diebstahl an Gütern, deren

nächster Erbe der Thäter ist, oder zwischen Mann und Frau (Ausschlufs der amtlichen

Verfolgung).

Artikel

Art.

166:

167 bis 169 behandeln

Stehlen

in

echter

den Diebstahl

Hungersnot.

an Früchten

Die

H o l z und Fischen, und unterscheiden ihn von den gemeinen Entwendungen. die Veruntreuung.

Art.

171

bestimmt den Kirchendiebstahl

folgenden

auf dem Felde, (an:

an

A r t . 170:

res sacrae e

loco sacro, res sacrae e loco non sacro, res non sacrae e l o c o sacro), und A r t i k e l 172 ff. stufen die Strafe für ihn ab, indem sie mit dem Feuertode beginnen. V . Diese Bestimmungen ') Harster

bilden

(Litt, zu § 4 II) 194.

die Grundlage

des

gemeinen

Rechts.

§ 127-

426

Der Begriff des Diebstahls.

Dieses läfst im allgemeinen Todesstrafe eintreten I. bei schwerem Diebstahl; 2. bei grofsem Diebstahl; 3. bei Diebstahl im zweiten Rückfall. Seit dem 18. Jahrhundert wird die Todesstrafe bekämpft und erst beschränkt, dann beseitigt (Friedrich der Grofse 1743). Auch die n e u e r e G e s e t z g e b u n g hat den gemeinrechtlichen Begriff festgehalten, ohne sich durch die römischen Quellen irreführen zu lassen. Bedenkliches Schwanken herrscht eigentlich nur in Bezug auf die Frage, ob zum Begriff des Diebstahls gewinnsüchtige Absicht des Thäters gefordert werden soll oder nicht, ob also der Diebstahl als Bereicherungsvergehen oder lediglich als Verletzung des Eigentums aufzufassen ist. §

127.

Der Begriff des

Diebstahls.

Litteratur. Aufser den zu § 126 angegebenen Schriften (insbesondere Maschke)-. Dickel Thatbestand des Diebstahls nach deutschem Recht. Bonner Diss. 1877. Merkel HH. 3 618, 4 405. Hälschner 2 281. Ruhstrat Z 1 383. John Z 1 245. Rotering GS. 35 350, 36 520, 561, 38 290. Hilse GA. 39 409. — Ulimann Der dolus beim Diebstahl 1870. Geyer Kl. Schriften 327 (diebische Absicht). Lammasch Diebstahl und Beleidigung 1893. Többen Diebstahl an Erbschaftssachen. Diss. 1893. Römpler Der Begriff des Gewahrsams in Zivil- und Strafrecht. Diss. 1894. Eckardt Kontroversen in der Lehre vom Diebstahl. Würzburger Diss. 1899. Ehrenhard Einflufs des BGB. auf die Verbrechensbegriffe Diebstahl, Unterschlagung und Besitzentziehung. Erlanger Diss. 1901. Hans Ewald Abgrenzung der beiden Delikte Diebstahl und Unterschlagung von einander. Freiburg. Diss. 1899. Ernst Ewald Der Begriff des Gewahrsams in den beiden Delikten Diebstahl und Unterschlagung. Rostocker Diss. 1900. — Gebauer Der strafrechtliche Schutz wertloser Gegenstände 1893. W. v. Hippel Der Wasserdiebstahl 1895 (Abhandlgn. des Kriminalist. Seminars 4 1). Wirth Ist Wegnahme einer fremden Sache, um sich für eine Forderung zu befriedigen, Diebstahl ? Hallische Diss. 1896. Lobe Über den Einflufs des BGB. auf das Strafrecht, unter besonderer Berücksichtigung des Besitzes 1898. Dörr Über das Objekt bei den strafbaren Angriffen auf vermögensrechtliche Interessen 1897 (Bennecke Heft 3/4).

I. Diebstahl ist E i g e n t u m s v e r l e t z u n g d u r c h r e c h t s w i d r i g e A n e i g n u n g einer fremden b e w e g l i c h e n S a c h e , welche zu diesem Zwecke durch Wegnahme in den Gewahrsam des Thäters gebracht wird. Das letzterwähnte Moment unterscheidet Diebstahl und Unterschlagung. Nach dieser Begriffsbestimmung wären Diebstahl wie Unterschlagung erst mit der Aneignung vollendet. Das geltende Recht läfst aber die Vollendung schon mit der Wegnahme eintreten; Diebstahl ist demnach (StGB. § 242): W e g n a h m e e i n e r f r e m d e n b e w e g l i c h e n S a c h e in d e r Absicht rechtswidriger Aneignung. II. Gegenstand des Diebstahls ist e i n e f r e m d e b e w e g liche Sache. 1. E i n e k ö r p e r l i c h e S a c h e : d. i. der raumerfüllende, räumlich beherrschbare Stoff. Sache ist nicht der M e n s c h , auch nicht, wenn, wie in den deutschen Schutzgebieten, die Sklaverei rechtlich anerkannt ist. Wohl aber künstliche Ergänzungen des Körpers (der Stelzfufs, die Perücke), soweit sie nicht (wie die

§ 127.

Der Begriff des Diebstahls.

427

künstliche Nase) dem Körper untrennbar einverleibt sind; auch abgetrennte natürliche Körperteile (Zähne, Gallensteine usw.). Die Leiche wird zur Sache, sobald sie in den Handelsverkehr gebracht ist. Sachen sind auch tropfbarflüssige oder gasförmige Körper, wie Wasser, 2 ) Gas, warme Luft, soweit sie in fremdem Gewahrsam sich befinden. Unter den Begriff der Sache fallen dagegen nicht R e c h t e (Forderungen); aber auch nicht K r ä f t e (Energieen), wie die Triebkraft des Wassers oder Dampfes, die Zugkraft der Ochsen, die elektrische Kraft, die Arbeit eines Leistungsautomaten. 3 ) Ob die Sache einen Tauschwert hat oder nicht, ist gleichgültig. 4 ) 2. Eine f r e m d e , d. h. in dem Eigentume eines andern stehende Sache. A n Sachen,, die in niemandes Eigentum stehen, ist Diebstahl unmöglich. So an herrenlosen, aufgegebenen (derelinquierten) usw. Sachen; an wilden Tieren in ihrer natürlichen Freiheit (anders an Tieren in eingehegten Tiergärten, Fischen in geschlossenen Privatgewässern); an einem ausgezogenen und nicht verfolgten Bienenschwarm. Weiter ist Diebstahl ausgeschlossen an verscharrten Tierkörpern, an den der Leiche ins Grab mitgegebenen Gegenständen, soweit hier nicht etwa fortdauerndes Eigentum der Rechtsnachfolger anzunehmen ist. Er ist immer unmöglich an res extra commercium, sowie an res communes omnium, soweit nicht etwa eine Ausscheidung und Ergreifung bereits stattgefunden hat. Auch die Verletzung eines ausschliefslichen Aneignungsrechts ist mithin nicht Diebstahl. Sachen, welche im Eigentume des Staates, der politischen und kirchlichen Gemeinden usw. stehen, können Gegenstand eines Diebstahls sein. A n Nachlafssachen kann der Erbe wegen BGB. § 1922 einen Diebstahl nicht begehen. Die Aufgabe des Eigentums durch den Eigentümer ohne dessen Übertragung an einen dritten oder die Übertragung des Eigentums an den Thäter schliefst, da sie der Sache die Eigen^ oben § 118 V Note 10. 2) Ableitung von Bewässerungswasser kann daher Diebstahl sein, soweit sie nicht durch landesrechtliche Vorschrift als Feldpolizeiübertretung erklärt ist. Vgl. oben § 20 Note 4. Ebenso Frank § 242 III. Abweichend W. v. Hippel 43. 3) Die vielumstrittene Frage, ob die elektrische Energie eine körperliche Sache sei, i s t f ü r d a s S t r a f r e c h t durch das Gesetz vom 9. April 1900 im Sinne der herrschenden Ansicht verneinend entschieden. Vgl. unten § 133, ferner Kohlratisch Z 20 459 sowie R 3 2 165. Litt, bei Binding Lehrbuch 2 259 Note I. 4) So heute die gemeine Meinung, insbesondere Frank § 242 I, Meyer 533, Olshausen § 2 4 2 12. Eingehend begründet von Gebauer. Dagegen Doerr. Sehr bedenklich (vgl. Olshausen § 303 1) R 10 120 (bezüglich der Sachbeschädigung). Doch kann in diesem Falle die Absicht rechtswidriger Zueignung fehlen.

428

§ 127.

Der Begriff des Diebstahls.

schaft einer fremden benimmt, den Diebstahlsbegriff aus; damit ist jedoch die Einwilligung des Eigentümers in die Wegnahme oder in die Ergreifung der Sache nicht zu verwechseln (unten S. 429). Irrige Annahme der Aufgabe, bez. Übertragung des Eigentums, ist Irrtum in Bezug auf ein Thatbestandsmerkmal („fremd") und schliefst mithin den Vorsatz aus. Irrige Nichtannahme würde als untauglicher Versuch erscheinen. Der Eigentümer selbst kann sich des (vollendeten) Diebstahls an der eigenen Sache nicht schuldig machen, wohl aber der Miteigentümer an der ihm nicht ausschliefslich gehörenden. 3. Eine (thatsächlich) b e w e g l i c h e Sache. Ihr steht die vom Thäter (vielleicht gerade zum Zwecke des Diebstahls) beweglich gemachte Sache, z. B. Bäume, Früchte, Gebäudeteile usw., aber auch der abgeschnittene Zopf, durchaus gleich. Entziehung des Besitzes unbeweglicher Sachen ist nicht Diebstahl (vielleicht Grenzverrückung). III. D i e S a c h e darf sich nicht in dem Gewahrsam des Diebes, sie m u f s s i c h i m G e w a h r s a m e i n e s a n d e r n b e f u n d e n h a b e n . Gewahrsam ist t h a t s ä c h l i c h e G e w a l t , d. h. die vom Herrscherwillen getragene thatsächliche Herrschaft über die Sache; also die Möglichkeit, mit Ausschlufs anderer auf sie einzuwirken, die Verfügungsgewalt, verbunden mit dem erkennbaren Willen, die eigne Herrschaft unter Ausschlufs andrer geltend zu machen. Wille und Gewalt müssen nebeneinander vorhanden sein; diese ist ohne jenen nicht möglich, jener mufs in dieser zu T a g e treten. B) Ein Wissen um die einzelnen Gegenstände, die sich in den vom Herrscherwillen allgemein umfafsten Räumen befinden (die Bücher, die der Buchhändler in meiner Stube hinterläfst, die Fische, die sich in meinem Netze fangen), ist nicht erforderlich. Der einmal begründete Gewahrsam dauert fort bis zum Eintritte eines ihn in erkennbarer Weise und nicht nur vorübergehend beseitigenden Ereignisses. Er kann in der verschiedensten Gestalt und in den mannigfachsten Abstufungen sich zeigen; die Uhr in meiner Tasche ist in meinem Gewahrsam, wie mein Pflug auf meinem Felde oder das Buch im Schranke, dessen Schlüssel ich während einer Reise zu mir gesteckt habe, oder der Geldtopf, 6) Der Begriff des strafrechtlichen Gewahrsams deckt sich mithin mit der Begriffsbestimmung des Besitzes in § 854 BGB. Dagegen mufs, abweichend von BGB. §§ 855 und 868, dem Besitzdiener der Gewahrsam zugesprochen, dem mittelbaren Besitzer abgesprochen werden; und der Erbe erlangt, trotz BGB. § 8 5 7 , den Gewahrsam erst mit der thatsächlichen Gewalt. Ebenso R 3 4 252.

§ 127-

Der Begriff des Diebstahls.

429

der an einem nur mir bekannten Orte im Walde von mir vergraben wurde, oder der Familienschmuck, den ich einem Angehörigen in die Familiengruft mitgegeben habe;*selbst der Hund, der frei umherläuft, solange er die Gewohnheit der Rückkehr hat. Es genügt mithin ein solches Verhältnis zur Sache, „dafs man nach dem gewöhnlichen Verlauf auf die Verfügung über sie rechnen kann" (Dernburg). A u c h der Wahnsinnige, auch das Kind kann den Gewahrsam an einer Sache haben; ebenso aber Angehörige oder andre Personen durch jene. 6 ) Diebstahl kann demnach nicht begangen werden an Sachen, die in keines Menschen Gewahrsam stehen, wie an vom Hochwasser fortgeschwemmten und in keiner Weise kenntlich bezeichneten Bretterbalken; auch nicht an verlornen, wohl aber an vergessenen (etwa im Wagen zurückgelassenen), versteckten oder verlegten Sachen. Ob Gegenstände, welche sich auf einem gestrandeten Schiffe befinden oder im Seesturm ausgeworfen wurden, noch im Gewahrsam der Schiffsmannschaft stehen, ist Thatfrage. Irrtümliche Annahme, dafs die Sache sich in niemandes Gewahrsam befindet, begründet vollendete Unterschlagung. Durch Aufgeben des Gewahrsams von Seiten des Gewahrsamsinhabers wird die Möglichkeit des Diebstahls ausgeschlossen; nicht notwendig aber schon durch Einwilligung in die Ergreifung der Sache (oben S. 428). Irrige Annahme der Einwilligung schliefst den Vorsatz aus; irrige Nichtannahme begründet untauglichen Versuch. Bei Erschleichung der Einwilligung durch Täuschung ist Betrug anzunehmen. Der Gewahrsamsinhaber selbst kann sich des Diebstahls nicht (wohl aber der Unterschlagung) schuldig machen; der M i t gewahrsamsinhaber begeht Diebstahl, wenn er sich rechtswidrig die ausschliefsliche Verfügungsgewalt verschafft. D e r letzte Satz gilt uneingeschränkt, wenn der mehrfache Gewahrsam an derselben Sache mehreren gleichgestellten Personen zusteht (A und B haben je einen der beiden zur Eröffnung des Geldschrankes erforderlichen Schlüssel). Er gilt, wenn der Gewahrsam einer über- und einer untergeordneten Person zusteht, nur zu Ungunsten dieser. Demnach 6) Der Wahnsinnige, das Kind kann den Gewahrsam erlangen und aufgeben, nicht aber auf einen andern übertragen. Der Empfänger ist daher Dieb. Ebenso im wesentlichen Binding 1 714, Olshausen § 2 4 2 22; dagegen Frank § 242 VI, Meyer 552; R 2 332. — Körperschaften üben den Gewahrsam durch ihre Vertreter aus.

430

§

I2

7'

Der Begriff des Diebstahls.

kann nicht nur die Entwendung von Ladenvorräten durch einen im Geschäft angestellten Verkäufer, von Silberzeug durch das Dienstmädchen, der Anstaltskleider durch den Sträfling usw., sondern auch die Aneignung mitvermieteter Sachen durch den Mieter eines (nicht etwa völlig abgesonderten) möblierten Zimmers als Diebstahl betrachtet werden, wenn der Thäter nur Mitgewahrsamsinhaber ist. 7 ) IV. Die Handlung besteht in dem W e g n e h m e n , d. h. in dem B r e c h e n des f r e m d e n und der B e g r ü n d u n g des eignen Gewahrsams.8) In welcher Weise und durch welche Mittel die Wegnahme erfolgt, ist gleichgültig. Wer sich ein Stück Fleisch durch den Hund aus dem Metzgerladen holen läfst, wer durch Offnen des Hahnes das fremde Gas aus dem Gasrohr ableitet oder ein Kind oder einen Geisteskranken bestimmt, ihm eine bewegliche Sache zu überlassen, hat „weggenommen". Heimlichkeit der Wegnahme ist schon seit der PGO. nicht erforderlich; anderseits ist Mangel von Gewalt und gefährlicher Drohung notwendig, damit der Diebstahl nicht in Raub übergehe. V. Der V o r s a t z des Thäters mufs, wie immer, die sämtlichen Thatbestandsmerkmale umfassen. 9) Das Gesetz verlangt aber, über den Vorsatz hinausgreifend, aufserdem noch die Absicht rechtswidriger Zueignung. Der vielfach noch in der deutschen Landesgesetzgebung geforderte animus lucri faciendi, die „gewinnsüchtige Absicht", ist vom RStGB. im Anschlüsse an das preufsische aufgegeben worden. D e r D i e b s t a h l ist im h e u t i g e n R e c h t k e i n B e r e i c h e r u n g s v e r g e h e n . Daher wird durch Hinterlegung des Wertes der weggenommenen Sache der Begriff des Diebstahls nicht ausgeschlossen. 10 ) ') Übereinstimmend, mit der gem. Meinung, R 30 88. Dagegen I-Iälschner 2 289. — Auch der Dieb selbst kann sich durch Wegnahme der gestohlenen Sache aus dem Mitgewahrsam seines Diebsgenossen eines zweiten Diebstahls schuldig machen. Abweichend R 11 439, Olshausen § 242 33 (es handelt sich n i c h t um Verwirklichung der u r s p r ü n g l i c h e n Absicht g e t e i l t e r Aneignung). 8 ) Ebenso die gem. Meinung, insbes. R 21 110. Dagegen Merkel HH. 3 643, Meyer 555, Schütze 472 Note 10. Wichtig, wenn eine fremde Sache verkauft und unmittelbar aus dem Gewahrsam des Eigentümers in den des Käufers gebracht wird. Hier kann nur Betrug angenommen werden. 9 ) Es sind daher die allgemeinen Grundsätze über die Konkretisierung des Vorsatzes (oben § 39 III) und über den Irrtum anzuwenden. Abweichend R 14 3 1 3 (Verein. Strafsenate); gegen dieses Frank § 243 III, J . Goldschtnidt GA. 47 261, 352, Meyer 560. 10 ) Übereinstimmend die gemeine Meinung. Dagegen v. Bar 16, Beling Z 18 290, Dickel 60, Hälschner 2 293, 300, John Z I 2 6 1 ; insbesondere aber Doerr,

§ 137-

Aneignung haltes.11)

D e r Begriff des Diebstahls.

aber

ist

Ausübung

431

des

Eigentumsin-

Sie ist zugleich als E n t e i g n u n g die V e r d r ä n g u n g des

Eigentümers,

dessen Gewalt

die

Sache

dauernd

entzogen

wird.

W e g n a h m e zum Z w e c k der A n e i g n u n g bedeutet daher Herstellung des

Eigenbesitzes

(BGB.

§ 872),

mithin

eines Verhältnisses

zur Sache, in welchem sie, als wäre sie im E i g e n t u m ,

mit

Aus-

schlufs aller andern, insbesondere des E i g e n t ü m e r s , den Z w e c k e n des Thäters dienstbar g e m a c h t wird. wenn

die S a c h e

im Interesse

(unten § 129 VIII).

Sie liegt

mithin nicht vor,

des Eigentümers

verwendet

wird

A n e i g n u n g setzt zwar nicht d a u e r n d e Herr-

schaft, wohl aber die v ö l l i g e eigentumsgleiche Beherrschung der Sache

(das „se ut

dominum

gerere") voraus.

die S a c h e nach einer e i n z e l n e n nicht, schung

soweit

sich

kundgibt.

nicht Also

darin nicht

bestimmten die

Verfügung

über

Richtung

genügt

völliger

Beherr-

Absicht

der v o r ü b e r g e h e n d e

Gebrauch

der Sache (unten § 129 I), mithin auch nicht an sich das Beheben eines S p a r k a s s e n g u t h a b e n s ; 1 2 ) wohl aber der bestimmungsgemäfse Verbrauch

der S a c h e (so das Verzehren

Geld und geldvertretenden

Wertzeichen

stimmungsgemäfse G e b r a u c h . 1 S ) V e r n i c h t u n g der S a c h e , 1 4 ) entgeltliche

oder

v o n Efswaren).

Nicht ist A n e i g n u n g die sofortige

wohl aber das (wenn

unentgeltliche

Bei

g e n ü g t d a g e g e n der b e -

Uberlassen

der

Gewahrsam gebrachten S a c h e an einen andern;

auch sofortige) in

den

eigenen

ebenso das V e r -

nach dem die Absicht d e s D i e b e s auf Vermehrung des wirtschaftlichen V e r m ö g e n s gerichtet sein mufs. V o n Hälschner, Merkel, Lammasch, Stoo/s ist die Beschränkung des Diebstahlsbegriffes auf den Fall der Bereicherung de l e g e ferenda e m p f o h l e n worden. Damit würde dem W o h l h a b e n d e n jeder Eingriff in fremdes Eigentum völlig freigegeben werden. Zutreffend Maschke 200. u ) A b w e i c h e n d Frank § 246 III: Überführung in das eigene wirtschaftliche V e r m ö g e n des Thäters. la ) Es kann jedoch, da das Sparkassenbuch Legitimationspapier ist, B e t r u g vorliegen. Drei Ansichten stehen sich g e g e n ü b e r : 1. Im Sinne des Textes Binding Lehrbuch 2 265, Brücke (richtig Bauke) GA. 4 0 I I I , Dalcke GA. 4 4 205, Doerr GS. 5 2 1, Meyer 544, 586, Olshausen § 2 4 2 29, 2 4 6 2 . - 2 . Für D i e b s t a h l R in fester Rechtsprechung, indem es das Buch als Inhaberpapier betrachtet; s o 10 369, 2 2 2, 2 6 152; ähnlich Frank § 242 VII und Z 14 389 (ökonomische Entwertung), Hartmann GA. 4 0 259 (Substanzveränderung), Iiöltzenbein Sparkassenbuch und Sparkassenguthaben im Strafrecht. Göttinger Diss. 1895. — 3- F ü r U n t e r s c h l a g u n g der b e h o b e n e n Summe (mit untereinander a b w e i c h e n d e r Begründung] Schneider Z 14 36 und Feisenberger D i e widerrechtliche H e b u n g fremder Sparkassenguthaben 1895. Unverständlich Binding 1 220 N o t e 6 („Analogie"). '*) B e d e n k l i c h daher R 4 2 22 (Biermarken) und Meyer 545. 14 ) S o die gem. Meinung, auch R 11 239, 2 6 230. D a g e g e n Bachem 36, Hälschner 2 299, Olshausen § 2 4 2 30, Ullmann 70. Beachtenswert W. v. Hippel 24, der lediglich in der Willensrichtung den Unterschied z w i s c h e n Diebstahl und Sachbeschädigung begründen will. Ähnlich Doerr 185.

432

§ 127.

Der Begriff des Diebstahls.

stecken oder Beiseiteschaffen, die Vermischung fremden Geldes mit dem eigenen, die Teilung einer gemeinsamen Sache. Die V e r p f ä n d u n g ist nur dann nicht Aneignung, wenn mit der A b s i c h t zugleich die gegründete A u s s i c h t rechtzeitiger Wiedereinlösung besteht. 1 5 ) Wirklich erfolgte Aneignung ist nicht erforderlich, wenn auch für den N a c h w e i s der Aneignungsabsicht von gröfster Bedeutung. Die Aneignung mufs r e c h t s w i d r i g sein. Diebstahl ist also nicht anzunehmen, wenn berechtigte Selbsthilfe vorliegt; wohl aber dann, wenn ein anderer Anspruch, ohne dafs die Voraussetzungen der Selbsthilfe vorliegen, durch Wegnahme der Sache gesichert werden soll. 1 6 ) Irrige Annahme der Rechtmäfsigkeit schliefst hier als Irrtum über ein Thatbestandsmerkmal den Vorsatz aus. Das Gesetz verlangt A b s i c h t rechtswidriger Zueignung im Sinne eines über den Vorsatz hinausreichenden Beweggrundes. 1 7 ) Und zwar mufs der Thäter die Absicht haben, zunächst wenigstens s i c h , nicht aber unmittelbar e i n e m d r i t t e n , die Sache anzueignen. VI. Der Diebstahl ist v o l l e n d e t mit der vollendeten Wegnahme, also sobald der eigne Gewahrsam an der Sache durch den Thäter begründet ist. 18 ) Der V e r s u c h (strafbar, auch wenn der Diebstahl Vergehen ist) beginnt mit dem Brechen des fremden Gewahrsams; daher in verschiedenen Zeitpunkten je nach der verschiedenen Gestaltung dieses Gewahrsams: mit dem Einbrechen, Einsteigen, Einschleichen bei Sachen, die sich in umschlossenen Räumen befinden; erst mit der Ergreifung von Vieh auf der Weide, geschlagenem Holz im lr>) Schon das gemeine Recht (Engau) verlangte animus und facultas restituendi; so wiederholt auch R, zuletzt 21 364, auch Merkel 318. Dagegen genügt die Absicht nach Frank § 242 VII, Hälschner 2 352, Meyer 546, Olshausen § 2 4 2 30. 18 ) Mafsgebend jetzt BGB. §§ 229 bis 231. Dazu v. Liszt Deliktsobligationen Vgl. Wirth, sowie Pacic Über das Verhältnis der unerlaubten Selbsthilfe zu den Vermögensdelikten 1897 (im Anschlufs an Doerr). 1? ) Oben § 39 Note 4. Ebenso Friedländer Z 11 401, Olshausen § 2 4 2 27. Dagegen Binding Normen 2 558, 597 und Lehrbuch 2 285, Hälschner 2 292. )9 ) Vgl. oben Note 8. — Es genügt mithin einerseits nicht, dafs der Thäter die Sache ergriffen habe (Kontrektationstheorie), und es ist anderseits nicht erforderlich, dafs er sie von dem bisherigen Aufbewahrungsorte weg oder gar in Sicherheit gebracht habe (Ablations-, bezw. Illationstheorie). Am nächsten steht die Auffassung des heutigen Rechts vielmehr der sogenannten A p p r e h e n s i o n s t h e o r i e . — Dieselbe Handlung (z. B. das Verstecken der Sache in den Räumen des Besitzers) kann daher je nach den Umständen Vorbereitung, Versuch oder Vollendung sein.

§ 128.

Die Arten des Diebstahls.

Forste; mit dem Ausstrecken der Hand, wenn damit schon die Herrschaft des Eigentümers beeinträchtigt wird, usw. VII. Beim Diebstahl bildet die Verletzung des einen Rechtsgutes: des Gewahrsams, das Mittel zur Verletzung des andern: des Eigentums. Nach dem wissenschaftlichen Begriffe des Diebstahls erscheinen Eigentümer wie Gewahrsamsinhaber als Verletzte im Sinne des gewöhnlichen Sprachgebrauchs. Verletzter im technischen Sinne des Wortes aber ist (oben § 45 III) nur der Träger des u n m i t t e l b a r angegriffenen Rechtsgutes: mithin der G e w a h r s a m s i n h a b e r . Noch sicherer ist dieses Ergebnis von dem Standpunkte des geltenden Rechts aus, welches die Verletzung des Gewahrsams so sehr in den Vordergrund 'stellt, dafs es sogar die blofs beabsichtigte Eigentumsverletzung zum Begriffe des Diebstahls genügen läfst. Dennoch wird von der überwiegenden Meinung, welche dem Begriffe „Verletzter" überhaupt eine ungebührlich weite Ausdehnung gibt, angenommen, dafs s o w o h l der Eigentümer a l s a u c h der Gewahrsamsinhaber als durch den Diebstahl verletzt zu betrachten seien. 1 9 ) Wichtig wird die F r a g e insbesondere bezüglich des milder bestraften Diebstahls (unten § 128 V). § 128. Die Arten des Diebstahls. L i t t e r a t u r . v. Schwarze Die Lehre vom ausgezeichneten Diebstahl 1863. Hager GS. 30. R. Tcmme Über den Betrag des Diebstahls 1867.

I. Der einfache Diebstahl (StGB. § 242). S t r a f e : Gefängnis.

Daneben Ehrverlust zulässig (StGB. § 248).

II. Der s c h w e r e Diebstahl (StGB. § 243). S t r a f e : Zuchthaus bis zu zehn Jahren, bei mildernden Umständen Gefängnis nicht unter drei Monaten. Neben der Gefängnisstrafe Ehrverlust, neben der Zuchthausstrafe Polizeiaufsicht zulässig (StGB. § 248). Das RStGB. hat die altdeutsche, dem Werte der gestohlenen Sache entnommene Unterscheidung in einen grofsen und einen kleinen Diebstahl, welche von PGO. festgehalten wurde und sich auch in zahlreichen Landesgesetzgebungen fand, aufgegeben. Ebenso fehlen dem RStGB. die dem älteren deutschen Recht nachgebildeten, in den Landes-StGBüchern (auch Preufsen) vielfach sich findenden Bestimmungen, nach welchen den Diebstahl an ungeschützten und darum eines hohem Friedens bedürftigen Gegenständen erschwerte Strafe trifft. Auch der Diebstahl an Sachen, welche Kinder oder Geisteskranke bei sich führen, sowie der 19)

Diese Ansicht vertritt insbes., wie früher das Berliner OT., jetzt R, zuletzt

10 2 1 0 ; f e r n e r Doerr

208, Frank

§ 247 I, Hälschner

2 306, Meyer

563,

Olshausen

§ 247 3. Nur den Eigentümer betrachten als verletzt v. Bar GA. 19 649, Binding Lehrbuch 2 294, Merkel 322 und HH. 3 712 u. a. Im Sinne des Textes Bünger

Z 8 690, Rathenau

G S . 5 6 153, Schütze 446.

v. L i s z t , Strafrecht.

28

§ 128.

434

Die Arten des Diebstahls.

Diebstahl bei Feuers- oder Wassersnot, ist zwar im preufsischen, nicht aber im RStGB. zu den schweren Fällen gerechnet.

N a c h dem R S t G B . ist schwerer D i e b s t a h l : 1. D e r

Kirchendiebstahl

(sacrilegium

i. e. S.):

begangen,

wenn aus einem zum Gottesdienste (oben § 1 1 8 N o t e 8) bestimmten Gebäude (unten unter 2) Gegenstände gestohlen werden, die dem Gottesdienste g e w i d m e t , also dazu bestimmt sind, dafs a n ihnen oder m i t ihnen gottesdienstliche V e r r i c h t u n g e n v o r g e n o m m e n (nicht Sammelstöcke).

Ob

werden

die Gegenstände im kirchlichen Sinne

geweiht oder g e s e g n e t sind, ist gleichgültig. 2. D e r s o g . Einbruchsdiebstahl (gewaltsamer Diebstahl). liegt v o r , wenn aus einem G e b ä u d e mittels E i n b r u c h s ,

oder

Er

umschlossenen R ä u m e

Einsteigens oder E r b r e c h e n s

von

Behältnissen

gestohlen w i r d . 1 ) „ G e b ä u d e" ist der durch W ä n d e und D a c h umgrenzte, mit der Erdoberfläche fest (unbeweglich), wenn auch nur durch die eigne Schwere, v e r b u n d e n e Raum, der Menschen den Eintritt gestattet; also auch Hütten, Ställe, Zelte, M a r k t b u d e n v o n gewisser Schwere, nicht aber Schäferkarren, Schiffe, Künstlerwagen, Schlitten, Luftballons. D e m G e b ä u d e ist gleichgestellt der „ u m s c h l o s s e n e R a u m " , d. h. ein Teil der E r d o b e r f l ä c h e , welche durch künstliche, nicht ganz unbedeutende Hindernisse g e g e n das Eindringen Unberufener geschützt ist; also auch der Wildpark, der Ziehbrunnen, der B e r g w e r k s s c h a c h t . „ E i n b r u c h " ist die mit V e r l e t z u n g der S a c h s u b s t a n z 2 ) verbundene Ü b e r w ä l t i g u n g der Hindernisse, sodafs z. B. das A u s einanderbiegen der T h o r f l ü g e l , das Ausziehen eines Nagels nicht hierher gerechnet w e r d e n kann. „ E i n s t e i g e n " ist das U m g e h e n der Hindernisse durch Benutzung eines dazu nicht bestimmten und nur bei erhöhter A n s t r e n g u n g zugänglichen W e g e s . Auch das Einkriechen ist mithin hierher zu rechnen. 8 ) Beim Einbrechen wie beim Einsteigen g e n ü g t e s , wenn durch Beseitigung der Hindernisse dem T h ä t e r das Hineinlangen in den umschlossenen R a u m möglich g e w o r d e n ist. „ E r b r e c h e n v o n B e h ä l t n i s s e n " *) Thäter kann auch der Eigentümer des Gebäudes oder Behältnisses sein; R 30 389. 2) Ebenso Frank § 243 III, Merkel HH. 3 675, Olshausen § 243 17. Dagegen die gem. Meinung; insbes. R 4 353, Hälschner 2 318, Meyer 559. 3) Dagegen R 6 187. Übereinstimmend R 6 350, 13 257; ferner Frank § 243 III, Meyer 557, Olshausen § 243 19.

§ 128.

Die Arten des Diebstahls.

435

ist die g e w a l t s a m e , mit V e r l e t z u n g der Sachsubstanz verbundene E r ö f f n u n g von verschlossenen, zur A u f b e w a h r u n g von S a c h e n verwendeten Räumlichkeiten (nicht v o n blofsen Umhüllungen), also v o n Wandschränken, Warenballen, Kisten, K o f f e r n , S ä c k e n ; die E n t f e r n u n g der V e r l ö t u n g einer Gasleitung usw.; aber auch die E r ö f f n u n g verschlossener Gebäudeteile. D i e Eröffnung mufs innerhalb des Gebäudes stattfinden. 3. D e r Diebstahl mit falschen Schlüsseln; vorliegend bei E r ö f f n u n g eines Gebäudes oder der Z u g ä n g e eines umschlossenen R a u m e s oder bei Eröffnung der im Innern befindlichen T h ü r e n oder Behältnisse durch falsche Schlüssel oder andre zur ordnungsmäfsigen Eröffnung nicht bestimmte W e r k z e u g e ( H a k e n , Messer; Bleistücke, die statt Münzen in die Öffnung eines Warenautomaten 4 ) eingeworfen werden). E s handelt sich dabei, im G e g e n s a t z e zu den B r e c h w e r k z e u g e n , um solche W e r k z e u g e , durch welche der eigentümliche Mechanismus der Verschlufsvorrichtung in B e w e g u n g gesetzt wird. Falscher Schlüssel ist auch der verloren g e g a n g e n e , entwendete, zurückbehaltene frühere e c h t e Schlüssel, sobald er durch einen andern ersetzt, also nicht mehr zur ordnungsmäfsigen E r ö f f n u n g bestimmt ist. 4. Der Diebstahl an Gegenständen der Beförderung („Postdiebstahl") liegt vor, wenn auf einem öffentlichen (d. h. d e m G e b r a u c h e des Publikums offenen, wenn auch im Privateigentume stehenden) W e g e , einer S t r a f s e , einem öffentlichen Platze, einer Wasserstrafse 5 ) oder einer Eisenbahn o d e r in einem P o s t g e b ä u d e oder d e m dazu gehörigen Hofraume oder auf einem Eisenbahnhofe eine zum R e i s e g e p ä c k oder zu andern Gegenständen der B e förderung g e h ö r e n d e S a c h e mittels A b s c h n e i d e n s oder A b l ö s e n s c}er Befestigungs- oder Verwahrungsmittel oder durch A n w e n d u n g falscher Schlüssel oder andrer zur ordnungsmäfsigen E r ö f f n u n g nicht bestimmter W e r k z e u g e gestohlen wird. „ E i s e n b a h n " umfafst hier wie sonst nur die mit toten (mechanischen) Naturkräften (Dampf, Elektrizität, S c h w e r k r a f t usw.) b e 4) Dagegen Binding Lehrbuch 2 294, R 3 4 45. Litteratur: Auwers Der Rechtsschutz der automatischen Wage nach gem. Recht. Göttinger Diss. 1891. Günther Das Automatenrecht. Göttinger Diss. 1892. Ertel Der Automatenmifsbrauch 1898. Schels Der strafrechtliche Schutz der Automaten. Erlanger Diss. 1897. Schiller Rechtsverhältnisse des Automaten. Zürcher Diss. 1898. 6 ) Gegensatz (StGB. § 250 Ziff. 3): die offene See. Vgl. R 3 2 57. Dagegen Frank § 243 V. 28*

436

§ 128.

Die Arten des Diebstahls.

triebenen, mit festen Geleisen versehenen Bahnen, nicht aber Pferdebahnen. 6) Privatbahnen (in Fabriken, B e r g w e r k e n usw.) können nach d e m Z w e c k der Strafdrohung nicht hierher gerechnet werden, wohl aber schmalspurige Nebenbahnen oder städtische D a m p f t r a m bahnen. „ G e g e n s t ä n d e d e r B e f ö r d e r u n g " sind die zur B e f ö r d e r u n g b e s t i m m t e n G e g e n s t ä n d e , sobald sie an den bezeichneten Orten sich befinden, m ö g e n sie auch der T r a n s p o r t g e sellschaft n o c h nicht zur Beförderung übergeben sein. 5. Der bewaffnete D i e b s t a h l : wenn der Dieb oder einer der Teilnehmer bei B e g e h u n g der T h a t Waffen bei sich führt. 7 ) 6. Der Bandendiebstahl: wenn zu d e m Diebstahle mehrere mitwirken, welche sich zur fortgesetzten B e g e h u n g v o n Raub oder Diebstahl verbunden haben (oben § 49 I V 1). Die F o r m der „Mitwirkung" (Mitthäterschaft, Teilnahme) ist gleichgültig. 7. Der nächtliche Diebstahl, v o r l i e g e n d , wenn der D i e b stahl z u r N a c h t z e i t in einem b e w o h n t e n G e b ä u d e , in welches sich der T h ä t e r in diebischer A b s i c h t e i n g e s c h l i c h e n , oder in welchem er sich in gleicher A b s i c h t v e r b o r g e n hatte, b e g a n g e n wird, auch wenn zur Zeit des Diebstahls B e w o h n e r in d e m G e bäude nicht anwesend sind. E i n e m bewohnten G e b ä u d e werden der zu einem solchen g e h ö r e n d e umschlossene R a u m und die in einem solchen befindlichen Gebäude jeder A r t , sowie Schiffe, welche b e w o h n t werden, gleich geachtet. Ein „ b e w o h n t e s G e b ä u d e " ist dasjenige G e b ä u d e (oben S. 434), welches Menschen zur ordnungsmäfsigen Nachtruhe dient (oben § 1 1 9 Note 2). „ N a c h t z e i t " ist nach dem Z w e c k e der B e s t i m m u n g nicht die Zeit der Dunkelheit, sondern die ortsübliche Zeit der N a c h t r u h e . 8 ) „ E i n s c h l e i c h e n " ist das heimliche, sich der W a h r n e h m u n g durch andre absichtlich entziehende Eintreten. Vornächtliches Einschleichen ist nicht erforderlich. III. Diebstahl im zweiten Rückfalle ( S t G B . §§ 244 und 245 oben § 69). V o r a u s s e t z u n g : zweimalige frühere Bestrafung im I n «) Ebenso (für StGB. § 315) R 12 205, 12 371, 35 12. Gegen den einheitlichen Begriff der Eisenbahn im strafrechtlichen Sinn Loock (Litt, zu § 28) 155, Olshausen § 243 37, Rosenfeld Z 15 867. ') Waffe ist hier im technischen Sinn (oben § 93 II 3) zu nehmen. Ebenso Bin ding Lehrbuch 2 304, Hälschner 2 329, v. Kries GA. 25 33, 48; dagegen Frank § 243 VI, Merkel 321, Meyer 561, Olshausen § 243 46. Vgl. im übrigen das oben § 119 III 2 über den bewaffneten Hausfriedensbruch Gesagte. 8) Übereinstimmend Berner 565, Hälschner 2 332, Meyer 561 ; dagegen Binding Lehrbuch 2 301, Frank § 243 VIII, Merkel 321, Olshausen § 243 52, R 3 209.

§ 128.

Die Arten des Diebstahls.

437

l a n d e 6 ) w e g e n Diebstahls, Raubes, räuberischen Diebstahls, räuberischer

E r p r e s s u n g oder w e g e n Hehlerei.

O b die Vorstrafe durch

Zivil- oder Militärgerichte oder durch Polizeibehörden a u s g e s p r o c h e n worden, ist gleichgültig, sobald es sich nur um eine eigentlich peinliche Strafe handelt.

A u c h der Verweis g e n ü g t als Vorstrafe, so-

wie die A b e r k e n n u n g der Ehrenrechte nach S t G B . § 3 7 . 1 °)

Die

technische Bezeichnung der V o r v e r b r e c h e n bleibt aufser Betracht, doch mufs innere nannten V e r b r e c h e n

Gleichartigkeit

mit den

g e g e b e n sein.

in § 244 S t G B ,

w e g e n E n t w e n d u n g e n , welche das geltende R e c h t v o m trennt

(wie Mundraub,

ge-

D a h e r begründen Vorstrafen Diebstahl

Entwendungen im Sinne der F o r s t -

Feldpolizeigesetze usw.), die Rückfallsschärfung nicht.

und

Der Thäter-

schaft, bez. der V o l l e n d u n g stehen in B e z u g auf erste, zweite und dritte B e g e h u n g Teilnahme, bez. V e r s u c h durchaus gleich. 1 1 ) E b e n s o g e n ü g t V o r b e s t r a f u n g aus § 257 A b s . 3 S t G B . D i e Vorstrafen müssen ganz oder teilweise verbüfst o d e r erlassen sein. Ein zehnjähriger Zeitraum von V e r b ü f s u n g oder E r lafs der l e t z t e n S t r a f e bis zur B e g e h u n g des neuen Diebstahls schützt v o r der Rückfallsstrafe (sog. R ü c k f a l l s v e r j ä h r u n g ) . D a g e g e n k o m m t der zwischen der ersten und der zweiten V e r urteilung verstrichene Zeitraum nicht in Betracht. S t r a f e : a) für einfachen Diebstahl (StGB. § 242) Zuchthaus bis zu zehn Jahren, bei mildernden Umständen Gefängnis nicht unter drei Monaten; b) für schweren Diebstahl (StGB. § 243) Zuchthaus nicht unter drei Jahren, bei mildernden Umständen Gefängnis nicht unter einem Jahre. StGB. § 248 gilt auch hier.

IV. Der räuberische (raubähnliche) Diebstahl ( S t G B . § 252), vorliegend, wenn der D i e b , auf frischer T h a t , also nach V o l l e n d u n g der W e g n a h m e , betroffen, g e g e n eine Person G e w a l t verübt oder D r o h u n g e n mit g e g e n w ä r t i g e r Gefahr für L e i b und L e b e n anwendet, um sich im Besitze des gestohlenen Gutes (gleich Sache) zu erhalten, wenn also Gewalt und D r o h u n g (oben § 98 I V ) nicht Mittel der W e g n a h m e sind. Strafe: die des Raubes. V . Milder behandelte milien* und G e s i n d e -

Fälle

oder

(StGB. § 247, der sog.

Fa-

Hausdiebstahl):

1. Diebstahl, v o n V e r w a n d t e n aufsteigender Linie g e g e n V e r 9) ist nicht 10 ) n)

Vgl. oben § 22 II. Beide Vorstrafen müssen inländische sein. erforderlich, dafs die Vordelikte im Inland begangen sind. Gegen letzteres R 21 35. Dagegen Frank § 244 II.

Dagegen

§ 129.

438

D e m Diebstahl verwandte Fälle.

wandte absteigender Linie oder zwischen Ehegatten (§ 247 A b s . 2) bleibt straflos (oben § 44 II).

begangen,

2. A l s relatives Antragsvergehen (oben § 45 Note 12) behandelt R S t G B . zwei Fäüe (StGB. § 247 A b s . 1): a) Ohne weitre Bedingung den Diebstahl g e g e n Angehörige, Vormünder oder E r z i e h e r ; 1 2 ) b) wenn es sich um Sachen von unbedeutendem W e r t e 1 3 ) handelt, den Diebstahl gegen Personen, zu welchen der Thäter im Lehrlingsverhältnisse steht oder in deren häuslicher Gemeinschaft er als Gesinde sich befindet, also g e g e n den L e h r - oder Dienstherrn (nicht g e g e n Mithausgenossen). Mafsgebend Thäters

zum

ist nach

dem

oben §

Gewahrsamsinhaber.

127

VII

Der Diebstahl

die Beziehung

des

ist Antragsvergehen, wenn

Gesagten

die

vom Sohne bei seinem Vater gestohlenen Gegenstände Eigentum eines dritten sind; nicht aber, wenn die bei einem dritten gestohlene Sache Eigentum des Vaters ist. D e r Antrag ist rücknehmbar. —

Irrtum über die Person des Verletzten bleibt gleich-

gültig (oben § 40 Note 1). Beide welche

Bestimmungen

nicht in

(1 und 2)

finden

auf Teilnehmer

einem der bezeichneten Verhältnisse

stehen,

oder

Begünstiger,

keine

Anwendung

(StGB. § 247 A b s . 3).

§ 129.

Dem Diebstahl verwandte Fälle.

Iiitteratur. Lehr (oben § 20 Note 4). — Zu I : Ten Hompel D a s furtum usus und die Notwendigkeit seiner Bestrafung. Göttinger Diss. 1897. Derselbe Z 19 795- — Zu II: Lenz D e r strafrechtliche Schutz des Pfandrechts 1893. — Zu II: Dreykluft D e r § 289 StGB, und sein Verhältnis zu andern Strafbestimmungen. Erlanger Diss. 1896. Stein D i e Einwirkung des neuen bürgerlichen Rechts auf das Anwendungsgebiet des § 289 R S t G B . 1902. Ehrenhard (Litt, zu § 127). — Zu V I I : Friedländer Z 11 369 (Mundraub). — Zu VIII: Schwarze Der Futterdiebstahl (Abhandlungen des Kriminalistischen Seminars 3 3) 1893. Berger Der Mundraub 1895. Herrnstadt Über die strafrechtliche Behandlung des sog. Mundraubes. Jenaer Diss. 1896. Schlosky Der Mundraub nach § 370 Ziff. 5 StGB. 1897 (Bennecke Heft I i ) . Süfsheim GS. 60 340. Aus dem Begriffe des Diebstahls (und — teilweise wenigstens — schlagung) haben Vergehungen zu

selbständiger Bedeutung entwickelt,

sicht w e g e n zusammengestellt und dem Diebstahle wenn sie auch, einzeln betrachtet, deren Teiles

der Unter-

sich im Laufe der geschichtlichen Entwicklung eine Reihe von

beanspruchen

könnten.

die hier der bessern Überangeschlossen werden

eine andre Stellung im Systeme Es sei betont,

des

sollen, beson-

dafs wir es hier mit s e l b -

s t ä n d i g e n Verbrechensbegriffen zu thun haben, auf welche daher das über den Diebstahl Gesagte n i c h t ohne weiteres Anwendung

findet.

I. Die Gebrauchsanmafsung. D a s furtum usus war im r ö m i s c h e n R e c h t e ausdrücklich zum furtum ge12) 13)

A n g e h ö r i g e : oben § 34 Note 4 ; Erzieher: oben § 106 Note 3. Über fortgesetzte Begehung vgl. unten § 129 Note 8.

§ 129-

Dem Diebstahl verwandte Fälle.

439

rechnet worden (oben § 126 I). Das d e u t s c h e M i t t e l a l t e r dagegen behandelte einzelne hierher gehörige Fälle, wie den Raubritt (Ribuaria, Schsp.), die Benutzung eines fremden Kahnes, das Bebauen eines fremden Grundstückes, als besondere Vergehen. Die g e m e i n r e c h t l i c h e Wissenschaft und Rechtspflege griff auf die Auffassung des römischen Rechts vielfach zurück. Je mehr aber der heutige Diebstahlsbegriff sich entwickelte, desto weniger wollte die Gebrauchsanmafsung unter ihn passen, da es ja an der Aneignungsabsicht bei ihr gänzlich mangelt. Daher sahen sich mehrere Landes-StGBücher, so z. B. Sachsen , veranlafst, der Gebrauchsanmafsung eine selbständige, allgemein gehaltene Strafdrohung zu widmen. In den jüngsten Tagen ist der rechtswidrige Gebrauch elektrischer Energie als Sonderdelikt unter selbständige Strafe gestellt worden (unten § 133), während der Gebrauch „fremder Kräfte" im übrigen nach wie vor straflos bleibt.

R S t G B . § 290 bedroht nur die ö f f e n t l i c h e n die die v o n ihnen in Pfand g e n o m m e n e n in G e b r a u c h nehmen.

Pfandleiher,

Gegenstände

unbefugt

Ö f f e n t l i c h e Pfandleiher sind diejenigen,

deren Geschäft dem Publikum offen steht.

A n d r e A r t e n der Ge-

brauchsanmafsung, wie das T r a g e n fremder Kleider und W ä s c h e , das Benutzen

eines fremden Eisenbahn-

oder Theaterbillets,

das

L e s e n fremder Zeitungen und Bücher, das Benutzen eines fremden Regenschirms oder Pelzes

usw., erscheinen, soweit nicht

Betrug

vorliegt, nicht als strafbar. S t r a f e : Gefängnis bis zu einem Jahre, daneben nach Ermessen Geldstrafe bis zu neunhundert Mark.

II. Die Besitzentziehung (furtum possessionis, Pfandkehrung) ist n a c h § 289 S t G B . W e g n a h m e 1 ) einer beweglichen S a c h e ; a b e r im Unterschiede v o m Diebstahl, W e g n a h m e d e r e i g n e n S a c h e durch den E i g e n t ü m e r oder W e g n a h m e einer fremd e n S a c h e zu g u n s t e n i h r e s E i g e n t ü m e r s d u r c h e i n e n d r i t t e n . Sie wendet sich g e g e n den N u t z n i e f s e r , P f a n d gläubiger, Gebrauchs- oder Zurückbehaltungsber e c h t i g t e n ; sie gefährdet zugleich meist (nichtnotwendig) auch die Befriedigung des A n s p r u c h s , den der Gewahrsam zu sichern berufen ist. T h ä t e r kann auch ein Mitberechtigter sein. Wegnahme durch den Nichteigentümer im eigenen Interesse kann nur als Diebstahl strafbar sein. Hierher gehört insbesondere die Ausräumung der eingebrachten Sachen des Mieters g e g e n den ausdrücklich oder stillschweigend erklärten Willen des Vermieters *) Der Begriff ist weiter als beim Diebstahl, da Gewahrsam des Berechtigten nicht erforderlich ist. Vgl. Binding Lehrb. 2 318, Lern 113, Olshausen § 289 7; dagegen R 27 222, Frank § 289 III.

§ 129-

440 (das „ R ü c k e n " ) ; mufs in

Dem Diebstahl verwandte Fälle.

nicht aber

deren Zerstörung. 2 )

„rechtswidriger

Die

Wegnahme

d. h. zu d e m Z w e c k e 3 )

Absicht",

erfolgen, das Besitzrecht des Berechtigten zu verletzen. Strafe:

Gefängnis bis zu drei Jahren (daneben nach Ermessen Verlust der

bürgerlichen Ehrenrechte) strafbar.

Antragsvergehen.

oder Geldstrafe bis zu neunhundert Mark.

Versuch

StGB. § 247 Abs. 2 und 3 (oben § 128 V) finden

auch hier A n w e n d u n g ; nicht aber die Erschwerungen des § 243 StGB.

III. Der Forstv o n jeher v o m § 2

und Felddiebstahl, im deutschen

gemeinen Diebstahl

der L a n d e s g e s e t z g e b u n g

Rechte

unterschieden, ist durch E G .

überlassen

w o r d e n , 4 ) mithin

nicht

„Diebstahl" im technischen Sinne des R S t G B . s . IV. Die widerrechtliche Zueignung v o n bei den Ü b u n g e n der Artillerie verschossener Munition oder v o n Bleikugeln aus den K u g e l f ä n g e n der Truppenschiefsstände (StGB. § 291). Die Bestimmung ist aus der preufsischen Kabinetsordre v o m 23. Juli 1833 in das preufsische S t G B , als Übertretung ü b e r g e g a n g e n , im R S t G B . aber w e g e n des erhöhten W e r t e s der Geschosse zum V e r gehen erhoben worden. D a s kennzeichnende Merkmal dieses V e r gehens liegt darin, dafs der Gewahrsam der T r u p p e n hier bis zur äufsersten Grenze g e l o c k e r t ist, ohne gänzlich verloren zu gehen. E b e n d a r u m ist nicht § 291, sondern § 242 anzunehmen, sobald der Gewahrsam, wie etwa bei dem in geschlossenen Schiefsplätzen oder Kugelfängen befindlichen Material, völlig erhalten bleibt; und auch § 291 entfällt, w e n n der G e w a h r s a m völlig verloren geht, wie bei Ü b u n g e n auf offenem W a s s e r . 5 ) Strafe:

Gefängnis

bis

zu

einem

Jahre

oder

Geldstrafe

bis

zu

neun-

hundert Mark. V.

Unbefugte Verringerung

eines fremden

Grundstücks,

eines

öffentlichen

2 ) Vgl. oben § 127 Note 14. Ebenso R 15 434, Binding Lehrb. 2 319, Frank § 289 III, Lenz 109; dagegen Olshausen § 2 8 9 7. — Nach R 3 5 151 findet bei vertragsmäfsigem Zurückbehaltungsrecht BGB. § 559 keine Anwendung (sehr bedenklich). 3 ) Ebenso mit der gem. Meinung R 2 5 155, 2 8 348. Dagegen Binding Normen 2 597, Lehrb. 2 320 (Vorsatz genügt). 4 ) Vgl. oben § 20 Note 4. F o r s t d i e b s t a h l ist die Entwendung von Walderzeugnissen (insbesondere Holz), solange sie noch nicht gewonnen sind; F e l d d i e b s t a h l ist die Entwendung von Feldfrüchten vom Felde. Die Landesgesetze enthalten aber meist noch weitere Einschränkungen. 6 ) Sehr bestritten. Die überwiegende Meinung betrachtet § 291 als die engere Bestimmung; so Binding Normen 1 22 Note 10, 2 485, Hälschner 2 311, Merkel 319, Meyer 574Olshausen § 291 3 nimmt Idealkonkurrenz an. Nach meiner Meinung schliefsen sich die §§ 242 und 291 gegenseitig aus. Ähnlich Frank §291 I.

§ 129-

D e m Diebstahl verwandte Fälle.

441

o d e r P r i v a t w e g e s o d e r eines G r e n z r a i n s 6 ) d u r c h A b g r a b e n o d e r A b p f l ü g e n (StGB. § 370 Ziff. 1).

S t r a f e : G e l d s t r a f e b i s zu h u n d e r t u n d f ü n f z i g M a r k o d e r H a f t .

VI. Unbefugte W e g n a h m e Privatwegen;

von Erde,

Steinen,

Rasen

aus

öffentlichen

oder

Graben von Erde, Lehm, Sand, Grand, Mergel aus fremden Grund-

stücken ; H a u e n von Plaggen oder Bülten; W e g n a h m e von Rasen, Steinen, Mineralien aus

fremden Grundstücken,

zession

oder

einer

zu d e r e n G e w i n n u n g es einer V e r l e i h u n g , einer K o n -

Erlaubnis

einer

G e g e n s t ä n d e n (StGB. § 370 Ziff. 2).

Behörde

nicht

bedarf,

oder

von

ähnlichen

S t r a f e : wie zu V.

VII. D e r M u n d r a u b , d. i. die Entwendung von Nahrungsoder Genufsmitteln von unbedeutendem Werte oder in geringer Menge zum alsbaldigen Verbrauche (StGB. § 370 Ziff. 5). „Entwendung" ist gleich Aneignung und umfafst den Thatbestand des Diebstahls wie der Unterschlagung. 7 ) V o n beiden unterscheidet sich der Mundraub aber einerseits durch den geringen Vermögenswert des Gegenstandes, anderseits durch die bestimmter bezeichnete Absicht alsbaldigen Verbrauchs. Die Notwendigkeit vorhergehender Zubereitung schliefst diesen Begriff ebensowenig aus wie der Mitgenufs andrer Menschen; wohl aber Verkauf, Verschenkung oder Aufsammlung der entwendeten Gegenstände. „Nahrungsmittel" sind die zur Ernährung des menschlichen Körpers bestimmten Efswaren und Getränke; „Genufsmittel" andere Stoffe, die, von dem Körper aufgenommen, einen Reiz auf das Nervensystem auszuüben geeignet und bestimmt sind (mit Ausschlufs der Heilmittel). Zu den Genufsmitteln gehören auch Tabak, Zigarren, Parfüms, Morphium; nicht aber Brennmaterialien, Beleuchtungsgegenstände, Blumen. Wegen ihrer durchaus selbständigen Natur darf diese „Entwendung" in keiner Beziehung, insbesondere nicht in Bezug auf die Strafschärfungen der §§ 243, 244, 252, als eigentlicher Diebstahl betrachtet werden, während sie bei Anwendung von Gewalt oder Drohung in Raub oder Erpressung übergeht. 8) 8 ) A u c h d a n n , w e n n W e g o d e r R a i n i m E i g e n t u m des T h ä t e r s s t e h e n ( e t w a mit V e r l e t z u n g einer D i e n s t b a r k e i t ) ; R 2 6 74. ' ) S o die ü b e r w i e g e n d e M e i n u n g , i n s b e s . Binding L e h r b u c h 2 307, Frank, Friedländer 399, Olshausen § 3 7 0 Ziff. 5 a, Schlosky 9. D a g e g e n e n t s p r i c h t er n a c h R 2 4 38 n u r d e m D i e b s t a h l . E b e n s o Meyer 564. — A n s i c h b r i n g e n d e r e n t w e n d e t e n S a c h e n ist g e m e i n e H e h l e r e i . 8 ) E b e n s o Friedländer, Schlosky, a u c h Rathenau G S . 5 6 154. Die gem. M e i n u n g e r k l ä r t d e n M u n d r a u b f ü r D i e b s t a h l , will a b e r t r o t z d e m im A n s c h l u f s a n die M o t i v e die E r s c h w e r u n g e n d e s § 243 S t G B , n i c h t a n w e n d e n . L e t z t e r e s t h u t Binding 1 528 u n d L e h r b u c h 2 308. — Bei f o r t g e s e t z t e r B e g e h u n g findet eine Z u s a m m e n r e c h n u n g d e r E i n z e l e n t w e n d u n g e n n i c h t s t a t t ; so a u c h Friedländer 412, Schwarze 5 ; d a g e g e n d i e g e m . M e i n u n g . A u f E n t w e n d u n g d u r c h B e a m t e findet § 370 Ziff. 5 k e i n e A n w e n d u n g . R i c h t i g Binding L e h r b u c h 2 308 N o t e 5, d a g e g e n Frank.

442

§ 130.

2. D e r Raub.

S t r a f e : wie zu V. Antragsvergehen; antragsberechtigt der Gewahrsamsinhaber ; R ü c k n a h m e zulässig. Entwendungen von Verwandten aufsteigender gegen Verwandte absteigender Linie und zwischen Ehegatten bleiben straflos. StGB. § 247 Abs. 3 findet keine A n w e n d u n g : der Antrag ist mithin unteilbar.

VIII. Der sog. Futterdiebstahl (StGB. § 370 Ziff. 6) 9 ) besteht in der Wegnahme (gleich „Entwendung") von Viehfutter wider Willen des Eigentümers, um dessen Vieh damit zu füttern. 10 ) § 130.

2. Der Raub.

Litteratur. Köstlin Abhandlungen 1858 S. 389. Merkel H H . 3 714. Villnow R a u b und Erpressung, Begünstigung und Hehlerei. 1875. v. Buri GS. 2 9 Beilageheft. Wanjek GA. 27 194. Hälschner 2 364. Rosler Zur Unterscheidung von R a u b und Erpressung. Göttinger Diss. 1896. Liebling Über das Verhältnis zwischen R a u b und Erpressung. Erlanger Diss. 1897. Gau/s Erpressung und R a u b . Breslauer Diss. 1901. Vgl. auch die Litt, zu § 141. I. Geschichte. Der R a u b als selbständiger Verbrechensbegriff ist deutschrechtlichen Ursprungs. Im ältern r ö m i s c h e n Rechte lediglich als „schlechter Diebstahl" bezeichnet (Gaius 3 209), durch die vom Prätor Lucullus 677 a. u. für den Fall gewaltsamer Entwendung durch eine bewaffnete Rotte eingeführte actio vi bonorum raptorum (D. 47, 8) mit der Privatstrafe des quadruplum bedroht, wurden später gewisse Fälle des Raubes allerdings bald als vis (cum armis, ex incendio, n a u f r a g i o ; 1. 3, D. 48, 6), bald als crimen extraordinarium (latrones, grassatores; 1. 28 § 10 D. 48, 19) mit öffentlicher Strafe belegt; aber der allgemeine Begriff des Raubes bleibt dem römischen Rechte verschlossen. Dagegen hat das m i t t e l a l t e r l i c h - d e u t s c h e R e c h t den R a u b als die o f f e n e W e g n a h m e einer fremden Sache von jeher scharf von der dieblichen W e g n a h m e geschieden; und auch, nachdem im Laufe des Mittelalters, insbesondere in L a n d f r i e d e n und Rechtsbüchern, das Merkmal der G e w a l t in den Begriff des R a u b e s aufgenommen und damit seine S t r a f b a r k e i t bedeutend erhöht worden war, wurden Diebstahl und R a u b immer als wesentlich verschiedene Verbrechen behandelt, jener mit dem Strang, dieser als Friedensbruch mit dem Schwert bestraft. Dagegen trifft den „rechten Strafsenraub", an Pfaffen, Pilgern, K a u f l e u t e n auf des Königs Heerstrafse begangen, der Galgen. So finden wir auch in der P G O . die Strafdrohung gegen den „boshaftigen überwundenen R ä u b e r " (Art. 126) nicht unter den zahlreichen den Diebstahl b e h a n d e l n d e n Artikeln, sondern weitab von diesen zwischen Brandstiftung und Aufruhr, sodafs die Richtung gegen die allgemeine Sicherheit unzweideutig hervortritt. Im g e m e i n e n Recht machen sich zwei Strömungen geltend. Die eine, besonders von Carpzov vertreten, nimmt R a u b als Strafsenraub, latrocinium (so Österreich 1656 und 1768, Bayern 1751); die andern, so Böhmer, Meister, Engau, 9 ) In der deutschen Landesgesetzgebung seit dem 18. J a h r h u n d e r t hervorgehoben (Hannover 1710, 1736, 1772, Preufs. Entwürfe seit 1827, Mecklenburg 1847, Sachsen 1855). Rechtsprechung und Wissenschaft schwanken. D a s geltende Recht beruht auf einer preufs. Verordnung vom 30. Mai 1859. 10 ) D a eine Aneignung durch den T h ä t e r nicht stattfindet (oben § 127 V), kann der Futterdiebstahl nicht als Diebstahl oder Unterschlagung betrachtet werden, müfste also mangels einer besonderen Bestimmung straflos bleiben.

§ 130.

2. Der Raub.

443

sehen das Wesen der robbaria, depraedatio, grassatio in der Gewalt gegen Personen (ihnen folgen Preufsen 1620 und 1794). Auch die deutsche L a n d e s g e s e t z g e b u n g des 19. Jahrhunderts schwankt, insbesondere in Bezug auf den Zeitpunkt der Vollendung, und ist in ihrem Bemühen, den Raub vom Diebstahl einerseits, von der Erpressung anderseits zu unterscheiden, nur teilweise glücklich gewesen. Das RStGB. hat, im Anschlüsse an das p r e u f s i s c h e , Raub und Erpressung in demselben Abschnitt zusammengestellt und dadurch den ersteren sowohl von der Nötigung als auch vom Diebstahl schon äufserlich gesondert, sodafs, trotz der Aufnahme sämtlicher Merkmale des Diebstahls in den Begriff des Raubes, dieser als selbständiges Verbrechen betrachtet werden mufs.

II. D e r B e g r i f f . 1. Nach StGB. § 249 unterscheidet sich der Raub vom D i e b s t a h l , mit dem er im übrigen alle Merkmale gemein hat, nur durch die Mittel der Wegnahme: Drohung mit gegenwärtiger Gefahr für Leib und Leben oder Gewalt gegen eine Person. Die letztere ist (oben § 98 III 1) stets Gewalt an der P e r s o n , d . h. an dem thatsächlichen Inhaber der wegzunehmenden Sache. Es genügt weder Gewalt an Sachen (Wegreifsen der an der Weste befestigten Uhrkette, Festhalten der Wagenpferde), noch Gewalt an andern Personen (z. B. an dem Kinde, um die Mutter zur Herausgabe der Sache zu veranlassen). Gewalt an der Person liegt auch dann vor, wenn der Widerstand, etwa durch einen von hinten geführten Schlag auf den Kopf unmöglich gemacht wird. 2. Von der E r p r e s s u n g (unten § 141) unterscheidet sich der Raub nicht nur durch seine eigenartigen Mittel, sondern auch durch ein zweites Merkmal. Dieser ist als das W e g n e h m e n einer fremden beweglichen S a c h e gerichtet unmittelbar gegen den G e w a h r s a m , mittelbar gegen das Eigentum, jene gegen das V e r m ö g e n überhaupt. Die sog. „räuberische Erpressung" (StGB. § 255) kann daher nicht R a u b sein; sie ist vielmehr ein eigenartiges Verbrechen, welches durch Verbindung der M i t t e l des Raubes mit den G e g e n s t ä n d e n der Erpressung gebildet und am besten als eine Erweiterung des Raubes vom S a c h v e r b r e c h e n zum V e r m ö g e n s v e r b r e c h e n aufgefafst, mithin bei diesen behandelt wird. 3. Die H a n d l u n g ist ein Wegnehmen (oben § 127 IV). Dieses Will man die im Texte angenommene Deutung nicht billigen, dann bleibt nichts übrig, als die Behauptung einer „unlösbaren Antinomie" zwischen StGB. § 255 einerseits, §§ 249 und 253 anderseits; so in der That Binding 1 462, Glashoff (Litt, zu § 141), Jaffe (Litt, zu § 100), Meyer 592.

§ 130.

444

2. D e r R a u b .

liegt auch dann vor, wenn der Verletzte zur Herausgabe der Sache genötigt worden ist. 4. Der Raub ist v o l l e n d e t (wie der Diebstahl) mit der vollendeten Wegnahme der Sache, ohne dafs erfolgte Zueignung erforderlich wäre; der strafbare V e r s u c h beginnt bereits mit der Anwendung von Gewalt oder Drohung.

III. Fälle des Raubes. 1. E i n f a c h e r R a u b (StGB. § 249). Strafe:

Zuchthaus; bei mildernden Umständen Gefängnis nicht unter sechs

Monaten.

2. S c h w e r e r R a u b (StGB. § 250). Die erschwerenden Umstände sind teilweise dieselben wie beim Diebstahl, sodafs hier das oben § 128 Gesagte zu vergleichen ist. Schwerer Raub liegt v o r : a) Wenn der Räuber oder einer der Teilnehmer am Raube bei Begehung der That Waffen bei sich führt. b) Wenn zu dem Raube mehrere mitwirken, welche sich zur fortgesetzten Begehung von Raub oder Diebstahl verbunden haben (Bande). c) Wenn der Raub auf einem öffentlichen Wege, einer Strafse, einer Eisenbahn, einem öffentlichen Platze, auf offener See oder einer Wasserstrafse begangen wird. (Strafsenraub, Seeraub,2) Piraterie). Der Begriff der „offenen See" bestimmt sich nach völkerrechtlichen Grundsätzen; das oben § 22 über die Begriffe Inland und Ausland Gesagte findet auch hier Anwendung. Die „Wasserstrafse" braucht nicht als s o l c h e benutzt zu sein; auch die Beraubung badender oder fischender Personen gehört hierher. d) Wenn der Raub zur Nachtzeit in einem bewohnten Gebäude begangen wird, in das der Thäter zur Begehung eines Raubes oder Diebstahls sich eingeschlichen oder gewaltsam (Gewalt gegen Personen oder Sachen) sich Eingang verschafft, oder in dem er sich in gleicher Absicht verborgen hatte. e) Wenn der Räuber bereits einmal als Räuber oder wegen räuberischen Diebstahls (StGB. § 252) oder räuberischer Erpressung (StGB. § 255) im Inlande bestraft worden ist (Raub im ersten Rückfall). StGB. § 245 findet auch hier Anwendung. S t r a f e : Zuchthaus nicht unter fünf Jahren; bei mildernden Umständen G e fängnis nicht unter einem Jahre. 2

Delikt.

J V g l . v. Liszt Völkerrecht § 26. Greifswalder Diss. 1899.

Samios D i e Piraterie als völkerrechtliches

§ 131.

3- Die Unterschlagung.

445

3. S c h w e r s t e r F a l l (StGB. § 2 5 1 ) : R a u b , bei dem ein Mensch gemartert oder bei dem durch die verübte Gewalt eine schwere Körperverletzung (StGB. §224) oder der Tod eines Menschen verursacht worden ist; gleichgültig, ob die gemarterte, verletzte, getötete Person der Beraubte selbst oder ein dritter ist. „Marterung" erfordert länger andauernde Zufügung körperlicher Schmerzen von einer bestimmten Heftigkeit. Die schwerere Strafe trifft jeden, welcher sich an dem Raube in Kenntnis der marternden oder gewaltsamen Handlung beteiligt hat, mag er auch an dieser Handlung selbst keinen Anteil genommen haben. S t r a f e : Zuchthaus nicht unter zehn Jahren oder lebenslängliches Zuchthaus.

4. D i e s o g . r ä u b e r i s c h e E r p r e s s u n g (StGB. § 255) ist als A r t der Erpressung bei dieser zu behandeln (unten § 141). 5. D e r s o g . r ä u b e r i s c h e D i e b s t a h l (StGB. § 252) ist bereits oben § 128 IV behandelt worden. IV. Neben der Zuchthausstrafe kann in allen Fällen auf Zulässigkeit von Polizeiaufsicht erkannt werden (StGB. § 256).

§ 131.

3. Die Unterschlagung.

L i t t e r a t u r . Schütze GS. 21 115. v, Siemann Das Vergehen der Unterschlagung und Untreue 1870. Merkel HH. 3 689. Huber Unterschlagung 1875. Kapf Die Unterschlagung 1879. Hälschner GA. 15 I. Rotering GS. 36 520, 561. Fuchs GA. 32 161. Hälschner 2 345. Finger Die Veruntreuung von Barkautionen 1890. Lüder Die Entwicklung des selbständigen Begriffs der Unterschlagung im älteren deutschen Recht. Erlanger Diss. 1894. Lindenau Die Unterschlagung an barem Geld nach deutschem Reichsstrafrecht. Rostocker Diss. 1894. Ziethen Die Unterschlagung an vertretbaren Sachen. Freiburger Diss. 1900. — Zu IV: Honig Die strafrechtlichen Bestimmungen des Bankdepotgesetzes. Erlanger Diss. 1898. Haering Die Strafbestimmungen des sogen. Depotgesetzes. Tübinger Diss. 1899. I. Geschichte. Während das r ö m i s c h e Recht die Unterschlagung ohne weitere Unterscheidung mit dem Diebstahl in dem weiten Begriffe des furtum zusammenfafste, wurde im d e u t s c h e n M i t t e l a l t e r zumeist zwischen dem dieblichen Behalten von zu treuer Hand übergebenen Sachen einerseits und dem einfachen Behalten von gefundenen oder auf andre Weise zufällig erlangten Sachen anderseits unterschieden, der erste Fall als Veruntreuung dem Diebstahl gleichgestellt, der zweite als Unterschlagung nur willkürlich bestraft. Demgemäfs bestimmt PGO. 170: „welcher mit eines andern Gütern, die ihm in gutem Glauben zu behalten und verwahren gegeben sind, williger- und gefährlicherweise dem Gläubiger zu Schaden handelt, solche Missethat ist einem Diebstahl gleich zu strafen" — und stellt so die Veruntreuung als selbständige Vergehung in der Bestrafung dem Diebstahl gleich. G e m e i n r e c h t l i c h war die Stellung sowohl der Veruntreuung als auch besonders der einfachen Unterschlagung sehr bestritten. Carpzov, Krefs, K o c h , Engau u. a. hielten an der deutschrechtlichen Auffassung fest, stellten die Unterschlagung als furtum improprium (contrectatio ficta) n e b e n den Diebstahl und begnügten sich meist mit geringerer Strafe (so Kurpfalz 1582,

446

§131-

3- Die Unterschlagung.

Frankfurt 1578, Preufsen 1620). Die andern liefsen, wie Böhmer (auch Bayern 1751, Österreich 1768 und 1787), die Unterschlagung ganz in dem Diebstahl aufgehen. Erst allmählich gewinnt die Unterschlagung in der n e u e r e n Gesetzgebung ausgeprägtere Gestalt; die vielfach sich findende Beschränkung auf anvertraute Sachen (Veruntreuung) wird aufgegeben, die U n t e r s c h l a g u n g als Sachvergehen von der U n t r e u e als Verletzung von Forderungsrechten und von dem gegen das Vermögen überhaupt gerichteten B e t r u g gesondert, der Begriff seiner kasuistischen Fassung entkleidet. Während noch P r e u f s e n 1851 von „mit der Verpflichtung zur Rückgabe, Verwahrung, Verwaltung oder Ablieferung erlangtem Gute" gesprochen und die durch Finden oder zufällig erlangten Sachen gleichgestellt hatte, bestimmt das RStGB. in § 246 ganz allgemein die Unterschlagung als die r e c h t s w i d r i g e Zueignung einer f r e m d e n b e w e g l i c h e n Sache, w e l c h e d e r T h ä t e r b e r e i t s in s e i n e m G e w a h r s a m hat. Mit dieser allgemeinen Fassung entfiel die Notwendigkeit, die F u n d v e r h e h l u n g , welche wohl auch als Fund d i e b s t a h 1 bezeichnet und teilweise (so Österreich) als B e t r u g behandelt wurde, besonders auszuzeichnen.

II. Begriff der Unterschlagung nach § 246 S t G B . 1. G e g e n s t a n d der Unterschlagung ist, wie beim Diebstahl, eine fremde bewegliche Sache. Mithin kann an R e c h t e n überhaupt, an F o r d e r u n g s r e c h t e n insbesondere Unterschlagung ebensowenig wie Diebstahl begangen werden, während die das Recht beweisende oder begründende Urkunde als Sache Gegenstand des einen wie des andern Verbrechens sein kann. Daher wird weiter durch den Übergang des Eigentums an den Gewahrsamsinhaber die Möglichkeit einer vollendeten Unterschlagung ausgeschlossen, m a g auch eine persönliche Verpflichtung zur R ü c k gabe oder zur Verwendung nach einer ganz bestimmten Richtung hin bestehen. Ob der Eigentumsübergang stattgefunden hat oder nicht, ist lediglich nach den Grundsätzen des mafsgebenden bürgerlichen Rechts zu entscheiden, und die, insbesondere in der preufsischen Rechtsprechung, beliebte Aufstellung des Begriffes eines „strafrechtlichen Eigentums" ist heute allgemein aufgegeben. Diese Sätze finden auch auf vertretbare Sachen Anwendung. 2. Die Sache mufs sich i m G e w a h r s a m d e s T h ä t e r s befinden. Darin liegt der Unterschied der Unterschlagung vom Diebstahle. D e r Fassung des Gesetzes gegenüber mufs eine der Aneignung vorangehende Gewahrsamsbegründung im Einzelfalle nachgewiesen werden. Das wird aber selbst bei Fundunterschlagung und in ähnlichen Fällen keine ernstlichen Schwierigkeiten bieten. 1 ) x) Auch wenn der Fund in Aneignungsabsicht aufgenommen wird. Denn auch dann geht die Begründung des Gewahrsams der Aneignung voraus. Ebenso Hälschner 2 361, Meyer 544. Unklar Olshausen § 2 4 6 9.

§131.

447

3- Die Unterschlagung.

A u f welche Weise der Unterschlagende

den G e w a h r s a m

er-

langt h a t , ob durch Zufall, durch Irrtum, durch ein Anvertrauen v o n seiten des bisherigen Gewahrsamsinhabers oder endlich durch eine strafbare Handlung, ist gleichgültig.

D o c h wird in dem letzten

dieser Fälle die A n e i g n u n g regelmäfsig hinter dem strafbaren W e g nehmen zurücktreten (oben § 55 N o t e 3). 3. Die H a n d l u n g beweglichen

Sache.

besteht in der Z u e i g n u n g

Uber

diesen

Begriff vgl.

der

oben

§

fremden 127

V.

D o c h ist hier thatsächliche A u s ü b u n g des Eigentumsinhalts durch irgend eine Bethätigung

des Herrschaftswillens

(wenn auch

nur

durch A b l e u g n u n g des Besitzes) erforderlich. 4. D i e W i d e r r e c h t l i c h k e i t

der Zueignung

ist zum

Be-

griffsmerkmal e r h o b e n ; der Irrtum über sie mithin bedeutsam. 5. D i e V o l l e n d u n g tritt ein mit der geschehenen A n e i g n u n g (anders beim Diebstahl). der beginnenden 6. V e r l e t z t jenige,

der

D e r (stets strafbare) V e r s u c h beginnt mit

Aneignung. ist der Eigentümer, und nur er, nicht etwa der-

die S a c h e

dem Thäter

ü b e r g e b e n (anvertraut) hatte.

III. Arten der Unterschlagung: 1. E i n f a c h e U n t e r s c h l a g u n g

( S t G B . § 246).

S t r a f e : Gefängnis bis zu drei Jahren; bei mildernden Umständen nach Ermessen Geldstrafe bis zu neunhundert Mark.

2. D i e V e r u n t r e u u n g ter,

d. h. solcher S a c h e n ,

oder Unterschlagung

anvertrau-

die auf Grund eines Rechtsgeschäftes

mit der Verpflichtung zur R ü c k g a b e oder V e r w e n d u n g in bestimmter R i c h t u n g übergeben und übernommen sind. S t r a f e : • Gefängnis bis zu fünf Jahren; bei mildernden Umständen strafe bis zu neunhundert Mark.

Geld-

3. M i l d e r b e s t r a f t e F ä l l e (StGB. § 247); dieselben wie beim Diebstahl (oben § 128 V ) ; entscheidend hier immer die Stellung des verletzten Eigentümers. Neben Gefängnis kann in allen Fällen auf Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte erkannt werden (StGB. § 248).

4. U b e r die A m t s u n t e r s c h l a g u n g IV.

Zwei weitere

Fälle

enthält

vgl. unten § 179 VII.

das Depotgesetz

vom

5.

Juli 1896: 1. D i e

rechtswidrige

Aneignung

fremder

Wert-

p a p i e r e durch einen Kaufmann, der sie im Betriebe seines Handelsg e w e r b e s als V e r w a h r e r , Pfandgläubiger oder Kommissionär in G e -

448

§131-

3' Die Unterschlagung.

wahrsam genommen hat; vorausgesetzt, a. dafs er seine Zahlungen eingestellt hat oder dafs über sein Vermögen das Konkursverfahren eröffnet worden ist; und b. dafs er die Aneignung im Bewufstsein seiner Zahlungsunfähigkeit oder Uberschuldung (vor dem in a. bezeichneten Zeitpunkte) vornimmt (§ Ii). Die Handlung ist mithin ein Sonderfall der Unterschlagung, deren Gegenstand die in § i des Gesetzes aufgezählten Papiere sind. 2 ) Der Vorsatz mufs sich auf Zahlungsunfähigkeit (Überschuldung), braucht sich nicht auf Zahlungseinstellung (Konkurseröffnung) zu beziehen. Letztere ist objektive Bedingung der Strafbarkeit, wie beim Bankbruch (unten § 136) 8) mufs aber Wirkung der ersteren sein. Strafe: drei Monaten.

Zuchthaus; bei mildernden Umständen Gefängnisstrafe nicht unter StGB. § 247 findet keine Anwendung.

Diese Strafvorschrift findet (nach § 12) auch gegen die Mitglieder des Vorstandes einer Aktiengesellschaft oder eingetragenen Genossenschaft, die Geschäftsführer einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung, sowie gegen die Liquidatoren einer Handelsgesellschaft oder eingetragenen Genossenschaft Anwendung, wenn sie im Bewufstsein der Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung der Gesellschaft oder Genossenschaft fremde Wertpapiere, welche von dieser als Verwahrer, Pfandgläubiger oder Kommissionär in Gewahrsam genommen sind, sich rechtswidrig zugeeignet haben; vorausgesetzt, dass die Gesellschaft oder Genossenschaft ihre Zahlungen eingestellt hat, oder über deren Vermögen das Konkursverfahren eröffnet worden ist.

2. D i e e i g e n n ü t z i g e V e r f ü g u n g ü b e r f r e m d e W e r t p a p i e r e . Nach § 9 ist strafbar der Kaufmann, der über Wertpapiere der im § I bezeichneten A r t , die ihm zur Verwahrung oder als Pfand übergeben sind, oder die er als Kommissionär für den Kommittenten in Besitz genommen hat, aufser dem Falle des § 246 StGB, zum eigenen Nutzen oder zum Nutzen eines dritten rechtswidrig verfügt, oder der Vorschrift des § 8 4 ) zum eigenen Nutzen oder zum Nutzen eines dritten vorsätzlich zuwiderhandelt. Im Unterschiede von der Untreue (unten § 136) ist ein Handeln „zum Nachteile" eines andern nicht erforderlich; Handeln „zum Nutzen" (d. h. um sich oder'einem Dritten einen Vermögensvorteil zu verschaffen) genügt. A l s Verfügung erscheint die Verpfändung, nicht aber die Benutzung zur Ausübung des Stimm2) Sie ist strenger bestraft, als die Unterschlagung von Mündelgeldern durch den Vormund I 3) Daher bei e i n e r Zahlungseinstellung Realkonkurrenz ausgeschlossen; R 3 4 238. Dagegen Binding Lehrbuch 2 441. 4) Mitteilung an den dritten, dafs die ihm ausgeantworteten Wertpapiere fremdes Eigentum sind, oder dafs die ihm aufgetragene Anschaffung für fremde Rechnung erfolgt.

§ 132.

4' Die Sachbeschädigung.

449

rechts in der Generalversammlung. Bewufstsein der Rechtswidrigkeit erforderlich, Vollendung erst mit dem Eintritt des „Nutzens". Strafe:

Gefängnis bis zu einem Jahre und Geldstrafe bis zu dreitausend

Mark oder eine dieser Strafen.

Gegen Angehörige (oben § 34 Note 4) des Verletzten

tritt

Antrag

die

Verfolgung

nur

auf

§ 247 Absatz 2 und 3 StGB, findet

diese Bestimmung

auch

findet

ein.

Zurücknahme

gegen

die

oben (zu 1) genannten

wendung, wenn sie in Ansehung von Wertpapieren, die sellschaft

des Antrags

entsprechende Anwendung. —

zulässig.

Nach §

12

Personen An-

sich im Besitz der

Ge-

oder Genossenschaft befinden oder von dieser einem dritten ausgeant-

wortet sind, die bedrohte Handlung begangen haben.

§ 132.

4. Die Sachbeschädigung.

X i i t t e r a t u r . Kostlin Abhandlungen 1858 S. 169. Lüder Die Vermögensbeschädigung 1867. Pernice Die Sachbeschädigung nach röm. Recht 1867. Kohler Studien 4 398. Merkel HH. 3 848, 4 455. Hälschner 2 386. Rotering GS. 47 211. Uhlmann Zur einfachen Sachbeschädigung im Strafrecht. Erlanger Diss. 1893. I. gebung

Geschichte.

Die Sachbeschädigung

ihre selbständige

Stellung.

Das

verdankt erst der neueren

römische

Recht

hatte

Gesetz-

neben

dem

damnum injuria datum der lex Aquillia nur eine Anzahl von einzelnen Fällen, so die Beschädigung von Bäumen, Saaten und Weinbergen, von Mauem, Thoren und Strafsen, und zwar wegen ihrer Richtung gegen allgemeine Interessen, extra ordinem

bestraft.

Auch im

mittelalterlich-deutschen

Recht

finden

wir

zwar eine Reihe von einzelnen Strafdrohungen, so gegen Beschädigung von Tieren, von Zäunen und Hecken, von Feldern und Wiesen,

von Gärten und

vermissen aber den allgemeinen Begriff der Sachbeschädigung. die P G O .

Wäldern, bot

auch

(trotz der Art. 167 und 168) der Entwicklung des Vergehensbegriffes

keine irgendwie genügende Grundlage. bemüht,

Ebenso

Erst die n e u e s t e G e s e t z g e b u n g

die fühlbare Lücke auszufüllen.

war

Es gelang, nachdem die Gruppe der

Feld-, Forst- und Flurfrevel ausgeschieden und der Sondergesetzgebung überwiesen und nachdem

die irreleitende Bezeichnung „Vermogensbeschädigung"

worden war, dem RStGB., bestimmen.

aufgegeben

den Begriff in § 303 mit annähernder Genauigkeit zu

Doch wird durch die Fassung des § 304 und durch die Einfügung

des garnicht griffes wieder

hierher gehörenden § 305 die Klarheit des kaum gewonnenen Bewesentlich

getrübt;

während

anderseits

in der Wissenschaft das

Streben zu Tage getreten ist, 1 ) das Vergehen durch seine Erweiterung zur V e r m ö g e n s beschädigung seiner festausgeprägten Gestalt zu berauben.

II. Sachbeschädigung ist (StGB. § 303) E i g e n t u m s v e r l e t z u n g durch r e c h t s w i d r i g e , die B r a u c h b a r k e i t beeinträchtigende oder aufhebende Verletzung der Sachsubstanz. 1. G e g e n s t a n d ist auch hier eine fremde Sache, und zwar hier auch die unbewegliche Sache. Unbefugte Sektion einer Leiche 1)

Merkel.

Insbesondere bei Lüder. Gegen ihn Binding, Dochow, Hälschner, Glaser, Uhlmann verlangt Ausdehnung des Schutzes auf andere dingliche Rechte.

v. L i s z t , Strafrecht.

