Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens: Band 4 Hiebfest - Knistern [Reprint 2019 ed.] 9783111627311, 9783111249117


165 102 69MB

German Pages 792 [796] Year 1931

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
H
J
K
Recommend Papers

Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens: Band 4 Hiebfest - Knistern [Reprint 2019 ed.]
 9783111627311, 9783111249117

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

HANDWÖRTERBÜCHER ZUR D E U T S C H E N VOLKSKUNDE H E R A U S G E G E B E N VOM DEUTSCHER VEREINE FÜR

VERBAND VOLKSKUNDE

ABTEILUNG I

ABERGLAUBE

BERLIN

UND

LEIPZIG

1931/1932

W A L T E R D E G R U Y T E R & CO. VORMALS G. J. GÖSCHEN'SCHE VERLAGSHANDLUNG - J. GUTTENTAG, VERLAGSB U C H H A N D L U N G - G E O R G R E I M E R - K A R L J. T R Ü B N E R - V E I T & COMP.

HANDWÖRTERBUCH DES DEUTSCHEN ABERGLAUBENS HERAUSGEGEBEN U N T E R B E S O N D E R E R M I T W I R K U N G VON

E. H O F F M A N N - K R A Y E R UND MITARBEIT ZAHLREICHER FACHGEN08SEN VON

HANNS BÄCHTO LD -STAU BLI

BAND IV

BERLIN

UND LEIPZIG

1931/1932

WALTER D E G R U Y T E R & CO. VORMALS G. J. GÖSCHEN'SCHE VERLAGSHANDLUNG - J. GUTTENTAG, VERLAGSBUCHHANDLUNG - GEORG REIMER - KARL J. TRÜBNER - VEIT & COMP.

Copyright 1932 by Walter de Gruyter & Co. vormals G. J . Göschen'sche Verlagshandlung, J . Gattentag, Verlagsbuchhandlung, Georg Reimer, Karl J . Trübner, Veit & Co., Berlin und Leipzig

Archiv-Nr. 460232 Druck von Walter de Gruyter & Co., Berlin W 10

H. h i e b - U. s t i c h f e s t s.

f e s t m a c h e n

2, 1353 ffHilarius, h l . Bischof von Poitiers, g e s t . 367. Sein K u l t ist d u r c h f r ä n k i s c h e Mission zu d e n A l e m a n n e n in die S c h w e i z g e d r u n g e n 1 ) . S e i n G e d e n k t a g (13. J a n u a r ) b e z e i c h n e t d a s E n d e der W e i h n a c h t s z e i t 2 ) u n d den B e g i n n der F a s t n a c h t s z e i t 3 ) . A n ihm wird das Hilarib r o t g e b a c k e n 4 ) . In B i n n ( K t . W a l l i s ) ist H . S e e l e n t a g ; es w i r d B r o t f ü r die T o t e n g e o p f e r t 5 ) . In den V o g e s e n l ä ß t m a n Brot und Salz weihen und verteilt es u n t e r die T i e r e 8 ). >) H e r z o g - H a u c k S, 57 f f . ! ) H ö f l e r Fastnacht 8; H o f f m a n n - K r a y e r 122 f. (es w i r d a u c h eine S t r o h p u p p e , der 3) S c h w V k . Glarili, v e r g r a b e n ) . 13, 4 ( S o l o t h u r n ) . 4) H ö f l e r Fastnacht 8; B i r l i n 5) S c h w V k . ger Schwaben 2, 28. 1 2 , 37. ") S e l i g m a n n 2, 3 2 7 . Sartori.

Hilde. Eine Wasscrdämonin mit blauen Haaren, deren schöner Schwanengesang die B e w o h n e r des . H i l d e b r a n d ' , einer G e g e n d bei G r ä f e n d o r f , e n t z ü c k t e . Z u l e t z t h a b e sie sich selbst v e r b r a n n t , w o her der F l u r n a m e x ). ') B e c h s t e i n

Thüringen

Hille.

2,

152;

s.

a.

Hoffmann-Krayer.

Hildegard, hl. 1. G e m a h l i n K a r l s d. Gr., S t i f t e r i n des Klosters zu K e m p t e n . Manche Sagen w e r d e n v o n ihr e r z ä h l t 1 ) . E i n e Q u e l l e bei K e m p t e n t r ä g t ihren N a m e n 2 ). ') S c h ö p p n e r Sagen 1, 2 9 f f . ; 2, 410. 414; R e i s e r Allgäu 1, 441 ff. ') R e i s e r 1 , 441. f .

2. Ä b t i s s i n des K l o s t e r s a u f dem R u p e r t s b e r g e bei B i n g e n . G e s t . 17. S e p tember 1179. Berühmt als Seherin, Dichterin, Philosophin, Ärztin und Nat u r f o r s c h e r i n 3 ) . Ihr w e r d e n G l o s s e n a u s B ä c h t o 1 d - S t ä u b 1 i,

Aberglaube I V .

einer u n b e k a n n t e n S p r a c h e z u g e s c h r i e ben, bei der es sich j e d o c h u m spielerische Verdrehungen deutscher und lateinischer W o r t e h a n d e l t 4 ). ') W e t z e r u. W e l t e 5, 2061 f f . V e r schiedene Einzelheiten namentlich aus ihren „Physica" berührt z . B . F r a n z Benediktionen 2, 685 ( R e g i s t e r ) . Z u ihrer A u f f a s s u n g des Schöpfungsberichtes: W o l f Beitr. 2, 349 f. ') G ü n t e r t Göttersprache 29. 7 8 f f . Sartori.

H i l l e . N a m e der einen J u n g f r a u in einer u n v o l l s t ä n d i g e n V a r i a n t e des D r e i f r a u e n s e g e n s 1 ) . G r i m m 2) v e r m u t e t e d a r in die W a l k ü r e H i l d a (s. a. Hilde), E b e r m a n n d e n k t w o h l m i t R e c h t a n ein R e i m w o r t z u „ s t i l l e " u n d „ S i b y l l e " (s. d.), b r i n g t a u c h die P a r a l l e l e , , B r u n h i l l e " (s.d.) in einer f e r n e r e n V a r i a n t e . E i n ä h n l i c h e s R e i m s p i e l l i e g t w o h l v o r in d e m N a m e n des K ö h l e r i n s t r u m e n t e s „ H i l l e b i l l e " 3 ). Die F r a u des H i n t z e l m a n n s h e i ß t Hille B i n g e l s 4 ). ') K a h n u. S c h w a r z Z f d A . 4, 3 9 1 ; E b e r m a n n 2) Myth. 2, 1042. ») Z f V k . 5 l) G r ä s s e Preußen 1, 646.

437 Nr. 310; Blutsegen 85. (1895), 103 f f . Jacoby.

Hillebille *). D a s in v e r s c h i e d e n e n d e u t schen G e g e n d e n 2 ) bis z u r W e n d e des 19. J a h r h u n d e r t s v o r z u g s w e i s e bei W a l d und Bergarbeitern nachweisbare hochaltertümliche Signalgerät (wahrscheinlich v o n s l a v i s c h e n B e s i e d l e r n e i n g e f ü h r t ) 3) ist g e g e n w ä r t i g w o h l nur noch in Museen a n z u t r e f f e n . W e d e r m ü n d l i c h e n o c h schriftliche Überlieferungen4) berichten über einst d a m i t v e r k n ü p f t e a b e r g l ä u bische Vorstellungen. Vgl. im übrigen: Klapper, Ratsche. ') Z u r E t y m o l o g i e : A n d r e e i n Z f V k . 5 (1895), 1 0 5 ; H o o p s ebd. 3 2 8 t . Zuletzt: M a n n i n e n in W Z f V k . 35 (1930), 146 A n m . 13. *) Z f V k . 5, 103 f f . ( H a r z , E r z g e birge, P o m m e r n ) ; e b d . 3 2 7 ( K u r l a n d ) ; G l o b u s

Himbeere—Himmel

3

83. 5 2 (Westpreußen); ebd. 196 (Ostpreußen); ZfrwVk. 5 (1908), 174 ff. (Westfalen). Im Österreichischen unter der Bezeichnung „ d i e K l o p f " (ZföVk. 1, 127); „ F r e B g l o c k e " (Ebd. 10, 186); „ K l e b e r n " (ZfVk. 12, 214 f. Vgl. auch 13, 436 f.). 3) WZfVk. a . a . O . 146. 4 ) Zur Literatur: A n d r e e in ZfVk. 5, 103 ff.; D e r s . Braunschweig 185 f. D a z u : ZfVk. 6 (1896), 444 f.; 8 (1898), 347; 15 (1905), 93; 20 (1910), 257. 263 f.; L i p p e r t Christentum 558; Globus 82, 3 1 5 ; 94, 7 (Bulgarien); WZfVk. a. a. O. 143 ff. (Ost- und Südeuropa). Perkmann. H i m b e e r e ( R u b u s idaeus). D i e H . w i r d im G e g e n s a t z zur n a h v e r w a n d t e n B r o m beere (s. d.) nur g a n z w e n i g i m A b e r glauben genannt. Dem verhexten Pferd b i n d e t m a n einen Z w e i g der w i l d e n H . u m den L e i b 1 ) . W i e die H . n r e i f e n , so r e i f t auch d a s K o r n 2 ). ') H a l t r i c h Siebenb. Sachscn 278. 2) F i s c h e r SchwäbWb. 3, 1585. Marzell.

Himmel. 1. Allgemeines. — 2. Zum H. weisen. — 3. Einfluß des H.s auf die Erde. — 4. Der H. als Gewölbe. H.söffnungen. Mehrere H. — 5. H. als Ort Gottes und der Seligen. — 6. Weg zum H. 1 . Die V o r s t e l l u n g des H . s als eines D a c h e s ist sehr v e r b r e i t e t u n d f ü r p r i m i tiveres D e n k e n n a t ü r l i c h J ) G r i m m Myth. 2, 582; 3, 203 f. 2. Z u m H . w e i s e n (vgl. 2, 1 4 8 3 f f . ) . W ä h r e n d der Mensch in seiner irdischen U m g e b u n g d u r c h eine b u n t e F ü l l e w e c h selnder E r s c h e i n u n g e n b e s c h ä f t i g t w i r d , i n m i t t e n derer er seinen L e b e n s u n t e r h a l t s u c h t u n d mit denen er in persönliche B e r ü h r u n g tritt, bleibt der H . seinem Z u griff entzogen. D e s h a l b ist d a s Interesse f ü r ihn ein s e k u n d ä r e s . A n d e r e r s e i t s ist der H . die Szene, v o r der die S o n n e und der Mond u n d die S t e r n e erscheinen, a u s dem fruchtbare R e g e n und zerstörende G e w i t t e r h e r v o r k o m m e n . D u r c h diese E r s c h e i n u n g e n einerseits, d u r c h die U n b e e i n f l u ß b a r k e i t derselben a n d e r e r s e i t s u n d endlich d u r c h seine G l e i c h m ä ß i g k e i t u n d Größe m a c h t der H . den E i n d r u c k des M a j e s t ä t i s c h e n , v o n d e m letzten Endes Alles abhängt. Diesen E i n d r u c k b e s t ä t i g t z u n ä c h s t eine a l l g e m e i n e S c h e u v o r d e m H . S o heißt es im E r z g e b i r g e : W e r u n t e r f r e i e m

4

H . t a n z t , b e k o m m t einst keinen M y r t e n k r a n z , u n d : W e r u n t e r f r e i e m H . spielt, der s p i e l t einst in der H ö l l e 2 ). B e s o n d e r s ist das W e i s e n n a c h d e m H . w i e den einzelnen h i m m l i s c h e n E r s c h e i n u n g e n v e r p ö n t . N a c h d e m H . m i t den F i n g e r n zu weisen, ist nicht g u t , sonst sticht m a n d e m lieben H e r r g o t t n a c h den A u g e n , heißt es in der M a r k 3 ) , oder m a n s t i c h t sonst einem E n g e l die A u g e n aus 4 ), oder ihn t o t 5 ). T u t m a n es t r o t z d e m , so w i r d der F i n g e r steif oder f a u l t a b 6 ). Diese F o l g e k a n n m a n v e r h ü t e n , w e n n m a n sich a l s b a l d in den F i n g e r beißt ( W e t t e r a u ) 7 ). M a n soll e b e n s o w e n i g m i t d e m F i n g e r in die S o n n e d e u t e n 6 ), noch n a c h d e m M o n d u n d den S t e r n e n , m a n v e r l e t z t sonst den E n g e l n die A u g e n 9 ) oder s t i c h t sie t o t 1 0 ) . W e r mit d e m F i n g e r auf die S t e r n e zeigt, d e m f ä l l t er a b , oder es f ä l l t i h m der S t e r n ins A u g e , u n d er w i r d b l i n d n ) . W e i s t m a n auf S t e r n s c h n u p p e n , m u ß m a n b a l d s t e r b e n 1 2 ) . W e n n es b l i t z t , darf m a n nicht gen H. blicken13). S t r e c k e n beim B l i t z die K i n d e r einen F i n g e r gen H . , so w i r d der böse 1 4 ), oder s c h l ä g t es ein 1 S ). N a c h G e w i t t e r w o l k e n darf m a n n i c h t mit d e m F i n g e r weisen 1 6 ), a u c h nicht auf einen R e g e n bogen, sonst s c h l ä g t es ein 1 7 ). — E i n Messer darf mit der S c h n e i d e n i c h t n a c h oben liegen, sonst s c h n e i d e t m a n G o t t ins G e s i c h t , s t i c h t G o t t die A u g e n a u s 1 8 ), oder die E n g e l v e r l e t z e n sich d a r a n 1 9 ). E s heißt a b e r a u c h , d a ß sonst der T e u f e l d a r a u f s i t z t 2 0 ) , oder H e x e n d a r a u f reiten, oder a u c h die a r m e n Seelen, oder es heißt, daß sonst der böse F e i n d G e w a l t h a b e 2 1 ). Die Z w e r g e f ü r c h t e n es dann 2 2 ). E g g e n , M i s t g a b e l n u n d alles, w a s spitzig ist, soll nicht so liegen 2 3 ). K o m m e n böse L e u t e ( H e x e n ) in ein Z i m m e r , w o s e l b s t ein Messer i m R ü c k e n liegt, so müssen sie sich zu e r k e n n e n g e b e n u n d f a n g e n ein entsetzliches Geschrei an 2 4 ). D i e letzten Beispiele zeigen, d a ß m a n u r s p r ü n g l i c h nicht f ü r c h t e t e , d u r c h H i n w e i s e n mit d e m F i n g e r oder d u r c h einen s c h a r f e n G e g e n s t a n d einen b e s t i m m t e n G o t t im H . oder W e t t e r zu beleidigen, sondern daß hier eine g e f ü h l s m ä ß i g e S c h e u v o r dem Oberen, d e m H . , sich zeigt. S e k u n d ä r

5

6

Himmel

sind die Erklärungen, daß Gott und die Engel, Zwerge, Hexen oder Teufel dadurch getroffen würden. Diese Achtung vor den bedenklichen oberen Mächten konnte nun in das Gegenteil umschlagen, wenn der Mensch in Zorn gegen sie geriet. Im Salzburgischen finden wir die Meinung, daß ein Gewitter herbeigezogen wird, wenn eine Egge mit den Zähnen nach oben außerhalb der Dachtraufe liegen bleibt 2 5 ). Wenn es aber hagelt, legt der Bauer die Egge mit aufwärtsstehenden Zähnen in den Hof 26), oder er wirft Stühle und Tische in den Hof, jedoch so, daß die Füße aufwärts stehen, oder zum S c h u t z vor dem Blitz stellt er die Egge mit den Zähnen nach oben 27). Besonders Regen und Gewitter konnten auf den Landmann wie ein Anschlag auf seine Felder wirken und ihn herausfordern. So berichtet eine weit verbreitete Sage von einem Gutsbesitzer, der bei anhaltendem Regen in den H. schoß, weil er seine Ernte nicht einfahren konnte. Ein Blitzstrahl schlug ihn nach dieser Tat zur Hälfte in die Erde 28) oder zerschlug ihm einen Arm und einen Fuß 29), so daß er elend zugrunde ging. Ein Inspektor zielte mit dem Stock in den H. und sagte, er wolle Gott erschießen, als ein Gewitter das Einfahren unmöglich machte. Da krachte es mit einem Male los, und der Inspektor war verschwunden, an seiner Stelle lag ein großer Stein 3 0 ). In der Regenperiode Ende Juli 1905 tauchte diese Sage wieder auf. Ein ostpreußischer Besitzer schießt mit einem Revolver dreimal in den H., da blieb er versteinert stehen. Der Stein war halb in die Erde gesunken und unentfernbar. An der Stelle des H.s, wohin er geschossen hatte, blieb ein schwarzer Fleck 3 1 ). Aber auch bei anhaltender Dürre soll ein Herr v. Reibold mit seinem Jagdgewehr zum H. geschossen haben, um Gott zu bedrohen. Zur Strafe ist er irrsinnig geworden und spukt nach seinem Tode als schwarzer Kater 3 2 ). Ein verschuldeter Gastwirt bei Frankfurt a. M. hofft von der Kirchweih große Einnahmen und Rettung. Ein Unwetter zerstört seine

Hoffnungen. Da schießt er mit seiner Flinte verzweifelt in den H. Darauf verendet sein Roß, sterben Weib und Kind, verbrennt sein Anwesen. Bei der nächsten Kirch weih erschießt er sich selber 33 ). Aus diesem ins Wetter Schießen entwikkelte sich mit dem Hexenglauben die Meinung, daß dann die Hexe getroffen würde (s. Wetterschießen). Es ist nicht immer ein Unwetter, gegen das der Mensch sich empört. Ein polnischer Edelmann bei Soldau hatte in unrechtmäßiger Weise eine große Viehherde zusammengebracht. Eines Morgens war alles Vieh tot. Darauf schoß er seine Pistole zum H. mit den Worten: Wer das Vieh totgeschlagen hat, der mag es auch fressen. Da wurde er in einen schwarzen Hund verwandelt und begann, das tote Vieh zu zerfleischen 34). In diesen Fällen, in denen Landwirte geschädigt werden, ist der Schuß nach dem H. besonders motiviert. Er findet sich aber auch noch in Sagen von Spielern, die aus W u t über den Verlust im Spiel nach dem H. schießen. Schon im 12. Jh. wird bei Thomas Cantipratensis von einem Spieler erzählt, der ärgerlich über sein Unglück mit den Würfeln einen Pfeil gen H. schoß. Der Pfeil fiel blutig wieder herunter, der Spieler bereute und tat Buße 3 5 ). Im Jahr 1553 warf einer von drei Spielern wütend den Dolch zum H., um ihn Gott in den Leib zu stoßen. Der Dolch kam nicht wieder hernieder, dagegen fielen drei Blutstropfen auf die Karten der Spieler. Der Teufel holte den Lästerer 36). Im Dom zu Schleswig spielten Kosaken. Einer, der verlor, rief endlich aus: er wolle Gott die Augen ausstechen, dazu warf er sein Schwert in die Luft. Es blieb im Gewölbe stecken. Nach ihrem Abzug wurde es herausgehauen, aber sein Schatten blieb unvertilgbar haften 3 7 ). Auch ein altersschwacher Greis droht mit der geballten Faust zum H., wenn ihn die Bürde des Lebens zu schwer drückt 3a). Aus lauter Übermut soll einmal ein Heer aus allen Kanonen und Gewehren gegen den H. geschossen haben. Darauf versank das Heer in die Erde, ein Mädchen fand es später unter der Erde 1*

7

Himmel

s c h l a f e n d 3 9 ) . E i n J ä g e r , der s t a t t eines Rehes seinen H u n d geschossen hat, v e r f l u c h t sich selber: hätte ich doch eher die Sonne v o m H. geschossen. D a richtete sich v o n selber sein Gewehr auf die Sonne, und er starb und v e r w e s t e in dieser Stellung 40 ). Diese S a g e ist wohl die A b w a n d l u n g einer Freischützensage. U m Freischütz zu werden, zielte einer auf die ersten Strahlen der a u f g e h e n d e n Sonne, ein B l u t s t r o p f e n fiel nach dem Schuß auf die H a n d 4 1 ). Sonst heißt es, daß der Freischütz in die S o n n e 4 2 ) oder auf Sonne, Mond und G o t t selber 43 ) schießt. E i n Wilddieb schießt in die helle Sonne, u m G o t t zu treffen, weil sein K i n d gestorben i s t 4 4 ) . 2 ) J o h n Erzgebirge 2 5 1 . Die Scheu vor dem H. und seinen Erscheinungen findet man auch anderwärts. Charakteristisch sind die Vorstellungen der südafrikanischen Bergdama. Auf den Blitz, den Regenbogen oder den H. darf man nicht mit dem Finger weisen. Auch die Folgen, die sich der Unachtsame zuziehen kann, sind z. T . Parallelen zu deutschem Aberglauben. Wer auf den Blitz mit dem Zeigefinger weist, den erschlägt er, wer auf ein Grab weist, dem fault der Finger ab. H. V e d d e r Die Bergdama I (Hamburg. Universität. Abhandl. a. d. Gebiet d. Auslandskunde, Bd. 1 1 . Hamburg 1923), 1 2 2 . 3 ) E n g e l i e n und L a h n 279. 4 ) (Keller) Grab 5, 291. G r i m m Myth. 3, 469 Nr. 937. 9 4 7 ; W o l f Beiträge I, 2 3 5 ; S A V k . 23 (1921), 220. e) ffuttk e 13 § 11. ') W o l f Beiträge I, 235. 8 s ) S c h ö n w e r t h Oberpfalz 2, 52. ) G r i m m Myth. 3, 445 Nr. 334. >°) W u t t k e 1 3 § 1 1 . " ) G r o h m a n n 32 Nr. 1 7 5 ; K u h n und Schwartz 458. ») W u t t k e 13 § 11. l3 14 ) Meyer Baden 362. ) Birlinger Schwaben 1, 402. lä ) S c h r a m e k Böhmerwald 250. " ) Ebd. ") G r o h m a n n 41 Nr. 247. 250. 18 ) S c h ö n w e r t h Oberpfalz 3, 280; M e i e r Schwaben 2, 501 Nr. 3 4 3 ; S A V k . 18 2 3 (1921), 220. ) K e l l e r Grab 5, 291. 20 ) Schulenburg ll'cnd. Volhsthum 85. 21 ) S c h ö n w e r t h Oberpfalz 3, 280. 22 8 ) S c h e l l Bergische Sagen 294 Nr. 769 b. ") S c h u l e n b u r g Wend. Volhsthum 85. 24 ) M e i e r Schwaben 2 , 5 1 5 Nr. 446. 25 ) B a u m g a r t e n Aus der Heimat 1, 59. " ) Ebd. 64. «) E b d . 65. a1) K u h n und Schwartz 8 f.; W o l f Beiträge 2, 1 7 . 29) K u h n und 30 Schwartz 144 f. ) Knoop Posener Märchen 25. 3 l ) R a n k e Sagen 2 3 1 f. 285. 32 33 ) M e i c h e Sagen 64 Nr. 77. ) ZfVlc. 2 3 (1913), 303. 34 ) W o l f Beiträge 2, 1 8 f. 3 i ) Ebd. 2, 1 7 f. " ) R o c h h o l z Glaube 1, 44—-46; W o l f Beiträge 2, 1 7 ; K o h l r u s c h Sagen 190 f. " ) M ü l l e n h o f f Sagen 1 2 6 Nr. 163.

8

38 ) W o l f Beiträge 2, 17. " ) M e i e r Schwaben 1, 1 2 2 f. " ) K o r t h Bergheim 16. 4l ) Schell Bergische Sagen 2 22 Nr. 54. ") Wolf Beiträge 2, 19. 43 ) R a n k e Sagen 33. M ) R o c h h o l z Glaube 1 , 42.

3. E i n f l u ß d e s H.s a u f die E r d e . E h e die Vorstellung von einem E i n f l u ß der einzelnen Erscheinungen des H . s auf das L e b e n auf der E r d e deutlich ins B e w u ß t s e i n tritt, entwickelt sich ein G e f ü h l f ü r die Beziehung zwischen H. und E r d e überhaupt. Besegnungen werden deshalb gern unter f r e i e m H. vorg e n o m m e n 4 5 ) . Besonders w i r k s a m ist der H. in der Weihnachtszeit. Man muß a m Heiligen A b e n d dem Vieh F u t t e r geben, das v o r h e r unter freiem H. gelegen hat, oder man legt es in der Christnacht unter den H . und gibt dem Vieh a m Morgen d a v o n zu fressen oder erst später in K r a n k h e i t s f ä l l e n . Der sichtbare T r ä g e r dieses himmlischen E i n f l u s s e s ist der T a u , der Christtau, der auf das F u t t e r f a l l e n soll 4 6 ). Ist in der Weihnachtszeit dieser E i n f l u ß aus nahegelegenem religiösen Grunde heilsam, so ist es in demselben Maße gefährlich, wenn Störungen a m H. beobachtet werden. So soll man bei Sonnenfinsternis das Vieh im Stall zurückbehalten, weil alsdann G i f t v o m H. f ä l l t , ebenso muß m a n dann die Brunnen zudecken47). Der H. gilt auch als die Quelle f ü r allerlei ungewohnte Dinge, die gelegentlich in größerer Menge auf der E r d e gef u n d e n werden. Man denkt dann, daß diese v o m H. geregnet seien. Die braunen Knollen v o n L a t h y r u s tuberosus gelten in dem Volke als Manna oder H.sbrot, und man glaubt, daß sie v o m H. fallen 48 ). Von derartigem H.sbrot spricht eingehend schon Megenberg 4 9 ). In den meisten Fällen ist nicht ersichtlich, was im einzelnen den A n l a ß zu diesen Phantasien gegeben h a t . H ä u f i g wirkt sich die E r regung, die bei solchen Gesichten die Menschen befällt, dahin aus, daß die Erscheinungen als Vorzeichen gedeutet werden, in der Regel Vorzeichen von K a t a s t r o p h e n . Im Elsaß soll ein T a u v o m H. gefallen sein, der w a r zäh und süß und wurde H.schweiß genannt. Danach brach eine Viehseuche aus 5°). Die Chro-

9

Himmel

niken berichten, daß es Fische, Getreide, Steine 51), Fleisch 52), Blut oder Schwefel 53) geregnet habe. Gelegentlich war das Vorbote einer Teuerung. Paracelsus erklärt solche Erscheinungen mit dem tiefen Ernst, mit dem sein Geist den Kosmos sah; so stammt ihm der Blutregen von dem leichten schwefeligen Schaum der Morgenröte, der zu etwas Festem verkocht wird usw. Nach ihm hat es einmal Milch geregnet, die wie Blut aussah. Die Stoffe, die aus dem Äther auf die Erde in solchen Wunderregen fallen, seien von den Naturforschern geschätzt worden, sie hätten sie H.sblume genannt S 4 ). In seiner Weise erklärt Paracelsus weiter Feuer- und Steinregen 55 ). Beachtenswert ist die Neigung, solche Wunderregen mit religiösen Vorstellungen zu verbinden. Wenn sie als Vorboten von Katastrophen gelten, so ist als weitere Motivierung gern die Sündhaftigkeit der Menschen gegeben. Das führt dann weiter zu freien Phantasien, daß einmal Kreuze von verschiedener Farbe auf die Menschen 66), oder daß ein Marienbild vom H. gefallen sei 57). Vom H. gefallene Götterbilder kannte schon die Antike 6 8 ), wie auch Wunderregen von Kreide, Milch, Asche, Wolle, Blut 5 9 ). D e r . v o n der Natur viel abhängigere und daher ihre Erscheinungen viel gespannterbeobachtende primitivereMensch ist gewohnt, aus bestimmten H.serscheinungen Schlüsse auf zukünftige, vor allem Wetterereignisse zu ziehen. Das bezeugen die Wetterergeln. Trotz mancher richtiger Beobachtungen fehlte doch oft jede Kritik, und die unsichere Spannung, mit der er seine Beobachtungen anstellte, gaben den Boden für üppige Phantasien. So sah man Menschenköpfe in den Wolken ^ oder feurige Drachen und brennende aufeinander losgehende Heerhaufen 6 1 ). Meist sind solche Gesichte zu Kriegszeiten gesehen worden: die nervöse Spannung projizierte Waffen u. ä. an das Firmament. So berichten die Chroniken von Schwertern, Sicheln und Säbeln, einem weißen Kreuz, einem Doppeladler, dem Tod als Gerippe, Deutschen und Türken, die gesehen wurden 6 2 ). Die

10

Gesichte werden dann gewöhnlich als Vorzeichen kriegerischer Verwüstung gedeutet, so ein H.brennen und Kriegsknechte, die sich mit Spießen und Schwertern in der L u f t schlagen 63). Solche Gesichte wurden auch im Jahre 1870 gesehen 64). Zu Beginn des Weltkrieges ging durch die Zeitungen die Nachricht, daß an einem bestimmten Orte eine große Volksmenge am H. einen deutschen Soldaten und daneben eine 3 gesehen habe. Der Deutsche habe den Sieg und die Ziffer drei Monate Krieg bedeutet. Auch andere Katastrophen erkannte man in entsprechenden H.serscheinungen. So sah man zur Pestzeit ein Zeichen gleich einer schwarzen Bohne, dabei Besen und Rechen. Die Seuche hörte nicht eher auf, als bis diese Zeichen verschwunden waren 65). Oder ein H.brennen deutet eine Überschwemmung an 66). Oder man sieht in ähnlichen Gebilden Zeichen des jüngsten Tages 67). Aber auch auf das Schicksal eines einzelnen Menschen können sie hinweisen. Ein Weib in Kindsnöten sah am H. ein feuriges Schwert, während sie einen Knaben gebar. Dieser wurde Mörder und Dieb ^ (s. H.serscheinungen). 46)

13.

ZfVk. 23 (1913), 131; Romanusbüchlein ") S a r t o r i Sitte 3, 32. 4') W o l f

Beiträge 1, 235. 48) K ü h n a u Sagen 3, 448. M e g e n b e r g Buch der Natur 72. 50) S t ö b e r Elsaß 1, 26 Nr. 37. 61) H a u p t Lausitz

49)

x, 258—25g. 52) K u n z e Suhler Sagen 132 ff. H a u p t Lausitz 1, 257 f.; M ü l l e r Siebenbürgen 71. M) P a r a c e l s u s 62 f. 6S) Ebd. 63 f. 56) M e i e he Sagen 624 Nr. 768. 57) M ö l l e n h o f f Sagen 122 Nr. 155. M) P f i s t e r Reliquienhult x, 346. 59) S t e m p l i n g e r Aberglaube 31. *>) SAVk. 25 (1925), 50. 53)

61) Müller Siebenbürgen 70. •*) H a u p t Lausitz 1, 273 f. 63) M ü l l e r Siebenbürgen 72. 64) K ü h n a u Sagen 3, 45.5. 491. ,5 ) Müll e r Siebenbürgen 72. 66) Ebd. 197. 67) ( K e l -

ler) Grab 3, 224. •») S c h ö n w e r t h OiwrPfalz

1, 2 7 3 .

4. D e r H. a l s G e w ö l b e . H.söffnungen. Mehrere H. So wirkte der H. durch die Segnungen und Verheerungen, durch seine Größe und Ferne auf das menschliche Gemüt und wurde zu dem Ort, an dem der Mensch in gespannter Erregung Vorzeichen erblickte, die ihn warnten und in Schrecken setzten. Keine philosophischen Erwä-

II

Himmel

g u n g e n , d a ß d a s irdische G e s c h e h e n a m H . i m g r o ß e n v o r g e b i l d e t sei, w a r die Quelle f ü r die V e r b i n d l i c h k e i t solcher h i m m l i s c h e n Zeichen, s o n d e r n sie sind zunächst nur aus dem A f f e k t e hervorg e g a n g e n . E r s t s e k u n d ä r u n d in viel bes c h e i d e n e r e m Maße h a t sich d a s D e n k e n des V o l k e s mit d e m H . b e s c h ä f t i g t . D i e n a t ü r l i c h e A n s c h a u u n g v o m W e s e n des H . s , zu der m a n d a n n g e l a n g t e , w a r n a c h irdischen A n a l o g i e n die eines D e c k e l s , eines h o h e n Gewölbes, d a s über der f l a c h e n E r d e errichtet w a r . Diese V o r s t e l l u n g ist b e s t ä n d i g l e b e n d i g geblieben. D e r H . d e c k t das L a n d . Man s a g t : der H . ist meine D e c k e , die E r d e mein B e t t ; der H . ist mein H u t , er ist ein G e w ö l b e , er k a n n e i n b r e c h e n 6 9 ) . In der S k a l d e n p o e s i e heißt er gelegentlich d a s s c h ö n e D a c h , w o z u G ü n t e r t a n die B e z e i c h n u n g b u n t e r Deckel i m K a i e w a l a e r i n n e r t 7 0 ) . I m S a l z b u r g i s c h e n stellt m a n sich den H . als eine u n g e h e u r e H o h l k u g e l v o r 7 1 ). In E r t i n g e n n e n n t m a n die D e c k e der K i r c h e H . In dieser ist eine L ü c k e m i t e i n e m B r e t t verschlossen, auf w e l c h e s ein A u g e g e m a l t ist. M a n nennt es d a s A u g e G o t t e s . G a n z so, s a g t m a n , sehe unser H e r r g o t t durch die S o n n e auf die E r d e h e r a b , w e s h a l b m a n nicht in die S o n n e sehen k ö n n e 7 2 ) . I m R ä t s e l w i r d der Himmel mit einem ausgespannten T u c h v e r g l i c h e n : Min Modder heff en L a k e n u n k a n n ' t nicht foalen (falten),3). Eine andere, freilich k a u m j e ins v o l l e B e w u ß t s e i n des V o l k e s g e r ü c k t e A n s c h a u u n g , sieht in d e m m ä n n l i c h e n H . den die weibliche E r d e als B r a u t u m f a n g e n d e n G o t t 7 4 ) . D e n k t m a n sich den H . als eine D e c k e , so n o t w e n d i g als eine f e s t e a b s c h l i e ß e n d e S c h i c h t , hinter der noch e t w a s a n d e r e s v e r b o r g e n sein muß, d a s d u r c h regelm ä ß i g e oder gelegentliche Ö f f n u n g e n dieser D e c k e zu sehen sein m u ß . D e r s t ä r k s t e E i n d r u c k , den der H . auslöst, ist der des L i c h t e s , so ist es ein n a t ü r l i c h e r G e d a n k e , daß m a n hinter der S c h i c h t des H . s die F ü l l e des L i c h t e s v e r m u t e t . N a c h O b e r p f ä l z e r G l a u b e n w a r der H . z u e r s t g a n z ohne S t e r n e , d a w a r f e n die R i e s e n m i t K u g e l n n a c h der S o n n e n s c h e i b e u n d d u r c h l ö c h e r t e n d a b e i den H .

12

A u s diesen L ö c h e r n s c h e i n t n u n das L i c h t des inneren H . s , die L ö c h e r sind die S t e r n e 7 5 ) . E b e n d o r t g i l t a u c h die S o n n e als H . s ö f f n u n g , d e n n w e r in die S o n n e s c h a u e n k a n n , sieht d e n H . o f f e n 7 6 ) . D i e gleiche V o r s t e l l u n g ist es, w e n n der M o n d als F e n s t e r G o t t e s b e z e i c h n e t w i r d u n d v o n einer über den M o n d h i n z i e h e n d e n W o l k e g e s a g t wird, G o t t mache sein F e n s t e r z u 7 7 ) . In B ö h m e n gilt der B l i t z als ein teilweises Ö f f n e n des H . s , es ö f f n e t sich d a n n der F l a m m e n h i m m e l , h i n t e r w e l c h e m m a n die E n g e l c h ö r e sehen k a n n 7 8 ) . D e r s e l b e G e d a n k e liegt w o h l d e m Schlüssel m a n c h e r S a g e n z u g r u n d e , der den H . im B l i t z e r s c h l i e ß t 7 9 ) . D e n S o n n e n a u f g a n g e m p f i n d e t der K i n d e r r e i m als H . s ö f f n u n g : H e i l a n d , tu dein T ü r l e a u f , L a ß die liebe S o n n e r a u s , L a ß den S c h a t t e n d r o b e n 8 0 ) , u n d der Oberp f ä l z e r G l a u b e , der den H i m m e l , im S i n n e P a r a d i e s , in den Osten v e r l e g t 8 1 ) . E k s t a t i s c h e n V i s i o n ä r e n erscheint der H . gelegentlich o f f e n , so e i n e m alten B a u e r n b e i m A b e n d g e b e t . E r s a h f ü r einen k u r z e n A u g e n b l i c k eine große schöne H e l l e 8 2 ) . B e i der P e s t v o m J a h r e 1 3 4 8 sah ein z w ö l f j ä h r i g e s s t e r b e n d e s M ä d c h e n den H . o f f e n und die Seelen als viele schöne Lichter emporfahren 83).Einige Mädchen e r b l i c k t e n a n einem S o m m e r a b e n d einen hellen S c h e i n a m H . , sie s a h e n d a s H . s b l a u a n einer Stelle d u r c h b r o c h e n und in der L ü c k e l a u t e r golden s t r a h l e n d e s L i c h t . Mitten in d i e s e m G l ä n z e s a h e n sie einen E n g e l s c h w e b e n , doch b a l d v e r s c h w a n d er in d e m überhellen L i c h t , u n d d a r a u f v e r b l i c h der G l a n z 8 4 ) . Z u bes t i m m t e n Zeiten ist der H . o f f e n . S o soll m a n sich nach w e s t f ä l i s c h e m A b e r g l a u ben in der C h r i s t n a c h t u n t e r einen A p f e l b a u m stellen, d a n n sieht m a n den H . o f f e n 8 5 ) , nach s c h w ä b i s c h e m in der N e u j a h r s n a c h t auf e i n e m K r e u z w e g , m a n e r f ä h r t d a n n , w a s sich im k o m m e n d e n J a h r z u t r a g e n w i r d 8 6 ). N a c h b ö h m i s c h e m A b e r g l a u b e n ö f f n e t sich a m D r e i k ö n i g s t a g u m M i t t e r n a c h t der H . , wer es sieht, d e m g e h e n drei W ü n s c h e in E r f ü l l u n g 8 7 ) . N a c h schlesischem V o l k s g l a u b e n ist a m K a r freitag H. und E r d e geöffnet und kann d a n n Z a u b e r g e w i r k t werden M ) .

13

Himmel

14

Christliche theologische Spekulation redet Seltener versetzt sich der Volksglaube vereinzelt von ursprünglich zehn H.n, in die Welt jenseits des H.sgewölbes, aber erst seit Lucifers Fall seien es neun 9 5 ). auch dann empfindet er die NotwendigMegenberg zählt die zehn H. auf. Der keit einer Öffnung, um auf die Erde oberste H. heißt auch bei ihm Empyherabblicken zu können. Nach Paulus reum, in ihm wohnt Gott mit seinen Diaconus blickte Wodan durch ein FenAuserwählten, der zweite ist der Krister (per fenestram orientem versus) auf stallh., dann folgt der Firmamentum die Erde 89 ). Nach einer schwäbischen genannte, dann die sieben PlanetenLegende blickte einst der Herrgott aus H. 9 6 ). Diese orientalisch-antiken Vordem H.sfenster heraus, als gerade Moses stellungen hatte das Christentum mitaus dem seinigen herausschaute 90 ). gebracht. Sie spielen im Volksglauben Die Quelle aller abergläubischen Vorkeine Rolle. Volkstümlich könnte dastellungen sind vor allem Affekte. Die gegen der Gänse-H. sein, den der SchleLogik, die auch dem primitiveren Mensier kennt, wenn er sagt: du kommst schen nicht abgeht, wird ihm bei gleich in den Gänse-H. Möglich, daß hier allen Denkoperationen immer wieder von an einen Aufenthaltsort der wilden Gänse Affekten abgelenkt, oder dient nur dazu, gedacht ist, die der Volksglaube sehr alt verschiedene Affekte miteinander zu verwerden oder gar nicht sterben läßt 9 7 ). binden. Wohl haben sich in den Köpfen Wahrscheinlicher, daß der Ausdruck mit Einzelner Phantasien gebildet über die der grünen Wiese zusammenzubringen Schichten und die Einrichtung des H.s, ist, auf die die Verstorbenen gelangen da diesen Phantasien aber die Affekte, (s. Grüne Wiese, Hölle, Paradies). aus denen der Aberglaube hervorgeht und die ihn tragen, fehlen, sind solche e9) G r i m m Myth. 3, 203 f. 70) G ü n t e r t Meinungen nie wirklicher Besitz des Göttersprache 142. 71) B a u m g a r t e n Aus Volkes geworden. Niederschläge solcher der Heimat 1, 5. 72) B i r 1 i n g e r Volksth. l, 382 Nr. 606. ,3) S t r a c k e r j a n 2, 108. Spekulationen finden sich freilich in 74 ) Grimm Myth. 2, 736; G o I t h e r Redensarten, wie: jemanden bis in den 75 ) R a n k e Mythologie 454 ff. Sagen 217. 76 dritten H. erheben, oder: bis in den ) S c h ö n w e r t h Oberpfalz 2, 52. ") R o c h h o l z Sagen 2, 133. 7S) G r o h m a n n 37 siebenten H. verzückt sein 9 1 ), aber damit 79) S c h w a r t z Nr. 207 f. Studien 371. soll nur ein Superlativ ausgedrückt 80 ) M a n n h a r d t Götter 134. 81) S c h ö n werden, bestimmte Meinungen über die w e r t h Oberpfalz 2, 53. 82) B a u m g a r t e n einzelnen H. sind nicht vorhanden. Wenn Aus der Heimat 1, 6. s3 ) K r u s p e Erfurt x, 37. Snorri gelegentlich einmal drei H. nennt, 8ä) L u c k Alpensagen 77. 85) K u h n West2, 106 Nr. 321; W u t t k e 67 § 77. so ist das Skaldengelehrsamkeit 92 ). Eben- falen 86) M e i e r Schwaben 2, 468. 87) G r o h m a n n so unvolkstümlich ist es, wenn verSagen 305. D r e c h s l e r 1, 83. 89) G r i m m einzelt in einer Exempelsammlung der Myth. 1, i n f. 90) B i r l i n g e r Volksth. 1, 381. «) z . B . H e y l Tirol 804 Nr. 274; Predigermönche aus dem 13. Jh. drei H. D r e c h s l e r 2, 120. 82) G r i m m Myth. 2, aufgezählt werden. Es heißt dort, daß 674 A n m . 2; M e y e r Germ. Myth. 191 § 257. im alten Rom ein Haus für die Sena- 93) K l a p p e r Erzählungen 405 f. M) G r i m m toren — de auro et speculis plena — , Myth. 664; Golther Mythologie 519. eines für die Philosophen — de cristallo 95) G r i m m Myth. 237. 96) M e g e n b e r g 97 Buch der Natur 43. ) D r e c h s l e r 2, 94. — und eines für die Veteranen bestanden hätte, dementsprechend gäbe es im H. 5. H. a l s O r t G o t t e s u n d d e r drei Häuser: prima plena speculis est S e l i g e n . Die dem Christentum so gecelum empireum, in quo habitant rectores läufige Anschauung, daß der H. der Wohnecclesie . . . secunda domus est celum ort Gottes und der Seligen sei, ist durchcristallinum, in quo habitant religiosi. . , aus nicht so natürlich, wie es scheinen tercia domus est celum sidereum, in möchte. Im germanischen Heidentum quo habitant boni et iusti seculares, qui finden sich mannigfache Lokalisierungen deo militant in hoc mundo 9 3 ). Skaldender Wohnung der Götter 98 ), doch nur gelehrsamkeit erwähnt auch neun H. 9 4 ). 1 vereinzelt die Meinung, daß sie in den

Himmel—Himmelfahrt Christi

15

o b e r s t e n H . s r ä u m e n u m den Zenith • w o h n e n " ) . M i t d e m C h r i s t e n t u m gew a n n der H . eine n e u e B e d e u t u n g . D o r t hin b l i c k t e m a n n u n m i t der G e w i ß h e i t , d a ß d o r t G o t t sei, u n d d a ß v o n d o r t a u s G o t t die W e l t regiere u n d auf die E r d e herabschaue. B e i der E r k l ä r u n g der himmlischen Vorzeichen sagt Paracelsus, d a ß diese a u s d e m i n n e r e n H . h e r a u s b e f o h l e n w ü r d e n , u m der Z e i t die Z u k u n f t zu v e r k ü n d e n 1 0 0 ) . G r i m m M ä r c h e n , N r . 35 v e r s e t z t einen S c h n e i d e r auf den S t u h l des H e r r n im H . , v o n w o er auf die E r d e h e r n i e d e r b l i c k t 1 0 1 ) . E s gilt als g ö t t liche G n a d e , den H . s c h a u e n zu d ü r f e n , und einem B ü ß e r wird deshalb auferlegt, n i c h t g e n H . zu b l i c k e n 102 ). H . ist als A u f e n t h a l t s o r t der S e l i g e n m i t P a r a d i e s g l e i c h b e d e u t e n d g e b r a u c h t (s. d.). **) M e y e r Religgesch.

