Kurzgefasstes Lehrbuch der physiologischen Chemie [5., umgearb. Aufl. Reprint 2019] 9783111463827, 9783111096841

De Gruyter Book Archive (1933-1945) This title from the De Gruyter Book Archive has been digitized in order to make it

172 26 20MB

German Pages 312 [320] Year 1938

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Vorwort
Vorwort zur fünften Auflage
Inhaltsverzeichnis
I. Teil Die Chemie der Hauptgruppen der Nahrungsstoffe und Körperbestandteile
II. Teil Allgemeine Zustände und Vorgänge
III. Teil Der Stoffwechsel
Register
Recommend Papers

Kurzgefasstes Lehrbuch der physiologischen Chemie [5., umgearb. Aufl. Reprint 2019]
 9783111463827, 9783111096841

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Kurzgefaßtes

LEHRBUCH der

PHYSIOLOGISCHEN CHEMIE VON

S. EDLBACHER

o. P R O F E S S O R DER P H Y S I O L O G I S C H E N AN DER U N I V E R S I T Ä T BASEL

FÜNFTE,

UMGEARBEITETE

B E R L I N

CHEMIE

AUFLAGE

1 9 3 8

WALTER DE GRUYTER & CO. VORMALS G. J. GÖSCHEN'SCHE VERLAGSHANDLUNG - J. GUTTENTAG. VERLAGSBUCHHANDLUNG - GEORG REIMER - KARL J. TRÜBNER - VEIT & COMP.

AUe Recht«, Insbesondere das der Übersetzung, vorbehalten Copyright 1938 by W a l t e r d e G r u y t e r & C o . vormals O.J.Ooschen'scheVerlagshandlang—J. Outtentag,Verlagsbuchhandlung — Georg Belmer — Karl J. Trübner—Veit & Comp. Berlin WS5, WoyrtchstraBe 13 Printed In Germany / Druck von Metzger & Wittig In Leipzig Archiv-Nr. 5104 38

Vorwort Dieses Buch soll in erster Linie ein Lehrbuch sein, welches dem angehenden Mediziner zeigen soll, wie die Begriffe der Chemie auf biologische Probleme anzuwenden sind. Es wurde daher in möglichst knapper Form gehalten und es mußte eine strenge Auswahl des StoffeB getroffen werden. Entsprechend der zunehmenden Bedeutung der physikalischen Chemie für die biochemischen Probleme wurde versucht, dem Leser durch elementare Darstellung dafür das Verständnis zu eröffnen. Eine Darstellung des Gesamtstoffwechsels wurde nicht gebracht, da dieser in den Lehrbüchern der Physiologie erschöpfend behandelt wird. H e i d e l b e r g , im März 1929 S. Edlbacher

Vorwort zur fünften Auflage Der Inhalt der vorliegenden 5. Auflage wurde in sehr vielen Teilen dem raschen Fortschreiten der Wissenschaft entsprechend ergänzt und umgearbeitet. Die Kapitel Vitamine und Hormone wurden vereinigt und unter dem gemeinsamen Gesichtspunkt der „Wirkstoffe" dargestellt. Es wurde immer darauf geachtet, in erster Linie den L e h r b u c h c h a r a k t e r zu betonen und von diesem Gesichtspunkt aus ist auch die neuere Literatur auswählend berücksichtigt worden. Eine ausführlichere Darstellung aller neuen Forschungsergebnisse hätte die Übersichtlichkeit gestört. Wie bereits bei der Herausgabe der 4. Auflage betont wurde, mußte im Interesse einer präzisen Darstellung auch das interessante Gebiet der Konstitutionsermittlung und der Synthese der Naturstoffe auf das Äußerste beschränkt werden, denn sonst hätte der biologische Gesichtspunkt, der der vorherrschende sein soll, nicht genügend berücksichtigt werden können. Aus dem gleichen Grunde wurden bewußt fast alle methodischen und analytischen Angaben weggelassen. So hoffe ich, daß dieses Lehrbuch nicht nur dem Studierenden, sondern auch dem wissenschaftlich interessierten Arzt und Chemiker eine Einführung in die manchmal recht komplizierten Vorstellungen über den Chemismus der Lebensvorgänge gibt. Herrn Priv.-Doz. Dr. W. K u t s c h e r - H e i d e l b e r g , der mich beim Lesen der Korrekturen unterstützte, sage ich für seine Mithilfe meinen besten Dank. B a s e l , Februar 1988 S. Edlbacher