29

§ '32-

^go

4•

Sachbeschädigung.

ist daher im allgemeinen (oben § 1 1 8 V) nicht Sachbeschädigung. Tauschwert braucht die Sache nicht zu besitzen (oben § 127 Note 4). Nur fremde, bereits im Eigentum eines andern stehende Sachen werden durch StGB. § 303 geschützt: die Vergiftung noch herrenloser Tiere ist demnach nicht Sachbeschädigung (vgl. aber unten § 134 I 2). Thäter kann auch der Miteigentümer sein. 2. Die H a n d l u n g ist „Beschädigung oder Zerstörung" der Sache. Durch die B e s c h ä d i g u n g wird die Brauchbarkeit der Sache beeinträchtigt: durch die Z e r s t ö r u n g wird die Sache für ihre Zweckbestimmung ganz oder teilweise unbrauchbar gemacht. Stets aber ist Verletzung der Sachsubstanz unerläfslich, die aber auch bei einer Veränderung des Aggregatzustandes (Schmelzen von Eis) gegeben sein kann. Gebrauchsentziehung, selbst dauernde, gehört daher nicht hierher (Ausfliegenlassen eines Vogels, Versenken in die See), solange die Sachsubstanz unverletzt bleibt. 2 ) Verbrauch einer Sache ihrer wirtschaftlichen Bestimmung gemäfs (z. B. Abbrennen von Feuerwerkskörpern) ist nicht Sachbeschädigung, sondern Aneignung (oben § 127 V). 3 ) Beschädigung einer zusammengesetzten Sache ist sowohl in ihren Bestandteilen als auch durch Aufhebung des Zusammenhanges oder Störung des Zusammenwirkens m ö g l i c h . W e r t v e r m i n d e r u n g ist nicht erforderlich. Herstellung einer n e u e n S a c h e durch Verarbeiten von Metall, Bemalen von Holz oder Leinwand usw. ist nicht Sachbeschädigung. 5 ) Dem Thun steht das pflichtwidrige Unterlassen gleich (Nichtfütterung eines in Pflege genommenen Tieres). 3. R e c h t s w i d r i g k e i t ist Begriffsmerkmal, Bewufstsein derselben daher zur Strafbarkeit erforderlich. Ihr Wegfall richtet sich nach den allgemeinen Grundsätzen (z. B. Berechtigung von Jagdinhabern zur Tötung frei umherlaufender Hunde). 4. Die V o l l e n d u n g tritt mit der erfolgten Beschädigung oder Zerstörung der Sache ein; der Versuch ist strafbar. 5. V e r l e t z t im technischen Sinne, mithin antragsberechtigt, ist immer nur der E i g e n t ü m e r der beschädigten Sache. 8 ) 2

) Ebenso die herrschende Meinung; dagegen Binding Lehrbuch 2 249. ) Diebstahl und Sachbeschädigung schliefsen sich demnach aus. ) Ebenso Frank § 303 I, Meyer 536, Olshausen § 303 4, R 2 0 182 (durch Einfügen eines Fremdkörpers wird eine Maschine zum Stillstand gebracht), R 3t 329 (Ausheben und Wegbringen eines Wegweisers oder Wasserstandsmerkmals). s ) Mafsgebend für die Abgrenzung ist jetzt BGB. § 950. 6 ) Übereinstimmend Binding 1 620, Hälschner 2 389, Merkel 317, Meyer 538, Olshausen § 303 13. Dagegen hält R 1 306, 4 326, 8 399 auch den nur dinglich 4

§ 132.

4- Die Sachbeschädigung.

451

III. Arten. 1. D i e e i n f a c h e S a c h b e s c h ä d i g u n g (StGB. § 303). S t r a f e : Geldstrafe bis zu tausend Mark oder Gefängnis bis zu zwei Jahren. Antragsvergehen. Antrag rücknehmbar, wenn gegen Angehörige (oben § 34 N. 4) verübt. Dieselbe Strafe trifft die S a c h b e s c h ä d i g u n g a u f S c h i f f e n (Seemannsordnung von 1902 § 109). Das Gesetz bedroht den Schiffsmann, welcher vorsätzlich und widerrechtlich Teile des Schiffskörpers, der Maschine, der Takelung oder Ausrüstungsgegenstände oder Vorrichtungen, welche zur Rettung von Menschenleben dienen, zerstört oder beschädigt. Thäter kann auch der Eigentümer der beschädigten Sache sein. Versuch strafbar. Verfolgung nur auf Antrag. — Die Bedeutung dieser Bestimmung liegt in der Erweiterung des Anwendungsgebietes des inländischen Rechts (oben § 22).

2. B e s c h ä d i g u n g o d e r Z e r s t ö r u n g v o n r e s s a c r a e , r e l i g i o s a e , p u b l i c a e (StGB. § 304). Das Gesetz nennt: Gegenstände der Verehrung einer im Staate (thatsächlich) bestehenden Religionsgesellschaft; Sachen, die dem Gottesdienste (oben § 1 1 8 I V ) gewidmet sind; Grabmäler (vgl. oben § 1 1 8 V), öffentliche Denkmäler (d. h. Zeichen, die zur Erinnerung an Thatsachen oder Personen aufgestellt sind; nicht also erhaltene Hünengräber usw.); Gegenstände der Kunst, Wissenschaft, des Gewerbes, welche in öffentlichen (d. h. dem Publikum offenstehenden) Sammlungen aufbewahrt werden oder öffentlich aufgestellt sind; Gegenstände (auch Bäume und Sträucher), welche (wie Strafsenlaternen, Verkaufsautomaten) zum öffentlichen Nutzen (d. h. zum Nutzen des Publikums) 7) oder zur Verschönerung öffentlicher (wenn auch nicht von Menschenhand angelegter) Wege, Plätze oder Anlagen d i e n e n , wenn sie auch nicht gerade dazu bestimmt sind. Selbstverständlich mufs der Vorsatz des Thäters auch diese qualifizierten Merkmale mitumfassen. Thäter kann auch der Eigentümer sein. S t r a f e : Gefängnis bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bis zu fünfzehnhundert Mark. Neben Gefängnis kann auf Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte erkannt werden. 8)

3. Gänzliche oder teilweise Z e r s t ö r u n g (nicht Beschädigung) v o n f r e m d e n B a u w e r k e n ; insbesondere von Gebäuden, Schiffen, Brücken, Dämmen, gebauten Strafsen, Eisenbahnen (StGB. § 305). „Bauwerk" ist jedes von Menschenhand hergestellte, mit dem Grund oder persönlich an der Sache Berechtigten für verletzt; ebenso Frank § 303 V. Die Ansicht widerlegt sich durch die Erwägung, dafs nach ihr auch der Eigentümer Thäter nach StGB. § 303 sein könnte. ') mögen dabei auch Erwerbszwecke verfolgt werden; R 34 I. 8 ) Idealkonkurrenz mit §§ 317 ff. ist nicht ausgeschlossen; dagegen R 34 250. 22*

§ '33-

452

5- Die Entziehung elektrischer Arbeit.

und Boden (wenn auch nur durch die eigene Schwere) in feste Verbindung gebrachte, selbständige, dauernde Werk. 9 ) „Gebaute Strafsen" umfafst Land- wie Wasserstrafsen, wenn diese von Menschenhand angelegt sind. Der Begriff der „Eisenbahn" ist derselbe wie oben § 128 Note 6. Strafe:

Gefängnis nicht unter einem Monat. — In § 305 ist die Eigenart

der einfachen Sachbeschädigung

als eines gegen den einzelnen gerichteten Eigen-

tumsvergehens vollständig gewahrt;

zugleich

Art. 437 entnommene Fall den Übergang von

aber bildet dieser dem Code

pen.

der Sachbeschädigung zu den ge-

meingefährlichen Verbrechen (unten §§ 148 fr.). 4. In einer ganzen Reihe von Fällen tritt die Bedeutung der Sachbeschädigung als eines Eigentumsverbrechens

so sehr in den Hintergrund, dafs die Einreihung

dieser Fälle unter andre Verbrechensbegriffe angezeigt erscheint.

oder ihre selbständige

Behandlung

Vgl. StGB. §§ 90 Ziff. 2, 133 ff., 168, 265, 274, 306 fr., 3 1 5 ff.;

Forst- und Feldfrevel usw.

§ 133. Iiitteratur.

5. Die Entziehung elektrischer Arbeit. Oben § 127 Note 3.

I. D a s R e c h t a u f V e r w e r t u n g e l e k t r i s c h e r E n e r g i e ist durch das Reichsgesetz vom 9. April 1900 als ein selbständiges vermögensrechtliches Rechtsgut im strafrechtlichen Sinne anerkannt worden. Dieses neue Rechtsgut unterscheidet sich von dem Eigentum dadurch, dafs es sich nicht auf eine körperliche Sache bezieht, sondern auf die Verwendung aufgesammelter Kraft zur Arbeitsleistung. D e r Rechtsschutz ist auf die elektrische Energie beschränkt. Die Thatbestände sind dem Diebstahl und der Unterschlagung einerseits, der Sachbeschädigung anderseits nachgebildet. II. § 1 des Gesetzes bedroht die Entziehung fremder elektrischer Arbeit in der Absicht rechtswidriger Zueignung. Die Ausdrücke „fremd" und „Zueignung" können hier, da Sacheigentum nicht in Frage steht, nur im übertragenen Sinne genommen werden. Die Entziehung mufs „einer elektrischen Anlage oder Einrichtung" gegenüber, und zwar „mittels eines Leiters", 1 ) erfolgen, „der zur ordnungsmäfsigen Entnahme von Arbeit aus der Anlage oder Einrichtung nicht bestimmt ist." Da die Anlage usw. unter ®) Also unbewegliche Sachen. Übereinstimmend Frank § 305 IV, Meyer 537, R 15 263; weitergehend Olshausen § 3 0 5 2 (auch versetzbare Mühlen). Nur in Beziehung auf die „Schiffe" ist das Gesetz darüber hinausgegangen. Diese, wie die „Brücken" müssen „von einiger Erheblichkeit" sein (nicht K ä h n e , Stege aus losen Brettern); R 2 4 26. Das „Gebäude", ausgezeichnet durch Wände und Dach (oben § 128 II 2), ist eine Art des „Bauwerks". ') Ebenso R 3 5 311.

§ 134-

Verletzung von Zueignungsrechten.

453

der thatsächlichen Gewalt des Thäters ebensogut wie eines dritten stehen kann, entspricht das Delikt nicht nur dem Diebstahl, sondern auch der Unterschlagung; für diese ergibt sich zugleich eine Verschiebung des Zeitpunkts der Vollendung. Die Beschränkung auf einen „zur ordnungsmäfsigen Entnahme nicht bestimmten Leiter" (vgl. oben § 128 II 3) wird zur Straflosigkeit zahlreicher strafwürdiger Fälle führen. S t r a f e : Gefängnis u n d Geldstrafe bis zu fünfzehnhundert Mark o d e r

eine

dieser beiden Strafen. Neben Gefängnis Ehrverlust nach Ermessen. — Versuch strafbar.

III. § 2 des Gesetzes bedroht die Entziehung f r e m d e r elektrischer Arbeit in der Absicht, einem andern rechtswidrigen Schaden zuzufügen. D e r Thatbestand ist dem der Sachbeschädigung nachgebildet; doch mufs die Schädigungsabsicht hinzutreten. Ausschliefslich in dieser Absicht liegt der Unterschied von dem im § 1 behandelten Fall; im übrigen sind die Voraussetzungen die gleichen. D a Zueignungsabsicht und Schädigungsabsicht sich nicht ausschliefsen, ist Idealkonkurrenz der beiden Paragraphen möglich. S t r a f e : Geldstrafe bis zu tausend Mark oder Gefängnis bis zu zwei Jahren. —

Verfolgung nur auf Antrag.

Versuch straflos.

II. Verletzung von Zueignungsrechten.

§ 134. L i t t e r a t u r . Zu I : Distel Z 13 259. v. Wächter Jagdrecht und Jagdvergehen 1870. Wagner D i e preufsische Jagdgesetzgebung 2. Aufl. 1889. Dalckc Das preufs. Jagdrecht 3. Aufl. 1895. Rotering G A . 3 2 340. Hälschner 2 338. — Zu I I : v. Staudinger D e r Fischereischutz durch die Strafgesetzgebung 1881.

I. Verletzung des Jagdrechts. 1. D i e Geschichte Mittelalters.

Während

dieses Vergehens beginnt erst mit dem Ausgange des

die gemeinrechtliche Rechtsprechung zumeist den Art. 169

der P G O . (Fischdiebstahl) analog zur A n w e n d u n g brachte, schritt die Landesgesetzgebung seit dem 16. Jahrhundert

mit zahlreichen und zum T e i l grausamen,

zumeist vergeblichen Strafdrohungen schaftlichen Zweifel an

gegen

der wahren Natur

die „ W i l d d i e b e r e i "

ein.

aber

D i e wissen-

des strafrechtlich geschützten Rechts-

gutes hemmten jedoch bis in die neueste Zeit eine allgemeine Übereinstimmung in Bezug auf die systematische Stellung und die grundsätzliche Auffassung des Vergehens,

welches

vom R S t G B .

in

dem

Sammelabschnitt

„Strafbarer

Eigennutz"

ausschliefsliche

Recht

schlecht und recht untergebracht ist.

2. B e g r i f f .

Jagdrecht ist d a s

§ 134-

45.4

Verletzung von Zueignungsrechten.

a u f Z u e i g n u n g j a g d b a r e r T i e r e (Vierfüfsler und V ö g e l ; nicht Vogeleier). Welche Tiere „jagdbar" sind, ist nach dem am Thatorte geltenden Landesrechte zu beurteilen. Nichtjagdbare Tiere unterliegen (soweit sie nicht „fischbar" sind) dem freien Tierfang. Irrtum über die Jagdbarkeit würde den Vorsatz ausschliefsen. Verletzung des Jagdrechts ist unmöglich, wenn die Zueignung bereits erfolgt war. Aneignung von Wild in umschlossenem, den Austritt des Wildes hinderndem, Gehege, von gezähmten jagdbaren Tieren usw. ist Diebstahl, nicht aber das Vergehen des § 292 StGB. 1 ) Die Verletzung des Jagdrechts besteht in der A u s ü b u n g d e r J a g d an s o l c h e n O r t e n , an w e l c h e n zu j a g e n d e r T h ä t e r n i c h t b e r e c h t i g t ist. Mafsgebend ist dabei der Standort des Wildes, nicht derjenige des Jägers. Ich j a g e auf meinem Jagdgebiete, wenn ich das auf diesem sich aufhaltende Wild von dem Gebiete meines Nachbarn aus beschleiche. Dagegen ist die Verfolgung des angeschossenen Wildes auf fremdes Gebiet rechtswidrige und strafbare J a g d f o l g e . 2 ) Bewufstsein der Widerrechtlichkeit ist erforderlich. „Ausübung der Jagd" begreift ein Doppeltes: a) Schon das A u f s u c h e n u n d V e r f o l g e n des Wildes, 3 ) also das Nachstellen, Anschleichen, den Anstand, das Schlingenlegen und Fallenstellen, als vollendetes Vergehen. Aneignungsabsicht ist nicht erforderlich. b) Die wirkliche Z u e i g n u n g jagdbarer Tiere, mag diese auf weidmännische Art erfolgen oder nicht. Tötung des Wildes (etwa durch Vergiftung) ohne Aneignung fällt nicht unter das Gesetz. Wohl aber das Ansichbringen von Fallwild (auch wenn es erst tot in das Revier gebracht worden ist). 4 ) Ob auch die Zueignung von Hirschstangen usw., richtet sich nach Landesrecht. V e r l e t z t ist in allen Fällen der Jagdberechtigte. 3. Die Arten. a) E i n f a c h e r F a l l (StGB. § 292). S t r a f e : Geldstrafe bis zu dreihundert Mark oder Gefängnis bis zu drei Monaten. Antragsvergehen, wenn gegen einen Angehörigen (oben § 34 N . 4) begangen. Antrag rücknehmbar. Vgl. auch BGB. § 960. ) Durch Landesrecht k a n n der Zeitpunkt der erfolgten Aneignung bestimmt, nicht aber die Jagdfolge a n sich gestattet werden. Vielfach abweichend Olshausen § 292 8. *) Auch bei Überwiegen der sportlichen Interessen (Parforcejagd); R 2 6 216. 4 ) Abweichende Bestimmungen der Landesrechte sind damit beseitigt. 2

§ 134'

Verletzung von Zueignungsrechten.

455

b) S c h w e r e r F a l l (StGB. § 293), wenn dem Wilde nicht mit Schiefsgewehr oder Hunden, sondern mit Schlingen, Netzen, Fallen oder andern Vorrichtungen nachgestellt, oder wenn das Vergehen während der gesetzlichen Schonzeit, in Wäldern, 5 ) zur Nachtzeit oder gemeinschaftlich von mehreren (oben § 50 Note 1 1 ) begangen wird. „Nachtzeit" bedeutet hier (anders oben § 128 Note 8) die Zeit der Dunkelheit, also von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang mit Einschlufs der Dämmerung. S t r a f e : Geldstrafe bis zu sechshundert Mark oder Gefängnis bis zu sechs Monaten. Antrag ist hier nicht erforderlich. ö )

c) W i l d d i e b e r e i (StGB.§294): gewerbsmäfsiges(oben § 55 III 1) Betreiben des unberechtigten Jagens. S t r a f e : Gefängnis nicht unter drei Monaten, daneben Ehrverlust sowie Polizeiaufsicht zulässig. In allen drei Fällen ist (StGB. § 295) auf Einziehung des Gewehrs, des J a g d geräts und der Hunde, welche der Thäter bei dem unberechtigten J a g e n bei sich gefuhrt hat, ingleichen der Schlingen, Netze, Fallen und anderen Vorrichtungen zu erkennen, ohne Unterschied, ob sie dem Verurteilten gehören oder nicht, und ohne Unterschied ferner, ob diese Gegenstände zur Jagdausübung bestimmt waren oder nicht. 7 ) d) Hierher gehören endlich noch, wenigstens teilweise, S t G B . § 368 Ziff. 10 und 11 : Geldstrafe bis zu sechzig Mark oder H a f t bis zu vierzehn Tagen trifft denjenigen, welcher a ) ohne Genehmigung des Jagdberechtigten oder ohne sonstige Befugnis 8 ) auf einem fremden Jagdgebiete aufserhalb des öffentlichen, zum gemeinen Gebrauche bestimmten Weges, wenn auch nicht jagend, doch zur J a g d ausgerüstet, betroffen wird; ß) unbefugt Eier oder Junge von jagdbarem Federwild (oder von Singvögeln) ausnimmt. 9 )

II. Verletzung des Rechts auf Zueignung von Fischen und Krebsen, sowie von Austern, Perlmuscheln und andern, nach Landesrecht „fischbaren" Wassertieren. Auch hier handelt es sich um die Verletzung eines ausschliefsenden Zueignungsrechts, während der Eingriff in fremdes Eigentum als Diebstahl erscheint S o hatte schon PGO. (Art. 169) im Anschlüsse an die Auffassung des deutschen Mittelalters (Ssp. II 28, 1) das Wegnehmen von Fischen „aus Weihem oder Behältnissen" als Diebstahl erklärt und davon den Fall unterschieden, wenn jemand „aus 6 ) Mafsgebend hier (für die Annahme der Erschwerung) der Standort des J ä g e r s ; R 25 120. e ) Herrschende Ansicht, auch R 4 3 3 0 ; dagegen Frank § 293 I, Merkel 335 und H H . 3 840 u. a. ') Auch dann, wenn Gewehr usw. dem Eigentümer durch eine strafbare Handlung entzogen worden; dagegen R 18 43, Binding Lehrbuch 2 332, Frank § 295, Olshausen § 2 9 5 4. 8 ) Bewufstsein der Widerrechtlichkeit erforderlich. S o die gem. Meinung. Dagegen Olshausen § 3 6 8 Ziff. l o a . 9 ) Die eingeklammerten Worte sind durch das Vogelschutzgesetz von 1888 ersetzt.

456

§ 135-

I- Der Vertragsbruch.

einem fliefsenden, ungefangenen Wasser Fische finge, das einem andern zustände". Auch nach geltendem Recht mufs, abweichend vom preufsischen StGB., das Schwergewicht darauf gelegt werden, ob nicht die Zueignung bereits stattgefunden hat; Fische in geschlossenen Teichen sind Gegenstand des Diebstahls (vgl. BGB. § 960).

Das RStGB. unterscheidet: 1. E i n f a c h e s unberechtigtes Fischen oder Krebsen (StGB. § 370 Ziff. 4). S t r a f e : Geld bis zu einhundertfünfzig Mark oder Haft.

2. Unberechtigtes Fischen oder Krebsen zur N a c h t z e i t , bei F a c k e l l i c h t oder unter Anwendung s c h ä d l i c h e r oder e x p l o d i e r e n d e r S t o f f e (StGB. § 296). S t r a f e : Geldstrafe bis zu sechshundert Mark oder Gefängnis bis zu sechs Monaten. Bewufstsein der Widerrechtlichkeit hier wie im Fall I erforderlich. Über den Begriff des Sprengstoffes vgl. unten § 156.

3. A u s l ä n d e r , welche in d e n d e u t s c h e n K ü s t e n g e w ä s s e r n unbefugt fischen,10) trifft die unter 2. angegebene Strafe, auch wenn keiner der erschwerenden Umstände des § 296 vorliegt (StGB. § 296a). Über die Beteiligung von I n l ä n d e r n vgl. oben § 22 I. Dagegen kann sich der Ausländer an der von einem Inländer begangenen That nur als Mitthäter beteiligen. Mafsgebend ist in jedem Falle die Staatsangehörigkeit des Unternehmers: der Ausländer im Dienste eines Inländers bleibt straflos. Durch diesen von der Novelle von 1876 eingefügten Paragraphen wird, übereinstimmend mit den Grundsätzen des heutigen Völkerrechts, n ) die Fischerei in den deutschen Küstengewässern, von besonderen Staatsverträgen abgesehen, den Inländern vorbehalten und zugleich der Strafschutz für das so geschaffene Rechtsgut bestimmt. Neben der Geld- oder Gefängnisstrafe ist auf Einziehung der F a n g g e r ä t e , welche der Thäter bei dem unbefugten Fischen bei sich gefuhrt hat, ingleichen der in dem Fahrzeuge enthaltenen F i s c h e (im w. S.) zu erkennen, ohne Unterschied, ob die Fanggeräte und Fische dem Verurteilten gehören oder nicht.

III. Die Verletzung des Bergrechts ist für das Staatsgebiet des Deutschen Reichs garnicht (anders in den Schutzgebieten), landesgesetzlich nur teilweise behandelt.

III. Strafbare Handlungen gegen Forderungsrechte. § 135.

I. Der Vertragsbruch.

Iiitteratur. G e s c h i c h t e : R. Loiting Der Vertragsbruch und seine Rechtsfolgen: I. Der Vertragsbruch im deutschen Recht 1876. Sickel Die Bestrafung 10) Auch hier wie oben bestimmt das Landesrecht (des Uferstaates) die „fischbaren" Wassertiere. u ) Vgl. v. Liszt Völkerrecht § 9.

§ 136.

2. Die Untreue.

457

des Vertragsbruches und analoger Rechtsverletzungen in Deutschland 1876. — A r b e i t e r v e r t r a g s b r u c h : R. Löning HSt. 2. Aufl. 1 993. Dietz Vertragsbruch im Arbeits- und Dienstverhältnis 1890. Böninger Die Bestrafung des Arbeitsvertragsbruchs der Arbeiter 1891. Vgl. auch oben zu § 100 V. I. Geschichte. Im r ö m i s c h e n R e c h t e bei den contractus famosi (Mandat, Depositum, Sozietät, Tutel) mit der Infamie belegt, im m i t t e l a l t e r l i c h - d e u t s c h e n R e c h t e vielfach mit öffentlicher Strafe bedroht, bleibt der Vertragsbruch sowohl im g e m e i n e n R e c h t als auch in der h e u t i g e n G e s e t z g e b u n g im allgemeinen straflos. Landesrechtlich ist der Vertragsbruch der Dienstboten und ländlichen Arbeiter vielfach mit Strafe bedroht; doch ist die reichsrechtliche Gültigkeit dieser Strafdrohungen zweifelhaft.

II. Die Reichsgesetzgebung bedroht den Vertragsbruch nur in wenigen vereinzelten Fällen, deren Strafbarkeit aber auf einem andern Gesichtspunkte als dem der Nichterfüllung des geschlossenen Vertrages beruht. Es gehören hierher: 1. Die N i c h t e r f ü l l u n g g e w i s s e r mit einer Behörde geschlossenen L i e f e r u n g s v e r t r ä g e (StGB. § 329); vom Gesetze als gemeingefährliches Verbrechen (unten § 154) behandelt. 2. Der B r u c h d e s H e u e r v e r t r a g e s , der einzige Fall des Vertragsbruchs, der als solcher mit Strafe bedroht ist. Das Gesetz unterscheidet zwei Fälle: a) Den e r s t e n F a l l behandelt StGB. § 298. *) Er liegt vor, wenn die Heuer bereits gegeben war und der Schiffsmann m i t i h r entläuft (sich entfernt) oder mit ihr sich verborgen hält, um sich dem übernommenen Dienste zu entziehen, und zwar, abweichend von § 4 StGB, (oben § 22), ohne Unterschied, ob das Vergehen im Inlande oder im Auslande, von Inländern oder von Ausländern begangen ist. b) Die andern Fälle bedroht § 93 Seemannsordnung vom 2. Juni 1902. S t r a f e : Zu a: Gefängnis bis zu einem Jahr. Zu b : Auf Antrag des Kapitäns Geldstrafe bis zu dreihundert Mark (bez. sechzig Mark) oder Gefängnis bis zu drei Monaten.

§ 136.

2. Die Untreue.

Iiitteratur. v. Stemann Unterschlagung und Untreue 1870. Wahlberg Ges. kl. Schriften 2 183. Kroneckcr GA. 34- 402. Hälschner 2 391. H.A. in GA. 6 346. Zeller Z 14 707. Ammon Die Untreue. Tübinger Diss. 1894. Konrad Die Untreue des Bevollmächtigten. Erlanger Diss. 1900. Draheim Untreue und Unterschlagung 1901 (Beling Heft 39). Katz (Litt, zu § 198). l ) Inhaltlich, aber mit Zusätzen (mildernde Umstände) wiederholt in § 93 Abs. 3 der Seemannsordnung. — Für die Fälle der Seemannsordnung mufs es sich um ein deutsches Schiff handeln.

458

§ 136.

2. Die Untreue.

I. Geschichte. Die geschichtliche Entwicklung der Untreue knüpft einerseits an den Vertragsbruch, anderseits an die Unterschlagung an. Der die „Veruntreuung" behandelnde Art. 170 der PGO. enthielt urigeschieden Unterschlagung und Untreue in sich, während die RPolizeiordnungen (wie früher der Schsp.) den ungetreuen oder fahrlässigen Vormund mit Strafe bedrohten. Im 17. und 18. Jahrhundert vielfach als erschwerter Fall des erweiterten Betrugsbegriffes aufgefafst (so auch im preufsischen Landrecht), gewinnt die Untreue allmählich im 19. Jahrhundert unter dem Einflüsse des Code penal (Art. 408: abus de confiance) selbständige Stellung. Das RStGB. (§ 266) schliefst sich zum Teil an das preufsische, zum Teil aber auch an das sächsische StGB. (Art. 287 Abs. 2) an. Die U n t r e u e d e s S a c h w a l t e r s (die praevaricatio des römischen Rechts) greift über das Gebiet der Vermögensbeschädigung hinaus und beansprucht daher selbständige Stellung; das RStGB. hat sie den Amtsverbrechen (s. diese) angereiht. Die moderne Gesetzgebung hat ihre Strafdrohungen gegen die Vernachlässigung anvertrauter Interessen vielfach an den Begriff der Untreue angeknüpft.

IL Untreue (StGB. § 266) ist die V e r l e t z u n g d e r aus Verträgen oder vertragsähnlichen Verhältnissen e n t s p r i n g e n d e n P f l i c h t zur W a h r n e h m u n g anvertrauter Vermögensinteressen. Die Untreue ist gerichtet gegen die Ansprüche andrer auf Wahrnehmung ihrer Vermögensinteressen.') Nur solche, nicht aber etwa das Interesse an sittlich ernster Erziehung, an tiefer Bildung von Geist und Gemüt, an Stählung der Gesundheit und Entwicklung der Körperkraft, sind Angrififsgegenstand der Untreue, die ebendarum V e r m ö g e n s verbrechen ist. Zur Vollendung ist mithin eingetretene V e r m ö g e n s b e s c h ä d i g u n g (wie beim Betrug; unten § 139 II) erforderlich. StGB. § 266 bedroht in kasuistischer Fassung: 1. Vormünder, Kuratoren, Güterpfleger, Sequester, Massenverwalter, Vollstrecker letztwilliger Verfügungen und Verwalter von Stiftungen, wenn sie absichtlich zum Nachteile der ihrer Aufsicht anvertrauten Personen oder Sachen (hier Vermögensgegenstände aller Art, auch Forderungen) handeln. 2. Bevollmächtigte, welche über Forderungen oder andre Vermögensstücke (bewegliche, unbewegliche Sachen; Rechte) des Auftraggebers absichtlich zu dessen Nachteile verfügen. Ob die Ver') Nach Ammon 44, 59, Doerr (Litt, zu § 127) 52, Meyer 593, 632 wendet sich die Untreue auch gegen andere als vermögensrechtliche Interessen. Richtig die gem. Meinung; insbesondre Binding Lehrbuch 2 396, Frank § 266 I, Merkel 330. Erwägung verdient, ob nicht die Untreue besser zu denjenigen Delikten gestellt würde, die, durch das Mittel des Angriffs (hier Mifsbrauch rechtlicher Macht) gekennzeichnet, gegen das Vermögen überhaupt gerichtet sind. Ähnlich Binding.

§ 136.

2. Die Untreue.

459

mögensstücke solche des Auftraggebers sind, bestimmt sich nach privatrechtlichen Grundsätzen. 3. Feldmesser, Versteigerer (Mäkler), Güterbestätiger, Schaffner, Wäger, Messer, Bracker, Schauer, Stauer und andre zur Betreibung ihres Gewerbes von der Obrigkeit verpflichtete Personen, wenn sie bei den ihnen übertragenen Geschäften absichtlich diejenigen benachteiligen, deren Geschäfte sie besorgen. In

allen

(Nichterhebung (Vernichtung

drei

Fällen

steht

einer Klage);

einer Urkunde);

dem

Thun

das

ist rechtsgeschäftliches ist „absichtlich"

pflichtwidrige

Lassen

gleich

Handeln nicht erforderlich

einfach als

„vorsätzlich"

aufzu-

fassen, 2 ) braucht Eintritt des Nachteils mithin nicht Beweggrund des Handelns zu sein, ist aber zur Vollendung erforderlich. S t r a f e : Gefängnis; Ehrverlust nach Ermessen.

Wenn vom Thäter begangen,

um sich oder einem andern einen (nicht notwendig rechtswidrigen) Vermögensvorteil (unten § 139) zu verschaffen, neben der Gefängnisstrafe nach Ermessen Geldstrafe bis zu dreitausend Mark.

§ 247 Abs. 2 S t G B , findet keine Anwendung.

III. Die Reichsversicherungsgesetzgebung ordnet die unveränderte Anwendung des § 266 in folgenden Bestimmungen an: 1. Gesetz über e i n g e s c h r i e b e n e H ü l f s k a s s e n vom 7. April 1876, abgeändert 1. Juni 1884, § 34; 2. Das Gesetz betreffend die K r a n k e n v e r s i c h e r u n g in der Fassung vom 10. April 1892 § 4 2 ; 3. Die U n f a l l v e r s i c h e r u n g s g e s e t z e vom 5. Juli 1900; und zwar Gewerbe-UVG. § 45, UVG. für Land- und Forstwirtschaft § 47, Bau-UVG. § 14, See-UVG. § 45. 4. § 93 des I n v a l i d e n v e r s i c h e r u n g s g e s e t z e s vom 19. Juli 1899. IV. Nach § 36 des Hypothekenbankgesetzes vom 13. Juli 1899 werden Treuhänder, welche absichtlich zum Nachteile der Pfandbriefgläubiger handeln, wegen Untreue nach § 266 StGB, bestraft. V. Wesentlich strenger ist § 312 des Handelsgesetzbuchs vom 10. Mai 1897 und § 110 des Gesetzes über die Privatversicherungsunternehmungen vom 21. Mai 1901 gegen die Mitglieder des Vorstandes oder Aufsichtsrats und die Liquidatoren einer Aktiengesellschaft, 3 ) eines Versicherungsvereins auf Gegenseitigkeit, welche absichtlich zum Nachteile der Gesellschaft handeln. S t r a f e : Gefängnis und zugleich 2

Geldstrafe bis zu zwanzigtausend

Mark.

) Frank § 266 V schliefst den dolus eventualis aus. ) Nach § 3 2 5 Ziff. 9 findet diese Bestimmung auf die persönlich haftenden Gesellschafter einer Kommanditgesellschaft auf Aktien entsprechende Anwendung. 3

460

§ 137-

3-

Der

Bankbruch.

Ehrverlust nach Ermessen. Bei mildernden Umständen kann ausschliefslich auf die Geldstrafe erkannt werden.

VL Etwas milder ist § 146 des Gesetzes vom 20. Mai 1898 betr. die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften gegen Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrates und gegen Liquidatoren, welche absichtlich zum Nachteile der Genossenschaft handeln. S t r a f e : Gefängnis und zugleich Geldstrafe bis zu dreitausend Mark. verlust nach Ermessen.

Ehr-

VII. Endlich hat das Börsengesetz vom 22. Juni 1896 in § 79 den Kommissionär bedroht, welcher, um sich oder einem dritten einen (nicht notwendig rechtswidrigen) Vermögensvorteil zu verschaffen, 1. das Vermögen des Kommittenten dadurch beschädigt, dafs er hinsichtlich eines abzuschliefsenden Geschäfts wider besseres Wissen unrichtigen Rat oder unrichtige Auskunft erteilt, oder 2. bei der Ausführung eines Auftrages oder bei der Abwickelung eines Geschäfts absichtlich zum Nachteile des Kommittenten handelt. S t r a f e : Gefängnis. Daneben nach Ermessen Geldstrafe bis zu dreitausend Mark sowie Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte. Bei mildernden Umständen kann ausschliefslich auf die Geldstrafe erkannt werden. — Der Versuch ist strafbar in den Fällen der Ziff. i. 4 )

§ 137. 3. Der Bankbruch. Xiitteratur. Köhler Shakespeare vor dem Forum der Jurisprudenz 1884. •v. Hoitlingen gen. Hüne Beiträge zur geschichtlichen Entwicklung des strafbaren Bankrotts in Deutschland. Bonner Diss. 1878. Hälschner 2 398. Meves GA. 36 377 und gegen ihn Kleinfetter GS. 43 161. Cohn GA. 41 198. Neumeyer Historische und dogmatische Darstellung des strafbaren Bankrotts. Preisschrift 1891. Schmidt Der strafbare Bankbruch in historisch-dogmatischer Entwicklung 1893. Reichart GS. 49 81. — Die Kommentare zur KO. von Petersen-Kleinfeller 4. Aufl. 1900; E. Jäger (und C. Jäger) 1902. I. Geschichte. Die strafrechtliche Haftbarkeit des flüchtigen, zahlungsunfähigen Schuldners tritt erst seit dem Ausgange des Mittelalters zunächst in den italienischen Stadtrechten neben die allmählich gemilderte zivilrechtliche Personalexekution. Die RPolizeiordnungen von 1548 und 1577 bilden die Grundlage für zahlreiche Bankrottedikte und -mandate in den verschiedenen deutschen Ländern und Städten (wichtig das Mandat der Hansestädte 1620), während der Reichsschlufs von 1670/71 nicht Gesetzeskraft erlangte und das gemeine Recht die decoctores, bancoruptores oder falliti nach den Bestimmungen über falsum behandelte. Die neuere Gesetzgebung steht vorzugsweise unter dem Einflüsse des französischen Rechts (Code de comm. Art. 586 ff., C. pénal Art. 402 ff.). Diesem entstammt auch die in das preufs. StGB, von 1851 und in das RStGB. übergegangene Beschränkung der Strafbestimmungen auf den kaufmännischen Bankbruch. Erst *) Über § 9 des Depotgesetzes von 1896 vgl. oben § 131 IV.

§ 137-

3- Der Bankbruch.

461

die RKonk.O. vom 10. Februar 1877, deren §§ 209 bis 212 an Stelle der §§ 281 bis 283 des RStGB. getreten sind, kehrte zurück zu der schon im preufs. ALR. sich findenden Gleichstellung des Nichtkaufmannes mit dem Kaufmann. Die neue Fassung der Konkurs Ordnung vom 20. Mai 1898 §§ 239 bis 244 bringt eine Verschärfung der Strafdrohungen gegen den einfachen Bankbruch.

II. Begriff des Bankbruchs. 1. B a n k b r u c h ist (wenn wir zunächst vom geltenden Rechte absehen) Verletzung oder Gefährdung der Forderungsrechte der Gläubiger von Seiten des Schuldners durch vorsätzliche oder fahrlässige Verminderung des eignen Vermögens oder durch Verschleierung des Vermögensstandes. Die Forderungen der Gläubiger sind der eigentliche Angriffsgegenstand des Bankbruches; sie werden getroffen in dem schuldnerischen Vermögen selbst, als dem Mittel ihrer B e f r i e d i g u n g . D e r Bankbruch ist mithin gerichtet gegen das V e r m ö g e n , und zwar gegen F o r d e r u n g s r e c h t e ; mag er auch in seinen Folgewirkungen, über die Vermögensinteressen der Nächstbeteiligten hinausgreifend, eine Erschütterung von Treu und Glauben, der Sicherheit des Kreditwesens in weitern, nicht abzugrenzenden Kreisen herbeiführen. Je nachdem die Verminderung des eignen Vermögens in der Absicht, die Ansprüche der Gläubiger zu schädigen, oder ohne diese Absicht erfolgt, haben wir zwei Arten des Bankbruchs, einen erschwerten und einen einfachen Fall, zu unterscheiden. 2. D a s g e l t e n d e R e c h t hat den Begriff des Bankbruches in teilweise abweichender Weise gestaltet. Danach liegt strafbarer Bankbruch vor, wenn Schuldner, welche ihre Zahlungen eingestellt haben oder über deren Vermögen das Konkursverfahren eröffnet worden ist, gewisse (im Gesetze genau bezeichnete) Handlungen begangen haben. a) An Stelle unsres allgemeinen Erfordernisses: „Verletzung oder Gefährdung der Forderungsrechte" setzt das geltende Recht eine bestimmt bezeichnete Thatsache: „Zahlungseinstellung oder Konkurseröffnung". Das heifst: Der Gesetzgeber schneidet die Erörterung der Frage, ob im Einzelfalle eine Verletzung oder Gefährdung der Ansprüche der Gläubiger stattgefunden hat, ein für allemal ab. Er nimmt sie ohne weiteres als gegeben an, wenn jene Thatsache eingetreten ist; er betrachtet sie ohne weiteres als Kann jetzt als die herrschende, insbes. auch von R vertretene Ansicht bezeichnet werden; so R 4 41, 6 94. Ebenso im wesentlichen Binding Lehrbuch 421, Doerr (Litt, zu § 127) 67.

462

§ 137-

3- D e r B a n k b r u c h .

ausgeschlossen, wenn jene Thatsache nicht eingetreten ist. Die vom Gesetzgeber geforderte Thatsache umschliefst 2 Fälle : a) Die K o n k u r s e r ö f f n u n g , welche nach § 102 Konk.O. durch Z a h l u n g s u n f ä h i g k e i t d e s Schuldners bedingt ist, d. h. durch die (thatsächlich vorhandene) Unfähigkeit, die Mittel zur Bezahlung fälliger Geldschulden herbeizuschaffen, ß) Die Z a h l u n g s e i n s t e l l u n g , das ist die Nichterfüllung einer fälligen Verpflichtung auf Grund wirklicher, vermeintlicher oder vorgeschützter Zahlungsunfähigkeit. b) A n Stelle unsres allgemeinen Erfordernisses: „durch Verminderung des eignen Vermögens oder durch Verschleierung des Vermögensstandes" setzt das geltende Recht eine ganze Reihe einzelner, genau bezeichneter Handlungen, welche regelmäfsig, wenn auch nicht immer, eine Verschlechterung oder doch eine Gefahrdung der Vermögenslage herbeiführen. Die F o l g e dieser kasuistischen Fassung ist der Ausschlufs aller andern, wenn auch durchaus gleichwertigen Handlungen. 3. A u s diesem Begriffe des Bankbruches folgt: Z a h l u n g s e i n s t e l l u n g , bezw. K o n k u r s e r ö f f n u n g , ist B e d i n g u n g d e r S t r a f b a r k e i t (oben § 44 III). 2 ) Die Gesamtheit der an derselben Zahlungseinstellung (oder Konkurseröffnung) beteiligten Gläubiger ist Trägerin des angegriffenen Rechtsgutes. Durch diese einheitliche Bedingung der Stralbarkeit werden die sämtlichen etwa vom Gemeinschuldner begangenen Einzelhandlungen zu einer juristischen Handlungseinheit (oben § 55 II 2) zusammengefafst. 3 ) Und daraus folgt weiter: a) Wenn ein Schuldner mit R ü c k s i c h t a u f d i e s e l b e Z a h l u n g s e i n s t e l l u n g (Konkurseröffnung) mehrere der vom Gesetze in demselben Paragraphen bezeichneten Handlungen begangen hat (z. B. Differenzspiel u n d Vernichtung der Handelsbücher), so liegt nur e i n e strafbare Handlung, nicht Zusammentreffen mehrerer, vor. b) S o lange es sich um d i e s e l b e Z a h l u n g s e i n s t e l l u n g (Konkurseröffnung) handelt, können nicht z w e i Bankbrüche an2 ) Ü b e r e i n s t i m m e n d Binding L e h r b u c h 2 427, Frank § 67 II, Meyer 598. Meist w i r d die Zahlungseinstellung als T h a t b e s t a n d s m e r k m a l a u f g e f a f s t . So von Berner 611, Neumeyer 128, 178, Schmidt 130; von Cohn 204, 216 wenigstens bez. des § 240; a u c h von R , zuletzt 2 7 316. U n k l a r Reichart 256 ( V e r m u t u n g d e r Zahlungstinfähigkeit). F ü r m e i n e Ansicht spricht e n t s c h e i d e n d , dafs, w i e fast allg e m e i n z u g e g e b e n , w e d e r vorsätzliche n o c h fahrlässige H e r b e i f ü h r u n g der Z a h l u n g s einstellung g e f o r d e r t w e r d e n darf. 3 ) E b e n s o R 2 9 344.

§ 137-

3- D e r B a n k b r u c h .

463

genommen werden, mag auch der Thatbestand des einfachen wie der des erschwerten Falles vorliegen; der Schuldner hat sich vielmehr nur e i n e s Bankbruches, und zwar des schwerern Falles, schuldig gemacht. c) K a u s a l z u s a m m e n h a n g zwischen den Einzelhandlungen des Schuldners und der Zahlungseinstellung (oder Konkurseröffnung) braucht nicht zu bestehen. d) S c h u l d in Bezug auf die eingetretene Zahlungseinstellung (oder Konkurseröffnung) ist weder als Vorsatz noch als Fahrlässigkeit erforderlich. e) F ü r V o l l e n d u n g und V e r j ä h r u n g ist der Zeitpunkt der Zahlungseinstellung (Konkurseröffnung) nur dann von Bedeut u n g , wenn sie den Einzelhandlungen zeitlich nachfolgt. Versuch ist nach allgemeinen Grundsätzen (oben § 46 Note 8) anzunehmen, wenn die Bedingung der Strafbarkeit (Zahlungseinstellung oder Konkurseröffnung) eingetreten ist, die Einzelhandlung aber unvollendet blieb oder fehlschlug. 4 ) 4. T h ä t e r ist nach der Konk.O. jeder Schuldner, nicht blofs der Kaufmann. A b e r auch Mitglieder des Vorstandes einer Aktiengesellschaft oder eingetragenen Genossenschaft, sowie die Liquidatoren einer Handelsgesellschaft oder eingetragenen Genossenschaft, welche ihre Zahlungen eingestellt hat oder über deren Vermögen das Konkursverfahren eröffnet worden ist, können sich des Bankbruches schuldig machen, wenn sie in dieser Eigenschaft die mit Strafe bedrohten Handlungen begangen haben (Konk.O. § 244). Die Strafvorschriften der Konkursordnung finden ferner, nach § 83 des Gesetzes vom 20. Mai 1898 betreffend die G e s e l l s c h a f t e n m i t b e s e h r ä n k t e r H a f t u n g sowie n a c h § 112 des Versicherungsgesetzes vom 12. Mai 1901, gegen deren Geschäftsführer entsprechende Anwendung. 5. O r t u n d Z e i t p u n k t d e r B e g e h u n g sind nach den allgemeinen Grundsätzen (oben § 44 III 4 b) zu beurteilen. Der Bankbruch ist also dort und dann begangen, wo und wann die einzelnen Handlungen begangen sind; Ort und Zeitpunkt der Zahlungseinstellung sind gleichgültig. 6 ) 4 ) E b e n s o Binding L e h r b u c h 2 429. A b w e i c h e n d R 13 41, Baumgarten (Litt, zu § 46) 367, Meyer 600, Neumeyer 173, Reichart 315, Schmidt 141. B ) A b w e i c h e n d a u c h hier R 16 188; Betz (Litt, zu § 31) 46, Cohn 208, Kitzinger (Litt, zu § 31) 267, Meyer 350 N o t e 2, Schmidt 139. Richtig Binding L e h r b u c h 2 428, Neumeyer 157, Reichart 294.

§ 137-

464

3- D e r B a n k b r u c h .

6. Für die T e i l n a h m e gelten die allgemeinen Regeln, soweit nicht § 242 Konk.O. eingreift.

III. Die Arten des Bankbruchs. 1. Der e i n f a c h e ( o d e r l e i c h t e ) B a n k b r u c h (Konk.O. § 240). 6 ) Er liegt, die Zahlungseinstellung oder Konkurseröffnung vorausgesetzt, vor, wenn der Schuldner a) durch Aufwand, Spiel oder Wette oder Differenzhandel mit Waren oder Börsenpapieren (nicht durch Lieferungsgeschäfte) übermäfsige Summen verbraucht hat oder schuldig geworden ist; b) in der Absicht, die Konkurseröffnung hinauszuschieben, Waren oder Wertpapiere auf Kredit entnommen und diese Gegenstände erheblich unter dem Werte in einer den Anforderungen einer ordnungsmäfsigen Wirtschaft widersprechenden Weise veräufsert oder sonst weggegeben hat; c) Handelsbücher zu führen unterlassen hat, deren Führung ihm gesetzlich o b l a g , oder diese verheimlicht, vernichtet oder so unordentlich geführt hat, dafs sie keine Übersicht des Vermögensstandes gewähren; d) gegen die Bestimmungen des Handelsgesetzbuchs es unterlassen hat, die Bilanz seines Vermögens in der vorgeschriebenen Zeit zu ziehen. S t r a f e : G e f ä n g n i s ; d a n e b e n in den Fällen a. u n d b . n a c h verlust.

Bei m i l d e r n d e n

Umständen

kann

Geldstrafe

Ermessen Ehr-

bis zu sechstausend M a r k

erkannt werden. Irreführend bruch

zu

ist e s ,

bezeichnen.

diesen Fall des B a n k b r u c h e s als f a h r l ä s s i g e n

Die

fahrlässig b e g a n g e n sein.

einzelnen H a n d l u n g e n

Bank-

zwar müssen vorsätzlich o d e r

Fahrlässigkeit a b e r in Bezug auf die Zahlungseinstellung

(oder K o n k u r s e r ö f f n u n g ) k a n n

aus

d e n o b e n (§ 44 III 1) a n g e g e b e n e n

Gründen

nicht g e f o r d e r t werdend 7 )

2. D e r ( s c h w e r e o d e r ) b e t r ü g e r i s c h e B a n k b r u c h (Konk.O. § 239). Zu der Thatsache der Zahlungseinstellung oder Konkurseröffnung mufs (aufser den vom Gesetz bezeichneten Handlungen) d i e A b s i c h t , d i e G l ä u b i g e r z u b e n a c h t e i l i g e n , a ) D i e neue F a s s u n g des Gesetzes hat, a b g e s e h e n v o n d e r verschärften Strafd r o h u n g , in Ziff. I die W o r t e „ o d e r W e t t e " sowie die ganze Ziff. 2 eingefügt. ' ) S e h r bestritten. 1. R i c h t i g Binding L e h r b u c h 2 439. 2. Neumeyer 144, 148 v e r l a n g t Vorsatz o d e r F a h r l ä s s i g k e i t in Beziehung auf die Zahlungseinstellung. 3. D a s R h a t seine f r ü h e r e A n s i c h t , dafs von j e d e m V e r s c h u l d e n a b z u s e h e n sei, selbst a u f g e g e b e n ; vgl. R 13 354. 4. G a n z u n m ö g l i c h ist die A n n a h m e einer d r i t t e n , von Vorsatz u n d F a h r l ä s s i g k e i t verschiedenen S c h u l d a r t , aufgestellt v o n R 14 87 u n d Meves 390. D a g e g e n mit G l ü c k Neumeyer 144, 148.

§ 137-

3-

D e r

Bankbruch.

465

d. h. in ihren Ansprüchen zu schädigen, als Beweggrund hinzutreten. Das Gesetz bedroht den Schuldner, welcher a) Vermögensstücke (bewegliche oder unbewegliche Sachen, wie Forderungen) verheimlicht oder beiseitegeschafft hat; 8 ) b) Schulden oder Rechtsgeschäfte anerkannt oder aufgestellt hat, welche ganz oder teilweise erdichtet sind; c) Handelsbücher zu führen unterlassen hat, deren Führung ihm gesetzlich oblag; d) seine Handelsbücher (auch wenn er zur Führung nicht verpflichtet war) vernichtet, verheimlicht oder so geführt oder verändert hat, dafs sie keine Übersicht des Vermögensstandes gewähren. Strafe: Monaten.

Zuchthaus, bei mildernden Umständen Gefängnis nicht unter drei

IV. Verwandte Vergehen nach der Konkursordnung. 1. D i e G l ä u b i g e r b e g ü n s t i g u n g oder Gratifikation (Konk.O. § 241). Sie liegt vor, wenn ein Schuldner (Zahlungseinstellung oder Konkurseröffnung vorausgesetzt), obwohl er seine Zahlungsunfähigkeit kannte, einem Gläubiger (der nicht notwendig eigentlicher Konkursgläubiger zu sein braucht) in der Absicht,9) ihn vor den übrigen zu b e g ü n s t i g e n , eine Sicherung oder Befriedigung gewährt hat, welche er nicht oder nicht in der Art oder nicht zu der Zeit zu beanspruchen hatte. Pflichtwidrige Unterlassung (z. B. der Verteidigung gegenüber dem klagenden Gläubiger) genügt. Auch dieses Vergehen entspricht dem allgemeinen Begriff des B a n k b r u c h e s : Verletzung der Ansprüche der Gläubiger durch Verminderung des eignen Vermögens. Aber es hält die Mitte zwischen den beiden Arten des Bankbruches. Von dem einfachen wird es geschieden durch das dem T h ä t e r innewohnende Bewufstsein, dafs seine H a n d l u n g eine Verminderung des eignen Vermögens als des Befriedigungsmittels der Gläubiger b e d e u t e ; von dem erschwerten durch den Mangel der Absicht, die Gläubiger zu benachteiligen, an deren Stelle die Absicht tritt, einen der Gläubiger vor den übrigen zu begünstigen. Mit dieser Absicht ist das Bewufstsein (also Vorsatz, nicht Absicht), die übrigen Gläubiger zu benachteiligen , untrennbar verbunden. Irrige Annahme des Schuldners, dafs der Gläubiger ein Recht auf vorzugsweise Befriedigung habe, schliefst die Anwendung des Gesetzes aus. 8 ) „Verheimlichen" heifst: der Kenntnis der Gläubiger entziehen; „Beiseiteschaffen": ihrer Verfügung entziehen. Fortschaffen von einem Ort zum andern ist mithin nicht erforderlich. Ebenso R 2 2 242. Vorübergehende Entziehung gen ü g t : R 2 8 100; nicht aber Gebrauchsanmafsung. Zerstörung, Aufgabe einer Sache gehört h i e r h e r ; nicht aber Beschädigung oder Entwertung. Ebenso R 2 7 123; dagegen Binding L e h r b u c h 2 432. Nicht das Aufstellen erdichteter Forderungen. *) gleich B e w e g g r u n d ; ebenso R 2 4 6. Vgl. oben § 39 Note 3.

v. L i s z t , Strafrecht.



§ 137-

466

3 Der Bankbruch.

S t r a f e : Gefängnis bis zu zwei Jahren. Bei mildernden Umständen kann (nach der neuen Fassung des Gesetzes) auf Geldstrafe bis zu sechstausend Mark erkannt werden. T e i l n a h m e dritter Personen ist nach allgemeinen Grundsätzen möglich. Doch mufs der begünstigte Gläubiger selbst straflos bleiben. 1 0 ) 2.

Die S c h u l d n e r b e g i i n s t i g u n g .

D a s Gesetz (Konk.O.

§ 2 4 2 ) bedroht denjenigen, welcher a) im Interesse des Schuldners (Zahlungseinstellung oder K o n kurseröffnung a u c h hier vorausgesetzt) V e r m ö g e n s s t ü c k e

desselben

verheimlicht o d e r beiseiteschafft (oben N o t e 8 ) ; o d e r b ) im Interesse eines solchen Schuldners

oder

u m sich oder

einem andern einen (nicht notwendig rechtswidrigen)

Vermögens-

vorteil (unten § 1 3 9 II) zu verschaffen, in d e m V e r f a h r e n erdichtete F o r d e r u n g e n i m eignen N a m e n sonen geltend

oder

durch

vorgeschobene

Per-

macht.

S t r a f e : Zuchthaus bis zu zehn Jahren, bei mildernden Umständen Gefängnis oder Geldstrafe bis zu sechstausend Mark. Versuch und Teilnahme sind der allgemeinen Regel gemäfs möglich. Doch bleibt der begünstigte Schuldner selbst straflos. 3.

Die Fälschung

Stimmenverkauf biger

sich

sondere dafs

von

Vorteile

er bei

den

dem

des Mehrheitswillens

oder

der

( K o n k . O . § 2 4 3 ) ; vorliegend, w e n n ein GläuGemeinschuldner o d e r andern Personen be-

dafür hat

gewähren

Abstimmungen

der

oder

versprechen

Konkursgläubiger

lassen,

in einem

gewissen Sinne s t i m m e . 1 1 ) Der zivilrechtliche Begriff des Kaufes findet keine Anwendung ; wohl aber ist eine, wenn auch nicht ausdrückliche, Vereinbarung über Abgabe der Stimme in einem bestimmten Sinne einerseits, über die Gegenleistung anderseits erforderlich. Mit dieser Vereinbarung ist das Vergehen vollendet, mag es auch gar nicht zur Abgabe der Stimme gekommen oder diese nicht der Verabredung gemäfs erfolgt sein. Einseitiges Versprechen, 'sei es der Stimme, sei es des Gegenwertes, bleibt als Versuch straflos. Bestechung zum Zwecke der S t i m m e n t h a l t u n g mufs auch hierher gerechnet werden. Nicht aber eine s c h e i n b a r e Vereinbarung, während der Stimmberechtigte sich im Innern die Verfugung über seine Stimme vorbehält. Als Gegenwert für die Wahlstimme genügen Vorteile irgendwelcher Art; Vermögensvorteil ist nicht erforderlich. Der S t i m m e n k ä u f e r selbst bleibt straflos ; Teilnahme dritter Personen dagegen ist möglich (oben Text zu Note 10). S t r a f e : Geldstrafe bis zu dreitausend Mark oder Gefängnis bis zu einem Jahre. J0 ) Vgl. oben § 52 V. Ebenso Binding Lehrbuch 2 442, Dalcke GA. 37 342, Frassati Z 15 461, Freudenthal (unten Note I i ) 43, v. Kries Z 7 551, Merkel 333, Meytr 601, Neumeyer 189, Reichart 325, Zadek GS. 4 0 561. Abweichend R wiederholt, zuletzt 20 214, 29 305 (für § 243 Konkursordnung): darnach könnte der Gläubiger bestraft werden, sofern er über die Grenzen der in der blofsen Annahme liegenden notwendigen Teilnahme anstiftend oder helfend hinausgeht. " ) Vgl. Freudenthal Die Wahlbestechung 1896 {geling Heft 1). Jordan Die Strafbarkeit des Stimmenkaufs im Aktienrecht 1897 (Beling Heft 5).

§ 137-

467

3- Der Bankbruch.

V . Die Unterlassung der Stellung des Antrages auf Konkurseröffnung ist in folgenden Fällen strafbar: 1. An Mitgliedern des Vorstandes und Liquidatoren einer A k t i e n g e s e l l s c h a f t , ferner an den oben § 136 Note 3 genannten Personen nach § 315 Ziff. 2 des H a n d e l s g e s e t z b u c h s ; 2. an den Vorstandsmitgliedern und Liquidatoren einer E r w e r b s - u n d W i r t s c h a f t s g e n o s s e n s c h a f t nach § 148 Ziff. 2 des Gesetzes vom 1. Mai 1889 (Text vom 26. Mai 1898); 3. an den Geschäftsführern und Liquidatoren einer G e s e l l s c h a f t m i t b e s c h r ä n k t e r H a f t u n g nach § 8 4 des Gesetzes vom 20. April 1892 (Text vom 20. Mai 1898); 4. an den Vorstandsmitgliedern und Liquidatoren einer V e r s i c h e r u n g s g e s e l l s c h a f t auf Aktien, einer eingetragenen Genossenschaft oder eines Vereins der in § 102 des Gesetzes bezeichneten Art nach § 109 des Versicherungsgesetzes vom 12. Mài 1901. S t r a f e : zu I und 4 : Gefängnis bis zu drei Monaten und zugleich Geldstrafe bis fünflausend Mark; bei mildernden Umständen Geldstrafe allein. Zu 2 : Geldstrafe bis zu sechshundert Mark oder Gefängnis bis zu drei Monaten oder beide Strafen zugleich. Zu 3 : Gefängnis bis zu drei Monaten und zugleich Geldstrafe bis zu tausend Mark; bei mildernden Umständen Geldstrafe allein. — Nach allen vier Gesetzen tritt die Strafe gegen denjenigen nicht ein, „bezüglich dessen festgestellt ist" (nach dem Gesetz von 1889: „welcher nachweist"), dafs die Unterlassung ohne sein Verschulden geschehen ist. Die Handlung ist auch als fahrlässig begangene strafbar.

VI. Nach § 10 des Depotgesetzes vom 5. Juli 1896 ist die Verletzung der Pflicht des Verwahrers oder Pfandgläubigers zur gesonderten Verwahrung und Buchung der Depots (§ 1 Ziff. 1 und 2), des Kommissionärs zur Ubersendung des Stückverzeichnisses an den Kommittenten (§§ 3 und 5) unter der Voraussetzung unter Strafe gestellt, dafs dadurch bei Zahlungseinstellung (Konkurseröffnung) der Aussonderungsanspruch des Berechtigten benachteiligt wird. Gefährdung genügt nicht. 12 ) Über §§ 9 und 1 1 desselben Gesetzes vgl. oben § 1 3 1 IV. S t r a f e : Gefängnis bis zu 2 Jahren. Die Strafdrohung findet nach § 12 auch auf die oben § 131 IV genannten Personen Anwendung; nicht aber auf die Minderkaufleute (§ 13 des Gesetzes vom 5. Juli 1896). i a ) Hier kann (abweichend von dem oben § 137 II 3 Gesagten) auch bei derselben Zahlungseinstellung reale Konkurrenz mehrfacher Verfügungen vorliegen. Ebenso Honig (Litt, zu § 131) 32.

30*

§ 138.

§ 138.

4- D i e Gefährdung der Befriedigung durch Zwangsvollstreckung.

4. Die Gefährdung der Befriedigung durch Zwangsvollstreckung.

Litteratur. Merkel HH. 3 834. Hälschner 2 423. Lenz D e r strafrechtliche Schutz des Pfandrechts 1893 (dazu Stein GS. 4 9 272). Behme Der Schuldner und die drohende Zwangsvollstreckung. Göttinger Diss. 1894 (vielfach gegen Lenz). Bintz D a s Vergehen gegen § 288 S t G B . Erlanger Diss. 1895. W i e die Strafdrohungen gegen Bankbruch die G e s a m t h e i t seitig beschränkenden bestimmten,

Gläubiger

gegen Verminderung

der sich gegen-

des zu ihrer

schuldnerischen Vermögens zu schützen bestimmt sind,

Befriedigung so wahrt der

(dem Art. 3 1 0 des sächsischen StGB.s von 1868 nachgebildete) § 288 des RStGB.s das Forderungsrecht

des e i n z e l n e n

der B e f r i e d i g u n g s m i t t e l

Gläubigers,

indem

er die

Beseitigung

unter Strafe stellt. 1 )

§ 288 StGB, liegt vor, w e n n j e m a n d b e i e i n e r i h m (ihm selbst, nicht einem dritten) d r o h e n d e n Z w a n g s v o l l s t r e c k u n g , in d e r A b s i c h t , d i e B e f r i e d i g u n g d e s G l ä u b i g e r s zu v e r e i t e l n , B e s t a n d t e i l e s e i n e s V e r m ö g e n s (Sachen oder Rechte) v e r ä u f s e r t o d e r b e i s e i t e s c h a f f t . V e r ä u f s e r n umfafst jedes

entgeltliche

oder

unentgeltliche A u f g e b e n :

V e r k a u f e n , Verschenken,

Derelinquieren; das V e r p f ä n d e n ,

von Dienstbarkeiten usw.

Über das B e i s e i t e s c h a f f e n

Vermieten,

das

Bestellen

vgl. oben § 137 Note 8.

D i e Zwangsvollstreckung ist eine d r o h e n d e ,

sobald auf Grund der vom Gläubiger

vorgenommenen Handlungen anzunehmen ist,

dafs er demnächst die Zwangsvoll-

streckung beginnen oder fortsetzen w e r d e ; Beginn des Vollstreckungsverfahrens ist nicht erforderlich; Arrestanlage,

Klagerhebung,

aber auch aufsergerichtliche Mahnung

Wechselprotest

kann genügen.

nur der persönlich, sondern auch der dinglich Berechtigte. grund) mufs auf Vereitelung

der Befriedigung des

mangels Zahlung

Gläubiger

ist hier nicht

Die A b s i c h t (Beweg-

Gläubigers,

u. z.

durch

die

gegenwärtig drohende Zwangsvollstreckung, gerichtet sein, nicht auf Vereitelung nur der einzelnen Vollstreckungsmafsregel, anderseits nicht notwendig der Zwangsvollstreckung überhaupt.

Zahlung einer fälligen Schuld fällt nicht unter das Gesetz.

Erreichung der Absicht, also erfolgte Befriedigungsvereitelung, ist nicht erforderlich; ebensowenig aber thatsächliche Gefährdung des Gläubigeranspruchs.

D e r Erwerber

kann Gehilfe sein. Strafe:

Gefängnis bis zu zwei Jahren.

Verfolgung

nur auf Antrag

des

Gläubigers, dessen Befriedigung vereitelt werden soll.

IV. Strafbare Handlungen gegen das Vermögen überhaupt. § 139.

Litteratur.

750, 4 432.

I. Der Betrug.

Geschichte und Begriff.

Merkel Kriminalistische Abhandlungen Gryciecki Studien über den strafbaren Betrug

2

1867 1870.

und HH. 3 Zimmermann

*) D a g e g e n handelt es sich bei dem im übrigen nahe verwandten V e r g e h e n des § 137 StGB, um die Mifsachtung der Staatsgewalt (vgl. unten § 1 7 6 VII)

§139-

I- Der Betrug.

Geschichte und Begriff.

469

GS. 29 120. M. St. GS. 40 81. Hälschner 2 245. Pfizer GS. 41 337 (Betrug beim Spiel). Rimfau Über die Strafbarkeit des Betrugs nach geltendem Recht beim Mangel der Identität des Getäuschten und des Geschädigten. Tübinger Diss. 1892. Friedsam Der Begriff der Thatsache im § 263 RStGB. Erlanger Diss. 1893. Heilbronner Der Begriff „Unterdrückung wahrer Thatsachen" beim Betrug 1898. Kohler Treu und Glauben im Verkehr 1893. Derselbe Studien 4 466. Rommel Der Betrug 1894. Doerr (Litt, zu § 127). Michel Der strafbare Betrug im Zivilprozefs 1897 (Beling Heft 13). Gumpel Der Betrugsparagraph und seine Ergänzung durch das Gesetz zur Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs. Göttinger Diss. 1897. J. Merkel Die Vermögensbeschädigung beim Betrug. Erlanger Diss. 1900. Gro/s Der Raritätenbetrug 1901. Rotering GS. 60 241. Brombacher Der Begriff „Vorteil", „Vermögensvorteil", „gewinnsüchtige Absicht" im d. StGB. Erlanger Diss. 1901. Mugler Der Begriff des Vorteils im d. Strafrecht. Erlanger Diss. 1901. I. Geschichte. Der n a c h h a d r i a n i s c h e n Zeit gehört die Entstehung eines neuen Verbrechensbegriffes, des s t e 11 i o n a t u s (D. 47, 20; C. 9, 34), an, welcher, als crimen extraordinarium neben die zivilrechtliche actio doli tretend, die Grundlage für den heutigen Begriff des Betruges bildet. Das spätrömische Recht selbst hat den Begriff nur wenig entwickelt; sicher ist nur, dafs eingetretene Vermögensbeschädigung und „calliditas" des Thäters gefordert werden müssen, dafs das Verbrechen mithin (im Unterschied von den Fällen des falsum) gegen den Rechtskreis des einzelnen gerichtet ist. Über die venditio fumi vgl. oben S. 11. In den Quellen des d e u t s c h e n M i t t e l a l t e r s wird der Betrug (trogene, Tirol 1499: „Laicherey") nur vereinzelt erwähnt, in der Rechtsprechung aber vielfach mit schweren Strafen, selbst mit dem Tode, belegt (Z 10 242). PGO. kennt ihn nicht. Die spätere Landesgesetzgebung schliefst sich teilweise (so Österreich 1656) unmittelbar an das römische Recht an. Bei Carpzov und den ihm folgenden Schriftstellern erscheint der stellionatus als ein jeder praktischen Bedeutung entbehrender Aushilfsbegriff. Erst das s p ä t e r e g e m e i n e Recht, insbesondere aber die z w e i t e H ä l f t e d e s 18. J a h r h u n d e r t s , erkannte die praktische Verwendbarkeit des Betrugsbegriffes. Aber noch war man sich nicht klar über die Auffassung und Umgrenzung des Verbrechens. Bald verlangte man Eintritt der Vermögensbeschädigung zur Vollendung, bald begnügte man sich mit der geschehenen Täuschung. Insbesondere aber wurde (so Österreich und Preufsen im 18. Jahrhundert) der Begriff des Betruges überspannt; er sollte auch die Fälschungsfälle mitumfassen, und selbst Verletzungen andrer als vermögensrechtlicher Interessen (wie Meineid und andre Vergehungen) wurden zum Betrüge gerechnet. Dieser Übertreibung gegenüber hat die Gesetzgebung des 19. Jahrhunderts den Betrug wieder zurückgedrängt auf sein natürliches Gebiet, ihn eingeschränkt zum V e r m ö g e n s v e r b r e c h e n . Dies ist auch der Standpunkt des RStGB.s, welches sich von dem preufsischen nur durch die Beseitigung des „qualifizierten" Betruges unterscheidet.

II. Betrug (§ 263) ist V e r m ö g e n s b e s c h ä d i g u n g in Bereicherungsabsicht, herbeigeführt durch arglistige T ä u s c h u n g . Der zu Beschädigende (vgl. aber unten S. 4 7 2 ) handelt selbst, aber ohne sich der verursachenden Bedeutung seines Thuns oder Unterlassens bewufst zu sein; j'uristisch betrachtet (oben § 50 II 3), ist es also nicht der Beschädigte, der sich

47°

§139-

I . D e r Betrug.

G e s c h i c h t e u n d Begriff.

selbst, sondern der Täuschende, der einem andern die Beschädigung zufügt. Durch das Mittel der Beschädigung (Täuschung) unterscheidet sich der Betrug von der im übrigen ihm nahe verwandten Erpressung, deren Mittel Gewalt oder Drohung sind. Wie die Erpressung ist der Betrug als B e r e i c h e r u n g s v e r b r e c h e n gerichtet gegen das Vermögen als den Inbegriff der geldwerten Güter ü b e r h a u p t und dadurch wesentlich unterschieden von den bisher besprochenen, gegen bestimmte Bestandteile des Vermögens gerichteten Vermögensverbrechen. i. Der Betrug erfordert zunächst Täuschung, d. h. die B e nutzung eines vom Thäter erregten oder unterhaltenen Irrtums. Aber nicht jede Täuschung genügt. Diese mufs vielmehr eine a r g l i s t i g e sein, d. h. erfolgen durch Vorspiegelung falscher oder Entstellung oder Unterdrückung wahrer T h a t s a c h e n . D e r Irrtum mufs mithin durch besondere Veranstaltung hervorgerufen oder befördert worden sein. Von I r r t u m aber kann dort nicht gesprochen werden, wo nicht irrige Vorstellung, sondern vollständiges Nichtwissen von der Thatsache vorliegt. 2 ) Die E r r e g u n g und die U n t e r h a l t u n g des Irrtums stehen einander gleich. Beide können durch V e r s c h w e i g e n von Thatsachen begangen werden, wenn eine Rechtspflicht zum Reden bestand, die aber auch durch „Treu und Glauben" im geschäftlichen Verkehr gefordert sein oder aus dem vorhergegangenen Verhalten folgen kann (oben § 30).3) Nach dem Gesagten ist auch die Strafbarkeit des sogen. K r e d i t b e t r u g e s (Zechprellerei usw.) zu beurteilen; d. h. die Bestimmung eines andern zur Gewährung oder Verlängerung von Kredit unter Täuschung über die Vermögensverhältnisse des Kreditwerbers. Von einem „Verschweigen" dieser Verhältnisse kann nur gesprochen ' ) Viel weiter die F a s s u n g d e r T ä u s c h u n g s m i t t e l in S t G B . § 144. — D e r Begriff d e r T h a t s a c h e ist d e r s e l b e , w i e b e i der Beleidigung ( o b e n § 96 N o t e 5)2 ) Es ist nicht Betrug, w e n n d e r S c h a f f n e r o d e r K u t s c h e r keine A h n u n g v o n d e m M i t f a h r e n des „ b l i n d e n " Passagiers hat. E b e n s o R 17 217 mit der gem. Meinung. Vgl. Zwitters D e r b l i n d e P a s s a g i e r . G ö t t i n g e r Diss. 1896. Contzen D i e strafrechtliche B e h a n d l u n g des b l i n d e n Passagiers. E r l a n g e r Diss. 1899. — Ü b e r die F r a g e der R ü c k f a h r k a r t e n vgl. die P o l e m i k zwischen de Jonge u n d V. Bar (Z 9 686 bis 688); u n d dazu Friedsam 57, Stenglein GS. 4 2 151. — Ben u t z u n g eines L e i s t u n g s a u t o m a t e n ist w e g e n m a n g e l n d e r T ä u s c h u n g n i c h t Betrug (Litt, zu § 128 N o t e 4). 3 ) E b e n s o die gem. M e i n u n g : Frank § 263 II, Meyer 582, Olshausen § 2 6 3 1 3 ; R w i e d e r h o l t , zuletzt 31 208. A b w e i c h e n d f o r d e r t Heilbronner 30, im Anschlufs a n d i e Motive, stets eine „äufsere T h ä t i g k e i t " .

§139-

I- Der Betrug.

(Jeschichte und Begriff.

471

werden, wenn das gesamte Auftreten des Schuldners den Besitz der nötigen Zahlungsmittel erwarten liefs. 2. Bereicherungsabsicht (gewinnsüchtige Absicht) ist die A b sicht, s i c h o d e r e i n e m d r i t t e n e i n e n r e c h t s w i d r i g e n V e r m ö g e n s v o r t e i l zu v e r s c h a f f e n . Sie mufs als Beweggrund des Handelns zum Vorsatz, als dem Bewufstsein der Beschädigung durch Täuschung, hinzutreten.4) a) V e r m ö g e n s v o r t e i l ist jeder in Geld abschätzbare Vorteil. Er liegt stets dann, aber auch nur dann, vor, wenn der Geldwert des Vermögens durch die That vergröfsert wird. 5 ) Erwerb neuer und Sicherung vorhandener Ansprüche kann hierher gehören, wie Eigenbesitz der Sache; ebenso die Abwendung drohender Schädigung oder die Befreiung von einer Verpflichtung. b) R e c h t s w i d r i g ist jeder Vorteil, auf welchen der Handelnde einen rechtlich begründeten Anspruch nicht hatte 6 ): Der Betrug entfällt also nur dann, wenn die arglistige Täuschung das Mittel zur Durchsetzung eines erworbenen Anspruchs war. I r r i g e A n n a h m e , dafs ein solcher Anspruch bestand, schliefst die Strafbarkeit aus; irrige Annahme des Gegenteils begründet untauglichen Versuch. 3. Der vollendete Betrug setzt eingetretene V e r m ö g e n s b e schädigung, also einen in Geld abschätzbaren Nachteil, voraus. Vermögensbeschädigung liegt vor, wenn der Geldwert des Vermögens durch die That verringert wird. Verlust wie Gefährdung bestehender Ansprüche kann hierher gehören; Vereitelung zu erwartenden Gewinnes dann, wenn dieser mit Wahrscheinlichkeit erwartet werden konnte (vgl. BGB. § 252). 7 ) Die Vermögensbeschädigung kann eine bleibende oder vorübergehende sein; durch die Möglichkeit künftiger Ausgleichung wird der Begriff nicht aus) Ebenso (für § 253) R 2 2 171; (für § 263) 27 217. ) So die gem. Meinung. Dagegen Binding Lehrb. 2 364. •) Übereinstimmend im Anschlufs an die Motive die durchaus feststehende Rechtsprechung des Reichsgerichts, zuletzt R 2 6 354; auch Meyer 578. Dagegen Binding Normen 2 560, Lehrb. 2 363, Hälschner 2 273, 283, Kitzinger GS. 55 96, Merkel 325 und HH. 3 733, Olshausen § 2 6 3 4 5 ; insbesondere Frank § 253 IV, § 263 V I : Vorteile, die auf dem Rechtswege zurückgefordert werden können. Wie Frank auch Liebling (Litt, zu § 130) und Thurow (Litt, zu § 141). — Ich gebe gern zu, dafs die im Text vertretene Ansicht teilweise zu unbefriedigenden Ergebnissen führt. Aber die Verweisung auf das Privatrecht enthält keine Lösung. Denn auch B G B . § 123 hat die Begriffe „arglistige Täuschung" und „widerrechtliche Drohung" n i c h t bestimmt. Die Lösung kann vielmehr nur durch eine Revision des a l l e n Rechtsgebieten gemeinsamen Begriffs der Rechtswidrigkeit gefunden werden. ') Ebenso Olshausen § 2 6 3 2 1 ; dagegen Binding Lehrb. 2 344, Frank § 263 V. 4

6

4 72

§ 139-

Der Betrug.

Geschichte und Begriff.

geschlossen. Wird der „Anspruch", in welchem der Getäuschte beschädigt worden, vom Rechte nicht anerkannt (z. B. Hurenlohn, Besoldung des gedungenen Verbrechers), so ist Betrug ausgeschlossen. Von Vermögensbeschädigung, mithin von Betrug, kann keine Rede sein, sobald der Getäuschte den v o l l e n G e g e n w e r t für seine Veräufserungshandlung erhält. Nicht jede Täuschung ist Betrug. Ich bin nicht betrogen, wenn ich durch Täuschung bestimmt werde, mich bei einer andern als der von mir ins Auge gefafsten Versicherungsgesellschaft einzukaufen, meine Zigarren bei einem mir fremden Händler zu bestellen, Staatspapiere gegen gleich sichere Industriepapiere einzutauschen, statt Naturwein preiswerten Kunstwein entgegenzunehmen. 8 ) Aber es ist dabei zu beachten, dafs die Vermögenslage d e s G e t ä u s c h t e n in Frage steht; dafs f ü r i h n , für s e i n Vermögen, die Gegenleistung den Wert seiner Leistung enthalten mufs. Ist die Gegenleistung eine andre als die gewollte, so liegt Vermögensbeschädigung dann vor, wenn dem Getäuschten die sofortige Versetzung in den frühern Stand (etwa durch Veräufserung des Erhaltenen) o h n e E i n b u f s e nicht möglich ist. 4. Die Täuschung mufs das M i t t e l der Vermögensbeschädigung sein; beide müssen im K a u s a l z u s a m m e n h a n g e zu einander stehen. Die Täuschung bestimmt den Getäuschten zu der sein Vermögen mindernden V e r m ö g e n s d i s p o s i t i o n . Dies schliefst die Möglichkeit weiterer Zwischenglieder nicht aus; wie des Beschädigten selbst, ebenso kann sich der Betrüger schon nach allgemeinen Grundsätzen auch andrer Personen als Mittel für seine Zwecke bedienen. Mit andern Worten: I d e n t i t ä t d e r g e t ä u s c h t e n und der b e s c h ä d i g t e n P e r s o n ist nicht erf o r d e r l i c h . Freilich wird der Getäuschte t h a t s ä c h l i c h in der L a g e sein müssen, über das Vermögen des zu Beschädigenden zu dessen Nachteil zu verfügen; aber diese Stellung braucht nicht auf einer r e c h t l i c h e n Beziehung zwischen dem Getäuschten und dem Beschädigten zu beruhen. 9 ) Insbesondere kann die Beschädigung des Prozefsgegners durch eine Täuschung des Richters herbeigeführt werden; vorausgesetzt, 8 ) Ebenso die überwiegende Meinung, insbes. Beschlufs der verein. Strafsenate vom 20. April 87 16 I (dazu GS. 4 3 321). Auch R 28 310. Dagegen Bt'ndifig Lehrb. 2 341, 356 (der den „rechtlichen" Begriff des Vermögens dem „wirtschaftlichen" Begriff gegenüberstellen will), Meyer 577, Schlesinger 67, 90, 93. e ) R 25 244. Insbesondere Rimpau. Dagegen Binding Lehrb. 2 345 im Anschlufs an Merkel HH. 3 764.

§ 140.

Die Arten des Betruges.

dafs e s sich nicht um einfache, durch

4 73

Vernehmung

der

Gegen-

partei, bez. des zu Beschädigenden, als unwahr erkennbare Parteibehauptungen handelt, sondern um ein Fälschen der Beweisgrundlage

selbst (Beweisantretung

mit gefälschten oder e c h t e n ,

inhaltlich unwahren Urkunden, falschen Z e u g e n usw.). 1 0 ) gilt, wenn durch

Täuschung

des

Gerichtsvollziehers

aber

Dasselbe

wiederholte

V o l l s t r e c k u n g desselben Urteils herbeigeführt wird. D a s Erschleichen v o n G e s c h e n k e n

(Bettelbetrug) ist

nur

dann B e t r u g , wenn sie d u r c h eine wirkliche I r r e f ü h r u n g

des

G e b e r s erlangt w u r d e n ; nicht aber dann, wenn der Kausalzusammenh a n g fehlt, und nicht die T ä u s c h u n g , sondern der Wunsch, den lästigen B e w e r b e r loszuwerden, oder Gutmütigkeit und Bequemlichkeit den G e b e r zur S c h e n k u n g bestimmten. 1 1 ) 5. D e r strafbare V e r s u c h beginnt bereits mit der Vorspiegelung, Entstellung, U n t e r d r ü c k u n g Vermögensbeschädigung

der Thatsachen.

auf d e m

vom

Ist die angestrebte

Thäter

gewählten W e g e

nicht zu erreichen, so liegt untauglicher V e r s u c h vor (oben § 47). 6. Verletzt ist immer der in seinem V e r m ö g e n B e s c h ä d i g t e ; also nicht notwendig der Getäuschte. 7. Geschichtlich sowie positivrechtlich unterscheidet sich v o m B e t r ü g e die Hinterziehung öffentlicher A b g a b e n oder die Defraude, welche, auch soweit ihr Thatbestand sich vollständig mit d e m des B e t r u g e s d e c k t , soweit

also T ä u s c h u n g

vorliegt (oben N o t e 2),

nach den einschlagenden Sondergesetzen zu beurteilen i s t . 1 2 )

§ 140.

Die Arten des Betruges.

Iiitteratur. Zu III. v. Spefshardt Der Versicherungsbetrug im R S t G B . — Zu IV Fuld GS. 54 186. Schweizer Ein Beitrag zur Lehre vom Börsengesetz usw. Tübinger Diss. igoo. Katz (Litt, zu § 193) 48. 10 ) So die herrschende Ansicht. Vgl. Michel. D a g e g e n : 1. Kohler 50, der unredliche Prozefsführung dem Richter gegenüber niemals für Betrug hält; 2. Binding Lehrb. 2 350, Meyer 583 und Rommel 55, nach denen auch unwahre Parteibehauptungen genügen. — Jedenfalls kann Betrug auch durch Täuschung des Prozefsgegners selbst begangen werden, wenn zu den Behauptungen Beweismittel hinzutreten. Zu beachten ist aber, dafs die blofse Hoffnung, der Zeuge werde falsch aussagen, den Begriff des Vorsatzes nicht erfüllt (oben § 39 I 3). Der falsche Zeuge selbst kann sich, gegebenenfalls in Idealkonkurrenz mit Meineid, des Betruges schuldig machen. u ) Herrschende Ansicht. Vgl. auch Lentner Bettelunfug und Bettelbetrug 1892. 12 ) Ebenso die herrschende Ansicht; auch R 20 306, 28 91, 31 354. Enger Olshausen 22. Abschnitt 3 (nur dann, wenn der Thatbestand in dem Sondergesetz wirklich abweichend behandelt ist). V g l . Binding Lehrb. 2 341. Honemann Defraude und Betrug 1894 (Abhandlungen des Krimin. Seminars zu Halle 3 4). Kaulla Die rechtliche Natur der Defraudation öffentjicher Abgaben. Tübinger Diss. 1897 (der sich an Olshausen anschliefst). Weber GS. 58 I. Unten § 199 mit Litt.

474

§ 140.

D i e Arten des Betruges.

I. Einfacher Betrug ( S t G B . § 263). Strafe: Mark,

Gefängnis;

daneben

nach Ermessen Geldstrafe bis zu

sowie Verlust der bürgerlichen

kann ausschliefslich auf Geldstrafe

Ehrenrechte.

erkannt werden.

dreitausend

Bei mildernden

Umständen

Antragsvergehen,

soweit gegen Angehörige (oben § 34 N. 4), Vormünder

wenn und

oder Erzieher

begangen;

Antrag rücknehmbar.

II. Betrug

im zweiten

Voraussetzungen:

Rückfall ( S t G B . §§ 264 und 245).

a) Zwei inländische Vorstrafen w e g e n Betrugs.

b) Gänzliche o d e r teilweise V e r b ü f s u n g o d e r Erlassung dieser Strafen. c)

Nichteintritt

der (zehnjährigen) Rückfallsverjährung (vgl. o b e n

§ § 57 I und 69). Strafe:

Zuchthaus

bis

zu

hundertundfunfzig bis sechstausend

zehn Mark,

Jahren

und

zugleich

bei mildernden

Geldstrafe

Umständen

von

Gefängnis

nicht unter drei Monaten, daneben nach Ermessen Geldstrafe bis zu dreitausend Mark.

III. Versicherungsbetrug ( S t G B . § 265); v o r l i e g e n d , jemand

in betrügerischer A b s i c h t

sicherte bewegliche

eine

gegen

wenn

Feuersgefahr

ver-

oder unbewegliche S a c h e in Brand setzt oder

ein Schiff, welches als solches oder in seiner L a d u n g oder in seinem Frachtlohn versichert ist, sinken oder stranden macht. verschiedenen A r t e n des Versicherungsbetruges B r a n d - und der S e e Versicherungsbetrug

Von

ist also nur

den der

hervorgehoben.

„ B e t r ü g e r i s c h e A b s i c h t " ist hier die A b s i c h t , durch V o r s p i e g e l u n g eines v o m Versicherten angeblich nicht schuldhaft herbeigeführten Ereignisses zum Nachteil des Versicherers die V e r s i c h e r u n g s s u m m e ganz oder teilweise für sich oder einen andern zu gewinnen. A b s i c h t ist dabei als B e w e g g r u n d , nicht als V o r satz, aufzufassen (oben § 39 II). A n d r e gewinnsüchtige A b s i c h t , z. B. eine B e l o h n u n g für die erste geleistete Hilfe zu erlangen, g e n ü g t nicht. T h ä t e r kann nur sein, w e r die V e r s i c h e r u n g s s u m m e für sich oder einen andern erlangen will; *) er erscheint nicht als A n s t i f t e r , sondern als mittelbarer T h ä t e r , wenn er einen dritten zur A u s f ü h r u n g der Brandstiftung bestimmt (oben § 50 II 4). D e r Versicherungsbetrug ist selbständiges Delikt, daher nicht Betrug; § § 263, 264 S t G B , finden mithin keine Anwendung.

Seinem Wesen nach ist er eine durch

die betrügerische Absicht erschwerte Brandstiftung.

D i e Ausführung der Absicht

kann daher (oben § 55 Note 3) nicht als neue, selbständige Handlung erscheinen. 1 ) Strafe:

Zuchthaus

bis

zu

zehn

Jahren

und

zugleich

Geldstrafe

von

1 ) also nicht nur der Versicherte selbst. Ebenso die gem. Meinung, insbes. R 2 3 352, 2 3 4 2 6 ; dagegen v. Spefshardt 36. 2 ) Sehr bestritten. Vgl. einerseits (im Sinne des Textes) Frank § 265 I, anderseits R 17 62 und v. Spefshardt 70.

§ 141.

2. Die Erpressung.

47 g

hundertundfunfzig bis zu sechstausend Mark, bei mildernden Umständen Gefängnis nicht unter sechs Monaten, daneben nach Ermessen Geldstrafe bis zu dreitausend Mark.

