Landwirtschaftliches Zentralblatt / Abteilung I. Landtechnik: Sachregister 1964/2, (Heft 5 bis 9) Juni 1965 [Reprint 2022 ed.] 9783112614501, 9783112614495


182 71 36MB

German Pages 170 [172] Year 1965

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Landwirtschaftliches Zentralblatt / Abteilung I. Landtechnik: Sachregister 1964/2, (Heft 5 bis 9) Juni 1965 [Reprint 2022 ed.]
 9783112614501, 9783112614495

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK DEUTSCHE AKADEMIE DER LANDWIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN ZU BERLIN INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE INFORMATION UND DOKUMENTATION

Landwirtschaftliches Zentralblatt ABTEILUNG I

LANDTECHNIK

SACHREGISTER 1964/2 Zweites Halbjahresregister (Heft 5 bis 9)

AKADEMIE-VERLAG

• BERLIN

LZ. I. LANDTECHNIK • JG. 1964 • SACHRECISTER/2 . BERLIN . JUNI 1965

LANDWIRTSCHAFTLICHES ZENTRALBLATT KURATORIUM Prof. Dr. Gustav Becker — Quedlinburg Prof. Dr. Ernst Ehwald — Eberswalde Prof. Dr.-Ing. Heinrich Heyde — Berlin Prof. Dr. Hermann Meusel — Halle/Saale Prof. Dr. Kurt Nehring — Rostock Prof. Dr. Erwin Plachy — Berlin Prof. Dr. Johannes Reinhold — Berlin Prof. Dr. Heinz Röhrer — Insel Riems bei Greifswald Prof. Dr. Otto Rosenkranz — Böhlitz-Ehrenberg Prof. Dr. Rudolf Schick — GroQ-Lüsewitz, Krs. Rostock Prof. Dr. Karl Schmalfuß -

Halle/Saale

Prof. Dr. Wilhelm Stahl — Rostock Prof. Dr. Hans Stubbe — Gatersleben, Bez. Halle CHEFREDAKTEUR Dr. Werner Kleeberg — Berlin

ABTEILUNG LANDTECHNIK REDAKTIONSAUSSCHUSS Prof. Dr.-Ing. Friedrich Baltin — Jena Dipl.-Ing. Werner Gebauer — Potsdam Prof. Gheorghe Cristali — Bukarest Prof. Dr. Franz Hache — Eberswalde Prof. Dr.-Ing. Heinrich Heyde — Berlin Prof. Dr. Czeslaw Kanafojski — Warschau Dr. B. Iliew - - Sofia Dr.-Ing. Motoc Mircea — Bukarest Dr. Eckhard Mothes — Berlin Prof. Dr. Maximilian Pflücke — Potsdam Ing. Miroslav Preminger — Prag/Repy Prof. Dr. Imre R&zsö — Budapest Prof. Dr. Konrad Riedel -

Halle/Saale

Dipl.-Ing. Franz Ruhnke — Friesack Prof. Dr.-Ing. Georg Segler — Stuttgart-Hohenheim REDAKTION Dr. Joachim Güssefeldt — Berlin

LANDWIRTSCHAFTLICHES ZENTRALBLATT KURATORIUM Prof. Dr. Gustav Becker — Quedlinburg Prof. Dr. Ernst Ehwald — Eberswalde Prof. Dr.-Ing. Heinrich Heyde — Berlin Prof. Dr. Hermann Meusel — Halle/Saale Prof. Dr. Kurt Nehring — Rostock Prof. Dr. Erwin Plachy — Berlin Prof. Dr. Johannes Reinhold — Berlin Prof. Dr. Heinz Röhrer — Insel Riems bei Greifswald Prof. Dr. Otto Rosenkranz — Böhlitz-Ehrenberg Prof. Dr. Rudolf Schick — GroQ-Lüsewitz, Krs. Rostock Prof. Dr. Karl Schmalfuß -

Halle/Saale

Prof. Dr. Wilhelm Stahl — Rostock Prof. Dr. Hans Stubbe — Gatersleben, Bez. Halle CHEFREDAKTEUR Dr. Werner Kleeberg — Berlin