Inhaltsverzeichnis I. Teil. Die Chemie der Hauptgrappen der Nahrungsstoffe und Körperbestandteilo Seite

1. Kapitel. Die Kohlehydrate 2. „ Fette und Wachse 3. ,, Lipoide und Gallensäurcn 4. „ Die Eiweißkörper 5. „ Nucleinstoffe

1 31 30 47 80

n . Teil. Allgemeine Zustände und Vorgänge 6. 7. 8. 9. 10. II.

„ „ „ „ „ „

Osmotischer Druck (anorganische Salze) Die Kolloide Die Wasserstoffionenkonzentration Die Ampholyte Die Fermente Die biologischen Oxydations- und Reduktionsvorgänge

12. 13. 14. 15. 16. 17.

„ „ ,, „ „ „

Der Der Der Der Das Die

. . . .

90 87 104 114 119 141

III. Teil. Der Stoffwechsel

Register

Fettstoffwechsel Kohlehydratstoffwechsel Eiweißstoffwechsel Nucleinstoffwechsel Blut Wirkstoffe (Hormone und Vitamine)

168 181 211 246 253 267 303

I. Teil Die Chemie der Hauptgruppen der Nahrungsstoffe und Körperbestandteile Erstes Kapitel Die Kohlehydrate Definition und Nomenklatur Unter der Bezeichnung Kohlehydrate oder Kohlenhydrate faßt man eine Gruppe von chemischen Verbindungen zusammen, die als die ersten Oxydationsprodukte mehrwertiger Alkohole aufzufassen sind. Da es sich um primäre Oxydationsprodukte handelt, so sind sie entweder A l d e h y d - oder Ketonalkohole. Fast alle diese Verbindungen enthalten in ihrem Molekül Wasserstoff und Sauerstoff in dem Atomverhältnis wie zwei zu eins. Es ist dabei zu erwähnen, daß es natürlich eine große Anzahl von organischen Verbindungen gibt, die Wasserstoff und Sauerstoff im Verhältnis zwei zu eins enthalten, die aber durchaus nichts mit den Kohlehydraten zu tun haben. So z. B. die Essigsäure: CH3COOH = C'JH4UJ 2H40. oder die Milchsäure: CH3 • CH • OH • COOH = C3H603 USW. Wie aus der genannten Definition der Kohlehydrate hervorgeht, können also diese von den mehrwertigen Alkoholen abgeleitet werden. Es sind nun eine große Zahl solcher mehrwertiger Alkohole, teils als in der Natur vorkommend, teils als synthetisch dargestellt, bekannt. Das einfachste Beispiel eines zweiwertigen Alkohols ist das G l y k o l ; durch Oxydation der einen der beiden CH 2 -OH-Gruppen entsteht daraus der G l y k o l a l d e h y d , der dementsprechend als einfachstes Kohlehydrat aufgefaßt werden kann: CHJ-OH Glykol

CHj-OH Glykolaldehyd

E d l h a c h e r , Kurzgefaßtes Lehrbuch der physlol. Chemie. 5. Aufl.

1

î.'Teil Geht die Oxydation weiter, so entsteht aus dem Glykolaldehyd die Glykolsäure oder es entsteht daraus ein Dialdehyd, das Glyoxal, aus dem dann weiter Glyoxylsäure und endlich Oxalsäure entstehen können. CH2OH

C