IV. Das K u r s t r e i b e n (der Kursbetrug), schon durch die Aktiengesetznovelle vom 18. Juli 1884 bedroht, fällt jetzt unter § 75 des Börsengesetzes vom 22. Juni 1896. Dieser bestraft: 1. Die in betrügerischer Absicht (oben S. 470) erfolgende A n w e n d u n g von auf T ä u s c h u n g b e r e c h n e t e n Mitteln, um auf den Börsen- oder Marktpreis von Waren oder Wertpapieren (auch Wechsel und ausländische Geldsorten: § 80) einzuwirken. 2. Die in derselben Absicht erfolgende wissentlich u n r i c h t i g e A n g a b e i n P r o s p e k t e n (§ 38) o d e r i n ö f f e n t l i c h e n K u n d g e b u n g e n , durch welche die Zeichnung oder der Ankauf oder Verkauf von Wertpapieren (§ 80) herbeigeführt werden soll. Vermögensbeschädigung, gelungene Täuschung nicht erforderlich; nicht einmal objektive Eignung des Täuschungsmittels. S t r a f e : Gefängnis und zugleich Geldstrafe bis zu fünfzehntausend Mark; daneben Ehrverlust, bei mildernden Umständen Geldstrafe allein, zulässig.

3. Daran reiht sich (§ 76): Die B e s t e c h u n g d e r P r e s s e . Strafbar ist es, für Mitteilungen in der Presse, durch welche auf den Börsenpreis eingewirkt werden soll, Vorteile zu gewähren oder zu versprechen oder für solche Mitteilungen oder für deren Unterlassungen Vorteile sich gewähren oder versprechen zu lassen, welche in auffälligem Mifsverhältnis zu der Leistung stehen. 3) S t r a f e : Gefängnis bis zu einem Jahre und zugleich Geldstrafe bis zu fünftausend Mark. Versuch strafbar. Bei mildernden Umständen Geldstrafe allein zulässig.

V . Über den sog. M ü n z b e t r u g vgl. unten § 159 H. § 141.

2. Die Erpressung.

I i i t t e r a t u r . Vgl. die Angaben zu § 100. Ferner: Köstlin Abhandlungen 407. Villnow und Liebling Glaser Abhandlungen 155. Merkel HH. 3 724, 4 416. (Litt, zu § 130). v. Wächter Über Gewalt bei der Erpressung 1875. Hälschner 2 378. Glashoff Zur Lehre von der Erpressung 1896. Gau/s Erpressung und Raub. Breslauer Diss. 1901. Thurow Beiträge zur Lehre von der Erpressung 1902. Roth Das Verhältnis der Erpressung zu Nötigung und Raub. Erlanger Diss. 1899. I. Geschichte. Die Wurzel des Begriffes der Erpressung liegt im s p ä t r ö m i s c h e n Recht. Als das crimen repetundarum veraltet war und die actio quod metus causa sich als ungenügend herausstellte, entstand in der Kaiserzeit ein s ) Die Fassung ist dem Wuchergesetz nachgebildet (vgl. daher unten § 143). Das ist völlig verkehrt, weil die beiden Delikte in ihrem innersten Wesen von einander verschieden sind. Die Leistungen der bestochenen Presse sind zumeist das auf die Bestechung verwendete Geld durchaus wert. Nicht die Presse wird ausgebeutet, wie das Gesetz anzunehmen scheint, sondern der geschäftsunkundige Leserkreis.

476

§ 14'-

2-

Die Erpressung.

besonderes crimen extraordinarium: die c o n c u s s i o (D. 47, 13), welche vorlag, wenn entweder (conc. publica) durch Vorspiegelung eines öffentlichen Amtes oder (conc. privata) durch Androhung einer Kriminalklage (crimen minari) ein Vermögensvorteil erzwungen wurde. Da die PGO. ebensowenig wie das deutsche Mittelalter den selbständigen Begriff der Erpressung kannte (die nächste Verwandtschaft wies wohl der Landzwang auf; unten § 174 I), war das g e m e i n e Recht darauf angewiesen, die römische concussio auszubilden (noch ALR. 1254). Aber es machte grofse Schwierigkeiten, das Verhältnis der Erpressung zu verwandten Verbrechen, insbesondere zur Nötigung einerseits, zum Raube anderseits, in brauchbarer Weise festzustellen, und erst die Gesetzgebung des 19. Jahrhunderts gelangte, die Vermogensbeschädigung betonend, allmählich zu einer wenigstens teilweise befriedigenden Begriffsbestimmung der Erpressung, die freilich im RStGB. durch den vielbesprochenen Zwitterbegriff der räuberischen Erpressung wieder in Zweifel gestellt wird.

II. B e g r i f f . Die Erpressung ist ihrer geschichtlichen Entwicklung und ihrem Wesen nach Vermögensbeschädigung in Bereicherungsabsicht, herbeigeführt durch widerrechtliche Nötigung. Das geltende Recht (StGB. § 253) sieht von der Vermögensbeschädigung ab. Nach ihm liegt Erpressung vor, „wenn jemand, um sich oder einem dritten einen rechtswidrigen Vermögensvorteil zu verschaffen, einen andern durch Gewalt oder Drohung zu einer Handlung, Duldung oder Unterlassung nötigt". Darnach scheint es, als ob die Erpressung Nötigung in Bereicherungsabsicht wäre. Genauere Betrachtung zeigt aber, dafs sie nicht als Unterfall der Nötigung betrachtet werden darf. 1. Das Mittel der Vermögensbeschädigung scheidet die Erpressung zunächst vom B e t r u g : Hier wird der, Geschädigte über die wirtschaftliche Bedeutung der von ihm vorgenommenen Vermögensdisposition getäuscht; dort, obwohl er die Tragweite seines Verhaltens erkennt, zu einem Thun oder einem Dulden gezwungen. 2. V o n der N ö t i g u n g hebt sich die Erpressung zunächst ab durch das Hinzutreten der Bereicherungsabsicht; die Nötigung ist,gegen die Freiheit, die Erpressung nur zunächst gegen die Freiheit, in entscheidender Linie gegen das Vermögen gerichtet. 1 ) Insoweit wäre Erpressung der engere Begriff. Da aber die Mittel der Erpressung weiter umschrieben sind, als die der Nötigung, mufs zwischen den beiden Delikten nach geltendem Recht Idealkonkurrenz angenommen werden. 2 ) 2) Abweichend fassen Fraenkel, Jaffe, J. Stern die Erpressung als Freiheitsdelikt auf. Richtig Binding Lehrb. 2 374. 2 ) Seltsamerweise verkannt von Binding Lehrb. 2 378.

§ 142.

3- Strafbare Ausbeutung, . a) Übervorteilung Minderjähriger.

477

3. Das Verhältnis der Erpressung zum R a u b e ist bereits oben § 130 erörtert worden. Darnach liegt der Unterschied hauptsächlich in der Beschaffenheit der N ö t i g u n g s m i t t e l (§ 130 II 2). Als solche nennt das Gesetz: a) D r o h u n g schlechthin; b) G e w a l t schlechthin, c) Diesen beiden Mitteln stellt StGB. § 339 gleich den M i f s b r a u c h d e r A m t s g e w a l t , sowie die A n d r o h u n g eines bestimmten Mifsbrauchs derselben. Sind die Mittel der Erpressung, nicht die des Raubes, angewendet, so ist Erpressung auch dann anzunehmen, wenn der Genötigte gezwungen wurde, die Wegnahme einer (dem Thäter gegenüber) fremden beweglichen Sache zu dulden. Sind dagegen die Mittel des Raubes (Gewalt an der Person oder Drohung mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben) angewendet worden, so liegt r ä u b e r i s c h e E r p r e s s u n g vor (oben § 130). 4. Über die B e r e i c h e r u n g s a b s i c h t ist das oben § 139 II 2 Gesagte zu vergleichen. Eingetretene Vermögensbeschädigung ist nach StGB. § 253 nicht erforderlich. 5. Die V o l l e n d u n g tritt mit der erzwungenen Handlung, Duldung, Unterlassung ein; der V e r s u c h , welcher mit der Anwendung von Gewalt oder Drohung bereits vorliegt, ist strafbar. 1 ) 6. V e r l e t z t ist immer der zur Handlung, Duldung, Unterlassung Gezwungene; also nicht notwendig derjenige, gegen den Gewalt oder Drohung angewendet wurde; auch nicht notwendig derjenige, in dessen Vermögen die Beschädigung eintrat. III. D i e Strafe beträgt: i. Bei e i n f a c h e r E r p r e s s u n g (StGB. § 253): Gefängnis nicht unter einem Monat. 2. Bei e r s c h w e r t e r E r p r e s s u n g (StGB. § 254), d. h. wenn durch Bedrohung mit Mord, Brandstiftung oder Überschwemmung begangen: Zuchthaus bis zu fünf Jahren. 3. Bei r ä u b e r i s c h e r E r p r e s s u n g (StGB. § 255): die Strafen des Raubes. Neben der Gefängnisstrafe ist Ehrverlust, neben der Zuchthausstrafe Polizeiaufsicht zulässig (StGB. § 256).

§ 142.

3. Strafbare Ausbeutung andrer. Allgemeines, a) Die Übervorteilung Minderjähriger.

Litteratur.

Merkel HH. 3 845.

Hälschner 2 427.

I. Grundsätzliche Bedeutung. A l s Mittel der Vermögensbeschädigung kennt die Reichsgesetzgebung aufser Täuschung und Zwang, von welchen erstere das Bewufstsein der verursachenden Bedeutung, letzterer die Freiheit des Handelns ausschliefst, noch ®) Über die Androhung der Lieferungssperre gegen den Kunden eines Kartells R 3 4 16. — Vgl. auch oben § 100 Note 6.

478

§

J

42-

3- Strafbare Ausbeutung,

a) Übervorteilung Minderjähriger.

die A u s b e u t u n g d e s L e i c h t s i n n s , d e r U n e r f a h r e n h e i t o d e r d e r N o t l a g e a n d r e r . Der Gesetzgeber nimmt somit in durchaus berechtigter Ausdehnung Zusammenhang zwischen dem Thun des Thäters und der erfolgten Vermögensbeschädigung an, wo er bei strengem Festhalten der allgemeinen Grundsätze (oben § 29 IV) eigentlich in Abrede gestellt werden miäfste. Er thut dies aber nur unter besondern, genau bezeichneten, Voraussetzungen und verwendet die angedeutete Auffassung zur Bildung von nur zwei, eng umschriebenen, Begriffen: Übervorteilung Minderjähriger, und unter gewissen Voraussetzungen: Wucher.*) II. Die Übervorteilung Minderjähriger, d. h. Vermögensbeschädigung in Bereicherungsabsicht durch Benutzung (soviel wie Ausbeutung) des Leichtsinns oder der Unerfahrenheit Minderjähriger, 2) ist in den §§ 301 und 302 unter Strafe gestellt worden. Das Gesetz unterscheidet zwei Fälle: 1. D e r e i n f a c h e F a l l liegt vor (StGB. § 301), wenn jemand in gewinnsüchtiger Absicht und unter Benutzung des Leichtsinns oder der Unerfahrenheit eines Minderjährigen sich von diesem (also ohne Mitwirkung des gesetzlichen Vertreters) Schuldscheine, Wechsel, Empfangsbekenntnisse, Bürgschaftsinstrumente oder e i n e a n d r e , eine V e r p f l i c h t u n g e n t h a l t e n d e U r k u n d e ausstellen o d e r auch nur m ü n d l i c h ein Z a h l u n g s v e r s p r e c h e n e r t e i l e n l ä f s t . „Gewinnsüchtige Absicht" bedeutet auch hier die Bereicherungsabsicht (oben § 139 II 2). 3 ) „Leichtsinn" ist das Unbekümmertsein um die weitern Folgen; „Unerfahrenheit" die geschäftliche Unkenntnis (rusticitas). In der „Benutzung" dieser Eigenschaft liegt die Notwendigkeit einer Vermögensbeschädigung. Die „Verpflichtung" mufs den in StGB. § 302 verlangten Inhalt (Zahlung einer Geldsumme oder Gewährung geldwerter Sachen) haben. Dem „mündlichen" Versprechen steht das durch schlüssige Handlungen abgegebene gleich. Von wem die A n r e g u n g zum Abschlüsse des Geschäfts ausgegangen, ist gleichgültig. Jedenfalls kann der Minderjährige selbst nicht als T e i l n e h m e r zur Verantwortung gezogen werden (oben § 52 V 1). *) Erweiterung dieser Begriffe und damit verstärkter Schutz der wirtschaftlich Schwachen wäre möglich und wünschenswert. s ) RStGB. schliefst sich an das auf ALR. zurückgreifende preufsische Gesetz vom 2. März 1857 an. — Minderjährig ist nicht der für volljährig Erklärte. Abweichend Frank § 301 II. ') Abweichend Frank § 301 II (Erstreben eines „unangemessenen" Vorteils).

§ 143-

Fortsetzung,

b) Der Wucher und verwandte- Fälle.

479

S t r a f e : Gefängnis bis zu sechs Monaten oder Geldstrafe bis zu fünfzehnhundert Mark. Antragsvergehen.

2. Der s c h w e r e r e F a l l liegt vor (StGB. § 302), wenn jemand in gleicher Absicht und auf gleiche Weise sich von dem Minderjährigen unter Verpfändung der Ehre, auf Ehrenwort, eidlich oder u n t e r ähnlichen V e r s i c h e r u n g e n o d e r B e t e u e r u n g e n die Zahlung einer Geldsumme oder die Erfüllung einer andern, auf Gewährung geldwerter Sachen gerichteten Verpflichtung aus einem Rechtsgeschäfte versprechen läfst. S t r a f e : Gefängnis bis zu einem Jahre oder Geldstrafe bis zu dreitausend Mark. Neben Gefängnis ist Aberkennung der bürgerlichen Ehrenrechte zulässig. Gleiche Strafe trifft h i e r denjenigen, welcher sich eine Forderung abtreten läfst, von der er weifs, dafs deren Berichtigung ein Minderjähriger in der vorbezeichneten Weise versprochen hat. Antragsvergehen.

§ 143.

Fortsetzung,

b) Der Wucher und verwandte Fälle.

L i t t e r a t u r . v. Lilienthal in Conrads Jahrbüchern 1880. Seuffert Z 14 549. Kommentare zum Wuchergesetz von Barre, Friedmann, Fuld, Henley Höinghaus, Koffka. Die Materialien in GA. 41 230. Rosenthal Der Sachwucher mit besonderer Berücksichtigung des § 302 e des Gesetzes vom 19. Juni 1893. Erlanger Diss. 1894. Geiershöfer Das geltende deutsche Wucherrecht 1893. — Über den W u c h e r a u f d e m L a n d e insbes. v. Lilienthal Z 8 157. — Zu IV: Seuffert Z 15 821. Kommentare von Fuld, Friedmann. I. Geschichte. Von der Zeit der XII Tafeln an wendet die r ö m i s c h e Gesetzgebung dem G e l d w u c h e r , d. h. der Überschreitung des fenus unciarium, ihre besondere Aufmerksamkeit zu und bedroht ihn, neben der poena quadrupli, auch mit ädilizischer Geldstrafe. In der Kaiserzeit tritt neben dem W a r e n W u c h e r oder Dardanariat der G e t r e i d e w u c h e r (annona fraudata) besonders hervor; schon nach der 1. Julia (von Cäsar oder August) wird er mit zwanzig aurei, später noch strenger bestraft. Einen neuen, ungleich strengeren Standpunkt nimmt die c h r i s t l i c h e K i r c h e ein; sie verbietet das Zinsennehmen überhaupt, jede Übertretung des Verbotes ist strafbarer Wucher. Durch Karl den Grofsen (Kap. 789) wird dieses Verbot in die weltliche Gesetzgebung eingeführt. Daneben finden wir seit der zweiten Hälfte des Mittelalters zahlreicht Bestimmungen gegen den H a n d e l s w u c h e r in seinen verschiedenen Gestalten (insbesondere als „Fürkauf"); auch die RPolizeiordnungen des 16. Jahrhunderts und die späteren Landesgesetze (noch das preufs. ALR.) beschäftigen sich vielfach mit ihm und drohen Geld- und Ehrenstrafen, wohl auch Gefängnis und Landesverweisung. Während auch die Begründer der Kirchenreformation dem Wucher gegenüber an der Auffassung des kanonischen Rechts festhielten, vollzog sich unter dem Einflasse der grofsen Juristen des 16. Jahrhunderts eine wesentliche Umgestaltung des Wucherbegriffes, die uns alsbald in der deutschen Reichsgesetzgebung entgegentritt und in dem JRA. 1654 zum vorläufigen Abschlüsse gelangt. Der Wucher erscheint nunmehr, wie früher im römischen Rechte, als die Ü b e r s c h r e i t u n g d e s g e s e t z l i c h e n (funfprozentigen) Z i n s f u f s e s .

480

§ !43-

Fortsetzung,

b) Der Wucher und verwandte Fälle.

Aber die Bewegung griff alsbald weiter und drängte auf gänzliche Beseitigung aller Wuchergesetze. Die rationalistische Philosophie und die von ihr beeinflufste Wirtschaftstheorie eröffneten um die Mitte des achzehnten Jahrhunderts den Kampf für die Wucherfreiheit. Und zwar mit teilweisem Erfolge. So wurden in Österreich die Wuchergesetze 1787 abgeschafft, um aber 1803 wieder eingeführt zu werden. Erst um die Mitte des neunzehnten Jahrhunderts erlangte die auf Beseitigung der Wuchergesetze gerichtete Bewegung den vollen, freilich nur vorübergehenden Sieg gegenüber den untereinander wesentlich abweichenden deutschen Landesgesetzen , welche in ihrer Mehrheit nur den schweren Wucher (den verschleierten oder den gewerbsmäfsigen Wucher) unter Strafe gestellt hatten. Der Norddeutsche Bund trat, nachdem Württemberg schon 1839, Bayern 1861, Lübeck 1863 die Strafbestimmungen gegen den Wucher aufgehoben hatten, durch Gesetz vom 14. November 1867, welches 1871 auf das ganze Reich ausgedehnt wurde, in die Reihe derjenigen Staaten, welche die Wuchergesetze entbehren zu können glaubten. Nur zu bald überzeugte man sich von der Unrichtigkeit dieser Ansicht. Seit dem Gesetz vom 24. Mai 1880 zählt der G e l d w u c h e r wieder zu den nach deutschem Rechte strafbaren Handlungen. Aber die sich steigernden Klagen über den vom Gesetze nicht betroffenen H a n d e l s w u c h e r , insbesondere über •den Wucher auf dem Lande, führten zu dem Ergänzungsgesetz vom ig. Juni 1893. Die wichtigsten Neueningen dieses Gesetzes betreffen: I. Die Erweiterung des Kreditwuchers (§ 302 a); 2. die Bedrohung des Geschäftswuchers (§ 302 e); 3. die Verpflichtung des Gläubigers zur jährlichen Abrechnung mit seinem Schuldner (Art. 4 des Ges. von 1 8 9 3 ) . D i e s e n erweiterten Begriff hat BGB. § 138 aufgenommen. — Auf dem gleichen legislativen Grundgedanken ruhen die Strafdrohungen des Gesetzes vom 16. Mai 1894 betr. die A b z a h l u n g s g e s c h ä f t e und in § 78 des B ö r s e n g e s e t z e s vom 22. Juni 1896. II. D e r

Kreditwucher.

1. B e g r i f f .

Nach

StGB.

§ 302a

liegt Kreditwucher

vor,

wenn jemand unter Ausbeutung der Notlage, des Leichtsinns oder der Unerfahrenheit eines andern mit Bezug

auf ein Darlehn ( A b -

schlufs wie L ö s u n g des Vertrages, Vermittlung 2 ) wie Gewährung) oder auf die Stundung

einer Geldforderung

oder

auf ein

andres

zweiseitiges Rechtsgeschäft, das denselben wirtschaftlichen Z w e c k e n dienen

soll, sich oder

einem

oben § 1 3 9 II 2) versprechen

dritten Vermögensvorteile (Begriff oder

gewähren

läfst, welche

den

üblichen Zinsfufs dergestalt überschreiten, dafs nach den Umständen des Falles die Vermögensvorteile

in auffälligem

Mifsverhältnisse

zu der Leistung stehen. Über die staatsrechtlichen Bedenken gegen die Gültigkeit der Novelle von 1893 (sie wurde sanktioniert und verkündet nach Ablauf der Legislaturperiode des Reichstags, der sie beschlossen hatte) vgl. Seuffert Z 14 607, insbes. aber Geiershöf er, der sich, gestützt auf die namhaftesten Vertreter des Staatsrechts, für die "Ungültigkeit ausspricht. a ) Ebenso Binding Lehrb. 2 455, Frank 302 a II. Dagegen sehr bestimmt £ 28 288, 35 i n .

§ 143Neben

Fortsetzung,

Leichtsinn

b) Der Wucher und verwandte Fälle.

und Unerfahrenheit (oben § 1 4 2 ) ist auch

die „ N o t l a g e " genannt, vorübergehende

d. h. eine dringende,

Geldverlegenheit

(ein

wenn

unabweisliches

auch

nur

Kreditbe-

dürfnis, mag der Kredit zu konsumptiven oder zu produktiven Z w e c k e n benötigt werden); nur wirtschaftliche N o t (nicht z. B. Lebensgefahr) gehört

mithin hierher.

nutzung)

In der „ A u s b e u t u n g "

ist die V e r m ö g e n s b e s c h ä d i g u n g

(soviel wie B e betont.

Diese

liegt aber nur dann vor, wenn 1. der übliche Zinsfufs überschritten wird und 2. ein auffallendes Mifsverhältnis zwischen der L e i s t u n g des Gläubigers in ihrer Verwertbarkeit den V o r t e i l e n ,

für den S c h u l d n e r 3 )

und

welche der Gläubiger sich versprechen oder g e -

währen läfst, besteht.

Dabei sind Geschäftsunkosten, Verlustgefahr

(Risikoprämie) usw. mit in A n s c h l a g zu bringen. Schwierigkeiten bieten die durch das Gesetz von Darlehen

gleichgestellten

Kreditgeschäfte.

1893

dem

Festzuhalten

ist,

dafs nicht die Befriedigung eines augenblicklichen Geldbedürfnisses durch Bargeschäft, sondern nur eine Hingabe von Geld oder vertretbaren Sachen hierher gehört, die den Bedrängten zu späterer Rückzahlung verpflichtet 4 ).

D e r sog. Zessionswucher wird

daher

meist unter § 3 0 2 e fallen; denn sein „wirtschaftlicher Z w e c k " ist nicht der des Darlehns. 2. D i e B e s t r a f u n g d e s K r e d i t w u c h e r s . a) E i n f a c h e r F a l l (StGB. § 302a). Gefängnis bis zu sechs Monaten und Geldstrafe bis zu dreitausend Mark. Ehrverlust nach Ermessen. b) E r s c h w e r t e r F a l l (StGB. § 302b); vorliegend, wenn jemand sich oder einem dritten die wucherlichen Vermögensvorteile verschleiert (die sog. usurae palliatae) oder wechselmäfsig oder unter Verpfändung der Ehre, auf Ehrenwort, eidlich oder unter ähnlichen Versicherungen oder Beteuerungen versprechen (nicht „gewähren") läfst. Die „Versicherung" mufs sich auf die Vermögensvorteile selbst, darf sich nicht blofs auf Nebenpunkte (Familienverhältnisse usw.) beziehen. S t r a f e : Gefängnis bis zu einem Jahre und Geldstrafe bis zu sechstausend Mark. Aberkennung der Ehrenrechte nach Ermessen. c) Während in Bezug auf Thäterschafl und Teilnahme im übrigen die all» gemeinen Grundsätze zur Anwendung kommen, hat das StGB, im § 302 c eine besondere Art der Beteiligung, das sog. M i t w u c h e r n (oder Nachwuchern), zum selbständigen Vergehen gemacht. Die unter a und b angeführten Strafen treffen nämlich auch denjenigen, welcher mit Kenntnis des Sachverhaltes eine Forderung der angegebenen Art (durch Vertrag, nicht durch Erbgang) erwirbt und entweder a) sie weiter veräufsert oder ß) die wucherlichen Vermögensvorteile geltend macht 3

) Ebenso v. Lilienthal Z 8 208. Dagegen R11 389, 20 279 mit der gem. Meinung. ) Weitergehend, im Anschlufs an die Motive, R 25 315, 28 135, 35 H I (Abkaufen einer Forderung, eines Wechsels); ebenso Frank 302a II. Richtig Binding Lehrb. 2 455, Meyer 604. v. Liszt, Strafrecht. 31 4

§ 143-

482

Fortsetzung,

d) G e w e r b s -

b) D e r W u c h e r und verwandte Fälle.

oder gewohnheitsmäfsiger

auf die Fälle a bis c zu beziehen).

Wucher

V g l . oben § 55 III.

(StGB. § 3 0 2 d ;

S t r a f e : Gefängnis nicht

unter drei Monaten und Geldstrafe von einhundertundfünfzig bis zu fünfzehntausend Mark.

Aberkennung der Ehrenrechte bindend

vorgeschrieben.

III. Der G e s c h ä f t s w u c h e r oder Sachwucher. 1. B e g r i f f . Geschäftswucher ist nach § 302 e

(eingefügt

1893) die unter den Voraussetzungen des § 302 a, aber mit B e z u g auf

ein anderes

Rechtsgeschäft

als die

g e s c h ä f t e stattfindende, Ausbeutung.

dort genannten

weitern, auch den Kreditwucher umfassenden Begriff. barkeit

ist j e d o c h

durch

Kredit-

E r bildet daher an sich den

gewerbs-

Die Straf-

oder gewohnheitsmäfsige Be-

g e h u n g b e d i n g t ; und an die Stelle des üblichen Zinsfufses tritt der „ W e r t der Leistung".

W u c h e r aller A r t g e h ö r t hierher: A u s b e u t u n g

durch A r b e i t g e b e r und Arbeitnehmer, durch den V e r m i e t e r ,

den

Theateragenten

und

und Kunsthändler, bei Güterzertrümmerung

Viehpacht, bei Preissteigerung durch R i n g e und Kartelle usw. 2. D i e S t r a f e ist die des § 302 d (siehe oben II 2 d). IV. V e r w a n d t e

Delikte.

1. § 360 Ziff. 12 S t G B . (Fassung des Gesetzes vom 24. Mai 1880): Pfandleiher

oder Rückkaufshändler bei Ausübung

seines

erlassenen Anordnungen zuwiderhandelt, i n s b e s o n d e r e oder

Anordnung

schreitet,

wird

der

zuständigen

Behörde

Gewerbes

Wer als

den

darüber

d e n durch Landesgesetz

bestimmten

Zinsfufs

über-

mit Geldstrafe bis zu hundertfünfzig Mark oder Haft bestraft.

2. Durch das Gesetz von 1893 Art. 2 wurde

dem § 367 StGB, als Ziff. 16

die folgende Bestimmung eingefügt: W e r den über das Abhalten von öffentlichen Versteigerungen und über das Verabfolgen

geistiger Getränke vor und bei öffent-

lichen Versteigerungen erlassenen polizeilichen Anordnungen zuwiderhandelt,

wird

mit Geldstrafe bis zu hundertfünfzig Mark oder mit H a f t bestraft. 3. Art. 4, neu eingestellt

durch das Gesetz von 1893, verpflichtet (von be-

stimmten Ausnahmen abgesehen) jeden, Kreditgeschäften

(oben

II

1)

ein

der

Gewerbe

aus dem Betriebe von macht,

seinen

Geld-

Schuldnern

oder

binnen

drei Monaten nach Schlufs des Geschäftsjahrs einen schriftlichen Rechnungsauszug mitzuteilen, ist.

der aufser dem Ergebnis auch

erkennen läfst, wie

dieses

erwachsen

Vorsätzliche Unterlassung wird (abgesehen von den privatrechtlichen Folgen)

mit Geldstrafe bis zu fünfhundert Mark oder mit H a f t bestraft.

V . D a s Gesetz betr. die Abzahlungsgeschäfte v o m 16. Mai 1894 bedroht in § 7 den V e r k a u f oder die sonstige auf

gleiche

Z w e c k e abzielende V e r ä u f s e r u n g von Lotterielosen, Inhaberpapieren mit Prämien

oder B e z u g s - oder Anteilsscheinen

o d e r Inhaberpapiere Unterschied,

ob

g e g e n Teilzahlungen.

die Ü b e r g a b e

Zahlung des Preises erfolgt. — § 52 V 3 G e s a g t e n s t r a f l o s .

Es

auf solche L o s e begründet

des Papiers v o r

keinen

oder nach

der

D e r K ä u f e r bleibt nach d e m oben

§ 144-

4- Die Gefährdung des Vermögens,

a) Das Glücksspiel.

483

S t r a f e : Geldstrafe bis zu fünfhundert Mark.

VI. Nach dem Börsengesetz vom 22. Juni 1896 (§ 78) ist die gewohnheitsmäfsige, in gewinnsüchtiger Absicht, unter Ausbeutung der Unerfahrenheit oder des Leichtsinns erfolgende Verleitung andrer zu Börsenspekulationsgeschäften, welche nicht zu ihrem Gewerbebetriebe gehören, strafbar. Erteilung von Rat genügt nicht. Strafbarkeit tritt auch ein, wenn das Geschäft Gewinn gebracht hat. „Spekulationsgeschäfte" sind nicht blofs Termin-, sondern auch Kassengeschäfte. S t r a f e : Gefängnis und zugleich Geldstrafe bis zu fünfzehntausend Mark. Auch kann auf Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte erkannt werden.

§ 144.

4. Die Gefährdung des Vermögens, a) Das Glücksspiel.

L i t t e r a t u r . Bruck Über Spiel und Wette 1868. Schtister Das Spiel, seine Entwicklung und Bedeutung im deutschen Recht 1878. Schönhardt Alea. Über die Bestrafung des Glücksspiels im ältern römischen Recht 1885. Hälschner 2 443. Stenglein Z 3 I i i . Jonas ZZ 551. Kohler Studien 5 584. Henning Die Totalisatorfrage in den Verhandlungen des deutschen Reichstages 2. Aufl. 1898. Hirschfeld Über Wettrennen und Rennwetten. Erlanger Diss. 1899. Kayser Die Gewerbsmäfsigkeit im Glücksspiel 1900. Ney Das Glücksspiel im RStGB. Erlanger Diss. 1900.

I. Als eine Vermögensgefährdung reiht sich das Glücksspiel an die übrigen Vermögensverbrechen. Der Gesetzgeber wacht über die Vermögensinteressen der Staatsbürger, auch wenn diese selbst die nötige Vorsicht aus den Augen lassen. Es führen also zunächst volkswirtschaftliche Erwägungen zur Verbietung und Bestrafung des Glücksspiels. Daneben sind auch sittenpolizeiliche und staatsfinanzielle Bedenken gegen das Glücksspiel in Betracht zu ziehen. Dem polizeilichen Standpunkte entsprechend ist das Merkmal der Vermögensgefährdung nicht in den gesetzlichen Thatbestand des Glücksspiels aufgenommen worden.

Glücksspiele s i n d S p i e l e , b e i w e l c h e n , w e n i g s t e n s v o r w i e g e n d , d e r Z u f a l l den A u s s c h l a g g i b t ; den Gegensatz bilden Spiele, bei welchen Sieg und Gewinn hauptsächlich von Geschicklichkeit, Berechnung oder Kraft abhängig ist ( K u n s t spiele), Da es sich bei dem Glücksspiel um ein Vermögensvergehen handelt, scheiden weiter die sogenannten U n t e r h a l t u n g s s p i e l e aus, bei welchen der Vermögenswert der Einsätze nicht ins Gewicht fällt.*) Die bei Pferderennen, sei es bei dem Nicht Gewohnheit und Vermögenslage der Beteiligten, sondern der objektive Vermögenswert entscheidet. So Binding Lehrb. 2 406, R 19 253. Dagegen Frank § 284 II, Schiffer GS. 51 184. — Bedenklich R 25 192, nach dem auch Kunstspiele unter besonderen Verhältnissen als Glücksspiele erscheinen können. — R 28 283 hat das „Kümmelblättchen", das zweifellos Betrug ist, als Glücksspiel (!) aufgefafst. 31*

484

§ '45-

t>) D i e öffentliche A u s s p i e l u n g (Lotterie).

offiziellen „Totalisator", sei es bei den privaten „Buchmachern" (oder „Wettbüreaus"), geschlossenen „Wetten" sind Glücksspiele, wenn sie nicht nur von den sachkundigen Mitgliedern der Rennvereine, sondern auch von dem grofsen, mit den Eigenschaften der Rennpferde nicht vertrauten Publikum geschlossen werden können. 2 ) Das Glücksspiel ist nicht an sich, sondern nur unter gewissen Voraussetzungen (unten II) strafbar. Das wird auch für die Strafbarkeit der Teilnahme (Gewähren von Gelegenheit) wichtig. Vorsatz ist in allen Fällen erforderlich. Die V o l l e n d u n g ist mit dem ersten Einsatz gegeben.

II. Die Arten des strafbaren Glücksspieles. 1. Das unbefugte H a l t e n v o n G l ü c k s s p i e l e n (StGB. § 360 Ziff. 14) an öffentlichen Orten (Wegen, Strafsen, Plätzen, Versammlungsorten). „Öffentlichkeit" bedeutet auch hier Zugänglichkeit für einen nicht geschlossenen Personenkreis. Strafe:

G e l d s t r a f e b i s zu hundertfunfzig M a r k

Eimessen E i n z i e h u n g

der

a u f dem Spieltische

oder H a f t ;

daneben

nach

o d e r ir. der B a n k befindlichen

G e l d e r , ohne Unterschied, o b sie d e m Verurteilten gehören oder nicht.

2. Das g e w e r b s m ä f s i g e G l ü c k s s p i e l (StGB. § 284). Gewinnsüchtige Absicht (oben § 1 3 9 II 2) genügt nicht; Erwerbsabsicht (oben § 55 III 1) ist erforderlich. Strafe: dreihundert

G e f ä n g n i s bis zu zwei J a h r e n , d a n e b e n nach E r m e s s e n G e l d s t r a f e von

bis zu sechstausend M a r k

und Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte.

Verurteilte A u s l ä n d e r können von der L a n d e s p o l i z e i b e h ö r d e aus dem R e i c h s g e b i e t e a u s g e w i e s e n w e r d e n ; unerlaubte R ü c k k e h r ist (nach S t G B . § 3 6 1 Ziff. 2) stratbar.

3. D e n I n h a b e r e i n e s ö f f e n t l i c h e n V e r s a m m l u n g s o r t e s (oder seinen Vertreter), welcher hier Glücksspiele gestattet oder zur Verheimlichung solcher Spiele mitwirkt, bedroht StGB. § 285. Strafe:

§ HH.

G e l d s t r a f e bis zu fünfzehnhundert M a r k .

145.

b) Die öffentliche Ausspielung (Lotterie).

Beiträge zur Geschichte der Lotterie 1 8 8 2 . Merkel L i t t e r a t u r . Endemann 3 829. Hähchner 2 449. Damme G S . 4 6 462. Könnberg D i e Lotterie-

2 ) Auch die g e m . Mein, fafst s o l c h e „ W e t t e n " als „ S p i e l e " a u f , d a es den „ W e t t e n d e n " nicht a u f die Erhärtung aufgestellter Behauptungen, sondern a u f den Gewinn a n k o m m t . S o preufs. O V G . 6. April 1882 (Z 2 5 5 1 ) ; R 6 1 7 2 , 6 4 2 1 , 7 2 1 . — D u r c h V e r w a l t u n g s v e r o r d n u n g , welche die Aufstellung und Benutzung des T o t a l i s a t o r s unter gewissen V o r a u s s e t z u n g e n gestattet (vgl. preufs. V e r o r d n u n g v o m 30. A u g u s t 1886, Z 7 455), kann die A n w e n d u n g des S t G B . s § § 2 8 4 und 2 8 5 (anders § 3 6 0 Ziff. 14) nicht beschränkt werden. D a g e g e n Binding L e h r b . 2 408, Meyer 606, Olshausen § 3 6 0 Ziff. 1 4 N o t e d ; R 2 8 4 0 1 . Auch wird die G e w e r b s mäfsigkeit dadurch nicht a u s g e s c h l o s s e n , d a f s die Einnahmen für Vereinszwecke ( H e b u n g der Pferdezucht) verwendet werden.

§ 145-

b) Die öffentliche Ausspielung (Lotterie).

485

vergehen nach raecklenburg. Landesstrafrecht 1893. Brückmann Z 19 628. — Ü b e r das „Hydrasystem" D. Jur.-Zeitung VI 193 {Staub, v. Liszt), 277 (Groschuff), 403 [Finger, v. Liszt), 453 ( S f o h r , v. Liszt). I. Streng genommen fällt die öffentliche Ausspielung unter den Begriff des Glücksspiels. Dennoch hat das preufsische. StGB, (im Anschlüsse an das ALR. und spätere Verordnungen) und ihm folgend das RStGB. die Ausspielung neben dem Glücksspiele besonders hervorgehoben. Diese besondere Auszeichnung erklärt sich aus der Geschichte der Lotterieverbote. Seit dem 16. Jahrhundert sich findend, bewahren sie bis in die neueste Zeit fiskalische Bedeutung; auch ALR. 248 bestraft die Lotterie als Eingriff in die (fiskalischen) Rechte des Königs. Auf dieser Stufe der Entwickelung des Begriffs will der Staat die Gewinnsucht seinerUnterthanen für s e i n e Zwecke ausbeuten, und darum schützt er den Bürger gegen Ausbeutung durch ausländische oder private inländische Unternehmungen. Er verbietet nicht das Aufsspielsetzen des Vermögens, nimmt aber den aus diesem zu erwartenden Unternehmergewinn für sich in Anspruch. Als dieser Standpunkt in der neueren Gesetzgebung zurückgedrängt worden war, änderte das Vergehen seine Eigenart: in der G e f ä h r d u n g , in dem Aufsspielsetzen eigenen und fremden Vermögens wird nunmehr der Grund seiner Strafbarkeit erblickt.

II. Das RStGB. bedroht in § 286 das öffentliche Veranstalten von Ausspielungen beweglicher oder unbeweglicher Sachen ohne obrigkeitliche Erlaubnis; insbesondere das Veranstalten von öffentlichen L o t t e r i e e n , d. i. das Auslosen von Geldpreisen. Die A u s s p i e l u n g kennzeichnet sich als der zweiseitige Vertrag, in welchem der eine der beiden Teile (der V e r a n s t a l t e r der Ausspielung) sich unter bestimmten, vom Zufall abhängenden,2) Bedingungen zur Zahlung einer Geldsumme oder zur Lieferung einer Sache (des Gewinnes) an den andern Teil, dieser aber sich unbedingt zur Zahlung eines bestimmten Geldbetrages (des Einsatzes) verpflichtet. Wer fremde Lose vertreibt, ist nicht „Veranstalter", kann aber Gehilfe sein. Der Spielende selbst bleibt straflos (oben § 52 V 3). — Ausspielung ist auch dann anzunehmen, wenn in dem Einsätze z u g l e i c h der Preis für' eine wirkliche Gegenleistung mitenthalten ist, z. B. bei Verbindung der Ausspielung mit *) Damit ist die „Materie" der Ausspielung geregelt. Die Landesgesetzgebung ist mithin nicht befugt, sie auch ihrerseits zu regeln. Das sächsische Gesetz vom 4. Dezember 1837 ist demnach ebenso wie das preufsische vom 29. Juli 1885 betr. das Spiel in aufserpreufsischen Lotterieen rechtsunwirksam. Übereinstimmend Endemann § 188, Frank EG. § 2 III, Olshausen § 284 6. Abweichend die gem. Meinung, insbesondere R, zuletzt 33 J34, 196, 335. — Die im Text vertretene Ansicht erhält eine neue Stütze durch BGB. § 763. Vgl. Brückmann und gegen ihn Winkler GS. 58 425. 2 ) Das sog. Hydrasystem ist, weil die Erfüllung der Bedingungen nicht wesentlich vom Zufall abhängt, nicht Ausspielung, wohl aber meist unlauterer Wettbewerb. Ebenso Groschuff, Staub. Dagegen R 34 140, 321, 390, 403; auch Binding Lehrb. 2 412 Mer sich ohne Anführung neuer Gründe dem R anschliefst).

486

§ 145-

t>) Die öffentliche Ausspielung (Lotterie).

der Bestellung auf ein wissenschaftliches Werk oder mit einer Theatervorstellung, bei den Preisrätseln der Familienzeitungen, 3 ) wenn der Preis unter den Einsendern der richtigen Lösung ausgespielt wird. Auch die durch Beteiligung an einer andern (vielleicht sogar gestatteten) Lotterie erworbene Gewinnsthoffnung kann zum Gegenstande weiterer strafbarer Ausspielung gemacht werden ( H e u e r oder P r o m e s s e n g e s c h ä f t ) . Anders liegt die Sache, wenn das Eigentum an dem Lose selbst zu einem bestimmten Teile auf einen andern übertragen worden ist (sog. K o m p a n i e g e s c h ä f t ) . Die Ausspielung ist eine ö f f e n t l i c h e , wenn die Beteiligung einem nicht geschlossenen Personenkreise zugänglich ist. 4 ) V o r s a t z ist erforderlich; er mufs die sämtlichen Thatbestandsmerkmale mitumfassen. Der Beweggrund des Thäters ist gleichgültig: auch Ausspielungen zu wohlthätigen Zwecken sind strafbar. Die Ausspielung ist in dem Augenblicke v o l l e n d e t , in welchem dem Publikum die Beteiligung möglich ist; Vornahme der Ziehung oder Absatz auch nur eines einzigen Loses ist nicht erforderlich. S t r a f e : Gefängnis bis zu zwei Jahren oder Geldstrafe bis zu dreitausend Mark.

III. Als eine Verbindung des Darlehnsvertrages mit einem Spielvertrage erscheint die A u s g a b e von P r ä m i e n p a p i e r e n , bei welchen die Zinsen ganz oder zum Teil unter den Gläubigern ausgespielt werden. Die Reichsgesetzgebung hat sich daher veranlafst gesehen, einerseits den deutschen Markt gegen die Überschwemmung mit minderwertigen fremden Papieren zu schützen, anderseits die Ausgabe und den Vertrieb inländischer Prämienpapiere auf einheitliche Grundlage zu stellen. 6 ) Das Prämien

Gesetz vom 8. Juni verbietet in § 6 :

1871 betreffend die I n h a b e r p a p i er e

mit

I. D a s i n n e r h a l b d e s D e u t s c h e n R e i c h s erfolgende A u s g e b e n von auf den Inhaber lautenden Schuldverschreibungen, in welchen allen Gläubigern oder einem Teile von ihnen aufser der Zahlung der verschriebenen Geldsumme eine Prämie dergestalt zugesichert wird, dafs" durch Auslosung oder durch eine andere auf den Zufall gestellte Art der Ermittelung die zu prämiierenden Schuldverschreibungen und die Höhe der ihnen zufallenden Prämie bestimmt werden sollen, wenn das Ausgeben nicht auf Grund eines Reichsgesetzes u n d zum Zwecke der Anleihe eines Bundesstaates oder des Reiches erfolgt. 3

) Vgl. R 2 5 256. ) Bedenklich in der Begründung R 31 413 (Ausspielung durch den Pförtner einer Fabrik unter den 1800 Fabrikarbeitern). 6 ) Über den durch Art. 3 4 IV EG. zum BGB. eingefügten § 145 a StGB, vgl. unten § 1 9 5 III. 4

§ 146.

c) Gefährdung durch Konterbande.

487

S t r a f e : Geldstrafe, welche dem fünften Teile des Nennwertes der den Gegenstand der Zuwiderhandlung bildenden Papiere gleichkommt, mindestens aber dreihundert Mark betragen soll. 2. Das W e i t e r b e g e b e n (nicht die Annahme) solcher Papiere, welche a) im I n l a n d e nach Verkündung des Gesetzes vom 8. Juni 1871 oder b) im A u s l a n d e nach dem 30. April 1871 ausgegeben worden sind. Gleichgestellt ist der Fall, wenn solche Papiere an den Börsen oder andern zum Verkehr mit Wertpapieren bestimmten Versammlungsorten (Winkelbörsen) zum Gegenstande eines Geschäfts oder einer Geschäftsvermittelung gemacht werden. S t r a f e : wie zu I. 3. Das W e i t e r b e g e b e n von solchen Papieren, die im Auslande vor dem I. Mai 1871 ausgegeben und nicht abgestempelt sind. Die dem Falle unter 2 gleichgestellten Geschäfte werden auch hier ebenso behandelt wie das Weitergeben selbst. S t r a f e : wie zu 1. 4. D i e ö f f e n t l i c h e A n k ü n d i g u n g , A u s b i e t u n g , E m p f e h l u n g von den unter 2 und 3 angeführten Papieren sowie ihre N o t i e r u n g zum Zwecke der Feststellung eines Kurswertes. S t r a f e : Geldstrafe bis zu dreihundert Mark oder Gefängnis bis zu drei Monaten. § 146. c) Gefährdung durch Konterbande. I i i t t e r a t u r . H'dlschner 2 396. Damme GS. 46 310. Pappenheim

Z 13 842.

Ein eigentümliches Vergehen enthält § 2 9 7 StGB., welcher dem preufsischen StGB. § 278, mittelbar dem preufsischen Seerecht von 1 7 2 7 Kap. 4 Art. 3 1 , entnommen ist. E r bedroht den Reisenden oder Schiffsmann, welcher ohne Vorwissen des Schiffers, ingleichen den Schiffer, welcher ohne Vorwissen des Rheders G e g e n s t ä n d e an Bord nimmt, w e l c h e d a s S c h i f f o d e r die L a d u n g g e f ä h r d e n , indem sie die B e s c h l a g n a h m e oder E i n z i e h u n g des S c h i f f e s oder der L a d u n g v e r a n l a s s e n k ö n n e n (Zoll- oder Kriegskonterbande). Die Strafdrohung bezieht sich nur auf Seeschiffe und nur auf die im Gesetze genannten Personen (dritte können als Teilnehmer strafbar sein). Der V o r s a t z mufs das Bewufstsein der Gefährdung umfassen. Die V o l l e n d u n g tritt mit der Anbordnahme ein. S t r a f e : Geldstrafe bis zu fünfzehnhundert Mark oder Gefängnis bis zu zwei Jahren. § 147. 5. Die Sachhehlerei (Partiererei). I i i t t e r a t u r . Villnow (Litt, zu § 130). Gretener Begünstigung und Hehlerei in historisch-dogmatischer Darstellung 1879. Merkel HH. 3 735, 4 419. Waldthausen GA. 29 375. Hälschner 2 859, 887. Heimberger (Litt, zu § 49). Sü/sheim Die Begünstigung. Erlanger Diss. 1898. Frank Der subjektive Thatbestand der Sachhehlerei 1900 ( B e l i n g Heft 25). Frankfurter Wann ist eine Sache mittels einer strafbaren Handlung erlangt? Erlanger Diss. 1898. Wedelt Der Thatbestand der Sachhehlerei. Greifswalder Diss. 1900. Köhler GS. 61 44. I. Geschichte. Erst das s p ä t r ö m i s c h e Recht hat, wenn wir von derauf

488

§ 147-

5- D i e Sachhehlerei (Partiererei).

das triplum gehenden actio furti concepti absehen,

die Sachhehlerei,

das

crimen

receptatorum, („pessimum genus hominum, sine quibus nemo latere diu potest") als selbständiges Vergehen mit Strafe bedroht (D. 47,

16) und

darunter sowohl

das

Hehlen der durch Diebstahl oder Raub erlangten Sachen als auch das Verbergen des Verbrechers verstanden. Stehler gleich,

ohne

Das d e u t s c h e M i t t e l a l t e r

ein selbständiges

Verbrechen

stellt den Hehler dem

der Sachhehlerei

zu kennen.

Infolgedessen schweigt denn auch die P G O . in ihrem strafrechtlichen T e i l e über die Hehlerei, führt aber in Art. 40 unter den Verdachtsgründen Räubern

oder D i e b e n

helfen", auch

den Fall a n ,

dafs

gegen jene,

„so

„einer wissentlich

und

gefährlicherweise von geraubtem oder gestohlenem Gute Beute oder T e i l

nimmt".

Im g e m e i n e n R e c h t und der auf diesem beruhenden L a n d e s g e s e t z g e b u n g wird

zumeist

(anders z. B. Preufsen 1620, Österreich

1787, welche

den

Ankauf

gestohlener Sachen als selbständiges Vergehen behandeln) die Sachhehlerei mit der Begünstigung zusammen als Fall der Teilnehmung an dem begangenen Vermögensvergehen aufgefafst (so auch im A L R . ) . D i e Strafgesetzbücher des 19. Jahrhunderts

sind bemüht, einerseits die Be-

günstigung von der Hehlerei zu trennen, anderseits beiden Verbrechen

die

zukommende Stellung im Systeme

des besondern Teiles

Diese

mühungen,

(insbesondere in Bezug

welche

von der stets

anzuweisen.

ihnen Be-

auf die Auffassung der

Begünstigung) schwankenden Wissenschaft nur ungenügend unterstützt wurden, haben bisher nicht zum Ziele geführt.

Auch das R S t G B . hat in durchaus ungerechtfertigter

A b w e i c h u n g von dem preufsischen StGB, nicht nur Begünstigung und Sachhehlerei in einunddemselben Abschnitte zusammengefafst, sondern

auch durch Aufstellung

des ganz mifslungenen Zwitterbegriffes der einfachen Hehlerei (StGB. § 258) beide Vergehungen in eine unnatürlich nahe innere Verbindung gebracht.

Im Gegensatz

dazu mufs als Grundgedanke sowohl der Gesetzgebung als auch der Wissenschaft festgehalten w e r d e n : dafs Begünstigung als Verbrechen gegen die R e c h t s p f l e g e (unten § 183) und Sachhehlerei als Verbrechen gegen das V e r m ö g e n

an durch-

aus verschiedenen Stellen des Systems ihren Platz einzunehmen haben.

II. N a c h § 259 b e g e h t Sachhehlerei, w e r seines Vorteils w e g e n S a c h e n , v o n denen er weifs oder den U m s t ä n d e n nach annehmen mufs, dafs sie mittels einer strafbaren Handlung erlangt sind, verheimlicht, ankauft, zum Pfände nimmt oder sonst an sich bringt oder zu deren A b s ä t z e bei andern mitwirkt. D e m n a c h erscheint die Sachhehlerei als A u f r e c h t e r h a l t u n g , in den meisten Fällen sogar als V e r t i e f u n g und Sicherung e i n e r rechtswidrigen V e r m ö g e n s l a g e ; sie tritt zu einer bereits erfolgten V e r m ö g e n s b e s c h ä d i g u n g h i n z u , setzt diese begrifflich v o r a u s , bringt aber den d e m Berechtigten entzogenen V e r m ö g e n s g e g e n s t a n d in n o c h weitere Entfernung v o n seiner V e r f ü g u n g s g e w a l t . 1. Ihr Gegenstand sind S a c h e n , w e l c h e m i t t e l s ') D a s W o r t im weiteren Sinne genommen, gestohlene Sachen (Briefe) handeln kann.

da es sich auch um

einer

wertlose

§ 147-

5- Die Sachhehlerei (Partiererei).

489

s t r a f b a r e n H a n d l u n g e r l a n g t s i n d . Also S a c h e n (nicht Rechte), gleichgültig, ob bewegliche oder nicht, ob fremde oder nicht; Hehlerei ist auch möglich in Bezug auf die Sache, welche der Eigentümer dem Rückhaltungsberechtigten entzogen hat. Gegenstand der Hehlerei sind ferner nur jene S a c h e n s e l b s t , welche, mögen sie auch einer Bearbeitung unterzogen werden, unmittelbar durch die betreffende strafbare Handlung erlangt worden sind; 2 ) nicht aber andre an deren Stelle getretene Sachen oder der aus ihnen gewonnene Erlös, oder die mit dem gestohlenen Gelde angekaufte Sache. Die Sachen müssen mittels einer s t r a f b a r e n Handlung, sei diese auch nur eine Übertretung, erlangt sein. Die strafbare Handlung kann Eigentumsverletzung oder irgend ein andres Vermögensvergehen sein. Die strafbare Handlung mufs das M i t t e l gewesen sein, durch welches die Sachen erlangt wurden; sie mufs daher als vollendete Handlung der Sachhehlerei vorangegangen sein, den Sachen den ihnen anhaftenden Makel bereits eingeprägt haben. Wird erst durch den Verkauf der Sache Unterschlagung begangen, so ist der Kaufende nicht Hehler, sondern Gehilfe an der Unterschlagung. Ist die Sache durch ein A n t r a g s v e r g e h e n erlangt worden, so liegt auch bei mangelndem Antrag (oben § 45) eine strafbare, wenn auch nicht verfolgbare, Handlung vor; die durch sie erlangten Sachen können mithin Gegenstand der Sachhehlerei sein. War dagegen die Handlung von einem S c h u l d u n f ä h i g e n begangen, so kann, weil sie eine „strafbare" nicht ist, nicht Hehlerei, wohl aber gegebenenfalls Unterschlagung angenommen werden. 3 ) Dasselbe gilt bei S t r a f a u f h e b u n g s g r ü n d e n (z. B. Verjährung). Dagegen wird der Begriff der Hehlerei durch das Vorliegen eines p e r s ö n l i c h e n S t r a f a u s s c h l i e f s u n g s g r u n d e s (z. B. Diebstahls zwischen Ehegatten, oben § 44 II) nicht berührt. Die Sachen erscheinen nicht als m i t t e l s einer strafbaren Handlung erlangt, wenn der Thäter durch die Handlung unanfechtbares Eigentum an der Sache erlangt hat. Dies gilt vom Betteln, der gewerbsmäfsigen Unzucht, der Schmuggelei, von der Jagdaus2

) Vgl. R 25 402. Dabei ist aber § 950 BGB. zu beachten. ) Das gilt auch von dem Strafunmündigen (vgl. aber oben § 38 Note 3). Ebenso Binding Normen 2 572 und Lehrb. 2 386, Herbst GA. 2 8 120, Köhler 104, Meyer 6 n . Dagegen Frankfurter 21 (für §§ 51 bis 54 StGB.), Olshausen § 259 3, auch R 6 336, 18 298. R 35 73 schliefst jedoch in diesem Falle Sachhehlerei aus. 8

490

§ 147-

5- Die Sachhehlerei (Partiererei).

Übung durch den Jagdberechtigten während der Schonzeit usw. Zu dem gleichen E r g e b n i s s e führt auch die E r w ä g u n g , dafs das W e s e n der Sachhehlerei in der Aufrechterhaltung einer r e c h t s w i d r i g e n V e r m ö g e n s a n l a g e besteht, v o n einer solchen aber hier nicht g e s p r o c h e n werden kann. 2. Die Handlung besteht darin, d a f s d e r H e h l e r d e m B e r e c h t i g t e n die W i e d e r e r l a n g u n g e r s c h w e r t oder unmöglich macht. D a s Gesetz zählt die unter diesen Begriff fallenden Handlungen ausschliefsend auf: a) D a s „Verheimlichen" (oben § 137 N o t e 8), durch welches dem Berechtigten die A u f findung erschwert oder unmöglich g e m a c h t wird; b) das „Ansichbringen" durch A n k a u f , in Pfand nehmen oder auf eine andre A r t , durch welche der Hehler die V e r f ü g u n g s g e w a l t v o m T h ä t e r übertragen erhält; c) das „Mitwirken zum A b s a t z " bei andern 4 ), d. h. zur wirtschaftlichen V e r ä u f s e r u n g 8 ) durch Verkauf, Tausch, Verpfändung usw., m a g der A b s a t z auch nicht erfolgt sein. A l s „Ansichbringen" ist auch das s i n n l i c h e G e n i e f s e n (Essen, Trinken) der erlangten S a c h e n aufzufassen, wenn der Geniefsende die thatsächliche V e r f ü g u n g s g e w a l t über die S a c h e erlangt h a t t e , nicht aber das blofse Mitgeniefsen. 6 ) 3. Die Sachhehlerei mufs u m des eignen (nicht notwendig rechtswidrigen) Vorteils des Hehlers willen v o r g e n o m m e n sein. V e r m ö g e n s v o r t e i l wird nicht g e f o r d e r t ; j e d e r Vorteil g e nügt (unten § 1 7 5 IV). D i e A b s i c h t kann a u c h auf Begünstigung des T h ä t e r s gerichtet g e w e s e n sein; dann ist Idealkonkurrenz v o n Hehlerei und B e g ü n s t i g u n g anzunehmen. 4. Die Sachhehlerei k a n n gangen werden:

vorsätzlich oder fahrlässig

be-

a) D e r V o r s a t z mufs das Bewufstsein umfassen, dafs die S a c h e durch eine s t r a f b a r e Handlung erlangt i s t Irrige A n n a h m e dieses T h a t b e s t a n d s m e r k m a l s begründet untauglichen V e r s u c h . b) A u c h die f a h r l ä s s i g e Sachhehlerei ist strafbar. A b e r nicht jede, anderseits nicht nur die g r o b e , Fahrlässigkeit fällt unter das Gesetz, sondern nur ein ganz bestimmter Fall des fahrlässigen V e r h a l t e n s : „ w e n n der T h ä t e r den U m s t ä n d e n nach annehmen mufs, dafs die S a c h e durch eine strafbare Handlung erlangt ist". 4) Dieser andere kann auch der Beschädigte selbst sein, der z. B. die ihm gestohlene Sache nicht erkennt; R 3 0 401. 6 ) Also nicht das Verschenken ; ebenso R 3 2 214 gegen Binding Lehrb. 2 390. •) Gegen diese herrschende Ansicht Köhler 95.

§ 147-

5- Die Sachhehlerei (Partiererei).

491

Die Fahrlässigkeit mufs sich also gerade auf den Ursprung der verhehlten Sache beziehen. ') Schuld (Vorsatz oder Fahrlässigkeit) mufs im Augenblicke der Handlung vorhanden sein; mithin, soweit ein „Ansichbringen" stattgefunden hat, in diesem Augenblick. Sollte daher der gutgläubige Erwerber einer Sache nachträglich erfahren, dafs die Sache von seinem Gewährsmann durch eine strafbare Handlung erlangt worden ist, so kann er sich durch jetzt eintretende Verhehlung der Sache nicht aus StGB. § 259 strafbar machen. 8 ) 5. Die Sachhehlerei ist v o l l e n d e t , sobald eine der im Gesetze angeführten Thätigkeiten gesetzt ist, sobald die Sache e i n e n weitern Schritt aus dem Machtbereiche des Berechtigten gemacht hat. Wenn also A eine gestohlene Sache am 1. Januar in Frankreich a n g e k a u f t und am 1. Juli in Deutschland weiter v e r k a u f t hat, so kann er nur wegen j e n e s Ankaufes, nicht wegen d i e s e s Verkaufes zur Verantwortung gezogen werden. D o c h können a n d e r e Personen hinsichtlich derselben Sache sich weiterer Hehlerei schuldig machen. 6. Bezüglich der T h ä t e r s c h a f t und der T e i l n a h m e gelten die allgemeinen Grundsätze. Da die Hehlerei nicht Teilnahme, sondern selbständig strafbare Handlung ist, müfste auch an sich Beteiligung des an dem Vorverbrechen Beteiligten an der Sachhehlerei als möglich angesehen werden. Dagegen erscheinen Verheimlichung und Absatz (nicht das Ansichbringen) der Sache durch den Erstthäter selbst und seine Teilnehmer in allen Fällen der rechtswidrigen Zueignung als Verwirklichung eines zum Begriff des Vorverbrechens wesentlichen Merkmals und somit (oben § SS II 4 b ) als straflos. 9 ) III. Die S t r a f e . 1. Bei e i n f a c h e r Sachhehlerei (StGB. § 259): Gefängnis. Vgl. oben § 42 V. Ebenso Frank § 259 V, Meyer 612, Seuffert Z 14 593. Die herrschende Ansicht sieht in den fraglichen Worten eine R e g e l f ü r d e n N a c h w e i s d e s V o r s a t z e s (also eine widerlegliche Schuldvermutung); so R 7 85, 25 221 und Olshausen § 259 21. Grobe Fahrlässigkeit ist erforderlich nach Köhler u 8 , Merkel HH. 4 430 und R 2 140. Jede Fahrlässigkeit soll genügen nach v. Buri GS. 20 51, Merkel 327 und HH. 3 744. A. Frank verlangt luxuria (I), will diese aber auf den ganzen Thatbestand beziehen. Die Streitfrage dürfte jetzt durch das BGB. entschieden sein, das unter dem „Kennenmüssen" stets Fahrlässigkeit versteht. Dagegen (ohne Begründung) v. Bülow GS. 59 9. 8 ) Abweichend R 33 120; Binding Lehrb. 2 393, Olshausen § 259 24. •) Ebenso (mit Einschlufs des Ansichbringens) Köhler 110. Dagegen (für reale oder ideale Konkurrenz) die herrschende Ansicht; auch R 3 2 394, 3 4 304 (mit Ausschlufs der Thäter und Mitthäter).

§ 148.

Gemeingefährliche Verbrechen.

Allgemeines.

2. Bei g e w e r b s - o d e r g e w o h n h e i t s m ä f s i g e r (oben § 55 III) Sachhehlerei (StGB. § 260): Zuchthaus bis zu zehn Jahren. 3. Bei S a c h h e h l e r e i i m z w e i t e n R ü c k f a l l e (StGB. § 261): a) Zuchthaus nicht unter zwei Jahren, bei mildernden Umständen Gefängnis nicht unter einem Jahre, wenn sich die letzte Handlung auf einen schweren Diebstahl (StGB. § 243), einen Raub oder ein dem Raube gleich zu bestrafendes Verbrechen (räuberischen Diebstahl, räuberische Erpressung) bezieht; doch mufs der Sachhehler wissen, dafs das Vorverbrechen diese Eigenschaft an sich trägt; b) in allen andern Fällen Zuchthaus bis zu zehn Jahren, bei mildernden Umständen Gefängnis nicht unter drei Monaten. In Bezug auf die V o r s t r a f e n stehen Partiererei und Hehlerei (StGB. § 258) einander gleich. Vgl. im übrigen § 57 I. In allen Fällen (i bis 3) ist neben der Gefängnisstrafe Ehrverlust und neben jeder Verurteilung Polizeiaufsicht zulässig (StGB. § 262). 4. Eine der Sachhehlerei verwandte Übertretung bedroht StGB. § 370 Ziff. 3. Geldstrafe bis zu hundertfünfzig Mark oder Haft trifft denjenigen, der von einem zum Dienststande gehörenden Unteroffizier oder Gemeinen des Heeres oder der Marine ohne schriftliche Erlaubnis des vorgesetzten Kommandeurs Montierungsoder Armaturstücke kauft oder zum Pfände nimmt. Hehlerei ist (nach StGB. § 73) anzunehmen, wenn die Gegenstände nicht Eigentum des Verkaufenden oder Verpfändeten sind.

Fünfter Abschnitt.

Die durch das Mittel des Angriffs gekennzeichneten Vergehungen.1) I.

Die gemeingefährlichen Verbrechen des Reichsstrafgesetzbuchs. § 148.

Allgemeines.

L i t t e r a t u r . Schaper HH. 3 859. Hälschner 2 593. Siebenhaar Z 4- 245. Rotering GA. 31 266. Ferner Litt, zu § 28 (über den Gefahrbegriff).

I. Das RStGB. hat nach dem Vorbilde des preufsischen ALR.s und des sächsischen StGB.s von 1838 im 27. Abschnitte des II. Teils eine gröfsere Anzahl von strafbaren Handlungen unter der Bezeichnung „Gemeingefährliche Verbrechen und Vergehen" zusammengestellt. Diese Handlungen weisen im allgemeinen dasselbe kennzeichnende Merkmal auf: die Gemeingefährlichkeit; aber nähere Betrachtung zeigt uns, dafs einerseits die einzelnen hierher ge') Die Rechtfertigung dieser systematischen Gruppe ergibt sich aus dem oben §§ 44 I und 79 Note 3 Gesagten. Über die Unmöglichkeit, die „Fälschungsverbrechen" als besondere Gruppe aufrechtzuerhalten, vgl. unten § 158 Note 2.

§ 148.

Gemeingefährliche Verbrechen.

Allgemeines.

hörigen Vergehungen jenem Merkmale gegenüber in wesentlich verschiedener Weise sich verhalten, dafs anderseits dasselbe Merkmal auch bei andern, in diesem Abschnitt nicht aufgenommenen Verbrechen (z. B. den Sprengstoffdelikten) wiederkehrt; dafs also die Bezeichnung „Gemeingefährliche Verbrechen und Vergehen" nur bei unbedingtem Festhalten an der Sprachweise des G e s e t z e s einen festbegrenzten Inhalt umschliefst. E s empfiehlt sich demnach aus praktischen Gründen, die genannte Bezeichnung auf die im 27. Abschnitte des StGB.s aufgeführten Fälle zu beschränken, anderseits aber auch auf alle diese Fälle zu erstrecken. II. Nach dem Gesagten ist eine einheitliche Auffassung aller hierher gehörenden Verbrechen unmöglich. Wohl aber werden wir, von den vorbildlichen Fällen ausgehend, die Eigenart der Gruppe zu bestimmen berechtigt sein. Als typische Fälle aber stellen sich uns Brandstiftung und Überschwemmung dar. Sie kennzeichnen sich als E n t f e s s e l u n g der Naturkräfte, welchen sonst eine hervorragende Rolle im Dienste der Menschheit und ihrer Zwecke zukommt, zur Verwirklichung gesellschafts- und menschheitsfeindlicher Bestrebungen (oben § 44 I). Wer die Naturkraft aus ihren Fesseln entläfst, der kann ihr die Grenzen ihrer Ausbreitung nicht vorzeichnen, die Folgen nicht abwägen, welche seine Handlung mit sich bringt: die entfesselte Naturkraft spottet seiner Macht wie seiner Vorhersicht. In diesem Unbegrenzbaren und Unabsehbaren wurzelt der Begriff der G e m e i n g e f a h r , welcher den 27. Abschnitt des RStGB.s zusammenhält. Daraus erklärt sich auch die geschichtliche Thatsache, dafs der Umfang und Inhalt dieser Gruppe mit den Erfindungen und Entdeckungen wechselt und sich mehrt. III. D e r B e g r i f f der G e m e i n g e f a h r erfordert nach dem Gesetz: 1. G e f ä h r d u n g in dem oben § 28 II 3 entwickelten Sinne. 2. Gefährdung von L e i b und L e b e n oder des V e r m ö g e n s . Es entspricht dem Sprachgebrauche der Gesetzgebung nicht, auch z. B. die Prefsvergehen als gemeingefährliche zu bezeichnen, obwohl diese Bezeichnung logisch wie rechtlich zutreffend wäre. 3. G e m e i n gefährdung, d. i. Herbeiführung eines Zustandes, in welchem nicht blofs e i n einzelner bestimmter Träger oder m e h r e r e , nach Zahl und Individualität bestimmte Träger der genannten Rechtsgüter, sondern ein n i c h t i n d i v i d u e l l b e s t i m m t e r u n d b e g r e n z t e r P e r s o n e n k r e i s als gefährdet

§ 149-

494 erscheint.

i- Brandstiftung und Überschwemmung.

G e m e i n g e f a h r für L e i b und L e b e n

dann a n g e n o m m e n w e r d e n , wenn feststeht, nur einem einzigen Menschen

mufs daher auch

dafs die Verletzung

oder nur einer beschränkten Zahl

v o n Menschen

droht,

diese Personen a b e r

bestimmt sind.

B e i Gemeingefahr für fremdes E i g e n t u m

nicht

individuell bedarf

die Begriffsbestimmung einer U m g e s t a l t u n g ; Gemeingefahr bedeutet in diesem Falle G e f a h r für einen n i c h t i n d i v i d u e l l

bestimm-

t e n u n d b e g r e n z t e n K r e i i s v o n S a c h e n , m ö g e n diese auch demselben E i g e n t ü m e r

gehören.

I V . D a s genannte Merkmal wird nun aber v o m G e s e t z g e b e r in doppelter

W e i s e zur Bildung

der einzelnen Verbrechens-

begriffe verwertet. 1. Bei manchen V e r b r e c h e n auch im

einzelnen Falle

lung für

die Strafdrohung

ist die r e g e l m ä f s i g e ,

wenn

n i c h t vorliegende, Eigenart der Handdes G e s e t z g e b e r s m a f s g e b e n d ;

dann

ist die Gemeingefährlichkeit nicht Begriffsmerkmal, die Handlung mithin auch garnicht k o n k r e t e s , sondern

nur abstraktes Gefähr-

dungsverbrechen (oben § 32 I). Beispiel: Die Brandstiftung (soweit sie nicht als S a c h b e s c h ä d i g u n g Verletzungsverbrechen ist). 2. In andern Fällen hat der G e s e t z g e b e r lichkeit, wie bei der Ü b e r s c h w e m m u n g , zum

die Gemeingefähr-

Begriffsmerkmal

erhoben und somit ihr V o r l i e g e n im e i n z e l n e n

Falle

zur

un-

erläfslichen V o r a u s s e t z u n g für die Möglichkeit der Verurteilung und Bestrafung g e m a c h t .

§ 149.

I. Brandstiftung und Überschwemmung.

Litteratur. v. Wächter De crimine incendii 1833. Osenbrüggen Die Brandstiftung 1854. Ullmann GS. 30 589. Hälschner 2 606. Pape Versuch und Vollendung bei der Brandstiftung. Hallische Diss. 1889. — Kohler Studien 4 410. Günther 1 127. Brunner 2 654. — Vgl. auch v. Sfefshardt (Litt, zu § 140). I. Geschichte. Die B r a n d s t i f t u n g ist weitaus das älteste aller gemeingefährlichen Vergehen. Schon das angebliche Zwölftafelgesetz erklärte (1. 9 D. 47, 9): „Qui aedes acervumve frumenti juxta domum positum combusserit, vinctus verberatus igni necari jubetur." Dennoch ist es zweifelhaft, ob wir mit Bezug auf das r ö m i s c h e R e c h t von einem selbständigen Verbrechen der Brandlegung sprechen dürfen. Die Lex Cornelia de sicariis stellte die mörderische Brandlegung unter die Tötungsfälle (oben § 82 I), und auch die Kaiserzeit ist über diese Auffassung wohl kaum hinausgekommen, obwohl sie (1. 28 § 12 D. 48, 19) die Erregung eines Brandes innerhalb der Stadt, das Anzünden einer casa oder villa hervorhebt und die „messium per dolum incensores vinearum olivarumque" mit aufserordentlicher Strafe belegte. Das d e u t s c h e R e c h t , welches die Brandstiftung als selbständiges Verbrechen auffafst, unterschied zwischen der heimlichen, diebischen Brandlegung, dem M o r d b r a n d , und dem offenen (gewaltsamen) W a 1 1 b r a n d . Noch der Sachsen-

§ 149-

I. Brandstiftung und Überschwemmung.

495

Spiegel verfügte (2 13, 4 und 5): „Mordbrenner soll man radebrechen; wer den Mann brennt ohne Mordbrand, dem soll man das Haupt abschlagen", während die oberdeutschen Quellen zumeist den Feuertod verhängen. Die PGO. begnügte sich (Art. 125) mit der kurzen Erklärung: „Die boshaften überwundenen Brenner sollen mit dem Feuer vom Leben zum Tod gerichtet werden." Das g e m e i n e R e c h t nahm trotz Carpzovs Widerspruch (ihm folgt auch Österreich 1768) die Unterscheidung von Mordbrand und einfacher Brandstiftung, wenn auch mit schwankender Abgrenzung, wieder auf (so Hamburg 1603, Preufsen 1620, Österreich 1656), betonte aber mehr und mehr den Gesichtspunkt der gemeinen Gefahr (Engau, Koch, Böhmer: contra securitatem publicam, ignis periculosa). 1 ) Auch die n e u e s t e G e s e t z g e b u n g weist bedenkliche Schwankungen auf, die sich insbesondere in der Verwertung des Begriffs der Gemeingefährlichkeit äufsern.

II. B r a n d s t i f t u n g ist d i e g ä n z l i c h e o d e r teilweise Z e r s t ö r u n g e i n e r S a c h e d u r c h V e r b r e n n e n , also durch die von der Naturkraft des Feuers hervorgerufene Hitze. Sie unterscheidet sich durch ihre Gemeingefährlichkeit von der S a c h beschädigung. A b e r nicht jede im einzelnen Falle gemeingefährliche Sachbeschädigung durch Brandlegung ist Brandstiftung im Sinne des Gesetzgebers; dieser hat vielmehr die Fälle der gemeingefährlichen Brandstiftung ausschliefsend aufgezählt und damit die Untersuchung nach dem Vorliegen jenes Merkmales im Einzelfalle ein für allemal abgeschnitten. 2 ) Die Brandstiftung ist v o l l e n d e t , sobald nicht nur der Zündstoff in Brand gesetzt, sondern das Feuer a u s g e b r o c h e n ist, d. h. sobald sich das Feuer über den Zündstoff hinaus in einer solchen Weise mitgeteilt hat, dafs ein selbständiges Weiterbrennen auch nach Entfernung des Zündstoffes als möglich erscheint. Dafs eine „Flamme" entstanden, ist nicht erforderlich; auch Weiterkohlen, Weiterglimmen usw. genügt. Die t h ä t i g e R e u e (oben § 74 III) ist als Strafaufhebungsgrund anerkannt (StGB. § 310) und über den Versuch auf die Vollendung ausgedehnt. Sie liegt vor, wenn der Thäter den Brand wieder gelöscht hat, bevor dieser entdeckt und ein weitrer als der durch die blofse Inbrandsetzung bewirkte Schaden entstanden ist. E i g n e Thätigkeit des Schuldigen ist erforderlich; doch genügt auch hier (oben § 48 III) das Herbeiholen fremder Hilfe. Die Wirkung des Strafaufhebungsgrundes kommt j e d e m Beteiligten ') Über die Verbrennung der Brandstifter (noch A L R . 1512) vgl. Günther Sie wurde noch 1804 in Eisenach vollzogen. 2 ) Die Strafdrohungen gegen Sachbeschädigung sind daher anzuwenden, soweit sie schwerer sind (StGB. § 73). 2 37.

§ 149.

49 6

1. Brandstiftung und Überschwemmung.

( T h ä t e r oder Teilnehmer)

zu g u t e , in dessen Person er vorliegt,

aber auch n u r ihm (oben § 74 I). III. Die A r t e n der Brandstiftung. 1. V o r s ä t z l i c h e B r a n d s t i f t u n g m i t ( a b s t r a k t e r ) G e m e i n g e f a h r für das

Leben.

Einfacher Fall ( S t G B . § 306). Brandstiftung a n : a) einem

zu gottesdienstlichen V e r s a m m l u n g e n

(oben § 1 1 8

N o t e 8) bestimmten G e b ä u d e (oben § 128 II 2); b) einem Gebäude, einem Schiff oder einer Hütte, die, wenn auch nicht dazu bestimmt, zur W o h n u n g (oben § 1 1 9 N o t e 2) v o n Menschen")

dienen,

wenn auch im A u g e n b l i c k e der T h a t

keine

Menschen sich darin befanden; c) einer

Räumlichkeit,

die

zeitweise zum

Aufenthalte

von

Menschen dient, zu einer Z e i t , während welcher Menschen in ihr sich aufzuhalten pflegen (wenn auch thatsächlich im

Augenblicke

der T h a t keine Menschen sich darin befanden). In allen drei Fällen kann auch der Eigentümer selbst T h ä t e r sein.

Sein V o r s a t z mufs

die in Ziff. x bis

3

hervorgehobenen

Merkmale mitumfassen. S t r a f e : Zuchthaus, daneben (§ 325) Polizeiaufsicht zulässig.

S c h w e r e r Fall ( S t G B . § 307).

E r liegt v o r :

a) W e n n der Brand den T o d eines Menschen dadurch verursacht h a t , dafs dieser zur Zeit der T h a t in einer der in Brand gesetzten Räumlichkeiten sich befand. *) Schuld in Beziehung auf den eingetretenen E r f o l g ist nicht erforderlich; wenn g e g e b e n , liegt K o n k u r r e n z mit § § 2 1 1 bis 222 vor. b) W e n n die Brandstiftung in der A b s i c h t (gleich B e w e g g r u n d ) b e g a n g e n worden ist, um unter ihrer B e g ü n s t i g u n g M o r d ( 2 1 1 ) oder R a u b (also S t G B . §§ 249 bis 251, nicht 252 oder 255) zu b e g e h e n oder einen A u f r u h r zu erregen. Wirkliche A u s f ü h r u n g der A b s i c h t begründet eine neue, selbständige Handlung. ®) Nicht, wenn sie ausschliefslich durch den Thäter bewohnt sind. Darin liegt eine nicht unwesentliche Einschränkung des allgemeinen Ursachenbegriffs (oben § 29 II). Dafs der Tod durch die Brandstiftung überhaupt verursacht worden ist, genügt nicht; sondern gerade die A n w e s e n h e i t in der Räumlichkeit zur Zeit der That mufs die Ursache des eintretenden Todes gewesen sein. Dies ist z. B. der Fall, wenn einer der Anwesenden durch einen Sprung aus dem Fenster, durch Schrecken usw. ums Leben kommt; nicht aber, wenn jemand bei Löschungs-, Rettungs- oder Bergungsversuchen, die ihn nach der That in die Räumlichkeit geführt oder zurückgeführt haben, den Tod findet. — Die Anwesenheit mufs dem Thäter bekannt gewesen sein; dagegen Binding Lehrb. 3 l8, Frank § 307 I, Meyer 697. 4)

§149-

I- Brandstiftung und Überschwemmung.

497

c) Wenn der Brandstifter, um das Löschen des Feuers zu verhindern oder zu erschweren, Löschgerätschaften entfernt oder unbrauchbar gemacht hat. Nicht hierher gehört das Trunkenmachen der Löschmannschaften, das Abstellen des Wassers usw. S t r a f e : Zuchthaus nicht unter zehn Jahren oder lebenslängliches Zuchthaus. D a n e b e n (§ 325) Polizeiaufsicht zulässig. V e r s u c h ist nach allgemeiner Regel (oben § 46 Note 8) möglich.

2. V o r s ä t z l i c h e B r a n d s t i f t u n g m i t ( a b s t r a k t e r ) G e m e i n g e f a h r f ü r E i g e n t u m o d e r L e b e n (StGB. § 308). Sie liegt vor, wenn Gebäude, Schiffe, Hütten, Bergwerke, Magazine, Warenvorräte, welche auf dazu bestimmten öffentlichen Plätzen lagern, Vorräte von landwirtschaftlichen Erzeugnissen oder von Bau- oder Brennmaterialien, Früchte auf dem Felde, Waldungen oder Torfmoore in Brand gesetzt werden. Dazu mufs eine der beiden folgenden Voraussetzungen treten. a) Die Gegenstände sind fremdes Eigentum. Daher Straflosigkeit nicht nur bei Einwilligung des Eigentümers, sondern auch bei Inbrandsetzen von herrenlosen Sachen, z. B. von verlassenen Gebäuden (wenn nicht untauglicher Versuch vorliegt). b) Die dem Brandstifter eigentümlich gehörenden Gegenstände sind ihrer Beschaffenheit und L a g e 5 ) nach geeignet, das Feuer einer der im § 306 Nr. 1 bis 3 bezeichneten Räumlichkeiten oder einem der vorstehend bezeichneten fremden Gegenstände mitzuteilen. S t r a f e : Zuchthaus bis zu zehn Jahren, bei mildernden Umständen Gefängnis nicht unter sechs Monaten. Neben Zuchthaus (§ 325) Polizeiaufsicht zulässig. — T h ä t e r kann auch ein Miteigentümer sein.

3. F a h r l ä s s i g e B r a n d e r r e g u n g (StGB. § 309), strafbar nur, wenn in der in den §§ 306 und 308 bezeichneten Art herbeigeführt. S t r a f e : Gefängnis bis zu einem Jahre oder Geldstrafe bis zu neunhundert M a r k ; wenn durch den Brand der T o d eines Menschen verursacht w o r d e n , Gefängnis von einem Monate bis zu drei Jahren.

4. Der Brandstiftung ist gleichgestellt (StGB. § 3 1 1 ) die gänzliche oder teilweise Z e r s t ö r u n g einer Sache d u r c h d e n G e b r a u c h von Pulver oder anderen e x p l o d i e r e n d e n S t o f f e n (Sprengstoffen). 6 ) Doch findet § 3 1 0 StGB, (schon nach seiner Stellung) hier keine Anwendung. 5

Frank

) unter Berücksichtigung der konkreten Umstände (Windrichtung). Dagegen § 308 I, Olshattsen § 3 0 8 6. 6 ) Vgl. unten § 156. S p r e n g s t o f f e sind Stoffe, deren Entzündung eine

t. L i s z t . Strafrecht.

32

498

§

I

50'

2

- Delikte gegen den Eisenbahn- und Telegraphenbetrieb.

IV. Die Überschwemmung. Sie ist als besonderes Verbrechen der P G O . sowie dem gemeinen Recht fremd. Nur vereinzelt (so Kurpfalz 1582) wird sie in den Landesgesetzen als solches behandelt. Erst die neuere Gesetzgebung (schon A L R . 1571) stellt sie, von dem Gesichtspunkte der Gemeingefahr ausgehend, neben die Entfesselung der Naturkraft des Feuers.

Überschwemmung ist d i e E n t f e s s e l u n g d e r N a t u r k r a f t d e s W a s s e r s . Es genügt demnach nicht jedes Überströmen oder Überrieseln usw., sondern es mufs gefordert werden, dafs der Thäter die Beherrschung der von ihm wachgerufenen Naturkraft nicht mehr in seiner Hand hat. Das RStGB. hat demgemäfs das Merkmal der Gemeingefahr in den Begriff der Überschwemmung aufgenommen. Daher mufs das Verschulden des Thäters (Vorsatz wie Fahrlässigkeit) auch dieses Merkmal umfassen. 7 ) Strafen: 1. Bei v o r s ä t z l i c h e r Überschwemmung: a) Mit Gemeingefahr (im einzelnen Fall) für M e n s c h e n l e b e n (StGB. § 312): Zuchthaus nicht unter drei J a h r e n ; wenn durch die Überschwemmung der T o d eines Menschen (wenn auch nicht durch Ertrinken) verursacht worden, Zuchthaus nicht unter zehn Jahren oder lebenslängliches Zuchthaus. D e r Versuch des schwereren Falles ist unter den bekannten Voraussetzungen (oben § 46 Note 8) möglich. b) Mit Gemeingefahr (im einzelnen Falle) für das E i g e n t u m (StGB. § 3 1 3 ) : Zuchthaus; wenn die Absicht des Thäters (im engern technischen Sinn) nur auf Schutz seines Eigentums gerichtet gewesen, Gefängnis nicht unter einem Jahre. Der Versuch bleibt im letzteren Falle straflos (oben § 26 IV 2). Neben Zuchthaus ist in beiden Fällen Polizeiaufsicht zulässig (StGB. § 325)2. Bei f a h r l ä s s i g e r Überschwemmung mit Gemeingefahr (im einzelnen Fall) für Leben oder Eigentum (StGB. § 314): Gefängnis bis zu einem J a h r e ; wenn durch die Überschwemmung der T o d eines Menschen verursacht worden, Gefängnis von einem Monat bis zu drei Jahren.

§ 150.

2. Strafbare Handlungen gegen den Eisenbahn- und Telegraphenbetrieb.

Litteratur. Müller Das Verbrechen gegen die materielle Integrität der Eisenbahnen 1846. Meves GS. 2 6 167, 242. Hälschner 2 641. Loock Der strafrechtliche Schutz der Eisenbahnen 1893 (Abhdlgn. des kriminal. Seminars zu Halle 3 2. Heft). Supper Das deutsche Eisenbahnstrafrecht. Diss. 1893. — gewaltsame Ausdehnung von Flüssigkeiten oder Gasen und damit die Zerstörung ihrer Umhüllung bewirkt. Nicht Stoffe, die anders als durch Entzündung explodieren, also nicht der Wasserdampf. Vgl. R 2 2 304. Zahlreiche Strafdrohungen gegen feuergefährliche Handlungen im 29. Abschnitt des StGB.s. So § § 367 Ziff. 4 bis 6, 368 Ziff. 3 bis 8, 369 Ziff. 3. 7 ) Übereinstimmend Binding Normen 2 580 und L e h r b . 3 30, Frank § 3 1 2 IV, Hälschner 2 638, Meyer 699; abweichend wegen der Stellung des Wortes „vorsätzlich" Olshausen § 312 5.

§ 150.

2. Delikte gegen den Eisenbahn- und Telegraphenbetrieb.

Dambach Das Telegraphenrecht 2. Aufl. 1897. — Lautenbach Die Strafbarkeit der Beschädigung unterseeischer Telegraphenkabel auf hoher See. Hallische Diss. 1889. Dambach HV. 3 337.