41.

Germ. Myth. **) M e y e r

187 f.; Germ.

Meyer

Myth.

187.

10°)

P a r a c e l s u s 63. 101) R o c h h o l z Sagen 2, 133. 102) H e y l Tirol 670 Nr. 146; 667 Nr. 143. 6. W e g z u m H. N a c h d e m m a n im H. einen O r t der W o n n e z u sehen sich g e w ö h n t h a t t e , r ü c k t e der G e d a n k e einer V e r b i n d u n g z w i s c h e n d e m H. u n d der E r d e in den V o r d e r g r u n d . A l s eine nat ü r l i c h e B r ü c k c z u m H . erschien der R e g e n b o g e n (s. d.). B e s o n d e r s in religiösen V i s i o n e n sah m a n , a n g e r e g t d u r c h die J a k o b s l e i t e r , die M ö g l i c h k e i t dieser V e r b i n d u n g . S o h i e ß ein H a u s in W ü r z burg H.sleiter, weil d o r t eine F r a u im T r a u m eine solche g e s e h e n h a t t e 103 ). O d e r ein P r i e s t e r sieht i m T r a u m z w e i H.sleitern, z w i s c h e n diesen einen l i c h t e n S t u h l , auf d e m ein B r u d e r v o n den Predigern mit v e r m a c h t e n A u g e n saß. Leitern und Stuhl fahren dann z u m H . : der P r i e s t e r h a t t e den T o d des hl. D o m i n i k u s gesehen 1 M ) . I m a l l g e m e i n e n ist a b e r g e r a d e i m V o l k s b e w u ß t s e i n der Ged a n k e l e b e n d i g , d a ß eine V e r b i n d u n g zu d e m f e r n e n H . u n m ö g l i c h ist. S o ber i c h t e t eine O b e r p f ä l z e r S a g e v o n e i n e m schönen übermütigen W e i b e Selamena, d a ß sie m i t i h r e m K i n d e g l e i c h der M u t t e r M a r i a z u m H . f a h r e n w o l l t e . In der M i t t e des W e g e s z w i s c h e n H . u n d E r d e w a r d sie g e s t ü r z t u n d v o n i h r e m K i n d e ge-

t r e n n t . Sie s c h w e b e n in der L u f t , die M u t t e r als h e u l e n d e r S t u r m , d a s K i n d als k l a g e n d e r , w i n s e l n d e r W i n d 105 ). W e i t e r ist es w o h l e b e n f a l l s die U n m ö g l i c h k e i t einer V e r b i n d u n g z u m H . , die S a g e n inspiriert h a t , in denen der T e u f e l e i n e S t r a ß e z u m H . b a u e n soll. W i e G e b a n n t e n u n m ö g l i c h e A u f g a b e n , z. B . d a s Z ä h l e n des S a n d e s , der T r o p f e n des Meeres a n b e f o h l e n w e r d e n , so v e r p f l i c h t e t ein K ä r n t e r B a u e r den T e u f e l , in 24 S t u n d e n eine S t i e g e z u m H. zu b a u e n , er wird a b e r n i c h t z u r r e c h t e n Z e i t m i t der A r b e i t f e r t i g 1 0 6 ) . N a c h einer m ä h r i s c h c n S a g e v e r s u c h t e der T e u f e l a u s S t e i n e n eine S t r a ß e in den H . zu b a u e n , R ä u b e r s t ö r t e n ihn aber, so e n t s t a n d der P r a d l stein oder P r a l l s t e i n (nördl. v o n M u g l i t z in M ä h r e n ) 107 ). D r a s t i s c h illustriert diese U n m ö g l i c h k e i t ein S a l z b u r g e r Lügenm ä r c h e n : ein B a u e r m a c h t a u s E n t e n f e d e r n eine L e i t e r z u m H . , b l i c k t hinein, m a c h t sich aus K l e i e ein Seil u n d s t e i g t d a r a n z u r E r d e h e r a b 108 ). »>) ZfdMyth. 3 (1855), 70. 101) H e y l Tirol 130 Nr. 20. 10i ) S c h ö n w e r t h Oberpfalz 2, 108.

10S )

G r a b e r

Kärnten

277.

n a l e k e n Mythen 358. 1C8) t e n Aus der Heimat 1, 5 f.

"") V e r -

BaumgarWinkler.

H i m m e l s. F i n s t e r n i s s e (2, 1509), H o r o s k o p i e , S t e r n e , S t e r n b i l d e r . H i m m e l b r a n d s.

K ö n i g s k e r z e .

Himmelfahrt Christi. I. D e n H a u p t t e i l der k i r c h l i c h e n Feier dieses T a g e s b i l d e t e bis tief ins M A . h i n e i n eine P r o z e s s i o n , weil der H e r r seine J ü n g e r a u s der S t a d t h i n a u s auf den Ö l b e r g f ü h r t e So sind a n v i e l e n Orten k i r c h l i c h e P r o z e s s i o nen und namentlich F l u r g ä n g e ü b l i c h g e b l i e b e n 2 ) (s. K r e u z w o c h e ) . A u c h der V o l k s b r a u c h s c h r e i b t ü b e r a l l Ausf l ü g e ins Freie, in den W a l d und n a m e n t l i c h auf B e r g e v o r 3 ) . Man b e o b a c h t e t d a b e i die a u f g e h e n d e Sonne, w i e sie drei F r e u d e n s p r ü n g e m a c h t 4 ). Sie g e h t ü b e r h a u p t s c h ö n e r auf als a n a n d e r n T a g e n 5 ). M a n k a n n a m H . s m o r g e n n o c h i m m e r sehen, wie der H e i l a n d z u m H i m m e l a u f f ä h r t 6 ). V o n der B u r g bei S t a u -

Himmelfahrt Christi

17

f e n b u r g aus soll das geschehen sein 7 ). W e n n man den Berg hinaufgeht, so geht m a n das ganze Jahr leicht 8 ). Manche Mai- und Pfingstbräuche haben sich an den H.stag g e h e f t e t 9 ) . Bei den Siebenbürger Sachsen ist Todaustreiben 10). In W a l d e c k j a g t und fängt man Eichhörnchen n ) . ') K e l l n e r Heortologie 83. 2) S a r t o r i Sitte u. Br. 3, 1 8 7 .

3)

E b d . 185 f.

4)

E b d . 186

A. 3; ZfdMyth. 2, 240; W ü s t c f e l d jeld 92.

Schwaben

5)

Meyer

2, 399.

Baden 505.

P r ö h l e

Eichs-

•) M e i e r

Harzsagen

41.

") Z a h l e r Simmcntkal 47. •) S a r t o r i 3, 186 f. 189. 10) H a l t r i e h Siebenb. Sachsen 285; vgl. P c u c k e r t Schles. l'A. 97 f. ") C u r t z e Waldeck 441; S a r t o r i 3, 186 A. 2. 2. Ch. H. ist der 40. T a g nach Ostern u n d fällt also immer auf einen Donnerstag. Der T a g wird daher in mannigfache Beziehung zum Gewitt e r gebracht. A n ihm k o m m t immer eines 12 ). Viele Schutzmaßregeln werden empfohlen. Wenigstens ein Familienmitglied m u ß z u m Abendmahl gehen, sonst schlägt der Blitz ein l 3 ). Ein Begräbnis am H . s t a g e hält schwere Gewitter v o m Orte fern 14 ). In Schwaben werden zwei B l u m e n k r ä n z e von den weißen und roten Mausöhrlein gewunden und in den Ställen über dem Vieh aufgehängt, damit es nicht einschlage 1 S ). Manche bringen K r ä n z c h e n in die Kirche, die dann, im Hause aufgehängt, es vor Blitz bewahren 16 ). In der Schweiz werden zu diesen Tschäppeli ausschließlich Feld- und Flurblumen, keine Gartenblumen verwendet. Die Reste des alten Tschäppeli müssen verbrannt werden 17 ). V o m Getreide schnitt man einige Halme und trug sie zur Segnung gegen Unwetter um den A l t a r 1 8 ) . K ä s e , der am H.stage gemacht war, wurde in den toskanischen Apenninen, wenn ein Ungewitter heranzog, auf die H a u s t ü r gestrichen; auch befestigte man E i e r , die an diesem Tage ausgebrütet waren, an die Dächer 1 9 ). Ein an H. gelegtes Ei verdirbt nicht leicht 2 0 ) und schützt nach thurgauischem Glauben L a n d und Haus vor Unwetter und H a g e l ; daher wird an diesem T a g e auch zuweilen das Spiel des Eierlesens gehalten 21 ).

18

1S) S a r t o r i 3, 187 A. 8; Mitteil. Anhalt. Gesch. 14, 15. 20. " ) D r e c h s l e r 1, 116. 14) J o h n Erzgeb. 128. 1S) M a n n h a r d t

Germ. Myth. 1 8 ; M e y e r German. Mylhol. 2 1 6 . 10) M e y e r Baden 505. " ) S t o 1 1 Zauberglauben 5 5 f. 1S ) M e y e r Myth. d. Germ. 32. 15) M e y e r Aberglaube 214. 20) S e b i l l o t Folk-Lore 3,233 (16. Jh.). 21) SchwVk. 11, 42. 3. W o h i n das C h r i s t u s b i l d , das beim Gottesdienste zur Veranschaulichung der H. zur Kirchendecke e m p o r g e z o g e n wird, hinsieht, ehe es im „Heiliggeistloche" verschwindet, v o n dort kommen in diesem Sommer die Gewitter. Es ist ein Segensblick,dem daher die größte A u f m e r k s a m k e i t gewidmet wird. Man stellte auch wohl einen Gewittervorgang anschaulich dar, indem man Feuer von oben herabwarf und Wasser nachgoß 22 ). In Münster i. W. meint man, so o f t wie das zum Apostelgange im D o m emporgezogene K r e u z knacke, so viel Taler koste das ganze Jahr hindurch der Malter Roggen 23 ). Im Bergischen herrschte der Glaube, daß in der Nacht z u m H.stage am Kölner Dom eine seidene Fahne herausgehängt werde; wenn diese steif würde, so gebe es teures Brot 21 ). In Roßhaupten mußte man in den Häusern, wohin der aufgezogene Christus zuletzt sah, K u c h e n b a c k e n 2 5 ) . In Bayern steckte man die Fetzen der Puppe, die nach dem A u f z u g des Heilandbildes als Symbol des seiner Macht beraubten Teufels vom Kirchenboden herabgestürzt wurde, zur A b w e h r gegen Hagel auf die Felder 26 ). ") S a r t o r i Sitte u. Br. 3, 188; A l b e r s

Das Jahr 212; Z i n g e r l e

Tirol 155 (1324);

ZfVk. 4, 110 f.; ZfdMyth. 2, 102; Brauchtum

Reiser

43;

P o l l i n g e r

Allgäu 2, 140;

Geramb

Landshut

231;

Niderberger

Unterwaiden 3, 396. " ) S a r t o r i Westfalen 24 ) 115. S c h e l l Bergische Volksk. 97.

")

Reiser

Benediktionen

2, 281).

Allgäu

2,

140.

")

2, 144 (nach P a n z e r

Franz

Beitr.

4. U m sich vor Gewitter zu schützen, soll man am H.stage nicht arbeiten oder doch gewisse T ä t i g k e i t e n m e i d e n (s. Arbeit 1, 569, 1 b). W e r arbeitet und strickt, dem ziehen die Gewitter nach 27 ). W o r a n gearbeitet wird, danach trachtet das Gewitter 2 8 ). Besonders gilt das für das N ä h e n (s. d.). Man soll

Himmelfahrt Christi

19

weder n ä h e n noch flicken, sonst ziehen dem, der das G e w a n d a m Leibe t r ä g t , die Gewitter n a c h 2 9 ) , oder seine M u t t e r stirbt 3 0 ). W e r etwas n ä h t oder flickt, wird v o m Blitz erschlagen 3 l ). Man soll n i c h t einmal eine Nadel a n r ü h r e n oder einfäd e l n 3 2 ) . W e n n ein H a u s b e w o h n e r n ä h t , sind alle S c h u t z m i t t e l gegen G e w i t t e r u m s o n s t 3 3 ) / Man soll a u c h n i c h t m i t d e m Bleuel klopfen, sonst schlägt der H a g e l u n d zwar so weit im Felde, als der Bleuel gehört w u r d e 3 4 ) . ')Birlinger Aus Schwaben i , 388. G r i m m Myth. 3, 461 (772 : Osterode am 29 Harz). ) Ebd. 3, 436 (43 : Chemnitzer Rockenphilosophie) ; B a r t s c h Mecklenburg 2, 270 („an den Himmelfohrtsvörmiddag") ; S c h u 1 e n b u r g Wend. Volkstum 145 ; V e r n a 30) leken Alpensagen 372. Schuller Progr. d. Gymnas. in Schäßburg 1863, 23 (9). 31 ) K u h n u. S c h w a r t z 177 f.; E n g e l i e n u. L a h n 280. 32) Mitt. Anhalt. Gesch. 14, 20; Z f V k . 14, 424; G r i m m Myth. 3, 459 33) J o h n (703: Ansbach). Erzgeb. 27. 34) H a l t r i c h Siebenb. Sachsen 286. a

5. Noch mancherlei a n d e r e s ist a m H . s t a g e v e r b o t e n . Man soll n i c h t baden, d e n n der F l u ß will sein Opfer h a b e n 3 5 ) . W e n n K i n d e r ins Wasser pissen, so weint die M u t t e r G o t t e s 3 6 ) . H e i r a t in der H.swoche b r i n g t Unglück 3 7 ) ; das P a a r m u ß bald s t e r b e n 3 8 ) . Man soll n i c h t säen 39 ) u n d in der H.swoche keine B o h n e n p f l a n z e n 4 0 ) . In Waltersdorf bei S p r o t t a u r ü h r t m a n a m H . s t a g e den Flachs n i c h t an, d a m i t keine B r e c h a n n e n h i n u n t e r f a l l e n , sonst b e k ä m e das Vieh L ä u s e 4 1 ) . A m T a g e n a c h H . geht in M i t t e l f r a n k e n kein B a u e r a u f s Feld 42 ). Der M a n n im Monde h a t a m H . s t a g e einen Z a u n g e m a c h t 43 ). 35) J o h n Westb. 76; M e i e r Schwaben 2, 400. 38) B i r l i n g e r Volksth. 1, 493. 37) S t r a c k e r j a n 38 1, 31. ) Hörmann Volksleben 94; Mitteil. Anhalt. Gesch. 14, 20. 39) D r e c h s l e r 1, 116; vgl. R a n t a s a l o 40) Urquell 5, Ackerbau 2, 28. 31. 173 f.; S t r a c k e r j a n 2, 79. 41) D r e c h s l e r Haustiere 12. 42) W u t t k e 78(91). 43) S é b i 11 o t Folk-Lore 1, 13.

6. Dagegen ist der H . s t a g zu a n d e r n V e r r i c h t u n g e n wieder besonders geeignet. So f ü r das Setzen v o n G l u c k e n 4 4 ) . In Mecklenburg legt m a n Gurken, K ü r b i s s e u n d Wurzeln, w e n n a m

20

A b e n d vor H. das Fest eingeläutet wird 4 5 ). A m Tage vor u n d n a c h H. gedeiht K r a u t , a u c h w e n n m a n es auf S t e i n h a u f e n s e t z t 46 ). Flachs soll m a n a m A b e n d vor H . säen, d a m i t er r e c h t hoch werde 47 ). Welches v o n den l ä u t e n d e n Mädchen in Hildesheim v o n der schwingenden Glocke a m h ö c h s t e n emporgezogen wird, das b e k o m m t den l ä n g s t e n F l a c h s 4 8 ) . In R u ß l a n d werden Leitern a u s Teig geb a c k e n u n d auf d e m Felde im K o r n a u f gestellt, d a m i t es h ö h e r wachse 49 ). B u t t e r m a c h e n m u ß m a n a m Morgen des H.stages, weil da die H e x e n n i c h t b u t t e r n k ö n n e n 5 0 ) . Man m u ß es v o r S o n n e n a u f g a n g t u n , a b e r die B u t t e r n i c h t salzen, d a n n ist sie zu vielen Dingen heilsam 51 ). K r ä u t e r , die im W a l d e gesucht u n d eingesammelt werden, h a b e n besonders heilsame K r ä f t e 5 2 ) . W e n d e n k o m m e n v o n weither z u m Valtenberg, u m die Sprossen des H e x e n k r a u t e s zu pflücken, d a s g u t gegen bösen Z a u b e r i s t 5 3 ) . E i n Zweig v o m H . s a l t a r h i l f t gegen alle Gichter 54 ). W e r die a n H . in der K i r c h e geweihten K r ä n z e das J a h r h i n d u r c h n i c h t in seiner S t u b e a u f h ä n g t , setzt sich u n d seine H a b e mutwillig bösen M ä c h t e n a u s 55 ). Der Maibusch, m i t d e m H . a u s gemaiet ist, soll, zwischen die G a r b e n gelegt, ein Mittel, sein, die Mäuse v o n ihnen f e r n z u h a l t e n , a u c h z u m R ä u c h e r n v o n k r a n k e m Vieh soll er sich eignen B6). K r e u z d o r n wird in drei Stallecken ges t e c k t 57 ). K r a n k e soll m a n d u r c h die Ö f f n u n g einer Eiche z w ä n g e n 5 8 ) . W ä h r e n d das B a d e n im Flusse a m H . s t a g e gemieden wird (s. o. 5), gilt d a s W a s c h e n im H . s t a u vor S o n n e n a u f g a n g als gutes Mittel gegen S o m m e r s p r o s s e n 5 9 ) . A u c h sonst g l a u b t m a n a n k r ä f t i g e W i r k u n g e n des W a s s e r s in der H . s n a c h t 6 0 ) . W e r a m A u f f a h r t s t a g e sein Vieh nicht t r ä n k t , setzt sich bösen M ä c h t e n aus 61 ). Die B r u n n e n w e r d e n b e k r ä n z t , u n d m a n t r i n k t d a r a u s 62 ). 44) Mitt. Anh. Gesch. 14, 20. 4S) Bartsch 2, 165. 269; vgl. Z f V k . 7, 363. 46) E b e r h a r d t 3. 4 ') M e y e r Baden 421; vgl. R a n t a s a l o Ackerbau 2, 31. Sart o r i Sitte u. Br. 3, 189. 49) Z e 1 e n i n Russische Volksk. 369. 60) W u t t k e 448 (707). 51) K u h n Westfalen 2, 159 (446: Neumark).

21

Himmelfahrtsblümchen—Himmelsbrief

Sartori 3, 186; A l b e r s Das Jahr 2x3 f. ") M e i c h e Sagen 656. 64) M e y e r Baden 38. 65) SchwVk. ir, 42. S6) B a r t s c h Meckl. 2, 269 (1400). ") H e c k s c h e r 395 (fränk. Niederhessen). 5S) ZfrwVk. 24, 52. ") M e y e r Baden 549. 60) S a r t o r i 3,188 A. 10. 61) SchwVk. 11, 42. 62) S a r t o r i 3, 187 A. 7; M e y e r Germ. Myth. 216.

7. Im Hinblick auf den Flug Christi zur Höhe ißt man an manchen Orten nur „ f l i e g e n d e s F l e i s c h " , d. h. Geflügel. Im Allgäu wird das durch Brotvögel ersetzt, die man den Kindern schenkt 63). 63)

S a r t o r i S. u. Br. 3, 189.

8. Am „Heiig Thörsdag" sonnt nach nordischem Volksglauben der auf dem Golde liegende Drache seine Schätze 6 4 ). Schätze werden am H.stage gehoben 65 ). Auf dem Bielstein bei Ilfeld geht ein kopfloser Schimmelreiter lim 66). In Ilsenburg glaubt man, daß die Prinzessin Ilse an einem H.stage gen Himmel fahren werde 67 ). 84)

M a n n h a r d t Germ. Mythen 151. S c h e l l Bergische Sagen 253. 66) P r o h i e Harzsagen 226. 67) K u h n u. S c h w a r t z 177. 65)

9. Wenn es am H.stage r e g n e t , so wird es 40 Tage oder 10 Sonntage regnen 68). Das Heu gerät dann nicht 69). Es gibt ein unfruchtbares Jahr 70 ). Verdorren die auf den Weg gestreuten Blätter und Blumen alsbald, so gibt es guten Heuet 7 1 ). ®) V e r n a l e k e n Alpensagen 415; Z i n g e r l e Tirol 156(1326). 69) J o h n Westb. 76. 71) ") B a r t s c h 2, 270 (1402). Meyer Baden 435. 505. Sartori.

Himmelfahrtsblümchen s. pfötchen.

Katzen-

Himmelsbrief. 1. D e r H. i n d e r R e l i g i o n s geschichte. Der H. führt seinen Namen nach der einleitenden Legende, der zufolge er ein vom Himmel gefallener oder gesandter Brief ist. Die H.e wollen schriftliche Offenbarungen des göttlichen Willens sein. Ihrem Inhalte nach sind es Schutzbriefe (s. d.), denen die magische Kraft innewohnt, gegen Waffengewalt, vor Krankheiten, Feuersbrunst und andern Unfällen zu schützen.

22

Dieser Schutz ist oft gebunden an die im H. geforderte Heilighaltung des Sonntags. Die älteste erkennbare Gestalt des H.s ist ein als göttliche Offenbarung auftretender Brief, der strenge Sonntagsruhe fordert (s. Sonntagsbrief). Die ursprüngliche Form ist mannigfach erweitert. Der erste Typus, benannt „Gredoria" (s. d.), verheißt allen Segen und Glück, Schutz gegen Blitz, Feuer, Wasser und einen leichten Tod, die im Brief aufgeführte Gebete sprechen und gewisse moralische Forderungen erfüllen. Für die zweite Gestalt, den „Holstein-Typus" (s. d.), ist die Verschmelzung mit ehemals selbständigem Schutzspruch kennzeichnend (s. die Art. Ölbergspruch, Grafenamulett, Kaiser Karl-Segen). Daneben erscheinen bisweilen noch kleinere Stücke, die teils aus der mittelalterlichen Zauberpraxis stammen, teils biblische Stellen verwenden. Der H. ist ein Stück der Volksreligion; von der Kirche bald geduldet, bald bestritten, hat er sich Jahrhunderte hindurch im religiösen Volksbrauch erhalten und wird heute noch in Form gedruckter Bilderbogen (Verlag Gustav Kühn in Neu-Ruppin) vertrieben 1 ). Als literarisches Dokument gehört der Himmelsbrief zu den christlichen Pseudepigraphen. Seine Grundlage aber ist die Idee einer unmittelbar von der Gottheit ausgehenden s c h r i f t l i c h e n Off e n b a r u n g , die in der Briefgestalt ihren eigentümlichen literarischen Ausdruck findet 2). Während in der Regel die Gottheit zu ihren Propheten und durch sie s p r i c h t , finden wir hier die Vorstellung, daß göttliche Wesen s c h r e i b e n oder Briefe senden. Erst wo ein Volk die Schrift besitzt, ist die anthropomorphe Vorstellung von schreibenden Göttern möglich. Dem entspricht es, daß wir schreibende Götter dort finden, wo die ältesten Schriftsysteme geschaffen sind, d. h. bei Ägyptern, Babyloniern und Chinesen. Die Babylonier bezeichnen Nebo als den „Schreiber der Götter". Ein Text, der unmittelbar von einem Gott stammen soll, ist in der keilschriftlichen Literatur bisher nicht gefunden. In C h i n'a ist

23

Himmelsbrief

der H . aus dem 12. J h . n a c h g e w i e s e n 3 ) . D a s älteste Z e u g n i s f ü r den H. liegt im ä g y p t i s c h e n „ T o t e n b u c h " v o r 4 ) . E s ist n i c h t unmöglich, d a ß Ä g y p t e n die H e i m a t des H.s ist, w o ihn der Hellenismus übern o m m e n h a b e n kann. Die in den „ H e r m e s b ü c h e r n " vorliegenden Z a u b e r p a p y r i sind eigentlich H.e. Mit Hermes ist der ä g y p t i s c h e G o t t der W i s s e n s c h a f t und der S c h r e i b k u n s t , T h o t , identifiziert. W ä h r e n d wir im a l t e n Ä g y p t e n u n d im semitischen Orient alte Spuren des H.es f i n d e n , scheint die V o r s t e l l u n g einer schriftlichen O f f e n b a r u n g den indogermanischen V ö l k e r n u n b e k a n n t zu sein. Die I n d e r n e h m e n allerdings f ü r den W o r t l a u t der v e d i s c h e n Lieder göttliche O f f e n b a r u n g a n ; aber die v o n E w i g k e i t her v o r h a n d e n e n T e x t e sind durch H ö r e n v e r m i t t e l t . E b e n s o k e n n t die altpersische R e l i g i o n nur das W o r t des A h u r a m a z d a , das a n den P r o p h e t e n Z a r a t h u s t r a ergeht. A u c h den Griechen und R ö m e r n ist in klassischer Z e i t die V o r s t e l l u n g f r e m d , d a ß die G ö t t e r schreiben. A u s der T a t s a c h e , d a ß sich im v o r d e r e n Orient schon sehr alte Spuren des H.s finden, l ä ß t sich vielleicht erklären, d a ß wir ihm in den religionsgeschichtlichen K r e i s e n wieder begegnen, die im Orient ihre H e i m a t haben, d. h. im J u d e n t u m , C h r i s t e n t u m u n d Islam. E r s t a u s semitischen E i n w i r k u n g e n in der a n t i k e n K u l t u r erklären sich d a n n a u c h die s p ä t e r e n S p u r e n des H.es in der griechischen L i t e r a t u r . Die V o r s t e l l u n g , d a ß die Gottheit selbst schreibe, t r i t t schon im A T . herv o r , w o die zehn G e b o t e in den j ü n g e r e n S c h i c h t e n des P e n t a t e u c h v o n G o t t selbst geschrieben sind (2. Mos. 20, 1 ; 32, 15 f . ; 3 4 , 1 ; v g l . 5. Mos. 4 , 1 3 ; 9 , 1 0 ) . In diesen Z u s a m m e n h a n g g e h ö r t vielleicht der o f f e n b a r e n d e Brief E z e c h . 3, 1 — 1 3 . Die S y m bolik dieser Stelle ist O f f e n b . 10, 10 nachg e b i l d e t 6 ) . In diesen Z u s a m m e n h a n g geh ö r t vielleicht a u c h das B i l d II. Cor. 3, 3, w o P a u l u s die K o r i n t h i s c h e Gemeinde als einen v o n Christus diktierten, v o n ihm geschriebenen Brief bezeichnet. Im T a l m u d wird ein B u c h g e n a n n t , d a s G o t t a n A d a m s a n d t e (Tr. A b o d a zara 6 a ) . In

24

der j ü d i s c h e n M y s t i k des M A . s wird der I n h a l t solches B u c h e s a u s f ü h r l i c h a n g e geben im Sepher Sohar 6 ). U m 1200 h a t der hebräische G r a m m a t i k e r einen H . v e r f a ß t , in dem er zu s t r e n g e r B e a c h t u n g des S a b b a t g e s e t z e s m a h n t 7 ). D e u t l i c h e r t r i t t der H. bei der j u d e n c h r i s t l i c h e n S e k t e der E l k e s a i t e n im 2. Jh. h e r v o r , deren heiliges B u c h E l x a i v o m H i m m e l auf die E r d e gefallen i s t 8 ) . I n d e n O d e n S a 1 o m o s ist die Idee des H . e s in W o r t e n ausgesprochen, die a u f f a l l e n d mit der F u n d s a g e im Holsteiner T y p u s des H.es ü b e r e i n s t i m m e n : „ D e s H ö c h s t e n G e d a n k e w a r wie ein Brief . . . u n d es s t ü r z t e n sich auf den Brief viele H ä n d e , u m ihn zu fassen, zu n e h m e n und zu lesen. U n d er e n t f l o h ihren H ä n d e n . . . u n d der Brief w a r eine g r o ß e T a f e l , v o l l ständiggeschrieben v o m Finger Gottes"9). In den gnostischen „ T h o m a s a k t e n " e m p f ä n g t Christus selbst einen Brief v o n „ s e i n e n göttlichen E l t e r n " in F o r m eines H y m n u s 1 0 ) . Im „ H i r t e n des H e r m a s " (um 130 n. Chr.) erscheint die K i r c h e als Ü b e r b r i n g e r i n eines „ B ü c h l e i n s " , das himmlischer H e r k u n f t i s t 1 1 ) . Ein Brief Jesu selber t r i t t in der A b g a r s a g e (s. d.) auf. In der A n t i k e ist der H . g a n z v e r einzelt. A u f zwei a t t i s c h e n V a s e n aus der ersten H ä l f t e des 5. J h s . ist Isis dargestellt, die einen Brief t r ä g t . U n d der T r a g i k e r A c h a i o s (bei A t h e n a e u s 541 C) e r w ä h n t dasselbe in einem S a t y r s p i e l . S o n s t ü b e r b r i n g t Isis i m m e r nur m ü n d lich A u f t r ä g e der G ö t t e r an die Menschen (s. Ilias 2 166 ff.). W i e die v e r einzelten D e n k m ä l e r zu erklären sind, ist u n b e k a n n t 1 2 ) . E r s t in hellenistischer Zeit, in der die a n t i k e K u l t u r s t a r k v o n orientalischen E i n f l ü s s e n d u r c h s e t z t w a r , t r i t t der H . m e h r f a c h a u f . Die w u n d e r b a r e H e i l u n g eines A u g e n l e i d e n s d u r c h einen Brief, den A s k l e p i a s sendet, b e r i c h t e t P a u sanias ( X , 38), und der R h e t o r Ä l i u s A r i s t i d e s ( 1 2 9 — 1 8 9 n. Chr.) b e h a u p t e t , selbst durch einen Brief des G o t t e s geheilt zu sein (Orat. 23). A u c h die „ C a n o n e s " des E p i k u r w e r d e n als „ v o m H i m m e l g e f a l l e n " ( P l u t a r c h ,

Himmelsbrief

25 adn.

Colot.

19; Cicero, Defin.

I, 1 9 ,

63)

o d e r als „ C a e l e s t e v o l u m e n " (Cicero,

De

n a t . d e o r . I, 1 6 , 4 3 ) b e z e i c h n e t . werden auch

Heilungswunder

Mehrfach durch

sol-

c h e B r i e f e b e r i c h t e t , ein M o t i v , d a s in die christliche Heiligenlegende

übergegangen

ist

Vita

(Julian,

tini H.

Epist.

19). A l s literarische bei

dem

Semiten

„Götterbriefen" des

60. 6 1 ;

Menippos

auf

von

Form

Lucian

S.Martritt

in

u n d in d e n Gaiara:

der

seinen Satiren

„Briefe,

die

sich r ü h m e n v o m Angesicht der Götter zu stammen".

Dieser Titel klingt wie

wört-

liche Ü b e r s e t z u n g eines hebräischen drucks Auf

Aus-

13).

semitischem

Boden

hat

die

Vor-

stellung v o n einer schriftlich v e r m i t t e l t e n Gottesoffenbarung

ihren

stärksten

Aus-

d r u c k i m K o r a n g e f u n d e n . D e r K o r a n ist präexistent

als

eine

göttliche

Offenba-

rungsurkunde und wird stückweise a b g e s a n d t " (Sure 97, 21)

14).

„her-

I ; v g l . 96, 4 7 ;

85,

In j ü n g s t e r Zeit ist i m I s l a m

ein

H . a u f g e t r e t e n , der sich in v i e l e n mit

dem

christlichen

sog.

„Mekkabrief"

H.

soll

Zügen

berührt.

auf

dem

Der Grabe

des P r o p h e t e n g e f u n d e n sein, das fälschl i c h n a c h M e k k a v e r l e g t w i r d . D e r B r i e f ist eine politische Agitationsschrift, die R e i c h des Mahdi verheißt und das Ende

der

Herrschaft

der

das nahe

Ungläubigen

v e r k ü n d e t . E r h a t 1880 in N i e d e r l ä n d i s c h Indien und regungen

1908 in O s t a f r i k a s t a r k e bewirkt15).

monentum

in

medanisch

ist,

Mormon" vom unmittelbar

vielen so

ist

Wie

das

Zügen auch

muham-

das

„Buch

H i m m e l g e s a n d t als von

Gott

ErMor-

eine

stammende

26

2

) S t ü b e Himmelsbrief 33 f. s ) H . H a c k m a n n Laien-Buddhismus in China. Gotha 1924, 2 6 5 ; f ü r ä l t e r e Z e i t ( u m 450 v . Chr.) k a n n w i r k l i c h e i n e A n g a b e i m S c h i - k i (43, 13a) i n F r a g e k o m m e n ; s. F o r k e Lunheng 229. 4) Das ägyptische Totenbuch der 18. bis 20. Dynastie. H e r a u s g e g . v o n E d. N a v i 11 e. B e r l i n 1881. E i n l . 25 f. 29 ff. s ) B o l l Offenbarung Johannis 7, 2. 142. 6 ) S . K a r p p e Etüde sur les origines et la nature du Zoter. P a r i s 1901, 73 f. 107 f. 356 f. 381 f . ; E i s e n m e n g e r Entdecktes Judentum 1 (1700), 375 f . ; 2, 675. ') M. B i t t n e r in Denkschriften der Kaiserl. A k a d . d. Wiss. Philos.-hist. Kl. Bd. 51. 8 W i e n 1906. ) O r i g e n e s bei E u s e b i u s Hut. eccl. V I , 38; A . H a r n a c k Chronologie der altchristl. Lit. 2, 167 f . ; B a r d e n h e w e r Gesch. d. altkirchl. Lit. 1 (1902), 349 f . ; Jord a n Gesch. d. altchristl. Lit. 268. ») O. U n g n a d u n d W . S t a a r k Die Oden Salomos aus dem Syrischen übersetzt. B o n n 1 9 1 0 ; A . Harnack Ein jüdisch-christliches Psalmenbuch aus dem 1. Jh. L e i p z i g 1 9 1 0 ; H . J o r d a n 10 Gesch. d. altchristl. Lit. 4 5 7 — 4 6 0 . ) Neu testl. Apokryphen. Herausgeg. von Edg. H e n n e c k e . T ü b i n g e n 1904, 522 f . ; H . J o r d a n a . a . O. 465. n ) Der Hirt des Hermes. E r k l . v . H . D i b e 1 i u s. T ü b i n g e n 1923, 442 f . ; Neutestl. Apokryphen 232; H . J o r 1! d a n a. a. O . 478 f. ) B i r t N . Jahrb. 19 (1907), 707 f . ; v g l . B a u m e i s t e r Denkmäler. Supplt.-Tafel (Monum. d'Instituto 9, 46). " ) O. W e i n r e i c h Antike Himmelsbriefe A R w . 10, 566 f . ; S t ü b e Himmels14 brief 31 ff. ) T h . N ö 1 d e k e Gesch. des Korans. 2. A u f l . v . F r . S c h w a l l y 1, 2 0 — 3 4 . 74 ff. u ) C. H . B e c k e r Materialien zur Kenntnis des Islam in Deutsch-Ostafrika, Der Islam 2 (1911), 4 3 — 4 8 ) - ") E d . M e y e i Die Mormonen. 2. D e r H . i n d e r G e g e n w a r t . Im V o l k s g l a u b e n und -brauch der

Gegen-

w a r t ist der H . n o c h w e i t v e r b r e i t e t Er vereint

die verschiedenen

sich, die teils d e n S p r ü c h e n

die m i t d e m H . v e r s c h m o l z e n sind.

Noch

i m m e r d i e n t er in d e r G e s t a l t

') W . K ö h l e r Himmels- und Teufelsbrief ( = R G G . 3, 29 f f . ) ; D e r s. Briefe vom Himmel und aus der Hölle, D i e G e i s t e s w i s s e n s c h . 1 (1914), 588 ff. 6 1 9 f f . ; A . A b t Von den Himmelsbriefen, H e s s . B l . 8 (1909), 81 f f . ; J. J o r d a n Himmelsbriefe, A R w . 3, 334 f f . ; A . D i e t e r i c h Himmelsbriefe, B l . f. h e s s . V k . 3 (1901), 9 f f . ; T. O. R a d l a c h Zur Lit. u. Gesch. d. Himmelsbriefe, ZdVfKircheng e s c h . d e r P r o v . S a c h s e n 5, 238 f f . ; R ö h richt Ein Brief Christi, ZfKirchengesch. 1 1 , 436 f f . ; S t ü b e Himmelsbrief; Sart o r i 2, 1 9 ; R e u s c h e l Volkskunde 2, 20; H e l l w i g Aberglaube 17. 1 1 6 . 133 f . ; G r a b i n s k i Sagen 44; D e r s. Nettere Mystik 60 ff.; N . L a r s e n Moderner Aberglaube.

als F o r d e r u n g der Sonntagsheiligung, bunden wendung

ist

„Gredoria"

Segensverheißungen

werden18). die

Die als

in

entsprechen,

Schrift16).

der allgemeine

17).

Zwecke

mit ver-

häufigste

An-

Schutzmittel

im

K r i e g e ; der H . m a c h t u n v e r w u n d b a r

und

k u g e l f e s t . S o ist der H . in allen seit

1793

Kriegen

aufgetreten19).

S o d a n n tritt der H . als G e b e t a u f ; w e r es t ä g l i c h l i e s t , h ö r t o d e r b e i s i c h wird

nicht

wird

vor

bleiben;

plötzlich Donner

ferner

erfolgen20),

sterben. und

werden

wenn

der

Das

Blitz auf

Haus

bewahrt

Geburten H.

trägt,

die

leicht Ge-

Himmelskörper—Himmelsrichtungen

27

bärende gelegt wird. Besonders gegen Feuersbrunst und Pest schützt der Brief21). Als Schutzmittel gegen alle K r a n k h e i t e n d i e n t er, b e s o n d e r s N a s e n b l u t e n h e i l t er, w e n n m a n d e n B r i e f in die H a n d n i m m t 2 2 ). E n d l i c h ist m i t d e m H . die V e r h e i ß u n g d e r Sündenvergebung oder Erlösung verbunden. Als heils p e n d e n d w i r d er a u c h in d e n S a r g g e l e g t 2 3 ). D e r a b e r g l ä u b i s c h e G e b r a u c h des H.es h a t m e h r f a c h den E i n s p r u c h der K i r c h e v e r a n l a ß t 2 4 ) . D a der V e r t r i e b v o n H . e n a u c h m i t B e t r u g v e r b u n d e n w a r , so h a b e n sich a u c h Gerichte m e h r f a c h mit den H . befaßt25). 1T) A u s der großen Masse hierhergehöriger Literatur s. A n d r e e - E y s n Volkskundliches 123 f.; G ü n t e r t Sprache der Götter 28. 40; H a a s u. W o r m Mönchgut 75; A R w . 5, 141 ff.; 16, 566; D G . 10, 65 f.; Z f V k . 25, 241 ff.; 26, 327; 29, 78; MschlesVk. H e f t 3 (1896), 59; H. 4 (1897), 90; 13/14, 609 f f . ; 18, 47; 19, 56 ff. 140 f f . ; Alemannia 13 (1885), 200; 24 (1896), 15 f.; 37 (1909), 22. 57; Bayr. Hefte 2 (1915), 7 1 ; N i d c r b e r g e r Unterwaiden 3, 595; S a r t ori Westfalen 74; Ganzlin Sächsische Zauberformeln 15. I8) Mitteil. Anhalt. Gesch. 14, 4; Z f V k . 21 (1911), 255; S A V k . 2, 277; ZfrheinVk. 4 (1907), 101; D r e c h s l e r 2, 268 ff. 19) ZfrheinVk. 4 (1907), 95; S t r a c k e r j a n 1, 6 1 ; Seyfarth Sachsen 143; Brandenburgia 1916, 172; Mitteil. Anhalt. Gesch. 14, 2; M e y e r Baden 239; S a r t o r i 2, 169; K r o n f e l d Krieg 20 f. 100. 102; B e r t h o l d Unverwundbarkeit 67; K o n d z i e l l a Volksepos 159. 20) S t r a c k e r j a n 1, 62. 66; Seyf a r t h Sachsen 143 f.; Z f V k . 1914, 60; H ö h n Geburt 260; Urquell 5 (1894), 252; bei K ü h n e in Z f V k . 24 (1914), 61. 21 ) H ö h n Volksheilkunde 1, 151. " ) S e y f a r t h Sachsen 143; Urquell 2 (1891), 177. 23) S e y f a r t h Sachsen 144; S c h ö n w e r t h Oberpfalz 2, 395; M ü l l e r Isergebirge 25. 24) V. G. K i r c h n e r Wider die Himmelsbriefe. Leipzig 1908; Z f V k . 19 (1909), 356; S e y f a r t h Sachsen 147. 2i ) Z f V k . 16 (1906), 422; Brandenburgia 1916, 172; S e y f a r t h Sachsen 145. t Stübe.

Himmelskörper wie

K o m e t

s.

die

Sonderartikel

usw.