ABTEILUNG LANDTECHNIK REDAKTIONSAUSSCHUSS Prof. Dr.-Ing. Friedrich Baltin — Jena Dipl.-Ing. Werner Gebauer — Potsdam Prof. Gheorghe Cristali — Bukarest Prof. Dr. Franz Hache — Eberswalde Prof. Dr.-Ing. Heinrich Heyde — Berlin Prof. Dr. Czeslaw Kanafojski — Warschau Dr. B. Iliew - - Sofia Dr.-Ing. Motoc Mircea — Bukarest Dr. Eckhard Mothes — Berlin Prof. Dr. Maximilian Pflücke — Potsdam Ing. Miroslav Preminger — Prag/Repy Prof. Dr. Imre R&zsö — Budapest Prof. Dr. Konrad Riedel -

Halle/Saale

Dipl.-Ing. Franz Ruhnke — Friesack Prof. Dr.-Ing. Georg Segler — Stuttgart-Hohenheim REDAKTION Dr. Joachim Güssefeldt — Berlin

DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK DEUTSCHE AKADEMIE DER LANDWIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN ZU BERLIN INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE INFORMATION UND DOKUMENTATION

Landwirtschaftliches Zentralblatt ABTEILUNG I

LANDTECHNIK

SACHREGISTER 1964/2 Zweites Halbjahresregister (Heft 5 bis 9)

AKADEMIE-VERLAG • BERLIN LZ. I LANDTECHNIK • JG. 1964 • SACHREGISTER/2 . BERLIN • JUNI 1965

LANDWIRTSCHAFTLICHES ZENTRALBLATT KURATORIUM Prof. Dr. Gustav Becker — Quedlinburg Prof. Dr. Emst Ehwald — Eberswalde Prof. Dr.-Ing. Heinrich Heyde — Berlin Prof. Dr. Hermann Meusel — Halle/Saale Prof. Dr. Kurt Nehring — Rostock Prof. Dr. Erwin Plachy — Berlin Prof. Dr. Johannes Reinhold — Berlin Prof. Dr. Heinz Röhrer — Insel Riems bei Greifswald Prof. Dr. Otto Rosenkranz — Böhlitz-Ehrenberg Prof. Dr. Rudolf Schick — Groß-Liisewitz, Krs. Rostock Prof. Dr. Karl Schmalfuß Prof. Dr. Wilhelm Stahl -

Halle/Saale Rostock

Prof. Dr. Hans Stubbe — Gatersleben, Bez. Halle CHEFREDAKTEUR Dr. Werner Kleeberg — Berlin

ABTEILUNG LANDTECHNIK REDAKTIONSAUSSCHUSS Prof. Dr.-Ing. Friedrich Baltin — Jena Dipl.-Ing. Werner Gebauer — Potsdam Prof. Gheorghe Cristali — Bukarest Prof. Dr. Franz Hache — Eberswalde Prof. Dr.-Ing. Heinrich Heyde — Berlin Prof. Dr. Czeslaw Kanafojski — Warschau Dr. B. Iliew — Sofia Dr.-Ing. Motoc Mircea — Bukarest Dr. Eckhard Mothes — Berlin Prof. Dr. Maximilian Pflücke — Potsdam Ing. Miroslav Preininger — Prag/Repy Prof. Dr. Imre Räzsö — Budapest Prof. Dr. Konrad Riedel -

Halle/Saale

Dipl.-Ing. Franz Ruhnke — Friesack Prof. Dr.-Ing. Georg Segler — Stuttgart-Hohenheim REDAKTION Dr. Joachim Güsselfeldt — Berlin

LANDWIRTSCHAFTLICHES

ZENTRALBLATT

ABTEILUNG I

LANDTECHNIK

SACHREGISTER

1964/2 Zweites Halbjahresregister (Heft 5 bis 9)

BEARBEITET VON DIPLOM-LANDWIRT MARGOT LÜPNITZ

Versuchsarbeit Herausgeber: Deutsche Demokratische Republik • Deutsche Akademie der Landwirtschaf tawissenschaften zu Berlin, Institut für Landwirtschaftliche Information und Dokumentation, 108 Berlin, KrausenstraBe 38/39; Fernsprecher: 225161. Chefredakteur: Dr. Werner Kleeberg, 108 Berlin, KrausenstraBe 38/39; Fernsprecher: 225161. Redaktion der Abteilung I — Landtechnik: Dr. Joachim Güssefeldt. Verlag: Akademie-Verlag GmbH, 108 Berlin, Leipziger Straße 3—1 ; Fernsprecher: 220111, Telex-Nr. 011773, Postscheckkonto Berlin 35021. Bestellnummer dieses Heftes: 10301—SR 61/2. Das Landwirtschaftliche Zentralblatt, Abt. Landtechnik, erscheint jahrlich in 9 Heften. Einzelheft MDN 20, — ; einseitig bedruckte Ausgabe MDN21, —. Jahresbezugspreis MDN 180, — ; einseitig bedruckte Ausgabe MDN 216, — einschließt. Autoren- und Sachregister, zuzüglich Porto- und Versandkosten. Gesamtherstellung: VEB Druckerei „Thomas Müntzer" 582 Bad Langensalza. Veröffentlicht unter der Lizenznummer 1289 des Presseamtes beim Vorsitzenden des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik.