I. Gefährdung des Eisenbahnbetriebs. Der Begriff der E i s e n b a h n ist in dem oben § 128 Note 6 entwickelten Sinne zu nehmen. 1 ) Ob die Eisenbahn öffentlichen oder privaten Zwecken (in Fabriken, Bergwerken usw.) dient, ist hier gleichgültig. Ebenso, ob sie bereits dem öffentlichen Betriebe übergeben worden. Das Gesetz verlangt T r a n s p o r t g e f ä h r d u n g ; da diese aber den Betrieb auf der Bahn überhaupt, nicht nur den einzelnen Eisenbahnzug bedeutet 2 ), so genügt B e t r i e b s gefährdung. B a h n b e t r i e b aber liegt nur vor, wenn er in der dem Begriff der Eisenbahnen entsprechenden Weise, also durch tote Naturkräfte (auch Verschieben der Wagen unter Benutzung der Bodenflächenunterschiede) und auf festem Geleise, vorgenommen wird. Beförderung durch Pferde oder durch Menschenkraft (Kurbelwagen) gehört mithin nicht hierher. Das R S t G B . bedroht — von § 3 1 6 Abs. 2 abgesehen — die Transportgefährdung nur dann, wenn sie begangen wird entweder a) durch B e s c h ä d i g u n g von Eisenbahnzubehör (Eisenbahnanlagen, Beförderungsmitteln usw.) oder b) durch B e r e i t u n g v o n H i n d e r n i s s e n auf der Fahrbahn (nicht durch Hinderung des Lokomotivführers) mittels falscher Zeichen, Signale oder auf andere Weise. Zur V o l l e n d u n g ist im Einzelfalle thatsächliche Gefahrdung des Transportes erforderlich, nicht aber die (damit allerdings wohl immer gegebene) Gemeingefährdung von Leben oder Vermögen. Inbetreff der R e c h t s w i d r i g k e i t gelten die allgemeinen Grundsätze. Notstand, Erfüllung der Amtspflicht usw. schliefst die Rechtswidrigkeit aus. Das RStGB. unterscheidet in der B e s t r a f u n g : I. Die v o r s ä t z l i c h verursachte Gefährdung (§ 315). S t r a f e : Zuchthaus bis zu zehn Jahren; bei Verursachung einer schweren Körperverletzung (StGB. § 224) Zuchthaus nicht unter fünf Jahren ; bei Verursachung des Todes nicht unter zehn Jahren oder lebenslänglich. Polizeiaufsicht kann erkannt werden (§ 325). Für den V e r s u c h gelten die allgemeinen Grundsätze. Der V o r s a t z mufs nicht r ) Hier übereinstimmend die herrschende Ansicht. Dagegen (willkürlich und inkonsequent) Binding Lehrb. 3 36: „die dem allgemeinen Verkehr von Ort zu Ort und der Landesverteidigung dienenden Lokomotivbahnen"; nicht städtische Dampfbahnen, nicht elektrische Fernbahnen, wohl aber — „durch Gewicht bewegte Bergbahnen". *) Ebenso R, zuletzt 30 179, 31 198.

32*

§ ISO.

2. Delikte gegen den Eisenbahn- und Telegraphenbetrieb.

nur die Beschädigung der Anlagen usw., sondern auch die Gefährdung des Transportes mitumfassen. 2. Die f a h r l ä s s i g verursachte Gefährdung (§ 316). S t r a f e : Gefängnis bis zu einem Jahre oder Geldstrafe bis zu neunhundert Mark; bei Verursachung des Todes Gefängnis von einem Monat bis zu drei Jahren. Die Fahrlässigkeit mufs sich auf die Gefährdung des Transportes beziehen, während die verursachende Handlung (Beschädigung der Anlagen usw.) vorsätzlich oder fahrlässig erfolgen kann. Die unter 2 bezeichnete Strafe trifft die zur Leitung der Eisenbahnfahrten und zur Aufsicht über die Bahn und (oder!) den Beförderungsbetrieb a n g e s t e l l t e n P e r s o n e n , wenn sie durch V e r n a c h l ä s s i g u n g d e r i h n e n o b l i e g e n d e n P f l i c h t e n einen (bestimmten) Transport in Gefahr setzen. Verursachung der Gefahrdung durch Beschädigung der Anlagen usw. ist also nicht erforderlich. Inbetreff der Fahrlässigkeit gilt das oben Gesagte; sie mufs sich auf die Gefährdung des Transportes beziehen, während die Pflichtvernachlässigung eine vorsätzliche oder fahrlässige sein kann. 4 )

IL Verhinderung oder Gefährdung des Betriebes einer zu öffentlichenZwecken dienenden Telegraphenanlage (Gesetz vom 13. Mai 1891). T e l e g r a p h e n a n l a g e n sind die dauernden (elektrischen, optischen usw.) V o r r i c h t u n g e n , w e l c h e die v o n ihnen beförderte Nachrichten-Mitteilung nicht in ursprünglicher Gestalt, sondern in einer R e p r o d u k t i o n überliefern. O b die A n l a g e eine oberoder unterirdische oder a b e r eine unterseeische ist, bleibt gleichgültig. Die R o h r p o s t und F e r n s p r e c h a n l a g e n , von welchen diese, aber nicht jene, unter den Begriff der T e l e g r a p h e n anlage fallen, sind durch § 318 a (Gesetz v o n 1891) beide ausdrücklich gleichgestellt worden. O b die A n l a g e n öffentliche oder private sind, ist gleichgültig; d o c h müssen sie öffentlichen Z w e c k e n dienen, d. h. für den G e b r a u c h oder den Nutzen des Publikums oder aber des Staates bestimmt sein. Die H a n d 1 u n g ist (Gesetz v o n 1891) näher dahin b e s t i m m t , dafs Teile oder Z u b e h ö r u n g e n der A n l a g e beschädigt oder Veränderungen daran v o r g e n o m m e n sein müssen. A b s c h n e i d e n der Leitungsdrähte, U m b r e c h e n der Stangen usw. g e h ö r t daher hierher ; nicht aber etwa die Verhinderung der Beamten an der Erfüllung ihrer Dienstpflicht. Sie ist vollendet, erst wenn der Betrieb thatsächlich verhindert oder ge3)

Die Geldstrafe ist zugefügt durch Gesetz vom 27. Dezember 1899. Anders die gem. Meinung, welche von jedem Verschulden absehen will. So auch R 12 203. Vgl. oben § 36 Note 8. Wieder andere, wie Hälschner 2 648, rechnen nur fahrlässige Pflichtverletzung hierher. Richtig Binding Lehrb. 3 42. Meyer 700, Supper 54. Nach R 2 2 163 mufs zwar die Pflichtvernachlässigung vorsätzlich oder fahrlässig erfolgt, braucht aber die Transportgefahrdung nicht vorhersehbar gewesen zu sein. Ebenso Beling Z 18 298, Frank § 316 II. 4)

§ 151.

3' Beschädigung von Wasserbauten usw.; Gefährdung der Schiffahrt,

fährdet

worden

ist.

Gemeingefährdung

im

joi

Einzelfalle

begrifflich nicht erforderlich, wird aber w o h l immer g e g e b e n

ist sein.

In der Bestrafung unterscheidet das Gesetz: 1. Die v o r s ä t z l i c h e (und rechtswidrige) Begehung (StGB. § 317). S t r a f e : Gefängnis von einem Monate bis zu drei Jahren. Der Vorsatz mufs die Verhinderung oder Gefährdung des Betriebes mitumfassen. 2. Die f a h r l ä s s i g e Begehung (§ 318). S t r a f e : Gefängnis bis zu einem Jahre oder Geldstrafe bis zu neunhundert Mark. Die Fahrlässigkeit mufs Verhinderung oder Gefährdung mitumfassen, während die Verursachungshandlung selbst vorsätzlich oder fahrlässig begangen sein kann. Die zu 2 bezeichnete Strafe trifft die zur Beaufsichtigung und Bedienung der Telegraphenanlagen und ihrer Zubehörungen a n g e s t e l l t e n Personen, wenn sie durch Pflichtvernachlässigung den Betrieb verhindern oder gefährden. 6 ) III. Für beide Fälle (t und 2) droht das Gesetz eine eigentümliche N e b e n strafe an. Es können nämlich die wegen einer der (in den § § 3 1 5 bis 318, nicht 318 a) angeführten Handlungen verurteilten Angestellten zugleich für (dauernd) u n f ä h i g zu einer Beschäftigung im Eisenbahn- oder Telegraphendienste (nicht im Rohrpostdienste) oder in bestimmten Zweigen dieser Dienste erklärt werden (StGB. § 319). Die V o r s t e h e r der Eisenbahngesellschaft 0 ) oder einer zu öffentlichen Zwecken dienenden Telegraphenanstalt, welche nicht sofort nach Mitteilung des rechtskräftigen Erkenntnisses die Entfernung des Verurteilten bewirken, werden mit Geldstrafe bis zu dreihundert Mark oder Gefängnis bis zu drei Monaten bestraft (StGB. § 320). Vorsatz ist nicht erforderlich, Fahrlässigkeit genügt. Gleiche Strafe trifft denjenigen, welcher für unfähig zum Eisenbahn- oder Telegraphendienste erklärt worden ist, wenn er sich nachher bei einer Eisenbahnoder Telegraphenanstalt wiederanstellen läfst; sowie diejenigen, welche ihn wiederangestellt haben, obgleich ihnen die erfolgte Unfahigkeitserklärung bekannt, war. 7 ) IV. (RGBl.

D a s deutsche Ausführungsgesetz v o m 21. N o v e m b e r 1888

S.

169) z u d e m

internationalen

S c h u t z der unterseeischen Kabel v o n

Vertrage

handlungen gegen

bis zu drei Monaten)

den

bis

zu

sechs-

alle Z u w i d e r -

die in A r t . 5 u n d 6 d e s V e r t r a g e s z u m S c h u t z e

der Kabelschiffe und ihrer T h ä t i g k e i t

§151.

1887

1 8 8 4 ( o b e n § 2 1 I 2) b e -

d r o h t in § 2 m i t e i n e r V e r g e h e n s s t r a f e ( G e l d s t r a f e hundert Mark oder Gefängnis

über

vereinbarten

Bestimmungen.

3. Beschädigung von Wasserbauten usw.; Gefährdung der Schiffahrt.

L i t t e r a t u r . Penis Strandungsdelikte irn deutschen Recht. 1898 (Beling Heft 17). 6)

Vgl. die vorige Note. °) Zwischen Privatgesellschaften und Staatsbahnen besteht in dieser Beziehung kein Unterschied. So die gem. Meinung; auch Binding Lehrb. 3 48, Loock 207, Meyer 700, Supper 60. Dagegen Frank § 320, Olshausen § 320 2. 7) Damit ist auch der Fall getroffen, wenn jemand, der „in einem bestimmten Zweige dieser Dienste" für unfähig erklärt wurde, in dem betreffenden Dienste nachher wiederangestellt wird. So die gem. Meinung. Dagegen Olshausen § 3 2 0 4.

502

§ ' S 1 - 3- Beschädigung von Wasserbauten usw.; Gefährdung der Schiffahrt. I.

o d e r B e s c h ä d i g u n g (oben § 1 3 2 ) a) v o n

i. Z e r s t ö r u n g

(Wasserleitungen,

Schleusen,

andern) W a s s e r b a u t e n ;

Wehren, Deichen, Dämmen

b) v o n

Brücken, Fähren, Wegen,

oder

(wenn auch nicht öffentlichen)

Schutzwehren;

c) v o n

Bergwerksvor-

richtungen zur Wasserhaltung, Wetterführung, zum E i n - und A u s fahren der A r b e i t e r ; der

ungehinderten

Strömen, dadurch

Flüssen Gefahr

2. S t ö r u n g

des

Fahrwassers

(nicht

nur

F a h r t ) in s c h i f f b a r e n (nicht in nur flöfsbaren) oder Kanälen

(nicht in Binnenseeen):

für

oder

Leben

Gesundheit

wenn andrer

h e r b e i g e f ü h r t w u r d e ( G e m e i n g e f a h r nicht e r f o r d e r l i c h ; G e f ä h r d u n g des V e r m ö g e n s nicht genügend). a) V o r s ä t z l i c h begangen (StGB. § 321). S t r a f e : Gefängnis nicht unter drei Monaten; bei Verursachung einer schweren Körperverletzung (StGB. § 224) Zuchthaus bis zu fünf Jahren; bei Verursachung des Todes Zuchthaus nicht unter fünf Jahren. Neben Zuchthaus Polizeiaufsicht nach Ermessen (§ 325). Der Vorsatz mufs auch die Herbeiführung der Gefahr umfassen.') Der schwerere Erfolg ist dagegen lediglich Bedingung der höheren Strafbarkeit. b) F a h r l ä s s i g begangen (§ 326). S t r a f e : Bei Verursachung eines Schadens Gefängnis bis zu einem Jahre; bei Verursachung des Todes Gefängnis von einem Monat bis zu drei Jahren. Die Fahrlässigkeit mufs, wie oben der Vorsatz, auch die Herbeiführung der Gefahr in sich schliefsen. Verursachung eines Schadens, d. h. Entwickelung der Gefahr zur Verletzung „an Leben oder Gesundheit andrer", 2 ) ist Bedingung der Strafbarkeit.

II. Strafbare Handlungen an Schiffahrtszeichen, d. h. an F e u e r - und andern Z e i c h e n , die zur S i c h e r u n g der S c h i f f a h r t (See- o d e r Flufsschiffahrt) a n g e b r a c h t sind (auch s c h w i m m e n d e Z e i c h e n ) ; und zwar i. B e s e i t i g u n g eines solchen Zeichens ( Z e r s t ö r e n , W e g s c h a f f e n , U n b r a u c h b a r m a c h e n , Auslöschen, dienstpflichtwidriges Nichtaufstellen); 2. Aufstellen eines falschen Zeichens, insbesondere nächtliches A n z ü n d e n von F e u e r auf der S t r a n d h ö h e , welches die Schiffahrt zu g e f ä h r d e n g e e i g n e t ist (abstrakte G e m e i n g e f ä h r d u n g genügt). a) V o r s ä t z l i c h begangen (StGB. § 322). S t r a f e : Zuchthaus bis zu zehn Jahren; bei Verursachung der Strandung eines Schiffes Zuchthaus nicht unter fünf Jahren; bei Verursachung des Todes eines Menschen Zuchthaus nicht unter zehn Jahren oder lebenslängliches Zuchthaus. Polizeiaufsicht nach Ermessen (§ 325). b) F a h r l ä s s i g begangen (§ 326). Begriff und Strafe wie oben zu I b. Übereinstimmend Binding Lehrb. 3 51, H'alschner 2 653, Meyer 702; R 35 53. Dagegen Olshausen § 321 8. ' ) R 8 218 rechnet auch Schaden an Eigentum hierher. Ebenso Hälschner 2 655, Meyer 702, Olshausen § 326 4. Dagegen spricht die Fassung des § 321 und das allgemeine Verhältnis zwischen Gefährdung und Verletzung. Für den Text: Binding Lehrb. 3 52, Frank § 326.

§ 152.

4- Strafbare Handlungen in Bezug auf ansteckende Krankheiten.

503

III. Bewirkung des Strandens oder Sinkens eines Schiffes, wenn dadurch Gefahr für das Leben eines andern herbeigeführt wird (Gemeingefährdung nicht erforderlich). 1. V o r s ä t z l i c h begangen (StGB. § 323). S t r a f e : Zuchthaus nicht unter fünf Jahren; bei Verursachung des Todes eines Menschen Zuchthaus nicht unter 10 Jahren oder lebenslängliches Zuchthaus. Polizeiaufsicht nach Ermessen (§ 325). Idealkonkurrenz mit StGB. § 322 Abs. 2 möglich. Thäter kann auch eine nicht an Bord des Schiffes befindliche Person sein. 2. F a h r l ä s s i g begangen (§ 326). Begriff und Strafe wie oben zu I b. Vorsatz wie Fahrlässigkeit müssen die Herbeiführung der Gefahr mitumfassen.

§

152.

4. Strafbare Handlungen in Bezug auf ansteckende Krankheiten.

L i t t e r a t u r . Hälschner 2 677. Keller GA. 45 249. — Beyer Viehseuchengesetze 4. Aufl. 1897. Hofmann und Beifswängtr Die Viehseuchengesetze 1897. Um die vom Gesetzgeber als „gemeingefährlich" zusammengefafsten Vergehen in der Darstellung nicht auseinanderzureifsen, seien an dieser Stelle auch die §§ 327 und 328 erwähnt, obwohl sie teils wegen ihres unlöslichen innern Zusammenhanges mit andern Reichsgesetzen, teils wegen ihrer Eigenart als Blankettstrafgesetze, insbesondere aber weil sie b e s t i m m t e , e i n z e l n e Anordnungen im Auge haben, systematisch richtiger zu den strafbaren Handlungen gegen die G e s u n d h e i t s p o l i z e i gestellt würden.

I. StGB. § 327 bedroht die wissentliche Verletzung der Absperrungs- oder Aufsichtsmafsregeln oder Einfuhrverbote, welche von der zuständigen Behörde zur Verhütung des Einführens oder Verbreitens einer ansteckenden Krankheit*) angeordnet werden. Nur A n o r d n u n g e n der Behörden (auch der Ortspolizei), nicht aber Gesetze 2 ) oder Rechtsverordnungen gehören hierher; aber auch jene Anordnungen nur, wenn sie unter die im Gesetze aufgezählten Begriffe fallen (nicht andere, dem gleichen Zwecke dienende Mafsnahmen). Die Anordnung mufs mithin mit Rücksicht auf eine bestimmte, bereits ausgebrochene oder drohende Krankheit erlassen werden oder in Kraft treten. 8) Der Vorsatz des Thäters mufs die Kenntnis dieser Anordnungen umfassen. S t r a f e : Gefängnis bis zu zwei Jahren; wenn infolge der Verletzung ein Mensch von der Krankheit ergriffen worden, Gefängnis von drei Monaten bis zu drei Jahren. ') d. h. einer für M e n s c h e n ansteckenden Krankheit, mag sie auch zunächst Tiere befallen. Idealkonkurrenz mit § 328 mithin nicht ausgeschlossen. a ) Dagegen R 27 357, 31 381, 35 342; aber lediglich mit Berufung auf den (dem klaren Wortlaut des Gesetzes gegenüber jedoch nicht ausschlaggebenden) Zweck des § 328. 3 ) Übereinstimmend R 17 72. Dagegen Frank § 327 II, Hälschner 2 675, Olshausen § 327 5.

5°4

§

'53-

5- V e r g i f t u n g v o n Brunnen und

Gebrauchsmitteln.

II. § 328 bedroht die wissentliche Verletzung der A b s p e r r u n g s oder Aufsichtsmafsregeln oder Einfuhrverbote, welche von der zuständigen B e h ö r d e zur Verhütung des Einführens oder Verbreitens von Viehseuchen angeordnet sind. D e r Thatbestand dieses Vergehens deckt sich vollständig mit dem des § 327; nur sind die Viehseuchen an Stelle der Volksseuchen getreten. E s sind daher die oben aufgestellten Grundsätze auch hier zur A n w e n d u n g zu bringen. Strafe:

Gefängnis

bis zu einem J a h r e ;

w e n n i n f o l g e der V e r l e t z u n g V i e h

v o n der Seuche ergriffen w o r d e n , G e f ä n g n i s von einem M o n a t bis zu z w e i Jahren.

§

153. 5. Vergiftung von Brunnen und Gebrauchsmitteln. I. Geschichte.

D i e Selbständigkeit der V e r g i f t u n g v o n Brunnen und W e i d e n

g e g e n ü b e r der einfachen V e r g i f t u n g beruht (oben § 91 I) a u f

der A n o r d n u n g

Sächsischen K o n s t i t u t i o n e n 4 18, w e l c h e die Strafe des F e u e r t o d e s androhen. selbe A u f f a s s u n g vertritt

auch

pfalz 1582, Preufsen 1620).

die

gemeinrechtliche L a n d e s g e s e t z g e b u n g

der Die-

(so K u r -

Im neueren R e c h t b i l d e t das V e r b r e c h e n den unmittel-

baren Ü b e r g a n g zu der F ä l s c h u n g v o n Nahrungsmitteln und v e r w a n d t e n G e g e n s t ä n d e n . D o c h h e b t das sogenannte „ N a h r u n g s m i t t e l g e s e t z " (unten § 157) einerseits Gegenstände, sonders sich

hervor,

schliefst;

hinausgreifend, Beschädigung

gewisse

w e l c h e der Nahrung, dem Genüsse oder G e b r a u c h e dienen, weil

hier j e d e Fälschung

anderseits nicht b l o f s des

bedroht

das

oder

Verfälschung

Nahrungsmittelgesetz,

die G e f ä h r d u n g der G e s u n d h e i t ,

Vermögens

durch

Herstellung

und

erhöhte weit

Gefahr

über

§

bein 324

sondern auch die

Verkauf

geringwertiger

F ä l s c h u n g e n (Surrogate).

II. D e r § 324 S t G B , bedroht: 1. Die vorsätzliche Vergiftung (vgl. oben § 91) a) v o n B r u n n e n - o d e r W a s s e r b e h ä l t e r n , d i e z u m G e b r a u c h e a n d r e r (d. h. zur Wassergewinnung für den persönlichen Gebrauch von Menschen, also nicht etwa als Betriebsmittel, zur Wäsche, Viehtränke, Fischzucht usw.) d i e n e n ; b) v o n G e g e n s t ä n d e n , w e l c h e z u m öffentlichen V e r k a u f e o d e r V e r b r a u c h e (also ohne individuelle Bestimmung und Begrenzung der Abnehmer) b e s t i m m t s i n d ; 2. das wissentliche Inverkehrbringen') solcher vergifteter Sachen mit Verschweigung dieser Eigenschaft. 2 ) Abstrakte Gemeingefährdung genügt. 1 ) „ I n v e r k e h r b r i n g e n " bezeichnet j e d e , auch die u n e n t g e l t l i c h e , Überlassung a n einen andern zum bestimmungsgemäfsen G e b r a u c h o d e r V e r b r a u c h ; insbes. auch das V e r k a u f e n (Veräufsern) s o w i e das „ F e i l h a l t e n " , d. h. das Bereitstellen zum V e r k a u f . V g l . auch unten § 1 5 9 I 2. a ) also nicht b e i Mitteilung a n den gewissenlosen Zwischenhändler.

§ 154-

6. Nichterfüllung von Lieferungsverträgen.

Der Begriff der „Vergiftung" ist derselbe wie in StGB. § 229 ; die Verwendung von Gift im engern Sinne ist also nicht erforderlich; es genügt die Verwendung von Stoffen, welche geeignet sind, die Gesundheit zu zerstören. S t r a f e d e r v o r s ä t z l i c h e n Begehung (StGB. § 324): Zuchthaus bis zu zehn Jahren ; bei Verursachung des Todes Zuchthaus nicht unter zehn Jahren oder lebenslängliches Zuchthaus. Polizeiaufsicht nach Ermessen (§ 325). Bei f a h r l ä s s i g e r Begehung tritt die oben § 151 I b angegebene Strafe ein (StGB. § 326).

§ 154.

6. Nichterfüllung von Lieferungsverträgen.

Xiitteratur. Hälschner 2 681. La/s Das Delikt gegen die Kriegsmacht des Staates nach § 329 StGB. 1888 (Abhandlungen des kriminalist. Seminars zu Marburg 1 2. Heft). Ferner Sickel (Litt, zu § 135) 174. I. G e s c h i c h t e . Abweichend von den sonst festgehaltenen Grundsätzen (oben § 135), hat das RStGB. in § 329 unter gewissen Voraussetzungen den Bruch der mit einer Behörde geschlossenen Lieferungsverträge unter Strafe gestellt. Die Bestimmung entstammt dem Code pénal (Art. 430 bis 433), welcher aber nur Lieferungen für die Militärverwaltung unter seinen Schutz stellte. Preufsen (1851) schlofs sich an, indem es auch Lieferungen aus Anlafs eines Notstandes heranzog, und aus ihm ging die Strafdrohung in das Reichsrecht über. Dabei wurde jedoch übersehen, dafs das Vergehen des § 329, StGB, in seinem ersten Teile (unten II a) nicht sowohl durch seine Gemeingefährlichkeit, als vielmehr durch seine Richtung gegen die Kriegsmacht des Staates sich kennzeichnet.

II. Strafbar ist nach RStGB. § 329 die Nichterfüllung (Erfüllung nicht zur bestimmten Zeit oder nicht in der vorbedungenen Weise) von mit einer (deutschen) Behörde geschlossenen Lieferungsverträgen : a) Über Bedürfnisse des Heeres oder der Marine zur Zeit eines K r i e g e s o d e r b) über Lebensmittel zur Abwendung oder Beseitigung eines Notstandes, mag dieser durch Mifsernte, Überschwemmung, Sturmflut oder durch andre Ursachen, z. B. Hungertyphus oder andre Volkskrankheiten, herbeigeführt sein. -) Mafsgebend ist weder der Zeitpunkt, in dem die Lieferung fällig wird, noch derjenige, in dem der Vertrag geschlossen wurde; sondern der Augenblick, in dem die Bedürfnisse entstehen und Befriedigung erheischen. S t r a f e: 1. B e i v o r s ä t z l i c h e r B e g e h u n g : Gefängnis nicht unter sechs Monaten ; *) Also nicht andre Verträge, z. B. über die Beförderung der Handlungen gegen Bundesgenossen, sowie von Ausländern im Auslande Handlungen müssen straflos bleiben. 2 ) Notstand ist das Bedürfnis eines nicht geschlossenen Kreises nach Zufuhr von Lebensmitteln (so Olshausen § 3 2 9 3), sondern nach Hülfe (Kleidung, Wohnung, Beheizung) überhaupt.

Truppen. begangene nicht nur materieller

50 6

§ 155-

7- Verletzung der Regeln der Baukunst.

Ehrverlust nach Ermessen. Abstrakte Gemeingefahr genügt. Der Vorsatz mufs auch die Bestimmung der Lieferung mitumfassen. 2. B e i f a h r l ä s s i g e r B e g e h u n g , d. h. fahrlässiger Nichterfüllung des Vertrages, während Kenntnis der Bestimmung der Lieferung auch hier erforderlich ist: Gefängnis bis zu zwei Jahren. Doch ist die Strafbarkeit b e d i n g t dadurch, dafs ein „Schaden" verursacht worden, d. h. Bedürfnisse des Heeres oder der Marine nicht befriedigt oder der Notstand nicht abgewendet oder beseitigt wurde.®) Dieselben Strafen finden auch gegen U n t e r l i e f e r a n t e n , V e r m i t t l e r u n d B e v o l l m ä c h t i g t e d e s L i e f e r a n t e n Anwendung, welche mit Kenntnis des Zweckes der Lieferung die Nichterfüllung vorsätzlich oder fahrlässig verursachen.

§ 155.

7. Verletzung der Regeln der Baukunst.

Die Herbeiführung einer Gefahr für andre durch Verletzung der allgemein anerkannten Regeln der Baukunst bei Ausführung oder Leitung eines B a u e s w i r d vom RStGB. unter den gemeingefahrlichen Vergehen bedroht (§ 3 30). Nach der Fassung des Gesetzes kann G e m e i n g e f a h r nicht gefordert werden. Gefährdung der Bauarbeiter genügt. Die Gefahr mufs ferner in dem g e g e n w ä r t i g e n Zustand des Bauwerkes begründet, darf nicht erst von künftig eintretenden Ereignissen (z. B. Weiterbau) abhängig sein. V o r s a t z ist nicht erforderlich, F a h r l ä s s i g k e i t genügt; beide müssen die Gefahr umfassen. S t r a f e: Geldstrafe bis zu neunhundert Mark oder Gefängnis bis zu einem Jahre.

II. Mifsbrauch von Sprengstoffen. § L i t t e r a t u r . Hälschner 1884. 1886. Lenz Z 16 I. dem Sprengstoffgesetze vom H. Seuffert Der Anarchismus

156.

GS. 38 161. Scheiff Das Dynamitgesetz vom 9. Juni Hoffmann Eine systematische Darstellung der nach usw. strafbaren Handlungen. Erlanger Diss. 1897. und das Strafrecht 1899.

I. Geschichte. Das durch das Umsichgreifen anarchistischer Unternehmungen veranlafste Gesetz vom 9. Juni 1884 (nachgeschrieben dem englischen Gesetz von ^83) g e g e n den v e r b r e c h e r i s c h e n und g e m e i n g e f ä h r l i c h e n Geb r a u c h v o n S p r e n g s t o f f e n hat eine Anzahl neuer Vergehungen geschaffen, welche am zweckmäfsigsten an dieser Stelle im Zusammenhange behandelt werden, obwohl sie zum Teil g e w e r b e p o l i z e i l i c h e r Natur sind (Vereitelung der staatlichen Aufsicht), zum Teil andern Verbrechensbegriffen (öffentliche Aufforderung, Nichtanzeige) sich anschliefsen. Dafs das Mittel des Angriffs das Wesen dieser Vergehungen und damit ihre Stellung im Systeme des besondern Teiles bestimmt, 3 ) Übereinstimmend Binding 3 85, Frank § 329 II, La/s 52. Weitergehend Meyer 705, Olshausen § 329 6. J ) Jede Bauthätigkeit gehört hierher, Hoch- wie Tiefbauten, Wasser- und Bergbauten (R 23 277), die Aufführung, das Umgestalten, das Abbrechen von Gebäuden (R 25 90, 2 8 318, 31 180 gegen R 21 142). — Vgl. auch StGB. § 367 Ziff. 13 bis 15.

§ 156.

Mifsbrauch von Sprengstoffen.

dürfte gerade hier in unbestreitbarer Weise überaus schlechte Fassung des Gesetzes.

hervortreten.

507 Bedauerlich ist die

II. Die strafbaren Handlungen. 1. Die v o r s ä t z l i c h e G e f ä h r d u n g von Eigentum, Gesundheit oder Leben eines andern durch Anwendung von Sprengstoffen (§ 5 ) . S e l b s t g e f ä h r d u n g genügt nicht. Gefahr im Einzelfall und Bewufstsein davon erforderlich. S t r a f e : Zuchthaus. Bei Verursachung einer schweren Körperverletzung Zuchthaus nicht unter fünf Jahren, bei Verursachung des Todes eines Menschen Zuchthaus nicht unter zehn Jahren oder lebenslängliches Zuchtbaus (§ 5 Abs. 2). Versuch ist möglich (oben § 46 Note 8). Ist durch die Handlung der Tod eines Menschen herbeigeführt worden und hat der Thäter einen solchen Erfolg voraussehen können, so ist auf Todesstrafe zu erkennen (§ 5 Abs. 3). 2 )

2. D y n a m i t v e r s c h w ö r u n g reitungshandlungen.

sowie

andere

Vorbe-

a) K l o m p l o t t und B a n d e (oben § 49 IV) werden als selbständige Verbrechen, auch ohne dafs der Entschlufs der VerÜbung des Verbrechens durch Handlungen, welche den Anfang der Ausführung enthalten, bethätigt worden ist, mit Zuchthaus nicht unter fünf Jahren bestraft (§ 6). Strafbarer Versuch ist ausgeschlossen (oben § 46 Note 9). Durch die Ausführung der verabredeten Handlung wird infolge der ausdrücklichen Vorschrift des Gesetzes („auch ohne dafs" usw.) die Strafbarkeit der Vorbereitungshandlung entgegen der allgemeinen Kegel (oben § 56 II) n i c h t konsumiert. b) Wer Sprengstoffe h e r s t e l l t , a n s c h a f f t , b e s t e l l t o d e r (wissentlich) i n s e i n e m B e s i t z e h a t , in d e r A b s i c h t , durch ihre Anwendung Gefahr für das Eigentum, die Gesundheit oder das Leben eines andern entweder selbst herbeizuführen oder andre Personen zur Begehung dieses Verbrechens in den Stand zu setzen, wird mit Zuchthaus bis zu zehn Jahren bestraft (§ 7 Abs. 1). — Der gleichen Strafe verfällt, wer Sprengstoffe, wissend, dafs diese zur Begehung eines in dem § 5 vorgesehenen Verbrechens bestimmt sind, an andre Personen überläfst (§ 7 Abs. 2). c) Wer Sprengstoffe h e r s t e l l t , a n s c h a f f t , b e s t e l l t , (wissentlich) i n s e i n e m B e s i t z e h a t o d e r a n a n d r e P e r s o n e n ü b e r l ä f s t unter Umständen, welche nicht erweisen, dafs dies zu einem erlaubten Zweck (im Gegensatz zu den Zwecken des § 5) geschieht, wird mit Zuchthaus bis zu fünf Jahren oder mit Gefängnis nicht unter einem Jahr bestraft. Diese Bestimmung findet auf die gemäfs § I Abs. 3 vom Bundesrat bezeichneten Stoffe (Schiefsmittel) keine Anwendung (§ 8).

3. V e r l e t z u n g

der

gewerbepolizeilichen

Anord-

*) Über den Begriff des Sprengstoffes vgl. oben § 149 Note 6. Er mufs aber hier als Sprengmittel verwendet werden; Verwendung als Schiefsmittel (§ I Abs. 3 des Gesetzes) fällt nicht unter § 5. 2 ) Das Gesetz setzt also Todesstrafe auf fahrlässige Tötung. Ebenso Binding Lehrb. 3 23, Löning 102, Meyer 698. Andre verlangen grobe Fahrlässigkeit, andre unbestimmten Vorsatz. Wieder anders die Begründung des Entwurfs. Unklar Hälschner 2 633 Note 1. Gegen die Bestimmung (wie gegen die Fehler des Gesetzes überhaupt) Scuffert StG. 1 40.

§ 157-

Die Warenfälschung.

n u n g e n (betr. Überwachung der Herstellung, des Vertriebes, des Besitzes, der Einführung usw. von Sprengstoffen). S t r a f e : (ohne Rücksicht auf den vom Thäter verfolgten Zweck): Gefängnis von drei Monaten bis zu zwei Jahren (§ 9 Abs. 1).

4. Ö f f e n t l i c h e A u f f o r d e r u n g z u r Ü b e r t r e t u n g d e s G e s e t z e s , s o w i e d e r e n A n p r e i s u n g („Glorifizierung"). Wer öffentlich vor einer Menschenmenge oder wer durch Verbreitung oder öffentlichen Anschlag oder öffentliche Ausstellung von Schriften oder andern Darstellungen o d e r v / e r i n S c h r i f t e n o d e r a n d e r n D a r s t e l l u n g e n 3 ) zur Begehung einer der in den §§ 5 und 6 bezeichneten strafbaren Handlungen oder zur Teilnahme an ihnen auffordert, wird mit Zuchthaus bestraft (§ 10 Abs. 1). Gleiche Strafe trifft denjenigen, welcher auf die vorbezeichnete Weise zur Begehung der im Abs. 1 gedachten strafbaren Handlungen insbesondere dadurch a n r e i z t o d e r v e r l e i t e t (oben § 5 1 Note 6), dafs er sie anpreist oder als etwas Rühmliches darstellt (§ 10 Abs. 2). Die Anpreisung allein genügt also nicht; sie mufs Mittel der Anreizung oder Verleitung sein. Erst mit der gelungenen Bestimmung eines andern ist die Handlung vollendet.

5. N i c h t a n z e i g e (unten § 184 IV). Der Strafe des § 139 RStGB. verfällt, wer von dem Vorhaben eines der in den §§ 5> 6, 7 vorgesehenen Delikte in glaubhafter Weise Kenntnis erhält und es unterläfst, der bedrohten Person oder der Behörde rechtzeitig Anzeige zu machen (§ 13). 4 ) III. Nebenstrafen und objektive Mafsregeln. In den Fällen der §§ 5, 6, 7, 8 und i o kann auf Z u l ä s s i g k e i t v o n P o l i z e i a u f s i c h t erkannt werden. In den Fällen der §§ 5, 6, 7, 8 und in dem Falle einer Anwendung der Strafvorschriften des § 9 ist auf E i n z i e h u n g der zur Zubereitung der Sprengstoffe gebrauchten und bestimmten Gegenstände, sowie der im Besitze des Verurteilten vorgefundenen Vorräte von Sprengstoffen zu erkennen, o h n e U n t e r s c h i e d , ob diese dem Verurteilten gehören oder nicht (§ 11). IV. Endlich dehnt das Gesetz die Bestimmungen in § 4 Abs. 2 Nr. I StGB. (Strafbarkeit der im Auslande begangenen strafbaren Handlungen) auf die in §§ 5i 6, 7, 8 und 10 des Sprengstoffgesetzes vorgesehenen Verbrechen aus (§ 12).

III. Die Warenfälschung. § 157. tierte Katz wider 109.

L i t t e r a t u r . Zu III: Die Vorarbeiten zu dem Gesetze in GA. 27. KommenAusgaben von Meyer und Finkelnburg 2. Aufl. 1885; Zinn 2. Aufl. 1885; 1895. Löbner Die Gesetzgebung des alten und neuen Deutschen Reichs Verfälschung der Nahrungsmittel 1878. ITdlschner 2 665. Reiffei GA. 39 Uffelmann HSt. 5 2. Damme GS. 45 125. Geschichtliches bei Elben Zur

s ) Vgl. unten § 175 III 2. Mit den durch den Druck hervorgehobenen Worten ist der Begriff der ö f f e n t l i c h e n Aufforderung überschritten. Der § 10 bestraft also in der That die versuchte Anstiftung zur Teilnahme an der Vorbereitung eines Sprengstoffverbrechens. , *) Man beachte die Abweichungen von der Fassung des § 139 StGB.

§ 157'

Die Warenfälschung.

Lehre von der Warenfälschung 1881. — Zu IV und V : Die Ausgaben von Haas 1887 mit Materialien. — Zu VIII: Fleischmann Das Margarinegesetz vom 15. Juni 1897, 1898. I. Allgemeines. Die Strafbarkeit der Warenfälschung, welche heute auf dem Gesetze vom 14. Mai 1879 (abgeändert 29. Juni 1887) betreffend den Verkehr mit Nahrungs-, Genufs-, Gebrauchsmitteln beruht, bildet die Brücke von den gemeingefährlichen Verbrechen zu den Fälschungen. Mit j e n e n teilt sie die R i c h t u n g gegen Leib und Leben sowohl wie gegen das Vermögen einerseits und die Heranziehung der Naturkräfte anderseits, die freilich nicht mit imponierender Gewalt, aber dafür um so sicherer das Werk der Zerstörung vollenden; mit d i e s e n die eigenartige H a n d l u n g , das Fälschen und Verfälschen, die mifsbräuchliche Herstellung oder Veränderung gewisser im Verkehr anerkannter Formen. Wenn es demnach auch eine systematisch berechtigte Gruppe der Fälschungsvergehen gäbe, so würde doch die Warenfälschung (wenigstens die der Reichsgesetzgebung) eine besondre Stellung innerhalb dieser beanspruchen dürfen. II. Geschichte. Die Warenfälschung spielt schon im deutschen Mittelalter ihre Rolle. Die Stadtrechte enthalten vielfache Strafdrohungen gegen die Fälschung von Gold- und Silberwaren, von Tuch und Seide, von Speisen und Getränken. Selbst die Todesstrafe findet sich (Z 10 242). Auch die Polizeiordnungen im Reich wie in den Einzelstaaten beschäftigen sich mit verwandten Vergehen. Art. 113 der PGO. bedroht mit peinlicher Strafe, gegebenenfalls mit dem Tode, den, der „böslicher und gefährlicher Weise Mafs, Wage, Gewicht, S p e z e r e i o d e r a n d r e K a u f m a n n s c h a f t fälscht und die für gerecht gebraucht und ausgibt". Auch das gemeine Recht hat die Warenfälschung, besonders die adulteratio vini, als „benannten Fall" des falsum hervorgehoben und unter Umständen sogar mit der Todesstrafe, meist dem Strang als der Strafe des Diebstahls, bedroht. Österreich 1707 hebt einzelne Fälle bei der Vergiftung hervor. Noch A L R . 723 verhängt ein- bis dreijährige Freiheitsstrafe gegen denjenigen, welcher Lebensmittel auf eine der Gesundheit nachteilige Weise verfälscht, während (ALR. 1442) die Fälschung von Waren sowie von Mafs und Gewicht als erschwerter ,',Betrug des Publici" behandelt wird. Der deutschen Gesetzgebung des 19. Jahrhunderts fehlte das Verständnis für die praktische Bedeutung des Vergehens, und es bedurfte erst der Anregung von auswärts, insbesondere von England und Frankreich, um es wieder in das deutsche Strafrecht einzuführen. Die jüngste deutsche Gesetzgebung zeigt dabei eine bedenkliche Neigung zur vorschnellen Aufstellung nicht genügend überlegter Strafdrohungen.

III. D a s

Reichsgesetz

vom

14. Mai

1879 bezieht sich (§ 1)

auf den V e r k e h r mit Nahrungs- und Genufsmitteln (oben § 129 VII), sowie mit S p i e l w a r e n , T a p e t e n , F a r b e n , Efs-, Trink-

und

K o c h g e s c h i r r und Petroleum, und enthält Bestimmungen v o n verschiedener grundsätzlicher B e d e u t u n g , welche hier nur der Ü b e r sichtlichkeit w e g e n im Z u s a m m e n h a n g e dargestellt werden

sollen.

A . Zunächst ist der V e r k e h r mit den genannten Gegenständen, der gewerbepolizeilichen Beaufsichtigung unterstellt (§§ 1 bis 4). Widerstand gegen diese unterliegt, soweit nicht StGB. § 113 eingreift, einer Geldstrafe von fünfzig bis hundertfünfzig Mark oder der Haft (§ 9). Übertretung

§ 157'

Die Warenfälschung.

der kaiserlichen Verordnungen über das Verbot der Herstellung, Aufbewahrung, Verpackung, des Verkaufs, der Verwendung gewisser Gegenstände wird mit Geldstrafe bis zu hundertfünfzig Mark oder mit Haft bestraft (§ 8).

B. Die weiter folgenden Bestimmungen bezwecken in erster Linie den Schutz des Vermögens gegen Beeinträchtigung durch Fälschungen, und ergänzen somit die (übrigens in den meisten einschlagenden Fällen anwendbaren) Strafdrohungen gegen Betrug. Wir haben zu unterscheiden: 1. D i e N a c h m a c h u n g o d e r V e r f ä l s c h u n g von Nahrungs- oder Genufsmitteln z u m Z w e c k e d e r T ä u s c h u n g im Handel und Verkehr (die Täuschung mufs Beweggrund sein). Kenntnis des Erwerbers, nicht aber Mitteilung an den Zwischenhändler, schliefst die Strafbarkeit aus. Dabei bedeutet „ N a c h m a c h u n g " die Herstellung von (nicht als solchen bezeichneten) Ersatzmitteln oder Surrogaten; „ V e r f ä l s c h u n g " sowohl die Verleihung des Anscheins besserer, d. h. wertvollerer, Beschaffenheit als auch die Verschlechterung durch Zusatz fremder Stoffe. 2. D a s w i s s e n t l i c h e V e r k a u f e n von verdorbenen, nachgemachten, verfälschten Nahrungs- oder Genufsmitteln unter Verschweigung dieses Umstandes, s o w i e d e r e n w i s s e n t l i c h e s F e i l h a l t e n unter einer zur Täuschung geeigneten Bezeichnung. Entgeltliche Übertragung erforderlich (oben § 153 Note 1); nicht aber gelungene Täuschung. „ V e r d o r b e n " ist die W a r e , wenn sie infolge einer Veränderung ihres regelmäfsigen Zustandes ungeeignet geworden ist, als Nahrungs- oder Genufsmittel zu dienen; nicht also unreifes Obst, Fleisch von ungebornen Kälbern. *) Jede dieser Handlungen wird (§ 10) mit Gefängnis bis zu sechs Monaten u n d Geldstrafe bis zu fünfzehnhundert Mark o d e r mit e i n e r dieser Strafen; die f a h r l ä s s i g e Begehung der unter 2 bezeichneten Handlungen aber (§ Ii) mit Geldstrafe bis zu einhundertfünfzig Mark oder mit Haft bestraft.

C. D e m Schutz der Gesundheit (oben § 87) gegen g e m e i n g e f ä h r l i c h e Fälschungen dient endlich eine 3. Gruppe von Strafbestimmungen. — Sie umfafst: 1. Die Herstellung von Gegenständen, welche bestimmt sind, andern als N a h r u n g s - o d e r G e n u f s m i t t e l zu dienen, in solcher Weise, dafs der (bestimmungsgemäfse) Genufs 2 ) die menschWenn derselbe Thäter dieselbe Ware nachmacht u n d verkauft, so liegt (oben § 55 Note 3) Deliktseinheit vor. Dagegen R 10 198. s ) Der Genufs selbst, nicht etwa ihn begleitende oder ihm nachfolgende Vorstellungen und Empfindungen (Ekel usw.); R 18 135. Der Genufs durch den Käufer, wenn dieser, wie der Verkäufer weifs, krank ist, mag auch der Genufs für einen gesunden Menschen unschädlich sein; R 31 299.

§ 157' liehe Gesundheit

zu

kehrbringen solcher

Die Warenfälschung.

beschädigen

geeignet

oder

ist;

das

i genannten

in e i n e r s o l c h e n W e i s e , d a f s d e r e n

vorauszusehender

beschädigen

sowie

Inver-

Gegenstände;

2. d i e H e r s t e l l u n g v o n a n d e r n i n § ständen

5 "

geeignet

Gebrauch ist,

die

sowie

menschliche

das

G e g e n -

bestimmungsgemäfser Gesundheit

Inverkehrbringen

zu

solcher

Gegenstände. I n d i e s e n b e i d e n F ä l l e n ist Käufers ebensowenig Gesundheit.

eine V e r m ö g e n s b e s c h ä d i g u n g

erforderlich,

wie

eine

D a h e r ist a u c h Ü b e r l a s s u n g

sundheitsgefährlichen

Eigenschaft

Beschädigung

des

seiner

unter Mitteilung der

ge-

strafbar.

Die S t r a f e ist in folgender Weise abgestuft: a) V o r s ä t z l i c h e Begehung, a) E i n f a c h e r F a l l (§ 12): Gefängnis, daneben nach Ermessen Ehrverlust. Versuch strafbar. Bei Verursachung einer schweren Körperverletzung (StGB. § 224) oder des Todes Zuchthaus bis zu fünf Jahren. — ß) S c h w e r e r F a l l (§ 13), vorliegend, wenn der Genufs oder Gebrauch der genannten Gegenstände die menschliche Gesundheit z u z e r s t ö r e n (oben § 91 II 1) geeignet und diese Eigenschaft dem Thäter bekannt war: Zuchthaus bis zu zehn Jahren; bei Verursachung des Todes Zuchthaus nicht unter zehn Jahren oder lebenslängliches Zuchthaus. Polizeiaufsicht nach Ermessen (unmittelbare Anlehnung an § 324 StGB.). b) F a h r l ä s s i g e Begehung (§ 14). Geldstrafe bis zu tausend Mark oder Gefängnis bis zu sechs Monaten ; bei Verursachung eines Schadens an der Gesundheit eines Menschen Gefängnis bis zu einem Jahre; bei Verursachung des Todes Gefängnis von einem Monat bis zu drei Jahren. E i n z i e h u n g d e r f r a g l i c h e n G e g e n s t ä n d e ist in den zur dritten Gruppe gehörenden Fällen, ohne Unterschied, ob sie dem Verurteilten gehören oder nicht, neben der Strafe bindend, als objektive Mafsregel nach Ermessen, vorgezeichnet. In den übrigen Fällen kann neben der Strafe auf Einziehung erkannt werden (§ 15). Die öffentliche Bekanntmachung der V e r u r t e i l u n g 3 ) auf Kosten der Schuldigen k a n n , die der F r e i s p r e c h u n g auf Kosten der Staatskasse, bez. des Anzeigers, m u f s auf Antrag der Freigesprochenen angeordnet werden (§ 16). 4 ) Die Geldstrafen fallen an die Anstalten zur technischen Untersuchung von Nahrungs- und Genufsmitteln, soweit solche am Thatorte bestehen, sonst an die Staatskasse (§ 17). IV. D a s Gesetz v o m blei- und zinkhaltigen

25. Juni

1887 regelt

den Verkehr

mit

Gegenständen.

Gewerbsmäfsige (oben § 55 III I) Übertretungen des Gesetzes werden mit GeldHier Nebenstrafe; vgl. oben § 58 Note 3. Auch R tO 206. Über die Verwendung der Geldstrafen (§ 17) vgl. oben § 63 III. — Vgl. auch § 367 Ziff. 7 StGB, (für'dessen fortdauernde Geltung R 12 301); er bedroht mit Übertretungsstrafe denjenigen, welcher verfälschte oder verdorbene Getränke oder Efswaren, insbes. trichinenhaltiges Fleisch, feilhält oder verkauft. s)

4)

§

512

157-

Die Warenfälschung.

strafe bis zu einhundertfünfzig Mark oder mit H a f t bestraft (§ 4).

Gleiche Strafe

trifft denjenigen, welcher zur Verfertigung von Nahrungs- oder Genufsmitteln bestimmte Mühlsteine unter Verwendung Mahlfläche herstellt Nahrungs(g 5).

oder

oder

derartig

Genufsmitteln

von Blei oder bleihaltigen Stoffen an

hergestellte

verwendet.

Mühlsteine

zur

Gewerbsmäfsigkeit

der

Verfertigung nicht

von

erforderlich

Neben der Strafe kann auf Einziehung der Gegenstände, welche den Vor-

schriften zuwider hergestellt, verkauft, feilgehalten oder verwendet sind, sowie der vorschriftswidrig hergestellten Mühlsteine erkannt werden.

Ist die V e r f o l g u n g oder

Verurteilung

so

einer bestimmten Person

ziehung selbständig finden

erkannt werden

nicht ausführbar,

(§ 6).

kann

Nahrungsmittelgesetz

auf

§§

die

Ein-

16 und

17

Anwendung (§ ']).

V . D a s Gesetz v o m 5. Juli 1887 verbietet gesundheitsschädlicher Farben

die Verwendung

bei der Herstellung v o n Nah-

rungsmitteln, Genufsmitteln, kosmetischen Mitteln, Spielwaren andern Gebrauchsgegenständen.

und

D a s S c h w e r g e w i c h t des Gesetzes

(§§ 1 bis 11) ruht in seinen eingehenden technischen Bestimmungen, v o n deren W i e d e r g a b e an dieser Stelle abgesehen

werden

kann.

Übertretungen des Gesetzes durch vorschriftswidriges Herstellen, A u f b e w a h r e n oder V e r p a c k e n ,

Verkaufen

werbsmäfsiger B e g e h u n g , Haft bestraft (§ 12).

oder Feilhalten

werden,

u. z. teilweise

nur bei ge-

mit Geldstrafe bis zu einhundertfünfzig Mark

oder

Über Einziehung gilt das oben zu IV Gesagte (§ 13).

mit

Ebenso

bezüglich der Anwendbarkeit der § § 16 und 17 des Nahrungsmittelgesetzes.

VI. Hierher gehört weiter das Gesetz v o m 24. Mai 1901 betr. den Verkehr mit W e i n , weinhaltigen und weinähnlichen Getränken, das mit d e m I. O k t o b e r 1901 an die Stelle des G e setzes v o m 20. A p r i l 1892 getreten ist. 1. A l s V e r g e h e n a) D i e

s t r a f b a r ist (§ 13):

vorschriftswidrige

Herstellung

und

Nachahmung

von

Wein

und

Schaumwein (§§ 3, 5); b) D i e Feilhaltung und der V e r k a u f eines mit gestatteten Zusätzen versehenen Weines als Naturwein (§ 4); c) D i e Zusetzung gewisser

Stoffe zu W e i n e n ,

welche

als Nahrungs-

oder

Genufsmittel zu dienen bestimmt sind (§ 7); d) D a s Inverkehrbringen von solchen mit Zusätzen (§ 7) versehenen Weinen (§ 8). Strafe:

Gefängnis bis zu sechs Monaten und

Mark oder eine dieser Strafen.

Geldstrafe

Handlungen bestraft, so tritt Gefängnis bis zu einem Jahre ein, auf eine

Geldstrafe bis

zu fünfzehntausend Mark

Bestimmung findet auch A n w e n d u n g , büfst oder ganz oder

teilweise

bis

Ist der Thäter bereits einmal w e g e n

wenn

dreitausend einer

neben

dieser

welchem

erkannt werden kann.

Diese

die frühere Strafe nur teilweise

erlassen ist, bleibt jedoch ausgeschlossen,

verwenn

seit Verbüfsung oder Erlafs der letzten Strafe drei Jahre verflossen sind. 2. Eine Reihe von weiteren Verfehlungen gegen 17) mit Ü b e r t r e t u n g s s t r a f e n 3. E i n z i e h u n g

der

das Gesetz

ist (§§ 15, 16,

belegt.

Getränke ist in den Fällen unter

I a, c, d

bindend

§ 157vorgeschrieben,

Vernichtung

D i e Warenfalschung.

zugelassen;

in

anderen

513 Fällen

ist Einziehung

wie

Vernichtung zugelassen.

Als objektive Mafsregel steht die Einziehung im richter-

lichen Ermessen (§ 18).

D i e § § 16, 17 des Gesetzes v o m

14-, Mai

1879

finden

Anwendung. 4. Über

die

Verschwiegenheitspflicht

der

Sachverständigen

vgl. oben § 124 III 3.

V I I . A n die Stelle des G e s e t z e s den Verkehr

mit

vom

6. Juli 1898 betreffend

künstlichen Süfsstoffen ist

d a s Süfsstoffgesetz

v o m 7. Juli 1902 g e t r e t e n . 1. Eines V e r g e h e n s

macht sich schuldig (§ 7 A b s . I, § 8 Abs. 1):

a) W e r vorsätzlich ohne Ermächtigung Süfsstoff herstellt oder Nahrungs- oder Genufsmitteln bei deren gewerblicher Herstellung zusetzt; b) wer vorsätzlich Süfsstoff oder süfsstoffhaltige Nahrungs- oder Genufsmittel aus dem Ausland einführt; c) wer vorsätzlich die unter b bezeichneten Gegenstände feilhält oder v e r k a u f t ; d) derjenige, in dessen Besitz Süfsstoff in Mengen von mehr als 50 Gramm vorgefunden w i r d ,

wenn er nicht

den Nachweis

erbringt,

d a f s ' e r den Süfsstoff

nach Inkrafttreten dieses Gesetzes von einer zur A b g a b e befugten Person bezogen hat. Strafe:

Gefängnis bis zu sechs Monaten und Geldstrafe bis zu fünfzehn-

hundert Mark oder eine dieser Strafen. 2. Einer Ü b e r t r e t u n g

macht sich schuldig (§ 7 A b s . 2, § 8 A b s . 2):

a) W e r eine der unter I a bis c bezeichneten Handlungen aus Fahrlässigkeit begeht; b) derjenige, bei dem der unter I d angeführte Thatbestand festgestellt wird, wenn den Umständen nach anzunehmen ist, dafs der vorgefundene Süfsstoff nicht verbotswidrig hergestellt oder eingeführt worden ist. 3. Neben der Strafe ist auf E i n z i e h u n g des Süfsstoffes oder der Nahrungsoder Genufsmittel zu erkennen;

die Einziehung kann als objektive Mafsregel aus-

gesprochen werden (§ 9). 4. O r d n u n g s s t r a f e n

treten ergänzend hinzu (§ 10).

VIII. A n Stelle des M a r g a r i n e g e s e t z e s vom 12. Juli 1887 ist das wesentlich s t r e n g e r e G e s e t z vom 15. Juni 1897 betr. d e n V e r k e h r mit Butter, Käse, S c h m a l z und deren Ersatzmitteln getreten. 1. Mit Gefängnis bis zu sechs Monaten und mit Geldstrafe bis zu eintausendfünfhundert Mark oder mit einer dieser Strafen wird (§ 14) bestraft: a) W e r zum Zwecke

der Täuschung im Handel und Verkehr eine der nach § 3 unzulässigen

Mischungen

herstellt;

Mischungen in Verkehr

b)

wer bringt;

in

Ausübung

eines

Gewerbes

wissentlich

c) wer Margarine oder Margarinekäse

solche

ohne

den

nach § 6 erforderlichen (die allgemeine Erkennbarkeit erleichternden) Zusatz vorsätzlich herstellt oder

wissentlich

in Verkehr bringt. —

Gefängnisstrafe bis zu sechs Monaten;

Im

Wiederholungsfalle

daneben nach Ermessen Geldstrafe bis

zu

eintausendfünfhundert Mark, wenn nicht seit Verbüfsung oder Erlafs der Vorstrafe drei Jahre verflossen sind. — Fahrlässige Begehung ist nur nach § 11 des Nahrungsmittelgesetzes strafbar. 2. Über den Strafschutz der Betriebsgeheimnisse vgl. oben § 124 III.

V. Liszt, Strafrecht.

33

§ 157-

5i4

Die Warenfälschung.

3. Mit Vergehens-, bez. Übertretungsstrafe wird Vorschriften des Gesetzes bedroht.

die

Übertretung

anderer

Nach § 16 mit Geldstrafe von fünfzig bis zu einhundertfünfzig Mark oder mit H a f t : a) Wer den Vorschriften des § 8 zuwider den Eintritt in die Räume, die Entnahme einer Probe oder die Revision verweigert (vgl. oben III A ) ; b) wer die in Gemäfsheit des § 9 von ihm erforderte Auskunft nicht erteilt oder bei der Auskunfterteilung wissentlich unwahre Angaben macht. Nach § 17 mit Geldstrafe bis zu einhundertfünfzig Mark oder mit Haft bis zu vier Wochen: a) Wer den Vorschriften des § 7 (Anzeigepflicht) zuwiderhandelt; b) wer bei der nach § 9 von ihm erforderten Auskunfterteilung aus Fahrlässigkeit unwahre Angaben macht. Nach § 18 werden andre Zuwiderhandlungen gegen die Vorschriften dieses Gesetzes sowie gegen die in Gemäfsheit der §§ 1 1 und 1 2 Ziffer 1 ergehenden Bestimmungen des Bundesrats mit Geldstrafe bis zu einhundertfünfzig Mark oder mit Haft bestraft. Im Wiederholungsfall ist auf Geldstrafe bis zu sechshundert Mark oder auf Haft oder auf Gefängnis bis zu drei Monaten zu erkennen. Rückfallsverjährung wie oben unter I. 4. Neben der Strafe, sowie selbständig, ist Einziehung zulässig (§ 19). Die Vorschriften des Nahrungsmittelgesetzes bleiben unberührt. Die Vorschriften in den §§ 16, 17 desselben finden bei allen Zuwiderhandlungen gegen das Gesetz mit der Mafsgabe Anwendung, dafs in den Fällen des § 1 4 die öffentliche Bekanntmachung der Verurteilung angeordnet werden mufs (§ 20).

IX. E s gehört endlich hierher das Gesetz vom 3. Juni 1900 betr. die Schlachtvieh- und Fleischbeschau. Nach § 26 wird mit Gefängnis bis zu sechs Monaten und mit Geldstrafe bis zu 1500 Mark oder mit einer dieser Strafen bestraft, 1. wer wissentlich als zum Genufs für Menschen untauglich erkanntes Fleisch oder für bedingt dazu tauglich erkanntes Fleisch vor der Brauchbarmachung a l s N a h r u n g s - o d e r G e n u f s m i t t e l für Menschen in Verkehr bringt; wer solches Fleisch f ü r a n d e r e Z w e c k e vor der polizeilichen Zulassung und ohne Einhaltung der angeordneten Sicherungsmafsregeln in Verkehr bringt (§§ 9, 10); wer wissentlich Fleisch in luftdicht verschlossenen Gefäfsen, Würste oder sonstige Gemenge aus verkleinertem Fleisch in das Zollinland einführt (§ 12 Abs. 1 ) ; wer wissentlich bei der gewerbsmäfsigen Zubereitung von Fleisch Stoffe oder Verfahrensarten anwendet, die der Ware eine gesundheitsschädliche Beschaffenheit zu geben oder eine solche oder minderwertige Beschaffenheit zu verdecken geeignet sind; sowie wer wissentlich solches Fleisch aus dem Auslande einführt oder in Verkehr bringt (§ 2 1 ) ; 2. wer wissentlich Fleisch, das entgegen § 12 Abs. I eingeführt oder gemäfs § 17 zum Genufse für Menschen unbrauchbar gemacht worden ist, als Nahrungsoder Genufsmittel für Menschen in Verkehr bringt; 3. wer Kennzeichen der im § 19 vorgesehenen Art fälschlich anbringt oder verfälscht, oder wer wissentlich Fleisch, an dem die Kennzeichen falschlich angebracht, verfälscht oder beseitigt worden sind, feilhält oder verkauft. § 27

bedroht mit Übertretungsstrafe (Geldstrafe bis zu einhundertfünfzig

§ 158.

Geschichte und systematische Stellung der Geldverbrechen.

[j j ij

Mark oder Haft) einerseits (Ziff. 1) die f a h r l ä s s i g e Begehung der in § 26 Ziff. I und 2 begangenen Handlungen, anderseits (Ziff. 2 bis 4) die Übertretung der übrigen in dem Gesetze enthaltenen Vorschriften. Neben der Strafe ist die Einziehung des Fleisches oder des Tieres in den Fällen des § 26 Ziff. I und 2, sowie des § 27 Ziff I bindend vorgeschrieben, in den übrigen Fällen ins Ermessen gestellt. Gleichgültig ist es, ob der Gegenstand dem Verurteilten gehört oder nicht. Auf die Einziehung kann auch selbständig erkannt werden (§ 28). § 16 des Gesetzes vom 14. Mai 1879 findet Anwendung (§ 29).

IV. § 158.

Strafbare H a n d l u n g e n a n Geld. Geschichte und systematische Stellung.

L i t t e r a t u r . Merkel H H . 3 215. Hälschner 2 570. Gubser Die Münzverbrechen in den kantonalen Strafgesetzgebungen der Schweiz. Zürcher Diss. 1891. Caspar Abschieben falschen Geldes. Göttinger Diss. 1896. Silex Die Vollendung der Fälschungsdelikte des RStGB. Greifswalder Diss. 1899. Gerland Die Geldfälschungsdelikte des D.StGB. Strafsburger Diss. 1901. (Derselbe GS. 59 81). I. G e s c h i c h t e . Im r ö m i s ch e n Rechte bildete die Münzfälschung im eigentlichen Sinne des Wortes (nummos rädere, tingere, fingere) den einen der beiden Hauptbestandteile der lex Cornelia testamentaria n u m m a r i a . War schon durch diese Einreihung in den dehnbaren Begriff des falsum die selbständige Entwickelung des Verbrechensbegriffes gefährdet, so wurde diese so gut wie unmöglich, als das spätere Recht, den Gesichtspunkt des verletzten Hoheitsrechts heranziehend, die Münzfälschung teilweise als crimen laesae majestatis auffafste (C. 9, 24). In den Quellen des d e u t s c h e n Mittelalters wird die Münzfälschung meist mit dem Feuertode (Schsp. mit Enthaupten), der Besitz und das Ausgeben falscher Münzen mit dem Verlust der Hand bedroht (Ssp. 2 26, 1). PGO. Art. III zerlegt die Münzvergehen in drei Fälle: I. „Wann einer betrüglicherweise eines andern Zeichen darauf schlägt"; 2. „wann einer unrecht Metall dazu setzt"; 3. „so einer der Münze ihre rechte Schwere gefährlich benimmt". Nur im schwersten Falle tritt Feuertod, J ) im übrigen Strafe an Leib und Gut ein. Wer sein Haus wissentlich dazu leiht, hat dieses verwirkt. Die spätere Gesetzgebung (Reichsmünzordnung von 1559, Münzedikt von 1759 u. a.) vermehrte, zum Teil unter dem Einflüsse verkehrter Anschauungen über Münzpolitik, die herrschende Verwirrung. Ausführung oder Einschmelzung einheimischer guter, Einführung schlechter ausländischer Münze treten zu den Münzverbrechen hinzu. D i e g e m e i n r e c h t l i c h e Wissenschaft unterschied innerhalb der Münzfälschung: I. Fälle, quae in falsum, 2. solche, quae in crimen laesae majestatis in specie, 3. quae in utrumque incidunt, und beschränkte die Anwendung der Todesstrafe. In der Landesgesetzgebung tritt der rein fiskalische Gesichtspunkt gegen Ausgang des 18. Jahrhunderts mehr und mehr hervor; so behandelt auch ALR. die Münzverbrechen unter den „Anmafsungen und Beeinträchtigungen der vorbehaltenen Rechte des Staates". *) Über das noch bis tief ins 18. Jahrhundert angewendete Verbrennen der Münzfalscher vgl. Günther 2 45. 33*

Jl6

§ 158.

Geschichte und systematische Stellung der Geldverbrechen.

In neuester Zeit wird

der Begriff wesentlich

erweitert durch Gleichstellung

des P a p i e r g e l d e s sowie andrer geldvertretender Wertpapiere mit dem gemünzten Gelde. die Münzverbrechen

(Geldpapiere)

Dagegen ist der wissenschaftliche Streit über das durch

verletzte oder gefährdete

Rechtsgut auch in

der

Litteratur

unserer T a g e nicht zur Erledigung gebracht.

IL Die systematische Stellung der sogenannten Münzverbrechen. Die Münzverbrechen (ein Ausdruck, der dem geltenden Recht gegenüber jedenfalls viel zu eng ist) kennzeichnen sich dadurch, dafs sie rechtswidrige Handlungen in B e z u g a u f b e s t i m m t e W e r t z e i c h e n sind. Angriffsgegenstand der Geldverbrechen ist mithin nicht das angebliche Rechtsgut der publica fides (Treu und Glauben im rechtlichen Verkehr), das jeder schärferen begrifflichen Fassung widerstrebt. A u c h nicht der Kredit (die Beweiskraft) gewisser Beglaubigungsformen für rechtlich bedeutsame Thatsachen ( M e r k e l ) . Denn nicht wegen der Integrität der Geldzeichen an sich erläfst der Gesetzgeber seine Strafdrohungen, sondern weil durch die Verletzung dieser Integrität a n d r e Rechtsgüter, die Vermögensinteressen des Einzelnen, das Interesse des Publikums an der Sicherheit des rechtlichen Verkehrs, sowie die Münzhoheit des Staates, bedroht werden. Die Geldverbrechen gehören mithin als M i f s b r a u c h d e r G e l d z e i c h e n zu den durch das M i t t e l d e s A n g r i f f e s gekennzeichneten Delikten (oben §§ 44 I, 79 II); und es kann nur verwirren, wenn man sie mit den Urkundendelikten zu einer angeblich einheitlichen Gruppe der „Fälschungsverbrechen" zusammenzufassen sucht. 2 ) III. Die geschützten Wertzeichen sind: 1. G e l d , d. h. das vom Staate anerkannte und beglaubigte Tauschmittel (als Wertmesser und Wertträger), und zwar Metallgeld wie Papiergeld, inländisches wie ausländisches Geld (StGB. § 146); 2. die StGB. § 149 angeführten 8) g e l d v e r t r e t e n d e n W e r t z e i c h e n (Geldpapiere); nämlich auf den Inhaber lautende Schuld! ) In der Litteratur überwiegt die Merkeische Auffassung. Ihr huldigen auch Binding Lehrb. 3 91, Gerland, Lenz (Litt, zu § 160), v. Lilienthal Z 15 341, Meyer 707, Oppenheim (§ 32 Note 2). Binding stellt die besondere Gruppe auf: „Verbrechen wider Beweismittel und Beglaubigungszeichen." Zu den letzteren rechnet er die Geldfälschung und die „angeschlossenen" Verbrechen. D a aber „der B e w e i s " kein Rechtsgut ist, steht die ganze Gruppe in der Luft. Auch die „Echtheit der B e g l a u b i g u n g s f o r m " (Merkel) wird gewifs nicht um ihrer selbst willen geschützt. — Uber die Bedenken gegen die herrschende Lehre vgl. v. Liszt Falsche Aussage 1877 (S. 9). Sie gewinnen bei den Urkundendelikten (auch beim Meineid) erhöhte Bedeutung. s ) Nicht aber Stempel-, Post- und Telegraphenwertzeichen, Versicherungsmarken usw.; vgl. unten § 163 III, IV.

§ 159-

Die Arten der Geldverbrechen.

517

verschreibungen, Banknoten, Aktien oder deren Stelle vertretende Interimsscheine oder Quittungen, sowie die zu diesen Papieren gehörenden Zins-, Gewinnanteils- oder Erneuerungsscheine, wenn diese von dem Reich, dem Norddeutschen Bunde, einem Bundesstaate oder einem fremden Staate oder von einer zur Ausgabe solcher Papiere berechtigten Gemeinde, Korporation, Gesellschaft oder Privatperson ausgestellt sind. Die internationale Bedeutung der Geldzeichen hat das StGB, in § 4 Ziff. 1 anerkannt (oben § 22 IV 2). § 159.

Die Arten der Geldverbrechen.

I. Die M ü n z f ä l s c h u n g (StGB. § 146) umfafst zwei Fälle: 1. Die F a l s c h m ü n z e r e i , d. h. die rechtswidrige Herstellung von unechten Geldzeichen. Ob diese an Metallwert den echten Münzen gleichstehen oder hinter ihnen zurückbleiben, ist gleichgültig. Ebenso, ob sie ein thatsächlich vorhandenes Gepräge „nachmachen" oder nicht (Herstellung von Vierzigmarkstücken). 2 ) Zur Vollendung ist ein gewisser Grad von Ähnlichkeit mit dem echten Gelde erforderlich; es mufs die Möglichkeit eines, wenn auch kurzen, Umlaufs gegeben sein, die Ähnlichkeit mithin hinreichen, um Täuschung im gewöhnlichen Verkehr herbeizuführen. 3 ) Da „verrufenes", d. h. aufser Kurs gesetztes, Geld nicht mehr G e l d ist, so ist es Falschmünzerei, wenn verrufenem Gelde das Ansehen noch geltenden Geldes gegeben wird; das Gesetz hat unrichtig diesen Fall zur Münzverfälschung gestellt. 2. Die M ü n z v e r f ä l s c h u n g , d. h. die Vornahme einer solchen Veränderung an echten Geldzeichen, durch welche diesen der Schein höhern Wertes gegeben wird. Sowohl die Falschmünzerei als auch die Münzverfälschung erfordert begrifflich V e r b r e i t u n g s a b s i c h t auf Seiten des Thäters, d. h. die Absicht (gleich Beweggrund), das nachgemachte oder verfälschte Geld als echtes zu gebrauchen oder sonst (als echtes Verkehrsmittel) in Verkehr zu bringen (vgl. oben § 153 Note 1). Das Geld mufs „als echtes" übertragen werden, der Empfänger also über seine Unechtheit sich im Irrtum befinden. E s genügt jedoch, wenn die Absicht des Thäters darauf gerichtet *) Wichtig wegen der steigenden Silberentwertung. Ebenso die herrschende Ansicht; auch Binding Lehrb. 3 271. Frank § 146 I, Gerland GS. 145, Silex 17. 3 ) Dagegen Binding Lehrb. 3 271. 2)

Dagegen

5

§ 159-

I8

Die Arten der Geldverbrechen.

war, dieses Ziel erst durch eine o d e r mehrere Mittelspersonen erreichen. bringens.

zu

D a s „Gebrauchen" erscheint als Unterfall des InverkehrVerbreitungsabsicht liegt demnach nicht vor, wenn

V e r f ü g u n g s g e w a l t bei d e m T h ä t e r bleiben soll,

wenn

die

dieser also

etwa zur E r l a n g u n g von Kredit, zur V e r d e c k u n g eines Kassenabg a n g s usw. das unechte Geld lediglich v o r z e i g t ; wohl aber, wenn er es zur Bestellung einer Sicherheit verwendet.

A u c h das Anbieten,

o h n e dafs das Geldstück endgültig aus der Hand g e g e b e n wird, ist n o c h kein Verbreiten, wohl aber unter U m s t ä n d e n dessen Versuch. D i e V o l l e n d u n g tritt j e d o c h nicht erst mit d e m Verbreiten, sondern s c h o n mit dem Fälschen ein.

D a s hinzutretende Verbreiten

enthält dann keine neue Strafthat (oben § 55 II 4). S t r a f e : Zuchthaus nicht unter zwei Jahren, daneben nach Ermessen Polizeiaufsicht; bei mildernden Umständen Gefängnis.

II. D a s Verbreiten von gefälschten (nachgemachten oder verfälschten) Geldzeichen ( S t G B . § 147). 4 ) V e r b r e i t e n bezeichnet auch hier jene Handlungen, durch welche das Geld, wenn auch nur in einzelnen S t ü c k e n , in den V e r k e h r g e b r a c h t wird. D i e V e r b r e i t u n g ist als solche nur s t r a f b a r : 1. W e n n die F ä l s c h u n g von d e m Verbreiter selbst, aber (das Gesetz s a g t unrichtig „auch") ohneVerbreitungsabsicht v o r g e n o m m e n w o r d e n ; 2. w e n n der Verbreiter sich das gefälschte Geld in Kenntnis dieses Umstandes anderweitig verschafft; 3. wenn der T h ä t e r das gefälschte Geld zum Z w e c k e der V e r b r e i t u n g (im Inland oder Ausland) aus d e m A u s l a n d e einführt. Die V o l l e n d u n g tritt in den beiden ersten Fällen mit der Verbreitung, im dritten bereits mit der Einfuhr ein. Das Geld mufs im ersten, nicht aber in den beiden andern Fällen als „echt" in den Verkehr gebracht werden. Die Strafe ist die der Münzfälschung (StGB. § 146).

III. A l s Abschieben falschen Geldes bedroht § 148 S t G B , den Fall, w e n n jemand gefälschtes Geld als echtes e m p f ä n g t und nach erkannter Unechtheit als echtes in V e r k e h r bringt. 6 ) Das „ E m p f a n g e n " verlangt Ü b e r t r a g u n g v o n Seiten eines andern, schliefst einseitiges Ansichnehmen (Stehlen, Finden usw.) aus. 8 ) 4 ) Irreführend der Ausdruck „Münzbetrug." — Idealkonkurrenz mit § 263 möglich. Dagegen betrachtet Frank § 263 IX die Münzdelikte überhaupt als Spezialfälle des Betrugs. 5 ) Schon im gemeinen Recht (Österreich 1656; Leyser u. a.) als milderer Fall des falsum behandelt. s ) Dagegen Caspar 36, Meyer 722, Olshausen § 148 I . Richtig Binding Lehrb. 3 282, Frank § 148 I, Gerland GS. 282, Hälschner 2 581, Merkel HH. 3 224.

§ 159'

Die Arten der Geldverbrechen.

V o l l e n d e t mit der Verbreitung; oder

Geldstrafe

bis

zu

dreihundert

Strafe:

Mark;

519

Gefängnis bis zu drei Monaten

Versuch

strafbar.

Dem

Betrüge

gegenüber enthält § 148 den besonderen Fall; Idealkonkurrenz daher ausgeschlossen.

I V . Die Münzverringerung

(das sog. K i p p e n und Wippen),

d. h. ( S t G B . § 150) das Verbreiten v o n echten Metallgeldstücken, welche auf mechanischem

oder

chemischem W e g e (Beschneiden,

Abfeilen, Ausschälen usw.) in ihrem Metallwerte verringert

sind.

D i e Handlung ist demnach M ü n z d e l i k t i. e. S . ; entsprechende V e r ringerungen, an Papiergeld v o r g e n o m m e n , fallen nicht unter § 150. Sie ist nur strafbar, 1. wenn der T h ä t e r (Wipper) die V e r r i n g e r u n g

selbst

vor-

g e n o m m e n hat, oder 2. wenn

er die v o n einem andern (Kipper) verringerten Münzen

gewohnheitsmäfsig (oben § 55 III) o d e r 3. im Einverständnisse

mit d e m V e r r i n g e r e r

als vollgültig in

V e r k e h r bringt. Strafe:

Gefängnis, daneben nach Ermessen Geldstrafe bis zu dreitausend

Mark, sowie Ehrverlust.

Versuch

strafbar.

V . Das Anschaffen oder Anfertigen von Formen (Stempeln, S i e g e l n , Stichen, Platten usw.), die zur A n f e r t i g u n g von Geldzeichen dienlich sind, zum Z w e c k e eines Münzverbrechens (StGB. § 151). D a s Gesetz stellt hier gewisse V o r b e r e i t u n g s h a n d l u n g e n als selbständige V e r b r e c h e n unter besondre Strafe; durch die B e g e h u n g des geplanten Münzverbrechens selbst wird die Strafbarkeit jener Handlungen beseitigt. S t r a f e : Gefängnis bis zu zwei Jahren. In allen bisher erwähnten Fällen 7 ) ist auf E i n z i e h u n g des nachgemachten oder verfälschten (bez. verringerten) Geldes, sowie der unter V bezeichneten Gegenstände zu erkennen, auch wenn die Verfolgung oder Verurteilung einer bestimmten Person nicht stattfindet (StGB. § 152). VI. Im Zusammenhange mit den eigentlichen Münzverbrechen stehen die im § 360 Ziff. 4, 5, 6 StGB, enthaltenen Übertretungen ( S t r a f e :

Geldstrafe bis zu

hundertfünfzig Mark oder Haft); nämlich 1, die A n f e r t i g u n g

der

oben

unter

V

genannten

schriftlichen Auftrag einer Behörde oder ihre V e r a b f o l g u n g

Gegenstände an einen

ohne andern

als die Behörde; 2. das U n t e r n e h m e n e i n e s A b d r u c k e s von diesen Gegenständen oder d e s D r u c k e s v o n F o r m u l a r e n zu derartigen Papieren ohne schriftlichen Auftrag der Behörde oder die V e r a b f o l g u n g von Abdrücken an andre als die Behörde; ') Dazu gehört auch die Münzverringerung des § 150 StGB. Dagegen die gem. Meinung, insbes. Binding Lehrb. 3 268, Frank § 152 I, Meyer 723, Olshausen § 152 2.

520

§ 3.

l6o.

Urkundenverbrechen.

die A n f e r t i g u n g

oder

Allgemeines.

Verbreitung

von D r u c k s a c h e n

bildungen, welche in F o r m o d e r Verzierung d e n G e l d z e i c h e n s o w i e d a s Anfertigen von Formen, welche zur E r z e u g u n g

oder

Ab-

ähnlich

derartiger

sind;

Drucksachen

oder A b b i l d u n g e n dienen können. A u f Einziehung der Vervielfältigungsmittel, A b d r ü c k e , A b b i l d u n g e n k a n n n e b e n der S t r a f e erkannt w e r d e n , ohne Unterschied, o b sie d e m T h ä t e r gehören o d e r nicht.

VII. Es ist endlich in diesem Zusammenhange hinzuweisen auf das Gesetz vom 26. Mai 1885 betr. den S c h u t z d e s zur Anfertigung von Reichskassenscheinen verwendeten Papiers g e g e n u n b e f u g t e N a c h a h m u n g . Papier, welches dem zur Herstellung von Reichskassenscheinen verwendeten, durch äufsere Merkmale erkennbar gemachten Papier hinsichtlich dieser Merkmale gleich oder so ähnlich ist, dafs die Verschiedenheit nur durch Anwendung besonderer Aufmerksamkeit wahrgenommen werden kann, darf (§ 1) ohne Erlaubnis weder a n g e f e r t i g t oder aus dem Auslande e i n g e f ü h r t , noch (verkauft, feilgehalten oder sonst) in V e r k e h r g e b r a c h t werden (oben § 153 Note 1). Vorsätzliche

Zuwiderhandlung

wird mit G e f ä n g n i s

bis zu einem J a h r u n d ,

wenn die H a n d l u n g zum Zweck eines Münzverbrechens b e g a n g e n w o r d e n ist, G e f ä n g n i s von

drei M o n a t e n bis zu zwei J a h r e n bestraft.

mit

Ist die H a n d l u n g a u s

F a h r l ä s s i g k e i t b e g a n g e n w o r d e n , so findet G e l d s t r a f e bis zu zehntausend M a r k o d e r G e f ä n g n i s bis zu s e c h s M o n a t e n Anwendung (g 2).

N e b e n der Strafe, a b e r auch

selbständig, ist o h n e Rücksicht auf den Eigentümer a u f Einziehung zu erkennen (§ 3).

V.

Strafbare Handlungen an Urkunden. § 160. Allgemeines.

Merkel H H . 3 784, 4 4 4 1 . John Z 4 1 ; gegen ihn v. Buri Litteratur. G S . 3 6 1 7 3 (Beiträge 260). Mommscn G S . 3 6 3 4 ; g e g e n ihn v. Buri G S . 3 6 3 1 0 . John Z 6 I ; g e g e n ihn v. Buri G S . 3 9 36. f . Kries Z 6 88, insbes. 148. Riedel G S . 3 8 5 3 4 und G S . 3 9 1 6 1 . Börne G S . 41 3 8 3 . Weismann Z 11 1. Warneyer G A . 41 2. Meyer G S . 4 7 8 1 . Brodmann G S . 4 7 4 0 1 . Pfizer G S . 5 2 4 2 5 . Goldschmit G S . 5 5 1 6 1 . Beling Z 18 293. — Hälschner 2 5 1 8 . Lenz D i e F ä l s c h u n g s verbrechen. 1. B d . D i e U r k u n d e n f ä l s c h u n g 1 8 9 7 . D a z u Kleinfeller K V S . 4 0 439. Teichmann Schweizer Zeitschrift 10 1 7 3 . Davidsohn Urkundendelikte a n Postanweisungen 1900 (Beling H e f t 31). Paul Merkel D i e U r k u n d e im deutschen Strafrecht 1902. 1 ) I. G e s c h i c h t e u n d s y s t e m a t i s c h e S t e l l u n g . auch

die U r k u n d e n f ä l s c h u n g

ihre Wurzel

W i e die Münzfälschung, s o hat

in der lex Cornelia

testamentaria

nummaria, deren zunächst a u f T e s t a m e n t s f ä l s c h u n g b e s c h r ä n k t e B e s t i m m u n g e n

durch

eine R e i h e v o n Q u a s i f a l s u m f ä l l e n wesentlich erweitert wurden. D a s d e u t s c h e R e c h t ' ) D i e L e h r e ist durch die eingehenden Untersuchungen Bindings (Lehrb. 3 9 1 , 1 4 5 ) und P. Merkels wesentlich g e f ö r d e r t w o r d e n . D e r g e g e n d i e früheren A u f l a g e n wesentlich g e ä n d e r t e T e x t trägt dieser T h a t s a c h e R e c h n u n g .

§ l6o.

Urkundenverbrechen.

521

Allgeraeines.

hat der Fälschung von Siegeln und Urkunden (chartae, notitiae, Briefe und Handfesten usw.) die Stellung eines selbständigen Verbrechens eingeräumt und sie regelmäfsig mit dem Verluste der Hand oder auch mit der Strafe des Siedens bedroht. Die PGO. bestraft in Art. 112 an Leib oder Leben diejenigen, „welche falsche Siegel, Briefe, Urbar-, Rent- oder Zinsbücher oder Register machen". Das g e m e i n e Recht hat durch die Einreihung der Urkundenfälschung unter den allgemeinen und unbestimmten Begriff der Fälschung als der Verletzung der „öffentlichen Treue" die richtige Auffassung wesentlich erschwert. Auch das RStGB. spricht immer noch irreleitend von „Urkundenfälschung", obwohl der Inhalt des 23. Abschnittes zu dieser Überschrift nicht pafst, und verleitet dadurch auch die Wissenschaft (oben § 158 Note 2), an der veralteten und unzutreffenden Überlieferung festzuhalten. Nur in dem Falle des § 267 StGB, liegt eine „Fälschung" im eigentlichen Sinne vor. Aber auch hier tritt das F ä l s c h e n gänzlich zurück hinter dem G e b r a u c h m a c h e n , mit welchem erst die Vollendung gegeben ist. Bei der F a l s c h b e u r k u n d u n g aber (StGB. § 271) ist von Fälschung ebensowenig die Rede, wie bei der V e r n i c h t u n g einer fremden Urkunde (StGB. § 274 Ziff. 1). Das Gemeinsame der hierher gehörenden Fälle kann vielmehr nur darin gefunden werden, dafs sie an U r k u n d e n , also an Beweismitteln, begangen werden. Wie bei den Geld verbrechen ist es das M i t t e l und nicht die R i c h t u n g des Angriffs, wodurch sich die einheitliche Eigenart der Gruppe bestimmt. Nicht um ihrer selbst willen schützt der Gesetzgeber die Urkunde, sondern um der verschiedenartigen Rechtsgüter willen, für welche die Urkunde im Rechtsverkehr von Bedeutung werden kann. Aber auch der Urkundenbegriff bildet nicht mehr als den Kern, um den sich andre, vom Gesetzgeber in diesem Abschnitte behandelte Vergehen anlagern. Wenn der Grenzstein zwar nicht immer eine Urkunde darstellt, wohl aber sie darstellen kann, so ist bei den in StGB. §§ 275 und 276 angeführten Wertzeichen der Begriff der Urkunde bereits völlig verlassen. II. D e r B e g r i f f d e r Urkunde

Urkunde.

im strafrechtlichen

Sinne

ist jeder

Gegenstand,

welcher dazu bestimmt ist, durch seinen gedanklichen Inhalt (nicht nur durch sein Dasein)

eine rechtserhebliche

Thatsache

zu

be-

weisen; also die verkörperte, sei es rechterzeugende, sei es rechtbezeugende, Erklärung. 1. Urkunden sind daher nicht nur S c h r i f t s t ü c k e , auch

andre Gegenstände,

welche

verständliche w o r t v e r t r e t e n d e

durch

Worte

Zeichen

oder

sondern allgemein

zur Mitteilung

von

Gedanken bestimmt und geeignet sind. 2 ) 2. Z u m Begriff der Urkunde gehört die B e w e i s b e s t i m m u n g . 3 ) 2 ) In der o b j e k t i v e n Verständlichkeit der wortvertretenden Zeichen liegt der Unterschied vom Beweiszeichen. Eine nur auf Vereinbarung der Beteiligten beruhende Verständlichkeit genügt nicht. Abweichend R wiederholt; zuletzt 2 8 152, 435. Das „Künstlerzeichen" auf einem Gemälde kann Urkunde sein; R 34 53. Nach Binding 156 und P. Merkel 228 ist Schriftform unbedingt erforderlich. 3 ) Übereinstimmend insbes. Berner 596, Binding, Frank § 267 II, Hälschner 2

Urkundenverbrechen.

522 Dabei

ist zu unterscheiden.

Allgemeines.