Himmelsrichtungen. 1. B e z e i c h n u n g e n . Bis auf den h e u t i g e n T a g h a b e n sich zur B e z e i c h n u n g der H . neben Osten, S ü d e n , W e s t e n , N o r d e n in d e n g e r m a n i s c h e n S p r a c h e n Morgen, Mittag, A b e n d und Mitternacht

28

erhalten. Ein schwacher Nachhall aus einer f e r n e n V e r g a n g e n h e i t , d a d i e v i e r w i c h t i g s t e n H i m m e l s p u n k t e n i c h t ein B e griff des a b s t r a h i e r e n d e n Geistes w a r e n , m a t h e m a t i s c h b e s t i m m t d u r c h den in v i e r Winkel zu je 9 0 o geteilten Kreis; vielm e h r o f f e n b a r t sich d a r i n ein k o s m i s c h e s Gefühl, indem diesen Bezeichnungen deutlich der B e z u g des Menschen u n d seines T a g e s l a u f s a u f d e n u m d i e E r d e k r e i s e n d e n S o n n e n b a l l , d. h. e t w a s Ü b e r irdisches, innewohnt. D a s N e b e n e i n a n d e r v o n zweierlei Bezeichnungen für die H. k a n n m a n v i e l f a c h in d e n S p r a c h e n d e r K u l t u r v ö l k e r feststellen; indessen ü b e r w i e g t die B e n e n n u n g n a c h dem S o n n e n l a u f !). Bei den G r i e c h e n u n d R ö m e r n w u r d e sehr o f t a u c h die R i c h t u n g d u r c h einen W i n d , ferner d u r c h Sternbilder b e z e i c h n e t ; die a n t i k e W i n d r o s e ist i n d e s n i c h t a u f die vier hauptsächlichen H. beschränkt. A u c h die G e r m a n e n h a b e n s c h o n f r ü h n e b e n d e n vier Hauptrichtungen vier Nebenricht u n g e n g e k a n n t : i m I s l ä n d i s c h e n beispielsweise existieren die W o r t e : útnordur = A u ß e n n o r d , d. h. N W ; ú t sudur = A u ß e n s ü d , d. h. S W ; l a n d nordur = L a n d n o r d , d. h. N O ; l a n d suc'ur = L a n d s ü d , d. h. S O 2 ). K a r l d. G r . e r g ä n z t e diese S k a l a a u s d e r K e n n t n i s d e r l a t e i n i s c h e n W i n d r o s e — die l a t . N a m e n k a n n t e er a u s I s i d o r . E t y m o l . X I I I II, 2 — 1 4 — und schuf nach Einhards B e r i c h t in d e r V i t a C a r o l i (29) d i e B e z e i c h n u n g e n f ü r 12 W i n d e , in d e n e n N a m e n v o n 12 H . e n t h a l t e n s i n d . D i e Ü b e r setzungen heißen ostroniwint subsolanus ostsundroni eurus sundostroni euroauster sundroni auster sundwestroni austroafricus westsundroni africus westroni zefyrus -westnordroni caurus (corus) nordwestroni circius nordroni septentrio nordostroni aquilo ostnordroni volturnus I n d e s s e n w e r d e n d i e s e v o n K a r l eingeführten Bezeichnungen wesentlich Eig e n t u m der S p r a c h e der G e b i l d e t e n gew e s e n sein. D a s V o l k w i r d s e l b s t d i e

29

Himmelsrichtungen

Benennung der H. nach dem Sonnenlauf noch vielerorts nicht gekannt und eine Bezeichnung der H. nach Ortsnamen und Ländern seiner engern Heimat vorgezogen haben. Denn noch heute ist das üblich: am Lech nennt man den Ostwind noch Bayerwind, gegen die Würm zu den österreichischen W i n d 3 ) . Aus Mückenloch bei Heidelberg wird berichtet, daß eine Frau daselbst sich einmal nach der geographischen Lage von Rumänien erkundigte, wobei der Gefragte die H. nannte. Sie verstand es indes erst, als man mit der Hand in die H. wies. Sie gab zur Antwort: „ J e t z t weiß ich's, schräg über Wimmersbach hinaus" 4). !) S c h r ä d e r Reallexikon s. v. 2) Z f V k . 19 (1909), 207. Wahrscheinlich sind es die alten Bezeichnungen eines von Norwegen eingewanderten Volkes, da dieselben an der Ostseite Land, an der Westseite Meer voraussetzen. Die Gebildeten sagten allerdings schon lange 'norSvestur, suövestur, nor&austur, su&austur'. — Vgl. M ö l l e n h o f f Altertumskunde 4, 3) L e o p r e c h t i n g 651 f. Lechrain 151. 4) Alemannia 27 (1899), 246.

2. H. u n d R e l i g i o n . Es wird wohl kaum Religionen geben, die von der Mystik der H. frei sind. Iii Babylonien beobachtete man am Himmel auftretende Wolken, Sternerscheinungen, Kometen usw. und interpretierte neben ihrer herkömmlichen Bedeutung jeweils die Richtung ihres Herkommens 5 ). In Ägypten waren vor allem Osten und Westen wichtig 6 ); Osten als Punkt, von dem alle schaffende K r a f t kommt — ganz deutlich wird die Auffassung in dem Kultlied des Königs Echnaton 7) — , während im Westen als der Gegend der untergehenden Sonne das Reich des Todes lag 8 ); in der Zauberei war alles, was mit dem Westen zu tun hatte, böse 9 ). Ebenso ist für die homerischen Griechen der Westen das Totenreich; für den Dichter der Nekyia freilich der Norden oder Nordwesten; als Odysseus zur Unterwelt fuhr, steuerte er sein Schiff zu dem Punkt des Okeanos, den niemals die Sonne bescheint 10 ). Die spätere Zeit des Hellenismus baute die Mystik der H. wesentlich aus und leitete von ihnen die Bedeutung der Zahl 4 ab; sowohl für die Astrologie wie die Gnosis,

30

ferner für die Mysterienkulte waren die vier H. die Angelpunkte der W e l t 1 1 ) . In der Astrologie bestimmten die im Osten, Westen, Süden und Norden gelegenen Häuser des Horoskops (s. Horoskopie) wesentlich das Leben des Menschen; die zugrunde liegende Anschauung von der Identität des Kosmos und des Menschen — ihrem Ursprung nach wohl babylonisch — ist dann vor allem in der Gnosis ausgebaut worden 1 2 ). Um nur ein Beispiel zu geben, sei an die Lehre von Adam als kosmischem Menschen erinnert l 3 ); auch der Kosmos, dessen Synthese nach dieser Interpretation 'AvaxoX^ (Osten), Auaig (Westen), "Apuxoi (Norden), Msa^pia (Süden) ist, ist ein Mensch (Adam heißt hebr. Mensch); denn die Anfangsbuchstaben dieser (griechischen!) Bezeichnungen der H. ergeben zusammen AAAM (Adam). Dabei überwiegt die Bedeutung des Ostens: gegen Osten wendete man sich im Mysterienkult flehend und bittend, denn die gute den Menschen helfende und errettende Gottheit kommt vom Osten 1 4 ); gegen Westen machte man nur Zeichen der Abwehr, denn dort liegt das Reich der bösen Dämonen, die den Untergang des Menschen wollen 1 5 ). Bei den Römern waren die H. ebenfalls unterschiedlich gewertet: bei der Beobachtung der H. (z. B. bei Donner, Blitz) galt den Haruspices nach der uralten etruskischen Lehre unter Anwendung der Südorientierung die linke Seite des Himmels (Osten) als günstig, die rechte (Westen) als ungünstig. Der Norden spielt in dem System insofern eine Rolle, als er als Wohnung der Götter gedacht wird und demnach die Blitze aus Nordosten als ganz besonders günstig, die aus N W als ganz besonders ungünstig gelten 16 ). Ob auch die Germanen vor der Berührung mit den Römern den H. sakrale Bedeutungen beimaßen, ist nicht auszumachen. Als der Zeit nach einzige authentische Quelle glaubte der Verfasser des 3. Bandes der Grimmschen Mythologie hierfür eine Annalenstelle des Tacitus ( X I I I 55) heranziehen zu müssen; indes ist eine Himmelsrichtung bei dem dort erwähnten Gebet des Germanen Boioca-

3i

Himmelsrichtungen

lus, an Sonne und die Sterne (!) gerichtet, gar nicht genannt. D a s Z i t a t besagt also nichts; außerdem scheint die Situation, durchaus v o n römischer Stilkunst aus geschaffen, römische E m p f i n d u n g e n wiederzugeben. Trotzdem ist eine Himmelsrichtungsmystik bei den Germanen, allerdings eben erst in später Zeit (Edda), nachzuweisen: Odin wird gen Osten, Ulfs gen Westen g e w a n d t a n g e r u f e n 1 7 ) . Der Norden aber, wo das alte J ö t u n heimar = Riesenheim liegt, war die Gegend, von der das Böse k a m ; daher sind Opfer, die gegen Norden gewandt dargebracht werden, Z a u b e r e i 1 8 ) . Von hier zogen die Riesen aus, u m gegen die Götter zu streiten l 9 ), hierher w a n d t e sich Thor, als er gegen die Riesen zog. A b e r es ist sehr wohl möglich, daß diese Himmelsrichtungsmystik nicht ursprünglich germanisches G u t ist, sondern erst mit der Christianisierung Deutschlands und des Nordens in der germanischen Religion Eingang fand. s ) „ W a s die verschiedenen Seiten anbelangt, auf denen die Omina vor sich gehen, so galt die rechte nicht ohne weiteres als günstig und die linke als ungünstig, sondern ähnlich wie in der römischen Lehre (s. w. u.) bezieht sich die rechte Seite auf die eigenen, die linke auf die fremden und feindlichen Verhältnisse; daher kann z. B . ein an und für sich günstiges Omen für den Befragenden schlecht ausgehen, wenn es auf der linken Seite liegt, da dann eben der Feind den Vorteil davon hat, und umgekehrt." B r u n o M e i ß n e r Babylonien und Assyrien 2 (1925), 247. 6) W i e d e m a n n Das alte Ägypten 408 § 293. ') G. R o e d e r Urkunden zur Religion des alten Ägypten 63. 8 ) Erman-Ranke Ägypten und ägyptisches Leben im Altertum 349. ') H o p f n e r Offenbarungszauber 1 § 50; vgl. P r o c l . in Tim. I 24 d. 10 ) Odys. X I 1 2 — 2 2 ; vgl. Lehmann-Haupt in P a u l y - W i s s o w a s. v. Kimmerier Sp. 4 2 9 — 4 3 4 § 60—66. n ) B o l l Offenbarung 20. " ) L e i s e g a n g Die Gnosis (Kröner) 1 1 7 f.; vgl. Br. M e i ß n e r a. a. O. 1 1 0 . " ) B o l l Offenbal4 rung 63. ) Vgl. 'ex Oriente lux' und Clem. Alex. Protrept. p. 80, 25 Stählin: Christus TTJV J'lc;V eij ävaxoXrjv I I S I I F R A F S V Y.ai TÖV 3-ctvaxov ei; Cto^v dvsoxaüpioasv. Weiteres Material bei B o l l Offenbarung 20 Anm. 4. 1 5 ) Vgl. die Gebräuche des frühchristlichen Gottesdienstes, wie sie D ö 1 g e r Die Sonne der Gerechtigkeit u. der Schwarze (Münster 1918), 3 ff. 48 beschreibt. " ) P a u l y - W i s s o w a s . v . Haruspices Sp. 2441 § 1 4 ; P l i n . n. h. 2, 1 4 2 f . ; vgl. C i c . de divin. 2, 1 2 ff. 17 ) G r i m m My-

32 18

thologie 1, 2 8 ; 3, 2. ) E b d . — Nach Norden soll daher kein Wurf geschehen; ferner heißt in langobardischen Grenzurkunden der nördliche Strich „nulla o r a " . In Reinhart Fuchs betet der Fuchs christlich, der Wolf heidnisch S. X L I . 19 ) Stelle: Voluspä 24. 25.

3. A n w e n d u n g e n . E i n e wesentliche B e a c h t u n g schenkte das germanische R e c h t s z e r e m o n i e 1 1 diesen A u f f a s s u n g e n der H. Richter, K l ä g e r und B e k l a g t e r standen hier gleichs a m mit der G o t t h e i t in Beziehung, wenn ihnen nach den H . w ä h r e n d des Prozeßganges ihre P l ä t z e angewiesen wurden. Der R i c h t p l a t z ist nach Osten g e ö f f n e t ; dem E i n g a n g gegenüber sitzt in Westen mit dem B l i c k nach Osten der Richter auf erhöhtem S i t z : der Anblick der im Osten sich erneut jeden T a g erhebenden Sonne wird zu der A n s c h a u u n g geführt haben, daß von dort das R e c h t e k o m m t . Ü b e r h a u p t w e n d e t der Richter sich bei allen feierlichen Zeremonien nach Osten. R e c h t s v o m R i c h t c r steht der K l ä g e r , links der B e k l a g t e ; er hat die Richtung nach Norden einzuhalten als der Gegend allen Unheils. N a c h Norden sprach man den Reinigungseid in peinlichen S a c h e n ; einem Bösewicht, der enthauptet werden soll, wendet man das Gesicht nach Norden M ). In den vier H . ist die Welt gestützt; ihre Beziehung zum Sonnenlauf bes t i m m t ihre moralischen Qualitäten. Daher ist es auch verständlich, wenn wir sie im Zauber, jener geheimen Wissenschaft, mit der zu allen Zeiten die Menschen den K o s m o s zu meistern unternahmen, wiederfinden. S a g e n u n d N o v e l l e n bieten viele Beispiele, deren einige aus den deutschen Sprachgebieten angeführt seien: E i n Bergmännlein begegnet einem f r o m m e n Mann, den es reich machen will. Vor einem kleinen Hügel schwingt es seinen Z a u b e r s t a b in die vier H. und senkt ihn dann zur Erde. Der Hügel tut sich auf und Gold und Silber quillt wie ein Springbrunnen h e r v o r 2 1 ) . E i n letzter R e s t eines Opfers an die Weltgottheiten ist vielleicht in einem erzgebirgischen B r a u c h wieder zu erkennen. U m die Vögel von der S a a t fern-

Himmelsriegel, die heiligen sieben

33

zuhalten, behält der Bauer daselbst während der Aussaat drei oder fünf Körner, die er am Schluß kaut und für die Vögel auf den W e g speit; er wirft, in der Mitte des Ackers stehend, nach der Vollendung der Saat eine Hand voll Getreide nach den vier Himmelsgegenden mit den Worten: „ F ü r die V ö g e l " 2 2 ) . Ferner nimmt ein Zauber zur Entfernung von Schnecken auf die H. Bezug: Sind viele Schnecken auf dem Land, so muß man frühmorgens vor Sonnenaufgang hingehen und eine Schnecke an der Ostseite wegnehmen, dann über Norden nach Westen hier eine andere; ähnlich wird jetzt eine im Norden ergriffen und von da über Osten nach Süden gegangen. Hängt man die vier aufgelesenen Schnecken in einem Beutel in den Schornstein, so sollen die übrigen Schnecken v o m Land in den Schornstein kommen, wo sie dann sterben 23 ). Endlich wird derHimmelsgegenden auch in W e i s s a g u n g e n gedacht: Wie der Blitz wird der Donner gewertet, je nach den H., aus denen er kommt. Die Beispiele s. Art. Blitz, Donner, Gewitter. Hier ein anderes Praesagium: Im Erzgebirge soll man am Silvester mit dem Glockenschlag zwölf vom Kirchturm aus nach den vier Himmelsgegenden spähen; die Häuser, hinter denen sich ein rötlicher Schein zeigt, sollen nämlich im kommenden Jahr abbrennen 24 ). Das Gemeinsame aller dieser Vorstellungen und Zauberriten ist die Bezogenheit derselben auf den Kosmos als Ganzes, als dessen Inbegriff die vier Himmelsgegenden verstanden werden. Für die einzelnen Zauberriten jeweils den Ursprung aufzuspüren (germ., röm. oder christlich), dürfte ein schwieriges und wenig aussichtsreiches Unternehmen sein, da die Riten zu ganz verschiedenen Zeiten entstanden sind. Wenn ursprüngliche Mystik der H. bei den Germanen vorauszusetzen ist, so wurde diese durch ein Buch wie die Offenbarung Johannis (vgl. K a p . 7, I. 2) nur unterstützt, wie die Edda zeigt (Voluspd). i:

20)

G r i m m RA. 2, 431—433- Vgl. die Beschreibung des grausigen Saals

B ä c h t o l d - S t ä u b l i , Aberglaube IV.

34

am Totenufer in der Edda (Voluspà 25) : „Einen Saal sah ich, der Sonne fern, am Totenstrand, das Tor nach Norden; tropfendes Gift träuft durch das Dach; Wurmleiber sind die Saalwände".

21

22)

Erzgebirge

J o h n

Mythol.

Sagen

) K ü h n a u

220.

23)

3, 471 Nr. 982 (aus

3, 746.

G r i m m

Deutschland;

nähere Angaben fehlen). 2i) J o h n Erzgebirge 181. Erwähnt sei auch noch ein Brauch der Oberpfalz: um ein Gewitter zu bannen, soll man in die Himmelsrichtung, aus der es heranzieht, beten ( S c h ö n w e r t h Oberpfalz 2

117).

Uber die H. im Volksglauben der Angelsachsen vgl. F i s c h e r Angelsachsen 20. 35. 42. Stegemann. Himmelsriegel, die heiligen sieben. So heißt ein Gebet, das ein frommer Einsiedler von seinem Schutzengel erhalten haben soll und das gegen allerlei Schaden hilft. Die Einleitung erzählt die übernatürliche Herkunft und schildert die wunderbare K r a f t des Gebetes, worauf dieses dann im Stil der üblichen volkstümlich-kirchlichen Frömmigkeit f o l g t ; daran schließt sich ein kurzes Reimgebet und die sieben Worte Jesu a m Kreuz !). Die Vermutung Meyers 2 ), die H. seien aus den sieben Bußpsalmen der Litanei hervorgegangen, die im I I . Jh. beim Gottesgericht gesprochen wurden, ist grundlos, da das Amulett sicher erst neueren Ursprungs ist. Die Siebenzahl — die H. sollen die sieben Riegel des Himmels öffnen; vielleicht ist dabei an die sieben Himmel gedacht — begegnet in der kirchlichen Symbolik häufig 3 ), vgl. auch die sieben Schloßgebete (s. d.). Die Datierung unter Clemens X I I . (1730 bis 1740) 4) — Clemens V I I . (1378—1394) ®) ist sicher ein Druckfehler — könnte stimmen; aus dieser Zeit etwa sind nun auch die Schloßgebete schon nachweisbar. Die H. haben eine weite Verbreitung gefunden und sollen 1720 bzw. 1750 6) in Köln zum Druck befördert worden sein. Die Kirche hat sie verboten. Wuttke

192; J o h n

48. 52. 53. 118 f. 227;

John

Erzgebirge 38. Westböhmen

166. 279. 303 f . ; Z f V k . 2 (1892), 173 f . ; 6 (1896), 252; 13 (1903), 444; 22 (1912), 66 f . ; D r e c h s -

ler

2,

270 f.;

145 ff.; L a m m e r t

389. 573;

S e y f a r t h

166; M e y e r

D e r s. Deutsche

Bohnenberger

Volkskunde

Sachsen

Baden 187;

25; H ö h n Geburt 260;

M s c h l e s V k . 4 (1897), 68; D G . 5, 7 ! ; 2

10, 72;

Himmelsschlüssel—Himmelsziege

35

H a r t m a n n Dachau und Bruck 221 Nr. 72; SAVk. 24 (1922), 6 1 ; Egerl. 4 (1900), 34; Z f ö V k . 14 (1908), 3 1 ; M i t t s ä c h s V k . 2 (1902), 362 f f . ; Die Dorfkirche 1 (1908), 283 f.; H a u c k RE. 23, 39; Das sechste und siebente B u c h Mosis (Buchversand Gutenberg), 199. 205 f . ; ein E x e m p l a r in meinem Besitz (gedr. v o n F. C. Wentzel, Weißenburg i. Eis.). 2 3) ) Deutsche Volkskunde a. a. O. H a u c k 4) J o h n RE. 18, 3x5 ff. Erzgebirge 303; Z f V k . 2, 1 7 3 ; 22, 66. ') D r e c h s l e r 2, 270. •) J o h n Erzgebirge 1 1 8 ; Z f V k . 22, 66. Jacoby.

H i m m e l s s c h l ü s s e l . D e r a l t e H . ist n a c h Pfälzer Überlieferung irgendwo v o m Himmel a u f den A l t a r einer K i r c h e g e f a l l e n u n d w u r d e t ä g l i c h g e b e t e t u n d in hl. K e t t e w e i t e r g e g e b e n , weil er den H i m m e l a u f s c h l i e ß t 1 ) , v g l . zu diesem M o t i v den H i m m e l s b r i e f (s. d.). G e m e i n t ist d a s a l t e g e i s t l i c h e V o l k s l i e d : „ A l s J e s u s in den G a r t e n g i n g " u s w . 2 ) . D e r S c h l u ß : „ W e r d a s L i e d l e i n fein singen k a n n u n d alle W o c h e n r e c h t f l e i ß i g t h u t singen, des Seele k o m m t ins h i m m l i s c h e P a r a d e i s " 3 ) , bzw.: „Wer dies Gebetlein dreimal s p r i c h t , erlöst drei Seelen a u s d e m F e g f e u e r " u s w . 4 ) zeigt, wie das L i e d zu der B e z e i c h n u n g H . g e l a n g t ist. S e i n e V e r w e n d u n g e r i n n e r t a n die des T r a u m e s M a r i a s (s. d.). M i t der S c h i l d e r u n g v o n Balders Tod, wie Grünenwald anzunehm e n s c h e i n t , h a t es n i c h t s zu t u n . ') L . G r ü n e n w a l d Volkstum und Kirchenjahr Mitt. d. Hist. Ver. d. Pfalz 44 (1927), 83. '") J. W . B r u i n i e r Das deutsche Vol kslied (1914), 7 7 ; H r u s c h k a und T o i s c h e r Deutsche Volkslieder aus Böhmen (1891), 57 Nr. 84 a. 503 (Literatur); A . W r e d e Eifeler Volksk. 280. ') H r u s c h k a und Toischer a. a. O. 4) K . M e r s c h Die Luxemburger Kinderreime (1884), 36. Jacoby.

Himmelsschlüssel

S.

S c h l ü s s e l -

b l u m e .

Himmelswagen s. S t e r n b i 1 d c r II. Himmelsziege. I. O n o m a s t i s c h e s . D i e s e Bez e i c h n u n g h a t eine d o p p e l t e B e d e u t u n g . Unter H., daneben auch Donnerziege, Donnerstagspferd *), v e r s t e h t m a n zun ä c h s t die in der F r ü h l i n g s z e i t g e g e n A b e n d in den L ü f t e n d a h i n z i e h e n d e 2 ) Heerschnepfe (scolopax gallinago), für die n o c h die D i a l e k t n a m e n Himmelsgeiß, Haberziege, Haberzicke, Haberbock, Ha-

36

berlämmchen vorkommen3) ( H a b e r ist ein a l t e s W o r t f ü r „ B o c k " ) . A n a l o g i e n aus Fremdsprachen: schwed. himmelsget, engl, heather bleater „ H e i d e b l ö c k e r " , bog bleater „ S u m p f b l ö c k c r " , s l o v . kozica, i t a l . ( R o m a g n a ) cavreiia „Zicklein", franz. clievre Celeste „ H . " , chevre volante „ f l i e g e n d e Z i e g e " . G r i m m 4 ) f ü h r t n o c h an l e t t . pekrkona kasa „ D o n n e r z i e g e " , p. ahsis „ D o n n e r b o c k " . H i e z u teilt m i r P r o f . S u o 1 a h t i (Helsingfors) f r e u n d l i c h s t f o l g e n d e s m i t : Im F i n n i s c h e n f i n d e t sich die g e n a u e Ü b e r s e t z u n g v o n s c h w e d . himmelsget: taivaanvuohi. Der N a m e wird a u c h v o l k s t ü m l i c h g e b r a u c h t . L i t t , devo ozys, Perküno ozys sind g e n a u e n t s p r e c h e n d e N a m e n des V o g e l s , devo-ozys = H i m m e l - Z i e g e , Perküno ozys = D o n n e r Ziege, Perkünas „ d e r D o n n e r g o t t des h e i d n i s c h e n A l t e r t u m s " = D o n n e r . In K a r e l i e n h e i ß t der V o g e l a u c h (finn.) Pyhän Iljan vuohi, d. h. die Z i e g e des heiligen Ilja (Ilja als B e z e i c h n u n g des Donners). — Die B e n e n n u n g n a c h der Ziege b e r u h t auf d e m e i g e n t ü m l i c h e n a n das Z i e g e n m e c k e r n erinnernde Flugg e r ä u s c h des V o g e l s . V o n den o b i g e n N a m e n w e i c h e n a b engl, horse gowk ( O r k n e y - u. Shetlandinseln), schwed. horsgjök, isl. hross-agankr „Pferdekuckuck". Dän. myrehest bedeutet „ S u m p f p f e r d " 5 ) . In diesen N a m e n w i r d das F l u g g e r ä u s c h des V o g e l s m i t d e m W i e h e r n eines P f e r d e s v e r g l i c h e n . V o n o l d e n b u r g i s c h e n N a m e n seien a n g e f ü h r t Bäwerbuck und Hawerblatt6), die bei S u o 1 a h t i 7) e r k l ä r t w e r d e n . ») Natur und Schule 6, 65. *) S c h e l l Berg. Sagen 161 Nr. 54. 3) M n B ö h m E x c . 33, 58. 6) A . a. O. ') G r i m m Myth. 1, 153. 6) S t r a c k e r j a n 2 , 1 6 7 ^ . 3 9 8 . ') Vogelnamen 275 f.

2. M y t h i s c h e s . Die H . ist a u c h ein m y t h i s c h e s W e s e n . L e h r r e i c h f ü r die M y t h i s i e r u n g dieses V o g e l s ist ein B e r i c h t a u s d e m K r e i s e M ü n s t e r b e r g in Schlesien8). Eine alte Frau erzählt nämlich, sie h a b e e i n m a l als K i n d m i t a n d e ren K i n d e r n in der D u n k e l h e i t Z i e g e n m e c k e r n hören, die seien d u r c h die L u f t g e k o m m e n , i m m e r eine hinter der a n d e r e n und hätten gemeckert. Die anderen

Hindläufte—Hingerichteter, Armsünder, Hinrichtung

37

Kinder hätten gesagt, das wären „ H . n " . So hält man auch in Westfalen den Vogel für ein Gespenst 9 ). Eng berührt sich die H. mit der alpenländischen Habergeiß (s d.). Nach L a i s t n e r 10) ist Habergeiß auch ein Name der Heerschnepfe. G r i m m u ) und Mannhardt12) nehmen Beziehungen des Vogels zu Donar an. Sein F l u g verkündet nahendes Gewitter, daher auch die Namen Wettervogel, Gewittervogel, Regenvogel 1 3 ). Er r u f t in der Abenddämmerung zur Erntezeit mit wieherndem Ton (vgl. die v o m Pferde genommenen Namen) 14 ). Als rein mythisches Wesen erscheint die H. (seltener „ H i m m e l s k u h " ) um Leobschütz (Schlesien). Eine scherzhafte Verkörperung dieser mythischen Gestalt, die an die Habergeiß der Alpenländer erinnert, schildert Drechsl e r 1 5 ) : Eine Magd hat auf ihrem Rücken mittels der Schürzenbänder zwei Stöcke, gewöhnlich lange Stubenbesen, befestigt, die, wenn die Trägerin sich bückt, vorn und hinten überragen. Darüber ist ein Bettuch gebreitet. Das Gespenst mahnt die faulen Spinnerinnen an ihre Pflicht und erscheint somit wesensgleich mit der „Zompeldroll", „Spilladrulle" oder „Mückendrulle" (auch „Spillahole, „ P o pelhole") 16 ), in denen landschaftlich verschiedene Erscheinungsformen der „ F r a u Holle" zu sehen sind. Bemerkt sei noch, daß im Hennebergischen eine durch ihre bizarre Gestalt auffallende Spinnenart, der Weberknecht (s. d.), als „ H . " bezeichnet wird 1 7 ). 8) K ä h n a a Sagen 3, 454 f. ') W o e s t e Wb. 102. 10) Sphinx 2, 219. 250. u ) G r i m m Myth. 1, 153. 12) M a n n h a r d t Germ. Mythen 48. 13) G r i m m a . a . O . 14) W i t z s c h e l Thüringen 2, 220. 15) Schlesien 1, 172. 16) A. a. O. 17) G r i m m Myth. 3, 69. Riegler. Hindläufte S.

Wegwarte.

Hingerichteter ( = H ) , Armsünder ( = A ), Hinrichtung ( = Hg ). 1. Der ursprünglich sakrale Sinn der Hg. und die sich daraus ergebenden Vorstellungen und Folgen. — 2. Zauberkraft der A.reliquien. — 3. Spukleben der H. — 4. Hg.sspiele. —

1. Die Hg. eines Menschen oder Tieres vgl. Tierprozeß — ist für das vor-

38

christliche germanische Rechtsempfinden nicht rachsüchtige Vergeltung oder gar berechnete Abschreckung gewesen. Ein starrer Grundsatz mechanisch abgezirkelten Wiedergutmachens erscheint zwar für die verschiedensten nicht todeswürdigen Vergehen in den agerm. Volksrechten ausgeprägt 1 ), er darf aber nicht für die alte Todesstrafe in Anspruch genommen werden, vgl. Strafe. Wie die rituellen Formen der einzelnen Hg.sarten, besonders des Hängetodes (s. hängen § 1) und die Stellung des mit dem T a b u des Priesters belegten, daraus später „ u n e h r l i c h " gewordenen Scharfrichters (s. d.) vermuten lassen und der Glauben an geheiligte Zauberkräfte der Gerichteten, Gehenkten, Enthaupteten bestärkt, ist die Hg. eines durch ein „ N e i d i n g s w e r k " ins Unrecht Verfallenen einst nicht als strafende Vernichtung, sondern höchstens als Ausmerzung eines Entarteten, vor allem aber als ein reinigendes Opfer an die gekränkte Gottheit und so als eine haßlose Besserung, B u ß e der verletzten Rechtsordnung, ein S ü h n o p f e r aufgefaßt worden 2 ). Rache und Vergeltung schließt schon die agerm. Einschätzung des Verbrechers als eines Entarteten, seiner T a t als eines Neidingswerkes aus 3 ), vgl. Dieb § 1, Verbrecher, Strafe. Für die Deutung der Hg. als eines Sühnopfers spricht aber außer der schon genannten Eigenart des Henkeramtes und dem Hg.szeremoniell 4 ), zu dem auch das vorausgehende Henkersmahl (s. d.), die bestimmten Vorschriften über Ort und Zeit der Hg. und die Öffentlichkeit der „ O p f e r h a n d l u n g " (Versammlung der Opfergemeinde) zu rechnen sind, auch die Auffassung, daß die Gottheit, wenn ihr das Opfer nicht genehm sei, es durch Mißlingen der Hg. zurückweise, so durch Reißen des Stricks, welches für das Volksempfinden seit alters einen unbedingten Begnadigungsgrund darstellt, denn „ m a n hängt keinen z w e i m a l " 5 ). So steht die Hg. des Verbrechers anfänglich auf der gleichen Linie mit anderen M e n schenopfern, Hg.en von Kriegsgefangenen, Jungfrauen, Königen, wie sie uns alte Berichte und Sagen für die ganze idg. W e l t und noch neuere Paral2*

39

Hingerichteter, Armsünder, Hinrichtung

Ielen für außereuropäische primitive Völker belegen, vgl. Menschenopfer. Dieser s a k r a l e Sinn eines Opfers erklärt uns erst restlos viele dunkle Eigentümlichkeiten des A.aberglaubens, vgl. enthaupten § I, Galgen §§ 2. 4, hängen §§ i . 5. Da auch die Selbstrichtung einst vielfach den Charakter eines Opfertodes getragen hat 6 ), begegnen zahlreiche Vorstellungen f ü r den Selbstmörder und den gerichteten Verbrecher gemeinsam, wohl b e w a h r t durch ein für beide gleichwertiges christliches Verdammungsurteil, vgl. hängen, Selbstmörder. Die Anschauung, daß jede Hg. ein Sühnopfer sei, ist auch dem christlichen Volksempfinden nicht entschwunden. Deshalb sehen wir alle Folgeerscheinungen dieses Glaubens, die z u m großen Teil nur aus vorchristlichen Voraussetzungen erklärbar sind, so zäh sich behaupten. Der religiöse Charakter eines unter kultischer Heiligung vollzogenen gewaltsamen Todes muß natürlich die L e i c h e des e n t s ü h n t e n und der Gottheit geweihten Verbrechers g l e i c h anderen Opfergaben (s. d.) zu einem F e t i s c h erhöhen, der imstande ist, zauberhafte K r ä f t e zu entsenden, Glück anzuziehen und Unheil abzuwehren 7 ). Der B e s i t z v o n A.r e 1 i quien beglückt, ihr Genuß (A.blut) ist h e i l b r i n g e n d wie die Teilnahme an einem Opfermahle, s. § 2. So nimmt die Leiche eines H., oder vielmehr einzelne bevorzugte Teile wie F i n g e r , F e t t , B l u t , einen ersten P l a t z ein in dem Glauben an fortlebende K r ä f t e im toten Menschen. Diese Vorstellung von einem zweiten Leben nach dem ersten T o d e und von glückbringenden Eigenschaften der Mumie wird schließlich v o n j e d e m T o t e n gehegt, aber — ganz abgesehen von der kultischen Heiligung des H. — besonders v o n einem zu früh, in der Blüte seiner L e b e n s k r a f t aus dem sichtbaren Leben gelöscht e n , „außergewöhnlichen" T o t e n 8 ) , vgl. Mord, Toter, Orendismus, Verbrecher, Reliquien. Es zeigt sich hier eine durchaus amoralische Überzeugung,

40

ohne einen näheren Z u s a m m e n h a n g mit dem christlichen Wunderglauben an Heiligenreliquien; denn je kraftvoller, außergewöhnlicher, d. h. meist scheußlicher die Leistung eines Verbrechers gewesen ist, desto versprechender und begehrter sind seine Reliquien. Die frühere Öffentlichkeit der Hg.en brachte auch das A u ß e r g e w ö h n l i c h e d i e s e r T o d e s a r t dem V o l k e immer wieder z u m B e w u ß t s e i n 9 ) , infolgedessen sich auch seine Erzähllust einst sehr stark mit Hg.sgeschichten ergötzte, zumal mit Berichten über geschickte und ungeschickte Hg.en 10), vgl. auch die Geschichte einer geheimnisvoll nächtlichen Hg. n ) . D a ß die S t ä r k e der A.r e 1 i q u i e n jedoch nicht nur auf den zuletzt erwähnten Glauben an die noch nicht erloschene Lebenskraft des vorzeitig Getöteten zurückzuführen, sondern w e s e n t l i c h durch den s a k r a l e n A k t d e r Hg. b e s t i m m t ist, geht ferner auch daraus hervor, daß alles Gerät, das z u m Vollzug einer Hg. gedient hat, gleichfalls Träger ähnlicher geheimnisvoller K r ä f t e wird und deshalb für die verschiedensten Zauberhandlungen noch heute lebhaft begehrt ist, also das Opfergerät der Opfergabe an W i r k u n g gleichkommt12). Denn was man nur immer zu einer Hg. gebraucht hat, v e r m a g zu wirken. W e n n man z. B. Hufeisen schmicdct „auss einem Eysen . . damit einer umbbracht w o r d e n " , so erhält man wendige, behende Pferde 1 3 ). A.strick, Diebsstrang, Galgenstrick, A . k e t t e , Diebskette, Galgenkette, Galgennagel, Galgenholz, Galgenspan s. Galgen § 4 (Galgenamulette). A.nagel s. a. rädern; vgl. Richtschwert. Und ebenso fließt das große Können des Henkers oder Scharfrichters (s. d.) vorzüglich aus dem sakralen A k t der Hg. 14 ), in dem wie gesagt auch die frühere zur „ U n e h r l i c h k e i t " gewordene Sonderstellung des für die rechtsprechende Gemeinde waltenden Nachrichters wurzelt, vgl. hängen § 1, unehrlich. W i r haben schließlich noch einen Rest dieser uralten Verbindung der Hg. mit dem W a l t e n der Gottheit in dem

41

Hingerichteter, Armsünder, Hinrichtung

überall b e w a h r t e n Glauben, unheimliche M ä c h t e u m t o b t e n als Wind, als S t u r m oder U n g e w i t t e r den T o d des Verbrechers 1 5 ) bzw. des Selbstmörders. Man erzählt dies mit Vorliebe v o m Galgentod oder wenn einer sich selbst erhängt, v g l . h ä n g e n § 4 a (Gehenktenwind). In solc h e m S t u r m e s w ü t e n erkennen wir das b r a u s e n d e Seelenheer des Gehenktengottes Wuotan-Odinn, dem einst die G e h e n k t e n als Opfer dargebracht worden sind; i m S t u r m e nimmt der Gott die Seele des Opfers in seine S c h a r a u f . Christliche U m d e u t u n g sehen wir später an Stelle des alten Seelenheeres den Teufel, die wilde J a g d u n d ähnliches s e t z e n 1 6 ) oder von der E n t r ü s t u n g der beleidigten N a t u r sprechen, vornehmlich beim Selbstmord — dies letzte wohl eine ganz späte, mehr gelehrte christliche E r k l ä r u n g . Zu dem Reliquienglauben k o m m t als eine v e r w a n d t e Vorstellung v o m z w e i t e n L e b e n , wenn m a n nicht nur den Leichenteilen eines mit seltenen K r ä f t e n erfüllten H . geheimnisvolle S t ä r k e zuschreibt, sondern auch d a v o n überzeugt ist, daß der H . gleich anderen g e w a l t s a m und v e r f r ü h t Verstorbenen unter den Toten vorzüglich weiterdauere, als „ G e i s t " u m g e h e n , spuken müsse — s. § 3 — und dies eben nicht als S t r a f e (vgl. das LTmgehen unschuldig zu f r ü h ums L e b e n Gekommener), sondern einfach a u s ü b e r g r o ß e r Lebenskraft. E r s t spätere christliche U m deutung moralisiert auch diese uralte Vorstellung in ein B ü ß e n des v e r d a m m t e n Verbrechers, ohne freilich den eigentlichen Grund des Glaubens in Vergessenheit bringen zu können 1 7 ), v g l . Wiederg a n g e r. Über V o r b e s t i m m u n g 18 ) und Vorzeichen einer H g . s. hängen § 3, Richtschwert. Wir d ü r f e n als E r g e b n i s unserer E r klärung der Z a u b e r k r a f t und des F o r t lebens, die den H. in erhöhtem Maße v o r den anderen T o t e n zukommen, zwei Gründe festhalten, einen stets sich erneuernden G r u n d : den Glauben an die noch u n v e r b r a u c h t e Lebens-

42

k r a f t in dem z u f r ü h Gestorb e n e n ; und einen allmählich in Vergessenheit geratenden, jedoch durch den mehr moralisierenden christlichen Sühnegedanken noch erhaltenen G r u n d : die Vorstellung v o n einer h e i l i g e n d e n Opferung des A.s. A u c h w o die G r u n d a n s c h a u u n g verblaßt, will sich der Glaube selbst nur langsam verdrängen lassen, z u m Teil gerade wegen mancher christlichen U m d e u t u n g . In unserer Zeit schwindet freilich der A . a b e r g l a u b e n mit den H. rascher als zuvor zugunsten anderer Totenfetische. ') A m i r a Grundriß 234 ff. 2 4 3 ff. ') Ders. Grundriß 240 f.; D e r s . Todesstrafen 198 ff. 2 2 3 ff. 229 ff.; Griram RA. 2, 526 f f . ; Angstmann Henker 75 ff.; W o l f Beiträge 2, 3 6 7 ; M e y e r Germ. Myth. 199 f.; W. § 1 9 1 ; Brunner Deutsche Rechtsgeschichte'1 1, 1 7 5 ; 2, 468. 476. 685; Schröd e r Lehrbuch der deutschen Rechtsgeschichte * 95; H ö f 1 e r Organotherapie 9 ff. 20. 3 ) A m i r a Grundriß 2 3 3 t . ; D e r s . Todesstrafen 65 ff. 4 ) Z. B . D G . 7, 1 1 9 ; zum „Stoßen an den blauen Stein" in niederrheinischen Städten vgl. H e c k s c h e r 185 f. 4 3 5 ; blau § 1 8 ; Hg. am Dienstag : K o l b e Hessen 112; vor Sonnenuntergang: G r i m m RA. 2, 5 3 1 . 5 ) K. B e y e r 1 e Von der Gnade im deutschen Recht (1910), 5. 1 6 ; Beyerle faßt auch das einst dem Opferakt vorausgeschickte Gottesurteil als eine Anfrage an die Gottheit auf, ob das Opfer erwünscht sei; s. a. B o c k e l Volkslieder 8 ff.; JbhistVk. 1, 120. *) T a c i t u s Germania c. 6; weitere Belege s. S A V k . 26, 146. ') A m i r a Todesstrafen 223. 8) Joh. Diez Ende des 17. J h s . : „ D a s ist die gerecht und krefftigest Mumie: der Leib des Menschen, der nicht eines natürlichen Todes stirbt, sondern eines unnatürlichen Todes stirbt, mit gesundenem Leib und ohne Kranckheiten, und ehe ihm darzu wehe ist", MschlesVk. 2 1 (1919), 1 1 0 ; vgl. F . P f i s t e r Der Glaube an das „außerordentlich Wirkungsvolle" (Orendismus) in B I B a y V k . 1 1 , 24 f f . : P f i s t e r Schwaben 4 2 ; L i p p e r t Christentum 4 6 1 ; Höf ler Organotherapie 3 ; N a u m a n n Gemeinschaftskultur 1 8 ff. 81 ff.; D e r s . Grundzüge 74 ff. 86 ff. 1 5 2 ff.; N d Z f V k . 5, 92 ff. 9 7 ; F e h r l e Volksfeste3 5 1 ; S A V k . 26, 1 5 1 . ») Vgl. H . F e h r Das Recht im Bilde (1923), 7 7 — 1 0 1 , Abb. 8 5 — 1 3 0 ; D e r s . in „ V o l k und Rasse" Nov. 1 9 2 6 ; W . R e n g e r Hinrichtungen als Volksfeste in Süddeutsche Monatshefte 1 0 ( 1 9 1 3 ) , 2, 8 ff.; über die früher viel häufigere Tätigkeit der Scharfrichter s. die Tagebücher der Scharfrichter von Reutlingen (1563/68): W ü r t t V j h . i , 85, von Ansbach ( 1 5 7 5 / 1 6 0 3 ) : JbhistVerMittelfranken 2, I ff., von Nürnberg ( 1 5 7 3 / 1 6 0 7 ) : S c h m i d t Nachrichter. 10 ) A n g s t m a n n Henker 104 f f . ;

43

Hingerichteter, Armsünder, Hinrichtung

S c h m i d t Nachrichter X I I f.; wenn eine Hg. übel abläuft, hat der Scharfrichter drei Köpfe gesehen, er hätte aber nach dem mittleren zielen sollen: A n g s t m a n n uof.; H u ß Aberglaube 2 1 ; Panzer Beitrag 2, 296; n Bartsch Mecklenburg 1, 461. ) J . P. Hebel Schatzkästlein des rhein. Hausfreundes „Heimliche Enthauptung" (Scharfrichter von Landau); K r u s p e Erfurt 1, 64 f. " ) A m i r a Todesstrafen 224. " ) S t a r i c i u s (1623), 1 2 5 . 14 ) Angstmann Henker 90 ff.; über die Ausübung des Henkeramtes vgl. Grimm 15 RA. 2, 5 2 6 ff. ) P f i s t e r Schwaben 56; Rochholz Naturmythen 2 8 1 . " ) So erfüllt bei der Hg. eines „Teufelsjüngers" Sturmgeheul die Luft, bis jener verbrannt ist: M c i c h e Sagen 5 1 7 ; vgl. B a u m g a r t e n Aus der Heimat 1869, 1 2 5 ; die wilde J a g d wird zum „ A . j a g e n " , zum Umzug verstorbener Holzund Waldfrevler: S c h ö n w e r t l i Oberpfalz 2, 1 5 0 ; Bavaria 2, 236. 17 ) Vgl. N d Z f V k . 5, 2 3 2 ff.; 7, 8; S A V k . 26, 1 5 1 (weitere Literatur). 15 ) W. § 86: am G r ü n d o n n e r s t a g geborene Kinder sterben auf dem Blutgerüst (Oberpfalz); W. § 460: wenn man ein M e s s e r mit der Schneide nach oben auf den Tisch legt, wird das in dieser Stunde geborene Kind durch das Schwert gerichtet werden (Preußen, Schlesien); s. u. Anm. 1 4 4 ; Belege für das K l i n gen des R i c h t s c h w e r t e s als Vorzeichen einer Hg. s. A n g s t m a n n Henker i n ff.