- S 149 -

Vorwort Das vorliegende Halbjahre sregister für die Hefte 5 bis 0 des Jahrganges 19C4 wurde wie das erste Halbjahresregister mit Hilfe alphanumerischer Lochkartenmaschinen (System BULL) erarbeitet. Eine ausführliche Begründung der Rationalisierungsmaßnahmen und Hinweise auf die an der Erarbeitung beteiligten Institutionen sind im Vorwort zum ersten Halbjahresregister enthalten. Hier werden nur noch einmal Veränderungen herausgestellt, die sich gegenüber der konventionellen Form von Skchregistern ergeben: Beschränkung des Textes auf die 80 Stellen der Maschinenlochkarte, daher wurden längere Texte in zwei oder mehr Sachverhaltseinheiten zerlegt. Die Eigenart der Tabelliezmaschine bedingt die zeilenweise Einheit von Stichwort und Kontext, Einschränkung von Durchschuß auf volle Zeilenhöhe bzw. Typenbreite und Beschränkung auf den Punkt als einziges Satzzeichen. Zufolge der uniformen Typen - es stehen nur Versalien zu Verfügung - mußte ein bestimmter photomechanischer Verkleinerungsgrad eingehalten werden. Daraus ergab sich die Notwendigkeit, den Satzspiegel im Querfonmat anzuordnen. Im Interesse der Lesbarkeit wurden die Referatenummern

vor

den Text gestellt und bei Stichwortgruppen das erste Wort oder der erste Teil nicht wiederholt. Es wurden im erhöhten Maße Abkürzungen angewendet. Zur Erhaltung der Verständlichkeit wurden nur solche Wortkürzungen benutzt, die auch sonst häufig im Gebrauch sind. Bei Gefahr der Mehrdeutigkeit wurde nicht gekürzt, insbesondere wurden Artikel nicht gekürzt. Teilweise wurde nach dem Abkürzungspunkt ohne Zwischenraum weitergeschrieben.

- S 160 -

Einführung in das Sachregister Das Sachregister für den Jahrgang 19C4 besteht aus zwei alphabetisch angeordneten Stichwortverzeichnissen. Das erste Halbjahresregister umfaßt die Hefte 1 bis 4, das zweite Halbjahresregister die Hefte 5 bis 9. Die Stichwörter wurden den Referaten, Titeln, Übersetzungsnachweisen, Buchbesprechungen und den bibliographischen Angaben entnommen. Sachlich zusammengehörende Stichwörter wurden zusammengefaßt (Beispiel: FAHRSILO und HOCHSILO zu "SILO") und innerhalb der einzelnen Stichwörter nach sachlichen Gesichtspunkten geordnet. Umfangreiche Stichwörter wurden durch Zwischenüberschriften gegliedert, außerdem wurde das sich wiederholende Stichwort fortgelassen. (Beispiel: SILO... HOCHSILO ••• FLACHSILO Heftnummer und lfd. Nummer von Referat, Titel, Ubersetzungsnachweis, Buchbesprechung oder bibliographischer Angabe stehen

vor

dem Stichwort und zwar in folgender Anordnung: 1

Heftnumraer lfd. Nummer im Heft

001

.

(Beispiel: 8 512 SILO

LUFTDICHTE LAGERSILOS

bedeutet, daß im Heft 8 unter der lfd. Nummer 512 ein Referat mit dieser Thematik zu finden ist).

- S 161 -

Abkürzungen entsprechen den Üblichen Schreibgepflogenheiten. Häufig angewendet wurden: V. = von, vom S. = siehe U. = und Die Stichwörter sind untereinander weitgehend durch Hinweise verbunden. Hierfür wurden verschiedene F o m e n verwendet: S. (= siehe) weist auf ein Synonym, unter dem der Begriff abgehandelt ist (Beispiel: SCHLEPPER S. TRAKTOREN) S. UNTER

und S. DORT

bedeuten, daß der

Begriff unter den Hinweis im Sachzusammenhang erfaßt oder mit ihn sachlich verbunden ist. (Beispiele: HOCHSILO

S. UNTER SILO

BODENBEARBEITUNG S. AUCH

EGGEN S. DORT)

besagt, daB unter dem Hinweis ein

engverwandter oder ähnlicher Begriff abgehandelt ist (Beispiel: GEFLÜGELS TALLE S. AUCH HÜHNERSTÄLLE). Ein Doppelpunkt wurde durch zwei Punkte (..) ausgedrückt.