Die U r k u n d e kann

angefertigt,

errichtet, a u f g e n o m m e n sein, d. h. die Beweisbestimmung bei der E r r i c h t u n g a u f g e p r ä g t erhalten h a b e n ; oder aber sie hat erst nachträglich durch einen mafsgebenden Willen (Staatsanwalt, Partei im Zivilprozefs)

die Beweisbestimmung

3. Die U r k u n d e hebliche

mufs bestimmt

Thatsache

oder Sache) zu beweisen,

erhalten sein,

(„Zufallsurkunde"). 4 )

eine r e c h t l i c h

(nicht blofs die Identität d. i. eine T h a t s a c h e ,

einer

er-

Person

welche entweder

allein o d e r in V e r b i n d u n g mit andern T h a t s a c h e n die Entstehung, Aufhebung

oder

Veränderung von

Rechtsverhältnissen

4. D i e U r k u n d e mufs die P e r s o n sichtlich machen.

er-

D e r Aussteller kann ausdrücklich genannt oder

in anderer W e i s e objektiv billets).

bewirkt.

des Erklärenden

erkennbar bezeichnet sein (Eisenbahn-

Namensunterschrift ist mithin nicht erforderlich;

mecha-

nische Unterzeichnungsfirmenstempel usw. genügen. III. Die Arten der Urkunde. Die U r k u n d e n sind entweder öffentliche o d e r private, inländische oder ausländische. Eine ö f f e n t l i c h e U r k u n d e ist nach § 4 1 5 Z P O . diejenige, die v o n einer öffentlichen B e h ö r d e innerhalb der Grenzen ihrer A m t s b e f u g nisse oder v o n einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person innerhalb des ihr zugewiesenen Geschäftskreises in der v o r g e schriebenen F o r m aufgenommen ist; also die amtliche U r k u n d e mit erhöhter Beweiskraft. 5 ) A l l e andern U r k u n d e n sind private. Eine i n l ä n d i s c h e ö f f e n t l i c h e U r k u n d e ist diejenige, w e l c h e v o n einer inländischen öffentlichen B e h ö r d e (wenn auch im A u s l a n d e , z. B. v o n dem deutschen Konsul in L o n d o n ) ausgestellt w o r d e n ist. U n d umgekehrt. Bei den Privaturkunden unterscheidet das Gesetz nicht weiter. Inländischen wie ausländischen U r k u n d e n wird der gleiche Rechtsschutz gewährt. A u c h die öffentliche U r k u n d e mufs U r k u n d e sein, also der o b i g e n Begriffsbestimmung entsprechen. Damit ist sie aber auch 520, Meyer 709, Olshausen g 267 3 ; auch R 17 103, 20 6, 22 182, 34 53. Dagegen insb. Ver. Strafsenate 6. März 83 8 92; ferner Beling, Börne, v. Buri, Davidsohn, Goldschmit, John, v. Kries, Lammasch, Lenz, P. Merkel 290, Mommsen, Riedel, Teichmann, IVeismann. •— Geld und geldvertretende Wertpapiere sind keine Urkunden im Sinne des Gesetzes; ebensowenig die Warenzeichen; Idealkonkurrenz ist daher ausgeschlossen. Milder bestrafte Sonderfälle enthalten StGB. § 363, Handelsgesetzbuch § 316, Invalidenversicherungsgesetz von 1899 § 184. 4 ) Ebenso Binding 161. Gegen die Zufallsurkunde P. Merkel 292. 6 ) Auch der Vermerk des Postbeamten auf der Postanweisung ist öffentliche Urkunde. So R 24 130; dagegen Beling Z 18 295.

§ l6l.

I. Die eigentliche Urkundenfälschung.

523

ohne weiteres unter den Schutz des Strafgesetzes gestellt; der Gesetzgeber verlangt hier schlechthin Achtung vor der Urkundenform. Anders bei P r i v a t u r k u n d e n . Diese geniefsen den vollen Schutz des Gesetzes nur dann, w e n n s i e , sei es allein, sei es in Verbindung mit andern Beweismitteln, z u m B e w e i s e von R e c h t e n o d e r R e c h t s v e r h ä l t n i s s e n (also unmittelbar von rechtlich erheblichen Thatsachen) v o n E r h e b l i c h k e i t sind; aufser der Beweis b e s t i m m u n g der Urkunde, aufser der R e c h t s erheblichkeit der Thatsache ist B e w e i s e r h e b l i c h k e i t der Urkunde erforderlich. E s ist dies kein in dem Begriffe der Urkunde l i e g e n d e s , sondern ein zu den Begriffsmerkmalen h i n z u t r e t e n d e s Merkmal. Zu beachten ist, dafs die Beweis e r h e b l i c h k e i t sich durchaus nicht gerade auf jene Thatsachen zu beziehen braucht, zu deren Beweise die Urkunde b e s t i m m t ist. § 161.

I. Die eigentliche Urkundenfälschung.

I. D i e Handlung. Nach dem R S t G B . (§ 267) setzt sich die Urkundenfälschung aus zwei, zeitlich und räumlich möglicherweise auseinanderfallenden Handlungen zusammen: dem F ä l s c h e n und dem G e b r a u c h e n der Urkunde, wobei jedoch das Schwergewicht auf dem letzteren liegt. 1. Das F ä l s c h e n umfafst: a) Das N a c h m a c h e n oder Fälschen im engeren Sinne, d. h. die Herstellung einer unechten urkundlichen Beglaubigungsform. U n e c h t aber ist die Urkunde, wenn ihre ausdrückliche oder stillschweigende Angabe über den Aussteller der Urkunde unrichtig ist. Auch die Unterzeichnung des Namens eines verstorbenen oder überhaupt nicht vorhandenen Menschen ist mithin Urkundenfälschung; sie wird dagegen durch das rechtswirksame Einverständnis des dritten, dessen Name unterzeichnet werden soll, ausgeschlossen. Dagegen kann Urkundenfälschung nicht mehr angenommen werden, wenn die Unterschrift von dem angeblichen Aussteller thatsächlich herrührt, von diesem aber durch Täuschung oder Drohung erlangt wurde, oder wenn die in der Urkunde von dem angeblichen Aussteller wirklich bestätigte Thatsache unwahr ist. b) Das V e r f ä l s c h e n einer echten Urkunde, d. h. eine derartige Veränderung ihres Inhaltes, dafs ihre ursprüngliche Beweiserheblichkeit aufgehoben oder umgestaltet wird. Ob der nun-

[j24

§

I. Die eigentliche Urkundenfälschung.

mehrige Inhalt der Urkunde der tatsächlichen Wahrheit entspricht oder nicht, ist begrifflich gleichgültig. c) Der fälchlichen Anfertigung einer Urkunde wird gleichgeachtet (§ 269 RStGB.) der B l a n k e t t m i f s b r a u c h , d. h. der Fall, wenn jemand einem mit der (echten) Unterschrift (oben § 160 II 4) eines andern versehenen Papiere ohne dessen Willen oder dessen Anordnungen zuwider durch Ausfüllung einen urkundlichen Inhalt (oder einen a n d e r n als den verabredeten Inhalt) giebt. 2. Das G e b r a u c h e n zum Zwecke der Täuschung, d. h. die Verwendung der Urkunde im rechtlichen Verkehr als eines in sinnlicher Gestalt sich darstellenden Beweismittels mit der ausdrücklichen oder stillschweigenden Behauptung ihrer Echtheit und Unverfälschtheit.*) Gleichgültig ist es, ob der Z w e c k , die Täuschung des andern, erreicht wurde oder nicht. Zur Vollendung ist s i n n l i c h e W a h r n e h m u n g der Urkunde durch den Getäuschten erforderlich. 2 ) Wie dieses Ergebnis erreicht wird, ist gleichgültig; es genügt jede Veranstaltung, durch welche dem zu Täuschenden die Urkunde thatsächlich zur sinnlichen Wahrnehmung (Tastsinn bei Blindenschrift!) g e b r a c h t w i r d , sei es, dafs sie durch eine Mittelsperson ihm vorgezeigt, sei es, dafs sie auf andre Weise (durch Hineinstecken in die Tasche, Einlegen in ein Buch, in andre Schriften, in den Schrank usw.) ihm in die Hand gespielt wird. Dagegen ist nicht Gebrauchen die Bezugnahme auf eine Urkunde, das Vorlesen oder die Behauptung ihrer Echtheit (wenn sie nicht gleichzeitig vorgewiesen wird), die Vorlegung einer A b schrift (falls diese nicht selber als eine Urkunde sich darstellt). 8 ) . Die Aufgabe einer mit falschem Namen unterzeichneten rechtserheblichen Depesche ist Urkundenfälschung. Und zwar ist die Ankunftsdepesche als die gefälschte Urkunde zu betrachten, die der Absender, die Telegraphenanstalt als Werkzeug benutzend, hergestellt hat. 4 ) ') Sie mufs als Beglaubigungsmittel für eine rechtlich erhebliche Thatsache gebraucht sein: R 28 130. Verkauf an Autographensammler genügt nicht. Vgl. oben § 159 I 2. 2 ) Möglichkeit der Wahrnehmung genügt nach Binding 215 (wenn die Aufforderung, Kenntnis zu nehmen, hinzutritt), Frank § 267 V, Meyer 714 und GS. 47 97, Olshausen § 267 35, Weismann Z 11 76, sowie R 19 215. Im Sinne des Textes R 26 270, 29 357, 35 145. 3) Dagegen R 15 110 (Vorlesen genügt), 16 228 (Abschrift genügt). 4 ) Ebenso die durchaus herrschende Ansicht; auch Entsch. der Ver. Senate 6. März 83 8 92. Binding 217 hat auf BGB. § 127 hingewiesen. Das scheint auch mir ausschlaggebend. Ich ziehe daher meinen bisherigen Widerspruch gegen

§ l6l.

I. Die eigentliche Urkundenfälschung.

525

Dafs der zu Täuschende und der zu Beschädigende nicht dieselbe Person , zu sein brauchen, dürfte keinem Zweifel unterliegen. II. D i e A b s i c h t . Fälschen sowohl wie Gebrauchen mufs erfolgen in r e c h t s w i d r i g e r A b s i c h t , d. h. in der Absicht, von der Urkunde im rechtlichen Verkehr zum Zwecke der Täuschung als Beweismittel Gebrauch zu machen. Diese Absicht mufs bei dem ersten Teil der strafbaren Thätigkeit, dem Fälschen, bereits als B e w e g g r u n d vorliegen; während sie bei dem zweiten Teil als V o r s a t z lediglich das Bewufstsein bedeutet, dafs man von der Urkunde als Beweismittel zum Zweck der Täuschung Gebrauch mache. S c h ä d i g u n g s a b s i c h t ist nicht erforderlich. III. Die A r t e n . 5 ) v o r , wenn d e r s e l b e öffentliche oder eine oder fälschlich anfertigt Gebrauch macht.

Nach StGB. § 267 liegt Urkundenfälschung T h ä t e r in rechtswidriger Absicht eine beweiserhebliche Privaturkunde verfälscht u n d von ihr zum Zwecke einer Täuschung

Doch wird es nach StGB. § 270 der Urkundenfälschung gleichgeachtet, wenn jemand von einer falschen oder verfälschten Urkunde, wissend, dafs sie falsch oder verfälscht ist, zum Zwecke einer Täuschung Gebrauch macht. Fälschen o d e r Gebrauchen begründet Thäterschaft (Mitthäterschaft). Bei mehrfachem Gebrauchen derselben falschen Urkunde liegt ebenso wie bei einmaligem Gebrauchen mehrerer gefälschter Urkunden nur e i n e strafbare Handlung vor. IV. D i e Vollendung der Urkundenfälschung tritt in beiden Fällen (§ 267 und § 270) erst mit dem Gebrauchen der Urkunde (oben I 2) ein. Dagegen beginnt der V e r s u c h , welcher allerdings bei der einfachen Urkundenfälschung nicht strafbar ist, im Falle des § 267 schon mit dem Beginne des Fälschens, im Falle des § 270 erst mit dem Beginne des Gebrauchens. die gem. Meinung zurück. — Die Auslieferungsverträge erwähnen teilweise den Fall ausdrücklich. So (im Anschlufs an das belgische StGB.) der Vertrag mit dem Kongostaat vom 25. Juli 1890: „Faux en écritures ou dans des dépêches télégraphiques". Vgl. auch StGB. § 355. 6) Über RStGB. § 92 Ziff. 2 vgl. unten § 166 III. 6 ) Sehr bestritten. Übereinstimmend Binding 211, Frank § 268 II, Merkel 122 sowie HH. 3 801, 4 448, Weismann Z 1t 78, R 16 133; dagegen Birkmeyer (Litt zu § 49) 107, Hälschner 2 553, Schütze 487, R 7 54, 13 213, insbes. aber Ophausen § 2 6 8 7, welche die Lage des Einzelfalls entscheiden lassen wollen, während Baumgarten 413, Cohn (beide Litt, zu § 46) 1 640, Kohler Studien 1 18, Lenz 197 die Annahme eines Versuchs unbedingt ablehnen.

§ IÖ2

526

2. Die Falschbeurkundung.

V. Die S t r a f e besteht regelmäfsig in Gefängnis (StGB. § 267). E r h ö h t e Strafe tritt ein (StGB. § 268), wenn die Fälschung entweder I. in gewinnsüchtiger Absicht, d. h. in der Absicht, sich oder einem anderen einen (nicht notwendig rechtswidrigen)') V e r m ö g e n s v o r t e i l ( o b e n § 139 Note 5) zu verschaffen oder aber 2. in der Absicht (gleich Beweggrund) begangen wird, einem andern S c h a d e n (an irgend einem Rechtsgut, nicht notwendig V e r m ö g e n s setaden) 8) zuzufügen. Die erhöhte Strafe beträgt: a) Bei Fälschung von P r i v a t u r k u n d e n Zuchthaus bis zu fünf Jahren und daneben nach Ermessen Geldstrafe bis zu dreitausend Mark; b) bei Fälschung von ö f f e n t l i c h e n Urkunden Zuchthaus bis zu zehn Jahren und daneben nach Ermessen Geldstrafe von einhundertfünfzig bis zu sechstausend Mark. — Bei mildernden Umständen zu a) Gefängnis nicht unter einer Woche, zu b) nicht unter drei Monaten; daneben nach Ermessen Geldstrafe bis zu dreitausend Mark. — Neben Gefängnis Ehrverlust nach Ermessen (§ 280).8)

§

162.

2. Die Falschbeurkundung.

L i t t e r a t u r . Kohler Studien 5 544. — J- Weifs Das Examen in strafrechtlicher Betrachtung. Erlanger Diss. 1891. Lenz (Litt, zu § 160) 209, 231. Haas Das Delikt der intellektuellen Urkundenfälschung. Greifswalder Diss. 1900.

I. Verschieden von der Urkundenfälschung ist die Falschbeurkundung. Das Wesen der ersteren besteht in der Nachmachung oder Veränderung der Beglaubigungs f o r m. Ob der durch die Fälschung hergestellte I n h a l t der Urkunde mit der Wahrheit übereinstimmt oder nicht, ist begrifflich gleichgültig. Es kann trotz Übereinstimmung Urkundenfälschung vorliegen; so z. B., wenn der Schuldner, welcher die Forderung des Gläubigers befriedigt, aber von diesem keine Empfangsbestätigung erhalten hat, sich eine solche anfertigt. Und es kann trotz Nichtübereinstimmung die Annahme einer Urkundenfälschung ausgeschlossen sein; so z. B., wenn der noch nicht befriedigte Gläubiger durch listige Vorspiegelungen von seiten des Schuldners zur Ausstellung der Empfangsbestätigung bestimmt wird. Das Wesen der Falschbeurkundung dagegen besteht in der i n h a l t l i c h e n U n w a h r h e i t der echten und unverfälschten Urkunde. Irreleitend ist der Aus') Also anders als beim Betrug. Übereinstimmend R wiederholt, zuletzt 11 155; Fuchs GA. 19 425, Meyer 712, Olshausen § 268 1. Dagegen Binding 226, Davidsohn 44, Frank § 268 I, Hälschner 2 551, Lenz 195, Merkel HH. 3 799Es genügt also die Absicht, den Schuldner zur Erfüllung seiner Verpflichtung zu veranlassen. 8 ) Also gleich dem „Rechtsnachteil" in StGB. § 158. Ebenso Binding 228, Meyer 713, v. Wächter 468; R 34- 243. Dagegen Frank § 268 I, Hälschner 2 552, Lenz 196, Merkel HH. 3 800, Olshausen § 268 3. Verletzung der Ehre, der Freiheit usw. genügt; nicht aber Gefährdung. 9 ) Über die Bestrafung des Beamten, der eine ihm anvertraute oder zugängliche (echte) Urkunde verfälscht, vgl. StGB. § 348 Abs. 2 (unten § 179 VI 2).

§ IÔ2.

2. Die Falschbeurkundung.

druck „ m a t e r i e l l e " oder „ i n t e l l e k t u e l l e "

527 Urkundenfälschung,

d e m „ f a u x intellectuel" des französischen R e c h t s (C. pénal A r t . 147) nachgebildet,

aus welchem

dieses V e r g e h e n

in

das

preufsische

(§ 252) und in das deutsche S t G B , ü b e r g e g a n g e n ist. II. Das R S t G B . bedroht im allgemeinen 1 ) nur die öffentliche, materiell unrichtige Beurkundung ( S t G B . § 348) oder genauer ( S t G B . § 271) die in öffentlichen U r k u n d e n , erfolgende B e u r k u n d u n g ,

Büchern,

Registern

dafs Erklärungen, » Verhandlungen

T h a t s a c h e n , welche für R e c h t e

oder

oder

Rechtsverhältnisse v o n E r -

heblichkeit sind, a b g e g e b e n worden o d e r g e s c h e h e n seien, während sie überhaupt nicht oder in andrer Weise oder v o n einer Person in einer ihr nicht zustehenden Person

abgegeben

Eigenschaft

oder geschehen

oder v o n

sind. 2 )

einer

andern

D e r Begriff der U r -

kunde ist derselbe wie oben § 160 II; er umfafst auch die v o m Gesetze

ausdrücklich

hervorgehobenen

D i e U r k u n d e n müssen mithin j e d e m

„ B ü c h e r " und

gegenüber

„Register".

vollen B e w e i s

der beurkundeten Thatsache liefern, also für den ä u f s e r n V e r k e h r , nicht nur für den innern Dienst bestimmt sein.

Grund- und H y p o -

thekenbücher, Patentrollen, Handels-, Schiffahrts- und Standesregister g e h ö r e n hierher; nicht aber die Listen der Gefangnisse und Strafanstalten über die Strafgefangenen, 3 ) die Strafregister der Staatsanwaltschaften oder die Impflisten der Ä r z t e . D e r Beamte, welcher die falsche B e u r k u n d u n g wissentlich v o r nimmt, macht sich eines A m t s v e r g e h e n s ( S t G B . § 348) schuldig ; der Nichtbeamte wird, abgesehen v o n etwaiger Teilnahme an d e m A m t s v e r g e h e n , bestraft, wenn er: 1. die falsche B e u r k u n d u n g

bewirkt

( S t G B . § 271), d. h.

veranlafst, dafs der eintragende B e a m t e

ohne

Kenntnis

der

Unwahrheit die unwahre T h a t s a c h e (z. B .

dafs A die Mutter

des

neugeborenen Kindes s e i , dafs B in die L ö s c h u n g der zu

seinen

Gunsten eingetragenen H y p o t h e k eingewilligt habe) in das öffentliche Buch usw. einträgt ; B ) oder w e n n er *) Vgl. aber auch unten §§ 163 VI 2, 193 II. 2) Die Nichteintragung einer einzutragenden Thatsache genügt, wenn sie Beweis liefert, dafs sich die Thatsache nicht ereignet habe. 3) Vgl. über diese bestrittene Frage (R schwankt) Silberschmidt Z 19 403. 4 ) Unten § 179 VI I. Vgl. Seemannsordnung von 1902 §§ 107, 114 (hier ist schon der Versuch einer Täuschung des Seemannsamtes unter Strafe gestellt). 6) Bewirkung der Eintragung durch den getäuschten Beamten wäre nach allgemeiner Regel (oben § 50 II 3) Selbstbegehung des Amtsverbrechens. StGB. § 271 enthält mithin eine völlig ungerechtfertigte Begünstigung des Nichtbeamten.

528

§ 163.

3- Die übrigen Urkundenverbrechen.

2. von einer solchen falschen 6 ) Beurkundung zum Zwecke einer Täuschung Gebrauch macht (StGB. § 273). Die V o l l e n d u n g tritt im ersten Falle mit dem Eintrag, im zweiten mit dem Gebrauchen ein. T e i l n a h m e ist nach allgemeinen Grundsätzen möglich. S t r a f e in beiden Fällen: a) Gefängnis bis zu sechs Monaten oder Geldstrafe bis zu dreihundert Mark, b) Wenn in Bereicherungs- oder Schädigungsabsicht (oben § 161 Note 7 und 8) begangen, Zuchthaus bis zu zehn Jahren und daneben nach Ermessen Geldstrafe von einhundertfünfzig bis zu sechstausend Mark oder bei mildernden Umständen Gefängnis und daneben nach Ermessen Geldstrafe bis zu dreitausend Mark (StGB. §§ 272 und 273). Versuch hier strafbar.

§ 163.

3. Die übrigen Urkundenverbrechen.

I. Die U r k u n d e n b e s e i t i g u n g (StGB. § 274 Ziff. 1) bildet das Gegenstück zur Urkundennachmachung. Wie diese Herstellung, so ist jene Beseitigung der (inländischen oder ausländischen) Urkunde a l s B e w e i s m i t t e l . Der Begriff der Urkunde ist derselbe wie oben § 160 II; Beweiserheblichkeit mithin nicht erforderlich. A l s Beseitigungshandlungen nennt das Gesetz: einerseits V e r n i c h t u n g oder B e s c h ä d i g u n g der Urkunde, wobei in erster Linie der Beweismittelinhalt und nur mittelbar ihre Substanz in Frage k o m m t ; 1 ) anderseits die U n t e r d r ü c k u n g der Urkunde. „Unterdrücken" umfafst sowohl das „Verheimlichen" als auch das „Beiseiteschaffen" (oben § 137 III 2a). Den Gegensatz würde das Aneignen (oben § 127 V ) bilden. D o c h schliefst die A b sicht, später selbst von der jetzt unterdrückten Urkunde Gebrauch zu machen, den Begriff der Unterdrückung nicht aus. Die Urkundenbeseitigung ist nur strafbar, wenn 1. die Urkunde dem Thäter nicht oder nicht ausschliefslich gehört (also im Eigentum oder Miteigentum eines dritten steht) 2 ) und 2. die Beseitigung in der Absicht (gleich Beweggrund) erfolgt, einem andern einen Nachteil (oben § 161 Note 8) 3 ) zuzufügen. Dagegen Binding Lehrb. 3 249, Frank § 271 I, Lenz 239. Selbstbegehung ist dagegen anzunehmen bei Nötigung oder bei Geisteskrankheit des Beamten. e ) also nach § 271 zu stände gekommenen. Viel weiter Binding Lehrb. 3 252, Frank § 273 I. — Die Benutzung einer nach StGB. § 348 Abs. I (anders Abs. 2) zu Stande gekommenen Urkunde ist ebenfals nach § 273 zu bestrafen. Der Stempel einer Eisenbahnschiene kann ohne Substanzbeschädigung durch Erhitzen beseitigt werden (Finger). 2 ) Ebenso Frank § 274 I, Hälschner 2 560, Merkel HH. 3 807, R 33 288; dagegen Binding Lehrb. 3 258 (das Gebrauchsrecht entscheidet), Olshausen § 274- 2 (Editionsrecht eines andern genügt). 3) R 16 150, Frank § 274 I; dagegen Olshausen § 274 7.

§ 163. Strafe:

Gefängnis;

3- D i e übrigen Urkundenverbrechen.

^29

d a n e b e n nach E r m e s s e n Geldstrafe bis

zu

dreitausend

Ehrverlust nach E r m e s s e n (§ 280) 4 ).

Mark.

II. Die G r e n z v e r r ü c k u n g (StGB. § 274 Ziff. 2). D e r Grenzstein fällt nicht n o t w e n d i g unter den Begriff der Urkunde. •er a u c h

Beweisbestimmung

und Beweiserheblichkeit

in sich t r ä g t ,

doch,

soweit nicht wortvertretende Zeichen an ihm a n g e b r a c h t s i n d ,

seinen

Inhalt,

nimmt

die Grenzverrückung

sehen

sondern

durch im

sein D a s e i n

(seinen S t a n d o r t ) .

römischen

wie im

Wenn

so b e w e i s t er nicht

durch

Dementsprechend

mittelalterlich-deut-

Recht eine durchaus s e l b s t ä n d i g e Stellung neben der U r k u n d e n f ä l s c h u n g ein ;

eine S t e l l u n g , die sie i n s b e s o n d e r e zäh festgehaltenen religiösen Vorstellungen verdankt.

D i e P G O . b e d r o h t in Art. 1 1 4 mit willkürlicher S t r a f e denjenigen,

b ö s l i c h e r und gefährlicherweise eine Untermarkung, R e i n u n g , ein Mal M a r k s t e i n verrückt, abhaut, abthut o d e r v e r ä n d e r t " . gemeine

Recht wie die n e u e r e

„welcher

oder einen

Diesen Standpunkt

hält

das

G e s e t z g e b u n g fest.

§ 274 Ziff. 2 bedroht denjenigen, welcher einen Grenzstein •oder ein andres zur Bezeichnung einer Grenze oder eines Wasserstandes durch die Behörde oder durch den Willen der Berechtigten bestimmtes Merkmal B ) in der Absicht (Beweggrund), einem andern Nachteil (oben § 161 Note 8) zuzufügen, i. wegnimmt, vernichtet oder unkenntlich macht, 2. verrückt, 3. fälschlich setzt (d. h. den Schein erweckt, als sei durch mafsgebenden Willen der Standort bestimmt worden). Diese drei Fälle entsprechen dem Beseitigen, Verfälschen und Nachmachen von Urkunden. Stets ist vorausgesetzt, dafs dem „Merkmal" die Beweisbestimmung für eine rechtlich erhebliche Thatsache eingeprägt sei: die Beseitigung des Erinnerungszeichens an die Wasserhöhe bei einer besonders denkwürdigen Überschwemmung fällt nicht unter § 274. Strafe:

Gefängnis;

daneben

nach E r m e s s e n G e l d s t r a f e bis zu

dreitausend

M a r k , sowie Ehrverlust (§ 280).

III. Straf bare Handlungen an oder mit (inländischen)6) S t e m p e l - , P o s t - und T e l e g r a p h e n w e r t z e i c h e n . Die richtige systematische * ) Über d a s A m t s d e l i k t d e s § 3 4 8 A b s . 2 vgl. unten § 1 7 9 V I ; über d a s D e l i k t des § 1 3 3 S t G B , unten § 1 7 6 III. 6 ) Auch Grenzraine. S t G B . § 3 7 0 'Ziff. I hat nur d a s A b g r a b e n o d e r A b p f l ü g e n , nicht d a s Beseitigen im A u g e ; R 2 2 286. Nicht a b e r der G r e n z b a c h , d e s s e n Ableitung s t r a f l o s bleibt. u) Binding L e h r b . 3 290, Frank § 2 7 5 I, Hälschner 2 566, Heinzt (Litt, zu § 20) 1 3 1 , Lenz 99, Olshausen § 2 7 5 2. D a g e g e n Dambach (Litt, zu § 150) 68, 8 1 ( a b w e i c h e n d für S t G B . § 276), Merkel H H . 3 810, Meyer 7 1 5 , auch R 6 3 8 7 . V g l . unten § 1 7 1 N o t e I. D u r c h den Weltpostvereinsvertrag (neue F a s s u n g vom 1 5 . J u n i 1897) Art. 18 h a b e n sich die Vertragsstaaten zur Gleichstellung der ausl ä n d i s c h e n und inländischen Postwertzeichen verpflichtet. D i e s e r Verpflichtung ist d a s deutsche Reich mithin noch nicht n a c h g e k o m m e n . E b e n s o Binding 2 9 1 . G e s t e m p e l t e B r i e f u m s c h l ä g e und Telegraphenwertzeichen werden nicht mehr a u s g e g e b e n . v. L I s z t , Strafrecht.

34

53°

§ 163.

3- Die übrigen Urkundenverbrechen.

Stellung dieser Gruppe von strafbaren Handlungen wäre bei den Geldverbrechen (StGB. § 146), beziehungsweise bei den Finanzverbrechen. 1. Das N a c h m a c h e n oder V e r f ä l s c h e n in Gebrauchsabsicht, sowie dasG e b r a u c h e n von gefälschten Gegenständen dieser Art, mag auch die Fälschung nicht von dem Thäter herrühren (§ 275). „Gebrauchen" umfafst neben der Hinterziehung der Gebühr auch die Veräufserung als Wertzeichen (nicht für eine Markensammlung). Die Vollendung tritt im ersten Falle mit dem Fälschen, im zweiten erst mit dem Gebrauchen ein. S t r a f e : Gefängnis nicht unter drei Monaten,, daneben Ehrverlust nach Ermessen (§ 280). 2. Die w i s s e n t l i c h e W i e d e r v e r w e n d u n g v e r w e n d e t e r S t e m p e l zu stempelpflichtigen Schriftstücken (StGB. § 276). Gleichgestellt ist durch Gesetz vom 13. Mai 1891 Art. I die wissentliche Benutzung schon einmal verwendeter Post- und Telegraphen Wertzeichen zur Freimachung n a c h gänzlicher oder teilweiser E n t f e r n u n g 7 ) des Entwertungszeichens. S t r a f e : Geldstrafe bis zu sechshundert Mark. Abweichend von der Vorschrift des § 73 StGB, ist diese Strafe n e b e n der Hinterziehungsstrafe zu verhängen. 3. Das w i s s e n t l i c h e V e r ä u f s e r n o d e r F e i l h a l t e n von bereits verwendetem Stempelpapier n a c h E n t f e r n u n g der darauf gesetzten Schriftzeichen,, sowie von bereits verwendeten Stempelmarken, Stempelblanketten, ausgeschnittenen oder sonst abgetrennten Stempelabdrücken (StGB. § 364). S t r a f e : Geldstrafebis zu einhundertfünfzig Mark. 4. A n f e r t i g u n g von Formen, welche zur Erzeugung von Stempelpapier usw. dienen können, ohne schriftlichen Auftrag der Behörde, oder V e r a b l ' o l g u n g an einen andern als die Behörde (StGB. § 360 Ziff. 4). S t r a f e : Geldstrafe bis zu einhundertfünfzig Mark oder Haft. 5. Das unbefugte U n t e r n e h m e n (gleich Herstellen) o d e r V e r a b f o l g e n , e i n e s A b d r u c k e s von den unter 4 genannten Formen (StGB. § 360 Ziff. 5)S t r a f e : wie zu 4. Einziehung zu 4 und J, ohne Unterschied, ob die Gegenstände dem Verurteilten gehören oder nicht, nach Ermessen. Durch Gesetz vom 13. Mai 1891 Art. IV und V sind auch in den Fällen unter 3 bis 5 P o s t - u n d T e l e g r a p h e n w e r t z e i c h e n gleichgestellt worden-

IV. Strafthaten an Versicherungsmarken 8 ) nach dem Invalidenversicherungsgesetz vom 13. (Text vom 19.) Julii 899 (§§ 187,188). 1. Das N a c h m a c h e n o d e r V e r f ä l s c h e n in Gebrauchsabsicht sowie dasG e b r a u c h e n solcher Marken. S t r a f e : Gefängnis nicht unter drei M o n a t e n ; daneben Ehrverlust nach Ermessen. 2. Die wissentliche W i e d e r v e r w e n d u n g sowie das wissentliche V e r ä u f s e r n oder F e i l h a l t e n verwendeter Marken, wenn der Thäter weifs oder den Umständen nach annehmen mufs, dafs die Marken bereits einmal verwendet 7 ) Findet diese Entfernung nicht statt, so liegt einfache Gebührenhinterziehung vor (vgl. unten § 200). ") Nicht hierher gehören die Quittungskarten, deren Fälschung, da sie U r kunden sind, nach StGB. §§ 267 fr. strafbar ist. R 2 4 348.

§ 163. w o r d e n sind.

3- D i e ü b r i g e n

Urkundenverbrechen.

531

S t r a f e : w i e zu I ; b e i m i l d e r n d e n U m s t ä n d e n k a n n a u f G e l d s t r a f e

b i s zu d r e i h u n d e r t M a r k o d e r auf H a f t e r k a n n t w e r d e n . In ziehung

beiden Fällen

(1 u n d 2) ist n e b e n

d e r M a r k e n zu e r k e n n e n ,

der Strafe

oder selbständig auf Ein-

o h n e U n t e r s c h i e d , o b sie d e m V e r u r t e i l t e n g e -

h ö r e n o d e r nicht. 3. a) D i e u n b e f u g t e H e r s t e l l u n g

von F o r m e n ,

von M a r k e n d i e n e n k ö n n e n , s o w i e i h r e V e r a b f o l g u n g b)

das

unbefugte

Unternehmen

F o r m e n , sowie die V e r a b f o l g u n g

eines

welche

zur A n f e r t i g u n g

an a n d r e ;

Abdruckes

der

genannten

von Abdrücken an andre.

S t r a f e : G e l d s t r a f e b i s zu e i n h u n d e r t f ü n f z i g M a r k o d e r H a f t ; d a n e b e n auf Einziehung der F o r m e n erkannt werden, urteilten gehören oder

ohne Unterschied,

ob

kann

sie d e m V e r -

nicht.

V. Strafthaten an Steuer- und Zollzeichen nach dem Schaumweinsteuergesetz vom 9. Mai 1902. 1. D a s N a c h m a c h e n in d e r A b s i c h t , sie als Z e i c h e n zu v e r w e n d e n , d a s V e r f ä l s c h e n in d e r A b s i c h t , sie zu e i n e m h ö h e r e n W e r t zu v e r w e n d e n , d a s w i s s e n t liche G e b r a u c h e n v o n f a l s c h e n o d e r v e r f ä l s c h t e n S t e u e r - o d e r Zollzeichen S t r a f e : wie oben IV

I.

2. D i e w i s s e n t l i c h e

Wiederverwendung

Zoll- o d e r S t e u e r z e i c h e n (§ 23).

schon

einmal

(§22).

verwendeter

S t r a f e : G e l d s t r a f e b i s zu 600 M a r k .

3. a) D i e u n b e f u g t e H e r s t e 11 u n g v o n F o r m e n , w e l c h e zur A n f e r t i g u n g v o n S t e u e r - u n d Zollzeichen d i e n e n k ö n n e n , sowie ihre V e r a b f o l g u n g a n b) d a s u n b e f u g t e U n t e r n e h m e n eines A b d r u c k e s i h r e V e r a b f o l g u n g a n a n d r e (§ 25). 4. D a s wissentliche V e r ä u f s e r n wendeter

S t r a f e und E i n z i e h u n g oder

Steuer- o d e r Z o l l z e i c h e n ( § 2 6 ) .

Feilhalten

andre;

solcher Formen, sowie wie oben IV 3.

schon e i n m a l

ver-

S t r a f e : G e l d s t r a f e b i s zu 1 5 0 M a r k .

VI. Strafbare Handlungen an und mit Legitimationspapieren. StGB. § 363 rechnet zu diesen: Pässe, Militärabschiede, Wanderbücher oder sonstige Legitimationspapiere (wie Taufschein usw.); Dienst- und Arbeitsbücher oder sonstige auf Grund besonderer Vorschriften auszustellende Zeugnisse; Führungs- und Fähigkeitszeugnisse. Strafbar ist: 1. die Fälschung; 2. der wissentliche Gebrauch gefälschter Ausweise; 3. der Gebrauch von echten, aber für einen andern ausgestellten Papieren; 4. das Uberlassen solcher Papiere an andre. In allen vier Fällen mufs die Absicht vorliegen, Behörden oder Privatpersonen zum Z w e c k e e i g n e n o d e r f r e m d e n b e s s e r n F o r t k o m m e n s zu täuschen.9) S t r a f e : H a f t o d e r G e l d s t r a f e b i s zu e i n h u n d e r t f ü n f z i g M a r k .

VII. Strafbare Handlungen in Bezug auf Gesundheitszeugnisse 10). Ist die A b s i c h t a u f E r l a n g u n g eines b e s t i m m t e n V o r t e i l s g e r i c h t e t , so sind d i e § § 267 ff. a n w e n d b a r ; R 22 2 2 5 , 31 296. A u c h k a n n B e t r u g v o r l i e g e n ; R 23 4 3 . 10 ) D i e A n w e n d u n g d e r § § 267 ff. ist u n b e d i n g t a u s g e s c h l o s s e n , a u c h w e n n d e r volle T h a t b e s t a n d d e r U r k u n d e n f ä l s c h u n g g e g e b e n ist. 34*

532

§ 164.

Staatsverbrechen.

Überblick.

1. Wer unter der ihm nicht zustehenden Bezeichnung als Arzt oder als eine andre approbierte Medizinalperson u ) oder unberechtigt unter dem Namen solcher Personen ein Zeugnis über seinen oder eines andern Gesundheitszustand ausstellt (mag auch der Inhalt mit den Thatsachen übereinstimmen), oder wer ein derartiges echtes Zeugnis verfälscht und davon zur Täuschung von Behörden oder Versicherungsgesellschaften Gebrauch macht, wird mit Gefängnis bis zu einem Jahre bestraft (StGB. § 277). 2. Ärzte und andre approbierte Medizinalpersonen, welche ein unrichtiges Zeugnis über den Gesundheitszustand eines Menschen zum Gebrauche bei einer Behörde oder Versicherungsgesellschaft wider besseres Wissen ausstellen (Falschbeurkundung) werden mit Gefängnis von einem Monat bis zu zwei Jahren bestraft (StGB. § 278). 3. Wer, um eine Behörde oder eine Versicherungsgesellschaft über seinen oder eines andern Gesundheitszustand zu täuschen, von einem Zeugnisse der in den §§ 277 und 278 bezeichneten Art 1 2 ) Gebrauch macht, wird mit Gefängnis bis zu einem Jahre bestraft (StGB. § 279). Neben der Gefängnisstrafe kann in allen drei Fällen auf Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte erkannt werden (StGB. § 280).

Zweites Buch.

Die strafbaren Handlungen gegen Rechtsgüter der Gesamtheit. Erster Abschnitt.

Die Verbreehen gegen den Staat. § 164.

Überblick.

L i t t e r a t u r . Veraltet die Arbeiten von Feuerbach 1798, Zirkler 1836, Weiske 1836, Ilepp 1846, Feder 1850. — Kostlin Die perduellio unter den römischen Königen 1841. Dazu Günther Z 12 603. Brminer 2 685. Homberger und Bader (Litt, zu § 23 Note 4). Meents Die Majestätsbeleidigung in geschichtlicher und dogmatischer Beziehung. Erlanger Diss. 1894. Haidien Der Hochverrat und Landesverrat nach altdeutschem Recht. Tübinger Diss. 1896. I. Allgemeines. Der Begriff der Staatsverbrechen bestimmt sich nach dem jeweils geltenden Staatsbegriff. Die politischen Wandlungen spiegeln sich wider in den Strafdrohungen, durch welche das Gemeinwesen sich selbst zu schützen n ) Ob H e b a m m e n dazu gehören, richtet sich nach den Landesgesetzen. Übereinstimmend Olshausen § 277 I. Hälschner 2 569 rechnet sie stets, R 10 340 niemals hierher. ls ) Also nur Zeugnisse, die entweder von einem Unberechtigten oder wider besseres Wissen ausgestellt sind. Dagegen R 3 2 295 (es genügt, wenn die objektiven Erfordernisse des § 278 gegeben sind).

§ 164. sucht.

Staatsverbrechen.

Mit gleicher Rücksichtslosigkeit rüsten

Überblick. sich

533

das unumschränkte K ö n i g t u m

und die konstitutionelle Monarchie, der demokratische Freistaat und die Aristokratie zum K a m p f e gegen die ihre Herrschaft bedrohenden Gegner. sich nicht nur die eigenartige Stellung, tische D e l i k t "

die

in der nationalen Gesetzgebung

ehrende Strafen) wie

D a r a u s rechtfertigt

das Staatsverbrechen (schwere,

in der internationalen Rechtshülfe

oder das „ p o l i -

aber nicht immer

ent-

(besonders bei der Aus-

lieferung, oben § 2 3 II 4) einnimmt; sondern es erklärt sich aus jener Thatsache auch die überall uns entgegentretende Erscheinung, dafs Gesetzgebung und Wissenschaft nur langsam und nach wiederholten Rückschlägen zu einer festen, juristischen A b grenzung der einzelnen Arten des Staatsverbrechens Drei

grofse Gruppen

der Staatsverbrechen

gelangen.

lassen sich bei rein begrifflicher E r w ä g u n g

innerhalb

unterscheiden.

1. D e r Angriff auf die i n n e r e

staatliche

Ordnung,

wie sie in

der,

sei es geschriebenen, sei es nur thatsächlich bestehenden, V e r f a s s u n g des Staates uns entgegentritt.

D i e s e bestimmt aber

zugleich nicht nur

das

Staatsgebiet,

sondern auch die T r ä g e r der einheitlichen oder geteilten S t a a t s g e w a l t . ist der wissenschaftliche Begriff des H o c h v e r r a t e s

Damit

gegeben.

2. D e r Angriff auf die ä u f s e r e S i c h e r h e i t des Staates oder der L a n d e s v e r r a t und seine Vorbereitung in den Zeiten des bewaffneten F r i e d e n s : die A u s spähung

militärischer

Geheimnisse.

3 . D e r Angriff a u f Verkehr

zwischen

den

fremde

Staaten,

entlegensten

Ländern

der bei dem in

seiner

täglich

wachsenden

Rückwirkung

auch

die

heimischen Interessen auf das empfindlichste zu berühren vermag. Nur in unsicheren und wechselnden Umrissen läfst sich diese Unterscheidung geschichtlich und im geltenden Rechte

feststellen.

Erst gegen E n d e

des

Jahrhunderts gelingt die Trennung des Landesverrates vom Hochverrat.

vorigen

D a s Über-

gewicht, das dem T r ä g e r der K r o n e im monarchischen Staatswesen zukommt, führt zu einer mafslosen Überspannung

des B e g r i f f s der Majestätsbeleidigung,

die politischen Rechte der einzelnen Staatsbürger und allmählich des Strafschutzes teilhaftig werden. werden auch

von

der Gesetzgebung

während

der Volksvertretungen

Angriffe auf fremde Staaten

unsrer T a g e

nur vereinzelt

nur aber

und meist unter

einschränkenden Voraussetzungen unter Strafe gestellt. II. Die

r ö m i s c h e perduellio,

einer der beiden Grundbegriffe des ältesten

römischen Strafrechts (oben § 3 I), die Wurzel des heutigen Begriffs des Hochverrates, tritt gegen das E n d e des römischen Freistaates in den Hintergrund. Bedrängnissen

der innern K r i e g e

In den

trat allmählich an ihre Stelle das crimen maje-

statis (zuerst lex A p p u l e j a von 6 5 2 oder 6 5 4 a. u.), unter welches jede Verletzung der amplitudo ac dignitas des populus R o m a n u s

fiel.

handlung und Aburteilung einer neu errichteten

quaestio.

Sulla überwies 6 7 3 die V e r Daneben

von perduellio, wenn animo hostili eine Handlung vorgenommen das Dasein

des Staates

des Freistaates; die Fülle Kaiser

bedrohte.

Das

crimen majestatis überdauerte

aber es veränderte seine E i g e n a r t :

der auf

den princeps vereinigten

an die Stelle

Herrscherrechte.

wie

die Münzfälschung,

das T r a g e n

der

Jeder

dem

man

welche

den

Sturz

des V o l k e s trat

gerichtete Angriff fällt nunmehr unter das crimen majestatis:

von Privatkerkern

sprach

wurde,

gegen

den

das Halten

princeps vorbe-

haltenen Purpurgewänder wie der S c h w u r bei dem Namen des K a i s e r s und die in ihrer Vielgestaltigkeit unabgrenzbaren symbolischen Beleidigungen der kaiserlichen

§ 164.

534 Majestät.

Der Mifsbrauch,

Staatsverbrechen.

Überblick.

welchen tyrannische

Verbrechensbegriffe trieben

(„majestatis

Kaiser

singulare

et

mit dem

unicum

schmiegsamen

crimen

eorum

qui

crimine vacarent", sagt Plinius), erlangt gesetzliche Anerkennung in der berüchtigten L e x quisquis (1. 5 C. 9, 8), welche Arkadius und Honorius im J a h r e 397 erliefsen. Im d e u t s c h e n M i t t e l a l t e r gestaltet sich der schon in den Volksrechten neben

dem Angriff

auf

den Landesherrn

bedrohte

Kriegsverrat

gegen

die

zur

Heerfahrt gerüsteten Genossen und ihren Führer zum Treubruch gegen den Lehnsherrn, zur Infidelität (Rib. 69, I mit dem T o d e r ä t e r e i umfafst aber neben

diesem

bestraft).

D e r Begriff

schwersten F a l l auch

der

Ver-

das treulose Handeln

gegen andre Personen, welchen der Thäter zur Treue verpflichtet ist: die Richtung der T h a t gegen den Landesherrn ist nicht Begriffsmerkmal, sondern erschwerender Umstand. D a n e b e n aber hatte, trotz der hervorragend

nationalen Natur

der Staatsver-

brechen, das römische crimen majestatis durch die G o l d n e Bulle 1 3 5 6 , sowie früher in das k a n o n i s c h e , Bambergensis

nun auch

in das

nahm in Art. 1 3 2

deutsche Recht A u f n a h m e

(„Straf

o d e r königliche Majestät lestern")

das

derjenigen,

crimen laesae

und stellt ihm in Art. 1 3 3 „ d i e L ä s t e r u n g , an

die

Seite.

Art.

wird in Art. 1 4 9

135

behandelt

die Verräterei

so

den

die

die

gefunden.

Die

römische kaiserliche

majestatis ausdrücklich

auf

einer sonst seinem Herrn thut",

Kriegsverrat

(die

proditio).

ganz in deutschrechtlichem Sinne

Daneben

behandelt (es

fehlt nicht die Erwähnung der Bettgenossen und nahe gesippten Freunde) und mit der Vierteilung bedroht. 1 2 4 ) herüber.

D i e P G O . nahm nur die Bestimmung

in der Zuständigkeit

des Reichskammergerichts;

jedenfalls zweifelte niemand

der fortdauernden Geltung der römisch-rechtlichen

D a s g e m e i n e Recht konnte zu festen Abgrenzungen wurde

teilweise

(so Österreich

1656),

an

Bestimmungen. nicht gelangen.

Begriff der Verräterei trat mehr und mehr in den Hintergrund. majestatis

über Verrat (Art.

D e r Grund ihres Schweigens über das Majestätsverbrechen l a g w o h l

ganz

im

Der

D a s crimen laesae

Sinne

der

römischen

Kaiserzeit, auf alle gegen die Staatsverwaltung gerichteten Verbrechen ausgedehnt: auf Aufruhr, Bruch des Geleites, Befehden, drohliches Ausschreiben, Fälschen von Briefen, Münzen, Siegeln, Anmafsung von Regalien, Halten von Privatkerkern usw. Vergeblich

bemühte man s i c h ,

die

perduellio

(auch

proditio)

als

militärischen

Landesverrat besonders hervorzuheben; erfolglos blieb auch Carpzovs Versuch, gestützt auf 1. un. C. 9, 7 (von T h e o d o s i u s I. aus principem als Sonderverbrechen

auszuscheiden,

dem J . 393),

die maledictio in

bei welchem V e r f o l g u n g und B e -

strafung in den Händen des Landesherrn liegt. Erst als in der zweiten

H ä l f t e des

1 8 . Jahrhunderts

unter

neuer, durch die Schriftsteller der Aufklärungszeit vorbereiteter und

dem Einflüsse ausgebildeter

Anschauungen, insbesondere aber infolge kräftigerer Zusammenfassung der gröfsern deutschen frischer,

Staaten

unter

durchgreifender

hervorragenden

Herrschern

die Landesgesetzgebung

und umfassender Thätigkeit sich a u f r a f f t e , gelang

zu die

Befreiung von der lähmenden Herrschaft des römischen crimen majestatis. Schon Österreich 1 7 8 7 schieden.

hatte Hochverrat

und Landesverrat

voneinander

Noch klarer und bestimmter aber erklärte A L R . Angriffe auf

f a s s u n g , auf L e b e n und Freiheit führung einer äufsern Landesverrat.

Daneben

des Staatsoberhauptes

G e f a h r und Unsicherheit wurde

die Majestätsbeleidigung

Litteratur, Feuerbach auch hier an der Spitze,

für H o c h v e r r a t ,

gegenüber

ge-

die VerHerbei-

fremden Mächten

schärfer bestimmt.

für Die

folgte den so gewiesenen B a h n e n

§ 165.

I. Der Hochverrat.

535

und bemühte sich insbesondere, die gegen den Fürsten als Herrscher und die gegen i h n als Privatmann gerichteten Beleidigungen voneinander zu sondern. Für die deutsche R e i c h s g e s e t z g e b u n g ergab sich die staatsrechtliche Notw e n d i g k e i t , das Verhältnis des Reichs zu den Gliedstaaten und dieser letztern untereinander zu berücksichtigen. Art. 74 der norddeutschen Verfassung hatte in Anlehnung an einen Bundesbeschlufs von 1836 bestimmt, dafs verbrecherische Angriffe gegen die Integrität, die Organe und Behörden des Bundes nach den Landesgesetzen ebenso bestraft werden sollten, wie wenn sie gegen den Einzelstaat gerichtet wären. Kurz darauf wurden durch das RStGB. von Reichs wegen •die nötigen Strafdrohungen aufgestellt, die durch das Gesetz vom 3. Juli 1893 betreffend den Verrat militärischer Geheimnisse eine wesentliche Ergänzung erfuhren. III. Seit der Heranziehung des Volkes zur Teilnahme an den Geschäften d e r Regierung bildet der Schutz der politischen Rechte der Staatsbürger eine wichtige Aufgabe der Strafgesetzgebung. Wenn auch manche der in den Verfassungsurkunden gewährleisteten „politischen Rechte", wie Hausrecht und Briefgeheimnis oder die persönliche Freiheit, bei ruhigerer Betrachtung später als nichtpolitische Rechtsgüter erkannt und die gegen sie gerichteten H a n d l u n g e n teils d e m gemeinen R e c h t e , teils auch den Amtsvergehen zugewiesen, a n d r e aber, wie die Prefsfreiheit oder das Vereins- und Versammlungsrecht, durch eine Reihe von Strafdrohungen nicht sowohl in ihrem Dasein geschützt als vielmehr in die gesetzlich bestimmten Schranken eingegrenzt wurden — so fanden doch die Verbrechen und Vergehen gegen „ s t a a t s b ü r g e r l i c h e R e c h t e " (droits civiques) fortan dauernde Aufnahme in die deutschen Strafgesetzbücher. D a s RStGB., welches a u c h in diesem Punkte unter dem Einflüsse des durch das preufsische StGB, vermittelten französischen Rechts (C. pénal Art. 109 bis 1 1 3 ) steht, umfafst unter dieser Bezeichnung zwei wesentlich verschiedene Gruppen von s t r a f b a r e n Handlungen. Es schützt durch seine Strafdrohungen: I. D i e g e s e t z g e b e n d e n Versamml u n g e n des Reichs oder eines Bundesstaates (neben Senat und Bürgerschaft der freien Hansestädte), als Träger der dem Volke mitübertragenen gesetzgebenden Gewalt, und -2. das p o l i t i s c h e W a h l - u n d S t i m m r e c h t des deutschen Bürgers. IV. Aus den Angriffen auf f r e m d e S t a a t e n behandelt das RStGB. unter d e r Bezeichnung „ S t r a f b a r e H a n d l u n g e n gegen befreundete Staaten" nur die d e m Hochverrat entsprechenden Angriffe, die Majestätsbeleidigung, die Beleidigung von Gesandten, sowie die Mifsachtung von Autoritäts- oder Hoheitszeichen.

§ 165.

I. Der Hochverrat.

L i t t e r a t u r . Knitschky Das Verbrechen des Hochverrats 1874. John H H . 3 3. H'dlschner 2 720. Bisoukides Das Staatsverbrechen des Hochverrats. Berliner Diss. 1902. — Vgl. Litt, zu § 164.

I. Begriff. ist der Angriff auf sein Dasein lungen würden gegen welchen

H o c h v e r r a t (im Gegensatze zum Landesverrate) auf den Staat in seinem inneren Bestand, mithin als Einzelwesen. 3 ) Die hochverräterischen Handihre Eigenart nicht verlieren, auch wenn der Staat, sie gerichtet sind, der einzige auf Erden bestehende

!) Vgl. unten § 166 Note 1.

§165.

536

I. Der Hochverrat.

wäre. D e r Staat als Einzelwesen wird an sich hergestellt d u r c h das S t a a t s g e b i e t , durch die S t a a t s v e r f a s s u n g und durch die T r ä g e r der S t a a t s g e w a l t (oben § 1 6 4 1 1 ) . D a n a c h sind innerhalb des einheitlichen Hochverratsbegrififes drei verschiedene G r u p p e n von Handlungen zu unterscheiden. N a c h geltendem Reichsrecht scheiden aber aus dem Gebiete des Hochverrats aus, um b e s o n d e r e Unterarten der Staatsverbrechen zu bilden: 1. Die Majestätsbeleidigung (unten § 168); 2. der A n g r i f f auf Senat und Bürgerschaft der freien Hansestädte (unten § 169 I); 3. der A n g r i f f auf das politische Wahl- und Stimmrecht sowie auf die g e s e t z g e b e n d e n V e r s a m m l u n g e n (unten § 169 II). A n g r i f f s g e g e n s t a n d des Hochverrates i. e. S. ist das inländische Staatsganze, mithin das Deutsche R e i c h und j e d e r einzelne deutsche Bundesstaat. Diese werden aber g e g e n A n g r i f f e ohne Rücksicht auf deren B e g e h u n g s o r t und die R e i c h s a n g e h ö r i g k e i t des T h ä t e r s geschützt (oben § 22 IV). II. D i e R e i c h s g e s e t z g e b u n g bezeichnet in kasuistischer Weise die Handlungen, in welchen sie einen A n g r i f f auf den inneren B e stand des Staates erblickt. Diese sind: 1. Mord und Mordversuch a) an d e m Kaiser, b) an d e m eignen Landesherrn oder c) während des Aufenthaltes in einem Bundesstaate an d e m Landesherrn dieses Staates. Mafsgebend ist demnach im Falle unter c der Aufenthaltsort des Thäters, nicht der B e g e h u n g s o r t der T h a t . A u f die freistaatlichen Gemeinwesen des Deutschen Reichs ist die B e s t i m m u n g ebensowenig anwendbar als auf den R e g e n t e n . S t r a f e : der T o d (StGB. § 80).

Diese Bestimmung, welche auf Antrag des

Abgeordneten v. K a r d o r f f nach Wiederaufnahme der Todesstrafe am 24. Mai 1870 (oben § 11 II 3) dem Gesetze eingefügt wurde, stellt der vorsätzlichen und überlegten Tötung des § 2 1 1

ein neues,

selbständiges Verbrechen

gegenüber,

welches,

als

schwerster Fall des Hochverrates und nicht als besonders schwer bestrafter Mord, sich von diesem insbesondere

durch die hochpolitische Bedeutung seines Angriffs-

gegenstandes unterscheidet. 2 ) Auf wendung.

den teilnehmenden Fremden Aus

der

Gleichstellung

von

findet

im

Versuch

Falle

unter b § 50 S t G B . A n -

und Vollendung

ergibt

sich:8)

a) Die Unmöglichkeit eines straffrei machenden Rücktrittes; b) die Unmöglichkeit einer Herabsetzung der Gehilfenstrafe.

2. D a s Unternehmen, einen Bundesfürsten (abgesehen 2)

sein.

T ö t u n g auf Verlangen des Landesherrn würde daher aus § 80 zu Ebenso Bisoukides 25, Frank § 80 V. 3) V g l . oben § 48 Note 6, § 51 Note 10.

von strafen

§

165.

I. D e r Hochverrat.

537

d e m Falle unter 1 o b e n ) 4 ) zu töten, gefangenzunehmen, in Feindes G e w a l t zu liefern oder zur R e g i e r u n g unfähig zu machen §81

Ziff. 1); also

„Töten"

(StGB.

der A n g r i f f auf seine Herrscherstellung.

Das

umfafst nicht die fahrlässige, wohl aber die überlegte w i e

die nichtüberlegte vorsätzliche T ö t u n g . 3. D a s Unternehmen, die Verfassung des Deutschen Reichs oder eines Bundesstaates

oder

die in ihm bestehende T h r o n f o l g e

gewaltsam zu ändern ( S t G B . § 81 Ziff. 2).

D a b e i haben wir unter

„ V e r f a s s u n g " zu verstehen jene grundsätzlichen Rechtseinrichtungen, auf welchen das staatliche L e b e n b e r u h t , m ö g e n

sie in der V e r -

fassungsurkunde aufgezählt sein o d e r nicht, also die

Regierungs-

rechte des Staatsoberhauptes einerseits, die Zusammensetzung und die Befugnisse der gesetzgebenden K ö r p e r s c h a f t e n anderseits.

Eine

Ä n d e r u n g des Wahlrechtes würde demnach hierher gehören, nicht aber die der Prefsfreiheit oder der freien Religionsübung. plante Ä n d e r u n g mufs eine g e w a l t s a m e Drohungen

Die ge-

sein; damit sind b l o f s e

ausgeschlossen. 6 )

4. D a s Unternehmen, das Bundesgebiet einem fremden S t a a t e oder das Gebiet

eines Bundesstaates

einem andern Bundesstaate

ganz oder teilweise gewaltsam einzuverleiben; oder einen Teil des Bundesgebietes oder des Gebietes eines Bundesstaates v o m Ganzen loszureifsen ( S t G B . § 81 Ziffer 3 und 4). 6 ) S t r a f e zu 2 bis 4 : lebenslängliches Zuchthaus oder lebenslängliche Festungshaft , bei

mildernden

Umständen

Festungshaft nicht

unter

fünf Jahren;

Festungshaft kann auf Verlust der bekleideten öffentlichen Ä m t e r ,

sowie

neben der aus

öffentlichen Wahlen hervorgegangenen Rechte erkannt werden.

III. Vorbereitungshandlungen. I. Im Falle 1 unter II ist (der gemeinrechtlichen A u f f a s s u n g entsprechend) V e r s u c h und V o l l e n d u n g in der Bestrafung gleichgestellt; in den Fällen 2 bis 4 gilt dasselbe v o n dem U n t e r nehmen. S t G B . § 82 gibt uns eine, nur für das Gebiet des H o c h verrates geltende, Begriffsbestimmung dieses Unternehmens: „ j e d e Handlung, durch w e l c h e das V o r h a b e n u n m i t t e l b a r zur A u s f ü h r u n g g e b r a c h t w e r d e n soll". A l s o nicht die beginnende A u s f ü h r u n g s h a n d l u n g selbst, sondern die zum B e 4 ) Die nächste Vorbereitung (unten III) zur T ö t u n g der in § 80 genannten Personen ist nach § 81 zu bestrafen. Zwischen g 81 und § 2 1 1 entscheidet § 73. 5 ) Ebenso Hälschner 2 737, Merkel 376; dagegen Berner 360, Bisoukides 43, Olshausen § 81 6, Schütze 235. D a s Unternehmen, das Gebiet eines Bundesstaates gewaltsam zum Reichslande zu machen, fällt unter Ziff. 2 des § 81.

538

g 165.

1. Der Hochverrat.

ginn führende, den Beginn unmittelbar vorbereitende Handlung. Mit andern Worten: Das „Unternehmen" des Hochverrats umfafst ein weiteres Gebiet als der V e r s u c h , umschliefst also auch V o r bereitungshandlungen; aber, im Unterschiede von der sonstigen Bedeutung des Worts, nur diejenigen, die unmittelbar an das Versuchsgebiet angrenzen. 7 ) A u s dieser Auffassung folgt, dafs, im Gegensatz zu dem allgemeinen Begriff des Unternehmens, entferntere Vorbereitungshandlungen nicht als Unternehmen des Hochverrates bestraft werden können; dafs das Vorhaben die Entwicklungsstufe allgemeiner Bestrebungen überschritten und die greifbare Gestalt einer bestimmten Einzelhandlung angenommen haben mufs, mögen auch immerhin nicht alle Einzelheiten der Ausführung nach Ort, Zeit und Mitteln beschlossen sein. Versuch des Unternehmens, Rücktritt davon, Herabsetzung der Gehilfenstrafe ist auch hier unmöglich (vgl. Note 3). 2. Die §§ 81 und 82 lassen demnach den bei weitem gröfsern Teil der Vorbereitungshandlungen straflos. Diese L ü c k e füllen die folgenden Paragraphen aus, indem sie a u c h d i e ü b r i g e n V o r b e r e i t u n g s h a n d l u n g e n zum Hochverrat unter Strafe stellen: und zwar in der Weise, dafs gewisse, besonders gefährliche Vorbereitungshandlungen unter besondere höhere, alle übrigen unter einen gemeinsamen niedern Strafrahmen fallen. In allen Fällen mufs es sich jedoch um die Vorbereitung eines b e s t i m m t e n hochverräterischen Unternehmens handeln. a) Die V e r s c h w ö r u n g (Komplott; StGB. § 83), das ist die Verabredung der Ausführung eines hochverräterischen Unternehmens (oben § 49 IV). S t r a f e : Zuchthaus oder Festungshaft nicht unter fünf Jahren, bei mildernden Umständen Festungshaft nicht unter zwei Jahren. Neben Festungshaft ist teilweiser Ehrverlust nach Ermessen zugelassen. 8)

b) Dieselbe Strafe trifft (StGB. § 84) denjenigen, welcher zur Vorbereitung eines Hochverrates a) s i c h m i t e i n e r a u s w a r ') Vgl. oben § 46 Note 5. Ebenso Frank § 82 I (der aber das „soll" betont). Soweit das Unternehmen als der e n g e r e Begriff gegenüber dem Versuche aufgefafst wird, wie von Bisoukides 51, Göbel (Litt, zu § 46) 6, H'dlschner 2 744, Meyer 201, Olshausen § 82 1, R 16 165, ist Raum für die Möglichkeit eines Versuchs gegeben. ") Versuch unmöglich; vgl. oben § 46 Note 9. Daher auch Rücktritt ausgeschlossen ; oben § 48 Note 6.

§ l66.

2. D e r Landesverrat.

539

9

t i g e n ) R e g i e r u n g e i n l ä f s t (Einleitung von beiderseitigen Verhandlungen genügt, Abschlufs von Verabredungen ist nicht erforderlich) oder ß) die ihm vom Reiche oder einem Bundesstaate a n v e r t r a u t e (nicht blofs militärische) M a c h t m i f s b r a u c h t oder y) M a n n s c h a f t e n anwirbt oder in den Waffen einübt. c) J e d e a n d r e , ein hochverräterisches Unternehmen v o r b e r e i t e n d e H a n d l u n g . (StGB. § 86). S t r a f e : Zuchthaus oder Festungshaft bis zu drei J a h r e n , Umständen von sechs Monaten bis zu drei J a h r e n .

bei

mildernden

d) Die ö f f e n t l i c h e A u f f o r d e r u n g zur Ausführung einer nach § 82 (also nicht § 8o!) 1 0 ) strafbaren Handlung (StGB. § 85) wäre richtiger zu den strafbaren Aufforderungen (unten § 175) zu stellen, ist aber vom Gesetz ausdrücklich als Vorbereitungshandlung zum Hochverrat bezeichnet worden. Verkehrt ist der Hinweis auf § 8 2 , weil das eigentümliche Wesen der Aufforderung im Gegensätze zur Anstiftung in der mangelnden Bestimmtheit derjenigen Handlung liegt, zu welcher aufgefordert wird. Dennoch mufs nach geltendem Recht Aufforderung zu einem gemäfs § 82 genau b e s t i m m t e n Unternehmen (oben III 2) gefordert werden. S t r a f e : Zuchthaus bis zu zehn J a h r e n o d e r Festungshaft von gleicher Dauer (d. h. von einem bis zu zehn J a h r e n ) ; bei mildernden Umständen Festungshaft von einem J a h r e bis zu fünf J a h r e n . u ) IV. In den Fällen der §§ 80, 81, 83, 84 StGB, kann bei Eröffnung der Untersuchung das Vermögen, welches der Angeschuldigte besitzt oder welches ihm später anfällt, bis zur rechtskräftigen Beendigung des Verfahrens mit Beschlag belegt werden (StGB. § 9 3 ; vgl. StPO. §§ 480, 3 3 3 fr.).

§ 166.

2. Der Landesverrat.

Litteratur. v. Kries Z 7 597. Müller GS. 4 0 204. Hälschner 2 753. Schwartze Landesverrat u n d Kriegsverrat. Hallischc Diss. 1897. Epstein D e r L a n d e s v e r r a t 1898 (Beling H e f t 12). — Ferner Litt, zu § 167.

I. L a n d e s v e r r a t ist d e r A n g r i f f a u f d i e ä u f s e r e S i c h e r h e i t u n d M a c h t s t e l l u n g d e s S t a a t e s , also auf den Staat in seiner Stellung innerhalb der andern Staaten. E r wird (im Gegensatze zum Hochverrat) erst möglich durch das Nebeneinanderbestehen mehrerer Gemeinwesen. Die V e r b i n d u n g des Thäters mit e i n e m f r e m d e n G e m e i n w e s e n unterscheidet 9 ) Es ist dies auch die Regierung eines d e u t s c h e n Bundesstaates gegenüber der eines andern Bundesstaates. D a g e g e n Frank § 84 II, Olshausen § 8 4 3. 10 ) Ebenso Hälschner 2 750; d a g e g e n Bisouk'.des 69, Frank § 85 II, Olshausen § 8 5 2, R 5 2 1 5 . u ) Versuch ausgeschlossen; vgl. oben Note 8.

54Q

166.

2. D e r Landesverrat.

den Landesverrat vom Hochverrat. Anders als bei diesem wird daher beim Landesverrat das T r e u v e r h ä l t n i s des Staatsbürgers zu seinem Staate von entscheidender Bedeutung werden; ist der eigne Unterthan mit dem Feinde in Verbindung getreten, so erscheint sein K r i e g gegen das Vaterland als arger, schlechter Krieg, als perduellio (oben § 3 I), als verräterischer Treubruch. Aber auch der A u s l ä n d e r kann sich in folgenden Fällen des Landesverrates schuldig machen: 1. Bei dem sog. diplomatischen Landesverrat (StGB. § 92) ist die Staatsangehörigkeit des Thäters überhaupt gleichgültig. 2. D e r Ausländer, welcher eine der in §§ 87, 89, 90 (nicht 88!) bedrohten Handlungen begeht, während er sich „unter dem Schutze" (auch als Kriegsgefangener, nicht aber als Angehöriger der feindlichen Kriegsmacht) des Deutschen Reiches oder eines Bundesstaates innerhalb des Bundesgebietes aufhält, wird ebenso bestraft wie der Inländer (StGB. § 91 Abs. 2). 3. Im übrigen ist gegen den Ausländer wegen dieser Handlungen nach dem Kriegsbrauch, d. h. nach den Kriegsgesetzen und, soweit diese keine Bestimmungen enthalten, nach Völkerrecht zu verfahren (StGB. § 91 Abs. 1). A u f der andern Seite ist daran zu erinnern, dafs nicht nur nach StGB. § 4 Ziff. 2 (oben § 22 IV 1 a) der D e u t s c h e , auch wenn er im Auslande einen Landesverrat gegen das Deutsche Reich oder einen Bundesstaat 2 ) begeht, ohne weiteres nach inländischem Rechte haftet, sondern dafs auch das Mil.StGB. in den §§ 155, 157 bis 161 die Strafbarkeit der im Auslande begangenen Handlungen überhaupt wesentlich erweitert hat (vgl. darüber unten § 204). Wie dem Hochverrate, so gewährt auch dem Landesverrate gegenüber das inländische Recht nur den i n l ä n d i s c h e n Gemeinwesen (dem Reiche und seinen Gliedern) den Schutz seiner Strafgewalt. Selbst eine dem § 102 StGB, (unten § 170 II 1) entsprechende Bestimmung fehlt. Das Gesetz unterscheidet den m i l i t ä r i s c h e n und den d i p l o m a t i s c h e n Landesverrat. Ersterer besteht in der kriegerischen, letzterer (unter gesetzlicher Beschränkung der Strafbarkeit ') wischt. 2) Reich

D i e Grenze wird durch StGB, g 84 (oben § 165 III 2 b) allerdings verV g l . Bisoukides (Litt, zu § 165I 14, Epstein 52. D e r militärische Landesverrat kann ausnahmslos nur gegen das Deutsche gerichtet sein.

§ l66.

2. D e r Landesverrat.

541

auf gewisse Fälle) in jeder anderweitigen Unterstützung einer auswärtigen Macht. II. Der m i l i t ä r i s c h e L a n d e s v e r r a t umfafst: 1. D i e V e r b i n d u n g oder „Konspiration" („Sicheinlassen"; oben § 165 III 2 b) m i t e i n e r a u s l ä n d i s c h e n (nichtdeutschen) R e g i e r u n g , um diese zu einem Kriege gegen das Deutsche Reich zu veranlassen (StGB. § 87). Strafe:

Zuchthaus

Festungshaft von

nicht

unter

fünf Jahren,

sechs Monaten bis zu fünf Jahren;

bei

mildernden

wenn

Umständen

der vom Thäter

be-

zweckte K r i e g ausgebrochen ist, 3 ) lebenslängliches Zuchthaus, bei mildernden Umständen Festungshaft nicht unter fünf Jahren. — Verlust der bekleideten

öffentlichen Ä m t e r ,

hervorgegangenen Rechte erkannt werden.

Neben Festungshaft kann auf den

sowie

der aus öffentlichen Wahlen

Versuch möglich (oben § 46 Note 8).

2. D a s D i e n s t n e h m e n i n d e r f e i n d l i c h e n K r i e g s m a c h t (sei es als Kombattant, sei es als Beamter, Arzt, Prediger usw.) während eines gegen das Deutsche Reich ausgebrochenen Krieges oder das W a f f e n t r a g e n gegen das Deutsche Reich oder dessen Bundesgenossen (StGB. § 88). Strafe:

a) W e n n der Thäter schon vor Ausbruch des Krieges in fremden

Kriegsdiensten stand,

Zuchthaus

von

zwei bis

zu zehn Jahren oder Festungshaft

von gleicher D a u e r ; bei mildernden Umständen Festungshaft bis zu zehn Jahren; —

b) wenn dies nicht

der F a l l ,

lebenslängliches Zuchthaus oder

lebenslängliche

Festungshaft, bei mildernden Umstanden Festungshaft nicht unter fünf Jahren.



Neben Festungshaft ist Aberkennung der bekleideten öffentlichen Ämter, sowie der aus öffentlichen W a h l e n hervorgegangenen Rechte zulässig.

3. D i e v o r s ä t z l i c h e B e g ü n s t i g u n g (StGB. § 89) e i n e r f e i n d l i c h e n M a c h t 4 ) während eines gegen das Deutsche Reich ausgebrochenen Krieges oder die Benachteiligung der Kriegsmacht des Deutschen Reichs oder seiner Bundesgenossen. 5) Der V o r s a t z besteht hier wie überall in der Voraussicht des Erfolgs. Eine darüber hinausgehende Absicht, ein besonderer animus hostilis, ist nicht erforderlich. Beteiligung an einer Kriegsanleihe des Gegners, Beförderung der Entweichung von Kriegsgefangenen kann daher Landesverrat sein, wenn auch vielleicht jene Handlung lediglich der Gewinnsucht, diese lediglich der Gutmütigkeit des Thäters entsprungen ist. — V o l l e n d u n g tritt ein, 3 ) Kausalzusammenhang mit den Umtrieben des Thäters nicht erforderlich. D a g e g e n Epstein 66, Frank § 87 III. Richtig Schwarlze 22, Thomsen (oben § 46 Note 8) 100. V g l . über S t G B . § 154 unten § 181 I 2. 4 ) Nicht „ K r i e g s m a c h t " ; also gleich „feindlicher Staat". 5 ) D i e § § 89 und 90 S t G B , haben durch das Gesetz vom 3. Juli 1893 § 11 (unten § 167) einige (unbedeutende) Abänderungen erlitten.

§ l66.

542

sobald

(oben § 51

2. Der Landesverrat.

N o t e 8) die kriegerische L a g e

des

Gegners

eine günstigere, die der deutschen K r i e g s m a c h t eine ungünstigere g e w o r d e n ist. S t r a f e : Zuchthaus bis zu zehn Jahren oder Festungshaft von gleicher D a u e r (d. h. von einem bis zu zehn Jahren), bei mildernden Umständen Festungshaft b i s zu zehn Jahren.

Teilweiser Ehrverlust wie oben zu 2.

4. A u s d e m in § 89 S t G B , (oben 3) aufgestellten Begriffe h e b t § 90 einzelne b e s o n d e r s s c h w e r e Fälle hervor. Lebenslängliches Zuchthaus, in minder schweren Fällen Zuchthaus nicht unter zehn Jahren, bei mildernden Umständen Festungshaft nicht unter fünf Jahren (teilweiser Ehrverlust wie

oben zu 2) trifft den Deutschen,

welcher während eines

gegen das Deutsche Reich ausgebrochenen Krieges vorsätzlich a) Festungen,

Pässe,

besetzte Plätze

oder andere Verteidigungsposten,

in-

gleichen T e i l e oder Angehörige der deutschen oder einer verbündeten Kriegsmacht in feindliche Gewalt bringt; b) Festungswerke,

Schiffe

oder

Fahrzeuge

der

Kriegsmarine,

öffentliche

G e l d e r , Vorräte von W a f f e n , Schiefsbedarf oder andere Kriegsbedürfnisse Brücken, Eisenbahnen, 6 )

Telegraphen

und

feindliche Gewalt bringt oder zum Vorteile

sowie

(soll heifsen: oder) Transportmittel in des Feindes zerstört oder

unbrauch-

bar m a c h t ; c) dem Feinde Mannschaften zuführt oder Angehörige

der deutschen

oder

einer verbündeten Kriegsmacht verleitet, zum Feinde überzugehen; d) Operationspläne

oder Pläne von Festungen

oder

festen Stellungen

dem

Feinde mitteilt; e) dem Feinde

als Spion

dient

oder feindliche Spione

aufnimmt,

verbirgt

oder ihnen Beistand l e i s t e t ; ' ) oder f ) einen Aufstand unter Angehörigen der deutschen

oder

einer

verbündeten

Kriegsmacht erregt.

III. D e r diplomatische Landesverrat 8 ) (StGB. § 92); v o r liegend, wenn jemand (Deutscher oder Ausländer) vorsätzlich: 1. S t a a t s g e h e i m n i s s e oder Festungspläne oder solche U r k u n d e n (hier nicht im technischen Sinne, sondern gleich Schriftstück), A k t e n s t ü c k e oder N a c h r i c h t e n , v o n denen er weifs, dafs ihre Geheimhaltung einer andern (sei es auch deutschen) R e g i e r u n g 9 ) Begriff oben § 128 Note 6. Ebenso Epstein 77. Wesentlich weiter Loock (Litt, zu § 150) 151 (alle militärisch wichtigen Bahnen), Sckwartzc 36. '') Spion (v. Liszt Völkerrecht § 40) ist im Gegensatze zu dem nach Völkerrecht zu behandelnden Kundschafter derjenige, der, ohne die Abzeichen des K o m battanten zu führen, in dem Operationsgebiet des einen Kriegführenden militärische Nachrichten ausspäht, um sie dem andern mitzuteilen. Beihilfe und Begünstigung stehen nicht unter den allgemeinen Grundsätzen (daher Strafbarkeit der begünstigenden Angehörigen). ") Kein einheitlicher Begriff; lediglich negativ durch die Grenzlinien des militärischen Landesverrates bestimmt (oben I a. E.). Hierher würde auch der vom Gesetz zu den Amtsverbrechen gestellte § 353 a (unten § 179 IX) gehören.

§ i66.

2. Der Landesverrat.

543

g e g e n ü b e r für das W o h l des Deutschen R e i c h s oder eines Bundesstaates

erforderlich ist, dieser R e g i e r u n g

mitteilt o d e r öffentlich

bekannt m a c h t ; 9 ) 2. zur G e f ä h r d u n g der R e c h t e

des Deutschen Reichs

oder

eines Bundesstaates im Verhältnis zu einer andern R e g i e r u n g die ü b e r solche R e c h t e sprechenden U r k u n d e n oder (Schriftstücke) vernichtet, verfälscht §§ 161

Beweismittel

o d e r unterdrückt

(vgl. oben

ff);

3. ein ihm von seiten des Deutschen Reichs oder eines Bundesstaates a u f g e t r a g e n e s S t a a t s g e s c h ä f t mit einer andern R e g i e r u n g zum Nachteil des A u f t r a g g e b e r s f ü h r t . 1 0 ) S t r a f e : Zuchthaus nicht unter zwei Jahren, bei mildernden Umständen Festungshaft nicht unter sechs Monaten. IV. In allen Fällen des Landesverrates kann (StGB. § 93) B es c h l a g n a h m e d e s V e r m ö g e n s des Beschuldigten (oben § 165 IV) stattfinden.

V.

Den

im

Felde

zeichnet Mil.StGB. § 57

begangenen als Kriegsverrat.

Landesverrat

be-

V g l . unten § 205 I.

V I . D i e Verletzung der Verschwiegenheitspflicht nach d e m G e s e t z v o m 5. A p r i l 1888 (vgl. oben § 109 I V ) und § 18 E G . zur MiLStGO. v o m 1. D e z e m b e r 1898. 1. W e n n die Öffentlichkeit einer Gerichtsverhandlung w e g e n Gefährdung der Staatssicherheit oder (nach § 283 Mil.StGO.) w e g e n Gefährdung militärdienstlicher Interessen ausgeschlossen ist, so kann das Gericht den anwesenden Personen die G e h e i m h a l t u n g v o n T h a t s a c h e n , welche durch die Verhandlung, durch die Anklageschrift oder durch andre amtliche Schriftstücke des Prozesses zu ihrer Kenntnis gelangen, z u r P f l i c h t m a c h e n . D i e V e r l e t z u n g dieser Pflicht durch unbefugte Mitteilung (wenn auch nur an e i n e n andern) ist strafbar ( A r t . II des Gesetzes v o n 1888, § 18 A b s . 1 des E G . zur Mil.StGO. und § 286 Mil.StGO.). 2. Ist die Öffentlichkeit aus den unter 1 a n g e g e b e n e n Gründen ausgeschlossen, so dürfen ferner B e r i c h t e ü b e r d i e V e r h a n d l u n g durch die Presse nicht veröffentlicht werden. Das gleiche gilt auch nach der B e e n d i g u n g des Verfahrens inbetreff der V e r öffentlichung der A n k l a g e s c h r i f t o d e r andrer amtlicher Schriftstücke 9 ) Vgl. unten § 167 Note 3. Dagegen Frank § 92 II, Hanke LA. 10, 497, Scufftrt Z 14 497, Züriin, nach welchen der Verrat militärischer Geheimnisse nunmehr ausschliesslich unter das Gesetz vom 3. Juli 1893 fällt (Gesetzeskonkurrenz). 10 ) Von der Untreue (oben § 136) dadurch unterschieden, dafs die Verletzung von Vermögensinteressen nicht erforderlich ist.

§

167.

3- A u s s p ä h u n g u n d V e r r a t m i l i t ä r i s c h e r

Geheimnisse.

des Prozesses (Art. III. des Gesetzes von 1888, § 18 Abs. 2 des E G . zur MiLStGO.). n ) Strafe:

G e l d s t r a f e b i s zu i o o o M a r k o d e r H a f t o d e r G e f ä n g n i s b i s zu s e c h s

M o n a t e n ; g e g e n a k t i v e M i l i t ä r s F r e i h e i t s s t r a f e b i s zu s e c h s M o n a t e n , in Fällen disziplinarische

§ 167.

leichteren

Ahndung.

3. Ausspähung und Verrat militärischer

Geheimnisse.

Zürbin Die Litteratur. Seuffert Z 14- 578. Hanke L A . 4 457, 10 497. m o d e r n e S p i o n a g e g e s e t z g e b u n g 1895. Müller G S . 4 0 204. Hecht D i e v ö l k e r rechtliche B e d e u t u n g des Gesetzes gegen den Verrat militärischer Geheimnisse usw. G r e i f s w a l d e r D i s s . -1899. — L i t t , zu § 166.

1. Durch das Gesetz gegen den Verrat militärischer Geheimnisse vom 3. Juli 1893 haben die bisherigen Strafdrohungen (StGB. §§ 90 und 92) nach dem von der Gesetzgebung andrer Länder gegebenen Vorbilde (vgl. insbesondere das französische Gesetz vom 18. April 1886) eine sehr wesentliche Ausdehnung erfahren. Nach § 1 dieses Gesetzes sind m i l i t ä r i s c h e G e h e i m n i s s e alle bisher unbekannt gebliebenen (Schriften, Zeichnungen und anderen) Gegenstände 1), deren Geheimhaltung im Interesse der Landesverteidigung (nicht des Reichs und seiner Gliedstaaten überhaupt) erforderlich ist, mag auch eine ausdrückliche Erklärung der zuständigen Behörde, diese Gegenstände seien als „sekret" zu behandeln, nicht erfolgt sein. Es gehören hierher: der Mobilmachungsplan, Pläne von Festungen, Kriegshäfen, Küstenbefestigungen, Zeichnungen und Modelle von Gewehren und Geschützen usw. II. D i e A u s s p ä h u n g , d. h. das Sichverschafifen des Besitzes oder der Kenntnis solcher Gegenstände, ist nunmehr auch in Friedenszeiten strafbar. Dabei ist zu unterscheiden: X. D i e e i n f a c h e Ausspähung (§ 4). Vorsatz und Rechtswidrigkeit, mithin auch das Bewufstsein derselben (oben § 41 Note 4), erforderlich. Der Beweggrund (Neugierde, Vaterlandsliebe) ist gleichgültig. Versuch strafbar. Strafe: messen

G e f ä n g n i s o d e r F e s t u n g s h a f t b i s zu d r e i J a h r e n ;

Geldstrafe

bis

zu

fünftausend Mark.

Bei

mildernden

daneben nach Umständen

Erkann

a u s s c h l i e f s l i c h a u f d i e G e l d s t r a f e e r k a n n t w e r d e n (§ 4).

2. Die Ausspähung wird e r s c h w e r t durch die Absicht, dav o n zu einer die Sicherheit des Deutschen Reichs gefährdenden Mitteilung an andere Gebrauch zu machen (§ 3). Sie erscheint dann U

) V g l ' a u c h d i e u n t e n § 185 b e s p r o c h e n e n s t r a f b a r e n H a n d l u n g e n . *) N i c h t „ N a c h r i c h t e n " ; v g l . u n t e n N o t e 3. G e g e n s t ä n d e , die allgemein •oder d o c h d e m E m p f ä n g e r d e r M i t t e i l u n g b e k a n n t s i n d , s i n d k e i n e „ G e h e i m n i s s e " .

§ 167.

3- Ausspähung und Verrat militärischer Geheimnisse.

als Vorbereitung §§ 1 und 2).

(nicht als Versuch)

des Verrats

545

(im Sinne der

W i r d die Ausführung dieser Absicht begonnen oder

vollendet, so findet, da eine neue selbständige Handlung nicht v o r Anwendung.2)

liegt (oben § SS Note 3), S t G B . § 7 3

S t r a f e : Zuchthaus bis zu zehn Jahren; daneben nach Ermessen Geldstrafe bis zu zehntausend Mark, sowie (§ 6) Polizeiaufsicht. III. V e r r a t m i l i t ä r i s c h e r G e h e i m n i s s e liegt vor, wenn der T h ä t e r Gegenstände der bezeichneten A r t in den Besitz oder Kenntnis eines andern gelangen läfst (§§ i, 2, 7). § 9 2 Ziff. 1

wesentlich

erweitert,

aber,

Damit ist S t G B .

auch soweit

Geheimnisse in F r a g e stehen, nicht beseitigt. 3 )

zur

militärische

Drei

Fälle des

Verrats sind zu unterscheiden: 1. D e r

einfache

vorsätzliche

V e r r a t (§ 2).

Rechtswi-

drigkeit (daher auch Bewufstsein derselben) erforderlich. D e r Thäter mufs wissen,

dafs die

Geheimhaltung

verteidigung erforderlich ist. 4 )

im Interesse der

Versuch

strafbar:

er

Landes-

liegt

auch

dann vor, wenn der Thäter irrtümlich annimmt, dafs die Geheimhaltung erforderlich sei. S t r a f e : Gefängnis oder Festungshaft bis zu fünf Jahren; daneben nach Ermessen Geldstrafe bis zu fünftausend Mark. 2. D e r s c h w e r e

v o r s ä t z l i c h e V e r r a t , vorliegend,

der Thäter weifs, dafs durch seine Mitteilung Deutschen Reichs gefährdet wird.

die Sicherheit

V e r s u c h strafbar.

wenn des

Bewufstsein

der Rechtswidrigkeit hier nicht erforderlich (§ 1). S t r a f e : Zuchthaus nicht unter zwei Jahren, daneben nach Ermessen Geldstrafe bis zu fünfzehntausend Mark; bei mildernden Umständen Festungshaft nicht unter sechs Monaten daneben nach Ermessen Geldstrafe bis zu zehntausend Mark. Neben jeder Freiheitsstrafe ist Polizeiaufsicht zulässig (§ 6). 3. D e r s

fahrlässige

Verrat

(§ 7).