2. Z a u b e r k r a f t der Leic h e n t e i l e e i n e s H. D a die Hg. f r ü h e r meist durch Hängen erfolgt ist, f i n d e t sich dieser A b e r g l a u b e v i e l f a c h speziell von Gehenkten ausgesagt. Man vergleiche daher mit dem Folgenden die unter h ä n g e n § 5 aufgeführten Belege. Zunächst werden die K n o c h e n der H. als H e i l m i t t e l gebraucht, zur V e r t r e i b u n g der Krankheitsgeister, und daher seit alters eifrig gesammelt und v e r h a n d e l t 1 9 ) — s. u. — wobei natürlich g i l t : j e frischer, desto besser t 0 ). So wird im 1 7 . J h . gegen R u h r g e r a t e n : nimb eine kleine R i p p e n von einem gehangenen Dieb, pulverisier die, und gib ein Quintlein in Wein oder E s s i g ein, es h i l f t gleich in derselben S t u n d 2 1 ). D e m entsprechen ein v o n Plinius angegebenes Mittel gegen die Bisse eines tollen Hundes, Pillen, die aus der H i r n s c h a l e (calvaria) eines Gehängten v e r f e r t i g t w e r d e n 2 2 ) , und ein in D ä n e m a r k überliefertes Mittel gegen F a l l s u c h t : die Hirnschale einer Mannsperson, die nicht an einer K r a n k h e i t ge-

44

storben ist, a m liebsten die eines gehenkten Diebes, brenne m a n in einem heißen B a c k o f e n , bis sie ganz weiß ist, stoße sie dann zu P u l v e r und nehme davon ein Quentchen und drei kleingestoßene P ä o nienkerne, u m dies dem K r a n k e n morgens nüchtern in L a v e n d e l w a s s e r zu geben 2 3 ). In der Oberpfalz hilft m a n sich einfacher durch T r i n k e n aus einem A . s c h ä d e 1 2 4 ) vgl. Schädel. W u n d e r p u l v e r aus K n o c h e n h. Verbrecher v e r h a n d e l t e man früher bei G e r a 2 5 ) , in S c h w a b e n bot 1 6 1 8 die L a u inger A p o t h e k e granium hominis suspensi p r a e p a r a t u m a n 2 6 ) und noch vor wenigen J a h r z e h n t e n verordnete ein Quacksalber im badischen H i n t e r l a n d „ e t w a s v o n eines A . s H i r n s c h a l e " 2 7 ) . Man verwendet einen A.schädel aber a u c h beim L o t t o o r a k e l 2 8 ) . U m F r e i k u g e l n zu erhalten, gießt m a n K u g e l n durch die rechte Augenhöhle eines A.schädels M ) . Moos, das auf einem A.schädel gewachsen ist, dient als ein altberühmtes Mittel zum F e s t m a c h e n 3 0 ) , v g l . Galgen § 4 b, hängen § 5 a A n m . 1 3 6 , S c h a d e n z a u b e r s. u. Ein „ w e r t e s H i l f s m i t t e l " gegen Drachen und H e x e n ist ein A . f i n g e r 3 1 ) . E i n solches Knöchelchen, unter die Hausschwelle vergraben, wehrt daher alles Übel ab und s c h a f f t so beständigen H a u s segen 3 2 ). Die B e r ü h r u n g mit einer A . h a n d vertreibt K r o p f und W a r z e n 3 3 ) . Wenn man einen A.knochen in der Tasche trägt, b e k o m m t m a n kein U n g e z i e f e r 3 4 ) . A u c h im K r i e g sucht man sich mit Körperteilen Gerichteter zu schützen 3 5 ). Neben solchcn a b w e h r e n d e n Diensten üben die A. reliquien, besonders v o n gehängten Dieben, auch eine g l ü c k l i c h e Anz i e h u n g s k r a f t aus, vgl. D i e b s d a u m e n (Dieb § 7). Die große Zehe eines H. in der Tasche, h a t man G l ü c k im K a r t e n s p i e l 3 6 ). E b e n s o w i r k t das K n ö chelchen eines H. im Geldbeutel 3 I ). Glück und K u n d e n bringen A . f i n g e r oder Diebsdaumen auch den Wirten, die sie ins F a ß h ä n g e n 3 8 ) , den K a u f l e u t e n , die sie zur W a r e legen, und den F u h r l e u t e n f ü r ihre P f e r d e 39 ), ebenso wie A . b l u t (s. u.). Sogar in der K ü c h e f e h l t die A . h a n d nicht 40 ). Wenn das V i e h nicht fressen will, reibt ein schelmischer S c h a r f r i c h t e r die K r i p p e

45

Hingerichteter, Armsünder, Hinrichtung

mit einem A.daumen rein 41 ). Man k r a t z t das Vieh s t a t t eines Striegels mit einem A.finger, d a m i t es f e t t werden soll 42 ), oder man r ü h r t das F u t t e r mit einer A . h a n d um 43 ). Entsprechend v e r r ä t der Scharfrichter H u ß : A . - H a n d mit drey Körnlein Haber im Stall unter die Krippe gegraben, da werden die Pferde in g u t t e n Stand, bey Leib und muthig seyn; d a b e y bethen sie f ü r die a r m e n Seelen 44 ). Dies erinnert an den Oberpfälzer R a t , den ersten Finger eines H . abzuschneiden und schon beim Abschneiden in Gedanken zu einem beliebigen Zweck zu bestimmen, dabei sich aber zu verpflichten, alle Tage f ü r die R u h e des T o t e n zu b e t e n 4 5 ) . In Anbet r a c h t all dieser w u n d e r b a r e n Verwendungsmöglichkeiten h a t m a n ein derartiges A m u l e t t zu allen Zeiten u m hohen Preis erstrebt. Deshalb begegnet der Finger eines E r h ä n g t e n im Verzeichnis eines Scharlatans im J a h r 1602 46 ), oder wir erfahren v o m Diebstahl von A.gliedern 1582, 1593, 1616 in Schlesien 4 7 ). Es sei aber auch auf einen neueren Fall hingewiesen, wo Gerichteter und Heiliger in einer Person verschmelzen: nach der Hg. Andreas Hofers 1810 v e r b a n d e n sich einige Soldaten, darunter ein nachmaliger Direktor der Strafhäuser in Wien, u m sich eines Gliedes seines Leibes zu bemächtigen, sie wurden jedoch e r t a p p t u n d b e s t r a f t 4 8 ) . Noch später sind solche Leichenschändungen wirklich v e r ü b t worden, so wurde 1823 in Schneeberg eine A.leiche aller Finger, Zehen u n d Kleider beraubt 4 9 ), 1837 in Rochlitz der Kopf eines e n t h a u p t e t e n Mörders in der auf die Hg. folgenden N a c h t gestohlen 50 ). Als in Breslau der alte Rabenstein abgebrochen wurde, trieben die Arbeiter einen sehr einträglichen Handel mit den bei der Aufgrabung vorgefundenen K n o c h e n 5 1 ) . Es ist übrigens schon der Anblick der Leiche eines frisch gehenkten A.s gegen das Erblinden der Pferde gut, man f u h r deshalb mit ihnen zu den Hg.en, damit sie hinsehen sollten 52 ). Auch schlimmer S c h a d e n z a u b e r ist schon mit A.gebein versucht worden, wie wir aus den A k t e n eines hessischen Hexenprozesses von 1596 erfahren: wenn

46

m a n einen knochen von einem schelmen neme, dasselbig im feuer schwartz a h n brenne u n d vergrüebe es (mit einem bes t i m m t e n Spruch) under die erden, welcher mensch alsdenn zum ersten darüber trette, der m u s t e v e r l a m e n 5 3 ) . Eine andere Hexe b e k e n n t 1575 : J r bul h a b e sie gelert, sie solte h a a r nemen von t o d t e n schelmen, dergleichen auch t o d t e n bein oder schelmen bein, dieselbig verklopfen, eine salben darauss machen u n d den leuten d a m i t vergeben; w a n n sie gehässige leut h e t t , solt sie j n e n nechstb e r u r t e salben in jre heuser begraben, davon sie d a n n a u c h schaden b e k o m m e n w u r d e n ; sie solt mit solchem die hend bestreichen, einem darnach an einen a r m greiffen, alss solt er beschediget sein 5 4 ). Ähnlich soll 1617 in Schlesien die Erde, auf die ein gehängter A. Wasser gelassen h a t t e , im Stall vergraben worden sein; die verzauberte E r d e wurde „ b l a u wie ein T u c h " und s t a n k sehr, d a ß alles Vieh s t a r b — wo sie trocken eingestreut wurde, verdorrte das Vieh, wo sie aber b e n e t z t wurde, w u r d e jenes immer fetter, bis es t o t hinfiel 55 ). Über eine Verwendung des A.kopfs im S t r a f z a u b e r gegen Diebe s. Dieb § 5 e 2, 225. Auch im Hexenzwingzauber benötigt m a n etwas von der Hirnschale eines A.s 56 ). Der greulichste Schadenzauber wird aber mit der z u m Diebslicht m i ß b r a u c h t e n A . h a n d oder Galgenhand v e r ü b t , s. Dieb § 6 a. Auch die H a u t von H . s c h n i t t m a n f r ü h e r in Riemen, t r u g sie als A m u l e t t (1769) oder legte sie Kreißenden zur E r leichterung u m 57 ). Solche Riemen aus Menschenleder v e r k a u f t e n die A p o t h e k e n zu Dresden 1652 u n d zu Leipzig 1669 f ü r drei Taler das S t ü c k 5 8 ) . Es überrascht daher nicht, wenn wir zufällig erfahren, daß einmal der Leobner F r e i m a n n E n d e des 17. J h s . u m die H a u t eines H . b a t 5 9 ) . Man verfertigte d a r a u s auch Wolfsgürtel, s. d., hängen § 5 a A n m . 151. Zu allem gut ist A.f e 1 1 , das sogar überall einst in den A p o t h e k e n zu h a b e n war — noch 1761 erscheint Menschenfett in der offiziellen Dresdener Medizinalt a x e 60), — u n d zuweilen noch h e u t e verl a n g t werden soll ( F r a n k e n ) 6 1 ) , da eben

47

Hingerichteter, Armsünder, Hinrichtung

A . s c h m a l z j e d e K r a n k h e i t heilt ( W u t a c h tal) 8 2 ). E s ist f r ü h e r w i r k l i c h v e r w e n d e t w o r d e n , w i e zwei B e i s p i e l e b e w e i s e n m ö g e n , ein Z e u g n i s aus d e m J a h r e 1 5 6 8 , daß einer sich v o m N a c h r i c h t e r Mens c h e n s c h m c r v e r s c h a f f t h a b e , u m seine B i e n e n b r u t e n d a m i t zu schmieren u n d so v i e l e B i e n e n a n z u l o c k e n 63 ), und die 1 6 1 3 d e m E g e r e r F r e i m a n n v o n seinem S t a d t r a t erteilte E r l a u b n i s , d a s F e t t v o n G e h ä n g t e n abziehen zu d ü r f e n , „ w e i l d a v o n vielenMenschenHülff geschehen kann"64). S o g e b r a u c h t m a n A . f e t t gegen B r u c h s c h a d e n 65 ) und gegen F a l l s u c h t 6 S ) . A u c h w e n n m a n einen D i e b s s e g e n sprechen will, m u ß m a n die S c h u h e mit A . s c h m a l z g e s c h m i e r t h a b e n 67 ), e b e n s o w i c h t i g ist dieses i m S t r a f z a u b e r gegen Diebe, s. D i e b § 5 d 2, 2 2 1 . A m höchsten wird aber das Blut eines H . g e s c h ä t z t , g e r a d e w i e einst das B l u t des O p f e r t i e r e s 68 ). D a d a s B l u t (s. d.) in der R e g e l als T r ä g e r der L e b e n s k r a f t a n g e s e h e n w i r d , überr a s c h t es n i c h t , w e n n es z u n ä c h s t als H e i l m i t t e l eine h e r v o r r a g e n d e R o l l e spielt. M a n e m p f i e h l t n a t ü r l i c h nicht nur d a s B l u t v o n H . , s o n d e r n ebenso das a n d e r e r g e w a l t s a m Verstorbener, doch f r i s c h e s A . b 1 u t gilt v o r allem als w i r k s a m , v o r z ü g l i c h als H e l f e r gegen Fallsucht69). Hier vereinigen sich besonders d e u t l i c h der G l a u b e a n die heilende f r e m d e L e b e n s k r a f t u n d die V o r s t e l l u n g v o n der b e g l ü c k e n d e n Teilnahme a m Opferkult durch Trinken des O p f e r b l u t e s , w o b e i f ü r u n s diese A n schauung später gegenüber jener zurückg e t r e t e n ist, n a c h d e m sie die B e v o r z u g u n g des A . b l u t e s f ü r i m m e r b e g r ü n d e t hat. G e g e n die F a l l s u c h t t r a n k e n schon die R ö m e r v o m Blut gefallener Gladiatoren 70 ), sie f i n g e n a b e r a u c h auf den Richtplätzen das B l u t enthaupteter Verbrecher in S c h a l e n a u f , u m es zu t r i n k e n 7 1 ) . Die Z i m m e r n s c h e C h r o n i k weiß v o m B e ginn des 1 6 . J h s . zu b e r i c h t e n , daß ein L a n d f a h r e r eines E n t h a u p t e t e n L e i b erf a ß t , „ w i e der noch n i t g e f a l l e n , und supft das B l u t von ihm, und wie man s a g t , ist e r der h i n f a l l e n d e n S i e c h t a g e n

48

d a v o n g e n e s e n " 7 2 ) . Dieser G l a u b e ist bis h e u t e in großen T e i l e n D e u t s c h l a n d s e r h a l t e n 6 9 ) . E r s t i m 1 8 . J h . hat ihn die W i s s e n s c h a f t f a l l e n lassen, Zedier v e r m e r k t i m m e r h i n n o c h : einige r a t h e n das B l u t v o n e i n e m D e c o l l i r t e n zu t r i n c k e n 7 3 ) . W i r h a b e n z a h l r e i c h e F ä l l e belegt, w o der Henker Fallsüchtigen s o g l e i c h n a c h der E n t h a u p t u n g Gläser r a u c h e n d e n B l u t e s zum Trinken g e r e i c h t , o f t teuer v e r k a u f t h a t ; g e w ö h n l i c h w i r d b e r i c h t e t , daß m a n n a c h d i e s e m T r u n k m i t d e m K r a n k e n in w i l d e r F l u c h t d a v o n l ä u f t oder ihn g a r m i t P e i t s c h e n h i e b e n w e g t r e i b t , v o n zwei R e i t e r n f o r t r e i ß e n läßt, bis er o h n m ä c h t i g zu B o d e n s i n k t , eine r i c h t i g e G e w a l t k u r zur A u f f r i s c h u n g der k r a n k e n L e b e n s g e i s t e r 7 4 ). D e r a r t i g e H e i l v e r f a h r e n sind u n s a u c h a u s neuerer Z e i t g l a u b h a f t ü b e r l i e f e r t : noch mit offizieller Genehm i g u n g 1 7 5 5 in D r e s d e n 7 5 ) , f e r n e r 1 8 1 2 bei einer H g . zu N e u s t a d t im hessischen O d e n w a l d 7 6 ) , 1 8 2 3 in S c h n e e b e r g bei Z w i c k a u 7 5 ) , i m gleichen J a h r a u c h in Dänemark"), 1 8 2 9 in Reutlingen78), 1 8 4 4 im O l d e n b u r g i s c h e n und 1 8 5 9 l n G ö t t i n g e n 7 5 ) , j a noch s p ä t e r in H a n a u (1861), Marburg (1865), K a s s e l 7 9 ) und D r e s d e n 8 0 ) . N o c h 1 8 6 2 erhielt d a h e r ein a n F a l l s u c h t leidendes W e i b in einem A r m e n h a u s in A p p e n z e l l v o m V o r s t a n d die E r l a u b n i s , zu einer H g . zu reisen und dieses H e i l m i t t e l zu v e r s u c h e n , w o b e i ihr g e r a t e n w i r d , drei S c h l u c k u n t e r A n r u f u n g der drei h ö c h s t e n N a m e n w a r m h i n u n t e r z u t r i n k e n 8 1 ) . S o l c h offizielle E r l a u b n i s v e r w u n d e r t nicht, w e n n w i r neben den obigen N a c h r i c h t e n a u c h in einem 1 8 4 2 erschienenen s y m p a t h e t i s c h e n B u che diese K u r noch als e t w a s S e l b s t verständliches angeführt finden82). Daß der G l a u b e a u c h h e u t e nicht a u s g e s t o r b e n ist, beweisen neuere V o r k o m m n i s s e in Freiberg und Braunschweig83). Die Vors c h r i f t , das B l u t zu t r i n k e n , ist o f t v e r gessen, und es heißt d a n n , d a s Blut heile die K r a n k h e i t a u c h , w e n n m a n es in e i n e m S c h n u p f t u c h aufg e f a n g e n bei sich t r ä g t 8 4 ) . U m 1 8 5 0 b e n e t z t e n d a h e r die L e u t e in W o l f e n b ü t t e l T ü c h e r m i t dem B l u t eines H., u m

49

Hingerichteter, Armsünder, Hinrichtung

diese Fallsüchtigen zu geben 8 5 ), ebenso 1859 bei einer Hg. in Göttingen 7 5 ); 1864 tauchten in Berlin die Scharfrichtergehilfen eine Menge weißer Schnupftücher in das Blut zweier Mörder und verkauften jedes für 2 Tal er 86). In den unteren Schichten der Mainzer Bevölkerung glaubte man zur Zeit des Bischofs Ketteier fest daran, daß dieser ein Mittel gegen Fallsucht besitze, das aus dem Blut eines H. hergestellt sei 8 7 ). Dieser Glaube an das A.blut ist natürlich auch außerhalb Deutschlands weit verbreitet 8 8 ); den Gebrauch von Herz, Leber, Galle und Blut h. Verbrecher findet man z. B . auch heute noch in China 8 9 ). Nur vereinzelt tritt als Mittel gegen Fallsucht an Stelle von A.blut der A.strick, der Strick des Selbstmörders 90 ), vgl. Galgen § 4 b. Seltener spricht man bei uns dem A. b 1 u t Heilkraft f ü r a n d e r e Krankheiten z u 9 1 ) , so soll das Essen von in A.blut getauchtem Brot die Gicht vertreiben 9 2 ). Es fehlt selbst die Übung nicht, das Vieh gegen Krankheit damit zu bestreichen 9 3 ). Auch als ein Zaubermittel, mittelst dessen zu binden und zu lösen ist, erscheint A.blut 94 ). So sind B l u t s t r o p f e n H. überhaupt stets als s e g e n b r i n g e n d erstrebt gewesen 9 5 ). Man schreibt ihnen wie den Diebsdaumen besonders in ostdeutschem und slawischem Gebiet die Zauberkraft zu, zwischen Getränke oder Eßwaren gelegt, K ä u f e r anzuziehen, weshalb früher nach einer Hg. gierig der blutbefleckte Sand aufgegriffen worden ist 9 6 ). Aber auch in Baden benützte man „ A . t ü c h 1 e i n " (weiße Tüchlein, in die A.blut aufgefangen worden), man trug sie bei sich als Mittel gegen den Einfluß böser Geister, man legte sie in die Fruchttruhen, um die Frucht zu bewahren, man schob sie unter das Kopfkissen der Sterbenden zur Erleichterung des Todeskampfes, man versuchte damit den Blutfluß der Frauen zu stillen oder gar sich die Zuneigung oder Treue einer geliebten Person zu erwerben, indem man das A.tuch in ein Getränk eintauchte, das man dann jener anbot 9 7 ). Vierblättriger Klee, der unter dem Galgen mit dem Blut eines

50

H. befeuchtet worden, ist von besonderer Stärke gegen Hexenkünste 9 8 ). So sind alle A.dinge „erprobte Mittel" 9 9 ), für die zuweilen nur die Einschränkung gemacht wird, daß ihre wunderbare K r a f t bloß bis ins dritte Glied reiche 10 °). Die Zauberkraft der H. geht auch auf ihre K l e i d u n g über 1 0 1 ), vgl. hängen § 5 b. Es ist eine spätere christliche Einschränkung, wenn die Slowenen glauben, die Kleider der H. hülfen gegen allerlei Übel nur dann, wenn jene bußfertig gestorben seien — eine typische Verchristlichung des altheidnischen Sühnegedankens 102 ). Wie A.finger und A.blut bringen auch Fetzen eines A.kleides G l ü c k i m H a n d e l 1 0 3 ) . Ein Schuster wischt daher seine Stiefel 1 0 4 ), ein Hafner sein Geschirr mit einem solchen „ A . f l e c k l " 105 ), j a sogar vor dem Buttern reibt man den Rührstecken damit ab 106 ). Ferner schützen A.läppen ebensogut wie A.finger Haus, Mensch und Vieh vor Hexerei 1 0 7 ). Wenn man solche Lappen Pferden anhängt, werden sie gleich blank 108 ), und das V i e h wird satt (fett), wenn man es (täglich) mit einem A.läppen putzt, über den Rücken streicht 1 0 9 ) oder wenigstens mit einem A.lappen die Krippe auswischt 1 1 0 ). Es sind naturgemäß zuvörderst die Scharfrichter gewesen, die früher im Besitz all dieser trefflichen Mittel ihre Künste übten, und dies mitunter auch noch in einer Zeit, wo sie selbst nicht mehr an ihre Mittel g l a u b t e n u l ) . Sie waren daher immer sehr erpicht auf den offiziellen Zuspruch von allem, was der Delinquent „ u m - und a n h a t " , dies bildete einen Teil ihres Lohnes, mit dem sie wuchern konnten 1 1 2 ) im Verein mit Abdeckern, Wasenmeistern, Schäfern und Hirten 1 1 3 ). Heute sind alle diese Glücksspender mit der verminderten Gelegenheit seltener geworden, doch noch immer nicht ganz vergessen, wie mancher Scharfrichter bezeugen kann 1 1 4 ). 19 ) A m i r a Todesstrafen 224 (Literatur); S c h ö n b a c h Berthold v. R. 148 f. 20) MschlesVk. 21 (1919), 110. " ) S t a r i c i u s 1623, 128. a2) P l i n i u s 2 8 , 1 , 7 . " ) H o vorka u. K r o n f e l d 2, 2 1 1 (nach T r o e l s - L u n d Gesundheit); vgl. Alemannia

SI

Hingerichteter, Armsünder, Hinrichtung

12, 29 (18. Jh.); zum Gebrauch der Päonienwurzel vgl. Z e d i e r 8, 1405. s4) S c h ö n w e r t h Oberpfalz 3, 204 = H o v o r k a u. K r ö n f e l d 2, 2 1 1 ; A m i r a Todesstrafen 223. ") K ö h l e r Voigtland 418 f. 2«) B i r l i n g e r Schwaben 2, 508. a ') Hmtl. 1 1 , 13. 28 ) S c h ö n w e r t h 3, 152; vgl. B o l t e P o 1 i v k a 3, 480. " ) S c h ö n w e r t h 3, 204; SAVk. 19, 227; K ü h n a u Sagen 3, 420 f. ao) S t a r i c i u s 1623, 104 f.; D r e c h s l e r 2, 241 (Beleg von 1667); B e c k e r Bezauberte Well (1693) = K r o n f e l d Krieg 87; A l b e r t u s M a g n u s 4. Teil 49 Nr. 172; L a m m e r t 84; S c h i n d l e r Aberglaube 178. 31 ) ZföVk. 6, 123 = H u ß Aberglaube 40. " ) W. § 188; Urquell 4, 99; H e c k s c h e r 362 Anm. 190. " ) K e l l e r Grab d. Abergl. 3, 172; 5, 445. 34) K u h n u. S c h w a r t z 460. 35) Brandenburgia 1916, 178. 3«) ZfVk. 20, 382 (Dithmarschen); Urquells, 261. " ) D r e c h s l e r 2,240; H e l l w i g Aberglaube 72. " ) G r i m m Myth. 3, 474 Nr. 1065; D r e c h s l e r 2, 239; G r o h m a n n 229; vgl. S t o r m Im Brauerhausc. ") S t r a c k Blut 46; H o v o r k a u. K r o n f e l d 1 , 86 f.; A m i r a Todesstrafen 223; F r i s c h b i e r Hexenspr. 106; D r e c h s l e r 2 , 2 4 1 ; H e l m Religgesch. 1, 167; K e l l e r Grab 1, 85 f.; B o c k e l Volkslieder 31 Anm. 1 ; s. weitere Belege unter Diebsdaumen! 40 ) B a u m g a r t e n Aus der Heimat 2, 96. 41 ) V o g e s Braunschweig 74. 42) S c h ö n w e r t h 3, 204. " ) D r e c h s 1 e r 2, 241. 41 ) ZföVk. 6, 1 1 9 = H u 0 Aberglaube 17 = J o h n Westböhmen 285; F r i s c h b i e r 106; Hovorka u. K r o n f e l d 1, 86 f. 4ä ) Schön werth 3, 205. 4i ) L t i t o l f 4 Sagen 234. ') MschlesVk. 27 (1926), 146. **) S t r a c k Blut 43 = H o v o r k a u. K r o n f e l d 1, 87. *») S e y f a r t h Sachsen t0 287. ) D e r s . 286; H e l l w i g Aberglaube 65 ff. «) W. § 188. " ) B a u m g a r t e n Jahr «. s. Tage 6; D e r s . Heimat 1869, 139 (2, 96). " ) ZfdMyth. 2, 71. " ) Ebd. 2. 69. " ) D r e c h s l e r 2, 260. 5«) Geistl. Schild 155 = S c h r a m e k Böhmerwald 265. *') S e y f a r t h Sachsen 286 = Amira M Todesstrafen 224. ) Mars hall Arzneikästlein 31 = S e y f a r t h a . a . O . " ) JbM histVk. 1, 92. ) M a r s h a l l a . a . O . 11 = S e y f a r t h a. a. O. «) W. § 190 = Amira L ö w e n s t i m m Abergl. 108 = a . a . O . ; L i p p e r t Christentum 464. *-) Hmtl. 1 1 , 135. " ) D r e c h s l e r 2, 242; vgl. BlPommVk. 2, 26 (1708). *4) J o h n Westböhmen 284. ,5 ) L a m m e r t 257. " ) Ebd. 271. " ) S c h r a m e k a. a. O. 267. M) A m i r a Todesstrafen 224 (Literatur!). " ) S t r a c k Blut ii.; H o v o r k a u. K r o n f e l d 1, 85 ff. (1, 87: Zusammenhang zwischen der fallenden Sucht und dem fallenden Kopfe des H.); 2, 2 1 6 f.; H ö h n Volksheilkunde r, 1 3 1 ; H ö f 1 e r Volksmedizin 1893, 216; D e r s . Organotherapie 50: Belege für den agerm. Brauch, Gefangene den Göttern zu opfern und deren

52

Blut aus ihren Schädeln zu trinken (Literatur); ZföVk. 12, 75 ff.; L a m m e r t 271; ZfVk. 8, 400 (Bayern); S c h ö n w e r t h 3, 205; BIBayVk. 1 1 , 29. 3 1 ; S c h m i t t Hetlingen 17. ,0) P l i n i u s 28, 1, 4; 28, 4, 43. " ) A r e t a e u s C a p p a d o x De curatione morborum 1 c. 4; H o v o r k a u. K r o n f e l d 1, 85. " ) 2, 494 = W a i b e l u. F l a m m 1, 208. 71 ) Z e d i e r 8, 1405 (mit Verweis auf B r e s l a u e r S a m m l u n g e n anno 1721 mens. Jun. class. IV. artic. 17 p. 644); noch Hufeland empfahl frisches Tierblut gegen Epilepsie, s. Blut 1, 1437. 74) G r i m m Myth. 3, 475 Nr. 1080; K e l l e r Grab 3, 172. 174; Strackerjan 1, 109; S t r a c k Blut 43 = H o v o r k a u. K r o n f e l d 1, 85 f. ;i ) Strack a. a. O. = H o v o r k a u. K r o n f e l d 1, 86. " ) O. B e n c k e Von tinehrlichen Leuten 1889, 142 = SAVk. 4, 4; 8, 314; vgl. W o l f Beiträge 1, 223. " ) A n d e r s e n Märchen meines Lebens c. 3 = H o v o r k a u. K r o n f e l d 1 , 8 5 : 2 , 216 f. ,s ) H ö h n Volksheilkunde- 1 , 1 3 1 = P f i s t e r Schwaben 42. T9) HessBl. 24, 61 f.; W. § 190. 8 °) H o v o r k a u. K r o n f e l d r, 85 (nach Busch Volksglaube). 81 ) Aargauer Nachrichten 26. Juli 1862 = H o v o r k a u. K r o n f e l d 1 , 8 6 : 2 , 2 1 7 . 82) M o s t Sympathie 150. " ) H e l l w i g Ritualmord 120 ff. e4 ) E n g e l i e n u. L a h n 266 = D r e c h s 1 e r 2, 306. 8S) A n d r e e Braunschweig 422 f. a> ) W. § 190; H e l l w i g Aberglaube 67 f. " j A b t Apuleius 199. ««) S t r a c k Blut 43 ff.; H o v o r k a u. K r o n f e l d 1, 85; 2, 217; Urquell 3, 4 (Skandinavien); 4, 99 (Siebenbürgen); Löwenstimm Abergl. 144 f. " ) S t r a c k 46; H e l l w i g Aberu0 glaube 67; F r a z e r 8, 155. ) Fogel Pennsylvania 292 Nr. 1548. »') BIPommVk. 1, 63. 84; S t r a c k e r j a n 2, 180; V o g e s Braunschweig 74; H e c k s c h e r 134; SAVk. 4, 3 f.; L ü t o l f Sagen 234; A. K e l l e r Der Scharfrichter 1921, 229; Scharfrichter J o s e p h L ä n g s Erinnerungen hrsg. von O. Schalk 1920, 84. " ) W. § 189 (Franken). " ) S c h ö n w e r t h 3, 204. M ) F r i s c h b i e r Hexenspr. 24. " ) H o v o r k a u. Krönfcld 1, 87; ZfrwVk. 1908, 2 7 1 ; 1914, 163; Urquell 3, 210 (Berg); W. §§ 189 f. 636 f. " ) T o e p p e n Masuren 107; F r i s c h b i e r 106; J a h n Pommern 350 Nr. 440; S t r a c k Blut 45; ZföVk. 6, 120 = H u ß Aberglaube 20; Urquell 3, 50 f. (Polen); A n d r e e Anthropophagie 10 f. 97 ) Hmtl. 2, 18. ») S e l i g m a n n Blich 2, 69; vgl. S e b i l l o t Folk-Lore 3, 484. " ) K e l l e r Grab 3, 179; J o h n Westböhmen 264. 284; D r e c h s l e r 2, 240; W. § 188. «o) S t r a c k Blut 45. 101 ) K e l l e r Grab 3, 179. 102) ZföVk. 4, 1 5 1 . 103 ) B a u m g a r t e n Jahr 6; D e r s . Heimat 1869, 138 (2, 95). 104) S c h ö n w e r t h 3, 204. 105 ) B a u m g a r t e n a . a . O . 109) S c h ö n w e r t h 1, 337. "") ZfdMyth. 1. 200 (Harz) = S e l i g m a n n Blich 2, 220; ZföVk. 6,

53

Hingerichteter, Armsünder, Hinrichtung

1 2 3 = H u ß Aberglaube 40. loa ) ZfdMyth. 1, 200. 10») K e l l e r Grab 1, 87 f.; Z f r w V k . 1 9 1 4 , 1 6 3 (Beleg von 1 7 8 9 ) ; C u r t z e Waldeck 4 2 1 = HessBl. 24, 60; B a r t s c h Mecklenburg 2, 154. 447; B i r l i n g e r Schwaben 1, 399; E b e r h a r d t Landwirtschaft 1 5 ; Schönw e r t h 1, 3 1 9 ; 3 , 204; ZföVk. 6, 1 1 9 = H u ß Aberglaube 19; Baumgarten a.a.O.; H a l t r i c h Siebenbürger Sachsen 279. m 110) D r e c h s l e r 2, 2 4 1 . ) Belege s. A n g s t m a n n Henker 94; V o g e s Braunschweig 74; W . § 190. 1 1 2 ) A n g s t m a n n a. a. O.; L i p p e r t Christentum 463 f.; J b 113 histVk. 1, 92. ) ZföVk. 6, 1 2 0 (Huß). m ) Z . B . L ä n g s Erinnerungen 81 ff.; jüngste Beispiele s. MschlesVk. 29 (1928), 425.

3. Allezeit und überall haftet den Richtstellen ein gewisses Grauen an, eine Angst, die deutlich durch die Vorstellung hervorgerufen wird, die H. gingen dort um und könnten den Lebenden Böses zufügen. Denn man traut den gewaltsam ums Leben Gekommenen 1 1 5 ), den entarteten H. 1 1 4 ) am ehesten ein z w e i tes Spuk-Leben zu, und man fürchtet sich vor ihrer R a c h e 1 1 7 ) , der u. a. wohl auch das Henkersmahl (s. d.) vorbeugen helfen soll. Zahlreich sind daher die Sagen von g e i s t e r n d e n H., die sich an den Richtplätzen klagend oder leuchtend zeigen, mit Vorliebe in der Geisterstunde und in stürmischen Nächten, vgl. Galgen § 3, hängen § 4 b, enthaupten § I b, Wiedergänger. So hört man von einer alten Galgenstelle zu gewissen Abenden um Mitternacht leises Wimmern von einem dort h. Verbrecher 1 1 8 ). Ein anderer H., dessen Leiche in Stücke gehauen und verschieden begraben worden, geht in der Geisterstunde um, seine Körperteile zusammenzusuchen 1 1 9 ) . Die Geister der H. sind so nachts auf den einstigen Richtplätzen auch zu sehen, meistens mit dem Kopf unterm A r m 1 2 ° ) oder mit einem roten Ring um den Hals 1 2 1 ). Denn die Verstümmelung nimmt der H. mit in sein zweites Leben 1 2 2 ), vgl. kopflos. Man kann die Gespenster mit ihren eigenen Köpfen kegeln sehen 1 2 3 ), und sie versetzen absichtlich oder unabsichtlich den späten Wanderer in schwere A n g s t 1 2 4 ) . Sie greifen sogar mitunter an ihrem Richtund Grabplatz Vorübergehende schlimm an, so daß mancher sein Leben lassen

54

muß 1 2 5 ). Wenn man aber für ihre „schamroten Seelen" betet, können sie sich sehr wohl als dankbare Helfer erweisen 126 ). Vor einer neuen Exekution zeigen sich die Schatten der früher H. besonders gerne, wie allgemein die Seelen früher Verstorbener erscheinen, wenn einer sterben soll 1 2 7 ); vgl. das „Galgenweible", Galgen § 3 Anm. 19. Eine naheliegende Sage läßt dagegen die Geister einer Ermordeten dem Mörder seine Hg. im voraus anzeigen 128 ). Das z w e i t e s p u k h a f t e Leb e n der H. ist also ebenso a n d e n Todes- und Begräbnisplatz gebunden wie das Umgehen der Selbstmörder (s. d., hängen § 4 b). Außerdem bleiben aber, wo eine Hg. stattgefunden hat oder eine Richtstelle, ein Galgen gewesen ist, auch dem Boden unauslöschliche Merkmale eingeprägt: es wächst kein Gras 129 ), die Löcher für den Galgen können nicht eingeebnet werden l3 °). In Deutschland finden sich jedoch diese und andere wunderliche Zeichen fast nur als Zeugen einer ungerechten Hg., s. Gottesurteil § 14. Der Ort der Hg. ist deswegen seit alters auch zum Begräbnisplatz der H. geworden, weil die F u r c h t v o r ihrem gefährlichen U m g a n g im Verein mit der steigenden Verachtung des zum ausgestoßenen Sünder gewordenen Opfers dazu geführt hat, daß man die H. nicht ehrlich unter ehrlichen Leuten auf dem geweihten Friedhof, sondern an der gebannten Richtstätte, dem „ S c h i n d a n g e r " bestatten wollte l 3 1 ) , j a überhaupt nicht im Gemeindebereich duldete, vgl. hängen § 4 b, Begräbnis 1, 993. Denn das Begräbnis eines H. bringt (wie die Bestattung eines Selbstmörders!) Hagel über die Felder der Gemeinde 1 3 2 ). Um nun den H. ihr trotz aller Vorsicht gefährliches Dasein als Wiedergänger oder gar als nicht verwesende Vampire (Nachzehrer) zu nehmen, hat man sie noch im 17. J h . verbrannt und dadurch ihrem Wesen mit der völligen Vernichtung des Leibes auch den zweiten Tod zu bereiten g e g l a u b t l 3 3 ) . Auch eine Reihe anderer, bei den Germanen besonders lange erhaltener Vor-

55

Hingerichteter, Armsünder, Hinrichtung

kehrungen sind durchaus als A b w e h r m a ß n a h m e n aufzufassen, so, über das Verbannen der Leiche an einen abgelegenen Platz hinausgehend, der Brauch, dem Verbrecher die Augen zu verhüllen, dem Geköpften das Haupt zwischen die Beine zu legen oder ihn mit Dornen zu bedecken, bzw. zu durchp f ä h l e n 1 3 4 ) ; vgl. Begräbnis 1 , 9 8 7 ; enthaupten § 2 c, pfählen. Eine Gruppe von' Sagen läßt den soeben h. Körper durch die W i l l e n s k r a f t des H. noch eine kurze Weile im eigentlichen Sinne belebt sein, um noch eine bestimmte Handlung auszuführen. Es kann nicht nur ein geschickter Scharfrichter den Enthaupteten einige Schritte weit führen — vgl. enthaupten § I b — der H. vermag auch selbst noch eine bestimmte Strecke im Lauf zurückzulegen, sei es um seine Mitschuldigen freizulösen l 3 S ) oder um seinen Hinterbliebenen das Land, das er ohne Haupt zu durchlaufen imstande wäre, zu gewinnen 1 3 8 ), oder um seine Unschuld darzutun 1 3 7 ). Aus mittelalterlicher Zeit her lassen Sage und Volkslied unschuldig Verurteilte und Gehängte durch Hilfe eines Heiligen wunderbar am Leben bleiben, z. B . einen Jakobspilger l38 ). Denn man glaubte, der Körper eines u n s c h u l d i g H. könne n i c h t a u f h ö r e n z u l e b e n , zu bluten l 3 9 ), s. w. Unschuldzeic h e n , G o t t e s u r t e i l §14. Wie drastisch-sinnlich und wenig schemenhaft man sich aber auch das zweite Leben der H. vorgestellt hat, zeigen die verbreiteten Erzählungen von dem auf eine übermütige Einladung hin leibhaftig sich einfindenden G a s t v o m Galg e n — in der Zimmernschen Chronik sind es sogar drei dürre Brüder — und von dem gehenkten Toten, der zürnend um Mitternacht auftaucht, um ihm geraubtes Eingeweide, gewöhnlich Leber oder Lunge, zurückzuverlangen, s. hängen § 4 b Anm. 1 1 6 — 1 1 8 . Daß ein gehängter Dieb seine ihm von einem Stendaler Branntweinbrenner zu Zauberzwecken gestohlene Hirnschale nachts zurückfordert, berichtet schon Remigius in seiner 1693 erschienenen Daemonolatria,

56

ebenso begehrt nach des Francisci Höllischem Proteus (1695) ein vom Anatom sezierter Verbrecher seine Haut beim Gerber wieder 1 4 0 ). Kein Wunder, daß man unterm Galgen soll das Fürchten lernen können, vgl. Grimms Märchen 1 4 1 ). Auch die alte, stark religiös gefärbte Rechtsgewohnheit, eine Hg. an der L e i c h e eines seiner Strafe entgangenen Verbrechers oder eines Selbstmörders zu vollziehen, ist nur ermöglicht durch den Glauben an den lebenden Leichnam, an die sinnliche Fortdauer der Persönlichkeit auch im „ t o t e n " Körper, aus welcher Vorstellung sich einst sogar noch in christlicher Zeit geradezu ein Recht der Toten entwickelt zeigt 1 4 2 ), vgl. Recht, Toter. Daher gräbt man z. B . im 1 3 . J h . in Antwerpen nach vier Jahren die Leiche eines Ketzers wieder aus, um sie durch Verbrennung zu richten 1 4 3 ) — nicht nur ein symbolischer Akt, wie wir heute zu deuten geneigt sein möchten! A n g a n g : Als verhängnisvoll wurde früher der Angang eines zur Richtstätte geführten A.s aufgefaßt; wenn eine Schwangere ihm begegnete oder gar nachfolgte, j a nur seinen Weg kreuzte, mußte ihr Kind des gleichen Todes sterben 144 ). 11S ) Vgl. N d Z f V k . 5, 2 3 2 ff.; 6, 1 3 3 ; N a u m a n n Gemeinschaftskultur 34 f. A m ir a Todesstrafen 66 f. u ' ) Vorbeugungsmaßnahmen gegen die Geister der H. werden daher z. B . auch in Afrika und China getroffen, Frazer 3, 1 7 1 f. 180 f.; vgl. R o h d e Psrche 1, 277. 1 1 S ) L ü t o l f Sagen 1 7 4 f.; N d Z f V k . 5, 2 3 4 ; S e b i 1 1 o t Folk-Lore 4, 210. n °) Eckart Südhannover. Sagen 10. 12 °) B o h n e n b e r g e r 7 (97); K ü h n a u m 122 Sagen 1, 59. ) M e i e h e Sagen 187. ) NdZ f V k . 5, 234 ff. »>) M a c k e n s e n Nds. 124 Sagen 1 7 f. ) S c h e l l Bergische Satten 96. m ) H e c k s c h e r 82; MschlesVk. 21 (1919), 1 3 7 f. 12 «) L ü t o l f Sagen 146 f.; vgl. B o 1 1 e Polivka 3, 5 1 3 (der dankbare Tote); in außerdeutschen Gebieten findet sich sogar hier und dort geradezu ein gewisser K u l t der H., vgl. R e i n s b e r g - D ü r i n g s f e l d Ethnograph. Curiositäten 2 (1879), 2 6 ; F L . 2 1 , 1 6 8 ; P i t r i Proverbi motti e scongiuri steil. (1910), 4 1 6 ; T r e d e Das Heidentum in der römischen Kirche 3 (1890), 3 1 ff. (Gehenkte als Schutzgeister in Sizilien); man bittet aber auch in Franken zum Tod Verurteilte um ihre besonders wirksame Fürsprache im Himmel, W . § 190. 127 ) Z f V k . 1 5 , 4; vgl. G o e t h e s Faust

57

hinken

i . 4399 (Szene a m Rabenstein). l a ) B l P o m m V k . i o , 149. " ' ) A m i r a Todesstrafen 230; S e b i l l o t Folk-Lore 1, 197 f . ; 4, 210. 13a ) B o h n e n b e r g e r 131 7(97). ) Amira a . a . O . 130; D e r s . Grundriß 238; B r u n n e r Rechtsgesch.2 1, 247; K l a p p e r Erzählungen Nr. 67; S A V k . 26, 161. 1 3 i ) A l e m a n n i a 10, 12 (18. Jh). » 3 ) N d Z f V k . 6, 25. 1M) A m i r a Todesstrafen 131. 203. 2 1 3 ; S A V k . 26, 162; S c h w e n n Menschenopfer 28 ff. 1 3 i ) A n g s t m a n n Henker 108 A n m . 2. i") W a i b e l u. F l a m m 2, 288 f.; Urquell 4, 253 = Ivühnau Sagen 1, 16. 137 ) K ü h n a u a . a . O . r, 1 5 ; Rochholz I3a ) B o c k e l Sagen 2, 128. Volkslieder 8 ff. Nr. 2; S A V k . 2, 223 f f . ; es ist a u c h schon griech. Glaube gewesen, d a ß den unschuldig H . ein W u n d e r rette, R o h d e Griech. 13>) B o c k e l Roman 392 A n m . a.a.O.; Chroniken der deutschen Städte 14, 737 (Köln 1400); Slretlinger Chronik (hrsg. v o n J. B ä c h t o 1 d) 54; W o l f Niederl. Sagen 255; M e i e h e Sagen 639; K r u s p e Erfurt 2, 12; Alemannia 8, 277; B i r l i n g e r Schwaben i , 47; L ü t o l f Sagen 368; Germania 10, 447; B o l t e - P o l i v k a 1, 25; Gering Aeventyri 2, 172. 140) B o l t e - P o l i v k a 3, 480 (slaw. Parallelen); S c h ö n w e r t h Oberpfalz 3, 152; Grässe Preußen 1, 173. »«') B o l t e - P o l i v k a 1, 22 ff. •") H. S c h r e u e r Das Recht der Toten in Z f v g l R w . f f l i f 33. 333 - 354; 34. - . ' R o h d e Psyche 1, 2 1 7 . 322 f f . ; Z f K g . 7, 52 f f . ; A m i r a Grundriß 241; S c h r ö d e r Rechtsgeschichte' 838 Anm. 28 b. 1«) Z f v g l R w . 33, 420. ' " ) G r i m m Myth 3, 449 Nr. 465 (Rockenphilosophie); Keller Grab d. Abergl. 5, 297.