I OJ IN I«

2 U

4 +-

I

4 m 3

UJ

I* O •J O «O OC < O

z

m =>
UJ -1 Z

O H* z a Z 3 LU ui a >

06

UJ

u SE

ai

UJ UJ

Z Z UJ oc 00 a < —

N _l -J « u. m 4

4 * UJ CO tn b J

UJ

o z

O

o

>'

_J

_! CD UJ

O z « 3 llJ Z s X X U u UJ ÛC

_

RIN

a)

4

minio

•o

>••

1z OS lu

4

UJ

m UJ 4 Q> m •a in 4

UJ < — -i UJ UJ 3 3 O HO 4 z T» CD U. LJ Z U. S S UJ 3 3 U. O UJ tn ce o z

UJ o U. 3 4

z o: UI 3 4

o a U! a o 4

UJ LU CQ

UJ ID

UJ

VI

Oi m 4

X o

-J J 4 1tn

UI S UJ _J UI • J o UJ _J UJ < z . J 4 _1 z UJ o 4 4 «A m T- h* - J a • 1/1 UJ 3 UÌ UJ 1C0 OS un tn «J UJ 4 UJ 4 u. c i o n a n < 4 4 4

X UJ Z z —

z

S UJ



U UJ - J UJ UJ » « os CD < û: u. uj < Z 4 tn 3 Œ • O co ce M > UJ UJ

>

UJ

.X ac o z

•>«

O

z

-1 X U tn 0
UJ z ac S UJ o

z z UI 3 a tn

-1 o m < as UJ z 4 SE U . UJ CE U . 4 vi ce 3 M O X UJ UJ t- z a t3 4 z UJ ce < < O 3 O 1* a Z • UJ — UI 3 in X ac 3 z z X UJ u. X z O UJ H U UJ z z — z z UJ z 3 X co o 0Í 3 UI oc — O UJ X - j m UI ih z m o UJ Ü tn ui — 3 UJ A -UJ X z H • a a . ¡E OC o UJ U z TN 4 U1_J OC u. 4 O 3 H X l-r H 4 TN 4 V) UJ 3 ac a> HÌC 4 O o — O X — X X M > X a X4 Z UI IU 3 CD UJ UL o a. 4 3 V- a. h- -J UI o as oc z o Ü UJ _J ta UJ Z O UJ D O J UJ ce — 1 — UJ X z ac m o > CE UJ 3 UI UJ J IH

-11- M 4 o z 4 ce o: Z >- UI UJ UJ H —J C9 tn ui o Z u. 3 Z ,0L a: Z

J Z 4 UJ »H

4 TD

O Ó

XUi oc z o z

V)

— O

< —

i- m

l->» iE 3 Z a UJ

z'