S t r a f b a r ist zunächst

) § I des Gesetzes enthält nach allgemeiner Regel (oben § 56 Note 8) trotz der Zulassung mildernder Umstände (Festungshaft) die schwerere Strafdrohung. Ebenso im Ergebnis, aber in thatsächlicher Beziehung bedenklich (wegen Annahme versuchter Mitteilung) R 25 45. Richtig R 28 266. Vgl. Seuffert 594 und 601. 3 ) E r w e i t e r t : denn § 92 fordert Mitteilung an eine auswärtige Regierung oder öffentliche Bekanntmachung; das Gesetz begnügt sich mit der Mitteilung an einen andern. N i c h t b e s e i t i g t : denn die Mitteilung von „Nachrichten" geht weiter als die Mitteilung der „Kenntnis eines Gegenstandes", die eine vollständige, die sinnliche Wahrnehmung ersetzende Beschreibung voraussetzt. Ebenso Meyer 666, Seuffert 589; dagegen R 25 45. Vgl. oben § 166 Note 9. 4 ) Der Thäter mufs also wissen, dafs durch die Mitteilung das Interesse der Landesverteidigung gefährdet wird. Damit ist das Bewufstsein einer Gefährdung der Sicherheit des Deutschen Reichs notwendig verbunden. Ich vermag also einen greifbaren Unterschied zwischen den §§ I und 2 des Gesetzes nicht zu erkennen. Vgl. aber auch Seuffert 593. T. Liszt, Strafrecht. 35

§ IÖ7-

3- Ausspähung und Verrat militärischer Geheimnisse.

nur derjenige, dem die Gegenstände amtlich anvertraut oder kraft seines Amtes oder eines von amtlicher Seite erhaltenen Auftrages zugänglich sind; also insbesondere auch die mit der Herstellung beauftragten Gewerbetreibenden. Dritte können jedoch nach allgemeinen Grundsätzen (oben § 50 IV) strafbar sein. Gefährdung der Sicherheit des Deutschen Reichs hier ausdrücklich gefordert. Die Fahrlässigkeit des Thäters kann sowohl durch den Irrtum darüber, dafs es sich um ein militärisches Geheimnis handelt, als auch durch die Unkenntnis gegeben sein, dafs er durch sein Verhalten die Gegenstände andern zugänglich macht. S t r a f e : Gefängnis oder Festungshaft bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bis zu dreitausend Mark. Neben der Freiheitsstrafe kann auf Geldstrafe bis zu dreitausend Mark erkannt werden.

IV. Weitere Strafthaten, teils vorbereitender, teils rein polizeilicher Natur: 1. Die Verabredung der schweren Ausspähung oder des schweren Verrates, wenn es zur Ausführung oder zu einem strafbaren Versuch nicht gekommen ist (das K o m p l o t t ; § 5). S t r a f e : Gefängnis nicht unter drei Monaten; daneben nach Ermessen Geldstrafe bis zu fünftausend Mark. Straflos bleibt, wer von der Verabredung zu einer Zeit, wo die Behörde nicht schon anderweit davon unterrichtet ist, in einer Weise Anzeige macht, dafs die Verhütung des Verbrechens möglich ist (oben § 74 III). Neben Gefängnis kann auf Verlust der bekleideten öffentlichen Ämter und der aus öffentlichen Wahlen hervorgegangenen Rechte, sowie auf Polizeiaufsicht erkannt werden (§ 6).

2. Die Unterlassung der A n z e i g e (§ 9). Wer von dem Vorhaben eines der in den §§ 1 und 3 vorgesehenen Verbrechen zu einer Zeit, in welcher die Verhütung des Verbrechens möglich ist, glaubhafte Kenntnis erhält und es unterläfst, hiervon der Behörde zur rechten Zeit Anzeige zu machen, ist, wenn das Verbrechen oder ein strafbarer Versuch desselben begangen worden ist, mit Gefängnis zu bestrafen. — Vgl. unten § 184 IV. 3. Übertretungsstrafe (Geldstrafe bis zu 150 Mark oder Haft) trifft denjenigen, welcher den von der Militärbehörde erlassenen, an Ort und Stelle erkennbar gemachten Anordnungen zuwider Befestigungsanlagen, Anstalten des Heeres oder der Marine, Kriegsschiffe, Kriegsfahrzeuge oder militärische Versuchs- oder Übungsplätze b e t r i t t (§ 8). Fahrlässige Unkenntnis der Anordnungen entschuldigt nicht.

V. Auch die v o n I n l ä n d e r n (nicht aber von Ausländern) im A u s l a n d e begangenen Delikte der §§ i , 3, 5 des Gesetzes sind ohne weiteres (oben § 22 IV 1 a) strafbar (§ 10). 6 ) 6 ) Über die staatsrechtlichen Bedenken gegen die Gültigkeit des ganzen Ge- setzes vgl. Seuffert 607, sowie oben § 143 Note I.

§ 168. [§ 168.

4- Die Majestätsbeleidigung. 4 . Die

547

Majestätsbeleidigung.

Litteratur. Häbchner 2 764. Zimmermann GA. 31 103. Gertschen GA. 32 53- Meents (Litt, zu § 164). Frederichs Die Anwendung der allgemeinen Grundsätze über Beleidigungen speziell auf Majestätsbeleidigungen. Greifswalder Diss. 1897. Doehn Z 21 468.

I. D e r Begriff. M a j e s t ä t s b e l e i d i g u n g ist die Verletzung der dem Herrscher (als Mensch und als Träger der Staatshoheit) geschuldeten Achtung: sie ist, wie die gemeine Beleidigung, Ausdruck der Nichtachtung und von dieser nur soweit unterschieden, als die dem Herrscher geschuldete Achtung über die den Beherrschten gebührende emporragt.') Die Aufstellung des besondern Verbrechens der Majestätsbeleidigung in der neueren Gesetzgebung hat demnach, wenn wir von dem veränderten, der Schwere wie der politischen Natur des Verbrechens Rechnung tragenden Strafrahmen absehen, rechtliche Bedeutung nur nach der Richtung hin, dafs die für die gewöhnliche Beleidigung gegebenen besondern (also nicht aus dem Begriffe des Verbrechens folgenden) Bestimmungen, so jene über Antragserfordernis, Privatklage, Bufse. Erwiderung usw., auf die Majestätsbeleidigung keine Anwendung finden. *) Alle Sätze dagegen, welche, sei es aus dem Begriffe der Beleidigung, sei es aus den allgemeinen Begriffen des Strafrechts, sich ergeben, müssen uneingeschränkt auch der Majestätsbeleidigung gegenüber zur Anwendung gebracht werden, mögen sie auch zufällig in dem 14. Abschnitte des StGB.s Aufnahme gefunden haben. So ist § 193 StGB, zwar nicht a l s s o l c h e r , wohl aber in seinem aus allgemeinen Grundsätzen sich ergebenden Inh a l t e ®) auch für die Beurteilung der Majestätsbeleidigung mafsgebend; dasselbe gilt von dem Wahrheitsbeweise usw. 4 )

1. Nur der m o n a r c h i s c h e Träger der Staatshoheit, sowie die Mitglieder seiner Familie und sein Stellvertreter (der Regent) können nach heutigem deutschen Rechte Gegenstand der Majestätsbeleidigung sein; die Träger der Staatshoheit in den freistaatlichen Gemeinwesen Deutschlands entbehren des erhöhten strafrechtlichen Schutzes ihrer Ehre. Der staatsrechtlichen Gestaltung des Deutschen Reiches entsprechend, hebt das Gesetz den K a i s e r , den Landesherrn des H e i m a t s t a a t e s und jenen des A u f e n t h a l t s s t a a t e s des Thäters aus den übrigen Bundesfürsten her') Daher „Kränkung der persönlichen Ehre" erforderlich: R 23 347, 32 236. ) Kosenfeld Nebenklage 1900 S. m will, mit Ausnahme des Antragserfordernisses , alle für die gemeine Beleidigung geltenden Rechtssätze (insbes. auch über Bufse und Erwiderung^ auf die Majestätsbeleidigung anwenden. s ) Vgl. oben § 95 IV. Ebenso die gem. Meinung, insbes. Frederichs 130, Olshausen § 95 7, R 8 338. Dagegen Doehn. 4 ) Übereinstimmend v. Bar Lehrbuch S. 246, Binding Lehrb. 2 170, Frank § 95 III, Frederichs 26, Hälschner 2 768, John HH. 3 69, Meents 84, Rosenfeld I I I , Zimmermann GA. 31 193. Dagegen Doehn, Gertschen GA. 32 53, Merkel 383, Meyer 645, Olshausen § 95 7, Wilhelm (Litt, zu § 95); R 2 213. 2

35*

543

§ i68.

4. Die Majestätsbeleidigung.

vor (vgl. auch StGB. § 80). Der V o r s a t z des Thäters muís auch die Herrscherstellung des Beleidigten umfassen. Da es eine „Kaiserliche Familie" staatsrechtlich nicht gibt, kommen die Familienangehörigen des Kaisers, insbesondere der „Kronprinz des Deutschen Reichs", nur als landesherrliche Familie (bez. Kronprinz von Preufsen) in Betracht; ein Ergebnis, das ohne Zweifel den thatsächlichen Verhältnissen in keiner Weise gerecht wird. 8 ) 2. Die Strafen stufen sich ab, je nachdem es sich um eine T h ä t l i c h k e i t oder eine B e l e i d i g u n g i. e. S. handelt. Dem Thun steht das Unterlassen auch hier nur insoweit gleich, als eine Rechtspflicht zum Handeln besteht; das Sitzenbleiben bei einem „Hoch" auf den Landesherrn ist demnach an sich nicht Majestätsbeleidigung. a) „Thätlichkeit" bezeichnet auch hier (vgl. oben § 96 Note 2) die thätliche Beleidigung.') „Beleidigung" umfafst sowohl die V e r l e t z u n g als auch die, sei es bewufste, sei es unbewufste, G e f ä h r d u n g der Ehre (StGB. §§ 185, 186, 187), nicht aber die blofse Verletzung der Ehrfurcht. Verletzung der Farnilienehre durch Beleidigung verstorbener Herrscher ist nur nach StGB. ,§ 189 strafbar. 8) Ob die Beleidigung auf Regierungshandlungen des Herrschers oder auf Handlungen seines Privatlebens sich bezieht, ist gleichgültig. Auch Aufserungen über Regierungshandlungen, welche unter Gegenzeichnung des verantwortlichen Ministers erfolgten, können als Majestätsbeleidigung erscheinen, soweit sie ein die Achtung verletzendes Urteil über den Monarchen enthalten oder ermöglichen; dasselbe gilt von nach dem Regierungsantritte gemachten Aufserungen über Ereignisse, welche vor dem Regierungsantritte des angegriffenen Monarchen stattgefunden haben. 3. Von einem Deutschen im A u s l a n d e gegen einen B u n d e s f ü r s t e n (nicht gegen eine landesherrliche Familie oder gegen 5) Die Unklarheit der gesetzgeberischen Grundgedanken bei Regelung der Majestätsbeleidigung erhellt auch aus den durchaus unzutreffenden Überschriften der einschlagenden Abschnitte des StGB.s („Beleidigung des Landesherm"; „Beleidigung von Bundesfürsten"). Anders, wenn vorausgehendes Thun (Teilnahme an einem Festmahle zu Ehren des Landesherrn, an einer Festsitzung des Reichstages) das spätere Unterlassen als rechtswidrig erscheinen läfst. Auch aus der dienstlichen Stellung kann die Pflicht zum Thun sich ergeben. ') Dagegen Frank § 94 I, Hälschner 2 765, Meyer 645, Olshausen § 9 4 3. Es ist zu beachten, dafs j e d e (rechtswidrige) Thätlichkeit gegenüber dem Herrscher wohl ausnahmslos zugleich als Beleidigung erscheint. ") Ebenso Binding Lehrb. 2 171. R 2 8 171 nimmt Majestätsbeleidigung an, •wenn die Beleidigung der Vorfahren zugleich die Behauptung „bemakelter Abstammung" des gegenwärtigen Herrschers in sich schliefst (bedenklich).

§ i68.

4. Die Majestätsbeleidigung.

den Regenten eines Bundesstaates) begangene Beleidigungen ohne weiteres nach

549 sind

inländischem Strafrechte zu bestrafen ( S t G B .

§ 4 Ziff- 2). 4. Die V e r f o l g u n g tritt in allen Fällen von A m t s w e g e n ein. 9 ) II. Bestrafung von Thätlichkeiten: 1. Gegen den K a i s e r , gegen den L a n d e s h e r r n d e s T h ä t e r s o d e r w ä h r e n d d e s s e n A u f e n t h a l t s in e i n e m B u n d e s s t a a t e g e g e n d e n L a n d e s h e r r n d i e s e s S t a a t e s : lebenslängliches Zuchthaus oder lebenslängliche Festungshaft, in minder schweren Fällen Zuchthaus nicht unter fünf Jahren oder Festungshaft von gleicher Dauer; neben Festungshaft teilweiser Ehrverlust zulässig ; bei mildernden Umständen Festungshaft nicht unter fünf Jahren (StGB. § 94). 2. Gegen ein M i t g l i e d d e s l a n d e s h e r r l i c h e n H a u s e s 1 0 ) o d e r d e n R e g e n t e n d e s H e i m a t - o d e r A u f e n t h a l t s s t a a t e s : Zuchthaus oder Festungshaft nicht unter fünf Jahren; in minder schweren Fällen Zuchthaus von einem bis zu fünf Jahren oder Festungshaft von gleicher Dauer; bei mildernden Umständen ausschliefslich Festungshaft von einem Jahre bis zu fünf Jahren (StGB. § 96). 3. Gegen einen a n d e r n B u n d e s f ü r s t e n : Zuchthaus oder Festungshaft von zwei bis zu zehn Jahren; bei mildernden Umständen Festungshaft von sechs Monaten bis zu zehn Jahren (StGB. § 98). 4. Gegen e i n M i t g l i e d e i n e s b u n d e s f ü r s t l i c h e n H a u s e s o d e r d e n R e g e n t e n e i n e s B u n d e s s t a a t e s : Zuchthaus von einem bis zu fünf Jahren oder Festungshaft von gleicher Dauer; bei mildernden Umständen Festungshaft von einem Monate bis zu drei Jahren (StGB. § 100). III. Bestrafung der einfachen Beleidigung: 1. G e g e n d i e o b e n II 1 g e n a n n t e n P e r s o n e n : Gefängnis nicht unter zwei Monaten oder Festungshaft von zwei Monaten bis zu fünf Jahren; neben Gefängnis teilweiser Ehrverlust zulässig (StGB. § 95). 2. G e g e n d i e o b e n II 2 g e n a n n t e n P e r s o n e n : Gefängnis oder Festungshaft von einem Monate bis zu drei Jahren (StGB. § 97). 3. G e g e n d i e o b e n II 3 g e n a n n t e n P e r s o n e n : Gefängnis oder Festungshaft von einem Monate bis zu drei Jahren; Verfolgung nur mit Ermächtigung des Beleidigten (StGB. § 99). 4. G e g e n d i e R e g e n t e n (nicht gegen die Mitglieder des landesherrlichen Hauses) d e r o b e n II 4 g e n a n n t e n S t a a t e n : Gefängnis oder Festungshaft von einer Woche bis zu zwei Jahren; Verfolgung nur mit Ermächtigung des Beleidigten (StGB. § 101). 8 ) Anders nach verschiedenen älteren deutschen Landesrechten (Braunschweig, Sachsen, Baden, Württemberg), die (in nachahmenswerter Weise) zu jeder Verfolgung eine besondere allerhöchste Entschliefsung forderten. 10 ) Die Zugehörigkeit bestimmt sich nicht nach der Blutsverwandtschaft, sondern nach Staatsrecht und nach den Hausgesetzen. Vgl. R 22 141 (Beleidigung des Fürsten Ferdinand von Bulgarien). — In Elsafs-Lothringen erscheint der Kaiser nicht als Landesherr; die Mitglieder der Kaiserlichen Familie sind daher auch nicht als Mitglieder des landesherrlichen Hauses anzusehen. Dasselbe gilt von den deutschen Schutzgebieten.

§ 169.

§ 169.

5- Strafbare Handlungen gegen staatsbürgerliche Rechte.

5. Strafbare Handlungen gegen staatsbürgerliche Rechte.

Xiitteratur. Hälschner 2 778, 782. Drenkmann G S . 4 0 I. Freudenthal (Litt, zu § 137 Note 11).

G A . 17 163.

Schneidler

I. Strafbare Handlungen gegen gesetzgebende V e r s a m m lungen des Deutschen Reichs oder eines Bundesstaates (vgl. oben § 97 Note 4). 1. Das Unternehmen, eine dieser K ö r p e r s c h a f t e n a) auseinanderzusprengen; b) zur Fassung oder Unterlassung von Beschlüssen (durch Gewalt oder Drohung) zu nötigen; c) Mitglieder aus ihnen gewaltsam (Drohung genügt nicht) zu entfernen (StGB. § 105). S t r a f e : Zuchthaus nicht unter fünf Jahren oder Festungshaft von gleicher Dauer; bei mildernden Umständen Festungshaft nicht unter einem Jahre.

2. Die durch Gewalt oder durch Bedrohung mit einer strafbaren Handlung begangene Verhinderung eines M i t g l i e d e s einer der unter 1. bezeichneten Versammlungen, a) sich an den Ort der Versammlung zu begeben oder b) zu stimmen (St.GB. § 106). Uber die Begriffe Gewalt und Drohung vgl. oben § 98 III. Nach StGB. § 339 Abs. 3 steht diesen Mitteln der Mifsbrauch oder die Androhung eines bestimmten Mifsbrauchs der Amtsgewalt völlig gleich. Uber den Begriff der Verhinderung vgl. das unter II 1 Gesagte. S t r a f e : Zuchthaus bis zu fünf Jahren oder Festungshaft von gleicher Dauer; bei mildernden Umständen Festungshaft bis zu zwei Jahren.

II. Strafbare Handlungen gegen das politische W a h l - und Stimmrecht. 1. Die W a h l - u n d S t i m m v e r h i n d e r u n g , d. h. die durch Gewalt oder Bedrohung mit einer strafbaren Handlung begangene Verhinderung eines Deutschen (nicht des Ausländers), in Ausübung seiner staatsbürgerlichen Rechte zu wählen oder zu stimmen (StGB. § 107). Geschützt ist das p o l i t i s c h e Wahl- und Stimmrecht, also die Beteiligung an allen öffentlichen Angelegenheiten in Staat (Provinz, Kreis) und Gemeinde durch A b g a b e der Stimme überhaupt, durch Wahl von Vertretern insbesondere. Die Ausdrücke „in Ausübung seiner staatsbürgerlichen Rechte" (StGB. § 107) und „in einer öffentlichen Angelegenheit" (§§ 108 und 109) erscheinen mithin als gleichbedeutend. 1 ) Kirchliche Wahlen sind ebenso ausgeschlossen ') Im wesentlichen übereinstimmend R 7 223, Freudenthal 65, Hälschner 2 784, Meyer 654. Dagegen insbes. Olshausen § 107 2. Frank § 107 II und § 108 II nimmt den Ausdruck dort enger (nicht Gemeindewahlen), hier weiter (auch An-

§ 169-

5- S t r a f b a r e Handlungen gegen staatsbürgerliche Rechte.

wie Handelskammerwahlen, Wahlen auf Grund der Versicherungsgesetze usw. Der „Verhinderung" steht zwar nicht die N ö t i g u n g zur Ausübung des Wahl- und Stimmrechts überhaupt (die nur nach StGB. § 240 gestraft werden kann), wohl aber die Nötigung zu dessen Ausübung nach einer andern als der dem Willen des Genötigten entsprechenden Richtung gleich. 2 ) StGB. § 339 Abs. 3 findet auch hier Anwendung. S t r a f e : Gefängnis nicht unter sechs Monaten oder Festungshaft (von einem Tag) bis zu fünf Jahren.

Versuch strafbar.

2. D i e W a h l f ä l s c h u n g . Sie umfafst (StGB. § 108) a) d i e F ä l s c h u n g i. e. S. oder die H e r b e i f ü h r u n g eines unrichtigen Ergebnisses bei Wahlhandlungen (nicht andern Abstimmungen) in öffentlichen Angelegenheiten und b) die V e r f ä l s c h u n g eines solchen Wahlergebnisses. Dabei haben wir unter „Wahlergebnis" nicht das Gewähltsein dieses oder jenes Bewerbers zu verstehen, auch nicht etwa das Stimmenverhältnis oder das Wahlprotokoll, sondern die dem Gesetze entsprechende thatsächliche A u s ü b un g d e s W a h l r e c h t s (den „Willen der Wähler" nach Frank). Die Wahlfälschung ist mithin kein Fälschungsverbrechen i. e. S., also nicht Mifsbrauch einer Beglaubigungsform. Das Wahlergebnis ist g e f ä l s c h t , wenn die thatsächliche Ausübung dem Gesetze nicht entspricht, mithin z. B. ein Unberechtigter zur Wahl oder ein Berechtigter zu mehrfacher Stimmabgabe zugelassen wurde; es ist v e r f ä l s c h t , wenn seine Feststellung der thatsächlichen Ausübung nicht entspricht, also z. B. die abgegebenen Stimmzettel unrichtig gezählt und eingetragen werden. 8 ) V o r s a t z ist in beiden Fällen erforderlich. Geschützt sind nur i n l ä n d i s c h e W a h l e n . Strafe:

a) W e n n

der Thäter

mit der Sammlung von W a h l - oder Stimm-

zetteln oder -zeichen oder mit der Führung

der Beurkundungsverhandlung

beauf-

tragt war, Gefängnis von einer W o c h e bis zu drei J a h r e n ; — b) wenn dies nicht der F a l l ,

Gefängnis bis zu zwei Jahren. — In beiden Fällen Ehrverlust zulässig.

3. D e r S t i m m e n k a u f o d e r d i e W a h l b e s t e c h u n g , d. i. der Kauf oder Verkauf von Wahlstimmen in einer öffentlichen (inländischen) Angelegenheit (StGB. § 109). gelegenheitcn der Gemeinden, Kreise, Provinzen, Kirchen, Universitäten, Akademieen, öffentlichen Krankenhäuser). 2 ) Dagegen Frank § 1 0 7 II. 3 ) Ebenso im wesentlichen Meyer 6 5 5 , Olshausen § 1 0 8 2, Schneidler 14; R 2 0 420, 21 414. 4 ) Vgl. das oben § 1 3 7 IV 3 Gesagte. — Die Nichtausübung des Stimmrechts bleibt an sich straflos. Anders nach dem Recht mehrerer Schweizer Kantone Schollenberger Schweizer Zeitschr. 10 78.

552

§ I7o.

6. Strafbare Handlungen gegen fremde Staaten.

S t r a f e : Gefängnis von einem Monat bis zu zwei Jahren; daneben Ehrverlust zulässig.

§ 170.

6. Strafbare Handlungen gegen fremde Staaten.

Litteratur. Lammasch Z 3 396. v. Martiiz (Litt, zu § 21) 1 60, 71. v. Bar Lehrbuch 267. Rosenblatt LA. 8 97. Meents (Litt, zu § 164) 54. v. Liste Völkerrecht § 24. I. Das Völkerrecht bindet und berechtigt nicht den einzelnen Bürger eines einzelnen Staates, sondern stets und ausnahmslos den Staat selbst. Der Staat allein ist völkerrechtliches Rechtssubjekt; er allein mithin das mögliche Subjekt eines v ö l k e r r e c h t l i c h e n D e l i k t s . Aber die Zugehörigkeit zu der Rechtsgemeinschaft der völkerrechtlich geeinten Kulturstaaten verpflichtet jeden einzelnen Staat, Angriffe auf einen der übrigen Staaten, die durch die seiner Gewalt unterworfenen Personen unternommen werden, zu unterdrücken und zu bestrafen. Übertretungen der zu diesem Zwecke aufgestellten Vorschriften erscheinen daher als Verletzung des heimischen, des n a t i o n a l e n Rechts, nicht des Völkerrechts. Ebendarum aber kann die nationale Gesetzgebung den Strafschutz auf die Mitglieder der Völkerrechtsgemeinschaft und auf die Zeiten des friedlichen völkerrechtlichen Verkehrs beschränken. Dies ist der Sinn, in welchem unser StGB, von „befreundeten" Staaten spricht. Nur der Schutz des § 104 reicht über die vollberechtigten Glieder der Völkerrechtsgemeinschaft (Kennzeichen das uneingeschränkte commercium) hinaus auch auf diejenigen Staaten, die ständige Vertreter beim Deutschen Reich oder dessen Gliedstaaten beglaubigt haben.

IL Als „feindliche Handlungen gegen befreundete S t a a t e n " bedroht das RStGB. folgende Fälle: 1. Die Vornahme einer Handlung gegen einen aufserdeutschen Staat oder dessen Landesherrn, welche, wenn gegen einen Bundesstaat oder einen Bundesfiirsten begangen, als H o c h v e r r a t unter StGB. §§ 81 bis 86 fiele (StGB. § 102). Als Bedingung der Strafbarkeit verlangt § 102 V e r b ü r g u n g d e r G e g e n s e i t i g k e i t , d. h. der entsprechend schweren Bestrafung dieser Handlung nach dem ausländischen Recht, wenn sie gegen das Deutsche Reich oder einen deutschen Einzelstaat gerichtet ist. Die „Verbürgung" braucht nicht durch Gesetz oder Staatsvertrag, sie kann auch durch einen die Gewähr künftiger Festhaltung bietenden Gerichtsgebrauch gegeben sein. Während der d e u t s c h e U n t e r t h a n sowohl im Inlande wie im Auslande, und hier ohne die Beschränkung der §§ 4, 5 StGB, (oben § 22 IV l), für die Begehung derartiger Handlungen verantwortlich gemacht wird, haftet der A u s l ä n d e r nur w ä h r e n d s e i n e s A u f e n t h a l t e s im I n l a n d e . Auch hier ist der Aufenthaltsort, nicht der Begehungsort mafsgebend. Die Verfolgung tritt nur a u f A n t r a g d e r a u s w ä r t i g e n R e g i e r u n g ein; der Antrag ist rücknehmbar. Die S t r a f e beträgt a) in den Fällen der §§ 81 bis 84 StGB. Festungshaft von einem bis zu zehn Jahren, bei mildernden Umständen von sechs Monaten bis zu zehn Jahren; — b) in den Fällen der §§ 85 und 86 StGB. Festungshaft von einem Monat bis zu drei Jahren.

§ 171.

I. Gewaltsamer Eingriff in Amtshandlungen.

2. Die (thätliche oder nicht thätliche) B e l e i d i g u n g des L a n d e s h e r r n oder Regenten eines nicht zum Deutschen Reiche gehörenden Staates (StGB. § 103). Gegenseitigkeit mufs verbürgt sein. Der Präsident eines fremden Freistaates wird ebensowenig geschützt wie ein fremdes Volk. Auch nicht der Papst, da dieser zwar einzelne Souveränitätsrechte besitzt, aber nicht Souverän ist. Die Rechtssätze über gemeine Beleidigung finden in demselben Umfange Anwendung wie bei der Majestätsbeleidigung (oben § 168 Noten 2 und 3). S t r a f e : Gefängnis von einer Woche bis zu zwei Jahren oder Festungshaft yon gleicher Dauer. Antrag erforderlich; antragsberechtigt die auswärtige Regierung; Antrag rücknehmbar.')

3. Die (thätliche oder nicht thätliche) B e l e i d i g u n g e i n e s bei dem Reich, einem bundesfiirstlichen Hofe oder bei dem Senate einer der freien Hansestädte beglaubigten G e s a n d t e n oder Geschäftsträgers (StGB. § 104). 2 ) S t r a f e : Gefängnis bis zu einem Jahre oder Festungshaft von gleicher Dauer. Verfolgung nur auf Antrag des Beleidigten; Antrag rücknehmbar.

4. Strafbare Handlungen an A u t o r i t ä t s - o d e r H o h e i t s z e i c h e n eines aufserdeutschen Staates (StGB. § 103 a). Thatbestand und Strafe entsprechen dem § 135 StGB. VgL darüber unten § 176 V . Zweiter Abschnitt.

Strafbare Handlungen gegen die Staatsgewalt. § 171.

I. Gewaltsamer Eingriff in Amtshandlungen.

L i t t e r a t u r . John HH. 3 115, 129. Schultz Widerstand gegen eine auswärtige Staatsgewalt. Berliner Diss. 1881. Hiller Die Rechtmäfsigkeit der Ausübung .im Begriffe des Vergehens der Widersetzlichkeit 1873. Derselbe GS. 27. Bolze GA. 23. Guggenheimer Der Irrtum des Thäters in Bezug auf die Rechtmäfsigkeit der Amtsausübung 1883. Freund LA. 1 108, 355. Hälschner 2 789. Streit Die Widersetzung gegen die Staatsgewalt 1892. Pfeiffer Beiträge zur Interpretation des § 113 StGB. 1895. Eberhard Das Verhältnis des § 113 zum § 117 StGB. Tübinger Diss. 1897. Kallina (Litt, zu § 33).

I. Mit erhöhtem Strafschutze umkleidet das heimische Recht die Thätigkeit seiner B e a m t e n als der Vollstrecker des Staatswillens. Und zwar nur s e i n e r Beamten. Sowenig unsere GesetzWird der Antrag gestellt, so ist die öffentliche Klage ru erheben; StPO. §§ 414 ff., insbesondere auch § 416, finden keine Anwendung. So die gem. Meinung. Dagegen Olshausen § 103 5. 2) Die §§ 185fr. StGB, sind anzuwenden, soweit sie strenger sind. Privatklage hier möglich. Dagegen die gem. Meinung. Übereinstimmend Olshausen § 104 6, Rosenfeld Nebenklage 1900 S. 104.

554

§ iyi.

I. Gewaltsamer Eingriff in Amtshandlungen.

gebung den ausländischen Staat und seine Vertreter dem Inlande gleichstellt, selbst wo sie durch ausdrückliche Bestimmung Strafandrohungen gegen den Angriff auf das Ausland richtet, ebensowenig oder richtiger: noch weniger Veranlassung hat sie zur Gleichstellung der inländischen und der ausländischen Staatsbeamten. Und da ausdrückliche Bestimmungen fehlen, müssen wir mithin die in diesem Paragraphen zu erörternden Strafdrohungen auf die Gewalt gegen i n l ä n d i s c h e Staatsbeamte beschränken. 1 ) Im Anschlufs an die römischen Bestimmungen über seditio und tumultus b e d r o h t P G O . 127 denjenigen, welcher „gefährliche, fürsetzliche und boshafte A u f r u h r e n des gemeinen Volkes wider die Obrigkeit macht", mit der Schwertstrafe , in mildern Fällen mit körperlicher Züchtigung und Landesverweisung. D a r a n hielt das gemeine Recht fest, soweit es sich um die seditio simplex handelte (Preufsen 1620 hebt schon die „Rädleinführer" besonders hervor), während die schwereren Fälle zum Hochverrat gerechnet wurden. Daneben aber hatten schon die Stadtrechte des deutschen Mittelalters die Vergewaltigung von Stadtdienern, Wachen, Richtern, Beamten mit schweren Strafen b e l e g t , und das gemeine Recht betrachtete die violatio personarum publicarum als besondern Fall der vis publica. In der neueren Gesetzgebung (Frankreich 1 7 9 1 , ALR.) entwickeln sich daraus, allerdings unter fortwährendem Schwanken, die besondern Vergehen des Auflaufs und Aufruhrs einerseits, des „Widerstands gegen die Staatsgewalt" (offence a la loi) anderseits.

II. W i d e r s t a n d g e g e n die S t a a t s g e w a l t (StGB. § 113) liegt vor, wenn einem Beamten, der zur Vollstreckung von Gesetzen, Befehlen und Anordnungen der Verwaltungsbehörden oder von Urteilen und Verfügungen der Gerichte berufen ist, in der rechtmäfsigen Ausübung seines Amtes durch Gewalt oder durch Bedrohung mit Gewalt Widerstand geleistet wird. 1. Der Begriff des B e a m ten ist aus StGB. § 359 zu entnehmen (vgl. unten § 178 III); doch stellt das Gesetz den Beamten gleich: ') Die Frage ist gerade hier lebhaft bestritten. Im Sinne des Textes: v. Bar Lehrbuch 272, Frank 2. Teil, 6. Abschn., Hälschner 2 794 (der sich auf StGB. § 359 stützt), Hälborn Z 18 2 1 7 , Heinze GA. 17 737, Lammasch Z 3 337, Merkel 388, Olshausen 6. Abschn. I, Schultz 14, 61, Seuffert Z 15 820 (der aber die Schlufsfolgerung aus dem Vertrage vom 6. Mai 1882 ablehnt), Streit 69. Dagegen: Meyer 635, Pfeiffer 18 (mit eingehender Begründung), auch R 8 53, 15 2 2 1 . — Das entscheidende Gewicht lege ich auf StGB. §§ 102 bis 104. Nach der gegnerischen Ansicht wären diese P a r a g r a p h e n unbegreifliche Folgewidrigkeiten. Dazu tritt als weiterer Beweisgrund § 32 des Vertrages betr. die Nordseefischerei von 1882, nach welchem der Widerstand gegen die überwachenden Kreuzer „wie der Widerstand gegen die Staatsgewalt der Nation des Fischfahrzeuges angesehen werden s o l l " ; eine Bestimmung, die nur dann begreiflich ist, wenn diese Gleichstellung eben n i c h t aus allgemeinen Grundsätzen folgt. Ähnlich Art. 7 Abs. 4 des Vertrags von 1887 gegen den Branntweinhandel unter den Nordseefischern. D o c h sind diese Bestimmungen bisher nicht deutsches Recht geworden.

§ 171.

I. Gewaltsamer Eingriff in Amtshandlungen.

555

a) jene Personen, welche zur Unterstützung des Beamten zugezogen waren; b) Mannschaften der bewaffneten Macht; c) Mannschaften einer Gemeinde-, Schutz- oder Bürgerwehr. Gleichgestellt sind ferner durch § 3 des Gesetzes vom 21. November 1887 die Befehlshaber der zum Schutze der Telegraphenkabel berufenen Schiffe. 2. Die Amtsausübung mufs, wie schon das gemeine Recht (Leyser, Engau u. a.) forderte, eine r e c h t m ä f s i g e sein; sie ist es, wenn nicht nur die Amtshandlung innerhalb der Grenzen der allgemeinen Zuständigkeit- des Beamten sich bewegt, sondern auch im Einzelfalle ihre Vornahme bei pflichtgemäfser Berücksichtigung der dem Beamten im Augenblicke vorliegenden Umstände als geboten erscheint, mag sie auch nachträglich, bei Klärung der Sachl a g e , als überflüssig oder sogar ungerechtfertigt sich darstellen. Wenn der ausführende Beamte dem Befehle des Vorgesetzten zu gehorchen unbedingt verpflichtet war, so befindet er sich in rechtmäfsiger Amtsausübung (vgl. oben § 35 I). 2 ) Irrige Annahme der Rechtmäfsigkeit von Seiten des Beamten kann deren Mangel nicht ersetzen. 3 ) Mit der Überschreitung der Grenzen der Rechtmäisigkeit beginnt auch hier die Berechtigung des Widerstandes. 3. Der Widerstand mufs „in der Ausübung des Amtes" (oder Dienstes) geleistet, mithin g e g e n d i e A m t s h a n d l u n g s e l b s t gerichtet sein. Weigerung, den Namen zu nennen, eine Sache herauszugeben, die Thür zu öffnen, sich verhaften zu lassen usw., bleibt als „passiver Widerstand" straflos: das Gesetz verlangt, dafs der Widerstand „durch Gewalt (an Personen oder Sachen) oder Bedrohung mit Gewalt" (oben § 98) geleistet wird. 4. V o r s a t z ist erforderlich. E r umfafst auch hier alle Thatbestandsmerkmale, also auch die Rechtmäfsigkeit der Amtsausübung. Irriger Glaube des Thäters, dafs die Amtsausübung eine unrechtmäfsige sei, schliefst mithin die Strafbarkeit des Widerstandes aus.4) 2)

Dagegen Frank § 113 III. Abweichend R 30 348, das auch hier (oben § 40 Note 3) den Rechtsirrtum, nicht aber den Thatirrtum für relevant hält. Ebenso Frank § 113 III. 4 ) Lebhaft bestritten. Für die hier vertretene Ansicht spricht die Fassung des Gesetzes wie seine Entstehungsgeschichte und Bedeutung. Ebenso Binding Normen 2 589, Beling 75, Frank § 113 VI, Guggenheimer 38, Halschner 2 815, Köhler Studien 1 73, Merkel 391, Meyer 649, Olskausen § 113 28, Streit 109. Dagegen Hiller Rechtmäfsigkeit 73, Lucas (Litt, zu § 39) 26; sowie R wiederholt, zuletzt 12 6. Vgl. auch unten § 172 Note 2, § 175 Note 4. 8)

§ 171.

556

i . Gewaltsamer Eingriff in Amtshandlungen.

5. S t r a f e : Gefängnis von vierzehn Tagen bis zu zwei Jahren; bei mildernden Umständen Gefängnis bis zu einem Jahre oder Geldstrafe bis zu tausend Mark. 6 ) III.

Thätlicher

Angriff

auf

eine

der unter

II

genannten

P e r s o n e n , w ä h r e n d s i e in d e r r e c h t m ä f s i g e n A u s ü b u n g i h r e s A m t e s oder ist

Dienstes

begriffen

gleichbedeutend

braucht

nicht

zu haben.

die

mit

ist

(StGB. §

113).

„Thätlichkeit"

Vereitelung

der

„Thätlicher

(oben

§ 96

Amtshandlung

Angriff'

Note

2).

zum

Zwecke

Er

S t r a f e w i e u n t e r II.

I V . D i e N ö t i g u n g zu A m t s h a n d l u n g e n , d . h . das U n t e r n e h m e n , durch Gewalt oder D r o h u n g eine B e h ö r d e 6 )

oder

(nicht n o t w e n d i g D r o h u n g mit G e w a l t )

einen B e a m t e n zur V o r n a h m e

lassung einer A m t s h a n d l u n g zu nötigen

(StGB. §

oder

Unter-

114).

S t r a f e : Gefängnis nicht unter drei Monaten; bei mildernden Umständen Gefängnis bis zu zwei Jahren. Idealkonkurrenz mit § 113 möglich. 7 ) V . A u f r u h r ist d i e T e i l n a h m e a n e i n e r ö f f e n t l i c h e n Z u s a m m e n r o t t u n g ( o b e n § 1 1 9 III 3), bezeichneten (StGB. §

Handlungen

bei mit

welcher vereinten

eine

der

Kräften

u n t e r II b i s begangen

IV

wird

115).

S t r a f e : Gefängnis nicht unter sechs Monaten (Vergehen); gegen die R ä d e l s f ü h r e r (oben § 51 Note 6) sowie die Personen,. die eine der unter II bis IV bezeichneten Handlungen (als Thäter) begangen haben, Zuchthaus bis zu zehn Jahren, neben welchem Polizeiaufsicht zulässig ist; bei mildernden Umständen Gefängnis nicht unter sechs Monaten (Verbrechen).8) VL

Auflauf

öffentlichen Plätzen.

ist d i e V e r s a m m l u n g

einer M e n s c h e n m e n g e

(d. h. allgemein z u g ä n g l i c h e n )

Der

A u f l a u f wird

aber (StGB.

§

Wegen, 116)

Strafsen

strafbar

erst

durch, dafs die V e r s a m m e l t e n , w e n n die M e n s c h e n m e n g e v o n zuständigen

Beamten

oder

(dem

zuständigen)

Befehlshaber

auf oder dadem der

bewaffneten M a c h t aufgefordert w u r d e , sich zu entfernen, n a c h der 6 ) Besondere Bestimmungen vielfach in den Nebengesetzen; so Vereinszollgesetz von 1869 §§ 148, 161; Salzsteuergesetz von 1867 § 17; Brau- und Branntweinsteuergesetz von 1868 §§ 37 und 68; Braumalzsteuergesetz von 1872 § 36; Tabaksteuergesetz von 1879 § 41 ; Nahrungsmittelgesetz von 1879 § 9. Häufig sind insbes. ergänzende Ordnungsstrafen angedroht. Besonders wichtig sind die Vorschriften der Seemannsordnung; vgl. unten § 198 IX. ®) Der Begriff der B e h ö r d e unterscheidet sich von dem des Beamten (unten § 1 7 8 III) durch die selbständige, dauernd geregelte Eingliederung in den Zusammenhang der Staatsverwaltung. Behörde ist der ideelle, dauernde Träger staatlicher Rechte und Pflichten. Beschlufs der vereinigten Strafsenate vom 14. November 88 18 246. — Begriff des „Unternehmens" oben § 46 Note 5. ,Über „Gewalt" und „Drohung" oben § 98 III. ; ) Die gem. Meinung betrachtet § 113 als den engern gegenüber § 1 1 4 : So Frank § 114 I, Olshausen § 114 7 ; auch R, zuletzt 31 3, 3 4 113. 8) Über militärischen Aufruhr vgl. Mil.StGB. §§ 106 bis 110 (unten § 205):

§ 172.

2. Gewalt gegen Forst- oder Jagdbeamte usw.

557

dritten Aufforderung sich nicht zerstreuen. Vorsatz erforderlich; dieser ist ausgeschlossen, wenn dem Thäter die dreimalige A u f f o r derung unbekannt bleibt. Anderseits braucht er sie nicht selbst gehört zu haben. S t r a f e : Gefängnis bis zu drei Monaten oder Geldstrafe bis zu fünfzehnhundert Mark. — Ist bei einem Auflaufe gegen die Beamten oder die bewaffnete Macht mit vereinten Kräften thätlicher Widerstand geleistet oder Gewalt (gegen Personen oder Sachen) verübt worden, so treten gegen diejenigen, welche an diesen Handlungen teilgenommen, die Strafen des Aufruhrs ein. §

172.

2. Gewalt gegen Forst- oder Jagdbeamte und die ihnen gleichgestellten Personen.

I. D e m preufsischen Gesetze v o m 31. März 1837 folgend, hat das R S t G B . die Gewalt g e g e n Forst- oder Jagdbeamte, Waldeigentümer, Forst- oder Jagdberechtigte oder gegen einen von diesen bestellten Aufseher mit strengen Strafen bedroht (§§ 117 bis 119), sie dem „Widerstande g e g e n die Staatsgewalt" angereiht und so diese Personen, welche meist Privatpersonen sein werden oder doch Staatsbeamte nicht zu sein brauchen, wegen ihres Bedürfnisses nach kräftigerem strafrechtlichen Schutze den Vertretern der Staatsgewalt gleichgestellt. 1 ) II. E s gehören hierher zwei Fälle, welche den oben § 171 unter II und III behandelten entsprechen: 1. D e r durch Gewalt oder durch Bedrohung mit Gewalt g e leistete W i d e r s t a n d g e g e n die genannten Personen, wenn sie in der rechtmäfsigen Ausübung ihres A m t e s oder Rechts begriffen sind; 2. der t h ä t l i c h e A n g r i f f g e g e n sie während der (rechtmäfsigen) Ausübung ihres A m t e s oder Rechts. Der Vorsatz mufs auch hier (oben § 171 Note 4) das Bewufstsein umfassen, dafs der G e g n e r in rechtmäfsiger Ausübung handle. 2 ) Dafs die rechtswidrige Handlung i n n e r h a l b oder zwar aufserhalb des Revieres, aber in unmittelbarem Zusammenhange mit einer i n n e r h a l b des Revieres vorgenommenen Amtshandlung oder Rechtsausübung stattgefunden habe, ist nicht erforderlich; es genügt die Richtung der Handlung gegen die genannten Personen. Ebensowenig läfst sich bei dem klaren Wortlaute des Gesetzes die Ansicht rechtfertigen, dafs nicht die A u s ü b u n g des Jagdrechts 1

) Ebendeshalb beschränkt sich der Schutz auf Inländer.

§ 117 I, Streit 116. 2

Ebenso Frank

) Ebenso hier die gem. Meinung, insbesondere R 20 156, 27 7°-

ijejS

§ 173-

3- D i e B e f r e i u n g von G e f a n g e n e n .

oder andrer den angeführten Privatpersonen zustehender Rechte, sondern n u r die in Ausübung der Forst- und Jagdpolizei g e g e n F o r s t - u n d j a g d f r e v l e r vorgenommenen Handlungen in § 1 1 7 gemeint seien. 3 ) III. D i e S t r a f e ist vielfach abgestuft. a) Regelmäfsiger Jahren;

Strafrahmen:

G e f ä n g n i s von

b e i mildernden Umständen G e f ä n g n i s

b ) Bei A n w e n d u n g von D r o h u n g e n gefährlichen W e r k z e u g e n J ) Berechtigten):

oder

mit S c h i e f s g e w e h r ,

von Gewalt

G e f ä n g n i s nicht unter

vierzehn T a g e n

bis

zu

bis zu einem J a h r e ( S t G B . § an

der P e r s o n

drei M o n a t e n ,

bei

Äxten (des

oder

andern

Beamten

mildernden

drei 117). oder

Umständen

nicht unter einem M o n a t e ( S t G B . § 1 1 7 ) . c) W e n n

durch

den W i d e r s t a n d

oder

den

Angriff

eine

Körperverletzung

dessen, g e g e n welchen die H a n d l u n g b e g a n g e n ist, verursacht w o r d e n i s t : haus bis

zu zehn J a h r e n ; bei mildernden U m s t ä n d e n G e f ä n g n i s

Zucht-

nicht unter

drei

M o n a t e n ( S t G B . § 118). d) W e n n

eine der H a n d l u n g e n

von

mehreren

g e m e i n s c h a f t l i c h ( o b e n § 50

N o t e I i ) b e g a n g e n w o r d e n ist, s o k a n n die S t r a f e (a b i s c) bis u m die H ä l f t e d e s a n g e d r o h t e n H ö c h s t b e t r a g e s , die G e f ä n g n i s s t r a f e j e d o c h nicht ü b e r

fünf J a h r e er-

höht werden ( S t G B . § 119).

§ 173. Litteratur. Günther 3 4 7 5 .

John

3. Die Befreiung von Gefangenen. HH.

3

142.

Hälschner

2 960.

Stenghin

Z 4

487.

I. Die B e f r e i u n g v o n G e f a n g e n e n ist Eingriff in die o b r i g k e i t l i c h e G e w a l t , unter welcher der Gefangene sich befindet. Darnach bestimmt sich ihre Stellung im System des Strafrechts. Dabei haben wir unter „Gefangenen" zu verstehen: Untersuchungsund Strafgefangene, in zivilprozessualer wie in polizeilicher Haft Befindliche; auch wer im Arbeitshaus nach S t G B . § 362, nicht aber, wer in der Zwangserziehungsanstalt oder im Irrenhause -) angehalten wird, gehört hierher. Gestellung auf Grund eines Vorführungsbefehls genügt; nicht aber Festnahme durch einen Privaten nach StPO. § 127. Der auf Ehrenwort internierte Kriegsgefangene ist durch die Anweisung eines bestimmten Aufenthaltsortes nicht ) D a g e g e n die g e m . Meinung, insbes. O T . s o w i e R wiederholt, zuletzt 2 0 R i c h t i g Meyer 629. *) Über d a s „ g e f a h r l i c h e W e r k z e u g " vgl. o b e n § 88 II. D a g e g e n Olshausen § 117 12. D a s Schiefsgewehr mufs der T h ä t e r s o , d a f s es d e m B e d r o h t e n erk e n n b a r wurde, zur H a n d g e h a b t h a b e n ; R 2 8 3 1 4 . J) Ebenso Frank § 1 2 0 II, Meyer 6 6 4 ; d a g e g e n Olshausen § 120 2 und R 15 3 9 (§ 1 2 0 soll a n w e n d b a r s e i n , wenn die F r e i h e i t s b e s c h r ä n k u n g über d a s gewöhnliche Mafs der Schulzucht hinausgeht). D i e L a n d e s g e s e t z e betr. die Z w a n g s erziehung (auch Preufsen 1900) enthalten b e s o n d e r e S t r a f d r o h u n g e n , deren R e c h t s gültigkeit a b e r zum mindesten a l s zweifelhaft erscheint. 4) Ebenso Mtyer 6 6 4 . D a g e g e n Frank § 120 II, Olshausen § 1 2 0 N o t e 2. 8

156.

§ 173-

3- Die Befreiung von Gefangenen.

559

nur moralisch, sondern thatsächlich in der Macht der Obrigkeit, mithin „Gefangener" im Sinne des Gesetzes.8) II. Geschichte. Die gemeinrechtliche Auffassung der Befreiung von Gefangenen (effractio carceris) ruht auf dem römischen Rechte. Dieses bedroht seit der Kaiserzeit nicht nur die (eventuell als laesa majestas zu bestrafende) Befreiung durch dritte, sondern auch die Selbstentweichung des Gefangenen. Insbesondere aber wird das Entweichenlassen durch den Gefangenaufseher, den commentariensis, bestraft und dabei, wenn auch in ganz ungenügender Weise, zwischen Vorsatz, Fahrlässigkeit und Zufall zu unterscheiden versucht; im schwersten Falle trifft den Aufseher die Talion (Günther 1 150). Ebenso bestimmt PGO. Art. 180: „So ein Hüter der peinlichen Gefängnisse einem . . aushilft, der hat dieselbe peinliche Strafe anstatt des Übelthäters, den er also ausgelassen, verwirkt. Käm' aber der Gefangene durch bemeld'ten Hüters U n f l e i f s aus Gefängnis, solcher Unfleifs ist nach der Gestalt der Sachen zu strafen." Das gemeine Recht setzt an die Stelle der Talion (die sich noch Kurpfalz 1582, Hamburg 1603, Preufsen 1685 findet) willkürliche Strafe und hält im Gegensatze zu den römischen Quellen an der Überzeugung fest, dafs die Bestrafung der Selbstbefreiung dem ebenso natürlichen wie mächtigen Triebe nach Freiheit zuwiderläuft, mithin unnütz und darum verwerflich ist. Das RStGB. hat, im Anschlufs an Preufsen 1851, das Amtsdelikt des § 347 von den übrigen Fällen losgetrennt; die Selbstbefreiung bleibt auch hier grundsätzlich straffrei.

III. Das RStGB. unterscheidet drei Fälle. 4 ) 1. Die Selbstbefreiung, regelmäfsig straflos, ist nach dem RStGB. § 122 nur strafbar als Meuterei, und zwar a) als M e u t e r e i g e g e n P e r s o n e n , wenn die Gefangenen sich zusammenrotten und mit vereinten Kräften a) die Anstaltsbeamten oder die mit der Beaufsichtigung Beauftragten a n g r e i f e n oder ß) diesen W i d e r s t a n d l e i s t e n oder y) es unternehmen,5) sie zu Handlungen oder Unterlassungen zu n ö t i g e n , oder b) als M e u t e r e i g e g e n S a c h e n , wenn Gefangene sich zusammenrotten und mit vereinten Kräften einen gewaltsamen Ausbruch unternehmen. S t r a f e : Gefängnis nicht unter sechs Monaten; gegen diejenigen Meuterer, welche Gewaltthätigkeiten gegen die Anstaltsbeamten oder gegen die mit der Beaufsichtigung Beauftragten verüben, Zuchthaus bis zu zehn Jahren, neben welchem Polizeiaufsicht zulässig ist. Im übrigen genügt zur Bestrafung die Beteiligung an der Zusammenrottung mit dem Bewufstsein, dafs von den Beteiligten eine der genannten Handlungen begangen werde.

2. Die vorsätzliche Befreiung eines Gefangenen aus der ®) Ebenso Merkel 395, Meyer 664; auch Mil.StGB. § 159. Dagegen Ohhausen § 120 2. *)' Vgl. auch oben § 166 II 3, Mil.StGB. §§ 58 Ziff. II, 79, 8o, 144, 159 (unten § 205). Über das Amtsdelikt des § 347 StGB. vgl. unten § 179 V 5. s ) Über das „Unternehmen" vgl. oben § 46 Note 5.

560

§

174-

4- D i e Störung des öffentlichen Friedens.

Gefangenschaft oder aus der Gewalt der bewaffneten Macht, des Beamten oder desjenigen, unter dessen Beaufsichtigung, Begleitung oder Bewachung er sich 8 ) befindet (StGB. § 120). Gleichgestellt ist die vorsätzliche Beihilfe zu der, wenn auch an sich straflosen S e l b s t b e f r e i u n g , während die Anstiftung dazu straflos bleibt. Teilnahme an der in § 120 bedrohten Befreiung eines a n d e r n ist nach allgemeinen Grundsätzen strafbar. Doch kann der Gefangene selbst nach dem oben § 52 V 2 Gesagten nicht wegen Anstiftung oder Beihilfe zu dem Vergehen des § 120 gestraft werden. 7 ) S t r a f e : Gefängnis bis zu drei Jahren. Selbstbefreiung, oben

§

52

Note

5) ist

D e r Versuch (auch der Beihilfe zur

strafbar.

Beamte

werden nach StGB.

§ 347 (unten § 179 V 5) gestraft.

3. Das vorsätzliche (nicht fahrlässige) E n t w e i c h e n l a s s e n eines Gefangenen sowie die vorsätzliche oder fahrlässige B e f ö r d e r u n g d e r B e f r e i u n g des Gefangenen (durch einen dritten oder Selbstbefreiung) von Seiten einer mit der Beaufsichtigung (Bewachung) oder Begleitung beauftragten Person (StGB. § 121). S t r a f e : a) bei vorsätzlichem Handeln Gefängnis bis zu drei Jahren; b) bei fahrlässiger Beförderung der Befreiung Gefängnis bis zu drei Monaten oder Geldstrafe bis zu dreihundert Mark.

§ 174.

4. Die Störung des öffentlichen Friedens.

Litteratur. v. Buri Beiträge 1. John L a n d z w a n g und widerrechtliche Drohungen 1852. Hälschntr 2 129, 487. Htilborn Z 18 1, 161. Oetker Beilagen Nr. 37 bis 40 zur (Münchner) Allg. Zeitung von 1895. Goehrs (Litt, zu § 121).

I. D e r ö f f e n t l i c h e F r i e d e als Rechtsgut der Gesamtheit (oben § 121) ist o b j e k t i v die schützende Macht der in der Rechtsordnung verkörperten Staatsgewalt, s u b j e k t i v das Vertrauen der Rechtsgenossen in diese Macht, also in den ungestörten Fortbestand der Rechtsordnung.') Der öffentliche Friede wird daher nicht nur durch die gewaltthätige Störung der Friedensordnung (Landfriedensbruch), sondern auch durch die Erschütterung des Gefühls der Rechtssicherheit (Landzwang) v e r l e t z t . Er wird g e f ä h r d e t , sobald die nahe Möglichkeit, sei es jener Gewaltthat, sei es dieser Erschütterung des Vertrauens, gegeben ist. 6)

Etwa während der Aufsenarbeit. Übereinstimmend Bort her t (Litt, zu § 49) 16, Frank § 120 III, Geyer Z 2 3 1 5 , Herzog G S . 34- 81, Kohler Studien 1 135, v. fCrics Z 7 522, 536, Merkel 394. D a g e g e n R 3 140, Hälschner 2 960, Olshausm § 120 7. ') Der Begriff läfst sich mithin nicht einheitlich fassen. S o auch Binding Normen 1 352, Merkel 398, Meyer 686, besonders aber Goehrs und Oetker. Dagegen nehmen Oppenheim (Litt, zu § 32 Note 2) 321, Heilborn 2 1 4 den Begriff lediglich im objektiven Sinn. 7)

§ 174-

4- Die Störung des öffentlichen Friedens.

561

II. Geschichte. I m r ö m i s c h e n Recht trägt das c r i m e n v i s , trotz der stets zweifelhaften und schwankenden Unterscheidung von vis publica und privata, in allen seinen Erscheinungsformen die Eigenart einer Störung des öffentlichen Friedens. Nur dieser legislative Grundgedanke verbindet die verschiedenartigen Einzelfälle: Das Tragen von Waffen, Aufstand und Aufruhr, Plünderung von Häusern, Einfall in unbewegliches Gut, gewaltsames stuprum, Brandstiftung, Einsperrung, Erpressung, Entführung, Übergriffe der Beamten, Störung der gerichtlichen Thätigkeit. Nur örtliche Bedeutung hat der Skopelismus (1. 9 D. 47, 11), der dem gemeinrechtlichen Landzwange verwandt ist. Nach g e r m a n i s c h e r Anschauung ist die Rechtsordnung F r i e d e n s ordnung, das Verbrechen F r i e d e n s b r u c h , die Strafe F r i e d l o s l e g u n g . In abgeschwächter Bedeutung erhält sich diese Auffassung bis tief ins Mittelalter; sie findet ihren schärfsten Ausdruck in der ausgebildeten Strafgesetzgebung der Landfrieden (oben § 4 Note 14). So begegnet sich das römische crimen vis mit dem deutschen Landfriedensbruch ; beides weitausspannende und gerade deshalb weiterer Klärung und Abspaltung bedürftige Begriffe. Die PGO. hat diese Abklärung nicht gebracht. Sie bedroht in Art. 128 den L a n d z w a n g , das bösliche Austreten, verwandt mit Raub, Erpressung, Brandschatzung, und in Art. 129 die b ö s l i c h e B e f e h d u n g (diffidatio; noch Österreich 1768) mit dem Schwert. Dagegen beschäftigt sich noch die Reichsgesetzgebung des 16. Jahrhunderts (Landfrieden von 1548, Reichsabschied von 1594) mit dem L a n d f r i e d e n s b r u c h , zu welchem auch die Störung des Religionsfriedens gerechnet wird, und bedroht ihn mit der Reichsacht. Der Begriff, im •einzelnen vielfach bestritten, erfordert im wesentlichen die Verbindung mehrerer Menschen zur Gewaltthat mit gewaffneter Hand. Das g e m e i n e Recht bemüht sich vergebens, den allgemeinen Begriff der vis zu bestimmen, und hebt neben ihm, der aushilfsweise Anwendung findet, eine ganze Reihe von „benannten Fällen" der öffentlichen Gewaltthätigkeit (wie noch das geltende österreichische Recht) hervor. Insbesondere werden die gegen die S t a a t s g e w a l t selbst gerichteten Fälle allmählich ausgeschieden. Meist wird dann die Zusammenrottung als Begriffsmerkmal verlangt. Auch die h e u t i g e G e s e t z g e b u n g ist zu bestimmten und klaren Begriffen nicht gelangt und sieht sich daher gezwungen, die Lücken des gemeinen Rechts durch Ausnahmebestimmungen von zweifelhaftem Werte zu ergänzen, um diese alsbald wieder zu beseitigen. So die ganze K u l t u r k a m p f g e s e t z g e b u n g , die nur in § 130 a StGB, einen bleibenden Niederschlag zurückgelassen hat. So auch das Reichsgesetz vom 21. Oktober 1878 gegen s o z i a l d e m o k r a t i s c h e , sozialistische oder kommunistische, Umsturzbestrebungen, das mit dem I. Oktober 1890 abgelaufen ist, ohne erneuert zu werden. Der a n a r c h i s t i s c h e n „Propaganda der That" gegenüber hat sich die Gesetzgebung darauf beschränkt, deren Mifsbrauch von Sprengstoffen unter Strafe zu stellen. 2 )

III. Die Friedensstörungen des RStGB. sind, von der Störung des Religionsfriedens (oben § 117) abgesehen, die folgenden: 2 ) Vgl. oben § 156; und dazu Lenz Z 16 I, sowie besonders H. Anarchismus und Strafrecht 1899.

V. L i s z t , S t r a f r e c h t .

36

Seufftrt

§ 174.

S62

4. Die Störung des öffentlichen Friedens.

1. D e r Landzwang, d. h. die Störung des öffentlichen Friedens (StGB. § 126) durch Bedrohung mit einem gemeingefährlichen Verbrechen. D e r Begriff des Friedens ist hier subjektiv zu nehmen; das V e r g e h e n ist mithin vollendet, sobald die Bedrohung zu öffentlicher Kenntnis gelangt. Gemeingefährliche V e r b r e c h e n sind die der §§ 306 bis 330 StGB., zu denen hier die Sprengstoffdelikte des Gesetzes von 1884 gerechnet werden m ü s s e n ; 3 ) Bedrohung mit einem V e r g e h e n genügt nicht. D e r Vorsatz des Thäters mufs die Friedensstörung mitumfassen. S t r a f e : Gefängnis bis zu einem Jahre.

2. D e r Landfriedensbruch, d. h. (nach § 125 StGB.) die Teilnahme an einer öffentlichen Zusammenrottung, wenn von d e r zusammengerotteten Menschenmenge (oben § 1 1 9 III 3) mit vereinten Kräften Gewaltthätigkeiten an Personen oder Sachen begangen werden. Hier ist also der Begriff des Friedens objektiv zu nehmen. Voraussetzung ist zunächst die B e g e h u n g von Gewaltthätigkeiten d u r c h d i e R o t t e s e l b s t . Thäter ist aber jeder Teilnehmer an der Zusammenrottung, der um die B e g e h u n g der Gewaltthätigkeit gewufst hat; m a g er auch an der Gewaltthätigkeit selbst sich nicht beteiligt haben. Die V o l l e n d u n g tritt mit der B e g e h u n g der Gewaltthätigkeiten für alle an der Z u sammenrottung beteiligten Personen ein. Strafe: §51

Gefängnis nicht unter drei M o n a t e n ;

Note 6) sowie

gangen

oder

Sachen

diejenigen, welche

die R ä d e l s f ü h r e r

Gewaltthätigkeiten

geplündert (vgl. Mil.StGB. § 129),

gegen

vernichtet

(oben

Personen oder

be-

zerstört

haben, trifft Zuchthaus bis zu zehn Jahren, nach Ermessen mit Polizeiaufsicht; b e i mildernden Umständen Gefängnis nicht unter sechs Monaten.

3. Das Ansammeln von Waffen und Streitkräften. 4) Strafbar ist: a) W e r unbefugterweise einen bewaffneten Haufen bildet o d e r befehligt oder eine Mannschaft, v o n der er weifs, dafs sie ohne gesetzliche Befugnis gesammelt ist, mit Waffen (oben § 93 II 3) o d e r Kriegsbedürfnissen versieht (StGB. § 127 A b s . 1). Die „Mannschaft" unterscheidet sich durch die bereits vorhandene Mannszucht von dem „Haufen". b) W e r sich einem solchen bewaffneten Haufen (oder einer gesammelten Mannschaft) anschliefst (StGB. § 127 A b s . 2). *) Gegen diese ungerechtfertigte Abgrenzung des geltenden Rechts Rechtsfrieden 116. 4) Goehrs Rechtsfrieden 78 rechnet hierher nur den Fall unter c.

Goehrs

§ 174-

4' Die Störung des öffentlichen Friedens.

563

S t r a f e : zu a) Gefängnis bis zu zwei Jahren, zu b) bis zu einem Jahre. c) Wer aufserhalb seines Gewerbebetriebes heimlich oder wider das Verbot der Behörde Vorräte von Waffen oder Schiefsbedarf (zum Zwecke des Gebrauchs) aufsammelt (StGB. § 360 Ziff. 2). S t r a f e : Geldstrafe bis zu hundertfünfzig Mark oder Haft. E i n z i e h u n g zulässig, ohne Rücksicht darauf, ob die Gegenstände dem Verurteilten gehören oder nicht.

4. Die Anreizung zum Klassenkampf, d. h. die öffentliche Anreizung verschiedener Klassen der Bevölkerung zu Gewaltthätigkeiten gegen einander (StGB. § 130). Die Fassung des aus dem französischen Rechte (Gesetz von 1835) in das Preufs. StGB. (§ 100, „Hafs- und Verachtungsparagraph") und aus diesem in das RStGB. übergegangenen Paragraphen ergibt, dafs erfolgte Gefährdung (nicht Verletzung) des öffentlichen Friedens im obj'ektiven Sinne erforderlich, aber auch zur Vollendung genügend ist. E s mufs daher die nahe Möglichkeit gegeben sein, dafs es zu Gewaltthätigkeiten kommen werde. 6 ) Der Vorsatz mufs die Gefährdung mitumfassen; dafs die Absicht auf diese gerichtet sei, ist nicht erforderlich. „Klassen der Bevölkerung" sind verschiedene, durch gemeinsame Anschauungen und Interessen miteinander dauernd verbundene und dadurch von andern abgegrenzte Personenkreise 6) : die Bourgeoisie, die Arbeiter, die Fabrikbesitzer, die Agrarier; Deutsche, Polen, Franzosen; Juden, Katholiken, Freimaurer usw. Uber das „ A n r e i z e n " vgl. oben § 51 Note 6. S t r a f e : Geldstrafe bis zu sechshundert Mark oder Gefängnis bis zu zwei Jahren.

5. Gefährdung des öffentlichen Friedens durch Mifsbrauch der geistlichen Stellung. StGB. § 130 a, der sogenannte Kanzelparagraph, 7) bedroht den Geistlichen oder j'eden andern Religionsdiener, welcher in Ausübung (während dieser) oder in Veranlassung (bei Gelegenheit) der Ausübung seines Berufes а) öffentlich vor einer Menschenmenge (oder in einer Kirche) oder an einem (andern) zu religiösen Versammlungen bestimmten Orte vor mehreren Angelegenheiten des Staates in einer den öffent5 ) Viel weitergehend R 26 349: entfernte Möglichkeit genügt. Nicht unbedenklich R 34- 269, das die Friedensstörung subjektiv auffafst. б ) Ebenso R 35 96. Enger Frank § 130 II und R 22 293, wo die gesellschaftliche Gliederung einseitig betont wird. Zutreffend R 26 63 (eine „Gliederung, die regelmäfsig, aber nicht notwendig, auf gesellschaftlichem Boden beruht"). ') Der erste Absatz wurde aufgenommen durch Ges. vom 10. Dezember 1871. Ähnliche Bestimmungen fanden sich bereits in mehreren LandesStG.Büchern, wie im C. pénal 199 bis 208. Auch gemeinrechtlich als proditio strafbar. — Der zweite Absatz wurde aufgenommen durch die Novelle vom 26. Februar 1876. 36*

564

§

1

75-

5- Die strafbaren Aufforderungen.

liehen Frieden gefährdenden Weise zum Gegenstande einer Verkündigung oder Erörterung macht; oder b) Schriftstücke ausgibt oder verbreitet, in welchen Angelegenheiten des Staates in einer den öffentlichen Frieden gefährdenden Weise zum Gegenstande einer Verkündigung oder Erörterung gemacht sind. „Religionsdiener" ist jeder, welcher zur Vornahme gottesdienstlicher Handlungen berufen ist. „Geistliche" sind die Religionsdiener der christlichen Bekenntnisse. „Angelegenheiten des Staates" bedeutet dasselbe wie „öffentliche Angelegenheiten" (oben § 169 Note 1). Auch hier ist thatsächlich erfolgte G e f ä h r d u n g des öffentlichen Friedens im objektiven Sinne, wenn auch nicht durch Gewaltthätigkeiten, im Einzelfalle erforderlich. Der Vorsatz mufs auch dieses Begriffsmerkmal umfassen. Dritte Personen können sich an diesem wie an jedem Standesvergehen als mittelbare Thäter sowie als Teilnehmer beteiligen. S t r a f e : Gefängnis oder Festungshaft biä za zwei Jahren.

§ 175. 5. Die strafbaren Aufforderungen. Iiitteratur. Hälschner 2 7 9 6 . — Zu II: Ro/smann Ist die öffentliche Auf-

forderung zum Streik strafbar? Münchner Diss. 1892. Silberberg § Iii StGB, in seinem Verhältnis zur Lehre von der Teilnahme. Erlanger Diss. 1902. — Zu IV: Geyer H H . 4

143.

Siemann

GS. 28.

Erörterungen über den § 49 a StGB.

Hälschner 1 407.

Reiffei

Breslauer Diss. 1886.

G S . 4 2 175.

Witte

I. Begriff. Die Aufforderung 1 ) zur Begehung einer strafbaren oder doch wenigstens rechtswidrigen Handlung erscheint, soweit sie positivrechtlich unter Strafe gestellt ist, als selbständiges Verbrechen. Sie kann als versuchte Anstiftung nicht betrachtet und behandelt werden, solange in der Gesetzgebung die Anstiftung als Teilnahme an dem Thun eines andern aufgefafst wird: denn ein solches liegt nicht vor oder braucht doch nicht vorzuliegen. Ebendarum ist aber für die grundsätzliche Auffassung wie für die systematische Stellung der strafbaren Aufforderung die Eigenart jener Handlung, -zu welcher aufgefordert wurde, durchaus gleichgültig. Die Aufforderung trägt den Grund ihrer Strafbarkeit in sich s e l b s t : sie ist V e r a c h t u n g , demonstrative Verhöhnung der Gesetze des Staates und des in ihnen ausgesprochenen Willens der S t a a t s g e w a l t . A m deutlichsten tritt diese Richtung in *) Die einfache Billigung oder Anpreisung einer strafbaren Handlung ist nicht unter. Strafe gestellt. Anders im Sprengstoffgesetz; vgl. oben § 156 II 4.

§ 175-

5- Die strafbaren Aufforderungen.

565

§ 16 des Prefsgesetzes hervor (unten III i), welcher die A u f f o r d e rung zu einer nicht einmal i m m e r rechtswidrigen Handlung Strafe stellt.

unter

D a h e r ist Teilnahme (Anstiftung wie Beihilfe) an den

strafbaren A u f f o r d e r u n g e n m ö g l i c h ; auch V e r s u c h ist nicht ausgeschlossen,

freilich aber nur dann strafbar, wenn die A u f f o r d e -

rung selbst als V e r b r e c h e n erscheint.

A u s demselben G r u n d e liegt

endlich auf Seiten der Auffordernden i m m e r nur e i n

Vergehen

vor, auch wenn die A u f f o r d e r u n g m e h r e r e strafbare Handlungen zur F o l g e gehabt hat(vgl. auch oben § 52 N o t e 9). Wenn

wir

von

§

1 1 2 S t G B , sowie

von

dem

eigenartigen

Falle des § 4 9 a S t G B . , teilweise auch v o n der unter III 2 angeführten B e s t i m m u n g des Sprengstoffgesetzes, absehen, bedroht unser R e c h t nur die ö f f e n t l i c h e A u f f o r d e r u n g . 2 )

Darin liegt eben das G e -

meingefährliche dieser V e r g e h e n , dafs die W i r k u n g der Handlung nicht übersehen und beherrscht,

dafs in keiner Weise

berechnet

w e r d e n kann, ob und wie der in die M e n g e geschleuderte F u n k e zünden, ob

er einen verheerenden

spurlos und unschädlich verglimmen gefahrlichkeit wird

der U m s t a n d

Brand

entfachen

wird.

D u r c h diese Gemein-

reichlich

oder

aufgewogen,

aber

dafs

die

öffentliche A u f f o r d e r u n g in B e z u g auf die Bestimmtheit des Zieles und der Mittel zu seiner E r r e i c h u n g hinter der Anstiftung zurückbleibt. Zur V o l l e n d u n g

g e h ö r t in allen Fällen, dafs die A u f f o r d e -

rung zur Kenntnis eines andern gelangt ist. II. Die strafbaren Aufforderungen im R S t G ß . I. Die

öffentliche

passiven) U n g e h o r s a m

Aufforderung g e g e n Gesetze

zum

(wenn

auch

o d e r rechtsgültige V e r -

ordnungen oder g e g e n die v o n der Obrigkeit innerhalb ihrer Z u ständigkeit § 110).

(für

den

Ungehorsam

Einzelfall) getroffenen A n o r d n u n g e n ( S t G B . g e g e n Gesetze setzt

dem Gesetze g e g e n ü b e r voraus. Privatrecht widersprechenden § 110.

D a s gilt insbesondere

eine Gehorsamspflicht

Die A u f f o r d e r u n g zu einem d e m

Verhalten fällt mithin von

nicht

der A u f f o r d e r u n g zum

tragsbruch (zur vertragswidrigen Arbeitseinstellung). 3 )

unter Ver-

Der Vorsatz

2) Das Gesetz sagt: „Wer öffentlich vor einer Menschenmenge, oder wer durch Verbreitung oder öffentlichen Anschlag oder öffentliche Ausstellung von Schriften oder andern Darstellungen" usw. auffordert. Begriff der Menschenmenge oben § 119 III 3; der Verbreitung oben § 109 II I. In allen diesen Fällen wird der Begriff der Öffentlichkeit durch die Wahrnehmbarkeit für einen nicht geschlossenen Personenkreis erfüllt. — Die Aufforderung braucht nicht an die Menge gerichtet zu sein. R 5 60. 3) 1. Übereinstimmend Frank § 110I, Goltdammer Materialien 2 112, Ii. Löning

566

§ 175-

5- Die strafbaren Aufforderungen.

mufs auch das Bewufstsein umfassen, dafs die Verordnung rechtsgültig, dafs die Anordnung innerhalb der Zuständigkeit der Obrigkeit getroffen sei. 4 ) S t r a f e : Geldstrafe bis zu sechshundert Mark oder Gefängnis bis zu zwei Jahren.

2. Die ö f f e n t l i c h e A u f f o r d e r u n g z u e i n e r (nach deutschem Recht peinlich, wenn auch nur landesrechtlich und nur als Übertretung) s t r a f b a r e n H a n d l u n g (StGB. § I i i ) . Demnach enthalten die beiden Paragraphen i i o und 111 zwei wesentlich voneinander verschiedene Thatbestände; StGB. § 73 findet mithin Anwendung. 5 ) S t r a f e : Geldstrafe bis zu sechshundert Mark oder Gefängnis bis zu einem Jahre; doch darf die Strafe, der Art und dem Mafse nach, keine schwerere sein als die gegen die Handlung selbst, zu welcher aufgefordert wurde, angedrohte. Wenn die Aufforderung die strafbare Handlung (zu welcher aufgefordert wurde) oder deren strafbaren Versuch zur Folge gehabt hat, so ist der Auffordernde gleich e i n e m A n s t i f t e r zu bestrafen. Er ist dagegen Anstifter und nicht nach § I I I , sondern nach § 48 StGB, strafbar, wenn die Merkmale des Anstiftungsbegriffes (Richtung des Vorsatzes auf H e r b e i f ü h r u n g e i n e r b e s t i m m t e n H a n d l u n g d u r c h e i n e b e s t i m m t e P e r s o n oder durch mehrere solche) gegeben sind. 0 ) Ob die strafbare Handlung des § I i i als Verbrechen, Vergehen oder Übertretung erscheint, läfst sich mithin nicht allgemein, sondern nur aus der Natur derjenigen Handlung bestimmen, zu welcher aufgefordert worden ist.

3. Die (wenn auch nicht öffentliche) A u f f o r d e r u n g o d e r A n r e i z u n g (oben § 51 Note 6): a) e i n e r P e r s o n d e s S o l d a t e n s t a n d e s , sei es des deutschen Heeres, sei es der kaiserlichen Marine, zum Ungehorsam gegen Befehle des Oberen; b) e i n e r P e r s o n d e s B e u r l a u b t e n s t a n d e s zum Ungehorsam gegenüber der Einberufung zum Dienste (StGB. § 112). 7 ) HSt. 1 1000, Meyer 657. — 2. Abweichend R, zuletzt 21 355, 2 2 185, 2 4 189 r darnach ist § 110 anwendbar, wenn nicht zum Bruch eines bestimmten, einzelnen Arbeitsvertrages, sondern zur Mifsachtung „des Gesetzes schlechthin und überhaupt, seiner Autorität und bindenden Kraft" aufgefordert wird (damit ist praktisch die Unanwendbarkeit gegeben). Ebenso Olshausen § 110 17. — 3. Abweichend auch (allgemein für Strafbarkeit) Ro/smann. Vgl. Litt, zu § 135. *) Übereinstimmend Frank § 110 VIII, Olshausen § 110 23. Dagegen R 12 6. Vgl. auch oben § 171 Note 4 und § 172 Note 2. 6 ) Abweichend R 4 106, 21 192, sowie Merkel 389, Meyer 659 (darnach wäre § I I I der engere Begriff). Im wesentlichen wie im Text: R 10 296, sowie Frank § I i i I, Hälschner 2 797, Klöppel 399, Olshausen § III 8. fl) Ebenso wohl Frank § 111 II, Meyer 659. Abweichend Binding 1 590, Hälschner 2 8oo, Olshausen § 111 6. L'&wenheim (Litt, zu § 49) 60 Note I hält § 48 stets für gegeben. — Ist derjenige, der zum Diebstahl aufgefordert hat, bereits mehrfach wegen Diebstahls usw. vorbestraft, so tritt daher in diesem Falle Rückfallsschärfung ein. 7 ) Wehrgesetz von 1867 §§ 6, 7, 15; Mil.StGB. §§ 4 bis 6; Militärgesetz yon 1874 § 56.

§ ¡75-

5- Die strafbaren Aufforderungen.

567

S t r a f e : Gefängnis bis zu zwei Jahren.

4. Die ö f f e n t l i c h e A u f f o r d e r u n g zu e i n e m h o c h v e r r ä t e r i s c h e n U n t e r n e h m e n : vgl. oben § 165 III 2d. III. Die ü b r i g e n s t r a f b a r e n A u f f o r d e r u n g e n . 1. Die öffentliche, mittels der P r e s s e erfolgende Aufforderung zur A u f b r i n g u n g d e r wegen einer strafbaren Handlung erkannten G e l d s t r a f e n und Kosten, sowie die öffentliche B e s c h e i n i g u n g mittels der Presse über den E m p f a n g der zu solchen Zwecken gezahlten Beiträge (Prefsgesetz § 16). S t r a f e : Geldstrafe bis zu eintausend Mark oder Haft oder Gefängnis bis zu sechs Monaten (Prefsgesetz § 18 Ziff. i). Das zufolge solcher Aufforderung Empfangene oder dessen Wert ist der Armenkasse des Orts der Sammlung für verfallen zu erklären.

2. Die öffentliche Aufforderung zu einer nach dem S p r e n g s t o f f g e s e t z vom 9. Juni 1884 strafbaren Handlung. Vgl. darüber oben § 156 II 4. 3. Es ist ferner darauf hinzuweisen, dafs auch Mil.StGB. § § 9 9 bis 102, sowie S e e m a n n s o r d n u n g § 102 Fälle strafbarer (wenn auch nicht öffentlicher) Aufforderung enthalten. Vgl. darüber unten § 205 und § 198 IX. IV. Neben die ö f f e n t l i c h e n Aufforderungen ist seit der Novelle vom 26. Februar 1876 das in StGB. § 49 a bedrohte selbständige (nicht als versuchte Anstiftung aufzufassende) Vergehen getreten. Dieser sogen. D u c h e s n e - P a r a g r a p h , dem belgischen Gesetze vom 7. Juli 1875 8) nachgebildet, umfafst: 1. Die A u f f o r d e r u n g eines andern z u r B e g e h u n g eines Verbrechens (im engeren Sinne) oder zur Teilnahme an einem Verbrechen, sowie die A n n a h m e einer solchen Aufforderung. 2. Das S i c h e r b i e t e n z u r B e g e h u n g eines Verbrechens oder zur Teilnahme an einem Verbrechen, sowie die A n n a h m e eines solchen Erbietens. Es wird jedoch das lediglich mündlich ausgedrückte Auffordern oder Erbieten, sowie die Annahme eines solchen nur dann bestraft, wenn die Aufforderung oder das Erbieten an die Gewährung von Vorteilen irgend welcher Art 9 ) geknüpft worden 8 ) Veranlafst dadurch, dafs ein Belgier Duchesnc sich dem Erzbischof Hippolyte in Paris und dem Jesuitenprovinzial von Belgien zur Ermordung Bismarcks anbot; abgedruckt in Anlage III zu den Motiven der StG-Novelle von 1876 (auch HH. 4 144). 9 ) Vermögensvorteil ist nicht erforderlich; es genügen materielle oder ideelle Vorteile jeder Art, deren Gewährung nach Ansicht des Thäters die Entschliefsung

568

§ 175-

5- Die strafbaren Aufforderungen.

und dadurch die E r n s t l i c h k e i t desjenigen, von dem die A n regung ausgeht, bewiesen ist. Dem „lediglich mündlich ausgedrückten" Auffordern oder Erbieten steht das symbolisch (z. B . durch Kopfnicken, Handbewegungen usw.) ausgedrückte durchaus gleich; den Gegensatz bildet nicht nur das schriftliche, sondern jedes auf irgend eine Weise verstärkte Auffordern und Erbieten, welches die Ernstlichkeit des Entschlusses unzweifelhaft erkennen läfst. 1 0 ) Bei mangelnder Ernstlichkeit der Aufforderung oder des Erbietens bleibt auch die Annahme straflos. Aufforderung und Erbieten müssen der Ausdruck eines (bedingt gefafsten) Entschlusses sein, der durch die Annahme zu einem unbedingten wird. Das Verbrechen ist v o l l e n d e t , sobald Aufforderung, Annahme oder Erbieten, dem Willen des Thäters entsprechend, zur Kenntnis des andern Teils gekommen ist. T e i l n a h m e dritter ist als Anstiftung wie auch als Beihilfe möglich. Dafs derjenige, von dem Aufforderung, Annahme oder Erbieten a u s g e h t , zurechnungsfähig sein mufs, um strafbar zu werden, bedarf keiner Bemerkung. E s kann aber auch dann von strafbarem Auffordern oder Erbieten keine Rede sein, wenn dem a n d e r n T e i l e die Zurechnungsfähigkeit mangelt. Und dasselbe gilt von der Annahme, wenn Auffordern oder Erbieten von einem Zurechnungsunfähigen ausgegangen sind. Der Grund liegt in dem gegenseitigen Bedingungsverhältnisse zwischen Auffordern und Erbieten einerseits, Annahme anderseits. Wird die strafbare Handlung wirklich versucht oder vollendet, so verwandelt sich das Verbrechen des § 49 a StGB, in Teilnahme, bez. Thäterschaft. Die S t r a f e des § 49a tritt nur ein, „soweit nicht das Gesetz (Reichs- oder Landesgesetz, letzteres auf dem ihm überlassenen Gebiete) eine andre (d. h. strengere) 11 ) Strafe androht". Sie beträgt: a) Wenn das geplante Verbrechen mit dem Tode oder mit lebenslänglichem Zuchthaus bedroht ist, Gefängnis nicht unter drei Monaten; b) wenn es mit einer geringem Strafe bedroht ist, Gefängnis bis zu zwei Jahren des andern zu bestimmen vermögen: Gewährung des Beischlafs, Unterlassung einer Strafanzeige, Verschaffung eines Ordens, Heiratsversprechen usw. Vgl. oben § 108 Note 7. 10 ) Hierher gehört die Aufforderung zur Abtreibung der Leibesfrucht unter gleichzeitiger Übergabe der Abtreibungsmittel. Dagegen R 3 30, Olshausen § 49 a 14. — Beim S i c h e r b i e t e n genügt jedenfalls das Verlangen von Vorteilen; R 26 421. n ) Das Ergebnis ist daher dasselbe wie bei Anwendung des § 73. Dagegen allgemein Bindittg 1 356, Frank § 49a II, Hdlschner 2 1046. Die herrschende Ansicht nimmt Idealkonkurrenz nur mit § 333 an; so R 12 54.

§ 176oder

Festungshaft von

6. M i f s a c h t u n g der S t a a t s g e w a l t .

gleicher D a u e r .

Neben

Gefängnis

S69 ist Ehrverlust

sowie

Polizeiaufsicht zulässig.

§ 176.

6. Mifsachtung der Staatsgewalt.

Hälschner 2 834. Litteratur. E x k u r s in A n h a n g V der Motive S . 2 2 1 . Lenz (Litt, zu § 138) 2 1 5 , 188. Stetiger D e r B r u c h d e s amtlichen G e w a h r s a m s (§ x 3 3 S t G B . ) . B r e s l a u e r D i s s . 1901. Riedinger D i e S t a a t s v e r l e u m d u n g ( S t G B . § 131) 1901 {Beling H e f t 38).

I. Die sog. V e r l e u m d u n g des S t a a t s w i l l e n s , d. h. die öffentliche wissentliche Behauptung oder Verbreitung von erdichteten oder entstellten Thatsachen, um dadurch Staatseinrichtungen oder Anordnungen der Obrigkeit verächtlich zu machen (StGB. § 131). Während

schon

gemeinrechtlich

(z. B . K u r p f a l z

1582)

d i e Aufreizung

zu

U n g e h o r s a m und V e r a c h t u n g der O b r i g k e i t in S c h m ä h s c h r i f t e n mit d e m S c h w e r t e b e d r o h t war, auch A L R . 151 die E r r e g u n g v o n M i f s v e r g n ü g e n g e g e n die R e g i e r u n g besonders hervorhob,

schlofs

sich Preufsen

1851 in seinem §

V e r a c h t u n g s p a r a g r a p h " ) d e m französischen R e c h t e an. ist d e r d e s § 187 n a c h g e b i l d e t .

IOI ( „ H a f s - u n d

Die Fassung

des R S t G B . s

J e d o c h verlangt § 131, insoweit ü b e r § 187 hinaus-

greifend, d a f s der T h ä t e r nicht b l o f s den Vorsatz, s o n d e r n die A b s i c h t hatte, verächtlich

zu m a c h e n .

Im übrigen

II u n d III) zu verweisen. nicht durch T h a t s a c h e n

ist a u f

die E r ö r t e r u n g e n zu § 187 ( o b e n § 9 6

I n s b e s o n d e r e genügt nicht d a s Aussprechen allgemeiner, b e l e g t e r Urteile.

Auch hier wird, abgesehen von StGB. § 103 a, nur die inländische Staatsgewalt geschützt; aber nicht nur die des Deutschen Reichs oder des Einzelstaates, in dem der Begehungsort liegt, oder welchem der Thäter als Staatsbürger angehört, sondern auch die Staatsgewalt aller übrigen Einzelstaaten. Unter „Staatseinrichtungen" haben wir die bleibenden Bestandteile der S t a a t s v e r f a s s u n g oder S t a a t s v e r w a l t u n g , so z. B. den Bundesrat, den Reichstag, das Reichskanzleramt, die allgemeine Wehrpflicht, die Zivilehe usw., zu verstehen, nicht aber die a l l g e m e i n e n R e c h t s i n s t i t u t e der Ehe, der Familie, des Eigentums usw. 1 ) Die V o l l e n d u n g ist mit dem Behaupten oder Verbreiten gegeben; dafs der Zweck erreicht worden, ist nicht erforderlich; auch nicht einmal (abweichend von § 187), dafs die Thatsachen zu seiner Erreichung geeignet waren. 2 ) S t r a f e : G e l d s t r a f e b i s zu sechshundert Mark o d e r G e f ä n g n i s bis zu zwei J a h r e n .