4. Die H g.s s p i e I e , die unter den F r ü h l i n g s b r ä u c h e n , in der Regel den P f i n g s t b r ä u c h e n , aber auch bei den E r n t e f e s t e n (Kirchweih) der meisten deutschen Landschaften, vor allem in Süddeutschland v o m Rhein bis Siebenbürgen begegnen, sind nicht als spielerische Nachahmungen eines öffentlichen, schauerlich-reizvollen Aktes der Rechtsprechung entstanden, sondern sie enthüllen sich bei näherem Zusehen als in das Spiel der Jugend gesunkene Überbleibsel alten Regenund Fruchtb a r k e i t s z a u b e r s u 5 ) . Die feierliche T ö t u n g (Verwandlung!) d e s W a c h s tumsgeistes durch Enthaupten bzw. die Wassertauche oder das Verbrennen ist in christlicher Zeit allmählich zum sinnlosen Hg.sspiel geworden, in dem die alten kultischen Formen nun durch scherzhafte Nachahmungen des

58

Rechtslebens, gewöhnlich in seiner Gestalt im 18. Jh., ersetzt sind. Denn hierbei fehlt im allgemeinen weder ein nach bestimmter Überlieferung sich abwickelnder Prozeß noch der Henker, der das Todesurteil spricht und vollzieht und so dem Pfingstdreck einen falschen K o p f abschlägt, einen Frosch enthauptet, die Fastnacht k ö p f t u. dgl. m. 146 ). Solches Hg.sspiel findet sich auch mit einem Burschenschaftsfest verbunden, dem luxemburgischen A m e c h t (s. d.) a m K i r mestage, hier haben sich Zauberreste des alten Erntefestes in den spielerisch aufgenommenen Formen eines späteren Rügegerichts bis ins 19. Jh. erhalten 147 ). A u c h das Gericht der Burschen über die Dorfmädchen ist da und dort ganz z u m Scharfrichterspiel geworden 148 ), vgl. Gericht. S. w. enthaupten § 2 a, hängen I I (Henkengehen), Pfingstbutz, Pfingstl u. a. m., Regenzauber, Vegetation, Fastnacht, Todaustragen. ,4S) M a n n h a r d t 1, 321 ff. 343. 353 ff. 386. 5 1 4 ; G e s e m a n n Regenzauber 70 f . ; Amira Todesstrafen 212; F r a z e r 4, 207 ff. 227 ff. l 4 ' ) M a n n h a r d t a. a. O.; M e y e r Baden 140 ff. 158; M e i e r Sagen 371. 409 f f . ; B i r l i n g e r Schwaben 2, 98 f f . ; D e r s . Volksth. 2, 100 f f . ; F i s c h e r SchwäbWb. 5, 703; P a n z e r Beitrag 1, 236; 2, 444; Reinsberg Böhmen 231 ff. 253 ff. 262 ff. 269 f f . ; L e h m a n n Sudetendeutsche 146. 150; Schullerus Siebenbürgen 142 t.; F. A . R e i m a n n Deutsche Volksfeste im ig. Jh. 17 f.; A n g s t m a n n Henker 103 f.; S a r t o r i Sitte u. Brauch 3 , 1 9 8 . 2 0 3 . 208. l47 ) Zur Lit. unter „ A m e c h t " vgl. U s e ner Vorträge u. Aufsätze 1907, 149 ff. 153 = A n g s t m a n n 82. 104. 14s ) L e h m a n n a. a. O. T46; M a n n h a r d t 1 , 3 5 5 ; H o f f m a n n - K r a y e r 61.

A. g 1 o c k e

s.

Wahrzeichen. Müller-Bergström.

hinken. Von den N a m e n des Teufels, die sich auf seine äußere Gestalt beziehen, ist der h.d e T e u f e l (Diable boiteux, Hinkebein) einer der bekanntesten: der Teufel erhielt einen lahmen F u ß beim Sturz aus dem Himmel, gleich wie der von Zeus herabgeschleuderte H e p h ä s t 1 ) , oder weil er, mit Schlingen von Bast gefesselt, auf dem A m b o ß mit dem Hammer geschlagen wurde 2). Nach dem Glauben der Ober-

59

hinken

pfalz hinkt er, weil er einen Bocks- oder Pferdefuß, manchmal beide zugleich hat 3 ), nach demjenigen in der Schweiz, weil er das Felsstück, welches er auf die betende hl. Verena schleudern wollte, auf seine eigenen Füße fallen ließ 4). Wie der Teufel, so h. auch seine Trabanten: die H e x e n h. o f t 5 ) ; im Kinderspiel holt eine H.de gleich einer Hexe ein Kind nach dem andern aus der Schar zu sich 6). Caspar Peucer berichtet in Übereinstimmung mit Melanchthon, daß die Werwölfe vornehmlich in den Zwölften ihr Wesen treiben; ein h.der K n a b e ruft in der Christnacht die Teufelsleute zusammen 7 ). Die U r s a c h e d e s H.s wird verschieden angegeben: Als einst böse Buben den Kochkessel der Zwerge beschmutzten, riefen die Zwerge den Knaben einen Fluch nach, so daß sie Zeit ihres Lebens h. mußten 8 ). Auf einer Pilgerfahrt nach dem Berge Gargano in die Höhle des Erzengels Michael berührte ein Engel die Hüfte Kaiser Heinrichs II., „also daß er von jener Stunde an h.d ward, um seiner Keuschheit willen, weil Gott jene züchtigt, welche er lieb h a t " 9). Das Volk fürchtet den A n g a n g eines H.den als übles Vorzeichen 1 0 ): „ U n d so er (d. h. Johannes Freiherr v . Zimmern) dahin ritt, bekam im ain h.dcr Mensch, so wandt er sich wieder umb und ritt ain andern weg, unangesehen wie fern derselbig umb wer gewesen" u ) . Ein Fuchs, ein altes Weib oder ein h.der Hund, welche dem J ä g e r über den Weg laufen, sind diesem Zeichen eines beutelosen Tages12). Paul Verlaine glaubte, daß, wenn er morgens einen H.den träfe, dies ein schlechtes Vorzeichen sei, zwei H.de bedeuteten eine sichere Katastrophe. Aber zeigte sich ein dritter, dann war das Unglück bis auf weiteres beschworen. Hatte er nun zwei H.de getroffen, so nahm er, der selbst lahmte, gewöhnlich zu einer List die Zuflucht. Erstellte sich vor den Spiegel einer Auslage, betrachtete sich selbst als dritten H.den und hielt damit die Gefahr bis auf weiteres für abgewendet 1 3 ). Ein bezaubertes Schloß kann nur durch

60

einen schwarzen Hahn, der h.d geboren wurde, erlöst werden 14 ). Wenn man einer Ziege ein rotes Tuch an einen Fuß bindet, so hinkt sie l s ). Die vorislamische Religion Arabiens kannte ein kalendarisches Fest (Hagg), dessen Riten das Pilgern zum Heiligtum und den Hink- und Laufschritt rings um den Tempel erforderten l e ) (vgl. oben 3, 441). Beim Ehetanz im Landbezirk Dachau und Bruck hinkt die Braut. Der Bräutigam beschuldigt sie, daß sie das Tanzen nicht könne. Der Hochzeitlader legt sich ins Mittel, sucht mit einem Lichte und Besen, woher das H. der Braut komme und kehrt dreimal die vermeintlichen Hindernisse aus dem Wege. Endlich bemerkt er, daß im Schuh der Braut ein Nagel drücken müsse. Die Braut zieht den linken Schuh a b ; darin ist ein Geldstück, das die Musikanten bekommen. Ebenso h. auch die Kranzljungfrauen und sonstige wohlhabende Mädchen, welche damit groß tun wollen. Haben alle gehinkt, wird noch einmal herumgefegt, dann zur Türe hinaus, und aus ist der Tanz 17 ). Im Kreise Olmütz in Mähren heißt die letzte Garbe Zebrak (Bettler); ein altes Weib erhält sie, das damit auf einem Fuße nach Hause h. muß 1 8 ). Das abwechselnde H. auf dem rechten und linken Bein soll schon im Altertum als Mittel gegen die Faszination gegolten haben 19 ). Gegen das H. half das Anrufen des hl. Claudius 20), bei Vieh wurden Segen gesprochen (Verrenkungssegen) 2 1 ). >) G r i m m Myth. 2, 829; PaulyW i s s o w a 8, i, 3 3 3 ff. 3 3 5 . 336. *) G r i m m Myth. 2, 844 f. nach Mährische Sagen (Brünn 1 8 1 7 ) , 69. 72. 1 2 3 . 3 ) S c h ö n w e r t h 3, 39. 4 ) K o h l r u s c h Sagen 344 f. Nr. 21 = H e r z o g Schweizersagen 2, 174 Nr. 158. s ) H e y 1 Tirol 305 Nr. 122. «) Z f V k . 3 0 — 3 2 , 58. ') S i e b e r Sachsen 2 0 5 ; Z f V k . 30—32, 128. 8 ) S c h e l l Berg. Sagen 283 Nr. 49 = M o n tanus-Waldbrühl Vorzeit 1, 109. e ) Bavaria 3, 1, 277. 10 ) G r i m m Myth. 2, 942; Meyer A berglaube = Anhorn Magiologia (1674) 1 5 2 ; Z f V k . 4, 47 f. (mit antiker Lit.); S t e m p l i n g e r Abergl. 45. n ) B i r 1 i n g e r Schwaben r, 376. " ) K o h l r u s c h 399. " ) Werke (Inselverlag) 2. Bd. 14 (Lebensdokumente). ) M ü l l e n h o f f

6i

Hinterer

Sagen 351 Nr. 467; G r i m m Myth. 3, 192. " ) H ü s e r Beiträge 2, 28 Nr. 28. 16) J e r e mias Religgesch. 93. ") H a r t m a n n Dachau und Bruck 219 Nr. 11. 18) M a n n h a r d t Forschungen 49 = F r a z e r 7, 232. 284. 19) S e l i g m a n n Blick 2, 288 f. (ohne Belege!). 20) Oeuvres facétieuses de Noël du Fail 2 (Paris 1874), 71 = G e r h a r d t Franz. Novelle 55. 21) A l b e r t u s Magnus Egypt. Geh. 2, 57. Bächtold-Stäubli.

Hinterer (Arsch). I. Sprichwörtlich heißt es in Bayern: Die zweite Frau hat einen silbernen H.n, die dritte Frau ist Königin 1 ). Für häßlich gilt ein zu breiter H., „en Arsch wie-n-e Wanne" 2). Die eine der drei Spinnerinnen3) hat ein breites Gesäß ; Frau Venus hat im Narrenschiff einen „ströwen ars" 4). Der Letzte im Zuge des Nachtvolkes hatte eine Kochkelle im H.n stecken 8 ). Eine angehende Hexe stellt der Teufel beim Hexentanz auf den Kopf und steckt ihr ein Licht in den After 6 ). Der dumme Hans trifft mit seinem Schiff, das zu Wasser und Land geht, einen Mann, „der hatte in seiner H.thür einen großen Zapfen stecken"; „Wenn ich ihn herauszöge", erklärte er, „könnte ich ein ganzes Königreich vollmachen" 7). Wenn man in Wollbach (Baden) nachts in den Spiegel schaut, sieht man dem Teufel in den H.n 8 ). An den letzten Faschingstagen geht in Böhmen die Frau Hille um, und wenn in irgendeinem Hause nicht abgesponnen ist, wischt sie sich mit dem Flachse den H.n ab9). Sächsische Sagen wissen zu erzählen, wie der Teufel einen Müllerburschen, der ihn in der Mühle belauschte, auf den Schleif- (resp. Mühl-) Stein setzte und ihm dadurch den H.n aufs ärgste verstümmelte, aber auch, wie dem Teufel selbst dieses Mißgeschick passierte 10 ). Die Spur von des Teufels H.n findet sich heute noch in Externsteinen (s. d.) u ) . L a m m e r t 157. 2) M e y e r Baden 164 und die verschiedenen Mundart-Wörterbücher. 3) G r i m m KuHM. Nr. 14 und Lit. bei B o l t e - P o l i v k a 1, 109 ff.; W o l f Beiträge 2, 224; M a n n h a r d t Germ. Myth. 672 f. 4) M e y e r Myth. 275.282; G r i m m Myth. x, 223. 224; 3, 86. 6) V o n b u n Beitr. 7ff. 6) Thür. Mitth. V I . 3, 69 = G r i m m Myth. 2, 896. ') M e i e r Märchen 114 f. Nr. 31. 8) Ca. 1890, mündlich. ") G r o h m a n n

62

x Nr. 2. 10 ) M e i c h e Sagen 443 Nr. 580; 477 Nr. 618; H a u p t Lausitz 1, 90 Nr. 97. n ) G r ä s s e Preußen 1, 734 Nr. 783.

2. Das Z e i g e n d e s H.n ist ein außerordentlich verbreiteter Zauberbrauch. Heute zwar wird es meist als ein Zeichen der V e r h ö h n u n g aufgefaßt: Mitte Mai 1913 haben z. B. mehrere Soldaten und Zivilpersonen auf dem serbischen Dampfer „Belgrad", der sich bei Semendria dem Ufer näherte, die dort aufgestellte ungarische Wache „durch Entblößen eines gewissen Körperteils verhöhnt. Die Wache feuerte mehrere Schüsse ab, durch die der Kapitän des Schiffes und ein Reisender verletzt wurden" 12 ). Nach einer Sage wurde ein Freiburger Student, der dem hohen Kruzifix bei der Martinskirche in seiner Trunkenheit zum Hohn den bloßen H.n zeigte, zur Strafe in ein Kalb verwandelt und spukt seither als 'Stadttier' in den Straßen 13 ). Herzog Johann von Görlitz benutzte fliehend eine kurze Rast auf einem Aussichtspunkt, um der Stadt „sein Antlitz zu zeigen, aber nicht sein vorderes, und einen einladenden Wunsch dazu" auszusprechen 14 ). Besonders geläufig finden wir diese Sitte in Sagen von Belagerungen. Die Weiber von Fritzlar zeigten, wie die Chronik von Joh. Rothe erzählt, dem Belagerer Konrad den „blanken Spiegel" über die Zinnen herab, und Ähnliches wird vom bernischen Burgdorf berichtet 1 5 ). Die Beispiele ließen sich leicht häufen 1 6 ): schon im Altertum galt es als eine schwere Beleidigung, jemandem die Schamteile zu zeigen, man mußte sie daher im Verkehr mit der Gottheit bedecken 17 ). Ursprünglich ist jedoch das Zeigen des H.n ein A b w e h r brauch 18 ): es schützt namentlich gegen den b ö s e n B l i c k 1 9 ) . Schon der Leipziger Gelehrte Prätorius. erzählte 1669, daß Mütter, um ihre Kinder vor dem Berufen zu schützen, bei verdächtigen Worten sagen: „Lecke mich im Arse" 20). Diese berüchtigten Worte Götz von Berlichingens werden in der Schadenabwehr häufig gebraucht; man wiederholt sie möglichst rasch dreimal, beim zweiten Male mit Inversion, wobei

63

Hinterer

das zum Zwecke des Berufens Gelobte als Objekt genannt w i r d 2 1 ) . Ist im Norden das K i n d v o n einer Hure versehen worden, hat Skrofeln bekommen, so wird es gesund, wenn man die erste beste Gelegenheit benutzt, ihr den H.n des Kindes zu zeigen 2 2 ). Der „ F e u l l a t o n " , ein gefürchteter W i r b e 1 w i n d in Salv a n (Wallis), muß einen verschonen, wenn man ihm den H.n z e i g t 2 3 ) . Wenn der italienische Fischer auf offenem Meere v o m S t u r m überrascht wird und einen erstgeborenen Sohn unter seinen Seeleuten hat, muß dieser geschwind seine Hosen fallen lassen und, während seine K a m e r a d e n S t . B a r b a r a und St. Franziskus anrufen, dem Unwetter seinen bloßen H.n zeigen; der S t u r m wird dann gleich innehalten 24 ). Auch gegen H a g e l kann dieser Zauber benützt werden: Wenn gar nichts gegen aufziehenden Hagel hilft, bücken sich die nackten huzulischen Zauberinnen und zeigen dem Hagel den bloßen H . n 2 5 ) . 1 6 5 3 haben um Sorau herum Bleichweiber eine sechzehnwöchige Dürre verursacht, indem sie jedesmal, wenn eine R e g e n wölke am Himmel erschien, mit dem bloßen H.n rückwärts gegen sie liefen und dazu sagten: „ R e g n e mir in den H.n und nicht auf meine L e i n e w a n d " , worauf die Wolke v e r g i n g 2 6 ) . Wie man die Wind- und Sturmdämonen durch das Zeigen des H.n vertreibt oder ihre K r a f t bricht, so auch G e i s t e r : Der Solothurner Flößer beehrte den Burggeist v o n Ober-Gösgen, der die Flößerknaben hinderte, das Treibholz aus der A a r e zu fischen, mit einer sehr unanständig lautenden Einladung und veranschaulichte sie, um ganz verstanden zu sein, damit, daß er die Hosen fallen ließ. Nun konnten die Knaben landen, der Alte aber trug einen geschwollenen Kopf d a v o n 2 7 ) . In Dänemark erzählt man sich v o n einem Manne, welcher des Nachts von einer unheimlichen brennenden Torfmiete verfolgt wurde; er ergriff am E n d e das letzte Mittel, kehrte ihr den Bloßen zu, und sie verschwand augenblicklich 2 8 ). Zur A b wehr des Totengeistes setzt man sich in der Oberpfalz mit dem bloßen H.n auf

64

das (Leichen-) Bett, von dem eben der Tote genommen w u r d e 8 9 ) . Wenn man dem (Geld-) D r a c h e n die blanke Scheibe des H.n zukehrt, läßt er etwas von seinem Gelde fallen, das man sich dann aneignen kann Auch der nordische Niß wurde aus dem Hof vertrieben, als die Magd ihren Unterrock über den Kopf warf und gebückt rücklings in den Stall s c h r i t t 3 1 ) . Ebenso geht der alte Schwank zweifellos auf ursprüngliche Abwehr des Teufels zur ü c k : Der Bauer soll dem Teufel ein Tier zeigen, das er noch nie gesehen. Der Bauer bestreicht seine nackte F r a u mit Honig, wälzt sie in Flaum, und die F r a u nähert sich dem Teufel rückwärts auf allen Vieren gehend 32 ). Schlagen die K ü h e beim M e l k e n , so soll sich die Magd mit dem nackten H.n auf den Melkschemel setzen, dann werden die Tiere ruhig stehen (Brandenburg) 33 ). Wie den Drachen hindert man die B i e n e n dadurch daran, auszuschwärmen, daß man ihnen das Gesäß zeigt 34 ) (vgl. oben 1, 1243). Wenn in Flandern ein Bursche zum Militär einberufen wird und beim Losziehen, um vom M i l i t ä r d i e n s t frei zu werden, eine hohe Nummer wünscht, so muß er in eine gewisse K a p e l l e (welche?) hineingehen und dem dort befindlichen Heiligenbilde (welcher Heilige?) den bloßen H.n zeigen; dann erhält er die gewünschte Nummer 35 ). Vielleicht ist es eine Verstärkung solchen Abwehrzaubers, wenn man sich bücken und durch die eigenen Beine hindurchschauen muß; denn ohne dem Abzuwehrenden den H.n zuzukehren, ist diese Stellung j a unmöglich 3 6 ). E t w a s Ahnliches überliefert schon der Papierkodex des 14. oder 1 5 . J h s . in der Bibliothek zu St. Florian: „ i t e m an dem sunnbenttag (Sonnwendtag), so geht aine ersling (ärschlings, rückwärts) auf allen viern mit plassem (bloßem) leib zu irs nachtpahrin tar (Tor), und mit den fuzzen steigt s y ersling an dem tar auf, und mit ainer hand halt sy sich, v n d mit der andern sneit sy drey span aus dem tar

Hinterer

65

vnd spricht zu dem ersten span spricht s y 'ich sneit den ersten span, noch aller milich wan'. zu den andern auch also, zu dem dritten spricht s y 'ich mist den dritten span, noch aller meiner nappaurinnen milich wan', vnd geh ersling auff allen viern her wider dan h a i m " 37 ). ia )

Basler Nachrichten vom. 15. Mai 1913.

") B a a d e r

«) P e u c k e r t

Sagen

Glaube 2, 3 1 7 f . ;

(1851),

48

58.

Nr.

Sagen 27. ") R o c h l o l z Germania 31 (1886), 206;

DWb. 1, 565 f.; SAVk. 21 (1917). 97 f- ") Vgl. z. B. ZfVk. 11 (1901), 426; P i t r b Usi 2, 372 Anm. 5; 4, 323; Melusine 3, 211; A n d r e e

Parallelen 2, 5 1 ; S i t t l Gebärden 124; S e l i g m a n n Blick 2, 206; V i s s c h e r Naturvölker 2, 274 ff, ") U s e n e r Götternamen 179 f.; B o e h m De symbolis Pythagoreis (1905), 52 f . ; F e h r 1 e Keuschheit 38. 18 ) H o -

v o r k a - K r o n f e l d 1, 38; 2,130 f. ") S e l i g m a n n Blick 2, 275; SAVk. 21 (1917), 98; AnzschweizAltertumsk. 16 (1914), 63 f.; J a h n Böser Blick 30 f. und Tafel III; Germania 31 (1886), 207.

i0

) Glücks-Topf 412

=

Sey-

f a r t h Sachsen 47. ai ) S e y f a r t h 47; F r i s c h b i e r Hexenspruch 9. 10; ZfrwVk. 2 (1905), 1 8 1 . 2 0 3 ; A n d r e e

Braunschweig386;

S c h u l e n b u r g 114; S e l i g m a n n Blick 2. 367 f. ") ZfVk. 11, 326 f. = S e 1 i g m a n n Blick 2, 206 f. = K r i s t e n s e n Folkeminder

8,328.558; T h i e l e 3 ^ . 4 9 2 .

hard

t3 )

Reit-

Schweiz. Familienbuch 1845, 175

=

R o c h h o l z Naturmythen 65. ") Rivista trad. pop. 1, 391 = ZfVk. 11 (1901), 426 f. ; vgl.

S6billot

Contes des Marins

249;

J a h n Böser Blick 88 Anm. 250 = Germania 31 (1886), 207 (wo noch andere Beispiele). 25) K a i n d l Ruthenen 2, 90 = W e i n h o l d

Ritus 35 = ZfVk. 11 (1901), 427; vgl. F e h r 1 e Geoponica 8. 15. " ) H a u p t Lausitz 1, 195 Nr. 229 = M a g n u s Histor. Beschreibung von Sorau (1710), 214 = G r ä s s e Preußen 2, 393

Nr. 340; vgl. ZfVk. 11 ^1901), 427 = W e i n h o l d Ritus 26. ") R o c h h o l z Naturmythen 65 = ZfVk. 11, 428 = W e i n h o l d Ritus 1 1 ; Germania 31 (1886), 207 f. = J . G. Wood The Natural History of Man. A frica (1868), 680. M) K r i s t e n s e n Sagn 2, 503.

73 = ZfVk. 11, 428. 2») S c h ö n w e r t h 1, 252 Nr. 4. ") K u h n u. S c h w a r t z 5. 421 Nr. 208; M ü l l e n h o f f Sagen 206 Nr. 280; M e i c h e Sagen 314 Nr. 413; J a h n Sagen 135. 165; BlpommVk. 4, 142; H a a s Greifswald 34 Nr. 37, I; S c h u l e n b u r g Sagen 102. 103; ZfVk. 11, 427 f.

66

45; Germania 1, 109; Urquell 3 (1892), 205; D r e c h s l e r 2, 87. 36) ZfVk. 11, 428 = d e C o c k in Volkskunde 7, 183. 36) ZfVk. 5, 443; 11, 4 2 8 ! ; W e i n h o l d Ritus 10. 3') G r i m m Myth. 3, 417 Nr. 30. 3. Ehedem war es in Florenz gebräuchlich, daß insolvente S c h u l d n e r angesichts des auf dem Mercato N u o v o versammelten Volkes mit ihrem H.n auf einen noch jetzt dort befindlichen großen Pflasterstein (lastra) stoßen mußten, wodurch sie eine Cessio bonorum zugunsten ihrer Gläubiger anzeigten, dagegen von jedem persönlichen Z w a n g seitens letzterer frei blieben; daher die R e d e n s a r t : 'batter il culo sul lastrone', d. h. bankrott werden. In Neapel hieß dieser Rechtsbrauch 'Zitta bona', verderbt aus 'cedo b o n i s ' 3 8 ) . Eine andere F o r m ist das „Herablassen der H o s e n " (s. Hose § 5). Ob dieses öffentliche Zeigen des H.n als eine „ E h r e n s t r a f e " oder das Sichsetzen mit bloßem H.n auf einen Stein, das auch aus Holland überliefert ist 39 ), die ältere, ursprüngliche F o r m des Rechtsbrauches darstellt, ist schwer zu entscheiden. Wenn eine schlesische Mutter das K i n d e n t w ö h n t und sich dabei auf einen Kieselstein setzt, so bekommt das K i n d niemals Zahnschmerzen; es bekommt steinharte Zähne, wenn sie sich, sobald zur Kirche geläutet wird, mit dem bloßen Gesäß auf einen Stein setzt 40 ). In Sagen s i e g e l t derjenige, der den S c h a t z vergräbt, denselben dadurch, daß er sich mit bloßem H.n auf ihn setzt. Der Schatz kann nur dann wieder gehoben werden, wenn der gleiche H. wieder dort gesessen 4 1 ). W e t t e r m a c h e r stoßen mit dem nackten H.n dreimal ins Wasser; sofort steigt ein R a u c h auf, der rasch zur schwarzen Wetterwolke wird 42 ). 3S) L i e b r e c h t ZVolksk. 427 §8; vgl. G. B a s i 1 e Pentamerone 2 (1909), 291 Anm. 4

zum 46. Märchen;

Saint-Foix

Essais

E. H. M e y e r Germ. Myth. 98; W e i n h o l d Ritus 11. 31 ) ZfVk. 8 (1898), 266 Nr. 9. 3!!) Vgl.

historiques sur Paris 7 (1759), 172 = Germania

I, i85Nr.4 = W e i n h o l d Ritus 42. 31) ZfVk.

Sachsen 154. ") S c h ö n w e r t h Oberpfalz 3,

J e g e r l e h n e r Oberwallis 232 Nr. 161 ; B o l t e - P o l i v k a 1, 398 ff. zu G r i m m KHM. Nr. 46; ZfVk. 8, 266 Anm. 2. ") ZfVk. II,428; L i e b r e c h t

ZVolksk. 355 Nr. 24;

BlpommVk. 2, 26; 6, 75; W e i n h o 1 d Ritus B ä c h t o l d - S t ä u b l i , Aberglaube I V .

31 (1886), 208; Archivio4,285 ff. Scheible Kloster 12, 1140. 40) D r e c h s l e r 1, 214; W u t t k e 393 § 601; Germania 31 (1886), 209 f. ") M ü l l e r Siebenbürgen 87 Nr. 134; P a n z e r Beitrag 1, 106 Nr. 129; S i e b e r 3»)

184 = W e i n h o l d

Ritus 25 = ZfVk. 11,

4 1 7 ; vgl. G r ä s s e Preußen 2, 318 Nr. 279 r. 3

67

4. F r u c h t b a r k e i t s z a u b e r ist es, wenn in Westböhmen die Bäuerin sich mit entblößtem H.n auf den L e i n setzt, bevor sie ihn sät 43), und wenn in einem Dorfe bei Breslau sich eine alte Frau auf jeden Kürbiskern setzte, den sie steckte, damit er so groß werde wie ihr Gesäß 4 4 ). Bei den Deutschen Pennsylvaniens muß man dem Flachs den H.n weisen, dann wird er hoch 4S). Erinnert sei auch an das G l e i t e n (3, 864 f.). Im oberpfälzischen F a s t n a c h t s b r a u c h wird den Mädchen, die von den Burschen erwischt werden, ein Brettchen auf den H.n gesetzt und ein Schlag mit dem Hammer darauf getan. Dafür erhält sie eine Fastenbretzel 46 ). Einen ähnlichen Brauch kennt man auch in Westböhmen 47) (vgl. schlagen) 48 ). Nach Burchard von Worms ließen sich Frauen, um L i e b e s z a u b e r auszuüben, indem sie niederknieten, auf ihrem entblößten Gesäß Brotteig kneten und gaben von diesem Brote dem Manne zu essen (vgl. oben i, 1635 f.) 49 ). ") J o h n Westböhmen 196. " ) D r e c h s ler 2, 55. " ) F o g e l 196 Nr. 956; vgl. M e y e r Dt. Volhsk. 227. *•) Bavaria 2 a, 273. ") J o h n Westböhmen 45. " ) A R w . 14 (1911), 643 f f . ; S a r t o r i Sitte 3, 6z. ") Grimm Myih. 3, 409 f.; W e i n h o l d Ritus 48; Germania 31 (1886), 209.

5. Kleinen Kindern dürfen die Eltern nicht aus Zärtlichkeit den H.n k ü s s e n , sonst begegnen ihnen die Kinder später grob B0). Beim Hexensabbat huldigten die Hexen dem Teufel, resp. dem Bock oder Kater dadurch, daß sie seinen H.n küßten 61 ). Davon leitete Alanus ab insulis (f 1202) Contra Valdenses über I, sogar das Wort 'Ketzer* ab: „Catari (für cathari) dicuntur a cato, quia osculantur posteriora cati, in cujus specie, ut dicunt, apparet eis Lucifer". 1303 wurde ein Bischof von Coventry (England) einer Reihe großer Verbrechen angeklagt, u. a. quod diabolo homagium fecerat, et eum fuerit osculatus in tergo 52 ). ,0 ) D r e c h s l e r i, 215. Myth. 2, 891 f.; S c h i n d l e r Anm.; H e r t z Elsaß 207. Myth. 2, 892.

68

H i o b — H i o b in den Segen

") G r i m m Aberglaube 274 ") G r i m m

6. Wenn einem der H.e b e i ß t , kommt ein gutes Butterjahr 6 3 ). Einen Bernickel am Auge bekommt, wer jemandem in den H.n schaut 5 4 ). Nach Suidas soll ein Augenkranker einem Hund oder drei Füchsen in den H.n gucken 5S). Den Fingerwurm heilt man, wenn man „den Finger nur vorne, wo der Schmutz ist, in A n u m " steckt und ihn eine Weile drin läßt B6). Hat ein Kind die Gichter, so berührt man seinen After mit demjenigen einer weißen Taube; dann stirbt diese bald unter schweren Schmerzen, und das Kind wird gesund 57). ") F o g e l Pennsylvania 83 Nr. 306; vgl. ZidMyth. 3, 175. H ) D r e c h s l e r 2, 297 Anm. " ) Germania 31 (1886), 209. »•) S t a ricius Heldenschatz (1679), 5 1 1 ; Scyí a r t h Sachsen 190. *') W u t t k c 326 § 485. Bächtold-Stäubli.

Hiob. Patron der an Aussatz, Skorbut und Syphilis Leidenden '). Die Einwohner von Mettet (Namur) führen den Spitznamen Jobins von einer ihm geweihten Quelle, zu der viele Leute pilgern, die mit Geschwüren behaftet sind 2 ). In Steinmehlen (Kr. Prüm) ruft man ihn als „Schwerenmännchen" an 3 ). Die Bauern in Friaul 4 ), in Belluno 5 ) und in der Provence ®) glauben, daß die Seidenraupen aus den Würmern H.s entstanden seien. Auch in Calabrien ist er Schutzpatron der Scidenwürmerzucht'). Im O.-A. Blaubeuren ist H. der Leinmann 8 ). Steckt man an H. (9. Mai) die Bohnen, so wird es sich lohnen, Kartoffeln gesteckt an H., dann wachsen sie im Galopp 9 ). Die Woche vor H. heißt in Schlesien die Hosawuchc; in ihr säet man keine Gerste, weil sie sonst in den Ahrenhülsen wie in Hosen stecken bleibt 1 0 ). ') H ö f l e r Krankheitsnamen 251; Z f V k . 30,34; F o n t a i n e Luxemburg 108. 2) S é b i 11 o t Folk-Lore 2, 269 f.; vgl. Arnold v. H a r f f 194 ». 3) W r e d e Eifler Volksk.4 6 83. ) M a i 11 y Sagen a. Friaul 92. ) D ä h n h a r d t Natursagen 1, 336 f. •) S ó b i l l o t 3, 301. ') T r e d e Heidentum i , 209 f. ») E b e r h a r d t Landwirtschaft 3. •) Ebd. 2. 10) D r e c h s l e r 1, 115. Sartori.

Hiob in den Segen J ), hier gewöhnlich

in der Form Job {Jop). Alters her

Die HS. sind von

Wurmsegen

(s.d.);

laut

69

Hiob in den Segen

Hiob 2, 7 f. wurde dieser Fromme mit Schwären (Beulen) geschlagen — ein Leiden, das nach alter Anschauung Würmer verursachen 2 ), vgl. auch Hiob 17, 14. Erst eine spät belegte Gruppe (unten 4) will die Mundfäule heilen. I . J o b a u f d e m M i s t e 3 ) (nach Hiob 2, 8 Vulgata „in sterquilinio"). Deutsch in z. T. gereimter Form seit dem 12. Jh., lateinisch erst seit dem 15. Jh. und in Prosa 4) (die lateinischen Formen vertreten schwerlich die Grundform des Segens). Die deutschen Varianten zeigen von Anfang an unter sich recht große Abweichungen; gemeinsam ist in der Regel das erste Zeilenpaar mit dem Reime „ M i s t e : C h r i s t e " . Eine Form des 12. Jhs. hebt an: „ D e r herre Job lach in miste, rief uf ze Christe, mit Eiter bewollen, die maden im uz wielen (d. h. sprudelten); des buozte im der hailige Crist". Eine andere des 12. Jhs. ist mehr kirchlich angehaucht 5 ). Eine vom 16. Jh. an beliebte Form ist hauptsächlich wie folgende: „ J o b l a g v f f dem myst, da rufft er dem hl. Crist: Crist hatt mein vergessen, mich wollen die wurme essen. Die wurme lagen alle dot, da der hl. Crist gebot" 6). Die lat. Formen sagen „sedet" (sedebat), Hiob 2, 8, statt „ l a g " . — Vom 14. Jh. an können die F a r b e n des Wurmes hergerechnet sein 7 ), dies ist jedoch häufiger in der Gruppe 2 (unten). — Statt des Mistes findet sich ausnahmsweise „in den strozen" 8 ), „in eim stein" (dem Zahnsegen, s . d . , über Petrus entlehnt 9 )); niederländisch „in de woude" (Walde) 10 ). — Daß Hiob an Christus betet und dieser ihn heilt, war der altkirchlichen Auffassung unanstößig; auf Christus hofften alle Frommen des alten Bundes, siehe bes. Hiob 19, 25. Literatur: H ä 1 s i g Zauberspruch 92 ff. H ö f l e r Krankheitsnamen 820b. 821b. Literatur: MSD. 2, 276 ff. 4 ) Lateinisch Germania 32, 453; AnzfKddV. 1871, 303 6) Beide MSD. 1, 181 Nr. 2 (mit A vgl. M o n e Anzeiger 1837, 474 Nr. 35). 6 ) Alemannia 27, 94 (26, 71), vgl. B i r l i n g e r Schwaben 1, 445; MschlesVk. 1899 H. 6, 31 Nr. 3. ' ) M o n e Anzeiger 1834, 279 Nr. 9; vgl. Germania 25, 507; ZfdA. 38, 16. 8 ) ZfdA. 38,16. ») Alemannia 27, 98. 10) M o n e Übersicht der niederländischen Volksliteratur l)

2)

3)

337; vgl. noch tschechisch K r o n f e l d 2, 101.

70 Hovorka

u.

2. D r e i W ü r m e r aßen Job. Deutsch, seit dem (u. haupts. in dem) 15. Jh. üblich. „ D e r wurme woryn dry, di sente Job bissyn; der eyne der was wys, der andir swartz, der dritte rot. Herre s. Jop. lege der würme t o t " (d. h. läge [sonst] tot wegen der Würmer) u ) . Der Schluß auch so: „ H e r sant Job der Wurm ist lig t o d " 0. ä. 1 2 ). Die meisten Züge des Segens sind schon früher bezeugt, teils im „Mist"-segen (s. o.), teils auch sonst (bes. lateinisch) — nur ohne den Eingang mit den drei Wurmen. Z. B. lat.: „Mortuus est iste vermis, qui vermes manducaverunt beatum Job ab jnfantia (1. in facie?)13) sua et mortui s u n t . . . " 14 ). — Die F a r b e n , drei oder mehr, und auch der Reim „ r o t : t o t " finden sich deutsch auch in anderen Wurmsegen (s. d.), bes. in dem Wurmackersegen. Noch früher als in den Wurmsegen (s. auch § 1) sind sie in lateinischen Augensegen (s. d. § 2) bezeugt. Der Segen von Job und den drei (neun) farbigen Würmen ist schon seit dem 15. und 16. Jh. auch in anderen germanischen Sprachen bekannt 1 S ). n) Klapper Schlesien 233; MschlesVk. 1907, H . 18, xi. " ) B i r l i n g e r Schwaben 1, 459; ZfdA. 38, 15; vgl. H o v o r k a u. K r o n f e l d r, 83 (Preußen). Mit dem Segen § x zusammen M o n e Anzeiger 1837s. Anm.5. l 3 ) Vgl. den byzant. Text, in Anm. 14 verzeichnet. u ) P i e r Giacosa Magistri Salernitani 367, spätestens 14. Jh.; vgl. S t e i n m e y e r u. S i e v e r s Die ahd. Glossen 4, 518 (12. Jh.); MschlesVk. 1907, H. 18, 25 (1417); deutsch z. B. B i r l i n g e r Schwaben 1, 460f. (15. Jh.); ZfVk. 26, 200 (15. Jh.); italienisch: P i t r ö Bibl. d. tradizioni popolari Siciliane 19, 394; byzant.: P r a d e l Gebete 13, aber wohl aus dem Lateinischen. 16) M o n e Übersicht der niederländischen Volksliteratur 334 (Germania 32, 460); DanmTryllefml. Nr. 4 i 7 f f . ; Norske Hexefml. Nr. 118; K 1 e m m i n g Lake- och Örteböcker (Stockholm 1886), 42. 308.