TN U

ajiz

X 3

O 3 0C U. N UJ

O >-

O UL UL

X. H H 6 oc œ X UL « 4 4 U Z

"K*





Z -1 - J UI >- u. oc a. U UI 4 4

z

X a

UJ 3 UJ X K OC Z I N U • 4 O UJ O O

3 CE _L VLUT^

I - UJ • O

r> N — (MM

_ CO ÇM r> - m k> »» 0"» Pi C M tn oi « CM R\ o>tn — r - « i n i n C0 « TO OT

tn 10 co to co r - tn » t^ tn W ce CC z « à H X < o UJ K z UJ UJ ' Z a bi m z o UJ z u. CC £ » UJ u. à s 2 x o z —i • s u. a : z o < o < UJ UJ O — UJ ÓS — UJ < £ z z m o o o > z C9 1/1 H* UJ 3 1 3 » < t a UJ u 3 -4 u j z 1 — 1/1 1/1 O OC 3 -4 l/l X O in 1 z a z m a 3 Z 3 X > — O Z UJ 3 -J 3 3 — 0C 3 O Q u j a ~ m — UUJ * . U U . « x ¡ se < > x X H Z UJ o 3 X M O O J S U « Z JlilS a a LJ (3 u . < huJ XlLÛ U z z Ui I - < < — w z cc X O 3 ac Z Z Z lu J 3 Z — — in - 1 < — ÛC — — O UJ Z Q < Z -> 3 UI - - t < UJ I 3 J > UI < x > _ i a i 3 z _ i z . 3 3 X < o u . u j a i ta a _i SÍ s _l a: u z z O OC tai 1— O CC O o U 4 «l > ce m X — • i 3 LU UJ 05 1 h- — . z UJ tn O 3 In UJ UI z < < O U. U. iX (U 1m tr LJ U X > Li « 2 UI z O < Z A O X X X _1 — X — U a « • UJ — I - 3 3 — z m u . 10 O 3 z oc o z O X Z z _l Li Z U OC x x UJ < — — o 3 UJ Ui Z X — U cc o œ Z UJ 1 - z L . H OC 3 UJ u . 3 Z U J O N 3 : X > h- CC UJ < I U E Z Z 3 ÛC N I/1 3 Z X » O O « UJ — s m X UJ z o LJ H J 10 < O UJ o < UJ t e n u h 3 UJ UJ LJ UJ T- < co — z hZ Z T- — « . C9 LJ CR U. 1 - UI 3 — CC X IM O CD — — 1 œ O UJ > — Z < X CC X . 3 UJ < UJ WL CC CC CC< UZ.CC a o h- m Q! 3 o 3 o x — m 1 - taj u i Z 1 - X U. X t - 3 O a : LJ UJ S < X 3 CC o — OC — a — m — u i a (MU. — a UJ — Sí Z in ui .in o v i X Z O h- b- — X O XUJ — 36 LL UI 0Î _L < > t - 1— J - « I U - I m > N UI < x t- « O — X UJ LJ UJ O — Z S 3 M N m UI Z H J « » o O O - O h H l i J - x < - ce O _L UJ tn l/l O X U UI o a J — 3 > — — - - I I I - ^ ^ A D LJ O O O 3 a . : _i o o o J A M UJ — t - i- • ce — t/1 j Li O UJ Z < UL Z 11] 3C - j ui z m m - I - J < A: N a u > u. u a - I LI - I > x r X X X Û C X U J U J N < 1 — — ac — - > - > ce m UJ < X J Z b J O cc m tu UJ U. O O _J o Q * z ( - — m in 4 3 W O < .1! UJ U J U 1 U J U J O O X 3 Z H H K H OC H C0 UJ UJ 1 - < —. 1 UI oc caa> z z UJ < oc • J Z — < a oc: 4 J D h 3 OC oc oc — oc A: a UJ UI x — tn o — UJ '— z a : .A l/l h o z 1 - tn < n t > i i o . i z O X Z X o x < u. u. co < a tn M 1 / 1 * 3 1 - > ^ < < U I £ < tn LJ UJ 1UJ < -j ac « w 1a UI tn u a z z lu

M 1

cc LJ O Z UJ < X z

z in u 0 z _l 0 — — m < 1z * OC UJ en 3 UJ _l x OS 3 UJ CJ . < l - lu O z In ac UJ — Z UJ 1 LJ . 0 U -« UJ • < Z «« C3 J x ac Z 2 x 1 - O UJ 4 J V K 9 < X O 3 1 - "4 CC tn x z a ' < o 0L UI Z Z lu tn X 3 > a: : O m UI 1- < 0 O ic h t n z t- o OC z z tn — UJ LJ UI z - < OC z UJ co < 1 - LJ N - I « — 1 - 0 m n i - i c i o i a. < Z < < L J . J U O Z < X 0 > 0 3 t n 0 . < X z u . a z to < • UJ U J t n u J L J 3 £ l/l o a. Q OC 1 - X 3 3 O K U U I ^ N Z U I J a : h- — m U. 3 UJ m LI iC — - X UJ z UJ z I - « » Q _ I O ! O N _ I — UJ z ce z < LJ m H UI a : a 3 K < j e 3 ( - UJ M • _l — U. 3 < Z z z tn a : m < m — < —; UJ OC >• N * 3 UJ4O OC 3 1 - UJ x 1 - 0! N Z 0 0 . 3 0 tn UJ < 3 3 X J z — ae a i 1 Z 4 U x 0 O UJ z . tn — m m 0 — • u < H tn u j OC UJ « z Q UJ UJ x UJ m u u >- a i X UJ z — 9 lu OC 0 — «: — — oc « 1a: X M t- H X z z a. z Z z < < < 4