II. Die sog. A m t s a n m a f s u n g , d. h. (StGB. § 132) die un1) E b e n s o R 2 2 2 5 3 , Meyer 6 5 9 . D a g e g e n Beling Z 18 281, Riedinger H e r a b s e t z u n g einzelner B e s c h l ü s s e d e s R e i c h s t a g s g e n ü g t n i c h t ; R 2 9 318. 2 ) Übereinstimmend Frank § 131 IV, Olshausen § 131 7, Riedinger 4 9 ; 2 836. g e g e n R 1 161, Hälschner

41. da-

57°

§ 176.

6. Mifsachtung der Staatsgewalt.

befugte Ausübung eines öffentlichen Amtes 3 ) oder die Vornahme einer Handlung, die nur kraft eines öffentlichen Amtes vorgenommen werden darf (mag diese auch gar nicht innerhalb der Zuständigkeit des behaupteten Amtes gelegen sein). S t r a f e : Gefängnis bis zu einem Jahre oder Geldstrafe bis zu dreihundert Mark.

III. Der Gewahrsamsbruch: die vorsätzliche Vernichtung, Beschädigung oder Beiseiteschaffung 4 ) von (Urkunden, Registern, Akten oder andern) Gegenständen, welche sich zur amtlichen Aufbewahrung an einem dazu bestimmten Orte befinden, oder welche einem Beamten (StGB. § 359) oder einem dritten amtlich (wenn auch nur vorübergehend) übergeben worden sind (StGB. § 133). Auch der aufbewahrende Beamte selbst kann Thäter sein; dann gibt die Regel des § 73 StGB, zwischen den §§ 133 und 348 den Ausschlag. Aneignung, insbes. Verbrauch der Gegenstände (Brennholz, Schreib- oder Beleuchtungsstoffe usw.), durch den Thäter fällt nicht unter § 133. S t r a f e : Gefängnis; wenn die Handlung in gewinnsüchtiger Absicht 6 ) begangen worden, Gefängnis nicht unter drei Monaten, neben welchem auf Ehrverlust erkannt werden kann.

IV. Die Verletzung amtlicher Kundgebungen: das böswillige Abreifsen, Beschädigen oder Verunstalten von öffentlich angeschlagenen Bekanntmachungen, Verordnungen, Befehlen oder Anzeigen von Behörden oder Beamten 6 ) (StGB. § 134). „Böswillig" bezeichnet die auf Herbeiführung des verbotenen Erfolges gerichtete Absicht als Beweggrund der Handlung; diese mufs erfolgen zu dem Zwecke, um die Mifsachtung der Staatsgewalt an den T a g zu legen. Im Gegensatz dazu bezeichnet der an anderer Stelle sich findende Ausdruck „mutwillig" das vorsätzliche Handeln ohne Bezweckung des Erfolges. S t r a f e : Geldstrafe bis zu dreihundert Mark oder Gefängnis bis zu sechs Monaten.

V. Die Verletzung von Autoritätszeichen: bie böswillige Wegnahme, Zerstörung oder Beschädigung von öffentlichen Zeichen der Autorität „des Reichs oder eines Bundesfürsten" oder von Hoheitszeichen „eines Bundesstaates" oder die Verübung von be3 ) Begriff in StGB. § 31. *) Vgl. oben § 137 Note 8. 6 ) Derselbe Begriff wie oben § 139 II 2. Ebenso Frank § 133 IV, H'dlschner 2 841, Merkel HH. 4 456. Dagegen Meyer 660, Olshausen § 133 8. 8 ) „Behörde": oben § 171 Note 6; „Beamter": unten § 178 III.

§ 176.

6. Mifsachtung der Staatsgewalt.

S7i

schimpfendem Unfug (oben § 118 III) an diesen Gegenständen (StGB. § 135). Zwischen den „Zeichen der Autorität" und den „Hoheitszeichen" besteht keinerlei Unterschied; Grenzpfähle, Fahnen, Wappen, Schilder usw. gehören hierher. S t r a f e : Geldstrafe bis zu sechshundert Mark oder Gefängnis bis zu zwei Jahren.

VI. Der S i e g e l b r u c h , d. h. a) das unbefugte vorsätzliche Erbrechen, Ablösen oder Beschädigen eines amtlichen Siegels, welches von einer Behörde oder einem Beamten angelegt ist, um Sachen zu verschliefsen, zu bezeichnen oder in Beschlag zu nehmen, oder b) die Aufhebung des durch ein solches Siegel bewirkten amtlichen Verschlusses (StGB. § 136).') Die A r t des Verschlusses ist auch hier gleichgültig (vgl. oben § 120 II). Ebenso, ob die amtliche Sperre durch Verletzung des Siegels oder auf andre Weise (Einsteigen durch das Fenster bei verschlossener Thür) gebrochen wird. Die Anlegung des Siegels mufs rechtmäfsig, d. h. im Einzelfall 8 ) innerhalb der Grenzen der amtlichen Befugnisse, erfolgen. S t r a f e : Gefängnis bis zu sechs Monaten.

VII. A r r e s t b r u c h (Verstrickungsbruch), 9 ) vorliegend, wenn bewegliche oder unbewegliche Sachen (nicht Forderungen), 10 ) welche durch die zuständigen Behörden oder Beamten gepfändet oder in Beschlag genommen worden sind, vorsätzlich, d. h. in Kenntnis der amtlichen Beschlagnahme, beiseite geschafft, zerstört 1 1 ) oder in andrer Weise der Verstrickung ganz oder teilweise entzogen werden (StGB. § 137). Rechtswirksamkeit der Beschlagnahme, d. h. Einhaltung der gesetzlichen Anordnungen, ist Voraussetzung der Strafbarkeit. Der Vorsatz des Thäters mufs die Zuständigkeit der Obrigkeit mitumfassen. Die V o l l e n d u n g tritt ein, sobald die Sache e n t z o g e n , d. h. der durch die Beschlagnahme begründete obrigkeitliche Gewahrsam gebrochen ist, was auch durch Täuschung der Obrigkeit geschehen kann. Aneignung ist nicht erforderlich, nicht einmal Aneignungsabsicht. T h ä t e r kann sowohl der Eigentümer oder der Gepfändete 7)

Vgl. Vereinszollgesetz von 1869 §§ 144, 1 5 1 ; Salzsteuergesetz von 1867 § 15. •) Nach R 34 398 genügt a l l g e m e i n e Zuständigkeit. 9) Schon im deutschen Mittelalter vielfach bestraft. Das RStGB. beruht auf § 272 des preufs. StGBs., und dieses auf einer Kabinettsordre von 1833. 10) Übereinstimmend Frank § 137 I, Mirkel 400, Olshausen § 137 I ; insbes. aber Ver. Strafsenate 8. März 93 24 40; dagegen O T . Plenarbeschlufs vom 31. März 1856, wiederholt 3. Juli 1871; ferner (abgesehen von den Kommentaren zur ZPO.) Hälsckner 2 845, Meyer 660. n ) Beschädigung (oben unter III) genügt nicht. Vgl. oben § 137 Note 8.

§ 177-

Verbrechen gegen die Staatsverwaltung.

Übersieht.

als auch ein dritter, ja selbst der Gläubiger, zu dessen gunsten die Beschlagnahme erfolgte, oder der Gerichtsvollzieher sein. S t r a f e : Gefängnis bis zu einem Jahre. VIII. Hierher sind auch zwei Übertretungen zu stellen. 1. StGB. § 360 Ziff. 7 und 8 bedroht mit Geldstrafe bis zu hundertfünfzig Mark oder mit Haft denjenigen, der unbefugt die Abbildung des Kaiserlichen Wappens oder von Wappen eines Bundesfürsten oder von Landeswappen gebraucht; sowie denjenigen, der unbefugt eine Uniform, eine Amtskleidung, ein Amtszeichen, einen Orden oder ein Ehrenzeichen trägt, oder Titel, Würden oder Adelsprädikate annimmt, ingleichen wer sich eines ihm nicht zukommenden Namens einem zuständigen Beamten gegenüber bedient. 12 ) 2. Das Gesetz zum Schutz des G e n f e r 22. März 1902 bestimmt:

Neutralitätszeichens

vom

Das in der Genfer Konvention zum Neutralitätszeichen erklärte Rote Kreuz auf weifsem Grund, sowie die Worte „Rotes Kreuz" dürfen, unbeschadet der Verwendung für die Zwecke des militärischen Sanitätsdienstes, zu geschäftlichen Zwecken sowie zur Bezeichnung von Vereinen oder Gesellschaften oder zur Kennzeichnung ihrer Thätigkeit nur auf Grund besonderer Erlaubnis gebraucht werden (§ 1). Wer den Vorschriften dieses Gesetzes zuwider das Rote Kreuz gebraucht, wird mit Geldstrafe bis zu 150 Mark oder mit Haft bestraft (§ 2).

Dritter Abschnitt.

Strafbare Handlungen gegen die Staatsverwaltung. 1 ) § 177.

Übersicht.

I. Der Lebensbethätigung der Einzelpersönlichkeit, der vollen und ungehemmten Entfaltung der individuellen Lebenskraft, entspricht als Lebensbethätigung der G e s a m t h e i t die Ajbeit der S t a a t s v e r w a l t u n g . Die heutige Auffassung des Staates öffnet und ebnet ihm von T a g zu T a g auf weitern Gebieten die Bahn zur Erfüllung seiner Aufgabe: die Kräfte der Gesamtheit zu sammeln und zu verwenden im Dienste der Gesamtheit. Neben den S c h u t z d e r E i n z e l i n t e r e s s e n , auf welchen die Aufgabe des R e c h t s s t a a t e s durch kurzsichtigen Doktrinarismus beschränkt wurde, ist die F ö r d e r un g d er G e s a m ti n t e r es s e n als höchstes Ziel des V e r w a l t u n g s s t a a t e s getreten. II. In ihren beiden Hauptrichtungen, als schützende wie als fördernde Bet ä t i g u n g der staatlichen Lebenskraft, bedarf die Staatsverwaltung des Schutzes durch die Strafgesetzgebung. Und je weitere Gebiete in die Wirksamkeit der Staatsverwaltung einbezogen werden, desto gröfser wird der Umfang, desto mannigfaltiger der Inhalt der gegen die Staatsverwaltung gerichteten, durch Strafdrohungen Zur Auslegung vgl. Frank § 360. Anon. GS. 59 326. *) Diese Gruppe deckt sich .nicht mit den „Verwaltungswidrigkeiten" Sinne von James Goldschmidt (Litt, zu § 32 Note 3). 12 )

im

§ 178.

Amtsverbrechen.

verpönten strafbaren Handlungen. Teil

derjenigen V e r g e h u n g e n ,

Geschichte und Begriff.

573

Ebendaraus erklärt es sich, dafs nur der kleinere

welche

wir

in

diesem Abschnitte

haben werden, eine längere Geschichte hinter sich hat. reichen nur die A m t s v e r b r e c h e n ,

zu

besprechen

V o n den gröfsern Gruppen

durch deren Bestrafung die Staatsverwaltung

sich und ihre Schutzbefohlenen gegen ihre eignen Organe zu sichern bestrebt ist, sowie die ausschliefslich oder

vorzugsweise

gegen

die R e c h t s p f l e g e ,

als

die

älteste und grundlegendste A u f g a b e des Staates, gerichteten strafbaren Handlungen, ebenso wie die E i d e s v e r b r e c h e n in eine ferner liegende Vergangenheit zurück. D i e übrigen Gruppen sind zumeist neuern und neuesten Ursprunges.

Aber

wenn

es unzweifelhaft ist, dafs die Strafgesetzgebung eines V o l k e s in einem bestimmten Zeitabschnitte seiner Entwicklung das Inventar derjenigen Interessen uns offenbart, welche

ebendieses V o l k

in ebendiesem Zeitabschnitte

wertvollsten Güter betrachtet — liche System

des Strafrechts lückenhaft und

schaftlich, welches lungen seiner

den gegen

als seine wichtigsten

und

dann ist ebenso unzweifelhaft jedes wissenschaftdarum weder System noch

wissen-

die Staatsverwaltung gerichteten strafbaren Hand-

keinen oder keinen entsprechenden Platz in dem inneren Zusammenhange Gliedteile

anzuweisen

vermag.

Klarer

tritt

Wesen

und

Richtung

des

heutigen Staatslebens doch wohl nirgends zu T a g e , als in den Strafdrohungen zum Schutze der Fabrikarbeiter oder in der Bestrafung des Gründungsschwindels. III. D i e lungen wird Eine Reihe

Einteilung mithin

durch

der in diese Gruppe gehörenden strafbaren Hand-

die Verschiedenheit

von Vergehungen

aber

waltungszweig, sondern die Verwaltung überhaupt. Hervorhebung.

der Verwaltungszweige

gegeben.

gefährdet nicht nur diesen oder jenen VerSie bedürfen daher besonderer

Es gehören hierher die Amtsverbrechen einerseits, die sogenannten

Eidesverbrechen anderseits.

D e n vervollständigenden Abschlufs der ganzen Gruppe

bilden die Vergehungen des Militärstrafrechts.

I.

Strafbare Handlungen im Amte. § 178.

Geschichte und Begriff.

L i t t e r a t u r . Zucker Amtsverbrechen 1870. Meves H H . 3 916, 4 338. Hecker G S . 31. Oppenheim D i e Rechtsbeugungsverbrechen des R S t G B . s . Meves G S . 39 216. Hälschner 2 1014. H. Seuffert W V . 1 47 und StG. 1 66. — V g l . auch die Litteraturangaben zu § 58 II. — G. Cohn D i e Justizverweigerung im altdeutschen Recht 1876. HO. Lehmann Rechtsschutz gegenüber Eingriffen von Staatsbeamten nach altfränkischem Recht 1883. — Über die „Verbrechen der Religionsdiener" vgl. Hinschius H H . 4 497.

I. A m t s v e r b r e c h e n sind (wenn wir zunächst von den gesetzlichen Beschränkungen absehen) die öffentlich strafbaren (also nicht blofs disziplinarisch zu ahndenden) Verletzungen der durch die Anstellung begründeten Amtspflicht. Der Grund, weshalb disziplinarische A h n d u n g nicht genügt, liegt darin, dafs durch die Verletzung der Amtspflicht zugleich ein andres Rechtsgut, sei es des einzelnen, sei es der Gesamtheit, verletzt oder gefährdet wird. Wie aber die Amtsverbrechen, gegen welche Rechtsgüter immer

§ 17S.

574

Amtsverbrechen.

Geschichte und Begriff.

sie zunächst und in erster Linie gerichtet sein m ö g e n , Linie

den G a n g

der

Staatsverwaltung

in letzter

bedrohen, so

sind

auch die F o r m e n , unter welchen sie uns in der Geschichte des Strafrechts entgegentreten, bestimmt durch die nach Zeit und Ort w e c h selnde Gestalt und Zusammensetzung des Verwaltungsorganismus. II. Geschichte. Es ist demnach durchaus begreiflich, wenn sowohl das römische wie auch das mittelalterlich-deutsche Recht in dieser Materie für uns nur die Bedeutung geschichtlicher Erinnerungen ohne lebendigen Zusammenhang mit der Gegenwart besitzen. Die Amtsverbrechen der r ö m i s c h e n R e p u b l i k , das crimen repetundarum und der ambitus, der peculatus und das crimen sodaliciorum, jene Verbrechensbegriffe, welchen der römische Kriminalprozefs seine gesamte Entwickelung verdankte (oben § 3 II), verloren ihre ursprüngliche Bedeutung, als die Fülle der Macht vom Volke auf den princeps übergegangen war. Im d e u t s c h e n M i t t e l a l t e r ist es trotz der eingehenden Bestimmungen der lex Salica über Justi^verweigerung und VersaguDg der Pfändung, trotz der strengen Bedrohung des ungerechten Richters in der lex Ribuaria (88: de vita componat) zu einer einheitlichen Auffassung der Amtsverbrechen nicht gekommen. Ssp. 2 13, 8 setzt zwar auf Rechtsweigerung die Talion, die Landfrieden beschäftigen sich mit dem ungerechten Richter, und vielfach wird dem Grundherrn oder dem Landrichter die Erfüllung seiner Pflichten eingeschärft: aber vergebens suchen wir in der PGO. nach dem Begriffe der Amtsverbrechen. Die Reichs- und Landesgesetzgebung des 16. und 17. Jahrhunderts schritt teilweise ein, und die g e m e i n r e c h t l i c h e Wissenschaft griff auf die veralteten Bestimmungen des römischen Rechts zurück, um die Grundlage für ihre Behandlung der delicta ministrorum prineipis zu gewinnen. Aber erst der Zeit des aufgeklärten Despotismus, als der König sich für den ersten Diener seines Staates erklärte, erst dem preufsischen Landrecht gelang es, der Gesetzgebung auch hier neue Bahnen zu weisen. Das n e u e r e Recht bemüht sich, Disziplinarvergehen und peinliche Amtsverbrechen voneinander abzugrenzen und für die letztern feste Begriffsbestimmungen zu gewinnen ; freilich bisher ohne besondern Erfolg. Aber auch andre Einflüsse machten sich geltend. Die politische Bewegung um die Mitte unsres Jahrhunderts hat neue Strafbestimmungen zum Schutze der Rechte des einzelnen Bürgers gegen etwaige Übergriffe der Staatsverwaltung hinzugefügt; und auch jüngstvergangene Ereignisse haben ihre Spuren zurückgelassen. So bietet der 28. Abschnitt des StGB.s mehr als andre das Bild kasuistischer, breit ausgesponnener und doch lückenhafter Bestimmungen, neben welchen der Landesgesetzgebung Raum zum Eingreifen bleibt. III. Im wissenschaftlichen Sinne erfordert der Begriff des A m t s verbrechens nicht nur die B e g e h u n g durch einen Beamten, sondern überdies n o c h ,

dafs die von

dem Beamten

begangene Handlung

e n t w e d e r einen nur für diesen Fall mit Strafe bedrohten T h a t bestand

darstellt

oder

aber,

schwerte Strafe nach sich zieht.

bei allgemeiner

Strafbarkeit,

er-

N a c h dem Reichsstrafgesetzbuche

dagegen sind Amtsverbrechen alle und nur die im 2 8 . Abschnitte

§ 178.

Amtsverbrechen.

Geschichte und Begriff.

575

mit öffentlicher Strafe bedrohten pflichtwidrigen Handlungen s o w o h l d e r B e a m t e n im engeren Sinne, a l s a u c h a n d r e r m i t der Verwaltung von A m t s g e s c h ä f t e n betrauter Pers o n e n . B e a m t e r aber ist derjenige, welcher auf Grund staatlicher Anstellung als Organ der Staatsgewalt (mithin unter staatlicher Autorität) für Staatszwecke thätig zu sein berufen ist. StGB. § 359 betont die „Anstellung" und das „Dienstverhältnis", 1 ) ohne damit eine erschöpfende Begriffsbestimmung des Beamten geben zu wollen, erklärt es aber im übrigen für gleichgültig, ob es sich um den unmittelbaren oder mittelbaren 2) Dienst des Reiches oder eines Bundesstaates, um vorläufige oder endgültige, zeitweilige oder lebenslange Anstellung handelt; ob der Angestellte ein festes Gehalt oder ausschliefslich Gebühren bezieht; ob ein Diensteid geleistet worden ist oder nicht. Wohl aber rechnet er ausdrücklich, über unsern Begriff hinausgreifend, auch die N o t a r e zu den Beamten , ohne Rücksicht auf die landesrechtliche Verschiedenheit ihrer Stellung. Advokaten und Anwälte, Geschworene, Schiedsrichter und Schöffen sind keine Beamten (wohl aber die Handelsrichter nach GVG. § 116), wenn auch die drei letztgenannten Personengruppen ein Amt im Sinne des Gesetzes (StGB. § 31 Abs. 2) ausüben. Die Begriffe „Amt" und „Beamter" decken sich hiernach nicht, und die Bezeichnung „Amtsverbrechen" würde daher richtiger durch die vom Gesetz in der Uberschrift des 28. Abschnittes gebrauchte: „Verbrechen und Vergehen im Amte" ersetzt. Zu beachten ist aber weiter, dafs der 28. Abschnitt vielfach des Zusammenhanges wegen auch strafbare Handlungen solcher Personen aufgenommen hat, welche weder Beamte sind, noch ein Amt ausüben. Die Verbrechen der R e l i g i o n s d i e n e r (Kirchenamtsvergehen) bilden nach Reichsrecht keine besondere Gruppe; ihre Regelung ist zum grofsen Teile der Landesgesetzgebung überlassen worden. 3 ) IV. Man teilt die Amtsverbrechen ein in e i g e n t l i c h e (reine) Lohnschrejber (Diurnisten), die zur Verwaltung in einem rein privatrechtlichen Verhältnisse stehen, sind daher nicht Beamte. 2 ) Mittelbare Staatsbeamte sind die Beamten der öffentlichrechtlichen Körperschaften (Gemeinden, Kommunalverbände, Universitäten). s ) Begriff des Religionsdieners oben § 174 III 5. Soweit ihnen staatliche Funktionen (z. B. Verwaltung des Kirchenvermögens) übertragen sind, erscheinen sie als Beamte im Sinne des § 359 StGB. Vgl. auch StGB. §§ 130 a, 338. — Offiziere sind Beamte im Sinne des § 359; R 29 15. Über die Militärbeamten vgl. Mil.-StGB. § 154 und unten § 204 III I.

§

576

179-

D i e einzelnen A m t s v e r b r e c h e n .

und u n e i g e n t l i c h e (gemischte), je nachdem sie nur von Beamten begangen werden können oder aber die Beamteneigenschaft als Strafschärfungsgrund erscheint. Zu den uneigentlichen Amtsverbrechen gehören auch die im StGB. §§ 128, 129, 222, 230, 300, 316, 318, 322 behandelten Fälle, während StGB. § 174 Ziff. 2 und 3 ein eigentliches Amtsverbrechen enthält. Die Einteilung ist von Wichtigkeit für die Behandlung der Teilnahme dritter Personen; vgl. oben § 53. Eine andre Einteilung ist die in a l l g e m e i n e und b e s o n d e r e Amtsverbrechen, je nachdem jeder Beamte oder nur gewisse Beamtengruppen als Thäter erscheinen können. Die einschneidende Bedeutung der Amtsverbrechen für die Staatsverwaltung und mithin für die Interessen der Gesamtheit erklärt es, dafs auch die im A u s l a n d e , sei es von Inländern, sei es von Ausländern, begangenen Amtsverbrechen ohne weiteres nach inländischem Rechte verfolgt werden können (oben § 22IV 1, 2). Endlich

sei a n

dieser Stelle n o c h

Reihe von Amtsverbrechen kannten

Gefängnisstrafe,

erreicht,

gegen

erwähnt,

dafs n e b e n

der w e g e n einer

(StGB. §§ 331, 339 bis 341, 352 bis 355, 357) er-

w e n n diese a u c h

den Beamten

die D a u e r

(sowie g e g e n beteiligte

F ä h i g k e i t zur B e k l e i d u n g

drei M o n a t e n

nicht

dritte) a u f V e r l u s t

von

der

ö f f e n t l i c h e r Ä m t e r auf die D a u e r von einem

bis zu f ü n f J a h r e n e r k a n n t w e r d e n k a n n (StGB. § 358; o b e n § 66 III 3).

§ 179.

Die einzelnen Amtsverbrechen.

Litteratur. Zu I : Kronecker GA. 31 361. Teichmüller D i e B e s t e c h u n g n a c h R S t G B . G ö t t i n g e r Diss. 1887. Alcalay Aktive u n d passive B e s t e c h u n g 1889. — Zu I I : Günther 3 475. — Zu I X : O T . 20. O k t o b e r 1875 in G A . 2 3 460. v. Holtzendorff R e c h t s g u t a c h t e n , erstattet zum Prozefs des G r a f e n H . v. A r n i m von Wahlberg, Merkel, v. Holtzendorff u n d Rolin-Jacquemyns 1875. D e r Prozefs A r n i m . Dargestellt von einem alten Juristen. Mit I I Beilagen. 1877. D i e B e g r ü n d u n g zum N a c h t r a g s g e s e t z von 1876. — Zu X : Dambach (Litt, zu § 150) 87.

I. Die Geschenkannahme in Amtssachen oder die B e s t e c h u n g i. w . S . (das crimen repetundarum oder baratteriae des gemeinen Rechts). Das RStGB. unterscheidet: 1. Die p a s s i v e B e s t e c h u n g i. w. S. oder die pflichtwidrige Geschenkannahme, d. h. das Annehmen, Fordern oder Sichversprechenlassen von (Geschenken oder andern) Vorteilen (oben § 175 Note 9) von Seiten eines Beamten für eine an sich nicht pflichtwidrige gegenwärtige, vergangene oder zukünftige Amtshandlung (StGB. § 331).*) Das Geschenk mufs Gegenleistung r

J Vgl. auch Mil.StGB. § 140; Salzsteuergesetz von 1867 § 17; Branntwein-

§ 179-

Die einzelnen Amtsverbrechen.

577

(Äquivalent) für die erkennbar zu bezeichnende Amtshandlung sein; wird es gegeben, um einem allgemeinen Gebrauche zu entsprechen (wie Trinkgelder, Neujahrsgeschenke), um besondere nicht in das Amt einschlagende Gefälligkeiten zu entlohnen, den Pflichten der Gastfreundschaft zu entsprechen oder um dem Gefühle persönlicher Dankbarkeit oder Verehrung Ausdruck zu geben usw., so liegt Bestechung nicht vor. Die Rechtswidrigkeit der Annahme usw. kann durch Gesetz und, soweit es dieses gestattet, durch Genehmigung der vorgesetzten Dienstbehörde ausgeschlossen werden. Das Fordern nicht geschuldeter G e b ü h r e n fällt unter StGB. § 352 (unten VIII). Die Annahme usw. kann auch mittelbar, so durch NichtZurückstellung des der Frau des Beamten gewährten Geschenkes, begangen werden. Strafe: Monaten. —

Geldstrafe bis zu dreihundert Mark

oder Gefängnis bis zu sechs

Der Geschenk g e b e r kann (wegen § § 333 und 334 Abs. 2) nicht

nach § 331 bestraft werden; doch trifft ihn nach einzelnen Nebengesetzen 2 ) eine Ordnungsstrafe.

Im übrigen sind die Grundsätze über Teilnahme anzuwenden.

2. Die e i n f a c h e p a s s i v e B e s t e c h u n g i. e. S., d. h. das Annehmen, Fordern, Sichversprechenlassen von Geschenken oder andern Vorteilen von seiten eines Beamten für eine Handlung, die eine Verletzung einer Amts- oder Dienstpflicht enthält (StGB. § 332). Die pflichtwidrige Handlung mufs als Amts- oder Diensthandlung, wenn auch nur als Mifsbrauch des freien Ermessens, erscheinen; Vornahme einer dem Beamten verbotenen a u f s e r amtlichen oder aufserdienstlichen -Handlung gehört nicht hierher. Strafe: fängnis.

Zuchthaus

bis zu fünf Jahren; bei

Der Geschenkgeber

mildernden Umständen

Ge-

kann nicht nach § 332 gestraft werden (vgl. das

oben zu I Gesagte).

3. Die e i n f a c h e a k t i v e B e s t e c h u n g i. e. S., vorliegend, wenn jemand einem Beamten oder einem Mitgliede der bewaffneten Macht (sei es unmittelbar, sei es mittels Vorschiebung einer andern Person, sog. mittelbare Bestechung) Vorteile anbietet, verspricht oder gewährt, um ihn zu einer Handlung zu bestimmen, welche eine Verletzung einer Amts- oder Dienstpflicht enthält (StGB. § 333). Es stehen mithin hier nur künftige oder doch von dem Bestechenden dafür gehaltene Handlungen in Frage. Die steuergesetz von 1868 § 68. Die Begriffe „Amtshandlung" und „in das Amt einschlagende Handlung" decken sich ; dagegen Frank § 331 I. 2) Vereinszollgesetz von 1869 § 160, Brausteuergesetz von 1872 § 36, Tabaksteuergesetz von 1879 § 41. v. L i s z t , Strafrecht.

37

§ 179-

578

Die einzelnen Amtsverbrechen.

Pflichtwidrigkeit der Handlung mufs beiden Teilen bekannt sein; eventueller Vorsatz genügt. Strafe:

Gefängnis

(daneben

nach Ermessen Ehrverlust),

bei

Umständen nach Ermessen Geldstrafe bis zu fünfzehnhundert Mark.

mildernden. Erfolgreiche

Bestechung zu einer strafbaren Handlung begründet zugleich (§ 73) Anstiftung.

4. Die a k t i v e u n d p a s s i v e R i c h t e r b e s t e c h u n g ; und zwar: a) d. h. das Annehmen, Fordern, Sichversprechenlassen von (Geschenken oder andern) Vorteilen von seiten eines R i c h t e r s , Schiedsrichters, G e s c h w o r n e n o d e r S c h ö f f e n , um eine R e c h t s s a c h e , deren Leitung oder Entscheidung ihm obliegt, zu gunsten oder zum Nachteile eines Beteiligten zu leiten oder zu entscheiden; b) das Anbieten, Versprechen, Gewähren von Vorteilen an die Genannten zu demselben Zweck (StGB. § 334). Zu den Rechtssachen gehören nicht nur das Zivil- und Strafverfahren, sondern auch Disziplinarsachen, das Verwaltungsstreitverfahren sowie die sog. freiwillige Gerichtsbarkeit. Die Leitung oder Entscheidung der Rechtssache mufs von dem Bestechenden als künftige Handlung gedacht sein; erfolgte Rechtsbeugung ist nicht erforderlich. Strafe:

Zuchthaus.

Den Anbietenden

usw.

trifft ebenfalls Zuchthaus,

an

dessen Stelle jedoch bei mildernden Umständen Gefängnis treten kann. In allen vier Fällen ( i bis 4) ist im Urteile das thatsächlich (nicht d a s , was blofs versprochen,

geboten,

Empfangene

gefordert wurde) oder dessen W e r t

für dem Staate verfallen zu erklären (StGB. § 335).

II. Die Beugung des Rechts zu gunsten oder zum Nachteile einer Partei durch einen Beamten oder Schiedsrichter (nicht aber Schöffen oder Geschworenen) bei Leitung oder Entscheidung einer Rechtssache (StGB. § 336). Der Begriff der Rechtssache ist derselbe wie oben unter I 4. S t r a f e : Zuchthaus bis zu fünf Jahren.

III. Strafbare Handlungen bei Trauung und Eheschliefsung (StGB. § 338, § 67 Personenstandsgesetz von 1875), bereits oben § 1 1 4 erwähnt. IV. Bedrückung der Staatsbürger. 1. W i d e r r e c h t l i c h e N ö t i g u n g zu einer Handlung, Duldung, Unterlassung durch Mifsbrauch oder durch Androhung eines bestimmten Mifsbrauchs der Amtsgewalt (StGB. § 339). Vgl. das oben § 100 über die einfache Nötigung Gesagte. S t r a f e : Gefängnis.

Versuch

strafbar.

2. A u c h der Thatbestand gewisser Vergehungen, die sich als

§ 179-

Die einzelnen Amts verbrechen.

579

Sonderfälle dem allgemeinen Begriffe der Nötigung gegenüberstellen lassen (es sind die §§ 106, 107, 167, 253 StGB.), erfährt durch § 3 3 9 Abs. 3 insofern eine Erweiterung, als Mi f s b r a u c h o d e r A n d r o h u n g eines b e s t i m m t e n M i f s b r a u c h e s der Amtsg e w a l t , wenn von einem Beamten ausgehend, für an sich schon geeignete Begehungsmittel erklärt werden. Für die Strafbarkeit des Versuchs sind die für das gemeine Verbrechen gegebenen Bestimmungen mafsgebend. 3. K ö r p e r v e r l e t z u n g (oben § 87), die der Beamte in Ausübung (während dieser) oder in Veranlassung (bei Gelegenheit) der Ausübung seines Amtes vorsätzlich begeht oder begehen läfst (StGB. § 340).3) Das „Begehenlassen" umfafst nicht nur a) die A n o r d n u n g der Vollziehung, wobei, mag der Vollziehende vorsätzlich handeln oder nicht, stets der Beamte als Thäter erscheint, sondern auch b) das einfache G e s c h e h e n l a s s e n , vorausgesetzt, dafs der Beamte zur Hinderung amtlich verpflichtet war.4) A n t r a g s e r f o r d e r n i s und A u f r e c h n u n g s f ä h i g k e i t entfallen für StGB. § 340, letztere auch zu ungunsten des beteiligten Nichtbeamten; dagegen kann dem Verletzten sein B u f s a n s p r u c h durch die Beamteneigenschaft des Thäters nicht entzogen werden. Die Bestimmungen über gemeine Körperverletzung sind, soweit strenger, anzuwenden (StGB. § 73). S t r a f e : a) Gefängnis nicht unter drei Monaten; bei mildernden Umständen Gefängnis von einem Tage bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe bis zu neunhundert Mark; b) wenn die Körperverletzung eine schwere (StGB. § 224) war, Zuchthaus nicht unter zwei Jahren; bei mildernden Umständen Gefängnis nicht unter drei Monaten.

4. B e s c h r ä n k u n g d e r p e r s ö n l i c h e n F r e i h e i t a ) durch Verhaftung, vorläufige Ergreifung und Festnahme oder Zwangsgestellung (Vorführung), die der Beamte vorsätzlich und widerrechtlich vornimmt oder vornehmen läfst, oder b) durch vorsätzliche und widerrechtliche Verlängerung der Dauer einer Freiheitsentziehung (StGB. § 341). S t r a f e : die des § 239 StGB.; mindestens aber Gefängnis von drei Monaten. Vgl. oben § 101. *) Vgl. noch Mil.StGB. §§ 122, 123, 148 (unten § Ebenso Meyer 681. Dagegen einerseits Frank pflichtung in § 340 selbst erblickt, anderseits Hälschner zu § 30) 213, Olshausen § 3 4 0 3, Oppenheim 221, die des Beamten verlangen. 4)

205). § 340 III, der die Ver2 1048, Landsberg (Litt, eine positive Mitwirkung 37*

580

§ 179-

Die einzelnen Amtsverbrechen.

5. H a u s f r i e d e n s b r u c h durch einen Beamten in Ausübung oder in Veranlassung der Ausübung seines Amtes (StGB. § 342). S t r a f e : Gefängnis bis zu einem J a h r e o d e r Geldstrafe bis zu n e u n h u n d e r t M a r k . 6 ) Vgl. oben § 119.

V. Mifsbrauch der A m t s g e w a l t i m S t r a f v e r f a h r e n (mit Einschlufs des Disziplinarverfahrens). 1. Die A n w e n d u n g (oder das Anwendenlassen) v o n Z w a n g s m i t t e l n in einer Untersuchung, um Geständnisse oder Aussagen zu erpressen (StGB. § 343). „Untersuchung" ist jedes von einer zuständigen Behörde (nicht blofs von dem Gericht) eingeleitete Verfahren, dessen Zweck die Feststellung und Ahndung einer peinlich oder disziplinarisch strafbaren Handlung ist. Untersuchung umfafst daher nicht blofs das Strafverfahren, mit Einschlufs des vorbereitenden Verfahrens (aber mit Ausschlufs der Fällung des Erkenntnisses), sondern auch das Verfahren zur Feststellung der von einem Kinde begangenen, an sich strafbaren, Handlung, um dieses in eine Anstalt unterzubringen.8) S t r a f e : Zuchthaus bis zu fünf Jahren.

2. Vorsätzliche Beantragung oder Beschliefsung der E r ö f f n u n g o d e r F o r t s e t z u n g e i n e r U n t e r s u c h u n g zum Nachteile einer Person, deren Unschuld dem Beamten bekannt ist (StGB. § 344). Der Begriff der „Untersuchung" ist derselbe wie unter V 1. „Unschuld" umfafst auch die geringere Verschuldung. S t r a f e : Zuchthaus.

3. Das V o l l s t r e c k e n l a s s e n e i n e r S t r a f e , von welcher der Beamte weifs, dafs sie überhaupt nicht oder nicht der Art oder dem Mafse nach vollstreckt werden darf (StGB. § 345). „Vollstreckenlassen" umfafst sowohl die Anordnung, als auch das pflichtwidrige Geschehenlassen, nicht aber die Vollstreckung selbst.7) Zur „Strafe" gehören auch die Ordnungsstrafen, nicht aber die Zwangsmafsregeln. S t r a f e : a) bei vorsätzlicher Begehung Zuchthaus; b) bei fahrlässiger Begehung Gefängnis oder Festung bis zu einem J a h r e oder Geldstrafe bis zu neunh u n d e r t Mark. Fahrlässigkeit liegt vor bei (schuldhaftem) Irrtum sowohl in Bezug auf die Zulässigkeit als auch in Bezug auf die Ausführung der Vollstreckung. 6 ) Vgl. Vereinszollgesetz von 1869 § 126. — Idealkonkurrenz (StGB. § 73) mit § 123 ist möglich; R 3 2 402. «) Frank § 343 I ; R 25 366. 7 ) Dagegen R 5 332, 19 342, Binding N o r m e n 2 494, Olshausen § 3 4 5 3. Übereinstimmend im wesentlichen Frank § 345 I, Hälschner 2 1080. D e r Wortlaut des Gesetzes macht leider die Auffassung des Textes unvermeidlich.

§ 179-

Die einzelnen Amtsverbrechen.

4. B e g ü n s t i g u n g v o n V e r b r e c h e n ; und zwar a) die Unterlassung der Verfolgung einer strafbaren Handlung oder b) die Begehung einer Handlung, welche geeignet ist, eine Freisprechung oder eine dem Gesetze nicht entsprechende Bestrafung zu bewirken, oder c) das Nichtbetreiben der Vollstreckung einer ausgesprochenen Strafe oder endlich d) die Vollstreckung einer gelindern als der ausgesprochenen Strafe: wenn von einem vermöge seines Amtes zur Mitwirkung bei Ausübung der Strafgewalt oder bei Vollstreckung der Strafe berufenen Beamten in der Absicht begangen, jemand der gesetzlichen Strafe rechtswidrig zu entziehen (StGB. § 346).8) Unter „strafbaren Handlungen" sind hier alle peinlich, nicht aber die nur disziplinarisch zu ahndenden, zu verstehen. „Absicht" ist hier gleichbedeutend mit Vorsatz (vgl. oben § 39 II 1). 9 ) S t r a f e : Zuchthaus bis zu fünf Jahren; bei mildernden Umständen Gefängnis nicht unter einem Monat.

5. Das E n t w e i c h e n l a s s e n , die Bewirkung oder Beförderung der Befreiung e i n e s G e f a n g e n e n durch den Beamten, dessen Beaufsichtigung, Begleitung oder Bewachung der Gefangene anvertraut (dienstlich übergeben) ist (StGB. § 347). 10 ) S t r a f e : a) bei vorsätzlicher Begehung Zuchthaus bis zu fünf Jahren, bei mildernden Umständen Gefängnis nicht unter einem Monate; b) ist die Entweichung (Selbstbefreiung oder Befreiung durch dritte) durch Fahrlässigkeit befördert oder erleichtert worden, Gefängnis bis zu sechs Monaten oder Geldstrafe bis zu sechshundert Mark. Der Versuch zu a) ist strafbar, obwohl Versuch der Beförderung als Versuch der Beihilfe erscheint (oben § 52 Note 5).

VI. Urkundenverbrechen (StGB. § 348): 1. Die vorsätzliche F a l s c h b e u r k u n d u n g einer rechtlich erheblichen Thatsache oder das Falscheintragen einer solchen in öffentliche Register oder Bücher durch einen zur Aufnahme öffentlicher Urkunden befugten Beamten innerhalb seiner Zuständigkeit. Zur Vollendung ist Gebrauchmachen nicht erforderlich. Vgl. oben § 162. S t r a f e : Gefängnis nicht unter einem Monat.

2. Die vorsätzliche V e r n i c h t u n g , B e s c h ä d i g u n g , B e i s e i t e s c h a f f u n g 1 1 ) o d e r V e r f ä l s c h u n g einer dem Beamten 8)

Vgl. Mil.StGB. §§ 118, 119 (unten § 205). So ausdrücklich R 2 8 384. Dagegen Frank § 346 IV, Olshausen § 3 4 6 Note 3. — Unterlassung der Selbstanzeige fällt nicht unter § 346: R 31 196. 10 ) Vgl. oben § 1 7 3 ; aufserdem Mil.StGB. § 144 (unten § 205). " ) „Unterdrückung" verlangt StGB. § 274 Ziff. I (oben § 163 I). Über StGB. § 133 vgl. oben § 176 III. 8)

582

§ 179-

Die einzelnen Amtsverbrechen.

amtlich anvertrauten oder zugänglichen Urkunde durch diesen. Urkunde ist auch hier jeder zur Feststellung rechtlich erheblicher Thatsachen bestimmte Gegenstand; Privaturkunden gehören auch dann hierher, wenn sie nicht beweiserheblich sind (oben § 160 II). S t r a f e : wie zu I. — In beiden Fällen (i und 2) Zuchthaus bis zu zehn Jahren, daneben Geldstrafe von einhundertfünfzig bis zu dreitausend Mark (StGB. § 349)i 'wenn der Thäter die Handlung in der Absicht begangen hat, sich oder einem andern einen Vermögensvorteil zu verschaffen oder einem andern Schaden (oben § 161 Note 7 u ° d 8) zuzufügen.

VII. Die Amtsunterschlagung (peculatus), d. i. die von einem Beamten begangene Unterschlagung von Sachen, die er in amtlicher Eigenschaft (also nicht aus Anlafs der Amtsausübung oder als Privatperson), wenn auch mit Überschreitung der Grenzen seiner Zuständigkeit, empfangen oder in Gewahrsam hat (StGB. § 350). „Geld" ist hier besonders hervorgehoben, weil anders als bei der gemeinen Unterschlagung (oben § 1 3 1 ) die Vertretbarkeit des in amtlicher Eigenschaft empfangenen Geldes fiir den Beamten regelmäfsig ausgeschlossen ist, daher bereits in der Vermischung mit dem eigenen Gelde (nicht aber in dem blofsen Umwechseln) rechtswidrige Aneignung erblickt werden kann. S t r a f e : Gefängnis nicht unter drei Monaten; Ehrverlust nach Ermessen; V e r s u c h strafbar. — Die Strafe wird geschärft (Zuchthaus bis zu zehn Jahren; bei mildernden Umständen Gefängnis nicht unter sechs Monaten), wenn der Beamte in Beziehung auf die Unterschlagung die zur Eintragung oder Kontrolle der Einnahmen oder Ausgaben bestimmten Rechnungen, Register oder Bücher unrichtig geführt, verfälscht oder unterdrückt oder unrichtige Abschlüsse oder Auszüge aus diesen Rechnungen, Registern oder Büchern oder unrichtige Belege dazu vorgelegt hat, oder wenn in Beziehung auf die Unterschlagung auf Fässern, Beuteln oder Packeten der Geldinhalt fälschlich bezeichnet ist (StGB. § 351). Die Verjährung beginnt in diesem Falle erst mit der Fälschung zu laufen.

VIII. Das übermärsige S p o r t u l i e r e n , 1 2 ) d . h . die Erhebung von Gebühren, Abgaben, Steuern, Vergütungen, von welchen der Erhebende weifs, dafs der Zahlende sie überhaupt nicht oder nur in geringerem Betrage schuldet; und zwar: 1. Wenn von einem Beamten, Advokaten, Anwalt oder sonstigen Rechtsbeistand vorgenommen, der Gebühren oder andre Vergütungen für amtliche Verrichtungen zu s e i n e m V o r t e i l e zu erheben hat (StGB. § 352). Das Vergehen liegt auch dann 12 ) Das crimen superexactionis des gemeinen Rechts (1. un. C. io, 20; Nov. 124 c. 3). Im ALR. eingehend behandelt. — Wenn zugleich der Tliatbestand des § 263 gegeben ist, findet § 73 Anwendung.

§ 179-

D i e einzelnen A m t s v e r b r e c h e n .

583

v o r , wenn der Beamte zu der Thätigkeit überhaupt nicht befugt w a r ; nicht aber dann, wenn er die Leistung nicht als Vergütung, sondern als Geschenk fordert (oben I i ) . Strafe: Jahre.

G e l d s t r a f e bis zu d r e i h u n d e r t M a r k o d e r G e f ä n g n i s bis zu einem

Versuch

strafbar.

2. Wenn von einem Beamten begangen, welcher Steuern, Gebühren oder andre Abgaben f ü r e i n e ö f f e n t l i c h e K a s s e zu erheben hat, sofern er das rechtswidrig Erhobene ganz oder zum Teil nicht zur Kasse bringt (StGB. § 353). Erfolgte Zueignung nicht erforderlich. Auf andre als Geldleistungen kann § 353 A b s . 1 nicht angewendet werden. 1 3 ) Strafe:

G e f ä n g n i s nicht unter

drei M o n a t e n . —

G l e i c h e Strafe trifft d e n

B e a m t e n , w e l c h e r b e i amtlichen A u s g a b e n a n G e l d o d e r N a t u r a l i e n dem E m p f ä n g e r vorsätzlich u n d r e c h t s w i d r i g Abzüge m a c h t u n d die A u s g a b e n als vollständig geleistet in R e c h n u n g stellt (StGB. § '353 Abs. 2).

IX. Strafbare Handlungen im Dienste des Auswärtigen Amts des Deutschen Reichs (StGB. § 3 5 3 a ; „Arnimparagraph"): 1. V e r l e t z u n g d e r A m t s v e r s c h w i e g e n h e i t durch vorsätzliche l l ) widerrechtliche Mitteilung von amtlich anvertrauten oder zugänglichen Schriftstücken oder von durch seinen Vorgesetzten (wenn auch nur mündlich) erteilten Anweisungen oder deren Inhalt an andre. T h ä t e r kann jeder im Dienste des Auswärtigen A m t e s stehende Beamte sein; also die Beamten beim Auswärtigen A m t selbst, bei den Gesandtschaften, Konsulaten und auswärtigen wissenschaftlichen Instituten des Deutschen Reichs (nicht der deutschen Gliedstaaten). Die Eigenschaft als Beamter mufs im Augenblick der That gegeben sein; nachträgliche Indiskretionen eines frühern Beamten werden durch § 353 a nicht getroffen. 1 6 ) 2. Vorsätzlicher U n g e h o r s a m gegen amtlich erteilte Anweisungen des Vorgesetzten und 3. B e r i c h tu n g v o n e r d i c h t e t e n oder entstellten T h a t s a c h e n an den Vorgesetzten, in der Absicht (gleich Beweggrund), diesen in seinen amtlichen Handlungen irrezuleiten. T h ä t e r kann hier nur ein vom Deutschen Reich bei einer aufserdeutschen Regierung beglaubigter Gesandter oder der bei einer solchen Gesandtschaft beschäftigte Beamte sein. la ) Nicht, w e n n z. B. Lebensmittel, Dienstleistungen usw. g e f o r d e r t w e r d e n . E b e n s o Olshausen § 3 5 3 3; d a g e g e n Hälschner 2 1086 N o t e 2. u ) Ü b e r e i n s t i m m e n d Hälschner 2 1089, Meyer 684; d a g e g e n Frank § 353 a II, Olshausen § 3 5 3 a 3. 16 ) E b e n s o Meyer 684; d a g e g e n Hälschner 2 1089, Olshausen § 3 5 3 a 10.

584

§ 179-

Die einzelnen Amtsverbrechen.

S t r a f e : Gefängnis oder Geldstrafe bis zu fünftausend Mark.

X . Strafbare Handlungen von Post- und Telegraphenbeamten. 1. Widerrechtliche Eröffnung oder Unterdrückung (oben § 1631) von der P o s t anvertrauten Briefen oder Packeten durch Postb e a m t e 1 6 ) (Verletzung des Briefgeheimnisses; oben § 120 II). Gleichgestellt ist die Gestattung der Vornahme einer solchen Handlung durch andre sowie die Beihilfe hierzu (StGB. § 354); der „andre" kann in diesem Falle nicht als Teilnehmer aus § 354, wohl aber als Thäter nach § 299 gestraft werden. „ B r i e f ist zunächst jede v e r s c h l o s s e n e Postsendung, die nicht nach F o r m oder Gewicht unter den Begriff des Packets fällt, auch wenn sie eine schriftliche Mitteilung nicht enthält. 1 7 ) U n v e r s c h l o s s e n e Postsendungen (Drucksachen, Warenproben, Postkarten, Postanweisungen) dagegen sind nur dann Briefe, wenn sie eine Mitteilung enthalten. 18 ) S t r a f e : Gefängnis nicht unter drei Monaten.

2. Strafbare Handlungen von T e l e g r a p h e n b e a m t e n oder andern mit Beaufsichtigung und (oder) Bedienung einer zu öffentlichen Zwecken dienenden (oben § 150 II) Telegraphenanstalt betrauten Personen (StGB. § 355); und zwar: a) Verfälschung (oben § 161 I 1) von der Anstalt anvertrauten Depeschen; b) ihre widerrechtliche Eröffnung oder Unterdrückung (oben § 163 I); c) widerrechtliche Benachrichtigung andrer von ihrem Inhalte (Verletzung des Depeschengeheimnisses). Gleichgestellt ist auch hier die wissentliche Gestattung der Vornahme solcher Handlungen durch dritte, sowie die wissentliche Hilfeleistung dazu. S t r a f e : Gefängnis nicht unter drei Monaten.

XI. Die Untreue des Sachwalters (praevaricatio impropria). I . D a s r ö m i s c h e Recht hat zwei Fälle unterschieden: die praevaricatio p r o p r i a oder die Bestechung des Anklägers in einem Judicium p u b l i c u m , und die praevaricatio impropria oder die ungetreue Sachwaltung des advocatus oder patronus. Die P G O . behandelt in Art. 115 nur den zweiten dieser F ä l l e , u n d zwar im Zusammenhange mit den Fälschungsverbrechen (wie das auch schon die Italiener gethan hatten). Auch g e m e i n r e c h t l i c h pflegte m a n die Untreue des Sachwalters als falsum zu bestrafen. Die n e u e r e Gesetzgebung rechnete zunächst die Präle ) Soweit diese mit dem Briefe dienstlich befafst sind. Gegen diese Einschränkung Frank 354 II, Hälschner 2 1092, Olshausen § 3 5 4 2. Ebenso R 2 2 22, 3 3 144; dagegen R 27 256, sowie Frank 354 III. 18 ) Also nicht Zeitungen unter K r e u z b a n d ; R 3 3 276.

§ l8a.

Die Eidesverbrechen.

Geschichte und systematische Stellung.

varikation wegen der amtlichen Stellung des Anwaltes zu den Amtsverbrechen. Das RStGB. hat diese Stellung beibehalten, obwohl ihr Grund hinweggefallen ist.

2. § 356 bedroht den Advokaten, Anwalt oder andern Rechtsbeistand, der bei den ihm vermöge seiner amtlichen (?) Eigenschaft anvertrauten Angelegenheiten in derselben Rechtssache beiden Parteien durch Rat oder Beistand pflichtwidrig dient. S t r a f e : Gefängnis nicht unter drei Monaten; wenn der Thäter im Einverständnisse mit der Gegenpartei zum Nachteil seiner Partei gehandelt hat, Zuchthaus bis zu fünf Jahren. Auf das Strafverfahren ist § 356 nur anwendbar, soweit sich hier „Parteien" gegenüberstehen (Privatklage); ausgeschlossen also für das Verhältnis des Verteidigers gegenüber dem Staatsanwalt. 18 ) Unter § 356 fallen auch die Patentanwälte nach dem Gesetz vom 21. Mai 1900.

XII. Die sogen. K o n n i v e n z des Amtsvorgesetzten (StGB. § 357). Sie liegt vor: 1. Wenn der Amtsvorgesetzte seinen Untergebenen zu einer strafbaren Handlung im Amte (also nicht blofs zu einem der im 28. Abschnitte des StGB.s behandelten Verbrechen) vorsätzlich verleitet oder zu verleiten unternimmt; 2 0 ) 2. wenn er eine solche Handlung seiner Untergebenen wissentlich geschehen läfst; 3. wenn die von einem andern Beamten begangene strafbare Handlung die zu seiner Aufsicht oder Kontrolle gehörenden Geschäfte betrifft. In den Fällen unter 2 und 3 liegt, da die Verpflichtung zur Verhinderung vorhanden war, ein Unterlassungsverbrechen vor. Als S t r a f e für die Konnivenz gilt die auf jene Handlung, zu welcher die Konnivenz geleistet wurde, gesetzte Strafe.

II. Die falsche Aussage (die sogenannten Eidesverbrechen). § 180.

Geschichte und systematische Stellung.

L i t t e r a t u r . Bochow H H . 3 229 fr. v. Liszt Meineid und falsches Zeugnis 1876. Derselbe Die falsche Aussage vor Gericht oder öffentlicher Behörde 1877. Jagemann GS. 29 340. Voigt GA. 2 8 222. Hälschner 2 902. Lauterburg Die Eidesverbrechen 1886. Grünberg Die systematische Stellung des Meineids. Rostocker Diss. 1900. Harburger Die Teilnahme an dem Verbrechen aus StGB. § 159 1887. v. HeUdorff (Litt, zu § 49). Sello Z 21 707. Thomsen GS. 60 56. — Rotering GA. 45 93. Göbel (Litt, zu § 46). — Brunner 2 681. Günther insbes. 2 6o, 3 385. 19

) Dagegen Frank § 356 II. ) Über die Begriffe „verleiten" und „unternehmen" vgl. oben § 51 Note 6 und § 46 Note 5. 20

586

§ iSo.

D i e Eidesverbrechen.

I. Geschichte.

Geschichte und systematische Stellung.

D a s r ö m i s c h e Recht, sowohl der ältesten Periode wie zur

Zeit der klassischen Juristen und unter der Herrschaft des Christentums, kennt das crimen

perjurii als selbständige S t r a f k l a g e nicht.

Der Grund dieser Erscheinung

liegt in der strengen Scheidung von fas und jus im ältesten Recht, von Recht und Moral im zensorischen des Schiedseides

Gerichte und endlich in der prozessualischen Auffassung

während

in besondern F ä l l e n ,

des klassischen Zeitalters

immer aber wegen

des römischen Rechts.

der n e b e n

Nur

dem Meineid vorliegenden

Rechtsverletzung, verordnen einzelne Kaiserkonstitutionen Bestrafung des Meineids, so wenn

per genium

principis falsch geschworen wurde (als

Majestätsverletzung

aufgefafst), oder wenn durch den Meineid das crimen stellionatus begründet wird usw.

Von

einer grundsätzlichen Anerkennung

der Strafbarkeit des Meineids ist

auch in der Gesetzgebung der christlichen Kaiser keine Rede. Anders beim f a l s c h e n

Zeugnisse.

Von

den ersten Zeiten

des

Frei-

staates her strafbar (in den XII Tafeln mit Herabstürzen vom Tarpejischen Felsen bedroht),

wird

die falsche Zeugenaussage

in der Sullanischen Gesetzgebung ein-

gehend behandelt und, je nachdem sie in einem judicium publicum

abgelegt

war

oder nicht, nach der lex Cornelia de sicariis oder nach der lex Cornelia de falsis bestraft.

A u f diesen Bestimmungen ruht auch das spätere römische Recht.

Im m i t t e l a l t e r l i c h - d e u t s c h e n

Recht lassen sich (insbesondere w e g e n

der eigentümlichen

rechtlichen Natur der Eidhilfe) Meineid

nicht

trennen.

voneinander

salica,

ribuaria,

Die

Bajuvariorum),

Volksrechte bald

und

drohen bald

Wergeid

falsches Zeugnis

einfache Bufse (Lex

(Lex Burgund.,

Langob.),

bald,

unter dem Einflüsse des Christentums,

Strafe an L e i b

und Leben (Friesen

und

Sachsen).

wir vielfach als symbolische T a l i o n

den

In den Kapitularien

Verlust der Schwurhand fach hervorgehoben. Mittelalters.

Wo

finden

angedroht.

D i e Strafbarkeit des Anstifters wird

Dasselbe Schwanken zeigt sich in den Quellen

sie schweigen,

des

mehrspätem

greift die Zuständigkeit der geistlichen Gerichte

und mit ihr das kanonische Recht ein, welches den Meineid als Lästerung Gottes unter die schwersten Verbrechen rechnet.

Vielfach ist das Eindringen des römischen

Rechts festzustellen. J ) D i e Karolina folgt in Art. 107 dem Standpunkte der süddeutschen Quellen. Sie bedroht diejenigen, „so einen gelehrten Eid vor Richter oder Gericht meineidig schwören", finger.

zunächst mit der Infamie, dann aber

„Wo

schwüre",

soll T a l i o n eintreten.

68 (ebenfalls Talion). Die

weitere

beruht

Auffassung des Vergehens. schweren

Fall

Des falschen Zeugen

der Schwur-

zu peinlicher Strafe

gedenkt die P G O . in Art.

D e n Anstifter trifft dieselbe Strafe wie den Thäter.

Entwicklung

Landesgesetzgebung einen

mit dem Verluste

aber einer durch seinen falschen Eid jemand

der

Lehre

vorzugsweise

im

auf

gemeinen

der

Recht

wechselnden

wie

in

A u f der einen Seite betrachtet man den Meineid

des Lasters

der

beleidigten

göttlichen

der

grundsätzlichen als

Majestät (Preufsen

1620, Böhmer u. a.), auf der andern (Österreich 1656, K o c h u. a.) als einen Fall der Fälschung. Verlust

der

Die Strafe der P G O .

vordem

Glieder

wird

schon im 17. Jahrhundert durch den

der Schwurfinger

ersetzt;

später

tritt

willkürliche

Besonders interessant ist in dieser Beziehung die Langenbecksche zum Hamburger Stadtrecht (15. Jahrh.). V g l . v. Liszt Meineid 73.

Glosse

§ 180.

Die Eidesverbrechen.

Geschichte und systematische Stellung.

587

Strafe an ihre Stelle. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts gewinnt jene Ansicht den Sieg, welche den Meineid als einen erschwerten Fall des Betruges auffafst (so Österreich 1787 bis zur Gegenwart, A L R . 1 4 0 5 ; später insbesondere Feuerbach). In unserm Jahrhundert findet die von Mittermaier 1 8 1 8 vertretene Ansicht , nach welcher der Meineid gegen „Treu und Glauben" gerichtet ist und somit der Gruppe der F ä l s c h u n g s v e r g e h e n angehört, ziemlich allgemeinen Beifall.

II. S y s t e m a t i s c h e Stellung. Die Eidesdelikte haben mit den Fälschungsdelikten nichts gemein. Die gegenteilige, auch von Glaser, Merkel, Schwarze, Dochow, Schütze, Berner, Meyer, Binding und andern vertretene Auffassung ist gänzlich unhaltbar, selbst wenn die Aufstellung der Gesamtgruppe gerechtfertigt wäre. Die Fälschungsvergehen kennzeichnen sich äufserlich dadurch, dafs das Vertrauen mifsbraucht wird, welches wir der anerkannten, sinnlich wahrnehmbaren Beglaubigungsform entgegenbringen; dafs es weiter mifsbraucht wird durch Herstellung einer unechten oder Veränderung einer echten Beglaubigungsform. Nichts davon findet sich beim Meineid. Die F o r m ist echt und unverfälscht; nur am I n h a l t e liegt es, wenn der Eid zum Meineid wird. Darausfolgt aber, dafs die sogenannten Eidesverbrechen nicht neben Münzfälschung und Urkundenfälschung ihren richtigen Platz finden können, dafs sie also nicht zu den Fälschungsvergehen gehören. Dazu tritt eine weitere Erwägung. Der Gesetzgeber schützt nicht die Eidesform an sich und was ihr gleichgestellt ist; er bestraft den Meineid vielmehr nur dann, wenn er vor dem Richter oder vor einer zur Abnahme von Eiden zuständigen Behörde abgelegt wurde. Damit ist die richtige systematische Auffassung der Eidesverbrechen gegeben; sie sind gerichtet g e g e n d i e S t a a t s v e r w a l t u n g überhaupt, gegen die R e c h t s p f l e g e insbesondere, soweit diese die feierlich bekräftigte Aussage der Staatsbürger zur Grundlage ihrer Entscheidungen machen. Und zwar erscheinen sie als G e f ä h r d u n g der Staatsverwaltung in Bezug auf die sachliche Richtigkeit ihrer Entscheidungen oder aber als V e r l e t z u n g der Staatsverwaltung in ihrem Rechte auf wahrheitsgetreue Aussage der ihr Untergebenen. Diese Auffassung führt folgerichtig zu der Anforderung an den Gesetzgeber, auch die u n b e e i d i g t e f a l s c h e A u s s a g e , soweit sie die Grundlage amtlicher Entscheidung bildet, unter Strafe zu stellen, von dieser als dem Regelfalle auszugehen und die eidliche Bekräftigung der falschen Aussage lediglich als erschwerenden Umstand aufzufassen. Damit aber

588

§ 181.

Die Eidesverbrechen.

Das geltende Recht.

verschwindet die selbständige Gruppe der „Eidesverbrechen" aus dem System unsres besondern Teils. 2 ) § 181.

Das geltende Recht.

Das RStGB. hat die sog. Eidesverbrechen erschöpfend behandelt. Daraus folgt, dafs die landesgesetzlich vorhandenen Vorschriften über die Strafbarkeit der falschen n i c h t e i d l i c h e n Aussage aufgehoben sind (oben § 20 I). I. D i e A r t e n . 1. Der eigentliche Meineid, vorliegend, wenn jemand einen ihm zugeschobenen, zurückgeschobenen oder auferlegten Eid wissentlich falsch schwört (StGB. § 153). Danach ist zum B e g r i f f e des Meineides erforderlich: a) Ein in einem Zivilprozesse oder in einem andern Verfahren abgelegter E i d , ohne Rücksicht auf die Unterart, zu welcher er gehört. Anrufung der Gottheit als Zeugen der Wahrheit ist zum Begriffe des Eides unerläfslich; die Form dieser Anrufung bleibt ohne Einfluis. ] ) Die Weglassung der im Gesetz vorgeschriebenen oder gebräuchlichen Feierlichkeiten oder vielleicht die Veränderung oder Verwechselung der konfessionellen Beteuerungsformeln berührt demnach die Strafbarkeit nicht. Der Eid mufs „zugeschoben, zurückgeschoben oder auferlegt" sein. Auferlegter Eid ist auch der Offenbarungseid. Erforderlich ist, dafs der den Eid abnehmenden Behörde die Zuständigkeit zur Abnahme von eidlich bekräftigten Aussagen ü b e r h a u p t zukomme und dafs in Sachen der fraglichen Art ein solcher Eid ü b e r h a u p t zulässig ist. Zuständigkeit und Zulässigkeit im g e g e b e n e n F a l l e ist dagegen nicht erforderlich. Der Eidesunmündige kann sich eines Meineides überhaupt nicht schuldig machen, da ihm nach 2 ) Ich halte demnach an dieser schon 1 8 7 7 von mir im Gegensatz zur herrschenden Ansicht ausgesprochenen Auffassung fest. Sie wird geteilt von Feldner (Litt,

zu § 182) 40, Geyer 2 155, Grünberg, Hälschner 2 904, John 280, Lern (Litt, zu § 160) 75, Lauterburg 142, Löning 131, Merkel 405, Olshausen 9 Abschn. I,

Stoofs Grundzüge 2 4 4 7 . Ob man die falsche Aussage als Vergehen gegen die Rechtspflege oder aber als Vergehen gegen die Verwaltung überhaupt auffassen will, ist sachlich von geringem Belang. — Auch die Ansicht Bindings Lehrb. 3 1 1 4 , nach dem die beweiskräftige falsche Aussage mit der falschen Urkunde nächstverwandt ist und mit dieser das Angriffsobjekt teilt, mufs abgelehnt werden. Sie übersieht völlig, dafs zwar die Urkunde, nicht aber der Eid im täglichen Rechtsverkehr eine Rolle spielt. ! ) Der Nichtgebrauch der Worte „Ich schwöre" würde demnach die A n - : nähme eines Meineides nicht hindern; ebensowenig wie der Wegfall des Satzes „ S o wahr mir Gott helfe!" Dagegen Binding Lehrb. 3 120, Frank 2. Teil 9. Abschn. III, Hälschner 2 907, Meyer 7 2 5 , Olshausen § 153 I.

§ 181.

Die Eidesverbrechen.

Das geltende Recht.

589

Ansicht des Gesetzgebers die Einsicht in die Bedeutung des Eides und damit die Fähigkeit, einen strafrechtlich bedeutsamen Eid zu leisten, gänzlich mangelt. 2 ) Da der vergleichsweise zwischen den Parteien v e r e i n b a r t e E i d (Kompromifseid) weder als zugeschobener, bez. zurückgeschobener noch als auferlegter Eid angesehen werden kann, bleibt der bei seiner Ableistung begangene Meineid straflos, auch wenn der Eid von einem Richter abgenommen wird. 3 ) b) U n w a h r h e i t d e r b e s c h w o r e n e n T h a t s a c h e . Diese besteht beim Glaubenseide in der Uberzeugung von der Wahrheit des Beschworenen; der Glaubenseid ist also falsch, wenn der Schwörende diese Uberzeugung nicht hat. Soweit eine Festsetzung des Eidessatzes stattgefunden hat, ist für die Frage, ob Schwur und Wirklichkeit sich decken, lediglich der Wortlaut des Eidessatzes mafsgebend, ohne dafs zwischen dessen wesentlichen oder unwesentlichen Bestandteilen unterschieden werden dürfte. Der Schuldner, der am 12. Januar ein Darlehn von 1000 Mark empfangen hat, begeht keinen Meineid, wenn er schwört, das Geld am 13. Januar nicht erhalten zu haben. c) V o r s a t z , d. h. Bewufstsein des Schwörenden von der Unwahrheit der beschworenen Thatsache; beim Glaubenseide also das. Bewufstsein, dafs er die Überzeugung von der Wahrheit des Beschworenen nicht habe. Unbestimmter Vorsatz genügt auch hier. Eine über den V o r s a t z hinausreichende Schädigungsa b s i c h t ist nicht erforderlich. d) Der Meineid ist v o l l e n d e t mit dem Ende des Schwuraktes; v e r s u c h t mit dessen Beginn. S t r a f e : Zuchthaus bis zu zehn Jahren.

2. Der Zeugen- oder Sachverständigenmeineid. Er liegt vor, wenn jemand vor einer zur Abnahme von (solchen) Eiden zuständigen Behörde wissentlich ein falsches Zeugnis oder Gutachten mit einem Eide bekräftigt oder den vor seiner Vernehmung geleisteten Eid wissentlich durch ein falsches Zeugnis oder Gutachten verletzt (StGB. § 154). — Erforderlich ist demnach: s ) Ebenso die gem. Meinung, insbes. R 2 8 88. Dagegen Meyer 726, Ophausen § 153 3. ' 3 ) Ebenso R 5 94 mit der überwiegenden Meinung. Jene Entscheidung wurde Veranlassung zu einem Antrage Sachsens beim Bundesrate (abgedruckt Z 2 401). Vgl. auch die Verhandlungen des XVII. deutschen Juristentages (1884), insbes. die Gutachten von Stockei, Daude und Hagemann.

§ 181.

59°

Die Eidesverbrechen.

D a s geltende Recht.

a) Ein eidlich bekräftigtes Z e u g n i s oder G u t a c h t e n ; diesem steht die Ubersetzung des Dolmetschers gleich. Beantwortung der. General- (oder Personal-) Fragen gehört nach den deutschen Prozefsordnungen zwar zum Zeugnis, nicht aber zum Gutachten. • Ob der Eid als Voreid oder Nacheid geleistet worden, ist gleichgültig. A u c h der für eidesunfähig Erklärte kann sich des Meineides schuldig machen^ nicht aber der Eidesunmündige 4 ) (oben I I a). b) U n w a h r h e i t d e s Z e u g n i s s e s oder G u t a c h t e n s . Diese kann insbesondere in der pflichtwidrigen Unterdrückung (Verschweigung) wesentlicher Thatsachen gelegen sein, da der Zeuge verpflichtet ist, die volle Wahrheit zu sagen. c) V o r s a t z des Schwörenden (vgl. oben i c). d) Die V o l l e n d u n g tritt erst mit dem endgültigen A b schlüsse der als Einheit aufzufassenden mündlichen oder schriftlichen Vernehmungen ein 5 ); der strafbare V e r s u c h beginnt mit dem Anfang der Vernehmung. Versuch wäre auch anzunehmen, wenn der Thäter die von ihm beschworene, objektiv wahre Thatsäche für unwahr hielt. e) T e i l n a h m e (Beihilfe) ist anzunehmen, wenn jemand einen Zeugen in der Voraussicht benennt, dafs dieser die Unwahrheit beeidigen werde. 6 ) S t r a f e : Zuchthaus bis zu zehn Jahren; wenn die falsche Aussage in einer Strafsache zum Nachteile eines Beschuldigten abgegeben und dieser zum Tode, zu Zuchthaus oder zu einer andern mehr als fünf Jahre betragenden Freiheitsstrafe verurteilt worden ist, Zuchthaus nicht unter drei Jahren. Kausalzusammenhang zwischen der Aussage und der Verurteilung ist nicht erforderlich (vgl. oben § 166 Note 3 ) ; auch nicht Schuld (weder Vorsatz noch Fahrlässigkeit) des Thäters in Bezug auf die Verurteilung. Versuch wäre anzunehmen, wenn die, Aussage unvollendet geblieben, dennoch aber die Verurteilung des Angeschuldigten eingetreten ist (oben § 46 V 1). War der Vorsatz auf Herbeiführung eines Todesurteils des Angeklagten gerichtet und ist dieses auf Grund der Aussage gefällt und vollzogen worden, so ist Mord oder Totschlag anzunehmen.

3. D e m Meineid gleichgeachtete Fälle (StGB. § 155): а) Falsche Aussage des Mitgliedes einer Religionsgesellschaft, welcher das Gesetz (auch das Landesrecht) den Gebrauch gewisser Beteuerungsformeln an Stelle des Eides gestattet, unter der Beteuerungsformel seiner Gesellschaft; *) Dagegen Binding Lehrb. 3 127. ) Nach R 23 86 ist die Vernehmung dann abgeschlossen, wenn auf ihrer Grundlage weitere prozessualische Mafsnahmen getroffen sind. Ganz abweichend Sello, der bei mehrfachen Falschbekundungen Realkonkurrenz annimmt. o) Ebenso Frank § 154 VII, Olshausen § 154 14. б

§ 181.

Die Eidesverbrechen.

Das geltende Recht.

591

b) falsche Aussage einer Partei, eines Zeugen oder Sachverständigen unter Berufung auf den bereits früher in derselben (nicht in einer andern mit ihr prozessualisch verbundenen) A n gelegenheit geleisteten Eid; c) falsche Aussage eines ein für allemal vereideten Sachverständigen unter Berufung auf diesen von ihm geleisteten Eid; d) falsche amtliche Aussage eines Beamten (oben § 178 III) unter Berufung auf seinen Diensteid. S t r a f e : wie zu I und 2.

Wissentlichkeit in allen vier Fällen erforderlich.

4. Wissentlich falsche Aussage vor einer zur Abnahme von Versicherungen an Eides Statt zuständigen (oben I i a) Behörde unter V e r s i c h e r u n g an E i d e s S t a t t oder unter Berufung auf eine solche (StGB. § 156). Die A b g a b e der Versicherung mufs a n die Behörde, mündlich oder schriftlich, erfolgen; dafs sie i n G e g e n w a r t der Behörde erfolgte, ist nicht erforderlich. S t r a f e : Gefängnis von einem Monat bis zu drei Jahren.

5. Der f a h r l ä s s i g e F a l s c h e i d , d. h. die f a h r l ä s s i g e Begehung einer der unter 1 bis 4 genannten Handlungen (StGB. § 163). Notwendig ist hier: a) Unwahrheit der ausgesagten Thatsache; b) Unkenntnis des Aussagenden von dieser Unwahrheit; c) die Unkenntnis mufs durch Fahrlässigkeit verschuldet, Einsicht bei pflichtgemäfser Sorgfalt möglich gewesen sein. 7 ) Daraus folgt aber, dafs fahrlässiger G l a u b e n s e i d rechtlich unmöglich ist. Denn seinen Inhalt bildet die Uberzeugung des Schwörenden von der Wahrheit der festzustellenden Thatsache: hat er diese Überzeugung, so entspricht der Eid der Wahrheit, mag auch die Thatsache unwahr sein; hat er sie nicht, so liegt, selbst bei Wahrheit jener Thatsache, w i s s e n t l i c h e r M e i n e i d vor. 8 ) Dagegen ist bei dem Uberzeugungseide (ZPO. § 459): „nach sorgfältiger Prüfung und Erkundigung" in Bezug a u f d i e s e n Z u s a t z , also nicht in Bezug auf die „Uberzeugung", fahrlässiger Falscheid möglich; dieser erscheint aber gerade deshalb nicht als G l a u b e n s e i d , sondern als T h a t s a c h e n e i d . ') Die Fahrlässigkeit kann auch in der Unkenntnis des Thäters liegen, dafs seine Versicherung (z. B. bezüglich der Generalfragen) unter Eid steht; R 21 198, 34 298. Vgl. dazu oben § 42 V. Thomsen leugnet die Möglichkeit eines fahrlässigen Zeugenmeineides. ") Vgl. v. Liszt Falsche Aussage 51. Übereinstimmend R 6 205, 12 58; dagegen R 7 185, sowie Meyer 730, Olshausen § 163 3 ; Frank § 163 II hält sogar beim Überzeugungseid Fahrlässigkeit (von dem Fall in Note 7 abgesehen) für ausgeschlossen.

592

§ i8l.

Die Eidesverbrechen.

Das geltende Recht.

S t r a f e : Gefängnis bis zu einem Jahre.

6. Während im allgemeinen die erfolglos gebliebene Anstiftung straflos bleibt (oben § 52 Note 5), bedroht § 159 StGB, die unternommene Verleitung zur (wissentlich) falschen Aussage (subornatio testium) als selbständiges Vergehen, an welchem mithin strafbare Teilnahme möglich ist, mit Strafe. 9 ) Die an B gerichtete Aufforderung, den C zu einer falschen Aussage zu verleiten, ist als mittelbare Verleitung des C zu betrachten und daher nach StGB. § 159 strafbar, mag B der Aufforderung (erfolglos) entsprechen oder nicht. 10 ) Kommt es auf Grund der unmittelbaren oder mittelbaren Verleitung zu einer vorsätzlichen falschen Aussage, so liegt A n s t i f t u n g , nicht StGB. § 159, vor; wenn der Verleitete in gutem Glauben, wenn auch fahrlässig, 11 ) falsch schwört, mufs StGB. § 160 angenommen werden. Denn in beiden Fällen wird die Vorbereitungs- oder Versuchshandlung durch die Vollendung konsumiert. Hält der Verleitende irrtümlich die Aussage für falsch, so liegt strafloser Versuch vor (oben § 46 Note 9). Die S t r a f e beträgt: a) Wenn es sich um Meineid oder um einen gleichgestellten Fall handelt, Zuchthaus bis zu fünf Jahren; b) wenn dagegen eine falsche Versicherung an Eides Statt abgegeben werden sollte, Gefängnis bis zu einem Jahre.

7. Die Verleitung zur (objektiv) falschen Aussage (Vorsatz vorhanden beim Verleitenden, fehlend beim Schwörenden) ist in der Reichsgesetzgebung, mit Durchbrechung der allgemeinen Regeln über mittelbare Thäterschaft (oben § 50 Note 3), ebenfalls zum selbständigen Verbrechen gemacht (StGB. § 160) und damit eine theoretisch wie praktisch gleich verkehrte Begünstigung der Herbeiführung einer falschen Aussage geschaffen worden. 12 ) Da dies nun aber einmal geschehen, mufs § 160 StGB, auch dann zur 9 ) Übereinstimmend hier R 8 354, überhaupt die gem. Meinung. Dagegen insbes. Harburger 358. Über die Begriffe „Verleiten" vgl. oben § 51 Note 6 ; „Unternehmen" oben § 46 Note 5 ; über die Unmöglichkeit eines Versuches oben § 46 Note 9 ; und über den Ausschlufs des Rücktrittes oben § 48 Note 6. 10 ) v. Liszt 186; ebenso R 3 26; Hälschner 2 928, Olshausen §159 7. D a gegen Frank § 156 II, Geyer Z 2 310, Harburger 358, Meyer 729, Schmitz GS. 4 7 40, welche Anstiftung zu § 159 annehmen und daher straflos lassen müssen, wenn B der Aufforderung nicht nachkommt (soweit nicht § 49 a gegeben ist). 11 ) R 3 4 431 nimmt hingegen § 159 an. 12 ) Vgl. v. Liszt 188. Übereinstimmend Dinding Lehrb. 3 142, Hälschner 2 930, Janka 270, Kohler Studien 1 128, Merkel 407, Meyer 729; insbes. aber v. Helldorff. Dagegen Borchert (Litt, zu § 49) 106, Frank § 160 I, Gobel 16, Schultze Die Verleitung zum falschen Eide 1870, Voigt GA. 2 8 222.

§ 181.

Die Eidesverbrechen.

Das geltende Recht.

593

Anwendung gebracht werden, wenn der Schwörende fahrlässig gehandelt hat. Verleitung des Geisteskranken wäre an sich Selbstthäterschaft; kann aber als solche nicht gestraft werden, da der Gesetzgeber durch § 160 die Annahme einer mittelbaren Thäterschaft beim Meineid ausdrücklich abgelehnt hat. Der Begriff des Verleitens erfordert auch hier B e s t i m m u n g z u r E i d e s l e i s t u n g . § 160 findet daher keine Anwendung, wenn A in dem zur Aussage bereits entschlossenen B durch Täuschung einen Irrtum über die auszusagende Thatsache erregt. S t r a f e : a) bei Verleitung zum Falscheid Gefängnis bis zu zwei Jahren, aeben welchem auf Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte erkannt werden kann; b) bei Verleitung zur falschen Versicherung an Eides Statt Gefängnis bis zu sechs Monaten. — Der V e r s u c h ist strafbar. Die V o l l e n d u n g tritt erst mit der •erfolgten Eidesleistung ein. T e i l n a h m e ist als Anstiftung wie als Beihilfe möglich und strafbar. II. Strafermäfsigung, Strafaufhebung, Nebenstrafen. 1. Bei vorsätzlicher falscher Aussage des Zeugen oder Sachverständigen ist •wegen der moralischen Zwangslage des Schwörenden die an sich verwirkte und daher im Urteil auszuwerfende 13 ) Strafe auf die Hälfte bis ein Vierteil zu ermäfsigen (StGB. § 157), wobei Zuchthaus unter einem Jahre in Gefängnis umgewandelt werden mufs (oben § 71 II 1), wenn a) die Angabe der Wahrheit gegen den Aussagenden eine Verfolgung wegen eines Verbrechens oder Vergehens (nicht aber wegen einer Übertretung) nach sich ziehen konnte; 14 ) oder b) der Aussagende die falsche Aussage zu gunsten einer Person, rücksichtlich •welcher er die Aussage ablehnen durfte, erstattet hat, ohne über sein Recht, die Aussage ablehnen zu dürfen, belehrt worden zu sein. 2. Die gleiche Strafermäfsigung tritt ein (StGB. § 158), wenn derjenige, •der sich eines Meineides oder einer falschen Versicherung an Eides Statt (in eigener oder fremder Sache) schuldig gemacht hat, bevor eine Anzeige gegen ihn •erfolgt oder eine Untersuchung gegen ihn eingeleitet und bevor ein Rechtsnachteil 16 ) für einen andern aus der falschen Aussage entstanden ist, diese bei derjenigen Behörde, bei welcher er sie abgegeben hat (unmittelbar oder durch Mittelspersonen), widerruft. 16 ) Der Widerruf mufs durch den Schwörenden selbst, kann nicht durch den Teilnehmer (insbes. den Anstifter) erfolgen. 13)

Dagegen R J1 42. Irrige Annahme des Schwörenden, dafs die Gefahr einer solchen Verfolgung vorliege, bleibt einflufslos; vgl. v. Liszt 244; dagegen Frank § 157 I, Meyer 727 Note 26, Olshausen § 157 9. Die Ermäfsigung kommt hier (wie im Falle des § 157 Ziff. 2) nur dem Schwörenden selbst, nicht aber den Teilnehmern zu gute; so R 22 106, dagegen Frank § 157 I. 16 ) Vgl. oben § 161 Note 8. Rechtsnachteil ist bereits die Einleitung der Voruntersuchung, die Eröffnung des Hauptverfahrens, die Verhaftung usw.; besonders aber das verurteilende Erkenntnis erster Instanz. 19 ) Wenn mehrere Fälle des § 157, oder wenn sowohl § 157 als auch § 1 5 8 in Bezug auf dieselbe falsche Aussage gegeben sind, tritt demnach .nur einmalige v. L i s z t , Strafrecht. 38 u)

c;g 4

§ i82.

I. Die falsche Anschuldigung.

3. Bei der fahrlässigen falschen Aussage (StGB. §§ 153 bis 156) ist dem. rechtzeitigen Widerruf unter den zu 2 angegebenen Voraussetzungen die Wirkung eines S t r a f a u f h e b u n g s g r u n d e s beigelegt (StGB. § 163 Abs. 2). 4. Bei jeder Verurteilung wegen Meineids (StGB. §§ 153 bis 155, nicht aber 159 bis 160) ist, soweit nicht Strafmilderung nach StGB. § 157 oder 158 eintritt, auf Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte (notwendig) und aufserdem auf die dauernde Unfähigkeit des Verurteilten, als Zeuge oder Sachverständiger eidlich vernommen zu werden, zu erkennen (StGB. § 161 Abs. 1). Die letztere Nebenstrafe findet auch bei Anstiftung zum Meineid, nicht aber (wegen StGB. § 45) bei Versuch und Beihilfe Anwendung. " ) In den Fällen der §§ 156 bis 159 StGB, kann neben Gefängnis auf Ehrverlust erkannt werden (StGB. § 161 Abs. 2), vorausgesetzt (StGB. § 32), dafs die erkannte Gefängnisstrafe drei Monate erreicht.

III. Strafbare Handlungen gegen die Rechtspflege. § 182. I . Die f a l s c h e A n s c h u l d i g u n g . H t t e r a t u r . Kostlin Abhandlungen 39. v. Buri Abhandlungen 1862 S. 24. — Raspe Das Verbrechen der calumnia nach röm. Recht 1872. Dochow HH. 3 253. John Z 1 277. Herzog GS. 37 81. Hefs Die Lehre von der falschen Anschuldigung. Tübinger Diss. 1888. Hälschner 2 895. Teichmann Zeitschrift für schweizerisches Recht N. F. 9 346. Günther (an verschiedenen Stellen; insbes. 3 414). Wegele Zur Geschichte der falschen Anschuldigung 1892. Eichmann (Litt, zu § 95). Feldner Die falsche Anschuldigung. Göttinger Diss. 1896. Kraeuter Das Delikt der falschen Anschuldigung. Greifswalder Diss. 1900. I. D i e s y s t e m a t i s c h e S t e l l u n g der falschen Anschuldigung bietet besondere Schwierigkeiten.

J e nachdem von den mehreren R e c h t s -

gütern, g e g e n welche sie sich wendet,

das

eine oder das

andre

durch die wechselnde Gestaltung des Strafverfahrens in den V o r d e r grund gestellt wird, ändert die falsche Anschuldigung ihre E i g e n art; sie erscheint bald als Irreführung der R e c h t s p f l e g e , ernste Gefährdung der Rechtssicherheit des einzelnen. RStGB.,

welches im 10. Abschnitte

des II. Teils

bald

als

N a c h dem

die falsche A n -

schuldigung zwischen die Eidesvergehen und die Religionsvergehen gestellt hat und die A n z e i g e bei einer Behörde als wesentlich erachtet, mufs der erstgenannte Gesichtspunkt: die Richtung die Rechtspflege

als

ausschlaggebend

betrachtet

werden,

gegen wenn

auch die Bestimmungen in § 1 6 5 auf die Verwandtschaft mit der Ermäfsigung der verwirkten Strafe ein; R 9 74. — Bei mehreren Meineiden wird die Gesamtstrafe aus den ermäfsigten Einzelstrafen gebildet. 17 ) Ebenso R 13 76, Frank § 161 II, Olshausen § 161 I. Dagegen Binding Lehrb. 3 135, Meyer 728. — Über die Ehrenstrafen beim Meineid überhaupt vgl. Günther 3 515.

§ 182.

I. Die falsche Anschuldigung.

jpg

Verleumdung hinweisen. 1 ) Eine wichtige Folgerung aus dieser Auffassung ist die Einflufslosigkeit der von dem Beschuldigten gegebenen Einwilligung. II. Nach dem r ö m i s c h e n Recht gehört die (durch eine Lex Remmia aus dem Jahre 693 der Stadt, später durch das SCtum Turpillianum vom J. 61 v. Chr. bedrohte) falsche Anschuldigung zu den drei Vergehen der Ankläger. Diese sind nach 1. I § I D. 48, 16: I. C a l u m n i a (falsa crimina intendere); 2. p r a e v a r i c a t i o (vera crimina abscondere); 3. t e r g i v e r s a t i o (in universum ab accusatione desistere). Die Strafe ist seit der Kaiserzeit die Talion, verbunden mit der Infamie. Aufserdem bedroht die 1. Cornelia de sicariis die böswillige Herbeiführung einer Verurteilung im Kapitalprozesse. Die Quellen des d e u t s c h e n M i t t e l a l t e r s erwähnen die falsche Anschuldigung verhältnismäfsig oft, freilich ohne sie scharf genug von der Verleumdung einerseits, von der Nichtdurchführung der erhobenen Anklage anderseits zu sondern, und bedrohen sie vielfach (so die Volksrechte wie die Rechtsbiieher) mit der Strafe der Talion. Die PGO. behandelt in Art. 110 nur die Schmähschrift (oben § 95 I). Aber die g e m e i n r e c h t l i c h e P r a x i s dehnt im Zusammenhange mit der Ausbreitung und Durchbildung des Inquisitionsprozesses die Strafbestimmungen dieses Artikels auch auf die falsche Anzeige oder Denunziation bei einer Behörde aus, wobei die (noch A L R . 1431 sich findende) Talion regelmäfsig durch eine willkürliche Strafe ersetzt wird. Erst seit dem A L R . wird die falsche Anschuldigung, insbes. gegenüber der Verleumdung, zum selbständigen Vergehen entwickelt (in der Gesetzgebung zuerst Preufsen 1851), dessen richtige systematische Stellung in der Wissenschaft aber nach wie vor bestritten bleibt.