3. Außerdem gedenken ganz vereinzelte ältere Wurmsegen Hiobs: „ b i . . .s. Job unte siner heligin chinde" 12. Jh. 16 ); Hiobs „patientia" lat. 16. Jh. 17 ). Und eine beliebte sinnlose Formel gegen Wurm, „(j)ob tridanson" usw., vom 15. Jh. an, enthält seinen Namen 18 ); diese 3*

71

Hippolytus

F o r m e l s c h l i e ß t zuweilen den Segen über die drei W ü r m e r (oben § 2) ab. " ) Germania 12, 466. " ) W i e r u s De praestigiis daemonum (Basel 1577), 518. ") B i rl i n g e r Schwaben 1, 460; K l a p p e r Schlesien 233; Alemannia 27, 94; ZfVk. 4, 450 (vgl. Alemannia 10, 228, 14. Jh.). Eine Formel Mago ... Job: S c h ö n b a c h HSG. Nr. 181 auch im Süden, P i t r è Curiosità delle iradizioni popolari 3, 10 (15. Jh.). 4. M u n d f ä u l e - S e g e n . Erst in neuerer Z e i t belegt, sehr v e r b r e i t e t , z. T . d u r c h g e d r u c k t e B ü c h e r . Die beliebteste F o r m ist diese: „ J o b zog über L a n d , der h a t den S t a b in seiner H a n d , d a b e g e g n e t e i h m G o t t der Herr . . . J o b , w a r u m trauerst du so s e h r . . . Mein S c h l u n d u. mein Mund will mir abfaulen. Da sprach G o t t zu Job: D o r t in j e n e m T h a l , d a f l i e ß t ein B r u n n , der heilet dir N . N . dein S c h l u n d u. dein M u n d " 19 ). Der S c h l u ß a u c h s o : „ N i m m W a s s e r in deinen Mund, spei' es wieder in den G r u n d " 0. ä. w ) . E i n e r kürzeren F a s s u n g f e h l t der S c h l u ß m i t d e m R a t e 2 1 ). — S t a t t H i o b s (oder neben ihm) k o m m e n o f t andere Heilige vor, die meisten doch nur v e r e i n z e l t . So an „ J o b " a n k l i n g e n d : J o s t , d. h. S. J o d o c u s v g l . unten, Jakob22), Josef, Josaphat. Weiter A h a b , A b r a h a m , Thomas, P e t r u s 23 ). Der S t a b wird in u n s e r e m S e g e n nur f ü r J o b und J a k o b g e n a n n t und p a ß t f ü r l e t z t e r e n , der als Pilger mit S t a b a b g e b i l d e t wird, besonders g u t . A n d e r e r s e i t s t r e f f e n wir im 15. J h . in einem der alten Hiobsegen (oben § 2) einmal J a k o b s t a t t „ J o b " 24 ). Mit den a l t e n H i o b s e g e n ist also nur (und höchstens) der N a m e J o b gemeins a m . F ü r die F r a g e „ w a r u m trauerst d u " g a b sicher der alte Z a h n s e g e n (s. d.) über P e t r u s (am Stein) das V o r b i l d . U n d der R a t , W a s s e r in den Mund zu nehmen, wird im J a h r e 1439 als A b s c h l u ß eben dieses Segens e r w ä h n t 2S ) (in den noch älteren V a r i a n t e n des Z a h n s e g e n s k o m m t er n i c h t vor). J o b als E m p f ä n g e r dieses R a t e s ist z u m erstenmal im J a h r e 1628 b e z e u g t : „ J o b saß a h n d e m s e e . . . Christe w i e t h u n mir mein z ä h n so w e h e ; J o b n e h m e du d z w a s s e r " u s w . 2 6 ) . V g l . a u s

72

dem J . 1630: „ D e hillige J o s t " in einer ähnlichen F a s s u n g 27 ). Die übliche F o r m , w o der L e i d e n d e w a n d e r t und an der M u n d f ä u l e leidet, k o m m t erst s p ä t v o r . Ü b r i g e n s h a t schon der alte H i o b s segen § 1 gelegentlich den W u r m s e g e n über P e t r u s angezogen, s. § I S c h l u ß . Diese beiden Segen h a t t e n den W u r m gemeinsam, w ä h r e n d unser S e g e n § 4 normal v o n k e i n e m W u r m e s p r i c h t ; d o c h d e u t e t eben H i o b s A u f t r e t e n nach H ö f ler 28) v i e l l e i c h t darauf, d a ß die M u n d f ä u l e als infektiös a u f g e f a ß t wurde. ") Geistl. Schild 144, vielfach zitiert. S c h m i t t Hetlingen 19; vgl. M e i e r Schwaben 523 f. " ) WürttVjh. 13, 159 Nr. 5 (Albertus Magnus). " ) Alemannia 25, 239; ZfrwVk. 1905, 285; S e y f a r t h Sachsen i n . •*) H ö h n Volksheilkunde 1, 101; ZfVk. 6, 216; 10, 64; Alemannia 14, 234; M e y e r Baden 42; F r i s c h b i e r Hexenspr. 90 Nr. 2; ZfVk. 22, 297 Nr. 7. s l ) B i r l i n g e r Schwaben 1, 459; vgl. 1, 445 (Jakob auf einer Miste). " ) ZfVk. 12, 12. s«) ZfKulturgesch. 8, 310; vgl. dän. DanmTryllefml. Nr. 461. 2?) B a r t s c h Mecklenburg 2, 427 Nr. 1981. a ) H ö f 1 e r Krankheitsnamen 124. Ohrt. 20)

Hippolytus, hl. R ö m i s c h e r K r i e g e r , M ä r t y r e r unter Valerian ( D e c i u s ? Dioc l e t i a n ? ) , n a c h der L e g e n d e v o n P f e r d e n zerrissen. Sein G e d e n k t a g ist der 13. A u g u s t 1 ). E r gilt als P f e r d e p a t r o n 2 ), h i l f t a u c h H a u s t i e r e n aller A r t 3 ) . Die Görlitzer f a s t e t e n an seinem T a g e , weil er ihnen gegen den R i t t e r E l v i l , Besitzer eines Z a u b e r p f e r d e s , geholfen h a t t e 4 ) . Die K o r n o p f e r in D e t t i n g e n a m H . t a g e w u r d e n z u m Teil in W e i b e r h a u b e n darg e b r a c h t und diese d a n n a n die A r m e n v e r t e i l t 5 ) . H. ist P a t r o n v o n B l e x e n an der W e s e r m ü n d u n g und h a t dort einst m i t eherner K e u l e v o m H i m m e l h e r a b die F e i n d e der Friesen z e r s c h m e t t e r t 6 ) . In A n g e r m a n l a n d f ü r c h t e t m a n am 13. A u g u s t N a c h t f r ö s t e 7 ) . J) W e t z e r u. W e l t e 6, 12 ff.; N o r k Festkalender 1, 512 f.; M e n z e l Symbolik 2, 221; F r a z e r 1, 21. ! ) F r a n z Benediktionen 2, 131. 3) F o n t a i n e Luxemburg 109. 4) H a u p t Lausitz i, 183. 6) H e r r l e i n Sagen d. Spessarts 64. 6) S t r a c k e r j a n 2, 390; M e y e r German. Mythol. 219 will ihn daher mit Donar zusammenbringen. Eine andere Sage von H.: S t r a c k e r j a n x, 128. ') H e c k s c h e r 517. Sartori.

Hippomanes—Hirn

73

Hippomanes, auch Roßwut, Wonne, das Lätizel, Fohlenbrot, Fohlengift, Netzlein, der Nutzen oder Pferde- und Fohlenmilz geheißen, ist ein milzähnliches, embryonales Allantoisgebilde, das im Fruchtwasser schwimmt und von dem viel gefabelt wird. In einem medizinischen Sammelwerk des 18. Jahrhunderts wird H. erklärt als „die Nachgeburt und Membranen, welche mit dem Partu der Pferde ausgeschlossen werden, werden vor ein P h i l t r u m gehalten" 1 ). Es dient getrocknet und gepulvert (auch zusammen mit anderen Ingredienzien) gegen die „schwere Not" und die „schwere Krankheit" und gegen die Fallsucht. Es soll auch die Milchsekretion steigern, wie die Eselsmilz. Es gilt als Liebesgift, soll geschlechtlich erregen und liebestoll machen 2 ) 4 ). Nach Agrippa ist H. ein Stückchen Fleisch von der Größe einer Feige, das auf der Stirne des neugeborenen Füllens sich zeigt. Wenn die Mutter es nicht sogleich wegfrißt, so hat sie nicht die geringste Neigung zu ihrem Jungen und will es auch nicht ernähren. Aus diesem Grunde wird behauptet, daß die Kraft des H. zur Erregung der Liebe außerordentlich sei, wenn man es, in Pulver verwandelt, mit dem Blute des Liebenden als Trank darreiche 3)4). Aeneide IV 515/6: Quaeritur et nascentis equi de fronte revulsus Et matri praereptus amor *).

In dieser Beschaffenheit und Verwendungsform scheint es auch Ovid zu kennen: Fallitur, Haemonias siquis decurrit ad artes, Datque, quod a teneri fronte revellit equi 8 ).

Nach anderen ist H. ein milzähnlicher Körper, den die Füllen nach ihrer Geburt auf der Zunge haben, aber beim ersten Atemzug verschlucken sollen 4 ) 5 ). Noch ein drittes Zaubermittel wird H. genannt: der Brunstschleim der Stuten (auch Plinius X X V I I I , 49) 8 ). „Es ist dies jenes Gift, das aus der Scham rossiger Stuten läuft", und dessen Virgil in folgenden Worten gedenkt: Dorther

stammt

Hippomanesgift,

von

den

Hirten die Roßwut Richtig benannt, ein Saft, der zäh entquillt dem Geburtsglied: B ä c h t o l d - S t ä u b l i , Aberglaube IV

74

Roßwut,

welche sich oft boshaft Stiefmütter gesammelt, Kräuter vermischend damit und unheilbringende Worte.

Auch der Satiriker Juvenal spricht davon: Von dem gekochten Gift, dem Hippomanes und Fleische Red' ich, das man dem Stiefsohn gereicht 3 ).

Fugger 7 ) spricht sich sehr heftig gegen den Aberglauben vom H. aus und erzählt, er habe in seinen Gestüten von zuverlässigen Leuten nach jenen beiden Fleischkörpern, jedoch vergeblich, suchen lassen 4 ). Johann Jacob W o y t s Gazophylacium medico-physicum, oder Schatzkammer medicinisch und natürlicher Dinge etc. Leipzig 1751, 960. 2) Höfler Organth. 267 f.; ders. Krankheitsnamen 75. 194. 344. 444. 450. 838. 851; J ü h l i n g Tiere 128. 3) A g r i p p a v. Nettesheim 1, 192. 4) J ä h n s Ross 1, 374f. 5) H ö f l e r Organoth. 268. 6) O v i d Ars amatoria II. Buch Vers 99 f. ') F u g g e r Ritterl. Reutterkunst, Frankfurt a. M. 1584. Steller.

Hirmon. Ein eisernes Heiligenbild in einer Kapelle bei Bischofsmais im bayerischen Walde (Brustbild ohne Füße mit breiter Grundfläche), das auf wunderbare Weise gefunden sein soll. Das Volk nennt es auch Konteri (Günther). Es wird von Wallfahrern am 10. und 24. August (St. Lorenz- und St. Bartholomäustag) dreimal emporgehoben (s. 3, 1603) und geküßt. Dabei muß man aber vorsichtig sein, daß das Bild (man benutzt seit 1856 einen hölzernen Ersatz) nicht nach vorn oder hinten das Übergewicht erhält, denn damit verbindet sich der Glaube an noch ungesühnte Sünden des Hebenden. Das alte Bild soll schon oft in das Moos versenkt worden sein, ist aber jedesmal wieder ans Tageslicht gekommen. H. ist auch Fürbitter für das Getreide und das Vieh x ). ') P a n z e r Beitrag 2, 39. 402 f.; Q u i t z m a n n 140. 1 4 5 ! ; A n d r e e Votive io6f.; H ö f l e r Waldkult 142. 145. Sartori.

Hirn. 1. Schädel, Kopf und H. sind anscheinend in älterer Zeit nicht deutlich voneinander unterschieden worden, denn ahd. hirni, mhd. hirne gehören vielleicht zu skr. siras = Kopf, griech. xpavtov = Schädel und lat. cerebrum 1 ). Dem nhd. H. steht das nd. bregen gegenüber. Im 3b

75

Hirn

Vergleich mit griech. ßpe-/[io;, dem vorderen Teil des Kopfes, liegt ein Hinweis auf eine ähnliche Entstehung des Begriffs wie bei H. In der Neuzeit sagt man im Steirischen zu Kopfbinde auch „Hirnbinde" und spricht vom „Hirnschädelmoos", das den Fallsüchtigen empfohlen wird. Allgemein spricht man von „Hirnholz" für Stirnholz 2 ). Bei der Untersuchung, ob das H. als S e e l e n - und L e b e n s s i t z angesehen wurde, ist das zu berücksichtigen. E s ist anzunehmen, daß der Kopf (s. d.) als Sitz der Sinne weit eher im ganzen als Seelensitz erscheint als das unsichtbare, oft dem Knochenmark gleichgesetzte H . 3 ) . Die Griechen haben zuerst die Bedeutung des H.s für das Denken erkannt 4 ). Die rationale Seele hat ihren Sitz nach Plato im Gehirn, die irrationale im Unterleib. Aristoteles vermutet die Seele im Herzen, nach Galen ist das H. Sitz des Verstandes, der Mut wohnt im Herzen, die Liebe in der Leber 5 ). Plinius gibt vermutlich die Volksanschauung wieder, wenn er das H. zum Sitz der Sinne und des Geistes macht, im übrigen aber es vom Herzen beherrschen läßt ®). E r mag das M. A. beeinflußt haben. Hildegard von Bingen spricht das H. an als „materia scientiae, sapientiae et intellectus hominis . . . sedct vires cogitationum retinet. Cogitationes autem cum in corde sedent, aut suavitatem aut amaritudinem habent; suavitas vero cerebrum impinguat et amaritudo eum evacuat" 7 ). Die Güte gibt dann den Sinnesorganen den Ausdruck der Freude, die Bitterkeit bringt Zorn, Traurigkeit und Tränen. Bei Plinius wie bei Hildegard fehlt der Ausdruck anima für das H., im 14. J h . braucht Konrad von Megenberg das Wort séle, das ebensogut Sinnenkraft wie psychische Eigenschaft oder ganz allgemein Leben bedeuten kann. Nach ihm hat die H.-schale drei Kämmerlein, die eine vorn im Haupt „und in dem ist der sél kraft, die da haizt fantastica oder imaginaría, daz ist als vil gesprochen sam diu pilderinne, dar umb daz si aller bekanntlicher ding pild und gleichung in sich samnet, daz ander kämerlein ist ze mitelst in dem haupt

76

und in dem ist der sei kraft, die da haizt intellectualis, daz ist Vernunft, daz dritt kämerlein ist ze hinderst in dem haupt und in dem ist der sèi kraft, die da heizt memorialis, daz ist gedachtnüss. die drei kreft der sèi die behaltent den schätz aller bekanntnuss" 8 ). Von der Seele im H. unterscheidet Megenberg den Geist, meint damit aber nicht unsern Begriff, sondern das lat. spiritus, dessen verschiedene Arten am besten unser Ausdruck „Lebensgeister" wiedergibt. E s sind die Kräfte, die neben dem Blute als luftförmiges Leben durch die Adern ziehen: „der hals hàt vii ädern, durch die vliezent die gaist und daz pluot von dem herzen und von der lebern in daz haupt und in die sideln (Sitze) aller sinnen und aller kreften der sèi" •). Megenberg folgt in Begriffen und Bezeichnungen der Antike, erst mit d. 15. J h . setzen, vor allem durch Vesal, die Bestrebungen ein, sich von den alten Anschauungen zu lösen. Haben schon die Araber des 10. J h . das H. dem Herzen übergeordnet 10 ), so wird nun der Gedanke von der Beherrschung des H.s durch das Herz immer mehr zurückgedrängt, wenn gleich der Volksglaube heute noch keine klaren Vorstellungen zeigt. Er neigt dazu, immer noch dem Herzen den Vorrang zu geben, und wird der Seelensitz nach oben verlegt, dann in das ganze Haupt, nie in das H. allein u ). Höchstens in Scherzworten werden vereinzelt Denkfunktionen mit dem H. in Verbindung gebracht, so in dem nd. „bregenklöterig" d. h. verwirrt, benommen sein, oder „Stroh im Schädel" haben und in ähnlichen Wendungen 12 ). Landläufig ist die Ansicht, H. und Haupt als Träger der Lebenskraft anzusehen. Die Exekutionsart des Hauptabschlagens bei Verbrechern und Vampyren gehört hierher wie das kopflose Gespenst und die verschiedenen Formen des Schädelkults 13 ), die bis in die Neuzeit ihre Wirkung geübt haben 1 4 ). Die Wertschätzung des Tierhauptes im Rechtsbrauch, Opferkult und Zauberglauben könnte ebenfalls in Verbindung stehen mit solchen Anschauungen, aber auch hier steht das H. nicht im Vordergrund des Interesses l s ). Nur

77

Hirn

einmal, im Artikel XVI des Indiculus superstitionum wird „de cerebro animalium" geredetM). Keine ältere, gleichzeitige oder spätere Quelle meldet etwas von einer H.schau, und doch mag von H.mantik die Rede sein, denn Artikel XVI steht zwischen anderen Gebräuchen, die alle mantischen Aberglauben angeben17). *) H e y n e Wörterb. 2, 1 7 1 f.; K l u g e ' 176. 3 ) Bargheer Eingeweide 345. ) Höfler Organotherapie 49. 4 ) W i n d i s c h Über den Sitz 6 der denkenden Seele (1891) 159. ) B a r g h e e r Eingeweide 13. 6) P l i n i u s nat. hist. X I , 37 (49). ') H i l d e g a r d i s caus. et cur. 91, 30. 8 ) M e g e n berg Buch der Natur 4 f. •) ib. 19. 10 ) D i e t e r i c i Araber (1861) 203. u ) E c k a r t Sprichwörter (1893) 2 1 5 ; A n d r i a n Altaussee (1905) 1 1 8 ; B a r g h e e r Eingeweide 16. 1 2 ) vgl. G r i m m DWb. 4, 2, 2485; C u r t z e Waldeck (1860) Idiotikon s. v. 1 3 ) B a r g h e e r Eingeweide 18 f. 14 ) A n d r e e - E y s n 147; L a m m e r t 25; ZföVk. 1, 80 f. u. 288. 1 5 ) B a r g h e e r Eingeweide 19, 121. 1S ) S a u p e Indiculus 21. " ) ib. und F e l a Abergl. (1857) 68. a

2. Näher liegt jedoch der Gedanke an H.-zauber und -heilzauber, der sich verhältnismäßig häufig im deutschen Sprachgebiet nachweisen läßt. Auch hier ist nicht ganz klar zu scheiden zwischen Haupt- und H.-zauber. Menschenh. zum Zaubern wird erwähnt in einem irischen Ketzerprozeß von 1324 1 8 ) und in den Rariora Naturae et artis von 1737 19 ) aus Polen. Noch im Juli 1930 stellt im südbulgarischen Orte Rosental eine Zigeunerin Liebestränke her nach einem Rezeptbuche in türkischen Schriftzeichen. Dazu benutzt sie das H. eines kürzlich Verstorbenen, den sie mit ihrem Sohne gemeinsam ausgräbt20). Bärenh. soll schon seit Plinius benutzt worden sein, um die Leute unsinnig zu machen: „Wenn einer Bärenh. einfrißt, so gereht er darüber in solcher Phantasei und stärke Imagination, daß er sich bedünken läßt, glich alls wäre er zum Bären worden" 21 ). Sperlingsh. fördert die „Venus-Lust" 22). In beiden Fällen soll anscheinend eine vermutete Tiereigenschaft übergehen. So soll Adlerh. die Menschen zanksüchtig und kühn machen23), Krähenh. die Augenbrauen zum Wachsen bringen24). Organeigenschaften sollen eingegeben werden, wenn man glaubt, daß Eichhörnchenh.25) oder Geierh.26) „die gedechtnuss" stärke.

78

Seltsam steht diesem Glauben die in Österreich und auch sonst verzeichnete Anschauung entgegen, nach der man Kindern kein Tierh. geben soll, damit sie nicht dumm werden27). Vielleicht sind es hier wiederum die Tiereigenschaften, die man fürchtet, dem Kinde einzuverleiben. So wird der Genuß z. B. von Fischh. sorgfältig vermieden28). Der ursprüngliche Zusammenhang zwischen maleficium und veneficium wird klar an den Zauberrezepten mit Katzenh. In einem Hexenprozeß von 1544 heißt es von der Krankheit eines Mannes: „vnd were do die gmein red, bylis frow die sölte in katzenhirny han zu essen geben" 29). 1545 soll in Stralsund eine Hexe einem Bürgersohne einen Trank gegeben haben, „alse einn egedissenn quaden poggenn, schnakenn, kattenbregen", worüber er den Verstand verloren30). 1550 braucht nach der Zimmernschen Chronik eine Dirne Katzenh., um einen Schneider zu „vergeben" 31 ), in einer Schrift des 17. Jh. heißt es: „Bezoarticum solare ist ein gar geheimes und kräftiges Mittel wider — Mercurius sublimatus—Katzenh., Toxica oder Pfeil-Gift, Zauber- und Liebes-Tränck" 32). Becher sagt vom Gift der Katzen, es sei „allein in dem H. derselbigen" 33), und noch 1737 sagt man vom Katzenh., „daß es etwas gyfftig sey, und mögen leichtfertige Dirne gewisse Liebestränke davon machen, solche denenjenigen Mannspersonen beizubringen, die sie auf schlüpferige Wege zu ihrer Liebe bringen wollen" 34). Bis ins 19. Jh. haben sich solche Anschauungen gehalten. Einmal wird aus Westböhmen 35) ähnlich berichtet, und um 1880 vermerkt ein Sammler aus Mecklenburg: „Das Geh. krepierter Katzen geben die Hexen denjenigen ein, welche sie wahnsinnig machen wollen" 36). Wiedehopfh. wird zum Kugelzauber benutzt37), Rabenh., um Schweine zu hüten 38), wozu schon Plinius bemerkt hat: „porcos sequi eos, a quibus cerebrum corvi acceperint in offa" 3 9 ). Erklärlicher ist es, wenn der Stein aus dem H. des Hahnes zum Liebeszauber dient, zu einer Zauberkerze nimmt das Rezept eines Scharfrichters auch Hasenh.40).

79

Hirn

80

51 Häufiger ist die Verwendung des aqua antepileptica" ). Gegen Epilepsie H.s zum Heilzauber. Eine gewisse werden sonst noch Raben- und Elsternh., Ähnlichkeitswirkung wird erwartet bei j besonders aber der Stein aus dem SchwalHauptleiden. Das Geierh. steht in der benh. gelobt. Vom späteren Mittelalter älteren Überlieferung hier an erster Stelle. bis in die Neuzeit ist es endlich die H.Plinius kennt es bereits 4 1 ), im Cod. San- schale, die man gegen den „fallenden 55 Eine lindernde gallensis heißt es: cerebrum de uulturio Siechtag" benutzt ). 42 in aqua bibat, sanat ). In einem Arznei- Wirkung des fetthaltigen H.s wird häufig Menschenh. wird schon im buch des 13. J h . 4 3 ) und ähnlich später erwartet. bei Megenberg 44 ) wird das Geierh. über alten Ägypten zu einer Augensalbc 56 alle Maßen gelobt. Der Geier soll sogar empfohlen ), allgemein scheint zu allen sein eigenes H. in der Gefahr verschlingen, Zeiten die Verwendung von Hasenh. damit es dem Menschen nicht nütze. gewesen zu sein, um den Kindern das Zahnen zu erleichtern 57 ). Im Altertum Diese Mär kehrt im 15. J h . wieder 45 ) und ist sogar noch im Anfang des 18. J h . kennt man die Asche des Hasenhauptes bekannt 46 ). Im 16. und 17. J h . wird das als Mittel gegen Zahnkrankheiten, Plinius Geierh. „Zum h a u b t . . . fuer großen schreibt aber ausdrücklich die Verwendung von Hasenh. vor zur Erleichterung schmertzen darinn" 47 ) gebraucht, in den Einzelheiten des Rezepts besteht Ähn- des Zahnens. In der Düdeschen Arstedie lichkeit mit Plinius' Vorschriften 48 ). des 14. J h . heißt es: „Van den kynderthenen. Sede hasenbregen an watere Geierh. hat man vielleicht gewählt wegen der Schwierigkeit der Beschaffung, auch vnde smere dar de kyndertene mede vnde mag die Emährungsart des Geiers eine dat gagel, wan se den kynderen Scholen Rolle gespielt haben, endlich sein Auf- vpghan". Becher schreibt vor: enthalt in großen Höhen. Widderh. Mit frischem Hasen-H. den Kiefier wol soll gegen „Thummigkeit des H . s " geschmiert 4 helfen '), gegen Schwindel und Kopfweh Den Kindern es die Zahn gar leicht hcraußer führt. nahm man in Oberwölz das warme H. eines Zaunkönigs, Eichhörnchens oder Für die Neuzeit ist das Rezept übereiner Katze 5 0 ). Paullini erzählt 1 7 1 4 liefert im rechtsrheinischen Alemannien, von einem Seiltänzer, der „curirte allen in Schwaben und in Bayern, für MittelSchwindel mit dem Gehim solcher Eich- und Norddeutschland fehlen Belege, trotzhörngen, auff waserley Weise es auch dem die Düdesche Arstedie das Mittel genommen wird" 5 1 ). Weshalb man gegen noch kannte. Höfler erklärt den HeilSchwindel das H. gerade dieser gewandten brauch aus dem Opferkult 58 ), die Quellen Tiere wählte, mag einleuchten. — Die selbst betonen stets die lindernde Wirkung, gleichfalls bereits von Plinius erwähnte etwa in der Gleichsetzung mit Honig und Benutzung des H.s gegen Epilepsie und Butter, wie Gesner sagt. Sonst wird Tollwut kehrt im deutschen Heilbrauch Hasenh. noch gegen Zittern der Glieder wieder. Becher sagt: verwandt 59 ). Gegen Frostbeulen soll Katzenoder Rabenh. helfen 60 ), AdlerSo aus dem Menschenh. ein Wasser wird beund Hasenh. heilen Beschwerden der reit. Ein Scrupel dessen hilft und stillt das böse Harnorgane 61 ). Gelegentlich wird 32 Leid ). Katzenh., in Essig gesotten, gegen Gelb82 Gegen das „böse Leid", die Epilepsie soll sucht empfohlen ), Plinius kennt schon nach der königlich preußischen Taxe von die Verwendung von Hundeh. gegen 63 Adlerh. soll 1749 der „Menschenhirnspiritus" helfen 53 ), dieselbe Krankheit ). 64 dessen Herstellung beschrieben wird: „Das gegen Verstopfung der Pferde helfen ), Menschen H. / auch alles was auss ihm und die Seeleute aus Oldenburg heilen die bereitet wird / ist sehr gut vor die schwere Gicht mit der fetten Flüssigkeit, die aus Noth / es werden aber auss ihme dreyerley dem H. eines aufgehängten „swinfisch" (delphin phocaena) träufelt 65 ). H.bereitet / nemblich ein Spiritus, Oel / und

8i

Hirn

steinrezepte sind selten in neuerer Zeit. Außer dem Schwalbenstein wird in älterer Zeit der Stein aus dem H. des Krebses gegen „herzstechen" empfohlen66), der „Quirindros haizt geirstain. den zeuht man dem geirn auz seim hirn und ist guot wider all schedleich sach und füllet den ammen ireu prüstel mit milch" 67). Der „Nosech" aus dem Krötenh. „ist guot für den würm piz und für vergift", der „Dracontides" oder Drachenstein, „den nimt man auz ains drachen hirn, und zeuht man in niht auz ainz lebendigen drachen hirn, so ist er niht edel". Er hilft gleichfalls gegen Gift 6 8 ). 18 ) H a n s e n Zauberwahn 341 6 . 18 ) Alemannia 10 (1882), 6 f. 20 ) B a r g h e e r Eingeweide 166. 2 1 ) SAVk. 6, 53; H ö f l e r Organotherapie 65 f. 22 ) S c h r ö d e r Jagd-Kunst (1728) 165; 23 G r ä s s e Jäger-Brevier2 (1869). ) Männling (1713) 3 1 1 ; B u c k Schwaben (1865) 52. 24 ) Gesner Vogelbuch (1555) 3 1 9 ; ZfVk. 23, 2S 127. ) H ö f l e r Volksmedizin (1893) 164. 28 ) F r i e d l i Grindelwald 2, 219. 27 ) W u r t h Niederöstr. 1 (1865), 75. 28 ) mündlich Hamburg. 28 ) SAVk. 3, 216. 30 ) H a a s Rügen 39; vgl. S c h i l l e r Mecklenb. 1, 2. 3 1 ) Archiv d. Pharmazie 262, 4 1 1 ; vgl. noch Alsatia 1856/57, 288. S2 ) Alemannia 8 (1880), 286. «•) B e c h e r 31 (1663) 42. ) B a r g h e e r Eingeweide 167. 36 ) J o h n Westböhmen 317. 3S ) B a r t s c h Mecklenb. 2 (1880), 37; B a r g h e e r Eingew. 167 f. a7 ) ZfVk. 23, 7; J o h n Westböhmen 329; ZföVk. 11 (1905), 174; SAVk. 7, 52. 88 ) SAVk. 7, 52. 89 ) P l i n i u s nat. hist. 28, 17 (53). 40 ) B a r gheer Eingeweide 168 f. 4 1 ) P l i n i u s nat. hist. 29, 6 (36) 42 ) J ö r i m a n n Rezept (1925) 22.

P f e i f f e r Arzn. 2, 154, 28. 44 ) M e g e n b e r g Buch d. Natur (ed. Pfeiffer) 230, 1. « ) ZfVk. 1 (1891), 323. 46) Alemannia 10 (1882), 110. 47 ) S c h ö n e r von Karlstadt (1528) B 1 ; vgl. B a r g h e e r Eingeweide 248. 48 ) P l i n i u s nat. hist. 29, 6 (36). 49 ) B a r g h e e r Eingeweide 248. ">) F o s s e l Steiermark (1886) 88; ZrhwVk. 9, 263; SAVk. 15, 48. 61 ) P a u l i i n i Dreckapotheke (1714) 39. 62 ) B e c h e r Pamassus med. 1 2 ; vgl. für 1732: Janus 1900, 576. 5 3 ) M a r s h a l l 89. 64 ) B e c h e r Pamassus 12. 66 ) B a r g h e e r 66 Eingeweide 249. ) Papyrus Ebers 282. " ) Zusammenstellung bei B a r g h e e r Eingeweide 249 ff. 68) H ö f l e r Organotherapie 60. M ) 7, 49; T a b e r n a e m o n t a n u s Artzneyb. (1597) 146 c; MsäVk. 8,91. 60) Bavaria 4 (1866), 1 ; ZfVk. 8,38 ff.; ZrhwVk. 1905, 287. 61 ) T a b e r n a e m o n t a n u s Artzneybuch 508 d; ZfVk. 8, 68; A l p e n b u r g Tirol (1857) 384; P l i n i u s 28, 15 (60). 62 ) P a u l i Pfalz (1842) 71. «*) P l i n i u s Nat. hist. 30,39. 64 ) B u c k Schwaben (1865) 52. G o l d s c h m i d t Volksmed. (1854) 1 2 1 . 66 ) M e g e n b e r g Buch d. Natur 248, 25. «') ib. 457, 14. 68) ib. 444, 5.

82

3. Das Volk kennt nur wenige H.krankheiten. Ein Zusammenhang zwischen H. und gewissen Lähmungserscheinungen wird angenommen, wenn man nach dem Vorbild der Ärzte des Altertums diese auf im H. niederfallende Tropfen zurückführt. Jedoch redet die ältere und die neuere Zeit zugleich vom „Schlag", nimmt also zunächst dämonistischen Einfluß an 69). Im 12. Jh. wird schon der „troppho" 70 ) erwähnt als Krankheitsbezeichnung, ein Arzneibuch des 13. Jh. gibt ein Rezept für einen, den „der trophe wirret" 71 ) (s. 1,1459 fr)- Bei Tabernaemontanus ist offen die Ansicht gegeben, der Schlag stamme aus dem H. Unter den 5 vermerkten Arten marschiert an dritter Stelle: „Paralysis, der Schlag vn Tropffen" 72 ). Wenn auch der Schlag oder Tropfen andere Teile des Körpers treffen kann, so herrscht doch im allgemeinen die Ansicht vor, daß der Tropfen im H. falle. Gewöhnlich sind es drei Blutstropfen (s. d.), die Erkrankung und den Tod bringen. Geiler spricht vom „schlack" oder „tropfft" oder „parli": „sie sagen das der brest im H. sei, vnd die ederli, die zuo dem h. gond, wenn sie gantz verstopftet sein von wuost, so werd sant veltins siechtag daruss, so sprechen ir, es hangen drei tropffen am h." 73 ). Nach niederösterreichischem Glauben hat jeder Mensch drei Blutstropfen im Kopf. Fällt einer zur rechten Seite herab, so trifft ihn der Schlag rechts, fällt der Tropfen links, wird die linke Seite lahm, der Fall des Tropfen in der Mitte aber bringt den Tod 7 4 ). Ähnlich heißt es in der Steiermark 75 ), in Tirol 78 ) und in Schwaben 77 ). Im Frankenwald sagte man bei plötzlichem Tode, drei oder auch sieben Blutstropfen seien ins H. oder Herz geschossen78). Beim Ohrenklingen soll gleichfalls ein Tropfen Blut herabfallen79). Bei „Geschoß" (s. d.) oder „Kopfgeschoß", heftigem Kopfschmerz, sind selten Verknüpfungen mit dem H. festzustellen, ebensowenig wie bei Geisteskrankheiten, Fallsucht (s. d.) u. Tollwut (s. d.). Bei allen wird dämonistischer Einfluß vermutet, wie denn durch Zauberei auch das H. beeinflußt werden kann. 1633 be-

83

Hirn

kennt ein 16 jähriger Zauberer, daß er Leuten das H. aus dem Kopfe gezaubert habe durch Berühren mit einem vergifteten Stäbchen 80 ). Eine Hexe glaubt man treffen zu können, wenn man einen Nagel in einen Balken treibt, dabei ihren Namen und den Teufel nennt. So weit der Nagel eindringt, so weit dringt er der Hexe ins Haupt 81 ). Auch der böse Blick kann Kopfschmerzen verursachen nach wendischem Glauben 82 ). — Häufig werden Tiere als Erreger von H.-krankheiten angenommen. Nach dem Glauben der Mark erregten „Elben" Kopfschmerz und Gedächtnisschwund, es gibt schwarze, rote und weiße Elben, die man sich vielleicht als Würmer vorstellte 83 ). Die an prähistorischen Schädelfunden beobachtete Trepanation mag derartige Auffassungen zum Grunde haben. Im altdeutschen Gedicht vom Reinhart Fuchs kriecht dem Löwen eine Ameise ins H. und veranlaßt sein Siechtum 84 ), im Mittelalter wird häufiger von Würmern gesprochen, die sich im H. aufhalten 85 ), Konrad von Megenberg kennt den Wurm im Haupte des Hirsches, „der in oft müet" 86), der aber anscheinend zum Leben so wichtig ist wie der Herzwurm (s. Herz). Vom H.wurm erzählt anschaulich die Düdesche Arstedie: „Wedder den worm, de in deme koppe ys. Snyd eme den bragenkop vp vnde lat de scheluere darto hanghen vnde nym kleyne boemwulle vnde bore deme worme de vothe behendeliken vp vnde legge em wat boemwulle darvnder myt enen behenden instrumento vnde des gelik do vnder alle syne vothe. Darna nym eyne behende tanghe vnde the ene hastliken vth vnde vathe ene yo vaste vnde se darto, dat he dy nicht wedder vntvalle, he sloge anders syne vothe vnde syne clawen in dat braghen, vnde so moste de mynsche steruen" 87 ). Nach der genauen Beschreibung scheint es fast so, als ob wirklich solche Operationen vorgekommen sind. Um 1600 gibt es ein Mittel gegen „Würmer im Gehirn" 88). Seitz erzählt 1 7 1 5 noch ausführlich von der Tätigkeit der H.würmer 89). Auch heute ist der alte Glaube lebendig. In

84

Finkenwärder warnt man davor, die Nase dicht an Blumen zu bringen, es könnten Käfer ins H. dringen90). In der Schweiz trifft man die Meinung an, H.krankheiten rührten von Ameisen und Würmern her, die man ausräuchern könne 91 ), nach württembergischem Glauben wird Geisteskrankheit durch Wasser oder durch einen Wurm im H. verursacht 92). Vereinzelt wird auch sonst Wasser im H. vermutet, bei Lähmungen vom Zergehen des H.s gesprochen93). Entzündung der H.häute wird „Hirnebrand" genannt 94). Andere Anschauungen von H.krankheiten gehen zurück auf die Säftelehre ®5). Kalt und feucht ist das H. „Quod si forte aliquando exsiccatur, mox in infirmitatem ducitur" 96), sagt Hildegard von Bingen. Gereinigt wird das H. durch den Schleim, der aus der Nase abfließt 97 ). So überliefert im großen und ganzen das gesamte Mittelalter. Geht der Schleim nicht durch die Nase ab, so schlägt er auf die übrigen Organe und schädigt sie. Umgekehrt können Säfte und Dünste von den Organen aufsteigen und dem Gehirn Schaden bringen. H.schmerzen können nach neueren Anschauungen immer noch „aus dem Magen" stammen 98 ), der Pfälzer unterscheidet drei Arten von Kopfschmerz, solchen aus dem „nach dem Kopf steigenden Geblüte", solchen aus der aufsteigenden Galle und „wenn der Fluß sich auf den Kopf geworfen hat" 9 B ). Auch die Ansicht, daß das H. sich durch den Nasenschleim reinige, ist heute noch durchaus lebendig 10 °), beim Niesen geschieht die Reinigung gründlicher, weshalb Niespulver empfohlen wird 1 0 1 ). — Bei der Heilung von H.krankheiten wird fast allgemein nur der Kopfschmerz bekämpft. Außer organotherapeutischen und .mechanisch kühlenden Mitteln 102 ) wird empfohlen, die Krankheit mit dem Urin fortzulassen 10S ) oder in einen umgekehrt wieder eingelegten Wasen oder in ein Vogelnest zu bannen 104 ). In Ostpreußen wird das „Aufkochen des Bregens" angeraten: „Dem Kranken muß Wasser auf dem Kopf kochen! Das geschieht mittelst eines irdenen Topfes und einer Schüssel. Das Wasser kocht ohne

Hirsch

85

Feuer und verschwindet ganz. Und so wie das Wasser verschwindet, sind auch die Kopfschmerzen weg" 105). Waschung mit Osterwasser soll helfen wie die Opferung von Votivköpfen, bekannt ist die Hilfe durch die Johannishäupter 108 ). St. Pantaleon hilft gegen Kopfschmerz, weil ihm nach der Legende ein Nagel ins Gehirn getrieben wurde 101 ), andere H.-schmerzheilige sind Athanasius, Makarius und ßuirinus. — In Kopfschmerzsegen werden „die kleinen Leute" beschworen, aus dem Haupte zu gehen 108), sonst wird „das wilde Geschoß Anwart" oder „Anwaht" (s. d.) gebannt 109 ), das in seiner Wurzel vielleicht auf wehen zurückgeht und damit dämonistischen Ursprung verrät. Gegen „Hauptscheid", bei dem die Schädelknochen angeblich drohen zu zerspringen, wird gesagt: H . verschließe

dich,

wie M a r i a ihren L e i b verschlossen vor ihrem Mann

u0

hat

).

70) •*) B a r g h e e r Eingeweide 345 f. Germ a n i a 18, 46. " ) P f e i f f e r Arzneibuch 2, 138, 8. , s ) T a b e r n a e m o n t a n u s Artzneybuck 143. '») K o c h h o l z Gl. u. Br. 1, 41. " ) W u r t h Niederöslr. 2 (1866), 289. 7 5 ) F o s s e l Steierm. (1886) 88 f. '«) A l p e n b u r g Tirol (1857) 370; Z i n g e r l e (1859) 459; M e n g h i n 115. " ) B u c k Schwaben 15. " ) F l ü g e l Frankenwald (1863) 76. " ) E b e l i n g Dröniling (1889) 275; K ö h l e r Voigtland 397; W u r t h Niederöslr. 2, 289. 8 0 ) A l e m a n n i a 4, 170. 8l) B u c k Schwaben 67. 82) Schmaler-Haupt Wenden (1843) 261; v. S c h u l e n b u r g Wenden 1, 225. , s ) K u h n s Zeitschr. 13, 142 s . ; G r i m m Mythol 3, 4 9 8 0 . ; ZfdA. 4, 389; W o l f Beiträge 2, 228 f. M ) G r i m m Mythol. 2, 980. 8.5) L a m m e r t 129; vgl. B ü c h n e r Arzte u. Kurpfuscher (1922) 302. 8 8 ) M e g e n b e r g Buch der Natur 130. 8 7 ) N o r r b o m Düdesche arstedie 134, 22. 8 8 ) Z f ö V k . 3, 343. ,0) »•) S e i t z Trost der Armen (1715) 504 f. mündlich. M ) M a n z Sargans 81. , 2 ) H ö h n Volksheilk. 1, 134 f. •») B r e n n e r - S c h ä f f e r Oberpfalz (1861) 29. M ) F r i e d l i Lützelflüh 1 ( I 9 ° 5 ) i 4 5 ° - M ) B a r g h e e r Eingeweide 349 f. ••) H i l d e g a r d i s caus. et cur. 91, 27. " ) i b . 97, ,B) 10; B a r g h e e r Eingeweide 350. Flügel Frankenwald 62. ••) P a u l i Pfalz (1842) 14.

W o l f Beiträge 1 (1852), 206; G o l d s c h m i d t Volksmed. (1854) 115; F o s s e l Steiermark 96; F l ü g e l Frankenwald 62; B u c k Schwaben (1865) 16. , 0 1 ) B a r g h e e r Eingeweide 351. 1 0 2 ) i b . 352. io3) W l i s l o c k i Siebenbürgen 1 (1893), 99. ,M) 1M) S c h ö n w e r t h Oberpfalz 3, 238. L e m k e Ostpreußen x, 53; ä h n l . B l l p o m m V k . 5, 86. , M ) B a r g h e e r Eingeweide 352; S A V k .

86

14, 287 ff. " " ) B u c k Schwaben 27; L a m m e r t Bayern 223. 1 0 8 ) F r i s c h b i e r (1870) 74; Z f V k . 5, 15 ff.; W o l f Beiträge 1, 256. 1 M ) H ö h n 121; W u t t k e - M e y e r 182. n 0 ) H ö h n 125, andere Kopfschmerzsegen bei B a r g h e e r Eingeweide 354 fBargheer.

Hirsch (Cervus elaphus, Rothirsch und Dama dama, Damhirsch). 1. Name. Die Cerviden verfügen über eine große Menge idg. Namen x ). Ich hebe hervor 1. sert. r'cya-, ahd. elah (unser Elch), lat. alces (vgl. I V ) 2 ) ; 2. gr. ihvi,r>; = der Gehörnte, dazu altsl. jeleni, unser Elen 2 ); 3. lat. cervus, verwandt mit gr. xspa?, xspso;, gehörnt, ahd. hiruz, mhd. hirz, unser H., ags. heorot, an. hjortr; daneben gr. xs.ua'c ahd. hinta, mhd. hinde, Hinde 2 ). Damh. geht auf lat. dama, worunter die Alten eine Antilope verstanden 3 ). In den Sette communi heißt der H. billarochs, die Hinde billakua 4 ). Volkstümliche romanische Namen verzeichnet Rolland 8 ); in der deutschen Weidmannssprache findet sich für den H. ein großes Material 6 ). Uber Beziehungen zwischen H.geweih und Hahnrei vgl. Germania 26, 124 f. ®a); zu Ortsnamen mit H.: Schröder in Germ.rom. Monatsschr. 17, 27. ') S c h r ä d e r Reallex. i 2 , 501 ff.; S i g m . F e i s t Indogermanen 1913, 181. 2 ) E b d . ; vgl. auch P a u l y - W i s s o w a 8, 1936 f . ; m u n d a r t l . F o r m e n von „ H i r s c h " G r i m m DWb. 4, 2, 1563 f . ; i m Isergebirge ist h e u t noch die s c h w a c h e s) F o r m H i r s c h e üblich. K e l l e r Tiere 73; P a u l y - W i s s o w a 8, 1937. 4 ) D a l l a Torre 6) Tiernamen 82. R o l l a n d Faune 1, 92 ff. s) Antike Weidmannssprache: Pauly-Wiss o w a 8, 1489 f . ; r o m a n i s c h e : R o l l a n d i, 94 ff.; d e u t s c h : Ulrich M o r h a r t Handtbüchlin grundtlichs berichts, recht vnd wolschrybenes 1501 = S a t t l e r Teutsche Orthographey 1617 = Z f d P h i l . 13, 369. 6 a ) Vgl. a u c h E d mund O. v. L i p p m a n n Beiträge z. Gesch. d. Naturwiss. u. d. Technik 1923, 225 f.

2. N a t u r w i s s e n s c h a f t l i c h e r A b e r g l a u b e . Das MA. wußte vom H. nicht mehr als die Alten 7 ). Er wirft sein Geweih ins Wasser 8 ) oder verscharrt es mißgünstig •); das neue hält er zum Trocknen in die Sonne 10 ). Eine abenteuerliche Darstellung des Geweihwechsels gibt die hl. Hildegard 11 ). Lunge und Herz sind im Märchen ähnlich Menschenlunge und -herz 1 2 ); doch erzählte Aesop, er hätte kein Herz 1 3 ), ein

87

Hirsch

verbreitetes Märchenmotiv 1 4 ). I m Herzen sei ein Knochen enthalten (s. § n ) 1 5 ) . D a man die Gallenblase bei ihm vergeblich suchte, fand man sie am S c h w a n z 1 6 ) , in den Därmen 1 7 ) ; deswegen rieche das Fleisch ü b e l 1 8 ) , sei schwarz und schwer verdaulich 1 9 ). Die J u d e n fanden es dagegen nach Mannah schmeckend 2 0 ). Die Hinde hat einen engen Uterus und empfängt (slav. J u d e n ) , gebiert (babylon. J u d e n ) nicht eher, als bis eine Schlange sie in die S c h a m gebissen hat 2 1 ). Schlange u n d H . sind sonst einander feind (s. § 4 c) 2 2 ). Die Schlangen saugen den Hinden die Milch a u s M ) . Der alte H. verschlingt eine Schlange, trinkt und wechselt die H a u t ; so wird er wieder j u n g 2 3 j ) . Weil der H. die Schlange „anzieht", eine anziehende K r a f t hat, braucht man das Geweih im Liebeszauber (zieht das Geliebte an) 2 3 b ). Die Hinde erleichtert sich die Geburt durch das Verzehren gewisser K r ä u t e r 2 4 ) , wie dem H. überhaupt Kenntnis der Heilkräuter zugeschrieben wird 2 5 ). A u s seinem Speichel (semen?) entsteht die „ H i r s c h b r u n s t " 2 6 ) . Damit bringt er sein Alter weit über das menschliche hinaus : 3 (Plinius V I I I 1 1 9 ) oder im Deutschen 3 X 3 Menschenalter 2 7 ). Von gezähmten H.en ist öfter die Rede 2 9 ). Der H . ist neugierig, d u m m 2 9 ) , liebt musikalische Geräusche 3 0 ), fürchtet aber den L a u t des F u c h s e s 3 1 ) . I m Herbst kämpfen die H.e um die Herrschaft, und dem, der siegt, unterwerfen sie sich fröhlich 3 2 ). W u n d e und sterbende H.e weinen 3 3 ). Sagen, welche den weißen Spiegel, das weiße Bauchfell, einen messerähnlichen Knochen im Bein erklären wollen, finden sich bei den E s t e n 3 4 ) . Die Schwanzspitze ist giftig S 4 a ) in der Brunstzeit 3 4 b ). ') Über deren geringe Kenntnis: K e l l e r Tiere 92. ' ) M e g e n b e r g 107. •) K e l l e r Tiere 92; P a u l y - W i s s o w a 8, 1940. 1943 (Plin. V I I I 1 1 5 ) . Vgl. R o l l a n d Faune 1, 101 Nr. 14. 10 ) M e g e n b e r g 107; P a u l y - W i s s o w a 8, 1940. " ) H o v o r k a - K r o n f e l d 1, 213. 1 2 ) G r i m m KHM. Nr. 76. « ) H ö f l e r Organotherapie 2 4 1 ; K e l l e r Tiere 93 (großes Herz: P l i n . X I 1 8 3 ) ; P a u l y - W i s s o w a 8, 1944. 14 ) A l y Volksmärchen 259; G r i m m Sagen Nr. 491; G o e d e k e Deutsche Dichtung int MA. 1854, 628. " ) M e g e n b e r g 107. Vgl. M e e r w a r t h - S o f f e i Lebensbilder aus d. Tier-

! j ; i ; ! I | ! 1 j I

j j

88

welt Europas2 3 (1921), 88. 18 ) Ebd.; K e l l e r Tiere 77 (Arist. II. 1 1 , 5); M e g e n b e r g 107; Alemannia 13, 145. " ) M e g e n b e r g 107. 1 8 ) E b d . nach P l i n . X I 192. " ) A r i s t . I I 67; M e g e n b e r g 108. 20 ) bin G o r i o n Sagen d. Juden 4, 292. 2 1 ) J . S c h e f t e l o w i t z Altpaliist. Bauernglaube 18; Bapt. P o r t a Magia naturalis 1 7 1 3 , 16. 832. 22 ) K r a u ß Tausend Märchen der Südslawen 76 f.; A g r i p p a v. Nettesheim 1, 1 1 6 ; K e l l e r Tiere 88f.; P a u l y - W i s s o w a 8, 1944 (Ael. I I 9. V I I I . 6.; P l i n . V I I I 118). Deshalb vertreibt man sie mitH.horn: M e g e n b e r g 107; S t e m p l i n g e r Sympathie 14. t 3 ) M o n t a n u s Volksfeste 167. 23a ) Joh. K e l l e Speculum ecclesiae 1858, 1 1 ; A g r i p p a v. Nettesheim i , 105; Osw. C r o l l Basilica chymica 1622, 52; ders. Von den innerlichen Signaturen d. Dinge 1623, 63; Hess. Bl. 22, 65 f.; Joh. S c h r ö d e r s Medicochymische Apothecke 1685, 1277; dort noch mehrere Meinungen. 2 3 b ) Andreae T e n z e l i i Medicinisch-philosophischu. sympathetische Schritten 1725, 285. 24 ) M e g e n b e r g 106; A g r i p p a v. Nettesheim 1, 1 1 3 ; P a u l y - W i s s o w a 8, 1941. 25 ) Ebd. 1944 (Aufzählung); K e l l e r Tiere 92 f.; Just. Christ. H e n n i n g s Von Ahndungen u. Visionen 2 (1783), 444 ff.; A g r i p p a v. Nettesheim 1, 1 1 3 ; C r o l l innert. Signaturen 6 1 ; S t a r i c i u s 57; B a p t . P o r t a Magia naturalis 1 7 1 3 , 59 § 4. 5; P a r a c e l s u s Opera 2 (1616), 545 f. = Archidoxis magicae = Bücher v. Schritten 1589. X Append. 70; Germania 36, 382 (Steiermark) = D ä h n h a r d t Natursagen 2, 95; Alemannia 1, 198 (wird Ehrenpreis genannt); H. kennt Lebenskraut: l ' e u c k e r t Schlesien&j. 2 ") P a r a c e l s u s Bücher vnd Schrißten 3 (1589), 52; Boletus Cervinus = Osw. C r o l l Von d. innerlichen Signaturen d. Dinge 1623, 42. 27 ) K e l l e r Tiere 92; P a u l y W i s s o w a 9, 1943; M e e r w a r t h - S o f f e l Lebensbilder 3, 96; M e g e n b e r g 106; ZfdA. 3, 28; Z a u n e r t Rheinland 1, 49f.; Alemannia 13, 145; W a c k e r n a g e l Epea 10; Joh. Wilh. Wolf Dtsch. Märchen u. Sagen 1843, 420. So daß ihm Efeu auf Geweih wächst: J . F. B r a n d t u. R a t z e n b u r g Medizin. Zoologie 1 (1829), 37. 28 ) Vgl. 4 a ; K e l l e r Tiere 89 f.; P a u l y W i s s o w a 8, 1944 f.; M e g e n b e r g 108. 29 ) P a u l y - W i s s o w a 8, 1944. 30 ) K e l l e r Tiere 93; P a u l y - W i s s o w a 8, 1944; M e g e n b e r g ioöf.; B r a n d t u. R a t z e n b u r g Medizin. Zoologie 1, 37 N. 5. 3 1 ) M e g e n b e r g 107. 32 ) Ebd. 107; L o n i c e r Kreuterbuch 1577, CCCXI R . 33 ) M o n t a n u s Volksfeste 167; auch wenn sie durch Zauber gestellt werden: K n o o p Tierwelt 61 Nr. 508; R e i s e r Allgäu 1, 205f. 34 ) D ä h n h a r d t Natursagen 3, 87 f. 15. 3 1 a ) L o n i c e r Kreuterbuch 1557, CCCXII A.; Joh. S c h r ö d e r s Medicin-chymische Apothecke 1685, 1 2 8 1 ; C r o l l Innerliche Signaturen 49, Heilung durch Genuß des H.herzens. 34b ) MschlesVk. 29, 289 nach Schwenckfeld. 3. D e r H. im A l t e r t u m . Der Roth, ist unter den paläolithischen Jagdtieren Westeuropas häufig, fehlt aber in den

89

90

Hirsch

Tundren Mitteleuropas 35). Erst mit dem Azilien erscheint er hier und bleibt bis in dieröm. Kaiserzeit beliebtestes Jagdtier®5). Geweihe und Knochen werden verarbeitet; sie sind besonders für das ausgehende Paläolithikum von Bedeutung, so daß man von einem H.zeitalter spricht36). Schmuck aus H.zähnen erscheint bereits im Aurignacien; ich erinnere ferner an die Ofnetbestattungen3'). Dargestellt ist der H. recht häufig worden, und solche Darstellungen reichen bis in die historische Zeit (vgl. 4) 38). Das antike Europa kannte nur den Roth. 38 ). Der Damhirsch war in Kleinasien zu Hause. Von dort ist er durch den Artemiskult bekanntgeworden40). Der H. ist der Artemis Tier (als Jagdoder Mondgöttin 42)); sie beschützt ihn 43), empfängt H.opfer 44), verwandelt sich in eine Hinde wie auch ihre Hypostasen Arge, Iphigeneia, Taygete H.gestalt annehmen 46). In ihren Hainen werden H.e gezogen 47). Über andere mit dem H. zusammengebrachte Gottheiten vgl. Orth48). Marx hat in Aktaion einen alten, hirschköpfigen Berggott sehen49) und ihn mit dem keltischen, h.köpfigen Cernunnos50), der durch eine Abbildung auf dem Gundestruper Silberkessel bekannt ist, zusammenbringen wollen. 35) E b e r t Reallex. 5, 326. *•) E b d . 1, 302. 305; P e u c k e r t Schles. Vk. 9 nach Altschlesien 1, 2 ff. *') R . R . S c h m i d t Die diluviale Vorzeit Deutschlands 1 (1912), 38. 40; E b e r t Reallex. 4, 2, 452; G. K o s s i n n a Indogermanen 1 (1921), 1 7 ; E b e r t Reallex. 5, 324b. 38) Moritz H o e r n e s - M e n g h i n Urgeschichte der bildend. Kunst in Europa 3 (1925), 1 6 1 ; H . B r e u i l Fontde-Gaume 1910, 182 ff. Einzelne Darstellungen: H o e r n e s - M e n g h i n : Paläol.: 143. 144. 1 5 1 . 153- 154158 f. H.maske: 669. Prämykenisch in T r o j a : 496. Bronzezeit: Bohuslän 235; Lahse (s. 4 a ) . Eisenzeit: 507. 509. V g l . auch E b e r t Reallex. 4, 216. 2 1 7 ; 9 T f l . 1 7 5 ; Georg W i l k e Relig. d. Indogermanen 1923, 1 7 0 f . 222; S c h r ö d e r in Germ. rom. Monatsschr. 17, 411. 3») P a u l y - W i s s o w a 8, 1 9 3 7 I 40) K e l l e r 41) Tiere 73 f. W e r n i c k e bei P a u l y - W i s sowa 2, 1344 f. « ) K e l l e r Tiere 76; W i l k e 43 ) Religion d. Indogermanen 159. PaulyWissowa 2, 1377. " ) E b d . 2, 1344; 8, 1947; Keller Tiere 96f. « ) E b d . 95. 46) W e r n i c k e bei P a u l y - W i s s o w a 2, 1355. 1357 f. 1360; Carl P s c h m a d t Sage v. d. verfolgten Hinde, Greifsw. Diss. 1 9 1 1 , 1 5 ! 4 7 ) P a u l y - W i s s o w a 8,1942. 1947f. « ) P a u l y - W i s s o w a 8, 1 9 4 6 ! ;

B ä c h t o l d - S t ä u b l i , Aberglaube IV

P s c h m a d t 8 ff. « ) Sitzb. Leipz. 58 101 ff. s o ) A b b i l d u n g u. Literatur: Reallex. 4, 2, 576 f .

(1906), Ebert

4. Der H. in der Mythologie. a) An der Weltesche nagt der H. Eikthyrmir (Grimnismal 26), wohl ein älteres mythisches Wesen 61), von dessen Geweih die Quellen tropfen, der aber hier nur noch in der Nebenrolle des Zerstörers der Esche erscheint52) (Die Tatsache, daß H.e Eschenlaub verzehren, mag diese Umformung bewirkt haben). In der Solarljodr (um 1200) ist vom Sonnenh.53), den zwei am Zaum führen, die Rede. Man wird an ein Tier denken müssen, das den Sonnenwagen zieht; schon die bronzezeitlichen Felsbilder von Bohuslän zeigen den H. dabei; ich erinnere ferner an den früheisenzeitlichen Kultwagen von Strettweg 54 ). Der Jagdgott Freyr 55 ), 68 der schwertlose ), erschlägt mit einem H.geweih (H.geweihaxt ? vgl. 3), den Riesen Beli S7 ). Den Frodi = Freyr 58) tötet ein gejagter H. mit dem Geweih (Skoldungasaga)89). Von den Goten erfahren wir, daß ihr König (der Vertreter der Gottheit eo )) mit H.en fuhr: fuit alius currus quatuor cervis junctus, qui fuisse dicitur regis Gothorum61). Endlich bin ich geneigt, die Dioskurengottheit der Vandali, die Alces, deren Name schon an den H. erinnert (s. 1), als ein h.reitendes Brüderpaar aufzufassen62). Eine Vase, in Lahse (Schlesien), Bronzezeit Periode VI Montelius, gefunden, würde diesen Schluß stützen 63 ). Wir würden also bei den Ostgermanen den H. als Göttertier finden. Bei den Umzügen des Kultbildes, die uns hier mehrfach bezeugt sind (Freyr, Nerthus), mag er den Kultwagen gezogen haben. Das schließe ich nicht nur aus der gotischen Nachricht; darauf führt auch, daß einmal erzählt wird, eine Jungfrau sei als Braut der Gottheit mitgefahren64), daß andrerseits der H. oft in Begleitung einer Jungfrau 65 ), frommen Frau 66), der Waldfrau 67 ), dem Hirzefräulein68) erscheint. Im 15. Jh. fährt die „Zeit" auf einem mit H.en bespannten Wagen 68a). Ein H.gespann erscheint vor einem Wagen in 3C

9i

Hirsch

Muotes Heer 68b ). Er ist Frodi gebannt••), erscheint an heiligen Orten70) und auch, wenn deutsche Kaiser ihm einen goldnen Halsring anlegen71), hat das bannende Wirkung, obwohl es sich hier um eine Nebenform des goldberingten Geweihes (s. u.) handeln kann 72 ). Infolgedessen ist es ein Frevel, ihn zu töten 7S ). Als Nachklang eines solchen Umzuges fasse ich die thüringische Sage vom Frühlings- und Herbstumritt einer weißen Frau auf dem H. auf 7 4 ). Von Fahrten mit einem H.-gespann erzählen noch heute Sagen 74a ). Daß der H. auch im Slavischen eine Rolle spielt, sei nur erwähnt 74b ). 81 ) Vgl. bin G o r i o n Sagen d. Juden 1 (1919), 66 f. " ) Vgl. die Umgebung der Strophe! Auch 33: S i m r o c k Myth. 37f.; B u g g e Heldensagen 504«. 63) Zum „Sonnenh.": W o l f Beiträge 1, 105f.; S i m r o c k Bertha die Spinnerin i853. 77 ff-: ders. Myth. 353 ff.; P r ö h l e Unterharz 187f.; Z i n g e r l e Oswaldlegende 93ff.; R o c h h o l z Sagen 2, 189 ff.; K u h n in ZfdPh. I, 89 ff.; L o s c h Balder; M e y e r Germ. Myth. 109; L i e b r e c h t in Germania 10, m ; Georg W i l k e Religion d. Indogermanen 1923, 135. u ) H o e r n e s - M e n g h i n Urgeschichte d. bildenden Kunst 1925, 235. 507. i s ) G r i m m Myth. 178. ••) Lokasenna 42 ( G e n z m e r Edda 2, 57). " ) Gylfaginning c. 37; M e y e r Germ. Myth. 157 §203; doch vgl. N e c k e l - N i e d n e r Die jüngere Edda 84. 68) N e c k e l B a W i c ioöff. '») S c h r ö d e r Germanentum 63. ,0 ) K a u f f m a n n Balder 220 nach J o r d a n e s : Gothiproceres suos non puros homines sed semideos id est ansis vocaverunt. *') V o p i s c u s in Aureliano 33 = H o c h h o l z Sagen 2, 189; vor Thors Wagen denkt ihn R. M. M e y e r Relgesch. d. Germanen 284. , 2 ) P e u c k e r t Schles. Vk. i 4 f . 242f. , 3 ) H o e r n e s - M e n g h i n 53 I -533; Ernst P e t e r s e n D. frühgerman. Kultur in Ostdeutschland u. Polen 1929, 25 f. M ) M a n n h a r d t 1, 580. , s ) P a n z e r Beitrag 2, 184; H e r z o g Schweizersagen 1, 25; R o c h h o l z Sagen 1, 22ifi.; M e n z e l Odin 216; P r ö h l e Unterharz 36. 158; K u h n Märk. Sagen 8f. 6») P r ö h l e Unterharz Nr. 92; R o c h h o l z Sagen 2, 194. I94f.; K o h l r u s c h Sagen 307; Z a u n e r t Westfalen 97. •') Z f V k . 10 (1900), 199; M a n n h a r d t i , 132. *8) M e y e r Germ. Myth. 280. Paul K r i s t e l l e r Kupferstich u. Holzschnitt in vier Jh.en1 1922,177. ••b) R e i s e r Allgäu 1, 45. ••) ZfdPh. i , 106 f. '•) K n o r t z 6 5 nach K . G a n d e r Niederlausitz 1&1. 71 ) G r i m m Sagen Nr. 440; K u h n in ZfdPh. 1, 106 f.; 90 N. 1; G o y e r t - W o l t e r 8; W o l f Niederländ. Sagen 67. 675; A R w . 3, 360 ff.; D e e c k e hübische Sagen 15. Vgl. B a r t s c h Mecklenburg 1, 322. n ) P s c h m a d t 126 ff. " ) K u h n Westfalen 1, 122.180; K u h n u . S c h w a r t z 250f. 290; R o c h h o l z Sagen 2, 190. 51; S c h ö n w e r t h Oberpfalz 3, 166. Vgl. W o l f Beitr. 2, 425; H e y l Tirol 243; Brandenburg

92

219; R e i s e r Allgäu 1, 421; ZidMyth. 1, 31 f.; S c h ö p p n e r Sagen 3, 256 f.; S i m r o c k Rheinsagen 146 = Germania 1, 75 f.; H a u p t Lausitz 2, 114 = K ü h n a u Sagen 3, 401 f.; H e n n e - a m - R h y n Deutsche Volkssage 152; W u t t k e 5 3 § 5 9 . Vgl. unten zu 101. " ) W i t z s c h e l Thüringen 2, 133. 7 1 a ) P e u c k e r t Sibylle Weiß; ZaunertHessen-Nassau242. 7 4 b ) G r a e s s e Preußen 2, 411; J u n g b a u e r Böhmerwald 169; S i e b e r Wend. Sagen 1925, 31.

b) Die verfolgte Hinde. Die Griechen kennen in verschiedenen Varianten die Sage von der Verfolgung einer Hinde mit goldenem Geweih 7i ). Pschmadt hat in der verfolgten Hinde Artemis, im Jäger Apoll gesehen 7S ), ihr goldenes Geweih aus dem Semitischen herleiten wollen 77 ) und hat diesen Sagenkreis bis ins MA. verfolgt. Es wird aus dem gejagten ein (von Gott gesandtes) weisendes Tier 78). Furten zeigt es in Sagen aus der Völkerwanderungszeit an 7 »); die verlorne Tochter8®3), Quellen 80 ), Heilbrunnen 81 ), Bergwerke M ), Schätze 83 ) weist der H. noch heut. ™) P s c h m a d t 8 ff. (Apollod. Bibl. II 81; P i n d a r Ol. III 24; D i o d . I V 13; C a l l i m . Hymn. III 98 ff.; P a u s a n i a s Descr. Graeciae II 30, 7; V I I I 22, 6 ff.; dazu Schol. Pind. Ol. IIl53cd;Hygin.,F'a&.205). '«)Ebd.22. " ) E b d . 23 ff. (kerynitische Hinde, hebr. qeren = Horn, Lichtstrahl). '») Ebd. 31; Joh. S c h o b e r Sagen d. Spessarts 1912, 26. '•) P s c h m a d t 30 ff. 38 ff. ( P r o c o p . Bell. Goth. I V 5; J o r d a n i s Getica 24; G r e g o r . T u r . Hist. Francorum II 37; T h i e t m . Merseb. Chronicon V I I 53 = G r i m m Sagen Nr. 449; vgl. B o l t e - P o l i v k a 2, 485; officium des hl. Karl, Karlamagnussaga I 51; V 17; Ogier le Danois 262 ff.); G r i m m Myth. 955; Z a u n e r t Hessen-Nassau 178; Friedr. B a n g e r t Tiere im altfranzös. Epos 1885, 145f. 80) D e e c k e Lübische Sagen 15; M e y e r SchleswigHolstein 96; H a r r y s Niedersachsen 2 (1840), 15 = H e n n e - a m - R h y n Deutsche Volkssage 152; H a u p t Lausitz 2, 184 Nr. 288. 80*) W o l f 81 ) Niederländ. Sagen 102 f. Jungbauer Böhmerwald 151; K ü h n a u Mittelschles. Sagen 2 f.; Aachen: P s c h m a d t 55f. nach MG. SS. 26, 725 etc.; Z a u n e r t Rheinland 1, 67; W o l f Dtsch. Märchen u. Sagen 378; ZfdU. 14 (1900), 408 f.; Karlsbad: K e l l e r Tiere 362 Anm. 214; J u n g b a u e r Böhmerwald 151; Z i n g e r l e Sagen 1859, 122 f. 495; L ü t o l f Sagen Nr. 242. 243; B i r l i n g e r Aus Schwaben 1, 189; M ö l l e n h o f f Sagen 104 f. = G r a e s s e Preußen 2, 1059; ebd. 87. 252. 351 = L o s c h Balder 62; Gastein: Freisauff 434 t. 436 f.; L. B e c h s t e i n Die Volkssagen ... Österreichs 1 (1840), 1081; Warmbrunn: Rübezahl (Stettin) 2 (1925); 5 8I ) Z i n g e r l e Sagen 1859, 123; (1928), 25. S i e b e r Harz 71 = K u h n u. S c h w a r t z 187 =

93 P r ö h l e Unterharz 198. 83 ) W i t z s c h e l ringen 1, 170; vgl. B a a d e r Sagen 310.

Hirsch Thü-

c) Der H. als Unterweltstier. Zum Sagenkreis von der verfolgten Hinde (s. o.), zu dem schon die Sagen vom H. als weisendes Tier (s. d.) zu stellen waren, rechnet Pschmadt auch die besonders in der bretonischen Dichtung bezeugten: ein Held wird auf der Jagd vom H. in den Wald (übers Wasser) ins Feenreich verlockt, wo er der Feen Liebe genießt84). Doch begegnet diese Sage so häufig, daß die bretonischen Lais wohl nicht die alleinigen Übermittler darstellen. Der H. führt in den tiefen Wald 85 ), Abgrund 853 ), zur Waldfrau (Wasserfrau)86), weißen Jungfrau 87 ), zu den Riesen 88 ), zum Zauberer oder zur Hexe, ins Zauberland 89), zur verstoßenen Gattin oder zur Geliebten 90). Wenn die letzten Varianten bretonischen Ursprungs sind, so kaum die ersten. Sie erweisen vielmehr den H. als Führer in die Unterwelt (dergleichen bildete gewiß auch bei den bretonischen Lais einmal den Ausgangspunkt). So kennt ihn schon die Odyssee (K 158ff.). Tote wurden ehemals in H.häuten transportiert90*). Ein chthonisches Wesen ist der H., der von der versunkenen Alp Klariden kommt 91 ), der den Ritter ins Unterweltschloß 92), Odin zur Trollkönigin Hulda 93 ), Dietrich von Bern 94 ), den wilden Jäger 95) verlockte. Der H. führt zum Totenreich und -heer 96 ), nach „Venedig", dem Totenlande963), Knappen in den einstürzenden Stollen 97 ), verleitet zum Betreten des Lehniner Sees 98 ). Glockenklang bricht seine Verlockung 99). Dem Tode Verfallene reiten auf H.en 10 °), ebenso wie dämonische Wesen: die wilden Männer (auf einem Wartburgteppich), die Waldfrau 101 ), die Wasserfrau 102 ), der tschech. Rübezahl Pan Jan 1 0 3 ), im Alemannischen die Schlangenjungfrau 101 ), die Jungfer Lorenz (Tangermünde) 105 j, die hl. Notburga 106 ), der Dämon, der mit Heliodor, dem antiken Faust, einen Vertrag schließt 107 ), ein Pferd, das in der wilden Jagd gesehen ward 107a ), der wilde Jäger [s. 5] 107b ). (Das Motiv ist schließlich in den Schwank abgesunken108)). J a , diese Wesen erscheinen selbst als H.e,

94

so die Riesin 109 ), die Hexe 1 1 0 ), die weiße F r a u 1 1 1 ) , die Jungfrau im Walde 1 1 2 ), Venediger 113 ). Ein H.geweih hat die Swiza, die Pest, Tödin auf demHaupt 113 ®), darum als chthonisches Tier, mag er auch der Hekate heilig sein 113b ). Vielleicht aus solchem Wissen (H. = chthonisches Tier) erklärt sich z. T. der alte Rechtsbrauch, Wilddiebe auf H.e zu schmieden und die in den Wald zu jagen 1 1 4 ). 84 ) P s c h m a d t 32 fl. 65 ff. Hierher stellt Pschmadt auch Parzifal undFriedrich vonSchwaben: ZfdA. 53, 3 1 2 ff.; 55, 6 4 5 . ; 57, 1 3 5 ; B o l t e P o l i v k a 2, 345. 8S) P s c h m a d t , Paus. V I I I 22, 9; H a h n Märchen 1, 8 1 ; B o l t e - P o l i v k a 1, 444 (französ.); G e r i n g aeventyri 2, 169; H e n n e - a m - R h y n Dtsch. Volkssage 1879, 1 5 2 ; Willibald Müller Beiträge z. Vk. d. Deutschen in Mähren 1893, 135 f.; Meier Schwaben Nr. 389; K a p f f Schwaben 19 f. = Germania 1, 1 ff. (Zimmernsche Chronik); S c h ö p p n e r Sagen 2, 186; H e r r l e i n Sagen d.Spessarts2 1906, 153 f. 188 f.; U l l r i c h Kuhländchen 261 f.; S c h a m b a c h - M ü l l e r 154 f.; G r a e s s e Preußen 2 , 8 7 . 1 5 8 f . 8 4 3 ^ V g l . P a n z e r Beitrag 2, 184 ff., wohl auch im Mahabharata: A. H o l t z m a n n Indische Sagen 1921, 208. 85a ) Z a u n e r t Hessen-Nassau 184. 1 1 5 . 86 ) M a n n h a r d t 1, 1 3 2 ; S a n M a r t e Die Sagen v. Merlin 1853, 238; Altdeutsche Bl. 1, 128 ff.; S c h ö n w e r t h Oberpfalz 2, 223 f.; Z a u n e r t Westfalen 1 3 7 ; georgisch: G r i g o l R o b a k i d s e Das Schlangenhemd 1928, 185. 87 ) Z a u n e r t Dtsch. Märchen seit Grimm 2, 68 ff.; G r a e s s e Preußen 2, 862; R o c h h o l z Sagen 2, 192. 221 ff.; H. S a c h s vgl. Jos. B o c k Hygins Fabeln 1923, 62. 8S ) N a u m a n n Isländ. Volksmärchen 1923, 123 ff.; P a n z e r Beitrag 2, 186; S i m r o c k Bertha die Spinnerin 86 f. 89 ) Vgl. Nachw. 75; P s c h m a d t 95 ff.; Wolfdietrich 614 ff.; G r i m m KHM. Nr. 85; B o l t e - P o l i v k a i, 532 ff.; P a n z e r Beitrag 2, 95; B u s c h Ut oler Welt 57 ff.; J u n g b a u e r Märchen aus Turkestan «. Tibet 1923, 139; A. v o n L ö w i s of M e n a r Finnische u. estn. Märchen 1922, 289 f.; W o l f Beitr. 1, 186; J u n g b a u e r Böhmerwald 36; B a n g e r t Tiere im altfranzös. Epos 146. 90

) Ebd. 148; B o l t e - P o l i v k a 2, 341 ff. 346; Ritter Radibolt (Volkslied 17./18. Jh.) ZfdA. 6, 59 ff.; S c h ö p p n e r Sagen 1, 96 f.; J . W . W o l f Niederl. Sagen 1843, 99 ff.; R o c h h o l z Sagen 2, 192 f.; Willibald M ü l l e r Beiträge z. Vk. d. Deutschen in Mähren 1893, 127 ff.; vgl. S i m r o c k Myth. 332; L o s c h Balder 75 ff.; W o l f Niederländ. Sagen 173. 90a ) Friedr. B a n g e r t Tiere im altfranzös. Epos. 1885, 144. 91 ) M ü l l e r Uri 1, 74. 92 ) R o c h h o l z Sagen 2, 191 = G r a e s s e Gesta Romanorum Anhang 18; R. K a p f f Schwaben 13 f. (vgl. L o s c h Balder 1 7 1 . 19 f.); H e r r l e i n Sagen des Spessart 176 f.; W o l f Beitr. 1, 105; 2, 425; Ders. Deutsche Märchen u. Sagen 3 1 7 ; P r ö h l e Harz 144; vgl. M i l e n o w s k y Volksmärchen aus Böhmen 1853,

Hirsch

95

159 ff. •») ZfdPh. 1, 90; M e y e r Germ. Myth. 246; S i m r o c k Myth. 332; ders. Bertha die Spinnerin 85; vgl. B e c h s t e i n Thüringen 2, 234; R o c h h o l z Sagen 2, 193. M ) P s c h m a d t 87; Wilh. G r i m m Deutsche Heldensage3 1889, 44; Thidrekssaga (übers. Fine E r i c h s e n 1924), 459f. M ) M e y e r Germ. Myth. 246; S i m r o c k Myth. 331 f.; G r i m m Sagen Nr. 308; K u h n Westfalen i, 122. 180; Z a u n e r t Westfalen 296; W o l f Beitr. 2, 421. »•) P r ö h l e Unterharz 187 ff.; S c h a m b a c h - M ü l l e r 2 5 3 f . ; SchöppnerSa^eti 1, 360 f.; K a p f f Schwaben 22 f.; R o c h h o l z Sagen 2, 189 f.; L o s c h im A R w . 2, 261 f.; ders. Balder 168 ff.; S i u t s Jenseitsmotive 270; W o l f Beitr. 1, 105; R V V . 13, 84 N. 128; B a c h o f e n Gräbersymbolik 118; S i m r o c k Myth. 33öS. Vgl. Nachw. 85—90. M a ) P r o h 1 e Unterharz 187 S. " ) Z a u n e r t Rheinland 1, 209. S8) K u h n Mark. Sagen 80 f.; Brandenburgia 26, 24. , 7 ) Z f V k . 7, 367; S c h ö p p n e r Sagen 1, 286; vgl. B a a d e r Sagen Nr. 396. 10°) P r ö h l e Harzm = S i e b e r Harzlandsagen 63. 101 ) Jos. Freiherr v. E i c h e n d o r f f Liberias u. ihre Freier (Ges. Werke, Propyläenausgabe 6, 342); F. L. C z e l a k o w s k y Nachhall böhm. Volkslieder (übers, bei W e n z i g Westslav. Märchenschatz 316). 102) K ü h n a u Sagen 2, 328. I03) P e u c k e r t Schlesien 176. 104 ) R o c h h o l z Sagen 1, 221. 239. 242. 246. 247; 2, 197 f.; W i t z s c h e l Thüringen 2, 133. 105 ) K u h n Mark. Sagen 8 f. Vgl. W o l f Beiträge 1, 182; 2, 276 f.; Schlesiens Vorzeit N. F. 9, 168. Vgl. auch Joh. S c h o b e r Sagen des Spessarts 1912, 254 ff. 1 M ) G r i m m Sagen Nr. 350. 107) G ö r r e s in S c h e i b l e s Kloster 5, 369. Auch der Teufel: K ü h n a u Sagen 3, 597. H. reitende Gottheit bei Giljaken: A R w . 8, 245. H. als Reitt i e r : H o f f m a n n v . F a l l e r s l e b e n Schles. Volkslieder 16. 1("») K ü h n a u Sagen 2, 446. 10'b) K ü n z i g Schwarzwaldsagen 103. 108) Brandenburg 205; R o c h h o l z Sagen 2, 192; S c h ö p p n e r Sagen 1, 95 f.; P e u c k e r t Schlesien 42 t. 10 ') N a u m a n n Isländ. Volksmärchen 1923, 123 ff. u o ) S c h ö n w e r t h Oberpfalz 3, 166 f.; K ü n z i g 1. c. 62; W i t z s c h e l Thüringen 6yi. m ) P r ö h l e Harz 229; P s c h m a d t 15 f. ( z u A n m . 69); W o l f Beitr. 1, 182; M e n z e l Odin 216. 290. "*) P a n z e r Beitrag 2, 184 f. = B o l t e P o l i v k a 2, 269. 113 ) P r ö h l e Unterharz 188 ff., E i s e l Voigtland 237; Vgl. Heinr. G r a d l Sagenbuch d. Egergaues 1892, 41 f. U 3 a ) J u n g b a u e r Böhmerwald 169. "">) J. O. P l a ß m a n n Orpheus, altgriech. Mysteriengesänge 1928, 4. 114 ) Aus Hessen: Volksfreund in den Sudeten (Hirschberg i. R.) 1827, 77 nach Grand théâtre historique à Leide 5, 22; H o f f m a n n Ortenau 175; K ü n z i g Schwarzwaldsagen 331 f.; J a h n Volkssagen 4 f.; E. M. A r n d t Märchen u. Jugend: erinnerungen (Hesses Klassikerausgaben) 5, 246; Willibald M ü l l e r Beiträge z. Vkd. d. Deutschen in Mähren 1893, 87; R o s e g g e r Alpler 309 f. Oder der Wilddieb wird in einem eisernen H. gebraten: F r e i s a u f f 645 f., in eine H.haut eingenäht und gehetzt: ebd. 464 f.

d) H.e als Seelen- und

Schatztiere.

96

Der Übergang von menschlicher Erscheinung zur h.gestaltigen („Sympathietier") ist dem Märchen geläufig u 5 ). Als Spuktier ist der H. im ganzen Sprachgebiet bezeugt 116 ). Spukhafter H.e bedient sich auch der Teufel 1 1 7 ); er wird auch mit einem H. statt einer Seele bezahlt 118 ). Eine bloße Augen Verblendung war es aber, als ein Schwarzkünstler einem Jäger einen H. als erschossene Frau zeigte 118a ) oder einen H. vorgaukelte 118b ). In Schatzsagen erscheint der H. als Wächter 1 1 9 ), mit dem der Schatz versetzt ist 12 °); er öffnet den Schatz 119 ). Auch ist von Goldschätzen in H.gestalt die Rede 1 2 1 ). "») G r i m m KHM. Nr. (11) 163; B o l t e P o l i v k a i , 82ff.; 2,345. 346f.; P a n z e r Beitrag 2, 185 f. (184); B u s c h Ut oler Welt 57 f.; W i s s e r Wat Grotmoder verteilt 1, 51; H. L o h r e Mark. Sagen 1921, 7; H e n n e - a m - R h y n 153 nach G r o h m a n n 247; W o l f Beitr. 2, 425; 1, 182; M e n z e l Odin 216; Klara S t r o e b e Nord. Volksmärchen 1, u f f . ; F. K r e u t z w a l d Estn. Märchen 2 (1881), 34 f. Hierzu S i m r o c k Volksl. Nr. 261; R o c h h o l z Sagen 2, 192. " • ) N a u m a n n Gemeinschaftskultur 115; R o c h h o l z Sagen 2, 51; H e r z o g 2, 215; W a i b e l u. F l a m m 2, 150 f.; R e i s e r Allgäu 1, 290; B o h n e n b e r g e r 8. 98; S c h ö p p n e r Sagen 3, 123 f. ¡ L a n g e r D V ö B . 2, 29; Wilh. S c h r e m m e r Schlesische Märchen (1928), 30 f.; W o l f Sagen 107; P f i s t e r Hessen i o g f . ; E c k a r t Südhannov. Sagen 105; P r ö h l e Unterharz 63. 86; E i s e l Voigtland 126. 127; Q u e n s e l Thüringen 232 f. 287; E i s e l Voigtland 126; ZrwVk. 1909, 273; vgl. R o l l a n d Faune 1, 103; Wilde-Jagd-Sagen. 1 1 7 ) (Jos. F r i t z ed.) Das Volksbuch v. Dr. Faust 1914, 18; S t r a c k e r j a n 2, 154; vgl. Nachw. 107. 118 ) P a n z e r Beitrag 2, 57. 570. u8a) Quensel ,1,b) Thüringen 285 = E i s e l Voigtland 220. E i s e l Voigtland 229. 119 ) W i t z s c h e l Thüringen 1, 170; B a a d e r Sagen 310; K u h n u. S c h w a r t z 187; W o l f Niederländ. Sagen 1850, 618; L o c h e r Venedigersagen 75; vgl. K ü h n a u Sagen 3, 597. B e c h s t e i n Thüring. Sagenschatz 4, 173. 120 ) P r ö h l e Unterharz 189. 1 2 1 ) W o l f Hausmärchen Nr. 73; Beitr. 2, 402; M e i e r Märchen Nr. 54; H e r r l e i n Sagen d. Spessarts 19062, 200; N i e d e r h ö f f e r Meckl. Sagen 1, 138; M e y e r Schleswig-Holstein 100; M ei c h e Sagen 696; W u c k e Werra 1891, 95f. Nr. 149; E i s e l Voigtland 126. 184. 239; R o c h h o l z 2,195.191 f. = S c h ö p p n e r 2, 294 (Nr. 779. 184); P r ö h l e Harz 129ü. = L o s c h Balder 119 f.; P r ö h l e Unterharz 187ff.; M e i c h e Sagen 696; B e c h s t e i n Thüring. Sagenschatz 3, 160 f. Vgl. Anm. zu Goldh., Goldh. der Owsaldlegende.

e) H. == Christus. Der alexandrinische Physiologus lehrt, entsprechend der an-

Hirsch

97

tiken Naturgeschichte vor 140 n. Chr.: Der H . ist ein Feind des Drachen . . . So tötet der Herr den großen Drachen, den Teufel. Die Kirchenväter haben das Gleichnis ü b e r n o m m e n m ) und weitergegeben; (Maria 123 ) oder) Christus 1 2 4 ), eine reine Jungfrau 124a ) erscheinen als H . ; er ist der größte H. der W e l t 1 2 5 ) , der weiße 12a ) mit goldenem Geweih 127 ) (Goldh.), der leuchtet oder Lichter 1 M ) oder ein Kreuz trägt 1 2 9 ). Er erscheint an hl. Tagen 130 ), trägt die Hostie m ) , hat einen Engel bei sich 1 3 2 ); sein abgeworfenes Geweih macht eine Quelle heilkräftig 1 3 3 ), kurzum, die Heiligkeit des Tieres wird christlich motiviert. Auch jetzt noch gehört er zu den weisenden Tieren; er erscheint in Gründungssagen 134 ), trägt Steine zum Bau usw. 1 3 5 ), er ist auch mit der Sage vom „Erlöser in der Wiege" verbunden 1 3 6 ). In westnordischen Bildwerken wird die Seele als H. vom Tod oder Teufel als Wolf g e j a g t 1 3 6 a ) . Dem Jäger des Kreuzes-H.es kann ein Doppeltes widerfahren: sinkt er vor dem Kreuzh. reuevoll zu Boden, dann ist sein Frevel vergeben; das ist der T y p der bei uns auf Hubertus (s. d.) übertragenen ursprünglich griechischen (Eustachius-)Legende 1 3 7 ); läßt aber der Jäger nicht ab, muß er zur Strafe ewig jagen 1 3 8 ), und ewig ist der H . seine Beute 1 3 9 ), läuft der H. in seinem Gefolge 140 ). Das chthonische Wesen des Tieres ist deutlicher erkennbar als beim goldenen H. 127 ). (Doch überwiegt hier sein lichtes Wesen) 127a ). So wird der schwarze H. zum Teufel U 1 ) , wie der weiße zu Christus wurde. 122) P s c h m a d t 35 (nach F. L a u c h e r t Gesch. d. Physiologus 1889, 27); O r i g e n e s Hom.il. 2 in cant. cant. nr. II — Migne PG. 13, 56; A m b r o s i u s De interpell. Job. ei David I I 1 n. 4; H i e r o n y m u s Comment. in Js. c. 34 = M i g n e PL. 24, 386; B e d a in Psalm. 28 = M i g n e PL. 93/94, 624. 1S3 ) E r t - B ö h m e 3, 633 f.; ich stelle auch Paul S t i n t z i Sagen d. Elsasses 1 (1929), 132 f. hierher; ebenso ZrwVk. 6, 273 f. m ) Kuhn Westfalen 1, 180; K . K r o h n in Finnischugrische Forschungen 7, 177; S c h ö n w e r t h Oberpfal: 3, 309 f. Vgl. Nachw. 130. 131. 124*) Woif Niederländ. Sagen 102 f. "«) Carl C a l l i a n o Niederösterreich. Sagenschatz 1 (1924), 204. 1 U ) Zuerst in Karlamagnussaga I 51 B ä c b t o l d - S t ä u b l i , Aberglaube IV