III. Nach dem R S t G B . (§ 164) liegt falsche Anschuldigung vor, wenn jemand bei einer Behörde (oben § 171 Note 6) eine Anzeige macht, durch welche er einen andern wider besseres Wissen der Begehung einer (kriminell)2) strafbaren Handlung oder der Verletzung einer Amts- oder Dienstpflicht beschuldigt. 1. Die falsche Anschuldigung setzt, wie aus dem Worte „ A n zeige" hervorgeht, unzweifelhaft eine auf der e i g n e n E n t s c h l i e f s u n g des Anzeigenden beruhende Thätigkeit desselben („Freiwilligkeit der Anzeige") voraus; s ) die bei Gelegenheit der Vernehmung als Zeuge oder Beschuldigter gemachte Aussage gehört demnach nicht hierher, wohl aber die Überreichung einer Privatklage. Nur die Anzeige selbst, nicht die künstliche Bereitung von >) Ebenso Binding 1 559, Eichmann 57, Feldntr 35, Hälschner 2 897, Hefs 8, Merkel 408, Olshausen 10. Abschn. I, Teichmann 353; insbes. aber R 23 371. Dagegen Keßler GS. 38 575, Löning 108, Meyer 620 (nach ihm ist die Verleumdung gegen ein besonderes Rechtsgut des einzelnen gerichtet). Nach Frank § 164 I, Kr acuter 18, Raspe 132 verletzt sie den Beschuldigten u n d den Staat. 2) Ordnungsstrafe genügt also nicht; R 32 77. 3) Dagegen eingehend Kraeuter. 38*

§ 182.

I. Die falsche Anschuldigung.

Verdachtsgründen oder die Unterdrückung von Entlastungsbeweisen, fällt unter das Gesetz. 2. Die Anschuldigung mufs gegen eine b e s t i m m t e P e r s o n gerichtet sein; Beschuldigung eines erdichteten Thäters bleibt ebenso straflos wie eine falsche Selbstanzeige. Die Anschuldigung mufs ferner in Bezug auf eine b e s t i m m t e e i n z e l n e T h a t erfolgen; allgemeine Verdächtigungen genügen nicht. Die angeschuldigte s t r a f b a r e That mufs alle Merkmale einer solchen an sich tragen. Mangelt es nach Inhalt der Anzeige an der erforderlichen Rechtswidrigkeit der That, an der Zurechnungsfähigkeit oder der Schuld des Thäters oder an einer Bedingung der Strafbarkeit (wird z. B. jemand beschuldigt, in Notwehr oder Volltrunkenheit einen andern getötet zu haben), so kann § 164 nicht zur Anwendung gebracht werden. Wohl aber kann in diesen Fällen Beleidigung vorliegen. Das gleiche gilt aber auch dann, wenn der Strafanspruch infolge eines Strafaufhebungsgrundes (Verjährung, Begnadigung usw.) untergegangen ist, wenn ein persönlicher Strafausschliefsungsgrund vorliegt (Diebstahl zwischen Ehegatten), oder wenn eine Prozefsvoraussetzung endgültig mangelt; stets vorausgesetzt, dafs sich dies aus dem Inhalte der Anzeige ergibt: denn in allen diesen Fällen ist die strafgerichtliche Verfolgung ausgeschlossen.4) 3. Die Anschuldigung mufs o b j e k t i v u n w a h r sein, d. h. in Widerspruch zu den Thatsachen stehen. Auch eine Entstellung oder Unterdrückung von Thatsachen begründet, wenn sie die Bedeutung der That wesentlich ändert, 5 ) die Unwahrheit der Anschuldigung. 4. Die Anschuldigung mufs ferner s u b j e k t i v f a l s c h sein, d. h. wider besseres Wissen des Anzeigenden in Widerspruch zu den Thatsachen stehen. Wenn die Anzeige in gutem Glauben erfolgte, später aber der Anzeigende sich von ihrer Unwahrheit überzeugt (mala fides superveniens), so kann, da die V o l l e n d u n g des Vergehens bereits mit der Kenntnisnahme durch die Behörde eingetreten war, Verurteilung aus § 164 StGB, nicht mehr erfolgen, wohl aber das spätere Verhalten des Anzeigenden unter einem andern Gesichtspunkte, z. B. als falsches Zeugnis, strafbar sein.6) Ebenso im wesentlichen Olshaustn § 164- 9, sowie R 21 i o i , 23 371. Bedenklich R 28 253, 391. 6 ) Fällt die Handlung zugleich unter StGB. §§ 185 bis 187, so findet § 73 Anwendung. So auch R wiederholt, zuletzt 29 54. Sehr bestritten. 4)

6)

§ 183.

2. Begünstigung und Hehlerei.

597

Der Thäter mufs v o r s ä t z l i c h , d. h. mit dem Bewußtsein handeln, dafs seine Anzeige eine strafgerichtliche Untersuchung oder die Einleitung eines Disziplinarverfahrens zur Folge haben werde. Eine über den Vorsatz hinausreichende Absicht ist nicht erforderlich; die Strafbarkeit der That wird demnach dadurch nicht ausgeschlossen, dafs der Endzweck des Thäters in der Abwendung des gegen ihn vorliegenden Verdachtes oder in der Beseitigung eines gegen ihn ergangenen Strafurteils bestand. 5. S t r a f e : Ehrverlust.

Gefängnis nicht unter

einem M o n a t e ;

daneben nach Ermessen

A l s Privatgenugthuung, nicht als Nebenstrafe (oben § 58 Note 3), ist

im Falle der Verurteilung des Anzeigers (StGB. § 1 6 5 ) : a) dem Verletzten die Befugnis zuzusprechen, das Schuldurteil auf Kosten des Schuldigen öffentlich bekannt zu machen (die Art der Bekanntmachung, sowie die Frist dazu ist in dem Urteile zu bestimmen) ; b) dem Verletzten

auf Kosten

des Schuldigen

eine Ausfertigung

des Urteils zu erteilen. Solange ein infolge der gemachten Anzeige eingeleitetes Verfahren anhängig ist,

soll

mit

dem Verfahren

und

mit

der Entscheidung

über die falsche

An-

schuldigung innegehalten werden (StGB. § 164 A b s . 2).

§ 183.

2. Begünstigung und Hehlerei.

Litteratur. V g l . die oben zu § § 49 (insbes. Heimberger) und 147 angeführten Schriften. Ferner: Villnow (Litt, zu § 130). Geyer H H . 2 4 1 7 , 4 170. Hälschner 2 859. Just Z 15 855. Kohler GS. 61 44. — Stenglein Z 4 497. Kohler Studien 1 154, 3 260. Nieland Über Zusammentreffen von Begünstigung mit Teilnahme. Göttinger Diss. 1892. Sü/sheim D i e Begünstigung. Erlanger Diss. 1898. Brunner 2 575. Löning Z 5 549. Günther 1 236. Barster (Litt, zu § 4 II) 54. I. Geschichte.

D i e Begünstigung

hat sich erst allmählich aus dem Begriff

der Teilnahme losgelöst (oben § 49 IV 2). das crimen receptatorum

Während das s p ä t r ö m i s c h e

zum selbständigen

brechen entwickelt hatte, geht das m i t t e l a l t e r l i c h - d e u t s c h e Volksrechten

bis zum 16. Jahrhundert

Recht

extra ordinem zu bestrafenden VerRecht von den

(insbes. in den Landfrieden) von der An-

schauung aus, dafs das Hausen und H o f e n flüchtiger Verbrecher, insbesondere der Verfesteten, als Teilnahme

an dem Verbrechen des Hauptthäters aufzufassen und

mit der Strafe des Thäters zu belegen sei. g e m e i n e R e c h t steht im allgemeinen vielfach, so von C a r p z o v ,

Auch die P G O . und das ihr folgende

auf dem gleichen Standpunkte,

obwohl

Krefs, Böhmer u. a., welchen Preufsen 1620 (dagegen

Heimberger 261) und Österreich 1768 f o l g e n , als selbständiges Vergehen aufgefafst wurde. betrachtete zumeist im Anschlüsse

die Begünstigung (der „Fürschub") Auch die n e u e r e

an Feuerbach

Wissenschaft

die Begünstigung als Teilnahme

an der That nach der T h a t (dagegen Sander 1838), und erst die G e s e t z g e b u n g unsrer

Tage

freilich bei

gab

der Begünstigung

ihre

selbständige

der Wissenschaft damit allgemeinen Beifall zu

Stellung

zurück,

finden.

ohne

Und doch ist

diese auch von dem R S t G B . im Gegensatz zum preufs. S t G B , vertretene Auffassung der Begünstigung entspricht.

die

einzige, welche dem innersten W e s e n

dieses

Verbrechens

tjgg

§ 183.

2. Begünstigung und Hehlerei.

II. Die Begünstigung erscheint in ihren beiden Formen, sowohl als p e r s ö n l i c h e (Sicherung des Schuldigen vor der Bestrafung) wie als s a c h l i c h e (Sicherung der von dem Schuldigen aus der That erlangten Vorteile), als eine Hemmung d e r staatlichen Rechtspflege; 1 ) sie hindert, mag sie als persönliche Begünstigung der strafenden Gerechtigkeit in den A r m fallen, mag sie als sachliche die zivilrechtliche Ausgleichung unmöglich zu machen trachten, den Eintritt der Rechtsfolgen, welche der Staat an die Begehung des Verbrechens oder Vergehens geknüpft hat. Dadurch bestimmt sich ihre Stellung im Systeme; sie ist nicht Teilnahme an dem begangenen Verbrechen, weil sie nicht Setzen einer Bedingung zu dem eingetretenen Erfolge ist; sie hat auch mit der S a c h h e h l e r e i , die reines Vermögensvergehen ist, grundsätzlich nichts gemein. In unserm geltenden Recht ist sie freilich mit dieser durch den verunglückten Mittelbegriff der Personenhehlerei (StGB. § 258) in Verbindung gebracht. III. Nach dem R S t G B . (§ 257) liegt B e g ü n s t i g u n g vor, wenn jemand nach Begehung eines Verbrechens oder Vergehens dem Thäter oder Teilnehmer wissentlich Beistand leistet, um ihn der Bestrafung zu entziehen, oder um ihm die Vorteile aus seiner Strafthat zu sichern. 2 ) 1. Allgemeines. a) Die Begünstigung setzt demnach zunächst das Vorliegen eines, sei es bürgerlichen sei es militärischen, V e r b r e c h e n s o d e r V e r g e h e n s voraus. Begünstigung einer Übertretung kann von der Landesgesetzgebung nur auf dem ihr überlassenen Gebiete mit Strafe bedroht werden; reichsrechtlich wird sie ausnahmsweise gestraft nach § 22 des Branntweinsteuergesetzes von 1887 (Fassung von 1895), § 47 Abs. S des Zuckersteuergesetzes von 1891 (Fassung von 1896) und § 17 des Schaumweinsteuergesetzes von 1902. V o n dem Vorliegen eines Verbrechens oder Vergehens kann aber nur dann gesprochen werden, wenn alle Begriffsmerkmale einer strafbaren Handlung gegeben sind. Zwischen der persönlichen und ') Heute herrschende Ansicht (begründet durch v. Buri 1860). Sehr bestimmt R 20 233 („Eingriff in die staatliche Rechtspflege"). — Meyer betrachtet (auch in der 5. Auflage) die Begünstigung als nachfolgende Teilnahme. — Bin ding, Gretener, Olshausen, Siißheim wollen sachliche und persönliche Begünstigung ganz voneinander trennen und die erstere den Vermögensverbrechen zuweisen. — Hälschner fafst auch die Sachhehlerei (oben § 147) als Vergehen gegen die Rechtspflege auf. f ) Vgl. auch Vereinszollges. von 1869 § 149.

§ 183.

2. Begünstigung und Hehlerei.

599

der sachlichen Begünstigung besteht auch in dieser Beziehung kein Unterschied. Ebendarum liegt Begünstigung auch dann vor, wenn die begünstigte Handlung Antragsvergehen ist und der Strafantrag nicht gestellt wurde (Vgl. oben § 147 II 1). D a sich die Begünstigung von der Teilnahme gerade dadurch unterscheidet, dafs sie n i c h t Setzen einer Bedingung zu dem E r f o l g e ist, so mufs, damit Begünstigung angenommen werden kann, die Handlung des Begünstigten als eine für diesen abgeschlossene vorliegen, mag sie auch auf der Stufe des unvollendeten Verbrechens stehen geblieben sein. D e r Begünstiger mufs v o r s ä t z l i c h gehandelt, d. h. insbesondere gewufst haben, dafs der von ihm Begünstigte ein Verbrechen- oder Vergehen im Sinne des Gesetzes begangen habe. Irrige Annahme des Begünstigers, dafs es sich nur um eine Übertretung handle, schliefst mithin die Strafbarkeit a u s ; 3 ) irrige A n nahme, dafs ein Verbrechen oder Vergehen vorliegt, begründet untauglichen Versuch. Zu dem Vorsatz mufs die unten 2 und 3 näher bezeichnete A b s i c h t hinzutreten. b) Die Handlung erscheint als eine (in doppelt bestimmter Absicht vorgenommene) B e i s t a n d s l e i s t u n g durch Rat oder That. Zur Vollendung ist mithin erforderlich, dafs thatsächlich die L a g e des Schuldigen günstiger gestaltet wird (vgl. oben § 5 1 Note 8), mag auch die Absicht nicht erreicht sein. Kenntnis des Begünstigten von dem ihm geleisteten Beistand ist nicht erforderlich (vgl. oben § 51 II 3). J e nach dem verfolgten Zweck teilt sich die Begünstigung in die persönliche und die sachliche. 2. Persönliche Begünstigung liegt vor, wenn der Begünstiger die Absicht (gleich Beweggrund) hatte, den Schuldigen der Bestrafung, d. h. der Verurteilung oder dem Strafvollzuge (mag dieser auch bereits begonnen haben), zu entziehen. Als Begünstigungshandlungen seien beispielsweise erwähnt: Verbergen des Thäters; Verhinderung der Anzeige; 4 ) Verwischung der Spuren der That oder Beeinflufsung von Z e u g e n ; 5 ) Irreführung der Behörden; Aufsich3 ) Vgl. über diese sehr bestrittene Frage Köhler 63. — Begünstigung eines gemeinen Diebstahls kann nach dem Forstpolizeigesetz strafbar sein, wenn der Begünstiger den Umstand nicht gekannt hat, der die Entwendung für den Thäter zu einem Diebstahl gemacht hat. R 31 285. 4 ) Dafs Nichtanzeige (daher auch Bestimmung dazu) trotz Anzeigepflicht nach geltendem Recht nicht Begünstigung ist, ergibt sich aus StGB. § 139. 5 ) Erfolglose Bemühung, Zeugen zu gunsten des Beschuldigten zu bestimmen,

6oo

§ 183.

2. Begünstigung und Hehlerei.

nehmen der Schuld; falsche Angaben in einem Zeugnisse oder Gnadengesuch; 4 ) Beförderung der Flucht; Befreiung des Verhafteten; Verbüfsung der Freiheitsstrafe oder Zahlung der Geldstrafe unter dem Namen des Verurteilten usw. Dagegen liegt Begünstigung nicht vor, wenn der Betrag der Geldstrafe in das Vermögen des Verurteilten gebracht wird, mag dies v o r oder n a c h der Zahlung durch diesen geschehen. 7 ) Begünstigung liegt ferner nicht in der Beihilfe zum Selbstmord des Schuldigen. 8) Die S e l b s t b e g ü n s t i g u n g bleibt straflos. Ebenso Teilnahme (Anstiftung oder Beihilfe) des Begünstigten selbst an der ihm von einem dritten gewährten Begünstigung (oben § 52 V). 9 ) Dagegen fällt die Begünstigung eines Teilnehmers oder Mitthäters durch den andern unter das Gesetz. 10 ) 3. Sachliche Begünstigung liegt vor, wenn der Begünstiger die Absicht hatte, dem Schuldigen die Vorteile seiner That zu sichern. Da es sich hier um die Vereitelung der zivilrechtlichen Ausgleichung handelt, also um die Sicherung der rechtswidrigen Vermögenslage, ist einerseits unter „Vorteil" im Sinne des Gesetzes nur ein Vermögensvorteil 11 ) zu verstehen, anderseits auch dieser nicht genügend, wenn er die Ausgleichung nicht hemmt (Ausbessern der unterschlagenen Uhr, Heilung des gestohlenen Pferdes). 4. Da die Begünstigung als selbständiges Verbrechen von unsrer Gesetzgebung aufgefafst und behandelt wird, hätte es an und für sich einer besondern Anordnung bedurft, um sie zum A n t r a g s v e r g e h e n zu stempeln. Dennoch mufs, im Hinblick b e g r ü n d e t nur Versuch der Begünstigung. Ebenso Frank Z 12 319, Meyer 256; dagegen Olshausen 257 10 mit R 20 233, 21 375. e ) Ebenso Frank § 257 V, Just 860, Meyer 256; auch R 35 128. D a g e g e n Olshausen § 257 19 mit der gem. Meinung. 7 ) Herrschende Ansicht. Insbesondere Frank § 257 V, Friedmann Z 18 821, ICohler 72, Olshausen § 257 21, Sü/sheim 72. Vgl. Reinhardt (Litt, zu § 63) 59. von der Decken Z 12 97. Jankowiak Ist die Bezahlung einer Geldstrafe für einen a n d e r n als Begünstigung s t r a f b a r ? Göttinger Diss. 1898. Gegen die herrschende Ansicht Lammasch D.Jur.-Zeitung vom 15. November 1897 (Begünstigung liege vor, w e n n der T h ä t e r von der Empfindung des Strafübels befreit w e r d e ) ; dagegen v. Lilienthal D.Jur.-Zeitung vom 15. Dezember 1897 und Friedmann. Nach Stoo/s Schweizer Zeitschrift 11 364 ist mafsgebend allein der Zweck des H a n d e l n d e n . Vgl. auch oben § 63 Note 3. 8 ) Dagegen Frank § 257 V. 9 ) Übereinstimmend die überwiegende Ansicht; insbesondere Binding 1 361, Frank § 257 IV, Hälschner 2 882, Kohler Studien 1 119, Köhler 46, 60, Meyer 259. Dagegen, wie schon früher OT., jetzt R 4 60, 8 66, sowie Olshausen § 257 27. 10 ) So die herrschende Ansicht, besonders Nieland. Dagegen Frank § 257 IV, Köhler 61. n ) Dagegen Frank § 256 VI, Köhler 76.

§ 183.

2. Begünstigung und Hehlerei.

6oi

auf die Bestimmungen in §§ 63 und 247 Abs. 3 StGB., von welchen besonders die erstere schwer ins Gewicht fällt, an dem Satze festgehalten werden: Wenn die Hauptthat Antragsvergehen ist, so kann auch die Begünstigung nur auf Antrag verfolgt werden. 1 2 ) 5. Die Strafe: Geldstrafe bis zu sechshundert Mark oder Gefängnis bis zu einem Jahre; wenn der Thäter den Beistand seines Vorteils (nicht blofs Vermögensvorteils) wegen leistet, Gefängnis; d o c h d a r f d i e S t r a f e , der Art und dem Mafse nach, k e i n e s c h w e r e r e sein, als die auf die H a n d l u n g selbst a n g e d r o h t e . Die Begünstigung bleibt straflos (persönlicher Strafausschliefsungsgrund), wenn sie dem Thäter oder Teilnehmer von einem Angehörigen unmittelbar oder mittelbar gewährt worden ist, um ihn der Bestrafung zu entziehen (StGB. § 257 Abs. 2). Die Begünstigung ist als Beihilfe (Herabsetzung des Strafrahmens 1) zu bestrafen , wenn sie vor Begehung der That zugesagt worden ist. Damit ist die Anwendung der sonst anzuwendenden Grundsätze über Ideal- oder Realkonkurrenz ausgeschlossen; bei Bemessung der Strafe ist n i c h t Beihilfe u n d Begünstigung, sondern n u r Beihilfe, diese aber hier ausnahmsweise (oben § 51 Note 8) auch dann anzunehmen, wenn die Zusage ohne jeden Einflufs auf den Entschlufs geblieben ist. Ist durch die Zusage der Entschlufs zur That hervorgerufen worden, liegt in ihr also eine Anstiftung, so ist nur wegen d i e s e r (nicht aber wegen Begünstigung) zu bestrafen. 1S ) In beiden Fällen kann daher Begünstigung des Diebstahls später als Vordelikt für Rückfallsdiebstahl in Betracht kommen. Diese Bestimmung findet auch auf Angehörige Anwendung (StGB. § 257 Abs. 3). Sie ist ausgeschlossen, wenn StGB. § 258 vorliegt.

IV. Schwere Begünstigung, im Gesetze (StGB. § 258) unpassend „Hehlerei" genannt, wohl auch als „Personenhehlerei" von der S a c h h e h l e r e i (Partiererei) unterschieden, liegt vor bei (persönlicher oder sachlicher) Begünstigung um des eignen Vorteils willen, wenn mit Bezug auf gewisse Eigentumsverbrechen (Diebstahl, Unterschlagung, Raub, räuberischen Diebstahl, räuberische Erpressung) begangen. S t r a f e : I. Wenn der Begünstigte einen einfachen Diebstahl oder eine Unterschlagung begangen hat, Gefängnis; 2. wenn er einen schweren Diebstahl, einen Raub oder ein dem Raube gleich zu bestrafendes Verbrechen begangen hat, Zuchthaus bis zu fünf Jahren. Sind mildernde Umstände vorhanden, so tritt Gefängnis nicht unter drei Monaten ein. Die Hehlerei bleibt strafbar, auch wenn der Hehler ein Angehöriger des Begünstigten ist. — Der V o r s a t z des Thäters schliefst das Bewufstsein in sich, dafs eines der genannten Eigentumsverbrechen vorliegt. V e r s u c h ist nur in dem unter 2 bezeichneten Falle strafbar. In Bezug auf die gewerbs- oder gewohnheitsmäfsige Hehlerei (StGB. § 260), 12 ) 1S )

Übereinstimmend die gemeine Meinung. Dagegen insbes. Olshausen § 257 51. Ebenso R 15 295, 16 374. Vgl. insbes. Nieland.

(So2

§ 184.

die Hehlerei

im zweiten Rückfalle (StGB. § 261),

lichen Ehrenrechte hehlerei

3. Die übrigen Vergehen g e g e n die Rechtspflege.

und

die Aberkennung

die Stellung unter Polizeiaufsicht

sind

der

bürger-

die für die Sach-

im Gesetz gegebenen Vorschriften (oben § 147) auch auf die Personenu

hehlerei anzuwenden.

§ 184.

)

3. Die übrigen Vergehen gegen die Rechtspflege.

Litteratur. Zu I: Hälschner 2 932. — Zu II: v. Liszt Prefsrecht § 4 6 IV, Hälschner 2 854, sowie die Litt, zu § 43. — Zu III: Hälschner 2 852. — Zu IV: Hälschner 2 855. He/s D i e Anzeigepflicht im Strafrecht 1892. Heimberger (Litt, zu § 49) 91. Plagge Unterlassene Verhinderung von Verbrechen (§ 139 StGB.). Göttinger Diss. 1896.

I. Eidesbruch ist das vorsätzliche Zuwiderhandeln g e g e n eine durch eidliches A n g e l ö b n i s

v o r Gericht bestellte Sicherheit (ZPO.

§ § 921, 925, 927) oder g e g e n das in einem Offenbarungseide g e gebene Versprechen rechtlich o d e r ,

(StGB. §

162), soweit

kraft besonderer A n o r d n u n g

ein solches

landes-

des Gerichts ( Z P O .

§ 883 A b s . 3, K O . § 72, B G B . § 261 A b s . 2) reichsrechtlich überhaupt

n o c h m ö g l i c h ist.

Enthält der

Offenbarungseid zwei B e -

standteile, einen assertorischen und einen promissorischen, so ist die Verletzung möglich.

beider

nur

durch mehrere

selbständige

Handlungen

D i e Bestrafung tritt nur bei vorsätzlicher B e g e h u n g ein.

In anderen als den in § 162 S t G B , angeführten Fällen, z. B. bei V e r letzung des Amtseides, findet eine selbständige Bestrafung des Eidesbruches überhaupt nicht statt. S t r a f e : Gefängnis bis zu zwei Jahren.

IL Die mittels der Presse

erfolgende Veröffentlichung (der

Anklageschrift oder andrer) amtlicher Schriftstücke eines Strafprozesses, *) b e v o r w o r d e n sind oder

diese

in

öffentlicher Sitzung

kundgegeben

das Verfahren sein E n d e erreicht hat (Prefs-

gesetz § 17). Strafe:

Geldstrafe bis zu eintausend Mark oder Haft oder Gefängnis bis

zu sechs Monaten (Prefsgesetz § 18 Ziff. i).

III. Verletzung der Dingpflicht (der Pflicht, R e c h t zu sprechen und des R e c h t e s

zu helfen) durch Vorschützen

unwahrer

That-

sachen 2) als Entschuldigung v o n seiten desjenigen, der als Z e u g e , G e s c h w o r n e r oder S c h ö f f e berufen oder als Sachverständiger zum Erscheinen gesetzlich verpflichtet ist ( S t G B . § 138). S t r a f e : Gefängnis bis zu zwei Monaten. u

) Über die Begünstigung von Spionen vgl. oben § 166 N o t e 7. *) Hierher gehört auch die polizeiliche Strafverfügung. R 2 8 141. — D i e Anklageschrift wird nicht mehr kundgegeben. 2 ) Auch wenn sie nach dem Termin angeführt werden, um die A u f h e b u n g der Verurteilung zu bewirken. R 2 9 316.

§ 184.

3' Die übrigen Vergehen gegen die Rechtspflege.

603

Die auf das Nichterscheinen gesetzten Ordnungsstrafen s ) werden durch diese Strafbestimmung nicht ausgeschlossen (§ 138 Abs. 3). Verweigerung der Aussage oder ihrer eidlichen Bekräftigung ist nach den Prozefsordnungen zu ahnden. Vgl. auch oben § 58 III I.

IV. Unterlassung der rechtzeitigen A n z e i g e v o n dem V o r h a b e n g e w i s s e r V e r b r e c h e n 4 ) bei der Behörde oder bei der durch das Verbrechen bedrohten Person (StGB. § 139). Die vom Gesetze genannten Verbrechen sind Hochverrat (StGB. §§ 80 bis 82, nicht 83 bis 86), Landesverrat, Münzverbrechen (nicht Münzvergehen), Mord (nur § 211), Raub (nur §§ 249 bis 251), Menschenraub (nur § 234), gemeingefährliche Verbrechen (nicht Vergehen). Dazu treten § 13 des Sprengstoffgesetzes von 1884 (oben § 156 II 5), sowie nach § 9 des Gesetzes von 1893 betr. den Verrat militärischer Geheimnisse die in den §§ 1 und 3 dieses Gesetzes genannten Verbrechen (oben § 167 IV 2). Die geplante Handlung mufs objektiv wie subjektiv als Verbrechen erscheinen; dem Vorhaben eines Geisteskranken gegenüber entfällt die Anzeigepflicht. Die Nichtanzeige ist aber (nach § 139 StGB.) nur unter der doppelten Voraussetzung strafbar: a) Dafs der Unterlassende von dem Vorhaben zu einer Zeit, in welcher die Verhütung des Verbrechens möglich ist, glaubhafte Kenntnis erhielt; und b) dafs das Verbrechen oder ein strafbarer Versuch desselben begangen worden ist. Die Voraussetzung unter b) erscheint als Bedingung der Strafbarkeit (oben § 44 III). Ob die Kenntnis eine glaubhafte war, ist nicht objektiv, sondern subjektiv, d. h. vom Standpunkte des Unterlassenden aus, zu beurteilen. 6) Die Anzeigepflicht dauert fort, auch wenn die Ausführung des Verbrechens bereits begonnen, aber noch nicht vollendet war; sie entfällt, sobald die Gefahr verhütet ist. Bei Dauerverbrechen (oben § 54 III 2e) endet die Verpflichtung zur Anzeige nicht mit der juristischen Vollendung des Verbrechens, sondern dauert ebensolange 3) Ganz unrichtig Binding Grundrifs des Strafprozefsrechts 4. Aufl. 1900 S. 149 und Lehrb. 3 255, nach dem hier „echte, rechte Strafe" vorliegen soll. Gegen ihn Beling Strafprozefs 347. 4 ) Nach römischem Rechte nur bei parricidium und Münzfälschung (1. 2 D . 48, 9; 1. 9 § I D. 48, 10), nach den Reichsgesetzen des 16. Jahrhunderts bei Gotteslästerung und Münzfälschung, nach der gemeinrechtlichen Wissenschaft und der Gesetzgebung (Bayern 1751, Osterreich 1768) bei allen schweren Verbrechen gestraft. — Vgl. Mil.StGB. §§ 60 (Nichtanzeige als Mittäterschaft), 77, 104. 6 ) Ebenso die gem. Meinung, insbes. Frank § 139 VII, Hefs 22, Olshausen § 139 3. Dagegen Meyer 663. Für die Ansicht des Textes spricht auch die deutlichere Fassung des Sprengstoffgesetzes („in g l a u b h a f t e r w e i s e Kenntnis erhält").

604

§ '^S-

Strafbare Handlungen gegen die Verwaltung des Kriegswesens.

fort wie dieses.

A n d e r s bei Z u s t a n d s v e r b r e c h e r

Verpflichtet zur

A n z e i g e sind auch (trotz S t G B . § 2 5 7 A b s . 2 ) die A n g e h ö r i g e n des T h ä t e r s , sowie die v o n der Zeugnispflicht befreiten Personen, nicht aber die an der beabsichtigten

strafbaren H a n d l u n g als Mitthäter

oder Teilnehmer beteiligten Personen. bare A u s n a h m e § 139

liegt in der

gegenüber

nahme.

D e r G r u n d für diese schein-

Subsidiarität

der S t r a f d r o h u n g

des

den Bestimmungen über T h ä t e r s c h a f t und Teil-

D i e Unterlassung ist nur als vorsätzliche s t r a f b a r . 6 )

S t r a f e : Gefängnis. V. Die deutschen Volksrechte (insbes. die Lex salica) kannten eine grofse Zahl von P r o z e f s v e r g e h e n , die meist mit dem einfachen Bufssatz belegt wurden. Auch die Quellen des spätem Mittelalters bieten eine Fülle hierhergehöriger, heute gänzlich veralteter Strafdrohungen. Im gemeinen Recht spielt der in PGO. 108 mit der Meineidsstrafe belegte U r f e h d e b r u c h (urfeda de non ulciscendo) eine bedeutende Rolle. Wesentlich milder gestraft wird der Bruch der urfeda de non redeundo, der einfache B a n n b r u c h . Seinen letzten Ausläufer bildeten noch heute die Strafdrohungen in StGB. § 361 Ziff. I und 2. Danach steht Haftstrafe auf der Verletzung der infolge von P o l i z ei a u f si c h t auferlegten Beschränkungen sowie auf der unbefugten R ü c k k e h r a u s g e w i e s e n e r Personen. S e l b s t h i l f e bleibt als solche heute straflos (vgl. oben § 35 II 1).

IV. Vergehungen gegen die Wehr- und Volkskraft des Staates. § 185.

I. S t r a f b a r e Handlungen gegen die Verwaltung des Kriegswesens.

L i t t e r a t u r . John HH. 3 201. •— Zu V : Rott Die Strafvorschriften über die Wehrpflichtverletzungen. 1896. — Zu X I : v. Liszt Prefsrecht § 4 6 11 und die Litt, zu § 43. — Zu XII: Seuffert Z 15 852. I. D i e F a l s c h w e r b u n g

( S t G B . § 1 4 1 ) , d. h. die A n w e r b u n g

eines Deutschen zum Militärdienste einer ausländischen M a c h t oder die Z u f ü h r u n g an deren W e r b e r . 1 ) Die Falschwerbung erscheint als Verletzung der staatlichen Militärhoheit. Dagegen tritt die Richtung gegen die persönliche Freiheit des Angeworbenen völlig in den Hintergrund: darin liegt der Unterschied dieses Vergehens von dem plagium militare des gemeinen Rechts (oben § 99 I), sowie von dem Menschenraube des § 234 StGB. 6 ) Denn der Subsidiarität des § 139 würde es widerstreiten, Thäterschaft und Teilnahme nur bei vorsätzlicher, die Nichtanzeige aber auch bei fahrlässiger Begehung zu bestrafen. Dagegen freilich die gem. Meinung, insbes. Frank § 139 VII, Meyer 663, Olshausen § 139 12. Richtig Binding Normen 2 499 Note 720. x ) „Anwerbung" bedeutet vorsätzliche Bestimmung und hat mit Gewerbsmäfsigkeit nichts zu thun. Ebenso Frank § 141 I ; dagegen Olshausen § 141 2.

§185.

i . Strafbare Handlungen gegen die Verwaltung des Kriegswesens.

S t r a f e : Gefängnis von drei Monaten bis zu drei Jahren.

605

V e r s u c h strafbar.

II. Die vorsätzliche Verleitung eines deutschen Soldaten zur Fahnenflucht oder deren Beförderung (StGB. § 141). Fahnenflucht ist nach Mil.StGB. § 69 die unerlaubte Entfernung in der Absicht, sich der gesetzlichen oder übernommenen Verpflichtung zum Dienste dauernd zu entziehen. Die Fahnenflucht ist mithin ein Fall der V e r l e t z u n g d e r W e h r p f l i c h t ; sie besteht in dem Sichentfernen und ist mit diesem vollendet. Der Entfernung an einen andern Ort steht das Sichverbergen an demselben Ort (z. B. Verstecken bei der Geliebten, in einem Steinbruch usw.) völlig gleich. Dafs die Fahnenflucht ein Dauerverbrechen sei, ist gänzlich unrichtig. 8 ) Ebendarum ist Beförderung der Fahnenflucht (Beihilfe und nicht Begünstigung) nur möglich, solange diese selbst nicht als vollendetes Vergehen vorliegt, solange also der Flüchtling nicht die von ihm beabsichtigte Flucht von dem Dienstorte an einen andern Ort vollendet hat, an welchem er wenigstens vorläufig gegen- Festnahme gesichert ist. Beförderung kann in der der Fahnenflucht vorhergehenden Belehrung über die nachher zu unternehmenden Schritte liegen. S t r a f e : wie zu I.

Versuch strafbar.

III. Die vorsätzliche Untauglichmachung zur Erfüllung der Wehrpflicht; mag sie von dem Wehrpflichtigen an sich selbst durch Selbstverstümmelung oder auf andre Weise, mag sie durch einen dritten an dem Wehrpflichtigen auf dessen Verlangen begangen sein (StGB. § 142). In dem letzterwähnten Falle erscheinen der Wehrpflichtige wie der Untauglichmachende als Thäter; mit andern Worten: es nimmt das Gesetz hier ausnahmsweise (oben § 29 IV) Unterbrechung des Kausalzusammenhanges nicht an, obwohl der Untauglichmachende, der als Zwischenursache handelt, das Bewufstsein von der verursachenden Bedeutung seines Thuns hat. Absolute Untauglichkeit ist nicht erforderlich; es genügt die Bewirkung geringerer Tauglichkeit nach A r t und Mafs. 4 ) Das Vergehen ist v o l l e n d e t mit der Handlung (Verstümmelung usw.). In demselben Zeitpunkte beginnt auch die V e r j ä h r u n g , die daher abgelaufen sein kann, ehe die Stellung und mit ihr die Erkenntnis der Untauglichkeit erfolgt. "') *) Binding 4)

Vgl. Mil.StGB. §§ 69 ff. und dazu Hecker 169, sowie unten § 205. Übereinstimmend Frank § 141 III, Merkel 404, sowie R 6 7. Dagegen 1 543, Meyer 669, Olshausen § 141 3. Anders Mil.StGB. § 76 (Hecker 135). Nicht aber Untauglichkeit zu einer einzelnen Dienstübung; R 33 280.

6o6

§ 185.

1. Strafbare Handlungen gegen die Verwaltung des Kriegswesens.

S t r a f e : Gefängnis nicht unter einem Jahre; daneben nach Ermessen Ehrverlust.6)

IV. Die Anwendung von auf Täuschung berechneten (wenn auch nicht geeigneten) Mitteln, in der Absicht, sich der Erfüllung der Wehrpflicht ganz oder teilweise (etwa einzelnen Übungen) zu entziehen (StGB. § 143). Als hierher gehörige Mittel erscheinen die Vorspiegelung falscher sowie die Unterdrückung oder Entstellung wahrer Thatsachen (oben § 139 II 1); einfache Lügen nur dann, wenn sie unter einen dieser Begriffe fallen. S t r a f e : Gefängnis, daneben nach Ermessen Ehrverlust. Dieselbe Strafe trifft den Teilnehmer (Anstifter und Gehilfen) (StGB. § 143 Abs. 2.). Damit ist eine kaum zu rechtfertigende Ausnahme von dem Grundsatze milderer Bestrafung des Gehilfen (oben § 51 Note 10) gemacht.

V . Verletzung der Wehrpflicht 6 ) durch Auswanderung. 1. Auswanderung eines Wehrpflichtigen im Widerspruche mit einer vom Kaiser für die Zeit eines Krieges oder einer Kriegsgefahr erlassenen und öffentlich bekannt gemachten b e s o n d e r n A n o r d n u n g (StGB. § 140 Ziff. 3). S t r a f e : Gefängnis bis zu zwei Jahren; daneben nach Ermessen Geldstrafe bis zu dreitausend Mark. V e r s u c h strafbar.

2. Verlassen des Bundesgebietes durch einen Wehrpflichtigen ohne Erlaubnis i n d e r A b s i c h t (gleich Beweggrund), 7 ) sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte (bei den Fahnen oder bei der Reserve) zu entziehen; oder das Verbleiben aufserhalb des Bundesgebietes nach erreichtem militärpflichtigen Alter in gleicher Absicht (StGB. § 140 Ziff. 1). S t r a f e : Geldstrafe von einhundertfünfzig bis zu dreitausend Mark oder Gefängnis von einem Monate bis zu einem Jahre. V e r s u c h strafbar.

3. Auswanderung eines Offiziers oder im Offiziersrange stehenden Arztes des Beurlaubtenstandes o h n e E r l a u b n i s (StGB. § 140 Ziff. 2 ; wiederholt im RMil.G. vom 2. Mai 1874 § 60 Ziff. 2). S t r a f e : Geldstrafe bis zu dreitausend Mark oder Haft oder Gefängnis bis zu sechs Monaten. V e r s u c h strafbar. 6)

Vgl. auch Mil.StGB. § 8l und dazu Heckcr 178 sowie unten § 205. W e h r p f l i c h t i g ist jeder Deutsche. R.Verf. Art. 57. Die Wehrpflicht beginnt mit dem vollendeten 17. und dauert bis zum vollendeten 45. Lebensjahre (Wehrordn. vom 28. September 1875 I § 4 u n d dazu Gesetz betreffend Änderungen der Wehrpflicht vom I i . Januar 1 8 8 8 ) . M i l i t ä r p f l i c h t i g , d . h . der Aushebung unterworfen, ist jeder Wehrpflichtige vom I. Januar des Kalenderjahres, in welchem er das 20. Lebensjahr vollendet (Mil.Ges. § 10; Wehrordg. I § 20). 7) Ebenso R 11 380, 33 399, Frank § 140 II; dagegen Bindtng Normen 2 597, Hälschner 2 991, Meyer 667 Note 7, Olshausett § 140 2. 6)

§ 185.

I. Strafbare Handlungen gegen die Verwaltung des Kriegswesens.

In allen drei Fällen es nach dem Ermessen möglicherweise treffenden forderlich ist, mit Beschlag

607

kann das Vermögen des Angeschuldigten, insoweit als des Richters zur Deckung der den Angeschuldigten höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens erbelegt werden (StGB. § 140 Abs. 3 ; StPO. §§ 480, 325 f.).

Die V o l l e n d u n g tritt in den drei Fällen des § 140 StGB, mit der Auswanderung, bez. mit dem Verlassen des Bundesgebietes ein; in dem zweiten Falle der Ziff. 2 (Verbleiben aufserhalb des Bundesgebietes) mit der Erreichung des militärpflichtigen Alters. Ist in diesem letzten Falle unzweifelhaft ein Dauerverbrechen gegeben, so wird dies, trotz des entgegenstehenden Wortlautes, auch in den übrigen, schwereren Fällen angenommen werden müssen. Die V e r j ä h r u n g beginnt daher erst mit der Endigung der Wehrpflicht oder mit der Rückkehr in das Bundesgebiet. Der Thäter mufs im Augenblicke der That ein Deutscher sein; seine Staatsangehörigkeit zur Zeit der Verfolgung ist gleichgültig. Eine Abweichung von diesem Satze ergiebt sich aus den sogenannten Bancroftverträgen zwischen den Vereinigten Staaten von Nordamerika einerseits und dem Norddeutschen Bunde (vom 22. Februar 1868), sowie Bayern, Württemberg, Baden, Hessen anderseits. 8 ) Nach diesen kann der in den Vereinigten Staaten naturalisierte Deutsche bei seiner Rückkehr nach Deutschland hier nur wegen der v o r seiner Auswanderung verübten Vergehungen, nicht aber wegen der d u r c h die Auswanderung selbst 9 ) begangenen strafbaren Handlung zur Verantwortung gezogen werden. 4. a) Auswanderung eines beurlaubten Reservisten oder Wehrmannes der Land- oder Seewehr ersten Aufgebotes ohne Erlaubnis; b) eines Wehrmannes der Land- und Seewehr zweiten Aufgebotes ohne vorhergehende Anzeige an die Militärbehörde (StGB. § 360 Ziff. 3; vgl. mit RMiLG. vom 2. Mai 1874 § 69 Ziff. 8 und Gesetz vom 11. Februar 1888 § § 4 , 11, 19). S t r a f e : Geldstrafe bis zu einhundertfünfzig Mark oder H a f t . 1 0 )

VI. Übertretung der auf Grund des Gesetzes vom 13. Juni 1873 über die K r i e g s l e i s t u n g e n hinsichtlich der Anmeldung und Stellung der Pferde zur Vormusterung, Musterung oder Aushebung getroffenen Anordnungen (§ 27 des Gesetzes). 8

) Vgl. v. Liszt Völkerrecht § I i . ) Oder durch das Verweilen im Auslande nach erreichtem militärpflichtigen Alter; R 2 9 391. ,0 ) Über das Prozefsverfahren in den Fällen I bis 4 vgl. StPO. §§ 470 bis 476. Vgl. noch die im RMil.Ges. vom 2. Mai 1874 § 33..und in den §§ II und 26 des Reichsgesetzes vom 11. Februar 1888 enthaltenen Übertretungen. 9

608

§ 'Sö.

2. Strafbare Handlungen bez. des Auswanderungs wesens.

S t r a f e : Geldstrafe bis zu einhundertfunfzig Mark.

VII. Übertretung des Festungsrayongesetzes vom 21. Dezember 1871 betreffend die Beschränkungen des Grundeigentums in der Umgebung von Festungen (§ 32). S t r a f e : Geldstrafe bis zu fünfzehn, bezw. einhundertfünfzig Mark.

VIII. Auch das Gesetz betreffend die Reichskriegshäfen vom 19. Juni 1883 enthält in den §§ 2 und 4 Übertretungsstrafen. IX. Die unbefugte Aufnahme oder Veröffentlichung von Festungsrissen oder Rissen einzelner Festungswerke (StGB. § 360 Ziff. 1). Geschützt sind nur inländische Festungen. Vgl. auch oben § 171 Note 1. S t r a f e : Geldstrafe bis zu einhundertfünfzig Mark oder Haft. E i n z i e h u n g der Risse zulässig, ohne Unterschied, ob sie dem Verurteilten gehören oder nicht.

X. Veröffentlichungen (in der Presse) über Truppenbewegungen oder Verteidigungsmittel in Zeiten der Kriegsgefahr oder des Krieges trotz des öffentlich bekannt gemachten Verbotes des Reichskanzlers (Prefsgesetz § 15). Auch hier handelt es sich nur um den Schutz des Deutschen Reichs. S t r a f e (Prefsgesetz § 18 Ziff. l): Geldstrafe bis zu eintausend Mark oder Haft oder Gefängnis bis zu sechs Monaten.

XL Die Nichterfüllung von Lieferungsverträgen über Kriegsbedürfnisse (StGB. § 329) wurde des Zusammenhanges wegen bereits an andrer Stelle (oben § 154) behandelt. XII. Nach § 4 des Gesetzes vom 28. Mai 1894 betr. den Schutz der Brieftauben und den Brieftaubenverkehr im Kriege kann für den Fall eines Krieges durch Kaiserliche Verordnung bestimmt werden, dafs die Verwendung von Tauben zur Beförderung von Nachrichten ohne Genehmigung der Militärbehörde mit Gefängnis bis zu drei Monaten zu bestrafen ist. XIII. Über die Gefahrdung von militärdienstlichen Interessen durch Mitteilungen über nichtöffentliche Verhandlungen der Militärgerichte vgl. oben § 166 VI. § 186.

2. Strafbare Handlungen gegen die staatliche Überwachung des Auswanderungswesens.

Xjitteratur. Kommentare zu dem Gesetz von 1897 Kloessel 1898. G. Meyer HSt. 2 1 1 0 .

von Goetsch und

I. Die Verleitung zur Auswanderung verdankt ihre strafrechtliche Bedeutung ihrem geschichtlichen Zusammenhange mit dem plagium militare (oben § 99 I)- Wenn auch im 18. Jahrhundert (z. B. im Edikt Friedrich Wilhelms I.

§

186.

2. S t r a f b a r e H a n d l u n g e n bez. des A u s w a n d e r u n g s w e s e n s .

von 1 7 2 1 ) volkswirtschaftliche A n s c h a u u n g e n ihre S t r a f b a r k e i t sie

doch

n o c h Österreich

1787 und A L R .

mit der F a l s c h w e r b u n g zusammen. Verordnung vom

20. Januar 1820

148

(hier

nahelegten,

als F a l l

stellen

des Landesverrats)

A u c h § 144 R S t G B . , der a u f eine preufsische zurückführt,

schliefst sie

an

die Verletzungen

der W e h r p f l i c h t an. Erst a l l m ä h l i c h bricht

sich

im 19. Jahrhundert nach A n e r k e n n u n g der A u s -

w a n d e r u n g s f r e i h e i t die Ü b e r z e u g u n g Bahn,

dafs die B e f ö r d e r u n g der A u s w a n d e r e r

g e w e r b e p o l i z e i l i c h e r Ü b e r w a c h u n g im Interesse der A u s w a n d e r e r und die der A u s w a n d e r u n g im Interesse die Stelle Reich

der

des Mutterlandes

landesrechtlichen

das G e s e t z

über

Bestimmungen

der

ist jetzt

für das

das Auswanderungswesen

treten, das im wesentlichen g e w e r b e p o l i z e i l i c h e r Natur ist, hierhergehörige)

Strafdrohung

gegen

Richtung

festen L e i t u n g bedarf. ganze

An

Deutsche

v o m 9. Juni 1897 geaber

den M ä d c h e n h a n d e l

auch

eine (nicht

aufgenommen

hat.

D a n e b e n b l e i b t § 144 R S t G B . in K r a f t .

II. S t G B . § 144 bedroht die geschäftsmäfsige (oben § 55 III 2) Verleitung D e u t s c h e r zur Auswanderung durch auf T ä u s c h u n g berechnete (wenn auch nicht geeignete) Mittel (insbes. durch V o r spiegelung gaben).

falscher Thatsachen

oder

bewufst unbegründete

An-

Ü b e r den Zeitpunkt der V o l l e n d u n g v g l . oben § 108 V 1.

Strafe:

G e f ä n g n i s v o n einem M o n a t bis zu z w e i Jahren.

III. Die geschäftsmäfsige A n w e r b u n g zur Auswanderung nach aufserdeutschen (nicht blofs überseeischen) Ländern, strafbar nach § 45 A b s . 2 des Gesetzes von 1 8 9 7 ; hier ist v o n d e m Erfordernis der auf T ä u s c h u n g berechneten Mittel abgesehen. „ A n w e r b u n g " bedeutet auch hier (oben § 185 N o t e 1) die vorsätzliche Bestimmung. Strafe:

Gefängnisstrafe

tausend M a r k o d e r

bis zu

einem

Jahr

und

Geldstrafe

bis zu

IV. Daran reihen sich die gewerbepolizeilichen hungen des Ges. v o n 1897. 1. B e t r i e b Agenten)

ohne

sechs-

eine dieser Strafen.

der B e f ö r d e r u n g

von

Auswanderern

die erforderliche Erlaubnis

sowie

die

Strafdro-

(durch Unternehmer

oder

gewerbsmäfsige Mitwirkung

b e i einem s o l c h e n Betriebe. S t r a f e : w i e zu III. 2 . Übertretung der § § 8, 22, 23, 25, 3 2 und 33 A b s . I ' ) Ausübung

des

Geschäftsbetriebs

von

den

zuständigen

Behörden

oder

der für die

erlassenen V o r -

schriften durch Unternehmer (§ 43). Strafe:

Geldstrafe

von

einhundertfünfzig bis zu

sechstausend

Mark

oder

!) Pflicht des U n t e r n e h m e r s , sich a u f s e r h a l b seines Niederlassungsbezirkes d e r zugelassenen A g e n t e n zu b e d i e n e n ; V e r b o t der B e f ö r d e r u n g ohne schriftlichen V e r t r a g oder mit g e s e t z w i d r i g e m V e r t r a g ; V e r b o t der B e f ö r d e r u n g gewisser Pers o n e n ; V e r t r ä g e ü b e r überseeische A u s w a n d e r u n g ; Sicherheitsleistung von Seiten d e s Unternehmers; Ausrüstung des Schiffs.

v. L i s z t , Strafrecht.

39

§ 187.

6 io

I. Die Prefspolizeivergehen.

Gefängnis bis zu sechs Monaten. Sind die Zuwiderhandlungen von einem Stellvertreter (§ 9) begangen worden, so trifft die Strafe diesen; der Unternehmer ist neben diesem strafbar, wenn die Zuwiderhandlung mit seinem Vorwissen begangen ist, o d e r wenn er bei der nach den Verhältnissen möglichen eigenen Beaufsichtigung des Stellvertreters es an der erforderlichen Sorgfalt hat fehlen lassen. Die gleiche Strafe trifft Schiffsführer, welche den ihnen im § 33 Absatz 2 und im § 41 Abs. 3 auferlegten Verpflichtungen oder den auf Grund des § 36 erlassenen Vorschriften zuwiderhandeln, 2 ) ohne Unterschied, ob die Zuwiderhandlung im I n l a n d o d e r im A u s l a n d begangen ist. 3. Übertretung der Pflichten, die den Agenten durch die §§ 15, 16, 17, 22 Absatz 2, 23 und 25 3) oder die für die Ausübung ihres Geschäftsbetriebs von den zuständigen Behörden erlassenen Vorschriften auferlegt sind (§ 44). S t r a f e : Geldstrafe von dreifsig bis zu dreitausend Mark oder Gefängnis bis zu drei Monaten. 4. Wer der Vorschrift des § 26 Absatz I 4 ) zuwiderhandelt, wird mit Geldstrafe bis zu einhundertfünfzig Mark oder mit Haft bestraft (§ 46). 5. Wer den auf Grund des § 42 6 ) erlassenen Vorschriften zuwiderhandelt, wird mit Geldstrafe von einhundertfünfzig bis zu sechstausend Mark oder mit Gefängnis bis zu sechs Monaten bestraft (§ 47).

V . U b e r den Mädchenhandel vgl. oben § 108 V .

V.

Strafbare Handlungen g e g e n die staatliche

Überwachung

des Prefs- und

§ 187. Litteratur.

des

Vereinswesens.

I. Die Prerspolizeivergehen.

Oben zu § 43.

Q u e l l e : Gesetz über die Presse vom 7. Mai 1874.

I. V e r l e t z u n g der Verpflichtung zur Nennung v o n Namen und W o h n o r t des Druckers und des Verlegers (oder beim S e l b s t v e r t r i e b e : des Verfassers oder Herausgebers) auf j e d e r D r u c k schrift; aufserdem des verantwortlichen (mit den v o m Gesetze geforderten Eigenschaften ausgestatteten) Redakteurs auf jeder periodischen D r u c k s c h r i f t ( § § 6 bis 8): 2) Ausrüstung des Schiffs; Auskunftspflicht gegenüber den Kommissaren; Schutz der Auswanderer in gesundheitlicher und sittlicher Hinsicht. 3) Die §§ 15 bis 17 regeln den Umfang des Geschäftsbetriebs der Agenten; über die §§ 22, 23, 25 vgl. oben Note 1. 4) Der Verkauf von Fahrscheinen an Auswanderer zur Weiterbeförderung von einem überseeischen Platze aus ist verboten. 6 ) Zur Regelung der Beförderung von Auswanderern und Passagieren auf deutschen Schiffen, die von aufserdeutschen Häfen ausgehen. Es genügt nicht, wenn der Name durch Schlufsfolgerungen erkannt werden kann; die Nennung mufs vielmehr ausdrücklich erfolgen; R 28 399,

§ 188.

2. Strafbare Überschreitungen des Vereinsrechts.

6II

1. D u r c h wissentlich falsche A n g a b e n (§ 18 Ziff. 2), wobei der V e r l e g e r einer periodischen Druckschrift schon dann haftet, w e n n er die fälschliche Benennung einer Person als R e d a k t e u r

wissent-

lich „ g e s c h e h e n läfst" (oben § 179 XII); 2. auf andre Weise (§ 19 Ziff. 1). S t r a f e : zu I.: Geldstrafe bis zu eintausend Mark oder Haft oder Gefängnis bis zu sechs Monaten; zu 2.: Geldstrafe bis zu einhundertfünfzig Mark oder Haft.

II. Die Verletzung der V e r p f l i c h t u n g zur Ablieferung der Pflichtexemplare von jeder N u m m e r einer periodischen D r u c k schrift gleichzeitig mit dem B e g i n n e der Austeilung oder V e r sendung (§ 9). S t r a f e (§ 19 Ziff. 2): wie oben I 2.

III. V e r l e t z u n g

der Verpflichtung zur A u f n a h m e amtlicher

Bekanntmachungen in periodischen Druckschriften (§ 10). S t r a f e (§ 19 Ziff. 3): wie oben I 2. Antragsvergehen. Mit der Verurteilung, bei unberechtigter Verweigerung der Aufnahme in gutem Glauben mit der Freisprechung, ist die Aufnahme des Schriftstückes in die nächstfolgende Nummer anzuordnen.

IV. V e r l e t z u n g der Verpflichtung des verantwortlichen R e d a k teurs einer periodischen Druckschrift, Berichtigungen mitgeteilter Thatsachen auf V e r l a n g e n eines Beteiligten ohne Einschaltungen und W e g l a s s u n g e n aufzunehmen (§ 11). S t r a f e (§ 19 Ziff. 3): wie oben I 2. der Aufnahme wie oben III.

Antragsvergehen.

Anordnung

V . Verbreitung ausländischer periodischer Druckschriften g e g e n das v o m Reichskanzler auf Grund des § 14 des Prefsgesetzes erlassene V e r b o t . S t r a f e (§ 18 Ziff. 1): wie oben I 1.

VI. Vorsätzliche Verbreitung oder vorsätzlicher W i e d e r abdruck von in Beschlag genommenen Druckschriften (§ 28). S t r a f e : Geldstrafe bis zu fünfhundert Mark oder Gefängnis bis zu sechs Monaten.

Eine besondere V e r j ä h r u n g s f r i s t

für die Prefspolizeiver-

g e h u n g e n ordnet § 22 des Prefsgesetzes an (oben § 77 I).

§ 188.

2. Strafbare Überschreitungen des Vereinsrechts.

L i t t e r a t u r . Th. Mommsen De collegiis et sedaliciis ant. Rom. 1843. Merkel HSt. 2 845. Kayser Abhdlgn. 1873. Hälschner 2 502. Mascher Das Versammlungs- und Vereinsrecht Deutschlands 2. Aufl. 1892. Jolly W V . 2 666. E. Löning HSt. 7 382. Kulemann Die Sozialdemokratie und deren Bekämpfung 1890 S. 221 (mit guter Übersicht). Zeller L A . 10 239. — Über das preufsische Vereins- und Versammlungsrecht: Delius 2. Aufl. 1894. Caspar 1894.

39*

6x2

§ l88.

2. Strafbare Überschreitungen des Vereinsrechts.

I. Geschichte.

Nach s p ä t r ö m i s c h e m Recht bedarf es zur Gründung von

Vereinen obrigkeitlicher Genehmigung.

D i e Teilnahme an unerlaubten Verbindungen

wird als crimen extraordinarium (D. 47, 22) bestraft.

D i e Quellen des d e u t s c h e n

M i t t e l a l t e r s bedrohen schon frühzeitig (Cap. von 779) die verbotenen Einigungen (gildonia).

Die

Strafbestimmungen

mehren

und dem Erstarken der Staatsgewalt. das

collegium

erleiden.

illicitum

ALR.

Einflufse

der

aufgelöst,

185 bedroht

französischen

sich mit dem Aufblühen der

Städte

Nach g e m e i n e m Recht (Engau u. a.) wird während

die

die „heimlichen

Revolution

gierten sich reger entfaltete, anderseits

Mitglieder

willkürliche

Verbindungen".

einerseits

Als

das politische

die Besorgnisse

Strafe

unter

Leben

der Regierenden

dem

der Revor

den

F o l g e n dieser Bewegung wachgerufen wurden, wurden die landesrechtlichen Strafdrohungen strenger.

gegen

die Teilnahme

So untersagte

heimen Verbindungen.

an

unerlaubten Verbindungen

zahlreicher

das preufsische Edikt vom 20. Oktober In

derselben

Bahn

bewegte

sich

und

1798 alle

ge-

die Gesetzgebung

des

Deutschen Bundes; ein Beschlufs vom 20. September 1819 verbot alle Studentenverbindungen;

ein

Beschlufs

vom

5.

politischen Verbindungen überhaupt aus. 1848 das Vereinsrecht ausdrücklich

Juli

1832

dehnte

das

Verbot

auf

alle

Seitdem die deutschen Grundrechte von

und allgemein anerkannt hatten,

fand dieses,

wenn auch nur unter gewissen Beschränkungen, Aufnahme in die meisten deutschen Verfassungsurkunden, und der Bundesbeschlufs vom 13. Juli 1854, welcher abermals Einschränkungen

einzuführen versuchte,

wurde

in

einzelnen

garnicht veröffentlicht, in andern bald wieder beseitigt.

Die

Bundesstaaten

Reichsverfassung

unterstellte in Art. 4 Nr. 16 „die Bestimmungen über die Presse und das Vereinswesen"

der Beaufsichtigung

durch

das

Reich

diesem Recht hat die R e i c h s g e s e t z g e b u n g Strafdrohungen des R S t G B . s ' ) —

und

dessen

jedoch —

Gesetzgebung.

Von

abgesehen von

den

bisher keinen Gebrauch gemacht.

II. Das R S t G B . bedroht die T e i l n a h m e an V e r b i n d u n g e n , welche entweder wegen ihrer Verfassung oder aber wegen ihrer Z w e c k e oder Beschäftigungen als gefährlich erscheinen. „Verb i n d u n g " ist jede dauernde Vereinigung mehrerer Personen, welche auf Grund der Gliederung und Unterordnung ihrer Mitglieder („Organisation") gemeinsame Zwecke verfolgt. 2 ) Eine freie Tischgesellschaft gehört ebensowenig hierher, wie eine politische Partei, deren Mitglieder nur durch die Übereinstimmung der Ansichten oder Zahlung von Beiträgen zusammengehalten werden. „Teilnahme" bedeutet Mitgliedschaft, die nicht nur auf Grund förmlicher Aufnahme (Mitgliedskarte, Zahlung der Vereinsbeiträge usw.), sondern auch auf Grund thatsächlichen Anschlufses angenommen werden kann. Nur die Teilnahme ist im Gesetz bedroht; *) V g l . aber auch § 149 des Erwerbsgenossenschaftengesetz von 1889 (Text v o m 20. Mai 1898) unten § 194 II. 2 ) Ebenso im wesentlichen R 13 273 und (für das preufsische Recht) R 28 66. — „ W a h l v e r e i n e " sind keine dauernden Vereinigungen, fallen mithin nicht unter das Gesetz.

§ 189-

!• Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Lebens usw.

613

auch „Stifter" der Verbindung können daher nicht gestraft werden, wenn sie nicht Mitglieder der Verbindung geworden sind. 3 ) Strafbarkeit des verfolgten Zweckes ist nicht erforderlich. *) Strafbar ist: 1. Die Teilnahme an einer Verbindung, deren Dasein, Verfassung oder Zweck vor der Staatsregierung geheimgehalten werden soll, oder in welcher gegen unbekannte Obere Gehorsam oder gegen bekannte Obere unbedingter Gehorsam versprochen wird (StGB. § 128). Die Verfolgung politischer Zwecke ist nicht erforderlich. Die Geheimhaltung braucht nicht ausdrücklich auferlegt, sie braucht auch nicht thatsächlich erreicht zu sein, wenn sie nur beabsichtigt ist. Freimaurerlogen und geistliche Orden (Jesuiten) würden wie alle andern Verbindungen unter das Gesetz fallen, wenn dessen Voraussetzungen (insbesondere unbedingter Gehorsam) gegeben wären. S t r a f e : Gegen die Mitglieder Gefängnis bis zu sechs Monaten; gegen und Vorsteher der Verbindung Gefängnis von einem Monate bis zu einem Gegen Beamte kann (auch ohne die Voraussetzungen von StGB. § 35 Abs. Verlust der F'ähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter auf die Dauer von bis zu fünf Jahren erkannt werden.

Stifter Jahre. 1) auf einem

2. Die Teilnahme an einer Verbindung, zu deren Zwecken oder Beschäftigungen es gehört, Mafsregeln der Verwaltung oder die Vollziehung von Gesetzen durch ungesetzliche (wenn auch nicht strafbare) Mittel zu verhindern oder zu entkräften (StGB. § 129). S t r a f e : Gegen die Mitglieder Gefängnis bis zu einem Jahre; gegen die Stifter und Vorsteher der Verbindung Gefängnis von drei Monaten bis zu zwei Jahren. Gegen Beamte kann auf die zu I erwähnte Nebenstrafe erkannt werden.

VI. § 189.

Strafbare Handlungen gegen die Sicherheitsund Sittlichkeitspolizei. I. Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Lebens, der Gesundheit, des Vermögens.

Litteratur. Zu I: Vgl. Litt, zu § 152. K. und M. Flesch HSt. IV 246. Rapmund. Das Reichsimpfgesetz 1889. Frankel HSt. 4 1322. Herbst GA. 4 0 273. Seipke GA. 4 3 89. Heller GA. 4 5 249. Honemann Z 21 363. — Zu II: Kohler Studien 1 48, 53. Eb. Müller Die strafbare Hilfeverweigerung. Göttinger Diss. 1896. Über Geheimmittel: Frank Z 8 5 1 . — Zu III: Litt, zu § 152. Esser HSt. 7 483. 3 ) Ebenso Frank § 128 II, Meyer 673, Olshausen § 128 I ; dagegen R 6 2 1 5 . Zu gunsten der im Text vertretenen Ansicht spricht insbesondre auch § 17 des Sozialistengesetzes von 1 8 7 8 , welcher Mitgliedschaft und Thätigkeit im Interesse des Vereins ausdrücklich voneinander unterschied. 4 ) Ebenso R 35 177, 195.

614

§

Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Lebens usw.

I. In das Gebiet der Gesundheitspolizei greifen zahlreiche strafbare Handlungen über, die des Zusammenhanges wegen an andrer Stelle teils bereits erwähnt, teils noch zu erwähnen sind. So insbesondere die Verletzung der zur Bekämpfung von V o l k s s e u c h e n getroffenen Anordnungen (oben § 152), verschiedene Fälle der W a r e n f ä l s c h u n g (oben § 157) sowie s i t t e n p o l i z e i l i c h e (unten § 190) und g e w e r b e p o l i z e i l i c h e (unten § 191) Übertretungen. Ergänzend treten die Strafdrohungen hinzu, die in den i n t e r n a t i o n a l e n V e r e i n b a r u n g e n zur Bekämpfung der Cholera und der Pest 1 ) enthalten sind, und die den ersten Ansatz zu einem der Völkerrechtsgemeinschaft gemeinsamen Strafgesetzbuch bilden. 1. An dieser Stelle ist zunächst das R e i c h s i m p f g e s e t z vom 8. April 1874 zu erwähnen. Verletzungen des Gesetzes durch Eltern, Pflegeeltern, Vormünder, Ärzte, Schulvorsteher, sowie durch den, der unbefugt Impfungen vornimmt, unterliegen Übertretungsstrafen. Vergehensstrafe (Geldstrafe bis zu fünfhundert Mark oder Gefängnis bis zu drei Monaten) trifft (§ 17) den, der bei Ausführung einer Impfung fahrlässig (d. h. unvorsichtig) handelt.

2. Von einschneidender Bedeutung aber ist das Reichsgesetz betreffend die Bekämpfung; g e m e i n g e f ä h r l i c h e r Krankheiten vom 30. Juni 1900. Das Gesetz bezieht sich nach § I auf Aussatz (Lepra), Cholera (asiatische), Fleckfieber (Flecktyphus), gelbes Fieber, Pest (orientalische Beulenpest), Pocken (Blattern). Doch können durch Beschlufs des Bundesrats die Vorschriften über die Anzeigepflicht noch auf andere übertragbare Krankheiten ausgedehnt werden (§ 5). Die strafbaren Übertretungen der in diesem Gesetz enthaltenen Vorschriften stufen sich nach ihrer Schwere in drei Gruppen ab: a) Die erste Gruppe wird gebildet durch die B e n u t z u n g und V e r b r e i t u n g g i f t f a n g e n d e r G e g e n s t ä n d e (§44). Hierher gehören «) das Gebrauchen oder Inverkehrbringen von beweglichen Gegenständen, für die eine Desinfektion polizeilich angeordnet war, vor erfolgter Desinfektion; ß) das Gebrauchen oder Inverkehrbringen von beweglichen Gegenständen, welche von Personen, die an einer gemeingefährlichen Krankheit litten, während der Erkrankung gebraucht oder bei deren Behandlung und Pflege benutzt worden sind, vor erfolgter Desinfektion; y) das ') v. Liszt Völkerrecht § 33.

§ 189.

I. Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Lebens usw.

Benutzen v o n F a h r z e u g e n

oder sonstigen

Gerätschaften,

welche

zur B e f ö r d e r u n g v o n K r a n k e n oder V e r s t o r b e n e n dienten, die an einer gemeingefährlichen Krankheit gelitten

haben,

Desinfektion sowie die Überlassung

Gegenstände

nutzung durch andre.

dieser

vor

erfolgter zur

Be-

V o r s a t z („wissentlich") in allen drei Fällen

erforderlich. Strafe:

Gefängnis

bis zu drei Jahren; bei mildernden Umständen

kann

auf Geldstrafe bis zu eintausendfünfhundert Mark erkannt werden.

b) V e r l e t z u n g

der P f l i c h t

zur

Anzeige

v o n jeder

Er-

k r a n k u n g und j e d e m Todesfall an einer der genannten Krankheiten (Unterlassung

der

Anzeige

oder

Verzögerung

von

mehr als 24

Stunden; die S t r a f v e r f o l g u n g ist j e d o c h ausgeschlossen,

wenn die

Anzeige, o b w o h l nicht v o r dem zunächst Verpflichteten, doch rechtzeitig

gemacht

worden

ist);

Verweigerung

des

Zutritts

K r a n k e n oder zur L e i c h e oder V e r w e i g e r u n g der V o r n a h m e erforderlichen

Untersuchungshandlungen

dem

zum der

beamteten

A r z t g e g e n ü b e r ; V e r w e i g e r u n g der A u s k u n f t über alle für die Entstehung

und den Verlauf der Krankheit

wichtigen U m s t ä n d e

dem beamteten A r z t und der zuständigen B e h ö r d e gegenüber, sowie wissentlich unrichtige A n g a b e n über diese U m s t ä n d e ; N i c h t a n meidung

zureisender Personen trotz A n o r d n u n g (§ 45).

S t r a f e : Geldstrafe von zehn bis zu einhundertfünfzig Mark oder Haft nicht unter einer Woche.

c) Zuwiderhandlungen g e g e n die v o n d e m beamteten A r z t oder dem V o r s t e h e r der Ortschaft getroffenen vorläufigen A n o r d n u n g e n oder g e g e n die v o n der zuständigen B e h ö r d e erlassene A n o r d n u n g , dafs j e d e L e i c h e v o r der Bestattung einer amtlichen B e sichtigung ( L e i c h e n s c h a u ) zu unterwerfen sei; Zuwiderhandlungen g e g e n die übrigen angeordneten S c h u t z m a f s r e g e l n (§ 46). S t r a f e : Geldstrafe bis zu einhundertfünfzig Mark oder Haft.

II. Zahlreich sind ferner die Strafdrohungen des letzten A b schnittes unseres R S t G B . g e g e n Übertretungen, die teils g e g e n die Sicherheit v o n L e i b und L e b e n , teils g e g e n die Sicherheit des Eigentums, teils, wie die gemeingefährlichen Delikte (oben §§ 148 ff.), g e g e n beide R e c h t s g ü t e r gerichtet sind. E s g e h ö r e n hierher die §§ 360 Ziff. 10; § 361 Ziff. 4 und 9; § 366 Ziff. 2 bis 10; § 3 6 6 a ; § 367 Ziff. 2 bis 6, 8 bis 15 nebst dem durch das Gesetz v o m 13. Mai 1891 eingeschalteten § 367 Ziff. 5 a ; § 368 Ziff. 1 bis 9 ; § 369 Ziff. 1 und 3. V o n eingehenderer E r ö r t e r u n g dieser U b e r -

6X6

§ 189.

tretungen,

I. Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Lebens usw.

die w e g e n

ihrer rein polizeilichen Eigenart am besten

der L a n d e s g e s e t z g e b u n g überlassen w o r d e n wären, kann hier abgesehen

werden.2)

Besondere

Erwähnung

verdienen

nur

die

folgenden Fälle: 1. D e r s o g . Liebesparagraph (§ 360 Ziff. 10) b e d r o h t den, der, bei Unglücksfällen oder gemeiner Gefahr oder Not, v o n der Polizeibehörde

oder

deren

Stellvertreter

zur

Hilfe

aufgefordert,

keine F o l g e leistet, obgleich er der A u f f o r d e r u n g ohne erhebliche eigene Gefahr g e n ü g e n konnte (vgl. o b e n § 30 N o t e 1). Die

aus

dem

Code

pénal

ins

preufsische

StGB,

stimmung führt bis auf das französische Gesetz von cipale) zurück. — können, mögen und

Den

„Unglücksfällen",

tritt die g e m e i n e genügt (Raupenfrafs).

Gefahr Stets

die

herübergenommenc

1791

auch i n d i v i d u e l l e r

oder Not gegenüber. aber

mufs

die

Gefahr

Gefahr

Natur

weiteren

D e r Aufgeforderte wird nur durch eigene Gefahr für L e i b und L e b e n für Angehörige

Schadens,

entschuldigt

nicht.

Besondere

entschuldigt

geforderten Wagen). Verpflichtungen

Sondervorschriften

der Landesgesetzgebung

bränden , Überschwemmungen gesetzes von 1880). —

ihrem

weiter geht § 21 des Postgesetzes

schleunigst zu gewähren." sofern der Thatbestand

erforderliche

1871:

Hülfe

gegen

vollständige

Entschädigung

Übertretungen dieser Vorschrift sind aber nur strafbar, des § 360 Ziff. 10 gegeben ist.

1874 dehnt die Strafdrohung

gehorsam gegen

von

Kurieren oder Estafetten unterwegs

so sind die Anwohner der Strafse verbunden, denselben die

Weiterkommen

ordnung von

Ebenso

über Hülfepflicht bei Wald-

usw. bestehen (z. B. § 44 des preufs. Feldpolizei-

Wesentlich

„ W e n n den ordentlichen Posten, Extraposten, ein Unfall begegnet,

Ge-

bestimmter

Personen (Feuerwehrleute usw.) werden durch § 360 Ziff. 10 nicht berührt. bleiben

zu

sein

für das Ver-

zwar gemeine Gefahr im technischen Sinne (oben § 28 II 3), gegeben sein.

(nicht Gefahr für seine K l e i d e r , den zur Hilfeleistung fahr

Be-

(sur la police muni-

die von dem Strandvogt

§ 9 der

Strandungs-

des § 360 Ziff. 10 auch auf den Unwährend

einer Seenot getroffenen An-

ordnungen (Strandhülfe) aus. S t r a f e : Geldstrafe bis zu 150 Mark oder Haft.

2. Die Vernachlässigung der Beaufsichtigung von Kindern und andern Gewaltuntergebenen ist im S t G B , selbst an zwei Stellen unter Strafe gestellt (§ 361 Ziff. 4 und 9). D a z u tritt § 6 des V o g e l s c h u t z g e s e t z e s v o m 22. März 1888. Genannt sind in allen drei Fällen : Kinder des Schuldigen

stehende Personen,

welche

oder andere

unter der Gewalt

seiner Aufsicht untergeben sind und

zu seiner Hausgenossenschaft gehören. a) W e r

diese Personen

vom Betteln

abzuhalten

unterläfst, wird mit H a f t

bestraft (§ 361 Ziff. 4). b) W e r Begehung 2)

diese Personen

von

strafbarer Verletzungen

der Begehung von Diebstählen, sowie von der der Zoll-

oder Steuergesetze

V g l . dafür die Kommentare von Frank

und

Olshausen.

oder der Gesetze

§. 189.

I. Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Lebens usw.

zum Schutze der Forsten, der Feldfrüchte, der Jagd oder der Fischerei abzuhalten unterläfst, wird mit H a f t oder mit Geldstrafe straft (§ 361 Ziff. 9).

D i e Vorschriften

bis zu hundertundfünfzig Mark

be-

dieser Gesetze über die Haftbarkeit für

die den Thäter treffenden Geldstrafen oder andern Geldleistungen werden hierdurch nicht berührt. c) Wer diese Personen von Zuwiderhandlungen gegen das Vogelschutzgesetz oder gegen

die vom Bundesrat auf Grund

des Gesetzes erlassenen Anordnungen

abzuhalten unterläfst, wird mit Geldstrafe bis zu hundertundfünfzig Mark oder mit H a f t bestraft.

3. Mit

den

Geheimmitteln,

d. h. denjenigen

Heilmitteln, deren Zusammensetzung

angeblichen

und Zubereitung weder an-

g e g e b e n noch aus den staatlichen P h a r m a k o p o e n bekannt ist, hat sich die R e i c h s g e s e t z g e b u n g bisher nicht befafst. Nach § 367 Ziff. 3 wird mit Geldstrafe bis zu

einhundertfünfzig Mark oder

mit H a f t bestraft, wer ohne polizeiliche Erlaubnis Gift oder Arzneien, soweit der Handel mit ihnen nicht freigegeben ist, zubereitet, feilhält, verkauft oder sonst an andre überläfst.

Danach

ist weder der V e r k a u f , noch die Ankündigung von Ge-

heimmitteln unter Strafe gestellt. Geheimmittel

(wegen

der

Landesrechtlich kann nicht der Verkauf solcher

Gewerbeordnung

und der

Verordnung

vom 4. Januar

1875), w o h l aber deren Ankündigung mit Strafe bedroht werden (oben § 20 I 2). Reichsrechtliche Regelung wäre wünschenswert.

III. D e m S c h u t z e des V e r m ö g e n s dienen die A n o r d n u n g e n g e g e n Einschleppung und V e r b r e i t u n g von Viehseuchen und Pflanzenkrankheiten, deren staatsrechtliche Grundlage in A r t . 4 Nr. 15 der Reichsverfassung g e g e b e n ist. 1. Die wissentliche Verletzung der v o n der zuständigen Behörde angeordneten Absperrungs- oder Aufsichtsmafsregeln oder Einfuhrverbote ( S t G B . § 328): oben § 152 behandelt. 2. Einen besondern Fall zeichnet das Gesetz v o m 21. Mai 1878, betreffend Zuwiderhandlungen g e g e n die zur A b w e h r der Rinderpest erlassenen Vieheinfuhrverbote, durch erhöhte Strafdrohungen und teilweise Erweiterungen des Thatbestandes aus, sodafs § 328 S t G B , e r g ä n z e n d anwendbar bleibt. a) Die v o r s ä t z l i c h e

Übertretung der auf Grund des Gesetzes vom 7. April

1869 erlassenen Beschränkungen oder Verbote (§ 1).

der Einfuhr lebender Wiederkäuer

S t r a f e : Gefängnis von einem Monat bis zu zwei Jähen.

bar (während er nach S t G B . § 328 straflos bleibt). verbotswidrigen Einfuhr.

gangen,

sich oder

mögensvorteil

Vorbereitungshandlung.

F a l l (§ 2), wenn in der Absicht (gleich Beweggrund) einem

straf-

Kenntnis des Verbotes ist zur Strafbarkeit erforderlich.

Erwerbung zum Zweck der Einfuhr ist straflose b) S c h w e r e r

Versuch

D i e Handlung besteht in der

andern

einen (nicht notwendig

rechtswidrigen)

beVer-

(oben § 161 Noten 7 und 8) zu verschaffen oder einem andern

6l8

§

i . Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Lebens usw.

(nicht notwendig

an dessen Vermögen) Schaden

zuzufügen.

Strafe:

Zuchthaus

bis zu fünf Jahren oder Gefängnis nicht unter sechs Monaten. c) F a h r l ä s s i g e

Übertretung

der unter a) genannten Beschränkungen

Verbote (StGB. § 328 bedroht nur die wissentliche Übertretung). bis zu sechshundert Mark

oder Gefängnis bis

sonen, welche nicht weiter

Strafe:

zu drei Monaten (§ 3).

und Geld

Bei Per-

als fünfzehn Kilometer von der Grenze ihren Wohn-

sitz oder gewöhnlichen Aufenthalt haben, oder welche mit den betroffenen Tieren gewerbsmäfsig Handel treiben, i s t d i e U n k e n n t n i s

derVerbote

F ah r l ä s s i g k e i t v e rs c h u i d e t a n z u n e h m e n, w e n n s i e n i c h t weis

führen,

dafs sie ohne ihr Verschulden

als

durch

den Nach-

durch besondere Umstände

ver-

hindert waren, von ihnen Kenntnis zu erlangen (oben § 36 Note 5). d) Ist worden,

infolge

der

Zuwiderhandlung

so ist (§ 4) im Falle

Vieh

von

der

Seuche

ergriffen

a) auf Gefängnis nicht unter drei Monaten,

im

Falle b) auf Zuchthaus bis zu zehn Jahren oder Gefängnis nicht unter einem Jahre, im Falle c) auf Geldstrafe bis zu zweitausend Mark oder Gefängnis bis zu

einem

Jahre zu erkennen.

3. Vernachlässigung der den Eisenbahnverwaltungen obliegenden V e r p f l i c h t u n g zur Desinfektion bei Viehbeförderungen auf Eisenbahnen. Sie wird nach § 5 des Gesetzes vom 25. Februar 1876

an

denjenigen Per-

sonen, welchen vermöge ihrer dienstlichen Stellung oder eines ihnen trages die A n o r d n u n g ,

Ausführung oder Überwachung

mit Geldstrafe bis zu eintausend Mark u n d , Vieh von der Seuche

ergriffen w o r d e n ,

erteilten Auf-

der Desinfektion

wenn infolge

mit Geldstrafe bis

der

obliegt,

Vernachlässigung

zu dreitausend Mark

oder Gefängnis bis zu einem Jahre bestraft.

4. D a s Gesetz v o m 23. Juni 1880, abgeändert am 1. Mai 1894, (nachgebildet d e m preufsischen Gesetz v o m 25. Juni 1875) betreffend die A b w e h r und U n t e r d r ü c k u n g v o n Viehseuchen (mit A u s n a h m e der Rinderpest) hat eine R e i h e v o n A n o r d n u n g e n getroffen, deren Nichtbefolgung, soweit nicht nach den bestehenden gesetzlichen V o r schriften eine höhere Strafe verwirkt i s t , mit Übertretungsstrafen bedroht wird. Die B e d e u t u n g des Gesetzes g e g e n ü b e r § 328 S t G B , liegt darin, dafs K e n n t n i s der erlassenen A n o r d n u n g e n n i c h t Thatbestandsmerkmal ist, mithin auch fahrlässig verschuldete U n kenntnis unter die Strafdrohung fällt. D i e v o m G e s e t z g e b e r beliebte A u s s c h e i d u n g der Rinderpest hat zur F o l g e , dafs die U b e r tretung der zum Schutze g e g e n diese erlassenen A n o r d n u n g e n , die nicht Beschränkungen o d e r V e r b o t e der Einfuhr sind, nur w e n n w i s s e n t l i c h b e g a n g e n , bestraft werden kann. 5. D a s Reichsgesetz v o m 3. Juli 1883 betr. die A b w e h r

und

U n t e r d r ü c k u n g der Reblauskrankheit, zur A u s f ü h r u n g der inter-

§ igo.

2. Strafbare Handlungen gegen die Sittlichkeitspolizei.

nationalen Reblauskonvention vom 3. November 1881 3) erlassen, bedroht Zuwiderhandlungen mit Geldstrafe bis zu einhundertfünfzig Mark oder mit Haft. § 190.

2. Strafbare Handlungen gegen die Sittlichkeitspolizei.*)

liitteratur. Zu I : Kraufs H G . 2 407. Münsterberg WV. I 191. Gefängniskongrefs zu Rom (1885) 1 507, 2 2, 558 mit reichen Angaben. Kähne Z 9 282. Bennecke Z 10 321. Roterìng GA. 3 3 322, 3 4 123, Z 16 198. Benedikt Z 11 710. Stelling Über das Umherziehen als Landstreicher 1891. Lentner (Litt. zu § 139 Note I i ) . Bertsch Über Landstreicherei und Bettel 1894. Sichart Z 13 I. Die Verhandlungen der IKV. zu Paris 1893. Landsberg Bettel, Landstreicherei, Armenpflege 1896. v. Hippel Die strafrechtliche Bekämpfung von Bettel, Landstreicherei und Arbeitsscheu 1895. Derselbe Zur Vagabundenfrage 1902. — Zu II : Motive zu den Entwürfen eines Reichsgesetzes von 1881 und 1892. Bär Der Alkoholismus 1878. Derselbe Die Trunksucht und ihre Abwehr 1890. Martius Der Kampf gegen den Alkoholmifsbrauch 1884. Krau/s HG. 2 401. Verhandlungen des 19. und 21. deutschen Juristentages. Gefängniskongrefs zu Petersburg 1890 (insbes. Gutachten von Heinze und v. Lilienthat). Grotjahn Der Alkoholismus nach Wesen, Wirkung und Verbreitung 1898. Weitere Litteraturangaben Z 15 793. — Zu § 361 Ziff. 10: Verhandlungen des Deutschen Vereins für Armenpflege und Wohlthätigkeit 1898. Eckstein Die strafbare Verletzung der Unterhaltungspflicht 1903 (Beling Heft 45). — Zu II 4 : Seuffert Z15 807. — Zu III : Seuffer Z 15 815. — Zu I V : Krau/s H G . 2 404. Schmölder Die Bestrafung und polizeiliche Behandlung der gewerbsmäfsigen Unzucht 1892. Barre GA. 4 0 127. Vgl. Z 13 Ilo. Weitere Litteratur Z 15 797. •— Zu V : v. Hippel Die Tierquälerei in der Gesetzgebung des In- und Auslandes 1891. Scholl ZU 279. Köhler GS. 4 7 32. — Zu VI: Frank GA. 3 4 145, 36 267, 3 8 413. v. Bar GS. 4 0 429. Gillischewski GA. 39 129. Hacke Der grobe Unfug 1892. Kukutsch Grober Unfug 1892. Emst Müller Gegen den groben Unfug in der heutigen Rechtsprechung 1895. Kraufse Z 16 657. Zimmerte GS. 57 442 und GA. 4 7 64. Sarau Der grobe Unfug. Erlanger Diss. 1898. Rotering GA. 4 9 23. — Zu VII: Leuthold WV. 2 278. — Zu VIII: Müller WV. 2 467. Rotering GS. 58 82.

I. Landstreicherei (Vagabondage) und Bettel werden nach StGB. § 361 Ziff. 3 und 4 mit Haft bestraft. Mit dieser kann Arbeitszwang verbunden (oben § 62 II 4), in dem Urteil Überweisung an die Landespolizeibehörde (oben § 65 II) ausgesprochen werden (StGB. § 362). Das Wesen der Landstreicherei besteht in d e m b e t t e l n d e n U m h e r w a n d e r n v o n O r t zu Ort. Der grofsstädtische Bummler gehört demnach ebensowenig hierher wie der wandernde Gauner. 2 ) Wegen B e t t e l s wird bestraft, wer entweder selbst bettelt oder (sei es eigne, sei es fremde) Kinder zum Betteln anleitet oder Gewaltuntergebene vom Betteln abzuhalten unterläfst (oben § 189 II 2). B e t t e l n ist das auf die wirkliche oder angebliche Hülfsbedürftigkeit gestützte Anrufen fremder Vgl. v. Liszt Völkerrecht § 34. *) Ich nehme das W o r t im weiteren, auch die „öffentliche Wirtschaftsordnung" umfassenden Sinn. 2 ) Im wesentlichen übereinstimmend v. Hippel (1895) 8. Weiter wohl Frank § 361.'

Ö20

2

§