98

und R a i m b e r t de Paris Ogier le Danois 262 ff.; P s c h m a d t 43 zu diesen Stellen will Beeinflussung durch bretonische Hindenfeesagen annehmen; vgl. ebd. 103 ff. 1 1 5 0 . ; K o l l a n d Faune 1, 103; G a n d e r Niederlausitz 114; K ü h n a u Sagen 2, 328; Heinr. G r a d l Sagenbuch d. Egergaues 1892, 12; W i t z s c h e l Thüringen 2, 133; Z i n g e r l e Sagen 1859, 122; R o c h h o l z Sagen 1, 239. 221; K o h l r u s c h Sagen 307; Z f V k . 7, 367; K u h n u. S c h w a r t z 187 = P r ö h l e Unterharz 36. 198; M ü l l e n h o f f Sagen 104 f.; K n o r t z Streifzüge 67 ff.; M e n z e l Odin 216; W o l f Sagen 128; Z a u n e r t HessenNassau 193; Westfalen 118; S t i n t z i Sagen des Elsasses 1, 82; W o l f Niederländ. Sagen 102 f.; F r e i s a u f f 380 f.; S a n n Sagen 223; G r a e s s e Preußen 2, 888; H e n n e - a m - R h y n 152; H o c k e r Volksglaube 223; W u t t k e 53 § 59; W o l f Beitr. x, 182; L o s c h Balder 30 ff.; R o l l a n d Faune I, 103 N. 3; M e e r w a r t h - S o f f e l Lebensbilder aus d. Tierwelt 3, 86 f. Vgl. Nachw. 138. Doch ist er auch ein in die Irrnis lockendes Tier (vgl. 4 c): H e r r l e i n Sagen d. Spessarts 19062, 153 f., und scheint in älteren mythischen Zusammenhängen zu begegnen: Z a u n e r t Westfalen 56 f.; Pa.nzei Beitrag 2, 184 f. " ' ) Zum Alter des Motivs vgl. Anoi. 71; ferner P s c h m a d t 8 N. 3; 23 ff. 128 ff.; K e l l e r Tiere 98; in der griech. Eustachiuslegende des 7. Jh.: A S S . Sept. 6, 124, dann der Meinulflegende A S S . Okt. 3, 211 Nr. 13 ff. ( P s c h m a d t 45 f. 52 f.); Wolfdietrich 619; B u s c h Ut oler Welt 1910, 57 f.; M ü l l e n h o f f Sagen 104 f.; Meyer Schleswig-Holstein 96; Z i n g e r l e KHM. 300 ff. = L o s c h Balder 40 ff.; B e c h s t e i n Thüringen 2, 234. 290; Brandenburg 221 f. Vgl. auch die Zlatorog-Gemse mit goldnen Krickeln: A. v. M a i l l y Sagen aus Friaul u. d. Julischen Alpen 1922, 55 ff. u. Anm. Vgl. den G o l d h . des Märchens und der Oswaldlegende: L o s c h Balder 109 ff. 118 f.; P s c h m a d t 6 4 ! ; P r ö h l e K H M . Nr. 65; W o l f Deutsche Hausmärchen 73 ff.; Z a u n e r t Dtsch. Märchen seit Grimm 1, 25 ff. = M e i e r Dtsch. Volksmärchen aus Schwaben 1852, 188 ff. Als chthonisches Tier P r ö h l e Unterharz 187 ff. 127*) Das läßt folgern: W o l f Niederländ. Sagen 615. 128 ) B a a d e r N. Sagen 46; K ü n z i g Schwarzwaldsagen 244; W o l f Beitr. 2, 425 f.; R o c h h o l z Sagen 1, 246. 351; 2, 194 f.; K o h l r u s c h 307; H e r z o g Schweizersagen 1, 254 f. 144 f.; V e m a l e k e n Alpensagen 317 f.; H e n n e - a m - R h y n 152; W a i b e l u. F l a m m 1, 268 f.; 2, 1 9 5 ! ; B i r l i n g e r Volksth. 1, 511; Z a u n e r t Westfalen 372; M ü l l e n h o f f Sagen 581. Vgl. dazu P e u c k e r t Schlesien 164. 1 ! ' ) G ö r r e s Christi. Mystik 1, 283 (Hubertus u. Eustachius); P s c h m a d t (s. u.); L ü t o l f Sagen Nr. 483; R o s e g g e r Volksleben 96; V e m a l e k e n Alpensagen 317 f.; S a n n Sagen 223; C a r l C a l l i a n o Niederösterreich. Sagenschatz 1, 204; F r a n z K i e ß l i n g Frau Saga im niederösterreich. Waldviertel 1 (1924), 46; J u n g b a u e r Böhmerwald 192; Eisel Voigtland 126; S c h a m b a c h u. M ü l l e r 75; Z a u n e r t Westfalen 15. 295 f.; K u h n West4

99

Hirsch

falen i , 122. 180 ( = R a n k e Volkssagens 126). 186. 3 1 5 . 3 1 7 (vgl. L o s c h Balder i 5 4 f . ) ; K u h n u. S c h w a r t z 251. 500; E i s e l Voigtland 126; S i e b e r Harz 7 1 ; S t r a c k e r j a n 2, 1 5 4 ; D e e c k e Lübische Sagen 1 5 ; M a c k e n s e n Hanseat. Sagen 6 3 f . ; M ü l l e n h o f f Sagen 1 1 0 ; M e y e r SchleswigHolstein 100; Q u e n s e l Thüringer Sagen 232. »30) K i e ß l i n g Waldviertel 1, 46; C a l l i a n o Niederöst. Sagenschatz 1, 2 1 7 ff.; P. S t i n t z i Sagend. Elsasses 1, 82; H e n n e - a m - R h y n 152; K u h n Westfalen 1, 3 1 5 . 3 1 7 . 180. 186. 122. 1 3 1 ) S c h m i t z Eifel 2, 1 1 5 ; Z a u n e r t Rheinland 1, 295. 13a ) R o c h h o l z Sagen 2, 193. 1 M ) M ü l l e n h o f f Sagen 104 f. 1 M ) M e y e r Germ. Myth. 109; P s c h m a d t 51 ff.; W o l f Beiträge 1, 182; R o c h h o l z Sagen 2, 193. 194. 195; V e r naleken Alpensagen 3 1 7 f.; Schöppner Sagen 1, 365; Willibald M ü l l e r Beiträge z. Vk. d. Deutschen in Mähren 1893, 1 3 6 ! . ; K ü h n a u Oberschles. Sagen 178; Z a u n e r t Rheinland 2, 98; Z a u n e r t Hessen-Nassau 195; Westfalen 95 f. 97• 372; P r ö h l e Harz 1 8 1 = L o s c h Balder 1 8 1 f.; ebd. 182; Brandenburg 2 1 4 ; K u h n Märk. Sagen 72 f.; M ü l l e n h o f f Sagen 1 1 0 ; M e y e r Schleswig-Holstein 100; N i e d e r h ö f f e r Meckl. Sagen 2, 31 f.; B a r t s c h Mecklenburg 1, 322. 354; vgl. R o c h h o l z 2, 194; G r i m m Sagen Nr. 4 3 1 ; G r a e s s e Preußen 2, (628). 729. 888; G o s w i n F r e n k e n Wunder u. Taten d. Heiligen 1925, I i i ; M a r q u a r t s t e i n : S e p p im Correspdzbl. Ges. f. Anthrop. 1 3 1(1882), 1 8 9 ! 135 ) B i n d e w a l d Sagenbuch 2 1 3 ; W o l f Sagen 128; Za.uaeit Hessen-Nassau 1 9 3 ; Westfalen96; W o l f Sagen 128. Vgl. B i r l i n g e r Volkst. I, 152. 1M ) M e i e r Schwaben Nr. 7. "«») R e i t z e n s t e i n i n : Vorträge d. Bibl. W a r b u r g 1923/24. 162 f. 1 3 ') P s c h m a d t 45 ff. (Acta SS. Sept. 6 1 2 4 ; Nov. 1, 836; J a n . 2, 974); hierher auch M a i l l y Niederösterreich 13. 138 ) M a n n h a r d t 1 , 1 5 1 ; Z i n g e r l e Sagen 1859, 1 2 2 ; A l p e n b u r g Tirol ^1.', F r e i s a u f f 380f.; K u h n Westfalen 1, 1 2 2 . 1 8 0 . 3 1 5 . 3 1 7 ( v g l . L o s c h Balder 155)-, W o l f Niederländ. Sagen 231 ff.; K u h n u . S c h w a r t z 250. 290 ( R a n k e Volkssagen8 126); H . L ü b b i n g Fries. Sagen 1928, 2 1 5 ; S c h a m b a c h - M ü l l e r 75; R o c h h o l z Sagen 2, 5 1 ; S i e b e r Sachsen 1 7 1 ; G r a d l Sagenbuch d. Egergaues 1892, 1 2 ; Germania 27, 368 (aus Deutsch-Böhmen); J a h n Volkssagen 2 1 ; Aus unserer Heimat, Beilage z. Anzeiger f. B a d Carlsruhe O S 1924, 26. H a t sich selbst zur J a g d v e r w ü n s c h t : G r i m m Sagen Nr. 308; Z a u n e r t Westfalen 296; Hessen-Nassau 14 f.; H o c k e r Volksglaube 2 1 ; auch oben. I n einer Variante der Hackelbergsage (s. Wildschwein) reißt der h a l b t o t e H. dem wilden Jäger die tödliche W u n d e : Krs. Leobschütz: Hugo G n i e l c z y k Am Sagenborn d. Heimat 1922, 23; K i e ß l i n g Frau Saga 3, 3 1 . Vgl. überhaupt hierher M e y e r Germ. Myth. 246; L o s c h Balder 1 5 1 ff.; K e l l e r Tiere 362 N . 2 1 1 , die Iphigeniensage A n m . 89; der weiße Kreuzh. f ü h r t den Wilddieb J ä g e r n in die Arme: S a n n Sagen 223. Das Schloß v e r s i n k t : K ü h n a u Oberschles. Sagen 5 1 9 ; E i s e l Voigtland 276. 139 ) S i e b e r Sachsen 169. 1 7 1 ; Harzlandsagen 73. 77;

100

C o l s h o r n 192f.; G r ö ß l e r im Archiv f. L a n d . u. Vk. Prov. Sachsen 3, 147; M n b ö h m E x k . 1, 136. Getötete F r a u und Kinder des wilden Jägers werden H . e : H e r z o g Schweizersagen 1, 54f. 110 ) B o h n e n b e r g e r 92; M n b ö h m E x k . 1, 136. 141) S t ö b e r Oberrhein. Sagenbuch 3 1 1 = W o l f Beitr. 1, 105; L o h m e y e r Saarbrücken 56 ff.; W o e s t e 49; M e i e r Schwaben 147 t.; J u n g b a u e r Böhmerwald 40; K ü h n a u Mittelschles. Sagen 135 f.; W u c k e Werra 1891, 282 f. Nr. 449; vgl. L ü t o l f Sagen Nr. 1 2 6 ; K u h n Mark. Sagen 7 2 0 . ; P r ö h l e Unterharz 192 ff. setzt ihn gleich dem goldn. H .

; j I !

5. D e r H . in d e r L e g e n d e . W i e in der mytholog. Sage erscheint auch hier d e r H . a l s Z u g - (Pflug-) 1 4 2 ) oder Reittier 1 4 3 ). Schon aus der Antike überliefert ist, daß H.kühe Kinder mit ihrer Milch ernähren (Telephos) 1 4 4 ); das wird beibehalten 1 4 S ) (Genoveva 1 4 6 )) oder auf Heilige erweitert 1 4 7 ). J a , H.e lassen sich von ihnen verspeisen und werden wieder lebendig 1 4 8 ). Bei Heiligen suchen H . e hinwiederum Hilfe l i B ). Z u r Hubertus- J 5 ° ) u n d E u s t a chiuslegende 1 6 0 a ) s. o. D i e hl. Salaberga hing zur Abwehr eines G e w i t t e r s einer H.kuh eine besondere Schelle u m 1 5 0 b ) . 142 ) K n o r t z Streifzüge 66 (Echinuis). » 3 ) S 6 b i l l o t Folk-Lore 4, 1 1 2 . l i l ) K e l l e r Tiere 100 f.; P s c h m a d t 21. 14i ) B o l t e - P o l l v k a I, 432 f.; W o l f Niederländ. Sa'gen 675 Nr. 65 f.; W i t z s c h e l Thüringen 46; L e g e n d e de notre Dame = S e p p Jerusalem u. d. heilige Land 1 (1863), 505; Friedr. B a n g e r t Tiere int alt fr am. Epos 1885, 144. "») F. B r ü l l Liegende v. d. Pfalzgräfin. Genoveva Progr. Briimn 1898/99; P s c h m a d t 580.; N a u m a n n Gemeinschaftskultur68; B o l t e - P o l f v k a 2, 293 N. 1; Z a u n e r t 146 Rheinland 1, 263 ff. ) P s c h m a d t 59 f. (Acta SS. Sept. 1, 301 Nr. 11); Goswin F r e n k e n Wunder u. Taten d. Heiligen 1925, 98 f. 2 1 5 ; Z a u n e r t Rheinland 2, 37; P r ö h L e Unterharz lyj; G r a e s s e Preußen 2, 146 f.; M a i l l y Niederösterreich 1 5 1 ; G r i m m Sagen Nr. 350 (Notburga) u. ZGOR. 1886, 394 ff'. = Grenz« boten 62, 2, 97 f.; M e i e r Schwaben 301; Trierer Aegidius: Germania 26, 12. 14 ff. ; K i e ß l i n g Frau Saga 3, 86; Chevalier au cygne : ebd. 1, 420. 118 ) M a n n h a r d t Germ. Mythen- 60 N. 1; Z a u n e r t Westfalen 1 1 7 f. l M ) Trierer Aegidius, Germania 26, 14 ff.; Macarius: G u s t . R o s k o f f Gesch. d. Teufels 2 (1869), 1 7 1 (Acta SS. J a n . 2, 230. 14); Kaiserin E d i t h : MG. S S . 20, 628; 16, 62; Neues Archiv d. Gesellsch. f. ältere dtsch. Geschichtskunde 20, 55. 80 f. 150 ) P s c h m a d t 48 f.; vgl. Archiv f. Literaturgesch. 9, 578; Germania 27, 368; Else L ü d e r s Buddhist. Märchen 1921, X I V ; W o l f Beitr. 2, 1 1 2 ; K u h n Westfalen 1, 3 1 5 ; S c h a m b a c h - M ü l l e r 75; Alemannia 26, 166. 160 R o s e g g e r Volksleben 96.

101

102

Hirsch

i60b) M a r z o h l - S c h n e l l e r Liturgia sacra 6,690 = N i d e r b e r g e r Unterwaiden i, 523 f.

6. Der H. als Opfertier. Der H. ist ein altes Opfertier1S1), wird im 4. Jh. vor Chr. auf der phönikischen Opfertafel in Marseille genannt 151 ), wurde der Artemis152), dem Dionys 151 ), dem Aktaion usw. dargebracht151). Die Niedersachsen opferten im 9. Jh. Erstlinge der Jagd153). Schon bei Griechen und Römern vertrat ein Gebildbrot das Opfertier 154). Gebildbrote in H.- oder H.hornform 155 ) kennt Höfler für den Nikolaustag 156), Weihnachten und Neujahr 157 ), Drei-Königstag 157a), Fastenzeit 15S), am Hirsmontag 159), Tag nach Invocavit 16°), Montag nach Aschermittwoch161), Ostern 162). Ein H.essen war in Schmalkalden Mariä Himmelfahrt163) üblich, in Corvey St. Vitustag164), einen Kirmesh. kannte man in Schlesien165). Zu Fruchtbarkeitszwecken opferten nach Höfler 165a ) böotische Frauen dem Aktaion, kleideten sich als H.kühe und benannten sich so. 161 ) H ö f l e r Organoth. 8 1 ; G. W i l k e Religion d. Indogermanen 1923, 219. 222. 162) S t e n g e l Opfergebräuche 197. 200. 226 f.; K e l l e r Tiere 198. 163) H ö f l e r Weihnacht 66. 151) H ö f l e r Organoth. 81; Weihnacht 16; K e l l e r Tiere 97 f.; ZfVk. j, 304. 166) H ö f l e r Weihnacht 65; 15e ZfVk. 14, 267. ) ZfVk. 12, 199; Bavaria 1, 1002 N . 1 6 ') H ö f l e r Weihnacht 65. 66; R o c h h o l z Sagen 2, 197; K o l b e Hessen 7. 11. 1 5 7 a ) Aargau: S e p p im Correspdzbl. Ges. f. Anthrop. 13 (1882), 188 f. 15s ) H ö f l e r Fastengebäcke 55- 35- 56»' M e y e r Germ. Myth. 109; R o c h h o l z Sagen 2, 197 f. 1 M ) R o c h h o l z Sagen 2, 197; N i d e r b e r g e r Unterwaiden 1, 341. 180 ) A R w . 8 Beiheft 83; D i e t e r i c h Kl. Sehr. 325. 161) R o c h h o l z Sagen 2, 195 f. 162 ) H ö f l e r 163 Ostergebäcke 53. ) L y n c k e r Sagen 229 f. 164 ) Z a u n e r t Westfalen 1 1 7 f. 166) P e u c k e r t Schles. Vk. 106. 185a) H ö f l e r Organoth. 81 nach A R w . 10, 57.

7. A p o t r o p ä i s c h (vgl. 4d.). Geweihe usw. wurden im Altertum als (Opfer oder) Weihgeschenk der Jagdgottheit aufgehängt 166), meist aber haben sie apotrop. Bedeutung in vorhistorischer Zeit 167 ), wie bei den Griechen168), wie in den romanischen Ländern 169). So findet sich auf dem Dach von St. Michael ein H., den man für ein Opfertier ansieht1693). Als Herzog Johann Georg zu Brieg 1582 Hochzeit hielt, wurden zur Feier auf alle Giebel H.hörner gesetzt 169b ). Im Früh-

jahr an gewissen Tagen gefunden und aufgehängt, bilden sie nach Montanus170) einen Schutz gegen Schlangen. Wegwarte muß man mit einem H.geweih graben170®). Apotrop. wird das Horn auch als Giebelschmuck gebraucht 171 ). Den Schwalbenstein trägt man in H.leder gebunden am Halse, ebenso andere Zaubermittel 1713 ). Als Amulett trägt man in Frankreich ein Stück Geweih bei sich 172 ), ebenso in Österreich gegen den Blitz 1723 ), bei uns H.klauen 173 ), H.zähne = Grandein in Ringen; das Auge Gottes steht auf der Spitze eines solchen Zahnes 174 ). Das Bild steht in einer Fraisenkette 175 ). Der Jäger trägt am Hut ein H.bild aus Blech, damit er keinen Menschen erschießt1753). 166 ) K e l l e r Tiere 9 6 f . ; S t e n g e l Opfergebräuche 200. 1 6 ') H ö f l e r Organotherapie 81. 168 ) ebd. 82; P r a d e l Gebete 358 N . 1. 16S ) S e l i g m a n n Blich 2, 122; G e r h a r d t Franz. Novelle 7 2 . l e 9 a ) M a i l l y Niederösterreich 109. i 5 i = K i e ß l i n g Frau Saga 3, 23. 169b ) Nik. P o l Jahrbücher d. Stadt Breslau 4 (1813), i n . 17°) Mont a n u s Volksfeste 167; vgl. M e g e n b e r g 107. 17°a) M a r z e i l Volksleben 60. m ) M e y e r Germ. Myth. 109. m » ) A l p e n b u r g Tirol 388. 360. l 7 a ) S e l i g m a n n Blick 2, 122. 172 *) ZföVk. 33, 21. " » ) H o v o r k a - K r o n f e l d 1, 212. 174 ) R o c h h o l z Sagen 2, 193; helfen für die Augen: ZföVk. 33, 21. 175) H ö f l e r Organoth. 84; ZföVk. 13, 104. 175a) ZföVk 33, 45.

8. V o r b e d e u t u n g und Angang. Als Todesbote176) erscheint der H. in hessischen177), sächsischen17S) und bretonischen Sagen 179 ); wer einen weißen sieht, stirbt 179a ); auch ein blutendes H.horn gilt als Unglücksomen180). Der Angang galt bei Romanen je nach den Umständen glück- oder unglückverheißend 181 ), den Persern, Juden, siebenbürg. Zigeunern182) und dem deutschen Mittelalter als böse 183), nach der Rockenphilosophie aber als gut 184 ). Wer in der Thomasnacht eine H.kuh sieht, Neujahr einen röhren hört, hat Glück 1793). S c h w e b e l Tod u. ewiges Leben 115! P f i s t e r Hessen 96. 107 f.; Zaunert 178 Hessen-Nassau 309. 320. ) S i e b e r Harz 197; G r a e s s e Sachsen Nr. 23 = R o c h h o l z 179 Sagen 2, 192. ) R o l l a n d Faune 1, 103 N. 3. M»a) ZföVk. 33, 21. l ä 0 ) B i r l i n g e r Volksth. 1, 241 f.; M e i c h e Sagen 622. Vgl. oben. 181 ) H o p f Tierorakel 83 f.; S e b i l l o t Folk-Lore 3, 22. 23. 182) ZfVk. 23, 385; S c h e f t e l o w i t z Altpalästinensischer Bauernglaube 141. 183) ZfVk. 23, 385; nach G. G r u p p Kulturgesch. d. Mittel176 )

l77)

4*

103

Hirsch

alters (1912) 55; B r a e u n e r Curiositaeten 488. G r i m m 3, 438 Nr. 128; ZfdMyth. 3, 310; M o n t a n u s Volksfeste 168. Vgl. R o l l a n d Faune 1, 103 N. 5. 1M)

9. H. a l s W e t t e r t i e r . Wenn Nebel von den Berghängen aufsteigen, braut 185 ), raucht 188 ) der H. Laurentius pißt er in den Bach, da ist die Badezeit vorbei 187 ). Bartholomä tritt er in die Brunst 188 ). Mit welchem Wetter der H. (Aegidien) in die Brunst tritt, mit dem tritt er wieder aus 189 ). Späte Brunst zeigt einen langen, frühe und schnelle einen kurzen Winter an 190 ). Ebenso zeigt lautes Schreien in der Brunst einen strengen Winter an (Isergebirge). Wenn die H.e auf die Häuser zu weiden, deutet das ein volles Jahr m ) , nach schlesischem Glauben strenges Wetter an (mündl.). Bei jedem Wetterumschlag ist das Wild mehr als gewöhnlich auf den Läufen (mündl.). Um H.sprunglänge nimmt der Tag am Dreikönigstag zu m ) . 186 ) L a i s t n e r Nebelsagen 16, nach K u h n Westfalen 2, 88 Nr. 275. »••) Ebd. nach E i s e l 187 Voigtland 225. ) W l i s l o c k i Sieb. Volksgl. 76; Z f V k . 4, 405. 18s ) C u r t z e Waldeck 315 Nr. 20. m ) B a r t s c h Mecklenburg 2, 177; HessBl. 11, 12; S c h ü t z e Holstein. Idioticon 1, 19. L e o p r e c h t i n g Lechrain 193. M0 ) ZföVk. 10, 52. 1 M ) ZfdMyth. 3, 313-

10. H. a l s V e g e t a t i o n s d ä m o n . Der Vegetationsdämon trägt zuweilen H.gestalt; die letzte Garbe wird zum H. geformt, H. genannt 192a ); das geht nach Reuterskiöld 192b ) auch daraus hervor, daß Brotformen diese Gestalt annehmen. Vgl. ferner Hirschmaske. 1 M ) L a n g e r D V ö B . 6, 25. Nr. 64. 1S2a ) M a n n h a r d t Korndämonen 1; J . G . F r a z e r Der goldene Zweig 1928, 674. 1,2 b) Speisesakramente 118.

11. D e r H. i m Segen. Bei Beinverrenkungen wird der H. genannt193), ebenso in einem Segen vom blinden Kalb194), die Hinde in einem jüdischen, um die Geburt zu fördern 194a ). Russische 195) und griechische Segen 196 ) verweisen die Krankheit in das Haupt eines H.es, der geduldig ist und die Schmerzen erträgt 195 ). Auch Segen gegen die fruchtschädigenden H.e, Rehe und Schweine sind bekannt (Odenwald) 197 ), wie solche, sie zu binden 197a). Eine sächsische Hexe sprach einen Liebeszauber: es müsse den Mann nach ihr

104

verlangen „wie den H. nach der Hinde" 198 ). Gehört hierher auch das Brüsseler ahd. Bruchstück „H. und Hinde" 1 9 9 )? 1M) A l b e r t u s M a g n u s 1, 14; E b e r m a n n Blutsegen 1 5 f . ; L a m m e r t 214; M e i e r Schwaben 516; W o l f Beitr. 1, 426; L o s c h Balder 28 f.; Germania 18, 234 und im A R w . 2, 262 ff.; ZrwVk. 1912, 1; zusammenfassend O h r t in HessBl. 22, 64 ff. ««) K ö h l e r Voigtland 405. 1Ma) S c h u d t Jüd. Merkwürdigkeiten II 1, 9. 1 M ) M a n s i k k a 50. 75. «•) P r a d e l Gebete 358. 1 9 ') ZfKulturgesch. IV. Folge, 4, 214. 1 , 7 a) Alemannia 13, 186 f; MVerBöhm. 18 (1880), 156. "») S i e b e r Sachsen 232. 19S ) M S D . 1873 2 , 12. Nr. V I .

12. Z a u b e r i s c h e u n d m e d i z i n i s c h e K r ä f t e (vgl. auch apotropäisch) 20°). Der H. liefert hauptsächlich fruchtbar j machende Mittel, wird im Frauen! dreißiger (s. d.) getötet 200j), und zwar | werden die G e i l e n , R u t e , der Same j des in der Brunft getöteten usw. zur Eri weckung der Geilheit 201 ), Behebung der j Impotenz, auch wenn diese durch Hexerei ! entstand 202), innerlich und als Schmiere | gebraucht 203). Unfruchtbare Frauen genießen post coitum Pulver einer dürren H.rute oder H.enmutter 204). Ein Knöchelchen aus der Vulva verhinderte bei den Alten den Abort 20S ). H.brunst, Cyclamen, die aus dem Speichel (Saimen ?), zur Brunftzeit verloren, entsteht 206), wird gegen die Pest 207) angewandt, zu einer Salbe, um die Feuersbrunst zu löschen, verarbeitet 207a). Noch heute suchen schles. Apotheker Blase, Hoden, das Kurzwildbret als ein Kräfte verleihendes Gericht (Schlesien) 208). Ein Decoctum ex Priapo Cervi heilte die Ruhr 209), Seitenstechen, treibt den Harn 210); das genitale cervi hilft gegen Lungenleiden 2l0a ) der Schweiß vom Scrotum erweckte, getrunken, Widerwillen gegen Wein 2 1 1 ). H . g a l l e erleichtert die Geburt 212 ), H.l e b e r ward gegen Wassersucht, Podagra, Kontrakturen 213), das N e t z zur Wundsalbe 214 ), die Z u n g e bei Viehseuchen 215 ), die L u n g e gegen Husten 216 ), bei den Alten gegen die Schwindsucht gebraucht 217 ). Der M a g e n , zusammen mit einem vom Menstruationsblut befleckten Hemd verbrannt, verdirbt Jägern den Schuß 217a ). Das H i r n (nicht antik) wird zur Salbe gegen harte Geschwüre und gegen Blut-

105

Hirsch

fluß (bloet seken) verwendet 218 ), der H i r n s c h ä d e l gepulvert ebenso, gegen Gift, Schwindel, Fallsucht, Blutfluß, Weißfluß usw.219), kalziniert gegen Eingeweidewürmer 220 ). Das H . k r ö n l e i n aus dem Kopfe, auf der linken Brust getragen, ist gut für das Herzklopfen 221 ). Das Herz ist ein Abortiv- 222) und Herzmittel 223), getrunken hilft es gegen die fallende Sucht224). Der verkalkte, arteriosklerotische Faserring an der Aorta, das H.kreuzel 2 2 S ), stärkt das Herz 226), hilft gegen Unfruchtbarkeit der Weiber227), Blutgang223), gegen Alpträume und Herzritt 229 ), Gift230), Melancholie 230), ist gut in der Weiber schweren Stunde 231 ), bei arhythmischem Herzschlag 232), Nasenbluten 232), wider Flüsse im Haupt, viertägiges Fieber 233), Fallsucht 234), Zittern des Herzens 235 ); es dient zur Herzstärkung in Pestzeiten234) und gegen die Pest M7 ); wer es trägt, den kann kein giftiges Tier stechen 238). Das H.kreuz oder H.hom löst dem Alchymisten das Gold in ein aurum potabile 238a ). Das aus dem aufgebrochenen Herzen getrunkene warme B l u t stählt und vertreibt Schwindel 239) (ebenso Herzfleisch, -knochen), die fallende Sucht 240), bewahrt vor Pest 241 ). H.blut hilft auch bei Taubheit 242), in öl als Klystier: Hüft-, Seitenweh, Versehrte Gedärme, Bauchflüsse, in Wein getrunken: giftige Aposteme, verjährte Geäder 243), auch Podagra, Schwindungen, kontrakte Glieder, Vergiftungen 244) gehört in ein Schlagwasser 24S). H . m a r k stärkt die Glieder246), ist wider den Wolf 247), das Grimmen des Bauches 248), alle Geschwulst, Geschwüre und Fußschäden (Plinius) M9 ), Lungensucht 2S0), ein altes Liebeszaubermittel251), das die Periode bringt 252), die verlagerte Gebärmutter einrichtet 253), gegen Hüftund Seitenweh, Brüche 254), Fallsucht 255), Schlaflosigkeit hilft 256). Es heilt giftige Geschwüre und Wunden 257), wird als Zäpflein zur Gebärmutter eingelegt 258). Megenberg empfiehlt es Fiebernden 259). H . u n s c h l i t t oder - t a l g ist gut für wunde Füße 260), zu weißen Händen 261 ), in der Wundsalbe 262), bei offnen Wunden 263 ), an Lefzen und Hintern 264), stillt das Blut 26S ), ist gegen Podagra 263),

106

Brandwunden 266), erfrorene Glieder 267), Geschwulst 268), Brüche 269), für die Mutter 27°), Schwindsucht 271), Nasenbluten 272), gegen Engbrüstigkeit der Kinder 273), Schlangenbiß 274), Ver275 hexung ), für Kontrakte 276). Es stillt Zahnschmerzen, wird erbrechenden KinI dern ins Herzgrüblein geschmiert 277), gehört zu einem Leichdornpflaster 278), wird gegen Läuse 279), Geschwüre und Feigwarzen 28°) gebraucht, zieht die Würmer heraus 281). Das Feiste aus dem rechten : Auge fördert die Wehen 282). Genuß von H.unschlitt erzeugt große Geschlechtsteile 283). Megenberg, alten Autoren foli gend, lobt das Fleisch als fieberstillend 284), i das eines ungeborenen Kalbes als gut : gegen Gift und Schlangenbiß 285). H.| t r ä n e n (das Feist aus dem Auge?) ward I gegen rote Ruhr 286 ), Schlangenbiß 287) i gebraucht; es treibt Schweiß, schwere j Geburten 288); das mit Stierurin durchI tränkte Auge eines brünstigen H.es zur ! Erhöhung der Potenz benutzt 289). H.h o r n j und H.hornpulver (Hitzpulver 290),-asche, ! -wasser291)) wird in Branntwein morgens ; und abends genommen 292), hilft Besessenen und Bezauberten 2 ' 3 ), bei (hysterischen) Ohnmächten 294), Epilepsie 29S), bringt die Periode 298), ist gut gegen übermäßige Blutungen 297), GebärmutterVerlagerung298), Unfruchtbarkeit 2 "), Muttervorfall 300), Kindweh 301 ), Harnverhaltung 302), Wasserbruch 303), und -sucht 304), Gelbsucht 305), Blutspeien 306), Kolik und Ruhr 307), Magenkrämpfe 308) und Abnehmen der Kinder 309 ), Würmer 310 ), Zahnschmerzen311), denn es i stärkt, reinigt die Zähne 312 ), Gliederreißen 313 ), offene Schäden 314 ), Pest 315 ), Krätze 316 ), Sommersprossen317), Kopfläuse318), unerwünschten Haarwuchs 319). Vor allem ist H.horn gut zur Abwehr von Schlangen 320) und bösem Zauber 321 ), so schon bei den Alten 322), wie überhaupt H.horn in der alten Medizin eine große Rolle spielte 323). Aus dem jungen Geweih wird gegen fiebrige Krankheiten eine j Gallert bereitet (Schlesien, mündl. 324 )); die Schalen dienen im Kräutersäcklein Bezauberten 325). Den Frauen ist es ein Amulett 326). Am heilsamsten ist H.horn,

107

Hirsch

zwischen zwei Frauentagen gesammelt 327). H.harn dient gegen Ohrengeschwüre 328 ), Pest 329), Milzweh und Blähungen 330 ), Ringe mitH.klauen werden gegen Krampf getragen 331 ), H.hufe sind gegen Durchlauf gut 332 ); ein Messer mit H.hornschale wird von den rumän. Hexen gebraucht, um jemanden herbeizukochen 331a). Die Lippe ist das beste Mittel gegen Gift 333 ); mit H.haar wird Blut gestillt 334). H . h a u t 338) oder ein zwischen zwei Frauentagen aus dem lebenden Tier geschnittener Riemen 336 ), umgetan, erleichtert das Gebären 337), und die Nachgeburt 338) ist gut bei Mutterbeschwerden 339), dient zum Blutstillen 310 ), wider Fallsucht 3 "), Podagra 342 ) und Kolik 343 ). Juden schrieben den I. Psalm auf ein Pergament von H.haut und hingen das Schwangeren um 343a). Der S t e i n aus Magen, Herz, Eingeweide hat die Kraft des Bezoar 344 ); der an der Vulva gefundene erleichtert die Geburt 345 ). H . l o s u n g brauchen Lungensüchtige 346 ). Eine Kugel, mit der ein H. geschossen wurde, breitgeschlagen, hilft gegen das Uberbein 347) und Nabelbrüche 348 ). 200 ) Die Angaben von William M a r s h a l l Neueröffnetes, wundersames Arzenei-Kästlein 1894 (St. 12. 17. 28. 57 f . 66 f. 69 f. 71. 73. 74. 81. 84. 87. 91. 93. 94. 102) sind leider ohne Quellenangabe gemacht und deshalb fast wertlos. 200 ») H ö f l e r Organoth. 82; vgl. Anm. 327. 336. 201 ) Joh. Joachim B e c h e r s Parnassus medicinalis 1 (1663), 32; Joh. S c h r ö d e r Medicinchymische Apotheche 1685, 1279. 1280; Oswald C r o l l Von d. innerlichen Signaluren d. Dinge 1623, 45; K r ä u t e r m a n n 212. 214; L a m m e r t 1 5 1 ; H o v o r k a - K r o n f e l d 2, 170. Vgl. Bapt. P o r t a Magia naturalis 1713, 32 § 28. Ergänze diese u. die folgenden Belege durch die zu Bd. 1, 526. S02) Die Mylianische zusammengesammelten geh. Artzneymittel bei G o c k e l i u s 7>ocfaiu,s 1717, 190. 1 9 1 ; K r ä u t e r m a n n 218. 219. 203 ) J ü h l i n g Tiere 61.70. 2M ) Ebd. 70. Vor Brunst herausgeschnitten: Mutterkrankheit: S c h r ö d e r 1279. 20i ) H ö f l e r Organoth. 242. 20 ') P a r a c e l s u s Bücher vnd Schrifften 3 (1589), 51 f. 207) Ebd. 3, 52. 207a ) Germania 22, 262. 208 ) Mündlich; vgl. H ö h n Volksheilkunde 1, I i i ; Anthropophyteia 4, 292. 2 m ) K r ä u t e r m a n n 176. 178; L o n i c e r Kreuterbuch 1577CCCXII; S c h r ö d e r 1279; B e c h e r 1, 32. ""J S c h r ö d e r 1279. 210a ) J- J- L o o s y 0 A. Baptista vom Heintont 1807, 27. 2 U ) K r ä u t e r m a n n 160. 212) J ü h l i n g 69. 21S) H ö f l e r Organoth. 165. Vgl. B e c h e r 1, 32; H o v o r k a - K r o n f e l d 1, 213.

214

108

) J ü h l i n g 67. 2I5 ) St. Gallen 15. J h . : Germania 25, 67. 218) J ü h l i n g 61; L o n i c e r CCCXII A; H ö f l e r Organoth. 273 ( P l i n . 217 X X V I I I 67). ) H ö f l e r Organoth. 83. 217a ) A g r i p p a v. Nettesheim 1, 191 f. 2l0 ) J ü h 22 l i n g 275 f. °) H ö f l e r 83 f.; J ü h l i n g 71. 221 ) ZföVk. 6, 1 1 2 ; Hovorka-Kronfeld 222 2, 66. ) H ö f l e r Organoth. 242 f.; J ü h l i n g 66. 223 224 ) S c h r ö d e r 1279. ) J ü h l i n g 68; H ö f l e r 243. 225) ZfdPhil. 13. 369 (Ulrich Morhart); S c h r ö d e r 320; H ö f l e r 241 f. 226) B e c h e r 1, 3 1 ; Osw. C r o l l Von d. innerlichen Signataren 43. 22 ') J ü h l i n g 69; L a m m e r t 157; H ö f l e r Organoth. 242. Als Amulett: L a m m e r t 157. 228) ZföVk. 6, 112. 22») H ö f l e r Organoth. 244. 243; S c h r ö d e r 1279; B e c h e r 1, 3 1 . 23 °) H ö f l e r Organoth. 243 t. 231) S c h r ö d e r 1279; B e c h e r 1, 3 1 ; H ö f l e r 242. 243. 244. 232 ) H ö f l e r 244; S c h r ö d e r 1279. 233 ) H ö f l e r 243. 23< ) Mündl. u. H ö f l e r 241. 235) P a r a c e l s u s Bücher vnd Schrifften 3, 265. 236) Ebd. 3, 52. 237 ) Ebd. 3, 82. 149. 205. 238) K r ä u t e r m a n n 382. 238a ) Osw. C r o l l Basilica chymica 1622, 42. 23 ») H ö f l e r 244. Vgl. J ü h l i n g 68. 240) H ö f l e r Organoth. 243; P l i n i u s de medicina I I I 2 1 ; D ö l g e r in Vorträge d. Bibl. Warburg 1923/24, 206. 241) P a r a c e l s u s Bücher v. Schrifften 3, 52. 56. 212) S e y f a r t h Sachsen 149. 243) L o n i c e r CCCXII A; S c h r ö d e r 1280. 2 " ) B e c h e r 1, 32; S c h r ö d e r 1280. 245) S c h r ö d e r 342. 2 " ) J ü h l i n g 63. 66. 2 «) Ebd. 65. 248 ) Ebd. 60. " ' ) Ebd. 65. 60; L o n i c e r CCCVR; S c h r ö d e r 1281. ""J P a r a c e l s u s 3, 385. 2S1) H ö f l e r Organoth. 81 f. «*») J ü h l i n g 60. 253 ) Ebd. 60; H ö f l e r Organoth. 83; S c h r ö d e r 230. 2S| ) J ü h 2M l i n g 60. ) Ebd. 69; L a m m e r t 271. 25 «) J ü h l i n g 64. 65. 66. 2S7) B e c h e r 32. 8 " ) L o n i c e r Kreuterbuch CCCVR. 2 5 , ) M e g e n b e r g 106. 260) Mündlich; Z a h l e r Simmenthal 81; ZfVk. 8, 41. 44. 46; J ü h l i n g 68; Raymundus M i n d e r e r Kriegsartzney 1620, 4 1 ; A l b e r t u s M a g n u s 1, 24. M 1 ) Bapt. 282 P o r t a Magia naturalis 1713, 661 § 2. ) Hov o r k a - K r o n f e l d i, 213; 2, 360; ZfVk. 8, 46 f.; J ü h l i n g 67. 63 f. 62. 61 f.; P o l l i n g e r Landshut 278; M i n d e r e r 282. 2a3 ) ZfVk. 5, 4 1 2 ; B e c h e r 1, 3 i f . ; S c h r ö d e r 1281. 2 M ) L o n i c e r CCCVA; P a r a c e l s u s Natürl. Zaubermagazin 1771, 245; an Brustwarzen: L a m m e r t 177. 285 ) L o n i c e r CCCXII. 2M ) ZfVk. 7, 62. 287 ) S c h r ö d e r 1 2 8 1 ; K r ä u t e r m a n n 232; M i n d e r e r 340; Z a h l e r Simmenthai 81. 2M ) J ü h l i n g 64; S c h r ö d e r 1281; B e c h e r 1, 32. 289 ) P a r a c e l s u s (Archidoxis magicae) Opera 2 (1616), 553. 2 '°) J ü h l i n g 6 3 . 271 ) A l b e r t u s M a g n u s 1, 19; J ü h l i n g 61. 272 ) J ü h l i n g 65. 273) Ebd. 69. 274) B. P o r t a Magia naturalis I I 7 3 . 3 1 § 16; L o n i c e r Kreuterbuch 1577, CCCV A nach Dioscurides: Schlangen fliehen 275 den mit H.-Unschlitt Gesalbten. ) ZfVk. 8, 47; Mylian. Artzneymittel bei G o c k e l i u s 276 Tractatus 1717, 186. ) P a r a c e l s u s Bücher v. Schritten 4, 1 1 2 . 1 1 3 . 277) L a m m e r t 138. 278 ) Th. P a r a c e l s u s natürliches Zaubermagazin 1771. 135*. 69. 27") L a m m e r t 134. 2S0) Elsaß

109

Hirschkäfer

14. J h . : Alemannia 10, 219. 231. 232. m ) S c h r ö d e r 1281. 282) J ü h l i n g 66; vgl. 69. M 3 ) Ebd. 69. 284) M e g e n b e r g 107; H ö f l e r Organoth. 82. 286) M e g e n b e r g 106; L o n i c e r C C C X I I A . 28«) J ü h l i n g 7 0 f . ; H o v o r k a K r o n f e l d 1, 213. Vgl. G r i m m Myih. 3, 362 (Hirschstein). 287) Bapt. P o r t a Magia naturalis 1713, 31 § 16. M s ) B e c h e r 1, 32; S c h r ö d e r 1280. 28S) ZfVk. 23, 257. 2S0) G. S c h m i d t Kräuterbuch 62 N. 219; Magisterium C. C.: S c h r ö d e r 280; J. F. B r a n d t u. R a t z e n b u r g Medizin. Zoologie 1 (1829), 41. 2 M ) SchwVk. 10, 77 f.; H o v o r k a - K r o n f e l d 1, 213; H o l l a n d Faune 1, 103. 2 ' 2 ) L a m m e r t 242; H o v o r k a - K r o n f e l d 2, 25. 283 ) Die Mylianische zusammengesammelten geheimen Artzneymittel in G o c k e l i u s Tractatus 2M 179. 186. ) H o v o r k a - K r o n f e l d 2, 202; S c h r ö d e r 1278. 2SS) Ebd. 1278; Z f V k . 5, 412; L o n i c e r C C C X I I A . ***) S c h m i d t Kräuterbuch 62 N . 219; S c h r ö d e r 1278; J ü h l i n g 65. 2 " ) J ü h l i n g 62. 64. 69; L o n i c e r C C C X I I A ; M i n d e r e r 351; H ö h n Volksheilkunde 1, I42f.; L a m m e r t 147 f.; Z f V k . 1, 177; 8, 47. 288) S c h r ö d e r 1278; J ü h l i n g 64 f. ! M ) L a m m e r t 156. 30°) J ü h l i n g 64 (Austreten des Mastdarmes ?). 301) P a r a c e l s u s Bücher vnd Schritten 3, 122; H . h o r n w a s s e r e r l e i c h t e r t G e b u r t : R o l l a n d Faune 1, 103. 302) J ü h l i n g 65. 61; L o n i c e r C C C X I I A ; 303) J ü h l i n g ö i . s°4) P a r a c e l s u s Bücher 5, 247; 3, 313. 305) J ü h l i n g ö i . 70; ZfrwVk. 1914, 165; L o n i c e r CCCXII A. 30 ') E b d . ; H o v o r k a - K r o n f e l d 2, 3 1 . 3 2 . 3